- Deutscher Schützenbund eV

Transcription

- Deutscher Schützenbund eV
N
E
S
I
E
R
P
F
E
I
T
T
I
M
!
N
O
S
I
A
S
H
C
O
H
E
I
IN D
ei
n – natürlich b
e
p
p
o
h
s
e
n
li
n
o
r und bequem
edarf!
Günstig, siche
für Schützenb
r
le
d
n
ä
h
d
n
a
größtem Vers
Deutschlands
Schneller Versand
Riesiges Lager
Kauf auf Rechnung
Schützenhut
Verschiedene
Farben.
Größen: 54–62
TRUSTED SHOPS
Schützenkrawatte
39, 90 €
Verschiedene
Ausführungen.
ab 7, 90
Händlerbewertung
4,79 / 5.0
Stand: 27.02.2015
€
Baumwollhandschuhe
Mit 3-Nahtstreifen auf dem
Handrücken und Druckknopf.
Größen: S, M, L, XL, XXL
Schützenjacke Hubertus
Die Jacke ist in vielen Farben
und Formen erhältlich.
5,90 €
Weiße Schützenhose
Der Klassiker mit Bundfalten.
Das hochwertige Mischgewebe ist robust und langlebig.
Langarmhemd
mit Stickemblem
Zwei aufgesetzte Brusttaschen
mit Falte und Patte, abnehmbare Schulterstücke.
ab 28,90
ab 25,90
€
€
ab 119,– €
Vereinsbedarf Deitert GmbH
Müllerstrasse 3
48336 Sassenberg
Shoppen auf www.deitert.de!
Tel. 0 25 83 - 300 32 - 0 (24h)
[email protected]
59. Deutscher Schützentag
Festprogramm
Festprogramm
zum 59. DEUTSCHEN SCHÜTZENTAG
in der Freien und Hansestadt Hamburg
Donnerstag, 30. April 2015
Freitag, 1. Mai 2015
19:00 UhrEmpfang des Ersten Bürgermeisters der Freien und
Hansestadt Hamburg und Übergabe des Bundesbanners
durch den Oberbürgermeister der Stadt Potsdam an den
Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg
im Hamburger Rathaus
- nur mit besonderer Einladung 9:00 UhrGesamtvorstandssitzung des Deutschen Schützenbundes
im Vertragshotel RadissonBlu Hamburg
Veranstaltungen der Landesverbände
abends
Samstag, 2. Mai 2015
8:30 Uhr
ufstellung der Fahnen zum Fahneneinmarsch
A
in das CCH Congress Center
8:45 Uhr
Fahneneinmarsch zur Eröffnung des
59. Deutschen Schützentages 2015
9:00 Uhr Feierstunde zum 59. Deutschen Schützentag 2015
es spielt das Hamburger Polizeiorchester
Delegiertenversammlung des Deutschen Schützenbundes
ca. 11:00 Uhr
zeitgleich ab 10:00 Uhr Bundeskönigsschießen – Bundesjugendkönigsschießen
auf der Schießanlage der Wandsbeker Schützengilde
des Schützenverbandes Hamburg und Umgegend
14:30 UhrFestumzug vom Hamburger Rathaus zur Hauptkirche
St. Michaelis
16:00 UhrÖkumenischer Festgottesdienst und Fahnenweihe
des Landesbanners in der Hauptkirche St. Michaelis
20:00 UhrBundesschützenball 2015
mit Proklamation des Bundesschützenkönigs und des
Bundesjugendschützenkönigs im CCH Congress Center
Änderungen vorbehalten
Druck und Verarbeitung
Krüger Druck + Verlag, Dillingen/Saar + Merzig
Herausgeber
Deutscher Schützenbund
Lahnstraße 120, 65195 Wiesbaden
1
59. Deutscher Schützentag
Tagesordnung
Tagesordnung
1. Feststellung der Anwesenheit und Stimmberechtigung
2. Wahl der Protokollführer
3.Genehmigung der Niederschrift über die Delegiertenversammlung anlässlich
des 58. Deutschen Schützentages am 27.04.2013 in Potsdam
4.
Berichte des Präsidiums
a) des Präsidenten Heinz-Helmut Fischer
b) des 1. Vizepräsidenten Wolfgang Kink
c) des Vizepräsidenten Recht Jürgen Kohlheim
d) des Vizepräsidenten Finanzen Gerd Hamm
e) des Vizepräsidenten Sport Gerhard Furnier
f)der Vizepräsidentin Ethik, Toleranz, Wertevermittlung und
Gleichstellung Hannelore Lange
g) des Vizepräsidenten Bildung und Verbandsentwicklung Jonny Otten
h)des Vizepräsidenten Schützentradition und Brauchtum
Hans-Heinrich von Schönfels
i)des Vizepräsidenten Jugend Stefan Rinke sowie der
Bundesjugendsprecher Alice Laufer, Marina Morawietz,
Carina Sauerwald und Steffen Rieger
5. Bericht der Rechnungsprüfer
6. Aussprache zu den Berichten
7. Entlastung des Präsidiums
8. Festlegung des Bundesbeitrages ab 01.01.2017 (siehe Anlage)
9. Satzungsänderung (siehe Anlage)
a) §§ 12, 13, 18 und 22 DSB-Satzung
b) Nominierungsordnung
10. Wahl von zwei Rechnungsprüfern und eines Ersatzrechnungsprüfers
DEUTSCHER SCHÜTZENBUND e. V.
Heinz-Helmut Fischer
Präsident
2
59. Deutscher Schützentag
Stimmenverteilung
Stimmenverteilung 2015
Landesverband
Mitglieder
per
31.12.14
für 2015
bezahlt
Stimmen
Delegierte
Gesamtvorstand
Baden
32.851
2
Bayern
466.670
2
6.009
2
Brandenburg
10.739
2
Hamburg
18.070
2
Hessen
98.245
2
7.619
2
165.643
2
23.509
2
Nordwest
119.837
2
Oberpfalz
29.621
2
Pfalz
29.427
2
Rheinland
77.788
2
Saar
14.712
2
Sachsen
13.306
2
Sachsen-Anhalt
18.005
2
Südbaden
36.149
2
Thüringen
17.174
2
Westfalen
82.977
2
Württemberg
88.549
2
Berlin
Meckl.-Vorp.
Niedersachsen
Norddeutschland
Präsidium
1.356.900
40
9
Bundessportleiter Sportschießen
1
Bundessportleiter Bogensport
Bundessportleiter Sportentwicklung, Breiten- und Trendsport
Vertreter Jugendvorstand
Bundesfrauenbeauftragte
1
1
1
1
Gesamtaktivensprecher
anwesende Ehrenmitglieder / Ehrenpräsidenten
insgesamt
3
1
Stimmen
gesamt
4
ges. 2014
ges. 2013
Württemberg
Westfalen
Thüringen
Südbaden
Sachsen-Anhalt
Sachsen
Saar
Rheinland
Pfalz
Oberpfalz
Nordwest
Norddeutschl.
Niedersachsen
Meckl.-Vorpom.
Hessen
Hamburg
Brandenburg
Berlin
Bayern
Baden
Landesverband
2014
2013
2014
2013
2014
2013
2014
2013
2014
2013
2014
2013
2014
2013
2014
2013
2014
2013
2014
2013
2014
2013
2014
2013
2014
2013
2014
2013
2014
2013
2014
2013
2014
2013
2014
2013
2014
2013
2014
2013
425.762
423.186
107.122
105.753
2.146
2.096
32.073
30.842
347
353
599
567
1.468
1.430
7.050
6.947
411
436
20.448
20.408
2.669
2.853
13.287
14.491
2.543
2.316
1.441
1.389
5.589
5.574
825
792
571
538
1.528
1.461
2.116
2.046
972
926
7.191
6.615
3.848
3.673
weibl.
ab 56
männl.
ab 56
11.897
11.663
126.193
123.792
2.277
2.219
4.768
4.655
6.320
6.326
34.682
34.454
3.190
3.424
52.040
52.503
8.049
8.273
35.393
38.300
8.994
8.466
10.534
10.374
26.783
27.038
4.862
4.792
5.973
5.845
7.356
7.224
13.843
13.576
6.978
6.828
26.707
24.960
28.923
28.474
Senioren
Senioren
214.001
218.794
5.673
5.858
69.344
69.943
1.176
1.158
2.075
1.940
2.931
2.923
17.097
17.729
1.493
1.486
21.823
22.275
3.527
3.689
16.385
18.301
4.281
4.539
5.730
5.889
14.279
14.811
2.879
3.021
2.708
2.762
3.206
3.342
6.287
6.481
3.255
3.394
14.097
13.116
15.755
16.137
männl.
46 - 55
Alterskl.
68.030
69.210
1.486
1.496
24.288
24.118
232
212
386
351
901
914
4.246
4.429
268
271
9.602
9.891
1.188
1.236
7.429
8.326
1.584
1.611
1.290
1.299
3.605
3.731
701
709
395
399
815
852
1.482
1.504
605
670
4.014
3.642
3.513
3.549
weibl.
46 - 55
Alterskl.
209.995
217.789
4.363
4.512
78.842
80.995
986
958
1.363
1.442
2.572
2.622
15.098
15.810
1.189
960
20.568
21.322
2.875
3.118
16.497
18.973
6.152
6.456
4.623
4.791
11.517
12.333
2.306
2.305
2.321
1.961
2.708
2.807
5.579
5.720
3.010
3.148
12.731
12.163
14.695
15.393
männl.
27 - 45
Schützen
77.458
79.597
1.246
1.265
30.709
31.328
288
255
341
337
844
901
4.716
4.812
287
221
10.343
10.655
1.027
1.133
8.558
9.641
2.703
2.836
1.175
1.224
3.427
3.594
655
677
419
270
751
713
1.393
1.404
640
637
4.142
3.807
3.794
3.887
weib.
27 - 45
Schützen
66.277
69.068
2.181
2.255
27.685
28.147
145
142
347
209
728
737
4.434
4.712
187
205
6.973
7.281
816
822
4.995
6.010
460
508
1.299
1.355
3.404
3.518
718
759
249
724
409
450
1.729
1.863
453
543
3.962
3.640
5.103
5.188
männl.
21 - 26
Schützen
27.140
27.850
625
632
11.749
11.732
78
76
87
82
340
343
1.526
1.610
53
57
3.572
3.692
310
336
2.885
3.418
246
236
363
338
1.255
1.294
222
214
66
207
168
168
474
486
162
189
1.461
1.260
1.498
1.480
weibl.
21 - 26
Schützen
34.795
36.460
756
809
14.579
15.235
116
113
130
85
417
398
2.421
2.523
94
106
4.043
4.054
579
585
2.509
2.849
545
487
702
746
1.583
1.822
350
383
119
170
205
186
961
969
179
162
1.840
1.858
2.667
2.920
männl.
18 - 20
Junioren
15.061
15.263
236
261
6.487
6.499
40
37
49
33
199
184
807
806
21
28
2.242
2.231
174
183
1.459
1.584
271
256
192
203
678
750
124
129
24
32
109
80
264
254
50
49
746
738
889
926
weibl.
18 - 20
Junioren
(in der zweiten Reihe jeweils die Vergleichszahlen aus dem Jahr 2013)
47.594
49.665
808
855
20.131
20.795
88
77
307
238
528
580
3.070
3.233
124
251
5.100
5.455
1.101
1.236
3.807
4.185
528
543
946
1.030
2.309
2.410
454
486
263
128
337
269
1.113
1.206
355
340
2.579
2.574
3.646
3.774
männl.
14 - 17
Jugendl.
21.023
21.307
276
255
9.069
9.035
30
36
101
79
290
301
1.089
1.089
32
57
3.069
3.098
371
366
2.028
2.581
221
263
301
288
990
961
160
157
78
37
154
112
338
339
150
137
1.048
940
1.228
1.176
weibl.
14 - 17
Jugendl.
28.432
29.711
823
847
10.459
10.669
175
189
124
84
346
375
1.369
1.455
211
90
3.475
3.637
588
721
2.970
3.382
711
1.009
597
593
1.564
1.729
310
314
95
144
165
240
412
364
266
266
1.625
1.429
2.147
2.174
männl.
bis 13
Schüler
Mitgliederstand der Landesverbände des DEUTSCHEN SCHÜTZENBUNDES per 31.12.2014
14.210
14.936
335
331
5.062
5.196
31
51
62
45
186
181
640
674
59
45
2.345
2.471
235
271
1.635
1.968
382
475
234
222
805
895
146
138
25
51
94
120
158
140
99
106
834
712
843
844
weibl.
bis 13
Schüler
1.356.900
1.378.589
32.851
33.135
466.670
468.326
6.009
5.876
10.739
10.147
18.070
18.215
98.245
100.283
7.619
7.637
165.643
168.973
23.509
24.822
119.837
134.009
29.621
30.001
29.427
29.741
77.788
80.460
14.712
14.876
13.306
13.268
18.005
18.024
36.149
36.352
17.174
17.395
82.977
77.454
88.549
89.595
gesamt
Statistik
59. Deutscher Schützentag
59. Deutscher Schützentag
Statistik
Mitgliederbewegung 2013/2014
Landesverband
Stand per
31.12.13
31.12.14
Zugang/Abgang
prozentuale
Veränderung
Baden
33.135
32.851
-284
-0,86%
Bayern
468.326
466.670
-1.656
-0,35%
5.876
6.009
133
2,26%
Brandenburg
10.147
10.739
592
5,83%
Hamburg
18.215
18.070
-145
-0,80%
100.283
98.245
-2.038
-2,03%
7.637
7.619
-18
-0,24%
168.973
165.643
-3.330
-1,97%
24.822
23.509
-1.313
-5,29%
Nordwest
134.009
119.837
-14.172
-10,58%
Oberpfalz
30.001
29.621
-380
-1,27%
Pfalz
29.741
29.427
-314
-1,06%
Rheinland
80.460
77.788
-2.672
-3,32%
Saar
14.876
14.712
-164
-1,10%
Sachsen
13.268
13.306
38
0,29%
Sachsen-Anhalt
18.024
18.005
-19
-0,11%
Südbaden
36.352
36.149
-203
-0,56%
Thüringen
17.395
17.174
-221
-1,27%
Westfalen
77.454
82.977
5.523
7,13%
Württemberg
89.595
88.549
-1.046
-1,17%
1.378.589
1.356.900
-21.689
-1,57%
Berlin
Hessen
Meckl.-Vorpommern
Niedersachsen
Norddeutschland
gesamt
5
Jahr
1952
1953
1954
1955
1956
1957
1958
1959
1960
1961
1962
1963
1964
1965
1966
1967
1968
1969
1970
1971
1972
1973
1974
1975
1976
1977
1978
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
1991
1992
1993
1994
1995
1996
1997
1998
1999
2000
2001
2002
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
7.067
8.834
11.435
12.506
13.899
8.518
9.365
10.620
11.122
12.005
13.175
13.665
14.977
15.780
16.552
17.336
18.392
19.371
20.887
22.832
23.503
24.413
25.826
26.757
27.851
28.778
29.619
30.102
30.581
31.295
32.950
34.112
33.573
35.413
36.174
36.620
37.589
39.658
38.731
39.898
40.621
40.455
40.754
40.542
40.566
40.224
39.938
39.739
39.204
38.394
37.531
36.929
36.541
35.939
35.571
35.150
34.560
33.926
33.524
33.135
32.851
Baden
51.512
60.088
61.255
71.547
76.771
77.377
87.547
96.358
103.532
113.278
117.701
128.054
139.717
175.837
183.721
189.276
197.238
196.619
205.511
221.686
230.974
243.772
250.904
262.770
276.703
293.544
306.163
320.335
332.520
344.304
356.746
369.499
380.761
388.213
396.885
412.168
426.315
437.528
449.393
449.962
460.300
471.424
478.764
484.904
486.826
488.545
489.642
491.359
491.041
489.481
487.507
484.569
481.801
480.173
479.322
477.876
474.127
470.998
469.562
468.326
466.670
Bayern
682
751
942
940
990
1.015
1.278
1.376
1.416
1.433
1.514
1.618
1.731
1.878
2.005
2.160
2.286
2.443
2.599
2.741
3.054
3.264
3.371
3.397
3.361
3.516
3.487
3.586
3.608
3.704
3.793
3.764
3.742
3.702
3.722
3.794
3.785
5.577
6.912
7.023
7.553
8.077
7.811
8.377
8.717
8.640
8.694
7.931
7.736
7.704
6.728
6.669
6.402
6.322
6.254
6.169
6.094
6.166
5.992
5.876
6.009
Berlin
2.581
4.337
8.082
10.488
12.448
12.887
12.508
12.404
12.507
12.967
12.930
13.002
12.716
12.433
12.181
11.902
11.381
11.613
11.655
11.504
11.271
10.702
10.147
10.739
Brandenburg
1.895
8.609
10.613
11.409
12.144
12.214
13.109
13.684
14.245
14.895
15.887
15.396
16.362
16.918
16.993
17.480
17.847
18.359
18.971
19.739
20.585
21.025
21.660
20.158
20.461
20.672
21.826
21.826
22.748
23.032
23.429
23.609
23.069
23.135
23.135
23.061
23.114
23.120
23.793
23.972
24.223
22.639
22.603
22.586
22.533
22.084
21.670
21.412
20.904
20.698
20.241
20.094
19.749
19.267
19.201
19.082
18.654
18.317
18.123
18.215
18.070
Hamburg
14.267
16.079
19.174
20.737
22.684
25.059
26.998
28.443
28.700
30.950
35.088
36.459
40.790
44.722
48.252
51.130
54.882
59.017
61.656
66.198
69.746
75.637
81.863
87.115
91.553
93.913
99.285
102.322
105.388
108.569
110.531
111.075
118.604
119.437
122.173
124.211
125.558
126.700
128.900
132.235
134.358
127.340
126.996
126.692
126.064
124.949
123.746
122.536
120.696
118.380
116.196
114.770
112.825
111.225
108.964
106.953
104.763
102.964
101.073
100.283
98.245
Hessen
3.072
3.588
5.138
6.093
7.183
8.127
8.610
8.801
8.821
8.162
8.713
8.722
8.657
8.791
8.650
8.470
8.090
8.025
7.890
7.795
7.593
7.624
7.637
7.619
Meckl.Vorpom.
43.040
46.835
51.210
55.280
60.120
63.386
68.339
73.352
79.272
84.525
90.645
95.742
101.376
105.602
108.207
115.343
119.801
123.896
126.797
132.109
134.957
141.855
150.549
157.052
164.614
169.996
175.058
180.919
184.768
186.297
188.689
191.172
192.684
194.137
196.804
200.130
201.947
204.210
205.549
208.192
210.463
211.943
215.296
211.260
211.481
211.322
209.562
208.476
205.451
201.866
199.310
194.946
190.070
187.689
183.751
184.068
177.670
174.556
171.727
168.973
165.643
Niedersachsen
2.201
3.358
4.666
5.641
6.163
7.091
8.026
9.447
10.531
11.535
12.879
16.040
17.280
18.440
19.294
20.776
22.163
23.167
24.106
25.678
27.407
27.954
29.323
33.348
35.690
35.780
37.970
39.164
40.116
40.245
39.355
37.121
36.511
35.711
35.978
37.046
36.877
36.857
37.080
37.072
37.123
37.126
36.875
37.075
36.569
35.146
34.527
34.100
33.005
32.119
31.586
30.782
29.954
29.475
28.286
27.360
27.072
26.014
25.724
24.822
23.509
Norddeutschl.
22.993
27.449
33.410
39.742
41.360
45.897
45.847
51.641
53.794
59.431
62.943
66.202
71.838
75.355
78.695
82.518
84.913
87.925
92.356
94.695
98.651
103.434
107.242
112.667
119.188
123.027
125.104
128.906
131.497
132.659
134.388
135.998
139.167
140.169
143.663
144.731
145.889
148.071
153.138
158.539
159.825
161.100
161.300
162.039
161.799
160.957
161.060
160.184
159.380
156.055
153.179
149.354
148.670
145.611
143.676
141.193
138.761
136.231
135.973
134.009
119.837
Nordwest
5.019
6.276
7.174
7.601
7.754
10.772
8.861
9.432
9.693
10.758
11.633
12.250
13.505
13.811
14.646
15.704
16.358
17.028
17.926
18.745
19.508
20.595
21.477
22.597
23.598
24.368
25.033
25.745
26.236
27.040
27.708
28.394
28.743
29.331
30.248
30.964
31.342
32.163
32.774
33.218
33.561
33.993
34.380
34.400
34.169
34.039
34.041
33.905
33.435
32.802
32.350
31.814
31.400
31.108
31.044
30.468
30.396
30.438
30.257
30.001
29.621
Oberpfalz
1.369
2.299
3.330
3.865
4.316
5.056
5.797
7.368
7.702
8.117
8.918
9.387
10.143
10.443
11.024
11.661
11.458
12.050
12.617
13.460
14.911
14.605
15.041
15.432
16.157
16.574
17.177
17.631
18.325
18.386
18.847
19.448
19.625
19.819
20.110
20.678
21.153
22.223
23.152
24.023
24.545
24.856
24.821
24.840
24.972
24.744
25.093
24.713
24.411
24.067
23.823
23.589
22.853
22.686
22.516
22.387
22.118
22.010
21.797
29.741
29.427
Pfalz
15.614
20.590
21.358
26.116
28.550
30.246
32.886
36.859
36.959
39.196
41.869
44.280
46.150
48.299
50.240
52.046
53.567
53.838
54.299
58.918
61.560
63.159
64.549
65.807
67.953
71.828
77.513
78.710
79.515
81.746
83.654
84.451
85.561
85.466
84.840
84.840
84.840
85.900
87.176
90.116
91.145
93.443
95.012
95.946
94.810
94.407
94.093
93.150
90.192
89.640
89.334
88.610
87.827
87.492
86.965
84.348
82.521
81.568
72.681
80.460
77.788
Rheinland
6.018
6.460
6.322
6.016
6.010
6.621
6.852
7.048
7.074
7.448
7.671
8.688
9.728
10.347
11.211
11.796
11.912
12.490
13.266
13.651
14.011
14.611
15.138
15.356
15.603
15.354
15.671
16.511
15.962
16.050
16.667
16.702
16.929
17.082
17.221
17.301
17.446
16.028
16.698
16.731
16.752
16.939
17.066
16.730
16.439
16.017
15.887
15.677
15.454
15.227
15.064
15.765
15.432
15.226
15.073
14.876
14.712
Saar
3.448
6.526
8.672
10.492
11.621
12.484
13.478
13.861
13.757
13.380
13.328
14.147
14.452
14.068
13.775
13.567
13.637
13.651
13.411
13.426
13.284
13.303
13.268
13.306
Sachsen
6.589
12.002
16.215
18.540
19.613
21.791
22.343
23.375
23.851
21.714
21.772
21.559
20.668
20.496
19.993
19.538
19.089
19.002
18.702
18.440
18.217
18.271
18.024
18.005
SachsenAnhalt
7.305
7.945
8.183
8.941
10.210
10.217
11.031
11.826
12.356
12.910
13.925
14.636
15.191
16.369
17.787
18.902
21.055
22.642
24.233
25.167
26.268
27.667
28.059
28.958
29.444
29.727
30.009
30.563
31.458
32.060
32.632
33.009
33.135
34.019
34.790
35.413
33.950
35.035
35.512
35.340
35.513
38.091
39.769
39.846
39.338
38.972
38.879
38.543
38.271
37.932
37.637
37.533
37.057
36.507
36.352
36.149
Südbaden
4.145
7.196
12.114
14.585
17.245
19.655
20.716
21.491
21.510
21.640
20.877
20.318
20.128
19.672
19.268
18.893
18.494
18.353
18.276
17.900
17.839
17.682
17.395
17.174
Thüringen
Mitgliederbewegung in den Landesverbänden des DEUTSCHEN SCHÜTZENBUNDES
7.094
8.370
16.162
21.813
28.136
26.735
38.782
40.797
44.257
47.824
50.275
56.486
60.240
60.731
61.281
61.679
62.040
63.944
70.334
73.026
76.786
78.626
81.341
82.620
83.792
84.776
87.160
88.038
88.660
89.583
94.184
100.003
100.853
101.922
102.562
105.587
107.344
108.573
110.347
111.489
113.243
115.194
115.210
114.747
110.372
112.237
110.746
97.294
94.696
90.524
90.225
90.178
87.050
88.909
89.380
87.441
84.825
80.329
77.954
77.454
82.977
Westfalen
8.787
10.565
13.711
15.354
16.611
18.855
19.959
21.730
22.758
24.672
27.111
29.299
30.820
32.114
33.472
36.000
38.415
40.804
42.037
47.083
49.067
52.324
55.519
58.232
58.968
61.620
65.206
66.720
68.840
70.289
73.169
75.025
76.194
77.500
78.826
80.962
83.602
85.251
86.975
89.269
90.912
93.293
95.151
95.773
95.868
95.370
95.761
96.315
96.396
95.836
95.231
94.949
94.453
94.052
93.901
93.278
91.996
90.825
90.012
89.595
88.549
Württemberg
84.165
132.864
181.540
220.103
254.440
292.551
325.516
345.986
381.061
415.306
438.932
475.450
506.707
542.957
583.829
639.734
664.963
695.722
723.724
743.999
777.676
826.493
861.523
904.208
944.573
985.836
1.029.067
1.069.271
1.113.406
1.147.419
1.177.363
1.201.947
1.232.841
1.260.191
1.285.612
1.301.463
1.323.847
1.354.126
1.379.293
1.425.883
1.468.809
1.507.320
1.540.929
1.558.971
1.581.650
1.589.079
1.586.770
1.585.562
1.581.593
1.565.233
1.550.580
1.529.542
1.513.560
1.495.676
1.475.962
1.464.137
1.452.471
1.439.109
1.415.587
1.394.829
1.373.561
1.378.589
1.356.900
insgesamt
48.699
48.676
38.563
34.337
38.111
32.965
20.470
35.075
34.245
23.626
36.518
31.257
36.250
40.872
55.905
25.229
30.759
28.002
20.275
33.677
48.817
35.030
42.685
40.365
41.263
43.231
40.204
44.135
34.013
29.944
24.584
30.894
27.350
25.421
15.851
22.384
30.279
25.167
46.590
42.926
38.511
33.609
18.042
22.679
7.429
-2.309
-1.208
-3.969
-16.360
-14.653
-21.038
-15.982
-17.884
-19.714
-11.825
-11.666
-13.362
-23.522
-20.758
-21.268
5.028
-21.689
ausblenden
57,86%
36,64%
21,24%
15,60%
14,98%
11,27%
6,29%
10,14%
8,99%
5,69%
8,32%
6,57%
7,15%
7,53%
9,58%
3,94%
4,63%
4,02%
2,80%
4,53%
6,28%
4,24%
4,95%
4,46%
4,37%
4,39%
3,91%
4,13%
3,05%
2,61%
2,09%
2,57%
2,22%
2,02%
1,23%
1,72%
2,29%
1,86%
3,38%
3,01%
2,62%
2,23%
1,17%
1,45%
0,47%
-0,15%
-0,08%
-0,25%
-1,03%
-0,94%
-1,36%
-1,04%
-1,18%
-1,32%
-0,80%
-0,80%
-0,92%
-1,63%
-1,47%
-1,52%
0,37%
-1,57%
Prozent
Statistik
59. Deutscher Schützentag
59. Deutscher Schützentag
Statistik
Mitgliederstand der Landesverbände des DEUTSCHEN SCHÜTZENBUNDES
per 31.12. 2014 Aufteilung in Prozent
Klasse
Senioren
Mitglieder
männlich
weiblich
Anzahl
gesamt
532.884
(ab 56)
39,27%
425.762
107.122
Altersklasse
282.031
(46 - 55)
287.453
(27 - 45)
93.417
(21 - 26)
66.277
49.856
(18 - 20)
34.795
68.617
(14 - 17)
42.642
(bis 13)
1.356.900
7
3,51%
1,55%
3,14%
28.432
14.210
Gesamtmitglieder
2,56%
1,11%
5,06%
47.594
21.023
Schüler
4,88%
2,00%
3,67%
15.061
Jugendliche
15,48%
5,71%
6,88%
27.140
Junioren
15,77%
5,01%
21,18%
209.995
77.458
Schützen
31,38%
7,89%
20,78%
214.001
68.030
Schützen
Anteil in %
(von gesamt)
1.026.856
330.044
2,10%
1,05%
100,00%
59. Deutscher Schützentag
Statistik
Aufteilung der Gesamtmitglieder in Prozent
per 31.12. 2014
Schüler w/bis 13
1,05%
Schüler m/bis 13
2,10%
Jugend w/ab 14
1,55%
Jugend m/ab 14
3,51%
Junioren w/ab 18
1,11%
Junioren m/ab 18
2,56%
Schützen w/ab 21
2,00%
Schützen m/ab 21
4,88%
Schützen w/ab 27
5,71%
Schützen m/ab 27
15,48%
Altersklasse w/ab 46
5,01%
Altersklasse m/ab 46
15,77%
Senioren w/ab 56
7,89%
Senioren m/ab 56
31,38%
0,00%
5,00%
10,00%
15,00%
20,00%
8
25,00%
30,00%
35,00%
40,00%
9
949
2.572
Pfalz
Rheinland
51.723
2.596
3.846
Westfalen
Württemberg
gesamt
1.223
211
Südbaden
Thüringen
512
202
266
134
6.285
768
4.433
743
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Norddeutschland
Nordwest
Oberpfalz
Saar
Sachsen
Sachsen-Anhalt
150
118
582
3.329
1.070
21.734
Junioren
m/w
18-20
Berlin
Brandenburg
Hamburg
Hessen
Baden
Bayern
Landesverband
70.972
3.514
4.950
1.545
477
643
165
381
1.318
3.371
308
8.553
1.602
6.766
806
113
317
881
4.322
44.647
2.141
3.018
504
372
452
195
360
815
2.624
135
6.108
992
5.350
1.484
240
129
556
2.129
1.178
15.865
Schüler
m/w
bis 13
per 31.12.2013
1.110
29.830
Jugend
m/w
14-17
167.342
8.251
11.814
3.272
1.060
1.607
562
1.007
3.082
8.567
577
20.946
3.362
16.549
3.033
503
564
2.019
9.780
3.358
67.429
gesamt
49.856
2.586
3.556
1.225
229
474
143
314
894
2.261
115
6.285
753
3.968
816
156
179
616
3.228
992
21.066
Junioren
m/w
18-20
Aufteilung in Prozent
68.617
3.627
4.874
1.451
505
614
341
491
1.247
3.299
156
8.169
1.472
5.835
749
118
408
818
4.159
1.084
29.200
per 31.12.2014
Jugend
m/w
14-17
42.642
2.459
2.990
570
365
456
120
259
831
2.369
270
5.820
823
4.605
1.093
206
186
532
2.009
1.158
15.521
Schüler
m/w
bis 13
Zuwachs Junioren, Jugendliche und Schüler
161.115
8.672
11.420
3.246
1.099
1.544
604
1.064
2.972
7.929
541
20.274
3.048
14.408
2.658
480
773
1.966
9.396
3.234
65.787
gesamt
-6.227
-3,72%
5,10%
-3,34%
3,68%
421
-394
-0,79%
39
-3,92%
7,47%
5,66%
-3,57%
-7,45%
-6,24%
-3,21%
-9,34%
-12,94%
-12,36%
-4,57%
37,06%
-2,63%
-3,93%
-3,69%
-2,44%
in
Prozent
-26
-63
42
57
-110
-638
-36
-672
-314
-2.141
-375
-23
209
-53
-384
-124
-1.642
Zugang/
Abgang
59. Deutscher Schützentag
Statistik
59. Deutscher Schützentag
Statistik
Zuwachs Junioren, Jugendliche und Schüler
(per 31.12. 2014) Aufteilung in Prozent
37,06%
Brandenburg
7,47%
Sachsen
5,66%
Sachsen-Anhalt
5,10%
Westfalen
3,68%
Thüringen
-0,79%
Südbaden
-2,44%
Bayern
-2,63%
Hamburg
-3,21%
Niedersachsen
-3,34%
Württemberg
-3,57%
Pfalz
-3,69%
Baden
-3,92%
Saar
-3,93%
Hessen
-4,57%
Berlin
-6,24%
Mecklenburg-Vorpommern
-7,45%
Rheinland
-9,34%
Norddeutschland
-12,36%
Oberpfalz
-12,94%
Nordwest
-20%
-15%
-10%
-5%
10
0%
5%
10%
15%
20%
232
151
1.144
Brandenburg
Hamburg
Hessen
11
207
458
298
411
1.063
Sachsen-Anhalt
Südbaden
Thüringen
Westfalen
gesamt
14.988
767
271
Sachsen
Württemberg
179
Saar
1.124
Pfalz
Rheinland
298
Oberpfalz
445
1.005
Norddeutschland
Nordwest
1.704
Niedersachsen
162
105
Berlin
Meckl.-Vorpommern
228
4.736
Bayern
1998
Baden
Landesverband
15.036
763
1.069
431
300
467
284
177
1.115
205
301
1.001
439
1.702
164
1.146
149
241
110
4.745
227
1999
15.103
764
1.063
457
300
465
303
176
1.115
206
299
1.002
438
1.700
170
1.138
148
259
116
4.758
226
2000
15.120
764
1.058
477
299
469
312
174
1.121
206
298
999
433
1.687
171
1.136
148
264
123
4.755
226
2001
15.118
764
1.067
478
298
468
315
174
1.119
206
300
995
429
1.678
170
1.138
147
271
124
4.751
226
2002
15.129
767
1.055
482
296
476
331
173
1.107
206
297
988
426
1.678
178
1.137
145
276
123
4.762
226
2003
15.140
766
1.048
484
296
473
341
172
1.106
206
298
990
426
1.683
190
1.131
147
271
118
4.769
225
2004
15.124
769
1.042
491
299
476
348
171
1.103
200
297
992
424
1.680
197
1.125
145
274
115
4.751
225
2005
15.118
768
1.040
494
301
482
352
169
1.097
200
296
991
423
1.674
199
1.123
146
282
112
4.745
224
2006
15.101
766
1.028
501
301
495
355
169
1.095
201
295
984
426
1.669
195
1.120
145
281
112
4.739
224
2007
15.101
766
991
504
300
489
356
169
1.086
203
291
984
424
1.718
194
1.117
146
284
117
4.737
225
2008
15.086
761
974
504
301
485
363
170
1.076
202
290
986
428
1.714
192
1.104
143
285
158
4.724
226
2009
14.986
762
956
501
304
474
365
167
1.073
202
290
983
425
1.673
192
1.104
139
286
152
4.713
225
2010
Mitgliedsvereine der Landesverbände im DEUTSCHEN SCHÜTZENBUND
14.914
764
934
500
304
471
363
167
1.074
202
290
980
410
1.664
187
1.103
139
283
154
4.701
224
2011
14.754
765
917
499
301
468
367
162
977
205
288
980
406
1.649
193
1.100
138
282
153
4.680
224
2012
14.803
766
910
501
300
466
363
161
985
274
287
986
402
1.659
187
1.103
139
282
150
4.658
224
2013
14.623
763
915
502
299
465
364
162
969
275
282
884
388
1.638
188
1.097
140
281
152
4.635
224
2014
59. Deutscher Schützentag
Statistik
59. Deutscher Schützentag
Protokoll
Ehrengäste:
•Matthias Platzeck, Ministerpräsident des Landes
Brandenburg und Schirmherr des 58. Deutschen
Schützentages,
•Jann Jakobs, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt
Potsdam,
•Michael Neumann, Innensenator der Freien und
Hansestadt Hamburg, der Schützentags-Stadt 2015,
•Seine Hoheit Andreas Prinz von Sachsen-Coburg und
Gotha, Protektor des Deutschen Schützenbundes,
•seinen Sohn Hubertus Erbprinz von Sachsen-Coburg und
Gotha, Protektor des Fördervereins e.V. für das Deutsche
Schützenmuseum und die Gründungsstätte Gotha
von 1861 des Deutschen Schützenbundes,
•Manfred Freiherr von Richthofen, Ehrenpräsident
des Deutschen Olympischen Sportbundes,
•Klaus Zähringer, Präsident der Gemeinschaft Deutscher
Olympiateilnehmer e.V.,
•Franz Schreiber, Generalsekretär des Internationalen
Schießsportverbandes ISSF,
•Tom Dielen, Generalsekretär des Internationalen
Bogensportverbandes WA,
•Hans-Herbert Keusgen, Präsident des Weltschießsport­
forums WFSA,
•Michael Storm, Präsident der Deutschen Versuchs- und
Prüf-Anstalt für Jagd- und Sportwaffen DEVA,
•Dr. Volker Böhning, Präsident des Landesjagdverbandes
Mecklenburg-Vorpommern e.V. und Vizepräsident
des Deutschen Jagdschutzverbandes DJV,
•Wolfgang Neubert, Präsident des Landessportbundes
Brandenburg e.V.,
•Dr. Dirk-Henner Wellershoff, Präsidiumsmitglied
im Landesjagdverband Brandenburg e.V.,
über die 58. ordentliche Delegiertenversammlung
des Deutschen Schützenbundes e.V.
am Samstag, dem 27. April 2013 in der Metropolis Halle
in Potsdam
Teil 1 - Festakt
Beginn: 08:57 Uhr – Ende: 11:27 Uhr
Der Festakt anlässlich des 58. Deutschen Schützentages wird
umrahmt von dem Landespolizeiorchester Brandenburg unter
der musikalischen Leitung von Christian Köhler. Dieses Orchester begrüßt ab 8:30 Uhr die eintreffenden Gäste und
Delegierten musikalisch mit verschiedenen Stücken. Unter
Erklingen des Marsches „Laridah“ beginnt der eigentliche
Festakt mit dem Fahneneinmarsch, zu dem sich die im Saal
Anwesenden von ihren Plätzen erheben.
Begrüßung
Rainer Wickidal, Präsident des gastgebenden Brandenburgischen Schützenbundes, eröffnet den Festakt mit einer allgemeinen Begrüßung der Ehrengäste und der Delegierten. Namentlich begrüßt er sodann den Schirmherrn des 58. Deutschen Schützentages, den Ministerpräsidenten des Landes
Brandenburg und Schützenbruder Matthias Platzeck sowie
den Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam Jann
Jakobs. Ihnen beiden, dem Land Brandenburg und der Landeshauptstadt Potsdam, dankt er für die vielfältige Unterstützung
bei den Vorbereitungen für diesen Schützentag, für das dabei
entgegengebrachte Vertrauen und für die Empfänge. Weiterhin begrüßt er eine Schützendelegation aus Poznan (Posen)
unter der Leitung von Jan Mazur, zu der ein grenzübergreifender, enger Kontakt bestehe. Sodann dankt Präsident Wickidal seinem Organisationsteam unter der Leitung von Klaus
Mertins für die hervorragende Vorbereitung aller Veranstaltungen des Deutschen Schützentages. Mit einem abschließenden Dank an die zahlreichen Sponsoren, namentlich an
die Mittelbrandenburgische Sparkasse, an das Unternehmen
Energie und Wasser Potsdam GmbH und an die Lotto GmbH
des Landes Brandenburg übergibt er die Versammlungsleitung
an Vizepräsident Heinz-Helmut Fischer mit den besten Wünschen für den weiteren Verlauf.
weiterhin alle Vertreter der Landeshauptstadt Potsdam
und hiervon namentlich
• Mike Schubert, Vorsitzender der SPD-Fraktion
sowie gleichermaßen die anwesenden Abgeordneten des
Brandenburgischen Landtages und sodann hiervon namentlich
• Holger Ruprecht, politischer Sprecher der SPD,
• Ludwig Burkhard, Abgeordneter der CDU-Fraktion und
•Hans-Peter Goetz, innenpolitischer Sprecher der
FDP-Fraktion,
Ehrenmitglieder:
• Ute Krämer,
• Walter Ermisch,
• Joachim Fähnle,
• Hans-Werner Harbeck,
• Hans Keller,
Vizepräsident Heinz-Helmut Fischer übernimmt die Versammlungsleitung und dankt zunächst Präsident Wickidal für dessen gute Wünsche. Danach begrüßt er die Anwesenden in der
Metropolis Halle mit einem herzlichen Willkommen. Namentlich begrüßt er als
12
•
•
•
•
•
Hans-Joachim Meyer-Bosse,
Günter Schröder,
Hans Seeberger,
Klaus Seeger,
Peter Viezens
59. Deutscher Schützentag
Protokoll
Vertreter befreundeter Verbände:
•Andreas Hauser, Landesschützenmeister des Tiroler
Landesschützenbundes,
•Piet Hoogeveen, Ehrenpräsident des Königlich Niederländischen Schützenbundes,
•Andrzej Wegner, Vizepräsident der Europäischen
Gemeinschaft Historischer Schützen,
Tote, um die man trauert, können zwar nicht dem Tode entrissen werden, aber dem Vergessen. Lassen Sie mich in diesem
Sinne das Totengedenken sprechen.
Seit dem Schützentag 2011 in Neubrandenburg
sind von uns gegangen:
•Karl Hagenburger, erster Diplomtrainer des DSB
und Ehrenmitglied seit 2010, verstorben am 28.11.2011
im Alter von 91 Jahren,
•Walter Gehmann, ehemaliger Bundessportleiter
und Bundestrainer sowie seit 1978 Ehrenmitglied,
verstorben am 24.05.2012 im Alter von 99 Jahren,
•Helmut John, ehemaliger Pistolenreferent, Mitglied
des Stiftungsbeirates sowie seit 1997 Ehrenmitglied,
verstorben am 25.07.2012 im Alter von 81 Jahren,
•Wilhelm Hesse, von 1994 bis 2001 Vizepräsident des DSB,
verstorben am 02.11.2012 im Alter von 86 Jahren,
•Ernst Meissner, Ehrenmitglied seit 2011,
verstorben am 24.11.2012 im Alter von 79 Jahren,
•Josef Ambacher, langjähriger Präsident des DSB,
verstorben am 08.09.2012 im Alter von nur 71 Jahren.
Sportlerpersönlichkeiten:
•Susanne Kiermayer, Silbermedaillengewinnerin
von Atlanta 1996,
• Axel Wegner, Olympiasieger von Seoul 1988,
•Ralf Schumann, fünffacher Medaillengewinner
bei Olympischen Spielen, und seine Ehefrau Anke Völker,
• Manfred Kurzer, Goldmedaillengewinner von Athen 2004.
Vizepräsident Heinz-Helmut Fischer begrüßt abschließend die
Partner und Sponsoren des DSB, ohne die viele Vorhaben nicht
realisierbar wären, weiterhin die Vertreter der Industrie und
die anwesenden Journalistinnen und Journalisten, die Mitglieder des Präsidiums und des Gesamtvorstandes, die Referenten
und Aktivensprecher des DSB sowie letztendlich alle Delegierten und die Fahnenträger.
Mit Josef Ambacher verliert unser Verband eine Persönlichkeit,
die sich jahrzehntelang mit Herz und Sachverstand gleichermaßen pointiert wie deutlich für die Belange der Sportschützen in Deutschland eingesetzt hat. Unter seiner Führung wandelte sich der Deutsche Schützenbund zu einem modernen,
zukunftsgewandten Sportverband, der zugleich seine geschichtlichen Wurzeln und seine vielfältigen Traditionen niemals vergaß. Gerade das renommierte Deutsche Schützenmuseum auf Schloss Callenberg bei Coburg sowie die Stiftung
Deutscher Schützenbund sind auf Josef Ambacher zurückzuführen. Daneben hatte er stets die leistungssportliche Entwicklung der Schieß- und Bogensportler im Blick und setzte
sich bis zuletzt nicht nur für die Bundesstützpunkte, sondern
vor allem auch für zeitgemäße Trainingsbedingungen am
Bundesleistungszentrum Wiesbaden ein.
Totengedenken
Die Anwesenden erheben sich von ihren Plätzen. Nach dem
Choral „Ich bete an die Macht der Liebe“ spricht Vizepräsident
Heinz-Helmut Fischer das Totengedenken wie folgt:
„Sehr geehrte Damen und Herren,
wir sind heute zu einem für unseren Verband sehr erfreulichen
Ereignis zusammengekommen. Gerade dann ist es wichtig, an
die Menschen zu denken, mit denen wir in unserem Verband
zusammen gewesen und die uns im Sterben vorausgegangen
sind. Sie gehören nach wie vor zu uns. Wir Schützinnen und
Schützen verstehen uns als eine Gemeinschaft, in der aus
jahrhundertealter Tradition heraus einer dem anderen in seinen Nöten hilft. Aus dieser unverbrüchlichen Gemeinschaft
heraus bauen wir Schützen fest auf die Wurzeln unserer freiheitlichen Demokratie. Ihre herausragenden Synonyme sind
die Werte Einigkeit und Recht und Freiheit – wie sie auch am
Anfang unserer Nationalhymne stehen.
Maßgeblichen Anteil hatte Josef Ambacher an den vielbeachteten internationalen Sportgroßveranstaltungen in unserem
Land, wie der Bogen-Weltmeisterschaft 2007 in Leipzig und
der 50. ISSF-Weltmeisterschaft auf der Olympia-Schießanlage
Hochbrück. Ferner war er nicht nur über mehrere Jahre hinweg
als Schatzmeister Mitglied des Präsidiums des damaligen
Nationalen Olympischen Komitees für Deutschland, sondern
auch Mitglied im Exekutivkomitee des Internationalen Schießsportverbandes ISSF, die ihm 2010 die seltene Ehrenmitgliedschaft verlieh. Weitere namhafte Ehrungen aus dem In- und
Ausland waren dieser vorangegangen.
Wenn wir so leben und arbeiten, dass diese Grundsätze immer
wieder deutlich werden, dann leben wir gemäß der Ideale der
Menschen, an die wir heute denken. Zugleich achten wir damit jeden Menschen, den unser Herr mit seiner unvergleichlichen Würde und mit dem unverletzlichen Recht zum Leben
ausgestattet hat. Wir wissen aber auch: Unsere irdische Zeit
ist begrenzt. Nicht selten müssen wir dies auf sehr schmerzliche Weise erfahren, trotz allen Fortschritts, aller Technik und
menschlicher Innovationen. ‚Es hat alles seine Zeit und alles
Tun unter dem Himmel seine Stunde‘, heißt es im Buch Prediger. Wir alle sind nur Gast auf Erden. Dies wird uns in Momenten wie diesen deutlich. Was uns dann bleibt, sind Hoffnung
und Erinnerung.
Der Deutsche Schützenbund wird Josef Ambacher und allen
in den zurückliegenden zwei Jahren Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.“
13
59. Deutscher Schützentag
Protokoll
Vizepräsident Heinz-Helmut Fischer wünscht er bei der
anstehenden Präsidentenwahl viel Erfolg. Die Schützen
dürfen voller Stolz auf ihre mehr als 900-jährige Tradi­
tion zurückblicken. Potsdam sei stolz, den 58. Deutschen
Schützentag ausrichten zu dürfen. In seinem Werben für
Potsdam bestätigt Jann Jakobs zunächst die bereits angesprochene Schlösserdichte. Zurzeit entstehe im Zentrum
Potsdams ein weiteres Schloss, das nach seiner Fertigstellung den Brandenburgischen Landtag beherbergen werde.
Persönlich freue er sich auf ein rauschendes Fest heute
Abend in der Metropolis Halle und das große Feuerwerk.
Das Bundesbanner werde für die nächsten zwei Jahre einen
Ehrenplatz erhalten und sicher verwahrt, um anschließend
an die Freie und Hansestadt Hamburg weitergegeben zu
werden.
Am Ende des Totengedenkens intoniert das Landespolizeiorchester Brandenburg „Das Lied vom guten Kameraden“.
Sodann erfolgt das Abstellen der Fahnen und Banner in die
vorbereiteten Ständer. Begleitet von dem zünftigen Marsch
„Frei Weg“ verlassen die Fahnenträger den Saal.
Grußworte der Ehrengäste (auszugsweise)
•Matthias Platzeck, Ministerpräsident des Landes Brandenburg, verkündet einleitend, dass das Land Brandenburg
in diesen Tagen eine außergewöhnliche Premiere erlebe,
nämlich seinen ersten Deutschen Schützentag. Darüber
freue er sich als Ministerpräsident sehr und ebenso darüber, aus diesem Anlass Gäste aus den Schützenhochburgen
ganz Deutschlands in der Landeshauptstadt Potsdam
begrüßen zu dürfen. Der DSB bringe mit dem folkloristischen Teil seiner Veranstaltungen eine ganz neue Note in
das Kulturland Brandenburg. Insbesondere der Festumzug
heute Nachmittag werde einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Der Schießsport habe sich im Land Brandenburg
in den letzten beiden Jahrzehnten rasant entwickelt. Das
belege unter anderem die seit 1991 inzwischen auf das
Vierfache gestiegene Mitgliederzahl des Brandenburgischen Schützenbundes. Das Land Brandenburg habe versucht, alles zu tun, um den DSB und den Brandenburgischen Schützenbund in der Vorbereitung des Deutschen
Schützentages zu unterstützen. Er hoffe, mit diesem Topereignis auch ein wenig Werbung für sein schönes Land
machen zu können. Der Schießsport spiele in Brandenburg
eine wichtige Rolle. Manfred Kurzer, Uwe Pottek und Norbert Klar als Goldmedaillengewinner und viele weitere
Gewinner von Silber- und Bronzemedaillen belegen dies.
Die „Mutter“ des Märkischen Schießsports befinde sich in
Frankfurt/Oder und sei erst vor kurzem für über 5 Mio.
­Euro saniert und ausgebaut worden. Für heute Nachmittag
wünscht er dem DSB zukunftsweisende Beschlüsse. Und
wenn noch Zeit zur Verfügung stehe, mögen sich die Anwesenden in der Region und in der Stadt Potsdam umschauen, es lohne sich. Potsdam sei die Stadt mit der größten Schlösserdichte pro Quadratkilometer. Mit dem humorvollen Ausspruch „Berlin ist bedeutend, aber Potsdam
ist schön“ schließt Matthias Platzeck sein Grußwort.
•
Manfred Freiherr von Richthofen, Ehrenpräsident des
Deutschen Olympischen Sportbundes, übermittelt seinen
Gruß an die Damen und Herren Delegierten im Auftrage
des Präsidiums des Deutschen Olympischen Sportbundes.
Der DSB sei einer der wichtigsten Sportverbände in
Deutschland und zugleich viertgrößter. Zu den zurzeit
aktuellen Fragen erlaube er sich die folgenden vier kurzen
Anmerkungen:
1. Der Dank des deutschen Sports gelte aus seiner Sicht
den Schützen als denjenigen, die das gesellschaftliche
Leben am wirkungsvollsten praktizieren. Das Geheimnis
der deutschen Schützen sei ihr Zusammenhalt und die
Pflege von Tradition und Brauchtum auf Vereinsebene.
Umfragen besagen es, dass gerade junge Menschen sich
vermehrt nach solchen Eigenschaften sehnen. Dies sei
die große Chance des DSB, als der Sportverband in
Deutschland einzugehen, der dieses gesellschaftliche,
freundschaftliche und helfende Miteinander am besten
praktiziere und dadurch seine Zukunft sichere.
2. Nicht nur Freude, sondern auch Sorgen begleiten den
DSB. Sorgen z.B., bei jedem Zwischenfall durch einen
Amokläufer, Kriminellen oder Irren erklären zu müssen,
dass unsere Waffen Sportgeräte sind. Dieses sei der
entscheidende Punkt. Das strengste Waffenrecht, das
dem DOSB bekannt ist, praktiziere die Bundesrepublik
Deutschland.
3. Eine kürzliche Umfrage habe ergeben, dass es rund eine
halbe Millionen Verordnungen und Gesetze in Deutschland gibt. Auf diesem Gebiet seien wir Deutschen offensichtlich Weltmeister. Wenn das stimme, hätten die
dafür verantwortlichen Politiker eine ganz wichtige
Aufgabe, nämlich am Abbau dieser unerträglichen Bürokratie, die uns alle betreffe, kräftig zu arbeiten.
4. Als Vertreter des Sports stelle er gern fest, dass die deutschen Schützen gekennzeichnet seien durch hervorragende sportliche Leistungen. Sie hätten die große Chance, nach gewissen Enttäuschungen in London wieder im
Weltkonzert der besten Schützen mitspielen zu können.
Was ihm an uns Schützen so gefalle, sei der unbedingte
Wille zur Leistung. Auch dieses kennzeichne den DSB.
•
Jann Jakobs, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt
Potsdam, erklärt, es sei ihm und der Stadt eine ganz große
Ehre, die Erschienenen hier in der Metropolis Halle und in
der Stadt Potsdam begrüßen zu können. Man habe nichts
unversucht gelassen, um allen Gästen ein paar schöne
Tage in der Landeshauptstadt Potsdam zu verschaffen. Die
Bürger der Stadt nähmen regen Anteil an dieser Veranstaltung. Er sei sich daher sicher, dass die Menschen dem
großen Schützenumzug heute Nachmittag mit über 1.800
Schützinnen und Schützen, begleitet von zehn Musikkapellen, begeistert zuschauen werden. Für die Delegiertenversammlung hoffe er, dass sich die Wünsche der Dele­
gierten und des Präsidiums erfüllen mögen. Insbesondere
14
59. Deutscher Schützentag
Protokoll
das er in Bezug auf die wichtigen Entscheidungen der
nachfolgenden Delegiertenversammlung zitiert, schließt
Franz Schreiber sein Grußwort.
Sport, insbesondere Leistungssport, koste nun einmal.
Wenn wir im Weltkonzert mitspielen wollen, müssen wir
für unsere Aktiven auch für ihre spätere Zeit etwas tun.
Wir müssen für gut ausgebildete Trainer nicht nur in der
Spitze, sondern auch in der Breite sorgen. Die Athleten
des DSB bringen den wesentlichen Teil hierzu ein, nämlich die Lust und die Freude an der Leistung. Und das
belebe den gesamten Sport. Mit seinen besten Wünschen für die anschließende Tagung beendet er seine
Ausführungen.
•Tom Dielen, Generalsekretär des Internationalen Bogensportverbandes WA, überbringt die Grüße der World Archery Federation und ihres Präsidenten Dr. Ugur Erdener
mit den besten Wünschen für eine erfolgreiche Sitzung am
heutigen Tag. Ein Blick in die Tagesordnung zeige, dass der
heutige Deutsche Schützentag ganz im Zeichen des Wandels und des Umbruchs stehe. Es freue ihn sehr, dass der
DSB die Zeichen der Zeit erkannt habe und seine sportliche
Zukunft so entschlossen in den Blick nehme. Gerade die
geplante Stärkung des Bogensports verdiene größte Anerkennung. Seit 2007 verfolge die WA die Absicht, die olympische Zukunft des Bogensports weiter zu stärken und
diesen faszinierenden Sport noch attraktiver zu gestalten.
Ein wichtiger Meilenstein sei erst kürzlich erreicht worden
durch die Entscheidung des IOC, auch den olympischen
Bogensport bis 2020 als Kernsportart zu bestätigen. Dies
solle Ansporn sein, weiterhin mit Nachdruck und Leidenschaft für unseren Bogensport zu arbeiten. Bei dieser Gelegenheit dankt er dem DSB und seinen Vertretern, die in
den Gremien des europäischen und des Weltverbandes
aktiv tätig sind. Unter Bezugnahme auf die großartig organisierte Bogenweltmeisterschaft 2007 in Leipzig erklärt
Tom Dielen, dass die WA auch künftig gern wieder nach
Deutschland kommen werde. Die geplante BehindertenWM 2015 in Donaueschingen sei ein erstes Beispiel hierfür. Die große Teilnehmerzahl am letztjährigen Wochenende der Schützenvereine habe die große Begeisterung
gerade für den Bogensport bewiesen und gezeigt, der Bogensport habe Zukunft. Er sei ein Sport für Jung und Alt
und er sei ein idealer Schulsport. Mit dem Aufruf, den eingeschlagenen Kurs weiter zu verfolgen und mit den besten
Wünschen für den heutigen Tag schließt Tom Dielen sein
Grußwort.
•
Franz Schreiber, Generalsekretär des Internationalen
Schießsportverbandes ISSF, bedankt sich im Namen der
ISSF, seiner Exekutive und vor allem seines Präsidenten
Olegario Vázquez Raña für die freundliche Einladung, deren herzlichste Grüße er zugleich überbringe. Potsdam stehe an diesem Wochenende ganz im Zeichen der Schützen.
Und dies zeige ihm einmal mehr: Der Schießsport und die
Schützinnen und Schützen seien in Deutschland von herausragender Bedeutung. 1,4 Mio. engagierte Mitglieder in
15.000 Vereinen sprächen für sich und stünden stellvertretend für die weltweit rund 70 Mio. Schützen. Der ISSF zähle zurzeit 168 Mitgliedsverbände in 155 Ländern auf allen
fünf Kontinenten der Welt. Allein bei den zurückliegenden
Olympischen Spielen in London seien Sportschützen aus
108 Nationen am Start gewesen. Diese Zahlen dürfen uns
nicht zu falschen Schlüssen verleiten. Wir seien heute in
besonderer Weise gefordert, die olympische Zukunft des
Schießsports zu sichern. Vor einigen Wochen habe das IOC
den Schießsport als eine der 25 Kernsportarten bis zum
Jahr 2020 bestätigt. Dies sei zwar erfreulich, jedoch sei es
notwendig, auch weiterhin kontinuierlich an der Entwicklung des Schießsports zu arbeiten. Die ISSF wisse dabei
den DSB als zuverlässigen Partner an ihrer Seite. Die vielen
deutschen Gremien- und Komiteemitglieder leisteten in
der ISSF Herausragendes. Der DSB verfüge mit MünchenHochbrück und Suhl über zwei weltweit bedeutende
Schießsportanlagen. Was Wimbledon für den Tennissport
sei München-Hochbrück für den Schießsport. In diesem
Jahr gebe es anlässlich des Weltcups in München-Hochbrück mit dem Target Sprint ein Novum, das vor allem jüngere Teilnehmer ansprechen solle. Auf Schloss Callenberg
verfüge der DSB über ein einzigartiges Schützenmuseum,
das der reichen Geschichte unseres Sports den ihm gebührenden Raum einräume. Gerne werde auch die ISSF dafür
sorgen, dass das Deutsche Schützenmuseum einem internationalen Publikum bekannt gemacht werden kann.
Mit der grundlegenden Überarbeitung der Finalregeln sei
es gelungen, die schießsportlichen Wettbewerbe noch attraktiver und medientauglicher zu gestalten. Die zurückliegenden World Cups im mexikanischen Acapulco sowie
im koreanischen Changwon und in Al Ain in den Vereinigten Arabischen Emiraten hätten dies nachdrücklich bewiesen. Sowohl viele Offizielle, Schützen wie auch die Zuschauer loben diesen neuen Modus. Mit dem Sprichwort
‚Nur wer an die Zukunft glaubt, glaubt an die Gegenwart‘,
Als Überleitung zum nächsten Teil des Festaktes spielt das
Landespolizeiorchester Brandenburg ein Medley unter dem
Titel „The Best of Earth, Wind and Fire“.
Verabschiedung verdienter Kaderathleten
Vizepräsident Heinz-Helmut Fischer erklärt einleitend, es sei
lange Tradition des DSB, verdiente Athleten, die aus dem aktiven Wettkampfsport ausscheiden, gebührend zu verabschieden. Heute seien es Axel Wegner, Susanne Kiermayer und Ralf
Schumann, die er auf die Bühne bittet. Während die Genannten in Begleitung des stellvertretenden Bundessportleiters
Gerhard Furnier und des Sportdirektors Heiner Gabelmann
in Richtung Bühne gehen, spielt das Landespolizeiorchester
Brandenburg dazu das Lied „We are the Champions“. In seiner
Laudatio hält Sportdirektor Heiner Gabelmann für die drei
Athleten einen ausführlichen Rückblick auf deren vielfache
Siege und weiteren Medaillenränge, die sie bei Olympischen
Spielen sowie bei Welt- und Europameisterschaften und bei
15
59. Deutscher Schützentag
Protokoll
Weltcups errungen haben. Für die ungewöhnlich lange Dauer
seiner Erfolgsserie und seine dabei überaus zahlreich errungenen Titel hat die ISSF Ralf Schumann sogar zum Schießsportler des Jahrhunderts ernannt. Die Geehrten erhalten außer
dem langanhaltenden Beifall der Anwesenden ein Erinnerungsgeschenk und verlassen die Bühne unter derselben musikalischen Begleitung.
Vizepräsident Heinz-Helmut Fischer spricht die Geehrten mit
deren Vornamen an und erklärt, wir alle seien stolz für ihre
Leistungen. Sodann dankt er diesen Sportlern noch einmal für
deren jahrzehntelangen Einsatz, Trainingsfleiß und ihr sportlich faires Auftreten in aller Welt. Sie alle seien Vorbilder für
die Sportler in unserem Verband.
Ehrungen
Vizepräsident Heinz-Helmut Fischer ruft Günter Schröder,
Mitglied des Ehrungsausschusses, auf die Bühne und bittet
Seine Hoheit Andreas Prinz von Sachsen-Coburg und Gotha
sowie den Vorsitzenden des Ehrungsausschusses Walter Ermisch hinzu, um die nun folgenden Ehrungen gemeinsam vorzunehmen. Währenddessen spielt das Landespolizeiorchester
Brandenburg eine feierliche Fanfare.
Goldener Ehrenring
Dirk Eisenberg (TH)
Gerhard Furnier (BY)
Heinz Otten (NW)
Peter Ringer (BL)
6.
•
•
•
•
•
•
•
•
Ehrenmitgliedschaft
Otto Hemberger (BD)
Engelhard Judek (BR)
Gerhard Quast (ND)
Herbert Stattnik (OP)
Karl-Heinz van Eisern (RH)
Hans Bösl (BY), nicht anwesend
Max Mückl (OP), nicht anwesend
Harry Hachenberg (RH), nicht anwesend
Die drei Letztgenannten sind aus gesundheitlichen Gründen
am Erscheinen gehindert. Der DSB wird mit den betreffenden
Landesverbänden einen geeigneten Termin absprechen, zu
dem die Ehrungen in würdevoller Art und Weise nachgeholt
werden können. Unter dem Marsch „Preußens Gloria“ wurden
die Ehrenmitglieder auf die Bühne gebeten, mit demselben
Marsch werden sie auch wieder verabschiedet.
Vizepräsident Heinz-Helmut Fischer dankt Walter Ermisch für
dessen bisherige Tätigkeit im Ehrungsausschuss des DSB, die
er aus gesundheitlichen Gründen nicht länger ausüben könne.
Zur Erinnerung an seine Amtszeit überreicht ihm Vizepräsident Heinz-Helmut Fischer neben einem Blumenstrauß das
Buch über die Olympischen Sommerspiele in London 2012.
Günter Schröder nennt nun die Namen der zu ehrenden Personen und verliest deren bisherige Verdienste um das deutsche
Schützenwesen. Da im Jahr 2012 kein Deutscher Schützentag
stattfand, erfolgen diese Ehrungen ebenfalls im Rahmen des
heutigen Schützentages.
1.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
5.
•
•
•
•
Protektorabzeichen in Gold
Friedrich Boele (SB)
Peter Eyferth (ND)
Gerd Hamm (MV)
Max Hirt (SB)
Wolfgang Kink (BY)
Dr. Dr. Werner Müller (BY)
Günter R. J. Plügge (SC)
Wolfgang Wahl (HS)
Rainer Wickidal (BR)
7. Fair Play-Plakette
Vizepräsident Heinz-Helmut Fischer berichtet, dass die Deutsche Olympische Gesellschaft und mit ihr die Gesellschaft
Deutscher Olympiateilnehmer (GDO) dem DSB kürzlich die Fair
Play-Plakette zugesprochen haben. Dies sei eine herausragende Auszeichnung für unseren Verband, seine Mitglieder und
für unseren Sport. Zur Überreichung der Plakette bittet er
Klaus Zähringer, Präsident der GDO, auf die Bühne.
Klaus Zähringer berichtet eingangs, dass er in seiner Eigenschaft als Präsident der GDO zugleich dem Präsidium der
Deutschen Olympischen Gesellschaft angehöre. Um 1952 den
deutschen Sportlern nach dem zweiten Weltkrieg die Teilnahme an den Olympischen Spielen ermöglichen zu können,
sei 1951 unter Mitwirkung von Georg von Opel die Deutsche
Olympische Gesellschaft gegründet worden, deren erster Präsident von Opel wurde. Mit ca. 12.000 sogenannten Bettelbriefen habe Georg von Opel es geschafft, binnen kurzer Zeit
knapp 1,1 Mio. Mark zu sammeln und so die Teilnahme deutscher Athleten in Helsinki 1952 zu ermöglichen. Acht Jahre
später wählte ihn der DSB zu seinem Präsidenten. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sportbund und dem Nationalen
Olympischen Komitee sei im Jahre 1988 die Idee zur Schaffung der Fair Play-Initiative entstanden. Die Deutsche Olympische Gesellschaft zeichne damit äußerst faire Gesten aus,
2. Ehrenkreuz Gold Sonderstufe
•Manfred Speck, Präsidialbeauftragter
des DSB für Bildungsfragen
• Rolf Wilking (NS)
• Manfred Woelke (NS)
3. Goldene Medaille am Grünen Band
•Werner Rabe, Journalist (Sportchef)
beim Bayerischen Rundfunk
4. Goldenes Eichenblatt
• Thomas Gesell (BD)
• Joachim Pesch (RH)
16
59. Deutscher Schützentag
Protokoll
Vizepräsident Heinz-Helmut Fischer dankt für das überreichte
Geschenk. Er freue sich, dass die Delegation aus Polen zu uns
gekommen ist, um am Deutschen Schützentag teilzunehmen.
Er hoffe, so Fischer, dass es der Delegation viel Freude bereitet
und sich die Gelegenheit bietet, erneut zu uns zu kommen, um
die Beziehungen zwischen dem DSB und Polen weiter vertiefen zu können.
die über die Einhaltung der sportlichen Wettkampfregeln
weit hinausgehen. Die Entscheidung des DSB, in der Bundesliga LG Behindertensportler und -sportlerinnen der Klasse
SH 1 zusammen mit Sportlern ohne Funktionseinschränkung
starten zu lassen, sei eine beispielhafte Vorreiterrolle bei der
Inklusion von Sportlern mit Behinderung. Er, Zähringer, freue
sich, den Preis in Form der Plakette heute überreichen zu
können und beglückwünscht den DSB zu dieser ehrenvollen
Auszeichnung.
Nationalhymne
Zum Abschluss des Festaktes erheben sich die Delegierten
abermals von den Plätzen und singen unter musikalischer
Begleitung die Nationalhymne.
Vizepräsident Heinz-Helmut Fischer nimmt die Plakette nebst
Urkunde entgegen und bedankt sich im Namen des gesamten
DSB für die Auszeichnung. Der DSB hoffe, mit dem Einbinden
behinderter Sportler in die Bundesliga LG ein Zeichen gesetzt
zu haben, dem andere Sportverbände folgen werden. Der DSB
sei darüber hinaus bemüht, diese Art der Inklusion in Zukunft
noch auszuweiten, z.B. im Bereich des Bogensports.
Mit einem herzlichen Dank an das Polizeiorchester Brandenburg sowie an alle Delegierte und Gäste schließt Vizepräsident
Heinz-Helmut Fischer diesen würdigen Festakt.
30 Minuten Pause
Einladung zum 59. Deutschen Schützentag
nach Hamburg
Lars Bathke, Präsident des Schützenverbandes Hamburg und
Umgegend e.V. und sein Vizepräsident Heinz-Heinrich Thömen
stellen zunächst in launigen Worten und mit einer anschaulichen PowerPoint-Präsentation, in die mehrere Videosequenzen eingebettet sind, die Vorzüge und Leistungen Hamburgs
als Welt-, Freizeit- und Schützenstadt heraus. Michael Neumann, Innensenator der Freien und Hansestadt Hamburg und
zugleich in seiner Eigenschaft als Schützenbruder, dankt dem
DSB für die Entscheidung, den 59. Deutschen Schützentag
nach Hamburg vergeben und der Freien und Hansestadt Hamburg die Chance gegeben zu haben, in zwei Jahren die Schützen aus ganz Deutschland in Hamburg begrüßen zu dürfen.
Er empfinde diese Entscheidung als eine Auszeichnung. Im
Namen des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg wie
ebenso als deren Bürger lädt er abschließend den DSB und
seine Delegierten zum 59. Deutschen Schützentag ganz herzlich nach Hamburg ein.
Teil 2 - Delegiertenversammlung
Beginn: 12:00 Uhr – Ende: 14:35 Uhr
TOP 1 – Feststellung der Anwesenheit
und Stimmberechtigung
Vizepräsident Heinz-Helmut Fischer eröffnet die Delegiertenversammlung und stellt zunächst und ohne Widerspruch fest,
dass diese mit Schreiben vom 20.03.2013 unter Bekanntgabe
der Tagesordnung und unter Beifügung des Entwurfs zur Neufassung der Satzung sowie als deren Bestandteil der Aufnahmeordnung fristgerecht und damit gem. § 14 Ziff. 3 der Satzung des Deutschen Schützenbundes ordnungsgemäß einberufen wurde. Auf entsprechende Fragen werden Einwände
hiergegen und gegen die vorliegende Tagesordnung nicht erhoben.
Sodann verliest Bundesgeschäftsführer Jörg Brokamp die von
jedem Landesverband gemeldete und aufgrund der Beitragszahlungen zulässige Zahl der Delegierten. Zusammen mit den
Stimmen der Präsidiumsmitglieder, der Bundesfrauenbeauftragten, des stv. Bundessportleiters und der anwesenden Ehrenmitglieder errechnet sich in der Summe eine Zahl von 532
anwesenden bzw. zulässigerweise vertretenen Stimmen. Damit sind, sofern alle Stimmen abgegeben werden und alle gültig sind, für die einfache Mehrheit 267 Stimmen und für die
Zweidrittelmehrheit 355 Stimmen erforderlich. Einwendungen
hiergegen werden nicht erhoben.
Vizepräsident Heinz-Helmut Fischer dankt für die Vorstellung
und Einladung und ergänzt, dass bereits hierdurch für alle zu
spüren sei, mit wie viel Elan die Vorbereitungen angegangen
würden. Mit Freude blicken wir daher dem 59. Deutschen
Schützentag 2015 in Hamburg entgegen, so Fischer.
Ein weiteres Grußwort
Vizepräsident Heinz-Helmut Fischer bittet nun die aus Polen
angereiste Delegation auf die Bühne. Zunächst erklärt Rainer
Wickidal für die Schützenregion aus Poznan (Posen), dass diese sich für die Einladung zum Deutschen Schützentag bedanken möchte. Jan Mazur als Leiter der Delegation richtet sodann in polnischer Sprache ein Gruß- und Dankeswort an die
Delegierten, das von seinem Begleiter Kasimir Wilczak übersetzt wird. Hierin würdigt er u.a. die gute Zusammenarbeit mit
den benachbarten deutschen Schützenorganisationen. Abschließend übergeben beide als Gastgeschenk eine geschnitzte und bemalte Wappenscheibe.
TOP 2 – Wahl der Protokollführer
Auf Vorschlag des Gesamtvorstandes werden Patrick Scheel
(SB) und Thilo Distler (NW) in offener Abstimmung einstimmig
zu Protokollführern gewählt.
17
59. Deutscher Schützentag
Protokoll
TOP 3 – Genehmigung der Niederschrift über die
Delegiertenversammlung anlässlich des 57. Deutschen
Schützentages vom 30.04.2011 in Neubrandenburg
Die Niederschrift liegt den Delegierten durch Abdruck auf
den Seiten 12 bis 16 im Berichtsheft vor. Es werden keine Einwände erhoben. Vizepräsident Heinz-Helmut Fischer erklärt,
dass Einsprüche nicht eingegangen seien. Die Niederschrift
gilt somit als genehmigt.
TOP 6 – Aussprache zu den Berichten
Wortmeldungen zu diesem TOP ergeben sich nicht.
TOP 7 – Entlastung des Präsidiums
Auf Bitte von Vizepräsident Heinz-Helmut Fischer führt Rechnungsprüfer Dr. Hermann Tallau die Abstimmung durch. Einleitend verkündet er den Antrag der Rechnungsprüfer, die
Entlastung zu beschließen. Das Präsidium wird sodann ohne
Gegenstimme und damit einstimmig entlastet. Dr. Tallau dankt
dem Präsidium für seine im vergangenen Geschäftsjahr geleistete Arbeit, was die Delegierten mit Beifall quittieren.
Vizepräsident Heinz-Helmut Fischer dankt den Delegierten
im Namen aller Präsidiumsmitglieder für die soeben erteilte
Entlastung.
TOP 4 – Berichte des Präsidiums
Vizepräsident Heinz-Helmut Fischer verweist zunächst ganz
allgemein auf die vollzählig im Berichtsheft ab Seite 18 abgedruckten Berichte der Präsidiumsmitglieder, des Bundesgeschäftsführers, der Bundesfrauenbeauftragten, der Bundesjugend und der Bundesreferenten sowie auf die Berichte über
das Deutsche Schützenmuseum und die Stiftung Deutscher
Schützenbund. Seinen eigenen Bericht ergänzt er um kurze
Anmerkungen zu seiner Amtsübernahme für den im September 2012 verstorbenen Präsidenten Josef Ambacher und die
damit für ihn verbundenen neuen Aufgaben. Den Mitarbeitern
der Bundesgeschäftsstelle und allen Ehrenamtlichen, die ihn
bei der Bewältigung seiner vielfältigen Aufgaben unterstützt
haben, spricht er seinen aufrichtigen Dank aus. Die übrigen
Präsidiumsmitglieder haben ihren schriftlich vorliegenden
Berichten keine Ergänzungen hinzuzufügen.
TOP 8 – Festsetzung des Bundesbeitrages
Vizepräsident Heinz-Helmut Fischer berichtet, dass der Gesamtvorstand die Beitragsfrage gestern ausführlich diskutiert
und abschließend beschlossen habe, für die kommenden zwei
Jahre keine Beitragsanpassung vorzuschlagen. Allerdings
könnten aus der heutigen Versammlung heraus anderslautende Vorschläge kommen. Änderungsanträge werden jedoch
nicht gestellt. Die Versammlung beschließt sodann einstimmig, es für die nächsten zwei Jahre bei dem bisherigen Bundesbeitrag zu belassen.
TOP 9 – Neufassung der Satzung
Vizepräsident Heinz-Helmut Fischer berichtet einleitend zu
diesem TOP über die Bildung und Arbeit der Strukturkommission. Deren Ergebnisse seien in einer außerordentlichen Gesamtvorstandssitzung Ende Januar 2013 ausführlich beraten
worden. Die dabei geäußerten Änderungsvorschläge seien in
den Entwurf eingearbeitet und in der turnusmäßigen Gesamtvorstandssitzung am 16.03.2013 erneut beraten worden. Das
Ergebnis liege nunmehr als Entwurf für die heutige Abstimmung vor.
Für die Jugendsprecher des DSB berichtet André Stahl ergänzend zu dem schriftlich vorliegenden Bericht über die Verbesserung der Kommunikation zu den Landesjugendsprechern.
Dabei seien online neue Kommunikationswege über Facebook
und Dropbox eingerichtet worden und der E-Mail-Verteiler
laufe jetzt besser als zuvor. Weiterhin seien internationale
Events besucht worden, auf denen Lichtpunkt- und Bogenschießen vorgeführt wurden, was allgemein große Beachtung
gefunden habe. Die Bundesjugendsprecher beabsichtigen, in
ihrer bisherigen Arbeit fortzufahren, wodurch sie sich erhoffen, viele neue Jugendliche an den Schießsport heranzuführen.
Vizepräsident Jürgen Kohlheim erläutert ausführlich die geplante Neustrukturierung, die insbesondere das Präsidium und
den Sportbereich betreffe. Um dem seit langem gehegten
Wunsch der kleineren Landesverbände nach mehr Gewichtung
ihrer Stimmen nachzukommen, soll ein Landesverbandsquorum eingeführt werden. Bei Wahlen und sonstigen Abstimmungen müssten zu deren Gültigkeit außer den satzungsmäßig vorgeschriebenen Mehrheiten an Delegiertenstimmen
mindestens 1/3 bzw. 2/3 der Landesverbände zustimmen.
Daneben solle die geplante Namensänderung des DSB der
gewachsenen Bedeutung des Bogensports Rechnung tragen.
Die weiterhin vorgeschlagene Aufnahmeordnung soll als Satzungsbestandteil aufgenommen werden. Abschließend bittet
Vizepräsident Kohlheim unter Hinweis auf entsprechende
jüngste gesetzgeberische Änderungen, die das Bundesfinanzministerium umgesetzt habe, um Streichungen in § 28 des
Entwurfs, und zwar zunächst das Wort „Aufhebung“ und
weiterhin den Halbsatz, „denen das zuständige Finanzamt
schriftlich zugestimmt hat“.
TOP 5 – Bericht der Rechnungsprüfer
Für die Rechnungsprüfer verweist Dr. Hermann Tallau zunächst
auf den im Berichtsheft auf Seiten 69 ff. abgedruckten Bericht
und fügt ergänzend mündlich hinzu, dass die Verantwortlichen des DSB trotz der derzeit guten wirtschaftlichen Lage
langfristig die künftige Mitgliederentwicklung des DSB mit
Sorge betrachten müssten. Die laufenden Anforderungen an
den DSB würden ständig wachsen, was einen ständig wachsenden Finanzbedarf erfordere. Die Kassenprüfer würden es
daher begrüßen, wenn die Delegierten zu diesem Ergebnis
entsprechend beitragen könnten, so Dr. Tallau unter offensichtlicher Anspielung auf den nachfolgenden TOP 8. Sodann
dankt er allen Gremien für deren sorgsamen Umgang mit
den Haushaltsmitteln. Aufgrund des Prüfungsergebnisses bestünden seitens der Rechnungsprüfer keine Bedenken gegen
die Entlastung des Präsidiums. Vizepräsident Heinz-Helmut
Fischer dankt den Rechnungsprüfern für ihre Tätigkeit und
für den abgegebenen Bericht.
18
59. Deutscher Schützentag
Protokoll
Allgemeines zu allen Wahlgängen:
Nachdem die Kandidaten/die Kandidatin von Vertretern ihrer
Landesverbände vorgeschlagen sind, werden sie von Klaus
Seeger gefragt, ob sie zur Kandidatur bereit sind, was alle bejahen. Die Wahlen des Präsidenten und des 1. Vizepräsidenten
erfolgen schriftlich und die der weiteren Vizepräsidenten
sämtlich offen. Für die Wahlen zu d) bis h) wird angesichts der
überaus deutlichen Mehrheiten auf ein konkretes Auszählen
der Stimmen verzichtet. Nach Feststellung der jeweiligen
Wahlergebnisse bedanken sich die Gewählten für das ihnen
durch die Wahl entgegengebrachte Vertrauen und nehmen
sämtlich ihre Wahl unter dem Beifall der Delegierten an.
Fragen von Thilo Distler zur Satzung und von Ute Krämer
zur Aufnahmeordnung führen als einzige Wortmeldungen zu
keinen weiteren Abänderungen der Beschlussvorlagen.
Auf Bitten von Vizepräsident Heinz-Helmut Fischer stellt Vizepräsident Kohlheim die Satzungsneufassung und zugleich die
Aufnahmeordnung zur Abstimmung, die bei nur einer Gegenstimme und damit mit der satzungsmäßig vorgeschriebenen
Mehrheit beschlossen werden.
Aus Gründen der Praktikabilität für den DSB bittet Vizepräsident Kohlheim um Zustimmung, dass der DSB ab sofort nach
der neuen Satzung verfahren darf. Diese Zustimmung wird
einstimmig erteilt.
a)Präsident
Vorschlag: Heinz-Helmut Fischer
Delegierte: 475 Ja-Stimmen
37 Nein-Stimmen
5 ungültige Stimmen
517
Der letztendlich beschlossene Text der Satzung und die Aufnahmeordnung sind diesem Protokoll als Anlagen Nr. 1 und 2
beigefügt.
TOP 10 – Wahl eines Wahlausschusses
a)Vorsitz
Vorschlag: Klaus Seeger
b)Beisitzer:
Vorschlag 1: Dr. Hermann Tallau
Vorschlag 2: Walter Wolpert
Die Vorgeschlagenen zu a) und b) werden in
zwei Wahlgängen offen und einstimmig gewählt.
Sie nehmen jeweils ihre Wahl an.
Landesverbände: 18 Ja-Stimmen
1 Nein-Stimme
19 (1 Stimme nicht abgegeben)
b)1. Vizepräsident
Vorschlag: Wolfgang Kink
Delegierte: 473 Ja-Stimmen
45 Nein-Stimmen
518
Vizepräsident Heinz-Helmut Fischer überträgt dem Wahlausschuss die Versammlungsleitung für diesen TOP. Das Präsidium
verlässt die Bühne, wo nunmehr der Wahlausschuss Platz
nimmt. Als Stimmenzähler für das Auszählen der Stimmzettel
werden die Landesgeschäftsführer Hans Bröer, Jörg Jagener
und Hendrik Pusch bestimmt und als Stimmenzähler im Saal
für die offenen Abstimmungen die übrigen Geschäftsführer
der Landesverbände und das anwesende Personal der DSBGeschäftsstelle.
Landesverbände: 16 Ja-Stimmen
3 Nein-Stimmen
19 (1 Stimme nicht abgegeben)
c) Vizepräsident Recht
Vorschlag: Jürgen Kohlheim
Der Wahlgang muss wiederholt werden, da die Stimmen
einiger Delegierter bei der Zählung nicht in den Wahlgang
eingeflossen waren. Im zweiten Wahlgang erhält Jürgen
Kohlheim 417 Ja-Stimmen, ca. 40 Delegierte stimmen mit
Nein. 17 Landesverbände stimmen mit Ja und keiner mit
Nein.
TOP 11 – Wahl des Präsidiums gem. § 12 Ziff. 1 und 3
DSB-Satzung
Klaus Seeger übernimmt die Versammlungsleitung und dankt
zunächst den Delegierten für das dem Wahlausschuss entgegengebrachte Vertrauen. Weiterhin dankt er dem Präsidium,
dessen Amtszeit nunmehr beendet ist, für dessen in der Vergangenheit geleistete Arbeit. Die zuvor einstimmig erteilte
Entlastung sei der Ausdruck des großen Vertrauens der Delegierten. Sodann erläutert Klaus Seeger das sich aus der soeben
beschlossenen Satzungsneufassung ergebende Wahlverfahren, wonach zur Gültigkeit jeder Wahl neben der absoluten
Mehrheit der Delegiertenstimmen mindestens sieben Stimmen
der Landesverbände erforderlich sind. Der Präsident und der
1. Vizepräsident müssen schriftlich gewählt werden, im Übrigen könne offene Wahl erfolgen, sofern es nur einen Bewerber/eine Bewerberin für das betreffende Amt gebe.
d) Vizepräsident Finanzen
Vorschlag: Gerd Hamm
Sowohl bei den Delegiertenstimmen als auch bei denen
der Landesverbände ergeben sich deutliche Mehrheiten für
den Vorschlag bei nur einer Nein-Stimme.
e) Vizepräsident Sport
Vorschlag: Gerhard Furnier
Sowohl bei den Delegiertenstimmen als auch bei denen
der Landesverbände ergeben sich deutliche Mehrheiten
für den Vorschlag bei nur einer Nein-Stimme.
19
59. Deutscher Schützentag
Protokoll
TOP 12 – Wahl von zwei Rechnungsprüfern
und eines Ersatzrechnungsprüfers
Vorschläge: als Rechnungsprüfer Dr. Hermann Tallau und Friedrich Egert, als Ersatzrechnungsprüfer Karl-Heinz Teuscher.
Die beiden Rechnungsprüfer und der Ersatzrechnungsprüfer
werden in offener Abstimmung und en bloc sowohl von den
Delegierten als auch von den Landesverbänden einstimmig
gewählt. Sie nehmen ihre Wahl an.
f)Vizepräsident Ethik, Toleranz,
Wertevermittlung und Gleichstellung
Vorschlag: Hannelore Lange
Sowohl bei den Delegiertenstimmen als auch bei denen
der Landesverbände ergeben sich deutliche Mehrheiten
für den Vorschlag. Es wird keine Nein-Stimme festgestellt.
g) Vizepräsident Bildung und Verbandsentwicklung
Vorschlag: Jonny Otten
Sowohl bei den Delegiertenstimmen als auch bei denen
der Landesverbände ergeben sich deutliche Mehrheiten
für den Vorschlag. Es wird keine Nein-Stimme festgestellt.
Präsident Heinz-Helmut Fischer dankt den ausgeschiedenen
Präsidiumsmitgliedern Susanne Kiermayer, Gerhard Quast und
Max Mückl für ihre langjährige und erfolgreiche Tätigkeit als
Mitglieder des DSB-Präsidiums. Zugleich wünscht er ihnen
Wohlergehen für die Zukunft.
h) Vizepräsident Schützentradition und Brauchtum
Vorschlag: Hans-Heinrich von Schönfels
Sowohl bei den Delegiertenstimmen als auch bei denen
der Landesverbände ergeben sich deutliche Mehrheiten
für den Vorschlag bei nur wenigen Nein-Stimmen der
Delegierten.
Gerhard Quast verabschiedet sich als Präsidiumsmitglied unter Hinweis, dass er seine langjährige Tätigkeit für den DSB im
Jahre 1978 als stellvertretender Bundesjugendleiter begonnen habe. Er bedankt sich bei allen für die stets gute Zusammenarbeit sowie für die ihm entgegengebrachte Kameradschaft und häufig sogar Freundschaft. Diesen Dank erstreckt
er auf das Präsidium, den Gesamtvorstand, die Bundesgeschäftsstelle, den Finanzausschuss und auf die Rechnungsprüfer. Die zahlreichen Ehrungen mehrerer Landesverbände hätten ihn mit großem Dank erfüllt. Nun trete er in die zweite
Reihe zurück. Ihm und dem DSB blieben fortan jedoch noch
seine Tätigkeit im Amt als Vorsitzender des Fördervereins e.V.
für das Deutsche Schützenmuseum und die Gründungsstätte
Gotha von 1861 des Deutschen Schützenbundes. Seinem
Nachfolger im Präsidium übergibt er zahlreiche Unterlagen
aus seiner Amtszeit. Mit einem kameradschaftlichen „Tschüss“
verlässt er das Podium.
Der Vizepräsident Jugend wird, wie bisher der Bundesjugendleiter, von der Jugenddelegiertenversammlung des DSB gewählt. Der jetzige Amtsinhaber Josef Locher steht daher durch
die heutige Delegiertenversammlung nicht zur Wahl und verbleibt nach der unter TOP 9 beschlossenen Satzungsänderung
unter der neuen Bezeichnung ‚Vizepräsident Jugend‘ weiterhin
im Amt.
Klaus Seeger gratuliert den wiedergewählten bzw. neuen
Amtsinhabern und bittet das neu gewählte Präsidium auf die
Bühne. Er legt dem neuen Präsidenten Heinz-Helmut Fischer
als dessen äußeren Zeichen seiner Präsidentschaft die goldene
Präsidentenkette um. Das Präsidium postiert sich für ein Gruppenfoto vor dem DSB-Banner.
In seinem Schlusswort erinnert Präsident Heinz-Helmut Fischer an den bevorstehenden großen Schützenumzug, zu dem
er sich eine starke Beteiligung wünsche. Dasselbe gelte auch
für den heutigen Festball, auf dem dann die Bundesschützenkönige proklamiert werden. Mit einem nochmaligen Dank an
den ausrichtenden Schützenverband Brandenburg für die
hervorragende Organisation des diesjährigen Deutschen
Schützentages, mit den besten Wünschen an alle Anwesenden
für die Zukunft und mit der Hoffnung auf ein gesundes
Wiedersehen 2015 in Hamburg schließt der Präsident die
Delegiertenversammlung.
Präsident Heinz-Helmut Fischer übernimmt wieder die Versammlungsleitung und dankt im Namen des gesamten Präsidiums für die sehr guten Wahlergebnisse. Er betrachte diese
als Aufgabe, um für den DSB weiterhin Gutes zu tun. Das Präsidium könne dies nicht allein, es bedürfe der Mithilfe aller
Schützen bis hinab in die Vereine. Nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ wolle das Präsidiums auch weiterhin verfahren.
20
Die Protokollführer
Der Versammlungsleiter
gez. Patrick Scheel
gez. Thilo Distler
gez. Heinz-Helmut Fischer
Ich mach’ alles
mit dem kleinen Finger.
Vor allem unsere Vereinsverwaltung.
Einfach erfolgreich
Mitgliederverwaltung, Buchhaltung, Beitragseinzug, Finanzen und vieles mehr – mit Software von
Lexware behalten Sie einfach mit einem Klick alle Vereinszahlen selbst im Blick. Ob Sie das erste Mal
mit Verwaltungsaufgaben zu tun haben oder Vollprofi sind: Die Vereinskasse stimmt.
Jetzt 4 Wochen kostenlos testen! www.lexware.de/vereine
59. Deutscher Schützentag
Berichte
Jahresbericht 2013/2014
Heinz-Helmut Fischer, Präsident
Ganz oben auf meiner Prioritätenliste und an der Spitze der Aufgaben des Präsidiums steht Punkt 1 unserer Agenda, das Ziel,
den Verband fit zu machen für die Zukunft. Die oben kurz skizzierte Strukturreform, deren Grundlagen ja bereits Eingang in die
Satzung gefunden haben, ist gleichsam die Basis unseres weiteren, zielgerichteten Vorgehens. Die in Potsdam beschlossene
neue Führungsstruktur im Sport ist das Kernstück der Neugliederung. Die vier Bundesausschüsse Spitzensport, Sportschießen,
Bogenschießen sowie Sportentwicklung, Breiten- und Trendsport
entwickeln unter dem Vorsitz des Vizepräsidenten Sport zukunftsweisende Strategien und erarbeiten an den Möglichkeiten
orientierte Realisierungskonzepte.
Den Bericht zum letzten Deutschen Schützentag 2013 in Potsdam gab ich als Vizepräsident in Stellvertretung für den verstorbenen Präsidenten Josef Ambacher. Vor Ihnen liegt nun mein
erster Bericht als Präsident des Deutschen Schützenbundes. Dabei und bei der Durchsicht des Berichtsheftes insgesamt werden
Ihnen Neuerungen auffallen.
Zu den Delegiertentagen der Vergangenheit erwartete Sie an
dieser Stelle ein alle Verbandsaktivitäten umfassendes Resümee
des Präsidenten. An unsere Aufgaben als Sportverband werden
aber nun seit einigen Jahren erhebliche zusätzliche Anforderungen gestellt. Das Hauptaugenmerk meiner Amtszeit als Präsident
galt von Anfang an der Anpassung der Verbands- und Führungsstruktur im Deutschen Schützenbund an die Erfordernisse eines
im dynamischen Wandel begriffenen gesellschaftlichen Umfelds.
Unser Ziel ist es, die Zukunftsfähigkeit des Verbandes auf lange
Sicht sicherzustellen. Es ging schon in Potsdam nicht um Köpfe
sondern um Inhalte. Mit der Einführung des Ressortprinzips in
die Arbeit des Präsidiums hat die Delegiertenversammlung 2013
die ersten Schritte dazu eingeleitet.
Damit diese Reform ihre volle Wirksamkeit entfalten kann, sollten vergleichbare Schritte auch auf der Ebene der Landesverbände erfolgen. Was das betrifft, verweise ich auf den Bericht des
1. Vizepräsidenten.
Punkt 2 auf unserer Agenda ist die mittel- und langfristige Absicherung des Verbandes durch sportliche Erfolge. Uns allen muss
ganz klar vor Augen stehen, dass die Förderung des Sport- und
Bogenschießens durch die öffentliche Hand ohne Ausnahmen an
die Bedingungen gebunden ist, die die Leistungssportkonzeption
des Bundesministeriums des Innern (BMI) und das DOSB-Steuerungsmodell an die Spitzenverbände stellen. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat als Dachverband deutlich zum
Ausdruck gebracht, dass die finanzielle Förderung von Seiten des
Bundes in Zukunft noch viel klarer erfolgsorientiert und damit
noch stärker von den Medaillen abhängig werden wird, als dies
bisher ohnehin schon der Fall war. Ohne sportliche Erfolge, ohne
Medaillen wird es kein Geld, keine weitere Förderung geben. Wir
haben aus dem medaillenlosen Ergebnis der Olympischen Spiele
von 2012 gelernt, beim Deutschen Schützentag 2013 ein neues
Leistungssportkonzept beschlossen, und die Umsetzung, für die
wir auch erhebliche finanzielle Mittel in die Hand genommen
haben, zeigt bereits erste Erfolge: Die Weltmeisterschaften der
Sportschützen im vergangenen Jahr in Granada waren die besten für unsere Sportlerinnen und Sportler seit Jahrzehnten.
Näheres dazu im Bericht des Vizepräsidenten Sport.
Die Berichterstattung über die Tätigkeiten des Präsidiums wird
infolgedessen nicht mehr – wie bisher gewohnt – allein beim
Präsidenten liegen, sondern kollegial bei der Vizepräsidentin und
den Vizepräsidenten jeweils entsprechend ihren Aufgabenbereichen. Die ausführlichen Fachberichte finden Sie nun erstmals
auf den Folgeseiten im Anschluss an meinen Beitrag, der sich auf
einige allgemeine Aussagen und Hinweise beschränken kann.
Neben dem Präsidenten und dem 1. Vizepräsidenten haben wir
sechs Ressorts geschaffen, die die Kernthemen unseres Verbandslebens abbilden und auf die sich die eine Vizepräsidentin
und sechs Vizepräsidenten konzentrieren. Es sind im Einzelnen
die Bereiche Recht, Finanzen, Sport, Bildung und Verbandsentwicklung, Schützentradition und Brauchtum, Jugend sowie
Ethik, Toleranz, Wertevermittlung und Gleichstellung als eigenes
Ressort.
Die gleichen hohen Ziele setzen wir uns im Bogensport – ein
weiterer wichtiger Punkt der Agenda. Das Bogenschießen hat in
den letzten Jahren – auch aufgrund der vielfältigen Aktionen des
Internationalen Bogensportverbands World Archery (WA) – einen enormen Aufschwung genommen. Auch in Deutschland verzeichnen wir einen Zustrom von Mitgliedern in den Bogensportvereinen und wir stellen fest, dass auch unsere Schützenvereine,
die sich bis dato oftmals nur allein mit den schießsportlichen
Disziplinen befassten, immer häufiger dazu übergehen, auch eine Bogensportabteilung im Verein aufzubauen. In der Förderung
dieser attraktiven, auch im öffentlichen Ansehen immer weiter
in den Vordergrund drängenden Disziplin sehe ich einen weiteren Schwerpunkt meiner Amtszeit. Auch hierfür sind die Grundvoraussetzungen in der Satzung verankert worden, indem wir
Strukturen geschaffen haben, die dem Bogenschießen die Möglichkeiten zu einer – neben dem Sportschießen gleichberechtig-
Wir können es uns nicht mehr leisten, in turnusmäßigen Präsidiumssitzungen zwei- bis dreimal im Jahr Themen abzuarbeiten,
die in der Zwischenzeit auf uns zugekommen sind. Das Präsidium
hat sich deshalb nach dem letzten Schützentag bei einem erstmals in der Geschichte des Deutschen Schützenbundes durchgeführten mehrtägigen Workshop intensiv mit den drängenden
Zukunftsfragen des Verbandes auseinandergesetzt, die wichtigsten Schwerpunkte benannt und analysiert und schließlich eine
Agenda erarbeitet, an der es seine Arbeit in der laufenden Amtsperiode und darüber hinaus ausrichtet. Ein zweiter Workshop des
Präsidiums im Februar dieses Jahres diente der Vertiefung der
strategischen Arbeit und der gemeinsamen Abstimmung. Wir
werden uns fortlaufend in dieser Arbeitsweise den Marksteinen
unserer Agenda annähern.
22
59. Deutscher Schützentag
Berichte
ten – erfolgreichen Zukunftsentwicklung bieten. Weitere Einzelheiten und Anzeichen dafür, dass sich auch in diesem Bereich
erste Erfolge einstellen, entnehmen Sie bitte ebenfalls dem
Bericht des Vizepräsidenten Sport. Mit den begonnenen Maßnahmen wird es uns gelingen, an die erfolgreichen Zeiten der
Bogenturniere bei den Olympischen Spielen 1996 und 2000 in
Atlanta und Sydney anzuschließen.
der neuen Satzung verankerten Schwerpunkte sind umgesetzt
und kosten bereits Geld. Das neue Bundesleistungszentrum haben wir sorgfältig so kalkuliert, dass wir mit für diese Größenordnung vertretbaren Investitionen das Maximum an Zukunftsfähigkeit und Nachhaltigkeit erreichen. Einzelheiten dazu finden
Sie im Bericht des Vizepräsidenten Finanzen.
Zur nachhaltigen finanziellen Absicherung unseres Verbands in
Anbetracht der genannten zukunftsweisenden und unabdingbar
erforderlichen Maßnahmen und nach vielen, ausführlichen Diskussionen hat das Präsidium beschlossen, die Delegiertenversammlung um die Zustimmung zu einer Erhöhung des Bundesbeitrags ab 2017 zu bitten. Näheres entnehmen Sie bitte dem
Bericht des Vizepräsidenten Finanzen und der Anlage im vorliegenden Berichtsheft.
Zur Sicherung seiner leistungssportlichen Zukunft werden wir ab
diesem Jahr in Wiesbaden ein neues Bundesleistungszentrum
(BLZ) bauen. Dieser Punkt steht für das Präsidium und auch bei
mir persönlich ganz oben auf der Prioritätenliste. Nach den ersten Beschlüssen von Gesamtvorstand und Delegiertenversammlung in den Jahren 2008 und 2009 ist nun einige Zeit ins Land
gegangen, doch nach unserer Planung werden in diesem Jahr
die Bagger anrollen, das alte Gebäude aus den 1960er-Jahren
abreißen und die ersten Baumaßnahmen beginnen.
Vieles wurde in den letzten beiden Jahren erreicht und umgesetzt. Das Präsidium kann auf eine erfolgreiche erste Hälfte
seiner Amtszeit zurückblicken.
Das neue BLZ wird nach intensiven Beratungen mit den Förderern von Bund, Land und Stadt sowie dem DOSB vermutlich ab
2017 für die Durchführung der Trainings- und Lehrgangsmaßnahmen der Nationalmannschaften, der leistungsdiagnostischen
und trainingswissenschaftlichen Maßnahmen, für Wettkampfvorbereitungen der behinderten Schützen sowie für Aus- und
Fortbildung der DSB-Mitglieder zur Verfügung stehen und den
Grundstein dafür legen, dass der Deutsche Schützenbund mit
seinen Sportlern bei großen internationalen Ereignissen erfolgreich sein kann. Darüber hinaus wird die neue Einrichtung auch
in den Überlegungen des Internationalen Schießsportverbandes
ISSF eine gewichtige Rolle spielen und unserem Verbandssitz
die internationale, standortpolitische Bedeutung wiedergeben,
die der Deutsche Schützenbund vor vielen Jahren schon einmal
hatte.
Freilich gibt es auch Entwicklungen, mit denen ich nicht zufrieden bin. Beim Thema „Schießstandsachverständige“ konnten wir
fürs Erste nicht die gewünschten Ergebnisse erzielen. Aber wir
werden dranbleiben und ich verweise für Details auf den Bericht
des Vizepräsidenten Recht.
Auch das hervorragend gestartete Projekt „Ziel im Visier – Zukunft Schützenverein“ macht mir im Augenblick ein wenig Sorgen. Die Beteiligung der Vereine hat in den letzten beiden Jahren
leider stark nachgelassen. An dieser Stelle kann ich nur an uns
alle appellieren, nicht nachzulassen und sich diese wichtige
Aktion wieder stärker zu eigen zu machen. Wirken Sie bitte
auf Ihre Mitgliedsvereine ein, schärfen Sie das Bewusstsein für
die Chancen und die Notwendigkeit der Aktion und bitten Sie
sie, sich am „Wochenende der Schützenvereine“ zu beteiligen.
Das BLZ wird für die langfristige Verbandsentwicklung, die Absicherung der Ausbildungsqualität sowohl im Spitzen- als auch im
Breitensport, für die effektive Nutzung der Leistungsdiagnostik,
die Weiterentwicklung des Schieß- und Bogensports im Deutschen Schützenbund von weitreichender Bedeutung sein. Und
über die Schaffung moderner Trainingsmöglichkeiten für die
DSB-Kaderschützinnen und –schützen sowie die Leistungssportler aus den 20 Landesverbänden hinaus werden wir auch den
Behindertensport verstärkt berücksichtigen.
Dagegen konnten wir im Bereich Tradition und Brauchtum in
den beiden vergangenen Jahren unter anderem mit der Weiterentwicklung des Deutschen Schützenmuseums und dem neuen
Reisebanner einige schöne Ergebnisse erzielen. Darüber freue
ich mich natürlich sehr, verweise Sie aber auf den Bericht des
zuständigen Vizepräsidenten Schützentradition und Brauchtum.
Ein ebenfalls wichtiger Punkt meiner Agenda ist die sportpolitische Positionierung des Deutschen Schützenbundes. Viele Verhandlungen mit den maßgeblichen Politikern beim BMI und
Beamten in den unterschiedlichen Ministerien sowie unzählige
Gespräche mit den führenden Persönlichkeiten im DOSB zeigen,
dass wir auf diesem Feld sehr gut aufgestellt sind. Unsere Stellung in der Europäischen Schützenkonföderation (ESC), wo ich
selbst als Rechnungsprüfer tätig bin, ist hervorragend. Das gleiche gilt für die beiden internationalen olympischen Fachverbände. Sowohl bei World Archery (WA) wie auch in der International
Shooting Sport Federation (ISSF) sind unsere Vertreter in die
höchsten Gremien gewählt worden.
Keines der genannten Ziele werden wir erreichen, wenn wir nicht
die entsprechenden Mittel zur Verfügung stellen. Als eine ganz
zentrale Aufgabe betrachte ich das Ziel, den Verband finanziell
in eine sichere Zukunft zu führen. Bereits die Optimierung der
Verbands- und Führungsstruktur verursacht durch ein erhebliches Anwachsen von Sitzungstagen und Teilnehmern zusätzliche
Kosten. Das gleiche gilt für die Verbesserung der Trainingsbedingungen an den Bundesstützpunkten, die mit dem Leistungssportkonzept beschlossene Intensivierung des Stützpunkttrainings, die Neuausrichtung des Bogensports, die wissenschaftliche Betreuung, die Stärkung des Individualtrainings, aber auch
für Maßnahmen im Bereich des nichtolympischen Sports. Die in
23
59. Deutscher Schützentag
Berichte
Jahresbericht 2013/2014
Wolfgang Kink, 1. Vizepräsident
Soweit ein kurzer Überblick über die vergangenen zwei Jahre
in meinem Amt als DSB-Präsident. Ich möchte mich an dieser
Stelle ganz herzlich bei den vielen Menschen bedanken, die die
Arbeit in unserem Verband loyal und in umfassender Weise
unterstützt haben.
Mit der Überarbeitung der Satzung beim Delegiertentag in
Potsdam wurde das Amt des 1. Vizepräsidenten erstmals
eingeführt, das ich seit nunmehr zwei Jahren innehabe. Zu
meinen Aufgaben als 1. Vizepräsident zählt insbesondere die
Vertretung unseres Präsidenten Heinz-Helmut Fischer, der
ich beispielsweise in verbandspolitischen Gesprächen sowohl
in Berlin als auch in Brüssel nachgekommen bin. Ich bin aber
auch für fachliche Fragen zur Schießstandrichtlinie und für
die Verbandsstruktur im Deutschen Schützenbund zuständig.
Im Folgenden möchte ich gerne auf diese beiden letztgenannten Bereiche etwas genauer eingehen.
Mein Dank gilt unseren vielen Sportlerinnen und Sportlern sowie
deren Trainern und Betreuern, ganz gleich in welcher Disziplin
und Leistungskategorie sie den Deutschen Schützenbund bei
ihren Wettkämpfen vertreten haben.
Ein Wort des Dankes gilt auch den Kollegen der internationalen
Verbände, besonders den beiden wichtigen olympischen WeltDachverbänden ISSF und WA, für die vertrauensvolle und freundschaftliche Kooperation in den letzten Jahren. Persönlich bin ich
sehr glücklich, dass ich als neugewähltes Mitglied im Verwaltungsrat des Internationalen Schießsportverbandes die Interessen des Deutschen Schützenbundes vertreten kann, gemeinsam
mit unserem Bundesgeschäftsführer Jörg Brokamp, der den DSB
in den Präsidien der beiden Weltverbände ISSF und WA vertritt.
Mit der Übernahme der Ausarbeitung der Schießstandrichtlinien und der Organisation der Aus- und Fortbildung von
Schießstandsachverständigen durch den Deutschen Olympischen Sportbund im Herbst 2014 sind nun sämtliche beteiligten Verbände aufgerufen, sich an der Überarbeitung der
Schießstandrichtlinien zu beteiligen. Aus diesem Grunde hat
auch der Deutsche Schützenbund im November 2014 ein
Treffen seiner Schießstandsachverständigen abgehalten und
Änderungsvorschläge erarbeitet, die in diesen Prozess eingebracht werden sollen. In diesem Zusammenhang nenne ich
beispielhaft die Diskussion um die Dicke der Vögel beim Vogelschießen und die Schützenscheiben an den Seitenwänden
bayerischer Schießstände – beides Themen, die für die Vereine
an der Basis von hoher Bedeutung sind.
Bedanken möchte ich mich auch bei den Förderern des Sports
und unseren Sponsoren, ohne die heute, vor allem im internationalen Vergleich, keine Ebenbürtigkeit mehr hergestellt werden
kann. Ich nenne hier explizit die Partner des Deutschen Schützenbundes, die Unternehmen rund um den Schieß- und Bogensport, dazu die Förderkreise Wurfscheibe und Bogen sowie die
Nordwest-Allianz und die Südallianz, die alle dazu beigetragen
haben, dass der Schieß- und Bogensport weltweit und in unserem Lande erfolgreich war.
Nicht zuletzt danke ich den haupt- und ehrenamtlichen Kollegen
im Präsidium, dem Gesamtvorstand und in der Geschäftsstelle
des Deutschen Schützenbundes in Wiesbaden für ihre großartige
Unterstützung.
Im Rahmen seines Jahres-Workshops Mitte Februar 2014 hat
das Präsidium sich intensiv mit den Strukturen der Landesverbände im Deutschen Schützenbund auseinandergesetzt.
Grundlage dieser Diskussion war ein von mir erarbeitetes
Konzeptpapier, dessen Kernziel eben diese Anregung einer
verbandsinternen Diskussion zu Fragen der Strukturen und
zu Verbänden innerhalb politischer Grenzen war. Wir haben in
den letzten Jahren an mehreren Beispielen in unseren Landesverbänden gesehen, dass dort Veränderungsprozesse teilweise
sehr hitzig diskutiert wurden, was sich negativ auf den Zusammenhalt im Landesverband ausgewirkt hat und wodurch
sowohl die betroffenen Landesverbände als auch der Deutsche
Schützenbund in erheblichem Maße Mitglieder verloren haben – von der dadurch entstanden negativen Außenwirkung
für uns Schützen im Allgemeinen ganz zu schweigen. Das
kann nicht in unserem Interesse sein.
Heinz-Helmut Fischer
Präsident
24
59. Deutscher Schützentag
Berichte
Das Präsidium des Deutschen Schützenbundes hat deshalb
den Beschluss gefasst, eine Arbeitsgruppe „Strukturelle Anforderungen für die Landesverbände des DSB – Landesverbände
innerhalb der politischen Grenzen“, zu installieren. In der Gesamtvorstandssitzung im November letzten Jahres wurden
folgende Mitglieder des DSB-Gesamtvorstandes zur Mitarbeit
in der Arbeitsgruppe, die ich seitens des Präsidiums leite,
berufen:
-
Dem Präsidium ist dabei besonders wichtig, dass die erarbeiteten Ergebnisse in einem offenen, fairen und freundschaftlichen Meinungsaustausch mit vielen Anregungen und Vorschlägen in einem vertrauensvollen Dialog diskutiert werden,
um hierdurch alle Gliederungen des DSB und natürlich auch
den Bundesverband zu stärken.
Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, ich bin der
Meinung, es ist an der Zeit, die Grenzen und Strukturen innerhalb unseres Bundesverbandes an die Erfordernisse der Zukunft, die uns auf allen Ebenen – sportlich, gesellschaftlich
und politisch – begegnen, anzupassen, um mit langfristigen
Lösungen in den kommenden Jahren sinnvolle, zukunftsweisende Strukturveränderungen erreichen zu können.
Lars Bathke (Hamburg)
Horst Brehmer (Pfalz)
Franz Brunner (Oberpfalz)
Otto Hemberger (Baden)
Jonny Otten (Nordwest)
Willi Palm (Rheinland)
Dieter Rehberg (Westfalen)
Christian Strauß (Berlin) und
Roland Wittmer (Baden)
Abschließend möchte ich diesen Bericht auch nutzen, um den
Kolleginnen und Kollegen im Präsidium und im Gesamtvorstand sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der
DSB-Geschäftsstelle in Wiesbaden meinen Dank für die erfolgreiche und vertrauensvolle Arbeit in diesen ersten beiden
Jahren meiner Amtszeit auszusprechen.
Die Arbeitsgruppe, die zu einer ersten Gesprächsrunde Anfang
April 2015 zusammen kam, wurde damit beauftragt, den von
mir eingebrachten Konzept-Entwurf zu überarbeiten und hierzu wirksame Strukturänderungen der Landesverbände vorzuschlagen. Das zu erarbeitende Konzept soll versuchen, in die
oben bereits erwähnten Veränderungsprozesse auf Landesverbandsebene die nötige Ruhe und Systematik zu bringen, damit
diese Strukturveränderungen zukünftig nicht zu Lasten des
Verbandes ablaufen.
Wolfgang Kink
1. Vizepräsident
Im Gegenteil sollen Veränderungen in der Verbandsstruktur
dazu führen, dass zukunftsfähige Landesverbände mit schlankeren und leistungsfähigeren Strukturen entstehen. Dadurch
sollen auftretende Reibungsverluste in der täglichen Arbeit
der Landesverbände minimiert, die landesverbandsinterne,
aber auch die Kommunikation mit dem DSB und externen
Stellen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft verbessert werden. Außerdem können sportliche Kompetenzen gebündelt,
Ressourcen eingespart, in größeren Strukturen einfacher Mitarbeiter und Mitglieder gewonnen werden und die Mittelvergabe innerhalb der Bundesländer oder auch die Abstimmung
mit den Landesinnenministerien einfacher ablaufen. Dadurch
entstehende Landesverbände könnten in ihrer Arbeit kostengünstiger und effizienter sein und hätten sowohl innerhalb des
Deutschen Schützenbundes als auch gesellschaftlich ein höheres Gewicht, um die eigenen Interessen zu vertreten.
Mir ist bewusst, dass solche Veränderungen in den einzelnen
Landesverbänden nicht von heute auf morgen umgesetzt werden können und dass hier viele Gespräche geführt werden
müssen. Die Ergebnisse der Beratungen der Arbeitsgruppe
sollen deshalb als Diskussionsgrundlage für alle Gliederungen
der Landesverbände dienen.
25
DIE ZEIT IST REIF
für den elektronischen Abzug
LG400 E
mit elektronischem Abzug
www.carl-walther.com
Made by
Germany
Daniel Brodmeier Silber Weltmeisterschaft 2014
Gold Weltcup Finale 2014
Abgabe nur an Erwerbsberechtigte
R E A DY FO R S U C C E S S
„Sportschiessen findet im Kopf statt. Vertrauen in die Munition ist genauso wichtig wie das Vertrauen in sich
selbst und das Vertrauen in die Menschen, die die Munition produzieren. Daher verlasse ich mich seit Jahren
auf das Team von RWS.“
RWS - Die Munition entscheidet.
rws-munition.de
RWS is a registered trademark of RUAG Ammotec, a RUAG Group Company
59. Deutscher Schützentag
Berichte
Jahresbericht 2013/2014
Jürgen Kohlheim, Vizepräsident Recht
grund der politischen Prägung einzelne Bundesländer diese
Initiative weiter verfolgen werden. Auch die Neuregelung des
§ 15a WaffG zur Genehmigung von Sportordnungen stand auf
der Tagesordnung.
Mit dem vorliegenden Bericht möchte ich gerne für den
Berichtszeitraum 2013/2014 über meine Tätigkeit als Vizepräsident Recht und verschiedene Entwicklungen in diesem
Bereich informieren.
In den Medien wurde immer wieder einmal ein schärferes
Waffenrecht gefordert, wenn es irgendwo auf der Welt zu
Tötungsdelikten gekommen ist. Generell ist in diesem Zusammenhang nach wie vor zu beklagen, dass regelmäßig
ohne Kenntnis von Fakten und der geltenden Rechtslage in
Deutschland Emotionen gegen jeglichen Waffenbesitz geschürt werden, selbst wenn keine legale Waffe im Spiel war.
Der DSB sieht es als seine wichtige Aufgabe an, hierbei nicht
nur Aufklärungsarbeit zu leisten sondern auch gegenüber Politik und Medien zu vermitteln, welchen Wert das Schützenwesen hat und welche sportliche Herausforderung das Sportschießen darstellt. Ein erfolgversprechendes Handeln setzt
aber voraus, dass wir in der öffentlichen Darstellung die Werte
des Schützenwesens und des Sportschießens in unsere Medien und in die Politik transportieren können. Hierzu ist aber
vor allem auch erforderlich, dass sich jeder Sportschütze an
die für uns geltenden gesetzlichen Regelungen uneingeschränkt hält.
Waffenrecht
Im Berichtszeitraum fanden im Herbst 2013 die Bundestagswahlen statt. Der Deutsche Schützenbund hatte – wie bei den
Wahlen zuvor – die im alten Bundestag vertretenen Parteien
um Stellungnahme zu ihren sportpolitischen aber vor allem
auch waffenrechtlichen Vorstellungen gebeten. Aufgrund
dieser Wahlprüfsteine konnte sich jeder Sportschütze ein Bild
davon machen, was für sein Hobby für ihn künftig von Bedeutung sein wird. In dem nach der Wahl von CDU, CSU und SPD
geschlossenen Koalitionsvertrag heißt es zum Waffenrecht:
Wir werden das Waffenrecht im Hinblick auf die technische
Entwicklung und auf seine Praktikabilität hin anpassen. Die
Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger hat dabei oberste
Priorität. Wir streben eine erneute befristete Amnestie an.
Zur Erhöhung der öffentlichen Sicherheit werden wir darüber
hinaus gemeinsam mit den Ländern schrittweise das nationale
Waffenregister weiterentwickeln.
• Verwaltungsvorschriften
Nachdem die Verwaltungsvorschriften zu dem Waffengesetz
von 2003 (WaffVwV) – endlich – 2012 in Kraft getreten waren,
hat sich in der Folgezeit leider gezeigt, dass diese „amtliche“
Auslegung des Waffengesetzes, die eigentlich für alle Behörden in der Anwendung des Gesetzes verbindlich ist, oftmals in
der behördlichen Praxis nicht beachtet wird. Obwohl eigene
Abweichungen grundsätzlich nicht zulässig sind, hat das Land
Baden-Württemberg eigene „Hinweise“ geschaffen, die zu
weiteren Verschärfungen in der Anwendung führen. Derzeit
ist nicht geplant, diese Verwaltungsvorschriften, deren Verabschiedung schon ein mühsamer Kompromiss mit allen Ländern
war, zu überarbeiten. Unsere Schützen müssen daher damit
leben, dass in einigen Behörden – oftmals aufgrund politisch
geprägter Vorurteile – die waffenrechtlichen Regelungen
strenger und sportschützenunfreundlicher angewandt werden
als in anderen Behörden.
Von diesem Auftrag ausgehend arbeitet das Bundesinnenministerium derzeit an einer Novellierung des Waffenrechts;
nach den ersten mitgeteilten Überlegungen soll das bestehende Gesetz im wesentlichen redaktionell überprüft, Schreibfehler und fehlerhafte Verweisungen korrigiert werden. Änderungen wird es hinsichtlicht der Vorschriften zur sicheren Aufbewahrung von Waffen (§ 36 WaffG) geben, wobei Verweisungen auf veraltete und nicht mehr gültige Normen (z.B. VDMA)
beseitigt und technikoffene Lösungen für die Aufbewahrung
angestrebt werden. Für den DSB ein besonders wichtiges Anliegen ist in diesem Zusammenhang, dass eine Besitzstandsregelung für Altfälle vorgesehen ist, und die ebenfalls geplante Neuregelung zur Genehmigung von Sportordnungen realisiert wird.
• Waffenrechtliche Praxis
Im Berichtszeitraum spielten in der waffenrechtlichen Praxis
vor allem Fragen hinsichtlich der Wiederholungsprüfungen
des fortbestehenden Bedürfnisses, der Kontrolle der Aufbewahrung und der waffenrechtlichen Zuverlässigkeit eine wesentliche Rolle. Trotz eindeutiger Regelungen in den Verwaltungsvorschriften werden weiterhin von verschiedenen Behörden überzogene Anforderungen an den Nachweis der schießsportlichen Tätigkeit gestellt, bis hin zur Forderung des
18-maligen Schießens mit jeder Waffe! Bei der Prüfung bleiben oftmals persönliche Gründe für ein Aussetzen unberücksichtigt. Insbesondere überzogene Anforderungen bei älteren
Sportschützen führen oftmals dazu, dass diese den Schießsport aufgeben und letztlich ihren Verein verlassen.
Der DSB hat in den vergangenen Jahren seine guten Kontakte
in die Politik weiter gepflegt und mit den für diesen Bereich
verantwortlichen Politikern über seine Sorgen gesprochen.
Auch mit dem Bundesinnenministerium findet ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch zu waffenrechtlichen Fragen statt.
Im Frühjahr dieses Jahres fand die 6. Sitzung des Fachbeirats
für schießsportliche Fragen in Berlin statt, in der aufgrund eines Prüfauftrages des Bundesrates die Initiative des Landes
Baden-Württemberg, der sich Thüringen und Bremen angeschlossen hatten, gefährliche großkalibrige Waffen im Schießsport zu verbieten, eingehend diskutiert wurde. Das Bundesinnenministerium hat hierzu zwar einen positiven Bericht
vorgelegt, dennoch ist weiterhin damit zu rechnen, dass auf-
28
59. Deutscher Schützentag
Berichte
Auch die Art und Weise der Durchführung von Kontrollen
der Aufbewahrung führte zu überzogenen Maßnahmen, weil
einige Behörden hierbei jedes Augenmaß verloren und Sportschützen wie Bürger zweiter Klasse behandelt wurden. Die
Überprüfung des Bedürfnisses sollte nach der WaffVwV nur
anlassbezogen erfolgen; dies wird jedoch regelmäßig von den
Behörden ignoriert, die – oftmals aus Gebührenschinderei –
regelmäßige Kontrollen durchführen und dies sogar jährlich!
Wer den Zutritt der Kontrolleure unberechtigt verweigert, wird
als unzuverlässig angesehen. Dies ist inzwischen von unteren
Verwaltungsgerichten als rechtmäßig angesehen worden, weil
die „besondere Gefährlichkeit von Waffen“ vom Waffenbesitzer ein entsprechendes Verhalten verlange; das Grundrecht
der Unverletzlichkeit der Wohnung nach Art. 13 Grundgesetz
wird hierdurch ausgehebelt.
DSB ist aufgrund seiner Mitgliedschaft in verschiedenen nationalen wie internationalen Verbänden nah am waffenrechtlichen Geschehen und beobachtet mit anderen Betroffenen das
waffenrechtliche Umfeld auch in Europa und der Welt; der
Blick über den heimischen Tellerrand hinaus wird angesichts
der zunehmenden EU-Regelungen und auch vieler von den
Vereinten Nationen ausgehender internationaler Regelungen
immer wichtiger. Die Zusammenarbeit mit den Partnern in
diesen Organisationen hilft uns, frühzeitig problematische
Entwicklungen zu erkennen und gegebenenfalls gegenzusteuern.
• Gebühren
Mit der Föderalismusreform ist das Gebührenrecht auf die
Länder übergegangen; die bisherige Kostenverordnung läuft
Ende 2016 aus. Bis dahin müssen die Länder eigene Kostenregelungen erlassen, was in den meisten Ländern, zuletzt
Anfang 2015 in Schleswig-Holstein, bereits geschehen ist.
So unterschiedlich die politischen Ansichten in den Ländern
sind, so unterschiedlich fallen die Gebührentatbestände, vor
allem aber die Gebührensätze, aus.
Bereits ein einmaliger und nicht schwerwiegender Verstoß
gegen die ordnungsgemäße Aufbewahrung führt regelmäßig
zum Widerruf der Waffenbesitzkarte wegen Unzuverlässigkeit;
die Verwaltungsgerichte legen auch hier einen besonders
strengen Maßstab an, oftmals ohne jede Einzelfallprüfung,
und bestätigen regelmäßig die Behördenentscheidungen.
Allerdings kann man bei einigen Inhabern von Waffenbesitzkarten angesichts mancher Vorfälle – hier trifft es Sportschützen und Jäger gleichermaßen – nur den Kopf schütteln; wer
immer noch nicht kapiert hat, dass eine Pistole im Nachtschränkchen nichts zu suchen hat, dem wird zu Recht Unzuverlässigkeit attestiert. Die richtige Aufbewahrung geht uns
alle an und jeder Fehler wird von den Gegnern des Schießsports genutzt, weitere Beschränkungen zu fordern. Darum:
Beachtet die gesetzlichen Regelungen zur Aufbewahrung von
Waffen und Munition.
Gebühren werden nicht nur fällig bei Ausstellung einer Waffenbesitzkarte; sie werden auch erhoben bei der regelmäßigen
Kontrolle der Zuverlässigkeit und Eignung, bei der Kontrolle
des fortbestehenden Bedürfnisses und bei der Kontrolle der
Aufbewahrung. Wie kein anderer Sportler werden die Sportschützen durch vielfältige teils drastische Gebühren drangsaliert, wobei manch ein Politiker keinen Hehl daraus macht,
damit eine Reduzierung des Waffenbestandes zu verfolgen.
Die aufgrund des neuen Gebührengesetzes zu erwartende
Gebührenordnung des Bundes wird nur den Bereich der Bundesverwaltung betreffen und allenfalls mittelbare Auswirkungen auf die Länder haben können. Nachdem der Verwaltungsgerichtshof Kassel in einem Urteil die Pferdesteuer einer
Gemeinde als Aufwandssteuer für rechtens gehalten hat, ist
auch die Diskussion um eine Waffensteuer wieder in Gang gekommen, weil der Besitz einer Waffe als besonderer Aufwand
angesehen wird, der eine erhöhte steuerliche Leistungsfähigkeit seines Besitzers erkennen lasse.
Generell ist festzustellen, dass sowohl die Strafgerichte als
auch vor allem die Verwaltungsgerichte bei der Auslegung des
Waffenrechts sich von dem Grundsatz leiten lassen, „Möglichst wenig Waffen ins Volk“. Dementsprechend eng wird das
Gesetz ausgelegt und eventuelle Ermessensspielräume immer
zum Nachteil der Kläger ausgenutzt. Kritiklos wird dies mit
dem Satz begründet, dass von Waffen grundsätzlich eine
erhebliche Gefahr ausgehe und ein Restrisiko von der Allgemeinheit nicht hingenommen werden muss. Allerdings hat das
Bundesverfassungsgericht die Verfassungsbeschwerden von
Eltern der Opfer von Winnenden sowie der Initiative „Keine
Mordwaffen als Sportwaffen“, die auf eine Verschärfung des
geltenden Waffengesetzes zielen, 2013 zurückgewiesen und
ausgeführt, dass die Bundesrepublik mit den geltenden waffenrechtlichen Regelungen ihrer Schutzpflicht gegenüber den
Bürgern ausreichend nachgekommen ist.
• Nationales Waffenregister
Seit Anfang 2015 müssen nun alle EU-Staaten ein nationales
Waffenregister haben. Kaum ein Land hat mit dem Nationalen
Waffenregistergesetz (NWRG) ein so perfektes System geschaffen wie die Bundesrepublik. Bis Ende 2017 sollen noch
bestehende Unstimmigkeiten beseitigt worden sein. Bereits
jetzt wird darüber nachgedacht, dieses Projekt mit dem NWR
II fortzuführen, das aufgrund von Beschlüssen der Innenministerkonferenz optimiert werden soll. Auskunft zum gegenwärtigen Stand hat die Bundesregierung in ihrer Antwort vom
Juli 2014 auf eine kleine Anfrage der Fraktion Bündnis90/Die
Grünen gegeben (Schusswaffen in Deutschland, Drs. 18/2213).
Hieraus ergibt sich u.a., dass die Zahl der Waffenbesitzer mit
ca. 1,5 Millionen und der registrierten Schusswaffen mit ca.
5,6 Millionen deutlich unter den von interessierten Kreisen
Über die waffenrechtliche Praxis in den einzelnen Bundesländern haben auch 2013 und 2014 die Referenten Waffenrecht
der Landesverbände eingehend auf ihren Jahrestagungen diskutiert. Hierbei wurden auch Überlegungen angestellt, wie
künftig die Interessen der Sportschützen gegenüber den Behörden noch besser zur Geltung gebracht werden können. Der
29
59. Deutscher Schützentag
Berichte
immer wieder publizierten Zahlen liegen. Anzumerken sei,
dass Kanada das dort bestehende Waffenregister im vergangenen Jahr abgeschafft hat, weil es zum einem zu teuer war
und zum anderen kein Sicherheitsgewinn festzustellen war.
gung der Änderungen der Liste B erhoben. Dieses Verfahren
hat der DSB gewonnen, denn das Verwaltungsgericht hat mit
seinem Urteil das Bundesverwaltungsamt zur Genehmigung
der Sportordnung verpflichtet. In seiner Begründung hat es
auf die missglückte Formulierung des § 15a WaffG hingewiesen und festgestellt, dass die beantragten Änderungen nicht
zu beanstanden sind. Dies hat dazu geführt, dass das Bundesinnenministerium im Rahmen der Novellierung des Waffengesetzes (s.o.) auch die Regelung des § 15a WaffG im Sinne
der gerichtlichen Entscheidung neu formulieren wird.
• Schießstandwesen
Die bereits 2008 erfolgte (und 2013 verlängerte) Änderung
der Allgemeinen Waffengesetzverordnung (AWaffV), dass nur
noch öffentlich bestellte und vereidigte Schießstandsachverständige als anerkannte Schießstandsachverständige im Sinne
von § 12 AWaffV anzusehen sind, ist am 1. Januar 2015 in
Kraft getreten. Bemühungen der betroffenen Verbände, mit
Unterstützung des Deutschen Olympischen Sportbundes
(DOSB) sowie vieler Abgeordneter das Inkrafttreten erneut
hinauszuschieben, waren erfolglos. Ob es nun zu den befürchteten Engpässen bei der Regelüberprüfung von Schießständen
kommen wird, müssen die nächsten Monate zeigen. Das Bundesinnenministerium hat hierzu in zwei Erlassen klargestellt,
dass zum einen die Hinzuziehung eines Schießstandsachverständigen bei Regelüberprüfungen die Ausnahme sein wird,
weil die Überprüfung Sache der zuständigen Fachbehörde ist,
und zum anderen auch polizeilich und militärisch ausgebildete
Schießstandsachverständige ohne öffentliche Bestellung und
Vereidigung hinzugezogen werden können. Das Bundesinnenministerium hatte in der Vergangenheit die betroffenen
Verbände immer wieder aufgefordert, eine gemeinsam getragene Neuregelung vorzuschlagen, die den bisherigen anerkannten Schießstandsachverständigen ihre hervorragende
Tätigkeit weiterhin ermöglicht hätte. Dem hat allein der Verband der unabhängigen Schießstandsachverständigen (VuS)
widersprochen, so dass der DSB hierauf auch das bisher
bestehende Kooperationsabkommen mit dem VuS formal
aufgekündigt hat.
Der DSB hat zwischenzeitlich mehrere Gespräche mit dem
Bundesverwaltungsamt in Gießen geführt, die im Sinne einer
guten Zusammenarbeit verlaufen sind. Inzwischen ist nicht
nur die Liste B sondern auch die allgemeine Sportordnung des
DSB in der neuen Fassung genehmigt. Der DSB ist weiterhin
bestrebt, dass die für anerkannte Schießsportverbände geltenden, erleichternden Regelungen im Bereich des Waffenrechts
auch weiterhin nur für diese gültig sind, um einem Wildwuchs
an schießsportlichen Verbänden entgegenzuwirken.
• Fazit
Auch für den Verlauf der vergangenen zwei Jahre bleibt festzuhalten, dass der DSB sich gegenüber Politik und Verwaltung
in waffenrechtlichen Fragen immer gesprächsbereit gezeigt
hat und auch in vielen Begegnungen mit den Verantwortlichen in Bund und Ländern auf die gesellschaftliche und sportliche Bedeutung des Schützenwesens und des Schießsports
hingewiesen hat. Weil die Sportschützen allgemein zu den
rechtstreuen Bürgern dieses Landes gehören, sollte ihnen auch
das erforderliche Vertrauen für den Erwerb und Besitz unserer
Sportwaffen entgegengebracht werden.
• Anti-Doping
In manchen Sportarten spielt Doping nach wie vor eine Rolle.
Nicht so beim DSB, dessen Anti-Doping-Berichte an das
Bundesinnenministerium zu keinen Beanstandungen geführt
haben. Die Bewilligungsbescheide für Sportfördermittel sind
mit einer Anti-Doping-Zuwendungsklausel versehen, die eine
Vielzahl von Pflichten für den Verband enthält, insbesondere
die Anerkennung des jeweils gültigen Nationalen Anti-Doping
Codes (NADC). Der DSB war bei den regelmäßigen Veranstaltungen der Anti-Doping Beauftragten durch seinen Verbandsarzt Bauer sowie Vizepräsident Kohlheim vertreten, um seine
Interessen einzubringen.
Im vergangenen Jahr ist der DOSB vom Bundesinnenministerium beauftragt worden, die Evaluierung der Schießstandrichtlinien mit den Anpassungen an die technische Entwicklung durchzuführen sowie Konzepte für das Schießstandsachverständigenwesen zu entwickeln. Der DOSB hat hierfür eine
Arbeitsgruppe gebildet, der als Vertreter des DSB der Schießstandsachverständige und Präsident des Rheinischen Schützenbundes, Willi Palm, angehört. Diese Arbeitsgruppe hat inzwischen mehrfach getagt, die Richtlinien durchgesehen und
Änderungsvorschläge erarbeitet; sie wird sich auch mit der
Problematik der rheinisch-westfälischen Schützenvögel sowie
der bayerischen Schützenscheiben befassen.
Der Gesamtvorstand des DSB hat in seinen Sitzungen jeweils
mit der erforderlichen Zweidrittel-Mehrheit die Implementierung des neuen gültigen NADC beschlossen, der Bestandteil
der Satzung ist – zuletzt in der November-Sitzung 2014 den
NADC 2015 sowie den sog. Standard für Meldepflichten mit
weiteren Anpassungen in der Satzung.
• Sportordnung
Nach § 15a Waffengesetz muss die Sportordnung eines anerkannten Schießsportverbandes vom Bundesverwaltungsamt
genehmigt werden. Dieses hatte 2011 einen Änderungsantrag
des DSB hinsichtlich der Liste B für eine Reihe von Disziplinen
in den Landesverbänden mit der Begründung abgelehnt, für
eine Ausweitung der Disziplinen bestehe kein öffentliches
Interesse. Der DSB hat daraufhin Klage vor dem Verwaltungsgericht Köln gegen das Bundesverwaltungsamt auf Genehmi-
Zur weiteren Transparenz und Vereinheitlichung im Verfahren
schloss der DSB mit der Nationalen Anti-Doping Agentur
NADA einen Vertrag über die Organisation und Durchführung
30
59. Deutscher Schützentag
Berichte
weisen unter Strafe zu stellen. Kurz danach stellte Bayern
einen eigenen Gesetzentwurf vor, mit dem ein Sportschutzgesetz mit detaillierten Strafregelungen gefordert wird. Demgegenüber haben das Bundesjustiz- und das Bundesinnenministerium im November 2014 einen Referentenentwurf der
Öffentlichkeit vorgestellt, der ein eigenständiges Anti-DopingGesetz vorsieht. Dieses enthält eine Vielzahl von Straftatbeständen und eine detaillierte Liste der Dopingsubstanzen. Dieser Entwurf bedarf einer kritischen Stellungnahme, denn die
aufgeführten Tatbestände enthalten viele unklare und problematische Begriffe, sie greifen in verfassungsgemäße Rechte
des Einzelnen ein und führen zu einem Widerspruch zwischen
staatlichen Strafen und sportverbandlichen Sanktionsmechanismen. Das kommende Jahr wird zeigen, welche juristische
Richtung auf diesem Weg einzuschlagen ist.
von Dopingkontrollen, der die Vereinbarung über Kontrollen
außerhalb von Wettkämpfen aus dem Jahre 2004 ablöst.
Hiermit werden nun ab dem 1. Januar 2015 alle Dopingkon­
trollen von der NADA bzw. deren Beauftragten durchgeführt.
Der DSB hält demzufolge keine eigenen Dopingkontrolleure
mehr vor, muss jedoch der NADA den entstehenden Aufwand
vergüten. Für die Zukunft wird zu prüfen sein, ob der NADA
nicht auch das Ergebnismanagement übertragen werden soll.
Derzeit werden disziplinarische Maßnahmen im Falle eines
Verstoßes noch vom DSB-Gericht 1. Instanz geahndet; künftig
könnte es sinnvoll sein, auch das Sanktionsverfahren auf den
Schiedsgerichtsweg der NADA zu übertragen.
Auch das Anti-Doping Gesetzgebungsverfahren nimmt Fahrt
auf. Während der DOSB zunächst ein verbandsinternes Verfahren bei Doping-Verstößen favorisierte, sind 2014 Gesetzesinitiativen eingebracht worden, die vor allem auch den
Weg vor die staatlichen Strafgerichte öffnen. So hat der Bundesrat einen Entwurf (Drs. 18/294) mit dem Ziel eingebracht,
das Arzneimittelgesetz zu ändern und bestimmte Verhaltens-
Jürgen Kohlheim
Vizepräsident Recht
31
59. Deutscher Schützentag
Berichte
Professionell ausgerüstet:
Die Gothaer Sportwaffenversicherung.
Spezielle Versicherungslösung für Schützen
Umfangreicher Versicherungsschutz
Weltweiter Geltungsbereich
Weitere Informationen bei Ihrer Gothaer, Servicebereich Schützen,
Telefon 0551 701-54392, [email protected]
32
59. Deutscher Schützentag
Berichte
Jahresbericht 2013/2014
Gerd Hamm, Vizepräsident Finanzen
Das Ziel einer soliden Haushalts- und Finanzsituation des
Deutschen Schützenbundes ist Grundlage und Ausgangspunkt
aller verbandlichen Aktivitäten. Kostenbewusstsein und Effizienz im Umgang mit den dem Verband zur Verfügung gestellten Mitgliedsbeiträgen sind die Leitlinie für meine und die
Arbeit des gesamten Präsidiums.
An dieser Stelle freue ich mich, meinen ersten Bericht für die
beiden ersten Amtsjahre als Vizepräsident Finanzen an die
Delegierten der Landesverbände im Deutschen Schützenbund
abgeben zu können, nachdem diese Position im Rahmen der
DSB-Strukturreform beim Deutschen Schützentag 2013 in Potsdam neu geschaffen und ich in dieses Amt gewählt wurde.
Zunächst möchte ich noch meinem Vorgänger Gerhard Quast,
der diesen Bereich bis 2013 noch als Bundesschatzmeister erfolgreich bearbeitet hat, herzlich danken – er hat mir ein sehr
gut bestelltes Haus überlassen.
Trotz der vermeintlich guten finanziellen Ausgangslage unseres Verbandes zeichnet sich ab, dass die Erreichung eines ausgeglichenen Haushalts in den kommenden Jahren zunehmend
schwerer wird. Die Mitglieder des Finanzausschusses und vor
allem auch die von der Delegiertenversammlung eingesetzten
Rechnungsprüfer haben es in den zurückliegenden Jahren bereits deutlich auf den Punkt gebracht: Der Deutsche Schützenbund hat kein Ausgaben-, sondern vielmehr ein Einnahmeproblem, das zu einer allmählichen Verschlechterung der Haushaltslage führt. Unter Berücksichtigung der aufzubringenden
BLZ-Rücklage ist im laufenden Jahr 2015 von einer Unterdeckung von 726.000 Euro auszugehen. Auf die Kernursachen
der sich verschlechternden Haushaltslage soll im Folgenden
sowohl auf Einnahmen- wie auf Ausgabenseite kurz eingegangen werden.
Die bereits erwähnte Strukturreform des Deutschen Schützenbundes hatte für den Bereich Finanzen über die Umbenennung
der Position des Bundesschatzmeisters in Vizepräsident Finanzen hinaus mit der Einrichtung und satzungsrechtlichen Fixierung eines Bundesausschusses Finanzen (DSB-Satzung §20)
noch weitreichendere Auswirkungen. Im zweimal jährlich
tagenden Bundesausschuss Finanzen, dem der Vizepräsident
Finanzen vorsitzt, sind vier weitere Mitglieder aus den Landesverbänden als Experten vertreten, die das Präsidium in Haushalts- und Finanzfragen beraten, darüber im Gesamtvorstand
berichten und entsprechende Empfehlungen abgeben. In der
aktuellen Wahlperiode gehören dem Bundesausschuss Finanzen folgende Personen an:
Mitgliederentwicklung
Dass die Mitgliederbindung und -gewinnung – zumal in einem
gesellschaftlich sehr kritischen Umfeld – keinesfalls leichte
Aufgaben darstellen, ist uns allen hinreichend bewusst. Sieht
man von einem Sondereffekt im Jahre 2013 ab, der sich aus
verbandlichen Nachmeldungen ergeben hat, hat unser Verband in den vergangenen Jahren daher konstant an Mitgliedern verloren, durchschnittlich ca. 1% seiner Mitglieder pro
Jahr. In der folgenden Abbildung 1 ist die Mitgliederentwicklung seit 2001 einmal grafisch dargestellt; hier zeigt sich auch,
dass nach dem o.g. Sondereffekt 2013 im Jahr 2014 wieder ein
deutlicher Mitgliederverlust von ca. 1,5% zu verzeichnen war.
- Fred Nass (Bayerischer Sportschützenbund)
-Jonny Otten
(Präsident Nordwestdeutscher Schützenbund)
-Erhard Schumann
(Niedersächsischer Sportschützenverband)
- Jochen Willmann (Westfälischer Schützenbund)
Seit 1998 lässt sich der Mitgliederverlust inzwischen sogar auf ca.
232.000 Mitglieder beziffern – und
damit einhergehend Verluste an Beitragseinnahmen von 744.000 Euro.
Mit diesem Gesamt-Mitgliederverlust von durchschnittlich rund einem
Prozent haben Bundesverband und
die meisten Landesverbände erheblichen finanziellen Spielraum eingebüßt, der für leistungs- und breitensportliche Maßnahmen, für das
Schützenbrauchtum oder die Jugend
nicht mehr zur Verfügung gestellt
werden kann.
Abbildung 1:
Mitgliederentwicklung
2001 bis 2014
33
59. Deutscher Schützentag
Berichte
Allgemeine Preisentwicklung
Darüber hinaus brachte auf der Ausgabenseite die Entwicklung des allgemeinen Verbraucherpreisindexes in den vergangenen Jahren einige Herausforderungen für uns. Diese vom Statistischen Bundesamt ermittelte, objektive Kenngröße misst
die durchschnittliche Preisveränderung aller Waren und
Dienstleistungen in Deutschland. Allein von 2002 bis 2014 errechnete diese Behörde eine allgemeine Preissteigerung von
nicht weniger als 18%. Dass der DSB – und an dieser Stelle
möchte ich dem Präsidium, dem Finanzausschuss, dem Gesamtvorstand und vor allem auch der Bundesgeschäftsstelle
meinen aufrichtigen Dank aussprechen – mit seinem Weg der
entschiedenen Haushaltskonsolidierung Erfolg hatte, zeigt vor
allem der Umstand, dass es uns entgegen diesem Trend gelungen ist, 10% der allgemeinen Kostensteigerungen durch
umfassende, innerverbandliche Sparmaßnahmen zu kompensieren.
Mitteln bedarf, sei hier insbesondere genannt.
Darüber hinaus ist selbstverständlich auch die Modernisierungsmaßnahme Bundesleistungszentrum Wiesbaden-Klarenthal, die in 2015 in ihre Umsetzungsphase eintreten wird,
ein zentraler Bestandteil in den Überlegungen der zukünftigen
finanziellen Entwicklung des Deutschen Schützenbundes.
Hierbei ist zunächst auf die allgemeinen Entwicklungen auf
dem Bausektor hinzuweisen. Aufgrund der umfassenden Investitionen des Bundes und der Länder zur Stärkung und Stützung dieses Wirtschaftszweigs hat das Preisniveau inzwischen
erheblich angezogen. Gerade vor dem Hintergrund der nun
anstehenden konkreten Umsetzung der BLZ-Modernisierung
gilt es, diesen Aspekt sehr sorgfältig im Auge zu behalten. Seit
dem Göttinger Beschluss 2005 sind die dort beschlossenen
50 Cent Beitragssteigerung konsequent in die Rücklagen für
die Modernisierung des Bundesleistungszentrums geflossen, so
dass mit Ende 2014 eine Summe von ca. 5,9 Mio. Euro zurückgelegt wurde. Zur Absicherung des Eigenanteils des Deutschen
Schützenbundes an der Baumaßnahme werden diese 50 Cent
aus dem Göttinger Beschluss noch bis 2017 in die Rücklagen
eingehen. Mit dem Abschluss der Baumaßnahme werden ab
dem Jahr 2017 schließlich der Betrieb und die Unterhaltung
des Bundesleistungszentrums eine weitere finanzielle Herausforderung für den Deutschen Schützenbund darstellen.
Finanzierte Projekte und Aktivitäten
In dem gleichen Zeitraum konnte der Deutsche Schützenbund
dennoch zweckgebundene Rücklagen aufbauen und zielgerichtet für Sport- und Verbandsprojekte im Sinne unserer Mitglieder und einer positiven, imagefördernden Außenwahrnehmung des Deutschen Schützenbundes einsetzen. Beispielhaft
erinnere ich in diesem Zusammenhang nur an Großveranstaltungen wie die Bogen-WM 2007 in Leipzig, die 50. Weltmeisterschaft im Sportschießen 2010 in München, die umfassenden Feierlichkeiten im Rahmen des Verbandsjubiläums 2011,
das Mitgliederprojekt „Ziel im Visier – Zukunft Schützenverein“ mit dem „Wochenende der Schützenvereine“, die Europameisterschaft in den Flintendisziplinen in Suhl 2013, aber
auch die Umsetzung des DOSB-Bildungskonzepts, der Finanzierung für die Verbandsarbeit wichtiger Studien oder die Einrichtung, Pflege und Unterhaltung unseres Schützenmuseums
auf Schloss Callenberg, das im vergangenen Jahr sein zehnjähriges Jubiläum feiern konnte und sich in der Reihe der deutschen Sportmuseen einen hervorragenden Ruf erworben hat.
Neben der detaillierten Aufschlüsselung der Finanzen des
Deutschen Schützenbundes durch den Bericht der Rechnungsprüfer einschließlich der entsprechenden Anlagen, möchte ich
auf das ebenfalls in der Anlage dieses Berichtsheftes angeführte Positionspapier „Finanzbedarf zur Zukunftssicherung
des Deutschen Schützenbundes“ ausdrücklich hinweisen. In
diesem seit 2014 vorliegenden Papier zum zukünftigen Finanzierungsbedarf des DSB sind noch einmal die grundsätzlichen
Beitragsüberlegungen zusammengefasst und fundiert untermauert – man kann über einzelne Positionen des Papiers
diskutieren, ob sie exakt so eintreffen, doch im Großen und
Ganzen hat sich diese Voraussage bisher bestätigt.
Zukünftige finanzielle Herausforderungen
Nicht unerwähnt bleiben darf an dieser Stelle, dass auch in
Zukunft – neben der bereits beschriebenen negativen Mitgliederentwicklung – große finanzielle Herausforderungen anstehen, seien es die Entwicklung der Zinseinnahmen – die Auswirkungen der weltweiten Niedrigzinsphase sind deutlich
spürbar –, zusätzlich nötige Ausgaben für den olympischen
wie nichtolympischen Sportbetrieb oder auch Mehrausgaben
aufgrund der neuen Verbandsstrukturen, während die Möglichkeiten weiterer Einsparungen ausgereizt sind.
Bereits im Jahr 2013 hatte das Präsidium zur ersten Gesamtvorstandssitzung ein detailliertes Positionspapier zur finanziellen Zukunftssicherung des Deutschen Schützenbundes vorgelegt und in die Delegiertenversammlung in Potsdam einen
konkreten Antrag auf Beitragserhöhung zur Entscheidung eingebracht. Dieser Antrag wurde dann aber mit dem klaren Hinweis auf eine Neubeantragung anlässlich des Schützentages
in Hamburg vom Präsidium zurückgezogen.
Mit Blick auf die Tagesordnung der Delegiertenversammlung
2015 werden Sie es von mir als verantwortlichem Präsidiumsmitglied für den Bereich Finanzen sicher nicht anders erwarten, dass ich abschließend zusammenfasse, dass alle oben
genannten sowie im Konzeptpapier ausgewiesenen Fakten
sowie die Zahlen aus dem Bericht der Rechnungsprüfer deutlich zeigen, dass nun Maßnahmen ergriffen werden müssen,
um den Verband auch aus finanzieller Sicht zukunftsfähig auf-
Die Umsetzung des 2013 beschlossenen Leistungssport-Konzeptes des Deutschen Schützenbundes, das nach den enttäuschenden Ergebnissen von London 2012 auf dem Weg in Richtung Rio 2016 helfen soll, die bestehende Lücke zur Weltspitze
effizient und erfolgreich zu schließen, und seit 2013 alleine
einen Betrag von 245.000 Euro an zusätzlich aufzubringenden
34
59. Deutscher Schützentag
Berichte
Jahresbericht 2013/2014
Gerhard Furnier, Vizepräsident Sport
zustellen. Auch wenn zuletzt über eine mögliche Verringerung
der Beitragserhöhung diskutiert worden ist, hat der Bundesausschuss Finanzen mit seinen Experten aus den Landesverbänden in seiner Sitzung am 27. Februar einstimmig seine
Empfehlung bestätigt, an dem ursprünglichen Vorschlag festzuhalten. Vor diesem Hintergrund bitte ich auch Sie, die Delegierten aus den Landesverbänden des Deutschen Schützenbundes, in Hamburg der anvisierten und bereits mehrfach
diskutierten Beitragserhöhung um einen Euro zum 1. Januar
2017 zuzustimmen. Wir sind in der Verantwortung und müssen für den Verband verantwortungsbewusst handeln.
Mit dem vorliegenden Bericht soll Ihnen für die Jahre 2013
und 2014 ein Einblick in den Bereich Sport des Deutschen
Schützenbundes gegeben werden – es handelt sich dabei um
meinen zweiten Bericht in einem Delegiertenheft zum Deutschen Schützentag, vor zwei Jahren noch als stellvertretender
Bundessportleiter, nun nach den Strukturänderungen von
Potsdam 2013 und meiner Wahl erstmals als Vizepräsident
Sport. Die angesprochenen neu geschaffenen Strukturen, die
ja insbesondere im Bereich Sport zu einigen Veränderungen
geführt haben, mit Leben zu füllen, war dann auch eine der
zentralen Aufgaben in diesen ersten beiden Jahren meiner
Amtszeit als Vizepräsident Sport – und dieser Prozess dauert
noch immer an. Gleichzeitig freue ich mich, dass erste sportliche Erfolge im Berichtszeitraum zeigen, dass der eingeschlagene Weg – auch im Hinblick auf das beschlossene Leistungssportkonzept 2016, das an späterer Stelle noch thematisiert
wird – die erhoffte Wirkung nicht verfehlt.
Zum Abschluss meines Berichts möchte ich den Mitgliedern
des Bundesausschusses Finanzen, dem Präsidium, dem Gesamtvorstand und der Belegschaft der Bundesgeschäftsstelle,
aber auch den Mitgliedern in den Vereinen des Deutschen
Schützenbundes, für ihr Engagement und ihr Streben zum –
nicht nur finanziellen – Wohle des Deutschen Schützenbundes, herzlich danken.
Gerd Hamm
Vizepräsident Finanzen
Zunächst möchte ich auf die sportlichen Höhepunkte der Saison 2013 eingehen, wo im Erwachsenenbereich (A/B-Kader)
neben der EM Luftdruck in Odense/DEN für Gewehr (LG) und
Pistole (LP) und der WM Flinte in Lima/PER, vor allem die
Weltmeisterschaft Bogen in Antalya/TUR, die EM Gewehr/Pistole in Osijek/CRO sowie die EM Flinte in Suhl/GER im Mittelpunkt des Wettkampfgeschehens standen.
Im Juniorenbereich (C-Kader) sind insbesondere die JEM Luftdruck Odense/DEN für Gewehr (LG), Pistole (LP), die JEM Gewehr/Pistole in Osijek/CRO, die JWM Bogen in Wuxi/CHN, die
JEM Flinte in Suhl/GER sowie die JWM Flinte in Lima/PER als
Wettkampfhöhepunkte zu nennen.
Auf die sportlichen Höhepunkte der Saison 2014 soll im Folgenden etwas detaillierter eingegangen werden.
WM/JWM Granada/ESP, Gewehr, Pistole, Flinte, Laufende
Scheibe;
September 2014
Als Vizepräsident Sport hatte ich das Vergnügen, die deutsche
Mannschaft bei dieser 51. ISSF-Weltmeisterschaft in Granada
zu begleiten und mir vor Ort ein Bild von den Schützinnen und
Schützen und dem Wettkampfgeschehen zu machen: Mit
Freude und auch einigem Stolz kann ich berichten, dass ich
selten ein so ambitioniertes und professionell auftretendes
deutsches Team bei einer internationalen Schießsportveranstaltung gesehen habe. Dass diese Mannschaft dann auch mit
dem besten Ergebnis eines deutschen Teams seit 12 Jahren
(WM 2002 in Lahti/FIN) aus Granada zurückkehrte, unterstreicht, dass der Deutsche Schützenbund nach den Enttäuschungen von London 2012 wieder auf einem guten Weg ist,
an erfolgreiche frühere Zeiten anzuknüpfen.
35
59. Deutscher Schützentag
Berichte
Nun noch einige Fakten zur Weltmeisterschaft, die über vierzehn Wettkampftage stattfand: Insgesamt standen 51 Entscheidungen (15 olympische und 36 nichtolympische) auf dem
Wettkampfprogramm. Die ISSF hatte 54 Quotenplätze für die
Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro ausgeschrieben. Insgesamt gab es für die 2003 Sportlerinnen und
Sportler 306 Medaillen zu gewinnen. Alles in allem 3.143
Starts für Schützinnen und Schützen aus 92 Mitgliedsverbänden der ISSF.
allerdings eine durchweg stabile und hochklassige Leistung.
Die Herrenmannschaft bestätigte mit einem 5. Platz in der
Qualifikation ihren internationalen Aufwärtstrend. Im Finale
fehlte zwar eine durchgängige Stabilität, der 2. Platz ist jedoch – wenn auch etwas überraschend – verdient. Beide
Mannschaften sicherten sich einen Mannschaftsquotenplatz
für die European Games in Baku/AZE 2015.
In der Einzelwertung konnten alle deutschen Teilnehmer mindestens das 1/16-Finale erreichen. Überragend war hierbei die
Goldmedaille von Florian Kahllund. Sehr gute Leistungen wurden ferner von Karina Winter (6. Platz), Lisa Unruh und Elena
Richter (jeweils Platz 9) erzielt. Auch hier zeigen die sport­
lichen Erfolge, dass mit der durch die Strukturänderung an­
gestrebten Aufwertung des Bogensports innerhalb unseres
Verbandes ein wichtiger Schritt in eine hoffentlich erfolgreiche sportliche Zukunft in diesem Bereich gegangen wurde.
Die Mannschaft des Deutschen Schützenbundes bestand aus
87 Sportlerinnen und Sportlern sowie 22 Trainerinnen und
Trainern und sieben Offiziellen. Die gesamte Delegation zählte
somit 116 Personen.
Der Anteil von Schützinnen und Schützen aus dem Top Team
Future betrug in den olympischen Disziplingruppen insgesamt
44 %, das heißt 17 von 39 Sportlerinnen und Sportlern waren
aktuell über das Top Team Future gefördert oder gehörten in
der Vergangenheit dieser Kadergruppe an.
JEM Ljubljana/SLO, Bogen; Mai 2014
Der Wettkampfhöhepunkt der Junioren lag sehr früh im Jahr,
wodurch auch nur wenige Wettkämpfe zur Vorbereitung zur
Verfügung standen. Der Deutsche Schützenbund nahm mit
vier Mannschaften und insgesamt zwölf Sportlerinnen und
Sportlern an dieser Junioren-Europameisterschaft in Ljubljana/SLO teil.
Die Mannschaft konnte aus Granada 25 Medaillen mit nach
Hause bringen: 15 x Gold, 6 x Silber und 4 x Bronze. Damit lag
Deutschland hinter China auf Platz 2 der Nationenwertung;
den 3. Platz belegte Russland. Von den 92 teilnehmenden
Nationen konnten sich 43 Nationen in den Medaillenrängen
platzieren.
In der Einzelwertung der männlichen Junioren konnte Swen
Herzig aus Württemberg im Wettbewerb Bogen Recurve
männliche Junioren den vierten Platz erringen; Andreas Mayr,
Bayern, erreichte Platz 8 und Cynthia Freywald, Berlin, wurde
9. bei den Juniorinnen; ebenso Katharina Bauer aus Bayern.
In den olympischen Wettbewerben errang die deutsche Mannschaft fünf Medaillen; 2 x Gold, 2 x Silber und 1 x Bronze. Die
Medaillengewinner waren Kathrin Quooß (Trap Frauen) mit
Gold und Beate Gauß (Sportgewehr 3x20 Frauen) ebenfalls
mit Gold. Silbermedaillen errangen Daniel Brodmeier (KKLiegendkampf Männer) und Oliver Geis (Schnellfeuerpistole
Männer). Sonja Pfeilschifter konnte mit dem Luftgewehr Frauen die Bronzemedaille erringen. Das bedeutet auch gleichzeitig fünf Startplätze für Rio 2016.
In der Mannschaftswertung belegte die Mannschaft der
männlichen Junioren Recurve Platz 1 und wurde JuniorenEuropameister; die Mannschaft der weiblichen Kadetten wurde Vize-Europameister.
Im Rahmen der Junioren-Europameisterschaft wurde auch das
kontinentale Qualifikationsturnier für die Youth Olympic
Games (YOG) in Nanjing/CHN ausgetragen. Nachdem Andreas
Mayr bereits im Wettbewerb männliche Junioren teilnahmeberechtigt war (Weltmeisterschaft 2013 in China), konnte sich
in Ljubljana auch Cynthia Freywald einen Quotenplatz sichern.
Die Sportlerinnen und Sportler des Deutschen Schützenbundes standen darüber hinaus 9 x in olympischen Finals.
In der BL-Punktewertung, die die Plätze 1-10 berücksichtigt,
lagen die Männer und Frauen in den olympischen Wettbewerben mit 102 Punkten knapp hinter Russland (107) und China
(143) auf Platz 3. Die männlichen und weiblichen Junioren
belegten in dieser Wertung den 1. Platz mit 125 Punkten vor
Russland (120) und China (118).
Zielvereinbarungsgespräch mit dem DOSB
Neben den sportlichen Höhepunkten eines jeden Jahres gibt es
natürlich immer auch verbandspolitische Meilensteine, die in
regelmäßigen Abständen anstehen und entscheidende Bedeutung für die weitere sportliche Entwicklung unseres Verbandes
haben. Hier sei im zurückliegenden Berichtszeitraum vor allem
das Zielvereinbarungsgespräch mit dem Deutschen Olympischen Sportbund am 14. Februar 2013 in Frankfurt/Main genannt, an dem neben den DSB-Vertretern auch Vertreter des
DOSB und des BMI teilnahmen. Die dabei besprochenen und
fixierten Zielstellungen lassen sich in Leistungsziele und Entwicklungsziele unterteilen.
Von den drei Disziplinblocks stellten die Gewehrschützen sowohl im Junioren- also auch im Erwachsenenbereich die erfolgreichste Teilnehmergruppe im deutschen Team bei dieser WM.
EM Echmiadzin/ARM, Bogen; Juli 2014
Die Damenmannschaft lieferte in der Qualifikation (1. Platz)
erneut eine sehr gute Leistung. Das Goldfinale wurde trotz
besserer Gesamtringzahl leider verloren. Die Damen zeigten
36
59. Deutscher Schützentag
Berichte
Leistungsziele
Als Leistungsziele wurde sich im Bereich des Sportschießens
der ISSF auf ein Medaillenpotential in Rio de Janeiro 2016 von
2-3 olympischen Medaillen verständigt, während im Bogenbereich der World Archery keine unmittelbaren Medaillenpotentiale fixiert wurden.
4. Trainerratssitzung im Februar 2013
5. Bundestrainerberatung im Februar 2013
6. Finanzausschusssitzung im März 2013
7. Vorstellung im Präsidium im März 2013
8. Beschluss im Gesamtvorstand im April 2013
Das Leistungssportkonzept, auf dessen detaillierte Vorstellung
in diesem Bericht aus Umfangsgründen verzichtet werden soll,
bildet die Grundlage der leistungssportlichen Entwicklung des
Verbandes und steht unter folgendem Link digital zur Verfügung: http://www.dsb.de/sport/leistungssport/strukturplan/
Im Hinblick auf das Finalplatzpotential wurden im Bereich der
ISSF 6-8 Finalteilnahmen und im Bereich der World Archery
1-2 Finalteilnahmen in Rio de Janeiro 2016 festgehalten.
Entwicklungsziele
Die Entwicklungsziele des Deutschen Schützenbundes wurden
in die drei nachfolgenden Kategorien unterteilt und dabei
noch einmal nach unterschiedlichen Prioritäten gewichtet:
In diesem Zusammenhang sei auch besonders auf die Bedeutung wissenschaftlicher Projekte im Leistungssport hingewiesen, die ja auch im Zielvereinbarungsgespräch mit dem DOSB
als Entwicklungsziele festgehalten wurden. Kernbereiche der
wissenschaftlichen Arbeit sind dabei die Leistungsdiagnostik
sowie die Sportpsychologie; hier fand im Februar 2014 ein
Treffen des Arbeitskreises Psychologie statt. Im Bereich der
Leistungsdiagnostik konnte nach Abschluss der Probephase
2012 das neue Diagnosesystem STEPS (Sportpsychologisches
Trainings- und Erfassungsprogramm Sportschießen) seit 2013
an alle Kaderathletinnen und Kaderathleten verteilt werden.
Die Athletinnen und Athleten trainieren dabei am Computer
verschiedene psychologische Fertigkeiten, die für das Sportschießen relevant sind. Die dabei entstehenden Daten werden
ausgewertet und die Ergebnisse fließen ins Training ein. Somit
findet eine ständige wissenschaftliche Begleitung des Trainingsprozesses statt. Im Jahr 2014 fanden dazu auch zwei
Informationsveranstaltungen für Vertreter der Landesverbände statt, in denen das Programm allen Teilnehmenden zur
Verfügung gestellt wurde.
Leistungssportpersonalkonzept 2013 ff
1. Priorität:
Trainer an Bundesstützpunkten
2. Priorität:Einrichtung von mischfinanzierten Trainerstellen (MFT) an den Olympiastützpunkten
3. Priorität:Regelung der Bundestrainernachfolge
Pistole und Flinte
4. Priorität:
Betreuung der OSP-Gruppe Pistole
5. Priorität:
Schaffung einer Cheftrainerstelle
Weiterentwicklung des Leistungssports
1. Priorität:
Abschluss des Projektes „Top Team Future“
2. Priorität:Erstellung eines Trainingskonzeptes
„Neue Finalregeln der ISSF“
3. Priorität:Wissenschaftliche Begleitung
(Sportpsychologieprojekt und STEPS)
Projekte in der Jahresplanung 2013
1. Priorität:Weltcup Granada/ESP als Test für die
WM Granada 2014
2. Priorität:Verbesserung der Trainingsqualität und
Steigerung der Athletik
3. Priorität:
Speziallehrgänge zur Saisonvorbereitung
Behindertensport
Zum Ende meines Berichts möchte ich mit dem Behindertensport einen weiteren wichtigen Bereich des Sports im Deutschen Schützenbund thematisieren. Wie Sie wissen, ist der
DSB im Bereich der Inklusion von Menschen mit Behinderung
in seinen Sportbetrieb weit fortgeschritten, wofür er 2013
auch mit der „Fairplay-Plakette“ der Deutschen Olympischen
Akademie ausgezeichnet wurde. Lassen Sie mich an dieser
Stelle dem Bundesreferenten Behindertensport Dieter Ohmayer herzlich für seine Hilfe in diesem Bereich danken. Er gab im
Berichtszeitraum in erster Linie Hilfestellungen für anfragende
Vereine, Kreise oder Landesverbände und klärte Fragen der
Zusammenarbeit zwischen dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) und dem Deutschen Schützenbund.
Leistungssportkonzept 2016
Neben den im Zielvereinbarungsgespräch fixierten Zielstellungen hat der Deutsche Schützenbund wenige Monate nach den
enttäuschenden Olympischen Spielen in London 2012 gemeinsam mit den Bundestrainern sowie Vertretern des Deutschen
Olympischen Sportbundes eine ausführliche Analyse der Ergebnisse der Olympischen Spiele erstellt. Die Ergebnisse dieser
Analyse waren die Basis für die Erstellung des bereits erwähnten Leistungssportkonzeptes 2016. Die bei dessen Erstellung
beteiligten Gremien und der zeitliche Ablauf lassen sich wie
folgt zusammenfassen:
Eine besondere Arbeit der letzten Jahre im Bereich Behindertensport war die Ausarbeitung des Behindertenteils (Teil 10)
der DSB-Sportordnung. Auf der Grundlage des Regelwerks des
Internationalen Paralympischen Komitees IPC wurden die für
den DSB notwendigen Punkte so bearbeitet, dass der Teil 10 an
die vorhandenen Teile 1-9 angepasst ist. Mit dem Inkrafttreten dieses Teils 10 ab dem Sportjahr 2015 endet die seit 1995
bestehende Kooperation mit der Abteilung Sportschießen des
1. Bundestrainerberatung im September 2012
2.Gesamtvorstandssitzungen im November 2012
und Januar 2013
3.Klausurtagung mit den Bundesstützpunktleitern
in Rotenburg/Fulda im Februar 2013
37
59. Deutscher Schützentag
Berichte
Jahresbericht 2013/2014
Hannelore Lange, Vizepräsidentin Ethik,
Toleranz, Wertevermittlung und
Gleichstellung
DBS zur jährlichen Austragung von nationalen BehindertenMeisterschaften. Die Sportlerinnen und Sportler des DBS sind
somit in Zukunft vollständig in das Meisterschaftssystem des
DSB integriert. Eine wichtige Voraussetzung für diese Entwicklung ist die Durchführung der erforderlichen „Klassifizierungen“, da dadurch die Beurteilung von körperlichen Behinderungen weiter standardisiert werden soll. Für die Erarbeitung einer Klassifizierungsrahmenrichtlinie (RRL) wird zeitnah
eine Expertengruppe bestehend aus Vertretern von DBS und
DSB eingerichtet, wobei die bestehenden Dokumente beider
Verbände die Basis der RRL bilden sollen. Der Deutsche Schützenbund, der schon seit 2007 selbst Klassifizierer – die aus
dem medizinischen oder physiotherapeutischen Arbeitsbereich kommen – ausbildet, soll dann künftig für die Klassifizierung insgesamt verantwortlich zeichnen, die Klassifizierungsdaten verwalten und diese für die reibungslose Organisation
und Koordination des nationalen Sportbetriebes nutzen.
Mit der neuen Satzung hat der Deutsche Schützenbund 2013
das Ressort Ethik, Toleranz, Wertevermittlung und Gleichstellung neu geschaffen. Bei den Wahlen anlässlich der Delegiertenversammlung in Potsdam wurde mir dieser Bereich zur
Bearbeitung anvertraut.
Insbesondere in den letzten Wochen und Monaten hat die
öffentliche Diskussion um ethische Grundsätze, Toleranz,
Wertevermittlung und Gleichstellung in unserer Gesellschaft
sehr deutlich vor Augen geführt, welch hohen Stellenwert
diese Begriffe haben.
Wir Schützen knüpfen hier nahtlos an unsere historische
Bedeutung bei der Gründung der Bundesrepublik an, diese
Werte in den Vordergrund zu stellen.
Maßnahmen, diese Werte auch zu leben, werden in unserem
Verband auf vielfältige Weise angeboten und wahrgenommen.
Vor Jahren haben wir als einer der ersten Sportverbände im
Deutschen Olympischen Sportbund aktiv behinderte Sportler
in unsere Bundesligawettkämpfe integriert und 2014 als
Konsequenz daraus unsere Sportordnung mit dem Teil 10 des
Regelwerkes „Schießsport für Menschen mit körperlichen
Behinderungen“ ergänzt. Eine entsprechende Erweiterung für
den Bogensport haben wir in Bearbeitung.
Aktionen wie „Schützenhilfeverein“ zeigen auf, dass es in unseren Vereinen ein großes Engagement gibt, sich in all diesen
Bereichen einzubringen und die behinderten Menschen in
unser Vereinsleben zu integrieren. Preisträger dieser Aktionen
kommen aus allen Landesverbänden und wir sind dankbar,
dass hier nicht nur die Traditionen weitergegeben, sondern
Toleranz und Weltoffenheit gezeigt werden.
Toleranz und Wertschätzung sind die Grundlage für ein vertrauensvolles Miteinander. Gegenseitiger Respekt, die Wahrung der persönlichen Würde und der Persönlichkeitsrechte
sichern eine faire, partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Diskriminierung in Bezug auf Ethnie, Nationalität, Religion,
Weltanschauung, Alter, Geschlecht, sexuelle Identität oder
Behinderung werden bei uns nicht geduldet.
Diese Überzeugung leben wir Schützen.
Bei allen Ausbildungsmaßnahmen, den sportlichen Aktivitäten, der Jugendarbeit – in nahezu allen Bereichen – finden wir
in den Regelwerken und den Vereinbarungen diese Grundsätze
mit den entsprechenden Vorgaben. Seit 2013 stellen wir diese
Werte auch durch ein neu geschaffenes Ressort deutlich
sichtbar in den Vordergrund.
Gegen Rechtsextremismus, gegen Fremdenhass, für die Integration und die Wahrnehmung unserer gesellschaftlichen
Pflichten, dafür stehen wir Schützen.
Zum Abschluss meines Berichts möchte ich mich bei den Bundestrainern, den Referenten, dem Präsidium, dem Gesamtvorstand, der Jugendleitung, den Aktivensprechern, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bundesgeschäftsstelle – hier
insbesondere Sportdirektor Heiner Gabelmann –, den Landesverbänden und allen Helfern in den Vereinen recht herzlich
für die Mitarbeit und das entgegengebrachte Vertrauen bedanken.
Gerhard Furnier
Vizepräsident Sport
Hannelore Lange, Vizepräsidentin
Ethik, Toleranz, Wertevermittlung und Gleichstellung
38
GEMEINSAM GEWINNEN
Die gesamte ERIMA Kollektion findest du im neuen
ERIMA Teamsport-Katalog 2015 oder unter
www.erima.de
DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V.
59. Deutscher Schützentag
Berichte
Jahresbericht 2013/2014
Jonny Otten, Vizepräsident Bildung
und Verbandsentwicklung
akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes in Köln
gelegt werden. Mit Frau Martina Volkland, die als erste Bogentrainerin ihr 2012 begonnenes Diplomtrainerstudium in 2015
abschließen wird, wird erstmals eine Diplomtrainerin im
Bogensport innerhalb des DSB ihrer Arbeit nachgehen können.
An dieser Stelle möchte ich meinen ersten Bericht als Vizepräsident Bildung und Verbandsentwicklung abgeben, nachdem
dieser Aufgabenbereich im Zusammenhang mit der Strukturänderung und der Einführung des Ressortprinzips im Präsidium des Deutschen Schützenbundes beim Deutschen Schützentag 2013 in Potsdam neu geschaffen wurde.
Tagungen
Der Bundesauschuss Bildung, dem ich als zuständiger Vizepräsident vorsitze, erarbeitet die Rahmenkonzeption des gesamten Lizenz- und Bildungsbereichs im Deutschen Schützenbund
sowie Konzepte für die Weiterentwicklung des DSB in allen
Bildungsfragen. Er tagt turnusgemäß zweimal jährlich, in den
Jahren 2013 und 2014 jeweils im März und August.
Dabei möchte ich mit dem oft unterschätzten Bereich Bildung
beginnen, der für die Qualität der Vereins- und besonders der
Nachwuchsarbeit und daher auch für die Entwicklung sowie
die sportlichen Erfolge unseres gesamten Verbandes von großer Bedeutung ist.
Das Gremium befasste sich u.a. mit den neuen Ausbildungsmodulen für aufgelegtes Schießen „SenTra“ (Senioren Trainieren) und „Kids-Coach“, zur Heranführung von Kindern und
Jugendlichen unter 12 Jahren an den Schießsport durch Lichtschießen.
Daher freue ich mich auch besonders, dass im Deutschen
Schützenbund, als Teil der Bildungsstruktur des Deutschen
Olympischen Sportbundes, etwa 6.500 gültige Trainerlizenzen
registriert sind. Geht man von einer durchschnittlichen Förderung pro Lizenz durch die Landessportbünde und Kommunen
von 300 Euro aus, ergibt das ein Zuschussvolumen von 1,95
Mio. Euro jährlich, das direkt an die Vereine ausgeschüttet
wird – eine mehr als beachtliche Förderung, die direkt an der
Basis ansetzt.
Darüber hinaus trafen sich die Landeslehrreferenten zu ihren
jeweils zweitägigen Sitzungen im Juni 2013 und Juni 2014. Im
Jahr 2013 standen die Inhalte unter dem Motto „Zukunftssicherung durch Nachhaltigkeit“ und umfassten Arbeits- sowie
Informationsphasen. Weitere Themen waren u.a. die zum damaligen Zeitpunkt neue Satzung und die damit verbundenen
Verbesserungen im Bereich der Bildung sowie Informationen
des DOSB zu „Blended Learning“, einer online gestützten Trainerausbildung.
Lizenzausbildung und Qualifizierungsmaßnahmen
Grundlage dieser Bildungsstruktur sind selbstverständlich die
Lizenzausbildungen und die Qualifizierungsmaßnahmen, die
innerhalb des Deutschen Schützenbundes angeboten werden.
Dabei haben elf Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Herbst
2013 bis Frühjahr 2014 in den Disziplinen Bogen, Pistole und
Gewehr erfolgreich die Trainer A-Ausbildung abgeschlossen.
Im November 2014 begann das 1. Modul eines Trainer B-Lehrgangs mit 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus allen
olympischen Disziplinen. Diese Maßnahme wurde mit der
mündlichen und schriftlichen Prüfung am 20. Februar 2015
abgeschlossen.
Im Jahr 2014 stand die Veranstaltung dann unter dem Motto
„Begleiten zur Nachhaltigkeit“ und begann mit einem Fragebogen, der im Vorfeld der Tagung gestellt und im Laufe des
Wochenendes abgearbeitet wurde. Die Kolleginnen und Kollegen aus den Landesverbänden wurden direkt zu verschiedenen
Aufgabenstellungen aus ihrem Tätigkeitsfeld beraten und es
wurde eine bessere Vernetzung der Landesverbände unter der
Leitung des DSB festgelegt. Der DSB plant 2015 beispielsweise
eine Trainer C-Ausbildung Flinte, an der Sportler aus allen
Landesverbänden teilnehmen können.
Zusätzlich führte der Deutsche Schützenbund selbst lizenzverlängernde Maßnahmen für alle olympischen Disziplinen sowie
zu überfachlichen Themen für A- und B-Lizenzen durch.
Ausbildungsmaterial
Die Entwicklung und Bereitstellung von umfassenden Lehrund Schulungsmaterialien ist die Grundvoraussetzung für eine
zielführende und effektive Ausbildungsarbeit. Ende 2013 wurden die DSB-Lehrmappen für die Trainer C-Ausbildung in der
Disziplin Flinte allen Landesverbänden zur Verfügung gestellt.
Mittlerweile stehen die Technikmodelle den Ausbildern sogar
als PowerPoint-Präsentation zur Verfügung und in diesem Jahr
wird an Verbesserungen der Lehrmappen Gewehr/Pistole und
Bogen gearbeitet.
Diplomtrainer Studiengang an der Trainerakademie
des DOSB
Ein besonderes Augenmerk soll in diesem Zusammenhang
auch noch auf den Diplomtrainer Studiengang an der Trainer-
Lizenz- und Lehrgangsverwaltung
Bei der großen Anzahl von Ausbildungsveranstaltungen, Teilnehmern und Dozenten ist eine effektive Verwaltung des Lizenz- und Ausbildungswesens im Deutschen Schützenbund
Darüber hinaus fanden jedes Jahr Ausbilderlehrgänge für Trainer C-Ausbilder in den olympischen Disziplinen statt, so dass
den Landesverbänden – diese richten die C-Lizenzlehrgänge
selbst aus – insgesamt über 100 Ausbilderinnen und Ausbilder
für C-Lizenzaus- und -fortbildungen zur Verfügung stehen.
40
59. Deutscher Schützentag
Berichte
unerlässlich. Im Jahr 2013 wurde die Lehrgangsverwaltung in
die Internetdatenbank VEASY integriert, so dass alle Lehrgänge des DSB online verwaltet werden können. Interessierte
können sich über die Homepage des DSB informieren und
direkt zum Wunschlehrgang anmelden.
beiden Jahren haben wir insgesamt knapp 130.000 Euro in
dieses Projekt investiert.
Externes
Ein olympischer Spitzenverband von der Größe und Bedeutung
des Deutschen Schützenbundes sollte auch im Bildungsbereich auf nationaler Ebene angemessen positioniert sein. Daher waren wir – wie selbstverständlich in den Jahren zuvor
– innerhalb des DOSB in verschiedenen Gremien, auf diversen
Veranstaltungen, Fachtagungen und Arbeitsgruppen des
DOSB, der Trainerakademie Köln und des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) vertreten. Mein Dank gilt
hier auch unserem Referenten Bildung und Wissenschaft,
Stefan Hoffmann, der in einer Arbeitsgruppe des DOSB mitarbeitet, dort die Interessen des DSB vertritt und dadurch gleichzeitig wichtige Erkenntnisse in die Arbeit unseres Verbandes
einfließen lässt.
Bereits 2014 wurden sehr erfolgreich vier „Seminare zur Gründung einer Bogensparte“ angeboten und damit begonnen,
den Bogensport als Gesundheitssport unter dem Siegel „Sport
pro Gesundheit“ des Deutschen Olympischen Sportbundes in
unsere Ausbildungspläne einzuarbeiten.
Gemeinsam mit den Landesverbänden werden wir auch weiterhin die Mitgliederentwicklungskampagne vorantreiben.
Weiter werden in 2015 Initiativen gestartet, die Kooperationen zwischen Vereinen und Schulen bzw. Betrieben im Bereich
des Bogensports fördern sollen. Mit unserem zu diesem Thema
beim DOSB eingereichten Konzeptpapier ist es uns im letzten
Jahr sogar gelungen, die maximale finanzielle Förderung im
Rahmen des DOSB-Innovationsfonds zu sichern – konkret
ganze 10.000 Euro, die für dieses Projekt zur Verfügung stehen
und als Anerkennung unserer Arbeit in diesem Bereich verstanden werden können. Hier gilt mein Dank Robert Garmeister als hauptamtlichem Koordinator in der Bundesgeschäftsstelle für sein großartiges Engagement.
Verbandsentwicklung
Der zweite Ressortbereich, für den ich verantwortlich bin und
über den im Folgenden berichtet werden soll, ist die Verbandsentwicklung. Mit der Mitgliederentwicklungskampagne
„Ziel im Visier – Zukunft Schützenverein“ versuchen wir hier
unseren Verband auf zukunftsfähige Beine zu stellen und dem
Mitgliederschwund entgegenzuwirken.
Ziel ist es nach wie vor, dass wir 2018 wieder 1,5 Mio. Mitglieder in unseren Reihen zählen. Die Bundesgeschäftsstelle und
die Landesverbände können den Vereinen hier Hilfestellungen
und Unterstützungsleistungen zukommen lassen, das einzelne
Mitglied muss allerdings im Verein begeistert als Mitglied
gewonnen und dauerhaft an den Verein gebunden werden.
Die eigentliche Mitgliedergewinnung und -bindung geschieht
somit im Verein. Ich rufe daher alle unsere Vereine auf: Engagieren Sie sich im Bereich der Mitgliederentwicklung für Ihren
Verein, nehmen Sie die Angebote des Deutschen Schützenbundes wahr, beteiligen Sie sich am Wochenende der Schützenvereine, und gehen Sie Kooperationen mit Schulen und
Betrieben ein.
Nach dem sehr vielversprechenden Start der Kampagne mit
dem „Wochenende der Schützenvereine“ im ersten Jahr 2012,
hat die Kampagne in den beiden Berichtsjahren 2013 und
2014 an Schwung verloren.
Selbstkritisch müssen wir feststellen, dass es uns nicht gelungen ist, die Mitgliedsvereine zu einer aktiveren Teilnahme an
dieser Kampagne bewegen zu können. Das stimmt mich sehr
nachdenklich, denn nach wie vor sollten wir versuchen, die
Vereinsbasis zu stärken. Viele Vereine beklagen sich über den
Mangel an Kandidaten für Funktionsstellen im Verein, oftmals
sucht man Vereinsvorsitzende, es fehlt der Kassenwart oder
eine Person, die sich bereiterklärt, die Schießstandaufsicht zu
übernehmen.
Gerne möchte ich abschließend noch die Gelegenheit nutzen,
all denen zu danken, die sich im Bildungsbereich und auch in
der Mitgliederentwicklung für unseren Verband einsetzen und
engagieren. Ohne Sie wären wir nicht da, wo wir heute stehen.
Gleichzeitig hege ich auch die Hoffnung, dass Sie in Ihrem
Streben nicht nachlassen und weitere Mitstreiter finden, die
unsere Projekte auch in Zukunft weiter tragen.
Nur mit einer großen Mitgliederzahl können diese Positionen
besetzt werden. Mehr Mitglieder bedeutet auch mehr Verständnis und Zuspruch in der Gemeinde für die Belange des
Schieß- und Bogensports; mit steigender Mitgliederzahl
wächst der Einfluss des Vereins in der Kommune, und mit
wachsendem Einfluss steigt auch die Akzeptanz des Schießund Bogensports und die Chance, ihm zu öffentlicher Förderung zu verhelfen.
Jonny Otten
Vizepräsident Bildung und Verbandsentwicklung
Unterstützung und Anregungen für Aktivitäten auf Vereinsebene werden schon seit Jahren auf der Internetseite www.
ziel-im-visier.de angeboten und kommuniziert. In den letzten
41
Deutsche
SchützenZeitung
Heft 12
■
2014
■
D 2284
Das Magazin für Sport & Tradition
Der Fluch vom „Finale dahaam“
O ffizielles V erbandsOrgan
des
Bundesliga Luftgewehr Gruppe Nord
Präsidium strebt 2017 einen Euro mehr an
Sitzung des Gesamtvorstandes
Deutschen SchützenBundes e.V.
59. Deutscher Schützentag
Berichte
Jahresbericht 2013/2014
Hans-Heinrich von Schönfels, Vizepräsident Schützentradition und Brauchtum
schen Schützenbundes mit der Stiftung der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha´schen Familie in Coburg über die Nutzung des Westflügels von Schloss Callenberg um weitere zehn
Jahre bis zum 31.12.2024 zu verlängern. Die von mir geleiteten, auf der Basis des bestehenden partnerschaftlichen Verhältnisses gestalteten Verhandlungen mit der Herzoglichen
Hauptverwaltung führten zu einer für den DSB erfreulichen
Verbesserung des Mietvertrags und der Betriebsvereinbarung.
Beide Seiten betonten die beeindruckende Entwicklung des
Deutschen Schützenmuseums und die Bedeutung dieser mittlerweile ausgezeichnet renommierten Einrichtung als Besuchermagnet für Schloss Callenberg und die Region Oberfranken sowie als unentbehrliches Standbein für die Außendarstellung des Deutschen Schützenbundes.
Tradition und Brauchtum sind wichtige Bestandteile unseres
Verbandslebens. Die Pflege der Tradition und des Schützenbrauchtums stärkt den inneren Zusammenhalt in unseren Vereinen und im Verband, demonstriert die Vitalität des Schützenwesens in Deutschland und ist meines Erachtens nicht
zuletzt ein wichtiger Beitrag zur Bereicherung der kulturellen
Vielfalt. Im Folgenden berichte ich als zuständiger Vizepräsident über einige Entwicklungen in diesem Bereich während
der letzten zwei Jahre.
Neues Reisebanner
Das Bundesbanner ist noch vor der Präsidentenkette und dem
alten Adlerwappen das traditionsreichste Verbandssymbol des
Deutschen Schützenbundes. Es ist die originalgetreue Nachbildung des 1945 in Nürnberg zerstörten Banners, das beim
Ersten Deutschen Bundesschießen 1862 in Frankfurt am Main
von Herzog Ernst II. übergeben wurde und damit direkt zu den
Ursprüngen unseres Verbandes zurückführt. Der Dauereinsatz
des großen Bundesbanners im Jubiläumsjahr 2011 zeigte einerseits seine große Beliebtheit bei den Schützinnen und
Schützen. Auf der anderen Seite wurde klar, dass der unentwegte Transport, das ständige Auf- und Abbauen und die
Handhabung der schweren, 180 x 240 cm großen Fahne durch
immer wieder andere Träger ihr auf die Dauer nicht guttut.
Besonders der Hessische Schützenverband, dem ich als Präsident vorstehe, setzte sich für die Anschaffung eines kleineren,
handlicheren Reisebanners ein. DSB-Präsidium und Gesamtvorstand fassten schließlich den Beschluss, ein Angebot des
Hamburger Fahnenherstellers Andreas Fleck anzunehmen, der
dem Deutschen Schützenbund eine originalgetreue verkleinerte Nachbildung des großen Bundesbanners stiftete. Das
hochwertige, handgefertigte neue Reisebanner wurde am
9. Mai 2014 im Roten Salon von Schloss Callenberg in Coburg
im Beisein des DSB-Protektors, Prinz Andreas von SachsenCoburg und Gotha, des Präsidiums und des Gesamtvorstands
geweiht und seiner Bestimmung übergeben. Bei der Eröffnung
der Armbrustweltmeisterschaften in Frankfurt am Main und
beim Bundeskönigsschießen in Wiefelstede wurde es im Jahr
2014 erstmals als Verbandssymbol verwendet. Künftig wird
das Reisebanner bei den Deutschen Schützentagen, bei sonstigen festlichen Veranstaltungen des Deutschen Schützenbundes, bei Trauerfeiern, bei herausragenden Anlässen im Rahmen
von Landesschützentagen oder bei besonderen Festveranstaltungen des Deutschen Sports zum Einsatz kommen. Darüber
entscheidet im Einzelfall das Präsidium.
Der Schwerpunkt der Aktivitäten im Deutschen Schützenmuseum lag in den Jahren 2013 und 2014 auf dem Abschluss der
seit 2004 kontinuierlich entwickelten Dauerausstellung. Nach
der Präsentation der UIT/ISSF-Wanderpokale und der Olympiafackeln im Jahr 2013 wurde 2014 der Teilbereich Bogenschießen eröffnet und damit der letzte wichtige Einrichtungsabschnitt „Sternstunden des Sportschießens – Internationale
Meisterschaften und Olympische Spiele“ vollendet. Zentrale
Objekte des Bogenbereichs sind die originale Scheibenauflage
des Olympiasiegers John C. Evans vom olympischen Bogenturnier 1972 im Münchener Englischen Garten, der Recurvebogen, mit dem Cornelia Griem (geb. Pfohl) bei den Olympischen Spielen von 1996 in Atlanta und 2000 in Sydney die
Silber- bzw. Bronzemedaille mit der Mannschaft gewann, und
die Bronzemedaille ihrer Teamkollegin Sandra Sachse von den
Spielen in Sydney. Die Medienstation zeigt u.a. Ausschnitte
aus einem Lehrfilm über das Bogenschießen aus dem Jahr
1936 - ein sport- und filmhistorisch einzigartiges Dokument,
das Deutschlands ältester reiner Bogensportverein, die Hamburger Bogenschützen Gilde von 1930 e.V., zur Verfügung
stellte. Ebenso einzigartig in der internationalen Museumslandschaft ist der Bogensimulator, der in die vorhandene
Mitmachstation im 2. Obergeschoss des Schützenmuseums
eingebaut wurde.
Die beiden letzten Ausstellungseröffnungen stießen auf eine
außerordentliche Resonanz. Die vielbeachtete Festrede im
Jahr 2013 hielt IOC-Ehrenmitglied Walther Tröger. Neben
DSB-Protektor Prinz Andreas und dem Hausherrn von Schloss
Callenberg, Erbprinz Hubertus von Sachsen-Coburg und Gotha, waren ISSF-Generalsekretär Franz Schreiber, ISSF-Vizepräsident Gary Anderson, 2014 auch World Archery-Generalsekretär Tom Dielen anwesend; daneben zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter des DSB-Präsidiums, des Gesamtvorstands, der Stiftung Deutscher Schützenbund und Persönlichkeiten aus Kommunal- und Landespolitik. Im Mittelpunkt
des Festakts zum Jubiläum „10 Jahre Deutsches Schützenmuseum 2004–2014“ im Roten Salon von Schloss Callenberg
stand das dankbare Gedenken an den Gründer des Museums,
den im Jahr 2012 verstorbenen Präsidenten des Deutschen
Schützenbundes Josef Ambacher. Gemeinsam mit dessen
Deutsches Schützenmuseum
Das im Rahmen des Deutschen Schützentages in Coburg 2004
eröffnete Deutsche Schützenmuseum konnte im Jahr 2014 auf
sein 10-jähriges Bestehen zurückblicken. Das Präsidium beschloss, den Ende 2013 ablaufenden Mietvertrag des Deut-
44
59. Deutscher Schützentag
Berichte
Witwe Brigitte Ambacher enthüllten wir eine Gedenktafel für
Josef Ambacher, die im Eingangsbereich des Schützenmuseums angebracht wurde.
takt zum Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften (BHDS) mit dem Ziel, über einen gemeinsamen Antrag das Schützenwesen als überregionale kulturelle Ausdrucksform in das Verzeichnis der immateriellen Kulturgüter
Deutschlands aufnehmen zu lassen. Ohne Absprache reichte
dagegen die Europäische Gemeinschaft Historischer Schützen
(EGS) beim zuständigen Ministerium des Landes NordrheinWestfalen einen eigenen Antrag ein, der von der deutschen
UNESCO-Kommission im Dezember 2014 jedoch aufgrund von
Nachbesserungsbedarf vorerst zurückgestellt wurde. Im Interesse der Sache unterstützt das Präsidium des Deutschen
Schützenbundes den Antrag im weiteren Verfahren und wird
dazu beitragen, dass das Schützenwesen als länderübergreifendes immaterielles Kulturerbe geschützt wird.
Im Rahmen der Jubiläumsfeier übergab der Überlinger Kaufmann und Büchsenmacher Friedrich Hebsacker die Pistolen
des Baron Pierre de Coubertin, die bisher als Leihgaben in der
Ausstellung des Deutschen Schützenmuseums zu sehen waren, in das Eigentum des Deutschen Schützenbundes. Ganz
abgesehen von ihrem immensen materiellen Wert sind die Pistolen ein eindrucksvolles Symbol für die unmittelbare Verbindung des Sportschießens zum Ursprung der Olympischen Bewegung, wie ich finde. Weitere wertvolle Neuzugänge für das
Schützenmuseum bzw. die historische Sammlung des Deutschen Schützenbundes sind die umfangreiche Hinterlassenschaft der Münchener Schützengesellschaft Grüne Eiche 1877
e.V. mit vier Königsketten und der Fahne aus dem Ende des
19. Jahrhunderts, die große Sammlung des Kölner Schützenpioniers Engelbert Weber mit einzigartigem Material zum
Deutschen Bundesschießen von 1930, sowie der originale Ladbrief des Heidelberger Schützenvereins 1490 für das Freischießen von 1554. Die Instandsetzung und Erneuerung eines Teils
der technischen Ausstattung im Deutschen Schützenmuseum
wurde in den letzten beiden Jahren fortgesetzt. Nach zehnjährigem fast täglichem Dauerbetrieb war die Lebenszeit mehrerer Monitore der Medienstationen zum Teil weit überschritten,
sodass ein Austausch nötig wurde. Auch die Umstellung auf
LED-Beleuchtung, die vor allem aus konservatorischen Gründen ratsam ist, schreitet voran. Die Kronacher Schützenscheibe „Vier verbündete Monarchen“ aus dem Jahr 1818, die
2013/2014 zur Ausstellung „Helden nach Maß – 200 Jahre
Völkerschlacht“ nach Leipzig ausgeliehen war, wandert 2015
zur Bayerischen Landesausstellung „Napoleon und Bayern“
nach Ingolstadt. Zu kleineren Ausstellungen anlässlich diverser Vereinsjubiläen hat das Schützenmuseum in den Jahren
2013 und 2014 Objekte ausgeliehen und konzeptionelle und
ausstellungstechnische Hilfestellung gegeben. Die Besucherzahlen sind in den letzten beiden Jahren aufgrund reduzierter
Öffnungszeiten in Schloss Callenberg leicht zurückgegangen,
befinden sich aber seit dem zweiten Halbjahr 2014 wieder im
ansteigenden Bereich; eine erfreuliche Steigerung ist bei den
Vereinsausflügen zu verzeichnen.
Bundeskönigsschießen
Das Bundeskönigsschießen ist der Wettkampf, der die Verbindung zwischen Sport und Tradition im Deutschen Schützenbund wie kein anderes Ereignis sichtbar macht. 2013 fand es
am Rand des Schützenfestes von Hannover statt, 2014 wurde
es vom Oldenburger Schützenbund im Rahmen des Schützenfestes in Wiefelstede ausgerichtet. Obwohl das Bundeskönigsschießen eine der wenigen Veranstaltungen des Deutschen
Schützenbundes mit einem gewissen Traditionsbezug ist, wurde es in den letzten Jahren eher stiefmütterlich behandelt.
Gerade die Durchführung 2014 in Wiefelstede hat aber gezeigt, wieviel Potential dieser Wettkampf haben kann, wenn es
dem Ausrichter gelingt, ihn im Vordergrund einer ohnehin populären regionalen Veranstaltung einzubinden. Das Präsidium
hat eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die über eine mögliche Reform des Bundeskönigsschießens beraten wird.
Evaluierung Bildungsarbeit
Die von einer Forschergruppe des Instituts Sportwissenschaft
an der Universität Würzburg im Auftrag des Deutschen Schützenbundes erarbeitete Studie „Mehrperspektivische Evaluation der Bildungsarbeit des Deutschen Schützenbundes unter
besonderer Berücksichtigung der Kinder- und Jugendarbeit“
fällt in Abstimmung mit dem Vizepräsidenten Bildung und
Verbandsentwicklung in den Aufgabenbereich des Vizepräsidenten Schützentradition und Brauchtum. Die Studie ist seit
2012 kontinuierlich bearbeitet worden, und wir werden vermutlich noch im Jahr 2015 Ergebnisse präsentieren können.
Das Deutsche Schützenmuseum ist generell in der deutschen
Museumslandschaft bestens positioniert. Seit April 2012 ist
unser Museumsleiter, Stefan Grus, Vorsitzender der renommierten Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen,
Sportarchiven und Sportsammlungen e.V. (DAGS).
Hans-Heinrich von Schönfels
Vizepräsident Schützentraditon und Brauchtum
Schützenwesen als Immaterielles Kulturerbe
Im Jahr 2013 trat Deutschland dem UNESCO-Übereinkommen
zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes bei. Gleichzeitig
startete die deutsche UNESCO-Kommission ein Verfahren, das
zur Erstellung eines bundesweiten Verzeichnisses des immateriellen Kulturerbes führt. Gemäß dem Präsidiumsbeschluss
vom 16. März 2012 suchte der Deutsche Schützenbund Kon-
45
59. Deutscher Schützentag
Berichte
Jahresbericht 2013/2014
Stefan Rinke, Vizepräsident Jugend
den, um aktuelle Informationen der Jugendarbeit weiterzugeben, aber auch zu erhalten.
Dabei ist es wichtig, dass diese Informationen – wie unsere
Ausschreibungen – Neues vom Kinderschutz und Waffenrecht
beinhalten und an die Vereine weitergegeben werden. Von
hoher Bedeutung sind ebenfalls die Förderpreise „Das Grüne
Band“ und der „H & N-Förderpreis“. Vereine sollten die Chance
wahrnehmen und sich über diese Förderpreise informieren und
bewerben.
Die letzten zwei Jahre sind geprägt von großen Veränderungen
– sowohl im Jugendvorstand als auch in unseren Aufgaben
und Inhalten rund um die Jugend.
Die Deutsche SchützenJugend hat sich zum Ziel gesetzt, neue
Ideen und Impulse zu entwickeln und umzusetzen. Unsere
Aufgabe ist es, Jugendliche an unseren Sport zu binden, sie
sportlich voranzubringen und für eine ehrenamtliche Tätigkeit
zu gewinnen. In allen Bereichen der Jugend- und Öffentlichkeitsarbeit müssen wir aktuell, präsent und für Kinder und
Jugendliche attraktiv sein.
Ein weiteres Thema, das uns über alle Ebenen beschäftigt, ist
das Lichtschießen. Hier erarbeiten wir gemeinsam mit den
Landesverbänden und dem Vizepräsidenten Sport, Herrn Furnier, ein Konzept. Das neue Konzept möchten wir während
der DM in München dem Gesamtvorstand, den Vereinen und
insbesondere den Jugendlichen vorstellen.
Wichtig ist eine einheitliche Präsentation nach außen. Dazu
gehört, dass die Jugendvorstände, Trainer und Betreuer gemeinsam mit den Landesverbänden zusammenarbeiten und
an einem Strang ziehen.
Die Zusammenarbeit mit der Deutschen Sportjugend, die zum
größten Teil vom Hauptamt getragen wird, ist neben der Vorbereitung und Durchführung des ISSF Junior Cup Suhl eines
der zeitintensivsten Projekte. Gerade durch diese Zusammenarbeit erfahren wir einiges über innovative Projekte und Fördermöglichkeiten. Wir können neue Kontakte knüpfen und
alte beleben. Unsere Jugendsprecher nutzen diese unter anderem gerne für Kooperationsveranstaltungen mit anderen
Verbänden.
Genauso ist es unsere Aufgabe, die Jugendwettkämpfe, die
Aus- und Fortbildung, die internationalen Veranstaltungen,
die Inklusion und vieles mehr weiter zu fördern und auszubauen.
Im September 2013 wurden unter anderem nach einer Jugend­
ordnungsänderung neben mir die Personen Christian Michael
(Sport), Patrick Wirtz (Organisation), Marina Morawietz, Alice
Laufer und Steffen Rieger (alle Jugendsprecher) neu in den
Jugendvorstand gewählt. Wiedergewählt wurde im Bereich
der Jugendbildung Burkhard Schindler, in der Öffentlichkeitsarbeit Patrick Tetzlaff und als Jugendsprecherin Carina
­Sauerwald.
Alle Ausschreibungen, Berichte, Ergebnisse und weitere Informationen rund um die Deutsche SchützenJugend sind im Internet zu finden und werden per Mail an die Landesverbände
verteilt.
Sport
Neben dem 20. RWS Shooty-Cup in München hatten wir mit
dem 20. Internationalen Jugendwettkampf in Suhl und dem
Alpen Cup gleich drei hochkarätige, sportlich sehr gut besetzte Highlights mit noch stärkeren Ergebnissen in unserem
Jahresprogramm 2014. Der internationale Wettkampf in Suhl
wurde vorab nochmals aufgewertet und zum ersten Mal als
ISSF Junior Cup ausgetragen.
Aufgrund des Engagements, der Unterstützung und des Rückhalts durch die Geschäftsstelle, den Gesamtvorstand, das
Präsidium, den Jugendausschuss und vielen mehr, konnten
wir trotz kleinerer Rückschläge und einiger Diskussionen den
größten Teil unserer gesteckten Ziele erreichen sowie in vielen
Bereichen wertvolle Erfahrungen sammeln. Wir blicken mit
Zuversicht und Respekt auf die kommenden Aufgaben und
freuen uns auf die nächsten Jahre.
Weitere feste und wichtige Jugendwettkämpfe sind unter
anderem die RWS Jugendverbandsrunde, der RWS Walther
Pistolen Team Cup, der Luftgewehr 3 Stellungs-Cup oder der
Schul-vergleich Bogen, die sich sowohl in der Besetzung als
auch in den Ergebnissen nicht zu verstecken brauchen.
Im Folgenden möchte ich auf einige Themen noch einmal im
Einzelnen eingehen.
Allgemein
In den verschiedensten Gremien inner- und außerhalb unseres
Verbandes vertreten wir die Interessen der Jugend, sammeln
Informationen, tauschen Erfahrungen aus, informieren uns
über Möglichkeiten der Verbands- und Jugendarbeit, pflegen
Kontakte und vieles mehr. Der Jugendausschuss ist unser
wichtigstes Arbeitsgremium. Wir diskutieren und entwickeln
hier nicht nur unsere Jugendprogramme und Strategien. Der
Jugendausschuss bildet auch das Bindeglied zu den Verbän-
Etabliert im Jahreskalender ist mittlerweile die Deutsch-Polnische Jugendbegegnung für unsere Bogenschützen und das
Deutsch-Französische Jugendwerk für unsere Gewehr-, Pistolen- und Wurfscheibenschützen. Die beiden internationalen
Veranstaltungen entwickelten sich zu Institutionen, die nicht
mehr wegzudenken sind. Mit Burkhard Schindler und Patrick
Wirtz haben wir zwei Jugendvorstandsmitglieder, die sich mit
Leidenschaft darum kümmern. Leider musste das Deutsch-
46
59. Deutscher Schützentag
Berichte
Polnische Treffen im Jahr 2014 aus Termingründen abgesagt
werden, für 2015 ist das Treffen aber wieder fest eingeplant.
sche SchützenJugend auf der DM Bogen in Zeven, der DM
München und beim ISSF Junior Cup in Suhl mit einem Infostand vertreten.
In allen Wettkämpfen zeigt sich die sehr gute Arbeit der
Trainer und Betreuer, das große Engagement unserer Jugendlichen, der Landesverbände und Vereine.
Der geplante Imagefilm, die weitere Umsetzung des neuen
Shootys sowie den Infostand on Tour haben wir im Jahr 2014
vorbereitet und sollen in 2015 weiter vorangetrieben werden.
Aus- und Fortbildung
Die Aus- und Fortbildung ist für uns ein wichtiger Baustein,
um die Landesverbände, Trainer und Betreuer in ihrer Jugendarbeit zu unterstützen, neue Impulse zu setzen, Ideen und
Anregungen zu geben und über Neuerungen zu informieren.
Jugendsprecher
Unsere Jugendsprecher planten in den letzten zwei Jahren
ihre Sitzungen, entwickelten ein Brettspiel für Kinder und
Jugendliche, nahmen an den Gesamtvorstandssitzungen und
diversen weiteren wichtigen Sitzungen teil, betreuten unsere
Infostände, unterstützten uns bei den Jugendwettkämpfen,
hielten unseren Facebookauftritt aktuell, standen den Landesjugendsprechern mit Rat und Tat zu Seite und pflegten Kontakte innerhalb des Verbandes, zur Sportjugend und zu anderen Sportverbänden. Daneben vertritt uns Carina Sauerwald
im Bundesausschuss Bogen.
In den letzten zwei Jahren wurden 18 Fortbildungen mit über
225 Teilnehmern durchgeführt. Das umfangreiche Lehrangebot umfasste Themen wie „Lichttrainingssysteme“, „Gründung
einer Bogensportabteilung“, „Motivieren – aber wie?“ u.v.m.
Darüber hinaus konnten 25 A-, B- oder C-Trainer oder Übungsleiter durch die JuBaLi Ausbilderschulung und die Kitra weitergebildet werden. Neben diesen Bildungsmaßnahmen sind
die „Jedermann-Lehrgänge“ sehr beliebt und meist weit vor
dem Meldeschluss restlos ausgebucht.
Unsere Arbeit wäre um ein Vielfaches schwerer, wenn wir
neben unseren Sponsoren und Gönnern, die unsere Veranstaltungen aktiv begleiten und uns unter anderem attraktive
Preise zur Verfügung stellen, nicht die zahlreichen hochmotivierten und engagierten Helfer im Ehren- und Hauptamt
hätten.
Unser Lehrangebot möchten wir darüber hinaus noch weiter
ausbauen und attraktiver gestalten – mit einer freiwilligen
JuBaLi-Fortbildung, einer gemeinsam mit der Leistungssportabteilung organisierten Jugendwettkampfrichterausbildung
und einigen weiteren neuen Fortbildungen. Gemeinsam mit
der Erwachsenen-Aus- und Fortbildung arbeiten wir an der
Qualitätssteigerung und an neuen Ausbildungen im Jugendbereich.
Hier zeigt sich deutlich:
„Nur gemeinsam sind wir stark“
Wir danken allen Trainern, Jugendleitern und Betreuern sowie
den Jugendlichen für ihre hohe Motivation und ihr außerordentliches Engagement und wünschen allen, dass sie ihre
selbst gesteckten Ziele erreichen.
Öffentlichkeitsarbeit
Die Außendarstellung unseres Verbandes ist meiner Meinung
nach eine der wichtigsten Aufgaben, die wir wahrnehmen
müssen.
Einen besonderen Dank richten wir an alle, die durch ihre
unermüdlichen Aktivitäten auf allen Ebenen die Deutsche
SchützenJugend unterstützen und mit ihren Ideen sowie
Anregungen zum Erfolg beitragen.
Wir beteiligten uns in den letzten zwei Jahren an der YOU, die
jährlich über 27.000 Besucher vorweisen kann, sowie dem
Deutschen Turnfest und erhielten von den Veranstaltern und
zahlreichen Besuchern eine sehr positive Rückmeldung über
unseren Sport.
Stefan Rinke
Vizepräsident Jugend
Auf Veranstaltungen, auf denen wir Licht- und Bogenschießen
präsentieren, können wir insbesondere den Nicht-Schützen
unseren Sport näherbringen, sie begeistern und zugleich über
sämtliche Rahmenbedingungen informieren.
Ein großes Augenmerk wurde in den letzten Jahren auf die
Umsetzung wichtiger Beschlüsse gelegt, die uns auch noch in
den nächsten ein bis zwei Jahren begleiten werden.
So wurde während des RWS Shooty Cups der neue Shooty vorgestellt. Die Internetseite, Facebook und die Schützenzeitung
wurden mit neuem Leben gefüllt und einige Flyer sowie Jugendbroschüren überarbeitet. Darüber hinaus war die Deut-
47
Mit über 130-jähriger Tradition ist FahnenFleck
Ihr Spezialist für die Ausstattung mit:
Traditionsfahnen
Werbeflaggen
Fahnenmasten
Beachflags
Displays
Abzeichen
Wir beraten Sie gern: Tel. 040 - 300 934 - 0
Mehr Infos: www.fahnenfleck.de
Partner des
DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V.
59. Deutscher Schützentag
Berichte
Jahresbericht 2013/2014
Jörg Brokamp, Bundesgeschäftsführer
Mit diesem Bericht soll für den Berichtszeitraum 2013 und
2014 in gewohnter Weise ein Einblick in die vielschichtige
Arbeit der Bundesgeschäftsstelle gegeben werden. Die beiden
zurückliegenden Jahre waren dabei stark von der beim letzten
Deutschen Schützentag 2013 in Potsdam beschlossenen Neustrukturierung des Verbandes geprägt, die insbesondere das
Präsidium und den Sportbereich betraf, sowie vom Fortgang
der Modernisierungsmaßnahme „Bundesleistungszentrum Wiesbaden-Klarenthal“.
Strukturänderung 2013
Nach dem Deutschen Schützentag 2009 in Travemünde hatte
die Arbeitsgruppe Strukturentwicklung unter dem Vorsitz des
heutigen Präsidenten Heinz-Helmut Fischer ihre Arbeit aufgenommen, die bestehenden Verbandsstrukturen analysiert
und in der Folge Empfehlungen erarbeitet, wie der Deutsche
Schützenbund sich – nachdem die Satzung zuletzt 1997 aktualisiert worden war – für eine erfolgreiche Zukunft unseres
Verbandes schlagkräftig aufstellen kann. Dabei wurden insbesondere die Überarbeitung der Sportstruktur und die Optimierung der Führungsstruktur des Verbandes in den Fokus
genommen.
Die Änderung der Sportstruktur betraf insbesondere die Stärkung des Bogensports und die leistungssportliche Profilierung
des DSB. Der Bogensport war trotz seiner gewachsenen Bedeutung in Deutschland und im DSB in der bisherigen Verbandsstruktur noch nicht im ausreichenden Maß repräsentiert
und gerade die Ausschüsse des Deutschen Schützenbundes
sollten daher eine dezidiert bogensportliche Aufwertung erfahren. Zur Stärkung der Außenwahrnehmung dieser Aufwertung sollte auch der Namenszusatz „Fachverband für Schießund Bogensport“ dienen. Der Leistungssport, der aufgrund der
strikten Leistungskontrolle durch das Bundesinnenministerium und die davon abhängige finanzielle Förderung des Verbandes zunehmend von zentraler Bedeutung ist, sollte ebenfalls aufgewertet werden. Schlankere Strukturen und deutlich
schnellere Entscheidungswege innerhalb unseres Verbandes
wurden als wesentlich erkannt, um mit der erhöhten Schlagzahl im internationalen Kontext, bei der die internationale
spitzensportliche Entwicklung mit großen Schritten vorangeht
und die Leistungsspitze zunehmend breiter wird, mithalten
zu können. Sichtbares Zeichen nach Außen sollte in diesem
Bereich die Aufnahme eines Leistungssportexperten in das
Präsidium sein, was durch die Schaffung der Position eines
Vizepräsidenten Sport erreicht wurde.
Der zweite zentrale Punkt bei der Neustrukturierung unseres
Verbandes, die Optimierung der Führungsstruktur, wurde im
Vergleich und in der Abgrenzung mit anderen deutschen
Spitzensportverbänden sowie im Abgleich mit der ins Auge
gefassten überarbeiteten Sportstruktur erarbeitet. Als Oberbegriff ist hier das sogenannte „Ressortprinzip“ auf Präsidiumsebene zu nennen. Die zunehmend komplexer werdenden
Anforderungen an die Verbandsführung sollten mit einer
kontinuierlicheren Einbindung aller Präsidiumsmitglieder beantwortet werden, die zur erfolgreichen Erledigung ihrer
Aufgaben klar abgegrenzte Zuständigkeitsbereiche erhalten
sollten, um ihr Fachwissen und ihre Erfahrung bestmöglich
zu nutzen.
Die vorgestellten, im Rahmen der Arbeitsgruppe Strukturentwicklung erarbeiteten Änderungen der Struktur des Deutschen
Schützenbundes, die neben den beiden genannten zentralen
Bereichen auch die Einführung eines Landesverbandsquorums
bei Entscheidungen der Delegiertenversammlung oder die
Einführung einer Aufnahmeordnung umfassten, wurden
schließlich von der Delegiertenversammlung beim Deutschen
Schützentag 2013 in Potsdam vollständig beschlossen und
haben seitdem auch Eingang in die tägliche Arbeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des DSB-Bundesgeschäftsstelle
gefunden.
Dadurch können sie auch ihre Wirkung im Hinblick auf die ins
Auge gefassten wichtigen Ziele entfalten: Unser Verband soll
auch in Zukunft effizient und professionell in allen Zuständigkeitsbereichen Akzente setzen können.
Gerade der gesamte Sportbereich hat seit der Umstrukturierung eine umfassende und nachhaltige Aufwertung erfahren.
Erste sportliche Erfolge, die seitdem beispielsweise bei der Europameisterschaft im Bogensport 2014 in Echmiadzin/ARM
oder bei der Schießsport-WM 2014 in Granada/ESP erzielt
wurden, stimmen dabei positiv für die Zukunft – mehr dazu im
Abschnitt „Sport“ dieses Berichts sowie im Bericht des Vizepräsidenten Sport.
Die Umsetzung des Ressortprinzips innerhalb des Präsidiums
benennt klare Zuständigkeiten und Aufgabengebiete und bindet die Vizepräsidenten direkt an die Ausschüsse und Gremien
ihres Themenbereichs an. Anliegende Aufgaben und Vorgänge
werden dadurch schneller und direkter bearbeitet, es steht
ein persönlicher Ansprechpartner auf Präsidiumsebene für die
entscheidenden Zukunftsfragen unseres Verbandes zur Verfügung. Umgekehrt strafft die konsequente Rückbindung der
DSB-Bundesausschüsse an das Präsidium Entscheidungswege
und verbessert die Zusammenarbeit auf allen Leitungsebenen.
Die neue Struktur ist Bestandteil der Satzung und damit in der
täglichen Arbeit des Deutschen Schützenbundes umzusetzen.
Finanzen
Bei den positiven Effekten, die von der Strukturreform zu erwarten und zum Teil schon eingetreten sind, ist aber auch
festzuhalten, dass sie einen signifikanten Aufwuchs an Gremien mit sich bringt und damit – ebenfalls bereits spürbare –
50
59. Deutscher Schützentag
Berichte
finanzielle Auswirkungen hat. Wo im Bereich Sport bisher nur
ein Ausschuss tagte, haben wir jetzt vier mit der entsprechend
höheren Gesamtzahl an Mitgliedern. Die Anzahl und Taktung
der Sitzungen stieg von bisher zwei auf neun, die in der alten
Struktur nicht notwendige Koordinationsaufgabe der verschiedenen Bundessportausschüsse macht weitere Zusammenkünfte erforderlich. Damit ist auf Dauer eine Erhöhung der
Sitzungstage und der Kosten verbunden. Ich möchte diesen
Einzelaspekt stellvertretend für alle anderen Ursachen be­
nennen, die kostensteigernd wirken und uns zunehmend
­Sorgen bereiten.
folgende Meilensteine möchte ich in besonderer Weise aufmerksam machen:
Kostenbewusstsein und der effiziente Umgang mit den Beiträgen der Mitglieder ist oberster Grundsatz der Haushaltsführung im Deutschen Schützenbund. Ich verhehle aber nicht,
dass es angesichts der Einnahmesituation immer schwieriger
wird, das Ziel einer soliden Haushaltsführung und Finanzlage
im Verband zu verfolgen, ohne spürbare und auch schmerzhafte Abstriche im Bereich der nachgefragten und wünschenswerterweise zu erbringenden Leistungen zu machen. Ich
verweise im Einzelnen auf den Bericht und die Analyse des
Vizepräsidenten Finanzen.
– Februar 2013: Arbeitssitzung zur detaillierten Klärung der
projektbezogenen, bezuschussungsfähigen Kosten mit Vertretern des Bundesministeriums des Innern, des Bundesverwaltungsamtes, des Hessischen Ministeriums des Innern
und für Sport, des Hessischen Finanzministeriums (Abteilung Staatlicher Hoch- und Zuwendungsbau), der entsprechenden Bauberatungsstelle, den gegenwärtig beteiligten
Architekten sowie Mitgliedern des Präsidiums und der
­Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Schützenbundes.
– Anfang 2013: Einreichung der Bauvoranfrage bei der Stadt
Wiesbaden. Die Anfrage wurde unter Einbindung des Oberbürgermeisters und Sportdezernenten der Stadt Wiesbaden,
Herrn Sven Gerich, wiederholt mit den verschiedenen Ämtern der Stadt abgestimmt. Der Vorgang musste bedauer­
licherweise den gesamten städtischen Gremienprozess
durchlaufen, was leider nicht zu einer zeitnahen Entscheidung beigetragen hat.
– März 2013 bis Februar 2014: Klärung der konkreten finanziellen Beteiligung an den Projektkosten zwischen Bund
und Land. Hier kam es zu erheblichen Verzögerungen aufgrund der Nutzung von finanziellen Mitteln aus dem kommunalen Finanzausgleich und dem Verfahren der Zuweisung an den DSB.
In dem engen der Bundesgeschäftsstelle verbleibenden Spielraum haben wir zielführend und erfolgreich gewirtschaftet,
den Gremien effizient zugearbeitet und in den letzten beiden
Jahren positive Ergebnisse erzielt. Nicht nur konnten dies die
zweimal jährlich stattfindenden Prüfungen durch die von der
Delegiertenversammlung gewählten Rechnungsprüfer und die
jährliche Revision durch den unabhängigen externen Wirtschaftsprüfer regelmäßig bestätigen. Auch die Prüfungen
durch das Bundesverwaltungsamt, den Bundesrechnungshof
und das Finanzamt haben wir einwandfrei bestanden.
– Ende April 2014: Übergabe des konkreten Förderbescheides
durch Bund, Land und Stadt Wiesbaden.
– Mai 2014 bis August 2014: Klärung der Frage mit Land und
Bund, ob eine Ausschreibung „Generalplaner“ auf den Weg
gebracht werden kann. Entscheidung des Präsidiums, einen
Generalplaner über das Hessische Baumanagement (HBM)
auszuschreiben sowie eine externe Bauherrenberatung hinzuzuziehen.
Modernisierung des Bundesleistungszentrums
Für die langfristige Verbandsentwicklung, die Absicherung der
Ausbildungsqualität sowohl im Spitzen- als auch im Breitensport, für die effektive Nutzung der Leistungsdiagnostik, die
Weiterentwicklung des zuletzt wieder erfolgreichen Schießund Bogensports im Deutschen Schützenbund wird das neue
Bundesleistungszentrum von weitreichender Bedeutung sein.
Neben der Schaffung moderner Trainingsmöglichkeiten für die
DSB-Kaderschützinnen und –schützen sowie die Leistungssportler aus den 20 Landesverbänden wird auch der Behindertensport verstärkt berücksichtigt. Dieses bislang einzigartige
Pilotprojekt wird zu einer Bündelung olympischer und paralympischer Trainingsanstrengungen führen, „behinderte“ wie
nichtbehinderte Sportler werden sich in ihrem Training ergänzen und austauschen. Damit erschließen sich für die Zukunft
neue Perspektiven und Horizonte – auch zum Stichwort „Inklusion“.
– August/September 2014: Beauftragung des HBM mit der
europaweiten Ausschreibung. Erarbeitung der konkreten
objektiven Ausschreibungs- und Bewertungskriterien für
das Verfahren.
– November 2014: Endgültige Schließung des Bundesleistungszentrums.
– November/Dezember 2014: Durchführung des Auswahlverfahrens bzw. der Bietergespräche. Das Präsidium folgte der
objektiven Bewertung des HBM und beauftragte das bekannte Planungsbüro DEYLE aus Stuttgart mit der Generalplanung.
Im Rückblick auf den Berichtszeitraum kann ich sagen: Der
DSB ist zwar in kleinen, aber ermutigenden Schritten der konkreten Umsetzung dieses Vorhabens näher gekommen. Auf
– Dezember 2014: Eingang des Bescheids zur bereits Anfang
2013 eingereichten Bauvoranfrage. Diese wurde hinsichtlich des „ob“ der Maßnahme positiv beschieden. Allerdings
51
59. Deutscher Schützentag
Berichte
hat sie nur einen sehr begrenzten Aussagewert hinsichtlich des noch konkret einzureichenden Antrages auf Baugenehmigung.
rechtlichen Genehmigungen zu erhalten, damit in der zweiten
Hälfte des Jahres mit dem Abriss die ersten sichtbaren Maßnahmen begonnen werden können. Mit dem Blick auf die gesamte Zeitschiene für das Projekt und unter Berücksichtigung
der entsprechenden Genehmigungsverfahren – die leider nicht
in unserer Hand liegen – lässt sich festhalten, dass die Fertigstellung des neuen Bundesleistungszentrums für die erste
Hälfte 2017 vorgesehen ist.
Seit Mitte Januar diesen Jahres sitzen wir in regelmäßigen
Planungssitzungen mit dem Generalplaner DEYLE sowie den
zukünftigen Nutzern, also Trainern, Athleten, Behindertensportvertretern, Sport-/Trainigswissenschaftlern und Leistungsdiagnostikern sowie den Schießstandexperten zusammen, um die ersten Grundplanungen aus der Phase der Beantragung der Fördermittel zu konkretisieren und zu aktualisieren. Seitens des Präsidiums des Deutschen Schützenbundes
sind der Präsident und der Vizepräsident Finanzen in die Abstimmungsgespräche und einzelnen Verfahren eingebunden.
Für die technischen Fragen des Schießstandbaus ist der 1. Vizepräsident als Experte für das Schießstandsachverständigenwesen seitens des Präsidiums benannt. Die wesentlichen
Grundentscheidung für das Projekt trifft das Präsidium in
seiner Gesamtheit.
Personelle Veränderungen
In der Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Schützenbundes
gab es im Berichtszeitraum mehrere personelle Veränderungen. Als bedeutendster Einschnitt sei der tragische Tod von
Frau Beate Dreilich, Bundestrainerin Bildung und Wissenschaft, im Dezember 2013 genannt, der noch immer schmerzt
und sowohl menschlich als auch fachlich eine große Lücke in
unserem Verband hinterlassen hat. Mit der Einstellung von
Herrn Stefan Müller als Bundestrainer Sportwissenschaft kam
es zum 01.01.2015 zu einer entsprechenden Nachbesetzung.
Die sich aus der Entwurfsplanung ergebende Vor- oder Detailplanung wird die Grundlage für den konkreten Bauantrag darstellen. Ich befürchte, dass auch dieses formale behördliche
Genehmigungsverfahren eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen wird. Doch ohne Bau- bzw. Teilbaugenehmigung werden
wir den Abriss des Altbestandes nicht in Angriff nehmen und
erst recht keinen Neubau beginnen können.
Zum 31.03.2013 schied Herr Karsten Dufft als Referent Leistungssport aus, ihm folgte Herr Michel Gomez-Krämer am
01.07.2014 nach. Im Rahmen einer Nachfolgeregelung für die
zum 31.12.2013 ausgeschiedenen Peter Kraneis als Bundestrainer Pistole und Willi Metelmann als Bundestrainer Flinte
konnten Herr Jan-Eric Aeply als Bundestrainer Pistole, Herr
Detlef Glenz als Bundestrainer Schnellfeuerpistole sowie Herr
Uwe Möller als Bundestrainer Flinte (Trap/Doppeltrap) zum
01.10.2013 gewonnen werden. Frau Natalia Butuzova unterstützt seit 01.03.2014 den Bereich Bogensport als Bundesstützpunkttrainerin.
An dieser Stelle ist es mir sehr wichtig folgendes klarzustellen:
Dadurch, dass unser Projekt aus der öffentlichen Hand gefördert wird, ist es quasi zu einer öffentlichen Unternehmung
geworden. Wir sitzen in einem sehr engen Korsett aus Genehmigungsverfahren, sehr detaillierten rechtlichen Vorgaben
und Überprüfungen. Diese werden wir in enger Abstimmung
mit dem Bundesministerium des Innern (BMI) und dem Hessischen Ministerium des Innern (HMI) sowie den städtischen
Behörden in Wiesbaden strikt einhalten, auch wenn wir uns so
manches Mal wünschen würden, wir könnten die Prozesse beschleunigen. Aber am Ende wird die Verwendung der Fördergelder genauestens geprüft. Jede Nachlässigkeit oder Ungenauigkeit in der Planungs- oder Bauphase wird nicht nur entsprechend gerügt sondern setzt uns der Gefahr der Streichung
von Mitteln oder sogar Rückforderungen aus. Nicht nur äußerste Präzision sondern auch Geduld ist also angesagt.
Im Februar dieses Jahres hat der Deutsche Schützenbund die
Stelle einer Sachbearbeiterin/eines Sachbearbeiters Leistungssport im Bereich „Nichtolympische Disziplinen“ ausgeschrieben, nachdem Frau Kristina Hegenkötter, die diese Position
vom 01.09.2014 bis 15.02.2015 inne hatte, den DSB wieder
verlassen hat.
Auch im Bereich der Sportförderungsgesellschaft des Deutschen Schützenbundes kam es zu personellen Veränderungen:
Herr Benjamin Zwack gab zum 30.06.2013 seine Position als
Assistent der Geschäftsführung auf, ihm folgte Herr Oliver
Reidegeld als Referent Sponsorenkommunikation am 01.07.
2013 nach. Außerdem ist seit 01.01.2015 Frau Nadine Büchholz im Rahmen einer Elternzeitvertretung als Assistentin der
Geschäftsführung im Verband tätig.
Darüber hinaus ist der personelle und zeitliche Aufwand, den
ein so komplexer Neubau erfordert, schon jetzt, in der Vorbereitungsphase, ganz enorm. Ich erinnere hier nur an die vielen
Planungsrunden, Baubesprechungen, Abstimmungsgespräche
mit Behörden, Gutachtern und Experten. Ebenso müssen Veranstaltungen, Lehrgänge und Fortbildungsmaßnahmen, Gremiensitzungen, die Versorgung und Unterbringung unserer
Gäste, der Mitglieder sowie der Sportlerinnen und Sportler
ganz neu organisiert werden. Dass uns dies bereits recht gut
gelungen ist, zeigen die ersten Sitzungen des Jahres 2015.
In diesem Jahr wird es darum gehen, die entsprechenden bau-
Trotz einer weiterhin bestehenden personellen Unterdeckung
und der wachsenden Anforderungen, – beispielsweise durch
die Zunahme zu organisierender Wettkämpfe auf nationaler
und internationaler Ebene, die intensivere waffenrechtliche
Interessensvertretung unserer Mitglieder oder die steigende
Bürokratisierung durch die öffentliche Hand – die alle eine
zunehmende Arbeitsbelastung der Mitarbeiterinnen und Mit-
52
59. Deutscher Schützentag
Berichte
Neben der generellen, regelmäßigen Unterstützung im Bereich
der laufenden Kosten für die Landesleistungszentren nenne
ich hier exemplarisch nur die vom DSB bewirkte Förderung der
durch die neuen ISSF-Finalregeln (Zehntel-Wertung) notwendig gewordenen Umstellungsmaßnahmen auf den Schießständen durch das BMI und die Unterstützung des DOSB aus
seinem „Innovationsfonds Breitensport/Sportentwicklung“ für
den vom Niedersächsischen Sportschützenverband (NSSV) in
Kooperation mit dem Deutschen Behinderten Sportverband
(DBS) und anderen Partnern ausgerichteten ISCH (International Shooting Competition of Hannover), der beim International Paralympic Committee (IPC) große Resonanz gefunden
und zur Anerkennung des ISCH als offizieller Wettkampf der
IPC geführt hat. Die letztere Maßnahme dürfte zudem ein
weiterer bedeutender Beitrag unseres Verbandes im Bereich
„Inklusion“ auf dem Gebiet des Sports in Deutschland sein.
arbeiter mit sich bringen, freue ich mich, dass alle Prüfungen
erfolgreich und ohne Beanstandungen absolviert wurden. Im
Bereich Buchhaltung und Rechnungswesen wurde dabei stets
auch die sparsame Haushaltsführung bestätigt.
QMS
Das seit 2004 in der Bundesgeschäftsstelle erarbeitete und
umgesetzte Qualitätsmanagement-System (QMS) wurde auch
im Berichtszeitraum engagiert und mit nachgewiesenem Erfolg fortgeführt. Die Arbeits- und Verwaltungsabläufe in den
einzelnen Abteilungen der DSB-Geschäftsstelle werden von
spezialisierten externen Gutachtern genau unter die Lupe genommen, um Optimierungsmöglichkeiten auszuloten und unmittelbar in die tägliche Arbeit einfließen zu lassen. Das QMS
ist und bleibt ein wichtiger Baustein in dem Bestreben, auch in
Zukunft alle Herausforderungen professionell und optimal im
Interesse unserer Mitglieder meistern zu können.
Die Bundesgeschäftsstelle hat im Berichtszeitraum erneut die
Koordination der nötigen Änderungen der Sportordnung übernommen. Nach einer vollständigen Neuauflage im Jahr 2013
wurde 2014 eine weitere Ergänzungslieferung herausgegeben.
Hervorstechende und zukunftsweisende Neuerung ist die Aufnahme der Regeln „Sportschießen“ des Deutschen Behinderten Sportverbandes (DBS). Großer Dank gilt dem Vizepräsidenten Sport, Gerhard Furnier, und seinen zahlreichen ehrenamtlichen Experten aus den Bereichen der einzelnen Disziplinen,
die die äußerst komplexe Aufgabe der Neuauflage gemeistert
haben, sowie dem Leiter Recht und Verbandsentwicklung in
der Bundesgeschäftsstelle, Robert Garmeister.
Inzwischen hat die Bundesgeschäftsstelle das TÜV-Audit zum
neunten Mal in Folge erfolgreich bestanden. Schwerpunkte
der letzten Überprüfungen waren u.a. die Auswirkungen der
Strukturreform im Deutschen Schützenbund auf die betroffenen Bereiche in der Bundesgeschäftsstelle, die Geschwindigkeit und Effizienz, mit der die Bundesgeschäftsstelle in der
Lage ist, auf Änderungen von gesetzlichen Bestimmungen zu
reagieren, die Wirksamkeitsüberwachung von Schulungsmaßnahmen und die Einleitung eines Prozesses zur Erfassung und
Evaluierung von Geschäftsrisiken durch die Abteilungsleiterrunde in der Geschäftsführung.
Der Deutsche Schützenbund wird sich auch zukünftig mit aller
Macht für einen sauberen, dopingfreien und damit fairen
Sport einsetzen. Zugleich sind wir uns aber auch der großen
persönlichen Belastungen und Einschränkungen für die betroffenen Schützinnen und Schützen, die der derzeitige AntiDoping-Code für sie bedeutet, sehr wohl bewusst. Der DSB
wird auch zukünftig ein Anwalt für die Interessen der Schützen bleiben, das Einwirken auf verbesserte Rahmenbedingung
in der Handhabung der Anti-Doping-Maßnahmen hat hier
hohe Priorität für die Bundesgeschäftsstelle. Einzelheiten über
die Entwicklung in den letzten beiden Jahren entnehmen Sie
bitte dem Bericht des Vizepräsidenten Recht.
Die erfolgreiche Rezertifizierung soll nicht nur Bestätigung für
die am Verbandssitz tätigen Mitarbeiter, sondern vor allem
Ansporn für die Zukunft sein, auch weiterhin auf hohem administrativem Niveau für unsere Mitglieder und ihre Belange da
zu sein.
Nach wie vor ist die DSB-Geschäftsstelle die einzige ihrer Art
eines Bundesverbandes innerhalb des organisierten Sports, die
sich nach einem neutralen und objektiven Qualitätsmanagementsystem zertifizieren lässt. Das „Know-How“ der Bundesgeschäftsstelle dient als Grundlage für einschlägige Abschnitte des von der Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes entwickelten „Handbuchs Verbandssicherung“, das mittlerweile zum Standardkompendium u.a. über
die Themenfelder des Risiko- und Krisenmanagements für
Sportverbände geworden ist.
Für die vielfältigen Aktivitäten im Bereich Waffenrecht und
zum Thema Schießstandsachverständige verweise ich ebenfalls auf den Bericht des Vizepräsidenten Recht. Ich möchte
allerdings betonen, dass die permanente Aufmerksamkeit und
die Beschäftigung mit diesem facettenreichen und hochsensiblen Thema bei den damit befassten Kolleginnen und Kollegen der Bundesgeschäftsstelle viel Energie und Arbeitszeit
bindet.
Verbandsinterne Arbeit
Die DSB-Geschäftsstelle versteht sich als Dienstleister für die
Mitglieder des Deutschen Schützenbundes – sowohl für die
Landesverbände als direkte Mitglieder als auch für jedes einzelne Mitglied aus den Vereinen. Ich freue mich, dass im vergangenen Berichtszeitraum dabei auch finanzielle Mittel für
die Landesverbände durch den DSB generiert werden konnten.
Aus verschiedenen Andeutungen im vorliegenden Bericht wird
bereits deutlich, dass sich das Thema Inklusion, die möglichst
vollständige Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am
schieß- und bogensportlichen Geschehen als Zukunftsaufgabe
53
59. Deutscher Schützentag
Berichte
zu einem wichtigen Anliegen im Deutschen Schützenbund
entwickelt hat. Wir haben im Berichtszeitraum viele intensive
Gespräche mit den Verantwortlichen des Behinderten Sportverbands (DBS) geführt. Ein bahnbrechendes Ergebnis war die
Integration der DBS-Regeln als Kapitel 10 in unsere Sportordnung. Eine Sternstunde war auch die IPC-WM 2014 in Suhl
mit fast 300 Sportlerinnen und Sportlern aus mehr als 50 Ländern. Weitere intensive Zusammenarbeit und Gespräche mit
dem DBS sind geplant und erfolgversprechend. Wir freuen uns
schon jetzt auf die World Archery Para Championships in
Donaueschingen vom 23. bis zum 30. August 2015.
Auch in den Jahren 2013 und 2014 haben wieder einige
herausragende internationale Schießsportereignisse in Deutsch­
land stattgefunden. Zwei davon möchte ich besonders hervorheben:
Vom 4. bis zum 10. August 2014 fanden im Landesleistungszentrum Frankfurt-Schwanheim die vom Hessischen Schützenverband im Auftrag der Internationalen Armbrustunion
(IAU) und des Deutschen Schützenbundes ausgerichteten 17.
Armbrust-Weltmeisterschaften statt. Die mit 250 teilnehmenden Armbrustschützinnen und -schützen aus mehr als 20 Nationen beschickte Weltmeisterschaft war die hochkarätigste
Veranstaltung im nichtolympischen Bereich des Jahres 2014.
Herausragend war dabei nicht nur die perfekte Organisation
sondern auch der grandiose Erfolg der Teilnehmerinnen und
Teilnehmer des Deutschen Schützenbundes, die mit elf Gold-,
fünf Silber- und sechs Bronzemedaillen in der Schlussabrechnung alle anderen Nationen weit hinter sich ließen.
Ein ganz besonderes Ereignis waren auch die Europameisterschaften in den Flintendisziplinen und den Wettbewerben
Laufende Scheibe 50 Meter vom 28. Juli bis zum 8. August
2013 in Suhl. Zum ersten Mal seit 1986 fanden auf dem
Schießsportgelände Friedberg wieder internationale Meisterschaften statt, und die enorme Zuschauerresonanz bei den
Finals zeigte, dass das Sportschießen durchaus zum Publikumsmagneten werden kann, wenn die internationale Elite
am Start ist und die Wettkampfdramaturgie stimmt.
Sehr erfreulich ist die Tatsache, dass der Internationale Bogensportverband World Archery (WA) im Dezember 2014 auf
der Sitzung seines Exekutivkomitees in Nottingham/GBR beschlossen hat, eine Weltcupveranstaltung in den Jahren 2017
bis 2019 in Berlin auszutragen. Dies ist als ein deutliches
­Zeichen der Anerkennung unserer Bemühungen zu werten,
den Bogensport in Deutschland stärker zu fördern und zu präsentieren. Mein ausdrücklicher Dank gilt hier der Bundeshauptstadt Berlin für die herausragende finanzielle Unter­
stützung.
Zu den detaillierten Entwicklungen im Bereich Leistungssport
des Deutschen Schützenbundes sowie zur Auswertung der zurückliegenden internationalen Meisterschaften verweise ich
auf den Bericht des Vizepräsidenten Sport. Grundsätzlich gilt
es an dieser Stelle festzuhalten, dass im Nachgang zu den
Olympischen Spielen in London 2012 unmittelbar und innerhalb sehr kurzer Zeit ein fundamentaler Umstrukturierungsprozess im leistungssportlichen Bereich des Deutschen Schützenbundes stattgefunden hat. Die Analysen und Expertisen
von Trainern und Trainerrat, der damaligen Bundessportleitung, von Experten des DOSB sowie des Instituts für angewandte Trainingswissenschaften, der Mitglieder der damaligen AG Leistungssport und natürlich der Vertreter der DSBLandesverbände und der Bundesstützpunkte sind in die neue
Struktur eingeflossen. Die Beschlüsse der Delegiertenversammlung beim Deutschen Schützentag in Potsdam 2013 sind
vollständig umgesetzt und alle verfügbaren Kräfte sind auf
das Ziel ausgerichtet, unsere Sportlerinnen und Sportler optimal auf die Olympischen Spiele in Rio 2016 vorzubereiten. Bei
aller gebotenen Vorsicht scheinen sich bereits erste Erfolge der
neuen Leistungssportkonzeption anzudeuten. Wir alle haben
mit großer Genugtuung den Verlauf und die Ergebnisse der
ISSF-Weltmeisterschaften 2014 in Granada verfolgt.
Auch im Bogenbereich gab es bei den Europameisterschaften
im letzten Jahr erstmals seit längerer Zeit wieder Podiumsplätze für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Deutschen
Schützenbundes. Letztlich wird aber die Entwicklung im laufenden vor-olympischen Jahr 2015 zeigen, ob wir auf dem
richtigen Weg sind. Quotenplätze werden zum Schluss nicht
im Sportausschuss gewonnen und Medaillen nicht im Gesamtvorstand. Die leistungssportliche Arbeit innerhalb des Deutschen Schützenbundes wurde nachhaltig gestärkt und die
Gremienarbeit entsprechend ausgerichtet – Zahl- bzw. „Zähltag“ ist nächstes Jahr in Rio.
Insgesamt werden wir weiterhin die hohe Dynamik des Olympischen Programms beachten müssen. Gerade aufgrund der
Agenda 2020 des Internationalen Olympischen Komitees (IOC)
werden wir auch im Bereich der olympischen Schießwettbewerbe eine Schwerpunktverlagerung hin zu einem deut­
licheren Wettkampfcharakter spüren. Gleichzeitig wird viel
größeres Gewicht auf die Gleichstellung der Geschlechter, auf
die gleichmäßige Beteiligung von Männern und Frauen gelegt
werden. Die schon in vielen Disziplinen gestarteten „Mixed
Events“ sind ein klares Beispiel dafür. Das IOC wird in Zukunft
die Aufnahme von neuen attraktiven Wettbewerben – auch in
Form von Mixed-Events – bevorzugt fördern. Und die Youth
Olympic Games in Nanjing 2014 und die ersten European
Games im Juni 2015 in Baku zeigen, dass sich diese Entwicklung bereits auf das Sport- und Bogenschießen auswirkt.
Zum Themenbereich Interne und Externe Kommunikation verweise ich auf die Ausführungen des Referenten Öffentlichkeitsarbeit. Aus meiner Sicht als Bundesgeschäftsführer ist
sehr deutlich festzustellen, dass die kommunikativen Anforderungen an den Deutschen Schützenbund sowohl intern als
auch extern weiter stetig steigen und dass die Erwartungshaltung hinsichtlich Professionalität, Geschwindigkeit und
Umfang der Verbandskommunikation immer weiter zunimmt.
54
59. Deutscher Schützentag
Berichte
Eine Hauptaufgabe unserer Kommunikation nach außen zielt
auf die Verbesserung der allgemeinen gesellschaftlichen Akzeptanz unserer Sportart und ihrer Disziplinen. Hier kommt
den Rubriken „Schützenhilfe“ und „Stiller Star“, die wir seit
2009 in der Deutschen Schützenzeitung (DSZ) platziert haben,
entscheidende Bedeutung zu. Mit ihrer Hilfe werden die unbestritten herausragenden Leistungen unserer Vereinsmitglieder
auf kultureller, sozialer und gesellschaftlicher Ebene angemessen gewürdigt und vor allem einem größeren Publikum präsentiert. Bestand haben werden nur die, die der Gesellschaft
und dem Gemeinwohl einen benennbaren Mehrwert bieten
können und dies auch ausdrücklich kommunizieren. In diesem
Sinne möchte ich erneut alle Vereine unter dem Dach des
Deutschen Schützenbundes nachdrücklich ermutigen, sich bei
der Aktion „Schützenhilfe“ oder „Stiller Star“ zu beteiligen –
jeder „Schützenhilfe-Verein des Monats“, der in der DSZ vorgestellt wird, erhält 100 Euro, der Jahressieger sogar 1.000
Euro für die Vereinskasse! Einige Informationen zur geleisteten
Arbeit sowie Fotos in guter Qualität genügen, die Geschäftsstelle wird mit dem Verein dann gerne Kontakt aufnehmen
([email protected]).
Schützenbundes ermöglichen und gegebenenfalls der Ausgangspunkt für eine Weiterentwicklung sein.
Auch 2013 und 2014 wurden wieder Präsidentenbriefe an alle
14.000 Vereine unter dem Dach unseres Verbandes und seiner
Landesverbände verschickt, um so auf Schwerpunkte der Arbeit des Präsidiums und laufende Projekte und Vorhaben des
Deutschen Schützenbundes hinzuweisen. Sehr aktuell sind die
Nachrichten und Informationen, die mithilfe der monatlichen
Rubrik „Aktuelles aus der Bundesgeschäftsstelle“ in der Deutschen Schützenzeitung die Abonnenten und Mitglieder über
die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden halten.
Durch die Steigerung der Teilnehmerzahlen anderer Maßnahmen konnten die Rückgänge zum großen Teil in 2014
ausgeglichen werden:
Von den klassischen Printmedien, die in den letzten beiden
Jahren von der Bundesgeschäftsstelle veröffentlicht wurden,
nenne ich hier nur die Materialien zum Projekt „Ziel im Visier“
und die drei Finalbroschüren Pistole, Gewehr und Flinte.
Auf die Mitgliedergewinnungskampagne „Ziel im Visier – Zukunft Schützenverein“ wird im Bericht des Vizepräsidenten
Bildung und Verbandsentwicklung näher eingegangen. Von
Seiten der Bundesgeschäftsstelle werden wir weiter alles tun,
um die Landesverbände und vor allem die Vereine in ihrem
Bestreben zu unterstützen, die so erfolgreich gestartete Kampagne mit frischen Impulsen zu versorgen und schließlich zum
Erfolg zu führen.
Die vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Würzburg erarbeitete sozio-demographische Studie über die Wirkung des Schießsports auf Kinder und Jugendliche ist im Großen und Ganzen abgeschlossen. Im Mittelpunkt steht die Bildungsarbeit des Deutschen Schützenbundes, die in den letzten
Jahren auf all seinen Verbandsebenen auf der Basis der Bildungsvorgaben und -konzepte des Deutschen Olympischen
Sportbundes weiter ausgebaut und professionalisiert wurde.
Die Ergebnisse der Studie werden eine Standortbestimmung
im Bereich der Bildungs- und Jugendarbeit des Deutschen
Schießsportschule
Einen weiteren wichtigen Baustein für die verbandsinterne
­Arbeit stellt die Nutzung des Bundesleistungszentrums am
Verbandssitz des Deutschen Schützenbundes in WiesbadenKlarenthal dar. Nach vielen Jahren mit einer sehr guten Auslastung des BLZ haben sich die Werte aufgrund des bereits
genannten Modernisierungsbedarfs bis zur Schließung im
­Dezember 2014 erwartungsgemäß verringert. Der Hauptgrund
liegt sicherlich darin, dass die Ausstattung der Schießhallen
den heutigen Anforderungen nicht mehr entspricht. Das führte dazu, dass die Schießhallen 2014 nicht mehr von unseren
Nationalmannschaften genutzt wurden sowie zu einem
­deutlichen Rückgang bei den Lehrgängen der Aus- und Fortbildung. Ein Teil des Rückgangs im Jahr 2013 ist außerdem
darauf zurückzuführen, dass jeweils im Jahr nach den Olym­
pischen Spielen das BLZ durch ausländische Nationalmannschaften weniger gebucht wird.
• Die Schützen des Behinderten- und Gehörlosensportverbandes haben sich für ihre Welt- und Europameisterschaft bei uns vorbereitet.
• 18 Schüler einer japanischen Universität führten
einen zehntägigen Trainingsaufenthalt im BLZ durch,
das bereits zum 36. Mal.
• Sehr gute Ergebnisse erzielen wir nach wie vor mit den
angebotenen Jugendfreizeit- und Breitensportlehrgängen,
speziell für Senioren.
• Erstmalig wurde auch vom DSB ein Lehrgang für die
Disziplin Luftgewehr-Auflage für Schweizer Schützen
durchgeführt.
Das Bundesleistungszentrum wurde im Dezember 2014 geschlossen. Die bisher hier durchgeführten Lehrgänge werden
bis zur Neueröffnung in anderen Leistungszentren durchgeführt.
An der Auslastung der gut ausgestatteten Tagungsräume hat
sich kaum etwas geändert. Diese Räume in der Geschäftsstelle
sind sehr gefragt und werden u.a. für folgende Tagungen
genutzt:
• Verbandsgremien des DSB
• Konferenz der Generalsekretäre der olympischen
und nichtolympischen Spitzenverbände des Deutschen
Olympischen Sportbundes
• ISSF-Kampfrichterkurs im Bereich Flinte
• WAE-Kampfrichterseminar
• Landesarbeitskreis der Hessischen Polizei
55
59. Deutscher Schützentag
Berichte
Vertreter in die Gremien der ISSF gewählt, um dort die Zukunft
des internationalen Schießsports mitzugestalten. Eine besondere Ehre wurde außerdem dem ehemaligen Bundessportleiter
und Ehrenmitglied des Deutschen Schützenbundes Max Mückl
zu teil, der im Rahmen der Sitzungen als Ehrenmitglied der
ISSF und parallel auch der Europäischen Schießsportkonföderation ESC ausgezeichnet wurde.
• Abschlussklassen der Hessischen Polizeischule
• Vorstandssitzung und Versammlungen des Deutschen
Baseball Verbandes
• Vorstandssitzung des Deutschen Alpenvereins
• Unternehmen verschiedener Bereiche der Wirtschaft
(u.a. Steuerakademie und NLP)
Verbands- und sportpolitische Vertretung
Auch beim Kongress der World Archery im Jahr 2013 in Antalya/TUR konnten mit der Bestätigung von Andreas Lorenz
­(Komitee für Scheibenwettbewerbe) und Martin Bauer (Medizinisches Komitee) erneut wichtige Posten im Weltbogensportverband besetzt werden, dem aus deutscher Sicht außerdem noch Klaus Lindau (Komitee für Recht und Ethik) und der
Verfasser (Exekutivrat) angehören.
Aus den oben bereits exemplarisch genannten Tagungen aus
dem nationalen und internationalen Sportbereich, die in den
Jahren 2013 und 2014 in der DSB-Geschäftsstelle stattfanden,
möchte ich noch einmal einige hervorheben. Im nationalen
Bereich sei besonders die zweitägige Konferenz der Generalsekretäre der Spitzenverbände des Deutschen Olympischen
Sportbundes im November 2014 genannt, in deren Rahmen
auch DOSB-Präsident Alfons Hörmann zu Gast war und in der
wichtige Themen wie die Zusammenarbeit mit dem Bundes­
ministerium des Innern, der gemeinsame Kampf gegen Doping
im Sport, aber natürlich auch die Vorbereitungen auf die Europäischen Spiele 2015 in Baku/AZE und die Olympischen Spiele
2016 in Rio de Janeiro/BRA auf der Tagesordnung standen. Auf
internationaler Ebene möchte ich besonders den „B“-Kampfrichterkurs Flinte des Internationalen Schießsportverbandes
ISSF erwähnen, der inhaltlich in den erfahrenen Händen der
Kampfrichter Willi Grill und Bodo Gißke lag und zu Beginn
dieses Jahres eine Vielzahl hochinteressierter Teilnehmer aus
aller Welt nach Wiesbaden brachte. Auch im Bereich Bogensport konnte mit dem WAE-Kampfrichterseminar im Oktober
2013 eine weitere hochkarätige internationale Maßnahme in
unserem Hause durchgeführt werden, bei der unter der Leitung u.a. des Vorsitzenden des WAE-Kampfrichterkomitees Pol
Ney 18 Kandidaten aus elf Ländern die Ausbildung zum kon­
tinentalen Kampfrichter durchliefen.
Im internationalen Armbrustverband IAU ist der Deutsche
Schützenbund nach den Wahlen im Rahmen der Generalversammlung 2014 in Frankfurt weiterhin durch Josef Beckmann
(Schatzmeister und Komitee für Match-Armbrust) sowie neuerdings durch Martin Wilke (Komitee für Field-Armbrust) vertreten.
Auf europäischer Ebene konnte im Bereich des Schießsports
bei der Generalversammlung der Europäischen Schießsportkonföderation ESC 2013 in Moskau mit der Wahl von Willi
Grill als Präsidiumsmitglied, Präsident Heinz-Helmut Fischer
als Rechnungsprüfer und Vizepräsident Recht Jürgen Kohlheim als Mitglied der Komitees für Waffenrecht und Umwelt
weiterhin eine starke deutsche Vertretung erreicht werden.
Ebenso konnten im Bereich des europäischen Bogensports mit
der Wahl von Sabrina Steffens als neues Präsidiumsmitglied
und von Klaus Lindau als Ehrenvizepräsident im Rahmen des
WAE-Kongresses in Echmiadzin/ARM 2014 Wahlerfolge erzielt
werden.
Neben diesen Maßnahmen im nationalen und internationalen
Sportkontext, die einen sehr positiven Einfluss auf die Wahrnehmung des Deutschen Schützenbundes im In- und Ausland
haben, ist aufgrund einer zunehmenden Vernetzung des Sports
die Präsenz von DSB-Funktionären in verschiedenen Gremien
des Sports wichtig, um dort an vorderster Stelle die Interessen
des Deutschen Schützenbundes zu vertreten. Insofern bin ich
froh, dass der Deutsche Schützenbund seinen europäischen
und internationalen Einfluss im Sinne seiner Mitglieder in den
zurückliegenden zwei Jahren kontinuierlich ausbauen konnte.
Darüber hinaus freue ich mich, dass der Deutsche Schützenbund seit 01.01.2014 der deutsche Mitgliedsverband im internationalen Verband für das Jagdparcoursschießen FITASC (Federation Internationale de Tir aux Armes Sportives de Chasse)
für die Disziplinen Compak Sporting, Helice, Sporting und Universal Trench ist. Als Nachfolger von TIRO e.V. vertritt der DSB
somit die in diesen Disziplinen in der FITASC international
aktiven deutschen Schützinnen und Schützen.
Auch im nationalen Sportkontext konnte mit der Wahl von
Karina Winter als quasi Nachfolgerin von Marcel Goelden in
das Athletenkomitee des Deutschen Olympischen Sportbundes
eine für unseren Verband weitere wichtige Repräsentanz erreicht werden.
Bei der Generalversammlung des Internationalen Schießsportverbandes ISSF im Dezember 2014 in München konnte mit den
Wahlen von DSB-Präsident Heinz-Helmut Fischer in den Verwaltungsrat und meiner Person als Vorsitzenden des Technischen Komitees zwei wichtige Positionen durch Vertreter des
DSB besetzt werden. Zudem wurden mit Silke Abramovic
(Laufende Scheibe Komitee), Willi Grill (Technisches Komitee),
Maximilian Löffler (Flinten Komitee), Tina Madronitsch (Statuten Komitee), Christian Michael (Kampfrichter Komitee) und
Dr. Stefan Nolte (Medizinisches Komitee) weitere deutsche
Neben den oben schon genannten Funktionen, u.a. als Sprecher der Generalsekretäre der olympischen Spitzenverbände
im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB), ist der Verfasser dieses Berichts seit 2013 Mitglied in der Kommission
56
59. Deutscher Schützentag
Berichte
„Sport for All“ des Internationalen Olympischen Komitees
(IOC), sowie seit 2013 auch Beiratsmitglied von TV 33 – dem
gemeinsamen TV-Vertrag von 33 nationalen Sportverbänden
mit SportA, der Rechteagentur von ARD/ZDF.
und Ausgabenreduzierung betrifft, sind wir definitiv an einer
Grenze angekommen. Was die gewählten Rechnungsprüfer
seit langem monieren, ist die Einnahmenseite unserer Bilanz.
In diesem Zusammenhang ist es umso wichtiger, die Mitgliederentwicklung weiter voranzutreiben. Auch wenn es auf diesem Gebiet im letzten Jahr einen „Durchhänger“ gab, sollten
wir nicht resignieren, sondern im Gegenteil ständig aufs Neue
Schub in die Aktionen bringen. Wir werden von der Bundesgeschäftsstelle alles Nötige dazu tun, die Landesverbände und
die Vereine vor Ort dabei zu unterstützen.
Schließlich lag mir auch in den zurückliegenden zwei Jahren
viel daran, die Landesverbände vor Ort zu besuchen, um dort
drängende Fragen zu besprechen und die spezifische Situation
in den Regionen noch besser kennen zu lernen.
Ausblick
Dank
Zum Abschluss dieses Berichts geht mein Blick in die Zukunft
und die damit verbundenen Arbeitsschwerpunkte.
Zu guter Letzt möchte ich meinen ausdrücklichen Dank an
alle haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter aussprechen, die
mit Engagement, Freude und Nachhaltigkeit auch in den vergangenen zwei Jahren den Deutschen Schützenbund weiter
vorangebracht haben. Zugleich danke ich für das von Seiten
des Präsidiums und der Landesverbände entgegengebrachte
Vertrauen sowie die angenehme, zielführende Zusammenarbeit. Nicht weniger bedeutend ist dabei auch die wichtige
Unterstützung durch Partner, Sponsoren, Freunde und Förderer des Deutschen Schützenbundes, die manches erst möglich
gemacht und vieles erleichtert haben.
Im Fokus unseres Verbandsgeschehens in den Jahren 2015 und
2016 werden die Olympischen Spiele in Rio de Janeiro stehen.
Bereits jetzt befinden wir uns mitten im Wettbewerb um die
Quotenplätze, die zur Teilnahme an den olympischen Schießund Bogenturnieren berechtigen. Wir werden sehen, ob sich
unser Einsatz an den Stützpunkten auszahlt und ob die Neustrukturierung unseres Leistungssportbereichs jetzt schon
Früchte trägt. Die Resultate des letzten Jahres geben zu vorsichtigem Optimismus Anlass.
Aber so oder so, unser Hauptaugenmerk muss mittelfristig auf
die leistungssportliche Zukunftssicherung des Deutschen
Schützenbundes gerichtet sein. An einer weiteren Verstärkung
der leistungssportlichen Anstrengungen wird im Deutschen
Schützenbund kein Weg vorbeiführen. Jedenfalls nicht, wenn
wir weiterhin auf nationaler und internationaler Ebene mitspielen wollen. Denn die Förderungspolitik des BMI und des
DOSB kennt als Kriterium ausschließlich Medaillen oder vorderste Platzierungen.
Jörg Brokamp
Bundesgeschäftsführer
Ganz eng damit verbunden ist für mich der Aufbau eines zukunftsfähigen Bundesleistungszentrums. Nur mit seiner Hilfe
können wir den immer weiter steigenden Anforderungen im
nationalen und internationalen Spitzensport gerecht werden,
unsere aktuellen Spitzensportlerinnen und Sportler zielführend vorbereiten und eine optimale, zeitgemäße Förderung
neuer Schieß- und Bogensport-Talente sicherstellen.
Eine konkrete Aufgabe wird es in den nächsten beiden Jahren
sein, die ganz unterschiedlichen Aufgaben, die mit dem Abriss
der alten Schießsportschule und dem Aufbau des neuen Bundesleistungszentrums in Wiesbaden-Klarenthal auf die Bundesgeschäftsstelle zukommen, zu bewältigen. Dazu zähle ich
auch die finanzielle Stabilisierung der Maßnahme, die ohne
entschiedene und mutige Schritte – auch der Delegiertenversammlung – kaum zu haben sein wird.
Dabei müssen wir freilich die mittel- und langfristige finanzielle Absicherung des Verbandes immer im Blick behalten.
Nicht nur der Leistungssport und die zu seiner Weiterentwicklung geschaffenen Strukturen kosten Geld. Was Sparsamkeit
57
59. Deutscher Schützentag
Berichte
Jahresbericht 2013/2014
Öffentlichkeitsarbeit
über die Erfolge der deutschen Schützinnen und Schützen
deutschlandweit publiziert.
Dazu kam die Agenturberichterstattung des Sport-Informationsdienstes (sid) und der Deutschen Presse Agentur (dpa), die
der Autor dieser Zeilen bediente. Nach Auskunft der Verantwortlichen war der Schießsport in dieser Zeit nahezu genauso
oft vertreten wie der Fußball. Weder die Agenturen noch der
DSB haben dabei Einfluss, was letztlich von den einzelnen
Zeitungsredaktionen abgenommen wird. Sie können die Informationen nur anbieten.
Die Öffentlichkeitsarbeit des Verbandes wird geprägt durch
die Repräsentation der führenden Funktionäre aus dem Ehrenund Hauptamt einerseits, wie auch durch die Berichterstattung in den Medien andererseits.
Präsent vor Ort war der Deutsche Schützenbund auf vielfältige
Weise. Die häufigen Besuche bei allgemein- und sportpolitischen Gremien und Entscheidern oder Kontakte zu ihnen
­haben dabei natürlich oberste Priorität.
Nach einer Auswertung der TV-Zeiten im so genannten TV33Vertrag, in dem 33 Spitzenverbände in einem Globalvertrag
umfasst sind, belegte der Deutsche Schützenbund 2014 Platz
acht mit insgesamt vier Stunden und 23 Minuten auf der
öffentlich-rechtlichen Senderschiene von ARD und ZDF.
Zu erwähnen sind hier die Treffen von Präsidiumsmitgliedern
mit Kanzlerin Angela Merkel oder dem Sportminister Thomas
de Maiziere sowie anderen Angehörigen des Kabinetts. Aber
auch Kontakte zu Kommissionsmitgliedern der Europäischen
Union waren für unseren Verband äußerst effektiv.
Auch 2013 war die publizistische Resonanz über die Erfolge
der deutschen Bogenschützen bei den Welttitelkämpfen in der
Türkei sehr zufriedenstellend. Die Goldmedaille von Kristina
Berger ging trotz der nichtolympischen Disziplin Compoundbogen durch alle Medien, auch der vierte Rang von Karina
Winter wurde entsprechend gewürdigt. Über die guten Platzierungen der deutschen Bogenschützen bei den verschiedenen Weltcups im vergangenen Jahr berichteten die Medien
ebenfalls ausreichend.
Dazu kommen ständige Treffen und Kontakte mit herausragenden Persönlichkeiten aus dem Sport, wie beispielsweise
IOC-Präsident Thomas Bach, mit dem DSB-Präsident HeinzHelmut Fischer anlässlich der Bogen-Weltmeisterschaften in
Antalya Gespräche führte, oder aber Treffen mit den Präsidenten von ISSF und World Archery, Olegario Vasquez-Rana und
Ugur Erdener.
Aber auch DOSB-Präsident Alfons Hörmann sowie DOSB-Vorstandsvorsitzender Michael Vesper, um nur die Spitze des deut­
schen Sports zu benennen, waren oft Gesprächspartner von
Präsidium und Geschäftsführung. Ebenso die verantwortlichen
Leiter und Redakteure der für den Deutschen Schützenbund
relevanten Vertreter von Presse, Funk und Fernsehen, mit denen
die Öffentlichkeitsarbeit des DSB in ständigem Kontakt steht.
Für die Distribution der Mitteilungen aus dem Deutschen
Schützenbund ist das Internet bzw. die Internetseite des DSB
von herausragender Bedeutung. Im vergangenen Jahr haben
laut Google Analytics 606.695 Nutzer bei knapp über 1,4 Millionen Sitzungen die Seite des DSB besucht und über 7,3 Millionen Seitenaufrufe getätigt. Für einen Sportverband, der
nicht im Profi-Bereich agiert, sind dies beeindruckende Zahlen. Dieses Ergebnis untermauert, wie wichtig das Internet
und die Berichterstattung für den Verband ist.
Die beiden Großereignisse des Sports, die Weltmeisterschaften
Bogen in Antalya/TUR 2013 sowie die WM im Sportschießen
2014 in Granada /ESP, standen bei der Berichterstattung im
Mittelpunkt.
Mit fast 20.000 Abonnenten des wöchentlichen Newsletters
hat der DSB darüber hinaus eine starke Verbreitung im Internet, dazu kommen über 900 Follower im Bereich des TwitterKanals und mehr als 300 Abonnenten des Blitz-Newsletters,
der nahezu täglich erscheint. Auch die Zahlen des Newsletters
Waffenrecht mit über 4.300 sowie „Ziel im Visier“ mit über
3.800 Abonnenten, können sich sehen lassen.
Unter dem Blickwinkel, dass Sport- und Bogenschießen nicht
die öffentliche Relevanz wie beispielsweise Fußball oder
andere Profi-Sportarten hat, kann der DSB mit der Berichterstattung von der Weltmeisterschaft in Granada sehr zufrieden
sein, was den zahlreichen Erfolgen der Teilnehmer des Deutschen Schützenbundes geschuldet ist.
Die Deutsche Schützenzeitung ist im März dieses Jahres zum
ersten Mal mit einer 32-seitigen Beilage zum Thema Bogenschießen erschienen. Der Umschau-Zeitschriften-Verlag will
mit dieser Beilage, die zukünftig alle drei Monate der DSZ
beigelegt werden soll, das Thema Bogenschießen stärker als
bisher gewichten.
Der Bayerische Rundfunk schickte einen Hörfunk-Kollegen,
der jeden Tag durchschnittlich zwei Beiträge vor Ort fertigte
und diese deutschlandweit bei vielen Redaktionen der ARD absetzen konnte. Ein Reporter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung setzte jeden zweiten Tag einen umfangreichen Beitrag ab.
In einem der größten und auflagestärksten Leitmedium wurden somit fünf große und dazu noch zwei kleinere Beiträge
Birger Tiemann
Leiter Öffentlichkeitsarbeit
58
Zuverlässigkeit zählt...
SIUSCLUB
®
Topmodernes Trefferanzeigesystem
für Vereine
SIUSCLUB® mit WLAN ermöglicht die Visualisierung,
Steuerung und Überwachung von bis zu maximal
16 angeschlossenen SIUS-Scheiben der neuesten
Generation und bietet dabei die volle Funktionalität
eines professionellen Trefferanzeigesystems.
■ Trefferanzeigesystem für alle SIUS LASERSCORE®und HYBRIDSCORE®-Scheiben
■ Kompatibel mit allen gängigen PC’s, Tablets und
Smartphones
■ Vernetzung der Anlage über WLAN
■ Komfortable Bedienung
■ Sämtliche statischen Programme für alle ISSF, DSB,
BDS, BDMP-Disziplinen (10m und 50m)
■ Einfache Erstellung eigener Disziplinen
■ Zentrale Datenerfassung auf PC
(Auswertung, Visualisierung, Druck)
■ Auswertung nach gültigem Regelwerk
■ Zuschaueranzeige auf Grossbildschirmen
oder Projektionsleinwänden
■ Schlussergebnis automatisch
per E-Mail an Schützen
Weitere Informationen und Kontaktaufnahme unter:
www.siusclub.de
Exclusive ISSF Results Provider
Weltweit einziges System
mit ISSF- und DSB-Zulassung
für alle Distanzen
gbar
a
l
h
Unsc eis
in Pr eistung
L
und
!
Anzeige und Steuerung am:
➜ PC / Laptop
➜ Tablet
➜ Smartphone
59. Deutscher Schützentag
Berichte
Jahresbericht 2014
Bundesfrauenbeauftragte
Jahresbericht 2013/2014
Stiftung Deutscher Schützenbund
In seiner Sitzung am 08.03.2014 hat sich der Frauenausschuss
des Deutschen Schützenbundes in Wiesbaden mit kleinen Präsenten von Renate Koch, der bisherigen, langjährigen Bundesfrauenbeauftragten verabschiedet, die dieses Amt 12 Jahre
lang bekleidet hatte. Als Vertreter des DSB-Präsidiums überreichte der Vizepräsident Schützentradition und Brauchtum,
Hans-Heinrich von Schönfels, ein Präsent des Bundesverbandes, ehe ich am selben Tag als Nachfolgerin von Renate Koch
zur Bundesfrauenbeauftragten des DSB gewählt wurde.
Meine erste für mich sehr wichtige Aufgabe bestand darin,
umgehend den Ladies Cup 2014 zu organisieren, um diesen –
schon fast totgesagt – weiter stattfinden lassen zu können.
Dieser wurde dann dank vieler fleißiger Helfer erfolgreich in
Pforzheim ausgerichtet. Ich freue mich, schon jetzt informieren zu können, dass auch in diesem Jahr wieder ein Ladies Cup
ausgetragen wird. Die Ausschreibung ist bereits im Ausschreibungsheft veröffentlicht. Nochmals meinen herzlichen Dank
an alle Unterstützer für Ihr Engagement bei der Vorbereitung
und Durchführung des Ladies Cups 2014!
Darüber hinaus habe ich als Vertreterin der Frauen im Deutschen Schützenbund an verschiedenen Sitzungen des Deutschen Olympischen Sportbundes DOSB teilgenommen. Die
Sitzungen dieser Gremien, beispielsweise die DOSB-Mitgliederversammlung 2014 oder das „Open Meeting Frauen und
Gleichstellung“ in Dresden, waren für mich doch in vielerlei
Hinsicht neu. Dabei stand stets das Bestreben an erster Stelle,
meine Meinung und meine vielen Gedanken zur Frauenarbeit
im Sinne der Frauen im Deutschen Schützenbund einzubringen. Die „Silberne Rose“, die Auszeichnung des Frauenausschusses, die an besonders aktive Damen im Deutschen Schützenbund für ihre engagierte Arbeit zum Wohle der Frauen
vergeben wird, wurde im vergangenen Jahr 2014 als Anstecknadel angefertigt, um so auch öffentlich von den Geehrten
getragen werden zu können. Dazu wurden auch die Kriterien
zur Vergabe dieser besonderen Auszeichnung überarbeitet.
Ich bin der festen Meinung, dass die Frauen im Deutschen
Schützenbund stolz auf das bereits Erreichte schauen können,
aber in der Zukunft auch neue Wege zur Verfolgung der eigenen Interessen gegangen werden müssen. Als Beispiel kann
hier sicherlich der für Ende Oktober geplante Workshop der
Frauen zum Thema „Gleichstellung“ genannt werden. Im Rahmen dieses Workshops sollen wichtige zukunftsweisende
Fragen wie „Inwieweit kann Gleichstellung in die Frauenarbeit
integriert werden?“ oder „Wie können wir uns im Frauenbereich neu aufstellen?“ thematisiert werden.
Gerne möchte ich mich zum Abschluss meines Berichts auf
diesem Wege noch einmal für alle Unterstützungen im vergangenen Jahr bedanken. Ich hoffe auf eine weiterhin gute
Zusammenarbeit.
Zunächst möchte ich über einige personelle Veränderungen
berichten, die sich in den Jahren 2013 und 2014 in den Gremien der Stiftung ergeben haben: 2012 übernahm der Protektor des Deutschen Schützenbundes, S.H. Prinz Andreas von
Sachsen-Coburg und Gotha, stellvertretend für den verstorbenen DSB-Präsidenten Josef Ambacher vorübergehend den Vorsitz des Stiftungsvorstands. Mit meiner Wahl zum DSB-Präsidenten beim Deutschen Schützentag 2013 in Potsdam übernahm ich den Vorsitz.
Ebenfalls im Jahr 2013 wurden die Mitglieder des Stiftungsbeirats Heinz Habbe, Norbert Kastner und Dr. Dr. Werner Müller für weitere vier Jahre benannt und die Herren Andreas
Fleck und Gerhard Quast neu in den Beirat berufen. Andreas
Fleck ist als geschäftsführender Gesellschafter und Kommanditist von Fahnen-Fleck seit Jahrzehnten zuverlässiger Partner
des DSB und unzähliger Schützenvereine. Erst kürzlich stiftete
er in großzügiger Weise das neue Reisebanner des Deutschen
Schützenbundes. DSB-Ehrenmitglied Gerhard Quast war bis
2013 Schatzmeister des Deutschen Schützenbundes, seit 2007
ist er Vorsitzender des Fördervereins e.V. für das Deutsche
Schützenmuseum und die Gründungsstätte Gotha von 1861
des Deutschen Schützenbundes.
Das Ableben des DSB-Ehrenpräsidenten Alfred Michaelis am
27. April 2014 war auch für den Stiftungsbeirat ein schwerer
Verlust. Im Jahr 2014 wurden S.H. Prinz Andreas von SachsenCoburg und Gotha und Jörg Kranz für weitere vier Jahre als
Stiftungsvorstände bestätigt, Dr. Helmut Georg Müller schied
aus dem Vorstand aus und an seiner Stelle wurde der neugewählte Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Wiesbaden,
Sven Gerich, berufen. Die Herren Hildebrand Diehl und Rüdiger
Hill wurden für weitere vier Jahre als Beiräte bestätigt, Norbert Kastner schied auf eigenen Wunsch aus dem Stiftungsbeirat aus, sein Nachfolger als Oberbürgermeister der Stadt
Coburg, Norbert Tessmer, wurde als neues Beiratsmitglied
benannt.
Die jährlich einzuberufenden Sitzungen der beiden ehrenamtlich besetzten Stiftungsorgane, Stiftungsvorstand und Stiftungsbeirat, fanden 2013 und 2014 jeweils in der Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Schützenbundes in Wiesbaden
statt. Im Vorfeld der Sitzungen wurden die Jahresrechnungen
gelegt und von einem vereidigten Wirtschaftsprüfer geprüft.
Über die Verwendung der Fördermittel erfolgte ausführliche
Berichterstattung, die Haushaltspläne wurden aufgestellt und
satzungsgemäß genehmigt.
In den Jahren 2013 und 2014 waren keine nennenswerten
Zustiftungen zu verzeichnen. Das Stiftungskapital beläuft
sich zum 31.12.2014 auf ca. 465.000 Euro.
Brigitte Jeglorz
Bundesfrauenbeauftragte
60
59. Deutscher Schützentag
Die Zinsen aus dem Stiftungskapital werden zur Förderung der
in der Stiftungsverfassung festgelegten Zwecke eingesetzt.
Dies waren in den Jahren 2013 und 2014 die weitere Einrichtung des Deutschen Schützenmuseums, Lehrgangsmaßnahmen im Bereich des Bogenschießens der Deutschen Schützenjugend und ein Zuschuss für das vor allem aus Jugendlichen
bestehende Flötenorchester der Schützengesellschaft Ahlten
für seine Teilnahme am Deutschen Musikfest.
In den 15 Jahren ihres Bestehens hat sich die Stiftung Deutscher Schützenbund als eine sehr effektive Einrichtung erwiesen. Vom früheren Präsidenten Josef Ambacher 1999 ins Leben
gerufen, hat sie seit dem Jahr 2000 mehr als 200.000 Euro
an Fördergeldern vergeben. Folgende Projekte wurden unterstützt:
Deutsches Schützenmuseum
• Grundeinrichtung und Eröffnung 2004
• Einrichtungsabschnitte
• Sammlungsergänzungen
Jugendarbeit im Deutschen Schützenbund
• Lehrgänge zur Gründung einer Bogenabteilung im Verein
• Jim-Easton-Scholaship-Stipendium – Förderung von
Nachwuchsbogensportlern
• Flötenorchester SG Ahlten für die Teilnahme
am Deutschen Musikfest
• Anschaffung eines neuen Shooty-Kostüms
• Juniorsportler des Jahres
Frauenarbeit im Deutschen Schützenbund
• Projekt „Frauen im Leistungssport“
• Regionalkonferenzen zum Thema „Neue Wege
in der Frauenarbeit“
• Entwicklung eines Logos
Berichte
Auch wenn es in den letzten Jahren durch die niedrigen Zinsen
schwieriger geworden ist, konnten wir durch verantwortungsbewusstes Anlageverhalten das Stiftungskapital nicht nur
langfristig sichern sondern auch regelmäßig erfreuliche Erträge erzielen.
Damit aber die Nachhaltigkeit der Stiftung Deutscher Schützenbund gesichert und ihre Kraft gesteigert wird, damit sie
weiterhin und noch mehr Gutes in unserem Verband tun kann,
sollten wir die Kapitalbasis erhöhen.
Aus diesem Grund wende ich mich mit einer großen Bitte
an Sie:
Da der Grundstock steht und gut und sicher angelegt ist, sollte es nicht schwer fallen, der Stiftung einmal wieder einen
kräftigen Schwung zu geben. Lassen Sie mich nach drei Jahren, in denen Sie von einem Spendenaufruf von Seiten des
Präsidenten verschont blieben, Sie heute dafür umso herzlicher und nachdrücklicher bitten, einen Zuschuss zu unserer
Stiftung zu leisten.
Konto
Stiftung Deutscher Schützenbund
HypoVereinsbank
IBAN
DE58510201860004360079
BIC
HYVEDEMM478
Bitte geben Sie Ihre vollständige Adresse an, damit ich Ihnen
eine Spendenbescheinigung ausstellen kann.
Heinz-Helmut Fischer
Vorsitzender des Vorstands Stiftung Deutscher Schützenbund
Präsident
Projekt „Mehrperspektivische Evaluation
der Bildungsarbeit des DSB
unter besonderer Berücksichtigung der Kinder- und Jugendarbeit“
Zuschuss zum Umweltkongress DST 2000 in Ulm
Förderverein für die DSB-Gründungsstätte in Gotha
• Zuschuss für Erhaltungsmaßnahme
61
59. Deutscher Schützentag
Haushalt
Bericht der Rechnungsprüfer 2014
62
59. Deutscher Schützentag
Haushalt
Anlage 1 b
DEUTSCHER SCHÜTZENBUND e. V.
Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2014
05.02.2015
EURO
1. Erlöse aus
Beiträgen
EURO
2014
Vorjahr
EURO
2013
4.546.981,57
4.529.655,30
86.499,37
170.894,58
Einnahmen aus Inseraten in Broschüren
9.880,93
9.070,00
Einnahmen Schützenmuseum
6.226,91
5.248,85
Einnahmen aus Benutzungsgebühren für Wurfscheibenstände
1.146,84
1.146,84
2.051.826,50
2.251.811,38
50.613,49
61.324,62
3.185,95
2.626,93
91.590,12
86.979,09
6.847.951,68
7.118.757,59
5.201.146,83
-1.432.549,77
3.768.597,06
5.157.890,35
-1.317.029,83
3.840.860,52
1.244.418,02
1.185.732,33
Kosten der Organe
170.820,17
230.339,38
Sächliche Aufwendungen
649.760,86
622.353,54
2.623,75
2.838,76
Anzeigen Schützenzeitung
27.417,60
27.417,60
Mitgliedergewinngung
94.063,99
101.038,42
Steuern vom Ertrag
-15.097,82
31.799,48
Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände
und Sachanlagen
107.499,47
126.175,46
17.524,00
11.784,07
Summe Aufwendungen
6.067.627,10
6.180.339,56
Jahresüberschuss
Entnahmen aus den Rücklagen
Einstellung in die Rücklagen
780.324,58
281.000,00
1.118.300,00
938.418,03
272.000,00
1.264.000,00
-56.975,42
-53.581,97
Erträge aus Verkäufen
Verkaufserlöse
Wareneinsatz
280.291,12
193.791,75
Einnahmen aus Zuschüssen und Spenden
Zins-, Skonti- und Bonierträge
Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen
Sonstige Erträge
Summe Erträge
2. Aufwendungen für
Sportliche Zielsetzungen
Einnahmen
Personalkosten einschließlich soziale Aufwendungen
Zinsen, Spesen
Sonstige Aufwendungen
Veränderung des Verbandsvermögens
63
64
C. Rechnungsabgrenzungsposten
18.547,05
9.174.601,98
9.981.979,04
7.884.972,99
29.754,00
8.734.991,44
Umlaufvermögen gesamt
7.776.735,75
67.837,24
117.235,14
8.555.306,30
39.457,56
28.379,68
40.400,00
1.271.081,94
33.370,33
83.864,81
62.450,00
1.217.233,60
17.145,15
1.247.433,79
1.197.555,45
17.145,15
372.101,51
1,00
1,00
490.048,00
2.577,22
220.455,60
162.249,46
6.503,00
Vorjahr
EURO
360.193,51
1,00
1,00
454.158,00
2.131,22
209.336,09
171.734,63
2.533,00
31.12.2014
EURO
III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
2. Sonstige Vermögensgegenstände
B. Umlaufvermögen
I. Vorräte
Anlagevermögen gesamt
III. Finanzanlagen
1. Gebäude und Schießsportschule
2. Verwaltungsgebäude (alt)
3. Spiel- und Bogensportanlage
4. Schießanlage Rheinblick (Freudenberg)
5. Parkplatz Schießsportschule und Außenanlage
6. Ausstattung des Sport- und Geschäftsbetriebs
7. Im Bau befindlich (BLZ)
II. Sachanlagen
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
A. Anlagevermögen
AKTIVSEITE
E. Rechnungsabgrenzungsposten
D. Verbindlichkeiten
1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
2. Verbindlichkeiten gegenüber dem Sozialfonds
3. Sonstige Verbindlichkeiten
C. Rückstellungen
1. Rückstellung für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen
2. Steuer Rückstellungen
3. Sonstige Rückstellungen
B. Rücklagen für sportfördernde und satzungsgemäße Zwecke
2. Jahresüberschuss
Einstellung in die Rücklage
Entnahmen aus Rücklagen
1. Stand 1. Januar 2014
A. Verbandsvermögen
PASSIVSEITE
DEUTSCHER SCHÜTZENBUND e. V.
Bilanz zum 31. Dezember 2014
Anlage 1a
9.981.979,04
23.600,00
252.171,00
61.457,72
25.720,00
164.993,28
48.600,00
2.957,00
230.300,00
281.857,00
9.174.601,98
23.600,00
249.575,52
57.076,51
25.720,00
166.779,01
48.600,00
28.600,00
180.200,00
257.400,00
7.373.000,00
1.271.026,46
1.214.051,04
8.210.300,00
938.418,03
1.264.000,00
272.000,00
1.324.608,43
Vorjahr
EURO
780.324,58
1.118.300,00
281.000,00
1.271.026,46
31.12.2014
EURO
Stand 05.02.2015
Haushalt
59. Deutscher Schützentag
65
-
767
154
Beschlossene Einstell'g Rücklage BLZ
Ergebnis Haushalt
Notwendige Rücklagenentnahme zur Haushaltsdeckung
748
921
-38
710
6.631
6.678
3.087
26
161
241
60
1.511
561
85
307
458
181
Summe des Aufwands
2
660
164
2.979
27
245
267
66
1.545
569
107
Über- / Unterdeckung
- Ausgleich Rundungen
Aufwendungen
- Sportmaßnahmen
- Breitensport
- Schulbetrieb
- Jugendmaßnahmen
- Brauchtum und Tradition
- Personal
- Bürobetrieb u. Gebäudeverwaltung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Mitgliedergewinnung
- Verbandsbetrieb
- Abschreibungen und AO Aufwand
7.388
82
83
Zwischensumme
7.552
-104
-103
- . / .Wareneinsatz
Summe der Erträge
186
7.306
7.469
186
4.623
1.086
172
1.368
57
4.667
980
148
1.600
74
Ist
T€
Ist
T€
- Verkäufen
Zwischensumme
Deutscher Schützenbund e. V.
Erträge aus
- Beiträgen
- Startgeldern
- Schulbetrieb
- Spenden, Zuschüssen und Zinsen
- Jugendmaßnahmen
2012
2011
197
741
938
6.593
3.316
17
127
239
63
1.427
575
86
101
504
138
7.531
196
-127
323
7.335
4.529
1.060
103
1.567
76
Ist
T€
2013
528
-528
735
207
6.925
3.409
19
148
294
63
1.567
600
88
129
480
128
7.132
81
-90
171
7.051
4.537
1.090
107
1.243
74
Budget
T€
2014
58
722
780
6.595
-2
3.361
14
115
243
62
1.532
549
85
93
422
121
7.375
109
-111
220
7.266
4.547
1.161
126
1.372
60
T€
IST
586
-13
573
-330
-2
-48
-5
-33
-51
-1
-35
-51
-3
-36
-58
-7
243
*
*
*
*
*
*
*
28 *
-21
49
215
10
71 *
19 *
129 *
-14
Abw. -Wert
zum
IST
T€
Deutscher Schützenbund e. V.
genehmigtes Budget 2014
Ist 31.12.
-4,77%
-1,41%
-26,32%
-22,30%
-17,35%
-1,59%
-2,23%
-8,50%
-3,41%
-27,91%
-12,08%
-5,47%
3,41%
23,33%
28,65%
3,05%
0,22%
6,51%
17,76%
10,38%
-18,92%
Abw. %
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
*
eingesparte Reisekosten
Planung nicht komplett umgesetzt
Berichtigung Ertragssteuern Vorjahre
nicht besetzte Stelle
gering. Kosten, nicht alle Planungen umgesetzt
Projekt Lehrmappe nicht umgesetzt
Einsparungen über alle Maßnahmen
Verkauf Nachdruck Sportordnung
Planungsdiff. Startgeld / sonstige Erträge
noch 100% Nutzung des BLZ in 2014
Großer WC München, ISSF Junioren Cup
Analge 2
Datum: 20.02.15
Autor: KDG
59. Deutscher Schützentag
Haushalt
0,00
66
Gesamt
1. Beteiligungen
III. Finanzanlagen
7. Im Bau befindliche Anlagen (BLZ)
54.831,64
0,00
17.145,15
8.549.483,71
0,00
54.831,64
8.432.395,49
17.145,15
9.485,17
45.346,47
0,00
0,00
162.249,46
2.011.179,41
846.720,51
5. Parkplatz Schießsportschule
6. Ausstattung des Sportbetr. mit Geschäftsausst.
773.844,84
0,00
3.019.712,10
49.500,53
0,00
1.569.188,64
4. Schießanlage Rheinblick (Freudenberg)
3. Spiel- und Bogensportanlage
2. Verwaltungsgebäude
1. Gebäude Schießsportschule
II. Sachanlagen
0,00
99.943,07
0,00
0,00
73.032,97
26.910,10
EURO
EURO
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
126.609,80
0,00
0,00
126.609,80
0,00
126.609,80
EURO
Anschaffungs- und Herstellungskosten
Zugänge
Umbuchung
Abgänge
1. EDV-Programme
Stand
31.12.2013
EURO
2. Schutzrechte
I. Immaterielle Vermögensgegenstände
Bilanzposten des Anlagevermögens
Anlagenspiegel für das Geschäftsjahr 2014
DEUTSCHER SCHÜTZENBUND e. V.
8.477.705,55
17.145,15
17.145,15
8.360.617,33
171.734,63
1.929.916,08
846.720,51
773.844,84
49.500,53
3.019.712,10
1.569.188,64
99.943,07
26.910,10
73.032,97
Stand
31.12.2014
EURO
7.278.401,77
0,00
0,00
7.184.961,70
0,00
1.790.723,81
844.143,29
283.796,84
49.499,53
2.647.612,10
1.569.186,13
93.440,07
26.907,10
66.532,97
Stand
31.12.2013
EURO
107.499,47
0,00
0,00
103.529,47
0,00
55.285,47
446,00
35.890,00
0,00
11.908,00
0,00
3.970,00
0,00
3.970,00
EURO
125.429,29
0,00
0,00
125.429,29
0,00
125.429,29
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
EURO
Abschreibungen
Zugänge
Abgänge
7.260.471,95
0,00
0,00
7.163.061,88
0,00
1.720.579,99
844.589,29
319.686,84
49.499,53
2.659.520,10
1.569.186,13
97.410,07
26.907,10
70.502,97
Stand
31.12.2014
EURO
1.217.233,60
17.145,15
17.145,15
1.197.555,45
171.734,63
209.336,09
2.131,22
454.158,00
1,00
360.192,00
2,51
2.533,00
3,00
2.530,00
1.271.081,94
17.145,15
17.145,15
1.247.433,79
162.249,46
220.455,60
2.577,22
490.048,00
1,00
372.100,00
2,51
6.503,00
3,00
6.500,00
Bilanzwerte
Stand
Stand
31.12.2014
31.12.2013
EURO
EURO
Anlage 1 c
Haushalt
59. Deutscher Schützentag
59. Deutscher Schützentag
Haushalt
Deutscher Schützenbund e.V.
Personalentwicklung
Personalstelle
Stellen
Geschäftsführung
Geschäftsführer
Leiter Verbandsorganisation und Recht
Sekretariat
Zwischensumme
Sport
Sportdirektor
Referent olympischer Sport
Bundestrainer Bogen
Bundestrainer Pistole
Bundestrainer Gewehr
Bundestrainer Flinte
Bundestrainer Wissenschaft
Bundestrainer Diagnostik
Athletenmanagement
Sportphysiotherapeut
Sachbearbeitung olympischer Sport
Sachbearbeitung nicht olympischer Sport
Sachbearbeitung DM u. Breitensport
Sekretariat
Zwischensumme
Finanz- und Rechnungswesen
Leiter Finanz- u. Rechnungswesen
Abrechnung BMI geförderter Leistungssport
Sachbearbeitung Rechnungswesen
Zwischensumme
Bildung und Wissenschaft
Leiterin Schießsportschule
Referent Bildung
Sekretariat
Zwischensumme
Shop
Sachbearbeitung Shop
Zwischensumme
Brauchtum u. Tradition / Museum
Verbandshistoriker
Aushilfe
Zwischensumme
Öffentlichkeitsarbeit
Referent Öffentlichkeitsarbeit
Sachbearbeitung Internet / Sekretariat
Aushilfe
Zwischensumme
Jugendsekretariat
Referent Jugend
Zwischensumme
Allgemeine Verwaltung
Rezeptionistin und Post
Hausmeister
Aushilfe
Zwischensumme
Stellen gesamt
Stand:
2014
Stand
01.01.
Soll
Anlage 3
ZuAbgang
1
1
2
4
1
1
1,64
3,64
1
1
3
2,5
2
2
1
1
1
1
2
1
1
1
20,5
1
0
2
3,5
2
3
0
1
0,64
1
1,36
1
1
1
18,5
1
1
1,6
3,6
1
1
1,6
3,6
1
1
1
3
0,77
1
1
2,77
1
1
1
1
1
0,38
1,38
1
0,38
1,38
1
1
0,38
2,38
1
1
0
2
1
1
1
1
1
1
0,97
2,97
1
1
0
2
39,83
35,89
0
Stand
31.12.
0
1
1
1,64
3,64
2
1
1
3
2,5
2
2
0
1
0,64
1
1,36
1
1
1
18,5
0
1
1
1,6
3,6
0
0
0,77
1
1
2,77
0
0
1
1
0
1
0,38
1,38
0
0
1
1
0
2
0
0
1
1
0
0
1
1
0
2
2,00
2,00
35,89
1
1
1
1
2
0
0
-3,94
67
31.12.2014
-0,36
-1
-0,36
-0,64
-0,23
-0,38
-0,97
-3,94
68
5
4
Ergebnis Haushalt
-422
-422
- Einstellung in die Rücklage BLZ
1.189
Über- / Unterdeckung
-494
-494
1.219
124
117
2
1.076
14
1.055
11
Summe des Aufwands
- Ausgleich Rundungen
Aufwendungen
- Sportmaßnahmen
- Breitensport
- Schulbetrieb
- Jugendmaßnahmen
- Brauchtum und Tradition
- Personal
- Bürobetrieb u. Gebäudeverwaltung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Mitgliedergewinnung
- Verbandsbetrieb
- Abschreibungen und AO Aufwand
725
72
72
-30
2
-1
-7
-21
-3
42
129
416
128
93
376
121
2.111
2.112
722
2.834
1.849
735
2.584
2.286
63
931
460
62
925
417
-4
6
5
148
4.870
3
3
115
4.945
81
767
109
Summe der Erträge
Zwischensumme
4.789
-90
4.836
-111
42
4.537
3
107
142
- . / .Wareneinsatz
725
767
22
4.547
2
126
161
171
40
62
20
220
685
705
2.671
13
281
123
2.254
1.470
1.470
1.108
362
2.720
16
300
130
2.274
1.368
1.368
1.029
339
148 -1.201 -1.352
102
151
151
-49
-3
-19
-7
-20
102
102
79
23
Spitzensport (BMI)
IST Budget Abw.
T€
T€
T€
250 -1.201 -1.352
-175
-4
-36
-40
-7
-1
-6
-43
-3
-2
-33
75
28
-21
49
47
10
-1
19
19
Verbandsorganisation
IST
Budget Abw.
T€
T€
T€
- Verkäufen
Zwischensumme
Deutscher Schützenbund e. V.
Erträge aus
- Beiträgen
- Startgeldern
- Schulbetrieb
- Spenden, Zuschüssen und Zinsen
- Jugendmaßnahmen
Verbandssport
IST Budget Abw.
T€
T€
T€
Deutscher Schützenbund e. V.
genehmigtes Budget 2014
IST 31.12.
-237
-237
247
153
9
85
10
10
10
-242
-242
252
155
9
88
10
10
10
5
5
-5
-3
-2
Öffentlichkeitsarbeit
IST Budget Abw.
T€
T€
T€
-194
-194
377
29
56
243
49
183
183
31
60
92
IST
T€
-289
-289
448
43
57
1
294
53
159
159
22
74
63
Jugend
Budget
T€
95
95
-71
-14
-1
-1
-51
-4
24
24
9
-14
29
Abw.
T€
58
722
780
6.595
-2
3.361
14
115
243
62
1.532
549
85
93
422
121
7.375
109
-111
220
7.266
4.547
1.161
126
1.372
60
IST
T€
-528
735
207
6.925
3.409
19
148
294
63
1.567
600
88
129
480
128
7.132
81
-90
171
7.051
4.537
1.090
107
1.243
74
Summe
Budget
T€
586
-13
573
-330
-2
-48
-5
-33
-51
-1
-35
-51
-3
-36
-58
-7
243
28
-21
49
215
10
71
19
129
-14
Abw.
T€
Analge 2a
Datum: 20.02.15
Autor: KDG
Haushalt
59. Deutscher Schützentag
Neue Maßstäbe bei Design,
Desig Komfort und Schutz
Erleben
Sie
die leise Revolution
Die Welt ist laut
Die neue Kapselgehörschutzserie 3M™ Peltor™ X ist ein weiterer Schritt in Richtung
3M Ziel, die Anzahl der lärmbedingten Gehörschäden weltweit zu reduzieren. Die
Modelle dieser Serie bieten einen hervorragenden, an den jeweiligen Einsatzbereich
angepassten Schutz.
Innovative und einfache Gehörschutzlösungen von 3M
www.3M.de/peltorx
3M™ Peltor™ Kapselgehörschützer X4A
Schlank, leicht und hohe Dämmung
SNR = 33 dB
3M™ Peltor™ Bull’s Eye™ II
SNR = 31 dB
3M™ Peltor™ Kapselgehörschützer X5A
Extreme Dämmung und hoher Komfort
SNR = 37 dB
3M™ Peltor™ OPTIME™ III
SNR = 35 dB
Deutsches Schützenmuseum
Schloss Callenberg
96450 Coburg
Kontakt:
+49-611-4680739
[email protected]
www.dsb.de
Öffnungszeiten:
Sommer (1. April - 31. Oktober): Di. - So. täglich 11.00 - 17.00 Uhr Winter (1. November - 31. März): Di. - So. täglich 13.00 - 16.00 Uhr
Geschlossen am 24. Dezember.
59. Deutscher Schützentag
Anlage
Anlage zu TOP 8
DEUTSCHER SCHÜTZENBUND
- Präsidium -
An die Delegiertenversammlung des Deutschen Schützenbundes
Antrag auf Festlegung des Bundesbeitrages ab dem 01.01.2017
zur Vorlage bei der 59. Ordentlichen Delegiertenversammlung des Deutschen Schützenbundes
am 2. Mai 2015 in Hamburg
Das Präsidium des Deutschen Schützenbundes hat in seiner Sitzung am 14. November 2014 in Wiesbaden nachstehend aufgeführte Festlegung des Bundesbeitrages ab 01.01.2017 einstimmig befürwortet.
DEUTSCHER SCHÜTZENBUND e. V.
Heinz-Helmut Fischer
Präsident
71
59. Deutscher Schützentag
Anlage
Antrag des Präsidiums des Deutschen Schützenbundes auf Erhöhung des Beitrages um 1,- Euro ab 01.01.2017
Zwecks Konkretisierung des bereits unter dem Tagesordnungspunkt 8 der Delegiertenversammlung eingebrachten Punktes
„Festlegung des Bundesbeitrages“ legt das Präsidium des Deutschen Schützenbundes folgenden Antrag vor:
Sachverhalt:
Auf den verschiedenen Landesschützentagen sowie in Einzelterminen mit Landesverbänden erläuterten die Mitglieder des Präsidiums und der DSB-Geschäftsführung die Gründe für eine Erhöhung des Beitrages. Darüber hinaus wurde der konkrete Vorschlag des Präsidiums in mehreren Sitzungen des Gesamtvorstandes diskutiert. Zur weiteren Erläuterung und Versachlichung
der Diskussion sowie als Argumentationshilfe in den Landesverbänden wurde in der Sitzung 01/2013 des Gesamtvorstandes ein
detailliertes Positionspapier zur finanziellen Zukunftssicherung des Deutschen Schützenbundes vorgelegt, das anschließend in
der Sitzung des Gesamtvorstandes 03/2013 nochmals eingehend erörtert und im Rahmen eines konkreten Antrages der Delegiertenversammlung 2013 in Potsdam zur Entscheidung vorgelegt wurde. Der Antrag wurde dann aber im Rahmen der Delegiertenversammlung mit dem klaren Hinweis auf eine Neubeantragung anlässlich des Schützentages in Hamburg vom Präsidium zurückgezogen.
Bereits im März 2014 wurde der vorliegende Antrag nochmals unter Verwendung einer detaillierten Darstellung des Finanzierungsbedarfs zur Zukunftssicherung des Verbandes seitens des Präsidiums des Deutschen Schützenbundes den Vertretern der
Landesverbände im Gesamtvorstand vorgestellt (s. Anlage).
Das DSB-Präsidium bittet daher die Delegiertenversammlung, dem folgenden Vorschlag auf Erhöhung des Beitrages
um 1,- Euro ab dem 01.01.2017 zuzustimmen:
Derzeitiger Beitrag:
Mitglieder ab Beginn des Kalenderjahres, in dem sie das 21. Lebensjahr vollenden = € 3,30
(Schützen / Damen / Altersklasse / Senioren)
Mitglieder ab Beginn des Kalenderjahres, in dem sie das 18. Lebensjahr vollenden = € 3,05
(Junioren weiblich / männlich)
Mitglieder bis zum Ende des Kalenderjahres, in dem sie das 17. Lebensjahr vollenden = € 2,30
(Schüler / Jugend weiblich / männlich)
Zukünftiger Beitrag ab 01.01.2017:
Mitglieder ab Beginn des Kalenderjahres, in dem sie das 21. Lebensjahr vollenden = € 4,30
(Schützen / Damen / Altersklasse / Senioren)
Mitglieder ab Beginn des Kalenderjahres, in dem sie das 18. Lebensjahr vollenden = € 4,05
(Junioren weiblich / männlich)
Mitglieder bis zum Ende des Kalenderjahres, in dem sie das 17. Lebensjahr vollenden = € 3,30
(Schüler / Jugend weiblich / männlich)
Der Beitrag ist unabhängig von den Einteilungen der Wettkampfklassen der Sportordnung!
72
59. Deutscher Schützentag
Anlage
Finanzierungsbedarf
zur
Zukunftssicherung
des Deutschen Schützenbundes
Vorlage für die Gesamtvorstandssitzung am 22.03.2014 in Wiesbaden
Deutscher Schützenbund
Wiesbaden
März 2014 (Version 1.2)
73
59. Deutscher Schützentag
Anlage
Vorbemerkung
Im Rahmen des Präsidiums-Workshops vom 21.-23.02.2014 in SeeheimJugenheim, hat sich das Präsidium sehr intensiv mit der finanziellen
Zukunftssicherung des Verbandes befasst. Es hält es auf der Grundlage der
Satzung und der Finanzordnung sowie im Sinne einer vorausschauenden,
zukunftsfähigen Sicherung des Verbandes für unverzichtbar, rechtzeitig die
Weichen
für
entsprechende
Entscheidungen
anlässlich
der
Delegiertenversammlung 2015 in Hamburg zu stellen. Dieses wichtige Thema soll
daher auch ein wesentlicher Schwerpunkt der Arbeit des gesamten Präsidiums für
die nächsten Jahre sein.
Inhaltlich geht es dem Präsidium um die Absicherung des zukünftigen
Finanzierungsbedarfs u.a. für die folgenden Bereiche:
•
•
•
•
•
•
•
Leistungssport
Ausgleich zurückgehender Bundesmittel für den Leistungssport
Betrieb des Bundesleistungszentrums
Inklusion
Ausgleich von allgemeinen Kostensteigerungen und Mitgliederrückgängen
Ausgleich von zurückgehenden Zinseinnahmen
Wiederaufbau wichtiger Rücklagen
Das Hauptamt wurde beauftragt die entsprechenden Zahlen für die o.a. Bereiche
in einer kompakten Übersicht (mittel- bis langfristigen Zeithorizont) auf einer
Seite zusammenzustellen. Darüber hinaus sollten die Zahlen in einem zusätzlichen
Papier eingehend erörtert werden.
Finanzierungsbedarf
Die unterschiedlichen Bereiche des Finanzierungsbedarfs werden im Folgenden
objektiv beschrieben. Die entsprechenden Kosten und Investitionsvolumen
wurden auf der Basis konkreter Berechnungen und – soweit bereits möglich –
vergleichender Angebote ermittelt. Die Prognosen spiegeln die in der Zukunft zu
erwartenden Anforderungen in den verschiedenen Bereichen wider. Es handelt
sich hier um eine sachliche Beschreibung des Finanzierungsbedarfs der
erforderlich ist, um die Anforderungen der Zukunft zu meistern.
Für die u.a. Bereiche ergibt sich in den nächsten Jahren folgender
Finanzierungsbedarf:
74
59. Deutscher Schützentag
Anlage
I. Sport
1. Olympischer Sport - Umsetzung des beschlossenen Leistungssportkonzeptes
A. Verbandsstruktur
Die neue – anlässlich des Deutschen Schützentages in Potsdam 2013 beschlossene
– Verbandsstruktur sieht für den Leistungssport folgende kostenrelevante
Veränderungen vor:
Sportausschuss/Bundesausschüsse
Sitzungen SportA/BundesA
Sitzungen Technische Kommission
Sitzungen Bundessportleitung
Vorher
1
2
5
0
Nachher
4
9
6-7
3
Die neue Struktur ist Bestandteil der Satzung und damit umzusetzen. Der
signifikante Aufwuchs an Gremien (Mitglieder in den Gremien) und Sitzungen
(Anzahl der Sitzungstage) bedeutet eine dauerhafte Erhöhung der Kosten in
diesem Bereich.
In der alten Struktur waren 88 Personen/Tage zu je 230 EURO (= rd. 20.000
EURO) zu finanzieren. In der neuen Struktur kommen wir auf 200 Personen/Tage
zu je 230 EURO (rd. 46.000 EURO) im Jahr.
Insgesamt sind in der neuen Struktur 26.000 EURO mehr an Kosten zu
finanzieren:
26.000 EURO
B. Trainingsbedingungen an den Bundesstützpunkten
Im Rahmen des bereits verabschiedeten Leistungssportkonzeptes wurde
festgestellt, dass der Intensivierung des Bundesstützpunkttrainings durch die
Bundestrainer und Bundesstützpunkttrainer eine besondere Bedeutung zukommt.
Intensiveres Training hat aber auch deutlich höhere Kosten für zusätzliche
Reisekosten der Trainer und Athleten sowie Kosten für Material (Munition,
Scheiben, Pfeile, Runden im Flintenbereich etc.) zur Folge.
In diesem Bereich sind in Zukunft vom DSB über die Bundesförderung hinaus
zusätzlich aufzubringen:
54.000 EURO
75
59. Deutscher Schützentag
Anlage
C. Personelle Absicherung der Arbeit an den Bundesstützpunkten
Im beschlossenen Leistungssportkonzept wird ein Bedarf an zusätzlichen Trainern
an den Bundesstützpunkten erkannt. Durch zusätzliche Trainerressource an den
Stützpunkten:
•
•
•
•
München
Suhl
Berlin
Frankfurt/Main
fallen dauerhaft für den DSB über die Bundesförderung hinaus folgende
Personalkosten an:
80.000 EURO
D. Wissenschaftliche Betreuung
Ein Kern des Leistungssportkonzeptes ist auch die wissenschaftliche Betreuung
unserer Trainer und Athleten. Hier steht vor allem die Kooperationsvereinbarung
mit dem IAT im Mittelpunkt. Die Zusammenarbeit mit dem IAT wird seitens des
DOSB/BMI zwingend vorausgesetzt. Konkret geht es in den nächsten Jahren um
das Aufholen erheblicher Defizite im Bereich der:
•
•
Trainings- und Wettkampfdatendokumentation
Standardisierten Wettkampfbeobachtung
Der DSB hat dauerhaft über die Bundesförderung hinaus mindestens folgende
Kosten zu tragen:
23.000 EURO
E. Individualtraining – Bundestrainer beim Athleten vor Ort
Im Leistungssportkonzept wird ein besonderes Augenmerk auf die intensivere
Betreuung der Kaderschützen durch „ihren“ Bundestrainer vor Ort gelegt. Neben
den Schützen profitieren auch die jeweiligen Heimtrainer von diesen Maßnahmen
vor Ort. Diese können die Trainingsvorgaben des Bundestrainers gezielter
umsetzen. Die derzeit für diesen wichtigen Bereich zur Verfügung stehenden
Mittel reichen für eine Erhöhung der Trainingsumfänge nicht aus.
Der DSB hat daher zur Umsetzung des beschlossenen Leistungssportkonzeptes
dauerhaft mindestens folgende Kosten zu tragen:
24.000 EURO
76
59. Deutscher Schützentag
Anlage
F. Aufbauwettkämpfe
Hier geht es um die Intensivierung von bilateralen Trainings- und
Wettkampfmaßnahmen mit starken ISSF- bzw. WA-Nachbarverbänden. Für jeden
Disziplinblock sollte eine zusätzliche Maßnahme (iHv. 2.000) in dieser Form pro
Jahr möglich sein.
Der DSB hat dauerhaft über die Bundesförderung hinaus mindestens folgende
Kosten zu tragen:
2. Nicht-Olympischer Sport
8.000 EURO
8.000 EURO
Auch im Bereich der nicht-olympischen Disziplinen – die keine öffentliche
Förderung seitens des BMI erhalten – wurde bereits im Vorfeld von Potsdam ein
signifikanter Nachholbedarf bei der finanziellen Ausstattung festgestellt. In den
letzten Jahren kam es zu keinen Erhöhungen in diesem Haushaltsbereich.
Vielmehr muss festgehalten werden, dass die vorgelegten Planzahlen aus den
verschiedenen Disziplingruppen bei durchschnittlich 345.000 EURO im Jahr
liegen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass diese Zahl zum Teil nur noch eine
„Rumpfplanung“ in bestimmten Bereichen umfasst (z.B. nur noch pauschale
Reisekostenerstattung, keine Trainings- und Ausscheidungsmaßnahmen,
eingeschränkte Beschickung von sportlichen Maßnahmen etc.).
Aufgrund der allgemeinen Haushaltssituation wurden die o.a. Planzahlen in den
vergangenen Jahren auf ein Volumen von durchschnittlich 290.000 EURO
gekürzt, d.h. auch die bereits eingeschränkte Planung konnte zum Teil nicht
vollständig finanziert werden.
Zu berücksichtigen ist hier zudem die Position „besondere internationale
Wettkampfhöhepunkte“ (z.B. World Games oder Weltmeisterschaften in Übersee)
mit einem durchschnittlichen Volumen von 50.000 EURO im Jahr.
Um der gestiegenen Bedeutung des nicht-olympischen Bereiches für den
Gesamtverband Rechnung tragen zu können (z.B. World Games, WA Compound)
und in Zukunft den sportlich erforderlichen Planungen und besonderen
dauerhafter
Finanzbedarf annährend
erforderlich:gerecht werden zu können, ist folgender
Wettkampfhöhepunkten
dauerhafter Finanzbedarf erforderlich:
3. Neuausrichtung Bogensport und internationale sportliche Maßnahmen
Ziel des Deutschen Schützenbundes ist es u.a. auch, die Marke „Bogensport“
stärker in das Bewusstsein seiner Mitglieder zu bringen. Das soll vor allem durch
eine Neuausrichtung der nationalen Bogensportveranstaltungen erfolgen. Diese
sollen zukünftig zuschauerfreundlicher und medienwirksamer nach einem neuen
Konzept durchgeführt werden (größere Hallen, neue Qualifikations- und
Finalabläufe, Standorte im Herzen einer Stadt etc.). Die Umsetzung des neuen
Konzeptes wird nicht zum „Nulltarif“ zu haben sein. International sind nach der
Bogensport-WM 2007 ebenfalls wieder Maßnahmen in Deutschland geplant.
Darüber hinaus geht es um die Sicherung der beiden großen internationalen
77
105.000 EURO
59. Deutscher Schützentag
Anlage
Darüber hinaus geht es um die Sicherung der beiden großen internationalen
Schießsport-Standorte München und Suhl. An diesen beiden Standorten sollen
auch in Zukunft internationale Maßnahmen (ISSF Weltcup und Junior Cup, ESK
bzw. ISSF Meisterschaften) durchgeführt werden, die für das Ansehen des
Verbandes national (DOSB, BMI, Land, etc.) wie international von hoher
Bedeutung sind. Zur Absicherung der beschriebenen Projekte ist folgender Betrag
dauerhaft einzuplanen:
4. Absicherung möglicher Reduzierungen im Bereich der BMI-Förderung
Für den Zeitraum 2014-2016 und vor allem auch darüber hinaus besteht noch eine
erhebliche Unsicherheit über das Gesamtvolumen der BMI-Förderung für den
DSB. Bereits jetzt steht fest, dass der DSB und seine Landesverbände die
Rückstufung des Bogensports in die Förderstufe „D“ kompensieren müssen.
Darüber hinaus sind sogar die Projekt- und EM/WM-Mittel aus der BMIFörderung für das laufende Jahr noch nicht beschieden, d.h. die gesamte
Sportsaison und Vorbereitung auf den sportlichen Höhepunkt – die ISSF
Weltmeisterschaft in Granada im September – ist zu 100% aus Eigenmittelen des
DSB vorzufinanzieren – wobei noch völlig unklar ist, was an Projektförderung
tatsächlich dem DSB zur Verfügung stehen wird.
Besonders hinzuweisen ist auch auf ein Schreiben des BMI (Februar 2014) zur
zukünftigen Sportförderung. Darin heißt es u.a.:
„Herr Minister … hatte Sie [in seiner Rede anlässlich der 9.
Mitgliederversammlung des DOSB am 7. Dezember 2013] darauf hingewiesen,
dass schwierige Fragestellungen auf Sie zukommen, wie z.B. nach neuen Wegen
oder nach noch effizienterem Ressourceneinsatz.“
„…hatte ich deutlich gemacht, dass das Antragsvolumen die voraussichtlich
verfügbaren Haushaltsmittel übersteigen würde. Es muss davon ausgegangen
werden, dass eine weitere Konzentration der Fördermittel innerhalb der bereits
der Mittelverteilung 2013 zugrundeliegenden Kategorien A bis E erforderlich
wird.“
„Ich bitte um Verständnis, wenn es daher gegenwärtig nicht möglich ist, eine
konkrete Aussage über die Höhe der Zuwendungen für die Projekte der
Jahresplanung sowie für die EM/WM-Teilnahmen in 2014 zu machen. Sofern Sie
also unter Inanspruchnahme der Umschichtungsbefugnisse Projekte und
EM/WM-Teilnahmen aus der Grundförderung „vorfinanzieren“, können Sie nicht
davon ausgehen, dass eine „Re-Finanzierung“ aus später folgenden
Projektmitteln realisiert werden kann.“
Die klaren Aussagen machen deutlich, wie fragil die Förderung des Bundes sich
in den nächsten Jahren gestalten wird. Eine für eine kontinuierliche
Leistungssportentwicklung absolut erforderliche Planungssicherheit ist leider
nicht gegeben. Der DSB ist, soweit er auch zukünftig sportlich erfolgreich
arbeiten möchte, darauf angewiesen, aus Eigenmitteln heraus flexibel reagieren zu
können.
78
50.000 EURO
50.000 EURO
59. Deutscher Schützentag
Anlage
Nach den Spielen von Sotchi äußerte sich Minister de Maizière wie folgt:
"Ich habe mir mit DOSB-Präsident Alfons Hörmann vorgenommen, die
Spitzensportförderung zu verändern und schlagkräftiger zu machen. Das können
durchaus nachhaltige und kräftige Veränderungen sein. Als Zeitraum bis zur
Vorstellung eines neuen Gesamtkonzepts sind ein bis eineinhalb Jahre geplant. In
einigen Bereichen kann es durchaus schmerzhafte Einschnitte geben - wenn man
das ändert, ist das nicht immer vergnügungssteuerpflichtig."
Um mögliche negative Veränderungen in der Leistungssportförderung des Bundes
in Zukunft ausgleichen zu können, muss der DSB in den nächsten Jahren in der
Lage sein, mindestens eine Kürzung von 25% (eher konservative Berechnung) in
der Bundesförderung mit Eigenmitteln kompensieren zu können. Nur so kann die
sportliche Leistungsfähigkeit des Verbandes erhalten werden.
Zusätzliche Eigenmittel zum Ausgleich einer möglichen 25%- Reduzierung der
Leistungssportförderung des Bundes:
2014-2016 (nur bezogen auf Projekt- und EM/WM-Mittel)
2014-2016 (nur bezogen auf Projekt- und EM/WM-Mittel)
2017-2020 (bezogen auf die Gesamtförderung des Bundes)
100.000 EURO
100.000 EURO
475.000 EURO
475.000 EURO
II. Bundesleistungszentrum Wiesbaden
1. Betriebskosten
Nach Fertigstellung des Bundesleistungszentrums (BLZ) sind die Betriebskosten
zu 100% durch den DSB zu finanzieren. Eine Förderung des Bundes, Landes
sowie der Kommune, wie für die Errichtung des neuen BLZ, ist im Bereich der
Betriebskosten leider nicht vorgesehen.
Nach Rücksprache mit dem Architekten und den Experten aus dem Hessischen
Baumanagement wurde für die Berechnung der möglichen Betriebskosten (z.B.
Heiz- und Stromkosten, Reinigung, Versicherung, Verbrauchsgebühren,
Wartungskosten etc.) des BLZ ab 2017 ein Betrag von 18 EURO pro m2
Bruttogeschossfläche (BGF) in Ansatz gebracht. Der Betrag von 18 EURO
entspricht Berechnungsgrundlagen für neue Gebäude, die nach modernen
energetischen Kriterien gebaut wurden. Für Altgebäude, die nicht energetisch
saniert sind, wird ein Betrag von bis zu 40 EURO und höher ermittelt.
Bei einer BGF von 6.140 m2 ergeben sich daher für das neue BLZ Betriebskosten
in Höhe von ca. 110.000 EURO. Diese Summe wird den DSB-Haushalt ab 2017
in voller Höhe belasten, zumal in den Jahren 2015 und 2016 keine Kosten in
dieser Haushaltsposition berücksichtigt wurden.
110.000 EURO
79
59. Deutscher Schützentag
Anlage
2. Personalkosten
Aufgrund der Größe, Ausstattung und verstärkten Nutzung des neuen BLZ ist eine
zusätzliche Person im Bereich der Haustechnik einzuplanen. Gerade im
technischen Bereich wird es zu zusätzlichen Bedarfen kommen, da eine komplette
Indoor-Halle neu zu betreuen ist. Hier ist vor allem der Umbau zwischen 25 m
und 50m sowie Bogen Halle anzuführen. Gerade bei einer höheren Auslastung ist
hier ein gutes Planungs- und Umbaumanagement erforderlich. Diese Art von
Umbauten fielen in der Vergangenheit im alten BLZ so nicht an. Im Bereich der
Technik sind zudem sehr viel kompliziertere Anlagen (Schießtechnik,
Leistungsdiagnostik, Lüftungsanlagen etc.) zu verwalten.
Diese Aufgaben können auch nicht durch den vorhandenen Hausmeister
zusätzlich übernommen werden, da sowohl die derzeitige Arbeitsbelastung des
Hausmeisters als auch seine technische Ausbildung und Qualifikation dem
entgegenstehen.
Zur Absicherung der beschriebenen Abläufe im neuen BLZ ist folgender Betrag
dauerhaft einzuplanen:
60.000 EURO
III. Inklusion
Der DSB sieht sich als Vorreiter zu diesem Thema im Bereich des Sports. Auch
seine Landesverbände sind hier sehr aktiv und fördern die Inklusion des
Behindertensports
in
ihren
Organisationen.
Entsprechende
Kooperationsvereinbarungen wurden hier im Beisein der Politik medienwirksam
geschlossen.
Der DSB hat bereits vor Jahren den behinderten Schützen den Weg in den DSB
geebnet. Vor allem die Einbindung in die Bundesliga für SH 1-Schützen war ein
wichtiger Schritt, der viel Aufmerksamkeit in den Medien und der Politik erfahren
hat. Mit der Einbindung des gesamten IPC-Regelwerkes in die DSB-Sportordnung
hat man den nächsten wichtigen Schritt in Richtung Inklusion getan.
Zwischenzeitlich werden Gespräche dahingehend zwischen DSB und DBS
geführt, dass man sich eine völlige Einbindung der Abteilungen Sportschießen
und Bogensport des DBS in den DSB vorstellen kann.
Der DSB hat sich eindeutig zur Inklusion bekannt. Das Thema soll weiter
vorangetrieben werden. Eine Einbindung der Abteilungen Sportschießen und
Bogensport ist durchaus angestrebt.
Trotz aller Bekundungen und vielerlei Fördermöglichkeiten steht fest, dass
Inklusion den DSB Geld kosten wird. Inklusion gibt es nicht ohne Investition!
Es wäre fatal anzunehmen, dass die völlige Eingliederung der Leistungsschützen
des DBS in den beiden Sportarten ohne zusätzliche finanzielle Belastungen für
den DSB ausgeht. Gemeinsame Trainingslager mit der Nationalmannschaft
80
59. Deutscher Schützentag
Anlage
werden zusätzliche Kosten verursachen. Denn eines ist klar, wenn unsere
Nationalmannschaft „olympisch“ auf Leistungen wie Trainerressource,
Physiotherapeut, Leistungsdiagnostiker oder Psychologe zurückgreift, werden
früher oder später auch die paralympischen Schützen mit Recht danach fragen,
warum ihnen diese Leistungen nicht auch zustehen.
Daher ist ein ehrlicher Umgang mit dem Thema absolut erforderlich. Ehrlich
bedeutet in diesem Zusammenhang, dass man das Eine (Inklusion) nicht guten
Gewissens fordern und nach außen aktiv verkaufen kann, ohne dem Anderen
(Finanzierbarkeit und Mehrkosten) nicht ehrlich nachzukommen.
Daher ist für den Bereich Inklusion folgender Finanzierungsbedarf – zunächst nur
auf den Leistungssport bezogen - in den nächsten Jahren zu berücksichtigen:
Der DSB fördert jedes Kadermitglied im olympischen Bereich mit 7.500 EURO
im Jahr aus seinen Eigenmitteln. Setzt man diese Summe auch für die
Sportlerinnen und Sportler aus dem Behindertenbereich an, so ergibt sich bei einer
Zahl von insgesamt 20 zusätzlichen Sportlern (Sportschießen und Bogensport
zusammen) ein Betrag von 150.000 EURO. Bei diesem Betrag ist die
Bundesförderung für den Behindertensport bereits berücksichtigt.
Zur Absicherung der allgemein angestrebten Inklusion im DSB ist folgender
Betrag dauerhaft einzuplanen:
150.000 EURO
IV. Kosten- und Mitgliederentwicklung
Bei einem Blick in die zukünftige finanzielle Entwicklung des DSB kann man die
Augen nicht vor allgemeinen Kostensteigerungen verschließen. Um finanziell
handlungsfähig zu sein, müssen dem DSB Mittel zum Ausgleich von
Kostensteigerungen zur Verfügung gestellt werden.
In der Berechnung wird von einer jährlichen allgemeinen Kostensteigerung von
1% ausgegangen. Das bedeutet auf den Gesamthaushalt bezogen folgenden
jährlichen Finanzierungsbedarf:
70.000 EURO
Schaut man sich die Mitgliederentwicklung des DSB der letzten Jahre an, so lag
der Rückgang bei den Mitgliedern leider bei rund 1 % pro Jahr. Auch wenn das
Jahr 2014 aufgrund von Sondereffekten ein leichtes Plus bei den Mitgliedern
ausweist, kann dies nicht als sicheres Indiz für zukünftige Entwicklungen gelten.
Vor allem im Bereich der Finanzplanung kann ein dauerhaftes Mitgliederplus
leider nicht unterstellt werden. Hier ist vielmehr vorsichtig an die Finanzplanung
heranzugehen. Im Rahmen der Vorsorge und Finanzsicherheit sollte daher mit
einem leichten Minus von 1 % bei der Mitgliederentwicklung in den nächsten
Jahren geplant werden.
81
59. Deutscher Schützentag
Anlage
In der Berechnung wird von einem jährlichen Mitgliederrückgang von 1%
ausgegangen, d.h. von einem Finanzierungsbedarf zum Ausgleich dieser
Mindereinnahme iHv.
43.000 EURO
V. Rückgang Zinseinnahmen und Zinsaufwendungen
In 2014 wird der DSB Zinseinnahmen von rund 60.000 EURO vereinnahmen
können. Diese Zahl entspricht auch der Einnahmesituation im Jahre 2013. Im
Zuge der Umsetzung der Maßnahme „Bundesleistungszentrum“ wird es allerdings
zu einem erheblichen Abfluss von finanziellen Mitteln kommen.
Dies wird dazu führen, dass ab 2017 im Durchschnitt lediglich von einem
Anlagevolumen in Höhe von rund 1,5 Mio. EURO ausgegangen werden kann. Bei
einer angenommenen Verzinsung von 0,5 % ergibt dies Zinseinnahmen von nur
noch 7.500 EURO.
Folgender Finanzierungsbedarf zum Ausgleich der verminderten Zinseinnahmen
ist somit erforderlich:
52.500 EURO
Darüber hinaus wird es im Rahmen der Umsetzung der Maßnahme BLZ
notwendig sein, öffentliche Zuschüsse vorzufinanzieren. Aufgrund einer sehr
stringenten Finanzmittelplanung des Bundes, Landes und auch der Kommune
erfolgt die Zuweisung der Fördermittel nach einem festgelegten Auszahlungsplan.
Dieser Plan ist wenig flexibel und wird bestimmte Obergrenzen in einem Jahr
voraussichtlich nicht überschreiten. Zudem erfolgt ein Rückbehalt von 5 % der
Gesamtfördersumme bis zur Verwendungsnachweisprüfung. Der Rückbehalt wird
sich auf rund 300.000 EURO belaufen. Zudem ist bereits schon jetzt absehbar,
dass im Rahmen der Umsetzung des Projektes die Höhe des Zuflusses der
öffentlichen Mittel nicht mit dem Baufortschritt übereinstimmen wird. Um diesen
Liquiditätsengpass ausgleichen zu können, ist eine zeitlich befristete
Zwischenfinanzierung in Höhe von ca. 1,5 Mio. EURO sicherheitshalber
einzuplanen.
Bei einem derzeit gültigen Zinssatz von 3 % am Markt, ergibt sich so ein
Finanzierungsbedarf im Haushalt in Höhe von:
45.000 EURO
VI. Rücklagen
Für die Zukunftssicherung des Verbands und vor allem auch für die Deckung von
Haushaltsspitzen sowie verbandspolitisch wichtigen Projekten ist es erforderlich,
rechtzeitig wieder Rücklagen aufzubauen.
Für die Haushalte ab 2017 ist folgender jährlicher Finanzierungsbedarf für diesen
Bereich eingeplant:
250.000 EURO
82
59. Deutscher Schützentag
Anlage
Überblick Finanzierungsbedarf
I. Sport
1. Olympischer Sport - Umsetzung des beschlossenen Leistungssportkonzeptes
A. Verbandsstruktur
26.000 EURO
B. Trainingsbedingungen an den
Bundesstützpunkten
54.000 EURO
C. Personelle Absicherung der Arbeit
an den Bundesstützpunkten
80.000 EURO
D. Wissenschaftliche Betreuung
23.000 EURO
E. Individualtraining – Bundestrainer
beim Athleten vor Ort
24.000 EURO
F. Aufbauwettkämpfe
8.000 EURO
2. Nicht-Olympischer Sport
105.000 EURO
3. Neuausrichtung Bogensport und
internationale sportliche Maßnahmen
50.000 EURO
370.000 EURO
Summe „I. Sport“, 1.-3.
4. Absicherung möglicher Reduzierungen im Bereich
der BMI-Förderung
100.000 EURO
475.000 EURO
2014-2016
2017-2020
II. Bundesleistungszentrum Wiesbaden
1. Betriebskosten
2. Personalkosten
110.000 EURO
60.000 EURO
III. Inklusion
150.000 EURO
IV. Kosten- und Mitgliederentwicklung
Kostensteigerung
Mitgliederrückgang
70.000 EURO
43.000 EURO
Summe „IV. Kosten- und Mitgliederentwicklung“
113.000 EURO
V. Rückgang Zinseinnahmen und Zinsaufwendungen
52.500 EURO
45.000 EURO
Rückgang Zinseinnahmen
Zinsaufwendungen
VI. Rücklagen
250.000 EURO
83
59. Deutscher Schützentag
Anlage
Stand: 03.04.2015
Deutscher Schützenbund e. V.
Finanzierungsbedarf bis 2020
Deutscher Schützenbund e. V.
Erträge aus
- Beiträgen
- Startgeldern
- Schulbetrieb
- Spenden, Zuschüssen und Zinsen
- Jugendmaßnahmen
Zwischensumme
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
Ist
T€
Plan
T€
Plan
T€
Plan
T€
Plan
T€
Plan
T€
Plan
T€
Plan
T€
4.529
1.060
103
1.567
76
4.537
1.090
107
1.243
74
4.492
990
110
1.223
74
4.447
990
110
1.183
74
4.402
990
125
1.183
74
4.359
1.060
103
1.183
76
4.316
1.060
103
1.183
76
4.273
1.060
103
1.183
76
7.335
7.051
6.889
6.804
6.774
6.781
6.738
6.695
323
171
170
170
170
186
186
186
-127
-90
-90
-90
-90
-103
-103
-103
- Verkäufen
- . / .Wareneinsatz
196
81
80
80
80
83
83
83
7.531
7.132
6.969
6.884
6.854
6.864
6.821
6.778
3.316
17
127
239
63
1.427
575
86
101
504
138
3.409
19
148
294
63
1.567
600
88
129
480
128
3.470
28
200
280
67
1.587
560
90
100
505
125
3.495
28
210
280
67
1.590
560
91
100
465
120
3.500
29
180
285
67
1.660
670
91
100
506
370
3.535
29
182
288
68
1.677
677
92
101
469
365
3.570
29
184
291
68
1.694
684
93
102
516
365
3.606
30
186
294
69
1.711
691
94
103
473
360
6.593
6.925
7.012
7.006
7.458
7.483
7.596
7.617
938
207
-43
-122
-604
-619
-775
-839
741
735
700
650
650
197
-528 *
-743
-772
-1.254
-619
-775
-839
-270
370
-290
370
(113)
(20)
45
150
(113)
(52)
45
-293
370
(110)
(60)
150
(113)
(52)
45
-295
370
(110)
(60)
150
(113)
(52)
-297
370
(110)
(60)
150
(113)
(52)
-299
370
(110)
(60)
150
(113)
(52)
250
250
250
-528
0,38
-888
0,65
-1.047
0,78
-1.526
1,14
-1.094
0,83
-1.248
0,96
-1.310
1,01
100
100
100
475
475
475
475
-628
0,46
-988
0,73
-1.147
0,85
-2.001
1,50
-1.569
1,19
-1.723
1,32
-1.785
1,38
Zwischensumme
Summe der Erträge
Aufwendungen
- Sportmaßnahmen
- Breitensport
- Schulbetrieb
- Jugendmaßnahmen
- Brauchtum und Tradition
- Personal
- Bürobetrieb u. Gebäudeverwaltung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Mitgliedergewinnung
- Verbandsbetrieb
- Abschreibungen und AO Aufwand
- Ausgleich Rundungen
Summe des Aufwands
Über- / Unterdeckung
- Beschlossene Einstell'g Rücklage BLZ
Ergebnis Haushalt
Aus dem Leistungssport Konzept 2013 - 2016 im Plan enthalten
I.1.-3.
Finanzierungsbedarf Sport
II. 1.
Betriebskosten BLZ im Plan enthalten
II. 2.
Haustechniker BLZ im Plan enthalten
III.
Inklusion
IV.
Kosten- und Mitgliederentwicklung (1% im Plan enthalten)
V.
Rückgang Zinseinnahmen im Plan enthalten
V.
Zinsaufwendungen
VI.
Rücklagenaufbau
Finanzierungsbedarf Über- (+) / Unterdeckung (-)
Euro / Mitglied
I. 4.
Bei Reduzierung der BMI- Spörtförderung um 25%
Summe Über- (+) / Unterdeckung (-)
Euro / Mitglied
I. 4.
Weitere Reduzierung der BMI-Spörtförderung um 25%
Summe Über- (+) / Unterdeckung (-)
Euro / Mitglied
(320)
100
100
100
475
475
475
475
-728
0,53
-1.088
0,80
-1.247
0,93
-2.476
1,86
-2.044
1,55
-2.198
1,68
-2.260
1,75
Die in ( ) Klammer gesetzten Beträge sind lediglich nachritlich aufgeführt und bereits im Plan bis 2020 berücksichtigt.
* IST-Ergebnis Haushalt 2014 TEURO 58 (siehe auch Bericht der Rechnungsprüfer)
84
Bestellen Sie schon jetzt
diese und viele andere Artikel online
www.dsb-shop.de
ELEKTRONISCHER ABZUG
EINE KLASSE FÜR SICH!
STEYR CHALLENGE E
STEYR LP 10 E
ISSF-Weltcups 2014
43 von 64 Finalteilnehmern schießen STEYR Luftpistolen
60% der STEYR Finalteilnehmer schießen eine LP 10 E
STEYR SPORT GmbH, Olympiastraße 1, A-4432 Ernsthofen
T: +43/7435/20259-0, F: -99, E: [email protected], I: www.steyr-sport.com
59. Deutscher Schützentag
Anlage
Anlage zu TOP 9
DEUTSCHER SCHÜTZENBUND
- Gesamtvorstand -
An die Delegiertenversammlung des Deutschen Schützenbundes
Antrag auf Satzungsänderung
zur Vorlage bei der 59. Ordentlichen Delegiertenversammlung des Deutschen Schützenbundes
am 2. Mai 2015 in Hamburg
Der Gesamtvorstand des Deutschen Schützenbundes hat in seiner Sitzung am 14. März 2015 in Wiesbaden
(a)den vom Präsidium des Deutschen Schützenbundes eingebrachten Vorschlag zur Änderung der §§ 12, 13, 18 und 22 der
Satzung des Deutschen Schützenbundes sowie
(b)den vom Präsidium des Deutschen Schützenbundes eingebrachten Antrag auf Einbindung einer Nominierungsordnung
(§ 4 Ziffer 2 der DSB-Satzung) in die Satzung des Deutschen Schützenbundes diskutiert und befürwortet mehrheitlich
die in der Satzungssynopse dargestellten Änderungen.
DEUTSCHER SCHÜTZENBUND e. V.
Heinz-Helmut Fischer
Präsident
87
59. Deutscher Schützentag
Anlage
Antrag des Gesamtvorstandes auf Satzungsänderungen
Sachverhalt
Der Gesamtvorstand befürwortet die Änderungen der DSB-Satzung in den §§ 12, 13, 18 und
22. Mit der Änderung der Bezeichnung des „Bundestrainers Wissenschaft“ in der Satzung
wird der geänderten Aufgabenzuteilung in der Bundesgeschäftsstelle Rechnung getragen.
Außerdem befürwortet der Gesamtvorstand den Vorschlag der Nominierungsordnung. Mit
dieser Nominierungsordnung werden erstmalig schriftlich fixierte Regelungen mit
Satzungsrang (§ 4 Ziffer 2 der DSB-Satzung) aufgestellt, die für die zukünftige Nominierung
von Sportlern zu Wettkämpfen bindend und transparent sind. Bisher gab es eine solche
Nominierungsordnung nicht.
Die Änderungen können nach Aussage des zuständigen Rechtspflegers des Vereinsregisters
Wiesbaden wie vorliegend eingetragen werden.
a) Allgemeine Satzungsänderung
Satzung des Deutschen Schützenbundes
Stand 2014
§ 12 Präsidium
1.
…
4. Absatz
Der DSB wird rechtsgeschäftlich von zwei
Präsidiumsmitgliedern – gemeinschaftlich
handelnd – vertreten. Vorstand im Sinne des §
26 BGB ist das Präsidium. Die Mitglieder des
Präsidiums müssen Mitglieder in einem Verein
sein, der einem Mitgliedsverband des
Deutschen Schützenbundes angeschlossen
ist.
zu beschließende Änderungen der Satzung
des Deutschen Schützenbundes
§ 12 Präsidium
1.
…
4. Absatz
Der DSB wird rechtsgeschäftlich von zwei
Präsidiumsmitgliedern – gemeinschaftlich
handelnd – vertreten. Vorstand im Sinne
des § 26 BGB ist das Präsidium. Die
Mitglieder des Präsidiums müssen Mitglieder
in einem Verein sein, der einem
Mitgliedsverband des Deutschen
Schützenbundes angeschlossen ist. Der
Präsident darf während seiner Amtszeit keine
Funktionen in einem Präsidium oder
Gesamtvorstand oder einem
gleichbedeutenden Gremium eines
Mitgliedverbandes des Deutschen
Schützenbundes innehaben. Sollte er bei der
Wahl zum DSB-Präsidenten noch ein solches
Amt bekleiden, muss er dieses bei der
nächsten Delegiertenversammlung des
Mitgliedsverbandes niederlegen.
…
§ 13 Gesamtvorstand
…
5. Der Gesamtvorstand entscheidet mit einer
⅔ Mehrheit seiner Stimmen über die
Änderungen des § 3 Ziff. 3 Satz 2 und des §
16 Ziff. 2.
…
§ 13 Gesamtvorstand
…
5. Der Gesamtvorstand entscheidet mit einer
⅔ Mehrheit seiner Stimmen über die
Änderungen des § 3 Ziff. 3 Satz 2 und des § 16
Ziff. 2.
…
88
59. Deutscher Schützentag
Anlage
§ 18 Sportausschüsse
§ 18 Sportausschüsse
...
...
3.Der Bundesausschuss Spitzensport besteht
3.Der Bundesausschuss Spitzensport besteht
aus dem Vizepräsidenten Sport (Vorsitz),
aus dem Vizepräsidenten Sport (Vorsitz),
dem Sportdirektor, (stell. Vorsitz), dem
dem Sportdirektor, (stell. Vorsitz), dem
Bundesgeschäftsführer, dem
Bundesgeschäftsführer, dem
(Gesamt-) Aktivensprecher sowie dem
(Gesamt-) Aktivensprecher sowie dem
Bundestrainer Wissenschaft und Bildung.
Bundestrainer Sportwissenschaft
Wissenschaft und Bildung.
….
….
§ 22 Bundesausschuss Bildung
§ 22 Bundesausschuss Bildung
1.Der Bundesausschuss Bildung besteht aus:
1.Der Bundesausschuss Bildung besteht aus:
dem Vizepräsidenten Bildung und
dem Vizepräsidenten Bildung und
Verbandsentwicklung (Vorsitz),
Verbandsentwicklung (Vorsitz),
dem Bundestrainer für
dem Referent für Bildung
Wissenschaft und Ausbildung,
Bundestrainer für Wissenschaft
und Ausbildung,
einem Vertreter der Deutschen
einem Vertreter der Deutschen
Schützenjugend,
Schützenjugend,
dem Sportdirektor,
dem Sportdirektor,
dem Leiter der Schießsportschule
dem Leiter der Schießsportschule
des DSB,
des DSB,
je einem Trainer (Sportschießen
je einem Trainer (Sportschießen
und Bogensport) aus dem
und Bogensport) aus dem
Bereich Leistungssport sowie,
Bereich Leistungssport sowie,
drei fachkundigen Mitgliedern der
drei fachkundigen Mitgliedern der
unmittelbaren Mitglieder.
unmittelbaren Mitglieder.
2. …
2. …
Dein Name für
Deutschland
Eine Spendenaktion der Deutschen Sporthilfe.
Werde offizieller Sponsor der deutschen Spitzensportler.
Schon für 3 € im Monat unter www.sporthilfe.de
Max Hoff, Weltmeister
59. Deutscher Schützentag
Anlage
b) Nominierungsordnung
Nominierungsordnung des Deutschen Schützenbundes
§ 1 Zweck
1. Die Nominierungsordnung hat den Zweck, die Zuständigkeiten und Verfahren der Nominierungen
von Athleten zu sportlichen Maßnahmen festzulegen.
2. Die Nominierungsordnung ist Bestandteil der Satzung (§ 4 Ziffer 2 Satz 2 der DSB-Satzung).
§ 2 Verfahrensgrundsätze
1. Für die Auswahl der Sportlerinnen und Sportler gem. § 3 Ziffer 1 dieser Regelung bzw. die
Benennung der Sportlerinnen und Sportler gem. § 3 Ziffer 2 wird die Nominierungsordnung durch die
Qualifikationsmodi der einzelnen Bogen- und Schießsportdisziplinen ergänzt. In den
Qualifikationsmodi werden folgende Punkte geregelt:
- die teilnahmeberechtigten Sportlerkreise,
- die vorgesehenen Qualifikationstermine,
- die möglichen Austragungsorte,
- die Anzahl der Programme,
- die Mindestanzahl der vom Sportler zu absolvierenden Sportprogramme,
- die Sortierkriterien bei Ring-/Treffergleichheit,
- das anzuwendende Regelwerk,
- die Wettkampfleitung,
- sowie ggf. eine Kostenregelung für Sportler mit Sonderzulassungen.
2. Die Qualifikationsmodi werden vom Sportdirektor und den Bundestrainern erstellt, im Trainerrat
besprochen und endgültig durch den Bundesausschuss Spitzensport beschlossen. Den Sportlern wird
der Qualifikationsmodus mit der jährlichen Athletenvereinbarung zugesandt. Die Sportler bestätigen
den Erhalt und die Akzeptanz durch ihre Unterschrift unter die Athletenvereinbarung.
3. Grundsätzlich sind die Athleten aufgrund des Rankings nach den sportlichen Leistungen in den
Qualifikationswettkämpfen zu nominieren oder zur Nominierung beim DOSB vorzuschlagen. Die
Details werden hierzu in den jeweiligen Qualifikationsmodi geregelt.
In besonders zu begründenden Ausnahmefällen kann von diesem Grundsatz abgewichen werden.
Folgende Kriterien können eine Abweichung vom Grundsatz rechtfertigen:
a) die Leistungsentwicklung und -perspektive des Athleten anhand seiner persönlichen
Leistungskurve,
b) psychische und physische Belastbarkeit bzw. medizinische Gründe,
c) von den zuständigen Verbandsorganen sanktionierte Verhaltensweisen, die einer Nominierung
entgegenstehen.
4. Außerdem können in besonders zu begründenden Ausnahmefällen unter den Voraussetzungen
der Nummern 3.a) und 3.b) Athleten für die Nominierung gesetzt werden. Diese Athleten müssen
nicht an Qualifikationswettkämpfen teilnehmen.
5. Unmittelbar nach Beendigung der Qualifikationswettkämpfe der Disziplinblöcke, nach Männern und
Frauen getrennt, werden die Sportlerinnen und Sportler entsprechend der Vorgaben des § 2 Ziffer 1
und 3 vom zuständigen Bundestrainer ermittelt und ein Nominierungsvorschlag über den
Sportdirektor an den Bundesausschuss Spitzensport weitergereicht. Dieser prüft den Vorschlag aus
sportfachlicher Sicht.
90
59. Deutscher Schützentag
Anlage
Gleichzeitig informiert der Bundestrainer sämtliche vor Ort anwesenden Sportler und Betreuer über
seinen Vorschlag. Etwaige Einsprüche hierzu sind bis 16:00 Uhr am nächsten Werktag nach
Mitteilung an den Sportdirektor zu richten. Sollten hinsichtlich des Nominierungsvorschlages des
Bundestrainers Einwände bestehen, finden diese bei der Abwägung der Argumente im Rahmen der
Nominierungsentscheidung Berücksichtigung.
Der Bundesausschuss Spitzensport erstellt einen Nominierungsvorschlag für das DSB-Präsidium in
Fällen des § 3 Ziffer 1 bzw. nominiert endgültig in Fällen des § 3 Ziffer 2.
6. Eine evtl. Rücknahme einer bereits ausgesprochenen Nominierung wird in den Fällen des § 3
Ziffer 1 durch einen Beschluss des Präsidiums bzw. in Fällen des § 3 Ziffer 2 durch einen Beschluss
des Bundesausschuss Spitzensports vorgenommen.
Für eine Rücknahme müssen folgende Gründe vorliegen:
- ein Ausnahmekriterium gem. § 2 Ziffer 3 Satz 3a), b), c) und / oder
- ein Verstoß gegen die vereinbarte Wettkampfvorbereitung
§ 3 Zuständigkeit
1. a) Für die Auswahl von Sportlerinnen und Sportlern, die dem DOSB zur endgültigen Nominierung
für Olympische Sportveranstaltungen vorgeschlagen werden, ist das Präsidium zuständig.
b) Nach der Entscheidung des Präsidiums wird der Nominierungsvorschlag an den DOSB
weitergeleitet.
2. Für die Nominierung von Sportlerinnen und Sportlern für alle anderen sportlichen Maßnahmen ist
der Bundesausschuss Spitzensport zuständig.
§ 4 Rechtsweg
Streitigkeiten, die sich aus diesem Regelwerk ergeben oder die eine Nominierung zum Inhalt haben,
entscheidet das DSB-Gericht 1. Instanz auf der Grundlage der Rechtsordnung (§ 15 Ziffer 8 c) 2.
Spiegelstrich DSB-Satzung). Diese Entscheidung ist endgültig.
Bemerkung
Aus Gründen der verbesserten Lesbarkeit sind in dieser Nominierungsordnung männliche und
weibliche Sprachformen nicht nebeneinander aufgeführt. Alle personenbezogenen Aussagen gelten
selbstverständlich für Frauen und Männer gleichermaßen.
Wiesbaden, 14.03.2015
91
Ralf Schumann
Barbara Engleder
1
2
Official FITA Target Face – 40 cm
Printed by Krüger - FITA Target License # 10
Serial Number 40-10/12
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
6
6
5
4
3
2
1
5
4
3
2
1
Schießscheiben
Bogenauflagen
Schießscheiben
Targets·Cibles· Blancos
Telefon 0 68 31/9 75-118
www.best-targets.com
40 cm Target Face
Olympiasieger, Weltmeister, Europameister, Deutsche Meister und viele andere
Sportschützen schießen im Training und im Wettkampf auf unsere von nationalen und
internationalen Fachverbänden lizenzierten Schießscheiben und Bogenauflagen.
Offizieller Lieferant
der International
Shooting Sport
Federation ISSF
Offizieller
Lieferant der
World Archery
Federation
Offizieller
Lieferant der
NRA
Offizieller
Lieferant der
USA Shooting
Offizieller Ausstatter
des Deutschen
Schützenbundes
für Papierscheiben
DEUTSCHER SCHÜTZENBUND E.V.
Targets · Cibles · Blancos
Krüger Druck +Verlag
GmbH & Co. KG
Marktstraße 1 · 66763 Dillingen/Saar
Telefon +49(0)68 31/975-118
Telefax +49(0)68 31/975-115
E-Mail: [email protected]
Online-Shop: www.krueger-scheiben.de
Krüger Schießscheiben ist offizieller Sponsor der Aktion
Präzise.
Flexibel.
Einzigartig.
Black Magic
Präzise und flexibel!
höchste Messgenauigkeit durch
gekreuzte Lichtschranken
neuer Controller bietet direkte
Vernetzung (Ethernet/wireless
connection)
Anschlussmöglichkeit für Zielscheiben-Wechsler oder Rot-Grün-Lichtanlage für mehrschüssige Luftpistole
und Kontrollband (ISSF)
Zielscheibenwechlser
Monitor und Bedienpult
Einfachste Bedienung!
Hochwertiger Industrie-PC am
Schützenstand mit integriertem
Monitor in robustem Gehäuse
Fernbedienung - viele Funktionen,
einfachst zu bedienen
NEU: Innovative Softwareprodukte,
z. B. LANA – kinderleichte Standbelegung und Wettkampforganisation
Software LANA
Black Magic XL
Einzigartig!
Die Weltneuheit!
100% optisches Messsystem - im
gesamten Messbereich werden die
Schüsse kompromisslos genau durch
ein Lichtschrankengitter erfasst
Breite von nur 73 cm bei einem aktiven
Messbereich von 55 x 55 cm - somit
hervorragend geeignet für Olympische
Schnellfeuer Pistole 25 m
Präzision durch 26 Lichtdreiecke mit 768 Sensoren.
MEYTON Elektronik GmbH
Tel. +49 (5226) 98240
für alle Gewehr- und Pistolen-Disziplinen von 25 bis 100 m (einschließlich
Vorderlader)
[email protected]
www.meyton.de
Made In Germany
TOP-SERVICE FÜR
TOP-SCHÜTZEN!
2
1
SPORT
SERVICE
3
Besuchen Sie die Internetseiten der Hersteller­
firmen und überzeugen Sie sich selbst davon!
www.jsm-waffen.de
www.haemmerli.info
www.weihrauch-sport.de
www.diana-airguns.de
www.rws-munition.de
www.anschuetz-sport.com
www.carl-walther.de
www.roehm-rg.de
www.centra-visier.de
www.rottweil-munition.de
www.steyr-sportwaffen.com
www.lapua.com
www.feinwerkbau.de
www.ahg-anschuetz.de