6. Klasse Thema der Stunde: Gedichte (von der Lehrkraft bereits

Transcription

6. Klasse Thema der Stunde: Gedichte (von der Lehrkraft bereits
6. Klasse
Thema der Stunde: Gedichte (von der Lehrkraft bereits behandelt)
1) Einstieg/Motivation
Auszüge aus Songtexten von Deichkind und/oder Fettes Brot auf OHP
(Quelle: www.songtext.net)
Jein (Fettes Brot)
Es ist neunzehn sechundneunzig
Meine Freundin ist weg und bräunt sich
In der Südsee.
Allein
Ja, mein Budget war klein.
Na fein.
Herein!
Willkommen Im Verein!
Remmidemmi (Deichkind)
Deine Eltern sind auf einem Tennisturnier
Du machst eine Party, wie nett von dir
Impulsive Menschen kennen keine Grenzen
Schmeiß die Möbel aus dem Fenster
wir brauchen Platz zum Dancen
(Refrain)
Ein bisschen Gold und Silber
Ein bisschen Glitzer Glitzer
Habt ihr nichts zum Essen hier
Ich will Pizza
Deine Mutter hat gesagt "Tragt nicht soviel Dreck rein"
Auf dem Foto in der Küche sieht sie aus wie Katja Ebstein
 Die Schüler sollen erste Assoziationen zu diesen Ausschnitten nennen
 Eine Verbindung von modernen, sich reimenden Rap-Texten zu Gedichten wird hergestellt
um das Thema der Stunde zu definieren
1
2) Kreuzworträtsel
(Dies dient der Wiederholung bereits gelernter Fachbegriffe. Eventuelle Lücken sollen hier
gefüllt werden. Ich habe Frau Zimmermann bereits eine E-Mail geschrieben, da ich nicht
genau weiß welche Begriffe bekannt sind. Sollte die Mehrzahl nicht bekannt sein, macht das
Rätsel hier keinen Sinn. Statt dessen würde ich im Lehrer-Schüler-Gespräche eine kurze
Einleitung/Wiederholung vornehmen)
 Jeder Schüler bekommt ein Blatt mit der Aufgabenstellung und dem leeren Rätsel
 Dies soll in Partnerarbeit bearbeitet werden
1. Was ist der Fachbegriff für eine Zeile im Gedicht?
2. Wie nennt man eine Gruppe von Gedichtzeilen?
3. „Haus – Maus“, „Hose – Rose“, „singen – entspringen“: wenn zwei Wörter vom
letzten betonten Vokal an gleich klingen nennt man das ….!
4. Wenn sich zwei aufeinander folgende Gedichtzeilen reimen, nennt man das ….
5. Wenn sich die 1. und 3. sowie die 2. und 4. Gedichtzeile reimen nennt man das ….
6. Das sprachliche Bild „wie ein Elefant im Porzellanladen“ ist ein ….
7. Sprachliche Bilder mit einer übertragenen Bedeutung nennt man ….
Bsp: „sein Herz verlieren“ für sich verlieben
„ Landzunge“: Das Land ragt in Form einer Zunge ins Wasser
„Feuerwoge“ für einen sonnenbeschienenen Hügel
8. Wenn Pflanzen, Tieren oder Dingen menschliche Eigenschaften zugesprochen werden
nennt man das ….
Bsp.: „Die Sonne lacht“
„Der Wind heult“
3) Eigenproduktion eines Gedichts
 Die Schüler erhalten ein zweites Arbeitsblatt mit folgender Anweisung:
Verfasst ein kurzes Gedicht zu einem selbst gewählten Thema.
Ihr solltet zudem benennen können
a) wie viele Strophen euer Gedicht hat.
b) aus wie vielen Versen sich diese zusammensetzen.
c) welches Reimschema euer Gedicht aufweist.
d) ob ihr Vergleiche, Metaphern oder Personifikationen verwendet habt.
Wenn ja: welche?
2
Zeit
Unterrichtsphase Unterrichtsverlauf
5 Min.
Mitovation
Geplantes S
Verhalten
Begrüßung der
Schüler
Der L legt einen
Ausschnitt aus
einem bekannten
Songtext auf, ein S
liest diesen laut vor
Sozialform Medien
L-S-G
OHP
PA
AB
L-S-G
OHP
GA
AB
Die S sollen ihre
Assoziationen zu
diesem Text
nennen
Der L verweist
darauf, dass dies
auch eine Art von
Gedicht ist und
benennt somit das
Thema der Stunde
7 Min.
Erarbeitung 1
8 Min.
Sicherung 1
15 Min.
Erarbeitung 2
10 Min.
Sicherung 2
Der L teilt ein
Kreuzworträtsel zu
relevanten
Fachbegriffen der
Lyrik aus
Die S sollen ihr
vorhandenes
Vorwissen
aktivieren,
Fachbegriffe
wiederholen.
evtl. Lücken
sollen erkannt
werden
Der L trägt am OHP Die S lesen ihre
die richtigen
richtigen
Lösungen in das
Antworten vor
Rätsel ein, erklärt
ggf. neue
Fachbegriffe
Die Schüler sollen
Die S sollen
in Gruppenarbeit zu zeigen, dass sie
einem selbst
den Aufbau
gewählten Thema
eines Gedichts
ein kurzes Gedicht
sowie dessen
verfassen
wichtigste
Merkmale
verstanden haben
Die S tragen ihre
Die S
Ergebnisse vor
wiederholen vor
der Klasse die
wichtigsten
Merkmale eines
Gedichts
3
SV
Grobziel: Die Schüler sollen den Aufbau und die Merkmale eines Gedichtes
verstehen/wiederholen und anhand dessen ein eigenes Gedicht verfassen können.
Feinziele: Das Interesse der Schüler für Gedichte soll anhand eines Songtextes geweckt
werden
Die Schüler sollen erkennen, dass Lyrik auch in ihrem Alltag eine Rolle spielt
Die Schüler sollen den Aufbau, das Reimschema sowie sprachliche Mittel von
Gedichten erkennen können.
Dieses Wissen sollen die Schüler umsetzen indem sie ein eigenes Gedicht verfassen
Durch Formulierung eigener Gedanken sollen die Schüler eigene Persönlichkeiten
entwickeln
Die Schüler sollen einen kreativen Umgang mit Texten entwickeln
Durch das schriftliche Verfassen des Gedichts, sollen Rechtschreibkenntnisse
gefördert werden
 da es sich bei den letzten Unterrichtsversuchen in dieser Klasse gezeigt hat, dass 45 min.
für Gruppenarbeiten sehr knapp bemessen sind, weiß auch ich nicht, ob ich das Geplante
wirklich umsetzen kann. Sollten Sie bessere Vorschläge haben, bin ich gerne bereit, diese
umzusetzen.
4