Daten und Fakten

Transcription

Daten und Fakten
Daten und Fakten
Ausgewählte Veröffentlichungen 2009 bis 2010
MPIfG Bücher
APITZSCH, B.: Flexible
Beschäftigung, neue
Abhängigkeiten: Projekt­
arbeitsmärkte und ihre
Auswirkungen auf Lebens­
verläufe. Campus, Frankfurt
a.M. 2010, 256 S.
ASPERS, P.: Orderly Fashion:
A Sociology of Markets.
Princeton University Press,
Princeton 2010, 240 S.
BECKERT, J. UND C.
DEUTSCHMANN (HG.):
Wirtschaftssoziologie. VS
Verlag für Sozial­wissen­
schaften, Wiesbaden 2010,
479 S.
BLAUBERGER, M.: Staat­liche
Beihilfen in Europa: Die
Inte­gration der Beihilfe­
kon­trolle in der EU und
die Europäisierung der
Beihilfe­politik in den neuen
Mitgliedstaaten. VS Verlag
für Sozialwissenschaften,
Wiesbaden 2009, 262 S.
BUSEMEYER, M.R.: Wandel
trotz Reformstau: Die Politik
der beruflichen Bildung seit
1970. Campus, Frankfurt a.M.
2009, 252 S.
CROUCH, C. UND HELMUT
VOELZKOW: Innovation in
Local Economies: Germany
in Comparative Context.
Oxford University Press,
Oxford 2009, 211 S.
Ausgewählte Veröffentlichungen 2009 bis 2010
DJELIC, M.-L. UND S.
QUACK (HG.): Transnational
Communities: Shaping
Global Economic Gover­n­
ance. Cambridge University
Press, Cambridge 2010, 422 S.
DRAHOKOUPIL, J.: Globali­
zation and the State in
Central and Eastern Europe:
The Politics of Foreign
Direct Investment. Routledge,
London 2009, 237 S.
FREYE, S.: Führungswechsel:
Die Wirtschaftselite und das
Ende der Deutschland AG.
Campus, Frankfurt a.M. 2009,
227 S.
109
GOERRES, A.: The Political
Participation of Older People
in Europe: The Greying of
Our Democracies. Palgrave
Macmillan, Basingstoke 2009,
240 S.
HARRINGTON, B. (HG.):
Deception: From Ancient
Empires to Internet Dating.
Stanford University Press,
Stanford 2009, 360 S.
HEIPERTZ, M. UND A.
VERDUN: Ruling Europe: The
Politics of the Stability and
Growth Pact. Cambridge
University Press, Cambridge
2010, 360 S.
HERRMANN, A.M.: One
Political Economy, One
Competitive Strategy?
Comparing Pharmaceutical
Firms in Germany, Italy, and
the UK. Oxford University
Press, Oxford 2009, 256 S.
KAHANCOVÁ, M.: One
Company, Diverse
Work­places: The Social
Construction of Employment
Practices in Western and
Eastern Europe. Palgrave
Macmillan, Houndmills 2010,
280 S.
110
KERSBERGEN, K.V. UND
REHDER, B., T.V. WINTER
P. MANOW (HG.): Religion,
UND U. WILLEMS (HG.):
Class Coalitions, and Welfare
States. Cambridge University
Press, Cambridge 2009, 304 S.
Interessenvermittlung in
Politikfeldern: Vergleichende
Befunde der Policy- und
Verbändeforschung. VS
Verlag für Sozial­wissen­
schaften, Wiesbaden 2009,
273 S.
KLAGES, P.: Wirtschaftliche
Interessen und juristische
Ideen: Die Entwicklung des
Aktienrechts in Deutschland
und den USA. Campus,
Frankfurt a.M. 2010, 216 S.
LUTTER, M.: Märkte für
Träume: Die Soziologie
des Lottospiels. Campus,
Frankfurt a.M. 2010, 296 S.
MAYNTZ, R.: Sozialwissen­
schaftliches Erklären:
Probleme der Theoriebildung
und Methodologie. Campus,
Frankfurt a.M. 2009, 182 S.
MAYNTZ, R.: Über Govern­­
ance: Institutionen und
Prozesse politischer Rege­lung.
Campus, Frankfurt a.M. 2009,
171 S.
SCHARPF, F.W.: Community
and Autonomy: Institutions,
Policies and Legitimacy in
Multilevel Europe. Campus,
Frankfurt a.M. 2010, 391 S.
SCHARPF, F.W.: Föderalis­
musreform: Kein Ausweg aus
der Politikverflechtungsfalle?
Campus, Frankfurt a.M. 2009,
174 S.
STREECK, W.: Re-Forming
Capitalism: Institutional
Change in the German
Political Economy. Oxford
University Press, Oxford 2009,
297 S.
TRAMPUSCH, C.: Der
MÜNNICH, S.: Interessen und
Ideen: Die Entstehung der
Arbeitslosenversicherung in
Deutschland und den USA.
Campus, Frankfurt a.M. 2010,
436 S.
erschöpfte Sozialstaat:
Transformation eines
Politikfeldes. Campus,
Frankfurt a.M. 2009, 268 S.
Daten und Fakten
Weitere Veröffentlichungen
Die Auswahl der Veröf­fent­­lichungen für dieses Jahr­buch
spiegelt die the­matische Breite der For­schung des MaxPlanck-Instituts für Gesell­schafts­forschung wider. Für die
Jahre 2009 und 2010 wurden jeweils bis zu drei Veröffent­
lichungen der Wissen­schaft­lerinnen und Wissen­schaftler
am Institut aufgenommen.
AHLQUIST, J.S. UND
C. BREUNIG: Country
Clustering in Comparative
Political Economy. MPIfG
Discussion Paper 09/5. MPI
für Gesellschaftsforschung,
Köln 2009, 39 S.
ALLEN, C.S.: „Empty nets“:
Social Democracy and the
„Catch-All Party Thesis“ in
Germany and Sweden. Party
Politics 15, 5, 635–653 (2009).
Zeitschrift für Soziologie
und Sozialpsychologie,
Sonderheft 49. VS Verlag
für Sozialwissenschaften,
Wiesbaden 2010, 409–427.
APITZSCH, B.: Informal
Networks and Risk Coping
Strategies in Temporary
Organizations: The Case
of Media Production in
Germany. Forum: Qualitative
Social Research 11, 1, Article
No. 4 (2010).
AMABLE, B.: Crisis in the
Regulation Regime: A New
Paradigm? Socio-Economic
Review 8, 3, 537–541 (2010).
APELDOORN, B.V., J.
ASPERS, P.: How Are
Markets Made? MPIfG
Working Paper 09/2. MPI für
Gesellschaftsforschung, Köln
2009, 34 S.
DRAHOKOUPIL UND L.
HORN (HG.): Contradictions
and Limits of Neoliberal
European Governance: From
Lisbon to Lisbon. Palgrave
Macmillan, Houndmills 2009,
297 S.
APITZSCH, B.: Flexible
Beschäftigung und soziale
Netzwerke: der Einfluss
von Professionalisierung.
In: Wirtschaftssoziologie.
(Hg.) J. Beckert und C.
Deutschmann. Kölner
ASPERS, P.: Knowledge and
Valuation in Markets. Theory
and Society 38, 2, 111–131
(2009).
ASPERS, P.: Using Design
for Upgrading in the
Fashion Industry. Journal of
Economic Geography 10, 2,
189–207 (2010).
ASPERS, P. UND S. KOHL:
Routledge International
Handbook of Globalization
Studies. (Hg.) B.S. Turner.
Routledge, Abingdon 2010,
42–61.
BANDELJ, N.: The Global
Economy as Instituted
Process: The Case of
Central and Eastern Europe.
American Sociological
Review 74, 1, 128–149 (2009).
BECKERT, J.: Institutional
Isomorphism Revisited:
Convergence and Divergence
in Institutional Change.
Sociological Theory 28, 2,
150–166 (2010).
BECKERT, J.: The Social
Order of Markets. Theory
and Society 38, 3, 245–269
(2009).
BECKERT, J.: Wirtschafts­
soziologie als Gesellschafts­
theorie. Zeitschrift für
Soziologie 38, 3, 182–197
(2009).
BECKERT, J. UND N. BESE­
DOV­SKY: Die Wirtschaft als
Thema der Soziologie: Zur
Entwicklung wirtschafts­
soziologischer Forschung
in Deutschland und den
USA. MPIfG Discussion
Paper 09/1. MPI für Gesell­
schaftsforschung, Köln 2009,
26 S.
Economic Theories of
Globalization. In: The
Ausgewählte Veröffentlichungen 2009 bis 2010
111
BECKERT, J. UND M. LUTTER:
The Inequality of Fair Play:
Lottery Gambling and Social
Stratification in Germany.
European Sociological
Review 25, 4, 475–488 (2009).
BECKERT, J. UND S.
MÜNNICH: Wirtschafts­
soziologie. In: Gabler
Wirtschaftslexikon. Gabler
Verlag, Wiesbaden 2010,
online.
BUSEMEYER, M.R.: Social
Democrats and the New
Partisan Politics of Public
Investment in Education.
Journal of European Public
Policy 16, 1, 107–126 (2009).
BECKERT, J. UND W.
BUSEMEYER, M.R., A.
STREECK (HG.): Die deut­
GOERRES UND S. WESCHLE:
schen Sozialwissenschaften
und die Gründung des
Max-Planck-Instituts für
Gesellschaftsforschung:
Ariane Leendertz,
Reimar Lüst und FranzXaver Kaufmann über
die Signaturen einer
Umbruchzeit. MPIfG
Working Paper 10/1. MPI für
Gesellschaftsforschung, Köln
2010, 35 S.
Attitudes towards
Redistributive Spending
in an Era of Demographic
Ageing: The Rival Pressures
from Age and Income in 14
OECD Countries. Journal of
European Social Policy 19, 3,
195–212 (2009).
CALLAGHAN, H.:
Constrain-thy-Neighbor
Effects as a Determinant
of Transnational Interest
Group Cohesion. MPIfG
Discussion Paper 09/4. MPI
für Gesellschaftsforschung,
Köln 2009, 24 S.
CALLAGHAN, H.: Insiders,
Outsiders, and the Politics
of Corporate Governance:
How Ownership Structure
Shapes Party Positions in
Britain, Germany, and France.
Comparative Political Studies
42, 6, 733–762 (2009).
CALLAGHAN, H. UND
P. LAGNEAU-YMONET:
C. TRAMPUSCH (HG.):
The Phantom of Palais
Brongniart: „Economic
Patriotism“ and the Paris
Stock Exchange. MPIfG
Discussion Paper 10/14. MPI
für Gesellschaftsforschung,
Köln 2010, 21 S.
Federalism in Germany:
Incremental Changes instead
of the Big Deal. Publius 39, 2,
341–365 (2009).
Berufsbildungs- und
Hochschulpolitik in der
Schweiz, Österreich und
Deutschland. Sonderheft.
Schweizerische Zeitschrift
für Politikwissenschaft 16, 4
(2010).
Vom Urkeynesianismus
zum privatisierten
Keynesianismus: Und was
nun? Leviathan 37, 2, 318–
326 (2009).
BUSEMEYER, M.R.: Asset
Specificity, Institutional
Complementarities and
the Variety of Skill Regimes
in Coordinated Market
Economies. Socio-Economic
Review 7, 3, 375–406 (2009).
CALLAGHAN, H.: Beyond
Methodological Nationalism:
How Multilevel Governance
Affects the Clash of
Capitalisms. Journal of
European Public Policy 17, 4,
564–580 (2010).
BURKHART, S.: Reforming
112
BUSEMEYER, M.R.: Die
Sozialpartner und der
Wandel in der Politik der
beruflichen Bildung seit 1970.
Industrielle Beziehungen 16,
3, 273–294 (2009).
BUSEMEYER, M.R. UND
CROUCH, C.:
CROUCH, C.,
M.G. SCHRÖDER UND
H. VOELZKOW: Conclusions:
Local and Global Sources
of Capitalist Diversity. In:
Innovation in Local Eco­no­
mies. (Hg.) C. Crouch und H.
Voelzkow. Oxford University
Press, Oxford 2009, 169–188.
Daten und Fakten
CROUCH, C., M.G.
SCHRÖDER UND H.
VOELZKOW: Regional
and Sectoral Varieties of
Capitalism. Economy and
Society 38, 4, 654–678 (2009).
(Hg.) M.-L. Djelic und S.
Quack. Cambridge University
Press, Cambridge 2010,
226–251.
DOBUSCH, L. UND S.
QUACK: Internationale und
DANKBAAR, B. UND G.
VISSERS: Of Knowledge
and Work. MPIfG Working
Paper 09/16. MPI für
Gesellschaftsforschung, Köln
2009, 29 S.
DEUTSCHMANN, C.:
Paradoxes of Social Rise: The
Expansion of Middle Classes
and the Financial Crisis.
Journal of Social Science
Education 9, 1, 20–31 (2010).
DEUTSCHMANN, C.:
Soziologie kapitalistischer
Dynamik. MPIfG Working
Paper 09/5. MPI für
Gesellschaftsforschung, Köln
2009, 67 S.
DOBUSCH, L. UND
J. KAPELLER: „Why
Is Economics Not an
Evolutionary Science?“
New Answers to Veblen’s
Old Question. Journal of
Economic Issues 43, 4, 867–
898 (2009).
DOBUSCH, L. UND
S. QUACK: Epistemic
Communities and Social
Movements: Transnational
Dynamics in the Case of
Creative Commons. In:
Transnational Communities.
nichtstaatliche Orga­ni­sa­
tio­nen im Wettbewerb um
Regu­lierung: Schauplatz
Urhe­berrecht. In: Die
organisierte Welt. (Hg.) K.
Dingwerth, D. Kerwer und A.
Nölke. Nomos, Baden-Baden
2009, 235–262.
DOELLGAST, V.: Still
a Coordinated Model?
Market Liberalization and
the Transformation of
Employment Relations in the
German Telecommunications
Industry. Industrial & Labor
Relations Review 63, 1, 3–23
(2010).
DOLATA, U.: Technological
Innovations and Sectoral
Change: Transformative
Capacity, Adaptability,
Patterns of Change – An
Analytical Framework.
Research Policy 38, 6, 1066–
1076 (2009).
DRAHOKOUPIL, J.: After
Transition: Varieties
of Political-Economic
Development in Eastern
Europe and the Former
Soviet Union. Comparative
European Politics 7, 2, 279–
298 (2009).
Ausgewählte Veröffentlichungen 2009 bis 2010
DRAHOKOUPIL, J.: The
Politics of the Competition
State: The Agents and
Mecha­nisms of State Trans­
nationalization in Central
and Eastern Europe. In:
The Transnationalization of
Economies, States, and Civil
Societies. (Hg.) L. Bruszt und
R. Holzhacker. Springer, New
York 2009, 135–155.
FEICK, J. UND R. WERLE:
Regulation of Cyberspace. In:
The Oxford Handbook of
Regulation. (Hg.) R. Baldwin,
M. Cave und M. Lodge.
Oxford University Press,
Oxford 2010, 523–547.
FERNANDEZ, J.J.: Economic
Crises, High Public Pension
Spending and Blameavoidance Strategies: Pension
Policy Retrenchments in 14
Social-insurance Countries,
1981–2005. MPIfG
Discussion Paper 10/9. MPI
für Gesellschaftsforschung,
Köln 2010, 44 S.
FETZER, T.: Beyond
Con­ver­gence versus
Path Dependence: The
Internationalization of
Industrial Relations at
Ford Germany and Britain
(1967–1985). MPIfG
Working Paper 09/3. MPI für
Gesellschaftsforschung, Köln
2009, 33 S.
113
FREYE, S.: Germany’s
New Top Managers?
The Corporate Elite in
Flux, 1960–2005. MPIfG
Discussion Paper 10/10. MPI
für Gesellschaftsforschung,
Köln 2010, 31 S.
FREYE, S.: Entsteht ein Markt
für Unternehmensleiter?
Karriereverläufe deutscher
Manager im Wandel. Arbeitsund Industriesoziologische
Studien 2, 2, 17–31 (2009).
GOERRES, A. UND G.
TIEMANN: Kinder an die
Macht? Die politischen
Konsequenzen des stellver­
tretenden Elternwahlrechts.
Politische Vierteljahresschrift
50, 1, 50–74 (2009).
GRUSS, L. UND G. PIOTTI:
Blurring the Lines: Strategic
Deception and SelfDeception in Markets. MPIfG
Discussion Paper 10/13. MPI
für Gesellschaftsforschung,
Köln 2010, 23 S.
HÖPNER, M.: Parteigänger
und Landschaftspfleger:
Eine Analyse der
Parteispenden großer
deutscher Unternehmen,
1984–2005. MPIfG Working
Paper 09/6. MPI für
Gesellschaftsforschung, Köln
2009, 36 S.
HÖPNER, M.: „Spielarten
des Kapitalismus“ als
Schule der vergleichenden
Staatstätigkeitsforschung.
Zeitschrift für Vergleichende
Politikwissenschaft 3, 2,
303–327 (2009).
HÖPNER, M., S. LEIBFRIED,
M. HÖRETH, F.W. SCHARPF
UND M. ZÜRN: Kampf
um Souveränität? Eine
Kontroverse zur europäi­
schen Integration nach
dem Lissabon-Urteil des
Bundesverfassungsgerichts.
Politische Vierteljahresschrift
51, 2, 323–355 (2010).
HÖPNER, M. UND
T. MÜLLENBORN:
HARRINGTON, B.:
Responding to Deception:
The Case of Fraud in
Financial Markets. In:
Deception. (Hg.) B.
Harrington. Stanford
University Press, Stanford
2009, 236–253.
Mitbestim­mung im
Unternehmensvergleich:
Ein Konzept zur Messung
des Einflusspotentials der
Arbeitnehmervertreter im
mitbestimmten Aufsichtsrat.
Industrielle Beziehungen 17,
1, 7–29 (2010).
HARRINGTON, B.: Trust
HÖPNER, M., A. PETRING,
and Estate Planning: The
Emergence of a Profession
and Its Contribution to
Socio-Economic Inequality.
MPIfG Discussion
Paper 09/6. MPI für
Gesellschaftsforschung, Köln
2009, 27 S.
HERRMANN, A.M.: On
the Choice and Success
of Competitive Strategies.
Competition & Change 13, 1,
3–28 (2009).
114
D. SEIKEL UND B. WERNER:
Liberalisierungspolitik: Eine
Bestandsaufnahme von zwei­
einhalb Dekaden marktschaf­
fender Politik in entwickelten
Industrieländern. MPIfG
Discussion Paper 09/7. MPI
für Gesellschaftsforschung,
Köln 2009, 45 S.
HÖPNER, M. UND A.
SCHÄFER: Grenzen
der Integration: Wie
die Intensivierung der
Wirtschaftsintegration zur
Gefahr für die politische
Integration wird. Integration
33, 1, 3–20 (2010).
JUKO, S.: Have the Media
Made the Greek Crisis Worse?
An Inquiry into the Credit
Crisis of the State. Economic
Sociology: The European
Electronic Newsletter 12, 1,
28–41 (2010).
KAHANCOVÁ, M.: Economic
Interests, Company Values
and Local Institutions:
Shaping Soft Work Practices
in a Multinational’s
Subsidiaries in Western and
Central Eastern Europe.
Industrielle Beziehungen 17,
2, 170–191 (2010).
KARADAG, R.: Neoliberal
Restructuring in Turkey:
From State to Oligarchic
Capitalism. MPIfG
Discussion Paper 10/7. MPI
für Gesellschaftsforschung,
Köln 2010, 32 S.
KELLERMANN, C. UND
A. KAMMER: Deadlocked
European Tax Policy: Which
Way Out of the Competition
for the Lowest Taxes?
Internationale Politik und
Gesellschaft 2009, 2, 127–141
(2009).
KILIÇ, A.: Gender, Family and
Children at the Crossroads
of Social Policy Reform
in Turkey: Alternating
Between Familialism and
Individualism. In: Children,
Gender and Families in
Mediterranean Welfare States.
(Hg.) M. Ajzenstadt und
J. Gal. Springer, Dordrecht
2010, 165–179.
KIRCHNER, S.: Organizational
Identities and Institutions:
Dynamics of the Organiza­
tio­n­­­al Core as a Question of
Path Dependence. MPIfG
Working Paper 10/4. MPI für
Gesellschaftsforschung, Köln
2010, 32 S.
Daten und Fakten
KREMPEL, L.: Die Trans­for­
mation der Deutschland AG
1996–2006. In: Knoten und
Kanten. (Hg.) M. Gamper
und L. Reschke. transcript,
Bielefeld 2010, 145–158.
KREMPEL, L.: Netzwerk­­
visualisierung. In: Handbuch
Netzwerkforschung.
(Hg.) C. Stegbauer und
R. Häußling. VS Verlag
für Sozialwissenschaften,
Wiesbaden 2010, 539–569.
KUCHER, K. UND F.
WEHINGER: Mitarbeiter­
potenziale entdecken und
entwickeln: Kompetenzpässe
im betrieblichen Alltag nut­
zen. Bertelsmann, Bielefeld
2010, 62 S.
LANGE, K.: Institutional
Embeddedness and the
Strategic Leeway of Actors:
The Case of the German
Therapeutical Biotech
Industry. Socio-Economic
Review 7, 2, 181–207 (2009).
LUTTER, M.: Zur Erklärung
von Diffusionsprozessen:
Das Beispiel der Einführung
staatlicher Lotterien in
den USA. Zeitschrift für
Soziologie 39, 5, 363–381
(2010).
MALETS, O. UND M.
TYSIACHNIOUK: The
Effect of Expertise on the
Quality of Forest Standards
Implementation: The Case
of FSC Forest Certification
in Russia. Forest Policy and
Economics 11, 5/6, 422–428
(2009).
BÜCHER UND AUFSÄTZE
AUS DEM MPIfG FREI VERFÜGBAR
Das MPIfG ist den Prinzipien des Open Access, des freien
Zugangs zu wissenschaftlichem Wissen im Internet verpflichtet und baut sein Angebot kostenfreier Publikationen in
Zusammenarbeit mit den Verlagen stetig aus.
MPIfG Bücher. Bücher der Schriftenreihe des MPIfG im
Campus Verlag, die älter als zwei Jahre sind, werden als PDFDokumente auf der Website des MPIfG angeboten.
MPIfG Discussion Papers. PDF-Versionen aller Discussion Papers
des MPIfG stehen kostenfrei zum Download zur Verfügung.
MPIfG Working Papers. HTML-Versionen und PDF-Versionen (ab
2007) aller Working Papers des MPIfG stehen kostenfrei zum
Download zur Verfügung.
MPIfG Journal Articles. In dieser Reihe erscheinen Aufsätze
der Mitarbeiter online, die zuvor in wissenschaftlichen
Fachzeitschriften mit Peer-Review-Verfahren veröffentlicht
wurden. Die Reihe „MPIfG Journal Articles“ beginnt mit dem
Erscheinungsjahr 2005. Das MPIfG strebt an, einen kostenfreien
Zugang zur PDF-Fassung jedes Artikels zu eröffnen. Noch ist
das aus lizenzrechtlichen Gründen nicht in allen Fällen möglich.
Ausgewählte Veröffentlichungen 2009 bis 2010
115
MANDELKERN, R. UND
MAYNTZ, R.: Sozial­wissen­
M. SHALEV: Power and
schaft­liche Erkennt­nis­
interessen und Erkenntnis­
möglichkeiten: Eine
Einfüh­rung. In: Sozialwissen­
schaft­liches Erklären. R.
Mayntz. Campus, Frankfurt
2009, 7–36.
the Ascendance of New
Economic Policy Ideas:
Lessons from the 1980s Crisis
in Israel. World Politics 62, 3,
459–495 (2010).
MANOW, P.: Electoral Rules,
Class Coalitions and Welfare
State Regimes, or How to
Explain Esping-Andersen
with Stein Rokkan. SocioEconomic Review 7, 1, 101–
121 (2009).
MÖLLERING, G.: Collective
Market-Making Efforts at
an Engineering Conference.
MPIfG Discussion
Paper 10/2. MPI für
Gesellschaftsforschung, Köln
2010, 37 S.
MANTESCU, L. UND M.
VASILE: Property Reforms
in Rural Romania and
Community-based Forests.
Romanian Sociology 2,
95–113 (2009).
MASELAND, R. UND A.
MAYNTZ, R.: Die Handlungs­
fähigkeit des Nationalstaats
bei der Regulierung der
Finanzmärkte. Leviathan 38,
2, 175–187 (2010).
MAYNTZ, R.: Speaking Truth
to Power: Leitlinien für die
Regelung wissenschaftlicher
Politikberatung. dms – der
moderne staat 2, 1, 5–16
(2009).
116
NÖLKE, A. UND T. BRÜHL:
Spurensuche: Fragmente
globaler Sozialpolitik. Peri­
pherie: Zeitschrift für Politik
und Ökonomie in der
Dritten Welt 29, No. 114/115,
149–167 (2009).
NÖLKE, A. UND A.
VLIEGENTHART: Enlarging
MÖLLERING, G.: Kar­­tel­le,
Konsortien, Koope­ra­tio­­nen
und die Entsteh­ung neuer
Märkte. Schmalenbachs
Zeitschrift für Betriebswirt­
schaft­liche Forschung 62,
November, 770–796 (2010).
VAN HOORN: Explaining
the Negative Correlation
be­tween Values and Practices:
A Note on the Hofstede–
GLOBE Debate. Journal
of International Business
Studies 40, 3, 527–532 (2009).
NÖLKE, A.: Finanzkrise,
Finanzialisierung und ver­
gleichende Kapitalis­mus­
forschung. Zeitschrift für
Internationale Beziehungen
16, 1, 123–139 (2009).
MORGAN, G. UND S.
QUACK: Law as a Governing
Institution. In: The Oxford
Handbook of Comparative
Institutional Analysis. (Hg.)
G. Morgan et al. Oxford
University Press, Oxford 2010,
275–308.
MUDGE, S.L.: Elite Socio­lo­
gists and the Sociology of
Elites. European Political
Science 8, 4, 443–450 (2009).
the Varieties of Capitalism:
The Emergence of Dependent
Market Economies in East
Central Europe. World
Politics 61, 4, 670–702 (2009).
OLIVER, R.J.: Powerful
Remnants? The Politics
of Egalitarian Bargaining
Institutions in Italy and
Sweden. Socio-Economic
Review, 9, 3, 533–566 (2011).
ORWAT, C., R. WERLE ET
AL.: Software als Institution
und ihre Gestaltbarkeit.
Informatik-Spektrum 33, 6,
626–633 (2010).
PALIER, B. UND K.A. THELEN:
Institutionalizing Dualism:
Complementarities and
Change in France and
Germany. Politics & Society
38, 1, 119–148 (2010).
Daten und Fakten
PASTER, T.: Die Rolle der
Arbeitgeber in der Sozial­
politik. In: Handbuch Arbeit­
geber- und Wirtschafts­
verbände in Deutschland.
(Hg.) W. Schroeder und
B. Weßels. VS Verlag für
Sozialwissenschaften,
Wiesbaden 2010, 342–362.
PETRING, A.: Reformen in
Wohlfahrtsstaaten. VS Verlag
für Sozialwissenschaften,
Wiesbaden 2010, 244 S.
PETRING, A.: Scheinbare
Stärke: Warum manche
Große Koalition auch
schwach sein kann. WZBMitteilungen, No. 124, 17–20
(2009).
PIOTTI, G.: Cost Reduction
through Relocation, or the
Construction of Myths in
Discourse. Competition
and Change 13, 3, 305–326
(2009).
PIOTTI, G.: German
Companies Engaging in
China: Decision-making
Processes at Home and
Management Practices in
Chinese Subsidiaries. MPIfG
Working Paper 09/14. MPI
für Gesellschaftsforschung,
Köln 2009, 33 S.
PIOTTI, G.: The Uncom­
for­table Journey: German
Companies in China.
Blickpunkt Asia Pacific,
Newsletter, 12/2009, online
(2009).
REHDER, B.: „Adversarial
Legalism“ in the German
System of Industrial
Relations? Regulation &
Governance 3, 3, 217–234
(2009).
QUACK, S.: Governance
REHDER, B.: Die neue Domi­
nanz der Mitglied­schafts­
logik: Interessenvermittlung
in der Tarifpolitik. In:
Interessenvermittlung in
Politikfeldern. (Hg.) B.
Rehder, T. v. Winter und
U. Willems. VS Verlag
für Sozialwissenschaften,
Wiesbaden 2009, 52–67.
durch Praktiker: Vom pri­
vatrechtlichen Vertrag zur
transnationalen Rechtsnorm.
In: Governance als Prozess.
(Hg.) S. Botzem et al. Nomos,
Baden-Baden 2009, 575–605.
QUACK, S.: Nationale
Vielfalt als Ressource: Die
Internationalisierung euro­
päischer Rechtsanwalts­
kanzleien. In: Internatio­
na­lisierung. (Hg.) A. Sorge.
edition sigma, Berlin 2009,
157–174.
QUAGLIA, L.: Completing the
Single Market in Financial
Services: The Politics of
Competing Advocacy
Coalitions. Journal of
European Public Policy 17, 7,
1007–1023 (2010).
RAFIQUI, P.S., M.G.
SCHRÖDER, Ö. SJÖBERG,
H. VOELZKOW UND C.
CROUCH: The Furniture
Industry in OstwestfalenLippe and Southern Sweden.
In: Innovation in Local
Economies. (Hg.) C. Crouch
und H. Voelzkow. Oxford
University Press, Oxford 2009,
70–90.
Ausgewählte Veröffentlichungen 2009 bis 2010
REHDER, B.: Interessen­
vermittlung in Politikfeldern:
Ein vergleichendes Fazit.
In: Interessenvermittlung
in Politikfeldern. (Hg.) B.
Rehder, T. v. Winter und
U. Willems. VS Verlag
für Sozialwissenschaften,
Wiesbaden 2009, 267–273.
RUBERY, J.: Institutionalizing
the Employment Relation­
ship. In: The Oxford
Handbook of Comparative
Institutional Analysis. (Hg.)
G. Morgan et al. Oxford
University Press, Oxford 2010,
497–525.
SACHWEH, P., C.
BURKHARDT UND S. MAU:
Wandel und Reform des
deutschen Sozialstaats aus
Sicht der Bevölkerung. WSIMitteilungen 62, 11, 612–618
(2009).
117
SAUERMANN, J. UND A.
SCHRÖDER, M.G.: Ungewiss­
STREECK, W. UND D.
KAISER: Taking Others into
heit als Grenze von Interes­
sen­bargaining in industriel­
len Beziehungen. In:
Industrielle Beziehungen 17,
3, 261–283 (2010).
MERTENS: Politik im Defizit:
Austerität als fiskalpolitisches
Regime. dms – der moderne
staat 3, 1, 7–29 (2010).
Account: Self-Interest and
Fairness in Majority Decision
Making. American Journal
of Political Science 54, 3,
667–685 (2010).
TEN BRINK, T.: Chinas neuer
STARK, D.: The Sense of
SCHÄFER, A.: Die Folgen
sozialer Ungleichheit für die
Demokratie in Westeuropa.
Zeitschrift für Vergleichende
Politikwissenschaft 4, 1,
131–156 (2010).
Dissonance: Accounts of
Worth in Economic Life.
Princeton University Press,
Princeton 2009, 245 S.
TEN BRINK, T.: Der Aufstieg
STARK, D. UND B. VEDRES:
der Demokratie: Unregier­
barkeit, Spätkapitalismus und
Postdemokratie. dms – der
moderne staat 2, 1, 159–183
(2009).
Opening Closure: Interco­
hesion and Entrepreneurial
Dynamics in Business
Groups. MPIfG Discussion
Paper 09/3. MPI für Gesell­
schaftsforschung, Köln 2009,
40 S.
SCHARPF, F.W.: Legitimität
STREECK, W.: Noch so ein
im europäischen Mehr­
ebenen­­system. In: Leviathan
37, 2, 244–280 (2009).
Sieg, und wir sind verloren:
Der Nationalstaat nach der
Finanzkrise. Leviathan 38, 2,
159–173 (2010).
SCHÄFER, A.: Krisentheorien
SCHARPF, F.W.: Verfassungs­
reform mit Vetospielern. In:
Die Gemeinschaftsaufgaben
von Bund und Ländern
in der Wissenschafts- und
Bildungspolitik. (Hg.) M.
Seckelmann, S. Lange und T.
Horstmann. Nomos, BadenBaden 2010, 23–36.
STREECK, W.: Institutions in
History: Bringing Capitalism
Back In. In: The Oxford
Hand­book of Comparative
Institutional Analysis. (Hg.)
G. Morgan, J.L. Campbell, C.
Crouch, O.K. Pedersen und
R. Whitley. Oxford University
Press, Oxford 2010, 659–686.
SCHARPF, F.W.: Weshalb
die EU nicht zur sozialen
Marktwirtschaft werden
kann. Zeitschrift für Staatsund Europawissenschaften 7,
3/4, 419–434 (2009).
118
Kapitalismus: Wachstum
ohne Ende? Aus Politik und
Zeitgeschichte 60, 39, 9–15
(2010).
Chinas und die neuen
Kräftekonstellationen in
Ostasien. Prokla 40, 4, 567–
583 (2010).
TEN BRINK, T.: Struktur­
merk­male des chinesischen
Kapitalismus. MPIfG
Discussion Paper 10/1. MPI
für Gesellschaftsforschung,
Köln 2010, 46 S.
THELEN, K.A.: Beyond
Comparative Statics:
Historical Institutional
Approaches to Stability
and Change in the Political
Economy of Labor. In:
The Oxford Handbook of
Comparative Institutional
Analysis. (Hg.) G. Morgan et
al. Oxford University Press,
Oxford 2010, 41–61.
THELEN, K.A.: Institutional
STREECK, W. UND D.
MERTENS: An Index of
Fiscal Democracy. MPIfG
Working Paper 10/3. MPI für
Gesellschaftsforschung, Köln
2010, 15 S.
Change in Advanced Political
Economies. British Journal
of Industrial Relations 47, 3,
471–498 (2009).
Daten und Fakten
THIEMANN, M.: The Role
VEDRES, B. UND D. STARK:
of Trust in Interactive High
Tech Work: The Case of
Freelance Web-Designers
in NYC. In: Trust and Tech­
nology in a Ubiquitous
Modern Environment.
(Hg.) D. Latusek und A.
Gerbasi. Information Science
Reference, Hershey 2010,
107–121.
Structural Folds: Generative
Disruption in Overlapping
Groups. American Journal of
Sociology 115, 4, 1150–1190
(2010).
TSUI-AUCH, L.S. UND G.
MÖLLERING: Wary Managers:
Unfavorable Environments,
Perceived Vulnerability, and
the Development of Trust in
Foreign Enterprises in China.
Journal of International
Business Studies 41, 6, 1016–
1035 (2010).
VARGHA, Z.: Educate or
Serve: The Paradox of
„Professional Service“ and
the Image of the West in
Legitimacy Battles of PostSocialist Advertising. Theory
and Society 39, 2, 203–243
(2010).
VASILE, M.: Corruption in
Romanian Forestry: Morality
and Local Practice in the
Context of Privatization.
Revista Româna de
Sociologie 20, 1/2, 105–120
(2009).
WEHINGER, F.: Relevanz
von Kompetenzpässen
für Betriebe zur Messung
informell erworbener
Kompetenzen: Ergebnisse
einer bundesweiten
Unternehmensbefragung.
In: Kompetenzpässe in
der betrieblichen Praxis.
(Hg.) Forschungsinstitut
Betriebliche Bildung.
Bertelsmann, Bielefeld 2009,
87–110.
WOLL, C.: Trade Policy
Lobbying in the European
Union: Who Captures
Whom? In: Lobbying in
the European Union. (Hg.)
D. Coen und J. Richardson.
Oxford University Press,
Oxford 2009, 277–297.
WOLL, C. UND S. JACQUOT:
Using Europe: Strategic
Action in Multi-level Politics.
Comparative European
Politics 8, 1, 110–126 (2010).
WERLE, R.: Globale Kommu­
nikation und Information:
Hoffnungsträger für
Wohlstand und sozialen
Fortschritt. In: Sektorale
Weltordnungspolitik. (Hg.)
H. Breitmeier, M. Roth und
D. Senghaas. Nomos, BadenBaden 2009, 193–212.
WOLL, C.: The Demise of
Statism? Associations and the
Transformation of Interest
Intermediation in France. In:
The French Fifth Republic
at Fifty. (Hg.) S. Brouard,
A.M. Appleton und A.G.
Mazur. Palgrave Macmillan,
Houndmills 2009, 226–244.
Ausgewählte Veröffentlichungen 2009 bis 2010
119
Promotionen und Habilitationen 2009 bis 2010
Promotionen
BIRGIT APITZSCH
PHILIPP KLAGES
OLGA MALETS
Dr. phil., 25. Juni 2009
Universität Duisburg-Essen
Dissertation: „Von internen
zu informellen Arbeits­
märk­ten? Die Auswirkungen
der Projektifizierung von
Arbeit und Beschäftigung
auf Lebens­verläufe, soziale
Integra­tion und Interessen­
vertretung am Beispiel von
Architektur und Medien“
Veröffentlicht: Flexible
Beschäftigung, neue Abhän­
g­ig­keiten: Projektarbeits­
märkte und ihre Auswirkun­
gen auf Lebensverläufe.
Campus, Frankfurt a.M. 2010,
256 S.
Dr. phil., 6. Juli 2009
Humboldt-Universität
zu Berlin
Dissertation: „Juristische
Akteure zwischen Ökono­
mie und Recht: Eine
Unter­suchung zur rechtli­
chen Institutionalisierung
wirtschaftlichen Wandels
am Beispiel der deutschen
und US-amerikanischen
Aktienrechtsentwicklung“
Veröffentlicht: Wirtschaftliche
Interessen und juristische
Ideen: Die Entwicklung des
Aktienrechts in Deutschland
und den USA. Campus,
Frankfurt a.M. 2010, 216 S.
Dr. phil., 14. Mai 2009
Universität zu Köln
Dissertation: „The Impact
of Transnational Private
Regulation: A Case Study of
Forest Certification in Russia“
Online veröffentlicht von der
Universität zu Köln: http://
kups.ub.uni-koeln.de/4180.
ROY KARADAG
MARK LUTTER
Dr. rer. pol., 30. Juni 2010
Universität zu Köln
Dissertation: „Political
Capitalisms: Power, Elites
and the Economy in Turkey
and the Philippines“
Online veröffentlicht von der
Universität zu Köln: http://
kups.ub.uni-koeln.de/3344.
Dr. rer. pol., 14. Oktober 2009
Universität Duisburg-Essen
Dissertation: „Märkte für
Träume: Die Soziologie des
Lottospiels“
Veröffentlicht: Märkte für
Träume: Die Soziologie
des Lottospiels. Campus,
Frankfurt a.M. 2010, 296 S.
SASCHA MÜNNICH
Dr. rer. pol., 24. Juni 2009
Universität zu Köln
Dissertation: „Die Ent­de­ck­ung
der Arbeitslosen­­ver­sicherung:
Ideen, Inter­essen und die
Entstehung wohlfahrtsstaatli­
cher Institu­tio­nen“
Veröffentlicht: Interessen und
Ideen: Die Entstehung der
Arbeitslosenversicherung in
Deutschland und den USA.
Campus, Frankfurt a.M. 2010,
436 S.
PROMOTIONSFEIER 2009. Im Jahr 2009 wurden die ersten Doktorandinnen und
Doktoranden der 2007 gegründeten International Max Planck Research School
on the Social and Political Constitution of the Economy (IMPRS-SPCE) promoviert: Philipp Klages, Birgit Apitzsch, Sascha Münnich, Hendrik Zorn, Olga
Malets und Mark Lutter (v.l.).
120
Daten und Fakten
JAN SAUERMANN
MARTIN SCHRÖDER
Dr. rer. pol., 24. November
2010
Universität zu Köln
Dissertation: „Soziale
Präferenzen in demokrati­
schen Entscheidungen“
Zur kumulativen Disserta­
tionsschrift gehört u.a.
„Taking Others into Account:
Self-Interest and Fairness
in Majority Decision
Making“ (with André Kaiser),
American Journal of Political
Science 54, 3, 667–685 (2010).
Dr. rer. pol., 6. Dezember 2009
Universität zu Köln
Dissertation: „Wie werden
Interessen von morali­
schen Argumenten beein­
flusst? Eine empirische
Untersuchung, wie mora­
lische Argumente die
Formulierung und Durch­
setzung wirtschaftlicher
Interessen in Diskussionen
um Produktionsverlagerung
beeinflussen“
Veröffentlicht: Die Macht
moralischer Argumente:
Produktionsverlagerungen
zwischen wirtschaft­
lichen Interessen und
gesellschaftlicher Verant­
wortung. VS Verlag für
Sozialwissenschaften,
Wiesbaden 2011, 237 S.
HENDRIK ZORN
Dr. rer. pol., 2. Februar 2009
Universität zu Köln
Dissertation: „Recounting
the Beans: The Statistical
Construction of Fiscal
Reality“
Habilitation
MARIUS R. BUSEMEYER
Venia legendi für Politik­wissenschaft, 14. Juni 2010
Universität zu Köln, Wirtschafts- und Sozialwissen­schaftliche Fakultät
Kumulative Habilitations­schrift „Studies in the Comparative Political Economy
of Education and Training“, 2009
MARIUS BUSEMEYER ist seit 2011 Professor für Politikwissenschaft
an der Universität Konstanz. Er studierte Politik-, Wirtschafts- und
Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg und Verwaltungs­
wissen­schaften an der Harvard Kennedy School. Von 2006 bis 2010 war er
wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Gesell­schafts­
forschung. 2010 habilitierte er sich an der Universität zu Köln im Fach
Politikwissenschaften und wurde in das Emmy-Noether-Programm der
Deutschen Forschungsgemeinschaft aufgenommen. Die Emmy-Noether-Gruppe
„The Politics of Education and Training Reforms in Western Welfare States“
nahm im Januar 2011 in Konstanz ihre Arbeit auf.
PROMOTIONSFEIER 2010. Im ersten Halbjahr
2010 promovierten Martin Schröder und Roy
Karadag (v.l.). Sie waren von 2006 bis 2009
Doktoranden der International Max Planck
Research School on the Social and Political
Constitution of the Economy (IMPRS-SPCE).
Promotionen und Habilitationen 2009 bis 2010
121
Preise und Ehrungen 2009 bis 2010
JENS BECKERT
BROOKE HARRINGTON
Mitglied der Berlin-Branden­
Stipendium des American
Preis der Peregrinus-Stiftung
burgischen Akade­mie der
Sociology Association Fund
Wissen­schaften, November
for the Advancement of
2010
the Discipline für die Fort­
führung des Forschungs­
projekts „Ungleichheit und
der generationenübergreifen­
de Aufbau großer Familien­
ver­mögen in Deutsch­­land
und den USA“, September
2009
der Bayerischen Akademie
der Wissenschaften für seine
interdisziplinären und inter­
nationalen, für Wirtschaft
und Gesellschaft bedeutsa­
men Arbeiten auf dem Gebiet
der Sozialwissenschaften,
Juni 2009
MARIUS R. BUSEMEYER
Aufnahme in das EmmyNoether-Pro­gramm der
Deut­schen Forschungs­
gemeinschaft, Juni 2010
GUIDO MÖLLERING
TOBIAS TEN BRINK
Geisteswissenschaften
JUAN FERNANDEZ
Stipendium der A.SK
RENATE MAYNTZ
Academic Prize Foundation
Innovationspreis des Landes
und des Wissen­schafts­zen­
trums Berlin für Sozial­
forschung für das Jahr 2011
für die Dissertation „Labor
and the Elderly in the
Welfare Retrenchment Era:
Institutions and Collective
Action in the Public
Pension Reforms of Affluent
Democracies“, Januar 2010
Nordrhein-Westfalen des
Ministeriums für Innovation,
Wissenschaft und Forschung
des Landes NRW für ihr
Lebenswerk, November 2010
International – Preis zur
Förderung der Übersetzung
geisteswissenschaftlicher
Literatur vom Börsen­ver­
ein des Deutschen Buch­
han­dels, der Fritz Thyssen
Stiftung, der VG Wort und
dem Auswärtigem Amt
für die Monografie „Geo­
politik: Geschichte und
Gegenwart kapitalisti­
scher Staatenkonkurrenz“
(Westfälisches Dampfboot,
2008), Oktober 2010
Seinen Zeitschriftenpreis 2010 verlieh der
Verein der Freunde und Ehemaligen des
MPIfG an GENY PIOTTI für den Aufsatz
RENATE MAYNTZ erhielt im November 2010 den Innovations­
„Cost Reduction through Relocation, or
preis des Landes Nordrhein-Westfalen für ihr Lebenswerk.
the Construction of Myths in Discourse“,
Die Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung,
er­schienen in der Zeitschrift Competition and
Svenja Schulze, ehrte damit eine Wissenschaftlerin, die
Change 13, 2009. Der Preis ist mit 500 Euro
über fünfzig Jahre lang theoretisch orientierte empirische
do­tiert und wird für den besten Artikel einer
Sozialforschung betrieben hat, für ihren Beitrag zur Analyse
Mitarbeiterin oder eines Mitarbeiters des
und Lösung gesellschaftlicher Probleme.
MPIfG in einer begutachteten Fachzeitschrift
vergeben.
122
Daten und Fakten
Aufsatzpreise
CHRISTOPH DEUTSCHMANN
Dritter Preis der Fritz
Thyssen Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze
des Jahrgangs 2008 für den
Artikel „Die Finanzmärkte
und die Mittelschichten: Der
kollektive BuddenbrooksEffekt“ in „Leviathan“ (2008)
ULRICH DOLATA
Zeitschriftenpreis 2009 des
Vereins der Freunde und
Ehemaligen des MPIfG für
den Aufsatz „Technologische
Innovationen und sektora­
ler Wandel: Eingriffstiefe,
Adaptionsfähigkeit, Transfor­
ma­tionsmuster – Ein ana­
ly­tischer Ansatz“ in der
„Zeitschrift für Soziologie“
(2008)
GENY PIOTTI
FRITZ W. SCHARPF
Erster Preis der Fritz Thyssen
Stiftung für sozialwissenschaftliche Aufsätze des
Jahrgangs 2009 für den
Artikel „Legitimität im euro­
päischen Mehrebenensystem“
in „Leviathan“ (2009)
Zeitschriftenpreis 2010 des
Vereins der Freunde und
Ehemaligen des MPIfG für
den Aufsatz „Cost Reduction
through Relocation, or the
Construction of Myths in
Discourse“ in „Competition
and Change“ (2009)
Dissertationspreise
BIRGIT APITZSCH
Dissertationspreis
Kulturwissenschaften 2010
vom Verein zur Förderung
des Kulturwissenschaftlichen
Instituts Essen für ihre
Disser­tation „Von internen
zu informellen Arbeits­märk­
ten? Die Auswirkungen der
Projektifizierung von Arbeit
und Beschäftigung auf
Lebensverläufe, soziale
Integration und Interessen­
vertretung am Beispiel von
Architektur und Medien“
Arbeit „Windows versus
Linux: Markt – Organisa­tion – Pfad“
MARTA KAHANCOVÁ
Dissertationspreis 2007–
2008 der Dutch Sociological
Association für die beste
Dissertation im Fach
Soziologie für die Arbeit
“Making the Most of
Diversity: Social Interaction
and Variation in Employ­
ment Practices in a Multi­
national Company”
LEONHARD DOBUSCH
SASCHA MÜNNICH
Dissertationsauszeichnung
Otto-Hahn-Medaille 2009
2009 der Alcatel-Lucent-
der Max-Planck-Gesellschaft
für die herausragende Disser­
tation „Die Entdeckung der
Stiftung für Kommunika­
tions­forschung für seine
Arbeitslosenversicherung:
Ideen, Interessen und die
Entstehung wohlfahrtsstaatli­
cher Institutionen“. Die OttoHahn-Medaille ist eine Aus­
zeichnung der Max-PlanckGesellschaft für herausragen­
de Leistungen junger For­
scher­innen und Forscher.
THOMAS PASTER
Erwin Wenzl Preis 2010 des
österreichischen ErwinWenzl-Preis-Vereins für seine
Dissertation über die
Bedingungen der Akzeptanz
sozialpolitischer Reformen
durch Arbeitgeber in
Deutschland
Preis für eine Masterarbeit
MICHAEL REIF
Wolfgang-Enke-Preis 2008 der Sozialwissenschaftlichen
Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen für seine
Masterarbeit „Wohlfahrtsstaatsforschung und Galtons Problem:
Methodologische Reflexionen und transfergeschichtliche
Perspektiven“
Preise und Ehrungen 2009 bis 2010
123
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
am MPIfG 2009 bis 2010
DOMINIC AKYEL
Doktorand (Diplom, Sozio­
logie, 2007, Freie Uni­ver­sität
Berlin): Transforma­tions­
prozesse von Märkten; Wirt­
schaftssoziologie; politische
Ökonomie; Kultursoziologie;
Soziologie neuer religiöser
Bewegungen; Altern und
demografischer Wandel
JENS BECKERT
Direktor (Dr. phil., Soziologie,
1996, Freie Universität Berlin;
habil., Soziologie, 2003, Freie
Universität Berlin): soziale
Einbettung der Wirtschaft,
insbesondere anhand der
Untersuchung von Märkten;
Organisationssoziologie;
Soziologie der Erbschaft;
soziologische Theorie
ELENA BOGDANOVA
Postdoc-Stipendiatin (MA,
Soziologie, 2000, European
University, St. Petersburg):
Wirtschaftssoziologie; Sozio­
logie des Marktes; Soziologie
des Vertrauens; soziale Netz­
werke
MARIUS R. BUSEMEYER
Wissenschaftlicher Mitar­
beiter (Dr. rer. pol., Politi­
sche Wissenschaft, 2006,
Universität Heidelberg;
habil., Politikwissenschaft,
2010, Universität zu Köln):
vergleichende politische
ELENA BOGDANOVA
124
Ökonomie; Politik der
beruflichen Bildung; institu­
tioneller Wandel; Bildungs-,
Sozial- und Staatsausgaben;
Strategien und Politik sozial­
demokratischer Parteien
Die Zeit am Institut war für mich eine persönlich bereichernde und wissenschaftlich pro­
duk­tive Erfahrung, die sich fast nicht mehr
von meinem Dasein trennen lässt.
Wissenschaftler aus Schweden
HELEN CALLAGHAN
Wissenschaftliche Mitar­­
beiterin (PhD, Politik­wis­sen­
schaft, 2006, Northwestern
University): vergleichende
politische Ökonomie;
euro­päische Integration;
Corporate Governance;
Präferenzbildung in Parteien
und Interessengruppen;
Veränderungen von Eigen­
tums­strukturen in Unter­
nehmen und ihre Auswir­
kun­gen auf die Politik
ARNE DRESSLER
Doktorand, IMPRSSPCE (Diplom-Sozialwirt,
Soziologie, 2008, GeorgAugust-Universität Göttin­
gen): Soziologie der Märkte,
des Geldes und des Konsums;
Sozialtheorie; historische
Sozio­logie sozialwissenschaft­
licher Methoden; Logiken
sozialwissenschaftlichen
Forschens; Ethnografie
COLIN CROUCH
JÜRGEN FEICK
Auswärtiges Wissenschaft­
liches Mitglied (Dr.
phil., 1975, Sozio­logie,
Nuffield College, Oxford
Uni­versity; Professor,
University of Warwick):
Gesellschaftsstrukturen
in Europa mit besonde­
rem Schwerpunkt auf
Arbeitsmarkt, Gender und
Familie; Wirtschaftssoziologie
und neoinstitutionalisti­sche
Analyse; lokale Wirtschafts­
entwicklung und die Reform
öffentlicher Dienste
Wissenschaftlicher Mit­ar­
bei­ter (Dr. phil., Politik­
wissenschaft, 1978, Uni­
versität Stuttgart): PolicyForschung; europäische
Integration; Einfluss von
Informations- und Kom­
mu­nikationstechnologie
auf Politik und Regulierung;
politische Kultur und
Verwaltungskultur
HELEN CALLAGHAN
ARNE DRESSLER
Daten und Fakten
JUAN FERNÁNDEZ
Postdoc-Stipendiat (PhD,
Soziologie, 2009, University
of California–Berkeley):
Institutionentheorie; poli­ti­
sche Soziologie; Wohl­fahrts­
politik; alternde Gesellschaft;
Stratifizierung; Sozialtheorie
SASKIA FREYE
Wissenschaftliche Mitar­
bei­terin (Dr. rer. pol.,
Sozial­wissenschaften, 2008,
Universität zu Köln): poli­
tische Ökonomie; Eliten­
forschung; Soziologie des
Managements; Geschichte
der Wirtschaftstheorie
Po, Paris): Finanz­märkte;
Finanzmarktregulierung;
politische Ökonomie;
Public Policy; Lobbying
und Interessenvertretung;
Finanznetzwerke
BROOKE HARRINGTON
Wissenschaftliche Mitar­
bei­terin (PhD, Sozio­lo­
gie, 1999, Harvard Uni­
ver­sity): Finanzmärkte;
Familienstiftungen (trusts)
und Erbschaft; Konsum;
soziale Identität; Täuschung;
Kleingruppen; soziale Vielfalt
(diversity)
MARTIN HÖPNER
PHILIPP GERLACH
Doktorand, IMPRSSPCE (MA, Soziologie,
2008, Albert-LudwigsUniversität Freiburg):
Wirtschaftssoziologie;
Arbeitsmärkte; Institutionen­
theorie
IPEK GÖÇMEN
Postdoc-Stipendiatin (MA,
Integrierte Sozialwissen­
schaften, 2007, Jacobs Uni­
versity Bremen): vergleichen­
de Sozialpolitk; politische
Soziologie; Armut; soziale
Ausgrenzung und soziale
Teilhabe; Religion und
Wohlfahrt; glaubensbasierte
ehrenamtliche Tätigkeit
STÉPHANE GUITTET
Doktorand, Sciences Po,
Paris (MA, Politikwissen­
schaft, 2008, Sciences
JUAN FERNANDEZ
Forschungsgruppenleiter
(Dr. phil., Politikwissenschaft,
2002, FernUniversität Hagen;
habil., Politikwissenschaft,
2007, Universität zu Köln):
vergleichende politische
Öko­nomie; vergleichende
Politikwissenschaft; Euro­
pä­is­ ierung; institutionel­
ler Wandel; industrielle
Beziehungen; Corporate
Governance
ANDREAS KAMMER
Doktorand, IMPRS-SPCE,
Universität zu Köln (MA,
Politikwissenschaft, 2008,
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg): vergleichende
Politikwissenschaft; politi­
sche Ökonomie; internatio­
nale Wirtschafts- und Sozial­
politik; Finanz­wissen­schaft
ROY KARADAG
Postdoc-Stipendiat
(MA, Politik­­wissen­
schaft, 2006, Univer­sität
Tübin­gen): Herrschaftsund Elitensoziologie;
Staatstheorien; Demokrati­
sie­rungs­forschung; Entwick­
lungstheorie; Staat(en) und
Gesellschaft(en) des Vorderen
Orients; politischer Islam
AZER KILIÇ
Doktorandin, IMPRS-SPCE
(MA, Geschichte der moder­
nen Türkei, 2006, Boğaziçi
University, Istanbul): Sozial­
politik; städtische Armut;
Gender, Ethnizität, Klasse,
Staatsbürgerschaft
TILL MARTIN KAESBACH
THORSTEN KOGGE
Doktorand (MA, Politik­
wissenschaft, 2009,
West­fälische WilhelmsUniversität Münster):
Finanzmarktregulierung;
politische Ökonomie;
Lobbying und Interessen­
gruppen; europäische
Integration
Doktorand (Diplom, Sozial­
wissen­schaften, 2004,
Humboldt-Uni­ver­sität zu
Berlin): Wirt­schafts­sozio­
logie; Agrarpolitik und
ländliche Räume; inter­
mediäre Institutionen;
EU-Inte­grationstheorie und
-praxis; Folgen der „Bounded
Rationality“ für politische
Steuerungsansätze
SASKIA FREYE
AZER KILIÇ
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am MPIfG 2009 bis 2010
125
LOTHAR KREMPEL
RENATE MAYNTZ
Wissenschaftlicher Mitar­
beiter (Dr. sc. pol., Politik­
wissenschaft, 1984, Univer­
sität Duisburg; habil.,
Sozio­logie mit Schwerpunkt
empirische Sozialforschung,
2003, Universität DuisburgEssen): Netzwerkanalyse;
dyna­mische Modellierung;
Orga­nisationsverflechtungen;
Visualisierung sozialer
Strukturen
Emeritierte Direktorin
und Gründungsdirektorin
(Dr. phil., Soziologie, 1953,
Freie Universität Berlin;
habil., Soziologie, 1957,
Freie Universität Berlin):
Gesellschaftstheorie; poli­ti­
sche Steuerung, Politik­ent­
wick­lung und Imple­men­
ta­tion; Technik­entwicklung,
Wissenschaftsentwicklung,
Wissenschaft und Politik;
transnationale Strukturen
und transnationale Rege­
lungs­versuche
MARK LUTTER
Wissenschaftlicher Mitar­bei­
ter (Dr. rer. pol., Soziologie,
2009, Universität DuisburgEssen): Wirtschaftssoziologie;
Soziologie des Marktes;
Sozial­strukturanalyse; Stich­
probentheorie; statistische
Modellierung
PHILIP MADER
Doktorand, IMPRS-SPCE
(MPhil, Entwicklungsstudien,
2008, Darwin College – Uni­
ver­sity of Cambridge):
Wirt­schafts­entwicklung
und die Zivil­gesell­schaft;
Ein­bettung von Märkten;
Mikrofinanzierung und insti­
tutioneller Wandel
PHILIP MEHRTENS
Doktorand, IMPRS-SPCE
(MA, Sozialpolitik, 2009,
Universität Bremen): verglei­
chende politische Ökonomie;
­Wohlfahrtsstaatsforschung;
Fiskalpolitik; Methoden der
empirischen Sozialforschung;
Wahlverhalten und Politik in
Deutschland
DANIEL MERTENS
Doktorand (MA Politische
Wissenschaft, 2009, Univer­
sität Bonn): politische
Öko­no­mie; Staatsfinanzen;
Arbeitsbeziehungen; politi­
sche Theorie
From my first day at the MPIfG, I was
impressed by the very welcoming attitude
of all the researchers and staff.
Postdoc-Stipendiat aus Spanien
Vertrauen; internationale
Geschäftsbeziehungen;
Technologieentwicklung
SASCHA MÜNNICH
Wissenschaftlicher
Mitarbeiter (Dr. rer.
pol., Soziologie, 2009,
Universität zu Köln):
Institutionentheorie;
Einbettung von Markt­
beziehungen; Arbeitsmarkt
und Sozialpolitik; verstehen­
de Soziologie; politische
Ökonomie; qualitative und
interpretative Methoden
THOMAS PASTER
Wissenschaftlicher Mitarbei­
ter (PhD, Politikwissenschaft,
2009, European University
Institute, Florence): ver­
gleichende politische
Ökonomie; vergleichende
Wohlfahrtsstaatsforschung;
industrielle Beziehungen;
Wirtschaftsverbände
LIVIU MANTESCU
126
Doktorand, IMPRS-SPCE
(MRes, Soziologie sozialen
Wandels, 2007, Université
Rennes 2): politische Öko­
logie; gemeindebasierte
Institutionen und das
Manage­ment natürlicher
Ressourcen; vergleichende
Analyse politischer Dezen­tra­
lisierungsmaßnahmen
GUIDO MÖLLERING
GENY PIOTTI
Wissenschaftlicher Mitar­
bei­ter (PhD, Management,
2003, University of
Cambridge; habil., Betriebs­
wirtschaftslehre, 2011,
Freie Universität Berlin):
Marktkonstitution; Unter­
neh­mens­kooperation;
Netzwerkmanagement;
Wissenschaftliche Mitarbei­
terin (Dottorato di Ricerca,
Wirtschaftssoziologie,
2002, Università degli
Studi di Brescia/Italien):
Internationalisierung von
Märkten; soziales Kapital,
vergleichende industrielle
Organisation und Restruk­
PHILIP MADER
PHILIP MEHRTENS
THOMAS PASTER
Daten und Fakten
tu­rierungsprozesse; ver­
gleichende lokale Ent­wick­
lungspolitiken
SIGRID QUACK
Forschungsgruppenleiterin
(Dr. phil., Soziologie,
1992, Freie Universität
Berlin; habil., Soziologie,
2007, Freie Universität
Berlin): Globalisierung
und grenzüberschreiten­
de Institutionenbildung;
Entstehung transnationaler
Regulierung; Rechtsnormen
und Regulierungsstandards;
Experten und Normsetzung;
international vergleichen­de
Wirtschafts- und Orga­ni­sa­
tionssoziologie
BRITTA REHDER
Wissenschaftliche Mit­
arbei­terin (Dr. phil.,
Politikwissenschaft, 2002,
Humboldt-Universität zu
Berlin): Verbände; Arbeits­
beziehungen; Wandel von
Institutionen; Politik und
Recht
Universität Bremen): soziale
Ungleichheit; vergleichende
Wohlfahrtsstaatsforschung;
Sozialpolitik; soziologische
Theorie; quantitative und
qualitative Methoden der
empi­rischen Sozialforschung
JAN SAUERMANN
Postdoc-Stipendiat (Dr. rer.
pol., Politikwissenschaft,
2010, Universität zu Köln):
Fairness­interessen in
demo­kratischen Ent­schei­
dungsverfahren; vergleichen­
de Politikwissenschaft;
politische Ökonomie; experi­
mentelle Methoden
ARMIN SCHÄFER
Wissenschaftlicher Mitar­
beit­er (Dr. rer. pol. Poli­
tik­wissenschaft, 2004,
Universität Bremen):
Demokratie und soziale
Ungleichheit; politische
Ökonomie; europäische
Integration; Parteien
FRITZ W. SCHARPF
de Untersuchungen zur
politischen Ökonomie von
Wohlfahrtsstaaten
MARTIN GEORG SCHRÖDER
Postdoc-Stipendiat (Dr.
rer. pol., Soziologie, 2009,
Universität zu Köln):
Varieties of Capitalism;
regionale Ökonomien;
international vergleichende
Gesellschaftsanalyse
ALEXANDER SCHÜLLER
Wissenschaftlicher Mitarbei­
ter (MA, Philosophie, 2004,
Universität zu Köln): politi­
sche Philosophie; praktische
Philosophie; Werte und
Moral; Unternehmensethik;
Corporate Social Responsi­
bility; politische Ökonomie;
Geschichte der Arbeit;
Nietzsche
DANIEL SEIKEL
Doktorand, IMPRS-SPCE
(Diplom, Politikwissenschaft
und Volkswirtschaftslehre,
2007, Philipps-Universität
Marburg): europäische
Integration; Liberalisie­
rungs­po­litik; Privati­sie­rung
öffentlicher Infrastruktur­
dienstleistungen; Regu­la­
tions­theorie; Europäi­sie­
rungs­prozesse in Spanien
Postdoc-Stipendiat (Dr.
rer. pol., Soziologie, 2009,
Emeritierter Direktor (Dr.
jur., Rechtswissenschaft,
1964, Universität Freiburg;
Professor, Politische Wis­
sen­schaft, 1968, Uni­ver­sität
Konstanz): Organisa­tions­
probleme und Entschei­
dungs­prozesse in der
Min­is­­te­rial­verwaltung;
Politik­verflechtung im deut­
schen Föderalismus und in
der Europäischen Union;
politische Ökonomie von
Inflation und Arbeitslosigkeit
in Westeuropa; vergleichen­
Doktorandin, IMPRSSPCE (MSc, internationale
Arbeitsbeziehungen und
Human Resource Manage­
ment, 2006, London
School of Economics and
JAN SAUERMANN
ALEXANDER SCHÜLLER
DANIEL SEIKEL
MICHAEL REIF
Doktorand, IMPRSSPCE (MA, Soziologie,
2007, Georg-AugustUni­versität Göttingen):
Geschich­te der Soziologie;
Institutionentheorie; ver­
gleichende Wohlfahrts­staats­
forschung; historisch-kompa­
rative Methodik
PATRICK SACHWEH
ANNA SKARPELIS
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am MPIfG 2009 bis 2010
127
Poli­ti­cal Science): Politik
sozialer Risiken; Rentenund Arbeitsmarktpolitik;
Stratifizierung und so-­
ziale Spaltung; politische
Sozio­lo­gie; vergleichende
his­to­ri­sche Soziologie;
kollek­­tives Handeln und
Interessenvertretung;
Wissens­soziologie; Japan,
Frankreich, Deutschland,
USA
IRENE TROY
Doktorandin (MA, Sozio­
logie, 2006, und Diplom,
Pädagogik, 2007, Universität
Augsburg): Wirt­schafts­
soziologie; Soziologie des
Marktes; institutionelle Öko­
nomie; soziologische Theorie
WOLFGANG STREECK
ZSUZSANNA VARGHA
Direktor (Dr. phil., Sozio­lo­gie,
1979, Universität Frankfurt;
habil., Soziologie, 1986, Uni­
versität Bielefeld): instituti­
oneller Wandel; politische
Ökonomie des modernen
Kapitalismus; Arbeitsmärkte
und Arbeitsbeziehungen
Postdoc-Stipendiatin
(PhD, Soziologie, 2009,
Columbia University):
Wirtschaftssoziologie;
Märkte, Organisation und
Technologie im Banken- und
Finanzwesen; akademische
Professionen und Expertise;
Kultur-, Medien- und
Konsum­soziologie; post­
sozialistische Kultur und
Ökonomie
TOBIAS TEN BRINK
Postdoc-Stipendiat (Dr.
phil., Politikwissenschaften,
2007, Goethe-Universität
Frankfurt am Main): interna­
tionale politische Ökonomie;
Spielarten des Kapitalismus;
China und Ostasien; Kriti­
sche Theorie
ANDRÉ VERETA NAHOUM
Auswärtiges Wissenschaft­
liches Mitglied (PhD, Politik­
wissenschaft, 1987, University
of California–Berkeley;
Pro­fessor, Massa­chusetts
Institute of Tech­no­logy):
vergleichende po­li­ti­sche
Wissenschaft; historischer
Institutionalismus und
Ins­ti­tutionentheorie; poli­
Doktorand, IMPRS-SPCE
(MA, Rechtssoziologie,
2007, University of São
Paulo; MSc, Soziologie,
2007, London School of
Eco­no­mics and Political
Science): Wirtschafts­sozio­
lo­­gie; Grenzen und Werte in
Märkten; neue Semantik und
symbolische Repräsentation
des Unternehmertums;
Klein­­­unter­nehmen und
infor­melle Wirtschaft in
Ent­wicklungsländern; markt­
bezogener emanzipatorischer
Diskurs
TOBIAS TEN BRINK
ZSUZSANNA VARGHA
KATHLEEN THELEN
128
tische Ökonomie west­licher
Demokratien; Arbeits­bezie­
h­ungen
SARA WECKEMANN
Doktorandin, IMPRS-SPCE
(Diplom, Soziologie, 2009,
Goethe-Universität Frankfurt
am Main): Wandel der
Fami­lien­verhältnisse; Arbeitsund Industriesoziologie;
Bedingungen und Folgen fle­
xibler Arbeitsmärkte; soziale
Stratifizierung
BENJAMIN WERNER
Doktorand, IMPRS-SPCE
(Diplom, Politikwissenschaft,
2007, Goethe-Universität
Frankfurt am Main): Staats­
theorie, politische Ökonomie,
Liberalisierungspolitik, euro­
päische Integration
CORNELIA WOLL
Forschungsgruppenleiterin
(PhD, Politikwissenschaft,
2004, Sciences Po, Paris,
und Universität zu Köln):
internationale und verglei­
chende politische Ökonomie;
Finanz- und Handelspolitik;
Interessenvermittlung und
Lobbyarbeit; Europäische
Union; Frankreich
SABRINA ZAJAK
Doktorandin, IMPRS-SPCE
(Diplom, Sozial­wissen­
schaf­ten, 2007, HumboldtUniversität zu Berlin):
Globalisierung und insti­
tutioneller Wandel; trans­
nationale Regulierung von
Arbeitsbedingungen; transna­
tionale soziale Bewegungen
und Gewerkschaften
SARA WECKEMANN
Daten und Fakten
Wissenschaftliche Gäste am MPIfG 2009 bis 2010
Hier zu arbeiten war eine großartige und
für mich sehr produktive Erfahrung.
Department of Sociology,
Universität Stockholm,
Schweden
10/02–10/05
Columbia University, New
York, USA
09/01–09/03
ALBENA AZMANOVA
Fiskalische Sparpolitik und
ihre Wechselwirkung auf
öffent­liche Investitionen und
Sozialausgaben
Department of Political
Science, University of
Toronto, Kanada
09/06–09/07
CHRISTIAN BREUNIG
Gastwissenschaftler aus Deutschland
CHRISTOPHER ALLEN
Ideen, Institutionen und
die Entstehung organisier­ter
Kapitalismen: Pfadabhängig­
keit im 19., 20. und 21. Jahr­
hundert
Department of International
Affairs, University of Georgia,
Athens, USA
09/05–09/06
Reorganisierter Kapitalismus:
Strukturelle Veränderungen
der politischen Ökonomie und
der politischen Mobilisierung
in den etablierten Demokra­
tien Europas
Department of Politics and
International Relations,
University of Kent, Brussels
School of International
Studies, Brüssel, Belgien
09/04
PATRIK ASPERS
Der Wert von Waren
(Buchprojekt „The Worth
of Goods“ mit J. Beckert);
Märkte (Buchprojekt
„Markets“)
DENNIS BOGUSZ
Der Übergang von freiwilligen
Unternehmenspraktiken zur
Regulierung
Department of Sociology,
JOHN CARNWATH
Die Institutionalisierung des
deutschen Subventionstheaters,
1815–1935
Interdisziplinäres Pro­mo­
tions­programm für Theater­
forschung, Northwestern
University, Evanston, USA
09/02–09/03
SCHOLARS IN RESIDENCE 2009 BIS 2010
Das MPIfG lädt jährlich einen führenden
Wissenschaftler aus den Politik-, Wirtschaftsund Sozialwissenschaften für sechs Monate an
das Institut ein. Scholars in Residence verfolgen ein Forschungsprojekt, das thematisch an
die Schwerpunkte der Forschung am MPIfG
anschließt. Während ihrer Zeit am MPIfG
bieten sie drei öffentliche Vorträge an.
BRUNO AMABLE
BRUNO AMABLE
Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne und
CEPREMAP (Centre pour la recherche économique et ses applications), Paris, Frankreich
Vortragsreihe
The Transformation of the
European Models of Capitalism
September 2009–Juni 2010
CHRISTOPH DEUTSCHMANN
Institut für Soziologie, Eberhard Karls
Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland
Vortragsreihe
CHRISTOPH DEUTSCHMANN
Soziologie kapitalistischer Dynamik
Oktober 2008–März 2009
Wissenschaftliche Gäste am MPIfG 2009 bis 2010
129
TANYA CHAVDAROVA
HILARY DREW
Die soziale Einbettung wirt­­
schaft­lichen Handelns: Klein­
unternehmen in Bulgarien
Fachbereich Soziologie,
Sofia University St. Kliment
Ohridski, Bulgarien
10/12–11/02
Der Umgang mit demografischem Wandel in deutschen
Unternehmen
Cardiff Business School,
Grossbritannien
09/10–09/12
RALF DAHRENDORF
Die politische Ökonomie der
Hartz-Reform
Université Paris 1 PanthéonSorbonne, Frankreich
10/03–10/04
BAPTISTE FRANÇON
Soziale und politische Theorie
Wissenschaftszentrum
Berlin für Sozialforschung,
Deutschland
08/02–09/06
HARRISON GRAFOS
BEN DANKBAAR
Die Gestaltung der Wissens­
gesellschaft
Nijmegen School of
Management, Radboud
University Nijmegen,
Niederlande
08/08–09/01
Organisationslernen durch
Privatisierung: Die Reform des
Postsektors in Frankreich und
Deutschland
Graduate School of Public
and International Affairs,
University of Pittsburgh, USA
09/10–10/08
DAVID DEQUECH
STÉPHANE GUITTET
Stabile Institutionen: Grund­
lagen und Herausforderungen
State University of Campinas
(Universidade Estadual
de Campinas), São Paulo,
Brasilien
09/12–10/03 und 10/12–
11/03
Die Transformation von
Finanzinstitutionen in Zeiten
von Finanzmarkt­libera­li­sie­
rung und verstärkter Finanz­
regulierung
Centre d’études européennes,
Sciences Po, Paris, Frankreich
10/10–10/12
LEONHARD DOBUSCH
CHARLOTTE HALPERN
Private Initiativen im Bereich
der Urheberrechtsregulierung
Institut für Management,
Freie Universität Berlin,
Deutschland
10/09–10/09
Staatliche Umstrukturierung
durch Anpassung an Protest­
bewegungen? Flughafenpolitik
in Frankreich und Deutsch­
land
PACTE, Institut d’études
politiques de Grenoble,
Frankreich
10/03–10/06
RALF DAHRENDORF (†)
DAVID DEQUECH
For all the valuable things I found here,
I wish to thank you in particular for just
one: your intellectual companionship
(which Oscar Wilde was so wrong to
pronounce dying).
Gastwissenschaftlerin aus Bulgarien
CATHERINE HOEFFLER
Rüstungsmärkte in Friedens­
zeiten
Centre de recherches poli­
tiques (CEVIPOF), Sciences
Po, Paris, Frankreich
08/10–09/02
KANJI IKEDA
Waldmanagement in Asien
Sozialwissenschaftliche
Fakultät, Hosei University,
Tokio, Japan
10/05–10/09
NICOLAS JABKO
Die soziale Konstruktion
von Strategien
Centre d’études et de recher­
ches internationales (CERI),
Sciences Po, Paris, France
09/03–09/04
BEN JACOBY
130
Die Bedeutung von Moral auf
Märkten: Der Wohnungsmarkt
Großbritanniens und Deutsch­
lands
University of Warwick,
Coventry, Großbritannien
10/08–10/10
KANJI IKEDA
Daten und Fakten
I have truly enjoyed being part of the
MPI community, which has greatly enriched
me intellectually.
Gastwissenschaftler aus Frankreich
STEFAN KESTING
ANDREAS NÖLKE
Reden ist Platin: Zur Relevanz
kommunikativen Handelns für
die Wirtschaft
Faculty of Business, Auckland
University of Technology,
Auckland, Neuseeland
10/05–10/06
„Varieties of Capitalism“ in
transnationaler Perspektive
Institut für Politikwissen­
schaft, Goethe-Universität
Frankfurt am Main, Deutsch­
land
08/10–09/03
BOB JESSOP
Vielfältiger Kapitalismus in
einem vom Neoliberalismus
geprägten Weltmarkt
Department of Sociology,
Lancaster University,
Großbritannien
09/10–09/11
SONJA JUKO
Ursachen der Staats­
verschuldung
Institut für Politik­wissen­
schaft, Goethe-Universität
Frankfurt am Main,
Deutschland
10/03–10/06
VIKTORIA KALASS
Der Wandel der Gewerkschaft
Deutscher Lokomotivführer
von einem berufsständischen
Verband zu einem offensiven
Gewerkschaftsakteur
Universität Kassel,
Deutschland
10/10–11/01
SEBASTIAN KARCHER
Die politische Ökonomie von
Arbeitsmärkten im Wandel
Department of Political
Science, Northwestern
University, Evanston, USA
09/01–09/03
SONJA JUKO
STEFAN KIRCHNER
TEREZA NOVOTNA
Die Rolle von Institutionen
und Organisationsidentitäten:
Organisationswandel als doppelter Pfadbruch
Fachbereich
Sozialwissenschaften,
Universität Hamburg,
Deutschland
09/02–09/04
Demokratisierung durch den
Aufbau einer gemeinsamen
Staatsordnung am Beispiel
der Vereinigung Deutschlands
und der Erweiterung der
Europäischen Union
Univer­sity Professors
Program, Boston University,
USA
09/03–09/05
JOACHIM KRAPELS
Aspekte institutionellen
Wandels am Beispiel der
Religion und der Familie
Department of Sociology,
Darwin College, University of
Cambridge, Großbritannien
10/10–10/12
PAUL LAGNEAU-YMONET
Die Europäisierung deutscher
und französischer Wert­papier­
börsen (1988–2008)
Institut de recherche inter­
disciplinaire en sociologie,
économie, science politique
(IRISES), Université ParisDauphine, Frankreich
09/01–09/07
Die Prozyklizität der
Rechnungs­legung
Institut de recherche interdis­
ciplinaire en sciences sociales
(IRISSO), Université ParisDauphine, Frankreich
09/11–10/08
VIKTORIA KALASS
Wissenschaftliche Gäste am MPIfG 2009 bis 2010
YOSHITAKA OKADA
Institutionen und die
Risiko­wahrnehmung von
Unternehmern in neuen
Branchen
Institute of Comparative
Culture, Sophia University,
Tokio, Japan
08/10–09/03
SIMONE PAPE
Weinkonsum in Deutschland
Soziologisches Institut,
Universität Zürich, Schweiz
09/02–09/04
JOHANNES PENNEKAMP
Wohlstand ohne Wachstum
Universität zu Köln,
Deutschland
10/06–10/09
PAUL LAGNEAU-YMONET
131
SANJAY PINTO
Spielarten nationaler und
sektoraler Organisation:
Strukturelle Unterschiede und
Ungleichheit im gegenwärtigen
Kapitalismus
Department of Sociology,
Harvard University,
Cambridge, USA
09/10–09/12
LUCIA QUAGLIA
Governance von Finanzdienst­
leistungen in der Europäischen
Union
Sussex European Institute,
University of Sussex,
Brighton, Großbritannien
10/08–11/05
JILL RUBERY
Gender und Arbeitsmarktinsti­
tutionen: Den Diskurs neu
konzipieren
Manchester Business School,
University of Manchester,
Großbritannien
09/10–09/12
Unternehmen in Italien
Istituto Italiano di Scienze
Umane (SUM), Florenz,
Italien
10/05–10/06
Die Schwierigkeit des institu­
tionellen Aufbaus von
Berufs­ausbildung in neuen
Industrie­zweigen
Institute of Political Economy,
University of Asia and the
Pacific, Pasig City, Metro
Manila, Philippinen
10/10–11/03
ANDREA SCAVO
Der Einfluss von Policy-Netz­
werken auf regionale politische
Maßnahmen zur wirtschaftlichen Internatio­nalisierung von
LUCIA QUAGLIA
132
maschine, die Zeitungen …, aber vor allem
Euch. Ich möchte mich herzlich bedanken
für die freundliche Aufnahme, die gute
DIMITRIS SOTIROPOULOS
Die Finanzialisierung
des kapitalistischen
Wirtschaftssystems
Department of Sociology,
University of the Aegean,
Griechenland
10/07–10/09
MATTHIAS THIEMANN
Entwicklung der Finanzdienst­
leistungssektoren in Deutsch­
land, Frankreich und den
Niederlanden im Wechselspiel
zwischen staatlicher Regula­
tion und Innovationen der
Finanzdienstleister
Department of Sociology,
Columbia University, New
York, USA
10/06–10/09
NATASCHA VAN DER ZWAN
MAY ZULEIKA SALAO
Ich werde alles vermissen: die Kaffee­
Die Finanzialisierung der
Sozialen Marktwirtschaft:
Rentenpolitik in Deutschland
New School for Social
Research, New York, USA
09/09–10/01
Unterstützung, die netten Gespräche, die
inspirierenden Papers und Seminare.
Gastwissenschaftler aus den Niederlanden
FRÉDÉRIC WIDMER
Die Koordinierung der
Wirt­schaft in der Schweiz:
Wandel der Unter­nehmens­
verfassungen und Arbeits­
beziehungen in der Schweizer
Maschinenbauindustrie
(1970–2005)
Université de Lausanne,
Schweiz
09/10–09/12
JONATHAN ZEITLIN
Governance-Export: Sind
europäische GovernanceModelle globale Vorreiter?
La Folette School of Public
Affairs, University of
Wisconsin–Madison, USA
09/06–09/08
J. NICHOLAS ZIEGLER
Wechselwirkungen zwischen
technischen und institutio­
nellen Innovationen
MPI für Gesellschafts­
forschung, Köln, Deutschland
09/08–10/12
Soziale Partnerschaft, Libera­
lis­mus und Generations­
unterschiede: Die Politik des
institutionellen Wandels in
Deutschland
Department of Political
Science, University of
California–Berkeley, USA
09/06–09/07
MAY ZULEIKA SALAO
MATTHIAS THIEMANN
RAYMUND WERLE
Daten und Fakten
Organisation und Struktur des MPIfG
Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
ist eines von zurzeit 80 Instituten der Max-Planck- Ich werde meine Zeit am MPI nie vergessen
Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. und immer im Herzen tragen. Mein Dank
(MPG). Die MPG ist eine unabhängige gemeinnützige gilt allen, ja eigentlich allen hier, aber einiForschungsorganisation mit Sitz in München, die vor­ gen dann doch besonders: den leev Lück
wiegend vom Bund und den Ländern finanziert wird. us dä Verwaltung und der Bibliothek, den
Max-Planck-Institute betreiben Grundlagenforschung Wissenschaftlern, mit denen ich arbeiten
in den Lebens-, Natur-, und Geisteswissenschaften, durfte, den Direktoren.
viel­fach auch interdisziplinär. Das MPIfG ist eines der Studentische Hilfskraft aus Deutschland
so­zial­wissenschaftlichen Institute innerhalb der Geis­­
tes-, Sozial- und Humanwissenschaftlichen Sek­tion. Es erhält von der Max-PlanckGesellschaft einen regulären jährlichen Haushalt (4,4 Millio­nen Euro im Jahr 2010).
Das Institutsbudget deckt Personalkosten, Sachkosten, Investitionen, die Nach­
wuchsförderung und die Zusammenarbeit mit dem Ausland.
Das Institut hat 31 Planstellen für wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche
Beschäftigte sowie Fördermittel für etwa 30 Doktoranden und Postdoktoranden.
Weitere Stellen werden über Sonderprogramme des Bundes, der EU und
anderer Zuwender sowie durch Projektmittel finanziert. Ende 2010 waren 51
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Institut tätig.
Ausgaben des MPIfG 2010
Personalausgaben
Ausgaben in Euro
Personalausgaben
2.202.570
54,62
Sachausgaben
1.334.613
Nachwuchsförderung
475.808
Investitionen
0,49
Ausgaben in %
11,80
Investitionen
19.655
Gesamt
4.032.646
Nachwuchsförderung
33,10
Sachausgaben
Organisation und Struktur des MPIfG
133
Seit 2007 ist die International Max Planck Research School on the Social and Politi­­cal Constitution of the Economy (IMPRS-SPCE) am Institut angesiedelt. Das vom
MPIfG und der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Univer­si­tät
zu Köln gemeinsam getragene internationale Doktorandenprogramm fördert
Nach­wuchs­­wissen­schaftler aus den Disziplinen Wirtschaftssoziologie, vergleichen­de
Po­li­tik­wissenschaften und Organisationsforschung. Mit den internationalen Part­­
ner­­institutionen Fondation Nationale des Sciences Politiques (Sciences Po), London
School of Economics, Northwestern University und Università degli Stu­di di Milano
sowie mit Fakultäten an der Columbia University, der University of Cali­fornia at
Berkeley und dem Massachusetts Institute of Technology unterhält die IMPRSSPCE Kooperationsbeziehungen. Zahlreiche inländische und auslän­dische Gast­
wissen­schaftlerinnen und Gastwissenschaftler verbringen Forschungsaufenthalte
von einem Monat bis zu einem Jahr am Institut. In den Jahren 2009 und 2010
ka­men 47 Gäste aus Nordamerika, Westeuropa, Bulgarien, Brasilien, Neuseeland,
Ja­pan und den Philippinen zu Forschungsaufenthalten an das MPIfG.
Das MPIfG wird von zwei Direktoren, Professor Jens Beckert und Professor
Wolfgang Streeck, geleitet. Die geschäftsführende Leitung wechselt alle zwei Jahre.
Die Direktoren tragen für alle Entscheidungen über die wissenschaftlichen Belange
des Instituts gemeinsam die Verantwortung. Jürgen Lautwein ist administrativer
Geschäftsführer des MPIfG. Max-Planck-Institute sind innerhalb des von den
Leitungsorganen der Max-Planck-Gesellschaft festgelegten Rahmens in der Auswahl
Organisation und Struktur des MPIfG
Kuratorium
Fachbeirat
Direktoren
Administrativer
Geschäftsführer
Institutsversammlung
ManagementAusschuss
Forschungsbereiche
Verwaltung
EDVAusschuss
EDV
Soziologie des Marktes
Institutioneller Wandel
im gegenwärtigen Kapitalismus
Forschungsgruppe Liberalisierungspolitik
BibliotheksAusschuss
Forschungsgruppe Grenzüberschreitende
Institutionenbildung
Forschungsgruppe Wirtschaftspatriotismus
Redaktion/PR
Wissen und Innovation
Bibliothek
WeiterbildungsAusschuss
Globale Strukturen und ihre Steuerung
Theorien und Methoden
IMPRS-SPCE Doktorandenprogramm:
Dissertationsprojekte
Sekretariate
134
PublikationsAusschuss
Projekte von Gastwissenschaftlern
und Postdoc-Stipendiaten
Daten und Fakten
Personal am MPIfG Ende 2010
Auszubildende
Direktoren
Wissenschaftliche Mitarbeiter
3 2
Nichtwissenschaftliche
Angestellte
15
26*
25
Doktoranden
19
Studentische Hilfskräfte
9
24
Postdoktoranden
Gastwissenschaftler im Jahr 2010
* 10 Voll- und 16 Teilzeitbeschäftigte
und Durchführung ihrer Forschungsaufgaben frei. Der Fachbeirat des MPIfG, eine
international besetzte, unabhängige wissenschaftliche Evaluierungskommission,
begutachtet alle zwei Jahre die Forschungsarbeit und ihre Ergebnisse und berät die
Direktoren bei der Planung neuer Forschungsschwerpunkte. Das Kuratorium mit
Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und den Medien, das
einmal jährlich tagt, soll die Verbindung zu der an den Forschungen des MPIfG
interessierten Öffentlichkeit fördern. Die Forschungsziele des Instituts werden in
Institutsversammlungen zwischen Direktoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern
diskutiert. Hieran nehmen auch Vertreter der Servicegruppen teil.
Die funktionalen und organisatorischen Belange des Instituts werden in Aus­schüs­
sen behandelt. Die Ausschüsse sind den Arbeitsbereichen EDV, Bibliothek, Weiter­
bildung und Publikationen zugeordnet und setzen sich aus Wissenschaftlern und
Mitarbeitern der Servicegruppen zusammen. Die Servicegruppen verfügen über ein
hohes Maß an Autonomie bei der Organisation ihrer Aufgaben. Der geschäftsfüh­
rende Direktor, die Servicegruppenleiter, die Ausschussvorsitzenden und der
Vorsitzende des Betriebsrats kommen monatlich im Managementausschuss zusam­
men. Der Betriebsrat vertritt die Belange der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
ge­gen­über der Institutsleitung.
Das MPIfG bietet Lehrstellen für die Ausbildungsberufe Kaufmann/-frau für Büro­
kommunikation und Fachinformatiker/-in für Systemintegration.
Organisation und Struktur des MPIfG
135
Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter in den Servicegruppen
* Teilzeit
136
VERWALTUNG
BIBLIOTHEK
Ernst Braun
Gabi Breunig*
Renate Blödorn*
Heike Genzel*
Swetlana Knorr
Jürgen Lautwein (Adminis­tra­ti­ver
Geschäftsführer)
Petra Zimmermann*
Elke Bürger
Susanne Hilbring* (Koordination)
Melanie Klaas*
Sebastian Lange*
Cora Molloy*
SEKRETARIATE
REDAKTION UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
Christine Claus*
Christina Glasmacher*
Petra Küchenmeister*
Claudia Werner*
Astrid Dünkelmann
Ian Edwards*
Cynthia Lehmann*
Thomas Pott
Christel Schommertz (Koordination)
EDV
AUSZUBILDENDE
Gunar Barg*
Markus Burtscheidt
Bruno Egger (Koordination)
Manuel Schüren
Susanne Schwarz-Esser*
Auszubildende und studentische Hilfskraft:
Antonio Schulz, Stefan Wyzujak,
Margarethe Hinzmann
Lina Beyer
(Kauffrau für Bürokommunikation)
Antonio Schulz
(Fachinformatiker Systemintegration)
Stefan Wyzujak
(Fachinformatiker Anwendungsentwicklung)
Daten und Fakten
MPIfG 2011
Leitung, Gremien und Verein der Freunde und Ehemaligen
Direktoren
JENS BECKERT
WOLFGANG STREECK
Seit 2005 Direktor am
MPIfG. Jens Beckert ist
Ex­per­te auf dem Gebiet der
Wirt­schafts­­sozio­lo­gie. Im
Rah­men von wirtschaftsso­
ziologischen Fragestellungen
konzentriert sich seine der­
zeitige Arbeit vor allem auf
die Erforschung der Funk­
tions­weise von Märkten aus
soziologischer Perspektive. Er
ist Mitglied der Fakul­tät für
Wirtschafts- und Sozial­wis­
senschaften der Universität
zu Köln.
Seit 1995 Direktor am MPIfG.
Wolfgang Streeck arbeitet
über wirtschaftliche und poli­
tische Institutionen und ihren
Wandel. Seine derzeitige For­
schung konzentriert sich auf
die Ursachen und Folgen der
Expansion von Märkten in
der gegenwärtigen kapitalis­
tischen Wirtschafts- und
Gesell­­schafts­ordnung.
Er ist Mitglied der Fakultät
für Wirtschafts- und Sozial­
wis­sen­schaften der Universi­
tät zu Köln.
Emeriti
RENATE MAYNTZ
FRITZ W. SCHARPF
Gründungsdirektorin des MPIfG
Direktorin von 1985 bis 1997
Von 1986 bis 2003 Direktor am MPIfG
Auswärtige wissenschaftliche Mitglieder
MPIfG 2011
COLIN CROUCH
KATHLEEN THELEN
Professor an der Warwick Business School,
University of Warwick, Großbritannien
Ford Professor of Political Science am
Massachusetts Institute of Technology (MIT),
Cambridge, USA
137
Fachbeirat
Der Fachbeirat berät die Direktoren am Institut insbesondere hinsichtlich des Forschungsprogramms und evaluiert
die Forschungsarbeit des Instituts für den Präsidenten der
Max-Planck-Gesellschaft. Die Mitglieder des Fachbeirats für
den Zeitraum von 2009 bis 2011 sind:
NICOLE W. BIGGART
JONAS PONTUSSON
Professor an der Graduate
School of Management,
University of California
Professor am Département de
science politique, Université
de Genève
GEOFFREY M. HODGSON
MANFRED G. SCHMIDT
Professor an der Business
School, University of
Hertfordshire
Professor am Institut für
Politische Wissenschaft,
Universität Heidelberg
STEPHAN LEIBFRIED
DAVID STARK
Professor am Zentrum für
Sozialpolitik, Universität
Bremen
Professor am Department
of Sociology, Columbia
University
RICHARD SWEDBERG
RICHARD MÜNCH
PHILIPPE STEINER
JÖRG SYDOW
Professor für Soziologie,
Universität Bamberg
Professor am Centre d’études
sociologiques de la Sorbonne
(CESS), Université ParisSorbonne (Paris IV)
Professor am Institut
für Management, Freie
Universität Berlin
DER FACHBEIRAT DES MPIfG. Jörg Sydow,
Philippe Steiner, David Stark, Geoffrey
M. Hodgson, Richard Münch, Manfred G.
Schmidt, Nicole W. Biggart (v.l.); ohne Abb.:
Stephan Leibfried, Jonas Pontusson, Richard
Swedberg
Professor am Department of
Sociology, Cornell University
Kuratorium
Das Kuratorium soll die Verbindung zu der an den
GUIDO KAHLEN
Forschungen des MPIfG interessierten Öffentlichkeit
Stadtdirektor der Stadt Köln
fördern und die Institutsleitung in diesem Sinne beraten.
Die folgenden Persönlichkeiten wurden auf Vorschlag
der Institutsleitung vom Präsidenten der Max-PlanckGesellschaft in das Kuratorium berufen:
KERSTIN MÜLLER
Mitglied des Bundestages
DR. ROLF MÜTZENICH
Mitglied des Bundestages
TISSY BRUNS
REINER HOFFMANN
Der Tagesspiegel
Landesbezirksleiter Nord­
rhein der Industrie­gewerk­
schaft Bergbau, Chemie,
Energie
PROF. DR. AXEL FREIMUTH
Rektor der Universität zu
Köln
DR. RAINER HANK
HOLLMANN
Frankfurter Allgemeine
Sonntagszeitung
Mitglied der Geschäftsfüh­
rung der Ford-Werke GmbH
Köln
URSULA HEINEN-ESSER
PROF. DR. MICHAEL HÜTHER
Direktor und Mitglied des
Präsidiums des Instituts
der deutschen Wirtschaft
Köln e.V.
138
Bonn
DR. WOLFGANG
UELLENBERG-VAN DAWEN
DR. HERMANN H.
Mitglied des Bundestages
HELMUT STAHL
ver.di Bundesverwaltung
Berlin
DR. BEATE WIELAND
Leiterin der Abteilung
Forschung und Technologie
im Ministerium für Inno­
va­tion, Wissenschaft und
Forschung des Landes
Nordrhein-Westfalen
Daten und Fakten
Der Institutstag 2010 des MPIfG am 18. und 19. November
mit rund achtzig Gästen bot den aktuellen und ehemaligen
Wissenschaft­lern des Instituts sowie Praktikern aus Politik,
Gesellschaft und Wirtschaft erneut die Gele­gen­heit zum
Austausch über die laufende Forschungsarbeit und aktuelle
gesellschaftliche Themen. Die gegenwärtige Finanzkrise und
die soziale Konstruktion von ökonomischem Wert waren
Schwerpunkte der beiden Veranstaltungstage. Renate Mayntz,
Till Kaesbach und Susanne Lütz diskutierten die „Regulierung
der Finanzmärkte“, und im Podiumsgespräch beleuchteten
Karlheinz Bentele, Henrik Enderlein, Rainer Hank, Martin
Heipertz, Fritz W. Scharpf und Wolfgang Streeck die gegenwärtige Finanzkrise aus Praktiker- und Forschersicht. Jens
Beckert stellte in seinem Vortrag neue Überlegungen zu
Wachstum und Vorstellungen von Wert im 21. Jahrhun­dert
vor, und die Doktoranden der Inter­na­tional Max Planck
Research School on the Social and Political Constitution of the
Econo­my präsentierten Fall­bei­spie­le wie das Lotto­spiel, den
Antiquitätenmarkt und den Bestat­tungs­markt. Der Instituts­
tag wird gemeinsam vom Institut und dem Verein der Freunde
und Ehemaligen des MPIfG getragen.
Verein der Freunde und Ehemaligen des MPIfG
Die Mitglieder des Vereins der Freunde
und Ehemaligen des Max-Planck-Instituts
für Gesellschaftsforschung tragen durch
ihre ideellen und finanziellen Beiträge
zur Erhaltung und Weiterentwicklung der
For­schungs­bedingungen am Institut bei.
Ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
Stipendiaten und Gäste unterstützen die For­
schung am Institut über den eigenen Aufent­
halt hinaus, Freunde des MPIfG identifizieren
sich mit seinen Aufgaben und Zielen. Aufgabe
des Vereins ist, den Gedankenaustausch zwi­
schen Freunden und Ehemaligen des MPIfG
zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu
geben, untereinander und mit dem Institut
in Verbindung zu bleiben. Der Verein fördert
MPIfG 2011
den Dialog mit interessierten gesellschaftli­
chen Gruppen und stellt die Arbeit des MPIfG
in der Öffentlichkeit dar. Ein Schwerpunkt
der Vereinstätigkeit ist der seit 2008 jährlich
stattfindende Institutstag des MPIfG. Die
Ver­einsmitglieder sind natürliche und juristi­
sche Personen, die sich der Zwecksetzung des
Vereins verbunden fühlen. Der im Jahre 2002
gegründete Verein zählt heute 89 Mitglieder.
Vorsitzende ist Susanne Lütz, Professorin
am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität
Berlin.
VEREIN DER FREUNDE UND EHEMALIGEN DES
MPIfG IM INTERNET
www.mpifg.de/friends
139
Informationsmaterial und Kontakt
BESUCHEN SIE DIE WEBSITE DES MPIfG
Unter der Adresse www.mpifg.de finden Sie eine vollständige Übersicht über
die Projekte und Publikationen des MPIfG und seiner wissenschaftlichen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Unter „Service“ können Sie sich in unsere E-Mail- und Post-Verteiler für den
Newsletter „Gesellschaftsforschung“, Nachrichten zu Neuerscheinungen oder
Einladungen zu Vorträgen eintragen. Der Katalog der Bibliothek steht Ihnen
online für Recherchen zur Verfügung unter www.mpifg.de/bib.
IHRE FRAGEN ZUM MPIfG
beantworten wir gern per E-Mail ([email protected]) oder telefonisch unter
+49 221 2767-130 oder +49 221 2767-0.
ADRESSE UND ANREISE
Mit dem Newsletter „Gesell­
schafts­forschung“ bietet das
MPIfG zwei- bis dreimal im Jahr
Informationen über seine
Forschungs­projekte und -ergebnisse, Publikationen und Ver­an­
staltungen. Ein Themenschwer­
punkt liefert Hintergrundinfor­
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Paulstr. 3 | 50676 Köln
Tel. 0221 2767-0
Fax 0221 2767-555
www.mpifg.de
[email protected]
Anreise: www.mpifg.de/institut/anreise_de.asp
Geokoordinaten: 50.9267 6.95451
ma­tionen aus der Forschung zu
Fragen der aktuellen öffentlichen Diskussion.
MPIfG
Bisherige Themen: Alternde
Gesellschaft, Soziales Europa
und europäische Marktgesell­
schaft, Globalisierung und transnationale Governance, Politik im
Defizit, Wert, Berufliche Bildung.
„Gesellschaftsforschung“ kann
kostenlos als PDF-Fassung per
E-Mail abonniert werden unter
www.mpifg.de/aktuelles/newsl_
de.asp.
140
Informationsmaterial
Datenund
undKontakt
Fakten
Das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung ist eine Einrichtung der Spitzen­
forschung in den Sozialwissenschaften. Es betreibt anwendungsoffene Grundlagen­for­
schung mit dem Ziel einer empirisch fundierten Theorie der sozialen und politischen
Grundlagen moderner Wirtschaftsordnungen. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung
der Zusammenhänge zwischen ökonomischem, sozialem und politischem Handeln. Mit
einem vornehmlich institutionellen Ansatz wird erforscht, wie Märkte und Wirtschafts­
organisationen in historisch-institutionelle, politische und kulturelle Zusammenhänge
eingebettet sind, wie sie entstehen und wie sich ihre gesellschaftlichen Kontexte verändern. Das Institut schlägt eine Brücke zwischen Theorie und Politik und leistet einen
Beitrag zur politischen Diskussion über zentrale Fragen moderner Gesellschaften.
Prof. Wolfgang Streeck und Prof. Jens Beckert leiten das MPIfG gemeinsam. Etwa sech­zig
wissenschaftliche Mitarbeiter, Doktoranden, Stipendiaten, Gastwissenschaftler und Pro­
jektmitarbeiter sind in oft international zusammengesetzten Forscherteams am Institut
tätig. Das MPIfG gehört zu einem weltweiten Netzwerk von Forschungsinstitutionen.
Es kooperiert eng mit Instituten und Fachbereichen an der Sciences Po in Paris,
der Northwestern University in Chicago, der Columbia University in New York, der
University of California at Berkeley, der London School of Economics, der Università
degli Studi di Milano, dem European University Institute in Florenz und dem Amster­
dam Institute for Advanced Labour Studies. Das MPIfG gehört zu den etwa 80 Instituten
der Max-Planck-Gesellschaft (MPG).
Das MPIfG betreibt Nachwuchsförderung in der International Max Planck Research
School on the Social and Political Constitution of the Economy (IMPRS-SPCE). Die vom
Institut gemeinsam mit der Universität zu Köln getragene internationale Dokto­ran­
den­schule bietet ein in Deutschland einmaliges Doktorandenprogramm im Bereich der
Wirtschaftssoziologie und der politischen Ökonomie.
MPIfG JAHRBUCH 2011–2012
HERAUSGEGEBEN VOM
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Paulstraße 3 | 50676 Köln
Tel. +49 221 2767-0
Fax +49 221 2767-555
[email protected]
www.mpifg.de
© 2011
REDAKTION
Dr. Helen Callaghan
Christel Schommertz
GESTALTUNG UND SATZ
www.dk-copiloten.de
BILDNACHWEIS
Phil Ashley Titel; picture-alliance/dpa 10, 13,
14, 28, 44, 53, 58, 67, 79, 85, 88, 89; picturealliance/Photoshot 16, 32; picture-alliance/
empics 19; Joker/Ruehmekorf 27; Visum/Panos
Pictures 29; Bloomberg via Getty Images 35;
ddp/Jensen 36; ullstein bild – AP 39;
Wu Kaixiang/Xinhua Press/Corbis 41;
ullstein bild – Kiefer 43; ullstein bild – Joker/
Steuer 47, 73; Akyel 51; AFP/Getty Images 55,
81; Vario Images/Eilers 61; SZ Photo/Scherl 73;
bpk 76; ullstein bild – Eckelt/Caro 82; MPIfG
2, 5, 9, 26, 33, 40, 46, 52, 59, 66, 71, 78, 84,
90–102o., 103, 111, 113, 115, 116, 119–140
DRUCK
Heider Druck, Bergisch Gladbach