Labortest-Katalog als PDF - Medizinisch

Transcription

Labortest-Katalog als PDF - Medizinisch
Laborparameter
Medizinisch-chemisches Labor
Dr. Mustafa, Dr. Richter OG
5020 Salzburg, Strubergasse 20
tel: 0662 2205 fax: 0662 2205 - 421 [email protected]
Sehr geehrte Frau Kollegin,
sehr geehrter Herr Kollege,
sehr geehrte Verwender dieses Kataloges,
in diesem Katalog finden Sie sämtliche Untersuchungen, die wir Ihnen anbieten können.
Er dient dazu:
Hinweise für die korrekte Abnahme des Untersuchungsmaterials zu geben,
Erläuterungen und Indikationen für seltenere Analysen bereitzustellen,
Unbekannte Mailboxkürzel zu identifizieren,
Daher finden Sie auch zwei Inhaltsverzeichnisse:
Eines mit den Langbezeichnungen der Labortests
Eines mit den Kürzeln, die wir bei der Mailboxübertragung für die Tests verwenden.
Sämtliche Einträge dieses Katalogs finden Sie auch auf unserer Homepage, wo Sie mit
Suchfunktionen bequem die gewünschten Informationen finden können:
www.medilab.at/labortests
Dort finden Sie auch Hinweise zur Verrechenbarkeit der einzelnen Analyten.
Selbstverständlich können Sie dort die aktuelle Version dieses gedruckten Katalogs
downloaden.
mit freundlichen Grüßen
Dr. Hans Georg Mustafa
Dr. Dorothea Neumann-Richter
Inhaltsverzeichnis
Test
1,25-Dihydroxy-Vitamin D
10-OH-Carbazepin (GP-47779)
17-Hydroxy-Progesteron
25-OH-Vitamin D
2-Thioxothiazolidin-4-carbonsäure
3-Methoxytyramin
4-Hydroxy-Tamoxifen
5-Hydroxyindolessigsäure
6-Methylmercaptopurin i.E.
6-Thioguanin-Nucleotide i.E.
A. actinomycetemcomitans
A. odontolyticus
A. viscosus
A2-Makroglobulin / Albumin Ratio
Abkl.präp. a. Oxyuren 1. Probe
Abkl.präp. a. Oxyuren 2. Probe
Abkl.präp. a. Oxyuren 3. Probe
Abklatsch Kultur
Abnahmedatum
Abnahmezeit
Abstrich
Acebutolol
Aceton
Acetylcholinrezeptor AAK-Screening
Acetylcholinrezeptor a-Kette-AAK
Acetylsalicylsäure
Actinomyceten
Acylkarnitin
Adalimumabspiegel
Adenoviren 1. Probe (EIA)
Adenoviren 2. Probe (EIA)
Adenoviren 3. Probe (EIA)
Adenoviren IgA
Adenoviren IgG
Adenoviren KBR
Adiponektin (GBP-28)
Adrenalin im Harn
Adrenocorticotropes Hormon
Adrenogenitales Syndrom PCR
AFP (Alpha Feto Protein)
Aggl. mit Brucella abortus O-Antigen
Aggl. mit Brucella melitensis
Aggl. mit Paratyphus B H-Antigen
Aggl. mit Paratyphus B O-Antigen
Aggl. mit Paratyphus C H-Antigen
Aggl. mit Paratyphus C O-Antigen
Aggl. mit S. Typhi H-Antigen
Aggl. mit S. Typhi O-Antigen
Agglutination:
Agomelatin
Ajmalin
AK gegen DNA (SLE) EliA
AK-Differenzierung
Akt. T-Zellen CD3/HLA-DR abs.
Akt. T-Zellen CD3/HLA-DR rel.
Aktivierte T-Zellen (CD3+HLA-DR+)
Alanin
Seite
87
54
21
87
94
21
55
20
57
57
93
93
93
67
103
103
103
100
97
97
98
55
66
47
47
55
98
87
63
102
102
102
29
29
29
11
21
22
92
50
42
42
42
42
42
42
42
42
89
58
55
42
16
4
4
4
88
Test
Seite
ALAT (GPT) 37C
Albumin
Albumin (HPM)
Albumin / 24h Harn
Albumin im Harn
Albumin quantitativ
Albumin/Kreatinin-Ratio
Aldolase
Aldosteron im 24-h-Harn
Aldosteron im Plasma
Aldosteron im Serum
Aldosteron-Renin-Ratio
Aldosteron-Renin-Ratio Plasma
Alk. Phosphatase 37C
Alkohol
Allergie: Bäume
Allergie: Berufsallergene
Allergie: Farmerlunge (Präzipit. AK)
Allergie: Gräser- und Pollen
Allergie: Insektengift
Allergie: Kräuter
Allergie: Medikamente
Allergie: Milben
Allergie: Nahrungsmittel
Allergie: Parasiten
Allergie: Schimmelpilze
Allergie: Schimmelpilze (Präzipit. AK
Allergie: Screenings
Allergie: Sensibilisierungsprofil
Allergie: Sonstige
Allergie: Tiere
Allergie: Vogelzüchterkrankheit (Prä
Allergiediagnostik
Alpha Amylase IFCC 37C
Alpha Amylase im Harn
Alpha-1-Antitrypsin
Alpha-1-Antitrypsin Genotyp
Alpha-1-Antitrypsin im Stuhl
Alpha-1-Globulin
Alpha-1-Mikroglobulin
Alpha-1-Mikroglobulin (HPM)
Alpha-2-Globulin
Alpha-Aminobuttersäure
Alpha-Defensin aus der SF
Alpha-Fodrin-AK
Alpha-Galaktosidase
Alpha-Linolensäure (18:3 n3)
Alpha-Liponsäure
Alprazolam
Alternaria alternata (tenuis) PAK
Aluminium
Aluminium im Harn
Aluminium im Harn / Kreatinin
Amantadin
Amikacin
Aminosäuren
Aminosäuren im Harn
8
15
67
68
68
15
9
12
20
20
20
21
21
8
12
80
82
85
78
78
81
81
84
71
84
79
79
85
86
84
70
85
69
10
10
10
90
10
15
68
67
15
88
69
43
88
11
89
58
80
64
93
93
64
52
87
87
Test
Seite
Aminosäurenprofil
Amiodaron
Amisulprid
Amitriptylin
Amitryptilin + Metabolit
Ammoniak
Amöbenserologie
Amphetamine (chromatogr.)
Amphetamine im Harn
Amphetamine im Harn quant.
Amphiphysin 1 AAK
Anaplasma ph. (Ehrlichia spp)
Anaplasma ph. (Ehrlichia spp) PCR
Andere Keime in 100 ml
Androstendion
Angiotensin conv. Enzym
Anisakis (A.simplex) AK (IFT)
Anmerkung
Annexin-AK V-IgG
Annexin-AK V-IgM
Anti HU Antikörper
Anti RI Antikörper
Anti YO Antikörper
Anti-Adalimumab-AK
Antibiogramm
Anti-Desmoglein 1 IgAG (ELISA)
Anti-Desmoglein 3 IgAG (ELISA)
Antidiuretisches Hormon
Antigenformel
Anti-Golimumab-AK
Anti-Infliximab-AK
Antikörpersuchtest
Antikörpertiter
Antimon
Anti-Müllersches Hormon
Antinukleäre Antikörper EliA
Anti-Ovar AAK
antioxidative Kapazität
Antiplasmin Aktivität
Antistaphylolysin
Anti-Streptokokken-DNase B
Anti-Streptokokken-Hyaluronidase
Antithrombin III
Anti-Vedolizumab-AK
Anti-Xa Heparinmonitoring (HEP-Test
APC-Resistenz
AP-Isoenzym Intestinal
AP-Isoenzym Intestinal %
AP-Isoenzym Knochen
AP-Isoenzym Knochen %
AP-Isoenzym Leber 1
AP-Isoenzym Leber 1 %
AP-Isoenzym Leber 2
AP-Isoenzym Leber 2 %
AP-Isoenzyme
Apixaban
Apolipoprotein A-1
87
55
58
58
58
8
40
68
67
67
14
36
36
100
23
10
40
105
45
45
50
50
50
63
102
45
45
21
103
63
63
16
16
64
23
42
49
89
19
14
14
14
17
63
18
17
8
8
8
8
8
8
8
8
8
18
11
Seite 1
Test
Seite
Apolipoprotein B
Apolipoprotein B 100 Genotyp
Apolipoprotein E - Genotyp
Aprindin
Arachidonsäure (20:4)
Arbeitsmedizin
Arginin
Aripiprazol
Arsen
Arsen im Harn
ASAT (GOT) 37C
ASCA-IgA AAK
ASCA-IgG AAK
Ascaris - AK Westernblot IgG
Asenapin
ASLO im Punktat
ASLO quantitativ
Asparagin
Asparaginsäure
Aspergillus fumigatus PAK
Aspergillus niger PAK
Aspergillus sp. AG
Aspergillus sp. AK
Astroviren im Stuhl
Atenolol
Atomoxetin
Atypische Lymphocyten
Ausnutzung 1. Probe
Ausnutzung 2. Probe
Ausnutzung 3. Probe
Ausstr. auf N. gonorrhoeae
Ausstrich auf Sezaryzellen
Ausstrich Punktat
Autoagglutinationstest
Autoantikörper IF Titer
Autoantikörper Immunfluoreszenz
Autoimmundiagnostik
Autoimmundiagnostik: Antinukleäre
Autoimmundiagnostik: Bestätigungs
b7 Heustaub
Babesia microti Ausstrich
Babesia microti IIFT
Babesia microti PCR
Baclofen
Bakterielle Breitspektrum PCR
Bakterielle Enteritis-Erreger-PCR
Barbiturate (chromatogr.)
Barbiturate im Harn
Bartonella henselae IgG
Bartonella henselae IgM
Bartonella henselae PCR
Basophile absolut
Basophile Granulozyten
bcl2
BCR-ABL PCR
BE (B)
Befund Referenzlabor Genotypisieru
Befund Referenzlabor Pilze
Befund Referenzlabor Tuberkulose
Befund Referenzzentrum Campylob
11
90
90
55
11
93
88
58
64
93
8
47
47
40
58
69
14
88
88
85
79
39
40
103
55
58
3
102
102
102
97
3
69
104
43
43
42
43
43
85
34
34
34
57
34
98
68
67
34
34
34
3
3
6
5
94
105
103
101
104
Test
Befund Referenzzentrum Clostridiu
Befund Referenzzentrum für Dipthe
Befund Referenzzentrum koagulase
Befund Referenzzentrum Listerien
Befund Referenzzentrum Noroviren
Befund Referenzzentrum Nosokomi
Befund Referenzzentrum Salmonell
Befund Referenzzentrum Shigella
Befund Referenzzentrum VTEC/EHE
Befund Referenzzentrum Yersinia
beginnende Hämolyse
Belegzellen (Magen) AAK
Bemerkung
Benzodiazepine
Benzodiazepine (chromatogr.)
Benzodiazepine im Harn
Benzodiazepine im Harn quant.
Beryllium im Harn
Beryllium im Serum
Beryllium im Speichel
Beta-1-Globulin
Beta-2-Globulin
Beta-2-Glykoprotein A AAK
Beta-2-Glykoprotein G AAK
Beta-2-Glykoprotein M AAK
Beta-2-Mikroglobulin
Beta-2-Mikroglobulin im 24h-Harn
Beta-2-Mikroglobulin im Harn
Beta-2-Trace-Protein
Beta-Defensin im Stuhl
Beurteilung
Beurteilung RAST
BHCG im Serum
Bicarbonat
Bilharziose (Schistosoma)
Bilharziose (Schistosoma) im Harn
Bilharziose (Schistosoma) Westernbl
Bilirubin
Bilirubin direkt
Bilirubin indirekt
binäres Toxin (molekularbiol.)
Biotin
Biotyp
Biovar
Bioverfügbares Oestradiol (BAE2)
Bioverfügbares Testosteron (BAT)
Bisoprolol
Bisphenol A
Blasten
Blastomyces ID-AK
Blei im Harn
Blei im Vollblut
Blutbild: Rotes
Blutbild: Thrombozyten
Blutbild: Weisses
Blutbild: Zelltypisierung
Blutgasanalyse
Blutgruppe
Blutgruppenserologie
Blutkultur
Seite
104
105
104
104
104
104
103
103
104
104
6
47
105
58
67
67
67
64
64
64
15
15
46
46
46
50
50
50
12
66
105
86
25
10
40
101
40
66
8
8
104
86
103
104
24
24
55
95
3
41
94
65
1
4
3
3
94
16
16
98
Test
Blutungszeit
Blutzucker
Blutzucker 11 Uhr Wert
Blutzucker 13 Uhr Wert
Blutzucker 15 Uhr Wert
Blutzucker nach 120 Min.
Blutzucker nach 30 Min.
Blutzucker nach 60 Min.
Blutzucker nach 90 Min.
Blutzucker nüchtern
Blutzucker postprandial
Blutzucker: Fruktoseintoleranz
Blutzucker: Glukose - Atemtest
Blutzucker: Laktoseintoleranz
Blutzucker: Sorbitintoleranz
B-Lymphozyten CD19/CD45 abs.
B-Lymphozyten CD19/CD45 rel.
Bordetella parapertussis PCR
Bordetella pertussis AK IgA
Bordetella pertussis AK IgA quant.
Bordetella pertussis AK IgG
Bordetella pertussis AK IgG quant.
Bordetella pertussis AK IgM
Bordetella pertussis PCR
Borr Blot G 1
Borr Blot G 10 VlsE
Borr Blot G 14 p14
Borr Blot G 16 DbpA
Borr Blot G 17 Osp17
Borr Blot G 18
Borr Blot G 19
Borr Blot G 21 p21
Borr Blot G 22
Borr Blot G 25 OspC
Borr Blot G 29
Borr Blot G 30 p30
Borr Blot G 31
Borr Blot G 34
Borr Blot G 39 p39
Borr Blot G 41
Borr Blot G 43 p43
Borr Blot G 45
Borr Blot G 58 p58
Borr Blot G 60
Borr Blot G 75
Borr Blot G 83 p83
Borr Blot M 10 VlsE
Borr Blot M 17 Osp17
Borr Blot M 19
Borr Blot M 21
Borr Blot M 22
Borr Blot M 25 OspC
Borr Blot M 30
Borr Blot M 31
Borr Blot M 34
Borr Blot M 39 p39
Borr Blot M 41 p41
Borr Blot M 45
Borr Blot M 58
Borr Blot M 60
Seite
17
6
6
6
6
6
6
6
6
6
6
7
6
7
7
4
4
38
37
37
37
37
38
38
34
34
34
34
34
34
34
34
34
34
34
34
34
34
34
34
35
35
35
35
35
35
35
35
35
35
35
35
35
35
35
35
35
35
35
35
Seite 2
Test
Borr Blot M 75
Borr Blot M 83
Borrelien AK aus Liquor
Borrelien IgG
Borrelien IgM
Borrelien Lymphoz.Transform.Test
Borrelien PCR
Borrelien PCR aus Zecke
Borrelien Westernblot aus Liquor
Borrelien Westernblot IgG
Borrelien Westernblot IgM
Botulinumtoxin A Antikörper
BP180 AAK
BP230 AAK
Brom im Serum
Bromazepam
Brucella abortus und mellitensis PCR
BSG 1. Stunde
BSG 2. Stunde
BUN (Harnstoff-Stickstoff)
Buprenorphin
Bupropion
B-Zellen (CD19)
C. concisus
C. difficile Ribotyp
C. gracilis
C. rectus/showae
C.diff. AG 1. Probe
C.diff. AG 2. Probe
C.diff. AG 3. Probe
C.diff. Tox. A/B 1. Probe
C.diff. Tox. A/B 2. Probe
C.diff. Tox. A/B 3. Probe
C.diff. Tox. A/B aus Kultur
C.diff. Toxin B 1. Probe
C.diff. Toxin B 2. Probe
C.diff. Toxin B 3. Probe
C.difficile Tox. B-PCR
C.difficile-Antigen/Toxin A/B (immu
C0-Karnitin (freies)
c1 Penicillin G
C1-Esterase Inhib.
C1-Esterase Inhib. Funktion
c2 Penicillin V
c296 Propyphenazon
C2-Karnitin (freies)
C3 - Komplement
C4 - Komplement
c5 Ampicillin
c51 Rast auf Acetylsalicylsäure
c59 Tetracyclin
c6 Amoxycillin
c60 Gentamycin
c62 Doxycyclin
c7 Cefaclor
c70 Insulin Schwein
c71 Insulin Rind
c73 Insulin Human
c74 Gelatine
c78 Erythromycin
Seite
35
35
35
34
34
35
35
35
35
34
35
95
45
45
64
58
35
1
1
9
52
58
4
93
104
93
93
103
103
103
103
103
103
103
103
103
103
103
103
87
81
69
70
81
82
87
15
15
81
82
81
81
81
82
81
82
82
82
82
82
Test
c79 Diclofenac
c8 Rast auf Chlorhexidin
c81 Clindamycin
c82 Lidocain
c83 Procain
c85 Paracetamol
CA 125
CA 15.3
CA 19.9
CA 72.4
Cabroanhydrase II-AK
Cadmium im Blut
Cadmium im Serum
Calcitonin
Calcium
Calcium im 24h-Harn
Calcium im Harn
Calcium im Vollblut
Calcium ionisiert
Calcium/Kreatinin Ratio
Calcofluor-White Färbung
Calprotectin
Calreticulin PCR
Camplyobacter fetus KBR
Campylobacter
Campylobacter (tuf-Gen)
Campylobacter jejuni KBR
Campylobacter PCR-Speziestyp.
cANCA (anti-PR3) AAK EliA
cANCA Titer
Candida AG im Serum
Candida AK im Serum (IgA,IgG,IgM)
Candida AK im Serum IgA
Candida AK im Serum IgM
Candida albicans PAK
Cannabis (chromatogr.)
Cannabis im Harn
Cannabis im Harn quant.
Capnocytophaga sp.
Carbamazepin
Carbapenemase-Gene
Carbapenemase-Screening
Cardiolipin-AK IgA
Cardiolipin-AK IgG
Cardiolipin-AK IgM
Carotin
CD10/CD19
CD20/CD19
CD23/CD19
CD23+/CD20-/CD19+
CD23+/CD20+/CD19+
CD4/CD8-Ratio
CD4+CD8+
CD5/CD19
CDT - HPLC
CDT - Kapillarelektrophorese
CEA
CENP (Sklerodermie,CREST) EliA
CENP A AAK BLOT
CENP B AAK BLOT
Seite
82
82
82
82
82
82
51
51
51
51
89
93
64
51
13
66
66
13
13
9
100
103
5
35
99
98
35
104
43
43
40
40
40
40
80
68
67
67
93
53
105
99
46
46
46
86
5
5
5
5
5
4
5
5
12
12
50
43
44
44
Test
Seite
Cephalosporum acremonium PAK
85
Chemischer Befund: cardiale Marker 10
Chemischer Befund: Eisenstoffwech
12
Chemischer Befund: Fettstoffwechs
10
Chemischer Befund: Leber
8
Chemischer Befund: Niere
9
Chemischer Befund: Pankreas
10
Chemischer Befund: sonstige Analyt 12
Chikungunya AK
29
Chin.-resist. E.coli-Screening
99
Chinidin
55
Chlamydia pneum. IgA
36
Chlamydia pneum. IgG
36
Chlamydia pneum. IgM
36
Chlamydia pneum. PCR (Abstrich)
36
Chlamydia psittaci (Ornitose) IgA
36
Chlamydia psittaci (Ornitose) IgG
36
Chlamydia psittaci (Ornitose) IgM
36
Chlamydia spp. IgA
36
Chlamydia spp. IgG
36
Chlamydia trachom. IgA
35
Chlamydia trachom. IgG
35
Chlamydia trachom. IgM
35
Chlamydia trachom. PCR (Abstrich)
35
Chlamydia trachom. PCR (Harn)
35
Chlamydia trachom. PCR (Punktat)
36
Chlamydia trachom. PCR (Sperma)
35
Chloride
13
Chloride im 24h Harn
66
Chloride im Harn
66
Chlorprothixen
58
Cholesterin
11
Cholinesterase 37C
9
Chrom im Harn
93
Chrom im Serum
64
Chrom im Vollblut
93
Chromogranin A
25
Chromosomenanalyse
92
Citalopram
58
Citrullin
88
Citrullin im Harn
88
CK gesamt 37C
10
CK-MB 37C
10
CK-MB Massenkonzentration
10
Clarithromycin-Resistenz PCR
97
Clindamycin
52
Clobazam
59
Clomipramin
59
Clonazepam
53
Clopidogrel Resistenz (CYP2C19) PCR 90
Clostridium difficile
99
Clozapin
59
Coccidioides AK IgG
40
Coccidioides AK IgM
40
Codein im Harn
67
Coeruloplasmin
9
Coffein
59
Colon-Epithel AAK
47
Copeptin (CT-pro AVP)
25
Corticotropin Releasing Factor
25
Seite 3
Test
Seite
Cortisol
Cortisol im Harn
Cortisol im Speichel
Cortisol nach Suppression
Cortisolprofil Speichel Mitternacht
Cortisolprofil Speichel morgens (06-1
Cortisolprofil Speichel nachmittag (1
Cortisoltagesprofil mittags
Cortisoltagesprofil morgens
Cortisoltagesprofil nachmittags
Corynebacterium pseudotub.
Cotinin im Harn
Cotinin im Harn quant.
Coxiella burnetii (Q-Fieber) IgG
Coxiella burnetii (Q-Fieber) IgM
Coxsackie B 1 KBR
Coxsackie B 2 KBR
Coxsackie B 3 KBR
Coxsackie B 4 KBR
Coxsackie B 5 KBR
Coxsackie B 6 KBR
C-Peptid
Crithidia luciliae (anti-dsDNA) IFT
Crosslaps
CRP high-sensitive
CRP im Punktat
CRP quantitativ
Cryptococcus neoformans AG
Cryptosp. parvum/hominis PCR
Cryptosporidium hominis PCR
Cryptosporidium parvum PCR
Cyclic citrull. Peptide AAK EliA
Cyclin D1
Cyclosporin
CYFRA 21-1
Cystathionin im Harn
Cystatin C
Cytomegalie Aviditätstest
Cytomegalie IgG
Cytomegalie IgG im Liquor
Cytomegalie IgM
Cytomegalie IgM im Liquor
Cytomegalie PCR
Cytomegalie PCR quant.
d1 Hausstaubmilbe
d2 Mehlstaubmilbe
d202 Hausstaubmilbe rek. (nDer p1)
d203 Hausstaubmilbe rek. (rDer p2)
d205 Hausstaubmilbe rek. (rDer p10)
d3 Dermatoph. Microceras
d70 Raubmilbe (Acarius siro)
d71 Lepidoglyphus destructor
d72 Tyrophagus putreus
d73 Glycophagus domesticus
d74 Euroglyphus maynei
Dabigatran
Datum der letzten Hep.B-Impfung
D-Dimer Innovans
D-Dimer Roche
Debutyldronedaron
20
20
20
20
20
20
20
20
20
20
36
67
67
36
36
30
30
30
30
30
30
22
42
25
11
69
1
40
99
40
40
43
6
56
51
68
9
29
29
30
29
30
29
30
84
84
84
84
84
84
84
84
84
84
84
19
29
17
17
56
Test
Dehydroaripiprazol
Delta-Amino-Laevulinsäure
Dengue - 2 AK
Dengue - 4 AK
Dense fine speckled 70 AK BLOT
Dermatophytenkultur
Dermatophyten-PCR
Desethylamiodaron
Desipramin
Desipramin + Metabolit
Desmethylfluoxetin
Desoxycortisol
Determination v. Ektoparasiten
Determination v. Endoparasiten
DHEA
DHEA-S
Diaminoxidase
Diazepam
Diazepam + Metabolit
Dibenzepin
Dibucainzahl (Cholinesterasehemmu
Digitoxin
Digoxin
Dihydrotestosteron
Diltiazem
Diphenhydramin
Diphterie AK IgG
Diphterie AK IgM
Diphtherie-Toxingen (PCR)
Direkt-Agglutination Liquor
Direkter Coombs-Test
Disopyramid
DNA (SLE) BLOT
Docosahexaensäure (22:6)
Docosapentaensäure (22:5)
Dopamin im Harn
Doxepin
Doxepin + Metabolit
DPD - 5 FU-Unverträglichkeit
Dronedaron
Duloxetin
E K G - Befund
E K G - Befund mit Belastung
E. coli O157 (EHEC)
E. coli VTEC/EHEC
E. corrodens
E. faecium Keimträgertest
E. nodatum
e1 Katzenschuppen
e101 Hund rekomb. (rCan f1)
e186 Nymphensittichfedern
e196 Sittichfedern
e198 Sittichserumprotein
e201 Kanarienvogelfedern
e204 Rind rekomb. (nBos d6)
e208 Chinchilla
e209 Wüstenspringmaus
e210 Fuchsepithelien
e213 Papageienfedern
e215 Taubenfedern
Seite
58
94
30
30
44
100
100
55
59
59
60
20
101
101
21
21
70
59
59
59
9
56
56
24
56
55
36
36
105
97
16
56
43
12
11
21
59
59
91
56
59
90
90
104
104
93
100
93
70
70
70
70
70
70
70
71
71
71
71
71
Test
e217 Frettchenepithelien
e220 Katze rekomb. (rFel d2)
e221 Hund rekomb. (nCan f3)
e228 Katze rekomb. (rFel d4)
e3 Pferdeschuppen
e4 Rinderschuppen
e5 Hundeschuppen
e6 Meerschweinchenepithelien
e70 Gänsefedern
e71 Mäuseepithelien
e72 Mäuseurin
e73 Rattenepithelien
e74 Rattenurin Proteine
e78 Wellensittich-Federn
e80 Ziegenepithelien
e81 Schafepithelien
e82 Kaninchenepithelien
e83 Schweineepithelien
e84 Goldhamsterepithelien
e85 Hühnerfedern
e86 Entenfedern
e88 Mäusekot
e94 Katze rekomb. (rFel d1)
eaeA-Gen
Echinokokken AK (E.gran.)
Echinokokken AK (E.mult.)
Echinokokken PCR
Echinokokken Westernblot
EHEC-Toxin-ELISA
E-hly-Gen
EHS-Basalmembran AAK
Eicosapentaensäure (20:5)
Eingangsdatum
Eisen
Eisen nach Belastung
Eiweiss
Eiweiss quant.
EJ AAK BLOT
EKG
Elektrolyte
Empfehlungen
Encephalitis Japan B HHT
Encephalitozoon bieneusi PCR
Encephalitozoon cuniculi PCR
Endoskopspülwasser
Endotoxintest (quantitativ)
Endoxifen
Entamoeba dispar. PCR
Entamoeba hist./dispar. ELISA
Entamoeba histolytica PCR
Entamoeba histolytica-AG (EIA)
Ente (Federn) PAK
Ente (Serum) PAK
enteroinvasive E. coli (EIEC)
enteropath. E. coli (EPEC)
Enteropathogene E. coli-PCR
enterotoxische E.coli (ETEC)
Enterovirus KBR
Enterovirus PCR
Entnahme
Seite
71
71
70
71
70
70
70
70
70
70
70
70
70
70
70
70
70
70
70
70
70
70
70
104
41
41
41
41
104
104
48
11
97
12
12
66
66
44
90
13
96
30
102
102
100
100
55
41
41
99
102
85
85
99
99
98
99
30
30
100
Seite 4
Test
Entnahme am
Entnahme durch
Entnahmeort
Entzündungsdiagnostik
Eosin-5-Maleimid
Eosinophile absolut
Eosinophile Granulozyten
Eosinophilic Cationic Protein
EPEC/EHEC (eaeA-Gen)
Epstein Barr PCR
Epstein-Barr AK IgG
Epstein-Barr AK IgG im Liquor
Epstein-Barr AK IgM
Epstein-Barr AK IgM im Liquor
Epstein-Barr Aviditätstest
Epstein-Barr early Antigen IgG
Epstein-Barr EBNA IgG
Ergebnis Kultur
Erythrocyten-Protoporphyrin
Erythropoietin (EPO)
Erythrozyten
Erythrozyten Schlüsselenzyme
Erythrozytenantigene
ESBL-Gene
ESBL-Screening
Escitalopram
Eslicarbazepin
ETEC (elt-Gen)
ETEC (estA-Gen)
Ethosuximid
Ethylglucuronid
Everolimus
ex2 Haustiere (e1,5,6,87,88)
ex70 Nagetiere (e6,82,84,87,88)
ex71 Federn (e70,85,86,89)
F. nucleatum
F.I.
f1 Hühnereiweiß
f10 Sesamschrot
f105 Schokolade
f11 Buchweizenmehl
f12 Erbse
f124 Dinkel
f13 Erdnuss
f14 Sojabohne
f15 Bohne (weiß)
f151 Zucchini
f17 Haselnuss
f170 Nektarine
f18 Paranuss
f2 Milcheiweiß
f20 Mandel
f201 Pecannuss
f202 Cashewnuss
f203 Pistazie
f204 Forelle
f205 Hering
f206 Makrele
f208 Zitrone
f209 Grapefruit
Seite
97
97
97
1
2
3
3
70
98
30
30
30
30
30
30
30
30
105
3
25
1
3
16
104
100
58
53
99
99
53
12
57
85
85
85
93
2
71
71
72
71
71
72
71
71
71
72
71
72
71
71
71
72
72
72
72
72
72
72
72
Test
f210 Hawaii-Ananas
f211 Brombeere
f212 Champignon
f213 Kaninchen
f214 Spinat
f216 Kohl
f217 Kohlsprossen
f218 Paprika
f219 Fenchelsamen
f220 Zimt
f221 Kaffee
f222 Schwarztee
f224 Mohnsamen
f225 Kürbis
f226 Kürbissamen
f23 Krabbe
f231 Kuhmilch gekocht
f232 Ovalbumin rekomb. (nGal d2)
f233 Ovomucoid rekomb. (nGal d1)
f234 Vanille
f235 Linsen
f236 Molke
f237 Aprikose - Marille
f24 Garnele
f242 Kirsche
f244 Gurke
f245 Ei
f246 Guar
f247 Honig
f25 Tomate
f253 Pinienkerne
f254 Scholle
f255 Pflaume
f256 Walnuss
f258 Kalmar
f259 Weintraube
f26 Schweinefleisch
f260 Broccoli
f261 Spargel
f262 Aubergine - Melanzani
f263 Grüner Pfeffer
f264 Aal
f265 Kümmel
f266 Muskatblüte
f267 Kardamon
f268 Gewürznelke
f269 Basilikum
f27 Rindfleisch
f270 Ingwer
f271 Anis
f272 Estragon
f273 Thymian
f274 Majoran
f275 Liebstöckel
f276 Fenchelknolle
f277 Dill
f278 Lorbeerblatt
f279 Chilipfeffer
f280 Schwarzer Pfeffer
f281 Curry
Seite
72
72
72
72
72
73
73
73
73
73
73
73
73
73
73
71
73
73
73
73
73
73
73
71
73
73
73
73
73
71
73
73
73
73
73
73
71
73
73
73
73
73
74
74
74
74
74
71
74
74
74
74
74
74
74
74
74
74
74
74
Test
Seite
f282 Muskatnuss
74
f283 Oregano
74
f284 Putenfleisch
74
f285 Elchfleisch
74
f286 Stutenmilch
74
f288 Heidelbeere
74
f289 Dattel
74
f290 Austern
74
f291 Karfiol
74
f292 Guave
74
f293 Papaya
74
f294 Passionsfrucht
75
f295 Karambolfrucht
75
f296 Johannisbrot
75
f297 Gummi arabicum
75
f298 Tragant - Lebensm.Additiv
75
f299 Maroni
75
f3 Fisch (= Dorsch)
71
f300 Ziegenmilch
75
f301 Kaki Frucht
75
f302 Mandarine
75
f303 Heilbutt
75
f304 Languste
75
f305 Bockshornsamen - griech.Fench 75
f306 Limone
75
f308 Sardine
75
f309 Kichererbse
75
f31 Karotte
71
f310 Bohne - Wicke
75
f313 Sardelle - Anchovis
75
f314 Weinbergschnecke
75
f316 Rapssamen
75
f317 Koriander
75
f318 Jackfruit
75
f319 Rote Rübe
75
f320 Flusskrebs
75
f321 Pferdefleisch
75
f322 Rote Johannisbeere
75
f323 Conalbumin rekomb. (nGal d3)
75
f324 Hopfen
76
f325 Schafsmilch
76
f328 Feige
76
f329 Wassermelone
76
f33 Orange
71
f330 Hagebutte
76
f331 Safran
76
f332 Minze
76
f333 Leinsamen
76
f335 Lupinensamen
76
f336 Chinesische Dattel
76
f337 Seezunge
76
f342 Olive schwarz
76
f343 Himbeere
76
f345 Macadamia Nuss
76
f347 Reismelde (Quinoa)
76
f348 Litschi
76
f35 Kartoffel
71
f351 Garnelen (rPen a1)
76
f352 Erdnuss rekomb. (rAra h8)
76
f353 Soja rekomb. (rGly m4)
76
Seite 5
Test
f355 Karpfen rekomb. (rCyp c1)
f36 Kokosnuss
f37 Miesmuschel
f4 Weizenmehl
f40 Thunfisch
f41 Lachs
f415 Zander
f416 Gliadin rekomb. (rTri a19)
f417 Sellerie rekomb. (rApi g1.01)
f420 Pfirsich rekomb. (rPru p3)
f422 Erdnuss rekomb. (rAra h1)
f423 Erdnuss rekomb. (rAra h2)
f424 Erdnuss rekomb. (rAra h3)
f425 Haselnuss rekomb. (rCor a8)
f426 Kabeljau rekomb. (rGad c1)
f427 Erdnuss rekomb. (rAra h9)
f428 Haselnuss rekomb. (rCor a1)
f430 Kiwi rekomb. (rAct d8)
f431 Soja rekomb. (nGly m5)
f432 Soja rekomb. (nGly m6)
f433 Gliadin rekomb. (rTri a14)
f434 Apfel rekomb. (rMald1)
f439 Haselnuss rekomb. (rCor a14)
f44 Erdbeere
f440 Haselnuss rekomb. (nCor a9)
f441 Walnuss rekomb. (rJug r1)
f442 Walnuss rekomb. (rJug r3)
f443 Cashew rekomb. (rAna o3)
f45 Hefe
f47 Knoblauch
f48 Zwiebel
f49 Apfel
f5 Roggenmehl
f51 Bambussprossen
f54 Süßkartoffel
f55 Rispenhirse
f56 Kolben- (Borsten-) Hirse
f57 Japanische Hirse
f58 Tintenfisch
f6 Gerstenmehl
f61 Sardine - japanische
f7 Hafermehl
f73 Kakao
f75 Hühnereigelb
f76 Alpha-Lactalbumin (nBos d4)
f77 Beta-Lactoglobulin (nBos d5)
f78 Kasein rekomb. (nBos d8)
f79 Gluten
f8 Maismehl
f80 Hummer
f81 Cheddarkäse
f82 Schimmelkäse
f83 Hühnerfleisch
f84 Kiwi
f85 Sellerie
f86 Petersilie
f87 Melone
f88 Lammfleisch
f89 Senf
f9 Reis
Seite
76
71
71
71
71
71
76
76
76
76
77
77
77
77
77
77
77
77
77
77
77
77
77
71
77
77
77
77
71
71
71
71
71
71
71
72
72
72
72
71
72
71
72
72
72
72
72
72
71
72
72
72
72
72
72
72
72
72
72
71
Test
Seite
f90 Malz
72
f91 Mango
72
f92 Banane
72
f94 Birne
72
f95 Pfirsich
72
f96 Avocado
72
f98 Gliadin
72
F-Actin (AIH Typ1) IFT
44
Faktor II
17
Faktor IX
17
Faktor V
17
Faktor VII
17
Faktor VIII
17
Faktor X
18
Faktor XI
18
Faktor XII
18
Faktor XIII
18
fakultativ pathogene Keime
99
Familiäres Mittelmeerfieber PCR
91
FAP APC-Gen
91
Farbe:
89
Federn gemischt PAK
85
Felbamat
53
fem A
105
Ferritin
12
fetale RHD-DNA
17
fetales Hämoglobin (Kleihauertest)
6
Fettsäuren gesamt
12
Fettsäuren gesättigt
12
Fettsäuren monoungesättigt
12
Fettsäuren polyungesättigt
12
Fettsäuren Profil
11
Fibrillarin AAK BLOT
44
Fibrinogen
17
Filaggrin-Mutation PCR
91
Filarien AK IgG
41
FIP1L1/PDGFRA [del (4) (q12q12)]
5
Flecainid
56
Florastatus Darm
88
Flunarizin
56
Flunitrazepam
59
Fluoreszenz-Scan
69
Fluorid im Harn
64
Fluoxetin
59
Fluoxetin + Norfluoxetin
60
Flupentixol
60
Fluphenazin
60
Fluvoxamin
60
Folsäure (Vitamin B9)
86
FPSA/PSA Ratio
50
Fragiles X Syndrom
92
Francisella tularensis
39
Freie Eisenbindung
12
freie Leichtketten Kappa (binding site 16
freie Leichtketten Kappa im Harn
16
freie Leichtketten Lambda (binding si 16
freie Leichtketten Lambda im Harn
16
freie Leichtketten Ratio (binding site 16
freie Leichtketten Ratio im Harn
16
freier Androgenindex
24
Test
Seite
freies Beta-HCG (Roche)
24
freies Hämoglobin im Plasma
6
Freies Protein S (immunolog.)
17
Freies Protoporphyrin
69
Freies PSA (F)
50
freies T3
19
freies T4
19
Fructosamin
6
Fructosebelastung BZ nach 15 min
7
Fructosebelastung BZ nach 30 min
7
Fructosebelastung BZ nach 60 min
7
Fruktose Atemtest nüchtern
7
Fruktose Atemtest 120 min
7
Fruktose Atemtest 30 min
7
Fruktose Atemtest 60 min
7
Fruktose Atemtest 90 min
7
Fruktose Intoleranz Genanalyse
7
FSH
22
FSME AK IgG
30
FSME AK IgG quant.
30
FSME AK IgM
30
FSME AK IgM quant.
30
FSME Neutralisationstest
30
Fujiwara - Reaktion
68
fx1 Nüsse (f13,17,18,20,36)
85
fx2 Meeresfrüchte (f3,24,37,40,41)
85
fx5 Nahrung (f1,2,3,4,13,14)
85
fx70 Gewürze 1 (f272,273,274,275)
85
fx71 Gewürze 2 (f265,266,267,268)
85
fx72 Gewürze 3 (f269,270,271,219)
85
g1 Ruchgras
78
g101 Amerikanischer Weizen
78
g12 Roggen
78
g13 wolliges Honiggras
78
g14 Hafer
78
g15 Weizen
78
g2 Hundezahngras
78
g201 Gerstenpollen
78
g202 Maispollen
78
g204 Glatthafer
78
g206 Lieschgras rekomb. (rPhl p2)
78
g213 Lieschgras rekomb. (rPhl p1+p5 78
g214 Lieschgras rekomb. (rPhl p7+p1 78
g3 Knäuelgras
78
g4 Wiesenschwingel
78
g5 Lolch
78
g6 Lieschgras
78
g7 Schilf
78
g8 Wiesenrispengras
78
Gabapentin
53
Galantamin
53
Gallensäuren
9
Gallensäuren im Stuhl
65
Gallopamil
56
Gamma-Globulin
15
Gamma-Linolensäure (18:3 n6)
11
Gangliosid GM1 AAK
49
Gänse (Federn) PAK
85
Gänse (Serum) PAK
85
Gastrin
25
Seite 6
Test
Gastro - Test:
gebundene Leichtketten Kappa
gebundene Leichtketten Lambda
gebundene Leichtketten Ratio
Gelbfieber Serologie
Genetische Untersuchungen
Genogruppe I 1. Probe
Genogruppe I 2. Probe
Genogruppe I 3. Probe
Genogruppe II 1. Probe
Genogruppe II 2. Probe
Genogruppe II 3. Probe
Genosubtypisierung
Genotypisierung
Gentamycin
Gerinnung
Gerinnung: Plasmatauschversuch
Gesamt Katecholamine
Gesamteiweiss
Gesamteiweiß im Liquor
Gesamteiweiss im Punktat
Gesamtes Protoporphyrin
Gesamt-IgE
Gesamtkarnitin
Gesamtkeimzahl 48 h bei 37°C
Gesamtkeimzahl 7 d bei 22°C
Gesamtkeimzahl 72 h bei 22°C
Gesamtkeimzahl in 100 l
Gesamtkeimzahl in 1000 l
Gesamtkeimzahl in 250 l
Gesamtkeimzahl in 500 l
Gesamtkeimzahl pro 25 cm2
Gesamtkeimzahlbestimmung Hygie
Gesamtporphyrin im Stuhl
Gesamtzahl
Gewicht des Patienten
GGT 37C
Giardia lamblia PCR
Giemsa-Färbung
Glatte Muskulatur-AAK
Gliadin (präz. AK IgA) AAK EliA
Gliadin (präz. AK IgA) EliA quant.
Gliadin (präz. AK IgG) AAK EliA
Gliadin (präz. AK IgG) EliA quant.
glom. Filtrationsrate aus Cystatin C
glom. Filtrationsrate CKD-EPI 2009
glom. Filtrationsrate Cockroft-Gault
glom. Filtrationsrate Levey
Glomerulumfiltrat
Glucose 6 Phosphat Dehydrogenase
Glukose Atemtest 15 min
Glukose Atemtest 30 min
Glukose Atemtest 45 min
Glukose Atemtest 60 min
Glukose Atemtest 75 min
Glukose Atemtest 90 min
Glukose Atemtest nüchtern
Glukose Atemtest 105 min
Glukose Atemtest 120 min
Glukose im Punktat
Seite
89
16
16
16
30
90
99
99
99
99
99
99
104
105
53
17
19
21
14
16
69
69
69
87
100
100
100
100
100
100
100
100
100
66
89
9
8
99
97
47
47
48
48
48
9
9
9
9
10
3
7
7
7
7
7
7
6
7
7
69
Test
Seite
Glukozerebrosidase
89
Glutamatdecarboxylase (GAD-2) AAK 46
Glutamin
88
Glutaminsäure
88
Glutathion (oxidiertes GSH)
88
Glutathion (reduz. GSH)
88
Glutathion gesamt
88
Glutathion Peroxidase
88
Glutathion red./oxid. Quotient
88
Glycin
88
Golimumabspiegel
63
Gonokokken KBR
36
Gonokokken PCR (Abstrich)
36
Gonokokken PCR (Harn)
36
Gonokokken PCR (Punktat)
36
Gonokokken PCR (Sperma)
36
gp 210 AAK (PBC) BLOT
44
Gr. B-Streptokokken
98
Gramfärbung Blutkultur
98
Grampräparat
97
Gruber - Widal
42
gx1 Gräser (g3,4,5,6,8)
85
h1 Hausstaub Greer Labs
78
H1N1 AK - Hämagglutinationstest
30
H1N1 PCR
30
h2 Hausstaub Holl.-Steer-Labs
78
Haaranalyse auf Drogen
95
Haemopexin
6
Haemophilus influenzae IgG AK
37
Haloperidol
60
Hämatologische Systemerkrankung
5
Hämochromatose Cys282Tyr PCR
90
Hämochromatose His63Asp PCR
90
Hämochromatose Ser65Cys PCR
90
Hämoglobin
1
Hämoglobin des Einzel-Reticulozyten
2
Hämoglobin-Elektrophorese
6
Hämoglobin-Elektrophorese (Versan
6
Hämolyse
104
Hämolyseparameter
6
Hämopyrrollaktam
68
Haptoglobin
6
Harn: chemisch
66
Harn: Medikamente und Suchtgifte
67
Harn: Porphyrie-Diagnostik
68
Harn: Protein Muster / Quantifizieru 67
Harn: Spezialdiagnostik
68
Harn: Temperatur, Abgabe
68
Harn: Zytologie
69
Harnbefund
66
Harneiweiss 24 Std.
67
Harnmenge
67
Harnsäure
10
Harnsäure im 24h-Harn
67
Harnsäure im Harn
67
Harnsäure im Punktat
69
Harnstoff
9
Harnstoff im 24h Harn
67
Harnstoff im Harn
67
Harnzucker
66
Test
Seite
Harnzucker n. Belastung
6
Harnzucker nach 60 min
6
Harnzucker quant.
66
Harnzucker quant. 24 Std.
67
Harnzytologie
96
Harnzytologie (Sediment)
66
Haut: Basalmembran AAK
45
Haut: Intrazelluläre Substanz AAK
45
Hb
66
Hb A
6
Hb A2
6
Hb F
6
HBA1c
6
HBA1c IFCC
6
HCO3-act
94
HDL - Cholesterin
11
HE4
51
Hefepilze
99
Helicobacter p. C13 Atemtest
37
Helicobacter pylori EIA-IgA
36
Helicobacter pylori EIA-IgG
36
Helicobacter pylori PCR
97
Helicobacter pylori-Antigen
103
Hemmstofftest
101
Heparin-PF4-Induzierte AK (HPIA)
45
Hepatitis A: HAV AK
29
Hepatitis A: HAV AK IgM
29
Hepatitis A: HAV AK quant.
29
Hepatitis A: PCR aus Stuhl
29
Hepatitis A: RNS
29
Hepatitis B: DNA qualitativ
29
Hepatitis B: DNA quant.
29
Hepatitis B: Genotypisierung
29
Hepatitis B: HBc AK
29
Hepatitis B: HBc AK IgM
29
Hepatitis B: HBe AG
29
Hepatitis B: HBe AK
29
Hepatitis B: HBs AG
29
Hepatitis B: HBs AK
29
Hepatitis B: HBs AK quant.
29
Hepatitis C: AK
29
Hepatitis C: Genotypisierung
29
Hepatitis C: Immunoblot Bestätigung 29
Hepatitis C: RNS
29
Hepatitis C: RNS quant.
29
Hepatitis D: AK
29
Hepatitis E: AK IgG
29
Hepatitis E: AK IgM
29
Hepatitis E: PCR
29
Hepatitis G: DNA qualitativ
29
Heptacarboxyporphyrin
68
Herceptin 2/neu
51
Hereditäre Pankreatitis PCR
91
Herpes simplex Virus 1 DNA-PCR
31
Herpes simplex Virus 1 und 2 IgG
31
Herpes simplex Virus 1 und 2 IgM
31
Herpes simplex Virus 2 AK IgG
31
Herpes simplex Virus 2 DNA-PCR
31
Herpes simplex Virus KBR
31
Herzmuskel AAK
45
Seite 7
Test
Heustaub PAK
Hevylite-HLC IgA Kappa
Hevylite-HLC IgA Lambda
Hevylite-HLC IgA Ratio
Hevylite-HLC IgG Kappa
Hevylite-HLC IgG Lambda
Hevylite-HLC IgG Ratio
Hexacarboxyporphyrin
Hinweis Entnahme
Hinweis Stuhl C. difficile
Hinweis z. Probenmaterial
Hinweis:
Histidin
Histone gesamt (SLE) BLOT
Histoplasma capsulatum ID-AK
HIV-1 Integrase Gen
HIV-1 PCR
HIV-1 PCR quant.
HIV-1 reverse Transkriptase
HIV-1/2 AK
HIV-1/2 Western Blot
HIV-1-Tropismus (CCR5/CXCR4)
HIV-2 PCR
Hkt
HLA B27
HLA B51
HLA Typisierung Knochenmarksp.
HLA-DQA1
HLA-DQB1
HLA-DR
HLA-Typisierung
HLA-Typisierung Transplantation
Holo-Transcobalamin
HOMA-Index
Homocystein
Homovanillinsäure
Hormone: Gonaden
Hormone: Hypophyse
Hormone: Knochenstoffwechsel
Hormone: Nebenniere
Hormone: Pankreas
Hormone: Schilddrüse
Hormone: Schwangerschaft
Hormone: Spezialuntersuchungen
HPV high risk Papillocheck
HPV low risk Papillocheck
HPV11
HPV31
HPV33
HPV35
HPV39
HPV40
HPV42
HPV43
HPV44/55
HPV45
HPV51
HPV52
HPV53
HPV56
Seite
85
16
16
16
16
16
16
68
105
97
105
105
88
43
41
30
30
30
30
30
30
30
30
1
14
16
4
91
91
16
4
4
86
22
13
68
23
22
24
20
22
19
24
25
31
31
31
31
31
31
31
31
31
31
31
31
31
31
31
31
Test
HPV58
HPV59
HPV6
HPV66
HPV68
HPV70
HPV73
HPV82
Hühner (Federn) PAK
Hühner (Serum) PAK
Hum. Herpes Virus 6 IgG
Hum. Herpes Virus 6 IgM
Hum. Herpes Virus 6 PCR
Hum. Herpes Virus 7 IgG IFT
Hum. Herpes Virus 7 PCR
Hum. Herpes Virus 8 IgG IFT
Hum. Herpes Virus 8 PCR
Human plac.alk. Phos. (HPLAP)
Humanes T-lymphotropes Virus 1/2
Humanpapilloma-Virus 16
Humanpapilloma-Virus 18
Humanpapilloma-Virus high risk
Humanpapilloma-Virus low risk
Hydrochinidin
Hydroxyrisperidon
Hyg.untersuchung auf Ps. aeruginosa
Hygiene Abstrich
Hygienegutachten
Hygieneuntersuchung
Hygieneuntersuchung Dialyse
Hypereosinophilie PCR
Hyperhomocysteinämie (MTHFR) PC
i1 Bienengift
i2 Weiße Hornisse
i201 Pferdefliege
i202 Sitophilus granarius
i203 Mediterrane Mehlmotte
i204 Pferdebremse
i205 Hummelgift
i208 Bienengift rekomb. (rApi m1)
i209 Wespengift rekomb. (rVes v5)
i210 Feldwespe rekomb. (rPol d5)
i211 Wespengift rekomb. (rVes v1)
i3 Wespengift
i4 Papierwespe
i5 Gelbwespe
i6 Küchenschabe
i70 Feuerameise
i71 Stechmücke (Gelse)
i72 Sudanfliege
i73 Rote Mückenlarve
i75 Hornissengift
i76 Berlinkäfer
i8 Motte
Ibuprofen
Identifizierung (Maldi-Tof MS)
IGF1 - Insulin like growth factor
IGF-Bindungsprotein-3
IgG Subklasse1
IgG Subklasse2
Seite
31
31
31
31
31
31
31
31
86
86
30
30
30
30
31
31
31
51
30
31
31
31
31
55
61
100
100
105
100
100
5
91
78
78
78
78
79
79
79
79
79
79
79
78
78
78
78
78
78
78
78
78
78
78
55
98
27
27
15
15
Test
IgG Subklasse3
IgG Subklasse4
IgG / Albumin Ratio
IGH-Rearrangement-PCR
Imatinib
Imipramin
Immunfixation
Immunfixation im Harn
Immunglobulin A
Immunglobulin D
Immunglobulin G
Immunglobulin G (HPM)
Immunglobulin M
Immunotyping
Implantat-PCR
Indirekter Coombs
Infektionsdiagnostik: Hepatitis
Infektionsserologie: Bakterien
Infektionsserologie: Gruber - Widal
Infektionsserologie: Lues
Infektionsserologie: Parasiten
Infektionsserologie: Pilze
Infektionsserologie: Viren
Infliximabspiegel
Influenza A IgG EIA
Influenza A IgM EIA
Influenza A KBR
Influenza A PCR
Influenza A und B Schnelltest
Influenza B IgG EIA
Influenza B IgM EIA
Influenza B KBR
Influenza B PCR
Inhibin B (Müllerian inhib. Faktor)
INH-Resist.gen (katG/inhA-PCR)
INR für PTZ
INR für Thrombotest
Inselzell-AAK (ICA) Screening
Insulin
Insulin Antikörper (IAA)
Interferon-alpha-AK
Interferon-Antikörper
Interferon-beta-AK
Interleukin 10
Interleukin 6
Interleukin 8
Interpretation
Intrinsic Faktor AAK
ipaH-Gen
ISAC-Sensibilisierungsprofil
Isoleucin
Jak2 Exon 12 Mutation
Jak2 Val617Phe Mutation
JO-1 (Polymyositis) EliA
Jo-1 AAK BLOT
Jod
Jod im Harn
k201 Papain
k202 Bromelin
k203 Phospholipase
Seite
15
15
67
5
64
59
15
15
14
14
14
67
14
15
97
16
29
34
42
42
40
39
29
63
32
32
32
32
32
32
32
32
32
28
102
17
17
46
22
46
49
49
50
1
1
1
104
48
104
86
88
5
5
43
44
65
65
83
83
83
Seite 8
Test
Seite
k204 Maxatase
83
k205 Alkalase
83
k206 Savinase
83
k208 Lysozym (nGal d4)
83
k209 Hexahydrophtalsäure A.
83
k210 Maleinsäure Anhydrid
83
k211 Methyltetrahydrophtalsre.A.
83
k212 Holzstaub (Abachi)
83
k213 Pepsin
83
k215 Hevea brasil. rekomb. (rHev b1) 83
k217 Hevea brasil. rekomb. (rHev b3) 83
k218 Hevea brasil. rekomb. (rHev b5) 83
k219 Hevea brasil. rekomb. (rHev b6. 83
k221 Hevea brasil. rekomb. (rHev b8) 83
k222 Hevea brasil. rekomb. (rHev b9) 83
k224 Hevea brasil. rekomb. (rHev b1
84
k70 Grüne Kaffeebohne
82
k71 Rizinusbohne
82
k72 Ispaghula
82
k73 Wildseide
83
k74 Rohseide
83
k75 Isocyanat TDI
83
k76 Isocyanat MDI
83
k77 Isocyanat HDI
83
k78 Äthylenoxid
83
k79 Phtalsäure Anhydrid
83
k80 Formaldehyd / Formalin
83
k81 Ficus benjamini
83
k82 Latex,Hevea braziliensis
83
k83 Baumwollsamen
83
k84 Sonnenblumensamen
83
k85 Chloramin T
83
k86 Trimellitinsäure Anhydrid
83
k87 Alpha Amylase
83
Kalium
13
Kalium im 24h-Harn
66
Kalium im Harn
66
Kalium intrazellulär
13
Kalium-Bromid
54
Kälteagglutinationsreaktion
16
Kälteagglutinine i.Coombs
16
Kanarienvogel (Federn) PAK
86
Kanarienvogel (Serum) PAK
86
Kaolin PTT
17
Kappa/Lambda
5
Karenz
89
Karnitin (C0/C16+C18) Ratio
87
Karnitin (C16+C18/C2) Ratio
87
Karnitin AK/FK Ratio
87
Karyogramm
92
Kell
16
Kerry Test
65
KIT D816 Exon 17
5
KIT Exon 8
5
Klebsiella oxytoca
99
Klonalität
5
Knochenmarkspunktion
4
Koagulase Gen
105
Koagulase Gen Polym.
105
Kobalt
64
Test
Kobalt im Harn
Kokain (chromatogr.)
Kokain im Harn
Kokain im Harn quant.
Kollagen Typ II AAK
Kollagen-1-C-terminales Peptid
Koloid osmotischer Druck
Komplement CH 100
komplette Hämolyse
Konkrementuntersuchung
Kontrolluntersuchung
Konzentration
Koproporphyrin I
Koproporphyrin III
KPC
Kreatinin
Kreatinin /24h Harn
Kreatinin im Harn
Kreatinin im Harn (HPM)
Krim-Kongo-Virus
Kristallnachweis (pol.mikr.)
Kryoglobuline
Kryptopyrrol im Harn
Ku-Antigen AAK BLOT
Kultur aerob
Kultur anaerob
Kultur Hefe-/Schimmelpilze
Kultur Mycoplasma hominis
Kultur Ureaplasma spp.
Kupfer
Kupfer im 24h-Harn
La/SSB (Sjoegren) BLOT
La/SS-B (Sjoegren) EliA
Lacosamid
Lactosebelastung Beurteilung
Lactosebelastung BZ nach 15 min
Lactosebelastung BZ nach 30 min
Lactosebelastung BZ nach 60 min
Laktat
Laktat Stufentest 1
Laktat Stufentest 10
Laktat Stufentest 11
Laktat Stufentest 12
Laktat Stufentest 2
Laktat Stufentest 3
Laktat Stufentest 4
Laktat Stufentest 5
Laktat Stufentest 6
Laktat Stufentest 7
Laktat Stufentest 8
Laktat Stufentest 9
Laktat-Stufentest
Laktoferrin im Stuhl
Laktose Atemtest nüchtern
Laktose Atemtest 120 min
Laktose Atemtest 30 min
Laktose Atemtest 60 min
Laktose Atemtest 90 min
Laktose Intoleranz Genanalyse
Lamblien-Antigen (ELISA)
Seite
93
68
67
67
49
50
10
42
6
94
97
89
68
68
97
9
9
9
67
32
69
14
89
44
100
100
98
100
100
9
67
44
43
54
7
7
7
7
13
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
65
7
7
7
7
7
7
102
Test
Lamotrigin
Latexagglutination
L-Blot AMA-M2 (AIH, PBC) AAK
L-Blot LC-1 (AIH Typ II) AAK
L-Blot LKM-1 (AIH Typ II) AAK
L-Blot SLA/LP (AIH) AAK
LDH 37C
LDH im Punktat
LDL - Cholesterin
Leberegel (Fasziolose)
Legionella AK (IFT)
Legionella IgG
Legionella IgM
Legionella KBR
Legionella PCR
Legionella pneumophila 1 AG
Leishmaniose AK Western-Blot
Leishmaniose Immunographie
Leishmaniose PCR
Leptin
Leptospira interrogans PCR
Leptospiren AK IgG-EIA
Leptospiren AK IgM-EIA
Leptospiren AK KBR
Leucin
Leukozyten
Leukozyten im Harn quant.
Leukozyten im Punktat
Leukozyten im Stuhl
Leukozytendifferenzierung
Levetiracetam
Levodopa
Levomepromazin
LH
Lidocain
Linezolid
Linolsäure (18:2)
Lipase 37C
Lipidperoxidation
Lipoprotein (a)
Liquor
Liquor Elektrophorese
Liquor Erythrozyten
Liquor Gesamteiweiß
Liquor Glucose
Liquor Lactat
Liquor makroskopisch
Liquor Überstand
Liquor Zellzahl
Liquor Zytologie
Liquoruntersuchung
Listeria monocytogenes
Listeriose PCR
Lithium
Lorazepam
Lormetazepam
LSD im Harn
L-Tryptophan
Lues Beurteilung:
Luftpilzsporenmessung
Seite
54
104
48
48
48
48
9
69
11
41
37
37
37
37
37
100
37
37
37
11
37
37
37
37
88
89
66
69
66
4
54
57
60
22
56
53
11
10
89
11
97
16
90
90
90
90
90
90
90
90
90
99
37
60
60
60
67
88
42
100
Seite 9
Test
Seite
Lunge: Alveolar-Basalmembran AAK
48
Lupus antikoagulans
17
Lymphozytäre Choriomeningitis
32
Lymphozyten
3
Lymphozyten (CD45)
4
Lymphozyten absolut
3
Lymphozytensubtypisierung aus Fei
4
Lymphozytentransformationstest
89
Lysin
88
Lysotyp
103
Lysozym (S)
13
m1 Penicillium notatum
79
m12 Aureobasidium pullulans
79
m15 Trichoderma viride
79
m2 Cladosporium herbarum
79
M2- PK (Stuhl)
51
m207 Aspergillus niger
79
m218 Asperg.fumig. rekomb. (rAsp f
79
m219 Asperg.fumig. rekomb. (rAsp f
79
m220 Asperg.fumig. rekomb. (rAsp f
79
m221 Asperg.fumig. rekomb. (rAsp f
79
m222 Asperg.fumig. rekomb. (rAsp f
79
m229 Alternaria a rekomb. (rAlt a1)
79
M2-3E-Fusionsprotein (AIH/PBC) BLO 44
M2-PK (Plasma)
51
m3 Aspergillus fumigatus
79
m4 Mucor racemosus
79
m5 Candida albicans
79
m6 Alternaria tenuis
79
m7 Bothrytis cinerea
79
m80 Staphylococcus aureus entero T 79
Magnesium
13
Magnesium im 24h-Harn
67
Magnesium im Harn
66
Magnesium intrazellulär
13
Makro-Prolactin %
22
Malaria - PCR (Plasmodium sp.-DNS)
41
Malaria-Ausstrich
41
Malaria-Serologie (IFT)
41
Malaria-Serologie (KBR)
41
Malon Dialdehyd
86
Mammazytologie
96
Mangan im Serum
65
Mangan im Vollblut
94
Maprotilin
60
Marfan-Syndrom PCR
91
MAR-Test IgA
89
MAR-Test IgG
89
Masern AK IgG
32
Masern AK IgM
32
Masern AK KBR
32
Masern PCR
32
Material
97
Mb. Fabry PCR
91
Mb. Meulengracht PCR
91
Mb. Wilson PCR
91
Mb.Bechterew (HLA B27) PCR
91
MCH
2
MCV
2
MDA (4,4Diaminodiphenylmethan)
94
Test
Seite
MDA (4,4Diaminodiphenylmethan) /
94
mec A Gen
105
mec C Gen
105
Medikamente: Analgetika
52
Medikamente: Anästethetika
52
Medikamente: Antiarrhythmika
55
Medikamente: Antiasthmatika
52
Medikamente: Antibiotika
52
Medikamente: Antidementiva
53
Medikamente: Antiepileptika
53
Medikamente: Antihistaminika
55
Medikamente: Antimykotika
53
Medikamente: Antiöstrogene
55
Medikamente: Antirheumatika
55
Medikamente: Immunsupressiva
56
Medikamente: Kardiaka
56
Medikamente: Muskelrelaxantien
57
Medikamente: Parkinson
57
Medikamente: Psychopharmaka
58
Medikamente: Thyreostatika
64
Medikamente: TNF-alpha-Inhibitore 63
Medikamente: Virostatika
64
Medikamente: Zytostatika
64
Mehlstaub (Bäckereistaub) PAK
80
Melatonin im Serum
28
Melperon
60
Memantin
53
Meningokokken
98
Meningokokken C Antikörper
37
Meningokokken AK IgG
37
Meningokokken AK IgM
37
Metalle und Spurenelemente
64
Metamizol
52
Metamphetamine (chromatogr.)
68
Metamphetamine im Harn
67
Metamyelozyten
3
Metanephrin im Harn
21
Metanephrin im Plasma
21
Methadon im Harn
67
Methionin
88
Methotrexat
64
Methylenblau (zytologische Beurteilu 97
Methylhippursäure
94
Methylmalonsäure im Harn
86
Methylphenidat
60
Metoprolol
56
Mexiletin
56
Mi-2 (Dermatomyositis) BLOT
43
Mianserin
60
Micropolyspora faeni PAK
85
Midazolam
60
middle east corona Virus
32
Mikroskopischer Befund
97
Milnacipran
60
Mirtazapin
60
Mitotane - Lysodren
64
Mittleres Plättchenvolumen
4
Moclobemid
61
molekularbiolgische Abklärung
4
Molekularbiolog. Typisierung
104
Test
Seite
Molekularbiologischer Befund
97
Molybdän im Harn
65
Molybdän im Serum
65
Mononucleose (Schnelltest)
32
Monozyten
3
Monozyten absolut
3
Morphine (chromatogr.)
68
Morphologie (ideal):
89
Motilität
104
Motilität: gesamt
89
Motilität: immotil
90
Motilität: langsame
90
Motilität: nicht progressiv
90
Motilität: ortsbewegliche
90
Motilität: progressiv
90
Motilität: schnelle
90
MRSA-Schnelltest (PCR)
97
MRSA-Screening
100
Mucor racemosus PAK
80
Mukoviszidose/cystische Fibrose PCR 91
Mumps AK IgG
32
Mumps AK IgM
32
Mumps PCR
32
Murray Vally Virus
32
Muskeltyrosin-Kinase (Anti-MuSK) A
47
mx2 Schimmel (m1,2,3,5,6)
85
Mycobakterium tuberkulosis DNS
39
Mycophenolsäure
57
Mycoplasma hominis AK
37
Mycoplasma pneumoniae IgA
37
Mycoplasma pneumoniae IgG
37
Mycoplasma pneumoniae IgM
37
Mycoplasma pneumoniae KBR
37
Mycoplasma pneumoniae PCR
37
Myelin (anti-MOG u.anti-MBP) AAK
47
Myelin assoziiertes Glycoprotein AAK 49
Myelozyten
3
Mykobakterien (PCR)
102
Mykobakterien Harn (PCR)
102
Mykologische Untersuchung
100
Myoglobin im Serum
13
Myristinsäure (14:0)
11
Myristoleinsäure (14:0)
11
N-Acetylglucosaminidase
94
Nachweiszeit aerobe Flasche
97
Nachweiszeit anaerobe Flasche
97
Natalizumab (Tysabri) Antikörper
57
Nativbeurteilung Punktat
69
Nativbeurteilung:
69
Natrium
13
Natrium im 24h Harn
66
Natrium im Harn
66
NC1 (Goodpasture-Antigen) AAK
48
N-Desmethylcitalopram
59
N-Desmethylclozapin
60
N-Desmethylmesuximid
54
N-Desmethylmirtazapin
61
N-Desmethylolanzapin
61
N-Desmethylsertralin
62
N-Desmethyl-Tamoxifen
55
Seite 10
Test
Seite
NDM
N-D-Tamoxifen/Endoxifen Quotient
Nebenniere AAK
Neisseria gonorrhoeae
Neopterin
Nervonsäure (24:1)
Neutrophile Granulozyten
Neutrophile Granulozyten absolut
Nickel im Harn
Nickel im Serum
Nicotinamid (Vitamin B3)
Nicotinsäure (Vitamin B3)
Niere: Glomerulus-Basalmembran AA
Niere: Tubulus-Basalmembran AAK
Nitrazepam
Nitrit
NK-Zellen (CD3-CD16+CD56+)
NK-Zellen abs.
NK-Zellen rel.
N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor AK
NMO (Neuromyelitis optica) AAK
NMP22
Non-HDL-Cholesterin
NOR90 AAK BLOT
Noradrenalin im Harn
Norclomipramin
Nordiazepam
Nordoxepin
Normetanephrin im Harn
Normetanephrin im Plasma
Noroviren
Noroviren 1. Probe (EIA)
Noroviren 2. Probe (EIA)
Noroviren 3. Probe (EIA)
Norovirus-PCR
Norquetiapin
Nortriptylin
Norverapamil
NSE (Neuronspez. Enolase)
NT-proBNP
Nucleosomen (SLE) BLOT
o1 Baumwolle
O104-Gen
O157-Gen
o201 Tabakblatt
o202 Artemisia salina - Fischfutter
o203 Tetramin - Fischfutter
o207 Daphnia - Fischfutter
o211 Mehlwurm
o307 Alpha-Gal aus Rind
o70 Sperma
o-Cresol
o-Desmethyl-Tramadol
o-Desmethyl-Venlafaxin
Oestradiol
OJ AAK BLOT
okkultes Blut 1. Probe
okkultes Blut 2. Probe
okkultes Blut 3. Probe
Olanzapin
97
55
45
98
1
12
3
3
94
65
86
86
49
49
59
66
5
4
4
50
49
51
11
44
21
59
59
59
21
21
101
102
102
102
99
61
58
56
51
10
43
84
104
104
84
84
84
84
84
85
85
94
52
62
23
44
102
102
102
61
Test
Oligoklonale Banden im Liquor
Ölsäure (18:1)
Opiate (chromatogr.)
Opiate (inkl.Morphine) im Harn
Opiate im Harn quant.
Organische Säuren
Ornithin
Orotsäure
Orthopockenvirus PCR
Osmolalität im Harn
Osmolalität im Serum
Osmot. Ery-Res.: Beurteilung
Osmotische Erythrozytenresistenz
Osteocalcin
Östriol (E3)
Östron
OXA-48
Oxazepam
Oxcarbazepin
oxidiertes LDL
Oxycodon
PAP
P. gingivalis
P. intermedia
P. micros
P. nigrescens
p1 Ascaris
p4 Anisakis
p53-Autoantikörper
PAI-Mutation
Palladium im Serum
Palmitinsäure (16:0)
Palmitoleinsäure (16:1)
pANCA (anti-MPO) AAK EliA
pANCA Titer
Panfungale PCR
Pankreas-Amylase 37C
Pankreas-Amylase im Harn
Pankreas-Elastase
Pankreas-Elastase 2.Probe
Pankreas-Elastase 3.Probe
Pankreas-Elastase im Serum
Pankreatitis - ass. Protein
Panton-Valentine-Leukozidin
PAPP-A (Roche)
Paragonimus AK
Parainfluenza 1 KBR
Parainfluenza 1,2,3 KBR
Parainfluenza 2 KBR
Parainfluenza 3 KBR
Parasiten-PCR
Parathormon (PTH intakt)
Paro-Check Entnahmeort
Parodontitiskeime
Parotis AAK
Paroxetin
Paroxysmale nächt. Hämoglobinurie
Part.Thromboplastinzeit (PTT)
Parvovirus B19 IgG
Parvovirus B19 IgG quant.
Seite
16
11
68
67
67
88
88
87
32
68
10
6
6
25
24
23
97
61
54
11
52
96
93
93
93
93
84
84
50
19
65
11
11
43
43
103
10
10
103
103
103
10
15
97
24
41
32
32
32
32
99
24
93
93
45
61
6
17
32
32
Test
Seite
Parvovirus B19 IgM
32
Parvovirus B19 IgM quant.
32
Parvovirus PCR
32
Parvovirus PCR quant.
32
pax6 Desinfektionsmittel (k78,79,80,
83
PCNA (SLE) BLOT
44
pCO2
94
PCR Norov. Genogr. I
104
PCR Norov. Genogr. II
104
PDGFR AAK BLOT
44
PEMA
54
Penicillium notatum PAK
79
Pentacarboxyporphyrin
68
Pentachlorphenol
94
Peptide
50
Perampanel
54
Perazin
61
Perphenazin
61
Phencyclidin (Engelsstaub) im Harn
67
Phenobarbital
54
Phenol im Harn
68
Phenol im Serum
94
Phenylalanin
88
Phenytoin
54
Phosphatidylserin-AK IgA
46
Phosphatidylserin-AK IgG
46
Phosphatidylserin-AK IgM
46
Phospholipase A2 Rezeptor AAK
49
Phosphor
14
Phosphor im 24h-Harn
66
Phosphor im Harn
66
pH-Wert
94
pH-Wert 1. Probe
102
pH-Wert 2. Probe
102
pH-Wert 3. Probe
102
Physik. Flüssigmed. (Versand)
101
Phytansäure
11
Pilzbefund nativ (KOH)
97
Pilzkultur
100
Pilz-PCR
103
Pimozid
61
Pipamperon
61
Pipecolinsäure
11
PL12 AAK BLOT
44
PL7 AAK BLOT
44
Placental Growth Factor (ROCHE)
28
Plasmazellen
3
Plasmodium falciparum-DNS
41
Plasmodium malariae-DNS
41
Plasmodium ovale curtisi-DNS
41
Plasmodium ovale wallikeri-DNS
41
Plasmodium vivax-DNS
41
Plättchen-Funktions-Analyse
4
PM-Scl100 AAK BLOT
44
PM-Scl75 AAK BLOT
44
Pneumocystis jirovecii (carinii) PCR
40
pO2
94
Polio Virus 001
33
Polio Virus 002
33
Polio Virus 003
33
Seite 11
Test
Seite
Polioviren-Impftiter
Polyneuropathie (CMT1A, PMP22) P
Polyoma BK-Virus PCR
Polyoma JC-Virus PCR
Polyposis coli PCR
Porphobilinogen
Porphobilinogendesaminase
Präalbumin im Serum
Prader-Willi-Syndrom FISH
Präeklampsie Ratio sFLT1/PlGF
Präeklampsiemarker
Pramipexol
Pregabalin
Pregnenolon (als Sulfat bestimmt)
Primidon
pro BNP Cobas H
Pro Gastrin-Rel. Peptid
Probentyp
Procain
Procalcitonin
Progesteron
Pro-Hepcidin
Proinsulin
Pro-Kollagen 1-N-terminales Peptid
Prokollagen Typ III AAK
Prolactin
Prolactin nach PEG-Fällung
Prolactin nach Stimulation
Promethazin
Promyelozyten
Propafenon
Propoxyphen
Propranolol
Prostaglandin E2
Protein C
Protein S
Protein/Kreatinin-Ratio
Proteindiagnostik
Proteindiagnostik: Elektrophorese
Proteindiagnostik: Freie Leichtkette
Proteindiagnostik: GebundeneLeicht
Proteindiagnostik: Hevylite-Leichtke
Proteus OX19 Agglutination
Proteus OX2 Agglutination
Proteus OXK Agglutination
Prothrombinzeit (PTZ)
Protozoen (Versand)
Protozoen 1. Probe
Protozoen 2. Probe
Protozoen 3. Probe
Proximale myotone Muskeldystrophi
PSA (Prostata spez. AG.)
Pseudomonas aerug. AK Alk.Protease
Pseudomonas aerug. AK Elastase
Pseudomonas aerug. AK Exotoxin A
PTV Beurteilung
Pullularia pullulans PAK
Punktat
Punktat makroskopisch
Punktatzytologie
33
91
33
33
91
68
13
15
92
28
28
57
54
23
54
10
52
94
52
1
23
12
22
50
49
22
22
22
61
3
56
58
56
28
17
17
9
14
15
16
16
16
38
38
38
17
101
102
102
102
92
50
38
38
38
19
85
98
69
96
Test
Puumala Virus (Hanta) IgG
Puumala Virus (Hanta) IgM
Puumala Virus (Hanta) PCR
PVL Gen
Pyruvatkinase
Quantiferon-TB Test
Quecksilber im Blut
Quecksilber im Harn
quergestreifte Muskulatur AAK
Quetiapin
Quotient Chol/HDL
Quotient polyunges./gesätt. FS
Quotient unges./gesätt. FS
Quotient w6/w3 Fettsäuren
r419 Pfirsich rekomb. (rPru p1)
RA 33 AAK
Rast auf Betamethason
Rast auf Dexamethason
Rast auf Glutamat
Rast auf Holzstaub (Ahornholz)
Rast auf Holzstaub (Buchenholz)
Rast auf Holzstaub (Eichenholz)
Rast auf Holzstaub (Eschenholz)
Rast auf Holzstaub (Fichtenholz)
Rast auf Holzstaub (Kiefernholz)
Rast auf Holzstaub (Kirschholz)
Rast auf Holzstaub (Lindenholz)
Rast auf Holzstaub (Mahagoniholz)
Rast auf Holzstaub (Nussholz)
Rast auf Holzstaub (Tannenholz)
Rast auf Ibuprofen
Rast auf Indometacin
Rast auf Metronidazol
Rast auf Neomycin
Rast auf Norfloxacin
Rast auf Phenylbutazon
Rast auf Prednisolon
Rast auf Prednison
Rast auf Talcum
RDW
Reakt.
Reboxetin
Reiseanamnese
Renin
Resistenztyp
Resp. syncyt. Virus KBR
Resp. syncyt. Virus Schnelltest
Reststickstoff
Reticulozyten
Reticulozyten abs.
Retikulinfasern-AAK
Retikulozytenproduktionsindex
Retinolbindendes Protein
reverses T3
Rhesusformel
Rheumadiagnostik
Rheumafaktor im Punktat
Rheumafaktor quantitativ
Rib-P (SLE, Overlap)
Rickettsia conorii AK IgG
Seite
33
33
33
105
3
38
65
65
47
61
11
12
12
12
76
45
82
82
82
84
84
84
84
84
84
84
84
84
84
84
82
82
82
82
82
84
82
82
82
2
66
61
97
21
103
33
33
9
2
2
43
2
86
19
16
14
69
14
44
38
Test
Seite
Rickettsia conorii AK IgM
38
Rifampicin-Resistenzgen (PCR)
102
Rifttalfieber IgG AK
33
Rifttalfieber IgM AK
33
Risperidon
61
Risperidon + Metabolit
62
Ritalinsäure (inaktiver Metabolit)
60
Rivaroxaban (Xarelto)
18
RNP/Sm BLOT
44
RNP/Sm quant BLOT
44
RNP70 (MCTD,SLE) EliA
43
Ro/SS-A (Sjoegren,SLE) EliA
43
Ro-52 AAK BLOT
44
Ro-60 BLOT
44
Rotaviren 1. Probe (EIA)
102
Rotaviren 2. Probe (EIA)
102
Rotaviren 3. Probe (EIA)
102
Rotavirus KBR
33
Rotavirus PCR 1. Probe
103
Rotavirus PCR 2. Probe
103
Rotavirus PCR 3. Probe
103
Röteln AK IgG quant.
33
Röteln AK IgM
33
Röteln AK IgM quant.
33
Röteln IgG Avidität
33
Röteln Westernblott IgG E1
33
Röteln Westernblott IgG E2
33
RP11 AAK BLOT
44
RP155 AAK BLOT
44
Rufinamid
54
Rundzellen
89
S. aureus-Screening
98
S. constellatus Gruppe
93
S. gordonii Gruppe
93
S. mitis Gruppe
93
S100 Protein
52
Sabin-Feldmann
42
S-Adenosylmethionin
88
Salmonellen
99
Salmonellen (SpaO-Gen)
98
Salmonellen AK
38
Sandfly (Pappataci) Fieber IgG
33
Sandfly (Pappataci) Fieber IgM
33
Saures Alpha-1-Glycoprotein
1
SCC
52
Schlussspülwasser
100
Schnelldiagnostik bei positiver Blutk 98
Schrankenfunktion im Liquor
90
Schwangerschafts - Test
24
Schwangerschaftswoche
95
SCL 70 (Sklerodermie) EliA
43
SCL-70 (Sklerodermie) BLOT
44
Sediment:
66
Sekretorisches Immunglobulin A
65
Selen
65
Septin 9
52
Sequenzierung
100
Serin
88
Serotonin im Harn
28
Serotonin im Serum
28
Seite 12
Test
Seite
Serotonin Transporter Protein (5HTT)
Serotyp
Serovar
Sertindol
Sertralin
Serum Amyloid A
Serum-Gegenprobe
Sexualhormonbind. Glob.
Shigellen
Shigellen/EIEC (ipaH-Gen)
SHOX - Gen Mutation
SICAM1 (lösl.interzell. Adhäsionsmol
Sichelzellanämiescreening
sIL-2 Rezeptor
Silizium im Serum
Sindbis Arbovirus HHT
Sirolimus
Sitophilus granarius PAK
Sm (SLE) EliA
Sm BLOT
SO2
soluble fms-like tyrosinkinase -1 (RO
Somatotropes Hormon (HGH)
Sonstige Untersuchungen
Sonstiges Material
Sorbit Atemtest nüchtern
Sorbit Atemtest 120 min
Sorbit Atemtest 30 min
Sorbit Atemtest 60 min
Sorbit Atemtest 90 min
Sorbitbelastung BZ nach 120 min
Sorbitbelastung BZ nach 15 min
Sorbitbelastung BZ nach 30 min
Sorbitbelastung BZ nach 60 min
Sorbitol-Fermentation
Sotalol
SOX11
sp 100 (PBC) BLOT
Spermiogramm
Spermiogramm: Swim-up
Spez. Gewicht
Spezies
spezif. Gewicht Punktat
spezifische Auto-AK: Haut
spezifische Auto-AK: Herz
spezifische Auto-AK: Ionen Kanäle
spezifische Auto-AK: Kollagen
spezifische Auto-AK: Leber
spezifische Auto-AK: Lunge
spezifische Auto-AK: Magen, Darm
spezifische Auto-AK: Muskulatur
spezifische Auto-AK: Nebenniere
spezifische Auto-AK: Nerven
spezifische Auto-AK: Niere
spezifische Auto-AK: Ovar
spezifische Auto-AK: Pankreas
spezifische Auto-AK: Parotis
spezifische Auto-AK: Phospholipidan
spezifische Auto-AK: Schilddrüse
spezifische Auto-AK: Thrombozyten
92
103
104
62
62
15
16
23
99
99
92
1
6
43
65
33
57
85
43
44
94
28
22
101
100
7
8
7
7
8
7
7
7
7
104
56
6
44
89
89
66
103
69
45
45
49
49
48
48
47
47
45
49
48
49
46
45
45
48
45
Test
Sporenstreifen
Sputumzytologie
SRP AAK BLOT
ß-Glucuronidase
ß-häm. Streptokokken
Stabkernige
Stabkernige absolut
Staphylokokkenenterotoxin A
Staphylokokkenenterotoxin B
Staphylokokkenenterotoxin C
Staphylokokkenenterotoxin D
Staphylokokkenenterotoxin E
Staphylokokken-Genotypisierung
Stearinsäure (18:0)
Stein - Analyse
Stiripentol
Stoffwechsel Screening
Stoffwechseluntersuchung
Streptococcus pneumoniae AG Harn
Streptococcus pneumoniae AK IgG
Streptococcus pneumoniae AK IgM
Streptococcus pneumoniae PCR
Strongyloides AK
Stuhl auf Cryptosporidien
Stuhl auf Parasiten (Versand)
Stuhlbefund
Stuhl-Befund
Stuhlkonsistenz
Stuhl-Kultur
stx1-Gen
stx2-Gen
Sulpirid
Sultiam
Summe w3-Fettsäuren
Summe w6-Fettsäuren
Superoxiddismutase
Sx1 Inhalation (d1,e1,5,g6,12,m2,t3,
T Abnahme
T max
T. denticola
T. forsythia
T.P.H.A.
T.P.H.A. quant. Titer
T+B+NK-Zellen
t1 Ahorn
t10 Walnussbaum
t11 Platane
t12 Weide
t14 Pappel
t15 Esche
t16 Kiefer
t18 Eukalyptus
t19 Akazie
t2 Grauerle
t201 Fichte
t203 Rosskastanie
t205 Holunder
t208 Linde
t209 Hainbuche
t210 Liguster
Seite
100
96
44
104
98
3
3
104
104
104
104
104
105
11
94
54
88
88
38
38
38
38
41
103
102
102
65
97
99
104
104
62
54
12
12
89
85
97
97
93
93
42
42
4
80
80
80
80
80
80
80
80
80
80
80
80
80
80
80
80
Test
Seite
t215 Birke rekomb. (rBet v1)
80
t220 Birke rekomb. (rBet v4)
80
t221 Birke rekomb. (rBet v2+4)
80
t224 Olive rekomb. (rOle e1)
80
t227 Olive rekomb. (nOle e7)
81
t23 Zypresse
80
t25 Europ. Esche
80
t3 Birke
80
t4 Haselnussbaum
80
t5 Buche
80
t7 Eiche
80
t8 Ulme
80
t9 Olivenbaum (Ölbaum)
80
Tacrolimus (FK506)
57
Tamoxifen
55
Tamoxifen-Sensitivität (CYP2D6)
92
Taube (Dung) PAK
86
Taube (Serum) PAK
86
Taurin
88
TBC-Kultur konvent.
102
TB-Elispot (IGRA)
38
TCR-Gamma-Rearrangement-PCR
5
Teicoplanin
53
Testosteron
24
Tetanus AK
39
Tetanus AK Impftiter
39
Tetrazepam
62
Th/To AAK BLOT
44
Thalassämie PCR
92
Thallium im Harn
65
Thallium im Serum
65
T-Helfer/Suppr. Ratio CD4/CD8
4
T-Helferzellen CD3/CD4 abs.
4
T-Helferzellen CD3/CD4 rel.
3
T-Helferzellen CD4 abs.
4
T-Helferzellen CD4 rel.
4
T-Helper-Zellen (CD3+CD4+)
4
Theophyllin
52
Thermactinomyces vulg. PAK
85
Thiamazol
64
Thiocyanat
89
Thioridazin
62
Threonin
88
Thrombinzeit
17
Thrombophilie: Faktor II PCR
90
Thrombophilie: Faktor V Leiden PCR
90
Thrombotest (TT)
17
Thrombozyten
4
Thrombozyten - Antikörper
4
Thymidin-Kinase
52
Thyreoglobulin
52
Thyreoglobuline AAK
48
Thyrosin-Phosphatase (IA-2) AAK
46
Tiagabin
54
Tianeptin
62
TIF 1 gamma
43
tissue Transglutaminase IgA AAK EliA
48
tissue Transglutaminase IgA EliA qua
48
tissue Transglutaminase IgG AAK EliA 48
tissue Transglutaminase IgG EliA qua
48
Seite 13
Test
Titan im Speichel
Titin (MGT30) AAK
T-Lymphozyten CD3/CD45 abs.
T-Lymphozyten CD3/CD45 rel.
Tobramycin
Tocainid
Tollwut AK Neutralisationstest
Topiramat
Totale Eisenbindung
Total-Protein (HPM)
Toxikologische Untersuchungen
Toxin A (molekularbiologisch)
Toxin B (molekularbiologisch)
Toxocara Serologie
Toxocara Westernblot
Toxoplasmose AK IgG
Toxoplasmose AK IgG quant.
Toxoplasmose AK IgM
Toxoplasmose AK IgM quant.
Toxoplasmose ELFA (IgG)
Toxoplasmose ELFA (IgG-Avidität)
Toxoplasmose ELFA (IgM)
Toxoplasmose IIFT (IgM,G,A)
Toxoplasmose PCR
Toxoplasmose Westernblot
TPMT Polymorphismus
TPO-AAK
Tramadol
Transferrin
Transferrin Rezeptor löslich
Transferrinsättigung
TRAP 5b
Trazodon
Treponema pallidum AK
Treponema pallidum AK IgM
Triazolam
Trichinose AK
Trichinose Westernblot
Trichloressigsäure
Trichomonaden
Tricyclische Antidepressiva
Tricyclische Antidepressiva Harn
Triglyceride
Trimipramin
Troponin T Cobas H
Troponin T high sensitive
Truthahn (Serum) PAK
Trypanosoma cruzi AG IIFT (Chagas)
Trypanosoma cruzi PCR (Chagas)
Trypanosoma gambiense AG IHA
Trypsin im Stuhl
Tryptase
Tryptophan
TSH
TSH (nach TRH-Gabe iv.)
TSH (nach TRH-Gabe oral/nasal)
TSH (vor TRH-Gabe iv.)
TSH (vor TRH-Gabe oral/nasal)
TSH-Anstieg
TSH-Rezeptor-AAK
Seite
65
47
3
3
53
56
33
54
12
67
95
104
104
41
41
41
41
41
41
41
41
41
41
41
41
92
48
52
12
15
12
25
62
42
42
62
42
42
94
66
62
62
10
62
10
10
86
39
39
39
66
70
88
19
19
19
19
19
19
48
Test
Seite
T-Suppressorzellen CD3/CD8 abs.
T-Suppressorzellen CD3/CD8 rel.
T-Supressor-Zellen (CD3+CD8+)
TT-Muconsäure
Tumor Necrosis Faktor Alpha
Tumorassoziierte Autoantikörper
Tumormarker
tx9 Bäume (t2,3,4,7,12)
Typisierung
Tyrosin
T-Zellen (CD3)
U1RNP (Sharp Syndrom, SLE) EliA
u20 Schafwolle
Überlangkettige Fettsäuren
Ubichinon (Coenzym Q10)
Ureaplasma urealyticum AK
Urease
Urin
Urobilinogen
Uroporphyrine
V. parvula
V.D.R.L. (Cardiolipin)
V.D.R.L. quant.
Valin
Valproinsäure
Vancomycin
Vanillinmandelsäure
Varicella zoster IgG
Varicella zoster IgG quant.
Varicella zoster IgM
Varicella zoster IgM quant.
Varicella zoster KBR
Varicella zoster PCR
Varicella zoster PCR Abstrich Blaseng
Vasoaktives intestinales Polypeptid
Vaterschaftstest
Vaterschaftsuntersuchung
Vedolizumabspiegel
Venlafaxin
Venlafaxin + Metabolit
Verapamil
Verflüssigungszeit
Verotoxin 1/2 (ELISA)
Versand mykologische Untersuchung
Vibrio
Vigabatrin
VIM
Virenblock im Liquor
Virusisolierung
Viskosität Punktat
Viskosität:
Vitalität
Vitamin A
Vitamin B1 (Aneurin)
Vitamin B1 (Aneurin) intrazellulär
Vitamin B12 (Cyanocobalamin)
Vitamin B2 (Riboflavin)
Vitamin B3 (Niazin) gesamt
Vitamin B5 (Pantothensäure)
Vitamin B6 (Pyridoxin)
4
4
4
94
52
50
50
85
104
88
4
43
70
11
87
39
101
99
66
68
93
42
42
88
54
53
21
33
33
33
33
33
33
33
28
92
92
63
62
62
56
89
103
101
99
54
97
33
33
69
89
89
86
86
86
86
86
86
86
86
Test
Seite
Vitamin C
87
Vitamin E
87
Vitamin K
87
Vitamine
86
VLDL-Cholesterin
11
Voltage-gated-Ca+ Channel N-AK
49
Voltage-gated-Ca+ Channel PQ-AK
49
Voltage-gated-K+ Channel 1.1-AK
49
Voltage-gated-K+ Channel 1.2-AK
49
Voltage-gated-K+ Channel 1.6-AK
49
Voltage-gated-K+ Channel AAK
49
Volumen
89
von Willebrand Aktivität
18
Von Willebrand Faktor
18
Von Willebrand Faktor - Ratio
19
Voriconazol
53
VRE-Screening
99
VTEC/EHEC (stx1a/2a-Gene)
98
w1 Ambrosie
81
w10 Gänsefuss
81
w11 Salzkraut
81
w12 Goldrute
81
w18 Sauerampfer
81
w20 Brennnessel
81
w203 Raps
81
w204 Sonnenblume
81
w206 Kamille
81
w21 Glaskraut II
81
w211 Glaskraut rekomb. (rPar j2)
81
w230 Beifußbl. Ambrosie rekomb. (n
81
w231 Beifuß rekomb. (nArt v1)
81
w232 Salzkraut rekomb. (nSal k1)
81
w233 Beifuß rekomb. (nArt v3)
81
w234 Spitzwegerich rekomb. (rPla l1) 81
w26 Narzisse
81
w30 Tulpe
81
w6 Beifuss
81
w7 Margarite
81
w8 Löwenzahn
81
w9 Spitzwegerich
81
Waaler - Rose
14
Wasserunters. auf Legionellen
100
Wasseruntersuchung
100
Watsen-Schwartz-Test
68
weitere HPV high risk Subtypen
32
Wellensittich (Federn) PAK
86
Wellensittich (Serum) PAK
86
West-Nile-Virus EIA IgG
34
West-Nile-Virus EIA IgM
34
West-Nile-Virus HHT
34
Wurmeier
100
Wurmeier 1. Probe
102
Wurmeier 2. Probe
102
Wurmeier 3. Probe
102
wx3 Kräuter (w6,9,10,12,20)
85
Xylol im Blut
94
Y-Deletionen
92
Yersinia enterocolitica O3
39
Yersinia enterocolitica O9
39
Yersinia pseudotuberculosis
39
Seite 14
Test
Seite
Yersinien
Zellzahl
Ziehl Neelsen-Präp. 1. Probe
Ziehl Neelsen-Präp. 2. Probe
Ziehl Neelsen-Präp. 3. Probe
Zika Virus IgM
Zika Virus Neutralisationstest
Zika Virus PCR
Zink
Zink-Protoporphyrin
Zink-Transporter 8 AAK
Zinn
Ziprasidon
Zirkulierende Immunkomplexe (CIC,
Zonisamid
Zotepin
Zuclopenthixol
Zystenflüssigkeit
Zystizerkose AK (Schweinebandwurm
Zytologie Sondermaterial
Zytotox. T-Zellen (CD3+CD16+CD56+)
Test
Seite
Test
Seite
99
4
97
97
97
34
34
34
65
69
46
65
62
42
55
62
62
96
42
96
4
Seite 15
Verzeichnis der Analysenkürzel
Kürzel
17OHP
3MT
4HTAM
5HIES
6MMP
6TGN
A_H
A16_56
A19_45
A1AT
A1ATG
A1ATS
A1GLYC
A1MICR
A3_4
A3_45
A3_8
A3_HDR
A4
AAKIF
AAKIFT
ABIO
ABN
ABNZ
AC
AC_A
ACCAR
ACE
ACEB
ACRAA
ACRAK
ACTH
ADAAK
ADAL
ADEF
ADENA
ADENG
ADENK
ADG1
ADG3
ADH
ADIPO
ADNB
ADRH
AFOAK
AFP
AGAL
AGFORM
AGOM
AGS
AJMA
AKD
AKDE
AKDT
AKS
AL
ALAS
Seite
21
21
55
20
57
57
100
4
4
10
90
10
1
68
4
3
4
4
4
43
43
102
97
97
66
98
87
10
55
47
47
22
63
63
69
29
29
29
45
45
21
11
14
21
43
50
88
103
58
92
55
16
16
16
16
64
88
(Identifikation der Analysen bei der Datenübertragung)
Kürzel
Seite
Kürzel
Seite
Kürzel
Seite
ALAT
ALB
ALBQ
ALDH
ALDOL
ALDOP
ALDOS
ALIP
ALK
ALPH1
ALPH2
ALPR
AMAN
AMBS
AMH
AMIK
AMIME
AMIN
AMINH
AMINP
AMIO
AMIS
AMIT
AMMON
AMOES
AMY
ANA
ANAKG
ANAKM
ANDRO
ANIS
ANMERK
ANTIXA
AOK
AP
AP1AK
APC
APIIN
APIINA
APIK
APIKA
APIL1
APIL1A
APIL2
APIL2A
APISO
APIX
APLAS
APOA
APOB
APOBPC
APOEPC
APRI
ARGS
ARIP
ARR
ARRP
8
15
15
20
12
20
20
89
12
15
15
58
64
88
23
52
58
87
87
87
55
58
58
8
40
10
42
45
45
23
40
105
18
89
8
14
17
8
8
8
8
8
8
8
8
8
18
19
11
11
90
90
55
88
58
21
21
AS
ASAT
ASCAA
ASCAG
ASCAK
ASEN
ASH
ASLO
ASMA
ASPAG
ASPAK
ASPS
ASRS
ASS
ASTA
AT3
ATEN
ATOM
ATYP
AUTAGG
B1
B12
B1IZ
B2
B2GPA
B2GPG
B2GPM
B2MI24
B2MIKH
B2MIKR
B2TRF
B3
B3A
B3S
B5
B6
BABE
BABI
BABPC
BACL
BARTG
BARTM
BARTPC
BASME
BASO
BASOA
BBSPC
BCL2
BCRABL
BE
BEB
BELEG
BEM
BEMALT
BEMBAK
BEMERK
BENCE
64
8
47
47
40
58
14
14
47
39
40
88
88
55
14
17
55
58
3
104
86
86
86
86
46
46
46
50
50
50
12
86
86
86
86
86
34
34
34
57
34
34
34
45
3
3
34
6
5
64
94
47
96
95
105
95
15
BENZOS
BERH
BERSP
BETA1
BETA2
BG
BG1
BG10
BG14
BG16
BG17
BG18
BG19
BG21
BG22
BG25
BG29
BG30
BG31
BG34
BG39
BG41
BG43
BG45
BG58
BG60
BG75
BG83
BGVW
BHCG
BIC
BILHAH
BILHAS
BILHWB
BILI
BILID
BILIN
BIOT
BIOTYP
BIOVAR
BISO
BLAST
BLM
BLTZ
BM10
BM17
BM19
BM21
BM22
BM25
BM30
BM31
BM34
BM39
BM41
BM45
BM58
58
64
64
15
15
16
34
34
34
34
34
34
34
34
34
34
34
34
34
34
34
34
35
35
35
35
35
35
16
25
10
101
40
40
8
8
8
86
103
104
55
3
41
17
35
35
35
35
35
35
35
35
35
35
35
35
35
Kürzel
BM60
BM75
BM83
BOAAK
BOESTRA
BORBG
BORBL
BORBM
BORG
BORL
BORLT
BORM
BORPC
BORPCZ
BP180
BP230
BPA
BR
BROMA
BRUCPC
BSG1
BSG2
BTESTO
BUN
BUPRE
BUPRO
BZ11H
BZ120
BZ13H
BZ15H
BZ30
BZ60
BZ90
BZNUE
BZP105
BZP120
BZP15
BZP30
BZP45
BZP60
BZP75
BZP90
BZPNU
BZPPR
C_A
C_P
C_S
C_U
C140
C141
C160
C161
C180
C181
C182
C183N3
C183N6
Seite
35
35
35
95
24
34
35
35
34
35
35
34
35
35
45
45
95
64
58
35
1
1
24
9
52
58
6
6
6
6
6
6
6
6
7
7
7
7
7
7
7
7
6
6
98
98
99
99
11
11
11
11
11
11
11
11
11
Seite 1
Kürzel
C1EST
C1ESTF
C204
C205
C225
C226
C241
C3
C4
CA
CA125
CA153
CA199
CA724
CAER
CAH2AK
CAI
CALC
CALP
CALR
CAMP_S
CAMPCR
CAMPFE
CAMPJE
CANCT
CANDA
CANDAG
CANDAK
CANDM
CARB
CARBG
CARDAA
CARDAG
CARDAM
CARN
CARNF
CARNF2
CARNR
CARNR2
CARNR3
CARO
CAV
CAWH
CBPT
CCP
CD
CDAG1
CDAG2
CDAG3
CDPCR1
CDPCR2
CDPCR3
CDTH
CDTK
CDTOX
CDV
CEA
CENP
CENPA
CENPB
Seite
69
70
11
11
11
12
12
15
15
13
51
51
51
51
9
89
13
51
103
5
99
104
35
35
43
40
40
40
40
53
105
46
46
46
87
87
87
87
87
87
86
13
100
36
43
64
103
103
103
103
103
103
12
12
103
93
50
43
44
44
Kürzel
Seite
Kürzel
Seite
Kürzel
Seite
Kürzel
CGA
CH_A
CH_S
CH100
CHE
CHIAK
CHIN
CHLORP
CHLPA
CHLPG
CHLPM
CHLPPC
CHLPSA
CHLPSG
CHLPSM
CHLSA
CHLSG
CHLTA
CHLTG
CHLTH
CHLTM
CHLTPC
CHLTPP
CHLTPS
CHOL
CIC
CITAL
CITRH
CITS
CK
CKMB
CKMBM
CL
CLDNS
CLIN
CLO_S
CLOBA
CLOID
CLOMI
CLON
CLOZA
CLR
CMVAV
CMVG
CMVGL
CMVM
CMVML
CMVPC
CMVPCQ
CO
COBUG
COBUM
COCCG
COCCM
COF
COLON
COOMBS
COOMDI
CORT
CORT12
25
98
99
42
9
29
55
58
36
36
36
36
36
36
36
36
36
35
35
35
35
35
36
35
11
42
58
88
88
10
10
10
13
42
52
99
59
104
59
53
59
10
29
29
30
29
30
29
30
64
36
36
40
40
59
47
16
16
20
20
CORT16
CORT8
CORTH
CORTNA
CORTS
CORTS16
CORTS24
CORTS8
COXB1
COXB2
COXB3
COXB4
COXB5
COXB6
CPEP
CPGPC
CPT
CR
CRF
CROSS
CRP
CRPAPC
CRPH
CRV
CRYAG
CRYHPC
CRYPPC
CRYPTO
CU
CYCLO
CYD1
CYF211
CYSC
CYSTAH
DABI
DAL
DAMIO
DAO
DCORT
DDRON
DEFB
DEN2AK
DEN4AK
DER_A
DER_P
DER_X
DERPC
DESIP
DESME
DFLUO
DFS
DGLUC
DHARI
DHE
DHEA
DHTEST
DIAME
DIAZ
DIBEN
DIBU
20
20
20
20
20
20
20
20
30
30
30
30
30
30
22
90
25
64
25
25
1
99
11
93
40
40
40
103
9
56
6
51
9
68
19
94
55
70
20
56
66
30
30
98
98
100
100
59
59
60
44
104
58
21
21
24
59
59
59
9
DIGIT
DIGOX
DIKUL
DILT
DIMER
DIMERR
DIPHG
DIPHM
DISO
DITOX
DNS
DNSB
DOPAH
DOXE
DOXME
DPD
DPH
DRON
DTSH
DULOX
E_A
E_S
E_U
E_X
EAE
EAEG1
EAEG2
EBK
EBVAV
EBVEA
EBVEB
EBVG
EBVGL
EBVM
EBVML
EBVPC
ECARB
ECHGR
ECHML
ECHPC
ECHWB
ECP
EHEC_S
EHECEL
EHECPC
EHRI
EHRPC
EHSB
EIEC_S
EINDAT
EJ
EKG
EKGB
EKTO
ELTAG
EMA
EMPF
ENCBAK
ENDO
ENDOX
56
56
105
56
17
17
36
36
56
105
42
43
21
59
59
91
55
56
19
59
98
99
99
100
104
98
98
12
30
30
30
30
30
30
30
30
53
41
41
41
41
70
104
104
104
36
36
48
99
97
44
90
90
101
99
2
96
30
101
55
ENDTOX
ENHIPC
ENT_A
ENT_S
ENTAAG
ENTAAK
ENTDPC
ENTERO
ENTHPC
ENTPC
EO
EOA
EOPC
EOR
EPEC_S
EPP
ERES1
ERES2
ERESB
ERY
ERYE
ESBLG
ESCIT
ESTAG
ETEC_S
ETG
ETHO
ETP
EVER
F10
F11
F12
F13
F2
F2PC
F5
F5PC
F7
F8
F9
FA_S
FABPC
FACT
FAI
FAPPC
FBHCG
FBK
FE
FEB
FELB
FEMA
FER
FETT
FFPG
FFPN3
FFPN6
FFPQ63
FHB
FI
FIB
Seite
100
99
98
99
102
41
41
30
41
30
3
3
5
96
99
3
6
6
6
1
3
104
58
99
99
12
53
25
57
18
18
18
18
17
90
17
90
17
17
17
99
91
44
24
91
24
12
12
12
53
105
12
11
12
12
12
12
6
2
44
Seite 2
Kürzel
FIBR
FILAG
FILPC
FIP1L1
FLEC
FLST
FLUME
FLUN
FLUNI
FLUOX
FLUPE
FLUPH
FLUVO
FMFPC
FOL
FPPY
FPRS
FPSA
FPSAF
FRAX
FRHD
FRP120
FRP30
FRP60
FRP90
FRPNU
FRU15
FRU30
FRU60
FRUC
FRUPC
FS
FSH
FSMEG
FSMEGQ
FSMEM
FSMEMQ
FSMEN
FT3
FT4
FUJI
G6PDH
GABA
GAD2
GALAN
GALL
GALLO
GALLS
GAMMA
GAS_A
GASTRI
GASTRO
GBS_A
GCRAM
GCRBA
GCRBE
GCRCA
GCRKO
GCRME
GCRMO
Seite
17
41
91
5
56
88
60
56
59
59
60
60
60
91
86
69
17
50
50
92
17
7
7
7
7
7
7
7
7
6
7
69
22
30
30
30
30
30
19
19
68
3
53
46
53
65
56
9
15
98
25
89
98
68
68
67
68
68
68
68
Kürzel
GCROP
GE
GEL
GELBF
GENSUBTYP
GENTA
GENTYP
GEW
GFR
GFRC
GFRCC
GFRE
GGM1AK
GGT
GHIS
GIEMSA
GILAPC
GKS22
GKS37
GKZ
GKZ7d
GLIAA
GLIAAQ
GLIAG
GLIAGQ
GLSS
GLTG
GLTO
GLTP
GLTQ
GLTR
GLUS
GLYS
GO
GO_A
GOKBR
GOLAK
GOLI
GOPC
GOPCH
GOPCP
GOPCS
GP210
GPPY
GRAM
GRAMBK
GRAV
GZB
H1N1
H1N1AK
HAAR
HAEMO
HAEMP
HAKR
HAL
HALK
HALO
HAMPH
HAMPHQ
HAMY
Seite
68
14
16
30
104
53
104
9
9
9
9
9
49
8
43
97
99
100
100
100
100
47
48
48
48
88
88
88
88
88
88
88
88
97
98
36
63
63
36
36
36
36
44
69
97
98
24
89
30
30
95
104
6
9
93
93
60
67
67
10
Kürzel
HANM
HAPTO
HAS
HAVAK
HAVAKQ
HAVM
HAVPC
HAVPCS
HB
HBA1C
HBA1CM
HBARB
HBCAK
HBCM
HBEAG
HBEAK
HBEM
HBENZ
HBENZQ
HBEPA
HBEPA2
HBEPF
HBEPHOVER
HBEPTX
HBFK
HBILI
HBRE
HBSAG
HBSAK
HBSAKQ
HBSS
HBVG
HBVPC
HBVPCQ
HBVPCU
HCA
HCA24
HCAN
HCANQ
HCHIN
HCKR
HCL
HCL24
HCO
HCO3
HCOD
HCOT
HCOTQ
HCPC1
HCPC2
HCPC3
HCR
HCU24
HCV
HCVG
HCVPC
HCVPCQ
HCVWB
HCYTO
HDL
Seite
68
6
93
29
29
29
29
29
1
6
6
67
29
29
29
29
105
67
67
6
6
6
6
6
6
66
2
29
29
29
6
29
29
29
29
66
66
67
67
55
9
66
66
93
94
67
67
67
90
90
90
93
67
29
29
29
29
29
96
11
Kürzel
HDV
HE4
HELC13
HELIA
HELIAG
HELIG
HEMM
HEPC
HEPDAT
HER2
HERZAK
HEVG
HEVM
HEVPC
HEW
HEWQ
HEWQ24
HFL
HG
HGB
HGVPC
HHG
HHS
HHS24
HHST
HHST24
HHV6G
HHV6M
HHV6PC
HHV7G
HHV7PC
HHV8G
HHV8PC
HINFL
HINW
HISS
HIV
HIV1IG
HIV1P
HIV1PQ
HIV1RT
HIV2P
HIVT
HIVWB
HK
HKA
HKA24
HKOK
HKOKQ
HKR
HKR24
HLAB27
HLAB51
HLADQA1
HLADQB1
HLADR
HLAPC
HLAT
HLATR
HLATT
Seite
29
51
37
36
103
36
101
12
29
51
45
29
29
29
66
66
67
64
65
66
29
65
67
67
67
67
30
30
30
30
31
31
31
37
97
88
30
30
30
30
30
30
30
30
1
66
66
67
67
9
9
14
16
91
91
16
91
4
4
4
Kürzel
HLEU
HLEUQ
HLSD
HLYA
HMAG
HMAG24
HMETA
HMETH
HMG
HMNEPH
HMO
HNA
HNA24
HNAT
HNI
HNIT
HNMNEP
HOL
HOMA
HOMOCY
HOMOV
HOPI
HOPIQ
HP
HP24
HPA1
HPAL
HPB
HPC
HPCLPC
HPCP
HPHK
HPIA
HPIG
HPKR
HPLAP
HPPCR
HPR1
HPR2
HPTP
HPU
HPV1
HPV11
HPV16
HPV18
HPV1G
HPV2
HPV2G
HPV31
HPV33
HPV35
HPV39
HPV40
HPV42
HPV43
HPV4455
HPV45
HPV51
HPV52
HPV53
Seite
66
66
67
104
66
67
67
67
67
21
65
66
66
69
94
66
21
86
22
13
68
67
67
66
66
67
67
94
41
97
67
67
45
67
9
51
97
67
67
67
68
31
31
31
31
31
31
31
31
31
31
31
31
31
31
31
31
31
31
31
Seite 3
Kürzel
HPV56
HPV58
HPV59
HPV6
HPV66
HPV68
HPV70
HPV73
HPV82
HPVPC
HREAK
HRISPE
HS
HSED
HSED2
HST
HSV1PC
HSV2G
HSV2PC
HSVG
HSVK
HSVM
HTH
HTLV
HUAK
HYGAB
HYGAK
HYGDIA
HYGEN
HYGEND
HYGGUT
HYGKT
HYGLE
HYGMA
HYGMS
HYGPS
HYGSO
HYGSP
HYGTW
HZ
HZ120
HZ60
HZQ
HZQ24
IA2
IBU
IDBK
IGA
IGD
IGE
IGF1
IGFB3
IGG
IGGS1
IGGS2
IGGS3
IGGS4
IGHPC
IGM
IL10
Seite
31
31
31
31
31
31
31
31
31
32
66
61
10
66
66
9
31
31
31
31
31
31
65
30
50
100
100
100
100
100
105
100
100
100
100
100
100
100
100
66
6
6
66
67
46
55
98
14
14
69
27
27
14
15
15
15
15
5
14
1
Kürzel
IL6
IL8
IMAT
IMIP
IMM
IMMUN
IMPPCR
INFABND
INFABND_C
INFABNZ
INFABNZ_C
INFAG
INFAK
INFAM
INFAPC
INFBEM
INFBG
INFBK
INFBM
INFBPC
INFENT_C
INFHYG
INFLAK
INFLIX
INFLS
INH
INHRE
INRP
INRT
INS
INSAK
INTAAK
INTAK
INTBAK
INTER
INTPC1
INTPC2
INTPC3
INZAK
IPA
IPAG1
IPAG2
ISAC
ISOS
IZS
JAK2
JAK2E
JO
JO1
JOD
JODH
K
K_A
K_B
K_H
K_P
K_U
K_X
K1CTP
KA_A
Seite
1
1
64
59
15
15
97
97
97
97
97
32
32
32
32
105
32
32
32
32
97
105
63
63
32
28
102
17
17
22
46
49
48
50
104
98
99
99
46
98
104
99
86
88
45
5
5
43
44
65
65
13
98
98
100
98
99
100
50
98
Kürzel
KA_B
KA_P
KA_U
KA_X
KAEL
KAELC
KAPTT
KARY
KATECH
KBRO
KELL
KERRY
KITD816
KITEX8
KIZ
KKV
KLON
KLOX_S
KLOX_S_S
KMP
KOAG
KOD
KOH
KOLL
KOPRO1
KOPRO3
KPC
KR
KRYO
KRYP
KU
LA
LAC15
LAC30
LAC60
LACO
LACPC
LACTX
LAKT
LAMBAG
LAMO
LAP120
LAP30
LAP60
LAP90
LAPNU
LASSB
LASSBB
LATEX
LC1
LCM
LDH
LDL
LEB
LECS
LEGAG
LEGAK
LEGG
LEGK
LEGM
Seite
Kürzel
Seite
Kürzel
98
98
99
100
16
16
17
92
21
54
16
65
5
5
13
32
5
99
99
4
105
10
97
49
68
68
97
9
14
89
44
17
7
7
7
54
7
7
13
102
54
7
7
7
7
7
43
44
104
48
32
9
11
41
88
100
37
37
37
37
LEGPC
LEIPC
LEISH
LEISHWB
LEPHO
LEPT
LEPTG
LEPTIN
LEPTM
LEPTPC
LEUCO
LEUCOS
LEUDI2
LEUDI3
LEUDIF
LEUDMB
LEVE
LEVO
LEVOM
LH
LI
LIDOC
LIERY
LIGE
LIGLU
LILAC
LIMAK
LINE
LIPA
LIPPX
LIQDAG
LISPC
LIST_S
LISTYP
LIUES
LIZEZ
LIZYT
LK10
LK100
LK110
LK120
LK130
LK140
LK150
LK151
LK152
LK160
LK170
LK20
LK30
LK40
LK50
LK60
LK70
LK80
LK90
LKFAK
LKFAL
LKFAR
LKFKH
37
37
37
37
16
37
37
11
37
37
3
66
4
4
4
4
54
57
60
22
60
56
90
90
90
90
90
53
10
89
97
37
99
104
90
90
90
4
4
5
5
5
5
5
5
5
5
5
4
4
4
4
4
4
4
4
16
16
16
16
LKFLH
LKFRH
LKGK
LKGL
LKGR
LKHAK
LKHAL
LKHAR
LKHGK
LKHGL
LKHGR
LKM1
LORA
LORME
LPA
LSIS
LST1
LST10
LST11
LST12
LST2
LST3
LST4
LST5
LST6
LST7
LST8
LST9
LTTD
LUESTX
LUNGE
LY
LYA
LYS
LYS_alt
LYSTYP
M_A
M_P
M_S
M_U
M_UREA
M_X
M2
M23E
M2PK
M2PKP
MAGP
MALAR
MALD
MALIFT
MALKBR
MALPC
MALPC1
MALPC2
MALPC3
MALPC4
MALPC5
MAPRO
MARPC
MASG
Seite
16
16
16
16
16
16
16
16
16
16
16
48
60
60
11
88
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
8
89
42
48
3
3
13
13
103
98
98
99
99
101
100
48
44
51
51
49
41
86
41
41
41
41
41
41
41
41
60
91
32
Seite 4
Kürzel
MASK
MASM
MASPC
MATINFO
MBWPC
MCH
MCV
MCYTO
MDA
MDAK
MECA
MECC
MEHS
MELAS
MELPE
MEMA
MEN_A
MENCAK
MENG
MENM
MERS
META
METAM
METH
METHO
METHY
METO
MEXI
MG
MGIZ
MGPC
MH_A
MH_U
MH_X
MHCAR
MHS
MI2
MIANS
MIDA
MIKR24
MIKRO
MILNA
MIRTA
MIT
MMS
MN
MNEPH
MNV
MO
MOCLO
MONN
MONO
MONOA
MOTIL
MPO
MPV
MRPCR
MTHFR
MTPC
MUFA
Seite
32
32
32
97
91
2
2
96
94
94
105
105
88
28
60
53
98
37
37
37
32
3
52
97
64
60
56
56
13
13
91
98
99
100
54
94
43
60
60
68
68
60
60
64
86
65
21
94
65
61
32
3
3
104
43
4
97
91
39
12
Kürzel
MUKPC
MUMG
MUMM
MUMPC
MURRAY
MYCKBR
MYCOA
MYCOAK
MYCOG
MYCOM
MYCOPC
MYCPH
MYEAK
MYEL
MYOS
NA
NAG
NATA
NC1
NDCIT
NDCLO
NDIA
NDM
NDMES
NDMIR
NDOLA
NDOX
NDSER
NDTAM
NDTAQ
NEOP
NHDL
NI
NIERG
NIERT
NIZE
NMDAAK
NMNEPH
NMOAK
NMP22
NN
NOPC11
NOPC12
NOPC13
NOPC21
NOPC22
NOPC23
NOPCI
NOPCII
NOR90
NORCLM
NORERB
NORH
NORTR
NQUET
NSE
NUCL
NVER
O104GEN
O157GEN
Seite
Kürzel
Seite
91
32
32
32
32
37
37
37
37
37
37
57
47
3
13
13
94
57
48
59
60
59
97
54
61
61
59
62
55
55
1
11
65
49
49
59
50
21
49
51
45
99
99
99
99
99
99
104
104
44
59
101
21
58
61
51
43
56
104
104
OCR
ODTR
ODVEN
OESTRA
OESTRI
OESTRN
OJ
OLAN
OLKB
OPPC
ORGS
ORNS
OROT
OSM
OSMH
OSTEO
OVAR
OXA48
OXAZ
OXCAR
OXLDL
OXYC
P
P_A
P_B
P_P
P_S
P_U
P_X
P53
PAAA
PAAF
PAAN
PACA
PACAL
PAEF
PAES
PAFE
PAFPC
PAGF
PAGS
PAHS
PAIN
PAIN1
PAIN2
PAIN3
PAIPC
PAKF
PAKS
PAMF
PAMR
PAMS
PAMY
PANCT
PANPCR
PANPR
PAP
PAPN
PAPP
PAPPA
94
52
62
23
24
23
44
61
16
32
88
88
87
10
68
25
49
97
61
54
11
52
14
98
98
98
99
99
100
50
80
85
79
85
80
85
85
85
103
85
85
85
32
32
32
32
19
86
86
85
80
80
10
43
91
15
96
79
85
24
Kürzel
PAROT
PAROX
PARS
PARVG
PARVGQ
PARVM
PARVMQ
PARVPC
PARVPCQ
PASG
PATD
PATS
PATV
PAUF
PAUS
PAWF
PAWS
PB
PBDA
PBNP
PCAAC
PCAO
PCAV
PCCC
PCCG
PCCRS
PCCS
PCEC
PCEN
PCEO
PCFN
PCNA
PCO2
PCPG
PCPH
PCPI
PCPM
PCPN
PCSC
PCSG
PCSM
PCTD
PCTF
PCVP
PCYTO
PD
PDGFR
PELA
PELAS2
PELAS3
PELAST
PEMA
PERA
PERAM
PERPH
PERTA
PERTAQ
PERTG
PERTGQ
PERTM
Seite
45
61
86
32
32
32
32
32
32
85
86
86
85
86
86
86
86
65
13
10
93
93
93
93
93
93
93
93
93
93
93
44
94
93
94
93
93
93
93
93
93
93
93
93
96
65
44
10
103
103
103
54
61
54
61
37
37
37
37
38
Kürzel
PERTPC
PFA
PFGE
PGAK
PGKZ100
PGKZ1000
PGKZ250
PGKZ500
PGLE2
PH
PHAG
PHAMY
PHEN
PHENBA
PHENH
PHENYT
PHES
PHY
PIMO
PIPA
PIPCR
PIPE
PK
PK1NTP
PL12
PL7
PLA2R
PLAS
PLGF
PMP22
PMS100
PMS75
PNCPC
PNH
PO2
POLI1
POLI2
POLI3
POLIO
POPCBK
POPCJC
POR
POR5C
POR6C
POR7C
PORS
PPCPC
PPERPC
PR3
PRALB
PRAM
PRBNP
PRCALC
PREG
PREGA
PRER
PRIMID
PRINS
PRKOL3
PRL
Seite
38
4
105
41
100
100
100
100
28
94
103
10
94
54
68
54
88
11
61
61
103
11
101
50
44
44
49
3
28
91
44
44
40
6
94
33
33
33
33
33
33
68
68
68
68
66
91
38
43
15
57
10
1
23
54
28
54
22
49
22
Seite 5
Kürzel
PRLM
PRLN
PRLT
PROC
PROG
PROGRP
PROM
PROME
PROMM
PROPA
PROPOX
PROPR
PROT
PROTC
PROTS
PROX19
PROX2
PROXK
PRT
PSA
PSAKA
PSAKG
PSAKM
PSKAP
PSKEL
PSKEX
PTH
PTT
PTVTX
PTZ
PUASR
PUAUS
PUCRP
PUFA
PUFAQS
PUGE
PUHS
PUKRI
PULDH
PUMAK
PUNAT
PURF
PUSPG
PUUMG
PUUMM
PUUMPC
PUVIS
PUZAEH
PUZU
PVL
PVLPC
PWS
PYRK
QUANT
QUER
QUETI
R16_56
R19_45
R3_4
R3_45
Seite
Kürzel
22
22
22
52
23
52
3
61
92
56
58
56
101
17
17
38
38
38
94
50
46
46
46
38
38
38
24
17
19
17
69
69
69
12
12
69
69
69
69
69
69
69
69
33
33
33
69
69
69
97
105
92
3
38
47
61
4
4
3
3
R3_8
R3_HDR
R4
RA33
RA4_8
RASTTX
RB7
RBETA
RBP
RC1
RC2
RC296
RC5
RC51
RC59
RC6
RC60
RC62
RC7
RC70
RC71
RC73
RC74
RC78
RC79
RC8
RC81
RC82
RC83
RC85
RD1
RD2
RD202
RD203
RD205
RD3
RD70
RD71
RD72
RD73
RD74
RDEX
RDW
RE1
RE101
RE186
RE196
RE198
RE201
RE204
RE208
RE209
RE210
RE213
RE215
RE217
RE220
RE221
RE228
RE3
Seite
4
4
4
45
4
86
85
82
86
81
81
82
81
82
81
81
81
82
81
82
82
82
82
82
82
82
82
82
82
82
84
84
84
84
84
84
84
84
84
84
84
82
2
70
70
70
70
70
70
70
71
71
71
71
71
71
71
70
71
70
Kürzel
RE4
RE5
RE6
RE70
RE71
RE72
RE73
RE74
RE78
RE80
RE81
RE82
RE83
RE84
RE85
RE86
RE88
RE94
REBOX
REKOAG
RENIN
RESTYPSHI
RETI
RETIA
REX2
REX70
REX71
RF
RF1
RF10
RF105
RF11
RF12
RF124
RF13
RF14
RF15
RF151
RF17
RF170
RF18
RF2
RF20
RF201
RF202
RF203
RF204
RF205
RF206
RF208
RF209
RF210
RF211
RF212
RF213
RF214
RF216
RF217
RF218
RF219
Seite
70
70
70
70
70
70
70
70
70
70
70
70
70
70
70
70
70
70
61
105
21
103
2
2
85
85
85
14
71
71
72
71
71
72
71
71
71
72
71
72
71
71
71
72
72
72
72
72
72
72
72
72
72
72
72
72
73
73
73
73
Kürzel
RF220
RF221
RF222
RF224
RF225
RF226
RF23
RF231
RF232
RF233
RF234
RF235
RF236
RF237
RF24
RF242
RF244
RF245
RF246
RF247
RF25
RF253
RF254
RF255
RF256
RF258
RF259
RF26
RF260
RF261
RF262
RF263
RF264
RF265
RF266
RF267
RF268
RF269
RF27
RF270
RF271
RF272
RF273
RF274
RF275
RF276
RF277
RF278
RF279
RF280
RF281
RF282
RF283
RF284
RF285
RF286
RF288
RF289
RF290
RF291
Seite
73
73
73
73
73
73
71
73
73
73
73
73
73
73
71
73
73
73
73
73
71
73
73
73
73
73
73
71
73
73
73
73
73
74
74
74
74
74
71
74
74
74
74
74
74
74
74
74
74
74
74
74
74
74
74
74
74
74
74
74
Kürzel
RF292
RF293
RF294
RF295
RF296
RF297
RF298
RF299
RF3
RF300
RF301
RF302
RF303
RF304
RF305
RF306
RF308
RF309
RF31
RF310
RF313
RF314
RF316
RF317
RF318
RF319
RF320
RF321
RF322
RF323
RF324
RF325
RF328
RF329
RF33
RF330
RF331
RF332
RF333
RF335
RF336
RF337
RF342
RF343
RF345
RF347
RF348
RF35
RF351
RF352
RF353
RF355
RF36
RF37
RF4
RF40
RF41
RF415
RF416
RF417
Seite
74
74
75
75
75
75
75
75
71
75
75
75
75
75
75
75
75
75
71
75
75
75
75
75
75
75
75
75
75
75
76
76
76
76
71
76
76
76
76
76
76
76
76
76
76
76
76
71
76
76
76
76
71
71
71
71
71
76
76
76
Seite 6
Kürzel
RF419
RF420
RF422
RF423
RF424
RF425
RF426
RF427
RF428
RF430
RF431
RF432
RF433
RF434
RF439
RF44
RF440
RF441
RF442
RF443
RF45
RF47
RF48
RF49
RF5
RF51
RF54
RF55
RF56
RF57
RF58
RF6
RF61
RF7
RF73
RF75
RF76
RF77
RF78
RF79
RF8
RF80
RF81
RF82
RF83
RF84
RF85
RF86
RF87
RF88
RF89
RF9
RF90
RF91
RF92
RF94
RF95
RF96
RF98
RFAK
Seite
76
76
77
77
77
77
77
77
77
77
77
77
77
77
77
71
77
77
77
77
71
71
71
71
71
71
71
72
72
72
72
71
72
71
72
72
72
72
72
72
71
72
72
72
72
72
72
72
72
72
72
71
72
72
72
72
72
72
72
43
Kürzel
Seite
Kürzel
RFX1
RFX2
RFX5
RFX70
RFX71
RFX72
RG1
RG101
RG12
RG13
RG14
RG15
RG2
RG201
RG202
RG204
RG206
RG213
RG214
RG3
RG4
RG5
RG6
RG7
RG8
RGLT
RGX1
RH
RH1
RH2
RI1
RI2
RI201
RI202
RI203
RI204
RI205
RI208
RI209
RI210
RI211
RI3
RI4
RI5
RI6
RI70
RI71
RI72
RI73
RI75
RI76
RI8
RIAK
RIBP
RIBU
RICOG
RICOM
RIFFG
RIFFM
RIFRE
85
85
85
85
85
85
78
78
78
78
78
78
78
78
78
78
78
78
78
78
78
78
78
78
78
82
85
16
78
78
78
78
78
78
79
79
79
79
79
79
79
78
78
78
78
78
78
78
78
78
78
78
50
44
82
38
38
33
33
102
RINDO
RISK
RISME
RISPE
RIST
RITA
RIVA
RIVA_alt
RK201
RK202
RK203
RK204
RK205
RK206
RK208
RK209
RK210
RK211
RK212
RK213
RK215
RK217
RK218
RK219
RK221
RK222
RK224
RK30E
RK31E
RK32E
RK33E
RK34E
RK35E
RK36E
RK39E
RK40E
RK44E
RK48E
RK70
RK71
RK72
RK73
RK74
RK75
RK76
RK77
RK78
RK79
RK80
RK81
RK82
RK83
RK84
RK85
RK86
RK87
RM1
RM12
RM15
RM2
Seite
82
11
62
61
18
60
18
18
83
83
83
83
83
83
83
83
83
83
83
83
83
83
83
83
83
83
84
84
84
84
84
84
84
84
84
84
84
84
82
82
82
83
83
83
83
83
83
83
83
83
83
83
83
83
83
83
79
79
79
79
Kürzel
RM207
RM218
RM219
RM220
RM221
RM222
RM229
RM3
RM4
RM5
RM6
RM7
RM80
RMET
RMX2
RN
RNEO
RNOR
RNP70
RNPSMB
RNPSMBQ
RO1
RO201
RO202
RO203
RO207
RO211
RO307
RO52
RO60
RO70
ROETA
ROETM
ROETMQ
ROETQ
ROETW1
ROETW2
ROPCR1
ROPCR2
ROPCR3
ROSSA
ROTA
RP1
RP11
RP155
RP4
RPAX6
RPHB
RPI
RPRD
RPRED
RSVAK
RSVS
RSX1
RT1
RT10
RT11
RT12
RT14
RT15
Seite
Kürzel
Seite
79
79
79
79
79
79
79
79
79
79
79
79
79
82
85
9
82
82
43
44
44
84
84
84
84
84
84
85
44
44
85
33
33
33
33
33
33
103
103
103
43
33
84
44
44
84
83
84
2
82
82
33
33
85
80
80
80
80
80
80
RT16
RT18
RT19
RT2
RT201
RT203
RT205
RT208
RT209
RT210
RT215
RT220
RT221
RT224
RT227
RT23
RT25
RT3
RT4
RT5
RT7
RT8
RT9
RTAL
RTEXT
RTX9
RU20
RUFI
RW1
RW10
RW11
RW12
RW18
RW20
RW203
RW204
RW206
RW21
RW211
RW230
RW231
RW232
RW233
RW234
RW26
RW30
RW6
RW7
RW8
RW9
RWX3
S100
SA_A
SAA
SAL
SAL_S
SAM
SB
SCC
SCL
80
80
80
80
80
80
80
80
80
80
80
80
80
80
81
80
80
80
80
80
80
80
80
82
3
85
70
54
81
81
81
81
81
81
81
81
81
81
81
81
81
81
81
81
81
81
81
81
81
81
85
52
98
15
38
99
88
64
52
43
Seite 7
Kürzel
SCL70B
SE
SEG
SEGA
SEKIGA
SEP9
SEQUEN
SEROGR
SEROH
SEROS
SEROV
SEROVSHI
SERTI
SERTR
SEZA
SF
SFA
SFL
SFLT1
SFPG
SFPM
SGP
SHBG
SHI_S
SHIGA
SHOX
SI
SICAM1
SIL2R
SIND
SIRO
SLALP
SM
SMB
SN
SO2
SODM
SOP120
SOP30
SOP60
SOP90
SOPNU
SOR120
SOR15
SOR30
SOR60
SORFER
SOTA
SOX11
SP100
SPAO
SPCYTO
SPEAGG
SPECIES
SPEFAR
SPEGES
SPEKAR
SPEKON
SPELEU
SPEMAA
Seite
44
65
3
3
65
52
100
104
28
28
103
103
62
62
3
42
12
90
28
33
33
16
23
99
103
92
65
1
43
33
57
48
43
44
65
94
89
8
7
7
8
7
7
7
7
7
104
56
6
44
98
96
89
103
89
89
89
89
89
89
Kürzel
Seite
Kürzel
Seite
Kürzel
Seite
Kürzel
SPEMAG
SPEMOG
SPEMOL
SPEMON
SPEMOO
SPEMOP
SPEMOR
SPEMOS
SPEMOU
SPEPH
SPERUN
SPETX
SPEVER
SPEVIS
SPEVIT
SPEVOL
SPG
SPSKON
SPSMOL
SPSMON
SPSMOO
SPSMOP
SPSMOS
SPSMOU
SRIS
SRP
SSW
STAB
STABA
STADE1
STADE2
STADE3
STAPH
STAST
STAU1
STAU2
STAU3
STAUSL
STBL1
STBL2
STBL3
STCT1
STCT2
STCT3
STEA
STEB
STEC
STED
STEE
STEIN
STH
STIR
STKIN2
STKONS
STLAF
STMIB
STMIC
STNOR1
STNOR2
STNOR3
89
89
89
89
89
89
89
89
89
89
89
89
89
89
89
89
66
89
90
90
90
90
90
90
88
44
95
3
3
102
102
102
105
103
102
102
102
97
102
102
102
103
103
103
104
104
104
104
104
94
22
54
97
97
65
102
102
102
102
102
STOF
STP5
STPAR
STPG
STPGH
STPH1
STPH2
STPH3
STPM
STPPC
STPR1
STPR2
STPR3
STRO
STROT1
STROT2
STROT3
STUDIE
STW1
STW2
STW3
STX12
STX12G
STX2
SULP
SULT
T3R
TABN
TACR
TAK
TAMOX
TAMPC
TAUS
TBC_A
TBC_P
TBC_S
TBC_U
TBC_X
TBCFL
TBELI
TBPC
TBPCH
TCA
TCAH
TCE
TCRGPC
TEICO
TESTOS
TETAK
TETAKQ
TETR
TFRL
TFS
TH
THAPC
THEO
THIAM
THIO
THIOR
THRAK
88
92
102
38
38
102
102
102
38
38
102
102
102
41
102
102
102
97
102
102
102
98
98
104
62
54
19
97
57
48
55
92
88
101
101
101
101
102
101
38
102
102
62
62
94
5
53
24
39
39
62
15
12
65
92
52
64
89
62
4
THROMB
THRS
THTO
THYK
THYR
TI
TIAG
TIAN
TIF1G
TITAK
TIXO1
TIXO2
TIXO3
TKAK
TMAX
TNFA
TOBR
TOCA
TOLL
TOPI
TOX
TOXA
TOXB
TOXBIN
TOXELA
TOXELG
TOXELM
TOXIFT
TOXM
TOXMQ
TOXOCA
TOXOCW
TOXPC
TOXQ
TOXWB
TPAK
TPAKM
TPHA
TPHAT
TPMT
TPO
TRAK
TRAM
TRANSF
TRAP
TRAZO
TRI
TRIAK
TRIAZ
TRICH
TRIM
TRIWB
TROP
TROPO
TRPS
TRY
TRYCAG
TRYCPC
TRYGAG
TRYP
4
88
44
52
52
65
54
62
43
47
103
103
103
47
97
52
53
56
33
54
41
104
104
104
41
41
41
41
41
41
41
41
41
41
41
42
42
42
42
92
48
48
52
12
25
62
10
42
62
66
62
42
10
10
88
88
39
39
39
70
TRYPS
TSH
TSHI
TSHIN
TSHO
TSHON
TT
TTCA
TTEXT
TTGA
TTGAQ
TTGG
TTGGQ
TTM
TTPA
TTPAN
TUF
TULA
TYP
TYRS
TZ
U1RNP
UBG
UBIC
UFAQS
ULKFS
UREAPL
UROPOR
UU_A
UU_U
UU_X
VALP
VALS
VANC
VARG
VARGU
VARK
VARM
VARMU
VARPC
VARPCA
VAT
VBL
VDRL
VDRLQ
VEDAK
VEDO
VENLA
VENME
VERA
VGCCN
VGCCPQ
VGKC
VGKC11
VGKC12
VGKC16
VIB_S
VIGA
VIM
VIPP
Seite
66
19
19
19
19
19
17
94
4
48
48
48
48
94
97
97
98
39
104
88
17
43
66
87
12
11
39
68
98
100
100
54
88
53
33
33
33
33
33
33
33
92
33
42
42
63
63
62
62
56
49
49
49
49
49
49
99
54
97
28
Seite 8
Kürzel
Seite
VIS
VITA
VITC
VITD
VITD3
VITE
VITK
VLDL
VMS
VORI
VTEC_S
VWF
VWFR
WAAL
WBAO
WBM
WEI
WIDAL
WNV
WNVG
WNVM
WPBH
WPBO
WPCH
WPCO
WST
WSTH
WSTO
WTEXT
XYL
YDEL
YER_S
YERS3
YERS9
YERSP
YOAK
ZIEHL
ZIEHL2
ZIEHL3
ZIKM
ZIKNT
ZIKPC
ZIPRA
ZN
ZNT8
ZONIS
ZOTEP
ZPPY
ZUCLO
ZYSTE
ZYTO
ZYZAK
33
86
87
87
87
87
87
11
21
53
104
18
19
14
42
42
100
42
34
34
34
42
42
42
42
68
42
42
3
94
92
99
39
39
39
50
97
97
97
34
34
34
62
65
46
55
62
69
62
96
96
42
Kürzel
Seite
Kürzel
Seite
Kürzel
Seite
Kürzel
Seite
Seite 9
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
Laborparameter
Entzündungsdiagnostik
BSG1
BSG 1. Stunde
mm
EDTA-Blut
BSG2
BSG 2. Stunde
mm
Berechnung
A1GLYC
Saures Alpha-1-Glycoprotein
mg/dl
Serum
CRP
CRP quantitativ
mg/dl
Serum
IL6
Interleukin 6
pg/ml
Serum
Abnahmehinweis: Material vom Abnahmetag.
Erläuterung: Die Abnahme in der Früh ist vorzuziehen. Bei Verlaufskontrolle sollte immer um dieselbe Zeit Blut
abgenommen werden.
Indikation: Frühdiagnostik der neonatalen Sepsis. Sepsis bei kritisch kranken Patienten. Verlaufsbeurteilung bei ARDS
und künstlicher Beatmung. Polytraumata mit Verdacht auf SIRS (Kombination LBP). Weiterführende Diagnostik: CRP,
Procalcitonin, Blutbild, LBP
Interleukin 8
pg/ml
Serum
< 28
< 28
IL8
50 Jahre
> 50 Jahre
50 Jahre
> 50 Jahre
< 20
< 30
< 40
< 53
50 - 120
50 Jahre
> 50 Jahre
50 Jahre
> 50 Jahre
< 15
< 20
< 40
< 52
50 - 120
<1
< 0,5
<7
<1
< 0,5
<7
IL10
Interleukin 10
pg/ml
Serum
0-4
0-4
NEOP
Neopterin
nmol/l
Serum (Lichtschutz!)
< 11
< 11
PRCALC
Procalcitonin
µg/l
Serum
< 0,5
< 0,5
Abnahmehinweis: Probe muß vom Abnahmetag sein
Erläuterung: Zum Unterschied von CRP und IL-6 ist PCT bei sterilen Entzündungen wie den
Bindegewebserkrankungen, rheumatischen Erkrankungen, postoperativ und viralen Erkrankungen in der Regel nicht
erhöht, außer es liegt eine bakterielle Superinfektion vor.
Indikation: Diagnose einer Sepsis, prognostischer Marker bei Infektionen, Überwachung infektiologischer
Risikopatienten.
SICAM1 (lösl.interzell. Adhäsionsmolekül-1)
ng/ml
Serum
99 - 320
99 - 320
SICAM1
Blutbild: Rotes
ERY
Erythrozyten
T/l
EDTA-Blut
HB
Hämoglobin
g/dl
EDTA-Blut
13.01.2017
3 Tag
30 Tag
15 Jahre
> 15 Jahre
14 Tag
3 Mon
6 Mon
2 Jahre
6 Jahre
12 Jahre
18 Jahre
3 Tag
30 Tag
2 Jahre
12 Jahre
> 12 Jahre
14 Tag
2 Mon
3 Mon
6 Mon
6 Jahre
15 Jahre
18 Jahre
4,1 - 6,25
3,5 - 5,5
3,9 - 5,15
3,8 - 5,2
3,9 - 6,05
3,1 - 4,75
3,3 - 4,75
3,7 - 5,15
3,85 - 5,15
3,95 - 5,25
3,9 - 5,15
14,2 - 21,7
10,7 - 17,2
10,2 - 13,4
11,2 - 14,6
12 - 16
13,2 - 20,2
9,4 - 14,6
9,4 - 13,4
9,7 - 13,4
10,7 - 13,9
12 - 15,4
12 - 15,4
3 Tag
30 Tag
15 Jahre
> 15 Jahre
14 Tag
3 Mon
6 Mon
2 Jahre
6 Jahre
12 Jahre
18 Jahre
3 Tag
30 Tag
2 Jahre
12 Jahre
> 12 Jahre
14 Tag
2 Mon
3 Mon
6 Mon
6 Jahre
15 Jahre
18 Jahre
4,1 - 6,25
3,5 - 5,5
4,1 - 5,55
4,4 - 5,8
3,9 - 6,05
3,1 - 4,75
3,3 - 4,75
3,7 - 5,15
3,85 - 5,15
3,95 - 5,25
4,2 - 5,65
14,2 - 21,7
10,7 - 17,2
10,2 - 13,4
11,2 - 14,6
13,5 - 18
13,2 - 20,2
9,4 - 14,6
9,4 - 13,4
9,7 - 13,4
10,7 - 13,9
12,5 - 16
13 - 16,6
Seite 1 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
HK
Hkt
%
EDTA-Blut
MCH
MCH
pg
Berechnung
MCV
MCV
fl
Berechnung
FI
F.I.
Berechnung
RDW
RDW
EDTA-Blut
44 - 66
41 - 64
31 - 54
31,5 - 40,5
35 - 47
28 - 43,5
28 - 40,5
29 - 40,5
32,5 - 41,5
34 - 43,5
35,5 - 45
35,5 - 45
27,5 - 36,5
23 - 31,5
27 - 33
31,5 - 39,5
30 - 39
26 - 35
26 - 33
24,5 - 33
23,5 - 31
24 - 31
24,5 - 31
25 - 31,5
26 - 32,5
26,5 - 33
96 - 124
91 - 124
86 - 118
78 - 98
80 - 111
80 - 113
76 - 103
72 - 93
73 - 91
74 - 89
76 - 91
78 - 93
76 - 96
0,7 - 1,1
0,8 - 1,1
0,9 - 1,1
< 15
RETI
Reticulozyten
EDTA-Blut
3 - 15
3 - 15
RPI
<2
<2
RETIA
Retikulozytenproduktionsindex
Berechnung
Normal: 1
Anämie mit adäquater Regeneration: > 2-3
Anämie mit hypoplastischer oder ineffektiver Erythropoese: <2
Reticulozyten abs.
10^6/ml
EDTA-Blut
HBRE
Hämoglobin des Einzel-Reticulozytenpg
EDTA-Blut
EMA
Eosin-5-Maleimid
Indikation: Verdacht auf Sphärozytose
EDTA-Blut
%o
13.01.2017
NW weibl.
3 Tag
14 Tag
30 Tag
2 Jahre
> 2 Jahre
2 Mon
3 Mon
6 Mon
6 Jahre
12 Jahre
15 Jahre
18 Jahre
30 Tag
1 Jahr
> 1 Jahre
3 Tag
14 Tag
2 Mon
3 Mon
6 Mon
2 Jahre
4 Jahre
6 Jahre
12 Jahre
15 Jahre
18 Jahre
3 Tag
14 Tag
30 Tag
> 30 Jahre
2 Mon
3 Mon
6 Mon
2 Jahre
4 Jahre
6 Jahre
12 Jahre
15 Jahre
18 Jahre
2 Jahre
14 Jahre
> 14 Jahre
NW männl.
3 Tag
14 Tag
30 Tag
2 Jahre
> 2 Jahre
2 Mon
3 Mon
6 Mon
6 Jahre
12 Jahre
15 Jahre
18 Jahre
30 Tag
1 Jahr
> 1 Jahre
3 Tag
14 Tag
2 Mon
3 Mon
6 Mon
2 Jahre
4 Jahre
6 Jahre
12 Jahre
15 Jahre
18 Jahre
3 Tag
14 Tag
30 Tag
> 30 Jahre
2 Mon
3 Mon
6 Mon
2 Jahre
4 Jahre
6 Jahre
12 Jahre
15 Jahre
18 Jahre
2 Jahre
14 Jahre
> 14 Jahre
44 - 66
41 - 64
31 - 54
31,5 - 40,5
40 - 52
28 - 43,5
28 - 40,5
29 - 40,5
32,5 - 41,5
34 - 43,5
36,5 - 47,5
38 - 49
27,5 - 36,5
23 - 31,5
27 - 33
31,5 - 39,5
30 - 39
26 - 35
26 - 33
24,5 - 33
23,5 - 31
24 - 31
24,5 - 31
25 - 31,5
26 - 32,5
26,5 - 33
96 - 124
91 - 124
86 - 118
78 - 98
80 - 111
80 - 113
76 - 103
72 - 93
73 - 91
74 - 89
76 - 91
78 - 93
76 - 96
0,7 - 1,1
0,8 - 1,1
0,9 - 1,1
< 15
Seite 2 von 105
Kürzel
Analyse
EPP
PYRK
Erythrocyten-Protoporphyrin
µg/dl
EDTA-Blut
< 45
< 45
Bei Bleiexposition bis 120 ug/dl tolerierbar
Abnahmehinweis: 1 ganzes EDTA Röhrchen erforderlich
Erythrozyten Schlüsselenzyme
EDTA-Blut
Erläuterung: bestehend aus 4-Parametern: G-6-PD, Pyruvatkinase, 6-PGDH, GP-Isoenzyme.Weiterführende
Diagnostik: Blutbild, Retikulozyten
Indikation: Akute oder chronisch hämolytische Anämien bei denen andere Ursachen ausgeschlossen wurden
Glucose 6 Phosphat Dehydrogenase U/g Hb
EDTA-Blut
4,6 - 13,5
4,6 - 13,5
Abnahmehinweis: 1 EDTA Blut vom Abnahmetag
Pyruvatkinase
EDTA-Blut
RTEXT
Beurteilung
ERYE
G6PDH
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
EDTA-Blut
Blutbild: Weisses
LEUCO
Leukozyten
G /l
EDTA-Blut
STAB
Stabkernige
%
EDTA-Blut
SEG
Neutrophile Granulozyten
%
EDTA-Blut
EO
Eosinophile Granulozyten
%
EDTA-Blut
BASO
Basophile Granulozyten
%
EDTA-Blut
LY
Lymphozyten
%
Berechnung
MONO
Monozyten
%
EDTA-Blut
STABA
Stabkernige absolut
G /l
Berechnung
SEGA
Neutrophile Granulozyten absolut
G /l
Berechnung
LYA
Lymphozyten absolut
G /l
Berechnung
MONOA
Monozyten absolut
G /l
Berechnung
EOA
Eosinophile absolut
G /l
Berechnung
BASOA
Basophile absolut
G /l
Berechnung
META
Metamyelozyten
%
EDTA-Blut
MYEL
Myelozyten
%
EDTA-Blut
PROM
Promyelozyten
%
EDTA-Blut
BLAST
Blasten
%
EDTA-Blut
PLAS
Plasmazellen
%
EDTA-Blut
ATYP
Atypische Lymphocyten
%
EDTA-Blut
WTEXT
Beurteilung
EDTA-Blut
SEZA
Ausstrich auf Sezaryzellen
EDTA-Blut
1 Jahr
12 Jahre
> 12 Jahre
12 Jahre
> 12 Jahre
1 Jahr
12 Jahre
> 12 Jahre
1 Jahr
12 Jahre
> 12 Jahre
5 - 15
4,5 - 12
4 - 8,5
0 - 10
0-4
20 - 65
25 - 65
40 - 70
1-7
0-5
0-4
0-2
1 Jahr
12 Jahre
> 12 Jahre
12 Jahre
> 12 Jahre
1 Jahr
12 Jahre
> 12 Jahre
1 Jahr
12 Jahre
> 12 Jahre
5 - 15
4,5 - 12
4 - 8,5
0 - 10
0-4
20 - 65
25 - 65
40 - 70
1-7
0-5
0-4
0-2
1 Jahr
2 Jahre
12 Jahre
15 Jahre
> 15 Jahre
1 Jahr
> 1 Jahre
20 - 70
30 - 60
25 - 50
25 - 45
20 - 40
7 - 20
1-9
1 Jahr
2 Jahre
12 Jahre
15 Jahre
> 15 Jahre
1 Jahr
> 1 Jahre
20 - 70
30 - 60
25 - 50
25 - 45
20 - 40
7 - 20
1-9
Blutbild: Zelltypisierung
R3_45
T-Lymphozyten CD3/CD45 rel.
%
EDTA-Blut
55 - 84
55 - 84
A3_45
T-Lymphozyten CD3/CD45 abs.
/µl
Berechnung
690 - 2540
690 - 2540
R3_4
T-Helferzellen CD3/CD4 rel.
%
EDTA-Blut
31 - 60
31 - 60
13.01.2017
Seite 3 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
A3_4
T-Helferzellen CD3/CD4 abs.
/µl
Berechnung
410 - 1590
410 - 1590
R3_8
T-Suppressorzellen CD3/CD8 rel.
%
EDTA-Blut
13 - 41
13 - 41
A3_8
T-Suppressorzellen CD3/CD8 abs.
/µl
Berechnung
190 - 1140
190 - 1140
R4
T-Helferzellen CD4 rel.
%
EDTA-Blut
31 - 60
31 - 60
A4
T-Helferzellen CD4 abs.
/µl
Berechnung
410 - 1590
410 - 1590
R19_45
B-Lymphozyten CD19/CD45 rel.
%
EDTA-Blut
6 - 25
6 - 25
A19_45
B-Lymphozyten CD19/CD45 abs.
/µl
Berechnung
90 - 660
90 - 660
R3_HDR
Akt. T-Zellen CD3/HLA-DR rel.
%
EDTA-Blut
8 - 18
8 - 18
A3_HDR
Akt. T-Zellen CD3/HLA-DR abs.
/µl
Berechnung
R16_56
NK-Zellen rel.
%
EDTA-Blut
5 - 27
5 - 27
A16_56
NK-Zellen abs.
/µl
Berechnung
90 - 590
90 - 590
RA4_8
T-Helfer/Suppr. Ratio CD4/CD8
EDTA-Blut
LEUDIF
Leukozytendifferenzierung
EDTA-Blut
LEUDI2
Leukozytendifferenzierung
EDTA-Blut
LEUDI3
Leukozytendifferenzierung
EDTA-Blut
EDTA-Blut
LEUDMB molekularbiolgische Abklärung
HLAT
HLATT
HLATR
KMP
HLA-Typisierung
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 1 ganzes EDTA-Röhrchen erforderlich
Erläuterung: z.B. HLA-DR3, HLA-DR4, HLAB5 , HLA-B5701, HLA-A2, HLA-A29 etc.oder HLA-A,B,C Locus
HLA-Typisierung Transplantation
im Labor erfragen
Abnahmehinweis: Material: 10 ml Vollblut (ohne Gel) + 10 ml Heparinblut + 4 ml EDTA-Blut
Erläuterung: bei Spender: genaue Personalien vom Empfänger, ob und wo bereits typisiert, ev.Befund
HLA Typisierung Knochenmarksp.
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 1 EDTA und 1 Serumröhrchen erforderlich, vorher Rücksprache im Labor empfohlen
Knochenmarkspunktion
Knochenmarkspunktion
Blutbild: Thrombozyten
THROMB Thrombozyten
G /l
EDTA-Blut
MPV
Mittleres Plättchenvolumen
fl
EDTA-Blut
TTEXT
Beurteilung
EDTA-Blut
PFA
Plättchen-Funktions-Analyse
Abnahmehinweis: im Labor erfragen
Thrombozyten - Antikörper
im Labor erfragen
THRAK
1 Tag
7 Tag
30 Tag
1 Jahr
16 Jahre
> 16 Jahre
80 - 190
80 - 210
80 - 250
140 - 440
140 - 440
150 - 350
7 - 12
1 Tag
7 Tag
30 Tag
1 Jahr
16 Jahre
> 16 Jahre
80 - 190
80 - 210
80 - 250
140 - 440
140 - 440
150 - 350
7 - 12
EDTA-Blut
Lymphozytensubtypisierung aus Feinnadelpunktion
LK10
Zellzahl
/µl
LK-Punktion
LK20
Lymphozyten (CD45)
%
LK-Punktion
LK30
T+B+NK-Zellen
%
LK-Punktion
LK40
T-Zellen (CD3)
%
LK-Punktion
LK50
B-Zellen (CD19)
%
LK-Punktion
LK60
T-Helper-Zellen (CD3+CD4+)
%
LK-Punktion
LK70
T-Supressor-Zellen (CD3+CD8+)
%
LK-Punktion
LK80
CD4/CD8-Ratio
LK-Punktion
LK90
Zytotox. T-Zellen (CD3+CD16+CD56+)%
LK-Punktion
LK100
Aktivierte T-Zellen (CD3+HLA-DR+)
LK-Punktion
%
13.01.2017
Seite 4 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
LK110
NK-Zellen (CD3-CD16+CD56+)
%
LK-Punktion
LK120
CD4+CD8+
%
LK-Punktion
LK130
CD5/CD19
%
LK-Punktion
LK140
CD20/CD19
%
LK-Punktion
LK150
CD23/CD19
%
LK-Punktion
LK151
CD23+/CD20-/CD19+
%
LK-Punktion
LK152
CD23+/CD20+/CD19+
%
LK-Punktion
LK160
CD10/CD19
%
LK-Punktion
LK170
Kappa/Lambda
LK-Punktion
KLON
Klonalität
EDTA-Blut
NW weibl.
NW männl.
Hämatologische Systemerkrankungen - molekulare Charakterisierung
BCRABL
EOPC
IGHPC
JAK2
JAK2E
CALR
TCRGPC
KITD816
KITEX8
FIP1L1
BCR-ABL PCR
EDTA-Blut
Erläuterung: Nachgewiesen wird das Philadelphia-Chromosom (Translokation: t(9;22)(q:34;q11))
Indikation: Verdacht auf CML
Hypereosinophilie PCR
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 1 ganzes, original verschlossenes EDTA-Röhrchen erforderlich
Erläuterung: Nachgewiesen wird das Fusionsgen FIP1L1/PDGFRA am Chromosom 4 (Deletion (del (4) (q12q12))
Indikation: Verdacht auf Hypereosinophilie Syndrom
IGH-Rearrangement-PCR
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 1 ganzes, original verschlossenes EDTA-Röhrchen erforderlich
Erläuterung: Nachgewiesen wird ein Immun-IG-Rearragement auf dem Chromosom 14 (IGH-Gen (14q32.3))
Indikation: Klonale Erkankung der B-Zellen: CLL, NHL, Myelom,
Jak2 Val617Phe Mutation
EDTA-Blut
Erläuterung: Nachgewiesen wird eine PunktmutaKon des JAK2 Gen (Val617Phe) (9p24).Über 90 % aller PaKenten
mit Polyzythämia vera, 30-50 % der Patienten mit essentieller Thrombozytose und rund 50 % mit OMF weisen diese
Mutation auf.
Indikation: Diagnostik myeoloproliferativer Erkrankungen. Verdacht auf Polyzythämia vera, Osteomyelofibrose, ess.
Thrombozytose
Jak2 Exon 12 Mutation
EDTA-Blut
Calreticulin PCR
EDTA-Blut
Erläuterung: CALR Mutationen sind in 80 % der JAK-2 und MPL negativen myeloproliferativen Neoplasien
nachweisbar (ET 67%, PMF 88%). Die 52-bp-Deletion bzw 5-bp-Insertion decken 85 % aller Calreticulin Mutationen
ab. (Klampfl et al, NEJM 2013; 369(25):2379-90)
TCR-Gamma-Rearrangement-PCR
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 1 ganzes, original verschlossenes EDTA-Röhrchen erforderlich
Erläuterung: Nachgewiesen wird ein TCR-Rearrangement (TCR-Gamma-Gen (Locus 7p15))
Indikation: klonale T-Zellerkrankungen: NHL, T-ALL, T-CLL, Mycosis fungoides, Sézary Syndrom
Knochenmarkspunktion
KIT D816 Exon 17
Erläuterung: Die KIT D816 (Exon 17) und Exon 8 Mutationen kommen in ca. 2% der AML-Patienten vor, vor allem aber
bei Patienten mit t(8:21) und inv(16). Diese Mutationen sind mit einem schlechten overall und disease-free survival
assoziiert, nicht aber bei Patienten mit normalem Karyotyp. (Lit: Schnittger S. et al.: Blood 107: 1791-1799 (2006)
KIT Exon 8
Knochenmarkspunktion
Erläuterung: Die KIT D816 (Exon 17) und Exon 8 Mutationen kommen in ca. 2% der AML-Patienten vor, vor allem aber
bei Patienten mit t(8:21) und inv(16). Diese Mutationen sind mit einem schlechten overall und disease-free survival
assoziiert, nicht aber bei Patienten mit normalem Karyotyp. (Lit: Schnittger S. et al.: Blood 107: 1791-1799 (2006)
FIP1L1/PDGFRA [del (4) (q12q12)]
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 1 ganzes, originalverschlossenes EDTA-Röhrchen
Erläuterung: Die Genfusion FIP1L1-PDGFRa wird beim Hypereosinophilen Syndrom (HES) od. bei der chron.
Eosinophilenleukämie (CEL) nachgewiesen.Bei Nachweis der Deletion ist mit der Wirkung von Imatinib (Glivec) zu
rechnen.
Indikation: Hypereosinophilen Syndrom, Chron. Eosinophilenleukämie.
13.01.2017
Seite 5 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
BCL2
bcl2
SOX11
SOX11
%
EDTA-Blut
CYD1
Cyclin D1
>12 % entspricht Überexpression
%
EDTA-Blut
NW weibl.
NW männl.
EDTA-Blut
Osmotische Erythrozytenresistenz
ERES1
beginnende Hämolyse
%
EDTA-Blut
0,4 - 0,46
0,4 - 0,46
ERES2
komplette Hämolyse
%
EDTA-Blut
0,3 - 0,36
0,3 - 0,36
ERESB
Osmot. Ery-Res.: Beurteilung
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 1 EDTA- und 1 Li-Heparinat-Röhrchen
Hämoglobin-Elektrophorese
HBEPA
Hb A
%
EDTA-Blut
HBEPF
Hb F
%
EDTA-Blut
HBEPA2
Hb A2
%
EDTA-Blut
HBEPTX
Beurteilung
EDTA-Blut
HBEPHOV Hämoglobin-Elektrophorese (Versand)
Abnahmehinweis: 1 ml EDTA erforderlich
EDTA-Blut
Hämolyseparameter
FHB
freies Hämoglobin im Plasma
mg/dl
EDTA-Blut
< 30
< 30
HAPTO
Haptoglobin
mg/dl
Serum
30 - 200
30 - 200
HAEMP
Haemopexin
g/l
Serum
0,5 - 1,5
0,5 - 1,5
PNH
Paroxysmale nächt. Hämoglobinurie
Abnahmehinweis: nicht am Freitag einsenden !
Sichelzellanämiescreening
HBSS
HBFK
EDTA-Blut
EDTA-Blut
fetales Hämoglobin (Kleihauertest) %o
EDTA-Blut
< 0,2
Abnahmehinweis: Nur nach vorheriger Rücksprache im Labor anfordern. Probe nur wenige Stunden haltbar.
Blutzucker
Für Blutzuckerbestimmung sollte immer ein Na-Fluordiröhrchen verwendet werden, wenn ein Probentransport erforderlich ist,
da durch die Glykolyse falsch niedrige Ergebnisse gefunden werden.
BZNUE
Blutzucker nüchtern
mg/dl
Serum
60 - 100
60 - 100
Abnahmehinweis: Bei Einsendung Fluorid-Röhrchen zur Stabilisierung verwenden.
BZPPR
Blutzucker postprandial
mg/dl
Serum
80 - 150
80 - 150
Abnahmehinweis: Bei Einsendung Fluorid-Röhrchen zur Stabilisierung verwenden.
BZ11H
Blutzucker 11 Uhr Wert
mg/dl
Serum
80 - 150
80 - 150
BZ13H
Blutzucker 13 Uhr Wert
mg/dl
Serum
80 - 160
80 - 160
BZ15H
Blutzucker 15 Uhr Wert
mg/dl
BZ-15H
80 - 160
80 - 160
BZ30
Blutzucker nach 30 Min.
mg/dl
Fluorid-Plasma
BZ60
Blutzucker nach 60 Min.
mg/dl
Fluorid-Plasma
< 180
< 180
BZ90
Blutzucker nach 90 Min.
mg/dl
Fluorid-Plasma
BZ120
Blutzucker nach 120 Min.
mg/dl
Fluorid-Plasma
50 - 140
50 - 140
HZ60
Harnzucker nach 60 min
HZ120
Harnzucker n. Belastung
g/dl
Harn nach 2h
FRUC
Fructosamin
µmol/l
Serum
< 285
< 285
HBA1C
HBA1c
%
EDTA-Blut
<6
<6
mmol/mol
EDTA-Blut
13,7 - 42,1
13,7 - 42,1
ppH2
im Labor erfragen
HBA1CM HBA1c IFCC
Harn
Blutzucker: Glukose - Atemtest
BZPNU
Glukose Atemtest nüchtern
13.01.2017
Seite 6 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
BZP15
Glukose Atemtest 15 min
ppH2
im Labor erfragen
BZP30
Glukose Atemtest 30 min
ppH2
im Labor erfragen
BZP45
Glukose Atemtest 45 min
ppH2
im Labor erfragen
BZP60
Glukose Atemtest 60 min
ppH2
im Labor erfragen
BZP75
Glukose Atemtest 75 min
ppH2
im Labor erfragen
BZP90
Glukose Atemtest 90 min
ppH2
im Labor erfragen
BZP105
Glukose Atemtest 105 min
ppH2
im Labor erfragen
BZP120
Glukose Atemtest 120 min
ppH2
im Labor erfragen
(Ein Anstieg von mehr als 10 ppH2 zwischen den Bestimmungen spricht für eine Fehlbesiedelung des
Dünndarms.)
NW männl.
Blutzucker: Fruktoseintoleranz
FRU15
Fructosebelastung BZ nach 15 min
mg/dl
Serum
FRU30
Fructosebelastung BZ nach 30 min
mg/dl
Serum
FRU60
Fructosebelastung BZ nach 60 min
mg/dl
Serum
FRPNU
Fruktose Atemtest nüchtern
ppH2
im Labor erfragen
FRP30
Fruktose Atemtest 30 min
ppH2
im Labor erfragen
FRP60
Fruktose Atemtest 60 min
ppH2
im Labor erfragen
FRP90
Fruktose Atemtest 90 min
ppH2
im Labor erfragen
FRP120
Fruktose Atemtest 120 min
ppH2
im Labor erfragen
(Ein Anstieg von mehr als 20 ppH2 zwischen den Bestimmungen spricht für eine Lactose- bzw. FructoseIntoleranz.)
Fruktose Intoleranz Genanalyse
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 1 EDTA Blut und Einverständniserklärung
Erläuterung: bestimmt wird: ALDOB A 149P, ALDOB A 174D, ALDOB N 334K
FRUPC
Blutzucker: Laktoseintoleranz
LAC15
Lactosebelastung BZ nach 15 min
mg/dl
Serum
LAC30
Lactosebelastung BZ nach 30 min
mg/dl
Serum
LAC60
Lactosebelastung BZ nach 60 min
mg/dl
Serum
LAPNU
LAP30
ppH2
im Labor erfragen
Laktose Atemtest nüchtern
Abnahmehinweis: Anwesenheit des Patienten im Labor erforderlich
Laktose Atemtest 30 min
ppH2
im Labor erfragen
LAP60
Laktose Atemtest 60 min
ppH2
im Labor erfragen
LAP90
Laktose Atemtest 90 min
ppH2
im Labor erfragen
LAP120
ppH2
im Labor erfragen
Laktose Atemtest 120 min
(Ein Anstieg von mehr als 20 ppH2 zwischen den Bestimmungen spricht für eine Lactose- bzw. FructoseIntoleranz.)
Lactosebelastung Beurteilung
Berechnung
LACTX
LACPC
EDTA-Blut
Laktose Intoleranz Genanalyse
Abnahmehinweis: 1 EDTA Blut und Einverständniserklärung
Erläuterung: bestimmt wird: LCT Gen-13910T>C
Blutzucker: Sorbitintoleranz
SOR15
Sorbitbelastung BZ nach 15 min
mg/dl
Serum
SOR30
Sorbitbelastung BZ nach 30 min
mg/dl
Serum
SOR60
Sorbitbelastung BZ nach 60 min
mg/dl
Serum
SOR120
Sorbitbelastung BZ nach 120 min
mg/dl
Fluorid-Plasma
SOPNU
Sorbit Atemtest nüchtern
ppH2
im Labor erfragen
SOP30
Sorbit Atemtest 30 min
ppH2
im Labor erfragen
SOP60
Sorbit Atemtest 60 min
ppH2
im Labor erfragen
13.01.2017
Seite 7 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
SOP90
Sorbit Atemtest 90 min
ppH2
im Labor erfragen
SOP120
Sorbit Atemtest 120 min
ppH2
im Labor erfragen
(Ein Anstieg von 2 ppH2 bis 5 ppH2 zwischen den Bestimmungen spricht für eine Sorbit-Intoleranz.)
Laktat-Stufentest
LST1
Laktat Stufentest 1
mmol/l
Fluorid-Plasma
LST2
Laktat Stufentest 2
mmol/l
Fluorid-Plasma
LST3
Laktat Stufentest 3
mmol/l
Fluorid-Plasma
LST4
Laktat Stufentest 4
mmol/l
Fluorid-Plasma
LST5
Laktat Stufentest 5
mmol/l
Fluorid-Plasma
LST6
Laktat Stufentest 6
mmol/l
Fluorid-Plasma
LST7
Laktat Stufentest 7
mmol/l
Fluorid-Plasma
LST8
Laktat Stufentest 8
mmol/l
Fluorid-Plasma
LST9
Laktat Stufentest 9
mmol/l
Fluorid-Plasma
LST10
Laktat Stufentest 10
mmol/l
Fluorid-Plasma
LST11
Laktat Stufentest 11
mmol/l
Fluorid-Plasma
LST12
Laktat Stufentest 12
mmol/l
Fluorid-Plasma
Chemischer Befund: Leber
AMMON Ammoniak
µmol/l
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: EDTA-Blut sofort und gekühlt weiterleiten, nur 2 h haltbar.
BILI
Bilirubin
mg/dl
Serum
4 Tag
1 Tag
2 Tag
6 Tag
> 6 Jahre
BILID
Bilirubin direkt
mg/dl
Serum
12 - 38
< 13
<8
< 14
< 13
< 1,2
< 0,25
17 - 47
4 Tag
1 Tag
2 Tag
6 Tag
> 6 Jahre
< 13
<8
< 14
< 13
< 1,2
< 0,25
BILIN
Bilirubin indirekt
mg/dl
Berechnung
ASAT
ASAT (GOT) 37C
U/l
Serum
ALAT
ALAT (GPT) 37C
U/l
Serum
GGT
GGT 37C
U/l
Serum
AP
Alk. Phosphatase 37C
U/l
Serum
APISO
AP-Isoenzyme
APIL1
AP-Isoenzym Leber 1 %
%
Serum
APIL1A
AP-Isoenzym Leber 1
U/l
Berechnung
APIL2
AP-Isoenzym Leber 2 %
%
Serum
APIL2A
AP-Isoenzym Leber 2
U/l
Berechnung
APIK
AP-Isoenzym Knochen %
%
Serum
APIKA
AP-Isoenzym Knochen
U/l
Berechnung
APIIN
AP-Isoenzym Intestinal %
%
Serum
< 14
< 14
APIINA
AP-Isoenzym Intestinal
U/l
Berechnung
< 17
< 17
10 - 35
10 - 50
10 - 35
6 Mon
1 Jahr
12 Jahre
18 Jahre
> 18 Jahre
1 Jahr
11 Jahre
15 Jahre
> 15 Jahre
15 - 122
4 - 22
4 - 22
4 - 24
5 - 39
85 - 400
40 - 230
40 - 700
35 - 104
10 - 50
6 Mon
1 Jahr
12 Jahre
18 Jahre
> 18 Jahre
1 Jahr
11 Jahre
15 Jahre
> 15 Jahre
15 - 122
4 - 22
4 - 22
4 - 42
10 - 66
85 - 400
40 - 230
40 - 700
40 - 129
Serum
13.01.2017
12 Jahre 1 - 31
> 12 Jahre 18 - 72
< 90
12 Jahre 1 - 31
> 12 Jahre 18 - 72
< 90
12 Jahre 1 - 7
> 12 Jahre 1 - 14
< 18
12 Jahre 1 - 7
> 12 Jahre 1 - 14
< 18
12 Jahre 62 - 100
> 12 Jahre 20 - 74
< 93
12 Jahre 62 - 100
> 12 Jahre 20 - 74
< 93
Seite 8 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
CHE
Cholinesterase 37C
U/l
Serum
DIBU
LDH
CAER
CU
GALLS
NW weibl.
NW männl.
39 Jahre 4260 - 11250 39 Jahre 5320 - 12920
> 39 Jahre 3900 - 10800 > 39 Jahre 4600 - 11500
5320 - 12920
5320 - 12920
Dibucainzahl (Cholinesterasehemmung)
Lithium-Heparinat
73 - 100
73 - 100
Erläuterung: Grad der Cholinesterasehemmung durch Dibucain
Indikation: präoperativ bei verminderter Cholinesterase
LDH 37C
U/l
Serum
30 Tag
125 - 760
30 Tag
125 - 760
1 Jahr
190 - 450
1 Jahr
190 - 450
6 Jahre
135 - 370
6 Jahre
135 - 370
15 Jahre 100 - 300
15 Jahre 100 - 300
> 15 Jahre 135 - 214
> 15 Jahre 135 - 225
Coeruloplasmin
mg/dl
Serum
16 - 45
15 - 30
Erläuterung: erniedrigt: Mb. Wilson, Menkes Erkrankung, nutriKver Kupfermangelerhöht: Akute Phase Protein,
orale Kontrazeptiva, Östrogenersatzpräperate, Gravidität
Indikation: Ungeklärte Hepatopathien, neuro-psychiatrische Symptomatik, neurodegenerative Syndrome im
Kindesalter, hypochrome, mikrozytäre, Eisen-refraktäre Anämie.
Kupfer
µg/dl
Serum
65 - 165
65 - 165
Erläuterung: freies Kupfer Berechnung für Angabe in µmol/l: Cu*0,157 - Cp*0,075Beurteilung: Beim gesunden
Patienten sollte der Anteil des freien Kupfer weniger als 10% betragen. Beim M. Wilson findet man Werte über 30%
des Gesamtkupfers.
Gallensäuren
µmol/l
Serum
0 - 10
0 - 10
Abnahmehinweis: Mindestmenge 500 µl
Chemischer Befund: Niere
HST
Harnstoff
mg/dl
Serum
10 - 50
10 - 50
RN
Reststickstoff
mg/dl
Berechnung
0 - 35
0 - 35
BUN
BUN (Harnstoff-Stickstoff)
mg/dl
Berechnung
KR
Kreatinin
mg/dl
Serum
GEW
Gewicht des Patienten
kg
Serum
GFR
glom. Filtrationsrate Levey
ml/min/1.73 Berechnung
70 -
70 -
GFRE
glom. Filtrationsrate CKD-EPI 2009
ml/min/1.73 Berechnung
90 -
90 -
GFRC
glom. Filtrationsrate Cockroft-Gault ml/min
Berechnung
CYSC
Cystatin C
Serum
mg/l
3 Jahre
13 Jahre
19 Jahre
> 19 Jahre
3 Jahre
13 Jahre
19 Jahre
> 19 Jahre
GFRCC
glom. Filtrationsrate aus Cystatin C ml/min
Berechnung
HKR
Kreatinin im Harn
mg/dl
Harn
30 - 300
30 - 300
HKR24
Kreatinin /24h Harn
g/24h
Berechnung
0,8 - 2
1 - 2,5
HPKR
Protein/Kreatinin-Ratio
Berechnung
< 0,2
< 0,2
HAKR
Albumin/Kreatinin-Ratio
g/g
Berechnung
Erläuterung: Berechneter Wert aus Mikroalbumin und Kreatinin im Harn: MIKRO / HKR * 0.01
Calcium/Kreatinin Ratio
mmol/mmol Berechnung
1 Jahr
< 1,5
2 Jahre
< 1,25
5 Jahre
<1
10 Jahre
< 0,7
18 Jahre
< 0,6
13.01.2017
> 1 Jahre
1 Jahr
1 Mon
11 - 36
15 - 36
18 - 45
< 23
< 1,1
0,61 - 0,95
0,73 - 1,17
1,37 - 1,89
90 -
HCKR
> 1 Jahre
1 Jahr
1 Mon
11 - 36
15 - 36
18 - 45
< 23
< 1,1
1 Jahr
2 Jahre
5 Jahre
10 Jahre
18 Jahre
0,61 - 0,95
0,73 - 1,17
1,37 - 1,89
90 -
< 1,5
< 1,25
<1
< 0,7
< 0,6
Seite 9 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
CLR
Glomerulumfiltrat
ml/min
Berechnung
HS
Harnsäure
mg/dl
Serum
54 - 76
64 - 108
120 - 145
72 - 110
71 - 121
50 - 102
50 - 98
45 - 75
37 - 61
27 - 55
26 - 42
2,5 - 5,7
ACE
Serum
12 - 68
12 - 68
BIC
Angiotensin conv. Enzym
U/l
Abnahmehinweis: 0,5 ml Serum erforderlich
Bicarbonat
mmol/l
Serum
21 - 28
21 - 28
OSM
Osmolalität im Serum
Serum
280 - 300
280 - 300
KOD
Koloid osmotischer Druck
im Labor erfragen
Abnahmehinweis: Serum muss am Vormittag im ZL eintreffen.
mmol/kg
NW weibl.
2 Mon
1 Jahr
16 Jahre
29 Jahre
39 Jahre
49 Jahre
59 Jahre
69 Jahre
79 Jahre
89 Jahre
> 89 Jahre
NW männl.
2 Mon
1 Jahr
16 Jahre
29 Jahre
39 Jahre
49 Jahre
59 Jahre
69 Jahre
79 Jahre
89 Jahre
> 89 Jahre
54 - 76
64 - 108
120 - 145
94 - 140
85 - 137
76 - 120
67 - 109
54 - 98
49 - 79
30 - 60
26 - 44
3,4 - 7
Chemischer Befund: Pankreas
AMY
Alpha Amylase IFCC 37C
U/l
Serum
28 - 100
28 - 100
HAMY
Alpha Amylase im Harn
U/l
Harn
10 - 500
10 - 500
LIPA
Lipase 37C
U/l
Serum
PHAMY
Pankreas-Amylase im Harn
U/l
Harn
< 450
< 450
A1AT
Alpha-1-Antitrypsin
mg/dl
Serum
90 - 200
90 - 200
A1ATS
Alpha-1-Antitrypsin im Stuhl
Erläuterung: =Hepatotrypsin
mg/dl
Stuhl
< 27,5
< 27,5
Serum
26 - 140
38 - 174
PELA
PAMY
13 - 60
13 - 60
23 - 300
23 - 300
Erläuterung: Referenzbereich methodenabhängig. Bitte entnehmen Sie den gültigen Wert dem jeweiligen Befund.
Pankreas-Elastase im Serum
ng/ml
Serum
< 3,5
< 3,5
Abnahmehinweis: 1 ml Serum erforderlich
Pankreas-Amylase 37C
U/l
Serum
15 - 53
15 - 53
Chemischer Befund: cardiale Marker
CK
CK gesamt 37C
CKMB
CK-MB 37C
U/l
Serum
< 24
Erläuterung: Achtung: Interferenz mit Temozolomid (Temodal) führt zu stark erniedrigten Werten!
CK-MB Massenkonzentration
µg/l
Serum
< 5,3
CKMBM
TROPO
TROP
PBNP
PRBNP
U/l
< 24
< 5,3
Troponin T Cobas H
ng/l
Lithium-Heparinat
< 50
< 50
<50 ng/l : kein Hinweis auf eine Myocardschädigung
50 - 100 ng/l : Graubereich - eine Myocardschädigung ist möglich
>100 ng/l : eindeutig erhöhter Troponin-T Wert
Troponin T high sensitive
pg/ml
Serum
< 14
< 14
Erläuterung: <14 pg/ml: kein Hinweis auf Myokardschädigung.15-52 pg/ml: mögliche Myokardschädigung.>52
pg/ml: hoch wahrscheinliche akute Myokardschädigung.
NT-proBNP
pg/ml
Serum
< 150
< 100
pro BNP Cobas H
pg/ml
Cut off akute Herzinsuffizienz <300pg/mL
Cut off chron. Herzinsuffizienz <125pg/mL
Lithium-Heparinat
0-0
0-0
Serum
40 - 175
40 - 175
Chemischer Befund: Fettstoffwechsel
TRI
Triglyceride
mg/dl
13.01.2017
Seite 10 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
CHOL
Cholesterin
mg/dl
Serum
140 - 200
140 - 200
HDL
HDL - Cholesterin
mg/dl
Serum
45 -
35 -
NHDL
Non-HDL-Cholesterin
mg/dl
Berechnung
Zielwert (bei Triglyceriden >200) je nach Risikoeinschätzung
Risiko sehr hoch: <100 mg/dl
Risiko hoch:
<130 mg/dl
Risiko mittel:
<160 mg/dl
Risiko niedrig: <190 mg/dl
siehe auch Information auf unserer Homepage www.medilab.at
Quotient Chol/HDL
Berechnung
Erläuterung: Berechneter Wert aus Cholesterin / HDL
mg/dl
Berechnung
LDL - Cholesterin
<5
<5
< 150
< 150
< 235
< 235
< 20
< 20
RISK
LDL
OXLDL
VLDL
ULKFS
APOA
APOB
LPA
CRPH
LEPTIN
ADIPO
oxidiertes LDL
ng/ml
Serum
Abnahmehinweis: 2 ml Serum am Abnahmetag einsenden
VLDL-Cholesterin
mg/dl
Berechnung
Überlangkettige Fettsäuren
Serum
Abnahmehinweis: Patient muss nüchtern sein, am Vortag keine Erdnüsse, fette Milch und fette Käse
Indikation: M. Zellweger und andere peroxisomale Erkrankungen
Apolipoprotein A-1
mg/dl
Serum
108 - 225
Abnahmehinweis: Patient muss nüchtern sein
Apolipoprotein B
mg/dl
Serum
60 - 117
104 - 202
66 - 133
Lipoprotein (a)
nmol/l
Serum
< 75
< 75
Abnahmehinweis: Patient muss nüchtern sein
mg/dl
Serum
< 0,1
< 0,1
CRP high-sensitive
Erläuterung: Inflammatorischer Risikofaktor der Arteriosklerose
Leptin
ng/ml
Serum
2 - 15
2 - 15
Erläuterung: Leptin ist ein Adipocytokin, das an der Regulierung von Hungergefühl und Fettstoffwechsel beteiligt ist.
Erhöhte Werte bei adipösen Patienten können auf eine Leptinresitenz hinweisen.
Indikation: - V.a. Leptinresistenz bei Adipositas
Adiponektin (GBP-28)
µg/ml
Serum
C140
µmol/l
Serum
0,7 - 2,6
0,7 - 2,6
Pipecolinsäure
Abnahmehinweis: Patient muss nüchtern sein, am Vortag keine Erdnüsse, fette Milch und fette Käse
Erläuterung: Teil des Profils für überlange Fettsäuren. insb. bei PEX10 od. PEX12-Anomalien. (wissenschaftlicher
Parameter)
Phytansäure
µg/ml
Serum
<4
<4
Abnahmehinweis: 1 ml Serum erforderlich
Indikation: Lipidspeichererkrankung
Fettsäuren Profil
Serum
Abnahmehinweis: 1 ganzes Vollblutröhrchen oder Serum erforderlich
mg/l
Serum
6 - 41
6 - 41
Myristinsäure (14:0)
C141
Myristoleinsäure (14:0)
mg/l
Serum
1-5
1-5
C160
Palmitinsäure (16:0)
mg/l
Serum
347 - 806
347 - 806
C161
Palmitoleinsäure (16:1)
mg/l
Serum
10 - 61
10 - 61
C180
Stearinsäure (18:0)
mg/l
Serum
131 - 316
131 - 316
C181
Ölsäure (18:1)
mg/l
Serum
9 - 389
9 - 389
C182
Linolsäure (18:2)
mg/l
Serum
96 - 576
96 - 576
C183N6
Gamma-Linolensäure (18:3 n6)
mg/l
Serum
< 1,7
< 1,7
C183N3
Alpha-Linolensäure (18:3 n3)
mg/l
Serum
< 10
< 10
C204
Arachidonsäure (20:4)
mg/l
Serum
3 - 28
3 - 28
C205
Eicosapentaensäure (20:5)
mg/l
Serum
10 - 75
10 - 75
C225
Docosapentaensäure (22:5)
mg/l
Serum
<5
<5
PIPE
PHY
FETT
13.01.2017
Seite 11 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
C226
Docosahexaensäure (22:6)
mg/l
Serum
18 - 138
18 - 138
C241
Nervonsäure (24:1)
mg/l
Serum
4 - 53
4 - 53
FFPG
Fettsäuren gesamt
mg/l
Serum
888 - 2068
888 - 2068
SFA
Fettsäuren gesättigt
mg/l
Serum
492 - 1076
492 - 1076
MUFA
Fettsäuren monoungesättigt
mg/l
Serum
87 - 380
87 - 380
PUFA
Fettsäuren polyungesättigt
mg/l
Serum
195 - 706
195 - 706
PUFAQS
Quotient polyunges./gesätt. FS
Serum
1,21 - 1,47
1,21 - 1,47
UFAQS
Quotient unges./gesätt. FS
Serum
FFPN3
Summe w3-Fettsäuren
mg/l
Serum
25 - 273
25 - 273
FFPN6
Summe w6-Fettsäuren
mg/l
Serum
101 - 583
101 - 583
FFPQ63
Quotient w6/w3 Fettsäuren
Serum
3,5 - 16,7
3,5 - 16,7
Eisen
µg/dl
Serum
Erläuterung: Berechneter Wert aus: FE / TRANSF * 70.9
µg/dl
Serum n. Eisengabe
Eisen nach Belastung
50 - 140
70 - 170
100 - 350
100 - 350
EBK
µg/dl
Berechnung
Freie Eisenbindung
Erläuterung: Berechneter Wert aus: totale Eisenbindung - Eisen
Totale Eisenbindung
µg/dl
Berechnung
250 - 450
250 - 450
TRANSF
Transferrin
mg/dl
Serum
200 - 360
200 - 360
TFS
Transferrinsättigung
%
Berechnung
FER
Ferritin
µg/l
Serum
Chemischer Befund: Eisenstoffwechsel
FE
FEB
FBK
B2TRF
HEPC
5 Jahre
9 Jahre
14 Jahre
19 Jahre
> 19 Jahre
7 - 44
17 - 42
11 - 36
6 - 33
16 - 45
18 Jahre 10 - 180
50 Jahre 10 - 160
> 50 Jahre 20 - 300
Beta-2-Trace-Protein
im Labor erfragen
Abnahmehinweis: Serum und Nasensekret erforderlich!
Pro-Hepcidin
ng/ml
Serum
1,5 - 41,5
Indikation: Eisenmangel (frgl. Resoptionsstörung), Eisenüberladung (Hämochromatose)
5 Jahre
9 Jahre
14 Jahre
19 Jahre
> 19 Jahre
7 - 44
17 - 42
11 - 36
6 - 33
16 - 45
18 Jahre 10 - 180
50 Jahre 30 - 300
> 50 Jahre 30 - 350
1,5 - 41,5
Chemischer Befund: sonstige Analyte
ALDOL
Aldolase
ALK
Alkohol
%o
Serum
Abnahmehinweis: Blut sofort luftdicht verschlossen weiterleiten. NICHT zentrifugieren.
%
Serum
< 2,5
< 2,5
CDT - HPLC
< 1,8
< 1,8
Erläuterung: Referenzbereich methodenabhängig. Bitte entnehmen Sie den gültigen Wert dem jeweiligen Befund.
CDT - Kapillarelektrophorese
%
Serum
< 1,3
< 1,3
bis 1,3 % : normal.
1,3 - 1,6 %: möglicher Alkoholabusus, Kontrolle ratsam.
über 1,6 %: starker Verdacht auf Alkoholabusus (>60 g Ethanol/Tag)
Ethylglucuronid
mg/l
Harn
< 0,1
< 0,1
Abnahmehinweis: Keinesfalls Stabilisatorröhrchen verwenden!
CDTH
CDTK
ETG
U/l
Serum
13.01.2017
1,5 - 8,1
1,5 - 8,1
Seite 12 von 105
Kürzel
Analyse
HOMOCY Homocystein
LAKT
LYS_alt
LYS
MYOS
PBDA
Einheit
Material
µmol/l
Serum
NW weibl.
NW männl.
> 65 Jahre < 16
> 65 Jahre < 16
15 Jahre
<8
15 Jahre
<8
65 Jahre
< 12
65 Jahre
< 12
Abnahmehinweis: Patient muss nüchtern sein. Probe muss möglichst frisch sein.
Erläuterung: Achtung: Der Homocysteinwert steigt mit der Lagerungsdauer.Wenn eine soforKge Analyse nicht
möglich ist, muss das Serum abzentrifugiert werden.
Laktat
mmol/l
Fluorid-Plasma
0,5 - 2,2
0,5 - 2,2
Abnahmehinweis: Fluorid Röhrchen am gleichen Tag gekühlt weiterleiten
Lysozym (S)
µg/l
Serum
700 - 2580
700 - 2580
Abnahmehinweis: Serum sofort nach Abnahme einfrieren. Auch aus Harn möglich ( 4-5 ml)
Indikation: Früherkennung von Nierentransplantat-Abstoßungsreaktionen, Diagnose und Verlauf bei Mb. Crohn,
Unterscheidung und Verlaufskontrolle von Leukosen, Verlaufs- und Therapiekontrolle kindlicher Harnwegsinfekte,
Differentialdiagnose zwischen viraler und bakterieller Meningitis bei Kindern, Erkennung einer Sepsis bei
Neugeborenen
Lysozym (S)
mg/l
Serum
4,6 - 17,6
4,6 - 17,6
Abnahmehinweis: Serum sofort nach Abnahme einfrieren. Auch aus Harn möglich ( 4-5 ml)
Indikation: Früherkennung von Nierentransplantat-Abstoßungsreaktionen, Diagnose und Verlauf bei Mb. Crohn,
Unterscheidung und Verlaufskontrolle von Leukosen, Verlaufs- und Therapiekontrolle kindlicher Harnwegsinfekte,
Differentialdiagnose zwischen viraler und bakterieller Meningitis bei Kindern, Erkennung einer Sepsis bei
Neugeborenen
Myoglobin im Serum
µg/l
Serum
< 58
< 72
Porphobilinogendesaminase
nmol/l/s
Indikation: akute intermittierende Porphyrie
Lithium-Heparinat
13,3 - 24,7
13,3 - 24,7
Elektrolyte
NA
Natrium
mmol/l
Serum
135 - 150
135 - 150
K
Kalium
mmol/l
Serum
3,5 - 5,4
3,5 - 5,4
KIZ
Kalium intrazellulär
mmol/l
Natrium-Heparinat
36 - 52
36 - 52
Abnahmehinweis: 1 Na-Heparinat und ein Serumröhrchen einsenden.
Calcium
mmol/l
Serum
12 Jahre 2,2 - 2,7
12 Jahre 2,2 - 2,7
> 12 Jahre 2,05 - 2,4
> 12 Jahre 2,05 - 2,4
60 Jahre 2,15 - 2,5
60 Jahre 2,15 - 2,5
90 Jahre 2,2 - 2,55
90 Jahre 2,2 - 2,55
18 Jahre 2,1 - 2,55
18 Jahre 2,1 - 2,55
2 Jahre
2,25 - 2,75 2 Jahre
2,25 - 2,75
10 Tag
1,9 - 2,6
10 Tag
1,9 - 2,6
Erläuterung: erniedrigt: Ca- Absorptionsstörung, Vitamin D - Mangel, Hypoparathyreoidismus, chronische
Niereninsuffizienz, nephroKsches Syndrom, Leberzirrhose, Tumore, akute PankreaKKs, Medikamenteerhöht:
neoplastische Erkrankungen, Hyperparathyreoidismus Vitamin D induziert, Vitamin A
Überdosierung,Hyperthyreose, Mb. Addison, Thiazid MedikaKon, Milch-Alkali-Syndrom, familäre hypocalciurische
Hypercalcämie
Calcium ionisiert
im Labor erfragen
CA
CAI
CL
mg/dl
EDTA-Blut
4,6 - 6,6
4,6 - 6,6
Calcium im Vollblut
Erläuterung: erniedrigt: Ca- Absorptionsstörung, Vitamin D - Mangel, Hypoparathyreoidismus, chronische
Niereninsuffizien, nephroKsches Syndrom, Leberzirrhose, Tumore, akute PankreaKKs, Medikamenteerhöht:
neoplastische Erkrankungen, Hyperparathyreoidismus Vitamin D induziert, Vitamin A Überdosierung, Hyperthyreose,
Mb. Addison, Thiazid Medikation, Milch-Alkali-Syndrom, familäre hypocalciurische Hypercalcämie
mmol/l
Serum
94 - 111
94 - 111
Chloride
MG
Magnesium
MGIZ
Magnesium intrazellulär
mmol/l
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 1 EDTA und ein Serumröhrchen einsenden.
CAV
mmol/l
Serum
13.01.2017
0,65 - 1,05
0,65 - 1,05
1,8 - 2,6
1,8 - 2,6
Seite 13 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
P
Phosphor
mmol/l
Serum
NW weibl.
1 Jahr
1,6 - 2,6
14 Jahre 1,3 - 2,1
> 14 Jahre 0,6 - 1,6
NW männl.
1 Jahr
1,6 - 2,6
14 Jahre 1,3 - 2,1
> 14 Jahre 0,6 - 1,6
Rheumadiagnostik
ASLO
ASLO quantitativ
IU/ml
Serum
< 200
< 200
ASTA
Antistaphylolysin
IU/ml
Serum
0-2
0-2
RF
Rheumafaktor quantitativ
Indikation: Rheumatoid-Arthritis
Waaler - Rose
IU/ml
Serum
< 14
< 14
< 200
< 200
WAAL
KRYO
ADNB
ASH
Serum
Kryoglobuline
Serum - 37 °C
Abnahmehinweis: Abnahme im Labor erforderlich
Anti-Streptokokken-DNase B
IU/ml
Serum
Serum
< 300
< 300
AP1AK
Anti-Streptokokken-Hyaluronidase U/ml
Abnahmehinweis: 2 ml Serum erforderlich
Amphiphysin 1 AAK
Serum
< 1000
< 1000
HLAB27
HLA B27
EDTA-Blut
6 - 8,5
6 - 8,5
Proteindiagnostik
GE
Gesamteiweiss
g/dl
Serum
IGA
Immunglobulin A
mg/dl
Serum
IGG
Immunglobulin G
mg/dl
Serum
IGM
Immunglobulin M
mg/dl
Serum
IGD
Immunglobulin D
mg/dl
Serum
13.01.2017
30 Tag
1 Jahr
3 Jahre
5 Jahre
7 Jahre
10 Jahre
13 Jahre
> 13 Jahre
30 Tag
3 Mon
6 Mon
1 Jahr
2 Jahre
5 Jahre
9 Jahre
13 Jahre
> 13 Jahre
30 Tag
3 Mon
6 Mon
1 Jahr
2 Jahre
5 Jahre
9 Jahre
13 Jahre
> 13 Jahre
7 - 94
10 - 130
20 - 220
50 - 345
40 - 300
50 - 300
45 - 395
70 - 400
700 - 1600
250 - 750
180 - 800
300 - 1000
350 - 1000
500 - 1300
600 - 1300
700 - 1400
700 - 1600
10 - 30
10 - 70
20 - 100
30 - 100
40 - 140
40 - 180
40 - 160
40 - 150
40 - 230
0,13 - 15
30 Tag
1 Jahr
3 Jahre
5 Jahre
7 Jahre
10 Jahre
13 Jahre
> 13 Jahre
30 Tag
3 Mon
6 Mon
1 Jahr
2 Jahre
5 Jahre
9 Jahre
13 Jahre
> 13 Jahre
30 Tag
3 Mon
6 Mon
1 Jahr
2 Jahre
5 Jahre
9 Jahre
13 Jahre
> 13 Jahre
7 - 94
10 - 130
20 - 220
50 - 345
40 - 300
50 - 300
45 - 395
70 - 400
700 - 1600
250 - 750
180 - 800
300 - 1000
350 - 1000
500 - 1300
600 - 1300
700 - 1400
700 - 1600
10 - 30
10 - 70
20 - 100
30 - 100
40 - 140
40 - 180
40 - 160
40 - 150
40 - 230
0,13 - 15
Seite 14 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
IGGS1
IgG Subklasse1
mg/dl
Serum
IGGS2
IGGS3
IGGS4
C3
C4
ALBQ
PRALB
NW männl.
362 - 1228 6 Jahre
362 - 1228
405 - 1011 > 6 Jahre 405 - 1011
151 - 792
1 Jahr
151 - 792
265 - 938
3 Jahre
265 - 938
377 - 1131 12 Jahre 377 - 1131
362 - 1027 18 Jahre 362 - 1027
IgG Subklasse2
mg/dl
Serum
68 - 388
12 Jahre 68 - 388
81 - 472
18 Jahre 81 - 472
28 - 216
3 Jahre
28 - 216
169 - 786
> 3 Jahre 169 - 786
57 - 290
6 Jahre
57 - 290
26 - 136
1 Jahr
26 - 136
IgG Subklasse3
mg/dl
Serum
9 - 92
1 Jahr
9 - 92
9 - 86
3 Jahre
9 - 86
13 - 79
6 Jahre
13 - 79
16 - 89
12 Jahre 16 - 89
14 - 106
18 Jahre 14 - 106
11 - 85
> 18 Jahre 11 - 85
IgG Subklasse4
mg/dl
Serum
0,4 - 46
1 Jahr
0,4 - 46
0,9 - 74
3 Jahre
0,9 - 74
3 - 201
> 3 Jahre 3 - 201
1,3 - 145
6 Jahre
1,3 - 145
1,2 - 170
12 Jahre 1,2 - 170
5 - 199
18 Jahre 5 - 199
C3 - Komplement
mg/dl
Serum
90 - 180
90 - 180
Erläuterung: erniedrigt:Hereditär: meist autosomal rezessiv, führt zu schweren InfekKonen, erhöhtes Risiko für
GlomerulonephriKs, SLEErworben: Im Rahmen von Immunkomplexerkrankungen , durch verstärkte proteolyKsche
DegradaKon in Folge von System- bzw. Organerkrankungenerhöht: Akute-Phase-Protein
C4 - Komplement
mg/dl
Serum
10 - 40
10 - 40
Erläuterung: erniedrigt: Hereditär: meist autosomal rezessiv u. heterozygot, da in 4 Genen des MHC-Systems
codiert, PrädisposiKon für SLEErworben: Im Rahmen von Immunkomplexerkrankungen , durch verstärkte
proteolyKsche DegradaKon in Folge von System- bzw. Organerkrankungenerhöht: Akute-Phase-Protein
Albumin quantitativ
g/dl
Serum
3,5 - 5
3,5 - 5
TFRL
Präalbumin im Serum
mg/dl
Serum
Erläuterung: Synonym: Transthyretin, Praealbumin
Serum Amyloid A
mg/l
Serum
Abnahmehinweis: 1 ml Serum erforderlich
Transferrin Rezeptor löslich
mg/l
Serum
PANPR
Pankreatitis - ass. Protein
SAA
NW weibl.
6 Jahre
> 6 Jahre
1 Jahr
3 Jahre
12 Jahre
18 Jahre
12 Jahre
18 Jahre
3 Jahre
> 3 Jahre
6 Jahre
1 Jahr
1 Jahr
3 Jahre
6 Jahre
12 Jahre
18 Jahre
> 18 Jahre
1 Jahr
3 Jahre
> 3 Jahre
6 Jahre
12 Jahre
18 Jahre
20 - 40
20 - 40
< 6,4
< 6,4
1,79 - 4,63
2,16 - 4,54
Serum
Proteindiagnostik: Elektrophorese
ALB
Albumin
%
Serum
54,7 - 69,7
54,7 - 69,7
ALPH1
Alpha-1-Globulin
%
Serum
2,6 - 5
2,6 - 5
ALPH2
Alpha-2-Globulin
%
Serum
4,9 - 10,5
4,9 - 10,5
BETA1
Beta-1-Globulin
%
Serum
5,4 - 9,2
5,4 - 9,2
BETA2
Beta-2-Globulin
%
Serum
2,4 - 7,1
2,4 - 7,1
GAMMA
Gamma-Globulin
%
Serum
9,7 - 18,9
9,7 - 18,9
IMM
Immunotyping
IMMUN
Immunfixation
Serum
Indikation: M-Gradient in der Serumelektrophorese, Verdacht auf monoklonale Gammopathie
Immunfixation im Harn
Harn
Indikation: Verdacht auf Myelom
BENCE
Berechnung
13.01.2017
Seite 15 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
LEPHO
Liquor Elektrophorese
Liquor
OLKB
Oligoklonale Banden im Liquor
Liquor
GEL
Gesamteiweiß im Liquor
mg/dl
NW weibl.
NW männl.
Liquor
3 - 50
3 - 50
Proteindiagnostik: Freie Leichtketten
LKFAK
freie Leichtketten Kappa (binding site)
mg/l
Serum
3,3 - 19,4
3,3 - 19,4
LKFAL
freie Leichtketten Lambda (binding site)
mg/l
Serum
5,71 - 26,3
5,71 - 26,3
LKFAR
freie Leichtketten Ratio (binding site)
Berechnung
LKFKH
freie Leichtketten Kappa im Harn
mg/l
Harn
0,26 - 1,65
0,37 - 3,1
< 25,8
0,26 - 1,65
0,37 - 3,1
< 25,8
LKFLH
freie Leichtketten Lambda im Harn mg/l
Harn
< 11,3
< 11,3
LKFRH
freie Leichtketten Ratio im Harn
Berechnung
Proteindiagnostik: GebundeneLeichtketten
LKGK
gebundene Leichtketten Kappa
mg/dl
Serum
173 - 383
173 - 383
LKGL
gebundene Leichtketten Lambda
mg/dl
Serum
81 - 192
81 - 192
LKGR
gebundene Leichtketten Ratio
Berechnung
1,47 - 2,95
1,47 - 2,95
Proteindiagnostik: Hevylite-Leichtketten
LKHGK
Hevylite-HLC IgG Kappa
mg/dl
Serum
403 - 978
403 - 978
LKHGL
Hevylite-HLC IgG Lambda
mg/dl
Serum
197 - 571
197 - 571
LKHGR
Hevylite-HLC IgG Ratio
Berechnung
0,98 - 2,75
0,98 - 2,75
LKHAK
Hevylite-HLC IgA Kappa
mg/dl
Serum
48 - 282
48 - 282
LKHAL
Hevylite-HLC IgA Lambda
mg/dl
Serum
36 - 198
36 - 198
LKHAR
Hevylite-HLC IgA Ratio
Berechnung
0,8 - 2,04
0,8 - 2,04
Blutgruppenserologie
BG
RH
Blutgruppe
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: Serum und EDTA erforderlich
Blutgruppe
EDTA-Blut
Erläuterung: Dieses Kürzel wird nur für den Hinweis auf frühere Blutgruppenbestimmungen verwendet.
Berechnung
Rhesusformel
SGP
Serum-Gegenprobe
BGVW
EDTA-Blut
COOMBS Indirekter Coombs
Abnahmehinweis: Serum und EDTA erforderlich
COOMDI Direkter Coombs-Test
Abnahmehinweis: Serum und EDTA erforderlich
AKS
Antikörpersuchtest
EDTA-Blut
AKD
AK-Differenzierung
Serum
AKDT
Antikörpertiter
Serum
AKDE
Erythrozytenantigene
Serum
HLAB51
HLADR
EDTA-Blut
HLA B51
Abnahmehinweis: Einverständniserklärung erforderlich.
HLA-DR
EDTA-Blut
KELL
Kell
KAEL
Serum - 37 °C
Kälteagglutinationsreaktion
Abnahmehinweis: Blutabnahme bei uns im Labor
Kälteagglutinine i.Coombs
im Labor erfragen
Abnahmehinweis: Blutabnahme bei uns im Labor: 1 VB und 2 EDTA Vollblut muß bei 37° gerinnen
KAELC
EDTA-Blut
EDTA-Blut
EDTA-Blut
13.01.2017
Seite 16 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
FRHD
fetale RHD-DNA
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: Vier EDTA-Röhrchen erforderlich!
Erläuterung: Bestimmung erst ab der 12. SSW möglich.
NW weibl.
NW männl.
Gerinnung
PTT
Part.Thromboplastinzeit (PTT)
sec
Na-Citrat 1:10
KAPTT
Kaolin PTT
sec
Na-Citrat 1:5 (BSG)
BLTZ
Blutungszeit
PTZ
TZ
Prothrombinzeit (PTZ)
%
Na-Citrat 1:10
70 - 130
70 - 130
Normbereich: 70 - 130%
Therapeut. Bereich: 15 - 35%
INR für PTZ
Na-Citrat 1:10
Therapeut. Bereich 2.0 - 4.5
%
Na-Citrat 1:10
Thrombotest (TT)
Normbereich: 60 - 100%
Therapeut. Bereich: 5 - 15%
Erläuterung: Wird seit dem 10.12.2015 nicht mehr durchgeführt, da keine Reagenzien mehr produziert werden.
Stattdessen erfolgt die Bestimmung der PTZ und deren INR.
INR für Thrombotest
Na-Citrat 1:10
Therapeut. Bereich 2.0 - 4.5
sec
Na-Citrat 1:10
< 21
< 21
Thrombinzeit
FIBR
Fibrinogen
mg/dl
Na-Citrat 1:10
180 - 350
180 - 350
AT3
Antithrombin III
%
Na-Citrat 1:10
79,4 - 112
79,4 - 112
APC
APC-Resistenz
Ratio
Na-Citrat 1:10
Beurteilung:
> 3.0 normale APC-Resistenz
1.4 - 2.2 verminderte APC-Resistenz (erhöhtes thromboembolisches Risiko)
0.9 - 1.1 deutl. verminderte APC-Resistenz (erhöhtes thromboemb. Risiko)
Protein C
%
Na-Citrat 1:10
3-
3-
70 - 140
70 - 140
INRP
TT
INRT
PROTC
PROTS
Patient anwesend
26,4 - 37,5
22 - 28,4
22,1 - 28,1
22,1 - 28,1
26,4 - 37,5
22 - 28,4
22,1 - 28,1
22,1 - 28,1
1-5
1-5
FPRS
Protein S
%
Na-Citrat 1:10
60 - 130
60 - 130
Abnahmehinweis: Analyse am selben Tag erforderlich.
Erläuterung: Bei Einnahme oraler Kontrazeptiva kann es zu einer Verminderung der Protein S Aktivität kommen.
Freies Protein S (immunolog.)
%
Na-Citrat 1:10
58 - 130
58 - 130
DIMER
D-Dimer Innovans
mg/l
Na-Citrat 1:10
< 0,5
< 0,5
DIMERR
D-Dimer Roche
µg/ml
Lithium-Heparinat
< 0,5
< 0,5
LA
Lupus antikoagulans
Na-Citrat 1:10
Abnahmehinweis: 2 Citratröhrchen oder 1.5 ml Citratplasma
%
Na-Citrat 1:10
70 - 150
Faktor II
Abnahmehinweis: Citrat muss vom Abnahmetag sein und gekühlt transportiert werden
Faktor V
%
Na-Citrat 1:10
62 - 150
Abnahmehinweis: Citrat muss vom Abnahmetag sein und gekühlt transportiert werden
Faktor VII
%
Na-Citrat 1:10
67 - 143
Abnahmehinweis: Citrat muss vom Abnahmetag sein und gekühlt transportiert werden
Faktor VIII
%
Na-Citrat 1:10
50 - 149
Abnahmehinweis: Citrat muss vom Abnahmetag sein und gekühlt transportiert werden.
%
Na-Citrat 1:10
55 - 163
Faktor IX
Abnahmehinweis: Citrat muss vom Abnahmetag sein und gekühlt transportiert werden
F2
F5
F7
F8
F9
13.01.2017
70 - 150
62 - 150
67 - 143
50 - 149
55 - 163
Seite 17 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
F10
Faktor X
%
Na-Citrat 1:10
70 - 152
70 - 152
Abnahmehinweis: Citrat muss vom Abnahmetag sein und gekühlt transportiert werden
F11
Faktor XI
%
Na-Citrat 1:10
67 - 130
67 - 130
Abnahmehinweis: Citrat muss vom Abnahmetag sein und gekühlt transportiert werden
F12
Faktor XII
%
Na-Citrat 1:10
52 - 160
52 - 160
Abnahmehinweis: Citrat muss vom Abnahmetag sein und gekühlt transportiert werden
F13
Faktor XIII
%
Na-Citrat 1:10
55 - 160
55 - 160
Abnahmehinweis: Citrat muss vom Abnahmetag sein und gekühlt transportiert werden
RIST
von Willebrand Aktivität
%
Na-Citrat 1:10
61,4 - 179
61,4 - 179
Abnahmehinweis: Mindestmenge: 1 ml Citratplasma vom Abnahmetag
Indikation: v. Willebrand Diagnostik
VWF
Von Willebrand Faktor
%
Na-Citrat 1:10
50 - 160
50 - 160
Abnahmehinweis: 1 ganzes Citratröhrchen oder 1 ml Plasma am Abnahmetag gekühlt einsenden
ANTIXA Anti-Xa Heparinmonitoring (HEP-Test)
IU/ml
Na-Citrat 1:10
NMH therapeut.: 0.5 - 1.1 IU/ml.
NMH prophylakt bzw. erhöhtes Blutungsrisiko.: 0.1 - 0.4 IU/ml.
UFH therapeut.: 0.4 - 0.8 IU/ml
Werte nur valide bei Abnahme im Steady state (Bei s.c. Verabreichung 4 Stunden nach Gabe)
(NMH=niedermolek. Heparin, UFH=unfraktioniertes Heparin)
Abnahmehinweis: Probe muß am gleichen Tag abgearbeitet werden - nicht einfrieren
Erläuterung: Bei s.c.-Gabe muss die Probe 4 Stunden nach Heparingabe abgenommen werden!
Indikation: Überwachung einer Heparintherapie im Rahmen einer Schwangerschaft und bei therapeutischer
Heparinisierung bei z.B.: tiefer Beinvnenenthrombose oder Lungenembolie. Protein-S-Mangel.
RIVA_alt Rivaroxaban (Xarelto)
µg/ml
Na-Citrat 1:10
0,1 - 0,2
0,1 - 0,2
0.1 - 0.2 µg/ml 2-4 h nach Gabe von 10 mg.
Abnahmehinweis: Probe muß am gleichen Tag abgenommen sein
Erläuterung: Abnahme 2 - 4 h nach Medikamentengabe zur BesKmmung des Wirkspiegels.Abnahme vor
Medikamentengabe zur Bestimmung des Talspiegels.
Indikation: Anti-Xa-Monitoring
RIVA
Rivaroxaban (Xarelto)
µg/l
Na-Citrat 1:10
Richtwerte:
bei 1 x 10 mg (VTE-Prophylaxe): Spitze: 91-196 µg/l Tal: 1-38 µg/l
bei 1 x 20 mg (VHFL): Spitze: 160-360 µg/l, Tal: 4-96 µg/l
Spitzenspiegel: 2-4 Stunden nach Einnahme.
Talspiegel: unmittelbar vor der nächsten Einnahme.
Abnahmehinweis: Probe muß am gleichen Tag abgenommen sein
Erläuterung: Richtwerte:bei 1 x 10 mg (VTE-Prophylaxe): Spitzenspiegel: 91-196 µg/l Talspiegel: 1-38 µg/lbei 1 x 20
mg (VHFL): Spitzenspiegel: 160-360 µg/l, Talspiegel: 4-96 µg/lSpitzenspiegel: Blutabnahme 2-4 Stunden nach
Einnahme.Talspiegel: Blutabnahme unmiXelbar vor der nächsten Einnahme.
Indikation: Anti-Xa-Monitoring
APIX
Apixaban
µg/l
Na-Citrat 1:10
41 - 321
41 - 321
Richtwerte für die Dosis 2 x 5 mg:
Spitzenspiegel: 91 - 321 µg/l
Talspiegel: 41-230 µg/l
Abnahmehinweis: 3 ml Citratublut erforderlich, Blutabnahme vier Stunden nach Medikamentengabe
Erläuterung: Handeslnamen: Eliquis
13.01.2017
Seite 18 von 105
Kürzel
Analyse
DABI
Dabigatran
µg/l
Na-Citrat 1:10
VTE-Prophylaxe (220 mg):
Spitzenspiegel: 62 - 447 µg/l
Talspiegel: 10 - 96 µg/l
Blutungsgefahr Tal: > 67 µg/l
VHF (2 x 150 mg):
Spitzenspiegel: 64 - 443 µg/l
Talspiegel: 31 - 225 µg/l
Blutungsgefahr Tal: > 200 µg/l
Spitze: 2-4 h nach Gabe,
Tal: vor nächster Einnahme
Abnahmehinweis: Kühlung erforderlich, bitte im Labor erfragen (Probe bei Raumtemperatur nur 2h stabil!)
Erläuterung: Antithrombotikum - Thrombininhibitor. Handelsname: Pradaxa.
Von Willebrand Faktor - Ratio
Na-Citrat 1:10
0,7 - 1,3
0,7 - 1,3
VWFR
PAIPC
APLAS
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
PAI-Mutation
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 1 Citratblut oder 1 EDTA am Abnahmetag einsenden
%
Na-Citrat 1:5 (BSG)
Antiplasmin Aktivität
Abnahmehinweis: Plasma von 2 Citratröhrchen am Abnahmetag gekühlt einsenden
Erläuterung: Antiplasmin wird i.d.Leber synthetisiert und hat eine Halbwertzeit von ca.2,5 Tagen. Antiplasmin ist ein
Inhibitor von freiem Plasmin, nicht jedoch von an Fibrin gebundenem Plasmin. Homozygote Personen mit Werten
<10% haben eine starke Blutungsneigung.
Indikation: Verdacht auf Antiplasminmangel
Gerinnung: Plasmatauschversuch
PTVTX
PTV Beurteilung
Na-Citrat 1:10
Hormone: Schilddrüse
FT3
freies T3
pmol/l
Serum
4 - 10,5
4 - 8,5
3,1 - 6,8
0,95 - 1,7
0,8 - 2,33
0,62 - 1,94
0,8 - 1,7
0,5 - 9
0,5 - 7
0,5 - 5
0,5 - 4,2
0,5 - 9
0,5 - 7
0,5 - 5
0,5 - 3,5
1 Jahr
6 Jahre
> 6 Jahre
> 6 Jahre
1 Mon
1 Jahr
6 Jahre
1 Jahr
6 Jahre
14 Jahre
> 14 Jahre
1 Jahr
6 Jahre
14 Jahre
> 14 Jahre
4 - 10,5
4 - 8,5
3,1 - 6,8
0,95 - 1,7
0,8 - 2,33
0,62 - 1,94
0,8 - 1,7
0,5 - 9
0,5 - 7
0,5 - 5
0,5 - 4,2
0,5 - 9
0,5 - 7
0,5 - 5
0,5 - 3,5
µU/ml
1 Jahr
6 Jahre
> 6 Jahre
Serum
> 6 Jahre
1 Mon
1 Jahr
6 Jahre
Serum
1 Jahr
6 Jahre
14 Jahre
> 14 Jahre
Serum
1 Jahr
6 Jahre
14 Jahre
> 14 Jahre
Serum n. Stimulation
FT4
freies T4
ng/dl
TSH
TSH
µU/ml
TSHO
TSH (vor TRH-Gabe oral/nasal)
µU/ml
TSHON
TSH (nach TRH-Gabe oral/nasal)
TSHI
TSH (vor TRH-Gabe iv.)
µU/ml
Serum
0,5 - 9
0,5 - 7
0,5 - 5
0,5 - 3,5
1 Jahr
6 Jahre
14 Jahre
> 14 Jahre
0,5 - 9
0,5 - 7
0,5 - 5
0,5 - 3,5
TSHIN
TSH (nach TRH-Gabe iv.)
µU/ml
1 Jahr
6 Jahre
14 Jahre
> 14 Jahre
Serum n. Stimulation
DTSH
TSH-Anstieg
µU/ml
Berechnung
2 - 25
2 - 25
T3R
reverses T3
pg/ml
Serum
90 - 215
90 - 215
13.01.2017
Seite 19 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
pg/ml
Serum
NW weibl.
NW männl.
Hormone: Nebenniere
ALDOS
ALDOP
ALDH
CORT
CORTH
CORTS
CORT8
Aldosteron im Serum
1 Tag
2 Tag
4 Tag
5 Tag
1 Mon
1 Jahr
2 Jahre
6 Jahre
14 Jahre
217 - 1054
191 - 1123
83 - 921
72 - 830
68 - 812
69 - 552
61 - 495
40 - 271
31 - 148
1 Tag
2 Tag
4 Tag
5 Tag
1 Mon
1 Jahr
2 Jahre
6 Jahre
14 Jahre
217 - 1054
191 - 1123
83 - 921
72 - 830
68 - 812
69 - 552
61 - 495
40 - 271
31 - 148
(Blutabnahme stehend: 25.2-392, liegend: 17.6-232 pg/ml)
Abnahmehinweis: Abnahme nur am Vormittag sinnvoll, nach 20 min Liegen
pg/ml
EDTA-Blut
Aldosteron im Plasma
(Blutabnahme stehend: 25.2-392, liegend: 17.6-232 pg/ml)
Abnahmehinweis: Abnahme nur am Vormittag sinnvoll, nach 20 min Liegen
Aldosteron im 24-h-Harn
µg/24h
24h-Harn
ng/ml
Serum
26 - 180
26 - 180
Cortisol
(vormittags: 62.4 - 180, nachmittags: 26.9 - 104)
Cortisol im Harn
µg/24h
24h-Harn
36 - 137
36 - 137
Abnahmehinweis: 10 ml Harn erforderlich
Cortisol im Speichel
ng/ml
im Labor erfragen
(vormittags: <7.8,
nachmittags: <2.4)
Abnahmehinweis: Gefäß für Speichelprobe (Salivette) ist über die Firma Labatech erhältlich.
Erläuterung: Ein Informationsblatt zur Speichelgewinnung finden Sie unter www.medilab.at/Labortests als Detail-PDF
beim Test CORTS
Cortisoltagesprofil morgens
ng/ml
Serum Cort. morgens
60,2 - 184
60,2 - 184
CORT12
Cortisoltagesprofil mittags
ng/ml
Serum Cort. mittags
CORT16
Cortisoltagesprofil nachmittags
ng/ml
Serum Cort. nachm.
26,8 - 105
26,8 - 105
CORTS8
Cortisolprofil Speichel morgens (06-10
ng/ml
Uhr)
Speichel morgens
< 7,36
< 7,36
CORTS16 Cortisolprofil Speichel nachmittag (16-20Uhr)
ng/ml
Speichel nachmittag
< 2,52
< 2,52
CORTS24 Cortisolprofil Speichel Mitternacht ng/ml
Speichel Mitternacht
< 2,1
< 2,1
CORTNA
DCORT
5HIES
Cortisol nach Suppression
ng/ml
Serum Cort. morgens
<20 ng/ml: normale Suppression
20 - 50 ng/ml : Graubereich
>50 ng/ml : fehlende Suppression
Erläuterung: Getestet wird die Supprimierbarkeit der Cortisolausschüttung durch Dexamethason.
Desoxycortisol
ng/ml
Serum
1-5
1-5
5-Hydroxyindolessigsäure
mg/24h
24h-Harn angesäuert
2-9
2-9
Abnahmehinweis: 24h-Harn mit 25 ml Essigsäure versetzt
Erläuterung: Die 5-HIES ist ein Abbauprodukt des Serotonins, das über die Niere ausgeschieden wird.Die
Serotoninproduktion findet zu 80% in den enterochromaffinen Zellen des Gastrointestinaltraks statt. (In der
ZirkulaKon ist ein erheblicher Teil des Serotonin in Thrombozyten enthalten)Bei Vorliegen eines Karzinoids wird
durch dessen Zellen vermehrt Serotonin gebildet und das entsprechende Abbauprodukt 5-HIES ist
vermehrt.Bewertung:Eine Erhöhung des 5-HIES-Wertes in Zusammenschau mit entsprechender Klinik eines
Karzinoids (Flush (90%), Diarrhoe (70-80%), Endokardfibrose (30%), Atemnot/Bronchokonstriktion (20%), Kolikartige
Bauchschmerzen (50%), selten Pellagra-ähnliche Läsionen (5%) (durch Niacinmangel) bzw. positiver Bildgebung ist
beweisend für das Vorliegen eines Karzinoids.Drei Tage vor und während der Abnahme müssen folgende
Substanzen und NahrungsmiXel vermieden werden:NahrungsmiXel: Ananas, Auberginen, Avocados, Bananen,
Johannisbeeren, Käse, Kakao, Kiwi, Melone, Mirabellen, Pekan-Nüsse, Pflaumen, Stachelbeeren, Tomaten, Walnüsse,
Zwetschgen.Medikamente: Chlorpromazin, Methamphetamin, Methocarbomol, Mephenesincarbamat,
Reserpin.NikoKn und Koffein können die BesKmmung beeinflussen.
Indikation: Verdacht auf Karzinoid
13.01.2017
Seite 20 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
17OHP
17-Hydroxy-Progesteron
nmol/l
Serum
NW weibl.
6 Mon
3 Mon
9 Jahre
14 Jahre
1 Jahr
0,48 - 5,47
1,48 - 12,39
0,47 - 3,08
0,8 - 5,26
0,64 - 7,44
KATECH
Follikelphase: 0.97 - 4.45
Lutealphase: 0.76 - 8.79
postmenopausal: 0.56 - 2.15
Antidiuretisches Hormon
pg/ml
EDTA-Blut
< 14
Abnahmehinweis: 2,5 ml EDTA- Plasma erforderlich
Erläuterung: auch: Vasopressin
Adrenalin im Harn
µg/24h
24h-Harn angesäuert
< 27
Abnahmehinweis: mit 25 ml Essigsäure versetzt
µg/24h
24h-Harn angesäuert
< 100
Noradrenalin im Harn
Abnahmehinweis: mit 25 ml Essigsäure versetzt
DHEA-S
µmol/l
Serum
1 Woche 2,93 - 16,5
4 Woche 0,86 - 11,7
12 Mon
0,09 - 3,35
4 Jahre
0,01 - 0,53
9 Jahre
0,08 - 2,31
14 Jahre 0,928 - 7,6
19 Jahre 1,77 - 9,99
24 Jahre 4,02 - 11
34 Jahre 2,68 - 9,23
44 Jahre 1,65 - 9,15
54 Jahre 0,96 - 6,95
64 Jahre 0,51 - 5,56
74 Jahre 0,26 - 6,68
> 74 Jahre 0,33 - 4,18
DHEA
µg/l
Serum
14 Jahre 0,02 - 0,4
> 14 Jahre 0,5 - 20
Erläuterung: DHEA ist das Prohormon des Dehydroepiandrosteron-Sulfat (DHEA-S)
µg/24h
24h-Harn angesäuert
10 - 115
Gesamt Katecholamine
VMS
Vanillinmandelsäure
ADH
ADRH
NORH
DHEA
DHE
mg/24h
24h-Harn angesäuert
< 6,6
NW männl.
6 Mon
9 Jahre
3 Mon
14 Jahre
> 14 Jahre
1 Jahr
0,48 - 5,47
0,49 - 2,24
1,48 - 12,39
1,1 - 5,91
1,9 - 6,52
0,64 - 7,44
< 14
< 27
< 100
1 Woche
4 Woche
12 Mon
4 Jahre
9 Jahre
14 Jahre
19 Jahre
24 Jahre
34 Jahre
44 Jahre
54 Jahre
64 Jahre
74 Jahre
> 74 Jahre
14 Jahre
> 14 Jahre
2,93 - 16,5
0,86 - 11,7
0,09 - 3,35
0,01 - 0,53
0,08 - 2,31
0,66 - 6,7
1,91 - 13,4
5,73 - 13,4
4,34 - 12,2
2,41 - 11,6
1,2 - 8,98
1,4 - 8,01
0,91 - 6,76
0,44 - 3,34
0,02 - 0,4
0,5 - 20
10 - 115
< 6,6
DOPAH
Dopamin im Harn
µg/24h
24h-Harn angesäuert
< 500
< 500
Abnahmehinweis: 24h-Harn mit 25 ml Essigsäure versetzt
MNEPH Metanephrin im Plasma
pg/ml
EDTA-Blut
< 65
< 65
Abnahmehinweis: 30 min vor Abnahme ruhen, Abnahme liegend,EDTA-Plasma abzentrifugieren, abpipe[eren und
gekühlt senden.
NMNEPH Normetanephrin im Plasma
pg/ml
EDTA-Blut
< 196
< 196
Abnahmehinweis: 30 min vor Abnahme ruhen, Abnahme liegendEDTA-Plasma abzentrifugieren, abpipe[eren und
gekühlt senden.
HMNEPH Metanephrin im Harn
µg/24h
24h-Harn angesäuert
< 320
< 320
HNMNEP Normetanephrin im Harn
RENIN
µg/24h
24h-Harn angesäuert
< 390
< 390
ARR
Renin
pg/ml
EDTA-Plasma
(Blutabnahme stehend 2,65 - 27,77, liegend 1,69 - 24,04 pg/ml)
Abnahmehinweis: Abnahme nur am VormiXag sinnvoll, nach 30 min Liegen;EDTA-Plasma abzentrifugieren,
abpipettieren und gekühlt senden.
Aldosteron-Renin-Ratio
Berechnung
< 11
< 11
ARRP
Aldosteron-Renin-Ratio Plasma
3MT
3-Methoxytyramin
Berechnung
µg/24h
24h-Harn angesäuert
13.01.2017
30 - 175
30 - 175
Seite 21 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
Hormone: Pankreas
CPEP
INS
PRINS
HOMA
C-Peptid
nmol/l
Serum
0,37 - 1,47
0,37 - 1,47
Abnahmehinweis: Nüchtern, morgens vor 8Uhr abnehmen.
Erläuterung: Ungekühlt 24 h, im Kühlschrank bis 48 h haltbar. Danach unbedingt einfrieren und gefroren
transportieren.
Indikation: V.a. Insulinom, Differentialdiagnose Hypoglykämie, Metabolisches Screening bei Diagnosestellung eines
polyzystischen Ovarialsyndroms
Insulin
µU/ml
Serum
2,6 - 24,9
2,6 - 24,9
Abnahmehinweis: Nüchtern, morgens vor 8Uhr.
Indikation: V.a. Insulinom, Differentialdiagnose Hypoglykämie, Metabolisches Screening bei Diagnosestellung eines
polyzystischen Ovarialsyndroms.
pmol/l
EDTA-Blut
3,3 - 28
3,3 - 28
Proinsulin
Abnahmehinweis: bitte im Labor erfragen
HOMA-Index
Berechnung
< 2,5
< 2,5
>2,5 Insulinresistenz sehr wahrscheinlich
Abnahmehinweis: Fluorid- und Serumröhrchen erforderlich
Erläuterung: Der HOMA-Index ist ein berechneter Wert aus Insulin und Blutzucker nüchtern: INS * BZNUE / 405.Er
wird automatisch bei Anforderung der beiden Parameter (Insulin und Blutzucker nüchtern) angefordert und
berechnet.
Indikation: Fragliche Insulinresistenz, V.a. bei PCO
Hormone: Hypophyse
ACTH
PRL
Adrenocorticotropes Hormon
pg/ml
EDTA-Blut
7,2 - 63,3
Abnahmehinweis: Blutabnahme am besten morgens; stressfrei (15min liegen od. sitzen)
FSH
mU/ml
Serum
5 Jahre
0,15 - 15,04 5 Jahre
10 Jahre 0,12 - 22,7 10 Jahre
13 Jahre 0,56 - 14,35 13 Jahre
17 Jahre 1,2 - 17,14 17 Jahre
> 17 Jahre 1,5 - 135
> 17 Jahre
Follikelphase: 3.5 - 12.5
Ovulationsphase: 4.7 - 21.5
Lutealphase: 1.7 - 7.7
postmenopausal: 25.8 - 134.8
Erläuterung: einen Überblick über die Referenzbereiche zyklusabhängiger Hormone finden Sie unter
www.medilab.at/Fachinformation/Endokrinologie
LH
mU/ml
Serum
1 Jahr
0,1 - 0,41
1 Jahr
5 Jahre
0,1 - 0,63
5 Jahre
10 Jahre 0,1 - 3,24
10 Jahre
13 Jahre 0,1 - 12,5
13 Jahre
17 Jahre 0,44 - 48,11 17 Jahre
> 17 Jahre
Follikelphase: 2.4 - 12.6
Ovulationsphase: 14.0 - 96.0
Lutealphase: 1.0 - 11.4
postmenopausal: 7.7 - 59.0
Erläuterung: einen Überblick über die Referenzbereiche zyklusabhängiger Hormone finden Sie unter
www.medilab.at/Fachinformation/Endokrinologie
Prolactin
µU/ml
Serum
102 - 496
PRLN
Prolactin nach Stimulation
µU/ml
Serum n. Stimulation
PRLM
Prolactin nach PEG-Fällung
µU/ml
Serum
PRLT
Makro-Prolactin %
%
Berechnung
STH
Somatotropes Hormon (HGH)
ng/ml
Serum
FSH
LH
13.01.2017
7,2 - 63,3
0,19 - 4,07
0,36 - 5,13
0,44 - 4,55
1,11 - 14,17
1,5 - 12,4
0,1 - 1,16
0,1 - 2
0,1 - 1,63
0,1 - 8,06
0,42 - 10,33
1,7 - 8,6
86 - 324
< 430
< 260
0,06 - 6,88
0,02 - 1,23
Seite 22 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
ng/ml
Serum
> 50 Jahre
24 Jahre
29 Jahre
34 Jahre
39 Jahre
44 Jahre
50 Jahre
Serum
> 14 Jahre 0,5 - 4,8
14 Jahre 0,1 - 0,9
NW männl.
Hormone: Gonaden
AMH
Anti-Müllersches Hormon
ANDRO
Abnahmehinweis: 1 ml Serum vom Abnahmetag
Androstendion
ng/ml
OESTRA
OESTRN
PREG
PROG
SHBG
2,41 - 17,1
1,66 - 9,49
1,18 - 9,16
0,67 - 7,55
0,77 - 5,24
0,1 - 2,96
0,05 - 2,06
1,43 - 11,6
> 14 Jahre 0,5 - 4,8
14 Jahre 0,1 - 0,9
11,3 - 43,2
Oestradiol
pg/ml
Serum
Follikelphase: 12.4 - 233
Ovulationsphase: 41 - 398
Lutealphase: 22.3 - 341
postmenopausal: <5 - 138
Erläuterung: einen Überblick über die Referenzbereiche zyklusabhängiger Hormone finden Sie unter
www.medilab.at/Fachinformation/Endokrinologie
Östron
pg/ml
Serum
1. Trimenon: 61.7 - 715.4
2. Trimenon: 166.8 - 1861.5
3. Trimenon: 1039.2 - 3209.5
Postmenopause
ohne ERT: 14.1 - 102.6
mit ERT: 40.0 - 346.0
Orale Kontrazeptiva: 23.6 - 83.1
Follikelphase: 37.2 - 137.7
Lutealphase: 49.8 - 114.1
periovulatorisch: 59.9 - 229.2
Abnahmehinweis: 2 ml Serum erforderlich
Pregnenolon (als Sulfat bestimmt) µg/l
Serum
1 Mon
350 - 1500 1 Mon
6 Mon
30 - 350
6 Mon
9 Jahre
5 - 30
9 Jahre
15 Jahre 10 - 55
15 Jahre
20 Jahre 20 - 70
20 Jahre
25 Jahre 45 - 155
25 Jahre
40 Jahre 45 - 140
30 Jahre
50 Jahre 33 - 120
35 Jahre
60 Jahre 30 - 60
40 Jahre
> 60 Jahre 24 - 50
50 Jahre
60 Jahre
> 60 Jahre
Progesteron
ng/ml
Serum
> 18 Jahre
18 Jahre
Follikelphase: 0.057 - 0.893
Ovulationsphase: 0.121 - 12
Lutealphase: 1.83 - 23.9
postmenopausal: <0.05 - 0.126
Erläuterung: einen Überblick über die Referenzbereiche zyklusabhängiger Hormone finden Sie unter
www.medilab.at/Fachinformation/Endokrinologie
nmol/l
Serum
> 50 Jahre 27 - 128
> 50 Jahre
Sexualhormonbind. Glob.
50 Jahre 32,4 - 128
50 Jahre
13.01.2017
< 80
350 - 1500
30 - 350
5 - 30
10 - 55
20 - 70
45 - 155
45 - 150
45 - 150
60 - 140
57 - 120
40 - 80
24 - 60
< 0,149
< 0,1
20,6 - 76,7
18,3 - 54,1
Seite 23 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
TESTOS
Testosteron
ng/ml
Serum
0,1 - 0,9
BTESTO
Bioverfügbares Testosteron (BAT)
ng/ml
Berechnung
0,02 - 0,25
DHTEST
Dihydrotestosteron
pg/ml
Serum
40 - 220
Nabelschnurblut: 20 - 80
Frühgeborene: 100 - 530
Neugeborene: 50 - 600
30. - 60. Tag: 120 - 850
präpubertär: < 30
Tanner I: < 30
Tanner II: 30 - 170
Tanner III: 80 - 330
Tanner IV: 220 - 520
Tanner V: 240 - 650
Nabelschnurblut: 20 - 80
Frühgeborene: 20 - 130
Neugeborene: 0 - 150
30. - 60. Tag: < 30
präpubertär: < 30
Tanner I: < 30
Tanner II: 50 - 120
Tanner III: 70 - 190
Tanner IV: 40 - 130
Tanner V: 30 - 180
Adulte: 40 - 220
Abnahmehinweis: 1 ml Serum erforderlich
Berechnung
< 3,5
FAI
freier Androgenindex
Erläuterung: Berechneter Wert aus Testosteron und SHBG: TESTOS * 347 / SHBG
BOESTRA Bioverfügbares Oestradiol (BAE2) pg/ml
Berechnung
Follikelphase: 20 - 95
Ovulationsphase: 45 - 150
Lutealphase: 25 - 80
NW männl.
> 17 Jahre
1 Jahr
6 Jahre
12 Jahre
17 Jahre
11 Jahre
30 Jahre
40 Jahre
50 Jahre
60 Jahre
70 Jahre
> 70 Jahre
2,5 - 9
0,12 - 0,21
0,03 - 0,32
0,03 - 0,68
0,28 - 11,1
0,6 - 4,6
1,5 - 4,6
1,5 - 3,7
1,2 - 3,2
1,2 - 2,9
0,7 - 2,7
0,7 - 2,5
300 - 850
15 - 95
Hormone: Schwangerschaft
GRAV
Schwangerschafts - Test
Harn
OESTRI
ng/ml
Serum
FBHCG
Östriol (E3)
1. Trimester: 0.2 - 2.2 ng/ml
2. Trimester: 0.4 - 8.2 ng/ml
3. Trimester: 3.6 - 17.9 ng/ml
freies Beta-HCG (Roche)
U/l
Serum
PAPPA
PAPP-A (Roche)
U/l
Serum
pg/ml
Serum
Hormone: Knochenstoffwechsel
PTH
Parathormon (PTH intakt)
13.01.2017
15 - 65
15 - 65
Seite 24 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
OSTEO
Osteocalcin
ng/ml
Serum
CROSS
Prämenopause: 11-43 ng/ml
Postmenopause: 15-46 ng/ml
Crosslaps
ng/ml
Serum
TRAP
NW weibl.
NW männl.
> 50 Jahre 14 - 46
30 Jahre 24 - 70
50 Jahre 14 - 42
0,03 - 1,01
50 Jahre 0,02 - 0,584
70 Jahre 0,01 - 0,7
> 70 Jahre 0,01 - 0,85
praemenopausal: 0.03 - 0.57
postmenopausal: 0.10 - 1.01
TRAP 5b
U/l
Serum
prämenopausal: 1.81 - 3.37
postmenopausal: 2.34 - 4.04
Abnahmehinweis: 1 ml Serum am Abnahmetag einsenden
Erläuterung: Osteoklastenspezif. Saure Knochenphosphatase (Bone-Trap)
Indikation: Nebenschilddrüse, Knochen-Stoffwechsel
Hormone: Spezialuntersuchungen
BHCG
CGA
CPT
CRF
ETP
GASTRI
BHCG im Serum
U/l
Serum
Erläuterung: Als ektopisch gebildetes Glycoproteohormon erfüllt das beta-HCG die Funktion eines Tumormarkers mit
einer Halbwertszeit von einem halben bis eineinhalb Tagen.
Indikation: Tumormarker für Chorionepitheliom und Keimzelltumore
Chromogranin A
U/l
EDTA-Blut
< 34
< 34
Abnahmehinweis: Blutabnahme morgens vor 8 Uhr nüchternEDTA-Plasma abzentrifugieren, abpipe[eren und
gekühlt senden.
Indikation: neuroendokrine Tumore und bei Tumoren, die vom neuralen Ektoderm ausgehen.
Copeptin (CT-pro AVP)
pmol/l
Serum
abhängig von Osmolalität:
270 - 280 mmol/kg: 0.8 - 11.6
281 - 285 mmol/kg: 1.0 - 13,7
286 - 290 mmol/kg: 1.5 - 15.3
291 - 295 mmol/kg: 2.3 - 24.5
296 - 300 mmol/kg: 2.4 - 28.2
Abnahmehinweis: 1 ml Serum erforderlich
Corticotropin Releasing Factor
im Labor erfragen
Abnahmehinweis: im Labor erfragen
mIU/ml
Serum
3,8 - 30
3,8 - 30
Erythropoietin (EPO)
Gastrin
µU/ml
Serum
28 - 115
Abnahmehinweis: Morgens, nüchtern, 7 Tage keine Protonenpumpenhemmer (Ersatz: H2-Blocker)
13.01.2017
28 - 115
Seite 25 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
IGF1
IGF1 - Insulin like growth factor
ng/ml
Serum
13.01.2017
NW weibl.
62 Jahre
63 Jahre
64 Jahre
65 Jahre
83 Jahre
84 Jahre
85 Jahre
72 Jahre
73 Jahre
74 Jahre
75 Jahre
76 Jahre
77 Jahre
78 Jahre
79 Jahre
1 Jahr
2 Jahre
4 Jahre
6 Jahre
22 Jahre
23 Jahre
24 Jahre
25 Jahre
26 Jahre
27 Jahre
28 Jahre
29 Jahre
30 Jahre
32 Jahre
33 Jahre
34 Jahre
35 Jahre
36 Jahre
37 Jahre
39 Jahre
40 Jahre
42 Jahre
43 Jahre
44 Jahre
45 Jahre
46 Jahre
47 Jahre
48 Jahre
49 Jahre
50 Jahre
52 Jahre
53 Jahre
54 Jahre
55 Jahre
56 Jahre
57 Jahre
66 Jahre
67 Jahre
41 - 243
40 - 244
38 - 244
36 - 244
17 - 186
17 - 179
17 - 173
24 - 224
24 - 222
23 - 221
22 - 220
21 - 218
20 - 216
20 - 214
19 - 210
8 - 131
9 - 146
13 - 187
19 - 251
107 - 351
105 - 337
103 - 326
102 - 317
100 - 311
98 - 305
96 - 301
93 - 297
91 - 293
87 - 286
85 - 283
83 - 280
82 - 279
81 - 278
80 - 277
79 - 276
78 - 274
75 - 267
73 - 263
71 - 258
69 - 253
66 - 249
64 - 246
62 - 243
60 - 240
59 - 238
55 - 235
53 - 234
52 - 233
51 - 233
49 - 234
48 - 235
34 - 241
32 - 238
NW männl.
36 Jahre
37 Jahre
66 Jahre
67 Jahre
68 Jahre
69 Jahre
70 Jahre
76 Jahre
71 Jahre
72 Jahre
73 Jahre
74 Jahre
75 Jahre
85 Jahre
58 Jahre
59 Jahre
60 Jahre
61 Jahre
62 Jahre
63 Jahre
64 Jahre
65 Jahre
32 Jahre
82 Jahre
83 Jahre
84 Jahre
79 Jahre
38 Jahre
39 Jahre
40 Jahre
41 Jahre
42 Jahre
43 Jahre
44 Jahre
1 Jahr
2 Jahre
3 Jahre
4 Jahre
5 Jahre
80 Jahre
81 Jahre
24 Jahre
25 Jahre
26 Jahre
27 Jahre
28 Jahre
29 Jahre
30 Jahre
31 Jahre
54 Jahre
55 Jahre
56 Jahre
57 Jahre
83 - 241
83 - 240
40 - 231
37 - 236
34 - 240
31 - 243
29 - 245
22 - 221
27 - 246
26 - 245
25 - 242
24 - 236
23 - 229
16 - 176
58 - 204
56 - 203
55 - 203
53 - 206
51 - 209
49 - 214
46 - 219
43 - 225
82 - 244
17 - 180
16 - 177
16 - 176
20 - 196
83 - 239
83 - 238
83 - 238
82 - 237
81 - 236
80 - 235
78 - 233
11 - 100
12 - 120
13 - 143
14 - 169
15 - 200
19 - 189
18 - 184
112 - 316
105 - 298
99 - 283
94 - 271
90 - 262
87 - 255
84 - 250
83 - 246
64 - 218
62 - 214
61 - 210
59 - 206
Seite 26 von 105
Kürzel
IGFB3
Analyse
Einheit
Erläuterung: Synonym: Somatomedin C
IGF-Bindungsprotein-3
ng/ml
Material
Serum
13.01.2017
NW weibl.
NW männl.
68 Jahre
69 Jahre
70 Jahre
58 Jahre
59 Jahre
60 Jahre
21 Jahre
80 Jahre
82 Jahre
3 Jahre
5 Jahre
7 Jahre
8 Jahre
9 Jahre
10 Jahre
11 Jahre
12 Jahre
13 Jahre
14 Jahre
15 Jahre
16 Jahre
17 Jahre
18 Jahre
19 Jahre
20 Jahre
31 Jahre
41 Jahre
51 Jahre
61 Jahre
71 Jahre
81 Jahre
> 81 Jahre
38 Jahre
30 - 235
28 - 231
27 - 228
47 - 236
46 - 238
44 - 240
109 - 372
18 - 206
18 - 193
11 - 165
15 - 216
24 - 293
30 - 342
39 - 396
49 - 451
62 - 504
76 - 549
90 - 581
104 - 596
115 - 591
121 - 564
122 - 524
120 - 479
117 - 436
113 - 399
89 - 290
76 - 271
57 - 236
43 - 241
26 - 226
18 - 200
17 - 167
80 - 277
23 Jahre
47 Jahre
48 Jahre
49 Jahre
50 Jahre
51 Jahre
52 Jahre
53 Jahre
> 53 Jahre
33 Jahre
35 Jahre
45 Jahre
46 Jahre
10 Jahre
11 Jahre
12 Jahre
13 Jahre
14 Jahre
15 Jahre
16 Jahre
17 Jahre
18 Jahre
19 Jahre
20 Jahre
21 Jahre
6 Jahre
7 Jahre
8 Jahre
9 Jahre
22 Jahre
34 Jahre
77 Jahre
78 Jahre
120 - 338
72 - 225
71 - 224
69 - 224
68 - 225
67 - 225
66 - 225
65 - 222
15 - 177
82 - 243
82 - 242
76 - 230
74 - 227
23 - 386
29 - 424
37 - 459
49 - 487
64 - 508
83 - 519
102 - 520
119 - 511
131 - 490
137 - 461
137 - 428
133 - 395
16 - 233
17 - 269
18 - 307
20 - 347
127 - 364
82 - 242
22 - 212
21 - 204
1 Jahr
3 Jahre
5 Jahre
7 Jahre
9 Jahre
11 Jahre
13 Jahre
15 Jahre
17 Jahre
20 Jahre
30 Jahre
40 Jahre
60 Jahre
50 Jahre
70 Jahre
80 Jahre
> 80 Jahre
420 - 2760
1410 - 2980
1520 - 3330
1660 - 3590
1880 - 3940
2200 - 4450
2240 - 5100
2390 - 5300
2260 - 4850
2240 - 4950
2200 - 4920
2080 - 4860
1960 - 4650
2010 - 4720
1900 - 4670
1810 - 4520
1730 - 4440
1 Jahr
3 Jahre
5 Jahre
7 Jahre
9 Jahre
11 Jahre
13 Jahre
15 Jahre
17 Jahre
20 Jahre
30 Jahre
40 Jahre
60 Jahre
50 Jahre
70 Jahre
80 Jahre
> 80 Jahre
420 - 2760
1410 - 2980
1520 - 3330
1660 - 3590
1730 - 3610
1990 - 3970
2190 - 4620
2240 - 5220
2360 - 5010
2240 - 4950
2200 - 4920
2080 - 4860
1960 - 4650
2010 - 4720
1900 - 4670
1810 - 4520
1730 - 4440
Seite 27 von 105
Kürzel
Analyse
INH
Inhibin B (Müllerian inhib. Faktor) ng/l
Serum
25 - 325
3. Zyklustag: 0-273 ng/l
Präpubertal: <83 ng/l
Prämenopause: <341 ng/l
Postmenopause: <10 ng/l
Abnahmehinweis: Serummenge: 2 ml
Melatonin im Serum
pg/ml
Serum
Tagwerte: 0,9 -4,5 pg/ml
Nachtwerte: 10- 150 pg/ml
Abnahmehinweis: 1 ml Serum erforderlich
Erläuterung: Ausgeprägter circadianer Rhythmus mit einem Maximum zwischen 1 und 3 Uhr nachts.
EinzelbesKmmungen am Tag besitzen daher nur geringe Aussagekra\.Niedrige Werte findet man u.a. bei
Depressionen, Schizophrenie sowie bei Rauchern und Alkoholikern und nach ß-Blocker-Einnahme.
Prostaglandin E2
Harn
Abnahmehinweis: Eine Harnmonovette erforderlich
µg/l
Serum
117 - 194
117 - 194
Serotonin im Serum
Abnahmehinweis: - Serum nach Abnahme sofort auf Eiswasser- Nach 30 minüKger Gerinnung 10 min
zentrifugieren- Serum abheben- auf Eis transporKeren
Erläuterung: Drei Tage vor und während der Abnahme müssen folgende Substanzen und Nahrungsmittel vermieden
werden:NahrungsmiXel: Ananas, Auberginen, Avocados, Bananen, Johannisbeeren, Käse, Kakao, Kiwi, Melone,
Mirabellen, Pekan-Nüsse, Pflaumen, Stachelbeeren, Tomaten, Walnüsse, Zwetschgen.Medikamente: Chlorpromazin,
Methamphetamin, Methocarbomol, Mephenesincarbamat, Reserpin.NikoKn und Koffein können die BesKmmung
beeinflussen.
Indikation: - Klinischer V.a. Karzinoid bei gleichzeitig normalem oder grenzwertig pathologischem 5-HIES
Serotonin im Harn
µg/24h
24h-Harn angesäuert
50 - 250
50 - 250
Abnahmehinweis: 5 ml Harn erforderlich
Vasoaktives intestinales Polypeptid pg/ml
EDTA-Blut
23 - 63
23 - 63
Abnahmehinweis: Blutabnahme nur im Labor möglich.
Erläuterung: VIP ist ein Neuropeptid, dass auf Grund seiner strukturellen Ähnlichkeit zur Glukagon-SekretinPeptidfamilie gehört. Liegt ein VIPom vor so sieht man einen Anstieg des VIP über die
Referenzwerte.Bewertung:Unter normalen Bedingungen werden prakKsch keine signifikanten
Plasmakozentrationen gesehen.
Indikation: V.a. VIPom bzw. persistierende profuse wässrige Diarrhoe (häufig bis zu 6-10l pro Tag), schwere
Hypokaliämie bei Diarrhoe, Hypo- bzw. Achlorhydrie.
MELAS
PGLE2
SEROS
SEROH
VIPP
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
Präeklampsiemarker
SFLT1
PLGF
PRER
soluble fms-like tyrosinkinase -1 (ROCHE)
pg/ml
Serum
Abnahmehinweis: Röhrchen 30 min nach Abnahme zentrifugieren. Danach 48 h haltbar.
Erläuterung: sFlt-1 ist der lösliche Tyrosin-kinase-Rezeptor und kann PlGF binden.Messbereich Roche: 10-85000
pg/ml, Bestimmungsgrenze 50 pg/ml
Indikation: Risikoabschätzung einer Präeklampsie (Schwangerschaftsgestose).
Placental Growth Factor (ROCHE) pg/ml
Serum
Abnahmehinweis: Röhrchen 30 min nach Abnahme zentrifugieren. Danach 48 h haltbar.
Erläuterung: PlGF (Placenta derived growth factor) ist ein Endothelzell-Wachstumsfaktor und verantwortlich für die
Gefäßneubildung in der Plazenta.
Indikation: Risikoabschätzung einer Präeklampsie (Schwangerschaftsgestose).
Berechnung
Präeklampsie Ratio sFLT1/PlGF
SSW 20 - 34:
Rule-out-Cutoff: <38
Rule-in-Cutoff: >85
SSW 34 - Niederkunft:
Rule-out-Cutoff: <38
Rule-in-Cutoff: >110
Interpretation siehe www.medilab.at/Labortests.
Indikation: Risikoabschätzung einer Präeklampsie (Schwangerschaftsgestose).
13.01.2017
Seite 28 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
Infektionsdiagnostik: Hepatitis
HAVAK
Hepatitis A: HAV AK
HAVAKQ Hepatitis A: HAV AK quant.
Serum
mIU/ml
Berechnung
HAVM
Hepatitis A: HAV AK IgM
Serum
HAVPC
Hepatitis A: RNS
EDTA-Blut
HAVPCS
Hepatitis A: PCR aus Stuhl
Stuhl
Abnahmehinweis: nur nach telefonischer Rücksprache
Serum
Hepatitis B: HBs AG
HBSAG
HBSAK
Hepatitis B: HBs AK
HBSAKQ
Hepatitis B: HBs AK quant.
HBCAK
Hepatitis B: HBc AK
Serum
HBCM
Hepatitis B: HBc AK IgM
Serum
HBEAG
Hepatitis B: HBe AG
Serum
HBEAK
Hepatitis B: HBe AK
Serum
HBVPC
Serum
HBVG
Hepatitis B: DNA qualitativ
Abnahmehinweis: 1 ml Serum erforderlich
Copies/ml
Hepatitis B: DNA quant.
Abnahmehinweis: 1 ml Serum erforderlich
IU/ml
Hepatitis B: DNA quant.
Untere Nachweisgrenze: 6 IU/ml.
Quantifizierbarer Bereich: >25 IU/ml.
Methode: ROCHE TaqMan PCR
Hepatitis B: Genotypisierung
HCV
Hepatitis C: AK
Serum
HCVG
Hepatitis C: Genotypisierung
Serum
HCVPC
Hepatitis C: RNS
Serum
HCVPCQ
HBVPCQ
HBVPCU
Serum
mIU/ml
Serum
Berechnung
Serum
Serum
HCVWB
Hepatitis C: RNS quant.
IU/ml
Serum
Untere Nachweisgrenze: 25 IU/ml. Methode: ROCHE TaqMan PCR
Serum
Hepatitis C: Immunoblot Bestätigungstest
HDV
Hepatitis D: AK
Serum
HEVG
Hepatitis E: AK IgG
Serum
HEVM
Hepatitis E: AK IgM
Serum
HEVPC
Serum
HGVPC
Hepatitis E: PCR
Abnahmehinweis: Serum oder Plasma geeignet
Hepatitis G: DNA qualitativ
HEPDAT
Datum der letzten Hep.B-Impfung
Serum
Serum
Infektionsserologie: Viren
ADENG
Adenoviren IgG
Serum
ADENA
Adenoviren IgA
Serum
ADENK
Adenoviren KBR
Serum
CHIAK
Chikungunya AK
Serum
CMVG
Cytomegalie IgG
Serum
CMVM
Cytomegalie IgM
Serum
CMVAV
Cytomegalie Aviditätstest
Serum
CMVPC
EDTA-Blut
Cytomegalie PCR
Abnahmehinweis: aus Serum und aus EDTA möglich (EDTA bevorzugt)
13.01.2017
< 20
< 20
Seite 29 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
CMVPCQ Cytomegalie PCR quant.
Copies/ml EDTA-Blut
quantifizierbarer Bereich: > 1250 Copies/ml
Abnahmehinweis: aus Serum und aus EDTA möglich
Liquor
CMVGL
Cytomegalie IgG im Liquor
CMVML
Cytomegalie IgM im Liquor
Liquor
COXB1
Coxsackie B 1 KBR
Serum
COXB2
Coxsackie B 2 KBR
Serum
COXB3
Coxsackie B 3 KBR
Serum
COXB4
Coxsackie B 4 KBR
Serum
COXB5
Coxsackie B 5 KBR
Serum
COXB6
Coxsackie B 6 KBR
Serum
DEN2AK
Dengue - 2 AK
Serum
DEN4AK
Dengue - 4 AK
Serum
EBVG
Epstein-Barr AK IgG
Serum
EBVEB
Epstein-Barr EBNA IgG
Serum
EBVM
Epstein-Barr AK IgM
Serum
EBVPC
Epstein Barr PCR
Serum
EBVEA
Epstein-Barr early Antigen IgG
Serum
EBVAV
Epstein-Barr Aviditätstest
Serum
EBVGL
Epstein-Barr AK IgG im Liquor
Liquor
EBVML
Epstein-Barr AK IgM im Liquor
Liquor
ENCBAK
Encephalitis Japan B HHT
Serum
ENTERO
Enterovirus KBR
Serum
ENTPC
Enterovirus PCR
Serum
FSMEG
FSME AK IgG
Serum
FSMEGQ FSME AK IgG quant.
FSMEM
IU/ml
FSME AK IgM
FSMEMQ FSME AK IgM quant.
< 40
< 40
Serum
Serum
IU/ml
Serum
FSMEN
FSME Neutralisationstest
GELBF
H1N1
Gelbfieber Serologie
Serum
Abnahmehinweis: 0,5 ml Serum erforderlich
Erläuterung: Kreuzreaktivität mit anderen Flaviviren beachten!
H1N1 PCR
Nasenabstrich
H1N1AK
H1N1 AK - Hämagglutinationstest
Serum
HIV
HIV-1/2 AK
Serum
HIVWB
Serum
HIV1RT
HIV-1/2 Western Blot
Abnahmehinweis: 250 µl erforderlich
HIV-1 reverse Transkriptase
HIV1IG
HIV-1 Integrase Gen
EDTA-Blut
HIV1P
HIV-1 PCR
EDTA-Blut
HIV1PQ
HIV2P
HIV-1 PCR quant.
Copies/ml EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 1 EDTA-Röhrchen - Mindestmenge: 1 ml
EDTA-Blut
HIV-2 PCR
HIVT
HIV-1-Tropismus (CCR5/CXCR4)
EDTA-Blut
HTLV
Humanes T-lymphotropes Virus 1/2
Serum
HHV6G
Hum. Herpes Virus 6 IgG
Serum
HHV6M
Hum. Herpes Virus 6 IgM
Serum
HHV6PC
Hum. Herpes Virus 6 PCR
Serum
HHV7G
Hum. Herpes Virus 7 IgG IFT
Serum
Serum
EDTA-Blut
13.01.2017
Seite 30 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
HHV7PC
Hum. Herpes Virus 7 PCR
EDTA-Blut
HHV8G
Hum. Herpes Virus 8 IgG IFT
Serum
HHV8PC
Hum. Herpes Virus 8 PCR
EDTA-Blut
HSVK
Herpes simplex Virus KBR
Serum
HSVG
Herpes simplex Virus 1 und 2 IgG
Serum
HSVM
Herpes simplex Virus 1 und 2 IgM
Serum
HSV2G
Herpes simplex Virus 2 AK IgG
Serum
HSV1PC
HPV16
Herpes simplex Virus 1 DNA-PCR
Abstrich
Abnahmehinweis: Abstrichbesteck bitte im Labor anfordern
Herpes simplex Virus 2 DNA-PCR
Abstrich
Abnahmehinweis: Abstrichbesteck bitte im Labor anfordern
Erläuterung: = Herpes genitalis
Humanpapilloma-Virus low risk
Abstrich
enthält Typ 6,11,42,43 und 44.
Erläuterung: HPV Gruppe 1 enthält 6,11,42,43,44
Abstrich
Humanpapilloma-Virus high risk
enthält Typ 16,18,31,33,35,39, 45,51,52,56,58,59 und 68.
Erläuterung: HPV Gruppe 2 enthält 16,18,31,33,35,39,45,51,52,56,58,59,68
Humanpapilloma-Virus 16
Abstrich
HPV18
Humanpapilloma-Virus 18
Abstrich
HPV45
HPV45
Abstrich
HPV31
HPV31
Abstrich
HPV33
HPV33
Abstrich
HPV52
HPV52
Abstrich
HPV58
HPV58
Abstrich
HPV35
HPV35
Abstrich
HPV59
HPV59
Abstrich
HPV56
HPV56
Abstrich
HPV51
HPV51
Abstrich
HPV39
HPV39
Abstrich
HPV68
HPV68
Abstrich
HPV73
HPV73
Abstrich
HPV82
HPV82
Abstrich
HPV53
HPV53
Abstrich
HPV66
HPV66
Abstrich
HPV70
HPV70
Abstrich
HPV6
HPV6
Abstrich
HPV11
HPV11
Abstrich
HPV40
HPV40
Abstrich
HPV42
HPV42
Abstrich
HPV43
HPV43
Abstrich
HSV2PC
HPV1
HPV2
HPV4455 HPV44/55
Abstrich
HPV1G
Abstrich/Gewebe
HPV2G
HPV low risk Papillocheck
enthält Typ 6,11,40,42,43 und 44/55.
HPV high risk Papillocheck
enthält Typ 16,18,31,33,35,39,
45,51,52,53,56,58,59,66,68,
70,73 und 82.
NW weibl.
NW männl.
Abstrich/Gewebe
13.01.2017
Seite 31 von 105
Kürzel
Analyse
HPVPC
INFAG
weitere HPV high risk Subtypen
HPV-Abstrich
(enthält Typ 31,33,35,39, 45,51,52,56,58,59,66 und 68.)
Nasenabstrich
Influenza A und B Schnelltest
Abnahmehinweis: Kefer Nasenabstrich; Abstrichmaterial: WaXetupfer Durchführung: WaXetupfer in
Kochsalzlösung 1min auswaschen; danach kann der Tuper verworfen werden. Kochsalzlösung in einem
beschrifteten und sauberen Gefäß einsenden.
Serum
Influenza A IgG EIA
INFAM
Influenza A IgM EIA
Serum
INFAK
Influenza A KBR
Serum
INFAPC
INFBG
Influenza A PCR
im Labor erfragen
Abnahmehinweis: Rachenspühlwasser bevorzugt, jedes respiratorische Material inkl. Abstriche welche in NaCl gelöst
sind. (KEIN GEL!)
Influenza B IgG EIA
Serum
INFBM
Influenza B IgM EIA
Serum
INFBK
Influenza B KBR
Serum
INFBPC
Influenza B PCR
im Labor erfragen
Abnahmehinweis: Rachenspühlwasser bevorzugt, jedes respiratorische Material inkl. Abstriche welche in NaCl gelöst
sind. (KEIN GEL!)
Krim-Kongo-Virus
Serum
INFLS
KKV
Einheit
Material
NW weibl.
< 40
< 40
NW männl.
< 40
< 40
LCM
im Labor erfragen
Orthopockenvirus PCR
Abnahmehinweis: Biopsiematerial: Stanze 2 mm tief aus dem Übergangsbereich
Erläuterung: Biopsiematerial in neutralem Gefäß mit wenig Kochsalzlösung am Abnahmetag an das Labor senden!
Indikation: Nachweis von Kuhpocken
Lymphozytäre Choriomeningitis
Serum
MASG
Masern AK IgG
Serum
MASM
Masern AK IgM
Serum
MASK
Masern AK KBR
Serum
MASPC
Masern PCR
Serum
MERS
middle east corona Virus
Abstrich
MONN
Mononucleose (Schnelltest)
Serum
MUMG
Mumps AK IgG
Serum
MUMM
Mumps AK IgM
Serum
OPPC
MUMPC
Mumps PCR
Abstrich
Abnahmehinweis: Harn bevorzugt, aus Sputum, Serum, Abstrich möglich, ggf. im Labor erfragen
Erläuterung: Achtung: Mumps-Virus ist mit Parainfluenza-Virus verwandt, ähnliches Krankheitsbild.
MURRAY Murray Vally Virus
Serum
PAIN
Parainfluenza 1,2,3 KBR
Serum
< 40
< 40
PAIN1
Parainfluenza 1 KBR
Serum
< 40
< 40
PAIN2
Parainfluenza 2 KBR
Serum
< 40
< 40
PAIN3
Parainfluenza 3 KBR
Serum
< 40
< 40
PARVG
Parvovirus B19 IgG
Serum
Indikation: Verdacht auf Erstinfektion in der Schwangerschaft .Ein Auftreten eines typischen Exanthems bei Kindern
muss NICHT serologisch verifiziert werden.
Serum
PARVGQ Parvovirus B19 IgG quant.
PARVM
Parvovirus B19 IgM
PARVMQ Parvovirus B19 IgM quant.
Serum
Serum
PARVPC
Parvovirus PCR
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: aus Serum und EDTA möglich (EDTA bevorzugt)
PARVPCQ Parvovirus PCR quant.
IU/ml
EDTA-Blut
Linearitätsbereich: 2500 - 2.5 x 10^6 IU/ml
13.01.2017
Seite 32 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
POLIO
Polioviren-Impftiter
Serum
POLI1
Polio Virus 001
Serum
POLI2
Polio Virus 002
Serum
POLI3
Polio Virus 003
Serum
POPCJC
EDTA-Plasma
PUUMG
Polyoma JC-Virus PCR
Abnahmehinweis: auch aus Serum möglich
Polyoma BK-Virus PCR
Abnahmehinweis: auch aus Serum möglich
Puumala Virus (Hanta) IgG
PUUMM
Puumala Virus (Hanta) IgM
Serum
POPCBK
NW weibl.
NW männl.
EDTA-Plasma
Serum
PUUMPC Puumala Virus (Hanta) PCR
EDTA-Blut
RIFFG
Serum
< 20
< 20
Serum
< 20
< 20
Rifttalfieber IgG AK
RIFFM
Rifttalfieber IgM AK
ROETQ
Röteln AK IgG quant.
IU/ml
Serum
Serum
Röteln AK IgM
Erläuterung: Antikörper-Verlauf bei Infektion siehe Detail-PDF.
ROETMQ Röteln AK IgM quant.
Serum
ROETM
ROETA
Röteln IgG Avidität
Serum
Erläuterung: Antikörper-Verlauf bei Infektion siehe Detail-PDF.
Serum
ROETW1 Röteln Westernblott IgG E1
ROETW2 Röteln Westernblott IgG E2
Serum
ROTA
Rotavirus KBR
Serum
RSVS
RSVAK
Nasenabstrich
Resp. syncyt. Virus Schnelltest
Abnahmehinweis: Kefer Nasenabstrich; Abstrichmaterial: WaXetupfer Durchführung: WaXetupfer in
Kochsalzlösung 1min auswaschen; danach kann der Tuper verworfen werden. (Kochsalzlösung einsenden)
Resp. syncyt. Virus KBR
Serum
SFPG
Sandfly (Pappataci) Fieber IgG
Serum
SFPM
Sandfly (Pappataci) Fieber IgM
Serum
SIND
Sindbis Arbovirus HHT
Serum
TOLL
VARG
Tollwut AK Neutralisationstest
IU/ml
Serum
International wird ein neutralisierender Antikörper (nAK) von >= 0,5 IU/ml als ausreichender humoraler
Schutz nach erfolgter prä- oder expositioneller Impfung angesehen. Titer zwischen 0,4 und 0,7 IU/ml
können grenzwertig sein und sind anamneseabhängig (Impfung ja/nein) zu interpretieren.
Abnahmehinweis: mindestens 1 ml Serum einsenden
Erläuterung: Bei Personen mit ständigem Tollwutrisiko. Es sollte alle zwei Jahre eine Auffrischungsimpfung oder ein
Antikörpertest erfolgen. Bei Unterschreitung des Titers von 0,5 IE/ml ist eine Auffrischungsimpfung mit einer
Impfdosis angezeigt. Im Allgemeinen ist eine Auffrischung alle 2 - 5 Jahre erforderlich.
Varicella zoster IgG
Serum
VARGU
Varicella zoster IgG quant.
VARM
Varicella zoster IgM
VARMU
Varicella zoster IgM quant.
VARK
Varicella zoster KBR
Serum
VARPC
Varicella zoster PCR
Serum
VARPCA
Abstrich
Varicella zoster PCR Abstrich Blasengrund
Abnahmehinweis: Spezielles Abnahmebesteck erforderlich
Virenblock im Liquor
Liquor
Erläuterung: enthält: HSV,VZV,EBV,CMV,FSME
Virusisolierung
Stuhl
Erläuterung: Kombinierter Nachweis von: Enteroviren,HSV,Adenoviren und VZV
VBL
VIS
mIU/ml
Serum
Serum
mIU/ml
Serum
13.01.2017
Seite 33 von 105
Kürzel
Analyse
WNV
West-Nile-Virus HHT
Serum
Erläuterung: Achtung: Kreuzreaktion mit Flaviviren (z.B.: positiv bei FSME-Impfung)
Serum
West-Nile-Virus EIA IgG
Erläuterung: Achtung! Kreuzreaktion mit Flaviviren (z.B.: positiv bei FSME-Impfung), daher immer Bestimmung von
IgM empfohlen. Abklärung 3-4 Wochen nach fraglicher Infektion möglich.
West-Nile-Virus EIA IgM
Serum
WNVG
WNVM
ZIKM
ZIKNT
ZIKPC
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
Serum
Zika Virus IgM
Indikation: Bei Verdacht auf aktuer Infektion
Zika Virus Neutralisationstest
Serum
Abnahmehinweis: Bestimmung erst nach 3 Wochen ab Reiserückkehr sinnvoll.
Indikation: Auch bei asymptomatischen Personen und Schwangeren ab 3 Wochen nach Reiserückkehr sinnvoll.
Zika Virus PCR
EDTA-Blut
Infektionsserologie: Bakterien
BBSPC
Bakterielle Breitspektrum PCR
Punktat
BABI
Babesia microti IIFT
Serum
BABE
Babesia microti Ausstrich
EDTA + Ausstrich
Abnahmehinweis: 1 EDTA Blut und 1 dicker Tropfen
Babesia microti PCR
EDTA-Blut
BABPC
BARTG
BARTM
BARTPC
BORG
BORM
Bartonella henselae IgG
>1:320 positiv
Erläuterung: auch: Katzenkratzkrankheit.
Bartonella henselae IgM
>1:100 positiv
Erläuterung: auch: Katzenkratzkrankheit.
Bartonella henselae PCR
Serum
Serum
EDTA-Blut
Serum
Borrelien IgG
Erläuterung: Der primäre Suchtest zur InfekKonsbklärung erfasst IgG und IgM AKmiXels LIA-Technologie. PosiKve
Resultate sollten durch einen Westernblot bestäKgt werden.Verlaufskontrolle bei anKbioKscher Therapie nicht
sinnvoll.
Borrelien IgM
Serum
BG1
Serum
Borrelien Westernblot IgG
Erläuterung: Die Raktion mit verschiedenen Borrelienproteinen wird gewertet. Sowohl Suchtest (LIA) wie auch
Bestätigungstest (Westernblot) können in frühen Erkrankungsphasen falsch negativ ausfallen.
Borr Blot G 1
--Serum
BG10
Borr Blot G 10 VlsE
---
Serum
< 100
< 100
BG14
Borr Blot G 14 p14
---
Serum
< 100
< 100
BG16
Borr Blot G 16 DbpA
---
Serum
< 100
< 100
BG17
Borr Blot G 17 Osp17
---
Serum
< 100
< 100
BG18
Borr Blot G 18
---
Serum
BG19
Borr Blot G 19
---
Serum
BG21
Borr Blot G 21 p21
---
Serum
< 100
< 100
BG22
Borr Blot G 22
---
Serum
BG25
Borr Blot G 25 OspC
---
Serum
< 100
< 100
BG29
Borr Blot G 29
---
Serum
BG30
Borr Blot G 30 p30
---
Serum
< 100
< 100
< 100
< 100
BORBG
BG31
Borr Blot G 31
---
Serum
BG34
Borr Blot G 34
---
Serum
BG39
Borr Blot G 39 p39
---
Serum
BG41
Borr Blot G 41
---
Serum
13.01.2017
Seite 34 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
BG43
Borr Blot G 43 p43
---
Serum
BG45
Borr Blot G 45
---
Serum
BG58
Borr Blot G 58 p58
---
Serum
BG60
Borr Blot G 60
---
Serum
BG75
Borr Blot G 75
---
Serum
BG83
Borr Blot G 83 p83
---
Serum
BORBM
Borrelien Westernblot IgM
BM10
Borr Blot M 10 VlsE
---
BM17
Borr Blot M 17 Osp17
BM19
NW weibl.
NW männl.
< 100
< 100
< 100
< 100
< 100
< 100
Serum
< 100
< 100
---
Serum
< 100
< 100
Borr Blot M 19
---
Serum
BM21
Borr Blot M 21
---
Serum
BM22
Borr Blot M 22
---
Serum
BM25
Borr Blot M 25 OspC
---
Serum
< 100
< 100
BM30
Borr Blot M 30
---
Serum
BM31
Borr Blot M 31
---
Serum
BM34
Borr Blot M 34
---
Serum
BM39
Borr Blot M 39 p39
---
Serum
< 100
< 100
BM41
Borr Blot M 41 p41
---
Serum
< 100
< 100
BM45
Borr Blot M 45
---
Serum
BM58
Borr Blot M 58
---
Serum
BM60
Borr Blot M 60
---
Serum
BM75
Borr Blot M 75
---
Serum
BM83
Borr Blot M 83
---
Serum
BORPC
BRUCPC
Borrelien PCR
im Labor erfragen
Abnahmehinweis: Liquor, Gelenkspunktat, Pericarderguss, Haut- und Synovialbiopsie mgl.
Indikation: nur bei speziellen Fragestellung zur weiteren Abklärung einer möglichen Borrelieninfektion. Lyme
Arthritis: Borreline DNA in ca. 80% der Gelenkpunktatproben nachweisbar. Neuroborreliose: sensitiv nur bei 10-20%
der Liquorproben.
im Labor erfragen
Borrelien PCR aus Zecke
Abnahmehinweis: Einsendung des Insekts
Borrelien AK aus Liquor
Liquor
Abnahmehinweis: Achtung: Serum und Liquor einsenden
Liquor
Borrelien Westernblot aus Liquor
Abnahmehinweis: Achtung: Serum und Liquor einsenden
Borrelien Lymphoz.Transform.Test
im Labor erfragen
Abnahmehinweis: 3 Li-Heparinatröhrchen a 10 ml erforderlich
im Labor erfragen
Brucella abortus und mellitensis PCR
CAMPJE
Campylobacter jejuni KBR
Serum
CAMPFE
Camplyobacter fetus KBR
Serum
CHLTA
Chlamydia trachom. IgA
Serum
CHLTG
Chlamydia trachom. IgG
Serum
CHLTM
Chlamydia trachom. IgM
Serum
CHLTH
Chlamydia trachom. PCR (Harn)
Harn
Abnahmehinweis: mindestens 2h nicht urinieren, dann Probe abgeben.
Sperma
Chlamydia trachom. PCR (Sperma)
Abnahmehinweis: Abstrichbesteck bitte im Labor anfordern
Abstrich
Chlamydia trachom. PCR (Abstrich)
Abnahmehinweis: Abstrichbesteck bitte im Labor anfordern
BORPCZ
BORL
BORBL
BORLT
CHLTPS
CHLTPC
Serum
13.01.2017
Seite 35 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
CHLTPP
CHLPA
Chlamydia trachom. PCR (Punktat)
Punktat
Abnahmehinweis: Abstrichbesteck bitte im Labor anfordern
Serum
Chlamydia pneum. IgA
CHLPG
Chlamydia pneum. IgG
Serum
CHLPM
Chlamydia pneum. IgM
Serum
CHLPPC
Chlamydia pneum. PCR (Abstrich)
im Labor erfragen
CHLSG
Chlamydia spp. IgG
Serum
CHLSA
Chlamydia spp. IgA
Serum
CHLPSA
Chlamydia psittaci (Ornitose) IgA
Serum
CHLPSG
Chlamydia psittaci (Ornitose) IgG
Serum
CHLPSM
Chlamydia psittaci (Ornitose) IgM
Serum
CBPT
COBUG
Corynebacterium pseudotub.
im Labor erfragen
Abnahmehinweis: aus Sputum, Rachensekret oder Harn möglich
Serum
Coxiella burnetii (Q-Fieber) IgG
COBUM
Coxiella burnetii (Q-Fieber) IgM
DIPHG
DIPHM
Diphterie AK IgG
IU/ml
Serum
Schutzdauer für Diphterie- und Tetanusimmunität
0 - 0.01 komplette Impfung erforderlich
0.02 - 0.09 Boosterimpfung erforderlich
0.10 - 0.13 1 Jahr
0.14 - 0.17 2 Jahre
0.18 - 0.23 3 Jahre
0.24 - 0.30 4 Jahre
0.31 - 0.40 5 Jahre
0.41 - 0.53 6 Jahre
0.54 - 0.70 7 Jahre
0.71 - 0.93 8 Jahre
0.94 - 1.23 9 Jahre
>1.23 10 Jahre
Protectiontime for Diphteria- und Tetanusimmunity
0 - 0.01 complete immunization recommended
0.02 - 0.09 Boostershot recommended
0.10 - 0.13 1 year
0.14 - 0.17 2 years
0.18 - 0.23 3 years
0.24 - 0.30 4 years
0.31 - 0.40 5 years
0.41 - 0.53 6 years
0.54 - 0.70 7 years
0.71 - 0.93 8 years
0.94 - 1.23 9 years
>1.23 10 years
Serum
Diphterie AK IgM
EHRI
Anaplasma ph. (Ehrlichia spp)
Serum
EHRPC
Anaplasma ph. (Ehrlichia spp) PCR
EDTA-Blut
GOKBR
Gonokokken KBR
Serum
GOPC
Gonokokken PCR (Abstrich)
Abstrich
GOPCH
GOPCP
Harn
Gonokokken PCR (Harn)
Abnahmehinweis: mindestens 2h nicht urinieren, dann Probe abgeben.
Gonokokken PCR (Punktat)
Punktat
GOPCS
Gonokokken PCR (Sperma)
HELIA
Helicobacter pylori EIA-IgA
HELIG
Helicobacter pylori EIA-IgG
NW weibl.
NW männl.
Serum
< 64
< 64
< 20
< 20
< 20
< 20
Sperma
U/ml
Serum
Serum
13.01.2017
Seite 36 von 105
Kürzel
Analyse
HELC13
LEGG
Helicobacter p. C13 Atemtest
DOB
im Labor erfragen
<2.5 DOB - negativ
2.5-4.5 DOB - grenzwertig
>4.5 DOB - positiv
Abnahmehinweis: Patient muß 4 Stunden vorher nüchtern sein
Erläuterung: Weiterführende Diagnostik: Helicobacter Antigen aus dem Stuhl
Haemophilus influenzae IgG AK
µg/ml
Serum
>= 1: derzeit Impfschutz gegeben
< 1: Auffrischungsimpfung empfohlen
Legionella IgG
Serum
LEGM
Legionella IgM
Serum
LEGK
Legionella KBR
Serum
LEGAK
Legionella AK (IFT)
Serum
LEGPC
Legionella PCR
Sputum
LEISH
Leishmaniose Immunographie
Serum
LEISHWB Leishmaniose AK Western-Blot
Serum
LEIPC
Leishmaniose PCR
EDTA-Blut
LEPTG
Leptospiren AK IgG-EIA
(<10: negativ, >15: positiv)
Leptospiren AK IgM-EIA
(<15 : negativ, >20: positiv)
Leptospiren AK KBR
HINFL
LEPTM
LEPT
LEPTPC
LISPC
Einheit
Material
U/ml
Serum
U/ml
Serum
NW weibl.
NW männl.
Serum
Leptospira interrogans PCR
Harn
Abnahmehinweis: Harn frisch (vom Abnahmetag); (auch EDTA-Blut und Liquor sind möglich)
EDTA-Blut
Listeriose PCR
MENG
Meningokokken AK IgG
>=1:100 = derzeit Impfschutz gegeben
MENM
Meningokokken AK IgM
>=1:50 = derzeit Impfschutz gegeben
MENCAK Meningokokken C Antikörper
Serum
MYCOAK Mycoplasma hominis AK
Serum
MYCOG
Mycoplasma pneumoniae IgG
Serum
MYCOA
Mycoplasma pneumoniae IgA
MYCOM
Mycoplasma pneumoniae IgM
Serum
MYCKBR
Mycoplasma pneumoniae KBR
Serum
VE
Serum
Serum
Serum
<9
<9
< 40
< 40
MYCOPC Mycoplasma pneumoniae PCR
im Labor erfragen
Abnahmehinweis: für Nasen- bzw. Rachenraum: bakterielles Abstrichbesteck verwenden
PERTG
Bordetella pertussis AK IgG
Berechnung
Erläuterung: Achtung: Kreuzreaktion mit Parapertussis und Haemophilus influenzae möglich
Serum
> 15 Jahre < 40
PERTGQ Bordetella pertussis AK IgG quant. IU/ml
1 Jahr
< 38
4 Jahre
< 26
10 Jahre
< 22
15 Jahre
< 38
PERTA
Bordetella pertussis AK IgA
Berechnung
Erläuterung: Achtung: Kreuzreaktion mit Parapertussis und Haemophilus influenzae möglich
PERTAQ Bordetella pertussis AK IgA quant. IU/ml
Serum
> 10 Jahre < 12
1 Jahr
<2
4 Jahre
<2
10 Jahre
<6
13.01.2017
> 15 Jahre
1 Jahr
4 Jahre
10 Jahre
15 Jahre
< 40
< 38
< 26
< 22
< 38
> 10 Jahre
1 Jahr
4 Jahre
10 Jahre
< 12
<2
<2
<6
Seite 37 von 105
Kürzel
Analyse
PERTM
STPG
Bordetella pertussis AK IgM
Serum
Erläuterung: Achtung: Kreuzreaktion mit Parapertussis und Haemophilus influenzae möglich
Abstrich
Bordetella pertussis PCR
Abnahmehinweis: Steriles Abstrichbesteck - trocken (roter Stopfen)
Bordetella parapertussis PCR
Abstrich
Abnahmehinweis: Steriles Abstrichbesteck - trocken (roter Stopfen)
Serum
Proteus OX19 Agglutination
< 1:320 negativ, >1:640 positiv)
Proteus OX2 Agglutination
Serum
< 1:320 negativ, >1:640 positiv)
Serum
Proteus OXK Agglutination
< 1:320 negativ, >1:640 positiv)
Serum
Pseudomonas aerug. AK Alk.Protease
< 1:500 - negativ
1:500 - 1:1250 - grenzwertig
> 1:1250 - positiv
Erläuterung: Weist AK gegen die Antigene Alkalische Protease, Elastase und Exotoxin A nach
Pseudomonas aerug. AK Elastase
Serum
< 1:500 - negativ
1:500 - 1:1250 - grenzwertig
> 1:1250 - positiv
Erläuterung: Weist AK gegen die Antigene Alkalische Protease, Elastase und Exotoxin A nach
Pseudomonas aerug. AK Exotoxin A
Serum
< 1:500 - negativ
1:500 - 1:1250 - grenzwertig
> 1:1250 - positiv
Erläuterung: Weist AK gegen die Antigene Alkalische Protease, Elastase und Exotoxin A nach
Rickettsia conorii AK IgG
Serum
< 64
>=1:64 positiv
Serum
< 64
Rickettsia conorii AK IgM
>=1:64 positiv
Salmonellen AK
Serum
Erläuterung: sind IgG und IgA-Ak
Serum
200 Streptococcus pneumoniae AK IgG
200 -
STPM
Streptococcus pneumoniae AK IgM
Serum
100 -
STPPC
Streptococcus pneumoniae PCR
im Labor erfragen
STPGH
Streptococcus pneumoniae AG Harn
Harn
Abnahmehinweis: Spontanharnmenge: 10 ml
Li-Heparinat ELISPOT
TB-Elispot (IGRA)
Abnahmehinweis: 2 Li-Heparinat-Röhrchen mit 8 ml, Probe nicht kühlen, nicht einfrieren, nicht zentrifugieren.Nur
von Montag bis Donnerstag einschicken.Probe muss innerhalb von 32 Stunden bearbeitet werden.
Erläuterung: In diesem Test werden die aus der Blutprobe des Patienten gewonnen Lymphozyten mit Antigenen
(ESAT-6, CFP-10) des Mykobakterium tuberkulosis zusammengebracht. Bei Vorliegen einer Tuberkulose reagieren die
sensibilisierten Lymphozyten mit den tuberkulosespezifischen Antigenen. Es wird Interferon-Gamma freigesetzt. Eine
FarbreakKon macht diesen Vorgang sichtbar.Ein negaKves Ergebnis schließt mit großer Wahrscheinlichkeit eine
Infektion mit Mykobakterium tuberkulosis aus.
Indikation: Ausschluss einer latenten Tbc vor immunsuppressiver Therapie (TNF-alpha-Blocker, Transplantation
etc.)Screening von immunsupprimierten PaKentenUmgebungsabklärung bei Kontaktpersonen von TbcPaKentenVerdacht auf latente TbcDiagnosKk bei klinischem oder radiologischem Tuberkulose-Verdacht und
negaKvem ErregernachweisVerdacht auf extrapulmonale Tbc
Quantiferon-TB Test
im Labor erfragen
Abnahmehinweis: bitte spezielle Abnahmeröhrchen und Anleitung anfordern !
PERTPC
PPERPC
PROX19
PROX2
PROXK
PSKAP
PSKEL
PSKEX
RICOG
RICOM
SAL
TBELI
QUANT
Einheit
Material
13.01.2017
NW weibl.
100 -
NW männl.
< 64
< 64
Seite 38 von 105
Kürzel
Analyse
MTPC
TETAKQ
Mycobakterium tuberkulosis DNS
im Labor erfragen
Abnahmehinweis: fast aus allen Materialien möglich, außer Serum Z.B. EDTA, Liquor,Lavage,Sputum
IU/ml
Serum
Tetanus AK
Schutzdauer für Diphterie- und Tetanusimmunität
0 - 0.01 komplette Impfung erforderlich
0.02 - 0.09 Boosterimpfung erforderlich
0.10 - 0.13 1 Jahr
0.14 - 0.17 2 Jahre
0.18 - 0.23 3 Jahre
0.24 - 0.30 4 Jahre
0.31 - 0.40 5 Jahre
0.41 - 0.53 6 Jahre
0.54 - 0.70 7 Jahre
0.71 - 0.93 8 Jahre
0.94 - 1.23 9 Jahre
>1.23 10 Jahre
Protectiontime for Diphteria- und Tetanusimmunity
0 - 0.01 complete immunization recommended
0.02 - 0.09 Boostershot recommended
0.10 - 0.13 1 year
0.14 - 0.17 2 years
0.18 - 0.23 3 years
0.24 - 0.30 4 years
0.31 - 0.40 5 years
0.41 - 0.53 6 years
0.54 - 0.70 7 years
0.71 - 0.93 8 years
0.94 - 1.23 9 years
>1.23 10 years
Tetanus AK Impftiter
Serum
TRYCAG
Trypanosoma cruzi AG IIFT (Chagas)
Serum
TRYCPC
Trypanosoma cruzi PCR (Chagas)
EDTA-Blut
TRYGAG
Trypanosoma gambiense AG IHA
Serum
Erläuterung: Trypanosoma brucei gambiense ist der Erreger der chronischen Form der afrikanischen Schlafkrankheit
in Zentral- und Westafrika, Trypanosoma brucei rhodesiense der Erreger der akuten Form der afrikanischen
Schlafkrankheit in Ostafrika
Francisella tularensis
Serum
<1:160 negativ, >1:320 positiv
Ureaplasma urealyticum AK
Serum
<1:4: negativ
>1:16 positiv
Yersinia enterocolitica O3
Serum
1:<10: negativ
1:10 : grenzwertig
1:>10 : positiv
Serum
Yersinia enterocolitica O9
1:<10: negativ
1:10 : grenzwertig
1:>10 : positiv
Serum
Yersinia pseudotuberculosis
<1:160 negativ, >1:320 positiv
TETAK
TULA
UREAPL
YERS3
YERS9
YERSP
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
Infektionsserologie: Pilze
ASPAG
Aspergillus sp. AG
Serum
13.01.2017
Seite 39 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
ASPAK
Aspergillus sp. AK
Serum
< 160
< 160
Erläuterung: Indirekter HämaggluKnaKonstest gegen IgG.Enthält A.fumigatus, A.niger, A.nidulans, A.flavus und
A.terreus.
CANDAG Candida AG im Serum
Serum
<2
<2
Erläuterung: Geringe diagnostische Sensitivität und Spezifität, nur bei wiederholten Untersuchungen aussagekräftig.
Grenzwertige Titererhöhungen finden sich auch auch bei einer oberflächlichen Kolonisation mit Candida
Indikation: Entwicklung von Candida-Endomykosen infolge chronisch konsumierenden Grundleiden,
Stoffwechselentgleisungen, immunsuppressive, zytostatische oder antibakterielle Medikation, Invasisv diagnostische
oder therapeutische Techniken, AIDS.
CANDAK Candida AK im Serum (IgA,IgG,IgM) AU/ml
Serum
<5
<5
Erläuterung: Referenzbereich : negativ 1:<40 U/ml
Indikation: Bewertung: nur als Verlaufskontrolle der Antikörperdynamik bei gefährdeten immunsuffizienten
Patienten geeignet. Die Untersuchung sollte mindestens einmal pro Woche durchgeführt werden. Nur ein
signifikanter Titeranstieg (mind. 2 Titerstufen oder 4-facher Anstieg) ist verdächtig auf eine Candidaexposition und
muss durch zusätzliche Untersuchungen abgeklärt werden. Bei immunsupprimierten Patienten auf Grund der
eingeschränkten Antikörperbildung nur begrenzt aussagefähig
CANDA
Candida AK im Serum IgA
Serum
< 320
< 320
Erläuterung: Referenzbereich: negativ <1:320 - Methode ist IA
Indikation: Bewertung: nur als Verlaufskontrolle der Antikörperdynamik bei gefährdeten immunsuffizienten
Patienten geeignet. Die Untersuchung sollte mindestens einmal pro Woche durchgeführt werden. Nur ein
signifikanter Titeranstieg (mind. 2 Titerstufen oder 4-facher Anstieg) ist verdächtig auf eine Candidaexposition und
muss durch zusätzliche Untersuchungen abgeklärt werden. Bei immunsupprimierten Patienten auf Grund der
eingeschränkten Antikörperbildung nur begrenzt aussagefähig
CANDM Candida AK im Serum IgM
Serum
Indikation: Bewertung: nur als Verlaufskontrolle der Antikörperdynamik bei gefährdeten immunsuffizienten
Patienten geeignet. Die Untersuchung sollte mindestens einmal pro Woche durchgeführt werden. Nur ein
signifikanter Titeranstieg (mind. 2 Titerstufen oder 4-facher Anstieg) ist verdächtig auf eine Candidaexposition und
muss durch zusätzliche Untersuchungen abgeklärt werden. Bei immunsupprimierten Patienten auf Grund der
eingeschränkten Antikörperbildung nur begrenzt aussagefähig
COCCG
Coccidioides AK IgG
Serum
<0.150: negativ, >0.199: positiv
Serum
COCCM Coccidioides AK IgM
<0.150: negativ, >0.199: positiv
CRYAG
Cryptococcus neoformans AG
Serum
( <0.100 negativ, >0.150 positiv)
Sputum
PNCPC
Pneumocystis jirovecii (carinii) PCR
Abnahmehinweis: PCR Bestimmung geht nur aus Sputum oder BAL
Infektionsserologie: Parasiten
AMOES
ASCAK
Amöbenserologie
Serum
Erläuterung: Indirekter Hämagglutinationstest zum Antikörpernachweis.
Anisakis (A.simplex) AK (IFT)
Serum
<1:10: negativ
Serum
Ascaris - AK Westernblot IgG
BILHAS
Bilharziose (Schistosoma)
Serum
BILHWB
Bilharziose (Schistosoma) Westernblot
Serum
BILHAH
CRYHPC
Bilharziose (Schistosoma) im Harn
Urin
Abnahmehinweis: Kurze Transportzeit beachten! Die Erreger sind nur 2 h stabil!
Erläuterung: 10 - 20 ml eines Sammelurins (empfohlene Sammelperiode: 10-14 Uhr - die Eiausscheidung ist v. a. nach
körperlicher Anstrengung und um die Mittagszeit am größten)
Indikation: Verdacht auf Blasenbilharziose - Hämaturie/Proteinurie/Miktionsbeschwerden bei Reiseanamnese.
Präpatenzzeit: 1-3 Monate > serologische Diagnostik!
im Labor erfragen
Cryptosporidium hominis PCR
CRYPPC
Cryptosporidium parvum PCR
ANIS
im Labor erfragen
13.01.2017
Seite 40 von 105
Kürzel
Analyse
ECHGR
Echinokokken AK (E.gran.)
Serum
Die diagnostische Sensitivität liegt bei Leberbefall zwischen 90 % (E.gran.) und 99 % (E. mult.), bei
Lungenbefall zwischen 60 % und 80 %. Bei verkalkten oder stark fibrosierten Echinococcus-Zysten sind
negative Befunde möglich.
Echinokokken AK (E.mult.)
Serum
ECHML
ECHWB
ECHPC
ENTAAK
Einheit
Material
Echinokokken Westernblot
Erläuterung: nur bei positiver Serologie sinnvoll
Echinokokken PCR
im Labor erfragen
FILAG
HPC
Histoplasma capsulatum ID-AK
Serum
BLM
Blastomyces ID-AK
Serum
ENTHPC
LAMBAG Lamblien-Antigen (ELISA)
LEB
Stuhlprobe
MALIFT
Leberegel (Fasziolose)
Serum
Abnahmehinweis: 2 ml Serum
Malaria-Ausstrich
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 1 EDTA-Blut und ein dicker Tropfen aus der Fingerbeere
Malaria-Serologie (IFT)
Serum
MALKBR
Malaria-Serologie (KBR)
Serum
MALPC
Malaria - PCR (Plasmodium sp.-DNS)
EDTA-Blut
MALPC1
Plasmodium falciparum-DNS
EDTA-Blut
MALPC2
Plasmodium malariae-DNS
EDTA-Blut
MALPC3
Plasmodium ovale curtisi-DNS
EDTA-Blut
MALPC4
Plasmodium ovale wallikeri-DNS
EDTA-Blut
MALPC5
Plasmodium vivax-DNS
EDTA-Blut
PGAK
Paragonimus AK
Serum
STRO
Strongyloides AK
Serum
TOXOCA
Toxocara Serologie
Serum
MALAR
TOXOCW Toxocara Westernblot
Serum
TOXQ
Toxoplasmose AK IgG quant.
TOX
Toxoplasmose AK IgG
Serum
TOXM
Toxoplasmose AK IgM
Serum
TOXMQ
Toxoplasmose AK IgM quant.
Serum
TOXELA
TOXIFT
Toxoplasmose ELFA (IgG-Avidität)
AI < 0,2 = niedrig
AI > 0,3 = hoch
Toxoplasmose ELFA (IgG)
>8 : positiv
Toxoplasmose ELFA (IgM)
< 0.55 : negativ
0.55 - 065 : grenzwertig
> 0.65 : positiv
Toxoplasmose IIFT (IgM,G,A)
TOXWB
Toxoplasmose Westernblot
Serum
TOXPC
Toxoplasmose PCR
EDTA-Blut
TOXELG
TOXELM
NW männl.
Serum
Entamoeba hist./dispar. ELISA
Stuhl
Abnahmehinweis: Frische, walnußgroße Stuhlprobe notwendig
Stuhl
Entamoeba dispar. PCR
Abnahmehinweis: Frische, walnußgroße Stuhlprobe notwendig
Entamoeba histolytica PCR
Stuhl
Abnahmehinweis: Frische, walnußgroße Stuhlprobe notwendig
Serum
Filarien AK IgG
ENTDPC
NW weibl.
IU/ml
Serum
AI
Serum
IU/ml
Serum
<8
<8
OD
Serum
< 0,65
< 0,65
Serum
< 16
< 16
13.01.2017
Seite 41 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
SF
TRIAK
Sabin-Feldmann
Serum
Abnahmehinweis: Nabelschnurblut oder Serum des Kindes inklusive Serum der Mutter
AKE
Serum
< 30
Trichinose AK
TRIWB
Trichinose Westernblot
Serum
ZYZAK
Zystizerkose AK (Schweinebandwurm)
Serum
NW männl.
< 30
Infektionsserologie: Lues
VDRL
V.D.R.L. (Cardiolipin)
Serum
VDRLQ
V.D.R.L. quant.
Serum
TPHA
T.P.H.A.
Serum
TPHAT
T.P.H.A. quant. Titer
Serum
TPAK
Treponema pallidum AK
Serum
TPAKM
Treponema pallidum AK IgM
Serum
LUESTX
Lues Beurteilung:
Serum
Infektionsserologie: Gruber - Widal
WIDAL
Gruber - Widal
Serum
WSTO
Aggl. mit S. Typhi O-Antigen
Serum
WSTH
Aggl. mit S. Typhi H-Antigen
Serum
WPBO
Aggl. mit Paratyphus B O-Antigen
Serum
WPBH
Aggl. mit Paratyphus B H-Antigen
Serum
WPCO
Aggl. mit Paratyphus C O-Antigen
Serum
WPCH
Aggl. mit Paratyphus C H-Antigen
Serum
WBAO
Serum
Aggl. mit Brucella abortus O-Antigen
IndikaKon: V.a. Brucellose Klinik: Allgemeinsymptome, KonjunkKviKs, Angina, BronchiKs, intermi[erendes oder
ondulierendes Fieber, Hepatosplenomegalie, Lymphadenitis, Granulome
Aggl. mit Brucella melitensis
Serum
IndikaKon: V.a. Brucellose Klinik: Allgemeinsymptome, KonjunkKviKs, Angina, BronchiKs, intermi[erendes oder
ondulierendes Fieber, Hepatosplenomegalie, Lymphadenitis, Granulome
WBM
Autoimmundiagnostik
ANA
DNS
CLDNS
CIC
CH100
Antinukleäre Antikörper EliA
Serum
Erläuterung: Screening (enthält dsDNA, Ro(52/60), La, Scl-70, Sm, U1-RNP, Jo1, RNP70, Sm) bei Verdacht auf
systemische Bindegewebs- oder autoimmune Lebererkrankung. ANA mittel- bis hochtitrig: wichtiger Hinweis auf das
Vorliegen einer systemischen Bindegewebserkrankung; Bei positivem Screening werden die ANA-Subsets ( dsDNA,
Ro(52/60), La, Scl-70, Sm, U1-RNP, Jo1, RNP70) untersucht. Bei ANA-Negativität kann ein SLE relativ sicher
ausgeschlossen werden; Auschluss anderer Kollagenosen oder autoimmuner Lebererkrankung jedoch nicht möglich .
Serum
AK gegen DNA (SLE) EliA
Erläuterung: Marker (ACR-Kriterium) für den SLE; häufig Nierenbeteiligung! Zu beachten: EIA-Befunde können auch
bei anderen Erkrankungen positiv sein!
Crithidia luciliae (anti-dsDNA) IFT
Serum
Zirkulierende Immunkomplexe (CIC, C1Q)
µg/ml
Serum
< 45 : normal
45 - 54 : grenzwertig
> 55 : erhöht
Erläuterung: gleichbedeutend mit C1Q-bindende-Immunkomplexe
Indikation: rheumatische Erkrankungen insb. SLE mit Nephritis, bestimmte Infektionskrankheiten, ImmunkomplexVaskuliKs, u.a. Verlaufskontrollen der vorher genannten.Hypokomplementämisch-urKkarielles VaskuliKs-Syndrom
(HUVS); SLE (Nephritis); membranoproliferative Glomerulonephritis (MPGN)
Komplement CH 100
U/ml
Serum
392 - 1019
392 - 1019
Abnahmehinweis: Probe innerhalb 30 min zentrifugieren, gekühlt transportieren.
13.01.2017
Seite 42 von 105
Kürzel
Analyse
CCP
AAKIF
Cyclic citrull. Peptide AAK EliA
Serum
Indikation: Hochspezifischer Marker für die Rheumatoid-Arthritis (RA); auch bei seronegativer RA!; meist eher
nachweisbar als Rheumafaktoren.
Serum
pANCA (anti-MPO) AAK EliA
Erläuterung: =Myeloperoxidase-AAK
Indikation: pANCA; Marker der mikroskopischen Polyangiitis; Sonderform: rapid-progressive Glomerulonephritis
(RPGN: frühzeitige Diagnostik von größter Bedeutung für Therapie!) Wichtig: bei RPGN immer parallel auf
Myeloperoxidase-AAK und glomeruläre Basalmembran testen!
pANCA Titer
Serum
<5
<5
Indikation: Titerbestimmung von anti-MPO zur Therapiekontrolle
cANCA (anti-PR3) AAK EliA
Serum
Indikation: Diagnose- und Aktivitätsmarker der Wegenerschen Granulomatose
cANCA Titer
Serum
<5
<5
Indikation: Titerbestimmung von anti-PR3 zur Therapiekontrolle
sIL-2 Rezeptor
ng/ml
Serum
1,9 - 13,1
1,9 - 13,1
Indikation: Sarkoidose
TIF 1 gamma
Serum
Indikation: Dermatomyositis, Myositis
Autoantikörper Immunfluoreszenz
Serum
AAKIFT
Autoantikörper IF Titer
Serum
RFAK
Retikulinfasern-AAK
Serum
MPO
PANCT
PR3
CANCT
SIL2R
TIF1G
Einheit
Material
NW weibl.
< 160
NW männl.
< 160
Autoimmundiagnostik: Antinukleäre AK Subsets
U1RNP
RNP70
SM
ROSSA
LASSB
CENP
SCL
JO
AFOAK
U1RNP (Sharp Syndrom, SLE) EliA
Serum
Erläuterung: Marker des Sharp-Syndrom, nicht krankheitspezifisch (auch bei Sklerodermie und SLE)
Serum
RNP70 (MCTD,SLE) EliA
Sm (SLE) EliA
Erläuterung: Marker (ACR-Kriterium) des SLE
Ro/SS-A (Sjoegren,SLE) EliA
Serum
Serum
La/SS-B (Sjoegren) EliA
Serum
Indikation: Sjögren-Syndrom; SLE
Serum
CENP (Sklerodermie,CREST) EliA
Erläuterung: Marker der systemischen Sklerose (v.a. CREST-Syndrom); Jahre vor Erkrankungsmanifestation
nachweisbar! Bei Überlagerung des IFT-Befundes durch andere ANA: Bestimmung mittels EIA (s. AAK gg CENP-B)
SCL 70 (Sklerodermie) EliA
Serum
Serum
JO-1 (Polymyositis) EliA
Indikation: Marker der Poly-/Dermatomyositis (v.a. Polymyositis mit Lungenbeteiligung: sog. Anti-Jo1-Syndrom). Zu
beachten: Negativbefund schließt autoimmune Myositis nicht aus!
Alpha-Fodrin-AK
Serum
Indikation: Sjögren-Syndrom (Indikation bei negativem Befund für AAK gg Ro/SS-A)
Autoimmundiagnostik: Bestätigungstests
MI2
NUCL
GHIS
DNSB
Mi-2 (Dermatomyositis) BLOT
Serum
Erläuterung: Marker der Dermatomyositis (DM). Zu beachten: Ein Negativbefund schließt eine DM nicht aus! Mi-2-AK
positive DM: Assoziation mit Neoplasien (v.a. Mamma-, Kolonkarzinome)!
Serum
Nucleosomen (SLE) BLOT
Indikation: SLE (früher nachweisbar als AAK gg dsDNA)
Histone gesamt (SLE) BLOT
Serum
Indikation: Arzneimittel-induzierter Lupus (AAK gg dsDNA negativ!); SLE
Serum
DNA (SLE) BLOT
Erläuterung: Marker (ACR-Kriterium) für den SLE; häufig Nierenbeteiligung! Zu beachten: EIA-Befunde können auch
bei anderen Erkrankungen positiv sein!
13.01.2017
Seite 43 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
DFS
Dense fine speckled 70 AK BLOT
Serum
PCNA
PCNA (SLE) BLOT
Serum
SP100
M23E
Serum
sp 100 (PBC) BLOT
Erläuterung: Marker der PBC Untersuchung bei AMA negativen Befunden und positiver Immunfluoreszenz
gp 210 AAK (PBC) BLOT
Serum
Indikation: Marker der primär-biliären Zirrhose (PBC).
Serum
M2-3E-Fusionsprotein (AIH/PBC) BLOT
SCL70B
SCL-70 (Sklerodermie) BLOT
CENPA
RP11
CENP A AAK BLOT
Serum
Erläuterung: Marker der systemische Sklerose (Sklerodermie), Reaktivität der ACA (s. Zentromere-AAK); in ca. 5% bei
ACA positiven, Anti-CENP-B negativen Sklerodermiepatienten nachweisbar
Serum
CENP B AAK BLOT
Erläuterung: Marker der systemische Sklerose (Sklerodermie), Hauptreaktivität der ACA (s. Zentromere-AAK)
RP11 AAK BLOT
Serum
RP155
RP155 AAK BLOT
Serum
FIB
Fibrillarin AAK BLOT
Indikation: Systemische Sklerose
NOR90 AAK BLOT
Serum
Serum
PMS100
Th/To AAK BLOT
Indikation: Systemische Sklerose
PM-Scl100 AAK BLOT
PMS75
PM-Scl75 AAK BLOT
Serum
KU
Ku-Antigen AAK BLOT
Serum
Erläuterung: Polymyositis/Sklerodermie-Overlap-Syndrom; primäre pulmonale Hypertonie; SLE
PDGFR AAK BLOT
Serum
GP210
CENPB
NOR90
THTO
PDGFR
RO52
Serum
Serum
Serum
SRP
Ro-52 AAK BLOT
Serum
Erläuterung: Sjögren-Syndrom; SLE; kongenitale Lupus-Syndrome (kongenitaler Herzblock!)
Serum
Jo-1 AAK BLOT
Erläuterung: Marker der Poly-/Dermatomyositis (v.a. Polymyositis mit Lungenbeteiligung: sog. Anti-Jo1-Syndrom). Zu
beachten: Negativbefund schließt autoimmune Myositis nicht aus!
SRP AAK BLOT
Serum
PL7
PL7 AAK BLOT
Serum
PL12
PL12 AAK BLOT
Serum
EJ
Serum
EJ AAK BLOT
Indikation: Autoimmune Myositis (sehr selten nachweisbar)
OJ AAK BLOT
Serum
Indikation: Autoimmune Myositis (sehr selten nachweisbar)
Serum
Rib-P (SLE, Overlap)
Indikation: SLE
Sm BLOT
Serum
JO1
OJ
RIBP
SMB
RNPSMB RNP/Sm BLOT
Serum
RNPSMBQ RNP/Sm quant BLOT
Serum
RO60
Ro-60 BLOT
Serum
LASSBB
La/SSB (Sjoegren) BLOT
Serum
FACT
F-Actin (AIH Typ1) IFT
Serum
Erläuterung: Marker der AutoimmunhepaKKs Typ I (Prävalenz etwa 50%) F-AcKn ist Bestandteil des zytoskeleXalen
Mikrofilaments und der Muskelfasern. Antikörper gegen F-Actin stellen eine Untergruppe der anti smooth muscle AK
(ASMA) dar.)
13.01.2017
Seite 44 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
spezifische Auto-AK: Thrombozyten
HPIA
Heparin-PF4-Induzierte AK (HPIA)
Serum
Abnahmehinweis: 1 Serumröhrchen am Abnahmetag einsenden
Erläuterung: Schließt die Heparin-induzierte Thrombozytopenie Typ II zu 99.9% aus.Nur bei grenzwerKgem bzw.
unklarem Ergebnis wird der ELISA-Test gemacht. Die Thrombozytopenie Typ I (langsamer Abfall der Thrombozyten
nach Absetzen von Heparin baldige Besserung) kann mit diesem Test nicht abgeklärt werden.
spezifische Auto-AK: Nebenniere
NN
Nebenniere AAK
Serum
Erläuterung: Marker des idiopathischen Mb. Addison; auch bei autoimmunen polyglandulären Syndromen. Es
werden das Nebennierenmark und die Nebennierenrinde (21-Hydroxylase AK) mittels Immunfluoreszenz gescreent.
spezifische Auto-AK: Haut
BASME
BP180
Haut: Basalmembran AAK
Serum
< 1:10 = negativ
Indikation: Marker des bullösen Pemphigoid; Epidermolysis bullosa aquisita
BP180 AAK
Serum
BP230
BP230 AAK
IZS
Serum
Haut: Intrazelluläre Substanz AAK
< 1:10 = negativ
Indikation: bullöses Pemphigoid
Anti-Desmoglein 1 IgAG (ELISA)
Serum
< 10
< 10
Indikation: Pemphigus foliaceus (siehe auch Antikörper Basalmembran Haut und epidermale Interszellularsubstanz)
Anti-Desmoglein 3 IgAG (ELISA)
Serum
< 10
< 10
Indikation: Pemphigus vulgaris (siehe auch Antikörper Basalmembran Haut und epidermale Interszellularsubstanz)
RA 33 AAK
Serum
Erläuterung: RA-33 Auto-AK sind gegen das A2-Protein des nukleären Ribonukleoproteinkomplexes hnRNP-A2
gerichtet.
ADG1
ADG3
RA33
Serum
spezifische Auto-AK: Herz
HERZAK
Herzmuskel AAK
Serum
Indikation: Akutes rheumatisches Fieber; Postkardiotomie-/Postmyokardinfarkt-Syndrom (Dressler-Syndrom);
Kardiomyopathie; Myokarditis
spezifische Auto-AK: Parotis
PAROT
Parotis AAK
Serum
<1:10 = negativ
Erläuterung: Sjögren-Syndrom: Bestimmung nur sinnvoll, wenn AAK gg Ro/SS-A oder La/SS-B negativ !
spezifische Auto-AK: Phospholipidantikörper
ANAKG
ANAKM
Annexin-AK V-IgG
<5: negativ
5-8: schwach positiv
>8: positiv
Annexin-AK V-IgM
<5: negativ
5-8: schwach positiv
>8: positiv
U/ml
Serum
U/ml
Serum
13.01.2017
Seite 45 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
CARDAG
Cardiolipin-AK IgG
U/ml
Serum
< 15
< 15
<12 U/ml = negativ,
>= 12 U/ml = positiv
Abnahmehinweis: Mindestmenge 0,5 ml
Erläuterung: Die Abklärung eines Phospholipidsyndroms erfordert die Bestimmung von Cardiolipin Antikörpern, beta2-Glykoprotein-1 und Lupusantikoagulans. Erhöht: Infektionsbedingt, Autoimmunerkrankung, Malignome
Indikation: Abklärung eines Anti-Phospholipidsyndroms,Thrombophilieabklärung, habitueller Abort,
Autoimmunerkrankungen insbesondere SLE, Thrombozytopenie ungeklärter Ursache, zerebrovaskuläre
Verschlusskrankheit im Alter von 40 oder 50 Jahren.
CARDAM Cardiolipin-AK IgM
U/ml
Serum
<12 U/ml = negativ,
>= 12 U/ml = positiv
Indikation: Abklärung eines Anti-Phospholipidsyndroms,Thrombophilieabklärung, habitueller Abort,
Autoimmunerkrankungen insbesondere SLE, Thrombozytopenie ungeklärter Ursache, zerebrovaskuläre
Verschlusskrankheit im Alter von 40 oder 50 Jahren.
U/ml
Serum
CARDAA Cardiolipin-AK IgA
<12 U/ml = negativ,
>= 12 U/ml = positiv
Indikation: Abklärung eines Anti-Phospholipidsyndroms,Thrombophilieabklärung, habitueller Abort,
Autoimmunerkrankungen insbesondere SLE, Thrombozytopenie ungeklärter Ursache, zerebrovaskuläre
Verschlusskrankheit im Alter von 40 oder 50 Jahren.
B2GPA
Beta-2-Glykoprotein A AAK
U/ml
Serum
< 20
< 20
B2GPG
Beta-2-Glykoprotein G AAK
U/ml
Serum
< 20
< 20
B2GPM
Beta-2-Glykoprotein M AAK
U/ml
Serum
< 20
< 20
PSAKG
Phosphatidylserin-AK IgG
U/ml
Serum
< 12
< 12
PSAKA
Phosphatidylserin-AK IgA
U/ml
Serum
< 12
< 12
PSAKM
Phosphatidylserin-AK IgM
U/ml
Serum
< 12
< 12
spezifische Auto-AK: Pankreas
INZAK
INSAK
GAD2
IA2
ZNT8
Inselzell-AAK (ICA) Screening
Serum
sollten auch mit unverdünntem Serum negativ sein
Erläuterung: Risiko einer Diabetes-Entwicklung bei Verwandten 1. Grades!
Indikation: Typ 1 Diabetes (Frühdiagnostik); prädiabetische Insulitis
U/ml
Serum
Insulin Antikörper (IAA)
(bis 15: negativ, >15: positiv)
Indikation: Typ 1 Diabetes
Glutamatdecarboxylase (GAD-2) AAKIU/ml
Serum
< 10
< 10
(bis 10: negativ, >10: positiv)
Indikation: Typ 1 Diabetes; (Frühdiagnostik!); prädiabetische Insulitis. Risiko einer Diabetes-Entwicklung bei
Verwandten 1. Grades!SKff-Person-Syndrom
Thyrosin-Phosphatase (IA-2) AAK
IU/ml
Serum
(bis 10: negativ, >10 positiv)
Erläuterung: Typ 1 Diabetes (Frühdiagnostik!); prädiabetische Insulitis. Risiko einer Diabetes-Entwicklung bei
Verwandten 1. Grades!
Indikation: Diagnostik DM Typ1
Ratio
Serum
Zink-Transporter 8 AAK
<10, Grauzone: 10-15
Abnahmehinweis: 1 ml Serum erforderlich
13.01.2017
Seite 46 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
spezifische Auto-AK: Muskulatur
ACRAK
ACRAA
ASMA
MYEAK
QUER
TKAK
TITAK
Acetylcholinrezeptor AAK-Screening
Serum
< 1:10 : negativ
1:10 - 1:20 : grenzwertig
> 1:20 : positiv
Erläuterung: Myasthenia gravis (90%)Thymom (30%)prim. Bronchus-Karzinom (5-10%)
Indikation: Marker der Myasthenia gravis (MG); Es handelt sich um einen Screeningparameter zur Erfassung aller
Untereinheiten der motorischen Endplatte. Paralell werden immer Acetylcholinrezeptor Antikörper gegen die alpha
Kette (ACRAA) bestimmt! Negativbefund schließt MG jedoch nicht aus (s. Muskelspezifisch-Tyrosinkinase-AAK)
Acetylcholinrezeptor a-Kette-AAK nmol/l
Serum
< 0.25 : negativ
0.25 - 0.4 : grenzwertig
> 0.4 : positiv
Erläuterung: Myasthenia gravis (90%)Thymom (30%)prim. Bronchus-Karzinom (5-10%)
Indikation: Marker der Myasthenia gravis (MG); gleichzeitige Bestimmung mit ACRAK. Negativbefund schließt MG
jedoch nicht aus (s. Muskelspezifische-Tyrosinkinase-AAK) Spez. Bestätigungstest bei positivem bzw. unklarem
Ergebniss von Ak . gegen Acetylchoilinrezeptoren.
Serum
Glatte Muskulatur-AAK
Erläuterung: Mittel- bis hochtitrig: typisch für Autoimmunhepatitis Typ I (meist auch ANA positiv); niedrigtitrig auch
bei anderen Erkrankungen
Myelin (anti-MOG u.anti-MBP) AAK
Serum
Abnahmehinweis: Mindestmenge: 3 ml Serum am Abnahmetag
Erläuterung: Demyelinisierende Erkrankungen; nicht krankheitsspezifisch
Indikation: V.a.MS
quergestreifte Muskulatur AAK
Serum
< 1:50 : negativ
Erläuterung: Bestimmung von Titin AAK sinnvoll
Muskeltyrosin-Kinase (Anti-MuSK) AAK
nmol/l
Serum
< 0,05
< 0,05
Erläuterung: Marker Myasthenia gravis (MG) bei negativen Acetylcholrezeptor Antikörper. Synonym: MusAK
Titin (MGT30) AAK
Serum
<1
<1
Erläuterung: Marker für Thymusneoplasien bei Myasthenia gravis
spezifische Auto-AK: Magen, Darm
ASCAA
ASCAG
BELEG
COLON
GLIAA
ASCA-IgA AAK
U/ml
Serum
(<10: negativ)
Erläuterung: Antikörper gegen Saccharomyces cerevisiae (IgA)
IndikaKon: Morbus Crohn, nur sehr selten bei ColiKs ulcerosa nachweisbar. chronisch entzündliche
Darmerkrankungen (CEDE)
ASCA-IgG AAK
U/ml
Serum
(<10: negativ)
Erläuterung: Antikörper gegen Saccharomyces cerevisiae (IgG)
IndikaKon: Morbus Crohn. nur sehr selten bei ColiKs ulcerosa nachweisbar. chronisch entzündliche
Darmerkrankungen (CEDE)
Belegzellen (Magen) AAK
Serum
<1:10 = negativ
Serum
Colon-Epithel AAK
Erläuterung: Chronisch-entzündliche Darmerkrankung: geringe klinische Bedeutung; zur Diagnostik und
Differenzierung autoimmuner Darmerkrankungen s. AAK gg Becherzellen, exokrines Pankreas, Anti-SaccharomycesAK (ASCA)
Serum
Gliadin (präz. AK IgA) AAK EliA
Indikation: Gluten-senstitive Enteropathie (Zöliakie)
13.01.2017
Seite 47 von 105
Kürzel
Analyse
GLIAAQ
Gliadin (präz. AK IgA) EliA quant.
EliA U/ml
Serum
< 10
< 10
Erläuterung: wird seit 12.4.2012 auch quantitativ angegeben in EliA U/ml. Diese Einheit steht für das Thermo-Fischer
(ehemals Phadia), da keine internationalen Richtlinien für TTG und Gliatin - Antikörper existieren. Der Vergleich mit
anderen Testsystemen ist NICHT möglich.
Gliadin (präz. AK IgG) AAK EliA
Serum
Indikation: Gluten-senstitive Enteropathie (Zöliakie)
EliA U/ml
Serum
< 10
< 10
Gliadin (präz. AK IgG) EliA quant.
Erläuterung: wird seit 12.4.2012 auch quantitativ angegeben in EliA U/ml. Diese Einheit steht für das Thermo-Fischer
(ehemals Phadia), da keine internationalen Richtlinien für TTG und Gliatin - Antikörper existieren. Der Vergleich mit
anderen Testsystemen ist NICHT möglich.
Intrinsic Faktor AAK
RE/ml
Serum
<20: negativ
Indikation: Perniziöse Anämie (spezifischer als AAK gg Parietalzellen)
Serum
tissue Transglutaminase IgA AAK EliA
Indikation: Gluten-senstitive Enteropathie (Zöliakie); Dermatitis herpetiformis (M. Duhring)
tissue Transglutaminase IgA EliA quant.
EliA U/ml
Serum
< 10
< 10
Erläuterung: wird seit 12.4.2012 auch quantitativ angegeben in EliA U/ml. Diese Einheit steht für das Thermo-Fischer
Gerät (ehemals Phadia), da keine internationalen Richtlinien für TTG und Gliadin - Antikörper existieren. Der
Vergleich mit anderen Testsystemen ist NICHT möglich.
tissue Transglutaminase IgG AAK EliA
Serum
Indikation: Gluten-senstitive Enteropathie (Zöliakie); Dermatitis herpetiformis (M. Duhring)
tissue Transglutaminase IgG EliA quant.
EliA U/ml
Serum
< 10
< 10
Erläuterung: wird seit 12.4.2012 auch quantitativ angegeben in EliA U/ml. Diese Einheit steht für das Thermo-Fischer
Gerät (ehemals Phadia), da keine internationalen Richtlinien für TTG und Gliatin - Antikörper existieren. Der Vergleich
mit anderen Testsystemen ist NICHT möglich.
GLIAG
GLIAGQ
INTAK
TTGA
TTGAQ
TTGG
TTGGQ
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
spezifische Auto-AK: Leber
M2
LKM1
LC1
SLALP
L-Blot AMA-M2 (AIH, PBC) AAK
Serum
Erläuterung: Hinweis auf primär biliäre Zirrhose (PBC)
Serum
L-Blot LKM-1 (AIH Typ II) AAK
Erläuterung: Hochtitrig: Autoimmunhepatitis Typ II; niedrigtitrig auch bei chronischer HCV-Hepatitis
L-Blot LC-1 (AIH Typ II) AAK
Serum
Erläuterung: Marker der Autoimunhepatitis II (meist in Kombination mit AAK gg LKM-1)
Serum
L-Blot SLA/LP (AIH) AAK
Erläuterung: Marker der Autoimmunhepatitis Typ III (bzw. I)
spezifische Auto-AK: Schilddrüse
TPO
TAK
TRAK
TPO-AAK
U/ml
Serum
Indikation: M. Basedow; autoimmune Thyreoiditis
Thyreoglobuline AAK
U/ml
Serum
Indikation: M. Basedow; autoimmune Thyreoiditis
IU/l
Serum
TSH-Rezeptor-AAK
Erläuterung: Marker des Morbus Basedow
< 34
< 34
< 115
< 115
< 1,75
< 1,75
<5
<5
<5
<5
spezifische Auto-AK: Lunge
LUNGE
NC1
Lunge: Alveolar-Basalmembran AAK
Serum
Abnahmehinweis: immer auch AAK-Niere inkludiert
Erläuterung: Marker des pulmorenales (Goodpasture-) Syndroms.
NC1 (Goodpasture-Antigen) AAK
Serum
spezifische Auto-AK: Niere
EHSB
EHS-Basalmembran AAK
Indikation: Vd. auf Glomerulonephritis
Serum
13.01.2017
Seite 48 von 105
Kürzel
Analyse
NIERG
Niere: Glomerulus-Basalmembran AAK
Serum
<5
<5
IndikaKon: Verdacht auf GlomerulonephriKsMarker des pulmorenalen (Goodpasture-) Syndroms
Niere: Tubulus-Basalmembran AAK
Serum
<5
<5
IndikaKon: Verdacht auf GlomerulonephriKsIdiopathische oder Medikamenten-induzierte intersKKelle NephriKs
Phospholipase A2 Rezeptor AAK
Serum
< 10
< 10
Erläuterung: wird bei membranöser Glomerulonephiritis gefunden.
Indikation: Membranöse Nephritis
NIERT
PLA2R
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
spezifische Auto-AK: Kollagen
PRKOL3
KOLL
Prokollagen Typ III AAK
U/ml
Serum
0,3 - 0,8
0,3 - 0,8
Indikation: mtx therapie bei psoriasis (screening leberfibrose) Vor Beginn der Therapie Erstuntersuchung. weitere
Untersuchung bei laufender Therapie. Lt. Leitlinie nicht zwingend.Falsch hohe Werte bei gleichzeiKger Beteiligung
der Gelenke (Psoriasisarthritis)
Kollagen Typ II AAK
U/ml
Serum
Indikation: Rezidivierende Polychondritis; jedoch nicht krankheitsspezifisch
spezifische Auto-AK: Nerven
GGM1AK Gangliosid GM1 AAK
Serum
Abnahmehinweis: 0,5 - 1 ml Serum erforderlich
Erläuterung: gehört zu den Gangliosid-AK. Auch als Basalganglien-AK bezeichnet.Besteht aus:IgG-Immunoblot:
GM1, GM2, GM3, GD1a, GD1b, GT1b, GQ1bIgM-Immunoblot: GM1, GM2, GM3,GD1a, GD1b, GT1b, GQ1b
Indikation: Guillain-Barré-Syndrom: AIDP (IgG >IgM), AMAN/AMSAN (IgG); motorische Neuropathien (IgM);
Nebenreaktivitäten bei CIDP (IgM), Guillain-Barré-Syndrom mit ONS (IgG) und Guillain-Barré-Syndrom nach CMVInfektion
MAGP
Myelin assoziiertes Glycoprotein AAK
Serum
Abnahmehinweis: Serum vom Abnahmetag. Bei Transport: gefroren versenden!!!
Indikation: IgM-Gammopathie-assoziierte Neuropathie
NMOAK NMO (Neuromyelitis optica) AAK
Serum
Abnahmehinweis: 1 ml Serum vom Abnahmetag, Formulare vom Labor anfordern
Erläuterung: Nachweis von IgG AnKkörpern gegen Aquaporin 4 (AQP4) bei Verdacht auf NeuromyeliKs opKca (auch
Devic-Syndrom).
spezifische Auto-AK: Ovar
OVAR
Anti-Ovar AAK
Serum
Indikation: Primäre Ovarialinsuffizienz; autoimmunes polyglanduläres Syndrom Typ 1
spezifische Auto-AK: Ionen Kanäle
VGKC
VGKC11
Voltage-gated-K+ Channel AAK
pmol/l
Serum
< 85
< 85
Erläuterung: Der Suchtest erfasst AutoanKkörper gegen die an der Porenbildung beteiligten, 125I-alpha-Dentrotoxin
markierten Kanalproteine vom Shaker-Typ Kv1 sowie AutoanKkörper gegen weiterein den Kanalkomplexen
vorliegende Proteine (CASPR2, LGI1 u. a.).
Ratio
Serum
< 10
< 10
Voltage-gated-K+ Channel 1.1-AK
VGKC12
Voltage-gated-K+ Channel 1.2-AK
Ratio
Serum
< 10
< 10
VGKC16
Voltage-gated-K+ Channel 1.6-AK
Ratio
Serum
< 10
< 10
VGCCN
Voltage-gated-Ca+ Channel N-AK
Ratio
Indikation: Lambert-Eaton-Syndrom
Voltage-gated-Ca+ Channel PQ-AK pmol/l
Serum
< 10
< 10
Serum
< 40
< 40
VGCCPQ
Interferon-Antikörper
INTAAK
Interferon-alpha-AK
Abnahmehinweis: 1 ml Serum erforderlich
Serum
13.01.2017
Seite 49 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
INTBAK
Interferon-beta-AK
Serum
Abnahmehinweis: 3 ml Serum erforderlich
Indikation: Therapiemonitoring bei Interferon-ß-Therapie (z.B Multiple Sklerose): Bestimmung empfohlen zu
Therapiebeginn sowie 3, 6 und 9 Monate nach erster IFN-ß-Injektion (dann aller 6 Monate)
Peptide
PK1NTP
Pro-Kollagen 1-N-terminales Peptid µg/l
Serum
14 Jahre 100 - 2000
> 14 Jahre 20 - 80
14 Jahre 100 - 2000
> 14 Jahre 20 - 80
K1CTP
Abnahmehinweis: 1 ml Serum erforderlich
Kollagen-1-C-terminales Peptid
µg/l
Serum
14 Jahre 5 - 30
> 14 Jahre 2 - 5
14 Jahre 5 - 30
> 14 Jahre 2 - 5
Tumorassoziierte Autoantikörper
RIAK
Anti RI Antikörper
Serum
YOAK
Anti YO Antikörper
Serum
HUAK
Anti HU Antikörper
Serum
Abnahmehinweis: mind. 1/2 ml Serum
Erläuterung: assoziiert mit SCLC (kleinzell.Bronchuskarzinom) u.a.
Indikation: subakute sensorische Neuropathie, Enzephalomyelitis
NMDAAK N-Methyl-D-Aspartat-Rezeptor AK
Serum
Erläuterung: Autoimmune Enzephalitis ("Anti-NMDAR-Enzephalitis"); in ca. 60% paraneoplastisch
U/ml
Serum
< 120
P53
p53-Autoantikörper
< 120
Tumormarker
AFP
CEA
PSA
FPSA
FPSAF
AFP (Alpha Feto Protein)
IU/ml
Serum
< 5,8
< 5,8
Erläuterung: AFP ist ein onkofetales Antigen und ist biochemisch ein Glykoprotein mit einer Halbwertszeit von 2-8
Tagen.
Indikation: Leberzell-Karzinom, Hodentumor
CEA
ng/ml
Serum
<5
<5
Erläuterung: CEA ist ein onkofetales Antigen und ist biochemisch ein Glykoprotein mit einer Halbwertszeit von 2-8
Tagen. CEA ist erhöht bei benignen Erkrankungen: entzündliche Lebererkrankungen, Pankreatitis, entzündliche
Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes. CEA ist erhöht bei malignen Erkrankungen: Kolorektales Karzinom,
Pankreaskarzinom, medulläres Schilddrüsenkarzinom, Lebermetastasen
Indikation: Erkennung von Tumorprogredienz im postoperativen Verlauf von kolorektalen
karzinomenDifferenKaldiagnose von Lebertumoren
PSA (Prostata spez. AG.)
ng/ml
Serum
<0
49 Jahre
< 2,5
59 Jahre
< 3,5
69 Jahre
< 4,5
> 69 Jahre < 6,5
Erläuterung: PSA ist ein Glykoprotein und gehört als Tumormarker in die Gruppe der Differenzierungs- und
Proliferations-Antigen-Enzyme mit einer Halbwertszeit von 2-3 Tagen.
Indikation: Prostatakarzinom
Freies PSA (F)
ng/ml
Serum
B2MIKR
FPSA/PSA Ratio
< 0.10 pathologisch
0.10-0.20 grenzwertig
> 0.20 normal
Beta-2-Mikroglobulin
mg/l
Serum
0,8 - 2,2
0,8 - 2,2
B2MIKH
Beta-2-Mikroglobulin im Harn
mg/l
Harn
< 0,3
< 0,3
B2MI24
Beta-2-Mikroglobulin im 24h-Harn
mg/l
Harn
Berechnung
13.01.2017
0,1 -
Seite 50 von 105
Kürzel
Analyse
CA125
CA 125
U/ml
Serum
< 35
< 35
Erläuterung: CA125 ist ein mit monoklonalen Antikörpern erkennbares KH-Epitop und ist biochemisch ein
Glykoprotein mit einer Halbwertszeit von 5 Tagen.
Indikation: Therapie und Verlaufskontrolle des Ovarialkarzinoms, Zweitmarker bei Pankreaskarzinom
CA 15.3
U/ml
Serum
< 25
< 25
Erläuterung: CA15.3 ist ein mit monoklonalen Antikörpern erkennbares KH-Epitop und ist biochemisch ein
Glykoprotein mit einer Halbwertszeit von 5-7 Tagen.
Indikation: Therapie und Verlaufskontrolle des Mammakarzinoms
CA 19.9
U/ml
Serum
< 37
< 37
Erläuterung: CA19.9 ist ein mit monoklonalen Antikörpern erkennbares KH-Epitop und ist biochemisch ein GlycolipidHapten der Lewis-a-Blutgruppendeterminante mit einer Halbwertszeit von 4-8 Tagen.
Indikation: Therapie- und Verlaufskontrolle des Pankreaskarzinoms, des Gallenwegskarzinoms und des muzinösen
Ovarialkarzinoms. Zweitmarker beim Colonkarzinom nach CEA, Zweitmarker beim Magenkarzinom nach CA72.4
CA 72.4
U/ml
Serum
< 6,9
< 6,9
Erläuterung: CA72.4 ist ein mit monoklonalen Antikörpern erkennbares KH-Epitop und ist biochemisch ein mucinöses
Glykoprotein mit einer Halbwertszeit von 3-7 Tagen.
Indikation: Therapie und Verlaufskontrolle des Magenkarzinoms
Calcitonin
pg/ml
Serum
< 6,4
< 9,52
Erläuterung: Anmerkung: Patienten mit Niereninsuffizienz haben höhere hCT Basalwerte
Indikation: Diagnostik des klinisch manifesten medullären Schilddrüsenkarzinoms, Verlaufskontrolle des medullären
Schilddrüsenkarzinoms, Famileinscreening beim hereditären medullären Schilddrüsenkarzinom.
CYFRA 21-1
µg/l
Serum
0 - 3,3
0 - 3,3
Erläuterung: CYFRA 21-1 ist das Cytokeration 19 Fragment mit einer Halbwertszeit von einem Tag.
Indikation: Lungenkarzinom
HE4
pmol/l
Serum
Prämenopause:<70 pmol/l
Postmenopause: <140 pmol/l
Erläuterung: Biomarker zur Überwachung des Ovarialcarcinoms
Herceptin 2/neu
ng/ml
Serum
< 15,2
< 15,2
Erläuterung: Test auf Trotuzumab-Empfindlichkeit.
Human plac.alk. Phos. (HPLAP)
mU/l
Serum
0 - 100
0 - 100
CA153
CA199
CA724
CALC
CYF211
HE4
HER2
HPLAP
M2PK
M2PKP
NMP22
NSE
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
M2- PK (Stuhl)
U/g
Stuhl
<4
<4
Erläuterung: Isoenzym der Pyruvatkinase
Indikation: Früherkennung des kolorektalen Karzinoms (Proliferationsmarker)
M2-PK (Plasma)
U/ml
EDTA-Blut
< 15
< 15
Erläuterung: Isoenzym der Pyruvatkinsase aus EDTA Plasma
Indikation: Früherkennung des kolorektalen Karzinoms (Proliferationsmarker)
kU/L
im Labor erfragen
< 10
< 10
NMP22
Abnahmehinweis: mind. 9 ml Urin in speziellem Stabilisatorgefäß (bitte bei uns anfordern)
Erläuterung: Die Verweildauer des Urins in der Blase sollte mindestens zwei Stunden betragen. Die Untersuchung
sollte NICHT bei Harnwegsinfektionen, vorhandenen Steinen sowie Fremdkörpern (z.B. Dauerkatheter) durchgeführt
werden.Die BesKmmung von MNP22 hat gegenüber der zytologischen DiagnosKk, insbesondere unter Beachtung
der Ausschlusskriterien für diesen Test und bei Risikogruppen eine bessere diagnostische Sensitivität und Spezifität.
Bei primäe NMP22-positiven Patienten mit Harnblasenkarzinomen kann der Test zur Verlaufskontrolle und
Rezidivdiagnostik eingesetzt werden.
Indikation: Verlaufskontrolle bei Harnblasenkarzinom, Screening von Personen mit hohem Risiko (Raucher,
Chemiearbeiter).
NSE (Neuronspez. Enolase)
µg/l
Serum
< 30
< 30
Erläuterung: Das glykolytische Enzym NSE ist eine Isoform der Enolase und gehört als Tumormarker zur Gruppe der
Differenzierungs- und Proliferations-Antigen-Enzyme mit einer Halbwertszeit von einem Tag
Indikation: Kleinzelliges Bronchuskarzinom
13.01.2017
Seite 51 von 105
Kürzel
Analyse
PROGRP
Pro Gastrin-Rel. Peptid
pg/ml
Serum
< 69,2
< 69,2
Indikation: kleinzelliges Bronchial-Karzinom
S100 Protein
µg/l
Serum
< 0,105
< 0,105
Erläuterung: S-100 ist ein Calcium-bindendes Protein des ZNS
Indikation: Melanom
µg/l
Serum
0 - 1,5
0 - 1,5
SCC
Erläuterung: SCC ist ein Glykoprotein mit einer Halbwertszeit als Tumormarker von einem Tag.
Indikation: Plattenepithelkarzinom
Septin 9
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: Spezialröhrchen und Einhaltung der Abnahmeprozedur genau erforderlich, daher im Labor
erfragen.
Erläuterung: Nachweis von methylierter DNA des Septin9-Gens im Blutplasma. (Darmkrebs-spezifische DNAVeränderung)
Tumor Necrosis Faktor Alpha
pg/ml
Serum
< 31,8
< 31,8
Abnahmehinweis: 1 ml Serum erforderlich
Thymidin-Kinase
U/l
Serum
2 - 7,5
2 - 7,5
Erläuterung: erhöht bei: M. Hodgkin, Non-Hodgkin-Lymphome, akute und chronische Leukämien, multiples Myelom.
Erhöhte Werte unter/nach Therapie deuten oft auf eine ungünstige Prognose hin
Thyreoglobulin
ng/ml
Serum
1,4 - 78
1,4 - 78
S100
SCC
SEP9
TNFA
THYK
THYR
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
Medikamente: Analgetika
BUPRE
METAM
OXYC
TRAM
ODTR
Buprenorphin
µg/l
Harn
Abnahmehinweis: 30 ml Spontanharn
Erläuterung: Opioid-AnalgeKkum. Handelsname: Subutex.Schwellenwert: 5 µg/lFalls Opiate nachgewiesen, gilt ein
Schwellenwert von 30 µg/l, da KreuzreakKon möglich.Immunologisches Screening. PosiKve Befunde müssen bei
forensischer Relevanz spezifisch verifiziert werden.
µg/ml
Serum
Metamizol
Erläuterung: Nichtopioid-Analgetikum. Handelsname: Novalgin.
ng/ml
Serum
5 - 50
5 - 50
Oxycodon
Erläuterung: Opioid-Analgetikum. Handelsnamen: Carenox, Maridolor, Merlodon, Oxynorm, Oxycontin.
Tramadol
µg/l
Serum
100 - 800
100 - 800
Abnahmehinweis: 5 ml Serum erforderlich
Erläuterung: Analgetikum. Handelsnamen: Adamon,Contramal, Nobligan, Tradolan, Tradonal, Tramal.
o-Desmethyl-Tramadol
µg/l
Serum
5 - 123
5 - 123
Abnahmehinweis: 5 ml Serum erforderlich
Medikamente: Anästethetika
PROC
Procain
mg/l
Serum
4-8
Erläuterung: Lokalanästhetikum. Handelsnamen: Novocain, Geroaslan-H3, Gerovital-H3, Novanaest.
4-8
Medikamente: Antiasthmatika
THEO
Theophyllin
µg/ml
Serum
Erläuterung: AnKepilepKkum, BronchospasmolyKkum. Handelsnamen: Euphyllin, Respicur, Theospirex, Unifyl.
Bestimmungsgrenze: 1 - 60 µg/ml
Medikamente: Antibiotika
AMIK
CLIN
Amikacin
mg/l
Serum
Spitzenspiegel: 20 - 30 mg/l
Talspiegel: < 5 mg/l
Erläuterung: Antibiotikum. Handelsnamen: Amikacin, Biklin, Amikin.
Clindamycin
mg/l
Serum
Erläuterung: Antibiotikum. Handelsnamen: Clindac, Dalacin, Lanacine, Zindaclin.
13.01.2017
Seite 52 von 105
Kürzel
Analyse
GENTA
Gentamycin
mg/l
Serum
7 - 12
7 - 12
Spitzenspiegel 7.0 - 12.0 mg/l
Talspiegel < 1.0 mg/l
bei Einmaldosierung Spitzenspiegel 16.0 - 25.0 mg/l
Erläuterung: Antibiotikum. Handelsnamen: Refobacin,Septobal, Gentax,Garamycin.
Linezolid
µg/ml
Serum
3-9
3-9
Erläuterung: AnKbioKkum. Handelsnamen: Zyvoxid.BesKmmung vor der nächsten Gabe (Talspiegel).
Indikation: MRSA-Pneumonie, andere Infektionen mit MRSA/MRSE, wenn keine alternativen Therapien möglich bzw.
wirksam.
Teicoplanin
mg/l
Serum
15 - 30
15 - 30
Talspiegel: 15 - 30 mg/l (Erhaltungsphase, indikationsabh.)
Abnahmehinweis: 500 µl Serum erforderlich
Erläuterung: Antibiotikum. Handelsname: Targocid.
Tobramycin
mg/l
Serum
Spitzenspiegel: 5.0 - 10.0 mg/l
Talspiegel: <2.0 mg/l
Erläuterung: Antibiotikum. Handelsnamen: Tobi, Bramitob, Gernebcin, Tobramaxin.
Vancomycin
mg/l
Serum
Spitzenspiegel: 20-40 mg/l,
Talspiegel : 15- 20 mg/l
Erläuterung: Antibiotikum.
LINE
TEICO
TOBR
VANC
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
Medikamente: Antimykotika
VORI
Voriconazol
mg/l
Serum
Erläuterung: Azol-Antimykotikum zur Behandlung von schweren Pilzinfektionen. Ergosterin-Biosynthesehemmer.
Handelsname: VFend
Medikamente: Antidementiva
GALAN
MEMA
Galantamin
ng/ml
Serum
30 - 100
Erläuterung: Antidementivum. Handelsnamen: Galafix, Galafont, Galamil, Galatifer, Reminyl.
Memantin
ng/ml
Serum
7 - 160
Abnahmehinweis: 2 ml Serum erforderlich
Erläuterung: Antidementivum. Handelsnamen: Memando, Axura, Ebixa.
30 - 100
7 - 160
Medikamente: Antiepileptika
Als Entnahmezeitpunkt wird der jeweilige Steady-State-Status empfohlen, der mindestens 4 - 5 Halbwertszeiten nach Gabe der
ersten Dosis erreicht ist.
CARB
Carbamazepin
mg/l
Serum
4 - 12
4 - 12
Erläuterung: AnKepilepKkum. Handelsnamen: DelepKn, Neurotop, Tegretol. Untere BesKmmungsgrenze: 2 µg/mL
CLON
Clonazepam
ng/ml
Serum
15 - 60
15 - 60
Abnahmehinweis: 1,5 ml Serum erforderlich
Erläuterung: Antiepileptikum (Benzodiazepin) Handelsname: Rivotril.
mg/l
Serum
1 - 16
1 - 16
ECARB
Eslicarbazepin
Erläuterung: Antiepileptikum. Handelsname: Zebinix.
µg/ml
Serum
40 - 100
40 - 100
ETHO
Ethosuximid
Erläuterung: AnKepilepKkum. Handelsnamen: PeKnimid, SuxinuKn. BesKmmungsgrenze: 2 - 150 µg/ml
FELB
Felbamat
µg/ml
Serum
20 - 100
20 - 100
Erläuterung: AnKepilepKkum. Handelsname: Taloxa. BesKmmungsgrenze: 2 - 100 µg/ml
µg/ml
Serum
2 - 10
2 - 10
GABA
Gabapentin
Erläuterung: AnKepilepKkum. Handelsnamen: Gababurg, Gabalster, Gabatal, NeuronKn. BesKmmungsgrenze: 0,5 30 µg/ml
13.01.2017
Seite 53 von 105
Kürzel
Analyse
KBRO
Kalium-Bromid
µg/ml
Serum
< 1500
Abnahmehinweis: mindestens 600 µL Serum erforderlich.
Erläuterung: Antiepileptikum.
Indikation: Nur noch bei ausgewählten Indikationen (frühkindliche grand-mal Epilepsie) gebräuchlich.
Lacosamid
µg/ml
Serum
1 - 10
Erläuterung: AnKepilepKkum. Handelsname: Vimpat. BesKmmungsgrenze: 0,2 - 12,5 µg/ml
Lamotrigin
µg/ml
Serum
2 - 10
Erläuterung: AnKepilepKkum und SKmmungsauceller. Handelsname: Gerolamic, Lamictal, Lamotribene.
LACO
LAMO
LEVE
MHCAR
NDMES
OXCAR
PEMA
PERAM
PHENYT
PHENBA
PREGA
PRIMID
RUFI
STIR
SULT
TIAG
TOPI
VALP
VIGA
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
< 1500
1 - 10
2 - 10
Bestimmungsgrenze: 0,2 - 30 µg/ml
Levetiracetam
µg/ml
Serum
10 - 40
10 - 40
Erläuterung: AnKepilepKkum. Handelsname: Keppra. BesKmmungsgrenze: 1 - 100 µg/ml
10-OH-Carbazepin (GP-47779)
µmol/l
Serum
39 - 138
39 - 138
Abnahmehinweis: Blutabnahme immer vor der nächsten Medikamentengabe durchführen
Erläuterung: 10-Hydroxy-Carbamazepin (GP-47779) ist der akKve Metabolit des Oxcarbazepins. AnKepilepKkum.
Bestimmungsgrenze: 2 - 200 µmol/l
µg/ml
Serum
10 - 40
10 - 40
N-Desmethylmesuximid
Erläuterung: AkKver Metabolit von Mesuximid. AnKepilepKkum. BesKmmungsgrenze. 0,5 - 50 µg/ml
µmol/l
Serum
Oxcarbazepin
Erläuterung: AnKepilepKkum. Handelsname: Trileptal. BesKmmungsgrenze: 0,05 - 10 µmol/l
PEMA
µg/ml
Serum
0,2 - 50
0,2 - 50
Erläuterung: AkKver Metabolit von Primidon neben Phenobarbital. AnKepilepKkum. BesKmmungsgrenze: 0,2 - 50
Perampanel
µg/l
Serum
100 - 800
100 - 800
Abnahmehinweis: Nach der Abnahme Lichtschutz und Kühlung notwendig
Erläuterung: AnKepilepKkum. Handelsname: Fycompa.
Phenytoin
µg/ml
Serum
10 - 20
10 - 20
Erläuterung: AnKepilepKkum. Handelsnamen: EpanuKn, Phenhydan, Zentropil, Epilan. BesKmmungsgrenze: 0,2 50 µg/ml
µg/ml
Serum
10 - 40
10 - 40
Phenobarbital
Erläuterung: AkKver Metabolit von Primidon. AnKepilepKkum, SedaKvum. Handelsnamen: Aphenylbarbit,
LuminaleXen, Luminal BesKmmungsgrenze: 1 - 60 µg/ml
Pregabalin
µg/ml
Serum
2-5
2-5
Erläuterung: AnKepilepKkum. Handelsname: Lyrica. BesKmmungsgrenze: 0,1 - 30 µg/ml
Primidon
µg/ml
Serum
5 - 15
5 - 15
Erläuterung: Wird zu Phenobarbital metabolisiert. AnKepilepKkum, Barbiturat. Handelsnamen: Mysoline,
Mylepsinum. BesKmmungsgrenze: 0,2 - 25
Rufinamid
µg/ml
Serum
5 - 30
5 - 30
Erläuterung: AnKepilepKkum. Handelsname: Inovelon. BesKmmungsgrenze: 0,5 - 60 µg/ml
Stiripentol
µg/ml
Serum
1 - 10
1 - 10
Erläuterung: AnKepilepKkum. Handelsname: Diacomit. BesKmmungsgrenze: 0,5 - 30 µg/ml
Sultiam
µg/ml
Serum
2-8
2-8
Erläuterung: AnKepilepKkum. Handelsnamen: Ospald, Ospolot. BesKmmungsgrenze: 0,1 - 30 µg/ml
Tiagabin
ng/ml
Serum
20 - 200
20 - 200
Erläuterung: AnKepilepKkum. Handelsname: Gabitril. BesKmmungsgrenze: 10 - 800 ng/ml
Topiramat
µg/ml
Serum
2 - 10
2 - 10
Erläuterung: AnKepilepKkum. Handelsname: Topamax. BesKmmungsgrenze: 0,5 - 30 µg/ml
mg/l
Serum
50 - 100
50 - 100
Valproinsäure
Erläuterung: Antiepileptikum. Handelsnamen: Convulex, Ergenyl, Depakine.
Vigabatrin
µg/ml
Serum
2 - 10
2 - 10
Erläuterung: AnKepilepKkum. Handelsname: Sabril. BesKmmungsgrenze: 0,6 - 50 µg/ml
13.01.2017
Seite 54 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
ZONIS
Zonisamid
µg/ml
Serum
5 - 35
Erläuterung: AnKepilepKkum. Handelsname: Zonegran. BesKmmungsgrenze: 0,5 - 60 µg/ml
NW männl.
5 - 35
Medikamente: Antihistaminika
DPH
Diphenhydramin
µg/l
Serum
Abnahmehinweis: kühl und lichtgeschützt lagern und versenden.
Erläuterung: Toxischer Bereich: > 1000 µg/L
50 - 1000
50 - 1000
Medikamente: Antiöstrogene
TAMOX
NDTAM
ENDOX
NDTAQ
4HTAM
Tamoxifen
µg/l
Serum
100 - 220
100 - 220
Abnahmehinweis: Blutabnahme vor der nächsten Medikamentengabe
Erläuterung: Der therapeutische Bereich bezieht sich auf eine Gabe von 20 mg/Tag.
µg/l
Serum
120 - 240
120 - 240
N-Desmethyl-Tamoxifen
Erläuterung: wenig wirksamer Metabolit des Tamoxifens.
Endoxifen
µg/l
Serum
5 - 20
5 - 20
Abnahmehinweis: 1 ml Serum oder Plasma, Lichtschutz erforderlich
Erläuterung: SelekKver Estrogenrezeptormodulator. Handelsnamen: Novaldex, Ebefen. Wirksamer Metabolit des
Tamoxifens. Tamoxifen wird über Cytochrom P450 in den aktiven Metaboliten Enoxifen verstoffwechselt. Bei
vorliegender Mutation Cyp2D6 kann es trotz Einnahme von Tamoxifen in vorgeschriebenen Mengen zu verminderter
Wirkung kommen.
N-D-Tamoxifen/Endoxifen Quotient
Serum
< 50
< 50
4-Hydroxy-Tamoxifen
µg/l
Serum
Erläuterung: wirksamer Metabolit des Tamoxifens.
0,8 - 3,3
0,8 - 3,3
Medikamente: Antirheumatika
ASS
IBU
Acetylsalicylsäure
mg/dl
Serum
10 - 20
10 - 20
Erläuterung: Nichtsteroidales Antirheumatikum, Antipyretikum, Thrombozytenaggregationshemmer. Handelsnamen:
Aspirin, Aspro, Togal.
Ibuprofen
mg/l
Serum
15 - 30
15 - 30
Erläuterung: Nichtsteroidales Antirheumatikum. Handelsnamen: Ibumetin, Aktren, Brufen, Monove, Nurofen,
Spedifen.
Medikamente: Antiarrhythmika
ACEB
AJMA
AMIO
DAMIO
APRI
ATEN
BISO
CHIN
HCHIN
Acebutolol
mg/l
Serum
0,2 - 1,5
0,2 - 1,5
Erläuterung: AnKarrhythmikum. Handelsname: Prent. BesKmmungsgrenze: 0.004 - 5 ng/ml.
Ajmalin
mg/l
Serum
0,01 - 1
0,01 - 1
Erläuterung: AnKarrhythmikum. Handelsname: - BesKmmungsgrenze: 0.0025 - 2.5 mg/l.
Amiodaron
mg/l
Serum
0,5 - 2,5
0,5 - 2,5
Erläuterung: Klasse-III Antiarrhythmikum (K-Kanalblocker). Handelsname: Sedacoron, Cordarex, Amiohexal,
Amiogamma, Tachydaron. BesKmmungsgrenze: 0.03 - 8 mg/l. Toxisch: 2.5 - 3 mg/l.
mg/l
Serum
1-5
1-5
Desethylamiodaron
Erläuterung: AkKver Metabolit von Amiodaron. AnKarrhythmikum. BesKmmungsgrenze: 0.01 - 8 mg/l.
Aprindin
mg/l
Serum
0,75 - 2,5
0,75 - 2,5
Erläuterung: AnKarrhythmikum. Handelsname: - BesKmmungsgrenze: 0.008 - 6,25 mg/l.
Atenolol
mg/l
Serum
0,1 - 2
0,1 - 2
Erläuterung: AnKarrhythmikum. Handelsname: Atenolan, Tenormin. BesKmmungsgrenze: 0.005 - 5 mg/l.
Bisoprolol
mg/l
Serum
0,01 - 0,1
0,01 - 0,1
Erläuterung: AnKarrhythmikum. Handelsname: Bisacardiol, Bisocor, Concor, Rivacor. BesKmmungsgrenze: 0.002 0.25 mg/l.
mg/l
Serum
1-5
1-5
Chinidin
Erläuterung: AnKarrhythmikum. Handelsname: - BesKmmungsgrenze: 0.025 - 15 mg/l.
Hydrochinidin
mg/l
Serum
Erläuterung: AnKarrhythmikum. Handelsname: - BesKmmungsgrenze: 0.025 - 25 mg/l.
13.01.2017
Seite 55 von 105
Kürzel
Analyse
DILT
Diltiazem
mg/l
Serum
0,1 - 0,25
0,1 - 0,25
Erläuterung: AnKarrhythmikum. Handelsname: Dilzem. BesKmmungsgrenze: 0.002 - 1 mg/l.
Disopyramid
mg/l
Serum
2-8
2-8
Erläuterung: AnKarrhythmikum. Handelsname: Rytmodul, Diso-Duriles, Rythmodan. BesKmmungsgrenze: 0.045 20 mg/l.
Dronedaron
mg/l
Serum
Erläuterung: AnKarrhythmikum. Handelsname: Multaq. BesKmmungsgrenze: 0.002 - 0.41 mg/l.
Debutyldronedaron
mg/l
Serum
Erläuterung: AnKarrhythmikum. AkKver Metabolit des Dronedaron. Handelsname: Multaq. BesKmmungsgrenze:
0.0015 - 0.41 mg/l.
Flecainid
mg/l
Serum
0,2 - 1
0,2 - 1
Erläuterung: AnKarrhythmikum. Handelsname: Tambocor, Aristocor. BesKmmungsgrenze: 0.002 - 3.12 mg/l.
Flunarizin
mg/l
Serum
0,025 - 0,2
0,025 - 0,2
Erläuterung: Behandlung Migräne und vesKbulärer SchwindelHandelsname: Sibelium. BesKmmungsgrenze:
0.0015 - 0.5 mg/l.
Gallopamil
mg/l
Serum
0,02 - 0,1
0,02 - 0,1
Erläuterung: AnKarrhythmikum. Handelsname: - BesKmmungsgrenze: 0.002 - 0.25 mg/l.
mg/l
Serum
1-6
1-6
Lidocain
Erläuterung: AnKarrhythmikum. Handelsname: Dolocupin, Xylocain. BesKmmungsgrenze: 0.015 - 15 mg/l.
Metoprolol
mg/l
Serum
0,02 - 0,5
0,02 - 0,5
Erläuterung: AnKarrhythmikum. Handelsname: Beloc, Seloken. BesKmmungsgrenze: 0.0025 - 1.5 mg/l.
Mexiletin
mg/l
Serum
0,5 - 2
0,5 - 2
Erläuterung: AnKarrhythmikum. Handelsname: - BesKmmungsgrenze: 0.008 - 5 mg/l.
Propafenon
mg/l
Serum
0,4 - 3
0,4 - 3
Erläuterung: AnKarrhythmikum (Natriumkanalblocker). Handelsnamen: Cuxafenon, Prorynorm,
RytmonormaBesKmmungsgrenze: 0.005 - 7.5 mg/l.
Propranolol
mg/l
Serum
0,02 - 0,3
0,02 - 0,3
Erläuterung: AnKarrhythmikum. Handelsname: Inderal. BesKmmungsgrenze: 0.003 - 0.75 mg/l.
Sotalol
mg/l
Serum
0,5 - 4
0,5 - 4
Erläuterung: AnKarrhythmikum. Handelsname: Darob, Jutalex, RenKbloc, Sotalex. BesKmmungsgrenze: 0.08 - 12.5
mg/l.
Tocainid
mg/l
Serum
4 - 12
4 - 12
Erläuterung: AnKarrhythmikum. Handelsname: - BesKmmungsgrenze: 0.04 - 30 mg/l.
Verapamil
mg/l
Serum
0,05 - 0,5
0,05 - 0,5
Erläuterung: AnKarrhythmikum. Handelsname: IsopKn, Verapabene, VeropKnstada. BesKmmungsgrenze: 0.004 1.87 mg/l.
Norverapamil
mg/l
Serum
0,05 - 0,4
0,05 - 0,4
Erläuterung: AnKarrhythmikum. Handelsname: - BesKmmungsgrenze: 0.005 - 1.0 mg/l.
DISO
DRON
DDRON
FLEC
FLUN
GALLO
LIDOC
METO
MEXI
PROPA
PROPR
SOTA
TOCA
VERA
NVER
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
Medikamente: Kardiaka
DIGOX
DIGIT
Digoxin
µg/l
Serum
Erläuterung: Herzglykosid. Handelsnamen: Digacin, Lanicor, Lenoxin.
µg/l
Serum
Digitoxin
Erläuterung: Herzglykosid. Handelsnamen: Digimed, Digimerck.
0,9 - 2
0,9 - 2
10 - 30
10 - 30
Medikamente: Immunsupressiva
CYCLO
Cyclosporin
µg/l
EDTA-Blut
Ther. Bereich siehe Homepage www.medilab.at
Abnahmehinweis: Blutabnahme unmittelbar vor nächster Med.Gabe
Erläuterung: Immunsuppressivum.Handelsnamen: Cicloral, Neoimmun, Sandimmun.BesKmmungsgrenze: 5 - 2000
µg/lBesKmmungsmethode: LC-MS/MS
13.01.2017
Seite 56 von 105
Kürzel
Analyse
EVER
Everolimus
µg/l
EDTA-Blut
Ther. Bereich siehe Homepage www.medilab.at
Erläuterung: Immunsuppressivum, Proteinkinase-Inhibitor. Handelsname: CerKcan, Afinitor.BesKmmungsgrenze:
0.5 - 100 µg/lBesKmmungsmethode: LC-MS/MS
Mycophenolsäure
mg/l
EDTA-Blut
Therapeutischer Bereich abhängig von Indikation, Zeitabstand der Transplantation bzw. des
Therapieschemas.
Abnahmehinweis: EDTA-Plasma vom Abnahmetag gekühlt einsenden.
Erläuterung: Immunsuppressivum. Handelsname: CellCept.
Sirolimus
µg/l
EDTA-Blut
Ther. Bereich siehe Homepage www.medilab.at
Erläuterung: Immunsuppressivum. Handelsname: Rapamune.BesKmmungsgrenze: 0.5 - 100
µg/lBesKmmungsmethode: LC-MS/MS
Tacrolimus (FK506)
µg/l
EDTA-Blut
Ther. Bereich siehe Homepage www.medilab.at
Erläuterung: Immunsuppressivum (systemisch), Immunmodulator (topisch). Handelsnamen: Advagraf, Modigraf,
Prograf.BesKmmungsgrenze: 0.5 - 100 µg/lBesKmmungsmethode: LC-MS/MS
pmol/0.2mL EDTA-Blut
6-Thioguanin-Nucleotide i.E.
Organtranspl. (Tripletherapie)
120 - 550 pmol/0,2mL
chron. entz. Damerkr. (Azathioprin) 300 - 550 pmol/0,2mL
Chemotherapie (6-Mercaptopurin)
600 - 1200 pmol/0,2mL
(nach derzt. Wissenstand sind bei der Mysthenia gravis
Zielwerte wei bei chron. entz. Darmerkr. anzustreben)
Abnahmehinweis: EDTA oder Heparinblut (ein Röhrchen) tiefgefroren
Erläuterung: 6-Thioguanin-Nucleotide (Azathioprin-Metabolit)
Indikation: Zur Kontrolle der Therapie mit Azathioprin oder 6-Mercaptopurin. Die 6-TGN sind aktive Metabolite. Eine
erhöhte 6-TGN-Konz. kann durch eine häufige Defizienz der Thiopurin-Methyltransferase(TPMT) verursacht sein.
6-Methylmercaptopurin i.E.
pmol/0.2mL EDTA-Blut
erwartet: 50 - 8800 pmol/ 0.2mL.
Risiko für Hepatotoxizität in pädiatrischen Studien: >5700 pmol/mL.
Erläuterung: Weitgehend inaktiver Metabolit von Azathioprin und 6-Mercaptopurin. 6-MMP ist länger im Blut
nachweisbar als 6-TGN und kann bei posiKvem Nachweis die erfolgte Einnahme belegen.Pädiatrische Studien
nennen 6-MMP-Konzentrationen >5700 pmol/0,2mL als Risikofaktor für Hepatotoxizität. Bei Erwachsenen konnte
dieser Zusammenhang nicht gezeigt werden. Der Quotient aus 6-MMP/6-TGN steht in loser Relation zru Aktivitäe des
metabolisierenden Enzyms TPMT.
Natalizumab (Tysabri) Antikörper
Serum
Abnahmehinweis: 3 ml Serum erforderlich
MYCPH
SIRO
TACR
6TGN
6MMP
NATA
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
Medikamente: Muskelrelaxantien
BACL
Baclofen
µg/l
Serum
therapeutisch: 80 - 400 µg/L
toxisch: >1000 µg/L
Erläuterung: Muskelrelaxans. Handelsname: Lioresal
Medikamente: Parkinson
LEVO
PRAM
Levodopa
mg/l
Serum
0,2 - 4
Erläuterung: Parkinsonmittel. Handelsname: Madopar, Levopar, Restex, Stalevo.
Pramipexol
ng/l
Serum
max. Plasmaspiegel 390-7170 ng/l
bei 3 x täglicher Gabe von 0,088 - 1,05 mg.
Erläuterung: Parkinsonmittel. Handelsnamen: Sifrol, Vasiprax, Daquiran, Oprymea.
13.01.2017
0,2 - 4
Seite 57 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
Medikamente: Psychopharmaka
AGOM
ALPR
PROPOX
AMIS
AMIT
NORTR
AMIME
ARIP
DHARI
ASEN
ATOM
BENZOS
BROMA
BUPRO
CHLORP
CITAL
ESCIT
Agomelatin
µg/l
Serum
1-2 Stunden nach Gabe von 25-50 mg Valdoxan werden mittlere Maximalwerte von 8.8 - 21 µg/l erhalten.
Biologische HWZ: 1-2 Stunden.
Abnahmehinweis: 1 ml Serum erforderlich
Erläuterung: Antidepressivum. Handelsname: Valdoxan.
ng/ml
Serum
20 - 40
20 - 40
Alprazolam
Abnahmehinweis: 1,5 ml Serum erforderlich
Erläuterung: Benzodiazepin. Handelsname: ,Xanax.
Harn
Propoxyphen
Abnahmehinweis: Harn Mindestmenge 5 ml
Erläuterung: synthetischer Opiat-Agonist.
Amisulprid
ng/ml
Serum
100 - 320
100 - 320
Erläuterung: Atypisches NeurolepKkum. Handelsname: Solian. BesKmmungsgrenze: 1,5-1875 ng/ml
Amitriptylin
ng/ml
Serum
Erläuterung: Trizyklisches AnKdepressivum. Handelsnamen: Saroten, TrypKzol, TCA, Limbitrol.
Bestimmungsgrenze: 1-750 ng/ml
Nortriptylin
ng/ml
Serum
Erläuterung: AkKver Metabolit von Amitriptylin. Trizyklisches AnKdepressivum. Handelsnamen: Nortrilen, Pamelor,
Aventyl. BesKmmungsgrenze: 1 - 750 ng/ml
ng/ml
Berechnung
80 - 200
80 - 200
Amitryptilin + Metabolit
Aripiprazol
ng/ml
Serum
150 - 500
150 - 500
Erläuterung: NeurolepKkum, AnKpsychoKkum. Handelsname: Abilify. BesKmmungsgrenze: 5 - 1350 ng/ml
Dehydroaripiprazol
ng/ml
Serum
{= ifknownstring(fractionaltostring(.RelatedResult("ARIP").NumericValue() * 0.3, "%6.2f") + " - " +
fractionaltostring(.RelatedResult("ARIP").NumericValue() * 0.5, "%6.2f") ) }
Erläuterung: Metabolit des Aripiprazol.BesKmmungsgrenze: 0.75 - 540 ng/ml.Der Metabolit ist in vitro akKv, es ist
unklar in welchem Umfang er zur klinischen Wirkung beiträgt (AGPNs, 2011)
Asenapin
ng/ml
Serum
2-5
2-5
Erläuterung: untere Bestimmungsgrenze: 0.5 ng/ml
Atomoxetin
ng/ml
Serum
200 - 1000
200 - 1000
60-90 min nach Gabe von 1.2 mg/kg/Tag: 200-1000 ng/ml
Erläuterung: AnKdepressivum, SympathomimeKkum, SKmulans. Handelsname: StraXera. BesKmmungsgrenze:
3,5 - 500 ng/ml
Benzodiazepine
Serum
Abnahmehinweis: 1 ml Serum erforderlich
Erläuterung: Wirkstoffgruppe ist enthalten z.B. in Diazepam, Valium, Rohypnol, Oxazepam, Axiolyt, Praxiten.
Bromazepam
ng/ml
Serum
50 - 200
50 - 200
Abnahmehinweis: 1 ml Serum erforderlich
Erläuterung: Anxiolytikum Benzodiazepin. Handelsnamen: Lexotanil, Bromazanil.
ng/ml
Serum
5 - 99
5 - 99
Bupropion
Abnahmehinweis: Blutabnahme im Labor empfohlen, da Transport des Serums GEFROREN notwendig
Erläuterung: AnKdepressivum. Handelsnamen: Elontril, Wellbutrin, Zyban. Nachweisgrenze: 1 ng/ml
ng/ml
Serum
20 - 300
20 - 300
Chlorprothixen
Erläuterung: NeurolepKkum. Handelsnamen: Truxal, Taractan. BesKmmungsgrenze: 1 - 1125 ng/ml
Citalopram
ng/ml
Serum
50 - 110
50 - 110
Erläuterung: AnKdepressivum. Handelsnamen: Seropram, Cipram. BesKmmungsgrenze: 2 - 600 ng/ml
Escitalopram
ng/ml
Serum
15 - 80
15 - 80
Erläuterung: Antidepressivum. Handelsname: Cipralex.
13.01.2017
Seite 58 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
NDCIT
N-Desmethylcitalopram
ng/ml
Serum
{= ifknownstring(fractionaltostring(.RelatedResult("CITAL").NumericValue() * 0.31, "%6.2f") + " - " +
fractionaltostring(.RelatedResult("CITAL").NumericValue() * 0.6, "%2.2f") ) +
ifknownstring(fractionaltostring(.RelatedResult("ESCIT").NumericValue() * 0.31, "%6.2f") + " - " +
fractionaltostring(.RelatedResult("ESCIT").NumericValue() * 0.6, "%2.2f") ) }
Erläuterung: Metabolit des Citalopram.BesKmmungsgrenze: 2.5 - 600 ng/ml. Der Referenzbereich errechnet sich
aus der Konzentration des Citaloprams
CLOBA
Clobazam
ng/ml
Serum
100 - 400
100 - 400
Erläuterung: Benzodiazepin. Handelsname: Frisium.
CLOMI
Clomipramin
ng/ml
Serum
100 - 250
100 - 250
Erläuterung: Trizyklisches Antidepressivum. Handelsname: Anafranil.
NORCLM Norclomipramin
ng/ml
Serum
150 - 550
150 - 550
Erläuterung: Metabolit des Clomipramin.
CLOZA
Clozapin
ng/ml
Serum
350 - 600
350 - 600
Erläuterung: Atypisches NeurolepKkum. Handelsnamen: Leponex, Lanolept. BesKmmungsgrenze: 22 - 2400 ng/ml
COF
Coffein
mg/l
Serum
Erläuterung: Stimulans.
DESIP
Desipramin
ng/ml
Serum
Erläuterung: AkKver Metabolit von Imipramin. Trizyklisches AnKdepressivum. Handelsname: Pertofran.
IMIP
DESME
DIAZ
NDIA
NIZE
DIAME
DOXE
NDOX
DOXME
DIBEN
DULOX
FLUNI
FLUOX
Bestimmungsgrenze: 1 - 750 ng/ml
Imipramin
ng/ml
Serum
Erläuterung: Trizyklisches AnKdepressivum. Handelsname: Tofranil. BesKmmungsgrenze: 1 - 750 ng/ml
Desipramin + Metabolit
ng/ml
Berechnung
175 - 300
175 - 300
Diazepam
ng/ml
Serum
100 - 1500
100 - 1500
Erläuterung: Anxiolytikum, Benzodiazepin, Antikonvulsivum. Handelsnamen: Faustan, Gewacalm, Psychopax,
Stesolid, Valium.
ng/ml
Serum
100 - 800
100 - 800
Nordiazepam
Erläuterung: Anxiolytikum, Benzodiazepin, Antikonvulsivum. Handelsnamen: Faustan, Gewacalm, Psychopax,
Stesolid, Valium.
Nitrazepam
ng/ml
Serum
30 - 120
30 - 120
Erläuterung: Benzodiazepin, Antikonvulsivum. Handelsname: Mogadan.
Diazepam + Metabolit
ng/ml
Berechnung
Erläuterung: Anxiolytikum, Benzodiazepin, Antikonvulsivum. Handelsnamen: Faustan, Gewacalm, Psychopax,
Stesolid, Valium.
Doxepin
ng/ml
Serum
Erläuterung: Trizyklisches AnKdepressivum. Handelsnamen: Sinquan, Aponal. BesKmmungsgrenze: 2 - 750 ng/ml
Nordoxepin
ng/ml
Serum
Erläuterung: AkKver Metabolit von Doxepin. Trizyklisches AnKdepressivum. BesKmmungsgrenze: 1 - 750 ng/ml
Doxepin + Metabolit
ng/ml
Berechnung
50 - 150
50 - 150
Dibenzepin
ng/ml
Serum
50 50 Erläuterung: Trizyklisches Antidepressivum. Handelsname: Noveril.
ng/ml
Serum
30 - 120
30 - 120
Duloxetin
Erläuterung: AnKdepressivum. Handelsnamen: Ariclaim, Cymbalta, Yentreve, Xeristar. BesKmmungsgrenze: 0,5 300 ng/ml
Flunitrazepam
ng/ml
Serum
5 - 40
5 - 40
Erläuterung: Hypnotikum Benzodiazepin Sedativum. Handelsnamen: Rohypnol, Somnubene.
Fluoxetin
ng/ml
Serum
Erläuterung: AnKdepressivum. Handelsnamen: Felicium, Floccin, FlucKn, Mutan, NuFluo, PosiKvum, Prozac.
Bestimmungsgrenze: 11 - 1500 ng/ml
13.01.2017
Seite 59 von 105
Kürzel
Analyse
NDCLO
N-Desmethylclozapin
ng/ml
Serum
{= ifknownstring(fractionaltostring(.RelatedResult("CLOZA").NumericValue() * 0.4, "%6.2f") + " - " +
fractionaltostring(.RelatedResult("CLOZA").NumericValue() * 0.7, "%6.2f") ) }
Erläuterung: Hauptmetabolit von Clozapin mit unklarer anKpsychoKscher Wirkung. NeurolepKkum.
DFLUO
FLUME
FLUPE
FLUPH
FLUVO
HALO
LEVOM
LI
LORA
LORME
MAPRO
MELPE
METHY
RITA
MIANS
MIDA
MILNA
MIRTA
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
BesKmmungsgrenze: 35 - 900 ng/ml Referenzwert: 0.4 bis 0.7 facher Wert von Clozapin
ng/ml
Serum
Desmethylfluoxetin
Erläuterung: Pharmakologisch akKver Metabolit des FluoxeKn. AnKdepressivum. BesKmmungsgrenze: 30 - 1500
ng/ml
Fluoxetin + Norfluoxetin
ng/ml
Berechnung
120 - 500
120 - 500
Erläuterung: Summe aus Fluoxetin + Norfluoxetin.
Flupentixol
ng/ml
Serum
0,5 - 5
0,5 - 5
Erläuterung: Neuroleptikum. Handelsname: Fluanxol.
Fluphenazin
ng/ml
Serum
0,5 - 2
0,5 - 2
Erläuterung: Neuroleptikum. Handelsname: Lyogen.
Fluvoxamin
ng/ml
Serum
60 - 230
60 - 230
Erläuterung: AnKdepressivum. Handelsnamen:Fevarin, Floxyfral, Flox-ex. BesKmmungsgrenze: 11 - 750 ng/ml
Haloperidol
ng/ml
Serum
1 - 10
1 - 10
Erläuterung: NeurolepKkum, Butyrophenon-Derivat. Handelsname: Haldol. BesKmmungsgrenze: 0,5 - 60 ng/ml
Levomepromazin
ng/ml
Serum
30 - 160
30 - 160
Erläuterung: NeurolepKkum, AnKpsychoKkum (Phenothiazin). Handelsnamen: Levium, Nozinan.
Bestimmungsgrenze: 1 - 600 ng/ml
Lithium
mmol/l
Serum
<1
<1
(therapeutischer Bereich: 0.6 - 1.0 mmol/l)
Erläuterung: Antidepressivum, Phasenprophylaktikum. Handelsnamen: Neurolepsin, Quilonorm.
ng/ml
Serum
50 - 250
50 - 250
Lorazepam
Erläuterung: Anxiolytikum, Benzodiazepin, Antikonvulsivum. Handelsnamen: Merlit, Temesta, Tavor, Tolid.
Lormetazepam
ng/ml
Serum
Erläuterung: Benzodiazepin, Hypnotikum. Handelsnamen: Noctamid, Loretam, Loramet.
ng/ml
Serum
125 - 200
125 - 200
Maprotilin
Erläuterung: Tetrazyklisches Antidepressivum. Handelsnamen: Ludiomil, Maprolu.
Melperon
ng/ml
Serum
30 - 100
30 - 100
Erläuterung: NeurolepKkum. Handelsname: Buronil. BesKmmungsgrenze: 1 - 3750 ng/ml
Methylphenidat
ng/ml
Serum
13 - 22
13 - 22
Abnahmehinweis: Lagerung und Transport nur gekühlt oder gefroren möglich!
Erläuterung: AnKdepressivum, SympathomimeKkum, SKmulans. Handelsname: Ritalin.BesKmmungsgrenze: 1,5 250 ng/mlWirksamer Metabolit der RitalinsäureAchtung: Werte aus ungekühlten Proben können falsch niedrige
Werte ergeben. Abbau nach zwei Tagen bei 4° C um 10 %, bei Raumttemperatur nach 12 h um 70 %.
Ritalinsäure (inaktiver Metabolit) ng/ml
Serum
Abnahmehinweis: Lagerung und Transport nur GEFROREN möglich!
Erläuterung: Pharmakologisch inakKver Metabolit von Methylphenidat. AnKdepressivum. BesKmmungsgrenze:
3,5 - 500 ng/ml
Mianserin
ng/ml
Serum
15 - 70
15 - 70
Erläuterung: AnKdepressivum. Handelsnamen: Tolvin, Tolvon.BesKmmungsgrenze. 2 - 500 ng/ml
Midazolam
mg/l
Serum
Abnahmehinweis: 1,5 ml Serum erforderlich
Erläuterung: Hypnotikum, Benzodiazepin, Sedativum. Handelsname: Dormicum.
Milnacipran
ng/ml
Serum
50 - 110
50 - 110
Erläuterung: AnKdepressivum. Handelsname: Ixel. Nachweisgrenze: 2 ng/ml.
Mirtazapin
ng/ml
Serum
30 - 80
30 - 80
Erläuterung: AnKdepressivum. Handelsname: Remeron. BesKmmungsgrenze: 4 - 900 ng/ml
13.01.2017
Seite 60 von 105
Kürzel
Analyse
NDMIR
N-Desmethylmirtazapin
ng/ml
Serum
{= ifknownstring(fractionaltostring(.RelatedResult("MIRTA").NumericValue() * 0.2, "%6.2f") + " - " +
fractionaltostring(.RelatedResult("MIRTA").NumericValue() * 1.2, "%6.2f") ) }
Erläuterung: Metabolit des Mirtazapin.BesKmmungsgrenze: 2.5 - 900 ng/ml.Der Metabolit scheint nicht zur
pharmakologischen Wirkung beitzutragen (laut AGPNs, 2011).
Moclobemid
µg/l
Serum
300 - 1800
300 - 1800
Plasmakonzentration lt. Konsensus-Leitlinie 2011 der AGNP: 300 - 1000 µg/l (steady state, Talspiegel,
Blutentnahme vor nächster Gabe)
Erläuterung: AnKdepressivum. Handelsname: Aurorix. Gemäß der Konsensus-Leitlinie 2011 der AGNP wird
empfohlen: Blutentnahme vor der nächsten Gabe (steady state, Talspiegel): 300-1000 ug/l Therapiebereiche für
bestimmte Indikationen können abweichen.
Olanzapin
ng/ml
Serum
20 - 80
20 - 80
Erläuterung: Atypisches NeurolepKkum. Handelsnamen: Zyprexa, Zypadhera. BesKmmungsgrenze: 3 - 300 ng/ml.
N-Desmethylolanzapin
ng/ml
Serum
{= ifknownstring(fractionaltostring(.RelatedResult("OLAN").NumericValue() * 0.1, "%6.2f") + " - " +
fractionaltostring(.RelatedResult("OLAN").NumericValue() * 0.4, "%6.2f") ) }
Erläuterung: Metabolit von Olanzapin. NeurolepKkum. Der Referenzbereich errechnet sich aus der KonzentraKon
des Olanzapins.BesKmmungsgrenze: 3 - 300 ng/ml Referenzwert: 0.1 bis 0.4 facher Wert von Olanzapin
Oxazepam
ng/ml
Serum
200 - 2000
200 - 2000
Erläuterung: Benzodiazepin, Anxiolytikum. Handelsnamen: Adumbran, Anxiolit, Praxiten.
Paroxetin
ng/ml
Serum
30 - 60
30 - 60
Erläuterung: AnKdepressivum. Handelsnamen: Allenopar, Dropax, Parocetan, Paroxat, Seroxat, Paxil.
MOCLO
OLAN
NDOLA
OXAZ
PAROX
PERA
PERPH
PIMO
PIPA
PROME
QUETI
NQUET
REBOX
RISPE
HRISPE
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
Bestimmungsgrenze: 2 - 300 ng/ml
Perazin
ng/ml
Serum
100 - 230
100 - 230
Erläuterung: NeurolepKkum. Handelsname: Taxilan. BesKmmungsgrenze: 1 - 1500 ng/ml
Perphenazin
ng/ml
Serum
0,6 - 2,4
0,6 - 2,4
Erläuterung: Neuroleptika, Antiemetikum. Handelsnamen: Decentan, Trilafon.
Pimozid
µg/l
Serum
1 - 20
1 - 20
Erläuterung: Psychopharmakum. Handelsname: Orap
Pipamperon
ng/ml
Serum
100 - 400
100 - 400
Erläuterung: NeurolepKkum, AnKpsychoKkum (Butyrophenon). Handelsname: Dipiperon. BesKmmungsgrenze: 1 1500 ng/ml
Promethazin
ng/ml
Serum
Erläuterung: NeurolepKkum. Handesnamen (D): Atosil, Closin, Proneurin, Prothazin. BesKmmungsgrenze: 20 1500 ng/ml
Quetiapin
ng/ml
Serum
100 - 500
100 - 500
Erläuterung: Atypisches NeurolepKkum. Handelsname: Seroquel. BesKmmungsgrenze: 10 - 1200 ng/ml
ng/ml
Serum
Norquetiapin
{= ifknownstring(fractionaltostring(.RelatedResult("QUETI").NumericValue() * 0.1, "%6.2f") + " - " +
fractionaltostring(.RelatedResult("QUETI").NumericValue() * 3.8, "%6.2f") ) }
Erläuterung: AkKver Metabolit des QueKapin.BesKmmungsgrenze: 1.5 - 420 ng/ml.Der Referenzbereich errechnet
sich aus der Konzentration des Quetiapins.
ng/ml
Serum
60 - 350
60 - 350
Reboxetin
Erläuterung: AnKdepressivum. Handelsnamen: Edronax, Solvex. BesKmmungsgrenze: 1 - 500 ng/ml
Risperidon
ng/ml
Serum
Erläuterung: Atypisches NeurolepKkum. Handelsnamen: Risperdal, Aleptan, Risperihex, Risperipharm, Xeplion
Bestimmungsgrenze: 1,2 - 60
Hydroxyrisperidon
ng/ml
Serum
Erläuterung: AkKver Metabolit des Risperidons. (Paliperidon). Atypisches NeurolepKkum. Handeslname: Invega
Berstimmungsgrenze: 1 - 300 ng/ml
13.01.2017
Seite 61 von 105
Kürzel
Analyse
RISME
Risperidon + Metabolit
ng/ml
Berechnung
20 - 60
20 - 60
Erläuterung: Summe aus Risperidon und Hydroxyrisperidon.
Sertindol
ng/ml
Serum
50 - 100
50 - 100
Erläuterung: NeurolepKkum, AnKpsychoKkum. Handelsname: Serdolect. BesKmmungsgrenze: 1.5 - 375 ng/ml
Sertralin
ng/ml
Serum
10 - 150
10 - 150
Erläuterung: AnKdepressivum. Handelsnamen: Adjuvin, Gladem, Tresleen, Zolo\. BesKmmungsgrenze: 0.75 - 450
ng/ml
N-Desmethylsertralin
ng/ml
Serum
Erläuterung: Meabolit von Sertralin mit verminderter Aktivität (ein Zwanzigstel) und doppelter Halbwertszeit.
SERTI
SERTR
NDSER
SULP
TETR
THIOR
TIAN
TRAZO
TRIAZ
TRIM
TCA
TCAH
VENLA
ODVEN
VENME
ZIPRA
ZOTEP
ZUCLO
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
AnKdepressivum. BesKmmungsgrenze: 6 - 750 ng/ml
Sulpirid
ng/ml
Serum
200 - 1000
200 - 1000
Abnahmehinweis: 0.5 ml Serum erforderlich
Erläuterung: Atypisches NeurolepKkum. Handelsname: DogmaKl. BesKmmungsgrenze: 10 - 3750 ng/ml
Tetrazepam
ng/ml
Serum
50 - 1000
50 - 1000
Abnahmehinweis: 1 ml Serum erforderlich
Erläuterung: Benzodiazepin, Muskelrelaxans. Handelsnamen: Musaril, Myolastan, Rilex.
ng/ml
Serum
100 - 200
100 - 200
Thioridazin
Erläuterung: NeurolepKkum, AnKpsychoKkum. Handelsnamen: Mellaril, Melleril, MellereXen.BesKmmungsgrenze:
35 - 7500 ng/ml
Tianeptin
µg/l
Serum
erwarteter Maximalwert 2h nach Gabe: 350 µg/l
biolog. HWZ: 2.5 h
Erläuterung: Antidepressivum.
Trazodon
ng/ml
Serum
700 - 1000
700 - 1000
Erläuterung: AnKdepressivum. Handelsnamen: Thombran, Tri[co. BesKmmungsgrenze: 4 - 5000 ng/ml
Triazolam
µg/l
Serum
2 - 20
2 - 20
Erläuterung: Benzodiazepin, Hypnotikum, Sedativum. Handelsname:Halcion.
Trimipramin
ng/ml
Serum
Abnahmehinweis: 1,5 ml Serum erforderlich
Erläuterung: Trizyklisches Antidepressivum, Anxiolytikum. Handelsnamen: Herphonal, Stangyl, Surmontil.
Tricyclische Antidepressiva
Serum
Abnahmehinweis: 1 ml Serum erforderlich
Erläuterung: = Screening mittels GCMS auf Medikamentengruppe.
Tricyclische Antidepressiva Harn
Harn
Erläuterung: = Screening mittels GCMS auf Medikamentengruppe.
ng/ml
Serum
Venlafaxin
Erläuterung: AnKdepressivum. Handelsnamen: EfecKn, Efexor, Trevilor. BesKmmungsgrenze: 7 - 540 ng/ml
o-Desmethyl-Venlafaxin
ng/ml
Serum
Erläuterung: Pharmakologisch akKver Metabolit des Venlafaxin. AnKdepressivum. BesKmmungsgrenze: 14 - 1500
ng/ml
Venlafaxin + Metabolit
ng/ml
Berechnung
100 - 400
100 - 400
Erläuterung: Summe aus Venlafaxin und O-Desmethyl-Venlafaxin.
ng/ml
Serum
50 - 200
50 - 200
Ziprasidon
Erläuterung: Atypisches NeurolepKkum. Handelsnamen: Zeldox, Geodon. BesKmmungsgrenze: 1,5 - 750 ng/ml
Zotepin
ng/ml
Serum
10 - 150
10 - 150
Erläuterung: Atypisches NeurolepKkum. Handelsname: Nipolept. BesKmmungsgrenze: 1 - 564 ng/ml
Zuclopenthixol
ng/ml
Serum
4 - 50
4 - 50
Erläuterung: NeurlepKkum, AnKpsychoKkum. Handelsnamen: Ciatyl, Cisordinol, Clopixol. BesKmmungsgrenze: 2 375 ng/ml.
13.01.2017
Seite 62 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
Medikamente: TNF-alpha-Inhibitoren
ADAL
Adalimumabspiegel
µg/ml
Serum
< 0,3
< 0,3
ADAAK
Anti-Adalimumab-AK
ng/ml
Serum
< 10
< 10
GOLI
Golimumabspiegel
µg/ml
Serum
< 0,1
< 0,1
GOLAK
Anti-Golimumab-AK
ng/ml
Serum
< 2,5
< 2,5
INFLIX
Infliximabspiegel
µg/ml
Serum
< 0,3
< 0,3
negativ: < 0.3 µg/ml
Abnahmehinweis: Serum ca. 500µl, nicht älter als 12 h wenn möglich abzentrifugiert. NUR MIT
ÜBERWEISUNGSSCHEIN (auf der homepage zum Ausdrucken).
Erläuterung: Infliximab (Remicade®) und AnK-Infliximab-AnKkörper:TNF-alpha-Blocker wie Remicade® sind als
Therapie für Mb. Chron und anderen entzündlichen Erkrankungen zugelassen. Infliximab ist ein rekombinanter
monoklonaler Antikörper der Subklasse IgG1 kappa, welcher eine Chimere aus Maus- und Humankomponenten
darstellt. In Zusammenhang mit dem Vorhandensein von Antikörpern gegen Infliximab werden allergische
Reaktionen und/oder Wirkungsverlust beschrieben. Der rechtzeitige Nachweis von Antikörpern und die Kontrolle der
Höhe des Infliximabspiegels können helfen, Zwischenfälle durch erhöhte Vorsichtsmaßnahmen zu vermeiden
und/oder die Therapie entsprechend anzupassen.Das Anforderungsformular finden Sie durch Klick auf "DetailPDF" am Ende dieser Seite.Literatur: UKlity of Measuring Serum ConcentraKons of AnK-TNF Agents and AnK-Drug
Antibodies in Inflamatory Bowel Disease. Guerra I, Chaparro M, Bermejo F, Gisbert JP Current Drug Metabolism
2011,12(6):594-598Drug monitoring of biologics in iflammatory bowel disease. Eser A, Primas C, Reinisch W, Curr
Opin Ganstroenterol 2013, 29(4): 391-396Use of infliximab and anK-infliximab anKbody measurements to evaluate
and optimize efficacy and safety of infliximab maintenance therapy in Crohn´s disease. Steenholdt C, Dan Med J
2013,60(4):1-24AnK-infliximab anKbodies are already detectable in most paKents with rheumatoid arthriKs halfway
through an infusioncycle: an open-lable pharmacokinetic cohort study. Bemt I, den Broeder AA, Wolbink GJ, Hekser
YA et al. BMC Musculoskeletal Disorders 2011, 12: 12
Anti-Infliximab-AK
ng/ml
Serum
< 10
< 10
negativ: < 10 ng/ml
Abnahmehinweis: Serum ca. 500µl, nicht älter als 12 h wenn möglich abzentrifugiert. NUR MIT
ÜBERWEISUNGSSCHEIN (auf der homepage zum Ausdrucken).
Erläuterung: Infliximab (Remicade®) AnK-Infliximab-AnKkörperTNF-alpha-Blocker wie Remicade® sind als Therapie
für Mb. Chron und anderen entzündlichen Erkrankungen zugelassen. Infliximab ist ein rekombinanter monoklonaler
Antikörper der Subklasse IgG1 kappa, welcher eine Chimere aus Maus- und Humankomponenten darstellt. In
Zusammenhang mit dem Vorhandensein von Antikörpern gegen Infliximab werden allergische Reaktionen und/oder
Wirkungsverlust beschrieben. Der rechtzeitige Nachweis von Antikörpern und die Kontrolle der Höhe des
Infliximabspiegels können helfen, Zwischenfälle durch erhöhte Vorsichtsmaßnahmen zu vermeiden und/oder die
Therapie entsprechend anzupassen.Das Anforderungsformular finden Sie durch Klick auf "Detail-PDF" am Ende
dieser Seite.Literatur: UKlity of Measuring Serum ConcentraKons of AnK-TNF Agents and AnK-Drug AnKbodies in
Inflamatory Bowel Disease. Guerra I, Chaparro M, Bermejo F, Gisbert JP Current Drug Metabolism 2011,12(6):594598Drug monitoring of biologics in iflammatory bowel disease. Eser A, Primas C, Reinisch W, Curr Opin
Ganstroenterol 2013, 29(4): 391-396Use of infliximab and anK-infliximab anKbody measurements to evaluate and
optimize efficacy and safety of infliximab maintenance therapy in Crohn´s disease. Steenholdt C, Dan Med J
2013,60(4):1-24AnK-infliximab anKbodies are already detectable in most paKents with rheumatoid arthriKs halfway
through an infusioncycle: an open-lable pharmacokinetic cohort study. Bemt I, den Broeder AA, Wolbink GJ, Hekser
YA et al. BMC Musculoskeletal Disorders 2011, 12: 12
Vedolizumabspiegel
µg/ml
Serum
<2
<2
Erläuterung: Golimumab ist ein für entzündliche Darmerkrankungen zugelassener TNF-alpha Blocker.Bei fraglichem
Wirkungsverlust therapierter Patienten können die Spiegelbestimmung bzw. der Nachweis evtl. existierender
AnKkörper wertvolle InformaKonen für weitere klinische Entscheidungen liefern.Siehe auch
Literaturempfehlung:SystemaKc review: predicKng and opKmising response to anK-TNF therapy in Crohn´s disease algorithm for pracKcal managementN. S. Ding et al Aliment Pharmacol Ther 2016; 43: 30-51
Anti-Vedolizumab-AK
ng/ml
Serum
< 35
< 35
INFLAK
VEDO
VEDAK
13.01.2017
Seite 63 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
Medikamente: Thyreostatika
THIAM
Thiamazol
µg/l
Serum
Thiamazol ist auch der aktive Metabolit von Carbimazol. Es erscheint nicht sinnvoll, einen therapeutischen
Bereich für die Thiamazol-Therapie anzugeben, da die Substanz in der Schilddrüse akkumuliert. Dieser
dynamische Prozess bewegt sich bei üblicher Dosierung in ca. 12 Stunden zwischen 50 und 700 µg/l.
Erläuterung: Thyreostatikum. Handelsnamen: Carbimazol.
Medikamente: Virostatika
AMAN
Amantadin
µg/l
Serum
300 - 600
Erläuterung: Virostatikum, NMDA-Antagonist. Handelsnamen: Amant, Hofcomant, PK-Merz.
300 - 600
Medikamente: Zytostatika
IMAT
METHO
MIT
Imatinib
ng/ml
Serum
Therapieadaptationen sollen nur nach ELN-Guidelines erfolgen.
Erläuterung: Zytostatikum. Handelsnamen: Glivec.
Methotrexat
µmol/l
Serum
0-5
Methotrexat-Spiegel: Bei Kontrolle wegen Toxizität (Blutabnahme alle sechs Stunden): HWZ 6-7 Stunden,
24h nach Beginn der MTX-Infusion < 10µmol/l.
Abnahmehinweis: 500µl - 1 ml Serum erforderlich
Erläuterung: Zytostatikum. Handelsnamen: Bendatrexat, Ebetrexat, Lantarel, Metoject.
Mitotane - Lysodren
mg/l
Serum
14 - 20
0-5
14 - 20
Metalle und Spurenelemente
AL
Aluminium
µg/dl
EDTA-Blut
< 0,75
< 0,75
SB
Antimon
µg/l
Harn
<1
<1
AS
Arsen
µg/l
Serum
Abnahmehinweis: 1 ml Serum erforderlich (Bestimmung aus Harn bevorzugt, da im Serum nur eine Stunde nach
Arsenbelastung nachweisbar).
Beryllium im Serum
µg/l
Serum
< 0,3
< 0,3
Abnahmehinweis: 1 ml Serum erforderlich
Beryllium im Speichel
µg/l
im Labor erfragen
Abnahmehinweis: Gefäß für Speichelprobe (Salivette) ist über die Firma Labatech erhältlich.
µg/l
Harn
<1
<1
Beryllium im Harn
Abnahmehinweis: 10 ml Harn erforderlich
Brom im Serum
mg/l
Serum
400 - 2000
400 - 2000
Abnahmehinweis: 1 ml Serum erforderlich
Erläuterung: Hohe Bromidkonzentrationen führen zu falsch hohen Chloridwerten
Indikation: Therapiekontrolle, Intoxikation
Kobalt
µg/l
Serum
< 0,9
< 0,9
BE
BERSP
BERH
BR
CO
CD
CR
HFL
Cadmium im Serum
µg/l
EDTA-Blut
0-3
0-3
Abnahmehinweis: Mindestmenge 500 µl Serum
Erläuterung: Pulmonale Resorption beträgt ca. 50% des inhalativ aufgenommenen Cadmiums. Durch die renaltubuläre RückresorpKon kommt es zu einer Akkumulierung in den Nieren. Halbwertszeit: 10 bis 30 Jahre
Chrom im Serum
µg/l
Serum
< 0,5
< 0,5
Abnahmehinweis: NUR Sarstedt LH-Trace-Metal-Analysis Spezialröhrchen verwenden!
Fluorid im Harn
mg/l
Harn
Physiologisch: bis 0.85mg/g Kr bzw. 1.00 mg/l
Arbeitsmed. Eignung:
7 mg/g Kr nach Exposition
4 mg/g Kr vor folgender Schicht.
Nachweisgrenze: 0.01 mg/l
13.01.2017
Seite 64 von 105
Kürzel
Analyse
HG
Quecksilber im Blut
µg/dl
EDTA-Blut
Ökologisch: bis 0.50 µg/dl
BAT der deutschen Forschungsgemeinschaft: 2.5 µg/dl
Nachweisgrenze: 0.05 µg/dl
Quecksilber im Harn
µg/l
Harn
Ökologisch: bis 5 µg/l
Arbeitsmed. Eignung: bis 25 ug/g Krea
Nichteignung: ab 50 µg/g Krea
BAT der DFG: 25 µg/g Krea bzw. 30 µg/l
Abnahmehinweis: 5 ml Harn erforderlich
µg/l
Serum
Jod
HHG
JOD
JODH
MN
MO
HMO
NI
PB
PD
SE
SI
SN
TI
TH
HTH
ZN
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
< 0,5
< 0,5
50 - 90
50 - 90
Jod im Harn
µg/g Krea
Harn
100 - 300
100 - 300
Abnahmehinweis: Morgenharn erforderlich
Erläuterung: Glucose im Harn muss negativ sein (wird mit Streifentest bestimmt, ACHTUNG: Streifen NICHT in Harn
eintauchen, da Ergebnis dann falsch positiv!)
µg/l
Serum
0,5 - 2,5
0,5 - 2,5
Mangan im Serum
Molybdän im Serum
µg/dl
Abnahmehinweis: 1 ml Serum erforderlich
Molybdän im Harn
µg/dl
Abnahmehinweis: 5 ml Harn erforderlich
ng/dl
Nickel im Serum
Ökologisch: bis 100 ng/dl
µg/dl
Blei im Vollblut
Arbeitsmed. Eignung: bis 30 ug/dl
Nichteigung: Männer: über 70 ug/dl
Frauen unter 45 Jahre: über 45 ug/dl
Frauen über 45 Jahre: über 70 ug/dl
Palladium im Serum
µg/l
Abnahmehinweis: 1 ml Serum erforderlich
Selen
µg/dl
Serum
< 0,1
< 0,1
EDTA-Blut
< 35
< 35
Serum
< 0,2
< 0,2
Serum
7,4 - 13,9
7,4 - 13,9
Harn
Serum
Silizium im Serum
µg/l
Serum
< 230
Abnahmehinweis: Blutabnahme nur bei uns im Labor mit Spezialröhrchen möglich
Erläuterung: Hinweis: Bei alimentärer Belastung können Siliciumwerte bis 2800 µg/l erreicht werden.
Zinn
µg/l
Serum
<2
< 230
<2
Titan im Speichel
µg/l
Speichel
Abnahmehinweis: Bestimmung aus Speichel (3ml), Li- Heparinblut (5ml), Harn (5ml) möglich
Erläuterung: Bei V.a. Abrieb von Titanimplantaten
Thallium im Serum
µg/l
Serum
Ökologisch: bis 0,10 ug/dl
Nachweisgrenze: 0.08 ug/dl
µg/l
Harn
Thallium im Harn
Abnahmehinweis: 5 ml Harn erforderlich
µg/dl
Spurenelemente 18 Jahre 75 - 100
18 Jahre 75 - 100
Zink
> 18 Jahre 60 - 120
> 18 Jahre 60 - 120
Abnahmehinweis: Spurenelementröhrchen (BD-Königsblau) erforderlich. Bitte im Labor anfordern.
Stuhl-Befund
KERRY
Kerry Test
Stuhl
STLAF
Laktoferrin im Stuhl
Stuhl
GALL
Gallensäuren im Stuhl
Stuhl
SEKIGA
Sekretorisches Immunglobulin A
µg/ml
Stuhl
Indikation: Nachweis einer erhöhten intestinalen Permeabilität
13.01.2017
510 - 2040
510 - 2040
Seite 65 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
LEUCOS
Leukozyten im Stuhl
DEFB
Beta-Defensin im Stuhl
ng/ml
Stuhl
Stuhl
4,2 - 65,9
4,2 - 65,9
PORS
Gesamtporphyrin im Stuhl
µg/g
Stuhl
< 85
< 85
TRYPS
Trypsin im Stuhl
Stuhl
8 - 256
8 - 256
Harn
1001 - 1050
1001 - 1050
< 12
< 12
< 25
< 25
Harnbefund
SPG
Spez. Gewicht
HREAK
Reakt.
g/l
Harn
HEW
Eiweiss
Harn
HEWQ
Eiweiss quant.
mg/dl
Harn
HZ
Harnzucker
HZQ
Harnzucker quant.
AC
Aceton
Harn
UBG
Urobilinogen
Harn
HBILI
Bilirubin
Harn
HGB
Hb
Harn
HNIT
Nitrit
Harn
HLEU
Leukozyten
/µl
Harn
HLEUQ
Leukozyten im Harn quant.
G /l
Harn
HSED
Sediment:
Harn
TRICH
Trichomonaden
Abnahmehinweis: ganz frischer Spontanharn
Harnzytologie (Sediment)
Harn
HSED2
Harn
g/dl
Harn
Harn
Harn: chemisch
HCA
HCA24
HCL
HCL24
HKA
Calcium im Harn
mmol/l
24h-Harn angesäuert
Referenzwerte für Calcium aus dem Spontanharn nicht definiert.
Für die Bestimmung von Calcium aus dem Harn empfehlen wir den 24h Harn.
Abnahmehinweis: Nativharn einsenden (Ansäuerung erfolgt im Labor)
Calcium im 24h-Harn
mmol/24h Berechnung
2,5 - 7,5
2,5 - 7,5
Abnahmehinweis: Nativharn einsenden (Ansäuerung erfolgt im Labor)
Erläuterung: erhöht:neoplasKsche Erkrankungen, Nephrolithiasis, primärer Hyperparathyreoidismus, renale
Azidose, Hyperthyreose, Cushing Syndrome, Immobilisation, Mb. Boeck, Milch Alkali Syndrom, Zustand nach
Ovarektomie, Östrogenmangel
mmol/l
Harn
Chloride im Harn
Referenzwerte für Chlorid aus dem Spontanharn nicht definiert.
Für die Bestimmung von Chlorid aus dem Harn empfehlen wir den 24h Harn.
Chloride im 24h Harn
mmol/24h Berechnung
100 - 240
100 - 240
Kalium im Harn
mmol/l
Harn
Referenzwerte für Kalium aus dem Spontanharn nicht definiert.
Für die Bestimmung von Kalium aus dem Harn empfehlen wir den 24h Harn.
Kalium im 24h-Harn
mmol/24h Berechnung
50 - 100
50 - 100
Natrium im Harn
mmol/l
Harn
Referenzwerte für Natrium aus dem Spontanharn nicht definiert.
Für die Bestimmung von Natrium aus dem Harn empfehlen wir den 24h Harn.
Natrium im 24h Harn
mmol/24h Berechnung
100 - 220
100 - 220
HP24
Phosphor im Harn
mmol/l
Harn
Referenzwerte für Phosphor aus dem Spontanharn nicht definiert.
Für die Bestimmung von Phosphor aus dem Harn empfehlen wir den 24h Harn.
Phosphor im 24h-Harn
mmol/24h Berechnung
10 - 48
10 - 48
HMAG
Magnesium im Harn
1,7 - 5,7
1,7 - 5,7
HKA24
HNA
HNA24
HP
mmol/l
Harn
13.01.2017
Seite 66 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
HMAG24 Magnesium im 24h-Harn
mmol/l
Berechnung
2,5 - 8,5
2,5 - 8,5
HCU24
Kupfer im 24h-Harn
µg/24h
24h-Harn
10 - 60
10 - 60
HEWQ24 Harneiweiss 24 Std.
mg/24h
Berechnung
20 - 120
20 - 120
HHS
Harnsäure im Harn
mg/dl
Harn
37 - 92
37 - 92
HHS24
Harnsäure im 24h-Harn
g/24h
Berechnung
0,2 - 1
0,2 - 1
HHST
Harnstoff im Harn
mg/dl
Harn
847 - 2967
847 - 2967
HHST24
Harnstoff im 24h Harn
g/24h
Berechnung
10 - 35
10 - 35
HZQ24
Harnzucker quant. 24 Std.
g/24h
Berechnung
HMG
Harnmenge
ml/24h
24h-Harn
Harn: Protein Muster / Quantifizierung
HPHK
Kreatinin im Harn (HPM)
mg/dl
Harn
HPTP
Total-Protein (HPM)
mg/g Krea
Harn
< 70
< 70
HPAL
Albumin (HPM)
mg/g Krea
Harn
< 20
< 20
HPA1
Alpha-1-Mikroglobulin (HPM)
mg/g Krea
Harn
< 14
< 14
HPIG
Immunglobulin G (HPM)
mg/g Krea
Harn
< 10
< 10
HPR1
IgG / Albumin Ratio
Ratio
Harn
HPR2
A2-Makroglobulin / Albumin Ratio Ratio
Harn
< 0,02
< 0,02
< 1000
< 1000
< 100
< 100
Harn: Medikamente und Suchtgifte
HBARB
Barbiturate im Harn
Harn
HOPI
Opiate (inkl.Morphine) im Harn
Berechnung
HOPIQ
Opiate im Harn quant.
ng/ml
( > 300 ng/ml : positiv)
Phencyclidin (Engelsstaub) im Harn
(> 25 ng/ml : positiv)
Kokain im Harn
Harn
Kokain im Harn quant.
( > 300 ng/ml : positiv)
Cannabis im Harn
ng/ml
Harn
Cannabis im Harn quant.
( > 50 ng/ml : positiv)
Amphetamine im Harn
ng/ml
HPCP
HKOK
HKOKQ
HCAN
HCANQ
HAMPH
Harn
Berechnung
Berechnung
Harn
Berechnung
HAMPHQ Amphetamine im Harn quant.
( > 1000 ng/ml : positiv)
HBENZ
Benzodiazepine im Harn
ng/ml
HBENZQ
ng/ml
Harn
Berechnung
HCOD
Benzodiazepine im Harn quant.
( > 200 ng/ml : positiv)
Codein im Harn
HMETA
Metamphetamine im Harn
Harn
HMETH
Methadon im Harn
(> 300 ng/ml : positiv)
Cotinin im Harn
(positiv: > 200 ng/ml)
Abnahmehinweis: Nur aus Nativharn möglich!
Cotinin im Harn quant.
ng/ml
Harn
HLSD
LSD im Harn
Harn
GCRBE
Benzodiazepine (chromatogr.)
Harn
Erläuterung: Nachweis mittels LC-MS/MS (Chromatographischer Bestätigungstest)
HCOT
HCOTQ
Harn
Harn
Harn
Harn
13.01.2017
Seite 67 von 105
Kürzel
Analyse
GCRCA
Cannabis (chromatogr.)
Harn
Erläuterung: Nachweis mittels LC-MS/MS (Chromatographischer Bestätigungstest)
Harn
Amphetamine (chromatogr.)
Erläuterung: Nachweis mittels LC-MS/MS (Chromatographischer Bestätigungstest)
Barbiturate (chromatogr.)
Harn
Erläuterung: Nachweis mittels LC-MS/MS (Chromatographischer Bestätigungstest)
Harn
Kokain (chromatogr.)
Erläuterung: Nachweis mittels LC-MS/MS (Chromatographischer Bestätigungstest)
Metamphetamine (chromatogr.)
Harn
Erläuterung: Nachweis mittels LC-MS/MS (Chromatographischer Bestätigungstest)
Harn
Opiate (chromatogr.)
Erläuterung: Nachweis mittels LC-MS/MS (Chromatographischer Bestätigungstest)
Harn
Morphine (chromatogr.)
Erläuterung: Nachweis mittels LC-MS/MS (Chromatographischer Bestätigungstest)
Harn
Harn: Temperatur, Abgabe
GCRAM
GCRBA
GCRKO
GCRME
GCROP
GCRMO
HANM
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
Harn: Spezialdiagnostik
A1MICR
CYSTAH
FUJI
HOMOV
Alpha-1-Mikroglobulin
mg/24h
24h-Harn
Abnahmehinweis: 10 ml Harn erforderlich
Cystathionin im Harn
µg/0.1 g Kre Harn
Abnahmehinweis: 5 ml Spontanharn am Abnahmetag einsenden
Fujiwara - Reaktion
Harn
< 20
< 20
20 - 580
20 - 580
MIKRO
Homovanillinsäure
mg/24h
24h-Harn angesäuert
< 6,9
< 6,9
Abnahmehinweis: 24h-Harn mit 25 ml Essigsäure versetzt
Hämopyrrollaktam
mg/g Krea Harn
<6
<6
Abnahmehinweis: Spezialröhrchene erforderlich. Probe im Kühlschrank lagern.
Erläuterung: Sieben Tage vor Probennahme Vitamin B6- und Zink-Präparate absetzen.Bei Blasenentzündung oder
Verdacht darauf kann die Untersuchung nicht durchgeführt werden.BiXe keinen Urin während der Periode
sammeln.
Albumin im Harn
mg/l
Harn
< 20
< 20
MIKR24
Albumin / 24h Harn
OSMH
HPU
mg/24h
Berechnung
< 30
< 30
24h-Harn
50 - 1200
50 - 1200
PHENH
Osmolalität im Harn
mmol/kg
Abnahmehinweis: 4 ml Harn erforderlich
Phenol im Harn
mg/l
WST
Watsen-Schwartz-Test
Harn
Koproporphyrin I
µg/24h
24h-Harn
Abnahmehinweis: lichtgeschützt und gekühlt versenden
KOPRO3 Koproporphyrin III
µg/24h
24h-Harn
Abnahmehinweis: lichtgeschützt und gekühlt versenden
UROPOR Uroporphyrine
µg/24h
24h-Harn
Abnahmehinweis: 10 ml Harn erforderlich, lichtgeschützt und gekühlt versenden
µg/24h
24h-Harn
POR5C
Pentacarboxyporphyrin
< 25
< 25
< 75
< 75
< 25
< 25
<5
<5
POR6C
Hexacarboxyporphyrin
µg/24h
24h-Harn
<5
<5
POR7C
Heptacarboxyporphyrin
µg/24h
24h-Harn
<5
<5
POR
Porphobilinogen
mg/l
Harn
physiologisch bis 2 mg/l
Abnahmehinweis: Morgen- bzw.Spontanharn sofort nach Abnahme in spezielle Stabilisatorröhrchen
Harn
Harn: Porphyrie-Diagnostik
KOPRO1
13.01.2017
Seite 68 von 105
Kürzel
Analyse
FS
Fluoreszenz-Scan
Abnahmehinweis: Lichtschutz erforderlich
Erläuterung: Plasmafluoreszenzscan (580-650 nm)
nmol/l
Freies Protoporphyrin
Abnahmehinweis: Lichtschutz erforderlich
µmol/mol H
Zink-Protoporphyrin
Abnahmehinweis: Lichtschutz erforderlich
Gesamtes Protoporphyrin
nmol/l
Abnahmehinweis: Lichtschutz erforderlich
FPPY
ZPPY
GPPY
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
Serum
EDTA-Blut
9 - 89
9 - 89
EDTA-Blut
< 40
< 40
EDTA-Blut
< 500
< 500
< 200
< 200
Harn: Zytologie
HNAT
Nativbeurteilung:
Harn
Punktat
PUMAK
Punktat makroskopisch
PUSPG
spezif. Gewicht Punktat
PUVIS
Viskosität Punktat
PUZAEH
Leukozyten im Punktat
Punktat
g/l
Punktat
Punktat
/µl
Punktat
PUKRI
Kristallnachweis (pol.mikr.)
Punktat
PUNAT
Nativbeurteilung Punktat
Punktat
PUAUS
Ausstrich Punktat
Punktat
PUASR
ASLO im Punktat
IU/ml
Punktat
< 200
< 200
PUCRP
CRP im Punktat
mg/dl
Punktat
<1
<1
PURF
Rheumafaktor im Punktat
IU/ml
Punktat
< 14
< 14
PUHS
Harnsäure im Punktat
mg/dl
Punktat
3-7
3-7
PUGE
Gesamteiweiss im Punktat
g/dl
Punktat
1,1 - 2,2
1,1 - 2,2
PULDH
LDH im Punktat
U/l
Punktat
< 200
< 200
PUZU
Glukose im Punktat
mg/dl
Punktat
60 - 95
60 - 95
ADEF
Alpha-Defensin aus der SF
Punktat
Allergiediagnostik
IGE
C1EST
Gesamt-IgE
U/ml
Serum
< 13
1 Jahr
< 13
< 80
6 Jahre
< 80
< 120
10 Jahre
< 120
< 260
15 Jahre
< 260
< 130
> 15 Jahre < 130
< 2,3
6 Woche < 2,3
< 4,1
3 Mon
< 4,1
< 7,3
6 Mon
< 7,3
< 10
9 Mon
< 10
< 23
2 Jahre
< 23
C1-Esterase Inhib.
mg/dl
Na-Citrat 1:10
15 - 35
15 - 35
Erläuterung: Klinik: Dauer der Urtikaria 2-5 Tage, blasse nicht juckende Läsionen , die durch Ödembildung in Haut
und Schleimhaut hervorgerufen werden.
Indikation: Angioödem : Hereditäres Angioödem ( HAE) : autosomal systemischeErkrankung, Mutationen im Gen des
C1-INH ( Chromosom 11). Inzidenz 1:50 0000. Führt zur Verminderung der C1-INH KonzentraKon.Typ I: verminderte
Proteinkonzentration und verminderte Aktivität , ca. 85 % der HAE Patienten, es sind zur Zeit an die 30 Mutationen
bekannt.Typ II: normale oder erhöhte KonzentraKon und dysfunkKonelles Protein, 15 % der HAE PaKenten, zur Zeit
sind 10 verschiedene MutaKonen bekannt. Erworbenes Angioödem( AAE): normale C1-INH Synthese, raschere
Katabolisierung, auch Autoantikörper. Keine Familienanamnese.
13.01.2017
1 Jahr
6 Jahre
10 Jahre
15 Jahre
> 15 Jahre
6 Woche
3 Mon
6 Mon
9 Mon
2 Jahre
Seite 69 von 105
Kürzel
Analyse
C1ESTF
C1-Esterase Inhib. Funktion
Na-Citrat 1:10
Erläuterung: Klinik: Dauer der Urtikaria 2-5 Tage, blasse nicht juckende Läsionen , die durch Ödembildung in Haut
und Schleimhaut hervorgerufen werden.
Indikation: Angioödem : Hereditäres Angioödem ( HAE) : autosomal systemischeErkrankung, Mutationen im Gen des
C1-INH ( Chromosom 11). Inzidenz 1:50 0000. Führt zur Verminderung der C1-INH KonzentraKon.Typ I: verminderte
Proteinkonzentration und verminderte Aktivität , ca. 85 % der HAE Patienten, es sind zur Zeit an die 30 Mutationen
bekannt.Typ II: normale oder erhöhte KonzentraKon und dysfunkKonelles Protein, 15 % der HAE PaKenten, zur Zeit
sind 10 verschiedene MutaKonen bekannt. Erworbenes Angioödem( AAE): normale C1-INH Synthese, raschere
Katabolisierung, auch Autoantikörper. Keine Familienanamnese.
Eosinophilic Cationic Protein
µg/l
Serum
< 15
< 15
ECP
DAO
TRYP
Einheit
Diaminoxidase
U/ml
Erläuterung: Verdacht auf Histaminintoleranz
Tryptase
µg/l
Material
NW weibl.
NW männl.
Serum
10 -
10 -
Serum
< 11,4
< 11,4
Allergie: Tiere
Einzelallergene werden in naher Zukunft nur noch quantitativ bestimmt. In der Übergangszeit werden sowohl Klassen als auch
quantitative Ergebnisse berichtet. Nähere Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage:
http://www.medilab.at/fachinformation/allergie-und-immunologie
Serum
RE1
e1 Katzenschuppen
RE3
e3 Pferdeschuppen
Serum
RE4
e4 Rinderschuppen
Serum
RE5
e5 Hundeschuppen
Serum
RE6
e6 Meerschweinchenepithelien
Serum
RE70
e70 Gänsefedern
Serum
RE71
e71 Mäuseepithelien
Serum
RE72
e72 Mäuseurin
Serum
RE73
e73 Rattenepithelien
Serum
RE74
e74 Rattenurin Proteine
Serum
RE78
e78 Wellensittich-Federn
Serum
RE80
e80 Ziegenepithelien
Serum
RE81
e81 Schafepithelien
Serum
RU20
u20 Schafwolle
Serum
RE82
e82 Kaninchenepithelien
Serum
RE83
e83 Schweineepithelien
Serum
RE84
e84 Goldhamsterepithelien
Serum
RE85
e85 Hühnerfedern
Serum
RE86
e86 Entenfedern
Serum
RE88
e88 Mäusekot
Serum
RE94
RE221
e94 Katze rekomb. (rFel d1)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: UteroglobulinKlin. Bedeutung: Majorallergen; spezifischer Marker einer
Primärsensibilisierung
e101 Hund rekomb. (rCan f1)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: LipocalinKlin. Bedeutung: Majorallergen; spezifischer Marker einer
PrimärsensibilisierungKreuzallergie: selten KreuzreakKvität zwischen Lipocalinen aufgrund geringer
Proteinhomologie
e221 Hund rekomb. (nCan f3)
Serum
RE186
e186 Nymphensittichfedern
Serum
RE196
e196 Sittichfedern
Serum
RE198
e198 Sittichserumprotein
Serum
RE201
e201 Kanarienvogelfedern
Serum
RE204
e204 Rind rekomb. (nBos d6)
Serum
RE101
13.01.2017
Seite 70 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
RE208
e208 Chinchilla
Serum
RE209
e209 Wüstenspringmaus
Serum
RE210
e210 Fuchsepithelien
Serum
RE213
e213 Papageienfedern
Serum
RE215
e215 Taubenfedern
Serum
RE217
e217 Frettchenepithelien
Serum
RE220
e220 Katze rekomb. (rFel d2)
Serum
RE228
e228 Katze rekomb. (rFel d4)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: UteroglobulinKlin. Bedeutung: Majorallergen; spezifischer Marker einer
Primärsensibilisierung
NW männl.
Allergie: Nahrungsmittel
RF1
f1 Hühnereiweiß
Serum
RF2
f2 Milcheiweiß
Serum
RF3
f3 Fisch (= Dorsch)
Serum
RF4
f4 Weizenmehl
Serum
RF5
f5 Roggenmehl
Serum
RF6
f6 Gerstenmehl
Serum
RF7
f7 Hafermehl
Serum
RF8
f8 Maismehl
Serum
RF9
f9 Reis
Serum
RF10
f10 Sesamschrot
Serum
RF11
f11 Buchweizenmehl
Serum
RF12
f12 Erbse
Serum
RF13
f13 Erdnuss
Serum
RF14
f14 Sojabohne
Serum
RF15
f15 Bohne (weiß)
Serum
RF17
f17 Haselnuss
Serum
RF18
f18 Paranuss
Serum
RF20
f20 Mandel
Serum
RF23
f23 Krabbe
Serum
RF24
f24 Garnele
Serum
RF25
f25 Tomate
Serum
RF26
f26 Schweinefleisch
Serum
RF27
f27 Rindfleisch
Serum
RF31
f31 Karotte
Serum
RF33
f33 Orange
Serum
RF35
f35 Kartoffel
Serum
RF36
f36 Kokosnuss
Serum
RF37
f37 Miesmuschel
Serum
RF40
f40 Thunfisch
Serum
RF41
f41 Lachs
Serum
RF44
f44 Erdbeere
Serum
RF45
f45 Hefe
Serum
RF47
f47 Knoblauch
Serum
RF48
f48 Zwiebel
Serum
RF49
f49 Apfel
Serum
RF51
f51 Bambussprossen
Serum
RF54
f54 Süßkartoffel
Serum
13.01.2017
Seite 71 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
RF55
f55 Rispenhirse
Serum
RF56
f56 Kolben- (Borsten-) Hirse
Serum
RF57
f57 Japanische Hirse
Serum
RF58
f58 Tintenfisch
Serum
RF61
f61 Sardine - japanische
Serum
RF83
f83 Hühnerfleisch
Serum
RF73
f73 Kakao
Serum
RF75
f75 Hühnereigelb
Serum
RF76
f76 Alpha-Lactalbumin (nBos d4)
Serum
RF77
f77 Beta-Lactoglobulin (nBos d5)
Serum
RF78
f78 Kasein rekomb. (nBos d8)
Serum
RF79
f79 Gluten
Serum
RF80
f80 Hummer
Serum
RF81
f81 Cheddarkäse
Serum
RF82
f82 Schimmelkäse
Serum
RF84
f84 Kiwi
Serum
RF85
f85 Sellerie
Serum
RF86
f86 Petersilie
Serum
RF87
f87 Melone
Serum
RF88
f88 Lammfleisch
Serum
RF89
f89 Senf
Serum
RF90
f90 Malz
Serum
RF91
f91 Mango
Serum
RF92
f92 Banane
Serum
RF94
f94 Birne
Serum
RF95
f95 Pfirsich
Serum
RF96
f96 Avocado
Serum
RF98
f98 Gliadin
Serum
RF105
f105 Schokolade
Serum
RF124
f124 Dinkel
Serum
RF151
f151 Zucchini
Serum
RF170
f170 Nektarine
Serum
RF201
f201 Pecannuss
Serum
RF202
f202 Cashewnuss
Serum
RF203
f203 Pistazie
Serum
RF204
f204 Forelle
Serum
RF205
f205 Hering
Serum
RF206
Serum
RF208
f206 Makrele
Abnahmehinweis: nach telef. Rücksprache
f208 Zitrone
RF209
f209 Grapefruit
Serum
RF210
f210 Hawaii-Ananas
Serum
RF211
Serum
RF213
f211 Brombeere
Abnahmehinweis: nach telef. Rücksprache
f212 Champignon
Abnahmehinweis: nach telef. Rücksprache
f213 Kaninchen
RF214
f214 Spinat
Serum
RF212
NW weibl.
NW männl.
Serum
Serum
Serum
13.01.2017
Seite 72 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
RF216
f216 Kohl
Serum
RF217
f217 Kohlsprossen
Abnahmehinweis: nach telef. Rücksprache
f218 Paprika
Serum
Serum
RF220
f219 Fenchelsamen
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f220 Zimt
RF221
f221 Kaffee
Serum
RF222
f222 Schwarztee
Abnahmehinweis: nach telef. Rücksprache
f224 Mohnsamen
Abnahmehinweis: nacch telef. Rücksprache
f225 Kürbis
Serum
f226 Kürbissamen
Abnahmehinweis: nach telef. Rücksprache
f231 Kuhmilch gekocht
Serum
RF218
RF219
RF224
RF225
RF226
RF231
RF232
RF233
RF234
RF235
RF236
Serum
Serum
Serum
Serum
f232 Ovalbumin rekomb. (nGal d2)
Serum
Erläuterung: Hauptkomponente in Hühnereiweiss; Eikomponente, Klinische Bedeutung: Labil gegen Hitze. Risiko für
klinische Reaktionen auf rohe oder nur schwach erhitztes Ei und bestimmte Impfstoffe.
f233 Ovomucoid rekomb. (nGal d1)
Serum
Erläuterung: Eikomponente, Ovomucoid (nGal d 1)Klinische Bedeutung: Hiztstabil und hochallergen; Risiko für
Reaktionen gegen Hühnerei in allen Zubereitungsformen
Serum
f234 Vanille
Abnahmehinweis: nach telef. Rücksprache
f235 Linsen
Serum
Serum
RF237
RF242
f242 Kirsche
Serum
RF244
f244 Gurke
Serum
RF245
f245 Ei
Serum
RF246
f246 Guar
Abnahmehinweis: nach telef. Rücksprache
f247 Honig
Serum
Serum
RF254
f253 Pinienkerne
Abnahmehinweis: nach telef. Rücksprache
f254 Scholle
RF255
f255 Pflaume
Serum
RF256
f256 Walnuss
Serum
RF258
Serum
RF259
f258 Kalmar
Abnahmehinweis: nach telef. Rücksprache
f259 Weintraube
RF260
f260 Broccoli
Serum
RF261
f261 Spargel
Serum
RF262
f262 Aubergine - Melanzani
Serum
RF263
f263 Grüner Pfeffer
Abnahmehinweis: nach telef. Rücksprache
f264 Aal
Abnahmehinweis: nach telef. Rücksprache
Serum
RF253
RF264
NW männl.
Serum
f236 Molke
Abnahmehinweis: nach telef. Rücksprache
f237 Aprikose - Marille
RF247
NW weibl.
Serum
Serum
Serum
Serum
Serum
13.01.2017
Seite 73 von 105
Kürzel
Analyse
RF265
f265 Kümmel
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f266 Muskatblüte
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f267 Kardamon
Serum
f268 Gewürznelke
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f269 Basilikum
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f270 Ingwer
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f271 Anis
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f272 Estragon
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f273 Thymian
Serum
f274 Majoran
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f275 Liebstöckel
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f276 Fenchelknolle
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f277 Dill
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f278 Lorbeerblatt
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f279 Chilipfeffer
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f280 Schwarzer Pfeffer
Serum
Serum
RF282
f281 Curry
Abnahmehinweis: nach tel.Rücksprache
f282 Muskatnuss
RF283
f283 Oregano
Serum
RF284
f284 Putenfleisch
Serum
RF285
f285 Elchfleisch
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f286 Stutenmilch
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f288 Heidelbeere
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f289 Dattel
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f290 Austern
Serum
f291 Karfiol
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f292 Guave
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f293 Papaya
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
Serum
RF266
RF267
RF268
RF269
RF270
RF271
RF272
RF273
RF274
RF275
RF276
RF277
RF278
RF279
RF280
RF281
RF286
RF288
RF289
RF290
RF291
RF292
RF293
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
Serum
Serum
Serum
Serum
Serum
Serum
Serum
Serum
Serum
Serum
Serum
Serum
Serum
Serum
Serum
Serum
Serum
Serum
Serum
Serum
13.01.2017
Seite 74 von 105
Kürzel
Analyse
RF294
Serum
RF299
f294 Passionsfrucht
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f295 Karambolfrucht
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f296 Johannisbrot
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f297 Gummi arabicum
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f298 Tragant - Lebensm.Additiv
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f299 Maroni
RF300
f300 Ziegenmilch
Serum
RF301
f301 Kaki Frucht
Serum
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
Serum
f302 Mandarine
Erläuterung: enthält auch: Klementine, Tangerine, Satsumas
Serum
f303 Heilbutt
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f304 Languste
Serum
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
Serum
f305 Bockshornsamen - griech.Fenchel
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f306 Limone
Serum
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f308 Sardine
Serum
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f309 Kichererbse
Serum
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
Serum
f310 Bohne - Wicke
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f313 Sardelle - Anchovis
Serum
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
Serum
f314 Weinbergschnecke
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f316 Rapssamen
Serum
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
Serum
f317 Koriander
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
Serum
f318 Jackfruit
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f319 Rote Rübe
Serum
Erläuterung: entspricht roter Beete
Serum
f320 Flusskrebs
RF295
RF296
RF297
RF298
RF302
RF303
RF304
RF305
RF306
RF308
RF309
RF310
RF313
RF314
RF316
RF317
RF318
RF319
RF320
RF321
RF322
RF323
Einheit
f321 Pferdefleisch
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f322 Rote Johannisbeere
Abnahmehinweis: nach tel.Rücksprache
f323 Conalbumin rekomb. (nGal d3)
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
Material
NW weibl.
NW männl.
Serum
Serum
Serum
Serum
Serum
Serum
Serum
Serum
13.01.2017
Seite 75 von 105
Kürzel
Analyse
RF324
Serum
RF337
f324 Hopfen
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f325 Schafsmilch
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f328 Feige
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f329 Wassermelone
Abnahmehinweis: nahc tel. Rücksprache
f330 Hagebutte
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f331 Safran
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f332 Minze
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f333 Leinsamen
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f335 Lupinensamen
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f336 Chinesische Dattel
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
f337 Seezunge
Klasse
RF342
f342 Olive schwarz
Serum
RF343
f343 Himbeere
Serum
RF347
f347 Reismelde (Quinoa)
Serum
RF345
f345 Macadamia Nuss
Serum
RF348
f348 Litschi
Serum
RF351
f351 Garnelen (rPen a1)
Serum
RF352
RF355
f352 Erdnuss rekomb. (rAra h8)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: PR-10-ProteinKlin. Bedeutung: meist lokale Symptome wie OAS, auch schwere
ReakKonen möglichKreuzallergie: KreuzreakKvität mit anderen PR-10 Proteinen möglich;Marker für Birkenpollenassoziierte Nahrungsmittelallergie
f353 Soja rekomb. (rGly m4)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: PR-10-Protein Klin. Bedeutung: neben lokalen auch schwere systemische ReakKonen
möglichKreuzallergie: KreuzreakKvität mit anderen PR-10 Proteinen möglich;Marker für Birkenpollen-assoziierte
Nahrungsmittelallergie
f355 Karpfen rekomb. (rCyp c1)
Serum
RF415
f415 Zander
RF416
f416 Gliadin rekomb. (rTri a19)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: 11S- Globulin. Klin. Bedeutung: Majorallergen; spezifischer Marker einer Primärsens.;
mit klinischen ReakKonen assoziiert; Risiko für schwere systemische ReakKonen. Kreuzallergie: mit potenzieller
Kreuzreaktivität gegen 11S Globuline in Hülsenfrüchten (z. B. Ara h 3 aus Erdnuss)
f417 Sellerie rekomb. (rApi g1.01)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: PR-10-Protein Klin. Bedeutung: häufig lokale Symptome wie OAS möglichKreuzallergie:
KreuzreakKvität mit anderen PR-10 Proteinen möglich;Marker für Birkenpollen-assoziierte NahrungsmiXelallergie
r419 Pfirsich rekomb. (rPru p1)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: PR-10-Protein Klin. Bedeutung: häufig lokale Symptome wie OAS möglichKreuzallergie:
KreuzreakKvität mit anderen PR-10 Proteinen möglich;Marker für Birkenpollen-assoziierte NahrungsmiXelallergie
Serum
f420 Pfirsich rekomb. (rPru p3)
Erläuterung: Proteinfamilie: nsLTP.Klin. Bedeutung: Marker f. LTP-Sensibilisierung in Früchten; neben lokalen auch
schwere syst. ReakKonen möglich. Kreuzallergie: KreuzreakKvität mit anderen nsLTPs in NahrungsmiXeln und Pollen
möglich; eher in Südeuropa relevant
RF325
RF328
RF329
RF330
RF331
RF332
RF333
RF335
RF336
RF353
RF417
RF419
RF420
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
Serum
Serum
Serum
Serum
Serum
Serum
Serum
Serum
Serum
Serum
Serum
13.01.2017
Seite 76 von 105
Kürzel
Analyse
RF422
f422 Erdnuss rekomb. (rAra h1)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: 7S-Globulin, VicilinKlin. Bedeutung: Majorallergen; mit klin. ReakKonen assoziiert;
Risiko für schwere systemische ReakKonen. Kreuzallergie: mit potenzieller KreuzreakKvität gegen 7S Globuline in
Hülsenfrüchten (z. B. Gly m 5 aus Soja)
f423 Erdnuss rekomb. (rAra h2)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: 2S Albumin. Klin. Bedeutung: Majorallergen; mit klin. ReakKonen assoziiert; Risiko für
schwere systemische ReakKonen. Kreuzallergie: mit potenzieller KreuzreakKvität gegen 2S Albumine in
Hülsenfrüchten
f424 Erdnuss rekomb. (rAra h3)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: 11S-Globulin, Gycinin.Klin. Bedeutung: Majorallergen; mit klin. ReakKonen assoziiert;
Risiko für schwere systemische ReakKonen. Kreuzallergie: mit potenzieller KreuzreakKvität gegen 11S Globuline in
Hülsenfrüchten (z. B. mit Gly m 6 aus Soja)
f425 Haselnuss rekomb. (rCor a8)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: nsLTP. Klin. Bedeutung: eher in Südeuropa relevant; neben lokalen auch schwere
systemische ReakKonen möglichKreuzallergie: KreuzreakKvität mit anderen nsLTPs in NahrungsmiXeln und Pollen
möglich
f426 Kabeljau rekomb. (rGad c1)
Serum
RF423
RF424
RF425
RF426
RF427
RF428
RF430
RF431
RF432
RF433
RF434
RF439
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
f427 Erdnuss rekomb. (rAra h9)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: nsLTP. Klin. Bedeutung: Minorallergen; neben lokalen auch schwere systemische
ReakKonen möglichKreuzallergie: KreuzreakKvität mit anderen nsLTPs in NahrungsmiXeln und Pollen möglich; eher
in Südeuropa relevant
Serum
f428 Haselnuss rekomb. (rCor a1)
Erläuterung: Proteinfamilie: PR-10-Protein. Klin. Bedeutung: besonders in Nord- und Zentraleuropa relevant; häufig
lokale Symptome wie OAS möglich. Kreuzallergie: KreuzreakKvität mit anderen PR-10 Proteinen möglich;Marker
für Birkenpollen-assoziierte Nahrungsmittelallergie
f430 Kiwi rekomb. (rAct d8)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: PR-10-Protein. Klin. Bedeutung: häufig lokale Symptome wie OAS möglich. Kreuzallergie:
Kreuzreaktivität mit anderen PR-10 Proteinen möglich; Marker für Birkenpollen-assoziierte Nahrungsmittelallergie.
f431 Soja rekomb. (nGly m5)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: 7S-Globulin. Klin. Bedeutung: Majorallergen; spezifischer Marker einer Primärsens.; mit
klinischen ReakKonen assoziiert; Risiko für schwere systemische ReakKonen. Kreuzallergie: mit potenzieller
Kreuzreaktivität gegen 7S Globuline in Hülsenfrüchten (z. B. Ara h 1 aus Erdnuss)
f432 Soja rekomb. (nGly m6)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: 11S- Globulin. Klin. Bedeutung: Majorallergen; spezifischer Marker einer Primärsens.;
mit klinischen ReakKonen assoziiert; Risiko für schwere systemische ReakKonen. Kreuzallergie: mit potenzieller
Kreuzreaktivität gegen 11S Globuline in Hülsenfrüchten (z. B. Ara h 3 aus Erdnuss)
f433 Gliadin rekomb. (rTri a14)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: 11S- Globulin. Klin. Bedeutung: Majorallergen; spezifischer Marker einer Primärsens.;
mit klinischen ReakKonen assoziiert; Risiko für schwere systemische ReakKonen. Kreuzallergie: mit potenzieller
Kreuzreaktivität gegen 11S Globuline in Hülsenfrüchten (z. B. Ara h 3 aus Erdnuss)
Serum
f434 Apfel rekomb. (rMald1)
RF441
f439 Haselnuss rekomb. (rCor a14)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: 2S-Albumin. Klin. Bedeutung: spezifischer Marker einer Primärsensibilisierung; mit
klinischen Reaktionen assoziiert; Risiko für schwere systemische Reaktionen
Serum
f440 Haselnuss rekomb. (nCor a9)
Erläuterung: Proteinfamilie: 11S- Globulin. Klin. Bedeutung: spezifischer Marker einer Primärsensibilisierung; mit
klinischenReaktionen assoziiert; Risiko für schwere systemische Reaktionen
Serum
f441 Walnuss rekomb. (rJug r1)
RF442
f442 Walnuss rekomb. (rJug r3)
RF443
f443 Cashew rekomb. (rAna o3)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: 2S-Albumin. Klin. Bedeutung: spezifischer Marker einer Primärsensibilisierung; mit
klinischen Reaktionen assoziiert; Risiko für schwere systemische Reaktionen
RF440
Serum
13.01.2017
Seite 77 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
Allergie: Gräser- und Pollen
RG1
g1 Ruchgras
Serum
RG2
g2 Hundezahngras
Serum
RG3
g3 Knäuelgras
Serum
RG4
g4 Wiesenschwingel
Serum
RG5
g5 Lolch
Serum
RG6
g6 Lieschgras
Serum
RG7
g7 Schilf
Serum
RG8
g8 Wiesenrispengras
Serum
RG12
g12 Roggen
Serum
RG13
g13 wolliges Honiggras
Serum
RG14
g14 Hafer
Serum
RG15
g15 Weizen
Serum
RG101
g101 Amerikanischer Weizen
Serum
RG201
g201 Gerstenpollen
Serum
RG202
g202 Maispollen
Serum
RG204
g204 Glatthafer
RG206
g206 Lieschgras rekomb. (rPhl p2)
RG213
g213 Lieschgras rekomb. (rPhl p1+p5b)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: Gruppe 1 und Gruppe 5 Grasallergen. Klin. Bedeutung: Majorallergen; spezifischer
Marker einer Gräsersensibilisierung; ImmuntherapieauswahlKreuzallergie: KreuzreakKvität beschränkt sich
ausschließlich auf die Familie der Gräser.
g214 Lieschgras rekomb. (rPhl p7+p12)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: Polcalcin (Phl p7) und Profilin (Phl p12). Klin. Bedeutung: Minorallergen; (Phl p12:
selten mit klinischen Symptomen assoziiert, kann aber bei manchen PaKenten lokale undschwere ReakKonen
hervorrufen)Kreuzallergie: Phl p7:Marker für KreuzreakKvität zwischen verschiedenen Pollenarten aufgrund
ausgeprägter Homologie; nur in Pollenvorkommend; Phl p12:Panallergen, das ausgeprägte Homologie und
Kreuzreaktivität selbst unter entfernt verwandten Pflanzenarten zeigt; Vorkommen in Pollen, Latex und pflanzlichen
Nahrungsmitteln.
h1 Hausstaub Greer Labs
Serum
RG214
RH1
RH2
Klasse
Serum
Serum
Klasse
h2 Hausstaub Holl.-Steer-Labs
Abnahmehinweis: wird nicht mehr durchgeführt
Serum
Allergie: Insektengift
RI1
i1 Bienengift
Serum
RI2
i2 Weiße Hornisse
Serum
RI3
i3 Wespengift
Serum
RI4
i4 Papierwespe
Serum
RI5
i5 Gelbwespe
Serum
RI6
i6 Küchenschabe
Serum
RI8
i8 Motte
Serum
RI70
i70 Feuerameise
Serum
RI71
i71 Stechmücke (Gelse)
Serum
RI72
i72 Sudanfliege
Serum
RI73
i73 Rote Mückenlarve
Serum
RI75
i75 Hornissengift
Serum
RI76
i76 Berlinkäfer
Serum
RI201
i201 Pferdefliege
Serum
RI202
i202 Sitophilus granarius
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
Serum
13.01.2017
Seite 78 von 105
Kürzel
Analyse
RI203
Serum
RI204
i203 Mediterrane Mehlmotte
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
i204 Pferdebremse
RI205
i205 Hummelgift
Serum
RI208
i208 Bienengift rekomb. (rApi m1)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: Phospholipase A2. Klin. Bedeutung: Majorallergen; spezifischer Marker einer
Primärsensibilisierung; Immuntherapie AuswahlKreuzallergie: KreuzreakKvität zwischen Phospholipase A2 der Biene
und der Hummel
i209 Wespengift rekomb. (rVes v5)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: Vespinae AnKgen 5. Klin. Bedeutung: Majorallergen; spezifischer Marker einer
Primärsensibilisierung;ImmuntherapieauswahlKreuzallergie: KreuzreakKvität zwischen AnKgen 5 verschiedener
Wespen, Hornissen und Feldwespen möglich.
i210 Feldwespe rekomb. (rPol d5)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: PolisKnae AnKgen 5Klin. Bedeutung: Majorallergen; spezifischer Marker einer
Primärsensibilisierung;Immuntherapieauswahl. Kreuzallergie: KreuzreakKvität zwischen AnKgen 5 verschiedener
Wespen, Hornissen und Feldwespen möglich.
Serum
i211 Wespengift rekomb. (rVes v1)
Erläuterung: Proteinfamilie: Phospholipase A1. Klin. Bedeutung: Majorallergen; spezifischer Marker einer
Primärsensibilisierung;Immuntherapieauswahl. Kreuzallergie: KreuzreakKvität zwischen Phospholipase A1
verschiedener Wespen und Hornissen möglich.
RI209
RI210
RI211
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
Serum
Allergie: Schimmelpilze
RM1
RM2
m1 Penicillium notatum
Serum
Erläuterung: Synonym: Penicillium chrysogenum bzw.Pinselschimmel
m2 Cladosporium herbarum
Serum
RM3
m3 Aspergillus fumigatus
Serum
RM4
m4 Mucor racemosus
Serum
RM5
m5 Candida albicans
Serum
RM6
m6 Alternaria tenuis
Serum
RM7
m7 Bothrytis cinerea
Serum
RM12
m12 Aureobasidium pullulans
Serum
RM15
m15 Trichoderma viride
Serum
RM80
m80 Staphylococcus aureus entero Toxin A
Serum
RM207
m207 Aspergillus niger
Serum
RM218
Serum
m218 Asperg.fumig. rekomb. (rAsp f1)
Erläuterung: Proteinfamilie: Unbekannt. Klin. Bedeutung: Vorkommen nur bei ABPA.
m219 Asperg.fumig. rekomb. (rAsp f2)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: Unbekannt. Klin. Bedeutung: Vorkommen nur bei ABPA.
Serum
m220 Asperg.fumig. rekomb. (rAsp f3)
Erläuterung: Proteinfamilie: Unbekannt. Klin. Bedeutung: Vorkommen nur bei ABPA.
m221 Asperg.fumig. rekomb. (rAsp f4)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: Unbekannt. Klin. Bedeutung: Vorkommen nur bei ABPA.
m222 Asperg.fumig. rekomb. (rAsp f6)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: Mangan Superoxid Dismutase. Klin. Bedeutung: Vorkommen nur bei ABPA.
RM219
RM220
RM221
RM222
RM229
Kreuzallergie: Kreuzreaktivität mit anderen Schimmelpilzen möglich.
m229 Alternaria a rekomb. (rAlt a1)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: saures Glykoprotein. Klin. Bedeutung: Majorallergen.
Allergie: Schimmelpilze (Präzipit. AK)
PAAN
Aspergillus niger PAK
Serum
PAPN
Penicillium notatum PAK
Serum
13.01.2017
Seite 79 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
PACAL
Candida albicans PAK
Serum
PAAA
Alternaria alternata (tenuis) PAK
Serum
PAMS
Mehlstaub (Bäckereistaub) PAK
Serum
PAMR
Mucor racemosus PAK
Serum
NW weibl.
NW männl.
Allergie: Bäume
RT1
t1 Ahorn
Serum
RT2
t2 Grauerle
Serum
RT3
t3 Birke
Serum
RT4
t4 Haselnussbaum
Serum
RT5
t5 Buche
Serum
RT7
t7 Eiche
Serum
RT8
t8 Ulme
Serum
RT9
t9 Olivenbaum (Ölbaum)
Serum
RT10
t10 Walnussbaum
Serum
RT11
t11 Platane
Serum
RT12
t12 Weide
Serum
RT14
t14 Pappel
Serum
RT15
t15 Esche
Serum
RT16
t16 Kiefer
Serum
RT18
t18 Eukalyptus
Serum
RT19
t19 Akazie
Serum
RT23
t23 Zypresse
Serum
RT25
t25 Europ. Esche
Serum
RT201
t201 Fichte
Serum
RT203
t203 Rosskastanie
Serum
RT205
t205 Holunder
Serum
RT208
t208 Linde
Serum
RT209
t209 Hainbuche
Serum
RT210
t210 Liguster
Serum
RT215
t215 Birke rekomb. (rBet v1)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: PR-10-Protein. Kreuzallergie: weitverbreitetes Pflanzenprotein; Marker für
Sensibilisierung gegen verwandte Baumarten der Ordnung Fagales wie Erle, Buche, Hasel; hohe Kreuzreaktivität mit
verwandten Proteinen aus Obst, Gemüse und Nüssen.
Serum
t220 Birke rekomb. (rBet v4)
Erläuterung: Proteinfamilie: Polcalcin. Klin. Bedeutung: Minorallergen. Kreuzallergie: Marker für KreuzreakKvität
zwischen verschiedenen Pollenarten aufgrund ausgeprägter Homologie; nur in Pollen vorkommend.
t221 Birke rekomb. (rBet v2+4)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: Bet v2: Profilin; Bet v4:Polcalcin (siehe dort)Klin. Bedeutung: Minorallergen; selten mit
klinischen Symptomen assoziiert, können aber bei manchen Patienten lokale und schwere Reaktionen hervorrufen.
RT220
RT221
RT224
Kreuzallergie: Bet v2: Panallergen, das ausgeprägte Homologie und Kreuzreaktivität selbst unter entfernt verwandten
Pflanzenarten zeigt; Vorkommen in Pollen, Latex und pflanzlichen Nahrungsmitteln; Bet v4: siehe dort.
Serum
t224 Olive rekomb. (rOle e1)
Erläuterung: Proteinfamilie: Gruppe 5 Olivenallergen. Klin. Bedeutung: Majorallergen; spezifischer Marker einer
Primärsensibilisierung; Immuntherapie Auswahl. Kreuzallergie: Marker einer Sensibilisierung auf Oleaceae
(Ölbaumgewächse) wie Esche, Olivenbaum, Forsythie, Flieder, Liguster, Jasmin; hohe Kreuzreaktivität zwischen Ole
e1 und Fra e1 aus Eschenpollen aufgrund der weitreichenden Homologie.
13.01.2017
Seite 80 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
RT227
t227 Olive rekomb. (nOle e7)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: Lipid-Transfer-Protein (nsLTP). Klin. Bedeutung: Minorallerge; mit schweren
respiratorischen Symptomen assoziiert vor allem in Gebietern mit starker PollenexposiKon. Kreuzallergie: begrenzte
Kreuzreaktivität zu anderen nsLipid-Transfer-Proteinen.
Allergie: Kräuter
RW1
w1 Ambrosie
Serum
RW6
w6 Beifuss
Serum
RW7
w7 Margarite
Serum
RW8
w8 Löwenzahn
Serum
RW9
w9 Spitzwegerich
Serum
RW10
w10 Gänsefuss
Serum
RW11
w11 Salzkraut
Serum
RW12
w12 Goldrute
Serum
RW18
w18 Sauerampfer
Serum
RW20
w20 Brennnessel
Serum
RW21
w21 Glaskraut II
Serum
RW26
w26 Narzisse
Serum
RW30
w30 Tulpe
Serum
RW203
w203 Raps
Serum
RW204
w204 Sonnenblume
Serum
RW206
w206 Kamille
Serum
RW211
w211 Glaskraut rekomb. (rPar j2)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: nsLTP. Klin. Bedeutung: Majorallergen; spezifischer Marker einer Primärsensibilisierung.
w230 Beifußbl. Ambrosie rekomb. (nAmb a1)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: Pectatlyase. Klin. Bedeutung: Majorallergen; spezifischer Marker einer Ambrosia
Primärsensibilisierung.
w231 Beifuß rekomb. (nArt v1)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: Defensin-like protein. Klin. Bedeutung: Majorallergen; spezifischer Marker einer
Primärsensibilisierung; Hauptursache für allergische Reaktionen im Spätsommer/Herbst in Europa.
Serum
w232 Salzkraut rekomb. (nSal k1)
Erläuterung: Proteinfamilie: PekKn- Methylesterase. Klin. Bedeutung: Majorallergen; spezifischer Marker einer
Primärsensibilisierung.
w233 Beifuß rekomb. (nArt v3)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: nsLTP. Klin. Bedeutung: Minorallergen in Europa. Kreuzallergie: KreuzreakKvität mit
pflanzlichen Nahrungsmitteln (z. B. Pru p3 aus Pfirsich), Kräuter- und Baumpollen.
w234 Spitzwegerich rekomb. (rPla l1)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: Ole e1-verwandtes Protein. Klin. Bedeutung: Majorallergen; spezfischer Marker einer
Primärsensibilisierung.
RW230
RW231
RW232
RW233
RW234
Allergie: Medikamente
RC1
c1 Penicillin G
Serum
RC2
c2 Penicillin V
Serum
RC5
c5 Ampicillin
Serum
RC6
c6 Amoxycillin
Serum
RC7
c7 Cefaclor
Serum
RC60
c60 Gentamycin
Serum
Rast Medikamente: negativ: Klasse 0 - 1.4; positiv: ab Klasse 1.5
Serum
c59 Tetracyclin
Rast Medikamente: negativ: Klasse 0 - 1.4; positiv: ab Klasse 1.5
RC59
13.01.2017
Seite 81 von 105
Kürzel
Analyse
RC70
c70 Insulin Schwein
Serum
Rast Medikamente: negativ: Klasse 0 - 1.4; positiv: ab Klasse 1.5
Serum
c71 Insulin Rind
Rast Medikamente: negativ: Klasse 0 - 1.4; positiv: ab Klasse 1.5
c73 Insulin Human
Serum
Rast Medikamente: negativ: Klasse 0 - 1.4; positiv: ab Klasse 1.5
Serum
c74 Gelatine
RC71
RC73
RC74
RC78
RC79
RC81
RC82
RC83
RC85
RC296
RC51
RBETA
RC8
RDEX
RC62
RGLT
RIBU
RINDO
RMET
RNEO
RNOR
RPRED
RPRD
RTAL
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
<0
<0
c78 Erythromycin
Serum
Rast Medikamente: negativ: Klasse 0 - 1.4; positiv: ab Klasse 1.5
Serum
c79 Diclofenac
c81 Clindamycin
Klasse
Serum
Rast Medikamente: negativ: Klasse 0 - 1.4; positiv: ab Klasse 1.5
c82 Lidocain
Serum
Klasse
Serum
c83 Procain
Rast Medikamente: negativ: Klasse 0 - 1.4; positiv: ab Klasse 1.5
Abnahmehinweis: 2 ml Serum erforderlich
Erläuterung: Lokalanästhetikum
c85 Paracetamol
Serum
c296 Propyphenazon
Serum
Rast Medikamente: negativ: Klasse 0 - 1.4; positiv: ab Klasse 1.5
Serum
c51 Rast auf Acetylsalicylsäure
Rast auf Betamethason
Klasse
Serum
Rast Medikamente: negativ: Klasse 0 - 1.4; positiv: ab Klasse 1.5
Serum
c8 Rast auf Chlorhexidin
Rast Medikamente: negativ: Klasse 0 - 1.4; positiv: ab Klasse 1.5
Klasse
Serum
Rast auf Dexamethason
Rast Medikamente: negativ: Klasse 0 - 1.4; positiv: ab Klasse 1.5
c62 Doxycyclin
Serum
Rast Medikamente: negativ: Klasse 0 - 1.4; positiv: ab Klasse 1.5
Serum
Rast auf Glutamat
Rast auf Ibuprofen
Serum
Rast Medikamente: negativ: Klasse 0 - 1.4; positiv: ab Klasse 1.5
Serum
Rast auf Indometacin
Rast Medikamente: negativ: Klasse 0 - 1.4; positiv: ab Klasse 1.5
Rast auf Metronidazol
Klasse
Serum
Rast Medikamente: negativ: Klasse 0 - 1.4; positiv: ab Klasse 1.5
Klasse
Serum
Rast auf Neomycin
Rast Medikamente: negativ: Klasse 0 - 1.4; positiv: ab Klasse 1.5
Rast auf Norfloxacin
Klasse
Serum
Rast Medikamente: negativ: Klasse 0 - 1.4; positiv: ab Klasse 1.5
Klasse
Serum
Rast auf Prednisolon
Rast Medikamente: negativ: Klasse 0 - 1.4; positiv: ab Klasse 1.5
Klasse
Serum
Rast auf Prednison
Rast Medikamente: negativ: Klasse 0 - 1.4; positiv: ab Klasse 1.5
Rast auf Talcum
Serum
Allergie: Berufsallergene
RK70
k70 Grüne Kaffeebohne
Serum
RK71
k71 Rizinusbohne
Serum
RK72
k72 Ispaghula
Serum
13.01.2017
Seite 82 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
RK73
k73 Wildseide
Serum
RK74
k74 Rohseide
Serum
RK75
k75 Isocyanat TDI
Serum
RK76
k76 Isocyanat MDI
Serum
RK77
k77 Isocyanat HDI
Serum
RK78
k78 Äthylenoxid
Serum
RK79
k79 Phtalsäure Anhydrid
Serum
RK80
k80 Formaldehyd / Formalin
Serum
RK81
k81 Ficus benjamini
Serum
RK82
k82 Latex,Hevea braziliensis
Serum
RK83
k83 Baumwollsamen
Serum
RK84
k84 Sonnenblumensamen
Serum
RK85
k85 Chloramin T
Serum
RK86
k86 Trimellitinsäure Anhydrid
Serum
RK87
k87 Alpha Amylase
Serum
RPAX6
RK201
Serum
pax6 Desinfektionsmittel (k78,79,80,85)
Erläuterung: Sammelanforderung der häufigsten Allergene in Desinfektionsmittel: k78 (Ethylenoxid), k79 (PhtalsäureAnhydrid), k80 (Formaldehyd, Formalin), k85 (Chloramin T)
k201 Papain
Serum
RK202
k202 Bromelin
Serum
RK203
k203 Phospholipase
Serum
RK204
k204 Maxatase
Serum
RK205
k205 Alkalase
Serum
RK206
k206 Savinase
Serum
RK208
RK209
Serum
k208 Lysozym (nGal d4)
Erläuterung: Klinische Bedeutung: Risiko für klinische Reaktionen auf rohes oder nur schwach erhitztes Ei.
k209 Hexahydrophtalsäure A.
Serum
RK210
k210 Maleinsäure Anhydrid
Serum
RK211
k211 Methyltetrahydrophtalsre.A.
Serum
RK212
k212 Holzstaub (Abachi)
Serum
RK213
k213 Pepsin
Serum
RK215
Serum
k215 Hevea brasil. rekomb. (rHev b1)
Erläuterung: Proteinfamilie: Rubber elongaKon factor (REF). Klin. Bedeutung: Majorallergen besonders bei Spina
bifida.
k217 Hevea brasil. rekomb. (rHev b3)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: Small rubber parKcle protein. Klin. Bedeutung: Majorallergen besonders bei Spina
bifida.
k218 Hevea brasil. rekomb. (rHev b5)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: Saures Protein. Klin. Bedeutung: Majorallergen in allen Risikogruppen (Spina bifida,
Krankenhauspersonal, Atopiker); hohe Konzentrationen in gepuderten Handschuhen.
Serum
k219 Hevea brasil. rekomb. (rHev b6.01)
Erläuterung: Proteinfamilie: ProheveinKlin. Bedeutung: Majorallergen in allen RisikogruppenKreuzreakKvität mit
pflanzlichen Nahrungsmitteln insb. Avocado, Banane, Kiwi
k221 Hevea brasil. rekomb. (rHev b8)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: Profilin. Klin. Bedeutung: Minorallergen. Kreuzallergie: Panallergen, das ausgeprägte
Homologie und Kreuzreaktivität selbst unter entfernt verwandten Pflanzenarten zeigt; Vorkommen in Pollen, Latex
und pflanzlichen Nahrungsmitteln.
k222 Hevea brasil. rekomb. (rHev b9)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: EnolaseKlin. Bedeutung: MinorallergenKreuzreakKvität mit Schimmelpilzen möglich
RK217
RK218
RK219
RK221
RK222
13.01.2017
Seite 83 von 105
Kürzel
Analyse
RK224
RK30E
k224 Hevea brasil. rekomb. (rHev b11)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: Klasse 1 ChiKnaseKlin. Bedeutung: MinorallergenKreuzreakKvität mit Früchten möglich
Rast auf Phenylbutazon
Serum
Rast Medikamente: negativ: Klasse 0 - 1.4; positiv: ab Klasse 1.5
Rast auf Holzstaub (Kirschholz)
Serum
RK31E
Rast auf Holzstaub (Ahornholz)
Serum
RK32E
Rast auf Holzstaub (Buchenholz)
Serum
RK33E
Rast auf Holzstaub (Eichenholz)
Serum
RK34E
Rast auf Holzstaub (Eschenholz)
Serum
RK35E
Rast auf Holzstaub (Fichtenholz)
Serum
RK36E
Rast auf Holzstaub (Kiefernholz)
Serum
RK39E
Rast auf Holzstaub (Mahagoniholz)
Serum
RK40E
Rast auf Holzstaub (Nussholz)
Serum
RK44E
Rast auf Holzstaub (Tannenholz)
Serum
RK48E
Rast auf Holzstaub (Lindenholz)
Serum
RPHB
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
Allergie: Parasiten
RP1
p1 Ascaris
Serum
RP4
p4 Anisakis
Serum
Allergie: Milben
RD1
d1 Hausstaubmilbe
Serum
RD2
d2 Mehlstaubmilbe
Serum
RD3
d3 Dermatoph. Microceras
Serum
RD70
d70 Raubmilbe (Acarius siro)
Serum
RD71
d71 Lepidoglyphus destructor
Serum
RD72
d72 Tyrophagus putreus
Serum
RD73
d73 Glycophagus domesticus
Serum
RD74
d74 Euroglyphus maynei
Serum
RD202
d202 Hausstaubmilbe rek. (nDer p1)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: Gruppe 1 Milbenallergene. Klin. Bedeutung: Majorallergen; spezifischer Marker einer
Primärsensibilisierung; Immuntherapie Auswahl. Kreuzallergie: starke KreuzreakKvität mit Der f 1 aus D. farinae.
d203 Hausstaubmilbe rek. (rDer p2)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: Gruppe 2 Milbenallergen. Klin. Bedeutung: Majorallergen; spezifischer Marker einer
Primärsensibilisierung; Immuntherapie Auswahl. Kreuzallergie: starke KreuzreakKvität mit Der f 2 aus D. farinae.
d205 Hausstaubmilbe rek. (rDer p10)
Serum
Erläuterung: Proteinfamilie: Tropomyosin. Klin. Bedeutung: Minorallergen. Kreuzallergie: Marker für
Kreuzreaktivität zwischen Tropomyosinen wirbelloser Tiere wie Krustentiere, Weichtiere und Insekten.
RD203
RD205
Allergie: Sonstige
RO1
o1 Baumwolle
Serum
RO201
o201 Tabakblatt
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
o202 Artemisia salina - Fischfutter
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
o203 Tetramin - Fischfutter
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
o207 Daphnia - Fischfutter
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
o211 Mehlwurm
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
Serum
RO202
RO203
RO207
RO211
Serum
Serum
Serum
Serum
13.01.2017
Seite 84 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
RO307
Serum
RO70
o307 Alpha-Gal aus Rind
Abnahmehinweis: nach tel. Rücksprache
o70 Sperma
RB7
b7 Heustaub
Serum
NW weibl.
NW männl.
Serum
Allergie: Screenings
REX2
REX70
REX71
RFX1
RFX2
RFX5
RFX70
RFX71
RFX72
RGX1
RMX2
RSX1
RTX9
RWX3
ex2 Haustiere (e1,5,6,87,88)
Serum
ex2 enthält: Katze, Hund, Meerschwein, Ratte, Maus
Serum
ex70 Nagetiere (e6,82,84,87,88)
ex70 enthält: Meerschwein, Kaninchen, Hamster, Ratte, Maus
ex71 Federn (e70,85,86,89)
Serum
ex71 enthält: Gänse-, Hühner-, Enten- und Truthahnfedern
Serum
fx1 Nüsse (f13,17,18,20,36)
fx1 enthält: Erd-, Hasel-, Para-, Kokosnuß und Mandel
Serum
fx2 Meeresfrüchte (f3,24,37,40,41)
fx2 enthält: Dorsch, Garnele, Miesmuschel, Thunfisch, Lachs
Serum
fx5 Nahrung (f1,2,3,4,13,14)
fx5 enthält: Hühnereiweiß, Milcheiweiß, Weizenmehl, Kabeljau, Erdnuß, Soja
Serum
fx70 Gewürze 1 (f272,273,274,275)
fx70 enthält: Estragon, Majoran, Thymian, Liebstöckel
fx71 Gewürze 2 (f265,266,267,268)
Serum
fx71 enthält: Kümmel, Muskat, Kardamon, Gewürznelken
fx72 Gewürze 3 (f269,270,271,219)
Serum
fx72 enthält: Basilikum, Fenchel, Ingwer, Anis
gx1 Gräser (g3,4,5,6,8)
Serum
gx1 enthält: Knäuelgras, Wiesenschwingel, Lolch, Liesch- und Wiesenrispengras
Serum
mx2 Schimmel (m1,2,3,5,6)
mx2 enthält: Penic.not., Cladospor. herbarum, Asperg. fumigatus, Cand. albicans, Alternaria alternata
Sx1 Inhalation (d1,e1,5,g6,12,m2,t3,w6)
Serum
sx1 enthält: Birke, Lieschgras, Roggen, Beifuß, Cladosporium herbarum, Katzen- und Hundeschuppen,
Hausstaubmilbe
Serum
tx9 Bäume (t2,3,4,7,12)
tx9 enthält: Erle, Birke, Hasel, Eiche, Salweide
wx3 Kräuter (w6,9,10,12,20)
Serum
wx3 enthält: Beifuss, Spitzwegerich, Weisser Gänsefuss, Goldrute, Brennnessel
Allergie: Farmerlunge (Präzipit. AK)
PAAF
Aspergillus fumigatus PAK
Serum
PACA
Cephalosporum acremonium PAK
Serum
PAMF
Micropolyspora faeni PAK
Serum
PAPP
Pullularia pullulans PAK
Serum
PASG
Sitophilus granarius PAK
Serum
PATV
Thermactinomyces vulg. PAK
Serum
PAHS
Heustaub PAK
mg/l
Serum
< 40
< 40
Allergie: Vogelzüchterkrankheit (Präzipit. AK)
PAFE
Federn gemischt PAK
Serum
PAEF
Ente (Federn) PAK
Serum
PAES
Ente (Serum) PAK
Serum
PAGF
Gänse (Federn) PAK
Serum
PAGS
Gänse (Serum) PAK
Serum
13.01.2017
Seite 85 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
PAUF
Hühner (Federn) PAK
Serum
PAUS
Hühner (Serum) PAK
Serum
PATD
Taube (Dung) PAK
Serum
PATS
Taube (Serum) PAK
Serum
PARS
Truthahn (Serum) PAK
Serum
PAKF
Kanarienvogel (Federn) PAK
Serum
PAKS
Kanarienvogel (Serum) PAK
Serum
PAWF
Wellensittich (Federn) PAK
Serum
PAWS
Wellensittich (Serum) PAK
Serum
RASTTX
Beurteilung RAST
Serum
NW weibl.
NW männl.
Allergie: Sensibilisierungsprofil
ISAC
ISAC-Sensibilisierungsprofil
Serum
Vitamine
VITA
Vitamin A
µg/dl
Serum
30 - 70
30 - 70
RBP
Retinolbindendes Protein
mg/l
Serum
30 - 60
30 - 60
CARO
18 - 76
B2
Carotin
µg/dl
Serum
18 - 76
Abnahmehinweis: nüchtern; Serum muss lichtgeschützt verpackt und transportiert werden
Vitamin B1 (Aneurin)
µg/l
EDTA-Blut
28 - 85
Erläuterung: auch: Thiamin
Vitamin B1 (Aneurin) intrazellulär µg/l
EDTA-Blut
28 - 85
Erläuterung: Wird auch als Thiaminpyrophosphat bezeichnet
µg/l
EDTA-Blut
180 - 295
Vitamin B2 (Riboflavin)
B3
Vitamin B3 (Niazin) gesamt
µg/l
Serum
44 - 100
44 - 100
B3S
Nicotinsäure (Vitamin B3)
µg/l
Serum
27 - 71
27 - 71
B3A
Nicotinamid (Vitamin B3)
µg/l
Serum
9,2 - 46,3
9,2 - 46,3
B5
B6
Vitamin B5 (Pantothensäure)
µg/l
Serum
54 - 159
Abnahmehinweis: sofort nach Gerinnung zentrifugieren und einfrieren, Transport gefroren!
Vitamin B6 (Pyridoxin)
µg/l
Serum
5 - 30
B12
Vitamin B12 (Cyanocobalamin)
B1
B1IZ
BIOT
FOL
HOL
MALD
MMS
pg/ml
Serum
> 12 Jahre 191 - 771
1 Jahr
228 - 1515
3 Jahre
416 - 1210
6 Jahre
313 - 1410
9 Jahre
247 - 1175
12 Jahre 196 - 1020
Abnahmehinweis: Zwei Tage haltbar. Gekühlte, zentrifugierte Probe: Eine Woche.
Biotin
ng/l
Serum
100 - 400
Abnahmehinweis: 1 ml Serum erforderlich
Folsäure (Vitamin B9)
ng/ml
Serum
4,6 - 34,8
Holo-Transcobalamin
pmol/l
Serum
Abnahmehinweis: Einsendemenge: 0,5 - 1 ml Serum. Lichtschutz erforderlich!
Indikation: Vitamin B12 Mangel
µmol/l
Serum
Malon Dialdehyd
28 - 85
28 - 85
180 - 295
54 - 159
5 - 30
> 12 Jahre
1 Jahr
3 Jahre
6 Jahre
9 Jahre
12 Jahre
191 - 771
293 - 1210
264 - 1215
245 - 1075
271 - 1170
183 - 1090
100 - 400
4,6 - 34,8
35 - 171
35 - 171
< 0,5
< 0,5
Methylmalonsäure im Harn
mg/g Krea Harn
< 2,2
< 2,2
Erläuterung: Weiterführende Untersuchung bei grenzwertig vermindertem Vitamin B12-Befund (latenter B12Mangel) oder bei nicht ansprechender Therapie. Kinder mit Verdacht auf Methylmalonazidurie bei Trinkschwäche,
Gedeihstörungen, Erbrechen, Krampfanfällen im Neugeborenenalter.
13.01.2017
Seite 86 von 105
Kürzel
Analyse
OROT
Orotsäure
mmol/mol/K Harn
0 - 11
Indikation: Abklärung des OTC-Mangels
Vitamin C
mg/dl
im Labor erfragen
0,6 - 2
Abnahmehinweis: Sarstedtröhrchen im Labor anfordern. Lichtschutz erforderlich.
25-OH-Vitamin D
ng/ml
Serum
30 Erläuterung: Referenzwert laut Endocrine Society 2011
1,25-Dihydroxy-Vitamin D
pg/ml
Serum
> 14 Jahre 18 - 70,6
14 Jahre 40 - 100
Abnahmehinweis: 1 ml Serum, lichtgeschützt transportieren.
µmol/l
Serum
12 - 46
Vitamin E
VITC
VITD
VITD3
VITE
VITK
CARN
ACCAR
CARNF
CARNF2
CARNR
CARNR2
CARNR3
UBIC
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
0 - 11
0,6 - 2
30 > 14 Jahre 18 - 70,6
14 Jahre 40 - 100
12 - 46
Vitamin K
ng/l
Serum
138 - 945
138 - 945
Abnahmehinweis: Mindestmenge: 2 ml, lichtgeschützt transportieren
µmol/l
Serum
25 - 96
25 - 96
Gesamtkarnitin
Abnahmehinweis: 1 ml Serum erforderlich
Erläuterung: Bestandteil des Carnitinprofils bei Frühgeborenen. Erniedrigt: Muskulärer Carnitinmangel: primär
hereditär, sekundär im Rahmen anderer Muskelerkrankungen, nur durch Biopsie feststellbar. Systemisch: primär
hereditär infolge eines Defektes der Carnitinaufnahme in die Zelle oder von Enzymdefekten des
Carnitintransportsystems in das Mitochondrium. Sekundär in Folge extremer Fehlernährung, anderer angeborener
Stoffwechselstörungen oder duch das Antikonvulsivum Valproinsäure oder auch das Antibiotikum Pivalinsäure
Indikation: V.a. Carnitinmangel, Muskelschwäche, Myalgie, Kardiomyopathie, Gedeihstörungen bei Säuglingen und
Kleinkindern
Acylkarnitin
µmol/l
Serum
< 34
< 34
Abnahmehinweis: Mindestmenge: 1 ml Serum
Erläuterung: Bestandteil des Carnitinprofils bei Frühgeborenen
Indikation: V.a. Carnitinmangel, Muskelschwäche, Myalgie, Kardiomyopathie, Gedeihstörungen bei Säuglingen und
Kleinkindern
C0-Karnitin (freies)
mg/l
Serum
9 - 57
9 - 57
Abnahmehinweis: 1 ml Serum erforderlich
Erläuterung: Bestandteil des Carnitinprofils bei Frühgeborenen
mg/l
Serum
< 16
< 16
C2-Karnitin (freies)
Abnahmehinweis: 1 ml Serum erforderlich
Erläuterung: Bestandteil des Carnitinprofils bei Frühgeborenen
Karnitin AK/FK Ratio
Ratio
Serum
0,24 - 0,8
0,24 - 0,8
Erläuterung: Bestandteil des Carnitinprofils bei Frühgeborenen
Indikation: V.a. Carnitinmangel
Karnitin (C16+C18/C2) Ratio
Ratio
Serum
< 0,06
< 0,06
Erläuterung: Bestandteil des Carnitinprofils bei Frühgeborenen
Indikation: V.a. Carnitinmangel
Karnitin (C0/C16+C18) Ratio
Ratio
Serum
< 500
< 500
Erläuterung: Bestandteil des Carnitinprofils bei Frühgeborenen
Indikation: V.a. Carnitinmangel
Ubichinon (Coenzym Q10)
µg/ml
Serum
Ref. physiologisch: 0.6 - 1.0 ug/ml
Zielwert therapeut.: 1.0 - 1.9 ug/ml
Aminosäuren
AMIN
AMINH
AMINP
Aminosäuren
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: Blutabnahme am besten bei uns im Labor - Patient muß nüchtern sein
Harn
Aminosäuren im Harn
Abnahmehinweis: 5 ml frischer Spontanharn erforderlich
Aminosäurenprofil
Serum
Abnahmehinweis: 1 ml Serum oder 1 ml EDTA-Plasma tiefgefroren
13.01.2017
Seite 87 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
CITRH
Citrullin im Harn
µmol/g Krea Harn
ORGS
Abnahmehinweis: 5 ml Spontanharn
Organische Säuren
SAM
S-Adenosylmethionin
mg/l
EDTA-Blut
0,8 - 1,6
0,8 - 1,6
TRY
L-Tryptophan
µmol/l
Serum
10 - 90
10 - 90
TAUS
Taurin
µmol/l
Serum
51 - 210
51 - 210
ASRS
Asparaginsäure
µmol/l
Serum
10 - 50
10 - 50
THRS
Threonin
µmol/l
Serum
60 - 225
60 - 225
SRIS
Serin
µmol/l
Serum
58 - 181
58 - 181
ASPS
Asparagin
µmol/l
Serum
38 - 100
38 - 100
GLSS
Glutaminsäure
µmol/l
Serum
10 - 131
10 - 131
GLUS
Glutamin
µmol/l
Serum
205 - 756
205 - 756
GLYS
Glycin
µmol/l
Serum
151 - 490
151 - 490
ALAS
Alanin
µmol/l
Serum
177 - 583
177 - 583
CITS
Citrullin
µmol/l
Serum
11 - 60
11 - 60
AMBS
Alpha-Aminobuttersäure
µmol/l
Serum
5 - 41
5 - 41
VALS
Valin
µmol/l
Serum
119 - 336
119 - 336
MEHS
Methionin
µmol/l
Serum
10 - 42
10 - 42
ISOS
Isoleucin
µmol/l
Serum
30 - 108
30 - 108
LECS
Leucin
µmol/l
Serum
72 - 201
72 - 201
TYRS
Tyrosin
µmol/l
Serum
34 - 112
34 - 112
PHES
Phenylalanin
µmol/l
Serum
36 - 180
36 - 180
ORNS
Ornithin
µmol/l
Serum
30 - 120
30 - 120
LSIS
Lysin
µmol/l
Serum
82 - 239
82 - 239
HISS
Histidin
µmol/l
Serum
32 - 100
32 - 100
TRPS
Tryptophan
µmol/l
Serum
10 - 90
10 - 90
ARGS
Arginin
µmol/l
Serum
15 - 128
15 - 128
GLTG
Glutathion gesamt
µmol/l
EDTA-Blut
550 - 1800
550 - 1800
GLTO
Glutathion (oxidiertes GSH)
µmol/l
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 1 ganzes EDTA-Röhrchen
Glutathion (reduz. GSH)
µmol/l
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 1 ganzes EDTA-Röhrchen
Glutathion red./oxid. Quotient
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 1 ganzes EDTA-Röhrchen
Glutathion Peroxidase
U/l
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 1 ganzes EDTA-Röhrchen vom Abnahmetag
25 - 150
25 - 150
500 - 1500
500 - 1500
10 - 15
10 - 15
4170 - 10880
4170 - 10880
GLTR
GLTQ
GLTP
Material
NW weibl.
1 Jahr
> 1 Jahre
< 250
< 100
NW männl.
1 Jahr
> 1 Jahre
< 250
< 100
Harn
Stoffwechseluntersuchung
STOF
AGAL
FLST
Stoffwechsel Screening
im Labor erfragen
Abnahmehinweis: 1 EDTA + 10 ml Spontanharn erforderlich
Indikation: Angeborene kindliche Stoffwechselstörung, selektives Screening nach Aminoacidopathien und
Organoacidurien
Alpha-Galaktosidase
im Labor erfragen
Abnahmehinweis: 10 ml EDTA vom Abnahmetag ungekühlt. Bestätigte Überweisung erforderlich.
Erläuterung: Abklärung von Mb. Fabry
Florastatus Darm
Stuhl
Abnahmehinweis: Stuhlprobe vom Abnahmetag
13.01.2017
Seite 88 von 105
Kürzel
Analyse
GZB
Glukozerebrosidase
Abnahmehinweis: 2 EDTA-Röhrchen erforderlich
Indikation: Abklärung Mb. Gaucher
µmol/l
antioxidative Kapazität
<280 = niedrige AOK
280 - 320 = mittlere AOK
>320 = hohe AOK
Gastro - Test:
AOK
GASTRO
CAH2AK
KRYP
LIPPX
LTTD
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
EDTA-Blut
Serum
Harn
Cabroanhydrase II-AK
nmol/l
Serum
< 1,3
< 1,3
Erläuterung: Wegen der fehlenden Krankheitsspezifität hat die Untersuchung nur eine eingeschränkte diagnostische
Bedeutung.
Kryptopyrrol im Harn
µg/dl
Harn
< 13
< 13
Abnahmehinweis: 5 ml Morgenharn in lichtgeschützten Spezialröhrchen mit 0.1 g Ascorbinsäure
Lipidperoxidation
µmol/l
Serum
< 200
< 200
ALIP
Lymphozytentransformationstest
im Labor erfragen
Abnahmehinweis: 20 ml Heparinblut und 5 ml Vollblut NICHT KÜHLEN
Erläuterung: LTT-Dental Check umfasst folgende Allergene:Metalle: Gold, Nickel, Palladium, Chrom, Kobalt, PlaKn,
Quecksilber, Kupfer, Silber, ZinnKunststoffe: MMA, HEMA, TEGDMA
Serum
Thiocyanat
Erläuterung: Stoffwechselprodukt beim Abbau von Tabakprodukten im Körper. Blockade der Jodaufnahme in der
Schilddrüse bei übermäßigem Konsum.
Alpha-Liponsäure
µg/l
Serum
0,52 0,52 -
SODM
Superoxiddismutase
THIO
U/ml
EDTA-Blut
164 - 240
164 - 240
Spermiogramm
SPEKAR
Karenz
Tag
Sperma
2-7
SPEVOL
Volumen
ml
Sperma
1,5 -
SPEFAR
Farbe:
Sperma
SPEVIS
Viskosität:
Sperma
SPEPH
pH-Wert
SPEVER
Verflüssigungszeit
min
Sperma
15 - 60
SPEKON
Konzentration
10^6/ml
Sperma
15 -
SPEGES
Gesamtzahl
10^6
Berechnung
39 -
SPEVIT
Vitalität
%
Sperma
58 -
SPEMOS
Motilität: schnelle
%
Sperma
SPEMOL
Motilität: langsame
%
Sperma
SPEMOO Motilität: ortsbewegliche
%
Sperma
SPEMOG Motilität: gesamt
%
Sperma
SPEMOP
Motilität: progressiv
Sperma
%
Sperma
SPEMON Motilität: nicht progressiv
%
Sperma
SPEMOU Motilität: immotil
%
Sperma
40 32 -
32 -
Sperma
SPEAGG
Agglutination:
SPEMAA
MAR-Test IgA
%
Sperma
< 50
SPEMAG
MAR-Test IgG
%
Sperma
SPEMOR
Morphologie (ideal):
%
Sperma
4-
SPERUN
Rundzellen
10^6/ml
Sperma
<5
SPELEU
Leukozyten
10^6/ml
Sperma
<1
SPETX
Beurteilung
Sperma
Spermiogramm: Swim-up
SPSKON
Konzentration
10^6/ml
Sperma
13.01.2017
Seite 89 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
SPSMOS
Motilität: schnelle
%
Sperma
SPSMOL
Motilität: langsame
%
Sperma
SPSMOO Motilität: ortsbewegliche
%
Sperma
SPSMOP
%
Sperma
SPSMON Motilität: nicht progressiv
%
Sperma
SPSMOU Motilität: immotil
%
Sperma
Motilität: progressiv
NW weibl.
NW männl.
Liquoruntersuchung
LIMAK
Liquor makroskopisch
Liquor
LIUES
Liquor Überstand
Liquor
LIZEZ
Liquor Zellzahl
/µl
Liquor
0-5
0-5
LIERY
Liquor Erythrozyten
/µl
Liquor
<0
<0
LIGE
Liquor Gesamteiweiß
mg/dl
Liquor
3 - 50
3 - 50
LIGLU
Liquor Glucose
mg/dl
Liquor
40 - 80
40 - 80
LILAC
Liquor Lactat
mmol/l
Liquor
1,1 - 2,4
1,1 - 2,4
LIZYT
Liquor Zytologie
Liquor
SFL
Schrankenfunktion im Liquor
Liquor
EKG
E K G - Befund
Patient anwesend
EKGB
E K G - Befund mit Belastung
Patient anwesend
EKG
Genetische Untersuchungen
Für alle genetischen Untersuchungen ist eine Einverständniserklärung des Patienten erforderlich, wenn die Untersuchung
prädiktiven Charakter hat. (§65 Gentechnikgesetz, Absatz 1, Ziffer 1). Ein Formular steht Ihnen auf unserer Homepage zum
Download bereit: www.medilab.at/service/formulare
EDTA-Blut
F2PC
Thrombophilie: Faktor II PCR
Abnahmehinweis: 1 EDTA Röhrchen und Einverständniserklärung
Erläuterung: Nachgewiesen wird die Punktmutation des Prothrombin-Gens an Position G20210A (11p11.2)
F5PC
Thrombophilie: Faktor V Leiden PCR
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 1 EDTA Röhrchen und Einverständniserklärung
Erläuterung: Nachgewiesen wird die Punktmutation des Faktor-V-Gens an Position G1691A (1q24.2)
HCPC1
Hämochromatose Cys282Tyr PCR
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 1 EDTA Röhrchen und Einverständniserklärung
Erläuterung: Nachgewiesen wird die Punktmutation des HFE-Gens an Position Cys282Tyr (6p21.3)
HCPC2
Hämochromatose His63Asp PCR
EDTA-Blut
Erläuterung: Nachgewiesen wird die Punktmutation des HFE-Gens an Position His63Asp (6p21.3)
EDTA-Blut
HCPC3
Hämochromatose Ser65Cys PCR
Erläuterung: Nachgewiesen wird die Punktmutation des HFE-Gens an Position Ser65Cys (6p21.3)
EDTA-Blut
APOBPC Apolipoprotein B 100 Genotyp
Abnahmehinweis: 2 EDTA Röhrchen und Einverständniserklärung - Probe vom Abnahmetag
Erläuterung: Nachgewiesen wird die Punktmutation des APO-B-Gens an Position Gln3500Arg (2p24)
APOEPC Apolipoprotein E - Genotyp
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 1 EDTA Röhrchen und Einverständniserklärung - Probe vom Abnahmetag
Erläuterung: Nachgewiesen werden MutaKonen im APO-E-Gen (19q13.32)Es werden drei Isoformen unterschieden:
E2 = assoziiert mit Hypertriglycerinämie, E3 = häufigste Isoform, E4 = Risikofaktor für Mb. Alzheimer,
Hypercholesterinämie
EDTA-Blut
A1ATG
Alpha-1-Antitrypsin Genotyp
Abnahmehinweis: 1 EDTA Röhrchen und Einverständniserklärung - Probe vom Abnahmetag
Erläuterung: Nachgewiesen werden zwei Punktmutationen des Serpina-1-Gens (S-Allel bzw. Z-Allel) (14q32.1)
CPGPC
Clopidogrel Resistenz (CYP2C19) PCR
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 1 EDTA Röhrchen und Einverständniserklärung
13.01.2017
Seite 90 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
DPD
DPD - 5 FU-Unverträglichkeit
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 2 EDTA Röhrchen und Einverständniserklärung - Probe vom Abnahmetag
Erläuterung: Nachgewiesen wird eine Punktmutation im Intron 14 des DPYD-Gens (1p22)
Indikation: geplante Chemotherapie
FABPC
Mb. Fabry PCR
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 2 EDTA Röhrchen und Einverständniserklärung - Probe vom Abnahmetag, nicht am FR
Erläuterung: Nachgewiesen werden Mutationen des X-chromosomalen GLA-Gens (Xq22.1)
FAPPC
FAP APC-Gen
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 1 EDTA Röhrchen und Einverständniserklärung - Probe vom Abnahmetag
Erläuterung: genetische Untersuchung des APC-Gens (Chromosom 5q) bei FAP (familiärer adenomatöser Polypose)
FILPC
Filaggrin-Mutation PCR
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 1 EDTA Röhrchen und Einverständniserklärung - Probe vom Abnahmetag, nicht am FR
Erläuterung: Nachgewiesen werden zwei Mutationen des FLG-Gen an Position R501X bzw. eine Deletion bei Position
2284 (1q21.3)
Indikation: genetischer Nachweis der atopen Dermatitis
FMFPC
Familiäres Mittelmeerfieber PCR
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 1 EDTA Röhrchen und Einverständniserklärung - Probe vom Abnahmetag
Erläuterung: Nachgewiesen werden bis zu zwölf Mutationen des MEFV-Gens (16p13.3)
HLAPC
Mb.Bechterew (HLA B27) PCR
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 1 EDTA Röhrchen und Einverständniserklärung - Probe vom Abnahmetag
IndikaKon: Mb.Bechterew, Mb.Reiter, UveiKs, SacroileiKs,reakt.ArthriKs
HLADQA1 HLA-DQA1
EDTA-Blut
HLADQB1 HLA-DQB1
MARPC
MBWPC
MGPC
MTHFR
MUKPC
PANPCR
PMP22
PPCPC
EDTA-Blut
EDTA-Blut
Marfan-Syndrom PCR
Abnahmehinweis: 1 EDTA Röhrchen und Einverständniserklärung
Erläuterung: Nachgewiesen werden Mutationen auf dem FBN1-Gen (15q21.1)
Mb. Wilson PCR
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 2 EDTA Röhrchen und Einverständniserklärung - Probe vom Abnahmetag
Erläuterung: Nachgewiesen werden Mutationen des Gens ATP7B (13q14.3)
Mb. Meulengracht PCR
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 1 EDTA Röhrchen und Einverständniserklärung - Probe vom Abnahmetag
Erläuterung: Nachgewiesen werden Mutationen des UGT1A1-Gens (2q37)
Hyperhomocysteinämie (MTHFR) PCR
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 1 EDTA Röhrchen und Einverständniserklärung - Probe vom Abnahmetag
Erläuterung: Nachgewiesen werden Punktmutationen der Methylentetrahydrofolatreduktase-Gene MTHFR C677T
und MTHFR A1289C (1p36.22)
Indikation: Hyperhomcysteinämie
EDTA-Blut
Mukoviszidose/cystische Fibrose PCR
Abnahmehinweis: 2 EDTA Röhrchen und Einverständniserklärung - Probe vom Abnahmetag
Erläuterung: Nachgewiesen werden Mutationen des CFTR-Gens (7q31.2).
Hereditäre Pankreatitis PCR
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: Einverständniserklärung erforderlich
Erläuterung: Nachweis von CFTR, SPINK1 und PRSS1 Gen
Polyneuropathie (CMT1A, PMP22) PCR
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 2 EDTA Röhrchen und Einverständniserklärung - Probe vom Abnahmetag
Erläuterung: Nachgewiesen wird eine Duplizierung bzw. DeleKon des PMP22-Gens (17p12)(Charcot-Marie-Tooth)
Indikation: Hereditäre Neuropathie
EDTA-Blut
Polyposis coli PCR
Abnahmehinweis: 1 EDTA Röhrchen und Einverständniserklärung - Probe vom Abnahmetag
Erläuterung: Nachgewiesen werden Mutationen des APC-Gens auf Chromosom 5q21
13.01.2017
Seite 91 von 105
Kürzel
Analyse
PROMM
Proximale myotone Muskeldystrophie (DM2)
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 2 ganze EDTA-Röhrchen. Einverständniserklärung des Humangenetikers bzw. des berechtigten
Facharztes erforderlich.
Erläuterung: Nachgewiesen wird eine CCTG-Repeat Expansion im Intron des CNBP/ZNF9-Gens.
Prader-Willi-Syndrom FISH
im Labor erfragen
Abnahmehinweis: 1 Natriumheparinat-Röhrchen und Einverständniserklärung
Erläuterung: Nachgewiesen wird eine Deletion 15q11-13 durch Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH)
Indikation: genetisch bedingtes, pathologisches Übergewicht
SHOX - Gen Mutation
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: Ein EDTA-Röhrchen mit Einverständniserklärung erforderlich
Erläuterung: Veränderungen (Mutationen) im Short-stature-homebox-(SHOX)-Gen, die einen Mangel an SHOXProtein (SHOX-Defizienz) hervorrufen, sind relaKv häufig Ursachen geneKsch bedingten Kleinwuchses. Bekannte
klinische Ausprägungsformen einer SHOX-Defizienz sind Ulrich-Turner-, Leri-Weill- und Langer-Syndrom. Neben
diesen syndromalen Formen kann SHOX-Mangel aber auch zu dem weit häufigerem idiopathischen Kleinwuchs
führen. Betroffene mit SHOX-Defizienz zeigen besKmmte Auffälligkeiten deutlich häufiger als PaKenten mit einem
intakten SHOX-Gen: - Verhältnis Armspannweite zu Körpergröße unter 96,5% (d.h. die Arme sind im Verhältnis zu
kurz) - Verhältnis Sitzhöhe zu Körpergröße über 55,5% (d.h. die Beine sind im Verhältnis zum Rumpf zu kurz) - BMI
überdurchschniXlich hoch - Unterarme sind am Ellenbogen leicht nach außen gedreht - verkürzte Unterarme,
verkürzte Unterschenkel - Krümmung der Knochen im Unterarm - starker Muskelauiau - Verschiebung der Elle
zum Ellenbogen Kinder mit SHOX-Defizienz profiKeren von einer Behandlung mit Wachstumshormonen, wenn die
Therapie bei Jungen vor dem zehnten und bei Mädchen möglichst vor dem achten Lebensjahr begonnen wird.
EDTA-Blut
Serotonin Transporter Protein (5HTT)
Abnahmehinweis: Einverständniserklärung des Patienten erforderlich!
Tamoxifen-Sensitivität (CYP2D6)
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 1 EDTA Röhrchen und Einverständniserklärung
Erläuterung: Genotypen CYP2D6 (Enzym zur Metabolisierung von Tamoxifen in seine aktive Form)
Thalassämie PCR
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 1 EDTA Röhrchen und Einverständniserklärung - Probe vom Abnahmetag
Erläuterung: Es werden Gendefekte auf Chromosom 11 (bei beta-Thalassämie) oder 16 (bei alpha-Thalassämie)
nachgewiesen.
TPMT Polymorphismus
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 2 EDTA Röhrchen und Einverständniserklärung
Erläuterung: Nachgewiesen werden Polymorphismen des TPMT-Gens (6p22.3)
Indikation: Fragliche Unverträglichkeit auf Thiopurine (Azathioprin, 6-Mercaptopurin, 6- Thioguanin) vor geplante
Therapie
PWS
SHOX
STP5
TAMPC
THAPC
TPMT
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
Chromosomenanalyse
AGS
FRAX
KARY
YDEL
Adrenogenitales Syndrom PCR
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 2 EDTA Röhrchen und Einverständniserklärung
Fragiles X Syndrom
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 3 EDTA-Röhrchen und Einverständniserklärung
Natrium-Heparinat
Karyogramm
Abnahmehinweis: 2 große Na- oder Li-Heparinatröhrchen und Einverständniserklärung
Erläuterung: Abklärung Turner -Syndrom
Y-Deletionen
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: 1 EDTA- und 2 große Li-Heparinat-Röhrchen und Einverständniserklärung
Vaterschaftsuntersuchung
VAT
Vaterschaftstest
im Labor erfragen
Abnahmehinweis: bitte spezielles Abstrich-Besteck anfordern
13.01.2017
Seite 92 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
Parodontitiskeime
Die Keime sind zu Panels von 10 oder 20 Keimen zusammengefasst, für die jeweils ein spezielles Abnahmeset (ParoCheck10 bzw.
ParoCheck20) im Labor angefordert werden kann.
Abstrich
PCEO
Paro-Check Entnahmeort
PCAAC
A. actinomycetemcomitans
Abstrich
PCAV
A. viscosus
Abstrich
PCTF
T. forsythia
Abstrich
PCCRS
C. rectus/showae
Abstrich
PCTD
T. denticola
Abstrich
PCEC
E. corrodens
Abstrich
PCPI
P. intermedia
Abstrich
PCPM
P. micros
Abstrich
PCPG
P. gingivalis
Abstrich
PCFN
F. nucleatum
Abstrich
PCAO
A. odontolyticus
Abstrich
PCCS
Capnocytophaga sp.
Abstrich
PCCC
C. concisus
Abstrich
PCEN
E. nodatum
Abstrich
PCSC
S. constellatus Gruppe
Abstrich
PCCG
C. gracilis
Abstrich
PCSM
S. mitis Gruppe
Abstrich
PCPN
P. nigrescens
Abstrich
PCSG
S. gordonii Gruppe
Abstrich
PCVP
V. parvula
Abstrich
Arbeitsmedizin
HAL
Aluminium im Harn
µg/l
Harn
0 - 15
0 - 15
HALK
Aluminium im Harn / Kreatinin
µg/g Krea
Berechnung
< 60
< 60
HAS
Arsen im Harn
µg/l
Harn
Ökologisch: bis 20,0µg/l
Arbeitsmed Eignung: bis 100µg/l.
Eignung mit vorzeitiger Folgeuntersuchung: 100-300µg/l
Nichteignung: >130µg/l
(TRK/EKA der Deutschen Forschungsgemeinschaft:
Arsenoxid/Urin 100 µg/m3 = 130µg/l
Nachweisgrenze: 5,0µg/l)
Abnahmehinweis: Kein Glasröhrchen verwenden!
Cadmium im Blut
µg/l
EDTA-Blut
Physiologisch bis 1.0 µg/l.
Chrom im Vollblut
µg/dl
EDTA-Blut
0-9
0-9
CDV
CRV
HCR
HCO
Chrom im Harn
Ökologisch: bis 0,5µg/l
Arbeitsmed. Eignung: bis 12µg/l
Nachweisgrenze: 0,1µg/l
Kobalt im Harn
Arbeitsmed. Eignung: bis 10 ug/l
µg/l
Harn
µg/l
Harn
13.01.2017
Seite 93 von 105
Kürzel
Analyse
DAL
Delta-Amino-Laevulinsäure
mg/l
Harn
Physiologisch: bis 4 mg/l
Arbeitsmed. Eignung:
Männer: bis 10 mg/l, Nichteignung ab 20 mg/l
Frauen < 45 Jahre : bis 6 mg/l, Nichteignung ab 10 mg/l
Frauen > 45 Jahre : bis 10 mg/l, Nichteignung ab 20 mg/l
µg/l
EDTA-Blut
Mangan im Vollblut
physiologisch: 1,5 - 15 µg/l
Arbeitsmde. Eignung: bis 20 µg/l
Nachweisgrenze: 1 µg/l
Nickel im Harn
µg/l
Harn
Ökologisch: bis 4.0 ug/l
Arbeitsmed. Eignung: bis 7.0 µg/l
µg/l
Harn
Blei im Harn
0 - 20
0 - 20
Harn
NAG
MDA (4,4Diaminodiphenylmethan) µg/l
Nachweisgrenze: 0,5 µg/l
Krea
MDA (4,4Diaminodiphenylmethan) / µg/g
Kreatinin
Arbeitsmed. Eignung: bis 10.0 µg/g Kr
N-Acetylglucosaminidase
U/l
Harn
<5
<5
MHS
Methylhippursäure
g/l
Berechnung
0 - 1,5
0 - 1,5
OCR
o-Cresol
mg/l
Harn
< 0,8
< 0,8
TCE
PCPH
Trichloressigsäure
mg/l
Harn
(Biomarker: Trichlorethen-Luft "TRI" und Perchlorethan-Luft "PER")
Eignung bei "TRI"-Luft: Urin bis 80 mg/l
Eignung bei "PER"-Luft: Urin bis 40 mg/l
Exposition: "TRI"-Luft MAK 50 ml/m3; "PER"-Luft MAK 50 ml/m3
Nachweisgrenze: 0.05 mg/l
2-Thioxothiazolidin-4-carbonsäure
Harn
Abnahmehinweis: 4 ml Harn in Kunststoffröhrchen (kein Glasröhrchen verwenden!)
TT-Muconsäure
mg/l
Harn
<1
Arbeitsmed. Eignung: bis 1.6 mg/l
ökologisch Nichraucher: bis 0.5 mg/l
ökologisch Raucher: bis 1.0 mg/l
µg/l
Serum
< 12
Pentachlorphenol
PHEN
Phenol im Serum
XYL
Xylol im Blut
µg/dl
EDTA-Blut
Nichtraucher: < 0.1 ug/dl
Raucher: < 0.2 ug/dl
Eignung mit vorzeitiger Folgeuntersuchung: bis 150 ug/dl
Nachweisgrenze: 0.01 ug/dl
MNV
HNI
HPB
MDA
MDAK
TTCA
TTM
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
Berechnung
Serum
<1
< 12
< 40
< 40
Blutgasanalyse
PRT
Probentyp
Blutgasanalyse
PH
pH-Wert
pH-Wert
Blutgasanalyse
7,35 - 7,45
7,35 - 7,45
PO2
pO2
mmHG
Blutgasanalyse
75 - 100
75 - 100
PCO2
pCO2
mmHG
Blutgasanalyse
35 - 45
35 - 45
HCO3
HCO3-act
mmol/l
Blutgasanalyse
20 - 26
20 - 26
BEB
BE (B)
mmol/l
Blutgasanalyse
-3,3 - 2,3
-3,3 - 2,3
SO2
SO2
%
Blutgasanalyse
95 - 98
95 - 98
Konkrementuntersuchung
STEIN
Stein - Analyse
Stein
13.01.2017
Seite 94 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
Toxikologische Untersuchungen
BPA
HAAR
BOAAK
Bisphenol A
µg/l
EDTA-Blut
Abnahmehinweis: EDTA muss vom Abnahmetag sein, Einsendung MO-DO
Haaranalyse auf Drogen
Haare
Abnahmehinweis: nur im Labor möglich
Botulinumtoxin A Antikörper
Serum
Abnahmehinweis: 5 ml Serum erforderlich
BEMERK
Anmerkung
Dok
BEMALT
Anmerkung
Dok
SSW
Schwangerschaftswoche
Woche
< 2,9
< 2,9
Dok
13.01.2017
Seite 95 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
Zytologische Parameter
PAP
PAP
Abstrich
BEM
Bemerkung
Abstrich
EMPF
Empfehlungen
Abstrich
HCYTO
Harnzytologie
Harn
MCYTO
Mammazytologie
Abstrich
PCYTO
Punktatzytologie
Punktat
SPCYTO
Sputumzytologie
Sputum
ZYSTE
Zystenflüssigkeit
Abstrich
ZYTO
Zytologie Sondermaterial
Abstrich
EOR
Entnahmeort
Abstrich
13.01.2017
Seite 96 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
Mikrobiologische Parameter
MATINFO Material
Abstrich
INFABND Abnahmedatum
Abstrich
INFABND_ Abnahmedatum
Blutkultur
INFABNZ Abnahmezeit
Abstrich
INFABNZ_ Abnahmezeit
Blutkultur
INFENT_C Entnahmeort
Blutkultur
ABN
Entnahme durch
Hygieneprobe
ABNZ
Entnahme am
Hygieneprobe
TABN
T Abnahme
°C
Hygieneprobe
TMAX
T max
°C
Hygieneprobe
HINW
Hinweis:
Hygieneprobe
EINDAT
Eingangsdatum
Stuhlprobe
STKONS
Stuhlkonsistenz
Stuhl-Pelast
STAUSL
Reiseanamnese
Stuhlprobe
STKIN2
Hinweis Stuhl C. difficile
Stuhlprobe
STUDIE
Kontrolluntersuchung
Stuhlprobe
TTPA
Nachweiszeit aerobe Flasche
Stunden
Berechnung
TTPAN
Nachweiszeit anaerobe Flasche
Stunden
Berechnung
Molekularbiologischer Befund
MRPCR
MRSA-Schnelltest (PCR)
Abstrich
PVL
Panton-Valentine-Leukozidin
Abstrich
IMPPCR
Implantat-PCR
Sonstiges
HPPCR
Helicobacter pylori PCR
Sonstiges
HPCLPC
Clarithromycin-Resistenz PCR
Sonstiges
Carbapenemase-Gene
KPC
VIM
KPC
Stuhlprobe
Abnahmehinweis: Probenmaterial: Rektalabstrich oder Kolonie
VIM
Stuhlprobe
OXA48
OXA-48
Stuhlprobe
NDM
NDM
Stuhlprobe
Mikroskopischer Befund
METH
Methylenblau (zytologische Beurteilung)
Sonstiges
GRAM
Grampräparat
Abstrich
ZIEHL
GO
Abstrich
Ziehl Neelsen-Präp. 1. Probe
Abnahmehinweis: 1 ml Heparinblut oder 1 ml Spontanharn
Ziehl Neelsen-Präp. 2. Probe
Abstrich
Abnahmehinweis: 1 ml Heparinblut oder 1 ml Spontanharn
Abstrich
Ziehl Neelsen-Präp. 3. Probe
Abnahmehinweis: 1 ml Heparinblut oder 1 ml Spontanharn
Ausstr. auf N. gonorrhoeae
Abstrich
KOH
Pilzbefund nativ (KOH)
Sonstiges
GIEMSA
Giemsa-Färbung
Abstrich
Direkt-Agglutination Liquor
MB-Probe
ZIEHL2
ZIEHL3
Liquor
LIQDAG
13.01.2017
Seite 97 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
Abstrich
K_A
Kultur aerob
MB-Probe
KA_A
Kultur anaerob
MB-Probe
P_A
Kultur Hefe-/Schimmelpilze
MB-Probe
AC_A
Actinomyceten
MB-Probe
C_A
Carbapenemase-Screening
MB-Probe
CH_A
Chin.-resist. E.coli-Screening
MB-Probe
DER_A
Dermatophytenkultur
MB-Probe
E_A
ESBL-Screening
MB-Probe
ENT_A
VRE-Screening
MB-Probe
GAS_A
ß-häm. Streptokokken
MB-Probe
GBS_A
Gr. B-Streptokokken
MB-Probe
GO_A
Neisseria gonorrhoeae
MB-Probe
M_A
MRSA-Screening
MB-Probe
MEN_A
Meningokokken
MB-Probe
SA_A
S. aureus-Screening
MB-Probe
MH_A
Kultur Mycoplasma hominis
MB-Probe
UU_A
Kultur Ureaplasma spp.
MB-Probe
Schnelldiagnostik bei positiver Blutkultur
GRAMBK Gramfärbung Blutkultur
Blutkultur
IDBK
Blutkultur
Identifizierung (Maldi-Tof MS)
Blutkultur
K_B
Kultur aerob
MB-Probe
KA_B
Kultur anaerob
MB-Probe
P_B
Pilzkultur
MB-Probe
Punktat
K_P
Kultur aerob
MB-Probe
KA_P
Kultur anaerob
MB-Probe
P_P
Kultur Hefe-/Schimmelpilze
MB-Probe
C_P
Carbapenemase-Screening
MB-Probe
DER_P
Dermatophytenkultur
MB-Probe
M_P
MRSA-Screening
MB-Probe
Bakterielle Enteritis-Erreger-PCR
Die folgenden Untersuchungen werden immer als Profil gemeinsam durchgeführt.
IPA
Shigellen/EIEC (ipaH-Gen)
Stuhlprobe
STX12
VTEC/EHEC (stx1a/2a-Gene)
Stuhlprobe
EAEG1
eaeA-Gen
Stuhlprobe
TUF
Campylobacter (tuf-Gen)
Stuhlprobe
SPAO
Salmonellen (SpaO-Gen)
Stuhlprobe
INTPC1
Berechnung
Interpretation
Erläuterung: Beurteilung von Bakterieller Enteritis Erreger PCR
Enteropathogene E. coli-PCR
Die folgenden Untersuchungen werden immer als Profil gemeinsam durchgeführt.
EAEG2
EPEC/EHEC (eaeA-Gen)
Stuhlprobe
STX12G
VTEC/EHEC (stx1a/2a-Gene)
Stuhlprobe
13.01.2017
Seite 98 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
IPAG2
Shigellen/EIEC (ipaH-Gen)
Stuhlprobe
ELTAG
ETEC (elt-Gen)
Stuhlprobe
ESTAG
ETEC (estA-Gen)
Stuhlprobe
INTPC2
Interpretation
Erläuterung: Beurteilung von EPEC/EHEC PCR
Berechnung
NW weibl.
NW männl.
Norovirus-PCR
NOPC11
Genogruppe I 1. Probe
Sonstiges
NOPC21
Genogruppe II 1. Probe
Sonstiges
NOPC12
Genogruppe I 2. Probe
Sonstiges
NOPC22
Genogruppe II 2. Probe
Sonstiges
NOPC13
Genogruppe I 3. Probe
Sonstiges
NOPC23
Genogruppe II 3. Probe
Sonstiges
Parasiten-PCR
GILAPC
Giardia lamblia PCR
Stuhlprobe
ENHIPC
Entamoeba histolytica PCR
Stuhlprobe
CRPAPC
Cryptosp. parvum/hominis PCR
Stuhlprobe
INTPC3
Interpretation
Erläuterung: Beurteilung von Parasiten PCR
Berechnung
Stuhl-Kultur
SAL_S
Salmonellen
MB-Probe
SHI_S
Shigellen
MB-Probe
CAMP_S
Campylobacter
MB-Probe
YER_S
Yersinien
MB-Probe
C_S
Carbapenemase-Screening
MB-Probe
CH_S
Chin.-resist. E.coli-Screening
MB-Probe
CLO_S
Clostridium difficile
MB-Probe
E_S
ESBL-Screening
MB-Probe
VIB_S
Vibrio
MB-Probe
EIEC_S
enteroinvasive E. coli (EIEC)
MB-Probe
EPEC_S
enteropath. E. coli (EPEC)
MB-Probe
ENT_S
VRE-Screening
MB-Probe
ETEC_S
enterotoxische E.coli (ETEC)
MB-Probe
FA_S
fakultativ pathogene Keime
MB-Probe
LIST_S
Listeria monocytogenes
MB-Probe
M_S
MRSA-Screening
MB-Probe
P_S
Hefepilze
MB-Probe
KLOX_S
Klebsiella oxytoca
MB-Probe
KLOX_S_S Klebsiella oxytoca
MB-Probe
Urin
K_U
Kultur aerob
MB-Probe
KA_U
Kultur anaerob
MB-Probe
P_U
Pilzkultur
MB-Probe
C_U
Carbapenemase-Screening
MB-Probe
E_U
ESBL-Screening
MB-Probe
M_U
MRSA-Screening
MB-Probe
MH_U
Kultur Mycoplasma hominis
MB-Probe
13.01.2017
Seite 99 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
UU_U
Kultur Ureaplasma spp.
LEGAG
Legionella pneumophila 1 AG
Urin
Abnahmehinweis: Probenlagerung Nativharn: 24 h bei Raumtemperatur, bis zu 14 Tage bei 2-8°C
NW männl.
MB-Probe
Mykologische Untersuchung
DERPC
SEQUEN
Dermatophyten-PCR
Sonstiges
Abnahmehinweis: Einsendung von nativem Probenmaterial notwendig - in sterilem Röhrchen oder in MycotransBriefchen (bestellbar über die Fa. Labatech)
Sequenzierung
Sonstiges
CAWH
Calcofluor-White Färbung
Abstrich
Sonstiges Material
K_X
Kultur aerob
MB-Probe
KA_X
Kultur anaerob
MB-Probe
P_X
Pilzkultur
MB-Probe
DER_X
Dermatophytenkultur
MB-Probe
E_X
ESBL-Screening
MB-Probe
M_X
MRSA-Screening
MB-Probe
WEI
Wurmeier
Sonstiges
MH_X
Kultur Mycoplasma hominis
MB-Probe
UU_X
Kultur Ureaplasma spp.
MB-Probe
Hygieneuntersuchung
HYGMA
Entnahme
Hygieneprobe
HYGAK
Abklatsch Kultur
Hygieneprobe
HYGAB
Hygiene Abstrich
Hygieneprobe
HYGPS
Hyg.untersuchung auf Ps. aeruginosa
Hygieneprobe
HYGLE
Wasserunters. auf Legionellen
Hygieneprobe
HYGEN
Endoskopspülwasser
Hygieneprobe
HYGKT
E. faecium Keimträgertest
Hygieneprobe
HYGMS
Schlussspülwasser
Hygieneprobe
HYGSO
Luftpilzsporenmessung
Hygieneprobe
HYGTW
Wasseruntersuchung
Hygieneprobe
HYGDIA
Hygieneuntersuchung Dialyse
Hygieneprobe
HYGSP
Sporenstreifen
Hygieneprobe
HYGEND
Endotoxintest (quantitativ)
MB-Probe
ENDTOX
Endotoxintest (quantitativ)
K_H
Ergebnis Kultur
MB-Probe
A_H
Andere Keime in 100 ml
MB-Probe
EU/ml
Hygieneprobe
Gesamtkeimzahlbestimmung Hygiene
GKZ
Gesamtkeimzahl pro 25 cm2
KBE
Hygieneprobe
GKS22
Gesamtkeimzahl 72 h bei 22°C
KBE/ml
Hygieneprobe
GKS37
Gesamtkeimzahl 48 h bei 37°C
KBE/ml
Hygieneprobe
GKZ7d
Gesamtkeimzahl 7 d bei 22°C
KBE/ml
Hygieneprobe
PGKZ100 Gesamtkeimzahl in 100 l
KBE
Hygieneprobe
PGKZ250 Gesamtkeimzahl in 250 l
KBE
Hygieneprobe
PGKZ500 Gesamtkeimzahl in 500 l
KBE
Hygieneprobe
PGKZ1000 Gesamtkeimzahl in 1000 l
KBE
Hygieneprobe
13.01.2017
Seite 100 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
Sonstige Untersuchungen
BILHAH
EKTO
Bilharziose (Schistosoma) im Harn
Urin
Abnahmehinweis: Kurze Transportzeit beachten! Die Erreger sind nur 2 h stabil!
Erläuterung: 10 - 20 ml eines Sammelurins (empfohlene Sammelperiode: 10-14 Uhr - die Eiausscheidung ist v. a. nach
körperlicher Anstrengung und um die Mittagszeit am größten)
Indikation: Verdacht auf Blasenbilharziose - Hämaturie/Proteinurie/Miktionsbeschwerden bei Reiseanamnese.
Präpatenzzeit: 1-3 Monate > serologische Diagnostik!
Abstrich
Determination v. Ektoparasiten
ENDO
Determination v. Endoparasiten
Stuhlprobe
HEMM
Hemmstofftest
Urin
M_UREA Urease
Sonstiges
NORERB
Noroviren
Sonstiges
PK
Versand mykologische Untersuchung
Sonstiges
PROT
Protozoen (Versand)
Abstrich
TBCFL
Physik. Flüssigmed. (Versand)
MB-Probe
Befund Referenzlabor Tuberkulose
TBC_A
TBC_P
TBC_S
TBC_U
TBC-Kultur konvent.
MB-Probe
Abnahmehinweis: Abstrichtupfer ohne Transportmedium (rote Verschlusskappe) verwenden
Erläuterung: Die Proben sollten bis zur Untersuchung nicht älter als 24 Stunden sein und im Kühlschrank gelagert
werden, um eine Verunreinigung der Kulturen zu vermeiden.
Indikation: Bei Tuberkuloseverdacht sollte der Nachweis immer mittels Mikroskopie und Kultur sowie gegebenenfalls
PCR erfolgen. Positive Befunde dauern je nach Wachstumsgeschwindigkeit 1-6 Wochen (ausnahmsweise 10
Wochen). Die Kultur ist Voraussetzung für eine Resistenzbestimmung und den Nachweis von nicht-tuberkulösen
Mykobakterien (MOTT).
TBC-Kultur konvent.
MB-Probe
Abnahmehinweis: 10 - 30 ml natives Punktat einsenden
Erläuterung: Die Proben sollten bis zur Untersuchung nicht älter als 24 Stunden sein und im Kühlschrank gelagert
werden, um eine Verunreinigung der Kulturen zu vermeiden.
Indikation: Bei Tuberkuloseverdacht sollte der Nachweis immer mittels Mikroskopie und Kultur sowie gegebenenfalls
PCR erfolgen. Positive Befunde dauern je nach Wachstumsgeschwindigkeit 1-6 Wochen (ausnahmsweise 10
Wochen). Die Kultur ist Voraussetzung für eine Resistenzbestimmung und den Nachweis von nicht-tuberkulösen
Mykobakterien (MOTT).
TBC-Kultur konvent.
MB-Probe
Erläuterung: Die Proben sollten bis zur Untersuchung nicht älter als 24 Stunden sein und im Kühlschrank gelagert
werden, um eine Verunreinigung der Kulturen zu vermeiden.
Indikation: Bei Tuberkuloseverdacht sollte der Nachweis immer mittels Mikroskopie und Kultur sowie gegebenenfalls
PCR erfolgen. Positive Befunde dauern je nach Wachstumsgeschwindigkeit 1-6 Wochen (ausnahmsweise 10
Wochen). Die Kultur ist Voraussetzung für eine Resistenzbestimmung und den Nachweis von nicht-tuberkulösen
Mykobakterien (MOTT).
MB-Probe
TBC-Kultur konvent.
Abnahmehinweis: 3 x Morgenurin (20 - 30 ml pro Abnahme) einsenden
Erläuterung: opKmal: 3 Proben von 3 verschiedenen Gewinnungszeitpunkten, MiXelstrahlharnDie Proben sollten
bis zur Untersuchung nicht älter als 24 Stunden sein und im Kühlschrank gelagert werden, um eine Verunreinigung
der Kulturen zu vermeiden.
Indikation: Bei Tuberkuloseverdacht sollte der Nachweis immer mittels Mikroskopie und Kultur sowie gegebenenfalls
PCR erfolgen. Positive Befunde dauern je nach Wachstumsgeschwindigkeit 1-6 Wochen (ausnahmsweise 10
Wochen). Die Kultur ist Voraussetzung für eine Resistenzbestimmung und den Nachweis von nicht-tuberkulösen
Mykobakterien (MOTT).
13.01.2017
Seite 101 von 105
Kürzel
Analyse
TBC_X
INHRE
TBC-Kultur konvent.
MB-Probe
Abnahmehinweis: 3 x Morgensputum (2 - 10 ml pro Abnahme, max. 1 Stunde sammeln) einsenden
Erläuterung: Die Proben sollten bis zur Untersuchung nicht älter als 24 Stunden sein und im Kühlschrank gelagert
werden, um eine Verunreinigung der Kulturen zu vermeiden.WichKg: keinen Speichel einsenden!Bronchialsekret:
2-10 ml einsendenBAL: 10-30 ml einsendenMagensa\: 5-30 ml einsenden (PaKent muss nüchtern sein, 3 Proben,
Magensaft muss in Röhrchen mit gesättigter Phosphatpufferlösung neutralisiert werden - Anforderung über HygieneInsiKtut Graz)Liquor: mind. 5 ml einsendenBiopsie: in sterilem Röhrchen mit etwas sterilem Kochsalz einsenden
Indikation: Bei Tuberkuloseverdacht sollte der Nachweis immer mittels Mikroskopie und Kultur sowie gegebenenfalls
PCR erfolgen. Positive Befunde dauern je nach Wachstumsgeschwindigkeit 1-6 Wochen (ausnahmsweise 10
Wochen). Die Kultur ist Voraussetzung für eine Resistenzbestimmung und den Nachweis von nicht-tuberkulösen
Mykobakterien (MOTT).
Mykobakterien (PCR)
Abstrich
Abnahmehinweis: mögliche Materialien: Sputum, Bronchiallavage, Stuhl, Magensaft, Liquor, Sperma,
Urin
Mykobakterien Harn (PCR)
Abnahmehinweis: 10 ml - 30 ml Erststrahlharn ideal: Proben aus 3 aufeinanderfolgenden Tagen
Abstrich
INH-Resist.gen (katG/inhA-PCR)
RIFRE
Rifampicin-Resistenzgen (PCR)
Abstrich
ABIO
Antibiogramm
MB-Probe
TBPC
TBPCH
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
Stuhlbefund
STAU1
Ausnutzung 1. Probe
Stuhlprobe
STAU2
Ausnutzung 2. Probe
Stuhlprobe
STAU3
Ausnutzung 3. Probe
Stuhlprobe
STBL1
okkultes Blut 1. Probe
Stuhlprobe
STBL2
okkultes Blut 2. Probe
Stuhlprobe
STBL3
okkultes Blut 3. Probe
Stuhlprobe
STPH1
pH-Wert 1. Probe
Stuhlprobe
STPH2
pH-Wert 2. Probe
Stuhlprobe
STPH3
pH-Wert 3. Probe
Stuhlprobe
STROT1
Rotaviren 1. Probe (EIA)
Stuhlprobe
STROT2
Rotaviren 2. Probe (EIA)
Stuhlprobe
STROT3
Rotaviren 3. Probe (EIA)
Stuhlprobe
STADE1
Adenoviren 1. Probe (EIA)
Stuhlprobe
STADE2
Adenoviren 2. Probe (EIA)
Stuhlprobe
STADE3
Adenoviren 3. Probe (EIA)
Stuhlprobe
STNOR1
Noroviren 1. Probe (EIA)
Stuhlprobe
STNOR2
Noroviren 2. Probe (EIA)
Stuhlprobe
STNOR3
Noroviren 3. Probe (EIA)
Stuhlprobe
STW1
Wurmeier 1. Probe
Stuhlprobe
STW2
Wurmeier 2. Probe
Stuhlprobe
STW3
Wurmeier 3. Probe
Stuhlprobe
STPR1
Protozoen 1. Probe
Stuhlprobe
STPR2
Protozoen 2. Probe
Stuhlprobe
STPR3
Protozoen 3. Probe
Stuhlprobe
STPAR
Stuhl auf Parasiten (Versand)
Stuhl
STMIB
Encephalitozoon bieneusi PCR
Stuhl
STMIC
Encephalitozoon cuniculi PCR
Stuhl
LAMBAG Lamblien-Antigen (ELISA)
Stuhlprobe
ENTAAG
Stuhlprobe
Entamoeba histolytica-AG (EIA)
13.01.2017
Seite 102 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
TIXO1
Abkl.präp. a. Oxyuren 1. Probe
Stuhlprobe
TIXO2
Abkl.präp. a. Oxyuren 2. Probe
Stuhlprobe
TIXO3
Abkl.präp. a. Oxyuren 3. Probe
Stuhlprobe
CALP
CRYPTO
Calprotectin
µg/g
Stuhl-Calprotectin
0 - 50
0 - 50
Erläuterung: Protein der S100 Proteine (S100A8/S100A9), die zum Schutz der Zelle intrazellulär Calcium und Zink
binden. Bei entzündlichen Prozessen im Gastrointestinaltrakt kommt es zur vermehrten Einwanderung von
Leukozyten und dadurch zur Vermehrung von Calprotectin im Stuhl.
IndikaKon: Abgrenzung von entzündlichen zu funkKonellen Darmbeschwerden.AkKvitätsmonitoring bei bekannten
chronisch entzündlichen Erkrankungen.
Stuhl auf Cryptosporidien
Stuhlprobe
HELIAG
Helicobacter pylori-Antigen
Stuhlprobe
SHIGA
Verotoxin 1/2 (ELISA)
Stuhlprobe
STAST
Astroviren im Stuhl
Stuhl
PELAST
PELAS2
Pankreas-Elastase
µg/g
Stuhl-Pelast
200 Abnahmehinweis: Probe maximal 3 Tage haltbar
Erläuterung: wird auch anstelle von Chymotrypsin im Stuhl durchgeführt.
Indikation: Pankreasinsuffizienz, chron. Diarrhoe unklarer Genese, chron. Pankreatitis
Pankreas-Elastase 2.Probe
µg/g
MB-Probe
PELAS3
Pankreas-Elastase 3.Probe
ROPCR1
Rotavirus PCR 1. Probe
Stuhlprobe
ROPCR2
Rotavirus PCR 2. Probe
Stuhlprobe
ROPCR3
Rotavirus PCR 3. Probe
Stuhlprobe
µg/g
200 -
MB-Probe
C.difficile-Antigen/Toxin A/B (immunologisch)
CDAG1
C.diff. AG 1. Probe
Stuhlprobe
STCT1
C.diff. Tox. A/B 1. Probe
Stuhlprobe
CDAG2
C.diff. AG 2. Probe
Stuhlprobe
STCT2
C.diff. Tox. A/B 2. Probe
Stuhlprobe
CDAG3
C.diff. AG 3. Probe
Stuhlprobe
STCT3
C.diff. Tox. A/B 3. Probe
Stuhlprobe
CDTOX
C.diff. Tox. A/B aus Kultur
Stuhlprobe
C.difficile Tox. B-PCR
CDPCR1
C.diff. Toxin B 1. Probe
Stuhlprobe
CDPCR2
C.diff. Toxin B 2. Probe
Stuhlprobe
CDPCR3
C.diff. Toxin B 3. Probe
Stuhlprobe
Befund Referenzlabor Pilze
PAFPC
Panfungale PCR
Abstrich
PIPCR
Pilz-PCR
Abstrich
Befund Referenzzentrum Salmonella
AGFORM Antigenformel
Abstrich
PHAG
Lysotyp
Abstrich
SEROV
Serotyp
Abstrich
Befund Referenzzentrum Shigella
SPECIES
Spezies
Abstrich
BIOTYP
Biotyp
Stuhlprobe
LYSTYP
Lysotyp
Abstrich
SEROVSHI Serotyp
Stuhlprobe
RESTYPSH Resistenztyp
MB-Probe
13.01.2017
Seite 103 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
NW weibl.
NW männl.
Befund Referenzzentrum Yersinia
TYP
Typisierung
Abstrich
SEROGR
Serovar
Abstrich
BIOVAR
Biovar
Abstrich
AUTAGG Autoagglutinationstest
Stuhlprobe
INTER
Stuhlprobe
Interpretation
Befund Referenzzentrum Listerien
LISTYP
Molekularbiolog. Typisierung
Abstrich
GENTYP
Genotypisierung
Abstrich
GENSUBT Genosubtypisierung
Abstrich
Befund Referenzzentrum VTEC/EHEC
EHECEL
EHEC-Toxin-ELISA
Stuhlprobe
EHECPC
stx1-Gen
Stuhlprobe
STX2
stx2-Gen
Stuhlprobe
EAE
eaeA-Gen
Stuhlprobe
HLYA
E-hly-Gen
Stuhlprobe
O157GEN O157-Gen
Stuhlprobe
O104GEN O104-Gen
Stuhlprobe
HAEMO
Hämolyse
Stuhlprobe
LATEX
Latexagglutination
Stuhlprobe
MOTIL
Motilität
Stuhlprobe
DGLUC
ß-Glucuronidase
Stuhlprobe
SORFER
Sorbitol-Fermentation
Stuhlprobe
IPAG1
ipaH-Gen
Stuhlprobe
VTEC_S
E. coli VTEC/EHEC
MB-Probe
EHEC_S
E. coli O157 (EHEC)
MB-Probe
Befund Referenzzentrum Noroviren
NOPCI
PCR Norov. Genogr. I
Stuhlprobe
NOPCII
PCR Norov. Genogr. II
Stuhlprobe
Befund Referenzzentrum Clostridium difficile
CLOID
C. difficile Ribotyp
Abstrich
TOXA
Toxin A (molekularbiologisch)
Abstrich
TOXB
Toxin B (molekularbiologisch)
Abstrich
TOXBIN
binäres Toxin (molekularbiol.)
Abstrich
Befund Referenzzentrum Campylobacter
CAMPCR Campylobacter PCR-Speziestyp.
Stuhlprobe
Befund Referenzzentrum koagulasepos. Staphylokokken
STEA
Staphylokokkenenterotoxin A
Abstrich
STEB
Staphylokokkenenterotoxin B
Abstrich
STEC
Staphylokokkenenterotoxin C
Abstrich
STED
Staphylokokkenenterotoxin D
Abstrich
STEE
Staphylokokkenenterotoxin E
Abstrich
Befund Referenzzentrum Nosokomiale Infektionen & Antibiotikaresistenz
ESBLG
ESBL-Gene
Abstrich
13.01.2017
Seite 104 von 105
Kürzel
Analyse
Einheit
Material
CARBG
Carbapenemase-Gene
Abstrich
MECA
mec A Gen
Abstrich
MECC
mec C Gen
Abstrich
FEMA
fem A
Abstrich
KOAG
Koagulase Gen
Abstrich
REKOAG
Koagulase Gen Polym.
Abstrich
PVLPC
PVL Gen
Abstrich
NW weibl.
NW männl.
Befund Referenzlabor Genotypisierung
STAPH
Staphylokokken-Genotypisierung
Abstrich
PFGE
Genotypisierung
Abstrich
Befund Referenzzentrum für Diptherie
DITOX
Diphtherie-Toxingen (PCR)
Abstrich
DIKUL
Ergebnis Kultur
Abstrich
ANMERK Anmerkung
Abstrich
BEMBAK Bemerkung
Abstrich
INFBEM
Hinweis z. Probenmaterial
Abstrich
INFHYG
Hinweis Entnahme
Hygieneprobe
HBEM
Hinweis:
Hygieneprobe
Hygienegutachten
HYGGUT
Beurteilung
Hygieneprobe
13.01.2017
Seite 105 von 105