Geschaeftsbericht_2014

Transcription

Geschaeftsbericht_2014
LURAG Luzerner Raststätten AG
32. Geschäftsbericht 2014
LURAG Luzerner Raststätten AG
32. Geschäftsbericht 2014
Bericht des Verwaltungsratspräsidenten
Organigramm
2
4
Thema
Umbau Anlage West – Ein weiterer Meilenstein
in der LURAG-Geschichte
6
Betriebe LURAG
Tankstellen und Tankstellenshops 8
Holiday Inn Express Luzern-Neuenkirch
Dienste
Technischer Dienst
9
10
PartnerbetriebeMarché® Restaurants
11
Coop Pronto Shop
12
Luzern Tourismus AG
13
Dienste
Public Relations und Werbung
14
Perspektiven
15
Finanzen
Erfolgsrechnung 2014
16
Bilanz per 31.12.2014
17
Geldflussrechnung 2014
18
Statistiken
19
Anhang
21
Verwendung des Bilanzgewinns
22
Revisionsbericht
23
Kennzahlen
24
2
Bericht des Verwaltungsratspräsidenten
Politik und Wirtschaft
im Kanton Luzern
Als Kantonsratspräsident und als Unternehmer ist es mir ein grosses Anliegen,
einen Beitrag für ein wirtschaftsfreundliches Umfeld und damit gute Bedingungen
zu leisten.
Der Kanton Luzern hat in den vergangenen Jahren diesbezüglich grosse Fortschritte erzielt.
Die Steuersituation für Unternehmungen
ist schweizweit die Beste. Es lohnt sich,
diesem Umstand Sorge zu tragen.
Auf Bundesebene stehen einige Initiativen
an, die den Wirtschaftsstandort Schweiz
schwächen können. Diesen Bestrebungen
gilt es eine klare Absage zu erteilen.
Die Bewohnerinnen und Bewohner des
Kantons Luzern zählen gemäss einer
Studie der Zürich-Versicherung, die jüngst
erhoben wurde, zu den glücklichsten
Schweizern.
Seit der GV 2014 im Amt
Die Schweizer Wirtschaft 2014
Neben der Lebensqualität spielen auch
Am 18. Juni 2014 wurde ich an der GV in
Seit dem Frühjahr 2014 hat der schwei-
sichere Arbeitsplätze und ein gutes
Sempach zum Verwaltungsratspräsiden-
zerische Konjunkturmotor etwas an Fahrt
Verhältnis der Sozialpartner eine Rolle.
ten der LURAG Luzerner Raststätten AG
verloren. Allerdings gingen die Experten
Die Erschliessung im Kanton Luzern für
gewählt. Damit habe ich die Nachfolge
Ende Jahr davon aus, dass diese Signale
den motorisierten und den öffentlichen
des langjährigen Präsidenten Alfred Müller
der Schweizer Wirtschaft nur eine
Verkehr sind auf einem guten Niveau. Der
angetreten. Alfred Müller hatte das Amt
Verschnaufpause darstellen und sich die
Ausbau ist dauernd im Gange.
während 17 Jahren inne und führte die
Dynamik wieder verstärken dürfte. Die
LURAG durch sehr erfolgreiche Jahre. Er
Wachstumsprognose fiel per Ende 2014
Investition in die Zukunft
hat uns eine finanziell und strukturell ge-
gegenüber der Prognose etwas tiefer
1983 fand der Spatenstich für die erste
sunde, erfolgreiche AG hinterlassen. Nun
aus; 2015 rechnen die Experten mit einer
Etappe der Luzerner Raststätte statt.
gilt es für mich und für meine VR-Kolle-
Beschleunigung des BIP auf 2,4%. Gemäss
In den vergangenen Jahren wurde immer
gen, dieses Erbe ehrenvoll weiterzuführen.
Prognosen dürfte sich Anfang 2015 der
wieder investiert, neue Ideen wurden ver-
Rückgang der Arbeitslosigkeit etwas
wirklicht, das Hotel kam dazu. Aber nach
Die neue Struktur im Verwaltungsrat
verzögern und erst im Verlauf des Jahres
so vielen Jahren drängt sich eine Reno­
Der Verwaltungsrat hat sich neu organi­
einsetzen. Auch wenn die Prognose für
vierungsphase auf.
siert. Hans Walker als Delegierter des
die Schweizer Wirtschaft weiterhin recht
Der Verwaltungsrat hat beschlossen, damit
Verwaltungsrates und CEO sowie Raphael
positiv ausfällt, ist nicht zu übersehen,
im Januar 2015 zu starten.
Bühlmann als CFO garantieren für Profes-
dass sich die Risiken etwas erhöht haben.
Als Erstes wurde ab Januar 2015 die West-
sionalität und unterstützen mich in der Tä-
Das Resultat der Ecopop-Abstimmung
Seite (Basel – Luzern) total umgebaut.
tigkeit als VR-Präsident. Mit dieser neuen
hat aufgezeigt, dass die Schweiz wichtige
Neue Betriebe hielten Einzug und werden
Struktur sind die Aufgaben und Pflichten
Signale erkannt hat. Mit den notwendi-
mit modernen Konzepten den Erwartun-
noch klarer aufgeteilt und geben mir als
gen qualifizierten Arbeitskräften wird es
gen der Raststätten-Besucher gerecht.
VR-Präsident die Möglichkeit, vorwiegend
der Schweiz auch in Zukunft gelingen,
2015/2016 ist die Sanierung und Moder-
strategisch zu agieren und zu entscheiden.
höchste Qualität zu bieten und als kleine
nisierung des Hotels Holiday Inn Express
Wirtschaftsmacht im europäischen Markt
vorgesehen. Der Umbau auf der Ost-Seite
und im Weltmarkt Akzente zu setzen und
ist auf 2016/2017 geplant.
sich zu positionieren.
Der Verwaltungsrat nimmt damit eine
Wechsel im Verwaltungsrat
Ein besonderer Dank geht an unsere
zentrale Aufgabe wahr und ist sich der
Vizepräsident Peter Galliker hat seinen
Aktionärinnen und Aktionäre. Wir danken
Verantwortung entsprechend bewusst.
Rücktritt eingereicht. Er ist seit dem Jahr
für die langjährige Treue und das Vertrau-
Diese finanziellen Investitionen sind eine
2000 Mitglied des VR. Wir bedauern das
en in unsere Leitung.
Investition in die Zukunft, in eine Zukunft,
Ausscheiden eines sehr erfahrenen und
die den Gästen auch in den kommenden
äusserst erfolgreichen Unternehmers aus
Wir freuen uns, Sie an unserer 32. Gene-
Jahren eine hervorragend positionierte
dem VR.
ralversammlung vom Mittwoch,
3. Juni 2015 in der Chärnshalle in Rothen-
Raststätte bietet, die weiterhin an der
burg willkommen zu heissen.
Spitze des europäischen Ratings stehen
Als Nachfolger schlagen wir Ihnen Gau-
soll. Investition in die Zukunft, das ist das
denz Zemp, Direktor des Gewerbever-
Motto der LURAG im neuen Geschäftsjahr.
bandes, vor. Damit wird die ursprüngliche
Im Namen des Verwaltungsrates der
Danach richten wir uns auch im Verwal-
und traditionelle Nähe der LURAG zum
LURAG Luzerner Raststätten AG
tungsrat. Wir setzen alles daran, damit
Kantonalen Gewerbeverband erhalten.
die LURAG Luzerner Raststätten AG in
den kommenden Jahren attraktiv bleibt
Dank
für unsere Aktionäre und für die Gäs-
Im Namen des gesamten Verwaltungs-
te aus nah und fern; attraktiv auch als
rates danke ich allen Mitarbeitenden auf
Arbeitgeber und als innovativer Vorzeige-
der Luzerner Raststätte für ihren grossen
betrieb im Kanton Luzern.
Einsatz. Unsere Partnerbetriebe tragen
Franz Wüest, VR-Präsident
mit ihrer Konsensfähigkeit zu nachhaltigen Entscheiden bei. Auch ihnen dankt
der Verwaltungsrat herzlich für die gute
Zusammenarbeit.
Zum Gedenken an
Hans Schärli, Gründervater der LURAG
Am 24. Mai 2014 ist Hans Schärli-Ludin, alt Nationalrat, Schötz,
89-jährig verstorben.
Vor 30 Jahren ergriff Hans Schärli als Baupräsident die Initiative zur Reali­sierung
der Autobahnraststätte Luzern-Neuenkirch und führte diese während 15 Jahren
als Verwaltungsratspräsident. Ihm war es immer ein grosses Anliegen, dass die
Raststätte vom Gewerbe des Kantons Luzern mitgetragen wird.
Hans Schärli hat als Politiker und engagierte Persönlichkeit für den Kanton
Luzern viel geleistet. 1971 wurde er vom Amt Willisau in den Grossrat (heute
Kantonsrat) gewählt. 1975 folgte die Wahl in den Nationalrat. Er war geschäftsführender Präsident des Detaillistenverbandes und wirkte während vielen Jahren im Leitenden Ausschuss des Kantonalen
Gewerbeverbandes und in der Schweizerischen Gewerbekammer mit. Zudem war er Präsident des Blindenfürsorgevereins
Innerschweiz.
Mit Weitsicht und innovativem Denken und Handeln hat er den Grundstein zum Erfolg der LURAG Luzerner Raststätten
AG gelegt.
Wir werden Hans Schärli in hochachtungsvoller Erinnerung behalten und ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
4
LURAG Luzerner Raststätten AG
Organigramm
Verwaltungsrat
Verwaltungsrats-Ausschuss
Verwaltungsratspräsident
Franz Wüest
Delegierter des
Verwaltungsratsvizepräsident
Peter Galliker
Verwaltungsrates und CEO
Hans Walker
Betriebsleiter und Partner
Verwaltungsrat und CFO
Raphael Bühlmann
Marketing
Tankstellen und Tankstellenshops
Hotel
Technischer Dienst
Betriebsleiter Walter Misteli
Betriebsleiterin Lea Kortan
Betriebsleiter Adolf Ambauen
Administration
Administration und
Marketing
Shopleiterin BP
Réception und Frühstück
Stv. Betriebsleiter
Technischer Dienst
Shopleiterin AVIA
Housekeeping
Leiterin Reinigung
5
LURAG Luzerner Raststätten AG
Verwaltungsorgane
Verwaltungsrat
Sekretariat des Verwaltungsrates
Büro Holiday Inn Express
Luzerner Raststätte A2, 6023 Rothenburg
Tel. 041 289 30 39, Fax 041 288 29 29
E-Mail: [email protected]
Internet: www.luzerner-raststaette.ch
Präsident Franz Wüest
Ettiswil, Kantonsrat/Betriebsökonom
Geschäftsführung Rekag, Nebikon
Jean-Pierre Gigaud
Thalwil, Marché Restaurants Schweiz AG
Revisionsstelle
Partner Revisions AG, Luzern
Verwaltungsratsausschuss
Vizep­­­räsident Peter Galliker
Altishofen, Transportunternehmer
Galliker Transport AG, Altishofen
CEO Hans Walker
Sursee, dipl. NPO-Manager VMI Uni
Freiburg, Hans Walker AG, Sursee
Alexander Hophan
Buochs, lic. oec. publ.
Schätzle AG, Luzern
Ruedi Lustenberger
Romoos, Nationalrat­­
Präsident
Franz Wüest
REKAG AG
Egolzwilerstrasse 12/14, 6244 Nebikon
Tel. 062 748 33 33
Email: [email protected]
Vizepräsident
Peter Galliker
Galliker Transport AG
Kantonsstrasse 2, 6246 Altishofen
Tel. 062 748 80 80, Fax 062 748 80 70
E-Mail: [email protected]
CEO
Hans Walker
Hans Walker AG
Haselwart 27, 6210 Sursee
Tel. 041 460 24 70
E-Mail: [email protected]
CFO Raphael Bühlmann
Rothenburg, Betriebsökonom FH,
dipl. Wirtschaftsprüfer, Alfred Müller +
Partner AG, Sempach
CFO
Raphael Bühlmann
Alfred Müller + Partner AG
Stadtstrasse 13, 6204 Sempach
Tel. 041 462 51 30, Fax 041 462 51 31
Email: [email protected]
6
TOP-AKTUELL
Umbau Anlage West – Ein weiterer Meilenstein
in der LURAG-Geschichte
Für den Umbau West wurde eine Kommission gegründet, welcher die Verwaltungsräte Peter Galliker und Hans Walker sowie
der Innenarchitekt Frowin Hüsler angehörten. Bei Bedarf wurden die Betriebsleiter
der betroffenen Betriebe in die Entscheide
einbezogen. Wo immer möglich, wurden
bei den Vergaben regionale Firmen berücksichtigt.
Beim Umbauprojekt galt es als Erstes, Altlasten zu beseitigen. Die Projektleitung
legte grössten Wert darauf, in Nachhaltigkeit zu investieren, sich auf die neusten Erkenntnisse im Bauwesen abzustützen und
Die Anlage West der Luzerner Raststätte
hat nach reiflicher Überlegung beschlos-
sich nach den heute geltenden Normen
wurde als erstes erstellt. Die Betriebser-
sen, einen umfassenden Umbau vorzu-
zu richten. So wurden wo immer möglich
öffnungen erfolgten 1984. Während der
nehmen. Damit entspricht er der Philo-
Energie-Einsparungen berücksichtigt (bei
letzten 30 Jahre erfolgte im Gastronomie-
sophie und und dem Leitbild der LURAG:
Lüftung, Elektroinstallationen, Heizung
bereich der Wechsel von der Silberkugel
Die Luzerner Raststätte will wettbewerbs-
u.a.).
zu Marché. Der Tankstellenshop wurde
fähig bleiben, die Erwartungen der Gäste
Der Grundsatz: Es gilt, langfristig mit ho-
in dieser Zeit ebenfalls einmal umgebaut.
weiterhin optimal erfüllen. So werden in
her Qualität in die Zukunft zu investieren.
Kleine Anpassungen fanden auch in der
diesem umfassenden Gesamtprojekt die
Tourismus-Information statt.
neusten Konzepte für Gastronomie, Tank-
Nach über 30 Betriebsjahren drängte sich
stellen, Tankstellenshop und Touristinfor-
eine Renovation auf. Der Verwaltungsrat
mation realisiert.
Oben: Der erste Eindruck zählt. Schon im
Eingangsbereich sollen die Gäste freundlich
willkommen geheissen werden.
Oben links: Für die neuen Betankungsanlagen musste aus Witterungsgründen der
ganze Aussenbereich speziell eingepackt
werden. Podeste und Zufahrtsbereich wurden mit Spezialbeton ausgestaltet, damit
die Tanksäulen neuster Generation sicher
platziert werden konnten.
Links: Der Innenbereich wurde quasi
entkernt und komplett neu gestaltet –
angefangen bei den neuen Fensterfronten
über die offene Deckengestaltung bis hin
zu einem Steinzeug-Bodenbelag.
Ganz links der Blick ins neue Marché-Bistro
und links der neue Eingangsbereich mit
dem AVIA-Shop.
Rechts: Mit schwerem Gerät wurden
Zufahrten und Parkplätze rund um das
Gebäude optimiert und neu asphaltiert.
Oben: Durch die grosszügigen Fensterfronten kommt das neue Burger-KingInterieur optimal zur Geltung: Hell, modern und trotzdem eine gemütliche
Pausen-Atmosphäre.
Oben rechts: Zur Neueröffung wurde die Anlage West mit einer bunten
Ballondekoration geschmückt, die von weither sichtbar machte, dass Reisende und Pendler hier ein ganz neues Angebot entdecken können.
Rechts: Der neue AVIA-Shop mit einer attraktiven Präsentation der Frischprodukte und einem um rund 40% erweiterten Angebot bietet alles für den
schnellen Einkauf.
Unten rechts: Das Marché-Bistro-Konzept bietet Erholungsuchenden ein
warmes, einladendes Ambiente mit Loungebereich und grosszügiger Raumgestaltung – wie gewohnt mit frischen Verpflegungsangeboten.
8
LURAG Luzerner Raststätten AG
Tankstellen und Tankstellenshops
Walter Misteli, der Betriebsleiter der Tankstellen und Shops, ist seit 1987 im Einsatz
für die LURAG Luzerner Raststätten AG.
Zusammen mit den beiden Shopleiterinnen ist er dafür besorgt, dass die Kunden
in den Tankstellenshops speditiv bedient
werden und rund um die Uhr das Nötigste
für den Alltag einkaufen können. Im Tankstellenshop mit Bistro werden die Sandwiches laufend frisch zubereitet; weitere
Frischprodukte werden mehr und mehr
ins Sortiment aufgenommen. Selbst Blumen oder kleine Mitbringsel (Feines aus
Luzern) können in letzter Minute in den
Tankstellenshops besorgt werden. Mit der
Pendlerkarte können die Kunden aus dem
Kanton Luzern 10 Rappen pro Liter günstiger tanken. Sie schätzen ganz besonders die langen Öffnungszeiten und die
freundliche Bedienung, während 24 Stun-
Sie sorgen für ein umfassendes Angebot
an den Tankstellen und in den Tankstellenshops, 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr:
Betriebsleiter Walter Misteli mit Shopleiterin
Silvia Lötscher (AVIA – Anlage West, links)
und Denise Pitzig (BP – Anlage Ost).
Der frisch umgebaute AVIA-Shop (Anlage
West) bietet seiner Kundschaft neu ein um
rund 40% erweitertes Angebot. Hell und
übersichtlich gestaltet, wird er bereits rege
und gern besucht.
den und 365 Tagen. Die BP-Tanksäulen
sind auf dem neusten Stand und ermögDie Baustelle auf der Autobahn A2 vor
lichen ein schnelles, sauberes Tanken. Seit
den Toren der Raststätte hat die Umsätze
2013 sind hier eine Flüssiggas-Tankstelle
2014 bei den Tankstellen und Tankstellen-
und eine Stromtankstelle vorhanden. Die
shops stark beeinflusst. Vor allem Rich-
AVIA-Tanksäulen auf der West-Seite Rich-
tung Luzern war diese Beeinträchtigung
tung Luzern werden im Zuge des Umbaus
deutlich spürbar. Doch die Kunden aus der
ebenfalls komplett erneuert und mit dem
Region, insbesondere die Pendler, mach-
neusten Angebot versehen.
ten trotzdem bei uns halt. Sie schätzen die
Benzinvergünstigungen, den unkompli-
Was wird 2015 neu?
zierten Service und die langen Öffnungs-
2015 wird die Raststätte Richtung Luzern
zeiten. Tanken und sich noch schnell mit
komplett umgebaut und den neusten
den wichtigsten Alltags-Gegenständen
Bedürfnissen der Autobahn-Raststätten-
eindecken ist für viele Pendler eine sehr
Kunden angepasst: Ein Burger-King, ein
willkommene Dienstleistung, die immer
Marché Bistro, eine moderne Tourismus-
mehr in Anspruch genommen wird.
Info, ein erweitertes Shop-Angebot und
ein Camper-Stop (mit Stromanschluss
Im Einsatz auf den Tankstellen und
und Tankentleerungsstelle) bieten optima-
in den Tankstellenshops
le Dienstleistung. Die neuen Tanksäulen
In den Tankstellenshops arbeiten grossteils
(neu mit ad-blue) bieten insbesondere für
Personen aus der Region. Die Teilzeitstel-
die Kategorien LKW und Car einen noch
len (von 20 bis 80%) sind vor allem bei
schnelleren und effizienteren Service. Er-
Frauen sehr beliebt. Im BP Tankstellenshop
gänzend wird auch hier eine Stromtank-
sind dies 830 Stellenprozente, verteilt auf
stelle realisiert. Künftig ist es gerade für
14 Mitarbeitende; beim AVIA Tankstellen-
die Kunden aus der Region noch attrak-
shop 630 Stellenprozente, verteilt auf 9
tiver, auf der Luzerner Raststätte einen
Personen. Die Wochenend- und Schicht-
Stopp einzuplanen, sei es für eine Tank-
arbeit ist nicht immer ganz einfach für
füllung, für den schnellen Einkauf, für den
die Mitarbeitenden, bietet dafür aber ein
Genuss des Morgenkaffees oder für ein
grosses Mass an Flexibilität.
kurzes Treffen mit Kollegen.
9
Durch die internationale Hotelkette Ho-
LURAG Luzerner Raststätten AG
Holiday Inn Express Luzern-Neuenkirch
liday Inn ist das Hotel an vorgegebene
Standards gebunden. Damit gilt es, am
Standort vor den Toren Luzerns das Beste
zu geben: Ein Frühstück mit hervorragenden regionalen Produkten, mit äusserst
dienstleistungsorientiertem Personal an
der Front und im Backoffice, mit OnlineFeedbacks ohne Verzögerungen. Das
Fünklein «EXTRA» für die Hotel-Gäste
wird wirklich gelebt; entsprechend positiv
sind die Rückmeldungen der Gäste aus
dem In- und Ausland. Im vergangenen
Jahr hat sich die Zahl der Online-Buchungen (eine Zeiterscheinung) um nahezu
30% erhöht. Die Gästezahl aus dem asiatischen und dem arabischen Raum nimmt
stetig zu. Holiday Inn ist als Marke weltweit bekannt und beliebt. Trotz der Baustelle auf der A2 mussten im Hotel nicht
allzu grosse Einbussen in Kauf genommen
werden.
Ein Hauch von «weiter Welt» für
unsere Mitarbeitenden
Lea Kortan leitet seit 4 Jahren als Hotelmanagerin das Holiday Inn Express. Die
Leitung Reception und die Leitung Housekeeping unterstützen sie im Management. Im administrativen Bereich (Reception) sind 8 Mitarbeitende im Einsatz, im
General Manager Lea Kortan (rechts), die
Gastgeberin im Holiday Inn Express, mit
Housekeeping Manager Vanessa Texeira
(links) und Sylvia Sarbach, Front Office
Manager.
Rechts: Zum Angebot, speziell für die
regio­nale Kundschaft, gehört «Meet
Smart», der effiziente Sitzungsservice.
Rechts unten: Jeden Morgen verwöhnt
das Holiday-Inn-Team seine Gäste mit
einem reichhaltigen und frischen Frühstücksbuffet.
Housekeeping (inkl. Frühstücksbereich)
sind es deren 12, vorwiegend Frauen aus
der Region, welche die Teilzeiteinsätze
nahme an Buchungen im Konferenzbe-
in einem Hotelbetrieb sehr schätzen. Die
reich.
Einsätze der Mitarbeitenden variieren je
nach Saison sehr stark und verlangen
Was wird neu im Hotel auf der
von allen Beteiligten eine grosse Flexibili-
Luzerner Raststätte?
tät. Die Kundschaft im Hotel ist vielfältig
Das Hotel wurde 1998 eröffnet. Bei einem
und international; so gilt es immer wieder
Gästevolumen von 30 000 pro Jahr drängt
auf neue, oft auch etwas exotische Gäs-
sich nun unweigerlich eine Renovation auf.
tewünsche einzugehen. Gäste aus Indien
Demzufolge hat die LURAG eine komplet-
zum Beispiel wollen auch in Europa nicht
te Sanierung geplant. Bereits ist eine Pro-
auf ihre gewohnte Kost verzichten.
jektgruppe im Einsatz, die sich mit diesem
Die Konferenzräumlichkeiten werden von
Umbau befasst. Per Ende 2015 wird mit
Firmen aus der Region rege genutzt. Das
der Totalrenovation begonnen: Gäste-
technische Equipment ist auf dem neusten
zimmer, Badezimmer, die Lobby und der
Stand, Parkplätze sind genügend vorhan-
Frühstücksraum werden komplett erneuert
den und der Service des Hotelpersonals
und den neusten Standards angepasst. Das
kennt sich mit Geschäftskunden aus. Das
Holiday Inn Express wird danach in einem
zeigte sich 2014 in einer deutlichen Zu-
frischen, modernen Design daherkommen.
10
LURAG Luzerner Raststätten AG
Technischer Dienst
Sie werden überall dort eingesetzt, wo
technisches Knowhow gefragt ist: Elektrische Installationen, Unterhalt und Einsatz
des gesamten Maschinenparks, Heizung,
Lüftung, Abwasseranlagen, Abfallentsorgung, Strassenunterhalt, Platzreinigung,
Gartenarbeiten u.a.m. Im Übrigen wird
der Abfalltrennung seit Jahren auf der
Raststätte sehr grosse Bedeutung zugemessen.
Zwei Raumpflegerinnen in Vollzeit- und
6 in Teilzeitpensen setzen sich täglich für
die Sauberkeit im Innenbereich ein, insbesondere bei den WC-Anlagen, welche
rund um die Uhr stündlich gereinigt werden. Unsere Toiletten sind zwar gebührenpflichtig, lassen aber in Sachen Sauberkeit
und Gepflegtheit keine Wünsche offen.
Und dafür zahlt der Gast gerne einen
Franken, zumal er diesen ja auch in den
Dölf Ambauen (Mitte) mit seinen Stellvertretern, Dragana Bradasevic für die Reinigung und Tom Desku für den Technischen
Dienst.
Links: Rose Landis reinigt mindestens
stündlich die Toilettenanlagen und sorgt für
perfekte Hygiene.
Betrieben wieder einlösen kann. Die Lösung der taxpflichtigen WC-Anlage hat
sich längst etabliert und bestens bewährt.
Dölf Ambauen ist seit 14 Jahren Leiter des
Technischen Dienstes der LURAG Luzerner Raststätten AG. Er kann sich auf seine
beiden Stellvertretungen im Technischen
Dienst und in der Raumpflege abstützen.
Links unten: Fast 190 Tonnen Abfall fielen
2014 an und mussten entsorgt werden.
Davon 4,6 Tonnen PET, das von Florim Ceni
sortiert werden musste.
Mit monatlich klar abgestimmten Einsatzplänen und einer respektvollen Führung
sorgt er für ein gutes Betriebsklima, im
Sinn von «Geben und Nehmen», denn das
ist die Devise von Dölf Ambauen.
Seit Jahren erscheint die Luzerner Raststätte immer ganz oben im Raststätten-Rating
Per Velo auf die Luzerner Raststätte
der ADAC. Für die gepflegte Erscheinung,
2014 hat die LURAG in der ganzen Region
für Sauberkeit, Sicherheit und Ordnung
Velokarten verteilt, welche die abwechs-
sorgen bei uns die Männer im Technischen
lungsreichen, sicheren Velowege hin zur
Dienst und die Damen im Reinigungs-
Luzerner Raststätte aufzeigen. Die son-
dienst. Sie sind Tag und Nacht während
nige Terrasse mit der herrlichen Aussicht
365 Tagen im Jahr im Einsatz und setzen
auf die Berge und die nach den neusten
alles daran, dass sich der Gast auf der Lu-
Sicherheitsnormen gebauten Spielplätze
zerner Raststätte «unterwegs zuhause»
sind längst zu einem beliebten Treffpunkt
fühlt. Sie sind sehr oft auch die erste «Aus-
für den Weekend-Ausflug von Familien
kunftsstelle» für Gäste aus dem Ausland,
geworden.
wenn es darum geht, sich als Tourist in der
2015 steht ganz im Zeichen des Umbaus
Zentralschweiz zurecht zu finden.
auf der Westseite. Hier legen die Verantwortlichen grossen Wert darauf, auf die
Alles-Könner im Einsatz der LURAG
Zukunft ausgerichtete, energieeffiziente
9 Mitarbeiter (Festangestellte und Aushil-
technische Anlagen zu installieren (u.a.
fen) sind im Technischen Dienst im Einsatz.
Wärmerückgewinnung).
11
Die Baustelle auf der A2 in den Monaten
Partnerbetrieb
Marché ® Restaurants
Mai bis Oktober 2014 hat den Restaurants auf der Luzerner Raststätte zugesetzt. Doch dank hervorragenden Angeboten und einem Top-Service stiegen die
Umsätze danach sehr bald wieder auf
Vorjahresniveau. Im letzten Geschäftsjahr
wurde festgestellt, dass die Restaurants
mehr und mehr auch von asiatischen Gästen besucht werden. Die Schweiz ist für
den asiatischen Tourismus-Markt je länger desto interessanter geworden. Dank
den Marché-Kontakten am internationalen Touroperator-Markt kann dieses neue
Gästesegment direkt erreichen werden.
Die Marché® Restaurants als begehrte
Arbeitgeber in der Region
Je nach Saison arbeiten in den beiden Restaurants auf der Luzerner Raststätte 70
bis 100 Mitarbeitende (Voll- und Teilzeit).
Ganz besonders schätzen auch Hausfrauen aus der Region eine Teilzeitstelle im
Restaurant-Bereich; der Kontakt mit der
regionalen und internationalen Kundschaft ist mehr als nur eine Abwechslung.
Helene Jäger, Culinary Advisor (Mitte mit schwarzem Blazer), mit ihrer Führungscrew des
Marché Restaurants auf der Anlage Ost und dem neuen Marché Bistro auf der Anlage West.
Unten: Das umgebaute Marché Bistro mit der neuen Burger King-Filiale im Hintergrund.
Ganz unten: Wie das gesamte Angebot werden auch die Patisserie-Produkte im neuen
Marché Bistro laufend frisch hergestellt.
Seit letztem Jahr ist die Coop Gruppe
neue Besitzerin von Marché Restaurants
Schweiz AG. Für die Gäste hat sich durch
vor den Augen der Gäste frisch zubereitet
diesen Besitzerwechsel nichts verändert.
werden. Speisen für Vegetarier und All-
Preise, Service, Qualität und die Philoso-
ergiker oder ganz ausgefallene Wünsche
phie bleiben dieselben.
erfüllen die Mitarbeitenden an der Front
Helene Jäger, Geschäftsführerin der Mar-
stets gerne.
ché Restaurants auf der Luzerner Rast-
Für viele Gäste aus der Region ist das Mar-
stätte, ist seit 2001 verantwortlich für den
ché Restaurant auf der Raststätte längst
reibungslosen Ablauf und die einzigarti-
zu einem beliebten Treffpunkt geworden,
ge Dienstleistung in den Restaurants. Sie
sei dies zum täglichen Morgenkaffee, zum
wird unterstützt durch mehrere langjähri-
Sonntagsfrühstück oder zu Kaffee und
ge und erfahrene Kader-Mitarbeitende im
Kuchen am Nachmittag. Nicht zu verges-
Frontbereich und in der Administration.
sen der Dienstagabend mit dem Buffet 19
«Bei den Marché Restaurants hat man die
und der Crazy Donnerstag!
Zeichen der Zeit erkannt. So liegt uns das
Wohl von Familien mit Kindern ganz be-
Was wird neu 2015?
sonders am Herzen», meint Helene Jäger.
Mit dem Umbau auf der West-Seite (Ba-
Das Familiy-Package hat sich längst bei
sel-Luzern) werden im März 2015 ein Bur-
nationalen und internationalen Gästen
ger King Restaurant und ein Marché Bistro
herumgesprochen. Auf einen attraktiven,
mit 24h-Kaffeebar realisiert. Diese beiden
sicheren Spielort im Innen- und Aussen-
neuen Restaurantangebote entsprechen
bereich wird grosser Wert gelegt. In den
dem Zeitgeist und machen einen Aufent-
Marché Restaurants werden saisonale
halt auf der Luzerner Raststätte für Gross
Produkte aus der Region verwendet, die
und Klein noch attraktiver.
12
können. Das Sortiment bei Coop Pronto
Partnerbetrieb
Coop Pronto Shop
wird ständig angepasst und dient Kunden
aus der Region wie auch Durchreisenden
optimal.
Bei Coop Pronto geht man auf
Kundenwünsche ein
Coop Pronto überzeugt durch Frische
und Qualität. Die Kundschaft kann sich
hier wirklich mit allem Notwendigen für
den täglichen Gebrauch eindecken. Die
Mitarbeitenden kennen mittlerweile ihre
Stammkundschaft aus der Region und erweisen ihnen auch gerne mal einen speziellen Dienst. Die Ansprüche der Kundschaft werden aufgenommen und wenn
möglich berücksichtigt. Immer mehr werden auch regionale Produkte ins Sortiment
aufgenommen. Italienische Spezialitäten
und das Sortiment von Tchibo ergänzen
Betriebsleiter Rino Bianchini mit seiner
Stellvertretung Silke Projahn, die ihn
zusammen mit seiner Frau im Coop Pronto
Shop unterstützt.
Unten: Frische und Qualität prägen das
Sortiment des Coop Pronto Shops. Seit
Anfang 2015 neu auch mit einer Backsta­
tion, wo ein grosses Sortiment an Back­
waren bis in den späten Abend frisch
zubereitet wird. Daneben die neue «Coffee
to go»-Station, die seit Februar 2015 auf
grossen Zuspruch der durchreisenden
Kundschaft stösst.
das vielfältige Angebot.
Rino Bianchini leitet seit der Eröffnung des
Coop Pronto hat, wie alle Betriebe, im
Coop Pronto Shops im Dezember 2005
vergangenen Geschäftsjahr die Baustelle
den Betrieb auf der Luzerner Raststätte. Er
auf der A2 gespürt. Trotzdem muss sich
wird direkt unterstützt von einem Shoplei-
der Shop nicht über sehr grosse Umsatz-
ter, einer Stellvertreterin und von seiner
einbussen beklagen. Immer mehr Kun-
Frau. Insgesamt wirken 15 Mitarbeitende
den, auch aus der Region, schätzen es,
im Coop Pronto Shop, davon vorwiegend
vor oder nach nach Arbeitsschluss (von
langjährige Teilzeitangestellte aus der Re-
6 bis 23 Uhr) auf der Luzerner Raststät-
gion. Rino Bianchini hat im letzten Jahr
te schnell, gut und gesund einkaufen zu
festgestellt, dass die internationale Kundschaft immer preisbewusster wird. Der
teure Franken wird beim Einkauf in der
Schweiz sehr gut abgewogen. Der Kunde
aus der Region hingegen legt vor allem
Wert darauf, dass die Ware frisch ist, dass
hervorragende Qualitätsprodukte angeboten werden und dass das Brot auch am
späten Abend noch herrlich duftend aus
dem Backofen kommt. Freundliche, hilfsbereite und kompetente Bedienung ist bei
Coop Pronto seit Langem eine Selbstverständlichkeit.
Was wird neu 2015?
Seit Februar 2015 kann der Coop ProntoKunde sich beim Einkaufen auch noch mit
einem schnellen «coffee to go» bedienen.
«Damit kommen wir vor allem dem Kundenwunsch der Durchreisenden entgegen», meint Rino Bianchini.
13
Seit Juli 2014 ist Luzern Tourismus AG
Partnerbetrieb
Luzern Tourismus AG
(LTAG) offizieller Partnerbetrieb der LURAG und arbeitet auch in der Marketingkommission mit. Dadurch entstehen für
die Luzerner Raststätte wichtige Synergien, welche im nationalen wie internationalen Tourismus-Markt genutzt werden
können.
LTAG seit 2013 präsent auf der
Luzerner Raststätte
Die Luzern Tourismus AG hat per 1. Juli
2013 die Betreuung der beiden Informationsstellen an der Autobahnraststätte
Luzern-Neuenkirch übernommen. Die Tourismusorganisation ist das Kompetenzzentrum für Positionierung, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Gästebetreuung im
Dienst von rund 100 Partnern, die für die
Erlebnisregion
Luzern-Vierwaldstättersee
qualitativ hochstehende Dienstleistungen
erbringen und verkaufen. Die Aufgaben
der LTAG gelten der Erstklassigkeit und der
Authentizität des touristischen Angebotes
der Region. Im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeiten betreibt die LTAG auch drei
bediente Tourist Informationen (Luzern,
Das neue Touchboard informiert umfassend
über die touristischen Highlights in und um
Luzern. Verwaltungsratspräsident Franz
Wüest liess es sich am Eröffnungstag nicht
nehmen, das neue Angebot gleich selber
zu testen. Hier können sogar elektronische
Postkarten versendet werden.
Weggis und Vitznau).
Die Infostellen auf der Raststätte wurden
2014 aufgefrischt und erneuert. In jener
in Fahrtrichtung Luzern informieren sich
die Gäste neu mit Hilfe eines modernen
interaktiven Touchboards über die Region
Luzern-Vierwaldstättersee. Eine Auswahl
Rechts: Auf kleinstem Raum und doch
übersichtlich und hell: Durchreisende finden
in der neu gestalteten Informationsstelle
auf der Anlage West Angebote von über
60 Partnern in Form einer grossen Auswahl
an Prospekten, die übersichtlich nach
Themen geordnet sind, und die Region
Luzern-Vierwaldstättersee umfassend
abbilden.
an Prospekten, welche übersichtlich nach
Themen geordnet sind, gibt Auskunft
über die Ferienregionen, Unterkünfte,
board interaktiv über diverse Angebote
Transportmöglichkeiten und diverse Akti-
informieren, Fotogalerien ansehen oder
vitäten. Luzern Tourismus arbeitet auf der
elektronische Postkarten versenden. Bei-
Infostelle mit über 60 Partnern zusam-
spielsweise können sie eine interessante
men, welche ihre Prospekte auf der Rast-
Veranstaltung für den Abend oder das
stätte auflegen. Zwei Mitarbeiterinnen
passende Restaurant suchen und die In-
sind für das Prospektmanagement und die
formation direkt per QR-Code auf ihr Mo-
Betreuung der Infostelle zuständig.
biltelefon senden. Besonders beliebt sind
Die grössere der beiden Informations-
Wetterangaben, Öffnungszeiten der Tou-
stellen in Fahrtrichtung Luzern heisst die
rist Information und Webcams.
Besucherinnen und Besucher mit ansprechendem Bildmaterial und einer grossen
Nach dem Umbau West erstrahlt nun
Übersichtskarte willkommen. Zusätzlich
auch die Infostelle der Luzern Tourismus
können sich die Gäste über ein Touch-
AG in neuem Glanz.
14
schätzt werden die hygienisch sauberen
LURAG Luzerner Raststätten AG
Public Relations und Werbung
Toiletten. Und wer kurzfristig beschliesst,
die Nacht hier zu verbringen, findet bei
uns ein günstiges Familienhotel.
Die Luzerner Raststätte mit ihren Dienstleistungen ist auf internationalen Reise-
20 Rp ./L ite r
R A BTanAkfüTllunTg
auf eine
(ausgenommen LKWs
Neu,
frisch und nah –
für Sie!
1x
Raststätte merken können.
Cheeseburger
Dank unseren Partnern Holiday Inn, Mar-
G R AT IS
ché Schweiz und Luzern Tourismus AG
1 Tasse
Kaffee
sind wir auch an internationalen Touris-
T IS
GRA
Samstag
20 15
Sa m st ag , 28 . M är z
11 – 21 Uh r le Attraktionen …
www.luzerner-ra
reisenden sich bereits im Voraus den
Standort und das Angebot der Luzerner
die Neueröffnung
Feiern Sie mit uns
n) –
eite (Basel –Luzer
der Anlage Wests neues Angebot.
er
uns
Sie
ken
entdec
Freuen Sie sich auf
websites aufgeschaltet, damit die Durch-
+ Busse)
musmessen sehr gut vertreten.
, 13. September
2014
11.00 Uhr bis 17.0
0 Uhr, Luzerner
Raststätte
vie
Die Luzerner Raststätte:
regional präsent
ststaette.ch
ken tlee run gsst elle
| Cam per- Stop (Tan
Aut oba hns hop
)
Rund
um die Uhr,
365 Tage.
bot
Pro Person und Ange
sbar
ein Gutschein einlö
Längst etabliert hat sich das Spielfest für
die Kinder, welches seit über 30 Jahren
alljährlich unter einem bestimmten Motto
Oben: Mit einem doppelseitigen Inserat
und einem Directmailing zu den attraktiven Angeboten wurde die Neueröffnung
der komplett umgebauten Anlage West
beworben.
Rechts: Auch im letzten Jahr war das seit
30 Jahren stattfindende Spielfest ein voller
Erfolg.
Unten: Jeweils zum Jahresende bedanken
wir uns bei unserer treuen Kundschaft aus
der Region mit einem Inserat in den Gratisanzeigern.
Motto «Bauernh
of»
Kürbis bemalen
, «Kuh» melken
, Eierlauf, Apfel-S
Mit Bungy Jumpin
piele …
g, Hüpfburg, Gra
tisverpflegung
für Kinder
stattfindet. Im vergangenen Jahr hat die
Marketingkommission die Velo- und Wanderkarte realisiert, die von den Besuchern
aus der Region sehr rege genutzt wird. Ein
Spielfest_2014_
Bauernhof_Flyer
_A5.indd 1
Familienausflug auf die Raststätte lohnt
sich alleweil: Wo gibt es sonst so herrlich
Die Marketingkommission realisiert
feine Snacks und Desserts, und dies fast
die Werbung
rund um die Uhr!
Das Marketing der LURAG Luzerner Rast-
Seit Jahren ist die Raststätte präsent auf
stätten AG umfasst die Vermarktung der
Radio Pilatus. Mit den Werbeinseraten in
Raststätte im regionalen, nationalen und
den Regionalzeitungen und mit Direkt-
internationalen Umfeld. Die Marketing-
werbung informieren wir überregional
kommission ist für das Marketing und die
über Aktionen und News.
Werbung zuständig. In der Kommission
Der Luzerner Raststätte ist auch die Zu-
sind alle Betriebe (eigene Betriebe und
sammenarbeit mit Vereinen aus der Re-
Partnerbetriebe) vertreten.
gion wichtig, zählen doch ihre Mitglieder
zu den ganz besonders geschätzten Kun-
Dank
Herzlichen
eue
für Ihre Tr
hr
a
genen J
im vergan
Rund
r,
um die Uh
365 Tage.
www.luze
rner-rast
staette.ch
Ein lohnenswerter Stopp für
den. So unterstützen wir immer wieder
Durchreisende
Vereinsanlässe mit Inseraten oder einem
Ziel ist es, die Luzerner Raststätte als Gan-
Sponsoring-Beitrag.
zes zu vermarkten, das umfassende An-
2015 steht in der Werbung die Neueröff-
gebot mit den Dienstleistungen auf der
nung West im Zentrum. Mit attraktiven
Luzerner Raststätte aufzuzeigen, welche
Eröffnungsangeboten werden die Gäste
der Gast auf der Raststätte erwarten darf.
in einer grossen Werbekampagne neugie-
Für Durchreisende ist es wichtig zu wis-
rig gemacht auf die neuen Betriebe der
sen, dass sie hier Treibstoff (Benzin, Gas,
Luzerner Raststätte. Im Burger King oder
Strom) tanken, Lebensmittel und Geträn-
im Marché Bistro auf der West-Seite ein-
ke einkaufen und sich in verschiedenen
zukehren und dabei während 24 Stunden
Restaurants verpflegen können. Kinder
als Gast willkommen zu sein, dies macht
finden einen sicheren Spielplatz zum Aus-
die Luzerner Raststätte künftig noch at-
toben. Von den Touristen besonders ge-
traktiver.
15
Die LURAG Luzerner Raststätten AG inves-
LURAG Luzerner Raststätten AG
Perspektiven
tiert in die Zukunft. 30 Jahre Erfolg verpflichten dazu, nicht stehen zu bleiben,
Perspektiven zu schaffen und diese in die
Realität umzusetzen.
So wurde die Westseite (Basel – Luzern)
bis März 2015 bereits vollständig umgebaut und den neusten Erkenntnissen
angepasst. Aber damit nicht genug. Umbauten im Hotel und auf der Ostseite (Luzern – Basel) stehen demnächst bevor.
Ende 2015/Anfang 2016: Komplette
Renovation des Hotels Holiday Inn
Express
Bereits jetzt befasst sich die Umbau-Kommission mit der Renovation des Hotels
Holiday Inn Express. Das Hotel konnte sich
in den letzten Jahren im Touristik-Bereich
hervorragend positionieren. Sowohl für
Durchreisende wie auch für Tour-Operators ist unser Hotel international eine gefragte und geschätzte Adresse.
Verwaltungsrat dieses Projekt sehr umfas-
Nach 20 Betriebsjahren ist es unabding-
send angehen. Auch hier gelten in erster
bar, dass bei einem Hotel Renovationen
Linie Nachhaltigkeit und höchste Qualität.
anstehen. Auch hier will der Verwal-
Wenn die Luzerner Raststätte weiterhin
tungsrat keine halben Sachen realisieren.
ganz oben auf der Rating-Liste stehen
Die Projektgruppe befasst sich bereits
will, darf das Erscheinungsbild keinesfalls
mit dem Umbauprojekt Hotel. Schon im
altertümlich werden. Der heutige Gast ist
Dezember 2015 soll mit dem Umbau
verwöhnt und stellt hohe Ansprüche. Und
gestartet werden. Dieser soll im Februar
diesen Ansprüchen wollen wir gerecht
2016, rechtzeitig für die bevorstehende
werden.
Arbeitsteilung, die funktioniert: CEO
Hans Walker zeigt am Pressegespräch die
umgebaute Anlage West (oben), während
VR-Präsident Franz Wüest die einführenden
Wort spricht (unten).
Saison, fertig sein. Das ganze Hotel wird
nach dem neusten Holiday-Inn Konzept
Klare interne und externe
umgebaut: umfassende Renovation der
Kommunikation: Das A und O einer
Zimmer, der Nasszellen, der Reception
innovativen Unternehmung
und des Frühstücksbereichs. Im Weiteren
Der Verwaltungsrat der LURAG legt Wert
wird im gesamten Hotel eine Klimaanlage
auf ein geschlossenes Auftreten und stu-
eingebaut.
fengerechte Information nach innen und
Somit entspricht das Hotel den Ansprü-
aussen. Wir pflegen die Kommunikation
Veränderungen im Verwaltungsrat
chen der internationalen Gäste und den
im eigenen Betrieb, mit dem Aktionariat
Die neue Aufgabenteilung im Verwal-
heutigen Hotel-Standards.
und den Partnern und informieren zielge-
tungsrat hat sich bewährt. Die Aufgaben
richtet auch die Medien.
sind klar zugeteilt, die Kompetenzen ge-
2016 Umbau Ost vorgesehen
regelt. Diese Arbeitsweise ist effizient und
Auch die Ostseite Luzern – Basel kommt
Es ist uns wichtig, dass die Aktionäre wis-
ermöglicht rasches Handeln.
langsam ins Alter. Dieses am stärksten
sen, welche Schritte die LURAG tätigt. Mit
In den nächsten Jahren steht im VR ein
frequentierte Gebäude ist das grösste
dem Aktionärsbrief und an der General-
Generationenwechsel an. Es gilt, rechtzei-
bevorstehende Umbau-Projekt der LU-
versammlung halten wir Sie auf dem Lau-
tig die richtigen Weichen zu stellen. Die
RAG. Hier stehen die markantesten bau-
fenden. Alle wichtigen News erfahren Sie
Nachfolgeregelung ist eine wichtige Füh-
lichen Umbau- und Renovationsarbeiten
auch auf unserer Website www.luzerner-
rungsaufgabe und erfordert viel Finger-
an. Gemeinsam mit den Partnern will der
raststaette.ch
spitzengefühl, Weitsicht und Vertrauen.
16
LURAG Luzerner Raststätten AG
Erfolgsrechnung 2014
Warenertrag
Dienstleistungsertrag
Ertragsminderungen
Nettoertrag
Warenaufwand
Dienstleistungsaufwand
Bruttogewinn I
Personalaufwand
Bruttogewinn II
2014
CHF %
Vorjahr
CHF%
18‘468‘590.5320‘708‘415.35
3‘624‘953.423‘696‘975.35
372‘743.23292‘929.16
21‘720‘800.72 100.0 24‘112‘461.54100.0
14‘891‘563.43 68.6 16‘864‘331.4069.9
391‘157.88 1.8
6‘438‘079.41
29.6
2‘763‘397.46 12.7
3‘674‘681.95
16.9
500‘720.682.1
6‘747‘409.46
28.0
2‘796‘466.3211.6
3‘950‘943.14
16.4
Raumaufwand
525‘886.36 2.4
538‘854.112.2
Unterhalt, Reparaturen, Ersatz
345‘281.70
403‘331.22
Fahrzeugaufwand
Sachversicherungen, Abgaben, Gebühren
1.6
25‘303.57 0.1
1.7
27‘759.090.1
59‘250.05
0.3
56‘950.96
0.2
Energie- und Entsorgungsaufwand
112‘843.83
0.5
115‘662.44
0.5
Verwaltungs- und Informatikaufwand
276‘707.48
1.3
274‘773.89
1.1
Werbeaufwand
164‘979.77 0.8
Übriger Betriebsaufwand
Betriebsgewinn 1
Finanzaufwand
Betriebsgewinn 2
Abschreibungen
Betriebsgewinn 3
a. o. Erfolg
Reingewinn vor Steuern
Steueraufwand
Reingewinn nach Steuern
158‘685.050.7
2‘244.05
0.0
-1‘539.43
0.0
2‘162‘185.14
10.0
2‘376‘465.81
9.9
45‘705.30 0.2
2‘116‘479.84
9.7
802‘074.12 3.7
75‘087.990.3
2‘301‘377.82
9.5
923‘316.663.8
1‘314‘405.72
6.1
1‘378‘061.16
5.7
23‘929.75
0.1
24‘575.50
0.1
1‘338‘335.47
6.2
1‘402‘636.66
5.8
197‘950.50 0.9
1‘140‘384.97
5.3
201‘395.850.8
1‘201‘240.81
5.0
17
LURAG Luzerner Raststätten AG
Bilanz per 31.12.2014
2014
CHF %
Vorjahr
CHF%
AKTIVEN
Umlaufvermögen
Kassa, Post, Banken
Eigene Aktien
Forderungen
Vorräte
Aktive Rechnungsabgrenzung
Total Umlaufvermögen
Anlagevermögen
Finanzanlagen
Mobile Sachanlagen
Immobile Sachanlagen
Total Anlagevermögen
TOTAL AKTIVEN
3‘423‘909.38
3‘055‘312.54
9‘200.00
5‘000.00
459‘493.74530‘233.33
418‘956.00447‘726.00
9‘791.21
10‘996.46
4‘321‘350.33
30.4
4‘049‘268.33
28.2
46‘393.00 26‘695.00
383‘902.00
399‘302.00
9‘453‘082.47
9‘872‘649.05
9‘883‘377.47
69.6
14‘204‘727.80
100.0
10‘298‘646.05
71.8
14‘347‘914.38 100.0
PASSIVEN
Fremdkapital
Verbindlichkeiten
Passive Rechnungsabgrenzung
Hypotheken
Baukostenbeiträge
Total Fremdkapital
Eigenkapital
Aktienkapital
Allg. gesetzliche Reserven
Reserve für eigene Aktien
Reserven aus Kapitaleinlagen
Freie Reserven
Gewinnvortrag
Reingewinn
866‘261.92928‘583.47
925‘200.00
927‘200.00
2‘250‘000.002‘750‘000.00
77‘550.00 97‘000.00
4‘119‘011.92
29.0
4‘702‘783.47
32.8
7‘000‘000.007‘000‘000.00
1‘178‘000.00
1‘082‘000.00
9‘200.00
5‘000.00
10‘030.00
10‘030.00
585‘800.00
190‘000.00
162‘300.91156‘860.10
1‘140‘384.971‘201‘240.81
Total Eigenkapital
10‘085‘715.88
71.0
TOTAL PASSIVEN
14‘204‘727.80
100.0
9‘645‘130.91
67.2
14‘347‘914.38 100.0
18
LURAG Luzerner Raststätten AG
Geldflussrechnung 2014
CHF
Geschäftstätigkeit
Reingewinn Abschreibungen 1‘140‘384.97
802‘074.12
Abnahme Forderungen 70‘739.59
Abnahme Vorräte 28‘770.00
Abnahme Aktive Rechnungsabgrenzung Abnahme Verbindlichkeiten Abnahme Passive Rechnungsabgrenzung Kursgewinn Finanzanlagen Total Mittelfluss aus Geschäftstätigkeit 1‘205.25
-62‘321.55
-2‘000.00
-19‘698.00
1‘959‘154.38
Finanzierungsbereich
Rückführung Baukostenbeiträge Dividendenausschüttung Kauf eigene Aktien Rückzahlung Hypothek Total Mittelfluss aus Vorgängen im Finanzierungsbereich -19‘450.00
-699‘800.00
-4‘200.00
-500‘000.00
-1‘223‘450.00
Investitionsbereich
Investitionen Desinvestitionen Total Mittelfluss aus Vorgängen im Investitionsbereich Total Zunahme Flüssige Mittel -367‘107.54
0.00
-367‘107.54
368‘596.84
19
LURAG Luzerner Raststätten AG
Statistiken
in Litern
Treibstoff
Absatzentwicklung
8 500 000
8 000 000
7 500 000
7 000 000
6 500 000
6 000 000
5 500 000
500 000
0
2010
2011 201220132014
2011 201220132014
in Mio. CHF
Shop
Umsatzentwicklung
6,5
6,0
5,5
5,0
4,5
4,0
3,5
3,0
2,5
2,0
1,5
1,0
1,0
2010 in CHF
Mietzinserträge
LURAG Luzerner Raststätten AG
1 450 000
1 400 000
1 350 000
1 300 000
1 250 000
1 200 000
50 000
0
2010
2011
2012
2013
2014
20
LURAG Luzerner Raststätten AG
Statistiken
in Mio. in Prozent
CHF
Hotel
Umsatzentwicklung
und Zimmerauslastung
Zimmerauslastung in Prozent
Umsatzentwicklung in Mio. CHF
1,8
90
1,6
80
1,4
70
1,2
60
1,0
50
0,8
40
0,6
30
0,4
20
0,2
10
0,0
0
2010 2011201220132014
in Prozent
Hotel
Zimmerauslastung
Berichtsjahr
Vorjahr
100
190
180
170
160
150
140
130
120
110
110
Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jahr
in Mio. CHF
Reingewinn / Cashflow
2,2
2,0
1,8
1,6
1,4
Reingewinn
Cashflow
1,2
1,0
0,8
0,6
0,4
0,2
0,0
2010
2011
2012
2013
2014
21
LURAG Luzerner Raststätten AG
Anhang
Allgemeine Buchführungs- und Rechnungslegungsgrundsätze
Die vorliegende Jahresrechnung wurde in Übereinstimmung mit den gesetzlichen
Vorschriften und den Grundsätzen ordnungsmässiger Rechnungslegung der Schweiz
erstellt. Zudem gilt diese Handelsbilanz als Steuerbilanz.
31.12.201431.12.2013
CHF CHF
Brandversicherungswerte
aller Sachanlagen
Gebäude
16‘945‘000.0016‘945‘000.00
Einrichtungen, Waren
5‘817‘200.00
5‘800‘000.00
9‘453‘082.47
9‘872‘649.05
11‘220‘000.00
11‘220‘000.00
Pfandbestellungen
Immobilien
Total Buchwert
Total Grundpfandverschreibungen
Nettoauflösung von stillen Reserven138‘763.00
0.00
Eigene Aktien
Bestand Eigene Aktien à nom. CHF 500
7 Aktien
4 Aktien
- Kauf am 05.13.2013:
4 Stück à nom. CHF 500.00 zum Preis von CHF
5‘000
- Kauf am 18.07.2014:
1 Stück à nom. CHF 500.00 zum Preis von CHF
1‘400
- Kauf am 21.07.2014:
2 Stück à nom. CHF 500.00 zum Preis von CHF
2‘800
Angaben über die Durchführung einer Risikobeurteilung
Der Verwaltungsrat hat periodisch ausreichende Risikobeurteilungen vorgenommen
und die daraus ergebenden Massnahmen eingeleitet, um sicherzustellen, dass das Risiko einer wesentlichen Falschaussage in der Rechnungslegung als klein einzustufen ist.
22
LURAG Luzerner Raststätten AG
Verwendung des Bilanzgewinns
Der Verwaltungsrat beantragt den Aktionärinnen und Aktionären folgende
Gewinnverwendung
Bilanzgewinn
CHF
CHF CHF
Gewinnvortrag162‘300.91
Gewinn 2014
1‘140‘384.97
Gewinn zur Verfügung
der Generalversammlung 1‘302‘685.88
Einlage in die allgemeinen
gesetzlichen Reserven
Aktienkapital
Eigene Aktien, 7 à nom. CHF 500.00
Dividendenberechtigtes Kapital
93‘000.00
7‘000‘000
3‘500
6‘996‘500
10% Dividende
699‘650.00
Einlage in die freien Reserven
400‘000.00
Vortrag auf neue Rechnung
110‘035.88
1‘302‘685.881‘302‘685.88
Dividendenbezug
Die Dividende wird wie üblich an die letzte gemeldete Adresse gemäss Ak­tien­­register
direkt ausbezahlt.
Die Aktionärinnen und Aktionäre sind gehalten, allfällige Mutationen umgehend dem
Verwaltungsratssekretariat zu melden. Gemäss Beschluss des Ver­waltungsrates ist das
Aktienregister ab 15. April 2015 bis zur Generalversammlung geschlossen.
23
Revisionsbericht
24
LURAG Luzerner Raststätten AG
Kennzahlen
Gründungsjahr1982
Aktienkapital
7 Millionen Franken
Anzahl Aktionäre
1‘083 (Stand 15. April 2015)
Anzahl Aktien
18‘080
StandortgemeindeNeuenkirch
Gesamtareal
77‘930 m2
Total Arbeitsplätze Gesamtanlage 280 Voll- und Teilzeitstellen
Gesamtumsatz auf der Raststätte
33‘479‘984 Fr.
(Vorjahr:36‘484‘130 Fr.)
Betriebseigener Umsatz
21‘720‘801 Fr.
(Vorjahr:24‘112‘462 Fr.)
1‘959‘154 Fr.
(Vorjahr: 2‘296‘990 Fr.)
Cashflow Anzahl Parkplätze
386
Anzahl Sitzplätze in der Restauration
728 (inkl. Terrassen)
Anzahl Konferenzräume
Anzahl Hotelzimmer
Anzahl Betten
3
60
120
Abfallentsorgung (inkl. Grünabfall)156,0 Tonnen
(Vorjahr: 167,9 Tonnen)
Altkarton 18,9 Tonnen
(Vorjahr: 20,0 Tonnen)
Altglas 9,1 Tonnen
(Vorjahr: 8,5 Tonnen)
Weissblech 1,3 Tonnen
(Vorjahr: 1,5 Tonnen)
PET 4,6 Tonnen
(Vorjahr: 5,4 Tonnen)
Anzahl Betankungsplätze 18
Treibstoffabsatz
7‘010‘841 Liter
(Gas LPG: 1 / Elektro: 1)
(Vorjahr: 7‘660‘857 Liter)
LURAG Luzerner Raststätten AG
6023 Rothenburg
Telefon 041 289 30 39
Telefax 041 288 29 29
[email protected]
www.luzerner-raststaette.ch
Impressum
© LURAG Luzerner Raststätten AG Neuenkirch
Autoren:
Franz Wüest, Margrit Walker
Redaktion:
Hans Walker AG
Fotografie:
efeu design - erwin feuz
Konzept/Layout: efeu design - erwin feuz
Auflage:
1500 Exemplare
Publikation:
Mai 2015