1 Einheit

Transcription

1 Einheit
Einheit
1
Schüler mit
Verantwortung?
La thématique de l’unité 1 propose d’établir un lien avec celle du programme de la classe de Seconde
(Vivre ensemble en société) tout en permettant une approche des notions culturelles de la classe de
Première. Le vécu des élèves dans les établissements français, leur participation à la vie de la classe
leur permet de parler de leurs projets ou de leur positionnement tout en s’intéressant à la vie des
lycéens allemands. Les interviews d’élèves réalisées en Allemagne permettent la découverte « en
direct » de cette réalité ; ceci conduit tout naturellement à privilégier l’activité langagière „Hören“
sans exclure pour autant l’entraînement aux autres compétences.
Objectifs culturels
Au travers d’interviews, d’articles de journaux, d’extraits de films
et de romans vous pourrez trouver des réponses aux questions
suivantes :
• Quel est le rôle des délégués d’élèves en Allemagne ?
• Comment participent-ils à la vie de l’école ?
• Quelles responsabilités leur sont confiées ?
• Comment ont évolué les relations professeurs - élèves au cours
des dernières décennies ?
1 Le choix de la thématique
●
Die „SV“, la „Schülervertretung“, fait partie de l’organisation de l’école allemande. Le titre „Schüler
mit Verantwortung?“ indique clairement le cheminement de l’unité : quelles responsabilités
souhaitent prendre les élèves ? Les fonctions du
„Klassensprecher“ correspondent en partie à celles
du délégué élève français. Des différences existent
cependant. La participation d’élèves élus à la
„Gesamtkonferenz“ ne ressemble guère à une prise
de parole lors d’un Conseil d’Administration.
L’élection du „Schülersprecher“ se fait parfois en
2
direct par tous les élèves, son rôle semble bien plus
important que celui des élus au Conseil de la Vie
Lycéenne. En absence de conseillers principaux d’éducation le rôle du „Vertrauenslehrer“ élu au suffrage universel revêt également une importance
particulière. Les documents proposés dans l’unité
constituent une approche variée de la thématique
en proposant à la fois des documents sonores
authentiques, des extraits de „Schülerzeitungen“,
de magazines d’information ou de film sans négliger pour autant l’approche littéraire.
Einheit
Objectif Écouter
B1.1. Comprendre les informations essentielles dans un document entendu ne dépassant pas deux minutes.
Comprendre globalement quelle est la position adoptée par quelqu’un dans une
interview.
B1.2. Comprendre quels arguments utilise une personne dans une interview.
B1.3. Comprendre dans une interview presque tout ce que quelqu’un dit, même si tous
les mots ne sont pas connus.
2 Le choix de l’activité langagière : Écouter
●
Nous pensons que l’audition d’interviews d’élèves
et de responsables d’un lycée allemand est un bon
moyen pour faire découvrir aux élèves français un
univers à la fois proche et différent. Les interviews
sont authentiques sans pour autant dépasser les
capacités de compréhension d’un élève de première. Le débit, le niveau linguistique, la longueur
des enregistrements et les thématiques abordées
ont fait l’objet d’une attention toute particulière.
Les élèves et adultes interviewés devaient parler
librement sans avoir recours à des notes. Ils avaient
été informés qu’ils devaient se faire comprendre
d’élèves français qui apprennent l’allemand depuis
3 ou 5 ans. Leur attention a été attirée sur les points
suivants :
• adopter un débit modéré mais naturel,
• bien articuler,
• choisir une syntaxe simple,
• être attentifs au lexique utilisé,
• respecter le temps de parole (entre environ 30
secondes et 3 minutes)
Les consignes ont varié légèrement selon les
enregistrements, ce qui a permis de doser les difficultés afin de mettre en place une véritable progression à l’intérieur de l’unité.
Travail sur la langue
• Expression de l’ordre et de la prière
• Centrer la perspective sur l’action - le passif
• Identifier une personne par sa fonction, son rôle: als
• Annoncer un projet, une intention
3 Le choix des objectifs linguistiques
●
Il nous a semblé pertinent de privilégier un point
de grammaire qui fait l’objet d’un entraînement
régulier depuis le collège mais dont le transfert est
rarement assuré en classe de première. Peu
d’élèves en effet utilisent de manière spontanée à
l’écrit ou à l’oral la voix passive alors que les germanophones l’emploient fréquemment, comme
en témoignent les documents de cette unité.
La mise en œuvre d’une „Lernergrammatik“ nous a
conduits à préciser que le locuteur qui utilise la
voix passive souhaite centrer son discours sur l’action. Il n’est donc pas possible de transformer une
phrase active en phrase passive puisque l’intention
du locuteur diffère. La mise en œuvre tient compte
des besoins en compréhension et en expression
dans le contexte de l’unité : proposer et planifier
des actions, faire un bilan ou faire le point sur des
actions. Les entraînements proposés tiennent
compte des capacités d’expression des élèves à ce
niveau de l’apprentissage.
3
1
Einheit
1re SOUS-PARTIE
Inhaltsverzeichnis / Sommaire
Wer kann und
will „für andere
sprechen“?
manuel
guide
Einstieg
p. 10
p. 000
1 Klassensprecher werden
oder nicht?
p. 11
p. 000
pp. 12 - 13
p. 000
3 Ich als Schülervertreter
p. 13
p. 000
4 5000 € für ein Projekt
p. 14
p. 000
5 Sich engagieren: Was heißt das?
p. 15
p. 000
pp. 16 - 17
p. 000
p. 18
p. 000
2e SOUS-PARTIE
2 Zwei Schülersprecher stellen
sich vor
5e SOUS-PARTIE 4e SOUS-PARTIE 3e SOUS-PARTIE
1
Projekte auf die
Beine stellen!
Engagement
gegen Gewalt
6 Auf Gewalt reagieren
Die Schule - ein
Abbild und…
ein Vorbild?
7 Wir, die Schulleiter
Schule (von)
gestern, Schule
(von) heute…
8 Professor (Un-) Rat(h) und
seine Schüler
pp. 19 - 20
p. 000
9 Literatur gegen Gewalt
pp. 20 - 21
p. 000
Projektarbeit
Eine Reportage machen
p. 22
p. 000
Sprache
Wegweiser
p. 23
p. 000
Bau-Stelle
pp. 24 - 25
p. 000
Wortschatz
p. 26
p. 000
Hören
p. 27
p. 000
p. 28
p. 000
p. 29
p. 000
Bilanz ziehen
Lexikon
Kontakte
4
Deutsch-Französisches
Jugendwerk (DFJW)
Einheit
Page d’ouverture et interview de Sarah Schwaldt (pp.8, 9)
Dans ce chapitre où le zoom est mis sur l’activité langagière Hören on propose un enregistrement très
abordable dès la page d’ouverture pour sensibiliser les élèves à cet entraînement.
Mise en œuvre
Les élèves peuvent émettre des hypothèses sur le contenu de l’enregistrement en se référant à l’image :
• le lieu
• les personnes
• leur activité sur la photo
• leur projet
Avant l’écoute il serait utile de préciser ce que recouvre le terme ‘Schülervertretung’ (die Klassensprecher und
Schülersprecher einer Schule bilden die Schülervertretung).
Vérifier après écoute les hypothèses avancées.
Seite 9: Sarah Schwaldt
PHOTOCOPIABLE
Ein Abiball, was ist das?
Was ist Sarahs Rolle?
Aufgaben der Schülervertretung
Corrigé
Ein Abiball, was ist das?
Fete für die Schüler, die gerade Abitur gemacht haben
Tradition an deutschen Schulen
Was ist Sarahs Rolle?
Klassensprecherin
(sie vertritt die Interessen der Klasse, wenn es Probleme gibt)
Aufgaben der Schülervertretung
Organisation von Festen
Projekte
piste n° 1
Interview mit Sarah Schwaldt 53 secondes
– Sarah, wofür malt ihr hier Plakate?
– Das ist die Dekoration für den Abiball.
– Abiball? Was ist denn das?
– Der Abiball ist die große Fete für die Schüler,
die gerade Abitur gemacht haben. Das ist eine
Tradition an deutschen Gymnasien.
– Warum machst du dabei mit?
– Ich bin Klassensprecherin, und die Organisation
von Festen gehört mit zu den Aufgaben der SV,
also der Schülervertretung.
– Ach, du bist Klassensprecherin. Welche
anderen Aufgaben hast du?
– Wir in der Schülervertretung organisieren
regelmäßig Projekte. Ich vertrete auch die
Interessen der Klasse, wenn es Probleme gibt.
5
1
1
Einheit
1re SOUS-PARTIE
Wer kann und will für andere sprechen?
pp.10-13
Dans cette première sous-partie de l’unité, le point de vue de l’élève est au centre
des interrogations : que signifie le rôle d’un délégué, qui se sent capable d’assumer
cette responsabilité, comment est perçue la traduction en gestes concrets
de cet engagement pris ? Et qui préfère ne pas s’aventurer dans le mandat
de celui qui parle avec et pour les autres ?
10
11
12
6
13
Einheit
Einstieg
Activité langagière
p. 10
Sprechen
Objectif
Préparer à la compréhension des enregistrements qui vont suivre en créant un horizon d’attente et en introduisant les moyens lexicaux nécessaires
a) Klassensprecher werden? Mit wem können Sie sich identifizieren?
Mise en œuvre
• Lire les affirmations des élèves allemands
• Reprendre à son compte une citation en expliquant son choix
• Justifier en quelques mots ce choix
Moyens langagiers requis
Expression de l’opinion, donner son avis
b) Die Eigenschaften eines Klassensprechers
Mise en œuvre
• Après une courte phase de réflexion personnelle mettre les idées en commun en plénière
• Lister ensuite au tableau ou au rétroprojecteur les qualités requises pour être ‘Klassensprecher’
• Pour aider les élèves dans la formulation, on pourra leur proposer de se référer au Wegweiser page 23 et
attirer leur attention sur l’utilisation de sollen et de müssen
Moyens langagiers requis
Verbes modaux
Exprimer une capacité
c) Vergleichen Sie mit Ihren Vorschlägen
Mise en œuvre
• Lecture individuelle des informations proposées (travail
avec le dictionnaire unilingue ou le Wörterbuch en fin de
manuel)
• Comparer en plénière avec la liste précédemment établie
Erwartungshorizont
Was mir auffällt, ist…
.
Wir haben vergessen, von… zu sprechen
Das haben wir auch gefunden, notiert.
Das ist bei uns genauso.
Das haben wir auch vorgeschlagen.
7
1
1
Einheit
1
Hören
und sprechen
Klassensprecher werden oder nicht? p. 11
a) Sammeln Sie Informationen zu den beiden Interviews
Activité langagière
Hören
Objectif
Comprendre un message court comportant la présentation d’une personne et quelques
arguments simples
Tâche
Effectuer un relevé d’informations dans deux interviews pour ensuite pouvoir s’identifier à l’un ou l’autre
des interviewés
Mise en œuvre
• Relire le tableau des compétences requises établi en plénière lors du Einstieg
• Prendre connaissance de la grille d’écoute
• Ecouter chaque interview (une ou deux écoutes si besoin est)
• Remplir la grille d’écoute
Seite 11: Klassensprecher werden oder nicht? Sammeln Sie Informationen.
Anneke
PHOTOCOPIABLE
Benjamin
Alter
Klasse
Klassensprecher werden
oder nicht?
Argument 1
Argument 2
Argument 3
Corrigé
Anneke
Benjamin
Alter
16
15
Klasse
10. Klasse
10. Klasse
Klassensprecher werden
oder nicht?
ja
nein
Argument 1
sich für die Rechte der Schüler
einsetzen
zu viel Verantwortung
Argument 2
den anderen helfen, die sich nicht
trauen, ihre Meinung frei zu äußern.
zu wenig Zeit
Argument 3
8
Ich vertraue meinen Mitschülern
Einheit
Évaluation formative
Interview eins
Interview zwei
1/1/1
1/1/1
2 arguments
x 2pts
3 arguments
x 2 pts
7
9
Informations sur
l’âge, la classe
Candidat ou non ?
Arguments avancés
Total
piste n° 2
1. Anneke 36 secondes
– Warum möchtest du Klassensprecherin werden?“
– Mein Name ist Anneke Schütte, ich bin 16 Jahre alt und gehe in die 10. Gymnasialklasse
der Kooperativen Gesamtschule Sehnde. Ich möchte Klassensprecherin werden, weil ich
denke, dass ich mich für die Rechte der Schüler einsetzen kann, und weil ich vielleicht
Schülern helfen kann, die sich nicht trauen, frei ihre Meinung zu äußern.
piste n° 3
2. Benjamin 28 secondes
– Warum möchtest du nicht Klassensprecher werden?
– Ich bin Benjamin Stockliff, bin 15 Jahre alt, gehe in die 10 GA der KG Sehnde und ich will
nicht Klassensprecher werden, weil ich es mir einfach nicht zutraue, so viel Verantwortung
zu übernehmen; man hat viel zu wenig Zeit, um was für die Schule zu tun, und ich vertraue
meinen Mitschülern, meine Meinung zu vertreten.
b) Mit wem sind Sie eher einverstanden? c) Erklären Sie Ihren Standpunkt.
Activité langagière
Sprechen Dialog
Objectif
échanger des opinions sur un sujet connu
Mise en œuvre
• Réécouter les interviews à la maison
• Relire soit la grille d’écoute soit le script des interviews
• Relire les informations relevées page 10 (Einstieg)
• Recherche d’idées individuelle puis échange dans la classe
Moyens langagiers requis
Dire que l’on partage ou non l’opinion d’autrui : exprimer l’accord / le désaccord
exprimer la causalité
9
1
1
Einheit
2
Lesen
und sprechen
Zwei Schülersprecher stellen sich vor p. 12
Activité langagière
Lesen
Objectif
Repérer des informations ayant trait à un sujet déjà connu
Tâche
Lire un texte informatif pour faire un relevé des arguments présentés
Mise en œuvre
• Se reporter aux notes prises lors du Einstieg page 10
• se référer à l’article du Lexikon ‘Schülerzeitung’ page 28
• se référer à la rubrique Sprache page 13 Pour comprendre (les deux emplois de werden : futur et passif et
als : en tant que…)
• lecture individuelle en deux parties : a) Namen, Alter, Klasse, Eigenschaften et b) Projekte
• prendre des notes au fur et à mesure de la lecture
éventuellement mise en commun et accord sur les réponses dans un binôme avant la correction en
plénière ; celle-ci ne sera alors qu’une rapide vérification des résultats attendus
Aide à la lecture
Si besoin est, demander aux élèves de relever dans le texte les équivalents des mots fournis.
Seite 12: Zwei Schülersprecher
Suchen Sie im Text nach den entsprechenden Ausdrücken.
Ausdrücke
der Plan
jemand, der im Sport (nicht) sehr gut ist
die Rollerblades
die Brüder und Schwestern
etwas gut machen
die Priorität
wählen
ein Projekt realisieren
mit jemandem in Kontakt treten
10
im Text
PHOTOCOPIABLE
Einheit
Corrigé
Ausdrücke
im Text
der Plan
das Projekt
Jemand, der im Sport (nicht) sehr gut ist
eine / keine Sportskanone
die Rollerblades
die Inliner
die Brüder und Schwestern
die Geschwister
etwas gut machen
eine Aufgabe erfüllen
die Priorität
das wichtigste Anliegen
wählen
seine Stimme abgeben
ein Projekt realisieren
ein Projekt auf die Beine stellen
mit jemandem in Kontakt treten
jemanden ansprechen
Seite 12: Zwei Schülersprecher stellen sich vor
Sammeln Sie Informationen.
PHOTOCOPIABLE
Namen
Alter
Klasse
Welche Eigenschaften
glauben sie zu haben?
–
–
–
Projekte
Corrigé
Namen
Maren Burgsmüller, Michael Althoff
Alter
18
Klasse
12. Klasse
Welche Eigenschaften
glauben sie zu haben?
– Organisationstalent
– wissen, was die anderen Mitschüler von ihnen erwarten
– sind kontaktfreudig
– sind immer für die Mitschüler da
Projekte
– Mitspracherecht der Schüler fördern
– sich für die allgemeine und öffentliche Wahl der Schülersprecher einsetzen
– die Schüler besser informieren
– einen SV-Tag organisieren
– Umweltprojekt
– Party für die Unter- und Mittelstufe
– Abiball auf die Beine stellen
– Sportturnier zwischen verschiedenen Klassen und Schulen
11
1
1
Einheit
Évaluation formative de la compréhension écrite
Punkte
Namen, Alter, Klasse
1
Eigenschaften
4
Projekte
5
Total
10
N.B. Il faudra que l’élève relève l’ensemble des 8 projets pour avoir les 5 points attribués.
Welche Ideen finden Sie interessant? Seite 12
Mise en œuvre
• Voir Wegweiser page 23 si besoin
• Travail en groupe puis discussion en classe
• Choisir un rapporteur qui consignera par écrit les idées émises au cours de l’échange et un modérateur
pour diriger le débat (voir page 166 orienter le cours d’un débat)
Moyens langagiers requis
Expression de l’intention et accepter ou refuser
• Aide : On pourra faire effectuer un relevé des expressions utilisées dans le texte qui servent à exprimer
un projet.
Projekte
Redemittel
Öffentliche Wahl
wir möchten durchsetzen
Über das Schulleben besser informieren
Wir haben vor
SV-Tag
es wird … geben
Workshops
soll gearbeitet werden
Umweltprojekt
ist geplant
Unter-und Mittelstufenparty
möchten auf die Beine stellen
Abiball
soll organisiert werden
Sportturniertag
planen
Schreiben Seite 12
• Expression écrite (prenant appui sur les activités précédentes)
• Demander aux élèves de relire les réponses obtenues précédemment
• Prendre appui sur le Wegweiser proposé p. 23 si besoin est
• Se référer à la rubrique Bau-Stelle page 24 Le passif (2 planifier)
• S’appuyer sur les moyens langagiers travaillés précédemment
12
Einheit
On pourra réutiliser ces expressions dans 4B) „über ein Projekt diskutieren“
On peut fixer avec les élèves un nombre minimum de projets attendus
(cela permet de mettre au point avec eux les critères d’évaluation)
critères d’évaluation possibles
Critères d’évaluation de la production écrite points
nombre de projets suffisant
0
1
chaque projet est formulé de manière
compréhensible
0
1
2
les projets sont cohérents
0
1
2
emploi de werden passif et / ou werden
futur pour annoncer un projet
0
1
2
réemploi du lexique manipulé dans
les précédentes parties
0
1
2
TOTAL
10
13
1
1
Einheit
2e SOUS-PARTIE
Projekte auf die Beine stellen!
pp.13-15
Après les présentations et les déclarations d’intention, on verra, dans cette
deuxième partie de l’unité quels sont et peuvent être des projets concrets
au sein de l’école. On réfléchira à la notion d’engagement et on donnera la parole
à un professeur qui, de par son rôle de SV-Lehrerin, cherche à créer
un climat de confiance et de coopération.
13
14
14
15
Einheit
3
Hören
Ich als Schülervertreter?! p. 13
Activité langagière
Hören
Objectif
comprendre un message plus développé que les précédents mais sur un thème déjà connu
(2 : Zwei Schülersprecher stellen sich vor page 12)
Mise en œuvre
• relire les notes de lecture avant l’écoute
• prendre connaissance de la grille d’écoute pour orienter l’écoute
• procéder à deux écoutes si besoin
Moyens langagiers requis
Expression de la cause et de la finalité
• Cette activité peut être l’occasion d’élaborer avec les élèves la fiche méthodologique suivante :
Pistes pour la compréhension auditive
Avant l’écoute : Vous connaissez la thématique ; faites le point sur vos acquis linguistiques dans le
domaine étudié.
Première écoute :
Vous vous concentrerez sur les nombres (âge / classe)
Vous recherchez l’information essentielle (avec ou sans négation ?)
Vous repérez l’argument prioritaire
Vous repérez les mots transparents
Deuxième écoute :
Vous vous attacherez au repérage
de la cause
de la finalité
Vous serez attentif aux pronoms personnels
aux pronoms réfléchis
Seite 13: Ich als Schülervertreter?!
Michael
PHOTOCOPIABLE
Johannes
Christoph
Alter
Klasse
Schülersprecher
werden?
Gründe, Absichten,
Projekte
15
1
1
Einheit
Corrigé
Michael
Johannes
Christoph
Alter
16
16
18
Klasse
11. Klasse
11. Klasse
13. Klasse
Schülersprecher
werden?
ja
nein
ja
Gründe, Absichten,
Projekte
– Umgang mit Verantwortung lernen
– die Interessen der
Mitschüler vertreten,
damit sie sich wohl
fühlen
– seine Ideen verwirklichen
– schwere Last
– keine Schulstunden
verpassen wollen
– andere Hobbys
– nicht für das Amt
geeignet
– mit anderen wichtige
Dinge besprechen
– sich für die
Interessen der
Schüler einsetzen
wollen
– den Schulalltag mitgestalten wollen
– Ansprechpartner für
Schüler, die
Probleme haben
– offen sein,
Kompromisse
aushandeln
– warmes Essen in der
Cafeteria
– Wünsche von
Schülern erfüllen,
(Spielgerät für den
Pausenhof)
– Ganztagsschule
Évaluation formative de la compréhension auditive
Michael, Johannes,
Christoph
Alter, Klasse, Schülersprecher, ja oder nein?
Gründe, Absichten,
Projekte
Total
16
1 point pour tous
les renseignements
15 idées à relever /9 points
si 10 idées: donner
le maximum: 9 points
9:8
8:7
6:6
5:5
4:4
3:3
2:2
1:1
Note sur 10
Einheit
Ich als Schülervertreter? Seite 13
piste n° 4
piste n° 5
piste n° 6
4
1. Michael 46 secondes
– Warum möchtest du Schülervertreter werden?
– Mein Name ist Michael Mascher. Ich bin sechzehn Jahre alt und besuche die 11. Klasse des
Gymnasiums der Kooperativen Gesamtschule in Sehnde. Warum ich Schülervertreter werden möchte? Ich denke, dass man dabei den Umgang mit Verantwortung lernen kann.
Außerdem lernt man die Interessen seiner Mitschüler so zu vertreten, dass sich alle in der
Klasse wohlfühlen. Als Schülervertreter kann man seine Ideen verwirklichen. Oft macht es
auch eine Menge Spaß, gemeinsam mit den anderen Dinge zu besprechen, die für uns
Schüler wirklich wichtig sind. Eines meiner Ziele ist es, dafür zu sorgen, dass es warmes
Essen in der Cafeteria gibt. Außerdem setze ich mich dafür ein, dass diese Schule eines
Tages eine Ganztagsschule wird.
2. Johannes 41 secondes
– Warum möchtest du nicht Schülervertreter werden?
– Ich bin Johannes, ich bin 16 Jahre alt und besuche die elfte Klasse der Kooperativen
Gesamtschule in Sehnde. Ich möchte nicht Klassensprecher werden. Ich empfinde es als zu
schwere Last. Ich möchte außerdem keine Schulstunden verpassen, weil ich zu SVSitzungen gehen muss. Außerhalb der Schule habe ich noch andere Hobbys. Die möchte
ich nicht vernachlässigen. Deshalb bin ich wenig geeignet für dieses Amt. Ich denke, dass
viele andere Schülerinnen und Schüler für dieses Amt besser geeignet wären.
3. Christoph 53 secondes
– Warum möchtest du Schülervertreter werden?“
– Mein Name ist Christoph Albrecht, ich bin 18 Jahre alt und gehe in den 13. Jahrgang der
KGS Sehnde. Ich möchte Schülervertreter werden, weil ich mich für die Interessen der
Schüler einsetzen möchte und den Schulalltag mitgestalten möchte. In erster Linie bin ich
Ansprechpartner für die Schüler, die zu mir kommen und Probleme haben, oder Wünsche,
vielleicht sogar ein Spielgerät für den Pausenhof, oder wenn irgendwas kaputt ist oder nicht
funktioniert. Ja, ich glaube, dass man als Schülervertreter sehr offen sein muss, man muss
offen sein, um mit Lehrern und Schülern gleichzeitig zu reden, versuchen Kompromisse
auszuhandeln.
Lesen und
sprechen
5000 ¤ für ein Projekt p. 14
a) Goethegymnasium weihte Cafeteria ein
Activité langagière
Lesen
Objectif
Relever des informations dans un texte informatif dont le contexte est connu
Tâche
Prendre des notes sur les trois points mentionnés dans la consigne page 14 afin d’avoir une trame sur
laquelle s’appuyer pour l’activité orale suivante
17
1
1
Einheit
Mise en œuvre
• Rappeler le projet dont parle Michael dans son interview (voir script page 198) pour sensibiliser les élèves
au fait qu’il n’y a pas de restauration dans la plupart des établissements allemands
• Demander de lire attentivement les consignes de lecture page 14 qui devront guider les élèves dans leur
prise de notes
Seite 14: 5000 € für ein Projekt
PHOTOCOPIABLE
Entstehung des Projekts
–
–
Die Personen, die mitgemacht haben
–
–
–
Die Vorteile des Projekts
–
–
–
–
Corrigé
– die Schüler verfügen über 5000 €
Entstehung des Projekts
– die Mehrheit der Schüler entscheidet sich dafür, eine
Cafeteria einzurichten
Die Personen, die mitgemacht haben
– SchülerInnen
– LehrerInnen
– Leute (Sponsoren) aus Handwerk und Wirtschaft
Die Vorteile des Projekts
– Man kann sich etwas zum Essen kaufen
– nicht sehr teuer
– große Auswahl
– sehr praktisch für Schüler, die sehr früh morgens in der
Schule sind und die am Nachmittag Schule haben.
Evaluation formative de la compréhension écrite
18
Entstehung des Projekts
2 pts
Die Personen, die mitgemacht haben
2 pts
Die Vorteile des Projekts
4 pts
TOTAL
8 pts
Einheit
b) Über ein Projekt diskutieren
Activité langagière
Sprechen Monolog und Dialog
Objectif
Présenter et défendre un projet à l’oral
Tâche
Choisir un projet pour utiliser les 5000 euros et se mettre d’accord en groupe pour le présenter et le
soutenir devant la classe
Mise en œuvre
• Renvoyer les élèves au Wegweiser p. 23 (n°2) si besoin est
• Se référer à la rubrique Bau-Stelle page 24 le passif (3 et 4)
• Suivre les propositions du manuel : travail préparatoire en groupe, présentation des projets à la classe
puis discussion
• Après discussion organiser un vote (situation que l’on retrouvera dans l’unité 2) en désignant un
modérateur
Moyens langagiers requis
Faire une proposition ( Subj II…)
Commenter un projet (Dieses Projekt gefällt mir (nicht), weil ...; Was mir an diesem
Projekt gefällt, ist…; ich finde das Projekt von ....... schon interessant, weil...)
5000 € für unser Projekt! Was entscheiden die Gruppen in der Klasse?
Gruppen
Vorschlag
PHOTOCOPIABLE
Argumente
Gruppe A
Gruppe B
Gruppe C
Gruppe D
19
1
1
Einheit
5
Hören
und sprechen
Sich engagieren, was heißt das? p. 15
a) Julia
Activité langagière
Hören
Objectif
Comprendre un message plus complexe sur un thème connu
Phrases complexes (subordonnées de temps, de cause, relatives, infinitives)
Mise en œuvre
• Relire les notes prises sur les interviews de la page 13
• Proposer la même grille d’écoute
• Les consignes servent à guider l’écoute
Seite 15: Sich engagieren, was heißt das?
PHOTOCOPIABLE
Julia
Alter
Klasse
Schülersprecher werden?
Warum?
–
–
–
–
Corrigé
Julia
Alter
18
Klasse
13. Klasse
Schülersprecher werden?
Möchte nicht Schülervertreterin werden
Warum?
– hat keine Zeit, weil sie sich aufs Abi vorbereitet
– will lieber Konflikte mit den eigenen Lehrern vermeiden
– es fällt ihr schwer, die Interessen ihrer Mitschüler zu vertreten
– mag nicht vor anderen sprechen
Cet enregistrement peut être utilisé par le professeur pour une évaluation sommative
Aide lexicale à fournir en plus si besoin :
zeitaufwändig: qui demande beaucoup de temps
das liegt mir (nicht) so: je ne suis pas faite pour ça
das ist nicht mein Ding: ce n’est pas mon truc
20
Einheit
Sich engagieren: Was heißt das? Seite 15
piste n° 7
1. Julia 1 min. 15 secondes
– Warum möchtest du nicht Schülervertreterin werden?“
– Mein Name ist Julia Scholz, ich bin 18 Jahre alt und besuche den 13. Jahrgang der KGS in
Sehnde. Ich möchte nicht Schülervertreterin werden, da es sehr viel Arbeit bedeutet und
auch sehr zeitaufwändig ist. Zeit, die man, wenn man das Abitur anstrebt, nicht hat. Und
des weiteren bedeutet das Amt des Schülervertreters häufig Konflikte zwischen Lehrern
und Schülern, die man, grade wenn man den Lehrer im Unterricht selber hat, vermeiden
möchte. Es fällt mir schwer, mich für die Belange anderer einzusetzen, wenn ich davon
nicht selbst überzeugt bin. Als Schülervertreter muss man sich auch in der Öffentlichkeit
präsentieren, auf Veranstaltungen oder Ähnlichem, und das liegt mir nicht so. Wenn man
dann auf großen Veranstaltungen als Schülervertreter vor vielen Menschen Reden halten
muss, muss man frei sprechen können, und das ist nicht so mein Ding.
Evaluation sommative
Alter, Klasse, Schülersprecher oder nicht
Warum? 4 informations
Relever 1 / 2 / 3
informations
2 pts par
information
TOTAL
2 pts
8 pts
10 pts
b) Interview mit der SV-Lehrerin, Frau Gutknecht
Activité langagière
Hören
Objectif
Comprendre un message élaboré sur un thème connu.
Ici la perspective est différente puisqu’il s’agit d’un adulte référent qui se présente et parle
de sa fonction au sein de l’école.
Tâche
Compléter les informations sur l’engagement à l’école par des notes pour préparer la discussion qui va suivre.
Mise en œuvre
• Repréciser la signification du terme ‘SV- Lehrerin’. Il serait judicieux d’attirer l’attention des élèves sur le
fait que Frau Gutknecht a été élue par l’ensemble des élèves de l’école et non désignée. On pourra insister sur le statut particulier de ce professeur en Allemagne.
• Relire l’encart Sprache page 13 sur ‘als’
• On peut soit distribuer la grille ci-dessous soit laisser les élèves établir leur grille d’écoute à partir des
consignes fournies dans le manuel:
Moyens langagiers à repérer
Infinitives et infinitives de but
21
1
1
Einheit
Seite 15: Sich engagieren, was heißt das? Die SV-Lehrerin
PHOTOCOPIABLE
Persönliche Angaben
Beruf
Rolle in der Schule
Zusammenarbeit
Arbeitsklima
Corrigé
Persönliche Angaben
– Irma Gutknecht
– 50 Jahre alt
– verheiratet
– hat einen erwachsenen Sohn
Beruf
– ist seit neun Jahren an der Schule
– unterrichtet Deutsch und Erdkunde in der Oberstufe und Erdkunde,
Geschichte und Politik in einer neunten Klasse
– betreut ein Praktikum
Rolle in der Schule
– ist SV-Lehrerin, sie kann die Interessen der Schüler vertreten.
Zusammenarbeit
– organisiert Veranstaltungen mit Zusammenarbeit mit den Schülern
– bekommt meistens Unterstützung von den Kollegen und von der
Schulleitung.
Arbeitsklima
– die Schüler haben Vertrauen zu ihr
– Arbeit, die Spaß macht
– positive Konsequenz auf das Klima in der Schule.
piste n° 8
22
2. Frau Gutknecht 2 min. 25 secondes
– Frau Gutknecht, können Sie sich kurz vorstellen?
– Mein Name ist Irma Gutknecht. Ich bin 50 Jahre alt, verheiratet, und habe einen erwachsenen
Sohn. Hier an der Kooperativen Gesamtschule in Sehnde unterrichte ich seit neun Jahren.
Ich bin fast nur in der gymnasialen Oberstufe eingesetzt, und das mit meinen Fächern Deutsch
und Erdkunde. Darüber hinaus unterrichte ich noch in einer neunten Klasse Erdkunde,
Geschichte und Politik, und betreue ein Praktikum.
– Sie sind SV-Lehrerin. Warum, glauben Sie, haben die Schüler Sie gewählt?
– Ich wurde vor allen Dingen gewählt, weil die Schülerinnen und Schüler Vertrauen zu mir
haben. Das ist das Wichtigste. Als SV-Lehrerin muss ich Unterstützung bieten, manchmal
können die Schülerinnen und Schüler ihre Wünsche nicht so gut formulieren, um sie der
Schulleitung oder dem Kollegium vorzutragen: dabei helfe ich ihnen. Wichtig ist natürlich
auch, Spaß zu haben, und so gehört die Vorbereitung und Begleitung von Festen und von
Unternehmungen auch zu meinen Aufgaben.
Einheit
suite
1
– Wie läuft die Zusammenarbeit mit den Schülern?
– Die Schülerinnen und Schüler arbeiten sehr gut und motiviert mit. Sie haben auch viele
Ideen, sie sind ja auch freiwillig hier, so haben wir neben der Arbeit auch viel Spaß dabei,
und man lernt sich besser kennen, das wiederum hat auch eine positive Rückwirkung auf
die Atmosphäre in unserer Schule.
– Und Ihre Kollegen?
– Die Kollegen unterstützen uns fast immer. Es sind wirklich nur Einzelfälle, wenn jemand
kein Verständnis für die berechtigten Belange der Schülerschaft hat. Die Schulleitung unterstützt uns, wann immer es möglich ist. Manchmal ist es natürlich so, dass sie auch ein
Nein sagen muss, aber das hat dann wichtige Gründe. Auch da ist es eine wichtige Aufgabe
für mich, dies den Schülerinnen und Schülern dann auch zu erklären.
Wie kann die Beziehung zwischen Schüler und Lehrer das Klima an der Schule beeinflussen?
Activité langagière
Sprechen Dialog
Objectif
Donner son avis à l’oral sur un sujet connu
Tâche
Lors d’un mini-débat donner son avis sur les propositions relevées lors des écoutes précédentes et émettre de nouvelles idées sur le sujet des relations professeurs / élèves au sein d’un établissement
Mise en œuvre
• Afin de susciter le débat, cette activité peut faire l’objet d’un travail préalable en groupe, chaque groupe
présentant ensuite en plénière ses propositions.
• A l’issue de ce mini-débat on pourra choisir les meilleures propositions, par exemple en votant.
Moyens langagiers requis
L’expression de la finalité
23
1
Einheit
3e SOUS-PARTIE
Engagement gegen Gewalt
pp.16 - 17
Comment faire pour lutter ensemble contre des phénomènes de violence –
qu’il s’agisse du harcèlement moral ou de l’agression sociale.
Engagement de lycéens pour et dans l’école mais aussi première ouverture
sur un problème de société et ses solutions possibles.
16
24
17
Einheit
6
1
Lesen
und sprechen
Auf Gewalt reagieren pp. 16, 17
Activité langagière
Lesen und sprechen
Objectif
Relever les idées essentielles d’un article de journal et le présenter oralement
Tâche
Lire deux articles de journaux dans le but de les présenter à l’oral puis d’organiser un débat autour du
thème abordé dans ces deux articles : la violence à l’école.
Mise en œuvre
• Faire avec les élèves un Wortigel à partir du mot „Gewalt“ et / ou „Vandalismus“
Körperliche / physische Gewalt
Gewalt anwenden
Gewalt (die)
(der) Täter / (das) Opfer
Bedrohen / bedroht werden
gewalttätig sein
Opfer von Gewalt sein
Mobbing/mobben
Erpressung/erpressen
• Prendre connaissance de l’encart Sprache ‘Pour comprendre’ page 17 avant la lecture
• Se référer au Lexikon pour les sources des deux articles : Schülerzeitung et Spiegel
• Se référer à la rubrique Bau-Stelle A : le passif (5) ‘rapporter des faits’ page 24 et B ‘le groupe nominal sans
déterminatif’ page 25
• Travail de groupe : chaque groupe prend en charge un texte en s’appuyant sur les consignes données
Moyens langagiers à repérer
Champ lexical de la violence (voir Wortigel et Wegweiser)
Moyens langagiers requis
Présenter un texte (Dieser Text wurde ................ (Datum) in ............. veröffentlicht. ...)
Émettre un avis
Demander de reformuler un avis (ich habe nicht verstanden, was ihr (du) eben gesagt
habt (hast). Könnt ihr (kannst du) bitte wiederholen oder anders formulieren? Erklärt
(Erklär) mir bitte, was das heißt (bedeutet).
Ich verstehe nicht, was du (ihr) damit meinst (meint). Was verstehst du darunter?)
Les élèves seront amenés à faire la différence entre l’article de presse s’adressant à tout public
(Spiegel) et l’article du Schülerzeitung qui sera lu par les membres de la communauté éducative,
professeurs, élèves et parents d’élèves (Er richtet sich an + A)
25
1
Einheit
Fiche méthodologique pour la lecture en vue de la présentation orale et la prise de notes
Il s’agit de la première tâche de ce type proposée aux élèves. Il nous a donc semblé pertinent de les faire
réfléchir sur la manière dont ils envisagent la lecture en vue d’une présentation orale, ainsi que sur leur
prise de notes lors de cette présentation.
Méthodologie
PHOTOCOPIABLE
A) Lire et préparer la présentation orale.
Quels éléments des deux textes proposés
sont les indices les plus faciles à déterminer :
exemple :
la date de parution du document :
texte 1 : 19. 5 2003
texte 2 : März 2001
De quel type de journal sont extraits les
deux articles ? (voir Lexikon, page 28)
Pouvez-vous comprendre le titre ?
Quel(s) passage (s) du texte éclaire(nt) le
titre ?
Quels éléments peuvent vous aider à cerner
la thématique ? (par exemple les indications de lieu)
Trouve-t-on dans le texte des termes qui se
rapportent tous à un même champ lexical ?
Quelles conclusions pouvez-vous en tirer ?
(NB : La cause, la conséquence et les solutions sont des points fréquemment abordés dans les textes à caractère informatif)
Organisez vos notes dans la perspective de
votre présentation orale !
B) Prendre des notes lors de la présentation
en classe
Ne cherchez pas à prendre en notes des
phrases entières !
Vous ne pourrez noter que l’essentiel.
N’hésitez pas à demander à votre camarade de répéter ou de reformuler si vous ne
comprenez pas ou si le débit vous paraît
trop rapide !
Quelles remarques sur le fond et sur la
forme vous inspire la présentation que
vous venez d’entendre ?
Y a-t-il des éléments dans le texte qui permettent de compléter le travail autour de
la thématique ?
Seite 16-17: Auf Gewalt reagieren Vergleich von zwei Texten
TEXT A
Quelle
Autor
potentielle Leser
Problematik
Ereignisse
Initiativen
Vorschläge
26
PHOTOCOPIABLE
TEXT B
Einheit
Corrigé
TEXT A
TEXT B
Quelle
Schülerzeitung GAG online
Der Spiegel (Nr. 10 / 2001)
Autor
Schüler
Journalist
potentielle Leser
Schüler, Lehrer, Schulleitung, Eltern
Erwachsene, Jugendliche
Problematik
verbale Gewalt von Lehrern gegenüber
Schülern
Vandalismus und Gewalt in
öffentlichen Verkehrsmitteln
Ereignisse
Wenn Schüler den Unterricht stören,
reagieren manche Lehrer aggressiv
darauf
hohe Schäden in Bussen und Straßen
bahnen werden in Bochum registriert.
Jüngere Schüler werden von Älteren
attackiert.
Initiativen
Vorschläge
Die Sraßenbahn AG Bochum hat
gemeinsam mit Lehrern und Schülern
beschlossen, gegen dieses Problem zu
kämpfen.
mit Hilfe von Polizisten werden Schüler
als Fahrzeugbegleiter ausgebildet
Debatte: Gewalt in der Schule
Relire les deux textes avant la discussion.
S’appuyer si besoin sur le Wegweiser p. 23 pour répondre aux interrogations posées.
Attirer l’attention des élèves sur le fait que cette activité se prête bien à l’utilisation du passif (cf. l’encart Sprache pour s’exprimer p. 17 et la rubrique Bau-Stelle A sur le passif).
Les élèves pourront donner des exemples de violence verbale et/ou physique à
l’école / autour de l’école à partir soit de leur vécu soit de lectures de journaux.
27
1
1
Einheit
4e SOUS-PARTIE
Die Schule – ein Abbild und… ein Vorbild?
L’école en phase avec la société dans laquelle nous vivons, l’école,
ce lien, où l’on acquiert plus que du savoir – l’éducation du futur citoyen
est au cœur de cette sous-partie.
Elle présente l’engagement des responsables du lycée et leur regard
sur leur coopération avec les délégués des élèves.
18
28
p.18
Einheit
1
Le titre de cette sous-partie reprend le propos de la directrice de la KGS („Eine Schule ist immer Abbild der
Gesellschaft.“) Le jeu de mots entre Abbild et Vorbild rebondit sur cette citation et guide la problématique
de cette sous-partie.
Au premier abord, le titre peut paraître énigmatique aux élèves.
Toutefois, le mot Vorbild est peut-être connu de certains élèves. On peut leur demander des mots proches –
Idol, Modell. De là, il sera assez facile de décomposer Vorbild en isolant Bild « l’image » de la préposition vor
qui indique dans le cas présent « quelque chose à atteindre » (streben nach). Maintenant, on peut faire de même
pour Abbild, qui est donc une reproduction de la réalité. (cf. Abbildung, etwas abbilden dans le sens d’illustrer).
7
Hören
Wir, die Schulleiter p. 18
Activité langagière
Hören
Objectif
Comprendre un message plus long et plus élaboré avec des structures plus complexes que
dans les précédentes interviews
Mise en œuvre
• Relire les notes concernant la SV dans les documents précédents.
• Réagir à la photo : les représentants de la SV face aux délégués élèves
Auf dem Foto sieht man Frau Akkermann, die Schulleiterin und einen Schüler, der eine Diskussion leitet
oder eine Ansage macht. Wahrscheinlich haben die Klassenprecher etwas Wichtiges zu besprechen. Der
Schüler, der vorne steht, ist vermutlich der Schülerprecher.
• Ecoute séparée des deux enregistrements avec grille d’écoute
• Aider en donnant plus de notes lexicales si besoin
Demander aux élèves de s’appuyer sur la diction des personnes qui parlent pour segmenter le
discours
Moyens langagiers à repérer
Phrases complexes (relatives – infinitives, subordonnées de temps)
Pour les données sur l’école on peut se référer au tableau page 11
Seite 18: Wir, die Schulleiter
PHOTOCOPIABLE
Frau Akkermann
Herr Frenzel-Früh
Zur Person
Rolle der SV
Zum Thema: „Schüler
mit Verantwortung“
29
1
Einheit
Corrigé
Frau Akkermann
Herr Frenzel-Früh
Zur Person
Helga Akkermann
seit 2001 Direktorin der KGS Sehnde
unterrichtet nur noch das Fach Ethik
Torsten Frenzel-Früh
Stellvertretender Schulleiter der
KGS Sehnde
Rolle der SV
Sie bringt Initiativen in Gang:
engagiert sich für soziale Belange,
Abschlussfeten, Abiturzeitung und
Schülerkalender.
Der Klassensprecher vertritt die
Belange der Klasse
Für ihre Interessen eintreten
Vertretung aller Schüler in der
Gesamtkonferenz.
Zum Thema: „Schüler
mit Verantwortung“
Die SV spiegelt ein wichtiges
demokratisches Grundprinzip wider,
und zwar die Mitbestimmung.
Man lernt als Klassen- oder
Schulsprecher, sich für andere zu
engagieren; (auch nach der Schule)
Es gibt Mediatoren, Streitschlichter,
zum Lösen von Konflikten.
Für dieses Amt braucht man Mut,
Wachheit und Redegewandtheit.
Man muss den anderen zugewandt
sein und ihnen gut zuhören können.
Lehrreiche Erfahrung für ein
künftiges Engagement
Wir, die Schulleiter Seite 18
piste n° 9
30
1. Frau Akkermann 2 min. 35 secondes
– Frau Akkermann, können Sie sich kurz vorstellen?
– Mein Name ist Helga Akkermann, ich bin die Direktorin der Kooperativen Gesamtschule
in Sehnde bei Hannover. Ich leite diese Schule seit dem Jahr 2001, wir vereinen in dieser
Schule alle drei Schulformen unter einem Dach, also das Gymnasium, die Realschule und
die Hauptschule. Ich selbst unterrichte nur noch ein Fach, und zwar das Fach Werte und
Normen, Ethik.
– Wie sehen Sie die Rolle der SV an Ihrer Schule?
– Die SV spielt eine wichtige Rolle in unserer Schule. Sie bringt zahlreiche Initiativen in
Gang, sie engagiert sich, zum Beispiel für soziale Belange, für Abschlussfeten, für die
Abiturzeitung, oder auch für Schülerkalender. Die Schülervertretung spiegelt eines der
wichtigsten demokratischen Grundprinzipien wider, nämlich die Mitbestimmung. Ihre
wichtigste Rolle ist aber die Vertretung aller Schülerinnen und Schüler in der Gesamtkonferenz.
– Haben Sie hier an Ihrer Schule Probleme mit Gewalt?
– Natürlich haben wir Probleme mit Gewalt, mit Auseinandersetzungen. Wir sind eine sehr
große Schule mit 1678 Schülerinnen und Schülern, alle Schichten sind vertreten, eine Schule
ist immer Abbild der Gesellschaft, dass heißt alle Formen von Gewalt, alle Erscheinungsbilder,
die mit Streit und mit Konflikten zu tun haben, sind natürlich in der Schule ebenfalls zu
finden. Natürlich kann die SV dort aktiv werden, wir haben auch verschiedene Initiativen
an unserer Schule, es gibt Mediatoren, es gibt Streitschlichter, die eine Ausbildung speziell
zum Lösen von Konflikten mitgemacht haben, Schülerinnen und Schüler aus der SV sind
daran auch beteiligt, auch wenn die SV nicht vornehmlich diese Initiative in Gang gebracht
hat. Das waren vornehmlich die Lehrkräfte, die sich an bestimmte Schülerinnen und
Schüler gewandt haben, um ihnen diese Ausbildung zu vermitteln.“
Einheit
piste n° 10
2. Herr Frenzel-Früh 1 min. 56 secondes
– Herr Frenzel-Früh, können Sie sich kurz vorstellen?
– Ich heiße Torsten Frenzel-Früh und bin stellvertretender Schulleiter der Kooperativen
Gesamtschule in Sehnde.
– Wir haben mit Kollegen von Ihnen und Schülern über die Rolle der SV gesprochen. Wie sehen Sie das
Engagement von Schülern, ist es wichtig, auch für später?
– Ich denke schon, dass die Rolle des Klassensprechers oder Schulsprechers gut darauf vorbereitet, auch sich nach der Schule für andere Mitmenschen zu engagieren. Als
Klassensprecher vertritt man ja die Belange der Klasse, man tritt für ihre Interessen ein,
man übernimmt dieses Amt also mit Wachheit, es braucht Mut und Redegewandtheit. In
jedem Falle wird man die Aufgabe nur gut bewältigen, wenn man den eigenen
Klassenkameraden zugewandt ist und ihnen gut zuhören kann.
– Also kann nicht jeder Schüler Klassensprecher werden?
– Ich denke, es erklären sich hierzu sowieso nur diejenigen bereit, die sich so etwas zutrauen
und Freude daran haben. Gestärkt wird dieses Engagement durch Erfolge, zum Beispiel
wenn man sich gegenüber der Lehrerschaft durchsetzt oder positiv in der Öffentlichkeit
dasteht, vielleicht aber auch manches Mal durch lehrreiche Misserfolge. Klassensprecher
oder Schulsprecher zu sein bedeutet, zu experimentieren, sich auszuprobieren, zu üben.
Alles Gründe, warum ich meine, dass eine solche Aufgabe die Übernahme ähnlicher
Funktionen auch nach der Schulzeit mindestens begünstigt.“
31
1
1
Einheit
5e SOUS-PARTIE
Schule (von) gestern, Schule (von) heute
pp.19 - 21
Après l’analyse de l’engagement des jeunes d’aujourd’hui au sein de l’école
un regard vers le passé à travers deux types de documents, un extrait de film
et un extrait de roman portant sur la même époque, les années qui précèdent
la Deuxième Guerre Mondiale.
19
20
32
21
Einheit
8
Hören
1
und sprechen
Professor (Un-) Rat(h) und seine Schüler pp. 19, 20
a) Hören Sie sich eine Szene an. Seite 19
Activité langagière
Hören
Objectif
Comprendre les faits situationnels marquants lors de l’écoute
Mise en œuvre
• Avant l’écoute faire réagir les élèves aux documents annexes : affiche du film, encart sur le film, photo
du film et Lexikon… (l’actrice principale ; la date de tournage, le nom Rath / Unrat…) pour créer un horizon d’attente
• Prendre connaissance de l’encart Sprache page 20 et
de l’encart Sprachbrücken page 19
• Faire une / deux écoute(s) guidée(s) par les questions
dans le manuel
• Les élèves réagissent spontanément dès la fin de
l’écoute (des écoutes)
Si l’on dispose du film, on peut dans un premier
temps passer l’extrait (qui se situe au début du
film) sans la bande son et faire réagir les élèves
au comportement des élèves de la scène, à la
gestuelle, aux mimiques du professeur.
Erwartungshorizont
der
Die Szene spielt in der Schule während
ist
de
Stun
der
a
Them
Englischstunde. Das
Üben
das
um
geht
Es
.
eare
kesp
Sha
Hamlet von
er sich in
Lehr
der
dass
auf,
fällt
Es
„th“.
des
Er verwenkurzen, knappen Sätzen ausdrückt.
sehr
wirkt
Er
e.
sätz
rativ
Impe
det auch viele
präch
Ges
iges
richt
kein
gibt
Es
.
ritär
auto
Schüler
zwischen ihm und den Schülern. Die
.
chen
spre
zu
frei
trauen sich nicht,
Professor Unrath und seine Schüler Seite 19
piste n° 11
2 min. 27secondes
Professor Rath: Setzen! Angst, kommen Sie
her! Entfernen Sie dies!
Angst: Herr Professor,…
Professor Rath: Schweigen Sie! Setzen Sie
sich! So, meine Herren, nun wollen wir mal
sehen, was Sie noch gelernt haben. Also, wir
sind gestern stehen geblieben… Hamlet, act
3, scene 1.
Erztum: Nun, nun: „To be or not to be…
Erztum: To be or not to be, that is the…
Professor Rath: Halt, halt! Sie können ja
noch nicht einmal den englischen Artikel
aussprechen. Sprechen Sie mir nach! „the“.
Erztum: The, …
Professor Rath: The, The… Zähne auseinander.
Erztum: The, the…
Professor Rath: Setzen! Aufsatzhefte heraus!
Also, schreiben Sie! Julius Cäsar: Was wäre
geschehen, wenn Mark Anton die Grabrede
nicht gehalten hätte?
Stehen Sie auf! Setzen Sie sich! Wir sprechen
uns noch!“
b) Stichwort Arbeitsklima Seite 20
Activité langagière
Sprechen Dialog
Objectif
S’exprimer oralement sur un thème connu avec un support iconographique comme support
33
1
Einheit
Tâche
décrire et comparer oralement les deux photos de classe (éloignées dans le temps )
Mise en œuvre
• Relire les notes prises à l’occasion de l’activité page 15 concernant l’atmosphère à l’école
• Travail en plénière ou en groupes selon le guidage du livre
Moyens langagiers requis
Situer dans l’espace (sitzen, stehen…)
exprimer une hypothèse
Erwartungshorizont
während die Schüler eine
hinter den Schülern und führt Aufsicht,
er
Lehr
der
t
steh
Bild
en
erst
dem
Auf
sprechen können. Die Schüler
getrennt, damit sie nicht miteinander
Klassenarbeit schreiben. Sie sitzen
Arbeit. Der Lehrer wirkt sehr
fleißig, aber haben keinen Spaß an der
scheinen sich anzustrengen. Sie sind
streng.
en im Klassenzimmer und sitzt auf
äre viel lockerer: Der Lehrer ist mitt
Auf dem zweiten Bild ist die Atmosph
können. Wahrscheinlich löst
r, so dass sie miteinander sprechen
ande
nein
nebe
n
sitze
ler
Schü
Die
h.
einem Tisc
und die meisten Mitschüler hören
l oder er hält ein Referat. Der Lehrer
ein Schüler eine Aufgabe an der Tafe
rricht haben.
ruck, dass die Schüler Spaß am Unte
ihm aufmerksam zu. Man hat den Eind
9
Lesen
und sprechen
Literatur gegen Gewalt pp. 20 - 21
Activité langagière
Lesen
Objectif
Comprendre les événements principaux dans un texte narratif, suivre le cours des idées et
les comprendre jusque dans certains détails et aller vers l’implicite.
Tâche
Comprendre un texte littéraire marqué par le contexte historique ; retrouver grâce au guidage et aux illustrations qui jalonnent la narration les différentes phases du récit.
Mise en œuvre
• Lire la rubrique du Lexikon sur Horvath, page 28
• Prendre connaissance de l’introduction au texte et du schéma au bas de la page 20
• Prendre connaissance des images en regard du texte : elles donnent la trame factuelle de ce texte et ont
ainsi un rôle facilitateur :
– on peut partir des dessins pour faire émettre des hypothèses : travail d’anticipation pour faciliter l’entrée dans le texte.
– on peut demander de lire le texte puis vérifier les premières hypothèses émises après cette lecture en
regardant les images puis retour au texte
– on peut faire lire comme une « BD » en va et vient ; les images accompagnent la lecture.
34
Einheit
1
• Résumé possible de l’extrait en partant du schéma de compréhension et qui pourrait être fait par les
élèves pour montrer la compréhension du texte :
einen anderen Schüler wegen eines
Der Vorfall : Fünf Schüler verprügeln
rn.
ärge
Brötchens, nur um ihn zu
fünft einen Einzelnen verprügeln. Er
Der Lehrer: Er ist wütend, weil sie zu
handeln.
so
sie
versucht zu verstehen, warum
sein Brötchen. Aber nein: auch sie
Seine Vermutung: Sie beneiden ihn um
so, ohne wirklichen Grund.
nur
haben Brötchen. Sie schlagen sich
auf die Frage des Lehrers antworten.
Die Schüler: Sie können nicht einmal
sogar über ihn lustig. Sie verstehen
Der angegriffene Schüler macht sich
ei.
ler und Lehrer reden aneinander vorb
die Reaktion des Lehrers nicht. Schü
Sprechen : „Ich rede eine andere Sprache.“ (Zeile 36)
Wie verstehen Sie diesen Satz des Lehrers im Kontext des Auszugs?
Faire préparer cette discussion en plénière à la maison ou en groupes.
Un certain nombre d’éléments du textes peuvent aider les élèves à préparer leur commentaire.
Suchen Sie im Text nach Zitaten, die zeigen, dass Lehrer und Schüler Schwierigkeiten haben, einander zu verstehen.
Schreiben Sie einige Zitate auf und erklären Sie kurz, wie Sie sie interpretieren.
Corrigé
Der Lehrer
Was es bedeutet
„Was fällt euch denn
ein?“ schrie ich sie an.
Er versteht das Verhalten
der Schüler nicht
Die Schüler
Was es bedeutet
Sie sahen mich
verständnislos an.
Sie verstehen die
Bemerkung des
Lehrers nicht.
Die Helden wollten
nicht recht heraus mit
der Sprache.
Sie wollen nicht
sagen, was passiert ist.
Ich fragte nochmals:
„Warum habt ihr das
also getan?“
Er möchte unbedingt
eine Antwort.
Sie grinsen verlegen.
Sie verstehen nicht,
dass sie etwas
Schlimmes gemacht
haben.
„Schämt ihr euch
denn nicht?“
Das Verhalten der
Schüler ist für ihn
unmoralisch
Sie schämen sich nicht.
Die Moralprinzipien
des Lehrers sind ihnen
fremd.
Diese Überlegungen können den Schülern helfen, das Zitat zu kommentieren: „Ich rede eine andere
Sprache“
35
1
Einheit
Suggestion : texte d’élargissement
Faustrecht
G
roße Pause. Gerade wollte Tobias auf sein Brot beißen, da stand Sebastian plötzlich vor ihm, ergriff seine Hand und drückte ganz fest zu. Tobias hatte das
Gefühl, als würde er ihm alle fünf Finger brechen. Er schrie auf, doch Sebastian
ließ erst los, als das Brot auf dem Boden lag. Mit dem Fuß kickte er es direkt vor Arne.
„Für dich!“ lachte er.
Inzwischen waren ein paar Schüler herbeigelaufen, um zu sehen, was es gab. Doch keiner tat etwas, alle hatten Angst vor Sebastian. Auch Arne? Warum sogar der sich alles von
Sebastian gefallen ließ2, verstand Tobias nicht. Arne war zwar nicht größer, aber Muskeln
hatte der! Der mußte doch doppelt so stark sein wie Sebastian. Leicht könnte der ihn zu
Boden werfen. Aber nein. Arne wich ihm genauso aus3 wie die anderen.
„Jetzt beeilt euch! Die Stunde hat längst begonnen.“ Die Stimme von Herrn Salomo
klang verärgert: „Wir schreiben eine Klassenarbeit.“
Tobias konnte sich nicht konzentrieren. ln Gedanken versunken betrachtete er immer
wieder seine schmerzende Hand. Endlich ertönte das Gongzeichen, und der Lehrer sammelte die Arbeiten ein. Die Schüler packten ihre Sachen in die Schultaschen. Als Arnes
Etui auf den Boden fiel, wachte Tobias aus seinen Gedanken auf. Er sah, wie Sebastian
zwei Schritte nach vorn kam und wie zufällig mit dem Absatz4 auf das Etui trat. Ein leises Knacken war zu hören. Dann lief blaue Tinte5 aus dem Etui auf den Boden.
„Für deine Hilfe“, sagte Sebastian grinsend. „Nächstes Mal lässt du mich in dein Heft
sehen und abschreiben. Verstanden!“ Tobias blickte gespannt auf Arne. Jetzt mußte doch
etwas passieren. Jetzt musste Arne doch zuschlagen. Aber Arne hob nur das Etui auf,
klappte es auseinander und stellte in ruhigem Ton fest : „Füller, Bleistift, Lineal. Etwa 35
Mark. Dann noch das Etui. Zusammen 55 Mark. Du kannst mir das Geld sofort geben.
Aber wie ich dich kenne, wirst du zu dumm dazu sein und warten, bis ich es dem Salomo
gesagt habe.“
[In der Pause konnte Tobias durch die geöffnete Tür des Lehrerzimmers sehen, wie Arne
auf Herrn Salomo zutrat. Während Arne von dem Vorfall6 berichtete und sein Etui zeigte,
kamen sie aus dem Raum. Der Lehrer sah Arne fragend an. „Aber warum hast du dich
eigentlich nicht gewehrt7? Du brauchst dir von Sebastian doch nicht alles gefallen zu
lassen. So wie du gebaut bist!“
„Ich bin im Boxverein. Wenn ich bei einem Streit zuschlage, darf ich nicht mehr zum
Boxen kommen. Das musste ich sogar unterschreiben.“]
„Solche Regeln habt ihr?“, staunte der Lehrer. „Ich kenne mich da wirklich nicht aus.
Vielleicht solltest du uns mal mehr erzählen. Oder uns einfach mal mitnehmen, wenn das
erlaubt ist.“
Die Schüler hatten großes Interesse. Sogar einige Mädchen wollten mitkommen. Nur
Sebastian fand den Vorschlag blöd, ging dann aber schließlich doch mit. Arnes Boxlehrer
hatte nichts gegen den Besuch. Die Schüler durften sogar in den Ring steigen. Einer nach
dem anderen. Als Sebastian durch die Seile8 kletterte, und Arne leichtfüßig vor ihm hin
- und hertänzelte, mit der einen Faust das Gesicht deckte und mit der anderen angriff,
konnten die anderen genau sehen, wie Sebastians Knie zitterten. Nach diesem
Nachmittag war es irgendwie anders in der Klasse.
Nach Hans-Martin GROSSE-OETRINGHAUSS, 1994.
1. die Faust: le poing
2. sich etwas gefallen lassen: se
laisser marcher sur les pieds
3. jdm auslweichen (wich…aus,
ausgewichen): éviter qn.
36
4. der Absatz: le talon
5. die Tinte: l’encre
6. der Vorfall: l’incident
7. sich wehren: se défendre
8. das Seil (-e): la corde
Einheit
COMPRÉHENSION
1. Die folgenden Sätze resümieren den Text. Welches ist die richtige chronologische
Reihenfolge? Bitte nummerieren Sie die Sätze von 2 bis 10.
Sebastian ist gewalttätig, und er terrorisiert seine Mitschüler.
1
Arne erklärt ihm, dass er im Boxverein ist und sich deswegen nicht gegen Sebastian wehrt.
Besonders Sebastian hat nun mehr Respekt vor Arne.
Die Schüler nehmen an Arnes Boxtraining teil und sind beeindruckt.
Sebastian rächt sich, indem er mit dem Fuß auf Arnes Etui tritt.
Während einer Pause bricht er Tobias fast die Hand.
Der Lehrer ist überrascht und schlägt einen Besuch im Boxverein vor.
Auch diesmal läßt sich Arne nicht provozieren, beschwert sich aber bei seinem Lehrer.
Selbst Arne greift nicht ein, obwohl er viel stärker ist als Sebastian.
Während der anschließenden Klassenarbeit läßt Arne Sebastian nicht abschreiben.
2. Wer ist mit dem Pronomen gemeint? Kreuzen Sie die richtige Person (oder
eventuell die richtigen Personen) an.
Arne
Tobias
Sebastian
Herr Salomo
die Schüler
der Klasse
ihm (Zeile 2)
der (Zeile 8)
euch (Zeile 10)
du (Zeile 18)
dich (Zeile 22)
uns (Zeile 32)
3. Welcher Satz ist richtig? Kreuzen Sie die richtige Antwort an, und begründen Sie
Ihre Wahl mit einem Textzitat.
a. Tobias wundert sich darüber,
❏ dass selbst Arne sich von Sebastian provozieren lässt.
❏ dass Arnes Etui 20 Mark kostet.
❏ dass der Lehrer Sebastian nicht bestraft.
Zitat:
.......................................................................................................................
37
1
1
Einheit
b. Herr Salomo wusste nicht,
❏ welche Regeln Boxer befolgen müssen.
❏ dass die Schüler eine Klassenarbeit schreiben.
❏ dass auch Mädchen boxen dürfen.
Zitat:
.......................................................................................................................
c. Herr Salomo findet,
❏ dass Boxen gefährlich ist.
❏ dass Arne sehr stark aussieht.
❏ dass Arne die Klassenarbeit unterschreiben solI.
Zitat:
.......................................................................................................................
d. Arne musste versprechen,
❏ die Schüler in den Boxverein einzuladen.
❏ Herrn Salomo von dem Vorfall zu berichten.
❏ nur im Boxring zuzuschlagen.
Zitat:
.......................................................................................................................
4. Übersetzen Sie folgende Textpassage ins Französische : von [In der Pause… bis
…unterschreiben.]
38