Bulletin 2009 - German Teachers` Association of Ireland

Transcription

Bulletin 2009 - German Teachers` Association of Ireland
Deutschland: Gründung von BRD und DDR
60 Jahre Deutschland Annahme des Grundgesetzes am 23. Mai 1949
Basiswissen Deutschland 1945 – 1949
Chronik der Mauer - 1961 bis 1989/90
20 Jahre Mauerfall - Friedliche Revolution 1989
Bundestagswahl 2009 27. September 2009
- Angela Merkel: Ich werde die Bundeskanzlerin aller Deutschen sein
−
200 Jahre Charles Darwin - Video: Darwins Evolutions-Theorie
Internationales Jahr der Astronomie 2009
- Lehrer Online, Bereich Astronomie
Mondlandung 21. Juli 1969
Audio: 40 Jahre Mondlandung (Tagesschau)

20 Jahre World Wide Web
Video: Iren stimmen mit 'Ja'
Lissabon-Vertrag
- Referendum: Irland stimmt EU-Vertrag zu
Bulletin 2009
Nummer: 27
GDI - Gesellschaft der Deutschlehrer Irlands
- German Teacher's Association -
Inhalt Bulletin 2009
Seite
Editorial: Pierce H. Purcell - Präsident GDI
3
Konferenz: Manfred Wildhage
- CLIL Integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen - Herr Wildhage gibt in seinem
Vortrag Beispiele aus seiner eigenen Unterrichtspraxis (bilingualer deutsch-englischer
Unterricht in Geschichte). Seine Ausführungen lassen sich aber auf andere Fächer sowie
auf Deutsch als Fremdsprache übertragen.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
4
Kurzinfos zu Workshops auf unserer Konferenz am 14. November 2009
Manfred Wildhage – CLIL Integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen Dr. Arnd Witte - Schule im Wandel - COMENIUS-Projekt
Annelie Eberhardt - EU language policy and German in Ireland
Dr. Manfred Schewe – UCC – Drama im Unterricht
Dr. Helga Mitterhumer – Aktuelle Österreich-Materialien: Themenhefte aus Österreich
Jeannette Chakkal – Aktuelle deutschsprachige Musik im DaZ/DaF- Unterricht
Patrick Drechsler + D. Kajic – Gesundheit und Lebensstil
Catherine McAuliffe & Gina Mc Quaid - Project Leaders for MLPSI–Primarschulunterricht
Tillmann Piecyk - Computer im Unterricht
Statistik Deutsch 2008 -2009 und Deutschlernertrends
State Examinations Commission - Department of Education and Science -
8
Lehrerfortbildung in Galway 2009 - Eine Zusammenfassung von Annelie Eberhardt
10
IDT Jena 2009 - Internationale Deutschlehrertagung
- Thüringer Allgemeine Zeitung -
11
XIV. Internationale IDV-Tagung 3. bis 8. August 2009
- Pierce H. Purcell -
12
IDT 2009 - Erfahrungsbericht
- Kristin Brogan (Tralee)
13
Fit in Deutsch 1 und 2 zum ersten Mal in Irland
- Marlies McGuire – Goethe-Institut Dublin
15
Sommerseminar für Sekundarschullehrer/innen am Goethe-Institut
–eine Teilnehmerin berichtet - Louise Dillon–Reeves
19
Fortbildungsstipendien 2009 des Goethe-Institut Dublin
für Deutschlehrer in Irland
20
Finale des 13. Debattierwettbewerbs in deutscher Sprache 2009
Gewinner: St. Leo's College, Carlow
21
10 Gründe für Deutsch.
- Was die NUI Galway zur Förderung des Deutschunterrichts unternimmt - Annelie Eberhardt, Dozentin NUI Galway und GDI Vorstandsmitglied -
23
Modern Languages in Primary Schools Initiative (MLPSI)
− Catherine McAuliffe & Gina Mc Quaid - Regional Project Leaders &
Project Leaders for German, Modern Languages in Primary Schools Initiative
25
Partner der Zukunft oder PASCH - Aufenthalt in Deutschland (Juli 2009)
- Marcella Ní Raghallaigh, Deutschlehrerin Coláiste Íosagáin in Dublin Niamh Nic Uileagóid, Maebh Ní Lorcáin, Philip Ó hÍcí – Schüler
(Coláiste Eoin/Íosagáin, Dublin)
30
“The need to exchange”
- Christine Cann – EU Exchange
32
Lifelong Learning Programme
Comenius & eTwinning Information Workshops 2009
- Education Service, Léargas
33
Wie wir Deutsch in Templemore zum Leben erweckten – Eine Erfolgsgeschichte
- Tina Fogarty (Deutschlehrerin) und Anne Vohrmann (Fremdsprachenassistentin)
35
Meine Erfahrungen in Irland
- Sarah Schoneich - Deutsche Studentin – Trinity College Dublin
37
Felix Mendelssohn-Bartholdy [1809-1847]
- Pierce H. Purcell
38
Geschichte der Berliner Mauer
- unterschiedliche Internet-Quellen – u.a. Link zu DW in 29 Folgen mp3-Datei
40
60 Jahre Bundesrepublik Deutschland – 60 Jahre Grundgesetz
42
Leben in der DDR →
44
09. November 2009
IFI FILM SERIES: TEAR DOWN THIS WALL
- In co-operation with the Goethe-Institute Dublin
46
20 Jahre „World Wide Web“ - Internet: Deutsche Welle
48
Event Tipps
50
Anmerkung der Redaktion:
Dieses Bulletin wird auch gleichzeitig auf unserer Webseite der GDI mit Links zu allen
Themen veröffentlicht
EDITORIAL
GDI BULLETIN 2009
Dear Colleagues,
The GDI committee has had a very busy year since its election in November 2008.
The members are:
Pierce H. Purcell [President],
Kate McCarthy [Vice-President],
Sister Rosario Ryan [Secretary],
Don Morgan [Treasurer],
Josephine Nielsen [Seminar Treasurer],
Siobhan Supple [Membership database],
Tommy Flynn [Website],
Loreto Simpson † [Treasurer],
Ailbhe Smyth [PRO],
Barbara Capper [Newsletter],
Annelie Eberhardt [3rd Level],
Ruzica Ruane [Primary Sector, Outgoing],
Catherine McAuliffe & Gina McQuaid,
[Primary Sector, recently co-opted].
In addition, our committee meetings are regularly attended by Georgia Herlt of the Goethe-Institut and
Josef Ruetzel of the DES. I am glad to have this opportunity to wish Georgia and Josef a speedy return to
full health.
The ongoing ‘cuts’ in the education budget are a source of great concern to all teachers, and particularly
to teachers of minority subjects, such as German. I urge you all to use whatever political clout you may
have locally and/or nationally to persuade politicians of the Government parties to reverse these ridiculous
arrangements, especially the worsening of the pupil-teacher ratio. This particular ‘cut’ is having an
adverse effect on the provision of many optional subjects in our schools, and German is one of them.
Since last year the GDI has established close links with our academic colleagues in the Association of
Third Level Teachers of German in Ireland [ATLTGI]. One practical result of this cooperation was our very
successful inservice seminar in NUI Galway last March. On 18th October last I represented the GDI at the
AGM of the ATLTGI in UCC, and participated in a round-table discussion on the importance of language
learning in time of recession. The decision makers in the DES, as well as parents and the school
authorities, need to be reminded constantly of this. It will be one of the items for discussion at our next
GDI committee meeting, and I hope that a joint campaign by the two associations to highlight the
importance of German may be launched.
Two other items for consideration by the committee are the organising of another Galway-type seminar in
some other third level institution either next year or in 2011, and also the revival of the Regional Groups.
If any member, not yet on the committee, is willing to help with the re-organisation of these local groups,
then she/he is very welcome to join the committee.
The GDI is very fortunate to have the constant help of the Goethe-Institut. We hold our committee
meetings in the Language Department in Fitzwilliam Square, Dublin, and the director of that department
is an ex-officio committee member. The German language expert in the DES has a similar role, and we are
indebted to them for their assistance and advice.
In recent years new funding arrangements for subject associations were introduced by the DES. The GDI
gets its funding for inservice activities from the Blackrock Education Centre. The manager Adela
Fernandez always ensures that we receive our entitlements promptly, and we are grateful to her for her
help and useful advice.
The GDI is affiliated to the International German Teachers’ Association [IDV]. This association holds its
major conferences every four years, and this year the conference took place in Jena-Weimar. More details
may be found in articles in this Bulletin.
GDI members are encouraged to check the website of LEARGAS for information about ‘e-Twinning’
workshops for language teachers, under the auspices of the COMENIUS scheme.
The DES Inspectorate and the representatives of the State Examinations Commission also make an
invaluable contribution to the GDI. We look forward to hearing their inputs at our annual conference.
Finally, I want to thank everyone who has assisted with the organising of our conferences and other
activities during the past year. I hope that you will all find our seminar practical and enjoyable, and I look
forward to meeting you on 14th November in TCD.
Pierce H. Purcell [President, GDI].
The GDI wishes to express our great sorrow and sympathy of the recent
sudden death of Loreto Simpson
- November 3, 2009 (peacefully), at College View Nursing Home, Co. Cavan.
Loreto was one of the longest-serving Committee member of the GDI.
Her dedication were second to none. Loreto's contribution to education and
particularly to the promotion and development of German has been
tremendous. - We will miss you, Loreto.
In Loving Memory
... und meine Seele spannte
weit ihre Flügel aus,
flog durch die stillen Lande,
als flöge sie nach Haus.
[Joseph Freiherr Von Eichendorff]
Konferenz - Referent:
Manfred Wildhage
Manfred Wildhage ist Schulleiter am Gymnasium Martino-Katharineum
in Braunschweig und hat langjährige Unterrichtserfahrung im Bereich
des bilingualen Geschichtsunterrichts am Gymnasium. Außerdem war
er als Fachberater sowie in den Bereichen Lehrerfortbildung und
Materialentwicklung tätig.
Integriertes Fremdsprachen- und Sachfachlernen
Seit einigen Jahren wächst das Interesse an alternativen Methoden des Lernens
einer Fremdsprache. Anders als beim traditionellen Fremdsprachenunterricht wird in
CLIL-Schulen der Fachunterricht ganz oder teilweise in der Fremdsprache durchgeführt. Die Fremdsprache
wird damit zur Arbeitssprache im Fachunterricht. Welche Chancen bietet dieser fächerübergreifende
Unterricht, welche Probleme stellen sich und wie sieht er in der Praxis konkret aus?
Ausgehend von einer theoretischen Einführung in Grundlagen von CLIL-Didaktik
und Methodik werden folgende Fragen im Mittelpunkt des Vortrags stehen: Was ist CLIL?




Welche Ziele werden mit CLIL angestrebt?
Wie kann CLIL-Unterricht organisiert werden?
Welche Qualifikation benötigen die Lehrkräfte?
Wie können Lehrkräfte verschiedener Fächer zusammenarbeiten?
In einem anschließenden Workshop sollen Prinzipien des integrierten Lernens am Beispiel konkreter
Unterrichtsmaterialien erarbeitet werden. Insbesondere im Anfangsunterricht ist eine Diskrepanz zwischen
den kognitiven und den fremdsprachlichen Möglichkeiten der Lernenden einzukalkulieren. In dem
Workshop geht es primär um die Frage, wie diese Lücke geschlossen werden kann. Im Mittelpunkt stehen
dabei Strategien zur Vernetzung des inhaltlichen und fremdsprachlichen Lernens.
Herr Wildhage gibt in seinem Vortrag Beispiele aus seiner eigenen Unterrichtspraxis (bilingualer deutschenglischer Unterricht in Geschichte). Seine Ausführungen lassen sich aber auf andere Fächer sowie auf
Deutsch als Fremdsprache übertragen.
weitere Kurzinfos zu Workshops auf unserer Konferenz am 14. November 2009
Schule im Wandel - COMENIUS-Projekt
Arnd Witte, Dr. phil., Senior Lecturer & Head - Department of German
National University of Ireland, Maynooth / Maynooth. Co. Kildare
Der Workshop möchte Sie mit dem Konzept "Schule im Wandel - ein Blended Learning
Fortbildungskurs für DaF-LehrerInnen" bzw. "School undergoing Change - a blended learning
course for teachers of German as a Foreign Language" bekannt machen. - Der Workshop wird
einmal auf Deutsch und ein weiteres Mal auf Englisch präsentiert.
Info: ISMLA Article_end.pdf
EU language policy and German in Ireland
Annelie Eberhardt - National University of Ireland, Galway / - GDI-Vorstandsmitglied The Common European Framework of Reference (CEFR) and the European Language Portfolio (ELP)
are guidelines that are crucial for improved transparency and assessment of language knowledge
and use in Europe.
This workshop will address the content of these two guidelines and discuss how well they are
implemented in Ireland and examine their usefulness and effectiveness for teachers of German.
The workshop is an ideal platform to get an overview of the CEFR and ELP in an easy and
enjoyable way.
Drama im Unterricht
- From communicative towards performative language teaching and learning Dr. Manfred Schewe - Senior Lecturer and Head of Department / Department of German
National University of Ireland - University College Cork / CORK
Drama pedagogy (often synonymously used with ‘theatre pedagogy’) refers to the theory and
practice of a teaching and learning approach that has gained particular recognition in recent years,
especially since the launch of the bilingual online journal SCENARIO (http://scenario.ucc.ie).
It approaches the modern language curriculum in a performative, interactional mode, thus getting
students to use their multiple intelligences and engage with language, literary texts and other
cultures through methods which are derived from theatre practice. In this workshop participants
will experience models of practice which form part of a new understanding of foreign language
teaching and learning encapsulated in the term ‘performative Fremdsprachendidaktik’.
Aktuelle Österreich-Materialien: Themenhefte aus Österreich
Frau Dr. Helga Mitterhumer - Leiterin des ÖSD-Prüfungszentrums Deutsch Studio Salzburg;
Lehrbeauftragte an der Universität Salzburg; Referentin im Bereich ‚Deutsch als Fremdsprache’
und Leiterin von internationalen Fortbildungsseminaren des BMUKK.
In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, an verschiedenen Stationen Materialien für
den Deutschunterricht selbst auszuprobieren, und zwar zu Themen wie Wohnen, Feste &
Feiern, Musik, Bildende Kunst etc. Dabei üben Sie unmittelbar den spielerischen Zugang, den
Sie dann im Unterricht an Ihre Schüler(innen) weitergeben können. Und natürlich haben Sie
im Workshop auch Gelegenheit zu Fragen und Rückmeldungen.
Die Materialien sind Themenheften entnommen, die auf unterschiedlichen Niveaustufen vollständig
didaktisierte Unterrichtsvorschläge anbieten. Diese sind daher ohne großen Aufwand in den
Deutschunterricht integrierbar. Herausgeber dieser Materialien sind das Referat Kultur und Sprache
im österreichischen Bundesministerium für Unterricht bzw. das Österreichzentrum in Skövde.
Aktuelle deutschsprachige Musik im DaZ/DaF- Unterricht
Jeannette Chakkal - lebt seit ihrem Abitur 1997 in ihrer Wahlheimat Wien, Österreich - Seit 2005 hauptberuflich Deutsch am Lycee Franςais de Vienne und ist seit 2004 als
DaF/Z-Trainerin an der Volkshochschule Ottakring (Wiener Gemeindebezirk) tätig Deutschsprachige Songs stellen sowohl authentisches Hörmaterial als auch interessante
Kulturträger im DaZ/DaF-Unterricht dar und stoßen bei Lernenden jeder Altersgruppe auf
großes Interesse. In den letzten Jahren hat sich auf dem deutschsprachigen Musikmarkt
viel getan, viele Nachwuchsbands beweisen ihr Können durch frische Melodien und kreative,
aussagkräftige Texte. Denjenigen Lehrenden, die genug von Grönemeyer und Fendrich haben,
möchte ich in dieser Veranstaltung ein Didaktisierungsmodell zur Arbeit mit Songs präsentieren
sowie einige Titel der aktuellen Musiklandschaft vorstellen. Dass die Didaktisierungsmöglichkeiten
weit über die Fertigkeit Hören hinausgehen, werden die Workshop-TeilnehmerInnen selbst
ausprobieren dürfen.
•
•
Gesundheit und Lebensstil
Workshop-Leiter: Patrick Drechsler und Domagoj (Domo) Kajic
Patrick unterrichtet seit sechs Jahren am Wesley College Dublin Deutsch und Französisch. Dem
Bachelor in Trinity College folgte im letzten Jahr ein M.A. in Deutsch in NUI MAynooth.
Domagoj (Domo) Kajic unterrichtet seit zwei Jahren in Hartstown C.S. Zuvor war er in Mullingar,
Borrisokane and Drogheda als Deutschlehrer tätig. Domagoj schloss sein Germanistik- und
Südslawistikstudium mit einem M.A. an den Universitäten Paderborn und Münster ab.
In diesem Workshop wird die neueste Unterrichtseinheit "Gesundheit und Lebensstil" praesentiert.
Es werden einige Tipps zur Benutzung dieser Materialien im Unterricht gegeben. Dieser Workshop
ist praxisbezogen und einige der Aufgaben werden gemeinsam bearbeitet und diskutiert.
Modern Languages in Primary Schools Initiative (MLPSI)
Catherine McAuliffe & Gina Mc Quaid - Regional Project Leaders & Project Leaders for German,
Modern Languages in Primary Schools Initiative
This workshop will outline an innovative active learning project which is guaranteed to engage
your senior cycle students. This project will challenge Y o u r students to prepare German
'taster classes' to be delivered to primary school students. This peer teaching project will
encourage your students to take ownership of their own learning in a fun and exciting way.
Guidelines, handouts and practical ideas will be distributed during the workshop.
Was gib's Neues im Netz. - Internetseiten für Deutschlerner- und lehrer.
Tillmann Piecyk - studierte Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Sport und Philosophie, war
Fremdsprachenassistent (St. Dominic's College Cabra) in Ireland 2007/08 und NCTE(german.ie)
Die deutsche Internetlandschaft verändert sich Tag für Tag. Daher eröffnen sich auch für den
Lerner und Lehrer der deutschen Sprache immer wieder neue Möglichkeiten, das Internet für
Spracherwerb und Didaktik zu nutzten. Eine Auswahl von Internetressourcen (Materialien u.
Arbeitsblätter, Arrangements für den Unterricht, Organisationsplattformen, Lernprogramme,
audiovisuelle Medien, etc.) wird daher Gegenstand dieses Workshops sein.
Statistik Deutsch Leaving Certificate und Junior Certificate 2009 und Deutschlernertrends
Coimisiún na Scrúduithe Stáit
LEAVING CERTIFICATE
Percentage breakdown of candidates by grade awarded in each subject
Combined External and School Candidates
GERMAN Total
A1
A2
B1
B2
B3
C1
C2
students
08. August 2009
C3
- Higher Level 2009
4,356
8.00
6.70
8.70
8.70
10.40
11.10
11.90
10.60
2008
4,440
8.50
6.70
7.80
8.70
10.80
12.10
13.20
11.60
2007
4,554
6.30
7.20
8.80
9.80
10.80
10.90
11.70
10.90
GERMAN Total
students
D1
D2
D3
E
F
NG
- Higher Level 2009
4,356
9.80
6.70
5.20
2.00
0.30
0.00
2008
4,440
8.60
6.00
4.00
1.70
0.10
0.00
2007
4,554
9.10
7.30
5.20
1.90
0.20
0.00
for comparison with other subjects: http://www.examinations.ie/statistics/statistics_2009/nat_stat_2009all.pdf
GERMAN Total
A1
students
- Ordinariy Level 2009
3,218
1.00
2008
3,026
0.40
2007
2,985
0.40
GERMAN Total
students
- Ordinariy Level -
D1
A2
4.00
3.10
3.70
B1
8.30
8.20
9.30
B2
B3
C1
C2
13.40
13.60
13.40
15.40
13.50
13.90
13.40
15.60
14.00
10.00
12.10
10.80
D2
D3
E
F
NG
2009
3,218
7.90
5.30
5.60
4.40
1.40
0.10
2008
3,026
7.10
5.40
6.00
4.30
1.40
0.20
2007
2,985
7.00
5.70
4.90
5.10
2.00
0.20
C3
9.70
9.20
9.80
Coimisiún na Scrúduithe Stáit
JUNIOR CERTIFICATE
Percentage breakdown of candidates by grade awarded in each subject
GERMAN Total
A
B
C
D
E
F
NG
students
05. September 2009
- Higher Level 2009
6,475
11.70
30.20
33.40
21.50
3.00
0.20
0.00
2008
6,705
10.00
29.60
33.20
21.80
4.50
0.70
0.10
2007
7,136
12.60
30.30
32.50
20.50
3.90
0.20
0.00
- Ordinariy Level 2009
2,855
5.70
37.50
31.90
17.30
5.00
2.00
0.50
2008
2,802
5.60
39.90
31.80
16.30
4.60
1.50
0.40
2007
2,999
5.30
34.70
35.40
17.60
1.50
0.40
5.10
for comparison with other subjects: http://www.examinations.ie/statistics/statistics_2009/jcnatstats2009619.pdf
see also link: Eurydice Eurybase - Schulsysteme in Europa
Link: Ireland - National summary sheet 2009 - Eurybase is a comprehensive source of
Information on the Education systems of 31 European countries from pre-primary to
higher education.
Lehrerfortbildung in Galway
Eine Zusammenfassung von Annelie Eberhardt
Erstmalig fand am 7.3.2009 eine Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit von GDI und NUI
Galway statt. Es kamen schätzungsweise 60 Lehrer und Lehrerinnen aus dem Primar- und
Sekundarbereich, aber auch von Universitäten, nach Galway.
Die Idee zu dieser Lehrerfortbildung entstand während der ATLGTI (Association of Third Level
Teachers of German in Ireland) Konferenz am 18. Oktober 2008 in Limerick. Pierce Purcell und
Annelie Eberhardt unterhielten sich dabei über die Notwendigkeit einer stärkeren Verknüpfung des
Sekundarbereichs mit den Universitäten. Bereits bei der GDI Konferenz in Dublin, nur einen Monat
später, verkündete Pierce, dass das German Department der NUI Galway angeboten hatte, die
nächste Lehrerfortbildung in Galway auszurichten. Das Goethe Institut, Dublin, unterstützte das
Vorhaben finanziell, ebenso die GDI.
Der erste Teil der Fortbildung, mit dem Titel
Neue Lehrmethoden und Technologien im Unterricht, enthielt folgenden Vortrag
und Workshops:
Vortrag:
Dr. Katrin Schreiner (Galway):
„Ich hätte gern noch zwei Scheiben Konjunktiv.”
Grammatik im kommunikativen Deutschunterricht
Workshop I: Doris Devilly (NUI Galway)
Das vernetzte Klassenzimmer – Web 2.0 in der Schule.
Workshop II: Dr. Manfred Schewe (UCC)
„Ich denke sowieso mit dem Knie.” (Joseph Beuys)
Praktische Übungen zur dramapädagogischen
Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung.
Workshop III:Annelie Eberhardt (NUI Galway)
Fundgrube Internet – Fertige Unterrichtseinheiten
und der Weg zur eigenen Didaktisierung.
Der Nachmittag widmete sich dem Thema 'Der Fall der Berliner Mauer und seine Folgen'. - Ein
Rückblick. Über den Zustand in Ost- und Westdeutschland 20 Jahre nach dem Fall der Mauer
berichtete die Autorin Jana Hensel, deren Buch Zonenkinder ein Jahr lang auf der Bestseller-Liste
des Spiegels geführt wurde und sich 300.000 Mal verkaufte. Nach der Autorenlesung konnte man
weitere Workshops besuchen:
Workshop IV: Dr. Deirdre Byrnes (NUI Galway)
Zwischen Vergangenheit und Zukunft - Das neue Berlin.
Workshop V: Professor Hans-Walter Schmidt-Hannisa (NUI Galway)
Der Mauerfall und seine Folgen als Thema des Deutschunterrichts
Workshop VI: Katja Warchold (NUI Galway)
Literarische Texte als Fenster zur Alltagsgeschichte
v.l.n.r.: Holger Osterrieder (Dt. Botschaft),
Sabine Müller, Hans-Walter Schmidt-Hannisa,
Rosaleen O’Neill, Pierce Purcell, Jana Hensel
Einige Beiträge der Konferenz können hier
herunter geladen werden:
http://www.wikilingua.ie/Ger
Eine Podiumsdiskussion mit dem Titel
'Ossis und Wessis – wieder vereint?'
bildete den Abschluss eines Tages, den die Teilnehmenden sehr positiv bewerteten:
„…excellent, well done…“
„Great day. Great to have something out of Dublin.“
“Very positive experience.”
“ A big thanks to all organisers. Great facilities, a good turnout number wise.”
“Encouring for German teachers with numbers declining.”
“Very enjoyable and useful day.”
IDT 2009
- Jena-Weimar 3.-8. August 2009
Thüringer Allgemeine Zeitung
- Sechs Tage Deutschstunde Internationale Deutschlehrertagung endete am Samstag
IDT 2009(
99 KB)
„Deutsch bewegt“, war das Motto der 14. Konferenz für Deutschlehrer (03.08.2009 –
08.08.2009), vorwiegend aus dem Ausland, die von den Teilnehmern besonders für ihre
Organisation und das beschauliche Jena gelobt wurde.
Von Anja SCHACHTSCHABEL
Für sechs Tage war die Universitätsstadt so international und multikulturell wie selten. Überall
bewegten sich kleine Namensschildchen aus der ganzen Welt und trugen rot-weiße Rucksäcke
mit der Aufschrift „IDT“. Mit der 14. Internationalen Tagung der Deutschlehrerinnen und
Deutschlehrer, der bisher größten Konferenzen dieser Art, stieß das Teilnehmervolumen an seine
Grenzen, obwohl als Tagungsort die Doppelstadt Jena-Weimar angegeben war.
„3000 Teilnehmer aus 115 Ländern sind gekommen, wir mussten fast 500 Interessenten absagen“,
bedauerte der Tagungspräsident Hans Barkowski. Diese Entscheidung kam den übrigen
Universitäts- und Schullehrern zugute, die genügend Raum und Zeit hatten, an über 1300
Vorträgen und Workshops aufgeteilt in 44 Sektionen wie deutsche Landeskunde,
Sprachwissenschaft, Didaktische Modelle, Entwicklungen in der deutschen Sprache und ihrer sich
wandelnden Bedeutung als Fremdsprache teilzunehmen. Außerdem hatten die Organisatoren
neben dem Fachprogramm ein vielfältiges kulturelles Angebot vorbereitet.
„Es ist gut zu sehen, dass die Lehrer aus anderen Ländern ähnliche Probleme und Erfolge haben,
und wir gar nicht so weit entfernt davon sind, wie man es richtig machen sollte“, sagte Don Morgan
aus Irland über den Erfahrungsaustausch in den Workshops.
„Am Ende ist ein wesentlicher Punkt dieser Konferenz die Jobsicherung des Deutschlehrers im
Ausland“, fasste Annelie Eberhardt aus Jena zusammen, „denn Deutsch als Fremdsprache geht
zurück in der Welt.“
Das war offensichtlich auch Anlass für Frank-Walter Steinmeier, in seiner Funktion als
Außenminister und Schirmherr der Konferenz am Freitag auf dem Jenaer Markt für die deutsche
Sprache zu werben.
Weitere Informationen: http://www.idt-2009.de
Unsere Delegation der GDI:
Annelie Eberhardt, Don Morgan,
Pierce Purcell, Josephine Nielsen
Sonnenschein in Jena-Weimar
XIV. Internationale Tagung
3. bis 8. August 2009
Pierce H. Purcell
Den ganzen Sommer lang blieb ein Hochdruckgebiet über Zentraleuropa.
Normalerweise assoziiere ich Deutschland mit typisch irischem Wetter. Tatsächlich
ist der deutsche Regen immer viel nasser und tüchtiger, aber in diesem Jahr war alles ganz anders. Jeden
Tag war 32 Grad die Norm und 14 Stunden Sonnenschein.
Es war natürlich für die GDI-VertreterInnen [Josephine Nielsen, Annelie Eberhardt, Don Morgan und mich]
kein Urlaub.
Morgens und abends mussten wir, zusammen mit ca. 3.000 anderen DeutschlehrerInnen, an
verschiedenen Sektionsbereichen und Workshops teilnehmen.
Was ist der IDV?
Der Internationale Deutschlehrerverband [IDV] ist ein eingetragener Dachverein für organisierte
Deutschlehrerverbände aller Erdteile. Seit 1968 vertritt er die Interessen und fördert die
Bestrebungen
von ca. 250.000 DeutschlehrerInnen auf der ganzen Welt. Er vereinigt rund 100
Mitgliedsverbände aus
etwa 80 Ländern unter seinem Dach.
Ziele
 Die Förderung der Kontakte und der Zusammenarbeit zwischen Deutschlehrerverbaenden
weltweit,
 Die Unterstützung der Deutschlehrenden in ihrer beruflichen Tätigkeit und fachlichen Ausund Fortbildung,
 Die Weiterentwicklung des Faches Deutsch als Fremdsprache,
 Die Förderung einer angemessenen Stellung der deutschen Sprache,
 Die Zusammenarbeit zwischen Deutschlehrenden und Lehrern anderen Sprachen,
 Die Förderung des Austausches und des gegenseitigen Verständnisses zwischen Menschen
aus unterschiedlichen Kulturkreisen.
Kontakt
Um mehr herauszufinden, können Sie den IDV jederzeit über die Webseite erreichen: www.idvnetz.org
IDT 2009
Erfahrungsbericht von Kristin Brogan (Tralee)
Die diesjährige Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer IDT 2009
fand dieses Mal vom 03. bis 08. August im historischen Jena/Weimar in Thüringen statt. Das
angebotene Programm war vielfältig und es gab die Qual der Wahl: außer den neun
Sektionenbereichen konnte man auch zwischen Plenarvorträge, Podien, Foren, Poster- und
Verlagspräsentationen auswählen. Das Programmheft umfasste rund 178 Seiten, das
Teilnehmer/innenverzeichnis rund 72 Seiten; d.h. es gab über 3.000 Teilnehmer, die man mit
ihren IDT Rücksäcken in Jena nicht übersehen konnte. Das Programm verlief überwiegend an
der Friedrich-Schiller- Universität Jena, jedoch fand die Abschlussveranstaltung in Weimar auf
dem UNESCO Platz statt.
Die ausgewählten Themenbereiche waren vielseitig; es gab 44 parallele Sektionen in den
neun Sektionenbereichen. Jeder konnte eine Sektion finden, die ihn interessieren würde:
von Deutsch weltweit über Kultur und Sprache, Texte auf Deutsch, Lehren und Lernen in und
zwischen den Kulturen, mediale Unterrichtswelten, Sprach- und Lernprozesse, Deutsch im
Kontext von Fach, Beruf und Wissenschaft, kommunikative Kompetenz und Fragen der
Qualität. Die meisten Sektionen hatten zwei Einheiten: die erste Einheit fand am Montag und
Dienstag statt, die zweite Einheit am Donnerstag und Freitag. Jede Einheit bot 20 Minuten
lange Vorträge an. Insgesamt wurden 1.300 Beiträge von Teilnehmerinnen und Teilnehmer
vorgetragen.
Das soziale Programm war genauso ausgeprägt wie das übrige Programm. Am Mittwoch fand
das Ausflugsprogramm statt; man konnte zahlreiche Ausflüge nach Berlin, Leipzig, Dresden,
Eisenach, Erfurt, Weimar, Jena oder Sachsen-Anhalt buchen. Jede Lokalität war die Reise wert.
Aber die Ausflugsmöglichkeiten waren nicht das einzige Freizeitangebot; es gab ein Kultur- und
Rahmenprogramm, welches während der Tagung stattfand und verschiedene Lesungen, Filme
und Konzerte anbot. Man konnte auch den Tag mit gemeintschaftlichem Bewegung am
Morgen im Botanischen Garten in Jena beginnen. Das Goethe-Institut in Zusammenarbeit mit
der Bundeszentrale für politische Bildung organisierte darüberhinaus eine multimediale und
interactive Ausstellung über Deutschland, die man während der ganzen Tagung über besuchen
konnte und welche aktuelle landeskundliche Information vermittelte.
Obwohl ich gerne am liebsten an allen Sektionen teilgenommen hätte, da jede Sektion etwas
Interessantes zu boten hatte, musste ich meine Teilnahme auf zwei Sektionen beschränken,
da ich in diesen Sektionen als Beiträgerin teilnahm und die durchgehende Teilnahme an einer
Sektion war von den Koordinatoren aus wünschenswert.
Ich nahm an der Sektion F3 teil, die sich mit methodischen Ansätzen auseinandersetzte, die
es ermöglichen, den subjektiven Syllabus der Lernenden mit einem vorgeschriebenen
Lernpensum zu vereinbaren. Theorien des Lehrens und Lernens von Sprache wurden diskutiert.
Mein Vortrag handelte über das Erasmusjahr und in wie weit Studenten ihre Sprachkenntnisse
verbessern und interkulturelle Erfahrungen machen können. Die andere Sektion meiner
Teilnahme war E2 “Das Lernen in und mit digitalen Anwendungen”. Multi- und telemediale
Vorschläge zur Anwendungen im Sprachunterricht wurden vorgetragen und diskutiert. Diese
Sektion zeigte mir, wie wichtig die Anwendung von digitalen Lernangeboten und –werkzeugen
für den Sprachunterricht ist. Mein Beitrag war über das VOCAL EU Projekt [www.vocalproject.eu],
welches on-line Sprachmodule anbietet.
Wenn auch die Teilnahme an den Sektionen interessant war, so hat sich aber besonders die
Teilnahme an den Plenarvorträgen gelohnt. Diese Vorträge fanden jeden Morgen von 9:00 bis
10:00 Uhr statt, so dass man tiefer in das angebotene Thema eingreifen konnte als es der Fall
bei den individuellen Sektionsvorträgen der Fall war. Sprachpolitische Aspekte, interkulturelle
Perspektiven, der Einfluss der Bezugswissenschaften und neue didaktische Konzepte wurden
ebenso berücksichtigt wie Innovationen und wirtschaftliche Aspekte. Man konnte aus 34
verschiedenen Plenarvorträgen auswählen.
An jedem Nachmittag gab es zweistündige Podien, an denen interessante und wichtige
Personen aus der Öffentlichkeit und dem Fachgebiet Deutsch als Fremdsprache an Gesprächen
und Diskussionen teilnahmen. Ich habe das Podium Germanistik und Deutsch im Ausland –
Chancen und Probleme besucht und fand es bemerkenswert, dass man nun endlich zur
Kenntnis genommen hat, dass das Interesse an der deutschen Sprache und Kultur stark
zurückgegangen ist. Leider gab es oft keine Antworten auf die gestellten Fragen, um
eventuelle Gründe zu erforschen.
Als Fazit kann ich nur sagen, dass die Teilnahme an der IDT ein mammuthaftes Erlebnis war,
nicht nur auf das Programmangebot, die Anzahl der Teilnehmer oder Beiträgen und die
wirklich gute Organisation bezogen, sondern alle Einzelaspekte dieser Tagung haben ein
besonderes Ganzes geschaffen, an das ich mich gerne erinnere ,und das mir neue Inspirationen
für den DaF Unterricht und mein Forschungsprojekt gegeben hat.
Auch möchte ich insbesondere dem Goethe-Institut Dublin für das großzügige Stipendium
danken, welches mir die Teilnahme ermöglichte.
Fit in Deutsch 1 und 2 zum ersten Mal in Irland:
44 Sekundarschüler absolvieren die neuen internationalen
Deutsch-Qualifikationen für Jugendliche
Zum ersten Mal in Irland nahmen im Mai 2009 44 Sekundarschüler und –schülerinnen an den
internationalen Deutsch-Qualifikationen für jugendliche Deutschlerner teil.
Informationen zur Prüfung
"Fit in Deutsch 1" und "Fit in Deutsch 2" sind zwei neue, international anerkannte Prüfungen für
jugendliche Deutschlerner, die die Niveaustufe A1 oder A2 des 'Gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmens' erreicht haben.
Die Prüfung Fit in Deutsch wird bereits seit einigen Jahren in verschiedenen europäischen Ländern mit
großem Erfolg eingesetzt. Sie ist ähnlich aufgebaut wie das international bekannte "Zertifikat Deutsch"
und besteht aus den Teilen:
•
Hören
•
Lesen
•
Schreiben
•
Sprechen
Inhaltlich stehen Themen, die Jugendliche interessieren, im Vordergrund. Es gibt in den mündlichen Teilen
spielerische und kreative Elemente. Besonderer Wert wird auf Kommunikationsfähigkeit gelegt.
Fit in Deutsch misst nicht nur den Kenntnisstand der Schülerinnen und Schüler, sondern motiviert sie
darüber hinaus zum Weiterlernen.
Fit in Deutsch bietet außerdem die Gelegenheit, bereits eine mündliche Prüfung kennenzulernen und so
die Situation im Leaving Cert besser zu meistern.
Die ersten Prüfungen in Irland
Das Goethe- Institut Dublin bot im Laufe des letzten Schuljahres 2008/9 mehrere Trainingstage für
Sekundarschullehrer und -leherinnen an, die daran interessiert waren, ihren Schülern und Schülerinnen
diese Prüfungen als Zusatzangebot im Transition Year und im 5th Year anzubieten. Hauptanliegen war für
die meisten die Motivation beim Deutschlernen zu fördern.
Und so fanden sich im Mai Schüler und Schülerinnen von sechs Schulen aus Dublin, Monaghan und
Fermoy zusammen, um sich zum ersten Mal in Irland an diese Prüfungen zu wagen.
Die folgenden Statistiken zeigen, dass es ein voller Erfolg war:
Fit in Deutsch 2 wurde von den meisten (39) gewählt und davon waren:
- 8 männlich und 31 weiblich
- 10 im Transition Year und 29 im 5th Year.
Notenüberblick Gesamt
2
1
s e hr gut
gut
12
be fr ie dige nd
24
dur chge falle n
Notenüberblick Transition Year
1
3
2
s e hr gut
gut
be fr ie dige nd
nicht be s tande n
4
Notenüberblick 5th Year
8
s e hr gut
gut
be fr ie dige nd
dur chge falle n
21
Fit in Deutsch 1 wurde von 5 abgelegt und davon waren
- 4 männlichund 1 weiblich und alle 5 im Transition Year
Notenüberblick Gesamt
1
s e hr gut
2
gut
be fr ie dige nd
dur chge falle n
2
Das Feedback der Schülerinnen und Schüler nach der Prüfung war durchweg positiv. Obwohl einige
kommentierten, dass sie es nicht einfach fanden, so meinten doch alle, dass es machbar war.
Vor allem der mündliche Teil wurde von den meisten zwar als Herausforderung, aber als eine gute
Erfahrung und als Vorbereitung auf das Oral im Leaving Cert, empfunden.
Und hier einige Kommentare der Lehrerinnen
•
•
•
•
•
Die Prüfungen eignen sich gut zur Motivation der Schüler und Schülerinnen, vor allem im TYDer Rest der Schule bemerkt das Fach Deutsch wieder und Deutsch wird aufgewertet.
Die mündliche Prüfung ist eine gute Vorbereitung auf das LC
Durch die Art der mündlichen Prüfung muss man sich mal wieder mit den Grundlagen
beschäftigen- gute Wiederholung und Verfestigung.
Die Prüfungen vermitteln den Schülerinnen und Schülern ein großes Erfolgserlebnis und heben das
Selbstvertrauen für das LC.
> In den meisten
Schulen wurden
die Zertifikate
anschließend
offiziell von einer
Vertreterin des
Goethe-Instituts während der
TY-Feier oder
in speziellen
Veranstaltungen verliehen und
somit war ein
weiteres Ziel der
Prüfungen, dem
Fach Deutsch mehr
Aufmerksamkeit
zukommen zu
lassen, erreicht.
Die nächsten Prüfungen 2010
Auch im nächsten Jahr soll es wieder die Möglichkeit für Sekundarschüler und –schülerinnen geben, die
Prüfungen abzulegen und zwar im April 2010. Dazu wird das Goethe-Institut im Januar wieder einen
Trainingstag für Lehrer und Lehrerinnen, die noch keine Erfahrungen mit den Prüfungen habe anbieten.
Anmeldeschluss für die Prüfungen ist Ende Januar.
Für weitere Informationen: Marlies McGuire, [email protected]
Folens Publishing Company
| Lo-call 0818 - FOLENS |
Ph: 00353 1 4137200
E: [email protected]
Sommerseminar für Sekundarschullehrer/innen am Goethe-Institut
−
eine Teilnehmerin berichtet
-
Fast jedes Jahr seitdem ich angefangen habe, Deutsch am Knockbeg College zu unterrichten,
bietet mir das Goethe-Institut Lehrer-Fortbildungskurse an. Die Einladungen kommen fast jedes
Jahr im Mai an und ich frage mich sehr oft, warum nicht alle Deutschlehrer in Irland daran
teilnehmen. Die Kurse habe ich immer sehr hilfreich gefunden, und meine Schüler haben sehr
viel von meinen Kursen am Goethe-Institut profitiert.
Dieses Jahr haben Marlies McGuire und Frank Wittig, die DAF Lehrer am Goethe-Institut, ein
vielfältiges und unterhaltsames Programm organisiert. Als ich das Programm durchgelesen habe,
habe ich aber nicht gleich entschieden, daran teilzunehmen. „Brauche ich das?“, habe ich mich
gefragt. „Habe ich genug Kurse gemacht?“ Aber wenn ich nicht daran teilgenommen hätte, hätte
ich das Gefühl gehabt, etwas Gutes zu verpassen und ich hatte Recht!
Am Anfang hatten wir einen Workshop, wie man spielerisch Phonetik lehren und lernen konnte.
Ich habe mich fast totgelacht und auch sehr viel davon gelernt. So sollte mein eigener Unterricht
auch sein, aber das habe ich bisher nie geschafft! Ursula Hirschfeld –Professorin für Phonetik und
Deutsch als Fremdsprache an der Universität Halle- hat uns allen spielerisch gezeigt, wie man
Schülern eine gute Aussprache und Sprachmelodie beibringen kann. Dann kam der LandeskundeKurs geleitet von Marlies und Frank, 60 Jahre BRD. Das haben wir besonders interessant gefunden
und hat uns ermutigt, die Zeitschrift Deutsch Perfekt zu abonnieren, um uns auf dem Laufenden
zu halten. Sie haben auch später vorgeführt, wie man Rockmusik im Unterricht benutzen kann.
Auch sehr unterhaltsam. In meinem Alter fühlte ich mich ein bisschen ungebildet in dem Bereich,
aber sie haben gezeigt, wie einfach es ist so eine Methode bei jungen Leuten zu verwenden, und
viel Erfolg dabei zu haben.
Josef Rützel, unser Fachberater, gab uns viele Handouts über Gesundheit - ein beliebtes Thema
heutzutage. Taucht das nächstes Jahr im Leaving Cert auf? Das haben wir uns gefragt. Ganz
bestimmt interessanter als Wildschweine in Berlin! Ob ja oder- nein es war sehr interessant und
etwas, dass man ohne Weiteres im Unterricht benutzen könnte.
Persönlich fand ich den Kurs von Anna Weiss , einer Lehrerin des Goethe-Instituts, besonders
hilfreich. Sie hat Dramapädagogische Methoden verwendet, um zu zeigen, wie man freies
Sprechen von einem gelenkten Text erreichen kann und wie man den Unterricht kommunikativer
organisieren kann.
Am Endes des Kurses sprach Catherine McAuliffe über den Wettbewerb „Schüler unterrichten
Schüler“. Wir hatten auch die Möglichkeit die Projekte von den Schülern zu sehen, die dieses Jahr
daran teilgenommen haben. Also Ideen fürs nächste Jahr!
Für die, die in Dublin während des Kurses wohnten, bat Peter Jankowksy einen Literaturabend an
und es gab auch einen Filmabend. Leider konnte ich nicht daran teilnehmen, aber diejenigen, die
dabei waren, fanden die zwei Abende sehr unterhaltsam.
Alles in allem fand ich den Kurs nützlich und hilfreich und würde allen Lehrern empfehlen daran
teilzunehmen.
Louise Dillon –Reeves
Deutschlehrerin am Knockbeg College Carlow
Fortbildungsstipendien 2010 des Goethe-Instituts Irland
für Deutschlehrer
Für das Jahr 2010 stehen folgende Stipendien zur Verfügung:
Sprachkursstipendien für Deutschlehrer (PL- und DL-Seminare)
Stipendien für Deutschlehrer (mit guten Deutschkenntnissen) zur Teilnahme an 1- bis 4wöchigen Fortbildungsseminaren in Deutschland. Das Fortbildungsangebot bezieht sich auf
folgende Seminartypen:
L1
=
L 2–3 =
LM 2–3 =
Landeskunde (1 Woche)
Landeskunde (2/3 Wochen)
Landeskunde + Methodik + Didaktik (2/3 Wochen)
Stipendien für Aus- und Fortbilder von Deutschlehrern zur Teilnahme an multinationalen
2-wöchigen Fortbildungsseminaren in Deutschland:
FS
FSE
=
=
FE
=
Aus-, Fortbildung von Lehrern in der Sekundarstufe
Aus-, Fortbildung von Lehrern in der Sekundarstufe oder im
Erwachsenenbereich
Aus-, Fortbildung von Lehrern im Erwachsenenbereich
Fernkursangebot
FK
=
Selbststudium im Bereich DAF
Ausführliche Informationen zum Stipendienangebot, Teilnahmebedingungen und Leistungen finden
Sie auf der Homepage des Goethe-Instituts http://www.goethe.de/lhr/prj/fid/gii/deindex.htm
Das Anmeldeformular und die Anleitung zum Formular finden Sie im Internet auf Seite
http://www.goethe.de/lhr/prj/fid/gii/bsg/deindex.htm.
Bitte senden Sie das ausgefüllte und gespeicherte Bewerbungsformular ausschließlich per E-mail an
folgende Adresse: [email protected]
Bewerbungsfrist für alle Stipendien ist der 20. November 2009.
Stipendienmöglichkeiten auch über das Förderprogramm der EU: Comenius 2.2c
Zuschüsse für Fortbildungsseminare des Goethe-Instituts aus EU-Mitteln sind bei der Nationalen
Sokrates-Agentur zu beantragen:
Leargas – The Exchange Bureau, 189-193 Parnell Square, Dublin 1; Tel. 01 873 1411;
www.leargas.ie
Nähere Auskunft erteilt die Sprachabteilung des Goethe-Instituts Dublin
unter Tel. 01 680 1110.
Debating Final 2009"Europäischen
Sprachensiegel 1999"
Seala na hEorpa/European Language Label
Goethe-Institut article online>>
Finale des 13. Debattierwettbewerbs in deutscher Sprache
Das Finale des 13. Debattierwettbewerbs in deutscher Sprache in irischen Sekundarschulen fand
am 14. Mai 2009 im Goethe-Institut in Dublin statt. Sehr viele Zuhörer wurden Zeugen einer
spannenden Debatte zwischen den Mannschaften des Mercy College ( Sligo ) und des St.Leo’s
College (Carlow).
Über das Thema „Frauen hatten es noch nie so gut wie heute“ debattierten für das Mercy College
Lehrerin: Imelda Harte) Aisling Schmidt, Nicola O Loughlin, Meadhbh Mc Dermott sowie
Ciara Schmidt. Für das St. Leo’s College (Lehrerin: Ann Tully) traten an: Kiri Renssen,
Agatha Bialek, Patricia Burke sowie Emma Hosey.
Die Mitglieder beider Teams stellten abwechselnd ihre Thesen vor und boten eine anspruchsvolle und
abwechslungsreiche Debatte. Dabei zogen die Kandidaten ihr Publikum nicht nur mit der argumentativen
Qualität ihrer Beiträge in ihren Bann. Um bestimmte Argumente zu verdeutlichen, bedienten sie sich auch
schauspielerischer Mittel, was seitens der Zuschauer für gespannte Aufmerksamkeit und zahlreiche Lacher
sorgte.
Nach Beendigung der Debattierrunde zog sich die Jury zur Beratung zurück und fällte die
Siegesentscheidung, was sicher nicht leicht war. Nach reiflicher Überlegung kürten sie das Team
von St. Leo’s College, Carlow, zum Sieger.
Beste Einzelrednerin wurde Aisling Schmidt.
Vielen Dank an alle Teams, die debattierten, und an die Kolleginnen und Kollegen, die mit ihrer Arbeit und
aktiven Unterstützung den Debattierwettbewerb möglich gemacht haben.
Dank auch an die Firma Siemens für ihre Unterstützung.
Gewinner des Wettbewerbs
2008/09:
St Leo's College Carlow;
Lehrerin: Ann Tully;
Kiri Renssen, Agatha Bialek,
Patricia Burke, Emma Hosey;
mit Paul Lynam, Siemens Ireland
2. Sieger:
Mercy College Sligo;
Lehrerin: Imelda Harte;
Aisling Schmidt, Nicola O'Loughlin,
Meadhbh McDermott, Ciara Schmidt;
mit Paul Lynam, Siemens Ireland
Winners Photo Hi-Res
“The All Ireland German
Debating Competition,”
sponsored Siemens, the final
of which took place in the
Goethe−Institut, 37 Merrion
Square, on Thursday May
14th.read more
Runners Up Photo Hi-Res
Beste Einzeldebattiererin:
Aisling Schmidt, Mercy College
l 2009
Der Wettbewerb fand im Schuljahr 2008/09 zum 13. Mal statt. Die Ausschreibung erfolgt jeweils im
September. Die erste Runde findet im Oktober statt, weitere Runden folgen bis zum Frühjahr. In diesem
Schuljahr endete der Wettbewerb mit dem Finale am 14. Mai 2009.
Die Erfahrungen in den mündlichen Prüfungen des "Leaving Certificate" zeigen, dass Teilnehmer des
Debattierwettbewerbs besonders gut abschneiden.
Weitere Informationen erhalten Sie von:
Josef Rützel - Experte für Unterricht
Goethe-Institut Dublin - c/o Department of Education & Science
Block 3, Raum 2-05, Marlborough Street, Dublin 1
Tel. +353 1 889 2306 / [email protected]
oder auf der Homepage des Deutschlehrerverbandes GDI
- www.germanteachers.ie
10 Gründe für Deutsch.
Was die NUI Galway zur Förderung des Deutschunterrichts unternimmt
Es gibt ein Poster des Goethe-Instituts mit dem Titel „10 Gründe für Deutsch“.
Mit diesem gut gemachten Poster wirbt man für eine Sprache, die in Irland immer weniger
attraktiv scheint. Ein Poster reicht nicht mehr aus, um Schüler für die deutsche Sprache zu
begeistern. Mehr denn je sind Lehrer und Dozenten gefordert, aktiv für die deutsche Sprache zu
werben, Vorurteile auszuräumen und Schüler sowie deren Eltern davon zu überzeugen, dass es
immer noch sinnvoll und gewinnbringend ist, Deutsch zu lernen. Das German Department
der NUI Galway hat verschiedene Initiativen und Maßnahmen entwickelt, um die in den letzten
Jahren gesunkenen Deutschlernerzahlen wieder zu erhöhen. Die Zusammenarbeit von Grundschulen,
Schulen und Universitäten in Irland, an denen Deutsch unterrichtet wird, ist dabei ein wichtiger
Schritt.
Sinkende Deutschlernerzahlen gibt es nicht nur in Irland. Weltweit werden Kurse gestrichen und
ganze Deutschprogramme eingestellt. Als ich begann, Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der
Universität in Jena zu studieren, war ich mir der Lage nicht bewusst. Erst nach und nach, als
meine Kommilitonen und ich auf den Arbeitsmarkt drängten, merkten wir, dass es nicht genügend
Stellen für uns alle gibt. Ein-Jahresverträge mit dem PAD (Pädagogischer Austauschdienst) und
dem DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) brachten mich nach Frankreich und in die
USA. Seit September 2008 unterrichte ich Deutsch an der NUI Galway und werde hier noch bis
2012 bleiben können. Eine unbefristete volle Stelle ist zum Traum eines jeden DaFlers geworden.
Eine Stelle an der Universität – undenkbar in Zeiten der Rezession und der Einsparungen.
Ausschlaggebend sind die Zahlen der Deutschlernenden an den Universitäten. Sie schrumpfen –
nicht zuletzt, weil dies auch an den Schulen geschieht.
Lehrer sein bedeutet heutzutage mehr als die Studenten in ihrem Studium zu begleiten und zu
unterstützen. Als Deutschlehrer ist man gleichzeitig Multiplikator und Botschafter der deutschen
Sprache und Kultur. Manchmal hat man das Gefühl, in einer Werbeagentur zu arbeiten. An meinem
Department gibt es diverse interessante und nachahmenswerte Initiativen, um zukünftigen
Studenten und bereits Studierenden die deutsche Sprache schmackhaft zu machen. Unsere
„10 Gründe für Deutsch“:
Zum ersten seien die outreach-Programme des German Department zu nennen.
Wir bieten Schulen an, sie zu besuchen und das Deutschstudium an der NUI Galway
vorzustellen. Es können auch sogenannte taster lessons abgehalten werden. Die Nachfrage
nach diesem Angebot war bisher leider eher gering (insbesondere in der Grafschaft Galway).
Viele Lehrer haben das Gefühl, dass der Lehrplan an den Schulen zu voll ist und sie nicht
genug Zeit haben, Dozenten von der Universität einzuladen.

Das German Department führte daher vor einigen Jahren den Schnuppertag ein. Schulklassen
und einzelne Schüler können an einem Tag, meist im November, an die Universität kommen.
Dozenten des German Department unterrichten die Schüler in den Gebieten Grammatik,
Landeskunde und Literatur. Die Schüler gewinnen damit einenguten Eindruck, wie der Unterricht
an der Universität ungefähr ablaufen wird. Sie sehen die Räume und ihre Ausstattung und
schnuppern einen Tag Uniluft.

Wir planen außerdem, unsere Studenten, die Lehrer werden wollen oder generell am Lehren
interessiert sind, an Grundschulen zu senden, um kurze Unterrichtseinheiten durchzuführen.
Die Studenten sammeln so erste Erfahrungen und erkennen, dass mehr zum Lehrerberuf gehört
als die Sommerferien und das regelmäßige Einkommen. Die Grundschulen haben außerdem eher
die Kapazität solche Minieinheiten in ihren Unterricht zu integrieren. Obwohl die Grundschüler
keinen regulären Deutschunterricht erhalten, werden sie spielerisch mit Liedern, Reimen und
kreativen Übungen an die deutsche Sprache herangeführt - eine win-win Situation für die
Studenten und für die Grundschulen.
Neben den outreach-Programmen, die eine Zusammenarbeit zwischen Grundschulen, Schulen und
der Universität anstreben, unternimmt das German Department eine Reihe anderer Aktivitäten, die
sich vor allem an Germanistikstudenten richten.
▪ Die meisten Studenten verbringen ein Jahr in Deutschland als sogenannte ERASMUS Studenten.
Falls ihnen dies aus Zeit- oder Geldgründen nicht möglich ist, müssen sie mindestens
10 Wochen in einem deutschsprachigen Land leben. Zurückkehrende Studenten verbesserten
nicht nur ihr sprachliches Niveau. Die meisten verbrachten das erste Mal eine längere Zeit im
Ausland und berichten sehr positiv von ihren Erlebnissen und von dem deutschen
Universitätssystem.
▪ Jedes Jahr wird am German Department ein Theaterstück aufgeführt. Titel rangieren von
Brechts „Dreigroschenoper“ bis zu Arthur Schnitzlers „Der Reigen“. Der spielerische Umgang
mit der deutschen Sprache steigert das Selbstvertrauen der Studenten. Die Stücke werden an
drei bis vier Abenden aufgeführt, zudem oft auch an anderen Universitäten.
▪ Im Frühling verbringen Dozenten und Studierende ein Wochenende in der wunderschönen
Landschaft des Burren miteinander. Vor allen Dingen sprechen wir Deutsch – vom gemeinsamen
Kochen bis hin zu Workshops, die auf die Prüfungen vorbereiten. Die Studenten sind weniger
gehemmt und sprechen sogar untereinander Deutsch.
▪ Jede zweite Woche findet außerdem ein Stammtisch statt, welcher das
Zusammengehörigkeitsgefühl der Germanistikstudenten positiv beeinflusst.
▪ Zu Beginn des Semesters veranstalten wir einen Tandem-Abend. Deutsche ERASMUSStudenten treffen auf irische Germanistikstudenten. Der Tandem-Abend ist ein Auftakt zu
weiteren Treffen, die während des Semesters unter der Eigenregie der Studierenden
durchgeführt werden. Im Idealfall sprechen sie 50% auf Deutsch und 50% auf Englisch oder
Irisch und tauschen nicht nur Sprache, sondern auch Kultur aus.

Der DAAD unterstützt einen writer-in-residence. Ein deutscher Schriftsteller kommt für eine
Woche an die Universität, hält Lesungen und Workshops. Im März 2009 begrüßten wir Jürgen
Lodemann, der unter anderem seinen neuen in Galway spielenden Roman „Paradies, irisch“
vorstellte.
Diese Palette von Angeboten zeigt, wie vielfältig das German Department das Germanistikstudium
gestaltet. Wir legen dabei großen Wert auf die menschlich-persönliche Ebene und ermöglichen es
den Studenten, untereinander Netzwerke zu bauen. Gerade da wir ein kleines Department sind,
können wir dies ermöglichen und fördern.
Ebenso aktiv agieren wir im Bereich fourth level education:
▪ Im März 2009 fand zum ersten Mal eine Deutsch-Lehrerfortbildung mit Unterstützung der
GDI und des Goethe-Instituts, Dublin, an der NUI Galway statt. Es kamen etwa 60
DeutschlehrerInnen, denen neue Methoden und Technologien im Fremdsprachenunterricht
vorgestellt wurden und die mit der deutschen Autorin Jana Hensel über die Wendezeit 1989
diskutieren konnten.
▪ Des Weiteren kommen jedes Semester ehemalige Deutschlerner zu einem Brush-Up Kurs
zusammen, um ihre Sprachkenntnisse aufzufrischen.
Kurz und gut: Man spürt das Engagement und den Enthusiasmus, der über den normalen Unterricht
hinausgeht. Genau dies ist nötig in Irland – an Schulen wie auch an Universitäten. Eine stärkere
Zusammenarbeit zwischen den Institutionen ist dabei essentiell und wünschenswert. Wir sitzen
letztendlich alle in einem Boot. Meine KollegInnen und ich von der NUI Galway möchten Sie, liebe
LehrerInnen, in Ihrer Arbeit unterstützen. Professor Hans-Walter Schmidt-Hannisa, seit 2005 Leiter
des Departments, sieht in der Stärkung der Zusammenarbeit von Schulen und Universitäten eine
vorrangige Aufgabe. Falls Sie eines der outreach-Programme anspricht oder Sie Fragen haben
bezüglich der Projekte, die in diesem Artikel genannt wurden, kontaktieren Sie uns bitte per Post
oder Email. Weitere Informationen zu unserem Department entnehmen Sie bitte folgender Webseite:
http://www.nuigalway.ie/german/
Annelie Eberhardt, Dozentin NUI Galway und GDI Vorstandsmitglied
Modern Languages in Primary Schools Initiative (MLPSI)
www.mlpsi.ie
The Modern Languages in Primary Schools Initiative (MLPSI) supports the teaching of modern languages
in primary schools nationwide.
At present there are up to 500 primary schools participating in this project, 92 of which learn German.
There are a variety of teachers teaching German in the primary sector, ranging from the primary class
teacher to native speakers to secondary school teachers.
Collaboration with the Goethe-Institut
The MLPSI continues to successfully collaborate with the Goethe-Institut and Dr. Georgia Herlt to organise
cultural and training events to enrich the teaching and learning of German in primary schools.
From March 24th to 26th 2009, several hundred primary school children had a very special “German lesson”
when renowned storyteller Suse Weisse presented fairy tales at a number of MLPSI German schools in Co.
Cork.
The aim of the events such as these, which are organised by the Goethe-Institut in co-operation with the
Project Leaders of the “Modern Languages in Primary Schools Initiative”, is to encourage
primary school pupils to learn German and to show them that it is a lot of fun.
This was Suse’s third time to present fairytales in German MLPSI schools and the positive
reaction of the pupils on each occasion shows the importance of such events to motivate
and encourage pupils to learn German in primary school
‘An Early Experience in German’ – an MLPSI & Goethe-Institut project
The MLPSI team, in collaboration with the Goethe-Institut, launched a German project 'An
Early Experience in German' in November, 2007. The project aims to foster language
links between the local primary and secondary schools. Senior cycle students are invited
to prepare and teach a ‘taster class’ to pupils in their local primary school/s. It is hoped
that secondary schools and their local primary schools will participate in this fun
challenge in an effort to strengthen the position of German language learning in Ireland.
Participating students in the competition last year created excellent activities encompassing all three
strands of the Modern Languages in Primary Curriculum: Communicative Competence, Language
Awareness and Cultural Awareness. The use of active learning methodologies (flashcards, games, songs,
board games) was prevalent in all projects - a guaranteed hit with younger learners! Authentic materials
and photos of famous German people and places were used in many classes and this ensured that the
German culture was brought to life - wunderbar! The winning school for last year's project was St. Mary’s
Secondary School, Newport, Co. Tipperary who linked with various local primary schools. The winning
school will be presented with a plaque and each group member will receive an individual prize. The
school’s name will be engraved on the ‘Early Experience’ perpetual trophy which the school keeps for a
year. The Awards will be presented on November 14th at the annual GDI conference.
Last year an individual prize was also launched for the student who gave the best account of their
personal experience as a ‘teacher’. The winner was Lorraine Morrissey of Our Lady’s Secondary School,
Templemore, Co.Tipperary. Lorraine will receive her individual prize on the 14th also.
Registration forms for 2009/2010 for the project and samples of entries can be found on the
‘Primary/Secondary page’ on the MLPSI website www.mlpsi.ie.
Winning group: St. Mary’s, Newport
Mrs. Marie Hayes with Cillian Ryan,
Tommy Kennedy, Greg Kennedy and Sunny Yau
Individual prize: Lorraine Morrissey
with Ms. Tina Fogarty, German teacher
Our Lady’s Sec. School, Templemore
'Primartag', Goethe-Institut, Dublin - April 25th, 2009
Another key event organized in collaboration with our Goethe-Institut colleagues is the Primarseminar
which takes place on an annual basis and which is always popular with German MLPSI teachers for the
high quality of the material presented and the passion and energy displayed by the talented facilitators.
2009 was no exception to this rule, when our two esteemed colleagues from the Goethe-Institut in
London, Maike Alex (Teaching Expert for Primary Schools, Goethe-Institut London) and Katja Neubauer
(Junior Director of the European Initiative, King’s School, Rochester) presented a seminar entitled
“Learning German all year round“.
A mixture of MLPSI teachers and Project Leaders, German BEd and BA students from Mary Immaculate
College, Limerick and UCC and others were in attendance. A wealth of material, practical ideas and
methodologies on how to create exciting lessons that reflect the everyday life and key cultural events of
children living in Germany, with the aim of increasing the pupils’ cultural awareness of Germany today was
presented. Those present worked on ideas in groups for events such as the Schultüte, the Lantern
Festival, celebrating birthdays in Germany and the traditional German Christmas. The day culminated in a
presentation by each group of their work and provided an opportunity for sharing practice and gaining
new insight into different ways of teaching and learning.
Some of the ideas presented on the day have since been in evidence on our visits to schools which
demonstrates how vital and useful these days are to German MLPSI teachers.
Older pupils present younger pupils with beautiful 'Schultüte'
they made as part of European Day of Languages 2009
celebrations in MLPSI school, Mulhussey NS, Kilcock.
German Teacher: Violet Jones
- National Primary Languages Conference -
Another important source of support for our teachers is the National Primary Languages Conference,
the first of which was held in 2006. The second National Primary Languages Conference organised by the
MLPSI took place on March 7th, 2008. It was a wonderful opportunity for teachers from all the MLSPI
schools, not least German, to come together and learn from each other, as most of the workshops were
facilitated by teachers who are part of the Initiative. Participating German teachers were treated to
engaging and lively workshops by many of our talented German teachers, Peter Hennessy, Manuela Heinz,
Sally Hayes & Lisa Terzic. Classroom materials and resources from these workshops can be downloaded
from the ‘Courses’ section on www.mlpsi.ie. The Goethe-Institut were also present and there was lots of
interesting information and goodies available from their stand. Danke schön!
(The MLPSI Project Leaders with
Tanya Flanagan, National
Coordinator sitting beside Simon
Coveney, T.D.)
The MLPSI ‘My European Language
Portfolio’ was launched by Minister
Mary Hanafin T.D., Minister for
Education and Science, in Kildare
Education Centre in November
2006. My ELP has many functions
in the modern languages classroom.
It is hoped it will motivate learners
to improve their ability to
communicate in different languages, to learn additional languages and to seek new intercultural
experiences. It will incite and help learners to reflect on their objectives, their ways of learning and their
success in language learning. Also, it will also help them plan their learning and learn autonomously, as
well as enhance their plurilingual and intercultural experiences. My ELP also has a documentative and
reporting function - it aims to document its holder's plurilingual language proficiency and experiences in
other languages in a comprehensive, informative, transparent and reliable way. The instruments contained
in My ELP help learners to take stock of the levels of competence they have reached in their learning of
one or several languages in order to enable them to inform others in a detailed and internationally
comparable manner.
My ELP can be ordered from the Government Publications Office. Each My ELP
costs 6 Euro and there is no charge for postage and packing. Further information
about My ELP can be found on the My ELP page on the MLPSI website at
www.mlpsi.ie.
Links with Germany
The German MLPSI team endeavours to offer German teachers the opportunity to link with foreign
colleges. In September 2008, six German MLPSI schools hosted German teacher trainees sent by
the Faculty of Education, University of Nürnberg (College of Higher Education and Teacher
Training). As part of this project, the teacher trainee was hosted in the Irish primary school for
three to four weeks. During the placement, the trainees were initially given the opportunity to
familiarise themselves with the Irish curriculum, observe different classes and take part in the life
of the school. They are then given the opportunity to join in the 5th and 6th class German classes
and to teach German classes to different age groups in the school. This may involve language and
culture, songs, games and special projects.
University of Nürnberg student
Manuela diFranca (centre) with her
pupils
Recently, the German team has been in
contact with Educational Advisors at the
Thüringer Institut für Lehrerfortbildung
(Thüringer Teacher Support Services) in
order to set up links between primary schools
in Thueringen and MLPSI German schools in
Ireland so that pen pal exchanges and job
shadowing opportunities can be created.
Continual Professional Development
German teachers involved in the MLPSI are invited to attend two CPD (Incareer) days a year. This
Autumn’s CPD day will focus on Language Awareness and the Integration of the modern language and
literacy & numeracy. This will take place in Education Centres in Dublin, Sligo, Cork and Limerick in
November. All materials used on the day can be downloaded from the CPD section of the German page on
www.mlpsi.ie . Many of the activities used are suitable for use in German Junior Cycle classes or can be
adapted to suit Senior Cycle classes.
MLPSI website
The MLPSI website contains a wealth of information
suitable for all language teachers. Of special interest to
German teachers is a dedicated German page which is
regularly updated with new resources, excellent weblinks
and cultural items. On the ‘Primary/secondary page’,
many ideas are highlighted as to how to set up language
links between primary and post primary schools. Existing
school projects are also described. The ICT & the ML
page offers user friendly video tutorials on how to use
free software packages for use in your modern
languages classroom. Please take the time to browse the
website www.mlpsi.ie .
‘Language Links’ – MLPSI online magazine
Our magazine Language Links is published online twice a year and provides an
opportunity for all involved in the Initiative to share their classroom practice and also
gather new ideas to enhance their language teaching and learning. The magazine can
also be used as an actual teaching resource. Suggestions for this are available on the
relevant section of our website www.mlpsi.ie. Copies of previous issues are available
to download.
GDI Conference
We are delighted to continue our fruitful collaboration with the GDI again this year by facilitating
workshops at the GDI Conference of November 14th, 2009. We also value our link with Dr. Josef Ruetzel,
German Language Advisor to the Department of Education and Science and look forward to working with
him in the future
Catherine McAuliffe & Gina Mc Quaid
Regional Project Leaders & Project Leaders for German,
Modern Languages in Primary Schools Initiative
Contact Details:
[email protected] (087/6117982), [email protected] (087/7986846)
Partner der Zukunft oder PASCH
as a PDF-file
(0,1 MB)
Ich heiße Marcella Ní Raghallaigh (O'Reilly) und arbeite in Coláiste Íosagáin in
Dublin. Unsere Schule und Coláiste Eoin nehmen in einer Initiative vom GoetheInstitut teil, die Schulen: Partner der Zukunft oder PASCH heißt.
Durch diese Initiative haben unsere Schüler und Lehrer Stipendien nach Deutschland bekommen. Die
Aufenthalte haben sowohl den Schülern, als auch den Lehrern gefallen. Die Schüler sind dieses Jahr nach
Dassel gefahren und die Lehrer nach Bonn und Berlin. Ich habe meine Schüler gefragt, ob sie über ihre
Erfahrung in Deutschland für das GDI Bulletin schreiben könnten und sie haben etwas vorbereitet. Sie
haben mir auch Fotos gegeben.
Marcella Ní Raghallaigh
Partner der Initiative sind die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), das
Goethe Institut (GI), der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und der
Pädagogische Austauschdienst (PAD).
Bericht mit Fotos von Schülern
Aufenthalt in Deutschland (Juli 2009)
Partnerbörse für
Schulpartnerschaften weltweit
Als Teil der Partner-Schule-Initiative haben wir
letztes Jahr ein Stipendium bekommen, drei
Wochen im Sommer in Deutschland zu verbringen.
Wir haben einen Deutschkurs mit dem GoetheInstitut gemacht, der in Dassel eine kleine Stadt in
Niedersachsen, stattgefunden hat. Wir haben in
einem Internat mit 57 Schüler aus 11
verschiedenen Ländern wie Ägypten, Lettland, USA
und Brasilien gewohnt. Jeden Morgen hatten wir
Unterricht mit tollen Deutschlehrern. Nachmittags
und abends hatten wir die Chance, in vielen
Aktivitäten wie Beachvolleyball,
Basteln, Theater oder Schwimmen
teilzunehmen. Während des Kurses
haben wir auch viele interessante Ausflüge gemacht. Wir sind nach Einbeck, Göttingen,
Hannover und zum Volkswagen Werkstatt in Wolfsburg gefahren und wir waren von allen
total begeistert!
Wir haben die drei Wochen unheimlich viel genossen und haben viel über deutsche Kultur,
Geschichte und Lebensweise gelernt. Es war eine unglaubliche Erfahrung und wir haben
jetzt Brieffreunde, oder Facebook-Freunde, aus aller Welt! Wir danken dem GoetheInstitut und unseren Schulen, dass wir diese Gelegenheit hatten. Wir werden sie niemals
vergessen!
Niamh Nic Uileagóid, Maebh Ní Lorcáin, Philip Ó hÍcí (Coláiste Eoin/Íosagáin, Dublin)
“The need to exchange”
Over 25 years ago Hertha Stieber organised the first student exchanges between Ireland and
Germany on a formal basis. She was a German national, teaching in a secondary school in Ireland,
whose belief in developing cultural ties between the two countries gave students an opportunity to
develop their social and language skills. This enterprise has continued to this day and plans for
2010 are in place.
Hundreds of schools teach German up to Leaving Certificate Level. Thousands of students sat German in
2009. Most of these students will not have spoken German in its native setting but may have had to rely
on grinds to bring them up to the required level.
Over the last 10 years there has been a decline in the number of Irish students travelling abroad as part
of exchange programmes. For various reasons many schools are no longer offering their own exchanges.
However there are organisations that can fill this need with expertise and the support of education
authorities in Germany.
The emphasis in our examination system on aural and oral ability obliges the student to be more
comfortable with the spoken language and this reinforces the value of living in a German family
environment.
With the increased availability of cheaper flights and destinations in Germany the costs of taking part in
an exchange have become more affordable and compare very favourably with the alternatives of grinds or
summer schools.
I am very proud to have followed my mother’s values and beliefs and will continue to offer a personal
service to all schools who believe in the strength of the exchange philosophy. The responsibility for
organising an exchange is an onerous task for teachers on top of their normal duties, therefore the use of
a professional service should be availed of to reduce this burden.
Ich wurde mich freuen den Austausch mit Ihnen weiter zu besprechen.
Christine Cann. 086-2467468 / 086-6076550
Email: [email protected]. Web: www.euexchange.org
von unserer Webseite
The German Teachers' Association of Ireland (GDI) does not organise exchanges but tries to provide
information for teachers and schools considering setting up an exchange or to find an exchange partner
or school. Unfortunately we cannot answer all emails and recommend that our 'Exchange Guestbook' is
signed instead.
Exchange Programmes
Some schools have built up their own exchange link with a partner in Germany or Austria.
If your school does not have an exchange programme of its own, perhaps you would like
to avail of a programme. More>>
Austausch Deutschland – Irland
Eine Reihe von Schulen in Deutschland suchen Partnerschulen in Irland, mit denen sie einen
Austausch organisieren können (Word document) More >>
♦ You can also visit the Goethe Institut website for other schools.
L i f e l ong Lea rn ing Prog ramme
Comen iu s & eTw inn ing I n f o rma t i on Work shop s 2009
Wate r f o rd ( 16 th Nov ) , Ga lway ( 1 s t Dec ) and Dub l i n ( 3 rd Dec )
Would you like to meet European school partners? Would you like to host an Assistant from
a European country? Have you considered collaborating with other European schools via the
Internet? If you are interested in any of these areas and would like to find out more, the
Education Service of Léargas would like to invite you to attend practical information
workshops:
Workshop 1: (this workshop will be a plenary-style workshop)
• Comenius School Partnerships: Transnational school partnerships that enable pupils,
students and staff from across Europe to work together on joint projects
• European In-Service Training for professional development for staff involved in school
education
• Comenius Assistantships to encourage intercultural awareness and language learning
• The European Award for Languages and other language initiatives
Workshop 2: (this workshop will be a practical workshop in a computer lab.)
• eTwinning (www.etwinning.net): a framework for schools to collaborate on the Internet
with partner schools in other European countries
-------------------------------------------------------------------------------------CONFIRMATION OF ATTENDANCE
Please tick below to indicate which meeting you will attend. You must also indicate which
workshop you will attend (NB: both workshops will run concurrently. Therefore please invite
another colleague from your school if you wish to gather information from both workshops)
Please tick to indicate which meeting you will attend:
 Waterford Teachers’ Centre, Monday 16th November 2009, 4pm-6pm
 Galway Education Centre, Tuesday 1st December 2009, 4.30pm-6.30pm
 Drumcondra Education Centre, Thursday 3rd December 2009, 4pm-6pm
Please tick to indicate which workshop you will attend:
 Workshop 1: Comenius Workshop
 Workshop 2: eTwinning Workshop
School Name
Name of person(s) attending
Contact email address(es)
Please return this form by 12th November (Waterford) or 27th November (Galway & Dublin) to:
The Comenius and eTwinning Teams,
Jeanette Saunders, Education Service, Léargas, 189-93 Parnell Street, Dublin 1
e-mail: [email protected] Fax: 01-8731316
Wie wir Deutsch in Templemore zum Leben erweckten – Eine Erfolgsgeschichte
Im Schuljahr 2002/03 gab es an der Our Lady’s Secondary School in Templemore, einer Schule
mit 500 Schülern, siebzehn Deutschschüler. Heute, im Schuljahr 2009/10, lernen 102 Schüler
Deutsch. Der Frage, wie es zu diesem unglaublichen Anstieg der Schülerzahlen gekommen ist,
soll im folgenden Artikel nachgegangen werden.
Im Schuljahr 2002/03 war Deutsch an unserer Schule eine aussterbende Sprache. Es musste etwas
passieren, um dies zu ändern. Zu diesem Zeitpunkt war Deutsch ein Wahlpflichtfach für das Erste Jahr.
Dadurch, dass zum einen Französisch ein Pflichtfach war und zum anderen Deutsch neben Technik, Kunst
und …?? zur Wahl stand, entschieden sich viele Schüler gegen Deutsch. Im Schuljahr 2004/05 entschied
die Schulleiterin, Deutsch aus den ursprünglichen Wahlmöglichkeiten zu entfernen und anstelle dessen
Deutsch als Wahlmöglichkeit neben Französisch anzubieten.
Als Deutschlehrerin realisierte ich jedoch, dass die Änderung in den Wahlmöglichkeiten alleine nicht
ausreichen würde, um die Anzahl der Deutschschüler ansteigen zu lassen. Elke Hughes, zu dieser Zeit
German Language Advisor, besuchte unsere Schule, als die Schülerzahlen den Tiefpunkt erreicht hatten.
Sie unterstütze mich sehr und zusammen sprachen wir über Möglichkeiten, einen Anstieg der
Schülerzahlen zu bewirken. Mit dem Ziel, ein Bewusstsein für die deutsche Sprache und Kultur zu
verstärken, besuchten wir die örtlichen Grundschulen. Wir mussten feststellen, dass dieses Bewusstsein in
Templemore und Umgebung kaum vorhanden war. Kaum eine Familie besaß eine Verbindung zur
deutschen Sprache. Eben dieses Hindernis mussten wir aus dem Weg schaffen, um Deutsch einen Platz in
den Familien zu ermöglichen. Und wie haben wir dies geschafft?
Zunächst begannen wir Deutsch an den beiden nächstgelegen Grundschulen zu unterrichten. Die Schüler
vermittelten uns schnell den Eindruck das Lernen einer neuen Sprache zu mögen. Dies war der Anfang der
ansteigenden Schülerzahlen im Deutschunterricht.
Es wurde uns bewusst, dass wir mit einem lebendigen und dynamischen Unterricht Schüler zur Wahl des
Faches Deutsch bewegen konnten. Wir begannen diverse kulturelle Veranstaltung ins Leben zu rufen.
So führen wir zum Beispiel jährlich einen
kulinarischen deutschen Tag durch.
Die Organisation hierfür übernehmen die
Schüler aus dem zweiten Jahr.
Im letzten Jahr gab es zum Beispiel unter
anderem Bratkartoffeln, Schwarzwälder
Kirschtorte, Sacher Torte, Bratwürste und vieles
mehr.
Der Duft war einfach umwerfend.
Jährlich setzen wir einen Preis für die am liebevollsten
gestaltete deutsche Weihnachtskarte aus. Die eingereichten Weihnachtskarten weisen ein unglaublich
hohes Niveau auf, so dass uns die Wahl des Siegers von Jahr zu Jahr immer schwerer fällt.
Ebenfalls nehmen wir jedes Jahr mit unseren Schülern bei der vom I.F.I. organisierten Filmvorführung teil.
Im Jahr 2007 begaben wir uns mit 42 Schülern auf Klassenfahrt nach Bayern und Österreich. Dies stellte
sich als großer Erfolg heraus. Als ich auf dem Gipfel der Zugspitze stand, realisierte ich, dass wir nicht nur
den höchsten Punkt der Alpen erklommen hatten, sondern zusätzlich den Höhepunkt unserer Arbeit im
Deutschunterricht erreicht hatten. Ich hätte es nie für möglich gehalten, einmal so viele Schüler zu
diesem wunderbaren Ausflug nach Deutschland begleiten zu dürfen.
Ein weiterer Grund, der zum Anstieg der Schülerzahlen im Deutschunterricht führte, ist die ausgiebige
Nutzung unserer technischen Möglichkeiten. Die Schüler besitzen alle einen USB - Stick und können so
viel Kreativität walten lassen um Unterrichtsinhalte auf allen medialen Ebenen zu bearbeiten. Wir führten
unter anderem einen Wettbewerb durch, bei dem die Schüler eine PowerPoint-Präsentation über ein
deutsches Thema ihrer Wahl erstellten.
Halbjährlich führen wir Diskussionen via Web Cam mit deutschen Schulen durch. So tauschten wir uns
zum Beispiel bei einer vergangenen Konferenz über traditionelle Musik aus. So spielten wir unter anderem
den Dudelsack, und die deutsche Schule wartete sogar mit einem ganzen Orchester auf.
Seit einiger Zeit nehmen wir auch an dem Projekt MLIPS teil. Im letzten
Jahr gewann Lorraine M., eine unserer Schülerinnen, den Einzelpreis
des Wettbewerbs. Vier Schüler aus dem Transition Year erstellten mit
Hilfe von PowerPoint-Präsentationen Unterrichtsstunden für die
Grundschule. Insgesamt hielten sie dort vier Stunden.
Da das Projekt jedoch so gute Resonanz bekam, führten sie das Projekt
nachmittags in unserer Schule fort. Insgesamt fanden über 20
Unterrichtsstunden in der Zeit von 15-15.45h für Grundschüler statt.
Jährlich findet ein Tag der offenen Tür für die neuen Schüler und ihre
Eltern des ersten Jahres statt. Für diesen Tag gestalten wir die Deutschklasse noch liebevoller als sonst,
stellen Arbeiten der Schüler aus und veranstalten Deutsch-Quiz.
Inzwischen konnten wir ein deutsches Radio Projekt im Transition Year mit unserer deutschen
Fremdsprachenassistentin auf die Beine stellen. Die Moderation wir zweisprachig gehalten und es wird nur
deutsche Musik gespielt.
In diesem Schuljahr findet zum ersten Mal ein Deutschklub statt. Dieser wird von Schülern mit Hilfe
unserer Fremdsprachenassistentin organisiert. Behandelt werden Themen, die im Unterricht zu kurz
kommen. So stehen auf dem Übersichtsplan Themen wie Musik, Sport sowie Kochen und Backen. Im
Deutschklub sind alle Schüler willkommen, nicht nur die, die Deutsch lernen.
Mit all diesen kleinen und großen Aktionen in- und außerhalb des Klassenraums konnten wir es schaffen,
unsere immer noch steigende Anzahl an Deutschschülern zu erreichen. All die harte Arbeit hat sich
gelohnt, um Deutsch bei uns in Templemore durchzusetzen. Es ist ein wunderbares Gefühl durch
Templemore zu gehen und von einem Grundschüler freudestrahlend mit „Guten Tag“ begrüßt zu werden.
Von Tina Fogarty (Deutschlehrerin) und Anne Vohrmann (Fremdsprachenassistentin)
Meine Erfahrungen in Irland
„Wow“ war eigentlich alles, was ich denken konnte, als ich vor zwei Monaten zum ersten Mal den
Trinity-Campus betrat. Ich konnte es kaum glauben, dass ich hier tatsächlich ein Jahr studieren
würde. Ich bin Sarah, 22, und studiere normalerweise an der Universität Bremen 'English-Speaking
Cultures' (und 'Hispanistik') auf Lehramt, in dessen Rahmen es für alle Studierende obligatorisch
ist, einige Zeit im englischsprachigen Ausland zu verbringen.
In der Vorbereitungsphase meines Auslandsaufenthaltes entschied ich mich schnell dafür, möglichst
nach Irland zu gehen, da mich Land und Leute sehr interessieren und ich vorher, außer in
theoretischer Form während der Schulzeit, noch in keiner Weise damit in Berührung gekommen
war.
Um mich ein wenig auf den Aufenthalt in einem mir noch unbekannten Land vorzubereiten, wälzte
ich Reiseführer, Bücher über Land und Kultur und Irisch-Sprachführer. Nachdem ich angereist war,
merkte ich jedoch schnell, dass die Praxis doch anders ist als die Theorie. Glücklicherweise gab es
in der 'Freshers Week' diverse Veranstaltungen, in denen uns internationalen Studierenden
nochmal mit viel Humor von Iren erzählt wurde, worauf wir uns einstellen sollten.
Natürlich sind Stereotype immer negativ behangen, aber „there is no smoke without fire“, also
schäme ich mich nicht, zu sagen, dass einige davon wahr sind; dass die Iren ein Völkchen sind, das
dem Alkohol, vor allem dem geliebten Guinness, nicht abgeneigt sind und einiges, wie den Regen
und das gewöhnungsbedürftige Bus-System, mit viel Humor nehmen.
Am Trinity College fühle ich mich sehr wohl und gut aufgehoben. Es gibt viele Einrichtungen, die
dafür sorgen, dass es den Studenten im akademischen wie auch im privaten Leben gut geht. Die
Veranstaltungen, die ich besuchen darf (in den Bereichen Theater- und Erziehungswissenschaften)
sind auf hohem Niveau und sehr interessant. Mit einer Mitgliedschaft in (mindestens) einem der
vielen Clubs und Societies ist für Veranstaltungen nette Menschen gesorgt, schnell werden
Freundschaften geschlossen.
Das Land an sich wird oft als „Die Grüne Insel“ bezeichnet, aber wenn man die Landschaft
erkundet sieht man neben grünen Tälern und Wiesen auch Hügellandschaften aus Kalkstein,
Strände und Wälder. Ich bin noch nicht allzu viel in Irland herumgereist, aber das werde ich in
jedem Fall noch tun.
Diese Insel hat sehr in jeglicher Hinsicht viel zu bieten und ich bin sehr froh, dass ich die
Gelegenheit habe, hier ein Jahr zu verbringen.
Sarah Schoneich
Deutsche Studentin – Trinity College Dublin
Buchempfehlung zum Thema Irland:
Ralf Sotscheck - Journalist und Korrespondent für Irland - Veröffentlichungen
… Die Eskimos kennen viele Worte für Schnee, die 'Irländer' kennen noch mehr für
ihren Lieblingszustand: jarred, plastered, pissed, poleaxed, well on it, merry, mouldy,
und so weiter. "Dublin Blues" ... mehr lesen
FELIX MENDELSSOHN-BARTHOLDY
[1809-1847]
by
Pierce H. Purcell
Am Ende des Weltkrieges [zweiten] habe ich zum ersten mal von Felix gehört.
Eines Tages in der Küche sagte mein Vater zu meiner Mutter
‘I see the Gerries are playing Mendelssohn again.’
‘What’s Gerries?’ fragte ich.
‘They lost the war,’ grunzte er.
‘What’s Mendelssohn?’
‘He was a Jew.’
‘What’s a Jew?’
‘Eat up your porridge. You’ll be late for school.’
Ich konnte nie herausfinden was mein Vater zum Krieg und zu den Juden meinte. Wie viele ältere Männer
von jener Generation, würde er nie über seine Rolle im irischen Krieg der Unabhängigkeit oder sein Leben
als einer der ersten Gardai Siochana [die neue 1922 gegründete irische Polizei] oder fast nichts anderes
außer dem Wetter sprechen. Sein jüngerer Bruder, der noch lebt, ist ähnlich.
‘I’m doing research on the Blueshirts, uncle Paddy,’ würde ich sagen, ‘what was their attitude towards
the Jews back then?’ Er war Mitglied der Blueshirt-Gesellschaft gewesen, so wie die drei anderen
verstorbenen Onkel.
‘What did you think of the Tipperary-Kilkenny match?’ würde er antworten, obwohl er ganz genau
wusste, dass ich gar kein Interesse an Fußball habe.
Was meine Verwandten nicht gewusst haben, war dass der Vater Abraham Mendelssohn 1816 seinen Sohn
Felix [7] und seine Tochter Fanny [10] protestantisch-reformiert taufen ließ. Später, 1822 sind Abraham
und seine Frau Lea auch zum Christentum übergetreten und nahmen für sich und seine Familie den
Beinamen ‘Bartholdy’ an.
Zurück aber zum Beginn. Felix Mendelssohn wurde am 3. Februar 1809 als das zweite von fünf Kindern
von Abraham und Lea Mendelssohn in Hamburg geboren. Seine Familie war sehr reich und kulturell
hochgebildet. Moses Mendelssohn [1729-1786], Stammvater der Familie und ein berühmter Philosoph des
Rationalismus und der Aufklärung war sein Großvater. Im Jahr 1811 musste die Familie aus dem
französisch besetzten Hamburg nach Berlin fliehen, um einer drohenden Verhaftung seitens des
napoleonischen Generals Louis Nicholas Davout zu entgehen.
In den ersten Jahren in Berlin wurden die Kinder von den Eltern unterrichtet. Das Erziehungsprogramm
war der humanistischen Bildung verpflichtet und strebte eine vielseitige Ausbildung von Geist und Körper
an. Zum Programm gehörten alte und neue Sprachen [Latein, Griechisch, Deutsch, Englisch und
Französisch], Mathematik, Geographie, Zeichnen, Musik, Tanzen, Turnen und Schwimmen.
Sehr früh wurde klar, dass sowohl Felix als auch seine Schwester Fanny musikalisch begabt waren. Die
beiden erhielten Klavier-, Violin-, Orgel-, Sing- und Kompositionsunterrichten von den besten
Musiklehrern in Berlin. 1818 fand Felixs erster öffentlicher Auftritt als Pianist in einem Konzert in Berlin
statt. Im Oktober des folgenden Jahres, als er zehn Jahre alt war, erschien seine erste veröffentlichte
Komposition, Doppelsonate für zwei Klaviere.
Als musikalische Hochbegabung ist Mendelssohn gelegentlich mit Wolfgang Amadeus Mozart verglichen
worden. Auch ist der Einfluss der früheren berühmten Komponisten J.S. Bach und G.F. Händel in
Mendelssohns Werken einfach zu erkennen, insbesondere in seinen vierstimmigen Choralsätzen.
Wie schon Mozart, der auch sehr jung starb, hat Mendelssohn zwischen 1819 und 1847 sehr viel und sehr
schnell und energisch komponiert. Fast alle musikalische Facetten werden in seinen Werken dargestellt:
_Seine Symphonien, z.B., die Italienische und die Schottische und [meiner Meinung nach]
die beste, die Symphoniekantate ‘Lobgesang’, die zumindest so erhaben und himmlisch wie
Beethovens Choralsymphonie [Nr 9] ist,
_Sein Violinkonzert in e-Moll—vielleicht das beliebteste Violinkonzert aller Zeiten,
_Seine Schauspielmusik zu ‘Sommernachtstraum’ von William Shakespeare. Jeder kennt den
weltberühmten Hochzeitsmarsch , ‘Hier Kommt die Braut’,
_Seine zahlreichen Klavierstücke---Klavierkonzerte, Sonaten und ‘Lieder ohne Worte’,
_Seine Orgelmusik,
_Seine Werke für Streicher und Klavier, insbesondere die Oktett in Es-Dur, komponiert als er nur sechzehn
Jahre alt war,
_Seine Ouvertüre---wer kennt seine ‘Hebriden Ouvertüre’ nicht?
_Seine Lieder und Choralmusik, z.B., viele Motetten mit religiösen Themen und die Oratorien ‘Paulus’ und
‘Elias’.
Während seines Lebens waren Mendelssohn und seine Musik sehr beliebt, nicht nur in den
deutschsprachigen Ländern, sondern auch in ganz Europa, insbesondere im britischen Königreich. Er
besuchte England und Schottland häufig, und er und seine Frau Cecille Charlotte waren regelmäßige Gäste
von Königin Viktoria und Prinz Albert. Seine zwei großen Oratorien wurden in England---‘Paulus’ in
Liverpool 1836 und ‘Elias’ in Birmingham 1846 uraufgeführt, nur ein Jahr vor Felix Tod.
Obwohl er so jung starb, war Mendelssohns 38-jährige Lebenszeit voll erfüllt --- berühmter Pianist,
Orgelspieler, Dirigent und Komponist, Maler, Philosoph, städtischer Musikdirektor in Düsseldorf und Berlin,
Direktor des Leipziger Konservatoriums und Gewandhausorcherters, tief verwurzelter Reisender, Ehemann
und Vater von fünf Kindern.
In den Jahren sofort nach seinem Tod am 4. November 1847 überlebte seine Beliebtheit. Er stand im
Zentrum der europaeischen Musikkultur und galt als erster Musiker seiner Zeit und als Personifikation der
Moderne. Laut Aussage seines zeitgenössischen Komponisten Robert Schumann galt Mendelssohn als
‘Mozart des 19. Jahrhunderts’.
Bald aber sollte sich dieses Bild schnell wandeln. 1850 erschien ein Pamphlet ‘Das Judentum in der Musik’.
Der Verfasser war Richard Wagner, der sich zu Lebenszeiten Mendelssohns durchaus positiv über den
Komponisten, in dessen Schatten er zu stehen glaubte, geäußert hatte. Wagner kritisierte Mendelssohn
als musikgeschichtliche ‘Sackgasse’, und im gleichen Atemzug inthronisierte er sich selbst als Vollstrecker
einer zukunftsweisenden Musikentwicklung.
Danach war es unter manchen Kulturkritiken Mode, Mendelssohns Musik zu marginalisieren, weil sie an
mangelnder Gefühlstiefe und an einer oberflächlichen formalistischen Glätte litte. Die Folgen sind gut
bekannt. Während der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft [1933-45] versuchten die Nazis
Mendelssohn aus der Musikgeschichte zu tilgen. Sie verboten die Aufführungen seiner Werke und Bücher
über ihn wurden verbrannt. Heutzutage jedoch sind die Kritiker etwas vernünftiger und Mendelssohn
genießt seinen rechtmäßigen Platz in der ersten Linie der wichtigsten Komponisten.
Einige Jahre nach dem Ende des zweiten Weltkrieges verstand ich endlich was mein Vater in der Küche
über Felix sagte. Seit dem Tag, als ich zum ersten Mal die ‘Hebriden Ouvertuere’ hörte, ist er zu meinem
Lieblingskomponisten geworden. Die Musik von Richard Wagner gefällt mir auch --- ab und zu. Ich meine
jedoch, dass Wagner Mendelssohn beneidet hat. Wie ein alter Freund von mir Tommy O’Brien [ein
bekannter Rundfunksprecher der 70er und 80er Jahre] sagen würde
‘Wagner’s music has some magical moments, but some bloody awful half-hours’.
Vor vielen Jahren gab es eine beliebte wöchentliche BBC Radiosendung ‘Desert Island Discs’. Am Ende
jeder Sendung musste der Gast ein Musikstück wählen, das er/sie nach auf eine einsame Insel mitbringen
würde. Ich muss mich bei Beethoven, Brahms, Bach und allen anderen entschuldigen, weil meine Wahl
Mendelssohns ‘Elias’ sein muss.
Mendelssohn 3 Caprices, Op.16
Die Berliner Mauer
Multimediaempfehlungen
- Chronologie des Mauerfalls "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten"
Die Worte von Ulbricht sollen sich kurz darauf als Lüge
herausstellen. Am 13. August 1961 reißen DDRArbeitstrupps mitten in der Nacht das Straßenpflaster auf und errichten
Stacheldrahtbarrieren. Westberlin wird abgeriegelt. Eine Mauer wird die Stadt 28
Jahre lang in West und Ost trennen. Das "Bauwerk des Todes" teilt Familien und zerstört Freundschaften.
Erst die Politik von Gorbatschow Mitte der 80er Jahre leitet die Wende ein. Die DDR-Bürger gehen für
Reformen auf die Straße, der öffentliche Druck auf die Regierung wächst. Am 9. November 1989 liegen
sich Ost- und Westberliner in den Armen. Die Grenze ist offen, die Mauer ist gefallen. Die wichtigsten
historischen Stationen des Mauerfalls lassen sich in der Zeitreise erkunden!
Zeitreise zum Mauerfall starten
Beschreibung der Zeitreise zum Mauerfall
Der Aufbau der Berliner Mauer in den 70er Jahren
Wachtürme aus Beton, Signalzäune, Sperrgräben, Todesstreifen – ein Szenario, das für uns kaum
vorstellbar ist, war noch vor wenigen Jahrzehnten für viele Menschen bitterer Alltag. Wie genau die
Wachanlagen der Berliner Mauer in den 70er Jahren aufgebaut waren, kann man hier interaktiv erleben.
Mehr Infos
Pink Floyd - Another Brick in the Wall
6 min
- Lyrics The Wall – Berlin (Roger Waters - Live in Berlin) – different lyrics
Quiz: Was Sie über die DDR wissen sollten!
Der 9. November ist ein historisches Datum. Was wissen Sie noch
über die DDR und den Mauerfall? mehr»
Manfred Maurenbrecher - Offene Grenze 4 min 17 sec
Die Ossihymne !!!
Der Ossi-Wessi-Konflikt
euromaxx: Die Wahrheit über Deutschland - Einheit (DW-2006, aber sicher noch aktuell)
B wie Berlin
Zwanzig Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer. Wer kann besser über die Einheit Auskunft geben als
Menschen, die auch noch Berlin heißen? Wir haben sie gefragt. mehr»
Am 9. November 2009 sendete DW-TV 24 Stunden live vom Brandenburger
Tor und vom Potsdamer Platz.
Feier mit Bon Jovi und Gorbatschow :
Textarchiv : Berliner Zeitung (22. Okt. 2009)
Zum 20. Jahrestag des Mauerfalls ist am Brandenburger Tor ein Riesenspektakel geplant
- Sabine Rennefanz – Berliner Zeitung David Hasselhoff wird das gar nicht gefallen. Eigentlich wäre der amerikanische Schauspieler und Sänger
("I've been looking for freedom") gerne wieder an der ehemaligen Mauer in Berlin aufgetreten, wie 1989.
Das hat er kürzlich bestätigt. Doch die Hymne zur zentralen Gedenkveranstaltung zum Mauerfall am
9.November werden Landsleute von ihm präsentieren, namentlich die Band Bon Jovi . Sie haben gar eine
Lobeshymne auf die DDR-Reformbewegung aufgenommen, "We Weren't Born To Follow" ("Wir waren
nicht zu Untertanen geboren"), heißt sie und erscheint als Single auf dem neuen Album, das im Oktober
herauskommt. Bon Jovi werden auf dem Fest der Freiheit auftreten, dessen Programm gestern in den
Behala-Hallen in Kreuzberg präsentiert wurde. Das Fest soll ein Freudenfest werden, sagte der Regierende
Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD): "Wie viel Glück das damals bedeutete, daran muss man sich wieder
erinnern, auch wenn sich heute manche die Mauer zurückwünschen." Gab es damals Trabi-Jubelparaden
auf dem Kudamm, soll jetzt ein riesiges Unterhaltungsspektakel am Brandenburger Tor für die nötigen
Gefühle sorgen. Das Programm erinnert ein bisschen an eine Mega-Version von "Wetten, dass..?", mit
seinen prominenten Gästen, ein bisschen Spiel und viel Mainstream-Musik. Moderiert wird der Abend auch
von Thomas Gottschalk, übertragen im ZDF.
Zwar schickt der US-Präsident Barack Obama seine Außenministerin Hillary Clinton als Vertretung, aber
ansonsten lässt sich kaum ein Staatschef so ein Freudenfest entgegen: Es kommen zahlreiche
europäische Regierungschefs, Friedensnobelpreisträger, natürlich wird auch Michail Gorbatschow am
Brandenburger Tor reden, ohne den der friedliche Wandel nicht möglich gewesen wäre.
Höhepunkt des abendlichen Festaktes soll ein erneuter Fall der Mauer sein, diesmal allerdings nachgestellt
mit rund 1 000 Dominosteinen. Sie werden zwischen Potsdamer Platz und Reichstagufer entlang des
früheren Mauerverlaufs hier, aufgestellt. Das Mauer Domino zum 20 Jahrestag des Mauerfalls
9.11.2009
Einer derjenigen, der auch die Steine mitgestaltet hat, ist Daniel Barenboim, der Leiter der Staatskapelle
Berlin. Er erinnerte daran, dass auch 20 Jahre nach dem Mauerfall noch weiter tiefe Gräben bestehen.
"Wir müssen alles dafür tun, dass auch die mentale Mauer fällt." Barenboim wird am 9. November auf
dem Pariser Platz ein Konzert dirigieren. Zum Abschluss wird eine Hymne aufgeführt, die der Techno-DJ
Paul von Dyk geschrieben hat. “We Are One" heißt sie. (live 9. November 2009)
29 Rückblicke: vom Herbst '89 bis heute
Deutschland im Herbst 1989: In der DDR gehen Millionen Menschen auf die Straße; sie protestieren gegen
die sozialistische Diktatur, fordern Demokratie, Meinungsfreiheit, Reisefreiheit. Sie rufen: "Wir sind das
Volk“ und "Die Mauer muss weg“. Zehntausende DDR-Bürger fliehen in die bundesdeutschen Botschaften
in anderen Ostblockstaaten. Am 30. September 1989 kann der damalige Bundesaußenminister HansDietrich Genscher den Flüchtlingen in Prag die guten Nachrichten überbringen: Sie dürfen ausreisen. Auch
wenn es zunächst niemand zu glauben wagt: Die friedliche Revolution gelingt! Am 9. November 1989
ist die Mauer offen - die Tage der DDR sind gezählt.
In 29 Folgen erzählen wir Geschichten von Montagsdemonstranten und Mauerspechten, lassen die
mutigen Akteure der Revolution zu Wort kommen. Prominente und nicht-prominente Zeitzeugen schildern,
wie sie den Mauerfall erlebt haben und wagen auch den Blick nach vorn: Was ist eigentlich übrig geblieben
von der DDR und wie leben die Deutschen heute in Ost und West?
Hier können Sie die einzelnen Folgen nach der Ausstrahlung als mp3-Datei direkt
herunterladen oder die Serie mit einem Klick kostenlos als Podcast abonnieren.
DW-WORLD.DE (Folgen 1-20)
• DW-WORLD: Folge 1: Historischer Moment - Prager DDR-Flüchtlinge dürfen ausreisen
Für Tausende DDR-Bürger war das Palais Lobkowicz im Herbst 1989 die letzte Hoffnung auf dem
Weg in den Westen. In Zelten und provisorischen Unterkünften harrten die Flüchtlinge in der Prager
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland wochenlang aus. Am 30. September um 18:58 Uhr war
es dann soweit: Außenminister Hans-Dietrich Genscher verkündete die Ausreise in den Westen.
• DW-WORLD: Folge 2: Radio Glasnost - Meinungsfreiheit contra Propaganda
Freie Meinungsäußerung und Pressefreiheit: diese Grundrechte hat auch die DDR-Verfassung
geschützt. Theoretisch. Im Alltag musste die Regimekritik häufig den Umweg über den Westen
nehmen. Das Westberliner Sprachrohr der DDR-Opposition hieß "Radio Glasnost".
• DW-WORLD: Folge 3: "Wir sind das Volk!" - die friedliche Revolution auf der Straße
Montagsdemonstration in Leipzig: am 2. Oktober versammeln sich wieder Tausende Menschen in
der Innenstadt. Sie rufen „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ und „Gorbi, Gorbi“. Aus dem Ruf
nach Reformen wird später der Ruf nach der Einheit. Aus „Wir sind das Volk“ wird „Wir sind ein
Volk“. Die Bedeutung und Wirkungskraft der Protestsprüche im Herbst `89.
• DW-WORLD: Folge 4: Stalinallee und Plattenbau - Architektur im sozialistischen Gewand
Den Kampf der Systeme hat die DDR im Herbst `89 endgültig verloren. Der Bankrott des Staates
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
war für jeden offensichtlich. In den Anfangsjahren des DDR-Sozialismus war das anders. In den
50er Jahren kämpfte Ostberlin noch selbstbewusst im Wettstreit der Systeme - auf
unterschiedlichsten Bühnen und mit verschiedensten Waffen. Eine davon war die Architektur.
DW-WORLD: Folge 5: "Wer zu spät kommt..." - Gorbatschow und die Wende
Zum 40. Jahrestag der Gründung der DDR besucht Michail Gorbatschow den sozialistischen
Bruderstaat. Doch Erich Honecker bekommt im Oktober 1989 von Gorbatschow nicht die erhoffte
Rückendeckung - der Russe hat ganz andere Pläne für die Zukunft der Deutschen. Gorbatschow
und das deutsch-russische Verhältnis.
DW-WORLD: Folge 6: Kalter Krieg und Wandel - aus Gegnern wird die Armee der Einheit
Der Kalte Krieg hat Deutschland in zwei verfeindete Lager geteilt. Die DDR war der Vorposten des
Warschauer Paktes und die Bundesrepublik die Speerspitze der NATO. Beide Seiten fühlten sich
bedroht. Militärische Konfrontation und die Armee der Einheit nach der Wende.
DW-WORLD: Folge 7: "Keine Gewalt!" - Die Kirchen, die Wende und die Wiedervereinigung
Zehntausende Bürger gehen in der DDR auf die Straße, um für Meinungsfreiheit und Reformen zu
demonstrieren. Startpunkt der Proteste: zum Beispiel die Leipziger Nikolaikirche. Längst ist sie zum
Symbol für den Umbruch im Herbst ´89 geworden. Die Kirche in der DDR und dem
wiedervereinigten Deutschland.
DW-WORLD: Folge 8: Propaganda Ost vs. Freiheit West - Fernsehen in Ost und West
Vier Jahrzehnte trennte der Eiserne Vorhang die DDR-Bürger vom Alltag im Westen. Und doch
haben sich die Menschen ein Bild machen können vom Leben hinter der Mauer: mehr als zwei
Drittel der DDR-Bürger konnten Westfernsehen empfangen. Fernsehen im Westen und Osten
Deutschlands.
DW-WORLD: Folge 9: Der "lange Arm" der Stasi - Alles unter Kontrolle?
Wenn von der DDR die Rede ist, fällt fast zwangsläufig das Wort "Stasi". Mehr als 40 Jahre lang
überwachte die Spitzel-Behörde das eigene Volk. Von den rund 17 Millionen DDR-Bürgern waren
zuletzt mehr als 170.000 bei der Staatssicherheit registriert. Die langen Arme des Ministeriums
reichten nicht nur ins eigene Volk - auch im Westen waren Stasi-Agenten aktiv.
DW-WORLD: Folge 10: Ausländer im Osten - vom DDR-Gastarbeiter zum Mitbürger?
Den chronischen Mangel an Arbeitskräften in der DDR sollten so genannte Vertragsarbeiter lindern.
Mehr als 80.000 Vietnamesen, Kubaner oder Mozambikaner schufteten noch im Wendejahr ´89 für
die DDR-Wirtschaft. In unserer Mauerfall-Serie erzählen wir ihre Geschichte und berichten über das
Leben der Ausländer heute in Ostdeutschland.
DW-WORLD: Folge 11: Tradition und Ostalgie - typisch Ost und typisch West
Ost und West haben vier Jahrzehnte auf völlig unterschiedlichen Planeten gewohnt: hier
Rechtsstaat, dort Diktatur. Hier Konsum im Überfluss, dort Mangelwirtschaft. Seit zwei Jahrzehnten
leben alle Deutschen nun gemeinsam in einem Staat - und pflegen doch weiter ihre
Besonderheiten.
DW-WORLD: Folge 12: Mehr, als Witze - Humor in der DDR
Im Oktober ´89 entdecken die DDR-Bürger ihre neue Macht. Auf den Montags-Demonstrationen
können sie endlich ihre Meinung sagen. Bis dahin war öffentliche Kritik am Staat viel zu gefährlich.
Allenfalls mit Witzen konnten DDR-Bürger ihren Frust über die Versorgungslage oder die Politik
abbauen.
DW-WORLD: Folge 13: Gefördert und gefürchtet - Rockmusik in der DDR
Mit Auftritts- und Spielverboten wollte die DDR ihre Musikszene unter Kontrolle halten. Doch das
Verbot der westlichen "Unkultur" in den 50er und 60er Jahren war nicht auf Dauer durchzuhalten.
Auch in der DDR entwickelte sich seit den 70er Jahren eine bunte Rockmusikszene - stets kritisch
beäugt vom Staatsapparat.
DW-WORLD: Folge 14: Alles umsonst - Der tiefe Fall des Erich H.
Im Oktober '89 ist der Machtkampf in der SED entschieden: Staats- und Parteichef Erich Honecker
muss das Politbüro verlassen. Wenige Wochen später wird der einst mächtigste Mann der DDR zur
persona non grata im eigenen Land.
DW-WORLD: Folge 15: Trabi & Co - Von der "Rennpappe" zum Kultauto
Es gehört zur DDR wie der Sozialismus und die Mangelwirtschaft: das Volksauto Trabant.
Mindestens zehn Jahre mussten die DDR-Bürger auf ihre „Rennpappe“ warten. Mehr als drei
Millionen Trabis wurden zwischen 1957 und dem Untergang der DDR produziert – und noch heute
gibt es unzählige Trabi-Fanclubs in Europa.
DW-WORLD: Folge 16: Heimliche Liebe - Schwul sein galt in der DDR als Tabu.
Andersdenkende hatten immer einen schweren Stand in der DDR. Das haben auch Homosexuelle
zu spüren bekommen. So haben Schwule und Lesben in der DDR ihre Sexualität meist heimlich
gelebt.
DW-WORLD: Folge 17: "Im Gleichschritt…" - Die Militarisierung der DDR
Die Nationale Volksarmee (NVA) war das Symbol der angeblichen Überlegenheit der DDR
gegenüber der Bundesrepublik. Gegründet wurde die NVA 1956 zunächst als Freiwilligenarmee -
nach dem Bau der Mauer führte Ost-Berlin die Allgemeine Wehrpflicht ein. Auch ein Ersatzdienst
wurde damals geschaffen: die so genannten Bausoldaten.
• DW-WORLD: Folge 18: Alu-Chips und Mammon - Das Geld in der DDR und die Ost-Wirtschaft heute
Die dramatische wirtschaftliche Lage verschärfte die Unzufriedenheit der Bevölkerung in der DDR
mit dem eigenen Staat. Es gab kaum etwas zu kaufen - schon gar nicht mit der heimischen
Währung. Und außerhalb der sozialistischen Grenzen war die Ost-Mark praktisch wertlos.
• DW-WORLD: Folge 19: Die Familienpolitik in der DDR - Vorbild für den Westen?
Es war nicht alles schlecht in der DDR. Wer zu dieser Analyse ansetzt, denkt schnell an die
Familienpolitik im Sozialismus. Ein flächendeckendes Krippensystem und die Vereinbarkeit von
Familie und Beruf. In der DDR soll das alles vorbildlich geregelt worden sein.
• DW-WORLD: Folge 20: Von der DDR-Verfassung zum Grundgesetz der Bundesrepublik
Im Oktober 1989 feierte die DDR nicht nur ihren 40. Geburtstag, sondern auch vier Jahrzehnte
DDR-Verfassung. Doch die sollte schon wenig später keine Gültigkeit mehr haben. Ostdeutschland
bekam das Grundgesetz der Bundesrepublik übergestülpt, das eigentlich als Provisorium gedacht
war. Woran scheiterte das Projekt einer gesamtdeutschen Verfassung?
•
Official crossings and usage > Who could cross
•
20 Jahre Mauerfall
•
Der Weg zur Deutschen Einheit
Geschichte
Bundesrepublik Deutschland: "60 Jahre BRD"
Bundesrepublik Deutschland: "60 Jahre BRD"
Bundesrepublik Deutschland: "60 Jahre BRD"
Bundesrepublik Deutschland: "60 Jahre BRD"
Bundesrepublik Deutschland: "60 Jahre BRD"
Bundesrepublik Deutschland: "60 Jahre BRD"
© WDR / SWR / BR-alpha 2009 Politik Geschichte
(1/6)
(2/6)
(3/6)
(4/6)
(5/6)
(6/6)
©
Bundesministerium des Innern - 2009
Der Film wurde im Rahmen des Staatsakts aus Anlass des
60-jährigen Bestehens der Bundesrepublik Deutschland
präsentiert. Video
DW-Spezial
Ein Rückblick in Texten, Bildern, Tönen und Videos.
• 60 Jahre Bundesrepublik
•
60 Jahre Grundgesetz
60 Jahre BRD - interaktiv im ZDF
⇨Zur ZDFmediathek
video:
3:46 de Paul van Dyk & Peter Heppner - 'Wir sind wir'
Das Leben in der DDR
DDR - Ich liebe mein Land
Ein Lied von Arbeiterfolk Zwickau
East Germany - Du hast ja ein Ziel vor den Augen
FDJ - Freie Jugend, Neues Leben
Klampfenchor Friedrichshain - Freie Jugend, neues Leben
Augenzeuge XX Jahre der DDR
10 min
Das war die DDR 1 - Ich war Bürger der DDR
DDR Grenze vom Weidezaun zur Mauer
Flucht aus der DDR / Escape from GDR 1988
•
•
•
•
•
•
Escape
Escape
Escape
Escape
Escape
Escape
from
from
from
from
from
from
GDR
GDR
GDR
GDR
GDR
GDR
/
/
/
/
/
/
Flucht
Flucht
Flucht
Flucht
Flucht
Flucht
aus
aus
aus
aus
aus
aus
der
der
der
der
der
der
DDR
DDR
DDR
DDR
DDR
DDR
/
/
/
/
/
/
1
2
3
4
5
6
Berlin Wall Shoots / Schießbefehl an der Mauer Video "The Wall (1962) / Berlin Wall Documentary
Wer ist für die Toten an der Mauer verantwortlich?
( English)
Encyclopedia: Chris Gueffroy
--------------------------------------------------------------------------Sonntag, 25. Oktober 2009 Umfrage unter Jugendlichen
Keine "Ossis" und "Wessis" mehr
Schüler aus Eisfeld (Thüringen) und Schweinfurt (Bayern)
besuchen gemeinsam das Freilandmuseum Behrungen bei
Meiningen an der ehemaligen innerdeutschen Grenze.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Jugendliche fühlen sich laut einer Umfrage nicht mehr als "Ossis" oder "Wessis", sondern als
"gesamtdeutsch". Für 80 Prozent der 14- bis 19-Jährigen spielt die Herkunft keine Rolle mehr, ergab die
Erhebung im Auftrag der "Welt am Sonntag". Als West- oder Ostdeutsche sehen sich nur 11 Prozent.
Bei den 20- bis 29-Jährigen sagen 64 Prozent, dass sie deutsch sind. 24 Prozent halten sich für ostbeziehungsweise westdeutsch. Damit unterscheidet sich die junge deutlich von der älteren Generation.
Der Anteil derer, die sich als west- oder ostdeutsch definieren, steigt unter den ab 1960 Geborenen mit
dem Alter stetig an. Erst bei den über 59-Jährigen fällt der Prozentsatz wieder.
Die Wiedervereinigung wird besonders von Jugendlichen und jungen Erwachsenen begrüßt. Unter den 14bis 19-Jährigen sehen 49 Prozent die deutsche Einheit positiv. Bei den 50- bis 59-Jährigen haben nur 35
Prozent eine positive Meinung von der Einheit.
Bei der repräsentativen Erhebung befragte das Marktforschungsunternehmen GfK rund 1400 Menschen.
dpa
Die Welt feiert den Berliner Mauerfall
Mit Staatsgästen aus aller Welt haben Bundespräsident Köhler und Kanzlerin
Merkel in Berlin den 20. Jahrestag des Mauerfalls gefeiert. Zugleich
erinnerten Installationen und Aktionen in aller Welt an das große
Ereignis.»Mehr zu: title"
Audios und Videos zum Thema
Video: Deutschland feiert 20 Jahre Mauerfall mit Gästen aus aller Welt
(09.11.2009)
Video: Rede von Kanzlerin Merkel am ehemaligen Grenzübergang an der Bornholmer Brücke
(09.11.2009)
Organised in conjunction with the Goethe-Institut to mark the twentieth anniversary of the fall of the
Berlin Wall. Over four weeks we will look at a changing Berlin, from its divided state to the stirrings of
protest, to the impact of reunification and life under the former regime. The selected films and follow-up
talks will offer participants a chance to engage with this hugely important period in recent history.
Cost: Full Series €51 (members €45). Tickets can also be purchased for each night separately (€15
opening night including wine reception, individual sessions thereafter €12). For more information or to
book a place, please
contact Deirdre Dolan on 01 679 5744 or email [email protected].
Part of the »IFI FILM SERIES: TEAR DOWN THIS WALL
DAS KANINCHEN BIN ICH (THE RABBIT IS ME)
NOVEMBER 9 (6.00)
DIRECTOR: KURT MAETZIG
Banned for being too critical of the communist regime, Das Kaninchen bin ich tells the story of Maria
(Angelika Waller), a young woman whose brother is sentenced for subversive activities. Filing an appeal
for him at the courthouse, Maria is asked out by an older man who turns out to be the sentencing judge.
The film’s style recalls the French New Wave cinema of the 1960s. This aesthetic daring, combined with
the film’s obvious critique of Soviet justice, made it too much for the authorities of the time.
EAST GERMANY • 1965 • SUBTITLED • BLACK AND WHITE • DIGITAL VIDEO • 110 MIN
The screening will be followed by a talk by Ralf Schenk, DEFA expert, film critic and cinema historian. The
session will end with a reception to mark the anniversary, hosted by the German Embassy in Ireland.
NIKOLAIKIRCHE
NIKOLAIKIRCHE + TALK 18.30
NOVEMBER 17 (6.30)
DIRECTOR: FRANK BEYER
Highly regarded DEFA writer-director Frank Beyer made this 1995 TV film about the last year of the East
German state. It tells of a family whose members are torn between the protest movement and the Stasi.
Although a fiction, the film was inspired by real events and features many familiar places and incidents,
including Nikolaikirche, the meeting place for the ‘Monday Demonstrations’, the peaceful protests which
would eventually bring down the whole state apparatus.
GERMANY • 1995 • SUBTITLED • COLOUR • DIGITAL VIDEO • 138 MIN
The screening will be followed by a talk by DCU lecturer Thomas Coulson.
DIE UNBERÜHRBARE (NO PLACE TO GO) DIE UNBERUHRBARE + TALK 18.30
NOVEMBER 24 (6.30)
DIRECTOR: OSKAR ROEHLER
Beautifully shot in black and white, this tragic film from director Oskar Roehler tells of West German
novelist Hanna Flanders (a powerfully evocative performance from Hannelore Elsner), who is mourning
the collapse of the East German state while her own life is also falling apart. Based on the life of Roehler’s
own mother, Gisela Elsner, the film laments the passing of an ideology and a life, but is also a son’s
evocation of his parents’ love.
GERMANY • 2000 • SUBTITLED • BLACK AND WHITE • DOLBY STEREO SR • 35MM • 110 MIN
We hope that director Oskar Roehler will attend the screening.
JEDER SCHWEIGT VON ETWAS ANDEREM (LAST TO KNOW)
DECEMBER 1 (6.30)
DIRECTORS: MARC BAUDER, DÖRTE FRANKE
Our final film in the series deals with the effects of the former East German totalitarian regime. The last to
know about the details of the horrific realities of imprisonment are the family members of East Germany’s
former political prisoners. This intense documentary features four — out of approximately 250,000 — of
the former prisoners, and attempts to tackle the impact imprisonment had on their lives and those of their
families.
GERMANY • 2006 • SUBTITLED • COLOUR • DIGITAL VIDEO • 72 MIN
The film will be presented by film curator and underground filmmaker Claus Löser. After the screening,
Denis Staunton, an Irish Times journalist in Berlin in 1989, will join a panel discussion on the topic of
Germany twenty years after the fall of the Wall.
Cost: Full Series €51 (members €45). Tickets can also be purchased for each night separately (€15
opening night including wine reception, individual sessions thereafter €12). For more information or to
book a place on the full series, please contact Deirdre Dolan on 01 679 5744 or email [email protected].
To book individual screenings, please contact the box office on 01 679 3477 or visit www.ifi.ie Tickets for
individual screenings can only be purchased after November 1st, but bookings for the full series can be
made immediately.
GERMAN: 20 Jahre Mauerfall
November 2009 marks 20 years since the fall of the Berlin Wall.
To commemorate this momentous event, we are bringing back two of our most
popular German films. - Schools Programme - Senior Cycle
Calendar - »IFI Education
Das Versprechen/The Promise
Margarethe von Trotta’s emotional drama about two teenagers, Sophie and
Konrad, who become separated when the Berlin Wall is built. Kept apart for 28
years they see each other only four times, one of which results in the birth of
their son. When the Wall finally comes down in 1989 they get the chance to
meet up again. This romantic epic gives an excellent insight into recent
German history as well being a powerful story of lost love and missed
opportunities.
Germany/France/Switzerland • 1995 • Drama • English
subtitles • 110 mins • Director: Margarethe von Trotta
Dublin IFI Jan 27, 10.30am
Tallaght, UCI Cinema Booking through IFI Education on 01 679 5744 Oct 15
Smithfield, Lighthouse Cinema Booking through IFI Education on 01 679 5744 Nov 9
Sligo, Gaiety Cinema Booking through The Model on 071 914 1405 Nov 12
Enniscorthy, SGC Booking through IFI Education on 01 679 5744 Nov 23
Letterkenny, Century Cinema Booking through IFI Education on 01 679 5744 Dec 3
Macroom, Briery Gap Booking through Ann Dunne on 026 42421 Jan 12
Tipperary, Excel Theatre Booking through Excel on 062 80520 Jan 21
Good Bye Lenin!
A dedicated young German boy pulls off an elaborate scheme to keep his
mother in good health in this comedy drama from director Wolfgang Becker.
Suffering a heart attack and falling into a coma after seeing her son arrested
during a protest, Alex's (Daniel Brühl) socialist mother, Christiane (Katrin
Sass), remains comatose through the fall of the Berlin wall and the German
Democratic Republic. Knowing that the slightest shock could prove
fatal upon his mother's awakening, Alex strives to keep the fall of the
GDR a secret for as long as possible. Keeping their apartment firmly
rooted in the past, Alex's scheme works for a while, but it's not long
before his mother is feeling better and ready to get up and around
again.
Germany • 2003 • Drama • English subtitles • 121 mins
Director: Wolfgang Becker
Dublin IFI Nov 25, 10.30am
Clones Film Festival (Oct 21-25) Booking through Geraldine Zechner on 047 20898 Oct 23
Kerry Film Festival (Oct 31-Nov 7) Booking through Samhlaíocht on 066 712 9934 Nov 2
Athlone, IMC Booking through IFI Education on 01 679 5744 Nov 10
Cinemobile – various venues nationwide
Contact Cinemobile for more information on 091 751629 or www.cinemobile.net
DW-World.de
Internet |
Deutsche Welle
20 Jahre „World Wide Web“
-
Video: www verbindet die Welt
Breitbandkabel vernetzen heute die ganze Welt
1989 begann der Triumphzug des Internets, der rasanter kaum sein könnte. Mittlerweile
sind Schätzungen zufolge weltweit mehr als 1,3 Milliarden Menschen im Netz unterwegs.
Das Internet selbst ist jedoch schon um einiges älter. Schon Mitte der 1960er Jahre
wurden Fundament und Keller für das heutige Internetgebäude entworfen und gebaut. Die US-Militärs
wollten damals ein Netz von Computern haben, durch das Daten ganz sicher transportieren werden
können. Selbst im Fall eines Atomschlages und bei der Zerstörung eines großen Teil des Netzes sollte der
Transport der Daten noch einwandfrei funktionieren. Das Ergebnis der Forschung hieß "Arpanet" und
verband am Anfang nur einige wenige Rechner miteinander.
So sahen die ersten Web-Server aus
Vom Militärnetz zum Forschungsnetz
In den nächsten Jahren und Jahrzehnten wuchs das Internet Schritt für Schritt –
allerdings eher im Verborgenen. Vor allem Universitäten und Forscher entdeckten
das Netz für sich. Viele fanden es ausgesprochen nützlich; konnten sie doch
erstmals ohne großen Aufwand über Ländergrenzen hinweg miteinander kommunizieren. Allerdings
musste man damals sehr genau wissen, was man tat: Nur mittels kryptischer Befehle ließen sich Daten
hin- und herschicken. Sich per Mausklick um die halbe Welt bewegen – damals absolut undenkbar.
Der Durchbruch: Das WWW wird erfunden
Das änderte sich erst mit der Forschungsarbeit von Tim Berners-Lee. Er arbeitete in den 1980er Jahren
am Kernforschungszentrum CERN in der Schweiz. Was ihm fehlte, war eine Möglichkeit, seine
Forschungsarbeiten schnell und unkompliziert einer Öffentlichkeit zu präsentieren oder Daten und
Informationen mit Kollegen in der ganzen Welt auszutauschen. Genau das leistet heute das "World Wide
Web"; die Erfindung des Forschers.
Tim Berners-Lee Anfang der 90er am CERN bei Genf.
Berners-Lee entwickelt ab 1989 alles, was man braucht, um Internet-Seiten zu
erstellen und wieder abzurufen. Er programmiert den ersten Web-Server, auf dem
sich Dokumente für das World Wide Web abspeichern lassen, er erfindet den Browser,
der das Betrachten der Seiten am Computer ermöglicht und Berners-Lee kommt auch
auf die Idee, Dokumente miteinander zu verknüpfen – die Links waren erfunden.
Technik für alle – ganz umsonst…
Im Prinzip funktioniert das Internet heute noch genauso wie vor 20 Jahren – mit dem Unterschied, dass
inzwischen viele Multimedia-Elemente Einzug ins Netz gehalten haben: Musik, Fotos, Grafiken, Videos und
Spiele – all das war in den Anfangsjahren noch gänzlich undenkbar.
Tim Berners-Lee ist mit seiner Erfindung übrigens nicht reich geworden – durch die kostenlose Freigabe
seiner Entwicklung im Jahr 1993 ist das Internet damals praktisch verschenkt worden. Wahrscheinlich war
aber genau das auch der Schlüssel zum Erfolg: Hätte der Forscher
hohe Lizenzgebühren verlangt – so populär wie es heute ist, wäre das Internet vermutlich niemals
geworden.
Autor: Jörg Brunsmann / Redakteurin: Judith Hartl
Computer |
Kolumne: Mogelpackung "GreenIT"
"GreenIT" - eine ernst gemeinte Ansage der Computerindustrie?
Das Thema "GreenIT" war auf der CeBIT ein Renner. Aber ist das echt ein neuer
Trend? Hat sich wirklich jemand ein grünes Herz gefasst? Jörg Brunsmann traut dem
Kuschelkurs der sonst knallharten Computerbranche nicht.
Video: Abenteuer "Future Parc"
"Zauberding" iPoint 3D
Dank "iPoint 3D" könnte zum Beispiel ein Chirurg während der OP Patientendaten abrufen
Die Fernbedienung der Zukunft ist der Finger, sagen Wissenschaftler der FraunhoferGesellschaft. Sie zeigen, dass simple Gesten zum Steuern genügen. Ohne Berührung, 3DBrille oder Datenhandschuhe.
Ein Mann und eine Frau stehen nebeneinander, schauen gebannt auf einen Bildschirm und bewegen ihre
Hände in der Luft. Was ihre etwas merkwürdig anmutenden Handgesten zu bedeuten haben, erschließt
sich erst nach einem Blick auf den Bildschirm vor ihnen. Dort läuft ein dreidimensionales Tennisspiel, das
stark an das Spiel Pong aus der Pionierzeit der Personalcomputer erinnert. Die Schläger werden
offensichtlich draht- und berührungslos mit Handgesten gesteuert.
"Der iPoint 3D zeigt eine bisher nie gesehene dreidimensionale Interaktion zwischen Mensch und
Computer. Die Nutzer können sowohl 3D sehen, als auch räumlich interagieren, ohne zusätzliche
Hilfsmittel wie Brillen oder Datenhandschuhe tragen zu müssen", sagt Paul Chojecki. "Das Herzstück des
iPoint 3D ist eine Erkennungseinheit, nicht viel größer als eine Tastatur, die über dem Benutzer an der
Decke hängt oder im Couchtisch eingebaut wird. Zwei integrierte Kameras erkennen Hände und Finger in
Echtzeit und übertragen die Information an den Computer."
Im Gegensatz zu früher wird das Tennis-artige Spiel auf dem Bildschirm dreidimensional
angezeigt
Berührungslos
Sobald der Akteur vor dem Bildschirm steht und die Hände bewegt, reagiert das System
– völlig berührungslos. Der kleine Kasten ist mit zwei Firewire-Kameras bestückt –
handelsübliche Videokameras, die günstig sind und sich einfach einbauen lassen. Eine schlanke, schnelle
Software, die zur Not auf einen Laptop passt, ermittelt in Echtzeit, also ohne nennenswerte Verzögerung,
aus den beiden Videobildern die Finger- oder Handposition im dreidimensionalen Raum und liefert die
Daten an eine Schnittstelle.
"Und hier wird es spannend", sagt Paul Chojecki. "Denn an diese Schnittstelle können Sie alle nur
vorstellbaren Anwendungen anschließen." iPoint 3D ließe sich zum Beispiel im Wohn- und Arbeitszimmer,
im Operationssaal oder in interaktiven Informationssystemen einsetzen. "Da die Interaktion absolut
berührungsfrei erfolgt, ist das System ideal für Szenarien, in denen kein Kontakt zwischen Nutzer und
Computer bestehen darf oder kann, etwa im Operationssaal", sagt Chojecki. Die Erfindung lässt sich also
nicht nur zur Displaysteuerung, sondern auch als Bedienelement für andere Geräte nutzen.
Der Zeigefinger ist die Fernbedienung der Zukunft
Fettige Finger
Chojecki könnte sich den Einsatz seiner Steuerung auch im kommunalen
Bereich vorstellen, "zum Beispiel bei Fahrkartenautomaten. Die sind oft
durch die vielen Berührungen so verschmutzt, dass einem die Lust vergeht,
dort auch noch eine Fahrkarte zu lösen". Apropos schmutzige Finger: Wer in
der Küche Teig knetet und alle Hände voll zu tun hat, könnte mit einem
Kommando des Fingers die überkochenden Kartoffeln herunterdrehen, ohne dabei den Herd zu
verschmieren. Im Büro brüten beispielsweise Architekten über aktuellen Bauplänen, die sich mit
Gestensteuerung von allen Seiten betrachten lassen, in der Konstruktionsabteilung eines Automobilbauers können sich gleich mehrere Ingenieure das 3D-Modell des neuesten Flitzers anschauen. "Die
Fernbedienung der Zukunft ist der Finger, das natürlichste Zeigegerät des Menschen", ist Chojecki
überzeugt.
Autor: Rolf Wenkel
Some Events you might like to see:
Calendar
Film Series
07/10-16/12/2009
The Berlin Wall 1961-1989
Dublin City University
Exhibtion
24/10/ - 21/11/2009
Automatic
Pallas Contemporary Projects
Exhibtion
24/10/-12/12/2009
MOLL 31
Wiebke Loeper
Goethe-Institut Irland
Exhibtion
4-19/11/2009
Wir waren so frei...
Moments in Time 1989/90
European House, Dublin
Readings and Discussions
05/11/-07/11/2009
Rucksack and Suitcases
Mutant Geographies
Instituto Cervantes
Concert
19 + 20/11/2009
Hauschka
Sugar Club, Dublin und
Triskel, Cork
Concert
12/11/2009 + 19/11/2009
CMC Salon Series
Goethe-Institut
Reading and Book Launch
26.11.2009
Elke Schmitter: the stones are asking about you,
tá na clocha ag cur do thuairi
Selected Poems - Rogha Danta
Goethe-Institut
Film Screenings
01-08/11/2009
Corona Cork Film Festival 2009
German Programme
Cork
Concert
30/11/2009
Gloria - Christmas Concert
Goethe-Institut Choir
National Concert Hall
Concert
30/11/2009 + 06/12/2009
Motion of the Heart
eX Early Music Ensemble
St. Peter's Church + National
Gallery
Concert
22/11/2009, 7pm
Julia Hülsmann Trio
Druid Lane Theatre, Galway
Film Screenings and Seminar
Tear Down This Wall
09/11-01/12/2009
Irish Film Institute
shows contemporary work by
Irish, German and international
artists.
•
12 Days of Christmas
Soak up the warmth of the season
and treat yourself to deliciously
indulgent hot chocolate, beers or
traditional German mulled wine.
Hungry shoppers will appreciate the
deliciously indulgent arrays of
continental pastries, minced pies and
a selection of food stalls cooking up a
variety of tempting treats. Enticing gourmet treats and delicacies like cheeses, cakes and other
goodies will be on sale, the perfect present for any foodie.
2010 -
- Europäisches Jahr zur Bekämpfung von Armut
und sozialer Ausgrenzung Andere relevante Daten für den Unterricht [eine kleine Auswahl]:
- z.B. als Projektarbeit für die 'Mündliche Prüfung' −
3. Oktober
−
- 20. Jahrestag der Wiedervereinigung Deutschlands
11. Juni – 11. Juli: FIFA Fussball-Weltmeisterschaft in
Südafrika
−
200 Jahre Oktoberfest München
−
175 Jahre Deutsche Eisenbahnen
−
Frédéric Chopin: 200. Geburtstag des polnischen Komponisten
Robert Schumann: 200. Geburtstag des deutschen Komponisten
Gustav Mahler: 150. Geburtstag des österreichischen Komponisten
−
−
−
Mutter Teresa: 100. Geburtstag der Friedensnobelpreisträgerin
Elvis Presley - Jahr: 75. Geburtstag des amerikanischen Rock'n'RollSängers - ' Muss I Denn ...'
−
Mark Twain: 100. Todestag des US-amerikanischen Schriftstellers
−
Konrad Zuse: zum 100. Geburtstag - 1941 baute er den ersten
universellen Computer der Welt
−
100. Todestag des deutschen Bakteriologen und Nobelpreisträgers
Robert Koch
−
Arthur Schopenhauer: 150. Todestag des deutschen Philosophen
Philipp Melanchthon: 450. Todestag des deutschen Reformators
−
−
−
6. Juni: 300.Geburtstag der Gründung der Meissener Porzellan
Manufaktur auf der Albrechtsburg, Meißen.