Der verdeckte Unfallschaden am PKW und seine Abgrenzung zum
Transcription
Der verdeckte Unfallschaden am PKW und seine Abgrenzung zum
SACHVERSTÄNDIGENWESEN Dipl.-Ing. Marc Trömner, Wiesbaden Der verdeckte Unfallschaden am PKW und seine Abgrenzung zum Bagatellschaden Forschungsarbeit III, Slovak University of Technology in Bratislava, Faculty of Materials Science and Technology (MST) in Trnava, Prof. Ing. Jozef Sablik, CSc., August 2011 Nicht immer ist die Teilnahme am Straßenverkehr folgenlos. Im Durchschnitt hat jeder deutsche Bundesbürger (Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden) einmal in seinem Leben einen Verkehrsunfall. Derzeit beträgt die durchschnittliche Schadenshöhe im Haftpflichtfall 2.500,– `. Bei der immer komplexer werdenden Fahrzeugelektronik, nicht offensichtlichen Schäden und Schwierigkeiten bei der Schadenabwicklung, ist der Geschädigte gut beraten, ein Sachverständigengutachten in Auftrag zu geben. Oftmals sind Beschädigungen an verdeckten Fahrzeugteilen wie etwa der Rückwand, den Quer- oder Längsträgern nicht ausgeschlossen, selbst wenn von Außen nichts zu sehen ist. Der Grund hierfür sind flexible Stoßstangen aus Kunststoff, die sich bei einem Aufprall mit bis zu 15 km/h vollständig zurückverformen. Ursachen für verdeckte Schäden Ursache der häufigen Fehleinschätzungen bezüglich der Schadenshöhe nach einem Verkehrsunfall, sind die Verformungen der heutigen Kunststoffstoßstangen. Physikalisch unterscheidet man bei den Verformungen zwischen plastischen und elastischen Verformungen der Stoßstangen. Eine plastische Verformung lässt sich gut am Beispiel der Knetmasse verdeutlichen: Lässt die verformende Kraft nach, bleibt die Deformation in der letzten Formung erhalten. Dem gegenüber steht die elastische Verformung. Diese Art der Verformung lässt sich am besten am Beispiel eines Luftballons vorstellen. Wird nach der Verfor- 2 · 2012 Der Kfz-Sachverständige mung keine äußere Kraft mehr auf den Gegenstand eingeleitet, nimmt er wieder die Ausgangsform, wie vor der Verformung, an. Bei jedem Unfall treten immer beide Verformungstypen gleichzeitig auf. Die plastische Verformung von Bauteilen ist nach einer Kollision immer deutlich sichtbar. Im Gegensatz zur elastischen Verformung, diese ist durch ein Zurückfedern der Stoßstangen in die Ursprungsform erkennbar, wobei sich das Schadensausmaß hinter der Stoßstange nicht erkennen lässt. Wer nach einem solchen vermeintlichen leichten Unfall einfach weiterfährt, verliert meist wichtige Schadensansprüche, da es äußerst schwer ist, dem Unfallverursacher die erst im Nachhinein entdeckten Beschädigungen am Fahrzeug nachzuweisen. Generell gilt: War der Aufprall mehr als ein kleiner Parkrempler, sollte der Geschädigte sofort sicherheitshalber einen Kfz-Sachverständigen oder eine Werkstatt aufsuchen, um das Fahrzeug dahingehend überprüfen zu lassen, ob ein verdeckter Unfallschaden vorliegt. Die Beweissicherungspflicht liegt im Schadensfall immer beim Geschädigten. Abgrenzung zum Bagatellschaden Fälschlicherweise wird ein verdeckter Unfallschaden oftmals als Bagatellschaden falsch eingeschätzt. Für den kraftfahrzeugtechnischen Laien ist es allerdings sehr schwierig einen verdeckten Schaden von einem Bagatellschaden zu unterscheiden, wie man auf den folgenden Seiten erkennen kann. Von einem Bagatellschaden spricht man bei geringen, einfachen Sachschäden am Fahrzeug. Als Faustregel gilt, dass der Geschädigte (in der Regel ein Laie) einen Bagatellschaden als solchen erkennen muss, ohne dass ein Kfz-Sachverständiger oder Werkstatt zur Schadensfeststellung herangezogen werden muss, wenn die Reparaturkosten unterhalb von ca. 750,– ` brutto liegen. Meistens ist der Geschädigte jedoch nicht in der Lage den entstandenen Schaden aufgrund des Schadenshergangs und des Schadensbildes mit Hilfe seiner natürlichen Wahrnehmungsmöglichkeit richtig einzuschätzen, ob lediglich ein qualitativ leichter Unfallschaden vorliegt, der einen verdeckten Unfallschaden ausschließt. Infolgedessen sollte der Geschädigte bei einem qualifizierten und unabhängigen Sachverständigen seines Vertrauens vorstellig werden, um weitere Beschädigungen, als die bei einem Bagatellschaden, ausschließen zu lassen. Im Falle eines Bagatellschadens muss die gegnerische Haftpflichtversicherung die Kosten für eine Beauftragung eines KfzSachverständigen (Haftpflichtgutachten) nicht übernehmen. Ab einer Schadenshöhe von ca. 750,– ` brutto ist der Geschädigte berechtigt, im Kfz-Haftpflichtfall ein Sachverständigengutachten auf Kosten des Unfallgegners bzw. dessen Haftpflichtversicherung einzuholen. Vielfach ist das Ausmaß des Schadens gar nicht zu sehen oder zu erahnen. Vor diesem Hintergrund werden oftmals Schadensabwicklungen vorgenommen die am eigentlichen Ausmaß des Schadens komplett vorbeigehen. Die Folge eines 5 SACHVERSTÄNDIGENWESEN solchen Handelns wird erst bei Veräußerung des PKWs oder beispielsweise bei Rückgabe eines geleasten Fahrzeuges deutlich. Die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen ist zu diesem Zeitpunkt nur noch äußerst schwer oder gar SACHVERSTÄNDIGENWESEN nicht mehr möglich. Dadurch entstehen dem Geschädigten zusätzliche unverantwortete Folgekosten. Dem geschädigten Laien ist häufig das Risiko nicht bewusst, dem er sich aussetzt, wenn er mit einem nicht reparierten verdeckten Unfallschaden am Fahrzeug weiterfährt. Sind durch einen Auffahrunfall und die somit einhergehenden Bewegungsenergie, die in Verformungsenergie umgewandelt wird, Energie aufnehmende Bauteile beschädigt, können Beispiel 1: Mercedes, E-Klasse Zusammenfassung Fahrzeugalter zum Unfallzeitpunkt: 13 Monate Die Beschädigungen an der Stoßstange, dem Querträger und der Rückwand waren vor der Demontage nicht sichtbar. Das komplette Ausmaß des Schadens lässt sich erst nach Demontage der Stoßstange im hinteren Schadensbereich erkennen. Reparaturkosten: 7.904,69 ` Merkantile Wertminderung: 750,00 ` Gesamtschaden: 8.654,69 ` Abb. 1: Mercedes, E-Klasse, Fahrzeugansicht Abb. 2: Mercedes, E-Klasse, Heckansicht Abb. 3: Mercedes, E-Klasse, Stoßfänger demontiert Abb. 4: Mercedes, E-Klasse, Rückwand beschädigt Abb. 5: Schlusskalkulation Mercedes, E-Klasse 6 Der Kfz-Sachverständige 2 · 2012 SACHVERSTÄNDIGENWESEN diese bei einem eventuell zweiten ähnlich gelagerten Unfall die Bewegungsenergie nicht mehr gezielt in Verformungsenergie umwandeln, da diese Bauteile durch den vorherigen Unfallschaden beschädigt sind. Folglich geht es um die Verkehrssicherheit und die Unfallsicherheit des unfallgeschädigten Fahrzeuges bei einem erneuten Unfall. Die Gefahr des Kostenvoranschlags Den kompletten Artikel finden Sie in der Ausgabe 2/12 des Kfz-Sachverständigen. ... Beispiel 2: Citroën, C 1 Zusammenfassung Fahrzeugalter zum Unfallzeitpunkt: 37 Monate Die Beschädigung am Fahrzeugheck und die daraus resultierenden Kosten sind vom Laien nicht erkennbar. Reparaturkosten: Merkantile Wertminderung: Gesamtschaden: 2.610,27 ` 250,00 ` 2.860,27 ` Abb. 6: Citroën, C1, Heckansicht Abb. 7: Citroën, C1, Stoßfänger rechts Abb. 8: Citroën, C1, Kofferboden, Rückwand von unten Abb. 9: Citroën, C1, Kofferboden, Rückwand von unten Abb. 10: Schlusskalkulation Citroën, C1 2 · 2012 Der Kfz-Sachverständige 7