Jahrgangsstufe 5

Transcription

Jahrgangsstufe 5
Fachcurriculum Erdkunde Gymnasium
Jahrgangsstufe 5
Thema
Inhalte
Orientieren im Weltall
Planetensystem, Erdrotation, Erdrevolution
Orientieren auf der Erde
Globus als Modell der Erde,
Kontinente und Ozeane, Gradnetz der Erde
Fachspezifische Kompetenzen (die SuS können…)







Methoden der räumlichen
Orientierung
Karten lesen, Entfernungen bestimmen, Maßstab
berechnen, mit dem Atlas arbeiten
Fakultativ:
Nahraumerkundung
Geländeübung
Orientieren in Deutschland
Großlandschaften, Bundesländer,
Anfertigen einer Deutschlandkarte,
Topografische Grundkenntnisse
An der Küste
Küstengliederung, Gezeiten, Wattenmeer,
Küstenschutz,
Topografische Grundkenntnisse
In den Alpen
Höhenstufen, Gletscher,
Nutzungswandel durch den Tourismus,
Topografische Grundkenntnisse
















die Lage der Planeten zueinander in Beziehung setzen
die Bewegungen der Erde erläutern
den Globus als Modell der Erde skizieren und beschreiben
den Aufbau des Gradnetzes beschreiben und Orte lokalisieren
die Namen der Kontinente und Ozeane nennen, sie auf einer Karte
lokalisieren, ihre Lagebeziehungen und Größenverhältnisse beschreiben
die Orientierungshilfen des Atlas zielgerichtet nutzen
Orte, wie z.B. die Schule mit Orientierungshilfen (Karte/Kompass) den
Standort bestimmen und sich damit im Realraum orientieren
Reiserouten anhand von Karten nachvollziehen (z.B. Schulweg /
Seereise) sowie anderen beschreiben
Entfernungen aus Karten ermitteln
Reliefformen anhand der Höhenlinien erkennen
sich anhand von Karten und/ oder Kompass orientieren und markante
Punkte anlaufen
die Lage großer deutscher Städte, Flüsse, Gebirge, Meere und
angrenzender Länder benennen und Lagebeziehungen herstellen
Bundesländer und Landeshauptstädte benennen und charakterisieren
Deutschland in Großlandschaften gliedern und charakterisieren
die Entstehung des Lebensraums Wattenmeer erklären und seine
Bedrohung und Schutzmaßnahmen erläutern
Maßnahmen des Küstenschutz erläutern
die Entstehung der verschiedenen Küstenformen erklären (Nord-/ Ostsee)
die Nord- und die Ostsee charakterisieren und vergleichen
große Inseln/ Inselgruppen, Städte und Gewässer benennen
die Höhenstufen der Alpen und Gletscher (als Prozesse, die durch
Naturkräfte entstehen) erläutern
die Bedeutung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor beschreiben und die
resultierenden Probleme des Massentourismus beurteilen
in Verhandlungsprozessen verschiedene Positionen vergleichen und zu
einem begründeten Kompromiss kommen (Rollenspiel)
wesentliche Berge und Verkehrsrouten benennen sowie Alpen- und
Anrainerstaaten charakterisieren
Fachcurriculum Erdkunde Gymnasium
Jahrgangsstufe 6
Thema
Inhalte
Fachspezifische Kompetenzen (die SuS können…)

Topografische Grundkenntnisse

Klima in Europa
Wetter, Klima, Klimadiagramme,
Klimazonen Europas






Kultur- und Wirtschaftsraum
Europa
Auswahl exemplarischer Beispiele z. B.
Nordeuropa und Südeuropa
Orientieren in Europa

die Lage großer europäischer Städte, Flüsse, (Mittel-)Gebirge, Meere und
Länder benennen und Lagebeziehungen herstellen
einfache topographische, physische und andere thematische Karten
auswerten
die physisch-geografische Grenze Europas zeigen und benennen
die Begriffe Wetter und Klima erläutern
Klimadiagramme zeichnen, auswerten und Klimazonen zuordnen
die Klimazonen in Europa benennen
die beeinflussenden Faktoren erläutern
die unterschiedlichen naturräumlichen Bedingungen in Europa
exemplarisch mit der unterschiedlichen wirtschaftlichen Nutzung durch
den Menschen verknüpfen und die Auswirkungen auf die
Lebensbedingungen aufzeigen:
o z. B. Tourismus und seine Auswirkungen am Mittelmeer
o z. B. Fischfang und Holzindustrie in Nordeuropa
o z. B. Polartag und Polarnacht
Informationen aus unterschiedlichen Quellen entnehmen und auswerten
Fachcurriculum Erdkunde Gymnasium
Jahrgangsstufe 8
Thema
Inhalte
Fakultativ: Gesteins- & Wasserkreislauf




Bodenbildung & Bodenhorizonte

die Bodenbildung & die Bedeutung von Böden erläutern

Ursachen und Auswirkungen wesentlicher Probleme des 21. Jahrhunderts
erläutern und Lösungsstrategien entwickeln
eine Fragestellung in unterschiedlichen Quellen (Buch, Atlas, Internet,…)
recherchieren und auswerten
selbstständig forschende Fragen formulieren und diese mittels
Informationen verifizieren oder falsifizieren
eine Präsentation erstellen und geographische Inhalte präsentieren
Lagebestimmung, Lagebeziehungen, Merkmale
des Gradnetzes, Zuordnung in Zeitzonen
Auswirkungen der
Bewegung der Erde
Entstehung der Tageszeiten & Jahreszeiten,
Beleuchtungszonen
Klima- & Vegetationszonen
der Erde
Klima- & Vegetationszonen (zonale Anordnung),
Klimadiagramme
Auswirkungen von Eingriffen
in den Naturhaushalt
Auswahl exemplarischer Raumbeispiele:
Tropischer Regenwald, Sahelzone, Wüste,
Aralsee, Leben am Rande der Ökumene
Fakultativ: Der Boden lebt
Die Welt im 21. Jahrhundert
(Raumanalyse)




die Standortkoordinaten bestimmen, Orte lokalisieren
die Lage von Orten zueinander in Beziehung setzen
die wahre Ortszeit und die Zonenzeit bestimmen
die Entstehung der Tages- und Jahreszeiten sowie der
Beleuchtungszonen erläutern
(Erdachse, Erdrotation, Erdrevolution, Polarkreise, Wendekreise)
die Auswirkungen der Bewegungen der Erde für das Leben beurteilen
Klimadiagramme auswerten und erstellen
Klima- & Vegetationszonen benennen und deren Kennzeichen erläutern
Klimadiagramme den Klimazonen zuordnen
Tabellen und Diagramme auswerten
Wirkungsketten/ Wirkungsschemata erstellen und erläutern
relevante Informationen aus verschiedenen Quellen entnehmen,
auswerten und beurteilen
Schalenaufbau der Erde erläutern
die Auswirkungen plattentektonischer erläutern
die Theorie der Plattentektonik erläutern
die Prozesse der Verwitterung, Erosion und Sedimentation erklären
Gradnetz & Zeitzonen
Endogene & Exogene Kräfte
gestalten das Relief der Erde
Fachspezifische Kompetenzen (die SuS können…)
Schalenaufbau, Plattentektonik,
Verwitterung, Erosion, Sedimentation
Auswahl exemplarischer Fragestellungen z. B.
Globalisierung, Weltbevölkerung, Klimawandel,
Syndromkonzept










Topographisches
Grundgerüst
Deutschland, Europa, Topographie der Erde

globale Städte, Flüsse, Gebirge, Meere und Länder benennen und
zueinander in Beziehung setzen (z. B. Reiseroute 10. Längengrad,…)
Fachcurriculum Erdkunde Realschule
Jahrgangsstufe 5
Thema
Inhalte
Orientieren im Weltall
Sonne als Fixstern
Lagebeziehungen/ Größenverhältnisse erkennen
Orientieren auf der Erde
Lagebeziehungen erkennen
Orte und ihre Lage bestimmen können
Methoden der räumlichen
Orientierung
Erstellen einfacher Skizzen
Arbeiten mit Karte und Kompass
Entfernungen bestimmen, Maßstäbe berechnen;
mit dem Atlas arbeiten, Karten lesen
Fachspezifische Kompetenzen (die SuS können…)
 Planetensystem, Erdrotation, Erdrevolution






Kugelgestalt der Erde; große Entdecker;
Globus als Modell der Erde;
Kontinente und Ozeane;
Gradnetz der Erde
Erkundung unserer Umgebung; Schulstandort – Lage im Naturraum;
Lagebeziehungen; territoriale Bezeichnungen; Himmelsrichtungen;
 vom Bild zur Karte; Kartensymbole – Legenden;
Orientieren in Hessen
Kartenarbeit, Kartenskizzen
 politische Gliederung: Regierungsbezirke, Landkreise, kreisfreie Städte;
 physische Gliederung: Städte, Flüsse, Berge;
Orientieren in Deutschland
Anfertigen einer Deutschlandkarte
 Großlandschaften; Bundesländer
 Topografische Grundkenntnisse - Städte, Flüsse, Berge
An der Küste
topografische Grundkenntnisse
topografische Grundkenntnisse;
Kartenarbeit
 Küstenformen; Gezeiten, Wattenmeer, Küstenschutz;
 Massentourismus
 Lage / Ausdehnung; Höhenstufen, Klima und Nutzung durch den
Menschen, Gletscher
Auswertung von Schaubildern und Diagrammen
Erstellen einfacher Diagramme
 vom Bergdorf zum Massentourismus – Nutzungswandel;
 Umweltverschmutzung / Umweltschutzdurch
In den Alpen
Fachcurriculum Erdkunde Realschule
Jahrgangsstufe 6
Thema
Inhalte
Europa im Überblick
Kartenarbeit, Kartenskizzen
Informationen beschaffen
Urlaub in Europa
Recherche / Informationsbeschaffung: Internet,
Reisekataloge;
Referat, Präsentation
Landwirtschaft – Europa
deckt den Tisch
mit dem Atlas arbeiten, Karten lesen;
Bilder und Diagramme auswerten
Schätze der Natur –
Menschen brauchen Energie
Schaubilder und Diagramme auswerten
Industrieräume in Europa
mit dem Atlas arbeiten, Karten lesen
Leben in der kalten Zone
topografische Grundkenntnisse;
Kartenarbeit
Leben in der heißen Zone
topografische Grundkenntnisse;
Kartenarbeit;
Auswertung von Bildern, Diagrammen und
Tabellen
Fachspezifische Kompetenzen (die SuS können…)
 Lage, Ausdehnung; geographische und kulturelle Grenzen;
 Großräume; Oberflächengestalt und Flüsse als Orientierungsraster;
 topografische Grundkenntnisse – Staaten und Hauptstädte;
wichtige Flüsse und Gebirge
 Klima und Vegetation
 Klimazonen, Klimabegriff
 Mittelmeerraum als Urlaubsziel
 Klima und Vegetation
 Massentourismus – Veränderung der Landschaft und der
Lebensverhältnisse
 Vorstellung eines Urlaubslandes
 wichtige Anbaugebiete und Produkte
 Bewässerungslandwirtschaft im Mittelmeerraum
 Gewächshauskulturen
 Fischfang im Nordatlantik
 Kohle, Öl, Gas – Entstehung
 Bedeutung im Alltag – Abhängigkeit und Endlichkeit
 alternative Energien
 Industriezentren im Überblick; Abriss: historische Entwicklung
 Stahlindustrie als Grundlagenindustrie
 Chemische Industrie – Bedeutung für unseren Alltag
 Ein Produkt beleuchten: Vom Rohstoff zum fertigen Produkt
 Strukturwandel
 Transportwege und Infrastruktur
 Arktis / Antarktis – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
 Lebensumstände: Leben und Wirtschaften früher und heute
 Phänomene Polartag und Polarnacht
 topographische Einordnung
 Vegetation und Vegetationsstufen
 Stufenaufbau des tropischen Regenwaldes
 Phänomen Tropentag
 keine Jahreszeiten
 Veränderung der Lebensbedingungen; Raubbau an der Natur
 Brandrodung
Fachcurriculum Erdkunde Realschule
Jahrgangsstufe 8
Thema
Inhalte
Fachspezifische Kompetenzen (die SuS können…)



Die Erde – ein unruhiger
Planet
Erdgeschichte, Schalenbau der Erde,
Kontinentalverschiebung, Krustenbildung,
Vulkanismus, Erdbeben,
Endogene und exogene Kräfte







Vom Wetter zum Klima
Wetter, Klima, Wolkenbildung, Wind, Temperatur
und Niederschlag, Luftdruck und Barometer,
Wetterkarten







Fakultativ:
Gradnetz/ Klima &
Vegetationszonen der Erde
Lagebestimmung, Lagebeziehungen, Merkmale
des Gradnetzes, Klima- & Vegetationszonen
(zonale Anordnung), Klimadiagramme





einordnen, wann die Erde ungefähr entstand und wie sich das Leben auf
der Erde von dieser Zeit an entwickelte
den Schalenbau der Erde beschreiben
anhand der Theorie Wegeners die Entstehung der Erdplatten vom
Urkontinent zur heutigen Plattentektonik verstehen und die Bewegung
der Platten erklären
anhand von Plattenverschiebung und Vulkanismus die Begriffe
Faltengebirge und Tiefseegräben erklären und benennen
den Aufbau eines Vulkans beschreiben und die Vor- und Nachteile des
Lebens in der Umgebung von Vulkanen erkennen
Messverfahren für Erdbebenstärke erklären, Zonen in denen häufig
Erdbeben auftreten benennen und begründen
den Begriff Epizentrum, Verhalten und Vorhersagemethoden bei
Erdbeben erklären
Die Prozesse der Verwitterung, Sedimentation, Erosion erklären
den Gesteins- und Wasserkreislauf erläutern
erläutern wie Wolken entstehen, welche Arten von Wolken es gibt und
welche Wolken welches Wetter mit sich bringen
erkennen wann Wind entsteht und warum
die Skala der Windstärken erläutern und die Windrichtung bestimmen
erkennen, welche Auswirkungen Hurrikans und Tornados haben
wissen, wie mittlere Tagestemperatur und mittlere Monatstemperatur
errechnet werden und wozu das dient
Niederschlagsmessung durchführen, den Tageswert ablesen und
Monatsniederschlag berechnen
ein Barometer lesen, die Begriffe Hektopascal und Isobaren erklären und
Veränderungen interpretieren
Hoch- und Tiefdruckgebiete in Wetterkarten erkennen und die Folgen
aufzeigen
die Standortkoordinaten bestimmen, Orte lokalisieren
die Lage von Orten zueinander in Beziehung setzen
Klimadiagramme auswerten und erstellen
Klima- & Vegetationszonen benennen sowie deren Kennzeichen und
Lebensbedingungen erläutern
Klimadiagramme den Klimazonen zuordnen
Fachcurriculum Erdkunde Realschule
Jahrgangsstufe 9/10
Thema
Inhalte
Die Erde im Überblick
Topographie Europas und der Erde
Europa – Ein geeinter
Kontinent?
Europäische Staaten: Lage und Hauptstädte,
Der Weg zur EU – Währungsunion,
Institutionen der EU,
Europäischer Binnenmarkt: Vor- und Nachteile,
Arm und Reich in der EU
Fakultativ:
Großmächte der Erde
USA als stärkste Wirtschaftsmacht,
Silicone Valley – Manufacturing Belt,
Einwanderungsland USA,
Russland – größtes Land der Erde,
Entwicklung der Wirtschaft Russlands
Fakultativ:
Weltweite Netze –
Globalisierung
Globalisierung
Fachspezifische Kompetenzen (die SuS können…)










 Ursachen, Chancen & Risiken der Globalisierung erläutern und bewerten


Die Zukunft der Menschheit
Grenzen des Wachstums, Überfluss und Hunger,
Begrenzte Ressourcen, Klimawandel: Ozonloch, Abholzung
des Regenwaldes




Ein Entwicklungsland unter
der Lupe
Merkmale eines Entwicklungslands:
Topografie, Klima, Vegetation, Bevölkerung,
Wirtschaftsentwicklung
globale Städte, Flüsse, Gebirge, Meere und Länder benennen und
zueinander in Beziehung setzen
Europäische Staaten und deren Hauptstädte lokalisieren u. benennen
die Stationen der Einigung mit Text und Tabelle erarbeiten
die Institutionen der EU anhand eines Schemas und mit Internetrechercheerarbeiten
die 4 Freiheiten des Binnenmarktes benennen und bewerten
Auswirkungen der EU auf verschiedene Länder vergleichen
Gründe für die amerikanische Wirtschaftsmacht anhand von
Tabellen, Statistiken, Grafiken und Karten erarbeiten
Merkmale beispielhafter Industriezentren zusammenstellen
Topografische Eigenheiten Russlands durch Kartenarbeit erkennen
Entwicklung der russ. Wirtschaftsentwicklung anhand von Texten,
Statistiken, Grafiken und Karten erarbeiten


Wirkungsketten/ Wirkungsschemata erstellen und erläutern
die regionalen bzw. globalen Auswirkungen der
Bevölkerungsentwicklung durch Arbeit mit Text, Bild und Film erkennen
und beurteilen
Ressourcenabbau, Klimawandel und dessen Folgen und
Klimaschutz durch Sammeln von Informationen aus verschiedenen
Quellen bewerten und beurteilen
fakultativ: Ursachen und Auswirkungen wesentlicher Probleme des
21. Jahrhunderts erläutern und Lösungsstrategien entwickeln
topografische Grundlagen durch Kartenarbeit erarbeiten
Klima, Ressourcen, Infrastruktur, Wirtschaft und Beziehungen zu
Industrieländern benennen und bewerten
Wandzeitung, Referat, PowerPoint-Präsentation erstellen –
Recherche in verschiedenen Medien
den Entwicklungsstand verschiedener Länder, zum Beispiel China
und Indien, charakterisieren