Adipositaschirurgie - im St. Antonius Krankenhaus in Köln
Transcription
Adipositaschirurgie - im St. Antonius Krankenhaus in Köln
Interdisziplinäre Fortbildung Angiologie, Gastroenterologie, Diabetologie und Adipositaschirurgie St. Antonius Ktankenhaus Köln, 10.6.2015 Chirurgische Therapie des adipösen Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Karl Rheinwalt Department für Adipositaschirurgie und Metabolische Chirurgie St. Franziskus-Hospital Köln Adipositastherapie immer zuerst konservativ! ((Medikamente))??? • Ernährungsumstellung • Bewegung • Verhaltenstherapie Swedish Obesity Study (SOS), 2012: Jahre nach Therapiebeginn 2 10 15 Gewichtsänderung nach Adipositaschirurgie -23% -17% -16% -18% Gewichtsänderung unter alleiniger kons. Therapie 0% +1% -1% Sjöström L et al. 20 -1% Bei Erschöpfung oder Aussichtslosigkeit alleiniger kons. Therapie*: • Bariatrische Chirurgie als (ultima ratio) = 4.Baustein • zurzeit effektivste Maßnahme * 001.htlm) •DGAV (2010) S3S3-Leitlinie: Chirurgie der Adipositas. Adipositas. S 11-59 (www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/088 (www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/088--001.htlm) •Interdisziplinäre S3 S3--Leitlinie zur Prävention und Therapie der Adipositas, Adipositas, AWMF Reg.nr. 050/001 Version 2.0 (April 2014) Sleeve-Gastrektomie (Schlauchmagen) ca. 80 ml Restmagen Sleeve-Gastrektomie Pro: • reduziertes Hungergefühl durch Entfernung eines hungerhormonproduzierenden Magenteiles • Anti-Diabetes-Effekt fast wie beim Bypass • 2-Jahres-Ergebnisse fast wie beim Bypass • auch bei sehr hohem BMI (>>70) machbar • Passage/Endoskopierbarkeit/Med.resorption fast unverändert • für Chirurgen schnell erlernbar • viele verschiedene Umbaumöglichkeiten 14/06/2015 K. Rheinwalt Sleeve-Gastrektomie Contra: • Hormon-Effekt von fraglicher Dauer u. insgesamt schwächer (als Bypass) • erweitert sich relevant in >>30 % • mässige Langzeitdaten* • nach 5 Jahren „nur noch“ ~50 % Übergewichtsverlust* • d.h. prognostisch hohe Rate an Umbauten • Ca. 2-3 % Nahtundichtigkeiten in der Frühphase • Refluxprobleme häufig (Sodbrennen bis 30%) • nicht reversibel * Bohdjalian A, Langer FB, Shakeri-Leidenmühler S et al (2010) Sleeve gastrectomy as sole and definitive bariatric procedure: 5-year results for weight loss and ghrelin. Obes Surg 20:535–540 Himpens J, Dobbeleir J, Peeters G (2010) Long-term results of laparoscopic sleeve gastrectomy for obesity. Ann Surg 252:319–324 Scheffel O, Weiner S, Theodoridou S, Weigand G, Weiner RA (2011)Sleeve Gastrectomy: Eight year weight loss outcome. Obes Surg 21: 956-1156 14/06/2015 K. Rheinwalt Magenbypass (Roux Y) Magenpouch (ca. 25 ml) Biliopankreatische Schlinge (ca. 50-160cm) „Common channel“ Alimentäre Schlinge (ca. 70-160 cm) Magenbypass - Vorteile • „Goldstandard“ (?) • bei Beherrschung der OP-Technik bis ca. BMI 55 geringeres OP-Risko als beim Sleeve • Frühkomplikationen besser behandelbar als beim Sleeve • höhere Langzeit-Gewichtsreduktion als Band oder Sleeve • sehr gute Langzeitergebnisse (seit den 1960igern, USA 200.000 OPs / Jahr) • hohe Diabetes-Remissionsraten • Optimale OP gegen Reflux (Sodbrennen) • „Anti-Süss-Esser-Effekt“ • hohe Lebensqualität • reversibel 14/06/2015 K. Rheinwalt Magenbypass - Nachteile • für Chirurgen relativ schwer erlernbar • OP-Risiko ↑↑ bei BMI ab ca. 55 (hier besser Mini-Bypass oder Sleeve) • Vitamin- und Mineraliensupplementation noch wichtiger als beim Sleeve (sonst Osteoporose, neurologische Störungen, Blutarmut u.a. durch Vitamin- o. Kalziummangel) • Spiegelung Gallenwege nur noch „halb-operativ“ möglich • Geschwürsrisiko erhöht bei Rheumamitteleinnahme (z.B. Voltaren, Diclofenac, Ibuprofen), bes. bei Rauchern • Selten Kreislauf- und/oder Blutzuckerschwankungen nach Süssigkeitenverzehr (sog. Dumping) • Medikamentenresorption u.U. problematisch • auch hier Gewichtszunahme möglich (Umbau in ca. 10% nötig) 14/06/2015 K. Rheinwalt Alternative: Mini-Gastric-Bypass (Omega-Loop, BII, 1-Anastomosen-Bypass) Langer schmaler Pouch, ca. 60ml ca. 200cm lange biliopankreatische Schlinge Erfolgsaussichten (10 Jahre+) Im Verlauf 1bis 2 kg / Woche Gewichtsreduktion (EWL=Excess Weight Loss) • • • • (Magenband Schlauchmagen Magenbypass BPD / BPD-DS 30 % EWL) 45 % EWL 65 % EWL 80 % EWL Verbesserung/Remission der Komorbiditäten • Diabetes mellitus Typ II 80,4 – 95,0 % • Bluthochdruck 43,2 – 83,4 % • Schlafapnoesyndrom 78,2 – 95,0 % • Dyslipoproteinämie 58,9 – 99,1 % • … H Buchwald et al. 2004 Effekte bariatrischer/ metabolischer Chirurgie: • NASH ↓ mit Histologienormalisierung in 89 % (Barker 2006, Clark 2005, Dixon 2007, Silverman 1995…) • PCO ↓Hirsutismus ↓ (Deitel 1987 Eid 2005 Teitelman 2006…) • Insulinsensitivität ↑ Glucoseentsorgung ↑ (Buchwald 2004 Cizmezioglu 2009 u.v.a.) • freie Fettsäuren ↓ (Buchwald 2004 Cizmezioglu 2009 Tamakoshi 2003 u.v.a.) • Adiponektinspiegel ↑ (Buchwald 2004 Cizmezioglu 2009 u.v.a.) • Interleukin-6 ↓ (Buchwald 2004 Cizmezioglu 2009 u.v.a.) • CRP ↓ (Buchwald 2004 Cizmezioglu 2009 u.v.a.) • GLP-1 ↑ PYY-36 ↑ Ghrelin ↓ (Cummings 2004 u. 2007) Foregut-Theorie =Glykämische Kontrolle durch Ausschaltung duodenojejunaler Rezeptoren aus der Nahrungspassage (duodenojejunale Exklusion) Rubino F, Zizzaro P, Tomasetto C et al 2005 Borg CM, Roux CW le, Ghatei MA et al 2006 Pories W, Chirurg 2009 Sauerland S, Weiner R 2010 Hindgut-Theorie = glykämische Kontrolle durch raschere Anflutung von Nahrung in distalen Dünndarmabschnitten mit Stimulation von GLP-1, GLP-6 und PYY-36 (z.B. umgesetzt auch im duodenojejunalen Bypass oder in der intestinalen Transposition= Ileumsegmentverpflanzung nach proximal) Rubino F 2006 Pinheiro JC et 2008 DM-Langzeitremissionsraten nach Bypassverfahren Autor Studiendesign N und OPVerfahren Follow-up HBA1c Komplett(Jahre) -Level Remissionsrate Adams P 418 RYGB 6 <6,5% 62% Arterburn R 4434 RYGB 5 <6,0% 68% Cohen P 66 RYGB 6 <6,5% 88% Scopinaro R 312 BPD 10 ? 97% Pontiroli R 23 BPD 5,5 ? 100% Marceau R 1356 DS 7 ? 92% Adams et al. Health benefits of gastric bypass surgery after 6 years. JAMA. 2012;308:1122-1131 Arterburn DE et al. A multisite study of long-term remission and relapse of type 2 diabtes mellitus following gastric bypass. Obes Surg. 2013;23:93-102 Cohen RV et al. Effects of gastric bypass surgery in patients with type 2 diabetes and only mild obesity. Diabetes Care. 2012;35:1420-1428 … (Lit. beim Vortragenden) Keine „Heilung“, denn: Wiederauftreten des DM in 24-31% postop. möglich aber bessere Remissionsraten bei: • niedrigerem Ausgangs-BMI • jüngeren Patienten • kürzerer Diabetesdauer • keiner oder kurzdauernder antidiabetischer Medikation • weiblichem Geschlecht Yamaguchi CM, Faintuch J, Hayashi Sy et al. Refractory and new-onset diabetes more than 5 years after gastric bypass for morbid obesity. Surg Endo. 2012;26(10):2843-7 DiGiorgi M et al. Re-emergence of diabetes after gastric bypass after gastric bypass in patients with mid to long term follow up. Surg Obes Relat Dis. 2010;6(3):249-53. Jurowich C et al. Improvement of Type 2 Diabetes Mellitus After Bariatric Surgery-Who Fails in the Early Postoperative Course? Obes Surg. 2012;22(10):1521-6. STAMPEDE Zusammenfassung • STAMPEDE ist die erste und größte randomisierte kontrollierte Studie zur Behandlung des ungenügend kontrollierten Diabetes Mellitus Typ 2, die die intensivierte medizinische Therapie mit zwei adipositaschirurgischen Verfahren vergleicht. – Die Veröffentlichung von STAMPEDE im März 2014 ist die erste Publikation auf Evidenz-level 1 mit 3-Jahresdaten. – Die Autoren schlussfolgern in ihrer Veröffentlichung im NEJM 2014, dass die bariatrische Chirurgie eine potentiell sinnvolle Strategie für das Management von lang andauerndem (im Schnitt > 8 Jahre), ungenügend kontrolliertem DMT2 darstellt, bei der ein Teil der Patienten auf die Einnahme von DiabetesMedikamenten komplett verzichten und bei einem Großteil eine relevante Reduktion der Diabetesmedikation erzielt werden kann. • Die STAMPEDE Studie unterstützt die bariatrische/metabolische Chirurgie als neue Gruppe von Interventionen zur Verbesserung oder Remission des ungenügend kontrollierten Diabetes Mellitus Typ 2 und anderer kardiovaskulärer Risikofaktoren, die mit dem DMT2 assoziiert sind, bei gleichzeitig verbesserter Lebensqualität. Zusammenfassung • Kons. Therapie = Basis • bei gescheiterter kons. Therapie bariatrische Operation ab BMI >40 bzw. >35 (30) mit Folgeerkrankungen indiziert (Magenbypass/Schlauchmagen) • keine „chirurgische Heilung“ • aber: längerdauernde Vollremission von DM Typ 2 (in 60 – 90 %) u. assoziiertern Stoffwechselstörungen u. langanhaltende Übergewichtsreduktion von 50-80% durch OP • Lebenslange Supplementation u. Nachsorge • metabolische Effekte auch bereits ohne Gewichtsverlust u. bei BMI 25-35 • Foregut / Hindgut – Hypothesen • neuere operative Verfahren international (außer in D…) im Test • Deutschland weiter um Zehnerpotenz zurück • metabolische Chirurgie (BMI<35) in D z.Zt. nur für Selbstzahler u. Studienpatienten • Für OP-Indikation: Taillenumfang eigentlich wichtiger als BMI