Prof. Dr. Patrick Primavesi PUBLIKATIONEN Bücher (1)
Transcription
Prof. Dr. Patrick Primavesi PUBLIKATIONEN Bücher (1)
Prof. Dr. Patrick Primavesi PUBLIKATIONEN Bücher (1) Kommentar, Übersetzung, Theater in Walter Benjamins frühen Schriften, Stroemfeld Verlag, Frankfurt/M. 1998 (2) Schönberg. Blonda. Huillet. Straub. Von heute auf morgen. Oper/Musik/Film, als Hg. zus. mit Klaus Volkmer und Klaus Kalchschmid, Vorwerk 8-Verlag, Berlin 1997 (3) Heiner Müller Handbuch, als Hg. zusammen mit Hans-Thies Lehmann, J.B. Metzler Verlag, Stuttgart 2003 (4) AufBrüche. Theaterarbeit zwischen Text und Situation, als Hg. zusammen mit Olaf A. Schmitt, Verlag Theater der Zeit/ Recherchen, Berlin 2004 (5) Geteilte Zeit. Zur Kritik des Rhythmus in den Künsten, als Hg. zusammen mit Simone Mahrenholz, Argus Verlag, Schliengen 2005 (6) Das andere Fest. Theater und Öffentlichkeit um 1800, Campus Verlag, Frankfurt/Main 2008 (7) Lücken sehen … Beiträge zu Theater, Literatur und Performance. Festschrift für Hans-Thies Lehmann zum 66. Geburtstag, als Hg. zusammen mit Martina Groß, Carl Winter Verlag, Heidelberg 2010 (8) Stop Teaching! Neue Theaterformen mit Kindern und Jugendlichen, als Hg. zusammen mit Jan Deck, Transcript Verlag, Bielefeld 2014 (9) Momentaufnahme Theaterwissenschaft. Leipziger Positionen (Ringvorlesung 2014), als Hg., zusammen mit Gerda Baumbach, Veronika Darian, Günther Heeg, Ingo Rekatzky, Berlin 2014 Zeitschrift/Themenheft (1) Performance Research 14.3 (September 2009): On Dramaturgy, als Hg. zusammen mit Karoline Gritzner und Heike Roms, Routledge Publ. London Aufsätze/Essays (1) „‘Antigone’ von Danièle Huillet und Jean-Marie Straub nach Sophokles, Hölderlin, Brecht“, in: Theater der Region – Theater Europas, hg. von Andreas Kotte, Basel 1995, S. 317-331 (2) „Apokalypse im Familienmaßstab? Anmerkungen zum Film ‚Von heute auf morgen’“, in: Von heute auf morgen. Oper/Musik/Film, hg. von Klaus Volkmer, Klaus Kalchschmid und Patrick Primavesi, Berlin 1997, S. 100-126 (3) „Diagrammatologie. Graphische Kunst und Theaterarbeit bei Robert Wilson“, in: Grenzgänge. Das Theater und die anderen Künste, hg. von Gabriele Brandstetter, Helga Finter, und Markus Weßendorf, Tübingen 1998, S. 175-184 (4) „Apparat ohne Zuschauer? Zur Dekonstruktion des Mediums in Brechts ‘Ozeanflug’“, in: brecht 100 <=> 2000. the brecht yearbook/Jahrbuch der Internationalen Brecht-Gesellschaft 24, 1999, S. 81-95 (5) “Ritual and Formalization: Approaches to Classical Greek Theatre in the Work of Robert Wilson”, in: (Dis)Placing Classical Greek Theatre, hg. von Savas Patsalidis und Elizabeth Sakellaridou, University Studio Press, Thessaloniki 1999, S. 273-284 (6) „Darstellung im Vergehen. Zum Begriff der Scham bei Walter Benjamin“, in: Global Benjamin, hg. von Klaus Garber u.a., München, 1999, S. 1610-1620 (7) „Der Rest ist Theater. Robert Wilsons Hamlet-Monolog“, in: Transformationen. Das Theater der 90er Jahre, hg. von Erika Fischer-Lichte u.a., Berlin 1999, S. 101-109 (8) “The Performance of Translation. Benjamin and Brecht on the Loss of Small Details“, in: The Tulane Drama Review, Winter 1999 (T 164), S. 53-59 (9) „Geräusch, Apparat, Landschaft. Die Stimme auf der Bühne als theatraler Prozeß“, in: Forum Modernes Theater, Heft 2/1999, S. 144-172 (10) „Die Zeiträume der Übersetzung – zwischen Text und Theater“, in: Räume der Postmoderne, hg. von P. M. Lützeler, Tübingen 2000, 183-198 (11) Gestalt und Entstaltung der Weigel in Brechts Texten, in: Helene Weigel 100. The Brecht Yearbook 25, 2000, S. 190-213 (12) „’Seiner Hände Spiel’. Gesten des Entzugs in Hölderlins EmpedoklesFragmenten“, in: Gestik. Figuren des Körpers in Text und Bild, hg. von M. Egidi, O. Schneider, M. Schöning u. a., Tübingen 2000, S. 259-268 (13) „Hamlet-Time“, in: Nordic Theatre Studies, Nr. 13 (2000), S. 33-44 (14) „Schluß mit dem Gottesgericht? – Theaterarbeit zwischen Ritual, Tragödie und Performance“, in: Kunst und Religion, Bd. 2, hg. von Richard Faber und Volkhard Krech, Würzburg 2001, S. 157-185 (15) „Schauplatz und Passage. Theatrale Räume im Denken Walter Benjamins“, in: Überschreitungen. Dialoge zwischen Literatur- und Theaterwissenschaft, Architektur und Bildender Kunst, hg. von Jörg Sader und Anette Wörner, Würzburg 2002, S. 237-256 (16) „Geisterstimmen. TheatreWorks, Kutiyattam und Shakespeares Othello“, in: Stimmen, Klänge, Töne. Synergien im szenischen Spiel, hg. von Hans-Peter Bayerdörfer, Tübingen 2002, S. 463-481 (17) „Vom Werk zum Prozess. Theaterarbeit in den Vittorini-Filmen von Straub/Huillet“, in: Theater als Paradigma der Moderne? Positionen zwischen historischer Avantgarde und Medienzeitalter, hg. von Christopher Balme, Erika Fischer-Lichte und Stephan Grätzel, Tübingen 2003, S. 405-416 (18) „A Theatre of Multiple Voices. Works of Einar Schleef, Christoph Marthaler and René Pollesch“, in: Performance Research 8 (1), March 2003: On Voices, S. 61-73 (19) „Adornos Naturgeschichte des Theaters“, in: Medien und Ästhetik, hg. von Harald Hillgärtner und Thomas Küpper, Bielefeld 2003, S. 51-68 (20) „Heiner Müllers Theater der Grausamkeit, in: ‚Der Text ist der Coyote’. Heiner Müller Bestandsaufnahme, hg. von Christian Schulte und Brigitte Maria Mayer, Frankfurt/M. 2004, S. 143-166 (21) „Rhythmus/Unterbrechung“, in: TheorieTheaterPraxis, hg. von Hajo Kurzenberger und Annemarie Matzke, Berlin 2004, S. 135-146 (22) „Gespaltene Stimmen. Klangräume und Gesellschaftskritik im Theater von Schleef, Marthaler und Pollesch“, in: Lernen als Ereignis. Zugänge zu einem theaterpädagogischen Konzept, hg. von Kristin Westphal, Baltmannsweiler 2004, S. 49-67 (23) „Rhythmus.Störung. Das maßlose Maß im Theater von Einar Schleef“, in: Schleef Block I, Kolloquium 18.01.2004, Redaktion Harald Müller, Sangerhausen 2004, S. 72-86 (24) „Theater und Religion – mit dem Überrest arbeiten“, in: AufBrüche. Theaterarbeit zwischen Text und Situation, hg. von Patrick Primavesi und Olaf A. Schmitt, Berlin 2004, S. 53-61 (25) „Orte und Strategien postdramatischer Theaterformen“, in: Text + Kritik, Schwerpunkt: Theater fürs 21. Jahrhundert, hg. v. Heinz-Ludwig Arnold, München 2004, S. 8-25 (26) „Beute-Stadt. Heterotopien des Theaters bei René Pollesch“, in: The Brecht Yearbook/ Jahrbuch der Internationalen Brecht-Gesellschaft 29, 2004, S. 366376 (27) „Zur Kritik des Rhythmus in den Künsten“, „Rhythmus zwischen Aisthesis, Poetik und Performanz“ (Einleitung), in: Geteilte Zeit. Zur Kritik des Rhythmus in den Künsten, hg. von Patrick Primavesi und Simone Mahrenholz, Schliengen 2005, S. 9-16 und 24-33 (28) „Das Reißen der Zeit. Rhythmus und Zäsur in Hölderlins ‚Anmerkungen’“, in: Geteilte Zeit. Zur Kritik des Rhythmus in den Künsten, hg. von Patrick Primavesi und Simone Mahrenholz, Schliengen 2005, S. 205-220 (29) „Stimme ± Körper. Interferenzen zwischen Theater und Performance“, in: Performance, hg. von Gabriele Klein und Wolfgang Sting, Bielefeld 2005, S. 165-179 (30) „Markierungen. Zur Kritik des Rhythmus im postdramatischen Theater“, in: Aus dem Takt. Rhythmus in Kunst, Kultur und Natur, hg. von Christa Brüstle u.a., Bielefeld 2005, S. 249-268 (31) „Komisches Aussetzen. Repräsentationskritik und Spiel in Büchners ‚Leonce und Lena’“, VII. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft „Komik“ in Wien, in: Maske und Kothurn, 2006, S. 168-179 (32) „Gewalt der Darstellung. Zur Inszenierung antiker Tragödien im (post)modernen Theater, in: Gewalt und Ästhetik. Zur Gewalt und ihrer Darstellung in der griechischen Klassik, hg. von Bernd Seidensticker und Martin Vöhler, Berlin 2006, S. 185-219 (33) „Fliegen, Gehen, Fahren. Wie neuere Theaterformen ihre Zuschauer in Bewegung setzen“, in: Orte des Lernens, hg. von Kristin Westphal und Nicole Hoffmann, Weinheim u. München 2007, S. 79-94 (34) „Tiere in den Filmen von Danièlle Huillet und Jean-Marie Straub“, in: Unerhörte Erfahrung. Texte zum Kino, hg. von Doris Kern und Sabine Nessel, Frankfurt/M. 2008, S. 183-208 (35) „Zuschauer in Bewegung. Randgänge theatraler Praxis“, in: Paradoxien des Zuschauens. Die Rolle des Publikums im zeitgenössischen Theater, hg. von Jan Deck und Angelika Sieburg, Bielefeld 2008, S. 85-106 (36) „Durchquerungen. Brechts Lehrstück als Medien- und Theaterexperiment“, in: Theater und Medien / Theatre and the Media, hg. von Henri Schoenmakers u.a., Bielefeld 2008, S. 357-370 (37) „Iphigenie. Lenz. Bildbeschreibung. Stimmen-Hören im Theater Laurent Chétouanes, in: Stimm-Welten. Philosophische, medientheoretische und ästhetische Perspektiven, hg. von Doris Kolesch u.a., Bielefeld 2009, S. 45-65 (38) „’Aufhebung des Theaters’ – zur Lesbarkeit von Heiner Müllers ‚Anatomie Titus Fall of Rome’“, in: Theatrographie. Heiner Müllers Theater der Schrift, hg. von Günther Heeg und Theo Girshausen, Berlin 2009, S. 82-96 (39) „Geste und Einschreibung. Zur Frage des Politischen in der Arbeit der Forsythe Company“, in: Verhaltene Beredsamkeit. Eine Frage (nach) der Geste, hg. von Veronika Darian, Frankfurt/M. u.a. 2009, S. 95-114 (40) „Jenseits des Surrealismus? Artaud und die Entwicklung neuer Theaterformen mit einer Politik der Wahrnehmung“, in: Surrealismus in der deutschsprachigen Literatur, hg. von Friederike Reents, Berlin 2009, S. 187-204 (41) „Im Augenblick des Bildes“. Laurent Chétouanes Tanzstück Studie 1 zu Heiner Müllers Bildbeschreibung, in: Gegenwärtigkeit und Fremdheit, hg. von Kristin Westphal und Wolf-Andreas Liebert, Weinheim u. München 2009, S. 119-134 (42) „Tragödie, Fragment und Theater“, in: Theater des Fragments. Performative Strategien im Theater zwischen Antike und Postmoderne, hg. von Anton Bierl u.a., Bielefeld 2009, S. 147-164 (43) “Moving Audiences: Strategies of Exposure in the Work of Gob Squad”, in: Interfaces of Performance, hg. von Maria Chatzichristodoulou u.a., London, 2009, S. 95-105 (44) „’Stimme(n) aus dem Sarg‘ – Theaterarbeit mit Heiner Müllers HAMLETMASCHINE“, in: Heiner Müller sprechen, hg. von Heiner Goebbels und Nikolaus Müller-Schöll, Berlin 2009, S. 267-281 (45) “Dramaturgy in the 21st Century” (zusammen mit Hans-Thies Lehmann), in: Performance Research, 14.3 (September 2009): On Dramaturgy, hg. von Karoline Gritzner, Patrick Primavesi, Heike Roms, S. 3-6 (46) „Lugares e estratégias de formas teatrais pós-dramáticas“ (portugiesische Übersetzung von „Orte und Strategien …, s.o. Nr. 25), in: Sobre performatividade, hg. von Edélcio Mostaço et al., Florianópolis 2009, S. 101-126 (47) „Theater und Fest – theoretische Perspektiven, aktuelle Tendenzen“, in: Gottesdienst und Dramaturgie: Liturgiewissenschaft und Theaterwissenschaft im Gespräch, hg. von Irene Mildenberger u.a., Leipzig 2010, S. 111-133 (48) „Theater der Verunsicherung. Anmerkungen zu That Night Follows Day (Tim Etchells/Victoria)“, in: Korrespondenzen: Theater – Ästhetik – Pädagogik, hg. von Florian Vaßen, Berlin 2010, S. 87-98 (49) „Heterotopien des Öffentlichen – Theater und Fest um 1800“, in: Politik des Raumes. Theater und Topologie, hg. von Erika Fischer-Lichte und Benjamin Wihstutz, Paderborn 2010, S. 45-58 (50) „Site-Specific Art / Theater im öffentlichen Raum“, in: Spielraum. Stadtraum. Fokus Schultheater 09, hg. von Dieter Linck u.a., Hamburg 2010 (51) „Schauspiele für das ganze Volk? Rousseaus Vision öffentlicher Feste als Begründung moderner Theaterformen“, in: Theater als Fest, Fest als Theater, hg. von Clemens Risi u.a., Berlin 2010, S. 19-36 (52) „Stadt – Theater – Bewegung. Szenografie zwischen urbanem Raum, Kulisse und Situation”, in: archithese, Heft 4, 2010 (Juli/August), 40. Jg., S. 46-51 (53) „Hölderlins Einladung ins Offene und das andere Fest des Theaters”, in: Lücken sehen … Beiträge zu Theater, Literatur und Performance. Festschrift für Hans-Thies Lehmann zum 66. Geburtstag, Heidelberg 2010, hg. von Martina Groß und Patrick Primavesi, S. 161-179 (54) „Schauspielen (das gab es doch mal) bei René Pollesch”, in: Schauspielen heute. Die Bildung des Menschen in den performativen Künsten, Bielefeld 2011, hg. von Jens Roselt und Christel Weiler, S. 157-176 (55) „Prozessionale Räume zwischen antikem Kult und aktueller Performance”, in: Globalizing Areas. Kulturelle Flexionen von Raum und Zeit, Stuttgart 2011, hg. von Günther Heeg und Markus Denzel, S. 239-260 (56) „Das Spiel mit der Probe. Katastrophenvorbereitung im Theater“, in: Chaos und Konzept. Proben und Probieren im Theater, Berlin 2011, hg. von Melanie Hinz und Jens Roselt, S. 286-315 (57) “It takes place when it doesn’t – Catastrophe in Performance”, in: Tickle Your Catastrophe! Imagining Catastrophe in Art, Architecture and Philosophy, hg. von Frederik Le Roy u.a., Gent 2011, S. 99-109 (58) „Theater als Teil der Wirklichkeit – René Polleschs Arbeit an der Lesbarkeit von Konflikten”, in: Die Kunst der Bühne. Positionen der Regie und Choreographie seit den 1960 Jahren, Berlin 2011, hg. von Marion Tiedtke, S. 96-109 (59) „Christoph Marthaler – Theaterarbeit zwischen Liederabend und Performance“, in: Die Kunst der Bühne. Positionen der Regie und Choreographie seit den 1960 Jahren, Berlin 2011, hg. von Marion Tiedtke, S. 122-134 (60) “Lone Twin Theatre’s Alice Bell – a Performance of Change”, in: Good Luck Everybody. Lone Twin. Journeys, Performances, Conversations, hg. von David Williams und Carl Lavery, Aberystwyth/Wales 2011, S. 295-301 (61) „LIGNA, freies Radio und öffentlicher Raum“, in: LIGNA. An Alle!, hg. von Anne König, Leipzig 2011, S. 7-16 (62) „Theater/Politik – Kontexte und Beziehungen“, in: Politisch Theater machen. Neue Artikulationsformen des Politischen in den darstellenden Künsten, hg. von Jan Deck und Angelika Sieburg, Bielefeld 2011, S. 41-71 (63) „Hölderlins Sophokles-Übersetzungen zwischen Theater und Film“, in: Hölderlin-Jahrbuch 37 (2010/11), Tübingen 2011, S. 88-109 (64) “Transmitting Gestures. Situation and Intervention in LIGNA's RadioPerformances”, in: Maska. Body, Philosophy, Art (part II), Vol. XXVI, no. 139/140 (2011), p. 58-70 (65) “Conceptions of man in (post)modern theatre”, in: De mens … maat van alle dingen (= Studium Generale Hogeschool Gent 2010/11), ed. by Sofie Vandamme, Gent 2011, p. 97-113 (66) “Festa e memoria culturale. Sull’interpretazione del carnevale romano nel Viaggio in Italia Goethe”, in: Figure e forme della memoria culturale, a cura di Francesco Fiorentino, Rom 2011, p. 59-72 (67) „Gegenkultur im Poptheater? Gob Squad’s Kitchen“, in: Populärkultur im Gegenwartstheater, hg. von Martina Groß und Hans-Thies Lehmann, Berlin 2012, S. 35-53 (68) „Bildbeschreibung und Entzug des Rahmens in gegenwärtiger Tanz- und Theaterarbeit (Forsythe, Bozic, Chétouane)“, in: Welt – Bild – Theater, Bd. 2: Bildästhetik im Bühnenraum, hg. von Kati Röttger, Tübingen 2012, S. 25-37 (69) „Repräsentationskritik und Visionen des antiken Theaterfestes um 1800”, in: Theaterfeindlichkeit und Antitheatralität, hg. von Stefanie Diekmann, Gabriele Brandstetter und Christopher Wild, Paderborn 2012, S. 147-160 (70) „Theater als Labor und Experiment“, in: Experimente in den Künsten. Transmediale Erkundungen in Literatur, Theater, Film, Musik und bildender Kunst, hg. von Stefanie Kreuzer, Bielefeld 2012, S. 131-162 (71) “Memories from a Theatre of War”, in: Performance Research (On Technology and Memory), Vol. 17, No. 3, June 2012, p. 50-56 (72) “Heterotopias of the Public Sphere: Theatre and Festival around 1800” (englische Übersetzung von „Heterotopien des Öffentlichen …“, s.o. Nr. 49), in: Performance and the Politics of Space. Theatre and Topology, ed. by Erika Fischer-Lichte and Benjamin Wihstutz, New York 2012, p. 166-181 (73) „Zur Geschichte des Theaters am Turm (TAT)“ / „Le Theater am Turm de Francfort-sur-le-Main“, zusammen mit Hans-Thies Lehmann, in: Mises en scène d’Allemagne(s). Les voies de la création théâtrale, Nr. 24, hg. von Didier Plassard, Paris 2013, p. 70-87 (74) “Performing Audience: the politics of relation and participation in Coriolan/us”, in: Jenny Edkins and Adrian Kear (Hg.): International Politics and Performance. Critical aesthetics and creative practice, London 2013, p. 161-178 (75) „Nochmalige Betrachtung: Totentanz, Film und Photographie im ‚Lehrstück‘ / Riconsiderare: danza macabra, cinema e fotografia nel Dramma didattico“, in: Francesco Fiorentino (Hg.) Brecht e i Media, Rom 2013, p. 63-78 (76) „Radiostimmen und die Geister des Lehrstücks“, in: Kultur&Gespenster: Themenheft Radio, Hamburg 2013, p. 263-279 (77) „Stop Teaching! Theater als Laboratorium (a)sozialer Phantasie“, in: Patrick Primavesi und Jan Deck (Hg.): Stop Teaching! Neue Theaterformen mit Kindern und Jugendlichen, Bielefeld 2014, p. 15-45 (78) „Versuchsanordnungen. Vier Inszenierungen aus dem Genter Labor (Josse de Pauw, Tim Etchells, Gob Squad, Philippe Quesne)“, in: Patrick Primavesi und Jan Deck (Hg.): Stop Teaching! Neue Theaterformen mit Kindern und Jugendlichen, Bielefeld 2014, p. 157-183 (79) „Theaterwissenschaft heute. Praxis und Theorie der Überschreitung“ (Ringvorlesung: „Theaterwissenschaft. Aus Tradition Grenzen überschreiten“ im Sommersemester 2014 an der Universität Leipzig, gehalten am 9.7.2014), in: Baumbach, Gerda / Darian, Veronika / Heeg, Günther / Primavesi, Patrick (Hg.), Momentaufnahme Theaterwissenschaft, Berlin 2014, S. 162-184 (80) “Participate in (the) Public: Audio Moves as Urban Performance”, in: Wolfrum, Sophie / Brandis, Nikolai Frhr.v. (Hg.), Performative Urbanism, Berlin 2015, S. 49-57 (Part I) und S. 153-162. (81) „Text Theater“, in: Janke, Pia / Kovacs, Teresa (Hg.), „Postdramatik“. Reflexion und Revision, Wien 2015, S. 147-157 (82) „Selbstermächtigung im Theater?“, in: Liebert, Wolf-Andreas / Westphal, Kristin (Hg.), Performances der Selbstermächtigung, Oberhausen 2015, S. 55-90 (83) „Macht es für Euch! – Zum Echo des Chores im Theater von René Pollesch“, in: Darian, Veronika / Braun, Micha / Bindernagel, Jeanne / Kocur, Miroslaw (Hg.), Die Praxis des/der Echo. Zum Theater des Widerhalls, Frankfurt/M. 2015, S. 259-268 Artikel in Lexika oder Handbüchern (1) „Jae Fleischhacker“, Artikel im Handbuch Bertolt Brecht, Bd. 1, hg. von Jan Knopf und Joachim Lucchesi, Stuttgart 2001, S. 147-152 (2) „Lied vom Fluß der Dinge“, Artikel im Handbuch Bertolt Brecht, Bd. 2, hg. von Jan Knopf und Joachim Lucchesi, Stuttgart 2002, S. 175-178 (3) „Anmerkungen zum Lustspiel ‚Mann ist Mann’“, Artikel im Handbuch Bertolt Brecht, Bd. 4, hg. von Jan Knopf u. Joachim Lucchesi, Stuttgart 2003, S. 57-65 (4-12) Beiträge im Heiner Müller Handbuch, hg. von Hans-Thies Lehmann und Patrick Primavesi, Stuttgart 2003: „Einleitung“ (zus. mit Hans.-Thies Lehmann, S. IX-XIV) „Theater des Kommentars“ (S. 45-52); „Hölderlin“ (S. 131-134); „Römische Antike“ (S. 178-182); „Herzstück“ (S. 230-233); „Ödipus Tyrann“ (S. 260-264); „Prometheus“ (S. 268-271); „Traktor“ (S. 277-280); „Kleine Texte“ (S. 321-325) (13-17) Beiträge im Lexikon Theatertheorie, hg. von Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch und Matthias Warstat, Stuttgart 2005: „Dekonstruktion“ (S. 63-67); „Episches Theater“ (S. 90-92); „Mythos“ (S. 214217); „Verfremdung“ (S. 377-379); „Zeit“ (S. 397-399) (18) „Theater, Szene und Spiel“, Artikel im Sigmund Freud Handbuch, hg. von Hans-Martin Lohmann und Joachim Pfeiffer, Stuttgart 2006, S. 271-276 (19) „Zwei Gedichte Friedrich Hölderlins“, Artikel im Walter Benjamin Handbuch, hg. von Burkhardt Lindner, Stuttgart 2006, S. 465-471 (20) „Inszenieren“, Artikel im Handbuch Künstlerische Forschung, hg. von Jens Badura u.a., Zürich 2015, S. 155-159 Kritiken, Berichte, Gespräche (1) „Antigone zwischen Theater und Film“, in: „24“ Kinozeitschrift, Herbst 1997, S. 23-30 (2) „Mit Orangen handeln. Sicilia! – ein neuer Film von Straub/Huillet“, in: Frankfurter Rundschau vom 16.04.1999, S. 10 (3) „Der Vormittag der Literaturwissenschaftler“. Gespräch mit Helmuth Lethen, Judith Wilke, Lorenz Jäger, Stefan Mahlke, Nikolaus Müller-Schöll, in: Brecht Dialog, hg. von Therese Hörnigk, Frankfurt/M. 1999, S. 216-243 (4) „Eine Öllampe für den Klassiker. Zur Brecht-Tagung der University of Kerala, Südindien“ (zusammen mit Judith Wilke), in: Dreigroschenheft, Frühjahr 1999, S. 24-26 (5) „Zeit/Spiel. Robert Wilsons HAMLET a monologue“, in: Forschung Frankfurt, hg. von Ulrike Jaspers, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. 2001, S. 62-64 (6) „Prometheus, sprachlos. Wie Robert Wilson in Athen den Mythos Prometheus in eine universale Vogelkomödie verwandelt“, in: Theater der Zeit, Heft 3/ März 2001, S. 16-17 (7) „Die Kunst des radikalen Nebeneinander. Das Frankfurter Künstlerhaus Mousonturm zwischen Experiment und neuem Marketing“, in: Theater der Zeit, Heft 10/Oktober 2001, S. 36-38 (8) „Das Dialog-Festival in Wroclaw/Polen“, in: Theater der Zeit, Heft 11/ November 2003, S. 73-74 (9) „wielobarwność trupa. Notatki po wroclawslum festiwalu Dialog“, in: didaskalia. Gazeta teatralna, 58 (2003), S. 104-105. (10) „Gemixt, Gesampelt und Gescratcht. ‚plateaux’ – Plattform für junge Theaterregie am Frankfurter Mousonturm“, in: Theater der Zeit, Heft 1/Januar 2004, S. 34-35 (11) „Andere Räume. Tanz und Text in Wanda Golonkas Antigone-Versionen“, in: Theater der Zeit, Heft 2/Februar 2004, S. 27-28 (12) „Phantasma Dionysos. ‚Bakchen’-Inszenierungen von Christof Nel, Jossi Wieler und Sebastian Nübling im Vergleich, in: Theater der Zeit, Heft1/Januar 2006, S. 8-10 (13) „Weiter Gehen“, in: herbst. Theorie zur Praxis, Graz 2006, S. 90-94 (14) „Was schreibt die Geste? Zur aktuellen Arbeit der Forsythe Company“, in: Ballet-Tanz, Heft 1, Januar 2007, S. 54-57 (15) „Das Tanzarchiv Leipzig setzt Wissen in Bewegung“, in: journal Universität Leipzig, 3/2010 (Juni 2010), S. 6 (16) „Flanieren zwischen Orten und Ländern. ‚Ciudades Parallelas / Parallele Städte‘ – das Berliner Hebbel am Ufer als Ausgangspunkt für einen Parcours auf Reisen, in: Theater der Zeit, Heft 11/November 2010, S. 62-63 (17) „Fantasmas en camino“ (über ‚Ciudades Parallelas‘ von Lola Arias und Stefan Kaegi), in: Otra Parte. Revista de letras y artes, Nr. 22 (2010-2011) (18) „Gespenster im Nationalpark. Vom Kriegstraining zum Schauspiel – Mike Pearson inszeniert ‚Die Perser‘ auf einem Militärgelände in Wales“, in: Theater der Zeit, Heft 12/Dezember 2010, S. 36-37 (19) „Hölderlin auf dem Theater“. Podiumsgespräch mit Dörte Lyssewski, Andrea Koschwitz, Laurent Chétouane, Ralf Fiedler, Carl Hegemann, Cesare Lievi und Martin Vöhler (29. Mai 2010, Freie Universität Berlin), in: Hölderlin-Jahrbuch 37 (2010/11), S. 110-130 (20) „Embedded Audience. Wie Mike Pearson/Mike Brookes in Cardiff und die Wooster Group/Royal Shakespeare Company in Stratford upon Avon die Funktion des Medialen im Krieg bearbeiten, in: Theater der Zeit, Heft 12/ Dezember 2012, S. 38-39 (21) „‘Postdramatik‘ als Label?“ Gespräch mit Carl Hegemann, Katja Jung, und Stefan Tigges, moderiert von Teresa Kovacs, in: Janke, Pia / Kovacs, Teresa (Hg.), „Postdramatik“. Reflexion und Revision, Wien 2015, S. 61-74