Griechischer Wein - Arrangement

Transcription

Griechischer Wein - Arrangement
Udo Jürgens
Griechischer Wein
r
ti u
t
r
a
für 3- bis 4-stimmigen Männerchor und Klavier oder a cappella
p
e
b
d
n
u
n en
e
r
e
t
i
o
p
o
N
k von ten
o
t
!
t
o
Chorbearbeitung:FPasquale
Thibaut
g
o
n
l
b
Das hreibe ch ver h verfo
c tzli tlic
s
b
A gese ech
ist strafr
ird
w
und
o
r
P
Musik: Udo Jürgens
Text: Michael Kunze
Chorpartitur
SM553
34497 Korbach • Tel: 05631/9370105
www.arrangementverlag.de
Griechischer Wein
Text: Michael Kunze
Musik: Udo Jürgens
Arrangiert für Männerchor mit Klavier oder a cappella von Pasquale Thibaut
° 4‰Œ
& b4
‹
Moderato
Tenor
Bass
41
∑
r
P
44
∑
∑
r
ti u
‰
t
r
a
p
Es war schon
[Und dann er-]
j j j j j
j
Œ
œ œJ œ œ œ 41 œj œ u44nd˙™
J
J J J
J
n
J re
en
e
t
i
o
ging,
durch Vor ∑stadt ∑stra ∑ ßen
heim
wärts
p
∑
oMeer undon NWind, n
k
von grü ∑ nen Hü ∑ geln,
o
t
e lgt!
v
o
t
j
o
j
j
j
F
j
j
n
j
oŒ
œœ œœ œœ asœœ œ 4i1bœœe œœ 44er˙b™™
f
r
D
e
e
v
œ
v
J J J J Jhr J cJh
h
c
i
c
s
l
z∑wärts chging,tli
b
durch Vor ∑stadt ∑stra
∑ ßen sheim
t
e
A
von grü ∑ nen Hü ∑ geln, e Meer und e Wind,
g
r
j
j œj œ
œJ J J
∑
da war ein
von al ten
‰
j j
‰ œj œ œJ
J J
mf
Ó
j œj œj
œ J J
J
∑
da war ein
von al ten
ist straf
d
r
i
j wr r j j
d
œ
n
u œR œR œ œ
J
∑
∑
J
J
œj œj œj œj 41
J J J J
∑
∑
∑
r r j j œj j j j
j
œœ œœ œœ œœ œœ œ œœ œœ œœ 1
J R R J J J J J J 4
Wirts haus, aus dem das Licht noch auf den
Häu sern und jun gen Frau en, die al
∑
∑
∑
∑
Wirts haus, aus dem das Licht noch auf den
Häu sern und jun gen Frau en, die al
© Montana Musikverlag GmbH & Co.KG
Mit freundlicher Genehmigung von Montana Musikverlag GmbH & Co.KG, München
© 2011 by
‰ j j œj
œJ œJ J
Ó
∑
e
b
o
°
j r r j
& b œJ œR œR œJ
‹
dun ∑ kel als ich
zähl ∑ ten sie mir
%
? b œœj œœr œœr œœj
¢
J R R J
dun ∑ kel als ich
zähl ∑ ten sie mir
%
?
¢ b Ó
44
∑
Es war schon
[Und dann er-]
? 4‰Œ
¢ b4
°
&b Ó
‹
41
∑
Vers
mf
, 34497 Korbach ·
∑
Fotokopieren wird
strafrechtlich verfolgt!
Tel.: 05631/9370105 SM 0553
3
j
° b 1 j œj 4
‰ œ œj œj œ™j œr œj œj œj™ œr œj œj
& 4 œJ J 4 ˙
J J J J R J J J ™ R J J ˙™
‹
Geh ∑steig schien.
Ich hat ∑te Zeit und mir war kalt, drum trat ich ein,
lei ∑ ne
sind,
und von dem Kind, das sei ∑nen Va ∑ ter noch nie sah,
j j
œj œj œj œj™™ œr œj œj œ™j œr œj œj ˙ ™™
? 41 œ œœ 44 ˙˙
‰
œJ œJ œJ J R J J J R J J
¢ b J J
Geh ∑steig schien.
Ich hat ∑te Zeit und mir war kalt, drum trat ich ein.
lei ∑ ne
sind,
und von dem Kind, das sei ∑nen Va ∑ ter noch nie sah.
°
&b Ó
‹
?b Ó
¢
j œj œj
œJ J J
Da sa ∑ßen
Sie sag ∑ten
mf
j j
‰ œj œ œJ
J J
Da sa ∑ßen
Sie sag ∑ten
mf
‰
Œ
Ó
Haar,
rück,
¢
? b 44 ˙ ™™
Œ
Haar,
rück,
° 1 j j 4
& b 4 œJ œJ 4 ˙
‹
süd ∑lich
war.
klei ∑nes
Glück.
j j
? b 41 œ œœ 44 ˙˙
J J
¢
süd ∑lich
war.
klei ∑nes
Glück.
Ó
Œ
r
ti u
t
r
a
44 œj œr œr œj œj œj œj œj œj 41 j œj 44
œJ J
J R R J J J J J J
∑
∑
∑
∑
∑
j
j j
j j
œœj œœj œœ œœj nœœd
44 œœj
œœ 41 œœ œœ 44
J
J J J nJ u J J
J J
e
n
r
e
Män ∑ner mit brau ∑nen ieAu ∑gen undotmit schwar ∑zem
p
N
sich im ∑mer wie ∑o
der:
Ir ∑gendwann
geht
es
zu ∑
k
n
∑
∑
p
e
b
o
r
P
° 4
& b 4 ˙™
‹
Œ
∑
r r
œœ œœ
R R
Män ner mit brau nen Au gen und mit schwar zem
sich im mer wie der: Ir gendwann geht
es
zu
to n vo oten lgt!
o
F
b
e
s
r
a
b
e
i
D j jhreœj œr œcrh œvj œj œhj œvjerœfjo j 1
‰ j œ scœ
œ 4
c
li
œJ AJb J JsetRz R J hJtli J J J J
e ∑ frec ∑
g
t
is ∑ ∑stra
∑
d
r
r
j
j
j
j
j
r
j œj œwi œœ œœ œœ œœ œœ œœ œœj œœj œœj 1
‰ œ JndJ J R R J J J J J J 4
J u
und aus der Juke box er klang Mu sik, die fremd und
und das Er spar te genügt zu Hau se für ein
∑
∑
∑
∑
∑
und aus der Juke box erklang Mu sik, die fremd und
und das Er spar te genügt zu Hau se für ein
j
‰ œ œj œj
J J J
j œr œj j j
Ϫ
J R J œJ œJ ™™
Als man mich sah, stand ei ∑ ner auf
Und bald denkt kei ∑ ner mehr da ∑ ran,
j j j j r j j
‰ œœ œœ œœ œ ™™ œR œ œ œ™j
J J J
J J J J
Als man mich sah, stand ei ∑ ner auf
Und bald denkt kei ∑ ner mehr da ∑ ran,
r
œ œj œj
R J J
und lud mich
wie es hier
r j
œ œ œj
R J J
und lud mich
wie es hier
4
° b
& ˙™
‹
Œ
? ˙™
¢ b ™
Œ
Refrain
™™ œœ
∑
r r
œ
‰ œR œœR
œœj ˙˙
J
j
œœ
J
f
œœj
J
œœj nœœj
J J
j
œœ
J
∑
∑
r
r
f
j j
œ j j ˙
œ œ
œœ œœ
™™ œ œœ œœ ˙
‰œ œ
J J
R R
J J
Grie ∑ chi scher Wein
ist so wie das Blut der Er ∑ de,
Grie ∑ chi scher Wein
und die alt ∑ver ∑trau ∑ten Lie ∑der,
r r j j j j j
‰ œR œR œ nœ œJ œ bœ œj œ œj œj ˙
J J
J J J
J J
und wenn ich dann trau∑rig wer ∑ de, liegt es da ∑ran,
denn ich fühl die Sehnsucht wie ∑der, in die ∑ser Stadt
r r j j œj j j j
j j
œ
œ
‰ R œœR œœJ #œœJ œJ œœJ nœœJ œJ œœ œœ œœ ˙˙
J J
und wenn ich dann trau∑rig wer ∑ de, liegt es da ∑ran,
denn ich fühl die Sehnsucht wie ∑der, in die ∑ser Stadt
∑
∑
Grie chischer Wein
Grie chi scher Wein
ein.
war.
∑
ein.
war.
j j
°
& b œ œJ œJ ˙
‹ komm, schenk dir ein,
schenk noch ∑mal ein,
j
? b œ œj œœ ˙˙
J J
¢
∑ ∑ ∑
j
œ œj œj œj
œ œ œ œ
J J J J
ist so wie das Blut der Er de,
und die alt ver trau ten Lie der,
r
ti u
t
r
a
p
e
b
o
∑
œœj #œœj
J J
komm, schenk dir ein,
schenk noch mal ein,
d
n
u
n
j iejre j j ˙ten Ó
° b ‰ œr œr œj j œj œj j j
™™
œ
œ
˙
œp œ œ œNo˙
&
o
R R J J J J J œJ
J
J
J
ok J von ∑ oten gt!
‹
t
o
∑
∑
∑
l
r r j j œj j j jas F
en j b
? b ‰ œœ œœ œœ #œœ œ œœ nœœ Dœœ ˙ reiœbj œœj œœj vœœer ˙ veÓrfo ™™
¢
R R J J J J J J ˙sch œJ J licJh J ˙ich
A∑b gesetz ech∑ tl
∑
∑
ist fistrafr
%
d
r
° ‰ r r j j œj j j j
i
j
& b œR œR œJ œJ J œJ œJ œJ ˙ d ‰wœ œj ˙™ Œ Ó ‰ j œj œ
œJ J J
‹
un J
r
P
1.
dass ich im mer träu me von da
heim,
du musst ver zeihn.
dass ich im mer träu me von da
heim,
du musst ver zeihn.
2.x
2.
mf
und al ∑ lein.
∑
∑
j
j
j
œœ #œœj œœ œœ nœœj œœj ˙ ‰ œ œj ˙ ™
œ œJ ™
J J J J J J
werd ich im ∑mer nur ein Frem ∑der sein
und al ∑ lein.
werd ich im mer nur ein Frem der sein
r
? b ‰ œœ
¢
R
°
& b ˙™
‹
fi
? ™
¢ b ˙™
lein.
lein.
r
œœ
R
Œ
∑
41
∑
44
Œ
∑
41
∑
44
rit.
∑
j œj %
j
‰œ œ J
J J
Und dann er ∑
Und dann er
Œ Ó
mf
∑
∑
∑
∑