Fahrzeugkunde Teil 2
Transcription
Fahrzeugkunde Teil 2
Fahrzeug- und Gerätekunde Fahrzeugkunde Teil 2 Dauer: 2 Stunde - Lehrvortrag - Unterrichtsgespräch - Praktische Unterweisung Erarbeitet: HBM U.Koch Stand: 04/2016 Berufsfeuerwehr Jena BF Jena Ausbildung 1 Fahrzeugkunde Teil 2 BF Jena Ausbildung 2 Fahrzeugkunde Teil 2 Grundlagen der Fw-Fahrzeugnormung DIN EN 1846 Feuerwehrfahrzeuge Teil 1: Nomenklatur und Bezeichnung Teil 2: Allgemeine Anforderungen, Sicherheit und Leistung Teil 3: Fest eingebaute Ausrüstung – Sicherheits- und Leistungsanforderungen DIN 14502-2 Feuerwehrfahrzeuge – Teil 2: Zusätzliche Festlegungen zu DIN EN 1846-2 und DIN EN 1846-3 DIN 14502-3 Feuerwehrfahrzeuge – Teil 3: Farbgebung und besondere Kennzeichnung BF Jena Ausbildung 3 Fahrzeugkunde Teil 2 Fahrzeuggewichtsklasse und - kategorie Massenklasse Kategorie • Leicht (L) 3 bis 7,7 t Gesamtmasse • Kategorie 1: straßenfähig • Mittel (M) 7,5 bis 16 t Gesamtmasse • Kategorie 2: geländefähig • Super (S) Gesamtmasse über 16 t • Kategorie 3: geländegängig Leermasse: betriebsfertiges Fahrzeug (Fahrgestell) einschl. Fahrer (75 kg) sowie alle festangebrachten Teile Gesamtmasse: Leermasse,Feuerwehrtechnische Beladung,Löschmittel,Besatzung ohne Fahrer, (je Person 90 kg incl. Schutzausrüstung), Ausrüstung für Fahrer = 5kg Zulässige Gesamtmasse: Gesamtmasse, Gewichtsreserve BF Jena Ausbildung 4 Fahrzeugkunde Teil 2 Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge Einteilung nach EN 1846 1. Einsatzleitfahrzeug 2. Feuerlöschfahrzeug ( Lösch- / Sonderlöschfahrzeug) * TM-Ausbildung 3. Hubrettungsfahrzeug (Drehleiter / Hubarbeitsbühne) 4. Rüst- und Gerätefahrzeug 5. Gerätefahrzeug Gefahrgut 6. Nachschubfahrzeug 7. Krankenkraftwagen der Feuerwehr 8. Mannschaftstransportfahrzeug 9. Sonstiges spezielles Kraftfahrzeug BF Jena Ausbildung 5 Fahrzeugkunde Teil 2 Einteilung der Einsatzleitfahrzeuge DIN 14507: Einsatzleitfahrzeuge - Teil 1: Allgemeine Anforderungen - Teil 2: Einsatzleitwagen ELW 1 - Teil 3: Einsatzleitwagen ELW 2 - Teil 5: Kommandowagen KdoW Kurzbeschreibung: ELW 1: - zur Anfahrt sowie Erkundung von Einsatzstellen - als Hilfsmittel zur Führung von taktischen Einheiten - als Hilfsmittel zum Führen von Verbänden mit Führungsgehilfen, jedoch ohne stabsmäßige Führung ELW 2: - der Einsatzleitung als Hilfsmittel zum Führen von Verbänden mit Führungsgehilfen und stabsmäßiger Führung - der technischen Einsatzleitung im Katastrophenfall als Führungsmittel KdoW: - Kommandowagen KdoW dienen der Einsatzleitung vorwiegend zur Anfahrt sowie Erkundung von Einsatzstellen BF Jena Ausbildung 6 Fahrzeugkunde Teil 2 Einsatzleitfahrzeuge der FW Jena - Fahrgestell, Jeep Wrangler Unlimited (Rubicon), Bj 2014 / 15 - Leistung: 147kW, 3600 cm³ - zul. Höchstgeschwindigkeit: 172 km/h - zul. Gesamtmasse: 2585kg - zul. Anhängelast gebremst/ungebremst: 2200kg/750kg - Abmessungen: L 4751mm, B 1877mm, H 1800-1865mm - Automatikgetriebe - Standort: 2x FW-N, 1x FW-S - Fahrgestell: VW T5 Multivan mit mittelhohem Dach und großem Radstand, Bj 2013 - Leistung 132 kW, 1968 cm³ - zul.Höchstgeschwindigkeit 182 km/h - zul.Gesammtmasse 3500kg - Abmessungen: L 5292mm, B 2300mm, H 2160mm - Automatikgetriebe - Luftfederanlage - 2 Batterie zur Stromversorgung Kommunikationsmittel für min.2 Std. - Rückfahrkamera - Standort: FW-N, FW-Mitte BF Jena Ausbildung 7 Fahrzeugkunde Teil 2 Einteilung der Hubrettungsfahrzeuge Hubrettungsfahrzeuge nach DIN EN 1846 sind Feuerwehrfahrzeuge, die mit einer Drehleiter oder einer Hubarbeitsbühne ausgerüstet sind. Sie werden vorrangig zum Retten von Personen aus großen Höhen, zum Vortragen eines Löschangriffs oder für die technische Hilfeleistung eingesetzt. Kurzbeschreibung: Drehleitern bestehen aus einem Fahrgestell, dem Aufbau und einem kraftbetätigten Ausleger in Form einer Leiter mit oder ohne Korb. Der Ausleger ist auf dem Fahrgestell schwenkbar montiert. Einteilung nach: - Drehleiter mit kombinierten Bewegungen – DLA(K) > Automatik-Drehleitern > DIN 14043 - Drehleitern mit aufeinanderfolgenden (sequenziellen) Bewegungen – DLS(K) > Halbautomatik-Drehleitern > DIN EN 14044 - nach den Normen gibt es 3 Leiterklassen: 30 / 24 / 18 (Meter Rettungshöhe) Rüstzeit: in allen Leiterklassen: 140 s, ohne Anbringen des Korbes / 180 s, mit Anbringen des Korbes BF Jena Ausbildung 8 Fahrzeugkunde Teil 2 Einteilung der Hubrettungsfahrzeuge Zu den Hubrettungsfahrzeuge nach DIN EN 1846 gehören auch Hubarbeitsbühnen nach DIN EN 1777. Steuerung und Rüstzeiten sind identisch mit einer Drehleiter. Steuerungssystem muss eine Feinsteuerung für ruckfreien Betrieb, Parallel-Bewegungen der Arbeitsbühne, Beschleunigung, Geschwindigkeit und Verzögerung ermöglichen, um die Aufstellzeiten (z.B. 180 s für 30 m, 120 s für 23 m Höhe) zu erreichen. Eine Notsteigleiter ist vorgeschrieben. BF Jena Ausbildung 9 Fahrzeugkunde Teil 2 Technische Daten Drehleiter DLA / DLK 23 DLA / DLK 18 Antrieb Straße Straße L / B / H (m) 11,0 / 2,5 / 3,3 11,0 / 2,5 / 3,3 Wendekreis (m) 19 17 Gesamtmasse (kg) 16.000 14.000 Schäuche B / C 2B/4C 2B/4C Zusatzbeladung B – Schlauch 35 m, Krankentragenlagerung, Wasserwerfer (Monitor), Generator, Beleuchtung, Lüfter, PA, Gerätesatz, Absturzsicherung BF Jena Ausbildung 10 Fahrzeugkunde Teil 2 Hubrettungsfahrzeuge der FW Jena - Fahrgestell u. Aufbau: Iveco / Magirus, DLA (K) 23-12, Bj 2012 - Leistung: 220 kW, 5880 cm³ - zul. Gesamtmasse: 16.000kg - gelenkte Hinteraxe - Gelenkdrehleiter mit Einzelauszug - Abmessungen: L 10000mm, B 2460mm, H 3300mm - Automatikgetriebe - Standort: FW-N - Fahrgestell u Aufbau: Iveco / Magirus, DLK 23-12, Bj 1999 - Leistung 000 kW, 0000 cm³ - zul.Gesammtmasse 13.500kg - Abmessungen: L 10000mm, B 2500mm, H 3500mm -- Magirus Multifunktionsanschlagpunkt u.a. für Rollgliss - Standort: FW-Lobeda BF Jena Ausbildung 11 Fahrzeugkunde Teil 2 Einteilung der Rüst und Gerätefahrzeuge Rüst- und Gerätefahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge, die z. B. für die Durchführung folgender technischer Hilfeleistungseinsätze ausgerüstet sind. Kurzbeschreibung: - Einsätze bei LKW-Unfälle oder komplizierten tchnischen Rettungen aus Fahrzeugen, Unfälle im Schienenverkehr - Rettung aus Höhen und Tiefen - Versorgung von Stromverbrauchern (z.B. bei Unwettereinsätzen) - Unfälle auf Baustellen, schwere Betriebsunfälle, Gebäudeeinstürze - technische Hilfeleistung bei Großschadensereignissen - technische Hilfeleistung bei Brandeinsätzen - Unterstützung bei Gefahrguteinsätzen, Öleinsätze BF Jena Ausbildung 12 Fahrzeugkunde Teil 2 Einteilung der Rüst und Gerätefahrzeuge RW Antrieb Allrad L / B / H (m) 8,6 / 2,5 / 3,3 Gesamtmasse (kg) 14.000 Eingebauter Stromerzeuger 22 kVA, Lichtmast, maschinelle Zugeinrichtung 50 kN, Gerätesatz Absturzsicherung, Gerätesatz Auf- und Abseilgerät, Schleifkorbtrage, Flutlichtstrahler, 4 Baustützen, 12 Kanalstreben, Mehrzweckzug, hydraulischer Hebesatz, Satz Hebekissen, Schneidgerät, Spreizer, Satz Rettungszylinder, Formhölzer, 6 Bohlen, Arbeitsplattform, Stromerzeuger 11 kVA, Rettungssäge, Säbelsäge, Akku-Schrauber, Bohr- und Abbruchhammer, Plasmaschneidgerät BF Jena Ausbildung 13 Fahrzeugkunde Teil 2 Rüst und Gerätefahrzeuge der FW Jena - Fahrgestell, Mercedes-Benz Unimog, Bj 1991 - Aufbau: Lentner - Abmessungen: L 5550mm, B 2430mm, H 2860mm - zul. Gesamtmasse: 7500kg - Leistung: 100kW, 5958 cm³ - zul. Anhängelast gebremst/ungebremst: 7500kg/2100kg - Vorschalt- , Hauptgetriebe, Vorwärts- / Rückwärts-Schalthebel - Standort: FW-S (FF- Winzerla) - Fahrgestell: MAN, Bj 1996 - Aufbau:Lentner - Abmessungen:L 5950mm, B 2410mm, H 3100mm - zul.Gesammtmasse 8700kg - Leistung 114 kW, 4580 cm³ - zul. Anhängelast gebremst/ungebremst: 8000kg/750kg - Powermoon - LKW-Rettungsplattform - Rüstsatz „Straßenbahn“ - Lichtmast - Standort: FW-N BF Jena Ausbildung 14 Fahrzeugkunde Teil 2 Rüst und Gerätefahrzeuge der FW Jena - Fahrgestell, Mercedes-Benz Unimog, Bj 1991 - Aufbau: Lentner - Abmessungen: L 5550mm, B 2430mm, H 2860mm - zul. Gesamtmasse: 7500kg - Leistung: 100kW, 5958 cm³ - zul. Anhängelast gebremst/ungebremst: 7500kg/2100kg - Vorschalt- , Hauptgetriebe, Vorwärts- / Rückwärts-Schalthebel - Standort: FW-S (FF- Winzerla) - Fahrgestell: MAN, Bj 1996 - Aufbau:Lentner - Abmessungen:L 5950mm, B 2410mm, H 3100mm - zul.Gesammtmasse 8700kg - Leistung 114 kW, 4580 cm³ - zul. Anhängelast gebremst/ungebremst: 8000kg/750kg - Powermoon - LKW-Rettungsplattform - Rüstsatz „Straßenbahn“ - Lichtmast - Standort: FW-N BF Jena Ausbildung 15 Fahrzeugkunde Teil 2 Gerätefahrzeuge Gefahrgut Das Gerätefahrzeuge Gefahrgut (DIN 14555) ist für Einsätze des Umweltschutzes ausgerüstet und stellt Geräte für umfangreiche Sofortmaßnahmen bei Gefahrgut- und Mineralölunfällen bereit. Kurzbeschreibung: - Bereitstellung zusätzliche persönliche Schutzausrüstung, CSA, Körperschutzforn B/C - Gerät zum Ab- und Umpumpen, einschließlich spezieller Schläuche und Armaturen - Möglichkeiten der Zwischenlagern, Auffangbehälter, Abdicht- und Auffangmaterial - Probennahme-, Analyse- und Messgeräte, Nachschagwerke - Absperrmaterial und Warntafelen - Leitungsmaterial, Beleuchtungsgerät - Handwerkzeug BF Jena Ausbildung 16 Fahrzeugkunde Teil 2 Gerätefahrzeug Gefahrgut GWG Antrieb Straße L / B / H (m) 8,6 / 2,5 / 3,3 Gesamtmasse (kg) 11.000 Pessluftatmer 9 9 CSA Typ 1a-ET, 8 leichte CSA Typ 3, 6x Ölschutzkleidung, Flutlichtstrahler, Fasspumpe, Handmembranpumpe, Gefahrgutumfüllpumpe (Verdrängerpumpe), Stromerzeuger 8 kVA, Prüfröhrchen, Ex-/OxMessgerät, Gerätesatz zur Probennahme, säurebeständige Saugund Druckschläuche, Übergangs- und Verbindungsstücke, Auffangund Abdichtmaterial, Auffangbehälter, Faltbehälter, Bergungsfass, Erdungsmaterial, Rohr- und Leckdichtkissen, Öl- und Chemikalienbindemittel, Dekon- und Reinigungsmaterial, Auffangwannen Industriesauger, Gefahrgutumfüllpumpe (Kreiselpumpe), Hydroschild BF Jena Ausbildung 17 Fahrzeugkunde Teil 2 Gerätefahrzeug Gefahrgut der FW Jena - Fahrgestell, MAN, Bj 2001 - Aufbau: Schmitz - Abmessungen: L 8450mm, B 2500mm, H 2800mm - Leistung: 162kW, 6871 cm³ - zul. Gesamtmasse: 11.000kg - zul. Anhängelast gebremst/ungebremst: 3500kg/1500kg - Standort: FW-S BF Jena Ausbildung 18 Fahrzeugkunde Teil 2 Einteilung der Nachschubfahrzeuge Nachschubfahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge zur Beförderung von Ausrüstung, Löschmitteln und sonstigen Gütern zur Versorgung von eingesetzten Einheiten. Folgende Nachschubfahrzeuge sind in der DIN 14 555 beschrieben. Gerätewagen Logistik GW-L1 = Gerätewagen Logistik 1 GW-L2 = Gerätewagen Logistik 2 Versorgungs-LKW Wechselladerfaherzeug BF Jena Ausbildung 19 Fahrzeugkunde Teil 2 Einteilung der Nachschubfahrzeuge GW -L1 GW-L2 Antrieb Straße Gelände L / B / H (m) 8,0 / 2,5 / 3,3 8,3 / 2,5 / 3,3 Gesamtmasse (kg) 7.500 16.000 Nutzlast (kg) 2.000 4.000 Multifunktionsleiter - 1 Zusatzbeladung Ausrüstungsmodul „Gefahrgut”: 6 CSA, 6 leichte CSA, 3 Pressluftatmer, Fasspumpe, Handmembranpumpe, Stromerzeuger 2 kVA, Prüfröhrchen, 2 Ex-/Ox-Messgeräte, säurefeste Saug- und Druckschläuche, Übergangs- und Verbindungsstücke, Auffang- und Abdichtungsmaterial, Überfass, Aufffangbehälter, Erdungsmaterial, Rohr- und Leckdichtkissen, Öl- und Chemikalienbindemittel GW-L2 mit Zusatzbeladung Ausrüstungsmodul „Wasserversorgung möglich. . BF Jena Ausbildung 20 Fahrzeugkunde Teil 2 Nachschubfahrzeuge der FW Jena - Fahrgestell, Scania, Bj 2015 - Aufbau: Meiller - Abmessungen: L 9740mm, B 2550mm, H 3590mm - Leistung: 324kW, 12.470 cm³ - zul. Gesamtmasse: 26.000kg - zul. Anhängelast gebremst/ungebremst: 3500kg/750kg - Automatikgetriebe - Rückfahrkamera - Standort: FW-N - Fahrgestell: MAN, Bj 2007 - Aufbau: Meiller / Palfinger, Kran je nach Ausladung 2 - 5t - Abmessungen: L 10.265mm, B 2550mm, H 4000mm - zul.Gesammtmasse 28.000kg, im Zug 40.000kg - Leistung 294 kW, 10.518 cm³ - zul. Anhängelast gebremst/ungebremst: 24.000kg/750kg - Automatikgetriebe - Luftfederanlage - Rückfahrkamera - Standort: FW-S BF Jena Ausbildung 21 Fahrzeugkunde Teil 2 Einteilung der Krankenkraftwagen der Feuerwehr Krankenkraftwagen der Feuerwehr sind Kraftfahrzeuge, die den Anforderungen von DIN EN 1789 entsprechen.Ihre Besatzung besteht aus dem Personal im Rettungsdienst und ggf. aus einem Notarzt. Kategorien von Krankenkraftwagen - Typ A1 / A2: geeignet für den Transport eines oder mehrerer Patienten (auf Krankentragen oder -sesseln) - Typ B: Notfallkrankenwagen (KTW) - Typ C: Rettungswagen (RTW) Notarzt-Einsatzfahrzeug NEF - NEF (DIN 75 079) ist ein besonders ausgerüsteter PKW zum Transport eines Notarztes BF Jena Ausbildung 22 Fahrzeugkunde Teil 2 Mannschaftstransportwagen der Feuerwehr Der Mannschaftstransportwagen (MTW) ist ein Feuerwehrfahrzeug, geeignet zurAufnahme von mindestens einer Staffel (1/5) und maximal einer Gruppe (1/8). Er ist zum Transport von Mannschaft und Gerät bestimmt. Die zulässige Gesamtmasse des Fahrzeugs darf höchstens 3.500 kg betragen. Beladung: Warnkleidung, Feuerlöscher, Verbandkasten, Handlampe, Winkerkelle BF Jena Ausbildung 23 Fahrzeugkunde Teil 2 Sonstige spezielle Kraftfahrzeuge Sonstige spezielle Kraftfahrzeuge sind Feuerwehrfahrzeuge, die für Sonder- oder Spezialaufgaben konstruiert sind, z. B.: - Einsatz im Zusammenhang mit Luftfahrzeugen - Einsatz auf oder unter Wasser - Einsatz im Zusammenhang mit Schienenfahrzeugen - Einsatz im Zusammenhang mit Spezialaufgaben BF Jena Ausbildung 24 Fahrzeugkunde Teil 2 Quellen - EN 1846 - Feuerwehrfahrzeuge, Merkblatt für die Feuerwehren Bayerns BF Jena Ausbildung 25