1. Klinische Chemie 66 2. Tumormarker 20 3
Transcription
1. Klinische Chemie 66 2. Tumormarker 20 3
Inhaltsverzeichnis 1. Klinische Chemie 66 2. Tumormarker 20 3. Hämatologie 23 4. Gerinnung 27 5. Endokrinologie 31 6. Stoffwechsel 38 7. Funktionsteste 41 8. Cyto- / Molekulargenetik 58 9. Allergologie 63 10. Autoantikörper 72 11. HLA und Krankheitsassoziation 78 12. Infektionsserologie 80 13. Molekularbiologische Erregernachweise 92 14. Liquordiagnostik 97 15. Mikrobiologie - Bakteriologie - Mykologie 5/164 103 - Parasitologie - Hygiene 16. Therapeutic-Drug-Monitoring 118 17. Toxikologie: Alkohol / Drogen / Medikamente inkl. Forensiche Toxikologie 126 18. Umwelt- und Arbeitsmedizin 131 19. Variable Normbereiche 138 20. Alphabetische Verfahrensliste 145 21. Anhang (Allg. Bemerkungen; Abkürzungsverzeichnis) 161 synlab MVZ Neuwied 1. Klinische Chemie ACE Bemerkung ACE *(Angiotensin-1-converting Enzym) Material Referenzbereich 12.0 - 68.0 U/l 12.0 - 93.0 U/l Fremdl. < 1.05 U/l bis 1.20 U/l Fremdl. Headspace-Röhr. 2 x 2 ml Normbereich: < 5.00 mg/l BGW-Wert als Metabolit von Isopropanol: 50.0 mg/l (Biologischer Grenzwert lt. TRGS 903) Fremdl. Urin 10 ml Normbereich: < 5.00 mg/l BGW-Wert für Aceton als Arbeitsstoff: 80.0 mg/l BGW-Wert als Metabolit von Isopropanol: 50.0 mg/l (Biologischer Grenzwert lt. TRGS 903) Fremdl. EDTA-Blut 2 ml 0.38 - 0.62 Delta pH Fremdl. Fruchtwasser 1 ml negativ Fremdl. Serum 1 ml < 8,8 ng/ml CMIA Serum 1 ml Liquor 0.5 ml Bitte beachten Sie, dass ACE-Hemmer 4 Wochen vor Blutabnahhme abgesetzt werden müssen. Andernfalls können falsch niedrige ACE-Aktivitäten aufgrund der medikamentösen Hemmwirkung resultieren. ACEL ACFB Aceton* spez. Abnahmesystem: ACFH ACHE Acetyl-Cholinesterase* intraerythrozytär Methode Erw.: Kind: Negativ: Grenzwertig: (Hemmung durch Alkylphosphate) ACHF AFP AFP (Alpha-1-Fetoprotein) Fruchtwasser* 1 ml AFPF ALBS Serum Albumin Urin MIAL Liquor* ALBL ALDO Aldolase* Keine Kassenleistung Medianwerte siehe Anhang Fremdl. 1 ml 35 - 52 g/l Turb. 10 ml < 20.0 mg/g Krea. Turb. 0.5 ml < 35.0 mg/dl Fremdl. 1.20 - 7.60 U/l 4.80 - 15.1 U/l Fremdl. Erw.: Kind: Serum 1 ml 1 ml 90.0 - 200 mg/dl Fremdl. 2g < 0.21 mg/g Fremdl. Serum muss hämolysefrei sein. Alpha-1-Antitrypsin* A1AT immunchemisch Serum FA1T fäkales Stuhl AATZH Genotypisierung° EDTA-Blut 2 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. Serum 1 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. Serum 1 ml 20.0 - 45.0 mg/l Fremdl. 10 ml < 8.00 mg/g Krea. Fremdl. 50.0 - 130 mg/dl 40.0 - 120 mg/dl 50.0 - 130 mg/dl 40.0 - 120 mg/dl Fremdl. Humangenetische Leistung. Bitte Überweisungsschein 06. Phänotypisierung A1PT A1MS Alpha-1-Mikroglobulin* Urin A1MI Mann: Frau: Junge: Mädchen: A1SG Alpha-1-saures-Glykoprotein* Serum 1 ml A2MA Alpha-2-Makroglobulin* Serum 1 ml 120 - 300 mg/dl Fremdl. Urin 10 ml < 10.0 mg/g Krea. Fremdl. 0.5 ml > 20.0 mU/ml Fremdl. A2MK AGLE Alpha-Glucosidase* Ejakulat LIPO Alpha-Liponsäure* Serum ALUS Aluminium* Spezialgefäß Metallanalytik ALUH NH3 Ammoniak* Nach Abnahme sofort abzentrifugieren und einfrieren. Bei nicht gefrorenem Material werden häufig falsch hohe Werte gemessen, insbesondere bei hoher Gamma-GT-Aktivität. AMYS Amylase AMYH 6/164 2 ml Nach Gabe von 200 mg Liponsaeure werden Maximalwerte im Plasma von ca. 1000 µg/l erreicht. Fremdl. Li-Heparinat 10 ml unbelastete Patienten: Gefährdungsgrenze: Dialysepatienten: bedenklich: toxisch: < 8.00 µg/l 40.0 µg/l < 60.0 µg/l 60.0 - 200 µg/l > 200 µg/l Fremdl. Urin 10 ml Normbereich: 3.50 - 31.0 µg/l BGW-Wert: 200 µg/l (Biologischer Grenzwert lt. TRGS 903) Fremdl. EDTA-Plasma, gefr. 1 ml 16.0 - 53.0 µmol/l Fremdl. 1 ml < 100 U/l Phot. 10 ml < 460 U/l Fremdl. Serum Urin* synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor ° Einverständniserklärung Patient ^nicht akkreditiert 1. Klinische Chemie AMYI Bemerkung Material Serum Amylase-Isoenzyme* Referenzbereich Methode Fremdl. 1 ml Schließt die Bestimmung der Alpha-Amylase ein. MAP2 Pankreas-Amylase P2 < 53.0 U/l MAS2 Speichel-Amylase S2 < 47.0 U/l MAMY Makro-Amylase TACE Antioxidantien,gesamt* negativ (Totale antioxidative Kapazität, TAC) AP AP (Alkalische Phosphatase) EDTA-Plasma, gefr. 1 ml niedrige antioxidative Kapazität: mittlere antioxidative Kapazität: hohe antioxidative Kapazität: Serum Mann: Frau: Junge: 1 ml 0 - 1 Tag: 2 - 5 Tage: 6 Tage - 6 Monate: 7 - 12 Monate: 1 Jahr - 12 Jahre: > 12 Jahre: Mädchen: 0 - 1 Tag: 2 - 5 Tage: 6 Tage - 6 Monate: 7 - 12 Monate: 1 Jahr - 12 Jahre: > 12 Jahre: API Serum AP-Isoenzyme* < 280 µmol/l 280 - 320 µmol/l > 320 µmol/l Fremdl. 35,0 - 120 U/l 35.0 - 120 U/l bis 250 U/l bis 231 U/l bis 449 U/l bis 462 U/l bis 300 U/l 40.0 - 129 U/l bis 250 U/l bis 231 U/l bis 449 U/l bis 462 U/l bis 300 U/l 35.0 - 104 U/l Phot. Fremdl. 1 ml Schließt die Bestimmung der alkalischen Phosphatase ein. Siehe auch Ostase Mann: Leber: APLE Frau: < 16 Jahre: > 16 Jahre: < 16 Jahre: > 16 Jahre: < 31 % < 71 % < 31 % < 72 % < 31 % < 16 Jahre: > 16 Jahre: < 16 Jahre: > 16 Jahre: <7% <9% < 7% < 14 % <7% < 16 Jahre: > 16 Jahre: < 16 Jahre: > 16 Jahre: 62 - 100 % < 75 % 62 - 100 % < 74 % 62 - 100 % Kind: Mann: Galle: APGA Frau: Kind: Mann: Knochen: APKN Frau: Kind: APDA Darm: MAAP Makromolekulare-AP: APOQ < 14 % <1% Apo B / Apo A-1-Quot.* Serum 1 ml Mann: Frau: Junge: Mädchen: 0.35 - 1.00 0.30 - 0.90 0.35 - 1.00 0.30 - 0.90 EDTA-Blut 2 ml Beurteilung siehe Befundbericht Mann: Frau: Junge: Mädchen: Fremdl. Apo-E Polymorphismus* Apo-E-Genotypisierung° APEP Fremdl. Nachweis der Allele E2, E3 und E4 110 - 205 mg/dl 125 - 215 mg/dl 110 - 205 mg/dl 125 - 215 mg/dl Fremdl. 26.0 - 51.0 mg/dl Fremdl. APOA Apolipoprotein A-1* Serum 1 ml APA2 Apolipoprotein A-2* Serum 1 ml APOB Apolipoprotein B* Serum 1 ml APOE Apolipoprotein E* Serum 1 ml 2.30 - 6.30 mg/dl Fremdl. ARAS Arylsulfatase A* Serum 2 ml 3.60 - 9.40 nmol/h/ml Fremdl. 10 ml 41.0 - 178 nmol/h/ml Fremdl. Urin, gefr. ARYA Beurteilung siehe Befundbericht 94.0 - 288 nmol/h/mg Kr ARYK B2MS Serum Beta-2-Mikroglobulin* < 2.40 mg/l < 3.00 mg/l < 2.40 mg/l Fremdl. 1 ml < 1.90 mg/l Fremdl. 10 ml < 0.50 mg/g Krea. Fremdl. 2 ml 40.0 - 322 µg/l Fremdl. 1 ml Erw.: > 60 Jahre: Kind: B2 ml Liquor B2MH Urin BCAR Fremdl. Beta-Carotin* 7/164 synlab MVZ Neuwied nüchtern, lichtgeschützt * Serum, gefr. Leistung im kompetenten Partnerlabor ° Einverständniserklärung Patient 1. Klinische Chemie BCRO Bemerkung Material Serum Beta-CrossLaps* (c-terminales Telopeptid) Zirkadianen Rhythmus beachten. Blutentnahme zwischen 8.00 und 9.00 Uhr nüchtern. Referenzbereich 2 ml morgens Alter Mann 30 - 50 Jahre 51 - 70 Jahre > 70 Jahre Methode MW 95. Perzentile 0,30 µg/l 0,60 µg/l 0,30 µg/l 0,70 µg/l Fremdl. 0,40 µg/l 0,90 µg/l Frau prämenopausal 0,30 µg/l 0,60 µg/l Postmenopausal > 60 µg/l gilt als Hinweis für eine High-Turnover Osteoporose Kind 0,30 µg/l In der Wachstumsphase werden auch höhere Werte gesehen. Bilirubin gesamt BILI lichtgeschützt Serum 1 ml Erw.: Kind: Neugeborene: 2. Tag: 3. Tag: 4. - 6. Tag: > 1 Monat: 0.3 – 1.2 mg/dl < 8.70 mg/dl 1.30 - 11.3 mg/dl 0.70 - 12.7 mg/dl 0.10 - 12.6 mg/dl 0.20 - 1.00 mg/dl Phot. BIDI direkt < 0.20 mg/dl Phot. BIIN indirekt < 0.90 mg/dl RECH E450 Bilirubinoide* (Delta-E-450 (Liley)) BSG BSG ^ (Blutsenkung) lichtgeschützt Fruchtwasser, gefr. 2 ml Abhängig von der SSW (siehe Anhang). Fremdl. BSG-Röhrchen 3.5 ml Die BSG-Röhrchen nach dem Befüllen vorsichtig schwenken, aber dabei nicht schütteln! Mann: Frau: Junge: Mädchen: < 15 mm < 20 mm < 11 mm < 11 mm WES 1 ml 21.0 - 39.0 mg/dl Fremdl. Citrat-Plasma, gefr. 1 ml 70 - 130 % Fremdl. 2.20 - 2.65 mmol/l Phot. 1.12 - 1.32 mmol/l RECH < 7.50 mmol/24h < 6.20 mmol/24h Fremdl. 1. Std. BSG1 BSG2 C1ES C1-Esterase-Inhibitor* PROT proteinchemisch FUNK funktionell Serum Calcium CALS gesamt CASI ionisiert Serum 1 ml Beinhaltet die Bestimmung des Gesamteiweisses im 24 Std. Sammelurin CALH Mann: Frau: 24 Std.-Menge angeben Urin* 10 ml Keine Kassenleistung Stuhl 5g < 50.0 mg/kg Fremdl. 2 ml < 1.70 % Fremdl. 4,6 – 11,5 kU/l 3,9 – 10,8 kU/l Phot. CALPST Calprotectin* CDTN CDT* (Kohlehydrat-defizientes Transferrin) Keine KassenleistungSerum Erfaßt werden Asialo-, Monosialo- und Disialo-Transferrin. Genetische Transferrinvarianten werden mit dieser Methode erkannt und können somit nicht zu falsch positiven Testergebnissen führen. Mann: Frau: CHE CHE (Cholinesterase) Serum 1 ml CL Chlorid Serum 1 ml 95 - 105 mmol/l ISE 10 ml 50 - 200 mmol/24h Fremdl. 0.5 ml 115 - 132 mmol/l Fremdl. 1 ml 528 - 1100 mg/l Fremdl. CLH CLLI CLSP 8/164 24 Std.-Menge angeben Urin* Liquor* Speichel* synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor ° Einverständniserklärung Patient ^nicht akkreditiert 1. Klinische Chemie CHOL Cholesterin CHYSEL Chymotrypsin* CITS Citrat* Bemerkung Material Serum Keine Kassenleistung 24 Std.-Menge angeben CITH 1 ml Methode erstrebenswert: grenzwertig: erhöht: < 200 mg/dl 200 - 240 mg/dl > 240 mg/dl < 200 mg/dl Phot. 5g > 6.40 µg/ml Fremdl. 1 ml 17.0 - 31.0 mg/l Fremdl. Ejakulat 0.2 ml 2.00 - 10.0 mg/ml Fremdl. Urin 10 ml 90.0 - 830 mg/24h 4.00 - 12.0 mg/kg KG/24h 90.0 - 830 mg/24h Fremdl. Stuhl Serum CITE Referenzbereich Erw.: Kind: bis 4 J.: ab 4 J.: Q10 Coenzym Q10 *(Ubichinon) Serum 2 ml 750 - 1000 µg/l Fremdl. COER Coeruloplasmin* Serum 1 ml 20.0 - 60.0 mg/dl Fremdl. COMP COMP* (Cartilage Oligomeric Matrix Protein) Serum 1 ml < 12.0 U/l Fremdl. Keine Kassenleistung (IGEL) Kein erhöhter Abbau der Gelenkknorpelmatrix zum Zeitpunkt der Blutabnahme nachweisbar. Grenzwertiger Bereich mit steigendem Risiko für eine aggressive Gelenkzerstörung. Erhöhter Abbau von Gelenkknorpeln und damit erhöhtes Risiko eines aggressiven Krankheitsverlaufes. 12.0 - 15.0 U/l > 15.0 U/l CRP CRPQ quantitativ CRPS super sensitiv CYSC Serum Serum Cystatin C* 1 ml 1 ml Beinhaltet die Berechnung der Glomerulären Filtrationsrate (GFR). CYSTP EDTA-Plasma, gefr. 1 ml Cystin* Erw.: Kind: < 0.50 mg/dl < 0.60 mg/dl Turb. Risiko für kardiovask. Erkrank. nach AHA/CDC: geringes Risiko: < 0.10 mg/dl mittleres Risiko: 0.10 - 0.30 mg/dl hohes Risiko: > 0.30 mg/dl Turb. Mann: Frau: Kind: Mann: Frau: Kind: Fremdl. 4. und 5. Tag: < 1 Monat: 1 - 12 Monate: > 12 Monate: 0.57 - 0.96 mg/l 0.50 - 0.96 mg/l 1.22 - 1.68 mg/l 1.37 - 1.89 mg/l 0.73 - 1.17 mg/l 0.60 - 0.84 mg/l Fremdl. Frühgeborene: Neugeborene: 24.0 - 54.0 µmol/l 31.0 - 50.0 µmol/l 15.0 - 70.0 µmol/l 17.0 - 84.0 µmol/l DELTF Delta-Aminolävulinsäure* Urin 10 ml < 5.00 mg/24h Fremdl. DPYH Deoxypyridinolin* Urin 10 ml 20.0 - 65.0 µg/g Krea. Fremdl. DIAA Diaminooxidase-Aktivität* (DAO) Serum Dibukainzahl* Serum 1 ml Hemmung > 70 %: Hemmung < 70 %: EDTA-Blut 2 ml Beurteilung siehe Befundbericht Serum 1 ml Serum 1 ml DN 24 Std.-Menge angeben 24 Std. Sammelurin über 10 ml 10%-iger Essigsäure sammeln. 1 ml Schließt die Bestimmung der CHE ein. DPDO DPD* (Dihydropyrimidin-Dehydrogenase) Histaminintoleranz - wenig wahrscheinlich: - wahrscheinlich: - anzunehmen: Fremdl. > 10.0 U/ml 3.00 - 10.0 U/ml < 3.00 U/ml normale ChE Hinweis auf atypische ChE Fremdl. Fremdl. Nachweis der Exon 14-skipping Mutation, die mit einer Unverträglichkeit für 5-Fluorouracil (5-FU) einhergeht. ECPM ECP* (Eosinophiles kationisches Protein) < 11.1 µg/l Fremdl. 59.0 - 158 µg/dl 37.0 - 145 µg/dl 22.0 - 135 µg/dl PHO Die Zentrifugation des Blutes zur Gewinnung des Serums muß genau 1 Stunde nach der Blutabnahme erfolgen. Bei sofortiger Zentrifugation können falsch niedrige, bei zu später Zentrifugation falsch hohe Werte resultieren. EISE Eisen Neben ausgeprägten tageszeitlichen Schwankungen treten Veränderungen des Serumeisenspiegels u.a. bei Akute-PhaseReaktionen, Hämolyse und Nahrungsaufnahme auf, so dass die alleinige Bestimmung des Eisens nicht zur Diagnose eines Eisenmangels geeignet ist. Mann: Frau: Kind: EISH Urin* 10 ml < 0,2 mg/dl Fremdl. EIHA Haar* 300 mg 5.50 - 14.0 µg/g TG Fremdl. 2 cm 600 - 900 µg/g TG Fremdl. FELE 9/164 Eine mind. 2 cm lange Leberstanze in ein steriles Gefäß ohne Konservierungsmittel oder Kochsalzlösung geben. synlab MVZ Neuwied * Gewebe* Leistung im kompetenten Partnerlabor ° Einverständniserklärung Patient 1. Klinische Chemie EBK Bemerkung Material Serum Eisenbindungskapazität Referenzbereich Methode Rech. 2 ml Schließt die Bestimmung von Eisen und Transferrin ein. TEBK Mann: Frau: Kind: Totale EBK LEBK Latente EBK* EIWS Eiweiß, gesamt Serum 1 ml Erw.: Kind: 268 - 436 µg/dl 257 - 402 µg/dl 105 - 277 µg/dl 219 - 423 µg/dl 282 - 434 µg/dl 239 - 423 µg/dl < 2 Wochen: < 6 Monate: < 1 Jahr: > 1 Jahr: Säugling (0 - 7 Tage): > 3 Jahre: 130 - 360 µg/dl Fremdl. 6.40 - 8.30 g/dl 4.60 - 7.00 g/dl 6.00 - 8.00 g/dl Phot. EIWH Urin 10 ml < 150 mg/24h Phot. LIEI Liquor* 0.5 ml 15.0 - 45.0 mg/dl Fremdl. EIWP Punktat* 1 ml 1.10 - 2.20 g/dl Fremdl. Serum 1 ml EPH ELHA EJAK Eiweiß-Serum-Elektrophorese 24 Std.-Menge angeben Im Urin ist die SDS-Elektrophorese auf Grund Ihrer molekulargewichtsbezogenen Auftrennung der Proteine der Kapillarelektrophorese vorzuziehen. Urin KEL Fremdl. 10 ml Ejakulat, frisch 1 ml Ejakulat* (Spermiogramm) altersabhängiger Referenzbereich s. Anhang Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. Beinhaltet Carnitin, Citrat, Fructose, Zink, mikrobiologische Untersuchung sowie Spermien-Morphologie und Motilität mit Beurteilung. Die Beurteilung der Motilität erfolgt unter Verwendung eines elektronischen CASA Systems (siehe Laborinformation Nr. 38 / 2004) ETGS Serum Ethylglucuronid* (ETG) Urin ETGH FERI Serum Ferritin Liquor* FERILQ FEIN 1 ml < 0.10 mg/l Fremdl. 10 ml < 0.10 mg/l Fremdl. 1 ml Mann: 20.0 - 250 ng/ml Frau: 10.0 - 120 ng/ml Kind: altersabhängiger Referenzbereich, Seite 137 Turb. 0.5 ml < 15.0 ng/ml Fremdl. 0.38 - 1.54 Index Fremdl. 2 ml < 30.0 µg/l Fremdl. 10 ml BAT-Wert vor Schichtanfang: < 4.00 mg/g Kreatinin BAT-Wert nach Schichtende: < 7.00 mg/g Kreatinin Fremdl. Hemmung > 55 %: Hemmung < 55 %: Fremdl. Ferritin-Index Quotient aus löslichem Transferrinrezeptor und Logarithmus des Ferritins (sTfR/log Ferritin). Schließt die Bestimmung des löslichen Transferrinrezeptors (sTfR) ein. Fluorid* FLUS abhängig vom Fluoridgehalt im Trinkwasser Serum FLUK beinhaltet die Bestimmung des Kreatinins Urin FN Fluoridzahl* FOLS Folsäure intraerythrozytär FOLE FAMI Fructosamin* FRUC Fructose* FRUH 24 Std. Sammelurin, für Spezialröhrchen anfordern. Keine Kassenleistung Röhrchen mit Glycolysehemmer den Versand bitte Urisog- normale ChE Hinweis auf atypische ChE Serum 1 ml Serum 2 ml EDTA-Blut* 2 ml 175 - 700 ng/ml Fremdl. Serum 0.5 ml < 285 µmol/l Fremdl. Ejakulat 0.2 ml 1200 - 4500 µg/ml Fremdl. Urin 10 ml < 30.0 mg/24h < 700 mg/l < 50 mg/l Fremdl. 146 - 376 U/10'12Ery. Fremdl. Schließt die Bestimmung der CHE mit ein. > 3,1 ng/ml Erw.: Kind: Neugeborene, 1.Woche: Neugeborene, 2.Woche: CMIA G-6-PDH* (Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase) G6PD Enzymaktivität EDTA-Blut 2 ml G6PP Mutationsanalyse° EDTA-Blut 2 ml NaF - Blut 5 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. Nachweis der Mutationen in den Exons 2 - 13 GALA Galactose* Röhrchen mit Glycolysehemmer FGAL Neugeborenenscreening Filterpapier GALH 24 Std.-Menge angeben Urin GA1P Galactose-1-Phosphat* 10/164 EDTA-Blut synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor < 4.30 mg/dl Fremdl. < 15.0 mg/dl Fremdl. 10 ml < 10.0 mg/24h Fremdl. 2 ml < 0.30 mg/dl Fremdl. ° Einverständniserklärung Patient ^nicht akkreditiert 1. Klinische Chemie GALL Bemerkung Material Serum Gallensäuren* Stuhl GSST Referenzbereich Methode 2 ml < 8.10 µmol/l Fremdl. 5g 200 - 900 µmol/100g Fremdl. < 60.0 U/l < 40.0 U/l < 39.0 U/l Phot. 85 - 125 % Fremdl. < 6.40 U/l < 4.80 U/l < 6.40 U/l < 4.80 U/l Phot. Gamma - GT (Gamma-Glutamyl-Transpeptidase) Serum CH50 Gesamthäm. Komplementaktivität* (CH50) Citrat-Plasma, gefr. 2 ml GLDH GLDH (Glutamat-Dehydrogenase) Serum 1 ml GLUC Glucose NaF - Blut 2 ml 75.0 - 115 (nüchtern) mg/dl Phot. Röhrchen mit Glycolysehemmer 1 ml Mann: Frau: Kinder: GGT Mann: Frau: Junge: Mädchen: GLUH Urin 10 ml < 250 mg/24h Phot. GLUL Liquor* 0.5 ml 34.0 - 90.0 mg/dl Fremdl. 700 - 1200 µmol/l Fremdl. 600 - 1000 µmol/l Fremdl. 80 - 100 % Fremdl. 5.00 - 11.0 U/g Hb Fremdl. Glutathion* GSHGN gesamt GSHN reduziert GSHQN Quotient (reduz./gesamt) GSHR keine Kassenleistung Es muß das komplette EDTA-Blut eingefroren werden. Glutathion-Reduktase* EDTA-Blut, gefr. 5 ml EDTA-Blut 2 ml EDTA-Blut 2 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. EDTA-Blut 2 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. EDTA-Blut 2 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. EDTA-Blut 2 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. Serum 1 ml Mann: Frau: Kind: 10.0 - 50.0 U/l 10.0 - 35.0 U/l < 51.0 U/l Phot. Serum 1 ml Mann: Frau: Kind: 10.0 - 50.0 U/l 10.0 - 35.0 U/l < 47.0 U/l Phot. 1 ml 30.0 - 200 mg/dl Fremdl. Glutathion-S-Transferase* GSTT1 GST T1° Ausschluß einer Null-Allel-Konstellation GSTM1 GST M1° Ausschluß einer Null-Allel-Konstellation GSTM3 GST M3° Bestimmung des Genotyps: A, B GSTP1 GST P1° Bestimmung des Genotyps: A, B, C GOT GOT (Glutamat-Oxalacetat-Transaminase) ASAT GPT GPT (Glutamat-Pyruvat-Transaminase) ALAT HAPT Haptoglobin* Serum HARN Harnstatus Urin 10 ml Beurteilung siehe Befundbericht STIX Qualitative Bestimmung von Eiweiß, Glucose, pH, Urobilinogen, Bilirubin, Hämaoglobin, Nitrit, Ketone. HSTS Serum Harnstoff 24 Std.-Menge angeben HSTH HRSE Urin* Serum Harnsäure 1 ml Altersabhängig mg/dl Phot. 10 ml 15.0 - 34.0 g/24h Fremdl. 3.5 – 7.2 mg/dl 2.6 – 6.0 mg/dl Phot. 0.30 - 1.10 g/24h Fremdl. < 7.00 mg/dl < 6.00 mg/dl < 7.00 mg/dl Fremdl. 1 ml HRSH 24 Std.-Menge angeben HRSP quantitativ Punktat* 2 ml HRSK Kristalle Punktat* 2 ml Serum 1 ml Serum 1 ml HBDH HBDH (Hydroxybutyrat-Dehydrogenase) Urin* Mann: Frau: 10 ml Mann: Frau: Junge: Mädchen: < 6.00 mg/dl Fremdl. 72.0 - 182 U/l Phot. > 60 mg/dl < 40 mg/dl Phot. (Iso-LDH-1) HDL HDL-Cholesterin (Alpha-Lipoprotein) 11/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor Prognose günstig: Risiko: ° Einverständniserklärung Patient 1. Klinische Chemie HISS Bemerkung Histamin* Keine Kassenleistung Holo-Transcobalamin* Referenzbereich Methode < 10.0 nmol/l Fremdl. 10 ml 10.0 - 35.0 µg/g Krea. Fremdl. Serum 2 ml 19.1 - 119 pmol/l Fremdl. EDTA-Plasma 1 ml < 10.0 µmol/l Fremdl. 10 ml < 0.10 g/l Fremdl. 1 ml < 75.0 ng/ml Fremdl. < 40.0 µmol/l < 53.0 µmol/l < 80.0 µmol/l < 80.0 µmol/l Fremdl. 0 - 13 mmol/mol Krea. 0 - 637 mmol/mol Krea. 20 - 320 mmol/mol Krea. 0 - 30 mmol/mol Krea. 0 - 13 mmol/mol Krea. 0 - 13 mmol/mol Krea. 0 - 13 mmol/mol Krea. 0 - 13 mmol/mol Krea. 0 - 13 mmol/mol Krea. Fremdl. 1g < 2.00 µg/g Stuhl Fremdl. 2 ml 29 -42 mmol/mol HPLC 1g < 2.00 µg/g Stuhl Fremdl. 50.0 - 115 mg/dl Fremdl. EDTA-Plasma, gefr. 1 ml Urin, gefr. HISK HOLTC Material entspricht dem metabolisch verfügbaren Anteil des Vitamin B12 HCYS Homocystein* Die Gewinnung des Plasmas muß spätestens 1 Stunde nach Blutabnahme erfolgen, das Blut muß bis zur Zentrifugation kühl gelagert werden. Andernfalls resultieren falsch hohe Werte (Zunahme der Homocystein-Konzentration um 1-2 µmol/l pro h). Praxen ohne Zentrifuge können über das Labor ein Spezialröhrchen beziehen. HGSH Urin Homogentisinsäure* Der 24 Std. Sammelurin sollte auf pH ca. 2-3 (Essigsäure oder HCl) angesäuert werden. Der Zusatz von 20 mg Ascorbinsäure erhöht die Stabilität (Oxidationsschutz). HYAS Hyaluronsäure* Serum HPROP Hydroxy-Prolin* EDTA-Plasma, gefr. 1 ml Mann: Frau: Kind: Frühgeborene: Neugeborene: Urin Erw.: Kind: HPROK HBST Hämoglobin im Stuhl* HB1C Hämoglobin-A1c (Hb A1c) HHST Hämoglobin-Haptoglobin-Komplex* Keine Kassenleistung (IGEL) Stuhl EDTA-Blut Stuhl 10 ml Frühgeborene: Neugeborene: 6 - 12 Monate: 1 - 2 Jahre: 2 - 4 Jahre: 4 - 7 Jahre: 7 - 13 Jahre: > 13 Jahre: Keine Kassenleistung (IGEL) HAEP Hämopexin* Serum 1 ml IGAS IgA-Subklassen 1-2* Serum 1 ml Fremdl. IA1S IgA 1 Erw.: Kind: 60.0 - 294 mg/dl Altersabhängigkeit siehe Anhang IA2S IgA 2 Erw.: Kind: 6.00 - 61.0 mg/dl Altersabhängigkeit siehe Anhang 280 - 800 mg/dl Altersabhängigkeit siehe Anhang IGGS IgG-Subklassen 1-4* Serum Fremdl. 2 ml IG1S IgG 1 Erw.: Kind: IG2S IgG 2 Erw.: Kind: 115 - 570 mg/dl Altersabhängigkeit siehe Anhang IG3S IgG 3 Erw.: Kind: 24.0 - 125 mg/dl Altersabhängigkeit siehe Anhang IG4S IgG 4 Erw.: Kind: 5.20 - 125 mg/dl Altersabhängigkeit siehe Anhang Immunfixationselektrophorese IMUF im Serum Serum 3 ml Beurteilung siehe Befundbericht IFIX 10 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. Schließt eine Eiweißelektrophorese sowie die Bestimmung von IgA, IgG und IgM ein. IMFH im Urin* 24 Std.-Menge angeben Bence-Jones-Proteinnachweis, schließt eine Eiweißelektrophorese ein. Urin Immunglobuline IGA IgA 70.0 - 400 mg/dl Altersabhängigkeit siehe Anhang Turb. < 0.60 mg/dl Fremdl. 700 - 1600 mg/dl Altersabhängigkeit siehe Anhang Turb. 10 ml < 10.0 mg/g Krea. Fremdl. 1 ml < 3.40 mg/dl Fremdl. Serum 1 ml Liquor* 1 ml Serum 1 ml Siehe auch sekretorisches IgA IGAL IGG IgG IGGH Urin* IGGL LiquorÜ 12/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor Erw.: Kind: Erw.: Kind: ° Einverständniserklärung Patient ^nicht akkreditiert 1. Klinische Chemie Bemerkung Material Referenzbereich Methode Immunglobuline (Fortsetzung) IGM IgM IGML Serum 1 ml Liquor* 1 ml 1 ml TIGE IgE Serum IGEN IgD* Nabelschnurblut 2 ml IGD Erw.: Kind: Erw.: Kind: 40.0 - 230 mg/dl Altersabhängigkeit siehe Anhang Turb. < 0.10 mg/dl Fremdl. Allergie unwahrscheinlich < 200 IU/ml Altersabhängigkeit siehe Anhang > 100 kU/l Turb. < 0.90 kU/l Fremdl. Serum 1 ml < 100 IU/ml Fremdl. Serum 2 ml 158 - 623 U/ml Fremdl. 2 ml 5 - 30 % CD25 positive T-Lymphozyten Fremdl. Fremdl. Interleukin - 2 – Rezeptor* IL2R I2RG löslich gebunden EDTA-Blut IL6 Interleukin – 6* Serum 1 ml < 5.90 pg/ml IL8 Interleukin - 8* Serum 1 ml < 62.0 pg/ml Fremdl. JODS Jod* Serum 1 ml 46.0 - 70.0 µg/l Fremdl. 10 ml 11.0 - 403 µg/g Krea. Fremdl. 3.50 - 5.10 mmol/l 3.20 – 5.40 mmol/l ISE 10 ml 20.0 – 80.0 mmol/l Fremdl. 1 ml 3.30 - 19.4 mg/l Fremdl. 10 ml 0.39 - 15.1 mg/l Fremdl. 1 ml 0.26 - 1.65 Fremdl. 10 ml 0.46 - 4.00 Fremdl. 1 ml 5.00 - 25.0 mg/dl Fremdl. 1.40 - 2.50 mg/dl Fremdl. 12 - 18 Jahre: ab 20 Jahre: ab 30 Jahre: 40 - 70 Jahre: Neugeborene: < 3 Monate: < 6 Monate: < 9 Monate: < 12 Monate: 2 - 10 Jahre: 12 - 18 Jahre: 85.0 - 160 mg/dl 82.0 - 160 mg/dl 84.0 - 160 mg/dl 90.0 - 170 mg/dl 58.0 - 108 mg/dl 67.0 - 124 mg/dl 74.0 - 138 mg/dl 78.0 - 144 mg/dl 80.0 - 150 mg/dl 80.0 - 150 mg/dl 85.0 - 160 mg/dl Fremdl. 12 - 18 Jahre: ab 20 Jahre: ab 30 Jahre: 40 - 70 Jahre: Neugeborene: < 3 Monate: < 6 Monate: < 9 Monate: < 12 Monate: 2 - 10 Jahre: 12 - 18 Jahre: 14.0 - 43.0 mg/dl 15.0 - 43.0 mg/dl 16.0 - 46.0 mg/dl 18.0 - 49.0 mg/dl 7.00 - 23.5 mg/dl 9.00 - 30.5 mg/dl 10.0 - 35.0 mg/dl 11.5 - 39.0 mg/dl 12.0 - 40.0 mg/dl 12.5 - 42.5 mg/dl 14.0 - 43.0 mg/dl Fremdl. 0.30 - 0.70 mg/dl 0.50 - 1.10 mg/dl Fremdl. 11.0 - 189 mg/d 19.0 - 270 mg/d 11.0 - 189 mg/d 19.0 - 270 mg/d Fremdl. Urin JODH KALI Kalium hämolysefrei 24 Std.-Menge angeben KALH Serum Urin* 1 ml Erw.: Kind: Kappa – Leichtketten, frei* Serum KAFS Urin KAFH Kappa / Lambda – Quotient, freier* KLFSQ Berechnung nach Bestimmung der freien Leichtketten. Serum Urin KLFHQ Komplementfaktoren* C1QK C - 1q C2K C-2 C3 C - 3c Serum Erw.: Kind: C4 Erw.: C-4 Kind: KRES Serum Kreatin* KRTH 13/164 Urin 24-Std. unter Zusatz von Thymol sammeln synlab MVZ Neuwied * Urin 2 ml 10 ml Leistung im kompetenten Partnerlabor Erw.: Kind: Mann: Frau: Junge: Mädchen: ° Einverständniserklärung Patient 1. Klinische Chemie CK Bemerkung Kreatin-Kinase (CK) Material Referenzbereich Serum 1 ml Serum 1 ml Serum 1 ml bestimmt als NAC-aktivierte CK CKMB Kreatin-Kinase-Isoenzym MB (CK - MB) Methode Mann: Frau: Junge: Mädchen: < 172 U/l < 146 U/l < 270 U/l < 123 U/l Phot. < 24.0 U/l Phot. Bei CK-MB Werten größer 6% der gesamt CK kann eine Herzmuskelschädigung nicht ausgeschlossen werden. CKIS Kreatin-Kinase-Isoenzyme* Schließt die Bestimmung der Gesamt-CK mit ein. CKBB CK – BB 0.00 % Fremdl. CMB CK – MB 0.00 - 3.00 % Fremdl. CKMM CK – MM 97.0 - 100 % Fremdl. 0.00 % Fremdl. 0.70 - 1.20 mg/dl 0.50 – 0.95 mg/dl < 1.00 mg/dl Phot. CKMA KREA Makro-CK Serum Kreatinin KREH KCL Kreatinin-Clearance 1 ml Mann: Frau: Kind: Urin 10 ml 36 – 130 mg/dl Phot. Urin 10 ml Altersabhängigkeit siehe Anhang Rechn Sammelperiode und 24 Std.-Menge mitteilen. Serumprobe während der Sammelperiode entnehmen. Auf Grund der höheren Aussagekraft kann die Bestimmung von Cystatin C im Serum empfohlen werden. Die Cystatin C Konzentration korreliert sehr gut mit der tatsächlichen glomerulären Filtrationsrate (GFR). KRYO Kryoglobuline Zusätzlich EDTA-Blut (2 ml) zur Bestimmung der Kälteagglutinine. Vollblut nach Blutentnahme bei 37 °C gerinnen lassen und anschließend bei 37 °C abseren, Serum und Blutkuchen in getrennten Röhrchen einsenden. Die Untersuchung schließt die Bestimmung der Kälteagglutinine ein. Bei positivem Befund Spezifizierung (Immunfixation) möglich. Blut 5 ml KRYF Kryofibrinogen EDTA-Blut 2 ml Serum 2 ml KUPS Kupfer* KUFS 70.0 - 140 µg/dl 85.0 - 155 µg/dl 17.0 - 44.0 µg/dl 53.0 - 71.0 µg/dl 49.0 - 69.0 µg/dl 66.0 - 136 µg/dl Fremdl. 10 ml < 60.0 µg/l Fremdl. Serum 2 ml < 20.0 µg/dl Fremdl. NaF - Blut 2 ml 0.50 - 2.20 mmol/l Fremdl. 0.5 ml 1.20 - 2.10 mmol/l Fremdl. Urin KUPH Kupfer, frei* Beurteilung siehe Befundbericht Mann: Frau: Kind: Frühgeborene: Neugeborene weibl.: Neugeborene männl.: Schulkinder: (Berechnung aus Kupfer und Coeruloplasmin) LACT Lactat* Röhrchen mit Glycolysehemmer Liquor LACL LACTST Lactoferrin* Keine Kassenleistung Stuhl Fremdl. 5g Lambda – Leichtketten, frei* LAFS Serum LAFH Urin 1 ml 5.71 - 26.3 mg/l Fremdl. 10 ml 0.81 - 10.1 mg/l Fremdl. LAP LAP* (Leucin-Arylamidase)* Serum 1 ml 20.0 - 56.0 U/l Fremdl. LHQ LDH / HBDH Quotient* Serum 1 ml 1.38 - 1.64 Fremdl. 14/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor ° Einverständniserklärung Patient ^nicht akkreditiert 1. Klinische Chemie LDH LDH LDHI LDH-Isoenzyme* Bemerkung hämolysefrei Material Referenzbereich Serum 1 ml Serum 1 ml Methode < 250 U/l Phot. Fremdl. LDH1 LDH-Isoenzym 1 (Myocard, Erythrozyten, Niere) 18 - 33 % LDH2 LDH-Isoenzym 2 (Myocard, Erythrozyten, Niere) 28 - 40 % LDH3 LDH-Isoenzym 3 (Intermediär, lymph. Gewebe, Thrombozyten) 18 - 30 % LDH4 LDH-Isoenzym 4 (Leber, Skelettmuskel) 6 - 16 % LDH5 LDH-Isoenzym 5 (Leber, Skelettmuskel) 2 - 13 % LHQU LDL / HDL - Quotient Serum 1 ml Risiko für arteriosklerotische Veränderungen niedrig: < 3.00 Rechn. LDL LDL-Cholesterin (Beta-Lipoprotein) Serum 1 ml Zielwerte für LDL (Empfehlung der DGFF) bei: hohem Risiko (Diabetiker u./od. KHK): < 100 mg/dl mittlerem Risiko (ab 2 Risikofaktoren): < 130 mg/dl geringem Risiko (bis 1 Risikofaktor): < 160 mg/dl Phot. LEPS Leptin* Serum 1 ml Mann: Frau: Junge: Mädchen: LIPA Lipase Serum 1 ml LIEL Lipidelektrophorese ^ Serum 1 ml LBP Lipopolysacch.bind.Protein* (LBP) Serum 1 ml 2.00 - 9.00 µg/ml Fremdl. LPA Lipoprotein (a) Serum 1 ml < 30.0 mg/dl Turb. LPX Lipoprotein X* Serum 2 ml < 10.0 mg/dl < 50.0 mg/dl < 10.0 mg/dl Fremdl. Lysozym* (Muramidase, LZM) Serum 1 ml 4.60 - 17.6 mg/l Fremdl. 10 ml < 1.50 mg/l Fremdl. 1 ml < 1.00 mg/l Fremdl. < 10.0 µg/g Stuhl < 15.0 µg/g Stuhl Fremdl. 0.73 - 1.06 mmol/l 0.77 – 1.03 mmol/l Phot. LYSOF Keine Kassenleistung nüchtern Schließt die Bestimmung der Triglyceride sowie des Cholesterins ein. Die zusätzliche Bestimmung von LDL und HDL wird empfohlen. nicht einfrieren LYSHF Urin LYSLF Liquor LYSS Stuhl MG Magnesium Hämolysefrei MGER 2g Beurteilung siehe Befundbericht Erw.: Kind: < 6 Monate: > 6 Monate: normal: Graubereich: Mann: Frau: 2.25 - 2.80 mmol/l Fremdl. 10 ml 0.50 - 6.20 mmol/l Fremdl. 1.94 - 12.9 mg/l Fremdl. 3 ml 2 ml negativ MGOT Makro-GOT * Serum MALO Malondialdehyd* (MAD) Serum, gefr. 2 ml EDTA-Plasma, gefr. 2 ml gefrorenes Serum: gefrorenes EDTA-Plasma: MHIH Methylhistamin* Urin Beurteilung siehe Befundbericht MMSE Methylmalonsäure* Serum Urin * AGE 2 ml Speichel* synlab MVZ Neuwied Phot. EDTA-Blut* MGSP 15/164 < 55 U/l 1 ml Urin* MMHA Fremdl. Serum MGH 12 Std.-Harn, angesäuert Bitte beachten Sie die Abnahmebedingungen (siehe Laborinformation Nr. 22 / 2000). Größe und Gewicht des Patienten angeben. 2.05 - 7.68 µg/l 3.63 - 11.1 µg/l 2.05 - 7.68 µg/l 3.63 - 11.1 µg/l 10 ml Fremdl. < 2.50 µmol/l < 1.00 µmol/l Fremdl. Fremdl. 2 ml < 47.0 µg/l Fremdl. 10 ml < 3.70 mg/g Krea. Fremdl. Leistung im kompetenten Partnerlabor ° Einverständniserklärung Patient 1. Klinische Chemie MYOG Bemerkung Material Referenzbereich 1 ml < 70.0 µg/l Fremdl. Urin 10 ml < 8.00 µg/l Fremdl. 2 x 10ml < 5.00 U/g Krea. Fremdl. 1 ml 136 - 145 mmol/l ISE 10 ml 54.0 - 190 mmol/l Fremdl. Serum Myoglobin* MYOH Methode NAGH N-Acetyl-Glucosaminidase* (NAG) Urin NAS Natrium Serum NAH Urin* NASP Speichel* 3 ml 120 - 561 mg/l Fremdl. Serum 2 ml 280 - 300 mosmol/kg Fremdl. 10 ml 50.0 - 1200 mosmol/kg Fremdl. 28.0 - 72.0 µg/l < 20.1 µg/l 3.00 - 55.0 µg/l < 14.3 µg/l < 22.4 µg/l 19.0 - 131 µg/l 14.0 - 102 µg/l 6.00 - 122 µg/l 19.0 - 131 µg/l 14.0 - 102 µg/l 25.0 - 125 µg/l 3.00 - 55.0 µg/l Fremdl. 10 ml 10.0 - 40.0 mg/24h Fremdl. Serum 1 ml 0.80 - 3.70 mg/l Fremdl. Serum 1 ml 13.0 - 64.0 U/l Fremdl. 10 ml < 450 U/l Fremdl. 1 ml < 3.50 ng/ml Fremdl. > 200 µg/g 100 - 200 µg/g < 100 µg/g Fremdl. > 200 µg/ml Fremdl. Serum < 180 µmol/l Fremdl. OSMO Osmolalität* Urin OSMH OSTA Ostase* (Alk. Knochenphosphatase) OXAL Oxalsäure* Serum 24 Std.-Menge angeben OXAS EPS Pankreas-Amylase* Urin EPSH E1SE Urin Serum Pankreas-Elastase 1* E1ST Stuhl E1DU Duodenalsaft PEROX 1 ml 5g PHS pH - Wert * Speichel 2 ml PHOS Phosphat (anorg. Phosphor) Serum 1 ml 24 Std.-Menge angeben PHOH PHOC Phosphat-Clearance* 15 - 17 Jahre: ab 18 Jahren: Frau: 13 - 16 Jahre: praemenopausal: postmenopausal: Junge: 0 - 23 Monate: 2 - 10 Jahre: 11 - 14 Jahre: Mädchen: 0 - 23 Monate: 2 - 10 Jahre: 11 - 12 Jahre: 13 - 16 Jahre: Normbereich: Leichte bis mittlere Insuffizienz: Schwere Insuffizienz: 1 ml EDTA-Plasma, gefr. 2 ml Peroxide* (TOC) Mann: gut: mäßige Belast.: starke Belast.: EDTA-Plasma < 200 200 - 350 > 350 Mann: Frau: Kind: 180 - 310 µmol/l > 310 µmol/l 5.80 - 7.10 Fremdl. 0.87 - 1.45 mmol/l 0.87 - 1.45 mmol/l 1.16 - 1.91 mmol/l Phot. Urin* 10 ml 0.30 - 1.00 g/24h Fremdl. Urin 10 ml s. Befundbericht Fremdl. 1 ml 27.0 - 134 U/l Fremdl. Urin 10 ml < 3.00 mg/24h Fremdl. Urin 10 ml < 150 µg/24h Fremdl. Urin 10 ml Sammelperiode und 24 Std.-Menge mitteilen. Serumprobe während der Sammelperiode entnehmen. PHI Phosphohexose-Isomerase* (PHI) POPHF Porphobilinogen* hämolysefrei 24 Std.-Menge angeben Serum Porphyrine* PORPF Gesamtporphyrine im Urin 24 Std.-Harn dunkel und gekühlt sammeln. Zur Abklärung einer fraglichen Porphyrie sollte zusätzlich die DeltaAminolävulinsäure sowie das Porphobilinogen bestimmt werden. PORPD Porphyrin-Differenzierung im Urin 24 Std.-Menge angeben Fremdl. UROP Uroporphyrin < 30.0 µg/24h HEXA Hexacarboxyporphyrin < 7.00 µg/24h HEPR Heptacarboxyporphyrin < 10.0 µg/24h 16/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor ° Einverständniserklärung Patient ^nicht akkreditiert 1. Klinische Chemie Bemerkung Material Referenzbereich Methode Porphyrine* (Fortsetzung) PENT Pentacarboxyporphyrin < 5.00 µg/24h KOPR Koproporphyrine < 120 µg/24h Die Bestimmung der Gesamtporphyrine wird grundsätzlich vor der Spezifizierung der Einzelporphyrine durchgeführt, da eine Differenzierung nur bei erhöhten Gesamtporphyrinen sinnvoll ist. Abnahmebedingungen siehe oben. PORS Gesamtporphyrine im Stuhl Stuhl 5g PORSD Porphyrin-Differenzierung im Stuhl Stuhl 5g < 34.0 µg/g Fremdl. UROS Uroporphyrin < 1.00 µg/g HPPS Heptaporphyrin < 1.00 µg/g HEXS Hexaporphyrin < 1.00 µg/g PENS Pentaporphyrin < 1.00 µg/g KOPS Koproporphyrin < 6.00 µg/g POSE Gesamtporphyrine im Serum Serum 2 ml < 2.00 µg/dl FEPORF Freie Erythrythrozyten Porphyrine EDTA-Blut 2 ml < 60.0 µg/dl Ery Serum 1 ml Normalpersonen: < 0.50 ng/ml chronisch entzünd. Prozesse: < 0.50 ng/ml virale Infekt.(akute Hepat. B: < 0.50 ng/ml leichte bis mittelschwere bakt. Lokalinfektionen: < 0.50 ng/ml Syst.inflam.Syndrom = SIRS (Polytrauma, Verbrennungen): 0.50 - 2.00 ng/ml schwere bakt. Infektionen, Sepsis, Multiorganversagen: > 2.00 ng/ml (häufig 10.0 - 100 ng/ml) Mann: Frau: praemenopausal postmenopausal Kind: PCAL Procalcitonin* P1NP Prokollagen-1-N-terminales-Propeptid* Serum 1 ml PROK Prokollagen-III-Peptid* Serum 1 ml DISK Proteinurie – Diagnostik* (SDS-PAGE) SDSH Notfallparameter Keine Kassenleistung Beinhaltet die Bestimmung von Gesamteiweiß, sowie der Markerproteine Albumin, IgG und alpha-1-Mikroglobulin im Harn Urin 10 ml Fremdl. 21.0 - 78.0 µg/l Fremdl. Vorläufiger Normbereich: 15.1 - 58.6 µg/l (Median: 27.8 µg/l) 20.3 - 76.3 µg/l (Median: 42.9 µg/l) nicht bekannt µg/l 0.30 - 0.80 E/ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. Fremdl. Punktat – Status* PKST Fremdl. Fremdl. Gelenk - Punktat Punktat 5 ml Beurteilung siehe Befundbericht Aussehen, Viskositiät, Kristalle, Gesamteiweiß, Harnsäure und Zytologie mit ausführlicher Beurteilung. Für die morphologische Differenzierung bitte ein zusätzl. EDTA-Röhrchen einsenden. APST Ascites-Punktat 5 ml Beurteilung siehe Befundbericht Aszites - Punktat Aussehen, Gesamteiweiß, Cholesterin, Fibronectin und Zytologie mit ausführlicher Beurteilung. Für die morphologische Differenzierung bitte ein zusätzl. EDTA-Röhrchen einsenden. PPST Pleura - Punktat Pleura-Punktat 5 ml Beurteilung siehe Befundbericht Aussehen, Gesamteiweiß, Cholesterin, Triglyceride, LDH und Zytologie mit ausführlicher Beurteilung. Für die morphologische Differenzierung bitte ein zusätzl. EDTA-Röhrchen einsenden. 10 ml 100 - 280 µg/g Krea. Fremdl. NaF - Blut 5 ml 0.35 - 0.60 mg/dl Fremdl. Pyruvatkinase* EDTA-Blut 2 ml 5.30 - 17.3 U/g Hb Fremdl. RBPS Retinol bindendes Protein* Serum 1 ml 3.00 - 6.00 mg/dl Fremdl. RFQ Rheumafaktor Serum 1 ml < 14.0 IU/ml TURB S100 Sangtec 100* (S 100) Serum, gefr. 1 ml < 0.15 µg/l Fremdl. Liquor 1 ml < 3.07 µg/l Fremdl. Serum 1 ml < 6.50 U/l Fremdl. PYRH Pyridinolin* PYRU Pyruvat * PYKE Urin Röhrchen mit Glycolysehemmer Keine Kassenleistung Zentrifugation spätestens 1 Stunde nach Blutabnahme. S100L SP Saure Phosphatase* 17/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor ° Einverständniserklärung Patient 1. Klinische Chemie IASP Bemerkung Material Speichel Sekretorisches IgA* Referenzbereich 103 - 236 µg/ml 102 - 471 µg/ml < 23.0 µg/ml 31.0 - 203 µg/ml 48.0 - 276 µg/ml 103 - 236 µg/ml Fremdl. 5g Erw.: 510 - 2040 µg/ml Für Kinder liegen keine Normbereiche vor. Erst ab dem 6. Lebensmonat bildet das Immunsystem selbständig IgA. Bis zum 4. Lebensjahr ist der Spiegel niedrig. Fremdl. 2 ml < 0.50 mg/dl Fremdl. 2 ml Erw.: Kind: Stuhl IAST Methode 10 - 16 Jahre: > 16 Jahre: 0.5 - 2 Jahre: 2 - 6 Jahre: 6 - 10 Jahre: 10 - 16 Jahre: AMYA Serum-Amyloid A* (SAA) Serum STEI Steinanalyse* Stein SULHF Sulfat * Urin 10 ml 1400 - 4000 mg/l Fremdl. SODE Superoxid-Dismutase* (SOD) EDTA-Plasma, gefr. 2 ml 8.90 - 28.9 ng/ml Fremdl. Konzentrationsbestimmung Cu-Superoxid-Dismutase° (SOD1) EDTA-Blut 2 ml Fremdl. EDTA-Blut 2 ml Fremdl. Serum 1 ml CUSOD Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. Genotypisierung MNSOD Mn-Superoxid-Dismutase° (SOD2) Genotypisierung TRAP Tart. resist. alk. Phosphatase* (BoneTRAP) Mann: Frau: < 54 Jahre: > 55 Jahre: praemenopausal: postmeonopausal: Kind: normale Enzymaktivität: intermediäre Enzymaktivität: TPMT-Defizienz: 1.30 - 4.82 U/l 1.87 - 4.75 U/l 1.03 - 4.15 U/l 1.49 - 4.89 U/l nicht bekannt U/l Fremdl. > 8.00 U/ml 3.00 - 8.00 U/ml < 3.00 U/ml Fremdl. TPMT Thiopurin-S-Methyltransferase* °(TPMT) EDTA-Blut 2 ml TNF TNF-Alpha* (Tumor-Nekrose Faktor Alpha) Serum, gefr. 2 ml < 8.10 pg/ml Fremdl. TRAF Transferrin Serum 1 ml 200 - 360 mg/dl Turb. 10 ml < 2.17 mg/g Krea. Fremdl. 0.76 - 1.76 mg/l Fremdl. 16.0 - 45.0 % altersabhängig s. Befundbericht Rechn. > 150 mg/dl Phot. < 34.1 pg/ml < 15.6 pg/ml CMIA Urin* TRAH LTRR Transferrin-Rezeptor, löslich* (sTfR) Serum 1 ml TRSA Transferrinsättigung Serum 1 ml Erw.: Kind: nüchtern Serum 1 ml Verdächtig: Notfalluntersuchung Serum 1 ml Mann: Frau: Serum 1 ml 140 - 400 ng/ml Fremdl. 2g > 30.0 µg/g F-St. Fremdl. Serum 1 ml < 11.4 µg/l Fremdl. Serum, gefr. 2 ml 250 - 1100 µg/l 150 - 550 µg/l Fremdl. EDTA-Blut 2 ml 28.0 - 85.0 µg/l Fremdl. Serum 2 ml 190 - 880 pg/ml CMIA (Berechnung aus Eisen und Transferrin) TRIG Triglyceride TROP Troponin-I high sensitiv TRYP Trypsin* Stuhl TRYS TRTP Tryptase* VITA Vitamin A* (Retinol) VITB1 Vitamin B1* (Thiamindiphosphat) B12 Vitamin B12 (Cyanocobalamin) B2 Vitamin B2*(Riboflavin) lichtgeschützt EDTA-Blut 2 ml 188 - 306 µg/l Fremdl. B6 Vitamin B6* (Pyridoxal-Phosphat) lichtgeschützt EDTA-Plasma, gefr. 2 ml 3.60 - 18.0 µg/l Fremdl. VITC Vitamin C* (Ascorbinsäure) Hep.-Plasma, gefr. 2 ml 4.60 - 14.9 mg/l Fremdl. 10.0 - 100 mg/24h 10.0 - 80.0 mg/24h < 100 mg/24h Fremdl. VITCU 18/164 lichtgeschützt lichtgeschützt 24h-Sammelurin, Proben gekühlt und lichtgeschützt versenden Urin synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor 10 ml Erw.: Kind: Erw.: Kind: Säuglinge: ° Einverständniserklärung Patient ^nicht akkreditiert 1. Klinische Chemie Bemerkung Material Referenzbereich Methode Vitamin D3 VITD VD3 (25-OH-D3) Serum Serum, gefr. (1,25-(OH)2-D3) * 3 ml 3 ml Bis 50 Jahre: >50 Jahre: 25 - 70 ng/ml > 70 Jahre: Mangel: Mann: > 70 Jahre: Frau: Kind: > 70 Jahre: Schwangere: < 12 Jahre: > 12 Jahre: 20 – 70 ng/ml CLIA 30- 100 ng/ml <10 ng/ml 17.0 - 53.0 pg/ml 10.0 - 53.0 pg/ml 17.0 - 53.0 pg/ml 10.0 - 53.0 pg/ml 17.0 - 85.0 pg/ml 17.0 - 74.0 pg/ml 17.0 - 53.0 pg/ml Fremdl. 5.00 - 18.0 mg/l Fremdl. > 200 ng/l 100 - 200 ng/l < 100 ng/l Fremdl. 50.0 - 900 ng/l < 1800 ng/l Fremdl. Serum, gefr. 1 ml Keine Kassenleistung Serum 2 ml Gesunde: Suboptimaler Status: Avitaminose: lichtgeschützt Serum 2 ml nüchtern: postprandial: VLDL-Cholesterin* (Prä-Beta-Lipoprotein) Serum 1 ml 5 - 35 mg/dl Fremdl. WARO Waaler-Rose-Test* Serum 1 ml < 1:2 Fremdl. XYLSF Xylose* Serum 1 ml > 10.0 mg/dl nach 15 min > 20.0 mg/dl nach 60 min > 30.0 mg/dl nach 2 h > 20.0 mg/dl nach 60 min Fremdl. Bei Dosis 25g Ausscheidung im 5 Std. Harn: 5.60 - 8.20 g oder > 20 % der applizierten Xylose Fremdl. VITE Vitamin E* (Tocopherol) VITH Vitamin H* (Biotin) VITK Vitamin K1* (Phyllochinon) VLDL Keine Kassenleistung Erw. bei Dosis 25 g Kinder 0.5 g / kg KG 5 Std.-Urin XYLHF CIC Serum Zirk. Immunkomplexe* 20 ml Fremdl. 1 ml IGAC IgA (CIC) 3.00 - 25.0 µg/ml IGGC IgG (CIC) 10.0 - 110 µg/ml IGMC IgM (CIC) Mann: Frau: Junge: Mädchen: 12.0 - 84.0 µg/ml 15.0 - 114 µg/ml 12.0 - 84.0 µg/ml 15.0 - 114 µg/ml C1QC C1q (CIC) Mann: Frau: 20.0 - 88.0 µg/ml 21.0 - 88.0 µg/ml 22.0 - 123 µg/ml 20.0 - 88.0 µg/ml 21.0 - 88.0 µg/ml > 40 Jahre: Junge: Mädchen: C3CC 4.00 - 29.0 µg/ml C3c (CIC) 19/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor ° Einverständniserklärung Patient 2. Tumormarker Übersicht Kapitel Tumormarker: Seite Tumormarker, krankheitsbezogen -20- Tumormarker, alphabetisch -21- Tumor Histologie Tumormarker HCG ( + -Kette), ß-HCG, SP, AFP Blasenmole Bronchial-Ca Plattenepithel-Ca Adeno-Ca Kleinzelliges Ca Großzelliges Ca SCC (TA 4), CEA, CYFRA CYFRA, CEA, TPA , LSA NSE, CEA, TPA , Pro-GRP CYFRA, CEA, TPA Gallengangs-Ca Adeno-Ca CA 19-9, CEA, CA 50 Harnblasen-Ca NMP 22, TPA , CEA HNO-Tumor Plattenepithel-Ca Hoden-Tumor Seminom PLAP, SCC, NSE, -HCG nicht seminomatöses Ca -HCG, AFP, HCG ( + -Kette) SCC, CEA, TPA Hodgkin-Lymphom Thymidinkinase, ß2-Mikroglobulin Hypernephrom (Nierenzellkarzinom) TuM2-PK, TPA Keimzelltumor -HCG, HCG ( + -Kette), AFP, SP1 Kolorektales Ca Adeno-Ca Leber-Ca Hepatozelluläres Ca AFP Metastasen aus Primärtu- CEA, CA 50, TATI, CA 19-9, CA 125 moren an anderer Stelle CA242, CA 19-9 und CEA, TPA Hämoglobin, Hämoglobin/Haptogl., TuM2-Pk (Stuhl) Thymidinkinase, 2-Mikroglobulin Lymphom Adeno-Ca Magen-Ca CA 72-4, CA 19-9, CA 50, CEA, TATI MIA, S – 100, LSA Malignes Melanom Mamma-Ca Adeno-Ca CA 15-3, CEA, MCA, LSA, TPA , c-erbB2° Nephroblastom (Wilms-Tumor) Prorenin / Renin-gesamt Neuroblastom NSE, HVS, VMS, Dopamin, Noradrenalin, Adrenalin Nierenzellkarzinom siehe Hypernephrom Ovarial-Ca Muzinöses Zystadenom Epithelialer Tumor CA 19-9, CEA, SCC (TA 4) Oesophagus-Ca Pankreas-Ca CA 19-9, CA 72-4, LSA CASA, CA 125, CA 72-4, TATI, CEA Adeno-Ca CA 19-9, CA 242 , CA 125, CEA, TATI, CA 50 Paraneoplastische Hyperkalzämie PTH-rP, ß-CrossLaps Phäochromozytom VMS, Noradrenalin, Adrenalin, Metanephrine Prostata-Ca Adeno-Ca PSA, freies PSA, PAP, PCA3 Schilddrüsen-Ca Papill./follik. Ca Medulläres Ca Thyreoglobulin Calcitonin, CEA, NSE Uterus-Ca Adeno-Ca Chorionepitheliom CEA, TATI, CA 125 HCG (- und -Kette) Zervix-Ca Plattenepithel-Ca SCC (TA 4) Fettgedruckt: Unterstrichen: 20/164 Tumormarker 1. Wahl Insbesondere zur Verlaufskontrolle geeignet ° Prognoseparameter synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor ° Einverständniserklärung Patient ^nicht akkreditiert 2. Tumormarker Bemerkung Material Referenzbereich AFP AFP (Alpha-1-Fetoprotein) Serum 1 ml B2MS Beta-2-Mikroglobulin* Serum 1 ml Erw.: > 60 Jahre: Kind: Methode < 8,8 ng/ml CMIA < 2.40 mg/l < 3.00 mg/l < 2.40 mg/l Fremdl. HER2 c-erbB2 / c-neu* (HER-2-Onkoprotein) Serum 1 ml < 3000 HNU/ml Fremdl. CA12 CA 12-5 Serum 2 ml < 35.0 U/ml CMIA CA15 CA 15-3 Serum 2 ml < 30 U/ml CMIA CA19 CA 19-9 Serum 2 ml < 37.0 U/ml CMIA C242 CA 242* Serum 2 ml < 25.0 U/ml Fremdl. CASA CA 25* (CASA) Serum 2 ml < 4.00 U/ml 4.00 - 6.00 U/ml Fremdl. CA50 CA 50* (Can-Ag) Serum 2 ml < 19.0 U/ml Fremdl. CA72 CA 72-4* (TAG 72) Serum 2 ml Normbereich: Graubereich: < 6.90 U/ml 7.00 - 8.20 U/ml Fremdl. CALC Calcitonin* Serum, gefr. 2 ml Mann: Frau: Junge: Mädchen: < 8.40 pg/ml < 5.00 pg/ml < 8.40 pg/ml < 5.00 pg/ml Fremdl. CEA CEA (carcinoembryonales Antigen) Serum 2 ml < 5.0 ng/ml CMIA Keine Kassenleistung Liquor* CEAL 0.5 ml Normbereich: Graubereich: Beurteilung siehe Befundbericht 1 ml Fremdl. 2 ml < 4.00 ng/ml Fremdl. < 7.50 mg/dl > 10.0 mg/dl Fremdl. < 5.00 U/l CMIA 15.0 - 20.0 mg/dl Fremdl. Chromogranin A* (CGA) Serum CYFR CYFRA 21-1* (Cytokeratin-Fragment 21-1) Serum FIBP Fibronectin* Ascites-Punktat 2 ml benigne: maligne: BHCF HCG Serum 2 ml LSA LSA-ONCO* (Lipid gebundene Sialsäure) Keine KassenleistungSerum (IGEL) 2 ml MELA Melanogene* (qual.) Urin MIA MIA* (Melanoma Inhib. Activity) Serum 2 ml NEOP Neopterin* Serum, gefr. 2 ml (freie ß-Kette) lichtgeschützt 10 ml Urin, gefr. NEOH Fremdl. < 110 µg/l CGA 10 ml Mann: Negativ Fremdl. Normbereich: Graubereich: Mann: Frau: Junge: Mädchen: < 10.0 ng/ml 10.0 - 12.5 ng/ml Fremdl. < 10.0 nmol/l Fremdl. 125 - 250 µmol/mol Kreatinin 100 - 230 µmol/mol Kreatinin 125 - 250 µmol/mol Kreatinin 100 - 230 µmol/mol Kreatinin Fremdl. < 10.0 U/ml Fremdl. NMP NMP Urin, stabilis. 10 ml NSE NSE* (Neuronen-spez. Enolase) Serum 1 ml < 18.3 µg/l Fremdl. NSEL Liquor 0.5 ml < 19.0 µg/l Fremdl. NSEP Punktat 0.5 ml < 18.3 µg/l Fremdl. 22* (Nukleäres Matrix Protein 22) Keine Kassenleistung Bitte spezielles Abnahmeset zur Urinstabilisierung anfordern. P53A p53 – Autoantikörper* Keine Kassenleistung Serum 1 ml Negativ Fremdl. P53P p53 – Protein* Keine Kassenleistung Serum 1 ml < 400 pg/ml Fremdl. PCA3PC PCA3* Urin nach DRU PLAP PLAP* (Placenta-Alkalische Phosphatase) Serum 2 ml < 0.10 U/l Fremdl. PGRP Pro GRP* Serum 1 ml < 38.0 pg/ml Fremdl. Serum, gefr. 1 ml < 2.50 ng/ml 2.50 - 3.50 ng/ml Fremdl. Keine Kassenleistung. Nachweis der mRNA Expression. Bitte Informationsblatt und Spezialgefäß zur Probengewinnung anfordern. Beurteilung siehe Befundbericht. Fremdl. Prostata-Phosphatase* PAPI PAP, immunologisch 21/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor Normbereich: Graubereich: 2. Tumormarker Bemerkung Material Referenzbereich Methode PSA < 3.50 ng/ml GPSA gesamt FPSA frei Pathologisch: FGQU Quotient (Ratio) Gesamt PSA 3.50 - 10,0 ng/ml: Serum 2 ml > 10.0 ng/ml CMIA CMIA cut -off 0.25 Rechn. < 2.60 ng/ml Fremdl. Bei einer Ratio kleiner als der angegebene cut off ist eine weitergehende Abklärung zu empfehlen, während eine Ratio oberhalb des cut off´s eher eine benigne Prostatahyperplasie (BPH) vermuten läßt. CPSA S100 Komplexiertes PSA* (cPSA) Sangtec 100* (S 100) Keine Kassenleistung Zentrifugation spätestens 1 Stunde nach Blutabnahme. S100L Serum, gefr. 1 ml < 0.15 µg/l Fremdl. Liquor 1 ml < 3.07 µg/l Fremdl. < 1.50 ng/ml 1.50 - 2.00 ng/ml Fremdl. Normbereich: Graubereich: TA4 SCC* (Squamous cell carcinoma antigen) Serum 2 ml TATI TATI*(Tumor-ass. Trypsin Inhib.) Serum 2 ml 3.00 - 21.0 µg/l Fremdl. 10 ml 7.00 - 50.0 µg/g Krea. Fremdl. < 7.50 U/l Fremdl. < 70.0 ng/ml < 1.00 ng/ml Fremdl. 70 - 130 % Fremdl. 1 ml < 75.0 U/l Fremdl. 0.5 ml < 75.0 U/l Fremdl. < 15.0 U/ml 15.0 - 25.0 U/ml Fremdl. < 4.00 U/ml Fremdl. Urin TATH TKAK Thymidin – Kinase* Serum 2 ml TG Thyreoglobulin* Serum 1 ml TGWI TPA Wiederfindung TPA* (Tissue Polypeptide Antigen) Serum Punktat TPAP M2PK Normal: nach Thyreoidektomie: TuM2-PK* (Tumor M2-Pyruvatkinase) Keine Kassenleistung Siehe auch Laboratoriumsmitteilung Nr. 22 / 1999 (IGEL) M2PKST 22/164 Keine Kassenleistung (IGEL) EDTA-Plasma Stuhl synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor 2 ml Normbereich: Graubereich: 5g ° Einverständniserklärung Patient ^nicht akkreditiert 3. Hämatologie ANP Bemerkung Material Citrat ALP (Alk. Leukozytenphosphatase) Referenzbereich Methode 10.0 - 100 Index 2 ml MIK Beurteilung in Zusammenschau mit dem Differentialblutbild. PHIPCR bcr-abl Translokation*° (Philadelphia - Chromosom) EDTA-Blut 10 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. EDTA-Blut 10 ml Beurteilung siehe Befundbericht. Fremdl. EDTA-Blut 2 ml Erstdiagnose: Bei initial negativem Nachweis häufiger Translokationsvarianten Erweiterung der Diagnostik um seltenere Varianten und ggf. Quantifizierung der mRNA Expression Therapiekontrolle: bei bekannter Translokationsvariante Quantifizierung BCRSEQ bcr-abl Mutationsanalyse° Bei fehlendem Ansprechen auf Tyrosinkinase-Inhibitoren bzw. Progress unter Therapie. Altersabhängige Referenzbereiche s. Anhang. KLBB Blutbild, klein ERY Erythrozyten Mann: Frau: Kind: 4.50 - 5.60 Mio/µl 3.85 - 5.20 Mio/µl altersabhängig Mio/µl HB Hämoglobin (Hb) Mann: Frau: Kind: 13.5 - 17.2 g/dl 12.0 – 15.6 g/dl altersabhängig g/dl HK Hämatokrit (Hkt) Mann: Frau: Kind: 39.5 - 50.5 % 35.5 – 45.5 % altersabhängig % LEUK Leukozyten Mann: Frau: 3.60 – 10.5 tsd/µl 3.60 – 10.5 tsd/µl THRO Thrombozyten Mann: Frau: 160 - 370 tsd/µl 203 - 445 tsd/µl HBE HbE (MCH) Mann/Frau: 27.0 - 34.0 pg/Ery MCV Mittl. Zellvolumen (MCV) Mann/Frau: 80 - 101 fl MCHC MCHC CKITPC FCM Phot. FCM 31.5 - 36.0 g/dl c-Kit-Mutationsanalyse* ° EDTA-Blut 2 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. EDTA-Blut 2 ml Normbereich: < 1 % des Gesamt-Hb BGW-Wert: 5 % des Gesamt-Hb (Biologischer Grenzwert lt. TRGS 903) Fremdl. EDTA-Blut 2 ml Bei positivem Antikörpersuchtest erfolgt eine Differenzierung mit Titerangabe. Nachweis der D816V Mutation bei Verdacht auf Systemische Mastozytose COHB Carbomonoxy – Hb* (CO-Hb) Coombs-Test INDC Ind. Coombs-Test DIRC Dir. Coombs-Test DIGG Dir. Coombs-Test-IgG DIGM Dir. Coombs-Test-IgM* Fremdl. D3CD Dir. Coombs-Test-C3d* Fremdl. DIFF EDTA-Blut Differentialblutbild MYEL Myelozyten META Metamyelozyten GRAN Granulozyten (Stabkernige + Segmentkernige) STAB Stabkernige SEG Segmentkernige BASO Basophile EO Eosinophile LYMP Lymphozyten MONM Monozyten MONO DERY 2 ml FHBS Freies Hämoglobin* FHBH FCM < 6% 50 - 70 % 0 – 1.75 % 0.5 - 5.5 % Erw.: Kind: 20 - 44 % 35 - 65 % Manuell: 2.0 - 9.5 % Automat: 0 - 10 % Urin 10 ml Der mikroskopische Nachweis dysmorpher Erythrozyten ist nur aus frisch gewonnenem Harn aussagekräftig. Bei längerem Probentransport (> 1 Std.) kann es infolge einer Zelllyse zu falsch negativen Resultaten kommen. Bitte beachten Sie diese präanalytischen Bedingungen bei der Befundinterpretation. Eosinophile, absolut Altersabhängige Referenzbereiche s. Anhang. 42 - 77 % Dysmorphe Erythrozyten* EOSA Aggl. Keine Kassenleistung Hämolysefrei Diagnostische Aussage: keine Glomerulopathie: mögliche Glomerulopathie: hochverdächtig auf Glomerulopathie: sichere Glomerulopathie: Anteil (%) < 20 20 - 50 51 - 75 > 80 Fremdl. EDTA-Blut 2 ml 20 – 500 n/µl FCM Serum 1 ml < 100 mg/l Fremdl. 10 ml < 1.00 mg/l Urin 23/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor °Einverständniserklärung Patient - 3. Hämatologie Bemerkung Material Referenzbereich Methode Hämoglobin F FHBZ Hb-F Zellen* EDTA-Blut 2 ml < 1.0 o/oo Fremdl. 1g < 2.00 µg/g Stuhl Fremdl. (‰ x 5) entspricht der fetomaternal transfundierten Menge in ml. Hb-F-Quantifizierung siehe Hb-Elektrophorese. HBST Hämoglobin im Stuhl* HBEL Hämoglobin-Elektrophorese Keine Kassenleistung (IGEL) Stuhl EDTA-Blut 2 ml Beurteilung siehe Befundbericht HPLC Nachweis von Hämoglobinopathien und Thalassämien. HBA0 Hämoglobin A0 Erw.: HBA2 Hämoglobin A2 Erw.: HBFE Hämoglobin F Erw.: HBS HBP (sonstige path. Hämoglobine z.B. HBS) HHST Hämoglobin-Haptoglobin-Komplex* HASH Hämosiderin* Keine Kassenleistung (IGEL) Stuhl Urin 87.0 - 94.0 % negativ positiv: < 3.25 % > 4.00 % < 1.00 % 1g < 2.00 µg/g Stuhl Fremdl. 10 ml negativ Fremdl. JAK2-Mutationsanalyse * JAK2 V617 – Mutation° EDTA-Blut 2 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. EDTA-Blut 2 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. Knochenmark 3 ml u./od. 6 Ausstriche Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. Knochenmark 5 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. EDTA-Blut 5 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. EDTA-Blut 5 ml Beurteilung siehe Befundbericht DZ Nachweis der V617F-Mutation und ggf. Quantifizierung bei MPS JAK212 Exon 12 – Mutationen° Bei Negativität für die V617F-Mutation Bestimmung weiterer im Exon 12 lokalisierter Mutationen Knochenmark* KM Zytologie Bitte verwenden Sie den Untersuchungsantrag für spezielle hämatologische Fragestellungen, Spezialfärbungen werden entsprechend der Fragestellung angesetzt. KFCM Durchflußzytometrie Quantifiziert werden Stammzellen, myeloische Vorstufen mit Markierung zytoplasmatischer Antigene (MPO, Lactoferrin), lymphatische Zellen, Plasmazellen. Bei leukämischer Infiltration erfolgt eine Immunphänotypisierung. Die Beurteilung beinhaltet eine zytologische Auswertung. Leukämie-Diagnostik* TLEU Immunphänotypisierung Mit besonderem Augenmerk auf unreife Vorstufen und monoklonal vermehrte Populationen sowie deren Charakterisierung und Zurdnung. Die Beurteilung beinhaltet eine zytologische Beurteilung. Zytochemische Färbungen werden je nach Notwendigkeit angesetzt. Lymphozyten-Differenzierung TLYM THIV BFCM Zellulärer Immunstatus Beinhaltet die Auftrennung der Lymphozytensubpopulationen (THelferzellen und zytotoxische T-Zellen, NK-Zellen, BLymphozyten sowie gr. Blutbild) mit eingehender Beurteilung unter Berücksichtigung klinischer Angaben. Hinweis: Untersuchung nicht vor Feiertagen oder Wochenenden einsenden! T-Helfer-/T-Suppr.-Zell - Quotient Beurteilung siehe Befundbericht DZ Broncho-alveoläre Lavage Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. Bronchial-Lav. 5 ml Beinhaltet die Auftrennung der Lymphozytensubpopulationen (CD4/CD8-Quotient, Zytologie) bei spezieller Fragestellung z.B. Sarkoidose, exogen allerg. Alveolitis u.a. (siehe Laborinformation Nr. 3 / 1995). 24/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor ° Einverständniserklärung Patient ^nicht akkreditiert 3. Hämatologie Bemerkung Material Referenzbereich Methode Lymphozyten-Transformations-Test* (LTT) Probenannahme Mo. – Mi., sofortiger Transport ins Labor. LTT Metalle (LTT) Keine Kassenleistung (IGEL) Austestung der Sensibilisierung gegen unterschiedliche Metalle je nach Fragestellung. CPDA-Blut + Serum 10 ml 1 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. BBLT Borrellia burgdorferi (LTT) CPDA-Blut + Serum 10 ml 1 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. Methaemoglobin* EDTA-Blut 2 ml MPL-Mutationsanalyse*° EDTA-Blut 2 ml MHB MPLPC Keine Kassenleistung (IGEL) Eine Sensibilisierung deutet auf eine akute oder chronische Infektion hin. Erw.: Kind: < 1.00 % < 2.00 % < 1.50 % Frühgeburten: Säuglinge im 1. Jahr: Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. Fremdl. Nachweis der Mutation W515L bei MPS (v.a. IMF) (s. auch S. 61) MUV1 Mutterschaftsvorsorge BG Blutgruppe EDTA-Blut 2 ml AKS Antikörpersuchtest (Ind. Coombs) EDTA-Blut 2 ml Bei positivem AKS erfolgt eine Antikörperdifferenzierung mit Titerverlaufsangabe (direkter Vergleich im selben Testlauf mit asservierter Vorprobe). Für Blutgruppe und Antikörpersuchtest EDTA-Blut erforderlich. Die Abarbeitung aus Vollblut mit Trenngel ist nicht möglich. Aggl. MCPCR Chlamydia trachomatis DNA-Nachweis* Urin 10 ml negativ Fremdl. MHBSA HBs-Antigen Blut 5 ml negativ CLIA 5 ml < 1:80 HA < 10.00 IE/ml MEIA MTPHA Lues-Suchreaktion (TPHA) Suchtest Blut MRHAH Röteln (HHT/HAH) Blut 5 ml Bei Titer ≥1:32 Immunität anzunehmen. MRIGG Roeteln-IgG Blut 5 ml negativ: MRIGM Roeteln-IgM Blut 5 ml Positiv: > 0.80 Index HHT MEIA 0.48 – 0.42 %NaCl 0.30 – 0.34 %NaCl OSMR Osmotische Resistenz (nicht akkreditiert) EDTA-Blut 2 ml Beginnende Hämolyse Vollständige Hämolyse PNHF PNH* (Paroxysmale nächtl. Hämoglobinurie) EDTA-Blut 2 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. EDTA-Blut 40 ml Beurteilung siehe Befundbericht. Fremdl. EDTA-Blut 2 ml Immunphänotypisierung PRV1 PRV1-Expression* (Polycythämia rubra vera 1) Nachweis einer Überexpression des PRV1-Gens bei MPS PRV1 Retikulierte Thrombzyten* (IPF) Fremdl. Angabe des Ergebnisses als prozentualer Anteil an den Gesamtthrombozyten (Immature Platelet Fraction, IPF). Retikulozyten RETI Retikulozytenzahl EDTA-Blut 2 ml 5.00 - 20.0 % FCM RETH Retikulozytenhämoglobin (Ret-Hb, Ret-He, CHr)* EDTA-Blut 2 ml 27.7 - 35.0 pg/Reti Fremdl. RPI Retikulozyten-Produktions-Index (RPI)* EDTA-Blut 2 ml RPI um 2: RPI > 3: RPI < 2: regenerative Erythropoese hyperregenerative Erythropoese hyporegenerative Erythropoese Fremdl. EDTA-Blut 2 ml Nur auf Anfrage Fremdl. EDTA-Blut 10 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. EDTA-Blut 2 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. EDTA-Blut 2 ml UP Unfallpaß * UBG Blutgruppe URHF Rh - Faktor K Kell - Antigen URHU Rh - Untergruppen UKSN AKS (NaCl-Milieu / Kälteagglutinine) UKSC AKS (Ind.Coombs-Test) WT1PC Scheckkartenformat EDTA-Blut erforderlich WT1-Expression*° (Wilms' tumour gene) Nachweis einer Überexpression des WT1-Gens bei MDS bzw. AML (s. auch S. 62) ZAP70 ZAP70-Tyrosinkinase* Prognosemarker im Rahmen der CLL-Diagnostik ZNPORF Zink-Protoporphyrin* 25/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor °Einverständniserklärung Patient < 60.0 µg/dl Ery Fremdl. - 3. Hämatologie Zytochemische Färbungen* ANP Bemerkung Material Referenzbereich Methode vgl. Leukämie-Diagnostik Alk. Leukozytenphosphatase Citrat-Plasma 10.0 - 100 Index Mikrosk. 2 ml Beurteilung in Zusammenschau mit dem Differentialblutbild. PERJ Perjodsäure (PAS) Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. PERO Peroxidase (MPO) Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. ESTE Esterase, unspezif. Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. 26/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor ° Einverständniserklärung Patient ^nicht akkreditiert 4. Gerinnung Plasmatische Gerinnung Intrinsischer Weg Extrinsischer Quick Weg GewebsThromboplastin aPTT Kontaktaktivierung Kollagen, Phospholipide ... Prekallikrein Vitamin abhängige K Faktoren Kallikrein XII XII a HMW-KG VII a VII Ca 2+, PL XI XI a Abklärung verlängerte PTT: IX Abklärung erniedrigter Quick: IX a VIII, IX, XI und XII II, V, VII und X Faktor VIII X Xa Faktor V Prothrombin Thrombin Fibrinogen Quervernetztes Fibrin Fibrin Faktor XIII Abklärung der Blutungsneigung: Abklärung der Thrombophilie: 1. Thrombozytenzahl (EDTA u. Citrat) 2. Quick, aPTT, Fibrinogen, Faktor XIII 3. Einzelfaktoren in Abhängigkeit von Quick 1. APC-Ratio, Protein C, Protein S, AT III 2. Mutationsanalysen: Faktor V, Prothrombin, MTHFR-Gen 3. Ergänzende Mutationsanlysen: PAI-1, GPIIIa und aPTT (s. Grafik). 4. Thrombozytenfunktion: Aggregometrie, (Blutungszeit) 4. Cardiolipin-, ß2-Glykoprotein- Antikörper, Lupus-Antikogulans 5. PAI, TAT, Homocystein 4. Gerinnung: Thrombophilie - Abklärung ATH3 Material Referenzbereich APC – Resistenz Citrat-Plasma 3 ml Antithrombin III *(ATIII) Citrat-Plasma 3 ml Methode s. nächste Seite Erw.: Kind: 80 - 120 % Fremdl.. Neugeborene: 39 - 87 % ab dem 6. Monat: 75 - 125 % Erw.: 70 - 140 % Fremdl. Citrat-Pl., gefr. 3 ml Mann: Frau: 77 - 143 % 55 - 123 % Fremdl. PROC Protein C* Citrat-Plasma PROS Protein S* 3 ml Protein S ist ein sehr empfindlicher Parameter. Zur Bestimmung sollte nur gefrorenes Plasma eingesetzt werden. Entzündungsreaktionen führen physiologischerweise zur Verminderung der Protein S - Aktivität. Ggf. ist eine 2-fache Zentrifugation zu empfehlen, um artifizielle Erniedrigungen zu vermeiden. PSGI Prothrombin – Mutationsanalyse*° EDTA-Blut 2 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. FA5P Faktor V – Mutationsanalyse*° EDTA-Blut 2 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. EDTA-Blut 2 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. EDTA-Blut 2 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. EDTA-Blut 2 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. °Einverständniserklärung Patient - Nachweis der Mutation G1691A MTHF MTHFR – Mutationsanalyse*° Nachweis der Polymorphismen C677T und A1298C GPIIIA Glycoprotein IIIa – Genotypisierung*° Pla1/Pla2 - Allele PAIG PAI 1 – Genotypisierung*° Nachweis des Polymorphismus G4 / 5G 27/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor 4. Gerinnung A2AP Bemerkung Alpha-2-Antiplasmin* Material Referenzbereich Methode Citrat-Plasma 3 ml 80 - 120 % Fremdl. Citrat-Plasma 3 ml Fraktioniertes Heparin: therapeutischer Bereich: 0.40 - 0.80 U/ml prophylaktischer Bereich: 0.10 - 0.20 U/ml Die angegebenen Bereiche gelten für eine Blutabnahme 2-4 Std. nach der letzten Applikation. Fremdl. Unfraktioniertes Heparin: therapeutischer Bereich: prophylaktischer Bereich: Fremdl. Anti-Faktor-Xa Aktivität* HEPL LMW - Heparin HEPH HMW - Heparin (Fraktioniertes Heparin) (Unfraktioniertes Heparin) Angabe des verwendeten Heparins (LMW / HMW) erforderlich. Blutabnahme 2 - 4 Stunden nach der letzten Applikation. 0.40 - 0.80 U/ml 0.05 - 0.10 U/ml ATH3 Antithrombin III* (ATIII) Citrat-Plasma 3 ml Erw.: APC APC – Resistenz* (Faktor V - Leiden) Citrat-Plasma 3 ml Normal: Grenzwertig: Pathologisch: EDTA-Blut 2 ml Beurteilung siehe Befundbericht Citrat-Plasma 3 ml FA5P Faktor V – Mutationsanalyse* 80 - 120 % Fremdl.. > 2.2 1.8 – 2.2 < 1.8 Fremdl. Fremdl. Nachweis der Mutation G1691A DDIM D-Dimer-Test (Fibrinspaltprodukte) < 0.50 mg/l Turb. Fremdl. Faktoren (Gerinnung)* FA02 Faktor II (Prothrombin) Citrat-Plasma 1 ml 70 - 130 % FA05 Faktor V (Proakzelerin) Citrat-Plasma 1 ml 65 - 150 % FA07 Faktor VII (Prokonvertin) Citrat-Plasma 1 ml 70 - 130 % FA08 Faktor VIIIc Citrat-Plasma 1 ml 50 - 200 % VWF Ristocetin-Cofaktor-Aktivität Citrat-Pl., gefr. 1 ml 50 - 150 % VWFA von Willebrand-Faktor-Ag Citrat-Pl., gefr. 1 ml FA09 Faktor IX FA10 Faktor X FA11 Faktor XI FA12 Faktor XII FA13 Faktor XIII Normbereich: Blutgruppe 0 (Null): 50 - 160 % 40 - 160 % (Christmas-Faktor) Citrat-Plasma 1 ml 70 - 130 % (Stuart-Faktor) Citrat-Plasma 1 ml 70 - 140 % Citrat-Plasma 1 ml 50 - 130 % Citrat-Plasma 1 ml 70 - 130 % Citrat-Plasma 1 ml 70 - 120 % Citrat-Plasma 3 ml 200 - 370 mg/dl COA 180 - 350 mg/dl Fremdl. (Hagemann-Faktor) Fibrinogen FIBR nach Clauss FIBQ immunologisch quant. FINE Fibronectin* Citrat-Plasma 3 ml 25.0 - 40.0 mg/dl Fremdl. Serum 2 ml negativ Fremdl. Serum 5 ml negativ Fremdl. Citrat-Plasma 3 ml negativ Fremdl. negativ Fremdl. Heparin induzierte Thrombozytopenie* (HIT II) HPIA Antikörpersuchtest Nachweis von AK gegen Heparin-PF4-Komplex HIPA Funktionstest Nachweis einer Heparin ind. Plättchenaggregation Inhibitoren* FA08IN Faktor 8-Inhibitor FA09IN Faktor 9-Inhibitor Weitere Inhibitoren nach Rücksprache. 28/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor ° Einverständniserklärung Patient ^nicht akkreditiert 4. Gerinnung Bemerkung Material Referenzbereich Methode Lupus – Inhibitoren* Fremdl. CAAK Cardiolipin - IgG Anti-Phospholipid-Syndrom Serum 1 ml negativ: grenzwertig: positiv: < 10.0 GPL-U/ml 10.0 - 15.0 GPL-U/ml > 15.0 GPL-U/ml CAAM Cardiolipin - IgM Serum 1 ml negativ: grenzwertig: positiv: < 10.0 MPL-U/ml 10.0 - 15.0 MPL-U/ml > 15.0 MPL-U/ml B2GG Beta-2-Glykoprotein - IgG Anti-Phospholipid-Syndrom Serum 1 ml negativ: grenzwertig: positiv: < 10.0 U/ml 10.0 - 15.0 U/ml > 15.0 U/ml B2GM Beta-2-Glykoprotein - IgM Serum 1 ml negativ: grenzwertig: positiv: < 10.0 U/ml 10.0 - 15.0 U/ml > 15.0 U/ml LUAN Lupus - Antikoagulans Citrat-Plasma 3 ml EDTA-Blut 2 ml negativ Zum sicheren Ausschluss eines Lupusantikoagulans werden zwei unterschiedliche Testsysteme eingesetzt. Eine bestehende Antikoagulation bitte unbedingt angeben. MTHFR – Gen* MTHF MTHFR – Mutationsanalyse° Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. Nachweis der Polymorphismen C677T und A1298C PAI* (Plasminogen-Aktivator-Inhibitor) PAI Aktivität Citrat-Plasma 3 ml PAIG PAI 1 – Genotypisierung° EDTA-Blut 2 ml 0.30 - 3.50 U/ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. Fremdl. Nachweis des Polymorphismus G4 / 5G PLAS Plasminogen* Citrat-Plasma 3 ml 75 - 150 % Fremdl. PRAE Praekallikrein* (Fletcher-Faktor) Citrat-Pl., gefr. 1 ml 70 - 150 % Fremdl. PROC Protein C* Citrat-Plasma Erw.: 70 - 140 % Fremdl. Mann: Frau: 77 - 143 % 55 - 123 % Fremdl. 3 ml Protein S* PROS Aktivität Citrat-Pl., gefr. 3 ml Protein S ist ein sehr empfindlicher Parameter. Zur Bestimmung sollte nur gefrorenes Plasma eingesetzt werden. Entzündungsreaktionen führen physiologischerweise zur Verminderung der Protein S - Aktivität. Ggf. ist eine zweifache Zentrifugation zu empfehlen, um artifizielle Erniedrigungen zu vermeiden. PSGI immunologisch (gesamt) Mann: Frau: Junge: Mädchen: 15.0 - 24.0 mg/l 12.0 - 23.0 mg/l 15.0 - 24.0 mg/l 12.0 - 23.0 mg/l Fremdl. PSFI immunologisch (frei) Mann: Frau: Junge: Mädchen: 3.40 - 6.90 mg/l 2.40 - 6.40 mg/l 3.40 - 6.90 mg/l 2.40 - 6.40 mg/l Fremdl. 70 - 130 % Fremdl. Prothrombin* FA02 Faktor II PSGI Prothrombin – Mutationsanalyse° F1F2 Prothrombinfragmente* (F1 + F2) PTT PTT (Partielle Thromboplastinzeit) PTZ PTZ (Plasmathrombinzeit) QUIC Quick (Thromboplastinzeit) INR (Prothrombin) hämolysefrei hämolysefrei Citrat-Plasma 1 ml EDTA-Blut 2 ml Citrat-Plasma 3 ml Citrat-Plasma 3 ml Citrat-Plasma 3 ml 14.0 - 21.0 s COA Citrat-Plasma 3 ml 82 - 126 % COA Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. 0.40 - 1.10 nmol/l Erwachsene: 26.4 - 37.5 s Fremdl. COA 0.89 – 1.10 INR (International Normalized Ratio) REPT Reptilase – Zeit* Citrat-Plasma 3 ml 16.0 - 22.0 s Fremdl. TAT TAT* (Thrombin-AT3-Komplex) Citrat-Plasma 3 ml 1.00 - 4.10 µg/l Fremdl. 29/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor °Einverständniserklärung Patient - 4. Gerinnung THROAG Bemerkung Thrombozytenaggregation* Material Citrat-Blut Referenzbereich 5 ml Methode Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. Nicht kühlen, nicht zentrifugieren. Aufgrund der kritischen Präanalytik bitte nur nach Rücksprache mit dem Labor anfordern. THROAD Max. Aggregation: ADP Normal: Graubereich: Pathologisch: > 60 %: 40 - 60 % < 40 % THROKO Max. Aggregation: Kollagen Normal: Graubereich: Pathologisch: > 60 %: 40 - 60 % < 40 % THROAR Max. Aggregation: Arachidonsäure Normal: Graubereich: Pathologisch: > 60 %: 40 - 60 % < 40 % THRORI Max. Aggregation: Ristocetin Normal: Graubereich: Pathologisch: > 60 %: 40 - 60 % < 40 % TPAE tPA* (Tissue-Plasminogen-Aktivator) Citrat-Plasma < 10.0 ng/ml 3 ml Fremdl. von Willebrand-Diagnostik* VWFA von Willebrand-Faktor-Ag Citrat-Pl., gefr. 1 ml VWF Ristocetin-Cofaktor-Aktivität Citrat-Pl., gefr. 1 ml VWFR von Willebrand-Faktor-Ratio Normbereich: Blutgruppe 0 (Null): 50 - 160 % 40 - 160 % 50 - 150 % > 0.70 Quotient aus VWF:RCo und VWF:Ag VWFM von Willebrand-Faktor-Multimere Citrat-Pl., gefr. 1 ml Beurteilung siehe Befundbericht Subtypisierung des vWF-Syndroms VWFCBA Kollagenbindungsaktivität Citrat-Pl., gefr. 1 ml VWFB F VIII-Bindungskapazität Citrat-Pl., gefr. 1 ml 50 - 250 % Beurteilung siehe Befundbericht Subtypisierung des vWF-Syndroms 30/164 Fremdl. synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor ° Einverständniserklärung Patient ^nicht akkreditiert 5. Endokrinologie Bemerkung ACTH ACTH* (Adreno-Corticotropes Hormon) ADIP Adiponektin* ADRS Adrenalin* gesamt FADR frei Referenzbereich Methode 4.70 - 48.8 pg/ml Fremdl. 1 ml > 9.00 µg/ml Fremdl. EDTA-Plasma, gefr. 5 ml < 100 ng/l Fremdl. < 35.0 µg/24h Fremdl. < 20.0 µg/24h Fremdl. < 5.60 mg/24h < 4.90 mg/24h nicht bekannt Fremdl. stehend: 40.0 - 310 pg/ml liegend: < 160 pg/ml Kind: Neugeborene bis 2 Tage: 191 - 1123 pg/ml bis 4 Tage: 83.0 - 921 pg/ml bis 30 Tage: 69.0 - 812 pg/ml bis 12 Monate: 69.0 - 552 pg/ml bis 2 Jahre: 61.0 - 495 pg/ml bis 6 Jahre: 40.0 - 271 pg/ml bis 14 Jahre: 31.0 - 148 pg/ml Verwendung von EDTA-Plasma führt zu ca. 15 % höheren Werten. Fremdl. 10 ml 3.50 - 17.5 µg/24h Fremdl. EDTA-Plasma, gefr. 2 ml < 50 Fremdl. EDTA-Plasma, gefr. 1 ml 13.8 - 22.5 nmol/l Fremdl. 2.00 - 8.00 µmol/24h Fremdl. 0.46 - 3.49 ng/ml 0.97 - 4.18 ng/ml 1.32 - 4.27 ng/ml 1.35 - 4.30 ng/ml 1.29 - 3.75 ng/ml 1.17 - 3.21 ng/ml 1.12 - 2.66 ng/ml 0.77 - 2.66 ng/ml 0.83 - 2.89 ng/ml 0.69 - 4.41 ng/ml 0.40 - 4.95 ng/ml 1.29 - 4.27 ng/ml 0.74 - 2.81 ng/ml 0.60 - 2.86 ng/ml < 2.95 ng/ml < 1.69 ng/ml < 2.32 ng/ml < 2.29 ng/ml 0.97 - 6.36 ng/ml < 2.95 ng/ml < 1.66 ng/ml < 1.86 ng/ml < 1.29 ng/ml < 2.23 ng/ml < 2.72 ng/ml 0.32 - 5.70 ng/ml < 3.18 ng/ml < 3.24 ng/ml < 2.49 ng/ml < 1.52 ng/ml < 3.55 ng/ml 0.49 - 3.32 ng/ml Fremdl. 3.60 - 4.80 ng/ml 1.00 - 10.0 ng/ml < 1.00 ng/ml Fremdl. EDTA-Plasma, gefr. 3 ml Keine Kassenleistung Serum Blutabnahme nach mind. 30 min. Ruhe am liegenden Patienten mit Verweilkanüle. Das EDTA-Blut nach der Abnahme zentrifugieren und das Plasma gefroren einsenden. ADRE Material 24 Std.-Menge angeben Urin Harn ansäuern: 10 ml einer 25% Salzsäure in das 24 Std.Sammelgefäß vorlegen, bzw. Sammelgefäß anfordern. 10 ml 24 Std.-Menge angeben Harn ansäuern (s.o.) AETI ALDS ALDH ARQU 24 Std.-Menge angeben Urin Harn ansäuern: 5-10 ml Eisessig in das 24 Std.-Sammelgefäß vorlegen, bzw. Sammelgefäß anfordern. Aetiocholanolon* Aldosteron* 24 Std.-Menge angeben Urin Bestimmung des Metaboliten Aldosteron-18- Glucuronid aus 24 Std. Sammelurin. Aldosteron / Renin-Quotient* Screeningtest für den primären Hyperaldosteronismus unter Bestimmung von Aldosteron und Renin. AMP AMPH Serum, gefr. AMP, cyklisch* (Adenosinmonophosphat) 24 Std.-Menge angeben Urin, gefr. Harn ansäuern: 10 ml einer 25% Salzsäure in das 24 Std.Sammelgefäß vorlegen, bzw. Sammelgefäß anfordern. 10 ml Mann: Frau: Kind: 1 ml Erw.: 10 ml ANDS Androstendion* Serum, gefr. 1 ml Mann: AMH Anti-Müller-Hormon* Serum 1 ml Mann: 31/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor < 16 Jahre: < 18 Jahre: < 20 Jahre: < 30 Jahre: < 40 Jahre: < 50 Jahre: < 60 Jahre: < 70 Jahre: > 70 Jahre: Frau: < 16 Jahre: < 18 Jahre: < 20 Jahre: < 30 Jahre: < 40 Jahre: < 50 Jahre: < 60 Jahre: < 70 Jahre: > 70 Jahre: Junge: < 2 Jahre: < 4 Jahre: < 6 Jahre: < 8 Jahre: < 10 Jahre: < 12 Jahre: < 14 Jahre: Mädchen: < 2 Jahre: < 4 Jahre: < 6 Jahre: < 8 Jahre: < 10 Jahre: < 12 Jahre: < 14 Jahre: Frau: 15 - 45 Jahre: ab 46 Jahre: 5. Endokrinologie BCRO Bemerkung Serum Beta-CrossLaps* (c-terminales Telopeptid) Zirkadianen Rhythmus beachten. Blutentnahme zwischen 8.00 und 9.00 Uhr nüchtern. Material Referenzbereich 2 ml Mann morgens Frau Kind nüchtern Serum, gefr. Bei längerem Probentransport (> 6 Std.) sollte das Serum eingefroren werden. CPEP C-Peptid* CALC Calcitonin* HYDR Serum, gefr. Alter MW 95. Perz. 30 - 50 Jahre 0,30 µg/l 0,60 µg/l 51 - 70 Jahre 0,30 µg/l 0,70 µg/l > 70 Jahre 0,40 µg/l 0,90 µg/l prämenopausal 0,30 µg/l 0,60 µg/l postmenopausal > 60 µg/l gilt als Hinweis für eine High-Turnover Osteoporose 0,30 µg/l In der Wachstumsphase werden auch höhere Werte gesehen. 24 Std.-Menge angeben Urin Bei V. a. Hyper-/Hypocortisolismus ist auf Grund der höheren Spezifität die Bestimmung des Cortisols im Serum und/oder Harn vorzuziehen. Corticosteroide, 17-OH-* Corticosteron, 18-OH- * CORT Cortisol* 24 Std.-Menge angeben Urin immer zur gleichen Tageszeit Blut entnehmen Serum Urin CORH Speichel SPC1 Desoxycorticosteron, 11- * Serum Fremdl. 1.10 - 4.40 µg/l Fremdl. < 8.40 pg/ml < 5.00 pg/ml < 8.40 pg/ml < 5.00 pg/ml Fremdl. < 1.00 mg/24 h < 5.00 mg/24 h 5.00 - 23.0 mg/24 h 3.00 - 12.0 mg/24 h 3.00 - 15.0 mg/24 h 3.00 - 12.0 mg/24 h Fremdl. 1.50 - 6.50 µg/24h Fremdl. 45.0 - 240 ng/ml 18.0 - 65.0 ng/ml Fremdl. 10 ml 4.30 - 176 µg/24h Fremdl. 1 ml 2.00 - 15.0(morgens) µg/l Fremdl. 2.00 - 15.0 ng/dl < 90.0 ng/dl < 105 ng/dl < 105 ng/dl 7.00 - 49.0 ng/dl 2.00 - 34.0 ng/dl 2.00 - 15.0 ng/dl Fremdl. 1 ml 2 ml Mann: Frau: Junge: Mädchen: 18OH DOC Methode 10 ml Kinder: Männer: Frauen: unter 1 Jahr: unter 10 Jahre: unter 70 Jahre: über 70 Jahre: unter 70 Jahre: über 70 Jahre: 10 ml 1 ml Morgens: Abends: 2 ml Erw.: Kind: nach ACTH: Frühgeborene: Neugeborene, 1.LW: 1 Monat - 1Jahr: 2 Jahre - 10 Jahre: > 10 Jahre: C11S Desoxycortisol, 11- * Serum 2 ml Mann: < 0.71 ng/ml < 0.88 ng/ml < 0.50 ng/ml < 0.64 ng/ml < 0.47 ng/ml < 0.33 ng/ml 0.10 - 2.00 ng/ml 0.10 - 1.56 ng/ml 0.70 - 2.10 ng/ml < 0.85 ng/ml < 0.89 ng/ml < 0.71 ng/ml 0.10 - 2.00 ng/ml 0.10 - 1.56 ng/ml 0.70 - 2.10 ng/ml < 0.58 ng/ml < 0.74 ng/ml < 0.64 ng/ml Fremdl. DHEA DHEA* (Dehydroepiandrosteron) Serum 1 ml Mann: 1.40 - 12.5 ng/ml 0.80 - 10.5 ng/ml 0.20 - 2.00 ng/ml Fremdl. Frau: Kind: Die Serum-Konzentration des DHEA wird sehr stark durch Tageszeit und streßabhängige Kurzzeitschwankungen beeinflußt, so daß in der Regel die Bestimmung des DHEASulfats (DHEA-S) zu bevorzugen ist. DHES DHEA-S (Dehydroepiandrosteron-Sulfat) 32/164 < 16 Jahre: < 18 Jahre: > 18 Jahre: Frau: < 16 Jahre: < 18 Jahre: > 18 Jahre: Junge: < 6 Monate: < 12 Monate: < 7 Jahre: < 10 Jahre: < 13 Jahre: < 16 Jahre: Mädchen: < 6 Monate: < 12 Monate: < 7 Jahre: < 10 Jahre: < 13 Jahre: < 16 Jahre: Serum synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor 1 ml Mann: Frau: ° Einverständniserklärung Patient 140 - 592 100 - 511 µg/dl µg/dl ^nicht akkreditiert CMIA 5. Endokrinologie DHTS DOPA Bemerkung EPOS FSHS GAST Referenzbereich Methode 1 ml Mann: 150 - 700 pg/ml prämenopausal: 56.0 - 95.0 pg/ml postmenopausal: 28.0 - 39.0 pg/ml Junge: Neugeborene: 5.00 - 60.0 pg/ml präpubertär: < 3.00 pg/ml Tanner-Stadium I: < 3.00 pg/ml Tanner-Stadium II: 3.00 - 12.0 pg/ml Tanner-Stadium III: 8.00 - 33.0 pg/ml Tanner-Stadium IV: 22.0 - 52.0 pg/ml Tanner-Stadium V: 24.0 - 65.0 pg/ml Mädchen: Neugeborene: < 2.50 pg/ml präpubertär: < 3.00 pg/ml Tanner-Stadium I: < 3.00 pg/ml Tanner-Stadium II: 5.00 - 12.0 pg/ml Tanner-Stadium III: 7.00 - 10.0 pg/ml Tanner-Stadium IV: 4.00 - 13.0 pg/ml Tanner-Stadium V: 3.00 - 18.0 pg/ml Fremdl. < 60.0 ng/l Fremdl. < 450 µg/24h < 85.0 µg/24 h < 140 µg/24 h < 450 µg/24 h Fremdl. 3.50 - 17.6 mIU/ml 3.70 - 19.4 mIU/ml nicht bekannt Fremdl. 0.90 – 11.9 mU/ml 3.00 - 8.0 mU/ml 3.50 – 16.7 mU/ml 1.40 - 5.5 mU/ml 26.7 - 133 mU/ml CMIA 1 ml < 150 ng/l Fremdl. Trasylol-EDTAPlasma gefr. 2 ml 59.0 - 177 pg/ml Fremdl. < 5.00 U/l < 5.00 U/l CMIA Frau: Junge: Mädchen: < 5.00 U/l < 5.00 U/l Dihydrotestosteron* Serum Dopamin* EDTA-Plasma, gefr. 5 ml Frau: Blutabnahme nach mind. 30 min. Ruhe am liegenden Patienten mit Verweilkanüle. Das EDTA-Blut nach der Abnahme zentrifugieren und das Plasma gefroren einsenden. DOPH Material Urin ansäuern: 10 ml einer 25% Salzsäure in das 24 Std.Sammelgefäß vorlegen, bzw. Sammelgefäß anfordern. 24 Std.Menge angeben. Urin 10 ml Erw.: Kind: Erythropoetin* (EPO) Serum FSH (Follikel stimulierendes Hormon) Serum Gastrin* Serum, gefr. < 12 Monate: < 2 Jahre: > 2 Jahre: 1 ml Mann: Frau: Kind: 1 ml Mann: Frau: Follikelphase: Ovulationsphase: Lutealphase: Postmenopause: Bei längerem Probentransport ( > 2 Std. ) sollte das Serum eingefroren werden. GLCA Glucagon* Es müssen Spezialgefäße mit Trasylol (Kallikrein-Inhibitor) verwendet werden. Anschließend zentrifugieren und Plasma gefroren versenden. Gefäße können im Labor angefordert werden. HCG EHCG ß-HCG gesamt BHCF ß-HCG frei* SWTE Schwangerschaftstest* (Alpha + Beta-Kette) Serum (freie ß-Kette) Serum 2 ml Mann: 2 ml Mann: < 0.40 ng/ml Frau: < 0.40 ng/ml Bei Gravidität bitte Verlaufskurve beachten (siehe Anhang). Kind: < 0.40 ng/ml Fremdl. Urin 10 ml negativ Fremdl. 24 Std.-Menge angeben Urin Harn ansäuern: 10 ml einer 25% Salzsäure in das 24 Std.Sammelgefäß vorlegen, bzw. Sammelgefäß anfordern. 10 ml < 9.00 mg/24h Fremdl. < 10.0 nmol/l Fremdl. 10 ml 10.0 - 35.0 µg/g Krea. Fremdl. 2 ml 2 ml < 2.00 Fremdl. < 8.00 mg/g Krea. < 13.3 mg/g Krea. < 31.9 mg/g Krea. < 23.0 mg/g Krea. < 15.0 mg/g Krea. < 13.3 mg/g Krea. Fremdl. HIES HIES* (Hydroxyindolessigsäure, 5-) HISS Histamin* Keine Kassenleistung EDTA-Plasma, gefr. 1 ml Urin, gefr. HISK HOMA HOMA – Index* Berechnung aus Glucose (basal) und Insulin (basal) HVSH NaF - Blut + Serum 24 Std.-Menge angeben Urin Harn ansäuern: 10 ml einer 25% Salzsäure in das 24 Std.Sammelgefäß vorlegen, bzw. Sammelgefäß anfordern. Homovanillinsäure* 33/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor 10 ml Erw.: Kind: 14 - 19 Jahre: 0 - 1 Jahr: 2 - 4 Jahre: 5 - 9 Jahre: 10 - 14 Jahre: 5. Endokrinologie OHPR Bemerkung Material Serum Hydroxy-Pregnenolon, 17* Referenzbereich 2 ml Erw.: 15.0 - 235 ng/dl 30.0 - 350 ng/dl < 3600 ng/dl < 829 ng/dl 36.0 - 760 ng/dl 15.0 - 235 ng/dl Fremdl. < 2.48 ng/ml 0.61 - 3.34 ng/ml 0.60 - 3.30 ng/ml 0.40 - 1.02 ng/ml 1.26 - 4.28 ng/ml 0.14 - 1.11 ng/ml 0.23 - 1.36 ng/ml 0.60 - 4.90 ng/ml 0.05 - 30.0 ng/ml 0.05 - 22.2 ng/ml 0.05 - 5.14 ng/ml 0.05 - 1.53 ng/ml Fremdl. 2 ml < 0.01 mg/dl Fremdl. 10 ml < 1.00 mg/l Fremdl. 2.10 - 5.00 µg/l 2.10 - 5.60 µg/l Fremdl. Kind: PR17 Serum Hydroxy-Progesteron, 17-Alpha* 1 ml Mann: Frau: Kind: 5HTP 5HTH ICTP IGFB Serum Hydroxy-Tryptophan, 5* 24 Std.-Menge angeben Urin Harn ansäuern: 5-10 ml Eisessig in das 24 Std.-Sammelgefäß vorlegen, bzw. Sammelgefäß anfordern. ICTP* (Kollagen-1-Telopeptid) Serum IGFBP-3* Serum, gefr. INSU ISI LHS MELT bis 20 Jahre: bis 53 Jahre: ab 53 Jahre: Follikuläre Phase: Luteale Phase: Orale Kontrazeptiva: Postmenopause: PCO Syndrom: Neugeborene 1 Tag: Neugeb. < 30 Tage: Säugl. < 12 Monate: < 13 Jahre: Frau: 1 ml Alters- und Geschlechtsabhängigkeit siehe Serum, gefr. Insulin* Serum Insulin-Sensitiv.-Index* Serum NaF - Blut 2 ml Alters- und Geschlechtsabhängigkeit siehe 2 ml Nach Glucosebelastung 24 Std.-Menge angeben Urin Auf Grund der nur sehr geringen Spezifität ist die Bestimmung der 17-KS wenig sinnvoll und sollte, je nach Fragestellung, durch die Serum-Parameter Cortisol, Testosteron, Androstendion und DHEA-S ersetzt werden. LH (Luteotropes Hormon) Serum Melatonin* Serum 5x 5x 10 ml Männer: Frauen: Kinder < 8 Jahre: 1 ml Mann: Frau: Follikelphase: Ovulationsphase: Lutealphase: Postmenopause: 2 ml Probenahme (8.00 Uhr): Probenahme (9.00 Uhr): Zirkadianen Rhythmus beachten. Blutabnahme am Morgen. 2.60 - 24.9 mU/l 20.0 - 200 mU/l Fremdl. 6.00 - 12.0 Fremdl. 10.0 - 25.0 mg/24h 7.00 - 20.0 mg/24h < 3.00 mg/24h Fremdl. 1.10 - 8.70 mU/ml 2.40 - 6.6 mU/ml 9.00 - 74.2 mU/ml 0.90 - 9.30 mU/ml 10.4 - 64.5 mU/ml CMIA 8.00 - 16.0 pg/ml 3.00 - 8.00 pg/ml Fremdl. Fremdl. Metanephrine* Metanephrin NMETA Normetanephrin METD Metanephrin NORD Normetanephrin EDTA-Plasma, gefr. 5 ml 10.0 - 100 pg/ml < 200 pg/ml 24 Std.-Menge angeben Urin 10 ml synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor < 300 µg/24h < 350 µg/24h 24 Std.-Menge angeben Harn ansäuern: 10 ml einer 25% Salzsäure in das 24 Std.Sammelgefäß vorlegen, bzw. Sammelgefäß anfordern. 34/164 Fremdl. Anhang. Ketosteroide, 17-* METP Fremdl. Anhang. Inhibin B* Bestimmung des Insulin-Sensitivitäts-Index nach Matsuda et al. Siehe auch Funktionsdiagnostik KETO < 15 Jahre: > 15 Jahre: Frühgeborene: Neugeborene: 1 - 12 Monate: 1 - 14 Jahre: 1 ml Mann: Insulin like growth factor binding protein - 3 INHB Methode ° Einverständniserklärung Patient ^nicht akkreditiert 5. Endokrinologie NORS Bemerkung Noradrenalin* Blutabnahme nach mind. 30 min. Ruhe am liegenden Patienten mit Verweilkanüle. Das EDTA-Blut nach der Abnahme zentrifugieren und das Plasma gefroren einsenden. NORA gesamt FNOR frei Material Referenzbereich 30.0 - 600 ng/l Fremdl. < 230 µg/24h Fremdl. < 105 µg/24h Fremdl. 26 - 46 pg/ml Follikulaere Phase: 20.0 - 250 pg/ml Vor Ovulation: 150 – 650 pg/ml Luteale Phase: 20.0 - 200 pg/ml Postmenopause o.HRT: < 10 - 28 pg/ml mit HRT: <10 - 144pg/ml CMIA < 80.0 pg/ml 35.0 - 140 pg/ml 60.0 - 230 pg/ml 50.0 - 120 pg/ml 20.0 - 85.0 pg/ml 14.0 - 100 pg/ml 40.0 - 160 pg/ml 17.0 - 54.0 pg/ml 17.0 - 46.0 pg/ml 28.0 - 70.0 pg/ml Fremdl. 15.8 - 46.0 ng/ml 11.2 - 45.8 ng/ml Frau: 11.9 - 40.6 ng/ml 19.8 - 48.2 ng/ml Kind: 10.0 - 40.0 ng/ml In der Wachstumsphase werden auch höhere Werte gesehen. Fremdl. EDTA-Plasma, gefr. 5 ml 24 Std.-Menge angeben Urin Harn ansäuern: 10 ml einer 25% Salzsäure in das 24 Std.Sammelgefäß vorlegen, bzw. Sammelgefäß anfordern. Methode 10 ml 24 Std.-Menge angeben Harn ansäuern (s.o.) OEST OESD Östradiol (E2) Serum Östron* (E1) Serum, gefr. 1 ml Mann: Frau: 2 ml Mann: Frau: Foll. Phase: Ovulat. Peak: Lut. Phase: Kontrazept.: postmenopausal: unter Substitution: Junge: Mädchen: <7 Jahre: < 11 Jahre: OSTC Osteocalcin* Serum, gefr. 1 ml Mann: Zirkadianen Rhythmus beachten. Blutabnahme morgens. PRDH 24 Std.-Menge angeben Urin Harn ansäuern: 5-10 ml Eisessig in das 24 Std.-Sammelgefäß vorlegen, bzw. Sammelgefäß anfordern. Die Bestimmung von Progesteron im Serum ist vorzuziehen. 10 ml Mann: 24 Std.-Menge angeben Urin Harn ansäuern: 5-10 ml Eisessig in das 24 Std.-Sammelgefäß vorlegen, bzw. Sammelgefäß anfordern. Die gleichzeitige Bestimmung von 17-OH-Progesteron im Serum wird empfohlen. 10 ml Erw.: Pregnandiol* PREH Pregnantriol* BNP B-Typ natriuretisches Peptid (BNP) Serum Progesteron Serum PROG < 30 Jahre: > 30 Jahre: praemenopausal: postmenopausal: 0.20 - 1.50 mg/24h 0.20 - 1.50 mg/24 h 1.50 - 6.00 mg/24 h 0.30 - 0.90 mg/24 h < 0.15 mg/24 h < 0.70 mg/24 h < 1.60 mg/24 h Fremdl. < 2.00 mg/24h Kind: < 6 Jahre: < 0.15 mg/24 h 6 - 11 Jahre: < 0.40 mg/24 h 11 - 14 Jahre: < 1.50 mg/24 h Fremdl. Frau: Kind: Follik. Phase: Luteale Phase: Menopause: < 7 Jahre: 7 - 12 Jahre: 14 - 15 Jahre: 1 ml Erw.: < 100 pg/ml nicht bekannt CMIA 0.20 - 1.30 ng/ml 0.40 – 0.90 ng/ml 7.8 - 27 ng/ml CMIA Follikulaere Phase: Luteale Phase: Postmenopause: Frühgravidität: 0.20 - 0.50 ng/ml >20 ng/ml Kind: 1 ml Mann: Frau: PINS Proinsulin* EDTA-Plasma, gefr. 2 ml PROL Prolaktin Serum Zirkadianer Rhythmus, Abnahme morgens. 35/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor 1 ml Mann: Frau: nicht schwanger: schwanger: postmenopausal: < 10.0 pmol/l Fremdl. 2.60 – 18.1 ng/ml 5.2 – 26.5 ng/ml 9.7 – 208 ng/ml 1.80 - 20.3 ng/ml CMIA 5. Endokrinologie Bemerkung Material Referenzbereich Methode Pränataldiagnostik* ETSC Erst-Trimester-Screening*°: PAPPAF PAPP-A BHCFF ß-HCG frei Keine Kassenleistung (IGEL) Serum 2 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. 2 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. Pränatales Screening in der abgeschlossenen 11. - 13. SSW mit Risikoberechnung. Beinhaltet die Bestimmung von PAPP-A und ß-HCG frei. Angabe der abgeschl. SSW, Alter sowie Gewicht der Patientin erforderlich. Ultraschall-Daten der Nackentransparenz können bei Vorlage eines Zertifikates nach Nicolaides bei der Risikoberechnung einbezogen werden. DOWN Zweit-Trimester-Screening*°: AFPD AFP HCGD HCG OEFD Östriol, frei Triple-Test Serum . Keine Kassenleistung (IGEL) Pränatales Screening in der abgeschlossenen 15. - 20. SSW mit Risikoberechnung. Beinhaltet die Bestimmung von AFP, ß-HCG und Östriol frei. Angabe der abgeschl. SSW, Alter sowie Gewicht der Patientin erforderlich. PTH PTH (1-84 Parathormon) Serum 2 ml 6.5 – 36.8 pg/ml CLIA PHRP PTHrP* (Parathormon related Protein) EDTA-Plasma, gefr. 2 ml < 57.0 pg/ml Fremdl. Gefrierkette darf nicht unterbrochen werden RENI EDTA-Plasma Renin, aktiv* (Plasma-Renin-Aktivität) 2 ml Erw.: Fremdl. 14 - 17 Jahre: > 17 Jahre: Proben nicht im Kühlschrank aufbewahren. Kind: 1 - 6 Jahre: 7 - 12 Jahre: 13 - 14 Jahre: SERO 24 Std.-Menge angeben Urin SERH SHBG SOMC Serum, gefr. Serotonin* SHBG* (Sexual Hormon bindend. Globulin) Serum Somatomedin C* (IGF-1) Serum, gefr. 3.30 - 61.0 pg/ml (aufrecht) 2.46 - 25.8 pg/ml (stehend) 1.56 - 22.3 pg/ml (liegend) 6.30 - 149 pg/ml (aufrecht) 5.50 - 110 pg/ml (aufrecht) 3.30 - 61.0 pg/ml (aufrecht) 1 ml 50.0 - 200 ng/ml Fremdl. 10 ml 50.0 - 250 µg/24h Fremdl. 10.0 - 80.0 nmol/l 20.0 - 130 nmol/l 10.0 - 80.0 nmol/l 20.0 - 130 nmol/l Fremdl. 1 ml Mann: Frau: Junge: Mädchen: 1 ml Alters- und Geschlechtsabhängigkeit siehe Fremdl. Anhang. T-3 EFT3 frei ET3 gesamt* Serum 1 ml Erwachsene: Erw.: Kind: Keine Kassenleistung 4 - 30 Tage: 2 - 12 Monate: 2 - 6 Jahre: ab 7 Jahre: 2.60 – 5.70 pmol/l CMIA 80.0 - 205 ng/dl 62.0 - 243 ng/dl 81.0 - 281 ng/dl 83.0 - 252 ng/dl 80.0 - 205 ng/dl Fremdl. 0.7 – 1.5 ng/dl CMIA 5.40 - 13.0 µg/dl 5.20 - 23.2 µg/dl 5.40 - 16.0 µg/dl 5.40 - 13.0 µg/dl Fremdl. T-4 EFT4 frei ET4 gesamt* TUPT Serum Keine Kassenleistung Keine Kassenleistung Serum Der T4-Uptake erfasst die Thyroxin-Bindungskapazität (TBK). T-Uptake* (TBK) 36/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor 1 ml Erwachsene: Erw.: Kind: 4 - 30 Tage: 2 - 12 Monate: ab 1 Jahr: 2 ml Bindungsproteine (TBG) erniedrigt oder Hyperthyreose < 0.80 Normalbefund 0.80 - 1.30 Bindungsproteine (TBG) vermehrt oder Hypothyreose >1.30 ° Einverständniserklärung Patient ^nicht akkreditiert Fremdl. 5. Endokrinologie Bemerkung Material Referenzbereich Methode Testosteron FTES frei* Serum 24 Std.-Menge angeben Urin FTEH 1 ml Mann: < 16 Jahre: < 20 Jahre: > 20 Jahre: Frau: Follikelphase: Lutealphase: orale Kontrazept.: Postmenopause: Junge: 1 - 5 Jahre: 6 - 10 Jahre: 11 - 15 Jahre: Mädchen: 1 - 5 Jahre: 6 - 10 Jahre: 11 - 15 Jahre: 0.64 - 10.7 pg/ml 12.7 - 19.2 pg/ml 8.69 - 54.7 pg/ml 0.45 - 3.17 pg/ml 0.46 - 2.48 pg/ml 0.55 - 2.01 pg/ml 0.29 - 1.73 pg/ml bis 0.18 pg/ml bis 0.18 pg/ml 0.64 - 10.7 pg/ml bis 0.18 pg/ml bis 0.41 pg/ml 0.52 - 1.13 pg/ml 10 ml Mann: < 100 µg/24h < 2.50 µg/24h < 2.50 µg/24h Frau: Kind: TEST gesamt Serum 1 ml Mann: Frau: Kind: TESH 24 Std.-Menge angeben Urin* 24-Stunden-Harn über 5 - 10 ml Eisessig sammeln. 10 ml Mann: Frau: Kind: 150 - 920 ng/dl 10 - 60.0 ng/dl altersabhängig CMIA 25.0 - 100 µg/24h < 10.0 µg/24h nicht bekannt Fremdl. Fremdl. Thyreoglobulin* TG gesamt Serum 1 ml Normal: nach Thyreoidektomie: TGWI Fremdl. < 70.0 ng/ml < 1.00 ng/ml 70 - 130 % Wiederfindung TSH Serum ETSH 24 Std.-Menge angeben Urin Harn ansäuern: 10 ml einer 25% Salzsäure in das 24 Std.Sammelgefäß vorlegen, bzw. Sammelgefäß anfordern. VMA Vanillinmandelsäure* ADH Vasopressin* (ADH) Die gleichzeitige empfohlen. VIP Bestimmung der Serumosmolalität wird VIP* (Vasointestinales Polypeptid) Es müssen Spezialgefäße mit Trasylol (Kallikrein-Inhibitor) verwendet werden. Anschließend zentrifugieren und Plasma gefroren versenden. Gefäße können im Labor angefordert werden. HGH Wachstumshormon* (HGH) 1 ml Erwachsene: 10 ml EDTA-Plasma, gefr. Osmolalität (mosmol/kg H2 O) 5 ml 270 - 280 281 - 285 286 - 290 291 - 295 296 - 300 Trasylol-EDTAPlasma gefr. 5 ml Serum, gefr. 2 ml Mann: Frau: Kind: 37/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor 14 - 17 Jahre: ab 18 Jahre: 14 - 17 Jahre: ab 18 Jahre: 0.35 - 4.90 mU/l CMIA < 7.00 mg/24h Fremdl. ADH (pg/ml) < 1.90 < 2.50 < 5.00 2.00 - 7.00 4.00 - 12.0 Fremdl. 23.0 - 63.0 pg/ml Fremdl. < 6.00 ng/ml < 1.00 ng/ml < 6.00 ng/ml < 10.0 ng/ml < 6.00 ng/ml Fremdl. 6. Stoffwechsel Bemerkung Material Referenzbereich Methode FACCA Acylcarnitin – Profil* Filterpapier Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. AMSPP Aminosäuren* EDTA-Plasma, gefr. 2 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. Urin 10 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. 1 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. 2 Tropfen Chloroform zur Stabilisierung zugeben AMSPU AMSPL In Kooperation mit dem Stoffwechselzentrum Heidelberg / Prof. Hoffmann Liquor, gefr. Fremdl. Carnitin* CASG gesamt Serum 0.5 ml Bei der Carnitinbestimmung wird sowohl das freie als auch das Gesamt-Carnitin erfaßt. CASF ACFC Mann: Frau: Kind: Mann: Frau: Kind: frei 1. Tag: 2 - 7 Tage: 8 - 28 Tage: 1 - 12 Monate: > 12 Monate (m): > 12 Monate (w): 4.67 - 9.37 mg/l 3.69 - 8.58 mg/l 3.75 - 10.9 mg/l 2.80 - 6.53 mg/l 2.98 - 9.45 mg/l 6.13 - 10.9 mg/l 4.67 - 9.37 mg/l 3.69 - 8.58 mg/l 1. Tag: 2 - 7 Tage: 8 - 28 Tage: 1 - 12 Monate: > 12 Monate (m) > 12 Monate (w): 3.96 - 8.21 mg/l 2.88 - 7.32 mg/l 1.85 - 5.80 mg/l 1.63 - 3.38 mg/l 1.98 - 7.44 mg/l 4.33 - 7.89 mg/l 3.96 - 8.21 mg/l 2.88 - 7.32 mg/l < 0.40 Ratio Acyl-Carnitin / fr. Carnitin Bei erhöhter Ratio besteht eine verminderte Bioverfügbarkeit CDGS CDG-Syndrom* (Congenital Disorder of Glycosylation) Serum 2 ml Beurteilung siehe Befundbericht Postprandial: im Fasten bis: Fremdl. Auftrennung glycosylierten Transferrins mittels isolektrischer Fokussierung. FFS Fettsäuren, frei* Serum 2 ml LCFA Fettsäuren, langkettig* (Long chain fatty acids) Serum 5 ml ARAC PALM STEA OELS < 300 µmol/l bis 2000 µmol/l Fremdl. 97.0 - 257 mg/l Arachidonsäure (C20:4) Erw.: Kind: Palmitinsäure (C16:0) Erw.: Kind: Stearinsäure (C18:0) Erw.: Kind: Ölsäure (C18:1) Neugeborene: bis 6 Monate: 1 - 2 Jahre: 2 - 5 Jahre: 5 - 10 Jahre: > 10 Jahre: 364 - 1049 mg/l 167 - 410 mg/l 263 - 741 mg/l 312 - 968 mg/l 416 - 961 mg/l 483 - 843 mg/l 364 - 1049 mg/l < 6 Monate: 6 - 12 Monate: 1 - 2 Jahre: 2 - 5 Jahre: 5 - 10 Jahre: > 10 Jahre: 120 - 440 mg/l 55.6 - 174 mg/l 19.8 - 177 mg/l 27.9 - 234 mg/l 85.8 - 237 mg/l 110 - 302 mg/l 120 - 440 mg/l Neugeborene: < 6 Monate: 6 - 12 Monate: 1 - 2 Jahre: 2 - 5 Jahre: > 5 Jahre: 459 - 1119 mg/l 129 - 326 mg/l 301 - 884 mg/l 312 - 858 mg/l 318 - 1153 mg/l 410 - 1232 mg/l 459 - 1119 mg/l LINO Linolsäure (C18:2) In einem Stichprobenkollektiv gesunder Blutspender lagen 95% der Linolsäure-Werte über 550 mg/l. ALIN Alpha-Linolensäure (C18:2) In einem Stichprobenkollektiv gesunder Blutspender lagen 95% der alpha-LinolensäureWerte über 7.00 mg/l. GLIN Gamma-Linolensäure (C18:3) In einem Stichprobenkollektiv gesunder Blutspender lagen 95% der Gamma- LinolensäureWerte über 4.00 mg/l. PHYT Phytansäure (C20) VLCFA Fettsäuren, sehr langkettig* (Very long chain fatty < 5.00 mg/l Serum Fremdl. 5 ml acids) DOCO Docosansäure (C22) 10.5 - 51.0 mg/l TECO Tetracosansäure (C24) 8.50 - 35.7 mg/l HECO Hexacosansäure (C26) 0.10 - 0.60 mg/l 38/164 Fremdl. synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor ° Einverständniserklärung Patient ^nicht akkreditiert 6. Stoffwechsel GA1PU Bemerkung Gal-1-P-Uridyltransferase* Material Referenzbereich Methode EDTA-Blut 2 ml 20,0 - 35,0 µmol/h/g Hb Fremdl. EDTA-Blut 2 ml < 0.30 mg/dl Fremdl. Quantitative Bestimmung nach auffälligem Screening GA1P Galactose-1-Phosphat* Fremdl. Ketonkörper * KKKG gesamt KKAC Acetoacetat KKBU Butyrat EDTA-Plasma 0.5 ml Postprandial: im Fasten bis: < 200 µmol/l bis 3000 µmol/l Fremdl. Lysosomale Diagnostik* In Kooperation mit dem Stoffwechselzentrum Heidelberg / Prof. Hoffmann URMS Mukopolysaccharid-Suchtest Urin 10 ml Erw.: 2 Tropfen Chloroform zur Stabilisierung zugeben Kind: MPSH < 19 Jahre: > 19 Jahre: < 6 Monate: < 1 Jahr: < 2 Jahre: < 3 Jahre: < 5 Jahre: < 7 Jahre: < 9 Jahre: < 14 Jahre: < 7.00 mg/mmol < 4.00 mg/mmol < 47.0 mg/mmol < 38.0 mg/mmol < 36.0 mg/mmol < 21.0 mg/mmol < 16.0 mg/mmol < 14.0 mg/mmol < 12.0 mg/mmol < 10.0 mg/mmol MPS-Elektrophorese Elektrophoretische Auftrennung der Glykosaminoglykane nach positivem Suchtest LYEN Lysosomale Enzymdiagnostik NEUB Neugeborenen-Screening * Serum 0.5 ml Fremdl. Filterpapier Zugelassenes Screening - Labor entsprechend der Kinderrichtlinien vom 21.12.2004 FTSH TSH Hypothyreose < 20.0 (1.-3. Tag) mU/l FGAL Galactose Galactosämie < 15.0 mg/dl FG1P Gal.-1P-Uridyl-Transferase FP17 OH-(17)-Progesteron FBIO Biotinidase FPKU > 2.30 U/g Hb Beurteilung siehe Befundbericht AGS Biotinidase-Mangel > 30 % Phenylalanin Phenylketonurie < 129 µmol/l FAMS Aminosäuren Aminoacidopathien Beurteilung siehe Befundbericht FACY Acylcarnitine Organoacidopathien Beurteilung siehe Befundbericht Gesondert angefordert werden muß: IRTF NBSC Trypsin-Neonatal < 60.0 ng/ml Mukoviszidose Filterpapier Neuroblastom – Screening* NBFADR Adrenalin, frei NBFNOR Noradrenalin, frei NBDOPH Dopamin NBVMA Vanillinmandelsäure NBHVSH Homovanillinsäure Kreatinin im Harn wird Urin als Bezugsgröße mitbestimmt Jahre 0–1 2–4 5–9 10 – 19 > 19 2 Tropfen Chloroform zugeben Urin In Kooperation mit dem Stoffwechselzentrum Heidelberg / Prof. Hoffmann 10 ml Urin 10 ml OSHA Organische Säuren* OROH Orotsäure* Fremdl. 10 ml Adre < 75.0 < 55.0 < 35.0 < 35.0 Nora < 420 < 120 < 90.0 < 80.0 < 25.0 < 115 Dopa < 1290 < 1220 < 720 < 450 VMA < 18.8 < 11.0 < 8.30 < 8.30 HVA < 32.6 < 22.0 < 15.1 < 12.8 < 450 < 6.00 < 7.60 Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. < 2.00 mg/g Krea. Fremdl. Peroxisomale Diagnostik* In Kooperation mit dem Stoffwechselzentrum Heidelberg / Prof. Hoffmann PHYT Phytansäure (C20) Serum < 5.00 mg/l 5 ml DOCO Docosansäure (C22) 10.5 - 51.0 mg/l TECO Tetracosansäure (C24) 8.50 - 35.7 mg/l HECO Hexacosansäure (C26) 0.10 - 0.60 mg/l PCSH Pipecolinsaeure (HA) 39/164 synlab MVZ Neuwied Fremdl. Urin * Leistung im kompetenten Partnerlabor 10ml Erw.: Kind: nicht bekannt < 6 Monate: 0.55 - 24.1 mmol/mol Krea. > 6 Monate: 0.01 - 1.54 mmol/mol Krea. 6. Stoffwechsel NEUBS Bemerkung Material Referenzbereich Methode Stoffwechsel – Screening* AMFI Aminosäure - Profil Filterpapier Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. FACCA Acylcarnitin - Profil Filterpapier Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. URSC Urinscreening* 2 Tropfen Chloroform zur Stabilisierung zugeben Urin Fremdl. 10 ml In Kooperation mit dem Stoffwechselzentrum Heidelberg / Prof. Hoffmann URPH pH-Wert Beurteilung siehe Befundbericht URNI Nitrit Beurteilung siehe Befundbericht URKE Keton Beurteilung siehe Befundbericht URSU Sulfit-Stix Beurteilung siehe Befundbericht URNT Nitroprussid Beurteilung siehe Befundbericht URRS Reduzierende Substanzen Beurteilung siehe Befundbericht URMS Mukopolysaccharid-Suchtest Erw.: 2 Tropfen Chloroform zur Stabilisierung zugeben Kind: URAD Aminosäurendünnschichtchomatographie OSHA Organische Säuren 40/164 < 19 Jahre: > 19 Jahre: < 6 Monate: < 1 Jahr: < 2 Jahre: < 3 Jahre: < 5 Jahre: < 7 Jahre: < 9 Jahre: < 14 Jahre: < 7.00 mg/mmol < 4.00 mg/mmol < 47.0 mg/mmol < 38.0 mg/mmol < 36.0 mg/mmol < 21.0 mg/mmol < 16.0 mg/mmol < 14.0 mg/mmol < 12.0 mg/mmol < 10.0 mg/mmol Beurteilung siehe Befundbericht Beurteilung siehe Befundbericht 2 Tropfen Chloroform zur Stabilisierung zugeben synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor ° Einverständniserklärung Patient ^nicht akkreditiert 7. Funktionsdiagnostik : alphabetische Reihenfolge ACTH - Test NNR-Insuffizienz siehe Seite 47 AGS Adreno-Genitales Syndrom siehe Seite 48 Aldosteron/Renin Quotient Prim. Hyperaldosteronismus siehe Seite 50 Captopril - Test Prim. Hyperaldosteronismus siehe Seite 50 Clomiphen - Test Infertilität siehe Seite 45 Clonidin - Test Phäochromozytom siehe Seite 55 CRH - Test Cushing Syndrom NNR-Insuffizienz siehe Seite 46 siehe Seite 47 Desferoxamin - Test Eisenüberladung - Gabe von 500 mg Desferoxamin i.m. (z.B. Desferal) - Sammeln eines 6 Std. Harnes Die Angaben für die physiologische Eisenausscheidung variieren von 500 bis 2000 g/6h. Labor: Eisen im Sammelurin Bei Werten Werte > 2000 g/6 h ist eine Hämosiderose möglich. Typischerweise findet man bei Patienten mit Hämochromatose Werte > 10000 g/6h Ergänzend wird die Bestimmung der Transferrinsättigung und des Ferritins empfohlen. Weitere Untersuchungen bei V.a. Hämochromatose: - Mutationsanalyse - Leberbiopsie auf Eisen - HLA - Assoziation: HLA -3, HLA - B1 Desmopressin-Test (Minirin) Diabetes insipidus In Anschluss an den Durstversuch siehe unten - Durchführung im unmittelbaren Anschluss an den Durstversuch (nur falls pathologisch !) - i.v. Gabe von 4 µg DDAVP (Minirin) - nach 2 Stunden Urinosmolalität bestimmen Dexamethason Hemmteste Cushing Syndrom Dimaval - Test (DMPS) Quecksilberbelastung - 20 ml Spontanharn vor Testbeginn (Urin 1) - Gabe von 3-4 mg/kg KG DMPS (z.B. Dimaval oder DMPS-Heyl) i.v. oder 10 mg/kg KG DMPS p.o. (vorher 2 Std. nüchtern). Die i.v.-Applikation ist zu bevorzugen. - 20 ml Spontanharn 45 min nach i.v. Applikation bzw. 2 Std. nach oraler Applikation (Urin 2). Urin 1: Zink > 140 g/g Kreatinin Bei niedrigeren Konzentrationen sollte zur Vermeidung eines Zinkmangels nach dem DMPS - Test Zink substituiert werden. Labor: Urin 1: Urin 2: Höhere Quecksilberausscheidungen belegen eine Quecksilberbelastung. Sehr hohe Kupferausscheidungen können zu falsch niedrigen Quecksilberwerten führen. Labor: Urinosmolalität Zink Quecksilber, Kupfer Bei mäßig erhöhter Trinkmenge (< 5l /24h) kann folgender Test durchgeführt werden: keine Flüssigkeitsaufnahme ab 22oo Uhr. - 100 ml Morgenharn sowie Blutabnahme (Vollblut + Heparin-Plasma gefroren) vor einer Flüssigkeitsaufnahme. Labor: Harn: Osmolalität Serum: Osmolalität Plasma: ADH (Vasopressin) Bei einer Trinkmenge > 5 l/24h muss der Test unter Aufsicht durchgeführt werden! (Urinportionen alle 2 Stunden für 6 bis max. 24h) Abbruch bei: - Gewichtsverlust von > 3-5% - inadäquatem Anstieg der Urinosmolalität - Erhöhung der Plasmaosmolalität - spontane Abnahme der Miktionsvolumina und Anstieg der Urinosmolalität Eisenresorptions - Test Eisenmangel Renaler Diabetes insipidus: Diurese geht kaum zurück. Fehlender Anstieg der Urinosmolalität siehe Seite 46 Kontraindikation: Niereninsuffizienz Durstversuch Diabetes insipidus Zentraler Diabetes insipidus: Sofortiger Rückgang der Diurese und Anstieg der Urinosmolalität von <300 auf >750mosmol. - Basale Blutabnahme nüchtern. - Gabe von 200 mg Eisen (zweiwertig) p.o. (z.B. ferro sanol duodenal). - weitere Blutabnahme nach 2 und 4 Std. Labor: Eisen aus allen Serumproben (hämolysefrei) Urin 2: Quecksilber < 50 g/g Kreatinin Kupfer < 500 g/g Kreatinin Bei einer Urin-Osmolalität > 750 mosmol/l sowie einer Serum-Osmolalität < 295 mosmol/l ist ein Diabetes insipidus ausgeschlossen. Eine Urin-Osmolalität < 300 mOsmol/l bei einem Gewichtsverlust der der Urinmenge entspricht, spricht stark für einen Diabetes insipidus (ADH < 0,8 pg/ml, Serum Osmolalität > 300 mosmol/l). Bei psychogener Polydipsie werden Urin-Osmolalitäten zwischen 300 - 800 mOsmol/l gesehen. Physiol. Anstieg der Urinosmolalität 30 mosmol /l/kg/h. Zur Diskriminierung eines Diabetes insipidus centralis vs. renalis kann der Desmopressin-Test unmittelbar an den Durstversuch angeschlossen werden. Eine Verdopplung der Serumeisen-Konzentration belegt eine ausreichende Resorption. synlab MVZ Neuwied Bitte generell Parameter-spezifische Abnahmebedingungen beachten! (siehe Kapitel 5: Endokrinologie) Auf Überweisungsschein bitte Verdachtsdiagnose und Test angeben sowie auf entsprechende Materialbeschriftung achten. 41/164 - 7. Funktionsdiagnostik : alphabetische Reihenfolge Ellsworth-Howard - Test Hypoparathyreoidismus/ Pseudohypoparathyreoidismus - Der Patient trinkt von Testbeginn bis Testende alle 30 min. ca. 100 ml ungesüßten Tee. - Für drei Stunden stündlich Urin sammeln. - Nach der 1. Sammelperiode 200 USP-E Parathormon i.v. Labor: Aus allen Urinproben Phosphat und cAMP FludrocortisonSuppressionstest Prim. Hyperaldosteronismus Fructose - Belastungstest Fructoseintoleranz (Aldolase-B-Mangel) - Basale Blutabnahme nüchtern (NaF-Blut). - Gabe von 1 - 1,5 g/kg KG Fructose oral als 10% Lösung (Wasser o. Tee). - Weitere Blutabnahmen nach 30, 60, 90 und 120 min. Labor: Glucose Cave: Hypoglykämie siehe Seite 50 Galactose - Belastungstest - Basale Blutabnahme nüchtern (NaF-Blut). Glykogenose Typ I (Glucose-6-Phosphatase- - Gabe von 1 g/kg KG Galactose (Kinder unter 2J. 2g/kg KG) oral als 20% Lösung (Tee). Mangel) - Weitere Blutabnahmen nach 20, 40, 60 und 120 min. Labor: Glucose und Lactat aus allen Proben. Galaktosämie (Galactose-1-PhosphatUridyltransf.-Mangel) Beim Hypoparathyreoidismus kommt es nach PTHApplikation zu einem deutlichen Anstieg der Phosphat(ca. 5 fach) und cAMP-Ausscheidung (ca. 20 fach). Beim Pseudohypoparathyreoidismus Typ I minimaler Anstieg der Phosphat- und cAMP-Ausscheidung (ca. 1,5 fach). Beim Pseudohypoparathyreoidismus Typ II deutlicher Anstieg der cAMP-Ausscheidung bei fehlendem Phosphatanstieg. - Basale Blutabnahme (NaF) und Galactose-Gabe wie oben. - Weitere Blutabnahmen nach 30, 60, 90 und 120 min. Labor: Galactose, Glucose Cave: Hypoglykämie Bei Fructose-Intoleranz signifikante Abnahme der Glucose-Werte bis hin zur Hypoglykämie. Dieser Test kann zu bedrohlichen Stoffwechselkrisen führen. Er darf nur unter adaequaten Sichheitsmaßnahmen durchgeführt werden. Im Normalfall leichter Anstieg der Blutglucose bei konstanter Lactatkonzentration. Beim Glucose-6-Phosphatase-Mangel kommt es zu einem deutlichen Anstieg der Lactat-Konzentration bei ausbleibendem Glucoseanstieg. Bei Galactosämie deutlicher Anstieg der Galactose bei ausbleibendem Glucoseanstieg. Beim Gesunden Ansteigen der Blutglucose bei weitgehend konstanter Galactosekonzentration. Glukagon-Propanolol - Test Wachstumsstörung (HGH-Stimulation) siehe Seite 55 Glucose - Belastungstest (oral) Diabetes mellitus Indikation: - gestörte Nüchternglukose (Serum: 100-125 mg/dl; Vollblut venös / kapillär: 90-110 mg/dl) - Vorliegen mehrerer Diabetes-Risikofaktoren - Diskrepanz zwischen Nüchternglukose und HbA1c - Nicht indiziert bei bekanntem Diabetes mellitus! Vorbereitung: - Über 3 Tage kohlenhydratreiche Ernährung (ca. 200 g/Tag) - Normale körperliche Aktivität - 12 Stunden vorher nicht rauchen, kein Kaffee, Tee der Alkohol - Mindestens 3-tägiger Abstand zur Menstruation - 14-tägiger Abstand zu akuter Erkrankung, - Absetzten störender Medikamente 3 Tage vorher: beta-Blocker, Steroide, orale Kontrazeptiva, NSAR, Thiazide, Laxantien, Benzodiazepine u.a. Durchführung (nach WHO-Empfehlung): - Patient innerhalb von 5 Minuten eine Lösung von 75 g Glukose oder Oligosacchariden in 300 ml Wasser trinken lassen, z.B. Dextro-O.G.T. (Kinder 1,75 g/kg KG, aber nicht mehr als 75 g) - Blutglukosebestimmung nach 2 Stunden Fakultativ vor Probetrunk; (venöses NaF-Blut oder Kapillarblut in Hämolysegefäß). NICHT mit Teststreifen messen ! Diagnost. Bewertung des oGTT Vollblut, venös (mg/dl) Nach 2 Stunden Normal Gestörte Glucosetoleranz Diabetes mellitus < 120 120 – 179 > 200 Vollblut, kapillär (hämolysiert) (mg/dl) Serum, venös (mg/dl) Nach 2 Stunden Normal Gestörte Glucosetoleranz Diabetes mellitus < 140 140 – 200 > 200 Labor: Glucose Akromegalie siehe Seite 54 GnRH - Test Fertilität (LH/FSH-Stim.) siehe Seite 45 HCG - Test Leydigzell-Funktion siehe Seite 45 HMG - Test Ovarstimulationstest siehe Seite 45 42/164 synlab MVZ Neuwied Bitte generell Parameter-spezifische Abnahmebedingungen beachten! (siehe Kapitel 5: Endokrinologie ) Auf Überweisungsschein bitte Verdachtsdiagnose und Test angeben sowie auf entsprechende Materialbeschriftung achten 7. Funktionsdiagnostik : alphabetische Reihenfolge Hungerversuch Insulinom Über 24 bis 72 Std. erhält der Proband keine Nahrung, nur energielose Flüssigkeit. Blutabnahmen alle 6 Stunden (bei Glukose < 60 mg/dl kürzere Intervalle). Testabbruch wenn Glukose < 40 mg/dl und Hypoglykämiesymptomatik oder nach 72 Stunden. Labor: Glucose (NaF-Röhrchen) Insulin, C-Peptid Negatives Testergebnis bei Normalpersonen: - Keine Hypoglykämiesymptome - Blutglukose > 60 mg/dl (venöses oder kapilläres Vollblut) - Insulin < 5 mU/l; C-Peptid < 0,6 ng/ml. Bei gesunden Frauen kann die Glukose mitunter auf 30-40 mg/dl abfallen. Es bestehen aber keine Zeichen der Hypoglykämie und die Insulin und C-Peptidwerte sind physiologisch supprimiert ! Bei Patienten mit Insulinom kommt es in 90% der Fälle innerhalb von 24 Stunden und bei nahezu 100% innerhalb von 72 Stunden zu einem positiven Testergebnis: - Auftreten von Hypoglykämiesymptomen - Blutglukose < 40 mg/dl (venöses oder kapillär. Vollblut) - Insulin > 5 mU/l; C-Peptid > 0,6 ng/ml: Insulin / Glucose - Quotient: Insulinompatienten zeigen Quotienten > 0,30 (bei Glucosewerten < 60 mg/dl). Weiterhin steigt der Quotient beim Insulinompatienten während des Versuchs kontinuierlich an, während er beim Gesunden konstant bleibt. Hypophysen - Globaltest Hypophyseninsuffizienz siehe Seite 56 Insulin - Hypoglykämie Test Wachstumshormonmangel Sek. NNR-Insuffizienz siehe Seite 55 siehe Seite 48 Insulin Sensitivitätsindex nach Matsuda et al. Durchführung eines oralen Glukosetoleranztestes (Details und Vorbereitung siehe Glukosebelastungstest) - Patient innerhalb von 5 Minuten eine Lösung von 75 g Glukose oder Oligosacchariden in 300 ml Wasser trinken lassen, z.B. Dextro-O.G.T. (Kinder 1,75 g/kg KG, aber nicht mehr als 75 g) - Bestimmung von Glukose (NaF-Röhrchen) und Insulin vor Gabe der Glukoselösung (0 min) sowie nach 30 min, 60 min, 90 min und 120 min. Der Insulin Sensitivitätsindex (ISI) dient als Maß der Insulinsensitivität deren Verminderung als zentraler pathogenetischer Faktor in der Entstehung des metabolischen Syndroms betrachtet wird. Die Berechnung des ISI beruht auf der Durchführung eines oralen Glukosetoleranztestes und folgendem Rechenagorithmus: ISI = 10000 / Wurzel (Glukose basal x Insulin basal) x (mittlere Glukose oGTT x mittleres Insulin oGTT). Werte zwischen 6 und 12 sprechen für eine normale Insulinsensitivität sowohl der Leber als auch der peripheren Gewebe. Bei Werten < 6 kann eine zumindest partielle Insulinresistenz nicht ausgeschlossen werden. Kaugummi - Test Quecksilberbelastung durch Amalgam 2 Std. vor Testbeginn nichts essen, vor Testbeginn Mund mit Leitungswasser spülen, keine sauren Getränke (Fruchtsäfte, Mineralwasser etc.) bzw. alkalischen Getränke (Milch) verwenden. - 5 ml Speichel sammeln (Gefäß I). - 5-10 min. zuckerfreien Kaugummi intensiv kauen, währenddessen 5 ml Speichel sammeln (Gefäß II). Beurteilung nach Daunderer: Füllung austauschen, wenn Quecksilberkonzentration in Speichel II mehr als 5 g/l höher ist, als in Speichel I. Bei V.a. chron. Quecksilberbelastung wird der besser standardisierte DMPS - Test empfohlen (s. oben). Labor: Speichel (I + II) Kochsalzbelastungstest Hyperaldosteronismus siehe Seite 50 Lactose - Belastungstest Lactose-Intoleranz - Basale Blutabnahme (NaF-Blut) nach 12 stündiger Nahrungskarenz. - Gabe von 50 g Lactose in 400 ml Tee (Säuglinge 4g/kg KG, ab 2 Jahre 2g/kg KG). - Weitere Blutabnahmen nach 30, 60, 90 und 120 min. Ein Anstieg der Blutglucose um > 25 mg/dl und das Ausbleiben einer gastrointestinalen Symptomatik spricht gegen eine Lactose-Intoleranz. Labor: Glucose Zum Ausschluß einer Malabsorption kann der Test mit je 25 g Glucose bzw. Galactose wiederholt werden. Metoclopramid - Test Prolaktin-Stimulation siehe Seite 45 Metopiron - Test NNR-Insuffizienz siehe Seite 48 Nikotinsäure - Test Icterus intermittens juvenilis Meulengracht (M. Gilbert) - Basale Blutabnahme - Gabe von 100 mg Nikotinsäure p.o. (tel. Nachfrage) - Weitere Blutabnahme nach 1, 1½, 3, 5 und gegebenenfalls nach 12 Std. Labor: aus allen Proben: Indirektes Bilirubin Diagnostische Sensitivität 75% (bei einer Spezifität von 83%) Gesunde Probanden zeigen einen Anstieg des ind. Bilirubins auf das 2-fache des Basalwertes nach ½h. Der Ausgangswert wird nach 4 Std. wieder erreicht. Bei Patienten mit M. Gilbert ist das Max. erst nach 2h erreicht und der Abfall auf Basalwerte dauert über 6h. Es wird der molekulargenet. Nachweis der UGT1A1Mutation empfohlen (siehe Kapitel Molekulargenetik). Orthostase - Test Primärer Hyperaldosteronismus siehe Seite 51 synlab MVZ Neuwied Bitte generell Parameter-spezifische Abnahmebedingungen beachten! (siehe Kapitel 5: Endokrinologie) Auf Überweisungsschein bitte Verdachtsdiagnose und Test angeben sowie auf entsprechende Materialbeschriftung achten. 43/164 - 7. Funktionsdiagnostik : alphabetische Reihenfolge Pankreolauryl - Test exokrine PankreasInsuffizienz Der Test wird an zwei Tagen, zwischen denen ein Tag Pause liegen sollte, unter identischen Bedingungen (insbesondere gleiche Trinkmenge) durchgeführt: Angegeben wird der prozentuale Anteil der Fluorescein-Ausscheidung der Testkapsel bezogen auf die Kontrollkapsel (T/K-Quotient): - Tag 1: Gabe der Testkapsel (0,5 mmol FluoresceinDilaurat) zum Frühstück, sammeln eines 10 Std.Harns. - Tag 2: Pause - Tag 3: Gabe der Kontrollkapsel (0,5 mmol Fluorescein) sonst wie Tag 1. T/K > 30 Normale exokrine Pankreasfunktion T/K 20-30 Graubereich, Kontrolle empfehlenswert T/K < 20 Exokrine PankreasInsuffizienz Diagnostische Sensitivität 75%. Labor: 100 ml Aliquote von Harn I u. II unter Angabe der jeweiligen Harnmenge. Pentagastrin - Test medulläres C-Zell-Ca postoperativer RezidivAusschluß - basale Blutabnahme (Verweilkanüle) - 0,5 g/kg KG Pentagastrin i.v. als Bolus - weitere Blutabnahmen nach 2, 5 und 10 min. Labor: In allen Proben Calcitonin basales Calcitonin: < 100 pg/ml: 100 - 300 pg/ml: > 300 pg/ml: unauffällig verdächtig pathologisch Beim Pentagastrintest zeigen Normalpersonen nur eine geringe Stimulation, beim C-Zell-Ca überschießende Reaktion mit Werten > 300 pg/ml. Sicher pathologisch bei Männern 10-facher Anstieg und bei Frauen 5-facher Anstieg. Eine postoperativ ausbleibende Stimulation spricht gegen ein Rezidiv. Pulsatile LH/FSHStimulation Infertilität Schilling - Test Perniziöse Anämie Der Test wird nicht mehr durchgeführt. siehe Seite 45 Sekretin - Provokationstest Bei Verdacht auf Gastrinom bei normaler oder mäßig Zollinger-Ellison-Syndrom erhöhten (100-1000 pg/ml) Gastrinkonzentrationen (selten!) (Gastrinom) - Absetzen von Antazida basale Blutabnahme (Verweilkanüle) 2 E/kg KG Sekretin i.v. als Bolus weitere Blutabnahmen nach 2, 5, 15 und 30 min. Labor: In allen Proben Gastrin (sofort kühlen und zentrifugieren) TRH - Test (sehr selten indiziert !) - basale Blutabnahme - 200 g TRH (z.B. Antepan) (Bei Kinder 7 g / kg KG) - 2. Blutabnahme nach 30 min. Labor: TSH basal und nach Stimulation Alternativ werden bestimmt: Vit. B12, Folsäure, sowie Auto-AK gegen Intrinsic factor und Magenschleimhaut (Parietalzell-AK). Beim Gastrinom meist bereits erhöhte Basalwerte (> 300 pg/ml) sowie Stimulation um mehr als 200 pg/ml bezogen auf den Basalwert nach 2 bis 10 min. Bei chron. atrophischer Gastritis deutlich erhöhte Basalwerte, aber fehlende Stimulation, oder sogar leichte Gastrinabnahme nach Sekretin. Protonenpumpenblocker, z.B. Omeprazol führen zu erhöhten Basalwerten. In ca. 10% der Fälle falsch negatives Testergebnis. TSH 2 - 20 U/ml - euthyreoter Stoffwechsellage TSH < 2 U/ml - beginnende thyreoidale Autonomie - Frühform des M. Basedow - Levothyroxintherapie - HVL-Insuffizienz TSH > 20 U/ml, T3 normal, (FT4 ) - Hinweis auf latente Hyopthyroese - Frühstadium einer chron. Thryreoiditis TSH > 25 U/ml, FT4 , T3 - manifeste Hypothyreose Weiterführende Diagnostik: Bei autoimmuner Hyperthyreose (M. Basedow): - TRAK zu 75% positiv - hTPO zu 80% positiv - TAK zu 25 % positiv Xylose - Belastungstest Kohlenhydratresorption - der nüchterne Patient entleert vor Testbeginn die Harnblase - orale Gabe von 25 g Xylose in 300 ml Tee/Wasser oder 0.5 g / kg KG (Kinder) - Sammeln eines 5 Std.-Harns - Blutabnahme nach 15 min, 1 h, 2h (Serum) Labor: Xylose im 5 Std.-Harn (Harnmenge angeben) und im Serum. Bei normaler Kohlenhydratresorption werden im 5 Std.Harn mindestens 16 % der applizierten Xylose wieder gefunden: Bei ausreichender Resorption werden bei Erwachsenen folgende Serumkonzentration gefunden: nach 15 Minuten: > 10 mg/dl nach 60 Minuten: > 30 mg/dl nach 2 Stunden: > 30 mg/dl Kinder: nach 60 Minuten: 44/164 synlab MVZ Neuwied > 20 mg/dl Bitte generell Parameter-spezifische Abnahmebedingungen beachten! (siehe Kapitel 5: Endokrinologie ) Auf Überweisungsschein bitte Verdachtsdiagnose und Test angeben sowie auf entsprechende Materialbeschriftung achten 7. Funktionsdiagnostik : Fertilität Interpretation Prolaktinom Basisdiagnostik: Prolaktin Erhöhte Prolaktinwerte sind meist funktionell bedingt (körperlicher oder seelischer Stress, Gabe von Medikamenten mit dopaminantagonistischer Wirkung). Diese funktionellen Hyperprolaktinämien liegen meist unter 1300 µU/ml. Deutlich und wiederholt erhöhte Werte (4 - 10 fach) sprechen für ein Prolaktinom. Bei Werten > 6500 µU/ml gilt ein Prolaktinom weitgehend als gesichert. Alternativ ist auch an andere Hypophysentumore zu denken (verdrängendes Wachstum unterbindet Dopamintransport zur Hypophyse und führt dadurch sekundär zur Hyperprolaktinämie). Ausschluss Makroprolaktin Bei erhöhten Prolaktinwerten sollte das Vorliegen von ProlaktinAntikörperkomplexen (Makroprolaktin) abgeklärt werden. Das Makroprolaktin ist biologisch inaktiv wird aber bei der immunologischen Bestimmung voll miterfasst. Metoclopramid - Test (Prolaktin-Stimulation) - basale Blutabnahme - 10 mg Metoclopramid (Paspertin) i.v. im Bolus - 2. Blutabnahme nach 30 min Labor: Probe 1: Prolaktin (0 min) Probe 2: Prolaktin (30 min) Der Test dient zur Abklärung einer latenten Hyperprolaktinämie bei normalen oder leicht erhöhten Basalwerten. Ein Anstieg des Prolaktins nach Stimulierung auf > 10-fache des Basalwertes spricht für eine latente Hyperprolaktinämie und es ist eine gesteigerte Freisetzung unter physiologischen Bedingungen zu erwarten (Grenzwert gilt für Frauen vor der Menopause, bei Männern und postmenopausalen Frauen finden sich geringere Anstiege) Hypogonadismus primär Basisdiagnostik: LH, FSH, Östradiol bzw. Testosteron Deutlich erhöhte LH- u. FSH-Werte sprechen für einen primären (hypergonadotropen) Hypogonadismus. HMG - Test (Ovarstimulationstest) - 1. Blutbabnahme - (LH/FSH = Humegon, Pergonal) 2 x 2 Amp/d i.m. über 5 Tage - 2. Blutabnahme am 6. Tag Labor: Probe 1: Östradiol Test zum Nachweis von ovariellem Gewebe bei V.a. gonadale Aplasie. Ein signifikanter Östradiolanstieg je nach Alter der Patientin (pubertär > 40 pg/ml, adult > 60 pg/ml) sichert das Vorhandensein von endokrin aktivem Ovarialgewebe. Bei unklarer LH / FSH / Östradiol Konstellation sollte zunächst der GnRH - Test durchgeführt werden (s.u.). HCG - Test (Leydigzell - Funktionstest) - 1. Blutabnahme morgens - 5000 U / m2 KO HCG i.m. - 2. Blutabnahme nach 3 Tagen Labor: Probe 1: Testosteron Probe 2: Östradiol Probe 2: Testosteron Abklärung einer Leydigzellinsuffizienz (DD Anorchie (neg. HCG - Test) / Kryptorchismus (pos. HCG - Test)). Ein signifikanter Testosteronanstieg je nach Alter des Patienten (pubertär > 100 ng/dl, adult > 500 ng/dl) sichert eine normale Leydigzellfunktion. Bei unklarer LH / FSH / Östradiol Konstellation sollte zunächst der GnRH - Test durchgeführt werden (s.u.). Hypogonadismus sekundär / tertiär Basisdiagnostik: LH, FSH, Östradiol bzw. Testosteron Deutlich erniedrigte LH- u. FSH-Werte sprechen für einen sek./ tert. (hypogonadotr.) Hypogonadismus. GnRH - Test (LH / FSH-Stimulation) - 1. Blutabnahme Sinnvoll nur bei niedrigen Basalwerten von LH und FSH. Physiologisch erfolgt ein LH-Anstieg um das 2 - 4 fache, ein FSHAnstieg um das 1,5 - 2 fache. Bei erniedrigten Basalwerten spricht ein deutlicher LH - / FSH - Anstieg für einen tertiären Hypogonadismus, eine ausbleibende Stimulation spricht für einen sekundären Hypogonadismus. Bei nachgewiesenem sekundären Hypogonadismus sollten die übrigen Hypophysenvorderlappen-Funktionen abgeklärt werden bei nicht eindeutigem GnRH - Test Clomiphen - Test nach Ausschluß einer Schwangerschaft anschließen. - GnRH (Relefact) 100 g, 25 g, Kinder 25 g/m2 KO i.v. als Bolus - 2. Blutabnahme nach 30 min Labor: Probe 1: LH, FSH, Östradiol bzw. Testosteron Probe 2: LH, FSH Clomiphen - Test (LH / FSH-Stimulation) Labor: - 1. Blutabnahme Probe 1: LH, FSH, Östradiol bzw. Testosteron 100 mg/die (z.B Clom Hexal) für 10 Tage p.o., 25 mg/die für 5 Tage p.o. - 2. Blutabnahme (11. bzw. 6. Tag) Probe 2: LH, FSH, Östradiol bzw. Testosteron Als Antiöstrogen bewirkt Clomiphen bei Frauen einen Anstieg von LH, FSH und Östradiol um das 2 fache, bei Männern von LH, FSH und Testosteron um das 1,25 bis 1,5 fache. Eine ausbleibende Stimulation macht einen tertiären Hypogonadismus bei funktionell bedingtem GnRH-Mangel wahrscheinlich. Pulsatile LH / FSH - Stimulation - 1. Blutabnahme Durchführung der pulsatilen Stimulation bei nicht eindeutigem GnRH Test. Beurteilung analog GnRH - Test. Labor: Probe 1: LH, FSH, Östradiol bzw. Testosteron - GnRH (Relefact) 5 - 20 g alle 90 min über 36 Stunden - 2. Blutabnahme nach 36 Std. Probe 2: LH, FSH synlab MVZ Neuwied Bitte generell Parameter-spezifische Abnahmebedingungen beachten! (siehe Kapitel 5: Endokrinologie) Auf Überweisungsschein bitte Verdachtsdiagnose und Test angeben sowie auf entsprechende Materialbeschriftung achten. 45/164 - 7. Funktionsdiagnostik : HVL – NNR – Achse Interpretation Hypercortisolismus / Cushing Syndrom Ursachen: ACTH abhängige Formen Hypophysenvorderlappen Adenom (zentraler Cushing, Morbus Cushing) (70%) Ektope (paraneoplastische) ACTH Sekretion (10%) ACTH unabhängige Forme Nebennierenrindentumore (Adenom/Karzinom) (20%) 1. Screening bei Verdacht auf Hypercortisolismus Cortisol < 30 ng/ml gleichbedeutend mit einem 99%-igen Ausschluss eines Cushing-Syndroms Dexamethason Kurztest niedrige Dosis (2 mg) - 23 Uhr: 2 mg Dexamethason oral - 8 Uhr: Cortisol im Serum Blutentnahme Freies Cortisol im Urin (24 Std. Sammelurin) Freies Cortisol im 24 Std.-Urin Die erhöhte Ausscheidung von freiem Cortisol im Urin (>110 µg/24 Std.) spricht für ein Cushing Syndrom, muss jedoch durch einen Dexamethason Kurztest (siehe oben) bestätigt werden. Bei Suppression des Serumcortisols im Dexamethason Kurztest und einem freien Cortisol im Urin von < 110 µg/24 Stunden ist ein Cushing Syndrom mit mehr als 99% ausgeschlossen. Screeningteste können bei Vorliegen von Pseudo-Cushing-Syndromen, wie Adipositas, Depression, Alkoholabusus oder Stresssituationen falsch positiv ausfallen. Deshalb ist bei pathologischem Ausfall der Screening-Teste zur Sicherung der Diagnose eines Cushing Syndroms die Durchführung eines Bestätigungstestes notwendig. 2. Bestätigungstest für Hypercortisolismus Dexamethason Langtest niedrige Dosis (3 mg) - An 3 Tagen je 3 mg Dexamethason; (3x1 mg oder 6x0,5 mg) - 1. Blutentnahme: vor Beginn der Dexamethasoneinnahme - 2. Blutentnahme: um 8 Uhr am 4. Tag (nach letzter Dexamethasongabe) Aus allen Proben wird Cortisol bestimmt Beschriftung 1. Probe: Basal 2. Probe: 4. Tag Ist das Cortisol am 4.Tag nicht auf < 30 ng/ml supprimiert beweist dies das Vorliegen eines Cushing Syndroms. Zur Differenzierung der Ursache ist eine weitergehende Analytik notwendig (siehe Differentialdiagnostik des Cushing Syndroms). Bei Suppression unter 30 ng/ml kann ein Cushing Syndrom ausgeschlossen werden. 3. Differentialdiagnose des Hypercortisolismus (erst nachdem Hypercortisolismus gesichert ist !) ACTH-Bestimmung ACTH (EDTA-Plasma gefroren) Blutentnahme 8:00 1. Nebennierentumore ACTH niedrig-normal oder supprimiert (häufig < 10 pg/ml) 2. HVL-Adenom (Morbus Cushing) ACTH normal bis erhöht (40-260 pg/ml) 3. Ektope ACTH Sekretion ACTH meist stark erhöht (Werte > 300 pg/ml lassen gewöhnlich eine ektope ACTH Sekretion vermuten Dexamethason Langtest hohe Dosis (8 mg) - An 3 Tagen je 8 mg Dexamethason (4 x 2mg) - 1. Blutentnahme: vor Beginn der Dexamethasoneinnahme - 2. Blutentnahme: um 8:00 am 4. Tag (nach letzter Dexamethasongabe) CRH-Test Morgens (8:00) 100µg CRH i.v. Blutentnahmen zu folgenden Zeitpunkten: - unmittelbar vor CRH Gabe (0 min.) 15 min. nach CRH Gabe 30 min. nach CRH Gabe 45 min. nach CRH Gabe 60 min. nach CRH Gabe 90 min nach CRH Gabe 46/164 synlab MVZ Neuwied Aus allen Proben wird Cortisol bestimmt Beschriftung 1. Probe: Basal 2. Probe: 4. Tag Aus allen Proben bestimmen: - Cortisol (Vollblut) - ACTH (EDTA-Plasma, gefr.) Beschriftung 1. Probe 0 min 2. Probe 15 min 3. Probe 30 min 4. Probe 45 min 5. Probe 60 min 6. Probe 90 min Ist das Cortisol am 4.Tag um mindestens 50% gegenüber dem Ausgangswert reduziert spricht dies für ein HVL-Adenom (Morbus Cushing). Eine unzureichende Suppression um weniger als 50% gegenüber dem Ausgangswert spricht für das Vorliegen eines Nebennierentumors oder einer ektopen ACTH Sekretion. Dieser Test kann unmittelbar an den niedrig dosierten Dexamthason Langtest (Bestätigungstest) angeschlossen werden. Physiologisch resultiert die Gabe von CRH in einem 2-4 fachen Anstieg des ACTH sowie einem Cortisol von > 200 ng/ml. Bei einer ektopen ACTH Sekretion sowie einem Nebennierentumor kommt es nicht zu einem Anstieg des ACTH und Cortisol. Bei einem HVL-Adenom (Morbus Cushing) findet sich meist ein deutlicher Anstieg, mindestens jedoch ein Anstieg um 50% für ACTH und 20% für Cortisol gegenüber dem Ausgangswert (0min). Bitte generell Parameter-spezifische Abnahmebedingungen beachten! (siehe Kapitel 5: Endokrinologie ) Auf Überweisungsschein bitte Verdachtsdiagnose und Test angeben sowie auf entsprechende Materialbeschriftung achten 7. Funktionsdiagnostik : HVL – NNR – Achse Interpretation Hypocortisolismus Ursachen: Chronisch primäre Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison) Autoimmunerkrankung (70-80%) ; Tuberkulose (10-20%); Selten: Metastasen, angeborene Defekte; Zunehmend: NNRInsuffizienz bei AIDS Akute primäre Nebennierenrindeninsuffizienz (Addison Krise) Nebenniereninfarkt bei Septikämie, z.B. Meningokokkensepsis (Waterhouse-Friderichsen-Syndrom) ; Nebennierenblutung unter Antikoagulantienbehandlung ; Akuter Entzug länger bestehender hochdosierter Glukokortikoidtherapie; Akute Manifestation eines Morbus Addison Sekundäre/Tertiäre Nebennierenrindeninsuffizienz Häufigste Ursachen sind Tumore der Hypothalamus/Hypophysenregion (meist Hypophysenmakroadenome, siehe auch Hypophyse) Selten: Granulomatöse Erkrankungen, Infektionen (TBC, Aspergillose), Schädel-Hirn Trauma 1. Orientierende Untersuchungen bei Verdacht auf Hypocortisolismus Cortisol-Bestimmung Blutentnahme morgens (8:00) Cortisol Cortisol < 50 ng/ml ist verdächtig auf Vorliegen einer NNR-Insuffizienz. Cortisolkonzentrationen zwischen 50 und 200 ng/ml schließen eine NNR-Insuffizienz nicht aus. Cortisol > 200 ng/ml lässt eine NNR-Insuffizienz eher unwahrscheinlich erscheinen, schließt dies jedoch nicht aus. 2. Screening Test bei Verdacht auf Hypocortisolismus ACTH-Kurztest 250 µg ACTH i.v. (zu jeder Tageszeit möglich) Aus allen Proben wird Cortisol bestimmt 1. Blutentnahme vor ACTH Gabe (0 min) Beschriftung 2. Blutentnahme nach 30 min 1. Probe 0 min 3. Blutentnahme nach 60 min 2. Probe 30 min 3. Probe 60 min Physiologisch kommt es nach ACTH Gabe zu einem Anstieg des Cortisols auf > 200 ng/ml. Ein Cortisol von > 200 ng/ml nach ACTH Gabe schließt eine primäre NNR-Insuffizienz sowie eine länger bestehende und ausgeprägte sekundäre/tertiäre NNR-Insuffizienz aus. Ein Cortisol < 200 ng/ml nach ACTH Gabe belegt eine NNRInsuffizienz ohne jedoch zwischen primärer, sekundärer oder tertiärer Form zu unterscheiden. Eine erst kürzlich aufgetretene bzw. moderate sekundäre/tertiäre NNR-Insuffizienz wird durch den ACTH-Test nicht erfasst. Diese Formen der NNR-Insuffizienz können nur über einen Insulinhypoglykämietest (IHT) oder einen Metopironkurztest erfasst werden (siehe unten). 3. Differentialdiagnostik des Hypocortisolismus ACTH-Bestimmung Blutentnahme morgens (8:00) ACTH (EDTA-Plasma gefroren) Ein deutlich erhöhtes ACTH von > 100 pg/ml bei gleichzeitig pathologischem ACTH-Test beweist eine primäre NNR-Insuffizienz (häufig werden Werte um 400 pg/ml gefunden) Normale und erniedrigte ACTH Konzentrationen bei pathologischem ACTH-Test finden sich bei der sekundären/tertiären NNR-Insuffizienz Differenzierung der sekundären und tertiären NNR-Insuffizienz nach pathologischem ACTH-Test CRH-Test Möglichst früher Nachmittag: 100µg CRH i.v. Aus allen Proben bestimmen: - Cortisol (Vollblut) Blutentnahmen zu folgenden Zeitpunkten: - ACTH (EDTA-Plasma, gefr.) - Beschriftung 1. Probe 0 min 2. Probe 15 min 3. Probe 30 min 4. Probe 45 min 5. Probe 60 min 6. Probe 90 min unmittelbar vor CRH Gabe (0 min.) 15 min. nach CRH Gabe 30 min. nach CRH Gabe 45 min. nach CRH Gabe 60 min. nach CRH Gabe 90 min nach CRH Gabe Physiologisch resultiert die Gabe von CRH in einem 2-4 fachen Anstieg des ACTH sowie einem Cortisol von > 200 ng/ml. Voraussetzung: Pathologischer ACTH-Test und normales bzw. erniedrigtes basales ACTH Sekundäre NNR-Insuffizienz: Fehlender oder abgeschwächter ACTH und Cortisol Anstieg Tertiäre NNR-Insuffizienz: Deutlicher ACTH Anstieg bei fehlendem oder abgeschwächten Cortisol Anstieg 4. Erweiterte Diagnostik bei primärem Hypocortisolismus (Morbus Addison) Bestimmung von Autoantikörper gegen Nebenniere Nebennieren-Autoantikörper NNR-Antikörper finden sich bei etwa 50% der Patienten mit ImmunAddison synlab MVZ Neuwied Bitte generell Parameter-spezifische Abnahmebedingungen beachten! (siehe Kapitel 5: Endokrinologie) Auf Überweisungsschein bitte Verdachtsdiagnose und Test angeben sowie auf entsprechende Materialbeschriftung achten. 47/164 - 7. Funktionsdiagnostik : HVL – NNR – Achse Interpretation 5. Diagnostik bei Verdacht auf partielle sekundäre/tertiäre NNR-Insuffizienz nach normalem ACTH-Test (Nicht durchführen bei V. a. bzw. nachgewiesener primäre NNR-Insuffizienz) - Cortisol (Vollblut) Der IHT ist der Goldstandard der hypothalamischen Stimulation. Bei ausreichendem Stimulus (Hypoglykämie <40mg/dl nach ca. 30 min) zeigen sich unter physiologischen Bedingungen ein maximaler Anstieg von Cortisol auf > 200 ng/ml und von ACTH auf > 150 pg/ml. - ACTH (EDTA-Plasma, gefr.) Zeigt sich ein verminderter oder fehlender Anstieg spricht dies für eine partielle bzw. komplette sekundäre/tertiäre NNR-Insuffizienz. Insulinhypoglykämietest (IHT) Insulin 0,1-0,15 E/kg i.v. (bei Adipositas ev. bis 0,25 E/kg notwendig) Ziel: Serumglukose < 40 mg/dl und klinische Hypoglykämie Symptome (Schwitzen) Aus allen Proben bestimmen: - Glukose (NaF – Blut) CAVE: kontinuierliche ärztliche Überwachung, großlumiger Zugang, Glukose 20% bereitstellen! Blutentnahmen zu folgenden Zeitpunkten: 1. Blutentnahme 15 min vor Insulin Gabe (-15 min) 2. Blutentnahme nach 15 min 3. Blutentnahme nach 30 min 4. Blutentnahme nach 60 min 5. Blutentnahme nach 90 min Beschriftung 1. Probe -15 min 2. Probe 3. Probe 4. Probe 5. Probe 15 min 30 min 60 min 90 min - 24 Uhr: Metopiron 30 mg/kg KG p.o. - Cortisol (Vollblut) - 8 Uhr: Blutentnahme - 11-Desoxycortisol (Vollblut) Metapiron hemmt den letzten Schritt der Cortisolbiosynthese und führt zur Akkumulation des Vorläufermetaboliten 11-Desoxycortisol. Der resultierende Abfall des Cortisol führt zu einer hypothalamischen und hypophysiären Stimulation. - ACTH (EDTA-Plasma, gefr.) Physiologisch kommt es zu Anstieg des 11-Desoxycortisol auf > 70 ng/ml und einem Anstieg des ACTH auf > 150 pg/ml. Metopironkurztest Zeigt sich ein verminderter oder fehlender ACTH und 11Desoxycortisol Anstieg spricht dies für eine partielle bzw. komplette sekundäre/tertiäre NNR-Insuffizienz. Voraussetzung für eine valide Interpretation ist eine Supression des Serumcortisols auf < 50 ng/ml. CRH-Test Möglichst früher Nachmittag: 100µg CRH i.v. Blutentnahmen zu folgenden Zeitpunkten: - unmittelbar vor CRH Gabe (0 min.) 15 min. nach CRH Gabe 30 min. nach CRH Gabe 45 min. nach CRH Gabe 60 min. nach CRH Gabe 90 min nach CRH Gabe Aus allen Proben bestimmen: - Cortisol (Vollblut) - ACTH (EDTA-Plasma, gefr.) Beschriftung 1. Probe 0 min 2. Probe 15 min 3. Probe 30 min 4. Probe 45 min 5. Probe 60 min Probe 90 min Physiologisch resultiert die Gabe von CRH in einem 2-4 fachen Anstieg des ACTH sowie einem Cortisol von > 200 ng/ml. Der Test ist einfach durchzuführen und ist kaum mit Nebenwirkungen verbunden. Der Nachteil des Testes besteht jedoch im Fehlen gut standardisierter Normbereiche für den Anstieg von Cortisol und ACTH nach CRH-Gabe. Zum sicheren Ausschluss einer partiellen sekundären NNR-Insuffizienz sind deshalb der IHT sowie der Metopironkurztest besser geeignet. Ausreichende Anstiege des Serumcortisols (Nawroth,Ziegler; Klin. Endokrinologie und Stoffwechsel) Basalwert <65 ng/ml 65-100 ng/ml >100 ng/ml Maximalwert mindestens >100 ng/ml 1,5-fach basal >200 ng/ml Zeigt sich ein verminderter oder fehlender ACTH und Cortisol Anstieg spricht dies für eine partielle bzw. komplette sekundäre NNRInsuffizienz. 48/164 synlab MVZ Neuwied Bitte generell Parameter-spezifische Abnahmebedingungen beachten! (siehe Kapitel 5: Endokrinologie ) Auf Überweisungsschein bitte Verdachtsdiagnose und Test angeben sowie auf entsprechende Materialbeschriftung achten 7. Funktionsdiagnostik : AGS Interpretation Adrenogenitales Syndrom (häufigste Enzymdefekte) Biosynthese Enzymdefekt Hormonmangel / Diagnostik Cholesterin Pregnenolon DHEA-S Androstendiol 3-ß-OH - Dehydrogenase - Mangel (ca. 2 - 5 % der AGS-Fälle) Homozygot Cortisol , Aldosteron (Salzverlust) Testosteron , Östradiol , DHEA-S Virilisierung, Klitorishypertrophie (DHEA-S) 3 - ß - OH - Steroid – Dehydrogenase ambivalentes Genital (Testosteronmangel) Cortisol , DHEA-S (Regelanomalien, Virilisierung) Heterozygotentest (ACTH - Test) mit Bestimmung von DHEA-S; siehe unten. Homozygot Cortisol , Aldosteron (Salzverlust) Androgene (Virilisierung) 17-OH-Progesteron Heterozygot Cortisol , Aldosteron (kein Salzverlust); Virilisierung, Klitorishypertrophie, Amenorrhoe Pseudopubertas praecox Progest. 17-OH-Progesteron Androstendion Testosteron Heterozygot 21 - Hydroxylase - Mangel (ca. 90 % der AGS-Fälle) 21 – Hydroxylase 11-Desoxy- corticosteron 11-Desoxycortisol Heterozygotentest (ACTH - Test) mit Bestimmung von 17-OH-Progesteron vor und nach ACTH siehe unten 11 - ß - Hydroxylase - Mangel (ca. 5 - 10 % der AGS-Fälle) Cortisol , Aldosteron , 11-Desoxycorticosteron (Mineralcorticoid; kein Salzverlust, RR, Na , K ) 11-Desoxycortisol , Androgene (Virilisierung) Heterozygot Cortisol , Aldosteron (kein Salzverlust); 11-Desoxycorticosteron und 11-Desoxycortisol 11 - ß - Hydroxylase Corticosteron Aldosteron Homozygot Cortisol Heterozygotentest (ACTH - Test) mit Bestimmung von 11-Desoxycortisol vor und nach ACTH siehe unten. ACTH-Test (Heterozygoten - Test) Der Test sollte in der Follikelphase durchgeführt werden. Durchführung: Laboruntersuchungen: Interpretation: - basale Blutabnahme 800 Uhr in Ruhe - 250 g ACTH 1-24 i.v. als Bolus (z.B. Synacthen) - weitere Blutabnahmen nach 30, 60 und 90 min. - basal: Testosteron, SHBG (FAI), Adrostendion, DHEA-S, Cortisol, 17-OH-Progesteron, 11Desoxycortisol, ggf. 17-OHPregnenolon (s. Bewertung) - 30 / 60 / 90 min.: Cortisol, 17-OHProgesteron, 11-Desoxycortisol, ggbf. DHEA-S, ggf. 17-OH-Pregnenolon (s. Bewertung) Die Abnahme nach 30 und 90 min. sind nicht zwingend erforderlich. 21-Hydroxylasemangel - Wegweisender Parameter ist das 17-OH Progesteron. - Ein Anstieg des 17-OH von < 2,5 ng/ml im ACTH Test spricht gegen einen 21-Hydroxylasedefekt. Ein Anstieg von > 2,5 ng/ml bei einem Absolutwert von < 15 ng/ml nach Stimulation spricht für einen heterozygoten 21Hydroxylasedefekt. Absolutwerte von 15-100 ng/ml nach Stimulation sprechen für ein „nicht-klassischen AGS“, ein Anstieg des 17-OH Progesteron im ACTH Test auf > 100 ng/ml spricht das Vorliegen eines klassischen AGS. 11ß-Hydroxylasemangel - Wegweisender Parameter ist das 11-Desoxycortisol. - Ein Anstieg des 11-Desoxycortsiol auf mehr als das 3fache des oberen Normbereichs spricht für das Vorliegen eines 11ß-Hydroxylasemangels. Gerin-gere Anstiege schließen einen 11ß-Hydroxylasmangel nicht mit letzter Sicherheit aus. 3-beta-Hydroxysteroid-Dehydrogenase (3-ß-HSD)-Defekt - Wegweisend für einen 3ß-HSD Defekt ist eine bereits unstimuliert deutliche Erhöhungen des DHEA-S bei normalen oder nur relativ geringen Erhöhun-gen des Testosterons und des Androstendions. - Bei Vorliegen einer derartigen Konstellation kann im Rahmen einer Stufendiagnostik noch das 17-OH Pregnenolon bestimmt werden (ist in der Stimula-tion sensitiver, als DHEA-S, aber derzeit noch aufwendig in der Bestimmung (Steroidhormonlabor Uni Heidelberg)). Ein Anstieg des 17-OH Pregnenolon auf Werte > 1900 ng/dl bzw. ein 17-OH Pregnenolon/ 17-OH Progesteron Verhältnis von > 8 sprechen für das Vorliegen eines 3ßHSD Defekt. synlab MVZ Neuwied Bitte generell Parameter-spezifische Abnahmebedingungen beachten! (siehe Kapitel 5: Endokrinologie) Auf Überweisungsschein bitte Verdachtsdiagnose und Test angeben sowie auf entsprechende Materialbeschriftung achten. 49/164 - 7. Funktionsdiagnostik : Hypertonie Interpretation Primärer Hyperaldosteronismus Ursache: 99%: Aldosteron produzierendes Adenom (APA) oder idiopathischer Hyperaldosteronismus (IHA) (Verhältnis 1/3 : 2/3) 1% : Nebennierenkarzinome, makronoduläre NNR-Hyperplasie, Glukokortikoid-supprimmierbarer Hyperaldosteronismus Symptomatik: Hypertonie +/- Hypokaliämie Seit Einführung des Aldosteron/Renin Quotienten zum Screening auf einen primären Hyperaldosteronismus (PHA) hat die Prävalenz des PHA deutlich zugenommen, so dass dieser heute als häufigste endokrine Form der sekundären Hypertonie gilt (5-10% der Hypertoniker). Bei den Patienten mit APA ist die klassische hypokaliämische Verlaufsform in 60-90% aller Fälle deutlich häufiger bei der IHA. Umgekehrt verhält es sich mit der normokaliämischen Variante: Hier ist die IHA mit 60% die häufigere Form. Patientenkollektive bei denen ein Screening empfohlen wird (Seiler, Reincke, Herz 2003, 28:686): Therapieresistente Hypertoniker (> 2 Antihypertensiva) ; Junge Hypertoniker (< 40 Jahre); Patienten mit Hypertonie und spontaner Hypokaliämie (<3,5 mmol/l); Hypertoniker WHO Grad II und III; Patienten mit Hypertonie und Hypokaliämie unter Medikation mit Thiazid; Patienten mit Hypertonie und Nierenzerfallstumor 1. Screening bei Verdacht auf primären Hyperaldosteronismus Aldosteron/Renin Quotient Renin EDTA-Plasma gefroren für Renin, Vollblut für Aldosteron Aldosteron Bei einem Aldosteron/Renin Quotienten von > 50 (pg/ml:pg/ml) wurde von Trenkel et al. für den Nachweis eines primären Hyperaldosteronismus eine Sensitivität von 89% und eine Spezifität von 96% ermittelt. Wird zusätzlich eine Aldosteronkonzentration von > 200 pg/ml als Kriterium festgelegt ergab sich in der Studie von Trenkel et al. eine Spezifität von 100% bei einer Reduktion der Sensitivität auf 84%. Insbesondere ein einmaliger normaler ARQ schließt eine PHA nicht aus! Blutentnahme im Sitzen. Ein normaler ARQ mit zugleich erhöhtem Aldosteron spricht für einen sekundären Hyperladosteronismus. MEDIKAMENTE: Beta-Blocker führen zu einer Erhöhung des ARQ (Renin ↓)und zu einer erhöhten Rate falsch positiver Befunde. ACE-Hemmer und AT-II Rezeptorantagonisten führen zu einer diskreten Senkung des ARQ (Renin ↓ / Aldo ↑). Sprinolacton senkt den ARQ (Renin ↑). Kalziumantagonisten und Alphablocker haben bei längerfristiger Einnahme keinen relevanten Einfluss. 2. Bestätigungsteste bei Verdacht auf primären Hyperaldosteronismus (Voraussetzung: wiederholt erhöhter Aldosteron/Renin Quotient ) NaCl Belastungstest (ambulant) Vorbereitung: Antihypertensiva 2 Wochen vorher absetzen (Ausweichmedikation Kalziumantagonisten) Testbablauf: -Infusion von 2 Litern 0,9% NaCl über 4 Stunden -Blutentnahme vor und nach Infusion im Liegen: 0 min und 240 min Captopril –Test (2. Wahl) Vorbereitung: ACE-Hemmer 2 Wochen vorher absetzen! Testbablauf: - 90 min Ruhephase im Liegen danach basale Blutentnahme - 25 mg Captopril p.o. - Weitere Blutentnahmen nach 60 und 120 min. Aldosteron aus beiden Proben Beschriftung 1. Probe 2. Probe 0 min 240 min Aldosteron aus allen Proben Beschriftung 1. Probe 2. Probe 3. Probe Bei Gesunden kommt es zu einer Suppression des Aldosterons auf < 50 pg/ml. Bei Patienten mit primären Hyperaldosteronismus fehlt diese Suppression, die Werte liegen gewöhnlich > 100 pg/ml. Ein pathologischer Ausfall des Testes spricht für einen primären Hyperaldosteronismus. Zur weiteren differentialdiagnostischen Abklärung empfehlen sich der Ortostase-Test (stationär) und ein MR/CT Abdomen. Bei Gesunden kommt es zu einer Suppression des Aldosterons auf < 150 pg/ml. Bei Patienten mit primären Hyperaldosteronismus fehlt diese Suppression. Der Test besitzt eine relativ geringe Sensitivität und Spezifität. 0 min 60 min 120 min Fludrocortison-Suppressionstest (nur stationär); Aldosteron CAVE ! Hypokaliämie und RREntgleisung - Bei Gesunden kommt es zu einer Suppression des Aldosterons auf < 50 pg/ml. Bei Patienten mit primären Hyperaldosteronismus fehlt diese Suppression. Über 4 Tage 4 x 0,1 mg Fludrocortison (Astonin H) Blutentnahme morgens am 5. Tag 50/164 synlab MVZ Neuwied Bitte generell Parameter-spezifische Abnahmebedingungen beachten! (siehe Kapitel 5: Endokrinologie ) Auf Überweisungsschein bitte Verdachtsdiagnose und Test angeben sowie auf entsprechende Materialbeschriftung achten 7. Funktionsdiagnostik : Hypertonie Interpretation 3. Differentialdiagnose des primären Hyperaldosteronismus Voraussetzung: erhöhter Aldosteron/Renin Quotient und positiver Bestätigungstest Orthostase-Test (stationär) Vorbereitung: Absetzen von Spironolocaton, Diuretika, ACE-Hemmern, Beta-Blocker 2-3 Wochen vorher. Ausweichmedikation sind Kalziumantagonisten. Aus beiden Proben Aldosteron und Renin Beschriftung 1. Probe 2. Probe Testbablauf: Strenge Bettruhe (über Nacht) 0 min 240 min Bei idiopathischem Hyperaldosteronismus kommt es auf Grund des noch vorhandenen Ansprechens auf Angiotensin-II durch die Orthostase zu einem Anstieg des Aldosterons und Renins. Beim Aldosteron produzierendes Adenom (APA) besteht kein Ansprechen auf Angiotensin-II, so dass ein Anstieg ausbleibt. Durch eine gewisse ACTH-Abhängigkeit der Aldosteronsekretion kommt es beim APA charakteristischerweise sogar zu einer Abnahme des Aldosterons von 8:00 auf 12:00. Blutentnahme um 8:00 im Liegen für Aldosteron (Vollblut) und Renin (EDTAPlasma gefroren) Aufstehen und Herumlaufen für 4 Stunden, direkt anschließend Blutentnahme für Aldosteron (Vollblut) und Renin (EDTA-Plasma gefroren) Phäochromozytom Vorkommen: 1 von 1000 Hypertonikern 85% gutartig, 15% bösartig 85% im Nebenierenmark, 15% extraadrenal Familäre Formen in 10% d. F. MEN 2a Syndrom: 100% medulläres Schilddrüsen-CA, 50% Phäochromozytom und seltener primärer Hyperparathyreoidismus von Hippel-Lindau-Syndrom: Hämangioblastome im ZNS und bei 20% Phäochromozytom Familäres Paragangliom-Syndrom: bei 10% Phäochromozytom Neurofibromatose Recklinghausen: bei 5% Phäochromozytom 1. Screening bei Verdacht auf Phäochromozytom Vorbemerkung: Patientenvorbereitung und Störfaktoren Eine Vielzahl von Medikamenten, insbesondere Antihypertensiva beeinflussen die Messung der Katecholamine und Metanephrine. Idealerweise wäre ein 1 bis 2-wöchiges Absetzen zu fordern, was jedoch in der Praxis selten möglich ist. Betablocker sollten auf Grund ihres ausgeprägten Effektes (Erhöhung der Katecholamin- und Metanephrin-Konzentrationen) möglichst abgesetzt werden. Kalziumantagonisten, Diuretika und Vasodilatatoren führen ebenfalls zu einer Erhöhung der Katecholamin- und/oder MetanephrinKonzentrationen, allerdings in deutlich geringerem Umfang als Betablocker. Falsch hohe Werte werden zudem beobachtet bei: alpha-Blockern, kurzfristiger Gabe von Reserpin, L-Dopa, alpha-Methlydopa, Theophyllin, MAO-Hemmer, Tetrazyklinen, Alkohol, Antihistaminika, Antipsychotika, Antidepressiva, Symphatomimetika. Falsch niedrige Werte werden beobachtet bei: Clondin, langfristiger Gabe von Reserpin, Bromocriptin, Haloperidol Testauswahl Die Testverfahren unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Sensitivität und Spezifität und sollten je nach Ausgangssituation bzw. Intention ausgewählt werden. Die in der Tabelle angegebenen Sensitivitäten und Spezifitäten entstammen einer aktuellen Publikation aus dem Jahr 2002 (JAMA, 287, 1427). Zugrunde liegt eine große Mulicenter-Studie mit ca. 850 Patienten, davon 214 Phächromozytome und 644 Patienten mit Ausschluss eines Phäochromozytoms trotz begründeten klinischen Verdachts. Für eine Ausschlussdiagnostik bzw. bei einer hohen a priori Wahrscheinlichkeit (typische Klinik bzw. familäre Belastung) sollte ein Test mit hoher Sensitivität gewählt werden (z.B. fraktionierte Metanephrine im Harn). Auch die Kombination mehrerer Testverfahren kann zur Erreichung einer maximalen Sensitivität erwogen werden. Bei niedriger Ausgangswahrscheinlichkeit erscheint ein Test mit höherer Spezifität ratsam, da so die Zahl falsch positiver Befunde niedriger ausfällt. synlab MVZ Neuwied Bitte generell Parameter-spezifische Abnahmebedingungen beachten! (siehe Kapitel 5: Endokrinologie) Auf Überweisungsschein bitte Verdachtsdiagnose und Test angeben sowie auf entsprechende Materialbeschriftung achten. 51/164 - 7. Funktionsdiagnostik : Hypertonie Interpretation Fraktionierte Metanephrine im Harn Metanephrin und Normetanephrin 24 Stunden Sammelurin (angesäuert) Ein Phäochromozytom wird laut der oben angeführten Multicenterstudie mit einer Wahrscheinlichkeit von 97 % bei folgenden Entscheidungsgrenzen erkannt: Werte von Metanephrin oberhalb von 394 µg/24h für Männer bzw. 138 µg/24h für Frauen sowie Werte von Normetanephrin über 549 µg/24h für Männer bzw. 311 µg/24h für Frauen. Werte unterhalb dieser Entscheidungsgrenzen schließen somit ein Phächromozytom mit sehr hoher Sicherheit aus. Bei einer Spezifität von nur 69% zeigten jedoch auch 31% der Patienten mit verdächtiger Klinik jedoch ohne Phäochromozytomnachweis Werte oberhalb der obigen Entscheidungsgrenzen. Falsch positive Werte sind insbesondere bei Patienten mit ausgeprägter essentieller Hypertonie möglich. Katecholamine im Harn Adrenalin und Noradrenalin 24 Stunden Sammelurin (angesäuert) Werte oberhalb des Normbereichs für Adrenalin (>20 µg/24h) und/oder Noradrenalin (> 105 µg/24h) erkennen ein Phäochromozytom mit einer Wahrscheinlichkeit von 86%. Bei einer Spezifität von 88% zeigen jedoch auch 12% der Patienten mit verdächtiger Klinik jedoch ohne Phäochromozytomnachweis erhöhte Werte. Falsch positive Werte sind insbesondere Patienten mit ausgeprägter essentieller Hypertonie möglich. Werte die den cut-off um mehr als das 3-fache überschreiten sind hochgradig verdächtig auf ein Phäochromozytom. Gesamtmetanephrine im Harn Gesamtmetanephrine 24 Stunden Sammelurin (angesäuert) Werte oberhalb des Normbereichs für Gesamtmetanephrin (>1 mg/24h) erkennen ein Phäochromozytom mit einer Wahrscheinlichkeit von 77 %. Der Test ist somit weniger sensitiv als die fraktionierte Untersuchung der Metanephrine (siehe oben), zeigt jedoch eine sehr hohe Spezifität von 93%, so dass nur 7% der Patienten ohne Phäochromozytom erhöhte Werte aufweisen. Falsch positive Werte sind insbesondere bei Patienten mit ausgeprägter essentieller Hypertonie möglich. Vanilinmandelsäure im Harn Vanilinmandelsäure 24 Stunden Sammelurin (angesäuert) Werte oberhalb des Normbereichs für Gesamtmetanephrin (>7 mg/24h) erkennen ein Phäochromozytom mit einer Wahrscheinlichkeit von nur 64 %. Die Vanilinmadelsäure hat somit die geringste Sensitivität aller Testverfahren, und wird nicht mehr zur Routinediagnostik empfohlen. Katecholamine im Plasma Venöser Zugang 30 min vor Materialentnahme legen und Patienten mindestens 30 min in liegender Körperposition ruhen lassen. Adrenalin und Noradrenalin Bei optimalen Bedingungen können Sensitivitäten und Spezifitäten von ~80% erreicht werden. Auf Grund der Vielzahl von Einflussfaktoren sind unter Praxisbedingungen Sensitivität und Spezifität der Plasma-Katecholamin Bestimmung den Testverfahren mit Verwendung von 24 Stunden Harn deutlich unterlegen. EDTA-Plasma gefroren Unter standardisierten Abnahmebedingungen sind Werte > 2000 pg/ml diagnostisch für ein Phäochromozytom. Werte < 500 pg/ml sprechen gegen ein Phäochromozytom, schließen jedoch insbesondere bei asymptomatischen Patienten (im Intervall) ein Phäochromozytom nicht aus. Chromogranin A Chromogranin A Blutentnahme nüchtern Werte oberhalb des Normbereichs für Gesamtmetanephrin (>110 µg/l) erkennen ein Phäochromozytom mit einer Wahrscheinlichkeit von 86 %. Die Spezifität ist mit 74% nur gering da auch andere Tumore zu einer Erhöhung führen, wie zum Beispiel C-Zellkarzinome, endokrin inaktive Hypophysenadenome, Inselzellkarzinome, Nebennierenrindentumore, Karzinoid und kleinzelliges Bronchialkarzinom Der Test wird vornehmlich als Tumormarker zur Verlaufskontrolle des Phäochromozytoms eingesetzt 52/164 synlab MVZ Neuwied Bitte generell Parameter-spezifische Abnahmebedingungen beachten! (siehe Kapitel 5: Endokrinologie ) Auf Überweisungsschein bitte Verdachtsdiagnose und Test angeben sowie auf entsprechende Materialbeschriftung achten 7. Funktionsdiagnostik : Hypertonie Interpretation 2. Weiterführende Diagnostik zur Diagnosesicherung Clonidin Test Tages-Test (Plasma) Voraussetzung: Erhöhte basale Plasmakatecholamine zwischen 1000 und 2000 pg/ml. Venöser Zugang 30 min vor Materialentnahme legen und Patienten mindestens 30 min in liegender Körperposition ruhen lassen. Durchführung: Aus allen Proben werden Adrenalin und Noradrenalin bestimmt: In Abwesenheit eines Phäochromozytoms kommt es nach Clonidingabe zu einem Abfall der Plasma-Katecholaminspiegel in den Referenzbereich. Beschriftung 1. Probe 2. Probe 3. Probe Bei nicht eindeutigen Ergebnissen der Screening-Verfahren kann durch Einsatz des Clonidin-Testes eine weitere Abklärung erfolgen. -10 min 0 min 180 min Der Test zeichnet sich durch eine hohe Spezifität aus, so dass ein fehlender Abfall mit hoher Sicherheit für ein Phächromozytom spricht. Bei hauptsächlich Adrenalin sezernierenden Tumoren ist der Test weniger geeignet. - Blutentnahme für Basalwerte nach der 30 minütigen Ruhephase und nochmals nach weiteren 10 min. - 300 µg Clonidin p.o. - Blutentnahme 180 min nach Clondingabe Clonidin Test Nacht-Test (Urin) Voraussetzung: Erhöhte Katecholaminausscheidung im Urin Durchführung: - Sammeln eines Tagesharns von 9:0021:00 - 300 µg Clonidin p.o. Aus allen Proben werden Adrenalin und Noradrenalin bestimmt: In Abwesenheit eines Phäochromozytoms kommt es nach Clonidingabe zu einem Abfall der Urin-Katecholaminspiegel in den Referenzbereich. Bewertung analog zum Tagtest mit Plasma. Beschriftung 1. Probe Tagesurin 2. Probe Nachturin - Sammeln eines Nachtharns von 21:007:00 Harn muss angesäuert sein! synlab MVZ Neuwied Bitte generell Parameter-spezifische Abnahmebedingungen beachten! (siehe Kapitel 5: Endokrinologie) Auf Überweisungsschein bitte Verdachtsdiagnose und Test angeben sowie auf entsprechende Materialbeschriftung achten. 53/164 - 7. Funktionsdiagnostik : Wachstumshormon / Wachstumsstörungen Akromegalie / Gigantismus Chronischer Wachstumshormonexzess manifestiert sich vor Abschluss des physiologischen Wachstums als Hochwuchs bzw. Gigantismus und nach dem Schluss der Epiphysenfugen als Akromegalie Die bei weitem häufigste Ursache ist ein HGH-sezernierendes Hypophysenadenom. Die HGH-sezernierenden Hypophysenadenome sind nach den Prolaktinomen die häufigsten hormonaktiven Hypophysenadenome (10-20% aller Hypophysenadenome) und weisen eine Prävalenz von ca. 7 / 100.000 Einwohner und eine Inzidenz von ca. 3 / 1 Million Einwohner/ Jahr auf. 1. Basisdiagnostik Wachtstumshormon (HGH) Bei einer HGH-Konzentration von < 0,4 ng/ml und gleichzeitig normalem IGF-1 bzw. IGFBP-3 kann eine Akromegalie ausgeschlossen werden. In allen anderen Fällen ist zum Ausschluss einer Akromegalie die Durchführung eines oGTT notwendig. Somatomedin C (IGF-1) IGFBP-3 2. Screening-Teste Beurteilung nur möglich, wenn eine normale Glucose-Resorption bei normaler Glucose-Toleranz besteht. Test bei manifestem Diabetes nicht sinnvoll. Oraler Glucosetoleranztest (HGH-Suppression) - nach 12 std. Nahrungskarenz und 30 min. Ruhe basale Blutabnahme - Erwachsene 75 g Glucose, Kinder 1,75 g/kg KG Glucose, max 75 g in300 ml Tee in 5 Minuten - weitere Blutabnahmen nach 30, 60 und 120 min Aus allen Proben wird Glukose und HGH bestimmt Beschriftung 1. Probe 2. Probe 3. Probe 4. Probe 0 min 30 min 60 min 120 min Ein Nadir von weniger als 1 ng/ml schließt eine Akromegalie weitgehend aus. Eine fehlende Suppression der HGH Konzentration unter 1 ng/ml nach Glukosebelastung bzw. ein paradoxer Anstieg sprechen für das Vorliegen einer Akromegalie und sollte durch ein MRT der Hypophyse weiter abgeklärt werden. Hypophysärer Minderwuchs / Wachstumshormonmangel Der idiopathischer HGH-Mangel besitzt eine Prävalenz von 1:4000. Die Ursachen des erworbene HGH-Mangels sind vielfältig und beruhen auf hypothalamischen oder hypophysären Prozessen, wie zum Beispiel Makroadenomen der Hypophyse. Das Leitsymptom des HGH-Mangels im Kindesalter ist ein progressiver Kleinwuchs (Größe meist < 3. Perzentile). Im Erwachsenenalter entspricht das klinische Bild einem prämaturen Alterungsprozess mit einer erhöhter Morbidität und Mortalität. Im Kindesalter werden zur Diagnosestellung eine große Vielfalt nachfolgend beschriebener HGH-Stimulationsteste eingesetzt. Im Erwachsenenalter wird zur Diagnostik des HGH-Mangels ein beschränkteres Testarsenal eingesetzt, darunter der Insulin-Hypoglykämie Test und der kombinierte HGH-RH Arginin Test. Der untere Grenzwert für die Stimulationsteste liegt derzeit bei 10 ng/ml HGH. Die empirische Datenbasis für diesen Grenzwert ist relativ schwach es scheint jedoch relativ unwahrscheinlich einen diagnostischen Fehler 1. Ordnung (falsch negativ) zu begehen. Zur Vermeidung der relativ häufigen Fehler 2. Ordnung (falsch positive Ergebnisse) sollte die Diagnose eines HGH-Mangels nur auf Basis von 2 pathologischen Standardstimulationstesten gestellt werden. 1. Basisdiagnostik Somatomedin C (IGF-1) Für das Kindesalter kann gelten, dass hoch-normale bzw. erhöhte Somatomedin C (IGF-1) und IGFBP-3 Werte mit der Diagnose eines HGH-Mangels nicht vereinbar sind. IGFBP-3 Im Erwachsenenalter stützen erniedrigte Somatomedin C und IGFBP3 Werte die Diagnose eines HGH-Mangels, wobei normale Werte diesen nicht ausschließen. 2. Screening-Teste Bewegungstest - basale Blutabnahme nach 30 min. Ruhe - ca. 20 min anstrengende körperliche Belastung (Treppenlaufen, Fahrradergometer) Aus allen Proben HGH Beschriftung 1. Probe 2. Probe 0 min 20 min Ein Anstieg des HGH nach körperlicher Belastung auf über 7 ng/ml spricht gegen die Diagnose eines HGH-Mangels. Werte unter 7 ng/ml nach körperlicher Belastung sollten mit Hilfe definitiver Stimulationsteste weiter abgeklärt werden. - 2. Blutabnahme 20 min nach Beginn der körperlichen Anstrengung Schlaf-Test - Stat. Aufnahme mit Legen eines venösen Zuganges. - Blutabnahmen nach dem Einschlafen alle 20 min über mind. 5½ Std 54/164 synlab MVZ Neuwied Aus allen Proben HGH Beschriftung der Proben entsprechend den Abnahmezeitpunkten HGH-Spitzen über 10 ng/ml sprechen gegen die Diagnose eines HGHMangels. Gewöhnlich werden die höchsten HGH-Werte 1 Stunde nach Beginn des Tiefschlafes gemessen (Schlafstadien III/IV). Das Fehlen von HGH-Spitzen über 10 ng/ml kann mit Hilfe definitiver Stimulationsteste weiter abgeklärt werden Bitte generell Parameter-spezifische Abnahmebedingungen beachten! (siehe Kapitel 5: Endokrinologie ) Auf Überweisungsschein bitte Verdachtsdiagnose und Test angeben sowie auf entsprechende Materialbeschriftung achten 7. Funktionsdiagnostik : Wachstumshormon / Wachstumsstörungen 3. Definitive Stimulationsteste Arginin Belastungstest (HGH-Stimulation) Aus allen Proben: HGH - basale Blutabnahme nach 30 min. Ruhe Beschriftung 1. Probe 2. Probe 3. Probe 4. Probe 5. Probe - 0,5 g/kg KG (max. 30 g) ArgininHydrochlorid als 10% Lösung über 30 min infundiere 0 min 30 min 60 min 90 min 120 min Ein Anstieg des HGH nach Argininbelastung auf über 10 ng/ml schließt einen klassischen HGH-Mangel aus. Werte unter 10 ng/ml nach Argininbelastung sprechen für einen HGHMangel. Aufgrund der geringen Spezifität des Stimulationstestes muss das Ergebnis jedoch durch einen zweiten definitiven Stimulationstest bestätigt werden. Erst dann kann die Diagnose eines klassischen HGH-Mangels gestellt werden. - weitere Blutabnahmen 30, 60, 90 und 120 min nach Infusionsbeginn Insulinhypoglykämietest (IHT) (HGH-Stimulation) - basale Blutabnahme nach 30 min. Ruhe - Insulin 0,1-0,15 E/kg i.v. - (bei Adipositas ev. bis 0,25 E/kg notwendig) - Ziel: Serumglukose < 40 mg/dl und klinische Hypoglykämie Symptome (Schwitzen) ; CAVE: kontinuierliche ärztliche Überwachung, großlumiger Zugang, Glukose 20% bereitstellen! Aus allen Proben werden bestimmt: HGH und Glukose Beschriftung 1. Probe 2. Probe 3. Probe 4. Probe 5. Probe 6. Probe 7. Probe 0 min 15 min 30 min 45 min 60 min 90 min 120 min Ein Anstieg des HGH nach Insulinbelastung auf über 10 ng/ml schließt einen klassischen HGH-Mangel aus. Werte unter 10 ng/ml nach Insulinbelastung sprechen für einen HGHMangel. Aufgrund der geringen Spezifität des Stimulationstestes muss das Ergebnis jedoch durch einen zweiten definitiven Stimulationstest bestätigt werden. Erst dann kann die Diagnose eines klassischen HGH-Mangels gestellt werden. - weitere Blutentnahmen: 15, 30, 45,60, 90 und 120 min nach Insulingabe HGH-RH - Test - basale Blutabnahme nach 30 min. Ruhe - 1 g/kg KG GHRH (z.B. GHRH Ferring) i.v. als Bolus - weitere Blutabnahmen nach 15, 30, 45, 60 min Kombinierter HGH-RH u. Arginin-Test - basale Blutabnahme nach 30 min. Ruhe - 1 g/kg KG GHRH (z.B. GHRH Ferring) i.v. als Bolus zum Zeitpunkt 0 min Aus allen Proben werden bestimmt: HGH und Glukose Beschriftung 1. Probe 2. Probe 3. Probe 4. Probe 5. Probe 0 min 15 min 30 min 45 min 60 min Aus allen Proben werden bestimmt: HGH und Glukose Beschriftung 1. Probe 2. Probe 3. Probe 0 min 30 min 60 min Ein Anstieg des HGH nach HGH-RH Gabe auf über 10 ng/ml schließt einen klassischen HGH-Mangel aus. Werte unter 10 ng/ml nach HGH-RH Gabe sprechen für einen HGHMangel. Aufgrund der geringen Spezifität des Stimulationstestes muss das Ergebnis jedoch durch einen zweiten definitiven Stimulationstest bestätigt werden. Erst dann kann die Diagnose eines klassischen HGH-Mangels gestellt werden. Ein Anstieg des HGH nach HGH-RH / Arginin Gabe auf über 10 ng/ml schließt einen klassischen HGH-Mangel aus. Werte unter 10 ng/ml nach HGH-RH / Arginin Gabe sprechen für einen HGH-Mangel. Aufgrund der geringen Spezifität des Stimulationstestes muss das Ergebnis jedoch durch einen zweiten definitiven Stimulationstest bestätigt werden. Erst dann kann die Diagnose eines klassischen HGH-Mangels gestellt werden. - 0,5 g/kg KG (max. 30 g) ArgininHydrochlorid als 10% Lösung von 0 bis 30 min infundieren - weitere Blutabnahmen nach 30 und 60 min Glukagon-Propanolol - Test (HGH-Stimulation) - 0,75 mg/kg KG Propanolol p.o. (max. 40 mg) - nach 2 Std. basale Blutabnahme (0 min) - nach basaler Blutabnahme 0,03 mg/kg KG Glukagon i.m. (max. 1 mg) - weitere Blutabnahmen nach 30, 60, 90, 120,150 und 180 min Clonidin - Test (HGH-Stimulation) - basale Blutabnahme nach 30 min. Ruhe - 0,15 mg/m2 KO Clonidin p.o. - weitere Blutabnahmen nach 30, 60, 90 und 120 min Aus allen Proben werden bestimmt: HGH und Glukose Beschriftung 1. Probe 2. Probe 3. Probe 4. Probe 5. Probe 6. Probe 7. Probe 0 min 30 min 60 min 90 min 120 min 150 min 180 min Aus allen Proben werden bestimmt: HGH und Glukose Beschriftung 1. Probe 2. Probe 3. Probe 4. Probe 5. Probe 0 min 30 min 60 min 90min 120min Ein Anstieg des HGH nach Glukagon Gabe auf über 10 ng/ml schließt einen klassischen HGH-Mangel aus. Werte unter 10 ng/ml nach Glukagon Gabe sprechen für einen HGHMangel. Aufgrund der geringen Spezifität des Stimulationstestes muss das Ergebnis jedoch durch einen zweiten definitiven Stimulationstest bestätigt werden. Erst dann kann die Diagnose eines klassischen HGH-Mangels gestellt werden. Die Gabe von Propranolol vor Glukagon Gabe verstärkt die physiologische Reaktion und trägt somit zur Reduktion falsch positiver Befunde bei (analog gilt dies für den Insulin und Arginin-Test). Ein Anstieg des HGH nach Clonidin Gabe auf über 10 ng/ml schließt einen klassischen HGH-Mangel aus. Werte unter 10 ng/ml nach Clonidin Gabe sprechen für einen HGHMangel. Aufgrund der geringen Spezifität des Stimulationstestes muss das Ergebnis jedoch durch einen zweiten definitiven Stimulationstest bestätigt werden. Erst dann kann die Diagnose eines klassischen HGH-Mangels gestellt werden. synlab MVZ Neuwied Bitte generell Parameter-spezifische Abnahmebedingungen beachten! (siehe Kapitel 5: Endokrinologie) Auf Überweisungsschein bitte Verdachtsdiagnose und Test angeben sowie auf entsprechende Materialbeschriftung achten. 55/164 - 7. Funktionsdiagnostik : Hypophyse Hypophysenüberfunktion / Hypophysentumore Hypophysentumore sind gutartige Adenome; maligne Entartungen sind absolute Raritäten. 70-80% der Hypophysenandenome sind hormonsezernierende Tumore, die entweder Prolaktin (40-45%), HGH (10-20%) oder ACTH (5-10%) produzieren. 20-30% der Hypophysentumore sind hormoninaktiv. TSH bzw. Gonadotropin sezernierende Tumore sind Raritäten. Diagnostische Abklärung: Prolaktin sezernierendes Adenom siehe 6. Funktionsdiagnostik: Fertilität HGH sezernierendes Adenom siehe 6. Funktionsdiagnostik: Wachstumshormon ; Akromegalie/Gigantismus ACTH sezernierendes Adenom siehe 6. Funktionsdiagnostik: Nebneniere ; Hypercortisolismus/Chusing Syndrom Hypophysenvorderlappeninsuffizienz Ausfall einzelner oder mehrerer Hormonachsen mit folgenden Insuffizienzen: sekundäre NNR-Insuffizienz (ACTH), sekundäre Hypothyreose (TSH), sekundärer Hypogonadismus (LH/FSH), Wachstumshormonmangel (HGH), Laktationsstörung (Prolaktin). Ursachen für eine partielle oder komplette Hypophysenvorderlappeninsuffizienz sind selten angeboren und häufig erworben, wie z.B. Makroadenome der Hypophyse (Verdrängung) sowie andere Raumforderungen, Operation oder Bestrahlung der Hypophyse oder des Hypothalamus, Infektionen mit Befall der Schädelbasis, Schädel-Hirn-Traumata und Sheehan-Syndrom (postpartal). Diagnostik: Die Bestimmung der basalen Hormonwerte ist für die Beurteilung der tyhreotropen und der gonadotropen Achse im Allgemeinen ausreichend. Im Gegensatz dazu sind für die adäquate Beurteilung der kortikotropen und somatotropen Achse immer Stimulationsteste notwendig. 1. Basisdiagnostik (Klingmüller et al. DAB, 2001,46,3053) ACTH-Mangel Cortisol im Serum (8:00) Bei komplettem Mangel erniedrigt. Normalwert schließt partiellen ACTH-Mangel nicht aus! Ein ACTH Mangel tritt in der Regel nicht isoliert auf sondern zusammen mit dem Ausfall anderer Hypophysenfunktionen. TSH-Mangel TSH, fT4 fT4 bei thyreotroper Insuffizienz erniedrigt. TSH erniedrigt oder niedrig normal. LH-/FSH-Mangel Bei der Frau: Östradiol, LH, FSH Östradiol, LH, FSH bei gonadotroper Insuffizienz erniedrigt. Bei normalem Zyklus gonadotrope Insuffizienz ohne Hormonanalytik ausgeschlossen. Beim Nachweis erniedrigter Östradiol, LH und FSH Werte ist zusätzlich eine Hyperprolaktinämie auszuschließen. Bei Mann: Testosteron, LH, FSH Testosteron, LH, FSH bei gonadotroper Insuffizienz erniedrigt. Bei Nachweis erniedrigter Testosteron, LH und FSH Werte ist zusätzlich eine Hyperprolaktinämie auszuschließen. Somatomedin C (IGF-1) Altersentsprechend erniedrigtes Somatomedin C weist mit hoher icherheit auf einen HGH-Mangel hin. Normales IGF-1 schließt einen HGH-Magel nicht aus. HGH-Mangel 2. Stimulationsteste Kortikotrope Achse siehe 6. Funktionsdiagnostik: Nebenniere; Hypocortisolismus Somatotrope Achse siehe 6. Funktionsdiagnostik: Wachstumshormon; Hypophysärer Minderwuchs/Wachstumshormonmangel Hypophysen - Globaltest - Beginn des Testes nach mindestens 2. Std. Bettruhe (morgens, 800) Basale Blutabnahme (Probe 1) Bei normaler Hypophysenfunktion kommt es zu folgenden Sekretionen: Beim Hypophyseglobaltest werden verschiedene Stimulationsteste miteinander kombiniert - Nacheinander i.v.-Injektion folg. Releas.-Hormone: - 100 g CRH (z.B. CRH Ferring) - 1 g/kg KG GHRH (z.B. GHRH Ferring) - 200 g TRH (z.B. Antepan) - 25 g GnRH ; 100 g GnRH (z.B. Relefact) ACTH: Cortisol: Anstieg um das 2-4 fache Anstieg > 200 ng/ml HGH: Anstieg > 10 U/ml TSH: Anstieg 2 - 20 U/ml - Blutabnahmen nach 15, 30, 60 und 90 min. LH: Anstieg um das 2 - 4 fache FSH: Labor : Probe 1: Cortisol, ACTH, LH, FSH, Prolaktin, TSH, HGH Probe 2: Cortisol, ACTH, HGH Interpretation siehe einzelne Teste. Probe 3: Cortisol, ACTH, LH, FSH, Prolaktin, TSH, HGH Probe 4: Cortisol, ACTH, HGH Probe 5: Cortisol, ACTH 56/164 synlab MVZ Neuwied Bitte generell Parameter-spezifische Abnahmebedingungen beachten! (siehe Kapitel 5: Endokrinologie ) Auf Überweisungsschein bitte Verdachtsdiagnose und Test angeben sowie auf entsprechende Materialbeschriftung achten 7. Funktionsdiagnostik: Arteriosklerose Arteriosklerose Die Arteriosklerose ist eine über Jahrzehnte progressiv verlaufende Erkrankung der großen Arterien. Eine der wesentlichen klinischen Manifestationen ist die koronare Herzerkrankung bzw. der Myokardinfarkt. Die klinischen Folgen einer über lange Zeit asymptomatischen Arteriosklerose sind Hauptursache für etwa 50% aller Todesfälle in den westlichen Industrienationen. Nachfolgend finden Sie eine Auflistung wesentlicher Risikofaktoren für die Entwicklung einer koronaren Herzerkrankung bzw. eines erneuten koronaren Ereignisses: Erhöhung des LDL-Cholesterins, Erniedrigung des HDL-Cholesterins, Erhöhung der Triglyzeride (Remant-Partikel) Arterielle Hypertonie, Rauchen , Diabetes mellitus Typ II / Metabolisches Syndrom Bestehende koronare Herzerkrankung, positive Familienanamnese, Alter Erhöhtes hochsensitives C-reaktives Protein, gestörte Nüchternglukose, apo E Genotyp, erhöhtes Homocystein, erhöhtes Lp(a) Ziel der Primärprävention ebenso wie der Sekundärprävention ist die Reduzierung von Risikofaktoren. Ein zentrales Element ist hierbei die Senkung des LDL-Cholesterins mittels diätetischer und medikamentöser Intervention. Zur Optimierung der therapeutischen Effizienz lipidsenkender Maßnahmen wird empfohlen die Intensität der therapeutischen Intervention von der Höhe des individuellen KHK-Gesamtrisikos abhängig zu machen. Dieses Gesamtrisikos wird ausgedrückt als das 10-Jahres Risiko für das Auftreten eines kardialen Ereignisses. Es kann unter Kenntnis eines Teils der oben angeführten Risikofaktoren mit Hilfe bestimmter Rechenalgorithmen auf Basis großer epidemiologischer Datensätze ermittelt werden (Framingham-Studie, PROCAM-Studie). Alle derzeitigen evidenzbasierten Therapieleitlinien zur Behandlung der Hyperlipidämie als einem der zentralen Risikofaktoren der koronaren Herzerkrankung basieren auf folgenden Eckpunkten: Erfassung des individuellen KHK-Gesamtrisikos anhand von Risikofaktoren Definition spezifischer Lipid-Zielwerte für Gruppen mit unterschiedlich hohem KHK-Risiko Zu den ausführlichsten und stark evidenzbasierten Leitlinien zählt das Adult Treatment Panel III (ATP III) des National Cholesterol Education Program (NCEP) der USA. Arteriosklerose-Profil Zusätzliche klinische Angaben sind zur Gesamtbeurteilung zwingend notwendig. Sondererfassungsbogen ! Die Bestimmung des Apo EPolymorphismus und des Lp(a) sind bei Folgeuntersuchungen nicht sinnvoll Material: Ausgefüllter Sondererfassungsbogen (bitte im Labor anfordern) Serum oder Vollblut Gesamtcholesterin; LDLCholesterin; HDL-Cholesterin; Triglyzeride; Lipidelektrophorese, hsCRP; Lp(a), EDAT-Plasma Homocystein (die Zentrifugation sollte unmittelbar nach der Blutgewinnung erfolgen !) Zusammen mit den erhobenen Laborwerten erhalten Sie eine detaillierte Beurteilung der erhobenen Befunde. Dies beinhaltet: Einordnung der Patienten in Risikokategorien entsprechend den berechneten 10-Jahres KHK-Risiken der Patienten (nach Framingham) Therapieempfehlung hinsichtlich der Notwendigkeit einer diätetischen bzw. medikamentösen Lipidsenkung basierend auf den ATP-III Leitlinien Hinsichtlich der individuellen Optimierung einer gegebenenfalls notwendigen medikamentösen Lipidsenkung stehen wir Ihnen zudem gerne auch persönlich als Ansprechpartner zur Verfügung. NaF-Röhrchen Nüchternblutzucker EDTA-Blut Apo E –Polymorphismus HbA1c synlab MVZ Neuwied Bitte generell Parameter-spezifische Abnahmebedingungen beachten! (siehe Kapitel 5: Endokrinologie) Auf Überweisungsschein bitte Verdachtsdiagnose und Test angeben sowie auf entsprechende Materialbeschriftung achten. 57/164 - 8. Zytogenetik / Molekulare Zytogenetik Material Indikation Chromosomenanalyse*° CHROL Lymphozytenkultur Heparin-Blut Methode Nachweis numerischer und struktureller Chromosomenveränderungen sowie Mosaikauswertung Fremdl. Nachweis numerischer und struktureller Chromosomenveränderungen sowie Mosaikauswertung Fremdl. Nachweis numerischer und struktureller Chromosomenveränderungen sowie Mosaikauswertung Fremdl. Verdacht auf chromosomales DysmorphieSyndrom, habituelle Aborte. Unklare mentale Retardierung. Fremdl. 10 ml Steril, ohne Zentrifugierhilfe, nur NH-Blut Röhrchen verwenden. Die Karyotypanalyse erfolgt mittels computerunterstützter digitaler Bildauswertung. Den Befunden werden Karyogramme bzw. Abbildungen zur Dokumentation beigefügt. CHROF Fruchtwasser Fruchtwasser 20 ml Fruchtwasser bitte in den Entnahmespritzen versenden. CHROC Chorionzottenbiopsie Chorionzottenbiop. Chorionzotten in sterilem Transportmedium (Transportmedium bitte anfordern) CHROA versenden. Abortmaterial Abortmaterial Abortmaterial in sterilem Gefäß oder Spritze. CHROH Hautbiopsat Biospie Hautbiopsat in sterilem Transportmedium (Transportmedium bitte anfordern) CHROK versenden. Knochenmarkszellen Knochenmark 5 ml KM-Blut in steriler Spritze versenden, in der Spritze Heparin (möglichst stabilisatorfrei) vorlegen. FISH FISH – Schnelldiagnostik*° Heparin-Blut 10 ml Fruchtwasser 20 ml Chorionzottenbiop. Abortmaterial TRIS21 Trisomie 21 TRIS18 Trisomie 18 TRIS13 Trisomie 13 TRISX Ullrich-Turner-Syndrom (45, X0) TRISY Klinefelter-Syndrom (47, XXY) Heparin-Blut Mikrodeletionssyndrome*° 10 ml Fruchtwasser 20 ml Chorionzottenbiopsi e Abortmaterial WH4P Wolff-Hirschhorn-Syndrom CDC5P Cri-du-Chat WB7Q Williams-Beuren-Syndrom LG8Q Langer-Giedion-Syndrom PWA15Q Prader-Willi / Angelmann-Syndrom MD17P Lissencephalie 17p13.3 SM17P Smith-Magenis-Syndrom 17p11.2 CAT22 DiGeorge-/Catch22-Syndrom KAL Kallmann - Syndrom 4p16.3 5p 7q11 8q24.11-q24.13 22q11.21-q11.23 Subtelomer – Diagnostik*° 58/164 synlab MVZ Neuwied 15q11-13 Heparin-Blut * Leistung im kompetenten Partnerlabor 10 ml °Einverständniserklärung Patient 8. Molekulargenetik AGS21 Bemerkung Adrenogenitales Syndrom*° (AGS) Material Indikation Methode Fremdl.1 EDTA-Blut 2 ml V.a. AGS, Virilisierung, Pseudopubertas praecox. EDTA-Blut 2 ml Ikterus prolongatus, Hepatitis unkl. Genese bei Kindern, Lungenemphysem und unklare Hepatitis bei Erwachsenen. Nachweis des 21-Hydroxylase-Defektes (CYP21B) durch Sequenzanalyse des gesamten Gens. (11-ß-Hydroxylase nach Rücksprache). Alpha-1-Antitrypsin*° AATZH Genotypisierung Humangenetische Leistung. Bitte Überweisungsschein 06 Fremdl. Arteriosklerose-Risiko*° APEP Apo-E-Genotypisierung EDTA-Blut 2 ml Nachweis der Allele E2, E3 und E4 CETPPC CETP - Genanalyse Untersuchung des Cholesteryl-Ester-Transfer-Proteins bezüglich der Allele B1/B2 sowie der Mutationen D442G und Int14 SELEPC E-Selektin - Genanalyse Cytochrom b - Genanalyse Nachweis des Polymorphismus Cytochrom b 558) AZF C242T (p22phox-Gen, Azoospermiefaktor*° EDTA-Blut 2 ml EDTA-Blut 10 ml Nachweis von Mikrodeletionen in der AZF - Region PHIPCR bcr-abl Translokation*° (Philadelphia - Chromosom) Erstdiagnose: Bei initial negativem Nachweis häufiger Translokationsvarianten Erweiterung der Diagnostik um seltenere Varianten und ggf. Quantifizierung der mRNA Expression Therapiekontrolle: bei bekannter Translokationsvariante Quantifizierung BCRSEQ bcr-abl Mutationsanalyse CKITPC c-Kit-Mutationsanalyse*° Untersucht werden genetische Faktoren, die nachweislich einen Einfluß auf das Risiko zur Entwicklung arteriosklerotischer Gefäßver-änderungen haben: Apo-E und CETP bezüglich des Lipidstoffwechsels E-Selektin bezüglich immunologisch bedingter Gefäßwandentzündungen Cytochrom b bezüglich oxidativer Schädigung der Gefäßwände. Nachweis der Mutationen S128R, G98T und L554F CYBAPC Fremdl. EDTA-Blut 2 ml Filterpapier EDTA-Blut 2 ml Abklärung einer nicht-obstruktiven Azoobzw. Oligozoospermie. Fremdl. Zur Diagnose einer CML, zur Beurteilung des Behandlungserfolges unter laufender Imatinib (Glivec) - Therapie und zur RezidivDiagnostik nach Therapie. Fremdl. Bei fehlendem Ansprechen auf Tyrosinkinase-Inhibitoren bzw. Progress unter Therapie. Fremdl. Systemische Mastozytose Fremdl. Konfirmative Diagnostik bei positivem Screening (IRT). Mekoniumileus, Gedeihstörung, chron. rez. Bronchitiden im Kindesalter, Pankreasinsuffizienz, Azoospermie unklarer Ursache. Fremdl. Nachweis der D816V Mutation CYFI Cystische Fibrose*° (Mukoviszidose) Nachweis der 36 häufigsten Mutationen bzw. Sequenz.1 des gesamten CFTR-Gens. FMF Fam. Mittelmeerfieber*° Fruchtwasser 20 ml Chorionzottenbiop. Fam. Belastung EDTA-Blut 2 ml Wiederholte Fieberschübe mit Schmerzen im Abdomen, Brust und Gelenken, Peritonitis, Amyloidose. Fremdl. EDTA-Blut 5 ml Marfan - Syndrom. Fremdl. Nachweis der Mutationen in den Exons 1, 2, 3, 5 und 10 FBN1 Fibrillin-1-Gen*° (Marfan-Syndrom) Sequenzanalyse aller 65 Intronbereiche des FBN1-Gen FRAX FRAXA Exons und angrenzender Fremdl. Fragiles X-Syndrom*° FMR - 1 - Gen (FRAXA) EDTA-Blut 2 ml Bestimmung der CGG - Repeat-Länge FRAXE FMR - 2 - Gen (FRAXE) Überwiegend beim männl. Geschlecht vorkommendes Syndrom: Auffälliger Fazies (Mittelgesichtshypoplasie, große prominente Ohren, Progenie), Hodenvergrößerung, Hyperaktivität, schnelle undeutliche Sprache, die Kinder meiden Blickkontakt und Berührung. Verzögerung der motor. u. geist. Entw. unterschiedl. Ausmaßes. Fruchtwasser 20 ml Chorionzottenbiop. Fam. Belastung. EDTA-Blut Siehe oben 2 ml Bestimmung der GCC - Repeat-Länge FRUG Fructose – Gen*° (Fructoseintoleranz) Nachweis von Mutationen im Aldolase B Gen synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor Fruchtwasser 20 ml Chorionzottenbiop. Fam. Belastung. EDTA-Blut Fruktose- / Saccharose-Intoleranz; Hypoglykämie, Erbrechen 2 ml °Einverständniserklärung Patient Fremdl. 59/164 8. Molekulargenetik Material Indikation Methode G6PDH-Gen*°(Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase) G6PP Mutationsanalyse EDTA-Blut 2 ml Nachweis der Mutationen in den Exons 2 - 13 V.a. hereditären Enzymdefekt der Erythrozyten, Differentialdiagnose der hämolytischen Anämie Fremdl. Hepatopathien*° HHAE Hämochromatose EDTA-Blut 2 ml Nachweis der Mutationen C282Y, H63D und S65C MEUL M. Meulengracht M. Wilson Erhöhte Kupferausscheidung, vermindertes Coeruloplasmin mit Kupfer-ablagerungen im Gewebe: Hepato-, Splenomegalie, Neuropathien, Kayser-Fleischer-Cornea-Ring. Nachweis der Mutation H1069Q HD V.a. hereditäre Hämochromatose bei erhöhter Transferrinsättigung bzw. Ferritinwerten. Eisenablagerungen in Leber (Zirrhose), Pankreas (Diabetes mell.), Haut (Bronzefärb.), Herzmuskel (Kardiomyopathie) und Gelenken (Arthrose). Anhaltende Hyperbilirubinämie unklarer Genese. Nachweis der TA-Expansion (Promoter im hGT1A1 - Gen) WILSON EDTA-Blut Huntington disease*° 2 ml Bestimmung der CAG - Repeat-Länge Chorea Huntington, positive Familienanamnese. Fremdl. Fremdl. Hypertonie-Risiko*° AGTG Angiotensinogen Genotyp. AGTR Angiotensin-Rezeptor-Genotyp. ACEG ACE Genotyp. EDTA-Blut 2 ml Risikoabschätzung bei diabetischer Nephropathie und bei kardiovaskulären Erkrankungen Fremdl. Hämoglobinopathien / Thalassämien*° ATHAL Alpha-Thalassämie EDTA-Blut 2 ml Sequenzanalyse des alpha 1- u. alpha 2-Gens; Nachweis von Deletionen und Punktmutationen BTHAL Beta-Thalassämie Sichelzellanämie Hypochrome, mikrozytäre Anämie Ausschluß eines Eisenmangels. nach Fruchtwasser 20 ml Chorionzottenbiop. Fam. Belastung. EDTA-Blut Abklärung unklarer Hämoglobino-pathien, Bestätigung der Hb - Elektro-phorese. 2 ml Sequenzanalyse des gesamten Gens THALSI Fruchtwasser 20 ml Chorionzottenbiop. Fam. Belastung. EDTA-Blut V.a. Sichelzellanämie, Bestätigung der Hb – Elektrophorese. 2 ml Nachweis der Mutation HbS und HbC Fruchtwasser 20 ml Chorionzottenbiop. Fam. Belastung. Fremdl. JAK2-Mutationsanalyse *° JAK2 V617 - Mutation EDTA-Blut 2 ml Bestätigung der Verdachtsdiagnose Polycythaemia rubra vera (PRV) bzw. essentielle Thrombozythämie (ET) EDTA-Blut 2 ml Bei V.a. Laktoseintoleranz (Blähungen, Durchfall und starke Darmkrämpfe nach dem Verzehr von laktosehaltigen Nahrungsmitteln) Nachweis der V617F-Mutation und ggf. Quantifizierung. JAK212 Fremdl. Exon 12 - Mutationen Bei Negativität für die V617F-Mutation Bestimmung weiterer im Exon 12 lokalisierter Mutationen LACG Lactase-Gen*° (Lactoseintoleranz) Nachweis des Polymorphismus (C/T - 13910) Fremdl. Lipidstoffwechsel *° APOBZH Fremdl. Apolipoprotein B EDTA-Blut 2 ml Fam. Hypercholesterinämie Typ IIa Nachweis der Mutationen ApoB-R3500Q und -R3531C LDLR LDL-Rezeptor Fam. Hypercholesterinämie Typ IIa Sequenzanalyse des gesamten Gens APEP Apo-E-Genotypisierung Primäre Dyslipoproteinämien. Nachweis der Allele E2, E3 und E4 MCAD EDTA-Blut MCAD-Mutationsanalyse*° 60/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor 2 ml Bestätigungsanalyse bei V.a. MCADDefizienz bzw. Abklärung eines auffälligen Acylcarnitin - Befundes im Neugeborenenscreening. °Einverständniserklärung Patient Fremdl. 8. Molekulargenetik Bemerkung Material Indikation Methode Fremdl. Mitochondriale Erkrankungen *° Chron. prog. ext. Ophthalmoplegie EDTA-Blut 5 ml V.a. mitochondriale Stoffwechselstörung Deletionen / Duplikationen, Nachweis von Punktmutationen in den tRNA-Genen Enzephalomyelopathien Mitochondriale Myopathie, Enzephalopathie, Laktatazidose mit Schlaganfall-ähnlichen Episoden. Deletionen / Duplikationen, Nachweis von Punktmutationen in den tRNA-Genen Lebersche Optikusneuropathie Unklare bilaterale oder unilaterale Optikusneuropathie im Zentralskotom. Nachweis der Mutationen G11778A, G3460A und T14484A Leigh - Syndrom Subakute neurodegenerative Erkran-kung, bilaterale, symmetrische Läsionen im Stammhirn (Leigh-Syndrom), mildere Form (NARP-Syndrom. Nachweis der Mutationen T8993G und T8993C Leigh - Syndrom / COX-Defizienz Bilaterale, symmetrische Läsionen im Stammhirn, Defizienz der Cytochrom-COxidase in der Muskelbiopsie Nachweis der Mutationen T8993G und T8993C Mitochondrialer Diabetes Atypischer Diabetes assoziiert mit Schwerhörigkeit, hypertropher Cardiomyopathie u.a. Nachweis der Mutation A3243G Myoklone Epilepsie Myoklone Epilepsie, "ragged-red fibers" in der Histologie Deletionen / Duplikationen, Nachweis von Punktmutationen in den tRNA-Genen MPLPC MPL-Mutationsanalyse*° EDTA-Blut 2 ml H.a. Vorliegen eines myeloproliferativen Syndroms (MPS), speziell einer idiopathischen Myelofibrose (IMF) bzw. einer essentiellen Thrombozythämie Fremdl. EDTA-Blut 2 ml C-Zell-Ca, V.a. MEN Fremdl. Nachweis der W515L Mutation MEN Mult. endok. Neoplasie Typ II*°(MEN Typ II) Nachweis von Mutationen in den Exons 10, 11, 13 - 16 des RET-Protoonkogen (Tyrosinkinase-Rezeptor) Fremdl. Muskelerkrankungen*° DMD Muskeldystrophie Duchenne EDTA-Blut 2 ml Nachweis von Deletionen DMPK Myotone Dystrophie Myotonie, Muskeldystrophie, Katarakt, Hypogonadismus Bestimmung der CTG - Repeat-Länge SMA Muskeldystrophie, Abklärung des Trägerinnenstatus in Risikofamilien. Spinale Muskelatrophie Typ I-III Verdacht auf Typ Werdnig-Hoffmann, intermediärer Typ ung Kugelberg-Welander. Abklärung des Überträger-status in Risikofamilien. Nachweis von homozygoten Deletionen Fremdl. Osteoporose*° VD3P Vitamin D 3-Rezeptor EDTA-Blut 2 ml Genetischer Risikofaktor bezüglich der Entwicklung einer Osteoporose. EDTA-Blut 2 ml Chronisch rezidivierende Pankreatitis unklarer Genese. Unklare Amylase und Lipase bei Kindern. Fremdl. V.a. Prostata - Carcinom. Nachweis einer gesteigerten mRNA - Expression spricht für eine maligne Prostataneoplasie. Fremdl. Genotypisierung: BB, Bb, bb K1A1 Kollagen 1A1-Gen Genotypisierung: SS, Ss, ss HPZH Pankreatitis, hereditär*° Sequenzanalyse von Exon 2 und Exon 3 des PRSS1-Gens PCA3PC Keine Kassenleistung. Urin nach DRU Bitte Informationsblatt und Spezialgefäß zur Probengewinnung anfordern. Nachweis der mRNA Expression. PCA3 *° Fremdl. Pharmakogenetik* ° NAT1PC N-Acetyltransferase-1 Gen NAT2PC N-Acetyltransferase-2 Gen Detoxifikationsenzyme, Abklärung des Acetylierungsstatus (langsamer oder schneller Acetylierer). CYP1A1 Cytochrom P450 1A1 Detoxifikationsenzyme CYP1A2 Cytochrom P450 1A2 Detoxifikationsenzyme CYP2E1 Cytochrom P450 2E1 Detoxifikationsenzyme synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor EDTA-Blut 2 ml Detoxifikationsenzyme, Abklärung des Acetylierungsstatus (langsamer oder schneller Acetylierer). °Einverständniserklärung Patient 61/164 8. Molekulargenetik Material Indikation Fremdl. Pharmakogenetik*° (Fortsetzung) DPDO DPD Metabolismus von Pyrimidinen (z.B. 5-FU). Mutationsträger (Inzidenz 1%) weisen eine deutlich verminderte DPD-Aktivität auf. Bei fehlender Dosisreduktion unter 5-FU Zytostase kann es zu schweren toxischen Nebenwirkungen kommen. Nachweis der Exon 14-skipping Mutation, die mit einer Unverträglichkeit für 5-Fluorouracil (5-FU) einhergeht. GSTT1 Methode GST T1 Detoxifikationsenzyme Ausschluß einer Null-Allel-Konstellation GSTM1 GST M1 Detoxifikationsenzyme Ausschluß einer Null-Allel-Konstellation GSTM3 GST M3 Detoxifikationsenzyme Bestimmung des Genotyps: A, B GSTP1 GST P1 Detoxifikationsenzyme Bestimmung des Genotyps: A, B, C HB5701 HLA-B 5701 Obligatorisch vor Einleitung einer antiretroviralen Therapie mit Abacavir bei HIV/AIDS, da es bei Trägern des Allels HLA-B*5701 zu schweren Überempfindlichkeitsreaktionen kommen kann. Die Untersuchung schließt die Bestimmung von HLA-B57 mit ein. Nur bei positivem Ergebnis erfolgt die weitergehende Spezifizierung. TPMTPC Thiopurin-S-Methyltransferase V.a. Unverträglichkeit von ThiopurinDerivaten, Prädiktor einer 6-MercaptopurinToxizität Nachweis der Polymorphismen G460A und A719G UGT1A1 UGT1A1 Prädiktor für eine Irinotecantoxizität (CPT11), gleiche Mutation wie bei Patienten mit M. Meulengracht (M. Gilbert) Bestimmung des Promotor-Polymorphismus (TATA-Box), der mit einer Irinotecan-Unverträglichkeit einhergeht PKUP Phenylketonurie*° (Hyperphenylalaninämie) EDTA-Blut 2 ml Sequenzierung des gesamten Gens PWA Prader-Willi / Angelman – Syndrom*° 2 ml Es wird EDTA+ EDTA-Blut Heparin-Blut benötigt + Heparin-Blut 5 ml - Deletion an Chromosom 15 - Uniparentale Disomie - Imprinting - Defekt PRV1 PRV1-Expression*° (Polycythämia rubra vera 1) Bestätigungsanalyse bei V.a. Phenylketonurie / Hyperphenylalaninämie bzw. weitere Abklärung nach pathologischem Screening. Fremdl. Ausgeprägte Muskelhypotonie, sek. Hypogonadismus bei gestörter GnRHSekretion, Kleinwuchs, Oligophrenie, faziale Dysmorphie, Adipositas und Diabetes mellitus Typ II (Inzidenz 1:20000) Fremdl. Fruchtwasser 20 ml Chorionzottenbiop. Fam. Belastung EDTA-Blut Nachweisbar bei einem Teil der Patienten mit myeloproliferativen Syndromen (Polycythaemia rubra vera (PRV), essentieller Thrombozythämie (ET), idiopathischer Myelofibrose (IMF, OMF, MMM) bzw. myelodysplastischen Syndromen (refraktärer Anämie mit Ringsideroblasten und Thrombozytose(RARS-T)t 40 ml Nachweis einer Überexpression des PRV1-Gens Fremdl. Thrombophilie*° PTHR Prothrombin - Mutationsanalyse EDTA-Blut 2 ml Nachweis der Mutation G20210A FA5P Faktor V - Mutationsanalyse MTHFR - Mutationsanalyse Abklärung einer Hyperhomocysteinämie (atherog. Risikofaktor, gehäuft arterielle und venöse Gefäßverschlüsse). Nachweis der Polymorphismen C677T und A1298C GPIIIA Glycoprotein IIIa - Genotypisierung Abklärung erhöhtes Herzinfarktrisiko; Erhöhtes Risiko für Restenose und stent Thrombose Pla1/Pla2 - Allele PAIG PAI 1 - Genotypisierung Abklärung erhöhtes Herzinfarktrisiko; Erhöhtes Risiko für Restenose und stent Thrombose Nachweis des Polymorphismus G4 / 5G WT1PC WT1-Expression*° (Wilms' tumour gene) EDTA-Blut Nachweis einer Überexpression des WT1-Gens 62/164 synlab MVZ Neuwied Abklärung einer Thrombophilie sowie arterieller Thrombosen. Abklärung einer Thrombophilie; Weiterführende Diagnostik bei erniedrigter APC-Ratio. Nachweis der Mutation G1691A MTHF Fremdl. * Leistung im kompetenten Partnerlabor 10 ml Überexpression bei akuten myeloischen Leukämien (AML); Therapiemonitoring einer AML; Verlaufsparameter bei MDS: Anstieg korreliert mit Progress bzw. Transformation in AML °Einverständniserklärung Patient Fremdl. 9. Allergologie: Mediatoren DIAA ECPM Bemerkung Material Diaminooxidase-Aktivität* (DAO) Serum ECP* (Eosinophiles kationisches Protein) Serum Referenzbereich 1 ml Methode Histaminintoleranz - wenig wahrscheinlich: - wahrscheinlich: - anzunehmen: Fremdl. > 10.0 U/ml 3.00 - 10.0 U/ml < 3.00 U/ml < 11.1 µg/l Fremdl. < 10.0 nmol/l Fremdl. 10.0 - 35.0 µg/g Krea. Fremdl. 1 ml Die Zentrifugation des Blutes zur Gewinnung des Serums muß genau 1 Stunde nach der Blutabnahme erfolgen. Bei sofortiger Zentrifugation können falsch niedrige, bei zu später Zentrifugation falsch hohe Werte resultieren. HISS Keine Kassenleistung EDTA-Plasma, gefr. Histamin* 1 ml Urin, gefr. HISK TIGE Serum IgE 12 Std.-Harn, angesäuert Urin Bitte beachten Sie die Abnahmebedingungen (siehe Laborinformation Nr. 22 / 2000). Größe und Gewicht des Patienten angeben. MHIH Methylhistamin* TRTP Tryptase* 9. Screening - Strategien Serum Bemerkung Ausschlußdiagnostik: SX1 FX5 1 ml Erw.: Allergie unwahrscheinlich: < 100 U/mll IgE gesamt Inhalationsallergene Kindernahrungsmischung* 10 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. < 11.4 µg/l 1 ml Material Referenzbereich Serum 1 ml siehe oben EAST – Klassen F1 F2 F4 F14 D1 PARS T3 G6 W6 M6 PARP D1 E1 E5 MX1 Ekzem Hühnereiweiß Milcheiweiß Weizenmehl Sojabohne Hausstaubmilbe Serum 1 ml EAST - Klassen Asthma / Rhinits saisonal Birke Lieschgras Beifuss Alternaria alternata Serum 1 ml EAST - Klassen Asthma / Rhinits perennial Hausstaubmilbe Katzenschuppen Hundeschuppen Schimmelpilze Serum 1 ml EAST - Klassen Fremdl. Methode Turb. FEIA Fremdl. FEIA Symptomdiagnostk: PEKZ Turb. Fremdl. Nabelschnurblut* 2ml IGEN TIGE 10 ml FEIA FEIA Übersicht der allergologischen Untersuchungverfahren: Seite: Screening – Panels o h n e Einzelaustestung (spez. IgE) - 64 - (spez. IgE) - 66 - (spez. IgE) (CAST) (IgG) - 67- 69 - 70 - Mehrere Antigene werden in einem Mischansatz getestet, bei positivem Befund kann eine Differenzierung erfolgen. Screening – Panels m i t Einzelaustestung Austestung von 20 vorgegebenen Antigenen in einem Ansatz mit quantitativer Bewertung analog der CAP (RAST) – Klassen. Einzelallergene Zellulärer Antigen – Stimulationstest Präzipitierende Antikörper / Spezifische Krankheitsbilder synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor °Einverständniserklärung Patient 63/164 9. Allergologie: TX1 Bäumemischung 1* T10 Ahorn Birke Eiche Ulme Walnuss TX2 Bäumemischung 2* T1 CT3 T7 T8 CT4 T7 T9 T14 T22 TX3 T6 T7 T8 CT4 T20 Screening Panels o h n e Einzelaustestung Fremdl. E88 EX71 Federmischung 1* E5 E6 E87 Fremdl. E89 Gänsefedern Hühnerfedern Entenfedern Truthahnfedern EX04 Federmischung 2 E70 E85 E86 Fremdl. Sadebaum (Juni.sab.) Eiche Ulme Hasel Mesquite T7 T8 T11 T12 T14 Bäumemischung 4* E70 E85 E86 FX15 Fremdl. T14 Erle Hasel Ulme Salweide Pappel TTX2 Bäumemischung 6 T2 T4 T8 T12 FX10 Früchtemischung 2 F72 Erdbeere Birne Zitrone Ananas FX17 Früchtemischung 3* F44 FEIA F32 F95 Gruener Apfel Banane Birne Pfirsich FX21 Früchtemischung 4* F49 F92 T3 T5 T7 T10 FEIA Ahorn Birke Buche Eiche Walnuss F84 F87 F92 F95 TX7 Bäumemischung 7* T21 Olive Walnuss Salweide Eukalyptus Mimose Melaleuca Baum TX8 Bäumemischung 8* T9 T10 T12 T18 FT19 T1 CT3 CT4 T7 T11 TX9 Bäumemischung 9* T11 PAX5 Chemikalien* CT3 CT4 T7 K79 IgE Isocyanat TDI Isocyanat MDI Isocyanat HDI Phthalsäureanhydrid PAX6 Desinfektionsmittel* TIGE K75 K76 K77 F210 FX5 FX14 Gemüsemischung 2* F31 Fremdl. K85 IgE Aethylenoxid Phthalsäureanhydrid Formaldehyd Chloramin T F245 Eimischung* K78 K79 K80 F218 Tomate Spinat Kohl Paprika FX114 Käsemischung F25 F214 F216 F75 Eiklar (Hühnerei) Eigelb EX18 Epithelienmischung 1 E1 E3 E6 E5 E82 Fremdl. F198 Schweizerkäse Cheddarkäse Schimmelkäse Edamerkäse Gouda Sx01 Gewürzmischung 1 F70 F81 F82 F150 Fremdl. F47 Anis Curry Kümmel Knoblauch Sx71 Gewürzmischung 2 S1 S2 S3 Fremdl. S16 Kuemmel Muskatbluete Kardamon Gewuerznelke Fx1 Nussmischung S5 S28 F20 Erdnuss Walnuss Haselnuss Mandel GX1 Gräser (Frühblüher) F13 Fremdl. FEIA F14 G3 G4 Katzenschuppen Pferdeschuppen Meerschweinchenepithelien Hundeschuppen Kaninchenepithelien 64/164 synlab MVZ Neuwied Gräsermischung 1* G12 G17 Hundszahngras Lolch (Weidelgras) Lieschgras Wiesenrispengras Sorgho Bahiagras SX16 Gewürze 16 G2 G5 G6 G8 FEIA F47 Anis Curry Kümmel Paprika Knoblauch HX1 Hausstaubmischung S1 Fremdl. S3 S6 I6 Dermatophag. pteron. Dermatophag. farinae Küchenschabe FX25 Milchkomponenten D1 FEIA D2 F78 Alpha-Lactalbumin Beta-Lactalbumin Casein STX0 Inhalationsallergene F76 F77 Fremdl. E5 Lieschgras Roggen Birke Beifuß Cladosporium herbarum Dermatophag. pteron. Katzenschuppen Hundeschuppen STX4 Suchtest nutritio G6 G12 T3 Fremdl. W6 M2 D1 E1 FEIA F88 Hafermehl Paranuss Banane Spinat Zwiebel Sojaschrot Schweizerkäse Hammel/Lamm FX20 Nutritional Screen T7 F18 F29 F38 F48 F51 Fremdl. F70 F85 Eiklar (Hühnerei) Kuhmilch Dorsch Weizenmehl Erdnuß Sojabohne Erdbeere Sellerie W209 Kräutermischung* F1 F2 F16 F1 Gemüsemischung 1 F35 F15 S3 TIGE GX2 G7 Kiwi Melone Banane Pfirsich Ananas Erbse Weisse Bohne Karotte Kartoffel F12 Ahorn Birke Hasel Eiche Platane Erle Birke Hasel Eiche Platane T2 Fremdl. Früchtemischung 1* F95 F49 F94 T1 G13 G5 Fremdl. G5 G6 G8 * Knäuelgras Wiesenschwingel Lolch (Weidelgras) Lieschgras Wiesenrispengras Leistung im kompetenten Partnerlabor FEIA F3 F4 F13 F14 F44 FEIA W3 Ragweed Ragweed (ausd. Ambrosie) Dreilappige Ambrosie STX1 Suchtest saisonal W1 W2 FEIA M6 Lieschgras Birke Beifuß Alternaria tenius STX2 Suchtest perenial G6 T3 W6 FEIA M3 Derm. pteronyssinus Katzenepithelien Hundeepithelien Aspergillus fumigatus TWX3 Kräutermischung 3 D1 E1 E5 FEIA Gräser (Spätblüher) Ruchgras Lolch (Weidelgras) Schilf (Reet) Roggen Wolliges Honiggras G1 Gänsefedern Hühnerfedern Entenfedern Orange Gruener Apfel Banane Pfirsich F92 Eiche Ulme Platane Salweide Pappel Bäumemischung 5 GX2 S2 F30 TTX1 FEIA G10 F33 TX4 Epithelienmischung 2 Katzenschuppen Hundeschuppen Meerschweinchenepithel Rattenepithelien Mäuseepithel E1 Hasel Eiche Olive Pappel Hickory - Baum Bäumemischung 3* TEx2 FEIA/Fremdl. W6 W9 W10 W12 W20 Beifuß Spitzwegerich Weisser Gaensefuß Goldrute Brennessel °Einverständniserklärung Patient FEIA Fremdl. FEIA FEIA FEIA FEIA FEIA FEIA Fremdl. FEIA FEIA FEIA 9. Allergologie: FX50 Birkenpollen ass. Allerg. F148 Hasennuss Apfel Pfirsich Kirsche Pflaume WX6 Kräutermischung 6* F17 F49 F53 F73 W18 Spitzwegerich Weisser Gaensefuß Salzkraut Sauerampfer FX51 Latex ass. Allergene W9 W10 W11 F29 F84 F91 F131 F149 Screening Panels o h n e Einzelaustestung MX7 M36 MX8 Penicillia M29 M33 Fremdl. FX20 Nahrungsm.-Mischung* Fremdl. F9 Weizenmehl Roggenmehl Gerstenmehl Reis PAX4 Nahrungsmittelherstell.* Fremdl. F4 F5 F6 I202 IgE Weizenmehl Sojabohne Alpha-Amylase Rüsselkäfer HMX1 Hausmischung TIGE DIA4 TIGE SX1 PAX1 PAX2 PAX3 Landwirtschaft* Fremdl. IgE Inhalationsallergene Tierschuppen, Federn Milben, Insekten Pollen, Schimmelpilze F4 F14 K87 M3 D. pteronyssinus D. farinae Katzenepithelien Hundeepithelien Cladosporium herbarum Aspergillus fumigatus DIA2 Paediatrie D1 FX3 Meeresfrüchtemischung FEIA F41 Dorsch Garnele Miesmuschel Thunfisch Lachs FX2 Mehlemischung F3 F24 F37 F40 F8 Weizen Gerste Hafer Reis Soja Mais EX70 Nagermischung* F4 F6 F7 F9 F14 D2 E1 E5 M2 FEIA F14 IgE Inhalationsallergene Kindernahrungsmischung Eiklar (Hühnerei) Milcheiweiß Dorsch Weizenmehl Erdnuß Sojabohne PAX3 Pollen, Schimmelpilze* TIGE SX1 FX5 F1 F2 F3 F4 F13 Fremdl. E88 Meerschweinchenepithel Kaninchenepithel Goldhamsterepithel Rattenepithelien Mäuseepithel MX1 Schimmelpilzmisch. 1 E6 E82 E84 E87 G15 IgE Aspergillus fumigat. Alternaria alternata Roggen Weizen DIA3 Seröse Otitis media* TIGE M3 M6 G12 M6 Penicillium notatum Cladosporium herbarum Aspergillus fumigat. Alternaria alternata MX“ Schimmelpilzmisch. 2 M11 M23 Rhizopus nigricans Aureobasidium pullulans Mucor spinosus Neurospora sitophila MX3 Schimmelpilzmisch. 3 M1 M2 M3 M12 M22 FEIA FX5 IgE Kindernahrungsmischung PAX1 Tierschuppen, Federn* TIGE FEIA E85 IgE Pferdeschuppen Rinderepithelien Gänsefedern Hühnerfedern EX72 Vögel (Käfigvögel)* TIGE E3 E4 E70 M14 M18 M20 M45 FEIA Epicoccum purpurascens Fusarium culmorum Mucor mucedo Chaetomium globosum E78 E201 E213 E214 MX4 Schimmelpilzmisch. 4 M42 Phoma betae Paecilomyces spp. Sporobolomyces roseus Ustilago tritici MX5 Schimmelpilzmisch. 5 M13 M24 M35 M22 Mucor racemosus Rhizopus niricans Mucor mucedo Mucor spinosus MX6 Aspergilli 1 M4 M11 M20 M3 M40 M49 FEIA M30 M28 Banane Kiwi Mango Avocado Papaya FEIA Penicillium notatum Penicillium brevicompactum Penicillium expansum Penicillium roqueforti M1 M25 FEIA Aspergilli 2 EAST Aspergillus versicolor Aspergillus repens Aspergillus niger Aspergillus terreus M19 FEIA/Fremdl. FEIA Fremdl. Fremdl. Fremdl. Fremdl. Fremdl. Wellensittichfedern Kanarienvogelfedern Papageienfedern Finkenfedern FEIA FEIA FEIA Aspergillus fumigatus Aspergillus amstelodami Aspergillus nidulans synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor 65/164 9. Allergologie: INHO Screening-Panels m i t Inhalation 20 Einzelaustestung Material Methode spez. IgE EAST - Klassen 1 bis 6 Serum 1 ml EIA spez. IgE EAST - Klassen 1 bis 6 Serum 1 ml EIA spez. IgE EAST - Klassen 1 bis 6 Serum 1 ml EIA Birke Esche Hasel Eiche Lieschgras Roggen Beifuss Wegerich D. pteronyssinus D. farinae Hundeepithelien Katzenepithelien Pferdeepithelien Meerschweinchenepithien Hamsterepithelien Kaninchenepithelien Aspergillus fumigatus Cladosporium herbarum Penicillium notatum Alternaria tenius NAHRO Nahrungsmittel 20 Haselnuss Erdnuss Walnuss Mandel Milchprotein Huehnereiklar Huehnereigelb Kasein Kartoffel Sellerie Karotte Tomate Kabeljau Krabbe Pfirsich Apfel Sojabohne Weizenmehl Sesam Roggenmehl ATOPY O ATOPY 20 Erdnuss Milchprotein Huehnereiklar Latex Hundeepithelien Karotte Kabeljau Apfel Sojabohne Weizenmehl Birke Lieschgras Beifuss D. pteronyssinus D. farinae Katzenepithelien Pferdeepithelien Aspergillus fumigatus Cladosporium herbarum 66/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor °Einverständniserklärung Patient 9. Allergologie: Einzelallergene Arzneimittel FC320 C51 C206 FC251 FC322 C56 C5 FC231 FC86 FC285 FC338 C7 FC66 FC307 FC170 FC305 FC306 FC311 FC112 FC206 FC212 FC210 FC213 FC381 FCA07 FC282 C73 C71 C70 FCA13 FC294 FC399 FC398 FC128 FC110 FC288 FC405 FC76 C1 C2 C312 FC508 FCA09 FC234 FCA11 FC280 FC296 FC161 FC63 FC62 FC641 FC81 FC102 FC166 Berufsallergene Acetylcystein* Acetylsalicylsaeure ACTH* Allopurinol* Ambroxol* Amoxycillin Ampicillin* Articain* Benzocain* Bupivacain* Carbamazepin* Cefaclor* Cephalosporine* Cipro-/Levofloxacin* Clarithromycin* Clavulansaeure* Clindamycin* Diazepam* Diclofenac* Doxycyclin* Erythromycin* Furosemid* Gentamycin* Hydrochlorthiazid* Ibuprofen* Indometacin* Insulin (human)* Insulin (Rind)* Insulin (Schwein)* Lidocain/Xylocain* Metamizol* Metoprolol* Metronidazol* Minocyclin* Naproxen* Neomycin* Nifedipin* Paracetamol* Penicillin G Penicillin V Phenazone* Phenylbutazon* Piroxicam* Prilocain* Procain/Novocain* Propionsaeure* Propyphenazon* Roxithromycin* Sulfamethoxazol* Tetracycline* Thiomersal* Theophyllin* Thiopental* Valproinsaeure* K78 K205 K87 K83 K202 K85 K81 K80 K70 K209 K77 K76 K75 K72 K82 K208 K210 K204 K211 K74 K201 K203 K79 K71 K206 K73 K84 K86 T3 T7 T2 T15 T206 T18 T201 T4 T22 T205 T17 T16 T210 T208 T211 T70 T21 T20 FT19 T9 T72 T14 T73 T11 T203 T6 T12 T8 T10 T23 G17 G71 G203 G18 G204 G70 G14 FB07 G2 G3 G6 G5 G20 G12 G1 G7 G10 FB23 G11 G9 G15 G16 G8 G4 Wx21 W12 W16 W206 W8 W208 W207 W7 W15 W2 W1 W4 W203 W11 W18 W204 W13 W9 W10 W5 W210 Bahiagras* Canary-Grass* Distichlis spicata* Gerste Glatthafer* Haargerste Hafer Heustaub* Hundszahngras* Knäuelgras* Lieschgras Lolch* (Weidelgras) Mais Roggen Ruchgras Schilf* (Reet) Sorgho* Strohstaub* Trespe* Weisses Straussgras* Weizen Wiesenfuchsschwanz* Wiesenrispengras* Wiesenschwingel Wolliges Honiggras Hausstaub H1 H2 Greer Labs. Inc.* Hollister-Stier Labs* D201 D2 D2G D1 D1G D74 D73 D71 D72 I1 I1G I70 I5 I75 I2 I205 I6 I203 I8 I4 I201 I204 I73 I202 I71 I72 I76 I3 I3G Bienengift Bienengift (IgG)* Feuerameise* Gelbwespe* Hornissengift* Hornissengift* (USA) Hummel* Küchenschabe* Mehlmotte* Motte* Papierwespe* Pferdebremse* Rinderbremse* Rote Mückenlarve* Rüsselkäfer* Stechmücke Sudanfliege* Trogoderma angustum* Wespengift Wespengift (IgG)* F11 F6 F79 F7 F57 F56 F333 F8 F316 F9 F55 F5 F10 F4 W6 W20 W3 W17 * Beifuß Brennessel Dreilappige Ambrosie* Feuerbusch* Leistung im kompetenten Partnerlabor Bäckerhefe* Buchweizenmehl* Gerstenmehl Gluten (Gliadin) Hafermehl* Jap.Hirse (Weizen)* Kolbenhirse* Leinsamen* Maismehl* Rappsamen* Reis* Rispenhirse* Roggenmehl Sesamschrot* Weizenmehl Nahrungsmittel (Fleisch) F88 F83 F213 F27 F284 F314 Elchfleisch* Hammelfleisch* Hühnerfleisch* Kaninchenfleisch* Rindfleisch Schweinefleisch Truthahnfleisch* Weinbergschnecke* Nahrungsmittel (Gewürze) F271 F269 F279 F281 F277 F272 F276 F219 F268 F270 F267 F317 F265 F275 F278 F274 F332 F266 Kräuterpollen Acarus siro (Vorratsmilbe) Blomia tropicalis* Dermatophag. farinae Dermatophag. farinae (IgG)* Dermatophag. microceras Dermatophag. pteron. Dermatophag. pteron. (IgG)* Euroglyphus maynei* Glyciphagus domest. Lepidoglyphus destructor Tyrophagus putreus Nahrungsmittel (Ceralien) F45 F26 Insekten und Insektengift Fuchsschwanz* Glaskraut 1+2 (Par. judaica/officinalis) Goldrute* Iva ciliata* Kamille* Loewenzahn Lucopodium* Lupine* Margerite* Melde* Ragweed (ausd. Ambrosie)* Ragweed* Ragweed (falsche Ambrosie)* Rapspolle* Salzkraut* Sauerampfer* Sonnenblume* Spitzklette* Spitzwegerich Weisser Gaensefuß* Wermut* Zuckerrübe* Milben D70 F285 Ahorn* Buche Birke Eiche Erle Esche* Esskastanie* Eukalyptus* Fichte* Hasel Hickory – Baum* Holunder* Japan. Zeder* Kiefer* Liguster* Linde* Liquidambar styrac.* Maulbeerbaum* Melaleuca Baum* Mesquite* Mimose* Olive* Palme* Pappel Pinie* Platane* Rosskastanie* Sadebaum (Juni.sab.)* Salweide Ulme Walnuss* Zypresse* synlab MVZ Neuwied Kräuterpollen W14 D3 G13 T5 Aethylenoxid* Alkalase* Alpha-Amylase* Baumwollsamen* Bromelin* Chloramin T* Ficus Spp.* Formaldehyd* Grüne Kaffeebohne* Hexahydrophtalsäureanh.* Isocyanat HDI* Isocyanat MDI* Isocyanat TDI* Isphagula* Latex Lysozym* Maleinsäureanhydrid* Maxatase* Methyltetrahydrophals.* Naturseide* Papain* Phospholipase* Phthalsäureanhydrid* Rizinusbohne* Savinase* Seidenreste* Sonnenblumensamen* Trimellitsäure-Anhydrid* Gräser und Getreide Baumpollen T1 alphabetisch F282 F283 S6 F263 Anis* Basilikum* Chilli-Pfeffer* Curry* Dill* Estragon* Fenchel, frisch* Fenchelsamen* Gewuerznelke* Ingwer* Kardamon* Koriander* Kuemmel* Liebstoeckel* Lorbeerblatt* Majoran* Minze* Muskatbluete* Muskatnuss* Oregano* Paprika Pfeffer, grün* 67/164 9. Allergologie: Einzelallergene Nahrungsmittel (Gewürze S7 F339 F331 F89 F273 F234 F220 Nahrungsmittel (Obst/Gemüse) Pfeffer, schwarz Piment* Safran* Senf* Thymian* Vanille* Zimt* F96 F51 F29 F94 F288 F291 F260 F211 F12 F13 F315 F309 F235 F287 F14 F15 Nahrungsmittel (Hülsenfrüchte) F212 Erbse* Erdnuß Grüne Bohne* Kichererbse* Linsen* Rote Bohnen* Sojabohne Weisse Bohne F289 F44 F209 F292 F244 F330 F343 F301 F31 Nahrungsmittel (Meeresfrüchte) F264 F290 F60 F3 F204 F24 F303 F205 F80 F23 F41 F304 F206 F50 F37 F59 F311 F313 F308 F61 F254 F312 F307 F337 F40 F258 F58 F207 FF247 Aal* Auster* Bastardmakrele* Dorsch Forelle* Garnele* Heilbutt* Hering* Hummer* Krabbe Lachs* Languste* Makrele* Makrele, Span.* Miesmuschel* Oktopus* Plattfisch* Sardellen* Sardine* Sardine (Pazifik)* Scholle* Schwertfisch* Seehecht* Seezunge* Thunfisch* Tintenfisch* Tintenfisch (Pazifik)* Venusmuschel* Zander* F35 F242 F84 F47 F216 F215 F225 F348 F306 F302 F91 F87 F342 F33 F293 F294 F86 F95 F255 F341 F217 F319 F322 F85 F261 F214 F295 F54 F25 F305 F259 F32 Nahrungsmittel (Milchprodukte) F76 F76G F77 F77G F81 FF115 FF205 F78 F78G FF601 F169 F2 F236 F334 F325 F326 F82 F286 F300 F48 F299 F17 F36 F20 F18 F201 F253 F203 F256 F75 F1 F252 F297 F247 F324 F296 F221 F93 F226 F310 F90 F224 F232 F233 F222 F298 Cashew – Nuß* Erdnuß Esskastanie* Haselnuß Kokosnuß* Mandel* Paranuß* Peka-Nuß* Pinienkerne* Pistazien* Walnuß* F49 F237 F262 M5 M202 M208 M2 M16 M14 M9 M8 M4 M209 M1 M13 M70 M11 M10 M15 M205 M203 M204 M201 P1 P2 Aureobasidium pullulans* Botrytis cinerea* Candida albicans* Cephalosporium acremonium* Chaetonium globosum* Cladosporium herbarum Curvularia lunata* Epicoccum purpurescens* Fusarium moniliforme* Helminthosporium halodes* Mucor racemosus* Penicill. frequentans* Penicillium notatum Phoma betae* Pityrosporum orbiculare* Rhizopus nigrans* Stemphylium botryosum* Trichoderma viride* Trichophyton rubrum* Trichosporon pullans* Ulocladium chartarum* Ustilago nuda* Sonstiges O1 O202 O207 O203 O211 O70 O201 Baumwolle* Fischfutter (Artemia salina)* Fischfutter (Daphnia)* Fischfutter (Tetramin)* Mehlwurm* Spermaflüssigkeit* Tabakblätter* Tierallergene E208 E86 E214 E217 E210 E70 E84 E216 E85 E2 E5 E201 E82 E206 E211 E1 E71 Eigelb Eiklar (Hühnerei) Vollei Gummi arabicum* Honig* Hopfen* Johannisbrot* Kaffee* Kakao* Kürbissamen* Lathyrus sativus* Malz* Mohnsamen* Ovalbumin* Ovomucoid* Tee* Tragant* Zuckerrübensamen* E76 E72 E6 E203 E213 E3 E205 E73 E87 E75 E74 E202 E4 E204 E81 E83 E212 E215 E7 E89 E78 P4 E77 Anisakis (Fischpar.)* Ascaris lumbricoides* Echinococcus* E79 E209 E80 Chinchilla* Entenfedern* Finkenfedern* Frettchen* Fuchs* Gänsefedern* Goldhamsterepithel Hirschepithelien* Hühnerfedern Hundeepithel* Hundeschuppen Kanarienvogelfedern Kaninchenepithel Kaninchenserum* Kaninchenurinprotein* Katzenschuppen Mäuseepithel* Mäuseepithel* Mäuseserumprotein* Mäuseurinprotein* Meerschweinchenepithel Nerzepithelien* Papageienfedern* Pferdeschuppen Pferdeserum* Rattenepithelien* Rattenepithelien* Rattenserumprotein* Rattenurinprotein* Rentierepithelien* Rinderepithelien Rinderserumalbumin* Schafepithelien* Schweineepithelien* Schweineprotein* Taubenfedern* Taubenkot* Truthahnfedern* Wellensittichfedern* Wellensittichkot* Wellensittichprotein* Wüstenspringmaus* Ziegenepithelien* Rekombinante Allergene RT215 RT221 RG213 RG214 M3 M207 M207G * Birkenpollen: rBet v 1* Birkenpollen: rBet v 2, rBet v 4* Gräserpollen: rPhl p 1, rPhl p 5* Gräserpollen: rPhl p 7, rPhl p 12* Schimmelpilze u. Hefen M6 Ananas* Apfel Aprikose* Aubergine* 68/164 synlab MVZ Neuwied M7 Parasiten Nahrungsmittel (Obst/Gemüse) F210 Schimmelpilze u. Hefen M12 Nahrungsmittel (sonstige) Nahrungsmittel (Nüsse/Ölsaaten) F13 Avocado* Bambussprosse* Banane Birne* Blaubeere* Blumenkohl* Broccoli* Brombeere* Champignon* Datteln* Erdbeere Grapefruit* Guave* Gurke* Hagebutte* Himbeere* Kakifrucht* Karotte Kartoffel* Kirsche* Kiwi* Knoblauch* Kohl* Kopfsalat* Kürbis* Litchi* Limone* Mandarine/Clementine* Mango* Melone* Olive, schwarz* Orange Papaya* Passionsfrucht* Petersilie* Pfirsich* Pflaume* Preiselbeere* Rosenkohl* Rote Beete* Rote Johannisbeere* Sellerie* Spargel* Spinat* Sternfrucht* Süßkartoffel* Tomate Trigonella foenumgraecum* Weintraube* Zitrone Zwiebel* E88 Alpha-Lactalbumin Alpha-Lactalbumin (IgG)* Beta-Lactoglobin Beta-Lactoglobin (IgG)* Cheddarkäse* Edamer* Joghurt* Kasein Kasein (IgG)* Leerdamer* Milch (gekocht) Milcheiweiß Molke* Rinderlactoferrin* Schafsmilch* Schafsmilchmolke* Schimmelkäse* Stutenmilch* Ziegenmilch* F227 F202 alphabetisch Alternaria tenuis Aspergillus fumigat. Aspergillus niger* Aspergillus versicolor (IgG)* Leistung im kompetenten Partnerlabor °Einverständniserklärung Patient 9. Allergologie: Zellulärer Antigen Stimulationstest (CAST*) Analgetika* C51FC C52FC C53FC C54FC C55FC C56FC C57FC C58FC C59FC (CAST) Zellulärer Antigen – Stimulationstest (CAST) Lys-Aspirin Diclofenac Ibuprofen Indomethazin Paracetamol Mefenaminsäure Phenylbutazon Propyphenazon Dipyrone/Metamizol Hochspezifische Allergie-Diagnostik mittels Durchflusszytometrie Antibiotika* C1FC C11FC C12FC C2FC C203FC C204FC C3FC C31FC C32FC C33FC C61FC C62FC C75FC C81FC (CAST) Penicillin G Benzylpenicilloyl-Polylysin Benzylpenicillin + -säure, MDM Penicillin V Ampicillin Amoxicillin Cephalosporin C Cefamandol Cefazolin Cefuroxim Sulfamethoxazol Trimethoprim Tetracyclin Ciprofloxacin Anästhetika / Muskelrelaxantien* Medikamentenallergien und ArzneimittelunverträglichkeitsReaktionen Reaktionen gegen Nahrungsmittel-Zusatzstoffe. Darüberhinaus hat die zelluläre Allergiediagnostik bei Patienten einen Stellenwert, bei denen der spezifische IgE-Befund nicht mit der Klinik korreliert. (CAST) Atracurium CLIDFC Lidocain CMIVFC Mivacurium CPANFC Pancuronium CPROFC Propofol CROCFC Rocuronium CSUXFC Suxamethonium CVECFC Vecuronium C99FC Humanserum-Albumin C98FC Rinderserum-Albumin C112FC C113FC C114FC CE104F CE110F CE122F CE123F CE124F CE127F CE131F CE132F CE151F CE621F (CAST) Tartrazin Na-Benzoat Na-Nitrit K-Metabisulfit Na-Salicylat Chinolin-Gelb Gelb-Orange Azorubin Amaranth Cochinelle-Rot A Erythrosin Patent-Blau V Indigokarmin Brilliant-Schwarz BN Glutamat Nach spezifischer Stimulation mit Allergen wird der Aktivierungsgrad der Basophilen über den spezifischen Oberflächenmarker CD63 bestimmt. Die Vorteile in vitro-Test der in vivo-Reaktion auf eine beliebige AllergenExposition (kein Risiko für den Patienten) hohe Sensitivität und Spezifität gerade bei schwierigen Allergenen wie z.B. Insektengiften, Medikamenten, Nahrungsmittelzusatzstoffe und Latex Gruppen-Allergene* C101FC Der Nachweis der direkten zellulären Reaktion auf eine AllergenExposition erfolgt im Durchflusszytometer. Basophile Granulozyten und Mastzellen sind die primären Effektorzellen der IgE-vermittelten allergischen Reaktion wie Rhinitis, Asthma, Urtikaria und anaphylaktischem Schock. Einzel-Allergene* C111FC Die Bestimmung von Allergen-spezifischem IgE ist eine weit verbreitete und etablierte Technik der in vitro-Allergiediagnostik. Eine gute Ergänzung stellt der spezifische zelluläre AntigenStimulationstest (CAST) dar. Dieser Test hat sich in den letzten Jahren als sinnvolle Labormethode etabliert vor allem bei: Der Differenzierung von Bienen- und Wespengiften CATRFC C103FC hohe Spezifität durch den Einsatz einer spezifischen Stimulationskontrolle (CAST) Lebensmittelfarben 1 Ergebnisse nach ca. 2 Stunden verfügbar beinhaltet Chinolin-Gelb, Gelb-Orange, Azorubin, Amaranth, Cochinelle-Rot A C102FC Lebensmittelfarben 2 über 100 standardisierte Allergene (ohne Zusatzstoffe) erhältlich beinhaltet Erythrosin, Patent-Blau V, Indigokarmin, Brilliant-Schwarz BN die Blutprobe kann gekühlt mindestens 24 Stunden problemlos transportiert werden Insekten u. Insektengift* (CAST) I1FC I3FC I4FC I75FC I6FC I8FC CULFC Bienengift Wespengift Feldwespengift Europ. Hornisse Küchenschabe Katzenfloh Culicoiedes-Extrakt Umwelt-Allergene* K79FC K80FC K82FC K85FC K87FC Flow CAST* Phtalsäure-Anhydrid Formaldehyd Latex Chloramin-T Alpha-Amylase (CAST) Probenmaterial: Probenmenge: Anforderung: synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor EDTA-Vollblut 10 ml (bei 1 - 2 Allergenen), pro weiteres Allergen je 3 ml mehr. speziellen Antrag verwenden 69/164 9. Allergolgie: ABPA Spez. Krankheitsbilder Material Serum Allerg. Bronchopulm. Aspergillose* (ABPA) Referenzbereich Methode Fremdl. 1 ml Es werden spezifische IgE-Antikörper gegen rekombinante Aspergillus-Antigene nachgewiesen. M218 Aspergillus fumigatus f1 spez. IgE negativ M219 Aspergillus fumigatus f2 spez. IgE negativ M220 Aspergillus fumigatus f3 spez. IgE negativ M221 Aspergillus fumigatus f4 spez. IgE negativ M222 Aspergillus fumigatus f6 spez. IgE negativ BEFL Serum Befeuchterlunge* (Präzipitierende Antikörper) Fremdl. 1 ml M23G Thermoact. vulgaris spez. IgG unauffällig: Graubereich: erhöht: < 11.0 mg/l bis 29.0 mg/l > 29.0 mg/l M22G Micropolyspora faeni spez. IgG unauffällig: Graubereich: erhöht: < 3.00 mg/l bis 10.0 mg/l > 10.0 mg/l M12G Aureobasidium spez. IgG unauffällig: Graubereich: erhöht: < 7.00 mg/l bis 22.0 mg/l > 22.0 mg/l M3G Asperg. fumigatus spez. IgG unauffällig: Graubereich: erhöht: < 21.8 mg/l bis 70.1 mg/l > 70.1 mg/l M27G Penicillium spp. spez. IgG Unauffällig: Graubereich: erhöht: < 23.0 mg/l bis 50.0 mg/l > 50.0 mg/l EAA Serum Exogen allergische Alveolitis* (EAA) Fremdl. 1 ml E201G Kanarienvogelfedern spez. IgG Unauffällig: Graubereich: erhöht: < 5.00 mg/l bis 11.0 mg/l > 11.0 mg/l E213G Papageienfedern spez. IgG Unauffällig: Graubereich: erhöht: < 12.0 mg/l bis 26.0 mg/l > 26.0 mg/l E215G Taubenfedern spez. IgG Unauffällig: Graubereich: erhöht: < 2.00 mg/l bis 5.00 mg/l > 5.00 mg/l E7G Taubenkot spez. IgG Unauffällig: Graubereich: erhöht: < 26.0 mg/l bis 50.0 mg/l > 50.0 mg/l E77G Wellensittichkot spez. IgG Unauffällig: Graubereich: erhöht: < 3.00 mg/l bis 9.00 mg/l > 9.00 mg/l E85G Hühnerfedern spez. IgG Unauffällig: Graubereich: erhöht: < 6.00 mg/l bis 14.0 mg/l > 14.0 mg/l M23G Thermoact. vulgaris spez. IgG Unauffällig: Graubereich: erhöht: < 11.0 mg/l bis 29.0 mg/l > 29.0 mg/l M22G Micropolyspora faeni spez. IgG Unauffällig: Graubereich: erhöht: < 3.00 mg/l bis 10.0 mg/l > 10.0 mg/l M1G Penicillium notatum spezl. IgG Unauffällig: Graubereich: erhöht: < 8.00 mg/l bis 27.0 mg/l > 27.0 mg/l M12G Aureobasidium spez. IgG Unauffällig: Graubereich: erhöht: < 7.00 mg/l bis 22.0 mg/l > 22.0 mg/l M2G Cladosp. herbarum spez. IgG Unauffällig: Graubereich: erhöht: < 13.9 mg/l bis 36.0 mg/l > 36.0 mg/l M207G Asperg. niger spez. IgG unauffällig: Graubereich: erhöht: < 9.00 mg/l bis 24.0 mg/l > 24.0 mg/l M3G Asperg. fumigatus spez. IgG unauffällig: Graubereich: erhöht: < 21.8 mg/l bis 70.1 mg/l > 70.1 mg/l M5G Candida albicans spez. IgG unauffällig: Graubereich: erhöht: < 33.0 mg/l bis 150 mg/l > 150 mg/l M6G Alternaria alternata spez. IgG unauffällig: Graubereich: erhöht: < 6.60 mg/l bis 13.1 mg/l > 13.1 mg/l 70/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor °Einverständniserklärung Patient 9. Allergolgie: PAF Spez. Krankheitsbilder Material Serum Farmerlunge* Referenzbereich Methode Fremdl. 1 ml M22G Micropolyspora faeni spez. IgG unauffällig: Graubereich: erhöht: < 3.00 mg/l bis 10.0 mg/l > 10.0 mg/l M23G Thermoact. vulgaris spez. IgG unauffällig: Graubereich: erhöht: < 11.0 mg/l bis 29.0 mg/l > 29.0 mg/l PAAA Serum Vogelhalterlunge* (Präzipitierende Antikörper) Fremdl. 1 ml E85G Hühnerfedern spez. IgG unauffällig: Graubereich: erhöht: < 6.00 mg/l bis 14.0 mg/l > 14.0 mg/l E215G Taubenfedern spez. IgG unauffällig: Graubereich: erhöht: < 2.00 mg/l bis 5.00 mg/l > 5.00 mg/l E7G Taubenkot spez. IgG unauffällig: Graubereich: erhöht: < 26.0 mg/l bis 50.0 mg/l > 50.0 mg/l E77G Wellensittichkot spez. IgG unauffällig: Graubereich: erhöht: < 3.00 mg/l bis 9.00 mg/l > 9.00 mg/l synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor 71/164 10. Autoantikörper Referenzbereich Screening und Differenzierung Methode IF – Globaltest / Westernblot Erfaßt werden: ANA, gl. Muskulatur / (Substrat: Leber, Niere, Magen, Aktin, AMA, LSP, LMA, SLA und LKM Hep2) mit eingehender Beurteilung. Fremdl. (ai-CAH Typ I, II und III) M2AK Primär billiäre Zirrhose* (PBC) AMA-M2 Fremdl. DARM Chron.- entzündliche Darmerkrankungen* IF – Globaltest (Substrat: Pankreas, fetales Colon, Granulozyten) AHEP Autoimmunhepatitis* < 5,0 U/ml Ak gegen Saccharomyces cerevisiae AENT Gluten sens. Enteropathie* Ak gegen Transglutaminase Perniziosa* Fremdl. negativ (positiv bei M. Crohn) Fremdl. negativ Fremdl. Interpretation siehe folgende Seite Ak gegen Gliadin APER Erfaßt werden AK geg.: Azinuszellen (M. Crohn), Becherzellen (C. ulcerosa), pANCA (M. Crohn, C. ulcerosa) Fremdl. Ak gegen Parietalzellen negativ Fremdl. Ak gegen Intrinsic factor negativ Fremdl. ANA (Anti Nukleäre Antikör- negativ < 1:80 IFT Kollagenosen ANA DDNS DNSR NDNS (SLE, Sharp-Syndrom, Sjögren-Syndrom, SiccaSyndrom, Sklerodemie, Polymyositis, Dermatomyositis u.a.) 1. Screening per) ds - DNS - AK (AK gegen doppelsträngige Desoxyribo - Nuklein - Säure) 2. Differenzierung ANAP negativ < 100 a. ANA - IFT - Muster Hep2-Zellen und Leberzellschnitte mit eingehender Beurteilung, gegebenfalls ergänzt durch ANA-Profil mittels ELISA. b. ANA - Profil (ELISA) Erfaßt werden AK gegen: ds-DNS, U1-nRNP, Sm, SS-A, SS-B, Scl-70, PM1 (Erläuterung der AK s. unten). 3. Quantifizierung Nachgewiesene Autoantikörper sollten aus prognostischen Gründen und zur Therapiekontrolle nach Möglichkeit quantifiziert werden (s. folgende Seiten). Übersicht: AAK gegen: Synonym Lupus erythematodes dis. ds - DNS Doppelstrang - DNS ss - DNS Einzelstrang - DNS medikamenten induzierter Lupus 70 - 95 % Histone Histoproteine medikamenten induzierter Lupus 95 % U1 - nRNP nukl. Ribonukleoprotein Mischkollagenose 30 - 40 % Sm Smith pathognomisch für SLE 20 - 40 % SS - A (Ro) Sjögren-Syndrom ass. Prot. A Gefahr eines kongenitalen AV-Blocks 20 - 60 % SS - B (La) Sjögren-Syndrom ass. Prot. B PCNA Cyclin (DNS-Polymerase ) rRNP ribosom. Ribonukleoprotein Hsp - 90 Heat shock protein 90 kD Cardiolipin Phosphatidylglycerol U1 - nRNP nukl. Ribonukleoprotein ss - DNS Einzelstrang - DNS U3 - RNP Fibrillarin pathognomisch PM - Scl (PM 1) Polymyositis / Sclerodermie Overlap - Syndrom 50 - 70 % Scl - 70 Topoisomerase I pathognomisch, Organbeteiligung 25 - 75 % Ku Ki Polymyositis-Sclerodermie overlap 26 - 55 % Sclerodermie (zirkumskript.) Zentromere Kinetochore CREST - Syndrom 80 - 95 % Polymyositis / PM - Scl Polymyositis / Sclerodermie Overlap - Syndrom 50 - 70 % Dermatomyositis Jo - 1 Histidyl-tRNA - Synthetase Polymyositis 25 - 35 % ss - DNS Einzelstrang - DNS SS - A (Ro) Sjögren-Syndrom ass. Prot. A SS - B (La) Sjögren-Syndrom ass. Prot. B Sharp - Syndrom (MCTD) Sclerodermie (PSS) Sjögren - Syndrom (+ Sicca-Syndrom) Assoziationen 60 - 90 % 10 - 20 % 3% frag. Assoziation mit Psychosyndrom 10 % 50 % Gerinnungsstörung 40 - 60 % 95 - 100 % 20 - 50 % 5 - 10 % 40 - 50 % Gefahr eines kongenitalen AV-Blocks 40 - 95 % 40 - 95 % 40 - 60 % Speicheldrüsen 72/164 synlab MVZ Neuwied - Material für Autoantikörper: max. 5 ml Serum Prävalenz * Leistung im kompetenten Partnerlabor 10. Autoantikörper Krankheitsassoziation Referenzbereich Methode Acetylcholin-Rezeptoren* ACHR postsynaptisch (AChRA) Myasthenia gravis < 0.40 nmol/l Fremdl. Lambert-Eaton-Syndrom < 25.0 pmol/l Fremdl. Siehe auch muskelspezifische Tyrosinkinase MuSK ALEM präsynaptischer Ca-Kanal AAKT Aktin* (gl. Muskulatur) Immunhepatopathie < 1:80 Fremdl. AAMP Amphiphysin* stiff-man syndrom, Encephalomyeloradikuloneuritis < 1:10 Fremdl. Kollagenosen < 1:80 IFT ANA ANA Screening ENA Differenzierung siehe jeweilige Autoantikörper (ENA-Profil) Beinhaltet die Bestimmung von AK gegen Sm, SS-A, SSB und n-RNP. ANAP Differenzierung* siehe jeweilige Autoantikörper (ANA-Profil) Fremdl. Erfaßt werden Ak gegen ds-DNS, SS-A, SS-B, Sm, nRNP, PM1 und Scl70 ANCA ANCI C-ANCA Wegn. Granulomatose QANC Proteinase 3 ANPI P-ANCA QANP Myeloperoxidase ANPR ANCA – Differenzierung* Panarteriitis nodosa, Vaskulitis Erfaßt werden Ak gegen MPO, Proteinase 3, Laktoferrin, Elastase, Cathepsin G und BPI Vaskulitis, M. Crohn, C. ulcerosa < 1:10 IFT < 1.0 Ratio EIA < 1:10 IFT < 1.0 Ratio EIA negativ Fremdl. Fremdl. Basalmembran* ALUN alveolär (LBMA) Goodpasture < 1:10 AHAB epidermal (EBMA) Pemphigoid < 1:10 ATUB tubulär Goodpasture < 1:10 ANIE glomerulär RPGN, Goodpasture < 1:10 (GBMA) Neben den Ak gegen gl. Basalmembran wird zusätzlich Ak gegen Kollagen Typ IV (Goodpasture) angesetzt. C3NF C3 – Nephritisfaktor* (C3NeF) ACV2 CV-2* (CRMP5) Chorea; Sensorische Neuropathie; Kleinhirndegeneration, Limbische Enzephalitis ACCP Cycl. citrul. Peptid* (CCP) Rheumatoide Arthitis ACYC Cyclin 1* (PCNA) SLE negativ: grenzwertig: positiv: negativ Fremdl. < 1:10 Fremdl. < 7.00 U/ml 7.00 - 10.0 U/ml > 10.0 U/ml Fremdl. < 1:80 Fremdl. Fremdl. Desmoglein* APD1 Desmoglein Typ 1 Pemphigus foliaceus < 1:10 APD3 Desmoglein Typ 3 Pemphigus vulgaris < 1:10 Siehe auch Interzellular - Substanz DNS < 100U/ml > 100U/ml ELISA SLE-spezifisch < 7.50 U/ml Fremdl. ds-DNS* (Crithidien-Test) SLE-spezifisch < 1:10 Fremdl. ss-DNS* medikam. ind. LE < 20.0 U/ml Fremdl. < 1:80 Fremdl. DDNS ds-DNA SLE, Kollagenosen DNSR ds-DNS* (hoch avide) NDNS SDNS AELA negativ: positiv: Elastin* synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor Material für Autoantikörper: max. 5 ml Serum 73/164 10. Autoantikörper ENA Krankheitsassoziation Referenzbereich Methode Extrahierbare nukleäre Antigene (ENA) Bestimmung der AK gegen Sm, SS-A, SS-B und n-RNP. SMAK Sm SLE negativ: grenzwertig: positiv: < 5.0 U/ml 5.0 - 10.0 U/ml > 10.0 U/ml FEIA NRNP RNP70/Sm MCTD, Sharp-Syndrom negativ: grenzwertig: positiv: < 7.00 U/ml 7.00 – 10.0 U/ml > 10.0 U/ml FEIA SSA SS-A (Ro60, Ro52) Sjögren-Syndrom, LE negativ: grenzwertig: positiv: < 7.00 U/ml 7.00 – 10.0 U/ml > 10.0 U/ml FEIA SSB SS-B(La)/Scl-70-Jo-1 Sjögren-Syndrom, LE negativ: grenzwertig: positiv: < 7.00 U/ml 7.00 – 10.0 U/ml > 10.0 U/ml FEIA < 1:80 Fremdl. < 0.75 U/ml 0.75 - 1.20 U/ml Fremdl. AFIB Fibrillarin* (U3-RNP) PSS AGAD GAD II* (Glutamat-Decarboxylase) Diab. m. Typ I, Stiff-mansyndrom negativ: Graubereich: Gallengang* AGAL Canaliculi Autoimmunhepatitis, PBC, < 1:100 Fremdl. AGAE Epithel Cholestase < 1:100 Fremdl. Gangliosid* (Monosialogangliosid GM1) GM1G GM 1 - IgG Guillain-Barre Syndrom (GBS) Serum: Liquor: < 800 BTU < 100 BTU Fremdl. GM1M GM 1 - IgM Multifok. motor. Neuropathie Serum: Liquor: (MMN) < 800 BTU < 100 BTU Fremdl. < 800 BT Fremdl. Gangliosid-Immunoblot * fredl.SUL GB Sulfatid - IgG SULMB Sulfatid - IgM GM1GB GM 1 - IgG Guillain-Barre Syndrom (GBS) GM1MB GM 1 - IgM Multifok. mot. Neuropathie GM2GB GM 2 - IgG GBS GM2MB GM 2 - IgM GBS, Neuropathie bei monokl. IgM-Gammopathie GM3GB GM 3 - IgG GM3MB GM 3 - IgM GM4GB GM4 - IgG GM4MB GM4 - IgM GD1AGB GD 1a - IgG GBS GD1AMB GD 1a - IgM Neuropathie bei monokl. IgM-Gammopathie GD1BGB GD 1b - IgG GD1BMB GD 1b - IgM GD2GB GD2 - IgG GD2MB GD2 - IgM GD3GB GD3 - IgG GD3MB GD3 - IgM GT1AGB GT1a - IgG GT1AMB GT1a - IgM GT1BGB GT 1b - IgG GT1BMB GT 1b - IgM GQ1BGB GQ 1b - IgG Miller-Fisher Syndrom GQ1BMB GQ 1b - IgM Neuropathie bei monokl. IgM-Gammopathie Neuropathie bei monokl. IgM-Gammopathie GBS 74/164 synlab MVZ Neuwied - Material für Autoantikörper: max. 5 ml Serum * Leistung im kompetenten Partnerlabor 10. Autoantikörper AKEN Krankheitsassoziation Referenzbereich Methode < 1:10 Fremdl. < 7.00 U/ml 7.00 – 10.0 U/ml > 10.0 U/ml FEIA grenzwertig: positiv: negativ: grenzwertig: positiv: < 7.00 U/ml 7.00 - 10.0 U/ml > 10.0 U/ml FEIA negativ: grenzwertig: positiv: < 7.00 U/ml 7.00 - 10.0 U/ml > 10.0 U/ml FEIA negativ: grenzwertig: positiv: < 7.00 U/ml 7.00 - 10.0 U/ml > 10.0 U/ml FEIA normal: Graubereich: < 1.00 Ratio 1.00 - 1.20 Ratio Fremdl. < 1:80 Fremdl. < 7.00 U/ml 7.00 - 10.0 U/ml > 10.0 U/ml Fremdl. negativ Fremdl. negativ Fremdl. < 20.0 U/ml Fremdl. < 20.0 E/ml Fremdl. Gefäßendothel* Gewebstransglutaminase (tTG) TTGA TTGG Zöliakie, Derm. herp. Duhring negativ: tTG - IgA tTG - IgG Die Gewebstransglutaminase ist das gereinigte Antigen des Endomysiums mit höherer Spezifität und Sensitivität bezüglich der Zöliakie. Gluten GLIAA Gliadin - IgA GLIAG Gliadin - IgG Zöliakie Der Nachweis spezifischer IgG-Antikörper (Gliadin bzw. Gewebstransglutaminase) empfiehlt sich insbesondere bei einem nachgewiesenen IgA-Mangel. GLIS Gliadin – sIgA* Bestimmung aus Stuhl (benötigte Menge: ca. 5 g) AGOL Golgi-Apparat* SLE, Sjögren-Syndrom, Mischkollagenosen AGPA Goodpasture* (GP) Goodpasture, AntiBasalmembran GN negativ: grenzwertig: positiv: Heparin induz. Thrombozytopenie* (HIT II) HPIA Antikörpersuchtest Nachweis von AK gegen Heparin-PF4-Komplex HIPA Funktionstest (HIPA) Nachweis einer Heparin ind. Plättchenaggregation medikam. ind. LE AHIS Histone* HAMA Humane-Anti-Maus-AK* (HAMA) IA2 IA – 2* (Tyrosinphosphatase) Diab. M. Typ I < 20.0 U/ml Fremdl. IAA Insulin blockierende Antikörper* (IAA) Insulin – Resistenz Diab. mell. Typ I < 1.00 U/ml Fremdl. < 1:10 Fremdl. Interzellular-Substanz* AHAI Stachelzell-AK (STAK) Pemphigus Bei positivem IFT-Test erfolgt die Spezifizierung gegen Desmoglein 1 u. 3 AINF Intrinsic-Faktor* Perniziöse Anämie < 20.0 U/ml Fremdl. JO1 Jo – 1* (Histidyl-tRNA Synthetase) Polymyositis < 20.0 U/ml Fremdl. AKGR Kerngranula* (Nuklear Dots (Sp 100)) PBC < 1:80 Fremdl. AKU Ku* (ADP-Ribose Polymerase) Polymyositis-Sklerodermie, Sjögren-Syndrom < 1:80 Fremdl. LAMA Lamin* Immunhepatitis, SLE < 1:80 Fremdl. AHEP Leber* (ai-CAH Typ I - III) Zur Abklärung einer Autoimmunhepatitis Nachweis folgenden Antikörper empfohlen: Fremdl. wird der fremdl.A NAI ANA (Kerne) ai-CAH Typ I < 1:100 ASMI Glatte Muskulatur ai-CAH Typ I < 1:100 AAKI Aktin ai-CAH Typ I < 1:100 LSPI Leber spezifisches Lipoprotein (LSP) (Asialoglykoprotein-Rezeptor) < 1:100 LZMI Leberzellmembran (LMA) < 1:100 LC1B Liver cytosolic Ag1 (LC-1) negativ AMAI AMA PBC < 1:100 LKMB Leber-, Nierenmikrosomen (LKM) ai-CAH Typ II negativ SLAB Leber-, Pankreas-AG (SLA) ai-CAH Typ III negativ synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor Material für Autoantikörper: max. 5 ml Serum 75/164 10. Autoantikörper LEAK Leukozyten* Es werden 5 ml EDTA-Blut benötigt. Krankheitsassoziation Referenzbereich Methode negativ Fremdl. negativ: grenzwertig: positiv: < 10.0 GPL-U/ml 10.0 - 15.0 GPL-U/ml > 15.0 GPL-U/ml Fremdl. negativ: grenzwertig: positiv: < 10.0 MPL-U/ml 10.0 - 15.0 MPL-U/ml > 15.0 MPL-U/ml Fremdl. negativ: grenzwertig: positiv: < 10.0 U/ml 10.0 - 15.0 U/ml > 15.0 U/ml Fremdl. negativ: grenzwertig: positiv: < 10.0 U/ml 10.0 - 15.0 U/ml > 15.0 U/ml Fremdl. < 1:80 Fremdl. < 1:100 Fremdl. < 3.00 U/ml 3.00 - 5.00 U/ml > 5.00 U/ml Fremdl. negativ Fremdl. < 10.0 AK-Ratio 10.0 - 15.0 AK-Ratio Fremdl. Leukozytopenie bei Kollagenosen Lupus – Inhibitoren* (ACLA) CAAK Cardiolipin - IgG (ACLA) CAAM Cardiolipin - IgM (ACLA) B2GG Beta-2-Glykoprotein - IgG B2GM Beta-2-Glykoprotein - IgM AMI2 Mi – 2* Anti-Phospholipid-Syndrom Anti-Phospholipid-Syndrom Polymyositis / Dermatomyositis; (Assoz. zu HLADR7) Mitochondrien* AMA AMA - Screening PBC M2AK AMA - M2 PBC spezifisch AMAS AMA - Subtypen (M2 / M4 / M9) ARTM Muskelspezifische Tyrosinkinase* (MuSK) negativ: grenzwertig: positiv: Normalbereich: Graubereich: Myasthenia gravis Fremdl. Muskulatur* ASMA Glatte Muskulatur (SMA) ai-CAH Typ I < 1:80 HMA Herzmuskel Myocarditis, Postmyocardinfarkt-Syndrom < 1:80 AKQM Skelettmuskulatur Myositis < 1:80 < 1:10 Fremdl. < 1:100 Fremdl. MAGMF Myelin assoziiertes Gangliosid* (MAG - IgM) Neuropathie bei monokl. IgM-Gammopathie AMYL Myelinscheide* Neuropathie AMBP Myelobasisches Protein* (MBP) Multiple Sklerose <1:10 Fremdl. NNR-Insuffizienz, M. Addison < 1:10 Fremdl. ANEB Nebenniere* Fremdl. Neuronenkerne* AHU Hu (ANNA-1) Paraneoplastisches Kleinhirnsyndrom; Sensorische Neuropathie Serum: Liquor: < 1:80 < 1:10 ARI Ri (ANNA-2) Paraneoplastisches Kleinhirnsyndrom; Opsoclonus Serum: Liquor: < 1:80 < 1:10 < 1:80 Paraneoplastisches Kleinhirnsyndrom; Cerebelläre Ataxie Serum: Liquor: < 1:80 < 1:10 < 1:80 AYO Yo (PCA-1) < 1:80 APCA2 Yo (PCA-2) Paraneoplastisches Kleinhirnsyndrom ANNA3 ANNA-3 Neuropathie, Ataxie, Encephalopathie (paraneoplastisch) AMAK Anti-Ma Paraneoplastische Encephalitis, paraneoplastische Kleinhirndegeneration < 1:10 Serum: Liquor: < 1:20 < 1:2 AEIE Ovar* (Thekazellen, C. lut., Z. pell.) Sterilität < 1:10 Fremdl. AP80 p80 – Coilin* (few nuklear dots) Sjögren-Syndrom, SLE, PBC < 1:80 Fremdl. 76/164 synlab MVZ Neuwied - Material für Autoantikörper: max. 5 ml Serum * Leistung im kompetenten Partnerlabor 10. Autoantikörper Krankheitsassoziation Referenzbereich Methode Pankreas* APNI Azinus-Zellen ICAF Insel-Zellen M. Crohn (ICA) Standardisierung auf internationale (JDF = juvenile diabetes foundation) Diab. m. Typ I < 1:10 Fremdl. < 5.00 JDF Fremdl. < 1:10 Fremdl. < 15.0 U/ml Fremdl. < 1:80 Fremdl. < 1:100 Fremdl. < 1:1000 Fremdl. < 6.0 U/ml CMIA < 115 IU/ml Fremdl. < 1.50 U/l LRA negativ Fremdl. < 3.00 U/ml 3.00 - 8.00 U/ml > 8.00 U/ml Fremdl. Einheiten PCA Parietalzellen* (PCA) Perniziöse Anämie PM1Q PM/Scl* (PM - 1) Polymyositis/SklerodermieOverlap-Syndrom RRNP Ribonukleoprotein, ribosomal* (rRNP) SLE, häufig ass. mit Psychosen Saccharomyces cerevisiae* ASCA Sacch. cerev. - IgA M. Crohn ASCG Sacch. cerev. - IgG Schilddrüse AKTPO TPO (Peroxidase-AK) TYAK TAK* (Thyreoglobulin-AK) TSHA TRAK (TSH-Rezeptor-AK, human) Thyreoiditis negativ: M. Basedow ASER Serotonin* SCLQ Sklerodermie 70 – AG* (Scl-70) Sklerodermie (PSS) ASPD Speicheldruesen Azini* Sicca-Syndrom < 1:10 Fremdl. ASPG Speichelgangepithel* Sicca-Syndrom < 1:10 Fremdl. SPAK Spermatozoen* Infertilität < 75.0 U/ml Fremdl. ASPI Spindelfasern* (MSA) Sjögren-Syndrom, Mischkollagenosen < 1:80 Fremdl. AHOD Testis* (Leydig'sche Zwischenzellen) negativ Fremdl. TAKD Thrombozyten* negativ: grenzwertig: positiv: Thrombozytopenie Fremdl. Es werden 20 ml EDTA-Blut benötigt. Sind gebundene Antikörper nachweisbar, so werden diese nach Elution spezifiziert. Andernfalls wird nach Alloantikörpern gefahndet. IGGD gebundene IgG-AK negativ IGMD gebundene IgM-Ak negativ F2B GP IIb / IIIa (Fibrinogenrezeptor) negativ F1AA GP Ia / IIa (Kollagenrezeptor) negativ F1BW GP Ib / V / IX (v.Willebrand-Rezeptor) negativ FGP4 GP IV negativ FHLA HLA negativ < 1.00 Faktor Fremdl. CREST < 1:80 Fremdl. Alkohol. Hepatopathie, Rheumatoide Arthritis, Psoriasis < 1:80 Fremdl. ATIT Titin* Thymom AZEN Zentromere* AZYT Zytokeratin* (Zytoskelett) synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor Material für Autoantikörper: max. 5 ml Serum 77/164 11. HLA und Krankheitsassoziation Übersicht Kapitel HLA: Seite Untersuchungen, alphabetisch -78- Übersicht Krankheitsassoziationen -79- 11. HLA und Krankheitsassoziation HLAB HLA-B 27 (Humanes Leukozyten-Antigen) Material Referenzbereich Heparin-Blut 5 ml EDTA-Blut 2 ml Krankheitsassoziation siehe nächste Seite Methode FLOW Bei nicht eindeutiger Immunphänotypisierung wird das HLA-B 27 molekulargenetisch verifiziert. Material nur bis Donnerstags einsenden!! HB5701 Heparin-Blut HLA-B 5701* 5 ml FLOW Krankheitsassoziation siehe nächste Seite Fremdl. Obligatorisch vor Einleitung einer antiretroviralen Therapie mit Abacavir bei HIV/AIDS. Die Untersuchung schließt die Bestimmung von HLA-B57 mit ein. Nur bei positivem Ergebnis erfolgt die weitergehende Spezifizierung. HLA-D – Subtypisierung* IDDM Fremdl. Diabetes mellitus Typ I EDTA-Blut 2 ml Krankheitsassoziation siehe nächste Seite EDTA-Blut 2 ml Krankheitsassoziation siehe nächste Seite EDTA-Blut 2 ml Krankheitsassoziation siehe nächste Seite EDTA-Blut 2 ml Krankheitsassoziation siehe nächste Seite Prädisposition: HLA-DQB1*0201, *0302; HLA-DRB1*0405, *0402, *0401, *03 u.a. Protektion: HLA-DQB1*0602; HLA-DRB1*0403, *0408, *0406 u.a. LATE Latex-Allergie Assoziierte Allele: HLA-DRB1*04; HLA-DQB1*0302 RART Rheumatoide Arthritis Assoziierte Allele: HLA-DRB1*0401, *0404, *0405, *0408, *0101, *10, *1402 ZOEL Zöliakie Assoziierte Allele: HLA-DRB1*03, *07; HLA-DQB1*0201 Fremdl. HLA-Typisierung* HLAT Klasse I : Antigenmuster (A, B, C) EDTA-Blut 2 ml HDRL Klasse II: Antigenmuster (DR, DQ) EDTA-Blut 2 ml 78/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor 11. HLA und Krankheitsassoziation Diagnose HLA-Antigene Abacavir-Unverträglichkeit B*5701 Addison, Morbus DR Adrenogenitales Syndrom - Salzverlust Form - virilisierende Form - late-onset Form B B B Alzheimer, Morbus B7, Cw 3 28,0 Arthritiden, postinfektiös-reaktiv (Yersinien, Neisserien, Shigellen, Salmonellen, Campylobacter) B 27 40,0 Bechterew, Morbus B 27 87,4 Behcet, Morbus B 5 6,3 Dermatitis herp. Duhring B DR 8 3 8,7 15,4 DR 4 DR 3 DQB1*0302 6,4 3,3 Diabetes mellitus Typ I (IDDM) * Relatives Risiko (rR)** 117,0 3 6,3 47 5 14 90,0 4,5 95,0 Foetomaternale Zwa-Immunisierung DR 3 10,0 Goodpasture Syndrom DR 2 15,9 Latex-Allergie DR 4 DQB1*0302 * Hämochromatose, idiopatisch A 3 8,2 Membranöse Glomerulonephritis, idiop. DR 3 12,0 Multiple Sklerose (MS) DR 2 4,1 Narkolepsie DR 2 >100,0 Perniziöse Anämie DR 5 5,4 Psoriasis vulgaris Cw 6 B 13 B 17 13,3 4,5 5,4 Reiter, Morbus B 37,0 Rheumatoide Arthritis (RA) * 27 DR4-Subtypen DRB1*0401 DRB1*0404 11,0-16,0 11,0-14,0 SLE DR 3 5,8 Sjögren/Sicca Syndrom DR 3 9,7 Thyreoiditis - Typ Quervain - Hashimoto B 35 DR 5 13,7 3,2 Uveitis anterior, akut B 27 10,4 DR 3 DR 7 DR3+7 10,8 4,8 52,1 Zoeliakie, einheimische Sprue * * Detailierte Informationen zur HLA-Assoziation von IDDM, RA, Zöliakie und Latex-Allergie entnehmen Sie bitte der Labormitteilung Nr. 18 / 1998 ** Relatives Krankheitsrisiko: Berechnungsbeispiel: Haben Patienten mit Morbus Bechterew zu etwa 90% das HLA-B 27-Antigen, die gesunden Kontrollpatienten jedoch nur zu 9%, so ist das relative Krankheitsrisiko: rR 90%(100 % 9%) 91 9%(100 % 90%) So haben Träger des HLA-B 27-Antigens ein 91-fach höheres Risiko Morbus Bechterew zu entwickeln als HLA-B 27-negative Personen. synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor 79/164 12. Infektionsserologie: Infektionsgruppen ARTHRITIDEN, infekt./ reakt. Fieberhafte Infektionen mit Lymphadeno- / Hepatopathie viral: Adenoviren viral: Cytomegalie – Virus Coxsackie - Viren Cytomegalie - Virus Epstein-Barr-Virus ECHO - Viren Hepatitis A Epstein-Barr-Virus Hepatitis B Hepatitis B HIV bakt.: Leptospiren Herpes simplex Virus Typ 1, 2 Toxoplasma gondii Mumps - Virus Parvo-B19 GASTROINTEST. INFEKTIONEN Röteln - Virus viral: Adenoviren Varizella-Zoster-Virus viral: Cytomegalie - Virus Coxsackie - Viren Herpes simplex Virus Typ 1, 2 Rotaviren (+ AG) Varizella-Zoster-Virus bakt.: Chlamydien Neisseria gonorrhoeae Mycoplasmen PNEUMOTROPE INFEKTIONEN viral: Adenoviren Coxsackie - Viren Coxsackie – Viren Epstein-Barr-Virus Epstein-Barr-Virus ECHO - Viren Brucellen ECHO – Viren Influenza - Viren Campylobacter Rotaviren (+ AG) Parainfluenza - Viren bakt.: Borrelia burgdorferi Chlamydia trachomatis bakt.: Campylobacter Helicobacter pylori Helicobacter pylori Respiratory Syncytial Virus Varizella-Zoster-Virus bakt.: Chlamydien Mykoplasmen Listerien Neisseria gonorrhoeae Salmonellen Haemophilus influenzae Typ B Salmonellen Shigellen Coxiella burnetii Shigellen Yersinien Legionellen Treponema pallidum HEPATITIS: viral, akut Yersinien Anti-HAV IgM Mycoplasmen Pilze: Candida CARDIOTROPE Infektionen HBs-Antigen SEXUELL übertr. ERKRANKUNGEN viral: Coxsackie - Viren Anti-HBc (IgG+IgM) viral: Cytomegalie - Virus Influenza - Viren Anti-HCV Hepatitis B ECHO - Viren EBV - IgM Hepatitis C Q - Fieber CMV - IgM Herpes simplex Virus Typ 1, 2 bakt.: Mycopl. pneumoniae HEPATITIS: viral, chronisch EMBRYOPATHIE - Verdacht HBs-Antigen viral: Coxsackie - Viren Anti-HBc (IgG+IgM) Cytomegalie - Virus Anti-HCV Epstein-Barr-Virus Hepatitis D, falls HBs-Ag positiv Herpes simplex Virus Typ 1, 2 Impfung (Titer) HIV Papilloma - Viren (AG) bakt.: Chlamydien Neisseria gonorrhoeae Treponema pallidum TORCH Mumps - Virus Anti-HAV (quant.) Toxoplasma gondii Parvo - Virus B 19 Anti-HBs (quant.) Varizella-Zoster-Virus Röteln - Virus Clostridium tetani (Tetanus-AK) Varizella-Zoster-Virus Coryneb. diphth. (Diphtherie-AK) bakt.: Listerien FSME – Virus Neisseria gonorrhoeae Haemophilus influenzae Typ B Treponema pallidum Bordet. pertussis (Pertussis-AK) Toxoplasma gondii Polio – Viren EXANTHEMATISCHE Infektionen Röteln – Virus viral: Adenoviren (+ AG) Masern – Virus Mumps – Virus Coxsackie - Viren Cytomegalie - Virus NEUROTROPE Infektionen Epstein-Barr-Virus viral: Adenoviren ECHO - Viren Coxsackie – Viren FSME - Virus Epstein-Barr-Virus Herpes simplex Virus Typ 1, 2 ECHO – Viren Parainfluenza - Viren FSME – Virus Parvo-B19 Herpes simplex Virus Typ 1, 2 Masern - Virus LCM – Virus Röteln - Virus Masern – Virus Respiratory Syncytial Virus Mumps – Virus Varizella-Zoster-Virus Polio – Viren Varizella-Zoster-Virus bakt.: Borrelia burgdorferi Toxoplasma gondii PERINATALE Infektionen 80/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor HBs-Antigen Treponema pallidum Röteln - Virus Cytomegalie - Virus Herpes simplex Virus Typ 1, 2 12. Infektionsserologie Bemerkung Methode Referenzbereich Material Adenoviren* < 1:20 ADEN Antikörpernachweis (Serotyp 3,4,6,7) Fremdl. ADEV Antigennachweis ELISA negativ Stuhl ADEP DNA-Nachweis qualitativ Fremdl. negativ EDTA-Blut 2 ml Fruchtwasser 0.5 ml Stuhl 1g ADEPLQ DNA-Nachweis Liquor Fremdl. negativ Liquor 0.5 ml < 0,35 KU/l Serum 1 ml Serum 1 ml Serum 1 ml Serum 1 ml 5g Ascaris lumbricoides* (Spulwurm) P1 Antikörpernachweis (spez. IgE) Fremdl. ASSE Antikörpernachweis (spez. IgG) Fremdl. ASGA - adult Fremdl. < 10 MONA ASGL - Larvenprodukt Fremdl. < 10 MONA Fremdl. bis 1:320 Erregernachweis siehe Kapitel Mikrobiologie Aspergillus fumigatus* AHAH Antikörpernachweis Siehe auch Allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA) AFPC DNA-Nachweis qualitativ Fremdl. Nachweisgrenze: 10 KBE (Kolonie bild. Einh.) EDTA-Blut 2 ml Bronchial-Lav. 5 ml Babesia* ABAG Antikörpernachweis IgG Fremdl. < 1:16 ABAM Antikörpernachweis IgM Fremdl. < 1:20 BADI Direktnachweis (Dicker Tropfen) Fremdl. BABPCR DNA - Nachweis Keine Kassenleistung Fremdl. Serum 2 ml negativ EDTA-Blut 2 ml negativ EDTA-Blut Zecke 2 ml Serum 2 ml Serum 1 ml Bartonella* BARTB Antikörpernachweis BHIG - Bartonella henselae IgG (Katzenkratzkrankheit) Fremdl. < 1:64 BHIM - Bartonella henselae IgM Fremdl. < 1:20 BQIG - Bartonella quintana IgG (Kleiderlaus, 5-Tage-Fieber) Fremdl. < 1:64 BQIM - Bartonella quintana IgM Fremdl. < 1:20 Erregernachweis siehe Kapitel Mikrobiologie PPER Bordetella parapertussis* PAPA Antikörpernachweis IgA Fremdl. < 1:20 PAPG Antikörpernachweis IgG Fremdl. < 1:64 PAPM Antikörpernachweis IgM Fremdl. < 1:20 PAPP DNA-Nachweis qualitativ Fremdl. negativ PERE Bordetella pertussis (Keuchhusten) BOPTA Antikörpernachweis IgA (Toxin) ELISA Beurteilung siehe Befundbericht BOPTG Antikörpernachweis IgG (Toxin) ELISA Beurteilung siehe Befundbericht PEME Antikörpernachweis IgM ELISA negativ: Graubereich: positiv: BOFHA A Immunoblot IgA (Filamentöses Hämagglutinin) ELISA. Beurteilung siehe Befundbericht BOFHAG Immunoblot IgG (Fiamentöses Hämagglutinin) ELISA Beurteilung siehe Befundbericht BPEP DNA-Nachweis qualitativ* Fremdl. negativ BBES Abstrich Serum 1 ml Serum 1 ml < 9.00 IU/ml 9.00 - 14 IU/ml > 14 IU/ml Abstrich Borrelia burgdorferi BGSE Antikörpernachweis IgG Suchtest CLIA negativ: Graubereich: positiv: < 10.0 AU/ml 10-14.9 AU/ml > 15.0 AU/ml BMSE Antikörpernachweis IgM CLIA negativ: Graubereich: positiv: < 18 AU/ml 18-22 AU/ml > 22 AU/ml synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor Serum 1 ml 81/164 12. Infektionsserologie Bemerkung Methode Referenzbereich Material Borrelia burgdorferi (Fortsetzung) BWGA Immunoblot IgG Blot Beurteilung siehe Befundbericht BWMA Immunoblot IgM Blot Beurteilung siehe Befundbericht QBBG Liquor / Serum - Quotient (Antikörper-Index IgG)* Fremdl. 0.50 - 1.50 Liquor + Serum 0.5 ml 0.5 ml Fremdl. 0.50 - 1.50 Liquor + Serum 0.5 ml 0.5 ml Nur im Liquor Kassenleistung Fremdl. negativ Liquor Punktat Biospie 0.5 ml 0.5 ml CPDA-Blut + Serum 10 ml 1 ml Serum (beinhaltet die Quantifizierung von Albumin und IgG in Liquor und Serum). QBBM Liquor / Serum - Quotient (Antikörper-Index IgM)* (beinhaltet die Quantifizierung von Albumin und IgM in Liquor und Serum). BBPC DNA-Nachweis qualitativ* BBLT Lymphozyten-Transformations-Test BRUCF Keine Kassen- Fremdl. leistung (IGEL) Probenannahme nur Mo. - Mi. Eine Sensibilisierung deutet auf eine akute oder chronische Infektion hin. Beurteilung siehe Befundbericht Brucellen* BRGE Antikörpernachweis IgG Fremdl. < 20.0 U/ml BRME Antikörpernachweis IgM Fremdl. < 15.0 U/ml CAMPY Campylobacter jejuni* CAMAE Antikörpernachweis IgA Fremdl. negativ: Grenzwert: positiv: < 20.0 U/ml 20.0 - 25.0 U/ml > 25.0 U/ml CAMGE Antikörpernachweis IgG Fremdl. negativ: Grenzwert: positiv: < 20.0 U/ml 20.0 - 30.0 U/ml > 30.0 U/ml CANE 1 ml Serum 1 ml Serum 1 ml Serum 1 ml Serum 1 ml Candida* CAAE Antikörpernachweis IgA Fremdl. negativ: Graubereich: positiv: < 9.00 VE 9.00 - 11 VE > 11 VE CAGE Antikörpernachweis IgG Fremdl. negativ: Graubereich: positiv: < 9.00 VE 9.00 - 11 VE > 11 VE CAME Antikörpernachweis IgM Fremdl. negativ: Graubereich: positiv: < 9.00 VE 9.00 - 11 VE > 11 VE CAAG Antigennachweis Fremdl. < 1:4 CAPC DNA-Nachweis qualitativ Keine Kassenleistung Fremdl. Nachweisgrenze: 10 KBE (Kolonie bild. Einh.) EDTA-Blut 2 ml Bronchial-Lav. 5 ml negativ: < 22 AU/ml Serum positiv: > 28 AU/ml negativ: < 22 AU/ml positiv: > 28 AU/ml CPNE Chlamydia pneumoniae CHPAE Antikörpernachweis IgA ELISA CHPGE Antikörpernachweis IgG ELISA CLPP DNA-Nachweis qualitativ* CTRE Chlamydia trachomatis negativ Fremdl. CHTAE Antikörpernachweis IgA ELISA negativ: grenzwertig: positiv: < 22 AU/ml 22 - 28 AU/ml > 28 AU/ml CHTGE Antikörpernachweis IgG ELISA negativ: grenzwertig: positiv: < 22 AU/ml 22-28 AU/ml > 28 AU/ml CPCR DNA-Nachweis qualitativ* Spezialbesteck Fremdl. Spezielle Abnahmebestecke können im Labor angefordert werden. 82/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor negativ 1 ml Abstrich Speichel 0.5 ml Bronchial-Lav. 5 ml Serum Abstrich Urin Ejakulat Punktat 1 ml 10 ml 0.5 ml 1 ml 12. Infektionsserologie Bemerkung Methode Referenzbereich Material Chlamydophila species* ORNI Antikörpernachweis Fremdl. < 1:10 CPSAF C. psittaci IgA Fremdl. < 1:32 CPSGF C. psittaci IgG Fremdl. < 1:64 CPSMF C. psittaci IgM Fremdl. < 1:20 CSPP Chlamydophila species Fremdl. negativ Bronchial-Lav. Fremdl. Immunitätsstatus nach Impfung siehe Anhang Serum 1 ml Fremdl. Immunitätsstatus nach Impfung siehe Anhang Serum 1 ml Serum 1 ml Serum 1 ml Serum 1 ml Nachweis der DNA von C. psittaci, C. abortus, C. felis und C. caviae Clostridium tetani* TEAK Antikörpernachweis Corynebacterium diphtheriae* DIAK CBGM Antikörpernachweis Coxiella burnetii* (Q-Fieber) CO2GE Cox.burn.-IgG-Phase II Suchtest Fremdl. negativ: grenzwertig: positiv: < 20.0 U/ml 20.0 - 30.0 U/ml > 30.0 U/ml CO2ME Cox.burn.-IgM-Phase II Suchtest Fremdl. negativ: grenzwertig: positiv: < 0.80 Index 0.80 - 1.20 Index > 1.20 Index CO1GE Cox.burn.-IgG-Phase I Stufendiagnostik Fremdl. negativ: grenzwertig: positiv: < 0.90 Index 0.90 - 1.10 Index > 1.10 Index COXE Coxsackie – Viren* COGE Antikörpernachweis IgG Fremdl. < 80.0 U/ml COME Antikörpernachweis IgM Fremdl. < 30.0 U/ml Fremdl. < 1:2 Serum 1 ml Cryptococcus neoformans* KRYP Antigennachweis KRYL Agglutination Fremdl. < 1:2 Liquor 1 ml KRYLPC DNA-Nachweis qualitativ Fremdl. negativ Liquor 1 ml Serum 1 ml EDTA-Blut 2 ml CMVE Cytomegalie - Virus (CMV) CMVG Antikörpernachweis IgG CLIA negativ: positiv: < 12 U/ml > 14 U/ml CMVM Antikörpernachweis IgM CLIA negativ: positiv: < 18 U/ml > 22 U/ml CVAG Antigennachweis (pp65)* CMVP DNA-Nachweis qualitativ* Fremdl. Nachweisgrenze: 400 Genomäquivalente / ml EDTA-Blut Urin Liquor 2 ml 10 ml 0.5 ml CMVQ DNA-Nachweis quantitativ* (Viruslast) Fremdl. Nachweisgrenze: 400 Genomäquivalente / ml EDTA-Blut 2 ml Serum 1 ml Serum 1 ml Serum 1 ml EDTA-Blut Zecke 2 ml DEAK DENGE DENME ECHI ECHA ECEL ECP2 EHRLB HGEG negativ Frisches EDTA-Blut einsenden! Fremdl. Dengue-Fieber – Virus* Antikörpernachweis IgG Antikörpernachweis IgM Fremdl. < 0.90 Index Fremdl. < 0.90 Index Echinococcus* (Hunde-, Fuchsbandwurm) Fremdl. < 1:32 E. multilocularis Fremdl. < 0.90 Index Echinococcus-IgE Fremdl. Antikörpernachweis Ehrlichien* (Humane granulozytäre Ehrlichiose) Antikörpernachweis IgG HGEM Antikörpernachweis IgM EHRPCR DNA - Nachweis synlab MVZ Neuwied Fremdl. < 1:64 Fremdl. < 1:20 Keine Kassenleistung Fremdl. * Leistung im kompetenten Partnerlabor negativ 83/164 12. Infektionsserologie Bemerkung Methode Referenzbereich Material Entamoeba histolytica AMIF Antikörpernachweis IgG* (Amöbenruhr) Fremdl. AMAG Antigennachweis ELISA negativ Antikörpernachweis IgG Erfasst werden Antikörper gegen Coxsackie-A/B-, ECHO- und Enteroviren Typ 68-71 negativ: grenzwertig: positiv: < 80.0 U/ml 80.0 - 100 U/ml > 100 U/ml < 30.0 U/ml 30.0 - 50.0 U/ml > 50.0 U/ml ENTME Antikörpernachweis IgM negativ: grenzwertig: positiv: ENTPLQ RNA-Nachweis qualitativ negativ EBSE EBGSE Stuhl 1 ml 5g Serum 1 ml Liquor, Abstr. 0.5 ml Epstein-Barr-Virus (EBV) Antikörpernachweis IgG CLIA negativ: positiv: < 20.0 U/ml > 20.0 U/ml < 20 U/ml > 40 U/ml Erfasst IgG-Antikörper gegen VCA EBMSE Antikörpernachweis IgM CLIA negativ: positiv: EBNAE EBNA 1-IgG-AK CLIA negativ: grenzwertig: positiv: < 5.0 U/ml 5.0 - 20 U/ml > 20 U/ml CLIA negativ: grenzwertig: positiv: < 10 U/ml 10-40 U/ml > 40 U/ml Fremdl. Beurteilung siehe Befundbericht Erfasst nur IgG-AK gegen EBNA-1. Zur weiteren Differenzierung bei positivem IgG im globalen EBV-ELISA. EA-IgG-AK EWIGF Serum Fremdl. Enteroviren* ENTGE < 1:20 Immunoblot IgG* Serum 1 ml Serum 1 ml Nachweis von AK gegen VCA, EBNA und EA EWIMF Immunoblot IgM* Fremdl. QEBG Liquor / Serum – Quotient* (Antikörper-Index IgG) Fremdl. 0.50 - 1.50 (beinhaltet die Quantifizierung von Albumin und IgG in Liquor und Serum). EBVP FHAK DNA-Nachweis qualitativ* Fremdl. Antikörpernachweis FAGE Bestätigungstest 0.5 ml 0.5 ml EDTA-Blut 2 ml Liquor, Abstr. 0.5 ml Fremdl. Fasciola hepatica* (Leberegel) FASC Liquor + Serum < 1:160 Serum 1 ml Serum 1 ml < 6 MONA Erregernachweis siehe Kapitel Mikrobiologie Fremdl. Filarien* (Filariose) < 10 MONA FILA Antikörpernachweis FIWB Bestätigungstest (Immunoblot) negativ FIDI Direktnachweis Dicker Tropfen negativ EDTA-Blut 2 ml negativ Serum 1 ml Serum 1 ml Francisella tularensis* (Tularämie) TUEL FSMS FSIG Antikörpernachweis Keine Kassenleistung Fremdl. FSME – Virus* (Frühsommer-Meningo-Enceph.) Fremdl. Antikörpernachweis IgG negativ FSMM Antikörpernachweis IgM FSAI Liquor / Serum - Quotient (Antikörper-Index IgG) FSMPLQ RNA-Nachweis qualitativ 0.50 - 1.50 Nur im Liquor Kassenleistung Liquor + Serum 0.5 ml 0.5 ml negativ Liquor Zecke 0.5 ml < 1:64 Serum 1 ml Giardia lamblia ALAG Antikörpernachweis IgG* Fremdl. LAAG Antigennachweis ELISA Stuhl 5g Erregernachweis siehe Kapitel Mikrobiologie Haemophilus influenzae Typ B* HIB Antikörpernachweis 84/164 synlab MVZ Neuwied Fremdl. * Negativ: Langzeitschutz besteht erst ab: Leistung im kompetenten Partnerlabor < 0.15 µg/ml > 10 µg/ml Serum 1 ml 12. Infektionsserologie HANT Bemerkung Hanta – Viren* Methode Referenzbereich Material Fremdl. Beeinhaltet Hantaan - Virus und Puumala - Virus HIGGE Hantaan - Virus IgG < 10 Index HIGME Hantaan - Virus IgM < 10 Index PUIGE Puumala - Virus IgG < 10 Index PUIME Puumala - Virus IgM Immunoblot IgG Beurteilung siehe Befundbericht HANMW Immunoblot IgM Beurteilung siehe Befundbericht HPAE 1 ml Serum 1 ml Serum 1 ml Serum 1 ml < 10 Index HANGW HELI Serum Helicobacter pylori* Antikörpernachweis IgA Fremdl. < 9.0 VE Fremdl. < 9.0 VE HPGE Antikörpernachweis IgG HWIA Immunoblot IgA HWIG Immunoblot IgG Fremdl. HP13 C13 – Atemtest Fremdl. HEAG Antigenachweis Fremdl. Bestätigungstest Fremdl. Nachweis von AK gegen Zytotoxine (CagA, VacA) u.a. Beurteilung siehe Befundbericht negativ: grenzwertig: positiv: < 3 o/oo 3 - 5 o/oo > 5 o/oo negativ Atemgas Stuhl 5g Erregernachweis siehe Kapitel Mikrobiologie HEPS Beurteilung siehe Befundbericht Hepatitis - Suchprogramm Serum 2 ml Serum 2 ml Serum Stuhl EDTA-Blut 1 ml 5g 2 ml Serum 2 ml Beinhaltet Anti-HAV (Hepatitis A); HBs-Antigen, Anti-HBs, AntiHBc (Hepatitis B); Anti-HCV (Hepatitis C) Hepatitis A Anforderungsprofil bei V.a. Hepatitis s. auch S. 80 AHAV Anti-HAV (IgG) CMIA AHVI Anti-HAV (quant.) HAVM Anti-HAV (IgM) CMIA HAVR RNA-Nachweis* qualitativ Fremdl. negativ: positiv: < 1.0 S/CO > 1.0 S/CO Nach bisher vorliegender Literatur kann bei einem Ergebnis größer 20.0 mIU/ml Immunität angenommen werden. Impfstatus negativ Hepatitis B Anforderungsprofil bei V.a. Hepatitis s. auch S. 80 negativ HBSA HBs-Antigen CMIA HBSI Anti-HBs AHBC Anti-HBc (IgG) CMIA negativ HBCM Anti-HBc (IgM) CMIA negativ HBEA HBe-Antigen CMIA negativ AHBE Anti-HBe CMIA negativ QHBV HBV - DNA-Nachweis* quantitativ (Viruslast) Fremdl. Nachweisgrenze: <39 Genomäquivalente / ml Serum EDTA-Blut 2 ml 2 ml BPREC PreCore Mutationsanalyse* Fremdl. Beurteilung siehe Befundbericht EDTA-Blut 2 ml HBVG HBV-Genotypisierung* Fremdl. Beurteilung siehe Befundbericht EDTA-Blut 2 ml HBVRES HBV-Resistenzbestimmung* Fremdl. Beurteilung siehe Befundbericht EDTA-Blut 2 ml Serum 2 ml Impftiter CMIA < 10 IU/l Keine Immunität; Grundimmunisierung oder sofortige Auffrischimpfung erforderlich. 10 - 100 IU/l Auffrischimpfung innerhalb eines Jahres empfohlen. > 100 IU/l Zur Zeit ausreichende Immunität. Die Dauer des Impfschutzes ist abhängig von der Höhe des Impftiters. (Lt. STIKO max. bis zu 10 Jahren.) Hepatitis C Anforderungsprofil bei V.a. Hepatitis s. auch S. 80 AHCV Anti-HCV HCVB Anti-HCV* (IgG-Westernblot) negativ Suchtest CMIA Bei positivem Antikörpersuchtest mittels ELISA erfolgt eine Antikörperspezifizierung mittels Immunoblot (Bestätigungstest). synlab MVZ Neuwied * Fremdl. Leistung im kompetenten Partnerlabor Beurteilung siehe Befundbericht 85/164 negativ 12. Infektionsserologie Bemerkung Methode Referenzbereich Material Hepatitis C (Fortsetzung) HCVR HCV - RNA-Nachweis* qualitativ Fremdl. Nachweisgrenze: HCVQ HCV - RNA-Nachweis* quantitativ (Viruslast) Fremdl. HCVT HCV-Genotypisierung * Fremdl. 100 Genomäquivalente / ml Serum EDTA-Blut 2 ml 5 ml Nachweisgrenze: <15 IU/ml Serum EDTA-Blut 2 ml 5 ml Beurteilung siehe Befundbericht Serum EDTA-Blut 2 ml 5 ml Hepatitis D* Anforderungsprofil bei V.a. Hepatitis s. auch S. 80 ADIG Anti-Delta (IgG+IgM) Fremdl. negativ Serum 2 ml DRNA RNA-Nachweis qualitativ Fremdl. negativ Serum 2 ml negativ Serum 2 ml Serum 2 ml Hepatitis E* AHEV Anti-HEV (IgG) Fremdl. HEVM Anti-HEV (IgM) Fremdl. HEVB Anti-HEV (Immunoblot IgG) Fremdl. HEMB Anti-HEV (Immunoblot IgM) Fremdl. ERNA HEV-RNA Fremdl. negativ EDTA-Blut Stuhl 2 ml 2g Fremdl. negativ EDTA-Blut 2 ml Serum 1 ml Hepatitis G* GRNA HSSE HGV-RNA (GBV-C) Herpes simplex Virus Typ 1, 2* (HSV) negativ: grenzwertig: positiv: < 230 U/ml 230 - 540 U/ml > 540 U/ml HGSE Antikörpernachweis IgG Fremdl. HMSE Antikörpernachweis IgM Fremdl. negativ HDT1 Antigennachweis Typ 1 Spezialbesteck Fremdl. negativ Objektträger HDT2 Antigennachweis Typ 2 Spezialbesteck Fremdl. Abnahmebesteck für die Direktnachweise bitte im Labor anfordern. negativ Objektträger QHSG Liquor / Serum - Quotient (Antikörper-Index IgG) 0.50 - 1.50 Fremdl. (beinhaltet die Quantifizierung von Albumin und IgG in Liquor und Serum). Liquor + Serum 0.5 ml 0.5 ml HS1PLQ HSV-Typ 1 (DNA) Nur im Liquor Kassenleistung Fremdl. Nachweisgrenze: 400 Genomäquivalente / ml Liquor Abstrich 0.5 ml HS2PLQ HSV-Typ 2 (DNA) Nur im Liquor Kassenleistung Fremdl. Nachweisgrenze: 400 Genomäquivalente / ml Liquor Abstrich 0.5 ml Histoplasma* HPAK Antikörpernachweis (Histoplasmose) Fremdl. negativ Serum 2 ml HIV HIVC HIV Ag/Ab Combo CLIA negativ Serum 2 ml P24A Antigennachweis* (p24) Fremdl. negativ Serum 2 ml HIVB Bestätigungstest*(Westernblot) Fremdl. negativ Serum 1 ml H1PQ HIV 1 – RNA*: Viruslast Fremdl. Nachweisgrenze: Fremdl. Beurteilung siehe Befundbericht <40 Genomäquivalente / ml Wir bitten um Angabe des Krankheitsstadiums sowie einer eventuellen Therapie. Bei Einsendung von nicht gefrorenem Material (EDTA-Blut oder EDTA-Plasma) sollte die Probe innerhalb von 6 Std. nach Abnahme im Labor sein. HIV1RE HIV-1 RNA*: Resistenzbestimmung Wir bitten um Angabe des Krankheitsstadiums sowie einer eventuellen Therapie. Bei Einsendung von nicht gefrorenem Material (EDTA-Blut oder EDTA-Plasma) sollte die Probe innerhalb von 6 Std. nach Abnahme im Labor sein. EDTA-Plasma, gefr. 2 ml EDTA-Blut 5 ml EDTA-Plasma, gefr. 2 ml HTLV Typ I / II * HVT1 Antikörpernachweis Virus)) (Humanes 86/164 synlab MVZ Neuwied T-Lymphotropes * Fremdl. Leistung im kompetenten Partnerlabor Serum 1 ml 12. Infektionsserologie HHV6 Bemerkung Methode Referenzbereich Material Fremdl. Humanes Herpes Virus Typ 6* (HHV 6) HV6G Antikörpernachweis IgG < 1:20 HV6M Antikörpernachweis IgM < 1:10 HV6P DNA-Nachweis qualitativ HHV7 negativ Antikörpernachweis IgG < 1:16 HV7M Antikörpernachweis IgM < 1:16 HV7P DNA-Nachweis qualitativ negativ Infuenza A INAAE Antikörpernachweis IgA Fremdl. negativ: Grenzwert: positiv: < 8.50 Index 8.50 - 11.5 Index > 11.5 Index INAGE Antikörpernachweis IgG Fremdl. negativ: Grenzwert: positiv: < 8.50 Index 8.50 - 11.5 Index > 11.5 Index IAPC RNA-Nachweis qualitativ negativ Kassenleistung Fremdl. negativ H5N1PC Influenza H5N1: RNA-Nachweis qualitativ INFBF Infuenza B INBAE Antikörpernachweis IgA Fremdl. negativ: Grenzwert: positiv: < 8.50 Index 8.50 - 11.5 Index > 11.5 Index INBGE Antikörpernachweis IgG Fremdl. negativ: Grenzwert: positiv: < 8.50 Index 8.50 - 11.5 Index > 11.5 Index IBPC RNA-Nachweis qualitativ Keine Fremdl. Kassenleistung Humanpathogenes Vogelgrippe-Virus, Anforderung nur bei positivem Influenza A-Nachweis sinnvoll Serum 1 ml EDTA-Blut 2 ml Serum 1 ml Abstrich Speichel Liquor Kassenleistung Fremdl. negativ Abstrich Speichel Liquor 1 ml 0.5 ml 0.5 ml Fremdl. LCMGI Antikörpernachweis IgG < 1:16 LCMMI Antikörpernachweis IgM < 1:16 LCMP Direktnachweis (RNA) negativ Fremdl. Legionellen* 0.5 ml 0,5 Abstrich Serum LCM – Virus* (Lymphozytäre Chorionmenengitis) LEPA - Leg. pneumophila (Serogruppe 1 -6) < 1:128 LEPN - Leg. pneumophila (Serogruppe 7 -14) < 1:128 LESA 2 ml 0.5 ml Influenza – Viren* INFAF LEGS EDTA-Blut Liquor 1 ml Fremdl. Humanes Herpes Virus Typ 7* (HHV 7) HV7G INFLFE Serum Serum 1 ml Liquor 1 ml Serum 1 ml < 1:128 - Leg. Non-pneumophila (Umweltlegionellen) AK sind nicht für die Früh- (Akut)diagnostik geeignet LEHD Antigennachweis negativ Urin LEGP DNA-Nachweis qualitativ negativ Bronchial-Lav. 5 ml Fremdl. Leishmania* LEIH Antikörpernachweis LEIA Direktnachweis LEPTE < 1:32 negativ Fremdl. Leptospiren* LEPGE Antikörpernachweis IgG LEPME Antikörpernachweis IgM Serum 1 ml Abstrich Serum 2 ml Serum 1 ml < 9.00 U/ml negativ: grenzwertig: positiv: < 15.0 U/ml 15.0 - 20.0 U/ml > 20.0 U/ml Fremdl. Listerien* < 1:10 LKBRF Antikörpernachweis LPCR DNA-Nachweis qualitativ Erregernachweis siehe Kapitel Mikrobiologie synlab MVZ Neuwied 10 ml * Leistung im kompetenten Partnerlabor negativ EDTA-Blut 2 ml Fruchtwasser 0.5 ml Liquor 0.5 ml 87/164 12. Infektionsserologie MAEL Bemerkung Methode Referenzbereich Material Masern – Virus* MAGE Antikörpernachweis IgG Fremdl. negativ: Graubereich: positiv: < 200 mIU/ml 200-275 mIU/ml > 275 mIU/ml MAME Antikörpernachweis IgM Fremdl. negativ: Graubereich: positiv: QMAG Liquor / Serum - Quotient (Antikörper-Index IgG) Fremdl. 0.50 - 1.50 Fremdl. negativ MUEL MUGE QMUG MUPC MYPE Direktnachweis (RNA) 0.5 ml 0.5 ml EDTA-Blut Liquor 2 ml 1 ml Antikörpernachweis IgG Fremdl. negativ: grenzwertig: positiv: < 16 RE/ml 16 - 22 RE/ml > 22 RE/ml Serum 1 ml Antikörpernachweis IgM Fremdl. negativ: grenzwertig: positiv: < 0.8 Ratio 0.8-1.1 Ratio > 1.1 Ratio Serum 1 ml Direktnachweis (RNA) Fremdl. EDTA-Blut Liquor 2 ml 1 ml Serum 1 ml Mycoplasma pneumoniae* (Mykoplasmen) negativ Fremdl. Antikörpernachweis IgA negativ: grenzwertig: positiv: < 8.00 VE 8.00 - 10.0 VE > 10.0 VE MPGE Antikörpernachweis IgG negativ: grenzwertig: positiv: < 8.00 VE 8.00 - 10.0 VE > 10.0 VE negativ: grenzwertig: positiv: < 8.00 VE 8.00 - 10.0 VE > 10.0 VE MYPP Liquor Serum Mumps – Virus* MPAE MPME 1 ml < 0.8 Ratio 0.8-1.1 Ratio > 1.1 Ratio (beinhaltet die Quantifizierung von Albumin und IgG in Liquor und Serum) MASP Serum Antikörpernachweis IgM AK nicht für die Früh- (Akut)diagnostik geeiget negativ DNA-Nachweis qualitativ Abstrich Bronchial-Lav. 5 ml Liquor 0.5 ml Neisseria gonorrhoeae* GOKB GPCR Fremdl. < 1:10 Keine Kassenleistung Fremdl. negativ Antikörpernachweis DNA-Nachweis qualitativ Erregernachweis siehe Kapitel Mikrobiologie MENG Neisseria meningitidis* (Meningokokken) Fremdl. Der Test ermöglicht die Ermittlung einer spezifischen Immunantwort nach Impfung. Zur Diagnose einer Infektion ist dieser Test nicht geeignet. < 31.3 RE/ml 31.3 - 100 RE/ml > 100 RE/ml HPV - Screening (HPV) HPV-Genotyp-Bestimmung HPSA HPV-DNA Sequenzanalyse Keine Kassenleistung (IGEL) Genotypisierung der Hoch- und Niedrigrisiko-Typen mit Angabe aller nachgewiesenen Typen Keine Kassenleistung (IGEL) Typisierung seltener HPV-Subtypen, die der Biochip nicht erfasst IgA-Antikörper erfasst werden Antikörper gegen Typ 1-3 PIGE IgG-Antikörper erfasst werden Antikörper gegen Typ 1-3 88/164 synlab MVZ Neuwied 2 ml Zervikal-Abstrich (Spezialbesteck) negativ Zervikal-Abstrich (Spezialbesteck) Beurteilung siehe Befundbericht Zervikal-Abstrich (Spezialbesteck) negativ: Grenzwert: positiv: < 8.50 Index 8.50 - 11.5 Index > 11.5 Index Serum negativ: Grenzwert: positiv: < 8.50 Index 8.50 - 11.5 Index > 11.5 Index Fremdl. Parainfluenza* PIAE Serum 20 ml 0.5 ml negativ qualitative Angabe, ob "Low-risk" u./od. "High risk"-Typen nachgewiesen wurden HPVSUB Abstrich Urin Ejakulat 1 ml Fremdl. Papilloma-Viren* (HPV) HPVP negativ: grenzwertig: positiv: Serum * Leistung im kompetenten Partnerlabor 2 ml 12. Infektionsserologie Bemerkung Methode Referenzbereich Material Parainfluenza* (Fortsetzung) PI1PC Parainfluenza 1: RNA-Nachweis qualitativ Nur im Liquor Kassenleistung negativ Liquor 2 ml Abstrich Sekret 2 ml Bronchial-Lav. 2 ml PI3PC Parainfluenza 3: RNA-Nachweis qualitativ Nur im Liquor Kassenleistung negativ Liquor 2 ml Abstrich Sekret 2 ml Bronchial-Lav. 2 ml PARV Parvo - Virus B 19 PARVE G Antikörpernachweis IgG CLIA negativ: grenzwertig: positiv: < 0.90 Index 0.90 - 1.10 Index > 1.10 Index PARVE M Antikörpernachweis IgM CLIA negativ: grenzwertig: positiv: < 0.90 Index 0.90 - 1.10 Index > 1.10 Index P19GB Immunoblot IgG* Fremdl. Beurteilung siehe Befundbericht P19MB Immunoblot IgM* Fremdl. Beurteilung siehe Befundbericht Serum 1 ml Serum 1 ml Der Immunoblot wird bei positivem Suchtest (IgM) als Bestätigungstest angesetzt. PPCR DNA-Nachweis* qualitativ Keine Kassenleistung Fremdl. negativ < 1:20 EDTA-Blut 2 ml Fruchtwasser 0.5 ml Plasmodien (Malaria) MALI Antikörpernachweis* (Malaria) Fremdl. MADI Direktnachweis Mikroskop MALP DNA-Nachweis* qualitativ (Malaria) Fremdl. Polio – Viren* Serum 1 ml negativ EDTA-Blut 2 ml negativ EDTA-Blut 2 ml Serum 2 ml Serum 1 ml Fremdl. POLN Neutralisationstest (WHO) PTY1 Typ I < 1:4 PTY2 Typ II < 1:4 PTY3 Typ III Schutzgrenzwert nach Impfung: Polyoma – Viren* POLY < 1:4 1:8 Fremdl. < 1:32 Antikörpernachweis POLP JC Virus DNA (Polyoma hominis Typ 2) negativ POLPBK BK Virus DNA (Polyoma hominis Typ 1) negativ EDTA-Blut Liquor negativ Quantiferon 3 Spezialröhrchen TBQF Fremdl. Quantiferon - TB Gold* Nachweis eines Erregerkontaktes mit Mycobacterium tuberculosis. Bitte Spezialröhrchen im Labor anfordern. RSVE EDTA-Blut Liquor 2 ml 0.5 ml 2 ml 0.5 ml Fremdl. Respiratory Syncytial Virus* (RSV) RSVAE Antikörpernachweis IgA negativ: Grenzwert: positiv: < 8.50 Index 8.50 - 11.5 Index > 11.5 Index RSVGE Antikörpernachweis IgG negativ: Grenzwert: positiv: < 8.50 Index 8.50 - 11.5 Index > 11.5 Index RSVP RNA-Nachweis qualitativ negativ Keine Kassenleistung Rickettsia conorii / typhi / prowaze* Serum 1 ml Abstrich Bronchial-Lav. 5 ml Speichel 0.5 ml Fremdl. RIAKB Antikörpernachweis RICO - Rickettsia conorii / rickettsii (IgG) < 1:64 RICM - Rickettsia conorii / rickettsii (IgM) < 1:64 RTPG - Rickettsia typhi / prowazekii (IgG) < 1:64 RTPM - Rickettsia typhi / prowazekii (IgM) < 1:64 Serum 1 ml Erregernachweis siehe Kapitel Mikrobiologie synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor 89/164 12. Infektionsserologie Bemerkung Methode Referenzbereich Material Rotaviren ROTA Antigennachweis EIA Stuhl 5g Röteln - Virus RHAH Antikörpernachweis (Rubella) HHT Immunitätsschutz nach Impfung siehe Anhang ROETG Antikörpernachweis IgG CLIA negativ: < 10 U/ml Antikörpernachweis IgM CLIA negativ: < 20 AU/ml Avidität* (IgG) Fremdl. - niedrige Avidität: < 30 % - mittlere Avidität: 30 - 50 % Serum 1 ml Serum 1 ml Serum 2 ml Serum 1 ml Serum 1 ml Serum 1 ml Bestätigungstest bei fraglicher Immunität ROETM MROAV Zusatztest zur Eingrenzung des Infektionszeitpunktes. - hohe Avidität: > 50 % Fremdl. Salmonellen* < 1:100 TPE Antikörpernachweis TYPO - Salmonella typhi O < 1:100 PABO - Salmonella paratyphi B-O < 1:100 ENTE - Salmonella enteritidis < 1:100 TYPM - Salmonella typhimurium < 1:100 Typhus-Paratyphus-Enteritis-Erreger Erregernachweis siehe Kapitel Mikrobiologie Sandfly – Virus* SFAK Fremdl. Antikörpernachweis SFVN - Sandfly-Virus Neaples < 1:10 SFVS - Sandfly-Virus Sizilien < 1:10 SFVT - Sandfly-Virus Toskana < 1:10 SATG Immunoblot IgG negativ SATM Immunoblot IgM negativ Schistosoma mansoni* (Bilharziose) SMAGI Schistosoma mansoni-IgG SMZEE Schistosoma Zerkarien-IgG Fremdl. < 1:20 Staphylokokken* ASL PNEG Anti-Staphylolysin Streptococcus pneumoniae* (Pneumokokken) Fremdl. < 2.00 IU/ml Serum 1 ml Fremdl. < 3.30 ng/ml Serum 2 ml < 200 IU/ml < 160 IU/ml Serum 1 ml Der Test ermöglicht die Ermittlung einer spezifischen Immunantwort nach Impfung. Zur Diagnose einer Infektion ist dieser Test nicht geeignet. Streptokokken ASL Anti-Streptolysin-O TURB HYAL Anti-Streptokokken-Hyaluronidase* Fremdl. DORN Anti-Streptokokken-DNase B* Fremdl. ASK Anti-Streptokinase* Fremdl. Erw.: Kind: < 300 E/ml Erw.: Kind: < 200 IE/ml < 75.0 IE/ml < 1:640 Taenia solium* (Zystizerkose) ZYSG Antikörpernachweis Fremdl. negativ: grenzwertig: < 9 Units 9 - 11 Units Serum 1 ml Fremdl. < 0.50 IU/ml negativ > 10.0 IU/ml Immunität anzunehmen Die WHO spricht von einer Serokonversion bereits ab 0.50 IU/ml. Serum 2 ml Nur bei der Gewebsform (Zystizerkose) sinnvoll, sonst Nachweis von Wurmeiern und Proglottiden im Stuhl. Erregernachweis siehe Kapitel Mikrobiologie Tollwut – Virus* TOAK Antikörpernachweis (Rabies) 90/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor 12. Infektionsserologie Bemerkung Methode Referenzbereich Material Toxocara canis* TOXC TOXE Antikörpernachweis Fremdl. negativ Serum 1 ml Serum 1 ml Serum 1 ml Serum 1 ml Toxoplasma gondii (Toxoplasmose) TOXOG Antikörpernachweis IgG CLIA negativ: grenzwertig: positiv: < 7.2 IU/ml 7.2-8.8 IU/ml > 8.8 IU/ml TOXOM Antikörpernachweis IgM CLIA negativ: grenzwertig: positiv: < 6.00 AU/ml 6.0-8.0 AU/ml > 8.00 AU/ml MTOIF Bestätigungstest bei Gravidität* (IgG) Fremdl. < 1:16 MTOXM Bestätigungstest bei Gravidität*(IgM) Fremdl. < 1:16 TOAV Aviditätstest* Fremdl. > 30 % ISAA Toxoplasm.-IgA* (ISAGA) ISAM Toxoplasm.-IgM* (ISAGA) < 1:16 Erw.: Kind: TOGB IgG-Blot* Fremdl. TOPC DNA-Nachweis* qualitativ Fremdl. < 2 Jahre: > 2 Jahre: < 1:256 < 1: 16 < 1:256 Beurteilung siehe Befundbericht negativ Erregernachweis siehe Kapitel Mikrobiologie EDTA-Blut 2 ml Liquor 0.5 ml Fruchtwasser 0.5 ml Biospie Treponema pallidum TPHA TPHA (Lues) Suchtest HHT Screening CLIA Negativ < 1:80 < 0.9 Index CMT (VDRL) Schnelltest TPGB Immunoblot IgG* Bestätigungstest Fremdl. Beurteilung siehe Befundbericht TPMB Immunoblot IgM* Fremdl. Beurteilung siehe Befundbericht QLUE Liquor / Serum – Quotient* Fremdl. < 4.00 Keine Kassenleistung Fremdl. negativ (beinhaltet die Quantifizierung von Albumin und IgG in Liquor und Serum) DNA-Nachweis* qualitativ 2 ml Liquor Serum 0.5 ml 0.5 ml Abstrich Liquor Biospie 0.5 ml negativ CMT TPPC Serum Trichinen* TRGE Fremdl. < 4 MONA Serum 1 ml Schlafkrankheit Fremdl. < 1:10 Serum 1 ml Chagas Fremdl. < 10.0 AKE Serum 1 ml Fremdl. < 1:20 Serum 1 ml Antikörpernachweis Erregernachweis siehe Kapitel Mikrobiologie Trypanosomiasis* TRYAK - brucei gambiensis / rhodesiensis TCEL - cruzi TCIF - cruzi Erregernachweis siehe Kapitel Mikrobiologie VZSE Varizella-Zoster-Virus VZGS Antikörpernachweis IgA ELISA negativ < 0.8 Ratio VZMS Antikörpernachweis IgG ELISA negativ < 80.0 mIU/ml ZOIF Antikörpernachweis IgM ELISA negativ < 0.8 Ratio ZOSM Bestätigungstest bei Gravidität* (IgG/IgM) Fremdl. < 1:16 QVZG Liquor / Serum – Quotient* (Antikörper-Index IgG) Rechn. 0.50 - 1.50 (beinhaltet die Quantifizierung von Albumin und IgG in Liquor und Serum) VZVP DNA-Nachweis* qualitativ synlab MVZ Neuwied * Nur im Liquor Kassenleistung Fremdl. Leistung im kompetenten Partnerlabor Nachweisgrenze: 400 Genomäquivalente / ml Liquor + Serum 0.5 ml 0.5 ml EDTA-Blut Speichel Liquor Abstrich 2 ml 0.5 ml 0.5 ml 91/164 12. Infektionsserologie YEREK Bemerkung Methode Referenzbereich Material Yersinien (Typ 3, 9, pseudotuberculosis) YEAEK Antikörpernachweis* IgA Fremdl. negativ: Graubereich: positiv: < 9.00 VE 9.00 - 11 VE > 11 VE YEGEK Antikörpernachweis* IgG Fremdl. Bei positivem Antikörpersuchtest mittels ELISA wird eine Antikörperspezifizierung mittels Immunoblot empfohlen. negativ: Graubereich: positiv: < 9.00 VE 9.00 - 11 VE > 11 VE Immunoblot IgA Bestätigungstest Blot Beurteilung siehe Befundbericht Blot Beurteilung siehe Befundbericht YEAB YEGB Immunoblot IgG Serum 1 ml Serum 1 ml Erregernachweis siehe Kapitel Mikrobiologie 13. Molekularbiolog. Erregernachweis Material Referenzbereich / Nachweisgrenze Methode Adenoviren* ADEP DNA-Nachweis qualitativ ADEPLQ DNA-Nachweis Liquor 2 ml Fruchtwasser 0.5 ml Stuhl 1g negativ Fremdl. Liquor negativ Fremdl. 10 KBE (Kolonie bild. Einh.) Fremdl. 2 ml negativ Fremdl. 0.5 ml negativ Fremdl. Kassenleistung Abstrich negativ Fremdl. Kassenleistung Abstrich negativ Fremdl. 0.5 ml negativ Fremdl. Nur im Liqour Kassenleistung EDTA-Blut 0.5 ml Aspergillus fumigatus* AFPC 2 ml Nachweisgrenze: Bronchial-Lav. 5 ml DNA-Nachweis qualitativ Keine Kassenleistung EDTA-Blut Babesia* BABPCR DNA - Nachweis Keine Kassenleistung EDTA-Blut Zecke Bartonella henselae* BHPC DNA-Nachweis qualitativ Keine Kassenleistung Sekret Abstrich Bordetella parapertussis* PAPP DNA-Nachweis qualitativ Bordetella pertussis* BPEP DNA-Nachweis qualitativ Borrelia burgdorferi* BBPCLQ DNA-Nachweis qualitativ Nur im Liqour Kassenleistung Liquor B. afzelii; B. garinii BBPCPK Punktat 0.5 ml negativ Fremdl. BBPCHA Urin 10 ml negativ Fremdl. negativ Fremdl. 10 KBE (Kolonie bild. Einh.) Fremdl. negativ Fremdl. negativ Fremdl. negativ Fremdl. negativ Fremdl. IGEL-Leistung Zecke BBPCZE Candida* CAPC 2 ml Nachweisgrenze: Bronchial-Lav. 5 ml DNA-Nachweis qualitativ Keine Kassenleistung EDTA-Blut Chlamydia pneumoniae* CLPP DNA-Nachweis qualitativ Kassenleistung Abstrich Speichel 0.5 ml Bronchial-Lav. 5 ml Chlamydia trachomatis* CHTPSC Präventiv (Vorsorge) CPCR Kurativ (V.a. Infektion) Kassenleistung bei folg. Indikationen: Urin - Screening bei Frauen bis 25 Jahren (Empfängnisregelung) - Mutterschaftsvorsorge (altersunabhängig) - Schwangerschaftsabbruch Kassenleistung bei V.a. Infektion Abstrich Spezielle Abnahmebestecke können im Labor angefordert Urin werden. Ejakulat Punktat CSPP 10 ml 10 ml 0.5 ml 1 ml Keine Kassenleistung Bronchial-Lav. Nachweis der DNA von C. psittaci, C. abortus, C. felis und C. caviae Chlamydophila species* 92/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor 13. Molekularbiolog. Erregernachweis Material Referenzbereich / Nachweisgrenze Methode Corona-Virus* (SARS) SARS RNA-Nachweis qualitativ (SARS) negativ Fremdl. 2 ml Nachweisgrenze: 10 ml 0.5 ml 400 Genomäquivalente / ml Fremdl. 2 ml Nachweisgrenze: 400 Genomäquivalente / ml Fremdl. negativ Fremdl. negativ Fremdl. negativ Fremdl. negativ Fremdl. Keine Kassenleistung Abstrich Speichel 0.5 ml Cytomegalie – Virus* (CMV) CMVP DNA-Nachweis qualitativ Kassenleistung bei EDTA-Blut organtransplantierten Patienten Urin Liquor CMVQ DNA-Nachweis quantitativ (Viruslast) Kassenleistung bei EDTA-Blut organtransplantierten Patienten Ehrlichien* EHRPCR DNA - Nachweis Keine Kassenleistung EDTA-Blut 2 ml Zecke Enterohämorrhagische E. coli* SLTO Shigella like toxin 1,2 Keine Kassenleistung Kulturüberstand 1 ml Enterokokken* (VRE) VREPCR Keine Kassenleistung Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) Kulturüberstand 1 ml Nachweis der van-Resistenzgene Enteroviren* (Polio, Coxsackie, Echo, Rhino) ENTPLQ RNA-Nachweis qualitativ Nur im Liqour Kassenleistung Liquor 0.5 ml Abstrich Epstein-Barr-Virus* EBVP DNA-Nachweis qualitativ 2 ml Fremdl. Liquor 0.5 ml Fremdl. Nur im Liquor Kassenleistung Liquor 0.5 ml negativ Fremdl. 1 ml 5g 2 ml negativ Fremdl. <39 Genomäquivalente / ml Fremdl. Kassenleistung bei EDTA-Blut organtransplantierten Patienten Abstrich EBVPLQ FSME* FSMPLQ RNA-Nachweis qualitativ Zecke Hepatitis A* HAVR RNA-Nachweis qualitativ Keine Kassenleistung Serum Stuhl EDTA-Blut Hepatitis B* QHBV HBV - DNA-Nachweis quantitativ (Viruslast) Kassenleistung Serum EDTA-Blut 2 ml Nachweisgrenze: 2 ml HBVG HBV-Genotypisierung Keine Kassenleistung EDTA-Blut 2 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. Fremdl. BPREC PreCore Mutationsanalyse Keine Kassenleistung EDTA-Blut 2 ml HBVRES HBV-Resistenzbestimmung Keine Kassenleistung EDTA-Blut 2 ml Beurteilung siehe Befundbericht Hepatitis C* HCVR HCV - RNA-Nachweis qualitativ Kassenleistung Serum Kassenleistung 2 ml EDTA-Blut Nachweisgrenze: 100 Genomäquivalente / ml Fremdl. <15 IU/ml Fremdl. 5 ml HCVQ HCV - RNA-Nachweis quantitativ (Viruslast) Kassenleistung Serum EDTA-Blut 2 ml Nachweisgrenze: 5 ml HCVT HCV-Genotypisierung 2 ml Beurteilung siehe Befundbericht 5 ml Kassenleistung Serum EDTA-Blut Fremdl. Hepatitis D* DRNA RNA-Nachweis qualitativ Keine Kassenleistung Serum negativ Fremdl. 0.5 ml Nachweisgrenze: 400 Genomäquivalente / ml Fremdl. 0.5 ml Nachweisgrenze: 400 Genomäquivalente / ml Fremdl. 2 ml Herpes simplex Virus Typ 1, 2* HS1PLQ HSV-Typ 1 (DNA) Nur im Liquor Kassenleistung Liquor Abstrich HS2PLQ HSV-Typ 2 (DNA) Nur im Liquor Kassenleistung Liquor Abstrich synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor 93/164 13. Molekularbiolog. Erregernachweis Material Referenzbereich / Nachweisgrenze Methode HIV* H1PQ HIV 1 - RNA: Viruslast Kassenleistung EDTA-Plasma, gefr. Wir bitten um Angabe des Krankheitsstadiums sowie einer 2 ml eventuellen Therapie. EDTA-Blut 5 ml Bei Einsendung von nicht gefrorenem Material (EDTA-Blut oder EDTA-Plasma) sollte die Probe innerhalb von 6 Std. nach Abnahme im Labor sein. Nachweisgrenze: HIV1RE HIV-1 RNA: Resistenzbestimmung Beurteilung siehe Befundbericht Eingeschränkte EDTA-Plasma, gefr. Kassenleistung (Details s. EBM) 2 ml Wir bitten um Angabe des Krankheitsstadiums sowie einer eventuellen Therapie. Präanalytik s. oben. <40 Genomäquivalente / ml Fremdl. Fremdl. Humanes Herpes Virus Typ 6* HV6P 2 ml 0.5 ml negativ Fremdl. 2 ml negativ Fremdl. negativ Fremdl. negativ Fremdl. negativ Fremdl. negativ Fremdl. Keine Kassenleistung Bronchial-Lav. 5 ml negativ Fremdl. Nur im Liquor Kassenleistung EDTA-Blut 2 ml Erregernachweis siehe Kapitel Mikrobiologie Fruchtwasser 0.5 ml negativ Fremdl. negativ Fremdl. negativ Fremdl. negativ Fremdl. DNA-Nachweis qualitativ Nur im Liquor Kassenleistung EDTA-Blut Liquor Humanes Herpes Virus Typ 7* HV7P DNA-Nachweis qualitativ Keine Kassenleistung EDTA-Blut Humanes Metapneumovirus* HMPV RNA-Nachweis qualitativ Keine Kassenleistung Abstrich Speichel 0.5 ml Bronchial-Lav. 1 ml INAB IAPC Influenza – Viren* Influenza A: RNA-Nachweis qualitativ Kassenleistung Abstrich Speichel Liquor IBPC Influenza B: RNA-Nachweis qualitativ Kassenleistung Abstrich Speichel Liquor H5N1PC 0.5 ml 0.5 0.5 ml 0.5 ml Influenza H5N1: RNA-Nachweis qualitativ Keine Kassen- Abstrich leistung Humanpathogenes Vogelgrippe-Virus, Anforderung nur bei positivem Influenza A-Nachweis sinnvoll Legionella species* LEGP DNA-Nachweis qualitativ Listeria monocytogenes* LPCR DNA-Nachweis qualitativ Liquor 0.5 ml Mycoplasma genitalium* MYGE DNA-Nachweis qualitativ Kassenleistung Abstrich Urin 20 ml Mycoplasma hominis* MHOM DNA-Nachweis qualitativ Kassenleistung Abstrich Urin 20 ml Mycoplasma pneumoniae* MYPP DNA-Nachweis qualitativ Kassenleistung Abstrich Bronchial-Lav. 5 ml Liquor 0.5 ml Mykobakterien* TPCR DNA Tuberculosis-Komplex Kassenleistung BAL Sputum Urin Liquor Magensaft Punktat Speziesbestimmung Fremdl. 2 ml 2 ml 10 ml 1 ml 2 ml Keine Kassenleistung Kulturmaterial Neisseria gonorrhoeae* GPCR DNA-Nachweis qualitativ 94/164 synlab MVZ Neuwied negativ Kassenleistung Abstrich Erregernachweis siehe Kapitel Mikrobiologie Urin Ejakulat * Leistung im kompetenten Partnerlabor 20 ml 0.5 ml Fremdl. 13. Molekularbiolog. Erregernachweis Material Referenzbereich / Nachweisgrenze Methode Norwalk-Virus* NVPC RNA-Nachweis qualitativ Kassenleistung Stuhl 5g negativ Fremdl. Nachweis der Genogruppe I (GGI) und GGII. Papilloma-Viren* (HPV) HPVP HPV - Screening (HPV) Kassenleistung Zervikal-Abstrich Spez. Abnahmebesteck anfordern, Abnahmebedingungen genau beachten. Qualitative Angabe, ob "Low-risk" u./od. "High risk"-Typen nachgewiesen wurden. negativ Fremdl. HPVSUB HPV-Genotyp-Bestimmung Keine Kassenleistung (IGEL) Zervikal-Abstrich Genotypisierung der Hoch- und Niedrigrisiko-Typen mit Angabe aller nachgewiesenen Typen. negativ Fremdl. HPSA HPV-DNA Sequenzanalyse negativ Fremdl. negativ Fremdl. negativ Fremdl. Keine Kassenleistung (IGEL) Zervikal-Abstrich Typisierung seltener HPV-Subtypen, die der Biochip nicht erfasst. Parainfluenza – Viren* PI1PC Parainfluenza 1: RNA-Nachweis qualitativ Nur im Liquor Liquor Kassenleistung Abstrich 2 ml Sekret 2 ml Bronchial-Lav. 2 ml PI3PC Parainfluenza 3: RNA-Nachweis qualitativ Nur im Liquor Liquor Kassenleistung Abstrich 2 ml Sekret 2 ml Bronchial-Lav. 2 ml Parodontitis-Erreger* DENT ParoCheck 10 Keine Kassenleistung Abstrich (Sulcus) Bitte spezielle Abnahmebestecke für Sulcus-Abstrich anfordern. Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. Nachgewiesen werden: A. actinomycetemcomitans, Actinomyces viscosus, Tanerella forsythensis, Campylobacter rectus, Treponema denticola, Eikenella corrodens, Prevotella intermedia, Peptostreptococcus micros, Porphyromonas gingivalis, Fusobacterium nucleatum PARO20 ParoCheck 20 Keine Kassenleistung Abstrich (Sulcus) Bitte spezielle Abnahmebestecke für Sulcus-Abstrich anfordern. Nachgewiesen werden: A. actinomycetemcomitans, Actinomyces odontolyticus, Actinomyces viscosus, Tanerella forsythensis, Campylobacter concisus, Campylobacter gracilis, Campylobacter rectus, Capnocytophaga gingivalis, Treponema denticola, Eikenella corrodens, Eubacterium nodatum, Prevotella intermedia, Prevotella nigrescens, Peptostreptococcus micros, Streptococcus constellatus, Streptococcus gordonii, Strepto-coccus mitis, Porphyromonas gingivalis, Fusobacterium nucleatum, Veilonella parvula Parvo - Virus B 19* PPCR DNA-Nachweis qualitativ negativ Fremdl. 2 ml negativ Fremdl. Bronchial-Lav. 5 ml Speichel 0.5 ml negativ Fremdl. Eingeschränkte Kassenleistung EDTA-Blut 2 ml (Details s. EBM) Fruchtwasser 0.5 ml Plasmodien* (Malaria) MALP DNA-Nachweis qualitativ Keine Kassenleistung EDTA-Blut Pneumocystis jiroveci* PCAP Keine Kassenleistung DNA-Nachweis qualitativ alte Nomenklatur: Pneumocystis carinii. Polyoma Viren* Kassenleistung bei organtransplantierten Patienten POLPBK BK Virus DNA (Polyoma hominis Typ 1) EDTA-Blut Liquor 2 ml 0.5 ml negativ Fremdl. POLP JC Virus DNA (Polyoma hominis Typ 2) EDTA-Blut Liquor 2 ml 0.5 ml negativ Fremdl. negativ Fremdl. Respiratory Syncytial Virus* RSVP RNA-Nachweis qualitativ Keine Kassenleistung Abstrich Bronchial-Lav. 5 ml Speichel 0.5 ml synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor 95/164 13. Molekularbiolog. Erregernachweis Material Referenzbereich / Nachweisgrenze Methode Staphylokokken* MRSAP Keine Kulturüberstand 1 ml Kassenleistung Abstrich negativ Fremdl. PVL bei Staph. aureus (z.B. cMRSA) Keine Kassenleistung Kulturüberstand 1 ml negativ Fremdl. Methicillin-resistenter Staph. aureus (MRSA) Nachweis des mecA - Resistenzgens PVLPCR Bei V.a. cMRSA klinische Angaben erforderlich; Nachweis des Panton-Valentin Leukocidin (PVL) Toxingens SPAPCR Keine Kassenleistung Kulturüberstand 1 ml Beurteilung siehe Befundbericht Bei V.a. (nosokomiale) Staphylokokkenausbrüche Abstrich Genotypisierung der Staphylokokken-Stämme anhand des Staph. aureus Protein A (spa) Gens Spa-Typisierung Toxoplasma gondii* TOPC Fremdl. Kassenleistung bei Bestimmung aus Fruchtwasser, Fetalblut und Liquor DNA-Nachweis qualitativ Erregernachweis siehe Kapitel Mikrobiologie EDTA-Blut 2 ml Liquor 0.5 ml Fruchtwasser 0.5 ml Biospie negativ Fremdl. negativ Fremdl. negativ Fremdl. negativ Fremdl. Treponema pallidum* TPPC DNA-Nachweis qualitativ Nur im Liquor Kassenleistung Abstrich Liquor Biospie 0.5 ml Tropheryma whipplei* TRWI DNA-Nachweis qualitativ Nur im Liquor Kassenleistung Biospie Liquor 0.5 ml Ureaplasma urealyticum* UURE DNA-Nachweis qualitativ Keine Kassenleistung Abstrich Urin 20 ml Varizella-Zoster-Virus* VZVP DNA-Nachweis qualitativ Nur im Liquor Kassenleistung EDTA-Blut Speichel Liquor Abstrich 96/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor 2 ml Nachweisgrenze: 400 Genomäquivalente / ml 0.5 ml 0.5 ml Fremdl. 14. Liquordiagnostik Übersicht Kapitel Liquordiagnostik: Seite Liquor Basisdiagnostik -97- Liquorproteine -97- Erregerspezifische Diagnostik -98- Demenz -101- Neurochemie -102- 14. Liquor: Liquor Basisdiagnostik Bemerkung Material Referenzbereich Methode LIEI Eiweiß, gesamt* Liquor 0.5 ml 15.0 - 45.0 mg/dl Fremdl. GLUL Glucose* Liquor 0.5 ml 34.0 - 90.0 mg/dl Fremdl. Liquor + Serum 0.5 ml 0.5 ml > 0.50 1.20 - 2.10 mmol/l GLQSSR Glucose-Quotient (LQ/SE) LACL Lactat* Liquor 0.5 ml LIQS Liquorzytologie* (Liquorstatus) Liquor 3 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. Fremdl. Jede Liquorzytologie wird als Notfallprobe sofort bearbeitet und das Ergebnis anschließend telefonisch mitgeteilt. Bitte beachten Sie, dass bei längerem Proobentransport (> 2 h) die Zelldifferenzierung nur noch eingeschränkt möglich ist. LZZ Zellzahl LZD Liquorzelldifferenzierung LIFA Liquorfarbe 14. Liquor: Liquorproteine Bemerkung Material Referenzbereich Methode Albumin* ALBL Albumin Liquor 0.5 ml ALBLSQ Albumin-Quotient Liquor + Serum 0.5 ml 0.5 ml Erw.: Kind: IMGL IGAL < 15 Jahre: < 40 Jahre: < 60 Jahre: < 65 Jahre: < 70 Jahre: < 75 Jahre: < 80 Jahre: < 85 Jahre: < 90 Jahre: Geburt:: < 1 Monat: < 2 Monate: < 3 Monate: 4 Monate - 6 Jahre: 7 Jahre - 15 Jahre: < 35.0 mg/dl Fremdl. < 5.00 x10 -³ < 6.50 x10 -³ < 8.00 x10 -³ < 8.40 x10 -³ < 8.70 x10 -³ < 9.00 x10 -³ < 9.30 x10 -³ < 9.70 x10 -³ < 10.0 x10 -³ 8.00 - 28.0 x10 -³ 5.00 - 15.0 x10 -³ 3.00 - 10.0 x10 -³ 2.00 - 5.00 x10 -³ 0.50 - 4.00 x10 -³ < 5.00 x10 -³ Fremdl. < 0.60 mg/dl Fremdl. Immunglobuline* IgA Liquor 0.5 ml Beurteilung siehe Befundbericht REIBA intrathekale IgA-Anteile nach Reiber Liquor + Serum 0.5 ml 0.5 ml Fremdl. IGGL IgG Liquor 0.5 ml REIBG intrathekale IgG-Anteile nach Reiber Liquor + Serum 0.5 ml 0.5 ml IGML IgM Liquor 0.5 ml REIBM intrathekale IgM-Anteile nach Reiber Liquor + Serum 0.5 ml 0.5 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. Liquor + Serum 1 ml 1 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. < 3.40 mg/dl Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. Fremdl. < 0.10 mg/dl Fremdl. Oligoklonale Banden* OLIG Oligoklonales IgG Es werden Liquor und Serum benötigt. Schließt das REIBER-Diagramm sowie die Bestimmung von IgA, IgG, IgM und Albumin ein. synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor 97/164 14. Liquor: Erregerspezif. Diagnostik Bemerkung Material Referenzbereich Methode Adenoviren* 0.50 - 1.50 Fremdl. Antikörper-Index IgM 0.50 - 1.50 Fremdl. Antikörper-Index IgA 0.50 - 1.50 Fremdl. 0.5 ml negativ Fremdl. 1 ml 1 ml 0.50 - 1.50 Fremdl. 0.50 - 1.50 Fremdl. ADGAI Antikörper-Index IgG ADMAI ADAAI Liquor + Serum 1 ml 1 ml (beinhaltet neben dem spez. Antikörpernachweis auch die Quantifizierung von Albumin und der Immunglobuline in Liquor und Serum) ADEPLQ DNA-Nachweis Liquor Liquor Borrelia burgdorferi* QBBG Antikörper-Index IgG QBBM Antikörper-Index IgM Liquor + Serum (beinhaltet neben dem spez. Antikörpernachweis auch die Quantifizierung von Albumin und der Immunglobuline in Liquor und Serum) BWGALQ Immunoblot IgG BWMALQ Immunoblot IgM Liquor + Serum Fremdl. 0.5 ml 0.5 ml Fremdl. Direkter Vergleich der Antikörperspezifitäten Liquor / Serum nach äquimolarer Vorverdünnung. BBPCLQ DNA-Nachweis im Liquor Kassenleistung Liquor 0.5 ml negativ Fremdl. 1 ml 1 ml 0.50 - 1.50 Fremdl. B. afzelii; B. garinii Brucellen* BRGAI Antikörper-Index IgG BRMAI Antikörper-Index IgM 0.50 - 1.50 Fremdl. BRAAI Antikörper-Index IgA 0.50 - 1.50 Fremdl. 0.50 - 1.50 Fremdl. Liquor + Serum (beinhaltet neben dem spez. Antikörpernachweis auch die Quantifizierung von Albumin und der Immunglobuline in Liquor und Serum) Candida* CAGAI Antikörper-Index IgG CAMAI Antikörper-Index IgM 0.50 - 1.50 Fremdl. CAAAI Antikörper-Index IgA 0.50 - 1.50 Fremdl. negativ Fremdl. 0.50 - 1.50 Fremdl. Liquor + Serum 1 ml 1 ml (beinhaltet neben dem spez. Antikörpernachweis auch die Quantifizierung von Albumin und der Immunglobuline in Liquor und Serum) CAAGLS Antigennachweis Chlamydia pneumoniae* CHPGAI Antikörper-Index IgG CHPMAI Antikörper-Index IgM 0.50 - 1.50 Fremdl. CHPAAI Antikörper-Index IgA 0.50 - 1.50 Fremdl. Liquor + Serum 1 ml 1 ml AK sind nicht für die Früh- (Akut) Diagnostik geeignet Cryptococcus neoformans* KRYL Agglutination Liquor 1 ml < 1:2 Fremdl. KRYLPC DNA-Nachweis qualitativ Liquor 1 ml negativ Fremdl. Liquor + Serum 1 ml 1 ml 0.50 - 1.50 Fremdl. 0.50 - 1.50 Fremdl. 400 Genomäquivalente / ml Fremdl. Cytomegalie – Virus* (CMV) CMVGAI Antikörper-Index IgG CMVMAI Antikörper-Index IgM (beinhaltet neben dem spez. Antikörpernachweis auch die Quantifizierung von Albumin und der Immunglobuline in Liquor und Serum) CMVPLQ DNA-Nachweis im Liquor 98/164 synlab MVZ Neuwied Liquor * Leistung im kompetenten Partnerlabor 0.5 ml Nachweisgrenze: 14. Liquor: Erregerspezif. Diagnostik Bemerkung Material Referenzbereich Methode Enteroviren* ENGAI Antikörper-Index IgG Erfasst werden Antikörper gegen Coxsackie-A/B-, ECHO- und Enteroviren Typ 68-71 Liquor + Serum 1 ml 1 ml 0.50 - 1.50 Fremdl. ENMAI Antikörper-Index IgM 0.50 - 1.50 Fremdl. ENAAI Antikörper-Index IgA 0.50 - 1.50 Fremdl. 0.5 ml negativ Fremdl. 1 ml 1 ml 0.50 - 1.50 Fremdl. 0.50 - 1.50 Fremdl. (beinhaltet neben dem spez. Antikörpernachweis auch die Quantifizierung von Albumin und der Immunglobuline in Liquor und Serum) ENTPLQ RNA-Nachweis im Liquor Liquor Epstein-Barr-Virus* (EBV) EBVGAI Antikörper-Index IgG (EBV) EBVMAI Antikörper-Index IgM Liquor + Serum (beinhaltet neben dem spez. Antikörpernachweis auch die Quantifizierung von Albumin und der Immunglobuline in Liquor und Serum) EBVPLQ DNA-Nachweis im Liquor Liquor Fremdl. 0.5 ml FSME – Virus* FSMGAI Antikörper-Index IgG FSMMAI Antikörper-Index IgM Liquor + Serum 0.50 - 1.50 Fremdl. 0.50 - 1.50 Fremdl. 0.5 ml negativ Fremdl. 1 ml 1 ml 0.50 - 1.50 Fremdl. 1 ml 1 ml (beinhaltet neben dem spez. Antikörpernachweis auch die Quantifizierung von Albumin und der Immunglobuline in Liquor und Serum) FSMPLQ RNA-Nachweis im Liquor Liquor Herpes simplex Virus Typ 1, 2* HSVGAI Antikörper-Index IgG HSVMAI Antikörper-Index IgM 0.50 - 1.50 Fremdl. HS1AAI Antikörper-Index IgA (HSV Typ 1) 0.50 - 1.50 Fremdl. HS2AAI Antikörper-Index IgA (HSV Typ 2) 0.50 - 1.50 Fremdl. Liquor + Serum (beinhaltet neben dem spez. Antikörpernachweis auch die Quantifizierung von Albumin und der Immunglobuline in Liquor und Serum) HS1PLQ DNA-Nachweis im Liquor (HSV Typ I) HS2PLQ DNA-Nachweis im Liquor (HSV Typ 2) 0.5 ml Nachweisgrenze: 400 Genomäquivalente / ml Fremdl. Liquor 0.5 ml Nachweisgrenze: 400 Genomäquivalente / ml Fremdl. Liquor Serum 1 ml 1 ml 0.50 - 1.50 Fremdl. 0.50 - 1.50 Fremdl. 2 ml 0.5 ml negativ Fremdl. 1 ml 1 ml 0.50 - 1.50 Fremdl. Liquor Humanes Herpes Virus Typ 6* HH6GAI Antikörper-Index IgG HH6MAI Antikörper-Index IgM (beinhaltet neben dem spez. Antikörpernachweis auch die Quantifizierung von Albumin und der Immunglobuline in Liquor und Serum) HV6P INAB DNA-Nachweis qualitativ EDTA-Blut Liquor Influenza – Viren* INAGAI Antikörper-Index IgG (Influenza A) INAMAI Antikörper-Index IgM (Influenza A) 0.50 - 1.50 Fremdl. Antikörper-Index IgA (Influenza A) 0.50 - 1.50 Fremdl. 0.5 ml negativ Fremdl. 1 ml 1 ml 0.50 - 1.50 Fremdl. 0.50 - 1.50 Fremdl. INAAAI Liquor + Serum (beinhaltet neben dem spez. Antikörpernachweis auch die Quantifizierung von Albumin und der Immunglobuline in Liquor und Serum) IAPCLQ Influenza A: RNA-Nachweis im Liquor Liquor INBGAI Antikörper-Index IgG (Influenza B) Liquor + Serum INBMAI Antikörper-Index IgM (Influenza B) synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor 99/164 14. Liquor: INAB INBAAI Erregerspezif. Diagnostik Bemerkung Material Referenzbereich Methode Influenza – Viren* (Fortsetzung) 0.50 - 1.50 Fremdl. 0.5 ml negativ Fremdl. 1 ml 1 ml < 4.00 Fremdl. < 4.00 Fremdl. 0.5 ml negativ Fremdl. 1 ml 1 ml 0.50 - 1.50 Fremdl. 0.50 - 1.50 Fremdl. 0.50 - 1.50 Fremdl. 0.50 - 1.50 Fremdl. 0.50 - 1.50 Fremdl. Antikörper-Index IgA (Influenza B) (beinhaltet neben dem spez. Antikörpernachweis auch die Quantifizierung von Albumin und der Immunglobuline in Liquor und Serum) IBPCLQ Influenza B: RNA-Nachweis im Liquor Liquor Listerien* LIGAI Antikörper-Index IgG LIMAI Antikörper-Index IgM Liquor + Serum (beinhaltet neben dem spez. Antikörpernachweis auch die Quantifizierung von Albumin und der Immunglobuline in Liquor und Serum) LPCRLQ DNA-Nachweis im Liquor Liquor Masern – Virus* MAGAI Antikörper-Index IgG MAMAI Antikörper-Index IgM Liquor + Serum (beinhaltet neben dem spez. Antikörpernachweis auch die Quantifizierung von Albumin und der Immunglobuline in Liquor und Serum) Mumps – Virus* MUGAI Antikörper-Index IgG MUMAI Antikörper-Index IgM Liquor + Serum 1 ml 1 ml (beinhaltet neben dem spez. Antikörpernachweis auch die Quantifizierung von Albumin und der Immunglobuline in Liquor und Serum) Mycoplasma pneumoniae* MYPGAI Antikörper-Index IgG MYPMAI Antikörper-Index IgM 0.50 - 1.50 Fremdl. MYPAAI Antikörper-Index IgA 0.50 - 1.50 Fremdl. Liquor + Serum 1 ml 1 ml (beinhaltet neben dem spez. Antikörpernachweis auch die Quantifizierung von Albumin und der Immunglobuline in Liquor und Serum) MYPPLQ DNA-Nachweis im Liquor Liquor 0.5 ml negativ Fremdl. Liquor 1 ml negativ Fremdl. Liquor Serum 1 ml 1 ml 0.50 - 1.50 Fremdl. Mykobakterien* TPCR DNA Tuberculosis-Komplex Parainfluenza – Viren* PINGAI Antikörper-Index IgG PINMAI Antikörper-Index IgM 0.50 - 1.50 Fremdl. PINAAI Antikörper-Index IgA 0.50 - 1.50 Fremdl. (beinhaltet neben dem spez. Antikörpernachweis auch die Quantifizierung von Albumin und der Immunglobuline in Liquor und Serum) PI1PC Parainfluenza 1: RNA-Nachweis qualitativ Liquor 2 ml negativ Fremdl. PI3PC Parainfluenza 3: RNA-Nachweis qualitativ Liquor 2 ml negativ Fremdl. Liquor + Serum 1 ml 1 ml < 1.50 AI Fremdl. < 1.50 AI Fremdl. Roeteln – Virus* RÖGLSR Antikörper-Index IgG RÖMLSR Antikörper-Index IgM (beinhaltet neben dem spez. Antikörpernachweis auch die Quantifizierung von Albumin und der Immunglobuline in Liquor und Serum) ROPC RNA-Nachweis qualitativ 100/164 synlab MVZ Neuwied Liquor * Leistung im kompetenten Partnerlabor 0.5 ml Fremdl. 14. Liquor: Erregerspezif. Diagnostik Bemerkung Material Referenzbereich Methode Toxoplasma gondii* 0.50 - 1.50 Fremdl. Antikörper-Index IgM 0.50 - 1.50 Fremdl. Antikörper-Index IgA 0.50 - 1.50 Fremdl. TOXGAI Antikörper-Index IgG TOXMAI TOXAAI Liquor + Serum 1 ml 1 ml (beinhaltet neben dem spez. Antikörpernachweis auch die Quantifizierung von Albumin und der Immunglobuline in Liquor und Serum) TOPCLQ DNA-Nachweis im Liquor Liquor 0.5 ml negativ Fremdl. Liquor + Serum 0.5 ml 0.5 ml < 4.00 Fremdl. Abstrich Liquor Biospie negativ Fremdl. 0.5 ml Liquor + Serum 1 ml 1 ml 0.50 - 1.50 Fremdl. Treponema pallidum* QLUE Liquor / Serum - Quotient (beinhaltet neben dem spez. Antikörpernachweis auch die Quantifizierung von Albumin und der Immunglobuline in Liquor und Serum) TPPC DNA-Nachweis qualitativ Keine Kassenleistung Varizella-Zoster-Virus* VZVGAI Antikörper-Index IgG VZVMAI Antikörper-Index IgM 0.50 - 1.50 Fremdl. VZVAAI Antikörper-Index IgA 0.50 - 1.50 Fremdl. 400 Genomäquivalente / ml Fremdl. (beinhaltet neben dem spez. Antikörpernachweis auch die Quantifizierung von Albumin und der Immunglobuline in Liquor und Serum) VZVPLQ DNA-Nachweis im Liquor 14. Liquor: APEP Liquor Demenz Bemerkung Apo-E-Genotypisierung* 0.5 ml Material EDTA-Blut Nachweisgrenze: Referenzbereich Methode 2 ml Beurteilung siehe Befundbericht Fremdl. 1 ml siehe Amyloid ß 42/40 Ratio Fremdl. siehe Amyloid ß 42/40 Ratio Fremdl. Nachweis der Allele E2, E3 und E4 Beta – Amyloid* BA40LQ Beta-Amyloid (1-40) BA42LQ Beta-Amyloid (1-42) 4240RL Amyloid ß 42/40 Ratio Für die Liquorgewinnung müssen Liquor Polypropylen-Röhrchen (milchig-trüb) verwendet werden. PolystyrolRöhrchen (klar) sind nicht geeignet! > 1.50 Ratio Fremdl. 0.5 ml < 0.15 µg/l Fremdl. Keine Kassenleistung Serum, gefr. Zentrifugation spätestens 1 Stunde nach Blutabnahme. 1 ml < 0.15 µg/l Fremdl. S100L Sangtec 100 Liquor 1 ml < 3.07 µg/l Fremdl. TAUL Tau – Protein* Liquor 2 ml < 300 pg/ml < 450 pg/ml < 500 pg/ml Fremdl. Liquor 1 ml < 61.0 pg/ml Fremdl. Eine Bewertung der einzelnen Meßwerte für Beta-Amyloid 40 und - 42 erfolgt nicht, da - wie neuere Untersuchungen zeigen gerade mit der Quotientenbildung ein diagnostischer Vorteil erzielt werden kann. Die Einzelwerte finden nur insofern Beachtung, als bei stark erniedrigten Werten ein Hinweis auf grobe präanalytische Fehler besteht. Die kombinierte Bestimmung mit Tau-Protein wird empfohlen. Liquor P1433 Proteine 14-3-3* S100 Sangtec 100* (S 100) Die kombinierte Beurteilung von Tau-Protein und ß-Amyloid soll eine genauere Abgrenzung der Alzheimer-Erkrankung von anderen Demenzformen ermöglichen. Für Alzheimer sprechen erniedrigte ß-Amyloid- und erhöhte Tau-Protein-Werte. PTAU Phospho-Tau-Protein synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor 21 - 50 Jahre: 50 - 70 Jahre: 70 - 93 Jahre: 101/164 14. Liquor: Neurochemie Bemerkung Material Referenzbereich Methode B2ML Beta-2-Mikroglobulin* Liquor 1 ml < 1.90 mg/l Fremdl. BTRP Beta-Trace-Protein* Liquor 0.5 ml < 1.31 mg/l Fremdl. < 15.0 ng/ml Fremdl. z.A. Liquorrhoe FERILQ Ferritin* Liquor 0.5 ml ICAMQS ICAM-1 Quotient* Liquor Serum 0.5 ml 0.5 ml Quotient ICAM-1 < Quotient Albumin Fremdl. Beinhaltet die Bestimmung von ICAM-1 und Albumin in Liquor uns Serum MBPLSR Myelinbasisches Protein* (MBP) Liquor 0.5 ml < 5.00 ng/ml Fremdl. NSEL NSE* (Neuronen-spez. Enolase) Liquor 0.5 ml < 19.0 µg/ Fremdl. PHILSR Phosphohexose – Isomerase* (PHI) Liquor 0.5 ml < 10.0 U/l Fremdl. Serum 1 ml 26.0 - 110 U/l PHISSR 102/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor 15. Mikrobiologie Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise Seite 104 Untersuchungsmaterial Seite 105 Mykologie / Parasitologie Seite 107 Magen - Darm - Infektionen Seite 109 Infektionen des ZNS Seite 110 Tuberkulose Seite 111 Infektionen der unteren Luftwege Seite 111 Harnwegs - Infektionen Seite 112 Sexuell übertragbare Infektionen Seite 113 Spezielle mikrobiologische Untersuchungen Seite 114 Hygieneuntersuchungen Seite 115 Meldepflichtige Infektionen (Infektionsschutzgesetz) Seite 116 synlab MVZ Neuwied 103/164 15. Mikrobiologie Allgemeine Hinweise Versandmaterial 1. Abstrichtupfer mit Transportmedium: 2. Universalröhrchen, steril: verschieden große Tupfer für Abstriche unterschiedlichster Art (zB. Rachen; Ohr; Genital; Eiter). Untersuchung auf pathogene Keime und Pilze z.B. für Urin-, Punktat-, Liquoruntersuchungen Abstrichtupfer ohne Transportmedium (trockene Tupfer): unterschiedliche Größe für PCR-Untersuchungen 3. Sputumgefäße: 4. Stuhlröhrchen mit Löffel: Untersuchung auf darmpathogene Erreger (Bakterien; Untersuchung auf pathogene Keime; Pilze; TuberkuloViren; Pilze; Parasiten) se 5. SpezielleTransportmedien: - Chlamydien - Gonokokken - Papillomavirus - Herpesviren 6. Blutkulturflaschen: auch für besonders „wertvolle“ Untersuchungsmaterialien aus primär sterilen Körperregionen 7. Kühl- und Thermogefäße auf Anforderung 8. Versandtüten Probenkennzeichnung / Untersuchungsaufträge Bitte die Begleitscheine sorgfältig ausfüllen mit: - Patientenstammdaten (Name, Vorname, Geburtsdat.) - Materialart (z.B.: Wundabstrich von Bauchdecke) - Auftraggeber (Stempel, Unterschrift) - Fragestellung - Besonderheiten Bitte jedes Probengefäß kennzeichnen mit: - Patientenstammdaten - Materialart Bei ambulanten Kassenpatienten reicht der sorgfältig ausgefüllte Überweisungsschein: Diagnose / Verdachtsdiagnose konkreter Auftrag / Anforderung Probentransport Ein eigener Abholdienst gewährleistet den schnellen Transport der Untersuchungsproben. Befundübermittlung mittels Boten oder Post nach Absprache nach Absprache bei besonderer Dringlichkeit (z.B.: positive Blut- und Liquorkulturen) - per Brief: - per Telefax: - per Datenfernübertragung: - per Telefon: Aufgaben des mikrobiologischen Labors Bereitstellung von Empfehlungen für Entnahme und Transport von Untersuchungsmaterial (Umfassende Informationen zur Probenvorbereitung sind im „Leitfaden Präanalytik“ zusammengestellt). Bitte bei Bedarf im Labor extra anfordern. Erfassung nosokomialer Infektionen: Bewertung mikrobiologischer Befunde und Angaben zum Erregerspektrum Gewinnung epidemiologischer Erkenntnisse: Bestimmung des Keimartenspektrums, Erstellung von Resistenzprofilen Erkennung von Infektionsketten: Aufklärung von Häufungen von Infektionen mit bestimmten Keimarten Hygienisch-bakteriologische Umgebungsuntersuchungen, gezielte Untersuchungen zur Aufklärung von Infektionsquellen Umfassende Informationen zu speziellen Erregern sind im „Leitfaden spezielle Erreger und Infektionen“ zusammengestellt. Bitte bei Bedarf im Labor extra anfordern. Anforderungen für den allgemeinen Erregernachweis: „Mikroskopie – Kultur – Antibiogramm“ Dabei werden schnell wachsende aerobe und anaerobe Keime nachgewiesen. 104/164 synlab MVZ Neuwied 15. Mikrobiologie Körperregion Material Untersuchungsmaterial zur bakteriologischen Diagnostik Normalflora Entnahme Lagerung / Transport / Besonderheiten Mikrobiologische Diagnostik von ZNS-Infektionen ZNS Liquor keimfrei Lumbalpunktion unter Möglichst rascher Probentransport ins Labor (steriles Röhrchen), ggf. Zwischenlagerung bei Raumtemperatur (ca. 20 aseptischen Kautelen °C). Extreme Temperaturen strikt vermeiden! Liquor, der in Blutkulturmedium geimpft wurde, soll bei Raumtemperatur (ca. 20°C) zwischengelagert werden. Zusätzlich sollte immer etwas Material für mikroskopische Untersuchungen eingesendet werden. Tuberkulosediagnostik mindestens 10 ml (Tuberkulosebakterien meist nur in geringer Konzentration vorhanden) Punktat von Hirnabszeß keine Abszeßpunktion oder Exzision Befüllte Spritze verschließen und sofort ins Labor; bei längerem Transport ein Transportmedium verwenden (z.B. Port-ACul). Für Materialmengen >1 ml zusätzlich anaerobe Blutkulturflasche befüllen. Zwischenlagerung bei Raumtemperatur (ca. 20°C); Ist in Ausnahmefällen eine Verarbeitung am Entnahmetag nicht möglich, dann Zwischenlagerung im Kühlschrank (4°-6°C). Nach Venenpunktion Blut unter sterilen Kautelen in Blutkulturflaschen geben Der Transport der beimpften Blutkulturflaschen zum Labor muss umgehend, gegen Abkühlung geschützt, erfolgen. Falls erforderlich, Zwischenlagerung der Blutkulturflaschen bei Raumtemperatur (ca. 20°C) Bebrütungsdauer 7 Tage, bei Endokarditisverdacht bis zu 3 Wochen; Positive Befunde werden telefonisch mitgeteilt. vor Anwendung von Lokalanästhetika Proben möglichst schnell ins Labor transportieren;. ggf. Zwischenlagerung bei Raumtemperatur (ca. 20 °C). Nachweis von Chlamydia trachomatis muss gesondert angefordert werden (PCR o. IFT) Mikrobiologische Diagnostik bei Sepsis / Bakteriämie Sepsis Blut in Blutkulturmedium keine häufige Kontaminanten: - koag.-neg. Staphylokok. - Propionibacterium acnes Mikrobiologische Diagnostik von Augeninfektionen Auge Bindehaut Abstrichtupfer (dünn) in geringen Keimzahlen - Corynebacterium spp. - koag.-neg. Staphylok. Mikrobiologische Diagnostik von HNO-Infektionen Mund Rachen Nase Abstrichtupfer ca. 40 versch. Keimarten individuelle u. lokale Unterschiede möglichst lange nach Nahrungsaufnahme; Nasensäuberung Ausschluss von ß-hämolysierenden Streptokokken immer gezielt anfordern. Bei Diphtherieverdacht telef. Vorabinformation! Die Proben sollten möglichst schnell ins Labor transportiert werden. Ggf. Zwischenlagerung bei Raumtemperatur (ca. 20 °C). Extreme Temperaturen vermeiden! Nasennebenhöhlen Spülflüssigkeit Punktionsmaterial keine Punktion Aerobe und anaerobe Erreger werden erfasst. Ist in Ausnahmefällen eine Verarbeitung am Entnahmetag nicht möglich, dann Zwischenlagerung im Kühlschrank (4°C – 6°C). Ohr Abstrichtupfer - koag.-neg. Staphylok. - Corynebacterium spp. – Propionibakterien Abstrich vom Mittelohrsekret Aerobe und anaerobe Erreger werden erfasst. Mikrobiologische Diagnostik von Infektionen des Respirationstraktes (unterer Respirationstrakt) Respirationstrakt Morgensputum Bronchial-; Trachealsekret häufig Kontamination durch Mund spülen; tiefes Keime der normalen Mund- Sputum aufhusten, u. u. Rachenflora ins Transportgefäß Broncho-alveoläre Lavage-Flüssigkeit keine Keimbesiedlung Kontamination durch Standortflora des oberen Respirationstrakts Spülen/Absaugen durch ein Bronchoskop; steriles Gefäß verwenden Proben möglichst schnell ins Labor transportieren; ggf. Zwischenlagerung bei Raumtemperatur (ca. 20 °C). Extreme Temperaturen vermeiden! Ist in Ausnahmefällen eine Verarbeitung am Entnahmetag nicht möglich, dann Zwischenlagerung im Kühlschrank (4°C – 6°C). Absterberate bei hoch sensiblen Erregern beachten! Pleurapunktat, das in Blutkulturmedium geimpft wurde, sollte bei 37 °C im Brutschrank zwischengelagert werden. Bei der BAL sollten die instillierten und zurückgewonnenen Flüssigkeitsmengen dem Labor für eine quantitative Auswertung mitgeteilt werden. Ansonsten erfolgt die Angabe in KBE/ml. Legionellen (PCR o. Antigennachweis im Urin), Chlamydien, Mykoplasmen, Pilze,Tuberkuloseerreger u.a. separat anfordern. Mikrobiologische Diagnostik von Genitalinfektionen synlab MVZ Neuwied 105/164 15. Mikrobiologie Untersuchungsmaterial zur bakteriologischen Diagnostik Körperregion Material Normalflora Entnahme Lagerung / Transport / Besonderheiten Genitaltrakt Abstriche von - Harnröhre - Vagina - Zervix Urethra: Staphylo-, Streptokokken; Corynebakt.; Anaerobier Vagina: wie oben und Laktobakterien Reinigung der Harnröhrenöffnung; Entnahme mit dünnem Abstrichtupfer u. in Transportmedium Proben möglichst schnell ins Labor transportieren; ggf. Zwischenlagerung bei Raumtemperatur (ca. 20 °C). Extreme Temperaturen vermeiden! Ist in Ausnahmefällen eine Verarbeitung am Entnahmetag nicht möglich, dann Zwischenlagerung im Kühlschrank (4°C – 6°C). ß-hämolys. Streptokokken gezielt anfordern; Chlamydien: extra Entnahmesystem (PCR;IFT); Gonokokken: spezielles Transportmedium, keine gekühlte Lagerung; Myco-/Ureaplasmenkulturen ca. 5 Tage Bebrütung Keine Kontamination durch Standortflora der vorderen Urethra Urin im sterilen Gefäß oder Objektträgerkultur „Uricult“ einsenden Mycoplasmen/Ureaplasmen nur im Nativurin (Kultur) nachweisbar. Transportröhrchen mit Stabilisator für längere Transportzeiten verwenden. - Blasenpunktat - Ureter-, Nierenbeckenurin Keine Blasenpunktion; Urin im sterilen Gefäß Aerobe Erreger werden erfasst. Pilze extra anfordern. Katheterurin: 1. Einmalkatheter 2. Dauerkatheter Keine 1. steriles Gefäß 2. Punktion am proximalen Katheterteil Einmalkath. in der Regel zum Erregernachweis nicht indiziert. Urin nicht aus dem Auffangbeutel entnehmen. ca. erbsengroßes Stück Stuhl oder 23ml flüssigen Stuhl ins Stuhlgefäß geben Proben möglichst schnell ins Labor transportieren; ggf. Zwischenlagerung bei Raumtemperatur (ca. 20 °C). Extreme Temperaturen vermeiden! Ist in Ausnahmefällen eine Verarbeitung am Entnahmetag nicht möglich, dann Zwischenlagerung im Kühlschrank (4°C – 6°C). Shigellen: auch Tupfer in Transportmedium sinnvoll (Schleimflocken) / Oxyureneier: Tesafilmpräparat . Stufendiagnostik empfohlen! Seite 93 / Resistenzbestimmung nur nach Anforderung Mikrobiologische Diagnostik von Harnwegsinfektionen Harnwege Mittelstrahlurin Gewonnenen Urin umgehend ins Labor bringen, ansonsten innerhalb 24 h kühl lagern ( 4 C - 6 C). Bei längerer Transportzeit ( > 24 Std.): Verwendung von Urineintauchkulturen (Uricult) oder Transportröhrchen mit Stabilisator. Bei Urineintauchkulturen sollte die Bebrütungsdauer 24 h, die maximale Transportdauer 48 h nicht überschreiten. Mikrobiologische Diagnostik von Darminfektionen Darmtrakt Stuhl residente und transiente physiologische Darmflora Mikrobiologische Diagnostik von Haut-, Weichteil-, Wundinfektionen / sonstige Materialien Haut Abstriche aus Läsionen, Punktate, Hautgeschabsel - koag.-neg. Staphylok. - Corynebacterium spp. - Propionibakterien Abstrichtupfer mit Nachweis nur von aeroben Bakterien. Transportmedium; Bei V.a. Hautsoor Pilze extra anfordern. Material in ein steriles Gefäß gewinnen Bauchhöhle Intraabdominelle Abstriche Peritonealexsudat Abszeßmaterial Keine primär steril Material in ein steriles Bei längerem Transport Abszessmaterial in Gefäß/Abstrichtupfer PORT-A-CUL Röhrchen geben (Anaerobiose in Transportmedium wird gewährleistet) Wunden Wundsekret (>1ml) Wundabstrich Kontamination durch die regionale Haut- bzw. Schleimhautflora möglich Wunde mech. reinigen Bei längerem Transport Abszessmaterial in Entnahme vom Rand PORT-A-CUL Röhrchen geben (Anaerobiose zum gesunden Gewebe wird gewährleistet) aus der Tiefe; Tupfer GASBRAND = Notfall mit Transportmedium Gelenke Gelenkpunktat Keine Gelenkpunktat in ein steriles Gefäß Möglichst rascher Probentransport ins Labor (steriles Röhrchen), ggf. Zwischenlagerung bei Raumtemperatur (ca. 20 °C). Extreme Temperaturen strikt vermeiden! Punktat, das in Blutkulturmedium geimpft wurde, soll bei Raumtemperatur (ca. 20°C) zwischengelagert werden. Katheterspitze Katheterspitze keine Katheter ziehen und 4-6cm in ein steriles Gefäß evtl. mit phys. Kochsalzlsg. geben Möglichst rascher Probentransport ins Labor, ggf. Zwischenlagerung bei Raumtemperatur (ca. 20 °C). In Ausnahmefällen, bei einer erwarteten Verarbeitung erst nach 24 Std., sollte ein flüssiges Transportmedium (z.B. NaCl) verwendet werden und dieses bei 4 °C zwischengelagert werden. Desinfektion der Insertionsstelle um sekundäre Kontamination zu vermeiden. 106/164 synlab MVZ Neuwied Die Proben sollten möglichst schnell ins Labor transportiert werden. Ggf. Zwischenlagerung bei Raumtemperatur (ca.20 °C). Extreme Temperaturen vermeiden! Ist in Ausnahmefällen eine Verarbeitung am Entnahmetag nicht möglich, dann Zwischenlagerung im Kühlschrank (4°C – 6°C). 15. Mikrobiologie Mykologie / Parasitologie Material / Hinweise Methode Körperflüssigkeiten; Sputum; Urin; Stuhl; Abstriche; Serum; Sekrete; Liquor; Blutkulturen; Abklatschuntersuchungen Erregerdichte (Keimzahl) semiquant. Mikroskopie; Kultur Sputum/Sekrete/Organabstriche Gewebebiopsien/Aspirate u.a. Mikroskopie Kultur morpholog. Differenz. Mykologische Diagnostik Sproßpilze / Hefen1 - Candida albicans - Candida species - andere fakultativ pathogene Hefepilze Schimmelpilze Erreger von systemischen und Organmykosen tiefen Mykosen der Haut und subkutanen Mykosen oberflächlichen Mykosen biochem. Differenzierung ggf. Resistenzbestimmung Haut/Haare/Nägel (selten) Dermatophyten* - Trichophyton - Microsporum - Epidermophyton Nägel / Haare / Schuppen Von verdächtigen Hautstellen Proben vor allem vom entzündlich betonten Rand, bei Nägeln auch subunguales Gewebe einsenden. Dimorphe Pilze* - Blastomyces - Coccidioides - Histoplasma In Europa selten vorkommende HautFremdl. und Organmykosen; Materialeinsendung nur nach telefonischer Rücksprache! Fremdl. Parasitologische Diagnostik Protozoen Flagellaten Giardia lamblia (Lamblia intestinalis) Trichomonas vaginalis / Lamblienruhr1 frische Stuhlprobe, Duodenalsaft Mikroskopie; ELISA frisches Vaginal-;Urethralsekret Mikroskopie EDTA-Blut Fremdl. / Chagas-Krankheit*1# Punktat Fremdl. / Leishmaniase*1# / viszerale Leishm. / viszerale Leishm. / Haut-Leishmaniase / Schleimhaut-Leishm. Punktat Fremdl. frische Stuhlprobe Stuhl Mikroskopie / ELISA Mikroskopie Trypanosomen* Trypanosoma brucei / Schlafkrankheit1# - gambiense - rhodesiense Trypanosoma cruzi Leishmania - donovani - infantum - tropica - brasiliensis Rhizopoden Entamoeba histolytica / Amöbenruhr1 andere Amöben Sporozoen Plasmodien - P. falciparum - P. vivax; ovale - P. malariae / Malaria1# / M. tropica / M. tertiana / M. quartana EDTA-Blut Toxoplasma condii* / Toxoplasmose1 Punktat Bronchiallavage; Sputum Stuhl EDTA-Blut Pneumocystis carinii* Cryptosporidium species Babesia species* 1 # / Babesiose - Serodiagnostik siehe Kapitel „Infektionsserologie“ - Vorkommen nur in warmen Ländern synlab MVZ Neuwied Fremdl. Fremdl. ELISA Fremdl. 2 - Molekularbiologischer Direktnachweis siehe Kapitel 13. * Leistung im kompetenten Partnerlabor 107/164 15. Mikrobiologie Parasitologie Material / Hinweise Methode Helminthen Nematoden Enterobius vermicularis (Oxyuren) Madenwurm Abnahme mittels Klebestreifen aus Analfalte und auf Objekträger kleben Mikroskopie Trichiuris trichiura Peitschenwurm Eier im Stuhl Mikroskopie Spulwurm Eier im Stuhl / Serum in der Phase der Larvenwanderung / Adultwürmer Mikroskopie / Makroskopie Larven im Stuhl und Duodenum Mikroskopie Eier im Stuhl Mikroskopie Ascaris lumbricoides1 Strongyloides stercoralis # Zwergfadenwürmer # Ancylostoma duodenale Necator americanus Hakenwürmer Anisakis-und andere Arten z.B. Heringswurm* Wurm / endoskopischer Nachweis Fremdl. Trichinella spiralis Trichinen * 1 Larven in Muskelbiopsie Fremdl. EDTA-Blut; Biopsie Fremdl. Wucheria bancrofti Loa loa Onchocerca volvulus Filarien * 1 # Cestoden Taenia saginata Rinderbandwurm Bandwurmglieder oder Eier im Stuhl Mikroskopie Taenia solium Schweinebandwurm Bandwurmglieder oder Eier im Stuhl Serum bei V.a. Zystizerkose1 Mikroskopie Diphyllobotrium latum Fischbandwurm Eier im Stuhl Mikroskopie Hymenolepis nana Zwergbandwurm Eier im Stuhl Mikroskopie Echinococcus1 * granulosus multilocularis Serum bei V.a. Echinokokkose1 Fremdl. Hundebandwurm Fuchsbandwurm Stuhl; Duodenalsaft Fremdl. Sputum; Stuhl Fremdl. Urin Stuhl Stuhl Stuhl Mikroskopie Mikroskopie Mikroskopie Mikroskopie Trematoden Fasciola1 * hepatica buski großer Leberegel großer Darmegel Paragonimus1 * westermani kellicotti africanus Lungenegel Schistosoma1 # haematobium mansonii intercalatum japonicum Pärchenegel Blasenbilharziose Darmbilharziose Darmbilharziose asiatische Bilharz. synlab MVZ Neuwied 1 - Serodiagnostik siehe Kapitel „Infektionsserologie“ 108/164 # - Vorkommen nur in warmen Ländern 2 - Molekularbiol. Direktnachweis Kapitel 12 * Leistung im kompetenten Partnerlabor 15. Mikrobiologie Magen- Darm-Infektionen Material / Hinweise Methode Bakterien Lebensmittel; Erbrochenes; (Stuhl) Bacillus cereus* Fremdl. Erbrechen; Abdominalkrämpfe; Diarrhoe Campylobacter jejuni/coli1 Stuhl Kultur schleimige, häufig blutige Diarrhoe, Fieber Lebensmittel (Erreger-u. Toxinnachweis); Serum für Toxinnachweis Clostridium botulinum* Fremdl. sehr selten Stuhl Clostridium difficile ELISA (Toxin A+B) pseudomembranöse Kolitis, schleimig-blutige o. wäßrige Diarrhoe Lebensmittel; (Stuhl quantitativ) Clostridium perfringens* Fremdl. wäßrige Diarrhoe Escherichia coli enterohämorrhagische enteroinvasive* enteropathogene enterotoxinbildende* Stuhl EHEC EIEC EPEC ETEC hämorrhagische Colitis; Häm. uräm. Syndrom ruhrähnliche Diarrhoe Säuglingsenteritis; Dyspepsie-Coli wäßrige „Reise“-Diarrhoe Stuhl fakultativ pathogene Enteritiserreger Kultur ELISA (Toxinnachw.) Kultur Verdacht bzw. Anforderung zur Stufendiagnostik unbedingt erforderlich Aeromonas hydrophilia Klebsiella/Proteus species Plesiomonas shigelloides Pseudomonas aeruginosa Helicobacter pylori1 * Biopsat; Atemtest Antigennachweis im Stuhl Fremdl. Stuhl / Fieber; Erbrechen; Diarhoe Stuhl; Galle; Urin; Blutkultur; Serum Kultur (quantitativ) Salmonellen1 (TPE) Salmonella species Salmonella typhi Salmonella paratyphi ABC Enteritis Typhus Parathyphus systemische Allgemeinerkrankung Shigellen1 Shigella dysenteriae; flexneri; boydii; sonnei Stuhl; Rektalabstrich Kultur (quantitativ) Kultur schleimig-blutige Dysenterie, Tenesmen Staphylococcus aureus a) als „Lebensmittelvergifter“ * b) als Erreger einer Säuglingsenteritis Lebensmittel; (Stuhl) / Erbrechen, Diarrh.* Stuhl / blutig-schleimige Diarrhoe Vibrio cholerae O1 frische Stuhlprobe / voluminöse Vibrio cholerae non O1 wäßrige Diarrhoe, „Reiswasserstuhl“ Yersinia enterocolitica* Stuhl / fieberhafte Enteritis, Pseudoappendi- Kultur Kultur Kultur citis, postinf. Arthrititis Viren Adenoviren1 Stuhl ELISA Erbrechen, Fieber, wäßrige Diarrhoe Noroviren Stuhl ELISA Rotaviren1 Stuhl / Erbrechen, wäßrige Diarrhoe ELISA Stuhl Stuhl Kultur Cryptosporidium species Stuhl ELISA Entamoeba histolytica 1 frische Stuhlprobe Mikroskopie; ELISA Giardia lamblia (Lamblia intestinalis) frische Stuhlprobe, Duodenalsaft Mikroskopie, ELISA Helminthen frische Stuhlprobe Mikroskopie Pilze Candida albicans Candida species Kultur Parasiten 1 # - Serodiagnostik siehe Kapitel „Infektionsserologie“ - Vorkommen nur in warmen Ländern synlab MVZ Neuwied 2 * - Molekularbiologischer Direktnachweis siehe Kapitel 13 - Leistung im kompetenten Partnerlabor 109/164 15. Mikrobiologie Magen- Darm-Infektionen Material / Hinweise Methode Gestufte Stuhldiagnostik Untersuchungsmaterial: ca. kirschgroße Portion in Stuhlröhrchen mit Löffel geben. Auswahl des zu untersuchenden Erregerspektrums: Salmonellen Shigellen Yersinia Campylobacter Unauffällige Stühle u. fehlende klin. Angaben X X X X Durchfällige Stühle X X X X und Kinder < 2 Jahre X X X X und nach Auslandsreise X X X X und nach Antibiose u./o. Operation X X X X X wässrig-blutig-schleimige Stuhlprobe X X X X X und Kinder < 6 Jahre X X X X Patienten-Gruppen Clostr. difficile EPEC EHEC Aeromonas NORW/ ROTA Adenov. Pilze Protozoen Cryptosp. X X X X X X X X X X X X X X EPEC: Enteropathogene Escherichia coli; EHEC: Enterohämorrhagische Escherichia coli Mikrobiologie Infektionen des ZNS # Bakterien Material / Hinweise Methode frische Liquorprobe Liquorprobe in Blutkulturflasche Eiter in Transportmedium bei Hirnabszeß Erreger einer eitrigen Meningitis: Neisseria meningitidis (Meningokokken) Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken) Haemophilus influenzae Streptococcus agalactiae (B-Streptokokken) Escherichia coli Listeria monocytogenes Mikroskopie, Kultur Kleinkinder bis 4 Jahre Schulkinder; Erwachsene; ältere Menschen Kultur, Antigennachweise mittels Latexaggl. als Schnelltest Säuglinge; Kleinkinder Neugeborene Kultur Kultur Neugeborene, ältere Menschen Kultur Kultur Erreger einer nicht-eitrigen Meningitis: Mycobacterium tuberculosis* Fremdl. Hirnabszeß: Staphylococcus aureus Kultur Anaerobier Kultur Shunt-Meningitis: Staphylococcus epidermidis Kultur Kultur Staphylococcus aureus Pilze Cryptococcus neoformans* - Serodiagnostik siehe Kapitel „Infektionsserologie“ - siehe auch Untersuchungsmaterial zur bakteriol. Diagnostik synlab MVZ Neuwied 110/164 # frische Liquorprobe / Immunsuppression 2 Fremdl. - Molekularbiol. Direktnachweis Kapitel 12 * Leistung im kompetenten Partnerlabor 15. Mikrobiologie Tuberkulose Material / Hinweise Tuberkulose 1 * Mycobacterium tuberculosis Mycobacterium africanum Mycobacterium bovis Methode Fremdl. Morgenurin 50 - 100 ml Heparinisiertes Venenblut (9 ml) (V.a. systemische Infektion bei Immunsupprimierten) Bronchialsekret, Sputum Magensaft Menstrualblut Gewebe Eiter Liquor Punktate Abstriche Stuhl Bitte deutlich kennzeichnen: " Untersuchung auf Mykobakterien" Fremdl. Mykobakteriosen * MOTT (mycobacteria other than tubercle bacilli) Opportunistische Mykobakterien Morgenurin 50 - 100 ml Heparinisiertes Venenblut (9 ml) M. kansasii M. xenopi M. avium u.a. (V.a. systemische Infektion bei Immunsupprimierten) Saprophytäre Mykobakterien Bronchialsekret, Sputum Magensaft Menstrualblut Gewebe Eiter Liquor, Punktate Abstriche Stuhl M. gordonae M. terrae u.a. Bitte deutlich kennzeichnen: " Untersuchung auf Mykobakterien" Infektionen der unteren Luftwege (ohne Tbc und Viren) # Bakterien Sputum, Bronchialsekret, BAL, ggf. Blutkultur Streptococcus pneumoniae (Pneumokokken) Kultur, Mikroskopie chronische Bronchitis (akuter Schub) Pneumonien außerhalb der Klinik Haemophilus influenzae 1 Sputum, Bronchialsekret Kultur chronische Bronchitis (akuter Schub) Sputum, Bronchialsekret Staphylococcus aureus Kultur Mukoviszidose, Pneumonien in der Klinik Sputum, Bronchialsekret Pseudomonas aeruginosa Kultur Mukoviszidose, Pneumonien in der Klinik Klebsiella pneumoniae Escherichia coli Sputum, Bronchialsekret Anaerobier Bronchialsekret Kultur Legionella species1 * Bronchialsekret; Urin Fremdl. Kultur Pneumonien in der Klinik Atyp. Pneumonien Pneumonien bei Immunsupprimierten Mycoplasma pneumoniae1 * Sputum, Bronchialsekret Chlamydien1 * Chlamydia trachomatis Chlamydia psittaci (Ornithose/Psittakose) Chlamydia pneumoniae Neugeborenen-Pneumonie atypische Pneumonie Pharyngits, Bronchitis, Pneumonie Coxiella burnetii1 atypische Pneumonie Kultur wird nicht durchgeführt Sputum, Bronchialsekret Mikroskopie Fremdl. Fremdl. Pilze Candida albicans Candida species Aspergillus Kultur Parasiten Bronchiallavage / Sputum ungeeignet Pneumocystis jiroveci* 1 # - Serodiagnostik siehe Kapitel „Infektionsserologie“ - Vorkommen nur in warmen Ländern synlab MVZ Neuwied 2 * Fremdl. - Molekularbiologischer Direktnachweis siehe Kapitel 13 - Leistung im kompetenten Partnerlabor 111/164 15. Mikrobiologie Harnwegsinfektionen # Material / Hinweise Methode Bakterien Bakterien Mittelstrahlurin Katheter- und Blasenpunktionsurin Enterobacteriaceae Escherichia coli, Proteus, Klebsiella u.a. Pyelonephritis (akut / rezidivierend) Mikroskopie Kultur Keimzahlbestimm. Pseudomonas aeruginosa Hemmstoffnachweis Enterococcus faecalis (Enterokokken) Staphylococcus aureus Streptococcus agalactiae (B-Streptokokken) Escherichia coli Kultur Zystitis bei Frauen Kultur Staphylococcus saprophyticus Escherichia coli Urethralsyndrom bei Frauen Fremdl. Chlamydia trachomatis* Chlamydia trachomatis* Kultur Fremdl. Urethritis bei Männern Ureaplasma urealyticum Kultur Neisseria gonorrhoeae (Gonokokken) Kultur asymptomatische Bakteriurie Escherichia coli Kultur Kinder Schwangere ältere Frauen Pilze Kultur Candida albicans Kultur Candida species Keimzahlbestimmungen Bewertung der Keimzahlen (Hemmstoffnachweis negativ) frischer Mittelstrahlurin: >105 Keime/ml bei Männern: bei Frauen: signifikante Bakteriurie; Vorliegen einer Harnwegsinfektion Harnwegsinfektion wahrscheinlich 104 - 105 Keime/ml individuell zu beurteilen; Harnwegsinfektion möglich bei Kindern ist die Signifikanzgrenze geringer (Keimzahl >10 4 ist signifikant) 103 - 104 Keime/ml Harnwegsinfektion nicht auszuschließen Eine Kontrolluntersuchung wird empfohlen. <103 Keime/ml Katheter- und Blasenpunktionsurin Harnwegsinfektion nicht wahrscheinlich In der Regel jede Keimzahl signifikant (sachgerechte Abnahme und Transport!) Hemmstoffnachweis Der Nachweis von antibakteriellen Wirkstoffen wird zur Vermeidung von Fehlinterpretationen bei bakteriologischen Urinuntersuchungen und zur Prüfung der Compliance bei oraler Antibiotika-Medikation durchgeführt. - Serodiagnostik siehe Kapitel „Infektionsserologie“ - siehe auch Untersuchungsmaterial zur bakteriol. Diagnostik synlab MVZ Neuwied 112/164 # 2 - Molekularbiol. Direktnachweis Kapitel 12 * Leistung im kompetenten Partnerlabor 15. Mikrobiologie Sexuell übertr. Krankh. # Material / Hinweise Methode Bakterien Neisseria gonorrhoeae1 Exprimiertes Sekret; Abstriche von Harnröhre, Vagina, Zervix, Rectum in Transportmedium sofort einsenden Urin / Abstriche* mit trockenem Tupfer für DNA-Nachweis Mikroskopie Kultur Fremdl. Treponema pallidum1 Serum / kein Direktnachweis im Routinelaboratorium Chlamydia trachomatis1 * Urin / Spezialabstriche für DNANachweis (Urethra, Zervix etc.) Fremdl. Gardnerella vaginalis (unspezifische Kolpitis) Vaginalabstrich in Transportmedium Mikroskopie Kultur Haemophilus ducreyi (Ulcus molle; weicher Schanker) Abstriche Mikroskopie Kultur Mycoplasma hominis Abstriche von Harnröhre, Vagina, Zervix Kultur Herpes simplex Virus1 * Abstrich mit Spezialbesteck auf Objektträger für Direktnachweis, Abstriche mit trockenem Tupfer für DNA Nachweis Fremdl. Hepatitis B Virus1 * Serum Fremdl. Cytomegalievirus1 * Serum Fremdl. Abstrich mit trockenem Tupfer für Direktnachweis (DNA) Fremdl. Ureaplasma urealyticum Viren Papilloma-Virus (Genitales Warzenvirus)1 * kein Nachweis im Routinelaboratorium Molluscum contagiosum-Virus HIV 1 und 21 * EDTA-Blut, EDTA-Plasma Fremdl. Abstriche von Harnröhre, Vagina Mikroskopie Kultur frisches Vaginal-, Urethralsekret Mikroskopie Pilze Candida albicans1 Parasiten Trichomonas vaginalis 1 # - Serodiagnostik siehe Kapitel „Infektionsserologie“ - Vorkommen nur in warmen Ländern synlab MVZ Neuwied 2 * - Molekularbiologischer Direktnachweis siehe Kapitel 13 - Leistung im kompetenten Partnerlabor 113/164 15. Mikrobiologie Spezielle Erreger # Material / Hinweise Methode (Anforderungen müssen dem Labor in der Regel separat mitgeteilt werden) Actinomyces species / Aktinomykose A. israelii u.a. Eiter (mit Drusen), Abstrich in Anaerobier- Mikroskopie transportmedium (z.B. PORT-a-CUL) Kultur Anaerobier aus verschiedenen Körperregionen Abdomen Genitaltrakt Respirationstrakt Wundinfektionen immer viel Material einsenden Eiter, Punktate, Abstriche Punktate, Abstriche Bronchialaspirate Abstriche Mikroskopie; Kultur Bacteroides-; Peptostreptococcus-; Fusobacterium-; Transportmedium obligatorisch; evtl. verschlossene Spritze ohne Clostridium-Arten u.a. Luftblasen Angina-Plaut-Vincent Treponema vincentii u. Fusobacterium nucleatum Abstrich ; Objektträgerausstrich Mischinfektion Brucella species / Brucellose1 * B. abortus – Malta-Fieber B. melitensis – Morbus Bang z.B. Blutkultur; Urin Verdacht dem Labor mitteilen. Bartonella henselae / Katzenkratzkrankheit1 * Abstrich, Lymphknotenmaterial Fremdl. Bordetella pertussis / Keuchhusten1 * Nasopharyngealabstrich; Kultur gelingt nur in der Katarrhalphase Fremdl. Corynebacterium diphtheriae / Diphtherie Rachen- o. Tonsillenabstrich / Verdachts- Mikroskopie diagnose mitteilen; sofort ins Labor trans- Kultur portieren! Clostridium botulinum / Botulismus * Stuhl; Mageninhalt; Speisereste Verdacht dem Labor mitteilen! Fremdl. Clostridium perfringens / Gasbrand * Gewebe; Abstriche Verdacht dem Labor mitteilen! Fremdl. Clostridium tetani / Tetanus * Abstriche aus tiefen Bereichen Diagnose wird klinisch gestellt! Fremdl. Cryptococcus neoformans / Kryptokokkose Abstriche; Liquor; Blut; Bronchialsekret/ vor allem bei Immunsuppression Kultur Leptospira interrogans / Leptospirose1 * Blut, Liquor; ggf. Urin / Kultur ist eine Sonderanforderung (Außnahme) Fremdl. Listeria monocytogenes / Listeriose Amnionflüssigkeit, Lochialsekret, Liquor, Mekonium, Stuhl Kultur MRSA (Methicillinresistenter Staph. aureus) Wund-; Nasen- Rachenabstriche u.a. / V.a. Besiedlung o. Hospitalismus Kultur Nocardia species / Nocardiose N. asteroides N. farcinica Sputum; Bronchialsekret / Überwucherung durch Begleitflora verhindern Kultur Mikroskopie Kultur nicht sinnvoll Fremdl. Parodontitis-Erreger * Actinobacillus actinomycetemcomitans Bacteroides forsythus Porphyromonas gingivalis Prevotella intermedia Treponema denticola u.a. Streptococcus pyogenes / A-Streptokokken Fremdl. Papierspitzen (spezielles Entnahmebesteck anfordern) Rachenabstrich bei V.a. Scharlach Wundabstrich (V.a. nekrotisierende Fasciitis) – telef. Rücksprache Mikroskopie Kultur Umfassende Informationen zu speziellen Erregern sind im „Leitfaden spezielle Erreger und Infektionen“ zusammengestellt. Bitte bei Bedarf im Labor extra anfordern. Anforderungen für den allgemeinen Erregernachweis: „Mikroskopie – Kultur – Antibiogramm“ Dabei werden schnell wachsende aerobe und anaerobe Keime nachgewiesen. 114/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor 15. MikrobiologieHygieneuntersuchungen Material / Hinweise Hygieneuntersuchungen Personenuntersuchung Oberflächenuntersuchungen * Teil- und Vollimplantate (z.B. Venenkatheter; Ventrikeldrainagen; Endoprothese) Injektions-, Infusions-, Transfusions- und Intubationsbestecke; Drains * englumige Instrumente * Endoskope * Flüssigkeiten * Luftkeimerfassung * medizinische Badewässer * Prüfung von Sterilisations- und Desinfektionsgeräten nach DIN * Überwachungs-(Surveillance-) Kulturen * Früh-und Risikogeborene Langzeitbeatmete Herztransplantierte Nierentransplantierte Granulozytopenische und knochenmarkstransplantierte Patienten Methode Nasen-, Rachenabstriche Abklatschplatten; Abstriche der Flächen mittels befeuchteter Tupfer Teilimplantat (ganz) bzw. Abstrich vom Implantat Abstriche bzw. Implantate ganz oder wichtige Teilstücke Spülflüssigkeit Oberflächenabstrich, Spülflüssigkeit Flüssigkeit für Filtrationsverfahren Sedimentationsplatten; Luftkeimsammler Wasser für Filtrationsverfahren Funktionskontrolle von Autoklaven, Sterilisatoren u.a. mit Bioindikatoren Fremdl. Rachen-,Haut-,Rektalabstrich, Mekonium Trachealsekret Sputum / Rachen-, Hautabstrich Sputum / Rachenabstrich, Urethra-, Vaginalabstrich Sputum, Hautabstriche, Stuhl Wasser-, Lebensmittel-, Umweltmikrobiologie u. Sterilitätsprüfungen Sterilitätsprüfung nach Eur Pharm * Flüssigkeiten, feste Substanzen unter sterilen Kautelen abfüllen und sofort einsenden Fremdl. 200 ml Wasser in sterilem Gefäß; gekühlt Fremdl. transportieren Probenahme nur durch autorisiertes Gesamtkeimzahl, Escherichia coli u. coliforme Keime Personal + Pseudomonas aeruginosa im Krankenhaus Trinkwasseruntersuchung * nach Trinkwasserverordnung Medizinische Badewasseruntersuchung* nach DIN 19643 200 ml Wasser in sterilem Gefäß; gekühlt Gesamtkeimzahl, Escherichia coli u. coliforme Keime transportieren Pseudomonas aeruginosa Mikrobiologische Lebensmitteluntersuchung * Bacillus cereus Clostridium species Staphylococcus aureus Salmonellen, Shigellen Escherichia coli u. coliforme Keime Pseudomonas aeruginosa Enterokokken Pilze Untersuchung von Säuglingsnahrung * Escherichia coli u. coliforme Keime Gesamtkeimzahl oder wie oben Mikrobiologische Umweltuntersuchung nach Rücksprache* synlab MVZ Neuwied Fremdl. Fremdl. Lebensmittelprobe Fremdl. Lebensmittelprobe Abklatschproben Luftkeimzahlbestimmungen * Leistung im kompetenten Partnerlabor Fremdl. 115/164 13. Mikrobiologie Infektionsschutzgesetz: Meldepflicht - Auszug 6. Meldepflichtige Krankheiten (1) Namentlich ist zu melden: 1. der Krankheitsverdacht, die Erkrankung sowie der Tod an a. Botulismus, f. enterop. hämolytisch-urämischem Syndrom k. Poliomyelitis b. Cholera, g. virusbedingtem hämorrhagischem Fieber l. Pest, c. Diphtherie h. Masern, m. Tollwut d. humaner spongiformer Enzephalopathie i. Meningokokken-Meningitis o. -Sepsis n. Typhus abdominalis/ außer familiär-heriditärer Formen j. Milzbrand Paratyphus e. akuter Virushepatitis sowie die Erkrankung und der Tod an einer behandlungsbedürftigen Tuberkulose, auch wenn ein bakteriologischer Nachweis nicht vorliegt, 2. der Verdacht auf und die Erkrankung an einer mikrobiell bedingten Lebensmittelvergiftung oder an einer akuten infektiösen Gastroenteritis, wenn a) eine Person betroffen ist, die eine Tätigkeit im Sinne des § 42 Abs. 1 ausübt, b) zwei oder mehr gleichartige Erkrankungen auftreten, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird, 3. der Verdacht einer über das übliche Ausmaß einer Impfreaktion hinausgehenden gesundheitlichen Schädigung, 4. die Verletzung eines Menschen durch ein tollwutkrankes, -verdächtiges oder -ansteckungsverdächtiges Tier sowie die Berührung eines solchen Tieres oder Tierkörpers 5. soweit nicht nach den Nummern 1 bis 4 meldepflichtig, das Auftreten a) einer bedrohlichen Krankheit oder b) von zwei oder mehr gleichartigen Erkrankungen, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird, wenn dies auf eine schwerwiegende Gefahr für die Allgemeinheit hinweist und Krankheitserreger als Ursache in Betracht kommen, die nicht in § 7 genannt sind. Die Meldung nach Satz 1 hat gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 1, 3 bis 8, § 9 Abs. 1, 2, 3 Satz 1 oder 3 oder Abs. 4 zu erfolgen. (2) Dem Gesundheitsamt ist über die Meldung nach Absatz 1 Nr. 1 hinaus mitzuteilen, wenn Personen, die an einer behandlungsbedürftigen Lungentuberkulose leiden, eine Behandlung verweigern oder abbrechen. Die Meldung nach Satz 1 hat gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 1, § 9 Abs. 1 und 3 Satz 1 oder 3 zu erfolgen. (3) Dem Gesundheitsamt ist unverzüglich das gehäufte Auftreten nosokomialer Infektionen, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird, als Ausbruch nichtnamentlich zu melden. Die Meldung nach Satz 1 hat gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 1, 3 und 5, § 10 Abs. 1 Satz 3, Abs. 3 und 4 Satz 3 zu erfolgen. 7. Meldepflichtige Nachweise von Krankheitserregern (1) Namentlich ist bei folgenden Krankheitserregern, soweit nicht anders bestimmt, der direkte oder indirekte Nachweis zu melden, soweit die Nachweise auf eine akute Infektion hinweisen: 1. Adenoviren; Direktnachweis im Konjunktivalabstrich 2. Bacillus anthracis 3. Borrelia recurrentis 4. Brucella sp. 5. Campylobacter sp., darmpathogen 6. Chlamydia psittaci 7. Clostridium botulinum o. Toxinnachweis 8. Corynebacterium diphtheriae, Toxin bildend 9. Coxiella burnetii 10. Cryptosporidium parvum 11. Ebolavirus 12. a) Escherichia coli, enterohämorrhagische Stämme (EHEC) b) Escherichia coli, sonstige darmpathogene Stämme 13. Francisella tularensis 14. FSME-Virus 15. Gelbfiebervirus 16. Giardia lamblia 17. Haemophilus influenzae; Direktnachweis aus Liquor oder Blut 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. Hantaviren Hepatitis-A-Virus Hepatitis-B-Virus Hepatitis-C-Virus; Nachweise, soweit nicht bekannt ist, dass eine chronische Infektion vorliegt Hepatitis-D-Virus Hepatitis-E-Virus Influenzaviren (nur Direktnachweis) Lassavirus Legionella sp. Leptospira interrogans Listeria monocytogenes; Direktnachweis aus Blut, Liquor u.a. sterilen Substraten ; Abstriche von Neugeborenen Marburgvirus Masernvirus Mycobacterium leprae Mycobacterium tuberculosis/ africanum, Mycobacterium bovis; direkter Erregernachweis sowie nachfolgend für das Ergebnis der Resistenzbestimmung; vorab auch für den Nachweis säurefester Stäbchen im Sputum 33. Neisseria meningitidis; Direktnachweis aus Liquor, Blut, hämorrhagischen Hautinfiltraten oder anderen normalerweise sterilen Substraten 34. Noro-Virus; Meldepflicht nur für den direkten Nachweis aus Stuhl 35. Poliovirus 36. Rabiesvirus 37. Rickettsia prowazekii 38. Rotavirus 39. Salmonella Paratyphi; Meldepflicht für alle direkten Nachweise 40. Salmonella Typhi; Meldepflicht für alle direkten Nachweise 41. Salmonella, sonstige 42. Shigella sp. 43. Trichinella spiralis 44. Vibrio cholerae O 1 und O 139 45. Yersinia enterocolitica, darmpathogen 46. Yersinia pestis 47. andere Erreger hämorrhagischer Fieber. Die Meldung nach Satz 1 hat gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 2, 3, 4 und Abs. 4, § 9 Abs. 1, 2, 3 Satz 1 oder 3 zu erfolgen. (2) Namentlich sind in dieser Vorschrift nicht genannte Krankheitserreger zu melden, soweit deren örtliche und zeitliche Häufung auf eine schwerwiegende Gefahr für die Allgemeinheit hinweist. Die Meldung nach Satz 1 hat gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 2, 3 und Abs. 4, § 9 Abs. 2, 3 Satz 1 oder 3 zu erfolgen. 116/164 synlab MVZ Neuwied 15. Mikrobiologie Infektionsschutzgesetz: Meldepflicht Auszug (3) Nichtnamentlich ist bei folgenden Krankheitserregern der direkte oder indirekte Nachweis zu melden: 1. Treponema pallidum 2. HIV 3. Echinococcus sp. 4. Plasmodium sp. 5. Rubellavirus; Meldepflicht nur bei konnatalen Infektionen 6. Toxoplasma gondii; Meldepflicht nur bei konnatalen Infektionen. Die Meldung nach Satz 1 hat gemäß § 8 Abs. 1 Nr. 2, 3 und Abs. 4,§ 10 Abs. 1 Satz 1, Abs. 3, 4 Satz 1 zu erfolgen. Dokumentationspflicht von Erregern mit besonderen Resistenzen nach § 23 (1) Leiter von Krankenhäusern und von Einrichtungen für ambulantes Operieren sind verpflichtet, die vom Robert-Koch-Institut nach § 4 Abs. Nr. 2 Buchstabe b festgelegten nosokomialen Infektionen und das Auftreten von Krankheitserregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen fortlaufend in einer gesonderten Niederschrift aufzuzeichnen und zu bewerten. Die Aufzeichnungen nach Satz 1 sind 10 Jahre aufzubewahren. Dem zuständigen Gesundheitsamt ist auf Verlangen Einsicht in die Aufzeichnungen zu gewähren. (2) Beim Robert-Koch-Institut wird eine Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention eingerichtet. Die Kommission gibt sich eine Geschäftsordnung, die der Zustimmung des Bundesministeriums für Gesundheit bedarf. Die Kommission erstellt Empfehlungen zur Prävention nosokomialer Infektionen sowie zu betrieblich-organisatorischen und baulichfunktionellen Maßnahmen der Hygiene in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen. Die Empfehlungen der Kommission werden vom Bundesministerium für Gesundheit im Benehmen mit den obersten Landesgesundheitsbehörden berufen. Vertreter des Bundesministeriums für Gesundheit, der obersten Landesgesundheitsbehörden und des RobertKoch-Institutes nehmen mit beratender Stimme an den Sitzungen teil. Liste der gem. § 23 zu erfassenden Erreger (lt. Bundesgesundheitsblatt–Gesundheitsforschung–Gesundheitsschutz): Erregerspezies Zu erfassende Resistenzen, auch einzeln; Leitresistenzen im Fettdruck Staphylococcus aureus Vancomycin, Oxacillin, Gentamicin, Chinolon Gr. IV (z.B. Moxifloxacin), Teicoplanin, Quinopristin/Dalfopristin Vancomycin, Penicillin (Oxacillin 1µg), Cefotaxim, Erythromycin, Chinolon Gr.IV (z.B. Moxifloxacin) Streptococcus pneumoniae Enterococcus faecalis Enterococcus faecium Escherichia coli, Klebsiella spp. Enterobacter cloacae, Citrobacter spp., Serratia marcescens Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter baumannii Stenotrophomonas maltophilia Candida spp. Vancomycin, Gentamicin („high-level“: Gentamicin 500 mg/l; Streptomycin 1000 mg/l (Mikrodil.) bzw. 2000 mg/l (Agardilution)), Teicoplanin, E.faecium: zusätzlich Quinopristin/Dalfopristin Imipenem/Meropenem, Chinolon Gr. II (z.B. Ciprofloxacin), Amikacin, Ceftazidim, Piperacillin/Tazobactam, Cefotaxim oder analoge Testsubstanz Imipenem/Meropenem, Chinolon Gr. II (z.B. Ciprofloxacin), Amikacin Imipenem/Meropenem, Chinolon Gr. II (z.B. Ciprofloxacin), Amikacin, Ceftazidim, Piperacillin/Tazobactam Chinolon Gr. II (z.B. Ciprofloxacin), Amikacin, Ceftazidim, Piperacillin/Tazobactam, Cotrimoxazol Fluconazol Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte dem aktuell gültigen IfSG, verfügbar über www.rki.de synlab MVZ Neuwied 117/164 16. Therapeutic Drug Monitoring Therapeutischer Bereich Material Methode Analgetika ACES BUPS NBUS Therapeutischer Bereich: - als Analgetikum: - als Antirheumatikum: Acetylsalicylsäure* 0.50 - 5.00 µg/l Buprenorphin* Serum3 1 ml Fremdl. Serum3 2 ml Fremdl. < 50.0 mg/l < 250 mg/l (Met. von Buprenorphin)0.50 - 5.00 µg/l Norbuprenorphin* Fremdl. Metamizol* (bestimmt als 4 Aminophenazon) Therapeutischer Bereich: 1.00 - 12.0 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. MEDA Methadon* Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 40.0 - 800 µg/l 1000 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. PACE Paracetamol* Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 10.0 - 20.0 mg/l 100 mg/l Serum3 1 ml Fremdl. 50.0 - 100 µg/l Serum3 1 ml Fremdl. Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 200 - 600 ng/ml 2000 ng/ml Serum3 1 ml Fremdl. METZ Paracetamol-Konzentrationen im Serum > 200 mg/l (4 h nach Einnahme) oder > 50 mg/l (12 h nach Einnahme) sind als hepatotoxisch einzustufen, die Einleitung einer Antidot-Therapie ist angezeigt. Bei Konzentrationen < 200 mg/l bis zu 4 h nach Einnahme kann eine Toxizität nicht sicher ausgeschlossen werden. TILI TRAM Tilidin* Tramadol* Antiarrhythmika AJMA Ajmalin* Therapeutischer Bereich: 0.05 - 1.00 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. AMIO Amiodaron* Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 0.70 - 2.50 mg/l 5.00 mg/l Serum3 1 ml Fremdl. DEAM Desethylamiodaron* Therapeutischer Bereich 0.50 - 3.00 mg/l Quotient* (Desethylamiodaron / Amiodaron) Im steady state: Quotient > 0.40 CHIN Chinidin* Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 2.00 - 5.00 mg/l 6.00 - 10.0 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. DISO Disopyramid* Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 2.00 - 5.00 mg/l 7.00 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. FLEC Flecainid* Therapeutischer Bereich: 0.20 - 1.00 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. LIDO Lidocain* Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 1.50 - 5.00 mg/l 7.00 - 10.0 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. MEXI Mexiletin* Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 0.10 - 2.00 mg/l 3.00 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. PRAJ Prajmalin* Therapeutischer Bereich: 0.20 - 1.00 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. Propafenon* Therapeutischer Bereich: 0.05 - 1.00 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. Verapamil* Therapeutischer Bereich: 50.0 - 350 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. 15.0 - 25.0 mg/l < 5.00 mg/l > 35.0 mg/l > 10.0 mg/l Serum3 1 ml Fremdl. AMIQ PRPA VERA (wirks. Met. v. Amiodaron) Fremdl. Antibiotika Bei der Angabe des therapeut. Bereich entspricht Max. der Konzentration nach erfolgter Applikation und Min. der Konzentration vor der nächsten Apllikation AMIC Amikacin* Therap. Bereich: Toxisch ab etwa: Max. Min. Max. Min. AMOX Amoxicillin* Therapeutischer Bereich: 5.00 - 15.0 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. AMPC Amphotericin B* Therapeutischer Bereich: 0.10 - 3.70 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. CEFU Cefuroxim* Therapeutischer Bereich: 2.00 - 20.0 µg/ml Serum3 1 ml Fremdl. CLAM Chloramphenicol* Therap. Bereich: Serum3 2 ml Fremdl. Toxisch ab etwa: 10.0 - 20.0 mg/l < 5.00 mg/l > 25.0 mg/l Therapeutischer Bereich: 1.00 - 5.00 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. 1 ml Fremdl. 1 ml Fremdl. CIPR Ciprofloxacin* Max. Min. CLIN Clindamycin* Nach i.v. Gabe von 600 mg Clindamycin werden folgende Konzentrationen erwartet: - nach 1 h ca. 6.00 mg/l - nach 3 h ca. 3.00 mg/l - nach 6 h ca. 1.00 mg/l Serum3 GENT Gentamicin* Therap. Bereich: Serum3 Toxisch ab etwa: Max. Min. Max. Min. 5.00 - 10.0 mg/l < 2.00 mg/l > 12.0 mg/l > 2.00 mg/l 118/164 synlab MVZ Neuwied Hinweis: Die therapeut. Bereiche sind prinzipiell als Talspiegel (d.h. Blutabnahme vor der nächsten Gabe) angegeben. * Leistung im kompetenten Partnerlabor 3 Adsorption an Trenngel kann ggf. zu falsch niedrigen Werten führen. Bitte verwenden Sie Serumröhrchen ohne Trenngel. 16. Therapeutic Drug Monitoring Therapeutischer Bereich Material Methode Antibiotika (Fortsetzung) Bei der Angabe des therapeut. Bereich entspricht Max. der Konzentration nach erfolgter Applikation und Min. der Konzentration vor der nächsten Apllikation INH ITRA Serum3 2 ml Fremdl. Toxisch ab etwa: 1.50 - 10.0 mg/l 0.20 - 1.00 mg/l > 20.0 mg/l Therapeutischer Bereich: 0.40 - 2.00 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. 1 ml Fremdl. Therap. Bereich: Isoniazid* Itraconazol * Max. Min. NETI Netilmycin* Therap. Bereich: Max. 4.00 - 12.0 mg/l Min. < 2.00 mg/l Serum3 RIFA Rifampicin* Therap. Bereich: Max. Min. Serum3 2 ml Fremdl. Toxisch ab etwa: 4.00 -10.0 mg/l 0.10 - 1.00 mg/l > 10.0 mg/l SUME Sulfamethoxazol* Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 10.0 - 60.0 mg/l 200 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. TEIC Teicoplanin* Therapeutischer Bereich: 5.00 - 60.0 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. 4.00 - 10.0 mg/l < 2.00 mg/l > 12.0 mg/l > 2.00 mg/l Serum3 1 ml Fremdl. TOBR Therap. Bereich: Tobramycin* Toxisch ab etwa: Max. Min. Max. Min. TRIM Trimethoprim* Therapeutischer Bereich: Toxisch ab: 1.00 - 5.00 mg/l 10.0 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. VANC Vancomycin* Therap. Bereich: 20.0 - 40.0 mg/l 5.00 - 10.0 mg/l > 40.0 mg/l 10.0 - 12.0 mg/l Serum3 1 ml Fremdl. 50.0 - 200 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. Toxisch ab etwa: Max. Min. Max. Min. Antidepressiva Therapeutischer Bereich: AMIT Amitriptylin* NORP Nortriptylin* AMIN Amitriptylin-N-Oxid* Therapeutischer Bereich: 40.0 - 120 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. BIPE Biperiden* Therapeutischer Bereich: 10.0 - 100 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. CITA Citalopram* Therapeutischer Bereich: 25.0 - 250 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. DCITA Desmethylcitalopram* Therapeutischer Bereich: 25.0 - 250 µg/l CLOP Clomipramin* Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 50.0 - 150 µg/l 400 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. NORC Norclomipramin* DIBE Dibenzepin* Therapeutischer Bereich: 50.0 - 250 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. DOXE Doxepin* Therapeutischer Bereich: 50.0 - 150 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. NDOX Nordoxepin* DULO Duloxetin* Therapeutischer Bereich (vorl.): 10.0 - 100 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. ESCI Escitalopram* Therap. Bereich (vorl.): 10.0 - 150 ng/ml Serum3 2 ml Fremdl. FLUO Fluoxetin* Therapeutischer Bereich: 60.0 - 450 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. NORF Norfluoxetin* Therapeutischer Bereich 50.0 - 400 µg/l IMIP Imipramin* Therapeutischer Bereich: 45.0 - 150 µg/l DESI Desipramin* LI Lithium* MAPR Maprotilin* NORM Normaprotilin* MIAN Mianserin* (wirks. Met. v. Amitryptilin) (wirks. Met. v. Citalopram) (wirks. Met. v. Clomipramin) (wirks. Met. v. Doxepin) (wirks. Met. v. Fluoxetin) (wirks. Met. v. Imipramin) (wirks. Met. v. Maprotilin) Therapeutischer Bereich 50.0 - 200 µg/l Summe aus Amitriptylin und Nortriptylin Therapeutischer Bereich 100 - 250 µg/l Toxisch ab 500 µg/l Summe aus Clomipramin und Norclomipramin Therapeutischer Bereich 150 - 300 µg/l Toxisch ab etwa 400 µg/l Summe aus Doxepin und Nordoxepin Therapeutischer Bereich 100 - 250 µg/l Toxisch ab 500 µg/l Fremdl. Serum3 2 ml Fremdl. Serum3 1 ml Fremdl. Serum3 2 ml Fremdl. Serum3 2 ml Fremdl. Therapeutischer Bereich: 75.0 - 250 µg/l Summe aus Imipramin und Desipramin: Therapeutischer Bereich: 150 - 300 µg/l Toxisch ab: 500 µg/l Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 0.30 - 1.30 mmol/l 1.50 mmol/l Therapeutischer Bereich: 75.0 - 300 µg/l Summe aus Maprotilin und Normaprotilin Therapeutischer Bereich 100 - 400 µg/l Toxisch ab etwa 750 µg/l Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 30.0 - 120 µg/l 300 µg/l synlab MVZ Neuwied Hinweis: Die therapeut. Bereiche sind prinzipiell als Talspiegel (d.h. Blutabnahme vor der nächsten Gabe) angegeben. * 3 Leistung im kompetenten Partnerlabor Adsorption an Trenngel kann ggf. zu falsch niedrigen Werten führen. Bitte verwenden Sie Serumröhrchen ohne Trenngel. 119/164 16. Therapeutic Drug Monitoring Therapeutischer Bereich Material Methode Antidepressiva (Fortsetzung) MIRT Mirtazapin* DMIRT Desmethylmirtazapin* MOCL Moclobemid* (wirks. Met. v. Mirtazapin) Therapeutischer Bereich: 10.0 - 100 µg/l Therapeutischer Bereich: 10.0 - 60.0 µg/l Therapeutischer Bereich: Einzeldosis von 150 mg: Dauermedikation: 50.0 - 500 µg/l < 2000 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. Serum3 2 ml Fremdl. OPIP Opipramol* Therapeutischer Bereich: 50.0 - 200 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. PARO Paroxetin* Therapeutischer Bereich: 30.0 - 500 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. SERT Sertralin* Therapeutischer Bereich: 20.0 - 250 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. DSER Desmethylsertralin* Therapeutischer Bereich: (Hauptmet. v. Sertralin) < 350 µg/l Fremdl. TRIN Trimipramin* Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 20.0 - 200 µg/l 300 µg/l Serum3 TRAZ Trazodon* Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 0.30 - 2.50 mg/l 4.00 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. VENL Venlafaxin* Therapeutischer Bereich: 30.0 - 1000 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. VILO Viloxazin* Therapeutischer Bereich: 0.50 - 5.00 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. 2 ml Fremdl. Antiepileptika BROM Bromid* Therapeutischer Bereich: 400 - 2000 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. CARB Carbamazepin Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 4.00 - 10.0 mg/l 12.0 mg/l Serum3 2 ml FPIA CAEP Carbamazepinepoxid* Therapeutischer Bereich 0.50 - 3.00 mg/l Clonazepam* Therapeutischer Bereich: 15.0 - 60.0 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. DIAZ Diazepam* Therapeutischer Bereich: Als Antiepileptikum: Toxisch ab etwa: 125 - 250 µg/l 200 - 500 µg/l 1500 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. ETHO Ethosuximid* Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 40.0 - 100 mg/l 120 - 140 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. FELB Felbamat* Therapeutischer Bereich: 10.0 - 100 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. 2.00 - 12.0 mg/l Serum3 CLON (wirks. Met. v. Carbamaz.) Gabapentin* Therapeutischer Bereich: 1 ml Fremdl. LAMO Lamotrigin* Unter therapeutischer Dosierung beträgt die Serumkonzentration beträgt ca. 1.0 - 10.0 mg/l. Serum3 2 ml Fremdl. LEVE Levetiracetam* Therapeutischer Bereich: 5.00 - 30.0 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. Therapeutischer Bereich Toxisch ab etwa 10.0 - 40.0 mg/l 40.0 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. Therapeutischer Bereich: 40.0 - 180 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. Therapeutischer Bereich: 5.00 - 30.0 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. GABA MESU Mesuximid* NAZE Nitrazepam* (als N-Desmethylmesuximid) lichtempfindlich OXCA Oxcarbazepin* (OH-Metab.) PHEN Phenobarbita*l Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 15.0 - 40.0 mg/l 60.0 - 80.0 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. DPH Phenytoin* Therapeutischer Bereich: Früh- und Neugeborene: Toxisch ab etwa: 10.0 - 20.0 mg/l 6.00 - 14.0 mg/l 20.0 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. PREG Pregabalin* Bei Tagesdosis 150 mg: Bei Tagesdosis 600 mg: 0.30 - 2.80 mg/l 0.90 - 14.2 mg/l Serum3 1 ml Fremdl. PRIM Primidon* Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 5.00 - 12.0 mg/l 15.0 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. SULT Sultiam* Therapeutischer Bereich: 6.00 - 10.0 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. 5.00 - 50.0 µg/l Serum3 (OH-Metabolit) Tiagabin* Therapeutischer Bereich: 2 ml Fremdl. TOPI Topiramat* Therapeutischer Bereich: 1.00 - 10.0 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. VALP Valproinsäure Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 50.0 - 100 mg/l 120 - 150 mg/l Serum3 1 ml FPIA VIGA Vigabatrin* Es gibt keine unmittelbare Korrelation zwischen Serumkonzentration und Wirksamkeit. Meist werden bei Gabe als Antiepileptikum Serum3werte unter 45.0 mg/l gefunden. Serum3 1 ml Fremdl. ZONI Zonisamid* Therapeutischer Bereich: Serum3 2 ml Fremdl. TIAG 10.0 - 40.0 mg/l 120/164 synlab MVZ Neuwied Hinweis: Die therapeut. Bereiche sind prinzipiell als Talspiegel (d.h. Blutabnahme vor der nächsten Gabe) angegeben. * Leistung im kompetenten Partnerlabor 3 Adsorption an Trenngel kann ggf. zu falsch niedrigen Werten führen. Bitte verwenden Sie Serumröhrchen ohne Trenngel. 16. Therapeutic Drug Monitoring Therapeutischer Bereich Material Methode Benzodiazepine ALPR Alprazolam* Therapeutischer Bereich: 5.00 - 25.0 ng/ml Serum3 2 ml Fremdl. BAZE Bromazepam* Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 50.0 - 200 µg/l 250 - 500 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. CIAZ Chlordiazepoxid* Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 0.70 - 2.00 mg/l 3.50 - 10.0 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. CLOB Clobazam* Therapeutischer Bereich: 100 - 400 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. NCLO Norclobazam* Therapeutischer Bereich 1000 - 4000 µg/l DIAZ Diazepam* Therapeutischer Bereich: Als Antiepileptikum: Toxisch ab etwa: 125 - 250 µg/l 200 - 500 µg/l 1500 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. DMDI Desmethyldiazepam* Therapeutischer Bereich: 600 - 1500 µg/l FLZS Flunitrazepam* Therapeutischer Bereich: 5.00 - 40.0 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. FAZE Flurazepam* Therapeutischer Bereich Toxisch ab etwa 40.0 - 150 µg/l 200 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. LAZE Lorazepam* Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 20.0 - 250 µg/l 300 - 500 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. LORM Lormetazepam* Therapeutischer Bereich: < 25.0 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. MEDZ Medazepam* Therapeutischer Bereich: 100 - 500 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. MIDA Midazolam* Therapeutischer Bereich: 20.0 - 200 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. NAZE Nitrazepam* Therapeutischer Bereich: 40.0 - 180 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. Therapeutischer Bereich: 500 - 2000 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. 200 - 800 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. (wirks. Met. v. Clobazam) (wirks. Met. von Diazepam) (als Desalkylflurazepam) lichtempfindlich OXAP TEMA TETZ TRIA Oxazepam* Temazepam* Therapeutischer Bereich: Tetrazepam* Therapeutischer Bereich: 100 - 600 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. Triazolam* Therapeutischer Bereich: 2.00 - 20.0 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. Therapeutischer Bereich: 0.05 - 1.00 µg/ml Serum3 2 ml Fremdl. 10.0 - 100 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. < 300 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. 2 ml Fremdl. Beta - Blocker ATEN BISO METO Atenolol* Bisoprolol* Metoprolol* Therapeutischer Bereich: Therapeutischer Bereich: PLOL Propranolol* Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 20.0 - 300 µg/l 1000 µg/l Serum3 SOTA Sotalol* Therapeutischer Bereich: 1.00 - 3.00 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. TIMO Timolol* Therapeutischer Bereich: 2 Std. nach Applikation: 5.00 - 50.0 µg/l 20.0 - 100 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. synlab MVZ Neuwied Hinweis: Die therapeut. Bereiche sind prinzipiell als Talspiegel (d.h. Blutabnahme vor der nächsten Gabe) angegeben. * 3 Leistung im kompetenten Partnerlabor Adsorption an Trenngel kann ggf. zu falsch niedrigen Werten führen. Bitte verwenden Sie Serumröhrchen ohne Trenngel. 121/164 16. Therapeutic Drug Monitoring Therapeutischer Bereich Material Methode Immunsupressiva AZAT Azathioprin* Therapeutischer Bereich: 0.10 - 2.00 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. Therapeutischer Bereich Toxisch ab 40.0 - 300 µg/l 1000 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. 100 - 450 pmol/8x108Ery EDTA-Blut 2 ml Fremdl. EDTA-Blut 2 ml FPIA Zeit nach C2 – Zielwert Transplant Niere 1 Monat 1700 µg/l 2 Monate 1500 µg/l 3 Monate 1300 µg/l 4 - 6 Monate 1100 µg/l 7 - 12 Monate 900 µg/l > 12 Monate 600 - 800 µg/l Leber 0 - 3 Monate 1000 µg/l 3 - 5 Moante 800 µg/l > 5 Monate 600 µg/l Der angegebene Zielwert bezieht sich auf den Abnahmezeitpunkt 2 Stunden nach der letzten Applikation. Serum3 2 ml Fremdl. Zur Therapiekontrolle von Azathioprin oder 6-Mercaptopurin empfehlen wir die Bestimmung der 6-Thioguanin-Nukleotide (6TGN) in Erythrozyten (EDTA-Blut). Vor Beginn einer AzathioprinTherapie sollte zudem die Thiopurin-S-Methyltransferase-Aktivität (TPMT) (EDTA-Blut) bestimmt werden. MERC 6-Mercaptopurin* 6THI 6-Thioguanin-Nukleotide* (wirks. Met. v. Azathioprin) intraerythrozytär Therap. Bereich: CICL Cyclosporin A C0 (Talspiegel) Organ Postoperativ Erhaltungsdosis Niere 200 - 300 µg/l 80 - 150 µg/l Leber 200 - 350 µg/l 100 - 150 µg/l Herz 250 - 350 µg/l 100 - 200 µg/l Lunge 300 - 400 µg/l 200 - 300 µg/l Pankreas 200 - 300 µg|l 200 - 250 µg|l Der therapeutische Bereich bezieht sich auf den C0 - (Tal-) Spiegel. CC2 Cyclosporin * C2 (2h-Spiegel) Organ EVER Everolimus* Therapeutischer Bereich: 3.00 - 8.00 µg/l EDTA-Blut 2 ml Fremdl. MYPS Mycophenolat* Therapeutischer Bereich: 1.50 - 5.00 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. SIRO Sirolimus* Therapeutischer Bereich: 4.00 - 14.0 µg/l EDTA-Blut 2 ml Fremdl. FK506 Tacrolimus* (FK 506) Therapeutischer Bereich: (Erhaltungsdosis) Sensitivität der Methode: 5.00 - 20.0 ng/ml EDTA-Blut 2 ml Fremdl. Therapeutischer Bereich: 50.0 - 600 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. 2 ml Fremdl. 0.50 ng/ml Neuroleptika AMID Amisulprid* ARIP Aripiprazol* Therapeutischer Bereich (vorl.): 100 - 300 µg/l bei Gabe von 15 mg/d Serum3 BENP Benperidol* Therapeutischer Bereich: Nach oraler Gabe von 6 mg Benperidol wird nach etwa 2 Stunden ein Serum3spitzenwert von ca. 14.0 µg/l gefunden. Serum3 2 ml Fremdl. CHPR Chlorprothixen* Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 30.0 - 300 µg/l 700 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. CLTH Clopenthixol* Therapeutischer Bereich: 5.00 - 60.0 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. CLOZ Clozapin* Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 200 - 600 µg/l 1000 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. DCLO Desmethyl-Clozapin* FLUP Flupentixol* Therapeutischer Bereich: Hochdosistherapie: 1.00 - 5.00 µg/l bis 15.0 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. FLPH Fluphenazin* Therapeutischer Bereich: 1.00 - 10.0 ng/ml Serum3 2 ml Fremdl. FPIR Fluspirilen* Therapeutischer Bereich: 1.00 - 5.00 ng/ml Serum3 2 ml Fremdl. HALO Haloperidol* Therapeutischer Bereich: 2.00 - 25.0 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. LEVO Levomepromazin* Therapeutischer Bereich: 10.0 - 140 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. MELP Melperon* Therapeutischer Bereich: 100 - 200 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. 5.00 - 100 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. 2 ml Fremdl. OLAN Olanzapin* 50.0 - 700 µg/l (wirks. Met. v. Clozapin) Therapeutischer Bereich: PERS Perazin* Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 50.0 - 250 µg/l > 500 µg/l Serum3 PERP Perphenazin* Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: < 30.0 µg/l 50.0 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. PIPA Pipamperon* Therapeutischer Bereich: 20.0 - 200 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. < 100 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. PMTZ Promethazin* Therapeutischer Bereich: 122/164 synlab MVZ Neuwied Hinweis: Die therapeut. Bereiche sind prinzipiell als Talspiegel (d.h. Blutabnahme vor der nächsten Gabe) angegeben. * Leistung im kompetenten Partnerlabor 3 Adsorption an Trenngel kann ggf. zu falsch niedrigen Werten führen. Bitte verwenden Sie Serumröhrchen ohne Trenngel. 16. Therapeutic Drug Monitoring QUET Quetiapin* Therapeutischer Bereich Therapeutischer Bereich: 50.0 - 700 µg/l Material Serum3 Methode 2 ml Fremdl. synlab MVZ Neuwied Hinweis: Die therapeut. Bereiche sind prinzipiell als Talspiegel (d.h. Blutabnahme vor der nächsten Gabe) angegeben. * 3 Leistung im kompetenten Partnerlabor Adsorption an Trenngel kann ggf. zu falsch niedrigen Werten führen. Bitte verwenden Sie Serumröhrchen ohne Trenngel. 123/164 16. Therapeutic Drug Monitoring Therapeutischer Bereich Material Methode Neuroleptika (Fortsetzung) Serum3 2 ml Fremdl. 50.0 - 750 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. Thioridazin* Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 100 - 2500 µg/l 3000 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. ZIPR Ziprasidon* Therapeutischer Bereich: 20.0 - 200 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. ZOTE Zotepin* Therapeutischer Bereich: 5.00 - 25.0 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. Therapeutischer Bereich: RISP Risperidon* HYRI 9-Hydroxyrisperidon* SULS Sulpirid* Therapeutischer Bereich: THIO (wirks. Met. v. Risperid.) 2.00 - 10.0 µg/l Therapeutischer Bereich: 10.0 - 90.0 µg/l Summe aus Risperidon und 9-OH-Risperidon: Die Konsensusleitlinie der AGNP empfiehlt einen Wert von 20.0 - 60.0 µg/l. Sonstige Medikamente ACET Acetazolamid* Therapeutischer Bereich: 10.0 - 20.0 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. ALLO Allopurinol* Therapeutischer Bereich: 2.00 - 20.0 µg/ml Serum3 2 ml Fremdl. 2 ml Fremdl. AMAN Amantadin* Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 300 - 600 µg/l 1000 µg/l Serum3 BACL Baclofen* Therapeutischer Bereich: 0.10 - 0.60 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. BUPI Bupivacain* Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 1.00 - 4.00 mg/l 4.00 - 8.00 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. CABE Cabergolin* Bei einer Gabe von 1 mg Cabergolin werden Plasmaspiegel unter 0.10 µg/l erhalten. Die biolog. Halbwertszeit beträgt 63 - 68 h. Serum3 2 ml Fremdl. CDOP Carbidopa* Therapeutischer Bereich: 20.0 - 200 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. THIA Carbimazol* (auch als Metabolit von Carbimazol) Es erscheint nicht sinnvoll einen therapeutischen Bereich für die Thiamazol-Therapie anzugeben, da die Substanz in der Schilddrüse akkumuliert. Dieser dynamische Prozess bewegt sich bei üblicher Dosierung in ca. 12 Stunden zwischen 50.0 - 700 µg/l. Serum3 2 ml Fremdl. CHLQ Chloroquin* Therapeutischer Bereich: Toxisch ab: 20.0 - 200 µg/l 1000 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. CHLO Chloralhydrat* Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 1.50 - 15.0 mg/l > 50.0 mg/l EDTA-Blut 2 ml Fremdl. CLOM Clomethiazol* Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 0.50 - 3.00 mg/l 4.00 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. COFS Coffein* Therapeutischer Bereich: Neugeborene mit Apnoe: Toxisch ab etwa: 2.00 - 10.0 mg/l 5.00 - 20.0 mg/l > 20.0 mg/l Serum3 1 ml Fremdl. DICL Diclofenac* Therapeutischer Bereich: 0.10 - 2.50 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. 10.0 - 30.0 ng/ml Serum3 (als Thiamazol) (als Trichlorethanol) Digitoxin Therapeutischer Bereich: 1 ml Turb. DIGO Digoxin* Therapeutischer Bereich: 0.80 - 2.00 ng/ml Serum3 1 ml Fremdl. DIPH Diphenhydramin* Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 30.0 - 300 µg/l 1000 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. DOXA Doxylamin* Therapeutischer Bereich: 50.0 - 250 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. 25.0 - 50.0 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. < 30.0 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. DIGI FLUC FLUS FURS Therapeutischer Bereich: Flucytosin* Fluorid* Abhängig vom Fluoridgehalt im Trinkwasser Furosemid* Therapeutischer Bereich: 1.00 - 10.0 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. 100 - 300 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. 0.30 - 0.60 mg/l 2.00 - 5.00 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. 50.0 - 150 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. 15.0 - 30.0 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. 2 ml Fremdl. Glibenclamid* Therapeutischer Bereich: GOLD Gold* Therap.Bereich: HCTH Hydorchlorothiazid* Therapeutischer Bereich: GLIB IBUP p.o.: i.m.: Therapeutischer Bereich: Ibuprofen* INDO Indomethacin* Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 0.30 - 2.50 mg/l 4.00 - 6.00 mg/l Serum3 LDOP Levodopa* (L-Dopa) Therapeutischer Bereich: 0.20 - 2.50 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. MDOP 3-Oxi-Methyl-Dopa* Therapeutischer Bereich: 0.70 - 10.9 mg/l MEBE Mebendazol* Therapeutischer Bereich: < 151 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. (wirks. Met. v. Levodopa) 124/164 synlab MVZ Neuwied Hinweis: Die therapeut. Bereiche sind prinzipiell als Talspiegel (d.h. Blutabnahme vor der nächsten Gabe) angegeben. * Leistung im kompetenten Partnerlabor 3 Adsorption an Trenngel kann ggf. zu falsch niedrigen Werten führen. Bitte verwenden Sie Serumröhrchen ohne Trenngel. 16. Therapeutic Drug Monitoring Therapeutischer Bereich Material Methode Sonstige Medikamente (Fortsetzung) METS Metoclopramid* Therapeutischer Bereich: 50.0 - 150 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. MEPH Methylphenidat* Therapeutischer Bereich: 5.00 - 60.0 µg/l Serum3, gefr. 2 ml Fremdl. Therap. Bereich bei hochdos. Therapie: nach 24 Stunden: < 10.0 µmol/l nach 48 Stunden: < 1.00 µmol/l nach 72 Stunden: < 0.10 µmol/l Therap. Bereich bei niedrigdos. Therapie: nach 2 Stunden: 0.20 - 0.90 µmol/l nach 4 Stunden: 0.10 - 0.40 µmol/l nach 24 Stunden: < 0.10 µmol/l Serum3 1 ml Fremdl. Naproxen* Therapeutischer Bereich: 25.0 - 75.0 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. PHPR Phenprocoumon* Therapeutischer Bereich: Toxisch ab etwa: 1.00 - 3.00 mg/l 5.00 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. SUFE Sufentanil* nicht bekannt Serum3 2 ml Fremdl. SUFA Sulfasalazin* 20.0 - 50.0 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. Therapeutischer Bereich: 20.0 - 290 µg/l Serum3 1 ml Fremdl. Serum3 2 ml Fremdl. Auf Grund der kurzen Halbwertszeit (3h) sollte die Blutabnahme 3 Stunden nach der letzten Medikation erfolgen. MTXS Methotrexat* Min. zytotoxische Konzentration: lichtempfindlich NAPR (als Sulfapyridin) Therapeutischer Bereich TAMO Tamoxifen* TA4H 4-Hydroxy-Tamoxifen* (wirks. Met. v. Tamoxifen) Therapeutischer Bereich: 5.00 - 200 µg/l TAND N-Desmethyl-Tamoxifen* (wirks. Met. v. Tamoxifen) Therapeutischer Bereich: 25.0 - 530 µg/l THEO Theophyllin* Erw.: Kinder: Therap. Bereich: 8.00 - 20.0 mg/l Toxisch ab etwa: 20.0 - 25.0 mg/l Therap. Bereich: 8.00 - 20.0 mg/l Neugeb. mit Apnoe: 6.00 - 11.0 mg/l Toxisch ab etwa: 20.0 - 25.0 mg/l TPEN Thiopental* Therapeutischer Bereich: 1.00 - 10.0 mg/l Serum3 2 ml Fremdl. TICL Ticlopidin* Therapeutische Angaben: Nach oraler Gabe von 250 mg Tiklyd werden nach 2 Stunden Maximalwerte zwischen 100 und 400 µg/l Ticlopidin gefunden (hohe interindividuelle Varianz). Serum3 2 ml Fremdl. TIZA Tizanidin* < 1.00 µg/l Serum3 2 ml Fremdl. 1 ml Fremdl. 1 ml Fremdl. ZOLP ZOPI Zolpidem* Therapeutischer Bereich: 20.0 - 150 µg/l Serum3 Zopiclon* Therapeutischer Bereich: 10.0 - 70.0 µg/l Serum3 synlab MVZ Neuwied Hinweis: Die therapeut. Bereiche sind prinzipiell als Talspiegel (d.h. Blutabnahme vor der nächsten Gabe) angegeben. * 3 Leistung im kompetenten Partnerlabor Adsorption an Trenngel kann ggf. zu falsch niedrigen Werten führen. Bitte verwenden Sie Serumröhrchen ohne Trenngel. 125/164 16. Therapeutic Drug Monitoring Therapeutischer Bereich Material Methode Forensisches Drogenscreening im Urin und Haar Da Befunde toxikologischer Analysen erhebliche juristische, ökonomische, soziale und medizinische Konsequenzen für den Patienten bzw. Probanden haben können, müssen vor allem bei forensischen Fragestellungen besondere Bedingungen bei Probengewinnung und -transport sowie der Analytik beachtet werden. Bei Einhaltung der Abnahmebedingungen erhalten Sie einen gerichtsverwertbaren Befund. Verwenden Sie daher ausschließlich die speziellen Abnahmesets, die Sie über unser Labor beziehen können. Unser Partnerlabor ist nach DIN EN ISO/IEC 17025:20051 für forensische Zwecke (ohne Gutachten, ein Gutachter kann bei Bedarf gestellt werden) für die Drogenanalytik folgender Parameter im Urin und Haar akkreditiert: - Amphetamine - Cocain-Metabolit - Barbiturate - Ethylglucuronid - Benzodiazepine - LSD - Buprenorphin - Methadon-Metabolit - Cannabinoide - Opiate Bei positvem Suchtest (Immunoassay) im Harn muss ein Bestätigungstest (GC-MS) durchgeführt. Das Material wird anschließend für mind. 6 Monate tiefgefroren asserviert. Folgende Kriterien müssen für die Analytik forensischer Proben erfüllt sein: Kurzfristige Einbestellung mit Probanden während des Überwachungszeitraumes Belehrung des Probanden während des Überwachungszeitraumes keine mohn- oder hanfhaltigen Lebensmittel zu verzehren und vor der Probenahme keine übermäßige Flüssigkeitsmenge zu sich zu nehmen Angabe ärztlich verordneter Medikamente (unbedingt notwendig) Sicherung und Dokumentation der Identität des Probanden (Ausweis- und Unterschriftenkontrolle), und der Probe (Probenahme unter Sichtkontrolle) sowie der Integrität der Probe (Temperaturkontrolle, Verhinderung von Manipulationen) Dokumentation der Personen, die die Probenahme überwacht haben („Chain of Custody“) Sorgfältige und vollständige Beschriftung des Untersuchungsantrags Verwendung manipulationssicherer Versandmaterialien (über Labor zu beziehen) beim Transport in das Labor Bei weiteren Fragen stehen wir für Auskünfte natürlich gerne zur Verfügung. Allgemeines Drogenscreening im Urin und Haar Die Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über weitere Indikationen für ein toxikologisches Screening bzw. Drogenscreening im Urin und Haar: Zielgruppe Indikation niedergelassene Ärzte, Kliniken, Drogenberatungsstellen Klinisch-toxikologische Diagnostik Psychiatrische Kliniken, Rehabilitationskliniken, Bezirkskrankenhäuser, Suchtmediziner Verkehrsmediziner, Bewährungshelfer Betriebsärzte, Arbeitsmediziner Notfalluntersuchung bei Intoxikation Abklärung von Missbrauch und Abhängigkeit von Drogen Überwachung Substitutions- u./od. Entzugsbehandlung Kontrolle der Einnahme der Substitutionsmittel (Methadon, Buprenorphin) Beigebrauchskontrolle Kontrolle der Abstinenz Forensische Fragestellungen (s. oben ) §14 Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Klärung von Eignungszweifeln im Hinblick auf Betäubungsmittel und Arzneimittel im Rahmen von ärztlichen Gutachten Kontrolle bei Bewährungsauflagen Überwachung des Drogenkonsums in Gefängnissen Suchtstoffanalytik am Arbeitsplatz Personalärztliche Untersuchungen Einstellungsverfahren 126/164 synlab MVZ Neuwied Hinweis: Die therapeut. Bereiche sind prinzipiell als Talspiegel (d.h. Blutabnahme vor der nächsten Gabe) angegeben. * Leistung im kompetenten Partnerlabor 3 Adsorption an Trenngel kann ggf. zu falsch niedrigen Werten führen. Bitte verwenden Sie Serumröhrchen ohne Trenngel. 17. Toxikologie ACHE Bemerkung Acetyl-Cholinesterase* intraerythrozytär Material EDTA-Blut Referenzbereich Methode 0.38 - 0.62 Delta pH 2 ml Fremdl. (Hemmung durch Alkylphosphate) Fremdl. Amphetamine* Für die Analytik bei forensischer Fragestellung s. auch S. 126 AMFT SCREENING IM HARN Urin 2x10 ml AMFTFO AMFH Klinische Indikation: Cut off: 500 µg Eq/l Forensische Indikation: Cut off: 300 µg Eq/l Cut off: 50 µg/l Bestätigung + Differenzierung (Amphetamin, Methamphetamin, Ecstasy, MDE, MDA). Im Harn Nachweisbarkeit bis zu drei Tagen in Abhängigkeit des Konsums. AFHAP AMPHETAMINE IM HAAR Haar Erfaßt werden: AFHA - Amphetamin Klin./Forens. Indikation: Cut off: < 0.20 ng/mg MAFHA - Methamphetamin Klin./Forens. Indikation: Cut off: < 0.20 ng/mg MDAHA - MDA (Designerdroge) Klin./Forens. Indikation: Cut off: < 0.20 ng/mg MDMAH A - MDMA (Ecstasy) Klin./Forens. Indikation: Cut off: < 0.20 ng/mg MDEHA - MDE (Designerdroge) Klin./Forens. Indikation: Cut off: < 0.20 ng/mg Erfassungszeitraum ca. 6 Monate bei einer Haarlänge von 6 cm. Die Abnahmebedingungen für Haare zur Drogenuntersuchung müssen genau beachtet werden (Informationsblatt bitte anfordern). AFSP AMPHETAMINE IM SERUM Serum NaF-Plasma Erfaßt werden: 5 ml 5 ml AFSE - Amphetamin Cut off: < 15.0 µg/l MAFS - Methamphetamin Cut off: < 15.0 µg/l MDAS - MDA (Designerdroge) Cut off: < 15.0 µg/l MDMAS - MDMA (Ecstasy) Cut off: < 15.0 µg/l MDES - MDE (Designerdroge) Cut off: < 15.0 µg/l Im Serum max. Nachweisbarkeit: 6 Stunden. Bei der Fragestellung des Mißbrauchs ist das Screening im Harn zu bevorzugen. Fremdl. Analgetika, nicht opioide* Metamizol, Paracetamol, Phenazon, Propyphenazon, Salicylat ANAH Screening im Harn ANAM Screening im Magensaft ANAS Screening im Serum Urin Intoxikation Magensaft Serum 2x10 ml 20 ml 5 ml Fremdl. Analgetika, opioide* OPIH Screening im Harn OPIA Bestätigung + Differenzierung Urin 2x10 ml Methadon, Pentazocin, Pethidin, Tramadol, Propoxyphen, Tilidin OPIM Screening im Magensaft Intoxikation Magensaft 20 ml Fremdl. Antiarrhythmika* AAHH Screening im Harn Urin AAHM Screening im Magensaft Magensaft AAHS Screening im Serum Serum 2x10 ml 20 ml 5 ml Fremdl. Antidepressiva* ADPH Screening im Harn Urin ADPM Screening im Magensaft Magensaft ADPS Screening im Serum Serum 2x10 ml 20 ml 5 ml Fremdl. Antiepileptika* AEPH Screening im Harn Urin AEPM Screening im Magensaft Magensaft AEPS Screening im Serum Serum synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor 2x10 ml 20 ml 5 ml 127/164 17. Toxikologie Bemerkung Material Referenzbereich Methode Fremdl. Antirheumatika* ARHH Screening im Harn Urin ARHM Screening im Magensaft Magensaft ARHS Screening im Serum Serum 2x10 ml 20 ml 5 ml Fremdl. Barbiturate* Für die Analytik bei forensischer Fragestellung s. auch S. 126 BART Screening im Harn Urin 2x10 ml BARTF O BARH Bestätigung + Differenzierung BARM Screening im Magensaft Magensaft BARS Screening im Serum Serum Klinische Indikation: Cut off: 200 µg Eq/l Forensische Indikation: Cut off: 200 µg Eq/l 20 ml 5 ml Fremdl. Benzodiazepine* Für die Analytik bei forensischer Fragestellung s. auch S. 126 BENT Screening im Harn Urin 2x10 ml BENTF O BENH Bestätigung + Differenzierung BENM Screening im Magensaft Magensaft BENS Screening im Serum Serum Klinische Indikation: Cut off: 200 µg Eq/l Forensische Indikation: Cut off: 200 µg Eq/l 20 ml 5 ml Fremdl. Beta-Rezeptor-Blocker* fremdl.B RBH Screening im Harn Urin BRBM Screening im Magensaft Magensaft BUPH Urin Buprenorphin* 2x10 ml 20 ml 2x10 ml Klin. / Forens. Indikation: < 3.00 µg/l Fremdl. Klin. / Forens. Indikation: < 3.00 µg/l Fremdl. Für die Analytik bei forensischer Fragestellung s. auch S. 126 NBUH Norbuprenorphin (wirks. Met. von Buprenorphin) Fremdl. Cannabinoide* Für die Analytik bei forensischer Fragestellung s. auch S. 126 CANT SCREENING IM HARN Urin 2x10 ml CANTF O CANH Bestätigung CNHAP CANNABINOIDE IM HAAR Klinische Indikation: Cut off: 25.0 µg Eq/l Forensische Indikation: Cut off: 20.0 µg Eq/l Cut off: 5.00 µg/l (bestimmt als THC-Carbonsäure) Im Harn Nachweisbarkeit bis zu vier Wochen in Abhängigkeit des Konsums. Haar Erfaßt werden: CNHA Klin. / Forens. Indikation: Cut off: < 0.10 ng/mg - Tetrahydrocannabinol Erfassungszeitraum ca. 6 Monate bei einer Haarlänge von 6 cm. Die Abnahmebedingungen für Haare zur Drogenuntersuchung müssen genau beachtet werden (Informationsblatt bitte anfordern). CNSP CANNABINOIDE IM SERUM Serum NaF-Plasma Erfaßt werden: CNSE 5 ml 5 ml Cut off: < 1.00 µg/l - Tetrahydrocannabinol Im Serum max. Nachweisbarkeit 4 - 6 Stunden nach dem Einzelkonsum, bei regelmäßigem Konsum auch bis 24 Stunden. THCS Cut off: < 10.0 µg/l - THC-Carbonsäure Im Serum max. Nachweisbarkeit bis zu mehreren Tagen in Abhängigkeit des Konsums. COHB Carbomonoxy – Hb* (CO-Hb) 128/164 synlab MVZ Neuwied EDTA-Blut * Leistung im kompetenten Partnerlabor 2 ml Normbereich: < 1 % des Gesamt-Hb BGW-Wert: 5 % des Gesamt-Hb (Biologischer Grenzwert nach TRGS 903) Fremdl. 17. Toxikologie Bemerkung Material Referenzbereich Methode Fremdl. Cocain* Für die Analytik bei forensischer Fragestellung s. auch S. 126 COCT SCREENING IM HARN Urin 2x10 ml Forensische Indikation: COCTFO COCA Klinische Indikation: Cut off: 150 µg Eq/l Cut off: 30 µg Eq/l Cut off: 20.0 µg/l Bestätigung Im Harn Nachweisbarkeit bis zu vierTagen in Abhängigkeit des Konsums. COHAP COCAIN IM HAAR Haar Erfaßt werden: COHA CMHA - Cocain Klinische Indikation: Cut off: < 0.20 ng/mg Forensische Indikation: Cut off: < 0.10 ng/mg Klin. / Forens. Indikation: Cut off: < 0.10 ng/mg - Benzoylecgonin Erfassungszeitraum ca. 6 Monate bei einer Haarlänge von 6 cm. Die Abnahmebedingungen für Haare zur Drogenuntersuchung müssen genau beachtet werden (Informationsblatt bitte anfordern). CCSP COCAIN - METABOLIT IM SERUM Serum NaF-Plasma Erfaßt werden: COSE 5 ml 5 ml Cut off: < 50.0 µg/l - Benzoylecgonin Im Serum Nachweisbarkeit > 48 Stunden. Bei der Fragestellung des Mißbrauchs ist das Screening im Harn zu bevorzugen. NIKH Urin Cotinin* Serum COTS 2x10 ml 2 ml Nichtraucher: < 20 µg/l Passivraucher: < 85 µg/l Raucher: > 200 µg/l Cotinin ist der Hauptmetabolit des Nikotins (Halbwertszeit 30 - 35 Stunden) Fremdl. Nichtraucher: Passivraucher: Raucher: Fremdl. < 5.00 µg/l < 85.0 µg/l 45.0 - 524 µg/l Fremdl. Cumarine* CUMM im Magensaft Magensaft CUMS im Serum Serum 20 ml 5 ml Zusätzlich wird die Bestimmung der Gerinnungsteste (Quick, PTT) empfohlen. Diuretika* DIUH Screening Urin Fremdl. 2x10 ml Amilorid, Hydrochlorthiazid, Triamteren, Chlorthalidon, Trichlormethiazid, Furosemid, Benzthiazid Fremdl. Drogenscreening* Für die Analytik bei forensischer Fragestellung s. auch S. Fehler! Textmarke nicht definiert. DROH im Harn Urin 2x10 ml Amphetamine, Cannabis, Cocain, opioide Analgetika, Opiate, Barbiturate, Benzodiazepine, Methaqualon. LSD und Phencyclidin gesondert anfordern. DRHA im Haar Haar Amphetamine, Cannabis, Cocain, Opiate. Die Abnahmebedingungen für Haare zur Drogenuntersuchung müssen genau beachtet werden (Informationblatt bitte anfordern). DRSE im Serum Serum NaF-Plasma Amphetamine, Benzoylecgonin, Cannabinoide und Opiate. BALK Ethanol* ALKH Röhrchen sofort verschießen Serum Röhrchen sofort verschließen Urin 10 ml 10 ml 1 ml < 0.10 o/oo Fremdl. 2x10 ml < 0.10 o/oo Fremdl. Herzglycoside DIGI Digitoxin DIGO Digoxin Serum Serum 1 ml Therapeutischer Bereich: 10.0 - 30.0 ng/ml ECLIA 1 ml Therapeutischer Bereich: 0.80 - 2.00 ng/ml ECLIA Fremdl. Hypnotika / Sedativa* HYSH Screening im Harn Urin HYSM Screening im Magensaft Magensaft HYSS Screening im Serum Serum LAXH Urin Laxantien* Bisacodyl, Phenolphthalein, Anthrachinonglycoside) synlab MVZ Neuwied * Rhein (Metabolit 2x10 ml 20 ml 5 ml 2x10 ml Fremdl. der Leistung im kompetenten Partnerlabor 129/164 17. Toxikologie LSDH LSDHFO Bemerkung Material Urin LSD* Referenzbereich 2x10 ml Für die Analytik bei forensischer Fragestellung s. auch S. 126 Methode Klinische Indikation: Cut off: 0.50 µg Eq/l Forensische Indikation: Cut off: 0.50 µg Eq/l Fremdl. Medikamentenscreening MEVH Fremdl. Screening im Harn bei Intoxikation Urin 2x10 ml Urin 2x10 ml Opiode Analgetika, nicht opoide Analgetika, Antirheumatika, Hypnotika, Sedativa, Psychopharmaka, Antiepileptika, Antihistaminika, Antiarrhythmika, Beta-Rezeptor-Blocker. MEDH Screening im Harn bei Mißbrauch (Opioide Analgetika, nichtopioide Analgetika, Barbiturate, Benzodiazepine, sonstige Hypnotika, Antidepressiva, Phenothiazine, Tranquilizer, Stimulantien) MEDM Screening im Magensaft Magensaft 20 ml Opiode Analgetika, nicht opoide Analgetika, Antirheumatika, Hypnotika, Sedativa, Psychopharmaka, Antiepileptika, Antihistaminika, Antiarrhythmika, Beta-Rezeptor-Blocker. MESS Screening im Serum Serum 5 ml Nicht opioide Analgetika, Antirheumatika, Benzodiazepine, Barbiturate, sonstige Hypnotika, Antidepressiva. METQ METQFO MHB MEQA Urin Methadon-Metabolit* 2x10 ml Für die Analytik bei forensischer Fragestellung s. auch S. 126 EDTA-Blut Methaemoglobin* Urin Methaqualon* 2 ml Klinische Indikation: Cut off: 100 µg Eq/l Fremdl. Forensische Indikation: Cut off: 100 µg Eq/l Fremdl. Fremdl. Frühgeburten: < 1.00 % < 2.00 % Säuglinge im 1. Jahr: < 1.50 % Erw.: Kind: Fremdl. 2x10 ml Fremdl. Opiate* Für die Analytik bei forensischer Fragestellung s. auch S. 126 OPIT SCREENING IM HARN Urin 2x10 ml OPITFO HERO OPIATE IM HAAR Cut off: 300 µg Eq/l Forensische Indikation: Cut off: 200 µg Eq/l Cut off: 50 µg/l (für Monoacetylmorphin: 10 µg/l) Bestätigung + Differenzierung Codein, Dihydrocodein, Morphin, Monoacetylmorphin (typischer Heroinmetabolit). Im Harn Nachweisbarkeit bis zu drei Tagen in Abhängigkeit des Konsums. OPHAP Klinische Indikation: Haar Erfaßt werden: Klin. / Forens. Indikation: Cut off: < 0.20 ng/mg MPHA - Morphin MAMHA - Monoacetylmorphin CODHA - Codein Klin. / Forens. Indikation: Cut off: < 0.20 ng/mg DCOHA - Dihydrocodein Klin. / Forens. Indikation: Cut off: < 0.20 ng/mg Klin. / Forens. Indikation: Cut off: < 0.20 ng/mg typ. Heroinmetabolit Erfassungszeitraum ca. 6 Monate bei einer Haarlänge von 6 cm. Die Abnahmebedingungen für Haare zur Drogenuntersuchung müssen genau beachtet werden (Informationsblatt bitte anfordern. OPSP OPIATE IM SERUM Serum NaF-Plasma Erfaßt werden: 5 ml 5 ml MORP - Morphin Cut off: < 10.0 µg/l CODS - Codein und Dihydrocodein (DHCS) Cut off: < 10.0 µg/l Im Serum max. Nachweisbarkeit: 24 Stunden in Abhängigkeit des Konsums. Bei der Fragestellung des Mißbrauchs ist das Screening im Harn zu bevorzugen. PHCY Phencyclidin* Urin 2x10 ml Fremdl. PSIL Psilocybin* Urin 2x10 ml Fremdl. THAS Thallium* Serum (als Rattenvertilgungsmittel) 130/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor 4 ml < 0.30 µg/l Fremdl. 18. Arbeits-/Umweltmedizin ACFB Aceton* Bemerkung spez. Abnahmesystem: Referenzbereich Headspace3 Acetyl-Cholinesterase* intraerythrozytär Methode 2 x 2 ml Normbereich: < 5.00 mg/l BGW-Wert als Metabolit von Isopropanol: 50.0 mg/l (Biologischer Grenzwert lt. TRGS 903) Fremdl. 10 ml Normbereich: Fremdl. < 5.00 mg/l BGW-Wert für Aceton als Arbeitsstoff: 80.0 mg/l BGW-Wert als Metabolit von Isopropanol: 50.0 mg/l (Biologischer Grenzwert lt. TRGS 903) Urin ACFH ACHE Material EDTA-Blut 0.38 - 0.62 Delta pH Fremdl.. 2 ml (Hemmung durch Alkylphosphate) ALUS Aluminium* Spezialgefäß Metallanalytik ALUH ANTB Antimon* Spezialgefäß Metallanalytik Li-Heparinat 10 ml < 3.50 µg/l Fremdl. 2 ml < 1.70 µg/l Fremdl. 10 ml < 1.10 µg/l Fremdl. < 280 µmol/l 280 - 320 µmol/l > 320 µmol/l Fremdl. 3 ml < 2.10 µg/l Fremdl. EDTA-Plasma, gefr. 1 ml niedrige antioxidative Kapazität: mittlere antioxidative Kapazität: hohe antioxidative Kapazität: Kapa-zität, TAC) Spezialgefäß Metallanalytik Fremdl. Li-Heparinat Urin Arsen* 3.50 - 31.0 µg/l BGW-Wert: 200 µg/l (Biologischer Grenzwert lt. TRGS 903) 10 ml Normbereich: ANTH ARSS Fremdl. Urin Serum Antioxidantien, gesamt* (Totale antioxidative < 8.00 µg/l 40.0 µg/l < 60.0 µg/l 60.0 - 200 µg/l > 200 µg/l Gefährdungsgrenze: Dialysepatienten: bedenklich: toxisch: ANTS TACE 10 ml unbelastete Patienten: Serum ARSH Urin 10 ml < 25.0 µg/l Fremdl. ARHA Haar 500 mg < 1.00 mg/kg Fremdl. Li-Heparinat 2 ml < 2.40 µg/l Fremdl. BARIS Serum 2 ml < 2.90 µg/l Fremdl. BEZO Benzol* Headspace3 2 x 2 ml < 1.00 µg/l Fremdl. Berufsallergene* Serum BABL Barium* Spezialgefäß Metallanalytik spez. Abnahmesystem: Siehe auch Metabolite: t,t-Muconsäure und S-Phenylmercaptursäure K85 Chloramin T spez. IgE K78 Aethylenoxid spez. IgE K80 Formaldehyd spez. IgE K75 Isocyanat TDI spez. IgE K76 Isocyanat MDI spez. IgE K77 Isocyanat HDI spez. IgE K82 Latex spez. IgE K79 Phthalsäureanhydrid spez. IgE K86 Trimellitsäure-Anhydrid spez. IgE BLEB Blei* Spezialgefäß Metallanalytik (Siehe auch Delta-Aminolävulinsäure). Serum ist als Untersuchungsmaterial nicht geeignet. 1 ml CAP-Klassen 1-6 Li-Heparinat 10 ml Mann: Frau: Kind: Fremdl. Normbereich: < 120 µg/l BGW-Wert: 400 µg/l (Biologischer Grenzwert lt. TRGS 903) Normbereich: < 90.0 µg/l BGW-Wert Frau < 45 J.: 300 µg/l > 45 J.: 400 µg/l (Biologischer Grenzwert lt. TRGS 903) < 60.0 µg/l Fremdl. BLEH Urin 10 ml < 50.0 µg/l Fremdl. BLHA Haar 500 mg < 5.00 µg/g TG Fremdl. < 1.00 µg/l Fremdl. < 1.00 µg/l Biologischer Leitwert: 7.00 µg/l (aus "MAK- und BAT-Werte-Liste 2007” der DFG) Fremdl. < 0.20 µg/g TG Fremdl. < 1 % des Gesamt-Hb BGW-Wert: 5 % des Gesamt-Hb (Biologischer Grenzwert lt. TRGS 903) Fremdl. Li-Heparinat 10 ml "Normbereich”: CADH Urin 10 ml "Normbereich: CDHA Haar CADS COHB Cadmium* Spezialgefäß Metallanalytik Bei Rauchern werden höhere Werte erwartet als bei Nichtrauchern. Serum ist als Untersuchungsmaterial nicht geeignet. Carbomonoxy – Hb* (CO-Hb) synlab MVZ Neuwied * 1000 mg EDTA-Blut Leistung im kompetenten Partnerlabor 3 2 ml Normbereich: Headspace-Röhrchen im Labor anfordern 131/164 18. Arbeits-/Umweltmedizin Bemerkung Material Referenzbereich Methode CDTN CDT* (Kohlenhydrat-defizientes Transferrin) Serum 2 ml < 1.70 % Fremdl. CHRS Chrom* Li-Heparinat 5 ml < 1.00 µg/l Fremdl. 10 ml < 1.50 µg/l Fremdl. 10 ml < 0.70 µg/l Ery Fremdl. 2 ml < 1.50 µg/l Fremdl. 10 ml < 3.00 µg/l Fremdl. 200 mg < 0.30 µg/g Fremdl. 10 ml < 0.15 µg/l Fremdl. 10 ml Altersabhängiger Referenzwert (Hintergrundbelast- Fremdl. Keine Kassenleistung (IGEL) Erfaßt werden Asialo-, Monosialo- und Disialo-Transferrin. Genetische Transferrinvarianten werden mit dieser Methode erkannt und können somit nicht zu falsch positiven Testergebnissen führen. Spezialgefäß Metallanalytik Urin CHRH CRER COBS intraerythrozytär: Wesentliche Voraussetzung für eine störungsfreie Analyse ist die Verwendung frischer Blutproben, die innerhalb von 8 Stunden nach der Blutentnahme aufgearbeitet werden müssen. Ältere, insbesondere bereits hämolytische Blutproben führen zu inhomogenen, nur noch dosierbaren Probelösungen und somit zu stark streuenden Meßwerten. Cobalt* Spezialgefäß Metallanalytik Haar KOHA DDT* (Dichlordiphenyltirchlorethan) Es werden DDT und das Abbauprodukt DDE bestimmt DDEF Li-Heparinat Urin COBH DDTF EDTA-Blut DDE Abbauprodukt von DDT DELTF Delta-Aminolävulinsäure* MECL Dichlormethan* Bitte unbedingt Glasröhrchen verwenden Heparin-Blut Glasröhrchen verwenden Bitte unbedingt Glasröhrchen verwenden 24 Std.-Menge angeben 24 Std. Sammelurin über 10 ml 10%-iger Essigsäure sammeln. Heparin-Blut ung). Die toxikologische Bedeutung der Hintergrundbelastung ist nicht hinreichend geklärt: Lebensalter alte Bundes- neue Bundesländer länder 9 - 11 Jahre: < 0.70 µg/l keine Angabe 18 - 19 Jahre: < 1.50 µg/l < 3.00 µg/l 20 - 29 Jahre: < 2.00 µg/l < 5.00 µg/l 30 - 39 Jahre: < 4.00 µg/l < 11.0 µg/l 40 - 49 Jahre: < 7.00 µg/l < 18.0 µg/l 50 - 59 Jahre: < 8.00 µg/l < 31.0 µg/l 60 - 69 Jahre: < 11.0 µg/l < 31.0 µg/l Urin spez. Abnahmesystem: Headspace3 Ethylbenzol* spez. Abnahmesystem: Metabolite siehe Mandelsäure u. Phenylglyoxylsäure Headspace3 Ethylglucuronid* (ETG) Serum BGW-Wert: 2 x 2 ml (Biologischer Grenzwert lt. TRGS 903) (Bestimmung auch als CO-Hb) ETBB ETGS ETGH Für die Analytik bei forens. Fragestellung s. auch S. 126 < 5.00 mg/24h 10 ml 2 x 2 ml Normbereich: BGW-Wert: (Biologischer Grenzwert lt. TRGS 903) Urin 1 ml 10 ml Klin. / Forens. Indikation: Fremdl. 1000 µg/l Fremdl. < 2.00 µg/l 1000 µg/l Fremdl. < 0.10 mg/l Fremdl. < 0.10 mg/l Fremdl. < 30.0 µg/l Fremdl. Fluorid* FLUS Abhängig vom Fluoridgehalt im Trinkwasser. FLUK beinhaltet die Bestimmung des Kreatinins Serum Urin 2 ml 2 x 10ml BAT-Wert vor Schichtanfang: < 4.00 mg/g Kreatinin Fremdl. BAT-Wert nach Schichtende: < 7.00 mg/g Kreatinin FORM Formiat* GEBL Germanium* pH 3 - 4 (Eisessig) (Metabolit von Formaldehyd, Siehe auch Berufsallergene) Spezialgefäß Metallanalytik Urin 10 ml < 15.0 mg/l Fremdl. Li-Heparinat 10 ml < 1.40 µg/l Fremdl. 5 ml < 1.40 µg/l Fremdl. 10 ml nicht bekannt Fremdl. GESE Serum GEHA Urin Fremdl. Glutathion* GSHGN gesamt GSHN reduziert GSHQN Quotient (reduz./gesamt) GSHR keine Kassenleistung Es muß das komplette EDTA-Blut eingefroren werden. 5 ml 700 - 1200 µmol/l 600 - 1000 µmol/l 80 - 100 % EDTA-Blut Glutathion-Reductase* 132/164 synlab MVZ Neuwied EDTA-Blut, gefr. * Leistung im kompetenten Partnerlabor 2 ml 5.00 - 11.0 U/g Hb Fremdl. 18. Arbeits-/Umweltmedizin Bemerkung Material Referenzbereich Methode Fremdl. Glutathion-S-Transferase* GSTT1 GST T1 EDTA-Blut 2 ml Beurteilung siehe Befundbericht EDTA-Blut 2 ml Beurteilung siehe Befundbericht EDTA-Blut 2 ml Beurteilung siehe Befundbericht EDTA-Blut 2 ml Beurteilung siehe Befundbericht Ausschluß einer Null-Allel-Konstellation GSTM1 GST M1 Ausschluß einer Null-Allel-Konstellation GSTM3 GST M3 Bestimmung des Genotyps: A, B GSTP1 GST P1 Bestimmung des Genotyps: A, B, C HCB Hexachlorbenzol* (HCB) Glasröhrchen Heparin-Blut 10 ml Altersabhängiger Referenzwert (Hintergrundbelast- Fremdl. Hexachlorcyclohexan* < 0.01 µg/l AHCH alpha-HCH LINB beta-HCH Altersabhängiger Referenzwert (Hintergrundbelastung). Die toxikologische Bedeutung der Hintergrundbelastung ist nicht hinreichend geklärt: 9 - 11 Jahre: < 0.30 µg/l 18 - 19 Jahre: < 0.30 µg/l 20 - 29 Jahre: < 0.30 µg/l 30 - 39 Jahre: < 0.30 µg/l 40 - 49 Jahre: < 0.30 µg/l 50 - 59 Jahre: < 0.50 µg/l 60 - 69 Jahre: < 0.90 µg/l LIND gamma-HCH (Lindan) Normbereich: BGW-Wert: (Biologischer Grenzwert lt. TRGS 903) HIPH Fremdl. ung). Die toxikologische Bedeutung der Hintergrundbelastung ist nicht hinreichend geklärt: 9 - 11 Jahre: < 0.30 µg/l 18 - 19 Jahre: < 0.40 µg/l 20 - 29 Jahre: < 0.50 µg/l 30 - 39 Jahre: < 1.00 µg/l 40 - 49 Jahre: < 2.50 µg/l 50 - 59 Jahre: < 3.30 µg/l 60 - 69 Jahre: < 5.80 µg/l BAT-Wert: 150 µg/l (Biologischer Arbeitsplatztoleranzwert) Glasröhrchen Hippursäure* Heparin-Blut 10 ml Urin 10 ml Urin 10 ml Nichtraucher: < 0.10 µg/l 25.0 µg/l 130 - 1500 mg/l Fremdl. < 0.50 µg/g Kreatinin 1.00 µg/g Kreatinin Fremdl. (Metabolit von Toluol) HYDP Hydroxypyren (1)* Raucher: Marker für Exposition von Polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) KWSA spez. Abnahmesystem: Headspace3 2 x 2 ml Fremdl. spez. Dichlormethan, Tetrachlorethylen, Abnahmesystem: Tetrachlormethan, Trichlorethylen, 1.1.1. Trichlorethan. Kohlenwasserstoffe, aromatisch* Benzol, Ethylbenzol, Toluol, Xylol CHLB Kohlenwasserstoffe, chloriert* Headspace3 2 x 2 ml Fremdl. NCLB Kohlenwasserstoffe, nicht chloriert * Headspace3 2 x 2 ml Fremdl. KUPS Kupfer* Serum spez. Abnahmesystem: Aceton, 1-Butanol, 2-Butanol, i-Butanol, Ethanol, Ethylacetat, Isobutylacetat, Methanol, Methylethylketon, Methylisobutylketon, 1-Propanol, 2-Propanol 2 ml Mann: Frau: Kind: Frühgeborene: Neugeborene w.: Neugeborene m.: Schulkinder: 70.0 - 140 µg/dl Fremdl. 85.0 - 155 µg/dl 17.0 - 44.0 µg/dl 53.0 - 71.0 µg/dl 49.0 - 69.0 µg/dl 66.0 - 136 µg/dl KUPH Urin 10 ml < 60.0 µg/l KUHA Haar 1000 mg 10.0 - 41.0 mg/kg Punktat (Stanze) Gewebe 2 cm 14.0 - 18.0 µg/g TG Speichel 3 ml < 70.0 µg/l CUFE ohne Fixiermittel CULE KUSP synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor 3 Headspace-Röhrchen im Labor anfordern 133/164 18. Arbeits-/Umweltmedizin MG Magnesium Bemerkung Material hämolysefrei Serum intraerythrozytär MGER 24 Std.-Menge angeben Referenzbereich 1 ml Erw.: 0.65 - 1.05 mmol/l 0.70 - 0.95 mmol/l 0.70 - 0.85 mmol/l 0.65 – 0.90 mmol/l Phot. 2 ml 2.25 - 2.80 mmol/l Fremdl. 0.50 - 6.20 mmol/l Fremdl. Kind: EDTA-Blut* Methode 5 Mon.- 6 Jahre: 6-12 Jahre: 12-20 Jahre: Urin* 10 ml MGEJ Ejakulat* 0.5 ml Für Magnesium im Ejakulat liegen keine gesicherten Normbereiche vor. Mittelwert(Ciba-Geigy-Tabelle): 140 mg/l Fremdl. MGHA Haar* 300 mg 18.0 - 95.0 µg/g Fremdl. MGSP Speichel* 3 ml 1.94 - 12.9 mg/l Fremdl. < 2.50 µmol/l < 1.00 µmol/l Fremdl. 10 ml BGW-Wert (Summe von Mandelsäure und Phenyl- Fremdl. MGH MALO Malondialdehyd* (MAD) Serum, gefr. 2 ml gefrorenes Serum: EDTA-Plasma, gefr. 2 ml gefrorenes EDTA-Plasma: MASH Mandelsäure* Urin (Metabolit von Styrol bzw. Ethylbenzol). Angabe des BGW-Wertes für Phenylglyoxylsäure Mandelsäure. MANB Mangan* glyoxylsäure) - für den Arbeitsstoff Styrol 600 mg/g Krea. - für den Arbeitsstoff Ethylbenzol 800 mg/g Krea. (Biologischer Grenzwert lt. TRGS 903) + Spezialgefäß Metallanalytik 10 ml < 10.0 µg/l Fremdl. 1 ml < 2.00 µg/l Fremdl. 10 ml < 4.50 µg/l Fremdl. 1000 mg < 1.00 µg/g TG Fremdl. 2 x 2 ml < 2.00 mg/l Fremdl. < 2.00 mg/l 30.0 mg/l Fremdl. 2000 mg/l Fremdl. 10 ml 0.50 - 1.80 µg/l Fremdl. 2 ml 0.30 - 1.20 µg/l Fremdl. Li-Heparinat Serum MANG Urin MANH MNHA Haar MEOB Headspace3 Methanol* spez. Abnahmesystem: Urin MEOH 10 ml Normbereich: BGW-Wert: (Biologischer Grenzwert lt. TRGS 903) MHSH Urin Methylhippursäure* 10 ml BGW-Wert: (Biologischer Grenzwert lt. TRGS 903) (Metabolit von Xylol) MOBL Molybdän* Spezialgefäß Metallanalytik Li-Heparinat MOS Serum MOH Urin 10 ml 23.0 - 180 µg/l Fremdl. Urin 10 ml < 0.50 mg/l Fremdl. Li-Heparinat 10 ml < 2.00 µg/l Fremdl. NICH Urin 10 ml < 2.50 µg/l Fremdl. NIHR Haar 300 mg < 1.10 µg/g TG Fremdl. < 0.20 mg/l 3.00 mg/l Fremdl. < 25.0 µg/l 500 µg/l Fremdl. 10 ml < 0.40 µg/l Fremdl. 2 ml < 0.20 µg/l Fremdl. 10 ml < 0.050 µg/l Fremdl. MUHA Muconsäure*, t,t(Abbauprodukt von Benzol) NICS OKRE Nickel* Spezialgefäß Metallanalytik o – Kresol* Urin 10 ml Normbereich: BGW-Wert: (Biologischer Grenzwert lt. TRGS 903) Metabolit von Toluol PNIT Urin p-Nitrophenol* 10 ml Normbereich: BAT-Wert: (Biologischer Arbeitsplatztoleranzwert) (Metabolit von Parathion) PDBL Palladium* Spezialgefäß Metallanalytik Li-Heparinat PDS Serum PDH Urin PCPS Serum Pentachlorphenol* (PCP) 4 ml Referenzwert entsprechend der Empfehlung des Umweltbundesamtes: Urin PCPH 10 ml < 5.00 µg/l Fremdl. 10 ml < 0.20 µg/l Fremdl. Serum < 180 µmol/l 180 - 310 µmol/l > 310 µmol/l Fremdl. < 15.0 mg/l 300 mg/l Fremdl. PYRS Permethrin* Heparin-Blut PEROX Peroxide* (TOC) EDTA-Plasma, gefr. 2 ml oxid. Belastung Phenol* Urin PNOL Glasröhrchen (Bestimmung im Blut nur bei akuter Vergiftung sinnvoll, bei chr. Belastung siehe Pyrethroid-Metabolite) 134/164 synlab MVZ Neuwied gering: mäßige: starke: EDTA-Plasma < 200 200 – 350 > 350 10 ml Normbereich: BGW-Wert: (Biologischer Grenzwert lt. TRGS 903) * Leistung im kompetenten Partnerlabor Fremdl. < 12.0 µg/l 18. Arbeits-/Umweltmedizin PHSH Bemerkung Material Referenzbereich 10 ml BGW-Wert (Summe aus Mandelsäure und Urin Phenylglyoxylsäure* Platin* Spezialgefäß Metallanalytik PTHA PCBB Polychlorierte Biphenyle* (PCB) Glasröhrchen Fremdl. Phenylglyoxylsäure) - für den Arbeitsstoff Styrol 600 mg/g Krea. - für den Arbeitsstoff Ethylbenzol 800 mg/g Krea. (Biologischer Grenzwert lt. TRGS 903) (Metabolit von Styrol und Ethylbenzol). Angabe des BGWWertes für Phenylglyoxylsäure + Mandelsäure. PTSE Methode 2 ml Normbereich: Serum Therapeutischer Bereich: Urin 10 ml Heparin-Blut 10 ml < 0.20 µg/l 500 - 5000 µg/l Fremdl. nicht bekannt Fremdl. Fremdl. PC28 PCB- 28 < 0.10 µg/l PC52 PCB- 52 < 0.10 µg/l P101 PCB-101 < 0.10 µg/l P138 PCB-138 Altersabhängiger Referenzwert (Hintergrundbelastung). Die toxikologische Bedeutung der Hintergrundbelastung ist nicht hinreichend geklärt: 9 - 11 Jahre: < 0.30 µg/l 18 - 19 Jahre: < 0.40 µg/l 20 - 29 Jahre: < 0.60 µg/l 30 - 39 Jahre: < 0.90 µg/l 40 - 49 Jahre: < 1.40 µg/l 50 - 59 Jahre: < 1.70 µg/l 60 - 69 Jahre: < 2.20 µg/l P153 PCB-153 Altersabhängiger Referenzwert (Hintergrundbelastung). Die toxikologische Bedeutung der Hintergrundbelastung ist nicht hinreichend geklärt: 9 - 11 Jahre: < 0.40 µg/l 18 - 19 Jahre: < 0.60 µg/l 20 - 29 Jahre: < 0.90 µg/l 30 - 39 Jahre: < 1.60 µg/l 40 - 49 Jahre: < 2.20 µg/l 50 - 59 Jahre: < 2.80 µg/l 60 - 69 Jahre: < 3.30 µg/l P180 PCB-180 Altersabhängiger Referenzwert (Hintergrundbelastung). Die toxikologische Bedeutung der Hintergrundbelastung ist nicht hinreichend geklärt: 9 - 11 Jahre: < 0.30 µg/l 18 - 19 Jahre: < 0.30 µg/l 20 - 29 Jahre: < 0.60 µg/l 30 - 39 Jahre: < 1.00 µg/l 40 - 49 Jahre: < 1.60 µg/l 50 - 59 Jahre: < 2.10 µg/l 60 - 69 Jahre: < 2.40 µg/l PYHA C12 Pyrethroid-Metabolite* Urin 10 ml Beurteilung siehe Befundbericht Li-Heparinat 10 ml Normbereich: Fremdl. Metabolit 1 (C12CA) Abbauprodukt von Permethrin, Cypermethrin und Cyfluthrin. PBA Metabolit 2 (m-PBA) Abbauprodukt von Permethrin, Deltamethrin, Cypermethrin, Cyhalothrin, Cyphenothrin, Fenpro-pathrin und Fenvalerat. BR2 Metabolit 3 (Br2CA) Abbauprodukt von Deltamethrin. QUES Quecksilber* Spezialgefäß Metallanalytik Serum ist als Untersuchungsmaterial nicht geeignet. < 2.00 µg/l BGW-Wert: Metall. u. anorgan.HG-Verb.: Org. HG-Verb.: (Biologischer Grenzwert lt. TRGS 903) 10 ml Normbereich: Fremdl. 25.0 µg/l 100 µg/l < 3.00 µg/l < 50.0 µg/l 100 µg/l Fremdl. 500 mg < 0.60 µg/g TG Fremdl. 10 ml nicht bekannt µg/l Fremdl. 2 ml < 2.70 µg/l Fremdl. Urin 10 ml < 5.00 µg/g Krea. Fremdl. Li-Heparinat 10 ml 50.0 - 140 µg/l Fremdl. SELH Urin 10 ml 12.0 - 60.0 µg/l Fremdl. SEHA Haar 300 mg 3.50 - 6.00 µg/g Fremdl. Urin QUEH Nach DMPS: BGW-Wert: (Biologischer Grenzwert lt. TRGS 903) Haar QUHA Muttermilch QUEM Speichel QUSP SPHH S-Phenylmercaptursäure* SELS Selen* synlab MVZ Neuwied Spezialgefäß Metallanalytik * Leistung im kompetenten Partnerlabor 3 Headspace-Röhrchen im Labor anfordern 135/164 18. Arbeits-/Umweltmedizin SIBL Silber* Bemerkung Spezialgefäß Metallanalytik Material Li-Heparinat Referenzbereich Methode 10 ml < 0.60 µg/l Fremdl. 2 ml < 0.30 µg/l Fremdl. SISE Serum SILH Urin 10 ml < 0.90 µg/l Fremdl. Li-Heparinat 10 ml 190 - 470 µg/l Fremdl. 2 ml < 230 µg/l Fremdl. SILB Silizium* Spezialgefäß Metallanalytik Serum SILS Fremdl. Spurenelementprofil* SPDMPS bei DMPS-Ausleittherapie Urin 10 ml beinhaltet die Bestimmung von Kreatinin im Harn 1.70 - 20.0 µg/g Krea. ALHKIC Aluminium BLEKIC Blei < 5.00 µg/g Krea. CADKIC Cadmium < 1.50 µg/g Krea. KUHKIC Kupfer < 50.0 µg/g Krea. MOHKI C Molybdän QUEKIC Quecksilber SELKIC Selen ZNHKIC Zink SRBL Strontium* 9.70 - 100 µg/g Krea. Normbereich: nach DMPS: < 3.00 µg/g Krea. < 50.0 µg/g Krea. 12.0 - 60.0 µg/g Krea. 200 - 800 µg/g Krea. Spezialgefäß Metallanalytik SRSE Li-Heparinat 2 ml < 19.8 µg/l Fremdl. Serum 2 ml 10.0 - 70.0 µg/l Fremdl. 10 ml < 200 µg/l Fremdl. SRH Urin STYB Styrol* Headspace3 2 x 2 ml < 1.00 µg/l Fremdl. SODE Superoxid-Dismutase* (SOD) EDTA-Plasma, gefr. 2 ml 8.90 - 28.9 ng/ml Fremdl. CUSOD spez. Abnahmesystem: (Siehe Phenylglyoxylsäure und Mandelsäure) Cu-Superoxid-Dismutase* (SOD1) EDTA-Blut 2 ml Fremdl. EDTA-Blut 2 ml Fremdl. Serum 2 ml Genotypisierung MNSOD Mn-Superoxid-Dismutase* (SOD2) Genotypisierung < 0.20 µg/l Fremdl. < 1.00 µg/l 1000 µg/l Fremdl. 70.0 µg/l Fremdl. 10 ml < 0.60 µg/l Fremdl. 4 ml < 0.30 µg/l Fremdl. 10 ml < 0.70 µg/l Fremdl. 500 mg < 0.01 µg/g Fremdl. 2 ml < 7.70 µg/l Fremdl. < 5.00 µg/l 1000 µg/l Fremdl. 100 mg/l Fremdl. < 1.30 µg/l 550 µg/l Fremdl. TELS Tellur* PERC Tetrachlorethen* spez. Abnahmesystem: Headspace3 TETR Tetrachlormethan* (Tetra) spez. Abnahmesystem: Headspace3 2 x 2 ml THBL Thallium* THAS Spezialgefäß Metallanalytik (als Rattenvertilgungsmittel) TOLB Li-Heparinat Urin Haar THHA TITS BGW-Wert: (Biologischer Grenzwert lt. TRGS 903) Serum THAH Titan* Serum Toluol* Headspace3 spez. Abnahmesystem: 2 x 2 ml Normbereich: BGW-Wert: (Biologischer Grenzwert lt. TRGS 903) 2 x 2 ml Normbereich: BGW-Wert: (Biologischer Grenzwert lt. TRGS 903) (Metabolite siehe o-Kresol) TCAH T111 TRI Trichloressigsäure* (TCA) (Metabolit v. Trichlorethen) Probennahme bei Expositions- bzw. Schichtende, bei Langzeitexposition nach mehreren vorangegangenen Schichten Urin 10 ml BAT-Wert: (Biologischer Arbeitsplatztoleranzwert) Trichlorethan* (1.1.1) spez. Abnahmesystem: Headspace3 Trichlorethen* spez. Abnahmesystem: Headspace 3 Spezialgefäß Metallanalytik Li-Heparinat 2 x 2 ml Normbereich: BGW-Wert: (Biologischer Grenzwert lt. TRGS 903) 2 x 2 ml (bestimmt als Trichlorethanol) BGW-Wert: (Biologischer Grenzwert lt. TRGS 903) (bestimmt als Trichlorethanol) VABL Vanadium* VASE Serum VAHA Urin 136/164 synlab MVZ Neuwied * Leistung im kompetenten Partnerlabor Fremdl. 5.00 mg/l 10 ml < 0.80 µg/l Fremdl. 2 ml < 1.10 µg/l Fremdl. 10 ml < 1.00 µg/l Fremdl. 18. Arbeits-/Umweltmedizin WIBL Wismut* Bemerkung Spezialgefäß Metallanalytik Material Referenzbereich Li-Heparinat Methode 10 ml < 0.80 µg/l Fremdl. 2 ml < 2.50 µg/l Fremdl. WISE Serum WISH Urin 10 ml < 1.60 µg/l Fremdl. Spezialgefäß Metallanalytik Li-Heparinat 10 ml < 0.40 µg/l Fremdl. spez. Abnahmesystem: Headspace3 < 3.00 µg/l 1500 µg/l Fremdl. Fremdl. WOLS Wolfram* XYLB Xylol* 2 x 2 ml Normbereich: BGW-Wert: (Biologischer Grenzwert lt. TRGS 903) Metabolite siehe Methylhippursäure ZINK Zink* Serum 2 ml 0.70 - 1.20 mg/l ZNBL im Vollblut Li-Heparinat 2 ml Vorläufiger Normbereich: 3.82 - 6.12 mg/l ZNER intraerythrozytär Heparin-Blut 5 ml 8.80 - 16.0 mg/l ZNLE intraleukozytär Heparin-Blut 5 ml 1.00 - 5.00 Fremdl. ZINH Urin 10 ml 200 - 800 µg/l Fremdl. ZNHA Haar 1000 mg 100 - 200 µg/g TG Fremdl. ZINE Ejakulat 1 ml 70.0 - 250 µg/ml Fremdl. ZNFE Punktat (Stanze) SNS Zinn* Spezialgefäß Metallanalytik SNH synlab MVZ Neuwied * Fremdl. Li-Heparinat 10 ml < 2.00 µg/l Fremdl. Urin 10 ml < 2.00 µg/l Fremdl. Leistung im kompetenten Partnerlabor 3 Headspace-Röhrchen im Labor anfordern 137/164 19. Variable Normbereiche I. Klinische Chemie / Hämatologie / Gerinnung Eiweißelektrophorese Abbildung 1: Eiweißelektrophorese Ferritin (Serum) Alter Ferritin (ng/ml) Nabelschnurblut Neugeborene 1 Monat 2 Monate 4 Monate 6 Monate 30 90 144 87 37 10 - 276 628 399 430 223 142 Alter Ferritin (ng/ml) 9 Monate 1 Jahr bis 15 Jahre 14 - 103 1 - 99 7 - 142 Frauen Männer 30 - 200 35 - 400 INR (International Normalized Ratio) Grafische Darstellung Vergleich Quick / INR Immunglobuline (Serum) Alter Nabelschnurblut Neugeborene 1 - 3 Monate 4 - 6 Monate 7 - 12 Monate 1 - 2 Jahre 3 - 5 Jahre 6 - 9 Jahre 10 - 13 Jahre IgA (mg/dl) nicht nachweisbar 5 - 50 8 - 80 30 - 140 30 - 120 40 - 180 60 - 220 70 - 230 Erwachsene: 138/164 synlab MVZ Neuwied 70 - 400 IgG (mg/dl) 700 250 180 300 350 500 600 700 - 1600 750 800 1000 1000 1300 1300 1400 700 - 1600 IgM < 10 10 20 30 40 40 40 40 - (mg/dl) 33 30 70 100 100 140 180 160 150 40 - 230 bis bis IgE (kU/l) 0,8 1,5 bis 2,0 bis bis bis bis 3,8 16,0 26,2 34,6 bis 100,0 19. Variable Normbereiche I. Klinische Chemie / Hämatologie / Gerinnung IgA Subklassen (Serum) Alter 0 6 1 2 3 - IgA 1 (mg/dl) 5 12 2 3 4 Monate Monate Jahre Jahre Jahre 1,0 3,0 7,0 11,0 - IgA 2 (mg/dl) <34,5 115 120 132 143 Alter IgA 1 (mg/dl) 4 - 8 Jahre 8 - 12 Jahre 12 - 18 Jahre Erwachsene <7,6 <19,0 <23,0 10 - 23,0 1,0 - 25,0 23,0 33,0 47,0 60,0 IgA 2 (mg/dl) - 175,0 204 249 294 2,0 2,0 4,0 6,0 - 33,0 37,0 50,0 61,0 IgG Subklassen (Serum) Alter IgG 1 (mg/dl) <6 Monate 6 - 12 Monate 12 - 18 Monate 18 - 24 Monate 2 - 3 Jahre 3 - 4 Jahre 4 - 6 Jahre 6 - 9 Jahre 9 - 12 Jahre 12 - 18 Jahre Erwachsene 150 170 320 260 270 280 380 420 360 390 490 - IgG 2 (mg/dl) 790 580 920 780 940 1370 1170 990 1120 1000 1140 36,0 26,0 26,0 42,0 44,0 44,0 73,0 63,0 89,0 102,0 150,0 - 140 130 150 220 190 300 290 350 440 450 640 IgG 3 (mg/dl) IgG 4 (mg/dl) 9,0 10,0 12,0 11,0 9,0 13,0 13,0 17,0 23,0 14,0 11,0 0,6 0,4 0,7 1,7 2,3 0,5 1,3 1,0 5,2 6,1 3,0 - 86,0 - 92,0 - 88,0 - 97,0 - 63,0 - 116,0 - 75,0 - 88,0 - 83,0 - 102,0 - 85,0 - 46,0 37,0 37,0 75,0 59,0 114,0 157,0 121,0 156,0 186,0 200,0 Kupfer Alter Alter Kupfer im Serum (g/dl) Frühgeborene Neugeborene Neugeborene Schulkinder Erwachsene Erwachsene 17,0 53,0 49,0 66,0 85,0 70,0 - 44,0 - 71,0 - 69,0 - 136 - 155 - 140 Kind 14 20 40 60 70 - 19 - 39 - 59 - 69 - 79 > 80 95 70 50 45 40 30 Frauen - 160 - 130 - 110 - 80 - 60 - 50 95 70 70 55 50 30 Ausschluß kardiale Ischämie Instab. Angina pectoris Myocardinfarkt Lysekontrolle bei HI 21,0 30,0 55,0 < < 60,0 500 Kinder (ml/min/1,73m2) - 160 140 120 100 80 70 1 3 1 14 (ml/min/1,73m2) < 1 Mon. 2 Mon. - 12 Mon. - 13 Jahre - 19 Jahre 38 54 64 100 95 - 62 76 108 145 160 Herzmuskelspezifischer und sensitiver Parameter bei kardialer Ischämie Troponin-T Verdachtsdiagnose < < < Angaben bezogen auf 1,73 m2 Körperoberfläche Männer (ml/min/1,73m2) Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre bis 2 Jahre 2 bis 6 Jahre 6 bis 12 Jahre Erwachsene nach DMPS Kreatinin-Clearance Alter Kupfer im Harn (g/l) Zeitpunkt der Probenahme Referenzbereich Bei Auftreten jeglicher Symptomatik Positiv ca. 8 Std. nach Infarkt Positiv bis zu 10 Tage nach Infarkt 14 und 32 Std. nach Beginn der Lysetherapie (ng/ml) Normalbereich: bis 0,1 Graubereich: 0,1 0,2 Mikroinfarzierung 0,2 3,6 Nicht Q-Wellen-Infarkt 1,2 5,0 Q-Wellen Infarkt 3,0 220 14/32-Std.-Quotient > 1 spricht für eine erfolgreiche Lyse innerhalb der ersten 6 Std. Myocard - Infarkt (Enzymdiagnostik) Parameter Anstieg (h) Myoglobin 1 - 2 Troponin T 2 - 4 12 - 168 CK gesamt 4 - 8 18 - 36 3 - 4 CK - MB 3 - 4 12 - 18 2 - 3 GOT 4 - 8 16 - 48 3 - 6 LDH 6 - 12 24 - 60 7 - 15 HBDH (LDH1) 6 - 12 36 - 72 10 - 20 synlab MVZ Neuwied 139/164 Maximum (h) 2 - 4 Normalisierung (Tage) - 1 14 - 21 19. Variable Normbereiche I. Klinische Chemie / Hämatologie / Gerinnung Abbildung 2: Abhängigkeit der Troponin-T-Freiset-zung nach akutem Myocardinfarkt vom Zeitpunkt der Reperfusion. Angegeben sind die Troponin-TKonzentrationen im Vergleich zur CK-Aktivität als Viel-faches der jeweiligen oberen Referenzbereiche. Kleines Blutbild Alter Erythr. Hb (g/dl) - Hk Leuk. (%) (tsd/l) Throm.(tsd/l) MCH MCV (pg) (fl) MCHC (g/dl) (Mill./l) Nabelschnurbl. 1. Tag 2. - 6. Tag 14. - 23. Tag 24. - 37. Tag 40. - 50. Tag 2,0 - 2,5 Mon. 3,0 - 3,5 Mon. 5 - 7 Mon. 8 - 10 Mon. 11 - 13 Mon. 1,5- 3,0Jahr. 5 Jahr. 10 Jahr. 12 Jahr. 15 Jahr. 3,6 4,3 4,0 3,7 3,2 3,1 2,8 3,1 3,2 3,6 3,6 3,7 3,7 3,8 - 5,6 6,3 6,8 6,1 5,4 5,1 4,8 4,7 5,2 5,2 5,2 5,3 5,7 5,8 13,5 15,2 15,0 12,7 10,3 9,0 9,2 9,6 10,1 10,5 10,7 10,8 11,1 11,9 11,8 12,8 20,7 23,5 24,0 18,7 17,9 16,6 15,0 12,8 12,9 12,9 13,1 12,8 14,3 14,7 15,0 16,8 Frauen Männer 3,9 4,3 - 5,3 5,9 12,0 - 16,0 14,0 - 18,0 42 44 50 42 31 30 30 31 32 35 35 35 31 33 - 62 65 70 62 59 54 44 43 44 43 43 43 43 45 37 42 - 47 52 8,0 13,0 5,0 5,0 5,0 5,5 5,5 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 5,0 5,0 4,5 4,5 Neugeborene 12 Std. 24 Std. 1 Woche 2 Wochen 4 Wochen 2 Monate 4 Monate 8 Monate 12 Monate 2 Jahre 4 Jahre 6 Jahre 8 Jahre 10 Jahre 12 Jahre 14 Jahre Erwachsene 140/164 total Neutrophile Stäbe 6,0 - 26 (61%) 1,65 6,0 - 28 (68%) 2,33 5,0 - 21 (61%) 1,75 1,5 - 10 (45%) 0,83 1,0 - 9,5 (40%) 0,63 1,0 - 9,0 (35%) 0,49 1,0 - 9,0 (34%) 0,49 1,0 - 9,0 (33%) 0,45 1,0 - 8,5 (32%) 0,41 1,5 - 8,5 (31%) 0,35 1,5 - 8,5 (31%) 0,32 1,5 - 8,5 (42%) 0,27 1,0 - 8,0 (51%) 0,25 1,0 - 8,0 (53%) 0,25 1,8 - 8,0 (54%) 0,24 1,8 - 8,0 (55%) 0,25 1,8 - 8,0 (56%) 0,24 2,0-7,5 (50-70%) 0 - 0,5 synlab MVZ Neuwied 30,0 38,0 21,0 20,0 19,5 18,0 18,0 17,5 17,5 17,5 17,5 17,0 14,5 13,5 13,5 13,0 140 - 290 160 - 320 200 - 470 217 - 533 181 - 521 154 - 452 154 - 452 33 33 29 26 26 25 24 23 21 21 23 23 23 22 - 41 41 41 38 38 37 36 36 33 33 31 31 31 34 101 98 94 84 82 81 81 77 73 74 74 73 72 69 - 125 122 135 128 126 125 121 113 109 106 102 101 88 93 31 31 24 26 25 26 26 26 26 28 28 26 32 32 - 35 35 36 34 37 34 34 34 34 32 32 34 36 36 Angabe in tsd/l bzw. Mittelwert in % Differential-Blutbild Alter - (9,1%) (10,2%) (9,2%) (6,8%) (5,5%) (4,5%) (4,4%) (3,9%) (3,3%) (3,1%) (3,0%) (3,0%) (3,0%) (3,0%) (3,0%) (3,0%) (3,0%) (3 - 5%) Segmentk. 9,4 (52%) 13,2 (58%) 9,8 (52%) 4,7 (39%) 3,9 (37%) 3,3 (30%) 3,3 (30%) 3,3 (29%) 3,3 (27%) 3,2 (28%) 3,2 (30%) 3,5 (39%) 4,0 (48%) 4,1 (50%) 4,2 (51%) 4,2 (52%) 4,2 (53%) 2,0-7,0 (50-70%) Eosinophile Basophile < 0,85 < 0,95 < 1,00 < 1,10 < 1,00 < 0,90 < 0,85 < 0,80 < 0,70 < 0,70 < 0,65 < 0,65 (2,2%) (2,0%) (2,4%) (4,1%) (3,1%) (2,8%) (2,7%) (2,6%) (2,5%) (2,6%) (2,6%) (2,8%) < 0,64 (0,6%) < 0,30 (0,5%) < 0,20 (0,5%) < 0,20 (0,5%) < 0,20 (0,5%) < 0,60 (2,4%) < 0,20 (0,5%) < 0,50 < 0,40 (2,5%) (2-4%) < 0,20 < 0,10 (0,5%) ( < 1%) Lymphozyt. 2,0 - 11 (31%) 2,0 - 11 (24%) 2,0 - 12 (31%) 2,0 - 17 (41%) 2,0 - 17 (48%) 2,5 - 17 (56%) 3,0 - 16 (57%) 3,5 - 15 (59%) 4,5 - 13 (62%) 4,0 - 11 (61%) 3,0 - 9,5 (59%) 2,0 - 8,0 (50%) 1,5 - 7,0 (42%) 1,5 - 6,8 (39%) 1,5 - 6,5 (38%) 1,2 - 6,0 (38%) 1,2 - 5,8 (37%) 1,0-4,0 (25-40%) Monozyten 0,4 - 3,1 (5,8%) 0,2 0,3 0,2 0,1 0,1 0,1 - 3,1 2,7 2,4 2,0 1,8 1,5 1,2 (5,8%) (9,1%) (8,8%) (6,5%) (2,9%) (5,2%) (4,7%) - 1,0 (5,0%) - 0,8 (5,0%) - 0,8 (4,3%) - 0,8 (4,7%) < 0,8 (2 - 8%) 19. Variable Normbereiche II. Endokrinologie Cortisol (Kreuzreaktivität zu Glukocorticoiden) Glukocorticosteroid Kreuzreaktivität Cortisol (Hydrocortison) Prednisolon 6-Methylprednisolon 11-Deoxycortisol 17-OH-Progesteron 100% 77% 43% 6,3% 1,2% Glukocorticosteroid Corticosteron Dexamethason Prednison Deoxycorticosteron Tetrahydrocortison Kreuzreaktivität <0,4% 0,2% 0,2% 0,1% 0,1% Glucosebelastungstest (75 g Glukose oral) Abbildung 3: Verhalten von Glukose und Insulin im oralen Glukosebelastungstest nach Gabe von 75 g Glukose: Diabetes mellitus Typ I (Jugenddiabetiker): Ausbleibende Insulinantwort bei pathologisch erhöhter Glukosekonzentration. Diabetes mellitus Typ IIa (Normalgewichtige Altersdiabetiker): Verzögerte und verminderte Insulinantwort bei pathologisch erhöhter Glukosekonzentration. Diabetes mellitus Typ IIb (Adipöse Altersdiabetiker): Überschiessende Insulinantwort bei pathologisch erhöhter Glukosekonzentration. IGFBP3 (Insulin-like Growth Factor Binding Protein 3) Alter Konzentration (µg/ml) Alter Konzentration (µg/ml) bis 1 Jahr 0.70 - 3.60 bis 18 Jahre 3.10 - 7.90 bis 2 Jahre 0.80 - 3.90 bis 19 Jahre 2.90 - 7.30 bis 3 Jahre 0.90 - 4.30 bis 20 Jahre 2.90 - 7.20 bis 4 Jahre 1.00 - 4.70 21 - 25 Jahre 3.40 - 7.80 bis 5 Jahre 1.10 - 5.20 26 - 30 Jahre 3.50 - 7.60 bis 6 Jahre 1.30 - 5.60 31 - 35 Jahre 3.50 - 7.00 bis 7 Jahre 1.40 - 6.10 36 - 40 Jahre 3.40 - 6.70 bis 8 Jahre 1.60 - 6.50 41 - 45 Jahre 3.30 - 6.60 bis 9 Jahre 1.80 - 7.10 46 - 50 Jahre 3.30 - 6.70 bis 10 Jahre 2.10 - 7.70 51 - 55 Jahre 3.40 - 6.80 bis 11 Jahre 2.40 - 8.40 56 - 60 Jahre 3.40 - 6.90 bis 12 Jahre 2.70 - 8.90 61 - 65 Jahre 3.20 - 6.60 bis 13 Jahre 3.10 - 9.50 66 - 70 Jahre 3.00 - 6.20 bis 14 Jahre 3.30 - 10.0 71 - 75 Jahre 2.80 - 5.70 bis 15 Jahre 3.50 - 10.0 76 - 80 Jahre 2.50 - 5.10 bis 16 Jahre 3.40 - 9.50 81 - 85 Jahre 2.20 - 4.50 bis 17 Jahre 3.20 - 8.70 synlab MVZ Neuwied 141/164 19. Variable Normbereiche II. Endokrionologie Inhibin B Frauen Konzentration (pg/ml) Männer Konzentration (pg/ml) < 6 Jahre < 73.0 < 1 Jahr 68.0 - 630 < 9 Jahre < 129 < 2 Jahre 87.0 - 419 < 10 Jahre < 103 < 5 Jahre 42.0 - 268 < 11 Jahre 20.0 - 186 < 9 Jahre 35.0 - 167 < 14 Jahre 14.0 - 362 < 10 Jahre 50.0 - 310 14 -17 Jahre 14.0 - 362 < 11 Jahre 104.0 - 481 Follikuläre Phase < 286 < 14 Jahre 74.0 - 470 Ovulatorische Phase < 189 14 - 17 Jahre 74.0 - 470 Luteale Phase < 164 18 - 50 Jahre 60.0 - 300 Menopausal < 7.00 > 50 Jahre 60.0 - 260 In einer Studie von Seifer et al. wurde gezeigt, dass Frauen mit einer Inhibin B Konzentration von > 45 pg/ml am 3. Zyklustag gegenüber Frauen mit einem Wert < 45 pg/ml eine deutlich höhere Erfolgsrate im Rahmen einer assistierten Reproduktion aufweisen (Anzahl gewonnener Eizellen und Schwangerschaftsrate) (Fertility and Sterility, 1997) Andersson et al. etablierten einen Referenzbereich basierend auf einer Gruppe von 303 Männern mit gesicherter Fertilität (J Endocrinol Metabol, 2004). Die untere Referenzbereichsgrenze lag mit 105 pg/ml deutlich höher als in einem allgemeinen männlichen Referenzkollektiv. Somatomedin C ( Insulin-Like Growth Factor I ) Alter Knaben 1 - 7 Tage 8 - 15 Tage 0.5 - 6 Monate 6 - 12 Monate 1 - 2 Jahre 2 - 3 Jahre 3 - 4 Jahre 4 - 5 Jahre 5 - 6 Jahre 6 - 7 Jahre 7 - 8 Jahre 8 - 9 Jahre 9 - 10 Jahre 10 - 11 Jahre 11 - 12 Jahre 12 - 13 Jahre 13 - 14 Jahre 142/164 (ng/ml) 10 - 32 11 - 41 48 - 313 57 - 344 55 - 327 51 - 303 49 - 289 49 - 283 50 - 286 52 - 297 52 - 300 58 - 329 67 - 373 80 - 438 101 - 538 131 - 690 synlab MVZ Neuwied Mädchen 10 - 32 11 - 41 48 - 313 57 - 344 55 - 327 51 - 303 49 - 289 49 - 283 50 - 286 52 - 297 62 - 316 70 - 344 81 - 389 97 - 453 122 - 551 155 - 680 190 - 805 (ng/ml) Alter 14 - 15 Jahre 15 - 16 Jahre 16 - 17 Jahre 17 - 18 Jahre 18 - 19 Jahre 19 - 20 Jahre 20 - 21 Jahre 21 - 25 Jahre 26 - 30 Jahre 31 - 35 Jahre 36 - 40 Jahre 41 - 45 Jahre 46 - 50 Jahre 51 - 55 Jahre 56 - 60 Jahre 61 - 65 Jahre 66 Jahre 172- 70 - 872 71 - 75 Jahre 76 - 80 Jahre 81 - 85 Jahre Männer (ng/ml) 215 - 1026 236 - 1060 227 - 964 199 - 795 170 - 640 147 - 527 132 - 457 116 - 341 117 - 321 113 - 297 106 - 277 98 - 261 91 - 246 84 - 233 78 - 220 72 - 207 67 - 195 62 - 184 57 - 172 53 - 162 Frauen (ng/ml) 222 - 896 238 - 917 228 - 839 194 - 680 162 - 541 138 - 442 122 - 384 116 - 341 117 - 321 113 - 297 106 - 277 98 - 261 91 - 246 84 - 233 78 - 220 72 - 207 67 - 195 62 - 184 57 - 172 53 - 162 19. Variable Normbereiche III. Gravidität HCG ( + ß-Kette) im Serum HCG ( + ß-Kette) im Urin (x10³) HCG 256 (mIE/ml) (x10³) 250 HCG (mIE/ml) 128 200 64 32 150 Max. 16 Mittelwert 100 8 Max. 50 4 Mittelwert Min. 2 Min. 0 1 0 5 10 15 20 25 30 35 40 5 10 15 20 25 30 35 40 SS W SS W Abbildung 4: Abbildung 5: Konzentration von HCG ( + ß-Kette) im Serum. Konzentration von HCG ( + ß-Kette) im Urin. Angegeben sind die Mittelwerte eines Normalkollektivs bezogen auf die jeweilige SSW sowie der 2s-Bereich. Angegeben sind die Mittelwerte eines Normalkollektivs bezogen auf die jeweilige SSW sowie der 2s-Bereich. Normbereiche für HCG im Serum im Verlauf der Schwangerschaft HCG ( + ß - Kette) (mU/ml) Zeit nach Konzeption 3. Wo. 4. Wo. 7. Wo. 10. Wo. 13. Wo. 2. Trim. 3. Trim. 5000 40000 40000 8000 5000 HCG-Anstieg währen der ersten 7 SSW: ß - HCG (ng/ml) < 50 < 400 90000 230000 140000 100000 65000 - 30 130 175 150 20 15 - 50 190 225 190 40 40 Normale Gravidität: Verdopplung der HCG-Werte alle 2,5 Tage. Extrauteringravidität: Erniedrigte HCG-Werte bezogen auf das Gestationsalter bei zu flachem HCG-Anstieg. Blasenmole: Häufig zu steiler HCG-Anstieg mit erhöhten HCGWerten. AFP-Kontrolle empfohlen HCG-Abfall nach vollständiger Kürettage: t ½: 24 Stunden. AFP (-1-Fetoprotein) im Serum ß - HCGimSerum 500 200 AFP (ng/ml) ß-HCG (mU/ml) 400 160 Max. 120 300 80 200 40 Max. Mittelwert Min. Mittelwert 100 Min. 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 0 10 15 20 25 30 35 SS W Abbildung 6: Abbildung 7: Konzentration von HCG (freie ß - Kette) im Serum. Konzentration von AFP (1-Fetoprotein) im Serum. Angegeben sind die Mittelwerte eines Normalkollektivs bezogen auf die jeweilige SSW sowie der 2s-Bereich. Angegeben sind die Mittelwerte eines Normalkollektivs bezogen auf die jeweilige SSW sowie der 2s-Bereich. synlab MVZ Neuwied 143/164 40 19. Variable Normbereiche III. Gravidität Progesteron im Serum 250 Freies Östriol (E3 ) im Serum Progesteron (ng/ml) 30 20 Max. 200 Östriol Max frei . (ng/ml) Mittelw ert 14 10 150 8 Mittelwert Min. 6 100 4 Min. 50 2 0 10 14 18 22 26 30 34 38 26 42 30 32 34 36 38 40 SS SS W Abbildung 8: 28 W Abbildung 9: Konzentration von Progesteron im Serum Konzentration von freiem Östriol im Serum. Angegeben sind die Mittelwerte eines Normalkollektivs bezogen auf die jeweilige SSW sowie der 2s-Bereich. Angegeben sind die Mittelwerte eines Normalkollektivs bezogen auf die jeweilige SSW sowie der 2s-Bereich. SSW. AFP (1-Fetoprotein) im Serum bzw. Fruchtwasser zwischen der 13. und 21. SSW : Serum Einlingsschwangerschaft Zwillingsschwangerschaft Median 2.5-fach. Median Median 2.5-fach. Median (ng/ml) (MoM) (ng/ml) (ng/ml) (MoM) (ng/ml) 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22,4 31,0 34,6 38,8 39,6 49,0 56,0 77,5 86,5 97,0 99,0 123 47,7 66,0 73,6 82,6 84,3 104 119 165 184 206 211 262 Fruchtwasser Median 2,5-fach. Median µg/ml µg/ml 13,8 12,4 11,3 10,1 8,94 7,92 7,07 6,25 5,40 34,2 31,4 29,0 25,7 22,8 20,2 18,1 15,9 12,2 Diagramm nach Liley E450 0,50 0,40 Abbildung 11: Diagramm nach Liley Der ermittelte E 450 -Wert im Fruchtwasser läßt in Abhängigkeit der Schwangerschaftswoche Rückschlüsse auf den Grad einer fetalen Hämolyse (z.B. Rhesus- / Blutgruppenunverträglichkeit) zu: 0,30 maximales Risiko 0,20 erhöhtes Risiko 0,10 0,08 Geringes Risiko: Graubereich Erythroblastose unwahrscheinlich, fetales Hb > 14,0 g/dl 0,05 0,03 Graubereich, Erhöhtes Risiko: geringes Risiko 0,02 Maximales Risiko: 0,01 26 28 30 32 34 Schwangerschaftswoche 144/164 synlab MVZ Neuwied 36 38 40 42 Erythroblastose wahrscheinlich, fetales Hb 10 - 14 g/dl Erythroblastose, fetales Hb < 10,0 g/dl 19. Variable Normbereiche IV. Infektionsserologie Clostridium tetani (Tetanus - AK) < 0,10 0,50 1,00 5,00 > 0,10 0,50 1,00 5,00 10,0 10,0 IU/ml IU/ml IU/ml IU/ml IU/ml IU/ml Corynebacterium diphtheriae (Diphtherie - AK) Grundimmunisierung sofort Auffrischimpfung sofort Auffrischimpfung nach 3 Jahren Auffrischimpfung nach 5 Jahren Auffrischimpfung nach 8 Jahren Auffrischimpfung nach 10 Jahren < 0,10 1,00 1,50 > 0,10 1,00 1,50 2,00 2,00 IU/ml IU/ml IU/ml IU/ml IU/ml Grundimmunisierung sofort Auffrischimpfung sofort Auffrischimpfung nach 5 Jahren Auffrischimpfung nach 7 Jahren Auffrischimpfung nach 10 Jahren FSME (Frühsommer-Meningo-Encephalitis) < 63 63VIEU/ml 126 negativ Keine Immunität VIEU/ml grenzwertig > VIEU/ml positiv 126 Grundimmunisierung weiterführen, bzw. Auffrischung durchführen. (Kontrolle in 2 - 4 Wochen empfohlen) Immunität vorhanden Haemophilus influenzae Typ B g/ml - Nach Impfung: kein Schutz bei fehlender bzw. schwacher AK-Bildung gegenüber bakteriellen Kohlenhydrat-Antigenen. - Bisher keine Infektion mit Haemoph. infl.. Es besteht das Risiko an einer Infektion zu erkranken. 1,00 g/ml - Nach Impfung: kein sicherer Schutz. - Kontakt mit Haemophilus influenzae Typ B. > 1,00 g/ml - Nach Impfung: erfolgreiche Immunisierung. - Apperent oder inapperent verlaufende Infektion mit Haemoph. infl. Typ B Immunität. < 0,15 0,15 - Hepatitis A Impfung: (Anti-HAV quant.) Nach bisherigen Literaturangaben kann bei Ergebnissen größer 30 mU/ml Immunität angenommen werden. Abbildung 12: Verlauf einer Hepatitis A - Infektion Hepatitis B Impfung: (Anti-HBs quant.) < 10 IU/l 11 - 100 IU/l > 100 IU/l Keine Immunität Grundimmunisierung oder sofortige Wiederimpfung erforderlich. Auffrischung innerhalb eines Jahres empfohlen Ausreichende Immunität. Die Dauer des Impfschutzes ist abhängig von der Titerhöhe. Laut STIKO max. 10 Jahre. Abbildung 13: Verlauf einer Hepatitis B - Infektion ** - 5 - 10 % der Patienten sind HBs-Ag negativ (Low level HBs-Ag-Träger) - 5 - 15 % der Patienten bleiben HBs-Ag positiv (chron. HBs-Ag-Trägerstatus) - 80 - 90 % der Patienten sind bei Erkrankungsbeginn HBe-Ag positiv Röteln - Virus synlab MVZ Neuwied 145/164 Impfung: 19. Variable Normbereiche HAH : negativ IV. Infektionsserologie Keine Immunität. HAH : 1: 8 ELISA : positiv oder grenzwertig Kein ausreichender Immunitätsschutz, bei Schwangeren kurzfristige Kontrolle empfohlen, bei nicht Schwangeren Auffrischimpfung. HAH : 1 : 16 ELISA : positiv Immunität kann angenommen werden. HAH : 1 : 32 Es besteht Immunität Bei klinischen Hinweisen auf Vorliegen einer frischen Infektion immer Röteln-spezifische IgM-AK anfordern. 146/164 synlab MVZ Neuwied 20. Alphabetische Verfahrensliste A Abortmaterial s. Chromosomenanalyse 58 ABPA s. Allerg. bronchopulm. Aspergillose 70 ACE 6 ACE Genotyp. s. Hypertonie-Risiko 60 Acetazolamid s. Sonstige Medikamente 123 Acetoacetat s. Ketonkörper 39 Aceton 6, 130 s. Kohlenwasserstoffe, nicht chloriert 132 Acetyl-Cholinesterase 6, 126, 130 Acetylcholin-Rezeptoren (AAK) 73 Acetylcystein s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Acetylierer s. Pharmakogenetik 61, 62 Acetylsalicylsaeure s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 s. Analgetika 118 Acinus-Zellen s. Pankreas (AAK) 77 ACLA s. Lupus - Inhibitoren 29, 76 ACTH 31 s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Actinobacillus actinomycetemcomitans Direktnachweis 114 Actinomyces species Erregernachweis 114 Acylcarnitin 38 s. Neugeborenen-Screening 39 Addison, M. s. HLA-Assoziation 79 Adenosinmonophosphat s. AMP, cyklisch 31 Adenoviren 81, 92, 98 Antigennachweis 81, 109 Antikörpernachweis 81, 98 DNA-Nachweis qualitativ 81, 92, 98 ADH s. Vasopressin 37 Adiponektin 31 ADP-Ribose Polymerase s. Ku (AAK) 75 Adrenalin 31 s. Neuroblastom - Screening 39 Adreno-Corticotropes Hormon s. ACTH 31 Adrenogenitales Syndrom 59 s. HLA-Assoziation 79 Aethylenoxid s. Berufsallergene 67, 130 Aetiocholanolon 31 AFP 6, 21 s. Pränataldiagnostik 36 AGS s. HLA-Assoziation 79 s. Adrenogenitales Syndrom 59 s. Neugeborenen-Screening 39 AGT-Rezeptor-Genotypisierung s. Hypertonie-Risiko 60 ai-CAH s. Autoimmunhepatitis 72 s. Aktin (AAK) 73 s. Leber (AAK) 75 Ajmalin s. Antiarrhythmika 118 Akromegalie 54 Aktin (AAK) 73 s. Leber (AAK) 75 ALAT synlab MVZ Neuwied 147/164 s. GPT 11 Albumin 6 Albumin (Liquor) 97 Aldolase 6 Aldosteron 31 Aldosteron / Renin-Quotient 31 Alk. Knochenphosphatase s. Ostase 16 Alk. Leukozytenphosphatase s. ALP 23 s. Zytochemische Färbungen 26 Alkalase s. Berufsallergene (spez. IgE) 67 Alkalische Phosphatase s. AP 7 Alkohol s. Ethanol 128 Alkylphosphate s. Acetyl-Cholinesterase 130 Allerg. Bronchopulm. Aspergillose 70 Allopurinol s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 s. Sonstige Medikamente 123 ALP 23 Alpha-1-Antitrypsin 6 Genotypisierung 59 Alpha-1-Fetoprotein s. AFP 6, 21 Alpha-1-Mikroglobulin 6 Alpha-1-saures-Glykoprotein 6 Alpha-2-Antiplasmin 28 Alpha-2-Makroglobulin 6 Alpha-Glucosidase 6 Alpha-Lactalbumin s. Nahrungsmittel (Milchprodukte) (spez. IgE) 68 Alpha-Linolensäure (C18:2) s. Fettsäuren, langkettig 38 Alpha-Liponsäure 6 Alpha-Lipoprotein s. HDL-Cholesterin 11 Alpha-Thalassämie s. Hämoglobinopathien/Thalassämien60 Alprazolam s. Benzodiazepine 121 Alternaria alternata s. Exogen allergische Alveolitis 70 s. Schimmelpilze u. Hefen 68 Aluminium 6, 130 Alzheimer s. Beta - Amyloid 101 s. Tau - Protein 101 AMA s. Leber (AAK) 75 s. Mitochondrien (AAK) 76 AMA - M2 s. Mitochondrien (AAK) 76 AMA - Subtypen s. Mitochondrien (AAK) 76 Amantadin s. Sonstige Medikamente 123 Amaranth s. Einzel-Allergene (CAST) 69 Ambrosien, Hollunder s. Kräutermischung (spez. IgE) 64 Ambroxol s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Amikacin s. Antibiotika 118 Amilorid s. Diuretika 128 Aminolävulinsäure s. Delta-Aminolävulinsäure 9 Aminosäuren 38 s. Neugeborenen-Screening 39 Amiodaron s. Antiarrhythmika 118 Amisulprid s. Neuroleptika 122 20. Alphabetische Verfahrensliste Amitriptylin s. Antidepressiva 119 Amitriptylin-N-Oxid s. Antidepressiva 119 Ammoniak 6 Amöbenruhr s. Entamoeba histolytica 84, 107, 109 Amoxicillin 67, 69, 118 AMP, cyklisch 31 Amphetamine 126 Amphiphysin (AAK) 73 Amphotericin B s. Antibiotika 118 Ampicillin 67, 69 Amylase 6 s. Pankreas-Amylase 16 s. Berufsallergene (spez. IgE) 67 s. Umwelt-Allergene (CAST) 69 Amylase-Isoenzyme 7 Makro-Amylase 7 Amyloid ß 42/40 Ratio s. Beta - Amyloid 101 ANA (AAK) 73 s. Leber (AAK) 75 Anaerobier Erregernachweis 110, 111 Analgetika 69, 118 Analgetika, nicht opioide 126 Analgetika, opioide 126 Anästhetika / Muskelrelaxantien (CAST) 69 ANCA (AAK) 73 Ancylostoma duodenale Erregernachweis 108 Androstendion 31 Angelman-Syndrom s. Prader-Willi / Angelman - Syndrom62 Angiotensin-1-converting Enzym s. ACE 6 Angiotensinogen Genotypisierung s. Hypertonie-Risiko 60 Angiotensin-Rezeptor-Genotyp. s. Hypertonie-Risiko 60 Anisakis Erregernachweis 108 s. Parasiten (spez. IgE) 68 ANNA s. Neuronenkerne (AAK) 76 Antiarrhythmika 118, 126 Antibiotika 69, 118, 119 Antidepressiva 119, 120, 126 Antiepileptika 120, 126 Anti-Faktor-Xa Aktivität 28 Antikörpersuchtest s. Mutterschaftsvorsorge 25 Anti-Ma s. Neuronenkerne (AAK) 76 Antimon 130 Anti-Müller-Hormon 31 Antinukleäre Antikörper s. ANA (AAK) 73 Antioxidantien, gesamt 7, 130 Antirheumatika 127 Anti-Staphilolysin s. Staphylokokken 90 Antithrombin III 27, 28 Antitrypsin s. Alpha-1-Antitrypsin 6, 59 AP 7 APC - Resistenz APC - Ratio 28 Faktor V - Mutationsanalyse 27, 28 s. Thrombophilie 62 Apfel s. Paediatrie 20 (spez. IgE) 66 AP-Isoenzyme 7 Apo B / Apo A-1-Quot. 7 148/164 synlab MVZ Neuwied Apo-E-Genotypisierung s. Apo-E Polymorphismus 7 s. Arteriosklerose-Risiko 59 s. Lipidstoffwechsel 60 Apolipoprotein A-1 7 Apolipoprotein A-2 7 Apolipoprotein B 7 s. Lipidstoffwechsel 60 Apolipoprotein E 7 Arachidonsäure (C20:4) s. Fettsäuren, langkettig 38 Arginin - Test 55 Aripiprazol s. Neuroleptika 122 Arsen 130 Arteriosklerose-Risiko 59 Arthritiden 79, 80 Articain s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Arylsulfatase A 7 Arzneimittel (spez. IgE) 67 ASAT s. GOT 11 Ascaris lumbricoides 81 Erregernachweis 108 s. Parasiten (spez. IgE) 68 Ascorbinsäure s. Vitamin C 18 Asialoglykoprotein-Rezeptor s. Leber (AAK) 75 ASL-Titer s. Streptokokken 90 Aspergillose s. Aspergillus fumigatus 81 Aspergillus Erregernachweis 111, 112 Aspergillus fumigatus Antikörpernachweis 81 DNA-Nachweis qualitativ 81, 92 s. Allerg. Bronchopulm. Aspergillose (spez. IgE) 70 s. Paediatrie 20 (spez. IgE) 66 s. Befeuchterlunge (spez. IgG) 70 s. Exogen allergische Alveolitis (spez. IgG) 70 s. Schimmelpilze u. Hefen (spez. IgE) 68 Aspergillus niger s. Schimmelpilze u. Hefen (spez. IgE) 68 s. Exogen allergische Alveolitis (spez. IgG) 70 Aszites - Punktat s. Punktat - Status 17 Atenolol s. Beta - Blocker 121 Atracurium s. Anästhetika / Muskelrelaxantien (CAST) 69 Atypische CHE s. Dibukainzahl 9 Aureobasidium s. Befeuchterlunge (spez. IgG) 70 s. Exogen allergische Alveolitis (spez. IgG) 70 Aureobasidium pullulans s. Schimmelpilze u. Hefen (spez. IgE) 68 Autoimmunhepatitis 72 Autoimmunthrombozytopenie s. Thrombozyten (AAK) 77 Azathioprin s. Immunsupressiva 122 Azathioprin-Metabolisierung s. Thiopurin-S-Methyltransferase 18 Azinus-Zellen s. Pankreas (AAK) 77 Azoospermie s. Ejakulat 10 s. Testis (AAK) 77 Azoospermiefaktor Azorubin s. Einzel-Allergene (CAST) 59 69 B B 100 s. Apolipoprotein B 7 Babesia Direktnachweis 81, 107 Antikörpernachweis 81 DNA - Nachweis 81, 92 Bacillus cereus Erregernachweis 109 Baclofen s. Sonstige Medikamente 123 Bacteroides forsythus Direktnachweis 114 Badewasseruntersuchung 115 Bahiagras s. Gräser und Getreide (spez. IgE) 67 Bakteriurie asympt. Erregernachweis 112 BAL s. Lymphozyten-Differenzierung 24 Barbiturate 127 Barium 130 Bartonella 81, 92, 114 Bartonella henselae 81 Bartonella quintana 81 DNA-Nachweis qualitativ 92 Basalmembran (AAK) 73 Basophile s. Differentialblutbild 23 Bäumemischungen (spez. IgE) 64 Baumpollen (spez. IgE) 67 Baumwollsamen s. Berufsallergene (spez. IgE) 67 bcr-abl Translokation 23, 59 Bechterew, M. 79 Befeuchterlunge (spez. IgG) 70 Behcet, M. 79 Beifuss s. Paediatrie 20 (spez. IgE) 66 Bence-Jones-Eiweiß s. Immunfixationselektrophorese 12 Benperidol s. Neuroleptika 122 Benzocain s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Benzodiazepine 127 Benzol 130 s. Kohlenwasserstoffe, aromatische 132 Benzoylecgonin s. Cocain 128 Benzylpenicillin + -säure, MDM s. Antibiotika (CAST) 69 Benzylpenicilloyl-Polylysin s. Antibiotika (CAST) 69 Berufsallergene 67, 130 Beta - Amyloid 101 Beta - Blocker 121, 127 Beta-2-Glykoprotein s. Lupus - Inhibitoren (AAK) 29, 76 Beta-2-Mikroglobulin 7, 21, 102 Beta-Carotin 7 Beta-CrossLaps 8, 32 Beta-Lactoglobin s. Nahrungsmittel (Milchprodukte) (spez. IgE) 68 Beta-Lipoprotein s. LDL-Cholesterin 15 Beta-Thalassämie s. Hämoglobinopathien / Thalassämien 60 Beta-Trace-Protein 102 20. Alphabetische Verfahrensliste Bilharziose s. Schistosoma 108 Bilirubin 8 Bilirubinoide 8 Biotin s. Vitamin H 19 Biotinidase s. Neugeborenen-Screening 39 Biperiden s. Antidepressiva 119 Birke s. Paediatrie 20 (spez. IgE) 66 Birkenpollen rBet v 1, rBet v 2, rBet v 4 s. Rekombinante Allergene (spez. IgE) 68 Bisacodyl s. Laxantien 129 Bisoprolol s. Beta - Blocker 121 BKV s. Polyoma Viren 95 Blasenmole 20 Blastomyces Erregernachweis 107 Blei 130 Blut im Stuhl s. Hämoglobin im Stuhl 12, 24 s. Hämoglobin-Haptoglobin-Komplex12 Blutbild, klein 23 Blutgruppe s. Mutterschaftsvorsorge 25 Blutsenkung s. BSG 8 BNP s. Pro Brain natriuretisches Peptid 35 BoneTRAP s. Tart. resist. alk. Phosphatase 18 Bordetella parapertussis 81, 92 Antikörpernachweis 81 DNA-Nachweis qualitativ 81, 92 Bordetella pertussis 81, 92 Erregernachweis 114 Antikörpernachweis 81 DNA-Nachweis qualitativ 81, 92 Borrelia burgdorferi 81, 82, 92 Antikörpernachweis 81, 98 DNA-Nachweis qualitativ 82, 92, 98 Lymphozyten-Transformations-Test 82 Botrytis cinerea s. Schimmelpilze u. Hefen (spez. IgE) 68 Botulismus s. Clostridium botulinum 109 BPI-ANCA s. ANCA (AAK) 73 Brilliant-Schwarz BN s. Einzel-Allergene (CAST) 69 Brochopulm. Aspergillose s. Allerg. Bronchopulm. Aspergillose (spez. IgE) 70 Bromazepam s. Benzodiazepine 121 Bromelin s. Berufsallergene (spez. IgE) 67 Bromid s. Antiepileptika 120 Bronchial-Ca 20 Broncho-alveoläre Lavage s. Lymphozyten-Differenzierung 24 Brucellen 82 Antikörpernachweis 82, 98 BSG 8 B-Streptokokken s. Streptoc. agalactiae 110 Buche s. Baumpollen (spez. IgE) 67 Bupivacain s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 synlab MVZ Neuwied 149/164 s. Sonstige Medikamente Buprenorphin 123 127 Butanol s. Kohlenwasserstoffe, nicht chloriert Butyrat s. Ketonkörper 132 39 C C - 1q s. Komplementfaktoren 13 C-2 s. Komplementfaktoren 13 C - 3c s. Komplementfaktoren 13 C-4 s. Komplementfaktoren 13 C. ulcerosa 72 C13 - Atemtest s. Helicobacter pylori 85 C1-Esterase-Inhibitor 8 C2H5OH s. Ethanol 128 C3 - Konvertase s. C3 - Nephritisfaktor (AAK) 73 C3 - Nephritisfaktor (AAK) 73 C3NeF s. C3 - Nephritisfaktor (AAK) 73 CA 12-5 21 CA 15-3 21 CA 19-9 21 CA 242 21 CA 25 21 CA 50 21 CA 72-4 21 Cabergolin s. Sonstige Medikamente 123 Cadmium 130 Calcitonin 21, 32 Calcium 8 Calcium-Kanal-Ak s. Muskelspezifische Tyrosinkinase (AAK) 76 Calprotectin 8 Campylobacter jejuni Erregernachweis 109 Antikörpernachweis 82 Can-Ag s. CA 50 21 Canaliculi s. Gallengang (AAK) 74 Canary-Grass s. Gräser und Getreide (spez. IgE) 67 C-ANCA s. ANCA (AAK) 73 Candida 82, 92 Erregernachweis 107, 109, 111 - 113 Antigennachweis 82, 98 Antikörpernachweis 82, 98 DNA-Nachweis qualitativ 82, 92 s. Exogen allergische Alveolitis (spez. IgG) 70 s. Schimmelpilze u. Hefen (spez. IgE) 68 Cannabinoide 127 Carbamazepin s. Antiepileptika 120 s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Carbamazepinepoxid s. Antiepileptika 120 Carbidopa s. Sonstige Medikamente 123 Carbimazol s. Sonstige Medikamente 123 Carbomonoxy - Hb 23, 127, 130 Carcino embryonales Antigen s. CEA 21 Cardiolipin-Antikörper 20. Alphabetische Verfahrensliste s. Lupus - Inhibitoren 29, 76 CARDIOTROPE Infektionen 80 Carnitin 38 frei 38 gesamt 38 Cartilage Oligomeric Matrix Protein s. COMP 9 CASA s. CA 25 21 CD4/CD8 s. Lymphozyten-Differenzierung 24 CDG-Syndrom 38 CEA 21 Cefaclor s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Cefamandol s. Antibiotika (CAST) 69 Cefazolin s. Antibiotika (CAST) 69 Cefuroxim s. Antibiotika 118 s. Antibiotika (CAST) 69 Cephalosporin C s. Antibiotika (CAST) 69 Cephalosporine s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Cephalosporium acremonium s. Schimmelpilze u. Hefen (spez. IgE) 68 c-erbB2 / c-neu 21 CF s. Cystische Fibrose 59 CGA s. Chromogranin A 21 CH50 s. Gesamthäm. Komplementaktivität 11 Chaetonium globosum s. Schimmelpilze u. Hefen (spez. IgE) 68 Chagas - Krankheit s. Trypanosomen 91, 107 CHE 8 Cheddarkäse s. Nahrungsmittel (Milchprodukte) (spez. IgE) 68 Chemikalien (spez. IgE) 64 Chinidin s. Antiarrhythmika 118 Chinolin-Gelb s. Einzel-Allergene (CAST) 69 Chlamydia pneumoniae 82, 92 Antikörpernachweis 82, 98 DNA-Nachweis qualitativ 82, 92 Chlamydia trachomatis 82, 92 Antikörpernachweis 82 DNA-Nachweis qualitativ 82, 92 s. Mutterschaftsvorsorge 25 Chlamydien Direktnachweis 111 - 113 Chlamydophila s. Chlamydia pneumoniae 82, 92 s. Chlamydia trachomatis 92 Chlamydophila species 83, 92 Antikörpernachweis 83 Chloralhydrat s. Sonstige Medikamente 123 Chloramin T s. Berufsallergene 67, 130 Chloramin-T s. Umwelt-Allergene (CAST) 69 Chloramphenicol s. Antibiotika 118 Chlordiazepoxid s. Benzodiazepine 121 Chlorid 8 Chloroquin s. Sonstige Medikamente 123 Chlorprothixen s. Neuroleptika 122 Chlorthalidon 150/164 synlab MVZ Neuwied s. Diuretika 128 Cholecalciferol s. Vitamin D 3 19 Cholera s. Vibrio cholerae 109 Cholesterin 9 Cholinesterase s. CHE 8 Chorionzottenbiopsie s. Chromosomenanalyse 58 Chrom 131 Chromogranin A 21 Chromosomenanalyse 58 Chron. prog. ext. Ophthalmoplegie s. Mitochondriale Erkrankungen 9, 61 Chymotrypsin 9 Ciclosporin s. Immunsupressiva 122 Cipro-/Levofloxacin s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Ciprofloxacin s. Antibiotika 69, 118 Cirk. Immunkomplexe s. Zirk. Immunkomplexe 19 Citalopram s. Antidepressiva 119 Citrat 9 CK s. Kreatin-Kinase 14 CK - MB s. Kreatin-Kinase-Isoenzym MB 14 c-Kit-Mutationsanalyse 23, 59 Cladosporium herbarum s. Exogen allergische Alveolitis (spez. IgG) 70 s. Paediatrie 20 (spez. IgE) 66 s. Schimmelpilze u. Hefen (spez. IgE) 68 Clarithromycin s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Clavulansaeure s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Clindamycin s. Antibiotika 118 s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 CLL s. ZAP70-Tyrosinkinase 25 Clobazam s. Benzodiazepine 121 Clomethiazol s. Sonstige Medikamente 123 Clomiphen - Test 45 Clomipramin s. Antidepressiva 119 Clonazepam s. Antiepileptika 120 Clonidin - Test GH - Stimulation 55 Phäochromozytom 41 Clopenthixol s. Neuroleptika 122 Clostridium botulinum Erregernachweis 109 Toxinnachweis 109 Clostridium difficile Erregernachweis 109 Toxinnachweis 109 Clostridium perfringens Erregernachweis 109 Clostridium tetani 83 Antikörpernachweis 83 Clozapin s. Neuroleptika 122 CMV s. Cytomegalie - Virus 83, 93, 98 Co - Hb s. Carbomonoxy - Hb 130 Cobalt 131 Cocain 128 Coccidioides Erregernachweis 107 Cochinelle-Rot A s. Einzel-Allergene (CAST) 69 Codein s. Opiate 129 Coenzym Q - 10 9 Coeruloplasmin 9 Coffein s. Sonstige Medikamente 123 CO-Hb s. Carbomonoxy - Hb 23, 127, 130 Community-acquired MRSA s. Staphylokokken 96 COMP 9 Complementaktivität s. Gesamthäm. Komplementaktivität 11 Complementfaktoren s. Komplementfaktoren 13 Congenital Disorder of Glycosylation s. CDG-Syndrom 38 Coombs-Test 23 Corona-Virus RNA-Nachweis qualitativ 93 Corticosteroide, 17-OH32 Corticosteron, 18-OH32 Cortisol 32 Corynebacterium diphtheriae 83 Erregernachweis 114 Antikörpernachweis 83 Cotinin 128 COX-Defizienz s. Mitochondriale Erkrankungen 61 Coxiella burnetii 83 Coxsackie - Viren s. Enteroviren 93 Antikörpernachweis 83 C-Peptid 32 CPK s. Kreatin-Kinase 14 CPT11 s. Pharmakogenetik 61, 62 Creatin s. Kreatin 13 Creatinin-Clearance s. Kreatinin-Clearance 14 Creatin-Kinase-Isoenzyme s. Kreatin-Kinase-Isoenzyme 14 CREST s. Zentromere (AAK) 77 Cri-du-Chat s. Mikrodeletionssyndrome 58 Crithidien-Test s. DNS (AAK) 73 CRMP5 s. CV-2 (AAK) 73 Cross-Links s. Deoxypyridinolin 9 s. Pyridinolin 17 CRP 9 Cryptococcus neoformans 83 Erregernachweis 107, 110 Agglutination 83, 98 Antigennachweis 83 DNA-Nachweis qualitativ 83, 98 Cryptosporidium Direktnachweis 107 Erregernachweis 109 c-terminales Telopeptid s. Beta-CrossLaps 8, 32 Cumarine 128 Curschmann-Steinert-Syndrom s. Muskelerkrankungen 61 Curvularia lunata s. Schimmelpilze u. Hefen (spez. IgE) 68 CV-2 (AAK) 73 Cyanocobalamin s. Vitamin B12 18 20. Alphabetische Verfahrensliste Cyclin 1 (AAK) 73 CYFRA 21-1 21 Cystatin C 9 Cystin 9 Cystische Fibrose 59 s. Neugeborenen-Screening 39 Cytochrom P450 s. Pharmakogenetik 61, 62 Cytokeratin-Fragment 21-1 s. CYFRA 21-1 21 Cytomegalie - Virus 83, 93 Antigennachweis (pp65) 83 Antikörpernachweis 83, 98 DNA-Nachweis 83, 93, 98 D D. farinae s. Paediatrie 20 (spez. IgE) 66 D. pteronyssinus s. Paediatrie 20 (spez. IgE) 66 DAO s. Diaminooxidase-Aktivität 9, 63 Darmegel s. Fasciola 108 Darmerkrankungen 72 DDE s. DDT 131 D-Dimer-Test 28 DDT 131 Deafness-Syndrom s. Mitochondriale Erkrankungen 61 Dehydroepiandrosteron s. DHEA 32 Dehydroepiandrosteron-Sulfat s. DHEA-S 32 Delta-Aminolävulinsäure 9, 131 Delta-E-450 (Liley) s. Bilirubinoide 8 Demenz s. Beta - Amyloid 101 s. Tau - Protein 101 Dengue-Fieber - Virus 83 Antikörpernachweis IgG 83 Antikörpernachweis IgM 83 Deoxypyridinolin 9 Dermatitis herp. Duhring s. Gluten (AAK) 75 s. HLA-Assoziation 79 s. Gewebstransglutaminase (AAK) 75 Dermatomyositis 72 Dermatophyten Erregernachweis 107 Desethylamiodaron s. Antiarrhythmika 118 Desferoxamin - Test 41 Desinfektionsmittel (spez. IgE) 64 Desipramin s. Antidepressiva 119 Desmethylcitalopram s. Antidepressiva 119 Desmethyl-Clozapin s. Neuroleptika 122 Desmethyldiazepam s. Benzodiazepine 121 Desmethylmirtazapin s. Antidepressiva 120 Desmoglein (AAK) 73 Desoxycorticosteron, 1132 Desoxycortisol, 1132 Detoxifikationsenzyme s. Glutathion-S-Transferase 11, 132 DHEA 32 DHEA-S 32 Diab. m. Typ I s. HLA-Assoziation 79 s. GAD II (AAK) 74 synlab MVZ Neuwied 151/164 s. IA - 2 (AAK) s. Pankreas (AAK) s. HLA-D - Subtypisierung 75 77 78 Diabetes insipidus Durstversuch 41 Diaminooxidase-Aktivität 9, 63 Diazepam s. Antiepileptika 120 s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 s. Benzodiazepine 121 Dibenzepin s. Antidepressiva 119 Dibukainzahl 9 Dichlordiphenyltirchlorethan s. DDT 131 Dichlormethan 131 s. Kohlenwasserstoffe, chloriert 132 Diclofenac s. Analgetika (CAST) 69 s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 s. Sonstige Medikamente 123 Differentialblutbild 23 DiGeorge-/Catch22-Syndrom s. Mikrodeletionssyndrome 58 Digitoxin s. Sonstige Medikamente 123 Digoxin s. Sonstige Medikamente 123 Dihydrocodein s. Opiate 129 Dihydropyrimidin-Dehydrogenase s. DPD 9 s. Pharmakogenetik 62 Dihydrotestosteron 33 Dimaval - Test 41 Diphenhydramin s. Sonstige Medikamente 123 Diphyllobotrium latum Erregernachweis 108 Dipyrone/Metamizol s. Analgetika (CAST) 69 Direkter Coombs-Test s. Coombs-Test 23 Disk-Elektrophorese s. Proteinurie - Diagnostik 17 Disopyramid s. Antiarrhythmika 118 Distichlis spicata s. Gräser und Getreide (spez. IgE) 67 Diuretika 128 DNS (AAK) 73 Docosansäure (C22) s. Fettsäuren, sehr langkettig 38 s. Peroxisomale Diagnostik 39 Dopamin 33 s. Neuroblastom - Screening 39 Dorsch s. Paediatrie 20 (spez. IgE) 66 Douglasie s. Baumpollen (spez. IgE) 67 Doxepin s. Antidepressiva 119 Doxycyclin s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Doxylamin s. Sonstige Medikamente 123 DPD 9 Dressler Syndrom s. Muskulatur (AAK) 76 Drogenscreening 128 ds-DNS s. DNS (AAK) 73 ds-DNS (Crithidien-Test) s. DNS (AAK) 73 ds-DNS (hoch avide) s. DNS (AAK) 73 Duchenne s. Muskelerkrankungen 61 Duloxetin s. Antidepressiva 119 Durchflußzytometrie s. Knochenmark 24 20. Alphabetische Verfahrensliste Durstversuch Dyslipoproteinämie s. Apo-E Polymorphismus s. Lipidstoffwechsel Dysmorphe Erythrozyten 41 7 60 23 E E1 s. Östron 35 E2 s. Östradiol 35 EAA s. Exogen allergische Alveolitis 70 EBMA s. Basalmembran (AAK) 73 EBV s. Epstein-Barr-Virus 84, 93, 99 Echinococcus 83 Erregernachweis 108 Antikörpernachweis 83 Echinococcus-IgE 83 s. Parasiten (spez. IgE) 68 Echo - Viren s. Enteroviren 93 ECP 9, 63 Edamer s. Nahrungsmittel (Milchprodukte) (spez. IgE) 68 EHEC s. Escherichia coli 109 s. Enterohämorrhagische E. coli 93 Ehrlichien 83 Antikörpernachweis 83 DNA - Nachweis 83, 93 EIEC s. Escherichia coli 109 Eimischung (spez. IgE) 64 Eisen 9 Eisenbindungskapazität 10 Eisenresorptions - Test 41 Eiweiß, gesamt 10, 97 Eiweiß-Elektrophorese 10 Ejakulat 10 Elastase s. Pankreas-Elastase 1 16 Elastin (AAK) 73 Elektrophorese s. Eiweiß-Elektrophorese 10 Ellsworth-Howard - Test 42 EMBRYOPATHIE - Verdacht 80 ENA s. Extrahierbare nukleäre Antigene 74 Endomysium - Antikörper s. Gewebstransglutaminase (AAK) 75 Entamoeba histolytica 84 Erregernachweis 107, 109 Enterale Histaminose s. Diaminooxidase-Aktivität 9, 63 Enteraler Eiweißverlust s. Alpha-1-Antitrypsin 6, 59 Enteritiserreger 109 Enterobius vermicularis Erregernachweis 108 Enterococcen s. Enterokokken 93 Enterohämorrhagische E. coli 93 Shigella like toxin 1,2 93 Enterokokken Vancomycin-resistente Enterokokken93 Enteroviren Antikörpernachweis 84, 99 RNA-Nachweis 84, 93, 99 s. Coxsackie - Viren 83 s. Polio - Viren 89 Entzündungsparameter s. Lipopolysacch.bind.Protein 15 152/164 synlab MVZ Neuwied s. Procalcitonin 17 Eosinophile s. Differentialblutbild 23 Eosinophiles kationisches Protein s. ECP 9, 63 EPEC s. Escherichia coli 109 Epicoccum purpurescens s. Schimmelpilze u. Hefen (spez. IgE) 68 Epithel - Antikörper s. Gallengang (AAK) 74 Epithelienmischung (spez. IgE) 64 EPO s. Erythropoetin 33 Epstein-Barr-Virus 84, 93 Antikörpernachweis 84, 99 DNA-Nachweis 84, 93, 99 Erdnuss s. Paediatrie 20 (spez. IgE) 66 Erle s. Baumpollen (spez. IgE) 67 Erst-Trimester-Screening s. Pränataldiagnostik 36 Erythromycin s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Erythropoetin 33 Erythrosin s. Einzel-Allergene (CAST) 69 Erythrozyten s. Blutbild, klein 23 Erythrozytenporphyrine s. Porphyrine 16, 17 Esche s. Baumpollen (spez. IgE) 67 Escherichia coli Erregernachweis 109, 110, 111 Escitalopram s. Antidepressiva 119 Esskastanie s. Baumpollen (spez. IgE) 67 Esterase, unspezif. s. Zytochemische Färbungen 26 Esterase-Inhibitor s. C1-Esterase-Inhibitor 8 ETEC s. Escherichia coli 109 ETG s. Ethylglucuronid 10, 131 Ethanol 128 s. Kohlenwasserstoffe, nicht chloriert132 Ethosuximid s. Antiepileptika 120 Ethylbenzol 131 s. Kohlenwasserstoffe, aromatisch 132 s. Mandelsäure 133 s. Phenylglyoxylsäure 134 Ethylglucuronid 10, 131 Eukalyptus s. Baumpollen (spez. IgE) 67 Everolimus s. Immunsupressiva 122 EXANTHEMATISCHE Infektionen 80 Exogen allergische Alveolitis s. Lymphozyten-Differenzierung 24 Extrahierbare nukleäre Antigene 74 F F1 + F2 s. Prothrombinfragmente Faktor 8-Inhibitor s. Inhibitoren Faktor 9-Inhibitor s. Inhibitoren Faktor I s. Fibrinogen 29 28 28 28 20. Alphabetische Verfahrensliste Faktor V - Leiden s. APC - Resistenz 27, 28 s. Thrombophilie 62 Faktor V - Mutationsanalyse s. Thrombophilie 62 Faktoren (Gerinnung) 28 Fam. Mittelmeerfieber 59 Farmerlunge (spez. IgG) 71 Micropolyspora faeni 71 Thermoact. vulgaris 71 Farr-Test s. DNS (AAK) 73 Fasciola hepatica 84 Antikörpernachweis 84 Bestätigungstest 84 Erregernachweis 108 Federmischung (spez. IgE) 64 Felbamat s. Antiepileptika 120 Ferritin 10, 102 Ferritin-Index s. Ferritin 10 Fetoprotein s. AFP 6, 21 Fettsäuren, frei 38 Fettsäuren, langkettig 38 Fettsäuren, sehr langkettig 38 Few nuclear dots s. p80 - Coilin (AAK) 76 Fibrillarin (AAK) 74 Fibrillin-1-Gen 59 Fibrinogen 28 Fibrinogenrezeptor s. Thrombozyten (AAK) 77 Fibrinspaltprodukte s. D-Dimer-Test 28 Fibronectin 21, 28 Fichte s. Baumpollen (spez. IgE) 67 Ficus Spp. s. Berufsallergene (spez. IgE) 67 Fieberhafte Infektionen mit Lymphadeno- / Hepatopathie 80 Fil. Hämagglutinin s. Bordetella pertussis 81 Filarien s. Wucheria bancrofti 108 Antikörpernachweis 84 Bestätigungstest (Immunoblot) 84 Direktnachweis 84 Filariose s. Filarien 84 Fischbandwurm s. Diphyllobotrium latum 108 FISH - Schnelldiagnostik 58 Klinefelter-Syndrom (47, XXY) 58 Trisomie 13 58 Trisomie 18 58 Trisomie 21 58 Ullrich-Turner-Syndrom (45, X0) 58 Flagellaten Erregernachweis 107 Flecainid s. Antiarrhythmika 118 Fletcher-Faktor s. Praekallikrein 29 Flucytosin s. Sonstige Medikamente 123 Flunitrazepam s. Benzodiazepine 121 Fluorid 10, 131 s. Sonstige Medikamente 123 Fluoridzahl 10 Fluorwasserstoff s. Fluorid 131 Fluoxetin s. Antidepressiva 119 Flupentixol s. Neuroleptika 122 synlab MVZ Neuwied 153/164 Fluphenazin s. Neuroleptika 122 Flurazepam s. Benzodiazepine 121 Fluspirilen s. Neuroleptika 122 FMR - 1 - Gen (FRAXA) s. Fragiles X-Syndrom 59 FMR - 2 - Gen (FRAXE) s. Fragiles X-Syndrom 59 Follikel stimulierendes Hormon s. FSH 33 Folsäure 10 Forensische Toxikologie 125 Formaldehyd s. Berufsallergene 67, 130 s. Formiat 131 s. Umwelt-Allergene (CAST) 69 Formiat 131 Fragiles X-Syndrom 59 FMR - 1 - Gen (FRAXA) 59 FMR - 2 - Gen (FRAXE) 59 Francisella tularensis Antikörpernachweis 84 FRAXA s. Fragiles X-Syndrom 59 FRAXE s. Fragiles X-Syndrom 59 Früchtemischungen (spez. IgE) 64 Fructosamin 10 Fructose 10 Fructose - Belastungstest 42 Fructose - Gen 59 Fructoseintoleranz s. Fructose - Gen 59 Frühsommer-Meningo-Enceph. s. FSME - Virus 84 FSH 33 FSME - Virus 84 Antikörpernachweis 84, 99 RNA-Nachweis 84, 93, 99 Fuchsbandwurm s. Echinococcus multilocularis 83, 108 Furosemid s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 s. Diuretika 128 s. Sonstige Medikamente 123 Fusarium moniliforme s. Schimmelpilze u. Hefen (spez. IgE) 68 G G-6-PDH 10 Mutationsanalyse 60 Gabapentin s. Antiepileptika 120 GAD II (AAK) 74 Gal.-1P-Uridyl-Transferase s. Neugeborenen-Screening 39 Galactose 10 s. Galactose 10 s. Neugeborenen-Screening 39 Galactose - Belastungstest 42 Galactose-1-Phosphat 10, 39 Gallengang (AAK) 74 Gallengangs-Ca 20 Gallensäuren 11 Gamma - GT 11 Gamma-Linolensäure (C18:3) s. Fettsäuren, langkettig 38 Gangliosid (Monosialogangliosid GM1) (AAK) 74 Gardnerella vaginalis Erregernachweis 113 Gastrin 33 Gastrinom s. Sekretin - Provokationstest 44 GASTROINTEST. INFEKTIONEN 80 GBMA s. Basalmembran (AAK) 73 Gefäßendothel (AAK) 75 Gelb-Orange s. Einzel-Allergene (CAST) 69 Gelenk - Punktat s. Punktat - Status 17 Gemüsemischungen 64 s. Apo-E Polymorphismus 7 Gentamicin s. Antibiotika 118 s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Germanium 131 Gerste s. Gräser und Getreide (spez. IgE) 67 Gesamthäm. Komplementaktivität 11 Gesamtporphyrine s. Porphyrine 16, 17 Getreidemischung (spez. IgE) 64 Gewebstransglutaminase (AAK) 75 GTG - IgA 75 Gewürzmischungen (spez. IgE) 64 GFR s. Kreatinin 14 GHRH - Test 55 Giardia lamblia 84 Erregernachweis 107, 109 Antigennachweis 84 Antikörpernachweis 84 glatte Muskulatur s. Aktin (AAK) 73 s. Leber (AAK) 75 s. Muskulatur (AAK) 76 Glatthafer s. Gräser und Getreide (spez. IgE) 67 GLDH 11 Gliadin s. Gluten (AAK) 75 Glibenclamid s. Sonstige Medikamente 123 Glucagon 33 Glucosaminidase s. N-Acetyl-Glucosaminidase 16 Glucose 11, 97 Glucose - Belastungstest 42 Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase s. G-6-PDH 10, 60 Glucosidase s. Alpha-Glucosidase 6 Glukagon-Propanolol - Test 55 Glutamat s. Einzel-Allergene (CAST) 69 Glutamat-Decarboxylase s. GAD II (AAK) 74 Glutamat-Dehydrogenase s. GLDH 11 Glutamat-Oxalacetat-Transaminase s. GOT 11 Glutamat-Pyruvat-Transaminase s. GPT 11 Glutathion 11, 131 Glutathion-Reductase 11, 131 Glutathion-S-Transferase 11, 132 Gluten (AAK) 75 Gluten sens. Enteropathie 72 Glykoprotein III a s. Thrombophilie 62 GM 1 - Antikörper s. Gangliosid (Monosialogangliosid GM1) (AAK) 74 GMA s. Muskulatur (AAK) 76 GnRH - Test 45 GO s. Neisseria gonorrhoeae 88, 94, 114 Gold s. Sonstige Medikamente 123 20. Alphabetische Verfahrensliste Golgi-Apparat (AAK) 75 Goodpasture s. HLA-Assoziation 79 s. Basalmembran (AAK) 73 Goodpasture (AAK) 75 GOT 11 GP s. Goodpasture (AAK) 75 GP Ia / IIa (Kollagenrezeptor) s. Thrombozyten (AAK) 77 GP Ib / V / IX (v.Willebrand-Rezeptor) s. Thrombozyten (AAK) 77 GP IIb / IIIa (Fibrinogenrezeptor) s. Thrombozyten (AAK) 77 GP IV s. Thrombozyten (AAK) 77 G-Protein-ß3-Genotypisierung s. Hypertonie-Risiko 60 GPT 11 Granulozytäre Ehrlichiose s. Ehrlichien 83 Granulozyten s. Differentialblutbild 23 Gräser (Frühblüher) (spez. IgE) 64 Gräser (Spätblüher) (spez. IgE) 64 Gräser und Getreide (spez. IgE) 67 Gräsermischungen (spez. IgE) 64 Gräserpollen (spez. IgE) rPhl p 1, rPhl p 5, rPhl p 7, rPhl p 12 s. Rekombinante Allergene 68 Großzelliges Bronchial-Ca 20 Gruber-Widal s. Salmonellen 90 Grüne Kaffeebohne s. Berufsallergene (spez. IgE) 67 GST M1 s. Glutathion-S-Transferase 11, 132 s. Pharmakogenetik 62 GST P1 s. Glutathion-S-Transferase 11, 132 s. Pharmakogenetik 62 GST T1 s. Glutathion-S-Transferase 11, 132 s. Pharmakogenetik 62 GTG - IgG s. Gewebstransglutaminase (AAK) 75 H Haaranalyse s. Drogenscreening 128 Haargerste s. Gräser und Getreide (spez. IgE) 67 Haemophilus ducreyi Erregernachweis 113 Haemophilus influenzae Typ B Erregernachweis 84, 110, 111 Hafer s. Gräser und Getreide (spez. IgE) 67 Hainbuche s. Baumpollen (spez. IgE) 67 Hakenwürmer s. Ancylostoma duodenale 108 Haloperidol s. Neuroleptika 122 HAMA s. Humane-Anti-Maus-AK (AAK) 75 Hämatokrit s. Blutbild, klein 23 Hämochromatose s. HLA-Assoziation 79 s. Hepatopathien 60 Hämoglobin F 24 s. Hämoglobin-Elektrophorese 24 Hämoglobin im Stuhl 12, 24 Hämoglobin, freies 23 Hämoglobin-A1c 12 Hämoglobin-Elektrophorese 24 154/164 synlab MVZ Neuwied Hämoglobin-Haptoglobin-Komplex 12, 24 Hämoglobinopathie s. Hämoglobin-Elektrophorese 24 Hämoglobinopathien / Thalassämien 60 Alpha-Thalassämie 60 Beta-Thalassämie 60 Sichelzellanämie 60 Hämopexin 12 Hämosiderin 24 HAM-Test s. PNH-Phaenotypisierung 25 Hanta - Viren 85 Hantaan - Virus 85 Puumala - Virus 85 Haptoglobin 11 Harnblasen-Ca 20 Harnsäure 11 Harnstatus 11 Harnstoff 11 Hausstaub (spez. IgE) 67 Hausstaubmischung (spez. IgE) 64 Hb s. Blutbild, klein 23 Hb A1c s. Hämoglobin-A1c 12 HBDH 11 HbE s. Blutbild, klein 23 HB-F s. Hämoglobin F 24 HBV s. Hepatitis B 93 HCB s. Hexachlorbenzol 132 HCG 21, 33 s. Pränataldiagnostik 36 HCG - Test 45 HCH s. Hexachlorcyclohexan 132 HCV s. Hepatitis C 93 HDL-Cholesterin 11 Hefen Erregernachweis 107 Helicobacter pylori 85 Erregernachweis 109 Antigenachweis 85 Antikörpernachweis 85 C13 - Atemtest 85 Helminthen 108 Helminthosporium halodes s. Schimmelpilze u. Hefen (spez. IgE) 68 Heparin induzierte Thrombozytopenie (HIT Typ II) 28, 75 Heparin-PF4 - Antikörper s. Heparin induzierte Thrombozytopenie (HIT Typ II) 75 Hepatitis A 85, 93 RNA-Nachweis 93 Hepatitis B 85, 93 HBV-DNA-Nachweis 93 HBV-Genotypisierung 85, 93 HBV-Resistenzbestimmung 85, 93 PreCore Mutationsanalyse 85, 93 Hepatitis C 93 Anti-HCV 85 Anti-HCV (RIBA) 85 HCV-RNA-Nachweis 86, 93 HCV-Genotypisierung 86, 93 Hepatitis D 86, 93 RNA-Nachweis 93 Hepatitis E 86 Hepatitis G 86 Hepatitis - Suchprogramm 80, 85 Hepatopathien 60 Hämochromatose 60 M. Meulengracht 60 M. Wilson 60 20. Alphabetische Verfahrensliste Heptacarboxyporphyrin s. Porphyrine 16, 17 Heptaporphyrin s. Porphyrine 17 HER-2-Onkoprotein s. c-erbB2 / c-neu 21 Hereditäre Pankreatitis s. Pankreatitis, hereditär 61 Heringswurm s. Anisakis 108 Herpes simplex Virus Typ 1, 2 86, 93 Antigennachweis 86 Antikörpernachweis 86, 99 Direktnachweis 113 DNA-Nachweis 86, 93, 99 Herpes Virus Typ 6 s. Humanes Herpes Virus Typ 6 87, 94 Herpes Virus Typ 7 s. Humanes Herpes Virus Typ 7 87, 94 Herzglycoside 128 Herzmuskel s. Muskulatur (AAK) 76 Heustaub s. Gräser und Getreide (spez. IgE) 67 Hexacarboxyporphyrin s. Porphyrine 16 Hexachlorbenzol 132 Hexachlorcyclohexan 132 gamma-HCH (Lindan) 132 Hexacosansäure (C26) s. Fettsäuren, sehr langkettig 38 s. Peroxisomale Diagnostik 39 Hexahydrophtalsäureanhydrid s. Berufsallergene (spez. IgE) 67 Hexaporphyrin s. Porphyrine 17 HGH s. Wachstumshormon 37 HHV 6 s. Humanes Herpes Virus Typ 6 87, 94 HHV 7 s. Humanes Herpes Virus Typ 7 87, 94 HIES 33 HIPA s. Heparin induzierte Thrombozytopenie (HIT Typ II) 28, 75 Hippursäure 132 Histamin 12, 33, 63 Histidyl-tRNA Synthetase s. Jo - 1 (AAK) 75 Histone (AAK) 75 Histoplasma 86 Erregernachweis 107 Antikörpernachweis 86 HIT Typ II s. Heparin induzierte Thrombozytopenie (HIT Typ II) 28, 75 HIV 86, 94 Antigennachweis (p24) 86 Bestätigungstest (Westernblot) 86 HIV 1 - RNA 86 HIV Ag/Ab Combo (HIV 1/2/O + p24 Antigen) 86 Hkt s. Blutbild, klein 23 HLA-B 27 78 HLA-D - Subtypisierung 78 Diabetes mellitus Typ I 78 Rheumatoide Arthritis 78 Zöliakie 78 HLA-Typisierung 78 Klasse I Antigenmuster (A, B, C) 78 Klasse II Antigenmuster (DR, DQ) 78 HMG - Test 45 HNO-Tumor 20 Hoden-Tumor 20 Hodgkin-Lymphom 20 Holo-Transcobalamin 12 Holunder synlab MVZ Neuwied 155/164 s. Baumpollen (spez. IgE) 67 Holzschutzmittel s. Pentachlorphenol 133 HOMA - Index 33 Homocystein 12 Homogentisinsäure 12 Homovanillinsäure 33 s. Neuroblastom - Screening 39 HPV s. Papilloma-Viren 88, 95 HSV s. Herpes simplex Virus Typ 1, 2 86, 93 HTLV Typ I / II 86 Antikörpernachweis 86 hTPO s. Schilddrüse (AAK) 77 Hu (ANNA-1) s. Neuronenkerne (AAK) 76 Huehnereigelb s. Paediatrie 20 (spez. IgE) 66 Huehnereiklar s. Paediatrie 20 (spez. IgE) 66 Hühnerserum s. Vogelhalterlunge (spez. IgG) 71 Humane granulozytäre Ehrlichiose s. Ehrlichien 83 Humane-Anti-Maus-AK (AAK) 75 Humanes Choriongonadotropin s. HCG 33 Humanes Herpes Virus Typ 6 87, 94 Antikörpernachweis I 87, 99 DNA-Nachweis 87, 94, 99 Humanes Herpes Virus Typ 7 87, 94 Antikörpernachweis 87 DNA-Nachweis 87, 94 Humanes Leukozyten-Antigen s. HLA-B 27 78 Humanes Metapneumovirus RNA-Nachweis 94 Humanes T-Lymphotropes Virus s. HTLV Typ I / II 86 Hundebandwurm s. Echinococcus granulosus 83, 108 Hundszahngras s. Gräser und Getreide (spez. IgE) 67 Hungerversuch 43 Huntington disease 60 Hyaluronidase s. Streptokokken 90 Hyaluronsäure 12 Hydorchlorothiazid s. Sonstige Medikamente 123 s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Hydroxybutyrat-Dehydrogenase s. HBDH 11 Hydroxy-Corticosteroide s. Corticosteroide, 17-OH32 Hydroxy-Corticosteron s. Corticosteron, 18-OH32 Hydroxyindolessigsäure, 5s. HIES 33 Hydroxylase, 21 49 s. Adrenogenitales Syndrom 59 Hydroxy-Prolin 12 Hydroxypyren (1) 132 Hydroxyrisperidon (9-) s. Neuroleptika 123 Hydroxy-Tryptamin (5) s. Serotonin 36 Hydroxy-Tryptophan, 5 34 Hygiene-Untersuchungen 115 Hymenolepis nana Erregernachweis 108 Hyperbilirubinämie s. Hepatopathien 60 Hypercholesterinämie s. Apolipoprotein B 7 Hypernephrom 20 Hyperphenylalaninämie s. Phenylketonurie 62 Hypertonie-Risiko 60 Hypnotika / Sedativa 128 Hypogonadismus s. Prader-Willi / Angelman - Syndrom62 Hypoparathyreoidismus 42 Hypophysen - Test 43, 56 I IA - 2 (AAK) 75 IAA s. Insulin blockierende AK (AAK) 75 Ibuprofen s. Analgetika (CAST) 69 s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 s. Sonstige Medikamente 123 ICA s. Pankreas (AAK) 77 I-CAM-Quotient 102 Icterus intermittens juvenilis s. Nikotinsäure - Test 43 ICTP 34 IgA s. Immunglobuline 12, 13, 97 IgD s. Immunglobuline 12, 13 IgE s. Immunglobuline 12, 13 IgE 63 IGF-1 s. Somatomedin C 36 IGFBP-3 34 IgG s. Immunglobuline 12, 13, 97 IgM s. Immunglobuline 97 Ikterus prolongatus s. Alpha-1-Antitrypsin 6, 59 Imipramin s. Antidepressiva 119 Immunfixationselektrophorese 12 Immunglobuline 12, 13, 97 Immunkomplexe s. Zirk. Immunkomplexe 19 Immunphänotypisierung s. Leukämie - Diagnostik 24 Immunsupressiva 122 Impfung (Titer) 80 Ind. Coombs-Test s. Coombs-Test 23 Indigokarmin s. Einzel-Allergene (CAST) 69 Indomethazin s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 s. Sonstige Medikamente 123 s. Analgetika (CAST) 69 Infektionsschutzgesetz 116 Influenza - Viren 87, 94, 99, 100 Inhalationsallergene (spez. IgE) 64 Inhibin B 34 INR s. Quick 29 Insekten und Insektengift (spez. IgE/CAST) 67, 69 Insel-Zellen (ICA) s. Pankreas (AAK) 77 Insulin 34 s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Insulin blockierende Antikörper (AAK) 75 Insulin like growth factor s. Somatomedin C 36 Insulinom 43 Insulin-Resistenz s. HOMA - Index 33 s. Insulin-Sensitiv.-Index 34 20. Alphabetische Verfahrensliste Insulin-Sensitiv.-Index 34 Interleukin - 2 - Rezeptor 13 Interleukin - 6 13 Interleukin - 8 13 Interzellular-Substanz (AAK) 75 Intrathekale Immunglobuline s. Oligoklonale Banden 97 Intrinsic-Faktor (AAK) 75 Isocyanat s. Berufsallergene 67, 130 Isoniazid s. Antibiotika 119 Isopropanol s. Aceton 6, 130 Isphagula s. Berufsallergene (spez. IgE) 67 Itraconazol s. Antibiotika 119 J JAK2-Mutationsanalyse Exon 12 - Mutationen 24, 60 V617 - Mutation 24, 60 Japan. Zeder s. Baumpollen (spez. IgE) 67 JCV s. Polyoma Viren 95 Jo - 1 (AAK) 75 Jod 13 Joghurt s. Nahrungsmittel (Milchprodukte) (spez. IgE) 68 K Kalium 13 Kallmann - Syndrom s. Mikrodeletionssyndrome 58 Kanarienvogelfedern s. Exogen allergische Alveolitis (spez. IgG) 70 Kappa - Leichtketten 13 Kappa / Lambda - Quotient 13 Karotte s. Paediatrie 20 (spez. IgE) 66 Kartoffel s. Paediatrie 20 (spez. IgE) 66 Kasein s. Nahrungsmittel (Milchprodukte) (spez. IgE) 68 Katecholamine s. Adrenalin 31 Katzenepithelien s. Paediatrie 20 (spez. IgE) 66 Katzenkratzkrankheit s. Bartonella 81 Kaugummi - Test 43 Kearns-Sayre-Syndrom s. Mitochondriale Erkrankungen 61 Keimzelltumor 20 Kerngranula (AAK) 75 Keton s. Urinscreening 40 Ketonkörper Ketosteroide, 1734 Keuchhusten s. Bordetella pertussis 81, 92 Kiefer s. Baumpollen (spez. IgE) 67 Kinderlähmung s. Polio - Viren 89 Kindernahrungsmischung (spez. IgE) 64 Klebsiella pneumonieae 156/164 synlab MVZ Neuwied Erregernachweis 111 Kleiderlaus s. Bartonella 81 Kleinzelliges Bronchial-Ca 20 Klinefelter-Syndrom (47, XXY) s. FISH - Schnelldiagnostik 58 K-Metabisulfit s. Einzel-Allergene (CAST) 69 Knäuelgras s. Gräser und Getreide (spez. IgE) 67 Knochenmark 24 Kohlenhydratresorption s. Xylose - Belastungstest 44 Kohlenwasserstoffe, aromatisch 132 Kohlenwasserstoffe, chloriert 132 Kohlenwasserstoffe, nicht chloriert 132 Kollagen 1A1 s. Osteoporose 61 Kollagen-1-Telopeptid s. ICTP 34 Kolorektales Ca 20 Komplementfaktoren 13 Komplexiertes PSA s. PSA 22 Koproporphyrin s. Porphyrine 17 Kräutermischungen (spez. IgE) 64 Kräuterpollen (spez. IgE) 67 Kreatin 13 Kreatinin 14 Kreatinin-Clearance 14 Kreatin-Kinase 14 Kreatin-Kinase-Isoenzym MB 14 Kreatin-Kinase-Isoenzyme 14 Kresol s. o - Kresol 133 Kryofibrinogen s. Kryoglobuline 14 Kryoglobuline 14 Ku (AAK) 75 Kupfer 14, 132 L Lactase-Gen 60 Lactat 14, 97 Lactoferrin 14 Lactose - Belastungstest 43 Lactoseintoleranz s. Lactase-Gen 60 Lambda - Leichtketten 14 Lamblien s. Giardia lamblia 84, 107, 109 Lamin (AAK) 75 Lamotrigin s. Antiepileptika 120 Landwirtschaft (spez. IgE) 65 Langer-Giedion-Syndrom s. Mikrodeletionssyndrome 58 LAP 14 Latex s. Berufsallergene 67, 130 s. Umwelt-Allergene (CAST) 69 Latex-Allergie 78, 79 Laxantien 129 LBP s. Lipopolysacch. bind. Protein 15 LCM - Virus 87 Antikörpernachweis 87 Direktnachweis (RNA) 87 LDH 15 LDH / HBDH Quotient 14 LDH-Isoenzyme 15 LDL / HDL - Quotient 15 LDL-Cholesterin 15 Lebensmittelfarben s. Gruppen-Allergene (CAST) 69 Lebensmitteluntersuchung 115 Leber (AAK) 75 Leber spezifisches Lipoprotein (LSP) s. Leber (AAK) 75 20. Alphabetische Verfahrensliste Leber-, Nierenmikrosomen (LKM) s. Leber (AAK) 75 Leber-, Pankreas-AG (SLA) s. Leber (AAK) 75 Leber-Ca 20 Leberegel s. Fasciola 108 s. Fasciola hepatica 84 Leberzellmembran (LMA) s. Leber (AAK) 75 Leerdamer s. Nahrungsmittel (Milchprodukte) (spez. IgE) 68 LE-Faktor s. ANA (AAK) 73 Legionellen 87, 94, 111 Leg. Non-pneumophila (Umweltlegionellen) 87 Leg. pneumophila 87 Erregernachweis 111 Antigennachweis 87 DNA-Nachweis 87, 94 Leishmania Erregernachweis 107 Antikörpernachweis 87 Direktnachweis 87 Leptin 15 Leptospiren 87 Antikörpernachweis 87 Leucin-Arylamidase s. LAP 14 Leukämie - Diagnostik 24 Leukozyten (AAK) 76 Levetiracetam s. Antiepileptika 120 Levodopa (L-Dopa) s. Sonstige Medikamente 123 Levomepromazin s. Neuroleptika 122 Leydig'sche Zwischenzellen s. Testis (AAK) 77 Leydigzell - Funktionstest s. HCG - Test 45 LH 34 LH / FSH - Stimulation 45 Lidocain s. Anästhetika / Muskelrelaxantien (CAST) 69 s. Antiarrhythmika 118 Lidocain/Xylocain s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Lieschgras s. Gräser und Getreide (spez. IgE) 67 s. Paediatrie 20 (spez. IgE) 66 Liguster s. Baumpollen (spez. IgE) 67 Limbische Encephalitis s. Neuronenkerne (AAK) 76 Lindan s. Hexachlorcyclohexan 132 Linde s. Baumpollen (spez. IgE) 67 Linolsäure (C18:2) s. Fettsäuren, langkettig 38 Lipase 15 Lipid gebundene Sialsäure s. LSA-ONCO 21 Lipidelektrophorese 15 Lipidperoxidation s. Malondialdehyd 15, 133 Lipidstoffwechsel 60 Apo-E-Genotypisierung 60 Liponsäure s. Alpha-Liponsäure 6 Lipopolysacch.bind.Protein 15 Lipoprotein (a) 15 Lipoprotein X 15 Liquidambar styrac. s. Baumpollen (spez. IgE) 67 synlab MVZ Neuwied 157/164 Liquorstatus 97 Lissencephalie s. Mikrodeletionssyndrome 58 Listerien 94 Erregernachweis 110, 114 Antikörpernachweis 87, 100 DNA-Nachweis 87, 94, 100 Lithium s. Antidepressiva 119 Liver cytosolic Ag1 (LC-1) s. Leber (AAK) 75 LMW - Heparin s. Anti-Faktor-Xa Aktivität 28 Lolch (Weidelgras) s. Gräser und Getreide (spez. IgE) 67 Long chain fatty acids s. Fettsäuren, langkettig 38 Lorazepam s. Benzodiazepine 121 Lormetazepam s. Benzodiazepine 121 LSA-ONCO 21 LSD 129 Lues s. Treponema pallidum 91, 101 Lungenegel s. Paragonimus 108 Lupus - Inhibitoren 29 Beta-2-Glykoprotein 29 Cardiolipin - IgG 29 Cardiolipin - IgM 29 Lupus - Antikoagulans 29 Lupus erythematodes 72, 79 Luteotropes Hormon s. LH 34 Lyme Arthritis s. Borrelia burgdorferi 81, 92 Lymphom 20 Lymphozytäre Chorionmeningitis s. LCM - Virus 87 Lymphozyten s. Differentialblutbild 23 Lymphozyten-Differenzierung 24 Lys-Aspirin s. Analgetika (CAST) 69 Lysosomale Diagnostik 39 Lysozym 15 s. Berufsallergene (spez. IgE) 67 M M. Addison 76, 79 M. Alzheimer 79 M. Bechterew 79 M. Behcet 79 M. Boeck s. ACE 6 M. Crohn 72 M. Gilbert 43 s. Hepatopathien 60 M. Reiter 79 MAD s. Malondialdehyd 15, 133 Madenwurm s. Enterobius vermicularis 108 MAG s. Myelin assoziiertes Gangliosid (AAK) 76 Magen-Ca 20 Magnesium 15, 133 Mais s. Gräser und Getreide (spez. IgE) 67 Makro-Amylase s. Amylase-Isoenzyme 7 Makro-GOT 15 Malaria s. Plasmodien 89, 95, 107 Maleinsäureanhydrid s. Berufsallergene (spez. IgE) 67 Malignes Melanom 20 Malondialdehyd 15, 133 Mamma-Ca 20 Mandelsäure 133 s. Ethylbenzol 131 Mangan 133 Maprotilin s. Antidepressiva 119 Marfan-Syndrom s. Fibrillin-1-Gen 59 Masern - Virus 88 Antikörpernachweis 88, 100 Direktnachweis (RNA) 88 Maulbeerbaum s. Baumpollen (spez. IgE) 67 Maxatase s. Berufsallergene (spez. IgE) 67 MBP s. Myelinbasisches Protein 76, 102 MCAD-Mutationsanalyse 60 MCH s. Blutbild, klein 23 MCTD 72 s. Extrahierbare nukleäre Antigene (AAK) 74 MCV s. Blutbild, klein 23 MDRD s. Kreatinin 14 Mebendazol s. Sonstige Medikamente 123 Medazepam s. Benzodiazepine 121 Medikamentenscreening 129 medulläres C-Zell-Ca s. Pentagastrin - Test 44 Meeresfrüchtemischung (spez. IgE) 65 Mefenaminsäure s. Analgetika (CAST) 69 Melaleuca Baum s. Baumpollen (spez. IgE) 67 Melanogene (qual.) 21 Melanoma Inhib. Activity s. MIA 21 Melatonin 34 Meldepflichtige Krankheiten 116 Melperon s. Neuroleptika 122 MEN Typ II s. Mult. endok. Neoplasie Typ II 61 Meningokokken s. Neiss. menigitidis 88, 110 Mercaptopurin (6-) s. Immunsupressiva 122 Mesquite s. Baumpollen (spez. IgE) 67 Mesuximid s. Antiepileptika 120 Metamizol s. Analgetika 118 s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Metamyelozyten s. Differentialblutbild 23 Metanephrine 34 Metapneuvirus s. Humanes Metapneumovirus 94 Methadon s. Analgetika 118 Methadon-Metabolit 129 Methaemoglobin 25, 129 Methanol 133 Methaqualon 129 Methicillin-resistenter Staph. aureus (MRSA) s. Staphylokokken 96 Methotrexat s. Sonstige Medikamente 124 20. Alphabetische Verfahrensliste Methyl-Dopa (3-Oxi) s. Sonstige Medikamente 158/164 123 synlab MVZ Neuwied Methylentetrahydrofolat-Reduktase s. MTHFR - Gen 27, 29 s. Thrombophilie 62 Methylhippursäure 133 s. Xylol 136 Methylhistamin 15, 63 Methylmalonsäure 15 Methylphenidat s. Sonstige Medikamente 124 Methyltetrahydrophals. s. Berufsallergene (spez. IgE) 67 Metoclopramid s. Sonstige Medikamente 124 Metoclopramid - Test 45 Metoprolol s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 s. Beta - Blocker 121 Metronidazol s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Mexiletin s. Antiarrhythmika 118 Mi - 2 (AAK) 76 MIA 21 Mianserin s. Antidepressiva 119 Micropolyspora faeni s. Befeuchterlunge (spez. IgG) 70 s. Exogen allergische Alveolitis (spez. IgG) 70 s. Farmerlunge (spez. IgG) 71 Midazolam s. Benzodiazepine 121 Mikrodeletionssyndrome 58 Mikroglobulin, alpha1 s. Alpha-1-Mikroglobulin 6 Mikroglobulin, beta2 s. Beta-2-Mikroglobulin 7, 21 Milben s. Hausstaubmischung (spez. IgE) 64 Milben (spez. IgE) 65, 67 Milch (gekocht) s. Nahrungsmittel (Milchprodukte) (spez. IgE) 68 Milcheiweiß s. Nahrungsmittel (Milchprodukte) (spez. IgE) 68 Milchprotein s. Paediatrie 20 (spez. IgE) 66 Minocyclin s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Mirtazapin s. Antidepressiva 120 Mitochondriale Erkrankungen 61 Mitochondrien (AAK) 76 Mittelmeerfieber s. Fam. Mittelmeerfieber 59 Mivacurium s. Anästhetika / Muskelrelaxantien (CAST) 69 Moclobemid s. Antidepressiva 120 Molke s. Nahrungsmittel (Milchprodukte) (spez. IgE) 68 Molybdän 133 Monoacetykmorphin s. Opiate 129 Monozyten s. Differentialblutbild 23 MOTT s. Mykobakterien 111 MPL-Mutationsanalyse 25, 61 MSA s. Spindelfasern (AAK) 77 MTHFR - Gen 27, 29 s. Thrombophilie 62 MUC-1 s. CA 15-3 21 Muconsäure, t,t133 s. Benzol 130 Mucor racemosus s. Schimmelpilze u. Hefen (spez. IgE) 68 Mukoviszidose s. Cystische Fibrose 59 Mult. endok. Neoplasie Typ II 61 Multiple Sklerose s. HLA-Assoziation 79 s. Oligoklonale Banden 97 Mumps - Virus 88 Antikörpernachweis 88, 100 Direktnachweis (RNA) 88 Muramidase, LZM s. Lysozym 15 MuSK s. Muskelspezifische Tyrosinkinase (AAK) 76 Muskeldystrophie Duchenne s. Muskelerkrankungen 61 Muskelerkrankungen 61 Muskelspezifische Tyrosinkinase (AAK) 76 Muskulatur (AAK) 76 Mutterschaftsvorsorge 25 Mycophenolat s. Immunsupressiva 122 Mycoplasma genitalium 94 DNA-Nachweis qualitativ 94 Mycoplasma hominis 94 DNA-Nachweis qualitativ 94 Mycoplasma pneumoniae 88 Antikörpernachweis 88, 100 DNA-Nachweis 88, 94, 100 Mycoplasmen Erregernachweis 111 Myelin assoziiertes Gangliosid (AAK) 76 Myelinbasisches Protein 76, 102 Myelinscheide (AAK) 76 Myeloperoxidase s. ANCA (AAK) 73 Myelozyten s. Differentialblutbild 23 Mykobakterien 94 DNA Tuberculosis-Komplex 94 Erregernachweis 110, 111 Speziesbestimmung 94 Mykoplasmen Erregernachweis 113 s. Mycoplasma pneumoniae 88 Mykosen Erregernachweis 107 Myoglobin 16 Myoide Thymus-Zellen s. Titin (AAK) 77 Myositis s. PM/Scl (AAK) 77 N Na-Benzoat s. Einzel-Allergene (CAST) 69 N-Acetyl-Glucosaminidase 16 NAG s. N-Acetyl-Glucosaminidase 16 Nagermischung (spez. IgE) 65 Nahrungsmittel-Mischungen (spez. IgE) 65 Nahrungsm. (Ceralien)(spez. IgE) 67 Nahrungsm. (Fleisch) (spez. IgE) 67 Nahrungsmittel (Gewürze) (spez. IgE) 67, 68 Nahrungsmittel (Hülsenfrüchte) (spez. IgE) 68 Nahrungsmittel (Meeresfrüchte) (spez. IgE) 68 20. Alphabetische Verfahrensliste Nahrungsmittel (Milchprodukte) (spez. IgE) 68 Nahrungsmittel (Nüsse/Ölsaaten) (spez. IgE) 68 Nahrungsmittel (Obst/Gemüse) (spez. IgE) 68 Nahrungsm. (sonstige) (spez. IgE) 68 Nahrungsmittel 20 (spez. IgE) 66 Nahrungsmittelherstellung (spez. IgE) 65 Na-Nitrit s. Einzel-Allergene (CAST) 69 Naproxen s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 s. Sonstige Medikamente 124 Narkolepsie 79 Na-Salicylat s. Einzel-Allergene (CAST) 69 Natrium 16 Naturseide s. Berufsallergene (spez. IgE) 67 Nebenniere (AAK) 76 Neisseria gonorrhoeae 88, 94 Erregernachweis 113 Antikörpernachweis 88 DNA-Nachweis 88, 94 Neisseria meningitidis Erregernachweis 110 Neomycin s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Neopterin 21 Nephroblastom 20 Netilmycin s. Antibiotika 119 Neugeborenen-Screening 39 Neuroblastom 20, 39 Neuroleptika 122, 123 Neuronenkerne (AAK) 76 Neuronen-spez. Enolase s. NSE 21, 102 Neuropathie s. Myelinscheide (AAK) 76 NEUROTROPE Infektionen 80 Nickel 133 Nierenzellkarzinom 20 Nifedipin s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Nikotin s. Cotinin 128 Nikotinsäure - Test 43 Nitrazepam s. Antiepileptika 120 s. Benzodiazepine 121 Nitrit s. Urinscreening 40 Nitrophenol s. p-Nitrophenol 133 Nitroprussid s. Urinscreening 40 NMP 22 21 NNR-Insuffizienz s. Nebenniere (AAK) 76 Noradrenalin 35 s. Neuroblastom - Screening 39 Norclobazam s. Benzodiazepine 121 Norclomipramin s. Antidepressiva 119 Nordoxepin s. Antidepressiva 119 Norfluoxetin s. Antidepressiva 119 Normaprotilin s. Antidepressiva 119 Nortriptylin s. Antidepressiva 119 Norwalk-Virus 95 RNA-Nachweis qualitativ 95 NSE 21, 102 synlab MVZ Neuwied 159/164 Nuklear Dots (Sp 100) s. Kerngranula (AAK) Nukleäres Matrix Protein 22 s. NMP 22 Nussmischung (spez. IgE) 75 21 65 O o - Kresol Obst s. Früchtemischung 2 (spez. IgE) Oesophagus-Ca OH-(17)-Progesteron s. Hydroxy-Progesteron, 17-Alpha o-Kresol s. Toluol Olanzapin s. Neuroleptika Oligoklonale Banden Oligozoospermie s. Azoospermiefaktor s. Spermatozoen (AAK) Ölsäure (C18:1) s. Fettsäuren, langkettig Omega-3-Fettsäuren s. Fettsäuren, langkettig Opiate Bestätigung + Differenzierung Opipramol s. Antidepressiva Oraler Glucosetoleranztest Diabetes mellitus GH-Suppression Organische Säuren Ornithose s. Chlamydien s. Chlamydophila species Orotsäure Osmolalität Osmotische Resistenz Ostase Osteocalcin Osteoporose s. Beta-CrossLaps s. Deoxypyridinolin s. Pyridinolin Vitamin D 3-Rezeptor Östradiol Östriol, frei s. Pränataldiagnostik Östron Ovar (AAK) Ovarial-Ca Ovarstimulationstest s. HMG - Test Oxalsäure Oxazepam s. Benzodiazepine Oxcarbazepin (OH-Metab.) s. Antiepileptika Oxyuren s. Enterobius vermicularis 133 64 20 34 135 122 97 59 77 38 38 129 129 120 42 54 39 111 83 39 16 25 16 35 61 32 9 17 61 35 36 35 76 20 45 16 121 120 108 P p53 - Autoantikörper p53 - Protein p80 - Coilin (AAK) PAI Aktivität PAI 1 - Genotypisierung s. Thrombophilie Palladium Palme s. Baumpollen (spez. IgE) 21 21 76 29 27, 29 62 133 67 Palmitinsäure (C16:0) s. Fettsäuren, langkettig 38 Pamphigus foliaceus s. Desmoglein (AAK) 73 Pamphigus vulgaris s. Desmoglein (AAK) 73 P-ANCA s. ANCA (AAK) 73 Pancuronium s. Anästhetika / Muskelrelaxantien (CAST) 69 Pankreas (AAK) 77 Pankreas-Amylase 16 s. Amylase-Isoenzyme 7 Pankreas-Ca 20 Pankreas-Elastase 1 16 Pankreatitis, hereditär 61 Pankreolauryl - Test 44 Papageienfedern s. Exogen allergische Alveolitis (spez. IgG) 70 Papageinkrankheit s. Chlamydophila species 83 Papain s. Berufsallergene (spez. IgE) 67 Papilloma-Viren HPV - Screening 88, 95 HPV-DNA Sequenzanalyse 88, 95 HPV-Genotyp-Bestimmung 88, 95 Direktnachweis 113 PAPP-A s. Pränataldiagnostik 36 Pappataci-Fieber s. Sandfly - Virus 90 Paracetamol s. Analgetika 118 s. Analgetika (CAST) 69 s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Paragonimus Erregernachweis 108 Parainfluenza- Viren Antikörpernachweis 88, 100 RNA-Nachweis 89, 95, 100 Paraneoplast. Hyperkalzämie 20 Parapertussis s. Bordetella parapertussis 81 Paraproteinämie s. Immunfixationselektrophorese 12 Parasiten (spez. IgE) 68 Parathion s. p-Nitrophenol 133 Parathormon related Protein s. PTHrP 36 Parathormon, intakt s. PTH 36 Parathyphus s. Salmonellen 109 Parietalzellen (AAK) 77 Parodontitis-Erreger 95, 114 Paroxetin s. Antidepressiva 120 Paroxysmale nächtl. Hämoglobinurie s. PNH-Phaenotypisierung 25 Partielle Thromboplastinzeit s. PTT 27, 29 Parvo - Virus B 19 89, 95 Antikörpernachweis 89 DNA-Nachweis 89, 95 Patent-Blau V s. Einzel-Allergene (CAST) 69 PBC s. Gallengang (AAK) 74 PCA s. Parietalzellen (AAK) 77 PCA3 21, 61 PCB s. Polychlorierte Biphenyle 134 PCNA s. Cyclin 1 (AAK) 73 20. Alphabetische Verfahrensliste PCP s. Pentachlorphenol 133 Peitschenwurm s. Trichiuris trichiura 108 Pemphigus s. Interzellular-Substanz (AAK) 75 Penicill. frequentans s. Schimmelpilze u. Hefen (spez. IgE) 68 Penicillin G s. Antibiotika (CAST) 69 s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Penicillin V s. Antibiotika (CAST) 69 s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Penicillium notatum s. Exogen allergische Alveolitis (spez. IgG) 70 s. Schimmelpilze u. Hefen (spez. IgE) 68 Penicillium spp. s. Befeuchterlunge (spez. IgG) 70 Pentacarboxyporphyrin s. Porphyrine 17 Pentachlorphenol 133 Pentagastrin - Test 44 Pentaporphyrin s. Porphyrine 17 Perazin s. Neuroleptika 122 PERINATALE Infektionen 80 Perjodsäure (PAS) s. Zytochemische Färbungen 26 Permethrin 133 Perniziöse Anämie 72 s. HLA-Assoziation 79 s. Parietalzellen (AAK) 77 Peroxidase (MPO) s. Zytochemische Färbungen 26 Peroxidase-AK s. Schilddrüse (AAK) 77 Peroxide 16, 133 Peroxisomale Diagnostik 39 Perphenazin s. Neuroleptika 122 Pertussis s. Bordetella pertussis 81 Pferdeepithelien s. Paediatrie 20 (spez. IgE) 66 pH - Wert 16 Phäochromozytom 20 Pharmakogenetik 61, 62 Phenazone s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Phencyclidin 129 Phenobarbital s. Antiepileptika 120 Phenol 133 Phenprocoumon s. Sonstige Medikamente 124 Phenylalanin s. Neugeborenen-Screening 39 Phenylbutazon s. Analgetika (CAST) 69 s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Phenylglyoxylsäure 134 s. Ethylbenzol 131 Phenylketonurie 62 Phenylmercaptursäure (S-) s. Benzol 130 s. S-Phenylmercaptursäure 134 Phenytoin s. Antiepileptika 120 PHI s. Phosphohexose - Isomerase 16, 102 Philadelphia - Chromosom s. bcr-abl Translokation 23, 59 Phoma betae 160/164 synlab MVZ Neuwied s. Schimmelpilze u. Hefen (spez. IgE) 68 Phosphat 16 Phosphat-Clearance 16 Phosphohexose - Isomerase 16, 102 Phospholipase s. Berufsallergene (spez. IgE) 67 Phospholipid-Antikörper s. Lupus - Inhibitoren 29 Phtalsäure-Anhydrid s. Umwelt-Allergene (CAST) 69 Phthalsäureanhydrid s. Berufsallergene 130 s. Berufsallergene (spez. IgE) 67 s. Umwelt-Allergene (CAST) 69 pH-Wert s. Urinscreening 40 Phyllochinon s. Vitamin K 1 19 Phytansäure (C20) s. Fettsäuren, langkettig 38 s. Peroxisomale Diagnostik 39 Pinie s. Baumpollen (spez. IgE) 67 Pipamperon s. Neuroleptika 122 Piroxicam s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Pityrosporum orbiculare s. Schimmelpilze u. Hefen (spez. IgE) 68 PKU s. Phenylketonurie 62 Placenta-Alkalische Phosphatase s. PLAP 21 PLAP 21 Plasma-Renin-Aktivität s. Renin, aktiv 36 Plasmathrombinzeit s. PTZ 29 Plasminogen 29 Plasminogen-Aktivator-Inhibitor s. PAI 27, 29 s. Thrombophilie 62 Plasmodien Direktnachweis 89, 107 Antikörpernachweis 89 DNA-Nachweis 89, 95 Plasmozytom s. Immunfixationselektrophorese 12 Platane s. Baumpollen (spez. IgE) 67 Platin 134 Pleura - Punktat s. Punktat - Status 17 PM - 1 s. PM/Scl (AAK) 77 PM/Scl (AAK) 77 Pneumocystis carinii Direktnachweis 107, 111 Pneumocystis jiroveci DNA-Nachweis qualitativ 95 Pneumokokken s. Streptococcus pneum. 90, 110, 111 Pneumonie 111 PNEUMOTROPE INFEKTIONEN 80 PNH-Phaenotypisierung 25 p-Nitrophenol 133 Polio s. Enteroviren 93 Polio - Viren 89 Neutralisationstest (WHO) 89 Pollen, Schimmelpilze (spez. IgE) 65 Polychlorierte Biphenyle 134 Polycythämia rubra vera 1 s. PRV1-Expression 25, 62 Polymyositis 72 Polymyositis-Sklerodermie s. Ku (AAK) 75 Polyoma - Viren Antikörpernachweis 89 BK Virus DNA 89, 95 JC Virus DNA 89, 95 Porphobilinogen 16 Porphyrin-Differenzierung im Stuhl s. Porphyrine 17 Porphyrin-Differenzierung im Urin s. Porphyrine 16 Porphyrine 16, 17 Porphyromonas gingivalis Direktnachweis 114 Prä-Beta-Lipoprotein s. VLDL-Cholesterin 19 Prader-Willi / Angelmann-Syndrom 62 s. Mikrodeletionssyndrome 58 Praekallikrein 29 Prajmalin s. Antiarrhythmika 118 Pränataldiagnostik 36 präsynaptischer Ca-Kanal s. Acetylcholin-Rezeptoren (AAK) 73 Pregabalin s. Antiepileptika 120 Pregnandiol 35 Pregnantriol 35 Pregnenolon s. Hydroxy-Pregnenolon, 17 34 Prevotella intermedia Direktnachweis 114 Prilocain s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Primär billiäre Zirrhose 72 Primidon s. Antiepileptika 120 Pro BNP s. Pro Brain natriuretisches Peptid 35 Pro Brain natriuretisches Peptid 35 Pro GRP 21 Procain/Novocain s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Procalcitonin 17 Progesteron 35 Proinsulin 35 Prokollagen-1-N-terminales-Propeptid17 Prokollagen-III-Peptid 17 Prolaktin 35 Prolaktin - Stimulation s. Metoclopramid - Test 45 Prolaktinom 45 Promethazin s. Neuroleptika 122 Propafenon s. Antiarrhythmika 118 Propanol (2) s. Aceton 6, 130 Propionsaeure s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Propofol s. Anästhetika / Muskelrelaxantien (CAST) 69 Propranolol s. Beta - Blocker 121 Propyphenazon s. Analgetika (CAST) 69 s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Prostata Phosphatase s. Saure Phosphatase 17 Prostata spez. Antigen s. PSA 22 Prostata-Ca 20 Prostata-Phosphatase 21 Protein C 27, 29 Protein S 27, 29 Proteinase 3 s. ANCA (AAK) 73 Proteinurie - Diagnostik 17 Prothrombin - Mutationsanalyse s. Thrombophilie 62 20. Alphabetische Verfahrensliste Prothrombinfragmente 29 Protozoen Erregernachweis 107 PRSS1 s. Pankreatitis, hereditär 61 PRV1-Expression 25, 62 PSA 22 Pseudomembranöse Colitis s. Clostridium difficile 109 Pseudomonas aeruginosa Erregernachweis 111 Psilocybin 129 Psittakose s. Chlamydien 111 s. Chlamydophila species 83 Psoriasis s. HLA-Assoziation 79 s. Zytokeratin (AAK) 77 PSS s. Fibrillarin (AAK) 74 PTH 36 PTHrP 36 PTT 27, 29 PTZ 29 Pulsatile LH / FSH - Stimulation 45 Punktat - Status 17 Aszites - Punktat 17 Gelenk - Punktat 17 Pleura - Punktat 17 Puumala - Virus s. Hanta - Viren 85 Pyelonephritis Erregernachweis 112 Pyrethroide s. Permethrin 133 Pyrethroid-Metabolite 134 Pyridinolin 17 Pyridoxal-Phosphat s. Vitamin B6 18 Pyruvat 17 Pyruvatkinase 17 s. TuM2-PK 22 Q Q-Fieber s. Coxiella burnetii Quantiferon - TB Gold Quecksilber Quecksilberbelastung Dimaval - Test Kaugummi - Test Quetiapin s. Neuroleptika Quick 83 89 134 41 43 122 29 R Rabies s. Tollwut - Virus 90 Rattengift s. Thallium 129 REIBER-Diagramm s. Immunglobuline 97 s. Oligoklonale Banden 97 Reiter, M. 79 Rekombinante Allergene (spez. IgE) 68 Birkenpollen rBet v 1 68 rBet v 2, rBet v 4 68 Gräserpollen rPhl p 1, rPhl p 5 68 rPhl p 7, rPhl p 12 68 Renin, aktiv 36 Reptilase - Zeit 29 synlab MVZ Neuwied 161/164 Respiratory Syncytial Virus 89, 95 Antikörpernachweis 89 RNA-Nachweis 89, 95 Retikulierte Thrombozyten 25 Retikulozyten 25 Retikulozytenhämoglobin (Ret-Hb, Ret-He, CHr) s. Retikulozyten 25 Retikulozyten-Produktions-Index (RPI) s. Retikulozyten 25 Retikulozytenzahl s. Retikulozyten 25 Retinol s. Vitamin A 18 Retinol bindendes Protein 17 Rhein s. Laxantien 129 Rheumafaktor 17 Rheumatoide Arthritis s. HLA-Assoziation 79 s. HLA-D - Subtypisierung 78 Rhizopus nigrans s. Schimmelpilze u. Hefen (spez. IgE) 68 Ri (ANNA-2) s. Neuronenkerne (AAK) 76 Riboflavin s. Vitamin B2 18 Ribonukleoprotein, ribosomal (AAK) 77 Rickettsia conorii / typhi / prowaze 89 Rifampicin s. Antibiotika 119 Rinderbandwurm s. Taenia saginata 108 Rinderlactoferrin s. Nahrungsmittel (Milchprodukte) (spez. IgE) 68 Rinderserum-Albumin s. Anästhetika / Muskelrelaxantien (CAST) 69 Ringelröteln s. Parvo - Virus B 19 89, 95 Risperidon s. Neuroleptika 123 Rizinusbohne s. Berufsallergene (spez. IgE) 67 Rocuronium s. Anästhetika / Muskelrelaxantien (CAST) 69 Roeteln - Virus Antikörper-Index IgG 100 Antikörper-Index IgM 100 RNA-Nachweis qualitativ 100 Roggen s. Gräser und Getreide (spez. IgE) 67 Rosskastanie s. Baumpollen (spez. IgE) 67 Rotaviren 90 Antigennachweis 90, 109 Röteln - Virus 90 Antikörpernachweis 90 Roxithromycin s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 RPGN s. Goodpasture (AAK) 75 rRNP s. Ribonukleoprotein, ribosomal (AAK) 77 RSV s. Respiratory Syncytial Virus 89, 95 Rubella s. Röteln - Virus 90 Ruchgras s. Gräser und Getreide (spez. IgE) 67 Ruhr s. Shigellen 109 S S 100 s. Sangtec 100 17, 22, 101 SAA s. Serum-Amyloid A 18 Saccharomyces cerevisiae (AAK) 77 Sadebaum (Juni.sab.) s. Baumpollen (spez. IgE) 67 Salmonellen 90, 109 Salmonella enteritidis 90 Salmonella paratyphi B-O 90 Salmonella typhi O 90 Salmonella typhimurium 90 Salweide s. Baumpollen (spez. IgE) 67 Sandfly - Virus 90 Sangtec 100 17, 22, 101 SARS s. Corona-Virus 93 Saure Phosphatase 17 Saures Glykoprotein s. Alpha-1-saures-Glykoprotein 6 Savinase s. Berufsallergene (spez. IgE) 67 SCC 22 Schafsmilch s. Nahrungsmittel (Milchprodukte) (spez. IgE) 68 Schafsmilchmolke s. Nahrungsmittel (Milchprodukte) (spez. IgE) 68 Schilddrüse (AAK) 77 Schilddrüsen-Ca 20 Schilf (Reet) s. Gräser und Getreide (spez. IgE) 67 Schilling - Test 44 Schimmelkäse s. Nahrungsmittel (Milchprodukte) (spez. IgE) 68 Schimmelpilze Erregernachweis 107 Schimmelpilze u. Hefen (spez. IgE) 68 Schimmelpilzmischungen (spez. IgE)65 Schistosoma mansoni (Bilharziose) 90, 108 Schlafkrankheit s. Trypanosomen 107 s. Trypanosomiasis 91 Schwangerschaftstest s. HCG 33 Schweinebandwurm s. Taenia solium 90, 108 Scl-70 s. Sklerodermie 70 - AG (AAK) 77 Sclerodermie 72 Screening s. ANA (AAK) 73 SDS - Polyacrylamid - Elektrophorese s. Proteinurie - Diagnostik 17 SDS-PAGE s. Proteinurie - Diagnostik 17 Segmentkernige s. Differentialblutbild 23 Seidenreste s. Berufsallergene (spez. IgE) 67 Sekretin - Provokationstest 44 Sekretorisches IgA 18 Selen 134 Seminom 20 Seröse Otitis media (spez. IgE) 65 Serotonin 36 Serotonin (AAK) 77 Sertralin s. Antidepressiva 120 Serum-Amyloid A 18 Sexual Hormon bindend. Globulin 20. Alphabetische Verfahrensliste s. SHBG 36 SEXUELL übertr. ERKRANKUNGEN 80 Sharp-Syndrom 72 s. Extrahierbare nukleäre Antigene (AAK) 74 SHBG 36 Shigella like toxin 1,2 s. Enterohämorrhagische E. coli 93 Shigellen Erregernachweis 109 Sicca-Syndrom s. Speichelgangepithel (AAK) 77 Sichelzellanämie s. Hämoglobin-Elektrophorese 24 s. Hämoglobinopathien / Thalassämien 60 Silber 135 Silizium 135 Sirolimus s. Immunsupressiva 122 Sjögren - Syndrom 72 s. HLA-Assoziation 79 Skelettmuskulatur s. Muskulatur (AAK) 76 Sklerodermie 70 - AG (AAK) 77 SLE s. HLA-Assoziation 79 Sm s. Extrahierbare nukleäre Antigene (AAK) 74 Smith-Magenis-Syndrom s. Mikrodeletionssyndrome 58 SOD s. Superoxid-Dismutase 18, 135 Sojabohne s. Paediatrie 20 (spez. IgE) 66 Somatomedin C 36 Somatotropes Hormon s. Wachstumshormon 37 Sonnenblumensamen s. Berufsallergene (spez. IgE) 67 Sorgho s. Gräser und Getreide (spez. IgE) 67 Sotalol s. Beta - Blocker 121 Speichel-Amylase s. Amylase-Isoenzyme 7 Speicheldruesen Azini (AAK) 77 Speichelgangepithel (AAK) 77 Spermatozoen (AAK) 77 Spermiogramm s. Ejakulat 10 S-Phenylmercaptursäure 134 s. Benzol 130 Spindelfasern (AAK) 77 Sproßpilze Erregernachweis 107 Spulwurm s. Ascaris lumbricoides 108 s. Parasiten 81 s. Parasiten (spez. IgE) 68 Spurenelementprofil 135 Squamous cell carcinoma antigen s. SCC 22 SS-A (Ro) s. Extrahierbare nukleäre Antigene (AAK) 74 SS-B (La) s. Extrahierbare nukleäre Antigene (AAK) 74 ss-DNS s. DNS (AAK) 73 Stabkernige s. Differentialblutbild 23 Stachelzell-AK (STAK) s. Interzellular-Substanz (AAK) 75 STAK s. Interzellular-Substanz (AAK) 75 162/164 synlab MVZ Neuwied Staphylococcus aureus Erregernachweis 109, 110, 111 Anti-Staphylolysin 90 Methicillin-resistenter Staph. aureus (MRSA) 96 Spa-Typisierung 96 Stearinsäure (C18:0) s. Fettsäuren, langkettig 38 Steinanalyse 18 Stemphylium botryosum s. Schimmelpilze u. Hefen (spez. IgE) 68 Sterilitätsprüfung 115 sTfR s. Transferrin-Rezeptor, löslich 18 stiff-man syndrom s. Amphiphysin (AAK) 73 Stoffwechsel - Screening 40 Streptococcus agalactiae Erregernachweis 110 Streptococcus pneumoniae 90 Erregernachweis 110, 111 Streptodornase s. Streptokokken 90 Streptokokken Anti-Streptokinase 90 Anti-Streptokokken-DNase B 90 Anti-Streptokokken-Hyaluronidase 90 Anti-Streptolysin (ASL-Titer) 90 Streptokokken Gr. B s. Streptoc. agalactiae 110 Strohstaub s. Gräser und Getreide (spez. IgE) 67 Strongyloides stercoralis Erregernachweis 108 Strontium 135 Stutenmilch s. Nahrungsmittel (Milchprodukte) (spez. IgE) 68 Styrol 135 s. Mandelsäure 133 s. Phenylglyoxylsäure 134 Sulfamethoxazol s. Antibiotika 119 s. Antibiotika (CAST) 69 s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Sulfasalazin s. Sonstige Medikamente 124 Sulfat 18 Sulfit-Stix s. Urinscreening 40 Sulpirid s. Neuroleptika 123 Sultiam s. Antiepileptika 120 Superoxid-Dismutase 18, 135 Suxamethonium s. Anästhetika / Muskelrelaxantien (CAST) 69 T T-3 frei gesamt T-4 frei gesamt TA 4 s. SCC TAC s. Antioxidantien, gesamt Tacrolimus (FK 506) s. Immunsupressiva Taenia saginata Erregernachweis Taenia solium Erregernachweis 36 36 36 36 36 36 22 7, 130 122 108 90 108 TAG 72 s. CA 72-4 21 TAK s. Schilddrüse (AAK) 77 Tart. resist. alk. Phosphatase 18 Tartrazin s. Einzel-Allergene (CAST) 69 TAT 29 TATI 22 Tau - Protein 101 Taubenfedern s. Exogen allergische Alveolitis (spez. IgG) 70 s. Vogelhalterlunge (spez. IgG) 71 Taubenkot s. Exogen allergische Alveolitis (spez. IgG) 70 s. Vogelhalterlunge (spez. IgG) 71 Tbc s. Quantiferon - TB Gold 89 TBG s. T-Uptake 36 TBK s. T-Uptake 36 TCA s. Trichloressigsäure 135 Teicoplanin s. Antibiotika 119 Tellur 135 Temazepam s. Benzodiazepine 121 Testis (AAK) 77 Testosteron 37 Tetanus-AK s. Clostridium tetani 83 Tetra s. Tetrachlormethan 135 Tetrachlorethen 135 Tetrachlorethylen s. Kohlenwasserstoffe, chloriert 132 Tetrachlormethan 135 s. Kohlenwasserstoffe, chloriert 132 Tetracosansäure (C24) s. Fettsäuren, sehr langkettig 38 s. Peroxisomale Diagnostik 39 Tetracycline s. Antibiotika (CAST) 69 s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Tetrazepam s. Benzodiazepine 121 Thalassämien /Hämoglobinopathien 60 Alpha-Thalassämie 60 Beta-Thalassämie 60 Sichelzellanämie 60 Thallium 129, 135 THC s. Cannabinoide 127 Thekazellen, C. lut., Z. pell. s. Ovar (AAK) 76 T-Helfer-/T-Suppr.-Zell - Quotient s. Lymphozyten-Differenzierung 24 Theophyllin s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 s. Sonstige Medikamente 124 Thermoact. vulgaris s. Befeuchterlunge (spez. IgG) 70 s. Exogen allergische Alveolitis (spez. IgG) 70 s. Farmerlunge (spez. IgG) 71 Thermoactinomyces vulgaris s. Farmerlunge (spez. IgG) 71 Thiomersal s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Thiopental s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 s. Sonstige Medikamente 124 Thiopurin-S-Methyltransferase 18 Thioridazin s. Neuroleptika 123 20. Alphabetische Verfahrensliste Thrombin-AT3-Komplex s. TAT 29 Thrombophilie 62 Faktor V - Mutationsanalyse 62 MTHFR - Mutationsanalyse 62 PAI 1 - Genotypisierung 62 Prothrombin - Mutationsanalyse 62 Thromboplastinzeit s. Quick 29 Thrombozyten (AAK) 77 Thrombozytenaggregation 30 Thrombozyten, retikulierte 25 Thymidin - Kinase 22 Thymom s. Titin (AAK) 77 Thyreoglobulin 22, 37 Thyreoglobulin-AK s. Schilddrüse (AAK) 77 Thyreoiditis s. HLA-Assoziation 79 Tiagabin s. Antiepileptika 120 Ticlopidin s. Sonstige Medikamente 124 Tierallergene (spez. IgE) 68 Tierschuppen, Federn (spez. IgE) 65 Tilidin s. Analgetika 118 Timolol s. Beta - Blocker 121 Tissue Polypeptide Antigen s. TPA 22 Tissue-Plasminogen-Aktivator s. tPA 30 Titan 135 Titin (AAK) 77 Tobramycin s. Antibiotika 119 TOC s. Peroxide 16, 133 Tollwut - Virus 90 Antikörpernachweis 90 Toluol 135 s. Hippursäure 132 s. Kohlenwasserstoffe, aromatisch 132 s. o - Kresol 133 Topiramat s. Antiepileptika 120 Toskana-Fieber s. Sandfly - Virus 90 Totale antioxidative Kapazität, TAC s. Antioxidantien, gesamt 7, 130 Totale oxidative Kapazität s. Peroxide 16, 133 Toxocara canis 91 Antikörpernachweis 91 Toxoplasma gondii 91, 96 Direktnachweis 107 Antikörpernachweis 91, 101 Aviditätstest 91 Bestätigungstest bei Gravidität 91 DNA-Nachweis 91, 96, 101 Toxoplasmose s. Toxoplasma gondii 91 tPA 30 TPA 22 TPMT s. Pharmakogenetik 62 s. Thiopurin-S-Methyltransferase 18 TRAK s. Schilddrüse (AAK) 77 Tramadol s. Analgetika 118 Transferrin 18 Transferrin-Rezeptor, löslich 18 Transferrinsättigung 18 Trazodon s. Antidepressiva 120 Treponema denticola synlab MVZ Neuwied 163/164 Direktnachweis 114 Treponema pallidum 91 CMT (VDRL) 91 DNA-Nachweis 91, 96, 101 Immunoblot 91 TPHA 91 Trespe s. Gräser und Getreide (spez. IgE) 67 TRH - Test 44 Triazolam s. Benzodiazepine 121 Trichinella spiralis Erregernachweis 108 Trichinen 91 Antikörpernachweis 91 Trichiuris trichiura Erregernachweis 108 Trichloressigsäure 135 Trichlorethan (1.1.1) 135 Trichlorethen 135 s. Trichloressigsäure 135 Trichoderma viride s. Schimmelpilze u. Hefen (spez. IgE) 68 Trichomonas vaginalis Erregernachweis 107, 113 Trichophyton rubrum s. Schimmelpilze u. Hefen (spez. IgE) 68 Trichosporon pullans s. Schimmelpilze u. Hefen (spez. IgE) 68 Triglyceride 18 Trimellitsäure-Anhydrid s. Berufsallergene 67, 130 Trimethoprim s. Antibiotika 119 s. Antibiotika (CAST) 69 Trimipramin s. Antidepressiva 120 Trinkwasseruntersuchung 115 Tripper s. Neisseria gonorrhoeae 88, 94 Trisomie 13 s. FISH - Schnelldiagnostik 58 Trisomie 18 s. FISH - Schnelldiagnostik 58 Trisomie 21 s. FISH - Schnelldiagnostik 58 Tropheryma whipplei DNA-Nachweis 96 Troponin-T 18, 138 Trypanosomen Erregernachweis 107 Trypanosomiasis 91 - cruzi 91 - gambiensis / rhodesiensis 91 Trypsin 18 Trypsin-Neonatal s. Neugeborenen-Screening 39 Tryptase 18, 63 TSH s. Neugeborenen-Screening 39 Super sensitiv 37 TSH-Rezeptor-AK, human s. Schilddrüse (AAK) 77 Tuberkulose s. Mykobakterien 111 s. Quantiferon - TB Gold 89 Tularämie s. Francisella tularensis 84 TuM2-PK 22 Tumor M2-Pyruvatkinase s. TuM2-PK 22 Tumor-ass. Trypsin Inhib. s. TATI 22 T-Uptake 36 Typhus s. Salmonellen 109 Tyrosinphosphatase s. IA - 2 (AAK) 75 U U1-nRNP s. Extrahierbare nukleäre Antigene (AAK) 74 U3-RNP s. Fibrillarin (AAK) 74 Ubichinon s. Coenzym Q - 10 9 Ulcus molle s. Haem. ducreyi 113 Ullrich-Turner-Syndrom (45, X0) s. FISH - Schnelldiagnostik 58 Ulme s. Baumpollen (spez. IgE) 67 Ulocladium chartarum s. Schimmelpilze u. Hefen (spez. IgE) 68 Umwelt-Allergene (spez. IgE) 69 Unfallpaß 25 AKS (Ind.Coombs-Test) 25 Ureaplasmen 96 Erregernachweis 112 DNA-Nachweis 96 Urethralsyndrom Erregernachweis 112 Urethritis Erregernachweis 112 Urinscreening 40 Uroporphyrin s. Porphyrine 16, 17 Ustilago nuda s. Schimmelpilze u. Hefen (spez. IgE) 68 Uterus-Ca 20 Uveitis anterior 79 V Valproinsaeure s. Arzneimittel (spez. IgE) 67 Valproinsäure s. Antiepileptika 120 Vanadium 135 Vancomycin s. Antibiotika 119 Vanillinmandelsäure 37 s. Neuroblastom - Screening 39 Varizella-Zoster-Virus 91, 96 Antikörpernachweis 91, 101 Bestätigungstest bei Gravidität 91 DNA-Nachweis 91, 96, 101 Vasointestinales Polypeptid s. VIP 37 Vasopressin 37 VDRL s. Treponema pallidum 91 Vecuronium s. Anästhetika / Muskelrelaxantien (CAST) 69 Venlafaxin s. Antidepressiva 120 Verapamil s. Antiarrhythmika 118 Very long chain fatty acids s. Fettsäuren, sehr langkettig 38 Vibrio cholerae Erregernachweis 109 Vigabatrin s. Antiepileptika 120 Viloxazin s. Antidepressiva 120 20. Alphabetische Verfahrensliste VIP Vitamin A Vitamin B12 Vitamin B2 Vitamin B6 Vitamin B9 s. Folsäure Vitamin C Vitamin D 3 Vitamin D Rezeptor s. Osteoporose Vitamin H Vitamin K 1 VLDL-Cholesterin Vögel (Käfigvögel) (spez. IgE) Vogelhalterlunge (spez. IgG) Hühnerfedern Taubenfedern Taubenkot Wellensittichkot von Willebrand-Diagnostik VRE s. Enterokokken VWF s. von Willebrand-Diagnostik 37 18 18 18 18 10 18 19 61 19 19 19 65 71 71 71 71 71 30 93 30 W Waaler-Rose-Test 19 Wachstumshormon 37 Walnuss s. Baumpollen (spez. IgE) 67 Wassermann-Reaktion s. Treponema pallidum 91 weicher Schanker s. Haem. ducreyi 113 Weisses Straussgras s. Gräser und Getreide (spez. IgE) 67 Weizen s. Gräser und Getreide (spez. IgE) 67 Weizenmehl s. Paediatrie 20 (spez. IgE) 66 Wellensittichkot s. Exogen allergische Alveolitis (spez. IgG) 70 s. Vogelhalterlunge (spez. IgG) 71 Wiesenfuchsschwanz s. Gräser und Getreide (spez. IgE) 67 Wiesenrispengras s. Gräser und Getreide (spez. IgE) 67 Wiesenschwingel s. Gräser und Getreide (spez. IgE) 67 Williams-Beuren-Syndrom s. Mikrodeletionssyndrome 58 Wilms' tumour gene s. WT1-Expression 25, 62 Wilms-Tumor 20 Wilson s. Hepatopathien 60 Wismut 136 Wolff-Hirschhorn-Syndrom s. Mikrodeletionssyndrome 58 Wolfram 136 Wolliges Honiggras s. Gräser und Getreide (spez. IgE) 67 WT1-Expression 25, 62 Wucheria bancrofti Erregernachweis 108 X Xylol Xylose Xylose - Belastungstest 164/164 136 19 44 synlab MVZ Neuwied Y Yersinien Erregernachweis Antikörpernachweis Yo (PCA-1) s. Neuronenkerne (AAK) Yo (PCA-2) s. Neuronenkerne (AAK) 92 109 92 76 76 Z ZAP70-Tyrosinkinase 25 Zellulärer Immunstatus s. Lymphozyten-Differenzierung 24 Zentromere (AAK) 77 Zervix-Ca 20 Zink 136 Zink-Protoporphyrin 25 Zinn 136 Ziprasidon s. Neuroleptika 123 Zirk. Immunkomplexe 19 Zoeliakie s. HLA-Assoziation 79 s. Gluten (AAK) 75 Zollinger-Ellison-Syndrom s. Sekretin – Provokationstest 44 Zolpidem s. Sonstige Medikamente 124 Zopiclon s. Sonstige Medikamente 124 Zotepin s. Neuroleptika 123 Zweit-Trimester-Screening s. Pränataldiagnostik 36 Zwergbandwurm s. Hymenolepis nana 108 Zwergfadenwürmer s. Strogyloides stercoralis 108 Zypresse s. Baumpollen (spez. IgE) 67 Zystitis Erregernachweis 112 Zystizerkose s. Taenia solium 90 Zytochemische Färbungen 26 Zytokeratin (AAK) 77 Zytomegalie s. Cytomegalie - Virus 83, 93, 98 Zytoskelett s. Zytokeratin (AAK) 77 21. Anhang Allgemeine Bemerkungen Allgemeine Bemerkungen: Beschriftung der Proben und Begleitscheine: Geeignetes Versandmaterial, die exakte Erteilung der Untersuchungsaufträge, ein zügiger Probentransport und eine schnelle Befundübermittlung sind neben der eigentlichen Durchführung der Analyse für eine moderne Laboratoriumsdiagnostik von entscheidender Bedeutung. Da mit und nicht an Laboratoriumsdiagnostik gespart werden soll, bitten wir die allgemeinen Hinweise sorgfältig zu beachten. Bitte die Röhrchen mit dem Untersuchungsmaterial mit Vor- und Zunamen des Patienten beschriften. Auf dem Begleitschein bitte den Vor- und Zunamen des Patienten, das Geburtsdatum sowie bei Ausländern das Geschlecht mitteilen. Bei Kassenpatienten bitte ausschließlich den ausgefüllten Überweisungsschein verwenden. Es müssen alle Anforderungen sowie die Diagnose exakt angegeben werden. Die Art des Materials sowie die notwendige Menge (Einzeluntersuchung) sind bei jedem Parameter im Untersuchungsprogramm angegeben. Vorbereitete Röhrchen können für alle Untersuchungsverfahren als Kunststoffvacutainer oder Monovetten bei uns angefordert werden. Probenmaterial: Serum: Die Mehrzahl der Untersuchungen wird im Serum durchgeführt. Hierzu sollte das Vollblut nach beginnender Retraktion des Blutkuchens (ca. 30 min.) zentrifugiert werden. Bei Verwendung von Gelröhrchen ist das Überführen des Serums in ein neues Röhrchen nicht notwendig, sonst wird diese Vorgehensweise empfohlen. Bei Einsendung von Vollblut werden in Folge von Hämolyse, Diffusion sowie Stoffwechsel der Erythrozyten eine Reihe von Parametern falsch hoch oder falsch niedrig gemessen: z.B. Kalium, LDH, saure Phosphatase, Glukose, Laktat, Eisen u.a. Vollblut: Für einige Untersuchungen wird Vollblut benötigt. Citrat-Blut: Vorbereitete Röhrchen anfordern bzw. 1 Teil Citrat auf 9 Teile Blut (Gerinnung) oder 1 Teil Citrat auf 4 Teile Blut (BSG). Bei längerem Probentransport sollte für Gerinnungsanalysen gefrorenes Citrat-Plasma eingesendet werden. EDTA-Blut: Vorbereitete Röhrchen anfordern. Blutbilduntersichungen sollten auf Grund des Alterungsprozesses der Blutzellen am Tag der Blutabnahme im Labor eintreffen. Für Blutgruppenbestimmungen bitten wir um EDTA-Blut (10 ml). Heparin-Blut: Vorbeschichtete Röhrchen anfordern oder Spritze mit Liquemin befeuchten. Na-Fluorid-Blut: Für Glucose, Laktat sowie Glykolysehemmer anfordern. Kapillarblut: Spezielle Kapillarblutabnahmesysteme für Kinder können angefordert werden. Urin: 10 ml (Urin-Monovette) des 2. Morgenurins oder des 24-Std.-Urin unter Angabe der 24-Std.-Menge sind je Anforderung ausreichend (bei toxikologischen Fragestellungen 2x10 ml). Spezielle Sammelbehälter (mit und ohne Säurezusatz) können angefordert werden. Galaktose bitte Spezialröhrchen mit Gefrorene Proben: Spezielle Kühlkontainer für den Versand können angefordert werden. Bitte nur Plasma oder Serum einfrieren (kein Vollblut). Mikrobiologisches Versandmat.: Siehe Seite Fehler! Textmarke nicht definiert. Spezielle Abnahmesysteme: Chlamydien, Herpes-Viren, Papilloma-Viren u.a. auf Anforderung Untersuchungsanträge: 1. Klinische Chemie Neonatal-Screening 2. Tumormarker 3. Hämatologie 4. Gerinnung - Allgemeiner Untersuchungsantrag Filterpapierkärtchen für Neugeborenen-Screening - Allgemeiner Untersuchungsantrag Untersuchungsantrag Spezielle Hämatologie Allgemeiner Untersuchungsantrag 5. Endokrinologie 6. Funktionsdiagnostik - Spezieller Untersuchungsantrag (in Vorbereitung) Untersuchungsantrag Fehlbildungsdiagnostik synlab MVZ Neuwied 165/164 21. Anhang Allgemeine Bemerkungen / Untersuchungsanträge Untersuchungsanträge: 7. Allergologie - Untersuchungsantrag Allergologie Untersuchungsantrag Allergologie Screening Kinder Allgemeiner Untersuchungsantrag Allgemeiner Untersuchungsantrag 10. Infektionsserologie 11. Mikrobiologie - Untersuchungsantrag Infektionsserologie / Mikrobiologie 12. Drug-Monitoring / Toxikologie - Untersuchungsantrag Toxikologie 13. IGEL-Leistungen - Untersuchungsantrag IGEL-Leistungen Anti-Aging 14. Einsenderspezifische - Untersuchungsantrag Krankenhausspezifisch Probentransport Ein eigener Abholdienst gewährleistet nach Vereinbarung den täglichen fachgerechten Transport der Untersuchungsproben. Proben können auch als Briefpost in von uns bereit gestellten Versandkartons verschickt werden. 8. Autoimmundiagnostik 9. HLA-System Befundübermittlung - Per Brief - Per Telefax - Per Datenfernübertragung - Per Telefon - Mittels Boten oder per Post Nach Absprache Nach Absprache Bei besonderer Dringlichkeit (z.B. positiver Liquorbefund, toxische Medikamentenspiegel Fremdleistungen Synlab Verbund Als Kooperationspartner im synlab Verbund werden bestimmte Spezialuntersuchungen in Kompetenzzentren für Laboratoriumsdiagnostik weitergeleitet. Das Probenmaterial wird unter Beachtung der präanalytischen Erfordernisse mit eigenem Nachtkurierdienst in das entsprechende Analysenzentrum weitergeschickt. Per Datenfernübertragung bzw. per Fax erfolgt die zeitnahe Befundübermittlung in das auftraggebende Labor. In die nachfolgenden Kompetenzzentren werden von uns Proben weitergeleitet: - synlab MVZ Leinfelden - synlab MVZ Augsburg - synlab MVZ Weiden - Praxis für Humangenetik Dr. Nevinny-Stickel-Hinzpeter, München (humangenetische Diagnostik) weitere Laboratorien / Kennzeichnung Sofern Spezialanalytik nicht in unserem Laboratorium erbracht werden kann, werden diese Proben an kompetente Fachlaboratorien weitergeleitet. Es handelt sich hierbei größtenteils um akkreditierte Laboratorien. Die Leistungen, die als Fremdleistung (Unterauftrag) vergeben werden, sind im Leistungsverzeichnis durch ein * hinter der Langbezeichnung gekennzeichnet. Es wird nicht angegeben wohin die Fremdleistung verschickt wird, diese Information kann im Labor eingeholt werden. Ebenfalls die Information ob eine Untersuchung akkreditiert ist oder z.Zt. noch nicht. Der Auftraggeber erklärt sich mit der Weitergabe des Auftrages einverstanden und kann den durchführenden Unterauftragnehmer in unserem Labor jederzeit erfragen. Hinweis zur Messunsicherheit: Unser Labor erfüllt bezüglich der Messunsicherheit die Vorgaben der Richtlinien der Bundesärztekammer. Darüber hinaus werden die im Verlauf einer Methodenvalidierung ermittelte Präzision, Richtigkeit Nachweisund Bestimmungsgrenzen sowie Linearität eingehalten. Im Bereich der Mikrobiologie und Hygiene gelten die Vorgaben der Fachgesellschaften (u.a. DGHM, DVV), Gesetze, Richtlinien (MIQ) und Normen (u.a. DIN). Auf Anfrage können die Daten den Einsendern zur Verfügung gestellt werden. Leistungsverzeichnis Stand: letzte Bearbeitung 09/2016 166/164 synlab MVZ Neuwied 21. Anhang I. Methode AAS Atom-Absorptions-Spektroskopie AGE Agarose-Gel-Elektrophorese AGGL Agglutination Biuret Proteinbestimmung nach der Biuret-Methode Blot Blot-IgA Methoden- / Abkürzungsverzeichnis Methode Fehler 3% IFIX Immunfixationselektrophorese IFT Fehler Immunfluoreszenz-Antikörpernachweis 1 Titerstufe 1 Titerstufe IFT-IgA Immunfluoreszenz-Antikörpernachweis (IgA) 1 Titerstufe IFT-IgG Immunfluoreszenz-Antikörpernachweis (IgG) 1 Titerstufe Immunoblot-Antikörpernachweis IFT-IgM Immunfluoreszenz-Antikörpernachweis (IgM) 1 Titerstufe Immunoblot-Antikörpernachweis (IgA) IMP Impendanzmessung Blot-IgG Immunoblot-Antikörpernachweis (IgG) IR Infra-Rot Spektroskopie Blot-IgM Immunoblot-Antikörpernachweis (IgM) IRMA Immun-Radiometrischer Assay 12 % CAF Cellulose-Acetat-Folien-Elektrophorese ISE Ionen selektive Elektrode 15 % CAP Immuno-CAP-Fluoreszenz-Assay Karyot. Karyotypisierung CASA Computer Aided Sperm Analysis KBR Komplement-Bindungs-Reaktion CAST Zellulärer Antigen-Stimulationstest KEL Kapillarelektrophorese LCMS Liquid Chromatographie mit Massen-Spektrometrie 10 % 15 % Chr. (/MP) Chromogener Farbtest (Mangelplasma) 15 % CLIA Chemilumineszenz-Immunometrischer Assay 10 % CMIA Chemilumineszenz-Mikropartikel-Immunoassay COA Coagulation (Koagulometrie) DELFIA Europium-Fluoreszenz-Immuno-Assay EAST Enzym-Allergo-Sorbent-Test ECLIA Elektro-Chemo-Lumineszenz-Immunoassay EIA Enzym-Immuno-Assay ELISA Enzym-Immuno-Assay 10 % 1 Titerstufe LC-MS/MS Liquid Chromatographie mit Tandem-Massen-Spektrom. 5% 15 % LIA Lumineszenz-Immunoassay 10 % 15 % LTT Lymphozytentransformationstest MBA-IgG Multiplex Bead Array IgG 20 % 15 % MBA-IgM Multiplex Bead Array IgM 20 % 20 % MEIA Mikropartikel-Enzymimmunoassay 15 % 20 % MEIA-IgG Mikropartikel-Enzymimmunoassay (IgG) ELISA-IgA Enzym-Immuno-Assay (IgA) 20 % MEIA-IgM Mikropartikel-Enzymimmunoassay (IgM) ELISA-IgG Enzym-Immuno-Assay (IgG) 20 % MIF-IgA Mikro-Immuno-Fluoreszenztest (IgA) 1 Titerstufe ELISA-IgM Enzym-Immuno-Assay (IgM) 20 % MIF-IgG Mikro-Immuno-Fluoreszenztest (IgG) 1 Titerstufe ENZ Enzymatisch 21 % MIF-IgM Mikro-Immuno-Fluoreszenztest (IgM) 1 Titerstufe FEIA Fluoro-Enzym-Immuno-Assay MIK Mikroskopische Untersuchung (mit Beurteilung) FLOW Durchflußzytometrie NEPH Nephelometrisch FP Flammenphotometer nest.RT-PCR nested Reverse Transkriptions-PCR FPIA Fluoreszenz-Polarisations-Immuno-Assay nested PCR nested Polymerase-Kettenreaktion Fremdl. Fremdleistung (Vergabe an ein kompetentes Partnerla- 15 % NT Neutralisations-Test PA Partikelagglutination 15 % 15 % 18 % 1 Titerstufe bor) Funkt. Funktionstest (Aktivitätsnachweis) GC Gaschromatographie (Detektion: FID, NPD, ECD, MS) 10 % PAGE Poly-Acrylamid-Gel-Elektrophorese GC-MS Gaschromatographie mit Massen-Spektrometrie 10 % PCR Polymerase-Ketten-Reaktion GEL Gelelektrophorese PCR / MSA PCR / Mikrosatellitenanalyse Geltest Geltest PCR/Sequenz PCR / Sequenzierung Gen. Molekulargenetische Methode PCR/HYB PCR / Hybridisierung GPE Gefrierpunktserniedrigung 10 % PCR-Biochip PCR-Biochip H3-RIA H3-markierter Radio-Immuno-Assay 15 % Phot. Photometrische Bestimmung HA Häm-Agglutinationstest 15 % Pol.Mikr. Polarisationsmikroskopisch Häm. Hämolyse PT Plasmatausch REA Radio-Extraktions-Assay Hemmtest Hemmtest 20 % 15 % HHT Häm-Agglutinations-Hemmtest 15 % Rechn. Rechenwert HPLC Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie 10 % RIA Radio-Immuno-Assay 12 % HPLC-DAD HPLC-Dioden-Array-Dedektor 10 % RID Radiale Immundiffusion 20 % Hybrid. DNA-Hybridisierung RT-PCR Reverse Trankskriptions-PCR IAC Ionenaustauscher Chromatographie S.-Blot Southern-Blot IC Immunchromatographie ICP-MS Induktiv gekoppelte Massenspektrometrie ICP-OES Optische induktiv gekopp. Emissionsspektrometrie IEF Isoelektrische Fokussierung synlab MVZ Neuwied 167/164 10 % STIX Teststreifen 5% TURB Turbidimetrie 5% WES Methode nach Westergren 21. Anhang Abkürzungsverzeichnis II. Hormone, Fermente u.a.: AAK Auto - Antikörper MAK Mikrosomale Antikörper ACTH Adrenocorticotropes Hormon n normal ADH Antidiuretisches Hormon NNR Neben-Nieren-Rinde AGS Adrenogenitales Syndrom NSE Neuronen spezifische Enolase c-AMP cyclisches Adenosinmonophosphat OGTT Oraler Glucose Toleranz-Test CRH Corticotropes Releasing Hormon 17-OHP 17-Hydroxy-Progesteron DHEA(-S) Dehydroepiandrosteron(-Sulfat) Prol. Prolaktin FSH Follikel stimulierendes Hormon PTH Parathormon GHRH Growth-Hormon-Releasing-Hormon STH Somatotropes Hormon (Wachstumshormon) GnRH Gonadotropes Releasing Hormon T3 Trijodthyronin HCG Humanes Choriongonadotropin T4 Thyroxin HGH Human Growth Hormon (Wachstumshormon) TAK Thyreoidale Antikörper HLA Humanes Leukozyten Antigen Testo. Testosteron HMG Humanes menopausales Gonadotropin (LH/FSH) TRAK TSH-Rezeptor-Antikörper HPL Humanes-Placenta-Lactogen TRH Thyreoidea Releasing Hormon HTPO humane Thyreoperoxidase - Antikörper TSH Thyroidea stimulierendes Hormon HVL Hypophysen-Vorder-Lappen VSP Vasopressin (Antidiuretisches Hormon) KO Körperoberfläche LH Luteotropes Hormon 168/164 synlab MVZ Neuwied