Prof. Dr. Günther Heeg Institut für Theaterwissenschaft

Transcription

Prof. Dr. Günther Heeg Institut für Theaterwissenschaft
Prof. Dr. Günther Heeg
Institut für Theaterwissenschaft
Geschäftsführender Direktor
Publikationen
Buchpublikationen
Das transkulturelle Theater. Szenen der Wiederholung, Gesten der Überschreitung. Berlin: TdZ 2015
(erscheint im Oktober 2015).
Momentaufnahme Theaterwissenschaft. Leipziger Vorlesungen. Hg. zus. mit Gerda Baumbach
Veronika Darian u.a.), Berlin: TdZ 2014.
Reenacting History. Theater und Geschichte. Hg. zus. mit Micha Braun, Lars Krüger und Helmut
Schäfer), Berlin: TdZ 2014.
Globalizing Area, Kulturelle Flexionen und die Herausforderung der Geisteswissenschaften (Hg. zus.
mit Markus A. Denzel), Stuttgart: Steiner 2011
Theatrographie – Heiner Müllers Theater der Schrift (Hg. zus. m. Theo Girshausen), Berlin: Vorwerk 8
2009
Kinder der Nibelungen. Klaus Heinrich und Heiner Müller im Gespräch (Hg. zus. m. Stefan Schnabel
und KD Wolff), Frankfurt/M.: Stroemfeld 2007
Mind The Map – History Is Not Given (Hg. zus. m. Marina Grzinic und Veronika Darian), Frankfurt/M.:
Revolver 2006
Stillstand und Bewegung. Intermediale Studien zur Theatralität von Text, Bild und Musik (Hg. zus. m.
Anno Mungen), München: epodium 2004
Klopfzeichen aus dem Mausoleum. Brecht-Schulung am Berliner Ensemble, Berlin: Vorwerk 8 2000
Das Phantasma der natürlichen Gestalt. Körper, Sprache und Bild im Theater des 18. Jahrhunderts,
Frankfurt/M.: Stroemfeld 2000
Die Wendung zur Geschichte. Konstitutionsprobleme antifaschistischer Literatur im Exil, Stuttgart:
Metzler 1977
Aufsätze
Reenacting History. Das Theater der Wiederholung, in: Günther Heeg, Micha Braun, Lars Krüger und
Helmut Schäfer (Hg.): Reenacting History. Theater & Geschichte, Berlin: TdZ 2014, S. 10 – 39.
Helmut Schäfer im Gespräch mit Günther Heeg: Theater und Geschichte. Genealogie einer
Verflechtung in: : Günther Heeg, Micha Braun, Lars Krüger und Helmut Schäfer (Hg.): Reenacting
History. Theater & Geschichte, Berlin: TdZ 2014, S. 40 – 57.
Geschichte Aufführen LeipzigÜberLeben, in: Günther Heeg, Micha Braun, Lars Krüger und Helmut
Schäfer (Hg.): Reenacting History. Theater & Geschichte, Berlin: TdZ 2014, S. 157 – 179 (unter
Mitarbeit von Andrea Hensel, Elisabeth Kohlhaas und Tamar Pollak).
Universität Leipzig
Institut für
Theaterwissenschaft
Ritterstraße 16
04109 Leipzig
1
Telefon
0341 9730400
Telefax
0341 9730409
[email protected]
Transcultural Gestures. Collective Engagement in Theatre, Practice of Separation and Intermedial
Crystallizations. In: Gerhard Fischer, Florian Vassen (Hg.): Collective Creativity. Collaborative
Work in the Sciences, Literature and in the Arts, Amsterdam, New York 2011, S. 345-355
Gestos transculturai – Engajamento coletttivo no Teatro, Práttica da Separação e Cristalizações
intermediárias. In: Próximo Ato: Teatro di Grupo. Hg. v. Antônio Araújo, José Fernando Azevedo,
Maria Tendlau, Sao Paulo 2011, S. 160-169
Einleitung: Globalizing Areas, kulturelle Flexionen und die Herausforderung der Geisteswissen-schaften
(zus. m. Markus A. Denzel). In: G.H., Markus A. Denzel: (Hg.): Globalizing Areas, Kulturelle
Flexionen und die Herausforderung der Geisteswissenschaften, Stuttgart 2011, S. 7-14
Der Auftrag Erinnerung an eine Revolution. Überlegungen zum Begriff der kulturellen Flexionen. In:
G.H., Markus A. Denzel: (Hg.): Globalizing Areas, a. a. O., S. 15-28
Bildergehen. Aufzug der Bilder und Bildüberschreitung in Jossi Wielers/Sergio Morabitos Inszenierung
von Halévys La Juive und Signas Performance-Installation Die Erscheinungen der Martha Rubin.
In: Gerald Siegmund, Petra Bolte-Picker (Hg.): Subjekt:Theater. Beiträge zur analytischen
Theatralität, Frankfurt/M. u. a. 2011, S. 47-56
Brechts chinesische Wendungen. „Meti“ und die Praxis kultureller Flexionen. In: Markus Weßendorf
(Hg.): Brecht in/und Asien / Brecht in/and Asia, Brecht Yearbook 36 (2011), S. 135-151
Friedrich Schillers (post)dramatisches Theater der Gegenwart. In: Martina Gross, Patrick Primavesi
(Hg.): Lücken sehen. Beiträge zu Theater, Literatur und Performance, Heidelberg 2010, S. 147161
Abgebrochene Gesten, ausgesetzte Bewegung, gescheiterte Mimikry. TanzErfahrung zwischen Bild
und Sprache. In: Sabine Huschka (Hg.): Wissenskultur Tanz. Historische und zeitgenössische
Vermittlungsakte zwischen Praktiken und Diskursen, Bielefeld 2009, S. 25 ff.
Bild/Bewegung. Das Theater der Visualität. In: Kati Röttger, Alexander Jackob (Hg.): Theater und Bild.
Inszenierungen des Sehens, Bielefeld 2009, S. 207-219
„DER AUFTRAG“ / „FATZER”. Eine Text-Klang-Raum-Recherche (zus. mit Michael Lohmann und
Sophie Witt). In: Nikolaus Müller-Schöll, Heiner Goebbels (Hg.): Heiner Müller sprechen, Berlin
2009, S. 254 ff.
Transit existence – a contemporaneidade do teatro, estratégias estéticas e o desejo da identidade
transcultural. In: Próximo Ato. Questoes da Teatralidade Contemporânea. Hg. v. Fátima Saadi,
Silvana Garcia, Sao Paulo 2008, S. 48-58
Die Zeitgenossenschaft des Theaters. In: Ortrud Gutjahr (Hg.): Regietheater! Wie sich über
Inszenierungen streiten lässt, Würzburg 2008, S. 29 ff.
Theater ist Krise. Schiller, Müller, Brecht und die Herausforderungen des Stadttheaters heute. In:
Schauspiel Leipzig (Hg.): Theater in der Übergangsgesellschaft. Schauspiel Leipzig 1957-2007,
Berlin 2007, S. 244 ff.
Die Geste der Scham als Grundgeste des Theaters. In: Bernhard Streck (Hg.): Die gezeigte und die
verborgene Kultur, Wiesbaden 2007, S. 69 ff.
Bilderstarrung. Zur Konstitution von Totengemeinschaften. In: Martin Zenck, Tim Becker, Raphael
Woebs (Hg.): Gewaltdarstellung und Darstellungsgewalt in den Künsten und Medien, Berlin 2007,
S. 195 ff.
Schillers Tragik aufgeführt. In: Felix Ensslin (Hg.): Spieltrieb. Was bringt die Klassik auf die Bühne?
Schillers Ästhetik heute, Berlin 2006, S. 240 ff.
Art. „Tragik“. In: Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch, Mathias Warstat (Hg.): Metzler Lexikon
Theatertheorie, Stuttgart, Weimar 2005, S. 364 ff.
Universität Leipzig
Institut für
Theaterwissenschaft
Ritterstraße 16
04109 Leipzig
2
Telefon
0341 9730400
Telefax
0341 9730409
[email protected]
Familienbande. Ansichten der Gemeinschaft im Intermedium des (Gegenwarts)theaters. In: Patrick
Primavesi, Olaf Schmitt (Hg.): AufBrüche. Theaterarbeit zwischen Text und Situation, Berlin 2004,
S. 302 ff.
Jenseits der Tableaus. Das geteilte Bild der Gemeinschaft. In: Christian Janecke (Hg.): Performance
und Bild / Performance als Bild, Dresden 2004, S. 336 ff.
Bilder-Theater. Zur Intermedialität der Schwesterkünste Theater und Malerei bei Diderot. In: Christopher
Balme, Markus Moninger (Hg.): Crossing media, München 2004, S.75 ff.
Totenreich Deutschland – Theater der Auferstehung. In: Christian Schulte, Brigitte Maria Mayer (Hg.):
Der Text ist der Coyote. Heiner Müller Bestandsaufnahme, Frankfurt/M. 2004, S. 35 ff.
Unheimlich edel. Skulptur, (Sprach)Musik und Tableau im Theater des Klassizismus um 1800. In:
Günther Heeg, Anno Mungen (Hg.): Stillstand und Bewegung. Intermediale Studien zur
Theatralität von Text, Bild und Musik, München 2004, S. 104 ff.
Media, Mediality, Community. In: Wouter van Loon, John Meijerink (Hg.): Dasarts Annual Report 2003,
Amsterdam 2004, S. 35 ff.
Psychosis and Community. In: Wouter van Loon, John Meijerink (Hg.): Dasarts Annual Report 2003,
Amsterdam 2004, S. 45 ff.
The Memory of the Dead. Bringing them alive and turning them to stone – forgetting and remembring
them. In: Wouter van Loon, John Meijerink (Hg.): Dasarts Annual Report 2002, Amsterdam 2003,
S. 149 ff.
„Jeder Blick auf die Bühne muß ein sehenswertes Bild fassen.“ Der Körper der Brecht-Szene zwischen
Text und Tableau. In: Dieter Mersch (Hg.): Die Medien der Künste. Beiträge zur Theorie des
Darstellens, München 2003, S. 139 ff.
Art. „Deutschland – Krieg“. In: Hans-Thies Lehmann, Patrick Primavesi (Hg.): Heiner-Müller-Handbuch,
Stuttgart 2003, S. 77 ff.
„Zerbombt“ / Bagdad. Unser Krieg. In: Stefan Schnabel (Hg.): Sarah Kane „Zerbombt“, Bonn 2003, o. S.
Ausgesetzte Bewegung. In: Dirk Luckow, Susanne Traub (Hg.): Open the curtain. Kunst und Tanz im
Wechselspiel, Kiel 2003, S. 18-22, 43-45
Einsamkeit. Schnittstelle. In: Krieg der Propheten. Hg. v. Thomas Oberender, Berlin 2002, S. 56 ff.
Théâtre imagé. Diderot et consort. Quelques pièces sur la relation intermédiale entre les arts similaires
du théâtre et de la peinture. In: Christopher Balme, Robert Erenstein, Cesare Molinari (Hg.):
European Theatre Iconography, Rom 2002, S. 233 ff.
Massive Erhebung. Das Theatertableau als Medium der Affektsteuerung und Wahrnehmungslenkung.
In: Erika Fischer-Lichte, Christian Horn, Matthias Warstat (Hg.): Wahrnehmung und Medialität,
Tübingen 2001, S. 51 ff.
Das Zwischenreich des Theaterzaubers – Die Szene der Potentialität. In: Figuration. Beiträge zum
Wandel der Betrachtung ästhetischer Gefüge. Hg. v. Bettina Brandl-Risi, Wolf-Dieter Ernst, Meike
Wagner, München 2000, S. 172 ff. (engl.: The Power of theatrical Magic. In: Nordic Theatre
Studies. Special issue: Theatrical Illusion and the Text, Vol. 13, 2001, S. 12 ff.)
Gedächtnistheater. Plastische Verlebendigung und monumentale Mortifizierung in der Denkmalsidee
des späten 18. Jahrhunderts. Zu den inszenatorischen Voraussetzungen der englischen HändelFeiern. In: Laurenz Lütteken (Hg.): Händel-Rezeption in der frühen Goethe-Zeit, Göttingen 2000,
S. 37 ff. (wieder in: Erika Fischer-Lichte, Christian Horn, Matthias Warstat (Hg.): Verkörperung,
Tübingen 2001, S. 245 ff.)
Empire Mort Allemagne. Théâtre de la Réssurection. In: Jean Jourdheil, Jean-Pierre Morel, Nikolaus
Müller-Schöll (Hg.): Heiner Müller – Généalogie d‘une œuvre à venir, Paris 2001, S. 85 ff.
Der Tod der Gemeinschaft. Zu Frank Castorfs Inszenierung von Carl Zuckmayers Des Teufels General.
In: Transformationen. Theater der neunziger Jahre. Hg. von Erika Fischer-Lichte, Doris Kolesch,
Christel Weiler, Berlin 1999, S. 93 ff.
Universität Leipzig
Institut für
Theaterwissenschaft
Ritterstraße 16
04109 Leipzig
3
Telefon
0341 9730400
Telefax
0341 9730409
[email protected]
Art. „Szene“. In: Heinrich Bosse, Ursula Renner (Hg.): Literaturwissenschaft. Einführung in ein
wissenschaftliches Sprachspiel, Freiburg 1999, S. 251 ff.
Einar wie Eva: Towards an Economy of the Feminine in Schleef's Puntila. In: Special Section on Bertolt
Brecht TDR, 43/4 (1999), S. 86 ff.
Der Faden der Ariadne. Ursprung und Bedeutung des Malerischen in der theatralen Darstellung des 18.
Jahrhunderts. In: Erika Fischer-Lichte, Jörg Schönert (Hg.): Theater im Kulturwandel Europas.
Inszenierungen und Wahrnehmungen von Körper – Musik – Sprache, Göttingen 1998, S. 361 ff.
Die Provokation der poésie muette. Das zeitgenössische „Theater der Bilder" und die Tableautheorie
des Theaters. In: Helga Finter, Gabriele Brandstetter, Markus Weßendorf (Hg.): Grenzgänge. Das
Theater und die anderen Künste, Tübingen 1998, S. 147 ff.
Zur Lage der Nation. Die Rundköpfe und die Spitzköpfe sind an der Zeit. Programmheft des Berliner
Ensembles zu Die Rundköpfe und die Spitzköpfe, Berlin 1998
Herr und Knecht, Furcht und Arbeit, Mann und Weib. Einar Schleefs archäologische Lektüre von Brechts
Puntila. In: Marc Silberman (Hg.): drive b: Brecht 100. Theater der Zeit / Brecht Yearbook 23,
Berlin 1997, S. 147 ff.
„Franzosenkrieg" und Frauenopfer. Zum Phantasma der natürlichen Gestalt in der Schauspielkunst des
18. Jahrhunderts. In: Andreas Kotte (Hg.): Theater der Region – Theater Europas. Kongress der
Gesellschaft für Theaterwissenschaft, Basel 1995, S. 151 ff.
Zwischen schwarzem Grab und leerem Himmel. Zu Heiner Müllers Der Auftrag. In: Argo 2. Hg. vom
Düsseldorfer Schauspielhaus, Düsseldorf 1990, S. 70 ff.
„Halt es aus, o mein Gehirn, diese wütende Freude. Bis ich sein Blut habe fließen sehen, dann reiß."
Zu Einar Schleefs Inszenierung des Ur-Götz. In: Argo 2,. Hg. vom Düsseldorfer Schauspielhaus,
Düsseldorf 1990, S. 84 ff.
Imagine. Zu Werner Schroeters Inszenierung von Hans Henny Jahnns Medea. In: Argo 1. Hg. vom
Düsseldorfer Schauspielhaus, Düsseldorf 1989, S. 95 ff.
Der Weg der Panzer. Notizen zu einer geplanten Aufführung von Heiner Müller Wolokolamsker
Chaussee I-V. In: Explosion of a memory Heiner Müller DDR. Hg. von Wolfgang Storch, Berlin
1988, S. 138 ff.
„Noch lebt Drachenland" (zus. mit Stefan Schnabel). In: Die Tageszeitung vom 12.1.1988
Das Ende der Durch-Sage (zus. mit Stefan Schnabel). Der Nibelungen-Mythos auf dem Theater. In:
Forum Modernes Theater, 2 (1988), S. 191 ff.
Die Nibelungen – Das Ende der Durch-Sage. In: Die Nibelungen. Bilder von Liebe, Verrat und
Untergang. Hg. von Wolfgang Storch, München 1987, S. 116 (Katalog zur gleichnamigen
Ausstellung im Haus der Kunst 1987/1988)
Das Theater der Auferstehung. Vom Ende der Bilder und von ihrer Notwendigkeit im Theater Heiner
Müllers. In: TheaterZeitSchrift, 20 (1987), S. 61 ff.
Universität Leipzig
Institut für
Theaterwissenschaft
Ritterstraße 16
04109 Leipzig
4
Telefon
0341 9730400
Telefax
0341 9730409
[email protected]