URINE STRIPS

Transcription

URINE STRIPS
DIALAB Produktion und Vertrieb von chemisch – technischen Produkten und Laborinstrumenten Gesellschaft m.b.H.
A – 2351 Wiener Neudorf, Austria, IZ-NÖ Süd, Hondastrasse, Objekt M55
Phone: ++43 (0) 2236 660910-0, Fax: ++43 (0) 2236 660910-30, e-mail: [email protected]
URINE STRIPS
For human urine samples.
G04001.
Urine Strip 1
100 strips Glucose
G04002.
Urine Strip 2
100 strips Glucose, Ketones
G04003A.
Urine Strip 3A
100 strips Glucose, pH, Protein
G04004.
Urine Strip 4
100 strips Glucose, Ketones, pH, Protein
Glucose, Spec. Grav., pH,
Protein
Urobilinogen, Glucose,
G04009.
Urine Strip 9
100 strips Bilirubin, Ketones, Spec.Grav.,
Blood, pH, Protein, Nitrite
Urobilinogen, Glucose,
Bilirubin, Ketones, Spec.Grav.,
G04010C.
Urine Strip 10C 100 strips
Blood, pH, Protein, Nitrite,
Leucocytes
Urobilinogen, Glucose,
Bilirubin, Ketones, Spec.Grav.,
G04011.
Urine Strip 11 100 strips Blood, pH, Protein, Nitrite,
Leucocytes,
Ascorbic Acid
Additionally offered:
G04004SG.
Urine Strip 4SG 100 strips
Urine Comby
2-Level Control Kit
2 x 12 ml
Control PN
(positive and negative Control)
One kit contains 100 urine strips in a bottle with a desiccant.
For professional in vitro diagnostic use only.
798001
URINE TEST STRIPS
The Urine Strips are firm plastic strips onto which several separate reagent
areas are affixed. The test is for the detection of one or more of the following
analytes in urine: Ascorbic acid, Glucose, Bilirubin, Ketone (Acetoacetic
acid), Specific Gravity, Blood, pH, Protein, Urobilinogen, Nitrite and
Leukocytes.
INTENDED USE
Urine undergoes many changes during states of disease or body
dysfunction before blood composition is altered to a significant extent.
Urinalysis is a useful procedure as an indicator of health or disease, and as
such, is a part of routine health screening. The Urine Strips can be used in
general evaluation of health, and aids in the diagnosis and monitoring of
metabolic or systemic diseases that affect kidney function, endocrine
disorders and diseases or disorders of the urinary tract.
TEST PRINCIPLES AND EXPECTED VALUES
Ascorbic acid: This test involves decolorization of Tillmann’s reagent. The
presence of ascorbic acid causes the color of the test field to change from
blue-green to orange. Patients with adequate diet may excrete 2–10mg/dL
daily. After ingesting large amounts of ascorbic acid, levels can be around
200 mg/dL.
Glucose: This test is based on the enzymatic reaction that occurs between
glucose oxidase, peroxidase and chromogen. Glucose is first oxidized to
produce gluconic acid and hydrogen peroxide in the presence of glucose
oxidase. The hydrogen peroxide reacts with potassium iodide chromogen in
the presence of peroxidase. The extent to which the chromogen is oxidized
determines the color which is produced, ranging from green to brown.
Glucose should not be detected in normal urine. Small amounts of glucose
may be excreted by the kidney.3 Glucose concentrations as low as 100
mg/dL may be considered abnormal if results are consistent.
Bilirubin: This test is based on azo-coupling reaction of bilirubin with
diazotized dichloroaniline in a strongly acidic medium. Varying bilirubin
levels will produce a pinkish-tan color proportional to its concentration in
urine. In normal urine, no bilirubin is detectable by even the most sensitive
methods. Even trace amounts of bilirubin require further investigation.
Atypical results (colors different from the negative or positive color blocks
shown on the color chart) may indicate that bilirubin-derived bile pigments
are present in the urine specimen, and are possibly masking the bilirubin
reaction.
Ketone: This test is based on ketones reacting with nitroprusside and
acetoacetic acid to produce a color change ranging from light pink for
negative results to a darker pink or purple color for positive results. Ketones
are normally not present in urine. Detectable ketone levels may occur in
urine during physiological stress conditions such as fasting, pregnancy and
frequent strenuous exercise.4-6 In starvation diets, or in other abnormal
carbohydrate metabolism situations, ketones appear in the urine in
excessively high concentration before serum ketones are elevated.7
Specific Gravity: This test is based on the apparent pKa change of certain
pretreated polyelectrolytes in relation to ionic concentration. In the presence
of an indicator, colors range from deep blue-green in urine of low ionic
concentration to green and yellow-green in urine of increasing ionic
concentration. Randomly collected urine may vary in specific gravity from
1.003–1.035. Twenty-four hour urine from healthy adults with normal diets
and fluid intake will have a specific gravity of 1.016–1.022.8 In cases of
S:\pm\allg\inserts_pm_dialab_word\urinestrips\urine strips_G2_eng+dt_rev04.doc
severe renal damage, the specific gravity is fixed at 1.010, the value of the
glomerular filtrate.
Blood: This test is based on the peroxidase-like activity of hemoglobin
which catalyzes the reaction of diisopropylbenzene dihydroperoxide and
3,3',5,5'-tetramethylbenzidine. The resulting color ranges from orange to
green to dark blue. Any green spots or green color development on the
reagent area within 60 seconds is significant and the urine specimen should
be examined further. Blood is often, but not invariably, found in the urine of
menstruating females. The significance of a trace reading varies among
patients and clinical judgment is required in these specimens.
pH: This test is based on a double indicator system which gives a broad
range of colors covering the entire urinary pH range. Colors range from
orange to yellow and green to blue. The expected range for normal urine
specimens from newborns is pH 5–7.9 The expected range for other normal
urine specimens is pH 4.5–8, with an average result of pH 6.
Protein: This reaction is based on the phenomenon known as the "protein
error” of pH indicators where an indicator that is highly buffered will change
color in the presence of proteins (anions) as the indicator releases hydrogen
ions to the protein. At a constant pH, the development of any green color is
due to the presence of protein. Colors range from yellow to yellow-green for
negative results and green to green-blue for positive results. 1–14 mg/dL of
protein may be excreted by a normal kidney.10 A color matching any block
greater than trace indicates significant proteinuria. Clinical judgment is
required to evaluate the significance of trace results.
Urobilinogen: This test is based on a modified Ehrlich reaction between pdiethylaminobenzaldehyde and urobobilinogen in strongly acidic medium to
produce a pink color. Urobilinogen is one of the major compounds produced
in heme synthesis and is a normal substance in urine. The expected range
for normal urine with this test is 0.2–1.0 mg/dL (3.5–17 µmol/L).8 A result of
2.0 mg/dL (35 µmol/L) may be of clinical significance and the patient
specimen should be further evaluated.
Nitrite: This test depends upon the conversion of nitrate to nitrite by the
action of Gram negative bacteria in the urine. In an acidic medium, nitrite in
the urine reacts with p-arsanilic acid to form a diazonium compound. The
diazonium compound in turn couples with 1 N-(1-naphthyl)-ethylenediamine
to produce a pink color. Nitrite is not detectable in normal urine.9 The nitrite
area will be positive in some cases of infection, depending on how long the
urine specimens were retained in the bladder prior to collection. Retrieval of
positive cases with the nitrite test ranges from as low as 40% in cases
where little bladder incubation occurred, to as high as approximately 80% in
cases where bladder incubation took place for at least 4 hours.
Leukocytes: This test reveals the presence of granulocyte esterases. The
esterases cleave a derivatized pyrazole amino acid ester to liberate
derivatized hydroxy pyrazole. This pyrazole then reacts with a diazonium
salt to produce a beige-pink to purple color. Normal urine specimens
generally yield negative results. Trace results may be of questionable
clinical significance. When trace results occur, it is recommended to retest
using a fresh specimen from the same patient. Repeated trace and positive
results are of clinical significance.
REAGENTS AND PERFORMANCE CHARACTERISTICS
Based on the dry weight at the time of impregnation, the concentrations
given may vary within manufacturing tolerances. The following table below
indicates read times and performance characteristics for each parameter.
The performance characteristics of the Urine Strips have been determined
in both laboratory and clinical tests. Parameters of importance to the user
are sensitivity, specificity, accuracy and precision.
Generally, this test has been developed to be specific for the parameters to
be measured with the exceptions of the interferences listed. Please refer to
the Limitations section in this package insert.
Interpretation of visual results is dependent on several factors: the variability
of color perception, the presence or absence of inhibitory factors, and the
lighting conditions when the strip is read. Each color block on the chart
corresponds to a range of analyte concentrations.
Table:
Reagent
Read
Time
Composition
Description
Ascorbic
Acid
(ASC)
30
seconds
2,6-dichlorophenolindophe- Detects ascorbic acid as
nol; buffer and nonlow as 5–10 mg/dL
reactive ingredients
(0.28–0.56 mmol/L).
Glucose
(GLU)
30
seconds
glucose oxidase;
peroxidase; potassium
iodide; buffer; non-reactive
ingredients
Detects glucose as low
as 50–100 mg/dL
(2.5–5 mmol/L).
Bilirubin
(BIL)
30
seconds
2, 4-dichloroaniline
diazonium salt; buffer and
non-reactive ingredients
Detects bilirubin as low
as 0.4–1.0 mg/dL
(6.8–17 µmol/L).
Ketone
(KET)
40
seconds
sodium nitroprusside;
buffer
Detects acetoacetic acid
as low as 2.5-5 mg/dL
(0.25–0.5 mmol/L).
Specific
Gravity
(SG)
45
seconds
bromthymol blue indicator;
buffer and non-reactive
ingredients; poly (methyl
Determines urine specific
gravity between 1.000
and 1.030. Results
Page 1 of 6
Rev.04, 2012-09-27
DIALAB Produktion und Vertrieb von chemisch – technischen Produkten und Laborinstrumenten Gesellschaft m.b.H.
A – 2351 Wiener Neudorf, Austria, IZ-NÖ Süd, Hondastrasse, Objekt M55
Phone: ++43 (0) 2236 660910-0, Fax: ++43 (0) 2236 660910-30, e-mail: [email protected]
vinyl ether/maleic
anhydride); sodium
hydroxide
correlate with values
obtained by refractive
index method within
±0.005.
Detects free hemoglobin
as low as 0.018–0.060
mg/dL or
5–10 Ery/µL in urine
specimens with ascorbic
acid content of <50
mg/dL.
Blood
(BLO)
60
seconds
3,3’,5,5’tetramethylbenzidine
(TMB); diisopropylbenzene
dihydroperoxide; buffer
and non-reactive
ingredients
pH
60
seconds
methyl red sodium salt;
bromthymol blue; nonreactive ingredients
Permits the quantitative
differentiation of pH
values within the range of
5–9.
Protein
(PRO)
60
seconds
tetrabromophenol blue;
buffer and non-reactive
ingredients
Detects albumin as low
as 7.5–15 mg/dL
(0.075–0.15 g/L).
Urobilinogen
(URO)
60
seconds
pDetects urobilinogen as
diethylaminobenzaldehyde;
low as 0.2–1.0 mg/dL
buffer and non-reactive
(3.5–17 µmol/L).
ingredients
Nitrite
(NIT)
60
seconds
p-arsanilic acid; 95.5% w/w
non-reactive ingredients
Detects sodium nitrite as
low as 0.05–0.1 mg/dL in
urine with a low specific
gravity and less than 30
mg/dL ascorbic acid.
Leukocytes
(LEU)
120
seconds
derivatized pyrrole amino
acid ester; diazonium salt;
buffer; non-reactive
ingredients
Detects leukocytes as
low as 9–15 white blood
cells Leu/µL in clinical
urine.
PRECAUTIONS
•
•
•
•
•
•
For in vitro diagnostic use only. Do not use after the expiration date.
The strip should remain in the closed canister until use.
Do not touch the reagent areas of the strip.
Discard any discolored strips that may have deteriorated.
All specimens should be considered potentially hazardous and handled
in the same manner as an infectious agent.
The used strip should be discarded according to local regulations after
testing.
STORAGE AND STABILITY
Store as packaged in the closed canister either at room temperature or
refrigerated (2–30°C). Keep out of direct sunlight. The strip is stable through
the expiration date printed on the canister label. Do not remove the
desiccant. Remove only enough strips for immediate use. Replace cap
immediately and tightly. DO NOT FREEZE. Do not use beyond the
expiration date.
Note: Once the canister has been opened, the remaining strips are stable
for up to 3 months. Stability may be reduced in high humidity conditions.
SPECIMEN PREPARATION AND STORAGE
A urine specimen must be collected in a clean and dry container and tested
as soon as possible. Do not centrifuge. The use of urine preservatives is not
recommended. If testing cannot be done within an hour after voiding,
refrigerate the specimen immediately and let it return to room temperature
before testing.
Prolonged storage of unpreserved urine at room temperature may result in
microbial proliferation with resultant changes in pH. A shift to alkaline pH
may cause false positive results with the protein test area. Urine containing
glucose may decrease in pH as organisms metabolize the glucose.
Contamination of the urine specimen with skin cleansers containing
chlorhexidine may affect protein (and to a lesser extent, specific gravity and
bilirubin) test results.
MATERIALS
Materials provided:
•
Strips
•
Package insert
Materials required but not provided:
•
Specimen collection container
Timer
ASSAY PROCEDURE
Allow the strip, urine specimen, and/or controls to reach room
temperature (15–30ºC) prior to testing.
1. Remove the strip from the closed canister and use it as soon as possible.
Immediately close the canister tightly after removing the required number of
strip(s). Completely immerse the reagent areas of the strip in fresh, wellmixed urine and immediately remove the strip to avoid dissolving the
reagents. See Figure 1 below.
2. While removing the strip from the urine, run the edge of the strip against
the rim of the urine container to remove excess urine. Hold the strip in a
horizontal position and bring the edge of the strip into contact with an
absorbent material (e.g. a paper towel) to avoid mixing chemicals from
adjacent reagent areas and/or soiling hands with urine. See Figure 1,
illustration 2 below.
3. Compare the reagent areas to the corresponding color blocks on the
canister label at the specified times. Hold the strip close to the color blocks
and match carefully. See Figure 1, illustration 3 below.
S:\pm\allg\inserts_pm_dialab_word\urinestrips\urine strips_G2_eng+dt_rev04.doc
Note: Results may be read up to 2 minutes after the specified times.
Figure 1
INTERPRETATION OF RESULTS
Results are obtained by direct comparison of the color blocks printed on the
canister label. The color blocks represent nominal values; actual values will
vary close to the nominal values. In the event of unexpected or questionable
results, the following steps are recommended; confirm that the strips have
been tested within the expiration date printed on the canister label, compare
results with known positive and negative controls and repeat the test using a
new strip. If the problem persists, discontinue using the strip immediately
and contact your local distributor.
QUALITY CONTROL
For best results, performance of reagent strips should be confirmed by
testing known positive and negative specimens/controls whenever a new test
is performed, or whenever a new canister from a new lot is first opened.
Each laboratory should establish its own goals for adequate standards of
performance.
LIMITATIONS
Note: The Urine Strips (Urine) may be affected by substances that cause
abnormal urine color such as drugs containing azo dyes (e.g. Pyridium®,
Azo Gantrisin®, Azo Gantanol®), nitrofurantoin (Microdantin®, Furadantin®),
and riboflavin.8 The color development on the test pad may be masked or a
color reaction may be produced that could be interpreted as false results.
Ascorbic acid: No interference is known.
Glucose: The reagent area does not react with lactose, galactose, fructose
or other metabolic substances, nor with reducing metabolites of drugs (e.g.
salicylates and nalidixic acid). Sensitivity may be decreased in specimens
with high specific gravity (>1.025) and with ascorbic acid concentrations of
≥25 mg/dL. High ketone levels ≥100 mg/dL may cause false negative results
for specimens containing a small amount of glucose (50–100 mg/dL).
Bilirubin: Bilirubin is absent in normal urine, so any positive result, including
a trace positive, indicates an underlying pathological condition and requires
further investigation. Reactions may occur with urine containing large doses
of chlorpromazine or rifampen that might be mistaken for positive bilirubin.9
The presence of bilirubin-derived bile pigments may mask the bilirubin
reaction. This phenomenon is characterized by color development on the
test patch that does not correlate with the colors on the color chart. Large
concentrations of ascorbic acid may decrease sensitivity.
Ketone: The test does not react with acetone or β-hydroxybutyrate.8 Urine
specimens of high pigment, and other substances containing sulfhydryl
groups occasionally give reactions up to and including trace (+/–).9
Specific Gravity: Ketoacidosis or protein higher than 300 mg/dL may cause
elevated results. Results are not affected by non-ionic urine components
such as glucose. If the urine has a pH of 7 or greater, add 0.005 to the
specific gravity reading indicated on the color chart.
Blood: A uniform blue color indicates the presence of myoglobin,
haemoglobin or haemolyzed erythrocytes.8 Scattered or compacted blue
spots indicate intact erythrocytes. To enhance accuracy, separate color
scales are provided for hemoglobin and for erythrocytes. Positive results with
this test are often seen with urine from menstruating females. It has been
reported that urine of high pH reduces sensitivity, while moderate to high
concentration of ascorbic acid may inhibit color formation. Microbial
peroxidase, associated with urinary tract infection, may cause a false
positive reaction. The test is slightly more sensitive to free hemoglobin and
myoglobin than to intact erythrocytes.
pH: If the procedure is not followed and excess urine remains on the strip, a
phenomenon known as “runover” may occur, in which the acid buffer from
the protein reagent will run onto the pH area, causing the pH result to appear
artificially low. pH readings are not affected by variations in urinary buffer
concentration.
Protein: Any green color indicates the presence of protein in the urine. This
test is highly sensitive for albumin, and less sensitive to hemoglobin, globulin
and mucoprotein.8 A negative result does not rule out the presence of these
other proteins. False positive results may be obtained with highly buffered or
alkaline urine. Contamination of urine specimens with quaternary ammonium
compounds or skin cleansers containing chlorhexidine produces false
positive results.8 The urine specimens with high specific gravity may give
false negative results.
Urobilinogen: All results lower than 1 mg/dL urobilinogen should be
interpreted as normal. A negative result does not at any time preclude the
absence of urobilinogen. The reagent area may react with interfering
substances known to react with Ehrlich’s reagent, such as p-aminosalicylic
acid and sulfonamides.9 False negative results may be obtained if formalin is
present. The test cannot be used to detect porphobilinogen.
Nitrite: The test is specific for nitrite and will not react with any other
substance normally excreted in urine. Any degree of uniform pink to red color
should be interpreted as a positive result, suggesting the presence of nitrite.
Color intensity is not proportional to the number of bacteria present in the
urine specimen. Pink spots or pink edges should not be interpreted as a
positive result. Comparing the reacted reagent area on a white background
may aid in the detection of low nitrite levels, which might otherwise be
Page 2 of 6
Rev.04, 2012-09-27
DIALAB Produktion und Vertrieb von chemisch – technischen Produkten und Laborinstrumenten Gesellschaft m.b.H.
A – 2351 Wiener Neudorf, Austria, IZ-NÖ Süd, Hondastrasse, Objekt M55
Phone: ++43 (0) 2236 660910-0, Fax: ++43 (0) 2236 660910-30, e-mail: [email protected]
missed. Ascorbic acid above 30 mg/dL may cause false negatives in urine
containing less than 0.05 mg/dL nitrite ions. The sensitivity of this test is
reduced for urine specimens with highly buffered alkaline urine or with high
specific gravity. A negative result does not at any time preclude the
possibility of bacteruria. Negative results may occur in urinary tract infections
from organisms that do not contain reductase to convert nitrate to nitrite;
when urine has not been retained in the bladder for a sufficient length of time
(at least 4 hours) for reduction of nitrate to nitrite to occur; when receiving
antibiotic therapy or when dietary nitrate is absent.
Leukocytes: The result should be read between 60–120 seconds to allow
for complete color development. The intensity of the color that develops is
proportional to the number of leukocytes present in the urine specimen. High
specific gravity or elevated glucose concentrations (≥2.000 mg/dL) may
cause test results to be artificially low. The presence of cephalexin,
cephalothin, or high concentrations of oxalic acid may also cause test results
to be artificially low. Tetracycline may cause decreased reactivity, and high
levels of the drug may cause a false negative reaction. High urinary protein
may diminish the intensity of the reaction color. This test will not react with
erythrocytes or bacteria common in urine.
REFERENCES
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Free AH, Free HM. Urinalysis, Critical Discipline of Clinical Science.
CRC Crit. Rev. Clin. Lab. Sci. 3(4): 481–531, 1972.
Yoder J, Adams EC, Free, AH. Simultaneous Screening for Urinary
Occult Blood, Protein, Glucose, and pH. Amer. J. Med Tech. 31:285,
1965.
Shchersten B, Fritz H. Subnormal Levels of Glucose in Urine. JAMA
201:129-132, 1967.
McGarry JD, Lilly. Lecture, 1978: New Perspectives in the Regulation
of Ketogenesis. Diabetes 28: 517–523 May, 1978.
Williamson DH. Physiological Ketoses, or Why Ketone Bodies?
Postgrad. Med. J. (June Suppl.): 372–375, 1971.
Paterson P, et al. Maternal and Fetal Ketone Concentrations in
Plasma and Urine. Lancet: 862–865; April 22, 1967.
Fraser J, et al. Studies with a Simplified Nitroprusside Test for Ketone
Bodies in Urine, Serum, Plasma and Milk. Clin. Chem. Acta II: 372–
378, 1965.
Henry JB, et al. Clinical Diagnosis and Management by Laboratory
Methods, 20th Ed. Philadelphia. Saunders. 371–372, 375, 379, 382,
385, 2001.
Tietz NW. Clinical Guide to Laboratory Tests. W.B. Saunders
Company. 1976.
Burtis CA, Ashwood ER. Tietz Textbook of Clinical Chemistry 2nd Ed.
2205, 1994.
DIALAB Produktion und Vertrieb von chemisch – technischen
Produkten und Laborinstrumenten Gesellschaft m.b.H.
A – 2351 Wiener Neudorf, Austria
IZ-NÖ Süd, Hondastrasse, Objekt M55
Phone: ++43 (0) 2236 660910-0
Fax: ++43 (0) 2236 660910-30 e-mail: [email protected]
S:\pm\allg\inserts_pm_dialab_word\urinestrips\urine strips_G2_eng+dt_rev04.doc
Page 3 of 6
Rev.04, 2012-09-27
DIALAB Produktion und Vertrieb von chemisch – technischen Produkten und Laborinstrumenten Gesellschaft m.b.H.
A – 2351 Wiener Neudorf, Austria, IZ-NÖ Süd, Hondastrasse, Objekt M55
Phone: ++43 (0) 2236 660910-0, Fax: ++43 (0) 2236 660910-30, e-mail: [email protected]
URINTESTSTREIFEN
Für Humanurin.
G04001.
Urine Strip 1
100 strips Glukose
G04002.
Urine Strip 2
100 strips Glukose, Ketone
G04003A.
Urine Strip 3A
100 strips Glukose, pH, Protein
G04004.
Urine Strip 4
100 strips Glukose, Ketone, pH, Protein
G04004SG.
Urine Strip 4SG 100 strips
G04009.
Urine Strip 9
G04010C.
Urine Strip 10C
G04011.
Urine Strip 11
Zusätzlich erhältlich:
Urine Comby
798001
Control PN
Glukose, Spez Gew.,pH,
Protein
Urobilinogen, Glukose,
100 strips Bilirubin, Ketone, Spez. Gew.,
Blut, pH, Protein, Nitrit
Urobilinogen, Glukose,
Bilirubin, Ketone, Spez. Gew.,
100 strips
Blut, pH, Protein, Nitrit,
Leukocyten
Urobilinogen, Glukose,
Bilirubin, Ketone, Spez. Gew.,
100 strips
Blut, pH, Protein, Nitrit,
Leukocyten, Ascorbinsäure
2 x 12 ml
2-Level Kontroll-Kit
(positive u. negative Kontrolle)
Ein Kit enthält 100 Urinteststreifen in einem Behälter mit Trocknungsmittel.
Nur für den In-Vitro-Diagnostik-Gebrauch
Nur für den Gebrauch durch medizinisches Fachpersonal
URINTESTSTREIFEN
Urinteststreifen sind feste Plastikstreifen, auf denen mehrere voneinander
getrennte Reagenzfelder aufgebracht sind. Der Test ist für den qualitativen
und semi-quantitativen Nachweis eines oder mehrerer der folgenden
Analyten im Urin vorgesehen: Urobilinogen, Glukose, Bilirubin, Ketone,
Spezifisches Gewicht, Blut, pH, Protein, Nitrit, Leukozyten und
Ascorbinsäure.
ANWENDUNG
Im Verlauf einer Krankheit oder bei Funktionsstörungen des Körpers
durchläuft Urin viele Änderungen, bevor sich die Blutzusammensetzung in
einem deutlich erkennbaren Ausmaß verändert. Urinanalyse ist als Indikator
für Gesundheit oder Krankheit ein nützliches Verfahren, und wird als
solches bei routinemäßigen Gesundheitsuntersuchungen eingesetzt. Der
Reagenzstreifen zur Urinanalyse kann bei der Ermittlung des allgemeinen
Gesundheitszustandes dienlich sein und hilft bei der Diagnose und
Überwachung
von
Stoffwechselkrankheiten
oder
systemischen
Erkrankungen, die sich auf Nierenfunktion, endokrine Störungen und
1,2
Krankheiten oder Störungen der Harnwege auswirken.
TESTPRINZIP UND ERWARTETE WERTE
Ascorbinsäure: Der Test beruht auf einer Entfärbung von Tillmann
Reagenz. Das Vorhandensein von Ascorbinsäure verursacht eine
Farbänderung des Testfeldes von blau-grün zu orange. Patienten, die sich
angemessen ernähren, scheiden täglich 2–10 mg/dL aus. Nach Aufnahme
großer Mengen Ascorbinsäure können die Werte 200 mg/dL erreichen.
Glukose: Dieser Test basiert auf einer enzymatischen Reaktion zwischen
Glukoseoxidase, Peroxidase und einem Chromogen. In Gegenwart von
Glukoseoxidase wird Glukose zuerst oxidiert, wobei Glukonsäure und
Wasserstoffperoxid entstehen. Das Wasserstoffperoxid reagiert in Gegenwart von Peroxidase mit Kaliumjodid als Chromogen. Das Ausmaß der
Chromogenoxidation bestimmt die hervorgerufene Farbe, die von grün bis
braun reicht. Glukose sollte in normalem Urin nicht nachgewiesen werden
können. Geringe Mengen Glukose können von der Niere ausgeschieden
warden.3 Glukosekonzentrationen, die kontinuierlich mehr als 100 mg/dL
erreichen, gelten als anormal.
Bilirubin: Dieser Test basiert auf einer „Azo-Kupplungsreaktion“ von
Bilirubin mit diazotiertem Dichloranilin in einem stark sauren Milieu.
Unterschiedliche Bilirubin-Spiegel erzeugen eine bräunlich-rosa Farbe,
proportional zu deren Konzentration im Urin. In normalem Urin ist selbst mit
den sensitivsten Methoden kein Bilirubin nachweisbar. Selbst Spuren von
Bilirubin im Urin erfordern weitere Untersuchungen. Untypische Ergebnisse
(Farbabweichungen von den negativen oder positiven Farbfeldern auf der
Farbskala) können anzeigen, dass von Bilirubin stammende GallenPigmente in der Urinprobe enthalten sind und die Bilirubinreaktion
möglicherweise verschleiern.
Ketone: Dieser Test basiert auf der Reaktion von Ketonen mit Nitroprussid
und Acetessigsäure, wodurch ein Farbwechsel von schwach rosa bei
negativen Ergebnissen bis dunkelrosa oder violett bei positiven Ergebnissen
hervorgerufen wird. Ketone sind normalerweise nicht im Urin vorhanden. Im
Urin können nachweisbare Keton-Konzentrationen durch physiologische
Stressbedingungen wie Diät, Schwangerschaft und körperliche
Anstrengungen auftreten.4-6 Beim Hungern oder anderen anormalen
Kohlenhydratstoffwechselsituationen können
extrem
hohe
KetonKonzentrationen im Urin auftreten, bevor Serumketone erhöht sind.7
S:\pm\allg\inserts_pm_dialab_word\urinestrips\urine strips_G2_eng+dt_rev04.doc
Spezifisches Gewicht: Dieser Test basiert auf einer deutlichen pKaÄnderung von bestimmten vorbehandelten Polyelektrolyten im Verhältnis
zur Ionen-Konzentration. Bei Vorhandensein eines Indikators erstrecken
sich die Farben von dunkel blau-grün bei Urin mit niedriger IonenKonzentration bis zu grün und gelb-grün bei Urin mit erhöhter IonenKonzentration. Bei zufällig gesammeltem Urin kann das spezifische Gewicht
von 1,003–1,035 variieren. 24-Stunden Urin von gesunden Erwachsenen
mit normaler Ernährung und Flüssigkeitsaufnahme hat ein spezifisches
Gewicht von 1,016–1,022.8 Bei Fällen mit schweren Nierenschäden
entspricht das spezifische Gewicht 1,010, dem Wert des Glomerulusfiltrats.
Blut: Dieser Test basiert auf der peroxidaseähnlichen Aktivität von
Hämoglobin, die die Reaktion von Diisopropylbenzendihydroperroxid und
3,3’,5,5’-Tetramethylbenzidin katalysiert. Die entstehende Farbe reicht von
orange über grün bis dunkelblau. Die Entwicklung von irgendwelchen
grünen Flecken oder grüner Farbe, die sich im Reagenzbereich innerhalb
von 60 Sekunden bildet, ist eindeutig und die Urinprobe sollte dann weiter
untersucht werden. Bei Frauen während der Menstruation findet man oft
Blut im Urin. Die Bedeutung von nachgewiesenen Spuren kann je nach
Patient variieren, klinische Beurteilung ist bei diesen Proben erforderlich.
pH: Dieser Test basiert auf einem doppelten Indikatorsystem, das mit einem
breiten Farbbereich den gesamten pH-Bereich des Urins abdeckt. Die
Farben erstrecken sich von orange über gelb und grün zu blau. Der
erwartete Bereich bei normalen Urinproben von Neugeborenen liegt bei pH
5–79, bei anderen normalen Urinproben liegt der erwartete Bereich bei 4,5–
8, mit einem Durchschnittsergebnis von pH 6.9
Protein: Diese Reaktion basiert auf dem Phänomen, das als „Eiweißfehler“
von pH-Indikatoren bekannt ist, bei dem ein stark abgepufferter Indikator
seine Farbe bei vorhandenen Proteinen (Anionen) verändert, da der
Indikator Wasserstoffione an das Protein abgibt. Bei einem konstanten pH
ist die Entwicklung jeglicher grüner Farbe auf vorhandenes Protein
zurückzuführen. Die Farben reichen von gelb bis gelb-grün bei negativen
Ergebnissen und von grün bis grün-blau bei positiven Ergebnissen. 1–14
mg/dl Protein kann von einer normalen Niere ausgeschieden werden.10 Eine
signifikante Proteinurie wird angezeigt, wenn eine Farbe irgendeinem
Farbfeld zuzuordnen ist, das mehr als Spuren anzeigt. Eine klinische
Beurteilung ist erforderlich, um die Bedeutung von nachgewiesenen Spuren
zuzuordnen.
Urobilinogen: Dieser Test basiert auf einer modifizierten Ehrlich-Reaktion,
die bei p-Diethylaminobenzaldehyd und Urobilinogen in einem stark sauren
Medium eine rosa Farbentwicklung bewirkt. Urobilinogen ist eine der
Hauptverbindungen, die bei der Häm-Synthese entsteht und normalerweise
als Substanz in Urin vorkommt. Für normalen Urin liegt bei diesem Test der
erwartete Bereich bei 0,2–1,0 mg/dl (3,5–17 μmol/l).8 Ein Ergebnis von 2,0
mg/dl (35 μmol/l) kann von klinischer Bedeutung sein und die
Patientenprobe sollte dann weiter untersucht werden.
Nitrit: Dieser Test basiert auf der Umwandlung von Nitrat zu Nitrit durch
gram-negative Bakterien im Urin. In einem sauren Milieu reagiert Nitrit im
Urin mit p-Arsanilsäure und bildet eine Diazonium-Verbindung. Die Diazonium-Verbindung bindet ihrerseits an 1N-(1-naphthyl)-ethylendiamine, um
eine rosa Färbung zu erzeugen. Nitrit ist in normalem Urin nicht
nachweisbar.10 Der Nitritbereich ist bei manchen Infektionen positiv, in
Abhängigkeit von der Verweildauer des Urins in der Blase vor der
Sammlung. Mit dem Nitrittest vorgefundene positive Fälle reichen von
niedrigen Werten wie 40% bei Fällen mit geringer Verweildauer des Urins in
der Blase bis hin zu hohen Werten von ungefähr 80% bei Fällen von mindestens 4 Stunden Verweildauer des Urins in der Blase.
Leukozyten:
Dieser
Test
zeigt
das
Vorhandensein
von
Granulozytenesterasen an. Die Esterasen spalten einen derivatisierten
Pyrazol-Aminosäureester, wodurch Hydroxylpyrazol freigesetzt wird. Dieses
Pyrazol reagiert dann mit einem Diazoniumsalz und bildet eine beige-rosa
bis violette Farbe. Normale Urinproben ergeben gewöhnlich negative
Ergebnisse. Spurenergebnisse können von fraglicher klinischer Bedeutung
sein. Wenn Spurenergebnisse auftreten wird empfohlen den Test mit einer
frischen Probe desselben Patienten zu wiederholen. Wiederholte
Spurenergebnisse und positive Ergebnisse sind von klinischer Bedeutung.
REAGENZIEN UND LEISTUNGSMERKMALE
Je nach Trockengewicht zum Zeitpunkt der Imprägnierung können die
angegebenen Konzentrationen innerhalb der Herstellungstoleranzen
schwanken. In der folgenden Tabelle sind die Ablesezeiten und die Leistungsmerkmale der verschiedenen Parameter angegeben.
Tabelle
Ablesezeit
Zusammensetzun
g
Beschreibung
Ascorbinsäure
(ASC)
30
Sekunden
2,6Dichlorphenolindop
henol; Puffer und
nicht-reaktive
Bestandteile
Weist
Ascorbinsäure ab
5–10 mg/dl nach
(0,28–0,56 mmol/l).
Glukose
(GLU)
30
Sekunden
Glukoseoxidase;
Peroxidase;
Kaliumjodid; Puffer;
nicht-reaktive
Bestandteile
Weist Glukose ab
50–100 mg/dl nach
(2,5–5 mmol/l).
Bilirubin
(BIL)
30
Sekunden
2, 4-DichloroanilinDiazoniumsalz;
Puffer und nichtreaktive
Weist Bilirubin ab
0,4–1,0 mg/dl nach
(6,8–17 µmol/l).
Reagenz
Page 4 of 6
Rev.04, 2012-09-27
DIALAB Produktion und Vertrieb von chemisch – technischen Produkten und Laborinstrumenten Gesellschaft m.b.H.
A – 2351 Wiener Neudorf, Austria, IZ-NÖ Süd, Hondastrasse, Objekt M55
Phone: ++43 (0) 2236 660910-0, Fax: ++43 (0) 2236 660910-30, e-mail: [email protected]
Bestandteile
40
Sekunden
Natriumnitroprussid
; Puffer
Weist
Acetessigsäure ab
2,5-5 mg/dl nach
(0,25-0,5 mmol/l).
45
Sekunden
Bromthymolblau
Indikator;
Puffer und nichtreaktive
Bestandteile;
Poly(methylvinyläther/Maleinsä
ureanhydrid);
Natriumhydroxid
Bestimmt das
spezifische Gewicht
von Urin zwischen
1,000 und 1,030.
Ergebnisse
korrelieren mit
Werten aus der
Refraktionsindexmethode
innerhalb ± 0,005.
Blut
(BLU)
60
Sekunden
3,3´,5,5´Tetramethylbenzidin (TMB);
Diisopropylbenzen
Dihydroperoxid;
Puffer und nichtreaktive Bestandteile
Weist freies
Hämoglobin ab
0,018–0,060 mg/dl
nach oder 5–10
Ery/µl in Urinproben
mit einem
Ascorbinsäuregehal
t von <50 mg/dl.
pH
60
Sekunden
MethylrotNatriumsalz;
Bromthymolblau;
nicht-reaktive
Bestandteile
Erlaubt die
quantitative
Differenzierung des
pH-Wertes im
Bereich von 5–9.
Protein
(PRO)
60
Sekunden
Tetrabromphenolbl
au; Puffer und
nicht-reaktive
Bestandteile
Weist Albumin ab
7,5–15 mg/dl nach
(0,075–0,15 g/l).
Urobilinogen
(URO)
60
Sekunden
PDiethylaminobenzal
dehyd; Puffer und
nicht-reaktive
Bestandteile
Weist Urobilinogen
ab
0,2–1,0 mg/dl nach
(3,5–17 µmol/l).
60
Sekunden
p-Arsanilsäure,
nicht-reaktive
Bestandteile
Weist
Natriumnitrit ab
0,05-0,1 mg/dl
in Urin bei
einem
niedrigen
spezifischen
Gewicht und
weniger als 30
mg/dl
Ascorbinsäure
nach.
120 Sekunden
derivatisierter
Pyrrolaminosäureester,
Diazoniumsalz;
Puffer; nichtreaktive
Bestandteile
Weist Leukozyten
ab 9–15 weiße
Blutzellen Leu/µl in
klinischem Urin
nach.
Ketone
(KET)
Spezifisches
Gewicht
(SG)
Nitrit
(NIT)
Leukozyten
(LEU)
und sobald wie möglich getestet werden. NICHT ZENTRIFUGIEREN. Es
wird empfohlen, keine Konservierungsmittel zu verwenden. Falls die
Testdurchführung nicht innerhalb einer Stunde nach der Probensammlung
erfolgen kann, die Probe sofort kühlen und vor der Testdurchführung
Raumtemperatur erreichen lassen. Längere Lagerung von Urin ohne Konservierungsmittel bei Raumtemperatur kann zu mikrobiellem Wachstum und
daraus resultierenden pH-Veränderungen führen. Eine Verschiebung zu
alkalischem pH kann falsch-positive Ergebnisse im Testfeld für Protein
hervorrufen. Glukosehaltiger Urin kann den pH absenken, da die
Mikroorganismen Glukose verstoffwechseln. Eine Kontamination der
Urinprobe mit chlorhexidinhaltigen Hautreinigungsmitteln kann die
Proteintestergebnisse (und in einem geringeren Ausmaß auch die Testergebnisse für spezifisches Gewicht und Bilirubin) beeinträchtigen.
MATERIALIEN
Mitgelieferte Materialien:
•
Teststreifen
•
Packungsbeilage
Erforderliche, jedoch nicht enthaltene Materialien:
•
Probensammelbehälter
•
Kurzzeitmesser
TESTDURCHFÜHRUNG
Vor
Testbeginn
Streifen,
Urinprobe
und/oder
Kontrollen
Raumtemperatur (15–30ºC) erreichen lassen.
1.
Den Streifen aus dem verschlossenen Behälter nehmen und so bald
wie möglich verwenden. Den Behälter nach der Entnahme der/s
benötigten Teststreifen(s) sofort wieder fest verschließen. Die
Reagenzfelder des Streifens vollständig in den frischen, gut
durchmischten Urin eintauchen, dann den Streifen sofort wieder
herausnehmen, damit sich die Reagenzien nicht ablösen.
Siehe Abbildung.
2.
Die Kante des Streifens beim Herausnehmen am Rand des Behälters
abstreifen, um überschüssigen Urin zu entfernen. Den Teststreifen
horizontal halten und den Rand des Streifens mit einem saugfähigen
Material (z.B. Papierhandtuch) berühren, um Vermischen von
Chemikalien
aus
angrenzenden
Reagenzfeldern
und/oder
Verschmutzung der Hände mit Urin zu vermeiden. Siehe Abbildung.
3.
Die Reagenzbereiche mit den entsprechenden, Farbfeldern, die auf
dem Etikett des Behälters aufgedruckt sind, innerhalb der
festgesetzten Zeiten vergleichen. Den Teststreifen neben die Farbfelder halten und sorgfältig vergleichen.
Hinweis: Ergebnisse können maximal zwei Minuten nach den vorgegebenen
Zeiten abgelesen werden.
Abbildung
Die Leistungsmerkmale der Urinteststreifen wurden sowohl durch
Labortests als auch durch klinische Tests bestimmt. Sensitivität, Spezifität,
Genauigkeit und Präzision sind wichtige Parameter für den Anwender. Im
Allgemeinen wurde dieser Test, abgesehen von den genannten
Interferenzen, speziell für die zu messenden Parameter entwickelt. Siehe
hierzu den Abschnitt „Grenzen des Verfahrens“ in dieser Packungsbeilage.
Die Auswertung der visuellen Ergebnisse hängt von verschiedenen
Faktoren ab: Von unterschiedlicher Farbwahrnehmung, vom Vorhandensein
bzw. Fehlen von Inhibitorfaktoren und von den Lichtbedingungen beim
Ablesen der Teststreifen. Jedes Farbfeld auf der Farbskala entspricht einem
bestimmten Analyten-Konzentrationsbereich.
VORSICHTSMASSNAHMEN
• Nur zur Verwendung im Rahmen der In-vitro-Diagnostik. Nicht nach
Ablauf des Verfallsdatums verwenden.
• Der Streifen sollte bis zur Verwendung im geschlossenen Behälter
aufbewahrt werden.
• Die Reagenzbereiche auf dem Streifen nicht berühren.
• Verfärbte, möglicherweise nicht einwandfreie Streifen sind zu entsorgen.
• Alle Proben sind als potentiell gesundheitsgefährdend zu betrachten und
müssen in der gleichen Weise wie ein infektiöses Agens gehandhabt
werden.
• Die gebrauchten Streifen sind nach Testdurchführung gemäß den
örtlichen Bestimmungen zu entsorgen.
LAGERUNG UND HALTBARKEIT
Wie abgepackt im verschlossenen Behälter entweder bei Raumtemperatur
oder gekühlt (bei 2–30 °C) lagern. Vor direkter Sonneneinstrahlung
schützen. Die Streifen sind bis zu dem auf dem Etikett aufgedruckten
Verfallsdatum haltbar. Das Trockenmittel nicht entfernen. Für den sofortigen
Gebrauch nur die erforderliche Anzahl an Teststreifen entnehmen. Den
Deckel sofort wieder fest verschließen, um zweifelhafte Ergebnisse bei
hoher Luftfeuchtigkeit zu vermeiden. NICHT EINFRIEREN. Nicht nach
Ablauf des Verfallsdatums verwenden.
Hinweis: Sobald der Behälter geöffnet wurde, sind die übrigen Streifen bis
zu 3 Monate lang haltbar. Die Haltbarkeit kann bei hoher Luftfeuchtigkeit
verringert sein.
PROBENGEWINNUNG UND VORBEREITUNG
Die Urinprobe muss in einem sauberen und trockenen Behälter gesammelt
S:\pm\allg\inserts_pm_dialab_word\urinestrips\urine strips_G2_eng+dt_rev04.doc
TESTAUSWERTUNG
Die Ergebnisse werden durch direkten Vergleich mit den Farbfeldern
ermittelt, die auf dem Etikett des Behälters aufgedruckt sind. Die Farbfelder
zeigen Nominalwerte, während die tatsächlichen Werte von den
Nominalwerten ein wenig abweichen können. Bei unerwarteten oder
fraglichen Ergebnissen sind folgende Schritte empfohlen; es ist sicherzustellen, dass die Proben innerhalb des Haltbarkeitsdatums getestet
wurden, das auf dem Etikett des Behälters aufgedruckt ist; die Ergebnisse
mit bekannten positiven und negativen Kontrollen vergleichen und den Test
mit einem neuen Streifen wiederholen. Sollte das Problem weiterhin
bestehen, die Streifen ab sofort nicht weiterverwenden und den
Fachhändler vor Ort kontaktieren.
QUALITÄTSKONTROLLE
Damit beste Ergebnisse gewährleistet werden können, sollten die
Leistungsmerkmale der Reagenzstreifen durch Tests mit bekannten
positiven und negativen Proben/Kontrollen bestätigt werden; dies sollte bei
jedem neuen Test erfolgen, oder wenn ein neuer Behälter aus einer neuen
Charge zum ersten Mal geöffnet wird. Jedes Labor sollte seine eigenen
Leistungsstandards erstellen.
GRENZEN DES VERFAHRENS
Hinweis: Die Urinanalyse-Teststreifen können von Substanzen
beeinträchtigt werden, die abnormale Urinfarbe verursachen wie
Medikamente, die Azopigmente enthalten (z. B. Pyridium®, Azo Gantrisin®,
Azo Gantanol®), Nitrofurantoin (Microdantin®, Furadantin®) und
Riboflavin.8 Die Farbentwicklung des Testsfelds könnte verschleiert oder
eine Farbreaktion hervorgerufen werden, die als falsche Ergebnisse
interpretiert werden können.
Ascorbinsäure: Eine Wechselwirkung ist nicht bekannt.
Glukose: Das Reagenzfeld reagiert weder mit Laktose, Galaktose, Fruktose
oder anderen metabolischen Stoffen, noch mit reduzierenden Metaboliten
Page 5 of 6
Rev.04, 2012-09-27
DIALAB Produktion und Vertrieb von chemisch – technischen Produkten und Laborinstrumenten Gesellschaft m.b.H.
A – 2351 Wiener Neudorf, Austria, IZ-NÖ Süd, Hondastrasse, Objekt M55
Phone: ++43 (0) 2236 660910-0, Fax: ++43 (0) 2236 660910-30, e-mail: [email protected]
von Medikamenten (z.B. Salicyl- oder Nalidixinsäure). Bei Proben mit hohem spezifischem Gewicht (>1,025) und Ascorbinsäure-Konzentrationen
von ≥25 mg/dl kann die Sensitivität vermindert sein. Erhöhte
Ketonkonzentrationen ≥100 mg/dl können ein falsch-negatives Ergebnis bei
Proben, die geringe Mengen Glukose (50–100 mg/dl) enthalten, bewirken.
Bilirubin: In normalem Urin ist Bilirubin nicht vorhanden, und deshalb zeigt
jedes auch nur in Spuren positive Ergebnis ein zugrunde liegendes
pathologisches Geschehen an, das eine weitere Untersuchung erfordert.
Urin mit hohen Dosen Chlorpromazin oder Rifampicin, kann Reaktionen
hervorrufen, was fälschlicherweise für positives Bilirubin gehalten werden
könnte.9 Aus Bilirubin stammende Gallenpigmente können die
Bilirubinreaktion
verschleiern.
Dieses
Phänomen
wird
durch
Farbentwicklung auf dem Testsegment charakterisiert, die nicht mit den
Farben auf der Farbskala korreliert. Hohe Konzentrationen von
Ascorbinsäure können die Sensitivität vermindern.
Ketone: Der Test reagiert nicht mit Aceton oder β-Hydroxybutyrat.8
Urinproben mit stark pigmenthaltigen und anderen Sulfhydryl-Gruppen
enthaltenden Substanzen geben gelegentlich Reaktionen bis zum
Spurennachweis und einschließlich eines Spurennachweises.9
Spezifisches Gewicht: Ketoazidose oder Protein, mit mehr als 100 mg/dl,
können erhöhte Ergebnisse verursachen. Die Ergebnisse werden durch
nicht-ionische Urinbestandteile wie Glukose nicht beeinflusst. Wenn der Urin
einen pH von 7 oder mehr hat, ist zum abgelesenen spezifischen Gewicht
laut Farbskala 0,005 hinzuzufügen.
LITERATUR
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Free AH, Free HM. Urinalysis, Critical Discipline of Clinical Science.
CRC Crit. Rev. Clin. Lab. Sci. 3(4): 481–531, 1972.
Yoder J, Adams EC, Free, AH. Simultaneous Screening for Urinary
Occult Blood, Protein, Glucose, and pH. Amer. J. Med Tech. 31:285,
1965.
Shchersten B, Fritz H. Subnormal Levels of Glucose in Urine. JAMA
201:129–132, 1967.
McGarry JD, Lilly. Lecture, 1978: New Perspectives in the Regulation
of Ketogenesis. Diabetes 28: 517–523 May, 1978.
Williamson DH. Physiological Ketoses, or Why Ketone Bodies?
Postgrad. Med. J. (June Suppl.): 372–375, 1971.
Paterson P, et al. Maternal and Fetal Ketone Concentrations in
Plasma and Urine. Lancet: 862–865; April 22, 1967.
Fraser J, et al. Studies with a Simplified Nitroprusside Test for Ketone
Bodies in Urine, Serum, Plasma and Milk. Clin. Chem. Acta II: 372–
378, 1965.
Henry JB, et al. Clinical Diagnosis and Management by Laboratory
Methods, 18th Ed. Philadelphia. Saunders 396–397, 415, 1991.
Tietz NW. Clinical Guide to Laboratory Tests. W.B. Saunders Company.
1976.
Burtis CA, Ashwood ER. Tietz Textbook of Clinical Chemistry 2nd Ed. 2205,
1994.
Blut: Eine gleichmäßige blaue Farbe zeigt das Vorhandensein von
Myoglobin, Hämoglobin oder hämolysierte Erythrozyten an.8 Kleine oder
größere blaue Flecken weisen auf intakte Erythrozyten hin. Um die
Genauigkeit zu verbessern, sind getrennte Farbskalen für Hämoglobin und
für Erythrozyten vorhanden. Positive Ergebnisse mit diesem Test sieht man
oft bei Urin von Frauen während der Menstruation. Berichten zufolge wird
die Sensitivität durch hohen pH im Urin vermindert, während mäßige bis
hohe Ascorbinsäurekonzentrationen eine Farbbildung hemmen können.
Mikrobielle Peroxidase kann im Zusammenhang mit einem Harnwegsinfekt
eine falsch-positive Reaktion verursachen. Der Test ist etwas sensitiver für
freies Hämoglobin und Myoglobin als für intakte Erythrozyten.
DIALAB Produktion und Vertrieb von chemisch – technischen
Produkten und Laborinstrumenten Gesellschaft m.b.H.
A – 2351 Wiener Neudorf, Austria
IZ-NÖ Süd, Hondastrasse, Objekt M55
Phone: ++43 (0) 2236 660910-0
Fax: ++43 (0) 2236 660910-30 e-mail: [email protected]
pH: Falls das Verfahren nicht befolgt wird und ein Überschuss auf dem
Teststreifen verbleibt, kann ein Überlauf-Phänomen auftreten, bei dem der
saure Puffer vom Proteinreagenz zum pH-Bereich auf den pH-Messbereich
fließt und dabei ein artifiziell niedriges pH-Ergebnis verursacht. Die
abgelesenen pH-Ergebnisse werden nicht durch Veränderungen der PufferKonzentration im Urin beeinträchtigt.
Protein: Jede grüne Farbe zeigt Protein im Urin an. Dieser Test ist hoch
sensitiv für Albumin und weniger sensitiv für Hämoglobin, Globulin und
Mucoprotein. Ein negatives Ergebnis schließt aber das Vorhandensein
dieser Proteine nicht aus. Falsch-positive Ergebnisse können bei stark
abgepuffertem oder alkalischem Urin erhalten werden. Verunreinigung von
Urinproben mit quaternären Ammoniumverbindungen oder Chlorhexidin
enthaltenden Hautreinigungsmitteln erzeugen falsch-positive Ergebnisse.
Urinproben mit hoher spezifischer Dichte können zu falsch-negativen
Ergebnissen führen.
Urobilinogen: Alle Ergebnisse mit weniger als 1 mg/dl Urobilinogen sollten
als normal betrachtet werden. Ein negatives Ergebnis schließt das
Vorhandensein von Urobilinogen nie aus. Der Reagenzbereich kann mit störenden Substanzen reagieren, für die bekannt ist, dass diese mit Ehrlich‘s
Reagenz wie z.B. p-Aminosalicylsäure und Sulfonamid reagieren.10 Falschnegative Ergebnisse können vorkommen, wenn Formaldehyd vorhanden ist.
Der Test kann nicht für den Nachweis von Porphobilinogen verwendet
werden.
Nitrit: Der Test ist spezifisch für Nitrit und reagiert nicht mit anderen
Substanzen, die normalerweise im Urin vorkommen. Jede Abstufung von
gleichmäßig rosa oder roter Farbe sollte als positives Ergebnis bewertet
werden, was auf vorhandenes Nitrit hindeutet. Die Farbintensität ist nicht
proportional zur Anzahl der in der Urinprobe vorhandenen Bakterien.
Rosafarbene Punkte oder Kanten sollten nicht als positives Ergebnis bewertet werden. Wenn man den Reagenzbereich nach der Reaktion auf
einem weißen Hintergrund betrachtet, kann dies beim Nachweis niedriger
Nitritkonzentrationen helfen, da sie sonst übersehen werden könnten.
Ascorbinsäure mit mehr als 30 mg/dl kann falsch-positive Ergebnisse in Urin
mit weniger als 0,05 mg/dl Nitritionen hervorrufen. Die Sensitivität dieses
Tests ist bei hochgepufferten basischen Urinproben oder bei Urinproben mit
hohem spezifischem Gewicht herabgesetzt. Ein negatives Ergebnis schließt
nie eine mögliche Bakteriurie aus. Negative Ergebnisse können bei
Harnwegsinfekten durch Mikroorganismen, die keine Reduktase für die
Umwandlung von Nitrat zu Nitrit enthalten, auftreten, oder wenn die
Verweilzeit des Urins in der Blase nicht ausreichend war (zumindest 4
Stunden), damit eine Reduzierung von Nitrat zu Nitrit stattfinden konnte
oder bei Antibiotikatherapie oder wenn Nitrat in der Nahrung fehlt.
Leukozyten: Das Ergebnis sollte nach 60–120 Sekunden abgelesen
werden, um eine vollständige Farbentwicklung zu ermöglichen. Die
Farbintensität, die sich entwickelt, ist proportional zur Anzahl der in der
Urinprobe vorhandenen Leukozyten. Hohes spezifisches Gewicht oder
erhöhte Glukosekonzentrationen (≥2000 mg/dl) können zu artifiziell
niedrigen Testergebnissen führen. Das Vorhandensein von Cephalexin,
Cephalothin oder hohe Konzentrationen von Oxalsäure können zu artifiziell
niedrigen Testergebnissen führen. Tetracyclin kann eine verminderte
Reaktivität verursachen und hohe Spiegel dieser Substanz können ein
falsch-negatives Ergebnis erzeugen. Ein hoher Proteinanteil kann die Farbreaktion verringern. Dieser Test reagiert nicht mit Erythrozyten oder mit
Bakterien, die im Urin vorkommen.8
S:\pm\allg\inserts_pm_dialab_word\urinestrips\urine strips_G2_eng+dt_rev04.doc
Page 6 of 6
Rev.04, 2012-09-27