Tätigkeitsbericht 2014 - Deutscher Koordinierungsrat

Transcription

Tätigkeitsbericht 2014 - Deutscher Koordinierungsrat
Jahresberichte 2014
der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
des Deutschen Koordinierungsrates DKR (veröffentlicht in separater Publikation)
der Buber-Rosenzweig-Stiftung (veröffentlicht in separater Publikation)
Inhalt
Aachen
Augsburg und Schwaben
Bad Hersfeld-Rotenburg
Bad Kreuznach
Bayreuth
Berlin
Bielefeld
Bremen
Bonn
Darmstadt
Dillenburg
Dortmund
Dresden
Duisburg-Mülheim-Oberhausen
Düsseldorf
Essen
Franken (Sitz Nürnberg)
Frankfurt/M.
Freiburg
Fulda
Gelsenkirchen
Gießen/Wetzlar
Göttingen
Hagen und Umgebung
Hamburg
Hameln
Hanau
Hannover
Heidelberg
Herford
Hochtaunus
Karlsruhe
Kassel
Koblenz
Köln
Krefeld
Limburg
4
6
9
13
15
16
29
33
34
37
42
45
52
55
58
63
68
70
73
77
80
88
91
95
99
110
111
113
117
119
120
125
129
134
139
147
148
Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Deutscher Koordinierungsrat e.V.
Postfach 1445, 61214 Bad Nauheim
Fon: 06032 / 91 11-0, Fax: 06032 / 91 11 25
E-Mail: [email protected]
REDAKTION: Rudolf W. Sirsch, Generalsekretär
ERSTELLUNG: Monika Blaß, Sekretariat
Lippe
Lübeck
Main-Taunus-Kreis
Mainz
Marburg
Mecklenburg-Vorpommern
Minden
Moers
Mönchengladbach
München
Münster
Neuss
Niederbayern
Oberbergische
Oberschwaben (Sitz Ravensburg)
Offenbach
Oldenburg
Oldenburger Münsterland
Osnabrück
Ostfriesland
Paderborn
Pfalz
Potsdam
Recklinghausen
Saarland
Schleswig-Holstein
Siegerland
Stuttgart
Thüringen
Trier
Weiden
Wesel
Wetterau
Wiesbaden
Würzburg u. Unterfranken
Wuppertal
Zwickau
152
155
158
164
168
171
173
179
181
184
187
196
198
201
204
207
210
213
217
220
223
226
228
231
237
242
250
254
257
260
261
263
264
266
272
276
278
Es fehlen: Celle, Konstanz, Leipzig, Lüneburg,
Niedersachsen-Ost, Regensburg, Rhein-Neckar,
Westmünsterland.
Tätigkeitsbericht 2014
2
Liebe Leserinnen
und Leser,
mit dem Jahresthema „Freiheit, Vielfalt, Europa“ haben die Gesellschaften für ChristlichJüdische Zusammenarbeit ein Thema gewählt, das uns darauf hinweist, dass Europa mehr
ist als eine Freihandelszone, mehr als der freie Austausch von Waren und Dienstleistungen
und mehr als die gemeinsame Währung.
Es braucht Menschen wie unseren diesjährigen Preisträger György Konrád, die sich für Freiheit und Vielfalt in Europa einsetzen. In seinen Romanen und öffentlichen Reden erinnert er
uns stets daran, dass sich die Seele Europas nur durch die Werte von Freiheit und Frieden,
Vielfalt und Toleranz nährt und am Leben erhalten bleibt.
In zahlreichen Veranstaltungen wurde auch in diesem Jahr auf die latente Gefahr des Antisemitismus, Antijudaismus und Rechtsradikalismus in Vorträgen, Lesungen, Workshops und
Ausstellungen hingewiesen. Das Ausmaß der rechten Gewalt wird oftmals verharmlost.
Es gilt, den Mechanismus der Intoleranz zu durchbrechen und Wege zur Toleranz aufzuspüren, um Grundlagen für ein menschliches Mit- und Füreinander zu schaffen.
Jugendliche wurden in eine Vielzahl von Gedenkveranstaltungen und Seminaren eingebunden. Mit diesem Engagement symbolisieren Jugendliche ihre Verpflichtung, Akzente für ein
verantwortliches Miteinander ohne Rassismus und damit für ein friedliches Miteinander zu
setzen.
Den verantwortlichen Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführern in den mehr als 80 Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit danke ich für ihre Arbeit, für ihr Engagement und ihre Kreativität. Sie sind es, die Anregungen und Anstöße in Gedenkveranstaltungen, in Vorträgen und Ausstellungen, in Studienfahrten zu Gedenkstätten und nach Israel
leisten.
Beim Durchblättern der Tätigkeitsberichte können Sie in einer Vielzahl von durchgeführten
Veranstaltungen entdecken, dass die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Vorträgen zu theologischen, historischen und politischen Fragen, aber auch mit Lesungen, Ausstellungen, Studienfahrten zu Gedenkstätten sowie durch Solidaritätsaktionen
und politische Lobbyarbeit das politische, religiöse und kulturelle Leben in unserer Gesellschaft maßgeblich mitgestaltet haben.
Mit der Vielzahl der durchgeführten Veranstaltungen gelingt es Menschen und Multiplikatoren anzusprechen, die dem Christlich-Jüdischen Gespräch aufgeschlossen sind.
Ihnen allen, die Sie unsere Arbeit ideell und finanziell fördern, danke ich sehr.
Ihr
Rudolf W. Sirsch
Generalsekretär
Tätigkeitsbericht 2014
3
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Aachen e.V.
Haus der Evang. Kirche
Frére-Roger-Str. 8-10
52062 Aachen
Tel. 0241 – 45 31 91
Fax: 0241 – 45 35 591
[email protected]
www.aachen.deutscher-koordinierungsrat.de
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
2. Tagungen
Schalom Ben-Chorin
„Ein Leben im Zeichen der Sprache und des jüdisch-christlichen Gespräch“
Tagung mit Prof. Dr. Verena Lenzen, Luzern
Bischöfliche Akademie Aachen
3. Einzelvorträge
„Die politische Rolle der biblischen Archäologie in Israel“
Vortrag von Dr. Joseph Croitoru
„Warum Hannah Arendt nicht bereit war, Israel zu lieben“
Vortrag von Prof. Dr. Helmut König
4. Gedenkveranstaltungen
Gedenkstunde an die Reichspogromnacht am 9.11.1938
im Krönungssaal des Aachener Rathauses
5. Kulturelle Veranstaltungen
„Wie eine Rose in einem Garten“
Konzert mit dem Duo Sal y Arena
„Über den Dächern von Aachen“
Ein Gang über die Dächer des Aachener Domes
mit Dombaumeister Helmut Maintz
„Wir haben es doch erlebt“ - Das Ghetto von Riga
Ein Film von Jürgen Hobrecht
Veranstalter /VHS + GCJZ
Tätigkeitsbericht 2014
4
„Mut zum Leben“ - die Botschaft der Überlebenden von Auschwitz
Ein Film von Thomas Gonschior und Christa Spannbauer
Veranstalter: VHS und GCJZ
„Ein Haus mit vielen Klängen“ Die Orgel des Aachener Domes
mit Domorganist Prof. Michael Hoppe
6. Interne Veranstaltungen
„Wir lesen die Thora“ – Thorakreis ein Mal wöchentlich
7 Vorstandssitzungen
Mitgliederversammlung mit Wahlen
7. Jugendarbeit
8. Sonstige Aktivitäten
Tagesausflug in den Archäologischen Park Xanten, gesponsert durch den LVR
9. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
10. Öffentlichkeitsarbeit
Verteilung der Flyer an allen öffentlichen Stellen
11. Mitgliederstatistik
Beitragszahlende Mitglieder: 156
Nichtbeitragszahlende Mitglieder: 32
12. Tendenzen
Tätigkeitsbericht 2014
5
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Augsburg
und Schwaben e.V.
Georgenstr. 37
86152 Augsburg
Telefon: 0821 - 43 25 02
E-Mail: [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
9.3.2014
Feierliche Eröffnungsveranstaltung im Goldenen Saal des Rathauses
Festredner Pfarrer Magirius
11.3.2014 Kein banaler Philosemitismus! Zur sogenannten jüdisch-christlichen
Leitkultur in Europa
Vortrag von Prof. Dr. em. Hanspeter Heinz, Augsburg
12.3.2014 Welchen Beitrag können die Religionen für die Zukunft Europas leisten?
Trialog mit Dr. Michael Kiefer, Prof. Dr. Karl Filser, Dr. Uri Kaufmann,
Prof. Dr. Elisabeth Naurath
23.3.2014 Christlich-jüdische Gemeinschaftsfeier in der Synagoge mit
Rabbiner Dr. Henry Brandt, Dekanin Susanne Kasch, Stadtdekan Helmut Haug,
Kantor Nikola David und Schola des Madrigalchors bei St. Anna
23.3.2014 Konzert in der Synagoge und der Schola des Madrigalchors bei St. Anna und
Michael Nonnenmacher
25.3.2014 Präsentation des Jugendprojekt 2014
Wettbewerb: Präsentation und Prämierung der besten Videoclips
3.4.2014
Ungeschriebene Briefe der jüdischen Geschichte
Lesung mit Ines Bennhausen
12.3.2014 Franziskus und die Juden
Neues aus dem Vatikan zum jüdisch-christlichen Dialog
Vortrag von P.Norbert Hofmann SDB, Sekretär der päpstlichen Kommission
für den Dialog mit dem Judentum (Memmingen)
2. Tagungen
3. Einzelvorträge
27.5.2014 Jerusalem – eine offene Stadt für Juden und Muslime
mit der Teddy Kollek-Stiftung
Tätigkeitsbericht 2014
6
21.7.2014
Heimat Gottesdienst?
Wie Juden ihn feiern – und was Christen davon lernen können
Vortrag von Prof. Deeg
24.9.2014
Führung durch die ehemalige Synagoge Kriegshaber
19.10.2014
Führung durch den Israelitischen Friedhof Kriegshaber
23.10.2014
Kommandant oder Rabbi? Staat und Religion in Israel
Vortrag von Igal Avidan
11.11.2014
Getrennte Wege? Juden und Christen in der Antike
Vortrag von Prof. Tobias Nicklas, Regensburg
16.11.2014
Führung durch den Israelitischen Friedhof, Haunstetter Straße
4. Gedenkveranstaltungen
9.11.2014
Gedenken zur Reichspogromnacht in der Synagoge Ichenhausen
9.11.2014
Gedenken an die Reichspogromnacht in der Synagoge Augsburg
5. Kulturelle Veranstaltungen
Cafe Synagoge:
5.2.2014
Tanzen mit Svetlana
7.4.2014
Auf den Spuren der Goldsucher! eine Reise nach Alaska, mit Steffi Montrone
5.11.2014 Israelische Tänze zum Mitmachen und Zuschauen
3.12.2014 Die Tanne – ein Symbol
6. Interne Veranstaltungen
18.5.2014 Mitgliederversammlung
8 Vorstandssitzungen
7. Jugendarbeit
Durchführung eines Handy-Clip-Wettbewerbs zum Jahresthema der Woche der
Brüderlichkeit für Schüler von Schulen in und um Augsburg
25.03.2014
Präsentation und Prämierung des Jugendprojekts, Augsburg
8. Sonstige Aktivitäten
Tätigkeitsbericht 2014
7
9. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
Studien- und Geschäftsführertagung in Ludwigshafen,
Mitgliederversammlung in Bonn
10. Öffentlichkeitsarbeit
Pflege der Homepage; Ankündigung und Veröffentlichung der Veranstaltungen in der
Presse; Ankündigung von Veranstaltungen per Email-Verteiler; Bewerbung des Programms
der Woche der Brüderlichkeit durch Versand von Einladungen, Plakaten und Flyern
11. Mitgliederstatistik
192 zahlende Mitglieder
40 Mitglieder mit geringem Beitrag
12. Tendenzen
Nach wie vor gute Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Forum Annahof, der DIG,
der VHS, dem Jüdischen Kulturmuseum, der Kultusgemeinde.
Tätigkeitsbericht 2014
8
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Bad Hersfeld-Rotenburg e.V.
Falkenblick 1
36251 Ludwigsau-Friedlos
Telefon: 06621 - 76 255
Fax: 06621 - 65 854
E-Mail: [email protected]
[email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltungen zur WOCHE DER BRÜDERLICHKEIT
Motto: „Freiheit – Vielfalt - Europa“
25. Februar
„French-Hospital Jerusalem: Heim für Christen, Juden, Muslime“
Ein Praktikumsbericht, Bad Hersfeld
2. Eigene Tagungen, Seminare, Studienfahrten, Ausstellungen
10.8.- 22.9.
3. + 4.
Ausstellung der Stadt Bad Hersfeld, Galerie im Stift
„Painting to remenber: Zerstörte deutsche Synagogen“,Bad Hersfeld*)
Einzelvorträge/Einzelveranstaltungen/Gedenkveranstaltungen
27. Januar
Zum Auschwitzgedenktag: Vortrag „Die Evangelische Kirche von
Kurhessen-Waldeck in der NS-Zeit“, Bad Hersfeld
14. Februar
„Das Deutsch-Israelische Verhältnis“
Imshäuser Gespräch/Stiftung von Trott Bebra-Imshausen*)
25. Februar
„French-Hospital Jerusalem: Heim für Christen, Juden, Muslime“
Ein Praktikumsbericht, Bad Hersfeld
29. April
„Deutsche Juden – Jüdische Deutsche“ Vortrag Linde Weiland,
Bad Hersfeld - aus Anlass von Jom Ha`Scho´a -
17. Mai
„Lerngottesdienst für Nichtjuden“ der Lib. Jüd. Gemeinde Felsberg*)
9. Mai
„Wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen“
Konzertlesung R. u. R. Häusler, Stiftung von A.v.Trott, Bebra-Imshausen*)
20. Juli
Gedenkveranstaltung am „Trottenkreuz“, Bebra-Imsh.*)
17. Sept.
Jüdische Bibelwoche mit Deborah Tal-Rüttger:
„Tikum Olam - Zerbrochen ist die Welt“ wie können wir heilen?, Bad
Hersfeld
19. Sept.
„Der NSU-Komplex – Terrorismus und Alltagsrassismus“
Stiftung von A.v.Trott ,Bebra-Imshausen*)
28. Sept.
29. Internationales Freundschaftsfest, Bad Hersfeld*)
Tätigkeitsbericht 2014
9
4. Nov.
„Jüdische Kameraden der Feuerwehr“
Vortrag R. Schamberger, Bad Hersfeld
Pogromgedenken:
8. Nov.
Pogromgedenken in Niederaula:
Gottesdienst u. am Gedenkstein, Niederaula*)
8. Nov.
Oekumenische Gedenkandacht zum Pogromgedenken, Bad Hersfeld
Abschluß an der Gedenkstätte Schillerplatz, Bad Hersfeld
5.
Kulturelle Veranstaltungen
25. Januar
Holocaust-Gedächtniskonzert des AK Musik
mit Wortbeiträgen von W. Schnitzlein, Bad Hersfeld*)
8. März
Konzert mit Menachem Har-Zahav in der Stadthalle, Bad Hersfeld*)
9. Mai
„Wo man Bücher verbrennt, verbrennt man am Ende auch Menschen“
Konzertlesung R. u. R. Häusler, Stiftung von Trott, Bebra-Imshausen*)
(Juni – August im Programm der Bad Hersfelder Festspiele
eine mobile Produktion zum „Tagebuch der Anne Frank“, Bad Hersfeld)
22. Nov.
„Zweistimmig - Hommage an Paul Celan“
Konzertveranstaltung mit Giora Feidman und Ben Becker in der Schildehalle
Bad Hersfeld*) (in 2015 auf Deutschland-Tournee)
*) Kooperationsveranstaltungen
6.
Interne Veranstaltungen
27. März
Jahresmitgliederversammlung, Bad Hersfeld
im Jahr 2014 diverse Vorstandssitzungen sowie div. telefonische Kontakte/Abstimmungen
7.
18. 9.
Jugendarbeit / Junge Erwachsene
Vortrag anl. der „Jüdischen Bibelwoche“ in den Obersberg-Schulen, Bad Hersfeld
Sommer 2014
Stolpersteinpflege mit Jugendlichen der ev. Matthäus-Gemeinde, Bad Hersfeld
8.
Sonstige Aktivitäten der eigenen Gesellschaft
Betreuung diverser jüdischer Besucher aus Israel und anderen Ländern
(insbes.durch Dr. H. Nuhn).
Enge Kontakte mit den regionalen Arbeitskreisen in Rotenburg
(Förderkreis Jüd. Ritualbad/Mikwe) und in Schenklengsfeld (ehemaliges jüdisches
Lehrerwohnhaus) – wechselseitige Mitgliedschaften.
Kooperation mit und aktive Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft Christen+Juden der Ev.
Kirche von Kurhessen-Waldeck u.a. im Rahmen der „Jüdischen Bibelwoche“,
diesmal im September 2014.
Zusammenarbeit mit Schulen des Kreises Hersfeld-Rotenburg zu einzelnen Themen.
Tätigkeitsbericht 2014
10
Weitergabe von Arbeitshilfen zum Jahresthema an Schulen und Multiplikatoren.
Einzelvorträge, Einzelgespräche, Beratungen sowie das Beschaffen und Verteilen div.
Materialien an unterschiedliche Zielgruppen.
Erweiterung der "Bibliothek Christen - Juden" (Hauptstandort ab 2012 in den
Obersbergschulen): - mehr als 3.500 Titel
Kontakte zu verschiedenen jüdischen Familien in Israel, USA und anderswo.
Intensiv wurden die Möglichkeiten von eMail und Internet (u.a. für Forschungszwecke)
genutzt.
Mitarbeit im „Netzwerk für Integration“ sowie am „Runden Tisch gegen Rechtsextremismus“.
Wir sind Gastmitglied in der ACK (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen).
Enge Kooperation mit der ACK u. a. bei der gemeinsamen Gestaltung des
Pogromgedenkens.
9.
Teilnahme an DKR- und anderen Veranstaltungen
Teilnahme an der Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit in Kiel am 8. und 9.3.
Teilnahme an der Jahres-Mitgliederversammlung des DKR
in Bonn-Bad Godesberg 9.-11.5.
Landesarbeitsgemeinschaft der chr.-jüd. Gesellschaften in Hessen:
26. 9. Jahrestreffen der Vertreter der Hess. Gesellschaften in Wiesbaden
19.11. Gespräch mit dem Landtagspräsidenten
Der Vorsitzende ist auch Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft der chr.-jüd.
Gesellschaften in Hessen sowie einer der zwei Kassenprüfer des DKR.
10.
Öffentlichkeitsarbeit
Sechs Mitglieder-Rundschreiben mit z. T. umfangreichen Informationsbeilagen (u.a.
Pressespiegel, Literaturbesprechungen, Druckschriften, aktuelle Presseberichte),
Hinweise auf verschiedene Tagungen (z.B. der Ev. Akademie Hofgeismar sowie der BuberRosenzweig-Stiftung, Ausstellungen und Veranstaltungen im regionalen Umfeld),
Spezielle Veranstaltungs-Einladungen,
Veranstaltungsvorschau und Veranstaltungsberichte in div. Medien (u.a. HR 4,
Hersfelder Zeitung, HNA, Kreisanzeiger)
Webseiten: www.christenjuden.de, www.hassia-judaica.de, www.mikwe.de und
http://stolpersteine.hersfeld.hassia-judaica.de
11.
Mitgliederstatistik
Mitgliederstand am 1.1. 2014
Zugänge bis 1.1.2015
Abgänge bis 1.1.2015
Stand am 1. 1. 2015
91
0
2
89
(davon beitragsfrei 9)
Vorstand:
Werner Schnitzlein, Horst Selbiger, Dr. Werner Arens, Karl Honikel
Beisitzer: Dr. Robert Brandau, Dr. Heinrich Nuhn, Rainer Bätzing
Tätigkeitsbericht 2014
11
12.
Tendenzen und Problemanzeigen
Ukraine, Gaza: zwei Brandherde des Jahres 2014, die uns zeigen, auf welch tönernen Füßen sich
unsere Welt- und Friedensordnung befindet, die aber auch deutlich machen, wie schnell
Antisemitismus und Antizionismus wieder „hoch kochen“. - In noch heftigerer, ja, schrecklicherer
Weise breitet sich der IS mit Terror und Morden aus – und all das gerade einmal 75 Jahre nach
Ausbruch des 2. Weltkriegs und 70 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz.
Gezielte Mordattacken gegen Juden einerseits und auf Angst und Unsicherheit fußende
Empfehlungen, keine Kippa zu tragen oder „noch rechtzeitig“ nach Israel auszuwandern, sind gewiss
ebenso keine guten „Zeitzeichen“ wie die zunehmende, oft von extremen Randgruppen erneut
geschürte Fremdenfeindlichkeit. Flüchtlinge, die sich auf den Weg nach Europa gemacht haben, dann
aber auch (schon wieder) Juden, finden sich im Focus solcher „Proteste“. - Die Gesellschaften für
christlich-jüdische Zusammenarbeit verweisen in diesem Zusammenhang auf die in ihrer Satzung und
der Präambel des DKR festgeschriebenen Grundsätze:
Sie setzen sich ein für die Rechte aller Menschen auf Leben und Freiheit ohne Unterschied des
Glaubens, der Herkunft und des Geschlechts. Sie wenden sich gegen die Diskriminierung von einzelnen und Gruppen aus religiösen, weltanschaulichen, politischen, sozialen und ethnischen
Gründen.
Als „Abrundung“ der in unserem letzten Jahresbericht genannten Ausstellung „Die Verstrickung der
Justiz in das NS-System 1933-1945“ hat das Rotenburger Studienzentrum der Finanzverwaltung
und Justiz für den 16. und 17. April 2015 zu einer Konferenz/Studientagung zum Thema „NS-Justiz
in Hessen: Ergebnisse und Perspektiven“ eingeladen.
Die in 2013 begonnene Ausstellung „Menschenschicksale“ im Bad Hersfelder Landratsamt fand
auch bis in den Januar 2014 hinein reges Interesse.
Im August und September 2014 zeigte die Stadt Bad Hersfeld in der Galerie im Stift die Ausstellung
„Painting to remenber: Zerstörte deutsche Synagogen“
Eine weitere Stolpersteinverlegung für Bad Hersfeld ist in Vorbereitung.
Auch in 2014 waren wir wieder ausschlaggebend beteiligt an der Konzeption und Ausrichtung des
nunmehr „29. Internationalen Freundschaftsfestes“ zum „Tag der ausländischen Mitbürger“
in Bad Hersfeld.
Im Schenklengsfelder ehemaligen jüdischen Lehrerwohnhaus mit dem Judaica Museum fanden
diverse Veranstaltungen mit Schüler- und Erwachsenengruppen statt.
Das unter Leitung von Dr. Heinrich Nuhn stehende „Projekt Rotenburg“ wurde von uns weiter
begleitet und unterstützt. Im „Jüdischen Museum“ in der ehemaligen Mikwe finden regelmäßig
Führungen statt. Dr. Nuhn hatte im Laufe des Jahres im Rahmen seiner Arbeit viele Kontakte und
Begegnungen mit Besuchern aus aller Welt, was sich auch in diversen Presseberichten widerspiegelt.
Seine neuesten Forschungen beschäftigen sich mit den jüdischen Insassen des
Offiziergefangenenlagers in Rotenburg/Fulda von 1939-1945.
Die Kooperation mit der „Stiftung Adam von Trott“ in Bebra-Imshausen (eine wechselseitige
Mitgliedschaft) zeigte sich auch wieder in einer Reihe von gemeinsamen/themengleichen
Veranstaltungen.
Die Bad Hersfelder Festspiele hatten in 2014 die „mobile Produktion“ zu Anne Franks Tagebuch
wieder aufgenommen – mit überaus großem Erfolg. Für 2015 sind bundesweit eine ganze Reihe von
Gastspielen mit dieser Produktion geplant.
Unsere Homepage www.christenjuden.de findet weltweit großes Interesse. Zusätzlich senden wir
unsere „Informationen Christen und Juden“ als eMail-Newsletter an fast 300 Interessenten.
13. Weitere Einzelheiten können Sie auf unserer Web-Seite www.christenjuden.de nachlesen.
Für den Vorstand
Werner Schnitzlein
22.04.2015
Tätigkeitsbericht 2014
12
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Bad Kreuznach e.V.
Geschäftsstelle Katholischer Erwachsenenbildung
Bahnstraße 9
55543 Bad Kreuznach
Telefon: 0671 - 27 989
E-Mail: [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
1.
Jahresbericht 2014
Für den Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für christlich-jüdische
Zusammenarbeit e.V.
Unser aktiver Vorstand seit 2013:
1.
2.
3.
4.
5.
2.
Wolfgang Piechota als evangelischer Vorsitzender
Valeryan Ryvlin, jüd.Vertreter und Hans Oehler, katholischer Vertreter
Markus Becker, Kassierer
Renate Bautsch Schriftführerin
Valeria Dolgina, Christian Wenzel, Dietrich Humrich, Dr. Bernhard Lehnart
als Beisitzerin und Beisitzer
Veranstaltungen und Aktivitäten im Jahresverlauf 2014
Man beschränkte sich in diesem Jahr auf weniger eigene Veranstaltungen zugunsten von
Kooperationen.
An den Gedenkveranstaltungen der Stadt Bad Kreuznach am 27. Januar und 9. November
nahmen zunehmend mehr Bürgerinnen und Bürger teil. Das Programm wurde von Schülern
mitgestaltet. Der Vorbeter der jüdischen Gemeinde beteiligte sich mit gesungenen Gebeten.
Das Gespräch mit Rabbinern, zu dem der Vorstand im vergangenen Jahr angeregt hatte,
wurde am 12. Februar im Bonhoefferhaus eröffnet durch den Vortrag von Hochschulrabbiner
Shaul Friberg aus Heidelberg. Er nahm Stellung zur Frage „Warum so viele Gebote?“ und
führt die Zuhörer in strenger aber überzeugender Gedankenführung in den Umgang mit den
613 Mizwoth der Thora ein. Deutlich wurde, dass Lernprozesse und dialektisches Denken
zum Wesen des jüdischen Glaubens gehören. Unter den rund fünfzig Zuhörern waren deutlich mehr Mitglieder der jüdischen Gemeinde als sonst zu begrüßen.
Die Rabbinergespräche wurden und werden auch 2015 fortgesetzt.
In zeitlicher Nähe zur „Woche der Brüderlichkeit“ stand „eine jüdische Zeitreise“ mit dem
Wiesbadener Künstler Dany Bober. Schwerpunkt war die Erlebniswelt des jüdischen Berlin
im 18.und 19. Jahrhundert, anschaulich belebt durch Gesang und Texte. Die Veranstaltung
war gut besucht.
Unsere Mitgliederversammlung am 8. Mai begann mit Grußworten vom Landrat des
Landkreises Bad Kreuznach und der städtischen Kulturreferentin. Wegen paralleler
Wahlveranstaltungen zur Kommunal- und OB-Wahl waren die Kandidatinnen für dieses Amt
verhindert. Das öffentliche Interesse an unserer Gesellschaft ist ausgesprochen groß und
deutlich erkennbar.
Tätigkeitsbericht 2014
13
Am 3. Juni veranstaltete die Kreuznacher Diakonie ein ganztägiges Ethik-Forum zur
interkulturellen und interreligiösen Standortbestimmung ihrer Arbeit. Von Anfang an waren
jüdische und islamische Gemeinden neben den verschiedenen Arbeitsbereichen an Planung
und Durchführung beteiligt. Unsere Gesellschaft trug zwei Gesprächs-Angebote mit dem
Vorbeter der Gemeinde und dem Vorsitzenden der GCJZ bei. Es ging um die religiöse und
kulturelle Identität der Menschen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen der Diakonie,
um angemessene Berücksichtigung verschiedener Glaubens-und Lebensformen, um
Seelsorge und Beratung, Ernährung und Pflege. Besondere Beachtung fanden die jüdischen
Angebote zum koscheren Leben.
Am Sonntag, dem 27. Juli fand die traditionelle Busfahrt mit rund 50 Teilnehmern „ auf
jüdischen Spuren im Elsass“ statt. Besucht wurde das Musée Judéo-Alsacien in Bouxwiller.
Anschließend die Stadt Haguenau mit ausführlichem Besuch der Synagoge und Gesprächen
mit dem Vorstand der jüdischen Gemeinde. Einblicke in die jüdische Geschichte des
nördlichen Elsass von der Römerzeit über Josel von Rosheims Wirken bis in die Gegenwart
waren möglich.
Einen besonderen Höhepunkt stellte der mittlerweile dritte Singworkshop mit jiddischen
Liedern unter der Regie von Jossif Gofenberg (Berlin) dar, der mit einem improvisierten
Konzert in der Kreuznacher Synagoge endete. Wieder hatten sich Gäste aus Berlin und
mehr einheimische Teilnehmer als möglich gemeldet. Die entstandene Gemeinschaft dauert
weiter fort. Das Konzert begeisterte eine große Zuhörerschaft und wird 2015 wiederholt.
Ebenso großen Anklang fanden die beiden Klezmer-Konzerte der jüdischen Gemeinde, die
– wie jedes Jahr – mit Fördermitteln des Zentralrates durchgeführt werden können. Auch hier
ist das Interesse der nichtjüdischen Bevölkerung am Leben der jüdischen Gemeinde groß.
Die Schüler- und Jugendarbeit unserer Gesellschaft bestand wiederum in zahlreichen
Begegnungen und Führungen in der Bad Kreuznacher Synagoge. Der Vorsitzende der GCJZ
und jeweils eine Vertreterin der jüdischen Gemeinde empfingen dazu rund 250 Personen,
Schulklassen und Gruppen aus den Kirchengemeinden. Schulführungen wurden
religionsdidaktisch sorgfältig aufbereitet.
Die Öffentlichkeitsarbeit der GCJZ geschieht nach wie vor reibungslos.
Die Resonanz in der Presse ist sehr gut.
Unsere Gesellschaft hat 91 Mitglieder, davon 10 mit ermäßigter Beitragszahlung.
7 Mitglieder sind korporativ als Kirchengemeinden bzw. Dekanat und Kirchenkreis dabei.
Neue Mitglieder werden vor allem nach gelungenen Veranstaltungen gewonnen. Die Pfarrer
der Region sind gut vertreten, ebenso Personen des öffentlichen Lebens.
Es zeichnet sich eine Vernetzung mit verwandten Organisationen, Fördervereinen
ehemaliger Synagogen, Arbeitskreisen zum Studium jüdischer Vergangenheit und
Spurensuche ab. Dem Sicherheitsbedürfnis der jüdischen Kultusgemeinde konnte durch
vermehrte Beratung, durch Einbau einer Video-Überwachung und Einhaltung von
Schutzvorschriften Rechnung getragen werden. Allerdings gab es im Jahr 2014 keine
Anfeindungen und kaum Anlass zu größerer Besorgnis. Darum kann das Bild einer offenen
und einladenden Gemeinde bestehen bleiben.
Künftige Veranstaltungen sollen sich einerseits mit dem landesweit wachsenden
unterschwelligen Antisemitismus und andererseits mit den rechtsradikalen Gefährdungen
befassen. Ein zweiter Schwerpunkt wird die gegenseitige Information über Traditionen und
Formen des Glaubenslebens sein, zu dem gegenseitige Einladungen in Kirche und
Synagoge beitragen können.
Wolfgang Piechota, Priegerpromenade 19, 55543 Bad Kreuznach
Tel. 0671-92028267, Mail [email protected]
6.4.2015
Tätigkeitsbericht 2014
14
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Bayreuth e.V.
Ludwig-Thoma-Str. 34a
95447 Bayreuth
Tel. 0921 - 12 253
Fax: 0921 – 12 253
[email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
Am 27. Januar fand in der Bayreuther Stadthalle eine eindrückliche Veranstaltung zum
Shoa-Gedenktag statt, bei der Oberbürgermeistrin Brigitte Merk-Erbe, der Leiter der hiesigen
Israelischen Kultusgemeinde, Herr Felix Gothart – gleichzeitig jüdischer Vorstand der GCJZ
Bayreuth und der auch für Bayreuth tätige Rabbiner David Goldberg aus Hof an der Saale
Ansprachen hielten.- vertieft wurde die Veranstaltung musikalisch durch das Orchester am
Jakobsplatz aus München.
Im Vorfeld der Woche der Brüderlichkeit hielt Frau Prof. h. c. Dr. Ruth Lapide aus Frankfurt
am 23. Febr. den Vortrag „Ist Verbotenes erlaubt?“ Ko-Veranstalter war, wie es derzeit regelmäßig gehalten wird, das Kulturreferat der Stadt Bayreuth.
Die Mitgliederversammlung fand am 24. Februar statt.
Am 11. Mai kam wieder Frau Prof. h.c. Dr. Ruth Lapide zum Vortrag:
Juden-Stiefkinder der Deutschen“.
Am 7. Juli fand ein Gesprächsabend mit den Ehepaar Uzi und Ruti Seeman aus Israel statt,
bei dem auch auf die Situation um den beginnenden Gaza-Krieg eingegangen wurde.
In den Wochen darauf verteilten wir die Stellungnahme „Wir klagen an“ der deutschen GCJZ
gegen die ungerechten und falsche Voraussetzungen implizierenden Darstellungen Israels in
dem Waffengang gegen Hamas. Vielen Dank für die dort angesprochenen Gesichtspunkte!
Vom 24. Okt. bis 2. Nov. fand die Gemeinde- und Studienreise „Von Abraham bis Jesus“
nach Israel statt, die getragen wurde von der evangelischen Kirchengemeinde Eckersdorf
und der evangelischen Kirchengemeinde Mistelbach, die wir auch von der GCJZ her mit beworben hatten. Die insgesamt 30 Mitreisenden kamen erfüllt und mit vielen Einsichten aus
Besichtigungen und den Begegnungen vor Ort zurück.
Am 9. 11. fand wieder die Gedenkveranstaltung zur Reichprogromnacht auf dem jüdischen
Friedhof Bayreuth statt, der einmal im Jahr für diesen Anlass geöffnet wird. Veranstalter ist
selbstredend die Israelische Kultusgemeinde Bayreuth.
Am Sonntag, dem 16. Nov. kam nochmals Frau Prof. h. c. Dr. Ruth Lapide zu uns mit dem
Thema: Koscher essen – überflüssig oder Schlüssel zu gesunder Ernährung“?!
Am 18. Dezember waren wir wie auch die Öffentlichkeit allgemin wieder zu
Chanukka eingeladen.
Während des Jahres wurden mehrere Vorstandssitzungen gehalten.
Reinhard Schübel, Pfr.
Evangelischer Vorsitzender
Tätigkeitsbericht 2014
15
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Berlin e.V.
Laubenheimer Str. 19
14197 Berlin
Telefon: 030 – 821 66 83
Fax: 030 – 82 70 19 61
E-Mail: [email protected]
www.gcjz-berlin.de
Tätigkeitsbericht 2014
VERANSTALTUNGEN DER GCJZ BERLIN
ANLÄSSLICH DER 62. BERLINER WOCHE DER BRÜDERLICHKEIT
9. bis 16. MÄRZ - Motto: „Freiheit – Vielfalt – Europa“.
Die 62. Berliner Woche der Brüderlichkeit stand unter katholischer Schirmherrschaft.
SCHWERPUNKTVERANSTALTUNG
Eröffnungsveranstaltung
Sonntag, 9. März 2014, Beginn: 16.00 Uhr, Ort: Katholische Akademie Berlin,
Hannoversche Str. 5, 10115 Berlin
Teilnehmer: ca. 300 Gäste
Begrüßungen: Bernd Streich, Kath. Vorsitzender GCJZ Berlin
Grußworte: Dilek Kolat, Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen
Emmanuel Nahshon, Gesandter des Staates Israel
Ulrike Trautwein, Generalsuperintendentin der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburgschlesische Oberlausitz
Dr. Gideon Joffe, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Festvortrag: Rainer Maria Kardinal Woelki, Erzbischof von Berlin
Der Festvortrag steht auf der Website der GCJZ Berlin zum Download zur Verfügung.
Musikalische Umrahmung: Schulchor der Katholischen Schule St. Marien unter der Leitung
von Thorsten Gietz
Ehrennadeln des Deutschen Koordinierungsrates an langjährige, verdienstvolle Mitglieder
der GCJZ Berlin anlässlich der Woche der Brüderlichkeit wurden verliehen an:
- Dr. Waltraud Rehfeld (10.04.1925 - 17.12.2014), langjährige Kuratorin der GCJZ
Berlin, Vorsitzende der Bund der Verfolgten des Naziregimes BVN, Vorsitzende des
Vorstands der Stiftung Hilfe für Opfer der NS-Willkürherrschaft, aktives Mitglied der
Deutsch-Israelischen Gesellschaft
- Hildegard Lange, Ehrenmitglied
Einzelveranstaltungen der GCJZ Berlin zur Woche der Brüderlichkeit
(ggf. in Kooperation)
Wie in jedem Jahr gab die Berliner GCJZ ein Veranstaltungsheft heraus, mit erweitertem
Umfang gegenüber dem Vorjahr von 80 Seiten sowie wiederum in der gesteigerten Auflage von 11.000 Exemplaren, in dem ca. 260 verschiedene Berliner Mitveranstalter anlässlich
der Woche der Brüderlichkeit ca.150 Veranstaltungen im Zeitraum von Ende Februar bis
Ende Dezember 2014 zum christlich-jüdischen Gespräch, interreligiösen Dialog, zur jüdischen Religion, Geschichte und Kultur anboten.
Tätigkeitsbericht 2014
16
Das Heft orientiert die Berliner und Potsdamer Öffentlichkeit über die eine Woche der Brüderlichkeit hinaus ganzjährig auf den christlich-jüdischen Dialog und das breite Spektrum seiner
Themen.
Wiederum wurde im Veranstaltungsheft auch auf Veranstaltungen der GCJZ Potsdam hingewiesen.
Das Heft war wiederum in allen Berliner Schulen, Volkshochschulen und Berliner Bibliotheken sowie in ausgewählten Einrichtungen der Jüdischen Gemeinde Berlin und der Kirchen
und ebenfalls in nun allen Berliner Bürgerämtern erhältlich. Es wurde gezielt relevanten Multiplikatoren zugesandt. Das Heft wird kostenlos abgegeben; die Kosten, von der Gestaltung
über den Druck bis zum Versand, werden aus dem größten Teil der Jahresmitgliedsbeiträge
und aus Spenden gedeckt.
SCHWERPUNKTVERANSTALTUNGEN:
Die Inhalte der folgenden Veranstaltungen sind im Heft nachzulesen.
Download des Veranstaltungsheftes: www.gcjz-berlin.de (Rückblicke 2013)
•
•
•
•
•
Dienstag, 11. März 2014, 20.00 Uhr - Ort: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Kapellensaal, Breitscheidplatz, 10789 Berlin - Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit Berlin in Kooperation mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche - VORTRAG: Prof. Dr. Susanne Zeller - ERASMUS VON ROTTERDAM UND SEIN VERHÄLTNIS ZU DEN JUDEN. Ein verdrängter Aspekt der Geschichte des Humanismus in Europa? - Vortrag und Gespräch - Moderation: Dr. Andreas Goetze
Mittwoch, 12. März 2014, 18 Uhr - Ort: Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum
Judaicum,
Großer Saal, Oranienburger Str. 30-38, 10178 Berlin - Veranstalter: Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin - VORTRAG: Emmanuel Nahshon, Gesandter des Staates Israel
NACH DER „WIEDER-GUTMACHUNG“: VERSÖHNUNG UND ERLÖSUNG - ZIEL
UND INSTRUMENT DES DEUTSCH-JÜDISCHEN DIALOGS - Aus aktuellem Anlass
(Streik der Mitarbeiter des Außenministeriums des Staates Israel) abgesagt
Mittwoch, 19. März 2014, 18 Uhr - Ort: Katholische Akademie in Berlin e.V., Hannoversche Straße 5, 10115 Berlin - Veranstalter: Katholische Akademie in Berlin und Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin - Ora Guttmann, Religionslehrerin / Eva Nickel, Sozialarbeiterin: ALS GOTT DIE WELT ERSCHUF. Erzählungen, Midraschim und Anekdoten
Donnerstag, 20. März, 19.30 Uhr - Ort: Urania, An der Urania 17, Berlin-Schöneberg
– Veranstalter: Urania Berlin in Zusammenarbeit mit dem Berliner Missionswerk / Ökumenisches Zentrum und GCJZ Berlin
- VORTRAGSREIHE „BRENNPUNKT RELIGION“ - Ein Vortrags- und Gesprächsforum in
der Urania
Referent: Dr. Marwan Abou-Taam, Islam- und Politikwissenschaftler, Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
ZURÜCK IN DIE VORZEIT - Die salafistischen Bewegungen im Islam
Dienstag, 25. März 2014, 18 bis 19.30 Uhr - Ort: Volkshochschule SteglitzZehlendorf, Haus der Weiterbildung, Goethestraße 9 – 11, 12207 Berlin - Veranstalter:
Volkshochschule Steglitz-Zehlendorf / Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Berlin - Vortrag: Jael Botsch-Fitterling, Studiendirektorin a. D., Jüdische Vorsitzende der GCJZ Berlin zum Thema FREIHEIT – VIELFALT – EUROPA
Weitere Beteiligte und Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit (u.a.):
•
Donnerstag, 6. März 2014, 19.30 Uhr - Ort Berliner Ensemble, Bertolt-Brecht-Platz 1,
10117 Berlin
Weiterer Termin: Dienstag, 6. Mai, 20 Uhr – Ort: Museen Dahlem, Lansstraße 8,
14195 Berlin
Tätigkeitsbericht 2014
17
Veranstalter: Berliner Ensemble, S. Fischer Verlag - BUCHPREMIERE: »UNTERGETAUCHT« – MARIE JALOWICZ SIMON - Es liest: Nicolette Krebitz - Im Gespräch:
Hermann Simon und Knut Elstermann
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Montag, 10. März 2014, 10 bis 15 Uhr – Ort: Amt für kirchliche Dienste, Goethestraße 26 – 30, 10625 Berlin - Veranstalter: Pädagogisch-Theologisches Institut und Landeskirchlicher Arbeitskreis Juden und Christen - DER GOTT DER LIEBE IM ALTEN TESTAMENT - Lerntag mit Rabbiner Alexander Nachama (Dresden/Berlin)
Montag | 10. März 2014, 14 Uhr – Ort: Jüdisches Museum Berlin, Lindenstraße 9 –
14, 10969 Berlin
Veranstalter: Politisches Bildungsforum Berlin der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. - JUDENTUM – CHRISTENTUM – ISLAM : EIN KULTURHISTORISCHER VERGLEICH.
Führung und Fachgespräch
Dienstag, 11. März 2014, 11 Uhr und 19 UHR (ZWEI AUFFÜHRUNGEN) – Ort: Türkisches Theater Berlin Tíyatrom, Alte Jacobstraße 12, 10969 Berlin - »ÄNNES LETZTE
REISE« - Dokumentar-Theaterstück zum Thema Euthanasie im Nationalsozialismus
Dienstag, 11. März 2014, 19 Uhr – Bahai-Gemeinde – Feierstunde „LICHT DER RELIGIONEN“ anl. der WdB – Ort: Festsaal des Rathauses BerlinCharlottenburg/Wilmersdorf
Mittwoch, 12. März 2014, 19 Uhr – Ort: Elfte Kirche Christi, Wissenschaftler Berlin,
Baseler Straße 12, 12205 Berlin - Veranstalter: Elfte Kirche Christi, Wissenschaftler Berlin - Dr. Beatrix von Maier-Juce: »FREIHEIT – VIELFALT – EUROPA«- Lesung am
Mittwochabend zur Woche der Brüderlichkeit
Donnerstag, 13. März 2014, 16.30 Uhr – Treffpunkt: Rathaus Neukölln - Veranstalter:
Wir sind Berlin
STADTFÜHRUNG: RELIGIONEN IN BEWEGUNG - Eine interreligiöse Stadtführung
im Neuköllner Schillerkiez - mit den Schülerinnen Josianne Jonelat und Farah Seif
Donnerstag, 13. März 2014, 17.30 bis 19 Uhr – Ort: Rathaus Charlottenburg, Intarsiensaal, Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin - Veranstalter: Bezirksamt CharlottenburgWilmersdorf von Berlin, Integrationsbeauftragter - PODIUMSDISKUSSION: WILLKOMMENSKULTUR FÜR FLÜCHTLINGE? - Interreligiöser Dialog CharlottenburgWilmersdorf - mit Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann und Vertreter/Innen von Religionsgemeinschaften (u.a. Barbara Faccani, Stellv. Ev. Vorsitzende der GCJZ Berlin)
Donnerstag, 13. März 2014, 18 Uhr – Ort: Eric F. Ross Galerie in der Dauerausstellung, Jüdisches Museum, Berlin, Lindenstraße 9 – 14, 10969 Berlin - Veranstalter:
Jüdisches Museum Berlin - MAKING OF - Sonderführung durch die Ausstellung »Im
Augenblick. Fotografien von Fred Stein«
Donnerstag, 13. März 2014, 19 Uhr – Ort: St.-Michaelis-Heim, Salon Mendelssohn,
Bismarckallee 23, 14193 Berlin - Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft der Kirchen und Religionsgesellschaften in Berlin AKR
VORTRAG: Eva Nickel, Jüdische Gemeinde zu Berlin - LILITH – ADAMS ERSTE FRAU
Freitag, 14. März 2014, 18 Uhr – Ort: Anna-Seghers-Gedenkstätte, Anna-SeghersStraße 18, 12489 Berlin - Veranstalter: Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz e.. ERZÄHLUNG UND GESANG: Ursula Kurze, Dresden - »ICH LEBE MEIN LEBEN IN
WACHSENDEN RINGEN« - Leben und Lieder von Rainer Maria Rilke
Freitag, 14. März 2014, 19.30 Uhr - Ort Gemeindehaus d. Ev. MatthäusKirchengemeinde, Berlin-Steglitz, Schloßstraße 44 - Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde St. Matthäus Berlin-Steglitz - LESUNG UND GESPRÄCH: Dr. Dietmar
Pertsch - JIZCHAK KATZNELSON – GROSSER GESANG VOM AUSGEROTTETEN
JÜDISCHEN VOLK
Sonnabend, 15. März 2014, 11 bis 12 Uhr – Ort: Shaolin Tempel Deutschland, Bundesallee 215, 10719 Berlin - Veranstalter: Shaolin Tempel Deutschland - BETEN FÜR
FRIEDEN UND GESUNDHEIT FÜR DIE WELT – Buddhistische Zeremonie der Shaolin-Mönche - mit Großmeister Shi Yong Chnau, Abt des Shaolin-Tempel Deutschland,
Shi Yong Dao, Shi Yan Yao
Tätigkeitsbericht 2014
18
•
•
•
•
•
Sonntag, 16. März 2014, 14 Uhr – Ort: Vor dem Schokoladenhaus Fassbender &
Rausch, Charlottenstraße/Ecke Mohrenstraße, 10117 Berlin - Veranstalter: CROSS
ROADS – Berlin mit anderen Augen - STADTFÜHRUNG: TOLERANTES BERLIN? –
ZUFLUCHTSORTE FÜR GLAUBENSFLÜCHTLINGE
Sonntag, 16. März 2014, 15 Uhr – Ort: Clara-Zetkin-Gedenkstätte / Treff: S-Bhf. Birkenwerder, vor der Ausgangshalle - Veranstalter: Ökumenisches Frauenzentrum Evas
Arche e.V in Kooperation mit Clara-Zetkin-Gedenkstätte e.V. und Frauentouren - VORTRAG Claudia v. Gélieu - Zum Internationalen Frauentag - Eine Veranstaltung von
Frauen für Frauen - NIE MEHR KOCHEN, NIE MEHR PUTZEN! Zu Besuch in der Clara-Zetkin-Gedenkstätte
Dienstag, 18. März 2014, 11 und 18 Uhr / Mittwoch, 19. bis Freitag, 21. März 2014,
11 Uhr – Ort: Die Weiße Rose, Martin-Luther-Straße 77, Berlin-Schöneberg - Veranstalter: Theater Strahl Berlin - NATHAN« - von Günter Jankowiak frei nach G.E. Lessings
»Nathan der Weise«
Dienstag, 18. bis Donnerstag, 20. März 2014 – Ort: Evangelische Bildungsstätte auf
Schwanenwerder, Inselstraße 27 – 28, 14129 Berlin (Nikolassee) - Veranstalter: Evangelische Akademie zu Berlin und das Theologische Forum Judentum–Christentum - TAGUNG: RECHT UND RELIGION – JÜDISCHE UND CHRISTLICHE PERSPEKTIVEN
Dienstag, 18. März 2014, 18 Uhr – Ort: GRIPS Hansaplatz, Altonaer Straße 22, 10557
Berlin
Weitere Termine: 19., 20. und 21. März, jeweils 18 Uhr - Veranstalter: GRIPS Theater
THEATER: »AB HEUTE HEISST DU SARA« von Volker Ludwig und Detlef Michel –
Musik: Hansgeorg Koch - 33 Bilder aus dem Leben einer Berlinerin nach dem autobiografischen Bericht »Ich trug den gelben Stern« von Inge Deutschkron. Am 9. Februar
1989 feierte das Stück seine Uraufführung im GRIPS Theater. Seitdem gingen über 330
Vorstellungen über die Bühne am Hansaplatz, und: Im März feiert die Produktion ihr 25jähriges Jubiläum. - Die ersten drei Schulklassen, die sich für einen Besuch der Vorstellung am 19. März anmelden, bekommen 3 Freikarten pro Klasse geschenkt.
VERANSTALTUNGEN UND INITIATIVEN JANUAR BIS DEZEMBER 2014
(Zusätzlich zu den o.g. Veranstaltungen anlässlich der Woche der Brüderlichkeit)
JANUAR
12.1.: Sonderführung durch die Ausstellung „…AUS DEM GEIST UNSERER ZEIT“. BERLINER KIRCHENBAUTEN IM NATIONALSOZIALISMUS - mit Kuratorin Beate Rossié - Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin - Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand
16.1.: Sonderführung durch die Ausstellung „HITLERS SCHREIBTISCHTÄTER – DAS SSAMT UNTER DEN EICHEN“ – mit Historiker Dieter Fitterling – Ort: Schwarzsche Villa
23.1.: VORTRAGSREIHE „BRENNPUNKT RELIGION“ - Ein Vortrags- und Gesprächsforum
in der Urania - Veranstalter: Urania Berlin in Zusammenarbeit mit dem Berliner Missionswerk
/ Ökumenisches Zentrum und GCJZ Berlin - Referent: Dr. Andreas Goetze, Landerspfarrer
für interreligiösen Dialog der EKBO, Vortrag SPIRITUELLE TOLERANZ- JENSEITS VON
ABSOLUTHEITSDENKEN UND BELIEBIGKEIT - Ort: Urania, An der Urania 17, BerlinSchöneberg.
26.1.: Gedenkveranstaltung aus Anlass des Internationalen Holocaustgedenktages 27.
Januar in Kooperation mit dem Projekt „Wir waren Nachbarn“ des Bezirksamtes TempelhofSchöneberg und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Berlin/Potsdam - mit der auf 148 Biografien erweiterten Ausstellung „WIR WAREN NACHBARN“ im Rathaus Schöneberg – mit
dem Zeitzeugen und Jazzmusiker Coco Schuman. - Von der GCJZ Berlin sprach die Grußworte Bernd Streich, Kath. Vorsitzender.
Tätigkeitsbericht 2014
19
FEBRUAR
20.2.: VORTRAGSREIHE „BRENNPUNKT RELIGION“ - Ein Vortrags- und Gesprächsforum
in der Urania - Veranstalter: Urania Berlin in Zusammenarbeit mit dem Berliner Missionswerk
/ Ökumenisches Zentrum und GCJZ Berlin - Referent: Dr. Andreas Goetze, Landerspfarrer
für interreligiösen Dialog der EKBO, Vortrag WENN DER GEIST SICH RADIKALISIERT.
WURZELN DES FUNDAMENTALISMUS - Ort: Urania, An der Urania 17, Berlin-Schöneberg
APRIL
9.4..: VORTRAGSREIHE „BRENNPUNKT RELIGION“ - Ein Vortrags- und Gesprächsforum
in der Urania - Veranstalter: Urania Berlin in Zusammenarbeit mit dem Berliner Missionswerk
/ Ökumenisches Zentrum und GCJZ Berlin - Referent: Dr. Friedmann Eißler, Wiss. Referent der Ev. Zentralstelle für Weltamschauungsfragen, Schwerpunkt Islam und interrelig.
Dialog, Vortrag „DER IST DIE LÖSUNG“. EXTREMISMUS UND FUNDAMENTALISMUS IM
ISLAM - Ort: Urania, An der Urania 17, Berlin-Schöneberg
14. 4.: „DIE SCHATTEN DER VERGANGENHEIT SIND NOCH LANG“. Junge Juden über
ihr Leben in Deutschland, von und mit dem Autor David Ranan – Veranstalter: Akademie
der Konrad-Adenauer-Stiftung in Koopera-tion mit DIG Berlin/Potsdam und GCJZ Berlin Ort: Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstr. 35, 10785 Berlin
23.4.: „JOSEF UND SEINE KINDER“. Odyssee einer jüdischen Familie, Lesung von und
Gespräch mit dem Autor Gabriel Berger - Veranstalter: GCJZ Berlin- Ort: Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Seminarraum, Oranienburger Str. 38-30, 10178 Berlin
24.4.: „JÜDISCHE RICHTER IN DER BERLINER ARBEITSGERICHTSBARKEIT“ mit
Hans Bergemann, Autor / Dr. Gerhard Binkert, Präsident des Landesarbeitsgerichts BerlinBrandenburg a.D. / Reinhold Gerken, Präsident des Arbeitsgerichts Berlin a.D. / Dr. Nora
Pester, Verlegerin / Ruth Sieveking, Tochter von Ernst Heinitz, Musik: Gruppe Forszpil
(Kleszmer) - Begrüßung: Rechtsanwältin Gabriele Thöne (Staatssekr. a.D., Vorstandsmitglied GCJZ Berlin) - anschließend: Begegnung und Gespräch – Veranstalter: GCJZBerlin,
Verein Berliner Freundes- und Förderkreis Arbeitsrecht »Gestern, Heute, Morgen« e.V., Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin - Ort: Humboldt-Universität zu Berlin,
Festsaal, Luisenstr. 56, 10115 Berlin
29.4.: DIE UNBEKANNTERE SEITE DER BUBER-ROSENZWEIG-MEDAILLE. Franz Rosenzweigs bleibende Bedeutung – Vortrag und Gespräch mit Bettina Klix und Frank Hahn
– Veranstalter: GCJZ Berlin – Ort: Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum, Seminarraum, Oranienburger Str. 38-30, 10178 Berlin
MAI
5.5.: THEODOR HEUSS – DIE SHOA, DAS JUDENTUM, ISRAEL – Vortrag und Gespräch von
und mit Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Josef Kuschel – Veranstalter: Katholische Akademie in Berlin,
GCJZ Berlin, Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin - Ort: Katholische Akademie in
Berlin, Hannoversche Straße 5, 10115 Berlin
6.5.: WAS IST CHRISTLICHER ZIONISMUS? EINE KRITISCHE DARSTELLUNG - Vortrag
und Gespräch von und mit Dr. Andreas Goetze – Veranstalter: GCJZ Berlin in Zusammenarbeit mit dem Berliner Missionswerk/ Ökumenisches Zentrum - Ort: Stiftung Neue Synagoge
Berlin – Centrum Judaicum, Seminarraum, Oranienburger Straße 28–30, 10117 Berlin
8.5.: GIBT ES KULTURELLEN WIDERSTAND? DER JÜDISCHE KULTURBUND 19331941- Vortrag und Gespräch von und mit Dr. Gabriele Fritsch-Vivié - Veranstalter: GCJZ Berlin - Ort: Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Seminarraum, Oranienburger
Straße 28–30, 10117 Berlin
Tätigkeitsbericht 2014
20
9.5.: ISRAELTAG - GCJZ Berlin war mit einem gemeinsamen Stand mit der DIG Berlin
/Potsdam vertreten Veranstalter: Deutsch-Israelische Gesellschaft Berlin/Potsdam - Ort:
Wittenbergplatz
13.5.: MARGARETE SUSMAN UND IHR JÜDISCHER BEITRAG ZUR POLITISCHEN PHILOSOPHIE - Vortrag und Gespräch von und mit Rabbinerin Dr. Elisa Klapheck – Veranstalter: Jüdische Volkshochschule Berlin, Bet Debora e.V., Hentrich & Hentrich Verlag Berlin,
Centrum Judaicum und GCJZ Berlin - Ort: Jüdische Volkshochschule im Gemeindehaus,
Kleiner Saal, Fasanenstraße 79/80, 10623 Berlin
21.5.: VORTRAGSREIHE „BRENNPUNKT RELIGION“ - Ein Vortrags- und Gesprächsforum
in der Urania - Veranstalter: Urania Berlin in Zusammenarbeit mit dem Berliner Missionswerk
/ Ökumenisches Zentrum und GCJZ Berlin - Referent: Reinhard Hempelmann, Leiter der
Ev. Zentralstelle für Weltamschauungsfragen, Vortrag ATHEISTISCHER FANATISMUS
UND FUNDAMENTALISMUS? - DIE VISION EINER RELIGIONSFREIEN GESELLSCHAFT- Ort: Urania, An der Urania 17, Berlin-Schöneberg
JUNI
11.6.: LEBEN IST MEHR ALS ÜBERLEBEN. LESUNG DES BRIEFWECHSELS ZWISCHEN FREYA UND HELMUTH JAMES VON MOLTKE mit den Schauspielern Claudia
Schwartz und Jan Uplegger – Veranstalter: Evangelische Zionskirche Berlin-Mitte mit Unterstützung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Berlin - Ort: Ev. Zionskirche Berlin-Mitte, Zionskirchplatz, 10435 Berlin
16.6.: DIE GEDENKSTÄTTE FÜR FLÜCHTLINGE RIEHEN (SCHWEIZ) - Vortrag und Gespräch von und mit Johannes Czwalina - Veranstalter: GCJZ Berlin - Ort: Stiftung Neue
Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Seminarraum, Oranienburger Straße 28–30, 10117
Berlin
17.6.: DIE ZEIT HEILT NICHT ALLE WUNDEN! Langzeitfolgen von Holocaust Traumata
- - Vortrag und Gespräch von und mit Eva Nickel – Veranstalter: Katholische Akademie in
Berlin e.V. und GCJZ Berlin - Ort: Katholische Akademie in Berlin, Hannoversche Straße 5,
10115 Berlin
18.6.: VERFEMTE MUSIK - AUS DEM SCHATTEN ANS LICHT - Gesprächskonzert und
multimediale Präsentation - Roundtable mt Volker Ahmels (Vorstandsvorsitzender des
Landesverbandes Jeunesses Musicales Mecklenburg-Vorpommern e.V., Leiter des Zentrums für Verfemte Musik an der Hochschule für Musik und Theater Rostock, Direktor des
Konservatoriums Schwerin), Katharina Waldmann gen. Seidel (Regisseurin, Regie und
Buch im intern. Theaterprojekt ESTHER-Leben, basierend auf der Idee von Christiane Richers über das Leben und Überleben der Hamburger Jüdin Esther Bauer im Holocaust),
Christine Kindt (Lehrerin für Deutsch und Geschichte am Gymnasium Fridericianum
Schwerin, Koordinierungsstelle im intern. Theaterprojekt ESTHER-Leben) und 2 SchülerInnen - Musik: Trio d´Anches de Berlin, Preisträger im Wettbewerb Verfemte Musik 2012 Begrüßung: Staatssekretärin Dr. Pirko Kristin Zinow, Dr. Wolfram Friedersdorff - Empfang Veranstalter: Landeshauptstadt Schwerin, Landesverband Jeunesses Musicales MV, Zentrum für Verfemte Musik an der Hochschule für Musik und Theater Rostock, Vertretung des
Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund / Mit freundlicher Unterstützung der GCJZ
Berlin - Ort: Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund, In den Ministergärten 3, 10117 Berlin
24.6.: VORTRAGSREIHE „BRENNPUNKT RELIGION“ - Ein Vortrags- und Gesprächsforum
in der Urania - Veranstalter: Urania Berlin in Zusammenarbeit mit dem Berliner Missionswerk
/ Ökumenisches Zentrum und GCJZ Berlin - Referent: Rabbiner Dr. h.c. Tovia Ben-Chorin,
Jüdische Gemeinde zu Berlin - Vortrag WENN DER STAAT ISRAEL RELIGIÖS GEDEU-
Tätigkeitsbericht 2014
21
TET WIRD. FUNDAMENTALISMUS IM JUDENTUM - Ort: Urania, An der Urania 17, BerlinSchöneberg
25.6.: NOSTRA AETATE. 50 JAHRE NACH DEM II. VATIKANUM - Vortrag und Gespräch
von und mit GCJZ-Kurator und DKR-Vorstandsmitglied Prof. Dr. Rainer Kampling (FU Berlin) – Veranstalter: GCJZ Berlin - Ort: Zentrum für jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Sophienstr. 22a, 10178 Berlin-Mitte
JULI
1.7.: DER LEERE RAUM – „MISSTRAUT DEN GRÜNANLAGEN“. Eine Stadtführung zu
Orten jüdischen Lebens in Berlin-Mitte - mit Dr. Dagmar Pruin (ASF) und Dr. Andreas
Goetze (EKBO) – Veranstalter: Berliner Missionswerk/Ökumenisches Zentrum in Zusammenarbeit mit der GCJZ Berlin und Aktion Sühnezeichen Friedensdienste - Treffpunkt: Vor
dem Hotel »Alexander Plaza«, Rosenstraße 1, Berlin-Mitte
6.7.: „BIS DER KRIEG UNS LEHRT, WAS DER FRIEDEN BEDEUTET“. Juden im Ersten
Weltkrieg. Anlässlich des 100. Jahrestages des Beginns des Ersten Weltkrieges – Veranstalter: Jüdische Volkshochschule Berlin in Kooperation mit dem Förderverein Jüdischer
Friedhof Berlin-Weißensee e.V., der Stiftung Neue Synagoge-Centrum Judaicum und der
GCJZ Berlin - Ort: Jüdischer Friedhof Weißensee, Herbert-Baum-Straße 45, 13088 Berlin
AUGUST – Sommerpause - Siehe „Veranstaltungsreihen“.
SEPTEMBER
7.9.: VILLENKOLONIE NEU-BABELSBERG. Entstehung — Geschichte — Bewohner Führung zu Fuß mit Hannelore Bolte – Veranstalter: GCJZ Berlin in Kooperation mit dem
Verein für Kultur und Geschichte in Wannsee e.V. - Treffpunkt: am S-Bhf. Griebnitzsee
14.9.: ZENTRALE KUNDGEBUNG AM BRANDENBURGER TOR „STEH AUF! NIE WIEDER JUDENHASS!“
24.9.: VORTRAGSREIHE „BRENNPUNKT RELIGION“ - Ein Vortrags- und Gesprächsforum
in der Urania - Veranstalter: Urania Berlin in Zusammenarbeit mit dem Berliner Missionswerk
/ Ökumenisches Zentrum und GCJZ Berlin - Referent: Ahmad Mansour (Stiftung European
Foundation for Democracy, Gruppenleiter HEROES-Projekt Berlin, Mitglied der Deutschen
Islamkonferenz) - Vortrag NAH-OST-KONFLIKT UND MUSLIMISCHER ANTISEMITISMUS
- Ort: Urania, An der Urania 17, Berlin-Schöneberg
OKTOBER
8.10.: VORTRAGSREIHE „BRENNPUNKT RELIGION“ - Ein Vortrags- und Gesprächsforum
in der Urania - Veranstalter: Urania Berlin in Zusammenarbeit mit dem Berliner Missionswerk
/ Ökumenisches Zentrum und GCJZ Berlin - Vortrag WAS IST CHRISTLICHER ZIONISMUS? Eine kritische Darstellung von Andreas Götze - Ort: Urania, An der Urania 17, Berlin-Schöneberg
SCHWERPUNKTVERANSTALTUNG
20.10.: LIENEKE. Szenische Lesung von und mit Chris Pichler (Wien/Berlin) – Ort: Jüdisches Museum Berlin, Großer Saal, Lindenstr. 9-14, 10969 Berlin - Veranstalter: GCJZ
Berlin in Kooperation mit Stiftung Jüdisches Museum Berlin, den Botschaften des Staates
Israel, des Königreichs der Niederlande, dem Österreichischen Kulturforum Berlin, der Axel
Springer Stiftung, dem Moses-Mendelssohn-Gymnasium Berlin, dem Crowne Plaza Hotel
Berlin sowie dem Verlag Jacoby & Stuart Berlin – Der einwöchige Aufenthalt in Berlin
von Nili Goren (mit vorbereitet durch die Jüd. GCJZ-Vorsitzende Jael Botsch-Fitterling direkt
Tätigkeitsbericht 2014
22
in Israel) und ihrer Begleiterin Tanja Ronen (beide Israel) und die Veranstaltung selbst
wurden durch alle beteiligten Kooperationspartner großzügig finanziell unterstützt. –
Geboren wurde sie 1933 im niederländischen Utrecht als Jacqueline van der Hoeden. Seit
Ende der 1940er Jahre lebt die Jüdin in Israel und heißt Nili Goren. Bekannter ist sie heute
unter dem Namen, den ihr der Vater im Oktober 1942 gab: Lieneke. Um die Familie vor der
Deportation zu bewahren, versteckte der Vater die vier Kinder und die schwer kranke Mutter
(sie starb in ihrem Versteck) an verschiedenen Orten bei nichtjüdischen Familien: »Sagt
niemandem, wer ihr wirklich seid!« Zuletzt – aber wer wusste damals schon, wann »zuletzt«
war! – lebte Lieneke bei Dr. Hein Kohly im Dorf Den Ham. Er war im Widerstand und hatte
illegale Verbindungen. So konnte der Vater Lieneke Brieflein zukommen lassen, die das sich
nach ihrer Familie sehnende kleine Mädchen aufmuntern sollten. Die Briefe waren bunt bemalt und zu kleinen Heften gebunden. Nach dem Lesen sollten die verräterischen BriefHeftchen verbrannt werden. Hein Kohly aber brachte das nicht übers Herz. So überlebten
nicht nur Nili, ihre Geschwister und der Vater, sondern auch die Brief-Heftchen – versteckt in
einer Blechdose unter einem Apfelbaum. Nach der Befreiung überreichte Hein Kohly Lieneke
zu deren Überraschung die Heftchen. Nili Goren gab sie in das israelische Kindermuseum
Yad LaYeled zur Aufbewahrung. Dort entdeckte die französische Schriftstellerin Agnès Desarthe die Briefe und veröffentlichte sie 2007. Edmund Jacoby übertrug die Briefe 2009 ins
Deutsche und gab sie in seinem Verlag Jacoby&Stuart als wundervoll gestaltete Ausgabe im
Schuber heraus. Diese Ausgabe hatte die bekannte österreichische Schauspielerin, Regisseurin und Autorin Chris Pichler so gerührt, dass sie sich entschlossen hat, die Briefe und
die Geschichte der Lieneke und ihrer selbstlosen Helfer als Szenische Lesung mit Musik zu
gestalten. Sie bat die Berliner Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit um Unterstützung. Ebenso gern halfen mit außergewöhnlichem Engagement zahlreiche internationasler Kooperationspartner (s.w.o.). Die Stiftung Jüdisches Museum Berlin ist von dem Projekt ebenfalls so überzeugt, dass sie ihre Räume für diese Uraufführung uneigennützig zur
Verfügung stellt. - Chris Pichler hat sich einen Namen gemacht in Theaterengagements und
TV-Produktionen sowie selbst entwickelten Soloprogrammen starker Frauen der Zeitgeschichte, u.a. Romy Schneider, Marilyn Monroe, Jacky Kennedy. Sie ist eine unverwechselbare Stimme in deutschsprachigen Sendern und Hörbüchern sowie eine vielseitige Interpretin literarischer Texte und Musikprogramme. – Eine Aufführung der Szenischen Lesung
durch Chris Pichler in anderen GCJZs ist grundsätzlich möglich!
NOVEMBER:
5.11.: Abschluss der VORTRAGSREIHE „BRENNPUNKT RELIGION“ - Ein Vortrags- und
Gesprächsforum in der Urania - Veranstalter: Urania Berlin in Zusammenarbeit mit dem Berliner Missionswerk / Ökumenisches Zentrum und GCJZ Berlin – Podiumsgespräch „FUNDAMENTE HABEN, OHNE FUNDAMENTALISTISCH ZU SEIN“ mit Pröpstin Friederike
von Kirchbach, Evangelische Kirche BerlinBrandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) /
Bischofsvikar Dr. Matthias Fenski, Erzbistum Berlin / Rabbiner Daniel Alter, Jüdische
Gemeinde zu Berlin / Burhan Kesici, Generalsekretär des Islamrates, Moderation: Amet
Bick, Journalistin und Theologin Islamrates - Ort: Urania, An der Urania 17, BerlinSchöneberg
SCHWERPUNKTVERANSTALTUNG - 65. Gründungstag der GCJZ Berlin
24.11.: Festveranstaltung „Aufstörung tut not!“ - Teilnehmer_innen: ca. 250 - Ort: Rotes
Rathaus Berlin, Louise-Schroeder-Saal - Jubiläumsvortrag zum Thema „Im Gehen entsteht
der Weg“ von Prof. Dr. Martin Stöhr (1965 bis 1984 Ev. Vorsitzender des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit; 1990 bis 1998
Präsident, heute Ehrenpräsident des Internationalen Rates der Christen und Juden). Wir
freuen uns sehr, dass wir einen der herausragenden Repräsentanten des christlich-jüdischen
Gesprächs für den Jubiläumsvortrag (steht auf der GCJZ-Website zum Download zur Verfügung) gewinnen konnten. – Während der Veranstaltung wurde Prof. Dr. Peter von der Osten-Sacken für seine viele Jahrzehnte währendes Engagement im chrisltich-jüdischen Gespräch mit der Ehrennadel des Deutschen Koordinierungssrates der Gesellschaften für
christlich-jüdische Zusammenarbeit und der GCJZ Berlin ausgezeichnet. An der Auszeichnung beteiligte sich der anwesende Vertreter des DKR, Generalsekretär Rudolf W.
Tätigkeitsbericht 2014
23
Sirsch, der auch im Namen des DKR ein Grußwort sprach. - Der Titel der Veranstaltung war
zugleich als Bilanz vergangenen und als Motto künftigen Bemühens gemeint.
Die Anführungszeichen im Titel unserer Veranstaltung verweisen darauf, dass es sich um ein
Zitat aus einer Rede unseres ehemaligen Stellvertretenden Evangelischen Vorsitzenden
Heinrich Albertz zum 9. November handelt. Diese beeindruckende Rede und weitere unveröffentlichte Fundstücke aus dem Archiv der GCJZ Berlin, von denen wir meinen, dass sie
auch heute noch aufstörend sind, enthält ein Sammelband, der an diesem Jubiläumstag
präsentiert wurde: „Aufstörung tut not. Christen und Juden im Gespräch“, Ein Ge-DenkBuch im Auftrag der GCJZ Berlin, Herausgeber Ulrich Werner Grimm, Verlag Hentrich&Hentrich Berlin, 256 S., 11 Abb., Klappenbroschur, ISBN: 978-3-941450-27-1, mit
65 Texten von 65 Autoren, einschließlich der vollständigen Dokumente Nostra aetate, Dabru
emet und 12 Berliner Thesen des ICCJ. Der Band wurde gefördert durch die SenatskanzleiKulturelle Angelegenheiten, die ihren Namen tragende Stiftung von Frau Dr. Ursula LachnitFixson (im Dezember 2014 verstorben), das Abraham-Geiger-Kolleg (Rabbiner Prof. Dr.
Walter Homolka) und viele kleinere Spenden von GCJZ-Mitgliedern und -Interessenten. –
Die Anthologie kostet im freien Verkauf 22 €; GCJZ-Mitglieder können sie beim Verlag
und bei der GCJZ Berlin für 13,20 € bestellen.
DEZEMBER:
21.12.: CHANUKKA-/WEIHNACHTSFEIER - Christine Crawford und Klaus Wolf erzählen Chanukka-Geschichten – Veranstalter: GCJZ Berlin mit freundlicher Unterstützung des
Klosters Karmel Regina Martyrum Berlin - Ort: Kloster Karmel Regina Martyrum Berlin,
Heckerdamm 232, 13627 Berlin
VERANSTALTUNGSREIHEN
JOUR FIXE – Ort: Geschäftsstelle GCJZ Berlin
11.2.: „Evangelii Gaudium und Papst Franziskus“ mit Bernd Streich (KAth. GCJZVorsitzender)
10.7.: „Im Dialog - Eine Sabre zwischen Jerusalem und Berlin“ mit Jael Botsch-Fitterling
(Jüdische Vorsitzende GCJZ Berlin)
17.12. „Vini creator spiritus. Heinrich Grüber – Gerechter unter den Völkern“ mit Beate
Barwich zu ihrem gleichnamigen, 2014 erschienen Sammelband
INTERNE VERANSTALTUNGEN
Der VORSTAND tagte im Jahr 2014 zwölf Mal:
7.1., 25.2., 18.3., 8.4., 13.5., 10.6., 8.7., 27.8., 30.9., 14.10., 11.11., 9.12
20. 5.: Ordentliche MITGLIEDERVERSAMMLUNG MIT WAHL DES VORSTANDES UND DER KASSEN17 bis 20 Uhr, Ort: Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum, Seminarraum, Oranienburger Straße 28–30, 10117 Berlin
Vor der eigentlichen Mitgliederversammlung sprach Dr. Hermann Simon (Stellv. Jüdischer
GCJZ-Vorsitzender, Direktor des Centrum Judaicum) über die von ihm im S. Fischer Verlag edierten Erinnerungen seiner Mutter Marie Jalowicz-Simon „Untergetaucht. Eine
junge Frau überlebt in Berlin 1940-1945“.
Mitgliederversammlung: Den Bericht des Vorstandes gab die Jüdische GCJZ-Vorsitzende
Jael Botsch-Fitterling. Satzungsgemäß wurde der Vorstand der GCJZ Berlin entlastet, nachdem Kassenprüfer Andreas Kugler MdA, den Bericht gegeben hatte. - Wahl des Vorstandes:
Als neue Kandidatin für den Vorstand stellt sich Frau Sara Nachama (GCJZ-Kuratorin, Direktorin Touro College Berlin) vor, die auf Vorschlag von Frau Botsch-Fitterling für den ausscheidenden Dr. Hermann Simon in den Vorstand gewählt werden soll, dem für seine Mitarbeit und seine wegweisenden Anregungen im Vorstand in den vergangenen 22 Jahren herzlich gedankt wurde. Alle vorgeschlagenen Kandidaten wurden ohne Gegenstimme gewählt.
PRÜFER,
Tätigkeitsbericht 2014
24
Damit gehören dem Vorstand der GCJZ Berlin für die kommenden zwei Jahre an:
Vorsitzende:
Jael Botsch-Fitterling (jüd.), Ulrich Schürmann (ev.), Bernd Streich (kath.)
Stellvertreter:
Sara Nachama (jüd.), Barbara Faccani (ev.), Michael Brinkhoff (kath.)
Schatzmeisterin:
Gabriele Thöne
Zu Kassenprüfern wurden einstimmig gewählt.
Kuratorin Ingeborg Buchenau,
Kurator Andreas Kugler MdA
Die JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DES GCJZ-KURATORIUMS fand am 21. Dezember 2014 im
Bernhard-Lichtenberg-Haus (Kathedralforum) statt. Der Katholische GCJZ-Vorstand Bernd
Streich (zum Versammlungsleiter gewählt) begrüßte die Kurator_innen, GCJZVorstandsmitglieder und Gäste, unter ihnen Herrn Diözesanadministrator Prälat Tobias
Przytarski, der zum Thema „50 Jahre nach dem Zweiten Vatikanum – Entwicklungen
und Herausforderungen“ sprach und darüber mit den Anwesenden diskutierte.
Unter anderem betonte Prälat Przytarski: Wer Antisemit ist, kann kein wirklicher Christ sein;
für Antisemitismus gibt es keine Entschuldigung mehr. - Herr Streich gab den Bericht des
Vorstandes, den Wirtschaftsplan für das Jahr 2015 stellte Schatzmeisterin Gabriele Thöne
vor.
9.-11.5.: Teilnahme von Barbara Faccani (Stellv. Ev. GCJZ-Vorsitzende) an STUDIENTAGUNG
UND MITGLIEDERVERSAMMLUNG DES DKR in Bonn Bad-Godesberg
10.6.: JAHRESTREFFEN MIT DEM VORSTAND DER GCJZ POTSDAM in Berlin
12.-14.11.: Teilnahme des Geschäftsführers an der STUDIEN- UND GESCHÄFTSFÜHRERTAin Ludwigshafen
GUNG DES DKR
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
An allen VERANSTALTUNGEN, zu denen die GCJZ selbst oder in Kooperation einlädt, sind
Vorstandsmitglieder und / oder Geschäftsführer als Akteure (Grußwort sprechen, moderieren,
vortragend) beteiligt und werben mit ihrem Auftritt für die Ziele der Gesellschaft.
Vorstandsmitglieder und Geschäftsführer werden sporadisch in ihren Funktionen zu Veranstaltungen als Akteure, häufiger als Gäste eingeladen. Solche KONTAKTE/AUFTRITTE werden
immer dazu genutzt, um auf die Arbeit der GCJZ aufmerksam zu machen und Kontakte zu
Menschen und Institutionen zu knüpfen, die ähnliche Ziele verfolgen. Insbesondere wurde
der Kontakt gepflegt zur/zum
- Jüdischen Gemeinde zu Berlin: u.a. Teilnahme an der Gedenkveranstaltung zum
Holocaustdedenktag (27.1.) Jom HaSchoa (28.4.), mit Verlesung der Namen der ermordeten Berliner Juden an der Gedenkveranstaltung der Jüdischen Gemeinde zu
Berlin (10.11.) anlässlich des 76. Jahrestages der Novemberpogrome von 1938
- Kindertransport Organisation Deutschland: Telnahme (Kath. GCJZ-Vorsitzender
Bernd Streich) an der Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Kindertransport
1938/39 (20.1.)
- Institut Kirche und Judentum an der Humboldt-Universität zu Berlin: aktive Bewerbung von Veranstaltungen
- Abraham Geiger Kolleg: Unterstützung durch das Kolleg (s. Schwerpunktveranstaltung 24.11.) und aktive Bewerbung von Veranstaltungen des Kolleg
- Deutsch-Israelischen Gesellschaft Berlin und Potsdam: aktive Bewerbung von
DIG-Veranstaltungen; Teilnahme der GCJZ Berlin am Israel-Tag
Tätigkeitsbericht 2014
25
-
-
-
-
-
-
-
Institut Neue Impulse e.V. (Rudi-Karl Pahnke): Zusammenarbeit beim Aufenthalt
von Nili Goren und Tanja Ronen im Land Brandenburg und in Berlin (vgl. Veranstaltung 20.10. LIENEKE).
Botschaft des Staates Israel: u.a. Teilnahme am Empfang anlässlich des 66. Unabhängigkeitstages des Staates Israel
Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz - Teilnahme
u.a:. am mehrmals jährlich tagenden Landesarbeitskreis Christen und Juden (Ev.
GCJZ-Vorsitzender Ulrich Schürmann); an der Andacht zum 10-jährigen Bestehen der
Landeskirche (11.1., St. Marienklirche)
Konrad-Adenauer-Stiftung/Akademie: u.a. Teilnahme an der Abendveranstaltung
zur internationalen Tagung „Challenges to Faith in Contemporary Society – a Conference on Jewish Catholic Dialogue“ (30.6.) mit jüdischen und katholischen Nachwuchsführungskräften, Impulsreferat: Dr. Maria Flachsbarth, Redner: Zion Evrony (Botschafter Israels beim Heiligen Stuhl), Pater Norbert Hoffmann (Sekretär der Vatikankommission für die Beziehungen zum Judentum), Betty Ehrenberg
(Vors. des JWC für Nordamerika und Vorsitzende des IJC)
Ökumenischer Rat Berlin-Brandenburg: Teilnahme u.a. am Ökumenischen Gottesdienst (21.1.) u.a. Veranstaltungen (insbes. durch Kath. GCJZ-Vorsitzenden Bernd
Streich)
Evangelische Akademie: Bewerbung von thematisch passenden Veranstaltungen
der Akademie, wie u.a. die Tagung „Gnadenlose Rechtfertigung? Luther und die Juden“ (9.-10.11.); ständiger Kontakt durch die Mitgliedschaft des Ev. GCJZVorsitzenden Ulrich Schürmann und seiner Stellvertreterin Barbara Faccani (zugleich
Schatzmeisterin) im Freundeskreis der Ev. Akademie sowie des Akademiedirektors,
Dr. Rüdiger Sachau, im GCJZ-Kuratorium
Erzbistum Berlin - u.a.: Neujahrsempfang des Berliner Erzbischofs Dr. Rainer Maria
Kardinal Woelki und des Diözesanrates (24.1.)
Diözesanrat der Katholiken: ständiges Zusammenwirken mit dem Diözesanrat und
dessen Arbeitsgruppe „Christlich-Jüdischer Dialog“ im Sachausschuss „Ökumene und
interreligiöser Dialog“ über den Katholischen GCJZ-Vorsitzenden Bernd Streich, der
Mitglied im Vorstand des Diözesanrates und Leiter des Sachausschusses ist.
Katholische Akademie: u.a. Bewerbung von Veranstaltungen der Akademie zu
christlich-jüdischen Themen; ständiger Kontakt durch den Kathol. GCJZ-Vorsitzenden
Bernd Streich (Mitglied im Kuratorium der Akademie) sowie des Akademiedirektors,
Joachim Hake, im GCJZ-Kuratorium
Jüdisches Theater BIMAH: u.a. Teilnahme an Premieren; Unterstützung der Bemühungen des Theaters um seine weitere finanzielle Förderung durch den Senat von
Berlin
Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin: u.a. Teilnahme (GF
U.W.Grimm) am Symposium „Gebildeter Antisemitismus – eine Herausforderung für
die Zivilgesellschaft“ (20.6.), Leitung: Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel
Zentrum für jüdische Studien Berlin-Brandenburg: u.a. aktive Bewerbung von
Veranstaltungen, wie der 2. Internationale ZJS-Tagung zum Thema „Keine Religion
ist eine Insel. Judentum in Begegnung“ (2.-5.11.)
Senat von Berlin: u.a. ständige enge Zusammenarbeit mit dem Beauftragten für
Kirchen und Weltanschauungsgemeinschaften, Hartmut Rhein; Teilnahme der drei
Vorstandsvorsitzenden am Hoffest des Regierenden Bürgermeisters; am Festakt
„25 Jahre Mauerfall“ in Anwesenheit des Bundespräsidenten (9.11.); „Dialog der
Religionen“ des Senats von Berlin: Teilnahme von Vorstandsmitgliedern an den Veranstaltungen.
Botschaften ausländischer Staaten: Insbes. engere Zusammenarbeit und gemeinsame Veranstaltungen (s.w.o.) mit der Botschaft des Königreichs der Niederlande
und der Österreichischen Botschaft/Österreichisches Kulturforum Berlin (ÖKF) u.a. s.w.o LIENEKE-Projekt am 20.10. sowie Unterstützung bei der Vorbereitung sowie Teilnahme (GCJZ-Vorstand Barbara Faccani, GF U.W. Grimm und Kurator Rabbiner Andreas Nachama) an der Ausstellungseröffnung „Being Jewish/Jude sein“
(4.3.); mit dem ÖKF. – Botschaft des Staates Israel: u.a. Solidaritätserklärung
Tätigkeitsbericht 2014
26
-
-
(19.11.) an den Botschafter S.E. Yacov Hadas-Handelsman anlässlich der Ermordung
von vier Betern und dem Tod eines Polizisten in der Synagoge Ha-Rav Shimon Agassi-Straße im orthodoxen Viertel Har Nov.
Lange Nacht der Religionen/Lange Nacht der Synagogen (6.9.): aktive Bewerbung
sowie Teilnahme von Mitgliedern des Vorstandes und des Geschäftsführers der GCJZ
Berlin an der Eröffnung der Langen Nacht
Jüdische Kulturtage (4.-14.9.): aktive Bewerbung der Veranstaltungen und Teilnahme an den Konzerten
Louis-Lewandowski-Festival (19.- 21.12.): aktive Bewerbung der Veranstaltungen
Jüdisches Museum Berlin: Unterstützung des Projekts „Defiant Requiem. Verdis
Messa da Requiem im Ghetto Theresienstadt“ durch GCJZ Berlin und Teilnahme von
Vorstandsmitgliedern (Barbara Faccani, Michael Brinkhoff) an der Deutschlandpremiere am 4.3.; Teilnahme am Neujahrsempfang des JMB (GCJZ-Vorstand Bernd
Streich, GF U.W. Grimm,) großzügige Förderung der Szenischen Lesung LIENEKE
(vgl. 20.10.)
Jüdisches Theater BIMAH Berlin: regelmäßige aktive Bewerbung der Inszenierunfgen im GCJZ-Monatsrundbrief und auf der GCJZ-Website
Arbeitsgemeinschaft Judentum und Christentum in der EKBO (Leitung: Pfarrerin
Andrea Richter): Kontakte und die Zusammenarbeit (Bewerbung von Veranstaltungen
über den GCJZ-Email-Verteiler)
Auch Kuratoren der GCJZ Berlin nutzten ihre Auftritte, um auch als solche in Erscheinung
zu treten.
Aktive Bewerbung der Zentralen Kundgebung am Brandenburger Tor „STEH AUF! NIE
WIEDER JUDENHASS!“ (14.9.) – Dazu: Bericht in der JÜDISCHEN ALLGEMEINEN WOCHENZEITUNG (11.9.) „Von Limud bis Wizo. Viele jüdische Organisationen nehmen an der Demonstration teil“ mit Zitaten des GCJZ-GF U.W.Grimm zu den Anliegen der Kundgebung;
Interview mit dem Kath. GCJZ-Vorsitzenden Bernd Streich im DOMRADIO
Aktive Bewerbung der und Teilnahme (GCJZ-Vorstand Gabriele Thöne)n von Vorständen der
GCJZ Berlin an dem Gedenken » … abgeholt!« (15.10.) anlässlich des Beginns der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 73 Jahren am 18.10. 1941
am Denkmal »Gleis 17«, S-Bahnhof Grunewald, 14193 Berlin – mit der Rede der Zeitzeugin
Margot Friedländer
BERLINER ENSEMBLE: Bewerbung der traditionellen Veranstaltungen des BE (16.-18.10.) anlässlich des Jahrestages des Beginns der Deportation der Berliner Juden.
Bewerbung der 19. Kunstauktion der EKBO – Ort: Heiligkreuzkirche, Zossener Straße 65,
Berlin-Kreuzberg - GCJZ Berlin unterstützt die Auktion seit vielen Jahren als Partner.
WOCHE DER BRÜDERLICHKEIT: Das von der GCJZ wiederum erstellte Jahresprogrammheft
zur WdB wurde wieder in einer erweiterten Auflage von 11 000 Exemplaren gedruckt. Anfang
Februar war es fertig und wurde kostenlos versandt an und verteilt in öffentlichen Einrichtungen, wie Rathäusern, allen Bibliotheken, allen Volkshochschulen und in Museen, über den
zentralen Schulverteiler des Berliner Senats an alle Berliner Schulen, in der Jüdischen und in
christlichen Gemeinden sowie nun an alle Bürgerämter der Berliner Stadtbezirke. Bereits im
Herbst begannen die Vorarbeiten für das Heft zur WdB 2015. – Medienberichte zur Eröffnungsveranstaltung und Veranstaltungen der WdB 2014 u.a. in: rbb-abendschau, rbbinforadio, jüdisches berlin, KNA, EPD, Radio Paradiso, diverse Websites, Gemeindeblätter. –
Wie in jedem Jahr nahm der rbb-Hörfunk anlässlich der Berliner Woche der Brüderlichkeit
thematische Sendungen in sein Programm auf (siehe Jahresprogrammheft). – Das Heft kann
auf der Website der GCJZ Berlin heruntergeladen werden.
Tätigkeitsbericht 2014
27
Es wurden zehn RUNDBRIEFE an Mitglieder und Interessenten per Post und per E-Mail verschickt mit den Informationen zu den eigenen Veranstaltungen und ausgewählten Veranstaltungen der GCJZ Potsdam, ergänzt durch Hinweise auf weitere, unsere Klientel interessierende Veranstaltungen.
Die WEBSITE DER GCJZ BERLIN ist ein wichtiges Instrument, um den Servicecharakter unserer Gesellschaft weiter auszubilden. Christlich-jüdische Gesprächskreise in den Kirchengemeinden und -kreisen, GCJZ Potsdam und andere Initiativen nutzen die Website und den
Rundmail-Verteiler der GCJZ Berlin für Veranstaltungswerbung und Informationen. Zu ausgewählten Veranstaltungen der GCJZ Berlin gibt es in der Rubrik „Rückblicke“ Wort- und
Bildberichte.
76. JAHRESTAG DER NOVEMBERPOGROME: Mitglieder des Vorstandes und des Kuratoriums der
GCJZ Berlin vertreten die Berliner GCJZ bei zahlreichen der in Berlin stattfindenden Initiativen und Veranstaltungen, wie der Gedenkveranstaltung (9.11.) von AG Judentum und Christentum in der EKBO/Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Berlin/Ev. Jugend BerlinBrdbg.-schles. Oberlausitz/Ev. Jugend im Weinberg/Ev. Studiengemeinde Berlin in der Sophienkirche (Kath. GCJZ-Vorsitzender Bernd Streich) - GCJZ-INTERNETPLATTFORM „76. Jahrestag der Novemberpogrome von 1938“ mit Informationen über eine Vielzahl von Veranstaltungen in Berlin und Potsdam.
Den besonders aktiven Mitgliedern (den Damen der „Rundbrief-Crew“ Buchenau, Oschitzki, Crawford, Müller, Dresel, Heinicke, Bernard und Herrn Wolf) wurde mit einem Essen herzlich gedankt.
STATISTIK
Ende 2014 hatte die GCJZ 192 Beitrag zahlende Mitglieder –
Ehrenmitglieder (beitragsfrei ): 2
aus sozialen Gründen beitragsfrei: 4
f.d.R.d.A.:
Ulrich Werner Grimm
Geschäftsführer
16. April 2015
Tätigkeitsbericht 2014
28
Gesellschaft für
Christliche-Jüdische Zusammenarbeit Bielefeld e. V.
Ditfurthstraße 80
33611 Bielefeld
Telefon: 0521 – 32 92 895
Fax: 0521 - 32 92 896
E-Mail: [email protected]
www.gcjz-bielefeld.de
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
9.3.
Eröffnungsveranstaltung
„Was bringt der christlich-jüdische Dialog
dem jüdischen Gesprächspartner?“
Referentin: Dr. Jutta Koslowski, Hünfelden
Grußwort: Oberbürgermeister Pit Clausen, Stadt Bielefeld
Musikalische Umrahmung: Vokalensemble der Marienschule
anschließend Empfang mit Imbiss
Neues Rathaus Bielefeld, Großer Sitzungssaal
13.3.
„Jüdische Ethik“
Referentin: Miriam Magall, Berlin
Haus der Kirche, Bielefeld
16.3
„Jüdische Satiren“ Ein literarisch-musikalischer Nachmittag
Burkhard Engel, Erbach (Cantaton Theater)
Ev.-Reformierte Süsterkirche, Bielefeld
10.-14.3.
12 Minuten mit Gott
Werktagskurzgottesdienste zum Thema der Woche der Brüderlichkeit
Ev. Altstädter Nicolaikirche, Bielefeld
2. Tagungen, Seminare, Studienfahrten
28.4.23.5.
Ausstellung „Drum immer weg mit ihnen!“ Luthers Sündenfall
gegenüber den Juden
Haus der Kirche, Bielefeld (Begleitvortrag am 15. Mai siehe unter 3.)
9.7.
Halbtagesfahrt nach Soest mit Führung „Zwischen Kreuz und Davidstern“
11.9.12.10.
Ausstellung „Lichter in der Finsternis. Raoul Wallenberg und die
Rettung der Budapester Juden 1944/45“, Volkshochschule Bielefeld. Eröffnung
und Einführung mit dem Ausstellungsmacher Christoph Gann (Begleitvorträge
siehe unter 3.)
12.-19.10. Studienreise „Das jüdische Budapest“ (gemeinsam mit der DIG
4.12.
Halbtagesfahrt nach Dortmund mit Führung durch die
Gedenkstätte Steinwache
Tätigkeitsbericht 2014
29
3. Einzelvorträge
4.2.
„Else Lasker-Schüler kann von Lorbeerblättern nicht leben.“
Referent: Thomas B. Schumann, Hürth (gemeinsam mit u.a. der Buchhandlung
mondo, Bielefeld)
20.2.
„Beste Freunde. Als Deutscher in Israel“
Referent: Dr. Sebastian Engelbrecht, Berlin
Haus der Kirche, Bielefeld (gemeinsam mit der DIG)
26.3.
„Theodor Heuss, die Schoah, das Judentum, Israel: Ein Versuch“
Referent: Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel, Tübingen
Volkshochschule Bielefeld (gemeinsam mit der DIG)
8.5.
„800 Jahre Bielefeld – 669 Jahre Juden in Bielefeld“
Referent: Dirk Ukena, Bielefeld
Volkshochschule Bielefeld (gemeinsam mit der DIG)
15.5.
„Luther und die Juden“
Referent: Prof. Dr. Frank Crüsemann, Bielefeld
Haus der Kirche, Bielefeld (gemeinsam mit der Erwachsenenbildung im
Ev. Kirchenkreis Bielefeld)
28.8.
„Aus der Heimat – durch die Fremde – nach Israel, in die neue Heimat“
Referent: Fritz Achelpöhler, Bielefeld
Volkshochschule Bielefeld (gemeinsam mit der DIG)
17.9.
„Auf dem ‚rechten’ Weg?“ Ungarn nach den Wahlen
Referent: Zoltan Kiszelly, Budapest
Volkshochschule Bielefeld (gemeinsam mit der DIG)
1.10.
„Das zweite Leben des Raoul Wallenberg“
Referent: Ernst Schreckenberg, Paderborn
Volkshochschule Bielefeld (gemeinsam mit der DIG)
21.10.
„Charlotte Schlesinger (1909-1975) - Komponistin und Musikpädagogin“
Referentin: Dr. Christine Rhode-Jüchtern, Werther
Gemeindehaus Stiftskirchengemeinde Schildesche
27.11.
„Raub und Enteignung. Die Ausplünderung der jüdischen Bevölkerung im
Nationalsozialismus“
Referent: Dr. Benno Nietzel, Bielefeld (38 Teilnehmer)
Volkshochschule Bielefeld (gemeinsam mit der DIG)
4. Gedenkveranstaltungen
27.1.
Teilnahme am Gedenkgottesdienst der Marienschule der Ursulinen zum Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz in St. Jodokus, Bielefeld
9.11.
Gedenkveranstaltung zum Jahrestag des Novemberpogroms 1938
Gedenkstein der Synagoge und anschließende Gedenkveranstaltung im Großen
Sitzungssaal des Neuen Rathauses mit Beiträgen Bielefelder Schülerinnen und
Schüler (Veranstaltergemeinschaft)
Zur Vorbereitung fand eine Arbeitssitzung am 20. Februar statt.
Tätigkeitsbericht 2014
30
5. Kulturelle Veranstaltungen
21.1.
„Geheime Glut ist - leben!“ Lesung und Konzert
Konzertlesung zu Leben und Werk der russischen Dichterin Marina Zwetajewa
Ursula Kurze, Dresden (gemeinsam mit der Erwachsenenbildung Ev. Kirchenkreis Bielefeld), Süsterkirche, Bielefeld
6. Interne Veranstaltungen
24.2.
Mitgliederversammlung
Süsterhaus der Ev.-Ref. Kirchengemeinde, Bielefeld
7. Arbeit mit jungen Erwachsenen
Einzelne Schüler/Innen und Lehrer/Innen und Institutionen wurden auf Anfrage mit
Materialien zur christlich-jüdischen Zusammenarbeit und zur Geschichte und Gegenwart
der Juden in Bielefeld versorgt bzw. an geeignete Adressen weiter verwiesen.
Eine Studienfahrt nach Prag auf jüdischen Spuren wurde unterstützt. Die Gedenkveranstaltung zum 9. November wird in jedem Jahr von Schulklassen vorbereitet.
Gemeinsam mit der DIG wird die Ausschreibung eines Schülerwettbewerbs vorbereitet.
8. Sonstige Aktivitäten
Der Geschäftsführer ist als sog. Sachkundiger Bürger Mitglied der Partnerschaftskommission der Stadt Bielefeld, in der die Partnerschaft zu Nahariya und die geplante
Partnerschaft zu einer Gemeinde im Bezirk Jenin in Palästina begleitet wird.
Der Geschäftsführer und der ev. Beirat gehören dem Arbeitskreis „Christen-Juden“ an, der
die Arbeit auf Ebene des Ev. Kirchenkreises Bielefeld begleitet. Der Arbeitskreis trifft sich zu
regelmäßigen Sitzungen (11. Februar, 9. September). Jährlich findet ein Gespräch
(24. März) mit der Superintendentin und dem Vorstand der Jüdischen Kultusgemeinde statt.
Der Geschäftsführer nimmt an der jährlichen Konferenz der Synodalbeauftragten für das
christlich-jüdischen Gespräch in Haus Villigst/Schwerte teil
(11./12. September).
Die Zweitauflage des Buches „Es waren doch unsere Nachbarn. Deportationen in
Ostwestfalen-Lippe 1941-1945“ wurde unterstützt.
Die GCJZ gehört dem ‚Bündnis gegen rechts’ an, das u.a. am 13. Januar eine Podiumsdiskussion zum Thema „Dr. Oetker und der Nationalsozialismus“ veranstaltet hat.
Mitglieder der GCJZ haben an der Feier zum 10jährigen Bestehen des Jüdischen Kulturzentrums Bielefeld am 30. November im Gemeindehaus der Stiftskirchengemeinde Schildesche
teilgenommen.
Die GCJZ bereitet u.a. gemeinsam mit der DIG und der Stadt Bielefeld die Aufstellung von
Gedenktafeln zur Kennzeichnung von Orten jüdischen Lebens in Bielefeld vor.
9. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
21.2.
9.-10.5.
12.-14.9.
Teilnahme an der Mitgliederversammlung der AG GCJZ in NRW in Münster
Teilnahme an der Studientagung des DKR in Bonn-Bad Godesberg
Teilnahme an der Studien- + Geschäftsführertagung des DKR, Ludwigshafen
Tätigkeitsbericht 2014
31
10.
4.3.
Öffentlichkeitsarbeit
Pressegespräch zur Woche der Brüderlichkeit
Die Bielefelder Medien laden regelmäßig vorab zu unseren Veranstaltungen ein.
Die Berichterstattungen zu den Veranstaltungen werden je nach Aktualität und Interesse
durchgeführt.
Die Veranstaltungen in Bielefeld zum Verhältnis von Juden und Christen, Deutschen und
Israelis werden in zwei Halbjahrsprogrammen zusammengestellt und in einer Auflage von
1000 Exemplaren in Kirchengemeinden, Schulen u.a. ausgelegt sowie an die Mitglieder versandt. Das Programm wird in Kooperation mit dem Evangelischen Kirchenkreis Bielefeld, der
DIG und der Jüdischen Kultusgemeinde hergestellt und finanziert.
Die Mitglieder und Interessenten werden außerdem unmittelbar vor den Veranstaltungen
noch einmal angeschrieben.
Zusätzlich werden regelmäßig Einladungen über den Mitglieder- und Freundeskreis der
Deutsch-Israelischen Gesellschaft – Arbeitsgemeinschaft Bielefeld verteilt.
Zu einzelnen Veranstaltungen wurde zusätzlich mit Plakaten und Handzetteln eingeladen;
zur Woche der Brüderlichkeit wurde mit Plakaten und Flyern in besonderer Weise geworben.
Außerdem wird auf einer eigenen Homepage zu den Veranstaltungen eingeladen.
11.
Mitgliederstatistik, Vorstand
Verstorben:
Austritte:
Eintritte:
Mitglieder:
2
4
0
222
Mitglieder des Vorstands:
Anna Petrowskaja
Hartmut Drüge
Manfred Sewekow
Martin Féaux de Lacroix,
jüd. Vorsitzende
ev. Vorsitzender
rk. Vorsitzender
Geschäftsführer
jüd. Beirat
Sven Christian Puissant, ev. Beirat
Ulrich Speckenbach,rk. Beirat
Der Vorstand traf sich im Jahre 2014 zu zwei ausführlichen Arbeitssitzungen (16. Januar,
12. Juni) und einer gemeinsamen Sitzung mit dem Vorstand der DIG (13. November).
Bielefeld, im Januar 2015
Martin Féaux de Lacroix, Geschäftsführer
Tätigkeitsbericht 2014
32
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Bremen e.V.
Ledaweg 2a
28359 Bremen
Tel. 0421-27 75 141
Fax: 0421 – 23 97 49
E-Mail: [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
24. Januar 2014
Vorstandssitzung
2. Februar 2014
Vorstandssitzung
23. Februar 2014
Konzert des Synagogenchors
„Ich hab‘ in meinem Herzen“ (als Werbepartner)
11. März 2014
Feierstunde zur Woche der Brüderlichkeit
„Gedenke des Tags der Feier, ihn zu heiligen“
Sabbat- und Sonntagsheiligung in pluralen gesellschaftlichen Kontexten
Rabbi Netanel Teitelbaum und P. Prof. Dr. Winfried Jüngling SJ
7. Mai 2014
Mitgliederversammlung
7. Mai 2014
Kuratoriumssitzung
13. Mai 2014
Einführung in den Talmud 1
Elvira Noa (in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Bremen)
25. Juni 2014
Vorstandssitzung
13. Juli 2014
Tag der offenen Tür in der Synagoge Bremen (als Werbepartner)
1. Oktober 2014
Einführung in der Talmud 2 Elvira Noa
(in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Bremen)
6. Oktober 2014
Vorstandssitzung
6. Oktober 2014
Kuratoriumssitzung
26. Nov. 2014
Vortrag „Antijudaismus und christliche Judenfeindschaft.
Zum lehramtlich definierten Ende einer verhängnisvollen Tradition
durch das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965)“
Prof. Dr. Dr. Helmuth Rolfes
11. Dez. 2014
Vorstandssitzung
Tätigkeitsbericht 2014
33
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Bonn e.V.
Adenauerallee 37
53113 Bonn
Telefon: 0228 - 33 61 333
E-Mail : [email protected]
www.gcjz-bonn.de
Tätigkeitsbericht 2014
1.
Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
9.3. Konzert zur Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit mit dem Duo Chapaqueada
(Hartmut Frank/Viola und Peter Korbel/Gitarre) und einem jüdischen Musikprogramm
2.
Tagungen/Gesprächsreihen
Gesprächsreihe „Weißt Du, wer ich bin?“
Monatlich stattfindender Gesprächskreis mit dem jüdischen Religionslehrer Beni Pollak und
wechselnden christlichen Theologen in Zusammenarbeit mit dem Ev. Forum Bonn zu folgenden Themen:
18.2.
18.3.
16.4.
20.5.
17.6.
15.7.
15.9.
27.10.
16.11.
27.10.
3.
Ausgewählte Psalmen aus christlicher und jüdischer Sicht: Psalm 1
Ausgewählte Psalmen aus christlicher und jüdischer Sicht: Psalm 23
Das Pessach-Fest und Ostern
Ausgewählte Psalmen aus christlicher und jüdischer Sicht: Psalm 121
Ausgewählte Psalmen aus christlicher und jüdischer Sicht: Psalm 19
Die Psalmen
14 Engel um mich stehen. Engel in jüdischer und christlicher Religion
Gut oder böse: Was steckt dahinter?
Gedenken – Vergessen. Die theologische Bedeutung des Gedenkens in jüdischer
und christlicher Sicht
Workshop mit Prof. Dr. Hanna Liss und Prof. Dr. Christoph Dohmen zum Thema
„Bindung oder Opferung Isaaks? Jüdische und christliche Sicht auf eine schwierige
Tradition (Gen 22)“
Einzelvorträge
Vortragsreihe „Jüdische Geschichte und Kultur“ in Zusammenarbeit mit dem Ev. Forum
Bonn, dem Katholischen Bildungswerk und der Universität Bonn mit folgenden Vorträgen:
20.1.
Barbara Spengler-Axiopoulos M.A.: Das kleine Jerusalem an der Ägäis
2.6.
Dr. Martin Fricke: Franz Rosenzweig und sein „Stern der Erlösung“.
Neues Denken in jüdischer Perspektive
12.5.
Prof. Dr. Josef Wohlmuth: Eine Religion für Erwachsene.
Das Judentum im Denken Emmanuel Levinas‘
19.5.
Rabbinerin Dr. Elisa Klapheck: „Wenn es kein Mehl gibt, gibt es kein ThoraStudium“ (Avot 3,2) – Grundzüge der rabbinischen Wirtschafts- und Sozialethik
Tätigkeitsbericht 2014
34
3.11.
Prof. Dr. Christian Wiese: „Weltabenteuer Gottes“ und menschliche
Verantwortung: Jüdische Dimensionen der Ethik von Hans Jonas
27.11.
Dr. Lydia Koelle: „Mit dieser Hälfte haben wir Umgang“
Paul Celans Konzeption Zweiter Zeugenschaft
Einzelvorträge
21.5.
Rudolf W. Sirsch: Die gesellschaftspolitischen Aufgaben der
christlich-jüdischen Gesellschaften
1.10.
Olaf Sundermeyer: „Rechter Terror in Deutschland.
Eine Geschichte der Gewalt.“
4.
Gedenkveranstaltungen
In Zusammenarbeit mit der Stadt Bonn und der Initiative zum Gedenken an die
Bonner Opfer des Nationalsozialismus fanden folgende Veranstaltungen statt:
27.1.
Gedenkveranstaltung zum Tag des Gedenkens
an die Opfer des Nationalsozialismus
7.11.
Gedenken an die Pogromnacht vom 9./10. November 1938 in Mehlem
9.11.
Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht in Beuel
9.11.
Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht in Bad Godesberg
10.11.
Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht in Bonn
5.
Kulturelle Veranstaltungen
13.2.
Neujahrsempfang zum 60-jährigen Bestehen der Gesellschaft für ChristlichJüdische Zusammenarbeit mit einem Vortrag von Emmanuel Nashon, Gesandter
der Botschaft des Staates Israel
11.5.
Konzert von Kol Ishe – Frauenstimmen sprengen Grenzen
14.5.
„Oma & Bella“ - Dokumentarfilm von Alexa Karolinski (2011):
Filmvorführung in Kooperation mit der Stiftung Haus der Geschichte der
Bundesrepublik Deutschland mit einer Einführung in die jüdisch-israelische Küche
von Anat Kozlov und mit Verkostung jüdischer Spezialitäten.
3.7.
Christlich-Jüdisches Café „Spezialausgabe zum 60-jährigen Bestehen der GCJZ
Bonn“ mit einer großen Torte und Ehrengästen aus 60 Jahren GCJZ, u.a. Frau Dr.
Margaret Traub, Oberbürgermeister a.D. Dr. Hans Daniels, Herrn Horst Dahlhaus
9.9.
Festakt zum 60-jährigen Bestehen der GCJZ Bonn im Haus der Geschichte mit einem Vortrag von Landesrabbiner em. Dr. h.c. Henry G. Brandt zu seinen „Erfahrungen mit dem christlich-jüdischen Dialog“ und mit Beethoven-Variationen vom Markus Schinkel Trio
29.10.
Lesung von Chaim Noll aus „Die Synagoge“ und „Kolja“
2.11.
Konzert „Auf den Flügeln des Gesanges“ mit Alexander Lifliand (Violine)
und Boris Gurevich (Klavier)
Tätigkeitsbericht 2014
35
6. Interne Veranstaltungen
21.5.
Ordentliche Mitgliederversammlung der GCJZ Bonn mit einem Vortrag von
Rudolf W. Sirsch, Generalsekretär des Koordinierungsrates der GCJZ:
Die gesellschaftspolitischen Aufgaben der christlich-jüdischen Gesellschaften
30.6.
Studientag des Vorstands
6.11.
Mitgliederausflug nach Bad Honnef zu einem Theaterstück des Bewegtbildtheaters
über die jüdische Dichterin Gertrud Kolmar: Ich . bin. ein. Kontinent
7.
Jugendarbeit
Ausschreibung eines Schülerwettbewerbs zum 60jährigen Bestehen der GCJZ Bonn
zum Thema „Ob christlich oder jüdisch – wir leben zusammen in Bonn“.
8.
Sonstige Aktivitäten der eigenen Gesellschaft
Regelmäßiger Literaturkreis „Hebräisch-jüdische Literatur“
Regelmäßiges Christlich-Jüdisches Cafe (1x monatlich)
9.
Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
Teilnahme an der Mitgliederversammlung und am Studientag
10.
Öffentlichkeitsarbeit
Regelmäßiger Versand des vierteljährlich erscheinenden Veranstaltungskalenders
per Post an alle Mitglieder und per E-Mail an alle Interessenten.
11.
Mitgliederstatistik
Anzahl: 210 (davon 4 Ehrenmitglieder)
Die Anzahl der Mitglieder ist 2012 leicht gesunken.
Die Abnahme begründet sich zumeist durch Alter oder Sterbefälle.
Neue Mitgliedschaften: 5; Austritte: 11
12.
Tendenzen
Die Anzahl der Mitglieder nimmt ab.
Tätigkeitsbericht 2014
36
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Darmstadt e.V.
Kasinostraße 3, 2. Stock
64239 Darmstadt
Telefon: 06151 - 52 08 107
E-Mail: [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltung zur Woche der Brüderlichkeit
10.3., Jüdische Satiren. Ein literarisch-musikalischer Abend
Eine vergnügliche Begegnung mit Satiren jüdischer Autoren.
Lesung und Rezitation, Gitarre und Gesang: Burkhard Engel, Cantaton Theater
2. Vortragsreihen, Ausstellungen und Exkursionen
2.1. Veranstaltungsreihe: Gelobtes Land – Israel und Palästina?
Veranstalter: Ev. Erwachsenenbildung, GCJZ und Ev. AK christl.-jüd. Gespräch in der EKHN
23.1., Eröffnung der Fotoausstellung „Das Heilige Land“ von Manjit Jari
Musik: Antonina Mur und Andre Voran, Klavier und Flöte
3.1., Vortrag der Zeit-Redakteurin Gisela Dachs: „Der Nahostkonflikt in den Medien“
6.2., Vortrag von Rabbiner Andrew Steiman, Ffm: „Das gelobte Land aus jüd. Sicht“
13.2., Dokumentarfilm „Erhobenen Hauptes. Überleben im Kibbuz Ma’abarot“
20.2., Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Zwickel, Mainz: Wem gehört das Land der Bibel?
Aspekte aus alttestamentlicher und archäologischer Sicht
27.2., Vortrag von Fakhri Hamad: Hope for Palestine – Hoffnung für Palästina
7.3., Exkursion: Jerusalem am Rhein im Mittelalter: Das jüdische Mainz – Besuch der
neuen Synagoge und der Ausstellung Magenza
13.3., Vortrag von Abu Dayyeh: Das gelobte Land aus palästinensischer Sicht
20.3., Pfr.in Katja Kriener, Köln: Die Kirche und ihr Verhältnis zum Land Israel
2.2. Bibliotheksgespräche in der unserer Gesellschaft gehörenden Alexander-HaasBibliothek: Bibliotheksgespräche 17 bis 21
28.1., mit Michaela Rützel: „Die Triers – eine jüdische Familie Darmstadts“
25.3., mit Rainer Wieczorek: „Uwe Johnson: Jahrestage – Aus dem Leben der Gesine
Cresspahl“
20.5., mit Dr. Elisabeth Krimmel: „Der Jude Alfred Messel - Architekt des Hessischen
Landesmuseums Darmstadt“
Tätigkeitsbericht 2014
37
30.9., mit Dr. Jürgen Franke: „Die Revolte gegen den Westen und der Wiederaufstieg
Asiens“ Pankaj Mishras Buch „Aus den Ruinen des Empire“
2.12., mit Dr. Elisabeth Krimmel „Der Darmstädter Maler Eberhard Schlotter im Zweiten
Weltkrieg“
2.3 Ausstellung und Vorträge
Die Verstrickung der Justiz in das NS-System. Forschungsergebnisse für Hessen
Wanderausstellung des Studienzentrums der Finanzverwaltung und Justiz
in Rotenburg a. d. Fulda, 11.4. bis 11.7.14 im Amtsgericht Darmstadt
Kooperation des Justizzentrums Darmstadt und der GCJZ mit Unterstützung der Bürgerstiftung Darmstadt und des Lions Clubs Darmstadt
Ergänzend zu der bereits in anderen Städten gezeigten Ausstellung widmeten sich vier
Schautafeln speziell dem Thema „Justiz in Darmstadt vor und nach 1945“,
erstellt in Auftrag unserer Gesellschaft von Dr. Thomas Lange (Text und Recherche) und
Siegmund Krieger (Gestaltung)
Die vier Tafeln sind auf unserer Homepageseite unter „Veröffentlichungen“ eingestellt:
www.christenundjuden-darmstadt.de/index.php?r_id=4&lang=de&r=1428364924
10.4. Eröffnung der Ausstellung „Die Verstrickung der Justiz im NS-System“: mit
Staatsministerin Eva Kühne-Hörmann, Hess. Ministerium der Justiz; Generalvikar Prälat
Dietmar Giebelmann, Mainz, und Dekan Norbert Mander, Darmstadt
Begleitveranstaltungen:
15.5., Dr. Harald Hirsch, Rechtsanwalt, Frankfurt: Die Anklagepraxis des
Oberstaatsanwalts beim Sondergericht Darmstadt
5.6., Dr.h.c. Georg Falk, Oberlandesgericht Frankfurt: Richter im NS-Staat
12.6., Dr. Wolfgang Form, Universität Marburg / Kurator der Ausstellung: Der politische
Senat des OLG Darmstadt – 1933 bis 1937
3.7., Dr. Volker Hoffmann, Rechtsanwalt Rosbach: Nationalsozialistische Gewaltverbrechen – Verfahren am Landgericht Darmstadt nach 1945
Zur Ausstellung hat unsere Gesellschaft vier eigene Führungen mit Dr. Thomas Lange
speziell zu den Darmstadt betreffenden Teilen der Präsentation durchgeführt.
Ort der Ausstellung und der Vorträge: Lichthof, Amtsgericht Darmstadt, Mathildenplatz 12
3. Einzelveranstaltungen
22.5., Mädchenjahre im Krieg. Über Kriegserlebnisse von Autorinnen im
Ersten Weltkrieg
Referent: Karlheinz Müller, Griesheim; in: Das Offene Haus. Ev. Forum, Rheinstr. 31
Veranstalter: GCJZ, Elisabeth-Langgässer-Gesellschaft und Ev. Erwachsenenbildung
24.6., Jennifer Teege liest aus ihrem Buch: „Amon. Mein Großvater hätte mich erschossen“; in: Literaturhaus, Kasinostr. 3, Darmstadt
Veranstalter: GCJZ und Gegen Vergessen. Für Demokratie e.V.
17.9., Führung in der Darmstädter Synagoge, Wilhelm-Glässing-Str. 26
Mit Ruth Marx (Jüdische Vorsitzende der GCJZ)
22.9., „Silbersteins war’n nicht dabei.“ Literarische antijüdische Tendenzen und Gegenstimmen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs
Tätigkeitsbericht 2014
38
Einführung: Karlheinz Müller, Griesheim; Rezitation: Schauspieler Horst Schäfer
In: Das Offene Haus. Evangelisches Forum, Rheinstr. 31
Veranstalter: GCJZ, Elisabeth-Langgässer-Gesellschaft und Ev. Erwachsenenbildung
7.11., Jüdisches Bürgertum und Emanzipation in Darmstadt
Thematische Führung im Erinnerungsort „Liberale Synagoge“ mit Dr. Thomas Lange
Kooperation: Wissenschaftsstadt Darmstadt und GCJZ
10.11., Jüdisches Leben in Darmstadt. Ausgelöscht und vergessen?
Thematische Führung im Erinnerungsort „Liberale Synagoge“ mit Dr. Elisabeth Krimmel
Kooperation: Wissenschaftsstadt Darmstadt und GCJZ
13.11., Jenseits des Bilderverbots: Jüdische Kunst im christlichen Abendland
Referentin: Sonja Thäder M.A., Kunsthistorikerin und Judaistin, Frankfurt
In: Das Offene Haus. Evangelisches Forum; Kooperation: GCJZ u. Ev. Erwachsenenbildung
15.11., 60 Jahre Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Darmstadt
Festveranstaltung mit Grußworten von: Oberbürgermeister Jochen Partsch, Moritz
Neumann (Jüd. Gemeinde), Dr. Ulrich Oelschläger (Präses der Synode der EKHN), Dr. Hildegard Dziuk (Geschäftsführende Vorsitzende der Diözesanversammlung, Bistum Mainz);
Festvortrag: Pfarrer Friedhelm Pieper (Ev. Präsident des Deutschen Koordinierungsrates)
Vorstellung der Festschrift „Geh nicht den alten Weg zurück“ – 60 Jahre Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit in Darmstadt 1954–2014; Biographische Lesung von Schülerinnen/ Schülern der Edith-Stein-Schule über „Ruth Bratu – verstorbene jüd. Vorsitzende der GCJZ).
Musik: Jüdischer Gemeindechor, Leitung Aviva Steinitz;
Die Darmstädter Klarinettistin Irith Gabriely und der Michelstädter Organist Hans-Joachim
Dumeier spielten Ausschnitte aus ihrem Programm „Church meets Synagogue“.
Anschließend Empfang; Evangelische Stadtkirche
4. Gedenkveranstaltungen
26.1., Ökumenischer Gottesdienst zum Holocaust-Gedenktag
Kooperation: Ev. Philippuskirchengemeinde, Kath. Pfarrei St. Jakobus und GCJZ
Ökumenisches Gemeindezentrum Kranichstein (St. Jakobus)
16.6., TU, Lichtwiese: Namensgebung: Otto-Wolfskehl-Haus (Gästehaus der TU) Einladung des Kanzlers der TU, Dr. Manfred Efinger; Teilnahme v. Mitgliedern der GCJZ
28.9., Gedenken an die Deportationen der Juden und Sinti in den Jahren 1942 / 1943
am Denkzeichen Güterbahnhof (wegen Bauarbeiten z. Z. auf Grundstück der jüd. Gemeinde)
9.11., Gedenkveranstaltung: 76. Jahrestag der Darmstädter Novemberpogrome von
1938 mit Gang zum Denkmal der orthodoxen Synagoge und zum Erinnerungsort Liberale Synagoge
Mit Ansprachen von Moritz Neumann (Vorsitzender der Jüd. Gemeinde), OB Jochen Partsch
und Dr. Lothar Triebel (Ev. Vorsitzender der GCJZ); Ort: Jüdische Synagoge
Kooperation: Jüdische Gemeinde, Wissenschaftsstadt Darmstadt und GCJZ
5. Kulturelle Veranstaltungen
5.9., Sommerfest des Literaturhauses – Programmbeitrag: Klezmermusik und Lesung von
Chassidischen Geschichten, mit Musikern u. Vorstandsmitglied Siegmund Krieger
1.11., Wolfskehls Weinkehle
Referent: Karlheinz Müller (Elisabeth-Langgässer-Gesellschaft), Griesheim
Tätigkeitsbericht 2014
39
Lesung: Christa Irmscher, Darmstadt. Altes Pädagog, Pädagogstr. 5
Kooperation: Elisabeth-Langgässer-Gesellschaft, Darmstadtia und GCJZ
22.11., Dem lebendigen Geiste. Über den jüd. Dichter und Forscher Friedrich Gundolf
Referent: Karlheinz Müller, Elisabeth-Langgässer-Gesellschaft, Griesheim
Altes Pädagog, Pädagogstr. 5
Kooperation: Elisabeth-Langgässer-Gesellschaft, Darmstadtia und GCJZ
6. Interne Veranstaltungen
2.6., Mitgliederversammlung mit Vorstellung von zwei Synagogenvereinen/-initiativen in
der Region Darmstadt Auerbacher Synagogenverein Erfeldener Synagoge
In: Offenes Haus. Evangelisches Forum, Rheinstr. 31
Zwölf Vorstandssitzungen sowie Gespräch mit Marienschwestern in DA-Eberstadt (24.7.)
7. Jugendarbeit
Beteiligung von Schülerinnen und Schülern an der Festveranstaltung 60 Jahre GCJZ
5 Führungen für Schulklassen im Erinnerungsort Liberale Synagoge durch Mitglieder unserer
Gesellschaft (Dr. Elisabeth Krimmel und Dr. Thomas Lange)
8. Sonstige Aktivitäten der eigenen Gesellschaft
Alexander-Haas-Bibliothek, gesellschaftseigene Bibliothek:
ca. 9450 Titeln an Büchern und Medien, in der Schulzeit 2mal in der Woche geöffnet.
26.7.: Beteiligung an der Demonstration „Gemeinsam gegen Rassismus und Antisemitismus“ auf Luisenplatz mit Reden u.a. v. OB Jochen Partsch und Pfr.in Gabriele Zander,
Vors. des Ev. Arbeitskreises für das christl.-jüd. Gespräch in Hessen u. Nassau
Veröffentlichung des Buches: „Geh nicht den alten Weg zurück!“
Festschrift zum sechzigjährigen Bestehen der Gesellschaft für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit Darmstadt 1954-2014
Hg. v. Thomas Lange und Lothar Triebel unter Mitarbeit von Godehard Lehwark
Justus Liebig Verlag 2014, ISBN 978-3-87390-353-1, 14,90 € (im Buchhandel erhältlich)
Rezensionen u. Näheres siehe auf unserer Homepage: www.christenundjuden-darmstadt.de
9. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen / Arbeitsgemeinschaften
Der ev. und kath. Vorsitzende haben an der Mitgliederversammlung der Hess. Arbeitsgemeinschaft der Gesellschaften am 26.9.14 in Wiesbaden teilgenommen
10.
Öffentlichkeitsarbeit
Ein breites Echo hat das Erscheinen unserer Festschrift und die Durchführung unserer Festveranstaltung am 15.11.14 gefunden.
Vgl.: http://www.christenundjuden-darmstadt.de/index.php?r_id=13&lang=de&r=1417913053
Zweimal im Jahr Herausgabe eines farbigen Veranstaltungsflyers in gedruckter Form,
Versand an einen größeren Adressatenkreis inkl. Mitglieder und Auslage bei den Kirchengemeinden sowie städtischen Einrichtungen, zusätzlich gelegentlich Plakate.
Tätigkeitsbericht 2014
40
I.d.R. eine Woche vor den Veranstaltungen per E-Mail Einladungen zur Erinnerung.
Homepage unserer Gesellschaft: www.christenundjuden-darmstadt.de
Homepage unserer Alexander-Haus-Bibliothek: www.alexander-haas-bibliothek.de
11.
Mitgliederstatistik
7 neue Mitglieder; insgesamt: 132 Personen
12.
Tendenzen und Problemanzeigen
Durch unser Jubiläum haben wir in der Öffentlichkeit mehr Aufmerksamkeit gefunden,
welches wir in den kommenden Monaten dazu nutzen wollen, um unsere Arbeit z. B. mit
unserer Festschrift in bestimmten Kreisen vorzustellen (Pfarrerkonferenzen, Verbindungen,
Rotariern, Lions Clubs).
Tätigkeitsbericht 2014
41
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dillenburg e.V.
Zum Eichholz 12
35753 Greifenstein
Telefon: 02779 – 51 09 04
Fax: 02779 – 37 64 89 94
E-Mail: [email protected]
www.gcjz-dillenburg.de
Tätigkeitsbericht 2014
Einzelvorträge
29.1.2014
Ein jüdischer Spagat in Rumänien: Jüdisches Leben in Rumänien nachdem Holcaust.
Igal Avidan, Berlin
Avidan berichtete über seine Reisen nach Rumänien, die Besuche jüdischer Gemeinden und
deren Auseinandersetzung mit der Geschichte und der Erinnerung an den Holocaust.
31.3.2014
Theodor Heuss. Die Schoah, das Judentum, Israel. Ein Versuch
Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel, Tübingen
Der katholische Theologe Karl-Josef Kuschel stellte sein gleichnamiges Buch vor, anhand dessen er die prägende Rolle des ehemaligen Bundespräsidenten Heuss im Blick auf die deutschisraelischen und christlich-jüdischen Beziehungen in der Nachkriegszeit schilderte.
22.5.2014
Am Anfang war die Vielfalt - Gedanken zum Jahresthema der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit 2014: "Freiheit – Vielfalt – Europa"
Dr. Hans Maaß, Karlsruhe
Der evangelische Theologe und Mitglied im Vorstand des Deutschen Koordinierungsrates,
Hans Maaß, sprach über die biblischen Grundlagen des diesjährigen Jahresthemas: „Freiheit –
Vielfalt – Europa“.
24.10.2014
Heiliger Krieg? – Heiliger Frieden! Die Religionen zwischen Gewalt und Gewaltlosigkeit
Dr. Markus Weingardt, Tübingen
Der Politikwissenschaftler der „Stiftung Weltethos“ (Hans Küng) setzte sich mit der Frage nach
dem Gewaltpotential der Religionen auseinander und schilderte eindrucksvolle Beispiele von
explizit religiös motivierten Friedensinitiativen.
6.11.2014
Auschwitz und Krakau – eine Studienreise: Begegnungen mit der deutschen Geschichte
Schüler u. Schülerinnen der Wilhelm von Oranien Schule, Dillenburg
Anhand einer eindrucksvollen, multi-medialen Präsentation mit eigen produzierten Filmen, Fotos und Berichten vermittelten Teilnehmer des Geschichtsleistungskurses von ihren Eindrücken,
Gedanken und Gefühlen einer Studienreise nach Auschwitz und Krakau.
3.12.2014
Jüdisches Leben auf dem Westerwald Am Beispiel einer Erzählung von Fritz Philippi
Federico Fritz, Greifenstein
Anhand des literarischen Werks des Westerwälder Pfarrers und Schriftstellers Fritz Philippi gab
der Greifensteiner Schriftsteller Federico Fritz einen Einblick in das jüdische Leben auf dem
Westerwald in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts.
Tätigkeitsbericht 2014
42
Kulturelle Veranstaltungen
22.6.2014
Benkshaft – Sehnsucht. Jiddische Lieder
Daniel Kempin und Dimitry Reznik.
Mit ihrem Programm stellte das Duo Daniel Kempin und Dimitry Reznik Lieder vor, die sich mit
Liebe, Arbeit, mit der Revolution, dem Messias, der Befreiung, den Feiertagen, mit Amerika, der
Shoah, dem Staat Israel und anderen – eben jüdischen – Themen beschäftigen.
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit dem Landhaus „Hui Wäller“ in Greifenstein/Beilstein
statt.
1.7.2014
„Die größte Bettlerin des Jahrhunderts“. Charlotte Petersen und ihr Kampf für die Überlebenden des KZ-Wapniaka
Autor Gerhard Zimmermann stellte sein „Gedenkbuch“ für die Ehrenbürgerin und Preisträgerin
der Buber-Rosenzweig-Medaille, die Dillenburger Journalistin Charlotte Petersen, in einer feierlichen Veranstaltung im Rathaus zu Dillenburg vor.
11.11.2014
"Alles was war".
Michel Bergmann, Berlin
Humorvoll und charmant las der Schriftsteller Michel Bergmann aus seiner jüngsten Erzählung
"Alles was war".
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Buchhandlung Rübezahl statt.
Sonstige Veranstaltungen
26.2.2014
Jahresmitgliederversammlung
Teilnahme an überregionalen Veranstaltungen
9. – 11.5.2014
26.9.2014
12. – 14.9.2014
Mitgliederversammlung und Studientagung des DKR in Bonn
Jahrestreffen der hessischen Gesellschaften in Wiesbaden
Geschäftsführertagung und Studientagung des DKR in Ludwigshafen
Öffentlichkeitsarbeit:
Zu jeder Veranstaltung wird eine Einladung versandt und die Veranstaltungen werden in der
Presse angekündigt, einige in den Gottesdiensten vermeldet. In nahezu allen Fällen entsandten
die lokalen Zeitungen einen Journalisten zur Berichterstattung, in den anderen Fällen konnten
wir zumeist aus eigenen Kräften einen Bericht der Presse zur Verfügung stellen.
Statistik:
Die Mitgliederzahl der Dillenburger Gesellschaft im Berichtsjahr 2014: 84
Austritte:
3
Todesfälle:
0
Eintritte:
0
Im Berichtsjahr fanden 4 Vorstandssitzungen statt.
Tätigkeitsbericht 2014
43
Greifenstein/Dillenburg, 4. März 2015
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dillenburg e.V.
Zum Eichholz 12
35753 Greifenstein
(Dr. Christoph Münz, Geschäftsführung; kath. Vorsitzender)
Geschäftsführer:
Dr. Christoph Münz
Evang. Vorsitzender:
Pfr. Martin Essen
Jüd. Vorsitzender:
Alexander Chrabko
Kath. Vorsitzender:
Dr. Christoph Münz
Tel.: 02779 - 510904
Fax: 03222 – 3764894
e-mail: [email protected]
Tel.: 02772 – 573729
Tel.: 02772 - 82048
e-mail: [email protected]
Tel.: 02779 - 510904
Fax: 03222 – 3764894
e-mail: [email protected]
Bankverbindung: Sparkasse Dillenburg, BLZ 51650045, Konto-Nr. 71530
Tätigkeitsbericht 2014
44
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Dortmund e.V.
Wittener Straße 3 (Schulte-Witten–Haus)
44149 Dortmund
Telefon: 0231 -17 13 17
E-Mail: [email protected]
www.gcjz-dortmund.de
Tätigkeitsbericht 2014Dortmund
1. Woche der Brüderlichkeit 2014 ,, Freiheit – Vielfalt - Europa “
10.3. Vortrag: György Konrad (Budapest) (ca. 70 P.)
„Buber-Rosenzweig-Preisträger 2014“ in Kooperation mit der VHS und AgNRW
12.3. Konzert: ,,Kirche trifft Synagoge‘‘ – ein musikalischer Dialog (15 P.)
mit Prof. Torsten Laux (Düsseldorf) und Semjon Kalinowsky (Lübeck)
unter Beteiligung des Dortmunder Bat Kol David Chores
in Kooperation mit Ev. Pauluskirche/ Kulturkirche
20.3. Film: ,,Jalda und Anna – Erste Generation danach‘‘, Deutschland 2012 (22 P.)
in Kooperation mit VHS, AgNRW und Kino Schauburg
Mitveranstalter bei folgenden Veranstaltungen des Arbeitskreises Woche der Brüderlichkeit in Hamm (Veranstaltungsorte in Hamm: VHS Hamm, Märkisches Gymnasium, Lutherkirche und Christuskirche Hamm, VHS Kino, Exkursion: Stadtgang)
15.3.
16.3.
17.3.
18.3.
19.3.
22.3.
23.3.
Stadtgang – „Auf den Spuren jüdischen Lebens in Hamm“
Eröffnung der 30. ,,Woche der Brüderlichkeit‘‘
,,Grüße und Küsse an alle‘‘ Die Geschichte der Familie von Anne Frank
Lesung von Mirjam Pressler (Landshut)
,,Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse‘‘
Lesung mit Thomas Meyer
“Café interreligiös‘‘ für Jugendliche. Veranstalter: Ev. Jugendkirche Hamm
Filmvorführung: ,,Zaytoun‘‘ (Israel 2012)
Karl Jenkins „The Armed Man“ - Messe für den Frieden mit Solisten, Chor
und Orchester unter der Leitung von Werner Granz mit Cantate ´86 –
Jugendchor und Junger Chor der Ev. Kirchengemeinde Mark-Westtünnen
Ökumenischer Abschluss-Gottesdienst mit dem Team der Ev. Jugendkirche Hamm
und weiteren Gästen
2. Studienfahrt/Seminare/Tagungen
3.4. Tanzworkshop „Israelische Volkstänze“ in der JKGD mit Marina Evel (26 P.)
Leitung: Ina Annette Bierbrodt, Schulreferentin.
in Kooperation mit dem Schulreferat und der VHS
23. – 25.4. Jüdischer Lieder- und Klezmer – Workshop: ,,chesjojness – Visionen‘‘ (25 P.)
mit Daniel Kempin und Dimitry Reznik
in Kooperation mit und in der Ev. Akademie Villigst
2. – 6.7. Studienreise anlässlich des Festivals der jüdischen Kultur (7 P.)
,,Das jüdische Krakau‘‘ in Kooperation mit dem IBB
Tätigkeitsbericht 2014
45
7.- 14.10.„Kosher meets Pott“- Eine deutsch-israelische Jugendbegegnung (14 P.)
Israelische Jugendliche aus Netanya kamen nach Dortmund
in Kooperation mit der Ev. Noah-Kirchengemeinde und weiteren Trägern.
Organisation: Hr. Griese, Carina Rohden, Anna Reuling, Pia Heine
21.10. Tanzworkshop: ,,Erez – Erez – Erez‘‘. Israelischer Volkstanz
für Fortgeschrittene in der JKGD mit Marina Evel, Dortmund (30 P.)
Leitung: Ina Annette Bierbrodt, Schulreferentin
in Kooperation mit der VHS und Schulreferat
Von einigen Kooperationspartnern wurde gerade die Bedeutung der interreligiösen
Begegnung (z.B. während des Klezmerworkshops 23.-25.4. oder des Tanzworkshops 3.4.)
zwischen den jüdischen und nichtjüdischen Teilnehmer/innen hervorgehoben –
„weil sich auf unkomplizierte Weise Kommunikation ergibt.“
3. Einzelveranstaltungen mit der VHS und verschiedenen Trägern
6.2. Lesung mit Musik: „Hanna Mandel. Beim Gehen entsteht der Weg.
Gespräche über das Leben vor und nach Auschwitz“ (ca. 25 P.)
mit Norbert Reck (München), Rebecca Madita Hundt und Verena Guido (Köln)
in weiterer Kooperation mit Ev. Bildungswerk, Kath. Bildungswerk, Steinwache und STLB
25.2. Vortrag: ,,Interreligiöse Beziehungen in Jerusalem‘‘(52 P.)
mit Dr. Uwe Gräbe (Stuttgart)
in weiterer Kooperation mit dem Dortmunder Islamseminar
13.5. Lesung/Gespräch: ,,Lieber Mischa, der Du fast Schlomo Adolf Grinblum (ca. 70 P.)
geheißen hättest…‘‘ mit Lena Gorelik (München)
In weiterer Kooperation mit Bonifatius-Buchhandlung, AgNRW, STLB,
Institut für Anglistik und Amerikanistik an der TU
11.9. Vortrag/Lesung: ,,Der Wille zum Wesen. Weltanschauungskultur,
charakterologisches Denken und Judenfeindschaft in Deutschland 1890-1940 (50 P.)
mit Per Leo (Berlin) in weiterer Kooperation mit der Steinwache
17.9. Vortrag: ,,Schnittpunkt Buenos Aires – Nachbarschaft in der Fremde!‘‘ (45 P.)
mit Prof. Erika Rosenberg-Band ( Buenos Aires)
in weiterer Kooperation mit AgNRW, Schulreferat, Fakultät Kulturwissenschaften an der TU
17.9. Vorbereitung einer Ausstellung für die Schule zum Thema:„Emilie und Oskar Schindler.
Die unbesungenen Helden.“ (34 P. )
Dazu: Tagesworkshop mit der Historikerin E. Rosenberg-Band und mit Schüler/innen
eines 10. Jahrgangs des Helene- Lange-Gymnasiums mit Unterstützung
von Ina Annette Bierbrodt, Schulreferentin
Im direkten Kontakt mit einer Wegbegleiterin des bekannten Ehepaares Schindler wird den
Jugendlichen so die Gelegenheit gegeben, sich auf eine ganz eigene Art mit dem Nationalsozialismus auseinanderzusetzen - anhand der Geschichte dieser „Stillen Helden“.
23.10. Bild-Vortrag: ,,Die unbekannte Geschichte der griechischen Juden‘‘ (30 P.)
mit Loukas Lymperopoulos (Delphi/ Hamburg)
in weiterer Kooperation mit der AgNRW
4.11. Vortrag/ Gespräch: ,,Die Leiche im Keller‘‘. Auswirkungen und
Fortwirkungen des christlichen Antijudaismus (ca. 25 P.)
mit Hans G. Glasner und Dr. Stefan Mühlhofer (Dortmund)
Tätigkeitsbericht 2014
46
in weiterer Kooperation mit VgVfD, Steinwache, Ev. Bildungswerk, Kath. Bildungswerk
und der Fakultät Kulturwissenschaften an der TU
18.11. Bewegtbildtheater: ,,HERZKEIME‘‘. Ein musikalischer Theaterabend –
Hommage an die Lyrikerinnen Selma Meerbaum-Eisinger und Nelly Sachs (ca. 60 P.)
mit Martina Roth und Prof. Johannes Conen (Trier)
in weiterer Kooperation mit dem MKK, Ev. Ak. Villigst, Ev. Bildungswerk und
der Fakultät Kulturwissenschaften an der TU
4.
Einzelvorträge, kulturelle und interreligiöse Veranstaltungen, Ausstellungen,
sowie Gedenkveranstaltungen in Zusammenarbeit mit weiteren Trägern
26.1.
Aus Anlass des Internationalen Holocaust-Gedenktages: Schicksal der jüdischen
Kinder, die von Dortmund nach Westerbork deportiert wurden. (150 P.)
Mit Beiträgen/Interviews: von und mit den Zeitzeugen Wolfgang Polak, Vorstandsmitglied der
Jüdischen Kultusgemeinde und Benjamin Heller aus Holland sowie Jose Martin, Mitarbeiterin
der holländischen Gedenkstätte Westerbork und Nils Pohl, Freiwilliger der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste in Westerbork. Vorstellung einzelner Biographien und Lesung von
Texten der deportierten Kinder. Musik: Chor Singflut des Helene-Lange-Gymnasiums,
Leitung: S. Föster. Interview mit Bürgermeisterin Birgit Jörder zum Gedenktag.
Mit Beteiligung der Botschafter/innen der Erinnerung, u.a. Infostände, Gedenkprojektvorstellung, Ausstellung: Bilder des Dortmunder Künstlers Walter Liggesmeyer.
In Kooperation mit der AgNRW, VHS, IBB, Steinwache, dem Jugendring,
Schulreferat und der Ev. Jugendkirche
26.6. Aufführung der Kinderoper „Brundibar“ (Chorakademie Dortmund) in der Aula
des Helmholtz-Gymnasiums vor Schüler/innen des 5.- 7. Schuljahres (ca. 100 P.)
Organisation: Herr Borgschulte
26.10. Literarisch-musikalische Soirée „Das wunderbare Überleben“.
Warschauer Erinnerungen 1939-1945 des Pianisten und Komponisten
Wladyslaw Szpilman (1911-2000) in der JKGD mit Bozena Zolynska
und Aleksandra Mikulska ( 60 P.)
in Kooperation mit der AgNRW und der JKGD
28.10. Reihe Interreligiöses Gebet für Frieden und Versöhnung zum Thema:
„Gottes Gebot – die Freiheit nehm ich mir‘‘ (ca. 200 P.)
Das 19. Interreligiöse Gebet wird von einem breiten Trägerkreis der
abrahamitischen Religionen in Dortmund vorbereitet.
Veranstaltungen aus Anlass des Gedenktages „9. November 1938“
9.11. Ökumenisches Gedenken: „Erinnern – Stille – Gebet – Musik“ in der
St. Petri-Kirche. (ca. 100 P.)
Sechs Schüler/innen eines 8. Jahrgangs der Droste-Hülshoff-Realschule, Kirchlinde,
unter der Leitung der Lehrer Elke Gagon und Heinz Höne lesen selbsterforschte
Biographien und Schicksale der Familie Hayum aus Kirchlinde vor. (s. auch unter 6.)
Mit Gedenkbild „Namen“ - zur Erinnerung an die Deportation jüdischer Familien
aus Dortmund und Umgebung in das Ghetto und KZ Theresienstadt.
Musikalisches Rahmenprogramm: Ludwig Kaiser, Orgel und Nicholas Bardach,
Singende Säge (beide Bochum)
in Kooperation mit der Ev. Stadtkirche St. Petri und der Arbeitsgemeinschaft
Christlicher Kirchen (ACK)
Tätigkeitsbericht 2014
47
5. Interne Veranstaltungen
21.5. Jahresmitgliederversammlung ( 22 P.) in der JKGD
Vorstandssitzungen: 12.2. – mit den Gästen Dr. Mühlhofer und Dr. Fischer (Stadtarchiv):
Information zum aktuellen Stand des Gedenkbuches jüdischer Dortmunder/innen
von 1933-1945 – Unterstützung durch die GCJZ Dortmund.
Weitere Sitzungen: 1.4./10.9./19.11.
Informatives Treffen zur Arbeit der GCJZ Dortmund und Buchprüfung am 15.7.
in der Geschäftsstelle der GCJZ mit Landesvertreterin Frau Lenhardt,
Herrn Borgschulte und Frau Schäfer.
Arbeitskreis/e:
Theologischer Arbeitskreis unter der Leitung von Dr. Matthias Klose-Henrichs, Pfarrer i.R.,
(mtl. Treffen mit jew. 20-25 P.) mit folgenden Themen zum christlich-jüdischen Dialog:
Schwerpunkt 2014: Beschäftigung mit „Hitlers Theologie“ und mit der Kirchen-und Religionspolitik der Nationalsozialisten:
- Rainer Bucher, „Hitlers Theologie“
- Biographie des ev. Pfarrers Werner Sylten, der jüdische Wurzeln hatte, über den
Arierparagraph sein Amt verlor und im KZ Dachau ermordet wurde (Referent: Herr Merkel)
- Exkursion in die ehem. SS-Ordensburg Vogelsang, Eifel
Weitere Themen:
Antijudaistische Positionen M. Luthers, Luthers Motivation dazu und
„Was machen wir heute damit?“
Referat zum Artikel aus Publik Forum Nr. 20, 2013, des kath. Theologen Norbert Reck:
"Angst vor dem Jüdischen. Jesus von Nazareth war immer ein Jude geblieben.
Diese Tatsache beunruhigt viele Christen - und auch die Theologen.
Doch eine Neuorientierung des Christentums ist unausweichlich".
Unterstützung/Teilnahme an Arbeitsgruppen in Zusammenarbeit mit anderen Trägern:
* Dortmunder Arbeitskreis gegen Rechtsextremismus
* Vorbereitungsgruppe Ökumenisches Gedenken zum „9. November 1938“
(Fr. Schäfer, mehrere Termine)
* Vorbereitungskreis Holocaustgedenktagveranstaltung (Hr. Griese, mehrere Termine)
* Mitgliederversammlung und Vorstandssitzungen des Vereins zur Förderung der
Städtepartnerschaft Dortmund – Netanya (Hr. Griese)
6. Zusätzliche Tätigkeiten der Geschäftsführerin Fr. Schäfer im Rahmen ihres
pädagogischen wie historischen Aufgabenbereiches
Vorbereitung/Durchführung des Ökumenischen Gedenkens zum 9. November 1938
Zum ÖKUMENISCHES GEDENKEN am 9.11.2014 konnte ich eine neue Schule gewinnen:
die Droste-Hülshoff-Realschule aus Kirchlinde.
Diese Realschule ist auch „Schule ohne Rassismus“ und hatte in einer Arbeitsgruppe vor
einigen Jahren die Idee, das Schicksal einer jüdischen Familie vor Ort zu erforschen.
Daraus entwickelte sich u.a. eine Dauerausstellung zum Schicksal und Leben der Familie
Hayum aus Dortmund.
Diese Erforschung und weitere Ideen haben die Jugendlichen eines 10. Schuljahres
mit ihren Lehrern beim Ök. Gedenken mit eingebracht:
Tätigkeitsbericht 2014
48
Im Text ihrer Lesung zum Schicksal/Biographien der Familie Hayum gehen die Schüler/innen
auf eine Zeitzeugenaussage zum Erlebnis der kleinen Hannelore während des 9. November
1938 ein. Dazu haben die Jugendlichen eine Installation und ein selbst erstelltes Modell des
Ghettos Theresienstadt in der Kirche aufgebaut.
Pressegespräch am 4.11. (Berichte waren in: UK, DOM und RN) und zwei Leseproben mit
den 5-6 Schüler/innen eines 10. Jahrgangs und den zwei Lehrern.
Es haben ca. 100 Menschen am Gedenken, auch aus der Jüd. Kultusgemeinde, teilgenommen. In den Tagen nach dem 9.11. war der Gedenkweg mit den Namen noch
zu besichtigen – zum Nachwirken.
Der Vorbereitungskreis (Pfr.in von Bremen, Hr. Drepper und Fr. Schäfer) war
sehr beeindruckt, dass eine AG der Schule jahrelang und zeitaufwändig recherchiert
hat mit Archivbesuchen und sogar Tür- zu Tür-Befragung.
Es war eine sehr gelungene eindrückliche Erinnerungsveranstaltung.
Auch die Ideen der Jugendlichen wie die kleine Installation und das Modell
Theresienstadt passten gut in unser Gedenkkonzept.
Beratung von Schüler/innen, Pädagogen, Studierenden, Multiplikatoren und Einzelpersonen
aus dem (außer-)schulischen Bereich (verschiedene Termine)
Zu den Themen: Christlich-Jüdischer Dialog, Vorstellung der GCJZ Dortmund und u.a. der
pädagogischen Arbeit, Geschichte der Jüdischen Gemeinde, Jüdische Jugend vor 1945 und
heute mit Interviewtipps für die JKGD, historische/biographische Recherche nach jüdischen
Dortmunder/innen z.B. in Kruckel, Persebeck und Schicksal jüdischer Hockeyspieler in den
1930er Jahren, Stolperstein-Aktionen, Unterstützung bei der Referentensuche zu: „Geschichte der Verfolgung in Dortmund“, „gelebter jüdischer Glaube in Deutschland heute“,
Antisemitismus, Jüdische Symbole.
Materialien/Literatur zusammengestellt bzw. ausgeliehen.
Unterstützung „Gedenkbuch der jüdischen Dortmunder/innen von 1933-1945“:
z.B. Textentwurf zum Vorwort (Engagement u.a. von Hans Frankenthal
für ein Gedenkbuch) an das Stadtarchiv
Informatives Treffen und Buchprüfung am 15.7. in der Geschäftsstelle der GCJZ mit u.a.
Landesvertreterin Frau Lenhardt: Sie zeigte sich beeindruckt von unserem vielfältigen
Programmangebot, unserer Bildungsarbeit zu gesellschaftspolitischen Themen (u.a.
Antisemitismus) und von unserer jahrzehntelangen pädagogischen Projektarbeit.
7. Sonstige Aktivitäten: Öffentlichkeitsarbeit, Erklärungen, Presseinformationen,
Einzelvorträge, weitere Projekte/Jugendarbeit
27.1.
Kurzer Beitrag im ARD-Mittagsmagazin zur Holocaust-Gedenkveranstaltung
am 26.1. im Rathaus
27.1.
Pressebericht der RN zum 26.1.
27.1.
Teilnahme an der Kranzniederlegung der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost
an der Gedenktafel Heiliger Weg
Ende Februar
Pressebericht in UK zum Vortrag am 25.2.
„Interreligiöse Beziehungen in Jerusalem“
Tätigkeitsbericht 2014
49
6.3. Einladung Presse zur Wort- und Bildberichterstattung anläßlich der Eröffnung der
„Woche der Brüderlichkeit“ (WdB) und Vortrag des Buber-Rosenzweig-Preisträgers
G. Konrad in Dortmund
12.3.
Pressebericht der RN und WAZ zum Vortrag von G. Konrad zur WdB:
„Bedrückend spürbarer Holocaust“
14.3.
Pressebericht der RN zum Konzert am 12.3.: „Nur wenige hören zu
beim Dialog der Religionen“
2.4.
Teilnahme am „Ergebnistransfer“: Maßnahmen gegen Antisemitismus und
Rassismus in der Bildungsarbeit – Erfahrungen und Empfehlungen- im Rahmen
des Jugend-Projektes „Hallo! Schalom! Selam! Privjet“ Gemeinsam gegen Vorurteile!“
Veranstalter: u.a. Jüd. Kultusgemeinde und Mulitkulturelles Forum e.V. in Lünen
18.4.
Teilnahme am Bittermark-Gedenken
18.5.
Teilnahme an der Festlichen Einweihung der neuen Tora-Rolle in der JKGD
Ende Mai
Aufruf des Dortmunder Arbeitskreises gegen Rechtsextremismus zu „Plakataktion gegen Nazis“ unter dem Schutz der demokratischen Parteien - im Rahmen des EUWahlkampfes (GCJZ ist Mitglied des A.kreises)
1.7.
Teilnahme am Iftar/Fastenbrechen im Ramadan, Abu-Bakr-Moschee
Veranstalter: Dortmunder Islamseminar
Aus Pressebericht UK vom 2.7.: „Georg Borgschulte überbrachte sowohl die Grüße des Katholischen Forums als auch der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit.
Er sieht die gemeinsame Perspektive im Trialog zwischen den abrahamitischen Religionen.
„Was uns verbindet ist auch der Kampf gegen den Rechtsextremismus und die Fremdenfeindlichkeit.“ …Zum ersten Mal mit beim Fastenbrechen dabei war Rabbiner Avichai Apel
von der Jüdischen Kultusgemeinde. Teilnahme auch von Hr. Lange-Sonntag.
23.8.
Aufruf des Dortmunder Arbeitskreises gegen Rechtsextremismus zu Demo und
Kundgebung: „Dortmund – bunt statt braun!“ Für Respekt und Vielfalt. Verbot der Partei
DIE RECHTE jetzt!
9.10.
Empfang der israelischen Jugendgruppe im Dortmunder Rathaus und Begrüßung
im Namen der Stadt durch Bürgermeisterin Birgit Jörder (Hr. Griese)
20.10. Teilnahme am Zeitzeugengespräch in der JKGD.Im Projekt „Zeugen der Zeitzeugen“ führen Jugendliche ein Gespräch mit Überlebenden des Holocaust aus Israel
Veranstalter: u.a. Jüd. Kultusgemeinde und Multikulturelles Forum e.V. in Lünen
4.11.
Pressefototermin zum Ökumenischen Gedenken „9.November 1938“in der St. PetriKirche - Presseberichte mit Foto in UK (Mitte November), DOM (16.11. „Das Schicksal der
Familie Hayum“), RN (6.11.)
9.11. Teilnahme an der städtischen Gedenkveranstaltung zur Erinnerung
an den „9. November 1938“ im Opernhaus
Mitte November Pressebericht in UK zum Interreligiösen Gebet am 28.10.14
21.12. Teilnahme am Lichterfest Chanukka der Jüdischen Kultusgemeinde Dortmund,
am Phönix-See
Tätigkeitsbericht 2014
50
Aus Anlass des 60jährigen Bestehens der GCJZ Dortmund konnten u.a.
folgende Projekte unterstützt werden:
Herbst/Winter: Seminar ,,Humus statt Hamas‘‘ in der JKGD:
Förderung von Kontakten zwischen den Jugendlichen aus verschiedenen jüdischen
Gemeinden und Vermittlung des Judentums unter der Leitung von Rabbiner Avichai Apel,
Jüdische Kulturgemeinde Dortmund/Landesrabbinat.
Herbst/Winter: Förderung der Forschung und Herausgabe des „Gedenkbuches der
jüdischen Bürgerinnen und Bürger Dortmunds 1933-1945“ unter der Leitung von
Dr. Stefan Mühlhofer, Stadtarchiv/ Mahn – und Gedenkstätte Steinwache
Ständige Presseinformationen zu den einzelnen Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsreihen
und Vorstellen der jeweiligen Halbjahresprogramme
Abkürzungen: AgNRW= Auslandsgesellschaft Nordrhein Westfalen, EKvW= Evangelische Kirche von Westfalen,
WR= Westfälische Rundschau, RN = Ruhrnachrichten, UK= Unsere Kirche, KA=Kirchlicher Anzeiger/DER DOM,
epd = Ev. Pressedienst, JKGD=Jüdische Kultusgemeinde Dortmund, DKR= Deutscher KoordinierungsRat der
Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Dt., GCJZ= Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Dortmund e.V., IBB = Internationales Bildungs- und Begegnungswerk Dortmund, IRuM= Katholisches Institut für Religionspädagogik und Medienarbeit, VHS = Volkshochschule Dortmund, STLB = Stadt- und
Landesbibliothek, Schulreferat = Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Dortmund, Steinwache = Mahnund Gedenkstätte Steinwache, Jugendamt = Jugendamt der Stadt Dortmund, ESG = Evangelische Studierendengemeinde Dortmund, Ev.Ak. Villigst = Evangelische Akademie Villigst, TU = Technische Universität Dortmund, VgVfD = Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“, MKK= Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Dortmund
8. Teilnahme an DKR- und anderen Veranstaltungen
21.2. Arbeitstagung der AG NRW CJZ in Münster (Hr. Borgschulte und Fr. Schäfer)
9. Mitgliederstatistik
Eintritte:
2
Austritte:
13 (Grund: verstorben, Umzug, Gesundheit/Alter)
Mitgliederanzahl zum 31.12.2014: 330
10. Tendenzen
zusammengestellt von:
Sigrid Schäfer, Geschäftsführerin
Dortmund, den 12.3.2015
Georg Borgschulte, Vorstandsvorsitzender
Katholischer Vorsitzender
Tätigkeitsbericht 2014
Carsten Griese
Evangelischer Vorsitzender
51
Gesellschaft
für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit Dresden e.V.
Schützengasse 16
01067 Dresden
Tel: +49 351/4 94 33 48
Fax: +49 351/4 94 34 00
[email protected]
www.cj-dresden.de
Tätigkeitsbericht 2014
1.
Veranstaltung zur Woche der Brüderlichkeit
unter Schirmherrschaft der Oberbürgermeisterin
12. März: „Heimkehr in ein kaltes Land“ - Autorenlesung von Dr. Monika Melchert (Berlin)
musikalische Begleitung durch Ursula Kurze
2.
Tagungen, Seminare, Studienfahrten
23. bis 25. Mai: Tagung in und mit der Ev. Akademie Meißen, der Ehrenamtsakademie und
der Jüdisch-Christlichen Arbeitsgemeinschaft Leipzig: „Mose, der Politiker“ - Gemeinsam mit
Jüdinnen und Juden Bibel lesen
23. Oktober: „Gibt es eine jüdische, eine christliche Identität?“ - Seminarabend mit Vorträgen von Prof. Dr. Gunda Schneider-Flume (Leipzig) und Rabbiner Alexander Nachama,
gemeinsam mit dem Ökumenischen Informationszentrum
30. November: „Basiswissen Judentum“ - Studientag in und mit der Jüdischen Gemeinde für
Lehramtsstudierende, gemeinsam mit der TU Dresden
15. Juni: Anna Seghers und Max Liebermann – Tagesfahrt nach Berlin
22.-27. Juli: „Kassel-Amsterdam-Osnabrück – Auf den Spuren jüdischer Identitäten“ –
Studien- und Begegnungsfahrt
3.
Einzelvorträge, Filme
29. April: Ich selbst war Sklave dem Pharao in Ägypten. Pessach und der jüdische Umgang
mit Geschichte“ Vortrag von Marion Kahnemann, gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde
zu Dresden
13. Mai: Autorenlesung mit Dr. habil. Hilde Schramm (Berlin): „Meine Lehrerin,
Dr. Dora Lux“, gemeinsam mit der Buchhandlung C. L. Ungelenk Nachf.
18. Juni: „Aus Überzeugung (?) jüdisch“ – Multimediavortrag von Dr. Herbert Lappe,
gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde zu Dresden und dem Freundeskreis
Dresdner Synagoge e.V.
17. September: „SCHALOM! Jüdische Zuwanderung aus der Sowjetunion nach dem Volkskammerbeschluss 1990“ – Kurzvorträge, u.a. von Dr. Lothar de Maizière (Berlin), und
Podiumsgespräch, in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hygienemuseum Dresden
22. September: „Franz Rosenzweig, der es verstand Leben und Philosophie zu einer Einheit
zusammenzufügen“ – Vortrag von Dr. Eva Schulz-Jander (Kassel)
Tätigkeitsbericht 2014
52
17. November: „Jüdischer Widerstand gegen den Nationalsozialismus und die Instrumentalisierung der Erinnerung“ – Vortrag von Regina Scheer (Berlin), gemeinsam mit HATiKVA e.V.
6. November: „Nicht ganz koscher“ – Dokumentarfilm im Kino im Dach,
im Rahmen der Jüdischen Woche
4.
Gedenkveranstaltungen siehe auch 7.
Teilnahme an der Gedenkveranstaltung zum 27. Januar im Landtag,
am 14. Februar am Bahnhof Dresden-Neustadt und an der Stele
am 9. November (Niederlegen eines Gebindes)
15. Juli: Einweihung des Denkzeichens für Klemperers (Am Kirschberg 19),
gemeinsam mit der Landeshauptstadt Dresden.
5.
Kulturelle Veranstaltungen
2. März: Jahresempfang mit literarisch-musikalischem Programm: „Daniel Stein“ gestaltet
von Ursula Kurze.
6.
Interne Veranstaltungen:
Klausurtagung des Vorstandes in Grumbach am 4./5. Januar
Vorstandssitzungen
Ordentliche Jahresmitgliederversammlung am 2. März
Koordinierungstreffen mit der Arbeitsgemeinschaft Leipzig und der Gesellschaft in Zwickau
Coaching im Rahmen des Förderprogramms „Weltoffenes Sachsen“ durch die
Aktion Zivilcourage e.V., Pirna.
7.
Jugendarbeit / Arbeit mit jungen Erwachsenen
Teilnahme von Schulklassen an der Namenslesung am 27. Januar zum „Gedenktag für die
Opfer des Nationalsozialismus“, die gemeinsam mit dem Ökumenischen Informationszentrum, dem Ev.-luth. Kirchenbezirk Dresden-Mitte, der Kreuzkirchgemeinde und mit freundlicher Unterstützung durch die Landeshauptstadt Dresden gestaltet wird.
13. Mai: „Meine Lehrerin, Dr. Dora Lux“ - Werkstattgespräch mit Dr. habil. Hilde Schramm
(Berlin) und Schülerinnen und Schülern im St.-Benno-Gymnasium Dresden.
9. November: „Weg der Erinnerung“ an den Novemberpogrom 1938. Mit dem Fahrrad auf
Spuren jüdischen Lebens und Leidens in Dresden: „Jüdischer Widerstand“, in Zusammenarbeit mit dem Ev.- Luth. Stadtjugendpfarramt, der Kath. Dekanatsjugendseelsorge und der
Jugend der Jüdischen Gemeinde.
8.
Sonstige Aktivitäten
Teilnahme an der Landeskonferenz der Ev. Erwachsenenbildung Sachsen.
Koordination der Projektmittel aus dem Programm „Weltoffenes Sachsen für Demokratie und
Toleranz“ des Freistaates Sachsen für die sächsischen Gesellschaften.
Treffen mit ehemaligen Dresdnerinnen und Dresdnern, welche die Stadt eingeladen hat.
Tätigkeitsbericht 2014
53
9.
Teilnahme an DKR- Veranstaltungen
keine Teilnahme
10.
Öffentlichkeitsarbeit
250 Rundbriefe mit Veranstaltungsprogramm werden dreimal im Jahr an Mitglieder
und Interessenten verschickt.
750 Programmfaltblätter werden an öffentliche Einrichtungen und Kooperationspartner
verteilt.
Pressemitteilungen zu allen und Plakate zu einzelnen Veranstaltungen
Informationen auf der Homepage und durch einen e-Mail-Verteiler, der immer mehr
an Bedeutung gewinnt. Durch Kooperationspartner vergrößert sich die angesprochene
Zielgruppe.
11.
Mitgliederstatistik
151 Mitglieder
49 Vollzahler
68 Mitglieder mit ermäßigtem Beitrag
34 Mitglieder, die keinen Beitrag gezahlt haben
8 Eintritte, 2 Austritte, 2 Mitglieder verstorben.
Stand: 31.12.2014
12.
Tendenzen
Das Projekt Denkzeichen wird schwerpunktmäßig vorangetrieben (Öffentlichkeitsarbeit,
Spendenakquise).
Befristete Beschäftigung einer Geschäftsführerin in Teilzeit: Professionalisierung der Arbeit
stabile Haushaltslage durch Förderungen, Mitgliederbeiträge und Spendenaufkommen.
Tätigkeitsbericht 2014
54
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Duisburg-Mülheim-Oberhausen e.V.
Güntherstraße 22
47051 Duisburg
Telefon: 0203 – 2 76 20
Fax: 0203 – 28 95 171
E-Mail: [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
2. Tagungen, Seminare, Studienfahrten und Ausstellungen
29.1. – 28.5.
Christen und Juden in Geschichte und Gegenwart II
Hans Joachim Barkenings, Duisburg
Gemeinsame Veranstaltung mit der VHJS Duisburg
29.6.
Schalom – Jüdisches Leben im alten Duisburg
Führung im Kultur- und Stadthistorischen Museum
Führung: Cordula Klümper
3.9. – 10.12.
Christen und Juden in Geschichte und Gegenwart III
Hans-Joachim Barkenings, Duisburg
Gemeinsame Veranstaltung mit der VHS Duisburg
3. Einzelvorträge
10.2.
Paulus und das Judentum
Prof. Dr. Markus Tiwald
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Kath. Bildungswerk Duisburg
2.4.
Mit der Reichsbahn in den Tod
oder: Wie die Opfer in die Vernichtungslager gelangten
Priv.-Doz. Dr. L. Joseph Heid, Duisburg
16.5.
Trotzdem bete ich (Arnold Schönberg)
Psalmen und Psalmmotive des 20. Jahrhunderts
Gregor Bohnensack-Schößler, Rezitator und Künstler
11.6.
Begegnungen zwischen Bangen und Hoffen – Bildbericht zur gemeinsamen Israelreise Duisburger Christen und der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen
Pfarrer Frank Hufschmidt
Gemeinsame Veranstaltung mit dem ökumenischen Gesprächskreis Rahm
21.10.
Die Geschichte der Griechischen Juden
Loukas Lymperopoulos
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Kath. Bildungswerk Duisburg
Tätigkeitsbericht 2014
55
17.9.
Luther und die Juden
Pfarrer Frank Hufschmidt
Gemeinsame Veranstaltung mit der Evangelischen Frauenhilfe Buchholz
30.10.
Die Christen – eine jüdische Sekte?!
Über die gemeinsame Wurzel von Christen und Juden. Ein Bildvortrag!
Pfarrer Frank Hufschmidt
Gemeinsame Veranstaltung mit der Evangelischen Kirchengemeinde Ruhrort-Beeck
3.11.
Neues Testament und Dreieiniger Gott
Trinitarisch von Gott reden im Angesicht Israels
Prof. Dr. Klaus Wengst
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Kath. Bildungswerk Duisburg
7.11.
Die letzten Tage der Menschheit (Karl Kraus)
Jüdische Denker und der Erste Weltkrieg
Gregor Bohnensack-Schößler, Rezitator und Künstler
24.11.
Der Zwölfjährige Jesus unter den Schriftgelehrten im Tempel
Wie schildert die Malerei das Evangelium nach Lukas 2.41-51
Prof. Dr. Michael Brocke
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Kath. Bildungswerk Duisburg
4. Gedenkveranstaltungen
30.1. Ökumenischer Gottesdienst zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus.
„Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen … „
(2 Mose/Exodus 20.7)
Predigt: Pfarrerin Ute Sawatzki
Musikalische Gestaltung: Capella Patestrina unter Leitung von A.Pieper.
In Kooperation mit: Für Demokratie e.V., KAB, Bündnis für Toleranz und Zivilcourage
Duisburg, Evangelischer Kirchenkreis, Katholische Kirche in Duisburg, SteinbartGymnasium Duisburg, Deutsch-Französische Gesellschaft Duisburg e.V.
6.11.
Gedenkfeier zum Jahrestag der Pogromnacht 1938 im Rathaus Duisburg.
„… und nur ein Kinderbild blieb erhalten“, Erinnerungen an die Familie Klestadt von
Frau Dr. Vogelsang, vorgetragen von 2 Schülerinnen des St. HildegardisGymnasiums Duisburg.
Schülerinnen und Schüler der Realschule Hamborn II zeigen die Stufen der
Judenverfolgung anhand eines Briefwechsels zwischen einem jüdischen
und einem nicht- jüdischen Mädchen auf.
Musikalische Gestaltung: Orchester des St.-Hikdegardis-Gymnasiums und der
Kammerchor „camerate vocalis“ der Musik- und Kunstschule Duisburg.
Anschließend Schweigemarsch zum jüdischen Mahnmal am Rabbiner-NeumarkWeg.
5.
Kulturelle Veranstaltungen
6.
Interne Veranstaltungen
5.5.
Mitgliederversammlung. Nach dem offiziellen Teil hält Rabbiner Paul Moses
Strasko von der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen einen Vortrag
über die „Juden in Amerika und Deutschland: ein Vergleich“
3 Sitzungen des Erweiterten Vorstandes
2 Sitzungen des Geschäftsführenden Vorstandes
Tätigkeitsbericht 2014
56
7.
Jugendarbeit mit jungen Erwachsenen
2 Kurse Ivrit-Neuhebräisch unter der Leitung von Gil Shachar
Gemeinsame Veranstaltung mit dem Kath. Bildungswerk Duisburg
8.
Sonstige Aktivitäten der eigenen Gesellschaft
Teilnahme Runder Tisch „Zentrums für Erinnerungskultur“ der Stadt Duisburg
Teilnahme bei der Vereinigung „Gegen Vergessen – Für mehr Demokratie e.V.
Mitarbeit beim Arbeitskreis „Christen und Juden“
Teilnahme am Neujahrsempfang der Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen
Teilnahme Interreligiöser Dialog der Stadt Duisburg
9.
Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
Teilnahme an der Mitgliederversammlung des DKR
Teilnahme an der Geschäftsführertagung der Gesellschaften in NRW
Teilnahme in Kiel zur Woche der Brüderlichkeit
10.
Öffentlichkeitsarbeit
Regelmäßige Einladungen an die Presse in Duisburg, Mülheim und Oberhausen
11.
Mitgliederstatistik
Stand: 1.1.2015
Mitglieder
175
Interessenten 70
12.
Tendenzen und Problemanzeigen
Die Zusammenarbeit mit anderen Trägern hat sich insbesondere bei Veranstaltungen mit
größerem Zuhörerkreis bewährt. Daneben gelingt es durch die Mitglieder des Erweiterten
Vorstandes, auch speziellen Kreisen im Gebiet unserer Gesellschaft Vortragsangebote zu
machen. Jugendarbeit
Für den Vorstand:
Rainer L. Hoffmann
Frank Hufschmidt
Leonie Türnau
Tätigkeitsbericht 2014
57
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Düsseldorf e.V.
Bastionstraße 6
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211 - 95 75 77 92
Fax: 0211 – 95 75 78 792
E-Mail: [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
1.
Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
11.3.
Lesung zur Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit
Begegnung mit György Konrád, Buber-Rosenzweig-Preisträger 2014
12.3.
Autorenlesung:
So fremd und doch so nah. Juden und Muslime in Deutschland
Lamya Kaddor, muslim. Religionspädagogin u. Islamwissenschaftlerin, Duisburg
Michael Rubinstein, Dipl. Medienwirt, Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde
Duisburg/Mülheim/Oberhausen
21.3.
Kabbalat Schabbat. Besuch des Schabbatgottesdienstes der Jüdischen Gemeinde
und gemeinsames Abendessen mit Rabbiner Aharon Ran Vernikovsky und
Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf
27.3.
Vortrag Festmahl am Himmelstisch. Wie Mahl feiern Juden,
Christen und Muslime verbindet
Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel, Theologe und Germanist, Tübingen
2.
Tagungen, Seminare, Studienfahrten
16.1.
Lektürekreis Jiddisch Leyenkranz. Lomir leyenen un shmuesn oyf yiddish
30.1.
Annette Hoyer und Pfarrer Thomas Kleiner
6.4.
Studienfahrt nach Rödingen mit Führung durch die Landsynagoge Rödingen,
durch den Ort und über den alten jüdischen Friedhof, nachmittags Führung in der
Gedenkstätte Arbeitsanstalt Brauweiler
25./
26.6.
Friedhofsprojekt Projekttage auf dem neuen jüdischen Friedhof
Gräberpflege und Aufräumarbeiten mit Unterstützung der Friedhofsgärtner
(ausgefallen wegen der Schäden nach Pfingststurm)
18.9.
Seminar Ich will dir das Land geben für alle Zeit.
Die biblischen Landverheißungen und der Nahostkonflikt
Dr. Volker Haarmann, Landespfarrer für den christlich-jüdischen Dialog
19.10.
Studienfahrt nach Amsterdam mit Führung durch die Portugiesische Synagoge
und das Jüdisch-Historische Museum sowie einem Rundgang durch das jüdische
Amsterdam.
Tätigkeitsbericht 2014
58
22.10.
28./
29.10.
7.16.11.
Workshop Einführung in die Bibelwissenschaft und ihre Bedeutung
für das christlich-jüdische Gespräch
Prof. Dr. Johann Michael Schmidt, Meerbusch
Friedhofsprojekt Projekttage auf dem neuen jüdischen Friedhof Gräberpflege
und Aufräumarbeiten mit Unterstützung der Friedhofsgärtner
Studienreise nach Israel mit Besuch der christlichen Stätten am See Genezareth,
Nazareth, Zippori und Akko, Massada und Totem Meer, Sde Boker und Mizpe
Ramon und Jerusalem (entfallen wegen Absagen nach Gazakrieg)
3. Einzelvorträge, Dia- und Filmvorführungen
20.2.
Vortrag Was macht ein Rabbiner den ganzen Tag?
Aufgaben und Ziele eines Gemeinderabbiners
Rabbiner Aharon Ran Vernikovsky, Düsseldorf
1.4.
Vortrag Die politische Rolle der biblischen Archäologie in Israel
Dr. Joseph Croitoru, Journalist (FAZ und NZZ) und Historiker, Freiburg
7.5.
Vortrag Mit Rabbiner Joel Berger durch das jüdische Jahr
Rabbiner Dr. Joel Berger, Landesrabbiner für Württemberg i. R.
19.5.
Vortrag mit Musik „Alle Welt preist Deine Herrlichkeit“
Die religiösen Gesänge Joseph Schmidts
mit Carsten Eichenberger, Alfred Fassbind (Tenor) und Paul Rosner
(Geige, Großneffe von Joseph Schmidt)
21.5.
Vortrag Joseph Schmidt - Die Ausmerzung des ´jüdischen Elements´
in der deutschen Musik.
Vortrag mit Musikbeispielen von Helmut Braun
(beide Vorträge im Rahmen der Ausstellung „Sein Lied ging um die Welt.
Auf den Spuren des Tenors Joseph Schmidt“ im Gerhart-Hauptmann-Haus)
10.9.
Vortrag Warum Prophetie unmöglich ist. Überlegungen zu Jesaja
Rabbiner Prof. Dr. Jonathan Magonet, London
27.10.
Vortrag Kulturwille ist Lebenswille. Das Vermächtnis der
Komponisten im KZ Theresienstadt
Ruth Frenk, Konstanz
12.11.
Vortrag Das Politische im Religiösen
Margarete Susman und ihr jüdischer Beitrag zur politischen Philosophie
Rabbinerin Elisa Klapheck, Frankfurt
18.11.
Vortrag Frühling, Sommer, Dürre, Revolution Vom Treibhauseffekt und den Unruhen in Nahost
Dr. Gil Yaron, Israel
4. Kulturelle Veranstaltungen und Gottesdienste
27.1.
Veranstaltung zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Filmvorführung „Wir haben es doch erlebt. Das Ghetto von Riga“
(Regie: Jürgen Hobrecht)
Tätigkeitsbericht 2014
59
4.5.
Führung über den neuen jüdischen Friedhof
Herbert Rubinstein, Jüdischer Vorsitzender der GCJZ Düsseldorf
Sandra Franz, Historikerin
12.5.
Autorenlesung aus dem Roman Die Synagoge
Chaim Noll, Schriftsteller, Israel
14.5.
Israel-Straßenfest auf dem Schadow-Platz anlässlich des Unabhängigkeitstages
von Israel (Infostände, Tanz, Musik, Reden und mehr) gemeinsam mit der jüdischen
Gemeinde, KKL, DIG und weiteren Organisationen
17.5.
Tanzworkshop Kommt tanzen! Israelische Tänze – ein Workshop für Anfänger und
Fortgeschrittene mit Oren Ashkenazi, Israel
21.5.
Führung durch die Ausstellung „Sein Lied ging um die Welt. Auf den Spuren des
Tenors Joseph Schmidt“ mit Dr. Katja Schlenker
2.6.
Führung über den Golzheimer Friedhof
Dr. Inge Zacher, Düsseldorf
7.9.
Jazz trifft Klezmer
Konzert anlässlich des 110. Jahrestages der Einweihung der Synagoge
an der Kasernenstraße
Jazz-Rock-Pop-Ensemble des Landespolizeiorchesters NRW
Magda-Brudzinska-Klezmer-Trio, Krakau
Moderation: Hans Steinmeier
2.11.
Konzert Sing, sing, was geschah… Der erste Weltkrieg.
Eine mahnende Revue
Burkard Sondermeier, Rezitation, Gesang
Ulrich Raue, Klavier
9.11.
Gedenkveranstaltung Ökumenischer Gedenkgottesdienst zur Pogromnacht
In der Kirche St. Peter, anschließend Gedenkkonzert „As Gotteshusen brannt
hebben“ mit der Gruppe Laway & Friends
(Programm u.a. Kantate Mauthausen von Kambanellis / Theodorakis)
5. Interne Veranstaltungen (Organtagungen)
20.1.
Schritte aufeinander zu – Treffen der neuen Mitglieder
23.6.
Mitgliederversammlung mit Ehrung langjähriger Mitglieder und Büchertisch,
anschließend Begegnung bei einem Glas Wein und Imbiss
Mehrere Sitzungen des Engeren und Erweiterten Vorstandes,
mehrere Sitzungen des Arbeitskreises 9. November,
Planungstreffen Jüdische Kulturtage 2015 in Düsseldorf
6. Jugendarbeit / Arbeit mit jungen Erwachsenen
Zusammenstellung von Literatur und Unterlagen für Lehrer und Schüler im Rahmen von
Projekten, Abiturvorbereitung etc.
Februar
Betreuung einer japanischen Studentin, die ihre Doktorarbeit über den
jüdischen Verleger Karl Marx schreibt
Tätigkeitsbericht 2014
60
zum 9.11. Erstellung einer Handreichung zum Konzentrationslager Mauthausen für
Schulen gemeinsam mit der Mahn- und Gedenkstätte als Vorbereitung
eines Besuchs des Gedenkkonzerts mit der Kantate Mauthausen
7. Sonstige Aktivitäten der eigenen Gesellschaft
ganzjährig
sechs Deutschkurse für jüdische Emigranten aus der ehemaligen
Sowjetunion Leitung: Kaija Reichel
ganzjährig
Ivritkurse für Anfänger und Fortgeschrittene
Leitung: Simone Pöpl
Literaturkreis - Einführung und Diskussion zu jüdischer Literatur
unter der Leitung von Jutta Müller-Trapet (Vorstandsmitglied GCJZ Düsseldorf)
12.2.:
8.4.:
26.6 und 4.9..:
9.12.:
Michel Bergmann: Die Teilacher
Michel Bergmann: Machloikes
Irving D. Yalom: Das Spinoza-Problem
Muriel Spark: Das Mandelbaumtor
Offene Bibliothek
Einladung zum Besuch unserer Fachbibliothek mit den Sammelgebieten Romane,
(Auto)Biographien sowie einem großen Bestand zur jüdischen und deutschen Kultur
und Geschichte bis zur Gegenwart, dazu Quellen und Lexika, am ersten und dritten
Mittwoch jeden Monats
Betreuung. Prof. Dr. Gisela Miller-Kipp
Literaturzusammenstellung für Mitglieder und Interessenten zu Themen
wie 9. November, jüdische Geschichte, Israel u.a.
Kooperation mit dem Stadtmuseum Düsseldorf im Rahmen der Vorbereitung einer
Ausstellung über Juden in Düsseldorf nach 1945 für die Jüdischen Kulturtage 2015
8. Teilnahme an DKR- und anderen Veranstaltungen
21.2.
23.2.
8.3.
3.4.
28.4.
6.5.
10./11.5.
20.6.
1.7.
Juli
12.-14.9.
14.9.
27.9.
1.10.
Teilnahme an der Jahrestagung der Gesellschaften CJZ in NRW in Münster
Teilnahme an der Eröffnung des Paul-Spiegel-Filmfestivals
Teilnahme an der ökumenischen Passionsandacht von EKiR und Bistum Köln
Teilnahme and der Fortbildung Museumskoffer / Jüdische Kindheit
Teilnahme an der Namenslesung zum Jom Hashoa
Teilnahme an der Jom-Haatzmaut-Feier im Nelly-Sachs-Haus
Teilnahme an der DKR-Mitgliederversammlung in Bonn
Teilnahme vieler Mitglieder an der Buchvorstellung „Franz Kafka. Der Mann
aus Prag“ von Dr. Herbert Schmidt
Teilnahme an der Antrittsvorlesung von Dr. Efrat Gal-Ed
Teilnahme an mehreren Solidaritätskundgebungen für Israel
Teilnahme an der Geschäftsführertagung des DKR in Ludwigshafen
Unterstützung und Teilnahme an der Kundgebung des Zentralrats gegen Antisemitismus in Berlin
Teilnahme an der Fortbildung „Die Pressemeldung – Grundlage der Presseund Öffentlichkeitsarbeit“
Teilnahme am Neujahrsempfang der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf mit
Verleihung der Josef-Neuberger-Medaille an die Toten Hosen und
Prof. Thomas Leander
Tätigkeitsbericht 2014
61
31.10.
9.11.
8.12.
18.12.
Teilnahme an Andacht und Empfang anlässlich des Reformationstages
Teilnahme am Gedenken an die Reichspogromnacht am Gedenkstein für die
zerstörte Synagoge Kasernenstrasse und im Düsseldorfer Rathaus
Unterstützung, Erstunterzeichnung und Teilnahme an der Kundgebung gegen die Dügida-Bewegung:
„Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürger für Demokratie und Vielfalt. Mit rheinischer Toleranz gegen Ausgrenzung und Hysterie“
Teilnahme mehrerer Vorstandsmitglieder an der Chanukkafeier im Landtag
von Nordrhein-Westfalen
8. Öffentlichkeitsarbeit
Versand von Pressemitteilungen zu allen Veranstaltungen und regelmäßige
Einladung an die Tagesmedien zur Berichterstattung
Regelmäßige Veröffentlichung unserer Veranstaltungen im Monatsprogramm
der Stadt Düsseldorf und im Rundschreiben der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf
Versand von fünf Rundschreiben zur Information unserer ca. 650 Mitglieder
und Interessenten (Mail und Post)
Angebot unserer Homepage mit aktuellen Informationen, Veranstaltungshinweisen
und allgemeinen Hinweisen zur Arbeit unserer Gesellschaft
Newsletter für ca. 250 Mitglieder mit Information über die nächsten Veranstaltungen,
aktuellen Angebote und Entwicklungen sowie interessanten Texte und Hinweisen
über unseren Mail-Verteiler
10. Mitgliederstatistik und Vorstand
2014 konnten 8 neue Mitglieder gewonnen werden, wobei gleichzeitig 23 Todesfälle,
Austritte und Umzüge zu vermelden sind.
Die Anzahl der Mitglieder beträgt zum 31.12.2014: 500.
Der Vorstand hat auch im Jahr 2014 harmonisch und produktiv zusammengearbeitet.
11. Tendenzen und Problemanzeigen
Aktuelle Themen unserer Arbeit sind nach wie vor die Beschäftigung mit Antisemitismus,
Israelfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Dies sind Problemfelder, die weiterhin kontinuierlich aufgearbeitet werden müssen. Dies zeigte sich besonders im Sommer bei den Demonstrationen gegen den Gazakrieg und zum Jahresende mit Aufkommen der Pegidabewegung.
Zum Themenbereich Judenfeindschaft haben wir vor einigen Jahren die Broschüre „Vorurteile abbauen – Mauern niederreißen. Judentum und Antisemitismus“ erarbeitet, die nach wie
vor über die Landeszentrale für politische Bildung in Nordrhein-Westfalen bestellt werden
kann. Weiterführende Literatur findet sich in unserer Bibliothek, die während der Geschäftszeiten sowie am ersten und dritten Mittwoch des Monats zugänglich ist.
In der Vorbereitung ist ein Angebot unter dem Titel „Juden in Düsseldorf“, das für die Arbeit
mit Kindern und Jugendlichen genutzt werden soll.
Auch in diesem Jahr haben wir wieder gerne mit unseren langjährigen Kooperationspartnern
und weiteren Institutionen zusammengearbeitet. Dadurch ist es immer wieder möglich, ein
umfangreiches und vielfältiges Programmangebot zusammenzustellen und neue
Interessierte mit unserer Arbeit anzusprechen.
Düsseldorf, den 12.2.2015
Andrea Sonnen
Geschäftsführendes Vorstandsmitglied
Tätigkeitsbericht 2014
62
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Essen e.V.
Universitätsstraße 19
45141 Essen
Telefon: 0201 – 67 36 48
Fax: 0201 – 67 36 48
E-Mail: [email protected]
www.christlich-juedisch-interessen.de
Tätigkeitsbericht 2014
Gegen Antizionismus und Terror
Im Sommer 2014 zeigte sich europaweit gewaltige Juden- und Israelfeindschaft. Am 18. Juli
2014 fand in Essen eine von der Parteijugend der LINKEN initiierte und von Islamisten instrumentalisierte Demonstration gegen Israel statt. Selbst die insgesamt zurückhaltende
Presse sprach von einem öffentlichen Antisemitismus, wie er seit 1945 nicht mehr auf den
Straßen der Stadt zu vernehmen gewesen sei („Tod den Juden“, „Hamas, Hamas – Juden
ins Gas“, „Hitler! Hitler!“ usw.). Die ALTE SYNAGOGE – Haus jüdischer Kultur erhielt eine
Bombendrohung, die zu Verhaftungen im Umfeld islamistischer Gruppen führte. Die GCJZ
beteiligte sich mit einem Redebeitrag und einem Aufruf (siehe die folgenden links) an den
Aktionen gegen diese antijüdische Gewalt unter „Gegen Antizionismus und Terror“. Was
heisst all das für die zukünftigen Aufgabenstellungen der GCJZs?
http://www.christlich-juedisch-interessen.de/?site=interessen_detail&id=129&c=5
http://www.christlich-juedisch-interessen.de/?site=interessen_detail&id=128&c=5
http://www.christlich-juedisch-interessen.de/?site=interessen_detail&id=130&c=5
Sonntag, 9. März 2014 – 16:00 Uhr, ALTE SYNAGOGE – Haus jüdischer Kultur
WOCHE DER BRÜDERLICHKEIT 2014 Eröffnung "Freiheit – Vielfalt – Europa"
Die Lage des Judentums inmitten der Völker
Dr. Ernst Piper, Berlin
Zur Eröffnung der "Woche der Brüderlichkeit" 2014 luden wir zu einer Festveranstaltung in
die ALTE SYNAGOGE – Haus jüdischer Kultur.
Eingerahmt durch die Musik des Vladigerov-Quartetts (Essen) und ergänzt durch Grußworte des Bürgermeisters der Stadt und Vertretern der Jüdischen Kultus-Gemeinde hielt Dr.
Ernst Piper den Hauptvortrag.
In seinem viel beachteten Buch "Nacht über Europa – Kulturgeschichte des Ersten Weltkriegs", von Dr. Piper Ende 2013 vorgelegt, ist "Die Lage des Judentums inmitten der Völker" ein gewichtiges Kapitel.
Dr. Piper ist Privatdozent für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam und hat v.a.
zur Geschichte der Renaissance, zum 19. und 20.Jahrhundert, sowie "Nationalsozialismus.
Seine Geschichte von 1919 bis heute" im Jahr 2012 publiziert.
EINZELVERANSTALTUNGEN
Donnerstag, 6. Februar 2014 – 19:30 Uhr, ALTE SYNAGOGE – Haus jüdischer Kultur
Martin Luther und die Juden
Über theologische Judenfeindschaft als Geburtsfehler des Protestantismus
Prof. em. Dr. Klaus Wengst, Bochum – Vortrag und Diskussion
Innerhalb der Dekade der Vorbereitung auf das 500jährige Reformationsjubiläum begeht
die Evangelische Kirche in Deutschland 2013 das Jahr der Toleranz. Blickt man auf die
Aussagen Martin Luthers über die Juden, gibt es in dieser Hinsicht nichts zu feiern.
Tätigkeitsbericht 2014
63
Einen gegenüber den Juden menschenfreundlichen „jungen Luther“ gegen einen „alten Luther“ auszuspielen, der härteste Zwangsmaßnahmen gegen sie forderte und es für am besten hielt, sie auszutreiben, erweist sich bei näherem Zusehen als hilflose Apologetik.
Das Fatale an Luthers Aussagen gegen die Juden ist, dass sie aufs Engste mit theologischen Grundaussagen verbunden sind, ja mit diesen begründet werden. Das verlangt heute
danach, christliche Theologie einer Revision zu unterziehen, die ihr judenfeindliche Potenziale entzieht.
Donnerstagsgespräch 3. April 2014 – 19:30 Uhr in ALTE SYNAGOGE
Ukraine in Europa und die Situation der Juden in der Ukraine
Vortrag und Diskussion mit Boris Fuchsmann, Düsseldorf
Die Ereignisse in der Ukraine während der letzten Monate verwirren und verunsichern.
Während auf dem Euro-Majdan in Kiew die Menschen für die Zugehörigkeit des Landes
zum europäischen Kultur- und Wertekontext kämpfen, Russland mit der Besetzung der
Krim Kriegsgefahren schürt, werden gleichzeitig geschichtliche Deutungskämpfe ausgefochten und um die Einordnung des Konflikts in historische Kontexte gestritten.
In diesem Donnerstagsgespräch soll danach gefragt werden, wie die gegenwärtige Situation der Juden in der Ukraine sich wirklich darstellt. Welche Zukunft haben Juden dort – in
Europa?
Boris Fuchsmann wird in seinem Vortrag und der anschließenden Diskussion diese Fragen
eingehend erläutern. Boris Fuchsmann ist Vizepräsident des W ORLD JEWISH CONGRESS und
Präsident der JEWISH CONFEDERATION OF THE UKRAINE
5. Juni 2014, 19:30 Uhr, ALTE SYNAGOGE – Haus jüdischer Kultur
USA – NSA Antiamerikanismus in deutschen Medien
Dr. Tobias Jaecker, Berlin
Die Klage über vermeintlich typisch amerikanische Zustände ist in Deutschland verbreitet.
Tobias Jaecker fragt nach den Ursachen, der Funktionsweise und den Auswirkungen des
Antiamerikanismus. Er untersucht dazu mediale Kontroversen aus Politik, Wirtschaft und
Kultur: von 9/11 über Obama, zur Finanzkrise und nicht zuletzt die Bedeutung der NSAKontroversen. Im Mittelpunkt der Analysen stehen die alltäglichen stereotypen Bilder, die in
Zeitungsartikeln, Filmen und Popsongs, aber auch auf Zeitschriftencovern und in Karikaturen zum Vorschein kommen. Das Ergebnis führt eindringlich vor Augen, dass der Antiamerikanismus im 21. Jahrhundert als Welterklärungsmuster dient, um gesellschaftliche
Umbrüche und Missstände scheinbar schlüssig zu deuten. Er kann sich so zu einer gefährlichen Ideologie verdichten.
Dr. Tobias Jaecker ist Redakteur bei radioeins (rbb) und freier Autor. Themenschwerpunkte
sind Antisemitismus, Antiamerikanismus, Verschwörungstheorien und andere Fragen aus
Politik, Gesellschaft und Medien.
Mittwoch, 17. September 2014 um 19:30 Uhr im Medienforum des Bistums Essen,
Zwölfling 14
Zur Situation im Nahen Osten
Informationen, Ansichten, Diskussion
Mit Ulrich Sahm, Jerusalem
Sein Buch „Alltag im gelobten Land“ stellte der Journalist Ulrich Sahm vor etwa zwei Jahren
auch als Gast des Medienforums und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit vor. es war nicht sein erster Besuch und Vortrag in Essen. Häufig ist Ulrich Sahm unser
Gast. Seit Jahrzehnten lebt Ulrich Sahm in Israel und berichtet als Journalist über große
und kleine Veränderungen, Krisen und Entwicklungen in der Region und in Israel.
An diesem Abend wird Ulrich Sahm die unüberschaubar scheinenden aktuellen Kriegs- und
Krisenszenarien der Nahost-Region in den Blick nehmen, erläutern und zur Diskussion
stellen.
Tätigkeitsbericht 2014
64
Radikale Umbrüche in den Nachbarländern Israels, islamistischer Terrorismus, der „bekannte“ Terrorszenarien geradezu als „Kleinigkeit“ erscheinen lässt, die Destabilisierung der
Staaten der Region, einen Krieg aus israelischer Perspektive führen zu müssen, der nicht
zu gewinnen ist und dennoch geführt werde muss und und…. Dies sind nur wenige Ausschnitte regionaler Szenarien, die wir in Europa in der Bilderflut der Medien zu ordnen und
zu unterscheiden haben. Das Gespräch mit Ulrich Sahm soll hierbei eine Hilfe sein.
Dienstag, 28. Oktober 2014, 19:30 Uhr, Medienforum des Bistums Essen
„Die Synagoge“ – Lesung und Gespräch mit dem deutsch-israelischen Schriftsteller
Chaim Noll
Ein kleiner Ort mitten in der israelischen Wüste während der Intifada – hier stehen am Rand
eines großen Kraters das Grab eines berühmten Politikers, mehrere wissenschaftliche Institute für Solarenergie und Wüstenforschung, eine Highschool sowie eine Militärbasis. Die
Menschen, die hier leben, sind überwiegend Akademiker oder Verwaltungsangestellte –
Juden und Christen aus aller Welt, die ihre Häuser mit Hilfe von Arbeitskräften aus den Palästinensergebieten bauen und erhalten oder die Traditionen der Beduinenstämme erforschen. Religion spielt in dem Leben der meisten von ihnen nur eine nachgeordnete Rolle.
Im Zentrum des Romans steht die prachtvolle, doch meist leere Synagoge des Ortes. Nur
einige wenige, wie die Deutschen Abi und Livia – er Schriftsteller und Journalist, sie Malerin
– oder der russischstämmige Paul aus England, dessen Mutter vor kurzem gestorben ist,
suchen hier Halt und Trost. Anderen aus der Nachbarschaft ist sie eher ein Dorn im Auge,
so auch Holly, einem radikalen Veganer und Wehrdienstverweigerer, der nach einer langen
Europareise mit Depressionen und Aggressionsschüben zu kämpfen hat …..
10. November 2014, Medienforum des Bistums
Lebenswege und Jahrhundertgeschichten
Erinnerungen jüdischer Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion
Lesung und Gespräch mit den Autoren und mit Zeitzeugen
In dem Dokumentationsband „Lebenswege und Jahrhundertgeschichten - Erinnerungen
jüdischer Zuwanderer aus der ehemaligen Sowjetunion in Nordrhein-Westfalen“ haben die
Kölner Historiker Ursula Reuter und Thomas Roth Lebensgeschichten von etwa 40 jüdischen Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion nach Nordrhein-Westfalen aufgeschrieben. Erstmals werden diese Lebensgeschichten erzählt. Sie reichen vom Ersten
Weltkrieg über Revolution und Bürgerkrieg bis zum Terror des Stalinregimes, zum Zweiten
Weltkrieg und dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Entstanden sind so - in deutscher
und russischer Sprache - 40 eindrucksvolle und lebendige Porträts von Menschen und ihren
Geschichten.
13. November 2014 – 19:30 Uhr
ALTE SYNAGOGE Essen
Eine Kooperation von ALTE SYNAGOGE und Gesellschaft für christlich-jüdische
Zusammenarbeit e.V.
Schon wieder…
Über Sinn und Sinnlosigkeit der Erinnerungskultur - Eine Diskussion aus gegebenen
Anlässen
Der Anspruch aus der Geschichte zu lernen, gehört zum Kernbestand der politischen Pädagogik der Bundesrepublik Deutschland. Das galt vor 1989 und soll als Traditionsbestand
danach im vereinten Deutschland gelten. Vielfach wird die Erinnerungskultur als entscheidend angesehen, wenn es darum geht Antisemitismus zu verhindern oder in Tabuschranken zu verweisen.
Wir wollen in einem öffentlichen Gespräch danach fragen, ob dies 2014 noch gleichermaßen gelten kann.
Tätigkeitsbericht 2014
65
In Deutschland, wie in Westeuropa insgesamt, wurde im Sommer 2014 auf den Straßen
eine Israelfeindschaft und Judenhass demonstriert – so auch in Essen – wie niemals zuvor
seit 1945.
Die Lehren aus der Geschichte sind zahlreich. Ihre belehrende Anwendung scheint jedoch
nicht zu verhindern, dass in ganz Europa von zunehmendem Antisemitismus gesprochen
werden muss.
Ist also die Erinnerungskultur mit ihren Ansprüchen gescheitert?
Hierüber führen wir das Donnerstagsgespräch im Gedenkmonat November.
Es nehmen teil:
Pfarrerin Annette Stolte, Beauftragte für das christlich-jüdische Gespräch im evangelischen
Kirchenkreis Essen
Dr. Uri Kaufmann, ALTE SYNAGOGE
Karl H. Klein-Rusteberg, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V.
17. November 2014, Medienhaus Mülheim/R., Synagogenplatz 3
Kooperation mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft
Israel im zerfallenden Vorderen Orient
Frieden im Nahen Osten – eine Utopie?
Vortrag und Diskussion mit Dr. Gil Yaron
Die Arbeitsgemeinschaft Duisburg-Mülheim-Oberhausen der Deutsch-Israelischen Gesellschaft (DIG) lädt zu einem Info-Abend über die politische Situation im Nahen Osten ein.
Gil Yaron bietet in seinem Vortrag einen besorgniserregenden Blick auf die politischen, gesellschaftlichen und religiösen Hintergründe der Krisen in Nahost. Als Arabischer Frühling
gestartet droht eine strategisch bedeutende Weltregion mittlerweile in Anarchie und endlosem Blutvergießen zu versinken. Schon der Gazakrieg im Sommer hat deutlich gemacht,
wie eng die Konflikte dort mit der innenpolitischen Situation bei uns verknüpft sind. Der
Vormarsch der Terrormiliz „Islamischer Staat“ in Irak und Syrien hat vielfältige Gefahren,
die von dieser Region ausgehen, endgültig offengelegt.
Gil Yaron verdeutlicht weiterhin, wie stark die Sicherheit Europas mit dem Schicksal Israels
verbunden ist.
Ist Frieden im Nahen Osten überhaupt möglich?
Dr. Gil Yaron, 1973 in Haifa (Israel) geboren, ist in Düsseldorf aufgewachsen und zur Schule gegangen. Der ehemalige Arzt und Forscher der Molekularbiologie gilt heute als führender Analyst des Nahostkonflikts. Seine Kommentare erscheinen in Haaretz, in DIE WELT
u.a.
4. Dezember 2014, 19:30 Uhr
Konversion zum Islam
Vortrag und Diskussion mit Pfarrer i.R. Joachim Küßner, Essen
Konversionen zum Islam sind in den letzten Jahren zahlreicher geworden. Einige der Konvertiten schliessen sich fundamentalistischen Gruppierungen an und predigen gegen die
"Kufar", die aus ihrer Sicht "Ungläubigen". Andere engagieren sich im "Heiligen Krieg" in
Syrien und im Irak und agitieren im Internet. Welches sind Motive der Konvertiten? Was
macht den Anschluss an fundamentalistische Gruppen so faszinierend? Sind vergleichbare
Muster im Hinblick auf soziale Hintergründe bei Konvertiten zum Islam zu erkennen? Wie
entwickeln sich Einstellungen und Verhaltensdispositionen bei in einer Demokratie aufgewachsenen Personen, die zur Verletzung elementarer menschenrechtlicher Standards führen?
Joachim Küßner, geboren 1946, Pfarrer im Ruhestand, 1966-1974 Studium der Evangelischen Theologie in Wuppertal, Münster, Marburg und Bonn, 1976-1999 Gemeindepfarrer in
Essen, 1999-2011 Pfarrer an den Kliniken Essen-Mitte. Seit 1977 Beauftragter für Ökumene und Sektenfragen im Kirchenkreis Essen-Mitte und Gründungsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Essen. Seit 2002 ist er Lehrbeauftragter für Wirtschaftsethik an der Fachhochschule Münster.
Tätigkeitsbericht 2014
66
SONNTAGSGESPRÄCHE
Offener Gesprächskreis der GCJZ und Interessierten der Jüdischen Kultus-Gemeinde zu
aktuellen Fragen
23. März – 15:30 Uhr im Evang. Stud.-Zentrum
„Der Karski Report“
Einführung Karl H. Klein-Rusteberg
Gespräch über Jan Karski, der die Welt als Emissär des polnischen Staates im Untergrund
ab 1942 über den Holocaust informierte, bis zum amerikanischen Präsidenten vorkam und
dessen Informationen so „unglaublich“ waren, dass niemand sie die Kenntnisse wahrnehmen wollte oder konnte.
30. November 2014 von 15:30 bis 17:30/18:00 Uhr, Evang. Stud.-Zentrum
Israel und die syrische Katastrophe – Zur Situation im Nahen Osten
Zum Sonntagsgespräch finden sich Interessierte aus der Jüdischen Kultus-Gemeinde und
der „Gesellschaft“ (GCJZ) und weitere zusammen. Mit einem kurdischem Referenten aus
Aleppo/ Syrien, werden wir über die Situation in der Nahost-Region und den Gefährdungen,
denen sich Israel ausgesetzt sieht, sowie die Situation und Reaktionen hierauf in Europa
sprechen.
Karl H. Klein-Rusteberg
Essen im März 2015
Tätigkeitsbericht 2014
67
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Franken e.V.
Sitz Nürnberg
Königstraße 64
90402 Nürnberg
Telefon: 0911 – 2 34 63 80
Fax: 0911 – 2 37 30 49
E-Mail: [email protected]
www. gcjz-franken.de
Tätigkeitsbericht 2014Franken
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
Bitte beachten Sie dazu unser Programmheft 2014.
2. Gedenkveranstaltungen
Teilnahme an der Veranstaltung zum Holocaust-Gedenktag in der Reformationskirche,
Nürnberg am 27. Januar
Kranzniederlegung am Israelitischen Friedhof am 9. November 2014
3. Interne Veranstaltungen
Mitgliederversammlung
Satzungsgemäße Mitgliederversammlung / Jahres – Hauptversammlung für das Jahr 2014
am 8. Dezember 2014, 19 Uhr, Ort: CPH, Königstraße 64, 90402 Nürnberg.
Kuratoriumssitzungen: 9. April und 8. Dezember 2014
Vorstandssitzungen:
21. Januar
18. März: Teilnahme an der Sitzung: Unser Ansprechpartner in Erlangen, Herr Dr. Horst
8. Mai, 17. Juli, 18. September, 21. Oktober 2013, 2. Dezember
Besprechung mit Vertretern der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg im März 2014
bzgl. einer zukünftigen Kooperation.
Oktober 2014: Arbeitsgruppe zur Ausarbeitung einer neuen Satzung. Diese wurde
von der Mitgliederversammlung im Dezember angenommen.
4. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
Teilnahme von Frau Ruth Ceslanski, jüdische Vorsitzende, an der Geschäftsführertagung
in Ludwigshafen am 14. September 2014.
Tätigkeitsbericht 2014
68
5. Öffentlichkeitsarbeit
a) Zur Verbesserung des Informationsflusses gibt es seit 2014 einen regelmäßigen Newsletter für alle Mitglieder und Freunde. Der erste Newsletter wurde im Februar verschickt.
Der zweite folgte im Oktober.
b) Programmheft zur Woche der Brüderlichkeit mit Grußwort des Ministerpräsidenten an alle
Mitglieder, Freunde, Institutionen, Schulen und Vertreter der Stadt/des Landes.
c) Einladung zum Frauennachmittag im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit.
d) Regelmäßige Pressearbeit (per Mailverteiler).
e) Teilnahme an einer Veranstaltung der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg am 17.
Dezember: Entzünden der Chanuka-Lichter.
f) Veranstaltung in der Synagoge der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg zur Geschichte des Chanuka-Festes am 19. Dezember. Teilnahme des Vorstands.
6. Mitgliederstatistik
140 beitragszahlende Mitglieder,
104 nichtbeitragszahlende Mitglieder (einschl. Zweigstellen)
7. Jugendarbeit
Das Schulprojekt startete 2014. Der Pokal Etz Chaim wurde auf der Eröffnungsfeier
zur Woche der Brüderlichkeit am 9. März im Historischen Rathaussaal dem
Laurentius-Gymnasium und der Laurentius-Fachoberschule Neuendettelsau überreicht.
Der Pokal ist keine Anerkennung für Geleistetes, sondern Selbstverpflichtung einer
Schulgemeinschaft für die Zukunft bzw. das vorausliegende Schuljahr.
Die Schule, die den Pokal hat, ist aufgefordert, Projekte, Aktionen, Initiativen zu starten,
um das Anliegen des Schulprojektes in die Tat umzusetzen.
Nach Ablauf des Schuljahres präsentiert die Schule, die im Besitz des Pokals ist,
während der Eröffnungsveranstaltung der Woche der Brüderlichkeit ihre Aktivitäten.
Anschließend wandert der Pokal für das nächste Jahr an eine weitere Schule,
die sich dafür beworben hat.
Tätigkeitsbericht 2014
69
Gesellschaft für christlich-jüdische
Zusammenarbeit Frankfurt am Main e.V.
Im Staffel 131
60389 Frankfurt am Main
Telefon: 069 – 90 47 79 10
Fax: 069 – 90 47 79 35
E-Mail: [email protected]
www.gcjz-frankfurt.de
Tätigkeitsbericht 2014
Im Jahr 2014 haben wir von der Frankfurter GCJZ uns zu interreligiösen, kulturellen und
geselligen Veranstaltungen, z. B. zu Monatsgesprächen, getroffen. Ein Highlight war der
Jahresausflug nach Wiesbaden. Dort erfuhren die Teilnehmenden durch Besuche und
Vorträge Vielfältiges über die vergangene Geschichte der jüdischen Bevölkerung und die
heutige jüdische Gemeinde der Stadt.
Monatsgespräche und andere Veranstaltungen
Am 19. Februar 2014 realisierte unser Vorstandsmitglied Petra Kunik im Gemeindezentrum
der evangel. Luthergemeinde in Frankfurt das Veranstaltungs-Angebot >Käse, Wein und
jüdischer Humor<. Es war ein gut besuchter Abend. Die Welt des jüdischen Humors ist seit dem Mittelalter - auch geprägt vom Ausgrenzen und von Verfolgung. - In der Frankfurter >Zeitung … der evangel. Kirche Nr. 2/2014< heißt es: „Jüdische Witze lassen auch
Kommentare zu Thora und Talmud nicht aus. … Kunik lässt ihr Publikum an allen Aspekten der jüdischen Kultur des Lachens teilhaben … und kann die typischen Dialoge zwischen der jiddischen Mame und dem Tate, dem Cohn ...und dem Rebbe wunderbar vortragen“.
Am 26. März 2014 fand unsere Jahreshaupt- / Mitgliederversammlung im Bürgerhaus
Frankfurt-Bornheim statt. – Der Vorstand wurde von der Mitgliederversammlung entlastet. Zur Neuwahl des Vorstandes kandidierten alle bisherigen Vorstandsmitglieder und wurden
wieder gewählt. – Das Kulturprogramm zum Abschluss gestaltete der Liedermacher und
Kantor Daniel Kempin: er sang – von ihm mit der Gitarre begleitet - jüdische und hebräische Lieder und motivierte die Teilnehmenden aufgrund verteilter Liedtexte mitzusingen;
alle sangen gern und fröhlich mit.
Am 29. April 2014 umfasste das Monatsgespräch eine Führung und Lesung zur Ausstellung >Exil in Brasilien … mehr vorwärts als rückwärts schauen<. Das Exil-Archiv der
Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt erarbeitete anhand von über 150 zum Teil noch
nicht öffentlich gezeigten Objekten sowie Bild- und Tondokumenten den Werdegang der
Flüchtlinge des Nationalsozialismus, vor allem ihre Integration in die brasilianische
Gesellschaft. Die Ausstellung beleuchtete die von Flüchtlingen gegründeten jüdischen
Gemeinden, die politischen Aktivitäten der Exilanten und ihre Siedlungsprojekte. – Stefan Zweig war nur einer von ca. 16.000 bis 19.000 deutschsprachigen Exilanten, die in Brasilien zwischen 1933 und 1945 Zuflucht fanden.
Teilnahme unseres Vorstandsmitglieds Petra Kunik an der Studientagung und
Mitgliederversammlung des DKR in Bonn / Bad-Godesberg vom 9.–11. Mai 2014.
Tätigkeitsbericht 2014
70
Am 20. Mai 2014 war das Monatsgespräch der Vortrag >Was können wir aus der
Frankfurter Kritischen Theorie für den christlich-jüdischen Dialog lernen?< von
dem kathol. Religionsphilosophen Prof. Thomas M. Schmidt der Goethe-Universität
Frankfurt. In der Veranstaltung, die im Haus am Dom angeboten wurde, skizzierte
Schmidt die Weiterentwicklung der Kritischen Theorie von Jürgen Habermas, um dessen
Diskurstheorie genauer zu beschreiben. Sie ist der Kontext, in dem sich allgemein der ethische Diskurs zwischen Gesellschaft und Religion sowie speziell der christlich-jüdische
Dialog weiter ausdifferenzieren können. Dazu bewertete Schmidt verschiedene Aspekte von
Habermas‘ Publikation Die Revitalisierung der Weltreligionen – Herausforderung für ein
säkulares Selbstverständnis der Moderne? ( 2009 ); Schmidt kritisierte, dass nicht nur
Theologen diesen Aufsatz ungenau rezipieren bzw. falsch interpretieren und zitierte die Habermassche Schlussfolgerung: „ Ohne Beeinträchtigung seines säkularen Selbstverständnisses kann sich das nachmetaphysische Denken zur Religion gleichzeitig lernbereit und
agnostisch [ nicht rational erkennbar ] verhalten“ ( Hervorhebung von Habermas ).
Am 30. Mai 2014 veranstalteten die Vorstandsmitglieder unserer GCJZ einen Empfang für
die zweite Generation der >ehemaligen< Frankfurter Bürger und Bürgerinnen im Frankfurter
Museum Judengasse, das sie sehr beeindruckte; danach besuchte die von der Stadt Frankfurt für eine Woche eingeladene internationale Gruppe den Egalitären Minjan in der Westend-Synagoge.
Am 12. Juni 2014 umfasste das Monatsgespräch eine Führung von Museums-Pfarrer David
Schnell durch die Ausstellung Emil Nolde: Retrospektive im Städel Museum Frankfurt.
Schnell arbeitete ganz hervorragend die antijudaistischen bzw. antisemitischen Elemente
in einigen Nolde-Bildern heraus. Alle Teilnehmenden waren begeistert und meinten, dass sie
alleine diese >Entdeckungen< nie gemacht hätten. Aber auch die anderen künstlerischen
Ebenen des Nolde-Werks wurden kunsthistorisch aufgezeigt und gedeutet, sodass die Ambivalenz von Nolde sichtbar wurde.
Am 23. Juli 2014 besuchten alle interessierten Mitglieder unseren traditionellen ÄppelwoiTreff im Bistro >Bergstation< im Huthpark in Frankfurt-Seckbach. – Nach intensiven Gesprächen, Essen und Trinken gab es eine Pause. - Der Geschäftsführer Hermann Vornoff las
Seckbacher Geschichte(n) aus dem Heimatbuch von Walter Sauer vor; z. B. über das
„Seckbacher Schaache“.
Am 24. August 2014 veranstalteten unsere Vorstandsmitglieder Ilona Klemens und Petra
Kunik zum Israeltag des evangel. Kirchenjahres einen Interview-Gottesdienst in der
evangel. Kirche in Frankfurt-Seckbach. Thema war: die neue Welle antisemitischer
öffentlicher Beschimpfungen, Angriffe auf jüdische Menschen und
Beschädigungen jüdischer Grabsteine und Gebäude.
Ziel unseres Jahresausflugs 2014 am 07. September 2014 war die Landeshauptstadt
Wiesbaden. Während einer Rundfahrt in dem originellen Stadt-Bähnchen wurden den
>Mitreisenden< viele tolle Sehenswürdigkeiten gezeigt sowie differenziert und lebendig
kommentiert. - Die Teilnehmenden besuchten danach die Gedenkstätte für die ermordeten Wiesbadener Juden, die am Standort der ehemaligen Synagoge seit 2011 an die mehr
als 1.500 von den Nationalsozialisten zwischen 1933 und 1945 Ermordeten erinnert. – Bei
der Führung in der Synagoge wird die jüdische Gemeinde vorgestellt, die über Jahrhunderte ein selbstverständlicher Teil des Wiesbadener Lebens war. Trotz der fast völligen Vernichtung durch die Nazis wurde sie 1946 als Gemeinde wieder gegründet und fand am
historischen Ort der Friedrichstraße wieder ihren Platz.
Teilnahme des Vorstandsmitglieds Petra Kunik und des Geschäftsführers Hermann Vornoff
an der Studien- und Geschäftsführertagung vom 12. – 14. September 2014 in Ludwigshafen.
Tätigkeitsbericht 2014
71
Am 21. September 2014 veranstaltete das interreligiöse >Abrahamische Team< (jüdisch:
Petra Kunik; christlich: Ilona Klemens; muslimisch: Sawsan Schahrrour) zur Woche der
Stille in Frankfurt eine Podiumsdiskussion zu >Suche nach der göttlichen Stille, die
alle Geräusche übertönt< im Historischen Museum auf dem Römerberg; die
Veranstaltung war gut besucht.
Am 26. September 2014: Arbeitstreffen der hessischen GnCJZ / Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der GnCJZ in Hessen zum Erfahrungsaustausch und Entwickeln von neuen
Ideen sowie Plan-Zielen.
Am 2. November 2014: Lesung vom Vorstandsmitglied Petra Kunik - in Kooperation mit der
jüd. Volkshochschule - im Schiur-Raum des Egalitären Minjan aus dem Exil-Roman
>Nach Mitternacht. Hitler besucht Frankfurt< von Irmgard Keun, erschienen 1937
in Amsterdam.
Am 7. Dezember 2014: Lichter-Gottesdienst und Advent-Chanukka in der evangel. Katharinenkirche in Frankfurt durchgeführt von Pfarrer Schneider-Quindeau und unseren Vorstandsmitgliedern Ilona Klemens und Petra Kunik mit dem Motto >Jüdische und christliche
Lieder im Advent<. Anschließend fanden Gespräche statt mit tollem Gebäck und TreidelSpielen.
Öffentlichkeitsarbeit: Wir versuchen weiter Mitglieder zu werben; außer dem gezielten Verteilen der Flyer sowohl von unserer GCJZ als auch von der >Arbeitsgemeinschaft der hessischen GCJZ<, werben wir mit unseren Rundschreiben und bei potenziellen Muliplikatoren, z.
B. bei Kooperationspartner unserer Veranstaltungen. – Mit unserem professionell gepflegten
Internet-Portal www.gcjz-frankfurt.de und unserer E-Mail [email protected] intensivieren
wir unsere Öffentlichkeitsarbeit.
Mitgliederstatistik: Am 31. Dezember 2014 hatten wir noch 84 Mitglieder, die ihren Jahresbeitrag überwiesen haben. – Aufgrund der Altersstruktur und nur wenigen Eintritten neuer
Mitglieder reduzierte sich unsere Mitgliederzahl weiter. – Nicht zahlende Ehrenmitglieder: 33.
Tendenzen und Problemanzeigen: Die Abnahme der Mitgliederzahl setzt sich fort und
schränkt unser Finanzbudget weiter ein. – Wir danken deshalb an dieser Stelle unseren
Spenderinnen und Spendern, die uns helfen, unser vielfältiges Programm-Angebot zu realisieren. – Weiterhin versuchen wir innovative Ideen für die Mitglieder-Werbung zu entwickeln.
– Allerdings bieten auch viele Institutionen und Vereine in Frankfurt im weitesten Sinne
christlich-jüdische Themen an.
Tätigkeitsbericht 2014
72
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Freiburg e.V.
Elzmattenstr. 14
79312 Emmendingen
Telefon: 07641 – 43 828
E-Mail: [email protected]
www.gcjz-freiburg.de
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit 2014
Jahresthema: Freiheit – Vielfalt - Europa
Eröffnungsveranstaltung in Freiburg
10. März, 19.00 Uhr, SWR-Studio Freiburg
Begrüßung und Grußworte: Rainer Suchan, Studioleiter SWR Ulrich von Kirchbach,
Kulturbürgermeister der Stadt Freiburg, Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann,
GCJZ Freiburg Rivka Hollaender, Jüdische Gemeinde Freiburg Richard Ernst,
Egalitäre Jüdische Chawurah Gescher, Stadtdekan Wolfgang Gaber,
Katholische Kirche Dekan Markus Engelhardt, Evangelische Kirche
Programm: Heinrich von Herzogenberg (1843 - 1900)
Geistliche Gesänge Op.89 mit Heike Jansen (Mezzosopran),
Sebastian Wohlfarth (Viola) und Florian Bischof (Klavier)
Weitere Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit:
9.3.2014
12.3.2014
13.3.2014
14.3.2014
15.3.2014
„Der Kulturabend deutscher Juden und seine Aktivitäten 1933 – 1941“
(Vortragsreihe Kooperation Katholische Akademie)
Synagogenführung (Rivka Hollaender)
„Toleranz – ein europäischer Schatz. Ein deutscher und evangelischer Beitrag“,
Andreas Bordne
„Auf der Suche nach den letzten Juden in meiner Familie“ Filmvorführung
Kommunales Kino Freiburg
„Schau nach vorn, nicht zurück! Auch wenn es schwierig ist.“ Konzert mit Werken
von jüdischen und christlichen Komponisten, Wolfgang Jellinek (Violine) und
Reinhard Kluth (Orgel)
2. Tagungen, Seminare, Studienfahrten, Ausstellungen
3. Einzelvorträge, Dia- und Filmvorträge
16.1.2014
2.6.2014
27.7.2014
23.10.2014
Zum Ausklang von Tu B´Schwat (Neujahr der Bäume), Richard Ernst
„Ruach bewegt die Welt: Pfingstliche Gedanken zum Heiligen Geist“, Prof. Dr.
Sabine Pemsel-Meier
Biblische Pflanzen – Führung im Botanischen Garten Freiburg, Richard Ernst
„Der Einfluss der Religionen auf Politik und Gesellschaft in Israel“,
Kooperation mit DIG, Ari Lipinski, Korntal
Tätigkeitsbericht 2014
73
4. Veranstaltungen der GCJZ in Kooperation mit der Ev. Erwachsenenbildung
12. Januar/9. Februar/9. März/11. Mai/1. Juni/13. Juli/12. Okt./16. Nov./21. Dez. 2014
„Das 'Alte Testament' verstehen – Mit einer Jüdin die Bibel lesen“, Rivka Hollaender
18. Mai/4./11./18. Juni/12./19./26. Nov./3./10. Dez. 2014
Seminar „Martin Bubers Dialogische Philosophie“, Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann
5./12./19. Mai 2014
„Interreligiöses Lernen in ethischen Fragen“, Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann
25. Juni/2./9. Juli 2014
„Väter, Mütter und Söhne der Religionen“, Rivka Hollaender
Reihe Gebet und Gottesdienste im Judentum und Christentum
12.1.2014
Evangelischer Gottesdienst mit Hinweis auf jüdische Wurzeln und Gespräch
Prof. Dr. Wilhelm Schwendemann
3.11.2014
„Einführung in das Synagogengebet“, Rivka Hollaender
16.11.2014
„Katholischer Gottesdienst mit anschließendem Gespräch“,
Pfr. H. Rasch, Moderation: Pfr. A. Bordne
5.12.2014
„Jüdischer-liberaler Gottesdienst, mit anschließender Diskussion nach dem Kiddusch“,
Chawurah Gescher Freiburg
19.12.2014
„Synagogengebet zu Chanukka“, Synagoge der Jüdischen Gemeinde, Emmendingen
Literarisches am Sonntagnachmittag
Eine Veranstaltungsreihe der GCJZ und der Katholischen Akademie Freiburg
Ruben Frankenstein (GCJZ) – Monika Rappenecker (Katholische Akademie)
12. Jan. 2014
Reihe: Bejubelt und verfolgt: Juden auf deutschen Bühnen vor 1933: Max Reinhardt
vorgestellt von Prof. Dr. Peter Marx
9. Feb. 2014
Katharina HACKER
vorgestellt von Karen Frankenstein, Berlin
9. März 2013
Reihe: Bejubelt und verfolgt: Juden auf deutschen Bühnen vor 1933:
„Der Kulturbund deutscher Juden und seine Aktivitäten“
vorgestellt von Dr. Gabriele Fritsch-Vivié, Berlin
6. April 2014
Reihe: Bejubelt und verfolgt: Juden auf deutschen Bühnen vor 1933: Erich MÜHSAM
vorgestellt von Ursula Kurze, Dresden und Ruben Frankenstein, Freiburg
Tätigkeitsbericht 2014
74
11. Mai 2014
Reihe: Bejubelt und verfolgt: Juden auf deutschen Bühnen vor 1933: Fritz KORTNER
vorgestellt von Prof. Dr. Klaus Völker, Berlin
1. Jun. 2014
Reihe: Bejubelt und verfolgt: Juden auf deutschen Bühnen vor 1933: Elisabeth BERGNER
vorgestellt von Prof. Dr. Anat Feinberg, Heidelberg
6. Juli 2014
Reihe: Bejubelt und verfolgt: Juden auf deutschen Bühnen vor 1933: Friedrich LOBE und
das Schicksal deutsch-jüdischer Theaterkünstler im Exil
vorgestellt von Sebastian Schirrmeister M. A., Hamburg
21. Sep. 2014
Kurt WEILL
Regine Barth (Piano/ Gesang), Christiane Laube (Gesang), Freiburg
12. Okt. 2014
Hannah ARENDT und Martin HEIDEGGER
„Aber eines sollst du wissen…“
vorgestellt von Bernd M. und Eva-M. Kraske, Reinbeck und Dr. Thomas Held, Hamburg
19. Okt. 2014
Reihe: Bejubelt und verfolgt: Juden auf deutschen Bühnen vor 1933: Rudolf FRANK
vorgestellt von Wilfried Weinke, Hamburg
9. Nov. 2014
Musikalische Reflexion zu Krieg und Frieden
Dr. Dr. h.c. Siglind Bruhn, Musikwissenschaft und Ann Arbor, Michigan/USA
23. Nov. 2014
Darius MILHAUD
vorgestellt von Lambert Bumiller und Györgyi Dombrady, St. Märgen
7. Dez. 2014
Max REINHARD
vorgestellt von Prof. Dr. Peter Marx
4. Gedenkveranstaltungen
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
27. Jan. 2014
Veranstaltung der Stadt Freiburg gemeinsam mit der GCJZ
Europäischer Tag der jüdischen Kultur
14. Sept. 2014
Gedenken an die Pogromnacht vom 9. November 1938
9. Nov. 2014
Gedenken am Mahnmal der ehemaligen Synagoge
Veranstaltung des Veranstalterkreises 9. November (GCJZ, Gesellschaft Gegen Vergessen
– Für Demokratie, DIG, DGB, VVN/BdA, Freiburger Friedenswoche, ACK Freiburg,
Katholisches und Evangelisches Dekanat Freiburg, Stadt Freiburg, Jüdische Gemeinde)
Tätigkeitsbericht 2014
75
5. Kulturelle Veranstaltungen
6. Interne Veranstaltungen
Mitgliederversammlung am 28. April 2014
5 Vorstandssitzungen: 27. Feb./7. April/28. Juli/21. Okt./8. Dez.
7. Jugendarbeit / Arbeit mit jungen Erwachsenen
8. Sonstige Aktivitäten der eigenen Gesellschaft
13. Juli 2014: Jahresausflug nach Obernai/Elsaß
9. Teilnahme an DKR- und anderen Veranstaltungen
Rivka Hollaender:
Studientagung + Mitgliederversammlung des DKR in Bonn-Bad Godesberg 9.-11.5.2014
Studientagung in Ludwigshafen/Rhein vom 12.-13. September 2014
10.
Öffentlichkeitsarbeit
An etwa 300 Adressen von Mitgliedern, Organisationen und Interessierten wurden zwei
Halbjahresprogramme und das Programm der Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
versandt. Die Veranstaltungen wurden jeweils in der örtlichen Tages- und Wochenpresse,
sowie im Programm des Studium Generale der Universität Freiburg, dem Programm der
EEB und teilweise durch Plakate bekannt gemacht.
11.
Mitgliederstatistik
Mitgliederstand 1.1.2014
Neue Mitglieder 2014
Austritte 2014
Verstorben 2014
Mitgliederstand 31.12.2014
12.
242
3
6
2
237
Tendenzen und Problemanzeigen
Freiburg, den 17.2.2015
gez. Medea Tenberg
g
Tätigkeitsbericht 2014
76
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Fulda e.V.
Wartburgstraße 1
36043 Fulda
Telefon: 0661 – 47 939
Fax: 0661 – 94 26 896
E-Mail: [email protected]
www.gcjz-fulda.de
Tätigkeitsbericht 2014
1.
Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
9. März – feierliche Eröffnung „Singt dem Herrn“ in der Winfriedschule: Der Mittelund Oberstufenchor unter der Leitung von von Johannes Haubs und zwei Sänger der
Jüdischen Gemeinde.
Nach der Pause bei Wein und Matzen: Doppelpredigt mit Rabbiner Andrew Steiman
und kath. Pfarrer Michael Oswald zu Lev. 6,1-8,36
10. März – Rabbi Steiman trifft sich mit den Schülern der Winfriedschule (Jahrgangstufe 9)
2.
Tagungen und Studienfahrten
9.-11. Mai - DKR-Mitglieder- und Geschäftsführerversammlung in Bonn
26. September – Hessische Gesellschaften in Wiesbaden
24.-29. August – Studienreise nach Prag, Lidicé und Theresienstadt
18. Dezember – Studienfahrt nach Erfurt
3.
Einzelvorträge
27. Jan.– Ruth Frenk: Musik im KZ Theresienstadt. Das Vermächtnis der Komponisten im KZ
18. Februar – Doppelvortrag. Linde Weiland und Dr. Karl-Heinrich Ostmeyer: Gebete im
Juden- und Christentum. Kaddisch und Vaterunser
28. März – Anna Andlauer: Zurück ins Leben. Buchpräsentation
4. Mai – Gabriel Moeller: Die Unsichtbaren. Jüdisches Prekariat in der Fuldaer Vorstadt
20. Juli – Petra Kunik: Käse, Wein und jüdischer Humor
14. September – Shlomo Raskin: So feiern Juden ihre Feste von Rosch-ha-Schaha bis
Chanukka
9. November –„Mit unseren Augen“. Kurzfilm der Projektgruppe Auschwitz der Bardoschule,
Diskussion mit den Schülerinnen
20. November – Gabriel Moeller: Jüdische Fuldaer im „Großen Krieg“
4.
Gedenkveranstaltungen
27. Januar – Ruth Frenk: Musik im KZ Theresienstadt.
Das Vermächtnis der Komponisten im KZ
9. November – Gedenkstunde am Platz der ehemaligen Synagoge; vorher: Mahngang
organisisert durch Studierende der Hochschule Fulda, anschließend: Treffen mit der
Projektgruppe Auschwitz der Bardoschule
Tätigkeitsbericht 2014
77
5.
Kulturelle Veranstaltungen
27. Januar – Ruth Frenk: Musik im KZ Theresienstadt.
Das Vermächtnis der Komponisten im KZ
25. Mai – Duo „Sal y Arena“ (Silke Loettel-Forderer und Donka Naumann): „Como la rosa en
la guerta...“ („Wie eine Rose in einem Garten“), Konzert mit sephardischen Liedern
6.
Interne Veranstaltungen
10. April – Mitgliederversammlung; neue Satzung
30. Oktober – die große Vorstandssitzung: Pläne für 2015, Reise nach Israel 2015,
Homepage
7.
Jugendarbeit
10. März – Rabbiner Andrew Steiman trifft sich mit den Schülern der Winfriedschule (die
Jahrgangstufe 9)
5. Mai – Schoah-Überlebender aus Fulda Mosche Birnbaum besucht seine Heimatstadt und
trifft sich mit Schülern der Realschule „Herrmann“; Anna Andlauer stellt ihr Buch „Zurück ins
Leben“ vor.
21. Juli – Petra Kunik: Lesungen in der Heinrich-v.-Bibra-Schule
Dr. Irena Ostmeyer: mehrere Stunden in verschiedenen Grundschulen mit dem „JudentumKoffer“ bzw. mit dem jüdischen Kalender in verschiedenen Klassen der Mittelstufe
Die Hauptredner am 9. November: Mädchen aus der Projektgruppe Auschwitz der BardoSchule
8.
Sonstige Aktivitäten
1.- 5. Mai – Besuch von Fuldaer Schoah-Überlebendem Mosche Birnbaum und seinen
Söhnen
Regelmäßige Teilnahme am „Runden Tisch der Religionen“
Kooperation an den Ausstellungen und deren Begleitprogrammen: „200 Jahre Emanzipation
der Juden in Fulda und Region“ v. 11.09.-19.10. und „Verstrickung der Justiz in das NSSystem 1933-1945“ v. 8.10.-21.12.
9.
Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
9.-11. Mai: DKR in Bonn
10.
Öffentlichkeitsarbeit
Enge Zusammenarbeit mit der Stadt Fulda und Medien.
Im Offenen Kanal: Der Film „Kaddisch und Vaterunser“ nach dem gleichnamigen
Doppelvortrag
NEU: Eigene Homepage – Danke an Herrn Dr. Christoph Münz!
Tätigkeitsbericht 2014
78
11.
Mitgliederstatistik
Wir freuen uns über fünf neue Mitglieder. Ein Mitglied ist weggezogen.
Wir bedauern den Tod von Josef Rabanus.
Die Zahl der Interessenten und der Neugierigen ist stark gestiegen – dank der
Reisen und der wechselnden Orte unserer Veranstaltungen.
Seit 2011 ermitteln wir die tatsächlichen aktiven Mitglieder.
Dieses Jahr streichen wir die langjährigen Nicht-Zahler.
Zahlende Mitglieder: 79.
12.
Tendenzen
Die Gesellschaft ist eine anerkannte Größe in der Stadt. Wir werden zu Rat gezogen;
andere Institutionen suchen Kooperation mit uns. Dank der Homepage ist unsere Arbeit
noch bekannter geworden. Dank der wechselnden Veranstaltungsorten und Studienreisen
wächst der Kreis der Interessenten.
Großzügige Spenden vor allem von der Stadt und den beiden Kirchen ermöglichen
Realisierung auch kostspieliger Projekte.
Tätigkeitsbericht 2014
79
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Gelsenkirchen e.V.
Von-der-Recke-Straße 9
45879 Gelsenkirchen
Telefon: 0209 – 70 25 22 20
Fax: 0201 – 70 25 22 21
E-Mail: [email protected]
www. christlich-juedische-ge.de
Tätigkeitsbericht 2014
1.
Anmerkungen zum Jahresprogramm 2014
In der Gedenkveranstaltung zum „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des
Nationalsozialismus“ in der Synagoge lasen G. Möllers und J. Pohl vor 80 Teilnehmenden
aus ihrem Buch „Abgemeldet nach unbekannt 1942 - Die Deportationen der Juden aus dem
Vest Recklinghausen nach Riga“ und erinnerten damit auch an den Beginn der Deportationen Gelsenkirchener Juden nach Riga am 27. Januar 1942 – sehr eindrücklich, aber sehr
bedrückend. Das „Ensemble Hamza“ (Felicia Hamza, Violoncello und Marie Francois, Klavier
– beide ganz hervorragend) spielte Kompositionen von Max Bruch, Ernest Bloch u. a.
Durch Stellenwechsel bzw. Krankheit der Krankenhausseelsorgerinnen stellte sich die Frage,
ob der traditionsreiche, von der Aktion Sühnezeichen und dem Krankenhaus getragene
ökumenische Gottesdienst für die Opfer des Nationalsozialismus im St. Josefs-Hospital
in Gelsenkirchen-Horst auch in diesem Jahr stattfinden werde. Die neue Gemeindereferentin
der St.-Hippolytus-Gemeinde in Horst, Frau Sommer, hat den Gottesdienst dann recht kurzfristig vorbereitet – herzlichen Dank dafür.
Im ersten Halbjahr fanden in der Jüdischen Gemeinde mehrere Ausstellungen statt.
Besonders sei auf die Ausstellung „Heimatsucher“ hingewiesen. Ruth-Anne Damm,
Sarah Hüttenberend und Anna Damm, junge Pädagoginnen bzw. Designerinnen, hatten, als
sie noch Studentinnen waren, Kontakt zu Überlebenden der Shoah aufgenommen und sie zu
ihrem Leben interviewt. Mit mehreren hundert Besuchenden, darunter viele Schulklassen,
die jeweils durch eine der „Ausstellungsmacherinnen“ durch die Ausstellung begleitet wurden, war dies eine der erfolgreichsten und nachhaltigsten Ausstellungen der Gesellschaft
und der Jüdischen Gemeinde. Auch das WDR-Fernsehen berichtete.
Die Ausstellung „Feldrabbiner im Ersten Weltkrieg“, bei der der Historiker Dr. Ludger Heid
bei der Eröffnung einen Vortrag mit dem Titel „Mit Gott für König und Vaterland – und
Emanzipation“. Deutschland und seine jüdischen Soldaten“ hielt, erinnerte an den Beginn des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren und den Einsatz jüdischer Soldaten und Rabbiner in der deutschen Armee. In den Folgejahren wollen wir in weiteren Veranstaltungen die
jüdische Teilnahme am Weltkrieg zum Thema machen.
Der Herner Künstler Gerhard Tersteegen zeigte „Jerusalem-Impressionen“, entstanden
aus vielen Reisen nach Israel. Die Ausstellungseröffnung wurde dabei von einem musikalischen Beitrag des Gesangskurses „Reise durch die jüdische Musik“ umrahmt.
Wir haben das Lehrhaus Judentum, das wir 2012 begonnen hatten, auch 2014 mit Pfarrer
Bültmann als Moderator mit jeweils einer Einheit im ersten und im zweiten Halbjahr fortgesetzt. Der Zuspruch von Teilnehmenden ist angestiegen, neue Interessierte sind aber immer
willkommen.
Tätigkeitsbericht 2014
80
Der in Kooperation mit Jüdischer Gemeinde und VHS veranstaltete Hebräischkurs wird
weiter fortgesetzt. Die Sprache ist schwierig, aber interessant, und ein Kreis von etwa zehn
Lernenden ist entschlossen, ihre Geheimnisse weiter zu ergründen.
Leider litten einige Veranstaltungen auch unter dem Unwetter vom Pfingstmontag 2014:
„Frauen im Judentum“ mit Rabbinerin Irit Shillor fand am Tag nach dem Sturm zwar in der
- wegen umgestürzter Bäumen und blockierter Straßen kaum erreichbaren - Bleckkirche
statt, da Frau Shillor ihre Anreise nicht mehr verschieben konnte. Interessierte hatten sich
aber aus nachvollziehbaren Gründen kaum eingefunden. Und auch die Fahrradtour zu jüdischen Spuren in Gelsenkirchen musste abgesagt werden. Beide Veranstaltungen werden
2015 nachgeholt.
Am Vorabend seines 90. Todestages erinnerten Markus Kiefer mit dem Einpersonenstück
„Ein Bericht für eine Akademie“ - nach längerer Zeit wieder einmal in Gelsenkirchen aufgeführt - und Hans-Jörg Loskill an Franz Kafka (1883 - 1924), den weltberühmten deutschsprachigen jüdischen Schriftsteller aus Prag.
Ein Highlight war die Tagesfahrt nach Enschede mit Imbiss und Führung in der dortigen
Synagoge und einer Führung durch die Enscheder Innenstadt. Leider blieben im Bus doch
eine Reihe Plätze unbesetzt.
In der Reihe “Spuren jüdischer Geschichte und Gegenwart in Gelsenkirchen“ veranstalteten wir einen Vortrag und Rundgang mit Dr. Lutz Heidemann zu „Die Brüder Goldschmidt und das Kaufhaus Alsberg“, eine Führung durch die Gelsenkirchener Innenstadt und
eine Führung über den Friedhof in Ückendorf, die mit 35 Teilnehmenden sehr gut besucht
war.
Auch ein Beitrag zur Lutherdekade: Prof. Dr. Klaus Wengst wies in seinem Vortrag „Martin
Luther und die Juden“ auf die bereits in Luthers Theologie begründete und sich im Verlauf
seines Wirkens radikalisierende Judenfeindschaft hin, die er als „Geburtsfehler des Protestantismus“ bezeichnete.
Zwei Veranstaltungen mit Text und Musik am Jahresende, „Und siehe, es war sehr gut“ Bibelerzählungen mit Klang und Musik mit Jessica Burri (Sopran & Dulcimer) und das anspruchsvolle Projekt „HERZKEIME“ der Schauspielerin Martina Roth und des Gitarristen
Johannes Conen, ein Abend mit musikbegleiteten Rezitationen von Gedichten der Lyrikerinnen Selma Meerbaum-Eisinger und Nelly Sachs verbunden mit einer Videoinstallation, litten
leider unter sehr geringem Publikumszuspruch.
Und zu guter Letzt: Gäste hatten auch 2014 wieder die Möglichkeit an Sukkot, dem Laubhüttenfest, am religiösen und Festleben der Jüdischen Gemeinde teilzunehmen.
Ulrich Fehling, Vorsitzender
2. Lehrhaus Judentum
Im vergangenen Jahr hat die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit die Veranstaltungsreihe „Lehrhaus Judentum“ fortgeführt. Drei Veranstaltungen haben sich mit zwei
Themen befasst. Beim Treffen am 5. Mai, zu dem 4 Teilnehmende erschienen, ging es um
das Thema „Der nächtliche Ringkampf“. Beim zweiten Treffen am 27. November, das am
1. Dezember fortgeführt wurde, stand das Thema „Die Nächstenliebe oder Wer geht vor?“ im
Mittelpunkt. Es erschienen 9 und 6 Teilnehmende.
Gerade das zweite Treffen hat deutlich gemacht, dass mitunter einfach scheinende Texte
der Bibel wie 3. Mose 19,18 zahlreiche Fragestellungen provozieren, die eine intensivere
Betrachtung erfordern. Dem ist eventuell mit einem weiteren Lehrhaus-Abend zum selben
Thema Rechnung zu tragen. Ein Folgetermin kann am jeweiligen Abend vereinbart werden.
Dirk Bültmann
Tätigkeitsbericht 2014
81
3. Hebräischkurs
Der Kurs ging im Oktober 2014 bereits in die „dritte Runde“. Im Ruhrgebiet hat er durchaus
ein Alleinstellungsmerkmal: in der Erwachsenenweiterbildung ist er der einzige. Erst an der
VHS Düsseldorf werden weitere Hebräischkurse veranstaltet.
Mittlerweile hat sich ein fester Kern von etwa zehn Lernenden zusammen gefunden. Mitunter
stößt auch noch jemand neu hinzu, was aber wegen des zwar eher langsamen aber doch
stetigen Lernfortschritts zunehmend schwerer wird. Die Lernenden sind entschlossen, den
Geheimnissen der hebräischen Sprache auch in den nächsten Semestern weiterhin gemeinsam nachzuspüren.
Ulrich Fehling
4. Ein Tag in der „Schönsten Synagoge der Niederlande“ am 21. September 2014
Die niederländische Stadt Enschede hat mit der Synagoge ein echtes Glanzstück, das im
expressionistisch-orientalischen Stil von 1927 bis 1928 errichtet wurde. Die Gemeinde
zeichnet sich durch ein munteres Gemeindeleben und eine enge Verbindung mit der Stadtgesellschaft aus. Neben der Führung durch den Gebetssaal mit den schönen Mosaiken und
Buntfenstern ging es noch durch das angeschlossene Gemeindezentrum, in dem eine historische Ausstellung über das jüdische Leben im Twente informierte. Auch das leibliche Wohl
kam beim koscheren Imbiss im Gastraum und Shop der Gemeinde nicht zu kurz. Am Nachmittag stand dann noch ein Rundgang durch das in der Geschichte leider mehrfach schwer
zerstörte Enschede auf dem Programm. Auch der Stadtteil Roombeek, der nach der Feuerwerkskatastrophe im Jahr 2000 neu entstanden ist, wurde besichtigt. Kurz, eine informative
und vielfältige Fahrt, die mehr Zuspruch verdient hätte. Deshalb an dieser Stelle schon der
Hinweis auf die nächste Fahrt am 14. Juni 2015 in das jüdische Amsterdam!
Matthias Streicher
5. Vortrag Dr. Lutz Heidemann „Das Kaufhaus Alsberg und seine jüdischen Geschäftsführer, die Brüder Goldschmidt“
Dr. Heidemann, bis zu seiner Pensionierung Stadtplaner und Denkmalpfleger bei der Stadtverwaltung Gelsenkirchen, ist sozusagen der inoffizielle Bauhistoriker der Stadt. Über seine
umfangreichen Forschungen zur Baugeschichte des ehemaligen Kaufhauses Alsberg, später
dann Westfalen-Kaufhaus und heute WEKA-Karree, informierte er eine Zuhörerschaft von
etwa 30 Personen im Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde. Besonders interessant
für die jüdische Stadtgeschichte war der Vortrag dadurch, dass Dr. Heidemann auch seine
Forschungsergebnisse zu den jüdischen Geschäftsführern zu Beginn des vorigen Jahrhunderts, den Brüdern Goldschmidt, vorstellte. Nach dem Vortrag verdeutlichte Dr. Heidemann
seine Erkenntnisse noch bei einer Außenführung des WEKA-Karrees. Weitere Forschungen
zur Familie Alsberg und eine Veröffentlichung, die durch unsere Gesellschaft unterstützt
werden könnte, sind geplant.
Ulrich Fehling
6. Vortrag Prof. Dr. Klaus Wengst „Martin Luther und die Juden“
Zum Vortrag „Martin Luther und die Juden – Über theologische Judenfeindschaft als Geburtsfehler des Protestantismus“ am 11. November im Katharina von Bora-Haus (Ev. Kirchengemeinde Schalke) erschienen insgesamt 27 Teilnehmende. Sie erlebten Einsichten
eines Neutestamentlers in ein zentrales Kapitel der Kirchengeschichte.
Anlass ist das bevorstehende Reformationsjubiläum. Wengst behauptet, dass es angesichts
Luthers Einstellung zu Juden und Judentum in diesem Punkt nichts zu feiern gibt. Lernen
von Luther könne nur als Verlernen geschehen.
Wengst stellt zunächst fest, dass sich in Luthers Schriften zahlreiche Stellen finden, die einen brüderlichen Umgang mit den Juden forderten und ihnen gegenüber eine freundliche
Gesinnung propagierten.
Tätigkeitsbericht 2014
82
Allerdings haben derlei Aussagen drei Widerhaken: Luthers dominantes missionarisches
Ziel, seine Verkennung des Lebens und Wirkens Jesu als Jude und seine exklusive Inanspruchnahme des Alten Testaments.
Insbesondere die Vorordnung der Christologie vor der Theologie in Luthers Denken hat nach
Wengst verhängnisvolle Folgen, als deren Hauptziel er Luthers Forderung nach Vertreibung
der Juden herausstellt.
Wengst gibt zusammenfassend seiner Hoffnung Ausdruck, dass Luther, würde er heute leben, umdenken müsste und das vermutlich auch tun würde. In jedem Fall muss heute in Bezug auf die Schriftauslegung eine Vorordnung der Theologie vor der Christologie erfolgen.
Von Gott dürfe nur unter Einbeziehung und im Hören auf das jüdische Zeugnis geredet werden.
Nach dem Vortrag entfaltete sich eine rege Gesprächsrunde, in der persönliche Erfahrungen
und kritische Anfragen nicht fehlten.
Dirk Bültmann
7. Pflege der Denkmäler und Gedenkstätten
Die Gedenkstätten und Mahnmale wurden Anfang Februar 2015 vor Ort besehen.
Das Mahnmal für die jüdischen Zwangsarbeiterinnen auf dem Friedhof Horst-Süd ist in einem gepflegten Zustand. Ein Kranz der Stadt Gelsenkirchen zum „Internationalen Tag des
Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ ist vorhanden. Der Zaun auf der linken
Seite ist in Teilen schadhaft.
Der Gedenkstein für Dr. Bertram vor der Kapelle des Krankenhauses in Horst ist in gutem
und sehr gepflegtem Zustand. Ein Kranz der Stadt Gelsenkirchen zum „Internationalen Tag
des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ ist vorhanden, außerdem Blumensträuße und -schalen.
Die Gedenkstätte an der Maelostraße ist in gutem Zustand. Ein Kranz der Stadt Gelsenkirchen zum „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ ist
vorhanden.
Das Denkmal auf dem alten Friedhof in Buer ist in ordentlichem Zustand, der Moos- und
Flechtenbewuchs trägt zu einem „romantischen“ Eindruck bei.
Der alte Friedhof an der Wanner Straße/Oskarstraße ist in gutem Zustand. Auf dem an die
Straßen angrenzenden Teil liegt nur wenig Müll. Viele Gräber sind mit Efeu bewachsen.
Das Mahnmal im nach dem Sturm vom Pfingstmontag 2014 immer noch nicht offiziell geöffneten Teil des Stadtgartens ist in gutem Zustand, leicht von Moos und Flechten bewachsen.
Ein Kranz ohne Schleife ist vorhanden, befindet sich aber im Zustand der Auflösung. Brombeerranken und Rhododendrenzweige könnten zurückgeschnitten werden.
Das Mahnmal am Platz der Alten Synagoge ist in gutem Zustand, mit leichten Spuren von
vermutlichem Rost. Ein Kranz der Stadt Gelsenkirchen zum „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ ist vorhanden.
Verschiedene Gedenktafeln wurden im Februar 2015 vor Ort besichtigt. Die Tafeln der Erinnerungsorte am Gesundheitsamt an der Kurt-Schumacher-Straße (Die Verfolgung und Ermordung der Familie Haase), am Schalker Markt (Textilgeschäft Julius Rode, im Rahmen
der „Schalker Spuren“), hinter dem Hauptbahnhof (Deportation jüdischer Kinder und Jugendlicher) und am alten Friedhof an der Wanner Straße und die Gedenktafel für Kurt Neuwald
(Kurt-Neuwald-Platz) sind insgesamt in gutem Zustand und gut lesbar, einige Tafeln sind
leicht verschmutzt. Die Gedenktafel für Leopold Neuwald (Leopold-Neuwald-Platz) sollte
restauriert werden, da der Text teilweise sehr verblasst und die Lackierung des Rahmens
abgeblättert ist.
Ulrich Fehling
Tätigkeitsbericht 2014
83
8. Veranstaltungen 2014
Januar
Ausstellung Heimatsucher mit musikalischer Begleitung v. N. Labatzki
Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus, Konzert: Hamza
30 TN – Eröffnung; Besuch der Ausstellung: mehrere hundert TN
Gedenkveranstaltung zum „Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer
des Nationalsozialismus in der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen
80 TN
Ökumenischer Gottesdienst für die Opfer des Nationalsozialismus
im St. Josefs-Hospital in GE-Horst
30 TN
Februar
Ausstellung „Feldrabbiner im ersten Weltkrieg“ mit der Eröffnung eines Vortrages von Dr. Heid „Mit Gott für König und Vaterland – und Emanzipation“ –
Deutschland und seine jüdischen Soldaten
25 TN
Hebräisch-Kurs II in ZA mit der VHS und der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen
10 TN
März
Reise durch die jüdische Musik – Ein Gesangskurs (II) mit Jutta Carstensen
12 TN
Mai
Lehrhaus Judentum „ Der nächtliche Ringkampf“ mit Dirk Bültmann
4 TN
Vortrag : „Historische Darstellung der jüdischen Gemeinde Bottrop und Stolpersteine“ in der Reihe „Jüdische Geschichte in Bottrop und Gelsenkirchen“
mit Heike Biskup, Stadtarchiv Bottrop, ZA mit der AWO Gelsenkirchen/Bottrop
– Familienbildung –
- ausgefallen wegen mangelnder Beteiligung Fahrradtour „Jüdische Spuren am Niederrhein“ mit M. Streicher u. U. Fehling,
ZA mit der Kath. Erwachsenen- und Familienbildungsstätte Essen
– ausgefallen wegen mangelnder Beteiligung Ausstellung „Jerusalem-Impressionen“ mit Tersteegen, die Ausstellungseröffnung wird gestaltet vom Gesangskurs „Reise durch die jüdische Musik“ mit Jutta Carstensen
30 TN
Juni
Franz Kafka „Ein Bericht für eine Akademie“ Schauspiel und Lesung mit
Markus Kiefer und Jörg Loskill, ZA mit der Jüd. Gemeinde, gefördert durch die
Sparkasse GE
40 TN
Rabbinerin Irit Shillor mit einem Vortrag „Frauen im Judentum“
5 TN
Fahrradtour Gelsenkirchen „Erinnerungsorte jüdischer Geschichte“ in der
Reihe „Spuren jüdischer Geschichte und Gegenwart in Gelsenkirchen
Tätigkeitsbericht 2014
84
mit U. Fehling
- ausgefallen wegen der Folgen des Unwetters -
September
Hebräisch-Kurs III in ZA mit der VHS und der Jüdischen Gemeinde
Gelsenkirchen
10 TN
Totengedenken auf dem Horster Friedhof
45 TN
Friedhofsführung Ückendorf in der Reihe „Spuren jüdischer Geschichte und
Gegenwart in Gelsenkirchen, Leitung: J. Neuwald-Tasbach
35 TN
Tagesfahrt nach Enschede mit Besichtigung der dortigen Synagoge
19 TN
Oktober
Teilnahme am Laubhüttenfest „Sukkot“ in der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen, ZA mit der AWO Bottrop und Jüd. Gemeinde GE
5 TN
Stadtrundgang durch Bottrop in der Reihe „Jüdische Geschichte in Bottrop
und Gelsenkirchen“, ZA mit der AWO Bottrop
- ausgefallen wegen mangelnder Beteiligung Vortrag und Rundgang in der Reihe „Spuren jüdischer Geschichte und Gegenwart in Gelsenkirchen“ mit Dr. Lutz Heidemann „Die Brüder Goldschmidt
und das Kaufhaus Alsberg“
28 TN
Lehrhaus Judentum mit Dirk Bültmann „Die Nächstenliebe oder Wer geht
vor?“
15 TN
November
Demonstration und Kundgebung zum Gedenken an die Pogrome in der
sog. Reichskristallnacht
Vortrag mit Prof. Dr. Klaus Wengst „Martin Luther und die Juden –
Über theologische Judenfeindschaft als Geburtsfehler des Protestantismus“
27 TN
Bibelerzählungen mit Klang und Musik mit Jessica Burri „Und siehe, es war
sehr gut“, ZA mit der Jüd. Gemeinde GE und Kulturamt der Stadt GE
12 TN
Dezember
Konzert „Herzkeime“, Ein poetischer Abend zwischen den Welten zweier
Frauen – Selma Meerbaum-Eisinger und Nelly Sachs, ZA mit der
Jüd. Gemeinde GE und Kulturamt der Stadt GE
12 TN
Tätigkeitsbericht 2014
85
9. Interne Sitzungen
10. Februar 2014
Vorstandssitzung
20. März 2014
Vorstandssitzung
20. März 2014
Jahreshauptversammlung
7. Mai 2014
Vorstandssitzung
24. Juni 2014
Vorstandssitzung
20. August 2014
Vorstandssitzung
20. Oktober 2014
Vorstandssitzung
17. Dezember 2014
Vorstandssitzung
10.
Öffentlichkeitsarbeit und Teilnahme an gesellschaftlichen Ereignissen
17. Januar 2014
Neujahrsempfang der Stadt Gelsenkirchen
27. Januar 2014
Ökumenischer Gottesdienst anlässlich des
Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus
in der Kapelle des St. Josef-Hospitals in Gelsenkirchen-Horst
7. Februar 2014
Kulturempfang der Stadt Gelsenkirchen
21. Februar 2014
Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Gesellschaften für ChristlichJüdische Zusammenarbeit in Nordrhein-Westfalen in Münster
20. März 2014
Jahreshauptversammlung der Gesellschaft
25. März 2014
Treffen der Demokratischen Initiative der Stadt Gelsenkirchen
(aus Termingründen keine Teilnahme)
14. September
2014 Totengedenken Friedhof Horst-Süd
5. Oktober 2014
Neujahrskonzert der Jüdischen Gemeinde
8. Oktober 2014
Laubhüttenfest „Sukkot“
9. November 2014
Schweigezug zum Gedenken an die Reichspogromnacht
21. Dezember 2014
Chanukka-Feier der Jüdischen Gemeinde Gelsenkirchen
11.
Mitgliederentwicklung
22.01.1991
23 Personen
15.02.1992
85 Personen
31.12.1993
115 Personen
13
Körperschaften
31.01.2000
138 Personen
16
Körperschaften
31.12.2005
116 Personen
16
Körperschaften
Tätigkeitsbericht 2014
86
31.12.2011
101 Personen
16
Körperschaften
31.12.2012
88 Personen
16
Körperschaften
31.12.2013
79 Personen
16
Körperschaften
31.12.2014
76 Personen
16
Körperschaften
12.
Weiterführung der Reihe "Jüdisches Leben in Gelsenkirchen"
Heft 0:
"Die Synagoge in Buer 1922-1938"
Heft 1:
"KZ-Außenlager Buchenwald in Gelsenkirchen-Horst"
Heft 2:
"Die Synagoge in Gelsenkirchen 1885-1938"
Heft 3:
"Meine lieben 17 ungarischen Kinder ..."
2000
2007
Heft 4: "Zur Geschichte der Juden in Gelsenkirchen"
überarbeitet: Von den Anfängen bis 1933
2001
Heft 5: "Dear Mister Silverberg - Auf einmal war mir die Geschichte so nahe"
2004
Heft 6: „Ein Haus für die Ewigkeit – Der jüdische Friedhof an der Wannerstraße“
2009
Heft 7: „Ein neuer Bau an alter Stätte -. Gelsenkirchen hat eine neue Synagoge
2013
Heft 8: „Du hast mich heimgesucht bei Nacht“
Gelsenkirchen, im Februar 2015
Ulrich Fehling
Dirk Bültmann
Tätigkeitsbericht 2014
87
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Gießen/Wetzlar e.V.
Pestalozzistraße 29
35394 Gießen
Telefon: 0641 – 39 93 505
E-Mail: [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
2. Tagungen, Studienfahrten
3. Einzelvorträge
27.3.
Unterwegs als sicherer Ort – Peter Finkelgruen erzählt die Geschichte seines
Großvaters und aus seinem eigenen Leben. Mit einem Dokumentarfilm von
Dietrich Schubert (1997)
14.5.
Prof. Dr. Erhard Gerstenberger, Gießen / Marburg: Gewalt in der Bibel
Vortragsreihe: Friedenshoffnungen und Kriegsrealitäten im Nahen Osten
31.10.
Yoseph Moubarkhi, Israel, Gaza und seine arabischen Freunde
in Wetzlar (aus einer arabischen Perspektive)
1.11.
ders. in Gießen
12.11.
Joel Weinberg, Jerusalem,
Religiöser Extremismus im Nahen Osten
(aus einer jüdischen Perspektive)
(musste aus Krankheitsgründen in den Februar 2015 verschoben werden)
22.11.
Georg Rössler, Jerusalem,
Fremder Naher Osten – Ansichten eines europäischen Freundes
10.12.
Rabbinerin Dr. Elisa Klapheck, Frankfurt:
Margarete Susman. Lebensweg einer kontroversen Denkerin
(gemeinsam mit dem Zentrum für Holocaustliteratur und dem Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturgeschichte der Universität GIeßen)
4. Gedenkveranstaltungen
9.11.
Gedenkveranstaltung mit der Stadt Gießen zur Reichspogromnacht in Gießen
Ökumenischer Gedenkgottesdienst
9.11.
Gedenkveranstaltung mit der Stadt Wetzlar zur Reichspogromnacht in Wetzlar
Gedenkgottesdienst
26.8.
„Gegen das Vergessen“ – Musikalische Vesper in der Unteren Stadtkirche in
Wetzlar
Tätigkeitsbericht 2014
88
5. Kulturelle Veranstaltungen
10.6.
Klezmertrio „Kol Ishe“ – Frauenstimmen sprengen Grenzen
im Kulturzentrum Bezalel-Synagoge Lich, zusammen mit künstLich e. V.
und der Ernst-Chambré-Stiftung
11.06.
dies., in der Kulturstation Wetzlar
6. Interne Veranstaltungen
18.5.
Feier zum 50. + 1. Jahrestag der Erstgründung der GCJZ Gießen-Wetzlar
Kurzvortrag: Dieter Steil, Gießen:
Vom Verstehen zur Verständigung.
Ein Rückblick auf die Anfänge der GCJZ Gießen – Wetzlar
Festvortrag: Dr. Christoph Münz, Dillenburg:
Zwischen Kulturverlust und Zukunftshoffnung.
Versuch einer Bilanz des christlich-jüdischen Gesprächs
7. Jugendarbeit
9.11.
Beteiligung von Schülern der Goetheschule Wetzlar und des LandgrafLudwigs-Gymnasiums Gießen an den jeweiligen Gedenkveranstaltungen
zur Reichspogromnacht
8. Sonstige Aktivitäten
8.9.14.9.
Begegnungswoche mit ehemaligen jüdischen Bürgerinnen und
Bürgern Gießens und deren Nachkommen.
u. a. mit der Teilnahme an einer Gedenkstunde am Jüdischen Mahnmal
sowie an der posthumen Verleihung der Hedwig-Burgheim-Medaille an den
ehemaligen Gießener Oberbürgermeister Manfred Mutz;
Ausflüge nach Frankfurt und eine Bootsfahrt auf der Lahn.
9. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
10.
Öffentlichkeitsarbeit
5 Mitgliederrundschreiben
Schulen, Kirchengemeinden und Universität werden regelmäßig angesprochen
Pressearbeit in der Regionalpresse
Mitgliederstatistik
31.12.12: 181 Personen
31.12.13: 171 Personen
31.12.14: 169 Personen
Tätigkeitsbericht 2014
89
11.
Tendenzen
Überalterung der Gesellschaft mit entsprechenden Mobilisierungsproblemen.
Außerdem gibt es gelegentlich Schwierigkeiten, in der Gießener Regionalpresse
ausreichend Beachtung zu finden. –
Die Reihe zur aktuellen Lage in Israel fand großen Anklang.
12. Vorstand
Ev. Vorsitzender:
Pfr. Wolfgang Grieb, Wetzlarer Str. 5, 35584 Wetzlar-Hermannstein
Jüd. Vorsitzende:
Ludmilla Kozlova, Paul-Schneider-Str. 79, 35398 Gießen
Kath. Vorsitzender:
Prof. Dr. Gerhard Dautzenberg, Löberstr. 9, 35390 Gießen
Geschäftsführer:
Pfr. Cornelius Mann, Pestalozzistr. 29, 35394 Gießen
Rechnerin:
Christel Buseck, Eichenweg 2 B, 35452 Heuchelheim
Gießen, 1.3.2015
Tätigkeitsbericht 2014
90
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Göttingen e.V.
Henri-Dunant-Straße 52
37075 Göttingen
Telefon: 0551 – 20 54 746
Fax: 0551 – 20 54 746
E-Mail: [email protected]
www.gcjz-goettingen.de
Tätigkeitsbericht 2014
Göttingen
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
Würdigung des Trägers der Buber-Rosenzweig-Medaille mit Lesung (siehe unter 5)
2. Tagungen
28.3., 16.30 Uhr – 29.3., 15.30 Uhr
Er hat geboten in Ewigkeit seinen Bund
Tagung im St. Jakobushaus Goslar, Akademie der Diözese Hildesheim
Seminarleitung: Dr. des. Gregor Scherzinger
Referent: Dr. Thomas Schumacher
St. Jakobushaus Goslar mit den Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit
Göttingen, Hannover und Niedersachsen-Ost
3. Einzelvorträge
9.1.2014, 19 Uhr
Jens Hoffmann: ‚Aktion 1005‘ - Wie die Nazis die Spuren ihrer Massenmorde in
Osteuropa beseitigten
Kooperation mit der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der
Anitfaschistinnen und Antifaschisten, Kreisvereinigung Göttingen
Veranstaltung im Rahmen des Bündnisses „Gedenken an die Opfer
des Nationalsozialismus – 27. Januar“
27.3., 19.30 Uhr
Alisa Bach: Liberales Judentum in der Bundesrepublik Deutschland
Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Göttingen
15.5., 20 Uhr
Günter Blümel: Die Anfänge der Göttinger Volkshochschule
2.7., 19 Uhr
Landesrabbiner Jonah Sievers und Prof. Dr. Florian Wilk
Die Stellung der Hannoverschen Landeskirche zum Judentum – Perspektiven aus
jüdischer und christlicher Sicht nach der Änderung der Kirchenverfassung
6.7., 20.15 Uhr
Prof. Dr. Tobias Ebbrecht-Hartmann: Filmgeschichte(n) zwischen Israel und
Deutschland, Vortrag mit Filmbeispiele. Einleitung: Lenore Schneider Feller
Kooperation mit dem Filmtheater Lumière
Tätigkeitsbericht 2014
91
24.9., 19.00 Uhr
Dan Diner: Ein Arsenal der Erkenntnis: Jüdische Geschichte in einer ambivalenten
Moderne
Kooperation mit dem Literarischen Zentrum Göttingen und dem Deutschen Historikertag
27.10., 20.00 Uhr
Sibylle Biermann-Rau: An Luthers Geburtstag brannten die Synagogen. Eine Anfrage
15.1., 19.30 Uhr
Reuven Moskovitz: Befreit zum Widerstehen - Kein Frieden für Israel ohne Freiheit
für die Palästinenser
Kooperation mit dem Ökumenischen Arbeitskreis Frieden im Rahmen der
Ökumenischen Friedensdekade 2014 „Befreit zum Widerstehen“
19.11., 14 – 18 Uhr und 28.1. 15, 14 – 18 Uhr
Rabbinerin Dr. Elisa Klapheck: Europäisches Judentum
(Vorlesung/Übung der Theologischen Fakultät, unterstützt vom Deutschen
Koordinierungsrat der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit
10.12., 19.05 Uhr
Dietrich Schulze-Marmeling: Davidstern und Lederball
Kooperation mit der Supporters Crew 05 e.V.
4. Gedenkveranstaltungen
26.1., 19 Uhr
Annette Willing, Mezzosopran und Martin Forciniti, Piano
Was ist der Mensch? Konzert zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Liturgische Gesänge aus der Synagoge zum Totengedenken und vertonte Lyrik aus den
Ghettos in Osteuropa
Veranstaltet im Rahmen des Bündnisses „Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus- 27. Januar“, Kooperation mit der Projektwerkstatt „Spurensuche“ Hoher Hagen
27.1., 18 Uhr
Zentrale Veranstaltung zum Holocaust-Gedenktag
Prof. Jörg Ganzenmüller: Deutsche Hungerpolitik im Zweiten Weltkrieg:
Das belagerte Leningrad 1941 - 1944
Bündnis „Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus – 27. Januar“
9.11., 18 Uhr
Gedenkstunde am Mahnmal der zerstörten Synagoge
Ludolf Katz – ein Jude in Schwarz und Gelb
Gestaltung: Supporters Crew 05 e. V., Musik: Uwe Steinmetz, Saxophon und Efrat Alony,
Gesang
Gemeinsam mit der Stadt Göttingen
5. Kulturelle Veranstaltungen
23.3., 11.15 Uhr
Konzert mit dem Klezmer-Projektorchester
(Leitung: Wieland Ulrichs)
Synagogalmusik, Psalmen und Klezmer
Kooperation mit dem Klezmer-Projektorchester und der ev.-luth. Stephanusgemeinde
Tätigkeitsbericht 2014
92
4.7.,19.30 Uhr
Film „Schnee von gestern“ von Yael Reuveny
Kooperation mit dem Filmtheater Lumière
22.7., 20.00 Uhr
György Konrád, der diesjährige Preisträger der Buber-Rosenzweig-Medaille
Einführung: Irén Rab, Lesung: Klaus Feller
26.10., 17.00 Uhr
Projektchor Synagogalmusik: Louis Lewandowski, Liturgische Psalmen
Einstudierung: Tobias Wolff und Andor Izsák
8.11., 18 Uhr
Konzert zum Gedenken an die Reichspogromnacht vom 9. November 1938
in Hannover unter Mitwirkung des Göttinger Projektchores Synagogalmusik
9.11., 19.05 Uhr
Film „Und plötzlich waren wir Feinde“ von Jürgen Hobrecht
Kooperation mit der Supporters Crew Göttingen 05
6. Interne Veranstaltungen
27.2., 19.30 Uhr
Jahreshauptversammlung mit Vortrag von Dr. Bettina Kratz-Ritter: Göttingen zwischen
Garnison und Universität: Zur Geschichte der Zieten-Kaserne
22.12., 16 Uhr
Teenachmittag „Gedichte und Geschichten zu Advent und Chanukka“
mit Jacqueline Jürgenliemk und Pfarrer Hans Haase
gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde
7. Exkursionen und Führungen
5.6., 15 – ca. 24 Uhr
Exkursion zum Europäischen Zentrum für Jüdische Musik
mit Konzert „Anton Notenquetscher“, Musikparodien und Satire der Brüder Moszkowski
mit Prof. Erika Lux (Klavier) und Dr. Heiko Jacobs (Sprecher), Führung: Prof. Dr. Andor Izsák
29.6., 11.30 Uhr
Führung auf dem Jüdischen Friedhof Göttingen mit Prof. Dr. Berndt Schaller
20.7., 14.00 Uhr
Führung auf dem Jüdischen Friedhof Adelebsen mit Prof. Dr. Berndt Schaller
8. Jugendarbeit
17.11., vormittags
Reuven Moskovitz im Gespräch mit Schülern des Felix-Klein-Gymnasiums
Tätigkeitsbericht 2014
93
9. Sonstige Aktivitäten
Initiierung und Betreuung eines „Projektchores Synagogalmusik“
Beteiligung am Bündnis „Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus – 27. Januar
mit verschiedenen Gruppen und Initiativen Arbeit am Projekt „Stolpersteine“
8. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
Studientagung und Geschäftsführertagung 12. – 14. 9.: Geschäftsführerin Christine Reh
9 . Öffentlichkeitsarbeit
Ankündigung und (teilweise) Berichterstattung in den örtlichen Medien
Plakatierung (ca. 100 Stück) in Kirchen, Universität, Schulen, Städtischen Gebäuden
Große Plakatierungsaktion zur Gedenkstunde am 9. 11.
Die Gesellschaft unterhält eine Homepage. Ihre Termine sind auf verschiedenen
Veranstaltungskalendern vermerkt.
Schriftenreihe zu regionaler jüdischer Geschichte.
In der Innenstadt befindet sich ein Schaukasten bei der Evangelisch-Reformierten
Gemeinde.
Die Gesellschaft wird zu Empfängen, Ausstellungseröffnungen, Jubiläen, Aktivitäten im
Raum Göttingen eingeladen. Mitglieder des Vorstands nehmen je nach Nähe zu unseren
Anliegen diese Einladungen wahr.
10. Mitgliederstatistik
Mitglieder: 328
incl. 3 Institutionen
Tätigkeitsbericht 2014
94
Alte Synagoge Hohenlimburg
Mahn- und Gedenkstätte der Stadt Hagen
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hagen
und Umgebung e.V.
Eppenhauser Straße 175
58093 Hagen
Telefon: 02331 – 34 03 998
Fax: 02331 – 34 03 998
E-Mail: [email protected]
www.cjz-hagen.de
Tätigkeitsbericht 2014
1. Vortrags- und Gedenkveranstaltungen
a) in Hagen
26.1. „Holocaust-Gedenken mit Musik, Psalmen und Meditationen“
Im Rahmen von „Ökumene vor Ort“: Kath. Pfarrei St. Josef, Jüdische Kultusgemeinde
Hagen, Mitveranstalter: GCJZ Hagen, DIG
28.1. „Veranstaltung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“
Schüler und Schülerinnen der Fritz-Steinhoff-Gesamtschule Hagen
in Kooperation mit der Stadt Hagen und der GCJZ Hagen
18.2. „Die Zehn Gebote“
Rabbiner Baruch Babaev, Dortrmund
In Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Hagen
11.3. „Letzte Zuflucht Mexico“ Ausstellungseröffnung
„Tod wo ist dein Stachel“ von Gustav Regler – Lesung mit Dr. Peter Schütze, Hagen
In Kooperation mit der Fernuniversität Hagen und der Jüdischen Gemeinde Hagen
27.3. „Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts“
Prof. Dr. Constantin Goschler, Ruhruniversität Bochum
In Kooperation mit dem Emil Schumacher Museum
20.5. „Antisemitismus und Rechtspopulismus in Osteuropa“
Dr. Manfred Sapper, Journalist, Berlin
Die Veranstaltung ist vom Referenten abgesagt worden
1.6. „Konzert: „Duo NIHZ spielt Jewish music“
Sanna van Elst, Bobby Rootveld, Nordhorn
In Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Hagen
10.9. Führung: „Auf den Spuren von Carlo Ross“
Horst Gerber, Studiendirektor, Hagen
16.9. „Ein Mädchen allein auf der Flucht“ Die Schoa-Überlebende Eva Szepesi
liest aus ihrem Buch
Eva Szepesi, Frankfurt am Main
Tätigkeitsbericht 2014
95
22.10. „... mehr vorwärts als rückwärts schauen...“ Das deutschsprachige Exil in Brasilien
1933 – 1945 – Ausstellungseröffnung mit anschließender Lesung
„Träume noch jede Nacht, jeden Tag von dem Land “ - Richard Saringer und
Dr. Peter Schütze lesen Brasilien-Texte deutschsprachiger Exil-Schriftsteller
In Kooperation mit der Fernuniversität Hagen und der Jüdischen Gemeinde Hagen
9.11. „Gedenken an die Pogromnacht“
Die Gedenkveranstaltung erfolgt zusammen mit der Jüdischen Gemeinde Hagen, der Stadt
Hagen und der DIG Hagen
15.11. „Chesjojness – Visionen“ - Jüdische Lieder
Daniel Kempin, Frankfurt am Main
b) in Lüdenscheid
27.1. „Auschwitz, Symbol des Holocaust“ aus der Sicht einer Mitarbeiterin des Staatlichen
Museums Auschwitz-Birkenau – Gedenkveranstaltung anlässlich des Internationalen
Holocaustgedenktages der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz
Ewa Pasterak, Auschwitz
12.2. „Rolle und Einfluss der jüdischen Religion im Nahostkonflikt“
Rabbiner Aharon Ran Vernikovski, Düsseldorf
12.3. „Frieden für Israel“ Israelische Friedensgruppen unter die Lupe genommen
Dr. Christoph Münz, Greifenstein
23.4. „Das Vaterunser – Ein jüdisches Gebet ?“
Prof. Dr. Klaus Wengst, Bochum
21.5. „Jüdische Märchen“
Dr. Tanya Smalianitski, Duisburg
11.6. „Frauen im Judentum“ - Eine Bereicherung für die Gemeinden – und für die jüdische
Bibelauslegung ?
Rabbinerin Irit Shillor, GB.
24.9. „Luthers Sündenfall und die Erneuerung der Kirche“ - Luther und die Juden
Prof. Dr. Martin Stöhr, Bad Vilbel
23.10. „Jesus zwischen Juden, Christen und Muslimen“
Dr. Reinhard Kirste, Nachrodt
12.11. „Die Erinnerung bleibt“ Musiktheater zur Erinnerung an die Pogromnacht
Regisseur Gandhi Chaine, Projektmanager Dirk Schubert und Paul Griffon
15.12. „Jüdische Feiertage“ Hella Goldbach. Lüdenscheid
2. Woche der Brüderlichkeit
9.3. Teilnahme an der Eröffnungsveranstaltung des DKR in Kiel
3. Tagungen, Seminare, Studienfahrten
5.11. halbtägige Studienfahrt nach Bochum: Besichtigung der Synagoge Bochum und des
Planetariums
Leitung: Christiane Bertram, Hagen
Tätigkeitsbericht 2014
96
4. O. Mitgliederversammlung am 2. April
Die o. Mitgliederversammlung fand im großen Saal der ev. Markuskirche, Rheinstr. 26,
in Anwesenheit von 20 Mitgliedern, statt.
5. Sonstige Aktivitäten der Gesellschaft
5.1. Dauerausstellung „Lebendiges Judentum“ in der Alten Synagoge HagenHohenlimburg
Das Interesse der Öffentlichkeit hielt unvermindert an. Nahezu 12 Schulklassen, kirchliche
Arbeitsgemeinschaften, die Volkshochschule und andere Gruppierungen erhielten in den
von uns vermittelten und betreuten Führungen „Anschauungsunterricht“ über die jüdische
Lebenswelt.
An jedem ersten Samstag im Monat (mit Ausnahme der Ferienzeiten) haben Einzelbesucher
die Gelegenheit, die Exponate kennenzulernen und mit dem jeweils „diensttuenden“ Vorstandsmitglied Gespräche zu führen.
5.2. Schriftenreihe
Das bereits vergriffene Faltblatt „Alte Synagoge Hohenlimburg“ aus unserer Schriftenreihe
„Beiträge zur Förderung des christlich-jüdischen Dialogs“ ist auf Beschluß des Vorstandes
um zweitausend Exemplare nachgedruckt worden. Dieses Faltblatt dient insbesondere der
Vertiefung und Erläuterung unserer Ausstellung „Lebendiges Judentum“ in der alten Synagoge Hohenlimburg und wird dort an interessierte Besucher abgegeben.
6. DKR–Veranstaltungen
Zwei Vorstandsmitglieder nahmen im Mai an der Studientagung und als Delegierte an der
Mitgliederversammlung des DKR teil.
Eine der drei Vorstandsvorsitzenden nahm an der Studientagung und anschließenden
Geschäftsführertagung im September in Ludwigshafen, teil.
7. Jugendarbeit
Der 14. Sternlauf zur Erinnerung an die Reichspogromnacht fand am Montag, 10. November
statt.- organisiert vom Jugendring Hagen gemeinsam mit der Jüdischen Gemeinde,
der GCJZ, der evangelischen und katholischen Jugend, dem CVJM und dem Kultopia.
Der Sternlauf begann um 9.45 Uhr am Friedrich-Ebert-Platz mit einem 30minütigen
Bühnenprogramm.
Neben einer Rede vom OB Erik O. Schulz sorgten „Eck, Sey und Sivaz“ für die musikalische
Begleitung.
Vom Ebert-Platz wurde dann zum Cinestar marschiert, wo der Film „ Zug des Lebens „
angesehen wurde.
Der Film handelt von der Flucht einer jüdischen Gemeinde in der Zeit der NS-Herrschaft.
Danach ging es in Gesprächskreisen, im Rahmen derer die Jugendlichen die Möglichkeit
hatten, mit Flüchtlingen zu sprechen und über das Thema: „Auf der Flucht“ zu diskutieren.
8. Öffentlichkeitsarbeit
Regelmäßige Informationen über die Aktivitäten der Gesellschaft erhalten die Lokal- und
Wochenzeitungen, die Jüdische Allgemeine Wochenzeitung und Radio Hagen.
Unsere Gesellschaft verfügt über eine eigene Homepage: www.cjz-hagen.de
Hier können alle Informationen über die Gesellschaft abgerufen werden (Veranstaltungen,
Ausstellung Synagoge, Schriftenreihe, Satzung, Links).
Tätigkeitsbericht 2014
97
9. Mitgliederstatistik, Vorstand
9.1. Mitgliederstand: 237 Mitglieder
5 neue Mitglieder
2 ausgetreten (Stichtag: 31.12.2014)
2 verstorben
9.2. Vorstand
Im Jahresverlauf fanden sechs Sitzungen statt.
Der amtierende Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
Geschäftsführender Vorstand: Pfr. Jürgen Schäfer (evangelisch)
Juliane Engler (katholisch)
Natalja Chupova (jüdisch) 1. Vorsitzende
Schriftführer: Ulrich Pfeiffer
Schatzmeister: Superintendent Klaus Majoress
Beisitzer: die Damen Hella Goldbach, Faina Margolina, Anne Wagner
die Herren Frank Fischer, Hagay Feldheim, Rudolf Damm
Geschäftsführerin: Christiane Bertram
10.
Besondere Aspekte, Problemanzeigen
Die Wahrnehmung wichtiger, als notwendig erachteter Aufgaben durch die Gesellschaft
erfordert erhebliche finanzielle Mittel ( Druckkostenzuschüsse für vergriffenes Faltblatt der
Alten Synagoge Hohenlimburg, die Schriftenreihe, Führung der Geschäftsstelle u. a. m.).
Vor zwei Jahren wurde unsere Alte Synagoge Hohenlimburg durch einige wertvolle Gegenstände erweitert.
Dazu gehören ein synagogaler Schabbatleuchter aus dem Ende des 19. Jahrhunderts und
ein über drei Meter langer Torawimpel aus dem Jahre 1828.
Christiane Bertram
(Geschäftsführerin)
Geschäftsstelle: Christiane Bertram, Eppenhauser Straße 175, 58093 Hagen
Tel./Fax: (02331) 340 39 98, Sparkasse Hagen, Konto 128 011 238, BLZ 450 500 01
Tätigkeitsbericht 2014
98
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hamburg e.V.
Krayenkamp 8
20459 Hamburg
Telefon: 040 – 37 67 81 37
Fax: 040 – 37 67 78 237
E-Mail: [email protected]
www: zusammen-in-hamburg.de
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
Montag, 17. März, Feier der Woche der Brüderlichkeit im Jüdischen Kulturhaus,
Flora-Neumann-Straße 1
Unter dem Motto „Freiheit – Vielfalt – Europa“ der WdB 2014 fand ein Podiumsgespräch statt
mit dem Thema: „Gibt es in Europa einen neuen Antisemitismus?“
An dem Gespräch nahmen teil:
Landesrabbiner Schlomo Bistritzky
Klaus-Dieter Kaiser, Ev. Akad., Rostock
Imamin Halima Krausen
Staatsrat Dr. Christoph Krupp
Einleitung: Thorsten Logge
Gesprächsleiter: Dr. Jörg Herrmann, Leiter der Evangelischen Akademie in Hamburg
Bischöfin Kirsten Fehrs sprach ein Grußwort.
Für die musikalische Umrahmung sorgten die Geigerin Maya Lorenzen, Studentin an der
Hochschule für Musik und Theater.
Das Lehrhaus-Seminar über Paulus fand auch in der Woche der Brüderlichkeit statt
(unter 2, 2-14).
2. Tagungen, Veranstaltungen des „Lehrhaus Hamburg“
1-14 Eröffnung Woche der Brüderlichkeit in Kiel. Exkursion 9. März 2014
Das Lehrhaus fuhr wieder zur Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit, die diesmal in Kiel
organisiert worden war, wo der ungarische Schriftsteller György Konrád im Opernhaus die
Buber-Rosenzweig-Medaille erhielt. Die Gruppe fuhr 9.30 Uhr mit der Bahn ab Hamburg Hbf.
Nach der Eröffnungsveranstaltung mit Empfang hat um 14.00 Uhr Herr Bernd Gärtner,
Vorsitzender der GCJZ Kiel, eine Stadtführung geleitet. Am Ende des Rundgangs brachte er
die Gruppe zur Nikolaikirche, wo um 16.30 Uhr ein Konzert stattfand.
2-14 Paulus-Seminar mit Yuval Lapide, 24 maart 2014
„Saulus, Saulus, warum verfolgst du mich?” (Apg. 9,4)
Ein Jude kommentiert Werk und Wirken des großen Pharisäers und Heidenapostels.
Dr. Lapide hatte folgenden Text zur Ankündigung des Seminars und zu seiner Person
geschrieben:
„Wie kaum eine andere neutestamentliche Gestalt ist der Heidenapostel Rabbi Paulus aus
Tarsus zu einer großen Kluft zwischen Juden und Christen geworden. Ursprünglich ein toraergebener Pharisäer, der bei den berühmtesten jüdischen Gelehrten seiner Zeit in Jerusalem
studierte, wurde er nach seinem gewaltigen Bekehrungserlebnis seinerseits zum
leidenschaftlichen Bekehrer der Heiden zu Gott.
Tätigkeitsbericht 2014
99
Hat Paulus, der vormalige Rabbi Saulus, dem pharisäischen Judentum, aus welchem er
abstammt, wirklich abgeschworen, wie man ihn jahrhundertelang verzerrt dargestellt hat?
Wie dachte Paulus wirklich über die Tora und ihre Gebote? Hat sie aus seiner Sicht an
Gültigkeit verloren?
Ist Paulus mit seiner Christologie Jude geblieben oder hat er "das Christentum gegründet“?
Im Vortrag soll aus Sicht eines jüdischen Bibelfachmanns anhand einer kritischen
Untersuchung der paulinischen Briefe sowie der Apostelgeschichte unter Heranziehung
hebräischer Originaltexte ein neues, authentisches Bild des Rabbi Paulus von Tarsus kreiert
werden.
Dr. Yuval Lapide , jüdischer Bibel- und Religionswissenschaftler
Referent: Geboren 1961 in Jerusalem und Sohn der Religionsgelehrten Pinchas und Ruth
Lapide, lebt Yuval Lapide seit 1974 in Frankfurt. Er studierte Wirtschaftswissenschaften und
ist diplomierter Bankbetriebswirt, seit 1995 freiberuflich als Sprachentrainer für Englisch und
Französisch zum Thema Wirtschaft und Finanzen tätig.
Yuval Lapide studierte an verschiedenen jüdischen Hochschulen (New York, Straßburg,
Paris, London und Jerusalem) rabbinische Bibelexegese und mittelalterliche jüdische
Philosophie und Mystik. 2001 promovierte er in New York und Jerusalem über das Gottesund Menschenbild im chassidischen Werk Martin Bubers.
Yuval Lapide ist stark geprägt durch die Versöhnungsarbeit seiner Eltern im jüdischchristlichen Dialog.
Die Meinungen über diesen Tag gingen sehr weit auseinander. Manche Teilnehmer waren
sehr zufrieden mit dem Gebotenen, andere fanden das Seminar von einem sehr mäßigen
Niveau. Der Vorstand der GCJZ hat beschlossen, keine weiteren Veranstaltungen mit
Dr. Lapide durchzuführen.
3-14, Studienreise, 25.-29. April Franken
Typisch für das Judentum in Franken war, dass viele Juden nicht in den großen Städten
wohnten, sondern auf dem Lande, sowohl in Dörfern als auch in kleineren Städten: Das
Landjudentum. Einiges davon ist bewahrt geblieben, das Jüdische Museum Franken
zeigt an drei verschiedenen Orten Gebäude und Gebrauchsgegenstände und man
findet in den Dörfern mehrere Synagogen, Friedhöfe und Mikwen.
In den Städten wohnten schon im Mittelalter Juden, aber nachdem sie vertrieben wurden,
durften sie oft erst im 19. Jahrhundert wieder zurückkehren. In Rothenburg ist etwas aus
dem jüdischen Mittelalter geblieben: einige Gebäude und die Erinnerung an Rabbi Meir. Ein
Denkmal erinnert an das Ende der jüdischen Geschichte in Rothenburg.
In Bamberg war es den Juden ab und an erlaubt, sich niederzulassen; es gibt auch jetzt
wieder eine Gemeinde. Eine Ausstellung “Jüdisches in Bamberg” hatte gerade noch geöffnet
als wir dort waren. Weiter ist die Stadt sehr schön, aber wenig jüdisch. Der Dom dominiert.
In Nürnberg war es fast wie in Hamburg: sehr lange durften Juden dort nicht wohnen.
Das Nürnberger “Altona” heißt Fürth: es war lange ein Zentrum jüdischer Gelehrsamkeit.
Nürnberg ist auch verbunden mit den schrecklichsten Kapiteln der Geschichte der Juden in
Deutschland. Es gab die “Nürnberger” Gesetze, später die Prozesse, und immer noch sehr
präsent ist das sogenannte “Reichsparteitagsgelände”, wo wir etwas darüber lernten, wie
Nürnberg mit der schwierigen Vergangenheit umgeht.
Reiseplan
Freitag, 25.04.2014
Busfahrt von Hamburg nach Bamberg,
Unterwegs Mittagspause
In Bamberg Hotelbezug und Abendessen
Samstag, 26.04.2014
Rundgang durch Bamberg. 1007 Jahre ist es her, dass Heinrich II die Stadt auf sieben
Hügeln gründete: ein zweites Rom sollte es werden. Wir sahen u.a. den Dom, die Alte
Hofhaltung und das Rathaus.
Tätigkeitsbericht 2014
100
Nachmittags besuchten wir in Nürnberg das “Reichsparteitagsgelände” mit
Dokumentationszentrum.
Danach etwas Freizeit, Abendessen und Rückfahrt nach Bamberg.
Sonntag, 27.04.2014
Fahrt nach Rothenburg ob der Tauber, unterwegs Besichtigung. Nach der Mittagspause
Führung durch die mittelalterliche Stadt mit dem “Gästepfarrer”: wir sahen vor allem die
Orte, die an die jüdische Vergangenheit erinnern und die Jakobskirche mit dem
Riemenschneider-Altar.
Montag, 28.04.2014
Jüdisches Museum Franken: Besichtigung verschiedener Dörfer und der Stadt Fürth.
Später fuhren wir noch mal nach Nürnberg auf der Suche nach der Romantik.
Abendessen, Bamberg-Fahrt
Dienstag, 29.04.2014
Wir konnten uns noch die Ausstellung “Jüdisches in Bamberg” anschauen.
Danach Rückfahrt nach Hamburg, Ankunft rund 19.00 Uhr
4-13, Exkursion nach Güstrow, Sonntag, 18. Mai
Zweimal hat es eine jüdische Gemeinde in Güstrow gegeben: zuerst im Mittelalter, danach
vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zur Nazizeit. Heute gibt es noch das ehemalige
Gemeindehaus, den Friedhof und einige Stolpersteine. Damit erzählt Güstrow die
Geschichte vieler jüdischer Gemeinden in Mecklenburg. Wir wollten aber genau hinhören,
auch auf die Geschichten der Menschen, die hier gelebt haben: die
Hostienschändungsprozesse im Mittelalter, der Bildhauer Löser Cohen und Friedrich
Berthold, der Direktor des Güstrower Theaters.
Güstrow nennt sich Barlach-Stadt. Wir wollten auch der Geschichte und den Werken Ernst
Barlachs etwas Zeit widmen. Wir besuchten die Gertrudenkapelle und das Atelierhaus,
zwei kleine aber wichtige Museen.
Und dann war da eine sehr schöne kleine Stadt, für die wir eigentlich viel zu wenig Zeit
hatten. Jedenfalls den Dom haben wir besichtigt.
Tagesablauf
8.00 Uhr Abfahrt Moorweide, gegenüber des Bahnhofs Dammtor
10.30 Uhr Besuch Gertrudenkapelle,
Skulpturen und Plastiken Ernst Barlachs
11.30 Uhr Besichtigung der Domkirche
12.15 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Stadtrundgang, vor allem zur jüdischen Geschichte
15.00 Uhr Barlachs Atelierhaus
16.15 Uhr Abfahrt nach Hamburg.
19.00 Uhr Ankunft Hamburg Moorweide
Reiseleitung: Rien van der Vegt
5-14 Hamburger Tora-Lerntage, 10.- 20. August, Ev. Ref. Kirche, Palmaille
Programm:
Montag, 18. August 2014
10:00 Begrüßung und Eröffnung
Rien van der Vegt
10:15 Vortrag Dr. Ruth Röcher: “Der Begriff Liebe in der Tora”
anschließend Diskussion
11:30 Kaffeepause
11:45 Arbeitsgruppen
AG 1: Liebe in der Tora
AG 2: David und Bat Scheba
13:00 Mittagspause
14:30 Arbeitsgruppen
Tätigkeitsbericht 2014
101
17:00
mit Pause für Tee/Kaffee
Abschluss in den Gruppen
Dienstag, 19. August 2014
10:00 Vortrag Rabbiner Yuriy Kadnikov: die Geschichten von König David
anschließend Diskussion
11:15 Kaffeepause
11:30 Arbeitsgruppen
13:00 Mittagspause
14:30 Arbeitsgruppen
mit Pause für Tee/Kaffee
17:00 Abschluss in den Gruppen
Mittwoch, 20. August 2014
10:00 Arbeitsgruppen
mit Kaffeepause
12:00 Abschied mit Suppe, Brot und Gesprächen
Die Arbeitsgruppen
AG 1: “Liebe und Liebesbeziehungen in der Tora”
Akiwa ben Josef wurde durch die Liebe seiner Frau zu einem der bedeutendsten Rabbiner
Israels. Er war es, der den Vers: »Du sollst deinen Nächsten lieben« (3. Mose, 19,18) in
das Zentrum der Tora stellte.
Die Arbeitsgruppe hat sich mit der Liebe in der Partnerschaft beschäftigt. An Hand von
Liebesgeschichten aus jüdischen Quellen wurden Begriffe wie Liebe, Ehe, Partnerschaft
und Sexualität im Judentum gemeinsam erarbeitet.
Leitung: Frau Dr. Ruth Röcher
AG 2: “König David und Bat Scheba“
König David gilt als Archetypus des gerechten Herrschers und des frommen Mannes. Ihm
wird sogar versprochen, Vorfahre des zukünftigen Erlösers zu werden. Zahlreiche poetische
Stücke und Psalmen entstammen laut der Tradition seiner Feder. Doch auch er war nicht
ohne Makel.
Die Geschichte, die wir unter die Lupe nahmen, wird in 2. Samuel 11 und 12 erzählt.
Hier wird ein Wendepunkt in Davids Leben beschrieben, der mit der Sünde und dem
Abfall von der Gottesgnade zu tun hat.
Wir haben studiert, was uns der Autor des Textes erzählt und wie nachfolgende
Generationen jüdischer Gelehrter ihn verstanden haben.
Leitung: Rabbiner Yuriy Kadnikov
Rabbiner Yuriy Kadnykov
Geboren 1975 in Evpatoria auf der Krim, beteiligte er sich dort seit 1995 aktiv am
Wiederaufbau des religiösen jüdischen Lebens. Nach einer Weiterbildung in Moskau ab
2000 und einer Zeit als Vertreter des liberalen Rabbiners in Sewastopol kam er 2003 nach
Deutschland um seine Ausbildung zum Rabbiner am Abraham Geiger Kolleg (Universität
Potsdam) zu beginnen. Magisterstudium in den Fächern Jüdische Studien, Religionswissenschaft und Literaturwissensschaft (Germanistik); 2007–2008 Studium in Jerusalem.
Nach seiner Ordination zum Rabbiner im November 2011 ist er jetzt als Gemeinderabbiner
der Liberalen Jüdischen Gemeinde Magdeburg tätig.
Dr. Ruth Röcher
Geboren 1954 in Israel; seit 1976 in Deutschland. Studium der Pädagogik an der GHS
Siegen und der Judaistik an der GHS Duisburg. 1991 Promotion zur Geschichte jüdischer
Erziehung. Forschungsprojekt der DFG zur jüdischen Bildung in Deutschland. Seit 1995
zuständig für Jüdische Erziehung und Erwachsenenbildung im Landesverband der
Jüdischen Gemeinden Sachsen (Chemnitz, Dresden und Leipzig).
Tätigkeitsbericht 2014
102
Seit 2006 Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz. Veröffentlichungen über jüdisches
Leben in Sachsen für Jüdische Erziehung und Erwachsenenbildung im Landesverband der
Jüdischen Gemeinden Sachsen (Chemnitz, Dresden und Leipzig). Seit 2006 Vorsitzende der
Jüdischen Gemeinde Chemnitz. Veröffentlichungen über jüdisches Leben in Sachsen.
6-14 Reise Warschau und Ostpolen, 11.-18. September
Auf dieser Reise besuchten wir drei Städte, die für die Geschichte der Juden in Polen sehr
wichtig gewesen sind: Warschau, Lodz und Lublin. Große Städte sind es, und man fand dort
wichtige jüdische Gemeinden.
Lodz war die Industriestadt: es gab sowohl “Paläste” von jüdischen Fabrikanten, als auch
große Viertel für die Arbeiter.
Lublin ist viel älter, vor allem eine Stadt der Kultur und der Wissenschaft.
Und Warschau ist natürlich bekannt. Die Stadt hat eine besondere Bedeutung weil es die
polnische Hauptstadt ist und wegen der Geschichte des Warschauer Ghettos, des
Aufstandes und der Zerstörung.
Die vierte Stadt, die wir besuchten, ist Bialystok, kleiner, nicht ganz so wichtig und immer
eine Grenzstadt, in der Russen und Polen (und manchmal noch Angehörige anderer
Nationalitäten) sich als Landesherren abwechselten.
Auf dem Weg nach Bialystok fahren wir zwei Tage an der “Grenze Europas” entlang: die
Bevölkerung ist teilweise weißrussisch, gehört zur orthodoxen Kirche und bildet in mehreren
Hinsichten eine Minderheit in Polen. Auch hier haben wir verschiedene ehemalige Schtetl
besucht, denn unter den vielen Minderheiten gab es überall auch die Juden, die in dem
ganzen Gebiet stark vertreten waren. Es gibt Erinnerungen an das jüdische Leben und an
den großen Mord an dem europäischen Judentum.
Es war eine sehr abwechslungsreiche Reise. Wir haben viele Themen behandelt oder
gestreift und lernten viel über das Judentum und über das Land, in dem wir unterwegs
waren: über Polen, über die schwierigen und die besseren Zeiten und über die vielen
Veränderungen in den letzten Jahrzehnten.
Reiseplan
Donnerstag, 11.9.2014
Vormittags Flug nach Warschau: 09.20 – 10.45 Uhr. Hotelbezug für zwei Nächte.
Stadtrundfahrt und Besichtigung der wieder aufgebauten Altstadt. Abendessen
Freitag, 12.9.2014
Ganztägiger Ausflug nach Lodz, vor 100 Jahren eine blühende Industriestadt
mit der zweitgrößten jüdischen Gemeinde Europas. Wir sahen u.a. das
ehemalige Ghetto, Fabrikantenpaläste und den größten jüdischen Friedhof Europas.
Samstag, 13.9.2014
Das Ghetto von Warschau: Spaziergang durch das Viertel, Denkmäler, Mila 18, der
Umschlagplatz.
Nachmittags Fahrt nach Lublin über Kazimierz Dolny.
Sonntag, 14.9.2014
Besichtigung von Lublin: Altstadt, Kirchen und die wichtige Jeschiwa von Lublin.
Ausstellung über die multikulturelle Geschichte der Stadt, nachmittags Besuch in Majdanek.
Abends Einführung und Gespräch über die jüdische Vergangenheit von Ostpolen.
Montag, 15.9.2014
Wir fuhren durch das Grenzgebiet zur Ukraine und zu Belarus. Ehemalige Schtetl mit
Synagogen und Schulen: Leczna, Wlodawa, Janow Podlaski. Dazwischen Sobibor,
einer der Orte, wo das alles zunichte gemacht wurde. Übernachtung war organisiert
in einer sehr besonderen Pension.
Dienstag, 16.9.2014
Weiter ging es nach Norden in Richtung Bialystok, vorbei an Naturparks mit dem
letzten Urwald Europas. Wir besuchten u.a. die Klosteranlage Gragarka, das
belarussische Dorf Trzescianka und ein Tatarendorf mit Holzmoschee.
Abendessen und Übernachtung in Bialystok.
Tätigkeitsbericht 2014
103
Mittwoch, 17.9.2014
In Bialystok Besichtigung der Stadt: u.a. Marktplatz, Magnatenpalast, Kathedrale.
Hier lebte Ludwig Zamenhof, der -jüdische- Schöpfer der Kunstsprache Esperanto.
Nachmittags fuhren wir nach Warschau, unterwegs Halt bei der Gedenkstätte
Treblinka und in dem Schtetl Tykocin.
Abendessen und Übernachtung in Warschau.
Donnerstag, 18.9.2014
Freizeit in Warschau, abends (17.25 – 19.05 Uhr) Rückflug nach Hamburg.
Reiseleitung: sachkundige polnische Führung, Rien van der Vegt
7-14 Exkursion nach Friedrichstadt
Friedrich hatte einen tollen Plan: eine neue Hafenstadt an der Nordsee für den Handel nach
Spanien und Russland. Er meinte, Niederländer könnten helfen, diese Idee zu realisieren.
Die wussten, sagte man, etwas von Handel und von Wasserbau.
Es kamen ab 1621 vor allem Remonstranten, eine Gruppe, die in Holland verfolgt wurde
wegen einer abweichenden Auffassung der Prädestinationslehre.
Es kamen auch andere Christen: Lutheraner, Mennoniten, Katholiken, zeitweise auch
Quäker und Mormonen.
Und es kamen Juden; denn eine Stadt mit soviel Freiheit war wirklich etwas Besonderes.
Friedrich hatte sich sephardische Juden gewünscht, denn die waren am besten bekannt für
ihre internationalen Kontakte. Das gelang aber nicht. 1675 kamen die ersten deutschen
Juden, die Gemeinde wuchs, umfasste im 19. Jh. sogar 500 Personen, 20 % der
Friedrichstädter Bevölkerung. Sie wurde eine der größten Gemeinden in Schleswig-Holstein.
In den 30er Jahren war die jüdische Gemeinde schon sehr klein geworden, die letzten Juden
wurden von den Nazis verschleppt: Es gibt in Friedrichstadt 25 Stolpersteine.
Uns interessierte an erster Stelle diese jüdische Gemeinde, aber auch die Toleranz dieses
Herzogs Friedrich III von Schleswig-Gottorf, die Gründe dafür und die Frage, wie es
ausgegangen ist.
Der Handel mit Spanien und Russland ist in dieser Ecke von Schleswig-Holstein
immer noch recht überschaubar.
Tagesablauf
08.30 Uhr
10.30 Uhr
12.30 Uhr
14.00 Uhr
15.30 Uhr
17.00 Uhr
19.00 Uhr
Abfahrt Moorweide, gegenüber des Bahnhofs Dammtor
Geführter Stadtrundgang durch Friedrichstadt
Mittagspause
Besuch im Museum Friedrichstadt
Kurzer Besuch in Tönning mit Gelegenheit, Kaffee oder Tee zu trinken
Abfahrt nach Hamburg.
Ankunft Hamburg Moorweide
8-14 Das für den 13. November geplante Seminar über Chabad mit Rabbiner Bistritzky
konnte nicht stattfinden: es gab zu wenige Anmeldungen.
3. Einzelvorträge
Donnerstag, 16. Januar, 19.00 Uhr
Herr Loukas Lymperopoulos hielt einen Vortrag mit Bildern über „Die Geschichte der
griechischen Juden“.
Herr Lymperopoulos ist in Griechenland geboren, hat studiert und gelehrt in Hamburg,
vor allem die neuere Geschichte Griechenlands.
Ev. Ref. Kirche, Ferdinandstraße 21
Tätigkeitsbericht 2014
104
4. Februar, 19.00 Uhr
Dr. Klaus Schäfer war zu Gast, der Direktor vom „Zentrum für Mission in der Ökumene“ der
„Nordkirche“, vielen vielleicht bekannter unter dem alten Namen „NMZ“. Dr. Schäfer hat mit
uns das Dokument „Das christliche Zeugnis in einer multireligiösen Welt“ besprochen.
Unsere Gesellschaft hat sich vor mehreren Jahren intensiv mit den Fragen zu Mission und
Dialog beschäftigt. Diese Diskussion wurde damals abgeschlossen mit der Erklärung gegen
die Mission. Es war gut, nach mehr als zehn Jahren das Gespräch noch einmal anhand
dieses Dokumentes aufzunehmen, das das Resultat ist von ausführlichen ökumenischen
Konsultationen.
Ev. Ref. Kirche, Ferdinandstraße 21, 19.00 Uhr
Dienstag, 13. Mai, 19.00 Uhr
Rabbiner Yuriy Kadnikov sprach über „Die Lage in der Ukraine“
Rabbiner Kadnykov wurde geboren auf der Krim, in Evpatoria. Er beteiligte sich nach der
Sowjet-Zeit aktiv am Wiederaufbau des religiösen jüdischen Lebens in seiner Heimatstadt,
arbeitete nach einer Weiterbildung in Moskau als Vertreter des liberalen Rabbiners in
Sewastopol. Er kam 2003 nach Deutschland, studierte am Abraham Geiger Kolleg
(Potsdam) und ist seit 2012 Gemeinderabbiner der Liberalen Jüdischen Gemeinde
Hannover. Er hat sowohl über die politische Lage als auch über die Situation der
Religionen gesprochen.
Ev. Ref. Kirche, Ferdinandstraße 21
Montag, 16. Juni, 19.30 Uhr
Dr. Michael Krupp, Jerusalem, spricht über „Religion und Politik in Israel; Menschen,
Probleme und Lösungen“
Dr. Krupp wohnt und arbeitet seit 1970 in Jerusalem, als Wissenschaftler, Pastor und
Journalist. Mit viel Erfahrung und großem Wissen hat er die heutige Lage im
Heiligen Land erklärt und beurteilt.
Ev.-Luth. Tabitha-Kirchengemeinde, Ansgarsaal, Griegstraße 1, 22763 HamburgOthmarschen. Bus 15 von Bhf. Altona.
Vom 17. bis 24. Juni besuchte wieder eine Gruppe ehemaliger Hamburger die Stadt.
Am Mittwoch, 18. Juni, war der gemütliche Abend geplant im „New Living Home“,
Julius-Vosseler-Straße. Wer eingeladen werden wollte, konnte sich in der
Geschäftsstelle anmelden.
Mittwoch, 2. Juli, 19.00 Uhr
Prof. Dr. Ephraim Meir, Jerusalem: „Annäherung an den Anderen im Denken
von Emanuel Lévinas“
Emanuel Lévinas betont die zentrale Bedeutung des Anderen in seiner Begründung der
Ethik. Der „Andere“ ist nicht fassbar und definierbar, aber sein Antlitz lässt das Gegenüber
an seiner Identität teilhaben. Lévinas begründet Ethik im ethischen Anspruch des Anderen.
Seine Denkweise hat die gegenwärtige Vorstellung vom Anderen wesentlich beeinflusst.
Er verbindet, vom Judentum herkommend, die intersubjektive Begegnung mit dem
unbegrenzbaren Anspruch Gottes an den Menschen.
Es war der erste Vortrag einer Reihe: „Das Eigene und das Andere – zur Aktualität
jüdischen Denkens.“
In Kooperation mit der Katholischen Akademie und der Jerusalem-Akademie.
Katholische Akademie Hamburg, Herrengraben 4, 20459 Hamburg
Mittwoch 17. September:
Frau Dr. Monika Kaminska: „Janusz Korczak und Emanuel Lévinas - Dialogische Pädagogik
und die Beziehung zum Anderen“
In seiner Theorie über das Verstehen und das in ihrer Subjektivität Ernst nehmen von
Kindern ist Korczak verbunden mit Lévinas' Kritik am Objekt-Denken der europäischen
Philosophie.
Tätigkeitsbericht 2014
105
In Kooperation mit der Katholischen Akademie und der Jerusalem-Akademie
Katholische Akademie, Herrengraben 4., Anfang 19.00 Uhr. Eintritt 7,50 / 5,00 €
Dienstag 21. Oktober
Besuch der Gedenkstätte Bullenhuser Damm, mit Führung. Wir wollten uns um 14.00 Uhr
vor der Wandelhalle am Hauptbahnhof (Glockengießerwall) oder um 14.30 Uhr bei der
Gedenkstätte treffen. Kostenbeitrag: 5,- €, HVV-Karte.
Leider war niemand der Ankündigung gefolgt; Rien van der Vegt hat aber viel gelernt.
Dienstag, 28. Oktober
„Leben ist Begegnung. Der Fremde in der Philosophie von Martin Buber“
Workshop mit Dr. Hans-Christoph Goßmann und Rien van der Vegt
Im Rahmen der Akademie-Woche, Evangelische Akademie der Nordkirche, Hamburg,
Jerusalem-Akademie zu Hamburg, Moorkamp 8, 20357 Hamburg. Anfang 19.00 Uhr
Montag 10. November
Igal Avidan: „Die Orthodoxie und das Militär in Israel“
Das Militär und die Orthodoxie, wie unterschiedlich sie auch sind, haben in Israel beide eine
besondere Bedeutung. Sie passen aber nicht so recht zueinander: orthodoxe Juden
vermeiden gern den Dienst in der Armee. Bis vor kurzer Zeit hat die Politik sie darin
unterstützt, aber vieles hat sich geändert. Ein Grund dafür ist die große Unzufriedenheit in
der Bevölkerung. Der Journalist Igal Avidan beschrieb einen Konflikt, der oft als schwieriger
und bedrohlicher für Israel eingeschätzt wird als die Probleme rund um Land und Staat.
Es geht hier um die Fundamente des jüdischen Staates.
In Kooperation mit der Ev. Luth. Kirchengemeinde Nienstedten
Im Gemeindehaus Nienstedten, Elbchaussee 408, 22609 Hamburg. Schnellbus 36, 39
(ab S-Hochkamp) oder Bus 286 ab S-Othmarschen. Anfang 20.00 Uhr
Samstag 20. Dezember
Die Gesellschaft war von der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hamburg eingeladen zur
Chanukka-Feier mit Hawdala.
Betsaal des ehemaligen Israelitischen Krankenhauses, Simon-von-Utrecht-Straße 4a
(Hintereingang) Anfang 16.00 Uhr
4. Gedenkveranstaltungen
Gerne haben wir hingewiesen auf den traditionellen literarischen Abend zum HolocaustGedenken in der St. Michaelis-Kirche am 27. Januar um 18.00 Uhr. Günter Berg las aus
den Lebenserinnerungen des jüngst verstorbenen Literaturkritikers und Schriftstellers
Marcel Reich-Ranicki.
Die Lesung wurde musikalisch begleitet von Manuel Gera an der Orgel.
Im Anschluss Konzert des Jahreszeiten-Trios mit jüdischer Musik und Andacht in der
Gedenkstätte St. Nikolai
Am 9. November nahmen Vertreter der Gesellschaft teil an der Mahnwache
auf dem Joseph-Carlebach-Platz
5. Kulturelle Veranstaltungen
Gesellschaft und Lehrhaus hatten am Samstag, dem 23. August, wieder eingeladen
zu einem Sommerfest. Es fand statt in der Ev. Ref. Kirche, Palmaille 2, und war auch
zusammen mit der Kirchengemeinde organisiert.
Die Chuspeniks aus Kiel gaben ein sehr schönes Konzert. Es wurden einige Texte
gelesen zum Thema der Lehrhaus-Reise nach Ostpolen.
Tätigkeitsbericht 2014
106
6. Interne Veranstaltungen, Vorstand
Die Mitgliederversammlung fand statt am 10. Juni um 20.00 Uhr in der Ev. Ref. Kirche in der
Ferdinandstraße.
Um 19.00 Uhr fing das sogenannte „Vorprogramm an: Herr Ulrich von Fersen erzählte über
die Geschichte der Gesprächsgruppen, die er seit 20 Jahre organisiert und leitet.
Die Gesprächsgruppen bilden ein von vielen sehr geschätztes Angebot unserer Gesellschaft.
Viele Mitglieder sind froh über die Möglichkeit, sich über unsere Themen unterhalten zu
können. Manche Themen bieten sich an, in einem Vortrag weiter behandelt zu werden, und
der Vorstand bekommt einen guten Eindruck davon, was sich in der GCJZ regt und bewegt.
Die Mitgliederversammlung umfasste die Jahresberichte des Schatzmeisters und des
Vorsitzenden. Es gab einige Fragen und ebenso viele Antworte.
Der Vorstand traf sich 2014 achtmal: 21. Januar, 25. Februar, 8. April, 20. März, 24. Juni,
26. August, 7. Oktober und 18. November. Abgesehen vom Planen und Rückblicken
verdienen die Gespräche Erwähnung, ausgelöst von der DKR-Erklärung „Wir klagen an...“.
Wir haben uns thematisch unterhalten über die Themen „Antisemitismus“ und „Staat Israel“
und festgestellt, wie wichtig es ist, sich immer neu zuzuhören.
7. Jugendarbeit
Zum Jahr 2014 haben wir über die Jugendarbeit nicht sehr viel zu schreiben.
Der Ausschuss hat eine Sitzung abgehalten und bereitet einige Veranstaltungen
für das laufende Jahr 2015 vor.
8. Sonstige Aktivitäten
Gesprächskreise 2014: Leitung Ulrich von Fersen
20.1.2014 „Ich bin ----besser als Du!“ Grundsätzliches zum Zusammenleben
24.2.2014 „Sicherheit und Bedrohung – wie vergesslich ist die Gesellschaft?“
24.3.2014 „Eine unendliche Geschichte ukrainische Juden vor der Auswanderung?“
28.4.2014 „Gedanken zum Jom Hashoa“ (Versuch eines Gedenkens)
26.5.2014 „Jüdisches und nichtjüdisches Allerlei“
30.6.2014 „1914 Mit Hurra in den Tod – 1938 Der Dank des Vaterlandes“
21.7.2014 „Buchpräsentation: Kriegskinder“ (Russischer Literaturverein „Die Quelle“
8/2014
Ausgefallen wegen Archivreise St.Petersburg.
29.9.2014 „Demonstrationen auf Deutschlands Straßen!: Hat Kultur und Bildung versagt?“
27.10.2014
a) „In Memorian Hannah Szenes“
b) “Berlin – Aldi – Israel”
24.11.2014
“Bist Du noch Jude? - Oder rennst Du schon?” (Aktueller Antisemitismus in
Deutschland)
12/2014
Ausgefallen wegen der christlichen und jüdischen Feiertage.
Tätigkeitsbericht 2014
107
Integrationskreis 2014
Im Integrationskreis versammeln sich alle zwei Wochen jüdische Immigranten aus den
GUS-Staaten in den Räumen der Reformierten Kirche für einen Zeitraum von
2 bis 2,5 Stunden, um aktuelle Probleme oder Fragen des Lebens in Hamburg oder in
Deutschland zu besprechen. –
Dieser "kleine Kreis" ist so angelegt, dass neben der Information auch eine Korrektur
der Sprache durchgeführt wird. –
Hierbei ist das freie Sprechen bzw. das Freisprechen ein Schwerpunkt. –
Neben der Sprachkorrektur haben sich andere Aktivitäten entwickelt. - Zu etlichen
Exkursionen verabreden sich bewußt kleine Gruppen aus dem Gesamtkreis der Teilnehmer.
Die Leitung des Integrationskreises liegt bei Hr. Ulrich v. Fersen.
Aufgrund der Erkrankung des Leiters ein Minimalprogramm:
1.4.2014
Einführung in den jüdischen Gottesdienst (1)
Dr.Wolfgang Seibert, Liberale jüdische Gemeinde Pinneberg
4.4.2014
Einführung in den jüdischen Gottesdienst (2)
Dr. Wolfgang Seibert, Liberale jüdische Gemeinde Pinneberg
11.4.2014
Mit den Teilnehmern an der Jerusalem-Akademie
(Einführung Gottesdienst 1+2) in der Gottesdienst-Praxis
Der Liberalen jüdischen Gemeinde Pinneberg.
20.5.2014
Workshop: Das Bilderverbot im Judentum, Christentum und Islam.
Dr.Wolfgang Seibert, Dr. Christoph Gossmann, Dr. Ali Özdil
16.12.2014
Chanukka – das Lichterfest
D.Wolfgang Seibert, Liberale jüdische Gemeinde Pinneberg
9. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
In Kiel bei der Eröffnung der WdB war die Hamburger Gesellschaft mit insgesamt
15 Mitgliedern gut vertreten.
Bei der Mitgliederversammlung in Bonn und der Geschäftsführertagung in Ludwigshafen
fehlten wir, mit großem Bedauern.
Wegen der geänderten Termine für diese Tagungen konnten wir nicht mehr frei machen.
10.
Öffentlichkeitsarbeit
Herr Budack leitet die Geschäftsstelle, die Website wird von Herrn van der Vegt betreut.
Tätigkeitsbericht 2014
108
11.
Mitgliederstatistik
Die GCJZ Hamburg hat z. Zt. 143 zahlende Mitglieder,
11 nicht zahlende Mitglieder und einen Kreis von 153 Interessenten (teilweise Institutionen).
Dazu kommen die Menschen, die die Einladungen des Lehrhaus-Hamburg bekommen,
an der Gesellschaft aber kein oder kaum Interesse haben.
Statistik: Dietrich Budack
12.
Tendenzen
Einige der Abendveranstaltungen wurden in Zusammenarbeit mit Kirchengemeinden
durchgeführt.
Hamburg ist nun mal eine sehr große Stadt und die Zahl der Mitglieder und Interessenten,
die die Reise für einen Vortrag in die Innenstadt auf sich nehmen, ist wegen der vielen
termingleichen Veranstaltungen manchmal erschreckend gering.
Mit dem neuen Konzept unterstützen wir die Arbeit von Gemeinden; wir haben dann viel
höhere Besucherzahlen und können entsprechend für GCJZ und Lehrhaus werben.
Manches muss noch etwas eingeübt werden, aber die ersten Versuche auf diesem neuen
Weg waren erfolgversprechend.
Weiter möchte das Lehrhaus Hamburg versuchen, die Aktivitäten auszubreiten und Reisen
auch für andere Gesellschaften anzubieten. Darüber hören Sie bald mehr.
Tätigkeitsbericht 2014
109
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hameln e.V.
Gerhart-Hauptmann-Straße 26
31787 Hameln
Telefon: 05151 – 21 658
Fax: 05151 -783 484
E-Mail: [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
14.1.2014
Interreligiöser Frauentreff in der Moschee Hunoldstraße, „Islamisch essen“
21.1.2014
Münster St. Bonifatius, Gedenkstunde für diem Opfer des Holocaust,
Szenische Lesung: „ Die Reichserntsdankfeste auf dem Bückeberg“
30.1.2014
Synagoge Bürenstraße, „Große Rabbiner und Heilige“ mit Rabbiner Adrian
Schell und Pastoralreferent H. G. Spangenberger
11.3.2014
Interreligiöser Frauentreff in der Synagoge, Bürenstraße, „Jüdisch essen
13.3.2014
Jahreshauptversammlung in der Synagoge Bürenstraße, anschließend Gesprach über „Purim“ und „Karneval“ mit Rabbiner Schell und Pastoralreferent
H. G. Spangenberger
25.3.2014
Reformierte Gemeinde, Hugeottenstraße, „Die Aufarbeitung der jüdischen
Vergangenheit in Lage-Lippe“, mit Pastor Martin Hankemeier
31.3.2014
Gemeindehaus St. Augustinus, „Düfte der Bibel“ , G. P. Wörner, Holzminden
13.5.2014
Interreligiöser Frauentreff in der Reformierten Gemeinde, „Christlich essen“
15.5.2014
Lalu, Hefehof, gem. mit dem Hamelner Forum: „Syrien – eine menschliche
Katastrophe mit einem vergessenen Land“ , m. Journalist Wolfgang Bauer
15.6.2014
Stadtbücherei, gemeinsam mit der Bibliotheksgesellschaft Hameln, „Der Rabbi
von Bacharach“ (Heinrich Heine), mit Prof. Dr. R. Stauf, Braunschweig
1.7.2015
Tagesfahrt nach Wolfenbüttel „Eine Reise in die Renaissance und in die
jüdische Geschichte“
14.9.2014
„Gang der Religionen“ beginnend an der Synagoge Bürenstraße
22.9.2014
Gemeindehaus St. Augustinus: „Israel – Palästina: Aktuelle politische Perspektiven für eine Friedensregelung“ mit Dr. Steffen Hagemann, Saarbrücken
20.10.2014
Synagoge Bürenstraße, „Die Geschichte der Juden in Bad Pyrmont“ mit
Archivar Manfred Willeke, Bad Pyrmont
9.11.2014
Gedenkstunde am Mahnmal in der Bürenstraße, anschl. Ausstellungseröffnung in der Synagoge: „Man hat sich hierzulande daran gewöhnt…“
Antisemitismus in Deutschland heute
12.11.2014
Begleitend zur obigen Ausstellung: Vielfalt des jüdischen Lebens in der Welt“,
mit Rabbiner Dr. Gábor Lengyel, Hannover
18.11.2014
Münster St. Bonifatius: Konzert von Giora Feidmann
19.12.2014
Synagoge Bürenstraße, Bubales Puppentheater, Berlin, Chanukkafest
Tätigkeitsbericht 2014
110
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hanau e.V.
Max-Planck-Straße 1
63538 Großkrotzenburg
Telefon: 06186 – 900 607
Fax: 06186 – 900 608
E-Mail: [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
Präsentation des Buches „Getauft, ausgestoßen – vergessen? – Zum Umgang der evangelischen Kirchen in Hessen mit den Christen jüdischer Herkunft
Auftakt einer Ausstellung des Jüdischen Nationalfonds KKL Ehemalige Synagoge Großkrotzenburg
Ulrich Rau und Roswitha Dasch: Musikalisches Kabarett: Pfeffermühle Vorsicht scharf!
Teilnahme am Auftakt der Woche der Brüderlichkeit in Kiel
2. Tagungen
3. Einzelvorträge
Dr. Avraham Goldstein: Das Tote Meer
Veranstaltung im Rahmen der kurhessischen Bibelwoche:
Vortrag von Deborah Tal Rüttger: Tikkun Olam
Heinz Daume: Das deutsch-israelische Verhältnis
und der christlich-jüdische Dialog seit 1945
Heinz Daume: Das Neue Testament im Judentum
Andy Steiman: Die jüdischen Hintergründe der christlichen Feste
mit Einführung ins Laubhüttenfest
4. Gedenkveranstaltungen
27. Januar Gedenkgottesdienst zum Tag an die Opfer des Nationalsozialismus mit
musikalischer Begleitung von Dany Bober
Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht 1938 in Großkrotzenburg
Gedenkveranstaltungen zur Reichspogromnacht 1938 in Hanau
5. Kulturelle Veranstaltungen
Dany Bober: Eine jüdische Zeitreise
Israelische und internationale Musik von Tamar Halperin
Geselliger Abend mit Irith Gabriely in der jüdischen Gemeinde Hanau
Ausflug nach Würzburg
Martina Roth/Johannes Conen: Bewegtbildtheater:
Ich bin ein Kontinent – Getrud Kolmar
Tätigkeitsbericht 2014
111
6. Interne Veranstaltungen
Vorstandssitzungen (vier)
Mitgliederversammlungen (vier)
Jahrestreffen der hessischen Gesellschaften in Frankfurt
7. Jugendarbeit
Beteiligung von Schüler/innen Hanauer Schulen an den Gedenkveranstaltungen
zum Novemberpogrom
Führungen mit Jugendlichen in der Ehemaligen Synagoge Großkrotzenburg
und zu jüdischen Gedenkstätten in Hanau
Teilnahme an einer Schulveranstaltung zum Verhältnis von Israel und Palästina
8. Sonstige Aktivitäten
Ausstellung zum Buchprojekt: „Getauft, ausgestoßen – und vergessen?
Zum Umgang mit Christen jüdischer Herkunft in Hessen in der Zeit des Nationalsozialismus“
Ausstellung: Luthers Sündenfall - Luther und die Juden
Führung Ehemalige Synagoge in Großkrotzenburg
9. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
Teilnahme an der Mitgliederversammlung des DKR in Bonn durch einen
Vertreter des Vorstands
10.
Öffentlichkeitsarbeit
Ausstellung „Rolle der Justiz im Nationalsozialismus in Hessen“
Mitarbeit an der Rolle der Justiz im Nationalsozialismus in Hanau
Mitarbeit am Projekt: Jung und Alt lernen aus der Geschichte
11.
Mitgliederstatistik
52 Mitglieder
12.
Tendenzen
Tätigkeitsbericht 2014
112
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hannover e.V.
Ernst-Kohlrautz-Str. 40a
30827 Garbsen/Region Hannover
Tel. 05131 - 47 66 68
Fax: 0513 – 47 66 69
Email: [email protected]
[email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
Die Juden von Ronnenberg
Teil 1: Geschichte der Ronnenberger Juden 1700 - 1933
Teil 2: Folgen des nationalsozialistischen Terrors 1933 - 1939 - 2012
Vorstellung von zwei Broschüren / Lesung mit Peter Hertel, Ronnenberg
Dienstag, 11. März 2014, 19.00 Uhr
Tagungshaus St. Clemens, Leibnizufer 17b, 30169 Hannover (an der Basilika St. Clemens)
Hauptveranstaltung zur Woche der Brüderlichkeit 2014
Sonntag, 23. März 2014, 11.30 Uhr
Großer Saal im Haus der Region Hannover, Hildesheimer Str. 18, 30169 Hannover
Thema: Freiheit - Vielfalt - Europa
Referent: Rabbiner Dr. Gábor Lengyel, Liberale Jüdische Gemeinde Hannover,
Jüdische Gemeinde Wolfsburg und Jüdische Gemeinde Göttingen
Verleihung der Abraham-Plakette der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hannover e.V. an Schüler/Innen der Integrierten Gesamtschule Hannover-Linden.
Sonderkonzert zur Woche der Brüderlichkeit in der Villa Seligmann:
Elli Jaffe & Andor Izsák Europäischer Synagogalchor
Montag, 24. März 2014, 19.30 Uhr
Der weltbekannte Dirigent, Tenor und Generalmusikdirektor der Großen Synagoge Jerusalem, Maestro Elli Jaffe, kam für eine CD-Aufnahme nach Hannover. Elli Jaffe, der schon
mehrfach bei Solokonzerten in der Villa Seligmann sein Publikum begeistert hat, ist erstmals
gemeinsam mit dem Europäischen Synagogalchor auftreten.
Prof. Andor Izsák begleitete Elli Jaffe an der Sauerorgel der Villa Seligmann und leitete den
Europäischen Synagogalchor.
2. Tagungen
“Er hat geboten in Ewigkeit seinen Bund” (Ps 111)
Biblische Bundestheologie als Stolperstein oder Chance in der jüdisch-christlichen
Verständigung
Kooperationsveranstaltung der Katholischen Akademie im Bistum Hildesheim mit den
Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Göttingen, Hannover und
Niedersachsen-Ost
Freitag u. Samstag, 28.-29. März 2014, Fr. 16.30 Uhr – Sa. 15.30 Uhr
Referent: Dr. Thomas Schumacher, Augsburg
Seminarleitung: Dr. des. Gregor Scherzinger, St. Jakobushaus, Goslar, Reußstr. 4,
Tätigkeitsbericht 2014
113
3. Einzelvorträge
Wir sind, was wir erinnern. Zwei Generationen nach Auschwitz:
Stimmen gegen das Vergessen
Buchvorstellung / Lesung mit Dr. med Konrad Görg, Marburg
Donnerstag, 23. Januar 2014, 19.00 Uhr
Volkshochschule Hannover, Raum 214, Theodor-Lessing-Platz 1
Lehrhaus mit Rabbiner Dr. Gábor Lengyel
Kooperationsveranstaltung des Vereins Begegnung Christen und Juden. Niedersachsen
e.V. mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hannover e.V.
Thema: Liebe deinen Nächsten wie dich selbst
Donnerstag, 27. März 2014, 19.00 Uhr
Referent: Rabbiner Dr. Gábor Lengyel, Hannover
Haus kirchlicher Dienste, Archivstr. 3, 30169 Hannover
Lass uns über Auschwitz sprechen.
Gedenkstätte - Museum - Friedhof: Begegnungen mit dem Weltkulturerbe Auschwitz
Autorenlesung mit Bettina Schaefer, Hamburg
Mittwoch, 11. Juni 2014, 19.00 Uhr, Gemeindehaus der Marktkirche, Kreuzstr. 3 – 5,
30159 Hannover
„Die Sprache der Judenfeindschaft im 21. Jahrhundert“
Vortrag von Prof. Dr. Monika Schwarz-Friesel
Leiterin des Fachbereichs Allgemeine Linguistik im Institut für Sprache und Kommunikation
an der Technischen Universität Berlin
Montag, 10. November 2014, 19 Uhr
Haus kirchlicher Dienste, Archivstr. 3, 30169 Hannover, Eintritt: frei, Spenden.
Kooperationsveranstaltung: Evangelische Stadtakademie Hannover, Verein Begegnung
Christen und Juden in Niedersachsen e.V.,
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hannover e.V.
4. Gedenkveranstaltungen
Holocaust-Gedenkveranstaltung
Samstag, 25.01.2014, 18.00 Uhr
Konzert des Europäischen Zentrums für Jüdische Musik anlässlich
des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus
Leitung: Prof. Andor Izsák
Marktkirche Hannover
Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz und Krakau/Polen
Montag, 27. Oktober 2014 bis einschl. Samstag, 1. November 2014
Gedenkkonzert aus Anlass der Pogromnacht
Samstag, 8. November 2014, 18.00 Uhr
Leitung: Prof. Andor Izsák
Marktkirche Hannover
Kranzniederlegung in Gedenken an die Pogromnacht vom 9. November 1938
Montag, 10. November 2014, 12.00 Uhr
Synagogen-Mahnmal, Rote Reihe, Hannover
Kranzniederlegung in Gedenken an die Deportation am 15.12.1941 nach Riga
Montag, 15. Dezember 2014, 12.00 Uhr
Holocaust-Mahnmal am Opernplatz, Hannover
Tätigkeitsbericht 2014
114
5. Kulturelle Veranstaltungen
Literarischer Abend “Komm in den Myrtengarten, dort wachsen Flügel Dir”.
Jüdische Lyrik im muslimischen und christlichen Spanien
mit Sylvia Alphéus und Dr. Lothar Jegensdorf, Oldenburg
Dienstag, 18. November 2014, 19.00 Uhr
Synagoge der Jüdischen Gemeinde Hannover K.d.ö.R.
Haeckelstr. 10, 30173 Hannover
“WITZIG, FRECH UND WEISE!”- Jüdische Witze und Kulturgeschichte mit Risiken und
Nebenwirkungen - Erzählung, jiddische Lieder und synagogale Musik
mit Wolfram Wallrabenstein
anschließend Mitgliederversammlung
Donnerstag, 18. September 2014, 19.00 Uhr
Tagungshaus St. Clemens, Leibnizufer 17b, 30169 Hannover
6. Interne Veranstaltungen
Vorstandssitzungen
Mitgliederversammlung
Donnerstag, 18. September 2014, 19.00 Uhr
Tagungshaus St. Clemens, Leibnizufer 17b, 30169 Hannover
7. Jugendarbeit
Verleihung der Abraham-Plakette der Gesellschaft für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit Hannover e.V. an Schülerinnen und Schüler der Integrierten
Gesamtschule Hannover-Linden
8. Sonstige Aktivitäten
Kompakttage Neuhebräisch - Iwrit ‫ תירבע‬- Fortsetzungskurs
Der Kurs umfasste 12 Unterrichtseinheiten (4 UE am Freitag, 8 UE am Samstag)
Referentin: Rebekka Windus, Tel Aviv / Hannover
Freitag, 10.1., bis Samstag, 11. 1. 2014
Tagungshaus St. Clemens, Leibnizufer 17B, 30169 Hannover
Kooperationsveranstaltung mit der Kath. Erwachsenenbildung Hannover e.V.
Theologischer Arbeitskreis
Gemeindehaus der Marktkirche Hannover, Kreuzstr. 3-5
Leitung: Hans-Joachim Schreiber
jeweils 17.30 – 19.45 Uhr
Termine:
Montag, 17. Februar 2014
Montag, 17. März 2014
Montag, 28. April 2014
Montag, 21. Juli 2014
Montag, 18. August 2014
Montag, 15. September 2014
Montag, 20. Oktober 2014
Montag, 17. November 2014
Montag, 15. Dezember 2014
Tätigkeitsbericht 2014
115
9. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
Zentrale Eröffnungsfeier der Woche der Brüderlichkeit
Kiel, 7. – 9.3.2014
Mitgliederversammlung
Bonn, 9. und 10.5.2014
Studientagung und Geschäftsführertagung
Ludwigshafen, 12. – 14.9.2014
10.
Öffentlichkeitsarbeit
Homepage: www.cjgh.de > Termine
Presseberichte zur Woche der Brüderlichkeit in Hannover
Dokumentation der Verleihung der Abraham-Plakette auf der Homepage
11.
Mitgliederstatistik
Mitgliederstand per 1.1.2013:
Neuzugänge:
Austritte:
Verstorben:
Mitgliederstand per 31.12.2014:
12.
130
+10
- 4
- 4
132
Tendenzen
Die Mitglieder der Gesellschaft werden nicht nur älter, sondern auch unzuverlässiger
bei der Beitragszahlung. Für 2014 stehen noch rund 1.000,- € Mitgliedsbeiträge aus!
2014 ist ein erneuter Versuch, Landeszuschüsse zu erhalten, wie schon 2012
fehlgeschlagen.
Organisation einer Israel-Studienfahrt im Herbst 2015 (bereits ausgebucht)
Erstellung eines Rahmenprogramms für die Zentrale Eröffnung der Woche der
Brüderlichkeit 2016 in Hannover
Verstärkung der Kooperation mit anderen Institutionen
12.02.2015 / Wirth
Tätigkeitsbericht 2014
116
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Heidelberg e.V.
Zährlingerstraße 23
69115 Heidelberg
Telefon: 06221 – 24 420
Fax: 06221 – 06221 – 16 60 62
E-Mail: [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
11.3.2014
„Martin Buber: Leben – Werk – Bedeutung“
Vortrag von Georg Haas
Im Rahmen einer Vortragsreihe „Inspiratoren der Christenheit“
in Zusammenarbeit mit der Akademie für Ältere, Heidelberg
2. Einzelvorträge
„Orthodoxe Juden und die israelische Armee“
Vortrag von Igal Avidan, Berlin
3. Gedenkveranstaltungen
27.1.2014
Holocaust- Gedenktag
Veranstaltung mit der Stadt Heidelberg
30.7.2014
Einweihung des Gurs-Mahnmals
9.11.2014
Gedenkstunde auf dem Platz der zerstörten Synagoge
gestaltet durch die Stadt Heidelberg, die Jüdische Kultusgemeinde und unsere Gesellschaft
9.11.2014
Ökumenischer Gedenkgottesdienst der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK)
Heidelberg und der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Heidelberg
4. Interne Veranstaltungen
4.9.2014
Kuratoriumssitzung der Stiftung „Bibliothek des Judentums Buchen“
22.9.2014
Jahresmitgliederversammlung
Vorstandsitzungen
Tätigkeitsbericht 2014
117
5. Sonstige Aktivitäten
Mitarbeit im Initiatorenkreis zur Verlegung von „Stolpersteinen“
Mitgliedschaft im Freundeskeis „Heidelberg – Rehovot“
Mitgliedschaft in der „Martin-Buber-Gesellschaft“
Mitgliedschaft im Verein zur Erhaltung der Kinderbaracke in Auschwitz
Angebot des Verleihs der Ausstellung „Weltreligionen – Weltfriede – Weltethos
6. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
12./14.9.2014
DKR Geschäftsführertagung in Ludwigshafen
7. Öffentlichkeitsarbeit
Kontakte zum Vorstand, zum Rabbinat und zu den Mitgliedern der Jüd. Kultusgemeinde
Kontakte zur Stadtverwaltung Heidelberg
8. Mitgliederstatistik
Mitgliederzahl Ende 2013
Verstorbene Mitglieder
Neues Mitglied
Mitgliederzahl Ende 2014
57 Miglieder
1 Mitglieder
1 Mitglied
57 Mitglieder
Veranstaltungen der Bibliothek des Judentums Buchen
15./16.2.2014
Seminar – „Martin Buber: Schriften zum diálogischen Prinzip“
4.4.2014
„Moses Mendelssohn. Ein jüdisches Schicksal im Zeitalter der Aufklärung“
Vortrag von Grazyna Jurewicz
15.5.2014
„Zedakah – Wohltätigkeit im Judentum“
Lesung mit Stefan Müller-Ruppert
Veranstaltungim Rahmen des Literatursommers Baden-Württemberg
14.9.2014
„Europäischer Tag der jüdischen Kultur“
Lesungen zum Thema Frau und Judentum
14.9.2014
„Judentuck und Frauenbad – Jüdische Ritualbäder in Deutschland“
Vortrag von Dr, Katrin Keßler
28.10.2014
„Zeitzeugen“ Fotografische Impressionen von jüdischen Friedhöfen
Ausstellung von Gerd Brander und Walter Hörnig
09.11.2014
„Gedenken an die Opfer des Holocaust“
mit einem Vortrag von Prof. Dr. Eveline Goodman-Thau
16.11.2014
„Liebe, Ehe, Sexualität. Erotische Verhältnisse zwischen Juden und Christen in der
deutschsprachigen Literatur des 19. Jarhunderts“
Vortrag von PD Dr. Eva Lezzi
Tätigkeitsbericht 2014
118
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Herford e.V.
Hansastraße 60
c/o Evangelische Erwachsenenbildung
32049 Herford
Telefon: 05221 – 98 84 70
E-Mail: [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
Vortrag: Dr. Ludger Heid, Die Olympiade 1936 und die Juden
2. Tagungen
Studientag mit Prof. Dr. Frank Crüsemann: Wer ist und wer war Mose?
3. Einzelvorträge
Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel: Theodor Heuss, Die Schoa, das Judentum, Israel
Saba Farzan: Brennpunkt Nordost
Gedenkveranstaltungen
Lesung mit Avi Primor in Verbindung mit Erinnern-Forschen-Gedenken
4. Kulturelle Veranstaltungen
Lesung und Konzert: Ein Weltkrieg wird 100 mit Texten von Karl Kraus u. a., Ulrich Raue
5. Interne Veranstaltungen
Mitgliederversammlung
6. Jugendarbeit
7. Sonstige Aktivitäten
Unterstützung einer Studienfahrt nach Israel
Unterstützung des Kinderheimes in Neve Hana/Israel
8. Teilnahme an DKR-Veranstaltunmgen
9. Öffentlichkeitarbeit
Die Öffentlichkeitsarbeit erfolgt über die Presse und den üblichen Werbemitteln.
10. Mitgliederstatistik
70 Mitglieder
11. Tendenzen
Die kulturellen Veranstaltungen sind gut besucht. Politisch kontroverse Themen werden in der
Presse z. t. sehr polemisch dargestellt. Die Israelfeindschaft ist weiterhin sehr hoch.
Hartmut Peltz, Geschäftsführer
Februar 2015
Tätigkeitsbericht 2014
119
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hochtaunus e.V.
Weinbergsweg 38 b
61348 Bad Homburg v.d.H.
Telefon: 06172 – 45 62 35
E-Mail: [email protected]
www.gcjz-hochtaunus.de
Tätigkeitsbericht 2014htaunus
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
10. März
Trialog-Veranstaltung
Thema: Die Bewahrung der Schöpfung – Welchen Auftrag geben dazu die hl. Bücher der
abrahamischen Religionen?
Teilnehmer: Rabbiner Andy Steiman, Dr. Kornelia Siedlaczek und Prof. Ömer Özsoy
alle Frankfurt, Moderator: Meinhard Schmidt-Degenhard, Hessischer Rundfunk
Veranstalter: GCJZ, Katholisches Bildungswerk und Katholisches Bezirksamt Hochtaunus
2. Tagungen, Seminare, Studienfahrten , Ausstellungen
Studienfahrten:
16. - 20. Juni
Jahresreise der GCJZ nach Amsterdam „Auf christlichen und jüdischen Spuren“ mit
Besichtigung des Joods Historisch Museums, der Portugiesischen Synagoge, des Anne
Frank Hauses und des jüdischen Friedhofs Beth Haim in Ouderkerk aan de Amstel.
22. August
Tagesfahrt zur Barbarossa-Stadt Gelnhausen
mit Besichtigung der Marienkirche, der Altstadt mit ehemaliger Synagoge und der Kaiserpfalz
Friedrich Barbarossas
Ausstellungen:
„Plötzlich und unerwartet fand ich mich ausgeschlossen“ Evangelische Christen jüdischer
Herkunft im Hochtaunuskreis: 22.9.-17.10.2014 im Rathaus Oberursel
Vorbereitungsgruppe und Organisation: GCJZ Hochtaunus, Evangelisches Dekanat
Hochtaunus, Christuskirche Oberursel, Stadt Oberursel mit Unterstützung von:
Hochtaunuskreis, Taunussparkasse, Kultur und Sportförderverein Oberursel, Stadt Bad
Homburg, Hessische Landeszentrale für Politische Bildung
Konzeption von 11 Tafeln für den Hochtaunuskreis (Angelika Rieber, Margret Nebo)
Begleitveranstaltungen:
22. September: Ausstellungseröffnung mit Beiträgen von Bürgermeister Hans-Brum, Michael
Tönges-Braungart (Dekanat), Angelika Rieber (GCJZ)
30. September: Podiumsgespräch mit Elisabeth Reinhuber-Adorno und Franziska
Reinhuber, Ingrid Oppermann, Peter Tachau, Clemens Riesser und Hermann Düringer als
Moderator
Tätigkeitsbericht 2014
120
1. September: Zeitzeugengespräch mit Ingrid Oppermann im Gymnasium Oberursel
28. September: Hinweis auf die Ausstellung im Rahmen eines Gottesdienstes in der
Erlöserkirche Bad Homburg
4. Oktober: Gedenkgottesdienst in der Christuskirche Oberursel
3 Führungen durch die Ausstellung (Angelika Rieber)
Die Ausstellung soll auch noch in weiteren Taunusorten gezeigt und erweitert werden (Bad
Homburg, Königstein).
3. Einzelvorträge
6. März
Dr. Kai Merten - Ist Moslem gleich Moslem? – Aleviten und Ahmadiyas – Strömungen im
Islam
Veranstalter: GCJZ und Evangelische Kirchengemeinde Bad Homburg –Gonzenheim
24. März
„Behaltet mich in gutem Gedenken“. Vortrag von Angelika Rieber in Steinbach
Veranstalter: Geschichtsverein Steinbach
8. Mai
Prof. Dr. Christian Wiese – Gershom Sholem, geistiger Gründer des Staates Israel
3. Juli
Marianne Brentzel – Else Ury- „Mutter“ von Nesthäkchen, ihr Leben und Werk
Veranstalter: GCJZ und die Stadtbibliothek Bad Homburg
15. Oktober
Religionsfreiheit unter Druck- Droht ein neuer Religionskampf?
Teilnehmer: Tilman Jens, Dr. Stefan Ruppert, Oberkirchenrätin Cordelia Kopsch,
Prof. Dr. Elisabeth Hollender Uni Frankfurt, Ismael Tipi, MdL für die CDU
Veranstalter: Evangelisches Dekanat Hochtaunus und GCJZ
4. November
Margret Nebo - Marie Eleonore Pfungst, Besitzerin der Naxos-Werke – Unternehmerin und
Stifterin
Veranstalter: Frauengemeinschaft der katholischen Kirchengemeinde St. Marien,
Bad Homburg und die GCJZ
4. Gedenkveranstaltungen
26. Januar
Interreligiöser Gottesdienst zum Internationalen Holocaust Gedenktag 2014
in Neu-Anspach mit Pfr.´Sus, evgl. Kirchengemeinde und Diakon Korten von St. Marien,
Neu-Anspach; Rabbiner Andy Steiman, Frankfurt
11.30 Uhr
Friedhofshalle auf dem Jüdischen Friedhof Bad Homburg,
Gedenkfeier der GCJZ mit Brigitte Kölsch, kath. Kirche; Dr. Stefan Ruppert,
Landesvorsitzender der FDP; Rabbiner Lev Rabinovitz, jüdisches Zentrum Bad Homburg;
Schülerinnen und Schüler des Kaiserin-Friedrich-Gymnasiums mit Texten und Musik
Tätigkeitsbericht 2014
121
15.00 Uhr
Gedenkfeier am Modell der zerstörten Königsteiner Synagoge mit Vertretern der Stadt
Königstein, Hans-Dieter Vosen von der GCJZ und Rabbiner Andy Steiman
Veranstalter: Stadt Königstein, GCJZ, kath. und ev. Kirche in Königstein
16.30 Uhr
Hugenottenkirche Usingen
Programm: „Herzkeime“- Bewegtbildtheater zu Gedichten von Nelly Sachs und Vertonungen
von Selam Meerbaum-Eisinger Gedichten mit Martina Roth und Johannes Conen
Veranstalter: Stadt Usingen und GCJZ
5. Kulturelle Veranstaltungen
Führungen auf den Spuren jüdischen Lebens in Oberursel (Angelika Rieber in
Zusammenarbeit mit der Stadt Oberursel, der GCJZ und der Initiative Opferdenkmal):
4. Mai
14. September auf dem jüdischen Friedhof in Oberursel im Rahmen des Denkmaltages
zusammen mit Tipi Aldema (jüdischer Vorsitzender)
28. September
9. Oktober: Führung für eine Frauengruppe der katholischen Kirche
24. Juni: Führung auf den Spuren jüdischen Lebens in Bad Homburg für den
Deutschen Frauenring/ Abt. Bad Homburg (Margret Nebo)
12. Oktober: Kulturzentrum Englische Kirche Bad Homburg
Feier zu Sukkoth und zum 35jährigen Bestehen der GCJZ Hochtaunus
Konzert mit dem Emil Mangelsdorff Quartett
Veranstalter: GCJZ und das Kulturamt Bad Homburg
6. Interne Veranstaltungen
5 Vorstandssitzungen mit verschiedenen Zusatztreffen zu einzelnen Projekten
13. Februar: Mitgliederversammlung und Neuwahl
7. Jugendarbeit
Vermittlung von Zeitzeugengesprächen
z. B. mit den Brüdern Shimon Herz (New York) und David Hertz (Rechovot / Israel)
im Humboldt-Gymnasium und Kaiserin-Friedrich-Gymnasium,
im Rahmen des Besuchsprogramms für ehemaligen Frankfurterinnen und Frankfurter in der
Lutherischen Theologischen Hochschule in Oberursel und im Gymnasium Oberursel,
im Rahmen der Ausstellung „Plötzlich und unerwartet fand ich mich ausgeschlossen“
Evangelische Christen jüdischer Herkunft im Hochtaunuskreis im Rathaus Oberursel:
Zeitzeugengespräch mit Ingrid Oppermann im Gymnasium Oberursel
Führung einer Klasse der Feldbergschule durch die Ausstellung
Tätigkeitsbericht 2014
122
8. Sonstige Aktivitäten
20. Juli
Teilnahme an der Wanderung zum Gilboa-Tempel, Veranstalter: Hochtaunuskreis
9. Oktober
Teilnahme bei der Preisverleihung zum „Trialog der Kulturen“-Schulwettbewerb 2013/14 in
der Schlosskirche Bad Homburg
Vortrag zum Besuch des ehemaligen Bad Homburgers Norbert Strauss im Gotischen HausMuseum und Stadtarchiv der Stadt Bad Homburg
17.- 21. November
Betreuung (Führungen in Bad Homburg und in Frankfurt) der Brüder Shimon Herz und
David Hertz, Enkel des letzten Kantors der jüdischen Gemeinde Bad Homburg,
1942 deportiert nach Auschwitz.
Der Besuch auf Einladung der Stadt Bad Homburg fand statt anlässlich der Übergabe der
neu gefassten Memoiren ihres Vaters („Meine Erinnerungen an Bad Homburg und seine
600jährige jüdische Geschichte 1335 – 1942“) unter dem neuen Titel: “The Herzens and Life
in Germany“.
Teilnahme von 5 Mitgliedern der GCJZ an der Geschichtswerkstatt „Aspekte jüdischen
Lebens in Bad Homburg“
Mitarbeit in der Projektgruppe des Bistums Limburg „Kirche und Synagoge“
im Haus am Dom in FFM (Margret Nebo)
Mitarbeit im Arbeitskreis „Integration im Hochtaunuskreis“ (Margret Nebo)
Mitarbeit im Arbeitskreis „Denkmal für die getöteten jüdischen Bürger von Usingen“
(Margret Nebo)
Mitarbeit von Angelika Rieber in folgenden Organisationen bzw. Projekten im
Hochtaunuskreis:
Initiative Opferdenkmal bzw. Arbeitsgemeinschaft „Nie wieder 1933“
Stolpersteine Königstein und Mitarbeit an der Neuauflage des Buches
über Juden in Königstein
Gruppe der Oberurseler Stadtführer
Geschichtsverein Oberursel
AG Geschichts- und Heimatvereine des Hochtaunuskreises
Ausstellungsprojekt im Hessenpark
Besondere Veranstaltungen:
21. September: Verleihung des Saalburgpreises an Margret Nebo und Angelika Rieber
im Rahmen des Jahresempfangs des Hochtaunuskreises
9. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
Teilnahme von 2 Vorstandsmitgliedern an der Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit in Kiel
9./10. Mai: Teilnahme der katholischen Vorsitzenden an der Studientagung des DKR in
Bonn-Bad Godesberg
12. September: Teilnahme der katholischen Vorsitzenden und Geschäftsführerin an der
Geschäftsführertagung in Ludwigshafen
Tätigkeitsbericht 2014
123
10. Öffentlichkeitsarbeit
Die Zusammenarbeit mit den Kommunen Bad Homburg, Königstein, Oberursel und Usingen
war in diesem Jahr zu einzelnen Veranstaltungen, z.B. zur Ausrichtung der Ausstellungen in
Oberursel bzw. den Besuchen von auswärtigen Gästen in Bad Homburg sehr intensiv.
Die Gedenkfeiern konnten in diesem Jahr in guter Abstimmung wieder in den einzelnen
Kommunen gemeinsam gestaltet werden.
Die Zusammenarbeit mit den Kirchen im Hochtaunuskreis müsste verstärkt werden.
Da aber z.B. alle katholischen Gemeinden im HTK sehr intensiv mit ihrer Neustrukturierung
befasst waren und sich einige sehr stark in der Flüchtlingsbetreuung engagiert haben, ist die
Bereitschaft, sich mit jüdischen Themen auseinanderzusetzen in diesem Jahr schwach
gewesen. Der Vortrag über „Strömungen im Islam“ war eine Ausnahme, da er großes
Interesse gefunden hat.
Lokale und überregionale Zeitungen berichteten in diesem Jahr immer wieder über die
Veranstaltungen, die die GCJZ im Rahmen ihres Programms angeboten hat. Besonders
ausführliche Berichte waren den Ausstellungen und dem damit verbundenen Zusatzprogramm in Oberursel gewidmet. Aus Anlass der Verleihung des Saalburgpreises an die
Vorstandsmitglieder Frau Nebo und Frau Rieber konnten die Ziele und die Arbeit der
GCJZ Hochtaunus, aber auch des DKR für zahlreiche Ausgaben der Pressemittel
dargestellt werden.
11. Mitgliederstatistik
Am 31.12.2014 hatte unsere Gesellschaft 141 Mitglieder.
Verstorben ist 1 Mitglied, gekündigt haben 8 Mitglieder aus Altersgründen und Umzug.
Neue Mitglieder 4
12. Tendenzen und Problemanzeigen
Immer stärker macht sich das Alter unserer Mitglieder bemerkbar, d.h. Tod und Wegzug
waren die Hauptgründe für den Austritt aus unserer Gesellschaft. Dem standen nur wenige
Neuzugänge gegenüber, die wir meistens durch unsere Reise/Tagesausflug, für die
wir auch in den Zeitungen geworben hatten, verbuchen konnten.
Die Arbeit unserer Flächengesellschaft ist konzentriert auf wenige Kommunen, da die
Mitglieder unseres Vorstands nicht aus allen Teilen des Hochtaunuskreises kommen.
Es fehlen uns die Kapazitäten, um in allen Orten z.B. mit einer Veranstaltung präsent zu
sein. Umgekehrt werden wir von Kirchen oder Kommunen nur zu den Gedenkfeiern
angefragt.
Bad Homburg, im Januar 2015
Margret Nebo
Angelika Rieber
Hans-Dieter Vosen
Tätigkeitsbericht 2014
124
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Karlsruhe e.V.
Landauerstr. 13
76185 Karlsruhe
Telefon: 0721 – 75 09 92 77
Fax: 0322 – 237 52819
E-Mail: [email protected]
www.gcjz-ka.de
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
9. bis 17.3.2014: Jahresthema: „Freiheit – Vielfalt - Europa“.
9.3.2014
Eröffnungsveranstaltung Rathaus, Bürgersaal
Eröffnungsrede durch Herrn Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup
Referent: Peter Spuhler, Generalintendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
Musikalische Gestaltung: Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe (Trio) unter der
Leitung von Prof. Wolfgang Meyer und das Vokalensemble des St.-Dominikus-Gymnasiums
Karlsruhe unter der Leitung von Judith Mammel
10.3.2014
„Der Mann mit dem Hut – Geschichten meines Lebens“
Rabbiner Dr. Joel Berger las aus seinem Buch in der Jüdischen Kultusgemeinde Karlsruhe.
11.3.2014
Auf Grund der großen Nachfrage, Wiederholung der Veranstaltung des 9. Novembers 2013
im Kulturzentrum Tollhaus Karlsruhe: „Sie hatten Träume“, in der Badischen Landesbibliothek.
Junge jüdische Komponisten träumten in den Jahren nach dem ersten Weltkrieg davon, ihre
Werke in Konzertsälen aufzuführen. Sie träumten davon, gehört und beachtet zu werden
doch die Nationalsozialisten verboten ihre Musik, verfolgten und ermordeten die jungen
Künstler. Die meisten von ihnen wurden in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert, wo sie weiter künstlerisch arbeiteten. Ein Teil ihrer Werke konnte gerettet werden. Sie
sind ein Schatz der heutigen Konzertliteratur. Fünf dieser jüdischen Komponisten wurden an
diesem Abend mit ihren Biographien, Bildern und Ausschnitten aus ihren Werken vorgestellt.
Studierende der Hochschule für Musik Karlsruhe hatten unter der Führung ihrer Professoren
Jörg-Wolfgang Jahn und Nachum Erlich einige dieser Werke eigens für diesen Gedenktag
einstudiert. Die Sängerin Lydia Leitner erinnerte mit ihren Beiträgen an die Karlsruher Soubrette Lilly Jank, die bereits 1933 vom damaligen Badischen Landestheater fristlos entlassen
wurde und im Konzentrationslager Ravensbrück umkam. Recherchen: Solange Rosenberg
und Jutta Berendes. Text und Moderation: Jutta Berendes. Bildeinspielungen: Yves Bara.
12.3.2014
Im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit hat die Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe (JKG)
zu einem Konzert des Gemeindechors „Alef“ im Saal der JKG eingeladen.
12.3.2014
Filmabend: „Kaddisch für einen Freund“. Die Geschichte einer unmöglichen Freundschaft.
Authentisch und mit viel Sympathie für seine Figuren erzählt Leo Khasin in seinem Regiedebüt die Geschichte einer intensiven Freundschaft zwischen zwei ungleichen Helden im Berlin
von heute.
Tätigkeitsbericht 2014
125
Gegen alle Gesellschaftskonventionen lernen zwei Migranten, ein junger Palästinenser und
ein alter russischer Jude, zwei Angehörige unterschiedlicher Generationen, Kulturen und
Religionen, am Ende dieser Tragikomödie „die Kunst der Versöhnung“.
Sondervorführung aus Anlass der Woche der Brüderlichkeit im Filmtheater Schauburg.
13.3.2014
Filmvormittag für Schulklassen ab der 9. Klasse im Filmtheater Schauburg mit anschließendem Filmgespräch: „Kaddisch für einen Freund“, Veranstalter: Erzieherausschuss der GCJZ.
Sondervorführung aus Anlass der Woche der Brüderlichkeit im Filmtheater Schauburg.
17.3.2014
Synagogenführung, durch David Seldner, Vorsitzender der Jüdischen Kultusgemeinde KA.
Insgesamt wurden durch unsere Aktivitäten in der WdB über 1.000 Personen erreicht.
2. Vorträge, Konzerte, Filmvorführung, Lesungen, Kooperationen
24.6.2014
Im Anschluss an der diesjährigen Mitgliederversammlung, hat die GCJZ zu einer Führung
der aktuellen Ausstellung „Der Krieg daheim. Karlsruhe 1914 -1918.“ eingeladen.
Die Kunsthistorikerin, Frau Helene Seifert, führte durch diese Ausstellung.
3. Gedenktag zum 9. November 1938
9.11.2014
Abend-Veranstaltung im Kulturzentrum Tollhaus: „Theresienstadt“, eine gefilmte Lüge“.
Die verzweifelte Lage des Regisseurs Kurt Gerron. Der berühmte Schauspieler und Regisseur Kurt Gerron wurde als Lagerinsasse von Theresienstadt aufgefordert, einen Film über
dieses Lager zu drehen. Damit wollten die Nationalsozialisten dem Ausland zeigen, dass die
Juden dort unter guten Bedingungen lebten. Gerron weiß, dass dieser Film eine einzige Lüge wird. Dennoch bleibt ihm keine andere Wahl. Charles Lewinsky schildert in seinem Roman „Gerron“ das Leben und die letzte Entscheidung des berühmten Regisseurs. Der Film
wurde unter dem Titel „Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet“ gedreht –
allerdings nie im Ausland gezeigt. Heute sind nur noch Fragmente davon erhalten. Mit Erlaubnis des Bundesarchivs in Berlin zeigten wir Szenen aus dem Originalfilm von Kurt Gerron. Achim Thorwald las dazu Texte aus dem Roman „Gerron“ von Charles Lewinsky. Der
Klarinettist Wolfgang Weth begleitete diesen Abend mit eindrucksvoller Musik. Textauswahl
und Regie: Jutta Berendes. Bild- und Filmpräsentation: Yves Bara.
10.11.2014
Mahnwache: 9.30 bis 17.00 Uhr, in diesem Jahr wieder am Platz der ehemaligen Synagoge,
Kronenstr. 15, von Schülerinnen und Schülern der Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik Agneshaus, Karlsruhe. Um 14.00 Uhr hat Herr Rabbiner Wolf-Seew Rubins ein Gedenkgebet für die Ermordeten Juden gesprochen. Herr Wolfgang Jäger, 1.Bürgermeister der
Stadt Karlsruhe, sprach zu den sich versammelten Passanten und richtete ganz besonders
das Wort an die Jugendlichen, die die Mahnwache abgehalten hatte. Die jungen Leute hatten sich sehr lange auf dieses Ereignis vorbereitet und Gedichte, Musikstücke und Ausschnitte aus den von ihnen erarbeiteten Biographien vorgetragen. Die im Unterricht erarbeitete 2 Biographien von deportierten Karlsruher Juden wurde mittels Stellwände der Öffentlichkeit vorgestellt. Herr Paul Niedermann, einer der letzten Karlsruher Juden, die nach Gürs
deportiert wurden, richtete sich mit sehr bewegenden Worten an die Zuschauer, die sich dort
eingefunden hatten. Die Fragen der Passanten wurden von den Schülern sehr kompetent
beantwortet und 1.000 vom Stadtarchiv Karlsruhe erstellte Handzettel mit Informationen über
die Pogromnacht 1938 in Karlsruhe an sie verteilt.
Tätigkeitsbericht 2014
126
4. Mitgliederversammlung und Wahlen
24.6.2014
Die jährliche Mitgliederversammlung fand wieder im Stadtmuseum Prinz Max Palais,
Karlsruhe statt.
Nachdem der Jahresbericht 2013, Kassenbericht, Kassenprüfungsbericht vorgetragen
wurden und Aussprachen zu den Berichten stattfanden, wurden Vorstand und Schatzmeister
von der Mitgliederversammlung entlastet.
Bei dieser Mitgliederversammlung wurde unser langjähriger Schatzmeister,
Herr Norbert Vöhringer und Herr OB a.D., Heinz Fenrich, verabschiedet.
Wahlen
Folgende Kandidaten wurden für den Vorsitz gewählt:
Stellv. Dekan Erhard Bechtold, katholisch
Pfarrer Ulrich Schadt, evangelisch
Solange Rosenberg, jüdisch
Folgende Kandidaten wurden für den Beisitz gewählt:
Dr. Susanne Asche, Direktorin Kulturamt KA
OB Dr. Frank Mentrup
Dr. h.c. Hans Maaß, Kirchenrat i.R.
Dekan Dr. Thomas Schalla (ev.)
David Seldner, Vorsitzender Jüdische Kultusgemeinde KA
Gertrud Stihler, Pfarrerin
Dekan Hubert Streckert (kath.)
Michael Welzel
Die Legislaturzeit beträgt 3 Jahre.
5. Erzieherausschuss der GCJZ
Der Erzieherausschuss besteht z. Zt. aus 6 Mitgliedern und trifft sich 3 – 4 x jährlich.
Zu seinen Hauptaufgaben gehörte die Auswahl für die Filmbeiträge in der Woche der
Brüderlichkeit sowie die Planung der Mahnwache an der ehemaligen Synagoge
jeweils am 9. November.
6. Sonstige Aktivitäten
Im Jahr 2014 traf sich der Vorstand zu 3 Vorstandssitzungen.
7. Weitere Veranstaltungen
Christlich-Jüdischer Bibelstudienkreis der GCJZ,
Leitung Kirchenrat i.R. Dr. h.c. Hans Maaß, im Gemeindezentrum der Petrusgemeinde.
Insgesamt wurden 9 Abende durchgeführt. Die Themen lauteten:
1. Der erste und der letzte Psalm – eine Klammer um den Psalter.
2. Bildhafte Gottesvorstellungen und das biblische Bilderverbot.
Tätigkeitsbericht 2014
127
3. Kriegs- und Siegespsalmen – Gott Israels ein Gott der Rache?
4. Torapsalmen – Lobpreis auf Gottes Willensoffenbarung.
5. Psalmen im Schabbatgottesdienst.
6. Bußpsalmen und Bitte um Vergebung.
7. Seminar in Heiligengrabe „Das ist ein köstlich Ding, dem HERRN danken und lobsingen
deinem Namen, du Höchster“ Von Psalmen im jüdischen Gottesdienst.
8. Wochenpsalmen und andere christliche Auswahlkriterien.
9. Neutestamentliche Psalmen und ihre Verwurzelung in der hebräischen Bibel
8. Öffentlichkeitsarbeit
Alle Veranstaltungen der Gesellschaft wurden durch Einladungen, Interviews, Presseberichte, Internet, Anzeigen in der Karlsruher Presse, Plakate u.a.m. einer breiten Öffentlichkeit
bekannt gemacht. Die Schulen, Vereine, politischen Parteien, Hochschulen, Kirchengemeinden, Verbände usw. wurden ebenfalls zu den Veranstaltungen der Gesellschaft eingeladen.
Für die Bewerbung der „Woche der Brüderlichkeit“ wurden 2800 Flyer ausgesendet und 100
Plakate in der Stadt verteilt. Durch das Interview von Frau Jutta Berendes im SRW über unsere Veranstaltung zum 9. November 1938 „Theresienstadt – Eine gefilmte Lüge“ haben wir
viele neue Interessierte an unserer Arbeit gewinnen können.
Durch unsere sehr informative Homepage wurde auch ein neues „Publikum“ erschlossen.
Durch Veranstaltungen in Kooperation mit anderen Vereinen und Institutionen erreicht die
GCJZ auch viele nicht direkt bei uns engagierte Menschen und kann sie für die satzungsgemäßen Ziele mobilisieren und sensibilisieren. Im Gegenzug unterstützen wir auch andere
Organisationen, die interessante und geeignete Veranstaltungen aus unserem Themengebiet abdecken, indem wir diese auch über unsere Schiene bewerben.
Wir haben die traurige Pflicht mitzuteilen, dass Norbert Vöhringer nach schwerer Krankheit
am 6. August 2014 im Alter von 79 Jahren gestorben ist. Norbert Vöhringer, der seit 2002
das Amt des Schatzmeisters bei der GCJZ bekleidete, war schon lange vorher der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Karlsruhe sehr verbunden. Sein Engagement
im Kampf gegen Vorurteile und Rassismus, für das er mehrfach geehrt und ausgezeichnet
wurde, war unermüdlich. Die Arbeit der GCJZ war ihm ein wichtiges Anliegen.
Sein Tod hinterlässt eine große Lücke. Wir verlieren in Norbert Vöhringer einen wertvollen
und zuverlässigen Freund der GCJZ.
Karlsruhe, 31.12.2014
Solange Rosenberg
Tätigkeitsbericht 2014
128
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kassel e.V.
Kölnische Str. 183
34119 Kassel
Telefon: 0561 – 9200 949 54
Fax: 0561 – 9200 949 59
E-Mail: [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
11. März 2014
DOPPELSCHRIFTAUSLEGUNG
Mit Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama, Berlin und
Prof. Dr. Klara Butting, Uelzen/Bochum
Moderation: Pfarrerin Eveline Valtink, Kassel
13. März 2014
Trialog
FREIHEIT – VIELFALT– EUROPA
Podiumsdiskussion mit jungen Menschen aus Judentum, Christentum und Islam
mit: Jakob Donath, Wien; Mahmut Eryilmaz, Kassel; Thorsten-Marco Kirschner, Berlin
Moderation: Pfarrerin Elisabeth Krause-Vilmar
In Kooperation mit dem Evangelischen Forum Kassel
2. Tagungen, Seminare, Studienfahrt
8. Februar 2014
1938 – KUNST, KÜNSTLER, POLITIK
Exkursion nach Frankfurt a.M. zum Besuch der Ausstellung im Jüdischen Museum
3. Einzelvorträge
23. Januar 2014: HITLER UND STALIN mit Prof. Dr. Jens Flemming, Kassel (vhs)
30. Januar 2014: GERD-EKKEHARD LORENZ UND ALBERT WESEMEYER.
Zwei Kasseler zwischen Hitler und Stalin mit Prof. Dr. Friedhelm Boll und Kurt Meyer (vhs)
20. Februar 2014: BEZALELS ERBEN Jüdische Motivik im christlichen Abendland
mit Sonja Beyer, Frankfurt/M. (KGKW; Universität Kassel)
26. Februar 2014: MARTIN LUTHER Ein Leben getrieben von Gott und Gegnern
mit Prof. Dr. Volker Leppin, Tübingen (Ev. Forum)
19. März 2014: DAS DUNKLE VERMÄCHTNIS DER REFORMATION Luther und die Juden
mit Prof. Dr. Martin Jung, Universität Osnabrück (Ev. Forum)
5. Mai 2014: RÜSTUNGSZENTRUM KASSEL Eine ungebrochene Tradition?
Vortrag von Professor Dr. Thomas Vollmer, Kassel (vhs)
Tätigkeitsbericht 2014
129
5. Mai 2014: LETZTE RETTUNG SHANGHAI China und der Holocaust
Vortrag von Dr. Andreas Heuer, Kassel (Ev. Forum)
12. Mai 2014: DIE POLITISCHE ROLLE DER BIBLISCHEN ARCHÄOLOGIE IN ISRAEL
Vortrag von Dr. Joseph Croitoru, Freiburg i.Br.
11. Juni 2014: ZERSTÖRTE VIELFALT Der jüdische Kulturbund 1933-1941
Vortrag von Gabriele Fritsch-Vivié
14.9. bis 18.9.: 22. Jüdische Bibelwoche
14. September 2014: TIKKUN OLAM „Zerbrochen ist die Welt“ – Wie können wir sie heilen?
Vortrag: Deborah Tal-Rüttger
15. September 2014: KASCHRUT Der Weg der jüdischen Alltagspraxis
Vortrag: Deborah Tal-Rüttger
29. September 2014: Die Synagoge Der Tempel als Vorgänger der Synagoge
mit Dr. Wolgang Zwickel, Universität Mainz (Ev. Forum)
13. Oktober 2014: Wie jüdisch soll Israel sein?
Zum Verhältnis von orthodoxen Juden und israelischer Armee und Gesellschaft
mit Igal Avidan, Berlin und Tel Aviv
22. Oktober 2014: Bil Spira: „Bitte streicht mich nicht aus!“
Deutschsprachige Kulturschaffende im Exil (1933-1945)
mit Tomas Schumann, Publizist, Sammler, Verleger, Köln (Ev. Forum)
23. Oktober 2014: Historische Entwicklung, Funktionen und
aktuelle Bedeutung der Synagoge
mit Dr. Olaf Glöckner, Moses-Mendelssohn-Zentrum Potsdam (Ev. Forum)
10. November 2014: „Reichskristallnacht“
mit Prof. Dr. Alan E. Steinweis, Direktor des Center of Holocaust Studies
an der Universität Vermont, USA (vhs)
10. November 2014: Die Synagoge: Haus des Gebetes
Eine Einführung in den Jüdischen Gottesdienst
mit Hartmut G. Bomhoff, M.A., Abraham-Geiger-Kolleg, Universität Potsdam (Ev. Forum)
19. November 2014: Gibt es ein europäisches Judentum?
mit Professor Dr. Julius Schoeps, Moses-Mendlessohn-Zentrum, Potsdam (Ev. Forum)
20. November 2014: Jüdisches Leben in Kassel – Salongespräch
mit Ilana Katz (Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Kassel) und Ralf Pasch
27. November 2014: Die Jüdische Synagoge in Kassel
Esther Haß von der Jüdischen Gemeinde führt durch die Synagoge in Kassel
10. Dezember 2014: Die Synagoge – 70 Jahre Jüdische Gemeinde in Kassel.
Wie sieht die Zukunft für 2015 aus?
mit Esther Haß, Jüdische Gemeinde Kassel
Tätigkeitsbericht 2014
130
Jour fixe
29. Januar 2014
mit Frau Deborah Tal-Rüttger, Vorsitzende der Jüdischen Liberalen Gemeinde
„Emet weSchalom Nordhessen e.V.“ in Gudensberg
4. Juni 2014
Geschichte, Leben und Alltag jüdischer Familien in Nordhessen
mit Herrn Hans-Peter Klein aus Melsungen
7. Juli 2014
mit der Hofgeismarer Zeichnerin, Illustratorin und Karikaturistin Julia Drinnenberg,
Sprecherin des Runden Tisches gegen Ausländerfeindlichkeit, Rassismus und Gewalt
26. November 2014
„KAISERSTRAßE 13“
Wolfgang Matthäus liest aus seinem Buch „Kaiserstraße 13“, in dem er anhand der
Lebensgeschichten der Bewohnerinnen und Bewohner dieses Hauses vom jüdischen
Leben und seiner Zerstörung im Vorderen Wesen in Kassel und der Region erzählt.
4. Gedenkveranstaltungen
27. Januar 2014, Lutherkirche, Lutherplatz, 20.00 Uhr
Konzert zum Holocaust-Gedenktag
HEBRÄISCHE MELODIEN
mit Nimrod Guez, Viola, und Oliver Triendl, Klavier
9. November 2014
Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen 1938
„… Und so verloren wir alle unser zuhause.“
Musikalische Gestaltung: Fahrenbacher Chörchen unter der Leitung von Lotte Ohlendorf
Lesung mit Texten von Zeitzeugen: Sabine Wackernagel
5. Kulturelle Veranstaltungen
15. Januar 2014
Film und Gespräch (Filmladen)
ONCE I ENTERED A GARDEN
15.1. - 31.3. 2014
Ausstellung im Foyer des Amtsgerichts Kassel
VERSTRICKUNG DER JUSTIZ IN DAS NS-SYSTEM 1933-1945
26. Januar 2014
Konzert: MUSIK AUS SPANIEN (Kreuzkirche, KS)
26. Januar 2014
Konzert am Vorabend des Holocaust-Gedenktags (Stadtkirche Hessisch Lichtenau)
27. Januar 2014: Lutherkirche, Lutherplatz, 20.00 Uhr
Konzert zum Holocaust-Gedenktag
HEBRÄISCHE MELODIEN
mit Nimrod Guez, Viola, und Oliver Triendl, Klavier
Tätigkeitsbericht 2014
131
12. Februar 2014: Ausstellungseröffnung
„DRUM IMMER WEG MIT IHNEN!“ Luthers Sündenfall gegenüber den Juden
Dauer der Ausstellung: 12.02. – 23.02. 2014 (Ev. Forum)
16. Februar: 2014: Lesung und Musik (Jüd. Gemeinde)
JEPHTAS TOCHTER
Von Salomon Herrmann Mosenthal (Kassel, 1821 – Wien, 1877)
Mit Gudrun Sander, Rezitation; Elena Padva, Gitarre und Gesang; Alexander Padva, Violine
9. September 2014: Film und Gespräch
WIR HABEN ES DOCH ERLEBT… Das Ghetto von Riga (vhs)
30.9. bis 6.11.: Der Lebensretter mit dem Zeichenstift – Ausstellung
DER LEBENSRETTER MIT DEM ZEICHENSTIFT Werke von Bil Spira (1913-1999)
(Ev. Forum)
9. Oktober 2014: Einweihung des „Dr.-Lilli-Jahn-Platzes“
Dr.-Lilli-Jahn-Platz, Kassel-Wehlheiden vor der Adventskirche
Lesung „Mein verwundetes Herz“ mit Martin Doerry
9. Oktober 2014: Film und Gespräch
Jüdisches Leben in Kassel – Ein ganz gewöhnlicher Jude (vhs)
9. November 2014
Gedenkveranstaltung zu den Novemberpogromen 1938
„… Und so verloren wir alle unser Zuhause.“
Musikalische Gestaltung: Fahrenbacher Chörchen unter der Leitung von Lotte Ohlendorf
Lesung mit Texten von Zeitzeugen: Sabine Wackernagel
6. Interne Veranstaltungen
Eine Mitgliederversammlung fand am 27. Mai 2014 statt.
Seit dem Juli 2013 besteht ein Beirat, der den Vorstand in der Öffentlichkeitsarbeit
unterstützt; Beiratssitzungen fanden statt am:
14.1., 25.2., 1.4., 20.5., 8.7., 14.10., 19.11. und 9.12.2014.
7. Jugendarbeit
keine explizite Veranstaltung
8. Sonstige Aktivitäten
keine
9. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
Teilnahme an der Studientagung und an der Geschäftsführertagung
vom 12. bis 13. September 2014 in Ludwigshafen.
Tätigkeitsbericht 2014
132
10.
Öffentlichkeitsarbeit
Alle unsere Veranstaltungen sind öffentlich und werden in der Lokalpresse bzw. dem
Lokalprogramm des Hessischen Rundfunks angekündigt.
Ein weiterer Multiplikator unserer Arbeit ist die gute Kooperation mit den Kirchen und der
Jüdischen Gemeinde sowie mit anderen Kulturgesellschaften Kassels, zum Beispiel: die
Deutsch-Israelische Gesellschaft, die Kurhessische Gesellschaft für Kunst und
Wissenschaft, die Volkshochschule Kassel sowie verschiedene Fachbereiche der Universität
Kassel und der Magistrat der Stadt Kassel. Kirchliche Einrichtungen, vor allem das Ev.
Forum und die Kath. St. Familia Gemeinde unterstützen unsere Arbeit durch ein freizügiges
Raum- und Kooperationsangebot.
Ihnen allen möchten wir an dieser Stelle für ihre Unterstützung danken.
Wir verschicken unsere Rundbriefe großzügig an lokale Multiplikatoren und erreichen
dadurch eine Öffentlichkeit, die weit über unsere Mitgliederzahl hinausgeht.
11.
Mitgliederstatistik
Neue Mitglieder:
Austritte:(wegen Alter oder Wegzug)
Verstorben:
Mitgliederzahl:
12.
4
12
4
237
Tendenzen
Unsere Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern, insbesondere der
VHS Region Kassel und dem Evangelischen Forum, bewährt sich nach wie vor.
Über diese Kooperationen erreicht die CJZ Kassel kontinuierlich weitere Zielgruppen.
Außerdem erweist sich die Arbeit mit dem acht Personen umfassenden Beirat, der unsere
Programmgestaltung begleitet, als sehr konstruktiv.
Kassel, 26. März 2015
K
Tätigkeitsbericht 2014
133
Christlich-Jüdische
Gesellschaft für Brüderlichkeit e.V.
Koblenz
Hans-Werner Schlenzig
Beisitzer
Beethovenstraße 6
D-56626 Andernach, 20.01.2015
Tel. 00 49-26 32-4 65 29
e-mail: [email protected]
internet: www.cjgkoblenz.de
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
Gedenktafel am Bahnhof Koblenz-Lützel
Zu Beginn der Woche der Brüderlichkeit, am Sonntag, dem 9. März 2014 wurde im Rahmen
einer jüdisch-christlichen Feier am Bahnhof Koblenz-Lützel, wie schon bei der Eröffnungsfeier der Laufschrift am Koblenzer Hauptbahnhof angekündigt, eine Gedenktafel enthüllt.
Die Feier begingen wir in diesem Jahr an Stelle der sonst anlässlich der Woche der Brüderlichkeit stattfindenden jüdisch-christlichen Feier in der Synagoge.
Der Text der Gedenktafel lautet:
„Von diesem Bahnhof, der damals ein reiner Güterbahnhof war, wurden in den Jahren 1942
und 1943 insgesamt 870 jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger verschleppt. Nur einige wenige überlebten das Grauen der Konzentrations- und Vernichtungslager.“
Wir haben uns darüber gefreut, dass Mitglieder der Jüdischen Gemeinde für die Lützeler
Gedenktafel gesammelt haben und die gesamten Kosten gedeckt werden konnten.
Benefizkonzert mit Django Reinhardt
Am Sonntag, dem 9. März 2014, gab Django Reinhardt im Gemeindesaal der Jüdischen Gemeinde ein Benefizkonzert zur Finanzierung des Laufbandes im Koblenzer Hauptbahnhof.
Der Text des Laufbandes „Menetekel“ lautet: „Von diesem Bahnhof sowie dem ehemaligen
Güterbahnhof Koblenz-Lützel wurden während der Terrorherrschaft des Nationalsozialismus
weit über eintausend Juden, Sinti und Roma, Kommunisten, Sozialdemokraten, Gewerkschafter, engagierte Christen, Bürgerliche, katholische und evangelische Geistliche, Zeugen
Jehovas, Emigranten, Zwangsarbeiter, Homosexuelle, Kriegsdienstverweigerer und andere
Opfer verschleppt. Fast immer stand am Ende ihrer Reise der Tod.“
2. Tagungen, Seminare, Studienfahrten, Ausstellungen
22. Mai 2014
In Zusammenarbeit mit der Theologischen Hochschule Vallendar: Seminararbeit am Nachmittag und Abend zum Thema „Die Frau im Islam“ mit Rabea Müller, Islamwissenschaftlerin,
Köln, und JProf Dr. Sonja Sailer-Pfister, Lehrstuhl für Christliche Sozialwissenschaften und
Sozialethik; Vallendar.
3. Juli 2014
In Zusammenarbeit mit der Theologischen Hochschule Vallendar: Seminararbeit am Nachmittag und Abend zum Thema „Religiöser Fundamentalismus in Judentum, Christentum und
Islam – Wurzeln und aktuelle Ausprägungen“ mit Sozialwissenschaftler Rainer Rathmann,
M.A., Referent in der Abteilung Religionspädagogik des Dezernats Schule und Bildung im
Bischöflichen Ordinariat Limburg.
Tätigkeitsbericht 2014
134
6. Juli 2014
Sommerfahrt nach Trier mit Besuch der Synagoge, der Judengasse und des jüdischen
Friedhofs.
13. November 2014
In Zusammenarbeit mit der Theologischen Hochschule Vallendar: Seminararbeit am
Nachmittag und Abend zum Thema „Papst Franziskus und die Juden – Versuch einer Bilanz“
mit Günther Ginzel
3. Einzelvorträge, Dia- und Filmvorträge
24.März 2014
Erster von drei Vorträgen zur Themenreihe „Vom Tempel zur Synagoge“ mit
Prof. Dr. Wolfgang Zwickel, Universität Mainz, mit dem Thema „Der Tempel in Jerusalem –
von der Zeit Salomos bis zur Zeit des Herodes“.
14. Juli 2014
Vortrag mit Lichtbildern zum Thema „Jerusalem am Rhein – Geschichte der SchUMGemeinden Speyer, Worms und Mainz“ mit Dr. Ursula Reuter, Salomon Ludwig SteinheimInstitut, Duisburg
18. November 2014
Vortrag mit Lichtbildern zum Thema „Neue Synagogen – Zeichen des Aufbruchs zu einem
neuen Judentum in Deutschland“ mit Dr. Ulrich Knufinke von der Technischen Universität
Braunschweig
8. September 2014
In Verbindung mit dem Heimatbesuch: Dia-Vortrag von Lea Sassoon, Tel Aviv, zum Thema
„Die Wurzeln des jüdischen Volkes“.
4. Gedenkveranstaltungen
27. Januar 2014
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus.
Statio am Mahnmal auf dem Reichensperger Platz Koblenz
Christlich-jüdisches Gebet in der Christuskirche Koblenz: Dechant Thomas Hüsch (römischkatholisch), Kantor Joseph Pasternak (jüdisch), Superintendent Rolf Stahl (evangelisch),
Pfarrer Ralf Staymann (alt-katholisch).
8. November 2014
Ökumenischer Gedenkgottesdienst des Dekanates Koblenz in der Citykirche Koblenz anlässlich der Reichpogromnacht vom 9./10. November 1938. Mitwirkung von Kantor Joseph
Pasternak.
9. November 2014
Jüdisch-christliche Gedenkfeier im Gemeindesaal der Koblenzer Synagoge. Begrüßung:
Avi Avadiev, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde, Grußworte: Hans-Werner Schlenzig und
Josef Hehl, Leiter des Kulturamtes der Stadt Koblenz, Ansprache: Helene Thill zum Thema
„Denkstein und Namensgedächtnis – zur Erinnerung an Koblenzer jüdische Soldaten im
1. Weltkrieg“, Liturgie: Kantor Joseph Pasternak.
Anschließend Kranzniederlegung der Stadt Koblenz am Gedenkstein des Jüdischen
Friedhofs.
Tätigkeitsbericht 2014
135
5. Kulturelle Veranstaltungen
Integration fördernde Gesprächskreise für Juden aus der ehemaligen UdSSR
Montag
Luise Löwer
10.00 – 11.30 Uhr
Dienstag
Sigrid Scheel
11.00 – 13.00 Uhr
Mittwoch
Hildburg Helene Thill
10.00 – 12.00 Uhr
Donnerstag Elmar Ries
10.00 – 12.00 Uhr
6. Interne Veranstaltungen
24. März 2014
Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl
Vorstandssitzungen:
17.02.2014
28.04.2014
04.09.2014
01.12.2014
7. Jugendarbeit / Arbeit mit jungen Erwachsenen
27. Januar 2014
Gedenkstunde in der IGS Kobern-Gondorf: Inge Weinem (Zeitzeugin),
Kantor Joseph Pasternak, Elmar Ries
12. September 2014
Begegnung der Gäste des Heimatbesuchs (Zeitzeugen) mit Schülern des
Bischöflichen Cusanus-Gymnasiums
8. Sonstige Aktivitäten der eigenen Gesellschaft
13. November 2014
Verlegung des 100. Stolpersteins in Koblenz im Beisein von Oberbürgermeister
Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig auf dem Zentralplatz (Ecke Forum Confluentes).
An diesem Tag wurden vier Stolpersteine für die Familie Kaufmann (Vater, Mutter und zwei
minderjährige Söhne) verlegt.
Heimatbesuch ehemaliger Koblenzer jüdischer Mitbürger:
7. September 2014
Begrüßungsempfang im Hotel Brenner, Koblenz
8. September 2014
Gedenkstunde auf dem Friedhof der Jüdischen Kultus-Gemeinde, anschließend Begegnung
im Gemeindesaal mit Dia-Vortrag von Lea Sassoon zum Thema „Die Wurzeln des jüdischen
Volkes“.
9. September 2014
Stadtrundfahrt mit dem Historischen Bus der Kevag zu historischen Stätten
der Stadt Koblenz.
10. September 2014
Empfang und Mittagessen mit dem Oberbürgermeister der Stadt Koblenz,
Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, im Weindorf
Tätigkeitsbericht 2014
136
11. September 2014
Tag zur freien Verfügung
12. September 2014
Begegnung mit Schülerinnen und Schülern des Bischöflichen Cusanus-Gymnasiums
Kaffee und Kuchen im Hotel Brenner auf Einladung des Freundschaftskreises
Koblenz – Petah Tikva
Gottesdienst zu Erew Schabbat in der Synagoge mit anschließendem Kiddusch
13. September 2014
Schabbat-Gottesdienst
14. September 2014
Abreisetag
9. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
10. und 11. Mai 2014
Stefanie Maltha Mitgliederversammlung des DKR teilgenommen.
10. Öffentlichkeitsarbeit
Drei Rundbriefe im Jahr an die Mitglieder und Freunde der Christlich-Jüdischen Gesellschaft,
Ankündigung und Nachberichte sämtlicher Veranstaltungen in der Tagespresse (betreut von
Stefanie Maltha),
Internet: www.cjgkoblenz.de (betreut von Judit Schlenzig / Uwe Diederichs-Seidel)
11. Mitgliederstatistik
66 Einzelmitglieder
18 Familienmitgliedschaften
12. Tendenzen und Problemanzeigen
Wir müssen weiterhin überlegen, wie wir junge Leute zur Mitarbeit gewinnen können.
13. Vertretung der Gesellschaft bei Veranstaltungen durch Vorstandsmitglieder
31.01.2014 Maltha > Vortrag Verein Mahnmal
23.01.2014 Maltha > Beratung der Projektgruppe Stolpersteine Mendig
15.03.2014 Schlenzig/Diederichs-Seidel > Koblenz bleibt bunt
20.05.2014 Maltha und Pasternak > Verlegung Stolpersteine Mendig
03.12.2014 Schlenzig/Maltha > Vortrag von Avi Primor in Koblenz
14. Vertretung der Gesellschaft in Vereinen, bei denen wir Mitglied sind
26.03.2014 Maltha > Förderverein Synagoge Saffig
29.03.2014 + 15.11.2014 Maltha + Ries > LAG Osthofen und Laufersweiler
21.05.2014 Maltha/Ries > MV Verein Mahnmal Koblenz
02.07.2014 Schlenzig/ Ries/ Diederichs-Seidel/Maltha > Gründungsversammlung Verein
Neue Synagoge Koblenz
Tätigkeitsbericht 2014
137
Ohne Datum Maltha > MV Förderverein Synagoge Münstermaifeld
15. Unser Vorstand
Pfarrer Wolfgang Hüllstrung, Moselring 2-4, 56068 Koblenz, 1. Vorsitzender
Avi Avadiev, Langendorfer Str. 108, 56564 Neuwied, 2. Vorsitzender
Stefanie Maltha, Carl-Benz-Str. 7, 56751 Polch, Geschäftsführerin
Kantor Joseph Pasternak, Lahnstr. 91, 56130 Bad Ems, Beisitzer
Pfarrer Hans-Werner Schlenzig, Beethovenstr. 6, 56626 Andernach, Beisitzer
Tätigkeitsbericht 2014
138
Richartzstr. 2-4
50667 Köln
Tel. 0221/61 72 84
Fax: 0221/61 72 86
Email: [email protected]
www.koelnische-gesellschaft.de
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
19.3.2014
„Freiheit – Vielfalt – Europa“, Festveranstaltung zur Woche der
Brüderlichkeit: Begrüßung durch Andrea Pohlmann
2. Tagungen, Seminare, Studienfahrten
6.-8.12.2013
Seminar “Identitäten zwischen Zugehörigkeit, Zuschreibung und Ausgrenzung“: Durchführung im Rahmen des Projekts „Rote Karte gegen
Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus“. Eine Kooperationsveranstaltung mit der BezirksschülerInnenvertretung und der Jakob-KaiserStiftung e.V. in Räumen der Jakob-Kaiser-Stiftung in Königswinter.
17.-19.1.2014
Seminar„Eine solidarische Schule – Zusammen gegen Homophobie
und Ausgrenzung“: Durchführung im Rahmen des Projekts „Rote Karte
gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus“. Eine Kooperationsveranstaltung mit der Jakob-Kaiser-Stiftung, der Melanchthon Akademie und der BezirksschülerInnenvertretung im Haus Wiesengrund in Nümbrecht.
14./15.2.2014
Tagung “.....ohne Angst verschieden „!? Rassismus und Antisemitismus in der politischen Bildungsarbeit“: Durchführung im Rahmen des
Projekts „Rote Karte gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus“ mit Podiumsgespräch, verschiedenen Workshops, Vortrag Prof. Dr.
Micha Brumlik zu dem Thema „Chancen und Grenzen der Bildungsarbeitgegen Antisemitismus und Rassismus“. Eine Kooperationsveranstaltung mit mehreren Trägern aus Wissenschaft und Politik in der Melanchthon-Akademie.
20.-22.6.2014
Seminar:„Rassismus im Internet“: Durchführung im Rahmen des Projektes „Rote Karte gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus“ für
Schülerinnen und Schüler allgemein- und berufsbildender Schulen. Eine
Kooperationsveranstaltung mit der Jakob-Kaiser-Stiftung e.V. in Räumen
der Jakob-Kaiser-Stiftung in Königswinter.
31.10.-2.11.2014 Seminar „Antisemitismus – Aktuelle Formen des Judenhasses“: Eine
Veranstaltung für Jugendliche ab 16 Jahren im Rahmen des Projekts “Rote Karte gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus“ in Kooperation mit der Jakob-Kaiser-Stiftung und mit der Förderung durch die BetheStiftung in der Jugendherberge Köln Riehl.
Tätigkeitsbericht 2014
139
3.11.2014
Stadtteil App: Ein Angebot im Rahmen des Projekts „Künste öffnen Welten“
gemeinsame Entwicklung und Darstellung von Ereignissen zur Migration in
Köln Mülheim.
Geleitet und durchgeführt von Sebastian Diers.
17.11.2014
Aufführung des Schauspiels „Ein ganz gewöhnlicher Jude“: von Charles
Lewinsky im Rahmen des Projekts „Künste öffnen Welten“, dargestellt durch
den Schauspieler Andreas Schmidt im Hölderlin Gymnasium in Köln Mülheim
18.11.2014
Begleitworkshop zum Schauspiel „Ein ganz gewöhnlicher Jude“: Im
Rahmendes Projekts „Künste öffnen Welten“ im Hölderlin Gymnasium in Köln
Mülheim
19.11.2014
Christlich-Jüdischer Studientag mit dem Motto „Jüdische/christliche
Landschaften in Europa“: Dozenten: Dr. h.c. Henry G. Brandt (Gemeinschaftsrabbiner der israelischen Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg zu dem
Thema „Jüdisches Leben in Deutschland und Europa“, Dr. Marcus Himmelbauer, Geschäftsführer des österreichischen Koordinierungsausschusses für
christlich-jüdische Zusammenarbeit mit dem Thema „Christlich-Jüdische Perspektiven entlang der Donau: Österreich und Ungarn“, Liliane Apotheker, Autorin, Mitglied im Vorstand des International Council of Christians und Jews,
Paris/Straßburg, mit dem Thema „Jüdisches Leben in Frankreich“ und Miguel
Freund, stellvertretender Vorsitzender der CJG Köln mit dem Thema „Jüdisches Leben in Deutschland“. Eine Veranstaltung mit der Karl Rahner Akademie, der Melanchthon-Akademie und dem Evangelischen Schulreferat in
der Karl Rahner Akademie
22.11.2014
Aufführung des Schauspiels „Ein ganz gewöhnlicher Jude“ von Charles
Lewinsky im Rahmen des Projekts „Künste öffnen Welten“ mit dem Schauspieler Andreas Schmidt in der Willy Brandt Gesamtschule in Köln Holweide
22.11.2014
Begleitworkshop zu dem Schauspiel „Ein ganz gewöhnlicher Jude“ im
Rahmendes Projekts „Künste öffnen Welten“ in der Willy Brandt Gesamtschule in Köln Holweide
28.11.2014
Workshop und Podiumsdiskussion zum Thema „Antisemitismus“ Veranstaltung für Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen
des Projekts „Künste öffnen Welten“ mit dem bundesweiten Netzwerk
„Schule ohne Rassismus“; Leitung und Moderation durch Dr. Marcus Meier,
Geschäftsführer der Kölnischen Gesellschaft und Sebastian Diers, freier Mitarbeiter der Kölnischen Gesellschaft, im NS- Dokumentationszentrum der
Stadt Köln
11.12.2014
Vortrag Dr. Henry Wahlig: „ Sport unter dem Davidstern“, Kooperationsveranstaltung mit der Melanchthon Akademie im Rahmen des Projekts „Rote
Karte gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus“ in der
Melanchthon Akademie.
18.12.2014
„Deutsch sein und Schwarz dazu“ Lesung und Diskussionsrunde mit
dem Autor und Schauspieler Theodor Michael im Rahmen des Projekts „Rote
Karte gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus“ im Gymnasium Kaiserin Augusta Schule.
Tätigkeitsbericht 2014
140
3.
Einzelvorträge und -veranstaltungen
2014
Neun Veranstaltungen „Kultur-Café“: Ein jüdisch-christliches Projekt,stattfindend jeweils am ersten Mittwoch eines Monats (außer in den Ferien). Vorbereitung, Programmgestaltung und Durchführung öffentlicher Veranstaltungen im Zeichen der Musik, der Malerei, der Poesie und der darstellenden Künste durch einen Kreis deutscher Nichtjuden und russisch-sprachiger
jüdischer Zuwanderer. Häufig künstlerische Begleitung durch die Pianistin Dina Goncharova. Treffpunkt ist das Begegnungszentrum Porz.
15.1.2014
„Der letzte Judenälteste im Konzentrationslager Bergen-Belsen. Die Lebensgeschichte von Josef Weiss“: Vortrag mit Bildpräsentation von Hans
Dieter Arntz im Rahmen der Bildungsreihe Das Lehrhaus. Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Synagogen-Gemeinde Köln in der Judaica der
Synagogen-Gemeinde.
28.1.2014
„Religiös begründete Gewalt gegen Frauen – Eine Auslegungssache?“:
Vortrag von Frau Seyran Ates, deutsche Frauenrechtlerin und Autorin. Eine
Veranstaltung mit der Volkshochschule im Forum der Volkshochschule.
6.2.2014
„Mein zweites Leben“: Der Zeitzeuge Helmut Hartmann im Gespräch.
Moderation: Brigitte Gensch (Verein der halbe Stern e.V.). Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk und dem Verein
„Der halbe Stern e.V.“ im Domforum.
6.3.2014
Ein musikalischer Kulturtransfer – Der jüdische Kulturbund (1933/34)
und die Gründung des Palestine Orchestra (1936): Ein Vortrag vonProfessor Dr. phil. em. Wolfgang Niemöller. Eine Veranstaltung mit dem Katholischen Bildungswerk Köln und der Synagogen-Gemeinde Köln im Domforum.
31.3.2014
Pressekonferenz im Rahmen der Spendenverdoppelungsaktion der etheStiftung: Dies geht zugunsten des Projektes „Rote Karte gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus“ im Domforum.
8.4.2014
„Köln im Dritten Reich“: Eine Filmdokumentation und anschließende Diskussion mit dem Journalisten und Filmemacher Hermann Rheindorf. Eine
Veranstaltung mit der Bethe-Stiftung im Rahmen des Projektes „Rote Karte
gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus " im „studiodumont“.
6.5.2014
„Das Jüdische Köln – Sichtbares und Verborgenes“: Ein Rundgang vom
einstigen Gestapo-Hauptquartier in die Glockengasse mit dem Referenten
Aaron Knappstein, Mitglied der Jüdischen Liberalen Gemeinde Köln und
Mitarbeiter des NS-Dokumentationszentrums. Eine Veranstaltung im Rahmen
der Bildungsreihe Das Lehrhaus gemeinsam mit der Synagogen-Gemeinde
Köln.
11.5.2014
Führung durch die Synagoge in der Roonstraße: Eine Veranstaltung mit
Miguel Freund, Mitglied des Vorstandes der Kölnischen Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, im Rahmen des Projektes „Rote Karte
gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus“ und in Kooperation
mit dem Förderverein „Romanische Kirchen Köln“ und der SynagogenGemeinde Köln.
12.5.2014
Noch eine Veranstaltung zum „Jüdisches Museum“, Warum?“: Ein Fachgespräch mit Dr. Uri Kaufmann, Prof. Dr. Wolfgang Lorch (Architekt) und Dr.
Marcus Trier (Direktor des Römisch-Germanischen Museums Köln) zum Bau
eines Museums auf dem Rathausplatz. Eine Kooperationsveranstaltung mit
der Synagogen-Gemeinde und der Melanchthon Akademie in der Melanchthon Akademie.
Tätigkeitsbericht 2014
141
14.5.2014
Israel-Tag: Gemeinschaftsveranstaltung mit der Synagogen-Gemeinde und
zahlreichen politischen, kirchlichen und pädagogischen Institutionen unter
Schirmherrschaft des Kölner Oberbürgermeisters Jürgen Roters auf dem
Heumarkt.
15.5.2014
„Ich hatte ein schönes Vaterland.... Es war ein Traum“: Eine Veranstaltung
anlässlich der Bücherverbrennung 1939 in Kooperation mit der SynagogenGemeinde im Gemeindesaal der Synagogen–Gemeinde.
19.5.2014
Vortrag: Michael Weiss „Musik in der Grauzone“: Eine Veranstaltung im
Rahmen des Projekts „Rote Karte gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus“ im großen Saal des DGB–Hauses in Köln.
23.5.2014
Benefizkonzert: Eine Veranstaltung im Rahmen des Projektes „Rote Karte
gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus“ mit den Bands
„Schlagseite“ und „Keine Ahnung“ im Kulturcafé Lichtung.
26.5.2014
Mitgliederversammlung in Räumen des Landschaftsverbandes.
8.6.2014
Wilfried Schmickler: Benefizaufführung „Ich weiß es ja auch nicht!“: Eine
Veranstaltung im Rahmen der Spendenverdoppelungsaktion zugunsten des
Projektes „Rote Karte gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus“.
Spendeneinnahmen werden für das Projekt verwendet. Stattfindend im Kabarett Senftöpfchen.
23.6.2014
Erinnerungskultureller Stadtspaziergang – Geocaching: Ein zweistündiger
Gang mit GPS-Geräten durch Köln-Mülheim zu Verdeutlichung der Geschichte des NS-Faschismus in Köln mit anschließender Diskussionsrunde. Eine
Veranstaltung mit Lehramtsstudent/innen der Universität zu Köln (alunikoel.bolgsport.de)
25.6.2014
„Zeugnis oder Kunst? zum Umgang mit Bildern von Überlebenden der
nationalsozialistischen Zwangslager“: Ein Vortrag des Kunsthistorikers
Jörn Wendland.Ein Überblick über die Nachkriegswerke ehemaliger KZHäftlinge z.B. Ágnes Lukács, Alfred Kantor und Simon Wiesenthal. Eine Kooperationsveranstaltung mit dem NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln
im NS-Dokumentationszentrum.
12.7.2014
Kooperationsvereinbarung für das Projekt „Vergangenheit erkunden –
Gegenwart begreifen – Zukunft gestalten“ mit der Theaterkunst Köln e. V.,
der Willy Brandt-Gesamtschule und dem Hölderlin Gymnasium für gemeinsame Projekte und Öffentlichkeitsarbeit in den Geschäftsräumen der Kölnischen
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V.
17.8.2014
Kundgebung „Gegen jeden Antisemitismus“: Mit Ansprache des Vorsitzenden der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit,
Prof. Dr. Jürgen Wilhelm, sowie Beiträgen von Gabriel Goldberg (ehemaliger
Jugendreferent des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden Nordrhein)
auf dem Bahnhofsvorplatz des Hauptbahnhofs Köln.
9.9.2014
„Austrittsorthodox“ gegenüber konservativ: Ein Vortrag von Dr.Uri Kaufmann, Leiter der Alten Synagoge in Essen, im Rahmen der Bildungsreihe Das
Lehrhaus über die kölnischen Rabbiner Emanuel Carlebach und Adolf Kober
in der Judaica der Synagogen-Gemeinde Köln.
Tätigkeitsbericht 2014
142
10.9.2014
Besuch ehemaliger Kölner Bürger jüdischen Glaubens: Empfang durch
den Oberbürgermeister Jürgen Roters,Teilnehmer u. A. Dr. Marcus Meier,
Geschäftsführer der Kölnischen Gesellschaft, im historischen Rathaus der
Stadt Köln.
27.10.2014
„So fremd und doch so nah. Juden und Muslime in Deutschland.“:
Lesung und Buchvorstellung mit Lamya Kaddor, muslimische Religionspädagogin und Vorsitzende des Liberal-Islamischen Bundes, und Michael Rubinstein, Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim/RuhrOberhausen. Eine Veranstaltung im Rahmen der Bildungsreihe Das Lehrhaus
in der Judaica der Synagogen-Gemeinde.
28.10.2014
Filmvorführung „Typisch Jude“: Eine Dokumentation über aktuellen Antisemitismus mit anschließenden Erläuterungen durch Dr. Marcus Meier,
Geschäftsführer der Kölnischen Gesellschaft im CinemaxX Wuppertal.
10.11.2014
Gedenkveranstaltung an die Ehrenfelder Edelweißpiraten: Mit einer Ansprache von Miguel Freund, Vorstandsmitglied der Kölnischen Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit auf dem Gelände der ehemaligen Ehrenfelder Synagoge.
02.12.2014
Filmvorführung „Köln im Dritten Reich“, Folge II: Einführung und Erläuterung durch Professor Dr. Horst Matzerath, Vorstandsmitglied der Kölnischen
Gesellschaft; mit anschließender Diskussion. Eine Veranstaltung im Rahmen
der Bildungsreihe Das Lehrhaus in der Judaica der Synagogen-Gemeinde.
11.12.2014
„Sport unter dem Davidstern“, Vortrag von Dr. Henry Wahlig: Veranstaltung im Rahmen des Projekts „Rote Karte gegen Diskriminierung, Rassismus
und Antisemitismus“ in Kooperation mit der Melanchthon Akademie in der Melanchthon Akademie.
4.
Kulturelle Veranstaltungen, Gottesdienste und Feiern
27.1.2014
„Erinnern - Eine Brücke in die Zukunft“: Gedenkstunde für die Opfer des
Nationalsozialismus unter Mitwirkung des Oberbürgermeisters der Stadt Köln
Jürgen Roters, Marion Mainka (Schauspielerin), Lars Schmidtke (Schauspieler), Josef Tratnik (Schauspieler), Rainer Berger (Flöte), Theresa Mainka (Saxophon) und der Gedenkgruppe „Gedenktag“ in der AntoniterCityKirche mit
anschließendem Mahngang zum Denkmal für die Opfer der NS-Militärjustiz
(Sitz der ehemaligen Gauleitung). Eine gemeinsame Veranstaltung mit zahlreichen Institutionen wie Kirchen, Parteien und engagierten Vereinen.
29.6.2014
Fest der Kinder Abrahams: Religionen feiern in Porz gemeinsam, kulturelles
Bühnenprogramm mit Schülerinnen und Schülern, Eröffnung durch den Bezirksbürgermeister, Mitwirkung des Rabbiners Jaron Engelmayer und Harald
Klimek, Vorstandsmitglied der Kölnischen Gesellschaft. Eine Veranstaltung
mit der Alevitischen Gemeinde Porz, dem Begegnungszentrum Porz, der
Evangelischen Kirchengemeinde Porz, der Freien Christengemeinde, der
Freien Evangelischen Gemeinde, dem Katholisches Dekanat Köln-Porz, der
Ditib-Mevlana-Moschee-gemeinde Porz, der Serbisch-Orthodoxe Kirchengemeinde und dem Städtepartnerschaftsverein Köln Tel Aviv im Bezirksrathaus
Porz.
9.11.2014
Gedenkfeier zur Reichspogromnacht unter dem Motto „Auch bei uns in
Köln brannten die Synagogen!: Mit Ansprachen des Oberbürgermeisters
Jürgen Roters, von Bettina Levy, Vorstandsmitglied der Synagogen-Gemeinde
Tätigkeitsbericht 2014
143
Köln, und Professor Dr. Jürgen Wilhelm, Vorsitzender der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. Vorstellung verschiedener
Schulprojekte, Gesänge/Rezitation des Chors Voices in Peace (V.I.P.),
Kranzniederlegung und Kaddisch-Gebet in der Trauerhalle, Gang durch die
Ausstellung „Bevor die Synagogen brannten“ - alte jüdische Postkarten – in
der Synagoge Köln .
10.11.2014
„Merverjessenit“ Gedenkveranstaltung an die Edelweißpiraten in Köln
und die Zerstörung der Synagoge in der Körnerstraße, Gedenkrede von Miguel Freund, Vorstandsmitglied der Kölnischen Gesellschaft, Veranstaltung
mit dem Kuratorium Ehrenfelder Edelweißpiraten, dem Ehrenfelder Bezirksbürgermeister, dem Bündnis gegen Rechtsextremismus und der Partei Die
Grünen vor dem Platz der ehemaligen Synagoge in der Körnerstraße.
15.11.2014
Chorkonzert „Da Pacem“: Eine Veranstaltung zum Gedenken an die Pogromnacht. Begrüßung durch Sr. Edith von den Monastischen Gemeinschaften
von Jerusalem, Einführung durch Professor Dr. Jürgen Wilhelm, Vorsitzender
der Kölnischen Gesellschaft. Ausführende: Anna-Marie Schäfer (Alt Saxophon), Raik Weidemann (Bariton-Saxophon), der Deutsch- Französische Chor
München, Leitung und Orgel Heinrich Bentemann und der DeutschFranzösische Chor Köln unter Leitung von Andreas Foerster mit Werken von
Charles Gounod, Erland von Koch, Rudolf Mauersberger, Giacinto Scelsi, Max
Reger, Eugène Bozza, Ola Gjeilo, César Franck, Josef Rheinberger und Felix
Mendelssohn-Bartholdy. Eine Kooperationsveranstaltung mit dem Förderverein Romansicher Kirchen e.V. in der romanischen Kirche Groß St. Martin.
10.12.2014
Verleihung des Giesberts-Lewin-Preises: An Esther und Joram Bejarano
und Microphone Mafia, Begrüßung durch Dr. Klaus Tiedeken, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Köln, Laudatio von Prof. Dr. Jürgen Wilhelm, Lesung
Esther Bejarano aus ihrem Buch „Erinnerungen“, musikalisches Programm mit
der Gruppe Microphone Mafia im Käthe-Kollwitz-Museum der Kreissparkasse
Köln.
5.
Publikationen
Das Arbeitsheft „Antisemitismus als Problem in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit“ - Pädagogische Handreichungen für Multiplikatoren und Multiplikatorinnen wurde überarbeitet und erschien in der 3. Auflage. Sie wurde gefördert durch das
Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.
Außerdem wurden publiziert die Broschüre zur Verleihung des Giesberts-Lewin-Preis an Dr.
Lale Akgün und die Festschrift zur Woche der Brüderlichkeit unter dem Motto „Freiheit –
Vielfalt– Brüderlichkeit“ mit dem Vortrag von Romani Rose zu dem Thema “Sinti und Roma
nach 1945 – Minderheiten als Gradmesser für unsere Demokratie“.
6.
Interne Veranstaltungen
Sechs Vorstandssitzungen, zwei Sitzungen des Geschäftsführenden Vorstandes, Sitzungen
zur Vorbereitung der Woche der Brüderlichkeit, zwei Zusammenkünfte des Ausschusses
Giesberts-Lewin-Preis, ein Treffen zu Vorschlägen und Vorbereitung der Feier für die Ehrenvorsitzenden.
15.03.2014
Treffen der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projektes
„Rote Karte gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus“ mit jugendlichen Teilnehmern am Projekt, Planung zukünftiger Aktionen.
Tätigkeitsbericht 2014
144
7.
Sonstiges
Aktivitäten von Mitgliedern: Das Projekt „Einbindung ehrenamtlich tätiger Mitglieder zur
Unterstützung der Gesellschaft“ vor allem auch außerhalb der genannten Veranstaltungen
bleibt erfolgreich; regelmäßiger Einsatz bei dem „Kultur Café“ im Begegnungszentrum der
Synagogen-Gemeinde in Köln Porz, ein Projekt zur Integration jüdischer Zuwanderer aus
den ehemaligen Sowjetstaaten.
Teilnahme an Selbstverwaltungsgremien
19.2.2014
8.
Teilnahme an der Arbeitstagung der Geschäftsführer der nordrheinwestfälischen Gesellschaften in Münster.
Öffentlichkeitsarbeit
31.3.2014
Pressegespräch zum Projekt „Rote Karte gegen Diskriminierung,
Rassismus und Antisemitismus
Regelmäßiger Versand von Pressemitteilungen zu allen Veranstaltungen der Gesellschaft. Bei ausgewählten Veranstaltungen erfolgte eine Einladung an die Medien zur Berichterstattung. Es wurden uns im Zeitraum des Tätigkeitsberichtes über 63 Presseberichte
über Aktivitäten unserer Gesellschaft bekannt. Besondere Beachtung – auch in der überregionalen Presse - fand die Gedenkveranstaltung zum Novemberpogrom und die Verleihung
des Giesberts-Lewin-Preises sowie eine gemeinsame Pressekonferenzmit der Stadt Köln
und dem NS-Dokumentationszentrum zur Vorstellung der neuaufgelegten Broschüre “Antisemitismus als Problem in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit.“
Wir nahmen Stellung zur Diskussion zum Nahostkonflikt und der in diesem Zusammenhang
immer wieder zum Vorschein kommenden israelbezogenen Antisemitismus. So sind wir auch
im „Kölner Arbeitskreis Israel/Palästina“ aktiv, indem wir mit zahlreichen Kooperationspartnern ein differenziertes Bild des Nahostkonfliktes vermitteln möchten. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen kirchlichen und städtischen Bildungsinstitutionen sowie mit Vereinen und
der Synagogen-Gemeinde erreichen wir eine zusätzliche Verstärkung der Wirkung unserer
Arbeit.
9. Mitgliederstatistik
566 Einzelmitglieder
114 Mitglieder mit Familienangehörigen
Gesamtzahl: 80 (davon 30 beitragsfrei)
650 zahlende Mitglieder
10. Tendenzen und Problemanzeigen
Auch im Jahr 2014 ist trotz sehr intensiver Bemühungen die Mitgliederentwicklung nicht weiter auszubauen gewesen.
Zwar halten sich Austritte und Beitritte die Waage, aber vor allem viele ältere, langjährige
und treue Mitglieder sind im letzten Jahr aufgrund von Alter, Arbeitslosigkeit oder der schwierigen und undurchsichtigen wirtschaftlichen Situation ausgetreten.
Tätigkeitsbericht 2014
145
Auch in Zukunft versuchen wir den eingeschlagenen Weg, vor allem jüngere Menschen für
unsere Ziele zu begeistern, fortzuführen. Zum einen sind wir weiterhin verstärkt an Schulen
mit Seminaren zu Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus vertreten, zum anderen führen wir Multiplikatoren-Schulungen mit Lehrern und Lehrerinnen zu den angegebenen
Themen durch.
Wichtig ist es daher zusätzliche finanzielle Unterstützung durch Banken und Stiftungen zu
erhalten. Seit ca. drei Jahren werben wir erfolgreich Gelder ein, mit denen wir Veranstaltungen, Seminare, Tagungen und Workshops für junge Erwachsene durchführen. So erhalten
wir durch die bundesweit bekannte Aktion Mensch und das Programm Künste öffnen Welten, das als Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)
Bildungsbündnisse auf lokaler Ebene fördert, eine gezielte finanzielle Unterstützung für unser Engagement.
Die Zusammenarbeit mit „Künste öffnen Welten“ ermöglicht uns das Projekt „Vergangenheit
erkunden – Gegenwart begreifen – Zukunft gestalten“, bei dem wir vor allem mit Theaterkunst Köln e.V., der Willy Brandt-Gesamtschule und dem Hölderlin-Gymnasium zusammenarbeiten. Ziel ist es, gemeinsam mit Jugendlichen kreative Formen für eine zeitgemäße
Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit zu erarbeiten und neue Möglichkeiten der
Erinnerungskultur zu entdecken.
Das Projekt „laut.bunt.entschlossen. – Aktionen gegen Diskriminierung“ wird von Aktion
Mensch unterstützt. Hierbei geht es vor allem darum, Jugendlichen selbst Raum für eigenes,
kreatives Engagement gegen Diskriminierung zu bieten und sie dabei mit pädagogischen,
fachlichen und finanziellen Mitteln zu unterstützen.
Auch unser erfolgreiches Schüler/innen- und Jugendprojekt „Rote Karte gegen Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus“, das ursprünglich bis Ende Februar 2014
geplant war, wird weiter fortgeführt. Das Projekt, das auf dem Prinzip der Zugabespende der
Bethe-Stiftung basiert, wird mit einer dreimonatigen Einwerbephase eingeleitet. Alle Spenden, die in diesem Zeitraum bei uns eingehen, werden durch die Bethe-Stiftung verdoppelt.
Im Jahr 2014 konnten wir insgesamt ca. 57.000 € einwerben.
Tätigkeitsbericht 2014
146
Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Krefeld e.V.
Vaderstr. 27
47800 Krefeld
Telefon: 02151-50 58 79
Fax: 02151-15 99 857
Email: [email protected]
www.gfcjz-Krefeld.de
Tätigkeitsbericht 2014
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
die GCJZ Krefeld hat 2014 insgesamt 18 Veranstaltungen an 23 Kalendertagen angeboten.
Drei Bereiche bestimmen die Programmgestaltung der Gesellschaft:
1. das theologische Gespräch zwischen CHRISTEN und JUDEN,
2. die politischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik DEUTSCHLAND und ISRAEL,
3. die kulturellen, gesellschaftlichen und geschichtlichen Beziehungen zwischen JUDEN und
DEUTSCHEN.
Die Liste aller Veranstaltungen mit Erläuterungen finden Sie auf der Internetseite der Krefelder Gesellschaft www.gfcjz-krefeld.de
Die Veranstaltungen fanden in Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde, der Volkshoch-schule der Stadt, dem Villa Merländer e.V., dem Katholischen Hochschulzentrum
LAKUM an der Hochschule Niederrhein, dem evangelischen Haus der Familie, dem Kulturpunkt der evangelischen Friedenskirche und dem Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Krefeld-Viersen statt.
Die Veranstaltungen werden im Durchschnitt gut bis sehr gut besucht; die Mitglieder ermöglichen durch ihre Jahresbeiträge eine gesellschaftspolitische Dienstleistung innerhalb der
Stadt. Das Programm wird in den lokalen Medien regelmäßig veröffentlicht.
Die Krefelder Gesellschaft finanziert regelmäßig ein Abonnement der Jüdischen Allgemeinen zur öffentlichen Auslage in der Mediothek Krefeld.
Der Vorstand sieht sich bei seiner Arbeit mit drei strukturellen Problemkreisen konfrontiert:
-
-
antiisraelische Kritik in Medien, Verlautbarungen und Gesprächen verwenden
immer wieder antisemitische Stereotype;
politische Dimensionen in der programmatischen Arbeit der GCJZ werden von den
Mitgliedern nur in geringer Zahl wahrgenommen; es gibt keine innergesellschaftliche
Debattenkultur;
die Aktivitäten des Deutschen Koordinierungsrates haben im allgemeinen für die
programmatische Arbeit der GCJZ Krefeld keine Bedeutung;
die Pressemitteilung des Präsidiums des DKR unter dem Titel "Wir klagen an..". zum
Krieg der HAMAS gegen Israel im Juli 2014 war sehr hilfreich.
Für Informationen über durchgeführte und geplante Veranstaltungen stehe ich Ihnen gern
zur Verfügung.
Joachim Klupsch
Geschäftsführer
Tätigkeitsbericht 2014
147
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Limburg e.V.
Vertreten in den Landkreisen Limburg-Weilburg, Rhein-Lahn u. Westerland
Rheinbergstr. 49
65594 Runkel
Telefon: 06482 - 4828
Fax; 06482 – 94 92 67
E-Mai: [email protected]
www.cjz-limburg.de
Tätigkeitsbericht 2014mbrg
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
11. März
13. März
14. März
Projekttag mit Schülerinnen und Schüler der Theodor-Heuß-Schule, Limburg,
mit Besuch der Jüdischen Gemeinde Limburg
Christen, Juden und Muslime sprechen über ihre Erfahrungen mit Freiheit,
Vielfalt und Europa in der evangelischen Kirche Limburg.
Eine sehr engagierte Runde!
Oekumenischer Gottesdienst im Rahmen der ACK-Gottesdienste zum Jahresthema in der Annakirche Limburg
2. Tagungen – Seminare – Studienfahrten
16. Oktober
Fahrt mit 36 Personen nach Worms. Schwerpunkt: Das 1000 Jahre
alte jüdische Worms.
3. Einzelvorträge
5. November "Lebensbilder jüdischer Menschen" lt. Maria Mathi
"Wenn nur der Sperber nicht kommt" - Vortrag mit Lesestationen in der Stadt
Hadamar von unserem Vorstandsmitglied, Frau Martina Hartmann-Menz.
An die 100 Personen nahmen daran teil!
7. Dezember Rabbiner A. Steiman, Budge-Stiftung Frankfurt:
"Die jüdische Weihnachtsbotschaft". Die Sukka beim Laubhüttenfest zeigt auf
den Stall von Bethlehem.
4. Gedenkveranstaltungen
26. Januar
Gedenkfeier mit der Jüdischen Gemeinde Limburg und der Stadt Limburg auf
dem Jüdischen Friedhof.
Rabbiner Großberg verliest die Namen der 70 ermordeten Limburger Juden.
Rege Beteiligung!
27. Januar
Internationaler Holocaust-Gedenktag
Zwei Filme und Aussprache für Schülerinnen und Schüler des Kreises.
"Sarah´s Schlüssel", ein Film über die Judendeportationen in Frankreich.
Sehr bewegend!
"Fritz Bauer -Tod auf Raten" über die Aufarbeitung der Nazi-Vergangenheit
nach 1945 und den Auschwitz-Prozess 1963.
Tätigkeitsbericht 2014
148
Dieser Film lief schon im Oktober 2013 in Limburg im Rahmen der Ausstellung
"Verstrickung der Justiz in das NS-System 1933 - 1945", die vom 19. August
bis 18.Oktober 2013 im Foyer des Landgerichts Limburg zu sehen war. Erstmals wurden, auf Betreiben unserer Gesellschaft, auf separaten Schautafeln
Fälle aus Limburg zu diesem Thema gezeigt!
Wie Stadtarchivar Dr. Waldecker betonte, war auch die Limburger Justiz nicht
frei von Schuld, was Landgerichtspräsident Ralph Gatzka unterstrich.
Er bedankte sich besonders für das Engagement der geschäftsführenden und
evangelischen Vorsitzenden Christa Pullmann.
9. November Ein Sonntag: Gemeinsamer Gottesdienst mit der evangelischen Gemeinde Akkordeon statt Orgel, Gedenken!
9. November abends - Gedenkfeier in der Kapelle in der Erbach mit Musikdarbietung.
Beim Verlesen der Namen der jüdischen Opfer wird erschreckend klar, dass
es weit mehr sind als die 70 Namen auf der Gedenkstele auf dem Jüdischen
Friedhof (1988 errichtet).
Anschließend Gedenken zusammen mit der Jüdischen Gemeinde am Standort der ehemaligen Synagoge.
Zweimal aktive Teilnahme und auch finanzielle Beteiligung an der Verlegung
von Stolpersteinen in Limburg.
Eingebunden in Planungen der Stadt Limburg für eine Neugestaltung des
kleinen Platzes vor einem Geschäftshaus an der Schiede, wo von 1903 - 1938
die Synagoge stand.
5. Kulturelle Veranstaltungen
Planen und Vorbereiten der Ausstellung "Kinder in Theresienstadt" im Januar
2015 zusammen mit dem Kulturamt der Stadt Limburg und mit der Zeitzeugin
Edith Erbrich aus Langen im Gedenken an das Kriegsende 1945 und die Befreiung des KZ Auschwitz vor 70 Jahren!
6. Interne Veranstaltungen
Am 21. Mai 2014 fand die Jahresmitgliederversammlung mit Neuwahlen statt.
Neu gewählt wurden der katholische Vorsitzende Helmut Zimmermann, Frau
Martina Hartmann-Menz für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und im erweiterten Vorstand Sören Thies. Cornelia Fluck, vorher kath. Vorsitzende, wurde
neu in den erweiterten Vorstand gewählt. So gehören jetzt fünf Mitglieder dem
inneren Vorstand an und sechs dem erweiterten.
Siehe auch unsere Homepage: www.cjz-limburg.de
Die seit 1992 amtierende Vorsitzende, Christa Pullmann, wurde am 1. Oktober
2014 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Die Feier fand an ihrer
ehemaligen Wirkungsstätte, Leo-Sternberg-Schule in Limburg, statt.
Alle 4 - 6 Wochen finden Vorstandssitzungen statt, dazwischen Treffen einzelner Vorstandsmitglieder.
7. Jugendarbeit und Kontakte zu ehemaligen Limburger Juden u. a.
Im Juli
besuchte uns Meg Freeman geb. Beringer aus Los Angeles und forschte eine
Woche lang über ihre Familie, die seit dem 17. Jhh. in Limburg lebte und arbeitete. Für die Urgroßeltern wurden Stolpersteine verlegt.
Tätigkeitsbericht 2014
149
Im August
fand ein Jugendaustausch vom Judoclub Hadamar mit dem Judoclub
Herzliya /Israel statt. Unsere Mitarbeit war sehr erwünscht!
Im Oktober
waren wir mit Musik und Beratung in der Peter-Paul-Cahensly-Schule,
einer berufsbildenden Schule in Limburg, aktiv.
Im November führte Frau Pullmann Schüler der Klasse 13 (Religion und Ethik) an der
NAOS-Berufsbildende Schule in Diez in das Judentum ein. Die Schüler planen
nun Projekttage Ende März 2015 für eine Arbeit auf dem Jüdischen Friedhof
Limburg. Leitung: Chr. Pullmann
8. Sonstige Aktivitäten
Am 15. Dezember 2014 referierte Chr. Pullmann bei der action 365 - einer oekumenischen
Basisbewegung in Bad Camberg über Chanukka.
Sehr gut besucht und mit viel Dank begleitet.
Enge Zusammenarbeit mit dem Rabbiner der Jüdischen Gemeinde Limburg.
Erstmalig Besuche evangelischer Vertreter zu Rosch Haschana.
Enge Zusammenarbeit mit dem Förderverein Ehemalige Synagoge Schupbach. Unterstützung der Restaurierung dieser Synagoge !!
Unsere Gesellschaft leistet sehr viel Forschungsarbeit und hält Kontakt zu vielen Heimatforschern in unserer Region. Seit 2014 besteht Kontakt zu einer neuen Initiative im Raum Limburg-Diez, die die Erinnerung an die Kriegsgefangenen-Lager/Stalag wachhalten will.
Die Kontakte zu den im Ausland lebenden Limburger Juden und ihren Familien - Kinder und
Enkel besuchen nun Limburg! - sind uns sehr wichtig. Auch für April 2015 ist wieder Besuch
geplant!
Aufnahme von Kontakten zu zwei Moscheen in Limburg, um in Zukunft ein jährliches Friedensgebet zu veranstalten.
9. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
An der Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit 2014 in Kiel konnte niemand von unserer
Gesellschaft teilnehmen. Aber an dem Treffen der Arbeitsgemeinschaft der hessischen Gesellschaften am 26. September im Hessischen Landtag in Wiesbaden waren wir vertreten.
10.
Öffentlichkeitsarbeit
Zwei Mal jährlich erscheinen unsere farbig gestalteten Rundbriefe à 40 Seiten für Mitglieder
und Interessenten in einer Auflage von mehr als 320 Stück mit Programm.
In 2014 haben wir viel Lob dafür erhalten.
Wir haben eine sehr umfangreiche Website www.cjz-limburg.de, die sehr häufig angeklickt
wird.
Wir haben sehr gute Kontakte zur Presse in Limburg, Weilburg und Diez und zu allen kommunalen Blättern. Wir beteiligen uns an der Interkulturellen Woche in Limburg und durch
unsere neue Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Vorstand sind wir öfter als
vorher in der Presse vertreten.
Tätigkeitsbericht 2014
150
11.
Mitgliederstatistik
In 2014 und zu Beginn von 2015 können wir insgesamt 6 neue Mitglieder begrüßen,
die die zahlreichen Todesfälle im Jahr davor ausgleichen.
So haben wir wieder fest 140 Mitglieder und freuen uns darüber.
12.
Tendenzen und Problemanzeigen
Eine christlich-jüdische Zusammenarbeit in theologischer Hinsicht kann nicht stattfinden,
da die jüdischen Partner fehlen. Auch bei der Jugendarbeit fehlen uns jüdische Jugendliche.
In der Jüdischen Gemeinde gibt es keine jungen Leute mehr.
Die Geschäftsführertätigkeit, seit 22 Jahren ausgeübt von der evangelischen Vorsitzenden,
ist sehr arbeitsintensiv. Wir hoffen nun im neuen Vorstand, die Arbeit besser verteilen zu
können.
Runkel, 15. Januar 2015
Christa Pullmann
evangelische u. geschäftsführende Vorsitzende
Tätigkeitsbericht 2014
151
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Lippe e.V.
Hornsche Straße 38
32756 Detmold
Telefon: 05231 – 29 758
E-Mail: [email protected]
www.gfcjz-lippe.de
Tätigkeitsbericht 2014Lippe
1.
Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
Keine, da regelmäßig seit Jahren weitgefächerte Veranstaltungsreihen zum 27. Januar und
zum 9. November in Kooperation mit der Stadt Detmold, Kirchengemeinden, weiterführenden
Schulen usw. stattfinden.
2.
Tagungen
9.5.2014
Führung auf jüdischen Spuren in Höxter und Besichtigung der Ausstellung
der jüdischen Maler Jacob Pins (1917- 2005) und Mordechai Gumpel
(1912 - 2009).
16.5.2014
Führung durch die neuere Dauerausstellung "Ideologie und Terror der SS"
der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg
12.-19.10.2014
Studienfahrt "Das jüdische Budapest" mit fachkundigen Führungen und
Teilnahme an Gottesdiensten in zwei Synagogen.
25.10.2014
Fahrt nach Osnabrück, Führung durch die Ausstellung der Malerin Felka
Platek, der Frau von Felix Nußbaum und Stadtführung auf den Spuren von
5 historischen Osnabrückerinnen.
3.
Einzelvorträge
5.2.2014
Thomas Schumann: Vortrag über Leben und Werk von Else LaskerSchüler mit musikalischer Umrahmung von Akampita Steiner.
27.6.2014
Lesung und Diskussion mit dem Botschafter a.D. Avi Primor über seinen
Roman "Süß und ehrenvoll" - Jüdische Freiwillige im 1. Weltkrieg.
(Gemeinschaftsveranstaltung mit Museum Hexenbürgermeisterhaus
Lemgo u. VHS).
4.7.2014
Marta Kijowska: Lesung aus ihrer Biographie über Jan Karski.
5.9.2014
Florian Lueke: "... dem Verein angeschlossene Juden werden gestrichen".
Ausschluss der Juden aus den lippischen Turnvereinen April/Mai 1933.
Tätigkeitsbericht 2014
152
4.
Gedenkveranstaltungen
27.1.2014
Zentrale Gedenkveranstaltung richtete das Stadtgymnasium aus. In kurzen
Sequenzen wurden die Angst und das Grauen der unterschiedlichsten Opfer dargestellt. Wie seit 1996 üblich beteiligten sich weitere fünf Veranstalter mit eigenen Beiträgen, u.a. auch unsere Gesellschaft.
19.7.2014
Gedenken an einem Gedenkstein in Darbenai/Litauen für
140 erschossene Juden.
9.11.2014
Kranzniederlegung an dem Gedenkstein für die verwüstete Synagoge, anschließend Gedenkfeier an der Gedenkstätte Exterstr. mit einer Rede der
Stadtarchivarin zu den geschichtsträchtigen Daten: 9.November 1918, 9.
November 1923 und 9. November 1938. Anschließend fand im Rathaus ein
Konzert der Künstlerin Akampita Steiner mit hebräischen Liedern, Texten
und Improvisationen zu dem Thema statt.
5.
Kulturelle Veranstaltungen
18.5.2014
Konzert des "Andreas Hofschneider Quartett" aus Berlin mit der Musik des
jüdisch-amerikanischen Jazz-Klarinettisten und Bandleaders Benny Goodman aus den dreißiger Jahren.
29.8.2014
Führung mit dem ehem. Stadtarchivar über den jüdischen Friedhof
in Detmold.
19.9.2014
Führung über den alten jüdischen Friedhof in Lage, dessen Grabsteine erst
2012 ausgegraben wurden. Inzwischen sind sie aufgestellt und die Inschriften vom Steinheim-Institut entziffert.
6.
Interne Veranstaltungen
30.3.2014
Mitgliederversammlung, Neuwahl einer evangelischen Vorsitzenden,
Wiederwahl des Schatzmeisters, Wiederwahl (nur 1 Jahr) des Geschäftsführers, Wiederwahl des Kassenprüfers.
12 Vorstandssitzungen
Vor- und Nachtreffen der Teilnehmer an dem Friedhofsprojekt in Darbenai/Litauen mit den
Jugendlichen und Schülern.
13.09.2014
7.
Feierliche Entlassung unserer ev. Vorsitzenden, die insgesamt zehn Jahre
dieses Amt ausgeübt hat.
Jugendarbeit
13.- 24.7.2014
Arbeitseinsatz auf dem jüdischen Friedhof in Darbenai/Litauen mit
7 Schülern der Ausra-Schule Birzai/Litauen, 9 Schülern des MarianneWeber-Gymnasiums Lemgo und 9 Jugendlichen der Gemeinde
Bergkirchen mit 4 erwachsenenen Begleitern und 6 Mitgliedern
unserer Gesellschaft.
1.10.2014
Stadtführung "Auf jüdischen Spuren in Detmold" für 30 Schüler.
Die Nachfrage der Schulen ist erheblich zurückgegangen.
Tätigkeitsbericht 2014
153
8.
Sonstige Aktivitäten
3.- 24.7.2014
9.
Arbeitseinsatz von 6 Mitgliedern auf dem jüdischen Friedhof in
Darbenai/Litauen, Flug-, Hotel- und Verpflegungskosten hatte jeder selbst
zu tragen.
Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
keine
10.
Öffentlichkeitsarbeit
Sämtliche Veranstaltungen werden in der örtlichen Presse und auf unserer Website
veröffentlicht.
Von Mai bis Oktober fanden sechs öffentliche Stadtführungen "Auf jüdischen Spuren" in
Detmold statt, die jeweils in der lokalen Presse angekündigt worden waren.
11.
Mitgliederstatistik
Am Jahresbeginn 2014: 147 Mitglieder
am Jahresende 2014: 147 Mitglieder
Eintritte: 3 Mitglieder
Austritte: 3 Mitglieder
Sterbefälle: 1 Mitglied
Mitgliedschaft erloschen: 3 (2x nicht gezahlt)
Beitrag gezahlt: 127 Mitglieder
Beitrag nicht gezahlt: 20 Mitglieder
12.
Tendenzen
Es ist unverändert kaum möglich, neue und vor allem jüngere Mitglieder zu gewinnen.
Für einzelne Projekte kann Interesse geweckt werden.
Dies zeigen die Darbietungen der weiterführenden Schulen zum 27. Januar und die Teilnahme der Schüler und Jugendlichen bei dem Arbeitseinsatz auf einem jüdischen Friedhof in
Litauen.
Neue Mitglieder - insbesondere aktive - sind schwer zu gewinnen.
Tätigkeitsbericht 2014
154
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Lübeck e.V.
Beim Drögenvorwerk 1-3
23554 Lübeck
Telefon: 0451-401 403
E-Mail: [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
Jüdische Kulturtage Lübeck 2014 vom 16.-24.2.2014
16.2.
20 Uhr Eröffnungskonzert „Schalom – Synagoge trifft Kirche“
mit Prof. Torsten Laux, Orgel, Semjon Kalinowsky, Bratsche, und dem Kammerchor Vocalisti
17.2.
18 Uhr Eröffnung der Ausstellung „Anne Frank – eine Geschichte für heute“ im
Audienzsaal des Rathauses
18.2.-12.3. Ausstellung „Anne Frank- eine Geschichte für heute“ im Rathaus
Öffnungszeiten: montags bis samstags 14-17 Uhr, sonntags 14-16 Uhr
vormittags: Führungen für Schulklassen und angemeldete Gruppen
18.2.
17 Uhr öffentliche Führung durch die Ausstellung
18.2.
19.30 Uhr Konzert „Musik aus der Zeit der Anne Frank“
mit den Amsterdamer Musikern Eleonore Pameijer, Querflöte, und Marcel Worms, Klavier im
Audienzsaal des Rathauses
18.2.
18.00 und 20.30 Uhr Film „Alles Koscher“ im Kommunalen Kino
19.2.
18.00 Uhr Vortrag und Schachturnier „Hommage á Emanuel Lasker“
19.2.
18.00 Uhr Führung von Jugendlichen für Jugendliche:
„Kommt, wir zeigen Euch unsere Synagoge“
20.2.
17 Uhr Öffentliche Führung „Kommt, wir zeigen Euch unsere Synagoge“
20.2. 19 Uhr Kinderoper „Brundibár“ von Hans Krasá
Ausführende: Chöre und Kammerorchester des Gymnasiums „Johanneum“
mit einer Einführung von Hannelore Brenner-Wonschick, Berlin, und der Zeitzeugin Evelina
Merová, Prag
21.2. 15 Uhr Stadtführung für Jugendliche „Jüdische Geschichte in Lübeck“
mit Hannes Scheschkotat und Laurens Gottstein, FSJ-Kultur
22.2. 20 Uhr Konzert der Gruppe YXALAG
„Klezmer Tales – Fargint Zikh“
23.2.
10 Uhr und 14.30 Uhr Tanzworkshops „Israelische Tänze für Anfänger und Fortgeschritttene“ mit Matti Goldschmidt, München
24.2.
10 Uhr und 16 Uhr Lesungen „Echtzeit“ von Pnina Moed Kass,
gelesen von Peter D. Dirmeier und Silke Roca im Kinderliteraturhaus
Tätigkeitsbericht 2014
155
2. Tagungen
3. Einzelvorträge
15.5.2014: Silva Letykh, Jüdische Gemeinde Lübeck,
„Jüdische Bestattungskultur“
12.6.2014: Dr. Michael Krupp, Ein Karem/Jerusalem,
„Der historische Jesus in seiner galiläischen Umwelt“
27.10.2014: Almuth Jürgensen, Stockelsdorf,
„Benno Jacob – deutscher Rabbiner, Palästina-Reisender und Bibelwissenschaftler“
4. Gedenkveranstaltungen
27.1.2014: Ökumenischer Gottesdienst im Dom
5. Kulturelle Veranstaltungen
4.9.2014: Helen Waldstein Wilkes, Kanada,
„Das Schlimmste aber war der Judenstern“
Lesung und Gespräch
18.11.2014: Volker Schauer, Lübeck,
„Scha, schtil, der Rebbe singt“
- ein Abend mit jiddischen Liedern und Geschichten
6. Interne Veranstaltungen
7.4. 2014: Mitgliederversammlung
4 Vorstandssitzungen
1.12.2014: Gemütlicher Jahresrückblick
7. Jugendarbeit
Beteiligung von Jugendlichen an der Gestaltung des Gedenkgottesdienstes am 27.1.
Intensive gemeinsame Planung der Jüdischen Kulturtage, Ziel: viele Veranstaltungen von
Jugendlichen für Jugendliche,
27.4.-29.4.2014: Jugendreise nach Amsterdam für die jugendlichen Peer-Guides der Anne
Frank-Ausstellung
8. Sonstige Aktivitäten
9.3.2014: Gruppenfahrt zur Eröffnung der WdB in Kiel
1.6.2014: Nachmittagsausflug zur Gedenkstätte Ahrensbök
9. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
Tätigkeitsbericht 2014
156
10.
Öffentlichkeitsarbeit
Jüdische Kulturtage:
Pressekonferenz
Fernseh-, Hörfunk- und Zeitungsberichterstattung
großflächige Verteilung von Leporellos und Plakaten
eigene homepage
des weiteren:
Pressemitteilungen
e-mail-Verteiler
Verteilen von Halbjahresprogrammen und Handzetteln
über den Ev.Luth.Kirchenkreis und per Post
Homepage
11.
Mitgliederstatistik
49 Mitglieder
12.
Tendenzen
Trotz erfreulicher Eintritte steigt die Mitgliederzahl nicht, weil Mitglieder versterben oder aus
Altersgründen sich zurückziehen.
Tätigkeitsbericht 2014
157
Gesellschaft für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit im Main-Taunus-Kreis e.V.
C JZ
MTK
Postfach 1472
65704 Hofheim
Tel. 069-15 34 26 56
Fax: 069 – 97 69 26 95
E-Mail [email protected]
www.cjz.maintaunus.de
TÄTIGKEITSBERICHT 2014
1
VERANSTALTUNG ZUR „WOCHE DER BRÜDERLICHKEIT“
So., 9.3.14
2
Bürgerhaus Schwalbach
Die Pfeffermühle – Vorsicht! Scharf!
Ein musikalisch-literarisches Kabarett von Erika Mann der
dreißiger Jahre mit dem Duo Dasch/Raue
in Zusammenarbeit mit der Kulturkreis GmbH Schwalbach
TAGUNGEN, SEMINARE, STUDIENFAHRTEN
Sa. 19.7.14
Hessenpark
Tagesfahrt in den Hessenpark mit Führung durch die drei Synagogen
Sa. 8.11.14
Ev. Gemeindehaus Bad Soden
Tagesseminar „Abraham – was uns als Juden, Christen und Muslime
eint und unterscheidet“ mit Prof. Klappert und Petra Kunik
in Zusammenarbeit mit der ev. Kirchengemeinde Bad Soden
3
EINZELVORTRÄGE, DIA- UND FILMVORTRÄGE
Alle Veranstaltungen wurden in Zusammenarbeit mit der jeweils gastgebenden Gemeinde
angekündigt und durchgeführt.
Mo., 20.1.14 Ev. Gemeindehaus Bad Soden
Martin Luther und die Juden - Geschichte einer Vergegnung
und ihrer Folgen
Vortrag mit Prof. Dr. Christian Wiese
in Zusammenarbeit mit der ev. Kirchengemeinde Bad Soden
Mi., 29.1.14
Stadtmuseum Hofheim
Ankläger im Frankfurter Auschwitz-Prozess:
Oberstaatsanwalt Dr. Hanns Großmann
Vortrag mit Werner Renz (Fritz Bauer-Institut) in Koop. mit
dem Stadtmuseum Hofheim
Mi., 12.2.14
Ev. Gemeindehaus Bad Soden
Das Bild von Juden in der Kunst – Zwischen Vorurteil
und einfühlsamer Darstellung
Vortrag mit Pfr. David Schnell
in Zusammenarbeit mit der ev. Kirchengemeinde Bad Soden
Tätigkeitsbericht 2014
158
Do., 13.2.14 Bürgerzentrum Gewölbekeller Sulzbach
Frauen im Judentum
Vortrag mit Petra Kunik in Koop. mit der Gemeinde Sulzbach
Di., 25.3.14
Augustinum, Bad Soden/Neuenhain
Das jüdische Breslau Vortrag von Dr. Loose
In Zusammenarbeit mit dem Augustinum
Di., 25.3.14
Bürgerhaus Schwalbach
Geschichte der Juden in Polen von 1918 bis zur Gegenwart
Vortrag von Dr. Loose
in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Städtepartnerschaft OlkuszSchwalbach (14. Polnischen Kaleidoskop)
Do., 27.3.14 Flörsheimer Keller
Jiddisch-Deutsche Sprachgeschichten
Mit Rabbiner Schlomo Raskin und Jens Kroonstuiver
Di., 15.4.14
Kath. Gemeindehaus Kriftel
Die Gottlosen - AntijüdischeTradition und innerchristlicher Wortkampf
Vortrag mit Prof. Dr. W. Frey
Do., 15.5.14 Ev. Limesgemeinde Schwalbach
Jüdisches leben heute – Wirklichkeit und Vorstellung
Vortrag mit Martin Levy
in Zusammenarbeit mit der ev. Limesgemeinde Schwalbach
Mo, 7.7.14
Kronberg/Schönberg
Israel – Volk und Land
Vortrag mit Pfr. Willi Schelwies und Gerda Eckhardt
Mi., 8.10.14
Ev. Gemeindehaus Bad Soden
„Die größte Bettlerin des Jahrhunderts“, Vortrag über Charlotte Petersen
Vortrag mit Pfr. i.R. Gerhard Zimmermann
in Zusammenarbeit mit der ev. Kirchengemeinde Bad Soden
Mi., 8.10.14
Ev. Gemeindehaus Diedenbergen
Deutsch – National – Jüdisch. Der Zigarettenfabrikant
Jacob Mandelbaum (1859-1918)
Vortrag von Rainer Immensack
Mo., 13.10.14 Ev. Limesgemeinde Schwalbach
Vortrag über das Projekt „Ferien vom Krieg“
in Zusammenarbeit mit der ev. Limesgemeinde Schwalbach
Mi., 5.11.14
Ev. Limesgemeinde Schwalbach
Der Iran, ein neuer Präsident – eine neue Politik
Vortrag von Matthias Hofmann
in Zusammenarbeit mit der ev. Limesgemeinde Schwalbach
So, 9.11.14
Tivertonplatz Hofheim
Öffentliches Gedenken des 9. November 1938
mitveranstaltet von der Stadt Hofheim, der Bürgervereinigung Hofheimer
Altstadt, dem Rat der christlichen Gemeinden, Schülerinnen und Schülern der
Main-Taunus-Schule, Gedenkrede Herbert Mai (Fritz-Bauer-Institut)
Tätigkeitsbericht 2014
159
So, 9.11.14
Kulturscheune Flörsheim
Gedenkveranstaltung zum 9. November 1938
Mit Rabbiner Schlomo Raskin und Pfr. Sascha Jung und
verschiedenen Musikgruppen
in Zusammenarbeit mit der SPD Flörsheim
Mo., 10.11.14 Ehemalige Synagoge Flörsheim, Synagogengasse
Mahnwache zum Gedenken an die Zerstörung der Synagoge
in Zusammenarbeit mit der jüdischen Gemeinde Wiesbaden
und der SPD Flörsheim
4
KULTURELLE VERANSTALTUNGEN/GOTTESDIENSTE
19.1-13.2.14
Ev. Gemeindehaus Bad Soden
Martin Luther und die Juden - Ausstellung in Zusammenarbeit
mit der ev. Kirchengemeinde Bad Soden
Sa., 20.1.14
Bibelmuseum Frankfurt
Jaffa – Tor zum Heiligen Land
Führung durch die Ausstellung
So., 26.1.14
Ev. Gemeindehaus Bad Soden
Martin Luther in der Schule - Mehrgenerationengespräch
mit Prof. R. Lapide und Gabriele Marhold-Wormsbächer in Zusammenarbeit
mit der ev. Kirchengemeinde Bad Soden
So., 26.1.14
Stadtbücherei Schwalbach
Lilo Günzler „Endlich reden“
Lesung und Gespräch zum Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus in
Koop. mit dem AK Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus in Schwalbach
Mi., 5.2.14
Gemeindezentrum Bad Soden
Erzählcafé zum Thema „Solidarität mit Israel und den Juden“ mit Zeitzeugen zur Erneuerung des Grundartikels der EKHN mit Dr. Bettina Kratz
und Helga Trösken, Pröpstin i.R. in Zusammenarbeit mit der ev. Kirchengemeinde Bad Soden
So., 9.2.14
Ev. Kirche Bad Soden
„Dass Jesus ein geborener Jude sei“ (Martin Luther) Gottesdienst mit
Nachgespräch mit Pfarrer A. Heidrich und Gabriele Zander
in Zusammenarbeit mit der ev. Kirchengemeinde Bad Soden
Do., 6.3.14
Stadtbücherei Schwalbach
Erika Mann – Eine jüdische Tochter. Über Erlesenes und Verleugnetes
in der Familie Mann-Pringsheim
Lesung mit Viola Roggenkamp
in Zusammenarbeit mit der Kulturkreis GmbH
Mo., 17.3.14 Ev. Familienbildung Bad Soden
Vorführung des Dokumentarfilms „Gerdas Schweigen“
in Zusammenarbeit mit der Ev. Familienbildung Bad Soden
Tätigkeitsbericht 2014
160
Mo., 12.5.14 Stadtmuseum Hofheim
Vorführung des Films über Fritz Bauer
in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Hofheim
Di., 27.5.14
Jüdischer Friedhof Bad Soden
Führung dreier Schulklassen der Mendelssohn-Bartholdy-Schule,
Sulzbach über den jüdischen Friedhof Bad Soden
mit D. Thilenius und L. Hammerbeck
Mi, 28.5.14
Mendelssohn-Bartholdy-Schule Sulzbach
Zeitzeugengespräch mit zwei Schülergruppen mit D. Thilenius
So., 22.6.14
Flörsheim
Auf den Spuren des jüdischen Flörsheim Führung mit Werner Schiele
in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Lehrhaus Wiesbaden
So., 20.7.14
Bibelmuseum Frankfurt
Besuch des Bibelmuseums mit Kindern und deren Eltern
in Zusammenarbeit mit der ev. Limesgemeinde Schwalbach
So., 31.8.14
Ev. Kirche Bad Soden
Gottesdienst zum Israelsonntag mit christl.-jüdischer Dialogpredigt
mit Pfr. Heidrich und Prof. Ruth Lapide
in Zusammenarbeit mit der ev. Kirche Bad Soden
Fr., 5.9.14
Budge-Stiftung Frankfurt
Einführung in den Schabbat-Gottesdienst mit Besuch des
Gottesdienstes und anschließenden Gesprächen
mit Rabbiner A. Steiman
Sa., 8.11.14
Talkirchengemeinde Eppstein
Eine jüdische Zeitreise mit Dany Bober. Lied-Geschichte(n)-Jüdische
Weisheiten. Zum Gedenken an die Pogromnacht vom 9. November 1938
mit Dany Bober
in Zusammenarbeit mit der ev. Talkirchengemeinde Eppstein
Sa., 8.11.14
Ev. Kirche Bad Soden
Klezmer trifft Derwisch und Mystik bei Kerzenschein und orientalischem
Fingerfood – Trialogisches Konzert mit dem Ensemble Noisten
in Zusammenarbeit mit der ev. Kirchengemeinde Bad Soden
So, 9.11.14
Stadtmuseum Hofheim
„Der Attentäter“. Film mit einer Einführung von Michel Bergmann.
in Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum Hofheim
Mo., 21.12.14 Ev. Gemeindehaus Bad Soden
Chanukka-Feier
in Zusammenarbeit mit der ev. Kirchengemeinde Bad Soden
Tätigkeitsbericht 2014
161
5
INTERNE VERANSTALTUNGEN
Do. 13.3.14
Di., 18.11.14
6
Mitgliederversammlung in Kriftel
11 Vorstandssitzungen in Kriftel
eine Sitzung mit dem Kuratorium in Kriftel
JUGENDARBEIT / ARBEIT MIT JUNGEN ERWACHSENEN
Di, 14.1.14
In Zusammenarbeit mit dem Theaterkurs der Albert-Einstein-Schule
Schwalbach wurde erneut die Aufführung des Theaterstückes „Die Welle“
mit anschließender Diskussion im Augustinum Bad Soden organisiert.
Mi, 5.11.14
Albert-Einstein-Schule Schwalbach
Abrahamisches Gespräch vor Schülern der Oberstufe mit Pfr. A. Heidrich,
Naime Cakir und Petra Kunik
So., 9.11.14
In Hofheim waren an der öffentlichen Gedenkveranstaltung am
9. November Schülerinnen und Schüler des Musikleistungskurses der
Main-Taunus-Schule, Hofheim, mit musikalischen Beiträgen beteiligt.
Ferner wurde in Zusammenarbeit mit der Main-Taunus-Schule erneut die
Aufführung des Theaterstückes „Die Welle“ mit anschließender Diskussion
organisiert.
27. + 28.5.14 Führung von Schulklassen der Mendelssohn-Bartholdy-Schule Sulzbach über
den jüdischen Friedhof Bad Soden und Zeitzeugengespräch mit Schülern dieser Schule (siehe auch „Veranstaltungen“).
7
SONSTIGE AKTIVITÄTEN DER EIGENEN GESELLSCHAFT
 Mitarbeit im Arbeitskreis KIRCHE UND ISRAEL, Heppenheim
 Mitarbeit im Arbeitskreis KIRCHE UND SYNAGOGE des Bistums Limburg
 Mitarbeit im Arbeitskreis „ImDialog - Ev. Arbeitskreis für das christlich-jüdische
Gespräch in Hessen und Nassau"
 Mitarbeit in der Arbeitsgemeinschaft Stolpersteine ein Bad Soden
 Mitarbeit im Arbeitskreis Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus Schwalbach
8
TEILNAHME AN DKR UND ANDEREN VERANSTALTUNGEN
 Teilnahme an der Studientagung und Geschäftsführertagung des DKR.
 Teilnahme an den Treffen der hessischen Gesellschaften in Frankfurt.
 Teilnahme an allen Veranstaltungen und Sitzungen der Projektreihe „Kindheit und Jugend im Nationalsozialismus“ der Stadt Schwalbach a. Ts.
 Teilnahme am Verlegen von Stolpersteinen in Bad Soden.
Tätigkeitsbericht 2014
162
 Teilnahme an der Studienfahrt des Arbeitskreises Städtepartnerschaft
Olkusz-Schwalbach „Polen kennenlernen – Auf den jüdischen Spuren“.
 Einführung von D. Thilenius in den Vortrag über M. Chagalls "Die weiße Kreuzigung"
von Sabine Tischbein am 10.11.14 in Bad Soden im Badehaus, veranstaltet von der
Gruppe „Solidarität mit Fremden“.
9
BESONDERE FÖRDERUNGEN
 Taunus Sparkasse Bad Homburg v.d. Höhe
10 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
 Grüße zu Rosch Haschana an alle jüdischen Mitglieder.
 Versand von 5 Rundschreiben an Mitglieder und Freunde, Städte und Gemeinden
und die ev. und kath. Kirchengemeinden des Main-Taunus-Kreises, die Mitglieder des
Kuratoriums, die Hessischen Gesellschaften für CJZ, den Deutschen KoordinierungsRat CJZ (DKR), das Hessische Kultusministerium und an die Presse.
 Plakataushang mit Ankündigung unserer Veranstaltungen in den ev. und kath. Kirchengemeinden des Kreises, je nach Anlass auch in Rathäusern, Schulen, Bibliotheken und Buchhandlungen.
 Ankündigung und Berichterstattung unserer Veranstaltungen in regionalen Zeitungen,
örtlichen und kirchlichen Mitteilungsblättern und den Programmheften der KEB Bildungswerk Main-Taunus bzw. der Evangelischen Familien- und Erwachsenenbildung
im Dekanat Kronberg.
 Pflege der eigenen Homepage (www.cjz-maintaunus.de).
 Pflege und Aufbau einer Bücherecke in der Stadtbücherei Schwalbach, in der mittlerweile eine stattliche Anzahl Bücher aus dem Bereich Judentum, Israel u.a. versammelt sind.
 Beitrag „Erinnerung gestaltet Zukunft - 25 Jahre CJZ“ im Jahrbuch des Main-TaunusKreises 2014
11 MITGLIEDERSTATISTIK
1.1.2014
31.12.2014
Mitgliederstand
Zugänge
Abgänge
Mitgliederstand
147
8
2
153
Tätigkeitsbericht 2014
163
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Mainz e.V.
Augustinerstraße 34
55116 Mainz
Telefon: 06131 – 78 278
Fax: 016131 – 33 54 15
E-Mail: [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
1. Vorstandssitzungen
In den fünf Vorstandssitzungen: 20. Jan. 2014 / 31. März 2014/ 12. Mai 2014 / 4.Sept. 2014 /
12. Nov. 2014 / 12. Jan. 2015 wurden die Auswahl, Planung und Vorbereitung für die
Veranstaltungen der beiden Halbjahre verhandelt, ferner wurden die Vorbereitungen für die
Festveranstaltung und für die Veranstaltung zu Ehren von Herrn Prof. Böcher geplant.
2. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
Di. 10. März 19.00 Uhr Festveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen der Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Mainz e.V. im Ketteler Saal der Bischöflichen
Akademie. Anschließend Empfang im Foyer, Vgl. Einladung mit Programmfolge.
Ein Weg entsteht, wenn man ihn geht.
50 Jahre Engagement der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Mainz e.V.
Am 14. Dezember 1964 wurde die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in
Mainz gegründet und begeht dieses Jahr ihr 50jähriges Bestehen. Bereits wenige Jahre
nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges begann dieses Engagement- angeregt durch schon
vorher gegründete Initiativen in den USA, Großbritannien, Frankreich und in der Schweiz.
Es hat sich zur Aufgabe gemacht, Minderheiten zu respektieren, antisemitische und antijudaistische Einstellungen zu überwinden sowie das Verhältnis zwischen Christen und Juden
auf eine neue Basis zu stellen. In den Gesellschaften für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit engagieren sich Christen verschiedener Bekenntnisse, Juden
unterschiedlicher Traditionen, aber auch Menschen anderer Anschauung. Alle diese
Menschen wissen von der historischen Schuld, und sie stellen sich der Verantwortung
angesichts der in Deutschland und Europa von Deutschen und im deutschen Namen
betriebenen Vernichtung jüdischen Lebens; sie setzen sich u.a. ein für die Verständigung
und Zusammenarbeit zwischen Christen und Juden bei gegenseitiger Achtung aller
Unterschiede. Die Erinnerung an die gemeinsamen Ursprünge und Zusammenhänge von
Judentum und Christentum prägen die Veranstaltungen.
Programmfolge:
Musik
Lied: Freunde, dass der Mandelzweig wieder blüht ...
Begrüßung
Musik
Grußworte
Herr Michael Ebling, Oberbürgermeister der Stadt Mainz
Herr Joachim Mertes, Landtagspräsident von Rheinland-Pfalz
Musik
Grußworte
Frau Schindler- Siegreich, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Mainz
Herr Dr. Klaus-Volker Schütz, Propst der evangelischen Kirche in Rheinhessen
Tätigkeitsbericht 2014
164
Herr Prof. Dr. Alfred Mertens für das Bistum Mainz
Musik
Festvortrag
Herr Professor Dr. Dr. Otto Böcher, Gründungsmitglied der Mainzer Gesellschaft
für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit: Nicht nur Begegnung sondern Zusammenarbeit.
Seit 50 Jahren feste Formen für die Verbundenheit zwischen Christen und Juden.
Musik
Ausblick
Pfr. Friedhelm Pieper, evangelischer Präsident im Deutschen Koordinierungsrat
Wort des Dankes – und Einladung zum Empfang
Musik: Schlusslied: Möge die Straße uns zusammenführen …
Musikalische Gestaltung
Susanne Pfister, Querflöte, Clemens Frenzel-Göth, Kontrabass
Stefan Hirschauer, Querflöte, Elmar Middendorf, Flügel
3. Jahresexkursion
Der neugewählte Vorstand wird dieses Thema erneut verhandeln. Es soll darauf geachtet
werden, dass von der Planung an bis zur Durchführung immer wenigsten zwei, besser drei
Personen engagiert sind, von denen wenigstens eine Person aus der jüdischen Gemeinde
kommt, die auch Russisch spricht, um die in der Vergangenheit gelegentlich aufgetauchten
Verständigungsprobleme auszuschalten, die zu Ärger (Fahrt nach Koblenz) und zum
vorübergehenden Aussetzen der Fahrten geführt hatten. Bei einer Teilnehmeranzahl von
über 50 Personen ist es sinnvoll, dass die Reisegruppe bei Bedarf aufgeteilt werden kann,
ohne dass das Gesamterlebnis verloren geht und ohne dass Ablaufprobleme entstehen.
4. Veranstaltungen
Bei den Gedenkveranstaltungen der Stadt und der Synagoge zum 9. Nov. 2014 und 2015
und zur Veranstaltung im Landtag zum 27. Jan. 2014 und 2015 war der Vorstand der
Gesellschaft jeweils vetreten.
23. Jan. 2014 und 22. Jan. 2015 'Weg der Erinnerung und Besinnung'; R. Goebel begleitet
Schulklassen der Altenpflegeschule St. Bilhildis zu Orten jüdischer Vergangenheit in der
Mainzer Neustadt; vorausgeht jeweils eine Doppelstunde im Klassenunterricht.
27. Jan. 2014 und 2. Febr. 2015 'Weg der Erinnerung und Besinnung': Ab 08.15 Uhr Beginn
des Rundgangs am Hauptbahnhof Mainz mit A. Grobbel für Teilnehmer/innen der Elisabethvon-Thüringenschule, berufsbildende Schule für Erzieherinnen.
Mi. 28. Mai 16.00 Uhr Israeltag in und an der Synagoge. R. Goebel stellt nach Absprache mit
Fr. Gruber von der DIG wie im Vorjahr einen Tisch mit Info-Material bereit (Gesellschaften,
Landeszentrale für politische Bildung, Herzen für Israel, u.a.) und steht zum Gespräch zur
Verfügung.
So. 1. Juni, 15.00 Uhr: Hans Thoma: Der Ziegenhirt (1869) im Landesmuseum
Musik: L.v. Beethoven, u.a.
So. 22. Juni, 15.00 Uhr: Max Slevogt: Das Champagnerlied (1902), im Landesmuseum,
Musik R. Strauss u. W.A. Mozart, Eintritt 6,00 €
So. 6. Juli, 15.00 Uhr Franz v. Stuck: Verführung (ca 1912), Wissenschaftl. Stadtibliothek,
Rheinallee 3 B: Musik von J. Haydn, u.a.
Mo. 14. Juli, 16.00 Uhr Wissenschaftliche Bibliothek Rheinallee 3B, Ausstellung:
Wir spielen Krieg Patriotistisch-militaristische Früherziehung in Bilderbuch und Spiel
1870-1918. Eine Fach-Führung für die Gruppe ist angemeldet.
Tätigkeitsbericht 2014
165
Di. 23. Sept., 19.00 Uhr Erbacher Hof R. 147, Dr. P. Waldmann/Prof. Dr. Thomas Klein:
Outlaw Heroes? Repräsentationen jüdischer Gangster der Prohibitionszeit in Film und
Fernsehen.
Di. 14. Okt., 19.00 Uhr Erbacher Hof Edith Stein Zimmer, Heide Strub/ Dr. Jonas Engelmann:
Paria und Luftmenschen in Odessa In „Geschichten aus Odessa“ (1921-24) schildert Isaak
(Emmanuilowitsch) Babel (1894-1940) das Leben der assimilierten Juden der Moldvanka, wo
auch die jüdische Halbwelt zu Hause war. Isaak Babel suchte Wege, das Neue zu
akzeptieren, ohne sich vom Alten zu trennen.
Do. 20. Nov., 19.00 Uhr Synagoge, „Stadt aus Worten, in der wir wohnen“
wie ist das und was tut ihr, wenn ihr christlich bzw. jüdisch seid?
Angeregt durch das Buch Juden und Worte von Amoz Oz und Fania Oz-Salzberger, macht
sich Pfr. i.R. Wolfgang Drewello Gedanken darüber, was wir sagen können, wenn wir gefragt
werden.
Do. 18. Dez., 18.00 Uhr Haus am Dom, traditionelle Feier zu Chanukka und Advent; Formen
der besonderen Gestaltung für diesen Abend werden gesucht, um an das Gründungsdatum
der Gesellschaft am 14.12.1964 zu erinnern. Eine eigene Festveranstaltung wird dazu im
Zeitraum der Woche der Brüderlichkeit 2015 für den 10. März 2015 im Ketteler Saal des
Erbacher Hofes vorgesehen, vgl. unter 2.
5. Tagungen
14.-16.11.2014, Ludwigshafen, Finanzvorstand A. Grobbel nimmt teil an der Studienund Geschäftsführertagung teil, Vorstandsmitglied W. Drewello muss leider aus
Krankheitsgründen seine vorgesehene Teilnahme absagen.
6. Änderungen im Vorstand
23.02.2015 Mitgliederversammlung mit Neuwahlen
23.03.2015 Vorstandssitzung mit Konstituierung des Neuen Vorstandes: vgl. Übersicht
Der neue Vorstand:
Adressen der Vorstandsmitglieder:
Wolfgang Drewello, Pfarrer i.R., evangelisch, geschäftsführender Vorstand
Tel.: 06131/9209999; Mail: [email protected]
Dieter Hehl, Stud. Dir. i.R., evang. Vorstand (Stellvertreter)
Konrad-Adenauerstr. 3, 55232 Alzey, Tel.: 06731/41 6 34; Fax: 06731/99 61 43
Dr. Peter Waldmann, Dozent, jüdischer Vorstand (Stellvertreter)
Am Mahnes 55, 55122 Mainz, Tel.: 06131/9080502; Mail: [email protected]
Erweiterter Vorstand:
Alfons Grobbel, Stud. Dir. i.R., katholisch, Finanzvorstand,
55131 Mainz; Weidmannstr. 24, Tel.: 06131/83 21 42; Mail: [email protected]
Frau Heide Strub, Lehr'.i.R., evangelisch,
55120 Mainz, Köppelstr. 22, Tel.: 06131/62 58 34
Tätigkeitsbericht 2014
166
Michael Tomaszewski, Stud. R., Oberer Laubenheimer Weg 58, 55131 Mainz
Tel.: Tel 06131/98244-35; Fax 06131/982444
Mail: [email protected]
Reinhard Goebel, Stud. Dir. i.R. kath.
55127 Mainz, Tucholskyweg 11, Tel.: 06131/78 2 78; Fax: 06131/33 54 15
Mail: [email protected]
7. Sonstiges
Es ist ein erfreuliches Beiwerk der Feier des 50. Gründungsjubiläums der Gesellschaft,
dass durch verschiedene Artikel in der örtlichen Presse, Allgemeine Zeitung und auch der
Kirchenzeitung 'Glaube und Leben', bisher 7 Personen ihren Eintritt in die Gesellschaft
angemeldet haben.
Daraus folgt für uns, dass wir in Zukunft mehr darauf achten wollen, dass einzelne
Veranstaltungen auch für die Öffentlichkeit angekündigt werden sollen.
Mainz, den 28. März 2015
Reinhard Goebel
Tätigkeitsbericht 2014
167
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Marburg e.V.
Liebigstr. 21A
35037 Marburg
Telefon: 06421 – 32 881
Fax: 06421 – 16 51 38
E-Mail: [email protected]
www. gcjz-marburg.de
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltung zur Woche der Brüderlichkeit
Im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit gab es am 13. März 2014 im historischen Rathaussaal einen Abendvortrag von Herrn Prof. Dr. Hendrix/ Aachen. Das Thema stand in
Kontext zum Jahresthema Freiheit-Vielfalt-Europa und der Vortrag trug den Titel: „Europa
und sein Pluralismus – ein lernfähiger Kontinent?“
2. Tagungen
3. Einzelvorträge
Am 25.2.2014 referierte Dr. Kamal Sido/ Mitarbeiter der Gesellschaft für bedrohte Völker/
Göttingen zum Thema:“Das Schicksal der religiösen und ethnischen Minderheiten im
Syrienkrieg“
Sally Perel…
13.3.2014 Abendvortrag Prof.Dr. Hendrix s.o.
am 8.5.2014 hielt Prof. Hubert Klein in Roth einen Vortrag zum Thema „NS Belastung Kreisabgeordneter des Landkreises Marburg-Biedenkopf“
28.10.2014 Vortrag von Frau Dr. Sarah Panter/ Universität Mainz zum Thema: „Jüdische
Soldaten im ersten Weltkrieg“
20.11.2014 Vortrag von Gil Yaron/ Israel zum Thema: „Neue Entwicklungen in Nahost:
stehen wir vor einem dritten Weltkrieg?“
4. Gedenkveranstaltungen
Am staatlichen Holocaustgedenktag, 27.1.2014, las unser Mitglied Dr. Konrad Görg in den
Räumen der Hochschule Tabor aus seinem vielbeachteten Buch: „Wir sind was wir erinnern“. Die Veranstaltung wurde von der Bläsergruppe „Marburg Brass“ begleitet.
Dr. Görg spielt dort die Posaune.
Am 9. November Gedenkveranstaltung am Platz des Gedenkens, dem Ort der ehemaligen
Marburger Synagoge. Neben Ansprachen und Kranzniederlegungen von Oberbürgermeister
Vaupel und dem Vorstandsmitglied der Gesellschaft Marburg, Dr. Klaus Dorn, bestach eine
Gruppe Schülern von der Gesamtschule Kirchhain durch ihre exzellente musikalische Begleitung der Veranstaltung.
Tätigkeitsbericht 2014
168
Es war insgesamt eine sehr würdige Veranstaltung.
5. Kulturelle Veranstaltungen
Am 9.2.2014 gab es eine szenische Lesung aus dem Buch:“ Die Mädchen von Zimmer 28,
Kinder im Ghetto Theresienstadt“. Die Buchautorin berichtet vom Leben im Ghetto aus dem
Blickwinkel der überlebenden Mädchen von Zimmer 28, die sich seit 1991, aus aller Welt
kommend, jährlich treffen. Studierende der Fachbereiche Germanistik und Kunstwissenschaft der Univ. Marburg hatten daraus eine szenische Lesung erarbeitet und stellten diese
dem Publikum vor.
Folgende Veranstaltungen fanden in Kooperation mit der Landsynagoge Roth statt:
am 4.5.2014 stellte Frau Christine Rhode-Jüchten die Komponistin Charlotte Schlesinger
(1909-1976) vor. Neben Musikbeispielen wurden Texte aus dem Buch „Schrekers ungleiche
Töchter“ von Grete von Zieritz und Charlotte Schlesinger in NS Zeit und Exil vorgelesen.
6.7.2014 eine Liedermatinee mit dem Thema:
“Begegnungen der Kulturen“. Es sang die Mezzosopranistin Anna Vishnevska/ Hamburg
Mitglieder der Gesellschaft und der Marburger Öffentlichkeit wurden im Rahmen des "Jüdischen Kulturherbstes" zu verschiedenen Konzerten der Jüdischen Gemeinde eingeladen:
19.10.2014 "Die drei Kantoren", Musik über Zeiten und Stile der jüdischen und israelischen
Musik.
5a) Religiöse Veranstaltungen
16.3.2014 Einladung der Jüdischen Gemeinde und Mitfeier von Purim, zunächst Lesung der
Megillat Ester danach große Purimparty
29.4.2014 Christlich-Jüdisches Bibelgespräch zum Thema: „Sie schlugen alles mit dem
Schwert – keinen ließen sie übrig (Jos 10,37). Verlief so die Landnahme Israels?
Referenten: Amnon Orbach/ Jüd. Gemeinde und Dr. Klaus Dorn/GCJZ
11.12.2014 Christlich-Jüdisches Bibelgespräch zum Thema: „Deutung oder Fälschung?
Geschichte und Geschichtenerzählungen im Alten Testament“
Referenten: Amnon Orbach/Jüd. Gemeinde und Dr. Klaus Dorn/GCJZ
16.12.2014 Einladung zur Chanukkafeier der Jüdischen Gemeinde. Neben der Lesung der
Chanukka Geschichte gab es ein gemütliches Beisammensein mit den Mitgliedern der
Jüdischen Gemeinde
6. Interne Veranstaltungen
Am 25.3.2014 fand die alljährliche Mitgliederversammlung statt, bei der die Vorstände
neu gewählt wurden. Der Vorstand arbeitet künftig mit folgender Besetzung:
Jüdischer Vorsitzender: Amnon Orbach Marburg/ Jerusalem
Stellvertreterin: Monika Bunk/ Marburg
Evangelischer Vorsitzender: Probst Helmut Wöllenstein/ Marburg
Stellvertreterin: Adelheid Kümmel/ Marburg
Kath. Vorsitzender: Dr. Klaus Dorn/ Marburg
Stellvertreter: Sebastian Sack/ Momberg
Geschäftsführung Ursula Dorn M.A./ Marburg
Tätigkeitsbericht 2014
169
7. Jugendarbeit
Eigene Jugendarbeit findet in der GCJZ nicht statt. Auch im Jahr 2014 konnten jedoch
Jugendliche zur Mitarbeit z.B. bei der Gedenkveranstaltung zum 9. November gewonnen
werden. Sie wurden dabei von ihren Lehrern unterstützt und begleitet.
Unser neues
Vorstandsmitglied Sebastian Sack, ein junger Studienrat, engagiert sich in seiner Schule,
der Gesamtschule Kirchhain in dieser Beziehung.
8. Sonstige Aktivitäten
Mitarbeit von Vorstandsmitgliedern und Geschäftsführerin zur künftigen Gestaltung der
Schaukästen im Garten des Gedenkens
Unterstützung einer Doktorantin durch Frau Dorn
Kontaktpflege zu Mitgliedern der Jüdischen Gemeinde
Kooperation mit den christlichen Kirchengemeinden der verschiedenen Konfessionen,
Ausbau und Pflege der Kontakte zur muslimischen Gemeinde Marburg
Kooperation mit den Mitgliedern der Landsynagoge Roth
Kooperation mit der Geschichtswerkstatt Marburg
9. Teilnahme an DKR Veranstaltungen
Wegen beruflicher Überlastung bzw Krankheit konnte in 2014
leider keine der angebotenen Veranstaltungen besucht werden.
10.
Öffentlichkeitsarbeit
11.
Mitgliederstatistik
Im Jahr 2014 verloren wir durch Todesfälle, sowie Austritte aus Altersgründen etliche
langjährige Mitglieder. Erfreulicherweise sind auch Neuzugänge zu verzeichnen.
12.
Tendenzen
Die Gesellschaft Marburg ist nach wie vor überaltert,
neue Mitglieder sind nur sehr schwer zu gewinnen.
Tätigkeitsbericht 2014
170
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Landreiterstr. 1c/Tor 3a
19055 Schwerin
Telefon: 0385 – 20 88 922
E-Mail: [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
Präsenz bei Eröffnung der interkulturellen Woche (mit Gottesdienst) in Schwerin;
Aktive Teilnahme an der Veranstaltung der GCJZ in Hamburg: Podiumsteilnahme und Impulsvortrag des Vorstandsmitgliedes Klaus-Dieter Kaiser als Vertreter der Kirchen zum Thema „Antisemitismus“ am 17. März 2014.
2. Tagungen
Keine eigenen Tagungen (siehe 8.)
3. Einzelvorträge
Siehe 1.
4. Gedenkveranstaltungen
Teilnahme und Mitwirkung an der gemeinsamen Gedenkveranstaltung der Hansestadt
Rostock und der Jüdischen Gemeinde Rostock am 27. Januar 2014.
Teilnahme von Vorstandsmitgliedern an den Gedenkveranstaltungen zum 9. November in
Schwerin (9. November 2014) und in Rostock (10. November 2014).
5. Kulturelle Veranstaltungen
Mehrere Konzertveranstaltungen in Schwerin mit jüdischen Künstlerinnen und Künstlern (in
Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde Schwerin).
6. Interne Veranstaltungen
Zwei Vorstandssitzungen in Schwerin; Schwerpunkte waren die weitere Entwicklung der
GCJZ MV und die Vorbereitungen der Mitgliederversammlungen.
Mitgliederversammlung am 18. November 2014 in Schwerin. Schwerpunkte waren die weitere Entwicklung der GCJZ MV, insbesondere die Öffentlichkeitsarbeit und die Planung von
öffentlichen Veranstaltungen. Turnusmäßig fanden Vorstandswahlen statt: Frau EllmannHaders kandidierte nicht wieder. Gewählt wurden: Klaus-Dieter Kaiser, Holger Marquardt,
Maria Schümann, Dr. William Wolff.
Tätigkeitsbericht 2014
171
7. Jugendarbeit
Für das Jahr 2015 wurde im Herbst 2014 ein Projekt zum „gegenwärtigen Antisemitismus“
in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie der Nordkirche vorbereitet.
In 8 Veranstaltungen an Schulen (Schwerpunkt Gymnasien) und in 3 öffentlichen
Vortrags- und Gesprächsveranstaltungen im Bundesland werden die aktuellen
Herausforderungen thematisiert.
8. Sonstige Aktivitäten
Einladungen zu Veranstaltungen der Evangelischen Akademie die Nordkirche zum
Themenbereich des christlich-jüdischen Dialoges.
Besuche der Jüdischen Gemeinde in Schwerin und in Rostock zu Veranstaltungen
und zu Gottesdiensten.
Kontakt zu den beiden interreligiösen Gesprächskreisen in Schwerin und in Rostock.
Teilnahme an der Feier und dem Gottesdienst aus Anlass des 20jährigen Bestehens
der Jüdischen Gemeinde Rostock am 27. April 2014.
9. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
Teilnahme unserer Vorstandsvorsitzenden, Waltraud Ellmann-Haders,
an der Mitgliederversammlung des DKR 2014.
10.
Öffentlichkeitsarbeit
Erarbeitung der Texte für einen Flyer und für eine Internet-Präsenz.
Entwicklung der Konzeption für die Homepage unserer GCJZ MV.
11.
Mitgliederstatistik
Derzeit hat die Gesellschaft 19 Mitglieder.
12.
Tendenzen
Die „GCJZ MV“ befindet sich nach wie vor in der Aufbauphase.
Der Schwerpunkt der Mitglieder und der Arbeitsschwerpunkt liegen nach wie vor in
Schwerin und teilweise in Rostock und damit an den Orten der beiden
Jüdischen Gemeinden im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.
Der Kontakt nach Vorpommern bedarf noch verstärkter Intensität.
Die „GCJZ MV“ profitiert derzeit von den Aktivitäten der Kirchengemeinden
(evangelisch-lutherischer und römisch-katholischer Konfession) in Schwerin
und der Evangelischen Akademie der Nordkirche, mit der es Kooperationsveranstaltungen im Themenbereich des Christlich-Jüdischen Dialogs gibt.
Tätigkeitsbericht 2014
172
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Minden (Westf.) e.V.
ecklenburg-Vorpommern
Videbullenstraße 9
32423 Minden
Telefon: 0571 – 26 993
Fax: 0571 – 82 94 553
E-Mail: [email protected]
www.gcjz-minden.de
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltung zur Woche der Brüderlichkeit
9. März, 16.00 Uhr
Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit: "Freiheit-Vielfalt-Europa"
Eröffnungsrede: Achim Post, MdB, SPD Minden-Lübbecke.
Musik: Bläserkreis St. Martini – Minden, Leitung: Kantor Dr. Ulf Wellner
Großer Rathaussaal Minden. Teilnehmer: 76
12. März, 9.30 Uhr
„Dass Jesus Christus eingeborener Jude sei" – Luthers Schriften über die Juden und ihre
politische Relevanz
Referent: Prof. Dr. Johannes Schilling, Kiel
in Kooperation mit ev.und kath. Erwachsenenbildung und der ACK Minden Haus am Dom,
Kleiner Domhof, Minden
Teilnehmer: 75
14. März, 19.30 Uhr
Das Erika-Mann-Projekt: „Die Pfeffermühle-Vorsicht! Scharf'
Ein Abend zur Kabarettszene im Exil von 1933 bis 1937.
Der Schwerpunkt des Programms liegt dabei auf Erika Mann
und ihrem Kabarett "Die Pfeffermühle"
Roswitha Dasch: Rezitation und Gesang; UlrichRaue: Klavier, Rezitation und Gesang
Ev.-ref. Petrikirche Minden
Teilnehmer: 63
16. März, 16.00 Uhr
Christlich-Jüdisch-Gemeinschaftsfeier 2014
Mit Kantor Jacov Zelewitsch, Propst am Dom Roland Falkenhahn,Superintendent Jürgen
Tiemann, Pfarrer Bernhard Speller und Sarah Cohen St.Mauritiuskirche,
Pauline-von-Mallinckroth-Platz 8
Teilnehmer:115
2 .Tagungen,Seminare,Studienfahrten,Ausstellungen
14.März, 15.00 Uhr
Ausstellungseröffnung: „Diktatur und Demokratie im Zeitalter der Extreme-Streiflichter auf die
Geschichte Europas im 20.Jahrhundert" Die Ausstellung erzählt Europas 20.Jahrhundert als
dramatische Geschichte zwischen Freiheit und Tyrannei, zwischen Demokratie und Diktatur.
Sie lädt zu einer historischen Ortsbestimmung ein, zu der das Jahr 2014 herausfordert, indem sich der Ausbruch des 1.Weltkriegs zum 100.Mal, der Beginn des von Deutschland ent
fesselten 2. Weltkriegs zum 75. Mal, die friedliche Revolution zum 25. Mal und die EUOsterweiterung zum 25. Mal jähren.
Tätigkeitsbericht 2014
173
In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Alte Synagoge Petershagen e.V. und
dem Verwaltungsgericht Minden Gerichtszentrum Minden,Königswall 8
Teilnehmer: 58
18. Mai, 14.00 Uhr
Einweihung des Rundgangs: „Wege des Erinnerns, Mahnung gegen das Vergessen"
Der Verein KZ-Gedenk-und Dokumentationsstätte Porta Westfalica e.V. hat sechs
Informationstafelnerarbeitet, die über die Außenlager des KZ Neuengamme an der Porta
Westfalica informieren und an verschiedenen Stellen in Hausberge, Barkhausen und
Lerbeck aufgestelltwurden.
Nach einer Gesprächsrunde wird die Informationstafel in Hausberge, Grüner Markt,
besichtigt und am Mahnmal der Opfer des Konzentrationslagers gedacht. Im Anschluss
besteht die Möglichkeit, an einer Führung teilzunehmen.
Veranstalter: KZ-Gedenk-und Dokumentationsstätte Porta Westfalica e.V.
Treffen: Ratssaal, Kempstraße1, Hausberge
Teilnehmer: 280
28. - 30. Juni
Fahrt nach Theresienstadt (heute Terezinin Tschechien) -Garnisonsstadt und kleine
Festung, KZ und Ghetto. Um der dort ermordeten Menschen zu gedenken, wollen wir mit
einer Delegation Tafeln mit den Namen der Opfer aus Minden und Petershagen in Theresienstadt an der Gedenkstätte anbringen. Es ist eine gemeinsame Fahrt mit zwei Übernachtungen vorgesehen. Veranstalter: GCJZ und Alte Synagoge Petershagen.
Teilnehmer: 30
19. - 21. Sept.
Fahrt nach Halberstadt
„Halberstadt, das Tor zum Harz und seine jüdische Geschichte." Besichtigung der Altstadt,
des Rosenwinkel – dem einstigen jüdischen Viertel, sowie Besuch der Moses Mendelssohn
Akademie (MMA) mit Programmführung.
Veranstalter: GCJZ in Kooperation mit Alte Synagoge Petershagen
Teilnehmer: 22
7. Nov., 16.00 Uhr
Ausstellungseröffnung: "Wir wollen erinnern, nicht vergessen!"
Von Frieder Korff. Seine Glasarbeiten sind Künstlerische Auseinandersetzung mit den NSVerbrechen.
In Kooperation mit: AG Alte Synagoge Petershagen
Offene Kirche St. Simeonis, Simeoniskirchplatz/Weingarten
Teilnehmer: 36
3. Einzelvorträge, Dia- und Filmvorträge
11. Feb., 19.30 Uhr
Filmabend: Wie judenfeindlich ist Deutschland heute?
Dieser Frage gehen drei Journalisten in dem Film “Antisemitismus heute" nach, der in der
ARD gesendet wurde. Sie untersuchen Motive und Hintergründe judenfeindlichen Denkens
und Handelns in unserer Gesellschaft: im rechts nationalen Lager und in muslimischen Bevölkerungsgruppen, aber sie beleuchten auch den täglichen und gewöhnlichen Antisemitismus in der „Mitte der Gesellschaft". Sie kommen dabei vor allem im drittenTeil zu erschreckenden Ergebnissen. Nach dem Film besteht Gelegenheit zur Aussprache.
In Kooperation mit „Minden - Für Dem. Und Vielf. e. V.", VHS Minden, gefördert über den
Lokalen Aktionsplan Minden durch das Bundesfamilienministerium im Rahmen des Bundesprogramm „Toleranz fördern – Kompetenz stärken"
Kleines Theater am Weingarten
Teilnehmer: 36
Tätigkeitsbericht 2014
174
30. Sept., 19.30 Uhr
„Der Antisemitismus in der Mitte unserer Gesellschaft"
Referent: Prof. Dr. Zick. Das Thema geht zurück auf den Film des Hessischen Rundfunks:
„Wie judenfeindlich ist Deutschland heute?", der im ersten Halbjahr öffentlich gezeigt und
diskutiert wurde.
Saal der Toleranz, Kampstr.6
Teilnehmer: 41
2. Okt., 19.30 Uhr
„Davidstern und Eisernes Kreuz"- Deutschlands jüdische Soldaten im 1. Weltkrieg
Referent: Dr. Ludger Heid, Duisburg
Gemeindehaus der Ev.- ref. Petrigemeinde, Ritterstraße 5-7
Teilnehmer: 27
30. Okt.,19.30 Uhr
Spielfilm: "Der blinde Fleck" von Daniel Harrich.
Der Film behandelt die Suche nach den Hintergründen des Anschlags auf das Oktoberfest
1980 mit 13 Toten und mehr als 200 Verletzten zur Zeit des Innenministers Strauß.
Es basiert auf dem Buch von Ulrich Chaussy und macht deutlich, dass das "blinde Auge"
gegenüber dem Rechtsterrorismus in der BRD eine lange Vorgeschichte hat.
In Kooperation mit: Minden für Demokratie und Vielfalt e.V. Offene Kirche St.Simeonis,
Simeoniskirchplatz/Weingarten
15.Mai, 19.30Uhr
Lesung aus dem Roman: „Die Synagoge" von und mit Chaim Noll
Der Autor lebt in einem kleinen Ort in der Negev-Wüste.
Er erzählt in seinem Roman vom Leben in Israel und gibt damit einen Einblick
in die israelische Gesellschaft. Stadtbibliothek Minden, Königswall
Teilnehmer: 21
22. Okt. 19.30 Uhr Lesung aus dem Buch: „Scheindl und Salomea" von und mit Salomea
Genin. Der Roman erzählt die Geschichte ihrer jüdischen Familie zu Beginn des
20. Jahrhunderts.
In Kooperation mit: AG Alte Synagoge Petershagen, Saal der Toleranz, Minden, Kampstr.6
Teilnehmer: 47
4. Gedenkveranstaltungen
27. Jan. Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am Holocaustgedenktag
Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Erinnerung an die Verfolgten im Nationalsozialismus
stellen Schülerinnen und Schüler ihre Arbeit zu Lebenswegen von jüdischen Schülern/innen
in der NS-Zeit vor; anschließend: Gang zum Mahnmal zum Gedenken an die Opfer
des Nationalsozialismus.
Kooperation mit dem Projektkurs Geschichte am Ratsgymnasium und der AG „Schule ohne
Rassismus - Schule mit Courage": Herder-Gymnasium und Ratsgymnasium Mediothek desHerder-Gymnasiums, Brüningstr. 2, Minden
Abschluss am Mahnmal vor dem Mindener Stadttheater, Tonhallenstraße
Teilnehmer: 650
9. Nov., 16.00 Uhr Gedenken der Reichspogromnacht
Gedenkrede: Mareike Böke, Jüdisches Museum Westfalen, Dorsten.
Aufgewachsen in Minden, nach dem Abitur Studium in Hamburg, Mitarbeit in der Gedenkstätte des KZ Neuengamme, Freiwillige über Aktion/Sühnezeichen im Widerstandsmuseum
in Amsterdam, Masterabschluss an der Universität Potsdam, seit 2014 pädagogische Mitarbeiterin im Jüdischen Museum Westfalen, Dorsten.
Tätigkeitsbericht 2014
175
Schülerinnen und Schüler erinnern an ermordete jüdische Bürger Mindens.
Gesang und Kaddisch: Kantor Jacov Zelewitsch
Synagoge Minden, Kampstr. 6
Teilnehmer:102
5. KulturelleVeranstaltungen
24. Jan., 19.00 Uhr
„Tragische Geschichte – Gemeinsames Erinnern "Das Vernichtungslager Sobibor“
Eine Jugenddelegation aus Petershagen, Minden und Liebenau bei der Gedenkfeier 2013
zur Erinnerung an den Aufstand im Lager. Ein Vortrag mit Medienpräsentation und anschließender Diskussion. Die Jugendlichen vom Städtischen Gymnasium Petershagen, Herderund Ratsgymnasium Minden, Marion-Dönhoff-Gymnasium Nienburg sowie von derJugendAG der Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau informieren über das Lager, die Opfer,dieTäter, den Aufstand und berichten von Zeitzeugen, denen sie in Polen begegnet sind,
wie u.a. dem 87jährigen Philip Bialowitz, der heute in New York lebt.
Sie gehen der Frage nach, welche Verbindungen es zu unserer Regiongibt?
Abschließend geben die Jugendlichen ihre Erlebnisse und Erfahrungen beim Workshop mit
der Begegnung internationaler Jugendgruppen vor Ort und der Gedenkfeier weiter.
Veranstalter: AG Alte Synagoge Petershagen, Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau,
Mehrgenerationenhaus Stolzenau
„Begegnungsstätte Altes Amtsgericht", Peterhagen, Mindener Str.14
Teilnehmer: 58
2. Nov., 8.00 Uhr
Konzert-Sueño Tango, Klezmer, Musik der Sinti Anton Sjarov und Ensemble,
Special Guest: Ana-Josefina Nickele Ev.-ref.Petrikirche Minden, Ritterstraße 5-7
Teilnehmer:180
14. Nov., 9.00 Uhr
Zeitzeugen Gespräch mit Horst Selbiger als Child Survivordes Holocaust.
Er ist Ehrenpräsident des Vereins (2001) Child Survivor Deutschlande.V.
In Kooperation mit: AG Alte Synagoge Petershagen Gemeindehaus der
Ev.-ref. Petrigemeinde, Ritterstr.5 - 7
Teilnehmer: 54
2. Dez.
Die Symbolik der Bilder Marc Chagalls
Referent: Rabbiner Ephraim Yehoud-Desel, Münster/Minden
Saal der Toleranz, Minden, Kampstr.6
Teilnehmer:41
6. Interne Veranstaltungen
25. März, 19.30Uhr
Mitgliederversammlung, Saal der Toleranz
Sitzungen des erweiterten Vorstandes/Vorstandes
28. Jan.,18.30 Uhr, Saal der Toleranz e.V.
25. März,18.30 Uhr,Saal der Toleranz e.V.
23. April,18.30 Uhr, Saal der Toleranz e.V.
24. Juni,18.30 Uhr, Saal der Toleranz e.V.
2. Sept.,18.30 Uhr, Saal der Toleranz e.V.
9. Sept.,18.30 Uhr, Saal der Toleranz e.V.
14. Nov.,16.00 Uhr Saal der Toleranz e.V.
16. Dez.,18.00 Uhr Frau Schermeier V.
Tätigkeitsbericht 2014
176
15. Nov.,16.00 Uhr
Zeitzeugengespräch mit Salomea Genin,Horst Selbiger, Prof.e.h.Wolfgang Hempel,
Prof. Dr. Jürgen Reulecke. Moderator: Pfr. Bernhard Speller
Teilnehmer:41
14. Jan.Treffen der Israelreisenden (Israelreise Oktober 2013)
Es fand ein reger Erfahrungsaustausch statt und die Reise hinterließ bei allen Beteiligten
tiefe Eindrücke.
7. Jugendarbeit/Arbeit mit jungen Erwachsenen
Veranstaltung, Organisation und Themenerarbeitung zum Holocaust-Gedenktag am 27.1.
s.Punkt 4 Jüdischer Friedhof Hausberge Schüler der Gesamtschule Porta Westfalica
kümmern sich um den Friedhof. Pflege und Erhalt dieses kultur- und baugeschichtlichen
Erbes in der Region ist Aufgabe und Ziel.
Beteiligung von Mindener Schülern zum Gedenken der Reichspogromnacht. s.Punkt4
Synagogenführungen durch die Jüdische Kultusgemeinde – das ganze Jahr über.
8. Sonstige Aktivitäten der eigenen Gesellschaft
Interreligiöses Wochenende in diesem Jahr fallen der jüdische Versöhnungstag Jom Kippur
(4.10.), das christliche Erntedankfest und das islamische Opferfest (5.10) auf ein
Wochenende.
3. Okt. Tag der offenen Tür in der Moschee der türkisch-islamischen
Gemeinde Minden, Kaiserstr. 9
5. Okt. Laden die Kirchengemeinden um 10 Uhr und 11 Uhr zu den Gottesdiensten
des Erntedanktages ein. SieheTagespresse
5. Okt. um 14 Uhr sind in der Jüdischen Gemeinde Juden, Christen und Muslime
zum gemeinsamen Aufbau der Laubhütte eingeladen.
Wurde aussicherheitstechnischen Gründen abgesagt!
9. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
21. Feb. Arbeitsgemeinschaft der Gesellschaften NRW in Münster 4 Personen
10.
Öffentlichkeitsarbeit
Zu Veranstaltungen der kooperierenden Vereine wie Arbeitsgemeinschaft Alte Synagoge
Petershagen, Mindener Schulen, Gesamtschule Porta Westfalica AG Jüdischer Friedhof
wurde eingeladen, sowie gegenseitige Unterstützung mit anderen Vereinen wie
„Minden für Demokratie und Vielfalt e.V“
Berichte von Veranstaltungen im „Mindener Tageblatt“, in der Kirchenzeitung
„Unsere Kirche“ sowie auf der eigenen Homepage: www.GCJZ-Minden.de
Tätigkeitsbericht 2014
177
11.
Mitgliederstatistik
Beitragzahlende Mitglieder
123
Ohne Mitgliedsbeitrag dazugehörende Institutionen und Personen
12.
16
Tendenzen und Problemanzeigen
Die Zusammenarbeit mit den einzelnen Institutionen des Kreises war sehr gut.
Besonders hervorzuheben ist die positive Arbeit mit den Schulen, besonders mit dem
Herder- und Ratsgymnasiumin Minden, dem Gymnasium Petershagen und der
Gesamtschule in Lerbeck in Porta Westfalica sowie mit der
AG Alte Synagoge Petershagen e.V.
Die Erarbeitung, Herstellung und Übergabe von Gedenktafeln für die aus Minden und
Petershagen ermordeten Juden im KZ Theresienstadt und mit einer damit verbundenen
dreitägigen Studienfahrt mit vielen Schülern nach Terezin war ein bewegender Höhepunkt
der Arbeit im Jahr 2014.
Als sehr bedenklich ist die Entwicklung anzusehen, dass Veranstaltungen dazu benutzt
werden, Israel einseitig für die Misere im Nahen und Mittleren Osten verantwortlich
zu machenund dass zugleich häufig antisemitische Äußerungen gemacht wurden.
Zugleich freuen wir uns, eine junge Freiwillige aus Porta Westfalica in ihrem ASF-Dienst
In Haifa in einem Projekt mit jüdischen und arabischen Kindern unterstützen zu können.
Bernhard Speller
Geschäftsf. Ev. Vorsitzender
Tätigkeitsbericht 2014
178
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Moers
Hülsdonker Str. 6 d
47441 Moers
Telefon: 02841 – 27 350
E-Mail: [email protected]
www.gcjz.moers.de
Tätigkeitsbericht 2014
1. Einzelvorträge
21. Januar
„Biblische Archäologie“
Abenteuer Jerusalem – Archäologen auf der Spur des alten Jerusalem
Referent: Prof. Dr. Dr. Dieter Vieweger Jerusaelm u. Wuppertal
4. Februar
„Mut zum Leben - Botschaft der Überlebenden von Auschwitz –
Film von Christa Spannbauer und Thomas Gonschior
Referent: Thomas Gonschior
27. Mai
„Das Vaterunser - Ein jüdisches Gebet“
Referent: Prof. Dr. Klaus Wengst, Bochum
23. Juni
„Davidstern und Eisernes Kreuz: Mit Gott für König und Vaterland“
Deutschland und seine jüdischen Soldaten
Referent: Priv. Dozent L. Joseph Heid, Duisburg
7. September Bericht über die Jahrgangsstufenfahrt des Gymnasiums Adolfinum zum
Konzentrationslager Auschwitz und „Antisemitismus heute“ Arbeit eines
Schülers des Grafschafter Gymnasiums – Vortrag und Diskussion
1. Oktober
Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstandes
1. Oktober
„Friedensinitiativen in Israel und Palästina
Bericht über eine Begegnungsfahrt des Arbeitskreises
Internationale Jugendarbeit mit Israel“
Referent: Paul Süßer
22. Oktober
„Als Jude in der DDR“
Referent: Herbert Lappe, Dresden
9. Dezember „Papst Franziskus und die Juden“
Referent: Pater Elias H. Füllenbach OP Dominikaner
St. Andreas Düsseldorf
2. Gedenkveranstaltungen
27. August
Verlegung von Stolpersteinen in Moers unter Beteiligung von
Schülerinnen und Schülern von verschiedenen Schulen
Gemeinsame Verlegung mit dem Verein „Erinnern für die Zukunft“
9. November Ökumenischer Gottesdienst zum Gedenken an das November-Pogrom
mit anschließendem Gang zum Mahnmal am Synagogenbogen und
Kranzniederlegung
Tätigkeitsbericht 2014
179
3. Kulturelle Veranstaltungen
Februar und November: Stadtführungen „Spuren jüdischen Lebens in Moers“
und „Geschichte des Jüdischen Friedhofes „Der gute Ort“
4. Interne Veranstaltungen
21. Februar Treffen der NRW Gesellschaften in Münster
6 Vorstandssitzungen der Gesellschaft und diverse Gesprächs- und Vorbereitungskreise
5. Jugendarbeit
16. Juni
Penguin`s Days
22. Kinder- u. Judendtheaterfestival
in Kooperation mit dem Schlosstheater Moers
„Anne und Zef“
Gastspiel Theaterhaus Ensemble Frankfurt
Zwei Vorstellungen
6. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
7. Öffentlichkeitsarbeit
Die Einladungen zu Veranstaltungen werden regelmäßig neben dem Postversand an die
Mitglieder und die Interessierten an die örtliche Presse und die Werbeblätter weitergegeben.
Kurz vor den Veranstaltungsterminen wird erneut ein Text mit der Bitte um Veröffentlichung
bzw. um die Erstellung eines Hinweises im lokalen Teil der örtlichen Presse vorgelegt.
Gelegentlich besuchen Pressevertreter die Veranstaltungen und berichten darüber.
8. Mitgliederstatistik
Stand: 31.12.2014
120 Mitglieder
135 Interessenten
9. Tendenzen
Wie bisher wird die Zusammenarbeit mit anderen Trägern angestrebt;
z. B. Verein Erinnern für die Zukunft e.V.,
Partnerschaftsverein Ramla/Israel – Moers,
Evangelisches Schulreferat,
Neues ev. Forum, SCI, Schloßtheater Moers.
Tätigkeitsbericht 2014
180
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Mönchengladbach e.V.
Moers
Gladbacher Haus der Erinnerung
Hehner Straße 54,
41069 Mönchengladbach
bzw. R.Hock, Genhülsen 208,
41179 Mönchengladbach
Telefon: 02161- 826 8 514 (R.Hock)
www.gcjz-mg.de
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
18.3.14 Brit Milah – Beschneidung im Judentum als Weg zu Spiritualität
19:00 – 21:00 Uhr, Albertusstr. 40, Mönchengladbach
Referent: B. Barth, Düsseldorf
2. Tagungen, Seminare, Studienfahrten
15.5.14 Besuch der Synagoge + Jüdischen Friedhofs in Düsseldorf
10:00 – 16:30, Paul-Spiegel-Platz 1, Düsseldorf
Referent: H. Rubinstein, Jüd.Gem. Düsseldorf
Referentin: S. Franz, Gedenkstätten Düsseldorf
26.10.14 Besuch der Synagoge und Jüd. Friedhofs in Rödingen
13:00 – 18:00, Mühlenend 1, Titz-Rödingen
Referentin M.Grübel, LVR-Kulturhaus, Rödingen
3. Einzelvorträge
28.3.14 Theodor Heuss, die Shoa, das Judentum, Israel
19:30 – 21:30, Christoffelstr. 34, Mönchengladbach
Referent: Prof. Dr. K.J. Kuschel
7.5.14 Eine Reise durch Israel
19:00 – 21:00, Albertusstr. 54, Mönchengladbach
Referent: M. Esser, Jüd. Gem. Mönchengladbach
27.5.14 Die Decke des Schweigens zerbrechen
19:00 – 22:00, Christoffelstr. 34, Mönchengladbach
Referent Stefan Haas, Leibzig
2.9.14 „Schreiben ist Leben, Überleben“ – Rose Ausländer;
Ihr Leben, ihre Gedichte und ihre Botschaft für uns heute.
19:00 – 21:00, Albertusstr. 40, Mönchengladbach
Referentin Dr. G.Köster, Düsseldorf
8.9.14 Liebe deinen Nächsten wie dich selbst
19:00 – 21:00, Albertusstr. 54, Mönchengladbach
Referent J. Magonet, Leo Baeck College, London
Tätigkeitsbericht 2014
181
24.9.14 Erinnerung an bis heute gegenwärtiges jüdisches Leben in Mönchengladb.
19:00 – 21:00, Albertusstr. 40, Mönchengladbach
Referent B. Scherger, Mönchengladbach
21.10.14 Paul Raphaelson und Hans Jonas
19:00 – 21:00, Christoffelstr. 34, Mönchengladbach
Referent H. Hintzen, Düsseldorf
11.11.14 Abgemeldet nach unbekannt;
Die Deportation der Juden aus dem Vest, Recklinghausen nach Riga
19:00 – 21:00 Christoffelstr. 34, Mönchengladbach
Referenten: G. Möllers, J. Pohl, Recklinghausen
9.12.14 Zwischen Normalität und neuem Aufbruch;
Jüdisches Leben heute in Nordrhein-Westfalen
19:00 – 21:00, Albertusstr. 54, Mönchengladbach
Referent M. Rubinstein, Duisburg
4. Gedenkveranstaltungen
27.1.14 Holocaust Gedenkfeier
18:00 – 19:00, Münsterkirche, Mönchengladbach
In Kooperation mit Theo-Hespers-Stiftung, Jüd. Gem.
9.11.14 Gedenkfeier Reichspogromnacht
17:30 – 19:30, Werner-Gilles-Straße + Oskar-Graemer-Str.10, Mönchengl.
In Kooperation mit ACK, Jüd. Gem., Stadt Mönchengladbach
5. Kulturelle Veranstaltungen
18.11.14 Käse, Wein und Jüdischer Humor
19:00 – 21:00, Christoffelstr. 34, Mönchengladbach
Referentin P. Kunik, Frankfurt
22.12.14 Chanukka – Feier, öffentlich
18:00 – 19:00, Albertusstr. 1 Mönchengladbach
6. Interne Veranstaltungen
18.2.14 Mitgliederversammlung
29.6.14 Tagung Arbeitsorganisation (Vorstand + Beirat)
15:00 – 19:00, Kath. Forum, Bettrather Str. 22
17.12.14 Jahresabschlussfeier
16:00 – 19:00, Christoffelstr. 34, Mönchengladbach
Referent D. Hespers
6
4
4
2
Vorstandssitzungen
Beiratssitzungen
Treffen zum Projekt „Gladbacher Haus der Erinnerung“
Teilnahmen am „Bündnis gegen Rechts“
7. Jugendarbeit
8.-26.9.14 Ausstellung: Deportation ins Ghetto, 9:00 – 18:00, Albertusstr. 40,
Tätigkeitsbericht 2014
182
Mönchengladbach in Kooperation mit der Jugendkirche in Mönchengladbach
8. Sonstige Aktivitäten
Der Internet-Auftritt wurde überarbeitet. Unsere neue Homepage ist: „www.gcjz-mg.de“
Zusätzlich sind wir auf Facebook vertreten: „www.facebook.com/pages/Gesellschaft-fürChristlich-Jüdische-Zusammenarbeit-Mönchengladbach-eV“
Mit der GCJZ Krefeld gab es ein Treffen bzgl. Kooperationsmöglichkeiten.
9. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
21.2.14
9.-11.5.14
12-14.9.14
10.
Treffen der Arbeitsgemeinschaft der GCJZ-NRW in Münster
Mitgliederversammlung des DKR mit Studientagung in Bonn/Bad Godesberg
Geschäftsführertagung mit Studientagung in Ludwigshafen
Öffentlichkeitsarbeit
Rundbriefe an die Mitglieder
3.3.14
Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.2. + Einladung zu Veranstaltungen
8.4.14
Spendenbescheinigungen + Einladung zu Veranstaltungen
7.8.14
Spendenaufruf für Israel + Einladung zu Veranstaltungen
1.9.14
Einladung zu Veranstaltungen
1.11.14
Einladung zu Veranstaltungen
10.12.14 Einladung zu Veranstaltungen und Einladung zur Mitgliederversammlung 2015
18.8.14
Pressegespräch mit örtlicher Presse und Bistumszeitung; dies brachte ein
verstärkte Veröffentlichung unserer Veranstaltungen.
11.
Mitgliederstatistik
24 Austritte (verstorben, verzogen, Kritik)
13 Beitritte, 8 Ehrenmitglieder
194 Stand (zahlende Mitglieder)
12.
Tendenzen, Intentionen, Aufgaben
In 2015 werden wir mit unserer Geschäftsstelle umziehen ins „Gladbacher Haus der
Erinnerung“. Die Kontakte und den Austausch mit den benachbarten CJ-Gesellschaften
wollen wir weiter ausbauen.
Die Beiratsarbeit und Mitgliederpflege muss neu aufgestellt werden, um dem Mitgliederschwund entgegen zu wirken. Viele Mitglieder können alleine wegen ihres Alters
nicht mehr an Veranstaltungen teilnehmen.
13.
Vorstand
Evang.Vorsitzende/r
Jüd.Vorsitzende/r
Kath. Vorsitzende/r
Geschäftsführer/in
Kassenführer/in
Jugendreferent/in
Pressereferent/in
vakant
Inge Steindler
Wolfgang Bußler
vakant
Rolf Hock
Ingrid Beschorner
Rolf Schimanski
Tätigkeitsbericht 2014
183
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit München e.V.
Marsstraße 5
80335 München
Tel. 089 - 59 47 20
Fax: 089 – 59 89 83
[email protected]
www.gcjz-m.de
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
Sonntag, 9. März 2014: Festliche Eröffnung im Alten Rathaus der Landeshauptstadt
München. Einführung von Prof. Dr. Abi Pitum, jüdischer Vorsitzender. Grußwort von Frau
Emilia Müller, Bayerische Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration.
Festvortrag von Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof der Evang.-Luth. Kirche in
Bayern. Schlusswort von Christian Ude, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München.
Dankesworte von Kirchenrat Reiner Schübel, evangelischer Vorsitzender.
Anschließend Empfang auf Einladung von Oberbürgermeister Christian Ude.
Montag, 10. März 2014: »Thomas Mann und das Judentum. Aspekte eines gegenseitigen
Verhältnisses«. Anhand der Wirkungsgeschichte der „Joseph-Romane“ beschreibt der
Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Dieter Borchmeyer deren Rezeption jüdischerseits sowie
Thomas Manns eigenes Verhältnis zum Judentum – zum Teil auf der Grundlage erstmals
erschlossener Quellen.
Mitveranstalter: Kulturzentrum der IKG, Thomas-Mann-Forum und Zauberberg-Stiftung.
Dienstag, 11. März 2014: Neue Dimensionen des Rechtspopulismus und Rechtsextremismus. »Nächster Ausstieg rechts? « Erkundung in der Mitte der Gesellschaft.
Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Bernd von Heintschel-Heinegg, Sonderermittler im NSUUntersuchungsausschuss des Bundestages; Prof. Dr. Armin Nassehi, Soziologe, LMU;
Dr. Tanjev Schultz, Politik-Redakteur der Süddeutschen Zeitung mit Schwerpunkt Innere
Sicherheit / Extremismus. Moderation: Stefanie Hajak, Offene Akademie der MVHS.
Mitveranstalter: Offene Akademie der Münchner Volkshochschule, Evangelische
Stadtakademie München, Bayernforum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Fachstelle gegen
Rechtsextremismus der LH München.
Mittwoch, 12. März 2014: »My German Children« Dokumentarfilm von Tom Tamar Pauer,
Deutschland / Israel 2013, 83 min.
Mitveranstalter: Evangelische Stadtakademie München,
Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V.
Donnerstag, 13. März 2014: »Theodor Heuss: Die Schoah, das Judentum, Israel – Ein
Versuch«. Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel, Kath.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen:
Buch und Vortrag über das Verhältnis des ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss
(1884-1963) zu jüdischen Zeitgenossen.
Mitveranstalter: Kulturzentrum der IKG.
Sonntag, 23. März 2014: » Das Hohe Lied der Liebe« Jüdischer Lerntag mit
Prof. Dr. Daniel Krochmalnik, Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg.
Mitveranstalter: Kulturzentrum der IKG, Evangelische Stadtakademie
Tätigkeitsbericht 2014
184
2. Tagungen
Samstag, 06. Dezember 2014: Klausurtagung des Evangelischen Bildungswerkes München. Kirchenrat Reiner Schübel hält ein Impulsreferat zur Aufnahme christlich / jüdischer
Fragestellung.
3. Einzelvorträge
Dienstag, 4. November 2014: Lesung David Ranan: „Die Schatten der Vergangenheit.
Junge Juden über ihr Leben in Deutschland“ Moderation: Psychologin und
Psychoanalytikerin Hella Goldfein.
Veranstaltung in Kooperation mit dem Kulturzentrum
der Israelitischen Kulturgemeinde München.
4. Gedenkveranstaltungen
Sonntag, 26. Januar 2014: Zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus 2014.
„Protestiert habe ich erst später, in meinen Träumen…“.
Gespräch mit der Zeitzeugin Frau Ruth Meros.
5. Kulturelle Veranstaltungen
Dienstag, 13. Mai 2014: „Mose der Ägypter“? Die hebräische Bibel als Teil orientalischer
Kulturgeschichte. Mit Prof. Dr. Christoph Levin, Lehrstuhl für Altes Testament, LMU.
Kooperationspartner: Evang. Stadtakademie München und Gesellschaft der
Freunde Abrahams e. V.
Dienstag, 27. Mai 2014: „Joseph Roth“ zum 120. Geburtstag und 75. Todestag.
Lesung Armand Presser, Einführung: PD Dr. Andreas Otto Weber.
Mittwoch, 22. Oktober 2014: HEVREH-ENSEMBLE New York:
Veranstaltung der Evangelischen Studentengemeinde LMU mit der Kreuzkirche München,
dem Kulturbüro des Studentenwerkes München und uns.
Sonntag, 14. Dezember 2014: Chanukka-Advent Feier “Das Licht von Chanukka“
mit Michaela Rychlá, Religionslehrerin und Sängerin.
6. Interne Veranstaltungen
Mittwoch, 21. Mai 2014: Mitgliederversammlung mit Neuwahl der 1. katholischen Vorsitzenden Dr. Gabriele Rüttiger und Verabschiedung des scheidenden 1. katholischen Vorsitzenden Prof. Dr. Pierfelice Tagliacarne.
Freitag, 25. Juli 2014: Klausur Vorstand GcjZ: „Erschreckend offener Antisemitismus in
Deutschland“.
Samstag, 25. Oktober 2014: Klausur Vorstand GcjZ „Vertiefende Analyse und
Umsetzungsfragen“.
7. Jugendarbeit
Tätigkeitsbericht 2014
185
8. Sonstige Aktivitäten
Donnerstag, 17. Juli 2014: Stammtisch.
Alle Mitglieder des Vorstands waren vielfältig in anderen Gremien tätig, in denen sie
die Anliegen der Gesellschaft vertreten.
9. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
Der Schatzmeister Peter Lüddeckens war als Kassenprüfer am 22.03.2014 in Bad Nauheim.
Teilnahme von Prof. Dr. Pitum und Kirchenrat Reiner Schübel am Studientagung und der
Geschäftsführertagung in Ludwigshafen. Am Sonntag hat KR Schübel die Andacht gehalten.
10. Öffentlichkeitsarbeit
Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande an das kath. Vorstandsmitglied
Ingrid Franz.
Aktualisierung der Homepage; Einbindung von Studentenarbeit; regelmäßige Infobriefe
an Mitglieder und Interessierte mit Ankündigung der Veranstaltungen.
11. Mitgliederstatistik
ca. 330
12. Tendenzen
Wie bereits im Jahr 2013 fand eine aktive Zusammenarbeit mit anderen Bildungseinrichtungen und Institutionen statt: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München
und Oberbayern, Evangelische Stadtakademie, Institut für Zeitgeschichte,
Stadtarchiv München, Gesellschaft zur Förderung der Jüdischen Kultur und Tradition e.V.
und dem Haus des Deutschen Ostens.
24. März 2015 / SR
Tätigkeitsbericht 2014
186
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster e.V.
Breul 23
48013 Münster
Telefon: 0251 – 4 29 22
Fax: 0251 – 3 99 91 92
E-Mail: [email protected]
www.cjz-muenster.de
Tätigkeitsbericht 2014
Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
7.- 9.3.
Studienfahrt zur bundesweiten Eröffnungsveranstaltung der Woche der
Brüderlichkeit 2014 in Kiel Freiheit – Vielfalt - Europa.
10.3.
Eröffnungsveranstaltung Freiheit – Vielfalt – Europa
unter Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Paulinum
und der Marienschule – Bischöfliches Gymnasium für Mädchen.
Performance „Mensch“ gestaltet von Schülerinnen und Schülern des Kunstkurses Q1 unter der Leitung von Birgit Seggewiß.
Rede „Die Frage von Schuld und Verantwortung“ von Lina Brinkschulte.
Musikalische Gestaltung: Orchester der Marienschule unter Leitung von Jürgen Laumann und Chor der Marienschule unter Leitung von Daniel Lembeck.
Verleihung des Dr. Julius Voos Preises an Lina Brinkschulte (Marienschule)
und den Kunstkurs Q1 (Gymnasium Paulinum).
11.3.
Studienfahrt Uruk – 5.000 Jahre Megacity
Jörg Simonsmeier
In Kooperation mit dem Evangelischen Forum Münster und dem Studienkreis
Münster.
13.-14.3.
Tagung Geschichte der Juden in den Niederlanden
Prof. Dr. Leo Lucassen: Jüdische Immigranten in der Republik
Dr. Jessica Roitman: Portuguese Jews and their Economic Network
Prof. Dr. Harm den Boer: Portugiesisch-jüdische Literatur in der Republik
Prof. Dr. Klaas Smelik: Die Rolle der Juden in der calvinistischen Tradition
Tsila Rädecker M.A.: The Creation of the Jewish Citizen (1795-1809)
Prof. Dr. Karin Hofmeester: The Socio-economic Position of Jews in the
Netherlands in the 19th Century. Myths and Realities
Thomas Kollatz: Deutsch-jüdische Perzeption der niederländischen Juden
im 19. Jahrhundert
Gisela Möllenhoff / Rita Schlautmann-Overmeyer M.A.: Juden in Münster von
den Anfängen bis zur Gegenwart
Christine Kausch M.A.: Zuflucht in den Niederlanden. Jüdische Flüchtlinge
aus Deutschland 1933-1945
Prof. Dr. Hans Blom: „Der Krieg, den Hitler gewann.“ Die niederländische
Historiographie über die Shoah
Dr. Bart Wallet: Eine Familie der Gemeinschaften. Die Dynamik der
jüdischen Niederlande in der Nachkriegszeit
Dr. David Wertheim: Warum geht Geert Wilders zur Klagemauer? Der Jude
als Legitimation des niederländischen Nationalismus im 21. Jahrhundert
Tätigkeitsbericht 2014
187
Tagungen, Seminare, Führungen, Studienfahrten
2.2.
Vorbereitungstreffen Studienfahrt ISRAEL und JORDANIEN
Ruth Frankenthal
6.2./3.4./3.7./4.9./11.12. Synagogen-Besuch Die Jüdische Gemeinde Münster heute
Rabbiner Efraim Yehoud-Desel, Hiltrud Geburek, Margarita Voloj, Sharon Fehr
In Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Münster und dem Stadtmuseum
Münster.
12.2.
Yad Vashem Lectures Aspekte der Shoah aus der Sicht junger Israelis
Deborah Hartmann
In Kooperation mit der Bezirksregierung Münster, Gegen Vergessen – Für Demokratie und dem Geschichtsort Villa ten Hompel.
16.2.
Studienfahrt Jüdisches Leben in Amsterdam
Andreas Determann
In Kooperation mit der VHS Münster.
17.2.
Seminar David Grossman. Ein jüdischer Schriftsteller in Israel
Margret Greiner
In Kooperation mit der Buchhandlung Ringold, der DKV-Residenz, dem Evangelischen Forum Münster und dem Studienkreis Münster.
11.3.
Studienfahrt Uruk – 5.000 Jahre Megacity
Jörg Simonsmeier
In Kooperation mit dem Evangelischen Forum Münster und dem Studienkreis
Münster.
19.3.
Yad Vashem Lectures Zeugen der Shoah. Schulisches Lernen mit Videobeispielen der Shoah-Foundation aus dem Regierungsbezirk Münster
Daniel Gollmann, Jürgen Düttmann, Ulrike Schneider-Müller
In Kooperation mit der Bezirksregierung Münster, Gegen Vergessen – Für Demokratie und dem Geschichtsort Villa ten Hompel.
20.3./12.6./23.9./20.11. Stadtrundgang Stätten jüdischen Lebens in Münster
Andreas Determann
26.3.
Yad Vashem Lectures „Ins Stolpern kommen“. Ein Geschichtsgang zu Erinnerungsstationen an die Zeit des Nationalsozialismus in Münsters Innenstadt
Jürgen Düttmann / Peter Schilling / Ulrike Schneider-Müller / Horst Wiechers
In Kooperation mit der Bezirksregierung Münster, Gegen Vergessen – Für Demokratie und dem Geschichtsort Villa ten Hompel.
1.4.
Yad Vashem Lectures „Never teach the Holocaust without telling a story“.
Das pädagogische Konzept der International School for Holocaust Studies Yad Vashem, Jerusalem
Dr. Noa Mkayton
In Kooperation mit der Bezirksregierung Münster, Gegen Vergessen – Für Demokratie und dem Geschichtsort Villa ten Hompel.
9.4.
Studienfahrt Köln: A Party for Will! Eine Reise durch das ShakespeareUniversum – Führung durch die romanischen Kirchen St. Ursula und St.
Andreas
Andreas Determann / Ute Rademacher / Jörg Simonsmeier
In Kooperation mit dem Evang. Forum Münster und dem Studienkreis Münster.
Tätigkeitsbericht 2014
188
1.-12.5.
Studienfahrt ISRAEL und JORDANIEN
Ruth Frankenthal
7.5.
Yad Vashem Lectures Kirche im Nationalsozialismus – unter besonderer
Berücksichtigung des Bistums Münster
Dr. Thomas Flammer
In Kooperation mit der Bezirksregierung Münster, Gegen Vergessen – Für Demokratie und dem Geschichtsort Villa ten Hompel.
13.5.
Studienfahrt Wuppertal: „MenschenSchlachthaus – Der Erste Weltkrieg in
der französischen und deutschen Kunst“ – Besuch der Synagoge in
Barmen und der Gemarker Kirche
Andreas Determann / Ute Rademacher / Jörg Simonsmeier
In Kooperation mit dem Evangelischen Forum Münster und dem Studienkreis
Münster.
28.5. +
26.10.
Studienfahrt Rijksmuseum Amsterdam
Andreas Determann / Ute Rademacher / Jörg Simonsmeier
In Kooperation mit dem Evangelischen Forum Münster und dem Studienkreis
Münster.
24.6.
Studienfahrt Jüdisches Museum Westfalen
Dr. Bernd Weber
In Kooperation mit dem Geschichtsort Villa ten Hompel.
6.-13.7.
Studienfahrt EISENACH – MEININGEN - SCHMALKALDEN. Kulturstäd(t)ten
jenseits von Weimar und Erfurt
Andreas Determann und Jörg Simonsmeier
In Kooperation mit dem Evangelischen Forum Münster.
18.9.
Yad Vashem Lectures „Geschichte teilen. Quellen und Methoden für eine
interkulturelle Pädagogik zum Nationalsozialismus. Vorstellung eines didaktischen Dokumentenkoffers
Dr. Elke Gryglewski
In Kooperation mit der Bezirksregierung Münster, Gegen Vergessen – Für Demokratie und dem Geschichtsort Villa ten Hompel.
8.10.
Studienfahrt Köln: DIE KATHEDRALE. Romantik-ImpressionismusModerne – Führung durch die romanischen Kirchen St. Aposteln, St. Cäcilien und St. Peter
Andreas Determann / Ute Rademacher / Jörg Simonsmeier
In Kooperation mit dem Evangelischen Forum Münster und dem Studienkreis
Münster.
3.12.
Yad Vashem Lectures Erinnern im öffentlichen Raum. Die Weltkriege und
ihre Denkmäler im handlungsorientierten Unterricht (am Beispiel der
Stadt Dülmen)
Jens Effkemann / Ulrike Lendermann / Ulrike Schneider-Müller / Dr. Stefan
Sudmann
In Kooperation mit der Bezirksregierung Münster, Gegen Vergessen – Für Demokratie und dem Geschichtsort Villa ten Hompel.
Tätigkeitsbericht 2014
189
Einzelvorträge, Dia- und Filmvorträge
Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte
Eine Veranstaltungsreihe des Zentrums für Niederlande-Studien in Kooperation
mit dem Anne Frank Zentrum, der Bezirksregierung Münster, dem Geschichtsort Villa ten Hompel, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Münster, der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen und
der Stadt Münster.
4.12 - 5.1.
Ausstellung Deine Anne. Ein Mädchen schreibt Geschichte
4.2.
Lesung mit Musik Hanna Mandel. Beim Gehen entsteht der Weg
Norbert Reck, Rebecca Madita Hundt, Verena Guido
19.2.
Vortrag Wenn Kinder rechtsextrem werden
Claudia Hempel
16.2.
Studienfahrt Jüdisches Leben in Amsterdam
Andreas Determann
13.-14.3.
Tagung Geschichte der Juden in den Niederlanden
Prof. Dr. Leo Lucassen: Jüdische Immigranten in der Republik
Dr. Jessica Roitman: Portuguese Jews and their Economic Network
Prof. Dr. Harm den Boer: Portugiesisch-jüdische Literatur in der Republik
Prof. Dr. Klaas Smelik: Die Rolle der Juden in der calvinistischen Tradition
Tsila Rädecker M.A.: The Creation of the Jewish Citizen (1795-1809)
Prof. Dr. Karin Hofmeester: The Socio-economic Position of Jews in the
Netherlands in the 19th Century. Myths and Realities
Thomas Kollatz: Deutsch-jüdische Perzeption der niederländischen Juden
im 19. Jahrhundert
Gisela Möllenhoff / Rita Schlautmann-Overmeyer M.A.: Juden in Münster von
den Anfängen bis zur Gegenwart
Christine Kausch M.A.: Zuflucht in den Niederlanden. Jüdische Flüchtlinge
aus Deutschland 1933-1945
Prof. Dr. Hans Blom: „Der Krieg, den Hitler gewann.“ Die niederländische
Historiographie über die Shoah
Dr. Bart Wallet: Eine Familie der Gemeinschaften. Die Dynamik der jüdischen Niederlande in der Nachkriegszeit
Dr. David Wertheim: Warum geht Geert Wilders zur Klagemauer? Der Jude
als Legitimation des niederländischen Nationalismus im 21. Jahrhundert
14.1.-30.3.
Ausstellung PAINTING TO REMEMBER. Zerstörte deutsche Synagogen
Alexander Dettmar
In Kooperation mit der Akademie Franz-Hitze Haus.
19.1. +
26.1.
Film Enjoy the Music
Deutschland 2012 – Regie: Marita Barthel-Rösing und Wilhelm Rösing
In Kooperation mit „Die Linse“.
12.2.
Lesung Vor der Wand
Prof. Dr. Michael Göring
In Kooperation mit dem Geschichtsort Villa ten Hompel.
16.2.
Film Ein Apartment in Berlin
Deutschland 2013 – Regie: Agnes Agneskircher – teilweise hebr. OmU
In Kooperation mit „Die Linse“.
Tätigkeitsbericht 2014
190
23.3.
Film Dancing in Jaffa
USA 2013 – Regie: Hilla Medalia
In Kooperation mit „Die Linse“.
27.4.
Film Schnee von gestern
Deutschland/Israel 2013 – Regie: Yael Reuveny - OmU
In Kooperation mit „Die Linse“.
10. Jüdische Kulturtage Münster – 29.04.-06.06.2014
Deutsche Juden im Kaiserreich
(In Kooperation mit der Volkshochschule Münster)
29.4.- 6.6.
Ausstellung Feldrabbiner in den deutschen Streitkräften des Ersten Weltkrieges
Stiftung Neue Synagoge / Leo Baeck Foundation / Volksbund Deutsche
Kriegsgräberfürsorge
29.4.
Eröffnung und Vortrag Deutsche Juden im Kaiserreich
Prof. Dr. Arno Herzig
15.5.
Mahnende Revue „2014 – ein Weltkrieg wird Hundert“
Ulrich Raue und Burkard Sondermeier
22.5.
Vortrag Feldrabbiner in den deutschen Streitkräften des
Ersten Weltkrieges
Sabine Hank
27.5.
Vortrag Max Liebermann – Ein Maler im Deutschen Kaiserreich
Dr. Martin Faass
5.5.
Vortrag Martin Luther und die Juden
Dr. Anneliese Bieber-Wallmann
In Kooperation mit dem Evangelischen Forum Münster.
7.5.
Vortrag Orte des Erinnerns und Gedenkens – in Münster und Europa
Andreas Determann / Matthias M. Ester M.A.
Im Rahmen des Projekts „Lost Campus“, das vom Theater Titanick in Kooperation mit dem Geschichtsort Villa ten Hompel und der Filmwerkstatt Münster
veranstaltet wird.
8.5.
Lesung Lesung aus einem verbotenen Buch: Im Westen nichts Neues
Sebastian Aperdannier
In Kooperation mit dem Geschichtsort Villa ten Hompel und der Stadtbücherei
Münster. Im Rahmen des Projekts „Lost Campus“, das vom Theater Titanick in
Kooperation mit dem Geschichtsort Villa ten Hompel und der Filmwerkstatt
Münster veranstaltet wird.
18.5.
Film Zaytoun
Israel 2012 – Regie: Eran Riklis
In Kooperation mit „Die Linse“.
29.6.
Film Ida
Polen 2012 – Regie: Pawel Pawlikowski
In Kooperation mit „Die Linse“.
Tätigkeitsbericht 2014
191
9.9.
Vortrag Wer ist der Nächste, den ich lieben soll? Eine rabbinische Lektüre
Rabbiner Prof. Dr. Jonathan Magonet
In Kooperation mit dem Evangelischen Forum Münster und der Jüdischen Gemeinde Münster.
21.9.
Film An ihrer Stelle
Israel/Frankreich 2013 – Regie: Eytan Fox - OmU
In Kooperation mit „Die Linse“.
19.10.
Film-Vorpremiere Get – Der Prozess der Viviane Amsalem
Frankreich/Israel/Deutschland 2014 – Regie: Ronit Elkabetz und Shlomi Elkabetz
In Kooperation mit „Die Linse“.
17.11.
Film-Vorpremiere Titos Brille
Deutschland 2014 – Regie: Regina Schilling
In Kooperation mit „Die Linse“.
4.12.
Lesung Süß und ehrenvoll
Avi Primor
In Kooperation mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und
der Jüdischen Gemeinde Münster.
Gedenkveranstaltungen
27.1.
Kranzniederlegung mit der Stadt Münster zum Gedenken an die Opfer des
Nationalsozialismus am Jahrestag der Befreiung des KZ-Lagers
Auschwitz
27.1.
Ökumenischer Gottesdienst zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am Jahrestag der Befreiung des KZ-Lagers Auschwitz
Veranstaltungen zum Gedenken an den 9. November 1938
9.11.
Gedenkstunde in der Synagoge Münster
Winfried Nachtwei, Mitglied des Deutschen Bundestages 1994 - 2009:
„Nie wieder!“ Nie wieder? Verantwortung zum Schutz
9.11.
Präsentation Münster – Sao Paulo – Brüssel - Münster
Künstlerische Arbeiten der Ärztin Dr. Hima Stolzberg-Rossberg
Gisela Möllenhoff, Rita Schlautmann-Overmeyer M.A., Dr. Christoph Spieker
9.11.
Abend zum 9. November „Geschichte eines ungestümen Herzens“.
Ein literarischer und musikalischer Abend über das Leben von Rose Ausländer,
Mascha Kaleko, Gertrud Kolmar, Nelly Sachs, Inge Müller und Johanna Moosdorf.
Anja Bilabel und Sabine Fröhlich
In Kooperation mit der Akademie Franz Hitze Haus und der DIG - AG Münster.
14.12.
Gedenken an die erste Deportation aus Münster am 13. Dezember 1941
Im Anschluss in Kooperation mit Die Linse, dem Geschichtsort Villa ten Hompel
und dem LWL-Medienzentrum für Westfalen
Tätigkeitsbericht 2014
192
Matinee Eine Herzenssache
Filmdokumentation von Petra Seeger zum Leben von Marga Spiegel.
Kulturelle Veranstaltungen
30.1./27.2./27.3./26.6./30.10./27.11. Gemeinsames Singen
Rabbiner Efraim Yehoud-Desel
In Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Münster
15.5.
Mahnende Revue „2014 – ein Weltkrieg wird Hundert“
Ulrich Raue und Burkard Sondermeier
29.8.
Sommerfest mit Kabbalat Schabbat
Musikalische Gestaltung: Trio Ashira.
16.- 23.12.
Lichterzünden zu Chanukka
In Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Münster.
Interne Veranstaltungen
21.1./25.2./8.4./26.8./21.10./25.11. Vorstandssitzungen
21.1.
außerordentliche Mitgliederversammlung
25.11.
Mitgliederversammlung
Jugendarbeit / Arbeit mit jungen Erwachsenen
10.3.
Eröffnungsveranstaltung Freiheit – Vielfalt – Europa
unter Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Paulinum
und der Marienschule – Bischöfliches Gymnasium für Mädchen.
Performance „Mensch“ gestaltet von Schülerinnen und Schülern des Kunstkurses Q1 unter der Leitung von Birgit Seggewiß.
Rede „Die Frage von Schuld und Verantwortung“ von Lina Brinkschulte.
Musikalische Gestaltung: Orchester der Marienschule unter Leitung von Jürgen Laumann und Chor der Marienschule unter Leitung von Daniel Lembeck.
Verleihung des Dr. Julius Voos Preises an Lina Brinkschulte (Marienschule)
und den Kunstkurs Q1 (Gymnasium Paulinum).
Stadtrundgänge Stätten jüdischen Lebens in Münster für Schulklassen durch
Geschäftsführer Andreas Determann.
Einladung zur Teilnahme am Wettbewerb um den Dr. Julius Voos Preis
für Schulen und Jugendgruppen.
Sonstige Aktivitäten der eigenen Gesellschaft
21.2.
der Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Gesellschaften für ChristlichAusrichtung Jüdische Zusammenarbeit in NRW in Münster.
Geschäftsführer Andreas Determann ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft
der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in NRW.
Tätigkeitsbericht 2014
193
1.4.
Teilnahme am Empfang aus Anlaß der Unterzeichnung der Vereinbarung über
eine vertiefte Zusammenarbeit zwischen der Gedenkstätte Yad Vashem, Jerusalem und dem Geschichtsort Münster.
2.4.
Teilnahme am Studientag „Erziehung nach Auschwitz 2014“
14.9.
Teilnahme an der Demonstration „Steh auf! Nie wieder Judenhass!“ in Berlin
6.10.
Teilnahme an der Vorbereitung des Treffens der Riga-Komitee-Städte in Münster im April 2015
Unterstützung der Online-Petition zum Erhalt der Fassade der Villa Heimann in SteinfurtBorghorst, einer der letzten authentischen Erinnerungsorte an die jüdischen Bürger
der Stadt Borghorst.
Rede von Herrn Determann vor dem Rat der Stadt Steinfurt zum Erhalt der
Fassade der Villa Heimann in Steinfurt-Borghorst.
Stadtrundgänge Stätten jüdischen Lebens in Münster für Gruppen aus Kirchengemeinden, der Universität und der Gesellschaft durch Geschäftsführer Andreas Determann.
Unterstützung der Aktion "Stolpersteine Steinfurt".
Mitglieder unserer Gesellschaft geben in der Jüdischen Kultusgemeinde Münster
Sprachunterricht für ältere Zuwanderer aus den GUS-Staaten.
Geschäftsführer Andreas Determann ist Mitglied im Fachbeirat Frieden der Stadt Münster.
Teilnahme am Bündnis Für Toleranz und Zivilcourage –
Gegen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit.
Teilnahme am Bündnis Münster für Menschlichkeit.
Teilnahme am Bündnis Münster gegen Nazis.
Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
7.-9.3.
Teilnahme an der bundesweiten Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit
in Kiel.
9.-11.5.
Teilnahme an der Studientagung zur Mitgliederversammlung des DKR in
Bonn.
12.-14.9.
Teilnahme an der Geschäftsführertagung des DKR in Ludwigshafen.
Öffentlichkeitsarbeit
1.8.
Öffentliche Stellungnahme der Solidarität mit der Jüdischen Gemeinde Münster.
5 Rundbriefe an Mitglieder und Interessenten zur Information über unsere Veranstaltungen
und Aspekte unserer Arbeit.
Die hiesigen Medien - zwei Lokalzeitungen, Lokalfunk sowie Regionalfunk und -fernsehen
des WDR - stehen unserer Arbeit aufgeschlossen gegenüber.
Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Münster verfügt über eine eigene
Homepage im Internet: www.cjz-muenster.de und hat seit 2012 eine Facebook-Seite.
Tätigkeitsbericht 2014
194
Mitgliederstatistik
31.12.14
557 Mitglieder
In 2014 sind 13 neue Mitglieder zu verzeichnen.
Austrittsgründe waren vornehmlich Umzug, Alter oder Tod.
Tendenzen und Problemanzeigen
Es ist eine stete Zunahme von Beratungsgesprächen mit Personen aus dem schulischen
und außerschulischen Bereich über Themen wie christlich-jüdischer Dialog, Judentum,
deutsch-jüdische Geschichte und Nationalsozialismus zu verzeichnen.
Dazu tritt die Vermittlung von Führungen und Zeitzeugen.
Tätigkeitsbericht 2014
195
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Neuss e.V.
c/o Büro des Kreisdechanten
Münsterplatz 16
41460 Neuss
Telefon: 02131 – 22 23 27
E-Mail: [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
2. Tagungen
3. Einzelvorträge
4. Gedenkveranstaltungen
Montag, 10.11.2014 – Gedenkfeier zur Erinnerung an die Opfer der Pogromnacht von 1938
am Gedenkstein für die ermordeten Neusser Juden gegenüber dem Standort der ehemaligen Synagoge in Neuss. Die Stadt Neuss, Schülerinnen und Schüler der Janusz-KorczakGesamtschule gestalteten diese Gedenkstunde mit, neben Pfarrer Dohmes und Bert Römgens von unserer Dependance der jüdischen Gemeinde Düsseldorf.
Mittwoch, 17.12.2014 – Chanukka Feier zur Erinnerung an die Zeit als eine Gruppe von
Makkabäern erfolgreich gegen die syrische Herrschaft kämpfte und der zweite Tempel in
Jerusalem eingeweiht wurde. Die Veranstaltung fand zunächst vor dem Neusser Zeughaus
statt, wo die zweite Chanukka-Kerze feierlich entzündet wurde. Anschließend konnten die
vielen Gemeindeglieder, die GCJZ Neuss, Bürger der Stadt, darunter einige engagierte
Politiker, im Romaneum köstliche in Öl gebackene Speisen und Getränke zu sich nehmen.
Ein reger Austausch zwischen allen Teilnehmern beendete diese Erinnerungsfeier.
5. Kulturelle Veranstaltungen
Im Februar 2014 wurde die Ausstellung „Deportiert ins Ghetto“ vom Stadtarchiv Neuss im
Foyer des Rathauses präsentiert. Der Leiter des Archivs, Herr Dr. Metzdorf, führte zahlreiche
Mitglieder der Gesellschaft und der jüdischen Gemeinde durch die eindrucksvolle Ausstellung. Am 26. Oktober 1941 waren auch 24 Mitglieder der Neusser Gemeinde vom Rathaus
nach Düsseldorf und von dort nach Lodz deportiert worden. Keiner kehrte zurück.
Am 11.05.2014 waren Mitglieder des Jüdischen Nationalkomitees zu Gast in Neuss.
Herr Dr. Metzdorf organisierte eine Führung zum jüdischen Leben in der Stadt Neuss, anschließend trafen sich Gäste und Mitglieder der GCJZ in dem Weinlokal unseres Mitgliedes
Leon Sztabelski zum gemeinsamen Essen und zu einem anregenden Gedankenaustausch.
6. Interne Veranstaltungen
Am 14.04.2014 kamen Mitglieder der GCJZ ins jüdische Gemeindezentrum nach Neuss um
dort zusammen den 1. Sederabend des Pessach-Festes zu begehen.
Tätigkeitsbericht 2014
196
Am 6.07.2014 wurde bei einem sommerlichen Grillfest im jüdischen Gemeindezentrum in
Neuss ein Geburtstag gefeiert, nämlich 12 Jahre Christlich-Jüdische Gesellschaft in Neuss.
Am 19.12.2014 lud die jüdische Gemeinde in Neuss Mitglieder der GCJZ und weitere Gäste
am Freitag-Abend zur gemeinsamen Shabatt-Feier ein. Seit 20 Jahren können jüdische Mitbürger hier in Neuss diesen besonderen Abend und Tag mit Familien, Freunden und Gästen
in der tradierten Form begehen.
7. Jugendarbeit
Neben den guten Kontakten zu Lehrerinnen und Lehrern in allen Schulformen, finden immer
wieder besondere Veranstaltungen für und mit Jugendlichen statt. Darunter die schon erwähnte regelmäßige Beteiligung von Schülerinnen und Schülern mit eigenen Beiträgen zur
Gedenkstunde am 9. November, die Mitarbeit an der Ausstellung im Zug der Erinnerung und
in diesem Jahr ein Mitmach-Projekt im „Haus der Jugend“ zum Religionsvergleich JudentumChristentum-Islam mit einer anschließenden Ausstellung.
8. Sonstige Aktivitäten
Verschiedene Veranstaltungen in den christlichen Gemeinden unter Beteiligung von Mitgliedern der GCJZ.
Das jüdische Gemeindezentrum an der Leostraße erhielt den Namen: „Alexander Bederov
Zentrum“. Im Rahmen einer Feierstunde am 16.09.2014 wurde eine Informationsplatte am
Gebäude angebracht, mit der an unser verstorbenes, langjähriges Vorstandsmitglied gedacht wird. Zahlreiche Mitglieder der GCJZ waren anwesend.
9. Teilnahme an Veranstaltungen des DKR
10.
Öffentlichkeitsarbeit
- regelmäßige Pressemitteilungen
- Flyer u.ä. zu den Veranstaltungen
- Werbung durch Aushang in Gemeindezentren, Buchläden, öffentlichen Einrichtungen
- Information von Politik und Verwaltung
- Veröffentlichungsreihe zum jüdischen Leben in Neuss im „forum“ (Mitteilungen der evangelischen Christuskirchengemeinde) von unserem Mitglied Angelika Nöldner – siehe dazu die
Beiträge im Anhang bzw. auf www.c-k-n.de
11.
Mitgliederstatistik
70 Mitglieder (Stand 31.12.2014)
12.
Tendenzen
Viele der Veranstaltungen wurden in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Neuss,
der Stadtbibliothek Neuss und der VHS im Romaneum Neuss durchgeführt.
Tätigkeitsbericht 2014
197
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Niederbayern
KEB Straubing
Gottried-Keller-Str. 62
94315 Straubing
Telefon: 09421 – 38 85
Fax: 09421 – 52 563
E-Mail: [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltung zur Woche der Brüderlichkeit
Nach der kurzfristigen Absage von Altbundespräsident Dr. Roman Herzog im vorigen Jahr
erneuerte Prof. Dr. Herzog seine Zusage als Referent für die Woche der Brüderlichkeit in
Straubing für 2014. Leider machten auch in diesem Jahr gesundheitliche Probleme eine Absage unabwendbar. Glücklicherweise konnte im Vorsitzenden des Zentralrats der Katholiken
Dr. Alois Glück ein zumindest gleichwertiger Ersatz gefunden werden, der in seinem Festvortrag das Jahresthema aufgriff. Die musikalische Umrahmung übernahmen in diesem Jahr
verschiedene Gruppen des Bruckner-Gymnasiums.
Wie schon in den vergangenen Jahren stand die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft
des Regierungspräsidenten von Niederbayern, in Kooperation mit der Stadt Straubing, der
jüdischen Gemeinde sowie den beiden großen christlichen Kirchen Straubings.
2. Tagungen
Die Durchführung von Tagungen überfordert die kleine christlich-jüdische Gesellschaft in
Niederbayern: Von den ca. 60 Mitgliedern sind eine ganze Reihe schon in einem vorgerückten Alter und über den ganzen niederbayerischen Raum verstreut, so dass nur höchstens die
Hälfte realistischerweise überhaupt an solchen Veranstaltungen teilnehmen könnte.
3. Einzelvorträge
26.3.: Vortrag von Joel Berger im Saal der IKG: Gemeinsamkeiten von Ostern und Pessach.
23.11.: Naomi Haber, Schwester des Vorstandsmitglieds Anna Zissler, stellt ihr Buch „Naomi
– ein Jüdin aus Straubing erzählt; der Holocaust – drei Generationen“ vor. Die Veranstaltung stieß auf ein sehr positives Echo in Straubing.
4. Gedenkveranstaltungen
4.5.
Fahrt in die KZ-Gedenkstätte Dachau mit anschließendem Besuch des Deutschen
Museums.
9.11. Die Veranstaltung zur Reichspogromnacht wurde in diesem Jahr – nach langen Überlegungen und verschiedenen Vorplanungen - als „Schritte zum Frieden“ durchgeführt:
Vom Pulverturm aus wurden nacheinander die katholische Jesuitenkirche, die evangelische Christuskirche und die jüdische Synagoge besucht, dort jeweils ein Lichtritus
mit einem Impuls abgehalten. Die Themen dabei waren: Erinnern (Jesuitenkirche) –
Versöhnen (Christuskirche) – Mahnen (Synagoge).
Tätigkeitsbericht 2014
198
5. Kulturelle Veranstaltungen
13.5.: Biblischer Liederabend mit Elija Avital im Familienhaus der Christuskirche.
25.05: ein spirituell-musikalischer Nachmittag mit gesungenen Gebeten von Michaela Rüchler zum Thema: Jüdische Feste im Klang ihrer Lieder.
1.6.: Trio Scho im Gemeindesaal der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) mit eine Repertoire aus russischen Liedern, Swing, Tang und Bossa Nova
1.11.: Konzert mit der russischen Opersängerin Svetlana Portnyansky im Theater am Hagen mit religiösen Liedern
15.11.: Im Anstatt-Theater findet ein „Kulturabend Ukrainischer Russischer“ statt, organisiert
von Frau Fofanova, ehem. Vorstandsmitglieder der Gesellschaft.
6. Interne Veranstaltungen
Die alljährliche Mitgliederversammlung fand am Montag, 20.10. um 19.00 Uhr im Gemeindesaal der Israelitischen Kultusgemeinde statt.
In diesem Jahr wurde der Mitgliederversammlung ein sehr informativer und gut gestalteter
Vortrag von Frau Iwona Roszoski über den jüdisch-polnischen Pädagogen Janusz Korczak
vorangestellt.
Wichtigster Punkt bei der diesjährigen Mitgliederversammlung waren die Neuwahlen von
Vorstand, Hauptausschuss und Kassenprüfern. Hier ergaben sich drei Wechsel: Für die jüdische Gemeinde ist nun neben Anatoli Zap Frau Anna Zissler im Vorstand, Gabi Pflügler
übernimmt von Herrn Eckl die Kassenführung und Herr Sakreida ist nun offiziell Schriftführer,
nachdem er dieses Amt schon einige Zeit vertretungsweise übernommen hatte.
7. Jugendarbeit
Eine eigene Jugendarbeit der Gesellschaft gibt es derzeit nicht. Hervorzuheben ist aber die
Jugendtheatergruppe der IKG, die 2014 das Stück „Die Drei in der Arche“ aufführte, sowie
die Jugendmusikgruppe von Raduga.
8. Sonstige Aktivitäten
Ansonsten traf sich der Hauptausschuss zu regelmäßigen Sitzungen, im Schnitt einmal pro
Quartal. Der Vorstand musste im ersten Teil des Jahres zusätzlich noch die Geschäftsführung übernehmen wegen der Elternzeit des Geschäftsführers. Teile der Vorstandschaft engagieren sich im Bündnis „Straubing ist bunt“, die sich um eine Willkommenskultur für Flüchtlinge und deren Integration bemüht, sowie den Einsatz gegen rechte Strömungen im Raum
Straubing.
9. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
Aufgrund der Randlage im äußersten Südosten Deutschlands und des damit verbundenen
hohen Aufwandes ist derzeit eine Teilnahme an DKR-Veranstaltungen nicht möglich.
10. Öffentlichkeitsarbeit
Erst im vergangenen Jahr wurde die eigene Homepage wurde neu gestaltet. Deshalb waren
in diesem Feld 2014 keine neuen Aktivitäten notwendig.
Tätigkeitsbericht 2014
199
Insgesamt bemüht sich die Gesellschaft um eine gute Begleitung ihrer Veranstaltung durch
die Presse, die bei den großen Veranstaltungen wie zur Woche der Brüderlichkeit regelmäßig einen Berichterstatter schickt und auch die anderen Veranstaltungen über die Zeitung
bewirbt.
11. Mitgliederstand
Mitgliederzahl Stand 31.12.2014: 55 Mitglieder.
12. Tendenz
Die Gesellschaft hat sich nach langen Jahren geringer Aktivitäten und Beteiligung die letzten
1-2 Jahre auf einem guten Niveau etabliert. Neben den alle Jahre stattfindenden‚ Pflichtveranstaltungen’ zur ‚Woche der Brüderlichkeit’ und zum 9. November gibt es nun wieder eine
erfreuliche Anzahl verschiedener Aktivitäten. So wird die Gesellschaft wieder gut in der
Öffentlichkeit wahrgenommen.
Eine wichtige Aufgabe wird in den nächsten Jahren das Werben von neuen Mitgliedern bleiben, da bei der derzeitigen Altersstruktur sonst von einem stetigen Rückgang der Mitgliederzahlen auszugehen ist.
Im nächsten Jahr 2016 ist das 25jährige Jubiläum eine gute Möglichkeit, in der Öffentlichkeit
wieder eine größere ‚Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.
Bernhard Plail,
Geschäftsführer GCJZ in Niederbayern e.V.
c/o KEB Straubing, Amselstr 3A, 94315 Straubing, [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
200
Oberbergische Gesellschaft
für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V.
Am Hohen Haus 34
51674 Wiehl
Telefon: 0229 – 63 69
E-Mail: [email protected]
www.cjz-oberberg.de
Tätigkeitsbericht 2014
Der Vorstand unserer Gesellschaft hat am 6. Februar 2014 ein umfangreiches Jahresprogramm beschlossen, das ohne Abstriche durchgeführt werden konnte.
Zu jeder Veranstaltung wurden Einzeleinladungen versandt.
5. März 2014, 11.00 Uhr Eröffnung der Ausstellung „Dem Leben hinterher – Fluchtorte jüdischer Verfolgter“ im Burgtheater in Gummersbach.
Hauptveranstalter war die Caritas Oberberg. Mitveranstalter waren unsere Gesellschaft und
das Katholische Bildungswerk Oberberg. Den inhaltlichen Schwerpunkt setzte als Zeitzeugin
Faye Cukier, in Köln 1922 geboren, in Antwerpen überlebt. Eine Power-Point Präsentation
über oberbergische Gedenkstätten wurde von unserer Seite beigefügt. Diese Veranstaltung
wurde als unser Beitrag zur Woche der Brüderlichkeit 2014 angeboten. Die genaue Teilnehmerzahl konnte nicht festgestellt werden; die 100 dürfte jedoch deutlich überschritten worden
sein.
Passionsgespräche in Bielstein; Zur Teilnahme luden ein: die evangelischen und katholischen Kirchengemeinden von Wiehl und Bielstein, der Evangelische Kirchenkreis An der
Agger, das Katholische Bildungswerk und unsere Gesellschaft.
Termine, Orte, Themen und Referenten:
25. März, 19.30 Uhr, Ev. Gemeindehaus Bielstein, Erwählt zum Leben mit Gott;
Prof. Dr. Susanne Talabardon; dieser Vortrag beeindruckte 45 Zuhörerinnen und Zuhörer.
30. März, 18.00 Uhr, Kath. Pfarrkirche Bielstein; Erwählt in Freud und Leid - Klezmer,
mehrere Solisten. Es hatten sich rd. 60 Zuhörerinnen und Zuhörer versammelt, die den
gekonnten Musikbeiträgen aufmerksam folgten.
1. April, 19.30 Uhr, Ev. Gemeindehaus Oberbantenberg, Erwählt zum Leben im Gebot,
Prof. em. Dr. Hans G. Ulrich. Zu diesem Vortrag hatten sich 35 Zuhörerinnen und Zuhörer
eingefunden.
11. April, 16.00 Uhr; Vortrag vor Ort „ Kirchenbau – ein Abbild des Himmels“ durch die
Kunsthistorikerin Frau Dr. U. Clemens-Schierbaum in der Kirche St. Antonius Abbas in
Bergisch Gladbach-Herkenrath. Die sehr kenntnisreiche Referentin verstand es, die Botschaften, die vom Kirchenbauwerk ausgingen, meisterhaft zu vermitteln.
20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
16. Mai 2014, 19.00 Uhr, Vortrag „Zwei Staaten für den Frieden? Eine palästinensische
Perspektive auf den Nahostkonflikt“ durch Herrn Suleiman Abu-Dayyeh; Leiter des Palastine
Desk der Friedrich-Naumann-Stiftung in Jerusalem. Ort der Veranstaltung: Theodor-HeussAkademie in Gummersbach. Unsere Gesellschaft veranstaltete gemeinsam mit dem Katholischen Bildungswerk Oberberg und der Theodor-Heuss-Akademie.
30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Tätigkeitsbericht 2014
201
4. Juni 2014, 19.30 Uhr; Vortrag „Über die Entstehung, die Entwicklung und den heutigen
Zustand der Kibbuzim in Israel“ durch Herrn Privatdozent Dr. Ludger Heid, Universität Duisburg-Essen. Ort der Veranstaltung: Forum der Volksbank Oberberg in Wiehl, Bahnhofstraße;
33 Zuhörerinnen und Zuhörer
1. Juli 2014; 19.30 Uhr; Vortrag durch Pastor Dr. Rainer Stuhlmann, derzeit Studienleiter in
der christlichen Siedlung Nes Ammim in Israel. Thema von Dr. Stuhlmann: „Wandel durch
Annäherung. Vom Wert der Begegnung mit Andersdenkenden.- Erfahrungen in Israel und
Palästina.“ Ort der Veranstaltung: Ratssaal im Wiehler Rathaus. Rd. 30 Zuhörerinnen und
Zuhörer
26. Aug. 2014, 19.30 Uhr: Vortrag Dr. Ludger Heid zum Thema „Davidsstern und Eisernes
Kreuz“. Der Vortrag wurde ins Programm genommen, um an den Beginn des 1. Weltkrieges
vor 100 Jahren zu erinnern. Veranstaltungsort: AWO-Seniorenheim Wiehl, Marienberghausener Straße. Es wurde deutlich, dass es im Kaiserreich schon erschreckende antisemitische Tendenzen gab. 23 Zuhörerinnen und Zuhörer
31. August 2014, 15.00 bis 16.00 Uhr Klezmer-Musik von Manfred Lemm mit Begleitung auf
der Bühne am Lindenplatz des Stadtfestes in Gummersbach. Diese Veranstaltung litt unter
den sehr schlechten Wetterbedingungen. Etwa 20 Zuhörerinnen und Zuhörer verweilten
durchgehend während der Musikbeiträge. Das Stehenbleiben von Vorbeigehenden war nicht
so wie erhofft.
Sept. 2014: Buchvorstellung über den Lebenslauf von Rahel Grünebaum, eine AuschwitzÜberlebende, die ihren Lebensabend in Nümbrecht verbrachte. Unser früherer Vorsitzender
Holger Banse interviewte Rahel Grünebaum zu ihrem gesamten Leben und übertrug nahezu
1 zu 1 das gesprochene Wort in schriftliche Texte. Die schrecklichen Erlebnisse von Rahel
Grünebaum in der Zeit des Nationalsozialismus prägen nicht allein den Inhalt des Buches.
Für die Buchvorstellung stellte uns die Volksbank Oberberg ihr Forum großzügig zur Verfügung und engagierte sich zusätzlich mit Catering-Angeboten. Ein Vorstandsmitglied der
Bank sprach ein Grußwort. Zur Buchvorstellung konnten rd. 100 Zuhörerinnen und Zuhörer
begrüßt werden.
In diesem Zusammenhang verdient das große Engagement von unserem Kassierer Wulff
Joachim Heil höchste Anerkennung. Es gelang ihm, eine große Zahl von Spenden einzuwerben, die es ermöglichten, zum einen das Buch überhaupt auf den Weg zu bringen und zum
anderen je ein Exemplar an jedes unserer Mitglieder auszugeben.
Vom 17. bis 21. September 2014: Studienfahrt nach Regensburg. Eine vom Wetter begünstigte Studienreise ließ 28 Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Schönheiten dieser Stadt
erleben, wobei der Neupfarrplatz mit seinem jüdischen Hintergrund und der Besuch bei der
jüdischen Gemeinde besondere Höhepunkte waren.
6. Okt. 2014, 19.30 Uhr: Vortrag von Michael Rubinstein, Geschäftsführer der jüdischen Gemeinde Duisburg-Mühlheim-Ruhr-Oberhausen zum Themenbereich „Heutiges jüdisches Leben in Deutschland“. Ort der Veranstaltung: AWO-Seniorenheim Wiehl, Marienberghausener
Straße. 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmer
9. November 2014, 18.00 Uhr; Gedenkfeier am Mahnmal neben dem jüdischen Friedhof in
Nümbrecht gemeinsam mit der Gemeinde Nümbrecht und den Freundeskreisen WiehlJokneam und Nümbrecht Metah Yehuda. Die Federführung für diese Feier lag beim Nümbrechter Bürgermeister. Den inhaltlichen Schwerpunkt bildeten Texte, die Schülerinnen und
Schüler des Waldbröler Hollenberggymnasiums ausgewählt hatten. Es versammelten sich
ca. 100 Zuhörerinnen und Zuhörer.
Tätigkeitsbericht 2014
202
20. Nov. 2014; 19.30 Uhr: Film-Soiree im evangelischen Gemeindehaus Wiehl, Schulstr 2.
Das Team Haas/Holzinger zeigte den Film „Auf der Suche nach dem letzten Juden in meiner
Familie“; im Anschluß an den Film bestand Gelegenheit zu einem Gespräch mit den Filmemachern; ein Angebot, das reichlich genutzt wurde. 48 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Wir danken den evangelischen Kirchengemeinden Wiehl und Bielstein, der katholischen
Pfarrgemeinde Bielstein, der Theodor-Heuss-Akademie in Gummersbach-Niederseßmar,
der Volksbank Oberberg mit der Hauptverwaltung in Wiehl, der Stadt Wiehl und dem AWOSeniorenzentrum in Wiehl, die uns alle komplikationslos und kostenlos Räume für unsere
Veranstaltungen zur Verfügung stellten. Dank gebührt auch dem Kirchenkreis An der Agger,
dessen Möglichkeiten wir für den Postversand nutzen konnten. In diesem Zusammenhang
dankt die Gesellschaft darüber hinaus der Stadt Wiehl, die in ihrem Bauhof in Mühlen einen
Raum zur Verfügung stellte, in dem das inzwischen angewachsene Archivmaterial unterbracht werden konnte.
Dank gebührt auch unseren Kooperationspartnern, dem Kath. Bildungswerk Oberberg, den
Freundeskreisen Wiehl-Jokneam und Nümbrecht-Mateh Yehuda, der Gemeinde Nümbrecht
und der Theodor-Heuss-Akademie. Über die lokale Presse kann dankbar gesagt werden,
dass unsere Veranstaltungen im Redaktionsteil der Ausgaben angekündigt wurden.
Die Berichterstattung über unsere Veranstaltungen ist jedoch noch ausbaufähig.
Alle Aktivitäten wurden in sieben Vorstandssitzungen bzw. Arbeitskreisen vorbereitet.
Unseren Mitgliederbestand konnten wir von 97 um 5 erhöhen, hatten mit Herrn Heil,
bis Februar 2014 unser Kassierer, aber leider auch einen Austritt zu verzeichnen.
Herr Heil ist aus persönlichen, nachvollziehbaren Gründen ausgetreten.
Für Fragen zum Kassenwesen blieb er ein treuer Berater.
Der Mitgliederbestand stellt sich somit auf 102 Mitglieder.
Bei Abfassung des Berichtes ist folgender Vorstand tätig:
Vorsitzender: Wilfried Hahn, Am Hohen Haus 34, 51674 Wiehl, Tel. 02296-369
Stellv. Vorsitzender: Pastor Peter Muskolus, Warth 19, 51674 Wiehl; Tel. 02262-752264
Schriftführer: Frank Norbeteit, Auf der Brück 27, 51645 Gummersbach; Tel. 02261-77346
Zum Vorstand gehören noch vier Beisitzerinnen und Beisitzer:
Karin Erasmus
Inge Kühn
Dr. Tim Lindfeld
Erika Palm
Seitens des Evangelischen Kirchenkreises An der Agger nehmen Pfr. Matthias Weichert und
seitens der Katholischen Pfarrgemeinschaft Oberberg Kreisdechant Pfr. Christoph Bersch an
den Vorstandssitzungen teil.
Die DKR-Vorgabe, zu den drei Religionen jeweils einen Vorsitzenden zu bestimmen, ist bei
uns im ländlichen Raum nicht umsetzbar. Alle weiteren Vorgaben sind, soweit sie für uns
zutreffen, im Bericht verarbeitet.
Gummersbach-Wiehl, 27. Januar 2015
Wilfried Hahn, Vorsitzender
ch
Tätigkeitsbericht 2014
203
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Begegnung in Oberschwaben e.V.
Sitz Ravensburg
Am Kreuzberg 6
88410 Bad Wurzach
Telefon: 07527 – 95 42 46
Fax: 07527 – 95 42 46
E-Mail: [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
10. März
Dr. h.c. Hans Maaß, Karlsruhe, Vortrag
„Am Anfang war die Vielfalt“
2. Tagungen
22. Mai
Teilnahme an den 15. Laupheimer Gesprächen zum Thema
„Der verwaltete Raub“. >>Arisierung<< und Versuche der Wiedergutmachung
3. Einzelvorträge
10. Februar
Dr. Andrea Hoffmann, Celle, Vortrag
„Im Spannungsfeld der Konfessionen – Juden und Christen in Oberschwaben“
7. April
Dr. Dieter Widmann, Weingarten, Vortrag
„Jüdische Symbolik im Passionsgeschehen“
2. Juni
Susanne Mehrhoff-Günther und Karin Dobberstein, Ravensburg, Vortrag
„Hilde Domin – die Dichterin des Dennoch“. „Die heilende Kraft der Worte“
15. Okt.
Dr. Cornelia Hecht, Stuttgart, Vortrag
„1914 – 1918: Kriegserfahrungen jüdischer Württemberger und Badener“
10. Nov.
Werner und Ursula Wolf, Berg, Vortrag
„Tot ist, wer vergessen ist“. Tod, Trauer und Beerdigung im Judentum
4. Gedenkveranstaltungen
Eigene Veranstaltungen zu Gedenktagen fanden nicht statt.
5. Kulturelle Veranstaltungen
13. Januar
Uwe Lüer und Ulrike Clausen-Köberle, Ravensburg, Konzert
„Gedichte von Selma Meerbaum-Eisinger“ mit anschließendem
kleinen Stehempfang der Gesellschaft
Tätigkeitsbericht 2014
204
5. Mai
Elija Avital, Berlin, Konzert mit Rezitationen
„Liebesgeflüster aus dem Hohen Lied des König Salomo“
6. Interne Veranstaltungen
Sechs Vorstandssitzungen und eine reguläre Mitgliederversammlung
7. Jugendarbeit
Unsere Gesellschaft unterstützte auch in diesem Jahr den Schüleraustausch mit Israel.
Diese Schulpartnerschaft zwischen dem Welfengymnasium Ravensburg und dem Gymnasium Weingarten mit der Amal High School „Shrakim“ in Nahariya besteht seit dem Jahr 1991.
26 deutsche Schüler/innen, begleitet von 3 Lehrern, verbrachten in diesem Jahr einen
14tägigen Aufenthalt in lsrael.
Unsere Gesellschaft unterstützte zum Thema „Jüdische Feste“ und „Entstehung des hebräischen Alphabets“ auch den Religionsunterricht an der Gerhardinger Realschule in Ravensburg.
8. Sonstige Aktivitäten
20. Juli
Werner und Ursula Wolf, Berg, Exkursion
„Auf jüdischen Spuren durch Ulm“.
Vom mittelalterlichen Judenhof bis zur neuen Synagoge
17. September
Christophe Freund, Ravensburg, Thematische Stadtführung
„Spurensuche. Jüdisches Leben in Ravensburg“
22. September
Anne Elisabeth Klenota, Wolfegg und Dirk Polzin, Ravensburg, Lesung
„Damit wir uns nicht verlieren …“
aus dem Briefwechsel zwischen Sofie Scholl und Fritz Hartnagel
12. November
Kulturzentrum Linse, Weingarten, Dokumentarfilm
„Im Himmel unter der Erde“
Über den jüdischen Friedhof Weißensee in Berlin
9. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
12.-14. September Studientagung zum Jahresthema 2015 „Im Gehen entsteht der Weg“
und Geschäftsführertagung in Ludwigshafen
10.
Öffentlichkeitsarbeit
Fünf Post-Aussendungen und neun E-Mail-Aussendungen mit Informationen zu den
Veranstaltungen unserer Gesellschaft und anderer Institutionen an unsere Mitglieder und
Interessenten.
Informationen über unsere Veranstaltungen zeitnah durch die Tagespresse.
Tätigkeitsbericht 2014
205
11.
Mitgliederstatistik
Ende 2014 hatte die GCJBO 140 zahlende und zwei nicht zahlende Mitglieder.
Vier Mitglieder sind dazu gekommen, ein Mitglied ist verstorben, neun Mitglieder sind
wegen Umzug bzw. altershalber ausgetreten
140 Interessenten wurden von uns unentgeltlich informiert.
12.
Tendenzen
Der Vorstand unserer Gesellschaft hat ein großes Interesse, jüngere Menschen zu
erreichen.
Deshalb bemühen wir uns um ein abwechslungsreiches Angebot mit unserem
Jahresprogramm.
Außerdem arbeiten wir an einem ansprechenden Flyer.
Gottfried Kuhn
Geschäftsführer
Tätigkeitsbericht 2014
206
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Offenbach e.V.
Herrnstraße 59
63065 Offenbach
Telefon: 069 – 83 43 61
E-Mail: [email protected]
E-Mail: [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
Öffentliche Veranstaltungen
27.1.14
Gedenkveranstaltungen zum Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz
Ökumenischer Gottesdienst anlässlich zum 69. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz in der Katholischen Gemeinde St. Paul, gestaltet vom Ökumenischen
Arbeitskreis für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Der thematische
Schwerpunkt war diesmal das Erinnern an die Verfolgung der Sinti und Roma in der NS-Zeit.
Es folgte in den Räumen der Jüdischen Gemeinde Offenbach der Vortrag von Frau Inge Geiler: „Wie ein Schatten sind unsere Tage, die Geschichte der Familie Grünbaum“. Frau Geiler
berichtete, wie sie durch Zufall in ihrer Wohnung verborgene Briefe und Aufzeichnungen
einer jüdischen Familie, der Familie Grünbaum fand, die hier in den vierziger Jahren lebte
und nicht länger leben durfte. Die Geschichte dieser Familie hat die Autorin bis zu ihrem Ende in Theresienstadt recherchiert. Es war ein packender Bericht über den Untergang, die
Vernichtung einer jüdischen Familie aus Frankfurt und damit auch über den Untergang der
jüdischen Kultur in Deutschland. Die Veranstaltung wurde durchgeführt in Kooperation mit
der Jüdischen Gemeinde Offenbach und dem Buchladen am Markt (BAM).
27.4.14
Vortrag von Trude Simonsohn, unterstützt von Frau Elisabeth Abendroth
Frau Simonsohn erzählte als Zeitzeugin in außerordentlich eindrucksvoller Weise über ihr
Leben als fröhliche Jugendliche in Prag sowie ihre Zeit des Leidens, aber auch intensiver
Arbeit und Erfahrungen nach der Annexion der Tschechoslowakei durch das nationalsozialistische Deutschland. Schwerpunkt war hier ihre Zeit und Arbeit als Pädagogin im Ghetto Theresienstadt. Es gelang ihr in bewundernswerter Weise, ihre schwierige, ja grauenvolle Zeit im
Dritten Reich verständlich zu machen - und dies in ihrer klaren, nüchternen und jederzeit den
Menschen zugewandten Art. Die Veranstaltung wurde durchgeführt in Kooperation mit der
Jüdischen Gemeinde Offenbach.
7.5.14
Ausflug nach Mainz, Besuch von St. Stephan und der neuen Synagoge
Dieser Tagesausflug nach Mainz umfasste eine Führung durch Sankt Stephan mit Erläuterungen der von Chagall gestalteten Fenster und eine Führung in der Jüdischen Synagoge
Mainz. Beide Führungen waren höchst informativ und ansprechend. Der Tagesausflug wurde
durchgeführt in Kooperation mit der Katho-lischen Gemeinde St. Paul, Offenbach.
11.6.14
Konzert „Die Drei Kantoren“
Die Drei Kantoren, Ido Ben-Gal (Tenor), Amnon Seelig (Bariton) sowie Assaf Levitin (Bass)
boten eine musikalische Reise über Zeiten und Stile der jüdischen und israelischen Musik,
ein abwechslungsreiches, buntes und unterhaltsames Programm. Die Veranstaltung wurde
durchgeführt in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Offenbach.
Tätigkeitsbericht 2014
207
26.6.14
Jaffa - Tor zum Heiligen Land; Führung durch die Ausstellung im Bibelhaus
Frankfurt
Anhand von archäologischen Objekten und mit Hilfe biblischer und außerbiblischer Geschichten und Mythen wurde uns die wechselseitige Beeinflussung von Kultur und Religion
in Jaffa durch die Epochen des Juden-tums, Christentums und Islams exemplarisch bis zu
ihrer Zerstörung im 20. Jahrhundert dargestellt. Die Ausstellung zeigte das kulturelle Erbe
dieser historischen Hafenstadt: Jaffa als einen zentralen Ort der Begegnung, einen religiösen
Schmelztiegel und einen Ort des Austauschs der Kulturen.
21.9.14
Prof. Alfred Jacoby: Architektur am Limit, Bauen am Damaskustor in
Jerusalem
Prof. Alfred Jacoby, international tätiger Architekt, Professor an der Hochschule Anhalt und
Vorsteher der Jüdischen Gemeinde in Offenbach, berichtete über seine Arbeit in Jerusalem
mit einer international zusammengesetzten Studentengruppe zu dem Thema: Bauen am
Damaskustor. Dieses Projekt führte auf historisch wie kulturell einzigartiges Terrain mitten
ins Spannungsfeld der Weltpolitik, dreier Weltreligionen sowie höchst unterschiedlicher
Rechtspositionen. Es war ein vielschichtiger und spannender Vortrag.
3.11.14
Historische Hebräische Drucke aus Offenbach
Stadtarchivarin Frau A. Pujari stellte historische hebräische Drucke aus Offenbach vor. Sie
erläuterte in diesem Zusammenhang die historische Entwicklung und die Rahmenbedingungen, unter denen hebräische Drucker in Offenbach arbeiteten. Es war eine hochinteressante
Darstellung.
9.11.14
Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht
Die Gedenkveranstaltung begann mit einer Kranzniederlegung am Rathaus und fand ihre
Fortsetzung in der Jüdischen Gemeinde mit einer Gedenkstunde, zu der Rabbiner der Jüdischen Gemeinde, M. Gurewitz, der Vorsteher der Jüdischen Gemeinde, Prof. A. Jacoby und
Bürgermeister P. Schneider sprachen.
16.11.14
Volkstrauertag
Im Anschluss an das Gedenken des Magistrats zum Volkstrauertag auf dem Alten Friedhof
legten wir einen Kranz am Denkmal für die Gefallenen jüdischen Soldaten des 1. Weltkriegs
nieder. Damit wird daran erinnert, dass auch aus Offenbach jüdische Soldaten gekämpft
haben und gefallen sind.
26.11.14
Jüdisches Leben, Jüdische Feiertage; Führung im Jüdischen Museum in
Frankfurt
Frau Katja Janitschek führte und erläuterte uns anhand der Ausstellungsstücke Aspekte des
vielfältigen jüdischen Lebens. Es war wieder ein interessanter und anregender Nachmittag.
18.12.14
Chanukka
Oberbürgermeister Schneider und Rabbiner Gurewitz entzündeten die erste Lampe am Chanukka
Leuchter. Die öffentliche Feier vor dem Offenbacher Rathaus hat sich zu einer gut besuchten Gemeinschaftsveranstaltung mit der Jüdischen Gemeinde und der Stadt Offenbach; diese Feier wird
immer mehr zu einem kleinen Volksfest.
Tätigkeitsbericht 2014
208
Interne Veranstaltungen und Aktivitäten
Die Jahreshauptversammlung fand am 5.6.2014 statt. Die Tagesordnung umfasste wie üblich den
Bericht des Vorstands einschließlich des Finanzberichts, den Bericht der Kassenprüfer, die Entlastung des Vorstands (diese erfolgte einstimmig bei Enthaltung der Betroffenen) und die Vorlage und
Genehmigung des Wirtschaftsplans 2014. Da der Vorstand satzungsgemäß immer für 2 Jahre
gewählt wird und die letzten Wahlen 2012 durchgeführt wurden, fanden diesmal wieder Vorstandswahlen statt. Der Vorstand besteht weiterhin aus Michael Hardt (Jüdischer Vorsitzender),
Ernst Buchholz (Evangelischer Vorsitzender) und Pfarrer Kurt Sohns (Katholischer Vorsitzender)
sowie dem Unterzeichner Michael Beseler (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied).
Es fanden fünf Vorstands- und Beiratssitzungen statt. Wie immer standen die Vorstands- und Beiratssitzungen offen für alle Mitglieder. Zur Information der Mitglieder wurden mehrere Mitgliederrundbriefe versandt. Aufgrund guter Öffentlichkeitsarbeit berichtete die Offenbach Post regelmäßig
über die Veranstaltungen des Vereins.
Mitgliederstatistik
Die Zahl der Mitglieder zum 31.12.2014 beträgt 41 und somit zwei Mitglieder weniger als Anfang
2014.
Michael Beseler
Tätigkeitsbericht 2014
209
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Oldenburg e.V.
Zerbster Str. 10
26441 Jever
Telefon: 04461 – 91 38 24
E-Mail: [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
Keine eigenen Veranstaltungen
2. Fahrten
Keine Fahrten
3.
Einzelvorträge
22.9. Prof. Dr. Frank Crüsemann, Bielefeld
„Das Alte Testament als Wahrheitsraum des Neuen“
23.9. Igal Avidan, Berlin
„Orthodoxe Juden und das Militär in Israel“
In Kooperation mit der Akademie der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
20.11. Rabbiner Daniel Alter, Berlin und Pfarrer Uwe Wiarda, Leer
Dialogvortrag „Genesis 4“
4.
Gedenkveranstaltungen
9.11. Ökumenischer Gottesdienst in der Friedenskirche, Oldenburg mit anschließender Begegnung im Gemeindehaus der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg
9.11. Gedenkfeier an der Großen Wasserpfortstraße 19, Jever (früherer Standort der Synagoge) mit Kranzniederlegung durch die Vertreter der Stadt und der örtlichen
Kirchengemeinden.
5.
Kulturelle Veranstaltungen
11.6. Daniel Kempin
„Masl un Schlamasl“ Jiddische Lieder
In Kooperation mit der Nikolaikirche Oldenburg-Eversten
6.
Interne Veranstaltungen
17.3. Mitgliederversammlung
20.6. Treffen der Vorsitzenden der GCJZ Leer, Osnabrück, Oldenburg in Leer
Tätigkeitsbericht 2014
210
27.6. Teilnahme von Frau Heger und Frau Winkler-Weiß an einer Shabbat-Feier bei Frau
Schumann in Hamburg
3 Vorstandssitzungen
4 Treffen zur Vorbereitung für den Ökumenischen Gottesdienst am 9. November sowie ein
Treffen zur Nachbesprechung – Teilnahme von Frau Heger
7.
Jugendarbeit
Keine Veranstaltungen
8.
Sonstige Aktivitäten
2 Treffen zum Teenachmittag im Seniorenzentrum, Kanalstraße und im Restaurant
„Al Ponte“, Oldenburg
3 Gemeindenachmittage, Vorträge von Frau Heger
3 Führungen auf dem Jüdischen Friedhof, Frau Heger
1 Friedhofsführung mit Vortrag für den Seniorenkreis der Jüdischen Gemeinde
3 Planungssitzungen zum Leo-Trepp-Lehrhaus, Frau Heger
21.7. Abschlussveranstaltung des Arbeitskreises „Erinnerung gestalten“ (Frau Heger)
11.10. „Wort zum Sonntag“ von Frau Heger, veröffentlicht in der Nordwest-Zeitung
21.12. Teilnahme an der Chanukka-Feier in der Jüdischen Gemeinde (Frau Heger und Frau
Winkler-Weiß)
Leo-Trepp-Lehrhaus
Veranstalter: Jüdische Gemeinde zu Oldenburg e. V. und Carl-von-Ossietzky-Universität
Oldenburg (Arbeitsstelle Jüdische Studien) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Oldenburg e. V., Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg,
Katholische Kirche, Dekanat Oldenburg, Forum St. Peter
16.1. Prof. Dr. Josef Wohlmuth
„Nostra Aetate“ – Die Katholische Kirche und ihr neues Verhältnis zum Judentum im Übergang von Papst Benedikt zu Papst Franziskus
5.6. Bianca Patricia Pick, M.A.
„Ressentiments? Über Distanz als Erzählhaltung in der deutschsprachlichen Shoah-Literatur“
6.11. Prof. Dr. Walter Homolka
„Zum 100. Jubiläum des . Weltkriegs – der Einsatz von Feldrabbinern“
Wegen des Bahnstreiks konnte der Referent nicht anwesend sein
Rabbiner Jona Simon hat den Vortrag vorgelesen
27.11. Reinhold Robbe
„Versöhnungspolitik – Deutschland / Israel“
11.12. Prof. Dr. Dietmar von Reeken / Jun. Prof. Dr. Malte Thießen
„Erinnerungskultur als bildungspolitische Herausforderung und Chance“
Tätigkeitsbericht 2014
211
9.
Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
7.-9.3. Teilnahme an der Woche der Brüderlichkeit in Kiel, Frau Heger, Frau Winkler-Weiß,
Frau Möllenberg
9.5.-11.5. Teilnahme an der Studientagung und der Mitgliederversammlung in Bonn,
Frau Heger, Frau Möllenberg
10. Öffentlichkeitsarbeit
Die Presse wurde über die Veranstaltungen informiert und gebeten darüber zu berichten
11. Mitgliederstatistik
Mitgliederzahl am 31.12.2014: 164
12. Tendenzen
Tätigkeitsbericht 2014
212
GESELLSCHAFT
FÜR CHRISTLICH-JÜDISCHE ZUSAMMENARBEIT E.V.
IM OLDENBURGER MÜNSTERLAND
Oldenburger Münsterland
Cappelner Damm 53
49661 Cloppenburg
Telefon: 04471 – 23 68
Fax: 04471 – 18 59 97
E-Mail: [email protected]
www.cjz-om.de
Tätigkeitsbericht 2014
1.
Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
Die Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit beschränken sich in der Regel auf die
Metropole, in der die Buber-Rosenzweig-Medaille verliehen wird, im Jahr 2014 in der
schleswig-holsteinischen Hauptstadt Kiel. Eine inhaltliche und geographische Weiterung der
Angebote könnte das Anliegen der Woche der Brüderlichkeit stärker in das Bewusstsein der
Öffentlichkeit rücken.
Im Oldenburger Münsterland ist nur in der Elisabethschule in Vechta, einer Förderschule,
eine Feier aus Anlass der Woche der Brüderlichkeit veranstaltet worden.
2.
Tagungen, Seminare, Studienfahrten, Ausstellungen
Am 16 10.2014 trafen sich in der Katholischen Akademie Stapelfeld bei Cloppenburg Vertreter von mehr als 60 Schulen aus den Kreisen Vechta und Cloppenburg, um aus berufenem
Mund ein Dankeschön dafür zu bekommen, dass sie in den vergangenen 25 Jahren Gedenkfeiern zur Reichspogromnacht durchgeführt oder an der „Woche der Brüderlichkeit“ teilgenommen haben. Der Vorstandssprecher der GCJZ-OM Karl Sieverding, der Präsident des
Heimatbundes für das Oldenburger Münsterland Hans-Georg Knappik, Michael Braun, der
Kreispfarrer des Ev. Kirchenkreises Oldenburger Münsterland, und Heiner Zumdohme,
Jugendpfarrer des Offizialatsbezirks Oldenburg, würdigten in unterschiedlicher Weise das
große Engagement der Schüler und Lehrer.
Im zweiten Teil der Tagung referierte Dr. Marcus Meyer zum Thema „Gedenkarbeit ohne
Zeitzeugen“. Meyer ist Leiter im „Denkort Bunker Valentin“ in Bremen.
Besonders eindrucksvoll waren seine Ausführungen zur regionalen Gedenkstättenarbeit.
Jüdisches Leben in Vechta: Diesem Thema widmet sich seit Oktober 2014 ein mit der
Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit im OM neu eingerichteter Bereich im
Museum im Zeughaus in Vechta. Neben einigen wertvollen Exponaten wie z.B. einem Koffer
mit einem Davidstern im Deckel und ausgestattet mit einer Kippa sowie einem jüdischen
Gebetbuch finden sich dort mehrere Erinnerungsstücke, die im Besitz der Viehhändlerfamilie
Emanuel Gerson aus Vechta, Klingenhagen 16, waren; ihr Weg führte über Oldenburg und
Hamburg in den Tod.
Tätigkeitsbericht 2014
213
3.
Einzelvorträge
Am 30. Juni 2014 sprach in Emstek auf Einladung von Elke und Horst-Jürgen Hirsch vor
einem interessierten Publikum der ev. Theologe Dr. Rainer Stuhlmann, z.Zt. Studienleiter in
Nes Ammin/Israel, zum Thema „Zwischen den Stühlen“ – als Christ in Israel/Palästina.
Nes Ammin ist der Name eines christlichen Dorfes im Norden Israels, das zu Beginn der
1960er Jahre gegründet wurde. Nes Ammin bedeutet „Zeichen für die Völker“. Das Dorf soll
ein Zeichen der Solidarität mit dem jüdischen Volk und der Beginn einer neuen Beziehung
zwischen Christen und Juden sein.
Erna de Vries, Auschwitzüberlebende, die aus Kaiserslautern stammt und seit Jahrzehnten
in Lathen im Emsland zuhause ist, weilte im Oktober wiederum im Oldenburger Münsterland.
Sie schilderte in ergreifender Weise vor Schülern der Vechtaer Justus-von-Liebig-Schule ihre
Leiden in der Hölle von Auschwitz.
Im Mai, Juni und Juli 2014 berichtete Fregattenkapitän a.D. Jakob Odinius von der Bildungsinitiative „Das andere Leben“ vor Schülern der Handelslehranstalten (BBS I) Lohne, der
Oberschule Lindern und des Laurentius-Siemer-Gymnasiums Ramsloh über das Leben des
heute 86jährigen Solly Ganor, der als junger jüdischer Litauer den Holocaust überlebte. Odinius, der bei der Bundeswehr u.a. verantwortlich war für die Erinnerungsarbeit im ehemaligen Bunker „Weinberg II“ in Landsberg/Bayern, lernte dort bei einer Veranstaltung Ganor
kennen, dessen Botschaft er im ganzen Bundesgebiet weiter an Schüler vermittelt.
Am Ende des Vortrags in Ramsloh stellte Schulleiter Reinhard Dreker heraus, dass die Veranstaltung verdeutliche, dass sie ein gelungener Baustein des Schulkonzepts „Schule ohne
Rassismus – Schule mit Courage“ darstelle.
4.
Gedenkveranstaltungen
Da der 9. November 1938 seit den Anfängen der GCJZ-OM (1987) im Mittelpunkt der schulischen Erinnerungsarbeit steht, wurde der 27. Januar, der heutige weltweite HolocaustGedenktag, von den Schulen nur spärlich in die Gedenkarbeit einbezogen. Gleichwohl hat
das Vorstandsmitglied Günther Feldhaus, etliche Jahre in der Landeszentrale für Politische
Bildung tätig, mehrmals auf das vielfältige Angebot der unterschiedlichen politisch-kulturellen
Bremer Vereinigungen, koordiniert von der Bremer Landeszentrale, hingewiesen. Ende des
Jahres 2014 hat Herr Feldhaus dem GCJZ-OM-Vorstand das umfangreiche Bremer Veranstaltungsprogramm zum 27. Januar, dem Holocaust-Gedenktag, für das Jahr 2015 unterbreitet. Es trägt den Titel: „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“.
Aus Anlass des 9. November gab es im OM folgende Gedenkveranstaltungen:
1. Kardinal-von-Galen-Schule Dinklage
2. Oberschule Emstek
3. Justus-von-Liebig-Schule Vechta
4. Oberschule Pingel-Anton Cloppenburg
5. Copernicus-Gymnasium Löningen
6. Oberschule Heinrich-von-Oytha Friesoythe
7. Realschule Damme
8. Oberschule Goldenstedt
Die Benedikt-Schule Visbek hatte im November 2014 zu einer „Besonderen Geschichtsstunde“ eingeladen. Marco Wingert, Schulreferent beim Volksbund deutscher Kriegsgräberfürsorge Oldenburg, sprach über „Ursachen und Verlauf der beiden Weltkriege“.
Tätigkeitsbericht 2014
214
Die Liebfrauenschule Vechta gedenkt alljährlich aus Anlass des 9. November 1938 in besonderer Weise ihrer ehemaligen Mitschülerin Johanna Bloch durch einen Schweigegang
von der Schule zum ehemaligen Haus Bloch. Gebete und Texte begleiten die Schülerinnen
auf ihrem Gang.
5.
Kulturelle Veranstaltungen
Am 20. September 2014 erinnerte der Gedenkkreis Wehnen mit einem besonderen Tag an
die mehr als 1500 Menschen, die der nationalsozialistischen Euthanasie in der früheren Heilund Pflegeanstalt Wehnen zum Opfer gefallen sind. Der Tag stand unter dem Motto „Die
Gedenkstätte als Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart – 10 Jahre Gedenkstätte
Alte Pathologie“. Im Festsaal der heutigen Karl-Jaspers-Klinik wurde der Opfer gedacht und
an die Krankenmorde erinnert.
Aus der Stadt Cloppenburg verstarben in den Jahren 1933 – 1945 in Wehnen 20 Patienten –
vier Frauen und sechzehn Männer, die Zahl der Kinder ist nicht ermittelt.
Das diesjährige Vereinsfest der studentischen Vereinigung „Unitas“ am 07. Dezember 2014
war dem Thema „Antisemitismus gestern und heute“ gewidmet. Im Vechtaer Antoniushaus
referierten Werner Kevenhörster und Helmut Backhaus aus Vechta sowie Karl Sieverding
aus Cloppenburg.
6.
Interne Veranstaltungen
Am 12. Februar 2014 fand die jährliche Vorstandssitzung, am 24. September 2014 die obligatorische Mitgliederversammlung statt.
7.
Jugendarbeit
In den Osterferien 2014 weilten siebzehn Jugendliche, sechs aus dem Kreis Vechta und elf
aus dem Kreis Cloppenburg, knapp zwei Wochen in Israel, der „Wiege des Christentums“.
Sie waren zu Gast in Dabburiya, einem arabischen Dorf mit ausschließlich muslimischen
Arabern, mit dem die GCJZ-OM seit über 20 Jahren einen freundschaftlichen Austausch
pflegt. Die Organisation der Jugendbegegnung lag auf deutscher Seite in den Händen der
Eheleute Birgit und Gregor Wessel aus Vechta sowie Frank Willenberg aus Cloppenburg.
Neben dem Kennenlernen von mehr touristischen Zielen wie dem Berg Tabor, Bethlehem,
dem Tempelberg sowie der Altstadt von Jerusalem mit der Klagemauer hinterließen die Besuche der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem und des christlichen Kibbuz „Nes Ammim“
einen bleibenden Eindruck. „Nes Ammim“ bemüht sich, wie der Leiter der Bildungsstätte, ein
pensionierter Pfarrer aus Deutschland, berichtete, intensiv um Versöhnungsarbeit zwischen
Christen, Juden und Muslimen.
8.
Sonstige Aktivitäten
Mitte April 2014 erhielt Christa Plagemann, Vorstandsmitglied der GCJZ-OM, überraschend
Besuch von der jungen Israelin Shay Marom aus der Stadt Ra anana. Sie nahm an einem
internationalen Jugendaustausch teil, der von der Stadt Goslar organisiert worden war.
Shay Maron (Gerson) ist eine Enkelin von Manfred Gerson, dessen Familie sich 1939 durch
ihre Flucht von Vechta nach Palästina vor dem Naziterror retten konnte.
Tätigkeitsbericht 2014
215
Christa Plagemann begleitete die junge Israelin mit ihren Goslarer Gasteltern beim Besuch
des Hauses ihrer Großeltern, Füchteler Straße 22, vor dem im Jahre 2009 Stolpersteine verlegt worden waren. Sie besuchten außerdem den jüdischen Friedhof am Visbeker Damm,
auf dem Vorfahren der Besucherin aus Israel bestattet sind.
9.
Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
Die GCJZ-OM war auf zwei Veranstaltungen vertreten:
Vorstandsmitglied Magda Menke nahm im März an der Eröffnungsfeier zur „Woche der Brüderlichkeit“ mit der Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille an György Konrád aus Budapest teil, Vorstandsmitglied Günther Feldhaus an der Geschäftsführertagung mit vorangehender Studientagung vom 12. – 14. September in Ludwigshafen.
10.
Öffentlichkeitsarbeit
Das Faltblatt „miteinander“, das die Arbeitsfelder der GCJZ-OM im Rahmen des Deutschen
Koordinierungsrates (DKR) beschreibt, ist als Neuauflage in aktualisierter Form Anfang Februar 2014 erschienen.
Eine Gästeführerin des Vereins „Erholungsgebiet Thülsfelder Talsperre“ führte – mit Blick auf
die Ereignisse vom 9. November 1938 – am 1. November 2014 einen Stadtgang in Cloppenburg durch. Auf dieser Tour wurde – ausgehend von der Synagogen-Gedenkstätte und dem
jüdischen Friedhof – anhand der 39 Stolpersteine ehemals jüdisches Leben in der Kreisstadt
veranschaulicht.
Die Frage nach der Vorbildfunktion des früheren niedersächsischen Ministerpräsidenten Hinrich Wilhelm Kopf wurde in Niedersachsen, besonders in Hannover und Oldenburg, in aller
Breite und Intensität thematisiert, was dazu führte, dass der Platz vor dem niedersächsischen Landtag nicht mehr nach dem Politiker Hinrich Wilhelm Kopf, sondern nach der Philosophin Hannah Arendt benannt ist. Laut einer Promotionsarbeit hat sich der erste Nachkriegsministerpräsident Kopf während des II. Weltkrieges in Polen bei der Verwaltung und
Verwertung von jüdischem und polnischem Eigentum schuldig gemacht.
Mitglieder der GCJZ-OM haben sich in inoffiziellen Zirkeln an dieser Diskussion beteiligt.
Unter www.cjz-om.de kann die Homepage der GCJZ-OM im Internet abgerufen werden.
Des weiteren kann man sich über die Arbeit der GCJZ-OM bei der Oldenburgischen Landschaft (www.oldenburgische-landschaft.de) informieren.
Über alle oben genannten Veranstaltungen ist in der örtlichen Presse ausführlich berichtet
worden.
11.
Mitgliederstatistik
Die GCJZ-OM hat z. Zt. 70 Mitglieder.
12.
Tendenzen
Das Bischöflich Münstersche Offizialat Vechta hat auch im Jahre 2014 der GCJZ-OM einen
ansehnlichen Geldbetrag für ihre Arbeit zur Verfügung gestellt. Die GCJZ-OM bedankt sich
beim Offizialat für die finanzielle Unterstützung ihrer Arbeit.
Für den Vorstand der GCJZ-OM
Karl Sieverding, 1. Sprecher
Tätigkeitsbericht 2014
216
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Osnabrück e.V.
Johannisfreiheit 5
49074 Osnabrück
Telefon: 0541 – 25 624
Fax: 0541 - 20 206 97
E-Mail: [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
2. Tagungen
3. Einzelvorträge
7.5. „Freiheit – Vielfalt – Europa“ Vortrag von Stefan Kramer,
Generalsekretär a.D. des Zentralrats der Juden in Deutschland
19.30 Uhr Ratssitzungssaal
5.6. „Wo gehörte er hin? Ludwig Greves Heimatsuche“
Vortrag von Prof. Uwe Pörksen, Freiburg
19.30 Uhr Universität Schloss
In Kooperation mit dem Germanistischen Kolloquium der Univ. Osnabrück, Prof. König,
dem Literaturbüro Westniedersachsen und der Alfred-Gong-Gesellschaft e.V.
15.9. Vorstellung und Gespräch mit dem neuen Rabbiner der
Jüd. Gemeinde Avraham Radbil
19.30 Uhr Gemeindezentrum der Jüd. Gemeinde Osnabrück, In der Barlage 43
4.12. „Jesus im Judentum“ Vortrag von Landesrabbiner Jonah Sievers, Braunschweig
19.00 Uhr Forum am Dom, Domhof
4. Gedenkveranstaltungen
26.1. Eröffnung der Ausstellung: „Man hat sich hierzulande daran gewöhnt“- Antisemitismus
in Deutschland heute 11.15 Uhr St. Katharinen
27.1. Konzert des Leipziger Synagogalchores in der Katharinenkirche. „Der Herr ist mein
Hirte“ Solisten: Susanne Langner,Alt, Falk Hoffmann, Tenor, Clemens Posselt, Orgel,
mit Werken von Levandowski, Rose, Gebirtig u.a. Leitung: Ludwig Böhme .
In Kooperation mit der Stadt Osnabrück(Büro für Friedenskultur), DIG AG Osnabrück
und der Kirchengemeinde St. Katharinen. Unterstützt von der Sparkasse Osnabrück
29.1. „Man hat sich hierzulande daran gewöhnt“ – Antisemitismus in Deutschland heute –
Vortrag von Prof.Dr. Ursula Rudnick, Hannover
12.2. “Antisemitismus in Deutschland heute- Jüdische Erfahrungen und Perspektiven“ Vortrag von Konstantin Seidler, Hannover
Jeweils um 19.30 Uhr im Steinwerk von St. Katharinen
In Kooperation mit der Kirchengemeinde St. Katharinen, der VHS und der EEB
Tätigkeitsbericht 2014
217
8. November Gestaltung der Abendandacht in der Bergkirche
9. November Teilnahme an der Gedenkveranstaltung der Stadt, Gang zum Mahnmal mit
Kranzniederlegung. Begrüßung: Angela Müllenbach-Michel
5. Kulturelle Veranstaltungen
27.3.
Bibelgespräch Rabbiner Daniel Alter, Berlin und Pastor Uwe Wiarda, Leer über den
Sündenfall, Gen.3
19.30 Uhr Priesterseminar, Große Domsfreiheit 5/6
2.11.
“Lauf Junge, lauf“ Filmvorführung mit anschließendem Gespräch mit Zeitzeugen,
11.00 Uhr Cinema Arthouse. In Kooperation mit dem Verein „Judentum begreifen“
e.V. Leitung: Aloys Lögering
6.
Interne Veranstaltungen
7.12. Gemütliches Beisammensein zusammen mit der Jüdischen Gemeinde mit Beiträgen zu
Chanukka
16 -18 Uhr Gemeindezentrum der Jüd. Gemeinde Osnabrück
Leitung: Ruth de Vries
15.7. Mitgliederversammlung
19.30 Uhr St. Joseph, Miquelstr.25
7 Vorstandssitzungen (15.1., 6.3., 23.4., 18.6., 15.7., 4.9., 24.11.) im Büro
des Vereins„Judentum begreifen“ e.V. Grosse Straße
11 Treffen des Arbeitskreises zu Fragen des Antisemitismus bei Angela Müllenbach-Michel,
Anton-Bruckner-Str.8
(20.1., 10.2., 10.3., 28.4., 12.5., 16.6., 14.7., 18.8., 8.9., 10.11., 8.12.)
Monatlicher Stammtisch in der „Alten Posthalterei“ (Edda Mertins)
7. Jugendarbeit
8. Sonstige Aktivitäten
7.9. Tagesfahrt zusammen mit Mitgliedern der Jüd. Gemeinde nach Worpswede mit Führung unter dem Thema “Juden in Worpswede“ Abfahrt 9.15 Uhr Rückkehr 20.30 Uhr
Leitung: Aloys Lögering
Teilnahme an 2 Sitzungen des Trägerkreises 9.November (5.2. und 10.9.)
Teilnahme an der MV der Felix-Nussbaum-Gesellschaft
Teilnahme an einer Riga-Reise 3.-5.7. zur Eröffnung der Felix-Nussbaum-Ausstellung aus
Anlass „ Riga Europ. Kulturhauptstadt“ (Angela Müllenbach-Michel)
20.6. Treffen der Vors. von Oldenburg, Leer und Osnabrück in Leer ( Elke Heger,
Gernot Beykirch, Angela Müllenbach-Michel)
Tätigkeitsbericht 2014
218
2 Treffen der Beauftragten für das Christl-Jüd. Gespräch der evang. reform. Landeskirche
(Angela Müllenbach-Michel) 11.2. und 17.9. in Leer
Teilnahme an Treffen des Netzwerks der luth. Kirche in Hannover (26.4.)
Teilnahme an 1 Sitzung der luth. Kirche zur Vorbereitung des Reformationjubiläums (27.3.)
im Haus der Kirche Osnabrück
19.9.
Eröffnung der Ausstellung „Ertragen können wir sie nicht“-Luther und die Juden“.
Im Haus kirchlicher Dienste, Hannover mit Vortrag von Prof. Kaufmann,
Göttingen (Angela Müllenbach-Michel)
9. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
8./9. 3.
Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit in Kiel
(Angela Müllenbach-Michel und Vorstandsmitglied Martin Tager)
9.-11.5.
Mitglieder-und Geschäftsführertagung in Bonn (Angela Müllenbach-Michel)
12.-14.9.
Studientagung in Ludwigshafen (Angela Müllenbach-Michel)
10.
Öffentlichkeitsarbeit
4 Rundschreiben an die Mitglieder, diverse Flyer, 2 Plakate (Konzert und Ausstellung zum
27.Januar; Vortrag zu Ludwig Greve), Ankündigungen und Berichte in der Tagespresse
(NOZ), Beiträge und Ankündigungen in der Gemeindezeitung der Jüd. Gemeinde und „Reformiert in Osnabrück“, div. E-Mail-Verteiler
Homepage: Pastor Klaus Schagon
11.
Mitgliederstatistik
131 Mitglieder (115 zahlende, 16 nicht zahlende Mitglieder)
12.
Tendenzen: Jüngerer Nachwuchs fehlt
Tätigkeitsbericht 2014
219
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Ostfriesland e.V.
Evertskamp 2
26789 Leer
Telefon: 0491 – 3482
E-Mail: [email protected]
www.cjz-ostfriesland.de.vu
Tätigkeitsbericht 2014
1. Tagungen, Seminare, Vorträge, kulturelle Veranstaltungen
1.4.14
Die niederländisch-deutsche Arbeitsgruppe lud ein zum Thema: „Antisemitismus früher und heute“, Referent war L. Everts, Vorsitzender der „Stichting
Joods Verleden in Winschoten.“
24.4.14
„Auf der Suche nach dem letzten Juden in meiner Familie.“ In Zusammenarbeit mit der VHS wurde ein Film gezeigt, der die seelischen Verletzungen einer Familie durch die Schoa thematisiert.
1.- 5.6.14
Jüdische Woche der Stadt Leer
14.1.14
Hermann Schröder (GCJZ Ostfr.), Vortrag: Eine Fahrt nach Czernowitz
20.3.14
Bibelgespräch zwischen Rabbiner Daniel Alter aus Berlin und Pastor Uwe
Wiarda aus Leer über 1. Mose 3
5.5.14
Wout van Bekkum, Vortrag: Bibelübersetzungen im 19. Jarhundert
16.6.14
Max Grünberg, Vortrag, Übertragung von Traumata auf die nächste Generation
23.9.14
Frank Crüseman Antisemin, Vortrag: Das alte Testament als Wahrheitsraum
des Neuen
1.10.14
Rolf Düsterberg, Vortrag: Deutsche relig. Kriegspropaganda im Ersten Weltkrieg
2. Gedenkveranstaltungen
27.1.14
Gottesdienst in der katholischen Kirche St. Marien zum Gedenken an die Opfer der NS-Gewaltherrschaft
26.4.14
Teilnahme an der Gedenkfeier für die Opfer des Genozids an den Armeniern
4.5.14
Teilnahme an der Gedenkfeier zum Ende des 2. Weltkrieges in Stadskanaal
(Niederlande)
28.10.14
„Joods verleden Winschoten.“ Teilnahme an der Veranstaltung zum Gedenken an die Deportation jüdischer Bürger aus Winschoten/Niederlande
9.11.14
Ökumenischer Gottesdienst zur Erinnerung an die Pogromnacht in Leer
anschließend Ansprache der Bürgermeisterin bei der SynagogenGedenkstätte, Verlesung der Namen der etwa 300 ermordeten jüdischen Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt Leer. Der Pogromnacht 1938 wurde in
Weener, Aurich, Emden, Esens, Norden und weiteren ostfriesischen Orten in
Gottesdiensten, Ansprachen und durch Kranzniederlegungen gedacht.
Tätigkeitsbericht 2014
220
3. Jugendarbeit /Arbeit mit jungen Erwachsenen
Die Arbeit unseres Vorstandsmitglieds Frau Menna Hensmann, die als Archivpädagogin bei
der Stadt Leer das Modell “Prävention gegen Rechts” entwickelt hat, ist weiterhin für Lehrer/innen und Schüler/-innen unentbehrlich.
Im „Archivpädagogischen Modell gegen rechte Tendenzen“ sind in Zusammenarbeit mit der
Gesellschaft CJZ im Jahr 2014 folgende Projekte durchgeführt worden:
Die Weiterführung des „Archivpädagogischen Modells gegen Rechts“ in Zusammenarbeit
mit den weiterführenden Schulen im Stadtgebiet und des Landkreises Leer
(700 Schüler/innen)
Die pädagogische Betreuung und Anleitung von Schülerarbeitsgruppen zum Thema
„Jüdische Geschichte in Leer“
Organisation und Durchführung der Gedenkveranstaltung zum 9. November
auf dem Synagogen-Gedenkplatz
Vorträge und Führungen zum Thema NS-Geschichte, jüdische Geschichte und Stadtgeschichte
Archivpädagogische Beratung und Unterstützung bei der Erstellung von Schülerreferaten
und Facharbeiten (z.B. Recherche der Quellen, Zusammenstellung von Handapparaten
für Fachseminare)
Erarbeitung und Fertigstellung der Ausstellung „Kein abgelegener Ort im ganzen Flecken
vorhanden ist“ – 340 Jahre jüdische Geschichte in der Stadt Leer.
Kontaktpflege mit den ehemaligen jüdischen Bürgern und ihren Familien
Vorbereitung einer virtuellen Gedenktafel für den Synagogen-Gedenkplatz
Vergabe des „Schalom-Chaver-Preises“
Die DIG, Arbeitsgemeinschaft Ostfriesland, schlug vor, Facharbeiten der Oberstufe zu den
Themen Judentum, Israel, Antisemitismus u.a. zu prämieren. Eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern beider Gesellschaften wurde unter Leitung von Frauke Maschmeyer-Pühl im Jahre
2013 gegründet, die die Modalitäten der Vergabe des sogenannten „Schalom-ChaverPreises“ erarbeitet hatte. Gutachterinnen und Gutachter lasen die eingereichten Arbeiten und
ermittelten die drei Preisträger. Die Preisverleihung mit entsprechenden Urkunden, Geldprämien und Buchpreisen fand am 24. Januar 2014 in der ehemaligen jüdischen Schule in
Leer statt. Preise aus gleichem Anlass sollen in den folgenden Jahren ebenfalls vergeben
werden:
In jedem Jahr wird ein höherer Geldbetrag für Busfahrten von einem Mitglied unserer Gesellschaft gespendet, die Schulklassen anregen sollen, mit ihren Lehrern zur Besichtigung ehemaliger Konzentrationslager zu fahren. Solche Fahrten wurden auch 2014 durchgeführt.
4. Jüdische Besuche Vorstand, Mitgliederzahl
15. - 17.6.14
Besuch von Yvonne und Max Grünberg aus Israel.
17.- 21.8.14
Besuch von Judith Hirschberg undYael Helfer aus Israel.
Tätigkeitsbericht 2014
221
5. Mitgliederzahl
11.2.14
Jahreshauptversammlung mit Kassenprüfung, Tätigkeitsbericht u. a.
Die Gesellschaft hatte Anfang 2014 insgesamt 130 Einzelmitglieder und
16 korporative Mitglieder, zusammen also 146.
Im Jahr 2014 verzogen 2 Mitglieder
verstarben 5 Mitglieder;
Neu aufgeommen sind 6 Mitglieder
Bestand: 31.12:14: 145 Mitglieder
i. A. Gernot Beykirch, Vors.
Vorstand: Gernot Beykirch, Leer; Udo Groenewold, Leer; Menna Hensmann, Jemgum; Frauke Maschmeyer-Pühl, Leer; Hilke Niedermeier, Leer; Bruno Schachner, Leer; Erich Ulferts,
Rhauderfehn; Uwe Wiarda, Leer.
Tätigkeitsbericht 2014
222
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Paderborn e.V.
Spitalmauer 12
33098 Paderborn
Telefon: 0160 - 99842422
E-Mail: [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
Festakt zur Woche der Brüderlichkeit
Sonntag, 16. März, 17.00 Uhr im Historischen Rathaus Paderborn
Beteiligte: Stellv. Bgm. Honervogt; Tanja Rubens (Vorsitzende der Jüdischen
Kultusgemeinde); Mechthild Rothe (ehem. Vizepräsidentin des europäischen Parlaments);
Studierende des Westfalenkollegs Paderborn; Heiko Grosche; Deutsch-Ungarischer
Freundeskreis Paderborn e.V.; Florian Stubenvoll und Miroslav Grahovac
(Mitglieder des Ensembles vinorosso aus Detmold)
2. Tagungen
3. Einzelvorträge
„Theodor Heuss, die Shoah, das Judentum, Israel“ – Lesung mit Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel
am Dienstag, 25. März, 19.00 Uhr im Liborianum
„Jüdische Soldaten in Deutschland bis zum Ende des Ersten Weltkrieges: die missglückte
Integration“ – Vortrag mit Rainer L. Hoffmann am Dienstag, 13. Mai, 19.00 Uhr im
Café Leo (AWO)
„’Ich gebe zu, gehört zu haben.’ Die Auslöschung der jüdischen Gemeinde Stryj und das
Schutzpolizeiregiment 24” – Vortrag mit Ulrich Schmidt am Dienstag, 10. Juni, 19:30 Uhr
im IRUM
“Christlicher Antisemitismus am Beispiel des kirchlichen ‘Entjudungsinstituts’ in der Zeit von
1939–1945” – Vortrag mit Dr. Oliver Arnhold am Dienstag, 17. Juni, 19.00 Uhr in der
Theologischen Fakultät
„Aus der Welt der Klezmorim“ – Vortrag mit Dr. Herbert Lappe (Dresden) über die Geschichte der Ostjuden am Dienstag, 21. Oktober, 20.00 Uhr in der Kulturwerkstatt (in Kooperation
mit dem Linken Forum)
“Was ist ‘Reue’ jüdisch verstanden?” – Vortrag mit Rabbinerin Dr. Elisa Klapheck am
26. November, 17.00 Uhr in der Universität Paderborn (in Kooperation mit dem Zentrum für
komparative Theologie und Kulturwissenschaften)
4. Gedenkveranstaltungen
Ökumenischer Gedenkgottesdienst für die Opfer des Nationalsozialismus
27. Januar, 18.00 Uhr in der ev. Abdinghofkirche
Liturgische Leitung: Superintendentin Anke Schröder
Predigt: Prälat Theo Ahrens
Musikalische Gestaltung: Kirchenmusikdirektor Martin Hoffmann
und die Kantorei am Abdinghof
Tätigkeitsbericht 2014
223
Gedenkstunde für die ermordeten Paderborner Jüdinnen und Juden
9. November, 19.30 Uhr
Grußworte: Bgm. Dreier, Tanja Rubens als Vorsitzende der Jüdischen Kultusgemeinde
Gedenkansprache: Klemens Thiemann, Präsident des Landgerichts
Gebet: Shmuel Rubens
Musikalische Gestaltung: Chor aus Detmold, Leitung Constanze Pitz
5. Kulturelle Veranstaltungen
Lesung mit Cornelia Schönwald: „Mein verwundetes Herz“ – Das Leben der Lilli Jahn
1900-1944 am Dienstag, 18. Februar, 19.30 Uhr im Theatertreff Paderborn (Kooperationsveranstaltung)
Bejarano & Microphone Mafia – Lesung und Konzert am Samstag, 25. Oktober, 19.00 Uhr
im MultiCult am Maspernplatz
„Shalom – Kirche trifft Synagoge“ – Konzert mit Werken für Viola und Orgel am Sonntag,
23. November, 18.00 Uhr in der Busdorfkirche Paderborn unter Mitwirkung von Semjon Kalinowsky und Paul Kayser, sowie des Chores Vocalissimo unter Leitung von Jessica Walden
Lesung mit Cornelia Schönwald: "Erzähl es niemandem! Die Liebesgeschichte meiner Eltern" von Randi Crott am Samstag, 13. Dezember, 19.30 Uhr im Deelenhaus Paderborn
6. Interne Veranstaltungen
Mitgliederversammlung am 11. Februar, Pfarrheim St. Georg
Sitzungen im großen Vorstand am 21. Januar und 9. September,
Treffen im kleinen Vorstand am 5. März, 12. Juni und 5. November,
sowie kleinere Planungstreffen
7. Jugendarbeit
Die Woche der Brüderlichkeit und der 9. November fanden in Zusammenarbeit mit dem
Westfalenkolleg Paderborn statt.
8. Sonstige Aktivitäten
Fahrt nach Würzburg und Veitshöchheim Samstag, 9. bis Dienstag, 12. August
Besuch von Nachfahren ehemaliger Paderborner jüdischer Familien (Montag, 18. bis Montag, 25. August) Begleitung und Besuchsprogramm mit Nachkommen der Familie Grünebaum (Gray) aus den USA, in Zusammenarbeit mit der Stadt Paderborn und dem Kulturamt
(M. Schrader-Bewermeier, Katharina Meermeier)
Aktivitäten einzelner Vorstandsmitglieder
M. Schrader-Bewermeier:
1. März:
Judentum in Alltag und Festtag, Kolpingverband Olsberg
10. April: Stadtrundgang auf jüdischen Spuren, Theodorianum
2. Mai:
Stadtrundgang auf jüdischen Spuren, Lehrerkollegium Fr. von Spee-Schule
19. Mai:
Stadtrundgang auf jüdischen Spuren, Ausbildungskurs Brüderkrankenhaus
1. Juni:
Stadtrundgang auf jüdischen Spuren, Städt. Gymnasium Delbrück
29. Sept.: Stadtrundgang auf jüdischen Spuren, offenes Angebot
25. Okt.: Stadtrundgang auf jüdischen Spuren, KFD-Nordborchen
13. Nov.: Judentum „Durch das Leben“, KFD-Hövelhof,
14. Nov.: Stadtrundgang auf jüdischen Spuren, Voluntärsgruppe Nes Amim
Tätigkeitsbericht 2014
224
25.-28. Nov.: Zeitweise Begleitung einer israelischen Multiplikatorengruppe aus Haifa,
in Zusammenarbeit mit dem Stadtjugendamt Paderborn (Oliver Boraucke)
1. Dez.: Stadtrundgang auf jüdischen Spuren, Fr. von Spee-Schule
Teilnahme an Veranstaltungen in Vertretung für die GcjZ:
Vertretung bei Neujahrsempfängen: Stadt Paderborn, Evgl. Kirchenkreis Paderborn
Liborianum Paderborn: Gemäldeübergabe (Clara Rosenthal) an die Stadt Jena
(M.Schrader-Bewermeier, K. Meermeier)
Verabschiedung Bürgermeister Paus
Gedenken an jüdische Familien in Pömbsen (Bad Driburg)
Buchvorstellung „Juden im Solling“, Lippoldsberg
Jubiläumsfeier 400 Jahre theologische Fakultät Paderborn (Rathaus)
Anne Strotmann
23. März: Teilnahme an Filmvorführung in Schloss Hamborn, Dokumentarfilm über die
Identität arabisch-israelischer Staatsbürger
10. April: Teilnahme an Podiumsveranstaltung zum Thema “Fasten” aus interreligiöser
Perspektive (Christentum, Islam, Judentum) im Volksbank Forum
9. Juli:
Teilnahme am Vortrag mit Rabbiner Prof. Magonet (ZeKK)
ab Mai:
ehrenamtliche Mitarbeit an der feministisch-interreligiösen Zeitschrift “INTA –
interreligiöses Forum”
9. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
Christa Klepp nahm am 21.2.14 teil an der Schatzmeistertagung der AG NRW in Münster.
Sie amtiert als 3. Vorsitzende in der AG NRW.
Monika Schrader-Bewermeier nahm vom 9.-11. Mai teil an der Studientagung und
Mitgliederversammlung in Bonn sowie vom 12.-14. September an der Studien- und
Geschäftsführertagung in Ludwigshafen.
10.
Öffentlichkeitsarbeit
Beteiligung am „Markt der Möglichkeiten“ im Rahmen der Woche gegen Rassismus in der
Wewelsburg (Dr. Sarah Kass und Anne Strotmann)
11.
Mitgliederstatistik
Die Gesellschaft in Paderborn hat zurzeit 242 Mitglieder.
Paderborn
Tätigkeitsbericht 2014
225
Karl-Stein-Straße 8
76835 Hainfeld
Telefon: 06323 – 81 109
E-Mail: [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
Tagungen
Einzelvorträge
„Die gebremste Revolution. Leben und Werk der Konzilspapstes Johannes XXIII,
Vortrag Wolfgang Pauly
Landau, Frank – Loebsches Haus
12.10.2014
„Jesus – der Jude aus Nazareth
Vortrag Wolfgang Pauly
Landau, Frank – Loebsches Haus
23.10.2014
„Trotzdem hoffen – Theologie nach Auschwitz. Elie Wiesel:
Leben und Werk“, Vortrag Frau Dr. Bettina Reichmann
Landau, Frank – Loebsches Haus
Gedenkveranstaltungen
Gedenkveranstaltung an die Befreiung des Konzentrationslager Auschwitz
Landau, Kapelle des Hauptfriedhofes
Gedenken an die Reichspogromnacht
„Sterne altern nicht“ – szenische Lesung zu Leben und Werk von
Josef Burg
Landau, Frank – Loebsches Haus
Gedenken an die Reichspogromnacht
„Die Wasgau Juden“ . Vorstellung des Films von Peter Blystone
Dahn, Bürgersaal der Stadtverbandsgemeinde
Kulturelle Veranstaltungen
„Gretl Drexler. Briefe aus Mannheim, Gurs und Grenoble, das Schicksal
einer jüdischen Frau aus Landau in der Pfalz“
Vorstellung des gleichnamigen Buches
Landau, Altes Kaufhaus
17.9.2014 „Gretl Drexler. Briefe aus Mannheim, Gurs und Grenoble
Vorstellung des gleichnamigen Buches
Kaiserlautern, Pfalzbibliothek
Tätigkeitsbericht 2014
226
Interne Veranstaltungen
Regelmäßige Sitzungen des Vorstandes, Rückblick, Planungen, Perspektiven
Jugendarbeit
Sonstige Aktivitäten
Führung über den jüdischen Friedhof in Essingen
Leitung: Franz Schmidt
Jahresexkursion nach Frankfurt
Besuch der Westend – Synagoge
Besuch im „Bibelhaus“
Veranstaltung besonders auch für die Mitglieder aus der früheren UdSSR
Europäischer Tag der jüdischen Kultur (nachgeholter Termin)
Führung durch das jüdische Dahn und über den jüdischen
Friedhof in Busenberg, Leitung: Otmar Weber
„Jiddischkeit“, Studientag zur jiddischen Kultur und ihrem geistig – geistlichen Umfeld
Referent: Bernhard Gerlach
Exerzitienhaus Maria Rosenberg
Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
Bei allen Veranstaltungen des Koordinierungsrates war unsere Gesellschaft vertreten durch
Frau Cornelia Kliebe
Öffentlichkeitsarbeit
Über alle Veranstaltungen unserer Gesellschaft wurde in der Regionalpresse
berichtet, besonders ausführlich über die Buchvorstellungen am 11.9. und 17.9.2014
Der halbjährliche Rundbrief informierte über die Mitglieder hinaus auch Interessierte
über die Aktivitäten unserer Gesellschaft
Mitgliederstatistik
Zahlende Mitglieder: 103
Tendenzen
lz
Tätigkeitsbericht 2014
227
Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
in POTSDAM e.V.
Geschäftsstelle
Leiterstraße 2, 14473 Potsdam
Fon 0331 - 64 751 780
E-Mail [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
1.
Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
Die Eröffnung der Wiche der Brüderlichkeit (WdB) in Potsdam fand am 10. März erneut im
Alten Rathaus statt mit der freundlicher Unterstützung des Landtagspräsidenten Fritsch.
Dafür sind wir ihm sehr dankbar. Prof. Dr. Micha Brumlik behandelte das Jahresthema
„Freiheit, Vielfalt, Europa“ in seiner Festansprache, in der er darlegte, wie sehr jüdische
Rechtsvorstellungen aus der hebräischen Bibel zur Anerkennung der heutigen Allgemeinen
Menschenrechte beigetragen haben. Der Chor der Jüdischen Gemeinde Stadt Potsdam
unter der Leitung von Frau Sukkomlynoa sorgte mit frischem Schwung für die musikalische
Umrahmung für die etwa 200 Gäste.
Auf Anregung unserer Gesellschaft stellte sich Rabbiner Reuven Konnik am 13. März in der
Jüdischen Gemeinde unseren Mitgliedern vor und berichtete sehr aufgeschlossen von
seinem Werdegang und von seiner Arbeit. Das stieß bei allen, die ihn noch nicht genauer
kennengelernt hatten, auf großes Interesse.
2.
Tagungen, Seminare, Studienfahrten, Ausstellungen
Jedes Jahr ist ein Tagesausflug geplant. So waren wir schon in Dessau, Halberstadt und in
Brandenburg a.d.Havel. Für dieses Jahr war eine Fahrt nach Frankfurt/Oder vorgesehen.
Zur Vorbereitung auf die Besichtigung der mittelalterlichen Fenster in der Marienkirche trafen
wir uns am 13. August in der katholischen Gemeinde, wo uns unser Mitglied Frau Dr. Richter
in einem Lichtbildervortrag die Fensterbilder zeigte (insbesondere zum Thema Antichrist)
und fachkundig erklärte. – Am Sonntag, dem 31. August ging es dann mit der Bahn nach
Frankfurt/Oder. Bei ausgesprochen unfreundlichem Wetter erlebten wir eine sehr gute Stadtführung, besichtigten die Gertraudkirche und leider nur kurz die Marienkirche, bevor wir von
der Jüdischen Gemeinde sehr herzlich empfangen wurden. Der Tisch war reichlich gedeckt
und die Besichtigungen nahmen kein Ende. Die Jüdische Gemeinde in Frankfurt hat ein
schönes Haus zur Verfügung, in dem sie sich einen großen Synagogenraum eingerichtet
hat. In allen Räumen hängen interessante Bild- und Informationstafeln, wie in einem Museum. Ein Besuch lohnt wirklich.
3.
Einzelvorträge, Dia-und Filmvorträge
Durch Vermittlung unserer jüdischen Vorsitzenden, Frau Dr. Pletneva, hatten wir am
26. Februar einen ungewöhnlichen Besuch aus Salzburg: Weihbischof Dr. Andreas Laun.
Er sprach im Gemeinderaum der katholischen Gemeinde sehr persönlich und anrührend
über „Die Liebe eines Christen zum Judentum“.
Tätigkeitsbericht 2014
228
Am 9. April zeigten wir den Film „Wir haben es doch erlebt“ – DAS GHETTO VON RIGA in
Anwesenheit des Autors und Produzenten Jürgen Hobrecht. Die Friedenskirchengemeinde
hatte uns freundlicherweise den Friedenssaal zur Verfügung gestellt, der nahezu voll besetzt
war. Der Dokumentarfilm ist zutiefst anrührend und ein wichtiges Zeugnis gegen das Vergessen einer noch weitgehend unbekannten Geschichte.
Unser Mitglied Prof. Dr. Johann E. Hafner war als Religionswissenschaftler im Herbst 2013
zu interreligiösen Gesprächen im Iran. Am 8. Mai hat er uns darüber berichtet, wie freundlich
und aufgeschlossen sie in Ghom, Teheran und in der Weltkulturerbe-Stadt Isfahan empfangen wurden.
Ungewöhnlich war auch der Besuch eines Zeitzeugen, Jahrgang 22 (!), aus Detroit/USA am
27. Mai. Prof. Guy Stern berichtete 90 Minuten stehend temperamentvoll, lebendig und
humorvoll aus seinem bewegten Leben. Geboren in Hildesheim, emigrierte er 1937 mit
15 Jahren in die USA, kämpfte gegen Hitler-Deutschland, schlug sich nach dem Krieg u.a.
als Abräumkellner durch („eine wichtige Funktion in der US-Gesellschaft“!), studierte dann
Germanistik und wurde schließlich Professor für deutsche Sprache und Kultur.
Ein Abschnitt seines Lebens ist in dem Film „The Ritchie-Boys“ dokumentiert.
Unser Mitglied, Prof. Wolfgang Hempel, spendete 10 Exemplare des Films, die schnell
ausverkauft waren.
Im Rahmen der Interkulturellen Woche hatten wir gemeinsam mit dem Verein „Begegnung,
Diskussion, Toleranz (BeDiTo e.V.) eine Veranstaltung organisiert zum Thema „Sei doch
nicht so intolerant!“ Dr. Andreas Goetze, Integrationsbeauftragter der Landeskirche, sprach
am 23. 09. zu dem Thema und bot wichtige Aspekte zu der Frage, was Toleranz heute bedeutet.
4.
Gedenkveranstaltungen
Am 12. Oktober wurden unsere Mitglieder von der Jüdischen Gemeinde zum Laubhüttenfest
eingeladen. Wir wurden von dem Vorsitzenden, Herrn Tkach und Rabbiner Surovtsev in der
schön geschmückten Laubhütte sehr herzlich begrüßt. Etwa 20 Mitglieder waren gekommen
und ebenso viele Jugendliche aus der Gemeinde. Rabbiner Surovtsev erklärte, dass das
Laubhüttenfest an den Auszug aus Ägypten und an die Allgegenwart Gottes erinnert. Wir
ließen uns die leckeren Speisen schmecken und wurden noch besonders mit einem kleinen
Mandolinenkonzert erfreut, das uns die Frau des Rabbiners gab. Mehrfach tranken wir gemeinsam auf das Wohl der Jüdischen Gemeinde und auf eine weitere gute Zusammenarbeit.
An der Vorbereitung der Gedenkstunde zum 9. November ist unsere Gesellschaft regelmäßig beteiligt. Unser Mitglied Frau Dr. Funke hat in der Vergangenheit die Namensliste der
ermordeten Potsdamer Juden zusammengestellt, die zur Gedenkstunde von Schülern verlesen wurde. In diesem Jahr haben wir auf Anregung von Frau Dr. Funke die Jüdische Gemeinde nach den Namen ihrer von den Nazis ermordeten Angehörigen gefragt und diese
von jüdischen Schülern verlesen lassen. Das fand viel Anerkennung.
5.
Kulturelle Veranstaltungen
Als Beitrag zur Interkulturellen Woche organisierten wir am 22. 09. eine Podiumsdiskussion
zum Thema „Jüdische Zuwanderung nach Deutschland – Beispiel einer gelungenen Integration?“ Auf dem Podium saßen Frau Dr. Lemmermeier, Integrationsbeauftragte des Landes,
sowie Frau E. Gurzhy, Herr V. Oks und Herr B. Silbermann von der Jüdischen Gemeinde.
Die Moderation übernahm Dr. Olaf Glöckner. Das Thema ist immer noch aktuell und die unterschiedlichen Erfahrungen, die zum Ausdruck kamen, waren aufschlussreich und interessant.
Tätigkeitsbericht 2014
229
6.
Interne Veranstaltungen
Die Jahres-Mitgliederversammlung fand am 29. Januar statt. Im Laufe des Jahres trat der
Vorstand achtmal zu Sitzungen zusammen. Seit Oktober haben wir die Vorstandsarbeit auf
eine etwas breitere Basis gestellt. Wir haben Mitglieder, die besonders interessiert sind, eingeladen, beratend an den Vorstandssitzungen teilzunehmen. Bei zwei Sitzungen hat sich
das bereits bewährt.
7.
Jugendarbeit / Arbeit mit jungen Erwachsenen
Abgesehen von vier jungen Vorstandsmitgliedern (immerhin!), leider Fehlanzeige.
8.
Sonstige Aktivitäten der eigenen Gesellschaft
Mit der freundlichen Unterstützung des Koordinierungsrates, Herrn Dr. Münz, konnten wir
endlich für unsere Gesellschaft eine Homepage einrichten.
Wir präsentieren uns jetzt unter www.gcjz-potsdam.de.
9.
Teilnehme an DRK-Veranstaltungen
In der Mitgliederversammlung am 10./11. Mai war unsere Gesellschaft durch ihren
Vorsitzenden, Herrn Dr. H.-J.Schulze-Eggert vertreten.
10.
Öffentlichkeitsarbeit
Die Öffentlichkeitsarbeit besteht in der Organisation unserer Veranstaltungen,
fast jeden Monat.
11.
Mitgliederstatistik
Ende 2013 hatten wir 73 Mitglieder. Durch 5 neue zählen wir jetzt 78 Mitglieder.
12.
Tendenzen und Problemanzeigen
Erfreulich ist der Zugang neuer Mitglieder. Bedauerlich ist, dass wir guten Kontakt nur zu
zwei jüdischen Gemeinden haben, zu der ursprünglich einzigen orthodoxen Gemeinde und
zu der liberalen Studentengemeinde. Zwei weitere, die Synagogengemeinde (entstanden
aus dem Synagogenstreit) und die Gesetzestreue Landesgemeinde haben kein Interesse.
Bedauerlich ist auch, dass aus dem evangelischen Kirchenkreis Potsdam außer dem Superintendenten kein einziger Gemeindepfarrer Mitglied in unserer Gesellschaft ist, obgleich die
Synode jedes Jahr über die Aktivitäten der Gesellschaft unterrichtet wird.
Potsdam, den 13. Januar 2015
Hans-Jürgen Schulze-Eggert
Tätigkeitsbericht 2014
230
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Recklinghausen e. V.
Hans-Böckler-Straße 29
45665 Recklinghausen
Büro: Herzogswall 17
45657 Recklinghausen
Telefon: 02361-45 421
E-Mail [email protected]
www.cjg-re.de
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
6.3.2014 - 10.04.2014, Ausstellung
„Feldrabbiner in den deutschen Streitkräften des Ersten Weltkriegs“
Rathaus, Foyer, Rathausplatz, Recklinghausen
6.3.2014, 17.00 Uhr
Einführung für Lehrerinnen und Lehrer in die Ausstellung
Referentin: Gerda E.H. Koch
Rathaus, Raum 101, Rathausplatz, Recklinghausen
6./7.3.2014, 9.00 und 11.00 bzw. 9.30 und 11.30 Uhr
Führungen für Schulklassen und Lerngruppen durch die Ausstellung
Referentin: Gerda E. H. Koch
Rathaus, Rathausplatz, Recklinghausen
6.3.2014, 18.00 Uhr
Einführung in die Ausstellung und Eröffnung
Referentin: Gerda E. H. Koch
Rathaus, Raum 101 u. Foyer, Rathausplatz, Recklinghausen
9.3.2014, 17.00 Uhr
Woche der Brüderlichkeit 2014
Eröffnungsveranstaltung
Referent: Günther Bernd Ginzel, Köln zum Jahresthema: Freiheit – Vielfalt- Europa
Rathaus, Großer Sitzungssaal, Rathausplatz, Recklinghausen
12.3.2014, 19.00 Uhr
Abendgebet im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit 2014
mit der Chorgemeinschaft St. Marien und Ludgerus, Herten-Nord
Kapelle des Prosper-Hospitals, Recklinghausen
14.3.2014, 12.00 Uhr
Verleihung des Dr. Selig Auerbach-Preises 2014
Rathaus, Großer Sitzungssaal, Rathausplatz, Recklinghausen
2. Tagungen, Seminare, Studienfahrten, Ausstellungen
10.,17.,u. 24.2.2014, 16.00 – 18.00 Uhr, Seminarreihe
„Wer Jesus Christus begegnet, begegnet dem Judentum“
Spurensuche in der Bibel
Referentin: Schwester Gaudentia Bröcker
Gasthaus, Heilige-Geist-Straße 7, Recklinghausen
Tätigkeitsbericht 2014
231
15.2.2014, 9.00 – 19.00 Uhr
Tagesfahrt VHS, 1914 - Zwei Ausstellungen in Bonn
Die Avantgarden im Kampf, Welt in Farbe. Fotografien vor dem Krieg
Leitung: Frank Scheidemann
26.2.2014, 9.00 – 17.00 Uhr, Lehrerfortbildung
Displaced Persons nach 1945: Zwischenleben im Transit
Referentin: Dr. Susanne Urban, ITS Bad Arolsen
Jüdisches Museum Westfalen, Julius-Ambrunn-Straße 1, Dorsten
6.3.2014 - 10.4.2014 s. Woche der Brüderlichkeit
Ausstellung: „Feldrabbiner in den deutschen Streitkräften des Ersten Weltkriegs“
Rathaus, Foyer, Rathausplatz, Recklinghausen
10.5.2014 - 10.8.2014 Ausstellung
Stadtarchiv „Temps de Guerre / Kriegszustand: Recklinghausen und Douai 1914 – 1918
Institut für Stadtgeschichte/Stadt- und Vestisches Archiv
29.5.2014 - 8.6.2014 Studienseminar in Israel
Holocaust-Education und Menschenrechtserziehung –
Beziehungen zwischen Deutschland und Israel
Leitung: Gerda E.H. Koch, Akko – Lochame haGhettaot / Stätten am See Genezareth /
Tel Aviv/Yaffo / Jerusalem / Qumran / Totes Meer / Massada
31.8.2014, Ausstellungsbesuch
„An der Heimatfront in Münster“
Leitung: Dr. Jürgen Schwark
Stadtmuseum Münster
16.9.2014 - 28.11.2014, Ausstellung
„Politische Karikaturen“von Josef Čapek aus der Zeit von 1933-1938
Comenius Gymnasium, Datteln
16. 9.2014, Ausstellung
„Politische Karikaturen“von Josef Čapek aus der Zeit von 1933-1938
Referent: Schülerinnen und Schüler des CGD und Dr. Ulrich Grochtmann
Comenius Gymnasium, Datteln
16.9.2014, 19.30 Uhr
Vorbereitung auf die Studienreise nach Sizilien vom 7.10.-16.10.2014, Teil 1
Referent: Dr. Polleichtner, VHS Recklinghausen
Herzogswall 17, Recklinghausen
23.9.2014, 19.30 Uhr
Vorbereitung auf die Studienreise nach Sizilien vom 7.10.-16.10. 2014, Teil 2
Referent: Jesaja Michael Wiegard, VHS Recklinghausen
Herzogswall 17, Recklinghausen
27. 9.2014, 10.00 – 17.00 Uhr
Deutschland und Israel – eine einzigartige Beziehung. Erfahrungen eines besonderen Studienseminars in Israel Mai/Juni 2014 mit Lehrer/Innen und Schüler/Innen
Referentin: Gerda E.H. Koch, Düsseldorf, FFFZ-Tagungshaus
7.- 16.10.2014
Studienreise nach Sizilien
Leitung: Dr. Jürgen Schwark
Tätigkeitsbericht 2014
232
3. Einzelvorträge, Dia- und Filmvorträge
13.2.2014, 19.30 Uhr, Vortrag VHS
1914 begann der Erste Weltkrieg, Ein Trauma unserer Nationalgeschichte
Was es uns heute angeht
Referent: Prof. Dr. Ludger Tewes, VHS
Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, Recklinghausen
25.3.2014, 19.30 Uhr, Vortrag
„Mehr Intelligenz als körperliche Kraft“
Ostjüdische Arbeiter im rheinisch-westf. Industriegebiet 1914 -1923,
Referent: Priv.-Doz. Dr. Ludger Joseph Heid, Universität Duisburg-Essen
Rathaus, Raum 103, Rathausplatz, Recklinghausen
1.4.2014, 19.30 Uhr, Vortrag
„Die katholische Kriegspredigt im Ersten Weltkrieg“
Referent: Prof. em. Dr. Heinrich Missalla, Essen
Gemeindezentrum der Gustav-Adolf-Kirche, Herner Straße 8, Recklinghausen
8.4.2014, 19.30 Uhr, Vortrag
„Militärseelsorge im Einsatz – ein Erfahrungsbericht aus Afghanistan“
Referent: Militärdekan Peter Schmidt, Bonn
Gemeindezentrum der Gustav-Adolf-Kirche, Herner Straße 8, Recklinghausen
Mittwoch, 10.9.2014, 19.00 Uhr, Vortrag
Einführung in die Jüdischen Feiertage
Referent: Rabbiner Baruch Babaev
Synagoge Recklinghausen, Am Polizeipräsidium 3, Recklinghausen
21. 9.2014, 19.30 Uhr, Lesung
„Mut zum Leben“ Die Botschaft der Überlebenden von Auschwitz
mit Christa Spannbauer (Autorin), Thomas Gonschior (Produzent)
und Greta Klingsberg (Zeitzeugin)
Rathaus, Recklinghausen
27.10.2014, 19.30 Uhr, Vortrag
„Das Reformationsjubiläum im Kriegsjahr 1917 und das Vest“
VHS Recklinghausen, Herzogswall 17, Recklinghausen
6.11.2014, 20.00 Uhr, Film
„Unternehmen Michael“
NS-Propagandafilm mit Einführung
Cineworld Recklinghausen
Reihe: Drei Filme aus/über Israel
12.11.2014, 20.00 Uhr, Film
„Hannas Reise“
Cineworld Recklinghausen
19.11.2014, 20.00 Uhr, Film
„Bethlehem“
Cineworld Recklinghausen
3.12.2014, 20.00 Uhr, Film
„Dancing Arabs“
Cineworld Recklinghausen
Tätigkeitsbericht 2014
233
10.12.2014, 20.00 Uhr
„Merry Christmas“ Der „Weihnachtsfrieden 1914“
Cineworld Recklinghausen
4. Gedenkveranstaltungen
Montag, 27.1.2014, 11.00 Uhr
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Bernard-Overberg-Realschule, Overbergstraße 99, Recklinghausen
2.11.2014, 11.30 Uhr
Gedenkveranstaltung der Jüdischen Kultusgemeinde Kreis Recklinghausen
auf dem Jüdischen Friedhof
Jüdischer Friedhof, Nordcharweg, Recklinghausen
9.11.2014, 17.30 Uhr
Gedenkveranstaltung
Jährliches Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht von 1938
Mahnmal in Recklinghausen
Herzogswall/Ecke Westerholter Weg, Recklinghausen
Kulturelle Veranstaltungen
15.5.2014, 16.00 Uhr
Friedhofsführung VHS
Leitung: Dr. Jürgen Schwark, Jürgen Pohl
Nordfriedhof Recklinghausen, Franz-Bracht-Str., Recklinghausen
21.10.2014, 15.00 Uhr
Führung über den Jüdischen Friedhof
Isaac Tourgman
Jüdischer Friedhof, Nordcharweg, Recklinghausen
23.10.2014, 19.30 Uhr, Lesung
„Verdammtes Land – eine Reise durch Palästina“
Andreas Altmann, VHS Recklinghausen
Herzogswall 17, Recklinghausen
6.11.2014, 19.30 Uhr, Lesung
„Dieses Land muss ich verlassen“
Schauspieler erzählen von Exil und Rückkehr
Wichart von Roell, VHS Recklinghausen
Herzogswall 17, Recklinghausen
21.11.2014
Herzkeime, ein poetischer Abend zwischen den Welten zweier Frauen:
Selma Meerbaum-Eisinger und Nelly Sachs
Martina Roth (Schauspiel, Gesang) und
Johannes Conen (Musik)
Kreuzkirche Marl
Tätigkeitsbericht 2014
234
6. Interne Veranstaltungen
27.1.2014, 19.30 Uhr
Jährliche Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Recklinghausen e.V.
Bernard-Overberg-Realschule, Overbergstraße 99, Recklinghausen
22.11.2014, 19.00 Uhr
Festliches Abendessen der Gesellschaft
Gemeindezentrum der Gustav-Adolf-Kirche, Herner Straße 8, Recklinghausen
7. Jugendarbeit / Arbeit mit jungen Erwachsenen
26.2.2014, 9.00 – 17.00 Uhr, Lehrerfortbildung
Displaced Persons nach 1945, s. unter 2
6.3.2014 bis 10.4.2014, Ausstellung
„Feldrabbiner in den deutschen Streitkräften des ersten Weltkriegs“, s. unter 1
6.3.2014, 17.00 Uhr
Einführung in die Ausstellung „Feldrabbiner …“ für Lehrer/Innen, s. unter 1
6./7.3.2014
Führungen für Schulklassen u. a.
durch die Ausstellung „Feldrabbiner …“, s. unter 1
14.3.2014, 12.00 Uhr
Verleihung des Dr. Selig Auerbach-Preises 2014, s. unter 1
29.5.2014 - 10.8.2014
Studienseminar in Israel mit Lehrer/Innen und unter Beteiligung von Schüler/Innen, s. unter 2
s. auch Tagung am 27.09. in Düsseldorf
16.9.2014, 14.00 Uhr
Eröffnung der Ausstellung „Geschichte aus der Nähe“ Politische Karikaturen von Josef
Čapek … mit Schüler/Innen des CGD als Kuratoren, s. unter 2
div. Führungen für Schulklassen durch die Ausstellung in den folgenden Wochen
22.9.2014, 9.00 Uhr
„Mut zum Leben“ – Gespräch mit Film-/und Buchausschnitten
Greta Klingsberg (Zeitzeugin), Christa Spannbauer (Autorin)
und Thomas Gonschior (Regisseur und Produzent)
Städtisches Gymnasium Herten
22.10.2014, 9.00 – 16.00 Uhr, Lehrerfortbildung: „Ich bin doch kein Rassist“
Der alltägliche Rassismus im Schulalltag
Dieter Frohloff (Jugendamt der EKvW) und
Andreas Schmid MA (Schauspieler, Theaterpädagoge, Köln)
Ev. Kirchenkreis Recklinghausen
22.10.2014, 19.00 Uhr, Theateraufführung
„Ein ganz gewöhnlicher Jude“
Gymnasium Petrinum, Herzogswall, Recklinghausen
Ganzjahresprojekt
mehrere Treffen der AG
Tätigkeitsbericht 2014
235
Vorbereitung auf und Durchführung von Zeitzeugeninterviews mit Schüler/Innen verschiedener Schulen des Kreises
Interviewpartner: Sr Johanna Eichmann, Rolf Abrahamsohn
8. Sonstige Aktivitäten der eigenen Gesellschaft
9. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
Teilnahme an der Mitgliederversammlung
Teilnahme an der Geschäftsführertagung
Verkauf/Verteilung der Arbeitshilfe 2014
10.
Öffentlichkeitsarbeit
Regelmäßige Ankündigungen und Berichte in der Recklinghäuser Zeitung
u. a. Zeitungen im Kreis
Zwei Halbjahresprogramme, Auflage 800 Stück
Sonderprogrammheft: Von der Euphorie zum Grauen (zum Ersten Weltkrieg)
Sonderprogrammheft: Angebote (nicht nur) für Lehrer und Schulen
Flyer zur Einladung zum Dr. Selig Auerbach-Preis an alle Schulen im Kreis Recklinghausen
Mehrere Rundmails an Lehrer/Innen und Schulen im Kreis Recklinghausen
11.
Mitgliederstatistik
Die Mitgliederzahl hat sich leicht auf 201 verringert (davon 5 Mitglieder mit reduziertem Beitrag und 15 Mitglieder beitragsfrei), wobei das zunehmende Alter vieler Mitglieder Anlass zur
Sorge gibt.
Die Zahl der Freundinnen und Freunde beträgt zurzeit 85 Personen.
12.
Tendenzen und Problemanzeigen
Das Jahr 2014 war ein Jahr des Umbruchs. Das zunehmende Alter der Mitglieder führte zu
einem starken Rückgang bei Vorträgen und Begegnungen mit jüdischen Menschen.
Auf der anderen Seite kam eine große Zahl von Angeboten speziell für Lehrer und Schüler
hinzu, die überwiegend gut angenommen wurden. Viele Angebote erfolgen in bewährter Kooperation z.B. mit dem Schulreferat, der GEE-Pädagogische Akademie, dem Bistum Münster, dem Jüdischen Museum Westfalen und dem Kinderlehrhaus e.V. Die Tatsache, dass
sich fünf Schulen für den Dr. Selig Auerbach-Preis beworben haben, darf als Zeichen des
Erfolgs dieser Arbeit angesehen werden.
Als Schwerpunktthema bot sich der Erste Weltkrieg und besonders die Rolle der jüdischen
Teilnehmer und die Stellung der beiden großen Kirchen zum Kriegsgeschehen an.
Die Kooperation mit der VHS Recklinghausen und Datteln, der Ev. Akademie Recklinghausen und dem Institut für Stadtgeschichte lief reibungslos. Auch die Zusammenarbeit mit der
Stadt Recklinghausen und dem neuen Bürgermeister Christoph Tesche ist nach wie vor sehr
gut. Das Verhältnis zur jüdischen Kultusgemeinde Kreis Recklinghausen entspannt sich.
Die Klausurtagung im November 2012 brachte wichtige Impulse und Aktivitäten in die neuen
Arbeitsgruppen. Es wird angestrebt, dass die Planung der Aktivitäten langfristiger stattfinden
soll.
Recklinghausen, den 7. Januar 2015
Dr. Jürgen Schwark hein-Neckar
Tätigkeitsbericht 2014
236
CJAS
Christlich-Jüdische Arbeitsgemeinschaft des Saarlandes e .V.
Mitglied des Deutschen KoordinierungsRates der Gesellschaften für christIich-jüdische Zusammenarbeit
Johannes-Foyer
Ursulinenstr. 67
66111 Saarbrücken
Telefon: 06897 - 77 806 77
Fax: 06897 – 77 806 61
E-Mail: [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
1.
Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
2.
Tagungen, Seminare, Studienfahrten, Ausstellungen
22.05. Bibelseminar
Jakobs Traum von der Himmelsleiter - Christliche und Jüdische Auslegungen
in Kooperation mit der Kath. Familienbildungsstätte Neunkirchen
Referent: Prof. H. Jochum
27.05. Bibelseminar
Juden und Christen lesen gemeinsam die Bibel
Thema: "Jakobs Traum von der Himmelsleiter"
Gemeindehaus Christuskirche, Saarbrücken
Referenten: Erika Hügel, Ursula Roth, Dr. Daniel Maoz
18.11. Bibelseminar
Juden und Christen lesen gemeinsam die Bibel
Thema: Joseph, der Träumer und Traumdeuter - Wie aus Bösem Gutes entsteht
Gemeindehaus Christuskirche, Saarbrücken
Referenten: Erika Hügel, Ursula Roth, Dr. Daniel Maoz
25.05. Studienreise "Jüdisches Erbe in Worms"
Eine Tagesreise in Kooperation mit der Ev. Akademie im Saarland
3.
Einzelvorträge, Dia- und Filmvorträge
31.1. Reihe: Religionsgeschichte der Juden in Deutschland
Teil 5: Die Kreuzzüge und die Juden. Senioren-Akademie Neunkirchen
Referent: Prof. H. Jochum
21.2. Reihe: Religionsgeschichte der Juden in Deutschland
Teil 6: Der Aschkenasische Chassidismus. Senioren-Akademie Neunkirchen
Referent: Prof. H. Jochum
17.3. Israel: Geschichte - Gesellschaft - Kultur - Politik
Vorbereitung einer Israel-Reise.
Kath. Gemeinde Blieskastel. Referent: Prof. H. Jochum
Tätigkeitsbericht 2014
237
29.4. Reihe: Religionsgeschichte der Juden in Deutschland
Teil 9: Hoffnung und Enttäuschung der Juden in der Reformation
in Kooperation mit der VHS Saarbrücken. Referent: Prof. H. Jochum
13.5. Reihe: Religionsgeschichte der Juden in Deutschland
Teil 3: Sozialstruktur und innerjüdisches Gemeindeleben
in Kooperation mit der VHS Saarlouis. Referent: Prof. H. Jochum
20.5. Reihe: Religionsgeschichte der Juden in Deutschland
Teil 10: Josel von Rosheim - "Befehlshaber der ganzen Judenschaft"
in Kooperation mit der VHS Saarbrücken. Referent: Prof. H. Jochum
27.5. Reihe: Religionsgeschichte der Juden in Deutschland
Teil 4: Die Juden unter dem Druck einer judenfeindlichen Theologie der Kirche
in Kooperation mit der VHS Saarlouis. Referent: Prof. H. Jochum
27.6. Reihe: Religionsgeschichte der Juden in Deutschland
Teil 7: Die Begegnung mit dm Hl. Land verändert das Judenbild
Senioren-Akademie Neunkirchen. Prof. H. Jochum
23.9. Rechtsextremismus und Antisemitismus in Europa heute
Thomas-Morus-Haus, Homburg. Referent: Prof. H. Jochum
31.10. Reihe: Religionsgeschichte der Juden in Deutschland
Teil 8: Stigmatisierung, Ausgrenzung und Vertreibung der Juden
Senioren-Akademie Neunkirchen. Referent: Prof. H. Jochum
4.11. Reihe: Religionsgeschichte der Juden in Deutschland
Teil 5: Die Kreuzzüge und die Juden
in Kooperation mit der VHS Saarlouis. Referent: Prof. H. Jochum
25.11. Reihe: Religionsgeschichte der Juden in Deutschland
Teil 12: Glückel von Hameln (1645-1724) - Einblick in jüdisches Alltagsleben
in Kooperation mit der VHS Saarbrücken. Referent: Prof. H. Jochum
2.12. Reihe: Religionsgeschichte der Juden in Deutschland
Teil 5: Die Kreuzzüge und die Juden
in Kooperation mit der VHS Saarlouis. Referent: Prof. H. Jochum
12.12. Christentum und Islam in der Sicht des Judentums
Senioren-Akademie Neunkirchen. Referent: Prof. H. Jochum
4.
Gedenkveranstaltungen
27. 1. Nationaler Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Eine Klangstele für das Hören – gegen das Aufhören - "Der Gesang vom Zyklon B." 24
Stunden werden an zwei Mikrofonen von Mitternacht bis Mitternacht Namen und Nummern
aus dem „Kalendarium der Ereignisse im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau 1939 –
1945“ und auch die Namen der am 22. Oktober 1940 aus dem Saarland nach Gurs deportierten Juden wie auch literarische Texte zum Holocaust gelesen. Musik von Luigi Nono und
Arvo Pärt.
Tätigkeitsbericht 2014
238
5.
Kulturelle Veranstaltungen
26.2. Filmvorführung (Preview) & Podiumsgespräch
"Gescharim bedeutet Brücken - Der Komponist Tzvi Avni"
Ein Film von Gabi Heleen Bollinger.
St. Ingbert, Aula des Albertus-Magnus-Gymnasium
Thema des Podiumsgesprächs: "Harmonie statt Hass - neue Wege für die Zukunft
finden."
Podiumsgespräch mit Richard Bermann (Synagogengemeinde Saar), Gabi Heleen
Bollinger (Filmautorin), Dr. Burkhard Jellonnek (Landeszentrale für politische Bildung)
und Dr. Friedrich Spangemacher (Musikchef SR 2 KulturRadio).
Moderation: Ursula Thilmany-Johannsen, Saarländischer Rundfunk
Eine Kooperationsveranstaltung von Kath. Erwachsenenbildung Saarpfalz, SR2
KulturRadio, Christlich-Jüdischer Arbeitsgemeinschaft des Saarlandes, der Kinowerkstatt
St. Ingbert, der Landeszentrale für politische Bildung und dem Albert-Magnus-Gymnasium.
8.7. Filmprojekt "Schlomo Rülf" (ehem. Rabbiner in Saarbrücken von 1929 - 1935)
1. Gespräch mit der Filmemacherin Gabi Heleen Bollinger.
25.11. Gespräch mit dem Abteilungsleiter Kultur beim Saarländischen Rundfunk, der die
Produktion übernimmt.
Buchvorstellung und Lesung
"Schlomo Rülf: Ströme im dürren Land". Von Saarbrücken nach Nahariya.
Erinnerungen". Autobiographie des früheren Saarbrücker Rabbiners Dr. Friedrich Schlomo
Rülf. Neu hg. von Herbert Jochum im Röhrig Universitätsverlag St. Ingbert.
Vorgestellt jeweils von Prof. Jochum und Andreas Schorr vom Verlag
3.2. Buchhandlung Klein, St. Ingbert
24.3 Buchhandlung "Buchkultur" Bexbach.
12.6. Buchhandlung König, Neunkirchen
30.9. Landratsamt Ottweiler
5.10. Filmvorführung - Konzert - Gespräch - Ausstellung
"Das geht nur langsam" - "Der Plan des Bildhauers Otto Freundlich - eine Straße des Friedens" in der Ausstellung "500 Skulpturen für den Frieden - 5 500 km quer durch Europa" im
Museum Mia Münster-Haus, St. Wendel - Konzert mit 5 Kompositionen Tzvi Avnis mit
Thomas Betz (Klavier), Gespräch der Filmemacherin Gabi Heleen Bollinger mit dem Komponisten Tzvi Avni, der die Film-Musik geschrieben hat, und dem Bildhauer Leo Kornbrust, der
die Idee Otto Freundlichs aufgegriffen hat.
7.10. Buchvorstellung und Lesung
aus der übersetzten Autobiographie des in Saarbrücken geborenen israelischen Komponisten Tzv Avni "Im eigenen Tempo. Mein Leben mit der Musik", Pfau-Verlag Saarbrücken 2014
im Festsaal des Saarbrücker Rathauses
Lesung und Buchvorstellung
13.10. Chaim Noll, (Israel), "Die Synagoge" in der Villa Lessing Saarbrücken
14.10. Chaim Noll, (Israel), "Die Synagoge" in der Stadtbibliothek Merzig
6.
Interne Veranstaltungen
Vorstandssitzungen am 10.6. und 15.12.
Ordentliche Mitgliederversammlung am 10.6.
Tätigkeitsbericht 2014
239
7.
Jugendarbeit / Arbeit mit jungen Erwachsenen
Am Nationalen Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar lesen
bei der 24 Stunden andauernden Klangstele viele Jugendliche aus Saarbrücker Schulen (ca
100 Schüler und Schülerinnen). Die Schüler werden im Vorfeld in den Schulen in die Veranstaltung eingeführt. Manchmal findet auch eine Nachbereitung statt.
Die Zahl der die Veranstaltung nur besuchenden SchülerInnen ist weitaus höher. Vorbereitung (15.12., 25.01.) und Nachbereitung liegt in den Händen von Prof. H. Jochum. Die Veranstaltung findet in der Ev. Johanneskirche (City-Kirche im Zentrum Saarbrückens) statt.
8.
Sonstige Aktivitäten der eigenen Gesellschaft
Herausgabe eines vierteljährlich erscheinenden Rundbriefs mit Informationen und Angaben
zu den Veranstaltungen wie auch interessierender Aktivitäten befreundeter Organisationen
und Institutionen. Buch- und Film-Hinweise und Rezensionen.
Einrichtung eines Hebräisch–Kurses durch den jüdischen Vorsitzenden der CJAS,
Herrn Dr. Daniel Maoz, der wöchentlich stattfindet.
Die CJAS ist geborenes Mitglied im Freundeskreis zur Rettung jüdischen
Kulturgutes im Saarland e.V. (Sitzungen am 3.4. und 10.12. im Landesdenkmalamt)
Die CJAS ist Mitglied im Interreligiösen Dialog Saarbrücken.
(Sitzungen am 19.2., 10.6., 11.11.)
Die CJAS ist Mitglied im Kuratorium der Alex-Deutsch-Stiftung, die nach dem
dem Tod des Auschwitz-Überlebenden am 23. März 2011 gegründet wurde.
(Sitzungen 7.1. und 5.11.)
In der vom Maximilian-Kolbe-Werk und der Christlich-Jüdischen Arbeitsgemeinschaft
des Saarlandes gemeinsam veranstalteten Reihe "Zeitzeugen" werden Überlebende
des Holocaust aus ganz Europa eingeladen, eine Woche lang in saarländischen Schulen
über ihr Leben zu berichten.
Vermittlung von Referenten aus Israel an andere politische, gesellschaftliche und
religiöse Institutionen
Interreligiöses Friedensgebet in Saarbrücken
unter Teilnahme aller im Interreligiösen Dialog Saarbrücken vertretener Religionen
und Konfessionen - Teilnahme auch am Friedensgebet in Neunkirchen und Forbach
Teilnahme an den ökumenisch, christlich-jüdischen Gottesdiensten in Dillingen
(27.11.)
Kranzniederlegung am 12.10. zum Jahrestag seiner Hinrichtung am Grab Willi Grafs,
Mitglied der Weißen Rose, auf dem Alten Friedhof St. Johann in Saarbrücken
Die CJAS hat sich dem Bündnis "Bunt statt Braun" angeschlossen
(Sitzung am 26.3. Haus des DGB)
Demonstration am 10.05. in Völklingen gegen Auftritt von Rechtsextremisten von der
NPD; 31.07. und 06.08. Vorbereitung einer Demonstration in Saarbrücken "Solidarität
mit Israel", die am 09.08. stattfand (Prof. H. Jochum u.a. als Redner)
Mitarbeit im "Bündnis gegen Antisemitismus und Antizionismus" in Saarbrücken
(Sitzung 26.11.)
Teilnahme an der Demonstration in Frankfurt a. M. am 31.8.
Tätigkeitsbericht 2014
240
9.
Teilnahme an DKR - Veranstaltungen
(aus Zeit- und Finanzgründen nicht erfolgt)
10.
Öffentlichkeitsarbeit
Presse-Arbeit mit der Saarbrücker Zeitung, dem Saarländischen Rundfunk und der kirchlichen Presse, Zusammenarbeit mit den kommunalen und kirchlichen Bildungswerken, den
politischen Stiftungen, der Deutsch-Israelischen Gesellschaft der Synagogengemeinde Saar,
dem Freundeskreises zur Rettung jüdischen Kulturgutes im Saarland und anderer benachbarter Gesellschaften.
Mitarbeit in staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen (Xenos-Projekt der EU beim Adolf
- Bender – Zentrum in St. Wendel; Landesarbeitsgemeinschaft saarländischer Gedenkstätten; Projekt zur Inventarisierung und Archivierung der jüdischen Friedhöfe im Saarland, Vorbereitung der Ausstellungen über die Jüdischen Friedhöfe mit den Kommunen, Beratung und
Unterstützung bei uns interessierenden Publikationen.
11.
Mitgliederstatistik (128 Mitglieder)
12.
Tendenzen und Problemanzeigen
Die Situation auf der Mitgliederebene verschärft sich.
Die Gesellschaft ist erheblich überaltert. Sie verliert immer mehr Mitglieder durch Tod,
Krankheit oder hohes Alter.
Die allermeisten Mitglieder kommen selten zu einer Veranstaltung.
Wir führen fast alle Veranstaltungen mit anderen Bildungsträgern durch.
Da wir eine Landesorganisation sind, unsere Mitglieder tatsächlich im gesamten Saarland zu
Hause sind, bietet es sich auch an, nicht alle Veranstaltungen in Saarbücken durchzuführen.
Auf diese Weise gehen wir mit unseren Veranstaltungen zu unseren Mitgliedern.
Die Finanzsituation unserer Gesellschaft ist äußerst angespannt.
Wir erhalten keinerlei finanzielle Unterstützung durch das Land, die Stadt und die Kirchen.
Wir finanzieren unsere Arbeit ausschließlich aus den Mitgliedsbeiträgen und kleineren Spenden unserer Mitglieder, wobei die Zahl der Beitrag zahlenden Mitglieder immer kleiner wird.
Mahnungen verursachten nur weitere Kosten, blieben aber insgesamt wenig erfolgreich.
Für die aktive Teilnahme an unserer 24-stündigen Gedenkveranstaltung am 27. Januar (s.
Nr.7) können jedes Jahr ca 100 Schüler und Schülerinnen, auch Studenten für die Lesung,
aber nicht für eine Mitgliedschaft gewonnen werden. Aus den jüdischen und anderen Kontingent-Flüchtlingen sind keine Mitglieder zu gewinnen, so dass auch unser einstiger stolzer jüdischer Mitgliederstamm langsam dahinschwindet.
Tätigkeitsbericht 2014
241
Projensdorfer Straße 190a
24106 Kiel
Telefon: 0431 – 33 60 37
Fax: 0431 - 38 98 72
E-Mail: [email protected]
www.gcjz-sh.de
Tätigkeitsbericht 2014
Mitgliederversammlung
18.6.
Vorstandssitzungen
14.1., 24.3., 26.5., 18.6., 1.9., 23.10., 3.12.
Hinzu kommen verschiedene Treffen zur Vorbereitung des Programms zur Woche der
Brüderlichkeit (WdB) 2014 und des 9. Novembers.
Stolpersteinverlegung 1.10.
35 Stolpersteine wurden verlegt
Mitarbeit im Arbeitskreis Stolpersteine
Initiativgruppe "ehemalige Synagoge in der Haßstr." : Mitarbeit: J. Liß-Walther, Bernd
Gaertner, Walter J. Pannbacker, (Herr Wolodarski für die Jüd. Gemeinde Kiel und Region)
Mitarbeit im Begleitausschuss Matrosenaufstand 1918: Bernd Gaertner
Arbeitskreis Christen und Juden der Nordkirche
Teilnehmer aus dem Vorstand: Joachim Liß-Walther, Jörgen Sontag, Bernd Gaertner
Unterstützung von Projekten der beiden Kieler Jüdischen Gemeinden.
Programm 2014
Januar // 19:00 Uhr // Kiel, Alter Markt // St. Nikolai
Ausstellungseröffnung: ‚Drum immer weg mit ihnen!‘
Luthers Sündenfall gegenüber den Juden //
Die Ausstellung war zu sehen bis zum 29. Januar
Veranstaltet in Kooperation mit St. Nikolai
Termin 1: Donnerstag, 16. Januar // 19:30 Uhr // Schleswig // Landesarchiv
Termin 2: Montag, 20. Januar // 19:00 Uhr // Kiel, Alter Markt // St. Nikolai
Antijudaismus und Antisemitismus in der Geschichte der Kirche.
Kleiner Abriss einer großen Verirrung - nebst Anmerkungen zum gegenwärtigen
Stand theologischer Einsichten nach der Shoa
Referent: Joachim Liß-Walther
So., 19. Januar // 18.00 Uhr // Altenholz // Gymnasium Altenholz
Jüdischer Kulturabend
Jüdisches Leben in Kiel gestern und heute
Mit Dr. Ursula Dinse, Viktoria Ladyshenski und Inna Shames
Do., 23. Januar // 19:00 Uhr // Kiel, Alter Markt // St. Nikolai
Was heißt ‚Synagoge des Satans‘ - Antijudaismus im Neuen Testament?
Referentin: Anke Wolff-Steger, Pastorin in Molfsee
Mo., 27. Januar // 18:30 Uhr // St. Petri - Dom zu Schleswig
Tätigkeitsbericht 2014
242
Die Zehn Gebote und das ‚Dritte Reich‘.
Eine Andacht zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am Tag der Befreiung
von Auschwitz 1945.
Mit Pröpstin Johanna Lenz-Aude, P. Antje Hanselmann, P. Joachim Thieme-Hachmann,
P. Karsten Winter und P. Joachim Liß-Walther
Mi., 5. Februar // 19:00 Uhr // Kiel, Alter Markt // St. Nikolai, Professorenempore
Was heißt ‚Jüdischer Staat‘? - Die Rolle der Religion in Israel
Referentin: Hanna Lehming, Nahostreferentin und Beauftragte für den Christlich-Jüdischen
Dialog im Zentrum für Mission und Ökumene – nordkircheweltweit.
Do., 6. Februar // 8.45 Uhr // Kiel, Muhliusstraße // VHS
Zur Geschichte der Juden in Schleswig-Holstein – Ein Überblick
Referent: Joachim Liß-Walther
Mi., 12. Februar // 19:00 Uhr // Kiel, Alter Markt // St. Nikolai, Professorenempore
‚Wo alle Nächte sind wie ein feuriger Sinai‘
Gestalten der Hebräischen Bibel im Werk von Nelly Sachs - Vortrag und Lesung
Referent: Dietrich Heyde, Propst i.R.
Mi., 19. Februar // 19:00 Uhr // Kiel, Alte Markt // St. Nikolai, Professorenempore
‚Einfalt und Vielfalt‘.
Die biblische Weisheit als Modell einer Theologie der Religionen
Referent: Prof. Dr. Hartmut Rosenau, Professor für Systematische Theologie an der CAU
Kiel.
Mo., 24. Februar // 18.00 Uhr // Kiel // Rathaus, Ratssaal
Gedanken zur Zukunft der Juden in Europa
Referent: Stephan J. Kramer, Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland a.D.
Mi., 26. Februar // 19:00 Uhr // Kiel, Alter Markt // St. Nikolai-Professorenempore
‚Weisheit‘ in der Hebräischen Bibel
Referent: Prof. Dr. Markus Saur, Professor für Theologie- und Literaturgeschichte des Alten
Testaments an der CAU Kiel.
Fr., 7. März // 16:00 Uhr // Kiel, Dänische Str. // Landeskirchenamt
Lena Gorelik: Die Listensammlerin
In der Kulturreihe amtsKULTUR im Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche
in Norddeutschaland (Nordkirche) liest Lena Gorelik aus ihrem neuesten Buch ‚Die
Listensammlerin‘.
Sa., 8. März // 17:30 Uhr // Kiel, Legienstr. // Legienhof
‚Voices of Ashkenaz‘:
Jiddische und deutsche Volkslieder einer gemeinsamen Tradition
‚East meets West‘. Die MusikerInnen aus den USA, der Ukraine/Israel und Deutschland
widmen sich in atmosphärisch reichen Klängen einem neuen Crossover: jiddischen Liedern
und ihren deutschen Parallelen. Viele jiddische und deutsche Volkslieder haben
gemeinsame Wurzeln im ‚Aschkenaz‘ (hebr. für Deutschland) der Renaissance. Das
vielgereiste Ensemble bringt nun dieses Repertoire zum ersten Mal seit hunderten von
Jahren wieder zusammen und nimmt die Zuhörer mit auf eine Reise hinein in zwei Kulturen,
die sich so nah sind und manchmal so fern scheinen. In ihren Liedern finden sie sich wieder.
So., 9. März // 16:30 Uhr // Kiel, Alter Markt // St. Nikolai
Europäischer Synagogalchor Hannover
Kostbarkeiten der synagogalen Musik
Eine musikalische Reise durch Synagogen Europas
Leitung: Prof. Andor Izsák
Mit diesem Konzert wird der Europäische Synagogalchor erstmalig in Kiel auftreten und
dabei die Kirche St. Nikolai mit Psalmvertonungen von Meistern wie Franz Schubert,
Tätigkeitsbericht 2014
243
Salomon Sulzer, Louis Lewandowski, Samuel Naumbourg, Moritz Henle, Alfred Rose, Zoltán
Kodály u. a. erfüllen.
Mo., 10. März // 13.00 – 18.30 Uhr // Rendsburg, Prinzessinenstr. // Jüdisches Museum
Fachtagung: Das Entstehen jüdischer Gemeinden in Deutschland nach der Shoa
Leitung: Dr. Christian Walda – Wolfgang Heise
Veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Politische Bildung – Landesverband SH in
Kooperation mit der GCJZ-SH, dem Jüd. Museum Rendsburg, der Förde-VHS, der
Landeszentrale für Politische Bildung SH und dem PTI
Mo., Do., 13. März // 19:00 Uhr // Kiel, Wall // Landesbibliothek
Neue Anfänge? Der Umgang der Evangelischen Kirche mit der NS-Vergangenheit und ihr
Verhältnis zum Judentum
Projekt- und Buchvorstellung mit dem Autor Dr. Stefan Linck und Hans-Peter Strenge,
Grußwort: Dr. Jens Ahlers, Direktor der Landesbibliothek
Veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Landesbibliothek Schleswig-Holstein.
Mo., 17. März // 19:00 Uhr // Kiel, Dänische Str. // Landeskirchenamt
‚Jaákobs Traum‘ von Richard Beer-Hofmann.
Eine dramatische Interpretation der biblischen Geschichte
Szenische Lesung:
Rainer Jordan
Vortrag: Joachim Liß-Walther
Veranstaltet innerhalb der Kulturreihe amtsKULTUR des Landeskirchenamtes der Ev.-luth.
Kirche in Norddeutschland in Kooperation mit der GCJZ-SH.
Do., 20. März // 18:30 Uhr // Kiel // Kommunales Kino in der Pumpe
'Die Wohnung'
Ein Film von Arnon Goldfinger
Veranstaltet in Kooperation mit dem Kommunalen Kino
So., 23. März // 14:00 Uhr // Kiel, Wikingerstr. 6 // Jüdische Gemeinde Kiel und Region e.V.
40 Jahre als Kantor und Rabbiner in Deutschland
Referent: Landesrabbiner Dov-Levy Barsilay
Veranstaltet von der Jüdischen Gemeinde Kiel und Region e.V.
Mo., 24. März // 18.00 Uhr // Kiel, Kiellinie // Flandernbunker
Antijudaismus und Antisemitismus in der Geschichte von Theologie und Kirche
Referent: Joachim Liß-Walther
Do., 27. März // 19:00 Uhr // Kiel, Falkstr. 9 // Propsteisaal
Geschichte der Juden in Litauen
Referent: Dr. Karl-Friedrich Nonnenbroich
Mo., 31. März // 19:30 Uhr // Kiel, Rathausstr. 5 // Gemeindezentrum St. Nikolaus,
Geschichte der Juden in Polen
Referent: Dr. Uwe Liszkowski, Prof. em. für osteuropäische Geschichte an der CAU
Mi., 2. April // 19:00 Uhr // Propsteisaal, Falkstr. 9, Kiel
Zerreißproben und Fortschritte.
Zur Zukunft des christlich-jüdischen Dialogs
Referent: Friedhelm Pieper, Ev. Präsident des DKR
So., 6. April // 17:00 Uhr // Kiel, Haßstr. 22 // Kommunales Kino in der Pumpe
'Der Pianist'
Regie: Roman Polanski
Der polnische Regisseur Roman Polanski verarbeitete eigene Erfahrungen aus der Zeit des
deutschen Terrorregimes in Polen, indem er die Geschichte des Pianisten Wladyslaw
Szpilman erzählt, der das Ghetto in Warschau überlebte, vor allem durch die Hilfe eines
deutschen Wehrmachtsoffziers.
Tätigkeitsbericht 2014
244
‚Der Pianist‘ zählt zu den bedeutsamsten Verfilmungen über die NS-Zeit in Polen.
Anschließend 20.00 Uhr: Lesung aus dem Buch ‚Das wunderbare Überleben. Warschauer
Erinnerungen 1939-1945‘ des polnischen Pianisten und Komponisten Wladyslaw Szpilman
(1911 in Sosnowiec - 2000 in Warschau) und aus den 2004 veröffentlichten
Tagebuchaufzeichnungen ‚Ich versuche jeden zu retten‘ des deutschen Wehrmachtsoffziers
Wilm Hosenfeld (1895 in Mackenzell – 1952 in Stalingrad, heute Wolgograd), der vermutlich
zwölf Polen und polnischen Juden das Leben rettete und 2008 durch die Jerusalemer
Shoah-Gedenkstätte Yad Vashem posthum 2008 als ‚Gerechter unter den Völkern‘
gewürdigt wurde.
Lesung: Joachim Liß-Walther und im Gespräch mit Dr. Detlev Hosenfeld, dem Sohn Wilm
Hosenfelds, beendet die Veranstaltung.
Veranstaltet in Kooperation mit dem Kommunalen Kino
Di., 8. April // 19:00 Uhr // Hermann-Ehlers-Akademie, Niemannsweg 78, Kiel
‚Hirt der Verfolgten - Hirt der Verirrten‘.
Rabbiner Leo Baeck im Dritten Reich
Referent: Jörgen Sontag, Propst i.R.
Do., 10. April // 19:00 Uhr // Kiel, Wall // Landesbibliothek
‚Biblische Lieder‘ und ‚Hebräische Weisen‘
Lieder- und Klavierabend
Kirsten Redlin, Mezzosopran, Julian Redlin, Baß
Joachim Liß-Walther, Flügel und Kommentar
Antonin Dvorak, katholisch, aus Böhmen, vertonte Psalmworte: ‚Biblische Lieder‘ für Gesang
und Klavier´; Carl Loewe, evangelisch-lutherisch, setzte die ‚Hebräischen Gesänge‘ von Lord
Byron und `Nebo´, ein Gedicht von Freiligrath auf den Tod des Mose in Musik, gleichfalls für
Gesang und Klavier. Und von drei Komponisten jüdischer Abkunft werden Klavierwerke zu
Gehör gebracht: Von Charles Valentin Alkan aus Frankreich, Joel Engel aus Russland und
‚Hebräische Weisen‘ von Louis Lewandowski aus Deutschland.
Veranstaltet in Kooperation mit der Landesbibliothek
Do., 17. April // 17.00 Uhr // Kiel // Kreuzkirchengemeinde
Martin Luther und die Juden
Referent: Joachim Liß-Walther
So., 27. April // 14:00 Uhr // Kiel, Wikingerstr. 6 // Jüdische Gemeinde Kiel und Region e.V.
Die Bedeutung des Staates Israel für Juden in Deutschland
Referent: Landesrabbiner Dov-Levy Barsilay
Veranstaltet von der Jüdischen Gemeinde Kiel und Region e.V. in Kooperation mit der
GCJZ-SH
So., 4. Mai // 16:00 Uhr // Kiel, Wikingerstr. 6 // Jüdische Gemeinde Kiel und Region e.V.
‚Juden auf der Wanderschaft‘ von Joseph Roth
Lesung: Norbert Aust
Die Lesung wird von Dr. Evgeny Kosyakin am Klavier sowie durch originale zeitgenössische
Video- und Fotoaufnahmen begleitet.
Veranstaltet von der Jüdischen Gemeinde Kiel und Region e.V.
LESUNGEN
Mo., 5. Mai // 19.00 Uhr // Kiel // Thomaskirche, Molfsee
`Jüdisches Leben im Norden´ Fotos von Gesche Cordes
Ausstellungseröffnung
Di., 6. Mai // 19:00 Uhr // Hermann-Ehlers-Akademie
‚Der Weg der Verheißung‘. Oratorisches Schauspiel von Franz Werfel mit Musik von Kurt
Weill
Vortrag und Lesung mit Musikbeispielen: Joachim Liß-Walther
Veranstaltet vom Arbeitskreis Kirche und Gesellschaft der Hermann-Ehlers-Akademie in
Verbindung mit der GCJZ-SH
Tätigkeitsbericht 2014
245
Mi., 7. Mai // 14.00 Uhr // Kiel // Michelsenstraße
Führung über den alten jüdischen Friedhof
Mit Viktoria Ladyshenski und Dr. Frauke Dettmer
Mi., 7. Mai // 18:00 Uhr // Jüdische Gemeinde Kiel e.V.
„Vergessen verlängert das Exil, Erinnerung ist das Geheimnis der Erlösung“
(Ba'al Schem Tow)
Lehrhaus mit Landesrabbiner Dr. Walter Rothschild
Mi., 7.5. // 20.00 Uhr // Literaturhaus SH, Schwanenweg 13
„Die Synagoge“.
Chaim Noll liest aus seinem neuen Roman
Veranstalter: Literaturhaus SH in Zusammenarbeit mit der CGJZ-SH
Do., 8. Mai // 18:30 Uhr // Kommunales Kino in der Pumpe
‚jew.de.ru‘.
Die jüdischen Kontingentflüchtlinge
Dokumentarfilm, Deutschland 2010 (52 Minuten), Regie: Tanja Grinberg
Veranstaltet in Kooperation mit dem Kommunalen Kino
Mo., 12. Mai // 19:00 Uhr // Landesbibliothek
Feridun Zaimoglu: ‚Moses‘
Joachim Liß-Walther im Gespräch mit Feridun Zaimoglu über sein Schauspiel ‚Moses‘.
Anschließend Lesung und Musik.
Musik: Kirsten Redlin, Mezzosopran, und Joachim Liß-Walther, Flügel.
Veranstaltet in Kooperation mit der Landesbibliothek.
Mi., 14. Mai // 18:00 Uhr // Jüdische Gemeinde Kiel e.V.
‚Zweite Chance‘
Lehrhaus mit Walter Joshua Pannbacker
Zum Ausgang von Pessach scheni, dem ‚zweiten Pessach‘ beschäftigt uns die Frage, ob,
wie oft und warum Gott den Menschen eine ‚zweite Chance‘ gibt. Gibt es einen Unterschied,
ob wir die erste Chance selbst verspielt haben oder ob äußere Umstände die Ursache
waren? Welche großen Ereignisse aus der Bibel und der Geschichte kennen wir, die wir als
"zweite Chance" von Gott verstehen können? Welchen Anteil hat unser eigenes Verhalten
dabei? Und ist irgendwann ‚das Maß voll‘?
Mo., 19. Mai // 19:00 Uhr // Kiel // Landeshaus, Plenarsaal
Freiheit und Vielfalt - Ehe und andere Lebensformen im Wandel
Beiträge aus jüdischer, evangelischer und katholischer Sicht
Vorträge und Gespräch: Rabbiner Yuriy Kadnykow, Prof. Dr. Hartmut Kreß und Bernd
Gaertner
Grußwort: Bernd Heinemann, Erster Stellvertretender Landtagspräsident
Mo., 19. Mai // 19.30 Uhr // Kiel // Molfsee, Thomaskirchengemeinde
Was heißt `Synagoge des Satans – Antijudaismus im Neuen Testament?´
Referentin: Anke Wolff-Steger
Mi., 21. Mai // 18:00 Uhr // Jüdische Gemeinde Kiel e.V.
„und Gott redete alle diese Worte...“
Lehrhaus mit Walter Joshua Pannbacker
Kurz vor Schawuot, dem Wochenfest, das an die Gabe der Tora erinnert, fragen wir uns, wie
es eigentlich klingt, wenn Gott ‚redet‘. Warum fällt es uns oft so schwer, Gott in unserem
eigenen Leben zu hören? Welche Konzepte von ‚Offenbarung‘ kennen wir? Warum kennt
das Judentum kein Dogma - und ist die Aussage ‚Es steht geschrieben´ überhaupt ein
gültiges Argument?
So., 25. Mai // 16:00 Uhr // Kiel, Wikingerstr. 6 // Jüdische Gemeinde Kiel und Region e.V.
Tätigkeitsbericht 2014
246
„Man braucht immer jemanden zum Hassen“
‚Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Karriere einer Fälschung‘ und der Mythos von der
jüdischen Weltverschwörung.
Vortrag, Lesung, Film und Podiumsdiskussion.
Dr. Evgenij Kosyakin referiert und illustriert die Entstehungsgeschichte der ‚Protokolle‘.
Norbert Aust liest Abschnitte aus dem Roman von Umberto Eco, ‚Der Friedhof in Prag‘.
Der Filmbericht ‚Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Karriere einer Fälschung‘ zeigt die
aktuellen Nachwirkungen in Russland und in arabischen Ländern.
An der Podiumsdiskussion über die Hintergründe und Gefahren von Verschwörungstheorien
in der modernen Gesellschaft sind beteiligt: Dr. Christian Walda, Leiter des Jüdischen
Museums Rendsburg, // Dr. Karl-Friedrich Nonnenbroich, Politikwissenschaftler // Viktoria
Ladyshenski, Geschäftsführerin der Jüdischen Gemeinde Kiel und Region e.V. // Es
moderiert Dr. Lothar Viehöfer.
In der Pause wird ein koscherer Imbiss angeboten.
39
Mo., 26. Mai // 19:30 Uhr // Kiel, Rathausstr. 5 // Gemeindezentrum St. Nikolaus
Geschichte der Juden in der Ukraine
Referent: Prof. Dr. Frank Golczewski, Prof. für osteuropäiche Geschichte an der Universität
Hamburg
Sa., 31. Mai // 19:30 Uhr // Molfsee // Thomaskirche
Duo Amsterdam:
Vergessene Jüdische Komponisten
In der Saison 2009/2010 hat Stephan Heber ein Projekt über den polnisch-jüdischen
Komponisten Szymon Laks (1901-1983) organisiert, der 1942 nach Auschwitz-Birkenau
deportiert wurde.
Stephan Heber wird zusammen mit dem Pianisten Martijn Willers die Cellosonate von
Szymon Laks aufführen. Des Weiteren werden Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy,
Ernest Bloch und Henriette Bosmans zu Gehör gebracht.
So., 1. Juni // 20:00 Uhr // Kiel // Kulturforum im Neuen Rathaus
Rabbi Walter Rothschild and The Minyan Boys
Dr. Walter Rothschild, Weltbürger, Rabbiner, Autor, Eisenbahn-Spezialist und Kabarettist
präsentiert eine (Stil-) Blütenlese seinerwitzigsten Texte und Lieder. Unterstützt wird er von
der vierköpfigen Band, den Minyan Boys um den Komponisten und Pianisten Max
Doehlemann. In den Texten geht es um so unterschiedliche Dinge wie den unausstehlich
religiös gewordenen Cousin Harold bis hin zum Henne-Ei-Problem und der Zellteilung bei
Amöben. Von Aesop's Fabeln über verballhornte Traditionals bis hin zu Franz Schubert
brilliert der unnachahmliche Brite – professionell unterstützt von der Band - in wahrhaft
komischer Weise mit Wut, Witz und Schlagfertigkeit.
Wir danken dem Zentralrat der Juden in Deutschland für die großzügige Förderung dieser
Veranstaltung.
Besetzung: Walter Rothschild (lyrics and vocals) // Matthias Harig (Trompete, Flügelhorn) //
Christian Schantz (Bass) // Martin Fonfara (drums) // Max Doehlemann (Flügel)
36
Mi., 11. Juni // 20:30 Uhr // Kiel, Hassstr. 22 // Kommunales Kino in der Pumpe
'Zores' – Eine Tragikomödie
TV-Spielfilm, Deutschland 2006 (85 Minuten), Regie: Anja Jacobs
Veranstaltet in Kooperation mit dem Kommunalen Kino
Di., 17. Juni // 19:00 Uhr // Kiel, Niemannsweg // Hermann-Ehlers-Akademie
Die Opferung (Bindung) Isaaks
Referentin: Dr. Monika Schwinge
Veranstaltet vom Arbeitskreis Kirche und Gesellschaft der Hermann-Ehlers-Akademie in
Verbindung mit der GCJZ-SH
Mi., 18. Juni // 19:30 Uhr // Kiel, Feldstr. 172 // Gemeindehaus St. Heinrich
Tätigkeitsbericht 2014
247
„Ihr seid unsere älteren Brüder!“
Das Verhältnis der römisch-katholischen Kirche zum Judentum seit dem II. Vatikanischen
Konzil
Referent: Bernd Gaertner
Vor dem Vortrag findet die Mitgliederversammlung der GCJZ-SH um 18.00 Uhr am selben
Ort statt.
Fr., 27. Juni bis So., 29. Juni // Oeversee // Europäische Akademie Schleswig- Holstein,
Akademiezentrum Sankelmark,
Wochenendseminar: Zwischen Emanzipation und Ausgrenzung: Jüdische Leben in Europa
Leitung: Joachim Liß-Walther und Dr. Karl-Friedrich Nonnenbroich.
Eine Veranstaltung der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein in Kooperation mit der
GCJZ-SH.
Mo. 30. Juni // 19:30 Uhr // Kiel // Rathausstr. 5 // Gemeindezentrum St. Nikolaus
Geschichte der Juden in Russland
Referent: Prof. Dr. Ludwig Steindorff, Professor für osteuropäische Geschichte an der CAU
Mo. 27. Okt. // 19.30 Uhr // Kiel, Rathausstr. 5 // Gemeindehaus St. Nikolaus //
Der „König David Bericht" - eine Einführung in den Roman von Stefan Heym
Referent: Joachim Liß-Walther
Do. 30. Okt. // 19.30 Uhr //Kiel, Niemannsweg 14 // Paulus-Pavillon
Reformation und Reformjudentum
Referent:
Hartmut Bomhoff, Abraham-Geiger-Kolleg, Potsdam
Sa. 1. Nov. // 19.30 Uhr // Kiel-Friedrichsort // Möhrkestr. 9 // Bethlehemkirche
„Etan - der Geschichtsschreiber".
Ein Drama in 9 Szenen, frei nach dem Roman „Der König David Bericht" von Stefan Heym
Erarbeitet von der Theatergruppe der Basisgemeinde Wulfshagenerhütten
Mi. 5. Nov. // 14.00 Uhr // Kiel, Michelsenstr. 22
Führung über den alten jüdischen Friedhof
Mit Dr. Frauke Dettmer, Viktoria Ladyshenskl
So. 9. Nov. // 14.00 Uhr // Kiel, Wikingerstr. 6 // Jüdische Gemeinde Kiel und Region
Tag der offenen Tür
14.00 Uhr
Synagogenführung
15.00 Uhr
„Deutsch-Israelische Verhältnisse".
Referent: Landesrabbiner Dov-Levy Barsilay
16.30 Uhr
Koscherer Imbiss
Mo. 10. Nov. // 11.30 Uhr // Kiel, Goethestraße/Humboldtstraße // Mahnmal der ehemaligen
Synagoge am Schrevenpark
Offizielle Mahn- und Gedenkveranstaltung der Landeshauptstadt Kiel. Mit Stadtpräsident
Tovar und Landesrabbiner Rothschild. Schülerinnen und Schüler lesen die Texte, die sie m
Rahmen des 'Stolperstein' - Projektes erarbeitet haben.
12.30 Uhr: Stadtrundfahrt „Auf den Spuren des Nationalsozialismus"
Leitung: Eckart Colmorgen
12.30 Uhr // Kiel, Jahnstr. 3 //Jüd. Gemeinde Kiel e.V.
Gespräch
18.00 Uhr // Kiel, Holtenauer Straße/Waitzstraße // Ansgarkirche
Ökumenischer Gedenkgottesdienst zur Reichspogronmacht
19.30 Uhr // Kiel, Holtenauer Straße/ Waitzstraße // Ansgarkirche
Der Ausschluss der getauften Juden aus der Kirche in
Schleswig-Holstein 1941/1944
Tätigkeitsbericht 2014
248
Referent: Jörgen Sontag, Propst i.R.
Mo., 24. Nov. // 19.30 Uhr // Kiel // Rathausstr. 5 // Gemeindezentrum St. Nikolaus
Geschichte der Juden im Baltikum
Referent: Dr. Karl-Friedrich Nonnenbroich
Di., 25. Nov. // 16.00 Uhr // Greifswald
„Hinter jeder Zeile lauert Gefahr“
Kritische Bibelexgese als Herrschaftskritik - `Der König David Bericht´ von Stefan Heym
Festvortrag von Joachim Liß-Walther zur Verabschiedung der Vorsteherin der JohannaOdebrecht-Stiftung Greifswald, Frau Pastorin Ingelore Ehricht
Dank
Wir danken den verschiedenen Organisationen und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
für Spenden, die das Rahmenprogramm zur Woche der Brüderlichkeit 2014 in Kiel erst
möglich machten.
Hier sind zu nennen:
die Landesregierung für den institutionellen Zuschuss, der viele Aktivitäten möglich macht
den Landtag Schleswig-Holstein
die Landeshauptstadt Kiel
die ev.-.luth. Kirche in Norddeutschland
den ev.-luth. Kirchenkreis Altholstein
das Erzbistum Hamburg
die Ev. Darlehnsgenossenschaft eG
der Landeszentrale für Politische Bildung Schleswig-Holstein
Wir danken anderen Organisationen für die gute Zusammenarbeit, insbesondere
der Jüdischen Gemeinde Kiel und Region
der Jüdischen Gemeinde Kiel e.V.
dem Kirchenkreis Altholstein mit der Ansgargemeinde und St. Nikolai
dem kath. Dekanat Kiel, der St. Nikolausgemeinde und der Gemeinde St. Heinrich
den Medien und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - Kieler Nachrichten,
Kieler Express, der shz-Verlag, den Kirchenzeitungen, dem NDR
dem Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit
Wir danken
den Referentinnen und Referenten,
den Musikerinnen und Musikern,
den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Häuser und Kirchen, in denen
wir unsere Veranstaltungen durchführen konnten.
Wir danken - last but not least
unseren Mitgliedern, die durch den Mitgliedsbeitrag und großzügige Spenden die Aktivitäten
unserer Gesellschaft getragen haben.
allen unserer Gesellschaft verbundenen Spendern und für jede andere Form des
Engagements für die christlich-jüdische Verständigung.
allen Spendern für ihre Beiträge zur Aktion Stolpersteine.
Joachim Liß-Walther
Vorsitzender
gez. Viktoria Ladyshenski
Stellvertretende Vorsitzende
Tätigkeitsbericht 2014
Bernd Gaertner
249
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Siegerland e.V.
Häutebachweg 6
57072 Siegen
Telefon: 0271 – 20 100
Fax: 0271 – 24 454
E-Mail: [email protected]
www.cjz-siegen.de
Tätigkeitsbericht 2014
Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
2.3. Eröffnung der Ausstellung
Used Stones – Ehemalige Synagogen in Europa
(gVm Kultur Siegen)
9.3. Konzert „Jewish Soul“ mit dem Kerem-Trio und Yeela Avital
(gVm Kulturabteilung der Botschaft des Staates Israel)
Beide Veranstaltungen fanden in der Städtischen Galerie „Haus Seel“ in Siegen statt.
Einzelvorträge
11.2.
1914-2014 Vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg
Deutschsprachige Schriftsteller im Ersten Weltkrieg, Teil 1
Vortrag von Dr. Marlies Obier, Büro der CJZ
1.4.
Theodor Heuss, die Schoah, das Judentum, Israel. Ein Versuch
Lesung und Diskussion mit Prof. Karl-Josef Kuschel (Tübingen)
Kath. Pfarrheim St. Michael
10.4.
Gulag und Hatikwa – Menachem Begin
Vortrag von Hans Hellmann (Siegen), Büro der CJZ
8.5.
Das Leben der Juden in der Sowjetunion 1917-1945
Vortrag von Leonid Watkowski (Siegen), Büro der CJZ
12.5.
Franz Werfel – Leben und Werk
Vortrag von Peter Schmöle (Köln), Büro der CJZ
11.06.
Erzähl es niemandem
Lesung und Gespräch mit der WDR-Redakteurin Randi Crott
Ort: ALPHA-Buchhandlung Siegen, (gVm ALPHA-Buchhandlung Siegen)
26.6.
Izchak Lejb Perez
Fortsetzung der Reihe „Jiddisch schreibende Autoren“
Referent: Werner Stettner, Büro der CJZ
Tätigkeitsbericht 2014
250
9.9.
Vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg
Der Weg zurück – Deutschsprachige Schriftsteller im Ersten Weltkrieg, Teil 2
Vortrag von Dr. Marlies Obier, Büro der CJZ
23.10.
Jude bleiben – Deutscher werden
Auf den Spuren meiner Familie:
250 Jahre deutsch-jüdische Geschichte
Vortrag von Herbert Lappe (Dresden), Büro der CJZ
5.11.
Wir sind, was wir erinnern
Zwei Generationen nach Auschwitz – Stimmen gegen das Vergessen
Lesung mit Konrad Görg (Marburg)
Ort: Ev. Gemeindehaus St.-Johann-Str.,Siegen,
(gVm Gustav-Heinemann-Friedensgesellschaft)
6.11.
Begegnungen in Belarus
Vortrag und Diskussion mit Prof. Manfred Zabel
Ort: Ev. Gemeindehaus Ferndorf
(gVm „GaD“ – Offener Gesprächskreis am Donnerstag
Ev. Kirchengemeinde Kreuztal-Ferndorf)
24.11.
Das Leben der Juden in Russland und in der Sowjetunion von 1921 bis 1945
Fortsetzung der Vortragsreihe über die Geschichte der russischen Juden
Vortrag von Leonid Watkowski (Siegen), Büro der CJZ
2.12.
Das zukünftige Jerusalem
Eine neu zu entdeckende jüdisch-christliche Gemeinsamkeit
Vortrag von Matthias Weissinger, Pfr. i.R., Büro der CJZ
Gedenkveranstaltungen
27.1.
Gedenkstunde am Fred-Meier-Platz in Kreuztal-Littfeld
Ansprache: Dr. Michaela Vidlakova
Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen
der Adolf-Wurmbach-Grundschule Littfeld und des Jugendtreffs Glonk
(gVm Stadt Kreuztal)
10.11.
Gedenkstunde am Platz der Synagoge
Ansprache: Pfr. Wolfgang Winkelmann
Kaddisch: Alon Sander
Beiträge von Schülerinnen und Schülern des
Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums Neunkirchen
Platz der Synagoge, Obergraben 10, (gVm Aktives Museum Südwestfalen)
Kulturelle Veranstaltungen
27.3.
Filmvorführung
Bethlehem – Wenn der Feind dein bester Freund ist
Israel 2013; Yuval Adler
Viktoria-Filmtheater, Hilchenbach, (gVm Viktoria Filmtheater)
26.10.
HERZKEIME – bewegtbildtheater
mit Martina Roth und Johannes Conen
zu Gedichten von Nelly Sachs und Selma Meerbaum-Eisinger
Oraniersaal im Oberen Schloss Siegen
Tätigkeitsbericht 2014
251
30.10.
Freude am Wein – Der Wein in Israel und im Judentum
Ein literarischer Abend mit Weinprobe
Referent: Alon Sander
ALPHA Buchhandlung Siegen, (gVm ALPHA Buchhandlung)
9.11.
Konzert mit dem Ensemble Noisten (Klezmermusik)
und Lesung von Nina Hoger mit Texten von Else Lasker-Schüler
Kath Kirche St. Augustinus, Hilchenbach-Dahlbruch
(gVm Gebrüder-Busch-Kreis, Hilchenbacher Geschichtsverein und der VHS des
Kreises Siegen-Wittgenstein)
16.11.
…sie sprechen von mir nur leise
Mascha Kalécko – ein lyrisch-musikalisches Porträt
mit Paula Quast und Krischa Weber, Oraniersaal, Oberes Schloss, Siegen
Interne Veranstaltungen
28.4.
Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen
Kath. Pfarrheim Str. Michael
22./23.2. Klausurtagung des Vorstandes in der Akademie Biggesee, Attendorn
7 weitere Vorstandssitzungen
Jugendarbeit/Arbeit mit jungen Erwachsenen
27.-31.1.
Zeitzeugenbesuch an Siegerländer Schulen
Dr. Michaela Vidlakova (Prag)
6.9.
Infostand beim Festival gegen Rechts
Blue Box Siegen, (gVm DGB-Jugend Südwestfalen u.a.)
27./31.10. Zeitzeugenbesuch an Siegerländer Schulen
Alisa und Bila Tennenbaum (Israel)
(Gefördert durch das Bundesprogramm
„Toleranz fördern – Kompetenz stärken“)
Das Büro der CJZ übernimmt die Koordination der Führungen im Aktiven Museum Südwestfalen. Die Dauerausstellung sowie die Sonderausstellungen im Aktiven Museum Südwestfalen werden sehr häufig von Schulklassen und Jugendgruppen besucht.
Meist schließt sich ein Alternativer Stadtrundgang an.
Schüler und Studenten nutzen die Bibliothek der Gesellschaft für die Arbeit in der Schule
bzw. der Universität.
Eine Bücherkiste mit Lesevorschlägen zum „Thema Holocaust in der Grundschule“ steht zur
Ausleihe den Lehrerinnen und Lehrern der Schulen zur Verfügung.
Jugendgruppen und Schulklassen werden in die Vorbereitung und Durchführung der Gedenkveranstaltungen am 27.01. (Gedenktag zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus) und 10.11. (Gedenktag an die Pogromnacht 1938) eingebunden.
Schüler und Studenten leisten Praktika im Büro der CJZ.
17.2. bis 14.3. Verena Dellenbusch
16.6. bis 27.6. Eva Obier
Tätigkeitsbericht 2014
252
Sonstige Aktivitäten
Im Büro der CJZ fand ein Hebräisch-Kurs für Anfänger/Fortgeschrittene statt.
Leitung: Alon Sander (jüdischer Vorsitzender)
18.-31.7.
Gäste aus Emek Hefer im Kreis Siegen-Wittgenstein
Radfahren und Wandern mit Freunden
Organisation und Durchführung des Erwachsenen-Austausches im Rahmen der
Partnerschaft zwischen den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Emek Hefer in
Israel. Die Teilnehmer wurden in Gastfamilien, meist Mitgliedern der CJZ,
untergebracht. Begleitet wurden die israelischen
Gäste von Joachim Menn und Dieter Pfau (Radfahrer).
Für die Altenarbeit der Jüdischen Gemeinde in Minsk/Weißrussland wurden Spenden gesammelt und diese durch Vorstandsmitglied Prof. Manfred Zabel vor Ort persönlich übergeben.
Teilnahme an DKR- und anderen Veranstaltungen
21. 2.
Sitzung der AG Finanzen der NRW-Gesellschaften in Münster
Teilnehmer: Benjamin Schneider
Öffentlichkeitsarbeit
Die Halbjahresprogramme werden mit einer Auflage von 1.000 Stück den Mitgliedern und
der Öffentlichkeit (Auslage an viel frequentierten Orten wie z.B. Galerien, Rathäuser, Buchhandlungen) zur Verfügung gestellt.
Anhand von zahlreichen Berichten, in Form von Zeitungsartikeln, bekommen die Leserinnen
und Leser umfangreiche Informationen über die Veranstaltungen der CJZ Siegerland übermittelt. Eine Pressemappe liegt im Büro aus.
Außerdem wird auf verschiedene Veranstaltungen durch zusätzlich gedruckte Einladungskarten hingewiesen.
Auf der eigenen Homepage werden die verschiedenen Veranstaltungen aktuell präsentiert.
Für die Veranstaltungen werden nach Möglichkeit Mitveranstalter gesucht, damit das Publikumsinteresse breiter gestreut wird und sich die Kosten reduzieren.
Mitgliederstatistik
348 Mitglieder (davon 96 Familienangehörige und 31 Geringverdiener,
Schüler, Studenten), 6 neue Mitglieder
12 Austritte: 4 verstorben, 3 aus Altersgründen, 5 ohne Angabe von Gründen.
Tätigkeitsbericht 2014
253
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Stuttgart e.V.
Augustenstraße 124
70197 Stuttgart
Telefon: 0711 – 29 60 06
Fax: 0711 – 22 37 901
E-Mail: [email protected]
www.gcjz-stuttgart.de
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltungen zur „Woche der Brüderlichkeit“ 9. – 16. März
Jahresthema 2014: „Freiheit-Vielfalt-Europa“
10.3.14, Rathaus, 18.00 Uhr
Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit.
Festvortrag zum Jahresthema von Stadtdekan Dr. Christian Hermes
Verantwortlich: Dr. Martin Schairer, Elionora Rosenkranz,
Marina Fundaminski
11.3.14, Moschee in Stuttgart-Feuerbach, 18.00 Uhr
Moscheeführung mit Herrn Gürbüz
Verantwortlich: Nicolas Lang, Dr. Alfred Hagemann
12.3.14, IRGW, 18.00 Uhr
Synagogenführung mit Rachel Dror
13.3.14, Albertus-Magnus-Gymnasium, 19.00 Uhr
Verleihung des Jenny-Heymann-Preises der GCJZ Stuttgart
Verantwortlich: Dr. Alfred Hagemann, Nicolas Lang
2. Tagungen, Seminare, Studienfahrten, Ausstellungen
3. Einzelvorträge, Dia- und Filmvorführungen
15.7.2014, Haus der Kath. Kirche
„Geächtet, vertrieben, verfolgt: Das Schicksal der Christen
im Nahen Osten“ mit Ulrich Sahm.
In Kooperation mit dem Haus der Katholischen Kirche.
Verantwortlich: Dr. Alfred Hagemann
13.10.2014, Hotel Wartburg, 19.00 Uhr
"Haifa als Zentrum des interreligiösen Dialogs".
Vortrag Yonathan Dror Bar-On, in Rahmen des Projekts „Lehreraustausch“.
Verantwortlich: Elionora Rosenkranz
4. Gedenkveranstaltungen
9.11.14, Arthaus „Atelier am , Bollwerk“11.00 Uhr
Gedenken anlässlich des 76. Jahrestags der Reichspogromnacht.
Film "Wir haben es doch erlebt" - Das Ghetto von Riga.
Verantwortlich: Dr. Alfred Hagemann
Tätigkeitsbericht 2014
254
1.12.14, Stuttgarter Killesberg, 11.00 Uhr
Gedenkfeier zum 73. Jahrestag des Beginns der Deportation der
Württemberger und Stuttgarter Juden.
In Kooperation mit der IRGW, Evang. Gemeinde Stuttgart Nord
und der Landeshauptstadt Stuttgart.
Verantwortlich: Dr. Martin Schairer
5. Kulturelle Veranstaltungen, Feiern
25.2.14, Rathaus, 18.00 Uhr
Verleihung der Otto-Hirsch-Auszeichnung an Bürgerinitiative Gedenkstätte Killesberg
Grußwort: Dr. Martin Schairer
29.3.14, Haus der Kath. Kirche, 19.00 Uhr
„Herzkeime“, Bewegbildtheater mit Martina Roth
Verantwortlich: Dr. Alfred Hagemann
14.5.14, Schlossplatz, Stuttgart, 16.00 Uhr
Teilnahme am Israel-Tag
Verantwortlich: Dr. Martin Schairer
27.7.14, Abenteuerspielplatz, Stuttgart-West, 18.00 Uhr
Sommerfest in Kooperation mit dem forum jüdischer bildung und kultur e.V.
Verantwortlich: Elionora Rosenkranz, Eberhard Kleinmann
6. Interne Veranstaltungen
16.1.14, Hotel Wartburg, 19.00 Uhr
Besprechung „Lehreraustausch“.
Verantwortlich: Dr. Martin Schairer, Elionora Rosenkranz, Rachel Dror
16.1.14, Hotel Wartburg, 20.00 Uhr
Besprechung: „Newsletter“
Verantwortlich: Dr. Alfred Hagemann
11.2.14, Stuttgarter Lehrhaus
Besprechung „Lehreraustausch“.
Verantwortlich: Dr. Martin Schairer, Elionora Rosenkranz, Eberhard Kleinmann
11.3.14, Stuttgarter Lehrhaus
Besprechung „Kirchentag 2015“.
Verantwortlich: Eberhard Kleinmann
7.4.14, IRGW, 18.30 Uhr
Jahresmitgliederversammlung mit Feier zur Ehrung der langjährigen Mitglieder,
Verleihung der Ehrenurkunde.
13.5.14, Stuttgarter Lehrhaus
Besprechung „Lehreraustausch“.
Verantwortlich: Elionora Rosenkranz, Rachel Dror
15.7.14, Hospitalhof
Besprechung „Woche der Brüderlichkeit 2015“
Verantwortlich: Dr. Martin Schairer, Elionora Rosenkranz,
Rachel Dror, Marina Fundaminski
Tätigkeitsbericht 2014
255
24.11.14, Stuttgarter Lehrhaus
Gespräch zur Vorbereitung der Tagung am 13. – 15.05.15 „Hört das denn nie auf?! – Altneuer Antisemitismus in Europa“.
Verantwortlich: Dr. Alfred Hagemann
Vorstandssitzungen am: 28.1, 25.3, 8.5, 30.6.14, 1.9, 8.12.14
7. Jugendarbeit / Arbeit mit jungen Erwachsenen
Einbindung von Jugendlichen
Verantwortlich: Dr. Alfred Hagemann
Arbeitskreis „Projekt Schule“. Verantwortlich: Frau Rachel Dror.
Synagogenführungen, schwerpunktmäßig für Schulklassen. Schülern, die ihre Referate
einem jüdischen Thema widmeten, wurde Hilfe angeboten.
Vorstandsmitglied, Frau Elionora Rosenkranz ist jetzt mitverantwortlich.
8. Sonstige Aktivitäten der eigenen Gesellschaft
Oktober 2014 - Lehreraustausch: israelischer Lehrer Yonathan Dror Bar-On in Stuttgart
9. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
10.
„Kultur und Öffentlichkeitsarbeit“
Medienpräsenz 2014 –
Betreuung des GCJZ-Internetauftritts: Dr. Alfred Hagemann, Marina Fundaminski.
2014 - Reguläre Kontakt mit der Presse in Stuttgart: Verantwortlich: Dr. Martin Schairer
Januar 2014 - Ausschreibung des Projekts „Lehreraustausch mit Israel“
Verantwortlich: Dr. Alfred Hagemann
Februar 2014 - Herausgabe des Flyers „Woche der Brüderlichkeit 2014“.
Verantwortlich: Dr. Alfred Hagemann
März 2014 - Herausgabe des Flyers „Jenny-Heimann-Preis 2015“.
Verantwortlich: Dr. Alfred Hagemann
September 2014 - Internet-Aufruf des Vorstandes zur Solidarisierung mit der Pressemitteilung des deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V.: „Wir klagen an!“ von 29.7.2014.
Verantwortlich: Dr. Martin Schairer
Ende 2014 - Internet-Aufruf zur Anti-Pegida-Demonstration am 5.1.15 in Stuttgart.
Verantwortlich: Dr. Alfred Hagemann, Marina Fundaminski
Vier Ausgaben des Newsletters und zwei Ausgaben der Druckversion.
Verantwortlich: Geschäftsführung und Vorstand. Layout: Katharina Fundaminski.
11.
Mitgliederstatistik
Mitgliederzahl vom 31.12.2013 309
Eintritte 4, Austritte 8, Todesfälle 2
Mitgliederzahl vom 31.12.2014 303
Dr. Martin Schairer
Elionora Rosenkranz
Dr. Alfred Hagemann
Tätigkeitsbericht 2014
256
Arbeitsgemeinschaft Kirche und Judentum
in Thüringen
Petristr. 1
99092 Erfurt
Telefon: 0361 – 78 52 293
Fax: 0361 – 30 26 36 39
E-Mail: [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
3. Lange Nacht des Klezmer: „Un wir sejnen alle Brider...“
am Samstag, 8. März 2014, 19:30 Uhr, Reglerkirche Erfurt
Eine Reise durch die Welt der jüdischen Musik mit The String Company (Erfurt)
Andrea Pancur & Franka Lampe (München/Berlin), Kammerchor Erfurt,
Misrach-Ensemble (Erfurt), Johannes P. Gräßer (Erfurt) und weiteren Gästen
Moderation: Ricklef Münnich (Erfurt)
2. Tagungen
„Israel aber hatte Josef lieber als alle seine Söhne...“
Studientag christlich-jüdischer Dialog zu den Texten der Bibelwoche 2014
am Mittwoch, 15. Januar 2014 im Landeskirchenamt Erfurt
mit Rabbiner Andrew Steiman, Frankfurt
und Rosita Peterseim, Erfurt (Führung in der Erfurter Mikwe)
"Juden und Christen - getrennt und aneinander gewiesen."
Tagung mit der Konferenz der SozialarbeiterInnen in Caritas und Diakonie in Thüringen
mit Ricklef Münnich und Rosita Peterseim am 26. Februar 2014
3. Einzelvorträge
Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe "Jüdisches Leben im
Schatten des Antisemitismus":
"Immer diese Juden…" - Woher kommt der Antisemitismus?
Podiumsdiskussion mit Dr. Olaf Glöckner vom Moses Mendelssohn Zentrum für europäischjüdische Studien (Potsdam),
Rüdiger Bender (Stellv. Fraktionsvorsitzender B90/GRÜNE in Erfurt) und
Ricklef Münnich (Arbeitsgemeinschaft Kirche und Judentum)
am Donnerstag, 09.01.14, 19.30 Uhr, Kleine Synagoge, An der Stadtmünze 4-5
4. Gedenkveranstaltungen
Gottesdienst zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
am Sonntag, dem 26. Januar 2014, um 17 Uhr, im Augustinerkloster (Johannes-Lang-Saal).
Rabbiner Konstantin Pal von der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen sprach Kaddisch,
das jüdische Totengebet. Musikalische Beiträge kamen von Schülerinnen und Schülern der
Edith-Stein-Schule, Erfurt. Predigt: Ricklef Münnich
Tätigkeitsbericht 2014
257
Das Gedenken nahm eine erschütternde, aber vor allem wahre Geschichte auf.
In der Ukraine trifft die Jüdin Esther Stermer im Oktober 1942, in die Enge getrieben von der
Vernichtungsmaschinerie von SS und Wehrmacht, eine unglaubliche Entscheidung: Sie führt
ihren Ehemann, ihre Töchter, Söhne und Enkelkinder unter die Erde in eine Höhle. Von hier
aus gibt es kein Weiterkommen. Anderthalb Jahre verbringen sie in der Finsternis am Ende
der Welt – der längste Aufenthalt unter der Erde in der Geschichte der Menschheit – bis sie
von den Nazis aufgespürt werden…
Die Kollekte des Gottesdienstes kam AMCHA, der israelischen Organisation zur psychosozialen Hilfe für Holocaust-Überlebende, zu Gute.
160. Jahrestag der Einweihung der Synagoge Berkach (Grabfeld)
am 1. Juni 2014
Gemeinsames Angebot von Jüdischer Landesgemeinde Thüringen und Arbeitsgemeinschaft
Kirche und Judentum zu einer Busfahrt zu dem Festprogramm unter der Schirmherrschaft
von Minister Christoph Matschie.
Ein besonderer Höhepunkt des Festaktes in der Berkacher Synagoge war die Übergabe einer historischen Tora-Rolle durch eine Delegation der jüdischen Gemeinde „Temple Israel“,
aus Orlando, Florida.
5. Kulturelle Veranstaltungen
6. Interne Veranstaltungen
„Der Streit um die religiöse Beschneidung – Offene Fragen und Erkenntnisse
aus christlicher Perspektive“
Vortrag Ricklef Münnich beim Pfarrkonvent des Kirchenkreises Weimar am 5. Februar 2014
Luther und die Juden
Vortrag im Ruheständlerkonvent des Kirchenkreises Gotha am 15. Mai 2014
"Juden und Christen – getrennt und aneinander gewiesen“
Vortrag Ricklef Münnich beim Pfarrkonvent des Kirchenkreis Meiningen am 11. Juni 2014
7. Jugendarbeit
8. Sonstige Aktivitäten
Sitzungen des Offenen Leitungskreises der Arbeitsgemeinschaft Kirche und Judentum:
4. Februar 2014
8. April 2014
1. Juli 2014
21. Oktober 2014
9. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
Dr. Elmar Brand und Rosita Peterseim nahmen an den DKR-Veranstaltungen teil.
10.
Öffentlichkeitsarbeit
Tätigkeitsbericht 2014
258
11.
Mitgliederstatistik
Die Arbeitsgemeinschaft Kirche und Judentum kennt als solche keine Mitgliedschaft
bzw. Mitgliedsbeiträge. Im Offenen Leitungskreis kommen zwischen zehn und
zwanzig Interessenten zusammen.
12.
Tendenzen
Die Arbeitsgemeinschaft Kirche und Judentum in Thüringen ist seit 2014 im neu
gegründeten Beirat für den christlich-jüdischen Dialog der Evangelischen Kirche
in Mitteldeutschland vertreten.
Tätigkeitsbericht 2014
259
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Trier e.V.
Postfach 3727
54297 Trier
Telefon: 06571 – 260 124
E-Mail: [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
1.
Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
2.
Tagungen
3.
Einzelvorträge
Willi Körtels am 5. Februar, 19.00 Uhr in Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Trier:
„Das Schicksal der jüdischen Schule in der Region Trier“
PD Dr. Christian Jörg am 2. Juni, 18.00 Uhr im Gemeindesaal der Jüdischen Kultusgemeinde: „Christen und Juden zur Zeit der Reformkonzilien des 15. Jahrhunderts“
Raymund Wolff M.A. am 6. November, 19.00 Uhr im Gemeindesaal: „Die Feldpostkorrespondenz des Trierer Juden Leo Scheuer“
4.
Gedenkveranstaltungen
Am 9. November um 11 Uhr in der Zuckerbergstraße/Ecke Metzelstraße in Trier:
Kranzniederlegung im Namen der Gesellschaft.
5.
Kulturelle Veranstaltungen
Martina Roth und Johannes Conen am 16. November um 17 Uhr im Caspar-OlevianSaal, Trier: “Bewegtbildtheater”
6.
Interne Veranstaltungen
7.
Jugendarbeit
8.
Sonstige Aktivitäten
Christlich-Jüdische Gemeinschaftsfeier am 13. Juli, 17.00 Uhr in der Basilika der Abteil
St. Matthias in Trier
Exkursion nach Kues am 18. Sept. 2014 zum Thema: „Nikolaus von Cues und seine
Begegnung mit dem Judentum.
9.
Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
10.
Öffentlichkeitsarbeit
11.
Mitgliederstatistik
49 beitragszahlende und 76 nichtbeitragzahlende Mitglieder (Stand 31.12.2014)
12.
Tendenzen
Wittlich, 12.2.2015
René Richtscheid
Tätigkeitsbericht 2014
260
Margeritensteig 31
92637 Weiden
Tel. 0961 – 27 891
Fax: 0961 – 47 01 790
[email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
Am 6. April fand die alljährliche Feier zur Woche der Brüderlichkeit in der Synagoge in Floß
mit Rabbiner Daniel Morag statt.
Die musikalische Untermalung gestaltete der Posaunenchor Floß.
2. Tagungen
Mitgliederversammlung am 11.03.2014 im Cafe Mitte in Weiden
Vorstandssitzungen am 01.04. / 24.06. / 09.09. / 26.11.2014
Einzelvorträge
Am 8. Mai fand ein Vortrag von unserem Vorstandsmitglied Monika Ilg im Cafe Mitte statt.
Thema: “Haben christliche Feiertage einen jüdischen Ursprung? – Eine Auseinandersetzung
am Beispiel Pessach und Ostern”.
Am 12.11. fand ein Vortrag mit Dr. Sebastian Schott im Hans-Bauer-Kulturzentrum in
Weiden statt. Thema: “Jüdische Soldaten im 1. Weltkrieg”
3. Gedenkveranstaltungen
Am 9. November feierliche Gedenkveranstaltung anlässlich des Novemberpogroms
am Gedenkstein in der Konrad-Adenauer-Anlage in Weiden
Kulturelle Veranstaltungen
Beteiligung am von der Jüdischen Gemeinde jährlich veranstalteten Konzert
in der Synagoge in Floß
Teilnahme am Katholikentag (28.05.-01.06.) in Regensburg in dessen Organisationsgremium
unser Vorstandsmitglied Alfons Forster maßgeblich beteiligt war.
Unser Vorstandsmitglied Monika Ilg hielt zwei Vorträge:
“Haben christliche Feiertage einen jüdischen Ursprung? –
Eine Auseinandersetzung am Beispiel Pessach und Ostern”
“Sie sprechen jiddisch, oder? – Der Einfluss des Jiddischen in den
deutschen Dialekten”
Tätigkeitsbericht 2014
261
Interne Veranstaltungen
keine
4. Jugendarbeit
siehe kulturelle Veranstaltungen - Katholikentag in Regensburg
Sonstige Aktivitäten
Am 15.07. Sommerfest im Pfarrgarten in Michldorf. Gemütliches Beisammensein.
Zwei Rundbriefe mit den Veranstaltungsterminen wurden an unsere Mitglieder verschickt
5. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
Keine Teilnahme in 2014
6. Öffentlichkeitsarbeit
Am 5. April, Teilnahme an der “Freiwilligenmesse”, die zum ersten Mal in Weiden stattgefunden hat. Hier hatten die unterschiedlichen ehrenamtlichen Vereine die Möglichkeit ihre Ziele
und ihren Tätigkeitsbereich vorzustellen.
Die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Weiden war mit einem eigenen
Stand vertreten.
7. Mitgliederstatistik
Einzelmitglieder
Ehepaare / Paare
50
19
8. Tendenzen
N.N.
Tätigkeitsbericht 2014
262
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Wesel e.V.
Tiergartenstraße 55
46485 Wesel
Telefon: 0281 - 56 223
Fax: 0281 – 203 2670
E-Mail: [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
Am 27. Januar 2014 hat die Gesamtschule am Lauerhaas die Gedenkveranstaltung zur
Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz im Willibrordi-Dom gestaltet.
Die bewegende und sehr gut durchgeführte Veranstaltung hatte zu Recht zahlreiche
Besucher im Dom.
Mehrere hundert Zuschauer hatte das Gastspiel der Schauspielerin Nina Hoger am
21. Februar 2014 im Bühnenhaus mit dem Programm Tiefer beugen sich die Sterne.
Zusammen mit dem Musikensemble „Noisten“ gab es die deutsche Dichterin
Else Lasker-Schüler neu zu entdecken.
Und am 1. April 2014 um 20.00 Uhr präsentierten im Bühnenhaus die Schauspielerin
Anja Bilabel mit die Musikerin Sabine Fröhlich ihr Programm Geschichte eines
ungestümen Herzens über Dichterinnen in der Zeit des Nationalsozialismus,
vor allem der Lyrikerin Mascha Kaléko.
Mitgliederversammlung am 20. Mai 2014 in der Galerie im Centrum.
Vortrag unserer Gäste Hermann Ostendorf und Ulrich Bauhaus vom Heimatverein Dingden
e.V. über ihre Reise nach Theresienstadt und Auschwitz auf den Spuren von Leopold
Humberg.
Am 22. Oktober haben wir gemeinsam mit der Stadt den Vortrag Davidstern und Eisernes
Kreuz im Preußenmuseum organisiert. Herr Dr. Ludger Heid aus Duisburg referierte über
das Schicksal der deutschen Soldaten jüdischen Glaubens im Ersten Weltkrieg. Ernest
Kolman aus London besuchte zur gleichen Zeit Wesel, um einen Kranz an der Gedenkplatte
der jüdischen Gefallenen aus Wesel auf dem Caspar-Baur-Friedhof niederzulegen und Weseler Schülern die leidvolle Erfahrung seiner Familie auch im Ersten Weltkrieg nahezubringen.
Einen besonderen musikalischen Akzent setzte das Ensemble Draj mit seinem Programm
Kinderjorn zum Gedenken an die Reichspogromnacht am 9. November im Bühnenhaus.
Nach dem Klezmer-Konzert erfolgte der gemeinsame Lichtergang zum jüdischen Mahnmal
am Willibrordi-Dom
Nach zweijähriger Arbeit haben wir Ende Oktober unser gemeinsam mit der Stadt Wesel
herausgegebenes Buch Juden in Wesel und am Niederrhein – eine Spurensuche der
Öffentlichkeit vorstellen können. Besonderer Dank gilt den Sponsoren und vor allem unserem Ehrenvorsitzenden Günter Fassbender, der die Idee gab und das Projekt großzügig unterstützt hat.
Nicht zuletzt sei auch der Stadt gedankt, ohne deren Unterstützung das Buch nicht hätte
realisiert werden können.
Mit freundlichen Grüßen
Paul Borgardts, Schriftführer
Wesel
Tätigkeitsbericht 2014
263
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Wetterau e.V.
Gerhart-Hauptmann-Str. 11
61191 Rosbach
Telefon: 06003 - 3541
E-Mail: [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014Wetterau
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
Das Thema der Woche der Brüderlichkeit „FREIHEIT – VIELFALT – EUROPA“ wurde im
September 2014 von Herrn Dr. Maaß referiert. Er gestaltete einen Abend für uns.
2. Tagungen, Seminare, Studienfahrten, Ausstellungen
3. Einzelvorträge
Am 19.2.2014 sprach Beni Pollak über Israel. Neben Interessantem aus Religion, Geschichte und Gepflogenheiten der Menschen versteht er es immer wieder, Menschen in seinen
Bann zu ziehen. Er bietet eine Möglichkeit an, das Land als Gruppe kennen zu lernen, die
sich hier finden und mehrmals treffen kann, um dann gemeinsam zu reisen.
Am 30.4.2014 hielt der Psychologe Manfred Beckmann im Buber-Rosenzweig-Haus einen
Vortrag zum Thema Beschneidung – Der Freiheit? Trauma für wen?
Es war ein Vortrag mit Diskussionsmöglichkeit.
Am 4.6.2014 referierte Herr Simon im Buber- Rosenzweig-Haus zum Thema
„Anwar El-Sadat - Wie Frieden möglich wurde“. Es war ein Vortrag mit Bildprojektion.
Im September 2014 gab uns Francois Lilienfeld die Ehre, er bot einen Vortrag auf seinem
Weg zu den Göttinger Kulturtagen an.
4. Gedenkveranstaltungen
Die Gedenkveranstaltung zur Befreiung von Auschwitz fand am Sonntag, dem 27.01.14.
statt. Es spielte Sören Thies – Klezmer und Chansons – Von Odessa nach Paris.
Zu der gemeinschaftlichen Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus luden wir am
9.11.2014 um 15 Uhr ins Erika-Pitzer-Zentrum ein. Das Duo Nihz spielte Lieder aus dem
„Shoah Suite“ aus und über den Holocaust, komponiert in den KZs Auschwitz und BergenBelsen.
5. Kulturelle Veranstaltungen
Israeltag wurde am 18.5.2014 im Bonifatiuszentrum der katholischen Kirchengemeinde
Bad Nauheim gefeiert. Die Gruppe „KOL ISHE“ bot Frauenpower aus Israel.
Am 16. 12.2014 wurde gemeinsam Chanukka gefeiert.
Tätigkeitsbericht 2014
264
6. Interne Veranstaltungen
22.01.14 – Vorstandssitzung
12.03.14 – Vorstandssitzung
12.03.14 – Jahreshauptversammlung (im Anschluss)
20.11.14 – Vorstandssitzung GCJZ Wetterau e.V.
7. Jugendarbeit/ Arbeit mit jungen Erwachsenen
8. Sonstige Aktivitäten
9. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
10. Öffentlichkeitsarbeit
Alle unsere Veranstaltungen werden in unseren Rundschreiben, im Streifzug und dem
Veranstaltungskalender der Stadt, der Wetterauer Zeitung und auf der Homepage der
jüdischen Gemeinde Bad Nauheim angekündigt. Unsere Gedenkveranstaltungen werden
zudem durch das Stadtinfomarketing und das Kulturamt Bad Nauheim beworben.
Über die meisten unserer Veranstaltungen wird rückblickend berichtet und Kritiken in der
Wetterauer Zeitung veröffentlicht.
11. Mitgliederstatistik
81 Mitglieder und 22 Mitglieder beitragsfrei.
12. Tendenzen und Problemanzeigen
Zu wenig Mitglieder, die jünger als 50 Jahre alt sind und sinkende Mitgliederzahlen generell,
sinkende Teilnahme an den Einzelvorträgen - allerdings eine stetig steigende Besucherzahl
an Gedenkveranstaltungen und allen musikalischen Veranstaltungen.
Bad Nauheim 31. März 2015
Janina Albrecht
Tätigkeitsbericht 2014
265
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Wiesbaden e.V.
Haus an der Marktkirche
Schlossplatz 4
65183 Wiesbaden
Telefon: 0611 – 73 42 42 21
Fax: 0611 – 73 42 42 91
E-Mail: [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
9. – 23. März 2014 Woche der Brüderlichkeit
Schirmherr: Landtagspräsident Norbert Kartmann
Wegen der jüdischen Feiertage Fasten Esther (13.3.) und Purim (16.3.)
erstreckten sich die Veranstaltungen über einen Zeitraum 14 Tagen.
Freier Eintritt zu allen Veranstaltungen
Sonntag, 9. März, 11:30 Uhr, Musiksaal des Hessischen Landtags
Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit
Festvortrag von Professor Dr. Friedhelm Hengsbach
„Solidarität in Europa – nicht zum Nulltarif“
Grußworte sprachen: Landtagspräsident Norbert Kartmann, Stadtverordnetenvorsteher
Wolfgang Nickel, Dr. Jacob Gutmark, Jüdische Gemeinde, Dekan Dr. Martin Mencke,
Ev. Dekanat Wiesbaden
Begrüßung: Mechthild Kratz
Musikalische Beiträge: Kammer Duo der Wiesbadener Musik- und Kunstschule,
Lena Schmid, Klarinette u. Stefanie Göstl, Piano
Im Anschluss Empfang im Kuppelsaal mit Laugengebäck, Sekt, Saft, Wasser
Besucherzahl: ca.140
Mittwoch, 12. März, 19:30 Uhr, Haus an der Marktkirche, großer Saal
Vortrag und Diskussion
„Wider den Ungeist von Rassismus und Antisemitismus“
mit dem ungarischen Schriftsteller und Essayisten György Konrád,
Preisträger der Buber-Rosenzweig-Medaille 2014
Besucherzahl: 80
Mittwoch, 19. März, 18 Uhr, Jüdisches Gemeindezentrum
Abend der Begegnung
„Purim – nur ein Karneval?“
Bei der traditionellen Veranstaltung in der Jüdischen Gemeinde stand das Purimfest im Mittelpunkt. Rabbiner Nussbaum erläuterte Herkunft, Inhalt und Bedeutung.
Anschließend wurde mit Purim-typischen kulinarischen Spezialitäten
und israelischem Wein gefeiert.
Kostenbeitrag für Bewirtung: 4,00 Euro
Verbindliche Anmeldung notwendig
Besucherzahl (extern): 46
Sonntag, 23. März, 19 Uhr, Festsaal im Rathaus Wiesbaden
Konzert
„‫ יניע אשא‬Hebe Deine Augen auf“
Psalmen aus Kirche und Synagoge
für drei Frauenstimmen und Harfe mit Werken von Franck, Haydn,
Tätigkeitsbericht 2014
266
Krenek, Mendelssohn, Rossi u.a. mit dem Ensemble tre donne
Julie Bochard, Sopran; Elizabeth Neiman, Alt; Katrin Pohl, Mezzo;
Valerie Cribbs, Konzertharfe
Grußwort: Oberbürgermeister Sven Gerich
In der Pause Wein, Saft, Wasser, Gebäck
Gefördert durch das Kulturamt Wiesbaden
Besucherzahl: 120
2. Tagungen
Sonntag, 2. November, 11:30 – 16:30 Uhr, Jüdische Gemeinde u. Roncalli-Haus
Jüdischer Lehrtag
„Liebe – Nächstenliebe – Gottesliebe“
Die Judaistin Dr. Edna Brocke hielt das einführende Referat.
Nach der Mittagspause (Bewirtung durch die Jüdische Gemeinde)
wurde in Gruppen an Texten gearbeitet.
Teilnehmerzahl: ca. 42
3. Einzelvorträge
Mittwoch, 19. Februar, 19:30 Uhr, Roncalli-Haus
Vortrag
„Theodor Heuss und das Judentum“
Prof. Karl-Josef Kuschel (Universität Tübingen) las aus seinem Buch “Theodor Heuss,
die Schoah, das Judentum, Israel. Ein Versuch” (2013)
Dabei ging er auch auf die Rede Heuss‘ ein, die dieser 1949 zur Eröffnung der ersten großen
Veranstaltung unserer GCJZ in Wiesbaden gehalten und den Begriff der „Kollektivscham“ in
die öffentliche Diskussion eingebracht hat.
Besucherzahl: ca. 50
Donnerstag, 3. April, 19:30 Uhr, Roncalli-Haus
Vortrag
„Die Geschichte der griechischen Juden“
Referent: Loukas Lymperopoulos, Delphi / Hamburg
Mitveranstalter: Deutsch-Griechische Gesellschaft
Besucherzahl: ca. 40
Dienstag, 7. Oktober, 19:30 Uhr, Roncalli-Haus
Vortrag
„Die Ähnlichkeit im Unterschied“
Antisemitismus in West- und Osteuropa am Beispiel Polens
Dr. Agnieszka Pufelska, Universität Potsdam
Mitveranstalter: Evang. Stadtakademie, Kath. Erwachsenenbildung
Besucherzahl: 35
Dienstag, 11. November, 19:30 Uhr, Pfarrscheune Igstadt
Vortrag
„Ein langer Weg nach Igstadt und ein kurzes Ende“
Vortrag und Bilder zur Geschichte der Juden in Europa, Wiesbaden und Igstadt
Referent war uns Vorstandsmitglied Dr. Wolf-Rüdiger Schmidt.
Mitveranstalter: Heimat- und Geschichtsverein Igstadt, Deutsch-Israelische Gesellschaft
Besucherzahl: ca. 120
Tätigkeitsbericht 2014
267
4. Gedenkveranstaltungen
Sontag,26. Januar, 19 Uhr, Festsaal im Rathaus
Gedenk-Konzert
Werke „entarteter Musik“ von Ernest Bloch, George Gershwin, Friedrich Gernsheim,
Paul Hindemith, Volker David Kirchner und Erwin Schulhoff
Stephan Breith, Cello; Monica Gutman, Piano; Michael Sieg, Englisch Horn
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „27. Januar – Erinnern an die Opfer
des Nationalsozialismus“
Mitveranstalter: Jüdische Gemeinde, Deutsch-Israel. Gesellschaft,
Freundeskreis Kfar Saba
Besucherzahl: ca. 200
Sonntag, 9. November, 19 Uhr, Mahnmal am Michelsberg
Gedenken an die Reichspogromnacht
Gemeinsam mit der Stadt Wiesbaden und der Jüdischen Gemeinde
Wie in den vergangenen Jahren haben die Vorstände von Jüdischer Gemeinde
und unserer Gesellschaft auf Ansprachen verzichtet.
Für die Stadt Wiesbaden sprach Stadtverordnetenvorsteher Wolfgang Nickel.
Der Beitrag unserer Gesellschaft wurde von Schülern und Schülerinnen
des Leistungskurses Geschichte der Carl-von Ossietzky-Schule gestaltet:
„…seine Haltung war einwandfrei…“
Diese Aussage eines Lehrers über einen jüdischen Schuler, der 1938 der Schule
verwiesen wurde, hat die Jugendlichen zu Nachforschungen und eigenen
Gedanken angeregt.
Musikalische Begleitung: Ludwig Dilchert, Trompete
Die Leitung hatte unser Mitglied StD Markus Müller-Henning.
Auszug aus der letzten Predigt von Rabbiner Paul Lazarus vom 17. Oktober 1938,
vorgelesen von seiner in Israel lebenden Enkelin, Orith Yafeh.
Jugendliche des Jugendzentrums „Oz“ der Jüdischen Gemeinde entzünden
Gedenkkerzen für die 6 Millionen Opfer der Shoah.
Psalm 23: Rabbiner Avraham Nussbaum
Kaddisch: Dr. Jacob Gutmark, Jüdische Gemeinde
Gebet „El Male Rachamim“: Rabbiner Avraham Nussbaum
Zum Abschluss konnten die ca. 300 Besucher und Besucherinnen
Gedenk-Kerzen anzünden.
5. Kulturelle Veranstaltungen
Sonntag, 25. Mai, Busfahrt, 12 Uhr ab Hauptbahnhof, Rückkehr um 21 Uhr
Exkursion nach Hadamar
Führung in der Gedenkstätte für die Opfer der nationalsozialistischen
Euthanasie-Verbrechen.
Führung durch die Altstadt auf jüdischen und christlichen Spuren
Teilnehmerzahl: 28
Mittwoch, 4. Juni 2014, 15 Uhr, Lutherkirche
Besuch der Wanderausstellung
„Getauft, ausgestoßen – vergessen?“
1942 hat die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) die Rassegesetze der
Nationalsozialisten in ihr Kirchenrecht aufgenommen und den sofortigen Ausschluss nichtarischer Gemeindeglieder verfügt. In Wiesbaden waren über 200 evangelische Christen
betroffen, nur wenige überlebten. Die EKHN hat ein Ausstellungsprojekt angestoßen,
das an diese Menschen erinnert.
Einführung: Dr. Ruth Huppert, Leiterin der Evangelischen Stadtakademie und
Vorstandsmitglied unserer Gesellschaft
Tätigkeitsbericht 2014
268
Donnerstag, 4. September, 19:30 Uhr, Literaturhaus Villa Clementine
Lesung „Eine vergangene Welt“
Jüdisches Leben und Kultur im Habsburgerreich im Spiegel der Literatur
Mit dem 1. Weltkrieg zerbrach die Habsburgermonarchie und damit ging auch
das spezifische jüdische Leben in diesem Reich zu Ende.
Gottfried Herbe las Texte von Elias Canetti, Soma Morgenstern, Joseph Roth,
Arthur Schnitzler u. a. ließen diese Welt literarisch lebendig werden.
Besucherzahl: ca. 100
Siehe auch Woche der Brüderlichkeit, Gedenkveranstaltungen.
6. Interne Veranstaltungen
Mittwoch, 10. Dezember, 19 Uhr, Haus an der Marktkirche
Mitgliederversammlung
Nach Beendigung der Tagesordnung las Gottfried Herbe aus der Autobiographie von
Alexander Granach. Damit wurde an die Lesung vom 4. September angeknüpft, in der
jüdisches Leben und Kultur des mit dem 1. Weltkrieg untergegangenen Habsburgerreichs
lebendig wurde.
Bei israelischem Wein und Gebäck klang der Abend aus.
Vorstandssitzungen
Im Jahr 2014 fanden fünf Vorstandssitzungen im Haus an der Marktkirche statt,
daneben wurden Absprachen und Entscheidungen per E-Mail getroffen.
7. Jugendarbeit
8. Sonstige Aktivitäten
Vorstandsaktivitäten
Frau Kratz, Frau Pringsheim und Herr Gras folgten in unterschiedlicher Besetzung
Einladungen zu Veranstaltungen von Landtag, Landesregierung, Stadt Wiesbaden,
Jüdischer Gemeinde und der Kirchen. Dazu gehörten u.a. die Verleihung des Hessischen
Friedenspreises, die Verleihung des Hessischen Integrationspreises und der WilhelmLeuschner-Medaille.
Frau Pringsheim und Pfarrer Gras stellten unsere Gesellschaft bei der Gesamtkonferenz
der im Ev. Dekanat hauptamtlich Tätigen vor.
Fortgesetzt und intensiviert wurden die Kontakte mit der Jüdischen Gemeinde, dem
evangelischen und dem katholischen stellv. Dekan sowie Lehrern. So führten Frau Kratz
und Frau Pringsheim u.a. ein Informationsgespräch mit dem neuen Leiter der Katholischen
Erwachsenenbildung.
Die Vorstandsmitglieder Pfarrer Gras, Herr Hellenbart und Pfarrer Jung sowie die Mitglieder
Herr Idel, Herr von Issendorff, Herr Kratz und Herr Dr. Pietsch trafen sich weiterhin regelmäßig mit Rabbiner Nussbaum zur Bearbeitung biblischer Texte und zum Gedankenaustausch.
Ehrungen für Miriam Schmetterling
Unsere langjährige ehemalige jüdische Vorsitzende, Miriam Schmetterling, wurde anlässlich
ihres 90. Geburtstags am 30. August vom Deutschen Koordinierungsrat mit der Ehrenurkunde und Ehrennadel für hervorragendes und vorbildliches Engagement in der christlichjüdischen Zusammenarbeit ausgezeichnet. Am 3. Dezember erhielt sie für ihre langjährigen
Verdienste um die Verständigung zwischen Juden und Christen die Bürgermedaille der Stadt
Wiesbaden in Gold. In der Mitgliederversammlung am 10. Dezember haben wir Miriam
Schmetterling zur Ehrenvorsitzenden ernannt.
Tätigkeitsbericht 2014
269
Ob im Vorstand oder als einfaches Mitglied war Miriam Schmetterling stets außerordentlich
aktiv als Vermittlerin von Wissen über jüdisches Leben und jüdische Religion.
Als Referentin vermittelte sie aber nicht nur theoretisches Wissen, sondern verkörperte mit
ihrer ganzen Persönlichkeit und einer eindrucksvollen Aura das, worüber sie sprach.
Sie vermittelte sehr lebendig und mit viel Humor und wurde auch dafür geliebt, dass sie stets
einen jüdischen Witz passend zu ihren Ausführungen unvergesslich zu erzählen wusste.
Die Zahl ihrer Vorträge und Gespräche kann man gar nicht zählen. Sie empfing auch
Gruppen in der Synagoge Wiesbaden und referierte dort. In der Zahl weniger, für sie aber
außerordentlich belastend waren ihre Gespräche als Zeitzeugin in Schulklassen und vor
jungen Menschen, bei denen sie über die Verfolgungszeit sprach. Sie fühlte sich hierzu
verpflichtet. Auch hier war sie immer sehr zufrieden, wenn sie einen Zugang zu den jungen
Menschen fand und ihnen etwas von der Geschichte vermitteln konnte.
9. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
Frau Pringsheim nahm im Mai an der Studientagung und
Mitgliederversammlung in Bad Godesberg teil.
10.
Öffentlichkeitsarbeit
Einladungen
Mit sechs Rundbriefen wurden Mitglieder und Interessenten zu den Veranstaltungen eingeladen; das bedeutet bis zu 215 Aussendungen per Post und 101 per E-Mail. Auch werden
Einladungen über die E-Mail-Verteiler anderer Organisationen weitergeleitet.
Zu den einzelnen Veranstaltungen wurden Info-Flyer (Auflage zwischen 400 und 800 Ex.)
und Plakate verteilt an Bibliotheken, Buchhandlungen, Landeszentrale für politische Bildung,
Jüdische Gemeinde, Katholische und Evangelische Kirchengemeinden, Tourist-Information
und an weitere städtische, kulturelle und kirchliche Einrichtungen. Darüber hinaus wurden
bei einzelnen Veranstaltungen spezifische Personenkreise eingeladen.
Für die Woche der Brüderlichkeit wurden 3.000 Programme und 150 Plakate versendet bzw.
verteilt. Für die Eröffnung im Landtag erhielten 47 Ehrengäste persönliche Einladungen.
2. Pressearbeit
Vor jeder Veranstaltung werden Presse-Informationen an Druck-, Rundfunk- und OnlineMedien versendet. Überwiegend werden unsere Veranstaltungen angekündigt. Dabei geht
das Interesse der Wiesbadener Tageszeitungen offensichtlich zurück, während die onlineRedaktion der Stadt unsere Veranstaltungen sehr gut ankündigt. Eine VeranstaltungsBerichterstattung außerhalb der Woche der Brüderlichkeit ist 2014 lediglich bei der Lesung
„Eine vergangene Welt“ erschienen.
3. Internet
Unsere Homepage (www.gcjz-wiesbaden.de) wird seit 2007 über den DKR von einem Webmaster betreut. Hier werden regelmäßig die Veranstaltungen mit ausführlichen Informationen
und geeigneter Bebilderung angekündigt. Auf der Startseite stellt sich unsere Gesellschaft
vor. Ein Kasten weist auf besondere aktuelle Ereignisse hin.
In einem Untermenü können wir Vortrags- und sonstige Texte veröffentlichen.
Links auf wiesbaden.de, kirchen-wiesbaden.de, auf den Seiten der evangelischen Dekanate
Idstein und Bad Schwalbach sowie des Fritz-Bauer-Instituts und des Aktivem Museums
Spiegelgasse verweisen auf die Wiesbadener Gesellschaft.
Diese nehmen auch unsere Veranstaltungen in ihre Veranstaltungskalender auf.
Tätigkeitsbericht 2014
270
11.
Mitgliederstatistik
In diesem Jahr sind zwei Personen eingetreten.
Fünf Mitglieder sind aus Altersgründen oder wegen Wegzug ausgetreten.
Die gegenwärtige Mitgliederzahl beträgt 118 Personen (2013: 121).
Die Interessentenliste umfasst zusätzlich zu den Mitgliedern 168 Personen und Institutionen,
die Einladungen zu unseren Veranstaltungen erhalten.
12.
Tendenzen
Tätigkeitsbericht 2014
271
Gesellschaft für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit Würzburg und Unterfranken e.V.
Valentin-Becker-Str. 11
97072 Würzburg
Tel.: 0931 – 30 97-0
[email protected]
www.christlich-juedische-würzburg.de
Tätigkeitsbericht 2014
1. Veranstaltungen zur Woche der Brüderlichkeit
12.03.2014
Zentrale Veranstaltung zur Woche der Brüderlichkeit
Mehr als Toleranz! Christen und Juden im Dienst an der Menschenwürde.
Vortrag des kath. Vorsitzenden Burkhard Hose
Begrüßung Rosa Grimm
David-Schuster-Saal, Jüdisches Gemeindezentrum „Shalom Europa“
Teilnehmer: ca. 80
2. Tagungen
21.09.2014
Jahresausflug für ehrenamtliche Mitarbeiter des Museums
„Shalom Europa“, nach Regensburg.
Teilnehmer: 57
3. Einzelvorträge
20.1.2014
Dante Alighieris und Primo Levis Odysseus-Gestalt: Möglichkeiten und Grenzen des
Menschseins. Vortrag von Prof. Martha Kleinhans (Lehrstuhl für romanische Philologie II)
Kooperation mit der Universität Würzburg
David-Schuster-Saal, Jüdisches Gemeindezentrum „Shalom Europa“
Teilnehmer: ca. 100
3.7.2014
Jüdisch? Hebräisch? Israelisch?: Über jüdische Literatur(en). Vortrag von
Prof. Dr. Anat Feinberg (Heidelberg)
David-Schuster-Saal, Jüdisches Gemeindezentrum „Shalom Europa“
Teilnehmer: ca. 60
6.- 9.7.2014
Einladung von Anita Lasker-Walfisch
7./8.7.2014
2 Begegnungen mit Schülerinnen und Schülern des Dag-Hammerskjöld-Gymnasiums,
des Matthias-Grünewald-Gymnasiums sowie des Gymnasiums Veitshöchheim
Museum Shalom Europa
Teilnehmer: insgesamt ca. 220
Tätigkeitsbericht 2014
272
8.7.2014
Sie werden die Wahrheit erben. Anita Lasker-Walfisch berichtet aus ihrem Leben.
David-Schuster-Saal, Jüdisches Gemeindezentrum „Shalom Europa“
Teilnehmer: ca. 150
15.7.2014
Begegnung in der Erinnerung. Widerstand damals und heute – Eine Rückschau und eine
Innenschau. Öffentliche Abendveranstaltung mit Batsheva Dagan
Kooperation mit der Jugendbildungsstätte Unterfranken u.a.
Grußwort kath. Vorsitzender Burkhard Hose
David-Schuster-Saal, Jüdisches Gemeindezentrum „Shalom Europa“ ???
Teilnehmer: ca. 40
4. Gedenkveranstaltungen
27.1.2014
Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz
Wie viel Hoffnung hat der Tod? Vortrag des Journalisten Pavel Kohn, der das KZ Auschwitz
überlebt hat.
Begrüßung und Einführung Rosa Grimm, Moderation Fragerunde Alexej Kondratev
David-Schuster-Saal, Jüdisches Gemeindezentrum „Shalom Europa“
Teilnehmer: ca. 250
9.11.2014
Teilnahme an der Gedenkveranstaltung der Stadt Würzburg anlässlich des 76. Jahrestags
der Reichspogromnacht am 9. November 1938
am ehemaligen Platz der Synagoge
Teilnehmer: ca. 150
10.11.2014
Gedenkveranstaltung zum 9. November 1938 in Veitshöchheim
Gebet in der Synagoge Veitshöchheim mit Rabbiner Ebert
„’Ich sterbe gern für König und Vaterland. Jüdische Soldaten aus Unterfranken
im Ersten Weltkrieg“. Vortrag von Dr. Roland Flade
Rathaus Veitshöchheim
Teilnehmer: ca. 90
16.11.2014
Volkstrauertag. Gedenkveranstaltung zu Ehren der Opfer der Weltkriege und
der Gewaltherrschaft.
Jüdischer Friedhof, Werner von Siemens Str.
Für die Gesellschaft: Schüler des Matthias-Grünewald-Gmynasiums lesen die
Namen von Ermordeten vor, nach kurzer Einführung durch Franz-Josef Erb
Teilnehmer: ca. 70
5. Kulturelle Veranstaltungen
18.5.2014
Teilnahme am Internationalen Museumstag „Sammeln verbindet“
Vielfältiges Programm von 11 bis 18 Uhr, welches auf eine gute Resonanz stieß:
Kinderprogramm; Synagogenführungen; Museumsführungen.
Tätigkeitsbericht 2014
273
6. Interne Veranstaltungen
19.2.2014
Jahresmitgliederversammlung im Gemeindesaal der Jüdischen Gemeinde
Eröffnung und Begrüßung: Geschäftsführer Br. Peter Reinl OSA
Totengedenken: jüdische Vorsitzende Regina Kon
Jahresrückblick und Geschäftsbericht 2013: Geschäftsführer Br. Peter Reinl OSA
Kassenbericht: Schatzmeisterin Marianne Gehrig
Bericht der Rechnungsprüfer: Rita Jaugstetter und Hannelore Hübner
Entlastung des Vorstandes
Über die Integration von jüdischen Zuwanderinnen und Zuwanderern in der
Jüdischen Gemeinde Würzburg. Bericht von Erika Frank,
Migrationsberatungsstelle der jüd. Gemeinde
Wünsche und Anregungen
Teilnehmer: 47
30.3.2014
Feier anl. des 60. Geburtstags von Dr. Josef Schuster
Reden für die Gesellschaft: Prof. DDr. Karlheinz Müller; kath. Vorsitzender Burkhard Hose
David-Schuster-Saal, Jüdisches Gemeindezentrum „Shalom Europa“
Teilnehmer: ca. 180
13.7.2014
Sommerliche Begegnung der Mitglieder der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit und der Ehrenamtlichen im Jüdischen Museum „Shalom Europa“ mit der Jüdischen
Gemeinde Würzburg
Verschiedene Angebote im Verlauf des Nachmittags
Jüdisches Gemeindezentrum „Shalom Europa“
Teilnehmer: ca. 250
Es fanden 7 Vorstands- und Vorstandschaftssitzungen statt.
7. Jugendarbeit
Keine Angaben
8. Sonstige Aktivität
Rosa Grimm nahm für die Gesellschaft teil an 3 Sitzungen des Initiativkreises
Shalom Europa sowie an 3 Sitzungen des Arbeitskreises Stolpersteine.
Auch im vergangenen Jahr fanden mit großem Erfolg wieder interreligiöse Shuttletouren
statt, organisiert vom „Würzburger Bündnis für Zivilcourage“, in dem unsere Gesellschaft
Mitglied ist und deren Arbeit unser katholischer Vorsitzender Burkhard Hose als Mitglied
des Sprecherrates maßgeblich mit gestaltet. Beteiligt ist zudem Aron Schuster von der
jüd. Gemeinde. Besucht wurden Gebetsstätten von Christen, Juden, Muslimen,
Buddhisten und Sikhs.
Viele unserer Mitglieder sind zugleich als MuseumsführerInnen im Museum Shalom Europa
tätig, vom Vorstand insbesondere Annette Taigel, Marianne Gehrig, Alexandra Golosowskaia, Regina Kon sowie Franz Josef Erb. Frau Annette Taigel ist die Koordinatorin der
insgesamt 153 zertifizierten MuseumsführerInnen. Ihr Jahresbericht ist hier angefügt.
Tätigkeitsbericht 2014
274
9. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
Keine Angaben
10.
Öffentlichkeitsarbeit
Gestaltung der Internetseite der Gesellschaft und Internetinformationen:
Alexej Kondratev.
Gestaltung der Einladungen sowie Presseinformation und Kontakte:
Kath. Vorsitzender Burkhard Hose.
11.
Mitgliederstatistik
Wir haben den Tod unserer Mitglieder Luise Kienberger, Maria Merold,
Karl-Josef Scheuermann, Dr. Karl Hillenbrand und Klara Mohr zu beklagen.
Neue Mitglieder: 8
Kündigungen: 3
Mitgliederstand Ende 2014: 393, darunter Studenten und viele Ehepaare
12.
Tendenzen
Keine Angabe
Tätigkeitsbericht 2014
275
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Wuppertal e.V.
Fischertal 37a
42287 Wuppertal
Telefon: 0202 – 50 46 26
E-Mail: [email protected]
www.gcjz-wuppertal.de
Tätigkeitsbericht 2014
1. Einzelvorträge
8.5.2014: „Ich will leben“ Das Tagebuch der Lena Muchina
Gespräch mit der Übersetzerin und Herausgeberin Lena Gorelik, Lesung Ingeborg Wolff
15.5.2014: Der Erste Weltkrieg und die Hinterlassenschaft der Gewalt.
Vortrag von Prof. Dr. Benjamin Ziemann
27.5.2014: „Was doch möglich war - Helfer und Retter im nationalsozialistischen Deutschland“
Vortrag von Dr. Beate Kosmala
24.6.2014: „Margarete Susman – Philosophin der jüdischen Renaissance und des säkularen
Messianismus“
Vortrag von Dr.Elisa Klapheck
26.6.2014: Avi Primor liest aus „Süß und ehrenvoll“
29.6.2014: „... aber nie zu fragen wagten“
Gespräche mit Mitgliedern der jüdischen Gemeinde
24.6.2014: „Schalom Ben-Chorin zum Hundertsten“ Rückblick und Ausblick
4.9.2014: „Militärseelsorge und Krieg“ Vortrag von Militärdekan Hans-Richard Engel
22.9.2014: „Gewaltverherrlichung und Friedenssehnsucht“
Die Kriegslyrik Emile Verhaerens 1914 – 1916, Vortrag von Dr. Jutta Höfel
17.9.2014: "...an einem schönen Sonntag, friedlich und freundlich"
Die Deportation der jüdischenMischehen aus Wuppertal am 17. 9.1944
23.9.2014: „Vom rechten Rand zur Mitte - Rechtsextreme Einstellungen innerhalb der Kirche“
Vortrag von Dr. Sonja Angelika Strube
22.10.2014: „Schatten und Licht Religionen in der Ambivalenz von Gewalt und Frieden“
Vortrag von Dr. Martin Bauschke (Berlin)
Viele Vorträge wurden in Kooperation mit anderen Gruppen durchgeführt.
2. Gedenkveranstaltungen
Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am 26. Januar 2014
Gedenkfeier mit der Stadt Wuppertal zum 20. Juli
Gedenken auf dem jüdischen Friedhof am Weinberg zum 9. November
Tätigkeitsbericht 2014
276
3. Kulturelle Veranstaltungen
29.1.2014: Exkursion nach Bonn zur Ausstellung „ 1914 Die Avantgarden im Kampf“
23.2.2014: Ausstellungseröffnung „Sternvergehen“ Die Geschichte der Familie Cohnen
3.4.2014: Führung durch die Ausstellung (Herbert Cohnen war Vorstandsmitglied)
6.4.2014: Das Ende einer Epoche. „Der Zauberberg“ von Thomas Mann
Lesung, Gesang, Musik
14.5.2014: Führung durch die Ausstellung „Menschenschlachthaus
Der Erste Weltkrieg in der französischen und deutschen Kunst“
22.6.2014: „Wie schön sind deine Zelte, Jakob“ Musik und Lesungen
Synagogale Musik für Chor, Bariton und Orgel.
4.11.2014: Führung durch die Ausstellung Pissarro - Der Vater des Impressionismus
10.12.2014: Abendessen im jüdischen Café Negev
4. Interne Veranstaltungen
Vorstandssitzungen und Mitgliederversammlung
5. Sonstige Aktivitäten
Gespräche mit Lehrern, Pfarrern und anderen Multiplikatoren zu unserer Arbeit
6. Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
Teilnahme an Mitgliederversammlung des DKR
7. Öffentlichkeitsarbeit
Die Veranstaltungen wurden in den Programmen der Gesellschaft und in
Zeitungen angekündigt.
8. Mitgliederstatistik
Die Mitgliederzahl geht altersbedingt weiter zurück. Nur wenige neue Mitglieder
9. Tendenzen
Durch Kooperation und Zusammenarbeit mit anderen Veranstaltern und Trägern
wird unsere Arbeit bekannt gemacht und weiter geführt.
Langfristige Bindung an die Gesellschaft wird schwieriger, an einzelnen Projekten
und Terminen nehmen die Menschen gerne teil.
10. Adressen
www.GCJZ-Wuppertal.de
[email protected]
Katholischer Vorsitzender und Geschäftsführer mit Adresse der Gesellschaft
Werner Zimmermann, Fischertal 37a, 42287 Wuppertal Telefon 0202 – 50 46 26
Evangelischer Vorsitzender: Gerhard Remmert (verstorben)
Jüdischer Vorsitz: vakant
Tätigkeitsbericht 2014
277
Gesellschaft für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Zwickau
Christoph Oehme
Juri-Gagarin-Straße 142
08115 Lichtentanne OT Stenn
Telefon: 0375 – 59 71 199
E-Mail: [email protected]
Tätigkeitsbericht 2014
1.
Tagungen, Seminare, Studienfahrten, Ausstellungen
Im November wurde eine Fahrt mit zwei Geschichtskursen des Sandberggymnasiums zur
Euthanasiegedenkstätte Pirna-Sonnenstein organisiert.
2.
Einzelvorträge, Dia- und Filmvorträge
Januar
Am 27.1.2014 hielt Frau Stroich von aus Zwickau einen Vortrag mit dem Thema:
Wider das Vergessen.
Sie las aus Briefen ehemaliger Zwickauer jüdischer Mitbürger.
Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von der Gruppe Saitenspiel vom
Robert-Schumann-Konservatorium Zwickau am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, im ehemaligen Betsaal der jüdischen Gemeinde
Zwickau, jetzt Gemeindesaal der Baptistengemeinde.
März
Am 13.3.14 hielt Dr. Gerhard Begrich aus Berlin einen Vortrag mit dem Thema:
Der Sündenfall-Luther und die Juden.
Mai
Dr. Detmers aus Weimar hielt am 15.5.2014 den Vortrag: Calvin und die Juden.
Oktober
In der Bibliothek der Westsächsischen Hochschule fand am 28.10.2014 eine
Podiumsdisskussion statt. Das Thema lautete: Was machen wir, wenn ein
Hakenkreuz kein Aufsehen hervorruft?
In der Nacht zum 27.1.2014, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des
Nationalsozialismus, dem Jahres-Tag der Befreiung des Vernichtungs-Lagers
Ausschwitz, wird in Zwickau ein Hakenkreuz geschmiert. Es befindet sich auf
einer Erinnerungstafel - am Standort des alten Polizeipräsidiums, am Georgenplatz.
In der Zwickauer Innenstadt. Hier wurden in der Zeit des Nationalsozialismus
Jüdinnen und Juden aus Zwickau zusammengetrieben, um sie in die Vernichtungslager abzutransportieren.
3.
Gedenkveranstaltungen
Shoa – Gedenken am Davidstern in der Zwickauer Innenstadt
Kranzniederlegung und Mitgestaltung der Gedenkfeier zur
Reichspogromnacht am 9.11.2014
a) auf dem Jüd. Friedhof
b) Georgenplatz
Tätigkeitsbericht 2014
278
4.
Kulturelle Veranstaltungen
März
In der Evangelisch-Methodistischen Friedenskirche fand am 17.3.2014 ein
Konzert statt mit einer Musikgruppe aus Tel Aviv
Dezember
5.
„Stunde der jüdischen Musik“ musikalisch-literarisches Programm; Mitglieder des Theaters Plauen – Zwickau gestalten das Programm. Inhalt war die
Musik von Kurt Weill. Die Veranstaltung fand am 20.11.2014 in der
Evangelisch-Methodistischen Friedenskirche
Interne Veranstaltungen
Vorstandssitzungen monatlich außer Juli/August
Im Anschluß an die Stunde der Jüdischen Musik fand aus Anlaß des 20. Gründungstags
unserer Gesellschaft eine kleine Feierstunde statt.
6.
Jugendarbeit/Arbeit mit jungen Erwachsenen
siehe Pirna-Sonnenstein
7.
Sonstige Aktivitäten der eigenen Gesellschaft
Es wurden große Anstrengungen unternommen den Vertrieb und den Verkauf der
„Dokumentation des jüdischen Friedhofes von Zwickau“ die uns in 700 Druckexemplaren
vorliegt vorzubereiten.
Der Vorsitzende nahm die Möglichkeit wahr an einer Tagung über Vereinsrecht teilzunehmen.
8.
Teilnahme an DKR-Veranstaltungen
Es gab im Jahr 2014 keine Teilnahmen seitens unserer Gesellschaft.
9.
Öffentlichkeitsarbeit
Ankündigung unserer Veranstaltungen in der Tageszeitung „Freie Presse“, im
„Wochenspiegel“, im „Blick“, in Radio Zwickau und im regionalen Fernsehen Zwickau TV
Einladungen ergehen an alle Stadträte
Aushängen von Plakaten in Kirchengemeinden Zwickau und der Umgebung,
sowie in verschiedenen Geschäften und Buchhandlungen
Unsere Veranstaltungen sind jetzt auch auf einem Faltblatt der Stadt Zwickau,
„Zwickauer Veranstaltungskalender“, welches monatlich erscheint zu finden.
Außerdem sind wir auf Zwickau Aktuell im Internet zu finden:
http://www.zwickau-aktuell.de/neu-zwickauaktuell.php?ansicht=detail_event&id=340&eid=166293
10.
Mitgliederstatistik
Stand am 31.12.2014: 31 Mitglieder
Tätigkeitsbericht 2014
279
11.
Tendenzen und Problemanzeigen
Unsere Veranstaltungen werden nach wie vor verhältnismäßig gut besucht, doch sind ältere
Mitglieder ausgetreten, die aus Entfernungsgründen nicht mehr an Veranstaltungen teilnehmen können. Zu den israelischen Mitgliedern gibt es leider keine Verbindung mehr.
Im Moment haben wir ein Räumlichkeitsproblem, welches unsere Arbeit sehr erschwert.
Unser „Standquartier“, die Galerie im Domhof, ist vom Juni 2014 bis etwa September 2015
wegen Bauarbeiten geschlossen. Das bedeutet für jede Veranstaltung ein „Notquartier“ zu
beschaffen, was einen enormen zusätzlichen Zeitaufwand bedeutet.
Tätigkeitsbericht 2014
280
Die Gesellschaften für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Aachen
Augsburg
Bad Kreuznach
Bayreuth
Berlin
Bielefeld
Bonn
Bremen
Celle
Darmstadt
Dillenburg
Dortmund
Dresden
Duisb.-Mül.-Oberh.
Düsseldorf
Essen
Franken (Nürnb.)
Frankfurt
Freiburg
Fulda
Gelsenkirchen
Gießen-Wetzlar
Görlitz
Göttingen
Hagen u. Umgeb
Hamburg
Hameln
Hanau
Hannover
Heidelberg
Herford
Hersfeld/Rotenb.
Hochtaunus
Karlsruhe
Kassel
Koblenz
Köln
Konstanz
Krefeld
Limburg
Lippe
Lübeck
Lüneburg
Main-Taunus-Kreis
Mainz
Marburg
MecklenburgVorpommern
Minden
Moers
Mönchengladbach
München
Münster
Neuss
Niederbayern
Niedersachsen-Ost
Oberbergische
Oberschwaben
Offenbach
Old. Münsterland
Oldenburg
Osnabrück
Ostfriesland
Paderborn
Pfalz
Potsdam
Recklinghausen
Regensburg
Rhein-Neckar
Saarland
Schleswig-Holstein
Siegerland
Stuttgart
Trier
Würzburg u. Unterfranken
Weiden i.d.O.Pf.
Wesel
Westmünsterland
Wetterau
Wiesbaden
Wuppertal
Zwickau
Assoziierte Gesellschaften
Jüdisch-christliche AG Leipzig
AG Kirche u. Judentum Thüringen
JAHRESBERICHT 2014
Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
DEUTSCHER KOORDINIERUNGSRAT E.V.
Inhalt
Seite 3
Preisträger der Buber-Rosenzweig-Stiftung 2014:
György Konrád, Budapest
Seite 4
Die Woche der Brüderlichkeit 2014 im Spiegel der Medien
Seite 6
Rahmenprogramm der Woche der Brüderlichkeit 2014
Seite 7
Christlich-Jüdische Gemeinschaftsfeier 2014
Seite 8
Dokumentation der Woche der Brüderlichkeit 2014
Seite 10
Rabbiner-Brandt-Vorlesung mit Reinhard Kardinal Marx in München
Die Revolution der biblischen Botschaft
Seite 17
DKR-Tagung zum Thema „Selbstbestimmung bis zum Tod? –
Grenzen menschlicher Autonomie
Seite 21
Mitgliederversammlung in Bonn Bad Godesberg
Seite 22 GF-Tagung in Ludwigshafen mit Vortrag von Prof. Dr. Martin Stöhr
Seite 26 GF-Tagung in Ludwigshafen
Seite 27 FJE-Tagung in Düsseldorf
Seite 28 Praktikumsbericht Mirjam Blumenschein
Seite 29 DKR unterwegs
Seite 30 Öffentliche Erklärungen des DKR
Seite 34 Publikationen des DKR
Impressum
HERAUSGEBER:
Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Deutscher Koordinierungsrat e.V.
Postfach 1445, 61214 Bad Nauheim
Tel. 06032 / 91 11-0, Fax: 06032 / 91 11 25
e-mail: [email protected]
www.deutscher-koordinierungsrat.de
REDAKTION: Rudolf W. Sirsch, Generalsekretär
Gestaltung: schwanke-raasch visuelle kommunikation
2 ı JAHRESBERICHT DKR 2014
Preisträger der Buber-Rosenzweig-Stiftung 2014: György Konrád
V.l.n.r: Pfr. Friedhelm Pieper, Rudolf W. Sirsch, Landesrabbiner Dr. Henry G. Brandt, Stadtpräsident Hans-Werner Tovar,
Dr. Eva Schulz-Jander, Ministerpräsident Torsten Albig, Preisträger György Konrád, Prof. Hellmuth Karasek und Judit Lakner
JAHRESBERICHT DKR 2014 ı 3
Presseecho zur Woche der Brüderlichkeit 2014
4 ı JAHRESBERICHT DKR 2014
Presseecho zur Woche der Brüderlichkeit 2014
JAHRESBERICHT DKR 2014 ı 5
Rahmenprogramm zur Woche der Brüderlichkeit 2014
WdB-Rahmenprogramm
AUSSTELLUNGEN:
씰 9. November 1938. Die ‚Reichskristallnacht‘
in Schleswig-Holstein, Landesarchiv
씰 „Drum immer weg mit ihnen!“ Luthers Sündenfall
gegenüber den Juden, St. Nikolai, 14. Januar 2014
씰 Freiheit – Vielfalt – Europa, Ausstellung der Arbeiten
von Schülerinnen und Schülern zum Jahresthema,
Rathaus, 7. März 2014
씰 Verschwundene Synagogen in Kiel, Kieler Kloster
씰 Jüdisches Leben im Norden, Thomaskirche, Molfsee,
5. Mai
20. JANUAR 2014
Antijudaismus und Antisemitismus in der Geschichte
der Kirche, Joachim Liß-Walther, St. Nikolai
27. JANUAR 2014
Andacht zum Holocaust-Gedenktag: „Die Zehn Gebote
und das Dritte Reich”, St. Petri-Dom zu Schleswig
24. FEBRUAR 2014
Gedanken zur Zukunft der Juden in Europa,
Stephan J. Kramer, Rathaus
SAMSTAG, 8. MÄRZ 2014
STADTFÜHRUNGEN
씰 Auf den Spuren Jüdischen Lebens mit Besuch der
Ausstellung „Verschwundene Synagogen in Kiel“
im Kieler Kloster
씰 Jüdische Stätten und Geschichte Kiels
Ein Rundgang durch die Landeshauptstadt
씰 Kiel und die Revolution
씰 Kiel im Nationalsozialismus, Stadtrundfahrt
Vortrag György Konrád, Landeshaus
Konzert: Voices of Ashkenaz, Jiddische und deutsche
Volkslieder einer gemeinsamen Tradition, Legienhof
Christlich-Jüdische Gemeinschaftsfeier, Rathaussaal,
Rathaus
SONNTAG, 9. MÄRZ 2014
Ökumenischer Gottesdienst, St. Nikolai
Zentrale Eröffnungsfeier der Woche der Brüderlichkeit,
Opernhaus
6 ı JAHRESBERICHT DKR 2014
KONZERT: Europäischer Synagogalchor Hannover,
Kostbarkeiten der synagogalen Musik. Eine musikalische
Reise durch Synagogen Europas, St. Nikolai
MONTAG, 10. MÄRZ 2014
Die Rolle der Religionen in Europa. Öffentliche Vortragsveranstaltung mit Mitgliedern der Rabbinerkonferenzen,
der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der
Evangelischen Kirche in Deutschland, Landeshaus
13. MÄRZ 2014
Projekt- und Buchvorstellung: Hans-Peter Strenge
und Stephan Linck, „Neue Anfänge? Der Umgang der
Evangelischen Kirche mit der NS-Vergangenheit und ihr
Verhältnis zum Judentum“, Landesbibliothek
27. MÄRZ 2014
Vortrag „Abseits der Metropolen“. Geschichte der Juden
in Polen, Dr. habil. Bettina Goldberg, Propsteisaal
2. APRIL 2014
Vortrag „Zerreißproben und Fortschritte.
Zur Zukunft des christlich-jüdischen Dialogs“,
Friedhelm Pieper, Propsteisaal
27. APRIL 2014
Tag der offenen Tür mit Vortrag. „Die Bedeutung des
Staates Israel für Juden in Deutschland“, Landesrabbiner
Dov-Levy Basilay, Jüdische Gemeinde Kiel und Region
7. MAI 2014
Lehrhaus mit Landesrabbiner Dr. Walter Rothschild,
„Vergessen verlängert das Exil, Erinnerung ist das
Geheimnis der Erlösung“, Jüdische Gemeinde Kiel
12. MAI 2014
Ein Gespräch mit Feridun Zaimoglu über sein Schauspiel
„Moses“. Anschließend Lesung und Musik,
Landesbibliothek
25. MAI 2014
Vortrag, Lesung, Film und Podiumsdiskussion: „Man
braucht immer jemanden zum Hassen“. Die „Protokolle
der Weisen von Zion“ und der Mythos von der jüdischen
Weltverschwörung, Dr. Evgenij Kossiakin und
Norbert Aust, Jüdische Gemeinde Kiel und Region
Christlich-Jüdische-Gemeinschaftsfeier 2014
Mit Weihbischof Dr. Hans-Jochen Jaschke,
Landesrabbiner em. Dr. h.c. Henry G. Brandt,
Propst Thomas Lienau-Becker (v.l.n.r.)
Christlich-Jüdische Gemeinschaftsfeier
Rathaus Kiel, Ratssaal
Palestrina-Ensemble (Leitung Andreas Koller)
„Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“ (Heinrich Schütz)
Begrüßung und Hinführung zum Thema
Propst Thomas Lienau-Becker
Gemeinde-Gesang „Nun jauchzt dem Herren alle Welt“ (EG 288,1-5)
Gebet Pfarrerin Anke Wolff-Steger
Lesung aus Deuteronomium 30,11-14 und 19-20 (hebräisch)
Joshua Pannbacker
Lesung aus Deuteronomium 30,11-14 und 19-20 (deutsch)
Pfarrer Joachim Liß-Walther
Palestrina-Ensemble „Richte mich Gott“ (Felix Mendelssohn-Bartholdy)
Lesung aus Markus 12,28-34
Bernd Gaertner
Ansprache Weihbischof Dr. Hans-Jochen Jaschke
Gemeinde-Gesang „Brich mit den Hungrigen dein Brot“ (EG 420)
Gebet und Hinführung zum Vaterunser
Propst Leo Sunderdiek
Gemeinde-Gesang „Freunde, dass der Mandelzweig“ (EG 613,1-4)
Segen des Aaron
Weihbischof Dr. Hans-Jochen Jaschke
Landesrabbiner em. Dr. h.c. Henry G. Brandt (hebräisch)
Propst Thomas Lienau-Becker
Palestrina-Ensemble „Verleih uns Frieden gnädiglich“ (Heinrich Schütz)
JAHRESBERICHT DKR 2014 ı 7
Dokumentation Woche der Brüderlichkeit 2014
8 ı JAHRESBERICHT DKR 2014
Dokumentation Woche der Brüderlichkeit 2014
Inhalt
5
Generalsekretär Rudolf W. Sirsch
Vorwort
6
Woche der Brüderlichkeit 2014
Rahmenprogramm
7
Christlich-Jüdische Gemeinschaftsfeier
8
Probst Thomas Lienau-Becker
Begrüßung zur Christlich-Jüdischen Gemeinschaftsfeier
9
Ansprache von Landesrabbiner em. Dr. h.c. Henry G. Brandt
10
Weihbischof Dr. Hans-Jochen Jaschke
Ansprache bei der Christlich-Jüdischen Gemeinschaftsfeier
12
Pfr. Friedhelm Pieper
Ansprache zur Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit
14
Ministerpräsident Torsten Albig
Grußwort zur Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit
16
Hans-Werner Tovar, Stadtpräsident der Landeshauptstadt Kiel
Interview
18
Prof. Hellmuth Karasek
Laudatio anlässlich der Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille
20
Petra Gerster
Interview mit Preisträger György Konrád
22
Urkunde
24
Martin Buber und Franz Rosenzweig
25
Die WdB 2014 in den Medien
Vortragsveranstaltung:
„Die Rolle der Religionen in Europa“
2
Grußwort von Landesrabbiner em. Dr. h.c. Henry G. Brandt
2
Grußwort von Bischof Dr. Heinrich Mussinghoff, Aachen,
Vorsitzender der Unterkommission für die religiösen Beziehungen
zum Judentum der Deutschen Bischofskonferenz
4
Begrüßung durch Klaus Schlie,
Präsident des Schleswig-Holsteinischen Landtages
5
Rabbiner Jona Pawelczyk-Kissin,
Mitglied der Allgemeinen Rabbinerkonferenz
8
Dr. Irmgard Schwaetzer, Präses der Synode
der Evangelischen Kirche in Deutschland
11
Dialog von Rabbinern und Kirchen
Internes Arbeits- und Begegnungstreffen zum Thema
„Religionen müssen Barmherzigkeit und Orientierung geben“
Die Dokumentation der Woche der Brüderlichkeit 2014
erhalten Sie im Sekretariat des DKR oder im Homepage-Shop
unter www.deutscher-koordinierungsrat.de
zum Preis von 3,- Euro.
JAHRESBERICHT DKR 2014 ı 9
Rabbiner-Brandt-Vorlesung 2014 in München
Die Revolution der biblischen Botschaft – Vorlesung
von Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München und
Freising / Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz
1
Vor 76 Jahren – in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 – wurden in Deutschland
Synagogen niedergebrannt, jüdische Geschäfte und Wohnungen geplündert und Juden
in Konzentrationslager gesteckt. Die Reichspogromnacht markierte den Beginn einer
neuen Phase der Judenverfolgung, die mit dem Boykott jüdischer Geschäfte 1933 und
dem schrittweisen Ausschluss von Juden aus dem gesellschaftlichen Leben begonnen
hatte und zur Ermordung der europäischen Juden führen sollte.
Der Antisemitismus der Nationalsozialisten speiste sich aus unterschiedlichen Quellen. Doch die Nazis sahen in den Juden nicht einfach einen Sündenbock. Ihr Hass richtete sich nicht zufällig gegen
die Juden und alles Jüdische. Mit der Ermordung des jüdischen
Volkes wollten sie auch die Stimme vom Sinai zum Schweigen bringen, wie es Benedikt XVI. in Auschwitz formuliert hat.
Der Nationalsozialismus stellt den wohl radikalsten Gegenentwurf
zur biblischen Botschaft dar. Die Verherrlichung der Stärke und die
Verachtung von Schwäche, der Kult der Gewalt und des Todes, die
Missachtung von Recht und Moral, der Glaube an die biologisch bedingte Ungleichheit der Menschen, das Recht des Stärkeren, die
Macht der Instinkte, das raunende Gerede von Schicksal – das alles
10 ı JAHRESBERICHT DKR 2014
steht in völligem Gegensatz zur biblischen Botschaft. Papst Pius XI.
hatte Recht, als er 1937 in seiner Enzyklika „Mit brennender Sorge“
den Nationalsozialismus als „Neuheidentum“ bezeichnete.
Ebenso hatte er Recht, als er ein Jahr später in einer Ansprache vor
belgischen Pilgern erklärte: „Wir sind alle geistlich Semiten.“ Mit der
ungewöhnlichen Wortwahl reagierte der Papst auf den Antisemitismus und erinnerte die Pilger daran, dass der christliche Glaube nicht
in altgermanischen oder antiken Mythen wurzelt, sondern in den
hebräischen Schriften der Bibel. Ganz klar erkannte Pius XI., dass
der Antisemitismus nicht nur ein Verbrechen gegen die Menschenwürde ist, sondern auch die christliche Identität zerstört. Deshalb
plante er, eine Enzyklika gegen den Antisemitismus zu veröffent-
Rabbiner-Brandt-Vorlesung 2014 in München
lichen. 2 Infolge seines Todes 1939 konnte dieser Plan jedoch nicht
verwirklicht werden. Dass die Christen aus der geistlichen Verbundenheit mit dem Judentum keine praktischen Konsequenzen gezogen haben, dass die meisten der Verfolgung und Ermordung der Juden teilnahmslos gegenüberstanden, beschämt uns bis heute. Auch
das bewundernswerte Beispiel jener Christen, die den verfolgten
Juden beistanden, kann diese Scham nicht mindern.
Der Begriff „Neuheidentum“ ist ein Kampfbegriff, der sicher nicht
geeignet ist, das komplexe Phänomen des Nationalsozialismus zu
erfassen. Möglicherweise ist die Dichotomie von biblischer und
„heidnischer“ Religion religionsgeschichtlich nicht ganz unproblematisch, aber sie enthält doch eine Wahrheit, denn mit der Bibel ist
etwas Neues in die Welt gekommen, eine neue Art, Gott, Mensch und
die Welt zu sehen. Über dieses Neue der biblischen Botschaft, das
Juden und Christen gemeinsam ist, lohnt es sich nachzudenken.
I.
Christen und Juden lesen dieselben biblischen Schriften, auch
wenn sich das Alte Testament in der christlichen Tradition in
Umfang und Aufbau von der hebräischen Bibel unterscheidet.
Aber sie lesen die gemeinsamen Schriften auf unterschiedliche Weise. Nach der Zerstörung des Zweiten Tempels im Jahr 70 haben
sich zwei Lektüren entwickelt: die christliche und die rabbinische.
Die jüdische Lektüre zeichnet sich dadurch aus, dass die schriftliche
Thora zusammen mit der mündlichen Thora, also der Auslegungstradition, gelesen wird. Die christliche Lektüre deutet die biblischen
Schriften mit Jesus und auf Jesus hin. Dabei hat die Kirche immer
darauf bestanden, dass das Wirken Jesu in der Kontinuität zu „Gesetz und Propheten“ steht und deshalb nur vom Alten Testament
her verstanden werden kann. Ebenso ist es wichtig festzuhalten,
dass das Alte Testament als solches Wort Gottes ist und nicht erst
in Verbindung mit dem Neuen Testament. 3 Diese beiden Lesarten
der Schriften standen über weite Strecken der Geschichte gegeneinander. Heute – fast 50 Jahre nach Nostra aetate, der Erklärung
des II. Vatikanischen Konzils über das Verhältnis der Kirche zu den
nichtchristlichen Religionen – ist es unsere Aufgabe, die beiden Lesarten in einen Dialog miteinander zu bringen, „um Gottes Willen und
Wort recht zu verstehen“ 4 wie es Benedikt XVI. etwa in seinem Jesus-Buch geschrieben hat.
Gleichzeitig ist die Bibel mehr als die Offenbarungsurkunde von zwei
Religionsgemeinschaften. Sie hat eine Wirkungsgeschichte, die weit
über die Grenzen der Kirchen und der jüdischen Gemeinschaft hinausgeht. Es ist kein Zufall, dass sich in den letzten Jahren auch säkulare Philosophen und Kulturwissenschaftler mit dem biblischen
Verständnis von Gott, Mensch und Welt und mit seiner kulturellen
Wirkungsgeschichte beschäftigt haben. 5 Sehr pointiert findet man
das bei Heinrich August Winkler, der den ersten Band seiner „Geschichte des Westens“ mit dem Satz beginnt: „Am Anfang war ein
Glaube: der Glaube an einen Gott.“ Es lohnt sich, diese kulturwissenschaftlichen Erkenntnisse aufmerksam zur Kenntnis zur nehmen, weil auch sie uns – Christen und Juden – helfen, das Neue und
Besondere der biblischen Botschaft besser zu verstehen.
Die biblische Botschaft ist keine logische Weiterentwicklung der altorientalischen Religionen. Sie verdankt sich vielmehr dem Bruch
mit den religiösen Vorstellungen im alten Orient. Jan Assmann hat
Recht, wenn er die biblische Botschaft eine „Gegenreligion“ nennt.
Die Bibel lehrt uns, Gott, Mensch und Welt auf eine andere Weise zu
sehen. In diesem Sinne hat Israel eine Revolution eingeleitet. Damit
will ich nicht behaupten, dass sich in einem bestimmten Moment, etwa am Berge Sinai, schlagartig alles geändert hätte. Die biblischen
Bücher überliefern uns vielmehr, dass das neue Denken vom Sinai
sich erst sehr allmählich und nicht ohne Widerstand durchgesetzt
hat. Sonst hätte es weder der Reformen unter Hiskija (752 – 697 v.
Chr.) und Joschija (647 – 609 v. Chr.) noch der Propheten bedurft.
Einige Konsequenzen der biblischen Botschaft werden sogar erst in
nachbiblischer Zeit, im rabbinischen Judentum und im Christentum
deutlich erkennbar. 6 Revolutionär war nicht ein bestimmter Zeitpunkt in der Geschichte, sondern das neue Verständnis von Gott,
Mensch und Welt, das mit der Bibel in die Welt gekommen ist.
II.
Das Revolutionäre der biblischen Botschaft zeigt sich in der
Grunderfahrung des Exodus. Dass der Auszug Israels aus Ägypten,
wie er in den Büchern Exodus, Numeri und Deuteronomium geschildert wird, zu den Grundlagen des Judentums und des Christentums gehört, ist unstrittig. Die Exoduserzählung ist aber nicht
nur ein theologisch bedeutsamer Text. Sie gehört auch zu den politisch einflussreichen Erzählungen Europas und Nordamerikas. 7 Auf
den Exodus beriefen sich Oliver Cromwell ebenso wie die Pilgrim Fathers in Amerika oder später Thomas Jefferson und Benjamin
Franklin. Die Geschichte von Knechtschaft und Freiheit war und ist
in der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung ebenso präsent wie
in den katholischen Basisgemeinden Lateinamerikas. Was macht
den Exodus so einzigartig?
JAHRESBERICHT DKR 2014 ı 11
Rabbiner-Brandt-Vorlesung 2014 in München
Zunächst scheint die Geschichte unspektakulär zu sein. Einer Gruppe von Menschen gelingt die Flucht, sie wandert durch die Wüste
und erreicht ihr Ziel, das versprochene Land. Doch schon mit dieser
linearen Art des Erzählens unterscheidet sich die Exodusgeschichte von Reiseberichten oder von der Odyssee der Griechen. 8 Die Israeliten treten keine Reise an, um am Ende wie Odysseus wieder
nach Hause zurückzukehren. Sie gehen vielmehr in ein Land, das
keiner von ihnen je betreten hat und in dem sie nicht erwartet werden. Die Israeliten gehen in ein neues Land, das nach dem Willen
Gottes das Gegenteil von Ägypten sein soll, aus dem sie ausgezogen
sind. Ihre Wanderung ist zielgerichtet; es ist ein Marsch in eine andere Zukunft, in etwas Neues, was es so bislang nicht gab. Mit diesem linearen Geschichtsverständnis bricht die Thora mit dem zyklischen Verständnis von Zeit, in dem es keine Überraschungen und
nichts wirklich Neues gibt, da alles schon einmal da war. Die Exodusgeschichte eröffnet den Israeliten Zukunft und begründet damit
Hoffnung. Die Welt muss nicht bleiben, wie sie ist. Es gibt sehr wohl
Neues unter der Sonne.
Was ist nun das Neue? Worin unterscheidet es sich vom Alten? Was
ist der Unterschied zwischen Kanaan und Ägypten? Die Israeliten
waren nicht die einzigen, die im Altertum Knechtschaft und Fronarbeit erleiden mussten. Wahrscheinlich waren sie nicht einmal in
Ägypten die einzigen. Die Bibel ist auch nicht die einzige Schrift, die
über das Leben in Knechtschaft berichtet. In Griechenland hat Euripides ein Drama über den Gang der Troerinnen in die Knechtschaft
geschrieben, nachdem die Griechen Troja erobert haben. 9 In diesem Drama werden die Folgen der Sklaverei keineswegs beschönigt. Die Frauen weinen und klagen über ihr Unglück. Von den Göttern Trojas im Stich gelassen, lassen sie alle Hoffnung fahren. Troja
ist besiegt und muss nun die Folgen tragen. So ist der Gang der Welt.
Als Ausweg bleibt bestenfalls der Freitod, um der Schmach der
Knechtschaft zu entkommen.
Das Revolutionäre der Bibel besteht nun darin, dass die Knechtschaft der Israeliten nicht nur beklagt wird. Sie ist kein Unglück, sondern Unrecht. In dieser Unterscheidung zwischen Unglück und Unrecht liegt das Neue der Bibel. Es gibt ein Leiden, das unverschuldet
ist und das unser Mitleid und unsere Hilfe erfordert. Aber es gibt
auch Unrecht, das unseren Zorn und unsere Empörung verdient. Als
Mose aus Zorn über das Unrecht einen ägyptischen Aufseher erschlägt, wird Gott ihn nicht zur Rechenschaft ziehen. Dieses Unrecht, das die Israeliten in Ägypten erleiden, besteht zunächst in
harter Arbeit, die den Menschen erniedrigt. Es besteht aber auch in
der Willkür des Pharao und seiner Aufseher, in der Rechtlosigkeit,
der die Israeliten ausgesetzt sind und die im Befehl gipfelt, alle neugeborenen Knaben zu ermorden.
Nicht minder revolutionär ist die Erfahrung Israels, dass sie in der
Knechtschaft keineswegs von Gott verlassen sind und dass Gott
nicht auf der Seite des Pharaos und seiner Aufseher steht. Um zu
ermessen, was diese Aussage bedeutet, müssen wir uns vor Augen
halten, dass im alten Ägypten der Pharao der Repräsentant und Garant der göttlichen Ordnung der Welt war. Dieser Symbiose von Heil
und Herrschaft entzieht der Exodus den theologischen Boden. Der
Gott Israels lässt sich politisch nicht repräsentieren. Das ist eine geschichtlich höchst folgenreiche Erkenntnis, die uns noch beschäftigen wird. Denn erst wenn die Symbiose von politischer und göttlicher Herrschaft zerbricht, wird Freiheit möglich. Der Gott der Bibel
ist ein Gott der Freiheit.
12 ı JAHRESBERICHT DKR 2014
Freiheit meint zunächst die Freiheit von Knechtschaft, erdrückender Arbeit und gesellschaftlicher Marginalisierung. Diese Freiheit
erlangen die Israeliten beim Auszug aus Ägypten. Doch nach der gelungenen Befreiung stellt sich ihnen schon bald die Frage, was sie
denn nur mit ihrer Freiheit anfangen sollen, wozu sie denn nun befreit sind. Die Antwort auf diese Frage ist der Bundesschluss am Sinai, der Höhepunkt der Exoduserzählung.
Der historisch-kritischen Exegese verdanken wir die Erkenntnis,
dass Bundesschlüsse keine Besonderheit der Bibel sind. Der SinaiBund weist tatsächlich strukturelle und verbale Ähnlichkeiten mit
anderen altorientalischen Verträgen auf. Zudem finden wir auch zu
den einzelnen Gesetzesvorschriften eine Reihe von Parallelen in
den altorientalischen Kodices. Doch diese unbestreitbaren Ähnlichkeiten können das grundlegend Neue des Sinai-Bundes nicht verdunkeln. Am Sinai schließt nicht ein siegreicher Fürst einen Vertrag
mit einem unterlegenen Fürsten, sondern Gott schließt einen Bund
mit einem Volk. Man kann den Bundesschluss als politischen Gründungsakt deuten, bei dem sich die Israeliten als Nation konstituierten. Man kann den Akt auch als religiösen Akt deuten, durch den die
Israeliten zum Eigentumsvolk Gottes werden. Beide Deutungen sind
zutreffend und schließen sich nicht aus.
Der Bundesschluss am Sinai hat eine Vielzahl von Aspekten. Ich
möchte mich auf einige wenige beschränken. Der Dienst, den Israel
Gott schuldet, unterscheidet sich grundlegend vom Dienst am Pharao. Letzterer hatte die Israeliten mit Gewalt zur Knechtschaft gezwungen. Gott aber erwartet die freie Zustimmung Israels. Es ist
kein Zufall, dass der Bund am Berg Sinai und nicht in Ägypten geschlossen wird. Denn mit Sklaven kann man keinen Bund schließen.
Der Bundesschluss setzt freie Menschen voraus und zwar äußerlich
und innerlich freie Menschen. Das Murren der Israeliten in der Wüste und ihre Sehnsucht nach den „Fleischtöpfen Ägyptens“ zeigen
uns, dass die äußere Freiheit nicht automatisch die innere Freiheit
zur Folge hat. Sich innerlich von einer sklavischen Gesinnung frei zu
machen, kann schwieriger sein, als äußere Zwänge abzuschütteln.
Der Exodus ist eben nicht nur eine politische Geschichte der Befreiung; er ist auch eine Geschichte der Umkehr und der inneren Verwandlung.
Die biblischen Schriften betonen in auffälliger Weise, dass Gott den
Bund nicht nur mit Mose oder den Ältesten, sondern mit dem
ganzen Volk geschlossen hat und dass das ganze Volk zugestimmt
hat, Männer, Frauen, Kinder und Alte (vgl. Ex 24,3; Dtn 29,9-14). Die
Rabbinen werden in ihren späteren Kommentaren großen Wert darauf legen, dass die Zustimmung zum Bund nicht nur kollektiv erfolgte, sondern wirklich jeder Einzelne seine Zustimmung gab. Gott
will den Menschen als einen freien Partner und zwar jeden Einzelnen als seinen Partner. Im Grunde liegt hier eine theologische Wurzel der modernen Religionsfreiheit. Die Zustimmung zu Gottes Geboten darf keine erzwungene sein. Sie darf auch nicht einfach einer
sozialen Konvention oder einem traditionellen Brauch folgen. Nein,
Gott erwartet, dass der Mensch sich frei für ihn entscheidet. Er erwartet keinen bloß äußeren Gehorsam, sondern wie es so treffend
im Schema Israel ausgedrückt wird:
„Du sollst den Herrn, Deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit
ganzer Seele und mit ganzer Kraft.“ (Dtn 6,5)
Die Liebe zu Gott ist der eigentliche Grund der Zustimmung zum
Bund. Liebe aber kann man nicht erzwingen; Liebe setzt Freiheit
voraus.
Rabbiner-Brandt-Vorlesung 2014 in München
Die Kehrseite der Freiheit ist die Verantwortung. Da jeder Einzelne
dem Bund zugestimmt hat, ist auch jeder Einzelne dafür verantwortlich, dass der Bund gehalten wird. Ob das Projekt „Israel“ gelingt, ist eben nicht allein die Sache von Mose und den Ältesten. Es
ist nicht allein Sache der politischen oder der religiösen Führung,
sondern die Sache aller Israeliten und jedes Einzelnen. Freiheit im
biblischen Sinne ist also nicht nur negative Freiheit, Freiheit von Unterdrückung und Knechtschaft, sondern auch positive Freiheit, die
Freiheit zur Gestaltung eines humanen Zusammenlebens. Das gilt
für die jüdische Gemeinschaft heute ebenso wie für die Kirche und
es gilt für das staatliche Zusammenleben in einer Demokratie. Sie
alle können nur existieren, wenn die Einzelnen sich für die Gemeinschaft einsetzen, wenn sie bereit sind, diese Gemeinschaft mitzugestalten, wenn sie sich nicht nur für ihr privates Glück verantwortlich fühlen, sondern auch für das Gemeinwohl. Bis heute ist der Glaube an die biblische Botschaft eine wichtige Quelle bürgerschaftlichen Engagements in unseren Demokratien.
III.
Zum Bund gehört das Gesetz. Gesetze finden wir natürlich nicht
nur in der Bibel. Jede Gesellschaft braucht Regeln des Zusammenlebens. Es ist daher nicht überraschend, dass wir auch im alten
Orient eine Fülle von Rechtskodices finden, und in diesen Kodices
finden wir nicht wenige Rechtsvorschriften, die auch in der Bibel
verzeichnet sind. Doch im Kontext des Exodus und des Bundesschlusses am Sinai bekommt das Gesetz eine neue Bedeutung. Es
wird zum Instrument der Befreiung von der Knechtschaft. Fast
schon stereotyp werden Rechtsvorschriften mit dem Verweis auf
Ägypten begründet. Israel soll im Land, das der Herr ihm versprochen hat, eine Gesellschaft gründen, die das Gegenteil von Ägypten
ist. Wo in Ägypten Willkür herrschte, soll in Israel das Recht gelten.
Das Gesetz des Mose hat eine herrschaftskritische Pointe. Nicht
Menschen sollen über Menschen herrschen, sondern das Gesetz soll
herrschen.
Die Erinnerung an die Knechtschaft prägt das Gesetz bis in einzelne
Vorschriften hinein. Es ist geprägt durch eine besondere Sensibilität
für die Verletzbarkeit des Menschen, für Demütigung, für wirtschaftliche Not und soziale Ausgrenzung. Ich denke etwa an die Gesetze zum Schutz der Fremden, der Knechte, der Witwen und Waisen oder auch zum Schutz der Nutztiere. Die Gerechtigkeit der Bibel ist eine Gerechtigkeit aus der Perspektive derer, die wissen, was
es heißt, arm, ausgegrenzt und unterdrückt zu sein. Es ist eine Gerechtigkeit, die sich an der Bedürftigkeit des Anderen orientiert. Und
diese Gerechtigkeit soll über die Grenzen Israels hinaus strahlen.
Auch die anderen Völker sollen die Weisheit und Klugheit des Gesetzes erkennen und bewundernd sagen: „In der Tat, diese große
Nation ist ein weises und gebildetes Volk.“ (Dtn 4,6)
Das Gesetz vom Sinai verbindet Gottesverehrung und Gerechtigkeit. Das ist ein religionsgeschichtliches Novum. In Ägypten, in Babylon und in Kanaan waren Religion und Ethik keineswegs so eng
verbunden. Die Götter des alten Orients wie auch Griechenlands erwarteten keine Gerechtigkeit, sondern Opfer. Gewiss, auch dem
Gott Israels werden bis zur Zerstörung des Zweiten Tempels Tieropfer dargebracht, aber er begnügt sich nicht damit. Was Gott von Israel erwartet, fasst der Prophet Micha in die Worte: „Recht tun, Güte und Treue lieben, in Ehrfurcht den Weg gehen mit deinem Gott“
(Mi 6,8). Das Revolutionäre der biblischen Botschaft besteht darin,
dass Gott sich die Sache der Gerechtigkeit zu eigen macht. Gottes-
dienst und gerechtes Handeln, Gottesliebe und Nächstenliebe lassen sich von nun an nicht mehr trennen. Oder wie es im 1. Johannesbrief heißt: „Wenn jemand sagt: Ich liebe Gott!, aber seinen Bruder hasst, ist er ein Lügner. Denn wer seinen Bruder nicht liebt, den
er sieht, kann Gott nicht lieben, den er nicht sieht.“ (1 Joh 4,20)
Der Verfasser des 1. Johannesbriefes argumentiert ganz auf der Linie der Propheten, die man als die ersten Gesellschaftskritiker der
Geschichte bezeichnen kann. 10 Amos, Micha oder Hosea klagen die
Oberschicht, die Priester oder auch ganz Israel an, das Recht der
Schwächeren zu missachten und damit den Bund mit Gott gebrochen zu haben. Sie klagen Israel an, das zu trennen, was Gott am Sinai verbunden hat: Gottesdienst und Gerechtigkeit; Gottesliebe und
Nächstenliebe. Genau darauf zielt auch die Kultkritik der Propheten.
Man kann sie auf eine einfache Formel bringen: Gottesdienst ohne
Gerechtigkeit ist Götzendienst.
Diese Verbindung von Gottesverehrung und Gerechtigkeit hat weitreichende politische Folgen. Dass der Herrscher seine Macht zur Bewahrung des Rechts und der Ordnung einzusetzen hat, gilt in vielen
Kulturen. Doch in Israel wird politische Macht im Namen Gottes und
des Gesetzes auch öffentlich kritisierbar. Den Königen Israels erwachsen in den Propheten mächtige Gegeninstanzen, die wie Natan
gegenüber König David (2 Sam 12,1-14) und Elija gegenüber König
Ahab (1 Kön 21) sich nicht scheuen, königliche Rechtsbrüche gegenüber Schwächeren anzuprangern. Dieses Gegenüber von Prophet und König präfiguriert die für die europäische Geschichte so
wichtige Unterscheidung von geistlicher und weltlicher Gewalt. Nirgendwo wird die politische Macht so stark entsakralisiert wie in der
Bibel. Im Unterschied zu vielen anderen Herrschern der Antike, z.B.
den Kaisern Roms, sind die Könige in Israel weder Gott gleich noch
Gott ähnlich. Mehr noch: Nicht der König verkörpert Gottes Wille,
sondern das Gesetz.
Das ist auch der Grund, weshalb Israel im Unterschied zu den umliegenden Völkern zunächst keinen König hat. Erst als Samuel alt
geworden war, fordern die Israeliten einen König und zwar mit der
entlarvenden Begründung: „Auch wir wollen wie alle anderen Völker sein.“ (1 Sam 8,20) Aber das geht eben nicht. Doch was heißt es,
wie alle anderen Völker zu sein? Samuel führt dem Volk plastisch
vor Augen, wie die Könige ihre Macht zu ihrem Vorteil und zum
Nachteil des Volkes missbrauchen: „Ihr werdet seine Sklaven sein.“
(1 Sam 8,17) Das ist ein Verrat an Gott, weil Gott der eigentliche König Israels ist. Doch selbst in dieser dramatischen Situation zeigt
sich, dass Gottes Herrschaft den Menschen nicht unterdrückt. Der
Allmächtige lässt Israel die Freiheit und sagt zu Samuel: „Hör auf
ihre Stimme, und setz ihnen einen König ein.“ (1 Sam 8,22) Doch niemals gibt Gott sein Einverständnis zu Ungerechtigkeit und Willkür.
Will der König seine Herrschaft auf eine gottgefällige Weise ausüben, so muss er sich unter das Gesetz beugen (vgl. Dtn 17, 19f).
Die Entsakralisierung des Königtums war ein wichtiger Schritt auf
dem geschichtlichen Weg zu einem säkularen Verständnis politischer Herrschaft. Sie alle kennen den vielzitierten Satz Jesu: „Gebt
dem Kaiser, was dem Kaiser gehört, und Gott, was Gott gehört!“ (Mk
12,17 parr) Dieser Satz wird bisweilen so ausgelegt, als gebe es zwei
Bereiche, einen Bereich des Kaisers oder Königs und einen Bereich
Gottes. Doch die Pointe dieses Satzes ist eine andere. Der König ist
nicht Gott, weil Gott kein König ist. Diese These klingt auf den ersten
Blick wenig überzeugend. Ist die Königsherrschaft Gottes nicht das
zentrale Thema der Verkündigung Jesu? Wird Gott in den jüdischen
Segenssprüchen nicht als „melech ha-olam“ („König der Welt“) ge-
JAHRESBERICHT DKR 2014 ı 13
Rabbiner-Brandt-Vorlesung 2014 in München
priesen? Ja, aber Gott herrscht auf gänzlich andere Weise als ein
politischer Herrscher. Im Neuen Testament tritt dieses „andere“ in
der Begegnung zwischen Jesus und Pilatus deutlich hervor. Diese
Begegnung, wie sie vor allem der Evangelist Johannes überliefert,
ist ein Stück politischer Theologie. Hier stehen sich der Repräsentant der Weltmacht Rom, die zu dieser Zeit keine Konkurrenz zu
fürchten hatte, und ein Angeklagter gegenüber, der den politisch
wenig glaubwürdigen Anspruch erhebt, ein König zu sein. Der Frage des römischen Statthalters, ob er der König der Juden sei, weicht
Jesus zunächst aus, um dann zu erklären: „Mein Königtum ist nicht
von dieser Welt. Wenn es von dieser Welt wäre, würden meine Leute kämpfen. (…).“ (Joh 18,36) Pilatus traut wohl seinen Ohren nicht
und hakt nach: „Also bist Du doch ein König?“ und Jesus erwidert:
„Du sagst es, ich bin ein König. Ich bin dazu geboren und dazu in die
Welt gekommen, dass ich für die Wahrheit Zeugnis ablege.“ (Joh
18,37) Man hat diese Zeilen bisweilen so verstanden, dass Jesus ein
jenseitiges oder rein spirituelles Reich Gottes verkündet. Ich halte
diese Deutung zumindest für unzureichend. Es geht im Dialog zwischen Pilatus und Jesus um die Frage, wie Gott herrscht und vor allem wie er nicht herrscht. Gott herrscht eben nicht so, wie der römische Kaiser oder sein Statthalter Pilatus herrschen, nämlich
durch Gewalt. Gottes Herrschaft ist keine politische Herrschaft und
erst recht keine Gewaltherrschaft. Gottes Herrschaft setzt wie das
Bundesgeschehen am Sinai die freie Zustimmung des Menschen
voraus. Die Macht Gottes zeigt sich nicht darin, Menschen zu bezwingen, sondern sie in ihrer Freiheit anzusprechen und zu verwandeln. Vor diesem Hintergrund wird auch deutlich, dass der
Gottesbezug in den modernen Verfassungen die Funktion hat,
staatliche Macht zu begrenzen. Er ist keine Ermächtigungs-, sondern eine Entmächtigungsformel.
Was für die Herrschaft Gottes gilt, gilt auch für die Wahrheit. Auch
sie darf nicht mit politischen Mitteln und schon gar nicht mit Gewalt
durchgesetzt werden. Wir müssen die Johannes- Passion, die ja in
der Karfreitagsliturgie vorgelesen wird, als Gewissensspiegel der
Kirche lesen. Dann ist der Text auch eine Kritik jeder gewaltsamen
Durchsetzung dessen, was die Kirche als Wahrheit erkannt hat. Dieser Versuchung ist die Kirche in der Geschichte nicht selten erlegen.
Nur allzu oft hat sie den weltlichen Arm des Staates benutzt, um ihre Wahrheit anderen aufzuzwingen. So wurde gerade die JohannesPassion als Vorwand missbraucht, um antijüdische Vorurteile zu
fördern und im Umfeld des Karfreitags gewaltsame Übergriffe auf
Juden zu rechtfertigen. Vor allem der Vorwurf des „Gottesmordes“
hat hier verheerend gewirkt.
Es gehört zu den großen Verdiensten des II. Vatikanischen Konzils,
dass es mit diesem Vorwurf in Nostra aetate aufgeräumt hat. 11 Man
darf das Neue Testament nicht gegen das Alte Testament und auch
nicht antijüdisch auslegen. Der Streit Jesu mit Sadduzäern und Pharisäern war ein Streit um den Anspruch Jesu und um das rechte Verständnis der Heiligen Schriften Israels. Die Autorität dieser Schriften als Wort Gottes aber wurde von keiner der Streitparteien in
Zweifel gezogen – auch nicht von Jesus.
Der christliche Antijudaismus ist jedoch nur ein Beispiel für die leider immer noch aktuelle Verbindung von Religion und Gewalt. Sie
alle kennen die These von Jan Assmann, dass dem biblischen Monotheismus die Gewalt gleichsam inhärent sei. Diese These hat eine
breite und kontroverse Debatte in den Wissenschaften, aber auch in
der Publizistik ausgelöst, die ich hier im Einzelnen nicht nachzeichnen kann. 12 Doch mit Blick auf die Geschichte des Christentums
14 ı JAHRESBERICHT DKR 2014
möchte ich eine Gegen-These wagen: Hat die religiös legitimierte
Gewalt ihren Grund nicht darin, dass die biblische Unterscheidung
von Gottes Herrschaft und politischer Herrschaft missachtet wurde, dass der Glaube an Gott nicht mehr als Kritik weltlicher Machansprüche fungierte, sondern als deren Legitimierung? Ist die Verbindung von religiöser und weltlicher Macht – und sei es als Bündnis
von Thron und Altar – nicht ein religionsgeschichtlicher Rückfall hinter die biblische Botschaft? Politische Machtausübung im Namen
Gottes ist biblisch betrachtet ein usurpatorischer Akt, der Gott für
menschliche Interessen instrumentalisiert. 13
IV.
Der Monotheismus gehört zweifellos zur Revolution der biblischen Botschaft, ja er ist der revolutionäre Kern dieser Botschaft. Es geht dabei nicht einfach um die Zahl der Gottheiten, die
nun auf einen Gott reduziert oder in einem Gott zusammengefasst
würde. Der Monotheismus ist keine göttliche Mathematik. Der biblische Monotheismus verdankt sich der Religionskritik.
„Man schüttelt Gold aus dem Beutel und wiegt Silber ab auf der
Waage. Man bezahlt einen Goldschmied, damit er einen Gott daraus
macht. Man kniet nieder und wirft sich sogar zu Boden. Man trägt
ihn auf der Schulter und schleppt ihn umher; dann stellt man ihn wieder auf seinen Platz, und dort bleibt er stehen; er rührt sich nicht von
der Stelle. Ruft man ihn an, so antwortet er nicht; wenn man in Not
ist, kann er nicht helfen.“ (Jes 46,6f) Götter sind von Menschen gemachte, nutzlose Artefakte. Diese antireligiöse Polemik vermuten
Sie vielleicht bei einem Atheisten. Doch Sie irren. Wir finden sie beim
anonymen Exilspropheten, den wir Deuterojesaja nennen. Der Prophet predigt hier keinen Atheismus; er betreibt Religionskritik um
Gottes willen. Der biblische Gott kann nicht mit den Göttern der Antike verglichen werden. Er ist anders. Vor allem aber ist er kein von
Menschen gemachter Gott. Er ist – mit Kant gesprochen – kein Ding
in dieser Welt. Deshalb ist es verboten, sich von ihm ein Bild zu machen. Das heißt aber auch: Kein Ding dieser Welt ist göttlich. Mose
wird zu einem drastischen Mittel greifen, um den Israeliten dies verständlich zu machen. Er zertrümmert nicht nur das goldene Kalb. Er
lässt es vielmehr verbrennen und zerstampfen, vermischt den Goldstaub mit Wasser und gibt es den Israeliten zu trinken (vgl. Ex
32,20). Es geht in der Tat um die Unterscheidung von wahren und
falschen Göttern, von wahrer und falscher Religion. Doch diese Unterscheidung von „wahr“ und „falsch“ geht zusammen mit der Unterscheidung von „Freiheit“ und „Knechtschaft“. Ich empfehle die
Lektüre des Psalms 82. Hier wird in mythischen Bildern das Gericht
Gottes über die Götter geschildert. Er macht sie für das Unrecht und
die Gewalt auf Erden verantwortlich und wirft ihnen ihre Blindheit
und Dummheit vor. Nur wenn die Götter verschwinden und der Gott
Israels zum Gott aller Völker wird, können die Unterdrückten und
Gebeugten auf Gerechtigkeit hoffen. 14
Der Gott der Bibel ist anders als alle bekannten Götter, weil er von
der Welt radikal verschieden ist. Der Gegenbegriff zum Monotheismus ist nicht Polytheismus, sondern, wie Assmann zu Recht anmerkt, Kosmotheismus. Denn die altorientalischen Götter waren
selbst Teil einer Gott, Mensch und Natur umgreifenden und normierenden kosmischen Ordnung. In den Göttern wurde die heilige
Ordnung des Kosmos anschaulich. Die Götter garantieren die Einheit von natürlicher, gesellschaftlicher und kultischer Ordnung. Was
immer dem Einzelnen in seinem Leben schicksalhaft widerfährt, ist
eingebunden in diese Ordnung. Modern ausgedrückt: Die von den
Rabbiner-Brandt-Vorlesung 2014 in München
Göttern gestiftete und aufrechterhaltene Ordnung der Welt garantiert auch die Sinnhaftigkeit des menschlichen Lebens. Genau diese
Ordnung bringt der Monotheismus zum Einsturz.
Die Bibel unterscheidet zwischen Gott und Welt. Gott ist kein Teil einer umgreifenden Ordnung; er ist jenseits der Welt, aber dieser Welt
zugewandt. Diese Unterscheidung zwischen Gott und Welt ist die
Voraussetzung für die Unterscheidung zwischen Gott und dem politischen Herrscher, zwischen Gott und Pharao oder auch zwischen
Gott und Natur. Die natürliche, gesellschaftliche und politische Welt
ist nicht göttlich, sondern von Gott erschaffen. „Bereschit bara elohim… - Im Anfang erschuf Gott …“ Mit diesen Worten beginnt die Bibel. „Bara - erschaffen“ wird exklusiv auf das Handeln Gottes bezogen. Was es theologisch heißt, dass Gott die Welt erschuf, wird die
jüdischen und christlichen Denker in den nächsten Jahrhunderten
ebenso beschäftigen wie die Frage, wie man von Gott reden kann,
wenn er doch so ganz anders ist als alles, was wir in dieser Welt erfahren.
Der Monotheismus ist nicht nur eine Revolution im Gottesbild. Nicht
weniger revolutionär sind seine Folgen für das Menschenbild. Gott
erschuf den Menschen in seinem Bilde (Gen 1,26). Das Nachdenken
über die Gottesebenbildlichkeit des Menschen füllt ganze Bibliotheken. Ich möchte mich auf einige wenige Aspekte beschränken. Die
Gottesebenbildlichkeit zeichnet den Menschen vor allen anderen
Lebewesen aus, aber unterstreicht so seine Verantwortung, die in
der Freiheit begründet ist, dem eigentlichen Zeichen der Gottebenbildlichkeit. Wie die Bibel Gott und Welt unterscheidet, unterscheidet sie auch den Menschen von der Welt. Der Mensch kann in Distanz zur Welt treten. Sie wird zu Gabe und Aufgabe. Erst jetzt wird
es möglich zu fragen, ob das, was geschieht, dem Willen Gottes entspricht. Erst jetzt wird es möglich, die Welt auch kritisch zu betrachten.
Die Freiheit des Menschen ist eine moralische Herausforderung. Die
rabbinische Theologie hat die Gottesebenbildlichkeit als Aufforderung gedeutet, Gottes Gerechtigkeit und Barmherzigkeit nachzuahmen. 15 Ähnlich heißt es im Neuen Testament: „Seid barmherzig,
wie es auch euer Vater ist!“ (Lk 6,36; vgl. a. Mt 5,48) Die Fähigkeit,
gut und böse zu unterscheiden und sich für das Gute zu entscheiden, zeichnet den Menschen aus. Der Mensch steht in einer besonderen Beziehung zu Gott. Was Freiheit im biblischen Sinne heißt, hat
der Prophet Ezechiel im 18. Kapitel seines Buches ausgeführt. 16 In
seiner zweiteiligen Lehrrede bestreitet er zunächst die Existenz eines mythischen Schuldzusammenhangs, in den der Einzelne schicksalhaft hineingeboren wird. An die Stelle dieses mythischen Schuldzusammenhangs setzt der Prophet die Verantwortung des Einzelnen für seine Taten. Schuldig ist der Einzelne, wenn er böse Taten
begangen hat. Ob sich die Sünden der Väter in der Gegenwart fortsetzen, ist kein Verhängnis, sondern eine Entscheidung, die der Einzelne trifft. Diesen Gedanken führt Ezechiel im zweiten Teil seiner
Lehrrede weiter aus. Auch die Taten, die der Einzelne begangen hat,
können seinen weiteren Lebensweg nicht vorherbestimmen. Jeder
hat die Möglichkeit, sein Leben zu ändern, sich von seinen alten Taten abzuwenden und ein neues Leben zu beginnen. Jeder hat die
Möglichkeit, umzukehren. Der Prophet schließt seine Rede mit der
Aufforderung. „Werft alle Vergehen von euch, die ihr verübt habt!
Schafft euch ein neues Herz und einen neuen Geist!“ (Ez 18,31) Als
Partner Gottes wird der Mensch frei, umzukehren und sein Leben
zu verändern. Umkehr ist ein Schlüsselwort biblischer Anthropologie. Ein Wort der Hoffnung.
Damit soll nun keineswegs bestritten werden, dass unser Leben auf
vielfältige Weise determiniert ist. Keiner von uns hat sich ausgesucht, zu welcher Zeit und in welche Familien er geboren wurde und
unter welchen sozialen und kulturellen Verhältnissen er aufwächst.
Jeder von uns ist über Sozialisationsvorgänge mit den Lebenswelten der Eltern und Vorfahren verbunden. Aber wir können uns gegenüber den natürlichen Bedingungen, den kulturellen Traditionen
und sozialen Bezügen, in denen wir leben, verhalten. Wir entscheiden darüber, ob und wie wir Traditionen fortführen, ob wir uns dem
vorfindlichen Unrecht beugen oder uns dagegen empören, ob wir
unsere schlechten Gewohnheiten und Fehler einfach fortsetzen
oder unser Leben verändern. Dies meint Freiheit im Sinne der Bibel,
eine Freiheit, die sich letztlich in der Liebe vollendet!
Schließlich ist die Gottesebenbildlichkeit eine Eigenschaft, die jedem
Menschen und nicht nur dem König oder einer bestimmten Gruppe
von Menschen zukommt. Alle Menschen sind im Bilde Gottes geschaffen. Die Bibel beginnt nicht mit der Berufung Abrahams, der
Erwählung Israels oder der Gründung der Kirche. Am Anfang der Bibel steht die Erschaffung des Menschen. Am Anfang steht ein Menschenpaar, von dem wir alle abstammen. Das ist eine radikal universalistische Botschaft. Wir alle – gleich welcher Nation, Religion
oder welchen Geschlechts – teilen dieselbe Menschlichkeit. In der Bibel werden die Unterschiede zwischen den Menschen, zwischen Völkern und Religionen, keineswegs geleugnet. Aber grundlegender als
alle Unterschiede, grundlegender auch als der Unterschied zwischen Gläubigen und Ungläubigen ist die Gottesebenbildlichkeit aller Menschen oder in unsere moderne Sprache übersetzt: die gleiche Würde aller Menschen. 17 Hier liegt eine, wenn nicht die entscheidende, religiöse und kulturgeschichtliche Wurzel der modernen Idee der Menschenrechte.
Dieser ethische Universalismus ist eine Frucht des Monotheismus.
Denn der Gott Israels ist ja kein Nationalgott neben anderen Göttern, sondern der eine und einzige Gott aller Menschen. Deshalb bittet König Salomon bei der Weihe des Tempels in Jerusalem, dass
Gott auch die Bitten der Fremden erfülle, damit alle Völker der Erde
den Namen Gottes erkennen (vgl. 1 Kön 8,43). Der Universalismus
der Schöpfungsgeschichte findet seine Entsprechung in den Hoffnungsbildern vom Ende der Zeiten. Das Motiv der „Völkerwallfahrt
zum Zion“ bei Micha (4,1-5), Jesaja (2,2-5) oder Sacharja (8,20-23)
verknüpft das Heil Israels mit der Erlösung der Völker. Die biblische
Hoffnung ist nicht nur eine Hoffnung für Juden oder nur eine Hoffnung für Christen, sondern eine Hoffnung für alle Menschen. Wir
hoffen nicht für uns selbst, sondern für die ganze Menschheit. Dieser Universalismus gehört zur Revolution der biblischen Botschaft.
In diesem Universalismus wurzelt auch die universalistische Ethik
der Moderne, die sich in internationalen Menschrechtserklärungen,
im Völkerrecht und in der Einrichtung internationaler Gerichtshöfe
manifestiert.
V.
Zum Schluss: Die biblische Botschaft hat eine kulturgeschichtliche Revolution eingeleitet, die bis in unsere Gegenwart wirksam ist. Zentrale Begriffe der Moderne wie Menschenwürde, Person, Gewissen, Autonomie, Freiheit oder Gleichheit sind ohne die
biblische Tradition nicht zu verstehen. 18 Bis heute zehren unsere
ethischen und politischen Debatten von dieser Tradition. 19 Das bedeutet aber keineswegs, dass die biblische Tradition unumstritten
ist oder dass es keine wirkmächtigen Gegentraditionen gab und im-
JAHRESBERICHT DKR 2014 ı 15
Rabbiner-Brandt-Vorlesung 2014 in München
ANMERKUNGEN
mer noch gibt. In einer religiös und weltanschaulich pluralen Gesellschaft hat auch die biblische Botschaft ihre Selbstverständlichkeit
und allgemeine Verbindlichkeit verloren, wenn sie diese denn je besessen hat. Für nicht wenige ist sie zur unbekannten Botschaft geworden.
Diese Situation sollten wir nicht beklagen. Es ist vielmehr unsere
Aufgabe, diese Botschaft in die gesellschaftlichen und kulturellen
Debatten einzubringen. Es ist die Aufgabe von Juden und Christen,
der biblischen Botschaft eine Stimme zu geben. Wir sind, wie es
beim Propheten Jesaja (vgl. Jes 43,10.12) heißt, die Zeugen Gottes
und seiner Botschaft. Die Welt braucht uns. Sie braucht Juden und
Christen. Aber wir brauchen auch die Welt. Wir dürfen uns nicht auf
uns selbst, auf unsere Gemeinschaften zurückziehen. Wir dürfen
uns nicht von der Welt und den anderen Menschen abwenden. Papst
Franziskus wird nicht müde, die Christen zu ermahnen, ihre religiöse Selbstbezogenheit zu überwinden. 20 Er erinnert sie an ihre Aufgabe, Mitarbeiter Gottes zu werden und die Welt zu gestalten. Interessanterweise hat der ehemalige britische Oberrabbiner Jonathan Sachs, eine ganz ähnliche Botschaft an die jüdischen Gemeinden gerichtet und für ein Judentum plädiert, das sich in der Welt engagiert. 21 Erinnern wir uns daran, dass unser Stammvater Abraham den Segen Gottes nicht nur für sich und seine Nachkommen
empfangen hat, sondern für alle Völker (vgl. Gen 12,3). In unserer religiös und weltanschaulich pluralen Gesellschaft ist es unsere gemeinsame Aufgabe, der biblischen Botschaft eine Stimme zu geben.
Die Revolution ist noch nicht abgeschlossen und beendet! 16 ı JAHRESBERICHT DKR 2014
1 Das vorliegende Manuskript wurde in geringen Teilen durch freie Rede ergänzt.
Es gilt das gesprochene Wort.
2 Vgl. G. Passelecq/ B. Suchecky: Die unterschlagene Enzyklika. Der Vatikan und die Judenverfolgung,
Berlin 1999; H. Wolf, Tod und Teufel. Die Archive des Vatikan und das Dritte Reich, München 2012.
3 Vgl. Päpstliche Bibelkommission, Das jüdische Volk und seine Heilige Schrift in der christlichen Bibel
(= Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 152), hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2001, 43f.
4 Joseph Ratzinger/ Benedikt XVI., Jesus von Nazareth. Zweiter Teil: Vom Einzug in Jerusalem
bis zur Auferstehung, Freiburg 2011, 49. Vgl. a. Papst Franziskus, Apostolisches Schreiben Evangelii
gaudium (= Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 194), hg. v. Sekretariat der Deutschen
Bischofskonferenz, Bonn 2013, Nr. 249.
5 Vgl. z.B. M. Gauchet, Le désenchantement du monde. Une histoire politique de la religion, Paris
1985; J. Habermas, Glauben und Wissen, Frankfurt am Main 2001; J. Assmann, Moses, der Ägypter,
München 1998; ders., Heil und Herrschaft. Politische Theologien in Altägypten, Israel und Europa,
München 2000; ders., Die mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus, München
2003; P. Veyne, Als unsere Welt christlich wurde (312 – 394): Aufstieg einer Sekte zur Weltmacht,
München 2008.
6 Vgl. G. Stroumsa, Das Ende des Opferkults. Die religiösen Mutationen der Spätantike,
Frankfurt am Main 2011.
7 M. Walzer, Exodus und Revolution, Berlin 1988.
8 Vgl. zum Vergleich zwischen Bibel und Homer ist immer noch gültig E. Auerbach, Mimesis.
Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur, Bern7 1982, 5 – 27.
9 Vgl. zum Folgenden M. Walzer, a.a.O., 31f.
10 Vgl. M. Walzer, Der Prophet als Gesellschaftskritiker, in: ders., Kritik und Gemeinsinn,
Frankfurt am Main 19093, 81-108.
11 Vgl. auch Joseph Ratzinger/ Benedikt XVI., a.a.O., 208-211.
12 Vgl. J. Manemann (Hg.), Monotheismus (Jahrbuch für politische Theologie, Band 4), Münster 2003;
T. Söding (Hg.), Ist der Glaube Feind der Freiheit? Die neue Debatte um den Monotheismus
(= Questiones disputatae 196), Freiburg 2003; P. Walter (Hg.), Das Gewaltpotential des Monotheismus
und der dreieine Gott (= Questiones disputatae 216), Freiburg 2005; Monotheismus – Gottheit und
Einheit: Concilium 45/2009, 389 – 477 (Heft 4), R. Schieder (Hg.), Die Gewalt des einen Gottes:
Die Monotheismusdebatte zwischen Jan Assmann, Micha Brumlik, Rolf Schieder, Peter Sloterdijk
und anderen, Berlin 2014. Vgl. a. das Dokument der Internationalen Theologenkommission,
Dio Trinità, unità degli uomini. Il monoteismo cristiano contro la violenza (2014)
www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/cti_documents/rc_... it.html
13 Zum Begriff des „usurpatorischen Monotheismus“ vgl. E. Nordhofen, Die Zukunft des Monotheismus, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 605-606/1999, 828 – 846, hier 831f.
14 Vgl. die Auslegung von Psalm 82 durch Erich Zenger in: F.-L. Hossfeld/ E. Zenger, Psalmen 51 – 100
(HTh- KAT), Freiburg2 2001, 479 - 492.
15 Vgl. K.E. Grözinger, Jüdisches Denken. Theologie – Philosophie – Mystik, Bd. 1: Vom Gott Abrahams
zum Gott des Aristoteles, Frankfurt – New York 2004, 280 – 288.
16 Vgl. zum Folgenden J. Taubes, Zur Konjunktur des Polytheismus, in: K.-H. Bohrer (Hg.), Mythos und
Moderne. Begriff und Bild einer Rekonstruktion, Frankfurt/ Main 11983, 457 – 470, hier 461f. Jacob
Taubes stützt sich hier auf die Auslegung von Ez 18 von Hermann Cohen, Religion der Vernunft aus
den Quellen des Judentums, Wiesbaden2 1928 (Reprint Darmstadt 1988), 222 – 228.
17 Der Monotheismus „ist die vielleicht übernatürliche Gabe, den Menschen hinter der Verschiedenheit der historischen Traditionen, die jeder einzelne fortsetzt, als absolut dem Menschen gleich zu
sehen. Er ist eine Schule der Liebe zum Fremden und zum Antirassismus.“ E. Lévinas, Monotheismus
und Sprache, in: ders., Schwierige Freiheit. Versuch über das Judentum, Frankfurt am Main 1992,
126 – 128, hier 126.
18 „Daß aber der Mensch an und für sich frei sei, seiner Substanz nach, als Mensch frei geboren –
das wusste weder Plato noch Aristoteles. (…) In der christlichen Religion kam die Lehre auf, daß vor
Gott alle Menschen frei, daß Christus die Menschen befreit hat, sie vor Gott gleich, zur christlichen
Freiheit befreit sind. Diese Bestimmungen machen die Freiheit unabhängig von Geburt, Stand, Bildung
usf. Und es ist ungeheuer viel, was damit vorgerückt ist.“ G.W.F. Hegel, Einleitung zur Philosophie
der Geschichte. Sämtliche Werke, Bd. 17, hg. v. H. Glockner, Stuttgart 1927, 79f.
19 Vgl. J. Habermas, Gespräch über Gott und die Welt, in: ders., Zeit der Übergänge. Kleine politische
Schriften IX, Frankfurt/M. 2001, 173 – 196, hier 174f: „Das Christentum ist für das normative Selbstverständnis der Moderne nicht nur eine Vorläufergestalt oder ein Katalysator gewesen. Der egalitäre
Universalismus, aus dem die Ideen von Freiheit und solidarischem Zusammenleben, von autonomer
Lebensführung und Emanzipation, von individueller Gewissensmoral, Menschenrechten und Demokratie entsprungen sind, ist unmittelbar ein Erbe der jüdischen Gerechtigkeits- und der christlichen
Liebesethik. In der Substanz unverändert, ist dieses Erbe immer wieder kritisch angeeignet und neu
interpretiert worden. Dazu gibt es bis heute keine Alternative. Auch angesichts der aktuellen Herausforderungen einer postnationalen Konstellation zehren wir nach wie vor von dieser Substanz.
Alles andere ist postmodernes Gerede.“
20 Vgl. Papst Franziskus, Apostolisches Schreiben Evangelii gaudium (= Verlautbarungen des
Apostolischen Stuhls 194), hg. v. Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bonn 2013, Nr. 9.
21 Vgl. J. Sacks, A Judaism engaged with the world, London 2013.
DKR Studientagungen
Bericht von der DKR-Tagung am 9. und 10. Mai 2014 zum Thema
„Selbstbestimmung bis zum Tod? –
Grenzen menschlicher Autonomie“
Mit dieser Tagung hat der DKR ein Thema aufgegriffen, dass in der aktuellen Diskussion ist.
Wie weit darf oder soll die Selbstbestimmung reichen, wo liegen Grenzen, wie weit können wir
gehen? Müssen wir uns vielleicht selbst Grenzen setzen –und welche Institutionen erkennen
wir an, die Grenzen aufzeigen? Diese und weitere Fragen standen im Mittelpunkt von drei
ausgesprochen interessanten Vorträgen und den anschließenden intensiven Diskussionen.
1. Jüdische Positionen zur Sterbehilfe
Den Auftakt machte Rechtsanwalt Abraham de Wolf aus Frankfurt/Main, der in jüdische Positionen zur Sterbehilfe einführte. Vorangeschickt wurden drei „Merksätze“: 1. Das Judentum ist keine
Religion des Pazifismus. 2. Sterbehilfe wird abgelehnt. 3. Sterbehilfe in der Endphase des Lebens ist erlaubt. Entfaltet wurden die
Positionen aus der Tora, aus Talmud und Midrasch sowie weiteren
Auslegungen bis in unsere Zeit und unter Berücksichtigung der unterschiedlichen religiösen Strömungen im Judentum.
Um sich mit Sterbehilfe zu befassen, muss man zuvor klären:
Wann lebt der Mensch – und wann gilt er als tot?
Zugrunde gelegt wird 1 Mos 2,7: „Und Gott, der Ewige, bildete den
Menschen aus Staub und Erdreich und blies in seine Nase den
Odem des Lebens; so ward der Mensch zu einem lebenden Wesen.“
Der Atem Gottes ist also das, was den Menschen ausmacht. Daraus
folgt: Wenn jemand noch atmet, muss man ihn auch am Schabbat
retten. Wer aber ist verantwortlich für das Atmen – das Herz oder
das Hirn? Die ultra-orthodoxe Position folgt bei der Antwort Maimonides, der sich wiederum auf Aristoteles bezieht, und das Herz
in der Verantwortung für das Atmen sieht. Danach wurde eine
Herztransplantation in den 1960er Jahren als Mord abgelehnt, da
es zum Zeitpunkt der Entnahme noch schlägt. Dies änderte sich
1986 in der Position des israelischen Oberrabbiners Yehuda Unterman: Seitdem hält man den Hirntod für entscheidend und eine
Herztransplantation ist somit kein Mord. Als wegweisend für diese
geänderte Entscheidung wurde die Wissenschaft angesehen. Das
ultra-orthodoxe Judentum bleibt jedoch bei der Position, dass der
Herztod maßgeblich ist und folgt damit der Tradition.
Das Thema Sterbehilfe ist kein Thema in der Tora, aber im Talmud,
auch wenn kein eigener Traktat dazu zu finden ist. Festhalten darf
man dazu vorab, dass die Tora auf Gott vertraut, um von Krankheit
geheilt zu werden, während der Talmud auf die Medizin (und den
medizinischen Fortschritt) vertraut. Der Arztberuf ist entsprechend hoch geschätzt, und jeder Mensch hat die Pflicht, sich gesund zu halten.
Alle jüdischen Positionen zur Sterbehilfe beziehen sich auf dieselben Stellen im Talmud: Ketubot 104 a (Tod von Rabbi Jehuda, der
Prinz), Aboda Zara 18 a-b (Verbrennung von Rabbi Hanina b. Teradion durch die Römer) und B. Sanhedrin 45 a: mitah yafah (der angenehme Tod). Daraus wird gefolgert: 1. Man darf beten, dass jemand schneller stirbt. 2. Man darf nicht selbst aktiv werden. 3. Ein
Todesurteil darf nicht als Foltertod vollzogen werden, sondern soll
schnell und schmerzlos erfolgen.
Medizin soll heilen. Kann sie das nicht, könnte sie wegen der Behandlung aber die Zeit des Sterbens verzögern. Wenn Medizin heilen kann, darf sie auch eingesetzt werden gegen den Willen des Patienten. Andererseits aber darf man nichts tun, was den Tod beschleunigt. Aber – und da folgt man dem Werk „Schulchan Aruch,
Yoreh Deah 339“ – man darf etwas entfernen, das den Tod hindert
(Hindernisse entfernen). Diese Ansicht teilt das ultra-orthodoxe
Judentum allerdings nicht.
Ist jemand unheilbar krank, atmet, isst und trinkt aber noch,
muss das Urteil, so Maimonides, wann der Zeitpunkt des Todes
kommt, Gott überlassen werden.
„Goses“ ist jemand, der unheilbar krank ist und nur noch drei Tage
zu leben hat. In dieser verbleibenden Zeitspanne darf nichts mehr
verändert werden. Das bedeutet, dass einerseits keine medizinischen Eingriffe mehr zulässig sind – aber auch, dass der Tod (durch
die Medizin) nicht beschleunigt werden darf. Denn Medizin dient
der Heilung, das ist auch ihre Aufgabe. Wenn aber feststeht, dass
die Medizin nicht (mehr) heilen kann, müssen medizinische Handlungen eingestellt werden; man muss den Tod zulassen und darf
ihn nicht hindern.
Wie aber sieht es mit dem Willen des Kranken aus? Wann ist
dieser zu respektieren – und wie?
Nach Ansicht des orthodoxen und konservativen Judentums
gehört der Körper des Menschen Gott, aber der Mensch hat auch
den freien Willen. Damit ist er (mit) verantwortlich für seine Gesundheit und hat die Pflicht, bei Krankheit für Heilung Sorge zu tra-
JAHRESBERICHT DKR 2014 ı 17
DKR Studientagungen
gen. Das Reformjudentum betont dagegen viel stärker den freien
Willen des Menschen.
Wie aber gehe ich mit dem freien Willen um? Ist Selbstmord damit erlaubt?
Drei amerikanische Rabbiner aus dem Reformjudentum beziehen
sich auf den „angenehmen Tod“ (s.o.), wonach sogar ein Todesurteil gnädig vollzogen werden soll. Wenn man hier schon auf das Gebot der Nächstenliebe verwies, wie viel mehr gilt das dann z.B. für
einen direkten „Nachbarn“? Menschenwürde gilt auch im Sterben.
Diese Rabbiner sehen den Zustand „unheilbar krank“ auch nicht
nur auf die drei letzten Tage beschränkt. Es gibt keine allgemeine
sinnvolle Grenze zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe. Es
geht jeweils um Einzelfallentscheidungen. Unterschieden wird zwischen Selbstmord und Sterbehilfe. Beihilfe zum Selbstmord ist dabei nicht erlaubt. Kriterien für Sterbehilfe sind: Der Patient ist unheilbar krank und liegt im Sterben. Er leidet unter sehr starken
Schmerzen. Der Patient will sterben und kann dies auch ganz klar
zum Ausdruck bringen. Die Medizin ist nicht mehr in der Lage zu
heilen, im Gegenteil würde dadurch der Tod hinausgezögert werden. Dann darf der Patient die Medizin ablehnen und eine aktive Hilfe kann von einer anderen Person geleistet werden.
Dabei gilt der Grundsatz: Der Tod ist nicht wünschenswert.
Im orthodoxen und konservativen Judentum gilt hingegen: Der
Tod darf nicht beschleunigt werden. Er darf nicht gehindert, aber
auch nicht herbeigeführt werden. Erlaubt sind allerdings Schmerzmittel, die gleichzeitig den Tod beschleunigen können. Hindernisse
dürfen entfernt werden: Die künstliche Beatmung darf abgeschaltet werden, wenn der Sterbeprozess begonnen hat. Der Patient
darf die Medizin verweigern, wenn es keine Heilung mehr gibt. Es
gibt aber einige wichtige orthodoxe Rabbiner, die das ablehnen.
Wie urteilen israelische Gerichte?
Wenn der Sterbeprozess begonnen hat oder unmittelbar bevorsteht, dürfen (künstlich) lebenserhaltende Maschinen abgeschaltet (oder erst gar nicht mehr eingeschaltet) werden. Auch wenn jemand große Schmerzen hat, die nicht bekämpft werden können, ist
Sterbehilfe erlaubt. Außerdem muss (z.B. bei Koma-Patienten) der
klare Wille des Patienten vorliegen (Patientenverfügung).
Zusammenfassend kann man festhalten, dass Sterbehilfe generell
18 ı JAHRESBERICHT DKR 2014
nur unter bestimmten Bedingungen und in der Endphase erlaubt
ist. Wie die Bedingungen aussehen, darin unterscheiden sich die religiösen Richtungen.
Als besonders wichtig wird angesehen:
Die Medizin kann nicht mehr heilen und der Patient liegt bereits im
Sterben. Die (physischen) Schmerzen sind sehr stark und können
nicht mehr wirkungsvoll bekämpft werden. Der klare Wille des Patienten liegt vor (bei Koma-Patienten muss eine vorherige Patientenverfügung vorliegen). Liegen diese Bedingungen nicht vor,
muss Leben erhalten werden, auch gegen den Patientenwillen (z.B.
Zwangsernährung bei Hungerstreik).
Im Fall von Katastrophen, Massenunfällen o.ä. muss im Zweifel der
Arzt auch nach Dringlichkeit entscheiden (wer hat eher die Chance
zu überleben?). Bei solchen schwierigen und schwerwiegenden Entscheidungen darf aber ökonomisches Denken keine Rolle spielen!
Die schwierigsten Fälle – ein Sterbenskranker kann z.B. selbst die erlösende Pille nicht mehr nehmen – wurden noch nicht genauer begründet. Bislang gilt, dass die letzte Handlung der Sterbende selbst
vornehmen muss. Die Verabreichung einer Spritze ist also verboten, Gift im Becher mit einem Strohhalm aber erlaubt. Grundsätzlich
gilt das Recht des Landes, in dem man lebt. Daher gibt es Unterschiede zwischen z.B. Israel, den USA oder Deutschland.
Selbstmord wird nicht bejaht, aber auch nicht verurteilt.
Leiden an sich hat keinen positiven Wert. Im Gegenteil sollte man
Leiden (ver-) meiden, wenn es geht. Ein Märtyrer gilt im Judentum
nicht als ein Vorbild, sondern eher als eine tragische Gestalt.
Die Krankenhaustechnik soll nicht beherrschen (alles einsetzen,
was man hat), sie soll aber so viel wie möglich tun, um zu heilen
(und das auch u.U. gegen den Willen des Kranken). Die Medizin hat
eine starke Position, aber nur so lange es um Heilung geht. Ist diese unmöglich, so muss auch die Medizin ihre Grenzen akzeptieren.
Gegen den Willen eines Patienten darf Medizin zwar zum Zweck
der Heilung eingesetzt werden, aber nicht zur Sterbehilfe.
Leben gilt im Judentum als heilig – aber nicht bedingungslos. Hier
ist auch nach der Würde zu fragen.
Die Todesstrafe ist u.a. deswegen verboten, weil der Getötete keine Gebote mehr erfüllen und keine Nachkommen mehr haben
kann, die die Mizwa der Beziehung zu Gott erfüllen können. „Wer
einen Menschen tötet, tötet eine ganze Menschheit.“
2. Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzender Erkrankung: Lebenskünstler
und autonome Gestalter ihrer Biografie?
Am nächsten Morgen berichtete Edith Droste (Deutsche Hospizakademie) aus den Erfahrungen der Kinder- und Jugendhospizarbeit. Die belgische Debatte (das Kind muss selbst entscheiden, ob
es Sterbehilfe haben möchte, die Eltern müssen nur zustimmen)
hat auch hier die Frage aufgeworfen nach der Selbstbestimmung
für Kinder.
Leiden vermeiden gilt als ethisches Gebot, aber bezieht dies
auch Sterbehilfe für Kinder ein?
Nach den vorliegenden Erfahrungen wurde von einem Kind noch
nicht der Wunsch nach aktiver Sterbehilfe geäußert. Kinder entscheiden sich vielmehr und bewusst für das Leben und nicht für
Sterbehilfe, darüber denken sie nicht nach. Sie wollen in der verbleibenden Zeit einfach nur (und das sehr bewusst) leben und nicht
DKR Studientagungen
auf den bevorstehenden Tod reduziert werden. Die Palliativmedizin macht immer mehr Fortschritte und hilft, die verbleibende Lebensspanne zu gestalten.
Was aber heißt dann Selbstbestimmung bis zum Tod?
Etwa 1.500 Kinder sterben jährlich an unterschiedlichen Erkrankungen. Onkologisch erkrankte Kinder werden meist auch in den
Kliniken gut betreut und begleitet. Was bedeutet die Prognose, du
wirst in absehbarer Zeit sterben und was heißt das für die Familien? Die Krankheit geht oft einher mit körperlichen und geistigen
Rückschritten, die auch Wut auslösen können. Was bekommen die
Kinder von ihren zunehmenden und z.T. schwersten Behinderungen mit?
Es sind junge Menschen, die am Alltag teilnehmen, möglichst wie
alle anderen auch und so lange wie möglich. Es gibt Beispiele, dass
jemand ein Studium beginnt, auch ohne Aussicht auf einen Abschluss. Kinderhospize stehen nicht nur für die letzte Zeit zur Verfügung, sondern können auch im Krankheitsverlauf Eltern und Kindern für einige Wochen offen stehen, damit Eltern in dieser Zeit
Entlastung erfahren und auftanken können. Eine ambulante Arbeit, die den Alltag zu Hause begleitet, soll flächendeckend angestrebt werden. Daneben geht es um den Ausbau palliativ-psychotherapeutischer Arbeit. Das Motto der Hospizarbeit, in besonderem Maße der Kinderhospizarbeit, lautet: Lebenszeit verdichten.
Hier soll Kindern der Rahmen zur Verfügung gestellt werden, der
eine „Sättigung“ ermöglicht.
Für Kinder ist die verbleibende Zeitspanne i.d.R. länger als bei Erwachsenen, Sterben steht also nicht so nah bevor. Die Spanne beginnt mit der Diagnose und kann sich über Monate, sogar Jahre
hinziehen.
„Man muss doch nur das Beste daraus machen“ – sagen Betroffene. Krankheit ist Bestandteil des eigenen Lebens geworden, aber
es gibt trotzdem lebensgesättigte Freude, auch unter den erschwerten Bedingungen der Behinderungen. Fallbeispiele zeigen,
wie Kinder und Heranwachsende mit ihrem Schicksal umgehen:
„Man hat nur ein Leben, man muss sich das Leben einteilen, es sich
ausschmücken, das Schönste daraus machen.“
Sie leben bewusst im Hier und Jetzt. Sie schenken selbst auch anderen (z.B. Eltern) Freude und Liebe. Sie lassen sich trotz Krankheit und Behinderungen auf etwas Neues ein, sie haben Vertrauen,
das nicht enttäuscht werden darf. Und sie wollen nicht auf ihre
Handicaps reduziert werden. Es gibt spielerische und heitere Momente, eine gewisse Leichtigkeit.
Was Begleiter tun können: Sich dem Gegenüber fragend und nicht
wissend nähern, auch nicht mit voreiligen Ratschlägen kommen.
Sie müssen achtsam begleiten.
Kinder eignen sich eine Vorstellung und ein „Konzept“ des Todes an und sie fragen sich, welche Rolle er in ihrem Leben spielt.
Erwachsene sind selbst oft genug eher ratlos beim „Tabuthema“
Tod. Kann, darf oder soll man darüber mit todkranken Kindern reden? Was macht das mit uns selbst? Machen wir es nur schlimmer
für die Kinder? Fürchten wir uns, etwas falsch zu machen?
Dabei gilt: Der Tod gehört zum Leben. Gelegenheiten, darüber zu
erfahren, zu erlernen, darf man Kindern nicht vorenthalten. Trauer ist Liebe.
Wenn ein Kind nicht über den Tod reden möchte, muss man das respektieren. Das Hospiz eröffnet Kindern die Möglichkeit der Aus-
FORUM JUDEN UND CHRISTEN
Christoph Münz, Rudolf W. Sirsch (Hg.)
"... damit es anders anfängt zwischen uns allen"
60 Jahre Woche der Brüderlichkeit
Preis (zzgl. Porto): Euro 24,90
Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bestellung an:
Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften
für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e.V.
Postfach 14 45 , 61231 Bad Nauheim
oder per e-mail an:
[email protected]
Weitere Informationen und
Bestellmöglichkeit im Internet unter:
www.deutscher-koordinierungsrat.de
JAHRESBERICHT DKR 2014 ı 19
DKR Studientagungen
einandersetzung, auch Fragen zu stellen. Z.B. Wie ist das, was
kommt danach, habe ich Schmerzen, bin ich allein, werde ich vergessen …? Den Prozess der Auseinandersetzung geben die Kinder
vor. Sie dürfen mit den Fragen nicht allein gelassen werden. Sie haben Angst. Kinder mit schweren Erkrankungen wissen oft darum
und merken auch, wenn sich die Erwachsenen in ihrem Verhalten
verändern oder „Theater spielen“. Oft reagieren Kinder damit, ihre Eltern schützen zu wollen, die ja schon so traurig sind. Dabei dürfen diese durchaus eingestehen, wie unfähig sie selbst oft dabei
sind. Bei einem offenen Umgang miteinander beginnen die Kinder
auch Fragen zu stellen.
Bei all dem muss man sehr sensibel merken, wie weit man gehen
kann – das geben die Kinder vor, denen man auf keinen Fall eigene
Vorstellungen überstülpen darf. Wenn die Lebensbedrohung zu
sehr in den Vordergrund gestellt wird, rücken wichtigere in den
Hintergrund. Und das wichtigste ist das Leben.
Kinder und Jugendliche mit lebensverkürzenden Erkrankungen
wollen Autonomie und Akzeptanz, ihr Leben zu leben, wie sie es
wollen und das Beste daraus zu machen. Dazu benötigen sie ein liebevolles, förderndes, respektvolles Umfeld. Sie müssen erfahren
dürfen, dass sie ihren Platz in der Gesellschaft eingenommen haben. Sie brauchen so viel Selbständigkeit wie möglich, behutsam
begleitete. Und auch bei extremer Einschränkung ist (Lebens-)
Freude möglich.
Mediziner bestätigen, dass sie noch nie von Kindern nach aktiver
Sterbehilfe gefragt wurden. Kinder haben andere Fragen: Sie
möchten die Trauerfeier mit gestalten, sie wollen wissen, was mit
ihren Sachen passiert, wollen vielleicht unbedingt noch einmal jemanden sehen.
Wenn Schmerzen ausreichend behandelt werden können, kommt
kein Wunsch nach Sterbehilfe auf. Gelegentlich wird der Abbruch
der Therapie gewünscht, was aber keine aktive Sterbehilfe darstellt, sondern das Recht eines jeden in Deutschland ist.
Es geht also um: Lebenszeit verdichten. Lebenssättigung mit dem,
was möglich ist. Es geht um Lebenshilfe statt um Sterbehilfe.
3. „Autonomie am Lebensende?“
Überlegungen aus theologischer Sicht
Dagmar Mensink, katholische Theologin und im Vorstand der SPD
für Kirchen und Religionsfragen zuständig, verband im dritten Vortrag die ethische Frage mit einem politischen Interesse zur Frage
nach assistiertem Suizid.
Die Rechtslage in Deutschland ist so, dass Tötung auf Verlangen
nach § 216 strafbar ist, wenn man den Tod aktiv herbeiführt. Ein assistierter Suizid ist nicht strafbar, wenn der Sterbende den aktiven
Akt selbst vornimmt. Da Suizid straffrei ist, ist auch die Nebenhandlung („assistiert“) straffrei. Dazu kann gehören: nach Holland
zu fahren, Gift zu besorgen, das „Setting“ gestalten.
Hingegen sollte gewerbsmäßige Sterbehilfe unter Strafe gestellt
werden. Eine Gesetzesvorlage war umstritten und wurde wieder
zurückgezogen. Der Gesundheitsminister wollte jede Form der
Sterbehilfe unter Strafe stellen. Eine Entscheidung bedarf aber einer gesellschaftlichen Debatte, wenn sie akzeptiert werden soll.
Ende April 2014 wurde beschlossen, das Verfahren bis Ende 2015
einzuleiten, um eine möglichst breite gesellschaftliche Debatte zu
ermöglichen. Hier werden demnächst Weichen gestellt, wie wir mit
20 ı JAHRESBERICHT DKR 2014
Menschen am Lebensende in unserer Gesellschaft umgehen. Das
Thema ist nach wie vor ein Tabuthema, es ist hoch emotional besetzt. Der Umgang mit Sterbenden wird ausgegliedert (auch ausgelagert, abgeschoben) – wir haben meist keine eigenen Erfahrungen mehr damit.
Was heißt es, am Ende eine eigene Entscheidung zu treffen unter Berücksichtigung der christlichen Aspekte (christlich Ethik
als Eintreten für das Leben in Würde bis zum Schluss)?
Wie ist es z.B. bei Alzheimer-Patienten?
Wollen wir nicht am liebsten sterben, wie wir gelebt haben – stark
und selbstbestimmt?
Was ist das für eine Freiheit? Wie ist das, wenn wir uns der Gesellschaft (hilflos) aussetzen müssen? Brauchen wir nicht gerade da
Solidarität?
In der Bibel erfahren wir von der Gott-Ebenbildlichkeit und dem Tötungsverbot. Leben ist ein Geschenk. Neben einer solchen eher universellen Ethik gibt es auch eine gruppen- und einzelbezogene. Die
christliche Ethik ist in unserer Gesellschaft nicht mehr die allgemein gültige.
Vor uns liegt eine ideologiekritische Aufgabe.
Um welche Autonomie geht es?
Freiheit heißt, den eigenen Wünschen Rechnung zu tragen, aber
auch die der Anderen zu berücksichtigen. Freiheit ist immer auch
die Freiheit der Anderen – tangiert von der Entscheidung des Einzelnen. Die einsame Entscheidung eines Einzelnen ist eine Verkürzung des Autonomiebegriffs.
Was hat Autonomie mit Fürsorge zu tun – sich darauf verlassen zu
können, für mich wird gesorgt?
Wie ist es mit der Freiheit der Entscheidung: Selbstbestimmtes Leben – selbstbestimmter Tod?
Wir wollen unabhängig sein, niemandem zur Last fallen, nicht abhängig sein müssen. Wir schämen uns, wenn andere uns so erleben
– und nennen das würdelos. Aber müssen wir den Maßstäben der
Leistungsgesellschaft bedingungslos (und bis zu unserem Ende)
folgen? „Die Würde des Menschen hat nichts damit zu tun, dass
man sich nicht mehr selbst den Hintern abputzen kann“, hat es
Franz Müntefering auf den Punkt gebracht.
Ein selbstbestimmter Tod (Selbstmord) betrifft immer auch Andere. Ist denn der Todeswunsch der letzte Ausdruck moralischer
Selbstbestimmung? Oft genug ist der Todeswunsch mit Hoffnungslosigkeit gepaart – und nicht mit der Frage nach Selbstbe-
DKR Studientagungen
stimmung. Der Todeswunsch steht nicht selten direkt neben dem
Lebenswunsch. Man wünscht sich zwar das Ende einer unerträglichen Situation, aber auch Heilung davon.
Selbstmord kann also nicht das höchste Ziel sein, es muss Alternativen geben. Wie kann man die verbleibende Lebenszeit so gut
wie möglich für sich und die Angehörigen nutzen? Und was, wenn
man das nicht will oder kann? Das Ende steht ja fest, nur der Zeitpunkt nicht. Ist es dann nicht humaner, wenn man sich nicht länger
quälen muss? Leid zu ertragen ist nicht der Sinn von Leben. Vermeidet, verhindert man Leid nicht durch Suizid?
Geht es um lebenswertes Leben bis zum Schluss (mit Sterbebegleitung) oder soll der Suizid das Leben möglichst schnell beenden? Sterben wir an der Krankheit oder durch jemand Anderen?
Der Zugang zu palliativer Medizin muss überall und für jeden möglich sein, was noch nicht generell der Fall ist.
Diskutiert wird der assistierte Selbstmord durch Ärzte. Das würde
die gesellschaftliche Wirklichkeit verändern. Stellt Suizid wirklich
die Ultima Ratio dar – und bleibt es bei der Ausnahme?
Bei der pränatalen Diagnostik hat sich die „Beweislast“ inzwischen
dahingehend umgekehrt, dass Eltern sich rechtfertigen müssen,
wenn sie ein krankes Kind nicht abtreiben lassen.
Je mehr der Suizid als Lösung akzeptiert wird, umso mehr wächst
der Druck. Nicht zur Last fallen wollen – das ist das Hauptmotiv vieler älterer Menschen, auch schon bei der Pflege. Soll das angesparte Vermögen aufgebraucht werden für die eigene Pflege – oder
kann man durch den früheren Freitod noch etwas hinterlassen?
Wir müssen aufzeigen können, was Leben bis zuletzt heißt. Dabei müssen wir gemeinsam eintreten für diejenigen, die das
nicht mehr selbst tun können.
Es kommen aber noch andere Fragen dazu: Wie ist die Wohnsituation, wie gestaltet sich die Arbeitswelt? Wie sieht es mit der ehrenamtlichen Arbeit z.B. in der Hospizarbeit aus, die nicht bei der
Rente gewertet und gewürdigt wird.
Vielleicht gelingt es, Modellorte zu schaffen, um erfahrbar zu machen, was für uns Leben und lebenswertes Leben ist.
Der gute Gott gibt dem endlichen Menschen Raum, in seinen Grenzen zu leben. Gerda E.H. Koch
Mitgliederversammlung am 10./11. Mai in Bonn Bad Godesberg
In seinem Jahresrückblick hob der evangelische Präsident Friedhelm Pieper die vielfältigen Aktivitäten des Deutschen Koordinierungsrates hervor. In seinen Ausführungen
ging er auf die Woche der Brüderlichkeit in
Kiel, das Treffen der Rabbiner mit Vertretern
der Kirchen, auf die Rabbiner-Brandt-Vorlesung und auf das Reformationsjubiläum ein
und stellte zuletzt das Jahresthema „Im Gehen entsteht der Weg – Impulse christlich-jüdischer Begegnung“ sowie die Preisträger der
Buber-Rosenzweig-Medaille 2015, Professor
Dr. Hanspeter Heinz und den Gesprächskreis
„Juden und Christen“ beim Zentralkomitee
der Deutschen Katholiken vor.
Hans Maaß vergegenwärtigte in seinem Bericht die vier
Perspektiven des Themenheftes und wies darauf hin, dass das
Themenheft mit dem Jahresthema unser Kennzeichen in die
Öffentlichkeit ist.
Eva Schulz-Jander stellte die Aktivitäten des Internationalen
Rates der Christen und Juden vor und wies am Ende ihres
Berichts auf die Tagung des ICCJ in Buenos Aires hin.
Christoph Münz stellte „Internet und Homepage des DKR“ vor.
Er berichtete, dass es mittlerweile 24 Homepages der Einzelgesellschaften gibt, die unter dem Dach des DKR zu nach wie vor
konkurrenzlos günstigen Bedingungen betreut werden. Zuletzt
führte er aus, dass er an der Idee arbeite, im Rahmen der Geschäftsführertagungen künftig eine Art „PC und Internetsprechstunde“ einzuführen.
Rudolf W. Sirsch trug den Bericht über seine Tätigkeit als
Generalsekretär vor. Er berichtete u.a. von den Ausschreibungsmodalitäten für Graphik- und Druckerzeugnisse und seinen
Gesprächen u.a. mit Bischöfen, Ministern und Vertretern des
Bundesinnenministeriums.
Ferner ging er in seinen Ausführungen sowohl auf die Tagungsreihe gegen Antisemitismus und Rechtsradikalismus ein als auch
auf die Bestellungen der Gesellschaften für Themenhefte und
Feiertagsaufkleber. In seinem Ausblick auf das Jahr 2015 verwies er u.a. auf das Gespräch mit dem Ministerpräsidenten von
Sachsen-Anhalt zur Gründung einer Gesellschaft in SachsenAnhalt. Zuletzt wies er darauf hin, dass der DKR auch weiterhin
an Praktikanten interessiert ist. Sie können in der Zeit, in der
sie in Bad Nauheim arbeiten, kostenlos übernachten.
Abi Pitum trug den Bericht der Buber-Rosenzweig-Stiftung vor,
in der er auf die Finanzlage der Buber-Rosenzweig-Stiftung und
ihre Fördermaßnahmen einging. JAHRESBERICHT DKR 2014 ı 21
DKR Studientagungen
GF-Tagung Ludwigshafen 12.–13. September: Im Gehen entsteht
der Weg. Impulse christlich-jüdischer Begegnungen
Die Tagung begann mit einem, zum Teil sehr persönlich gehaltenen, Rückblick von Martin Stöhr
in die Vergangenheit und die ersten Schritte auf dem Weg zu einem neuen Verhältnis zwischen
Christen und Juden.
„Im Gehen entsteht der Weg – Wege und Weggefährten im christlich-jüdischen Dialog“ – Vortrag
Prof. Dr. Martin Stöhr, Ev. Theologe, Bad Vilbel
Prof. Stöhr ist selbst ein „Zeitzeuge“, da er aktiv an diesem
Weg beteiligt war. Er begann den Vortrag mit persönlichen Erinnerungen („Vorspiel“) an seine Kindheit und die Auseinandersetzungen innerhalb der evangelischen Kirche zwischen der
Bekennenden Kirche (zu der sein Vater als Pfarrer gehörte) und
Anhängern der Deutschen Christen. Am Tag der Befreiung unterhielt sich sein Großvater mit einem jungen amerikanischen Offizier auf Lateinisch. Der Offizier war durch einen der Kindertransporte gerettet worden. Dies war der erste christlich-jüdische Dialog, an den sich Martin Stöhr erinnert. Themen der NS-Zeit wurden
in seiner Schule verschwiegen, aber nicht im Elternhaus.
Eine kritische Sensibilität mit der Thematik konnte er im Studium
(„Lehrlingszeit“) vertiefen. Stöhr erinnerte an seine Lehrer Gollwitzer und Iwand in Bonn und Mainz, aber auch an andere im Kirchenkampf, insbesondere Bonhoeffer und Niemöller. Bonhoeffer
hatte die Schuld klar bekannt und benannt. Niemöller beklagte,
dass sich die Kirche nicht verantwortlich für die Menschen außerhalb der Kirche sah und somit den Kirchenkampf eigentlich verloren hatte.
Theologisch bedeutsam war für Stöhr die Erschließung des Römerbriefes. Gottes Bund mit Israel wurde und wird nicht gekündigt.
Der Römerbrief verweist auf positive Beziehungen der Kirche zum
jüdischen Volk. Die Wurzel trägt dich, dies ist zugleich eine Warnung, nicht überheblich zu sein. Aufgabe der Christen sollte nach
Paulus sein: Den Namen Gottes unter den Völkern zu loben.
Stöhr wies auf massenhafte Denunziationen während der NS-Zeit
auch aus dem kirchlichen Bereich hin und stellte fest, dass diese Erforschung noch aussteht.
22 ı JAHRESBERICHT DKR 2014
1953 war Martin Buber in Bonn – und zum ersten Mal erlebte Stöhr
einen jüdischen Referenten „auf Augenhöhe“.
Stöhr erinnerte an für ihn wichtige Schriften: Leo Baecks Schrift
„Das Evangelium als Urkunde der jüdischen Glaubensgeschichte“,
an Karl Jaspers „Kritik der Verdrängung“, an den großen Theologen Karl Barth und an Walter Muschs Ausführungen über die deutsche Exilliteratur.
Die Wurzeln der Judenfeindschaft liegen weit zurück, der Weg sie
aufzudecken, ist (daher) lang. Sie zu bearbeiten, geht weit über die
Theologie hinaus. Stöhr lernte, solche Fragen zu stellen. Aber sie
richten sich an alle.
Stöhr hatte auch andere Lehrer, die am Alten festhielten. Und er
hatte andere Wegbegleiter, die Juden gerettet hatten. Sie bildeten
die Brücke, überhaupt wieder Gespräche zu führen und bewegten
Juden, nach Deutschland zurückzukommen, wie z.B. Rabbiner
Robert Raphael Geis.
Auf der Synode der EKD in Weißensee 1950 wurden drei entscheidende Sätze beschlossen: 1. Jesus ist Jude, er stammt aus dem
Volk Israel. 2. Israel bleibt Gottes erwähltes Volk. 3. Die Kirche ist
schuldig geworden.
Aber bis 1959 blieben es Einzelpersonen und Gesellschaften für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, die sich um ein neues Verhältnis bemühten. Kirchen und Kirchenleitungen hielten sich
zurück.
Im dritten Teil seiner Ausführungen („Praktikant“) ging Stöhr auf
zwei Aspekte des Neuanfangs ein. Er wählte das Bild eines Wegweisers: auf einem steht Auschwitz, auf dem anderen der neue
Staat Israel. Beides gehört zusammen.
Die Arbeitsgemeinschaft „Juden und Christen“ beim Deutschen
Ev. Kirchentag sammelte sich 1959 (es war das Jahr, in dem es zu
unzähligen Schmierereien an Synagogen und jüdischen Friedhöfen
kam, Globke – selbst Mitläufer – Kanzleramtsminister war, und man
feststellen musste, dass der Ungeist weiter lebte), und sie ging 1961
mit einer Großveranstaltung an die Öffentlichkeit. Hierbei ging es
vor allem darum, dass Juden und Christen gleichberechtigt (auf
Augenhöhe) zusammen arbeiteten.
Als Persönlichkeiten die den Neuanfang vorantrieben, nannte
Stöhr: Geis, Kraus, Goldschmidt, Jost-Dahlmann, Gollwitzer, Freudenberg, Rabbiner Levinson u.a. Er beleuchtete dabei die unmittelbare Nachkriegszeit bis in die 1950er Jahre hinein.
Auf die „AG Christen und Juden beim DEKT 1961“ ging Stöhr im 4.
Teil seines Vortrags ein und erinnerte an Ernst Ludwig Ehrlich und
Schalom ben Chorin. Festgehalten wurde:
Christlich-jüdischer Dialog ist zuerst kirchliche u. christliche Selbstkritik.
An „Jüdische Freunde“ erinnerte Stöhr im 5. Teil. Die jüdischen
Gründer der AG auf dem Kirchentag waren: Ben Chorin, Ehrlich,
Geis, Reichmann, Holzer, Sterling (Eleonore), Kurt Wilhelm, Friedländer, Strauss; alle können als Pioniere des Dialogs gewertet wer-
DKR Studientagungen
den. Die letzten vier hatte Leo Baeck noch unterrichtet. Weiter hob
Stöhr ausführlich die Bedeutung folgender Persönlichkeiten hervor, skizzierte kurz ihren Lebensweg und ihren besonderen Beitrag
zum Dialog: Ernst Ludwig Ehrlich, Nathan Peter Lewinson, Albert
Friedländer, Robert Raphael Geis. Die Zeit reichte nicht, um auch
noch auf weitere wichtige Persönlichkeiten näher einzugehen. Ein
ausführlicher Bericht wird im neuen Themenheft erscheinen.
Aus der Diskussion:
Erinnert wurde daran, dass es auch für Katholiken solche Weggefährten gab.
Die Frage wurde gestellt, ob der Antisemitismus wieder zu neuer
Blüte kommt oder ob es heute andere Gruppen sind. Votum dazu:
Wir müssen uns öffentlich und politisch äußern.
Die Gesellschaft hat sich sehr verändert, unsere Pressemitteilungen werden kaum wahrgenommen – wohin gehen wir?
Was bedeutet die Vorgeschichte unserer Organisation? Für uns
jetzt und für die zukünftige Generation? Unsere Arbeit sollte politischer und pädagogischer sein.
Zur Neigung von Vorurteilen gehört es, große Koalitionen einzugehen. Wir brauchen also große Koalitionen auf der anderen Seite.
Der Christlich-Jüdische Dialog hat noch Aufgaben genug! Wir stehen am Anfang des Weges.
Wie sieht es mit der Ausbildung der heutigen Pfarrer/-innen und
Lehrer/-innen aus? Bei der Pfarrerausbildung wird das Thema
eher gemieden. Schulbücher sind besser geworden. Aber die Aufgabe ist nicht erledigt.
Der DKR hatte damals einen sehr wachen politischen und
pädagogischen Ausschuss!
Am Abend fand ein interessanter, engagiert vorgetragener BilderVortrag statt: Bilder-Vortrag „Zu Fuß durch Israel“
Dipl.-Ing. Univ. Christian Seebauer
Mehr dazu unter: www.israel-trail.com
Mit einem beeindruckenden Vortrag von Prof. Dr. Susanne
Talabardon (Professur für Judaistik, Universität Bamberg)
begann der nächste Tag der Tagung: „Im Gehen entstehen
Wege: Das frührabbinische Judentum und das werdende
Christentum – eine Zwillingsgeburt“
Susanne Talabardon knüpfte an die komplizierte Beziehungsgeschichte von Jakob und Esau an. „Programm“: Jakob und Esau:
Gen 25,23 „Zwei Völker sind in deinem Leib … der ältere (wird) dem
jüngeren dienen“. Daraus entwickelte sich das (übliche) Paradigma
der Tochterreligion. Darauf fußt auch Nostra Aetate; und es ist die
Grundlage heutiger (dogmatischer) Verlautbarungen. Bestärkt
wird dies durch die häufige Berufung auf Röm 11,18: „Nicht du trägst
die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich.“ Die „Wurzel“ ist dabei
das Judentum.
Aber lässt sich dieses Paradigma aufrechterhalten, ist dieses Denkmodell historisch tragfähig? Und wenn nicht, was dann?
S. Talabardon erinnerte dabei an die Zeiten der Entstehung von Judentum, Christentum und Islam. Im weiteren Verlauf des Vortrags
ging sie ein auf die Komplizierte Beziehungsgeschichte – „klassisches“ Bild: Ecclesia und Synagoga
Neuer Bund, neues Israel – so verstand sich das Christentum. Und
es bezeichnete Israel als den alten Bund und damit das Judentum
als „alt“, „überholt“. Die Bezeichnung „Judentum“ ist dabei eine
Bezeichnung von außen, die Eigenbezeichnung aber ist „Israel“.
Die Substitutions- oder Enterbungstheorie (Theologie oder Theorie); ersetzte das alte Bundesvolk – ein neues ist ein-, ein altes ausgetreten.
Die Substitutionslehre entstand seit dem 2. Jahrhundert und galt
(unangefochten) als „wissenschaftliches“ Modell bis in die Mitte
des 20. Jahrhundert.
Christliche Sicht: Die Religion des Moses hatte man als eher primitiv gesehen, die Religion der Propheten als etwas fortschrittlicher.
In der zwischentestamentarischen Zeit herrschte so etwas wie
„Kuddelmuddel“ – und dann kam Jesus. Mit der Zeit des sog. „Spätjudentum“ endet die christliche Sicht auf das Judentum. Es beginnt
die Zeit Jesu. Demnach haben wir heute immer noch die Zeit des
Spätjudentums (das also schon seit 1800 Jahren stirbt …).
Modelle und Methoden historischer Rekonstruktion
Aus der frühen Entwicklungszeit liegen nur relativ wenige Daten
vor. Es geht also darum, die Bildteile zu lesen und zu deuten, so
dass aus vielen Mosaiksteinchen allmählich ein (fragmantarisches)
Bild entstehen kann. Dies ist der Prozess einer ständigen Binnenrevision. Sind die Texte, Archäologiefunde u.a.m. wirklich repräsentativ? Hat z.B. nur Tertullian so gedacht – oder nur Einzelne –
oder die ganze Kirche?
Zudem haben wir es mit extremen regionalen Unterschieden zu
tun; z.B. weiß man über den nordafrikanischen Raum sehr wenig.
Durch Kriege ging sehr viel verloren. Quellen fehlen. Dies ist in anderen Bereichen besser.
Aber auch je nach der Stellung des Betrachters wechselt das Bild.
Welche anderen Perspektiven gibt es? Z.B. haben wir verschiedene christliche und auch jüdische Perspektiven; und eine nicht-jüdische und nicht-christliche (!) Multiperspektivität, Pluralismus und
Differenz zwischen Eigen- und Fremdwahrnehmung.
Ein Problem ist die Verwendung zentraler Begriffe: „Judentum“,
„Christentum“, „Religion“ (dieser stammt aus dem 18. Jahrhundert
und passt nicht zur späten Antike).
Zu den Hauptproblemen
einer historischen Rekonstruktion gehören:
Beispiel „Religionen“ im Römischen Reich. Es ist unklar, woher der
Begriff kommt. Am ehesten wäre er mit „Kult“ (Opfer und Rituale)
zu übersetzen, er ist also eine kommunale und politische Angele-
JAHRESBERICHT DKR 2014 ı 23
DKR Studientagungen
genheit (in welcher Stadt, zu welcher Ethnie gehört man selbst,
gehört man zum Imperium, welche Pflichten sind damit verbunden
…). Sich daran nicht zu beteiligen, das wäre der persönliche „Supergau“. Das tat man einfach nicht. Privat hingegen konnte man
andere Überzeugungen vertreten, nur nicht öffentlich.
Das Christentum war die erste „Religion“, die dies tat und damit die
Bindungen der Bevölkerung zur Stadt zerstörte.
Die rabbinische Sicht auf die Jesusbewegung (2. Jh.)
Es gibt eine klare Linie von Moses bis zum Talmud, alles andere sind
Abweichungen. „Abweichler“ waren z.B. die jüdischen Jesusanhänger (für diese „innerjüdischen“ Abweichler interessierte man sich).
Auch die nicht-jüdischen Jesusanhänger waren zwar Abweichler,
für die man sich aber nicht interessierte. Je mehr Nicht-Juden zu
den Jesusanhängern gehörten und je „heidnischer“ somit die Kirche wurde, desto weniger interessant war sie für die Juden.
Die heidenchristliche Sicht auf die Jesusbewegung:
Auch hier gibt es eine klare und direkte Linie von Moses bis Jesus.
Alle anderen waren Abweichler, Häretiker. Dazu gehörten „folgerichtig“ die Juden. Damit waren „die Juden“ aus der Heilsgeschichte ausgeschlossen.
Lösen wir die „Substitutionslehre“ durch das Trennungsmodell
(Parting of the Ways) ab, bedeutet dies:
Das Christentum grenzt sich zu einem bestimmten Zeitpunkt vom
bereits bestehenden Judentum ab (die Tochterreligion von der
Mutterreligion): bereits mit Jesus oder mit Paulus oder durch die
antirömischen Aufstände?
Was sind die Probleme des Parting of the Ways?
Es handelt sich um einen anachronistischen Religionsbegriff.
Es setzt ein je homogenes Judentum und Christentum voraus.
Lehrmeinungen werden für repräsentativ gehalten.
Jüdische Quellen sind kaum zu datieren
Wird Jesus als „Religionsstifter“ angesehen: Hatte er eine differente Tora-Auslegung; evtl. Messianismus, mit einer Öffnung für
Heiden? Oder war er Teil der Pluralität des Judentums im 1. Jahrhundert und war dies vermutlich eher sein Selbstverständnis (also
ohne Öffnung für die Heiden)?
Paradigmenwechsel:
Beide Gruppen waren noch auf sehr unterschiedliche Weise mit der
Selbstdefinition beschäftigt, diese war zu der damaligen Zeit nicht
abgeschlossen.
Das bedeutet: Sowohl das werdende Judentum als auch das werdende Christentum fußen jeweils auf der Hebräischen Bibel und
kristallisieren sich erst in ständigem Kontakt miteinander heraus.
Dies bezeichnet man als „Wave-Theory“. Solche Kristallisationsprozesse dauern sehr lange.
Die neue Hypothese lautet: Es geht um eine komplexe
Geschwisterbeziehung (Wave-Theory).
Dieses religionswissenschaftliche Modell beinhaltet:
Gemeinsame Grundlage ist die Hebräische Bibel (also die israelitische oder alt-israelitische Religion).
Judentum und Christentum entwickeln sich gleichzeitig.
Judentum ist etwas anderes als die israelitische Religion aus der
Hebräischen Bibel.
24 ı JAHRESBERICHT DKR 2014
Judentum (Mischna, Talmud) – Christentum (Neues Testament).
Darunter folgt dann der Islam, aber nicht als „Tochter“. Der Koran
nimmt die Texte des Alten Testament/der Hebräischen Bibel bereits in der Auslegung des Judentums und des Christentums und
übernimmt damit eine theologische Deutung.
Versuch einer Rekonstruktion
Erinnert sei an die Notwendigkeit der Berücksichtigung von regionalen, ethnischen, kulturellen Unterschieden, aber auch Perspektiven. Einbezogen werden sollte auch der für die Entwicklung gemeinsame hellenistische Hintergrund.
Für Palästina im 2. Jahrhundert bedeutete dies:
Nach zwei gescheiterten Aufständen (mit Verlust des Tempels und
großer Teile des Landes) erfolgte eine Abkehr von traditionell-„jüdischer“ Lebensweise. Es entwickelt sich aber auch eine entschiedene traditionalistische Minderheit, eine neue Gruppe, die eine Vision entwickelte, wie man ohne Tempel „jüdisch“ leben kann – die
Rabbinen. Sie wurden da aber noch gar nicht wirklich wahrgenommen. Interessante archäologische Funde dazu: z.B. das Fußbodenmosaik der Synagogen von Bet Alpha und Sepphoris. Hier sind hellenistische Einflüsse deutlich, ein Hang zur graeco-romanischen
Lebensweise. Ein anderes Beispiel für die griechische Lebensweise der Juden in Palästina ist Tiberias. Die väterliche Lebensweise
trat dabei eher in den Hintergrund.
Hypothese der forcierten Selbstdefinition ab dem 3./4. Jh.
Kaiser Konstantin wollte einen einheitlichen Kult, der das Reich zusammenhielt. Staatsreligion wurde das Christentum erst später.
„Konstantinische Wende“ 313:
Stärkung religiöser Autonomie: Aufschwung jüdischer Selbstverwaltung und Beginn des Synagogenbaus.
Gleichzeitige Förderung christlicher Institutionen (Kirchenbau, Pilgerwesen) – dadurch interessieren sich die Christen überhaupt erst
für das Heilige Land.
Forcierte Selbstdefinition des „Judentums“
Die „Konstantinische Wende“ hatte für die jüdische Gemeinschaft
Folgen. Zunächst kam es zu keinen realen Verschlechterungen,
sondern eher noch zur Stärkung des Privilegrechtes.
Durch die Entwicklung des Christentums zur Staatsreligion wird
das Judentum zweifach auf sich aufmerksam: Das Christentum
fußte auf jüdischer Tradition und es benutzte das Judentum als
„Negativfolie“.
Nach 380 gerät das Judentum juristisch immer mehr unter Druck
(z.B. Verbot des Besitzes christlicher Sklaven, Mischehen, regionale Verbote von Bräuchen, Ausschluss aus dem kaiserlichen Dienst,
Tolerierung von Übergriffen auf Synagogen).
All dies führt zu einer „Re-Judaisierung“. Man muss sich quasi mit
den eigenen Traditionen befassen und selbst definieren. Das rabbinische Judentum wird allmählich bestimmend.
Forcierte Selbstdefinition des Christentums
Die Begünstigung des Christentums durch Konstantin bewirkte,
dass sich das Christentum ruhig organisatorisch entwickeln konnte unter Nutzung der staatlichen Infrastruktur. Ein opportunistischer Zulauf erfolgte gerade aus gebildeten Schichten. Das Christentum erhielt Unterstützung bei der Bekämpfung eigener Häretiker, da die Vereinheitlichung ein kaiserliches Interesse war.
DKR Studientagungen
Perspektiven
Wenn wir das Verhältnis von Judentum und Christentum also nicht
(mehr) als Mutter-Tochter-Verhältnis beschreiben können, sondern als Zwillingsschwestern – was bedeutet dann dieser religionshistorische Paradigmenwechsel für die christlich Theologie?
Wenn die Wurzel des Christentums nicht das Judentum, sondern
die Hebräische Bibel ist? Wenn dies die gemeinsame Basis ist und
nicht „alter“ und „neuer“ Bund – was ist man dann?
Wir brauchen also eine Theologie der Geschwisterlichkeit.
Die Hebräische Bibel ist multiperspektivisch (so auch das Neue Testament), sie lässt verschiedene Auslegungen zu. Und was passiert, wenn man darauf ein Dogma setzt? Multiperspektivität
gehört in die Dogmatik hinein.
Dazu gibt es kein Pendant im Judentum (da dies keine Dogmatik
kennt). Das einigende Band ist nicht die Lehre, sondern die Form
des Gebetes, Ritus und Gemeinschaftslebens. Wichtig ist der Minhag (regional). Identität ist einfacher in kleinen „Räumen“.
Die bleibende Aufgabe:
Formulierung eigener Identität ohne negativen Rekurs auf die Normen und Werte anderer!
Wie kann ich christliche Identität formulieren, ohne negativ auf das
Judentum zu reagieren?
Aus der Diskussion:
Welche Konsequenzen hat das für die Theologie?
Übersetzungen neu denken
Bibl. Feiertage als Christen feiern? Schabbat feiern? Stellenwert
der Tora?
„Problem Paulus“: Dass Jesus auferweckt wurde, ist für ihn interessant. Und für Paulus als Juden ist wichtig, dass einer auferweckt wurde, das bedeutet nämlich die nahe Endzeit, Apokalyptik.
Endzeit bedeutet: Die (alle) Völker wandern zum Zion. Deshalb ist
es wichtig, zum Gott Israels zu bekehren – nicht zu Jesus. Wie geht
das? Durch Einfügung in den alten Bund, durch hinzutreten. Und:
Es drängt – deshalb die vielen Reisen. In der Endzeit gelten etwas
andere Gesetze als sonst. Für den üblichen Weg zur Konversion ist
zu wenig Zeit. Er ist zudem eher abschreckend und dauert zu lange. Paulus entwickelt also ein theologisches Konstrukt für die Endzeit. Die Paulinische Theologie ist Endzeit-Theologie, nicht eine für
den Alltag! Bei der Endzeit reicht die Taufe. Dies gilt alles nur für
Nicht-Juden (Paulus). Röm 8 ist auch so ein Konstrukt. Man ist
dann in der Lage, die Tora umzusetzen.
Das Problem ist, dass man dies dann verallgemeinert hat und nicht
als „Übergangs(endzeit)-lösung“ sieht. Nur deshalb missioniert
Paulus, weil Endzeit ist; aber er missioniert auch nur die Nicht-Juden. Er will noch möglichst viele „retten“ und in das Volk Israel hineinbekommen.
Paulus beruft sich massiv auf Jeremia (Römerbrief), Jer 1,5 „das ist
meine Mission“. Jesus ist der „Erstling der Auferstehung“ (apokalyptische Texte) – dem folgen bald alle. Und dann folgt das Gericht.
Apokalyptik war damals eine gängige Denkart.
Selbstdefinition ohne Negativfolie: (Zwillings-)Geschwisterlich
denken.
Universalismus: Je universaler die Probleme, desto provinzialer
die Reaktionen … Christlich-Jüdisches theologisches Gespräch ist
umso notwendiger.
Es gab auch eine Beeinflussung der jüdischen Tradition durch die
christliche. Ein dialektischer Prozess – auf Augenhöhe. Dadurch
können wir Aspekte der eigenen Religion neu sehen und schätzen
lernen.
Ein ausführlicher Aufsatz von S. Talabardon zum Vortragsthema
ist abrufbar unter www.compass-infodienst.de/online extra
(Diesem sowie der Powerpointpräsentation für den Vortrag sind
wesentliche Teile z.T. wörtlich entnommen.)
Da die Generalsekretärin kurzfristig absagen musste, entfiel der
Beitrag „Das ICCJ Berlin-Dokument“.
Die Sprachwissenschaftlerin Heidrun Debora Kämper aus Mannheim sprang ein und hielt folgenden Vortrag:
Sprache, Religion und Nationalsozialismus
Dr. Heidrun Debora Kämper (Mannheim)
Ausgehend von Hitlers Sportpalastrede am 10.2.1933 beleuchtete
H. Kämper religiöse Begriffe in dieser und in anderen Reden, so
auch von Goebbels: „Das Reich“ – „Der allmächtige Gott“ – „Der
Führer ist der Mann … sein Volk zu erlösen“
Sind dies nur Propagandareden? Politisch demagogische Reden?
Oder steckt ein politisches Programm dahinter oder eine Haltung
pseudo-religiösen Glaubens?
Der religiöse Wortschatz ist überschaubar im NS-Vokabular: Allmächtiger, Apostel, Auferstehung, Bekenntnis, Erbsünde, Glaube,
Vorsehung, Opfer, Weihe, Heil, Mission …
H. Kämper erläuterte einige Begriffe näher:
Erbsünde: Sie ist selbst verschuldet, zieht eine existentielle Strafe
nach sich – so auch für die Rassenschande (Sünde wider Blut und
Rasse).
Vorsehung: Sie ist das bekannteste Motiv. Ruf der Vorsehung (Besetzung des Rheinlandes 1936 / 1938 Anschluss Österreichs).
Ewig: ewige Quellen seiner Kraft, Glauben an einen Gott und an unser Volk. Das Tausendjährige Reich soll Ehrfurcht einflößen. Der
Mensch fühlt sich klein und ist dadurch manipulierbar. Ziel ist das
große, ewige Deutschland.
Der Nationalsozialismus als Religionsersatz
Rassismus, Antisemitismus und die Hybris der Überlegenheit (rassisch reine Arier) – zielen auf Hitler als Erlöser von dem Übel der
Juden.
Wie sah Hitlers persönliche Religiosität aus? An was für einen Gott
glaubt er?
Prüfungen müssen Deutschland hart machen, zu neuem Glanz
führen und dann die ganze Welt erlösen. Der verlorene Erste Weltkrieg und der Versaillers Vertrag waren Demütigungen.
Hitler wurde in der Volksfrömmigkeit Niederösterreichs sozialisiert.
Er hat an das Vorgetragene selbst geglaubt. Es war also nicht nur
vorgetäuscht, um Macht zu erzielen. (Herr segne unsere Waffen,
segne unseren Kampf.)
Hitler verstand sich als Messias, Goebbels als sein Jünger.
Die Nazis spielten die religiöse Klaviatur auf allen Bereichen. Und
sie trafen auf Menschen, die Sehnsucht nach Erlösung hatten.
Auch andere religiöse Begriffe, vor allem aus der Apokalyptik wurden bewusst einbezogen.
JAHRESBERICHT DKR 2014 ı 25
DKR Studientagungen
Licht – Finsternis: Dunkel = Judentum (es scheut das Licht).
Deutschland gewinnt den apokalyptischen Endkampf.
(Apokalyptische Muster entstehen in Krisensituationen)
Erlösung bedeutete nur, dass die alte Welt untergeht und der böse
Feind vernichtet wird.
Deutschland war empfänglich für diese Ideologie.
Es wurden Analogien z.B. zwischen Jesus und Hitler erstellt und
Parallelen der Verfolgung (Hitler – Jesus).
Hitler war überzeugt von der antisemitischen Mission. „Indem ich
mich des Juden erwehre, kämpfe ich für das Werk des Herrn.“
Der Holocaust ist ohne diese Selbstverständnisse nicht zu denken.
Pseudoreligiöse Haltungen – Glaube
Der Nationalsozialismus als Glaubensbewegung forderte fanatische Hingabe, Aufopferungsbereitschaft, Begeisterung.
Er zielte auf den Glauben der Massen.
Fanatischer Glaube, dass auch brutalste Waffen notwendig sind für
den Sieg. Von Anfang an gab es einen verbrecherischen Plan.
Zu den Voraussetzungen, dieses Ziel zu erreichen, gehörten:
Blinder Glaube, Führerglaube, der sich in unbedingten Gehorsam
umsetzte. Dieser Glaube diente (auch nach 1945) als Rechtfertigungsmotiv.
Es handelte sich um einen Pseudo-Charakter der religiösen Sprache der Nazis, um eine sprachliche Sakralisierung. Der Holocaust
erklärt sich daraus.
Fazit:
Religiöse Elemente vermittelten eine sakrale Aura, geboten Ehrfurcht, forderten nicht zu fragen und nicht zu kritisieren.
Hitler hatte ein messianisches Selbstverständnis.
Der Holocaust wurde u.a. möglich
durch die sprachliche Sakralisierung des Nationalsozialismus und
seiner Ziele
durch das messianische Selbstverständnis Hitlers und die Inszenierung des Nationalsozialismus als Religion
durch die Verpflichtung auf blinden fanatischen Glauben
Wege können auch Irrwege sein oder zu Irrwegen werden.
Wege gehen sind nicht nur richtige Wege.
Aus der Diskussion
Die Sprache der Nazis ist nicht aus dem Nichts entstanden. Um
1880 setzte sich der Rassenantisemitismus durch: Marr / Stoecker.
Aufkommender extremer Nationalismus im Deutschen Reich.
Nichts von den Nazis war wirklich neu – sie konnten immer auf Vorbilder zurückgreifen.
Kaiserzeit und Weimarer Zeit – beide zeichnen sich durch Extreme aus.
Es war zu einem kulturellen Bruch durch den Ersten Weltkrieg in
Europa gekommen.
Durch die vagen Begrifflichkeiten Hitlers konnte jeder seine Bilder einbringen (großer gemeinsamer Nenner). (Über Jahrhunderte!) vertrautes Vokabular wurde neu besetzt.
Gibt es heute Parallelen? Könnte das wieder passieren? Neonazis benutzen keine religiösen, sondern nationalistische Elemente.
Menschen lassen sich ansprechen, die das Gefühl haben, abgehängt und/oder ausgegrenzt zu sein – wie heute von islamistischen Bewegungen.
Man darf keine 1:1 Parallelen herstellen. Aber es gibt Aspekte.
Gerda E.H. Koch, 13.10.2014
Geschäftsführertagung 2014 in Ludwigshafen
An der diesjährigen Geschäftsführertagung des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit in Ludwigshafen nahmen 32 Teilnehmer/-innen aus 23 Gesellschaften teil.
Neben dem Themenheft 2015, das aktuelle Fragen aus einer christlich-jüdischen und deutsch-israelischen Perspektive aufgreift und
nach tragfähigen Antworten für unser Jahresthema „Im Gehen
entsteht der Weg – Impulse christlich-jüdischer Begegnung“ sucht,
wurde das Plakat für die Woche der Brüderlichkeit vorgestellt. Ferner wurden aus den Gesellschaften erste Anregungen für Preisträger und Jahresthema 2016 benannt. Zuletzt wurde über die Künstlersozialabgabe und die Haftpflichtversicherung diskutiert.
Unter dem Punkt „Verschiedenes“ bat Hans-Helmut Eickschen die
Gesellschaften, ihre Mitgliedsbeiträge bis Ende Oktober zu überweisen. Rudolf W. Sirsch weist die Gesellschaften darauf hin, dass
für Gesellschaften, die im Jahr 2015 Veranstaltungen zu 50 Jahre
diplomatische Beziehungen durchführen möchten, diese Veranstaltungen auf der Website israel50deutschland.org unter dem
Menüpunkt „Eventkalender“ aufführen können. 26 ı JAHRESBERICHT DKR 2014
DKR intern
Bericht zur Tagung „Antisemitismus und Antizionismus in
Deutschland – was können wir dagegen tun?“ in Düsseldorf
Am 26. Oktober 2014 fand die Tagung des FJE unter dem Namen „Antisemitismus und Antizionismus in Deutschland –
was können wir dagegen tun?“ statt. Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit des FJE mit dem DKR und der KonradAdenauer-Stiftung organisiert. Das Seminar, zu dem 16 Teilnehmer zusammenkamen, beschäftigte sich primär mit dem Phänomen eines öffentlich zur Schau gestellten Antisemitismus in
Deutschland.
Im ersten Vortrag beleuchtete der Kulturwissenschaftler Dr. Olaf
Kistenmacher das Weltbild radikaler Islamisten und auch vieler
Linker, deren antizionistische Hetze sich stark des Antisemitismus bedient. Bei der Diskussion wurde deutlich, dass antisemitische Klischees dort besonders wirkmächtig werden, wo stupide
Freund-Feind-Schemata das Denken bestimmen, so auch beim
Nahostkonflikt.
Auf das komplizierte Verhältnis von Muslimen und Juden ging in
einem zweiten Vortrag die prominente Pädagogin und Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor ein. Sie beschäftigte sich ausführlich mit dem Phänomen des Antisemitismus unter Muslimen. Dies
sei eine vergleichsweise neue Erscheinung – die weniger aus dem
Rassismus, als aus einer Überidentifikation mit den palästinensischen Arabern resultiere. Frau Kaddor berichtete ebenfalls von
ihrem Engagement für den jüdisch-muslimischen Dialog und den
dabei gemachten Erfahrungen. So erzählte sie, wie das von ihr
und Michael Rubinstein (Geschäftsführer der jüd. Gemeinde Duisburg) verfasste Buch „So fremd und doch so nah. Juden und Muslime in Deutschland“ entstand und aufgenommen wurde.
Nach einem Mittagessen wurde die Tagung mit einem interaktiven
Workshop fortgesetzt. Dabei stellte das Netzwerk für Demokratie
und Courage (NDC), vertreten von Marina Sahm, seine Arbeit vor.
Die Teilnehmer durften an mehreren Praxisbeispielen rassistische
Parolen und Verschwörungstheorien entlarven und lernten so
den tagtäglichen Einsatz der Mitarbeiter des NDC gegen Rassismus an Schulen und anderen Einrichtungen kennen.
Bei einer Feedbackrunde zum Seminar zeigten sich die meisten
der Teilnehmer sehr zufrieden. So hätten sie wichtige Anstöße zur
interreligiösen Arbeit erhalten, und viel über die historischen und
zeitgenössischen Hintergründe von Antisemitismus und Antizionismus gelernt. Eine Vertiefung der interreligiösen Beziehungen
und ein weiteres Engagement gegen den Rassismus wurden als
Ideen für weitere Veranstaltungen des Forums Junger Erwachsener angeregt. Diese Themen bleiben angesichts eines am selben
Tag in Gewalt umgeschlagenen Aufmarschs von Neonazis und
Hooligans in Köln ein besonders dringendes Anliegen des FJE. Artjom Bychovski, FJE
Das FJE – die junge Generation im Dialog
Das Forum Junger Erwachsener (FJE) ist eine Gruppe junger
Christen/innen und Juden/Jüdinnen (von 18 bis 39) unter
dem Dach der GCJZ, die sich im interreligiösen Dialog in
Deutschland engagieren.
Inzwischen haben wir uns als eine feste Arbeitsgruppe herausgebildet, in der junge Menschen aus unterschiedlichen Gesellschaften zusammenkommen. Auch dieses Jahr fanden regelmäßige Treffen statt, in denen interreligiöse Themen besprochen wurden. Dabei haben wir stets das Ziel vor Augen den Dialog lebendig werden zu lassen. So binden wir bei unseren FJE-
Treffen Besuche von Kirchen, Synagogen und Ausstellungen
zum Thema Religion mit ein. Wir stehen im engen Kontakt mit
dem Young Leadership Council, unserem internationalen Partner, für christlich-jüdische Zusammenarbeit.
Jeder junge Erwachsene mit Interesse am interreligiösen Austausch ist eingeladen an unseren Veranstaltungen und Treffen
teilzunehmen. Die anstehenden Veranstaltungen und weitere
Informationen befinden sich auf der Homepage des DKR:
www.deutscher-koordinierungsrat.de/dkr-fje
JAHRESBERICHT DKR 2014 ı 27
DKR intern
Praktikantin mit Durchblick: Mirjam Blumenschein
sammelt Erfahrungen von DKR-Archiv bis WdB-Management
Mein Bachelorstudium in den Fächern Evangelische Theologie
und Berufsorientierte Linguistik im interkulturellen Kontext
(BLIK) hat mein Interesse am jüdischen Glauben und der jüdische Kultur verstärkt. Ich hatte den Wunsch mich auch in
meinem weiterführenden Studium mit dieser Religion zu beschäftigen. Doch bevor ich mein Masterstudium aufnahm, wollte ich mir ein mögliches Berufsfeld ansehen und habe daher entschieden, ein Praktikum im Bereich des christlich-jüdischen Dialogs zu absolvieren. So kam ich für den Zeitraum von Oktober
2014 bis März 2015 zum Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit nach Bad
Nauheim. In dem halben Jahr, das ich dort verbringen durfte, habe ich sehr viele Erfahrungen sammeln und neue Kompetenzen
erwerben können.
Neben alltäglichen Arbeitsabläufen im Büro, die für mich neu waren, habe ich auch inhaltlich sehr viel dazugelernt. Ein Großteil
meiner Arbeit war die Durchsicht von Archivordnern aus der Zeit
von 1949-1959 und eine Zusammenstellung eines Inhaltsverzeichnisses über die vorhandenen Dokumente. Durch diese Arbeit
habe ich viel über die Anfangs- und Gründungszeit der einzelnen
Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und des
Deutschen Koordinierungsrates erfahren. Ich konnte umso mehr
nachvollziehen und verstehen, warum der DKR gegründet wurde
und welche Ziele mit seiner Gründung verfolgt wurden. Dadurch
konnte ich auch die heutige Arbeit im Koordinierungsrat besser
begreifen.
Ein weiterer großer Arbeitsbereich meines Praktikums war die
Vorbereitung der Zentralen Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit in Ludwigshafen. Ich konnte zu den Vorbereitungstreffen
nach Ludwigshafen mitfahren und wurde so in viele Aspekte der
Vorbereitung einbezogen. Dazu gehörten die Korrespondenz mit
den beteiligten Personen des Theaters, des Fernsehteams, der jüdischen Gemeinde sowie der Kontakt zu den Verantwortlichen bei
der Stadt und der Polizei. Des Weiteren beschäftigte ich mich auch
mit der Werbung für die Veranstaltung, u.a. bei den Dekanaten in
der Umgebung, half bei der Organisation der An- bzw. Abmeldungen für die Zentrale Eröffnungsfeier und habe verschiedene Angebote für die Großveranstaltung eingeholt. Durch diese Aufgaben habe ich viel über Veranstaltungsmanagement gelernt und
konnte sehen, wie viel Vorbereitungszeit in so einer Großveranstaltung steckt und wie sehr jedes Details bedacht werden muss.
Der Höhepunkt meines Praktikums war sicherlich die Zentrale
Eröffnungsfeier in Ludwigshafen selbst. Gerade bei dieser großen
Veranstaltung konnte ich sowohl in organisatorischer als auch in
inhaltlicher Sicht noch einmal viel dazulernen. Das spontane Reagieren und Improvisieren in ungeplanten und stressigen Situationen war zunächst eine Herausforderung für mich. Besonders interessant waren für mich die Veranstaltungen selbst, bei denen
ich viel über den Christlich-Jüdischen Dialog erfahren habe und
viele Vertreterinnen und Vertreter dieses Bereiches kennenlernen konnte.
Vor allem den Kontakt zu verschiedenen Persönlichkeiten des
christlich-jüdischen Dialogs betrachte ich als große Bereicherung
für mich. Ich weiß, wie wichtig es in diesem geisteswissenschaftlichen Bereich, gerade in beruflicher Hinsicht, ist, sich ein Netzwerk aufzubauen und viele Menschen und Institutionen kennenzulernen, um später besser in den Beruf einsteigen zu können.
Mein Praktikum hat mir dabei sehr geholfen und ich bin sehr
dankbar, dass mir von Seiten des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
diese Möglichkeit gegeben wurde. 28 ı JAHRESBERICHT DKR 2014
DKR unterwegs
Mit Christus Brücken bauen – 99. Deutscher Katholikentag
in Regensburg vom 28. Mai - 1. Juni 2014
Der 99. Katholikentag in Regensburg wird mir - die ich zum ersten Mal für den DKR
teilgenommen habe – wohl immer in Erinnerung bleiben.
Die schöne alte Stadt machte ihren Namen zum Programm:
zwei Tage Dauerregen, aber keine Burg. Vielmehr war unser
Stand ein Zelt, das sich im Herzen einer kleinen Donauinsel umgeben von den Ständen der Ökumene in den Ausläufern der Kirchentagsmeile auf einer Wiese befand.
Von oben Wasser, um uns herum Wasser und schließlich auch von
unten Wasser! Durchschnittliche Temperatur: 10 °C! Unser Team
(Frau Dr. Hackermeier von der GCJZ Augsburg, Rudolf W. Sirsch,
Ina Kuhnt und ich) musste sich also warm anziehen, für diesen Katholikentag.
Die Kirchentagsbesucher zogen zunächst die vielfältigen „IndoorAngebote“ wie Gottesdienste, Konzerte, politische Diskussionen
und Podiumsveranstaltungen einem Besuch beim Deutschen Koordinierungsrat e.V. vor.
Nichts desto trotz fand der Eröffnungsgottesdienst im Freien vor
dem Dom statt und unter einer Brücke von Schirmen konnte man
Menschen vermuten.
Nach dem die großen Massen zunächst ausblieben, kamen wir
schnell mit den Mitarbeitenden unserer Nachstände aus den Bereichen Ökumene und ACK ins Gespräch. Es ergab sich ein reger
Gedankenaustausch über die Arbeit der jeweils anderen.
Endlich ließ der Regen nach und die Sonne kam heraus. Und mit der
Sonne kamen auch die Besucher. Die sprachen wir gezielt an, verteilten Dokumentationen, Themenhefte, Feiertagsaufkleber und
unseren Flyer und stellten unser Anliegen und unsere Arbeit vor.
Sehr intensive Gespräche hatte ich mit mehreren Lehrerinnen und
Lehrern, die Religion und/oder Ethik unterrichten. Sie nahmen
gern unsere Dokumentationen und Themenhefte mit, nicht nur,
weil sie selbst am christlich-jüdischen Dialog interessiert sind, sondern auch, um sie als Material für ihren Unterricht zu nutzen.
Obwohl der Standdienst anstrengend und bei den gegebenen Wetterverhältnissen nahezu gesundheitsgefährdend war, waren die
Tage in Regensburg sehr interessant und waren auch eine angenehme Abwechslung zu meiner normalen Bürotätigkeit. Sabine Seewe
JAHRESBERICHT DKR 2014 ı 29
Öffentliche Erklärungen des DKR
Buber-Rosenzweig-Medaille 2015
Buber-Rosenzweig-Medaille 2015 für Hanspeter Heinz und den Gesprächskreis
„Juden und Christen“ beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK)
In diesem Gesprächskreis arbeiten seit Jahrzehnten Katholiken und Juden zusammen und erarbeiten miteinander Positionen und viel beachtete Stellungnahmen, die im In- und Ausland, auch in Fachkreisen und bei kirchlichen Autoritäten erfreuliche Beachtung und hohe Wertschätzung gefunden haben. Hanspeter Heinz und der Gesprächskreis „Juden und
Christen“ haben sich dabei in intensiver Auseinandersetzung
der Aufarbeitung antijüdischer Traditionen der Kirche gewidmet mit dem Ziel, Grundlagen für eine erneuerte Beziehung
zwischen Christen und Juden zu schaffen. So dürfen u.a. etwa
die Erklärung des Gesprächskreises von 1988 „Nach 50 Jahren
– wie reden von Leid, Schuld und Versöhnung?“, die kritische
Stellungnahme in 2007 zur Revision des Karfreitagsgebets
durch Papst Benedikt XVI., oder die 2009 erschienene Erklärung
„Nein zur Judenmission – Ja zum Dialog zwischen Juden und
Christen“ als vorbildliche Meilensteine im katholisch-jüdischen
Dialog gelten.
Hanspeter Heinz und der Gesprächskreis „Juden und Christen“
beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken verkörpern auf
vorbildliche Weise, was die Gesellschaften für christlich-jüdische
Zusammenarbeit mit ihrem Jahresthema für 2015 zum Ausdruck bringen möchten: „Im Gehen entsteht der Weg.
Impulse christlich-jüdischer Begegnung“ Bad Nauheim, 12. Mai 2014
Präsidium und Vorstand des Deutschen Koordinierungsrates
der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Der katholische Theologe Prof. Dr. Hanspeter Heinz und der
Gesprächskreis „Juden und Christen“ beim Zentralkomitee
der deutschen Katholiken werden anlässlich der Eröffnung
der nächstjährigen Woche der Brüderlichkeit am 8. März
2015 in Ludwigshafen mit der Buber-Rosenzweig-Medaille
ausgezeichnet. Dies teilten Präsidium und Vorstand des Deutschen Koordinierungsrates während der diesjährigen Mitgliederversammlung der Gesellschaften für christlich-jüdische
Zusammenarbeit am Sonntag, dem 11. Mai 2014, in Bonn mit.
Der Pastoraltheologe Hanspeter Heinz (Foto oben) hat sich in
zahlreichen Artikeln, Büchern und Zeitschriften über viele
Jahre hinweg - auch auf internationaler Ebene - mit Themen
der jüdisch-christlichen Beziehungen beschäftigt. Seit 1974 bis
heute - also seit 40 Jahren - leitet Professor Heinz den Gesprächskreis „Juden und Christen“ beim Zentralkomitee der
deutschen Katholiken.
30 ı JAHRESBERICHT DKR 2014
Hintergrund: Der Deutsche Koordinierungsrat vertritt als
bundesweiter Dachverband die mehr als 80 Gesellschaften für
christlich-jüdische Zusammenarbeit in Deutschland auf nationaler und internationaler Ebene. Er ist größtes Einzelmitglied
im Internationalen Rat der Christen und Juden (ICCJ), in dem
32 nationale Vereinigungen für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit vertreten sind.
Seit 1968 verleiht der Deutsche Koordinierungsrat der 83 Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit während
der Eröffnungsfeier zur Woche der Brüderlichkeit die BuberRosenzweig-Medaille. Ausgezeichnet werden Personen, Institutionen oder Initiativen, die sich insbesondere um die Verständigung zwischen Christen und Juden verdient gemacht
haben. Die Medaille wird in Erinnerung an die jüdischen Philosophen Martin Buber und Franz Rosenzweig verliehen. Öffentliche Erklärungen des DKR
Deutscher Koordinierungsrat verurteilt
den Mord an drei israelischen Jugendlichen
Präsidium und Vorstand des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
haben mit Entsetzen und Abscheu die Nachricht von der Ermordung der drei israelischen Jugendlichen vernommen.
In diesen schweren Stunden gilt unser aufrichtiges Mitgefühl den Familien von Gilad Schaar, Naftali Frenkel und Eyal Jifrach.
Wir trauern mit den Menschen in Israel um drei unschuldige Opfer eines entsetzlichen und feigen Mordes, der durch nichts zu
entschuldigen ist. Das Ringen um Frieden darf durch Gewalt und Terror nicht verhindert werden. Bad Nauheim, 2. Juli 2014
Präsidium und Vorstand des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
„Blut ist Blut. Mord ist Mord,
egal welche Nationalität oder in welchem Alter.“
Vor wenigen Tagen erst beklagten wir den abscheulichen Mord an drei israelischen Jugendlichen - Gilad Schaar, Naftali
Fraenkel und Eyal Jifrach - und kurz darauf wurde der ebenso abscheuliche Mord an dem jungen Palästinenser Mohammed
Abu Khedir bekannt.
Auch seiner Familie sprechen wir unser tiefes Mitgefühl aus und schließen uns den mutigen Worten von Rachael Fraenkel,
der Mutter Naftalis, an:
„Blut ist Blut. Mord ist Mord, egal welche Nationalität oder in welchem Alter.“
Vier Jugendliche sind ermordet worden. Raketen aus dem Gaza beschießen das Kernland Israel. Jerusalem, Tel-Aviv, Haifa und
viele andere Städte stehen unter Alarm. Unsere Gedanken sind bei den Menschen in Israel, die täglich von Sirenen aufgeschreckt
werden und deren Leben in Gefahr ist. Unterdessen geht die Offensive in Gaza weiter. Auch hier ist es die Zivilbevölkerung, die
leidet. Israel hat selbstverständlich das Recht, seine Bürger gegen die Raketenangriffe zu schützen, doch wohin soll die Spirale
von Gewalt und Gegengewalt führen?
Der Deutsche Koordinierungsrat appelliert an alle Beteiligten, diese Gewaltspirale, die Menschen auf beiden Seiten bedroht,
zu durchbrechen, ehe sie völlig außer Kontrolle gerät.
Es ist unsere Hoffnung, dass beide Seiten baldmöglichst zu Gesprächen zurückfinden werden, damit Israelis und Palästinenser
in gegenseitigem Respekt und Sicherheit zusammen leben können. Bad Nauheim, 11. Juli 2014
Präsidium und Vorstand des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
JAHRESBERICHT DKR 2014 ı 31
Öffentliche Erklärungen des DKR
Wir klagen an…
Die Bilder der Zerstörung in Gaza sind erschütternd. Die Bilder trauernder Mütter und Väter, die über den Tod ihrer
Kinder weinen, die Verzweiflung von Kindern, die den Tod ihrer Eltern beklagen, lassen kein menschliches Herz unberührt.
Die grausame Fratze von Krieg und Gewalt treffen ins Mark eines jeden Menschen, der noch über einen Funken Mitgefühl
verfügt. Die menschliche Klage über Leid und Kummer, Verlust und Tod muss in eine politische Anklage münden, die jene
haftbar macht, die dem grausamen Spiel von Tod und Vernichtung den Weg ebnen.
Deshalb klagen wir an
den religiös kaschierten Vernichtungswillen der islamistischen Hamas, die seit Jahren den Weg der Gewalt geht und mit unaufhörlichem Raketenbeschuß die Bevölkerung Israels in Angst und Schrecken versetzt und mit dem Tod bedroht; die Haß und
Verachtung gegenüber einer ganzen Volksgruppe, dem Volk der Juden, als religiöse Tugend verkauft und die gewaltsame
Vernichtung eines ganzen Volkes, des Volks der Juden, als Ausdruck gottgewollter Frömmigkeit predigt.
Wir klagen an
die menschenverachtende Strategie der Hamas, die eigene Bevölkerung in Schutzhaft zu nehmen und deren Tod aus politischem
Kalkül billigend in Kauf zu nehmen und zur Propaganda zu mißbrauchen.
Wir klagen an
jene politischen Kräfte in der freien, pluralen und demokratischen Welt, die der menschenverachtenden Politik und Hetze der
Hamas und anderer islamistischer Fundamentalisten nicht mit aller Entschiedenheit entgegentreten und stattdessen das freie,
plurale und demokratische Israel in seinem Überlebens- und Abwehrkampf sich selbst überlassen.
Wir klagen an
die gefährliche Naivität all jener, die glauben, Raketen allein mit Dialog, Gewalt allein mit Willfährigkeit, Terror allein mit
Friedensparolen abwehren zu können.
Wir klagen an
die ideologische und politische Willfährigkeit all jener im freien Westen, die Freiheit für die Feinde der Freiheit fordern, die Recht
für die Gegner des Rechts einklagen, die Toleranz gegenüber den Predigern der Intoleranz fordern und mithin die Brandstifter
zu Biedermännern verklären.
Wir klagen an
die geschichtsvergessene Ideologie in Teilen der politischen Linken und bei all jenen auf den Straßen Europas, die in gefährlicher
Verkehrung von Opfer und Täter die terroristische Hamas zum Opfer und das demokratische Israel zum Täter erklärt, die den
Angreifer auf Freiheit, Pluralität und Menschenwürde zum Opfer und Rebellen verbrämt und den Angegriffenen in seiner
Verteidigung von Freiheit, Pluralität und Menschenwürde zum Täter stigmatisiert.
Wir klagen an
all jene Bürger in Deutschland, die sich mit diesen Verbalterroristen solidarisieren und auf der Straße antisemitische Hassparolen
mitgrölen und offenbar vergessen haben, dass schon einmal auf diesem Boden und in unserem Land Judenhass und Judenfeindschaft zum Tod von Millionen von Menschen geführt haben.
Wir klagen an
uns alle, die wir in gespenstischer Fixierung auf Israel und Palästina taten- und gefühlslos zusehen, wie in einem religiös verbrämten Bürgerkrieg in Syrien Hunderttausende Menschen sterben, die uns offenbar keine Demonstration wert sind - und wir
klagen an uns alle, die wir taten- und gefühllos zusehen, wie Abertausende Christen von islamistischen Terroristen aus dem Irak
und Syrien vertrieben werden, was uns offenbar ebenfalls keine Demonstration wert ist. Bad Nauheim, 29. Juli 2014
Dr. Eva Schulz-Jander, Landesrabbiner em. Dr. Henry G. Brandt (Präsidium)
sowie der Vorstand des Deutschen Koordinierungsrates
der Gesellschaften für christlich jüdische Zusammenarbeit
32 ı JAHRESBERICHT DKR 2014
Öffentliche Erklärungen des DKR
„Steh auf! Nie wieder Judenhass!“
„Steh auf! Nie wieder Judenhass!“ Kundgebung des Zentralrats der Juden
in Deutschland am Brandenburger Tor am 14.9.2014
Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat für den 14. September 2014 zu einer Kundgebung gegen Antisemitismus
aufgerufen. Anlass dafür sind die antisemitischen Angriffe in Worten und Taten während der letzten Wochen. Wenn sie
auch mit Israelkritik bemäntelt wurden, so ließen sie doch keinen Zweifel aufkommen an einer neuen Qualität des Antisemitismus,
die sich bereits dadurch erwies, indem sie sich unverhohlen in aller Öffentlichkeit ausdrückte. Zu den üblichen Verdächtigen der
rechten Szene traten andere hinzu, die nun offensichtlich die Gelegenheit gekommen sahen, ihrem Hass freien Lauf zu lassen.
Dass darunter auch Mitglieder von demokratischen Parteien sind, verweist ebenfalls auf diese neue Qualität, die durch ein hohes
Maß an Schamlosigkeit gekennzeichnet ist.
Präsidium und Vorstand des DKR unterstützen vehement die Kundgebung des Zentralrates,
weil der Kampf gegen Antisemitismus in jeder Form zu den zentralen Anliegen der christlich-jüdischen Gesellschaften seit
ihrem Bestehen gehört.
weil Antisemitismus die demokratische Gesellschaft als Ganzes beschädigt und somit als deren Feind zu gelten hat.
Dort, wo er Raum greift, stirbt die Freiheit der Gesellschaft.
weil es gilt, ein Zeichen zu setzen gegen Propaganda, Hass und Gewalt, sowie für Dialog, Miteinander und friedliches
Zusammenleben. Der 14. September 2014 ist der Tag der Geschwisterlichkeit.
Präsidium und Vorstand des DKR rufen die Mitglieder und Freunde aller Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit
auf, sich an der Kundgebung in Berlin zu beteiligen und dafür zu sorgen, dass sie zu einem Anliegen aller Demokratinnen und
Demokraten in Deutschland wird. Bad Nauheim, 27.08.2014
DKR begrüßt Votum der EKHN zu Luthers „Judenschriften“
Klare Distanzierung von antijüdischen Schriften Martin Luthers
Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische
Zusammenarbeit begrüßt Votum der Ev. Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)
In einem Schreiben an den Präses der Kirchensynode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Dr. Ulrich
Oelschläger, hat der Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (DKR) seinen
Dank und seine Zustimmung über das hessische Synodalvotum zu Martin Luthers „Judenschriften“ zum Ausdruck gebracht.
Die EKHN-Kirchensynode hatte am 21. November in einem Beschluss Martin Luthers „Judenschriften“ unzweideutig kritisiert
und sich deutlich von ihnen distanziert.
Laut DKR stellt sich damit „die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau ...der notwendigen Auseinandersetzung mit dem antijüdischen Erbe der Reformation“. Dabei stelle das Votum klar, dass es nicht darum gehe, die Bedeutung Martin Luthers und seiner
Theologie sowie den gewichtigen Beitrag der Reformation zur Entwicklung von Kirchen, der theologischen Lehre, der Geistes- und
Religionsgeschichte in Europa und weltweit zu schmälern.
Allerdings werde in dem Beschluss auch deutlich, „dass das höchst problematische Verhältnis Luthers zum Judentum keinen Nebenstrang seiner Theologie darstellt, sondern sich in zentralen theologischen Konzepten widerspiegelt, wobei der Reformator Motive
eines zeitgenössischen Antijudaismus mit der Ausarbeitung und Darstellung seiner theologischen Themen verknüpft“. Auch hinsichtlich des Einflusses Luthers auf protestantische Territorialherren und seiner Ratschläge zur Unterdrückung und Vertreibung von
Juden ist nach Überzeugung des DKR eine kritische Aufarbeitung des dunklen Erbes der Reformation notwendig, insbesondere im
Hinblick auf das Reformationsjubiläum in 2017.
Der DKR dankt der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau für das eindrückliche Votum der Kirchensynode, in dem Luthers
Antijudaismus benannt und im historischen Kontext wahrgenommen wird, und in dem unter Verweis auch auf die wechselvolle
Geschichte des Umgangs mit diesem schweren Erbe eine klare Kritik und Distanzierung von Luthers „Judenschriften“ zum Ausdruck
kommt. Im Schreiben bringen die Vertreter des DKR auch ihre Hoffnung zum Ausdruck, „dass dieses Synodalvotum der Evangelischen
Kirche in Hessen und Nassau einen guten Impuls für eine angemessene weitere Auseinandersetzung mit dem antijüdischen Erbe
der Reformation auf dem Weg zum Reformationsjubiläum 2017 gibt“. Präsidium und Vorstand des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Bad Nauheim, 16.12.2014
JAHRESBERICHT DKR 2014 ı 33
Publikationen des DKR
Themenheft 2014 –
Sachor (Gedenke): Der Zukunft ein Gedächtnis
Theologische, gesellschaftspolitische und pädagogische Beiträge zum Jahresthema aus christlich-jüdischer Perspektive.
Mit Beiträgen zum Jahresthema u. a. von: Hanspeter Heinz, Martin Stöhr, Rainer Kampling, Micha Brumlik, Hans Maaß
und Dr. Eva Schulz-Jander, Preis EUR 5,–
Dokumentation zur Woche der Brüderlichkeit 2014
Redebeiträge der Eröffnungsveranstaltung, Ansprachen in der christlich-jüdischen Gemeinschaftsfeier, Pressespiegel.
Mit Beiträgen u. a. von: Weihbischof Dr. Hans-Jochen Jaschke, Landesrabbiner Dr. Henry G. Brandt, Probst Thorsten Lienau-Becker,
Pfr. Friedhelm Pieper, Ministerpräsident Torsten Albig und Prof. Hellmuth Karasek, Preis EUR 3,–
www.deutscher-koordinierungsrat.de
Unsere Internetseite ist das zentrale Portal zum Deutschen Koordinierungsrat.
Sie bietet Mitgliedern, Journalisten, Wissenschaftlern und Interessierten umfassende Informationen rund um das Thema
Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit.
34 ı JAHRESBERICHT DKR 2014
Präsidium
Präsidium des Deutschen Koordinierungsrates
Landesrabbiner em. Dr. h.c. Henry G. Brandt, Jüdischer Präsident, Augsburg
Pfarrer Friedhelm Pieper, Evangelischer Präsident, Bad Nauheim
Dr. Eva Schulz-Jander, Katholische Präsidentin, Kassel
Schatzmeister: Hans-Helmut Eickschen, Moers
Vorstand des Deutschen Koordinierungsrates
Prof. Dr. Rainer Kampling, Berlin
Majid Khoshlessan, Mannheim
Prof. Dr. Andreas Nachama, Berlin
Dr. h.c. Hans Maaß, Karlsruhe
Dr. Christoph Münz, Greifenstein
Prof. Dr. h.c. Abi Pitum, München
Artjom Bychovski, Darmstadt (FJE)
Generalsekretär: Rudolf W. Sirsch, Bad Nauheim
Kuratorium des Deutschen Koordinierungsrates
Prof. Dr. Wolfgang Benz, Berlin
Historiker, (ehem. Leiter des Instituts für Antisemitismusforschung)
Deidre Berger, Berlin, Direktorin des American Jewish Committee
Dr. Thomas Bellut, Mainz, Intendant des ZDF
Tom Buhrow, Köln, Intendant des WDR
Dieter Graumann, Berlin, Vize-Präsident des Jüdischen Weltkongresses
Alois Glück, Hörzing
Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Altbischöfin Maria Jepsen, Hamburg
Dr. h.c. Charlotte Knobloch, München
Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Thomas Krüger, Bonn, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung
Hildegard Müller, Berlin
Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft
Bischof Dr. Heinrich Mussinghoff, Bistum Aachen
Thomas Roth, Hamburg, Tagesthemen-Moderator
Dr. Annette Schavan, Bonn
Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland im Vatikan
Dr. h.c. Nikolaus Schneider, Berlin, Evangelischer Theologe,
ehemals Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
Dr. Frank-Walter Steinmeier, Berlin, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion
JAHRESBERICHT DKR 2014 ı 35
Die Gesellschaften für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Aachen
Augsburg
Bad Kreuznach
Bayreuth
Berlin
Bielefeld
Bonn
Bremen
Celle
Darmstadt
Dillenburg
Dortmund
Dresden
Duisb.-Mül.-Oberh.
Düsseldorf
Essen
Franken (Nürnb.)
Frankfurt
Freiburg
Fulda
Gelsenkirchen
Gießen-Wetzlar
Görlitz
Göttingen
Hagen u. Umgeb
Hamburg
Hameln
Hanau
Hannover
Heidelberg
Herford
Hersfeld/Rotenb.
Hochtaunus
Karlsruhe
Kassel
Koblenz
Köln
Konstanz
Krefeld
Limburg
Lippe
Lübeck
Lüneburg
Main-Taunus-Kreis
Mainz
Marburg
MecklenburgVorpommern
Minden
Moers
Mönchengladbach
München
Münster
Neuss
Niederbayern
Niedersachsen-Ost
Oberbergische
Oberschwaben
Offenbach
Old. Münsterland
Oldenburg
Osnabrück
Ostfriesland
Paderborn
Pfalz
Potsdam
Recklinghausen
Regensburg
Rhein-Neckar
Saarland
Schleswig-Holstein
Siegerland
Stuttgart
Trier
Würzburg u. Unterfranken
Weiden i.d.O.Pf.
Wesel
Westmünsterland
Wetterau
Wiesbaden
Wuppertal
Zwickau
Assoziierte Gesellschaften
Jüdisch-christliche AG Leipzig
AG Kirche u. Judentum Thüringen
JAHRESBERICHT 2014
Jahresbericht 2014
HERAUSGEBER:
Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Deutscher Koordinierungsrat e.V.
Postfach 1445, 61214 Bad Nauheim
Fon: 06032 / 91 11-0, Fax: 06032 / 91 11 25
e-Mail: [email protected]
www.deutscher-koordinierungsrat.de/
buber-rosenzweig-stiftung
REDAKTION: Rudolf W. Sirsch, Geschäftsführer
Gestaltung: schwanke-raasch visuelle kommunikation
2 ı JAHRESBERICHT BUBER-ROSENZWEIG-STIFTUNG 2014
Veranstaltungen
Courage zeigen! Gegen Gewalt, Rassismus und Antisemitismus
Ein Angebot für Schulen
Das Programm „Courage zeigen! – Gegen Gewalt, Rassismus und Antisemitismus“ wendet sich
an Lehrerinnen und Lehrer als Unterstützung bei der Vermittlung demokratischer und Gewalt
ablehnender Handlungsmaximen. Die Projekttage sind für alle Schulformen geeignet.
Ziel ist es, junge Menschen zur Zivilcourage gegenüber gewalttätigen, diskriminierenden und rassistischen Tendenzen
zu motivieren, Ihnen Wege aufzuzeigen, wie sie sich auch in
kritischen Situationen für Werte wie Freiheit, Menschenwürde
und Toleranz einsetzen können.
Mit dem vorliegenden Programm werden Schulen Trainingsmaßnahmen angeboten, in denen nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern in denen der Umgang mit Gewalt in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen praktisch durchgespielt und
geübt werden. Es werden Wege aufgezeigt, wie sich der Einzelne
auch in kritischen Situationen für die grundlegenden Werte unserer Gesellschaft einsetzen kann.
Courage zeigen für Demokratie heißt auch: Mut zur Wahrheit über
die Vergangenheit gegenüber jenen, die diese Vergangenheit
leugnen oder umdeuten wollen.
Eine Veranstaltungsreihe der BUBER-ROSENZWEIG-Stiftung der
Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen und dem Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Antisemitismus
Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler mit der Geschichte
des Antisemitismus und seinen heutigen Ausprägungen vertraut zu machen und ihnen die Kenntnisse zu vermitteln, die
es ihnen ermöglichen, sich gegen Antisemitismus, dort er
ihnen begegnet, aktiv einzusetzen.
Cool sein – cool bleiben
In Deeskalationsübungen in Form von Rollenspielen üben wir,
potentielle Konfliktsituationen richtig wahrzunehmen, die Dynamik von verbalen und nonverbalen Gewaltprozessen zu verstehen,
mit Stresssituationen und Risiken durch Waffen umzugehen und
Bedingungen zu schaffen, unter denen Hilfe für andere leicht fällt.
Das Programm „Courage zeigen! – Gegen Gewalt und Antisemitismus“ wurde von der Landeszentrale für politische Bildung
Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Schulministerium
und der BUBER-ROSENZWEIG-Stiftung der Gesellschaften für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit initiiert.
Die Projekttage „Cool sein – cool bleiben“, „Courage zeigen für
Demokratie“ und „Antisemitismus“ können als mehrtägige Seminare oder als einzelner Projekttag bei der Landeszentrale gebucht werden.
■
■
■
■
11. September 2014
21./22. Oktober 2014
23. Oktober 2014
3. - 6. November 2014
■ 10. November 2014
Hauptschule Sundern, Sundern
Clemensschule, Telgte
Albert-Schweitzer-Realschule, Köln
Städtische Realschule Stadtmitte,
Mühlheim an der Ruhr
Kardinal-von-Galen-Hauptschule,
Dülmen
Das Programm „Courage zeigen! – Gegen Gewalt und Antisemitismus“ wurde von der Landeszentrale für politische Bildung
Nordrhein-Westfalen in Kooperation mit dem Schulministerium
und der BUBER-ROSENZWEIG-Stiftung der Gesellschaften für
Christlich-Jüdische Zusammenarbeit initiiert. Die Projekttage
„Antisemitismus“ können als mehrtägige Seminare oder als einzelner Projekttag bei der Landeszentrale gebucht werden.
■ 06. Februar 2014 Heinrich-Böll-Gesamtschule, Dortmund
■ 20. März 2014
Albert-Schweitzer-Realschule, Köln
■ 27. Juni 2014
Käthe-Kollwitz-Schule, Ratingen
JAHRESBERICHT BUBER-ROSENZWEIG-STIFTUNG 2014 ı 3
Förderprojekte
Die Buber-Rosenzweig-Stiftung hat
2014 folgende Projekte gefördert
■ Pfr. Gerhard Zimmermann
Gedenkbuch Charlotte Petersen
■ Ev. Pfarramt Barchfeld
Jugendbegegnungsreise nach Israel
Das Gedenkbuch würdigt den Einsatz Charlotte Peters, die ein
Hilfswerk für die Überlebenden des KZ Wapniarka gründete.
Durch ihren unermüdlichen Einsatz konnte die Journalistin bis
zur Auflösung des Hilfswerks im Jahr 2001 Spenden in Höhe von
19 Millionen D-Mark zusammentragen. Sie erhielt mehrere Auszeichnungen für ihr Lebenswerk, darunter die Buber-RosenzweigMedaille im Jahr 1990. // 1.500 Euro
Die evangelische Kirchengemeinde Barchfeld führte in Kooperation mit dem Verein für kulturelle Bildung und Jugendförderung
e.V. Berlin mit fünf Jugendlichen ein Projekt zur jüdischen Ortsgeschichte durch. Dieses Projekt mündete in einem Kurzfilm mit
Zeitzeugeninterviews und Erfahrungsberichten über den Besuch
der Gruppe im KZ Buchenwald und der Verlegung von Stolpersteinen für die Familie Wolf. Durch das Projekt entstanden Kontakte zu einer Sekundarschule in Israel, die bei der Begegnungsreise besucht wurde. Die Reisegruppe bestand aus 5 Jugendlichen aus Barchfeld und aus 5 Jugendlichen aus Berlin. Besucht
wurden auf dieser Reise u.a. der Kibbuz Regba und die dortige
Schule, mit der das Projekt in Kontakt gekommen war, das
Ghetto-Fighter-Museum im Kibbuz Lohamei Haghetaot, der See
Genezareth, Jerusalem und die Golanhöhen. Die Erlebnisse der
Reise verarbeiteten die Jugendlichen in einer Präsentation und
einem Bildvortrag. Ein Gegenbesuch der israelischen Jugendlichen ist geplant. // 500 Euro
■ Hannah Arendt-Gymnasium, Berlin
Forschungsprojekt Familienforschung
SchülerInnen des Hannah Arendt-Gymnasium betreiben neben
dem Unterricht Familienforschung zu jüdischen Familien aus
Berlin. Bisher wurde die Geschichte der Familien Wolf, Witt, Jaffe
und Meyer erforscht. Während der aufwendigen und umfangreichen Recherchearbeiten reisten die SchülerInnen nach Amsterdam zum jüdischen Museum und nach Israel, um dort lebende
Nachkommen über ihre Forschungsergebnisse zu informieren
und neue Informationen zu sammeln. Die Forschungsarbeit
mündete bisher in die Verlegung von Stolpersteinen für die
Familie Jaffe, Wolf und Witt in Berlin. // 550 Euro
■ Prof. Dr. Michael Krochmalnik / Buchreihe
„Religionspädagogische Gespräche zwischen
Juden, Christen und Muslimen“
Der 5. Band der Buchreiche „Religionspädagogische Gespräche
zwischen Juden, Christen und Muslimen“ setzt sich mit dem
Thema „Gebet im Religionsunterricht“ auseinander. Der Fokus
liegt dabei auf der interreligiösen Perspektive. Das Buch gibt
Religionspädagogen didaktische Hilfsmittel an die Hand, wie das
Thema Gebet mit Kindern ohne Vorwissen und Erfahrung im
Unterricht behandelt werden kann.
Weitere Bände der Reihen behandeln die Themen „Was ist ein
guter Religionslehrer? Antworten von Juden, Christen und
Muslimen“, „Der andere Abraham. Theologische und didaktische
Reflektionen eines Klassikers“, „Du sollst dir kein Bild machen…
Bilderverbot und Bilddidaktik im jüdischen, christlichen und islamischen Religionsunterricht“ und „Wer ist der Mensch? Anthropologie im interreligiösen Lernen und Lehren.“ // 500 Euro
4 ı JAHRESBERICHT BUBER-ROSENZWEIG-STIFTUNG 2014
Förderprojekte
■ Gernot Jona / Übersetzung des Buches
„Awinu – Das Vaterunser – Über die jüdischen
Hintergründe des Vaterunsers“
von Marcel J.H.M. Poorthuis
grammes an Festtagen, die Vorbereitung von jüdischen Gottesdiensten, die Umsetzung eigener Ideen und der Besuch von
Senioren ohne Angehörige gehören. Einige der Senioren sind in
Europa geboren und waren Opfer der Verfolgung durch die
Nationalsozialisten. // 500 Euro
Der niederländische Autor Poorthuis und der deutsche Herausgeber und Übersetzer Jonas haben sich in diesem Buch mit dem
jüdischen Hintergrund des Vaterunser auseinandergesetzt und
beleuchten somit ein heute durch und durch christliches Gebet
aus einer anderen Perspektive. // 500 Euro
■ Rolf Pfeffer, Hans Thoma Verlag
Druckkostenzuschuss für ein TalmudBibelstellenregister
Prof. Rainer Kampling / Internationale
wissenschaftliche Tagung: „Keine Religion
ist eine Insel – Judentum in Begegnung“
Das Werk listet etwa 10.000 Bibelstellenverweise des Talmuds
auf. Damit ist es eine wichtige Hilfe für all diejenigen, die sich mit
dem Talmud auseinander setzen. Es wird daher Studieneinrichtungen kostenlos zur Verfügung gestellt. // 500 Euro
■
Die Tagung, die vom 2. bis 5. November 2014 in Berlin stattgefunden hat, setzte sich mit der Meinung auseinander, das Judentum
habe in der Geschichte in einer aufgezwungenen oder selbstgewählten Isolation gelebt. Die Tagung wollte mit Hilfe namhafter
ExpertenInnen den Blick auf Austausch- und Partizipationsprozesse der jüdischen Bevölkerung in ihren unterschiedlichen
Lebensräumen in der Geschichte lenken. Dabei wurde auch der
Tatsache Rechnung getragen, dass einzelne Forschungsergebnisse nicht generalisierbar sind, da das Judentum immer in
Vielfalt existierte.
Die Tagung richtete sich besonders an junge NachwuchswissenschaftlerInnen. // 1.000 Euro
■ Prof. Christian Wiese
Internationaler Kongress der
Franz-Rosenzweig-Gesellschaft
Vom 26. bis 29. Oktober 2014 fand an der Goethe-Universität
Frankfurt ein internationaler Kongress der Franz-RosenzweigGesellschaft mit Sitz in Toronto statt. Der international besetzte Kongress setzte sich mit dem Wirken Franz Rosenzweigs in
Frankfurt in den 1920er Jahren auseinander und erörterte die
Bedeutung Franz Rosenzweigs für die heutigen Bidlungsdebatten. // 1.000 Euro
■ Christian Carlsen, filmArche e.V.
Film: Liza ruft!
Der Dokumentarfilm porträtiert die Partisanin und Überlebenden
des Ghettos in Vilnius Fania Brancovskaja. Anhand ihrer Lebensgeschichte setzt sich der Film mit dem Holocaust in Litauen, dem
jüdischen Widerstand und der heutigen Erinnerungspolitik des
Staates Litauen auseinander. Der Film setzt damit den 200.000
ermordeten litauischen Jüdinnen und Juden ein Denkmal und
konterkariert gleichzeitig das Bild, das die jüdische Bevölkerung
nur wehrlose Opfer waren. // 500 Euro
■ Brit Kammler / Aufbau einer Unterstützerkreises für Freiwilligendienst bei ASF
Frau Kammler leistet nach ihrem Abitur und ihrer Ausbildung zur
Rettungssanitäterin beim DRK im Rahmen ihres sozialen Jahres
nun einen Freiwilligendienst bei ASF. Sie absolviert ihren Freiwilligendienst im jüdischen Seniorenheim „Hebrew Senior Live“ in
Boston, USA. Zu ihren Aufgaben wird die Durchführung des Pro-
■ Martin Sehmisch / Druckkostenzuschuss
für „Antisemitismus heute. Judenfeindschaft
in aktuellen Diskursen“
In seiner als Buch veröffentlichten Master-Arbeit untersucht der
Journalist Sehmisch, wie der Antisemitismus in heutigen Debatten zum Ausdruck kommt. So analysiert Sehmisch unter dieser
Fragestellung u.a. das Gedicht „Was gesagt werden muss“ von
Günther Grass sowie die Debatten zu den Themen Israel, Zionismus und Judentum. Zum besseren Verständnis bereitet er zuvor
wissenschaftliche Theorien zum Thema Antisemitismus und
empirische Studien auf. // 500 Euro
■ Barbara Faccani / Quiz der Religionen
Während der interkulturellen Woche in Berlin fand am 22. September 2014 das achte Quiz der Religionen in der Waldoberschule statt. 6er-Teams des Jüdischen Gymnasiums, einer katholischen und einer evangelischen Oberschule sowie einer Schule
mit einem hohen Anteil muslimischer Schülerinnen und Schüler
beantworten Fragen zur eigenen und zu den anderen Religionen.
Die Teams sollen dabei nach Möglichkeit interreligiös besetzt
sein. Durch die Fragen soll das Interesse der Schülerinnen und
Schüler am Thema Religion und Interreligiösität geweckt werden.
Dem Siegerteam winkt ein Preisgeld von 300 Euro. Die Schule
des Gewinnerteams richtet im nächsten Jahr das Quiz der Religionen aus. Mehrere Zeitungen berichteten über diese Veranstaltung. // 500 Euro
■ Esther Pinck
Friedenspädagogisches Praktikum in Israel
Esther Pink absolviert von Dezember 2014 bis Juni 2015 ein
Praktikum in der School for Peace in Neve Shalom, Israel.
Auf Grund ihres Studiums der Pädagogik mit Schwerpunkt
Friedenserziehung und ihren gesammelten Erfahrungen in der
Arbeit mit Jugendlichen wird sie während ihres Praktikums
Bildungskonzepte umschreiben, diese der Öffentlichkeit zugänglich machen und Kontakt zu deutschen und europäischen
Institutionen der interkulturellen Bildungsarbeit herstellen.
Langfristig möchte Frau Pinck im Feld der deutsch-israelischen
Bildungsarbeit tätig sein. // 500 Euro
JAHRESBERICHT BUBER-ROSENZWEIG-STIFTUNG 2014 ı 5
Vorstand und Kuratorium
Vorstand der Buber-Rosenzweig-Stiftung
Prof. h.c. Dr. Abi Pitum
1. Vorsitzender, München
Dr. Eva Schulz-Jander
2. Vorsitzende, Kassel
Landesrabbiner em. Dr. h.c. Henry G. Brandt, Augsburg
Hans-Helmut Eickschen, Moers
Dr. Martin Schairer, Stuttgart
Pfr. Friedhelm Pieper, Bad Nauheim
Rudolf W. Sirsch
Geschäftsführer, Bad Nauheim
Kuratorium der Buber-Rosenzweig-Stiftung
Prof. Dr. Alfred Bodenheimer
Professor für Jüdische Literatur- und Religionsgeschichte an die Universität Basel
Prof. Dr. Micha Brumlik
Professor em. für Erziehungswissenschaften
Dr. Judith Buber-Agassi
Herzlia/Israel
Prof. Ernst Elitz
Intendant a.D. vom Deutschland Radio, Köln
Dr. Dr. h.c. Hildegard Hamm-Brücher
Staatsministerin a.D.
Prof. Dr. Hanspeter Heinz
Universität Augsburg
Friedrich Magirius
Superintendent a.D.
Dagmar Reim
Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg
Prof. Dr. Bernd Schröder
Georg-August-Universität, Göttingen
Prof. Dr. Martin Stöhr
Bad Vilbel
Prof. Dr. Hans-Joachim Werner
Martin-Buber-Gesellschaft e.V., Waldbronn
6 ı JAHRESBERICHT BUBER-ROSENZWEIG-STIFTUNG 2014