Zu den Theater-Machinationen: Maschinen und Intrigen

Transcription

Zu den Theater-Machinationen: Maschinen und Intrigen
Bettine Menke/ Wolfgang Struck
Theater-Machinationen: Maschinen und Intrigen/ mechanics and machinations in theatre
(MA – Seminar 4 std. Die. 16:15 – 19: 30)
SEMESTER-PLAN
22. 4. Einführungssitzung
(Verabredung: um 16:15 Uhr anfangen dann bis 19:30)
Was ist das Theater?
Was ist eine Maschine?
Was sind Theater-Maschinen?
Zum Nachlesen: Schramm, Helmar: Art. ‚Theatralität’, in: Ästhetische Grundbegriffe, hg. von Karlheinz Barck u.a.,
Stuttgart 2000-2005, Bd. 6, 48-73. im elektr. Sem.App. unter Barck!);
G. Heeg: „Szenen“ (in Literaturwiss. Einführung in ein Sprachspiel)
29. 4. Grundlegung: das Theater der Antike
Einstieg: Siegfried Melchinger: Theater der Tragödie, Aischylos, Sophokles, Euripides auf der Bühne ihrer Zeit. München
1974 (3-36; 46-49; 60-62; 191-200. Anm. 247-63; 288-290; Abb. 26; 19-21)

Aischylos: Agamemnon (aus der Orestie)

Orestie (BBC, 1983, Peter Hall: http://www.youtube.com/watch?v=O7sdZQ1BDs0)
*Abwertung der opsis, Abwehr des Deus ex machina usw.: *Aristoteles: Poetik (griech/deutsch, hg. von M.
Fuhrmann, Reclam) (vor allem S. 18-23; 36/37, 40-43, 48/9, 58-61.
Im Seminar wird angeschaut: Euripides: Die Bacchen (Inszenierung von Klaus M. Grüber, Schaubühne)
Hintergrund/ Erg.: Roselt, Jens: Art. „Raum“, in Metzler Lexikon Theatertheorie, Stuttgart u. Weimar 2005, 260267.
(Heeg, Günther: „Szenen“, in: Bosse, Heinrich/Renner, Ursula (Hrsg.): Literaturwissenschaft – Einführung in ein
Sprachspiel, Freiburg i. Br. 1999, (insb. 253ff.).)
6. 5. Der Metatheatrale Gott (Dionysos)
Fortsetzung
* Euripides: Die Bacchen
Die Inszenierungen am Hofe Ludwig XIV

Der König tanzt (OT: Le Roi danse, F 2000, Gérard Corbiau)

Moliere (Ariane Mnouchkine, F 1976/77)
Christian Quaeitzsch: »Une société de plaisirs«: Festkultur und Bühnenbilder am Hof Ludwigs XIV und ihr
Publikum, Deutscher Kunstverlag 2010.
Alewyn, Richard: Das große Welttheater. Die Epoche der höfischen Feste in Dokument und Deutung (Hamburg: Rowohlt
1959), München: Beck (2. erw. posthume Aufl., 1985), Nachdr. 1989.
Theater-Maschinen 2
13. 5.
Auftreten/Erscheinen

Shakespeare: Hamlet
Juliane Vogel: „Who is there?“ – Auftritte in Drama und Theater ’, in: in: They have their Exits and their Entries.
Verkehrsformen in Drama und Theater, hgg. von Juliane Vogel, Christopher Wild, Berlin: theater der zeit
(Recherchen) 2014.
Zum Auftritt:
Bettine Menke: „on/off“ (a.a.O.).
Weber, Samuel: „Vor Ort. Theater im Zeitalter der Medien“, in: Brandstetter, Gabriele/Finter, Helga/ Weßendorf, Markus (Hg.): Grenzgänge. Das Theater und die anderen Künste, Tübingen 1998, 31 – 51.
Weber, Samuel: „The Incontinent Plot (Hamlet)“, in: Horn, Eva/Menke, Bettine/Menke, Christoph (Hrsg.):
Literatur als Philosophie – Philosophie als Literatur, München 2006, 233 – 252; auch in vgl. ders.: Theatricality as
Medium, New York 2004, 185 – 189 (mit Übergang zu plot/Intrige)
20. 5. fällt aus
27.5. u. 3.6.
Intrige/plot

Shakespeare: Richard III (auch dazu von Matt: Intrige).

Gryphius: Papinian
dazu: Armin Schäfer, „Papinianus“ (Ms. erscheint in Gryphius Handb.)

Benjamin Trauerspielbuch
Bettine Menke: „Die ‚Äußerlichkeit’ der Dramaturgie, Komik und Zufälle der Intrige (Mit Calderón und
Shakespeare zu „Grenzen“ und zum Nachleben des Trauerspiels)“, in: Nachleben des Trauerspiels, hgg.
von Claude Haas, Jane Newman, Daniel Weidner, Frühjahr 2014 (nach Fahnenlauf im Druck), 29-57,
spez. *33-45.
(dies.: Das Trauerspiel-Buch. Der Souverän – das Trauerspiel – Konstellationen – Ruinen, Bielefeld 2010.

Lohenstein: Cleopatra
Barocke »Illusions«bühne: Willi Flemming: Andreas Gryphius und die Bühne (1921) (23, 67–71, 91–96, 99–102,
110–112, 114, 116f., 130–34 (Diese Bühne für Gryphius’ Trauerspiele, 153–55, 204, 214–218).
Dirk Niefanger: Barocke Vielfalt: Trauerspiele auf deutschen und niederländischen Bühnen des 17.
Jahrhunderts. In: Die Tragödie. Eine Leitgattung der europäischen Literatur. Hg. v. Werner Frick.
Göttingen 2003, S. 158–178.
Vertikalbühne/ wird umgelegt in die Horizontale Ulrike Hass: Das Drama des Sehens. Auge, Blick und
Bühnenform, München: Wilhelm Fink Verlag 2005)
10. 6.
Welt-Theater, Wissens-Theater und Wissens-Maschinen
als Überblick über die Verwendung des Theater-Begriffs:
Theater-Maschinen 3
*Welt und Wissen auf der Bühne. Die Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit. Repertorium, hg. v. Nikola Roßbach
und Thomas Stäcker unter Mitarbeit von Flemming Schock, Constanze Baum, Imke Harjes und Sabine
Kalff, Wolffenbüttel: Herzog August Bibliothek 2011, http:/www.theatra.de/
Als Einführung in die Wissenstheater:
*Schock, Flemming: Theater- und Wissenswelten in der Frühen Neuzeit: eine Einführung. In: Flemming
Schock, Oswald Bauer, Ariane Koller, metaphorik.de (Hg.): Ordnung und Repräsentation von
Wissen. Dimensionen der Theatrum-Metapher in der frühen Neuzeit. Hannover 2008, S. 9-18
[http://www.metaphorik.de/14/Einleitung.pdf]
daraus auch: S. Neumeister (zu Camillos Gedächtnistheater)
exemplarisch:
Kirchers Maschinen (dazu Renate Lachmann/ Elisabeth von Samsonow, „Magieglaube und Magie-Entlarvung“, in: Magie und Religion, hgg. von Jan Assmann/ Harald Strohm, München 2010, 93-133. Ricardo
Nicolosi: „Vom Finden und Erfinden, Emanuele Tesauro, Athanasius Kircher und die Ambivalenz
rhetorischer inventio im Concettismus des 17. Jahrhunderts“, in Stefan Metzger/ Wolfgang Rapp (Hg.):
Homo inveniens. Heuristik und Anthropologie am Modell der Rhetorik, Tübingen 2003, 219-236.)
Atlanten-Theater (Martin Knoll: Abraham Ortelius: Theatrum Orbis Terrarum, in: Welt und Wissen auf der Bühne)
Der Gottorfer Globus (Tkaczyk, S. 78ff.; Wladimir Velminski: Mysterien der Kartographie, in: Horst
Bredekamp/Pablo Schneider (Hg.): Visuelle Argumentationen. Die Mysterien der Repräsentation und die
Berechenbarkeit der Welt, München: Fink 2006, S. 225-252)
Jörg Jochen Berns: Himmelsmaschinen und Höllenmaschinen. Ihre Bedeutung für die Maschinengeschichte
und deren Ikonografie in der frühen Neuzeit und im 20. Jahrhundert, in: Helmar Schramm u.a. (Hg.):
Spuren der Avantgarde: theatrum machinarium, Berlin/New York 2008, S. 66-91
Martin Burckhardt: Macht. Maschinen. Magie, in: Helmar Schramm u.a. (Hg.): Spuren der Avantgarde:
theatrum machinarium, Berlin/New York 2008, S. 92-102
17 .6. Hoftheater/Ekhoftheater

Johann Heinrich Heß: Die geraubte Proserpina (1683)
Tkaczyk, Viktoria: Himmels-Falten. Zur Theatralität des Fliegens in der Frühen Neuzeit, München: Fink 2011
(Einleitung und Kap. 8, S. 267-292)
Dobritzsch, Elisabeth: Barocke Zauberbühne. Das Ekhof-Theater im Schloß Friedenstein Gotha, Weimar 2005
24.6. Demontage des Spektakels, Absage an die Intrige

(1. Variante: Absage ans Theater, Rousseau, „Brief an d’Alembert“)
2. Variante: Zähmung, Beschränkung, Absorption:

Diderot: Dramatische Dichtung (die fiktive vierte Wand, das Tableau)
Denis Diderot: “De la poésie dramatique“, in: Oeuvres de théatre de M. Diderot, avec un discours sur la poésie dramatique
(2. Bd.), Paris 1771;
* Denis Diderot: „Von der dramatischen Dichtkunst“ (1758), in: Das Theater des Herrn Diderot (übers. von
Lessing), 1760.
Theater-Maschinen 4
(unsere Ausg.: Ästhetische Schriften 2 Bde., hg. von Bassenge, Ost (Berlin 1967 ff.), Bd. I, 239-333:
*282, 284: 278-284, (286-293, 299-302); (Anweisung an die Zuschauer) *324/325 : 316-326, (264-278,
253-55).
* Diderot: Der Hausvater (* der Anfang)
dazu: Heeg, Günther: „Szenen“, in: Bosse, Heinrich/Renner, Ursula (Hrsg.): Literaturwissenschaft – Einführung in
ein Sprachspiel, Freiburg i. Br. 1999, insb. 261, 269ff..
Michael Fried: Absorption and Theatricality: Painting and Beholder in the Age of Diderot, University of
Chicago Press Chicago/ London 1980 (Neuaufl. 1988): Intro., chap. 2+3.
Szondi, Peter: „Tableau und coup de théâtre. Zur Sozialpsychologie des bürgerlichen Trauerspiels bei
Diderot. Mit einem Exkurs über Lessing“, in: ders.: Schriften, Bd. 2: Essays. Satz und Gegensatz, Lektüren und
Lektionen, Celan-Studien. Anhang: Frühe Aufsätze, hrsg. v. Jean Bollack u. a., Frankfurt a. M. 1978, S. 205 –
232, S. 212 – 214.
Heeg, Günther: Das Phantasma der natürlichen Gestalt, Körper, Sprache und Bild im Theater des 18. Jahrhunderts, Frankfurt
a. M./Basel 2000, u. a. S. 64 – 82.
Peter Szondi: Theorie des modernen Dramas (1880-1950), in ders.: Schriften I, Ffm. 1989, S. 16-20)
Lessing Laokoon (gegen Corneille)
dazu: *Peter von Matt: Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist, München/Wien 2006
vgl. Christopher Wild: Theater der Keuschheit. Keuschheit des Theaters: Zu einer Geschichte der (Anti-)Theatralität von
Gryphius bis Kleist, Freiburg/B.: Rombach 2003 (259/60) (297-299) (329-339).
1. 7. Nicht-dramatisches Theater und Apparate
1. Piscator/Brecht

sehr basal: Erwin Piscator (Szondi): Bühne und Film

*B. Brecht: Der Ozeanflug (Lehrstück und Apparat)
dazu: *Patrick Primavesi: „Fliegen, Gehen, Fahren. Wie neuere Theaterformen ihre Zuschauer in Bewegung
setzen, in: Kristin Westphal (Hg.): Orte des Lernens. Beiträge zu einer Pädagogik des Raums, Weinheim/
München 2077, 79-94.
Benjamin, Walter: „Was ist das Epische Theater“ (1 und 2) In: ders., Gesammelte Schriften, Bd.II (Hg. R. Tiedemann,
H. Schweppenhäuser). Frankfurt am Main 1977ff., 519-539.
(Was wird aus den Elementen des Dramas? P. Szondi, Theorie des modernen Dramas (1880-1950), in ders.: Schriften
I, Ffm. 1989, 105-110)
unterscheidend:
H.T. Lehmann: Postdramatisches Theater Frankfurt/M. 1999, hier: 416 – 425 (Mediennutzung).
neue Beispiele der Kombination von Bühne und (Video) Apparat: Pollesch u.a.
2. Bauhaus-Theater

Das triadische Ballett

Lothar Schreyer: Das Bühnenkunstwerk (1916)

Oskar Schlemmer: Mensch und Kunstfigur (1925)

Fernand Léger: Das Schauspiel: Licht, Farbe, bewegliches Bild und Gegenstandsszene

Yvan Goll: Chaplinade
Theater-Maschinen 5
Karin Harasser: Maschine ist nicht gleich Maschine. Kybernetisches Barock, in: mensch – raum – maschine.
Bühnenexperimente am Bauhaus, hg. v. Torsten Blume u. Christian Hiller (Ausstellungskatalog Dessau
2013)
Gabriele Brandstetter: Kinetische Explorationen. Oskar Schlemmer – Gerhard Bohner – Dieter Baumann, in:
Helmar Schramm et al. (Hg.): Spuren der Avantgarde. Theatrum machinarum: Frühe Neuzeit und Moderne
im Kulturvergleich, Berlin/New York 2008, S. 376-390
Fortsetzung auch 8. 7.
8.7./ 15. 7. (zt. Fortsetzung von vorangegangener Sitzung!
Theater als oder der Maschine(n)

H. Müller: Hamletmaschine
(dazu (u.a.) Wolfram Ette: Kritik der Tragödie. Über dramatische Entschleunigung, 2011, VII. = S.
479-)
Theater der Maschinen:

Heiner Goebbels: Stifters Dinge (Text zur Lektüre*) und Video-Einspielung
http://www.ruhrtriennale.de/de/programm/produktionen/heiner-goebbels-stifters-dinge-performance/
http://www.ruhrtriennale.de/de/programm/produktionen/heiner-goebbels-stifters-dinge-the-unguided-tour/
22.7. Schlußsitzung
(Fortsetzung: Stifters Dinge)
und Abschluß