Untitled - Hochschule Heilbronn

Transcription

Untitled - Hochschule Heilbronn
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis ........................................................................................................................ 4 1. Vorbemerkungen ........................................................................................................................ 5 2. Meilensteine ................................................................................................................................ 6 2.1 HIN – HochschulInstitute Neckarsulm ...................................................................................... 6 2.2 SMILE – Studienmodell Individuelles Lernen ........................................................................... 6 2.3 Stiftung der Freunde und Förderer der Hochschule Heilbronn ................................................. 7 2.4 Neues Leitbild ........................................................................................................................... 7 2.5 Neubau G mit Photovoltaikanlage ............................................................................................ 9 2.6 Neuer Campus Heilbronn II ...................................................................................................... 9 2.7 Hochschulförderation SüdWest .............................................................................................. 10 3. Bericht des Rektors ................................................................................................................... 11 3.1 Projekt „Neuausrichtung der Zentralen Verwaltung und Einrichtungen“ ................................. 11 3.2 Gleichstellung ......................................................................................................................... 12 3.3 Nachhaltigkeit ......................................................................................................................... 13 3.4 Weiterbildung .......................................................................................................................... 14 4. Bericht aus dem Prorektorat Studium, Lehre und Qualitätssicherung ...................................... 16 4.1 Studienprogrammplanung....................................................................................................... 16 4.2 Qualitätssicherung und Management ..................................................................................... 16 4.3 Studienbetrieb ......................................................................................................................... 18 4.4 Akkreditierung und Re-Akkreditierung .................................................................................... 22 5. Bericht aus dem Prorektorat Marketing und Internationalisierung ............................................ 23 5.1 Kommunikation und Marketing ............................................................................................... 23 5.1.1 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ..................................................................................... 23 5.1.2 Veranstaltungen der Hochschule ..................................................................................... 24 5.1.3 Neuer Internetauftritt ........................................................................................................ 27 5.1.4 Alumni-Management und Career Service ....................................................................... 28 5.2 Competence Center Entrepreneurship ................................................................................... 29 5.3 Internationalisierung................................................................................................................ 30 5.4 Stipendien ............................................................................................................................... 32 6. Bericht aus dem Prorektorat Forschung und Vernetzung ......................................................... 33 6.1 Forschung an der Hochschule ................................................................................................ 33 6.2 MINT-Programm ..................................................................................................................... 34 6.3 ZIM-Programm ........................................................................................................................ 34 6.4 Ergebnisse aus dem Jahresbericht „Forschung an der Hochschule Heilbronn“ ..................... 35 7. Bericht aus der Verwaltung ....................................................................................................... 36 7.1 Haushaltsabteilung ................................................................................................................. 36 7.2 Hochschulcontrolling ............................................................................................................... 44 7.3 Personalabteilung ................................................................................................................... 44 Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
2
7.4 Studentische Abteilung ........................................................................................................... 45 7.4.1 Bewerbungen ................................................................................................................... 45 7.4.2 Neueinschreibungen ........................................................................................................ 45 7.4.3 Studierende ...................................................................................................................... 47 7.4.4 Absolventinnen und Absolventen ..................................................................................... 50 7.4.5 Studiengebühren .............................................................................................................. 50 7.4.6 Zentrales Prüfungsamt ..................................................................................................... 54 7.4.7 EDV in der Verwaltung ..................................................................................................... 54 7.5 Technischer Betrieb ................................................................................................................ 55 8. Berichte aus den zentralen Einrichtungen ............................................................................... 57 8.1 Bibliothek ................................................................................................................................ 57 8.2 Rechenzentrum ....................................................................................................................... 58 8.3 Institut für mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (IFG) ...................................... 60 8.4 Zentrum für Studium und Lehre (ZfSL) ................................................................................... 60 9. Berichte aus den Fakultäten ..................................................................................................... 62 9.1 Fakultät Mechanik und Elektronik (T1) ................................................................................... 62 9.2 Fakultät für Technik 2 (T2) ...................................................................................................... 66 9.3 Fakultät für Informatik (IT) ....................................................................................................... 68 9.4 Fakultät für Wirtschaft und Verkehr (W1) ................................................................................ 72 9.5 Fakultät für Wirtschaft 2 (W2) ................................................................................................. 77 9.6 Fakultät für Technik und Wirtschaft (TW) ............................................................................... 80 9.7 Fakultät für Management und Vertrieb (MV) ........................................................................... 84 10. Anhang ...................................................................................................................................... 87 I. Zahlen, Daten und Fakten ......................................................................................................... 87 II. Publikationen ............................................................................................................................ 95 III. Preisverleihungen .................................................................................................................... 97 IIV. Chronik ................................................................................................................................. 101 Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
3
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Leitbild der Hochschule Heilbronn ................................................................................. 8
Abbildung 2: Prozessorientiert definierte Teilprojekte des Projekts „Neuausrichtung der Zentralen
Verwaltung und Einrichtungen“ .................................................................................... 11
Abbildung 3: Studentinnenanteil der letzten zwei Jahre nach Fakultäten......................................... 12
Abbildung 4: 5 Säulen der HHN-Akadmie......................................................................................... 14
Abbildung 5: CHE-Ergebnis 2010 Ranking kompakt 2010 ............................................................... 20
Abbildung 6: CHE-Ergebnis 2010 Fakultät für Mechanik und Elektronik .......................................... 20
Abbildung 7: Fortsetzung CHE- Ergebnis Fakultät für Mechanik und Elektronik .............................. 21
Abbildung 8: CHE-Ergebnis 2010 Fakultät für Technik 2 ................................................................. 21
Abbildung 9: CHE-Ergebnis 2010: Fakultät für Technik und Wirtschaft ........................................... 21
Abbildung 10: Entwicklung der Bewerberzahlen der HHN ................................................................ 23
Abbildung 11: Bildungsmessen und Schulinformationsveranstaltungen 2010 ................................. 26
Abbildung 12: Haushaltsmittel: Reste aus 2009 und früher .............................................................. 37
Abbildung 13: Haushaltsmittel: Zuweisung 2010 .............................................................................. 38
Abbildung 14: Haushaltsmittel: Gesamtsumme der Mittel 2010 ....................................................... 39
Abbildung 15: Haushaltsmittel: Ausgaben 2010 ............................................................................... 40
Abbildung 16: Haushaltsmittel: Verbleibender Rest 2010................................................................. 41
Abbildung 17: Haushaltsmittel: Rechtsverpflichtungen ..................................................................... 42
Abbildung 18: Haushaltsmittel: Verbleibender Rest 2010 abzüglich Rechtsverpflichtungen ............ 43
Abbildung 19: Jährliche Entwicklung der Zahl der Professoren und Mitarbeiter ............................... 44
Abbildung 20: Bewerbungen ............................................................................................................. 45
Abbildung 21: Entwicklung der Neueinschreibungen pro Studienjahr .............................................. 45
Abbildung 22: Neueinschreibungen je Studiengang ......................................................................... 46
Abbildung 23: Entwicklung der Studierendenzahlen pro Studienjahr ............................................... 47
Abbildung 24: Studierende je Studiengang....................................................................................... 48
Abbildung 25: Studierende mit ausländischer Nationalität................................................................ 48
Abbildung 26: Bildungsausländer und -inländer je Studiengang ...................................................... 50
Abbildung 27: Übersicht Zahl der Absolventinnen und Absolventen (1999-2009) ............................ 50
Abbildung 28: Ausnahme- und Befreiungsgründe hinsichtlich Erhebung von Studiengebühren im
Wintersemester 2010 ................................................................................................. 52
Abbildung 29: Ausnahme- und Befreiungsgründe hinsichtlich Erhebung von Studiengebühren im
Sommersemester 2010.............................................................................................. 53
Abbildung 30: Länder mit Partnerhochschulen im ERASUMS-Programm ....................................... 92
Abbildung 31: Länder mit Partnerhochschulen außerhalb des ERASMUS-Programms .................. 92
Abbildung 32: Berufungsübersicht 2010 ........................................................................................... 93
Abbildung 33: Stiftungsprofessuren 2010 ......................................................................................... 94
Abbildung 34: Preisübergabe an Prof. Dr. med. Wendelin Schramm ............................................... 97
Abbildung 35: PreisträgerInnen Graduierungsfeiern 2010.............................................................. 100
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
4
Vorbemerkungen
1. Vorbemerkungen
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde im Jahresbericht 2010 meist die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle explizit darauf hin, dass aufgeführte geschlechterbezogene Bezeichnungen sowohl in der weiblichen als auch männlichen Form gelten. Dies gilt auch
für die Führung von Hochschulgraden, akademischen Bezeichnungen und Titeln.
Der Berichtszeitraum des Jahresberichtes umfasst das Sommersemester 2010 und das
Wintersemester 2010/11 (01.03.2010-28.02.2011). Ausnahmen hiervon sind in den entsprechenden
Kapiteln vermerkt (z.B. Kapitel 7.1 Haushaltsabteilung).
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
5
Meilensteine
2. Meilensteine
2.1 HIN – HochschulInstitute Neckarsulm
Seit April 2010 ist die Hochschule Heilbronn
(HHN) Partner der durch den Automobilhersteller Audi initiierten Wissenschaftskooperation HIN (Hochschulinstitute Neckarsulm). Die
Vertragsunterzeichnung fand am 14.04.2010
in Anwesenheit von Dr. Werner Widuckel, zu
diesem Zeitpunkt Vorstand Personal- und
Sozialwesen AUDI AG, dem Heilbronner
Landrat Detlef Piepenburg sowie Pressevertretern im Audi Forum Neckarsulm statt. Im
Rahmen der neuen Partnerschaft werden
künftig Doktoranden der Hochschule Heilbronn am Audi-Standort Neckarsulm an ihrer
Promotion arbeiten und gemeinsame Forschungsprojekte – vor allem im Bereich
Antriebstechnik, Logistik und Materialkunde –
realisieren. Gleichzeitig halten Professoren
der Hochschule Heilbronn öffentliche Vorträge
im Rahmen des HIN.Kolloquiums ab. Neben
dem Karlsruhe Institut of Technology (KIT)
und der Universität Stuttgart ist die Hochschule Heilbronn damit der dritte Partner innerhalb
der Kooperation.
Dies stellt für die HHN einen entscheidenden Schritt beim Auf- und Ausbau der Forschungs- und Wissenstransfer-Aktivitäten dar,
verbunden mit einer wachsenden internationalen Anerkennung. Die neue Partnerschaft
steigert die Attraktivität des Studienortes
Heilbronn, seine Akzeptanz nicht nur in der
Region und fördert darüber hinaus die Entwicklung von Heilbronn-Franken. Bereits seit
2003 kooperiert die AUDI AG mit Hochschulen. Insgesamt werden derzeit am Standort
Neckarsulm 19 praxisbezogene Doktorandenprojekte mit den Schwerpunkten auf
Leichtbau, Aggregate und Qualifizierung
durchgeführt. Wissenschaftliche Projekte sind
aber auch „Antriebskonzepte der Zukunft“
oder „Technologien für Faserverbundstrukturen“. Dazu arbeiten die HIN eng mit dem
Leichtbauzentrum sowie der Motorenentwicklung von Audi zusammen.
Die Audi-Hochschulkooperationen sind jedoch
nicht nur auf die rein wissenschaftliche Arbeit
beschränkt: Unter dem Motto „Universität zum
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
Anfassen“ fördert Audi auch eine verständliche Wissensvermittlung für Schüler und die
interessierte Öffentlichkeit in seinem
HIN.Kolloquium. Den ersten Beitrag innerhalb
dieses Kolloquiums lieferte Prof. Dr. Kathrin
Köster vom Studiengang Internationale
Betriebswirtschaft – Interkulturelle Studien.
Sie referierte vor über zweihundert Besuchern
zum Thema „China und Indien auf der Überholspur – ‚Good Old Europe‘ abgehängt?“.
Im November hielt dann Prof. Dr. Dieter Hertweck den Vortrag „Kommunikation und
menschliches Verhalten – Erfolgsfaktoren im
Projekt“.
2.2 SMILE – Studienmodell Individuelles
Lernen
Das Ziel des Studienmodells SMILE (StudienModell Individuelles LErnen) ist die individuelle Förderung im Studium, Hinführung zu
lebenslangem Lernen und eine nachhaltige
berufliche und persönliche Entwicklung unserer Studierenden. Dabei wird der Schwerpunkt
auf die Beratung und Hinführung zu einem
individuell abgestimmten Studium gelegt. Das
Gesamtkonzept verbindet neue und schon
realisierte fachliche und überfachliche außercurriculare Maßnahmen zur Förderung der
individuellen Stärken der Studierenden.
Durch das Abschließen von Lernkontrakten
und der Dokumentation in individuellen Lernfortschrittskontrollen („personal progress file“)
wird die Selbstmotivation eingefordert und
gefördert. Leistungsstarke und weniger leistungsstarke Studierende werden gleichermaßen in ihrer Entwicklung gefördert.
Mit diesem Modell wird das von QAA Quality
Quality Assurance Agency for Higher Education seit dem Jahr 2000 für die Hochschulen
in Großbritannien entwickelte Modell des
„Personal Development Planning“ auf die Situation der Hochschule Heilbronn angepasst.
Der Lernvertrag ist eingebettet in ein System
zur Unterstützung der Studierenden. Bestandteile des Systems sind die bestehenden,
schon heute die curricularen Aktivitäten ergänzenden Angebote der Hochschule und
ihrer Kooperationspartner (siehe Abschnitt 8.4
Zentrum für Studium und Lehre) und neu darauf aufbauenden Angebote rund ums Studium.
Der Erfolg dieses kooperativen Projekts wird
auch an einer geringeren Zahl von Studien6
Meilensteine
abbrechern aufgrund von hochschulseitigen
Zwangsexmatrikulationen ablesbar sein.
Langfristig wird so auch die Attraktivität der
Hochschule gesteigert. Die Bewerber für ingenieur- und informationswissenschaftliche
Studiengänge erhalten eine Begleitung und
individuell ergänzende Zusatzangebote, sodass die starken Studierenden ein zügiges
und ihren Interessen entsprechendes Studium
absolvieren und die schwächeren Studierenden die Studiengangziele mit großer Wahrscheinlichkeit erreichen.
Das Land Baden-Württemberg hat im Juni
2010 die Förderung von bis zu 209.000 EUR
für die Dauer von 3 Jahren aus Mitteln des
Staatshaushaltsplans zugesagt. Die Hochschule Heilbronn wird den gleichen Betrag
auch zur Verfügung stellen, sodass über
500 TEUR in dieses Projekt fließen werden.
2.3 Stiftung der Freunde und Förderer der
Hochschule Heilbronn
Im Juni 2010 hat der Verein der Freunde und
Förderer der Hochschule Heilbronn e.V. die
„Stiftung der Freunde und Förderer der Hochschule Heilbronn“ gegründet. Gründungsstifter
sind die Heilbronner Familie Dörr sowie der
Verein der Freunde und Förderer der Hochschule Heilbronn e.V. Die Verbundenheit des
langjährigen Rektors der Hochschule Heilbronn, Altrektor Prof. Dr. Walter Dörr, mit
„seiner“ Hochschule veranlasste ihn und seine
Familie, das Kapital der bestehenden HenryDörr-Stiftung in Höhe von 82.000 EUR als
Basis in die neu gegründete Stiftung zu überführen. Mit einer Zustiftung von 18.000 EUR
vom Verein der Freunde und Förderer der
Hochschule Heilbronn e.V. sowie einer weiteren Stiftungsüberführung von über 130.000
EUR der Richard W.-Heinrich-Stiftung ergibt
sich ein derzeitiges Stiftungskapital von
230.797,99 EUR.
allem im Bereich Lehre und angewandte
Forschung – Rechnung getragen und der
gute Ruf in der Hochschullandschaft BadenWürttemberg weiter ausgebaut werden.
2.4 Neues Leitbild
Bereits im Jahr 2009 wurde im Rahmen unterschiedlich besetzter Arbeitsgruppen begonnen, das bestehende Leitbild der Hochschule Heilbronn grundständig zu überarbeiten. Ausgehend von Brainstorming-Sitzungen
über umfangreiche Rückkoppelungen mit
allen relevanten Mitgliedsgruppen der Hochschule, wurde eine Redaktionsgruppe durch
den Senat installiert, die die nun vorliegende
Fassung des neuen Leitbildes der Hochschule
redaktionell und im Layout vollenden konnte.
Sowohl Senat als auch Hochschulrat haben
diese Fassung beschlossen bzw. dieser Fassung zugestimmt. Das Leitbild der Hochschule ist unter folgendem Link im Webauftritt der
Hochschule für alle zugänglich: http://www.hsheilbronn.de/leitbild_hochschule.
Das neue Leitbild wurde der Hochschulöffentlichkeit im Rahmen des Semesterempfangs
für die neuen Mitarbeiter und Professoren
mittels Posterwänden und Flyern am
27.10.2010 vorgestellt. Es gilt als handlungsweisend für alle Mitglieder der Hochschule.
Auf der folgenden Seite ist das Plakat zum
Leitbild aufgeführt.
Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung an der Hochschule
Heilbronn sowie die der Erziehung und Bildung, insbesondere durch ideelle und finanzielle Unterstützung. Die neue Stiftung hat es
sich zudem zur Aufgabe gemacht, weitere
Zustifter zur Kapitalerweiterung, aber auch
projektbezogene Stiftungsspenden und Sachzuwendungen zu akquirieren. So soll mit unabhängigen Finanzierungsmöglichkeiten den
wachsenden und unterschiedlichen Anforderungen an die Hochschule Heilbronn – vor
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
7
Meilensteine
Abbildung 1: Leitbild der Hochschule Heilbronn
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
8
Meilensteine
2.5 Neubau G mit Photovoltaikanlage
Im Februar 2009 war die Grundsteinlegung
für den Neubau des Institutsgebäudes „G“ am
Campus Heilbronn. Nach 1 ½-jähriger Bauzeit
fand am 13. Oktober 2010 die offizielle Übergabe an die Hochschule Heilbronn durch
den Leiter des Amts für Vermögen und Bau
Baden-Württemberg in Heilbronn im Beisein
von rund 80 Gästen statt. 5,6 Millionen EUR
investierte das Land in die Errichtung, weitere
650.000 EUR folgten für die Erstausstattung.
Für zusätzliche technische Anlagen, den Ausbau des Kellergeschosses sowie für weitere
Labors steuerte die Hochschule Heilbronn
400.000 EUR bei. Mit einer Gesamtfläche von
1.500 qm auf drei Etagen – inklusive Hörsäle,
Labors und Büros sowie einer Halle mit Prüfständen und Kontrollräumen – wird das GGebäude die bestehenden Engpässe in Sachen Raumnot an der HHN lindern.
Der G-Bau verfügt über drei große sowie
mehrere kleine und mittelgroße hochmoderne
Hörsäle, die mit einer zukunftsweisenden Medientechnik ausgestattet sind. Somit ist nun
eine Übertragung von Veranstaltungen über
mehrere Räume hinweg bis hin an die Standorte Künzelsau und Schwäbisch Hall möglich.
Bestimmungsgemäß wurden die Kellerlabore
und die Labore im Erdgeschoss für den Studiengang Automotive Systems Engineering
(ASE) eingerichtet. Für das Prüfstandlabor
konnte eine Zufinanzierung der Audi AG in
Höhe von 500.000 EUR eingeworben werden,
die nun auf ca. 1,2 Millionen EUR aufgestockt
werden muss.
Im 1. Obergeschoss sind Büroräume für Mitarbeiter und Professoren des Studienganges
ASE angesiedelt, im 2. Obergeschoss Büroräume für Mitarbeiter und Professoren des
Studienganges Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle Studien.
Eine wahre Besonderheit an dem Bau ist die
auf dem Dach installierte und 135 qm große
Photovoltaikanlage, die von der studentischen
Genossenschaft „Perspektive Wein e.G.“ betrieben wird.
Die Anlage liefert pro Jahr nicht nur eine
prognostizierte Leistung von 19.000 kWh und
wird ihre Kosten in Höhe von 66.000 EUR in
voraussichtlich zehn Jahren amortisiert haben, sondern spart – nach Abzug der Produktionseigenanteile – in 20 Jahren 174 Tonnen
CO² ein. Gleichzeitig dient das so genannte
Projekt „CampusSolar“ auch als VersuchsobHochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
jekt für Forschung und Lehre. Neben technischen Analysen können betriebswirtschaftliche Aufgaben am Praxisbeispiel gelöst werden. Darüber hinaus soll allen Studierenden
ein Bewusstsein für nachhaltige Zukunftsvorsorge vermittelt werden.
Zukunftsorientiert zeigt sich die HHN bei der
Finanzierung der neuen Photovoltaikanlage:
Hochschulangehörige können sich mit Anteilsscheinen zeitlich begrenzt am Ertrag beteiligen. Grundlage für die Ausschüttung ist
der Überschuss aus dem Verkauf des erzeugten Stroms.
2.6 Neuer Campus Heilbronn II
Mit dem Programm „Hochschule 2012“ baut
die Landesregierung seit 2007 die Zahl der
Studienanfängerplätze an den Hochschulen
bis zum Jahr 2012 gezielt aus. Damit wird
sichergestellt, dass die Studienberechtigten in
den nächsten Jahren, insbesondere die des
doppelten Abiturjahrgangs 2012, die gleichen
Chancen zur Aufnahme eines Studiums haben wie die Schulabsolventen früherer Jahre.
Die Hochschule Heilbronn erhält im Rahmen
dieses Programmes insgesamt 658 zusätzliche Studienanfängerplätze mit einem Gesamtaufwuchs von knapp 2.000 Studierenden
im Jahr 2012 auf insgesamt knapp 7.300 Studierende, davon ca. 5.100 Studierende in
Heilbronn selbst, ca. 1.740 in Künzelsau und
ca. 460 in Schwäbisch Hall.
Im Zuge des Ausbaus ist eine räumliche Erweiterung der Hochschule notwendig, die in
einem Schulterschluss von Hochschule, Unternehmen und Raumschaft angegangen und
durch die Mitfinanzierung Dritter gewährleistet
wird.
Im Rahmen dieser räumlichen Erweiterung
erhält der Standort Heilbronn am Europaplatz
zwei zusätzliche Gebäude und somit einen
eigenen Campus im Herzen Heilbronns. Auf
dem ehemaligen Gelände der Heilbronner
Versorgungs GmbH (HVG) wird die Fakultät
für Wirtschaft 2 bereits zum Wintersemester
2011/2012 mit einem Teil ihrer Studierenden,
Professoren und Mitarbeiter das zur Zeit von
der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
Mosbach genutzte und für Hochschulzwecke
umgebaute kaufmännische Gebäude beziehen. Ein Neubau für die Unterbringung der
gesamten Fakultät ist in Planung, so dass am
Ende eine Gesamtfläche von 4.500 Quadratmetern an die Wirtschaftsfakultät übergeben
9
Meilensteine
werden soll. Angestrebtes Ziel des Komplettumzugs der Fakultät mit bis zu 1.500
Studierenden ist Herbst 2012.
Die erforderlichen Investitionen werden durch
Zuschüsse von der IHK Heilbronn-Franken
(eine Million EUR), der Dieter Schwarz Stiftung (850.000 EUR) und dem Landkreis Heilbronn (700.000 EUR) gedeckt, zusätzliche
Kosten trägt die Stadtsiedlung Heilbronn
GmbH, die auch Eigentümer des Geländes
ist. Das Land Baden-Württemberg stellt darüber hinaus die notwendigen Landeszuschüsse von insgesamt 2,7 Mio. EUR für die Anmietung der Flächen, weitere 500.000 EUR für
die Erstausstattung des neuen Campus zur
Verfügung.
2.7 Hochschulförderation SüdWest
Die Hochschulen Aalen, Esslingen, Heilbronn, Mannheim, Pforzheim und Ravensburg-Weingarten planen den Zusammenschluss zu einer Hochschulföderation mit
dem Namen Hochschulföderation SüdWest
(HfSW). Die Hochschulen bleiben in der
Föderation eigenständige Körperschaften
des öffentlichen Rechts.
Die Mitglieder der HfSW wollen eng zusammenarbeiten, um gemeinsam zur strukturellen Verbesserung der Qualität von Lehre und Forschung beizutragen. Die HfSW
sieht große Potenziale einer verstärkten
Zusammenarbeit insbesondere in den Bereichen:
 Stärkung der Autonomie der Hochschulen
 Austausch und Transfer zwischen den
Hochschulen (Best Practice Transfer)
 Forschung und Transfer
 Innovationsmanagement für Kleine und
Mittlere Unternehmen (KMU) sowie
 Internationalisierung und Auslandsmarketing.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
10
Bericht des Rektors
3. Bericht des Rektors
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schröder





TP Supportprozesse Forschung
TP Facility Management
TP Beschaffung
TP IT-Services
TP Bibliotheks-Services.
3.1 Projekt „Neuausrichtung der Zentralen
Verwaltung und Einrichtungen“
Im Jahr 2009 hatte die Hochschulleitung ein
externes Gutachten zur Analyse der „Führungs- und Leitungsstrukturen der Hochschule
mit Schwerpunkt auf die sie unterstützenden
Verwaltungsstrukturen“ in Auftrag gegeben,
das als ein Ergebnis einen erheblichen Modernisierungsbedarf im Bereich der Hochschulverwaltung feststellte.
Mit dem Projekt „Neuausrichtung der Zentralen Verwaltung und Einrichtungen“ stieß die
Hochschulleitung daraufhin einen breit angelegten Veränderungsprozess an, der insgesamt auf eine stärkere Serviceorientierung der
Verwaltung zielt. Das Projekt verfolgt einen
partizipativen Ansatz unter intensiver Einbindung der Mitarbeiter sowie der „Kunden“ der
Verwaltung und Zentralen Einrichtungen. Dem
liegt die Überzeugung zugrunde, dass die in
die Verwaltungsprozesse involvierten Beteiligten oft selbst am besten wissen, wo es in der
Praxis „hakt“ und durch die gemeinsame Projektarbeit zu einer breiten Akzeptanz für die
erarbeiteten Lösungsansätze gelangen.
Handlungsfelder im Projekt sind eine kritische
Überprüfung des Leistungsportfolios der Verwaltung (Aufgabenkritik), die Prozessanalyse
und -optimierung, vereinzelte Reorganisationsmaßnahmen, eine Weiterentwicklung betriebswirtschaftlich orientierter Managementsysteme (z.B. der Kosten- und Leistungsrechnung) sowie allgemein eine Stärkung des
Servicegedankens und der Führungsstrukturen in der Verwaltung.
Die operative Projektarbeit ist zunächst auf
den Zeitraum Juni 2010-Dezember 2011 terminiert. Sie erfolgt in Teilprojekten (TP), deren
Einteilung sich an den zentralen Unterstützungsprozessen einer Hochschulverwaltung
orientiert:
 TP Finanzmanagement
 TP Personalmanagement
 TP Supportprozesse Studium und Lehre
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
Abbildung 2: Prozessorientiert definierte Teilprojekte des
Projekts „Neuausrichtung der Zentralen Verwaltung und
Einrichtungen“
Die Bearbeitung der Teilprojekte erfolgt zeitlich in zwei „Wellen“, um nicht alle Bereiche
der Verwaltung und Zentralen Einrichtungen
zeitgleich mit zusätzlicher Projektarbeit zu
belasten. Zu den Teilprojekten der im Berichtszeitraum laufenden „1. Welle“ zählen die
Teilprojekte Finanz-, Personal- und FacilityManagement, Beschaffung sowie IT-Services.
Die wichtigsten im Rahmen dieser Teilprojekte in Angriff genommenen oder bereits abgeschlossenen Maßnahmen betreffen u.a.
 eine umfassende Aufgabenkritik sowie die
Umsetzung ggf. hieraus abgeleiteter Reorganisationsmaßnahmen (z.B. im IT-Bereich),
 die Optimierung diverser Standardverwaltungsprozesse (z.B. Neueinstellung von
Mitarbeitern, Abwicklung von Dienstreisen
u.a.),
 den Ausbau des Finanzcontrollingsystems
der Hochschule mit dem Ziel eines zeitnahen, empfängerorientierten Finanzberichtswesens,
 die Überarbeitung des Budgetierungsprozesses der Hochschule,
 die Schaffung einer zentralen Stelle für
Beschaffung und Materialwirtschaft,
 die Einrichtung eines integrierten Auftragsmanagements im Bereich der Hausmeister- und Technikerdienste,
 die Einführung eines hochschulweiten
Identity Management im Rahmen einer integrierten Versorgung der Hochschulangehörigen mit IT-Diensten.
11
Bericht des Rektors
3.2 Gleichstellung
Mit der Einführung des neuen Leitbildes hat
sich die Hochschule Heilbronn verpflichtet, die
verfassungsrechtlich gebotene Chancengleichheit von Frauen und Männern in den
Fokus ihrer Arbeit zu stellen. Die HHN setzt
sich für die Entfaltung vielfältigster Potenziale
verschiedener Menschen ein und fördert die
tatsächliche Gleichstellung aller Menschen.
Zur Erreichung dieser Ziele hatte die Hochschule Heilbronn ein Gleichstellungskonzept
und einen Gleichstellungsplan als Teil des
derzeitigen Struktur- und Entwicklungsplanes
entwickelt. Aus diesem ergeben sich die Ziele
und Handlungsfelder der zukünftigen Gleichstellungsarbeit der Hochschule sowie die
grundlegenden strukturellen Veränderungen
und kurz- bis mittelfristigen Maßnahmen, die
Gender Mainstreaming als integralen Bestandteil der HHN sowie als Qualitätsmerkmal
ihrer Hochschulpolitik etablieren sollen.
Zur Unterstützung und Förderung der Gleichstellungsarbeit werden gemäß des Landeshochschulgesetzes vom Senat eine Gleichstellungsbeauftragte und ihre Stellvertretung
gewählt. Bei den im Wintersemester 2010/
2011 stattgefundenen Neuwahlen wurden
Prof. Dr. Nicola Marsden als Gleichstellungsbeauftragte sowie Prof. Dr. Daniela Eisele,
Prof. Dr. Margarete Seidenspinner und Prof.
Dr. Susanne Wilpers als ihre Stellvertreterinnen gewählt.
In 2010 konnte das neu geschaffene Gleichstellungsreferat mit Dr. Nicole Diehlmann und
mit Maren Haag besetzt werden. Es steht als
Beratungsstelle für alle Studierenden und
akademisch Mitarbeitenden offen. Das Referat arbeitet als Zentralstelle für Fragen zur
Gleichstellung eng mit der Gleichstellungsbeauftragten, ihren Stellvertreterinnen sowie der
Beauftragten für Chancengleichheit, Heidrun
Schmidt, zusammen und unterstützt die
Gleichstellungsbeauftragten in ihrer Beratungstätigkeit und bei ihren Kontrollaufgaben.
Statistische Entwicklung
Im Wintersemester 2010/11 sind insgesamt
6422 Studierende an der Hochschule Heilbronn eingeschrieben, davon sind 2313 oder
36% Frauen. Damit konnte die Hochschule
zwar insgesamt einen deutlichen Anstieg der
Studierendenzahlen verzeichnen, leider konnte aber in Bezug auf den Frauenanteil insgesamt in den letzten fünf Jahren kaum ein
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
Anstieg erreicht werden. In den Fakultäten
Management und Vertrieb (MV), Technik und
Wirtschaft (TW), Wirtschaft und Verkehr (W1)
und Technik 2 sank der Studentinnenanteil
gegenüber dem Vorjahr.
Abbildung 3: Studentinnenanteil der letzten zwei Jahre nach
Fakultäten
Um den Studentinnenanteil langfristig und
nachhaltig zu erhöhen und damit den eigenen
Zielen und dem gesetzlichen Auftrag gerecht
zu werden, ist es besonders wichtig, positive
Rollenvorbilder zu schaffen. So soll der Frauenanteil im Lehrpersonal und in Führungspositionen entscheidend erhöht werden.
Als akademische Mitarbeitende sind aktuell
119 Personen, davon 43 Frauen, an der
Hochschule Heilbronn beschäftigt. Somit erreicht die HHN in diesem Bereich einen Frauenanteil von 36,1% und entspricht damit dem
Frauenanteil unter den Studierenden.
Ihren Professorinnenanteil konnte die Hochschule Heilbronn in den letzten zwei Jahren
steigern. So lag der Frauenanteil unter den
besetzten Professuren 2008 bei 11% und liegt
nun in 2010 bei 13%. An dieser Stelle ist die
erfolgreiche Partizipation der HHN am Professorinnenprogramm zu nennen: Die über dieses Programm eingeworbenen Gelder belaufen sich bei voller Förderlänge auf insgesamt
rund 1,4 Millionen EUR. Die Steigerung des
Professorinnenanteils lässt sich zum einen
auf weibliche Neubesetzungen (auch mit Hilfe
genannter Fördergelder), zum anderen aber
auch auf ein Ausscheiden von Professoren
zurückführen. In ihrem Gleichstellungsplan
hat die Hochschule sich ehrgeizige Ziele für
die Neubesetzung der frei werdenden Professuren gesetzt. So soll der Frauenanteil hier
bis 2012 auf insgesamt 17,9% gesteigert werden und 16 der insgesamt 28 neu zu besetzenden Professuren mit Frauen besetzt werden. Um dieses Ziel zu erreichen, muss einerseits Wert darauf gelegt werden, den Leitfaden für Berufungsverfahren einzuhalten, um
faire und transparente Verfahren zu gewähr12
Bericht des Rektors
leisten. Andererseits soll durch aktive Akquise
qualifizierter Frauen die Bewerberinnenzahl
erhöht werden.
Zukünftige Maßnahmen
Zur Förderung der Gleichstellung sind folgende Maßnahmen geplant:
 Ein zentrales und indikatorenbasiertes Berichtswesen gleichstellungsrelevanter
Themen soll aufgebaut werden.
So gehört die Evaluation von Gleichstellung und Chancengleichheit ebenso wie
die Evaluation der Lehre zum gesetzlichen
Auftrag und soll zukünftig als Teil des Qualitätsmanagements verankert werden.
 Eine gendergerechte Sprache soll konsequent in allen Arbeitsbereichen, sowohl in
der internen als auch externen Kommunikation, angewendet werden.
Hierzu werden entsprechende Handreichungen für die HHN entwickelt, das
Gleichstellungsreferat hält ein Auge auf die
Umsetzung, berät und unterstützt.
3.3 Nachhaltigkeit
Der Begriff Nachhaltigkeit hat seine Wurzeln
in der Forstwirtschaft und wurde erstmals im
18. Jahrhundert genannt. Die damalige Motivation war rein ökonomisch orientiert. Daraus
ist der Begriff der „Nachhaltigen Entwicklung“
hervorgegangen, die klassisch aus den drei
Säulen Ökologie, Ökonomie und Soziales
besteht. Die Begriffe Nachhaltigkeit und
nachhaltige Entwicklung werden heute oft
synonym verwendet.
Umwelt-, Finanz- und Wirtschaftskrisen haben
der Nachhaltigkeit zu einer mitunter zweifelhaften Karriere verholfen. Der Begriff wird
mittlerweile inflationär und häufig entkontextualisiert verwendet, ohne die notwendige
Substanz zu beinhalten („Greenwashing“).
Das Land Baden-Württemberg hat eine
Nachhaltigkeitsstrategie verabschiedet, bei
der Bildung als zentrales Themenfeld definiert
wurde und die alle Hochschulen auffordert,
durch ihre Vorbild- und Multiplikatorfunktion
zu Katalysatoren für eine Nachhaltige Entwicklung zu werden. Diese Strategie des Landes stützt sich auf eine Empfehlung der UNO
im Rahmen der UN-Dekade der Bildung für
Nachhaltige Entwicklung (2005 bis 2014).
Die Hochschule Heilbronn ist sich ihrer Verantwortung als „Betrieb“ und höhere BilHochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
dungseinrichtung bewusst. Sie nimmt ihre
„gesellschaftliche und ethische Verantwortung
wahr und fördert durch Bildung, Forschung
und Transfer sowie das Heranbilden eines
verantwortungsbewussten akademischen
Nachwuchses die nachhaltige Entwicklung
der Gesellschaft“ (aus dem Leitbild der HHN).
Einige Merkmale, die eine Hochschule zu einer die Nachhaltigkeit berücksichtigenden
Hochschule machen, konnten im zurückliegenden Berichtszeitraum erfolgreich umgesetzt werden. Hierzu gehören:
 Aufnahme der Nachhaltigkeit in das neue
Leitbild (siehe Kapitel 2.4)
 Förderung des Themas seitens der Hochschulleitung
 Installation eines Rates für Nachhaltige
Entwicklung (RNE)
 Freistellung bzw. Deputat für den Beauftragten für Nachhaltige Entwicklung
 Mitgliedschaft in Netzwerken (z.B. Hochschulen für Nachhaltige Entwicklung in
Baden-Württemberg).
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE)
der HHN, gegründet im August 2010, dient als
Kommunikationsplattform für Nachhaltige
Entwicklung und als Schnittstelle zwischen
Rektorat, Fakultäten, AStA, Technischem Betrieb und Verwaltung. Innerhalb des Berichtszeitraumes hatte der RNE in sieben Sitzungen
Themen diskutiert, priorisiert und teilweise
bereits abgearbeitet. Ein wichtiges Thema war
hierbei die Vorbereitung und Begleitung der
Errichtung der Photovoltaikanlage auf dem
neuen G-Bau, an der alle Mitglieder der HHN
Anteile erwerben können. Die Anlage wurde
im Februar 2010 in Betrieb genommen.
Ein weiteres bedeutendes Ereignis war das
„Umweltforum“ des Ministeriums für Umwelt,
Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg
am 29.10.2010 an der Hochschule Heilbronn.
Mit über 130 vorwiegend externen Gästen
konnte die HHN bei dieser Veranstaltung ihre
Kompetenz in den Bereichen zukunftsfähige
Energienutzung, Green Logistics, Nachhaltiger Tourismus sowie Umweltmanagement an
der Hochschule im Rahmen von Workshops
präsentieren. Die Keynotes von Thomas
Reiter (Vorstand DLR) und Thomas Loster
(Geschäftsführer der Münchner Rück Stiftung)
machten deutlich, dass das Thema Umweltschutz im weiteren Sinne in den Vorstandsetagen angekommen ist. Das Feedback zur
Veranstaltung fiel so positiv aus, dass unmit13
Bericht des Rektors
telbar danach die Planungen für einen „Tag
der Nachhaltigkeit“ am 26.10.2011 aufgenommen wurden.
Um das Thema Nachhaltigkeit systematisch
voranzutreiben, wurde eine Bachelorthesis mit
dem Ziel, einen ersten Nachhaltigkeitsbericht
für die HHN vorzubereiten, vergeben. Ergebnisse werden für März 2011 erwartet. Damit
soll die Basis für ein Nachhaltigkeitsprogramm
geschaffen werden, das Ist- und Sollzustand
der durch die RNE-Mitglieder
definierten Themen beinhaltet und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess der Hochschule in Sachen Nachhaltigkeitsleistung unterstützt und dokumentiert. Themen sind u.a.:
 Verbesserung der Mobilitätssituation
(Mitfahrzentrale, überdachte und diebstahlsichere Fahrradständer, ÖPNVOptimierung, …)
 Verbesserung der Ästhetik der Hochschule
 Bezug von Strom aus regenerativen
Quellen
 Bio-Essen in der Mensa
 Verbesserung des Sportangebots.
Unternehmen z.B. bei der Implementierung
eines Umweltmanagementsystems, der Ermittlung des Carbon Footprints oder der gemeinsamen Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie unterstützen. Auch interessierte
Studierende ergreifen hier bereits die Initiative
und nutzen ihre im Studium erworbenen
Kenntnisse für Projekte und Abschlussarbeiten bei Unternehmen.
3.4 Weiterbildung
Im Oktober 2010 beschloss das Rektorat die
Zusammenfassung aller kommerziell nutzbaren Weiterbildungsmaßnahmen, die die
Hochschule Heilbronn durchführt, unter einem
Dach. Dieses Dach trägt den Arbeitstitel „HHN
Akademie“. Die Projektleitung obliegt Frau
Prof. Dr. Kathrin Köster. Im Laufe des Jahres
2011 soll das erarbeitete Konzept in Form
einer Tochterorganisation der Hochschule, die
voraussichtlich als gGmbH strukturiert sein
wird, realisiert werden. Diese neue Weiterbildungsorganisation wird die folgenden fünf
Bereiche umfassen:
Eine druckreife Ausgabe des ersten Nachhaltigkeitsberichtes der HHN ist bis zum
„1. Tag der Nachhaltigkeit“ am 26.10.2011
geplant.
‚HHN-Akademie‘
Produktfelder
Konstrukt: gGmbH nach 2. HRÄG (§ 2V1, Nr. 1416)
Wichtige Themengebiete im Bereich der
Nachhaltigkeit wurden bzw. werden an der
HHN bereits erfolgreich verfolgt wie z.B.:
Forschung und Entwicklung im Bereich der
Nachhaltigkeit sind ebenfalls an der HHN verankert, zum einen mit dem Institut für Nachhaltigkeit in Verkehr und Logistik (INVL), zum
anderen mit dem Deutschen Institut für nachhaltige Entwicklung (DINE e.V.). Beide Institute tragen mit ihren Projekten Green Logistics
bzw. nachhaltige Weinwirtschaft zu einer positiven Außenwirkung der HHN bei.
Die Hochschule Heilbronn wird mit ihrer Umwelt- und Nachhaltigkeitsexpertise erfreulicherweise zunehmend von Unternehmen und
Behörden nachgefragt. So konnte die HHN
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
Berufsbegleitende
Angebote mit HSAbschluss Master
M.A. / MBA
B. Eng.
B.A.
Master Technical
Management
M.Eng. (?)
Kooperationspartner
 Green IT im Rechenzentrum (Virtualisierung, Kühlung, ...)
 Familienfreundlichkeit (Zertifikat)
 Klimafreundliche Hochschule (Sanierung
A-Bau)
 Erfassung des Lehrangebotes mit Nachhaltigkeitsbezug (derzeit mehr als 50 (!) Veranstaltungen).
Berufsbegleitende
Angebote mit HSAbschluss Bachelor
Zum Beispiel:
MaschinenbauUnternehmen
IHK
VWA
Zum Beispiel:
Duale HS (?)
Großunternehmen
wie Bosch
Einzelmaßnahmen/
Weiterqualifizierungs
maßnahmen/
Kontaktstudium
Tech
nik
BWL
IT
BWL/ Technik/ IT
(Interdisziplinär)
Zum Beispiel:
Unternehmen
(Key Accounts, z.B.
Audi )
Tagungen,
Fachseminare
T
A
H
Hotel
Mmgt
Tour.
Mmgt
WB
Logis
tik
-Verbände
-Unternehmen/
Key Accounts
Externen
Prüfungen
Verleihung
von HHNAbschlüssen
an Externe
- Evtl. osteuropäische
Universitäten
-VGU
Abbildung 4: 5 Säulen der HHN-Akademie
Wie im vom Senat verabschiedeten Weiterbildungskonzept hervorgehoben, wird die Hochschule Heilbronn sich auf Allianzen und Partnerschaften stützen, um möglichst ressourcenschonend und schnell ein adäquates Weiterbildungsprogramm anbieten zu können.
Ziel der HHN ist, in fünf Jahren ein führender
Anbieter von akademisch-basierten Weiterbildungsmaßnahmen in der Region HeilbronnFranken und darüber hinaus zu sein. Angesichts der Nachfrage in der Region sowie der
demographischen Entwicklung in Deutschland
ist dies eine strategisch bedeutende Aufgabe
aller staatlicher Hochschulen, die die Hochschule Heilbronn im Sinne des lebenslangen
Lernens umsetzen und so Mehrwert für Wirtschaft und Gesellschaft schaffen wird.
14
Bericht des Rektors
Die bereits erfolgreich operierende Technische Akademie Heilbronn (TAH) soll virtuell
unter das Dach dieser neuen Organisation
integriert werden. Die bestehenden konsekutiven Master-Angebote der Hochschule bleiben von dieser neuen Struktur zunächst unberührt.
Inhaltlich wird die Hochschule die folgenden
Schwerpunkte setzen:
 Berufsbegleitende Studiengänge Bachelor
Hier ist ein Bachelor of Engineering mit Fokus Maschinenbau geplant. Erste Gespräche mit den Professoren wurden hierzu bereits initiiert. Im Idealfall kann dieser neue
berufsbegleitende Bachelor-Studiengang
im Jahr 2012 starten.
 Berufsbegleitende Studiengänge Master
Hier sind verschiedene Studiengänge geplant, unter anderem Logistik, Weinmanagement und Technologie-Management
(alles Arbeitstitel). Idealerweise starten die
berufsbegleitenden Masterstudiengänge in
den Bereichen Logistik und Weinmanagement im Sommersemester 2012.
Im letzten Quartal 2010 wurden zahlreiche
Gespräche mit Professoren an der Hochschule geführt, um weitere Fächerschwerpunkte zu eruieren und dementsprechende
Studiengänge in die Planung mit aufzunehmen.
 Einzelmaßnahmen / Weiterbildungsmaßnahmen / Kontaktstudium
In diesem Bereich konzentrieren sich die
Aktivitäten zunächst auf eine Kooperation
mit Audi und anderen Unternehmen und
Organisationen in der Region Heilbronn/
Franken. Eine standortübergreifende Kooperation mit der Hochschule Ingolstadt
wird vorangetrieben, um Audi gesamtheitlich an den Hauptstandorten ein adäquates
Weiterbildungsangebot bieten zu können.
Darüber hinaus fanden im letzten Quartal
2010 verschiedene Gespräche mit Professoren im Hinblick auf Themen statt, die als
Kurse bzw. Kontaktstudium angeboten
werden könnten.
 Tagungen und Fachseminare
Im Bereich der Tagungen und Fachseminare ist bereits seit längerem die TAH erfolgreich tätig. Auch wurden bereits in den
Fachgebieten Hotelmanagement, Tourismusmanagement, Weinbetriebswirtschaft
und Logistik erfolgreich Tagungen und
Fachseminare an der Hochschule Heilbronn durchgeführt, in der Regel in enger
Zusammenarbeit mit einschlägigen VerHochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
bänden und Wirtschaftsvertretern. Hier
wird ein starker, befruchtender Effekt in
Richtung berufsbegleitende Studiengänge
gesehen. Des Weiteren dienen diese Veranstaltungen dazu, die Sichtbarkeit und
den Ruf der HHN zu stärken.
 Externen-Prüfungen
Die Säule „Externen-Prüfungen“ begründet
sich auf mehreren konkreten Anfragen,
zumeist aus dem osteuropäischen Ausland. Hier sieht die Hochschule Heilbronn
einen wachsenden Markt, der noch in den
Anfängen steckt, weswegen in diesem Bereich großes Potenzial gehoben werden
kann. Erste Sondierungsgespräche und die
Einschätzung des Marktvolumens sind im
Gang.
15
Bericht aus dem Prorektorat Studium, Lehre und Qualitätssicherung
4. Bericht aus dem Prorektorat Studium,
Lehre und Qualitätssicherung
Prof. Dr. Rainald Kasprik
4.1 Studienprogrammplanung
Der im Juli 2009 vom Senat der Hochschule
Heilbronn gegründete Beirat Studienprogrammplanung hat im Jahr 2010 die im Vorjahr beschlossenen Indikatoren zur Prognose
von „erfolgreichen“ Studiengängen angewendet und für die Beantragung der Studiengänge im Rahmen des Ausbauprogramms 2012
der Landesregierung, Tranche 3, eingesetzt.
In einem breiten Konsens innerhalb der
Hochschule konnte die an sich konfliktträchtige Frage der Priorisierung von den zu beantragenden Studiengängen gelöst werden.
Die im Beirat beschlossene Rangfolge übernahm der Senat – und auch der Hochschulrat
machte sich die dort entwickelte Reihenfolge
zu eigen.
Der Senatsbeirat besteht aus Vertretern der
Fakultäten, des Leiters der studentischen Abteilung, des Koordinators des fakultätsübergreifenden Sprachangebots, der Ethikbeauftragten, der Gleichstellungsbeauftragten und
zwei studentischen Vertretern.
4.2 Qualitätssicherung und Management
Die Hochschule Heilbronn setzt auf ein abgestuftes, d. h. die unterschiedlichen organisatorischen Hierarchien reflektierendes und den
Kernprozessen der Hochschule angepasstes
Qualitätsmanagementsystem unter der Gesamtverantwortung des Rektorats.
ordneten Stellen regelmäßig zur Verfügung
gestellt, darüber hinaus gehende Informationen können die Dekane und Studiendekane
eigenständig aus dem seit dem WS 2004/05
bestehendem Hochschulinformationssystem
abrufen. Ab Januar 2010 ist zur Steuerung
und Koordination der qualitätssichernden
Maßnahmen eine neue Stelle Qualitätsmanagement geschaffen worden, welche dem
Prorektorat für Studium, Lehre und Qualitätssicherung zugeordnet ist.
Die Ergebnisprüfung und die Wirkungsmessung erfolgt abhängig von den unterschiedlichen Bereichen "Lehre", "Forschung" und
"Unterstützende zentrale und dezentrale Prozesse". Diese Aufteilung hat sich als sachgerecht herausgestellt.
Lehre und Studium
Erstes Kernelement der Qualitätssicherung
in Lehre und Studium ist die seit dem Sommersemester 2005 durchgeführte Befragung
aller Erstsemester. In einem zentral gesteuerten und einheitlich hochschulweit durchgeführten Verfahren werden die Erstsemester in
schriftlicher Form hinsichtlich soziodemografischer Daten, dem Bewerbungsverhalten, der
Einstellung gegenüber der Hochschule Heilbronn und den beruflichen Interessen befragt
(siehe Anlage). Diese Informationen werden
zentral ausgewertet und studiengangbezogen
den Dekanen und Studiendekanen zur Verfügung gestellt. Im Laufe des Jahres 2011 wird
die dezentrale Befragung auf eine dezentral in
den Fakultäten gesteuerte Erstsemesterbefragung umgestellt werden, um in einem größeren Umfang spezifische Fragen stellen zu
können. Die für Lehre und Studium besonders
bedeutsamen Ergebnisse zur Art der Hochschulzugangsberechtigung und zur erzielten
Note werden dann aus den Immatrikulationsdaten erhoben.
Die Hochschule Heilbronn hat die drei Bereiche "Lehre", "Forschung" und "Dienstleistungen" den Maßnahmen zum Qualitätsmanagement unterworfen. Das Monitoring der
"Leitungsprozesse" ist nach der Etablierung
des Qualitätsmanagementsystems in den genannten drei Bereichen vorgesehen.
Die Evaluierung von Lehrveranstaltungen
mittels studentischer Veranstaltungskritik wird
seit dem WS 2004/05 mittels eines standardisierten Verfahrens und einer zentral durchgeführten Auswertung unterstützt. Mit dem Wirksamwerden der Satzung der Hochschule für
das hochschuleigene Verfahren zur Evaluation der Lehre ("Evaluationssatzung") zum WS
2009/10 ist das bisher freiwillige Evaluationsverfahren verpflichtend geworden.
Die aus Sicht der Hochschulleitung besonders
relevanten Daten werden den dezentralen
Stellen durch bestimmte, dem Rektorat zuge-
Die Evaluationssatzung schreibt vor, dass die
Evaluation auf Basis einer hinsichtlich der
Befragten anonymen Befragung von Studie-
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
16
Bericht aus dem Prorektorat Studium, Lehre und Qualitätssicherung
renden erfolgt. Die Befragung erfolgt zum
zweiten Drittel der Vorlesungszeit, um Verbesserungen noch im laufenden Semester
möglich zu machen. Vorgesehen ist eine Besprechung der Auswertungsergebnisse mit
den Studierenden der Lehrveranstaltung im
gleichen Semester mit den in einer regulären
Lehrveranstaltung anwesenden Studierenden.
Zulässig ist ein dreistufiges Verfahren: Eine
allgemein verbindliche Befragung (der „allgemeine Teil" der Evaluation) wird mit einem
von dem Rektorat bestimmten Fragebogen
realisiert. Darüber hinaus gehende Evaluationsverfahren sind (im Rahmen der durch die
Satzung definierten Ziele) durch die Fakultät
und auch durch den Lehrenden möglich.
In der vom Rektorat bestimmten Befragung
werden Zufriedenheitsurteile von Studierenden sowohl zu Faktoren erfragt, die der Lehrende beeinflussen kann, als auch zu Faktoren, die der Lehrende nicht beeinflussen
kann. Dies dient der Überprüfung der Zufriedenheitsurteile, um Verfälschungen abschätzen zu können. Gleichfalls zur Überprüfung
werden auch Daten zur Gruppierung der Befragungsergebnisse zu Fachgebieten, zur Art
der Lehrveranstaltung und zur Zugehörigkeit
der Lehrveranstaltung zu einem Studienabschnitt erfasst. Damit wird der Vergleich mit
vergleichbaren Lehrveranstaltungen eine Interpretation der Informationen möglich.
Die über einen Studiengang und eine Fakultät
aggregierten Auswertungsergebnisse helfen
dem Rektorat, um bei Abweichungen entsprechende Maßnahmen einleiten zu können.
Nach dem Ablauf der Übergangsfrist zum
Sommersemester 2011 stehen dem Fakultätsvorstand die lehrveranstaltungsbezogenen
und damit auch personenbezogenen Evaluationsergebnisse der geschlossenen Fragen
zur Verfügung. Damit können einzelne Personen konkret angesprochen werden.
Unabhängig davon hat die Studienkommission zur Erfüllung der Aufgaben nach § 26 LHG
in außergewöhnlichen Fällen (wie im Fall des
§ 26 Abs. 5 LHG) das Recht, von einer Lehrperson einen Bericht über die Auswertungsergebnisse zu einzelnen Lehrveranstaltungen
zu verlangen. Damit können der Lehrende
und die Studienkommission in direkten Dialog
treten und qualitätssteigernde Maßnahmen
vereinbaren.
Im Berichtszeitraum wurden im WS 2009/10
18.561 sowie im Sommersemester 2010
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
18.768 auswertbare Fragebögen der HHN
gezählt. Das Ziel des Erreichens einer Totalerhebung (also die Erfassung aller Lehrveranstaltungen) konnte nicht vollständig erreicht
werden. Im Mittel wurden etwa ein Drittel der
Lehrveranstaltungen nicht evaluiert – was in
diesen Semestern auch auf teils nicht verfügbare Fragebögen aufgrund von notwendigen
Überarbeitungen, sowie auf Blockveranstaltungen, die im ersten Drittel der Vorlesungszeit stattfanden, zurückzuführen ist.
Im Jahr 2010 wurde der Fragebogen zweimal
überarbeitet – speziell um die für die Veranstaltung eingesetzte studentische Arbeitszeit
zu ermitteln und bestimmte für die Validierung
potenzielle systematische Einflussfaktoren
kontrollieren zu können (z. B. individuelle Notenkultur, formales Qualifikationsniveau).
Im Rahmen einer Studierendenbefragung an
der Fakultät Technik und Wirtschaft (TW) im
gleichen Semester hat sich herausgestellt,
dass eine breite Mehrheit (74 %) der Studierenden die Evaluation in jedem Semester befürwortet. Im Hinblick auf den Befragungszeitpunkt befürworteten 30 % einen Evaluationszeitraum im zweiten Drittel, 40 % im dritten
Drittel.
Hinsichtlich der Studienabbruchquoten werden rektoratsseitig den Dekanen regelmäßig
über die Stelle Qualitätsmanagement Auswertungen zu den einzelnen Studiengängen zur
Verfügung gestellt. Auf der Basis dieser Auswertungen werden Maßnahmen mit dem Rektorat vereinbart.
Über eine zentral durchgeführte Befragung
von Absolventen zum Zeitpunkt der Exmatrikulation und, mit einem gesonderten Fragebogen, von Studienabbrechern zum Zeitpunkt
der Exmatrikulation werden (seit dem Sommersemester 2009) Informationen über die
Einstellung gegenüber der Hochschule Heilbronn und dem Studiengang abgefragt. Auf
der Basis dieser Auswertungen sollen im Jahr
2011, also dann, wenn aussagekräftige Fallzahlen vorliegen, die notwendigen Schlussfolgerungen gezogen werden.
Die vom Statistischen Landesamt BadenWürttemberg durchgeführten Befragungen der
Absolventen der Abschlussjahrgänge 2003
und 2006 im Jahr 2008, der Abschlussjahrgänge 2004 und 2007 im Jahr 2009 sowie
der Abschlussjahrgänge 2005 und 2008 im
Jahr 2010 werden von der Hochschule unterstützt. Die vom Statistischen Landesamt zur
17
Bericht aus dem Prorektorat Studium, Lehre und Qualitätssicherung
Verfügung gestellten Rohdaten, werden studiengangbezogen ausgewertet und dienen
zur Vereinbarung von Maßnahmen mit dem
Rektorat.
Die Leistungsfähigkeit der Bibliothek wird seit
dem Jahr 2010 durch die Teilnahme an dem
BIX-Bibliotheksbenchmarking (BIXBibliotheksindex) der Bertelsmann-Stiftung
evaluiert. Die Ergebnisse liegen seit Herbst
2010 vor: Unter 40 befragten Fachhochschulen liegt die Hochschule Heilbronn im guten
Mittelfeld.
Forschung
Die qualitätssichernden Maßnahmen für den
Leistungsprozess „Forschung“ sind im Kapitel
6 beschrieben.
Unterstützende zentrale und dezentrale
Prozesse
Die Entwicklung einer Konzeption zur Qualitätssicherung der unterstützenden zentralen
und dezentralen Prozesse sind hinsichtlich
dieses Tätigkeitsfeldes noch nicht abgeschlossen. Im Februar 2010 hat die Hochschule das Projekt „Neuausrichtung der Zentralen Verwaltung und Einrichtungen“ aufgesetzt, um Aufgabeninhalte der Aufgabenkritik
zu unterziehen und Arbeitsprozesse zu modellieren. Im Rahmen dieses Projekts ist begonnen worden, für verschiedene Teilprozesse Qualitätsindikatoren zu entwickeln.
Eine Konkretisierung der Verfahren zur Qualitätssicherung sind im Jahr 2011 zu erwarten.
4.3 Studienbetrieb
Studienerfolgsquoten
Die Studienerfolgsquoten für Bachelorstudiengänge bewegen sich in dem Bereich der
durch HIS (z. B. Ulrich Heublein/Robert
Schmelzer/Dieter Sommer: Die Entwicklung
der Studienabbruchquote an den deutschen
Hochschulen, 2008) und andere Institutionen
(z. B. OECD Briefing Notes für Deutschland,
Presseerklärung zur Ausgabe 2007 von „Bildung auf einen Blick“ vom 18.09.2007) veröffentlichten Daten. Dabei sind die in verschiedenen Analysen (siehe Max C. Wewel: "Ermittlung von validen Frühindikatoren für ein
erfolgreiches Studium", in: Rentschler, M. /
Voss, H.-P. (Hrsg.): Studieneignung und Studierendenauswahl – Untersuchungen und
Erfahrungsberichte, Shaker-Verlag: Aachen
2008, S. 13-41) festgestellten ZusammenHochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
hänge auch im eigenen Datenmaterial aufgetreten: die Note der Hochschulzugangsberechtigung der Studierenden, die Art der
Hochschulzugangsberechtigung der Studierenden und auch das Studienfach haben im
Mittel statistisch gesehen einen maßgeblichen
Einfluss auf den individuellen Studienerfolg.
Das Rektorat hat auch im vergangenen Jahr
die den Fakultäten fakultätsübergreifenden
Informationen bereitgestellt und Maßnahmen
in den Fakultäten und Studiengängen bei unterdurchschnittlichen Erfolgsquoten eingefordert. Der auch zum Monitoring der Erfolgsquoten eingesetzte Rektoratsarbeitskreis „AK
StudyCoach“ hat bedeutende Impulse gegeben.
Das Rektorat unterstützt die Maßnahmen der
Fakultäten und Studiengänge, um die Betreuungsrelation in kritischen Lehrveranstaltungen
zu verringern. Es ermuntert ausdrücklich eine
mehrfache Durchführung kritischer Lehrveranstaltungen und deren deputatswirksame
Berücksichtigung bei den Lehrenden. Das
Rektorat fördert Tutorien für Studierende im
Studienbetrieb.
Das Rektorat unterstützt das Unterstützungund Mentoring-Programm freier Träger (AIM
Akademie für Information und Management
gGmbH; BBQ Berufliche Bildung gGmbH) zur
Förderung der sprachlichen Kompetenz und
zur Begleitung von Studierenden durch Studierende. Das Rektorat unterstützt die bestehenden Aktivitäten der Prüfungsausschüsse,
um im Sinne eines "personal development
planning" Zielvereinbarungen mit leistungsschwachen und gefährdeten Studierenden
abzuschließen.
Ausbildung der Ausbilder (AdA)
Mit der Neufassung der Ausbilder-Eignungsverordnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom August 2009 wurde
der seit dem Jahr 2003 ausgesetzte Qualifikationsnachweis für betriebliche Ausbilder wieder verpflichtend eingeführt. Damit soll gewährleistet werden, dass Ausbilder fachlich
und pädagogisch hochwertige Arbeit leisten,
um Auszubildende erfolgreich durch ihre
Lehrzeit führen zu können.
In intensiven Verhandlungen mit der IHK Heilbronn-Franken wurde erreicht, dass diese
Prüfung (in Verbindung mit der Lehrveranstaltung „Ausbildung der Ausbilder“) weiterhin an
der Hochschule Heilbronn abgehalten werden
18
Bericht aus dem Prorektorat Studium, Lehre und Qualitätssicherung
kann. Die HHN ist damit (neben der IHK) die
einzige Institution in der Region, die von der
IHK autorisiert ist, diese Prüfung abzuhalten.
Die Veranstaltung wird vom Zentralen Prüfungsamt koordiniert und betreut. Im Jahresdurchschnitt erwerben ca. 80 Studierende die
Ausbilder-Eignung an der Hochschule Heilbronn; seit Bestehen dieses Angebots insgesamt über 1.000 Studierende.
Prüfungsplanung
Durch die Weiterentwicklung des seit 2009
neuen, dezentralen Prüfungsplanungsprozesses, wurde im Jahr 2009 die bisherige direktive Lösung eines Rektoratsbeauftragten durch
eine dezentrale Verhandlungslösung ersetzt.
In der Verwaltungs-Datenverarbeitung wurde
dafür eine neue Software aufgesetzt.
Im Jahr 2010 wurde das Prüfungsplanungstool auch an den Standorten Künzelsau und
Schwäbisch Hall eingeführt, da die Akzeptanz
bei den Prüfungsplanern sehr hoch war.
Stundenplanung
Eine in den Jahren 2009 und 2010 neu entwickelte Software namens "SPlan" zur Planungsunterstützung des Stundenplans ist zum
WS 2010/11 plangemäß in Realbetrieb gegangen.
Seit dem WS 2010/11 können damit Vorlesungen und Veranstaltungen auf dem Campus Heilbronn geplant werden. Das System
ermöglicht ein kooperatives, flexibles und integriertes Buchen von Veranstaltungen für die
mehr als 20 an der Gesamtplanung beteiligten
Hochschulmitarbeiter. Im WS 2010/11 mussten dazu über 2.500 Einzelbuchungen für die
insgesamt 320 Veranstaltungsräume am
Standort Heilbronn durchgeführt werden.
Die Studierenden und Dozenten können sich
minutengenau über einen Web-Service über
die Belegung eines Raumes oder den Stundenplan ihres Studiengangs bzw. ihren persönlichen Veranstaltungsplan informieren.
Das Projekt wurde als interner Auftrag an ein
dreiköpfiges Team aus dem Studiengang Medizinische Informatik vergeben und unter Leitung von Prof. Dr. Daniel Pfeifer realisiert.
Didaktische Fortbildung
Die Hochschule führt die von der DidaktikBeauftragten der Hochschule initiierten und
organisierten Informationsveranstaltungen
und Workshops weiter. Diese VeranstalHochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
tungsreihe findet während der Vorlesungszeit
in der Regel monatlich statt. Ausgearbeitet
werden in ihr Maßnahmen und Mittel der
Stoffaufbereitung und Stoffpräsentation, aber
auch Maßnahmen und Mittel im Umgang mit
störenden Einflüssen wie Konflikten oder
Stressoren. Im Rahmen des Einarbeitungsplans für neu berufene Professorinnen und
Professoren ist zusätzlich die Teilnahme an
entsprechenden Seminaren der GHD - Geschäftsstelle für Hochschuldidaktik - an Fachhochschulen in Baden-Württemberg gängige
Übung.
Zur Vertiefung der bestehenden Anstrengungen einer Professorengruppe, die Lehr- und
Lernform des problembasierten Lernens
auch in einem schwierigen Umfeld, konkret in
Grundlagenfächern, einzusetzen, hat das
Rektorat auch im Jahr 2010 drei Professorinnen und Professoren das Fernstudium eines
Weiterbildungs-Masterprogramms an der Universität Aalborg finanziert. Erste umsetzungsbezogene Konzepte werden im Sommer 2011
erwartet.
Um solche Studierende zu unterstützen, die
leichter über die Verwendung elektronischer
Medien lernen können, aber auch um Studierenden ein individualisiertes Lernen abhängig
vom eigenen Wissensfortschritt zu ermöglichen, hat die Hochschule auch im Jahr
2010 den Arbeitskreis E-Learning und
E-Assessment finanziell und ideell gefördert.
Die Aufgabe des Arbeitskreises besteht in der
Bewertung und Auswahl von geeigneten
elektronischen Werkzeugen und dem Schaffen von "Themenpaketen", die studiengangübergreifend eingesetzt werden können.
Die genannten Aktivitäten werden durch das
Institut „Zentrum für Studium und Lehre“ (siehe Abschnitt 8.4) organisatorisch und personell unterstützt.
Ranking
Im Dreijahresrhythmus werden die Studiengänge der Wirtschaftswissenschaften, Informatik und Ingenieurwissenschaften von der
CHE gerankt.
Die in den vergangenen Jahren eingeleiteten
Maßnahmen, aber auch eine offensive Information im Senat und in den Fakultäten über
das durchschnittliche Antwortverhalten mit
ihren Konsequenzen förderten im CHERanking 2010 der ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge eine deutliche Verbesse19
Bericht aus dem Prorektorat Studium, Lehre und Qualitätssicherung
rung gegenüber den letzten Rankings. Die
HHN liegt nun im Spitzen- bzw. Mittelfeld.
Ergebnisse der CHE-Rankings im Vergleich
Die CHE-Noteneinteilung nach Ampelfarben
führt dazu, dass selbst bei geringfügigen Abweichungen zum Mittelwert teilweise eine rote
Ampel erteilt wird, je nach Bandbreite des
Notenspektrums.
Problematisch sind hierbei die subjektiven
Bewertungen nach der gefühlten statt der
objektiven Situation. Verdeutlicht wird dies vor
allem, wenn unabhängige Rankings miteinander verglichen werden, wie z.B. die negativen
CHE-Ergebnisse zur Bibliotheksausstattung
im Vergleich zu den guten Ergebnissen der
BIX-Umfrage.
Kritisch anzumerken ist, dass das CHERanking faktisch eine Zufriedenheitsmessung
darstellt mit dem Problem der Selbstselektion,
da die neutral Eingestellten an solchen Befragungen nicht teilnehmen. Von einem Ranking
dürfte eigentlich nicht gesprochen werden.
In der Vergangenheit hat die HHN auch an
weiteren Rankings teilgenommen, wie z.B.
trendence-Absolventenbefragung, UniversumStudierendenbefragung. Es hat sich gezeigt,
dass der Nutzen dieser Befragungen zum
Zweck der Steuerung gering ist. Zum einen
liegen die Ergebnisse nicht auf Studiengangebene vor und zum anderen leiden die Rücklaufquoten an anderen, für die HHN wichtigeren Rankings und Umfragen, wie z.B. auch
die Absolventenbefragung des statistischen
Landesamtes.
Abbildung 5: CHE-Ergebnis 2010, Vergleich der Hochschulen in Baden-Württemberg
Abbildung 6: CHE-Ergebnis 2010, Fakultät für Mechanik
und Elektronik
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
20
Bericht aus dem Prorektorat Studium, Lehre und Qualitätssicherung
Anpassung der Studien- und
Prüfungsordnungen
Zulassung der Anerkennung von außerhalb
des Hochschulwesens erworbener Kenntnisse
und Fähigkeiten
Der Senat hat auf seiner Sitzung am
21.07.2010 die „Kommission zur Regelung
der Rahmenbedingungen zur Anerkennung
von außerhalb der Hochschule erworbenen
Kenntnissen und Fähigkeiten“ nach § 15 Abs.
6 Satz 2 LHG eingerichtet und ihr Entscheidungsbefugnisse in dieser Prüfungsangelegenheit eingeräumt.
Abbildung 7: Fortsetzung CHE-Ergebnis Fakultät für Mechanik
und Elektronik
Die Kommission hat am 10.12.2010 die folgenden Beschlüsse gefasst, die nach § 15
Abs. 6 Satz 2 LHG nunmehr die Prüfungsausschüsse verpflichten und damit durch diese zu
beachten sind. Die Beschlüsse beziehen sich
auf die Beschlüsse der Kultusministerkonferenz vom 28.06.2002 und 18.09.2008.



Abbildung 8: CHE-Ergebnis 2010, Fakultät für Technik 2

Abbildung 9: CHE-Ergebnis 2010, Fakultät für Technik und
Wirtschaft
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
Eine Anerkennung von außerhalb der
Hochschule erworbenen Kenntnissen und
Fähigkeiten ist für Masterstudiengänge
aufgrund des für einen Masterstudiengang
erforderlichen Hochschulabschlusses (§
29 Abs. 2 LHG) regelmäßig nicht möglich.
Kenntnisse und Fähigkeiten aus einem
ersten Berufsabschluss vor einer für Berufsbildung zuständigen Stelle im Sinn des
Berufsbildungsgesetzes können aufgrund
in der Regel bestehender unterschiedlicher Niveaus bei einer Einzelfallprüfung
nicht anerkannt werden.
Kenntnisse und Fähigkeiten der beruflichen Fortbildung oder einer gleichwertigen
beruflichen Fortbildung (zweiter oder
nachfolgender Abschluss) können aufgrund eines in der Regel bestehenden
gleichwertigen Niveaus zur Einzelfallprüfung zugelassen werden.
Dabei ist § 59 Abs. 1 LHG analog anzuwenden. Damit gelten insbesondere die in
§§ 4, 5 BerufHZVO vordefinierten Berufsfelder / Abschlüsse als Grundlage für eine
Einzelfallprüfung nach § 15 Abs. 3 SPO
6-sem. Bachelor bzw. 7-sem. Bachelor.
Unabhängig davon gilt die Anerkennungsmöglichkeit für Kenntnisse und Fähigkeiten erworben an Bildungseinrichtungen nach § 31 LHG.
Die Anrechnung von Studienzeiten, Prüfungsvorleistungen und Prüfungsleistungen erfolgt
nur auf Antrag von immatrikulierten Studie21
Bericht aus dem Prorektorat Studium, Lehre und Qualitätssicherung
renden. Die für die Anrechnung erforderlichen
Unterlagen sind von den Studierenden vorzulegen. Über die Anrechnung entscheidet der
zuständige Prüfungsausschuss.
Externen-Prüfungsordnung
Die Verabschiedung einer studiengangübergreifenden Externen-Prüfungsordnung („Allgemeiner Teil“) ermöglicht der Hochschule,
dass in allen Studiengängen auch nichtimmatrikulierte Personen (gegen Gebühr)
Prüfungen der Hochschule Heilbronn ablegen
dürfen.
In 2010 startete bereits die zweite Projektgruppe „Akkreditierung 2011“ mit den Studiengängen SE, allen technischen Studiengängen
in Künzelsau und allen Studiengängen der
Fakultät T2.
Dadurch können Weiterbildungsangebote in
Kooperation mit Bildungseinrichtungen (§§ 31
Abs. 1, 33 LHG) mit einem von der Hochschule Heilbronn verliehenen Hochschulgrad abgeschlossen werden.
4.4 Akkreditierung und Re-Akkreditierung
Im Jahr 2010 stand erstmals die Reakkreditierung der BWL-Studiengänge an, die 2005
erstakkreditiert wurden. Es wurden die Studiengänge Betriebswirtschaft, Marketing- und
Medienmanagement, Betriebswirtschaft und
Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement, Master Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeitund Sportmanagement und alle Studiengänge
der Fakultäten Wirtschaft und Verkehr (W1)
und Wirtschaft 2 mit Ausnahme von Electronic
Business, reakkreditiert. Die Studiengänge
Verkehrsbetriebswirtschaft und Personenverkehr, Internationale Betriebswirtschaft - Osteuropa und Hotel- und Restaurantmanagement wurden erstakkreditiert.
Für die Koordination der vielen anstehenden
Aufgaben wurde ein Arbeitskreis mit regelmäßigen Treffen gegründet.
Daraus entstanden in 2010 für alle Beteiligten
Synergieeffekte, die auch in Zukunft greifen.
Besonders zu erwähnen ist die Moduldatenbank, die im Rahmen dieser ersten Reakkreditierungsrunde unter der Federführung von
Prof. Dr. Meroth entstand. Des Weiteren wurde auf Einheitlichkeit und Arbeitserleichterung
gesetzt, weshalb u.a. eine Vorlage des
Selbstberichts und eine Gesamtstatistik entwickelt wurden.
Das Akkreditierungsverfahren verlief aufgrund
der Aufgaben- und Zeitplanung relativ reibungslos.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
22
Bericht aus dem Prorektorat Marketing und Internationalisierung
5. Bericht aus dem Prorektorat Marketing
und Internationalisierung
Prof. Dr. Ruth Fleuchaus
5.1 Kommunikation und Marketing
Die Hochschule Heilbronn steht in einem sich
weiter verschärfenden Wettbewerb - national
und international - mit anderen Hochschulen
und Universitäten.
Ein attraktives, qualitativ hochwertiges Studienangebot, ein klares Profil und eine konsequente Markenführung sollen die Hochschule
in den nächsten Jahren im Wettbewerbsumfeld positiv profilieren und ihre Ziele verwirklichen lassen.
Ein einheitlicher Auftritt, zeitgemäß modifiziert
und durchgängig auf alle Bereiche und Anwendungen ansprechend umgesetzt, ist die
beste Voraussetzung, die Hochschule Heilbronn als erfolgreiche Marke zu prägen.
Die folgenden Aufgaben werden über diesen
Bereich abgewickelt:
 Corporate Design/Arbeitsvorlagen
 Informationsmaterialien/Publikationen
 Koordination Informationsveranstaltungen,
Messebeteiligungen - insbesondere Bildungs- und Schülermessen, Schulbesuche
 Schnittstelle Öffentlichkeit und Hochschule
 Pressearbeit
 Webredaktion
 Multimediawerbung
 Merchandising
 Veranstaltungsmanagement
 zentrales Alumni-Management
 Career Service
 Assistenz Rektor.
Innerhalb der letzten zwei Jahre konnte mit
der Etablierung eines verstärkten Marketingansatzes eine deutliche Verbesserung der
Wahrnehmung der Hochschule von Seiten der
Öffentlichkeit, aber auch innerhalb der Hochschule sowie eine sprunghafte Steigerung der
Bewerberzahlen festgestellt werden.
Die Vermarktung der Studienangebote der
Hochschule Heilbronn erfolgt zentral auf Rektoratsebene und dezentral auf Studiengangebene in zumeist enger Abstimmung.
Zum 1. Juni 2010 wurden die beiden Stabstellen Marketing und Presse und Öffentlichkeitsarbeit in die Abteilung Kommunikation und
Marketing zusammengeführt, die dem Prorektorat Marketing und Internationalisierung zugeordnet ist und sich zur Zeit aus den folgenden Positionen zusammensetzt:
 Leitung Kommunikation und Marketing
(eine Vollzeitstelle)
 Mitarbeiterin Veranstaltungen und Marketing (eine Vollzeitstelle)
 Mitarbeiterin Mediendesign (eine Vollzeitstelle)
 Mitarbeiterin Alumni- und Career Service
(eine Vollzeitstelle)
 Mitarbeiterin Assistenz Rektor (eine Vollzeitstelle).
Abbildung 10: Entwicklung der Bewerberzahlen der HHN
Das 2009 relaunchte Corporate Design der
Hochschule Heilbronn hat sich durchgesetzt,
zum Ende des Jahres 2010 verfügen alle Studiengänge der Hochschule Heilbronn über
eigene Print-Informationsmaterialien.
5.1.1 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Die Abteilung Kommunikation und Marketing
informiert als zentrale Anlaufstelle Medien,
Öffentlichkeit und Hochschulangehörige über
Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, Lehrangebote, Veranstaltungen und Hochschulpolitik, Internationales, Tagungen und Termine.
Neben der Ankündigung der Veranstaltungen
in internen und externen Medien besteht ein
wichtiger Teil der Pressearbeit aus der Foto-
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
23
Bericht aus dem Prorektorat Marketing und Internationalisierung
und Berichterstattung für verschiedene Presseorgane. Im Berichtszeitraum wurden zudem
zu jedem berichtenswerten Ereignis Pressemitteilungen erarbeitet und an die relevanten
Medienpartner verschickt.
Aufgrund der langfristigen Erkrankung und
dem im November 2010 folgenden Ausscheiden der bisherigen Stelleninhaberin Leitung
Pressestelle musste der Arbeitsbereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit neu organisiert
werden.
Seit Beginn des Jahres 2010 werden bei der
Erstellung einer großen Zahl von Pressemitteilungen auf die Dienstleistungen einer Agentur für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zurückgegriffen. Diese hat auch die gesamten
bestehenden Presseverteiler der Hochschule
überarbeitet und für die verschiedenen
Schwerpunkt-Bereiche der Hochschulangebote erweitert.
Zudem werden Mitteilungen von übergeordnetem Interesse in das Wissenschaftsportal „Informationsdienst Wissenschaft“ (http://idwonline.de) eingestellt und verschickt und
dadurch weiteren spezifizierten Zielgruppen
zugänglich gemacht.
Auch 2010 fanden viele Hochschul-Aktivitäten
ein sehr positives Echo in den Print- und
elektronischen Medien. Neben den Presseberichten über Veranstaltungen gelang es wieder, zahlreiche Themen rund um die Hochschule in den Medien (Fernsehen, Radio, regionale und überregionale Printmedien) zu
präsentieren.
Der seit 2009 genutzte Clipping-Service Meltwater, der Online-Beiträge in Medien ermittelt,
zählte 2010 bundesweit über 2150 Beiträge in
den verschiedensten Online-Presseorganen.
Nicht gezählt sind hier redaktionelle Berücksichtigungen der Hochschule, die ausschließlich in Printorganen veröffentlich wurden und
nicht gleichzeitig an eine Online-Veröffentlichung gekoppelt waren.
Eine besonders hohe Öffentlichkeitswirkung
mit einer entsprechend intensiven MedienBetreuung erfuhr das Projekt „Heilbronner
Initiative Kennzeichenliberalisierung“ von
Prof. Dr. Ralf Bochert aus dem Studiengang
Tourismusmanagement. Dieses widmet sich
den Möglichkeiten, auslaufende KfzKennzeichen wieder einzuführen oder durch
Gebietsreformen gefährdete Kennzeichen zu
erhalten. Um herauszufinden, wie die jeweiliHochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
ge lokale Bevölkerung zu dieser Idee steht,
wurden dazu im Jahre 2010 mehr als 17.000
Personen in 80 deutschen Städten im Rahmen des Projekts befragt. Mittlerweile haben
sich über 50 deutsche Städte seit Beginn des
Projekts durch Stadt-/Gemeinderatsbeschluss
für das eigene Kennzeichen ausgesprochen
bzw. sich eindeutig zugunsten der Idee durch
Unterzeichnung von Positionspapieren positioniert. In mehreren Bundesländern bilden die
an dem Modell interessierten Städte jetzt
Gruppen, um gegenüber den Ländern ihre
Interessen zu vertreten.
Seit April 2010 wird der Pressespiegel der
Hochschule mit Berichten in Regionalzeitungen der von den Befragungen betroffenen
Städten und Regionen, aber auch mit großen
Artikeln in überregionalen Tageszeitungen wie
z.B. Frankfurter Allgemeine Zeitung und Süddeutsche Zeitung dominiert. Unzählige Radiound Fernsehbeiträge bei regionalen Sendern
ergänzen die umfangreiche Berichterstattung
zu diesem Thema.
5.1.2 Veranstaltungen der Hochschule
Informationsveranstaltungen Inhouse
Im Jahre 2010 wurden erfolgreich fünf
Inhouse-Informationsveranstaltungen zu den
Studienangeboten an der Hochschule Heilbronn durchgeführt:
1. Think Ing. am 23. März 2010
in Kooperation mit Südwestmetall und der
IHK Heilbronn-Franken. Rund 1.300 Schülerinnen und Schüler der Region verschafften sich ein umfassendes Bild über
den Ingenieurberuf. Die IngenieursStudiengänge der Hochschule Heilbronn
stellten an Ständen, in Studiengangpräsentationen und Schnuppervorlesungen
sowie in ihren Laboren ihr Studienangebot
vor. Zudem boten Unternehmen aus der
Region im Rahmen der Firmenmesse verschiedene technische Projekte an.
2. „Studieren probieren“ in den Pfingst- und
Herbstferien 2010
Die Hochschule Heilbronn organisierte in
den Pfingstferien vom 31. Mai bis 2. Juni
für studieninteressierte Schülerinnen und
Schüler zum ersten Mal hochschulweit an
allen drei Standorten in Heilbronn, Künzelsau und Schwäbisch Hall ein Schnupperstudium „Studieren probieren“, bei dem
diese Gelegenheit hatten, echte Studien24
Bericht aus dem Prorektorat Marketing und Internationalisierung
atmosphäre zu schnuppern und an regulären Lehrveranstaltungen der einzelnen
Studiengänge der Hochschule teilzunehmen. Gleich beim ersten Mal hatten sich
für alle drei Standorte 180 Studieninteressierte angemeldet.
Auch das zweite Schnupperstudium in den
Herbstferien vom 2. bis 4. November war
gut besucht und zählte insgesamt 140
Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
3. Studieninformationstage am 17. und 18.
November 2010
2010 lud die Hochschule Heilbronn zu den
landesweiten Studieninformationstagen
ein und informierte hier im Rahmen von
Studiengangpräsentationen und
-beratungen, Schnuppervorlesungen und
Laborbesichtigungen über das gesamte
Studienangebot der Hochschule Heilbronn. Der Campus Künzelsau öffnete am
18. November mit seinen Angeboten die
Pforten für Studieninteressierte. Insgesamt konnten an beiden Standorten über
1.100 Schülerinnen und Schüler begrüßt
werden.
4. Masterinformationsabend am 25. November 2011
Die verschiedenen Masterstudiengänge
der Hochschule Heilbronn stellten in Einzelvorträgen ihre Inhalte und die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen der konsekutiven Programme vor, die auf dem
Campus Heilbronn und auf dem Campus
Künzelsau angeboten werden.
Bildungsmessen/Schulveranstaltungen
Diese Veranstaltungen wurden zielgruppengerecht angekündigt, z.B.






Ringvorlesung Mensch-UmweltZukunft
Kunstausstellungen, Diavisionen
Technik-Offensive mit Girls Day, Faszination Technik, TecClub und TecBox
Sommerfest und Sportnachmittag
Preisvergaben wie der Schunk-Preis
und der Preis der Wirtschaftsjunioren
Messen und Fachtagungen wie z.B.
diverse Marketing-Tage, HotelSymposium, Firmenkontaktmessen.
Einige Veranstaltungen wurden auch komplett
oder zu einem wesentlichen Teil von der Abteilung Kommunikation und Marketing konzipiert und realisiert:
 1. Forum Hochschule-Wirtschaft am
15. Juni 2010, das Event zur Bekanntmachung der Stiftung der Freunde und Förderer der Hochschule Heilbronn
 China-Woche vom 16. bis 22. Juni
2010
 Feierliche Übergabe des neuen
G-Gebäudes am 13. Oktober 2010
 1. Frauenwirtschaftstag am 21. Oktober 2010
 Umweltforum am 29. Oktober 2010,
einer Gemeinschaftsveranstaltung mit
dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr BadenWürttemberg.
Auch 2010 wurde das im Vorjahr etablierte
Messekonzept wieder umgesetzt.
Auf der nachfolgenden Seite ist eine Übersicht über die Bildungsmessen und Schulinformationsveranstaltungen, die im Jahr 2010
realisiert wurden, aufgeführt.
Öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen
der Hochschule
Es gab während der Semester über 100 öffentliche Veranstaltungen, die im Rahmen der
Öffentlichkeitsarbeit betreut wurden. Neben
zahlreichen Ringvorlesungen und Kolloquien,
die einem breiten Publikum einen Einblick in
die vielfältigen Fachgebiete der Hochschule
vermittelten, standen auch einige kulturelle
Angebote auf dem Programm.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
25
Bericht aus dem Prorektorat Marketing und Internationalisierung
Name Veranstaltung
Berufs-Info-Tag
Masterbeurs
horizon
Ort
Möckmühl
Niederlande
Stuttgart
Termin
30.01.2010
26.-28.02.2010
26.-27.03.2010
Veranstalter
Schulzentrum Möckmühl
Gate Germany
Scope Messestrategie
Rotary Club HeilbronnUnterland
Bundesagentur für Arbeit
Mannheim
Berufsorientierungstag
Heilbronn
10.03.2010
Hochschulmesse
Mannheim
12.03.2010
Ausbildungs- und Studienmesse Ostwürttemberg
Aalen
13.03.2010
Azubi- & Studientage
München
19.-20.03.2010
Berufsinfomesse (BIM)
Staufenbiel Absolventenkongress
Offenburg
16.+17.04.2010
Bundesagentur für Arbeit
Aalen
message messe & marketing
Agentur für Arbeit Offenburg
Stuttgart
20.04.2010
Staufenbiel GmbH
Azubi- & Studientage
Stuttgart
07.-08.05.2010
MasterInformationstag
Mosbach
19.05.2010
IHK Bildungsmesse
horizon
Heilbronn
Freiburg
17.-19.06.2010
03.-04.07.2010
Zusammenkunft Beruf
Heilbronn
09.07.2009
Hochschulinformations-tage
3. Ausbildungsmesse
marktplatz: Arbeit Südbaden
Ausbildungs- und Studienmesse
MINT Kongress
Würzburg
Neuenstadt
Freiburg
05.-07.10.2010
23.10.2010
12.-13.11.2010
Heidenheim
13.11.2010
Stuttgart
16.11.2010
JKG Bildungsmesse
Heilbronn
20.11.2010
Studenten on Snow
Pitztal
10.-12.12.2010
message messe & marketing
Duale Hochschule BW Mosbach
IHK Heilbronn-Franken
Scope Messestrategie
Robert Mayer Gymnasium
Heilbronn
Agentur für Arbeit Würzburg
Eduard-Mörike-Gymnasium
Freiburger Telefonverlag
Agentur für Arbeit Heidenheim
Klett MINT GmbH
Justinus Kerner Gymnasium
Heilbronn
Wirtschaftsregion HeilbronnFranken
Abbildung 11: Bildungsmessen und Schulinformationsveranstaltungen 2010
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
26
Bericht aus dem Prorektorat Marketing und Internationalisierung
5.1.3 Neuer Internetauftritt
Da die Auswertungen der Erstsemesterbefragungen zeigen, dass sich über 70% der Erstsemester über das Internet Informationen zum
Studienangebot an der Hochschule Heilbronn
verschafft haben, wird hier ein noch deutlicherer Fokus gesetzt. Mit dem Relaunch des
neuen Internetauftritts der Hochschule Ende
Juli 2010 wurden die neuesten Entwicklungen
in diesem Bereich berücksichtigt.
Wesentliches Informationsmedium der Hochschule Heilbronn ist die Internetseite
(www.hs-heilbronn.de). Das im Jahr 2004
eingeführte Open-Source-System auf Basis
von Plone wurde in der 2. Hälfte des Jahres
2008 auf ein mögliches Update hin überprüft.
Aufgrund zu geringer verfügbarer personeller
Ressourcen, die dieses System erfordern
würde, wurde 2009 eine umfangreiche Analyse von kommerziellen Content Management
Systemen in die Wege geleitet und im
November 2009 ein Vertrag mit der Infopark
AG abgeschlossen, die bereits über umfangreiche Erfahrungen im Aufbau von HochschulInternetpräsenzen und deren Besonderheiten
verfügt.
Ein weiterer Grund für die Abkehr vom bisherigen System Plone war, dass die Performance für Besucher wie für Redakteure weit
unter ein akzeptables Maß gesunken war. Die
Wartbarkeit und Weiterentwicklung des Systems war schon länger nicht mehr gegeben.
Somit wurde in 2009 die Entscheidung für das
Content-Management System FIONA der
Firma Infopark AG getroffen. Die Umsetzung
begann im Dezember 2009. In nur 8 Monaten
gelang es, einen modernen Webauftritt in
neuem Design und mit einer Vielzahl neuer
Features und Möglichkeiten aufzubauen, zu
befüllen und freizuschalten.
Qualitätssicherung im Webauftritt
Um ein konzeptionelles Auseinanderlaufen
der Darstellung von Studiengängen und Fakultäten zu verhindern, wurden die Webbeauftragten aller Studiengänge und Fakultäten
frühzeitig in die Konzeption dieser Bereiche
einbezogen. Die Konzepte wurden in einem
Styleguide niedergelegt, dessen Einhaltung
explizit durch eine Mitarbeiterin der Hochschule eingefordert wird.
Jeder angemeldete Nutzer kann zur Verbesserung der Qualität der Inhalte beitragen, indem über einen angebotenen FeedbackHochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
Mechanismus direkt an den jeweils zuständigen Redakteur ein Feedback gesendet werden kann, um auf Fehler oder Unstimmigkeiten aufmerksam zu machen.
Im Wintersemester 2010/11 wurde eine Redaktionsrunde aus Chefredakteuren aller Bereiche gegründet, um die Weiterentwicklung
des Webauftrittes auf hohem Niveau zu gewährleisten.
Neue Konzepte, neue Features
Der neue Webauftritt beinhaltet einige innovative Konzepte. Portalseiten ermöglichen eine
schnelle Navigation über mehrere Ebenen
hinweg. Sie sind ein wichtiger Bestandteil der
vereinheitlichten Darstellung von Studiengängen und Fakultäten, da über sie die individuellen Stärken der Studiengänge auch in der
Navigation gut sichtbar wiedergegeben werden können.
Das Konzept der Newsrooms ermöglicht es,
den Studierenden die für sie wichtigsten
Nachrichtenkanäle der Hochschule - üblicherweise die Neuigkeiten des Studienganges, der Fakultät und der Hochschule - auf
einer Seite zusammenzufassen. Hier werden
Nachrichten, Termine und Stellenangebote
studiengangspezifisch transportiert.
Auf Basis der erfolgreichen Internettechnologie Ruby-on-Rails kann erstmals die Integration anderer IT-Systeme der Hochschule in den
Webauftritt vorangetrieben werden. Derzeit
sind Kontaktdaten aus der Personaldatenbank
und die aktuellen Stundenpläne aus dem
SPlan-System in den Webaufritt integriert.
Eine Integration der Modulhandbuchseiten
steht ebenfalls an. Außerdem könnten zukünftig z.B. Informationen aus der eLearningPlattform eingebunden werden.
Mittlerweile übliche Features wie das Herunterladen von Terminen oder Adressinformationen in entsprechende Anwendungen bietet
der neue Webauftritt natürlich an.
Ausblick 2011
Ein Webauftritt ist immer in Veränderung,
wenn er technisch und inhaltlich den Anforderungen der Zeit genügen soll. Für 2011 stehen folgende Aspekte im Vordergrund:
 Automatische Konsistenzprüfungen als
weiterer Mechanismus der Qualitätssicherung
27
Bericht aus dem Prorektorat Marketing und Internationalisierung
 Problem Fixes und Stabilisierung des Entwicklungsprozesses durch automatisierte
Testverfahren
 Anbindung an ein System- und Netzwerkmanagement
 Feinschliff der Oberfläche.
wie Zusatzmodule zur Veranstaltungsplanung
(im Rahmen des Career Centers) und Einbindung von Social Media verfügen. Es liegen
bereits mehrere Angebote vor, so dass das
System nach einer Entscheidung zeitnah eingeführt werden kann.
Es werden zudem einige neue Features realisiert. Der wichtigste Aspekt wird die Personalisierung des Webauftrittes für Studierende
sein. Unter dem Schlagwort „MyUniversity“
sollen Studierende zentral zusammengefasst
die für sie wichtigen Informationen präsentiert
bekommen (z.B. einen personalisierten Stundenplan, für sie interessante Nachrichtenkanäle, aktuelle Informationen aus der ELearning-Plattform ILIAS).
Am 24. und 25. November 2010 fand zum
neunten Mal die Firmenkontaktbörse KontaktH statt, um den Studierenden die Kontaktaufnahme zu Unternehmen zu erleichtern.
Erstmalig wurde diese zentral von der Hochschule organisiert und nicht wie in den Vorjahren als rein studentische Veranstaltung.
Grund hierfür war in erster Linie die Forderung der Unternehmen nach einem zentralen
Ansprechpartner für den Bereich Career seitens der Hochschule, um eventuelle weitere
Kooperationsmöglichkeiten direkt besprechen
zu können. Neben Unternehmenspräsentationen gab es ein umfangreiches Workshopangebot zum Thema Bewerbung und Berufseinstieg. Sowohl seitens der Unternehmen als
auch der Studierenden stieß die KontaktH auf
großes Interesse. So gingen weit über 70
Anmeldungen von Unternehmen ein, von denen aus Platzgründen nur 63 angenommen
werden konnten.
5.1.4 Alumni-Management und Career
Service
Die Abteilung Kommunikation und Marketing
ist mit der neugeschaffenen Stelle des Alumni-Management und Career Service mit allen
zentralen Aufgaben der Alumni-Arbeit sowie
der Karriereförderung und -orientierung betraut. Im Zuge der Einführung des neuen Internetauftritts der Hochschule wurde dieser in
drei Bereiche nach Interessensgruppen unterteilt: Studieninteressierte, Studierende und
Alumni. Im Alumni-Bereich finden sich Informationen zu allen relevanten Themen bzgl.
der Alumni- und Career-Arbeit.
Im Zusammenhang mit der Neugestaltung
des Internetauftritts wurde eine zentrale Stellenbörse eingerichtet. Stellenangebote, die
Unternehmen an der Hochschule veröffentlichen möchten, können nun so kanalisiert
werden, dass sie speziell von den infrage
kommenden Studierenden eingesehen werden können. Dieser neue Service wird sowohl
von Unternehmen als auch von den Studierenden sehr positiv aufgenommen und stark
genutzt. So gehen beim Career Service
durchschnittlich ca. zehn neue Stellenangebote pro Tag ein.
Um eine zentralisierte Datenspeicherung aller
Alumni zu ermöglichen und darauf aufbauend
ein zentrales Alumni-Management zu schaffen, wird eine neue unterstützende Software
gesucht. Die bestehende Datenbank des
Alumni-Netzwerks soll ersetzt werden, da sie
sowohl den Mitarbeitern der Hochschule als
auch den Alumni zu wenige Möglichkeiten
bietet. Das neue System wird neben der reinen Datenbank auch über ein CRM-Tool soHochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
Im Rahmen des Career Service fand unter
dem Motto „Finanzen und Controlling“ ein
Unternehmensbesuch bei IBM in Ehningen
statt, an dem insgesamt 30 Studierende teilnahmen. Auch für das Jahr 2011 sind Besichtigungen von regionalen Unternehmen geplant.
Außerdem fanden in Kooperation mit der
Agentur für Arbeit im Dezember 2010 zwei
Informationsveranstaltungen zur Berufsorientierung nach dem Studium statt: Shannon
Pippin vom deutsch-amerikanischen Institut in
Heidelberg referierte über „Praktika und
Graduate Studies in den USA“, Rechtsanwalt
Jochen Halter von der Sozietät Halter und
Stiegel aus Heilbronn über den ersten Arbeitsvertrag. Beide Veranstaltungen fanden
bei den Studierenden große Resonanz und
waren ausgebucht. Für das Jahr 2011 ist eine
14-tägige Veranstaltungsreihe zu Themen
rund um den Berufseinstieg geplant. Unterstützt wird die Hochschule hierbei auch weiterhin von der Agentur für Arbeit, mit der eine
offizielle Kooperationsvereinbarung anvisiert
ist.
28
Bericht aus dem Prorektorat Marketing und Internationalisierung
5.2 Competence Center Entrepreneurship
Im Jahr 2010 konnte der Aufbau des Competence Center Entrepreneurship (CCE) weitergeführt werden. Das Konzept einer integrierten internetbasierten Kommunikationsplattform mit eigenen E-Learning-Funktionalitäten
und einem Höchstmaß an Unterstützung der
Prozesse (Kontaktverwaltung, Gründerberatung, Kursverwaltung) erwies sich wiederum
als wichtige Ausgangsbasis für die Weiterentwicklung der Gründungskultur an der
Hochschule. Die bisherige Integration der Aktivitäten des Career Service wurde mit Start
des neuen Hochschulportals im August 2010
aufgegeben. Die Angebote des Career Service werden nun von der neuen Mitarbeiterin
Alumni und Career Service betreut. Weiterhin
verankert auf der Website bleiben die Aktivitäten der studentischen Unternehmensberatung, deren eigener Internetauftritt jedoch an
Bedeutung zunimmt. Die Zahl der Zugriffe auf
die Seite des CCE konnte deutlich auf
351.000 Klicks gesteigert werden (Steigerung
um ca. 200%).
Career Service
2010 wurden wieder mehrere Bewerbungstrainings erfolgreich durchgeführt. Insgesamt
konnten hierzu 96 Teilnehmer verzeichnet
werden. Wie schon bei den vorherigen Trainings konnten nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden. Die Teilnehmer wurden
im Nachgang vom Referenten weiter betreut
und erhielten Unterstützung im Hinblick auf
die Durchsicht von Bewerbungsunterlagen.
Des Weiteren wurde ein Service aufgebaut,
der Studierenden unabhängig von Bewerbungstrainings die Möglichkeit bietet, ihre
Bewerbungsunterlagen prüfen zu lassen.
Ideenwettbewerb diesmal nur 17 Anmeldungen verzeichnet. Zusätzliche 27 Teilnehmer
konnten in den Veranstaltungen Rhetorik und
Präsentation im Mai des Jahres gewonnen
werden. Aus dem Ideenwettbewerb gingen
sechs eingereichte Ideenprofile hervor. Der
erste Platz ging an ein Team aus dem Bereich
Informatik. Das zum ersten Mal gemeinsam
von Ideenwettbewerb und NewBizCup durchgeführte Gründerfest der Hochschule kann mit
79 anwesenden Teilnehmern vor dem Hintergrund der Zielvorgaben des Projekts als sehr
erfolgreich eingestuft werden.
Bei den erstmals an der Hochschule durchgeführten Frauenwirtschaftstagen im Herbst
2010 unterstützte das CCE mit zwei Referentinnen zum Thema Selbstständigkeit. In den
Kurs Existenzgründung schrieben sich im
Wintersemester 2010/11 insgesamt 73 Teilnehmer ein.
Ein Höhepunkt des Semesters war der Vortrag von Professor Schäfer, ifex, zu dem 36
Teilnehmer begrüßt werden konnten. Des
Weiteren beteiligte sich das CCE an der Ausschreibung zu Exist IV. Als Erfolg kann gewertet werden, dass die Hochschule Heilbronn
als eine von wenigen Hochschulen BadenWürttembergs eingeladen wurde, sich an der
zweiten Ausschreibungsrunde im Jahr 2011
zu beteiligen. Im Zuge dessen wurde seitens
des Wirtschaftsministeriums eine Verlängerung der Förderung im Rahmen von
MAFINEX bis Ende 2011 zugesichert. Ende
2010 wurde mit dem Aufbau eines Gründungsbotschafternetzwerks an der Hochschule begonnen. Des Weiteren wurde im Dezember ein Schülerinformationstag mit einem
ganztägigen Gründerworkshop durchgeführt.
Zudem war das CCE sowohl bei der KontaktH
als auch beim Tag der offenen Tür vertreten.
Jobbörse
Auf Wunsch des Hochschulpartners Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH
wurde im Jahr 2010 die Jobbörse RegioJobs
(Region Heilbronn Franken) erfolgreich integriert. Hierzu wurde eine Schnittstelle geschaffen, die es ermöglicht, Stellenangebote
der Jobbörse tagesaktuell in das Portal des
CCE automatisch einzupflegen.
Existenzgründungsaktivitäten
Zeitgleich zum Ideenwettbewerb im Sommersemester 2010 wurde die Veranstaltung
NewBizCup (Leitung: Prof. Dr. Bettina Merlin)
durchgeführt. Vermutlich aufgrund der hohen
Teilnehmerzahl im NewBizCup wurden im
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
29
Bericht aus dem Prorektorat Marketing und Internationalisierung
5.3 Internationalisierung
Vorbemerkung:
Die Laufzeiten des ERASMUS-Programms
und des Baden-Württemberg-StipendienProgramms weichen vom Berichtszeitraum ab
und beziehen sich jeweils auf das Akademische Jahr 2010/2011.
Lifelong Learning Programm (LLP) /
ERASMUS
Im Akademischen Jahr 2010/11 standen der
Hochschule Heilbronn aus dem ERASMUSProgramm 152.472 EUR zur Verfügung. Hiervon 118.932 EUR als Stipendienmittel für
Outgoing-Studierende zu Partnerhochschulen
im ERASMUS-Programm und 33.540 EUR als
Mittel zur Organisation der Mobilität sowie als
Mittel für Dozenten- und Personalmobilität.
Derzeit hat die Hochschule Heilbronn ERASMUS-Agreements mit 87 Hochschulen in Europa. Eine Übersicht über die Anzahlen der
Hochschulen pro Land ist im Anhang aufgeführt.
ERASMUS-Programm OutgoingStudierende
Im Rahmen des ERASMUS-Programms absolvierten im Akademischen Jahr 2010/11
153 Studierende der Hochschule Heilbronn
einen Studienaufenthalt an einer europäischen Partnerhochschule. Die Studierenden
gingen in folgende Länder: Dänemark, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Lettland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Schweiz,
Slowenien, Spanien, Türkei und Ungarn.
ERASMUS-Programm Dozentenmobilität
20 Professoren hielten im Akademischen Jahr
2010/11 im Rahmen des ERASMUSProgramms Vorlesungen an Partnerhochschulen in Europa. Die Dozentenmobilität
wurde mit 6.150 EUR aus dem ERASMUSProgramm unterstützt. Die Vorlesungen
fanden in Belgien, Finnland, Großbritannien,
Irland, Italien, Österreich, Polen, Spanien,
Rumänien und der Türkei statt.
ERAMUS-Programm Personalmobilität
Drei Mitarbeiter nahmen im Akademischen
Jahr 2010/11 am Programm „Personalmobilität“ teil und besuchen Partnerhochschulen in
Dänemark, Großbritannien und den Niederlanden. Diese Personalmobilität wurde aus
dem ERASMUS-Programm mit 2.860 EUR
unterstützt.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
Incoming-Studierende von Partnerhochschulen
Wie jedes Jahr wurde vor Beginn des Sommersemesters eine einwöchige Einführungsveranstaltung für ca. 50 Studierende von
Partnerhochschulen organisiert. Außerdem
fanden vor Beginn des Wintersemesters ein
dreiwöchiger Deutschkurs und eine 10-tägige
Einführungsveranstaltung für ca. 100 Studierende von Partnerhochschulen statt. Die Einführungsveranstaltung wird für Studierende im
ERASMUS-Programm und für Studierende
von anderen Partnerhochschulen gemeinsam
durchgeführt.
Die teilnehmenden Studierenden kamen aus
den Ländern Ägypten, Argentinien, Bulgarien,
China, Finnland, Frankreich, Georgien, Großbritannien, Griechenland, Irland, Italien, Jordanien, Korea, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Spanien, Türkei, Ungarn, Uruguay und
USA.
Im Rahmen dieser Veranstaltungen wurden
die Studierenden mit ihrer neuen Umgebung
vertraut gemacht und erhielten bei allen organisatorischen Angelegenheiten Unterstützung.
Außerdem fanden Ausflüge in die Umgebung
statt.
Im Laufe des Semesters wurden regelmäßig
Informationsveranstaltungen für die IncomingStudierenden zu Themen wie Prüfungsanmeldung, Rückmeldung für das nächste Semester, Formalitäten am Ende des Studienaufenthaltes etc. durchgeführt.
Partnerhochschulen außerhalb des
ERASMUS-Programms
Derzeit hat die Hochschule Heilbronn mit 34
Hochschulen außerhalb des ERASMUSProgramms Abkommen. Eine Übersicht über
die Anzahlen der Hochschulen pro Land befindet sich im Anhang.
Im Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/11 gingen insgesamt 58 Studierende
an Partnerhochschulen außerhalb des
ERASMUS-Programms und zwar in folgende
Länder: Ägypten, Argentinien, Australien,
China, Großbritannien, Indonesien, Neuseeland, Malaysia, Russische Föderation, Syrien,
Thailand, Uruguay und USA.
Baden-Württemberg-Stipendien-Programm
Im Rahmen dieses Programms der BadenWürttemberg-Stiftung wurden im Akademischen Jahr 2010/11 Stipendienmittel in Höhe
von 66.711 EUR an 12 Incoming-Studierende
30
Bericht aus dem Prorektorat Marketing und Internationalisierung
und 22 Outgoing-Studierende vergeben. Die
beteiligten Partnerhochschulen befinden sich
in Ägypten, Argentinien, Australien, China,
Großbritannien, Neuseeland, Russland, Uruguay und USA.
Stiftungsstipendien
Wie schon seit vielen Jahren wurden auf zwei
Vergabesitzungen (im Januar und Juni 2010)
Stiftungsstipendien für Studierende der HHN
für Auslandsaufenthalte vergeben (Studienoder Praxissemester). Insgesamt handelte es
sich um einen Betrag von 82.500 EUR für 33
Studierende.
Folgende Stiftungen haben sich beteiligt: Gustav-Berger-Stiftung, Christian-Bürkert-Stiftung,
Stiftung Bundesverband Güterfernverkehr und
Logistik, GKN-Stiftung, Industrie- und Handelskammer Heilbronn, Stadt Heilbronn,
Richard-W.-Heinrich-Stiftung, Lions-Club
Heilbronn-Franken, Stiftung Südwestdeutsche
Salzwerke, Ernst-Vogelmann-Stiftung.
Ostpartnerschaftsprogramm des DAAD
Die Hochschule Heilbronn ist seit 2005 am
Ostpartnerschaftsprogramm des Deutschen
Akademischen Austausch Diensts (DAAD)
beteiligt. Im Jahr 2010 standen 5.500 EUR zur
Stärkung der Kontakte zu Partnerhochschulen
in Osteuropa zur Verfügung. U.a. wurde mit
diesen Mitteln der Aufenthalt einer Dozentin
von der Partnerhochschule in Brasov (Rumänien) unterstützt, die eine Vorlesung im Bereich Informatik an der Hochschule Heilbronn
hielt.
Außerdem wurde der Aufenthalt von zwei Dozenten an einer Partnerhochschule in Moskau
bezuschusst, der dem Ausbau der Kooperation mit dem Studiengang Internationale Betriebswirtschaft – Osteuropa diente.
Weiterhin wurden Reisen zu den Partnerhochschulen in Georgien in den Bereichen
Mechatronik und Weinbetriebswirtschaft
finanziert.
PROMOS Stipendien Programm des DAAD
Erstmals wurde 2010 das neue PROMOSProgramm (Programm zur Mobilität von Studierenden und Doktoranden) vom DAAD ausgeschrieben. Die Hochschule Heilbronn stellte
einen Antrag in Höhe von 31.000 EUR, der in
dieser Höhe auch bewilligt wurde.
Aus den Mitteln konnten 14 Studierende zum
Studium an einer Partnerhochschule in Ägypten, Australien, China, Syrien, Thailand und
USA gefördert werden.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
Propädeutikum für Ingenieurstudierende
aus Malaysia
Bereits zum achten Mal wurde von Ende Januar bis Mitte März 2010 ein sechswöchiges
Propädeutikum für angehende Ingenieurstudierende aus Malaysia organisiert. Im Rahmen dieses Landesprogramms kommen jährlich zum Sommersemester ca. 45 Ingenieurstudierende aus Malaysia zum Studium nach
Baden-Württemberg. Sie werden durch das
Propädeutikum – in den Fächern Deutsch,
Werkstoffkunde/Chemie, Physik, Mathematik
und EDV – nochmals intensiv auf ihr Studium
vorbereitet. Außerdem erhalten die Studierenden Unterstützung bei der Durchführung
sämtlicher Formalitäten und es werden Betriebsbesichtigungen und Ausflüge durchgeführt.
Die Hochschule Heilbronn ist eine von drei
Hochschulen im Land, die für ca. 15 dieser
Studierenden eine solche Intensiveinführung
organisiert.
Sechs dieser Studierenden nahmen zum
Sommersemester 2010 in den Studiengängen
Verfahrens- und Umwelttechnik sowie Mechatronik und Maschinenbau ihr Studium an der
HHN auf.
Internationaler Tag / Go Out Programm des
DAAD
Erstmals wurde am 08. Juni 2010 ein Internationaler Tag im Rahmen des GO OUT Programms des DAAD durchgeführt. Im Foyer
der Hochschule wurde an Ständen über die
Partnerhochschulen der HHN mit entsprechendem Informationsmaterial informiert.
Auch standen Professoren und Studierende
zur Information zur Verfügung. Vorträge von
Studierenden über ihre Erfahrungen beim
Auslandsstudium und -praktikum sowie Vorträge von Professoren über bestimmte Zielgebiete ergänzten das Angebot.
Weiterhin stand vor dem Haupteingang der
HHN das sogenannte „GO OUT Mobil“ mit
Mitarbeitern des DAAD, die für Informationen
zu Auslandsaufenthalten während des Studiums und für Fragen zu Stipendienprogrammen zur Verfügung standen.
Der Internationale Tag wurde mit 2.300 EUR
durch den DAAD unterstützt.
China Woche
Im Juni 2010 fand erstmals eine China Woche
an der Hochschule Heilbronn statt. Professo31
Bericht aus dem Prorektorat Marketing und Internationalisierung
ren und Assistenten der Partnerhochschule
Hefei University of Technology (China) besuchten die HHN zu diesem Anlass.
Neben Vorträgen und Workshops im Bereich
Mechatronik fand eine öffentliche Veranstaltung mit Vertretern der Industrie zum Thema
„Doing Business in China“ statt.
Die China Woche wurde im Rahmen des Projekts „China-Wochen an deutschen Hochschulen“ des Bundesministeriums für Bildung
und Forschung (BMBF) finanziert.
5.4 Stipendien
Eine zentrale Unterstützung von inländischen
Stipendienprogrammen war 2010 nicht möglich. Ab 2011 wird diese Aufgabe beim Akademischen Auslandsamt angesiedelt.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
32
Bericht aus dem Prorektorat Forschung und Vernetzung
6. Bericht aus dem Prorektorat Forschung
und Vernetzung
Prof. Dr.-Ing. Ansgar Meroth
 Mittelbau aufbauen, fördern und qualifizieren
 Steigerung der Promotionsquote
 Feste Forschungskooperationen mit Universitäten im In- und Ausland
 Verzahnung von Forschung und Lehre
 Erhöhung der Veröffentlichungsquote
 Studierende für das wissenschaftliche
Arbeiten qualifizieren und begeistern
 Konsequentes Qualitätsmanagement.
6.1 Forschung an der Hochschule
Inzwischen wurde mit der Umsetzung der
operativen Maßnahmen begonnen. Bis 2014
sollen sie weitgehend abgeschlossen werden.
Forschungsstrategie
Im März 2010 verabschiedete der Senat der
Hochschule Heilbronn als akademisches Leitungsgremium die Forschungsstrategie für die
Hochschule Heilbronn. Der Auftrag zur angewandten Forschung im Landeshochschulgesetz, die deutliche Verankerung der Forschung im alten und neuen Leitbild der Hochschule sowie der Wunsch, wissenschaftlich
anspruchsvolle Masterstudiengänge anzubieten, waren die Motivatoren.
Es entstand die gemeinsame Vision, dass
Forschung einen hohen Stellenwert innerhalb
der Hochschule Heilbronn besitzt und die
Hochschule anerkannter Partner der Wirtschaft im Bereich der anwendungsorientierten
Forschung ist. Abgeleitet aus dem Bekenntnis
zur Internationalisierung soll die HHN auch in
internationalen Fachgremien zunehmend
wahrgenommen werden. Schließlich soll auch
die Forschung an der Hochschule Heilbronn
die Studienplatzentscheidung zukünftiger Bewerberinnen und Bewerber positiv beeinflussen.
Als Ergebnis der Strategieüberlegungen wurden vierzehn strategische Ziele für die Hochschule formuliert, zu deren Erreichen jeweils
mehrere operative Maßnahmen geplant sind:
 Inhaltliche Profilbildung
 Vermarktung der Hochschule als (regionale) Forschungseinrichtung
 Entwicklung von Partnerschaften in der
Region für öffentliche Förderprojekte
 Zentrale Wahrnehmung und Betreuung der
Forschung stärken
 Honorierung von exzellenten Leistungen/
Anreizsysteme verbessern
 Verbesserung der Projektabwicklungsprozesse
 Forschung in leistungsfähigen Instituten
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
Neue Satzungen zur Forschung
Ebenfalls im März 2010 wurden die Satzung
zur Sicherung der guten wissenschaftlichen
Praxis sowie die Verwaltungs- und Betriebsordnung des Instituts für angewandte Forschung (iaf) überarbeitet. Außerdem wurde
die Satzung zur Evaluation der Forschung
und des Technologietransfers neu verfasst.
Alle Satzungen wurden vom Senat verabschiedet.
Erstmals ist nun die Evaluation von Forschungsaktivitäten vorgeschrieben, ebenso
wurde der Lenkungsausschuss Forschung zu
einem offiziellen Organ der Hochschule erklärt.
Dem Lenkungsausschuss gehören die Forschungskoordinatorinnen, der Geschäftsführer des iaf, das für Forschung zuständige
Rektoratsmitglied sowie ein bis zwei forschungsaktive Professoren pro Fakultät an.
Das Gremium formuliert die Forschungsstrategie, ist für die Qualitätssicherung der Forschung verantwortlich und legt die grundsätzliche Verwendung der Mittel des iaf fest, wozu
auch Anreizmittel für die Forschung gehören.
Öffentliche Veranstaltungen zu Themen aus
der Forschung werden im Lenkungsausschuss geplant. Im Rahmen der Qualitätssicherung nimmt der Ausschuss die Berichte
der Fakultäten und Institute zur Forschung
entgegen.
Veränderungen im Institut für angewandte
Forschung (iaf)
Die Geschäftsstelle des iaf wird von einer Mitarbeiterin in Vollzeit geführt. Zusätzlich wurde
im Sommer 2010 eine Halbtagskraft eingestellt, die die bisherige Mitarbeiterin im Bereich der sozial- und betriebswirtschaftlichen
33
Bericht aus dem Prorektorat Forschung und Vernetzung
Forschung sowie in den Themen Finanzen,
Prozesse und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt.
schließlich Absolventen aus ganz BadenWürttemberg gefunden.
Das iaf verfügt in 2010 erstmalig über ein erhöhtes Budget für Anreize. Diese sollen gemäß Beschluss des Lenkungsausschusses
Forschung bei Anträgen, erfolgreichen Anträgen und bei wissenschaftlichen Beiträgen (im
Peer Review Verfahren) fließen.
6.3 ZIM-Programm
Veranstaltungen und Vorträge
Im Rahmen der Forschung wurden 2010 folgende Veranstaltungen durchgeführt:
 Wirtschaft trifft Wissenschaft: Schwerpunkt
„Energie“, 19.07.2010 am Campus
Künzelsau
 Wirtschaft trifft Wissenschaft: Schwerpunkt
„Gesundheit“, 09.10.2010 am Campus
Heilbronn
 Diskussionsveranstaltung mit dem Wirtschaftsrat der CDU am 15.07.2010
 Gemeinsames Kolloquium mit den technisch-wissenschaftlichen Vereinen VDI,
VDE, REFA und DVS zum Thema Elektromobilität an der HHN am 22.09.2010.
6.2 MINT-Programm
In Baden-Württemberg wurden seit Herbst
2009 auf Vorschlag des Innovationsrats über
das Ministerium für Wissenschaft, Forschung
und Kunst (MWK) Gelder für 500 befristete
Stellen an Baden-Württembergs Hochschulen
für Industriekooperationen zur Verfügung gestellt. Ziel war und ist es, trotz der Wirtschaftskrise möglichst viele Absolventen der
Studienrichtungen Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaften und Technik (MINT) in
hoch qualifizierten Projekten zu beschäftigen
und gleichzeitig die Innovationskraft der Unternehmen und Hochschulen zu stärken. An
der Hochschule Heilbronn war das Programm
ein großer Erfolg: Insgesamt 24 Projekte wurden gestartet. Teilweise kamen die Unternehmen direkt auf die HHN zu, teilweise bestand der Kontakt über die Professoren oder
auch Studierenden, die ihre Abschlussarbeit
in der Firma schrieben.
Die Größe des Unternehmens spielte bei der
Projektvergabe keine Rolle – vom Mittelständler bis zum Großunternehmen wurden Vorschläge eingereicht. Die Herausforderung
war, überhaupt genügend geeignete Absolventen zu finden. Erst mit Hilfe der Agentur für
Arbeit und der Jobbörse „regiojobs24“ wurden
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) ist das Basisprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie für die marktorientierte Technologieförderung der innovativen mittelständischen Wirtschaft in Deutschland. Es startete am 1. Juli
2008 und bietet kleinen und mittleren Unternehmen bis Ende 2013 eine verlässliche Perspektive zur Unterstützung ihrer Innovationsbemühungen.
Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Entwicklung innovativer
Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen ohne Einschränkung auf bestimmte
Technologien und Branchen.
Das Polymer-Institut Kunststofftechnik (PIK)
der Hochschule Heilbronn unter Leitung von
Prof. Dr.-Ing. August Burr forscht derzeit in
einem großen Verbundprojekt mit vier Unternehmen und einer Universität am Thema
„Ressourcen- und Energieeffizienz durch
funktionalisierte Oberflächen an Kunststoffteilen für Kettenfördersysteme“ (REfOK). Dafür
wurden alleine für die Forschung an der
Hochschule 346.000 EUR bewilligt. Ebenfalls
ein Projekt von Prof. Dr.-Ing. Burr ist ein Kooperationsprojekt mit einem Unternehmen aus
Baden-Württemberg mit dem Titel „Verfahrensentwicklung zur Herstellung von ressourceneffizienten Hochleistungsverzahnungselementen in Kunststoffen“. Auch hier fließen
175.000 EUR an die HHN.
Im Bereich der Umwelttechnologien startete
das Projekt „Entwicklung einer kostengünstigen Aufreinigung von Biogas auf Erdgaseinspeisequalität mit Hilfe der AWS-Fallfilmtechnologie“ unter Leitung von Prof. Dr. Klemens
Flick und Prof. Dr.-Ing. Markus Groebel.
Prof. Dr.-Ing. Peter Ott forschte schon beim
Vorgängerprogramm „Pro Inno". Ihm wurden
nun 107.200 EUR für das Projekt „Entwicklung und Integration eines optischsensorischen Messsystems für den Einsatz
an Ultrapräzisionsmaschinen“ (OA-UPM ; optical aided - ultra precision machining) zur
Verfügung gestellt.
Ein weiteres Projekt von Prof. Dr.-Ing. Oliver
Lenzen und Prof. Dr.-Ing. Arndt Birkert beschäftigt sich mit einer Hochdruck Produktions-Autofrettage zur Steigerung der Dauer34
Bericht aus dem Prorektorat Forschung und Vernetzung
wechselfestigkeit von Hohlkörpern und insbesondere Rohren (HoPa).
giespeicher insbesondere für integrierte
Schaltungen“.
Prof. Dr.-Ing. Heinz Frank beschäftigt sich am
Campus Künzelsau mit dem Thema „Entwicklung eines VdS 2463-konformen modularen
Störmeldemoduls mit redundanter Übertragung für zukünftige Netzleitsysteme-CompactCondition-Controller; Übertragung von Gefahrenmeldungen mit einem Compact-ConditionController“.
Auch die beiden zuvor genannten Projekte
werden an der Hochschule vom BMWI mit
jeweils 175.000 EUR gefördert.
6.4 Ergebnisse aus dem Jahresbericht
„Forschung an der Hochschule Heilbronn“
Im Jahresbericht 2010 „Forschung an der
Hochschule Heilbronn“ wurden insgesamt
30 laufende Projekte an der HHN verzeichnet.
Davon entfallen auf den Campus Heilbronn
24 Projekte, die sich wie folgt verteilen:
 13 Projekte aus der Fakultät für Mechanik
und Elektronik (T1)
 4 Projekte aus der Fakultät für Technik 2
 1 Projekt aus der Fakultät für Wirtschaft
und Verkehr (W1)
 1 Projekt aus der Fakultät für Wirtschaft 2
 5 Projekte aus der Fakultät für Informatik (IT)
Am Campus Künzelsau, Fakultät für Technik
und Wirtschaft (TW) wurde in 6 Projekten geforscht.
Höhe der Drittmittel
Aus den laufenden Projekten konnten im Berichtszeitraum Drittmittel in Höhe von insgesamt 1,544 Mio. EUR vereinnahmt werden.
Die Leistungsbilanz 2010
Im Jahresbericht 2010 wurden insgesamt 149
Publikationen erfasst. Daraus ergibt sich folgende Auswertung:
 47 Publikationen peer reviewed
 34 wissenschaftliche Bücher
 68 Beiträge aus Konferenzen, Tagungen,
Proceedings usw.
Im Jahr 2010 wurden an der Hochschule
Heilbronn vier Dissertationen erfolgreich abgeschlossen.
Ein weiterer Erfolg war die Anmeldung zum
Patent für einen „piezomechanischen Ener-
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
35
Bericht aus der Verwaltung
7. Bericht aus der Verwaltung
7.1 Haushaltsabteilung
Vorbemerkung:
Für die Haushaltsabteilung wird als Berichtszeitraum das Haushaltsjahr 2010 zu Grunde
gelegt (01.01.-31.12.2010).
Der Hochschulhaushalt umfasst im Jahr 2010
rund 48,2 Mio. EUR und ist damit im Vergleich
zum Vorjahr um rund 6,4 Mio. EUR gewachsen. Das Ausgabevolumen hat sich auf rund
37 Mio. EUR erhöht (siehe Jahresabschluss
2010 auf den folgenden Seiten).
Das im Jahr 2010 gestartete Projekt der
„Neuausrichtung der zentralen Verwaltung
und Einrichtungen“ befasst sich u.a. umfassend mit dem Bereich der Finanzen. Im Teilprojekt „Finanzmanagement“ behandeln die
Teilnehmer aus den Fakultäten, der Verwaltung und den zentralen Einrichtungen folgende Bereiche: neue Budgetierung und Mittelverteilung, Anpassung der Kosten- und Leistungsrechnung, Aufbau eines erweiterten Finanzberichtswesens, Optimierung des Reisekosten- und Drittmittelprozesses. Die Projektarbeit wird im Jahr 2011 fortgesetzt.
Im Jahr 2010 sahen die Grundsätze der Mittelverteilung eine weitere Dezentralisierung
der Budgetverantwortung vor. So werden die
Mittel für Lehraufträge auf die Fakultäten verteilt. Schöpfungsmittel aus unbesetzten Stellen kommen direkt den Fakultäten zugute.
Gleichzeitig werden die Einsparauflage und
die leistungsorientierte Mittelverteilung des
Landes auf die Einrichtungen umgelegt. Im
Jahr 2010 musste die Hochschule eine Einsparung über 644.200 EUR vornehmen. Auf
die leistungsorientierte Mittelverteilung des
Landes erfolgt eine Einsparung über 30.962
EUR. Aus Mitteln der Hochschule wurde
ebenso der Neubau am Campus Heilbronn
mitfinanziert.
Die Hochschule erhält mittlerweile eine große
Summe an Zuweisungen aus Programmen
des Landes Baden-Württemberg, insbesondere im Rahmen der Ausbauprogramme „Hochschule 2012“ und „Hochschule 2020“. Die
Zuweisungen steigen weiter an allen drei
Standorten. Umfangreich war im Jahr 2010
die Beteiligung am Sofortprogramm MINTProgramm des Landes. Es fördert den Berufseinstieg von Absolventinnen und Absolventen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).
Ein überproportionales Wachstum um rund
60% gab es im Bereich der sonstigen Drittmitteleinnahmen. Die zusätzlich eingeworbenen
Drittmittel werden in Forschungsprojekten
verwendet oder stehen in Form von Spenden
und für Sponsoring zur Verfügung.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
36
Bericht aus der Verwaltung
JAHRESABSCHLUSS 2010
Anmerkungen:
 Kassenanschläge = Ausgabeermächtigungen der Ministerien
 LOMV = Leistungsorientierte Mittelverteilung
Reste aus 2009 und früher (Stand 01.01.2010)
Beträge in T€ Gemeinsame
Summe Einrichtungen HS‐Leitung und Zentrale Summe Fakultäten der Fakultäten
Verwaltung Einrichtungen Hochschule 4.612
223
5.136
285
10.255 T1
T2
W1
W2
IT
MV
TW 1.850
412
812
399
332
304
503 2012‐Mittel Land 253
145
305
‐1
0
0
77 779
0
0
0
779 2020‐Mittel Bund 0
0
0
0
0
0
0 0
0
15
0
15 819
112
103
64
179
3
71 1.351
63
3.173
20
4.607 0
0
0
0
0
0
0 0
0
527
0
527 749
125
374
324
147
4
575 2.298
0
1.997
197
4.492 29
30
30
12
6
297
‐220 184
160
‐49
68
363 Gesamt Haushaltsmittel davon Schöpfungsmittel Studiengebühren Drittmittel davon Stiftungsprofs 0
0
0
0
0
0
0 0
0
0
0
0 davon Stiftung SHA/HS2012 0
0
0
0
0
297
0 297
0
0
0
297 davon weitere Drittmittel 29
30
30
12
6
0
‐220 ‐113
160
‐49
68
66 0
0
0
0
0
0
0 0
0
0
0
0 Kassenanschläge Abbildung 12: Haushaltsmittel: Reste aus 2009 und früher
Erläuterungen zu den Resten aus 2009 und früher
 2012-Mittel Land: Ausschließlich Reste in Höhe von Rechtsverpflichtungen werden übertragen. Restliche Mittel verfallen oder werden in späteren Jahren
zugewiesen. Zahlen entsprechen der Zuweisung von Resten der Vorjahre.
 2020-Mittel Bund: Ausschließlich Reste in Höhe von Rechtsverpflichtungen werden übertragen. Restliche Mittel verfallen oder werden in späteren Jahren
zugewiesen. Zahlen entsprechen der Zuweisung von Resten der Vorjahre.
 Studiengebühren: HS-Leitung und Verwaltung: enthält Lehraufträge, da zentral bewirtschaftet bis einschließlich 2009 + Mehreinnahmen Studiengebühren
 Haushaltsmittel: Titelgruppe 71 und weitere Einzeltitel des Hochschulkapitels 1444; Akademisches Auslandsamt hier bei den zentralen Einrichtungen der
Hochschule berücksichtigt; Schöpfungsmittel werden den Haushaltsmitteln zugerechnet.
 Drittmittel:
o Stiftungsprofessuren: Einnahme gleich Ausgabe, Reste auf Null
o Personal auf Stellen: Zur Vollständigkeit geplante Einnahmen bei Stiftungsprofessuren
o Campus Schwäbisch Hall (SHA): Die Mittel der Raumschaft und des Landes für den Betrieb des Campus SHA. Es existiert keine vorgegebene
Zuordnung Landes-/Drittmittel. Erste Zuweisung im Haushaltsjahr 2009.
o Campus Künzelsau: Jeweils inklusive Würth-Stiftung
 Kassenanschläge: Ausgabereste werden gegebenenfalls in 2009 auf Antrag neu zugewiesen.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
37
Bericht aus der Verwaltung
Zuweisung 2010
Beträge in T€ Gemeinsame Summe Einrichtungen HS‐Leitung und Zentrale Summe Fakultäten der Fakultäten
Verwaltung Einrichtungen Hochschule 28.322
2.506
5.138
2.020
37.987 T1
T2
W1
W2
IT
MV
TW Gesamt 6.503
3.535
3.837
4.051
2.505
1.623
6.269 Stellen 3.638
2.120
2.377
2.249
2.090
0
4.096 16.569
2012‐Mittel Land 595
694
646
694
0
0
595 3.224
0
0
0
3.224 2020‐Mittel Bund 0
0
0
0
0
0
0 0
0
1.298
0
1.298 Haushaltsmittel 730
202
389
357
155
‐3
317 2.147
105
1.614
658
4.524 ‐68
‐40
‐42
‐44
‐27
0
‐63 ‐284
‐11
‐246
‐134
‐675 davon Einsparauflage/LOMV 240
2.101
581
19.492 davon Schöpfungsmittel Studiengebühren 54
17
137
167
44
0
25 444
0
‐54
0
390 404
248
393
527
188
75
635 2.470
0
‐48
685
3.107 Drittmittel 813
271
0
106
72
1.551
573 3.386
1.733
52
0
5.171 davon Stiftungsprofs 155
216
0
0
61
0
122 554
0
0
0
554 davon Stiftung SHA/HS2012 davon weitere Drittmittel Kassenanschläge 0
0
0
0
0
1.551
0 1.551
0
0
0
1.551 658
55
0
106
11
0
451 1.281
1.733
52
0
3.066 323
0
32
118
0
0
53 526
428
121
96
1.171 Abbildung 13: Haushaltsmittel: Zuweisung 2010
Erläuterungen zur Zuweisung 2010
 Zuweisung = Angesetzte Haushaltsmittel unter Berücksichtigung von Mittelumbuchungen und Einnahmen (Nutzungsentgelte etc.)
 Stellen: Stiftungsprofessuren bei Drittmitteln berücksichtigt
 2012-Mittel Land: HS-Leitung und Verwaltung: Komplette Summe für zentrale Abrechnung der Mieten für den Hochschulausbau
 2020-Mittel Bund: Werden ausschließlich für zentrale Aufgaben angesetzt
 Studiengebühren: HS-Leitung und Verwaltung: Inklusive Abzug Mehreinnahmen aus Studiengebühren (960.000 Euro); fließen in die Verteilung 2010 mit ein.
 Drittmittel
o Stiftungsprofessuren: Nur in Höhe der tatsächlichen Einnahmen; weitere Einnahmen erfolgen für 2010 im Jahr 2011
o davon weitere Drittmittel bei Zentrale Einrichtungen: Insbesondere Stipendien (Akademisches Auslandsamt)
o davon weitere Drittmittel bei Gemeinsame Einrichtungen der Fakultäten: Forschungsprojekte dem IAF zugeordnet; Projekte der Würth-Stiftung
bei Fakultät TW
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
38
Bericht aus der Verwaltung
Gesamtsumme der Mittel 2010 (Reste + Zuweisung)
Beträge in T€ Gemeinsame Summe Einrichtungen HS‐Leitung und Zentrale Summe Fakultäten der Fakultäten
Verwaltung Einrichtungen Hochschule 32.932
2.729
10.274
2.307
48.242 T1
T2
W1
W2
IT
MV
TW Gesamt 8.353
3.947
4.649
4.450
2.836
1.926
6.772 Stellen 3.638
2.120
2.377
2.249
2.090
0
4.096 16.569
2012‐Mittel Land 848
839
951
693
0
0
672 4.003
0
0
0
4.003 2020‐Mittel Bund 0
0
0
0
0
0
0 0
0
1.313
0
1.313 1.549
314
492
421
334
0
388 3.498
168
4.787
678
9.131 ‐68
‐40
‐42
‐44
‐27
0
‐63 ‐284
‐11
‐246
‐134
‐675 54
17
137
167
44
0
25 444
0
473
0
917 1.153
373
767
851
334
78
1.210 4.766
0
1.949
884
7.599 Drittmittel 842
301
30
118
78
1.848
353 3.570
1.893
3
68
5.534 davon Stiftungsprofs 155
216
0
0
61
0
122 554
0
0
0
554 davon Stiftung SHA/HS2012 davon weitere Drittmittel Haushaltsmittel davon Einsparauflage davon Schöpfungsmittel Studiengebühren Kassenanschläge 240
2.101
581
19.492 0
0
0
0
0
1.848
0 1.848
0
0
0
1.848 687
85
30
118
17
0
231 1.168
1.893
3
68
3.132 323
0
32
118
0
0
53 526
428
121
96
1.171 Abbildung 14: Haushaltsmittel: Gesamtsumme der Mittel 2010
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
39
Bericht aus der Verwaltung
Ausgaben 2010
Beträge in T€ Summe Gemeins. Einr. Fakultäten der Fakultäten
25.645
2.248
HS‐Leitung Zentrale Summe u.Verwaltung Einrichtungen Hochschule 7.677
1.300
36.870 T1
T2
W1
W2
IT
MV
TW Gesamt 5.454
3.359
3.596
3.569
2.449
1.011
6.207 Stellen davon Profs davon MA 2012‐Mittel Land davon Profs davon MA/stud. Hilfskräfte davon Sachaufwand bis 2500 € davon Investitionen ab 2500 € nachrichtlich: Mieten 2020‐Mittel Bund 3.638
2.539
1.099
773
234
428
111
0
0
0
0
294
7
191
44
52
326
102
198
26
178
2.120
1.556
564
679
291
218
170
0
0
0
0
91
0
46
0
45
244
227
17
0
225
2.377
1.966
411
651
279
293
79
0
0
0
0
286
0
162
19
105
250
159
91
0
17
2.249
1.802
447
635
287
287
61
0
0
0
0
181
43
53
0
85
336
241
95
0
75
2.090
0
1.720
0
370
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
122
0
14
0
72
0
0
0
36
0
176
3
152
1
24
2
0 61 1.008
4.096 3.358 738 713 165 322 226 0 0 0 0 333 77 115 0 141 445 260 169 16 568 16.569
12.940
3.629
3.451
1.256
1.548
647
0
0
0
0
1.307
141
639
63
464
1.780
1.142
596
42
2.132
240
0
240
0
0
0
0
0
0
0
0
31
2
29
0
0
0
0
0
0
1.572
2.101
112
1.990
0
0
0
0
0
273
1.145
0
3.608
93
1.854
1.655
6
651
616
35
0
115
581
0
581
0
0
0
0
0
0
0
0
579
60
485
34
0
785
46
687
52
0
19.492 13.052 6.440 3.451 1.256 1.548 647 0 273 1.145 0 5.525 296 3.007 1.752 470 3.216 1.804 1.318 94 3.819 155
0
12
0
216
0
8
0
0
0
13
0
0
0
68
0
61
0
2
0
0
289
0
402
122 0 204 0 554
289
307
402
0
0
906
0
0
0
18
0
0
0
0
0
554 289 1.231 402 0
0
0
0
0
317
0 317
0
0
0
317 11
1
4
7
‐2
0
229 250
419
97
0
766 0
245
0
0
0
15
0
93
0
0
0
0
13 53 13
406
247
405
0
92
0
94
260 997 nachrichtlich: Mieten Haushaltsmittel (LA zentral aus Verw.) davon MA/stud. Hilfskräfte davon Sachaufwand bis 2500 € davon Investitionen ab 2500 € davon Lehraufträge Studiengebühren
davon MA/stud. Hilfskräfte davon Sachaufwand bis 2500 € davon Investitionen ab 2500 € Drittmittel davon Stiftungsprofs davon Profs Stiftung SHA/HS2012 davon Personal so. Drittmittel davon MA Stiftung SHA/HS2012 davon Sachaufw./Invest Stiftung SHA/HS2012 davon Sachaufwand/Stip. bis 2500 € davon Investitionen ab 2500 € Kassenanschläge Abbildung 15: Haushaltsmittel: Ausgaben 2010
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
40
Bericht aus der Verwaltung
Erläuterungen zu den Ausgaben 2010:
 2012-Mittel Land: Sachausgaben der Fakultäten um dezentral gebuchte Mietausgaben verringert
 Stellen: Anzahl verrechnet mit Personalnormkosten, Stand 31.12.2010
 Haushaltsmittel: Steigerung der Ausgaben bei HS-Leitung und Verwaltung um rd. 1,2 Mio. Euro, davon allein 1,0 Mio. Euro Unterstützung Bauteil G am
Campus Heilbronn
Verbleibender Rest 201
Beträge in T€ T1
T2
W1
W2
IT
MV
TW Gemeinsame. Zentrale Summe Einrichtungen HS‐Leitung und Einrichtungen Summe Fakultäten der Fakultäten
Verwaltung
der HS Hochschule 7.003
470
2.562
134
10.169 Gesamt 2.831
548
1.011
837
360
915
501 Stellen 0
0
0
0
0
0
0 0
2012‐Mittel Land 75
160
300
58
0
0
‐41 552
0
0
0
552 2020‐Mittel Bund 0
0
0
0
0
0
0 0
0
168
0
168 1.255
223
206
240
212
0
55 2.191
137
1.180
99
3.607 Stud.geb. 827
129
517
515
158
75
765 2.986
0
1.298
99
4.383 Drittmittel 664
76
13
43
17
840
‐215 1.438
321
‐112
68
1.715 Haushaltsmittel 0
0
0
0 davon Stiftungsprofs 0
0
0
0
0
0
0 0
0
0
0
0 davon Stiftung SHA/HS2012 0
0
0
0
0
840
0 840
0
0
0
840 davon weitere Drittmittel 664
76
13
43
17
0
‐215 598
321
‐112
68
875 78
0
17
25
0
0
0 120
23
29
2
174 Kassenanschläge Abbildung 16: Haushaltsmittel: Verbleibender Rest 2010
Erläuterungen zum verbleibenden Rest 2010:
 2012-Mittel Land: Restliche Mittel werden für bestehende Rechtsverpflichtungen, wie Lehraufträge, nicht abgewickelte Bestellungen benötigt.
 nachrichtlich – Mieten: Finanzierung der zusätzlichen Mieten durch den Ausbau der Hochschule bedingt, finanziert aus HS 2012
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
41
Bericht aus der Verwaltung
Rechtsverpflichtungen
Beträge in T€ T1
T2
W1
W2
IT
MV
TW Gemeinsame Zentrale Summe Einrichtungen HS‐Leitung und Einrichtungen Summe Fakultäten der Fakultäten
Verwaltung
der HS Hochschule 1.574
267
324
46
2.211 Gesamt 772
177
420
35
27
10
133 Stelle 0
0
0
0
0
0
0 0
0
0
0
0 140
155
211
12
0
0
33 551
0
0
0
551 2012‐Mittel Land 2020‐Mittel Bund 0
0
0
0
0
0
0 0
0
167
0
167 Haushaltsmittel 57
16
88
6
11
0
27 205
5
133
7
350 Studiengebühren 52
6
115
17
16
0
22 228
0
24
39
291 523
0
6
0
0
10
51 590
262
0
0
852 Drittmittel davon Stiftungsprofs 0
0
0
0
0
0
0 0
0
0
0
0 davon Stiftung SHA/HS2012 0
0
0
0
0
10
0 10
0
0
0
10 davon weitere Drittmittel 523
0
6
0
0
0
51 580
262
0
0
842 Abbildung 17: Haushaltsmittel: Rechtsverpflichtungen
Erläuterungen zu Rechtsverpflichtungen:
 „Rechtsverpflichtungen“ beinhaltet die Verbindlichkeiten der Hochschule aus dem Bereich der Beschaffung (ohne Personal und Lehraufträge).
 2012-Mittel Land: Hohe Rechtsverpflichtungen aufgrund zusätzlich beantragter Reste aus 2007/2008. Die Reste konnten teilweise nur in Auftrag gegeben
werden und liegen in Form einer Rechtsverpflichtung vor.
 Studiengebühren / Haushaltsmittel: Höhe der Rechtsverpflichtungen ohne Verpflichtungen für Personal
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
42
Bericht aus der Verwaltung
Verbleibender Rest 2010 abzüglich Rechtsverpflichtungen
Beträge in T€ T1
T2
W1
W2
IT
MV
TW Gemeinsame Summe Einrichtungen HS‐Leitung und Fakultäten der Fakultäten
Verwaltung
5.429
203
2.238
Zentrale Einrichtun‐
gen der HS
88
Summe Hochschule 7.958 Gesamt 2.059
371
591
802
333
905
368 Stelle 0
0
0
0
0
0
0 0
0
0
0
0 2012‐Mittel Land ‐65
5
89
46
0
0
‐74 1
0
0
0
1 2020‐Mittel Bund 0
0
0
0
0
0
0 0
0
1
0
1 Haushaltsmittel 1.198
207
118
234
201
0
28 1.986
132
1.047
92
3.257 Studiengebühren 775
123
402
498
142
75
743 2.758
0
1.274
60
4.092 Drittmittel 141
76
7
43
17
830
‐266 848
59
‐112
68
863 davon Stiftungsprofs 0
0
0
0
0
0
0 0
0
0
0
0 davon Stiftung SHA/HS2012 0
0
0
0
0
830
0 830
0
0
0
830 davon weitere Drittmittel 141
76
7
43
17
0
‐266 18
59
‐112
68
33 78
0
17
25
0
0
0 120
23
29
2
174 Kassenanschläge Abbildung 18: Haushaltsmittel: Verbleibender Rest 2010 abzüglich Rechtsverpflichtungen
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
43
Bericht aus der Verwaltung
7.2 Hochschulcontrolling
Mit der Einführung der Neuen Steuerungsinstrumente (NSI) wurden alle Hochschulen in
Baden-Württemberg u.a. zur Einführung einer
Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) verpflichtet. Die KLR ist ein Bestandteil des Controllings.
Das Controlling hat folgende Ziele:
 Schaffung von Transparenz
 Schaffung eines Kostenbewusstseins
(Wirtschaftlichkeit)
 verbesserte Informationen und Entscheidungsgrundlagen
 Schaffung einer Grundlage für objektive
Entscheidungen
 Vergleichsmöglichkeit intern/extern
 Outputorientierung und Eigenverantwortung als Mitarbeitermotivation
 Steuerung von Entscheidungen.
Quartalsweise ist ein KLR-Bericht zu erstellen, welcher dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst BadenWürttemberg (MWK) zugesendet werden
muss.
Im Rahmen des Projekts „Neuausrichtung der
Zentralen Verwaltung und Einrichtungen“
wurde das Teilprojekt Finanzmanagement
eingerichtet, das u.a. die Grundlagen für den
Aufbau eines neuen internen Finanzberichtswesens liefern soll. Hinter dieser Systematik
wird insbesondere die KLR an die zukünftigen
Anforderungen angepasst. Die neu konstruierte KLR soll die Datenlieferung in einem zusammenfassenden Berichtswesen für die
Gremien und Einrichtungen an der Hochschule unterstützen. Außerdem sollen die Ziele
des Controllings, die z.B. in der Unterstützung
bei internen Entscheidungsprozessen liegen,
stärker umgesetzt werden. Die Konzeption
und Umsetzungsphase wird im Laufe des
Jahres 2011 erfolgen, so dass die neue KLR
zum 01.01.2012 in den Echtbetrieb übernommen werden kann.
7.3 Personalabteilung
Die Zahl der Professorenschaft hat sich in den
Jahren 2003 bis 2010 um über 28% erhöht,
die Zahl der Beschäftigten sogar um 69 %
(siehe nachfolgende Grafik).
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
Abbildung 19: Jährliche Entwicklung der Zahl der Professoren und Mitarbeiter
Im Jahr 2010 wurden im Professorenbereich
insgesamt 20 Berufungsverfahren, für die 322
Bewerbungen eingingen, erfolgreich abgeschlossen. Im Mitarbeiterbereich wurden insgesamt 58 Stellenbesetzungsverfahren
durchgeführt, für die 1554 Bewerbungen eingegangen waren.
Der Zuwachs beim Personalbestand der Professorenschaft ist vor allem auf das Ausbauprogramm „Hochschule 2012“ zurückzuführen. Bei den Beschäftigten resultieren die Zuwächse nicht zuletzt aus den Einnahmen der
HHN aus Studiengebühren.
Das stetige Wachstum des Personalbestandes macht sich nicht nur durch einen Mehraufwand bei den Einstellungen bemerkbar.
Beispielsweise nimmt auch die Zahl der Verlängerungen befristeter Arbeitsverträge bei
steigendem Personalbestand zu.
Um eine weitere Professionalisierung im Personalmanagement zu erreichen und um den
steigenden Anforderungen an die Personalabteilung bei jetzt und auch künftig äußerst
knappen personellen Ressourcen in der Abteilung gerecht zu werden, wurde folgende
Maßnahme ergriffen: Innerhalb des Projektes
„Neuausrichtung der Zentralen Verwaltung
und Einrichtungen“ werden im Teilprojekt
„Personalmanagement“ typische Prozesse
des Personalmanagements (Einstellungsverfahren für Mitarbeiter, Berufung von Professoren) mit externer Beratung und unter Beteiligung der Fakultäten, also der „Kunden“, intensiv analysiert und durch konkrete Maßnahmen optimiert. Die durch die Arbeit im
Teilprojekt gewonnenen Erkenntnisse und
Erfahrungen sollen im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses künftig
auch ohne externe Beratung in die Optimierung von Prozessen der Personalabteilung
einfließen.
44
Bericht aus der Verwaltung
7.4 Studentische Abteilung
7.4.1 Bewerbungen
Im Studienjahr 2010 hat die Hochschule Heilbronn ihre bisher höchste Bewerberzahl erreicht und ist
gleichzeitig wieder landesweit Bewerberstärkste Hochschule.
13.466
15.000
10.000
5.622
6.346
7.517
2000
2001
2002
8.925
9.689 10.362 10.397 10.686 10.593
2003
2004
12.262
Bewerbungen
5.000
0
2005
2006
2007
2008
2009
2010
Studienjahr
Abbildung 20: Bewerbungen
7.4.2 Neueinschreibungen
Einschreibungen
Bei den Neueinschreibungen im Studienjahr 2010 wurde ein neuer Höchststand erzielt. So hat sich
die Zahl der Neueinschreibungen im Vergleich zu den Neueinschreibungen von vor 10 Jahren mehr
als verdoppelt.
3000
2000
926
1189
1353
1526
2000
2001
2002
2003
1703 1522
1625
1481
1755
2006
2007
2008
2098
2182
2009
2010
1000
0
2004
2005
Studienjahr
Abbildung 21: Entwicklung der Neueinschreibungen pro Studienjahr
Nachfolgend die Entwicklung der Neueinschreibungen der letzten vier Semester, verteilt auf die
einzelnen Studiengänge:
Studiengang
Fakultät für Mechanik und Elektronik (T1)
Automotive Systems Engineering
Elektronik und Informationstechnik
Maschinenbau
Mechatronik und Mikrosystemtechnik
Robotik und Automation
Electronic Systems Engineering (Master)
Maschinenbau (Master)
Mechatronik (Master)
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
SS
2009
WS
2009/10
SS
2010
WS
2010/11
18
45
27
-
62
38
49
50
40
-
23
45
22
4
7
8
51
29
58
47
26
8
14
5
45
Bericht aus der Verwaltung
Fakultät für Technik 2 (T2)
Produktion und Logistik
Verfahrens- und Umwelttechnik
Technisches Logistikmanagement
Technical Management (Master) *
Fakultät für Informatik (IT)
Medizinische Informatik
Software Engineering
Medizinische Informatik (Master)
Software Engineering and Management (Master)
Fakultät für Wirtschaft und Verkehr (W1)
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
Electronic Business
Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik
Verkehrsbetriebswirtschaft und Personenverkehr
Unternehmensführung/Business Management
(Master)
Business Administration in Transport and Logistics (Master)
Fakultät für Wirtschaft 2 (W2)
Hotelmanagement
Internationale Betriebswirtschaft – Interkulturelle
Studien
Internationale Betriebswirtschaft Osteuropa
Tourismusmanagement
Weinbetriebswirtschaft
European Tourism Management (Master)
International Business/International Management
(Master)
International Tourism Management (Master)
Fakultät für Technik und Wirtschaft (TW)
Antriebssysteme und Mechatronik
Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement
Betriebswirtschaft, Marketing und Medienmanagement
Energiemanagement
Elektrotechnik
Wirtschaftsingenieurwesen
Betriebswirtschaftslehre und Kultur-, Freizeit- und
Sportmanagement (Master)
Elektrotechnik (Master)
International Marketing and Communication
(Master)
Fakultät für Management und Vertrieb (MV)
Management und Vertrieb: Finanzdienstleister
Management und Vertrieb: Handel
Management und Vertrieb: Industrie
Gesamt
38
28
11
51
75
36
19
28
27
-
49
75
35
16
19
19
2
39
47
8
23
32
-
37
51
16
7
59
18
52
17
61
48
60
47
15
60
45
58
15
70
57
63
46
16
6
15
6
14
48
44
58
42
42
44
63
26
41
52
27
9
-
47
45
20
37
56
33
1
-
9
-
9
-
6
64
24
69
10
57
31
65
45
44
37
41
18
33
16
42
18
51
-
24
28
16
38
23
37
-
7
17
12
7
12
14
738
48
49
53
1360
761
44
60
55
1421
Abbildung 22: Neueinschreibungen je Studiengang
* Der Masterstudiengang Technical Management wird gemeinsam von den Fakultäten für Technik 2
und für Technik und Wirtschaft angeboten.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
46
Bericht aus der Verwaltung
7.4.3 Studierende
Die Studierendenzahlen weisen im Studienjahr 2010 ihren Höchststand auf. Innerhalb von 10 Jahren haben sie sich beinahe verdoppelt. Von einer weiteren Zunahme ist auszugehen, da aufgrund
des Ausbauprogramms Hochschule 2012 weitere Studienangebote in den kommenden Semestern
starten werden.
Studierende
8000
6000
4000
3341
3524
3889
4333
4875
5225
5447 5123
6112
5597
5148
2000
0
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
Studienjahr
Abbildung 23: Entwicklung der Studierendenzahlen pro Studienjahr
Nachfolgend die Verteilung der Studierenden auf die einzelnen Studiengänge:
Studiengang
Fakultät für Mechanik und Elektronik (T1)
Automotive Systems Engineering
Elektronik und Informationstechnik
Maschinenbau
Mechatronik und Mikrosystemtechnik
Robotik und Automation
Electronic Systems Engineering (Master)
Maschinenbau (Master)
Mechatronik (Master)
Fakultät für Technik 2 (T2)
Produktion und Logistik
Verfahrens- und Umwelttechnik
Technisches Logistikmanagement
Technical Management (Master)
Fakultät für Informatik (IT)
Medizinische Informatik
Software Engineering
Informationsmanagement in der Medizin (Master)
Medizinische Informatik (Master)
Software Engineering and Management (Master)
Fakultät für Wirtschaft und Verkehr (W1)
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
Electronic Business
Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik
Verkehrsbetriebswirtschaft und Personenverkehr
Unternehmensführung/Business Management
(Master)
Business Administration in Transport and Logistics (Master)
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
SS
2009
WS
2009/10
SS
2010
WS
2010/11
199
155
322
265
71
-
245
165
321
266
102
-
227
146
320
249
91
4
7
8
244
143
322
238
113
12
19
13
273
250
13
14
270
283
49
32
260
266
40
25
267
286
75
32
263
222
1
9
260
221
1
17
250
211
1
12
229
227
16
17
317
182
380
35
34
328
210
382
78
43
363
214
402
70
53
388
257
397
112
58
17
29
25
36
47
Bericht aus der Verwaltung
Fakultät für Wirtschaft 2 (W2)
Hotelmanagement
Internationale Betriebswirtschaft – Interkulturelle
Studien
Internationale Betriebswirtschaft Osteuropa
Tourismusmanagement
Weinbetriebswirtschaft
European Tourism Management (Master)
International Business/International Management
(Master)
International Tourism Management (Master)
Fakultät für Technik und Wirtschaft (TW)
Antriebssysteme und Mechatronik
Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement
Betriebswirtschaft, Marketing und Medienmanagement
Energiemanagement
Elektrotechnik
Wirtschaftsingenieurwesen
Betriebswirtschaftslehre und Kultur-, Freizeit- und
Sportmanagement (Master)
Elektrotechnik (Master)
International Marketing and Communication
(Master)
Fakultät für Management und Vertrieb (MV)
Management und Vertrieb: Finanzdienstleister
Management und Vertrieb: Handel
Management und Vertrieb: Industrie
Gesamt
396
370
381
42
372
155
350
97
20
43
192
366
107
9
30
234
352
93
21
46
266
367
114
3
33
18
14
18
19
80
341
86
367
85
385
93
389
309
303
299
287
55
110
275
36
93
111
291
31
89
126
270
41
120
120
261
33
20
17
27
16
28
24
37
5.327
48
49
53
5.866
45
45
49
5.867
82
96
98
6.357
Abbildung 24: Studierende je Studiengang
Studierende mit ausländischer Nationalität
Hinsichtlich Studierender mit ausländischer Nationalität ergibt sich Stand 08.02.2011 folgendes Bild:
Zahl der
Studierenden
Campus Heilbronn
4.597
Campus Künzelsau
1.368
Campus
Schwäbisch Hall
HHN gesamt
209
6.174 1
Zahl der
Bildungsausländer
457
(ca. 9,9%)
30
(ca. 2,2%)
1
(ca. 0,5%)
487
(ca. 7,9%)
Zahl der
Bildungsinländer
312
(ca. 6,8%)
53
(ca. 3,9%)
20
(ca. 9.6%)
384
(ca. 6,2%)
Abbildung 25: Studierende mit ausländischer Nationalität
Zu den Bildungsausländern gehören Studierende mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die ihre
Hochschulzugangsberechtigung (HZB) nicht in Deutschland erworben haben. Studierende auslän-
1
Die Gesamtzahl der Studierenden differiert mit der Zahl der Studierenden in der vorherigen Tabelle, da Studierendenzahlen bewegliche Daten sind und sich täglich ändern können.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
48
Bericht aus der Verwaltung
discher Staatsangehörigkeit, die ihre HZB in Deutschland erworben haben, zählen zu den Bildungsinländern.
Nachfolgend eine Übersicht, wie sich die Bildungsausländer und -inländer auf die einzelnen Studiengänge verteilen (Stand 08.02.2011):
Studiengang
Fakultät für Mechanik und Elektronik (T1)
Automotive Systems Engineering
Elektronik und Informationstechnik
Maschinenbau
Mechatronik und Mikrosystemtechnik
Robotik und Automation
Electronic Systems Engineering (Master)
Maschinenbau (Master)
Mechatronik (Master)
Fakultät für Technik 2 (T2)
Produktion und Logistik
Verfahrens- und Umwelttechnik
Technisches Logistikmanagement
Technical Management (Master)
Fakultät für Informatik (IT)
Medizinische Informatik
Software Engineering
Informationsmanagement in der Medizin (Master)
Medizinische Informatik (Master)
Software Engineering and Management (Master)
Fakultät für Wirtschaft und Verkehr (W1)
Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
Electronic Business
Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik
Verkehrsbetriebswirtschaft und Personenverkehr
Unternehmensführung/Business Management
(Master)
Business Administration in Transport and Logistics (Master)
Fakultät für Wirtschaft 2 (W2)
Hotelmanagement
Internationale Betriebswirtschaft – Interkulturelle
Studien
Internationale Betriebswirtschaft Osteuropa
Tourismusmanagement
Weinbetriebswirtschaft
International Business/International Management
(Master)
International Tourism Management (Master)
Fakultät für Technik und Wirtschaft (TW)
Antriebssysteme und Mechatronik
Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement
Betriebswirtschaft, Marketing und Medienmanagement
Energiemanagement
Elektrotechnik
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
Bildungsausländer
Bildungsinländer
Gesamt
8
25
16
29
9
2
2
1
9
17
19
17
10
1
1
1
17
42
35
46
19
3
3
2
12
32
0
3
25
13
3
0
37
45
3
3
34
26
0
4
10
16
16
0
0
0
50
42
0
0
10
40
7
27
3
5
24
54
21
5
3
64
61
48
8
8
6
2
8
4
51
2
25
6
76
21
50
5
22
25
7
1
4
46
57
6
26
11
0
11
9
5
3
9
12
14
4
7
11
13
9
5
6
18
15
49
Bericht aus der Verwaltung
Wirtschaftsingenieurwesen
Betriebswirtschaftslehre und Kultur-, Freizeit- und
Sportmanagement (Master)
Elektrotechnik (Master)
International Marketing and Communication
(Master)
Fakultät für Management und Vertrieb (MV)
Management und Vertrieb: Finanzdienstleister
Management und Vertrieb: Handel
Management und Vertrieb: Industrie
Gesamt
4
0
21
1
25
1
0
0
1
1
1
1
1
0
0
510
7
10
3
395
8
10
3
905
Abbildung 26: Bildungsausländer und -inländer je Studiengang
7.4.4 Absolventinnen und Absolventen
Auch 2010 wurden die Absolventinnen und Absolventen wieder feierlich im Rahmen der Graduierungsfeiern verabschiedet. Aufgrund der unterschiedlichen zeitlichen Umstellung von Diplomstudiengang auf Bachelor- bzw. Masterstudiengang schließen derzeit die Absolventinnen und
Absolventen teilweise noch mit dem Diplom ihr Studium ab. Dies ändert sich mit dem Auslaufen der
Diplomstudiengänge zunehmend. So schlossen im Wintersemester 2008/09 noch 60 %, im Sommersemester 2009 noch 47 % der Absolventinnen und Absolventen mit einem Diplomabschluss ab.
Im Wintersemester 2009/10 reduzierte sich deren Zahl bereits auf ca. 38%, im Sommersemester
2010 schlossen noch 28% der Absolventinnen und Absolventen mit einem Diplomabschluss ab. Bei
den BWL-Studiengängen, die zuerst auf Bachelor- und Masterstudiengänge umgestellt haben, beendeten im Sommersemester 2010 bereits 92 % der Absolventinnen und Absolventen mit einem
Bachelorabschluss ihr Studium.
AbsolventInnen
Insgesamt schlossen im Sommersemester 2009 492 Studierende ihr Studium ab, im Wintersemester 2009/10 513. Im Vergleich zum Studienjahr 1999 hat sich die Zahl der Absolventinnen und Absolventen mehr als verdoppelt.
1500
1000
463
541
531
540
546
563
2000
2001
2002
2003
2004
724
776
2005
2006
968
1143
1005
500
0
1999
2007
2008
2009
Studienjahr
Abbildung 27: Übersicht Zahl der Absolventinnen und Absolventen (1999-2009)
Die Aktivitäten hinsichtlich der Alumniarbeit sind im Kapitel 5.1.4 aufgeführt.
7.4.5 Studiengebühren
Auf Grund der gesetzlich vorgegebenen Ausnahme- und Befreiungstatbestände, waren im Jahr
2010 durchschnittlich 46,12 % der Studierenden von der Zahlungspflicht der Studiengebühr befreit.
Hiervon entfallen durchschnittlich 10,6% auf die Ausnahmetatbestände Beurlaubung, Praxissemester und Auslandssemester.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
50
Bericht aus der Verwaltung
Der seit dem SS 2009 neu eingeführte Ausnahmetatbestand „Auslandssemester“ wird von den Studierenden in zunehmendem Maße in Anspruch genommen. Im SomS 2010 waren 101 Studierende,
im WS 2010 179 Studierende, wegen eines Auslandssemesters nicht studiengebührenpflichtig.
Ebenfalls im Sommersemester 2009 neu eingeführt wurde der Befreiungstatbestand der sog. „Geschwisterreglung“. Hiernach werden Studierende die zwei oder mehr Geschwister haben, die selbige Befreiung selbst nicht in Anspruch nehmen oder genommen haben, von der Zahlungspflicht der
Studiengebühr befreit. Im Sommersemester 2010 waren auf Grund dessen 1720 Studierende, im
WS 2010 1773 Studierende, nicht studiengebührenpflichtig.
Bereits seit der Einführung allgemeiner Studiengebühren im Sommersemester 2007, befreit die
Hochschule außerdem ausländische Studierende von der Zahlungspflicht der Studiengebühr wenn
ein „Interesse an der Zusammenarbeit mit dem Herkunftsland“ besteht. Die Möglichkeit der Studiengebührenbefreiung ist durch das LHGebG (Landeshochschulgebührengesetz) vorgegeben, deren
Anwendung sowie nähere Ausgestaltung, aber den Hochschulen selbst überlassen.
Als Einzige Hochschule in Baden-Württemberg befreit die Hochschule Heilbronn ausländische Studierende bestimmter Herkunftsländer die keinen Anspruch auf Darlehensgewährung nach § 7 Abs.
1 Satz 1 LHGebG haben, von der Studiengebührenpflicht. Richtlinie ist der jährlich im Weltentwicklungsbericht der UNO veröffentlichte Human Development Index. In diesem Faktor werden das
Bruttoinlandsprodukt, die Lebenserwartung und der Bildungsgrad des jeweiligen Landes dargestellt.
Befreit werden können Studierende eines Herkunftslandes aus der Ländergruppe eines mittleren
oder niedrigen Entwicklungsstandes, welches einen HDI von unter 0,650 aufweist. Im Sommersemester 2010 waren auf Grund dessen 171 Studierende, im Wintersemester 2010 150 Studierende,
nicht studiengebührenpflichtig.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
51
Bericht aus der Verwaltung
Zusammenstellung der gesetzlich geregelten Ausnahme- und Befreiungsgründe hinsichtlich der Erhebung von Studiengebühren im
Wintersemester 2010, Stand 26.11.2010
Ausnahmen, Befreiungen, Erlasse, Stundungen
Anträge
Bewilligungen
Entspricht %
(Gesamtstud.zahl
incl. Beurlaubte =
6452)
nach § 3 Satz 2 Nr. 1 LHGebG (Beurlaubungen)
95
83
1,29 %
12
nach § 3 Satz 2 Nr. 2 LHGebG (praktisches Studiensemester)
561
561
8,69 %
0
0
0
0%
0
Nach § 3 satz 2 Nr. 4 LHGebG (Auslandssemester)
187
179
2,77 %
8
nach § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 LHGebG (Kindererziehung)
118
105
1,63 %
13
nach § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 LHGebG (Drei-Geschwisterregelung)
1853
1773
27,48 %
80
0,42 %
1
0,62 %
0
Ausnahmen
Rechtsgrundlagen
nach § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 LHGebG (Behinderung)
4
nach § 6 Abs. 1 Satz 3 LHGebG (Hochbegabte)
15
nach § 6 Abs. 2 Satz 1 LHGebG
(Ausländer aufgrund von Vereinbarungen)
nach § 6 Abs. 2 Satz 2 LHGebG
(Ausländer aufgrund besonderen Interesses an einer Bildungszusammenarbeit mit dem Herkunftsland)
Stundung
Erlasse,
Befreiungen
nach § 3 Satz 2 Nr. 3 LHGebG (ärztliches Praktisches Jahr)
3
+ 24 aus vorigen Semestern = 27
15
+ 25 aus vorigen Semestern = 40
Ablehnungen/
nicht wirksam
91
91
1,41 %
0
26
26
+ 124 aus vorigen Semestern = 150
2,32 %
0
Erlasse, Stundungen nach § 6 Abs. 3 Satz 1 LHGebG
i.V.m. §§ 21 und 22 LGebG
2
2
0,03 %
0
Vertrauenstatbestand
0
12
0,19 %
0
2952
3023
46,85 %
114
Summe:
Abbildung 28: Ausnahme- und Befreiungsgründe hinsichtlich Erhebung von Studiengebühren im WS 2010
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
52
Bericht aus der Verwaltung
Zusammenstellung der gesetzlich geregelten Ausnahme- und Befreiungsgründe hinsichtlich der Erhebung von Studiengebühren im
Sommersemester 2010, Stand 05.05.2010
Ausnahmen, Befreiungen, Erlasse, Stundungen
Anträge
Bewilligungen
Entspricht %
(Gesamtstud.zahl
incl. Beurlaubte =
5954)
nach § 3 Satz 2 Nr. 1 LHGebG (Beurlaubungen)
87
70
1,18 %
17
nach § 3 Satz 2 Nr. 2 LHGebG (praktisches Studiensemester)
330
330
5,54 %
0
0
0
0%
0
Nach § 3 satz 2 Nr. 4 LHGebG (Auslandssemester)
105
101
1,7 %
4
nach § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 LHGebG (Kindererziehung)
114
104
1,75 %
10
nach § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 LHGebG (Drei-Geschwisterregelung)
1774
1720
28,89 %
54
0,5 %
1
1,06 %
0
1,44 %
0
2,87 %
0
Ausnahmen
Rechtsgrundlagen
nach § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 LHGebG (Behinderung)
5
nach § 6 Abs. 1 Satz 3 LHGebG (Hochbegabte)
25
nach § 6 Abs. 2 Satz 1 LHGebG
(Ausländer aufgrund von Vereinbarungen)
nach § 6 Abs. 2 Satz 2 LHGebG
(Ausländer aufgrund besonderen Interesses an einer Bildungszusammenarbeit mit dem Herkunftsland)
Stundung
Erlasse,
Befreiungen
nach § 3 Satz 2 Nr. 3 LHGebG (ärztliches Praktisches Jahr)
4
+ 26 aus vorigen Semestern = 30
25
+ 38 aus vorigen Semestern = 63
86
86
Ablehnungen/
nicht wirksam
46
46
+ 125 aus vorigen Semestern = 171
Erlasse, Stundungen nach § 6 Abs. 3 Satz 1 LHGebG
i.V.m. §§ 21 und 22 LGebG
3
3
0,05 %
0
Vertrauenstatbestand
0
24
0,40 %
0
2550
2702
45,38 %
86
Summe:
Abbildung 29: Ausnahme- und Befreiungsgründe hinsichtlich Erhebung von Studiengebühren im SomS 2010
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
53
Bericht aus der Verwaltung
7.4.6 Zentrales Prüfungsamt
An der Hochschule Heilbronn ist ein zentrales
Prüfungsamt eingerichtet. Die Hauptaufgabe
des zentralen Prüfungsamtes besteht darin,
die Studiengänge und Prüfungsausschüsse
der Fakultäten bzw. Studiengänge bei der
Wahrnehmung ihrer Aufgaben zu beraten und
sowohl organisatorisch als auch fachlich zu
unterstützen. Damit werden im Prüfungssystem insbesondere die folgenden Aufgaben
wahrgenommen:
 Beratung der Studierenden in Prüfungsangelegenheiten und Fragen der Studien-und
Prüfungsordnung
 Beratung der Prüfungsausschüsse und des
Rektorats bei Anwendung und Auslegung
der SPO
 Generierung der vom Senat beschlossenen Studien- und Prüfungsordnungen
 Mitwirkung bei Maßnahmen des Qualitätsmanagement in Prüfungsangelegenheiten,
Absolventen-Befragungsaktionen, sowie
bei externen Rankings
 Organisation und Durchführung des Prüfungs-An-und Abmeldeverfahrens
 Entgegennahme und Verarbeitung der Noten für Prüfungsleistungen und der Bewertung von Prüfungsvorleistungen
 Rechtsmittelfähige Bescheide über die
Härtefallentscheidungen der Prüfungsausschüsse
 Exmatrikulationsverfahren
 Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse
 Entgegennahme von Bachelor- und Master-Thesis, Ausstellung einer Quittung über
die erfolgte Abgabe
 Mitwirkung/Unterstützung des Rektorats
bei der Koordination der einheitlichen Anwendung der Studien- und Prüfungsordnung an der Hochschule.
An der Hochschule Heilbronn sind derzeit
insgesamt ca. 100 Studien- und Prüfungsordnungen in Kraft, die vom Zentralen Prüfungsamt abgebildet, gepflegt und umgesetzt werden. Aus dieser Vielfalt ergibt sich auch ein
hoher Informations- und Beratungsbedarf gegenüber den Studierenden.
7.4.7 EDV in der Verwaltung
Die Websysteme der Firma HIS wurden konsolidiert und weiterentwickelt. Dies betraf die
Rückmeldung der Studierenden in das neue
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
Semester, die Erstellung von Bescheinigungen, die Bewerbung von Studieninteressierten
über das Internet, sowie die Erstellung von
Finanzberichten für Kostenstellenverantwortliche.
Die Prüfungsplanung wurde den gestiegenen
Anforderungen angepasst und wird nun vom
Rektorat aus koordiniert. Listen mit den Prüfungsteilnehmern konnten von den Prüfern in
elektronischer Form von der Website der
Hochschule herunter geladen werden.
Im Bereich der Datenbanken und der Infrastruktur wurden neueste Versionen in Betrieb
genommen.
Die kontinuierliche Umsetzung des BolognaProzesses wurde durch die automatische Berechnung von ECTS-Graden zu definierten
Terminen und die Übernahme von englischsprachigen Übersetzungen der Lehrveranstaltungstexte in die Studierendendatenbank gewährleistet.
Der Einsatz von Standardsoftware wurde vorangetrieben und Eigenentwicklungen, soweit
möglich, abgelöst. Neue Eigenentwicklungen
werden nur noch dort vorgenommen, wo keine für die HHN geeignete Standardsoftware
verfügbar ist. Diese Maßnahmen werden die
Qualität des Supports und die Vertretbarkeit
unter den Kollegen deutlich steigern.
Bisher wurden für Statistiken, Auswertungen
etc. verschiedene Systeme eingesetzt. Eine
Initiative zur Vereinheitlichung des Berichtswesens wurde in die Wege geleitet.
Die Unterstützung hochschulweiter Systeme
gerät immer mehr in den Fokus. Der Stundenplan, der Webauftritt der Hochschule, Ilias
und ein künftiges Identity Management System wurden über eine Webschnittstelle mit
Daten aus verschiedenen Datenbanken der
Verwaltung versorgt.
Im Hardwarebereich wurden neue Server für
die Virtualisierung installiert. Die Geräte stellte
das Rechenzentrum zur Verfügung.
Über 10 neue Arbeitsplätze mit dem dafür
notwendigen Equipment wurden eingerichtet
und die Mitarbeiter eingewiesen.
Die Virtualisierung und Zentralisierung der
Serverlandschaft wurde nahezu abgeschlossen. Dadurch ergeben sich Kosteneinsparungen, Verbesserungen im Management und in
der Verfügbarkeit. Das Risiko von Ausfällen
wurde deutlich reduziert.
54
Bericht aus der Verwaltung
Im Rahmen des Projektes zur Neuausrichtung
der Verwaltung sollen in Zukunft weitere Synergien geschaffen werden z. B. durch zentrale Beschaffungen und zentrale Administration
der noch als Hardware vorhandenen Server.
Lehrsäle und Dozenten-/Büroräume oder für
die Prüfung der ortsveränderlichen elektrischen Verbraucher nach BGV 3 im Bereich
der Verwaltung, Bibliothek und weiteren, dem
Rektorat zugeordneten Stabstellen.
Durch die o.g. Maßnahmen kann sich die
EDV in der Verwaltung in Zukunft noch besser
auf ihre zentralen Aufgaben als Service- und
Entwicklungszentrum der Verwaltungsabteilungen konzentrieren.
Reparaturen an den Gebäudeeinrichtungen
wurden, je nach den fachlichen und personellen Gegebenheiten, vom Fachpersonal des
Technischen Betriebs oder von beauftragten
Firmen durchgeführt. Beauftragungen von
externen Dienstleistern erfolgten in der Regel
in Abstimmung mit dem Vermögen und Bau
Baden-Württemberg, Amt Heilbronn.
7.5 Technischer Betrieb
Haushalt und Mittelverwendung
Dem Technischen Betrieb (TB) standen in
2010 Haushaltsmittel in Höhe von rund
700.000 EUR zur Verfügung (einschließlich
Sondermitteln). Diese Mittel wurden für den
Vorlesungsbetrieb, die Studiengänge, die
Verwaltung, das Magazin, die Druckerei und
die Haustechnik eingesetzt. Die Kosten der
Druckerei sind durch zunehmende interne
Druckaufträge stark gestiegen und liegen jetzt
bei mehr als 100.000 EUR.
Im Bereich Sicherheit und Gesundheit wurden
allein für den arbeitsmedizinischen Dienst und
den Sicherheitsingenieur rund 17.000 EUR
aufgewendet. Durch die Gesundheitsvorsorge
und erhöhte Sicherheitsauflagen veranlassten
Kosten, z.B. für Arbeitshilfsmittel und Sicherheitseinrichtungen (also technische Ausstattungen) sind hierin nicht enthalten. Diese Kosten wurden über den allgemeinen Betrieb abgerechnet. Für Kommunikationsdienste wie
z.B. Telefon, Porto und andere damit verbundene Aufwendungen mussten ca. 160.000
EUR eingesetzt werden.
Die Umstellung von analoger auf digitale
Technik wird Investitionen in Höhe von ca.
200.000 EUR erforderlich machen, da bis auf
den neuen G-Bau in allen Bauteilen am Campus Heilbronn noch Medientechnik mit analogen Systemen verwendet wird.
Personaleinsatz
Zur Unterstützung des Technischen Betriebs
(TB) wurde im Jahr 2010 ein weiterer Hausmeister am Campus Heilbronn eingestellt.
Dies sorgt für eine verbesserte Betreuung der
Hochschule während der Öffnungszeiten am
Abend.
Des Weiteren wurden studentische Hilfskräfte
eingesetzt, z.B. für die Beschriftung der
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
In die Betreuung interner und externer Veranstaltungen waren neben den Hausmeistern
alle im Technischen Betrieb tätigen Mitarbeiter involviert.
Bauliche Situation und Fortschreibung
bisheriger Objekte
Am Campus Heilbronn wurden im Jahr 2010
bereits seit längerem anstehende Arbeiten in
den Bauteilen A, B, C, E und F mit Hilfe des
Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt
Heilbronn umgesetzt:
 A-Bau
Restarbeiten in den Fluren und Treppenhäusern sind noch fertig zu stellen. Die
Aufzüge in diesem Gebäude wurden in
2010 saniert.
 B-Bau
Die Planungen für die Sanierung sind weitestgehend abgeschlossen. Mittel für die
Beauftragung eines Architektenbüros wurden vom Finanzministerium bereitgestellt,
so dass voraussichtlich Anfang des Jahres
2011 die entsprechende Ausschreibung erfolgen kann. Die Umsetzung der Sanierung
ist, je nach Haushaltslage, in 2012 bzw.
2013 vorgesehen.
 C-Bau
Mit der geplanten energetischen und ökologischen Sanierung wurde im Dezember
2010 mit Mitteln aus dem Bundesinvestitionsprogramms begonnen. Hierfür entstehen Kosten in Höhe von ca. 2.500.000
EUR. Im Jahr 2011 werden weitere Kosten
in Höhe von ca. 800.000 EUR für brandschutztechnisch notwendige Maßnahmen
hinzukommen.
Die Verlagerung der Werkstatt innerhalb
des C-Baus zur besseren Verknüpfung mit
der Werkstatt des Studiengangs Automotive Systems Engineering wurde erfolgreich
umgesetzt.
55
Bericht aus der Verwaltung
 E- und F-Bau
Im Jahr 2010 wurde die Lüftung und Kühlung in den Bauteilen E und F, in Verbindung mit einer Erneuerung der Brandschutzklappen in den Lüftungen, saniert.
Bis auf Restarbeiten im Bereich der Überwachungs- und Steuerungstechnik konnte
die Sanierung abgeschlossen werden. Insgesamt fielen hierfür Kosten in Höhe von
ca. 500.000 EUR an.
Im Jahr 2010 wurden zusätzlich zu den bisher
aufgeführten Arbeiten weitere kleinere bauliche Maßnahmen begonnen. Ein Großteil der
Büroarbeitsplätze wurde in Anlehnung an die
Normvorschriften neu möbliert.
Wie unter Kapitel 2.5 aufgeführt, wurde der
neue G-Bau im Sommer 2010 bezogen und
am 13. Oktober 2010 offiziell übergeben. Im
Bereich der Zutrittskontrolle und der Medientechnik werden noch Restarbeiten vorgenommen.
Der im Jahr 2010 begonnene Umbau des
ehemaligen HVG-Gebäudes für Hochschulzwecke wurde termingerecht abgeschlossen.
Das Gebäude wird nun von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg bis Herbst 2011
genutzt und steht dann anschließend der
Hochschule Heilbronn zur Verfügung. Zusätzlich soll ab Herbst 2011 ein weiteres Gebäude
zur Nutzung bereit stehen.
Der neue Parkplatz wurde gut angenommen.
Es zeigt sich jedoch, dass dieser während der
Kernzeiten bereits zu klein ist.
Die Abrechnung der mittels des Infrastrukturprogramms auszuführenden Arbeiten kann
zeitgerecht umgesetzt und abgerechnet werden, so dass die Nutzung der Bundeszuschüsse sichergestellt ist.
Die geplante und zugesagte Einrichtung von
ca. 20 Frauenparkplätzen konnte durch das
Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt
Heilbronn leider noch nicht umgesetzt werden. Die Umsetzung ist im Jahre 2011 zu erwarten. Hingegen wurden drei Behindertenparkplätze am Seiteneingang des Bauteils E
eingerichtet.
Am Campus Heilbronn wird die Hochschule
im Steinbeisgebäude weitere Räume anmieten, um so den wachsenden Bedarf an Arbeitsplätzen zu decken. Diese Anmietungen
müssen von der Hochschule selbst finanziert
werden.
Am Campus Künzelsau konnte der im Jahr
2008 begonnene Um- und Neubau des Bauteils E durch die Stadt Künzelsau fertiggestellt
und bezogen werden. Die Anmietung dieses
Gebäudes kann mit Mitteln aus dem Ausbauprogramm Hochschule 2012 finanziert werden.
Die HHN finanziert den Ausbau der dortigen
Infrastruktur durch Investitionen in Höhe von
ca. 1.000.000 EUR. Dies betrifft in erster Linie
die EDV-technische Anbindung des Bauteils
an das Hochschulnetz, die Telefonanlage, die
medientechnische Ausstattung der Labore
und Hörsäle sowie die Möblierung der Räume.
Am Campus Schwäbisch Hall sind nach erfolgreichem Start noch kleinere Restarbeiten
auszuführen.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
56
Berichte aus den zentralen Einrichtungen
8. Berichte aus den zentralen
Einrichtungen
8.1 Bibliothek
Die Hauptaufgabe der Hochschulbibliothek
(HSB) bestand im Jahr 2010 in der Migration
auf das neue, landeseinheitliche EDV-System
aDIS/BMS der Berliner Firma aStec. Damit
wurde das im Februar 2002 eingeführte System Horizon abgelöst, das seit einiger Zeit
nicht mehr weiterentwickelt worden war und
deshalb den modernen Anforderungen nicht
mehr gerecht wurde. Gleichzeitig mit der Migration wurde die Zusammenarbeit mit der Bibliothek der Heilbronner Lehrerseminare beendet, die auf ein anderes EDV-System migrieren wird, das deren Anforderungen besser
gerecht wird. Das neue System aDIS/BMS
war als Sieger aus einer Ausschreibung für
rund 50 Hochschulbibliotheken des Landes
hervorgegangen. Der Bibliotheksleiter, Herr
Schanbacher, war als Vertreter aller nichtuniversitären Hochschulbibliotheken an der
Ausschreibung und Entscheidungsfindung
beteiligt. Die HSB war als insgesamt dritte
Hochschulbibliothek in den zweijährigen Migrationszyklus eingeplant und somit wurden
dort zumindest teilweise Pilotinstallationen
vorgenommen. Zur Vorbereitung wurden verschiedene Daten bereinigt, um möglichst wenig Ballast zu migrieren. Die Migration wurde
nach einer einwöchigen Schulung für das gesamte Bibliothekspersonal Ende August
durchgeführt, in den meisten Bereichen hat
sich mittlerweile der Routinebetrieb eingestellt.
Eine wesentliche Neuerung dieses wirklich
integrierten Systems ist die konsequente Bearbeitung eines Buchtitels vom Anschaffungsvorschlag über die Bestellung, Inventarisierung, Katalogisierung und schlussendlich
Aussonderung innerhalb der verschiedenen
Unterfunktionen.
Eine weitere wichtige Aufgabe war der Ausbau der Bibliothek am Campus Schwäbisch
Hall. Durch die Bereitstellung zusätzlicher
Aufbaumittel konnte die Bestandszahl von ca.
900 Büchern Ende 2009 auf ca. 2.800 Bücher
Ende 2010 erhöht werden.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
Für den Campus Künzelsau wurden 1.958
Bücher neu beschafft, für den Campus Heilbronn 3.580 Bücher. Insgesamt wurden somit
7.438 Bücher neu beschafft.
Aufgrund der Platzsituation musste auch wieder in größerem Umfang veraltete Literatur
ausgesondert werden (Campus Heilbronn
1.930,Campus Künzelsau 797 Bände).
Die Beschaffung von eBooks wurde im Jahr
2010 durch Fortführung älterer Bezüge und
durch neue Lizenzierungen fortgesetzt, so
dass am Jahresende rund 25.000 Titel verfügbar waren.
Durch verschiedene Lizenzierungen aus eigenen Mitteln und aus sogenannten Nationallizenzen besteht außerdem Zugriffsmöglichkeit auf mehr als 20.000 eJournals mit mehreren Millionen Aufsätzen als Einzeldokumente.
Dazu kommt als Besonderheit die Datenbank
PeriNorm für die meisten DIN-Normen und
alle VDI-Vorschriften. Insgesamt hat die Bibliothek also einen wesentlich größeren „virtuellen“ als physisch greifbaren Bestand.
Die elektronischen Angebote werden in den
sonst eher schlecht ausfallenden CHERankings mit Spitzennoten bedacht, sind also
aus Sicht der Bibliotheksleitung zu halten
bzw. weiter auszubauen.
Die Ausstattung mit Mitteln aus dem allgemeinen Haushalt bzw. aus den Studiengebühren war sehr gut. Leider kommen Vorschläge
für Neuanschaffungen vor allem seitens der
Professorenschaft weiterhin in recht geringer
Anzahl. Etwa ein Drittel der Professoren bestellt nie ein Buch. Daher überraschen die
schlechten Noten für den gedruckten Bestand
in den CHE-Rankings nicht sonderlich.
Erstmals hat die Bibliothek an der Erhebung
des BIX (Bibliotheksindex) teilgenommen. Bei
42 Teilnehmern konnte Platz 22 in der Gesamtwertung erreicht werden. In der Teilbetrachtung Effizienz wurde sogar Platz 8 erreicht, da ein sehr gutes Verhältnis von Personal- zu Erwerbungsausgaben vorliegt.
Für die Bibliotheken an den Standorten Heilbronn und Künzelsau wurden rechtzeitig zum
Wintersemester Hochleistungsscanner beschafft, die die klassischen Kopierer ablösen.
Vorlagen können jetzt kostenfrei auf mitgebrachte USB-Geräte als PDF-Dateien gespeichert werden. Die zeitaufwendige Betreuung
des Kopierers in Heilbronn entfällt dadurch.
57
Berichte aus den zentralen Einrichtungen
Im Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/11 wurden 29 Schulungen, insbesondere in der Nutzung spezieller Datenbanken, mit insgesamt ca. 1.650 Teilnehmern an
den Standorten Heilbronn und Schwäbisch
Hall durchgeführt.
Im Wintersemester 2010/11 wurde von zwei
Masterstudierenden der HDM Stuttgart ein
neues Schulungskonzept entwickelt, das im
Rahmen des Studium Generale angesiedelt
werden soll.
Im Dezember 2010 wurde im Rahmen des
ERASMUS-Programms ein einwöchiges Praktikum für eine Bibliothekarin von der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der HalicUniversität in Istanbul durchgeführt. Die Kollegin interessierte sich vor allem für das Datenbankangebot und hat zahlreiche Hinweise
zur Verbesserung ihrer Arbeit mitnehmen
können.
Das Netz „belwue" erlaubt die freie Nutzung
hochschulinterner Webseiten. Für den Zugriff
auf das Internet ist jedoch ein sogenannter
VPN-Client notwendig. Neben der Einwahl in
das Netz der HHN können auch andere Einrichtungen innerhalb von BelWue erreicht
werden, die am sogenannten "BelWueRoaming" teilnehmen.
Leider steht der VPN-Client bisher nicht für
alle Gerätearten zur Verfügung. Insbesondere
Smartphones u.ä. sind hier benachteiligt und
sollten daher das „eduroam" Netz verwenden.
Für die Nutzung des „eduroam" Netzes wird
bei aktuellen Geräten keine besondere Software benötigt. Es muss lediglich gewährleistet
sein, dass WPA/WPA2 und 802.1x (PEAP)
unterstützt werden, was aber im Allgemeinen
der Fall ist. Über „eduroam" ist eine fast weltweite Einwahl über teilnehmende Einrichtungen möglich.
Die vom MWK in 2010 in Aussicht gestellte
1 GBit Anbindung ans BELWUE des Standortes Schwäbisch Hall ist leider nicht erfolgt.
8.2 Rechenzentrum
Allgemeines
Im Berichtszeitraum liefen mit einer Ausnahme alle Komponenten im Regelbetrieb. Aufgrund von Bauarbeiten an der zentralen Lüftungs- und Klimaanlage des F-Gebäudes
wurden redundante Server- und StorageKomponenten im separaten Brandabschnitt
(Lüftungsraum) in hohem Maße mit metallhaltigem Staub kontaminiert, so dass ein Regelbetrieb nicht mehr gewährleistet werden konnte. Die betroffenen Komponenten (Inhalt von
zwei 19 Zoll Schränken) wurden durch eine
Spezialfirma komplett zerlegt und in einem
mobilen Reinraum gesäubert und wieder zusammengebaut. Die redundante Auslegung
der Komponenten ermöglichte über den Zeitraum der Arbeiten von einem Tag keine für
die Nutzer spürbaren Ausfälle.
Hochschulnetz
Im Bereich des WLANs erfolgte eine Umstellung auf eine controllerbasierte Steuerung der
mittlerweile 110 über den Campus Heilbronn
verteilten Accesspoints. Es werden zwei Netze mit der SSID „belwue“ und „eduroam“ gebroadcastet.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
Am Campus Künzelsau fand eine Umstellung
der Netzinfrastruktur auf Cisco Komponenten
statt. Mit dieser noch andauernden Umstellung folgen jetzt alle drei Hochschulstandorte
einer einheitlichen Strategie, die eine bessere
Wartbarkeit des Gesamtnetzes gewährleistet.
Zentrale Server
Das bisherige VMware Cluster, bestehend
aus fünf SUNFIRE X4200, wurde aus Kapazitätsgründen durch in zwei Brandabschnitten
beheimatete Bladecenter B6000 bestückt und
mit je drei Blades von Sun ersetzt.
Zentraler Storage
Die Inbetriebnahme des neuen zentralen Storage in Form eines Metrocluster der Firma
NetApp ist für die Benutzer nahezu unbemerkt
erfolgt. Der Umzug der Inhalte der Homelaufwerke erfolgte in Eigenverantwortung der Benutzer. Dieses Vorgehen wurde bewusst genutzt, um „Altspeicherlasten“ zu entsorgen.
USV-Anlagen
Die in die Jahre gekommenen USV-Anlagen
des Rechenzentrums wurden am Campus
Heilbronn durch zwei neue Anlagen der Marke APC vom Gerätetyp VTP (Kapazität
20kVA) ersetzt. Die Montage und Inbetriebnahme konnte im vorgesehenen Zeitraum
pünktlich erfolgen.
58
Berichte aus den zentralen Einrichtungen
Zentrale Dienste
SCHLIEßANLAGE
Die am Campus Heilbronn in 2007 eingeführte Öffnung der Pools an Samstagen von 8:00
bis 11:45 Uhr wurde auch in 2010 aufgrund
guter Annahme durch die Studierenden beibehalten.
CAMPUSLIZENZEN
Im Rechenzentrum-Portal des neuen Webauftritts sind die vorhandenen Campuslizenzen
der Hersteller Adobe, Mathworks und Mindjet
zusammengefasst. Ein Download der jeweiligen Software ist über einen Zugang sowohl
für Studierende als auch für Mitarbeiter und
Professoren möglich.
E-LEARNING
Die Plattform Ilias erfuhr ein Update auf die
Version 4.1. Anfängliche Sicherheitslücken
konnten in Eigenregie beseitigt werden.
Ebenso wurde durch das Update eine Bereinigung der Datenbank vorgenommen, durch
die die Datenbankgröße auf die Hälfte reduziert werden konnte.
WEBAUFTRITT
Der neue Webauftritt auf Basis von Fiona der
Firma Infopark startete im Juli 2010 mit sehr
viel positiver Resonanz. Anfängliche kleinere
Unwägbarkeiten sind inzwischen beseitigt. Im
Gegensatz zum alten Plone-Webauftritt wurden die Antwortzeiten erheblich verbessert.
Der interne parallele Betrieb des Vorgängers
wurde Mitte Dezember 2010 eingestellt.
RECHNERPOOLS
Die in 2009 neu eingeführten Arbeitsplätze
auf Basis des BW-PCs verrichteten ihren
Dienst zuverlässig. Lediglich die in die Jahre
gekommenen Drucker mussten aufgrund des
erhöhten studentischen Druckvolumens ausgetauscht werden.
Mitarbeiter ist für den 30. Juni 2011 vorgesehen.
Dem allgemeinen Wunsch nach gesharten
Dokumenten mit Versions- und Zugriffskontrolle wurde durch die Installation eines MSSharepointservers entsprochen. Dieser Server befindet sich derzeit noch in der Testphase. Der produktive Einsatz ist für das 2. Quartal 2011 vorgesehen.
STUNDEN- UND RAUMPLANUNG
Getreu der in 2009 aufgestellten Roadmap
erfolgte unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing.
Daniel Pfeifer am Standort Heilbronn der erste
Produktiveinsatz von SPlan im Wintersemester 2010/11. Das Ergebnis fand sowohl bei
den Stundenplanbeauftragten als auch Studierenden großen Anklang. Der Einsatz an
den Standorten Künzelsau und Schwäbisch
Hall ist für das Sommersemester 2011 vorgesehen. Das Produkt fand ebenfalls Interesse
an baden-württembergischen Hochschulen,
voran die Hochschule Furtwangen. Es bleibt
abzuwarten, wie sich der Einsatz an anderen
Hochschulen bewährt.
Ausblick
Um künftigen Anforderungen gerecht zu werden, sind folgende Hauptaktivitäten für das
Jahr 2011 vorgesehen:
 Einführung eines Identitymanagementsystems, um die vielfältigen Anforderungen an
Rollen und Rechten zu erfüllen
 Einführung eines zentralen Helpdesks für
den Benutzersupport im Bereich des Rechenzentrums sowie im Bereich der studentischen Verwaltung
 weiterer Ausbau des zentralen NetAppFilesystems
 Einführung von Desktopvirtualisierung im
Poolbereich des Rechenzentrums.
GROUPWARE
Der in 2009 eingeführte MS Exchange-2007
Mailserver für Mitarbeiter wurde im steigenden Maß durch diese genutzt. Die Professoren verhalten sich noch zögerlich in der Nutzung des angebotenen Dienstes. Für 2011
soll die darunter liegende Serverstruktur durch
ein ausfallsicheres Cluster auf der Basis von
MS Exchange-2010 ersetzt werden. Die neue
Struktur ist aufgesetzt. Der Umzug der Postfächer ist für das 1. Quartal 2011 vorgesehen.
Das End-of-Live für den alten Mailserver der
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
59
Berichte aus den zentralen Einrichtungen
8.3 Institut für mathematischnaturwissenschaftliche Grundlagen (IFG)
Das Institut für mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (IfG) bietet zentral für
alle Studienanfänger seit vielen Jahren in der
vorlesungsfreien Zeit einen MathematikBrückenkurs an, um bei den Studierenden
das Wissen aufzufrischen und Grundlagen für
das Bestehen der Anforderungen in den Lehrveranstaltungen zu legen.
Das Angebot des Brückenkurses gliedert sich
in einen zweiwöchigen und einen einwöchigen Kurs. Studienbewerber mit guten
mathematischen Grundlagen können so nach
der ersten Woche einsteigen und nur die
zweite Woche absolvieren. Speziell für die
betriebswirtschaftlichen Studiengänge wird in
der zweiten Woche des Kursprogramms verstärkt die Aufstellung und Lösung von gekoppelten Gleichungssystemen behandelt. Diese
Ausrichtung des Unterrichtsstoffes resultiert
aus der Erkenntnis, dass betriebswirtschaftliche Optimierungsprozesse häufig zu linearen
Gleichungssystemen und deren Lösung führen.
Im Jahr 2010 (Sommersemester 2010 und
Wintersemester 2010/11) wurden etwa 600
Studienanfänger von 20 Professorinnen und
Professoren und etwa 40 studentischen Tutorinnen und Tutoren unterrichtet. Die organisatorische Umsetzung verantwortet die hochschulnahe Technische Akademie Heilbronn
e.V.
neue zentrale Einrichtung gegründet. Aufgaben des ZfSL sind die organisatorischen
Rahmenbedingungen für alle außercurricularen Lehr- und Fortbildungsmaßnahmen für
Studierende sowie die Durchführung der für
die Lehre fördernden Maßnahmen zu schaffen. Geschäftsführender Koordinator ist Prof.
Dr. Antonio Juárez.
Die interfakultativen Kompetenz-Bereiche
waren bereits einzeln in der HHN vorhanden
und wurden von einem Beauftragten/einer
Beauftragten betreut. Ihre Konföderation im
ZfSL wird den einzelnen Aktivitäten deutlich
mehr Kraft und Koordination verleihen.
Das ZfSL hat sich als primäres Ziel gesetzt,
die Studienbedingungen und die Studienresultate qualitativ zu verbessern und mittels Impulsen, Ideen, Vorschlägen, Anregungen und
außercurricularen Seminaren, Projekten und
Lehrveranstaltungen die persönlichen, sozialen und kulturellen Kompetenzen der Studierenden und Lehrenden zu fördern. Durch diese komplementären, jedoch unverzichtbaren
Maßnahmen sowie durch die Vernetzung zu
Partnern in regionalen und internationalen
Einrichtungen (die mit den konstituierenden
Bereichen des ZfSL zusammenarbeiten) soll
eine qualitative Verbesserung in Studium und
Lehre erreicht werden. Die Fakultäten der
HHN sind durch ihre Mitwirkung im Beirat des
ZfSL mit Wünschen, Ideen und Anregungen
beständig an diesem Entwicklungsprozess
beteiligt.
Das Zentrum für Studium und Lehre fördert
die folgenden fakultätsübergreifenden Maßnahmen:


8.4 Zentrum für Studium und Lehre (ZfSL)
Das Zentrum für Studium und Lehre (ZfSL) ist
die organisatorische Klammer für außercurriculare und fakultätsübergreifende Maßnahmen. Vertreter der Fakultäten evaluieren im
Beirat des ZfSL nunmehr das Angebot und
die Maßnahmen jener Aktivitäten.

Maßnahmen zur individuellen und strukturellen Verbesserung der Lehre, zur Lernzielorientierung, zur Diskussion von Einflussgrößen in der Lehre (Didaktik)
Maßnahmen zur Verbesserung der kommunikativen und sprachlichen Kompetenzen für Austauschstudierende (Incomings,
Outgoings) und Studienanfänger mit
Nachholbedarf wie z.B. medienorientierte
Kommunikation und die Reflexion von
Kommunikationssituationen (fakultätsübergreifendes Sprachangebot)
Maßnahmen zur Ausbildung von persönlichkeitsbildenden und gesellschaftlichen
Kompetenzen wie z.B. Reflexionsfähigkeit
(Studium Generale)
Im Sommersemester 2010 hat der Senat das
„Zentrum für Studium und Lehre“ (ZfSL) als
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
60
Berichte aus den zentralen Einrichtungen





Maßnahmen zum Kenntniserwerb ethischer Ansätze und zur Befähigung zu
ethisch fundiertem Argumentieren (Ethik)
Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung für
eine nachhaltige Entwicklung (Nachhaltigkeit)
Maßnahmen der darstellenden und bildenden Kunst in unterschiedlichen Kulturkreisen (Kultur)
Maßnahmen zur Bewertung und Auswahl
von geeigneten elektronischen Werkzeugen der Lehrunterstützung und zum
Schaffen von studiengangübergreifenden
„Themenpaketen“ (E-Learning und
E-Assessment)
Maßnahmen zur Förderung der sportlichen und damit gesundheitsfördernden Interessen (Sportangebot).
Das Zentrum für Studium und Lehre (ZfSL) ist
eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung in
der Form eines Instituts mit hochschulweiten
Aufgaben. Die Dienstaufsicht führt das Rektorat. Die interne Organisationszugehörigkeit
der Lernenden und Lehrenden der HHN (wie
im Leitbild) soll mittels des ZfSL anschaulich
verstärkt werden.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
61
Berichte aus den Fakultäten
9. Berichte aus den Fakultäten
9.1 Fakultät Mechanik und Elektronik (T1)
Profil der Fakultät
BACHELORSTUDIENGÄNGE
 Automotive Systems Engineering (ASE)
 Elektronik und Informationstechnik (EL)
 Maschinenbau (MB)
 Mechatronik und Mikrosystemtechnik (MM)
 Robotik und Automation (RA)
MASTERSTUDIENGÄNGE
 Electronic Systems Engineering (MESE)
 Maschinenbau (MMA)
 Mechatronik (MME)
GREMIEN
 Fakultätsrat
 Studienkommission
 Prüfungsausschüsse
 Fachbeirat
Studium und Lehre
Innerhalb des Fakultätsvorstandes gab es
einige Wechsel: Prof. Dr.-Ing. Lenzen übernahm zum 01.09.2010 das Amt des Dekans,
Prof. Dr.-Ing. Zöllner wurde Prodekan für den
Studiengang ASE und Prof. Dr.-Ing. Wittenberg Prodekan der Studiengänge EL und RA.
Neuer Studiendekan für die Masterstudiengänge wurde Prof. Dr.-Ing. Ott.
Prof. Dr.-Ing. Elmendorf (stv. Dekan und Prodekan MB) sowie Prof. Dr.-Ing. Wild (Studiendekan MM) wurden in ihrem Amt bestätigt.
 Studiengang Automotive Systems Engineering
Exkursionen:
o Besuch von Automobilherstellern und
Zulieferern im Nordwesten Deutschlands vom 18.-22. Oktober 2010
o Tagesexkursion zur Valeo Elektronikproduktion in Wemding am 12.01.2011
Mentoring-Programm:
Neben den bewährten Maßnahmen zur
Unterstützung der Studienanfänger, wie
das Tutor-Programm in den GrundlagenfäHochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
chern und die AIM-Aufbaukurse für Physik
und Mathematik, wurde ein MentoringProgramm aufgesetzt. Ziel ist, Studierende
des ersten Semesters individuell durch einen Professor (Mentor) zu betreuen.
Inbetriebnahme Labore G-Bau:
Der Lehrbetrieb in den neuen Räumen im
G-Bau wurde zum Wintersemester 2010/
2011 aufgenommen.
 Studiengang Elektronik und Informationstechnik
Professuren:
Die Professur für Bildverarbeitung wurde
wieder besetzt.
Es ist gelungen, eine Stiftungsprofessur mit
dem Titel „Leistungselektronik, insbesondere Leistungshalbleiter, leistungselektronische Schaltungen und Baugruppen sowie
Schaltungsentwurf“ einzuwerben. In Verbindung mit der Professur für Leistungselektronik und elektrische Antriebe ist es
jetzt möglich, einen Schwerpunkt zur Leistungselektronik im Studiengang aufzubauen.
 Studiengang Maschinenbau
Exkursionen:
o Große einwöchige Exkursion mit zahlreichen Firmenbesuchen in das Ruhrgebiet mit 21 Studierenden.
o Tagesexkursion zur Ziehl-Abegg AG
Tutorien:
Es wurden zahlreiche Tutorien sowie die
AIM-Aufbaukurse für Physik und Mathematik zur Unterstützung der Studierenden in
den Grundlagenfächern angeboten.
 Studiengang Mechatronik und Mikrosystemtechnik
Exkursionen:
4-tägige Exkursion in der 3. Oktoberwoche
für Studierende im 3. und 4. Semester in
die Region Bodensee mit Besuch der Firmen ZF, Siemens, DLR, u.a.
Professuren:
Durch die dreijährige nur 70%-Besetzung
der Professur Technische Mechanik aufgrund eines Beschlusses des MWK ergaben sich fehlende Ressourcen im Vorlesungsangebot und bei der Mitarbeit in der
Selbstverwaltung.
 Studiengang Robotik und Automation
Mit der Besetzung der Professur Leistungselektronik und elektrische Antriebe
62
Berichte aus den Fakultäten
wurde der Ausbau des Studiengangs abgeschlossen.
 Masterstudiengänge
Die Masterstudiengänge Maschinenbau,
Mechatronik und Electronic Systems Engineering begannen erstmals im Sommersemester 2010 mit insgesamt 17 Studierenden und mit 28 Studierenden im Wintersemester 2010/11. Damit wurde, bei einer
Zulassungskapazität von 30 Plätzen pro
Jahr, eine hervorragende Auslastung erreicht.
Bewerberstruktur:
Der Bachelor-Abschluss wurde von den
Masterstudierenden an folgenden Hochschulen erworben:
o Hochschule Heilbronn: 25
o Andere Hochschulen: 12
o Duale Hochschulen BadenWürttemberg: 8
Exkursionen:
o Tagesexkursionen im Sommersemester
zu den Firmen Audi AG (Ingolstadt),
Bürkert GmbH & Co.KG (Ingelfingen)
sowie Scheuerle Fahrzeugfabrik GmbH
(Pfedelbach)
o Tagesexkursionen im Wintersemester
zu den Firmen Daimler AG Gießerei
(Mettingen) und Gleason-Pfauter Maschinenfabrik (Ludwigsburg)
 Fachbeirat
Neue Mitglieder aus den Firmen Schunk,
EnBW und E.G.O. verstärken den Fachbeirat.
Eine intensivere Zusammenarbeit des
Fachbeirats mit der Fakultät im Hinblick auf
Lehre und Forschung wird angestrebt.
Forschung und Entwicklung
Der Senat der Hochschule Heilbronn verabschiedete im März 2010 als akademisches
Leitungsgremium die Forschungsstrategie für
die HHN. Berichte und Referenzen hierzu
können dem Forschungsbericht 2010 entnommen werden.
 Studiengang Automotive Systems Engineering
Grundlagen autonomer Manöver im Bereich des autonomen Fahrens wurde im
Rahmen des Projekts „Vollautonomens
Parken“ unter der Leitung von Prof. Dr.
Tröster von zwei Doktoranden erforscht.
In zwei weiteren Projekten werden Fusionsarchitekturen und Methoden im Bereich
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
der Infrastruktur und Fahrzeugnavigation
durch die Professoren Dr. Olbrich und
Dr.-Ing. Zöllner untersucht.
Prof. Dr.-Ing. Meroth erforscht in Zusammenarbeit mit einem Doktoranden neue
Assistenzsysteme für Anhängergespanne.
Weiterhin leitet er die Forschungen an dem
Fahrsimulator.
Im Rahmen des Forschungsprogramms
„Elektromobilität im ländlich-urbanen
Raum“ wird durch Prof. Dr.-Ing. Daberkow
die Mobilität im ruralen und urbanen Raum
auf der Basis eines Elektroautos untersucht, welches eigens zu diesem Zwecke
angeschafft wurde.
 Studiengang Maschinenbau
Ein ZIM-Forschungsprojekt wird unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Birkert und Prof.
Dr.-Ing. Lenzen in Kooperation mit der Firma Felss Burger zum Thema „Autofrettage
von Dieseleinspritzleitungen“ bearbeitet.
Hierfür wurde ein Projektmitarbeiter eingestellt.
Prof. Dr.-Ing. Harke betreut das MINTProjekt „Optimierung eines Wischermotors“
mit Valeo Wischer & Sensoren als Partner
und arbeitet mit der Firma Kärcher im Bereich „Einsatz von Motoren in Trocken- und
Nasstrockensaugern“ zusammen.
Im Labor für Kolbenmaschinen wurden unter Leitung von Prof. Windisch zwei Forschungsprojekte zum Thermomanagement
von Verbrennungsmotoren durchgeführt.
 Studiengang Mechatronik und Mikrosystemtechnik
Öffentlich geförderte Projekte, die von einigen Professoren durchgeführt werden
(Prof. Dr.-Ing. Burr, Prof. Dr.-Ing. Wehl,
Prof. Dr.-Ing. Ott u.a.), laufen im IAF.
Drittmittelprojekte, durchgeführt von Prof.
Dr. Wild und Prof. Dr.-Ing. Ott, laufen im
IKM.
 Studiengang Robotik und Automation
Ein Forschungsvorhaben zum Thema
Augmented Reality wurde gestartet. Per
WebCam werden technische Systeme wie
z.B. eine speicherprogrammierbare Steuerung beobachtet und mittels entwickelter
Software erkannt. Auf einem angeschlossenen Laptop können dann zusätzliche Informationen wie Prozessdaten in das Bild
eingeblendet werden. Erste Ergebnisse
wurden bei angesehenen Konferenzen, wie
z.B. dem Weltkongress der International
63
Berichte aus den Fakultäten
Federation of Automatic Control (IFAC),
eingereicht.
 Masterstudiengänge
Im Jahr 2010 wurden insgesamt 22 Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch
Masterstudierende bearbeitet, davon 13 in
Kooperation mit Industrieunternehmen wie
z.B.
o „Entwicklung einer modularen mechatronischen Roboterhand“
o „Entwicklung eines hochdynamischen
Greifsystems mit integriertem Energiespeicher“
o „Machbarkeitsstudie Range Extender“
o „Wireless-Sensornetzwerk für Automatisierungsaufgaben mit Energy Harvesting“
o „3D Head-up Display mittels multifokaler
Projektion“
o „Multisensorielle Umwelterfassung, Vision-System für Autonomes Parken“
o „Mechanische Energiespeicher zur Nutzung in elektromobilen Systemen“.
 Institut für Kraftfahrzeugtechnik und
Mechatronik (IKM)
Das IKM, geleitet von Prof. Dr.-Ing. Lenzen, ist das Forschungsinstitut der
Fakultät für Technik 1. Im Jahr 2010 hatte
das Institut ein Auftragsvolumen von über
470.000 EUR. Die Aufgabengebiete umfassten Thermomanagement, Versuche in
der Motorenentwicklung, Verpackungslinie
und Betätigungselemente im KFZInnenraum.
Kooperation mit Wirtschaft und Hochschulen
Eine Hochschulkooperation besteht mit der
Universität Koblenz.
 Studiengang Automotive Systems Engineering
Im Rahmen einer Kooperation mit der Audi
AG erhielt die HHN die Zusage, dass die
Kosten eines neuen AntriebstrangPrüfstandes zur Hälfte von Audi übernommen werden.
Weitere Kooperationen im Rahmen von
Studierendenprojekten bestehen mit den
Firmen Bosch, Valeo, SMS und IPG.
Im Rahmen des MINT-Programms wurden
erfolgreich 7 Kooperationen mit Firmen aus
dem Automotive-Sektor gestartet.
Die bestehenden Kooperationen im Rahmen der kooperativen Promotionen mit den
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
Universitäten Brasov und Sibiu sowie der
Universität Koblenz wurden weiter fortgeführt.
 Studiengang Maschinenbau
Im Labor Elektrotechnik wurden mit dem
Partner Walter Söhner GmbH Untersuchungen an einem Synchronkleinmotor
durchgeführt.
Im Labor für Kolbenmaschinen wurden drei
Entwicklungsprojekte mit Studierenden in
Kooperation mit der Aggregateentwicklung
der Audi AG in Neckarsulm durchgeführt.
Im Rahmen von Projektlaboren (Bachelor
und Master) gibt es Kooperationen mit den
Firmen Kärcher, Faist und WMB Ventilatoren.
 Studiengang Mechatronik und Mikrosystemtechnik
In alle Projekte sind Industriepartner und
Hochschulen eingebunden.
Kooperative Promotionen werden zusammen mit den Technischen Universitäten
München, Berlin, Ilmenau, Bratislava (Slowakei) und Hefei (China) sowie der Universität Duisburg angeboten.
Der kooperative Studiengang lief weiterhin
sehr erfolgreich mit 16 Studienanfängern
im Sommersemester. Beteiligte Firmen waren u.a. EnBW, Bosch und Getrag.
 Masterstudiengänge
Es gab zahlreiche Kooperationen mit Industrieunternehmen im Rahmen von Projektarbeiten, z.B. mit
o Robert Bosch GmbH, Abstatt
o E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH,
Oberderdingen
o Gleason-Pfauter Maschinenfabrik
GmbH, Ludwigsburg
o SCHUNK GmbH & Co. KG, Lauffen
o Valeo GmbH, Bietigheim
o WMB Ventilatoren GmbH, Obersontheim
o WÜRTH GmbH & Co. KG, Künzelsau.
Öffentlichkeitsarbeit
Es wurde eine neue Fakultätsbroschüre mit
Informationen zu allen Bachelorstudiengängen sowie eine Masterbroschüre herausgegeben. Im Rahmen des neuen Webauftritts
der Hochschule wurden zudem auch die Fakultätsseiten von T1 neu angelegt.
Teilnahme an fakultätsübergreifenden Veranstaltungen:
64
Berichte aus den Fakultäten
 Think Ing.-Informationstag, 23.03.2010
 Studieninformationstage, 17./18.11.2010
 „Studieren probieren“ in den Pfingst- und
Herbstferien 2010
 Girls‘Day, 22.04.2010
 Bei zahlreichen Studieninformationsmessen berieten die Fakultätsmitarbeiter am
Hochschulstand
 Für den NwT-Unterricht wurden von den
Professoren Hoch und Dr.-Ing. Alles Workshops entwickelt und durchgeführt.
 Studiengang Automotive Systems Engineering
Der Studiengang nahm am World Usability
Day 2010 in Stuttgart l, mit Demonstration
des Fahrsimulators, teil.
 Studiengang Maschinenbau
Im Rahmen des Wettbewerbs „Formel 1 für
Schulen“ wurde im Masterstudiengang ein
Projekt zur aerodynamischen Optimierung
eines Modellrennwagens für eine Schülergruppe des Landesgymnasiums für Hochbegabte bearbeitet.
Im Rahmen des Think Ing.-Informationstages am 23.03.2010 informierte Prof. Dr.Ing. Elmendorf im Online-Expertenchat
zum Thema „Vielfalt der Ingenieurstudiengänge“.
 Studiengang Mechatronik und Mikrosystemtechnik
Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Wild
nahm der Studiengang an Messen, Lehrstellenbörsen und Schulpräsentationen
(u.a. Gymnasien in Lauffen, Böblingen und
Sindelfingen) teil. Des Weiteren war der
Studiengang Partner der SchülerIngenieur-Akademie (SIA) Schwäbisch Hall
und richtete für 13 Schülerinnen in den
Herbstferien 2010 die Veranstaltung „Mechatronik für Mädchen“ in Unterstützung
mit BBQ und den Firmen Würth Elektronik
und Marbach aus.
 Masterstudiengänge
o Master-Infotag an der DHBW Mosbach
am 19.05.2010
o Informationsveranstaltung für Studierende der HHN am 02.06.2010
o Allgemeine Master-Informationsveranstaltung der HHN am 25.11.2010.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
Internationalisierung
 Studiengang Automotive Systems Engineering
Ein Kooperationsvertrag mit der Kajaani
University wurde ausgearbeitet.
Zwei Studierende der Hochschule Heilbronn absolvierten ein Auslandssemester
an der Indiana University in Indianapolis,
ein Student aus Indianapolis sowie ein
Student aus Frankreich waren im Sommersemester 2010 an der HHN. Außerdem
waren drei Studierende aus Russland im
Wintersemester 2010/2011 an der HHN.
Das Praxissemester absolvierten sieben
Studierende in China bei den Firmen Audi,
Bosch und Daimler und ein Student in den
USA bei der Firma Bosch.
 Studiengang Elektronik und Informationstechnik
Zwei Studierende der Northumbria University sowie ein Student der Universidad de
Málaga absolvierten ein Semester an der
HHN.
 Studiengang Maschinenbau
Drei Studierende der HHN verbrachten im
Herbst ein Semester an der IUPUI in Indianapolis, ein Student aus Indianapolis studierte für ein Semester in Heilbronn.
Im Juni 2010 fand die zweiwöchige „Summer School“ mit Sprachkurs für Studierende der IUPUI Indianapolis unter Beteiligung
von MB-Studierenden statt.
Drei Studierende absolvierten ihr Praxissemester im Ausland in Indien, China und
den USA.
 Studiengang Mechatronik und Mikrosystemtechnik
Prof. Dr.-Ing. Ott organisierte die ChinaWoche an der HHN.
Drei Studierende aus Heilbronn waren für
ein Semester an der Northumbria University sowie in Indianapolis.
Zwei Studierende aus China und Russland
studierten in Heilbronn.
 Masterstudiengänge
Die Vorlesung „Internationales Projektmanagement“ wurde von Frau Rivkin-Haag in
englischer Sprache gelehrt.
Perspektiven für 2011
 Studiengang Automotive Systems Engineering
Im Jahr 2011 steht der Ausbau der neuen
Labore im Vordergrund. Inhaltlich sollen
65
Berichte aus den Fakultäten
die entwickelten Konzepte durch konkrete
Forschungsvorhaben und -anträge umgesetzt werden.
Weiterhin soll in 2011 die Planung des
neuen Prüfstandes abgeschlossen werden,
so dass der konkrete Aufbau zu Beginn
von 2012 erfolgen kann.
 Studiengang Elektronik und Informationstechnik
Im Jahr 2011 sind die zwei Professuren
Physik und Messtechnik sowie Leistungselektronik, insbesondere Leistungshalbleiter, leistungselektronische Schaltungen
und Baugruppen sowie Schaltungsentwurf
zu besetzen.
 Studiengang Maschinenbau
Nachdem die ersten Erfahrungen im Bachelorstudiengang vorliegen, soll die SPO
angepasst werden. Im Fachgebiet Werkstoffkunde wird eine Neuberufung nötig.
Des Weiteren soll das Werkstoffkundelabor
ausgebaut und die Kompetenz in diesem
Bereich verstärkt werden.
Für einen berufsbegleitenden Bachelorstudiengang soll ein Konzept erarbeitet
werden.
 Studiengang Mechatronik und Mikrosystemtechnik
Das Vorlesungsangebot im Bereich Laseranwendungstechnik soll ausgebaut
werden.
 Masterstudiengänge
o Weiterentwicklung und Anpassung der
SPO nach Vorliegen der ersten Erfahrungen
o Änderung der Zulassungssatzung
o Reakkreditierung.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
9.2 Fakultät für Technik 2 (T2)
Profil der Fakultät
BACHELORSTUDIENGÄNGE
 Produktion und Logistik (PL)
 Technisches Logistikmanagement (TLM)
 Verfahrens- und Umwelttechnik (VU)
MASTERSTUDIENGANG
 Technical Management (MTM)
Die Studiengänge sind hinsichtlich ihres Lehrangebotes abgegrenzt und bedienen unterschiedliche Arbeitsmärkte, nutzen aber Synergien im Rahmen der Lehre bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen oder durch
gemeinsame Nutzung von Laboreinrichtungen.
Der Studiengang Produktion und Logistik (PL)
ist in erster Linie auf produzierende Unternehmen, deren Herstellprozesse sowie die
notwendige innerbetriebliche Logistik ausgerichtet.
Im Studiengang Technisches Logistikmanagement (TLM) liegt der Schwerpunkt auf
logistischen Prozessen in Handelsunternehmen mit Lägern, Kommissionier- und Distributionsbereichen.
Der Studiengang Verfahrens- und Umwelttechnik (VU) konzentriert sich auf die stoffumwandelnde Industrie (Chemie, Lebensmittel und Pharma), die Rückgewinnung von
Wertstoffen sowie die Behandlung von Reststoffen. Im Studiengang werden zudem noch
die Vertiefungsrichtungen Energieverfahrenstechnik, Computer Aided Process Engineering
und Umwelttechnik angeboten.
Der Masterstudiengang Technical Management (MTM) bietet erfolgreichen Absolventen
technischer Studiengänge die Möglichkeit,
sich auf die Führung und Organisation international agierender Unternehmen vorzubereiten. Dabei stehen überregionale Produktionsprozesse, die notwendige Logistik und Abstimmung der Unternehmen im Focus der
Ausbildung.
66
Berichte aus den Fakultäten
Studium und Lehre
Sowohl im Studiengang PL als auch im Studiengang TLM wurden die Studien- und Prüfungsordnungen (SPOs) überarbeitet und
verabschiedet. Die Umstellung auf die neue
SPO Technisches Logistikmanagement erfolgte am 01.09.2010. Die Umstellung der
SPO Produktion und Logistik ist für das
Sommersemester 2011 vorgesehen.
Eine besondere Aktivität des Studiengangs
PL betraf die Vorbereitung zur Einführung
einer Lernfabrik. In dieser sollen Studierende
neue Produkte selbst planen, konstruieren,
fertigen, montieren und ausliefern. Damit wird
der gesamte Produktentstehungsprozess eines üblichen produzierenden Unternehmens
abgebildet und praktisch geübt. Die Lernfabrik
ist curricular in der neuen SPO abgebildet und
bildet einen wesentlichen Teil der Änderung
gegenüber der vorherigen SPO.
Der Studiengang TLM ist als Studiengang des
Ausbauprogramms Hochschule 2012 noch in
der Hochlaufphase und wird ab dem kommenden Sommersemester 2011 als Vollzug
angeboten. Demgemäß konzentrierten sich
die Aktivitäten auf die Abstimmung der Lehrenden in den einzelnen Fächern und die
Neuberufung weiterer Professoren für die
Umstellung auf Vollzug.
Im Studiengang VU wurde der Bereich der
Verfahrenstechnik durch die Berufung der
Professur für Energieverfahrenstechnik gefestigt.
In der Fakultät für Technik 2 wird seit mehreren Jahren mit Unterstützung des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall ein Mentorenprogramm für Erstsemester erfolgreich angeboten. Im Berichtsjahr wurden die ersten
Maßnahmen ergriffen, dieses Programm zukünftig durch Studierende höherer Semester
eigenständig zu betreiben.
Forschung und Entwicklung
Im Studiengang PL wurde ein Forschungsantrag positiv entschieden und damit die Voraussetzung zur Einstellung von zwei weiteren
wissenschaftlichen Mitarbeitern geschaffen.
Im Studiengang VU wurden nachfolgende
Forschungsvorhaben bearbeitet und fortgeführt:
 Feinstaubabscheidung nach Kleinfeuerungsanlagen (Kooperation mit Firma Mahle Industriefilter, gefördert durch das Land
Baden-Württemberg)
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
 Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität
(Kooperation mit Firma AWS, ZIM-Projekt)
 Zündverhalten von Ersatzbrennstoffen (Ersatz für fossile Brennstoffe).
Im Studiengang TLM wurde ein Forschungsvorhaben mit der Audi AG zum Thema Arbeitsplatzgestaltung an der Schnittstelle zwischen Produktion und Logistik vorbereitet.
Kooperation mit Wirtschaft und Hochschulen
Alle drei Bachelorstudiengänge der Fakultät
pflegen einen engen Kontakt zur Wirtschaft,
u.a. über die Fachbeiräte, denen Führungskräfte namhafter Unternehmen der Region
angehören.
Im Studiengang TLM wurde eine Kooperationsvereinbarung mit der Firma Kärcher abgeschlossen, die u.a. eine Zusammenarbeit bei
Studienprojekten und Exkursionen festlegt.
Daneben wird eine Mitarbeiterstelle über eine
Kooperation mit der Audi AG finanziert.
Im Studiengang VU besteht eine Kooperation
mit dem ICT der Fraunhofer-Gesellschaft zur
Katalysatorentwicklung für die Herstellung
industrieller Rohstoffe.
Öffentlichkeitsarbeit
Alle Studiengänge betreiben eine intensive
Öffentlichkeitsarbeit durch Präsenz auf Veranstaltungen der Hochschule (Think-Ing.Informationstag, Studieninfotage, Kontaktbörsen) sowie auf überregionalen Veranstaltungen (Bildungsmessen, Infotage etc.). Über
diese Veranstaltungen hinaus werden regelmäßig Schulen und Gymnasien eingeladen,
um den Schülern das Bildungsangebot der
Fakultät näherzubringen.
Die Studiengänge PL und TLM waren u.a. auf
der Messe LOGIMAT 2010 in Stuttgart mit
einem eigenen Messestand vertreten.
Internationalisierung
In allen Bachelorstudiengängen der Fakultät
absolvierte ein Teil der Studierenden das Praxissemester im Ausland. Auslandsaufenthalte
der Studierenden auch im Rahmen von Auslandssemestern wurden aktiv unterstützt. Dabei traten die Studiengänge auch vermittelnd
auf. Speziell der Masterstudiengang MTM
wird zunehmend auch von ausländischen
Studierenden angenommen.
Beziehungen zu ausländischen Hochschulen
werden in der Regel über einzelne Professo67
Berichte aus den Fakultäten
ren gepflegt, z.B. zu Hochschulen in Dundalk
(Irland), Hefei (China), Sydney oder Melbourne (beide Australien).
Perspektiven für 2011
 Reakkreditierung der Studiengänge PL, VU
und MTM
 Erstakkreditierung des Studiengangs TLM
 Umstellung des Studiengangs TLM auf
Vollzug zum Sommersemester 2011
 Start der Lernfabrik im Studiengang PL
zum Sommersemester 2011
 Räumliche Zusammenlegung der Studiengänge PL und TLM im Zentrum für Produktion und Logistik (ehemals Logistikhalle)
 Neben diversen Veranstaltungen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit Teilnahme an
den Messen LOGIMAT (Stuttgart) und
CEMAT (Hannover).
9.3 Fakultät für Informatik (IT)
Profil der Fakultät
BACHELORSTUDIENGÄNGE
 Software Engineering (SE)
 Medizinische Informatik (MI)
MASTERSTUDIENGÄNGE
 Software Engineering and Management
(MSEM)
 Medizinische Informatik (MIM)
FORSCHUNGSINSTITUT
 GECKO Institut für Medizin, Informatik und
Ökonomie
GREMIEN
Hochschulintern stellt die Fakultät für Informatik die Gleichstellungsbeauftragte (Prof. Dr.
Nicola Marsden), die Didaktikbeauftragte
(Prof. Dr. Ulrike Jaeger), den Datenschutzbeauftragten (Prof. Dr. Wendelin Schramm,
bis September 2010) und den Sportbeauftragten der Hochschule (Prof. Dr.-Ing. Jürgen
Doneit).
Der Studiengang Software Engineering ist
Gründungsmitglied der Lisog e.V.
Prof. Dr. Jaeger (Studiengang SE) ist im Programmkomitee der SEUH 2011 (Workshop
Software Engineering im Unterricht der Hochschulen) vertreten.
Studium und Lehre
Der Studiengang SE verabschiedete im
Sommersemester 2010 die neue Studienund Prüfungsordnung 2 für den SE-Bachelor.
Wesentliche Anstoßpunkte für die SPOÄnderungen waren die Erfahrungen mit dem
im Wintersemester 2005/2006 eingeführten
Bachelor-Programm und die Änderungen der
allgemein gültigen Eckpunkte für Bachelorstudiengänge, die neue Spielräume eröffneten. Die Studienbelastung ist nunmehr gleichmäßig über die Semester verteilt, es gibt mehr
Möglichkeiten des Notenausgleichs und die
Studierbarkeit hat sich verbessert. Die Änderungen berücksichtigen insbesondere die
Rückmeldungen durch die Studierenden.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
68
Berichte aus den Fakultäten
Die Umstellung läuft derzeit ohne weitere
Probleme, wird 2011 abgeschlossen sein.
Mit dem Wintersemester 2010/2011 gründete
SE einen Arbeitskreis Software Engineering
(AK.SE). Der AK.SE ist vorrangig als Austauschplattform der SE-Studierenden aufgesetzt, er soll die Stellung der Studierenden
und die Berücksichtigung ihrer Interessen
verbessern und zu einer größeren Identifikation der Studierenden mit ihrem Studiengang
beitragen. Der AK.SE findet alle zwei Wochen
statt. Er wird von der Studiengangleitung organisiert und bezieht alle SE-Studierenden,
aber auch die wissenschaftlichen Mitarbeiter
und Professoren ein. Aus dem AK.SE sind
bereits drei studentische Initiativen hervorgegangen:
 SOKO SE
Studierende suchen Aufträge aus der Wirtschaft und führen Softwareprojekte eigenständig durch.
 UnityEvent
Die Kommunikation und Abstimmung der
Studierenden z.B. für den Besuch von
Messen und die Informationen zu offenen
Praktikumsstellen etc. soll durch eine eigens entwickelte webbasierte Plattform
verbessert werden.
 SE-Tag
In 2010 organisierten Studierende eine
Weihnachtsfeier. Für 2011 ist ein SE-Tag
geplant, der den Austausch innerhalb des
Studiengangs aber auch mit Vertretern aus
der Wirtschaft fördern soll.
Zwei Professoren des Studiengangs SE (Prof.
Dr.-Ing. Tomas Benz, Prof. Dr. Ulrike Jaeger)
absolvierten eine Fortbildung in Form eines
Teilprogramms des Masterkurses „ProblemBased Learning“ (MPBL) der Universität
Aalborg, Dänemark. Die Aktivitäten geben
wichtige Impulse zu fachübergreifenden Lehrformen, die derzeit insbesondere den Studierenden im Grundstudium zugutekommen.
Neben dem Brückenkurs Mathematik für Erstsemester vor Vorlesungsbeginn bot SE darüber hinaus einen Ergänzungskurs zur Programmierung für Studierende an, die im ersten Semester die Programmiervorlesung nicht
oder nur knapp bestanden haben.
In der Medizinischen Informatik startete der
Masterstudiengang erfolgreich. Alle 15 Studienplätze konnten auf Anhieb besetzt werden.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
Im Studiengang MI wurden zahlreiche Exkursionen unter der Leitung von Prof. Dr.
Christian Fegeler durchgeführt: Drei jeweils
eintägige Exkursionen zu einzelnen Krankenhäusern mit je ca. 10 Studierenden sowie eine
viertägige Exkursion nach Berlin zum Kongress ConhIT und zu dem Vivantes Klinikverbund mit 50 Studierenden.
Prof. Dr. Diana Schmidt (MI) organisierte
zweimal eine hochschulweit angebotene und
nachgefragte Lehrveranstaltung „Schreibwerkstatt", die von einer Lehrbeauftragten
gehalten wurde.
Letztmalig führten MI-Professoren (Prof. Dr.Ing. Daniel Pfeifer, Prof. Dr. Martin Haag)
zwei Informatikkurse für Gymnasialschüler in
Heilbronn und Umkreis durch.
Forschung und Entwicklung
In 2010 konnten wieder zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften platziert werden. Eine Auswahl dieser ist im Anhang unter „II. Publikationen“
aufgeführt.
Der Studiengang SE betreibt Forschungen
zum sprachgetriebenen Software Engineering, konkatenativen (Programmier-)Sprachen
und zur systemischen Informatik (Prof. Dr.Ing. Dominikus Herzberg), zur Didaktik in der
Informatik (Prof. Dr. Ulrike Jaeger, Prof. Dr.
Nicola Marsden) und zur elektronischen Gesundheitskarte (Prof. Dr. Nicola Marsden).
Seit einigen Jahren arbeitet SE mit der Abteilung Allgemeinmedizin der Philipps-Universität Marburg und der Northumbria University,
Newcastle (UK) zusammen (Prof. Dr.-Ing.
Dominikus Herzberg).
Prof. Alois Heinz (SE) ist Mitherausgeber und
regelmäßiger Autor der "On-Line Encyclopedia of Integer Sequences" (OEIS(TM),
http://oeis.org/). Die OEIS publiziert Zahlenfolgen und Algorithmen, sie verfügt über ein
Interface zur Online-Recherche in der Datenbank und stellt damit ein wichtiges Hilfsmittel
für alle Forscher weltweit in diesen Bereichen
dar.
Mit dem Luftfahrtverband Rheinland-Pfalz
besteht eine Kooperation zur Entwicklung
eines automatisierten Höhenmesser-Kalibriergerätes (Prof. Dr.-Ing. Jürgen Doneit, SE).
Der Studiengang SE hatte die technische
Umsetzung des neuen Webauftritts der Hochschule nicht nur hauptverantwortlich geleitet
(Prof. Dr. Jörg Winckler), sondern arbeitete
69
Berichte aus den Fakultäten
auch aktiv bei der Entwicklung mit. Dabei waren und sind SE-Studierende eingebunden.
DISSERTATIONEN
Derzeit werden in MI 12 Promotionen mit unterschiedlichen Instituten, Firmen und Partnerhochschulen durchgeführt oder konnten in
2010 abgeschlossen werden. 11 der Doktoranden sind/waren über Teilzeitstellen in der
Fakultät dauerhaft verankert und abgesichert.
Die Doktoranden tragen regelmäßig in einem
Doktorrandenkolloquium den Fortschritt ihrer
Arbeiten vor.
DRITTMITTEL
Im Rahmen von MI Forschungsvorhaben
konnten 73.000 EUR Drittmittel (Prof. Dr. Rolf
Bendl, Prof. Dr. Martin Haag, Prof. Dr. Wendelin Schramm) und Sachwerte, vor allem in
Form von Software und medizinischer Hardware, im Gesamtwert von ca. 300.000 EUR
eingeworben werden (Prof. Dr. Christian Fegeler, Prof. Dr. Rolf Bendl, Prof. Dr. Wendelin
Schramm, Prof. Dr. Martin Haag, Prof. Dr.Ing. Daniel Pfeifer).
GUTACHTERTÄTIGKEIT
Prof. Dr. Christian Fegeler wurde zum Mitglied
der Expertengruppe Physican Assistent der
DHBW berufen und war externer Gutachter im
Berufungsverfahren der Professur "Naturwissenschaften/Medizin" im Studiengang Biomedizinische Technik an der Hochschule Ansbach.
Peer-Review Gutachten: Im Bereich von MI
wurden insgesamt sieben peer-review Gutachten in verschiedenen Wissenschaftsjournalen durchgeführt (Prof. Dr. Diana Schmidt,
Prof. Dr. Wendelin Schramm, Prof. Dr. Rolf
Bendl, Prof. Dr. Martin Haag).
SONSTIGES
MI realisierte für die Hochschule Heilbronn mit
S-Plan eine Software für die Planung und
Buchung der äußerst knappen Lehrräumlichkeiten an der Hochschule (Prof. Dr.-Ing. Daniel Pfeifer, Dipl.-Inform. Med. Cornelia Rabe,
Dipl.-Inform. Med. Michael-Johannes Schöll).
Kooperation mit Industrie und Hochschulen
Im Rahmen seiner Promotion bearbeitet Tim
Reichert im Studiengang SE das Forschungsprojekt „Language-Driven Software Engineering“ in Zusammenarbeit mit der Northumbria
University, Newcastle (GB).
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
Ein Projekt zur computerbasierten Patientenberatung im Studiengang SE wird in Kooperation mit der Abteilung für Allgemeinmedizin
mit der Philipps-Universität Marburg durchgeführt.
Das Research Wahrehouse Projekt wurde
vom GECKO Institut in Kooperation mit dem
Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung
Innere III fortgeführt. Projektbeginn war im Juli
2009.
Mit der Firma ICW in Walldorf besteht eine
Kooperation im Bereich eHealth Entwicklungsplattformen, bei der Entwicklung, Forschung und Ausbildung aktiv verzahnt werden. Unter anderem wurde eine Software
Master Class zusammen mit ICW gestaltet.
MI veranstaltete regelmäßig Workshops zur
Modellierung und Computersimulation von
Erkrankungen im Rahmen der Jahrestagung
der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie.
Öffentlichkeitsarbeit
Der Studiengang MI hatte das vielbeachtete
Projekt „Athenlauf“ von Jürgen Mennel mitorganisiert und begleitet. Die Abschlussveranstaltung wurde an die HHN geholt. Ein ganzes
Semester lang wurde in verschiedenen studentischen Projekten das Thema Bewegung
und Gesundheit bearbeitet und eine Vielzahl
von Ergebnissen erarbeitet. Die Webseite des
Projekts wurde von MI betreut
(www.athenlauf.de). Im Rahmen einer Wissenschaftsstafette wurde eine Reihe wissenschaftlicher Beiträge verfasst. Diese wurden
in einem Begleitband zusammengefasst und
auf einem USB-Stick in das Staffelholz gegeben. Die wissenschaftlichen Beiträge werden
nun im Marathonmuseum in Griechenland
ausgestellt.
In Zusammenarbeit mit der IHK HeilbronnFranken wurde ein Forum Wirtschaft trifft
Wissenschaft zum Thema Gesundheit und
Demographischer Wandel am 09.11.2010 an
der Hochschule Heilbronn ausgerichtet.
Mit dem Rent a Prof / Rent a Studi-Programm
(http://www.miandyou.de/rent-a-prof/) wurde
weiterhin überregional Werbung für den Studiengang Medizinische Informatik an Gymnasien gemacht.
70
Berichte aus den Fakultäten
Die Fakultät war regelmäßig an den internen
und überregionalen Studieninformationstagen
(Bachelor wie auch Master), dem Think Ing.Informationstag und an den Frauenwirtschaftstagen beteiligt. Zudem organisierte die
Fakultät hochschulverantwortliche den Girls‘
Day.
Internationalisierung
Die Professoren des Studiengangs SE sind
international sehr gut vernetzt. So wurden
eine Gastprofessur an der Universität von
Transsilvanien in Brasov, Rumänien und drei
Gastprofessuren an der Vietnamese German
University (VGU) in Ho Chi Minh City, Saigon,
Vietnam wahrgenommen. Im Wintersemester
2010/2011 übernahm darüber hinaus Prof.
Dr.-Ing. Tomas Benz im Rahmen eines Forschungssemesters die Leitung des Masterstudiengangs „Business Information Systems“
an der VGU.
Des Weiteren betreut der Studiengang SE in
Kooperation mit der Northumbria University,
Newcastle (GB) einen PhD-Studenten.
Der Masterstudiengang MSEM ist international ausgerichtet. Studierende aus aller Welt
kamen zum Studium nach Heilbronn, die Unterrichtssprache ist Englisch.
Im Studiengang MI wurden die Vorbereitungen für einen gemeinsamen Masterabschluss
der Universität Heidelberg/Hochschule Heilbronn und der Université Claude Bernard in
Lyon fortgeführt.
Im Rahmen des seit 1996 bestehenden internationalen Hochschulverbundes der Internationalen Organisation für Medizinische Informatik (IPHIE) wurde die jährliche Masterclass in
Seattle, USA mitgestaltet und durchgeführt
(Prof. Dr.-Ing. Daniel Pfeifer, Prof. Dr. Diana
Schmidt). Die Partneruniversitäten sind:
 AMC Medical Informatics, Amsterdam,
Niederlande
 Health Informatics, University of Minnesota, USA
 Department of Biomedical Informatics, University of Utah School of Medicine, USA
 University for Health Informatics and Technology Tyrol (UMIT), Österreich
 Biomedical and Health Informatics, University of Washington, USA.
matics" in Santiago de Chile im Rahmen eines
DAAD-Projekts der Universität Heidelberg
durch (einwöchiges Modul entsprechend
2 SWS).
Perspektiven für 2011
Für den Studiengang SE steht 2011 die
Reakkreditierung des Bachelorstudiengangs
an, eine Professorenstelle ist auszuschreiben
und wiederzubesetzen und die Initiative Project-Based Learning soll fortgesetzt werden.
Vom Arbeitskreis Software Engineering
(AK.SE) werden einige Impulse und Aktivitäten erwartet, die zur Profilschärfung von SE
in der Innen- und Außendarstellung führen
sollen.
Für 2011 ist die Übernahme der Leitung des
Masterstudiengangs „Business Information
Systems“ an der Vietnamese German University (VGU), Vietnam durch den ehemaligen
SE-Assistenten Tim Reichert geplant. Damit
verbunden sind die Erwartungen, eine dauerhafte Forschungskooperation zwischen SE
und der VGU zu etablieren.
Zwei Workshops in Heilbronn und in Lyon
werden in der MI den deutsch-französischen
Masterstudiengang vorbereiten.
Die IPHIE Masterclass mit ausgewählten Teilnehmern von sechs internationalen Hochschulen wird im Juli 2011 in Heilbronn und
Heidelberg ausgerichtet werden. Die
Fakultät bedankt sich bei der Dieter Schwarz
Stiftung gGmbH und der ICW AG für ihre
großzügigen Spendenzusagen.
Im Jahr 2011 werden pro-aktiv Bemühungen
zur Verbesserung des CHE Rankings 2012
ergriffen.
Prof. Dr. Christian Fegeler organisierte und
führte eine Summer School in „Health InforHochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
71
Berichte aus den Fakultäten
 Business Administration in Transport and
Logistics (MTL)
9.4 Fakultät für Wirtschaft und Verkehr (W1)
Profil der Fakultät
Mit der Einführung des mit Bachelor- und
Masterabschlüssen gestuften Studiensystems
im Rahmen des Bologna-Prozesses wurden
in der Fakultät für Wirtschaft und Verkehr die
Curricula der Diplomstudiengänge grundlegend überarbeitet, die Studieninhalte weiter
geschärft und den Arbeitsmarktanforderungen
angepasst. Dabei wurde die Entscheidung auf
eine frühzeitige Umstellung in 2004 getroffen.
Die neuen Studienprogramme der Fakultät
wurden in 2005 erstmalig akkreditiert. Seither
wurden siebensemestrige Bachelorprogramme umgesetzt, welche zur Studienzeitverkürzung beitragen, die von den einstellenden
Unternehmen geschätzte Ausbildungsqualität
weiterhin zu gewährleisten und studierbar
sind. Zudem nutzte die Fakultät die Chance
von Bologna, sich in der Masterausbildung
zu positionieren und richtete im Jahr 2006
die dreisemestrigen Masterstudiengänge
Management und Unternehmensführung und
Business Administration in Transport and Logistics ein. Alle Studienangebote wurden seit
der Einführung und Akkreditierung im Sinne
der Empfehlungen der Erstakkreditierung sowie auf der Basis gesammelter Erfahrungen
weiter entwickelt.
Heute sind in allen Studiengängen modernisierte Studien- und Prüfungsordnungen sowie
Zulassungssatzungen in Kraft, welche die
gemachten Erfahrungen aufgreifen, um die
Ausbildungsqualität zu verbessern und die
Studierbarkeit zu gewährleisten.
BACHELORSTUDIENGÄNGE
 Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BU)
 Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik
(VB)
 Verkehrsbetriebswirtschaft und Personenverkehr (VBPV)
 Electronic Business (EB)
MASTERSTUDIENGÄNGE
 Unternehmensführung / Business Management (MU)
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
GREMIEN
Die Gremien der Fakultät sind neben dem
Fakultätsvorstand der Fakultätsrat, der Prüfungsausschuss sowie die Studien- und Auswahlkommissionen.
Studium und Lehre
 Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BU),
Masterstudiengang Unternehmensführung/
Business Management (MU)
Der Bachelorstudiengang BU erfreute sich
im Berichtszeitraum wieder außerordentlicher Beliebtheit. Mit 1.290 Bewerbungen
für 58 Studienplätze wurde das im Wintersemester 2010/2011 erneut eindrucksvoll
dokumentiert.
Im Zuge des Ausbauprogramms Hochschule 2012 hatte sich der Studiengang in
der Tranche 2 mit dem Studienangebot
„General Management" beworben und den
Zuschlag für 15 weitere Studienplätze erhalten. Damit konnten bei BU ab Wintersemester 2010/2011 mit den neuen Studienschwerpunkten Personalmanagement
und International Management zwei weitere attraktive Vertiefungsrichtungen eingerichtet werden. BU unterstreicht damit seine traditionelle Rolle als „flexibler Klassiker" unter den Heilbronner BWL-Studiengängen. Das Ziel des Kapazitätsausbaus
wurde nachhaltig erreicht.
Auch das Masterprogramm Unternehmensführung/Business Management erreichte
im Wintersemester 2010/2011 mit 113 Anträgen die bisher höchste Bewerberzahl
seiner inzwischen vierjährigen Geschichte.
Die Vollauslastung wurde damit erreicht
und ist wohl auch für künftige Jahre sichergestellt.
Der Bachelor- und Masterstudiengänge befinden sich jeweils im Reakkreditierungsverfahren. Der Besuch der Gutachtergruppe am 21. und 22. Oktober 2010 verlief für
beide Studiengänge sehr erfolgversprechend.
Die vakanten Professuren „Unternehmensführung und angewandte Wissenschaftsmethoden“ und „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen“ konnten zum Wintersemester 2010/2011 besetzt werden.
72
Berichte aus den Fakultäten
 Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft
und Logistik (VB)
Der Studiengang VB bietet mit dem Verband Spedition und Logistik BadenWürttemberg e.V. (VSL) seit dem Sommersemester 2009 jedes Semester eine
Seminarreihe für die Studierende an, welche von Dozenten aus der Praxis gelehrt
werden.
Gemeinsam mit dem Absolventenverband
Verkehrsbetriebswirtschaft (AVB), der Zeitschrift transaktuell und dem Speditionsverband Baden-Württemberg hatte der Studiengang eine Veranstaltung zum Thema
Europäische Netze an der Hochschule
durchgeführt.
In 2010 wurde der Studiengang zudem erfolgreich reakkreditiert.
 Masterstudiengang Business Administration in Transport and Logistics (MTL)
Der Masterstudiengang erfreute sich auch
in 2010 einer außerordentlichen Beliebtheit
unter den Bewerbern. So kamen auf einen
Studienplatz zehn Bewerber.
MTL wurde in 2010 erfolgreich reakkreditiert.
 Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft
und Personenverkehr (VBPV)
Der dritte Aufnahmejahrgang startete erfolgreich. Der Studiengang ist voll ausgelastet und es sind auch für die kommenden
Jahre steigende Bewerberzahlen zu erwarten.
Im Oktober 2010 wurde der im Wintersemester 2008/2009 gestartete Studiengang
erstmals von der Akkreditierungsagentur
ACQUIN mit Erfolg akkreditiert.
Die Professur „Allgemeine BWL insbesondere Personenverkehr“ konnte erfolgreich
besetzt werden.
Für die Studierenden des Studiengangs
stehen PC-Pools der Fakultät mit 36 Rechnern zur Verfügung. Des Weiteren können
diese das verkehrsbetriebswirtschaftliche
Labor mit 25 Rechnern nutzen.
 Studiengang Electronic Business (EB)
Der Studiengang bot zu Studienbeginn das
Erstsemester-Event Teamtraining an. In
diesem wurde den Studierenden insbesondere Know-How zum Thema Zusammenarbeit und Lernen im Studium vermittelt.
Zudem bot es den neuen Studierenden die
Möglichkeit sich besser kennenzulernen.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
An diesem Erstsemesterevent wurde mit
großer Begeisterung teilgenommen.
Die Studiengebühren wurden u.a. aufgrund
der großen Nachfrage der Studierenden für
den kontinuierlichen Ausbau des TutorienAngebots verwendet. So wurden im Sommersemester sechs Tutorien aus unterschiedlichen Bereichen angeboten. Zusätzlich wurde die Ausstattung innerhalb der
Labore verbessert, Projektstudien finanziell
unterstützt, Exkursionen finanziert und
Weiterbildungsmaßnahmen für Dozenten
unterstützt.
Forschung und Entwicklung
 Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BU),
Masterstudiengang Unternehmensführung/
Business Management (MU)
Im Herbst 2010 wurde auf Initiative von
Professoren des Studiengangs das „Zentrum für Betriebswirtschaft und Unternehmensführung“ (ZfBU) als Joint Venture mit
der Steinbeis-Hochschule Berlin als AnInstitut gegründet. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, Verbundforschung einfacher abzuwickeln und im Studiengang neben B.A.- und M.A.-Abschlüssen auch
Promotionen zu ermöglichen.
 Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft
und Logistik (VB),
Masterstudiengang Business Administration in Transport and Logistics (MTL)
Das Institut für Nachhaltigkeit in Verkehr
und Logistik (INVL) der Studiengänge war
auch im Jahr 2010 erfolgreich in der Forschung tätig. So wurde beispielsweise im
Auftrag des Deutschen Speditions- und
Logistikverbandes eine Studie zum Thema
„Grüne Logistik“ erstellt. Zudem wurde der
Runde Tisch für Nachhaltigkeit in Logistikunternehmen auch im Jahr 2010 erfolgreich fortgeführt.
 Studiengang Electronic Business (EB)
Derzeit ist das Electronic Business Institut
(EBI) Teil des Konsortiums des EUForschungsprojektes INNOTRAIN IT, das
sich mit 12 Institutionen aus sechs Ländern
mit dem Thema IT Service Management
(ITSM) beschäftigt. Durch die Forschungsergebnisse soll die Innovationsfähigkeit
von Unternehmen gesteigert und die Innovationsbarrieren in Mitteleuropa überwunden werden. Gefördert wird dieses Projekt
von der EU mit insgesamt 1.960.140,64
73
Berichte aus den Fakultäten
EUR.
Neben dem Bereich ITSM wurde ein Forschungsbereich Unternehmenssoftware innerhalb des EBI eingerichtet, welches als
Anlaufstelle mittelständischer Unternehmen für angewandte Forschung in diesem
Bereich dienen soll.
Mit einer virtuellen 3D-Seminarreihe zu
Themen rund um das Thema Social Media
und 3D-Internet im Einsatz für Marketing
und Vertrieb, wandten sich die Veranstalter
(Hochschule Heilbronn, MFG BadenWürttemberg, Sympra GmbH) an Fachund Führungskräfte mittelständischer Unternehmen. An vier Terminen im Mai und
Juni 2010 referierten Fachleute im MFG
Innovation Park in Second Life.
Kooperation mit Industrie und Hochschulen
 Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BU),
Masterstudiengang Unternehmensführung/
Business Management (MU)
Es wurde zahlreiche Unternehmenspartnerschaften mit der regionalen Industrie
initiiert. Bei einer Vielzahl von Firmenbesuchen konnten bereits Erfolge verbucht
werden:
o studentische Projekt- und Abschlussarbeiten
o Praktikantenstellen
o Teilnahme an Stipendienprogrammen
o Sponsoring.
Einige handfeste Beispiele sind das Controlling-Stipendienprogramm der ZiehlAbegg AG in Künzelsau sowie das Sponsoring von funktionalen Taschen als Begrüßungsgeschenk für die Erstsemester
durch die MS Motor Service International
GmbH.
Zum Wintersemester wurde eine Mitarbeiterstelle für Unternehmenskontakte und
Forschung geschaffen, um die erfolgreich
begonnen Aktivitäten zu betreuen und auszubauen. Für die Zusammenarbeit mit Industriepartnern wurden folgende Kooperationsfelder definiert:
o Recruiting
o Networking
o Forschung und Transfer
o Corporate Social Responsibility.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
 Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft
und Logistik (VB),
Masterstudiengang Business Administration in Transport and Logistics (MTL)
Unterstützung erfuhren die Studiengänge
von externen Partnern, die beispielsweise
als Dozenten und regelmäßige Gastreferenten tätig waren. Sie unterstützten somit
die erforderliche Aktualität und Praxisnähe
in der Lehre. Zudem lieferten sie aufgrund
ihrer Arbeitsmarktkenntnis im Bereich Güterverkehr und Logistik wertvolle Anregungen bei der Weiterentwicklung des Curriculums.
Eine zentrale Bedeutung nimmt in diesem
Zusammenhang auch der Fachbeirat Güterverkehr ein, der sich regelmäßig einmal
pro Semester trifft und mit dem sämtliche
Änderungen im Studiengang diskutiert
werden. Die Treffen finden auf Einladung
eines Beiratsmitgliedes in einem Unternehmen statt.
 Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft
und Personenverkehr (VBPV)
Es bestehen Kooperationen mit Unternehmen des Personenverkehrs u.a. mit dem
Verband Baden-Württembergischer Omnibusunternehmer (WBO). In Kooperation
mit diesem findet einmal jährlich ein
ÖPNV-Kongress statt. Darüber hinaus
wurden über Lehrbeauftragte und Professoren Kontakte zu Unternehmen und zur
Praxis geknüpft. Durch diese Praxiskontakte bekommen Studierende die Möglichkeit,
das praktische Studiensemester oder die
Abschlussarbeit in einem Unternehmen
(z.B. Lufthansa AG, PTV AG) abzuleisten.
 Studiengang Electronic Business (EB)
Der E-Learning Kurs erp4Students bot allen Studierenden bereits während des Studiums die Möglichkeit, sich mit Hilfe von
SAP-Software weiterzubilden und verschiedene Zertifikate zu erwerben. Mit diesem Pilotprojekt startete der Studiengang
Electronic Business die Zusammenarbeit
mit der Universität Duisburg-Essen.
Öffentlichkeitsarbeit
 Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BU),
Masterstudiengang Unternehmensführung/
Business Management (MU)
Neben der Beteiligung an den hochschulweit organisierten Veranstaltungen (Bildungsmessen, Studieninformationstage
74
Berichte aus den Fakultäten
etc.) entfalteten die Studiengänge zahlreiche eigene Aktivitäten. Dazu gehörten
hochschulöffentliche und öffentliche Foren
und Fachveranstaltungen in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis der Wirtschaftsjunioren Heilbronn-Franken (z.B. Hochschule
im Dialog), mit der IHK Heilbronn-Franken
(z.B. Unternehmerkreis Marketing & Vertrieb, Heilbronner Controlling-Dialog), dem
Stifterforum Heilbronn-Franken sowie dem
Fachbeirat Betriebswirtschaft und Unternehmensführung und der Absolventenvereinigung BU-Alumni e.V.
 Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft
und Logistik (VB),
Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft
und Personenverkehr (VBPV)
Die beiden Studiengänge boten Studieninteressierten vielfältige und umfangreiche
Möglichkeiten, sich über das Studienangebot zu informieren. Hierzu gehören insbesondere die Auftritte der Studiengänge im
Internet sowie die Studiengangsbroschüren. VB und VBPV waren, gemeinsam mit
anderen Studiengängen der HHN, auf diversen Veranstaltungen (z.B. Tag der offenen Tür, Bildungsmessen) und auf Internetportalen (z.B. studieren.de) vertreten.
Aufgrund der spezifischen Zielgruppe der
Studiengänge wurden darüber hinaus intensiv Möglichkeiten genutzt, die Studiengänge auf Fachveranstaltungen (z.B. Jahrestagung des Verbandes Spedition und
Logistik Baden-Württemberg, Logistiktag
des Speditions- und Logistikverbandes
Hessen/Rheinland-Pfalz, ÖPNV-Kongress
des WBO) vorzustellen. Der in diesem Zusammenhang bedeutendste Außenauftritt
des Studiengangs VB war die Messebeteiligung an der weltgrößten Verkehrs- und
Logistikmesse „transport logistic“, die im
Zweijahresrhythmus in München stattfindet. Der Studiengang ist regelmäßig mit einem Stand auf dieser Messe vertreten.
Des Weiteren nutzten die Dozenten der
Studiengänge die Möglichkeit, durch Fachpublikationen in einschlägigen Zeitschriften
und Fachmedien (z. B. Deutsche LogistikZeitung, transaktuell, Interview in der Zeitschrift Omnibus-Revue im Mai 2009) das
Profil der Studiengänge zu schärfen.
Studieninteressierte erhielten auf Wunsch
auch persönliche Informationen, entweder
per E-Mail und Telefon oder bei einem
Termin an der Hochschule mit den MitarHochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
beitern oder Professoren des Studiengangs. Speziell Studieninteressente aus
anderen Bundesländern hatten in der Vergangenheit des Öfteren die Möglichkeit
genutzt, sich vor Ort über die Studiengänge zu informieren. Neben einem ausführlichen Informationsgespräch wurde zumeist
die Möglichkeit gegeben, sich eine Lehrveranstaltung anzusehen und mit Studierenden zu sprechen.
 Masterstudiengang Business Administration in Transport and Logistics (MTL)
Informationsmaterial (Studienführer, Broschüren, Bewerbungsbögen usw.) wurde
im Studentensekretariat ausgegeben. Weitere Aktivitäten waren:
o Teilnahme an Studieninformationstagen
o Internetpräsenz
o Zusammenarbeit mit der Studenteninitiative HGT und der Absolventenorganisation AVB
o Verbände, Berufsberatung
o Präsentationen.
 Studiengang Electronic Business (EB)
Im Rahmen des Schulmarketings fanden
mehrere Veranstaltungen für Schüler im
Stadt- und Landkreis Heilbronn statt, wie
Studieren probieren und Tag der offenen
Tür an der Hochschule Heilbronn. Dabei
wurden sowohl Studiengangspräsentationen, Schnuppervorlesungen, Projektarbeit
in Zusammenarbeit mit Schulen, ein Projekttag zum Thema Existenzgründung sowie Infotage am Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Heilbronn
durchgeführt.
Im Rahmen von Bildungs- und Fachmessen wurde der Studiengang zielgruppenorientiert dargestellt.
Durch die Teilnahme an unterschiedlichen
sozialen Netzen konnte die Kommunikation
mit dem Studiengang auch auf dem Bereich Neue Medien erfolgreich angeboten
werden.
Internationalisierung
Die Internationalisierung ist ein zentrales Ziel
der Fakultät und studiengangübergreifend in
der Fakultät verankert. Die Internationalisierung der Fakultät gliedert sich dabei in folgende Aktionsfelder:
 Studierendenaustausch
Die Fakultät hatte neben einer steigenden
Zahl an ausländischen Studierenden (Bildungsausländer) auch zunehmend Inco75
Berichte aus den Fakultäten




mings von Partnerhochschulen. Im letzten
Jahr waren rund 90 Studierende für ein
oder zwei Semester für ein integriertes
Auslandsstudium an einer Partnerhochschule. Hinzu kamen Praxissemester im
Ausland. Die Fakultät fördert den Studierendenaustausch durch intensive Beratung
der Studierenden, Informationsbündelung
im Intranet über die Lernplattform ILIAS
sowie Beratungs- und Unterstützungsangebote durch das International Office der
Fakultät.
Partnerhochschulen
Die Fakultät verfügt über ein großes Netzwerk an Partnerschaften in Europa und zunehmend auch außereuropäisch. Aufgrund
der verstärkten Nachfrage unserer Studierenden konnten weiter Kontakte zu Hochschulen zusätzlich geknüpft und intensiviert
werden. Der gezielte Ausbau der Partnerschaften umfasste neben Großbritannien
insbesondere China, die USA und Südafrika. Bei allen Kooperationen steht, neben
gemeinsamen Projekten im Bereich Curriculum-Entwicklung, Entwicklung gemeinsamer Studienmodule und -abschlüsse,
der Austausch von Studierenden im Vordergrund der Aktivitäten. Die Partnerhochschulen werden intensiv betreut und persönliche Kontakte werden gepflegt.
Engagement in internationalen HochschulNetzwerken
Die Fakultät engagiert sich insbesondere
im NICE Network (NICE steht für New Initiatives and Challenges in Europe). Es umfasst über 30 Partnerhochschulen mit gemeinsamer Qualitätscharta.
Englischsprachige Vorlesungen
Die englischsprachigen Vorlesungen wurden in den Studiengängen der Fakultät
kontinuierlich ausgebaut. Zudem wurde ein
umfangreiches Schulungsangebot in englischer Sprache angeboten. Die Fakultät
stellte zusammen mit der Fakultät für Wirtschaft 2 den weit überwiegenden Teil der
englischsprachigen Vorlesungen im Bachelor- und Masterbereich zur Verfügung.
Bei allen Neuberufungen der Fakultät wurde die Bereitschaft zur Abhaltung von Vorlesungen in englischer Sprache eingefordert. Eine der Probevorlesungen musste in
Englisch abgehalten werden.
Internationale Projekte
Die Fakultät wirkte am EU-geförderten Projekt EUKLA (European-Korean Leadership
Alliance) in Kooperation mit der University
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
of Ulsan in Südkorea und der Technischen
Universität Warschau mit. Das Programm
umfasste Studierenden- und Dozentenaustausch sowie gemeinsame Forschungsaktivitäten. In einer Kooperation mit der Cracow University of Economics wurde ein
Erasmus Intensive Programme betrieben
und insbesondere am Programm „The European Dimension of International Entrepreneurship“ mitgearbeitet. Ein weiteres
Projekt stellte „Interkulturelles Management“ dar, das bislang an der Thames Valley University in London sowie an der Hogeschool Windesheim in Zwolle stattfand.
Schließlich wurden insgesamt drei Gastdozenturen an der Vietnamese German University (VGU) in Saigon/Vietnam übernommen.
 Dozentenaustausch
Einige Professoren engagierten sich in
Veranstaltungen an Partnerhochschulen
und einige Gastdozenten lehrten in den
Studiengängen der Fakultät im Rahmen
der ERASMUS-Dozentenmobilität. Darüber
hinaus gab es Veranstaltungen, die gemeinsam mit Dozenten aus Partnerhochschulen durchgeführt wurden. Auch konnten Lehrbeauftragte aus dem Ausland für
einzelne Lehrveranstaltungen gewonnen
werden.
 Dual Degree Programme
Die Dual Degree Programme mit Partnerhochschulen wurden intensiviert, indem
ohne Studienzeitverlängerung die Möglichkeit zu Abschlüssen beider Hochschulen
im Bachelor und Master ermöglicht wurde.
Doppelte Bachelor-Abschlüsse gibt es mit
der Sheffield Hallam University, der Napier
University Edinburgh, der Northumbria
University (alle UK), dem DKIT Dundalk,
dem IT Tralee (beide IRL) sowie mit der
University of the Sunshine Coast in
Queensland, Australien.
 Internationalisierung der Studienangebote
Die Studiengänge wurden inhaltlich durch
die Berücksichtigung internationaler Aspekte permanent weiter entwickelt. Im Jahr
2010 wurde insbesondere das Angebot an
Englischkursen erweitert und deren Qualifikationsstufen nach dem europäischen Referenzrahmen ausgerichtet. Im Masterstudiengang MU konnten die Studienangebote
mit weiteren Partnerhochschulen abgestimmt und somit ein intrigiertes Studiensemester z.T. mit Doppelabschluss ermöglicht werden. Für die integrierten Doppel76
Berichte aus den Fakultäten
abschlüsse des Bachelorstudiengangs BU
wurde die Struktur um einen neuen Studienschwerpunkt "International Management" erweitert, um ein besseres Mobilitätsfenster für Auslandsaufenthalte von einem Jahr Dauer zu ermöglichen. Schließlich wurden Aspekte der Internationalisierung in Planung der für das Jahr 2011 umzusetzenden Studienreform des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsinformatik (EB)
eingebracht.
Veröffentlichungen
Einige ausgewählte Veröffentlichungen der
Fakultät sind im Anhang unter „II. Publikationen“ aufgeführt.
Perspektiven für 2011
 Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BU),
Masterstudiengang Unternehmensführung/
Business Management (MU)
2011 steht die Fortführung des eingeschlagenen Erfolgskurses auf dem Programm.
Im Fokus steht vor allem der Aufbau des
Zentrums für Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (ZfBU), die Etablierung
der neuen Vertiefungsrichtungen im Bachelor sowie Fortführung der Internationalisierungsbestrebungen, Forschung und Unternehmenskooperationen.
Zur Erreichung der gesteckten Ziele muss
weiterhin versucht werden, den akademischen Mittelbau zu stärken, um vor allem
eine angemessene Betreuungsqualität der
Studierenden sicherstellen zu können.
 Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft
und Logistik (VB)
Der Studiengang feiert in 2011 sein 40jähriges Jubiläum. In diesem Zusammenhang sind verschiedene Veranstaltungen
geplant. Unter anderem ein gemeinsames
Symposium mit der Deutschen verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG),
der Auftritt auf der größten Logistik-Messe
Europas („transport logistic“ in München)
sowie ein Festakt im November 2011.
 Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft
und Personenverkehr (VBPV)
Im Jahr 2011 steht die Fortsetzung des
Auf- und Ausbaus des Studiengangs im
Vordergrund.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
9.5 Fakultät für Wirtschaft 2 (W2)
Profil der Fakultät
BACHELORSTUDIENGÄNGE
 Hotel- und Restaurantmanagement
 Internationale Betriebswirtschaft – Interkulturelle Studien
 Internationale Betriebswirtschaft – Osteuropa
 Tourismusmanagement
 Weinbetriebswirtschaft
MASTERSTUDIENGÄNGE
 International Business – Intercultural Management
 European Tourism Management
 International Tourism Management
Die Masterstudiengänge werden vollständig in
englischer Sprache angeboten und schließen
mit dem Master of Arts ab.
Die Studiengänge orientieren sich an drei
inhaltlichen Prinzipien. Kernpunkt ist der Ansatz einer verhaltenswissenschaftlichen Managementlehre, die im Rahmen einer an der
Dienstleistungswirtschaft und am Marketing
orientierten Betriebswirtschaftslehre gelehrt
wird. Die Studiengänge sind in hohem Maße
international ausgerichtet. In den Studiengängen der Internationalen Betriebswirtschaft
wird der größte Teil der Lehre in englischer
Sprache abgehalten.
Die beiden Masterstudiengänge mit touristischer Ausrichtung wurden im akademischen
Jahr 2010/2011 zum letzten Mal getrennt angeboten. Ab Sommersemester 2012 werden
die Grundstrukturen beider Studiengänge
verschmelzen, es verbleibt dann ein touristischer Masterstudiengang - International Tourism Management.
Alle angebotenen Studiengänge der Fakultät
für Wirtschaft 2 waren gut ausgelastet und
weisen eine gute Bewerberlage aus. Vor allem die Studiengänge aus den touristischen
Bereichen und die Internationale Betriebswirtschaft konnten hohe Bewerberzahlen verzeichnen.
77
Berichte aus den Fakultäten
GREMIEN
Im Gegensatz zu anderen Fakultäten ist die
Fakultät für Wirtschaft 2 zentral aufgebaut. In
der Grundgliederung werden aufbauorganisatorisch die gesetzlichen Organe mit fachlichen
Gesichtspunkten und Spezialisierungen der
Studiengänge gemischt. Im Bereich der Bachelorstudiengänge existieren Abteilungen für
Tourismuswirtschaft, Internationale Betriebswirtschaft und Weinbetriebswirtschaft. Für die
inhaltliche Koordination gibt es Fachgruppen.
Im Rahmen dieser Matrixorganisation werden
die studiengangspezifischen und die fachspezifischen Fragestellungen bearbeitet und koordiniert.
Der Vorstand der Fakultät besteht aus drei
Mitgliedern, dem Dekan, dem Prodekan und
dem Studiendekan der gleichzeitig auch Prodekan ist. Im erweiterten Vorstand ist zudem
der Studiendekan für die Masterstudiengänge
vertreten.
Beide Studiendekane leiten ihre Studienkommissionen, der Dekan ist Vorsitzender des
Fakultätsrates. Alle hauptamtlichen Professoren sind automatisch Mitglied im Fakultätsrat.
Studium und Lehre
Die Arbeit im vergangen Jahr war geprägt
durch die Vorbereitung der Akkreditierung.
Alle Studiengänge der Fakultät wurden im
Jahr 2010 begutachtet.
Nachdem im Jahr 2009 die Studien- und Prüfungsordnungen der Studiengänge den Akkreditierungserfordernissen angepasst wurden, fand im November 2010 die Begehung
durch die Gutachter statt. Der von der Gutachtergruppe vorgelegte Bericht ist für die
Fakultät erfreulich, alle Studiengänge werden
akkreditiert werden.
Im Rahmen des Ausbauprogramms 2012 war
die Fakultät bisher in allen Tranchen erfolgreich. Nach dem Aus- und Aufbau der Studiengänge für Internationale Betriebswirtschaft
wurde in einer weiteren Stufe der Studiengang Hotel- und Restaurantmanagement genehmigt und startete zum Wintersemester
2010/2011. Der Studiengang beginnt einmal
im Jahr, jeweils zum Wintersemester und ergänzt das Programm im Bereich der touristischen Angebote sehr gut. Mit einer Spezialisierung im Gebiet der Systemgastronomie
bietet der Studiengang einen innovativen und
exklusiven Schwerpunkt an.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
Im Zuge des Aufbaus dieses Studiengangs
wurden umfängliche Werbemaßnahmen betrieben, bereits im Startsemester war die Bewerberlage hervorragend und der Studiengang voll ausgelastet.
Die Fakultät und speziell die Angebote der
Tourismuswirtschaft können von diesem Ausbau sehr stark profitieren, da die neuen Professorenstellen eine Abrundung des Angebots
ermöglichen und gleichzeitig mit der zusätzlichen Spezialisierung Systemgastronomie ein
neues Feld für Lehre und Forschung erschließen. Es ist zudem gelungen, für diese neue
Spezialisierung einen hervorragend geeigneten Kandidaten zur Besetzung der entsprechenden Professur zu gewinnen.
Im Bereich der Tourismuswirtschaft ist die
Gründergeneration des Studiengangs in der
Zwischenzeit aus dem aktiven Dienst ausgeschieden. Durch verstärkte Anstrengungen in
der Rekrutierung von Professoren hat sich
hier ein Generationenwechsel vollzogen. Da
auch die Studiengänge der Internationalen
Betriebswirtschaft sich weiter im Aus- und
Aufbau befinden, musste auch hier Rekrutierungsarbeit geleistet werden. Damit ist der
derzeitige Professorenbestand erneuert, d.h.
ca. die Hälfte der Professoren ist in den letzten fünf Jahren in die Fakultät gekommen.
Nach wie vor spielt in der Fakultät die Arbeit
der zentralen Studienkommission für die Bachelorstudiengänge eine große Rolle. Die
Lehrberichterstattung und die Aktivitäten zur
Verbesserung der Situation in Studium und
Lehre wurden intensiviert. Die Fakultät ist
auch im Bereich der Evaluation sehr aktiv. Die
Umsetzung der neuen Evaluationsordnung
der Hochschule bereitet der Fakultät keine
Probleme.
Forschung und Entwicklung
In der Fakultät wurde auch 2010 die Möglichkeit der Deputatsminderung durch Forschungsleistungen genutzt. Es gab ein System der leistungsorientierten und kollegial
getragenen Förderung. In der leistungsorientierten Förderung wurden Deputatsreduktionen vom Rektorat vergeben. Die Fakultät
stellte dieselbe Anzahl an Reduktionen zur
Verfügung, diese Reduktionen wurden kollegial durch die Verrechnung der Deputate in
einem Team vergeben.
78
Berichte aus den Fakultäten
Die Fakultät hat in Absprache mit dem Rektorat auch einen neuen Weg beschritten. So
erhielt ein sehr forschungsaktiver Kollege einen Ruf an eine kanadische Hochschule. Im
Rahmen der Bleibeverhandlungen wurde ein
Teil seines Deputates mit Zielvereinbarungen
in eine Forschungsprofessur umgewandelt.
Die Fakultät begrüßt diese Entwicklung sehr
und erhofft sich von dieser zunehmenden
Belohnung für Forschungsleistungen einen
höhen Output. Nach wie vor sind die von Fakultätsmitgliedern initiierten und herausgegebenen Schriftenreihen umfangreich und erfolgreich.
Ein pensionierter Kollege, der seit Jahren im
Bereich der nachhaltigen Weinwirtschaft aktiv
ist, hat mit der Gründung des Deutschen Instituts für nachhaltige Entwicklung seine Forschungstätigkeit neu verankert und vergrößert. Hier wird, in Zusammenarbeit mit allen
Lehrenden aus der Weinwirtschaft, hervorragende Forschungsarbeit geleistet.
Kooperation mit Wirtschaft und Hochschulen
Die Studiengänge der Fakultät sind mit der
Branche sehr gut vernetzt. In der Zusammenarbeit wird auf vielen Ebenen in Projekten,
Seminaren und Abschlussarbeiten agiert. Besonders herauszustellen ist hier das zum Start
des Studienganges Hotel- und Restaurantmanagement initiierte 1. Heilbronner Hotel
Symposium. Dieses war ein überragender
Erfolg und hat den neuen Studiengang sofort
in der relevanten Branche etabliert. Nicht nur
für die neuen Studierenden war diese Veranstaltung eine Bestätigung ihrer Studienfachwahl, auch die Resonanz in der Öffentlichkeit
hat den Bekanntheitsgrad des neuen Angebots erhöht. In Zukunft soll das Heilbronn
Hospitality Symposium jährlich stattfinden.
Im neu geschaffenen Prodekanat für Unternehmenskontakte sollen die bereits heute
guten Beziehungen und Kooperationen mit
der Industrie konsolidiert, verstärkt und verbessert werden.
Öffentlichkeitsarbeit
Im Rahmen einer Destinationsmarketingstrategie hat Prof. Dr. Bochert im Jahr 2010 die
Kennzeichenliberalisierungsinitiative gestartet,
mit der er eine hohe Aufmerksamkeit in der
Medienöffentlichkeit erlangte. Diese Initiative
war als Forschungsprojekt angelegt, um herHochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
auszufinden, wie stark Autokennzeichen mit
der Identifikation von Bürgern mit ihrer Kommune zusammen hängen. Die in mehr als 80
Städten durchgeführte Befragung hat ergeben, dass ca. 80% der Befragten eine hohe
Affinität zu einem identitätsstiftenden und lokal erkennbaren Kennzeichen haben.
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät wird hier nochmals auf das Heilbronn
Hospitality-Symposium verwiesen. Weiterhin
ist es der Fakultät gelungen, für die weltweit
größte Messe im Tourismus, die Internationale Tourismus Börse in Berlin, im Bereich neuer Technologien in 2011 als Partner zu fungieren.
Internationalisierung
Nach wie vor legt die Fakultät großen Wert
auf Auslandskontakte und Auslandbeziehungen. Zur Intensivierung der Kontakte mit einer
türkischen Hochschule unternahmen die Professoren der Tourismuswirtschaft eine Reise
in die Türkei.
Reisen nach Russland und in die Ukraine intensivierten im Bereich Internationale Betriebswirtschaft Osteuropa die Kontakte zu
bestehenden Hochschulen bzw. schafften
Kontakte zu neuen Hochschulen (z.B. in St.
Petersburg).
Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft – Interkulturelle Studien fand eine Reise nach Ägypten statt, die u.a. die traditionellen Beziehungen zu ägyptischen Hochschulen
stärkte.
Perspektiven für 2011
Zum Jahresende 2010 waren fünf Professorenstellen in der Fakultät nicht besetzt. Die
Besetzung dieser Stellen, die Konsolidierung
der derzeitigen Struktur und die Weiterentwicklung der Inhalte der Studiengänge stehen
in 2011 im Vordergrund.
Weiterhin sollen die Marketingaktivitäten verstärkt werden, um die hohen Bewerberzahlen
in allen Studiengängen halten und ausbauen
zu können.
Durch den geplanten Umzug auf den Innenstadtcampus kommen neue Herausforderungen auf die Fakultät zu. Die Zentralisierung
der Kolleginnen und Kollegen soll die Kommunikationskultur insgesamt verbessern.
79
Berichte aus den Fakultäten
9.6 Fakultät für Technik und Wirtschaft (TW)
Profil der Fakultät
BACHELORSTUDIENGÄNGE
 Antriebssysteme und Mechatronik (AM)
 Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-,
Sportmanagement (BK)
 Betriebswirtschaft, Marketing und Medienmanagement (BM)
 Elektrotechnik (ET)
 Energiemanagement (EM)
 Wirtschaftsingenieurwesen (WI)
MASTERSTUDIENGÄNGE
 Elektrotechnik MEE)
 Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und
Sportmanagement (MBK)
 International Marketing and Communication MBM)
 Technical Management (MTM)
GREMIEN
 Fakultätsrat
 Fakultätsvorstand
 Studienkommission
 Fachbeirat Technik
 Prüfungsausschuss
Studium und Lehre
Im Berichtszeitraum wurden die Reakkreditierungsverfahren der Bachelorstudiengänge BK
und BM sowie des Masterstudiengangs MBK
durchgeführt. Die abschließende Stellungnahme der Akkreditierungsagentur AQUIN
steht bei Redaktionsschluss dieses Berichts
noch aus. Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen bereitet die Reakkreditierung für
das Jahr 2011 vor.
Im Rahmen des Ausbauprogramms 2012 erhielt die Fakultät die Finanzierungszusage
und Einrichtungsgenehmigung für zwei weitere Bachelorstudiengänge „Betriebswirtschaft
und Sozialmanagement“ sowie „Energieökologie“. Beide Studiengänge starten zum Wintersemester 2011/2012.
Für eine Förderung und Optimierung der
Fremdsprachenausbildung in allen Studiengängen konnte zum Beginn des SommerseHochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
mesters 2010 die Stelle der Lektorin wieder
besetzt werden.
Die Lehrevaluation durch die Studierenden
wurde auf Grundlage der Evaluierungssatzung in den verschiedenen Studiengängen
durchgeführt.
Das Angebot im „Studium Generale“, insbesondere im Sprachenbereich, konnte zuletzt
durch das Lektorat und in Kooperationen mit
der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gGmbH und der
Volkshochschule Künzelsau weiter ausgebaut
werden.
Forschung und Entwicklung
Für die Fakultät gibt es seit 2009 ein eigenes
Forschungskonzept für die Technik und die
Betriebswirtschaft. Folgende Forschungsvorhaben wurden in 2010 begonnen bzw. abgeschlossen:
 Gründung eines In-Instituts für schnelle
mechatronische Systeme (ISM), Sept.
2010, Frank, H. / Schrödter, C. / Ulm, J.,
zurzeit werden von sieben akademischen
Mitarbeitern fünf Projekte mit einem Gesamtvolumen von ca. 500 TEUR bearbeitet.
Forschungsvorhaben im Rahmen der Stiftung
zur Förderung der Reinhold-WürthHochschule der Hochschule Heilbronn:
 Erkennung der Orientierung von fliegenden
Objekten, Frank, H. / Schrödter, C. / Frank,
T., Fördervolumen: 216 TEUR, Förderzeitraum: 03/2010 - 03/2013,: 216 TEUR
 Hochintegrierter Matrixumrichter, Lanfer, H. /
Schramm, A., Fördervolumen: 226 TEUR,
Förderzeitraum: 01/2010 – 12/2012
 Entwicklung eines bedienergeführten Manipulators, Krug, A. / Mack, M., Fördervolumen: 265 TEUR, Förderzeitraum:
10/2009 – 09/2012
 Externes Labor Geothermie, Kula, H.G. /
Meißner, M., Fördervolumen: 20 TEUR,
Förderzeitraum: 03/2010 – 02/2011
 Initiation – Reinhold-Würth-Hochschule
und Timo Wuerz, Kiel, H.-J. / Zeller, C.,
Fördervolumen: 18 TEUR, Förderzeitraum:
10/2010 – 02/2010
 Künstler-Gastdozentur für BK im Schwerpunkt Kultur- und Freizeitmanagement –
Hartmut Engler / PUR, Kiel, H.-J. / Zeller,
C., Fördervolumen: 10 TEUR, Förderzeitraum: 09/2009 – 09/2010
80
Berichte aus den Fakultäten
 Kamerageführte Nachführung schneller
NC-Achsen, Promotionsprojekt zusammen
mit der TU Wien, Frank, H. / Barteit, D.,
Fördervolumen: 216 TEUR, Förderzeitraum: 10/2008 – 09/2011
Forschungsvorhaben im Rahmen der Stiftung
zur Förderung der Reinhold-WürthHochschule der Hochschule Heilbronn und
der EnBW Energie Baden-Württemberg:
 Intelligente Solartankstelle und Elektroroller, Frank, H. / Mesentean, S., Fördervolumen: 100 TEUR, Förderzeitraum: 05/10 –
03/2013
MINT-Projekt und RSG, Ingelfingen:
 Entwicklung eines modularen Prüfkonzepts
für Magnetventile mit einer großen Variantenvielfalt, Frank, H. / Möhler, A., Förderzeitraum: 10/2010 – 09/2011, Fördervolumen: ca. 43 TEUR
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (ZIM-Projekt):
 Entwicklung eines VdS 2463-konformen
modularen Störmeldemoduls mit redundanter Übertragung für zukünftige Netzleitsysteme, Frank, H. / Becker, C. / Fenner, H. /
Wörner, M., Förderzeitraum: ca. 174
TEUR, Förderzeitraum: 09/2010 – 08/2012
Eine Auswahl von Publikationen der Fakultät
für Technik und Wirtschaft ist im Anhang unter
„II. Publikationen“ aufgeführt.
Kooperation mit Wirtschaft und Hochschulen
Die bereits seit Jahren gute Zusammenarbeit
mit den regionalen Unternehmen wurde 2010
weitergeführt. Im Rahmen der MINT-Offensive
des Landes Baden-Württemberg wurden
mehrere Mitarbeiter an der Fakultät TW beschäftigt.
Der Studiengang BM hat seine Aktivitäten mit
den Industriepartnern weiter ausgebaut. Im
Medienbereich gehören Unternehmen wie
Playmusic.fm, VICO Research & Consulting,
Sony Music sowie eBay zu den aktiven Partnern.
Der Marketingbereich führte im März 2010 die
„International Marketing Week“ in Kooperation
mit 10 europäischen Partnerhochschulen und
der Daimler AG durch. Im September wurde
der 7. Marketingtag zum Thema „Marketing in
der Verantwortung des Unternehmens Employer Branding und Corporate Social
Responsibility“ für Vertreter der regionalen
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
Industrie durchgeführt. Die Veranstaltung wird
seit Jahren von den Unternehmen ebm-papst,
der Sparkasse des Hohenlohekreis, Adolf
Würth GmbH & Co. KG, Distelhäuser Brauerei
und GEMÜ gesponsert.
Besonders erwähnenswert ist auch die Jurorentätigkeit bei einer internationalen Case
Study Competition an der Partnerhochschule
Katholieke Hogeschool Leuven. Mit dem
Landratsamt Hohenlohe (Bildungsforum Hohenlohe) wurde eine Studie über Hohenloher
Schulabsolventen auf dem Weg von der
Schule in die Berufsausbildung durchgeführt.
Im Bereich des Kultur-, Freizeit- und Sportmanagements wurden ebenfalls diverse Praxisprojekte durchgeführt. Zu den Kooperationspartnern gehören: Europa-Park Rust,
SWR sowie die Staatsoper München.
Der geplante Studiengang „Betriebswirtschaft
und Sozialmanagement“ hat bereits in 2010
begonnen, erste Kontakte aufzubauen. Hierzu gehören u.a. Caritas Heilbronn, Caritas
Lauda, Diakonie Wetzlar sowie der TSV Künzelsau.
Öffentlichkeitsarbeit
Der Campus Künzelsau – Reinhold-WürthHochschule sieht sich in seiner öffentlichen
Aufgabe im Gesamtbild der Hochschule Heilbronn eingebettet. Gleichsam besteht die
Aufgabe, als eigener Campus die Erfüllung
der Aufgaben und Funktionen in der Öffentlichkeit immer wieder zu verdeutlichen und
diesen in der Region weiterhin positiv zu verankern. Hierfür wurde im April 2010 die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Dekanat
Technik und Wirtschaft in enger Zusammenarbeit mit der zentralen Abteilung Marketingund Kommunikation in eine Stelle zusammengeführt.
PRESSEARBEIT
In enger Zusammenarbeit mit der Pressestelle
der Hochschule Heilbronn wurde die Berichterstattung aus und über den Campus an die
entsprechenden Medienvertreter verteilt. Der
Aufbau eines campuseigenen regionalen Verteilers und Netzaufbau bildet die Voraussetzung für eine Kontaktpflege mit der Öffentlichkeit und ist im sukzessiven Aufbau. Der
Schwerpunkt liegt dabei auf den bisher wenig
beachteten Regionen im direkten Umkreis des
Campus Künzelsau, wie Neckar - Odenwald,
Main - Tauber - Franken, Würzburg, Crailsheim, Schwäbisch Hall, Ludwigsburg und
Aalen.
81
Berichte aus den Fakultäten
Durch diese Bündelung der Pressearbeit
konnte über alle Studiengänge hinweg ein
deutlicher Anstieg an Presseveröffentlichungen und somit eine zunehmende Wahrnehmung in der Öffentlichkeit im Jahre 2010 für
den Campus Künzelsau erreicht werden.
Im Berichtszeitraum wurden 32 Pressemitteilungen versandt und 204 Medienartikel verzeichnet. Dies bedeutet ein Zuwachs der Medienartikel von über 300% im Vergleich zum
Vorjahr 2009.
Das Clipping der erschienenen Mediaveröffentlichungen aus dem Print- und OnlineBereich sowie Radio- und Fernsehbeiträge
ermöglicht einen schnellen Zugriff auf diese
Pressedaten. So konnten erstmals für öffentliche Veranstaltungen und Besuche bei Firmen
und Partnern sechzehn dem Thema und Adressat zugeschnittene Pressemappen zur
Dokumentation der Mediaarbeit erstellt werden.
Eine intensive Bewerbung der überregional
öffentlichkeitswirksamen Ausstellung mit Timo
Wuerz erbrachte einen hohen Aufmerksamkeitswert in den Medien. Der reelle TKP- Wert
lag bei 4,71 EUR (Tausenderkontaktpreis)
und ist somit im Vergleich zu dem TKP der
Heilbronner Stimme mit 16,14 EUR ein sehr
gutes Ergebnis. Besonders im Hinblick auf die
weitere Zusammenarbeit mit externen Partnern und Sponsoren ist diese Medienpräsenz
ein wichtiger Baustein für zukünftige öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen.
MEDIAWERBUNG
Mit dem Ziel den Campus Künzelsau besonders in den bisher „weißen“ Gebieten der Medialandschaft stärker zu präsentieren und somit eine kontinuierliche Präsenz zu erreichen,
startete der Campus eine Mediakampagne
über Print- und Radiowerbung im Zeitraum
Oktober und November 2010. Gezielt platzierte Radiospots (Radio Ton) machten in diesem
Zeitraum auf den Campus und auf die in dieser Zeit geplanten Veranstaltungen aufmerksam.
Eine Sonderveröffentlichung lag folgenden
Printmedien am 12. November 2010 bei:
 Heilbronner Stimme Gesamtausgabe +HZ
Extra
 Hohenloher Tagblatt
 Haller Tagblatt
 Fränkische Nachrichten- Bad
Mergentheim/Tauberbischofsheim
 Schwäbische Post.
Verbreitete Auflage: 178.000 Exemplare
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
Reichweite: ½ Mio. Leser
Eine Anzeige in der Hohenloher Zeitung am
16.11.2010 rundete diese Mediakampagne
ab.
VERANSTALTUNGEN
Mit der Installation eines Hängesystems für
Bilder wurde am Campus Künzelsau die
Grundlage für Ausstellungen der verschiedensten Art geschaffen. Den Auftakt
machte das Ausstellungsprojekt mit Timo
Wuerz und dem Studiengang BK, welches im
Zeitraum 07.11.2010 bis 15.04.2011 am
Campus Künzelsau der Öffentlichkeit zugänglich war. Dieses Ausstellungsprogramm soll
als fester Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit
am Campus eingerichtet werden.
IN-HOUSE VERANSTALTUNGEN
Weitere In-House Veranstaltungen zeigten
das breite Spektrum der Hochschularbeit:
 28.04.2010 - VitaminB-Börse, studentische
Firmenkontaktmesse
 25.06.2010 - „Zukunftsforum“,
Thema 2010: „Die Zukunft der Energieversorgung“, Vortrag von Dr. Hans-Josef
Zimmer, EnBW Energie BadenWürttemberg AG, Mitglied des Vorstands /
Chief Technical Officer
 30.09.2010 - 7. Marketingtag mit mehr als
120 Marketingverantwortlichen und Entscheidungsträgern aus den Unternehmen
der Region (Studiengang BM)
 05.11.2010 - „Initiation“ – Ausstellungseröffnung mit Timo Wuerz und Studierenden
des Studiengangs BK.
 18.11.2010 - Studieninfotag
 23.11.2010 und 08.12.2010 - Vortragsreihe
„Media on Air“ des Studiengangs BM
 „Montagspraxis – Ausblick: Arbeitsleben Einblick: Berufsalltag“, etablierte dreimalig
angebotene Veranstaltung im Semesterturnus (bisher Studiengang BK). Die Vortragsreihe soll 2011 auf die weiteren Studiengänge des Campus Künzelsau ausgeweitet werden.
 Vortragsreihe „Engineering for Freaks” für
Technikbegeisterte (Studiengang ET), zwei
Veranstaltungsreihen wurden angeboten:
o FPGA 4 Freaks
o Magnetics 4 Freaks - Diese Vorlesungsreihe verzeichnet eine hohe Nachfrage
und großen Erfolg und wurde wegen der
überbuchten Anmeldungszahlen im
Wintersemester 2010 mehrfach angeboten.
82
Berichte aus den Fakultäten
NACHWUCHSFÖRDERUNG
Einen besonderen Focus wird in der Fakultät
auf die Nachwuchsförderung, insbesondere in
den technischen Studiengängen, gelegt.
Durch gezielte Angebote wird bei Kindern und
Jugendlichen Technikaffinität aufgebaut, um
frühzeitig potentielle Bewerber an die Hochschule zu binden. Folgende Aktivitäten fanden
im Berichtszeitraum statt:
 26.02.-28.02.2010 - Jugend forscht. Der
Campus bietet unter der Schirmherrschaft
der Firma ebm-papst Mulfingen die Plattform für diesen bundesweiten Nachwuchswettbewerb, der besondere Leistungen und Begabungen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik fördert.
 09.06.2010 - Kinder Uni-Vorlesung,
Thema 2010: "Ich sehe was, was Du nicht
siehst – eine Reise ins Land der Mikroskopie", Studiengang WI
 08.07.2010 und 01.12.2010 - eigenes Format Kids-Bachelor, Vorlesung mit praktischem Teil, Thema im Sommersemester
2010 „Magnetismus und Elektromotor“ und
im Wintersemester 2010/2011 „Faszination
Physik“, Studiengang ET
 INGTecHohenlohe – Ingenieurinitiative der
Reinhold-Würth-Hochschule – ein erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der
Reinhold-Würth-Stiftung zur Förderung der
Reinhold-Würth-Hochschule in Künzelsau,
dem Verein Innovationsregion Kocher &
Jagst e.V. und der Hochschule Heilbronn
(insbesondere dem Studiengang ET)
 SIA – Schüler Ingenieur Akademie und
Schülerinnen forschen - jährlich wiederkehrende Angebote zu mehreren Terminen im
Jahr
MESSEAKTIVITÄTEN UND KOOPERATIONEN
Weitere Messeaktivitäten und Kooperationen
trugen wesentlich zur positiven öffentlichen
Wahrnehmung bei:
 Die Fakultät beteiligte sich an zahlreichen
Messen regional und überregional, um den
Standort intensiv zu bewerben.
 Durch die intensivierte Zusammenarbeit
mit der Kulturbeauftragten der Stadt Künzelsau konnte die regionale Öffentlichkeitsarbeit weiter gefestigt werden. In Kooperation wurde erstmals ein Erstsemesterpaket erstellt, welches den Studienanfängern neben der Hochschule auch die
Stadt Künzelsau und die Region mit verHochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
schiedenen Angeboten näher bringt. Weitere Kooperationen in Bezug auf kulturelle
Veranstaltungen sind in Planung.
Internationalisierung
INTERNATIONALER STUDIERENDENAUSTAUSCH
Im Berichtszeitraum verbrachten 22 Outgoings der Fakultät ein Auslandssemester an
einer der Partnerhochschulen im ERASMUSProgramm. In Künzelsau verbrachten fünf
Incoming-Studierende ein Auslandssemester.
DOZENTENAUSTAUSCH
Sieben Professoren führten im Rahmen des
ERASMUS-Dozentenaustausches eine
Lehrtätigkeit an einer der Partnerhochschulen
durch.
LEHRVERANSTALTUNGEN
Im Rahmen der International Marketing Week
2010 wurde vom 21.-26.03.2010 in Künzelsau
unter Federführung von Prof. Dr. Joachim
Link, Studiengang BM, ein Projekt mit 31 Studierenden aus fünf verschiedenen Ländern
zum Thema „Develop a key visual product
clame (slogan) for a Mercedes-Benz G-Class
Professional“ durchgeführt.
TEILNAHME KÜNZELSAUER STUDIERENDE AN INTERNATIONALEN SEMINAREN
 3th Kufstein Winter School
 European Sport Management Student Seminar in Prag
 1st Kufstein Summer School in Epidauros
 Exkursion nach Istanbul
 Exkursion nach Sotschi
NEUE PARTNERHOCHSCHULEN
 Manchester Metropolitan University, Manchester, UK
 Southampton Solent University, Southampton, UK
 Lahti, University of Applied Sciences, Finland
Perspektiven für 2011
In der Lehre wird in 2011 der Aufbau der beiden neuen Studiengänge „Betriebswirtschaft
und Sozialmanagement“ (BS) und „Energieökologie“ (EÖ) im Vordergrund stehen.
Parallel dazu wird die Fokussierung des Studiengangs Elektrotechnik auf den Bereich
Magnetische Systeme einen Schwerpunkt
bilden. Damit eng gekoppelt sind die Berufungsverfahren, die in 2011 gestartet werden.
83
Berichte aus den Fakultäten
In der Forschung soll in 2011 ein SteinbeisTransferzentrum am Standort in Künzelsau
etabliert werden. Dieses Zentrum wird mehrere Mitarbeiter (u.a. aus dem laufenden MINTProjekt) übernehmen. Zusätzlich sollen weitere Mitarbeiter im Bereich der Forschung eingestellt werden, die über Industriemittel finanziert werden.
Die Realisierung der von der Würth-Stiftung
genehmigten Projekte wird einen weiteren
Schwerpunkt bilden. Besonderes Augenmerk
wird auf die Abwicklung der nächsten Promotionen in Zusammenarbeit mit den Universitäten Wuppertal und Ilmenau liegen.
9.7 Fakultät für Management und Vertrieb
(MV)
Profil der Fakultät
BACHELORSTUDIENGÄNGE
 Management und Vertrieb: Finanzdienstleister
 Management und Vertrieb: Handel
 Management und Vertrieb: Industrie
Die strategische Zielrichtung des Ausbaus
des Campus Schwäbisch Hall ist nach Überzeugung des Fakultätsvorstandes durch folgende Kernsätze zu charakterisieren:
 „Sicherung der Handlungskompetenzen“
Hohe Qualität und fachliche Relevanz der
Studienangebote zur Sicherung der unmittelbaren Einsatzfähigkeit der Absolventen
in einem Arbeitsgebiet, das der gewählten
Studienrichtung direkt entspricht.
 „Sicherung der Arbeitsmarktchancen“
Orientierung der Studienangebote am Bedarf des nationalen und internationalen Arbeitsmarktes.
 „Standortsicherung“
Sicherung des nachhaltigen Bestands des
Campus Schwäbisch Hall.
 „Sicherung von Akzeptanz und Reputation:
Campus der Region für die Region mit
starkem Mittelstandbezug“
Enge Zusammenarbeit mit Region und Unternehmen bei Konzeption und Durchführung von Studienangeboten, Weiterbildungsangeboten sowie beim Aufbau von
Forschungseinrichtungen. Dies äußert sich
insbesondere in der Fokussierung der Ausbildungsinhalte sämtlicher Studiengänge
auf die Belange und Anforderungen mittelständischer Unternehmen.
Neben der betrieblichen Funktion Vertrieb
gelten gerade im Mittelstand unbestritten die
Bereiche Information und Beschaffung als die
entscheidenden betrieblichen Kernfunktionen.
Der überaus positive Start der Vertriebsstudiengänge hat gezeigt, dass die Orientierung
der Studienangebote an den betrieblichen
Kernfunktionen erfolgversprechend ist. Daher
ist es konsequent, auch neue Studiengänge
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
84
Berichte aus den Fakultäten
an den Kernfunktionen auszurichten. Die Ausrichtung der Studienangebote an Funktionen
trägt der Tatsache Rechnung, dass die Absolventen in aller Regel ihre berufliche Tätigkeit
in einer betrieblichen Funktion beginnen. So
ist eine hohe Arbeitsmarktfähigkeit gegeben.
Studium und Lehre
Im Rahmen des Ausbauprogramm Hochschule 2012 wurden zwei weitere Bachelorstudiengänge durch den Ministerrat genehmigt, die
der strategischen Zielrichtung der Fakultät
entsprechen:
 Management und Beschaffungswirtschaft
 Unternehmensrechnung und Informationswirtschaft.
Diese neuen Studiengänge starten zum Wintersemester 2011/2012.
Zurzeit studieren ca. 285 Studierende am
Campus Schwäbisch Hall.
Forschung und Entwicklung
Im Jahr 2010 wurden am Campus Schwäbisch Hall zwei Forschungsprojekte abgeschlossen. Zum einen handelte es sich hierbei
um eine statistische Auswertung einer vom
Sonnenhof. e.V. (Angebote für Menschen mit
Behinderung, Schwäbisch Hall) durchgeführten Spendenbefragung. Zum anderen wurde
eine umfangreiche Kundenzufriedenheitsanalyse für die Stadt Schwäbisch Hall durchgeführt. Motivation dieses Projektes war die Sicherstellung und der Ausbau der Servicequalität der Stadtverwaltung. Die Stadt Schwäbisch Hall ist als erste baden-württembergische Stadt durch die Qualitätsinitiative
„ServiceQualität Deutschland“ zertifiziert worden.
Zur weiteren Sicherstellung der Servicequalität ist für das Jahr 2011 ein Projekt zur Mitarbeiterzufriedenheit innerhalb der Stadtverwaltung Schwäbisch Hall in Planung.
Kooperation mit Wirtschaft und Hochschulen
Der Campus Schwäbisch Hall wird ideell und
finanziell durch die Hospitalstiftung Schwäbisch Hall sowie durch das Programm Hochschule 2012 getragen. Die Hospitalstiftung
bündelt das finanzielle Engagement der
Region.
Die Unternehmen haben Unterstützung durch
Praktikantenplätze, Vorträge usw. zugesichert. Auch ist eine Zusammenarbeit im
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
Rahmen der Forschungsprojekte der Fakultät
möglich. Die Förderung durch Dritte zeigt sich
in der Finanzierung des Umbaus des Gebäudes im Ziegeleiweg 4 im Gesamtumfang von
ca. 5 Mio. EUR. Das Gebäude ist ein früheres
Bürogebäude der Bausparkasse Schwäbisch
Hall AG und wurde der Hospitalstiftung für
Hochschulzwecke übertragen.
Die Kooperation mit Unternehmen und der
Stadt Schwäbisch Hall hat auch dazu geführt,
dass studentischer Wohnraum in Schwäbisch
Hall geschaffen wurde.
Öffentlichkeitsarbeit
Im Jahr 2010 konnten einige Besuchergruppen am Campus Schwäbisch Hall begrüßt
werden. Hierzu zählen u.a.:
 Delegation von Landräten aus der Türkei
 Unternehmerfrauen der Region
 Schulleitertreffen der Schulen in Schwäbisch Hall
 Landesdekanekonferenz BWL
Wie im Vorjahr fanden wieder einige öffentliche Veranstaltungen statt (Auswahl):
 Veranstaltung „Vertrieb beginnt im Kopf“
der Wirtschaftsjunioren Schwäbisch Hall
 „Energiekonzept der Zukunft – Die Bedeutung von Erdgas“ von Dr. Gerhard König,
Sprecher der Geschäftsführung der
WINGAS GmbH & Co. KG
 „Die (un)erträgliche Leichtigkeit des Googelns – Die Notwendigkeit des Erwerbs
von Informationskompetenz für Bildung
und Beruf“ von Dr. Luzian Weisel, Senior
Information Analyst am Fachinformationszentrum Karlsruhe / Vizepräsident der
Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V.
(DGI)
 „Karrierechancen bei Finanzdienstleistern“
 Podiumsdiskussion „Welche Bildung brauchen wir morgen?“
 Firmenmesse im Rahmen des Erstsemestertages
 Campusbeilage verteilt über Südwestpresse
Internationalisierung
Nach der Besetzung weiterer Professorenstellen kann das Thema weiter verfolgt werden.
Perspektiven für 2011
Zurzeit laufen sechs Berufungsverfahren für
die Besetzung der offenen Professuren. Infol85
Berichte aus den Fakultäten
ge der zusätzlichen Studiengänge werden
weitere sechs Professuren ausgeschrieben.
Neben den Werbeaktionen für die dann fünf
Studiengänge an der Fakultät werden im Jahr
2011
 die Möblierung des Gebäudes,
 der Ausbau der Bibliothek,
 der Aufbau eines Praktikantenamtes,
 die anstehende Akkreditierung, der Aufbau
von Kontakten zu ausländischen Hochschulen,
 der Ausbau der Zusammenarbeit mit der
Wirtschaft (Verknüpfung des Studiums mit
der Möglichkeit der praktischen Anwendung der erworbenen Kompetenzen)
vorangetrieben.
Vor dem Hintergrund des schnell wachsenden
Lehrbetriebes besteht eine weitere Herausforderung darin, die Fakultätsstrukturen und
-abläufe weiter aufzubauen und im Hinblick
auf eine bestmögliche Qualitätssicherung zu
optimieren.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
86
Anhang
10. Anhang
I. Zahlen, Daten und Fakten
Übersicht der Studiengänge an der Hochschule Heilbronn (Stand Wintersemester 2010/2011)
Fakultät für Mechanik und Elektronik (T1), Campus Heilbronn
BACHELORSTUDIENGÄNGE
 Automotive Systems Engineering (ASE)
 Elektronik und Informationstechnik (EL)
 Maschinenbau (MB)
 Mechatronik und Mikrosystemtechnik (MM
 Robotik und Automation (RA)
MASTERSTUDIENGÄNGE
 Electronic Systems Engineering (MESE)
 Maschinenbau (MMA)
 Mechatronik (MME)
Fakultät für Technik 2 (T2), Campus Heilbronn
BACHELORSTUDIENGÄNGE
 Produktion und Logistik (PL)
 Technisches Logistikmanagement (TLM)
 Verfahrens- und Umwelttechnik (VU)
MASTERSTUDIENGANG
 Technical Management (MTM); gemeinsamer Studiengang mit der Fakultät TW
Fakultät für Informatik (IT), Campus Heilbronn
BACHELORSTUDIENGÄNGE
 Medizinische Informatik (MI)
 Software Engineering (SE)
MASTERSTUDIENGÄNGE
 Medizinische Informatik (MIM)
 Software Engineering and Management (MSEM)
Fakultät für Wirtschaft und Verkehr (W1), Campus Heilbronn
BACHELORSTUDIENGÄNGE
 Betriebswirtschaft und Unternehmensführung (BU)
 Electronic Business (EB)
 Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik (VB)
 Verkehrsbetriebswirtschaft und Personenverkehr (VBPV)
MASTERSTUDIENGÄNGE
 Business Administration in Transport and Logistics (MTL)
 Unternehmensführung / Business Management (MU)
Fakultät für Wirtschaft 2 (W2), Campus Heilbronn
BACHELORSTUDIENGÄNGE
 Hotel- und Restaurantmanagement (HM)
 Internationale Betriebswirtschaft – Interkulturelle Studien (IBIS)
 Internationale Betriebswirtschaft – Osteuropa (IBO)
 Tourismusmanagement (TM)
 Weinbetriebswirtschaft (WB)
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
87
Anhang
MASTERSTUDIENGÄNGE
 European Tourism Management (ETM)
 International Business / Intercultural Management (MIBIM)
 International Tourism Management (MITM)
Fakultät für Technik und Wirtschaft (TW), Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule
BACHELORSTUDIENGÄNGE
 Antriebssysteme und Mechatronik (AM)
 Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement (BK)
 Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement (BM)
 Elektrotechnik (ET)
 Energiemanagement (EM)
 Wirtschaftsingenieurwesen (WI)
MASTERSTUDIENGÄNGE
 Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement (MBK)
 Elektrotechnik (MEE)
 International Marketing and Communication (MBM)
 Technical Management (MTM); gemeinsamer Studiengang mit der Fakultät T2
Fakultät für Management und Vertrieb (MV), Campus Schwäbisch Hall
BACHELORSTUDIENGÄNGE
 Management und Vertrieb: Finanzdienstleister (VF)
 Management und Vertrieb: Handel (VH)
 Management und Vertrieb: Industrie (VI)
Zentrale Organe der Hochschule
Rektorat
Dem Rektorat der Hochschule Heilbronn gehören hauptamtlich der Rektor und der Kanzler sowie
nebenamtlich die Prorektorin und die Prorektoren an. Die Rektoratsmitglieder sind:
 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schröder, Rektor
 Prof. Dr. Ruth Fleuchaus, Prorektorat Marketing und Internationalisierung
 Prof. Dr. Rainald Kasprik, Prorektorat Studium, Lehre und Qualitätssicherung
 Prof. Dr.-Ing. Ansgar Meroth, Prorektorat Forschung und Vernetzung
 Michael Böttcher, Kanzler
Das Rektorat leitet die Hochschule Heilbronn und ist für die im Landeshochschulgesetz (LHG) aufgeführten Angelegenheiten (LHG, Artikel 1, Zweiter Teil, §16) sowie für Angelegenheiten gemäß
Grundordnung zuständig.
Senat
Kraft Amtes gehören dem Senat die Rektoratsmitglieder, die Fakultätsvorstände und die Gleichstellungsbeauftragte an. Aufgrund von Wahlen sind sechs Professorenvertreter, fünf Mitarbeitervertreter sowie fünf Studierendenvertreter Mitglied im Gremium.
Am 05. Mai 2010 fanden Neuwahlen der Professoren-, Mitarbeiter- und Studierendenvertreter statt.
Die Amtszeit der neuen Mitglieder begann am 01.10.2010 und endet für die Professoren- und Mitarbeitervertreter nach vier Jahren (30.09.2014), für die Studierendenvertreter nach einem Jahr
(30.09.2011). Somit setzt sich der Senat aktuell wie folgt zusammen:
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
88
Anhang
Rektorat:
 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schröder, Rektor, Vorsitzender
 Prof. Dr. Ruth Fleuchaus, Prorektorin
 Prof. Dr. Rainald Kasprik, Prorektor
 Prof. Dr.-Ing. Ansgar Meroth, Prorektor
 Michael Böttcher, Kanzler
Fakultätsvorstände:
 Prof. Dr.-Ing. Oliver Lenzen, Dekan der Fakultät für Mechanik und Elektronik (T1)
 Prof. Dr.-Ing. Hans-Dieter Wagner, Dekan der Fakultät für Technik 2 (T2)
 Prof. Dr. Martin Haag, Dekan der Fakultät für Informatik (IT)
 Prof. Dr. Stefan Wilms, Dekan der Fakultät für Wirtschaft und Verkehr (W1)
 Prof. Peter Schrott PhD, Dekan der Fakultät für Wirtschaft 2 (W2)
 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ernst, Dekan der Fakultät für Technik und Wirtschaft (TW)
 Prof. Dr. Ulrich Brecht, Dekan der Fakultät für Management und Vertrieb (MV)
Gleichstellungsbeauftragte:
 Prof. Dr. Nicola Marsden, Professorin im Studiengang Software Engineering
Professorenvertreter:
 Prof. Dr. Ralf Dillerup, Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
 Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Elmendorf, Studiengang Maschinenbau
 Prof. Dr. Joachim Löffler, Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung
 Prof. Dr. Roland Pfennig, Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik
 Prof. Dr. Wendelin Schramm, Studiengang Medizinische Informatik
 Prof. Dr. Dieter Witt, Studiengang Betriebswirtschaft und Marketing
Mitarbeitervertreter:
 Erich Kamleiter, Mitarbeiter im Studiengang Elektrotechnik
 Sandra Kläger, Leitung Career Center Campus Schwäbisch Hall
 Dieter Nitsch, Hausdruckerei
 Michael Schanbacher, Leiter Hochschulbibliothek
 Roland Schweizer, stv. Verwaltungsdirektor, Leiter der studentischen Abteilung
Studierendenvertreter:
 Jens Boysen, Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik
 Isa-Marie Eberstein, Studiengang Tourismusmanagement
 Jasmin Herrmann, Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement
 Alexander Rieß, Studiengang Medizinische Informatik
 Daniel Scharly, Studiengang Technical Management
Gemäß § 19 des Landeshochschulgesetzes entscheidet der Senat u.a. in Angelegenheiten von
Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung. Im Berichtszeitraum tagte das Gremium zehn Mal
und befasst sich u.a. mit folgenden Themen:
 Änderungen des allgemeinen Teils von Studien- und Prüfungsordnungen, Änderung bestehender
Studien- und Prüfungsordnungen sowie Änderung von Zulassungssatzungen
 Änderung der Bibliotheksgebührensatzung
 Änderung der Satzung über die Befreiung von der Studiengebührenpflicht für ausländische Studierende bestimmter Herkunftsländer
 6. Änderung der Grundordnung
 Berichte des Rektorats (inklusive Jahresbericht 2009), Berichte aus den Prorektoraten, Bericht
der Gleichstellungsbeauftragten durch deren Stellvertreterin und Bericht zum Rankingergebnis
der Hochschulbibliothek beim CHE-HochschulRanking und Bibliotheksindex BIX
 Beschlussfassungen zur Einrichtung von Studiengängen
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
89
Anhang
 Beschluss der Externenprüfungsordnung für den Masterstudiengang Business Information Systems an der Vietnamese-German University und Beschlussfassung über den Prüfungsausschuss
 Beschlussfassungen über vorzunehmende Ehrungen
 Bestellung des Rats für Nachhaltige Entwicklung
 Einrichtung einer fakultätsübergreifenden Kommission zur Regelung der Rahmenbedingungen
zur Anerkennung von außerhalb der Hochschule erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten
 Festlegung von Zulassungszahlen sowie Änderung von Zulassungssatzungen
 Neues Leitbild der Hochschule Heilbronn
 Satzung zur Verleihung von Ehrentiteln und Bestellung von Ehrenkommissionen
 Semesterterminpläne
 Stellungnahme zu Funktionsbeschreibungen
 Studentische Angelegenheiten
 Verleihung einer Honorarprofessur und Verleihung der Ehrensenatorwürde
 Vorschlag zum MWK-Landeslehrpreis 2010 und Vorschlag zum MWK-Sonderpreis für studentisches Engagement
 Wahl der Gleichstellungsbeauftragten und deren Stellvertreterinnen, Wahl der Mitglieder des
Senats in die Findungskommission für die Neubesetzung der Kanzlerstelle, Neuwahl der Mitglieder des Senatsbeirats „Studienprogrammplanung“, Wahl von Studierendenvertretern für verschiedene Ausschüsse und Beiräte und weitere Wahlen, Wahl der Leiter und der Mitglieder des
Instituts für mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlage (IFG)
 Zentrum für Studium und Lehre
Hochschulrat
Der Hochschulrat der Hochschule Heilbronn besteht aus 11 stimmberechtigten Mitgliedern. Hiervon
gehören fünf Personen der Hochschule an, sechs Personen kommen von extern. Derzeit setzt sich
der Hochschulrat wie folgt zusammen:
Externe Mitglieder:
 Ehrhard Steffen (Vorsitzender), Vorstandsmitglied der Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
 Tilmann Distelbarth, Geschäftsführer Heilbronner Stimme GmbH & Co. KG
 Prof. Dr.-Ing. Ellen Ivers-Tiffée, Institut für Werkstoffe der Elektrotechnik, Universität Karlsruhe
(TH)
 Karl Schäuble, Geschäftsführer Adolf Illig GmbH & Co.
 Gerhard Sturm, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung ebm-papst Mulfingen GmbH &
Co. KG
 Bettina Würth, Vorsitzende des Beirats der Würth-Gruppe
Interne Mitglieder:
 Prof. Dr. Andreas Fuhrmann (stv. Vorsitzender), Vertreter Professorinnen und Professoren
 Inga Hahn, Studierendenvertreterin
 Prof. Dr. Burkhard Lohrengel, Vertreter Professorinnen und Professoren
 Michael Müller, Vertreter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
 Prof. Dr.-Ing. Jörg Wild, Vertreter Professorinnen und Professoren
Ohne Stimmberechtigung nehmen an den Sitzungen ein Vertreter des Ministeriums und die Rektoratsmitglieder teil.
Der Hochschulrat trägt gemäß § 20 des Landeshochschulgesetzes die Verantwortung für die Entwicklung der Hochschule und schlägt Maßnahmen vor, die der Profilbildung und der Erhöhung der
Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit dienen. Des Weiteren beauftragt er die Geschäftsführung des
Rektorats. Das Gremium tagte im Berichtszeitraum fünf Mal und befasst sich u.a. mit folgenden
Themen:
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
90
Anhang
 Berichte des Rektors, Berichte aus dem Ministerium und Bericht zum Stand der Hochschulföderation
 Beschlussfassungen über Funktionsbeschreibungen
 Beschluss über die Mittelverteilung 2011
 Förderung des Technikschwerpunktes am Campus Künzelsau
 Informationen zum Stand des Projekts „Neuausrichtung der Zentralen Verwaltung und Einrichtungen“, Bericht zum Stand des Teilprojekts „Finanzmanagement“, Information zum Thema Weiterbildung an der Hochschule Heilbronn sowie Information zu den geplanten Feiern anlässlich
des 50-jährigen Jubiläums der Hochschule
 Information und Zustimmung zum neuen Leitbild der Hochschule
 Stellungnahme zur Einrichtung der im Rahmen des Ausbauprogramms Hochschule 2012,
3. Tranche beantragten Studiengänge
 Wahl der Mitglieder des Hochschulrats in die Findungskommission für die Neubesetzung der
Kanzlerstelle
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
91
Anhang
Europäische Länder, mit deren Hochschulen ERASMUS-Agreements bestehen
Land
Belgien
Bulgarien
Dänemark
Finnland
Frankreich
Großbritannien
Irland
Italien
Lettland
Niederlande
Norwegen
Österreich
Anzahl der
Hochschulen
3
2
2
6
7
6
4
4
2
8
1
5
Land
Polen
Portugal
Rumänien
Schweden
Schweiz
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechische Republik
Türkei
Ungarn
Anzahl der
Hochschulen
7
1
2
6
1
1
1
12
1
3
2
Abbildung 30: Länder mit Partnerhochschulen im ERASUMS-Programm
Länder, mit deren Hochschulen außerhalb des ERASMUS-Programms Abkommen bestehen
Land
Ägypten
Argentinien
Armenien
Australien
China
Georgien
Großbritannien
Hong Kong
Indonesien
Jordanien
Anzahl der
Hochschulen
2
1
1
1
1
3
2
1
1
1
Land
Korea
Malaysia
Neuseeland
Russland
Syrien
Thailand
Ukraine
Uruguay
USA
Anzahl der
Hochschulen
3
1
1
4
1
1
1
1
7
Abbildung 31: Länder mit Partnerhochschulen außerhalb des ERASMUS-Programms
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
92
Anhang
Berufungen
An die Hochschule Heilbronn wurden im Sommersemester 2010 und Wintersemester 2010/2011
berufen:
Fakultät
Technik 1
Name
Prof. Dr. Dieter Maier
Prof. Dr.-Ing. Rainer Uhler
Prof. Dr.-Ing. Jochen Haas
Prof. Dr. Susanne Hetterich
Prof. Dr.-Ing. Dirk Heuzeroth
Fachgebiet
Informationstechnik und Bildverarbeitung
Leistungselektronik
Technik 2
Verfahrenstechnik, mit Schwerpunkt Energieverfahrenstechnik
Betriebswirtschaft und Logistik
Informatik
Angewandte Informatik, insbesondere IT-Sicherheit und
Softwareentwicklung
Wirtschaft 1 Prof. Dr. Tobias Bernecker
Verkehrswirtschaft
Prof. Dr. Jens Hujer
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere
Personenverkehr
Prof. Dr. Thomas Kaiser
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen
Unternehmensführung und angewandte WissenschaftsProf. Dr. Florian Kapmeier
methoden in den Wirtschaftswissenschaften
Prof. Dr. Ingrid Lühr
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere
Personenverkehr
Prof. Dr. Andreas Schmidthöfer Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere
logistische Informationssysteme
Prof. Dr. Wilfried Stock
Mathematik
Wirtschaft 2 Prof. Dr. Ted Azarmi
Internationales Finanzmanagement und Rechnungswesen
Prof. Dr. Axel Lippold
Reisevertrieb und Travelmanagement
Prof. Dr. Daniel Metzler
Tourismusplanung / Nachhaltigkeit und Methoden
Prof. Dr. Sven Sterzenbach
Controlling, insbesondere in der Dienstleistungs- und
Serviceindustrie
Prof. Dr. Markus Zeller
Systemgastronomie
Technik und Prof. Dr. Peter-Reiner Doll
NPO-Management und Allgemeine Betriebswirtschaftslehre,
Wirtschaft
insbesondere Rechnungswesen
Prof. Dr. Raphaela Henze
Kultur- und Freizeitmanagement
Management Prof. Dr. Heiko Hansjosten
Personalmanagement
und Vertrieb Prof. Dr. rer. pol. Ekkehard Kleine Internationales Vertriebsmanagement
Prof. Dr. Lothar Ohland
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Vertrieb
von Finanzdienstleistungen
Abbildung 32: Berufungsübersicht 2010
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
93
Anhang
Stiftungsprofessuren
Die Verbindung zwischen der Hochschule Heilbronn und den Unternehmen der Region HeilbronnFranken findet auf zahlreichen Ebenen statt. 15 Stiftungsprofessuren zeugen von einer regen und
engagierten Zusammenarbeit von Unternehmen und Stiftungen mit der Hochschule.
Derzeit fördern die nachfolgend aufgeführten Organisationen die HHN mit Stiftungsprofessuren
(Stand November 2010). Zum Sommersemester 2011 wird eine weitere Stiftungsprofessur „Systemgastronomie“ hinzukommen, Stiftungsgeber ist die Stadt Heilbronn.
Funktionsbeschreibung Stiftungsgeber
Stiftungsprofessor Fakultät
Allgemeine BWL insbesondere Medienmanagement
Allgemeine BWL insbesondere Sportmanagement
Betriebswirtschaft und Logistik
Fritz Müller-Stiftung, Ingelfingen; Stiftung
Jugend, Natur und Heimat der Sparkasse
Hohenlohekreis, Künzelsau
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Künzelsau
Dr. Marcus Meyer
TW
Dr. Thomas Bezold
TW
Adolf Würth GmbH & Co. KG, Künzelsau;Bechtle AG, Neckarsulm; Müller - die
lila Logistik AG, Besigheim
Dr. Susanne Hetterich T2
Electronic Commerce
Dieter Schwarz Stiftung gGmbH,
Neckarsulm
Dr. Christine Reck
IT
Elektrotechnik insbesondere elektronische
Systeme im Kfz
Elektrotechnik insbesondere Leistungselektronik, elektrische Antriebe sowie Mess- und Sensortechnik
Energietechnik
Valeo Schalter und Sensoren GmbH, Bietigheim-Bissingen
Dr. Herbert Olbrich
T1
Thomas-Gessmann-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Leingarten
Dr.-Ing. Rainer Uhler
T1
ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG,
Mulfingen
Dr.-Ing. Ekkehard
Laqua
TW
International Management
ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG,
Mulfingen
Dr. Bodo Wilmes
TW
Kfz-Technik (Fahrwerk und
Antriebsstrang)
GETRAG - Getriebe- und Zahnradfabrik
Hermann Hagenmeyer GmbH & Cie. KG,
Untergruppenbach
Dr.-Ing. Hermann
Koch-Gröber
T1
Konsturktionslehre
Dieter Schwarz Stiftung gGmbH,
Neckarsulm
Dr.-Ing. Michael Dietzel
T2
Leistungselektronik und
elektrische Antriebe
Thomas-Gessmann-Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, Leingarten
N.N.
T1
Marketing und Vertrieb, Ost- Albert Berner Deutschland GmbH, Künzeleuropa
sau
N.N.
W2
Personalmanagement und
Kommunikation
Stadt Heilbronn
Dr. Susanne Wilpers
W1
Sozialpädagogische Grundlagen insbesondere im Bereich des Software Engineering
Gustav-Berger-Stiftung, Heilbronn; Sparkassen-Stiftung, Heilbronn; Verein der
Freunde und Förderer der Hochschule
Heilbronn e.V., Heilbronn
Dr. Nicola Marsden
IT,
Technische Mechanik, insbesondere Dynamik und
Modellbildung von KfzSystemen
Robert Bosch AG, Stuttgart
Dr.-Ing. Klaus-Dieter
Leimbach
T1
Abbildung 33: Stiftungsprofessuren 2010
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
94
Anhang
II. Publikationen
Fakultät für Informatik (IT)
Zahlreiche wissenschaftliche Veröffentlichungen der Fakultät für Informatik konnten in Fachzeitschriften platziert werden. Nachfolgend eine Auswahl von peer-reviewed Publikationen:
 Giske K; Stoiber EM; Schwarz M; Stoll A; Muenter MW; Timke C; Roeder F; Debus J; Huber PE;
Thieke C; Bendl R: Local setup errors in Image-Guided radiotherapy for head and neck cancer
patients immobilized with a custom-made device. International Journal of Radiation Oncology Biology Physics, (2010) DOI: 10.1016/j.ijrobp.2010.07.1980
 Stoiber EM; Giske K; Schubert K; Sterzing F; Habl G; Uhl M; Herfarth K; Bendl R; Debus J: Local
setup reproducibility of the spinal column when using intensity-modulated radiation therapy for
craniospinal irradiation with patient in supine position. International Journal of Radiation Oncology Biology Physics, (2010) DOI: 10.1016/j.ijrobp.2010.06.032
 Hörbst A, Kohl CD, Knaup P, Ammenwerth E (2010): Attitudes and Behaviors related to the Introduction of Electronic Health Records among Austrian and German citizens. International Journal of Medical Informatics, 79, 81-89. Diese Arbeit beruht auf einem studentischen Projekt im MI
Studiengang.
 Haag M, Huwendiek S. The Virtual Patient for Education and Training: A Critical Review of the
Literature. it. 2010 (5); 52: 281-7.
 Wiesner M, Pfeifer D. Adapting recommender systems to the requirements of personal health
record systems. In Proceedings of the 1st ACM International Informatics Symposium (IHI '10),
Tiffany Veinot (Ed.). ACM, New York, NY, USA, 410-414. http://doi.acm.org/10.1145/1883053.
 Annette Becker, Dominikus Herzberg, Nicola Marsden, Sabine Thomanek, Hartmut Jung,
Corinna Leonhardt, A new computer-based counselling system for the promotion of physical
activity in patients with chronic diseases--Results from a pilot study, Patient Education and
Counseling, In Press, Corrected Proof, Available online 22 June 2010, ISSN 0738-3991, DOI:
10.1016/j.pec.2010.05.024.
Fakultät für Wirtschaft und Verkehr (W1)
Einige ausgewählte Veröffentlichungen der Fakultät für Wirtschaft 1:
 Alter, Roland/Kalkbrenner C.: Die Wachstums-Champions - Made in Germany (Buchpreis "Mittelstands-Buch 2010")
 Dillerup, Ralf/Stoi R.: Unternehmensführung (Neuauflage 2010)
 Eisele, Daniela/Doyé, T.: Praxisorientierte Personalwirtschaftslehre
 Löffler, Joachim/Haag, O.: „Twitter-Marketing“: Prof. Dr. Sonja Salmen und Prof. Dr. Helmut
Beckmann (Hrsg.), 2010
 „Online-Marketing für Selbständige im Rechnungswesen“: Prof. Dr. Gabriele Schäfer, BeckVerlag, Online-Modul, 20
Fakultät für Technik und Wirtschaft (TW)
Veröffentlichungen der Fakultät für Technik und Wirtschaft:
Dissertation
 Barteit, D. (2010): Tracking of Thrown Objects. Dissertation an der Technischen Universität Wien
Peer-reviewed Publikationen
 Mesentean, S., Feucht, W., Kula, H.G., Frank, H. (2010): Smart Charging of Electric Scooters for
Home to Work and Home to Education Transports from Grid Connected Photovoltaic-Systems.
Proceedings of IEEE International Energy Conference & Exhibition EnergyCon 2010, 18 - 22
Dec. 2010, Manama, Kingdom of Bahrein.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
95
Anhang
 Frank, T., Schrödter, C., Janoske, U. (2010): Holistic Modeling of Trajectories for CylinderShaped Objects. EMS2010 UKsim 4th European Modelling Symposium on Mathematical Modelling and Computer Simulation, Pisa, Italy, 17 - 19 November 2010.
 Pongratz, M., Kupzog, F., Frank, H., Barteit, D. (2010): Transport by Throwing - A bio-inspired
Approach. Proceedings on 8th IEEE International Conference on Industrial Informatics, 13 - 16
July 2010, Osaka, Japan, pp. 685 - 689. http://indin2010.ist.osaka-u.ac.jp/
 Kiel, H.-J., Meyer, M.: Evaluation of sponsorship effectiveness by social media analysis, In: Jahrbuch Sponsoring 2011. Hamburg 2010.
 Meyer, Marcus / Budak, Yasan et al: Marketing and brand communication in social media – opportunities, boundaries and options with blogs, forums & co. Stuttgart 2010
Weitere Veröffentlichungen
 Frank, H., Klesatschke, S., Zeitler, M., Mittnacht, A. (2010): Untersuchungen für ein zielgenaues
und stabiles Werfen von zylinderförmigen Gegenständen in Produktionsanlagen. Hochschule
Heilbronn, Institute für angewandte Forschung, Forschungsbericht 2010/2011.
 Frank, H., Mesentean, S. (2010): Efficient Communication Interfaces for Distributed Energy Resources. International Journal of Grid and High Performance Computing, 2, April-June 2010, IGI
Publishing, pp. 23 - 36.
 Frank, H. (2010): Elektromobilität - Betankung von Elektrorollern aus Fotovoltaikanlagen. Vortrag
auf dem 2. IHK-Forum "Wirtschaft trifft Wissenschaft, Hochschule Heilbronn Campus Künzelsau,
19. Juli 2010.
 Frank, H. (2010): Intelligente Solartankstelle und Elektroroller. Vortrag beim Treffen des AK NEW
(Arbeitskreis Nachhaltige Energiewirtschaft) am 31.5.2010 an der Hochschule Esslingen.
 Frank, H. (2010): Throwing of Axialsymmetric Objects in Production Systems: Investigating of
Throwing as New Technology for Production Systems. Keynote on 12th International Conference
on Computer Modelling and Simulation. Cambridge, 24.-26.March 2010.
 Frank, H., Mesentean, S. (2010): Standardisierte Kommunikationsschnittstelle für Photovoltaikanlagen. Tagungsband des 7. Fachkolloquium für Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre
und Entwicklung AALE 2010, 11. - 12.2.2010, Fachhochschule Technikum Wien, S. 67-70.
 Schramm, A.; Lanfer, H.: „Simulation of optimal current control for an interior permanent magnet
synchronous machine.“ 4th European Modelling Symposium, EMS2010, Pisa, Italy, 17 - 19 November 2010
 Gessler: “From Matlab/Simulink to VHDL: Comparing and benchmarking different system level
design flows for FPGAs”, Nürnberg, Embedded World 2010
Bücher
 Hardware-Software-Codesign, Entwicklung flexibler Mikroprozessor-FPGAHochleistungssysteme, Autoren: Gessler, Ralf/ Mahr, Thomas, 2007. XVI, 296 S. Mit 134 Abb.
mit Online-Service Br. ISBN: 978-3-8348-0048-0
 Wireless-Netzwerke für den Nahbereich, Eingebettete Funksysteme: Vergleich von standardisierten und proprietären Verfahren, Autoren: Gessler, Ralf / Krause, Thomas, 2009. XX, 327 S. Mit
154 Abb. u. 44 Tab. und Online-Service Br. ISBN: 978-3-8348-0247-7
Fakultät für Management und Vertrieb (MV)
Peer-reviewed Publikationen der Fakultät für Management und Vertrieb im Jahr 2010:
 Schlander, M., Trott, G.E., Schwarz,0. (2010): Gesundheitsökonomie der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in Deutschland – Teil 1: Versorgungsepidemiologie und
Krankheitskosten. Der Nervenarzt, 2010, Volume 81 (3), S, 289-300
 Schlander, M., Trott, G.E., Schwarz,0. (2010): Gesundheitsökonomie der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in Deutschland – Teil 2: Therapeutische Optionen und ihre
Kosteneffektivität. Der Nervenarzt, 2010, Volume 81 (3), S. 301 - 314
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
96
Anhang
III. Preisverleihungen
Heinrich Blanc-Förderpreis
Zum zweiten Mal erhielt mit Tobias Büssing ein Absolvent der HHN den Heinrich Blanc-Förderpreis.
Dieser Preis ist der in Baden-Württemberg am höchsten dotierte Förderpreis für Fachhochschulabsolventen. Der Absolvent des Studiengangs Mechatronik und Mikrosystemtechnik wurde für seine
eingereichte Diplomarbeit „Energierückgewinnung bei vergrößerter Frequenzbreite“ am 07.10.2010
ausgezeichnet.
Posterpreise der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie
(GMDS)
Im Rahmen des 55. Kongresses der GMDS erhielten zwei MI-Studierende für ihre eingereichten
wissenschaftlichen Posterbeiträge einen Posterpreis. Die Preisträger waren :
 Matthias Demel, „Graphenbasierte Darstellung eines Kompartimentmodells mit anschließender
Generierung der dazugehörigen Differentialgleichungen“
 Michael Schöll, „Analyse von Streudepolarisationswellen“
Förderpreis für den besten Grundstudiumsabschluss innerhalb der Fakultät für Mechanik und Elektronik (T1)
Im Rahmen der Graduierungsfeiern wurde wieder ein Förderpreis an den Studierenden vergeben,
der innerhalb der Fakultät für Technik 1 sein Grundstudium als Bester abgeschlossen hat. Wie
schon die Jahre zuvor, stiftete die Firma B & W Engineering und Datensystemen GmbH einen
Geldpreis. Preisträger im April war Alexander Kern, im Oktober erhielt Björn Schmohl den Preis.
Preis beim 2. Ideenwettbewerb des Competence Center Entrepreneurship
Im Rahmen des Wettbewerbs konnten Studierende, Mitarbeiter und Professoren der HHN und der
DHBW Mosbach Innovationskonzepte aus den Bereichen Technik, Wirtschaft und Informatik einreichen. Die Preisträger waren:
 1. Preis: Tim Reichert, Benjamin Sommerfeld und Prof. Dr. Dominikus Herzberg, Studiengang
Software Engineering, „Ein neues Verfahren für das Testen von Software zur Kostensenkung bei
Fehlern“
 2. Preis: Johann Bernhardt, Studiengang Robotik und Automation, „Steuerung von Flugzeugen –
neue Verfahren aus der Bionik“
 3. Preis: Michael Ludwig, Absolvent im Studiengang Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement, „Der Theopraktiker – Bezahlbares Marketing für kleine Unternehmen“
Preis Ideenpark Gesundheitswirtschaft 2010
Das Institut für Medizin, Informatik und Ökonomie (GECKO) der Hochschule Heilbronn wurde von
der Financial Times Deutschland für das Forschungsvorhaben „PROSIT Disease Modelling Community“ auf dem Kongress Gesundheitswirtschaft 2010 mit dem Preis Ideenpark Gesundheitswirtschaft 2010 ausgezeichnet. Den Preis nahm der Geschäftsführende Direktor des Instituts, Prof. Dr.
med. Schramm, entgegen.
Abbildung 34: Preisübergabe an Prof. Dr. med. Wendelin Schramm
Preis für Konstruktion und Mechatronik Heinz-Dieter Schunk
Zum vierten Mal fand am 09. Dezember 2010 die Preisvergabe an der Hochschule Heilbronn statt,
mit der herausragende studentische Semester- und Abschlussarbeiten im Themenfeld Konstruktion
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
97
Anhang
und Mechatronik gewürdigt werden. Gleichzeitig sollen die Studierenden und die Öffentlichkeit auf
die Bedeutung der Entwicklungstätigkeit und auf die vom Gestalten und Konstruieren ausgehende
Faszination aufmerksam gemacht werden. Die Jury bescheinigte den eingereichten Arbeiten „Fachbuchniveau“, weshalb in diesem Jahr gleich vier Geldpreise vergeben wurden (zwei 1. Plätze und
zwei 2. Plätze). Die Preisträger waren:
 Jan Marquetand, Studiengang Mechatronik und Mikrosystemtechnik, „Entwurf eines Sensorsystems auf der Basis einer positionsempfindlichen Fotodiode (PSD) für Schaltgeräte“
 Christopher Reichert, Studiengang Mechatronik und Mikrosystemtechnik, „Kraftbasierte Impedanzregelung für zwei kooperierende lineare Manipulatoren zur Anwendung in hochdynamischen
Greifprozessen“
 Jan Janke, Studiengang Mechatronik und Mikrosystemtechnik, „Implementierung einer variablen
trockenen und viskosen Reibung an einem rotatorischen Haptik-Simulator“
 Tobias Sommer, Studiengang Maschinenbau, „Entwurf eines Gruppiersystems für gefaltete Papierhandtücher“
Drei weitere Studierende wurden des Weiteren für ihre eingereichten Arbeiten geehrt.
KLOK-Logistik-Preis
Der KLOK-Logistik-Preis wurde Eva Meindl, Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik,
für ihre sehr gute Arbeit in der Vertiefung Verkehrslogistik überreicht.
Prof. Dr. Kurt Bohl-Preis
Im Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung wurde in Gedenken an den verstorbenen Professor Dr. Kurt Bohl der Prof. Dr. Kurt Bohl-Preis an Herrn Benjamin Gülich verliehen. Der
Preis wurde von Frau Bohl gestiftet und die Auszeichnung fand am 17.04.2010 im Rahmen der
Graduierungsfeier statt. Mit dem Preis wurde ein Absolvent gefördert, der sich durch besondere
wissenschaftliche Leistungen im Gebiet des Personalmanagements auszeichnete - in diesem Bereich lehrte Prof. Dr. Bohl.
Max-Brauer-Preis
Manuel Bosch, Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik, erhielt für seine sehr gute Abschlussarbeit in der Vertiefung Personenverkehr den Max-Brauer-Preis.
Preis der Oskar-Patzelt-Stiftung
Prof. Dr. Alters Buch „Die Wachstums-Champions – Made in Germany“ ist als Gemeinschaftsprojekt
mit dem Lindauer Unternehmensberater Christian Kalkbrenner entstanden. Für sein Engagement
um das Wachstum im Mittelstand, die Praxisnähe und verständliche Formulierung wurde das Buch
des Professors für Organisation und Allgemeine Betriebswirtschaft von der Oskar-Patzelt-Stiftung
mit dem Titel „Mittelstands-Buch 2010“ ausgezeichnet. Im Rahmen der Preisverleihung am
19. November 2010 in Berlin vergab die Stiftung erstmals in ihrer 15-jährigen Geschichte einen
Preis für ein Buch.
Preis der Professorinnen der Hochschule Heilbronn
Die Professorinnen der HHN zeichneten im Rahmen der Graduierungsfeiern im April die hochschulbeste Absolventin der Diplom-/Bachelorstudiengänge und der Masterstudiengänge aus. Die Preisträgerinnen waren:
 Helena Ponstein, Studiengang Internationale Betriebswirtschaft – Interkulturelle Studien
 Anke Scholz, Masterstudiengang Unternehmensführung / Business Management
Mitte des Jahres wurden dann die Modalitäten der Preisvergabe geändert. So wird nun zukünftig die
jeweils hochschulbeste Absolventin der betriebswirtschaftlichen Studiengänge sowie der Informatikund Technikstudiengänge ausgezeichnet. Anlass hierfür war, dass sehr gute Leistungen von Absolventinnen in den Informatik- und Technikstudiengängen hervorgehoben werden sollen. Die Preisträgerinnen im Oktober waren:
 Melanie Köhler, Masterstudiengang Technical Management
 Julia Mühlhaus, Studiengang Tourismusmanagement
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
98
Anhang
Thomas Gessmann-Preis
Die Thomas Gessmann-Stiftung prämierte im Rahmen der Graduierungsfeiern im Frühjahr hervorragende Abschlussarbeiten im Technik- und Informatikbereich. Die Preisträger waren:
 Peter Christ, Studiengang Medizinische Informatik, „Messung von Bewegung und körperlichem
Stress mit einem mobilen EKG-System“
 Andreas Freudling, Studiengang Medizinische Informatik, „ Evaluation von GPU-basierten Verfahren zur Volumenvisualisierung und Integration in ein vorhandenes Operationsplanungssystem“
 Eva Gilbert, Studiengang Verfahrens- und Umwelttechnik, „Einfluss verschiedener Betriebsparameter auf die Reinigungsleistung einer Wirbelbett-Kleinkläranlage“
 Ludwig Maul, Studiengang Maschinenbau, „Entwicklung einer Crashverriegelung für einen Sitzversteller mit in der Höhe mitfahrenden Gurtanbindungspunkten“
 Thomas Müller, Studiengang Mechatronik und Mikrosystemtechnik, „Konzeption und Konstruktion eines Head up-Displays mit Zoomfunktion“
 Johann Scheiermann, Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, „Entwicklung einer pneumatischen Werfeinrichtung für rotationssymmetrische Objekte“
Wirtschaftsjuniorenpreis 2010
Zum 30. Mal verliehen die Wirtschaftsjunioren der Region Heilbronn-Franken gemeinsam mit dem
Förderkreis (Verein der IHK-Wirtschaftsjunioren) am 10. November 2010 den Preis der Wirtschaftsjunioren für herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden der Hochschule Heilbronn. Einen
Geldpreis für ihre herausragenden Diplom- und Masterabschlussarbeiten erhielten:
 Jose Iglesias Mazuelos und Thomas Weidmann, Masterstudiengang Technical Management,
„Entwicklung eines betrieblichen Kontinuitätsmanagementmodells für mittelständische maschinenbauunternehmen“
 Michael Minnici, Masterstudiengang Unternehmensführung / Business Management, „Komplexitätsbeherrschung durch systemisch-evolutionäres Management“
 Thomas Willert, Studiengang Medizinische Informatik, „Entwicklung eines Modells zur Kostendeckungsanalyse unter Morbi-RSA-Bedingungen aus Sicht der GKV“
Weitere fünf Absolventen wurde für ihre Abschlussarbeiten mit einem Buchpreis ausgezeichnet
(Martina Hengge, Jan Hoffmann, Justine Kleindienst, Charlotte Kusenberg und Yannik Michels)
Preise für die studiengangsbesten Absolventinnen und Absolventen
Wie jedes Jahr wurde den jeweils studiengangsbesten Absolventen im Rahmen der Graduierungsfeiern im Frühjahr und Herbst 2010 für ihren sehr guten Studiumsabschluss ein Preis gestiftet.
Nachfolgend eine Übersicht der Preisträger und Preisstifter:
Studiengang
Antriebssysteme und
Mechatronik
Automotive Systems
Engineering
Betriebswirtschaft und
Kultur-, Freizeit- und
Sportmanagement
Betriebswirtschaft und
Kultur-, Freizeit- und
Sportmanagement
(Master)
Betriebswirtschaft, Marketing- und Medienmanagement
Betriebswirtschaft und
Unternehmensführung
Business Administration in
Transport and Logistics
Preisträger im
Frühjahr
Preisträger im
Herbst
Daniel Krause
Daniel Schaser
Markus Müller
Christian Bräuchle
Gudrun Egle
Bastian Schütz
Industrie- und Handelskammer
Heilbronn-Franken
Maike Sigloch
Anna Pflüger
marbet – Marion & Bettina
Würth GmbH & Co. KG
Florian Holub
Irina Barth
Sparkasse Hohenlohekreis
Benjamin Gülich
Irina Sander
Kreissparkasse Heilbronn
-
Ralph Marinesku
VSL-Verband Spedition u. Logistik Baden-Württemberg e.V.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
Preisstifter
Stiftung des Hohenlohekreises
und der Stadt Künzelsau
VDI – Gesellschaft Fahrzeugund Verkehrstechnik
99
Anhang
Verein der Freunde u. Förderer
der Hochschule Heilbronn e.V.
VDE-Verband der Elektrotechnik
Elektronik Informationstechnik,
Bezirksverein Württemberg e.V.
Stiftung des Hohenlohekreises
und der Stadt Künzelsau
Electronic Business
Andre Seiss
Philipp Küller
Elektronik und Informationstechnik
Marcel Lutze
Kay-Steffen Gurr
Elektrotechnik
Julia Stockert
Matthias Kienzler
-
Martina Biolo
Magnus
Schunk GmbH & Co. KG
-
Sonja Fritsch
ebm-papst Mulfingen GmbH &
Co. KG
Helena Ponstein
Yannik Michels
Professorium des Studienganges
Stefan Ehmann
Chris Robert Müller
Sek Fatt Lim
Thomas Zeltwanger
Medizinische Informatik
Andreas Freudling
Benjamin Trinczek
Produktion und Logistik
Sandro Dierolf
Steffen Mörmann
Robotik und Automation
Martin Matzler
Dominik Eszterle
Software Engineering
Software Engineering and
Management
Technical Management
Gerson Berlinger
-
Andreas Maier
Juan Manuel
Avalos Cerda
Melanie Köhler
Tourismusmanagement
Janine Benoit
Julia Mühlhaus
International Business /
Intercultural Management
International Marketing
and Communication
Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle
Studien
Maschinenbau
Mechatronik und Mikrosystemtechnik
-
Schunk GmbH & Co. KG
Technische Akademie Heilbronn
e.V.
Südwestmetall – Verband der
Metall- und Elektroindustrie
Baden-Württemberg e.V.
Arbeitgeberverband HeilbronnFranken e.V.
B & R Industrie Elektronik
GmbH
Bechtle AG
Bosch Engineering GmbH
Stahl CraneSystems GmbH
Heilbäderverband BadenWürttemberg
Unternehmensführung /
Business Management
Verfahrens- und Umwelttechnik
Verkehrsbetriebswirtschaft
und Logistik
-
Andreas Krieg
Fachbeirat Betriebswirtschaft
Roland Stoll
Julian Heider
Stadt Heilbronn
Zisan Kaya
Niklas Alexander
Ziegler
Weinbetriebswirtschaft
Kerstin Fliege
Prisca Kühner
Wirtschaftsingenieurwesen
Melanie Haußler
Daniel Beck
Industrie- und Handelskammer
Heilbronn-Franken
Weinbauverbände von BadenWürttemberg
Stiftung des Hohenlohekreises
und der Stadt Künzelsau
Abbildung 35: PreisträgerInnen Graduierungsfeiern 2010
An dieser Stelle sei allen Preisstiftern noch einmal sehr herzlich gedankt.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
100
Chronik
IIV. Chronik
März 2010-Februar 2011
12.-21.03.2010
Studierende des Studiengangs Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und
Sportmanagement vom Campus Künzelsau engagierten sich während der Paralympischen Winterspiele im Deutschen Haus in Vancouver. Zuvor waren sie bereits während der Olympischen Winterspiele vom 12.-28.02.2010 im Einsatz.
März 2010
E.G.O. Blanc und Fischer & Co. GmbH ist erster Kooperationspartner der HHN
für die Initiative „Technikum“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
09.03.2010
Sechs Grundschulen wurden Klassensätze des Technik-Experimentierkoffers
(TeCbox) für die Klassenstufen 1 bis 4 feierlich übergeben. Die TeCbox wurde
von der Hochschule Heilbronn und dem Verein Faszination Technik e.V. initiiert
und in Kooperation mit dem Arbeitgeberverband Südwestmetall entwickelt.
23.03.2010
10. Think Ing.-Informationstag für Real- und Gymnasialschüler ab der 9. Klasse.
31.03.2010
2. Ideenwettbewerb des „Competence Center Entrepreneurship“ an der HHN.
Teilnahmeberechtigt waren Studierende, Mitarbeiter und Professoren der HHN
und der DHBW Mosbach. Es konnten Innovationskonzepte aus den Bereichen
Technik, Wirtschaft und Informatik eingereicht werden. Die Veranstaltung wurde
von einer hochkarätigen Vortragsreihe begleitet.
Parallel zum Wettbewerb wurde der landesweite Businessplan-Wettbewerb
„NewBizCup2.0“ ausgeschrieben. In Verbindung mit dem Wettbewerb fanden
zahlreiche Vortragsveranstaltungen und Workshops statt.
April 2010
Das Institut für Medizin, Informatik und Ökonomie (GECKO) der Hochschule Heilbronn nahm erfolgreich am Wettbewerb „Ideenpark Gesundheitswirtschaft“ der
Financial Times Deutschland teil und gehört mit seinem Projekt PROSIT Disease
Modelling Community zu den zehn Preisträgern.
April 2010
Im Rahmen eines Bildungsprojektes des Deutschen Instituts für Nachhaltige Entwicklung (DINE) an der Hochschule Heilbronn fand das erste deutsch-georgische
Weinseminar in Georgien statt. Die Leitung des Symposiums mit rund 100 Teilnehmern oblag Prof. Armin Gemmrich vom DINE.
15.04.2010
Die Hochschule Heilbronn ist neuer Partner in der Audi-Wissenschaftskooperation „HochschulInstitute Neckarsulm“ (HIN).
20.-24.04.2010
50 Tourismus-Studierende aus Europa und den USA trafen sich dieses Jahr zur
25. „International Tourism Students Conference“ an der Hochschule Heilbronn
zum Thema „Zukunft der klein- und mittelständischen Hotellerie im ländlichen
Raum“.
21.04.2010
Dr. Elmar Zeitler wurde zum Honorarprofessor ernannt. Er ist seit dem Sommersemester 2000 als Lehrbeauftragter für die Hochschule Heilbronn am Campus
Künzelsau auf dem Gebiet der elektromagnetischen Verträglichkeit tätig.
22.04.2010
10. Girls`Day, an dem rund 120 Schülerinnen zwischen zehn und 17 Jahren teilnahmen. Die angebotenen neun Kurse waren komplett ausgebucht.
28.04.2010
7. Marketing & Vertriebstag unter dem Motto „Von den Besten lernen – Erfolgreich ins neue Jahrzehnt“. Ausrichter der Veranstaltung waren die Hochschule
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
101
Chronik
Heilbronn, die IHK Heilbronn-Franken, die Heilbronner Stimme sowie der Marketing & Vertrieb Unternehmerkreis.
Mai 2010
Alle am CHE-HochschulRanking 2010 teilnehmenden Studiengänge zeigten einen Aufwärtstrend und erzielten teilweise hervorragende Ergebnisse. So erhielten
die Studiengänge Maschinenbau sowie Verfahrens- und Umwelttechnik am Campus Heilbronn bei einigen der untersuchten Kriterien Bewertungen in der Spitzengruppe, ebenso wie die Studiengänge Elektrotechnik sowie Antriebssysteme und
Mechatronik am Campus Künzelsau. Letzterer erreichte z.B. bei acht von zehn
Kriterien die Spitzengruppe und zählt nun mit zu den zehn besten Mechatronikstudiengängen im Bundesgebiet.
Mai 2010
Erfolgreiche Teilnahme an Landes-Konjukturprogramm „MINT“ mit über 15
gestarteten Projekten.
06.05.2010
Unter dem Titel „Nachhaltig Wirtschaften“ fand der 5. Heilbronner Weinmarketingtag mit rund 150 Fachzuhörern an der Hochschule Heilbronn statt.
12.05.2010
Sechs gestiftete Elektroroller wurden am Campus Künzelsau öffentlich übergeben. Hiermit startete ein dreijähriges Forschungsprojekt zum Thema „Alternative
Mobilität mit durch regenerative Energie betriebenen Fahrzeugen“.
16.05.2010
Das aus 39 Teilnehmern bestehende Läuferteam der Hochschule Heilbronn nahm
am 10. Heilbronner Trollinger-Marathon teil und erreichte den 14. Platz in der
Mannschaftswertung.
22.05.2010
Abschluss der Befragung im Rahmen der Heilbronner Initiative „Kennzeichenliberalisierung“. Seit dem 7. April 2010 wurden über 10.000 Personen in 51
Städten unter Leitung von Prof. Dr. Ralf Bochert nach ihren Wünschen zum Altkennzeichen befragt.
Juni 2010
Das Projekt „Studienmodell Individuelles Lernen“ (SMILE) wird vom Land
Baden-Württemberg ab dem Wintersemester 2010/2011 als eines von zwölf ausgewählten Projekten im Programm „Studienmodelle individueller Geschwindigkeit“
für drei Jahre gefördert.
Juni 2010
Das Projekt „CampusSolar“ startete als Versuchsobjekt für Forschung und Lehre.
Die Photovoltaikanlage auf dem neuen G-Gebäude soll in 20 Jahren 174 Tonnen
CO2 einsparen. Betreiber der Anlage ist die studentische Genossenschaft „Perspektive Wein e.G.“.
Juni 2010
Die Hochschule Heilbronn wurde als einer von 12 Projektpartnern für das
EU-Projekt „INNOTRAIN IT“ ausgewählt. Im Rahmen des Projektes werden rund
1.000 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Mitteleuropa bei der Integration von Informationstechnologien in ihren Produktionsablauf unterstützen.
Juni 2010
Gründung der „Stiftung der Freunde und Förderer der Hochschule Heilbronn“.
Gründungsstifter sind die Familie Dörr sowie der Verein der Freunde und Förderer der Hochschule Heilbronn e.V. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung an der HHN sowie die Förderung von Erziehung und
Bildung. Des Weiteren sollen weitere Zustifter zur Kapitalerweiterung, projektbezogene Stiftungsspenden und Sachzuwendungen akquiriert werden.
15.06.2010
Zum ersten Mal fand das „Forum Hochschule – Wirtschaft“ an der HHN statt, das
von der Hochschule Heilbronn, dem Verein der Freunde und Förderer der Hochschule Heilbronn sowie der neu gegründeten Hochschulstiftung initiiert wurde.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
102
Chronik
16.-21.06.2010
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerufenen Deutsch-Chinesischen Jahrs der Wissenschaft und Bildung war im Juni eine
Delegation von Professoren und Forschern der chinesischen Partnerhochschule
Hefei-University of Technology zu Gast. Am 17. Juni fand ein öffentlicher Vortragsnachmittag unter dem Titel „Doing Business in China“ mit verschiedenen Referenten statt. Die China-Woche endete mit einer Abkommenserweiterung – beide
Hochschulen kooperieren nun auch in betriebswirtschaftlichen Studiengängen.
Bisher bestand lediglich ein Abkommen für technische Studiengänge.
23.06.2010
Konstruktionswettbewerb „Elfdezimeterschießen“
Juli 2010
Die Ziehl-Abegg AG unterstützt den Controlling-Nachwuchs im Studiengang Betriebswirtschaft und Unternehmensführung mit einem Stipendium. Bisher vergibt
das Unternehmen bereits Stipendien an Studierende der Studiengänge Elektrotechnik und Maschinenbau.
01.07.2010
Im Rahmen des 1. Gründerfestes der Hochschule Heilbronn wurden die Preisträger/innen des Ideenwettbewerbes und des Businessplan-Wettbewerbs „NewBizCup2.0“ ausgezeichnet.
August 2010
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) wurde gegründet. Aufgaben des Rats
sind die Einbindung von nachhaltiger Entwicklung in Lehre, Forschung und Weiterbildung.
August 2010
Mit mehr als 9.000 Bewerbungen für die 28 angebotenen Bachelorstudiengänge
im Wintersemester 2010/2011 liegt die Hochschule Heilbronn landesweit in
Baden-Württemberg auf dem ersten Platz. Seit dem Bestehen der HHN ist dies
die höchste Bewerberzahl.
September 2010 Die HHN erhält ihr eigenes Elektroauto. Im Rahmen des Forschungsprogramms
„Elektromobilität im ländlich-urbanen Raum“ wurde durch den Studiengang
Automotive Systems Engineering ein Chevrolet Matiz Citysax angeschafft.
September 2010 Die Audi AG fördert einen Prüfstand für elektrifizierte Antriebe, indem sie die Hälfte der notwendigen Summe bereitstellt. Ab Anfang 2012 sollen Studierende dann
Elektroantriebe für Fahrzeuge testen können.
05.-09.09.2010
Für den 55. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik,
Biometrie und Epidemiologie (GMDS) wurden drei Vorträge und drei Poster von
Studierenden des Studiengangs Medizinische Informatik zugelassen. Zwei der
Arbeiten wurden zudem mit einem Posterpreis ausgezeichnet.
30.09.2010
Der 7. Marketingtag an der Reinhold-Würth-Hochschule in Künzelsau fand zum
Thema „Marketing in der Verantwortung des Unternehmens – Employer Branding
und Corporate Social Responsibility (CSR)“ statt.
Oktober 2010
Ex-Audi-Vorstand Dr. Werner Widuckel übernahm eine Vertretungsprofessur für
zwei Semester. Er lehrt in der Fakultät für Wirtschaft 2 Allgemeine Betriebswirtschaft und bietet u.a. die Veranstaltungen Personalmanagement und Organisation an.
Oktober 2010
Am Campus Künzelsau fand die Verabschiedung und feierliche Zertifikatsübergabe an 24 Schüler statt, die während der letzten Monate erfolgreich an der „Schüler-Ingenieur-Akademie“ (SIA) teilgenommen hatten. Gleichzeit wurden die neuen
SIA-Teilnehmer des Jahrgangs 2010/2011 begrüßt.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
103
Chronik
Oktober 2010
Das Stundenplan-System „SPlan“ wurde in Eigenentwicklung von einem Team
aus dem Studiengang Medizinische Informatik innerhalb eines Jahres maßgeschneidert erstellt und startete am Campus Heilbronn erfolgreich zum Wintersemester 2010/2011.
Oktober 2010
Der Varietékünstler Dirk Denzer übernahm eine Künstlerdozentur am Campus
Künzelsau und vermittelt im Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeitund Sportmanagement praxisnahes Wissen.
04.10.2010
Mit 1.506 Studienanfängern nahmen mehr Erstsemester als je zuvor zum Wintersemester 2010/2011 ihr Studium auf. Insgesamt sind nun rund 6.400 Studierende
immatrikuliert – ebenfalls so viele wie noch nie. Damit ist die HHN nach der
Hochschule Karlsruhe die zweitgrößte in Baden-Württemberg.
06.10.2010
Mit dem 1. Heilbronn Hospitality Symposium mit rund 200 Teilnehmern startete
der neue Studiengang „Hotel- und Restaurantmanagement“. Im Rahmen der Veranstaltung gab der Heilbronner Oberbürgermeister Helmut Himmelsbach die Stiftungsprofessur „Systemgastronomie“ der Stadt Heilbronn bekannt, die ab Sommersemester 2011 besetzt sein wird. Des Weiteren verkündete die Hospitality Sales und Marketing Association (HSMA) die Vergabe eines Stipendiums an Studierende des Studiengangs ab dem dritten Semester.
07.10.2010
Verleihung des Heinrich Blanc-Förderpreises an Tobias Büssing (Absolvent des
Studiengangs Mechatronik und Mikrosystemtechnik).
08.10.2010
Jens Schnurr ist unter den 75 „Top Logistik-Studenten 2010“. Über 820 Studierende von mehr als 150 deutschen Hochschulen haben am vom Logistikdienstleister Dachser und der VerkehrsRundschau initiierten „Wissenswettbewerb Logistik Masters“ teilgenommen, Deutschlands größtem Wissenswettbewerb für Logistikstudierende. Der im Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik
eingeschriebene Jens Schurr erreichte den 68. Platz. Die Ehrung aller Preisträger
fand erstmals im Rahmen des Dachser-Karriere-Tages am 26. November 2010 in
Kempten statt.
Der Wissenswettbewerb war zugleich Basis für das Ranking „Top Hochschulen
2010“, bei dem der Studiengang Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik der
Hochschule Heilbronn den 11. Platz belegte.
12.10.2010
Im Studiengang Tourismusmanagement fand die erste Gastreferentenvorlesung
per Webkonferenz statt. Die Studierenden erlebten zusammen mit den PartnerMarketinggesellschaften in Nürnberg, Dresden und Stuttgart einen interaktiven
Vortrag am Bildschirm. Für ein Semester haben die Studierenden Echtdatenzugriff auf die Internetseiten der drei Partner-Marketinggesellschaften.
13.10.2010
Das „G-Gebäude“ wurde nach 1 ½-jähriger Bauzeit vom Leiter des Amts für Vermögen und Bau Baden-Württemberg in Heilbronn im Beisein von rund
80 Gästen offiziell an die Hochschule Heilbronn übergeben. Auf dem Dach des
Gebäudes ist eine 135 qm große Photovoltaikanlage installiert.
21.10.2010
Mit dem 1. Frauenwirtschaftstag an der Hochschule Heilbronn beteiligte sich die
HHN erstmalig mit einem Vortragsprogramm an den landesweiten Frauenwirtschaftstagen. Diese finden jeweils im Herbst mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums statt.
25.10.2010
Im Rahmen der dritten Tranche des Ausbauprogramms „Hochschule 2012“ genehmigte der Ministerrat vier der fünf beantragten neuen Bachelorstudiengänge.
Demnach werden am Campus Schwäbisch Hall die Studiengänge „Management
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
104
Chronik
und Beschaffungswirtschaft“ und „Unternehmensrechnung und Informationswirtschaft“ sowie am Campus Künzelsau die Studiengänge „Energieökologie“ und
„Betriebswirtschaft und Sozialmanagement“ eingerichtet. Insgesamt ergeben sich
somit zusätzlich 115 Studienanfängerplätze für die HHN.
29.10.2010
Gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr BadenWürttemberg veranstaltete die HHN das „Umweltforum“. Zum Thema „Klima –
Wandel und Schutz“ fanden zahlreiche Vorträge, Workshops und Diskussionen
statt.
02.-04.11.2010
„Studieren probieren“: Im Rahmen der „Probestudientage für Schülerinnen in Baden-Württemberg“, die vom Netzwerk Frauen.Innovation.Technik entwickelt wurden, erhielten Schülerinnen der Oberstufe einen Einblick in den Hochschulalltag
und besuchten Vorlesungen, Seminare und Laborveranstaltungen in den Technikund Informatikstudiengängen.
05.11.2010
An der Vernissage der Ausstellung „Initiation“ von Timo Wuerz am Campus Künzelsau – Reinhold-Würth-Hochschule nahmen rund 200 Gäste teil. Im Rahmen
einer Gastdozentur vermittelte der Allround-Künstler über zwei Semester hinweg
36 Studierenden im Studiengang Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und
Sportmanagement praktische Kenntnisse im Veranstaltungsmanagement. Die
Organisation der Ausstellung, die vom 08. November 2010 bis 15. April 2011 im
D-Gebäude kostenlos besichtigt werden kann, oblag den Studierenden größtenteils eigenverantwortlich.
10.11.2010
Verleihung des Wirtschaftsjuniorenpreises 2010 an Absolventen der HHN.
17. + 18.11.2010 Landesweite Studieninformationstage: Im Rahmen von Studiengangspräsentationen und -beratungen, Schnuppervorlesungen und Laborbesichtigungen informierten sich über 1.000 Schüler über das Studienangebot der HHN.
19.11.2010
Zum Thema „Effiziente Europaverkehre – Auf dem Sprung nach morgen: Die Industrialisierung hält Einzug“ veranstaltete das Logistik-Medium „trans aktuell“ gemeinsam mit der Hochschule Heilbronn und dem Verband Spedition und Logistik
Baden-Württemberg (VSL) ein Logistik-Symposium.
19.11.2010
Prof. Dr. Alters Buch „Die Wachstums-Champions – Made in Germany“ wurde
von der Oskar-Patzelt-Stiftung als „Mittelstands-Buch 2010“ ausgezeichnet.
24. + 25.11.2010 9. Firmenkontaktbörse „KontaktH“.
Dezember 2010
Das Heilbronner Hochschulwein-Projekt „Perspektive Wein e.G.“ überreichte dem
SWR-Hilfsprojekt „Herzenssache“ einen Scheck über 1.000 Euro. Pro verkaufter
Flasche der verschiedenen „Hochschulweine“ floss ein Euro an das Kinderhilfsprojekt.
02.12.2010
Zusammen mit den Kooperationspartnern wurden weitere 37 Klassensätze der
Technik-Experimentierkoffer „TeCbox“ überreicht, um Schüler frühzeitig für
physikalische Experimente zu begeistern. 20 TeCboxen wurden von der Firma
C. Schrade GmbH gesponsert.
08.12.2010
Herrn Gerhard Häußermann wurde die Ehrensenatorwürde verliehen. Herr Häußermann ist Vorsitzender der Thomas Gessmann-Stiftung, die seit vielen Jahren
Studierende und Absolventen der HHN auf verschiedene Weise fördert und zwei
Stiftungsprofessuren finanziert. Darüber hinaus ist er engagiertes Mitglied im
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
105
Chronik
Fachbeirat der Fakultät für Technik 1 sowie Vorsitzender des Förderkreises für
Technologietransfer der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken e.V.
09.12.2010
4. Preisverleihung „Preis für Konstruktion und Mechatronik Heinz-Dieter Schunk“
an Absolventen der HHN.
22.12.2010
Konstruktionswettbewerb „Wilhelm Tell“.
Januar 2011
Die Hochschule Heilbronn vergab insgesamt 34 Stiftungsstipendien im Wert von
56.500 Euro aus den Bereichen Technik und Betriebswirtschaft für das Sommersemester 2011. Unterstützt wurde sie hierbei von Stiftungen, der freien Wirtschaft,
Verbänden und der Stadt Heilbronn.
14.01.2011
Gemeinsam mit Partnern aus der regionalen Wirtschaft haben die Hochschule
Heilbronn, die Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach und die German
Graduate School of Management and Law Heilbronn den „Förderverein der
Hochschulregion Heilbronn-Franken“ gegründet. Aufgaben des Fördervereins
sind u.a. die Profilierung der gesamten Region Heilbronn-Franken als Hochschulstandort, die Vernetzung der Hochschuleinrichtungen und die Schaffung neuer
spezifischer Angebote im Bereich Bildung und Forschung. Ein wesentliches Projekt ist die Etablierung eines gemeinsamen Hochschulportals.
21.01.2011
Zusammen mit dem Künstler Dirk Denzer organisierten Studierende des Studiengangs Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit-, Sportmanagement am Campus
Künzelsau in Eigenregie einen öffentlichen Varietéabend. Diese Studienarbeit
wurde im Rahmen der Künstlerdozentur erbracht.
18.02.2011
Gemeinsam mit dem Regierungspräsidium Stuttgart und dem Verein Faszination
Technik e.V. veranstaltete die Hochschule Heilbronn die 3. NwT-Fachtagung (Naturwissenschaft und Technik), die unter dem Motto „Naturwissenschaft und Technik gestalten mit Perspektive – Markt der Möglichkeiten und Chancen“ stand.
23.02.2011
Die „Ringvorlesung Mensch-Umwelt-Zukunft“ (MUZ) der Hochschule Heilbronn ist
als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ von der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet worden. Die offizielle Übergabe der
Auszeichnung fand auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart statt.
Seit 1997 werden im Rahmen dieser öffentlichen Veranstaltungsreihe nachahmenswerte Beispiele aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik mit wechselnden
Referenten diskutiert, die zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft beitragen.
Hochschule Heilbronn – Jahresbericht 2010
106
Impressum
Herausgeber:
Hochschule Heilbronn
Prof. Dr. Jürgen Schröder, Rektor
Max-Planck-Str. 39
74081 Heilbronn
Telefon +49 (0)7131 504-0
Telefax +49 (0)7131 252470
[email protected]
www.hs-heilbronn.de
Redaktion:
Rektorat
Abteilung Kommunikation und Marketing
Textbeiträge:
Fakultäten, Institute, Einrichtungen, Stabstellen, Verwaltungsabteilungen und
Rektorat der Hochschule Heilbronn
Layout:
Abteilung Kommunikation und Marketing
Fotos:
Hochschule Heilbronn
iStockphoto
Fotolia
Auflage / Datum:
350 Stück, August 2011