WS 1999/00 - Institut für Romanistik

Transcription

WS 1999/00 - Institut für Romanistik
1
PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT II
INSTITUT FÜR ROMANISTIK
SPRACH- UND ÜBERSETZUNGSWISSENSCHAFT; LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT
ALLGEMEINER TEIL
Die Zahl in Klammern hinter dem Veranstaltungstyp gibt die Credits der Veranstaltung für
ausländische Studierende im Rahmen von SOKRATES/ERASMUS an.
52 300
Einführung in die Semiotik (GS/HS - L2/L4/M/D/Ü)
VL (2)
Do
10-12
wöch.
UL 6, 3094
H. Kalverkämper
Die Zeichentheorie (Semiotik) übergreift philologische und angewandte Fragestellungen; in
ihrer interdisziplinären Ausrichtung hat sie spezifische Profile, die von den kleinsten
kommunikativen Einheiten bis hin zu Kultur-Einheiten reichen. Die VL bietet einen Überblick
unter besonderer Berücksichtigung amerikan. und roman.-europ. Forschung
52 301
Die Romania in der Begegnung mit Fremdkulturen (GS/HS - L2/L4/M/D/Ü)
VL (2)
Mi
16-18
wöch.
UL 6, 3094
H. Kalverkämper
Exemplarische Ereignisse von Interkulturalität unter verschiedenen Aspekten: z.B. römischkeltisch, osmanisch-europäisch, jüdisch-christlich, arabisch-christlich, europäisch lateinamerikanisch, romanisch-asiatisch u.a.
Kulturwiss. Schein kann nach Absprache erworben werden.
52 302
Die romanischen Sprachen im Jahre 1000 (GS/HS - L2/L4/M/D/Ü)
VL (2)
Di
12-14
wöch.
DOR 24, 207
R. Schlösser
Gegenstand der Vorlesung sind u.a. die Verbreitung romanischer Sprachen im
mittelalterlichen Europa, die von der heutigen beträchtlich abweicht; die ersten
Schriftdokumente romanischer Sprachen, die um die Jahrtausendwende erscheinen; die
gleichzeitige Situation derjenigen romanischen Sprachen, deren schriftliche Überlieferung
erst später einsetzt; das Verhältnis der romanischen Sprachen zum Lateinischen als
Kommunikationsmittel und als Reservoir für den Sprachausbau; die Verwendung
romanischer Sprachen als Literatursprachen.
Die Vorlesung ist der erste Teil des Überblicks, der im Sommersemester 2000 unter dem
Titel "Die romanischen Sprachen im Jahre 2000" fortgesetzt wird, so daß mit der
Konsolidierungsphase der meisten romanischen Sprachen um das Jahr 1000 und mit der
aktuellen Situation im 20. Jh. zwei wichtige Epochen der romanischen Sprachgeschichte
behandelt werden.
52 303
Fachsprachen und Terminologie in den romanischen Sprachen (GS - M/D/Ü)
PS (8)
Do
16-18
wöch.
UL 6, 3092
H. Kalverkämper
52 304
Verständlichkeitssicherung - Texteoptimierung - Technische Redaktion (HS - D/Ü)
HS (8)
Do
14-16
wöch.
UL 6, 3092
H. Kalverkämper
Das Berufsprofil der Übersetzer und Dolmetscher (-innen) wird immer stärker von
Zusatzleistungen geprägt: der Anspruch 'Technische/r Redakteur/in' gehört heutzutage mit
zur Translationsarbeit. Grundlagen, Praxis und interdisziplinäre Anforderungen werden im
Seminar vermittelt, (auch) anhand romanischer Sprachen.
52 305
Die romanischen Sprachen in Amerika (HS - L2/L4/M/D/Ü)
HS (8)
Fr
12-14
wöch.
DOR 65, 4.73
K. Störl-Stroyny
Gesamtspektrum von den meistverbreiteten Sprachen bis zu den winzigsten Sprachinseln.
Sprachliche Eigenheiten im Vergleich zu Europa. Sprachkontakte der romanischen
Sprachen
mit Indianersprachen, Eigendynamik romanischer Sprachen in Amerika.
Synchronische und diachronische Perspektive. Studierende aller romanischer Sprachen sind
willkommen.
2
52 306
Sprachen und Dialekte diesseits und jenseits der Pyrenäen (HS - L2/L4/M/D/Ü)
HS (8)
Mi
14-16
wöch.
DOR 24, 402
W. Thielemann
52 307
Forschungsprobleme und Forschungsvorhaben der Literaturwissenschaft
(HS - L2/L4/M/D/Ü)
OS (8)
Fr
16-18
wöch.
DOR 65, 4.73
P. Brockmeier
Examens- und Magisterarbeiten sowie Promotionsvorhaben sollen unter methodologischen
und literaturgeschichtlichen Fragestellungen vorgestellt und besprochen werden. Die
Auswahl der Themen wird in der ersten Sitzung festgelegt.
52 308
Kolloquium für Examenskandidaten (HS - L2/L4/M/D/Ü)
CO (0)
Di
18-20
wöch.
DOR 24, 210
M. Selig
FRANZÖSISCH
Die Zahl in Klammern hinter dem Veranstaltungstyp gibt die Credits der Veranstaltung für
ausländische Studierende im Rahmen von SOKRATES/ERASMUS an.
Sprach- und Übersetzungswissenschaft
52 309
52 310
Sprachgeschichte (GS - L2/L4/M/D/Ü)
VL (2)
Di
12-14
wöch.
UL 6, 3086
W. Thielemann
Grammatik der Varietäten der französischen Gegenwartssprache (GS - L2/L4/M/D/Ü)
VL (2)
Mo
12-14
wöch.
UL 6, 3092
J. Klare
Die Vorlesung führt in die varietätenlinguistische Betrachtung des heutigen Französisch ein.
Nach der Klärung von Grundbegriffen werden verschiedene grammatisch-theoretische
Konzepte vorgestellt; Nachdruck wird auf kommunikativ-funktionale und textgrammatische
Analyseverfahren gelegt. Ausführlich wird die komplexe Syntax der énoncés interrogatifs
behandelt; einen weiteren Schwerpunkt bildet die Untersuchung der grammatischen
Kategorien (modes, temps, aspects und voix) des Verbums in den verschiedenen
Existenzformen des gesprochenen und geschriebenen Französisch.
Literaturhinweise:
Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf: Gesprochene Sprache in der Romania Französisch,
Italienisch, Spanisch. Tübingen 1990
Blasco Ferrer, Eduardo: Linguistik für Romanisten. Berlin 1996
Krassin, Gudrun: Neuere Entwicklungen in der französischen Grammatik und
Grammatikforschung. Tübingen 1994.
Müller, Bodo: Das Französisch der Gegenwart. Varietäten, Strukturen, Tendenzen.
Heidelberg 1975 (= Le français d' aujourd'hui. Paris 1985).
Klein, Hans-Wilhelm/Kleineidam, Hartmut: Grammatik des heutigen Französisch. Stuttgart
1987.
Weinreich, Harald: Textgrammatik der französischen Sprache. Stuttgart 1985.
Klare, Johannes: Französische Sprachgeschichte. Stuttgart 1998.
52 311
Einführung in die französische Sprachwissenschaft (GS - L2/L4/M/D/Ü)
EK (2)
Mo
12-14
wöch.
UL 6, 3086
M. Huberty
Der Einführungskurs richtet sich an die Studierenden des ersten Semesters. Er führt am Beispiel der französischen Sprache in die Grundprobleme und Methoden der Sprachwissenschaft ein. Dabei geht es um allgemeine Fragestellungen (sprachliche Tätigkeit,
sprachliches
Zeichen, Sprachfunktionen u.a.) sowie um Fragen der Beschreibung des
Französischen
(Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikologie /Semantik), seiner
Varietäten und
seiner Entstehung.
Literatur: Achim Stein, Einführung in die französische Sprachwissenschaft, Stuttgart;
Weimar: Metzler, 1998 (wird zur Anschaffung empfohlen).
52 312
Textlinguistik (GS - L2/L4/M/D/Ü)
PS (8)
Di
08-10
wöch.
DOR 24, 304
C. Perlick
3
Basis
52 313
Do
14-16
wöch.
DOR 24, 309
Allgemeine textlinguistische Fragestellungen, Textgrammatik und Textsemantik auf der
des Französischen, Anwendung der Theorie auf französische Texte.
(letzte Stunde vor den Weihnachtsferien)
Texte, Textsorten und Konventionen (GS - L2/L4/M/Ü)
PS (8)
Mo
16-18
wöch.
DOR 24, 309
L. Schippel
Literatur:
Klaus Bringer (1997, 4. Aufl.): Linguistische Textanalyse. Berlin
Jürgen Trabant (1998): Artikulationen. Frankfurt/M.
52 314
Altfranzösisch (GS - L2/L4/M)
PS (8)
Mo
10-12
wöch.
DOR 24, 402
M. Selig
Anhand der Lektüre ausgewählter Texte werden Grundkenntnisse des Altfranzösischen
vermittelt. Empfohlene Vorbereitung: Wolf, Lothar, Hupka, Werner, Altfranzösisch,
Entstehung und Charakterisierung, Darmstadt 1981
52 315
Französische Phonetik und Phonologie (GS - L2/L4/M/D/Ü)
PS (8)
Di
10-12
wöch.
UL 6, 3086
M. Selig
Empfohlene Vorbereitung: Meisenburg, Trudel, Selig, Maria, Phonetik und Phonologie des
Französischen, Stuttgart 1998
52 316
Textkohärenz (HS - M/D/Ü)
HS (8)
Mo
14-16
wöch.
DOR 24, 402
M. Selig
Dieses Hauptseminar wird sich dem Phänomen der Textkohärenz in einer
sprachvergleichenden Perspektive nähern. Es wird darum gehen, das Funktionieren
bestimmter Mittel der Kohärenzstiftung (Anapher, Tempusgebrauch, Konjunktionen etc.) in
französischen und italienischen Texten zu untersuchen und dabei die allgemeinen und die
einzelsprachlichen Aspekte der Kohärenzstiftung herauszuarbeiten.
Empfohlene Vorbereitung: Rickheit, Gert (Hg.), Kohärenzprozesse. Modellierung von
Sprachverarbeitung in Texten und Diskursen, Opladen 1991; Gernsbacher, Morton Ann
(Hg.), Coherence in spontaneous text, Amsterdam etc. 1995, Moosegard Hansen, Maj-Britt
et al. (Hg.), Le discours: cohérence et connexion. Actes du colloque international,
Copenhague, le 7 avril 1995, Kopenhagen 1996
52 317
Das Jahrhundert der Aufklärung. Entwicklung von Sprache, Wissenschaften und
Technik (HS - L2/L4/M/D/Ü)
HS (8)
Do
14-16
wöch.
DOR 24, 209
W. Thielemann
ohne Nr. Projekttutorium: Geschichte des Sprachdenkens von der Antike bis Ende des 20. Jh.,
Teil II (GS/HS - L2/L4/M/D/Ü)
TU
Mi
10-12
wöch.
DOR 24, 312
S. Bartsch
Der 2. Teil des Tutoriums schließt an die Grundlegungen einer kognitiven Sichtweise der
menschlichen Sprache und an die Bemühungen um grammatische Universalien im
Spätmittelalter an, da diese im SS 99 als letzte Themenkomplexe diskutiert wurden. Eine
Teilnahme am 1. Teil des Tutoriums ist allerdings keine Voraussetzung.
In diesem Semester stehen v.a. folgende Traditionen und Richtungen der Neuzeit im
Programm: die sprachphilosophische, die sprachhistorische, die strukturalistische, die
funktionalistische, wobei eines der Hauptanliegen darin besteht, zu zeigen, daß diese
Reihenfolge nicht unbedingt als chronologisch zu sehen ist und daß diese Traditionen nicht
nur in der Neuzeit anzutreffen sind.
Das Tutorium ist übereinzelsprachlich konzipiert und ist daher für jeden sprachwissenschaftlich interessierten Studenten im Grund- wie Hauptstudium offen.
Betreuende Dozentin: Frau Prof. Maria Selig (Romanistik)
Scheinerwerb: Pro-Seminar-Scheinerwerb durch mündliche und schriftliche Beiträge
Literaturhinweise:
Auroux, Sylvain (Hrsg.): Histoire des idées linguistiques. Liège; Bruxelles: Mardaga, o.J.
1992 (3bändiges Werk)
4
Robins, Robert Henry: A Short History of linguistics 3. Ed., 5. Impression. - London (u.a.):
Longman, 1995 (Longman Linguistics Library)
Schmitter, Peter (Hrsg.): Geschichte der Sprachtheorie. Tübingen: Narr: 19871998(8bändiges Werk)
ohne Nr. Projekttutorium: Sprache in gesellschaftlicher Wirklichkeit: französische
Sprachnormen und die Regionalsprachen in Frankreich (GS/HS - L2/L4/M/D/Ü)
TU (0)
Mo
16-18
wöch.
DOR 24, 413
C. Weth
Thema des einjährigen Projekttutoriums sind zwei für Frankreich grundlegende
Sprachkonzepte: die Sprachnormen der nationalen Sprache Französisch und die in
Frankreich gesprochenen regionalen Sprachen. Beide Themen sollen entlang der
Geschichte der französischen Sprachpolitik untersucht und ihrer gesellschaftlichen
Wirklichkeit gegenübergestellt werden.
Zusätzlich zu den Theoretikern Pierre Bourdieu und William Labov sollen Texte analysiert
werden, die in die seit dem 16. Jahrhundert jeweils aktuelle Sprachdiskussion eingegriffen
und die sprachliche Realität Frankreichs grundsätzlich mitgestaltet haben. Um die Bezüge,
aber auch die Diskrepanz zwischen theoretischer Konzeption und gesellschaftlicher Realität
sichtbar zu machen, sollen weiterhin populäre Dokumente aus den Bereichen Literatur,
Musik und den Medien bearbeitet werden.
Das Projekttutorium verbindet in der Herangehensweise an sein Thema linguistische und
ästhetische Methoden und Fragestellungen und ist für Studenten der Romanistik und
Linguistik, sowie der Kulturwissenschaft, Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, als
auch für sprachpolitisch interessierte Studenten anderer Fachbereiche offen.
Die Voraussetzung für die Teilnahme an dem Tutorium ist der Besuch einer Einführung in
die
Sprachwissenschaften oder die Ästhetik, Kenntnisse der französischen Sprache, sowie die
Bereitschaft,
sich
mit
englischund
französischsprachigen
Originaltexten
auseinanderzusetzen.
Literaturwissenschaft
52 318
Die Literatur der französischen Aufklärung im europäischen Kontext
(GS/HS - L2/L4/M/D/Ü)
VL (2)
Fr
10-12
wöch.
BE 1, 144
P. Brockmeier
Ausgehend von d'Alemberts "Discours préliminaire de l'Encyclopédie" (1751; hg.von E.
Köhler, Hamburg 1975) soll erörtert werden, welche Ideen im Mittelpunkt des
aufklärerischen Denkens standen und unser Menschen- und Weltbild geprägt haben.
Anschließend sollen verschiedene literarische und philosophische Texte der Frühaufklärung
(Bayle, Fontenelle, Meslier, Montesquieu, Lesage, Marivaux) vorgestellt werden. Am
Beispiel von Voltaires Schaffen soll die Bedeutung der englischen Philosophie für die frz.
Aufklärung erläutert werden. Voltaires Werk und Rousseaus "La Nouvelle Héloïse" werden
die Grundlage für die Rezeption der frz. Literatur des 18. Jh. in Deutschland sein.
Sekundärliteratur:
E. Cassirer, Die Philosophie der Aufklärung, Tübingen 1932.
D. Mornet, Les Origines intellectuelles de la Révolution Française, Paris 1947.
B. Groethuysen, Die Entstehung der bürgerlichen Welt- u. Lebensanschauung in Frankreich,
2 Bde, Ffm 1978.
P. Brockmeier, “Die Kritik der Vorurteile in der frz. Literatur des 18. Jh.”; in: P. B./ H.H.
Wetzel, Hg., Französische Literatur in Einzeldarstellungen, I, Stuttgart 1981.
52 319
Einführung in die französische Literaturwissenschaft (GS - L2/L4/M)
EK (2)
Mi
16-18
wöch.
UL 6, 3086
A. Keilhauer
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der ersten Semester. Schwerpunkte der
Einführung bilden methodische Aspekte der Analyse literarische Texte verschiedener
5
Gattungen, literaturwissenschaftliche Theorieansätze sowie Fragen der Rhetorik und
Stilistik.
Zur begleitenden Lektüre wird zu Beginn des Semesters ein Reader bereitgestellt.
Vorbereitend ist zusätzlich die Anschaffung und Lektüre folgender Primärtexte notwendig,
die in verschiedenen Taschenbuchausgaben erhältlich sind:
Jean Racine: Britannicus (1670)
Stendhal: Le rouge et le noir (1830)
In dieser Veranstaltung kann kein Proseminarschein erworben werden. Erwerb des
Teilnahmescheins durch Klausur.
52 320
Michel de Montaigne: Les Essais - Lektüre und Interpretation (GS/HS - L2/L4/M)
UE (5)
Di
10-12
wöch.
DOR 65, 4.74
A. Burkart
Anhand der gründlichen Lektüre ausgewählter Stücke der Essais von Michel de Montaigne
werden Fragen der Entstehung, der Struktur und der Thematik des Montaigneschen
Oeuvres unter kultur- und ideengeschichtlichen, literarhistorischen und gattungspoetischen
Aspekten reflektiert. Dabei werden prominente Montaigne-Interpretationen aus der
Forschungsliteratur mit herangezogen. Die Übung versteht sich als Einführung in die
Montaigne-Lektüre.
Text
Michel de Montaigne, Œuvres complètes. éd. A. Thibaudet/M. Rat, Paris 1962 (Bibl. de la
Pléiade)
Taschenbuchausgaben der (vollständigen!) Essais (z.B.Garnier-Flammarion, Folio)
Einführende Literatur
W. Stempel/K. Stierle (Hrsg.). Die Pluralität der Welten. Aspekte der Renaissance in der
Romania. München 1987
Hugo Friedrich, Montaigne, Bern 1949 ff.
Michel Butor, Essais sur les Essais. Paris 1968
Antoine Compagnon, La seconde main ou le travail de la citation. Paris 1979
Jean Starobinski, Montaigne en mouvement. Paris 1982
52 321
Das Spanienbild französischer Autoren (18. - 20. Jh.) (GS - L2/L4/M/D/Ü)
PS (8)
Fr
08-10
wöch.
DOR 24, 402
A. Beilharz
Das Spanienbild französischer Autoren wird von zwei Grundtendenzen beherrscht, vom
negativen, von der leyenda negra geprägten Bild der Aufklärer (Voltaire, Montesquieu), die
Spanien als rückständig betrachten, sowie von der im 19. Jahrhundert einsetzenden
Verherrlichung Spaniens. Letztere wiederum enthält mit der Andalusienbegeisterung und
dem erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts einsetzenden Interesse für den Kastilienmythos
ebenfalls zwei Tendenzen. Ziel des Seminars ist, sich mit der literarischen Verarbeitung
dieser images auseinanderzusetzen.
Folgende Schlüsseltexte sollen von allen Teilnehmern gelesen werden:
Montesquieu, Lettres persanes (1721/1754), Balzac, El verdugo (1825), in Etudes
philosphiques der Comédie humaine), Mérimée Carmen (1846), Maurice Barrès: Un
Amateur d' âmes (in idem: Du sang, de la volupté et de la mort, 1894) und Henri de Montherlant: Les
bestiaires (1926). Weitere Texte (z.B. de Sade: Aline et Valcour, 1795 oder Barbey
d' Aurevilly: La vengeance d'une femme in idem: Les Diaboliques, 1871) sowie einige der
Berichte von Spanienreisen (Mme d' Aulnoy, Gautier u.a.) können in Referaten vorgestellt
bzw. in Auszügen diskutiert werden.
Die meisten Werke sind in preisgünstigen Taschenbuchausgaben erhältlich. Ferner wird
jeweils ein Exemplar der genannten sowie weiterer für die Thematik relevanter Texte im
Handapparat der Bibliothek bereitgestellt.
Voraussetzungen: Die Teilnehmer sollten eine Einführungsveranstaltung in die
Literaturwissenschaft besucht haben. Scheinvergabe aufgrund regelmäßiger Teilnahme,
mündlichen Referates und schriftlicher Hausarbeit.
52 322
André Gide (GS - L2/L4/M/D/Ü)
PS (8)
Do
08-10
wöch.
DOR 24, 402
A. Beilharz
Das erzählerische Werk André Gides soll anhand folgender Texte analysiert werden.
Paludas (1895), L. 'Immoraliste (1902), Les caves du Vatican (1914) und Les faux-
6
die
52 323
monnayeurs (1925). Weitere Texte (z.B. La porte étroite, Les nourritures terrestres und La
symphonie pastorale) können auf Wunsch der Teilnehmer begleitend behandelt werden.
Zentrale Gegenstände werden Gides Romantechnik (Ich-Erzähler, mise en abyme) sowie
Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Moralvorstellungen (acte gratuit) sein.
Alle genannten Werke sind in preisgünstigen Taschenbuchausgaben erhältlich.
Voraussetzungen: Die Teilnehmer sollten eine Einführungsveranstaltung in die
Literaturwissenschaft besucht haben, über gute Lesefähigkeit des Französischen verfügen
und die vier oben genannten Texte möglichst bis Semesterbeginn gelesen haben.
Scheinvergabe aufgrund regelmäßiger Teilnahme, mündlichen Referates und schriftlicher
Hausarbeit.
Erzählende Kurzprosa im 20. Jahrhundert in Frankreich (GS - L2/L4/M/D/Ü)
PS (8)
Do
12-14
wöch.
DOR 65, 4.73
A. Burkart
Erzählende Kurzprosa scheint im 20. Jahrhundert in Frankreich sowohl im Prozeß der
literaturwissenschaftlichen Kanonbildung als auch bei Verlegern und Publikum nicht hoch im
Kurs zu stehen. Dem steht eine anhaltend reichhaltige Produktion von
Erzählungen/Kurzprosa entgegen. Im Seminar sollen anhand ausgewählter Texte von
Proust bis Robbe-Grillet deren wichtigste (Entwicklungs-)Linien (in der Nachfolge bzw. in
Auseinandersetzung mit dem Gattungsmodell novellistischen Erzählens im 19. Jahrhundert)
unter historisch-funktionalen, typologischen, thematischen und erzähltheoretischen
Aspekten herausgearbeitet werden. Das Seminar bietet damit auch eine Einführung in die
Geschichte der Schreibweisen und Poetiken im 20. Jahrhundert.
Texte
Texte von Apollinaire, Aragon, Aymé, Beauvoir, Beckett, Camus, Duras, Gide, Ionesco, Le
Clézio, Maurois, Pérec, Proust, Sarraute, Sartre, Triolet, Tournier u.a.
Literatur
K. A. Blüher, Die französische Novelle. Tübingen 1985 (UTB 49)
R. Godenne, La Nouvelle française. Paris 1974
W. Krömer (éd.), Die französische Novelle. Düsseldorf 1975
Sondernummern Europe 628/29 (août-sept. 1981) und 630 (oct. 1981): La Nouvelle
française (éd. Pierre Gamarra)
52 324
Freiheit - Schuld - Verantwortung - Erzählliteratur im Umkreis des Existentialismus
(GS - L2/L4/M/D/Ü)
PS (8)
Fr
10-12
wöch.
DOR 65, 4.73
A. Burkart
Im Romanwerk Jean-Paul Sartres, Simone de Beauvoirs und Albert Camus’ werden
unterschiedliche erzählerische Inszenierungen des Motivkomplexes Freiheit-SchuldVerantwortung in den verschiedenen Schaffensphasen der Autoren untersucht und in den
jeweiligen historischen und ideengeschichtlichen Kontexten interpretiert. Dabei werden auch
philosophische, essayistische und autobiographische Texte der Autoren mit herangezogen.
Texte
Jean-Paul Sartre, La Nausée (1938), Les Chemins de la liberté (1945-1949); Simone de
Beauvoir, L’Invitée (1943), Le Sang des autres (1945), Les Mandarins (1954), Les Belles
images (1966), La femme rompue (1967); Albert Camus, L’Etranger (1942), La Peste
(1947), La Chute (1956), Le Premier Homme (1994)
Literatur
Jean-Paul Sartre, Qu’est-ce que la littérature? Paris 1948
H. Harth/V. Roloff (Hrsg.), Literarische Diskurse des Existentialismus. Tübingen 1986
E. Fallaize, The Novels of Simone de Beauvoir. London 1989
L. Pollmann, Camus und Sartre. Literatur der Existenz. Stuttgart 1967
R. Gay-Crosier (éd.), Camus. Darmstadt 1976 (Erträge der Forschung)
52 325
Interpretationen zur französischen Lyrik des 19. Jahrhunderts (GS - L2/L4/M/D/Ü)
PS (8)
Fr
10-12
wöch.
DOR 24, 209
H. Pfeiffer
Die Absicht des Seminars ist eine doppelte: es geht zunächst einmal um die Erarbeitung von
Techniken und Begriffen der Lyrikinterpretation, es geht zum zweiten um eine Entfaltung der
Geschichte der französischen Lyrik zwischen der Romantik und den Avantgarden des
frühen 20. Jahrhunderts.
7
Diese Entwicklung soll an ausgewählten Paradigmen dargestellt werden. Ein Reader wird
zur Verfügung gestellt.
Literatur:
Die französische Lyrik des 19. Jahrhunderts, hg. v. H. Stanzel/H. Thoma, München 1987.
Hugo Friedrich, Die Struktur der modernen Lyrik, Reinbek 1967.
M.Milner, Le Romantisme, 1820-1843, Paris, Arthaud „Littérature française“, 1973.
C. Pichois, Le Romantisme, 1843-1869, Paris, Arthaud „Littérature française“, 1979.
52 326
Frankophone Literatur der Antillen - Gewalt, Fiktion und Identität bei Patrick
Chamoiseau und Daniel Maximin (GS - L2/L4/M/D/Ü)
PS (8)
Di
14-16
wöch.
DOR 24, 306
G. Kamecke
Die zeitgenössische Literatur der frankophonen karibischen Inseln (Martinique und
Guadeloupe) erweist sich als fiktionale Verarbeitung einer traumatischen Geschichte. Zur
Einführung sollen die historischen Dispositive der Sklaverei, des Kolonialismus und der
Assimilation (seit 1945) erläutert werden. Ebenso sind die Etappen der neueren
Literaturgeschichte der Antillen in ihren Bezügen zu den bestehenden Identitätsdiskursen Négritude (C´saire) - Antillanité (Glissant) - Créolité (Chammoiseau und Confiant)
nachzuzeichnen. Die Lektüre der Texte von Chamoiseau und Maximin wird hauptsächlich
die
Bedeutungen von Gewalt, das Verstehen von (diglottischer, postkolonialer, hybrider)
Identität sowie das Problem fiktionaler Geschichtsschreibung befragen. Das Seminar soll gleichzeitig
der Einführung in die Romananalyse dienen.
Primärtexte:
P. Chamoiseau: Solibo magnifique. Paris, 1988
Ders.: Texaco. Paris, 1992
Ders.: L'esclave vieil homme et le molosse. Paris 1997
D. Maxmin: L'Isolé Soleil. Paris, 1981.
Ders.: Soufrières. Paris, 1987
Ders.: L'île et une nuit. Paris, 1995
Literatur. (Auswahl)
R. Burton: Le roman marron: Etudes sur la littérature martiniquaise contemporaine.
Paris, 1997
A. Le Brun: Statue cou coupé. Paris, 1996
A. C´saire (1939): Cahier d'un retour au pays natal. Paris, 1983
Ders.: Discours sur le colonialisme. Paris, 1955
C. Chamoiseau/R. Confiant: Lettres créoles. Tracées antillaises et continentale de la
littérature 1635-1975. Paris, 1991
R. Chaudenson: Des îles, des hommes, des langues. Essai sur la créolisation linguistique et
culturelle. Paris, 1992
R. Confiant: Aimé Césaire. Une traversée paradoxale du siècle, Paris, 1993
F. Fanon: Peau noire masques blancs. Paris, 1952
E. Glissant: Le discours antillais. Paris, 1981
R. Ludwig (Hg.): Ecrire la parole de nuit. La nouvelle littérature antillaise. Paris, 1994
52 327
Theorie und Praxis der klassischen Literatur - Literaturdebatten im 17. Jahrhundert
(HS - L2/L4/M)
SS (5)
Mi
14-16
wöch.
DOR 65,4.61
A. Burkart
Texte und Dokumente aus den berühmten Literaturdebatten des 17. Jahrhunderts (Querelle
du Cid, Querelle de l’Ecole des Femmes, Querelle des Anciens et des Modernes), aber
auch aus den weniger spektakulären Diskussionen um den Roman bilden den
Ausgangspunkt für Überlegungen zum Verhältnis zwischen literarischer Kommunikation und
deren soziokulturellen („la cour et la ville“), institutionellen (Académie française) und
poetologischen (doctrine classique) Kontexten.
Das Seminar kann zur Schwerpunktbildung/Prüfungsvorbereitung genutzt werden. Texte
werden in einem Reader zur Verfügung gestellt.
Literatur
E. Auerbach, Das französische Publikum des 17. Jahrhunderts. München 1933 und (u.d.T.)
"La cour et la ville" in: ders., Vier Untersuchungen zur französischen Bildung. Bern 1951.
8
F. Nies/ K. Stierle (Hrsg.), Französische Klassik. Theorie, Literatur, Malerei. München 1985
E. Bury, Le classicisme. L’avènement du modèle littéraire français. Paris 1993
Joan DeJean, Ancients against Moderns. Cultural Wars and the Making of a Fin de Siècle.
Chicago and London 1997
dies., Tender Geographies. Women and the Origin of the Novel in France. New York 1991
Alain Viala, Naissance de l’écrivain. Sociologie de la littérature à l’âge classique. Paris 1985
52 328
Hälfte
52 329
Roland Barthes lesen (HS - L2/L4/M)
SS (5)
Do
12-14
wöch.
DOR 65, 4.74
B. Heymann
Roland Barthes gehört zu den einflußreichsten französischen Theoretikern der zweiten
des 20. Jh. Im Seminar wird sein Schaffen anhand der Lektüre ausgewählter Texte im
Spannungsfeld von Strukturalismus, Semiotik und Ästhetik diskutiert und auf die
Dimensionen seiner wissenschaftlichen Geltung hin befragt.
Lektüren:
Le degré zéro de l'écriture, Paris 1953
S/Z, Paris 1970
R.B. par lui-même, Paris 1975
Fragments d'un discours amoureux, Paris 1977
Marcel Proust, A la recherche du temps perdu (HS - L2/L4/M)
HS (8)
Do
16-18
wöch.
DOR 24, 209
H. Pfeiffer
Ziel des Seminars ist eine Verbindung von mikroskopischer und makroskopischer
Interpretation. Erwartet wird daher die Lektüre des gesamten Werkes. Leitlinien der
Interpretation werden sein: Erzählverfahren, Modalitäten der Erinnerung, Kunstreflexion,
Raumartikulation, Metaphorik, Textgenese und Textarbeit.
Primärtexte: Marcel Proust, Du coté de chez Swann
Sodome et Gomorrhe
La prisonnière
Le temps retrouvé
Literatur:
Hans Robert Jauss, Zeit und Erinnerung in Marcel Prousts 'A la recherche du temps perdu',
Heidelberg 1970.
Gilles Deleuze, Marcel Proust et les signes, Paris 1970.
Jean-Yves Tadié, Proust et le roman, Paris 1986.
Vincent Descombres, Proust, philosoph du roman, Paris 1987.
Julia Kristeva, Le temps sensible. Proust et l’expérience littéraire, Paris 1994.
52 330
Interpretation literarischer Texte des 20. Jahrhunderts (HS - L2/L4/M/D/Ü)
HS (8)
Di
10-12
wöch.
DOR 65, 4.73
P. Brockmeier
Die folgenden Werke sind Pflichtlektüre für alle Teilnehmer:
P. Valéry, Le Cimetière marin (1920); L.F. Céline, Voyage au bout de la nuit (1932; Folio
28); Montherlant, Pitié pour les femmes (1936; Folio 156); M.Aymé, Le passe-muraille
(1943; RUB 9179); J. Anouilh, Médée (1948); R. Char, Fureur et mystère (Gedichte 193847; Coll. Poésie/Gallimard); A. Robbe-Grillet, La Jalousie (1957); J.-P. Sartre, Les mots
(1964); S. Beckett, Le dépeupleur (1970); A. Ernaux, Ce qu'ils disent rien (1977; Folio 2010).
Es wird dringend empfohlen, sich in der Sommerpause mit den Texten vertraut zu machen.
Ein Leistungsnachweis wird aufgrund regelmäßiger Teilnahme, eines Referates (20 Min.)
und einer Hausarbeit (20-25 S.; Abgabe spätestens 30.3.2000) vergeben.
52 331 Die frankophone Literatur des Maghreb (Algerien, Tunesien und Marokko)
(HS - L2/L4/M/D/Ü)
HS (8)
Mo
12-14
wöch.
DOR 24, 211
H.-J. Hartmann
Neben den frankophonen Literaturen Kanadas, Schwarzafrikas und der Antillen gehört die
littérature maghrébine de langue française (Algieren, Tunesien, Marokko) zu den
französischsprachigen Literaturen außerhalb Frankreichs, die sich in den letzten
Jahrzehnten
am stärksten entwickelt haben. Sie ist aber auch diejenige, die durch das
fundamentalistische Regime und das offizielle Verbot des Französischen in Algerien am
stärksten bedroht ist.
Das Seminar behandelt die bedeutendsten literarischen Zeugnisse des frankophonen
Maghreb seit der Ausbildung dieser Literatur zu Anfang der 1950er Jahre. Ausgewählte
9
Texte stellen einzelnen Autoren und Werke vor. Jeder Teilnehmer verfügt nach dem
Abschluß des Hauptseminars über einen umfangreichen und aussagekräftigen Reader.
Literatur:
Jean Déjeux: Maghreb. Littératures de langue française. Paris 1993
Pierre Grenaud: La Littérature au soleil du Maghreb. Paris 1993
Jaques Noiray: Littératures francophones. I. Le Maghreb. Paris 1996
Kulturwissenschaft/Geschichte/Landeskunde
52 332
Pierre Nora: "Les lieux de mémoire" - Lektürekurs - (GS - L2/L4/M/D/Ü)
UE (5)
Di
14-16
wöch.
DOR 65, 4.74
A. Burkart
Parallel zum (aber auch unabhängig vom) Proseminar Geschichte und Gedächtnis Frankreichs „lieux de mémoire“ bietet der Kurs Gelegenheit zur eingehenden Lektüre
ausgewählter Texte aus Les Lieux de mémoire sowie zur Diskussion methodischer und
begrifflicher Fragen aus dem Umkreis der Arbeit der Historiker-Equipe um Pierre Nora.
(Eine Auswahl von Texten wird in einem Reader zur Verfügung stehen.)
Text
Les Lieux de mémoire (sous la direction de Pierre Nora), 3 Bände, Paris 1977 (coll. Quarto)
52 333
Geschichte und Gedächtnis - Frankreichs "Lieux de mémoire" (GS - L2/L4/M/D/Ü)
PS (8)
Fr
14-16
wöch.
DOR 65, 4.61
A. Burkart
Das monumentale historiographische Unternehmen Les Lieux de mémoire (1984-1994,
u.d.L. von Pierre Nora) steht für einen Perspektivenwechsel in der französischen
Historiographie, in dessen Verlauf die Spannung von Geschichte und Gedächtnis in den
Vordergrund der methodologischen Reflexion in Kulturtheorie und -geschichtsschreibung
tritt. Im Seminar werden anhand ausgewählter Abschnitte aus „Les lieux de mémoire“
Perspektiven einer um den Begriff „kulturelles Gedächtnis“ zentrierten Geschichtsschreibung
auf Geschichte und kulturelle Identität Frankreichs reflektiert.
Literatur
Les Lieux de mémoire (sous la dir. de Pierre Nora), 3 Bände, Paris 1997 (Quarto Gallimard):
La République (1. Aufl. 1984), La Nation (1. Aufl. 1986) und Les France (1. Aufl. 1994)
J. Assmann, Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen
Hochkulturen. München 1997
P. Nora, Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Berlin 1990
Jaques Le Goff u.a. (éds.), La Nouvelle Histoire. Paris 1978 und 1988 (dt. unter dem Titel:
Die Rückeroberung des historischen Denkens. Grundlagen der neuen Geschichtswissenschaft. Frankfurt a.M. 1994 (Fischer TB Wissenschaft)
52 334
Die V. Republik. Politische und soziale Schwerpunkte ihrer Entwicklung seit 1958
(GS - L2/L4/M/D/Ü)
PS (8)
Di
12-14
wöch.
DOR 24, 205
H.-J. Hartmann
Die V. Republik wurde im Jahre 1958 begründet. Seitdem durchläuft Frankreich trotz aller
Krisen eine kontinuierliche Entwicklung. In mehr als 40 Jahren wurde sie durch ihre
Staatspräsidenten von de Gaulle bis Chirac geprägt.
Das Proseminar setzt sich mit allen Erscheinungsformen politischer und sozialer
Entwicklung
in diesem Zeitraum auseinander. Die den Studenten zur Verfügung gestellten
und im Seminar behandelten Originaltexte garantieren, daß jeder Teilnehmer am Ende über einen
aussagekräftigen Reader verfügt.
Literaturhinweise:
L´Etat de la France 1998 - 1999. Paris 1999
Haensch, Günther, und Hans J. Tümmers: Frankreich. Politik, Gesellschaft, Wirtschaft.
München. Beck 1991 und weitere Auflagen bis 1998
Kempf, Udo: Von de Gaulle bis Chirac. Das politische System Frankreichs. 3. Neubearb.
Aufl. Opladen 1997
Lasserre, René, Joachim Schild und Henrik Usterwedde: Frankreich. Politik, Wirtschaft,
Gesellschaft. Opladen 1997
10
s. auch Nr. 52 317
s. auch Nr. 52 328
Fachdidaktik
52 335
Einführung in die Grundprobleme der Französischdidaktik (GS - L2/L4)
IV (5)
Di
10-12
wöch.
DOR 24, 211
S. Maruniak
Literatur:
J.L. Chiss /. David /Y. Reuter: Didactique du français. Etat d'une discipline. Perspectives
didactiques. Nathan 1997
H. Boyer / M. Butzbach /M. Pendaux: Nouvelle introduction à la didactique du FLE. CE 1990
52 336
Fachpraktikum Französisch (GS/HS - L2/L4)
UE (0)
n.V.
W. Melde
Vorausgesetzt wird der vorherige Besuch des Proseminars zur Vorbereitung auf das
Fachpraktikum.
Um rechtzeitige Anmeldung im Praktikumsbüro wird gebeten. Der Termin der
Einführungsveranstaltung am Ende des Semesters wird durch Aushang bekanntgegeben.
52 337
Vorbereitung auf das Fachpraktikum Französisch (GS/HS - L2/L4)
PS (0)
Do
10-12
wöch.
DOR 24, 402
W. Melde
Vorausgesetzt wird der vorherige Besuch der Einführung in die Didaktik des Französischen.
Literatur:
H. Kretschmer / J. Stary: Schulpraktikum - Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren.
Berlin 1998
Schiffler, L.: Planung des Französischanfängerunterrichts. Stuttgart 1995
52 338
Zu Problemen des Hörverstehens im Französischunterricht (GS/HS - L2/L4)
SS (5)
Di
14-16
wöch.
DOR 65, 4.45
S. Maruniak
Literatur:
C. Cornaire: La compréhension orale. CLE. Paris 1996
G. Solmecke: Texte hören, lesen und verstehen. Langenscheidt: Berlin und München 1993
52 339
Psycholinguistik und fremdsprachliches Verstehen - der Einfluß der
Kognitionsforschung auf Theorie und Praxis der Textdidaktik (HS - L2/L4)
HS (8)
Di
10-12
wöch.
DOR 24, 402
W. Melde
Psycholinguistik und Kognitionsforschung beeinflussen in den letzten Jahren zunehmend die
fachdidaktische Theorienbildung, wobei konstruktivistische Modelle des Spracherwerbs im
Mittelpunkt des Interesses stehen. Im Seminar werden die für die Textdidaktik relevanten
Ansätze vorgestellt und die fachdidaktischen Konsequenzen diskutiert. Die Auswirkungen
die Praxis werden beispielhaft an ausgewählten Unterrichtskonzepten demonstriert. Diese
sollen Anregungen für eigene anwendungsbezogene Arbeiten der Teilnehmer/-innen bieten.
Literatur:
Lutjeharms, M. (1988): Lesen in der Fremdsprache. Versuch einer psycholinguistischen
Deutung am Beispiel Deutsch als Fremdsprache. Bochum: AKS Verlag
Multhaupt, Uwe (Hrsg.) (1995): Psycholinguistik und fremdsprachliches Lernen. München:
Hueber.
Wolff, Dieter (12995): Angewandte Psycholinguistik und zweitsprachliches Verstehen. In:
Bredella, L. (Hrsg.): Verstehen und Verständigung durch Sprachenlernen. Bochum:
Brockmeyer 1995.
auf
Spracherwerb
52 340
Grammaire 1, Niveau I (GS - Ü)
UE (5)
Mo
08-10
wöch.
DOR 65, 4.34
Révision de principaux problèmes grammaticaux du français.
H. Borchert
11
52 341
Expression orale et écrite 1, Niveau I (GS - Ü)
UE (5)
Di
12-14
wöch.
DOR 65, 4.34
H. Borchert
Travail systématique sur des dossiers de civilisation, composés de documents
écrits et audiovisuels. Ce cours vise à l’enrichissement du vocabulaire, l’entraînement à la
compréhension auditive et à l’expression orale et écrite.
52 342
Initiation à la traduction, Niveau I (GS - Ü)
UE (5)
Do
12-14
wöch.
DOR 65, 4.34
H. Borchert
Introduction aux techniques de la traduction, les figures syntaxiques et leurs équivalents, les
sortes de textes (choix).
52 343
Traduction français - allemand, Niveau II (GS - Ü)
UE (5)
Mo
10-11
wöch.
DOR 65, 4.34
H. Borchert
Traduction de textes non-littéraires en particulier des articles de journaux qui traitent de
sujets d’actualité française et internationale.
52 344
Traduction allemand - français: emploi et nouvelles technologies,
Niveau II (GS - Ü)
UE (5)
Mo
14-16
wöch.
DOR 65, 4.45
B. Desorbay
UE (5)
Mo
18-20
wöch.
DOR 65, 4.61
B. Desorbay
Normes terminologiques, éléments de stylistique et de grammaire, analyse de textes,
dictées et exercices.
52 345
Interprétation consécutive français-allemand, Niveau II (GS - D/Ü)
UE (5)
Do
10-12
wöch.
UL 11, 102
H. Borchert
Techniques d’interprétation: mise en application de la prise de notes, lecture des notes,
rhétorique, etc. Terminologie internationale (sigles, institutions). Simulation.
52 346
Interprétation consécutive allemand-français, Niveau II (GS - D/Ü)
UE (5)
Di
16-18
wöch.
DOR 65, 4.61
X. Bihan
UE (5)
Mi
16-18
wöch.
UL 11, 102
X. Bihan
Travail sur la compétence en langue B (active) et langue C (passive), sur la compétence en
interprétation et sur la compétence culturelle, exercices.
52 347
Traduction français-allemand, Niveau III (HS - Ü)
UE (5)
Do
14-16
wöch.
DOR 65, 4.61
J. Uhlisch
52 348
Traduction allemand-français: écologie de marché, économie globale, bourse
et finances, Niveau III (HS - Ü)
UE (5)
Di
14-16
wöch.
DOR 65, 4.61
B. Desorbay
Normes terminologiques, stylistique appliquée à la traduction de textes économiques,
dictées et exercices.
52 349
Interprétation consécutive français-allemand, Niveau III (HS - D)
UE (5)
Do
08-10
wöch.
UL 11, 102
H. Borchert
Approfondissement du Niveau II. Caractère spécifique de l’interprétation
de conférence; élaboration de stratégies; les différents champs d’application; exigences
pratiques.
52 350
Interprétation consécutive allemand-français, Niveau III (HS - D)
UE (5)
Fr
12-14
wöch.
DOR 65, 4.59
X. Bihan
Caractère spécifique de l’interprétation de conférence, recherche et élaboration de
stratégies, les différents champs d’application, exigences pratiques.
ohne Nr. Grammaire, Niveau III/IV (HS - L2/L4/M)
UE (5)
Mo
12-14
wöch.
DOR 65, 3.57
C. Eschbacher
Travail sur des aspects choisis de la grammaire française de difficulté élevée
ohne Nr. Expression orale et écrite , Niveau III (HS - L2/L4/M)
UE (5)
Di
08-10
wöch.
DOR 65, 4.45
M. Geffroy
12
ohne Nr. Traduction français-allemand, Niveau III (HS - L2/L4/M)
UE (5)
Mi
12-14
wöch.
DOR 65, 3.25
Textes journalistiques et littéraires
ohne Nr. Traduction allemand-français, Niveau III (HS - L2/L4/M)
UE (5)
Do
08-10
wöch.
DOR 65, 3.25
52 351
Traduction français-allemand, Niveau IV (HS - M)
UE (5)
Mi
12-14
wöch.
DOR 65, 4.74
Textes journalistiques et littéraires
H.-R. Schulz
M. Geffroy
J. Uhlisch
52 352
Explication de textes: littérature et psychanalyse, Niveau III/IV (HS - L2/L4/M)
UE (5)
Di
16-18
wöch.
DOR 65, 4.34
B. Desorbay
Lectures de Jacques Lacan et Sigmund Freud au regard de l’interprétation
du texte littéraire.
52 353
Traduction allemand-français: politique européenne et actualité juridique,
Niveau III (HS - L2/L4/M)
UE (5)
Mi
16-18
wöch.
DOR 65, 4.73
B. Desorbay
Vocabulaire européen et juridique de base, recherche lexicale et contextuelle, dictées et
exercices.
52 354
Interprétation bilatérale, Niveau III/IV (HS - D/Ü)
UE (5)
Mi
12-14
wöch.
DOR 65, 4.61
Approfondissement du cours Niveau II sur le plan lexical, syntaxique et
technique. Simulation
52 355
52 356
Traduction français-allemand, Niveau III/IV (HS - D)
UE (5)
Di
08-10
wöch.
DOR 65, 4.61
Textes de conférences (programmes, procès-verbaux, rapports, discours)
Traduction de BD, français - allemand, Niveau III/IV (HS - D/Ü)
UE (5)
Do
14-16
wöch.
DOR 65, 5.60
H. Borchert/
X. Bihan
J. Uhlisch
X. Bihan
52 357
Traduction de films allemand-français/français-allemand, Niveau III/IV (HS - D/Ü)
UE (5)
Mi
14-16
wöch.
DOR 65, 4.74
X. Bihan
Etude de l'inter-titre, du sous-titrage. Réalisation de sous-titrage à partir de courtmétrages et d'extraits de films connus. Introduction au doublage si assez de temps.
52 358
Traduction français - allemand, Niveau IV (HS - Ü)
UE (5)
Mo
14-16
wöch.
DOR 65, 4.61
Préparation à l’examen final.
J. Uhlisch
52 359
Traduction allemand-français: urbanisme, architecture et travaux public, Niveau IV
(HS - Ü)
UE (5)
Do
16-18
wöch.
DOR 65, 4.34
B. Desorbay
Normes technologiques, stylistique appliquée à la traduction de textes techniques, dictées et
exercices.
52 360
Interprétation consécutive français-allemand, Niveau IV (HS - D)
UE (5)
Mi
14-16
wöch.
DOR 65, 4.59
52 361
52 362
Interprétation consécutive allemand-français, Niveau IV (HS - D)
UE (5)
Do
16-18
wöch.
DOR 65, 4.59
Approfondissement du niveau III, application aux exigences pratiques.
Interprétation simultanée français-allemand 1, Niveau IV (HS - D)
UE (5)
Di
10-12
wöch.
DOR 65, 4.59
H. Borchert
X. Bihan
H. Borchert
13
Caractère spécifique de l’interprétation simultanée de conférence; élaboration de stratégies;
simulation de conditions réelles.
52 363
Interprétation simultanée allemand-français, Niveau IV (HS - D)
UE (5)
Fr
10-12
wöch.
DOR 65, 4.59
X. Bihan
Caractère spécifique de l’interprétation simultanée de conférence, recherche et élaboration
de stratégies, simulation de conditions réelles.
52 364
Traduction allemand-français: critique littéraire et psychanalyse, Niveau IV
(HS - L2/L4/M)
UE (5)
Mo
16-18
wöch.
DOR 65, 4.34
B. Desorbay
Vocabulaire psychanalytique et critique de base, stylistique appliquée, dictées et exercices.
52 365
Expression écrite: initiation à la stylistique française et préparation à l’essai, Niveau
IV
(HS - L2/L4/M)
UE (5)
Do
14-16
wöch.
DOR 24, 311
B. Desorbay
Analyse du champ de l’écriture, recherche lexicale et contextuelle, dictées et exercices
ohne Nr. Initation à la méthodologie de la dissertation littéraire (HS - L2/L4/M)
UE (5)
Mo
10-12
wöch.
DOR 24, 106
N.N.
Ce cours prépare les étudiants à la rédaction de devoirs en français et comprend: 1) des
exercises d’expression écrite (résumés de textes, étude de vocabulaire etc.), 2) un travail
d’argumentation (plan: introduction, développement, conclusion), 3) une introduction à
l’étude des principaux genres et théories littéraires.
(vorbehaltlich der Genehmigung der Studienabteilung)
GALICISCH
52 366
Galicische Landeskunde
UE (5)
Di
16-18
wöch.
DOR 65, 4.25
S. Castiñeiras
ITALIENISCH
Die Zahl in Klammern hinter dem Veranstaltungstyp gibt die Credits der Veranstaltung für
ausländische Studierende im Rahmen von SOKRATES/ERASMUS an.
Sprach- und Übersetzungswissenschaft
52 367
Einführung in die italienische Sprachwissenschaft (GS - M/D/Ü)
EK (2)
Mi
14-16
wöch.
BE 1, 144
Ch. Wagner
Die erfolgreiche Teilnahme ist Voraussetzung für den Besuch sprachwissenschaftlicher
Proseminare.
Literatur:
H. Geckeler, D. Kattenbusch: Einführung in die italienische Sprachwissenschaft. Tübingen
1992.
M. Dardano: Manualetto di linguistica italiana. Bologna 1991.
T. De Mauro: Linguistica elementare. Roma-Bari 1998.
52 368
Hauptprobleme der italienischen Grammatik (GS - M/D/Ü)
PS (8)
Di
14-16
wöch.
DOR 24, 209
Ch. Wagner
14
Literatur:
Ch. Schwarze: Grammatik der italienischen Sprache. Tübingen 1988.
L. Serianni: Grammatica italiana. Torino 1991.
L. Renzi, G. Salvi, A. Cardinaletti: Grande grammatica italiana di consultatione. 3 voll.
Bologna 1988-1995
52 369
Historiographische und politische Texte der Renaissance (GS/HS - M/D/Ü)
SE (5)
Do
10-12
wöch.
DOR 65, 4.73
Ch. Wagner
Behandelt werden Texte von Machiavelli bis Botero. Eine Einführung in den historischpolitischen Sprachgebrauch.
Literatur:
M. Steinbach: Italienische Renaissance-Literatur. Eine Anthologie. Dresden 1996.
K. Mittermaier: Die Politik der Renaissance in Italien. Darmstadt 1995.
ohne Nr. Entzücken und Tücken beim Übersetzen (GS/HS - M/D/Ü)
UE (5)
Do
17-19
wöch.
DOR 24, 104
N.N.
Das Seminar versteht sich als Einführung in die Übersetzungspraxis. Anhand von Beispielen
aus der Praxis werden wir uns mit der Nutzung von Wörterbüchern, anderer Print-Medien,
der Nutzung des Internets etc. beschäftigen. Eine weitere wichtige Frage wird sein, wie man
effektiv die politischen, kulturellen und literaturgeschichtlichen Hintergrundinformationen
erhalten kann, ohne deren Kenntnis eine adäquate Übersetzung nicht möglich ist. Auch hier
soll anhand von authentischen Beispielen ein Einblick in professionelle Techniken vermittelt
werden.
(vorbehaltlich der Genehmigung der Studienabteilung)
s. auch Nr. 52 316
Literaturwissenschaft
52 370
Einführung in die italienische Literatur (GS - M/Ü)
VL (2)
Di
18-20
wöch.
DOR 24, 209
M. Mattusch
Die Vorlesung hat das Ziel, Studenten des Grundstudiums in die wichtigsten Epochen und
Gattungen der italienischen Literatur einzuführen. Der literaturgeschichtliche Schwerpunkt
liegt auf der Darstellung der alten Literatur (13. Jahrhundert bis 18. Jahrhundert). Er soll
erste Orientierungs- und Anhaltspunkte geben. Zur Entwicklung methodologischer
Kenntnisse und textinterpretatorischer Fertigkeiten wird das Seminar zur Textinterpretation
ergänzend empfohlen.
Eine Literaturliste wird zu Beginn der Vorlesung ausgehändigt.
52 371
Modellbildende Texte "II Principe" und "La Mandragola" von N. Machiavelli
(GS - L2/L4/M/D/Ü)
PS (8)
Mi
16-18
wöch.
DOR 65, 4.74
C. Fischer
Im Jahre 1513 verfaßte Niccolò Machiavelli seinen Principe, nachdem er in Florenz selbst
ein
Opfer des Zusammenbruchs der Republik geworden war. Dieses ebenso berühmte wie
berüchtigte Traktat über die Staatsführung entstand also vor dem Hintergrund einer
prekären politischen Situation, die wir neben der Textanalyse berücksichtigen wollen. Gerade durch
die von Machiavelli geäußerte Vorstellung, daß das Handeln sich nicht an abstrakten
Idealen, sondern an der konkreten Realität und den erwünschten Effekten ausrichten muß,
begegnet uns auch in anderen Werken der Zeit, so in Castigliones Cortegiano, solche
Parallelen wollen wir ebenfalls im Seminar untersuchen. Um einen weiteren Strang sowohl
der literarischen Produktion des frühen Cinquecento als auch von Machivellis Schaffen zu
beleuchten, werden wir uns abschließensdseiner Komödie, La Mandragola, zuwenden.
Die Seminarteilnehmer sollten zu Semesterbeginn die Lektüre des Principe wenigstens
begonnen haben.
Besondere Hinweise: In diesem Seminar können auch Scheine in ital. Kulturwissenschaft/Landeskunde erworben werden.
52 372
Übung zur Textinterpretation: Verga - D'Annunzio - Pirandello (GS - M/Ü)
15
PS (8)
Mo
16-18
wöch.
DOR 65, 4.74
M. Mattusch
Die Übung zur Textinterpretation orientiert zunächst darauf, an drei italienischen Erzählern
der Jahrhundertwende narratologische Analysetechniken und Interpretationsverfahren zu
wiederholen und zu üben. Gleichzeitig aber ist sie darauf angelegt, typische Erzählverfahren
der Jahrhundertwende zwischen Naturalismus, Fin de siècle und Modernismus darzustellen,
so daß die jeweils besonderen Diskurse anhand einzelner poetologischer Ansätze
aufscheinen.
Primärliteratur:
Giovanni Verga: Rosso Malpelo
Gabriele D’Annunzio: Terra Vergine
Luigi Pirandello: La Patente
Sekundärliteratur zur Narratologie:
G. Genette: Die Erzählung, München 1994.
Wayne C. Booth: The Rhetoric of Fiction, Chicago, London 1961.
E. Lämmert: Bauformen des Erzählens, Stuttgart 1955 (1991)
Eine Liste weiterführender Sekundärliteratur zu den einzelnen Autoren, zu den Epochen und
Strömungen wird im Seminar ausgehändigt.
52 373
Italo Svevo (GS - M)
PS (8)
Mo
14-16
wöch.
DOR 65, 4.73
A. Keilhauer
Jenseits der drei großen Romane Una Vita, Senilità und La coscienza di Zeno umfaßt das
Werk Italo Svevos auch zahlreiche Erzählungen und Fabeln, die erst in den letzten Jahren
stärkere Beachtung fanden. Im Seminar soll anhand ausgewählter Erzählungen zunächst
ein erster Zugang zum Werk Svevos gefunden werden, bevor sich die Arbeit in einem
zweiten Schritt auf seinen Roman La coscienza di Zeno konzentriert. Vorbereitend wird die
Lektüre von Erzählungen und Fabeln empfohlen.
Zur Anschaffung empfohlen Taschenbuchausgaben (Garzanti, Tascabili, Rizzoli) von:
Italo Svevo: Racconti
La coscienza di Zeno
Zur ersten Orientierung:
Italo Svevo: Ein Paradigma europäischer Moderne, hg. von Rudolf Behrens und Richard
Schwaderer. Würzburg, Königshausen und Neumann, 1990.
52 374
Dante, La Divina Commedia: Inferno. Lektüre und Interpretation (HS - M/D/Ü)
HS (8)
Di
16-18
wöch.
DOR 65, 4.73
P. Brockmeier
Das Inferno ist der erste, aber auch der für nachfolgende Generationen faszinierendste Teil
der "Divina Commedia". Durch aufmerksame Textlektüre und in gemeinsamer Diskussion
sollen Aufbau und Sinn der phantastischen Erzählung nachvollzogen und in den Kontext der
europäischen Literatur eingeordnet werden. Es wird dringend empfohlen, sich bereits in der
Sommerpause in den Text einzulesen.
Text:
Dante, Divina Commedia, hg. v. G. Vandelli, Mailand: U. Hoepli, 1997 (≈ 43,50 DM).
Dante, Commedia, Inferno, hg. v. E. Pasquini, A. Quaglio, Mailand: Garzanti, 1996 (L.
15.000).
Sekundärliteratur:
G. Ferroni, Storia della letteratura italiana, I, Turin 1991.
U.Prill, Dante, Stuttgart 1999.
52 375
Der erzählte Tod. Bufalino, Tabucchi, Tondelli (HS - M)
HS (8)
Di
16-18
wöch.
DOR 65, 4.74
M. Mattusch
Übergangsriten, Totenkult und Erlösungsvorstellungen prägen die frühen Kulturepochen, in
denen das Leben nicht mit dem Ende endete. Die Säkularisierung dagegen bringt einerseits
ein Bewußtsein vom persönlichen Ende hervor, andererseits erfindet sie neue Strategien
des Vergessens und Verdrängens für das Leiden, das Sterben und den Tod.
Das Seminar will anhand ausgewählter Beispiele erkunden, wie die italienische
Gegenwartsliteratur der Grenzerfahrung des Todes begegnet. Spart sie sie aus oder hält sie
sie bewußt? Klärt sie das Problem zugunsten eines ‘sinnvollen Todes’ oder orientiert sie auf
16
das ‘sinnlose Sterben’? Welche sprachlichen und literarischen Möglichkeiten - Metaphern,
Erzählstrukturen, Intertexte - entwickelt sie schließlich, um vom Sterben zu sprechen?
Primärliteratur:
Gesualdo Bufalino: Diceria dell’untore (1981)
Le menzogne della notte (1988)
L’uomo invaso (1986)
Qui pro quo (1991)
P. V. Tondelli: Camere separate (1989)
A. Tabucchi: L’Angelo Nero (1991)
Sekundärliteratur (Auswahl):
Philippe Ariès: Studien zur Geschichte des Todes im Abendland, München 1976.
Ulrich Beck: eigenes Leben. Ausflüge in die unbekannte Gesellschaft, in der wir leben,
München 1976.
Norbert Elias: Über die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen, Frankfurt am Main
1982.
Michel Foucault: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt am Main
1989.
Michel Foucault: Sexualität und Wahrheit, Bd.1, Frankfurt am Main 1977.
Th. H. Macho: Todesmetaphern. Zur Logik der Grenzerfahrung, Frankfurt am Main 1987.
Thomas Nagel: Letzte Fragen, Darmstadt 1996.
Karlheinz Stierle/Rainer Warning (Hg.): Das Ende. Figuren einer Denkform, München 1996.
Kulturwissenschaft/Geschichte/Landeskunde
52 376
Neapel - Geschichte, Kultur, Sprache (GS/HS - M/D/Ü)
SE (5)
Do
08-10
wöch.
DOR 65, 4.73
Literatur:
B. Croce: Storia del Regno di Napoli. Bari 1931.
G. Ruggiero: Breve storia di Napoli. Roma 1998.
N. Leone: La vita quotidiana a Napoli ai tempi di Masaniello. Milano 1994
Ch. Wagner
Spracherwerb
52 377
52 378
52 379
52 380
52 381
52 382
52 383
Sprachübungen, Niveau 0 (GS - M/Ü)
UE (5)
Mo
12-14
wöch.
Di
14-16
wöch.
Mi
12-14
wöch.
Do
14-16
wöch.
Fr
10-12
wöch.
DOR 65, 4.34
DOR 65, 4.34
DOR 65, 4.34
DOR 65, 4.34
DOR 65, 4.34
C. Drescher
N.N.
Espressione orale/Comprensione all’ascolto, Niveau I (GS - M/Ü)
UE (5)
Mi
16-18
wöch.
DOR 65, 4.45
N.N.
Espressione scritta/Letture, Niveau I (GS - M/Ü)
UE (5)
Fr
12-14
wöch.
DOR 65, 4.45
N.N.
Grammatica, Niveau I (GS - M/Ü)
UE (5)
Do
10-12
wöch.
DOR 65, 4.34
M. Köster
Introduzione alla traduzione, Niveau I (GS - Ü)
UE (5)
Di
10-12
14tgl./1
DOR 65, 4.34
M. Köster
Introduzione all’interpretariato, Niveau I (GS - Ü)
UE (5)
Di
10-12
14tgl./2
DOR 65, 4.34
M. Köster
Esercizi di traduzione, Niveau I (GS - M/Ü)
TU (0)
Fr
10-11
wöch.
M. Runge
DOR 65, 4.74
17
52 384
52 385
52 386
52 387
52 388
52 389
52 390
52 391
Esercizi di traduzione, Niveau II (GS - M/D/Ü)
TU (0)
Fr
11-12
wöch.
DOR 65, 4.74
M. Runge
Interpretariato dal tedesco, Niveau II (GS - D/Ü)
UE (5)
Do
14-16
wöch.
DOR 65, 4.45
C. Drescher
Interpretariato bilaterale, Niveau II (GS - D/Ü)
UE (5)
Di
12-14
wöch.
DOR 65, 4.61 C. Drescher/M. Runge
Traduzione dal tedesco, Niveau II (GS - D/Ü)
UE (5)
Di
10-12
wöch.
DOR 24, 212
S. Calogerà
Traduzione dall’italiano, Niveau II (GS - D/Ü)
UE (5)
Mo
10-12
wöch.
DOR 65, 4.45
M. Köster
Traduzione dall’italiano, Niveau II (GS - M)
UE (5)
Di
12-14
wöch.
DOR 65, 4.45
M. Köster
Espressione orale/Comprensione all’ascolto, Niveau II (GS - M/D/Ü)
UE (5)
Mi
14-16
wöch.
DOR 65, 4.45
Traduzione dal tedesco/Espressione scritta, Niveau II (GS - M)
UE (5)
Do
16-18
wöch.
DOR 65, 4.45
N.N.
C. Drescher
52 392
Traduzione spec. dall’italiano al computer: informatica, istruzione, Niveau III (HS - D/Ü)
UE (5)
Di
14-16
wöch.
DOR 65, 5.60
M. Köster
52 393
Traduzione spec. dal tedesco al computer: economia, diritto, Niveau III/IV (HS - D/Ü)
UE (5)
Mi
14-16
wöch.
DOR 65, 5.60
C. Drescher
52 394
Traduzione spec. dal tedesco: economia, tecnica, Niveau III/IV (HS - D/Ü)
UE (5)
Di
10-12
wöch.
DOR 24, 208
A. Lizier-Allinger
52 395
Interpretazione dall’italiano (consecutiva e simultanea), Niveau III/IV (HS - D/Ü)
UE (5)
Do
12-14
wöch.
DOR 65, 4.59
M. Köster
52 396
Interpretazione dal tedesco (consecutiva e simultanea), Niveau III/IV (HS - D/Ü)
UE (5)
Mo
14-16
wöch.
DOR 65, 4.59
C. Drescher
52 397
Lavoro di terminologia al computer, Niveau III/IV (HS - D/Ü)
UE (5)
Di
08-10
wöch.
DOR 65, 5.60
N.N.
Interpretazione ed analisi di testi, Niveau III/IV (HS - M)
UE (5)
Di
10-12
wöch.
DOR 65, 4.45
N.N.
Espressione scritta/Traduzione dal tedesco, Niveau III/IV (HS - M)
UE (5)
Do
16-18
wöch.
DOR 65, 4.74
N.N.
52 398
52 399
52 400
Traduzione spec. dall’italiano al computer: arte, cultura, Niveau IV (HS - M/D/Ü)
UE (5)
Mo
12-14
wöch.
DOR 65, 5.60
M. Köster
KATALANISCH
52 401
52 402
Katalanisch 1: Anfängerkurs
UE (5)
Do
08-10
wöch.
DOR 65, 4.75
J. Térmens
Katalanisch 2: Aufbaukurs
UE (5)
Do
10-12
wöch.
DOR 65, 4.75
J. Térmens
18
PORTUGIESISCH
Die Zahl in Klammern hinter dem Veranstaltungstyp gibt die Credits der Veranstaltung für
ausländische Studierende im Rahmen von SOKRATES/ERASMUS an.
52 403
Geschichte/Landeskunde Brasiliens (GS - M/D/Ü)
VL (2)
Mi
14-16
wöch.
DOR 65, 4.73
E. Engler
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die brasilianische Geschichte von den Anfängen
bis zur Gegenwart. Schwerpunkte sind: Entdeckung und Kolonisierung,
Unabhängigkeitsbewegung, Kaiserreich und Republik, Estado Novo, Reformpolitik,
Militärherrschaft, Abertura und Gegenwartsprobleme.
Literatur:
Ernst Gerhard Jacob: Grundzüge der Geschichte Brasiliens, Darmstadt 1974.
Jürgen Hell: Sklavenmanufaktur und Sklavenemanzipation in Brasilien, Berlin 1986.
Heinrich Handelmann: Geschichte von Brasilien, Zürich 1987.
Dietrich Briesemeister (Hg.): Brasilien heute, Frankfurt am Main 1994.
Rafael Sevilla, Darcy Ribeiro (Hg.): Brasilien: Land der Zukunft?, Bad Honnef 1995.
Dietrich Briesemeister, Sérgio Paulo Rouanet (Hg.): Brasilien im Umbruch, Frankfurt am
Main 1996.
52 404
Geschichte der portugiesischen Literatur (GS - M/D/Ü)
VL (2)
Mo
14-16
wöch.
DOR 65, 4.74
E. Engler
Ausgehend von den Besonderheiten der portugiesischen Geschichte im Kontext der
Geschichte der iberischen Halbinsel werden im ersten Teil dieser Vorlesung die Hauptlinien
der Entwicklung der portugiesischen Literatur- und Geistesgeschichte vorgestellt und
analysiert. Schwerpunkte sind: frühe literarische Zeugnisse des Mittelalters, Renaissance,
Romantik, Realismus und Naturalismus. Als Repräsentanten der einzelnen Epochen und
Strömungen werden u.a. Luís de Camões, Camilo Castelo Branco und Eça de Queirós
behandelt und zur vorbereitenden Lektüre empfohlen.
Sekundärliteratur:
Martin Franzbach: Abriß der spanischen und portugiesischen Literaturgeschichte in
Tabellen,
Frankfurt am Main / Bonn 1968.
G.C. Rossi: Geschichte der portugiesischen Literatur, 1964
Helmut Siepmann: Portugiesische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Darmstadt 1995
António José Saraiva / Oscar Lopes: História da Literatura Portuguesa, Porto 1976.
D. Briesemeister, A. Schönberger (Hg.), Portugal heute, Frankfurt am Main 1997.
Henry Thorau (Hg.): Portugiesische Literatur, Frankfurt am Main 1997.
52 405
Der Sertão in der brasilianischen Literatur (GS - M/D/Ü)
PS (8)
Mo
10-12
wöch.
DOR 65, 4.74
E. Engler
Seit der Romantik gehört die Sertão-Problematik zu den zentralen Themen in der
brasilianischen Literatur. Im Seminar werden die Hauptwerke dieser Strömung im Kontext
der Literaturentwicklung Brasiliens im 20. Jahrhundert gelesen und analysiert.
Primärliteratur:
Euclides da Cunha: Krieg im Sertão, Frankfurt am Main 1994
Guimarães Rosa: Grande Sertão, Berlin und Weimar 1969
Adonias Filho: Corpo Vivo, Berlin 1975.
Graciliano Ramos: São Bernardo, Berlin 1962.
Raquel de Queirós: Das Jahr 15, Frankfurt am Main 1978.
António Torres: Diese Erde, Frankfurt am Main 1986.
Sekundärliteratur:
Rudolf Grossmann: Geschichte und Probleme der lateinamerikanischen Literatur,
München 1969.
Leo Pollmann: Geschichte des lateinamerikanischen Romans, Berlin 1982/84.
Erhard Engler: Die Mythisierung des Sertão bei João Guimarães
19
Rosa, in: Festschrift für Dietrich Briesemeister, Berlin 1999.
Mechtild Strausfeld (Hg.): Brasilianische Literatur, Frankfurt am Main, 1984.
Michael Rössner (Hg.): Lateinamerikanische Literaturgeschichte, Stuttgart / Weimar 1995.
52 406
Portugiesische Textsorten im Spiegel der Texttheorie (GS - M/Ü)
SE (5)
Mo
10-14
wöch.
DOR 65, 4.73
L. Franzke
52 407
A Época do Marquês de Pombal. Geschichte - Sprache - Kultur (HS - M/D/Ü)
HS (8)
Do
10-12
wöch.
DOR 24, 308
W. Thielemann
FU
Sprache - Sprechen - Gesten (HS)
HS
Di
12-14
wöch.
J 29/18
W. Busse/C.Müller
Fernando Pessoa (GS/HS)
S/HS
Do
12-14
K 30/18
R. Daus
FU
FU
wöch.
"Augenzeugenberichte" aus fremden Kontinenten: ein spezielles Genre der
Kulturvermittlung
S/HS
Fr
10-12
wöch.
K 31/18
R. Daus
Spracherwerb
52 408
FU
52 409
52 410
52 411
52 412
52 413
52 414
52 415
52 416
52 417
52 418
Propädeutikum Teil 1, Niveau 0 (GS - M/Ü)
TU (0)
Di
08-10
wöch.
TU (0)
Fr
08-10
wöch.
DOR 65, 4.34
DOR 65, 4.34
N.N.
N.N.
Intensivkur für Portugiesisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse bzw. mit geringen
Vorkenntnissen mit Nachphase in den Semesterferien
M. Krühler
UE
Di
14-16
wöch.
JK28/125
Do
14-16
wöch.
JK 28/109
Expressão e compreensão escritas, Niveau I (GS - M/Ü)
UE (5)
Mi
16-18
wöch.
DOR 65, 4.34
M. Krühler
Expressão oral, compreensão auditiva, Niveau I (GS - M/Ü)
UE (5)
Fr
12-14
wöch.
DOR 65, 4.34
Gramática, Niveau I (GS - M/Ü)
UE (5)
Fr
10-11
wöch.
DOR 65, 4.45
M. Krühler
L. Hoepner
Redaccão de textos, compreensão escrita, Niveau II (GS - M/D/Ü)
UE (5)
Do
10-12
wöch.
DOR 65, 4.61
M. Krühler
Tradução alemão-português, Niveau II (GS - M/D/Ü)
UE (5)
Fr
10-12
wöch.
DOR 65, 4.61
M. Krühler
Tradução português-alemão, Niveau II (GS - M/D/Ü)
UE (5)
Do
12-13
wöch.
DOR 65, 4.45
L. Hoepner
Interpretação português-alemão, Niveau II (GS - D/Ü)
UE (5)
Fr
12-14
wöch.
UL 11, 102
L. Hoepner
Interpretação alemão-português, Niveau II (GS - D/Ü)
UE (5)
Mi
12-13
wöch.
UL 11, 102
L. Hoepner
Cultura Portuguesa, Niveau III (HS - M/D/Ü)
SE (5)
Di
16-18
wöch.
DOR 65, 4.45
M. Krühler
Tradução alemão-português (política, cultura, economia), Niveau III (HS - M/D/Ü)
UE (5)
Do
08-10
wöch.
DOR 65, 4.61
M. Krühler
20
52 419
Tradução português-alemão (Portugal, Brasil), Niveau III (HS - M/D/Ü)
UE (5)
Do
16-18
wöch.
DOR 65, 4.61
L. Hoepner
52 420
Interpretação português-alemão (consecutiva, simultânea), Niveau III (HS - D/Ü)
UE (5)
Mi
14-16
wöch.
UL 11, 102
L. Hoepner
52 421
Interpretação alemão-português (consecutiva), Niveau III (HS - D/Ü)
UE (5)
Mi
13-14
wöch.
UL 11, 102
L. Hoepner
52 422
Tradução textos técnicos (biotecnologia, economia), Niveau III (HS - D/Ü)
UE (5)
Do
14-16
wöch.
DOR 65, 4.25
L. Hoepner
52 423
Tradução textos técnico-científicos alem.-port., Niveau III (HS - D/Ü)
UE (5)
Mi
10-11
wöch.
DOR 65, 4.61
M.J. Brunner
Tradução especializada em grupo (port.-alem.), Niveau IV (HS - D/Ü)
UE (5)
Di
10-12
wöch.
DOR 65, 5.60
L. Hoepner
52 424
52 425
Tradução alemão-português (cultura, ensaio), Niveau IV (HS - D/Ü)
UE (5)
Di
14-16
wöch.
DOR 65, 4.25
M. Krühler
52 426
Interpretação português-alemão (consecutiva, simultânea), Niveau IV (HS - D/Ü)
UE (5)
Di
12-13
wöch.
DOR 65, 4.59
L. Hoepner
52 427
Interpretação alemão-português (simultânea, consecutiva), Niveau IV (HS - D/Ü)
UE (5)
Di
13-14
wöch.
DOR 65, 4.59
L. Hoepner
52 428
Tradução textos técnico-científicos português-alemão, Niveau IV (HS - D/Ü)
UE (5)
Fr
11-12
wöch.
DOR 65, 4.45
L. Hoepner
52 429
Tradução textos técnico-científicos alemão-português, Niveau IV (HS - D/Ü)
UE (5)
Mi
11-12
wöch.
DOR 65, 4.61
M.J. Brunner
s. auch Nr. 52 469
RUMÄNISCH
Die Zahl in Klammern hinter dem Veranstaltungstyp gibt die Credits der Veranstaltung für
ausländische Studierende im Rahmen von SOKRATES/ERASMUS an.
52 430
FU
52 431
Rumänische Lexikologie und Phraseologie (GS - M/Ü)
PS (8)
Di
12-14
wöch.
DOR 65, 4.25
Rumänische Exilliteratur (GS)
PS
Fr
14-16
wöch.
Das rumänische 19. Jahrhundert (HS - M/Ü)
HS (8)
Mo
14-16
wöch.
JK 28/109
DOR 65, 4.25
M. Huberty
I. Gregori
L. Schippel
Literatur:
Viorel Roman (1987): Rumänien im Spannungsfeld der Großmächte. Offenbach
Emanuel Turczynski (1985): Von der Aufklärung zum Frühliberalismus. München
52 432
Das Ich und das Erlebnis. M. Eliade und der Gidesche Nachlaß des rumänischen
"Trairism" in Rumänien (HS - M)
HS (8)
Mi
16-18
wöch.
DOR 65, 4.25
M. Mattusch
Der Religionswissenschaftler, Romancier und Essayist Mircea Eliade gehört zu den
wichtigsten Repräsentanten des sogenannten ‘trãirism’ der rumänischen
21
Zwischenkriegsliteratur. Die damals jüngste rumänische Intellektuellengeneration bringt ihr
Selbstverständnis in einem lebensphilosophischen Vitalismus und Unmittelbarkeitsanspruch
in literarischen, philosophischen und religionswissenschaftlichen Werken zum Ausdruck.
Das HS verfolgt den Weg Mircea Eliades von seiner frühen Prosa des erzählerischen
Authentizismus in Form des tagebuchartigen Indienromans über den
existenzphilosophischen Generationsroman bis zur initiatorischen mythologischen Prosa der
Nachkriegszeit. Im Mittelpunkt steht die Herausbildung der Literaturkonzeption Eliades, die
sich aus seiner Neukonzipierung des Mythos entwickelt. Als Wegbegleiter von R. Caillois
und G. Bataille gilt es für Eliade, das Sakrale, das Imaginäre und das Phantastische für die
unmittelbare Erlebnisfähigkeit des Menschen zurückzugewinnen, um es in einer Literatur mit
epistemologischem Anspruch zu binden.
Primärliteratur:
Maitreyi, Bukarest 1933 (dt. Maitreyi)
Huliganii, Bukarest 1935 (dt. Die Hooligans)
Noaptea de Sânziene, Paris 1955 (dt. Der verbotene Wald)
Pe strada Mântuleasa, Paris 1969 (dt. Auf der Mantuleasa-Straße)
La tiganci si alte povestiri, Bukarest 1969 (dt. Bei den Zigeunerinnen)
Nouãsprezece trandafiri, Paris 1980 (dt. Neunzehn Rosen)
Le mythe de l’éternel retour: Archétypes et répétitions, Paris 1949 (dt. Das Mysterium der
Wiedergeburt)
L’Épreuve du Labyrinthe, Paris 1978 (dt. Die Prüfung des Labyrinths)
Sekundärliteratur (Auswahl):
Ion Lotreanu: Mircea Eliade, Bukarest 1980.
Richard Reschika: Mircea Eliade. Zur Einführung, Hamburg 1997.
H. P. Duerr (Hg.): Sehnsucht nach dem Ursprung, Frankfurt am Main 1983.
John David Cave: Mircea Eliade’s Vision for a New Humanism, Oxford Univ. Press, 1992.
R. Caillois: L’homme et le sacré, Paris 1939 (dt. Der Mensch und das Heilige)
52 433
Spracherwerb, Niveau 0 (GS - M/Ü)
UE (5)
Mo
12-14
wöch.
Di
10-12
wöch.
DOR 65, 4.25
DOR 65, 4.25
J. Uhlisch
FU
Intensivkurs Rumänisch für Anfänger ohne Vorkenntnisse bzw. mit geringen
Vorkenntnissen mit Nachphase in den Semesterferien
UE
Mi
16-19
wöch.
JK 28/109,
I. Gregori
Do
16-19
wöch.
JK 28/109
J. Uhlisch
Fr
12-14
wöch.
JK 28/109
S. Bronsert
52 434
Sprachübungen, Niveau I, Teil 2 (GS - M/Ü)
UE (5)
Mi
14-16
wöch.
DOR 65, 4.25
J. Uhlisch
DOR 65, 4.25
J. Uhlisch
Mündl. u. schriftl. Ausdruck, Niveau III (HS - M/Ü)
UE (5)
Fr
10-12
wöch.
DOR 65, 4.25
I. Baltagescu
Übersetzen Deutsch - Rumänisch, Niveau IV (HS - M/Ü)
UE (5)
Fr
12-14
wöch.
DOR 65, 4.25
I. Baltagescu
ohne Nr. Sprachübungen, Niveau II, Teil 2 (GS - M/Ü)
UE (5)
Do
12-14
wöch.
52 435
52 436
FU
Schriftlicher Ausdruck
UE
Mi
14-16
SPANISCH
wöch.
JK 28/109
I. Gregori
22
Die Zahl in Klammern hinter dem Veranstaltungstyp gibt die Credits der Veranstaltung für
ausländische Studierende im Rahmen von SOKRATES/ERASMUS an.
Sprach- und Übersetzungswissenschaft
52 437
Historische Sprachwissenschaft: Spanische Sprachgeschichte (GS - L4/M/D/Ü)
VL (2)
Do
12-14
wöch.
UL 6, 3086
H.-D. Paufler
Die Herausbildung und Entwicklung der spanischen Sprache von den Anfängen bis zur
Gegenwart im Überblick. Schwerpunktsetzung auf die entscheidenden Perioden und
Epochen. Externe und interne Sprachgeschichte. Einheit von Diachronie und Synchronie.
Theoretische und methodische Probleme sprachgeschichtlicher Forschung.
52 438
Historische Sprachwissenschaft: Lektüre von Texten aus älteren spanischen
Sprachperioden (GS - L4/M)
PS (8)
Mo
12-14
wöch.
DOR 24, 209
H.-D. Paufler.
Proseminar zur Vorlesung "Spanische Sprachgeschichte". Einführung in das Altspanische.
Untersuchung zum Sprachstatus in der altspanischen Periode. Überblick über die Laut- und
Formenlehre des Altspanischen.
52 439
Spanische Phonetik (GS - L4/M/D/Ü)
PS (8)
Fr
10-12
wöch.
UL 6, 3086
K. Störl-Stroyny
Akustische und physiologische Grundlagen, Analyse der Sprachlaute, Artikulation, Vokalund Konsonantensystem Graphem und Phonem, Lautschriftsystem. Die Veranstaltung endet
am 31.12.1999 und gilt als einstündig. Abschluß: Klausur zum Erwerb des Phonetik-
Scheins.
52 440
Dialekte und Dialektologie in Spanien und Spanischamerika (HS - L4/M/D/Ü)
HS (8)
Mo
16-18
wöch.
DOR 24, 209
H.-D. Paufler
Vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen um Begriffsdefinitionen und Untersuchungsmethoden in der Dialektologie werden theoretische Überlegungen, in der Praxis erreichte
Resultate und geplante Projekte vorgestellt. Die Darstellung der Versuche einer dialektalen
Gliederung in Spanien und Amerika schließt die Vermittlung der Ergebnisse über den jeweils
auf varietätenlinguistischer Grundlage ermittelten Sprachstatus ein.
52 441
Mittelalterliches Kastilisch zwischen Latein und Español moderno (Kontinuität und
Innovation) (HS - L4/M)
HS (8)
Di
12-14
wöch.
DOR 24, 209
H.-D. Paufler
Untersucht wird vor allem anhand des Phoneminventars, der Grammatik und der Lexik. Zu
prüfen sind Tendenzen im hispanischen Vulgärlatein, kastilische Neuerungen, mögliche
Substrat-, Superstrat- und Adstrateinflüsse. Entwicklung und Status des mittelalterlichen
Kastilisch werden systematisiert, ausgewählte Spezialprobleme berücksichtigt. Grundlagen
bilden Textinterpretationen.
Literaturwissenschaft
52 442
Der spanische Roman seit dem Bürgerkrieg (GS/HS - L4/M/D/Ü)
VL (2)
Mi
16-18
wöch.
UL 6, 2014A
D. Ingenschay
Ziel der Vorlesung ist es, die Geschichte des span. Romans seit ca. 1940 aufzurollen. Drei
große Themenkomplexe stehen dabei im Vordergrund:
1. die sog. novela social und die novela tremendista (C.J. Cela, La familia de Pascual
Duarte, C. Laforet, Nada) der 40er und 50er Jahre,
2. die ersten Innovationsbemühungen im Romandiskurs der 60er Jahre (insbes. L. MartínSantos, Tiempo de silencio, J. Goytisolo, Señas de identidad und das Werk von G. Torrene
Ballester),
3. der Roman des Postfrankismus.
23
Letzterem gilt – in der 2. Hälfte der Vorlesung – das Hauptaugenmerk. Neben den “großen”
zeitgen. Romanciers (Cela, J. Goytisolo, E. Mendoza, J. Marías) werden “Sonderformen”
eingehender betrachtet wie
-Kriminalroman (M. Vázquez Montalbán, J. Madrid),
- von Frauen verfaßte Romane (A.M. Matute, R. Montero, S. Puértolas, A. García Morales,
A. Grandes),
- novela gay (L.A. de Villena, E. Mendicutti, J. Goytisolo),
- Romane der posmovida (M.A. Mañas, R. Loriga).
Eine Bibliographie mit den Angaben der behandelten Werke samt der relevanten Sek.-lit.
wird gegen Ende der Vorlesung ausgegeben.
Beginn in der 1. Vorlesungswoche!
52 443
Einführung in die hispanistische Literaturwissenschaft (GS - L4/M)
EK (2)
Di
12-14
wöch.
DOR 24, 311
S. Harmuth
Das Seminar soll Studierende der ersten Semester mit dem literaturwissenschaftlichen
Arbeiten an den Gegenständen des Faches vertraut machen. Dabei werden grundlegende
Arbeitstechniken (Bibliographien, das Anfertigen von Referaten und Hausarbeiten), Epochen
und Genrefragen, ein literaturhistorischer Überblick über Lyrik, Epik und Dramatik (Beispiel
aus der lateinamerikanischen, spanischen und katalanischen Literatur) sowie verschiedene
literaturwissenschaftliche Methoden zum Thema gemacht.
52 444
Nación, identidad y lenguaje: Una introducción en las literaturas hispánicas de los
siglos XIX y XX (GS/HS - L4/M/D/Ü)
UE (5)
Mi
16-18
wöch.
DOR 65, 4.61
J. Térmens
52 445
Lektüre und Interpretation hermetischer spanischer Lyrik (von Góngora bis Jaime Gil
de Biedma (GS/HS - L4/M/D/Ü)
UE (5)
Di
16-18
wöch.
DOR 24, 309
D. Ingenschay
Jede Sitzung (gelegentlich auch 2 Sitzungen) soll(en) der Lektüre und Interpretation eines
paradigmatischen “dunklen” Texts der span. Lyrik gewidmet sein. Von den TeilnehmerInnen
wird erwartet, daß jede(r) zwei Gedichte besonders vorbereitet, wobei eigene Vorschläge
willkommen sind.
Die Beispiele entstammen im einzelnen folgenden Bereichen:
1. Góngora und die konzeptualistische Lyrik des culteranismo,
2. Religiöse dunkle Barocklyrik (San Juan de la Cruz, Teresa de Avila),
3. Span. Romantik von Espronceda bis Bécquer,
4. Dunkelheit in der Generación del 27: Lorca, Alberti, Cernuda,
5. Dunkle Lyrik im Spätfrankismus: J. Gil de Biedma,
6. Dunkle Lyrik der Gegenwart: L.M. Panero und Ana Rosetti.
In den Sitzungen kann mit vorher ausgeteilten Kopien gearbeitet werden, so daß sich die
Anschaffungen von Textausgaben oder Anthologien erübrigt.
Da die LV auch Studierenden im Erstsemester offensteht, beginnt diese in der 2.
Vorlesungswoche.
52 446
Gertrudis Gómez de Avellaneda (GS - L4/M/D/Ü)
PS (8)
Mo
16-18
wöch.
DOR 24, 310
J. Reinstädler
Eine der faszinierendsten Schriftstellerinnen der hispanoamerikanischen Welt des 19.
Jahrhunderts ist zweifelsohne Gertrudis Gómez de Avellaneda. Die gebürtige Kubanerin
verbrachte den größten Teil ihres Lebens in Spanien, wo sie zu den Kreisen der
bekanntesten zeitgenössischen Autoren zählte. Ihre ersten Lyrikbände verschafften ihr
Zugang zu den renommiertesten Literatursalons, ihre Theaterstücke feierten auf den
Madrider Bühnen der Zeit die größten Erfolge, und ihr abolitionistischer Roman Sab ist noch
heute ein viel diskutierter Gegenstand im Rahmen der Postcolonial Studies. Trotz der
allgemeinen Wertschätzung ihrer Zeitgenossen wurde Avellaneda jedoch die Aufnahme in
die Real Academia Española verwehrt. Das Seminar wird sich mit der Lektüre ausgewählter
Texte verschiedener Gattungen im Werk Avellanedas, den historischen Hintergründen des
weiblichen Literaturschaffens im letzten Jahrhundert sowie grundlegenden Thesen der
Geschlechterstudien befassen.
24
Lit.: Gertrudis Gómez de Avellaneda: Sab [1841]. Cátedra, Madrid 1997.
52 447
Schriftstellerinnen des spanischen Barock (GS - L4/M/D/Ü)
PS (8)
Do
14-16
wöch.
DOR 24, 310
J. Reinstädler
Aus der kulturellen Blütezeit der spanischen siglos de oro sind uns, wie die Forschungen der
letzten Jahrzehnte ergeben haben, neben der Flut von Werken männlicher Autoren auch
zahlreiche literarische Texte von Frauen überliefert. Das Seminar wird einen Überblick über
die damaligen literarischen und mentalitätsgeschichtlichen Strömungen bieten und sich mit
den Schaffensbedingungen von Frauen im Spanien des 16. und 17. Jahrhunderts befassen.
Im Zentrum unserer Arbeit wird die gemeinsame Lektüre barocker Texte - vor allem aus dem
Bereich der mystischen Literatur (Teresa de Avila) und der Novellendichtung (María de
Zayas) - stehen, anhand derer grundlegende literaturwissenschaftliche Verfahren eingeübt
und zentraler Fragestellungen der Gender Studies problematisiert werden.
Lit.: María de Zayas y Sotomayor: Tres Novelas ejemplares y amorosas y tres desengaños
amorosos [1637]. Ed. Alicia Redondo Goicoechea, Edit. Castalia (Instituto de la Mujer)
Madrid 1989.
52 448
Die Wirklichkeit der Wunder: Gabriel García Márquez' "Cien años de soledad"
(GS - L4/M/D/Ü)
PS (8)
Fr
10-12
wöch.
DOR 24, 402
S. Harmuth
52 449
Konzeption des Neobarocken in der lateinamerikanischen Literatur (HS - L4/M/D/Ü)
HS (8)
Do
12-14
wöch.
DOR 24, 309
D. Ingenschay
“Barock” bezeichnet bekanntlich zweierlei: eine Epoche oder eine Stilrichtung. Während in
der europäischen Kulturgeschichte der “barocke” Stil als ambiuges Phänomen aufgefaßt
wird (B. Croce, W. Benjamin u.a.), gilt lateinam. Theoretikern und Praktikern das Barocke als
identitätsstiftendes Charakteristikum ihrer Kultur. Ziel des Seminars ist es, die
divergierenden Vorstellungen über das Neobarocke in Lateinamerika anhand
exemplarischer Primär- und Sekundärliteratur herauszuarbeiten.
Im einzelnen ist die Diskussion folgender Paradigmen vorgesehen, die von Arbeitsgruppen
jeweils vorbereitet und vorgestellt werden sollten:
PRIMAERTEXTE:
A. Carpentier, Concierto barroco; J. Lezama Lima, Paradiso; S. Sarduy, Colibrí.
KRITISCHE TEXTE:
A. Carpentier, “Lo barroco y lo real-maravilloso” in ders., Razón de Ser, Caracas 1976,
51-73,
ders., Tientos y diferencias, México 1964 (od. Buenos Aires 1976),
J. Lezama Lima, La expresión americana, Madrid 1969, bes. “La curiosidad barroca”, 45-81,
S. Sarduy, Escrito sobre un cuerpo, Buenos Aires 1969,
ders., Barroco, Buenos Aires 1974.
SEKUNDAERLITERATUR:
V. Borsò, Mexico jenseits der Einsamkeit – Versuch einer interkulturellen Analyse –
kritischer Rückblick auf den magischen Realismus, Frankfurt/M. 1994 (Ausz.),
E. Carilla, Estudios de literatura hispanoamericana, Bogotá 1977,
E. González, “Barroque endings: Carpentier, Sarduy, and some textual contingencies”,
Modern Language Notes 92, 1977, 269-295,
A. Pauly, Neobarroco. Zur Wesensbestimmung..., Frankfurt/M. 1993.
52 450
Alterität und Interkulturalität: Ausgewählte Romane von Juan Goytisolo
(HS - L4/M/D/Ü)
HS (8)
Do
16-18
wöch.
BE 1, 144
D. Ingenschay
Juan Goytisolo ist wahrscheinlich unter den span. Gegenwartsautoren der originellste.
Gegen alle mainstream-Formen, bes. gegen alle “literatura light”, setzt er einen
hermetischen Romandiskurs, in dem er (wie auch in kulturtheoretischen und politischen
Schriften) gegen jeden “Hispanismus” den Anschluß sucht an fortgeschrittenste Formen des
postmodernen Romandiskurses.
Ziel des Seminars ist es, die Entwicklung seines Werkes zu verfolgen. An vier Paradigmen
soll nachvollzogen werden, wie die Auseinandersetzung mit der span. Geschichte – dem
Geschichtskonzept Américo Castros -, die Oeffnung auf den arabischen Kulturraum (als
Propagierung eines interkulturellen Ansatzes), und das Einschreiben in einen Diskurs des
Homotextuellen die Schreibweise des Autors bestimmen.
25
Die vier zu behandelnden Romane sind:
Señas de identidad (1966), La reivindicación del Conde don Julián (1970), Paisajes después
de la batalla (1982), Las virtudes del pájaro solitario (1988).
Eine zeitige Lektüre dieser schwierigen Texte wird dringend empfohlen!
Grundlegende Sekundärliteratur:
a) Allgem.:
W. Helmich, “Paris – Marrakesch. Zum Romankonzept J. Gs”, in K. Stierle/U. SchulzBuschhaus (Hgg.), Projekte des Romans nach der Moderne, München 1997, 103-130.
b) zu Señas de identidad:
W. Asholt, “Sdi”, in V. Roloff/H. Wentzlaff-Eggebert, Der span. Roman vom Mittelalter bis zur
Gegenwart, Düsseldorf 1986, 379-397.
c) zu Reivindicación:
H. Gil-Toja, Reivindicación ante la crítica, Bonn 1989 (schwer zu beschaffen!),
L. López Baralt, Huellas del Islam en la literatura española, Madrid 1985.
d) zu Paisajes:
D. Ingenschay, “Am Ende von Paris? ...” in Stierle/Schulz-Buschhaus, Projekte des Romans,
149-171, bes. 165 ff.
e) zu Pájaro:
F. Heitsch, Imagologie des Islam in der neueren und neuesten span. Literatur, Kassel 1998,
Kap. III (109-158).
Arbeitsgruppen sollen die jeweiligen Sitzungen vorbereiten. Detaillierter Sitzungs- und
Themenplan beim ersten Treffen in der 1. Semesterwoche.
Kulturwissenschaft/Geschichte/Landeskunde
52 451
Geschichte/Landeskunde Lateinamerikas (GS - L4/M/D/Ü)
VL (2)
Fr
10-12
wöch.
UL 6, 3059
E. Engler
Im ersten Teil der Vorlesung werden die Hauptlinien der historischen Entwicklung
Lateinamerikas nachgezeichnet: altamerikanische Kulturen, Entdeckung, Eroberung und
Kolonisation.
Sekundärliteratur:
Hanns J. Prem: Geschichte Alt-Amerikas, München 1989.
Tzvetan Todorov: Die Eroberung Amerikas, Frankfurt am Main 1985.
Tulio Helperin Donghi: Geschichte Lateinamerikas, Frankfurt am Main 1994.
Eduardo Geleano: Die offenen Adern Lateinamerikas, Wuppertal 1973.
52 452
Schnittpunkte spanischer Geschichte: der Bürgerkrieg 1936-1939 (GS - L4/M/D/Ü)
PS (8)
Di
10-12
wöch.
DOR 24, 310
G. Schewe
Anhand ausgewählter Texte und Themen werden insbesondere folgende Komplexe
diskutiert:
a) die politischen, sozialen, kulturellen Probleme, die zu dem Zusammenstoß der "dos
Españas" führten,
b) die europäische Dimension des Konflikts,
c) Tendenzen der Nachkriegsentwicklung
Fachdidaktik
52 453
Einführung in die Grundprobleme der Spanischdidaktik (GS - L4)
IV (5)
Do
14-16
wöch.
DOR 65, 4.74
S. Maruniak
Literatur:
K.-R. Busch / H. Christ / W. Hüllen /H.,-J. Krumm: Handbuch der Fremdsprachendidaktik.
Francke Verlag 1995
L. Miguel /N. Sans (ed.): Didáctica del español como lengua extranjera. Madrid 1995.
52 454
Fachpraktikum Spanisch (GS/HS - L4)
UE (0)
n.V.
S. Maruniak
26
52 455
Vorbereitung auf das Fachpraktikum Spanisch (GS/HS - L4)
PS (0)
Mi
12-14
wöch.
DOR 65, 4.73
S. Maruniak
Vorausgesetzt wird der vorherige Besuch der Einführung in die Grundprobleme der
Spanischdidaktik.
Literatur:
H. Kretschmer / J. Stary: Schulpraktikum - Eine Orientierungshilfe zum Lernen und Lehren.
Cornelsen: Berlin 1998
H. Fredershausen: Sprach- und inhaltsverarbeitende Rezeption in der Lehrbuchphase des
Spanischunterrichts. In: B. Voigt (Hrsg.) Spanischunterricht heute. Beiträge zur spanischen
Fachdidaktik in Schule und Hochschule: 34. Romanistischer Verlag Bonn 1998
52 456
Lernstrategien zum sinnvollen Wortschatzlernen im Spanischunterricht (GS/HS - L4)
SS (5)
Do
10-12
wöch.
DOR 65, 4.74
S. Maruniak
Literatur:
J. Rohrer: Zur Rolle des Gedächtnisses beim Sprachenlernen. Bochum 1984
Horst G. Sperber: Mnemotechniken im Fremdsprachenerwerb. München: indicium 1989.
C. Segoviano (Hrsg.): La enseñnanza del léxico español como lengua extranjera. Homenaje
a Anton e Inge Bemmerlein. Frankfurt am Main: Vervuert 1996
52 457
Grundlagen der Textdidaktik (HS - L4)
HS (8)
Di
14-16
wöch.
DOR 24, 402
W. Melde
Das Seminar regt zur Auseinandersetzung mit den theoretischen Grundlagen der
Textdidaktik an. So werden die Beiträge der Rezeptionsästhetik sowie der Psycholinguistik
untersucht und die fachdidaktischen Konsequenzen diskutiert. Dem "Weltwissen" aus
kognitionstheoretischer Sicht wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt, denn hier ergeben
sich die theoretischen Begründungen für die Integration von Landeskunde und Literatur. Bei
der praxisbezogenen Arbeit stehen narrative Texte im Mittelpunkt. Beispiele aus der Praxis
sollen Anregungen für anwendungsbezogene Arbeiten der Teilnehmer/innen geben.
Literatur:
Voigt, B. (Hrsg.) (1998): Spanischunterricht heute: Beiträge zur spanischen Fachdidaktik.
Bonn: Romanistischer Verlag.
Löschmann, M. (1987): Zur Entwicklung des Leseverständnisses. In: Hispanorama 47,
112-113.
Michelsen, Aanne (1990): Integration von vier Erzählungen von Ana Maria Matute. In:
Hispanorama 54, 149-153
Wolff, D. (1995): Angewandte Psycholinguistik und zweitsprachliches Verstehen. In:
Bredella, L. (Hrsg.): Verstehen und Verständigung durch Sprachenlernen: Bochum:
Brockmeyer
Spracherwerb
52 458
52 459
52 460
52 461
52 462
52 463
Gramática/compr. lect./audit., expr. escr., Niveau I (GS - Ü)
UE (5)
Mi
08-10
wöch.
DOR 65, 4.34
B. Poerschke
Perfeccionamiento lingüístico, Niveau I (GS - Ü)
TU (0)
Mo
11-12
wöch.
DOR 65, 4.61
I. Niepolt
Gramática/comprensión/expresión, Niveau II (GS - D/Ü)
UE (5)
Mi
12-14
wöch.
DOR 65, 4.45
B. Poerschke
Introducción a la traducción alemán-español, Niveau II (GS - D/Ü)
UE (5)
Mo
10-11
wöch.
DOR 65, 4.61
Ó. Tamayo
Introducción a la traducción español-alemán, Niveau II (GS - D/Ü)
UE (5)
Do
10-12
wöch.
DOR 65, 4.45
G. Schön
Introducción a la interpretación español-alemán, Niveau II (GS - D/Ü)
27
UE (5)
52 464
52 465
52 466
52 467
52 468
52 469
52 470
52 471
Do
13-14
wöch.
DOR 65, 4.45
B. Poerschke
Traducción general español-alemán, Niveau II (GS - D/Ü)
UE (5)
Mi
08-10
wöch.
DOR 65, 4.61
G. Schön
Traducción general alemán-español, Niveau II (GS - D/Ü)
UE (5)
Mi
14-16
wöch.
DOR 65, 4.34
Ó. Tamayo
Interpretación consecutiva español-alemán, Niveau II (GS - D/Ü)
UE (5)
Mo
14-16
wöch.
DOR 65, 4.34
B. Poerschke
Interpretación consecutiva alemán-español, Niveau II (GS - D/Ü)
UE (5)
Do
08-10
wöch.
DOR 65, 4.34
Ó. Tamayo
Interpretación bilateral, Niveau II (GS - D/Ü)
UE (5)
Mo
11-12
wöch.
DOR 65, 4.34
B. Poerschke/
Ó. Tamayo
Técnica de notación, Niveau II (GS - D/Ü)
UE (5)
Di
10-11
wöch.
DOR 65, 4.61
B. Poerschke
Traducción general español-alemán, Niveau III (HS - Ü)
UE (5)
Mi
12-14
wöch.
DOR 65, 5.60
G. Schön
Traducción general alemán-español, Niveau III (HS - Ü)
UE (5)
Do
12-14
wöch.
DOR 65, 4.61
Ó. Tamayo
52 472
Traducción especializada (textos técn. y cient.) español-alemán, Niv. III (HS - Ü)
UE (5)
Mo
14-16
wöch.
DOR 65, 5.60
G. Schön
52 473
Interpretación bilateral, Niveau III (HS - D/Ü)
UE (5)
Mo
12-14
wöch.
52 474
52 475
52 476
DOR 65, 4.61
B. Poerschke/
I. Niepolt
Interpretación consecutiva español-alemán, Niveau III (HS - D)
UE (5)
Di
08-10
wöch.
DOR 65, 4.59
G. Schön
Interpretación consecutiva alemán-español, Niveau III (HS - D)
UE (5)
Di
16-18
wöch.
DOR 65, 4.59
Ó. Tamayo
Perfeccionamiento gramatical, Niveau III (HS - L4/M/D/Ü)
UE (5)
Di
11-12
wöch.
DOR 65, 4.61
B. Poerschke
52 477
Análisis de textos escritos y orales/trad. español-alemán, Niveau III (HS - L4/M)
UE (5)
Di
12-14
wöch.
DOR 65, 4.73
B. Poerschke
52 478
Exposición oral/traducción alemán-español, Niveau III (HS - L4/M)
UE (5)
Fr
12-14
wöch.
DOR 65, 4.61
52 479
52 480
Traducción general alemán-español, Niveau IV (HS - Ü)
UE (5)
Mo
12-14
wöch.
DOR 65, 4.45
Traducción de textos jurídicos Il español-alemán, Niveau IV (HS - Ü)
UE (5)
Do
08-10
wöch.
DOR 65, 4.45
M. Prieto Alonso
Ó. Tamayo
G. Schön
52 481
Traducción de textos económicos alemán-español, Niveau IV (HS - Ü)
UE (5)
Fr
14-16
wöch.
DOR 65, 4.45
C. Atala Quezada
52 482
Traducción técnica/informática alemán-español, Niveau IV (HS - Ü)
28
UE (5)
Fr
10-12
wöch.
DOR 65, 5.60
B. Santana López
52 483
Traducción de documentos de conferencias español-alemán, Niveau IV (HS - D/Ü)
UE (5)
Di
12-14
wöch.
DOR 65, 5.60
G. Schön
52 484
Interpretación consecutiva español-alemán, Niveau IV (HS - D)
UE (5)
Mo
12-14
wöch.
DOR 65, 4.59
G. Schön
Interpretación consecutiva alemán-español, Niveau IV (HS - D)
UE (5)
Mi
16-18
wöch.
DOR 65, 4.59
Ó. Tamayo
Interpretación simultánea alemán-español, Niveau IV (HS - D)
UE (5)
Di
14-16
wöch.
DOR 65, 4.59
Ó. Tamayo
52 485
52 486
52 487
52 488
52 489
Interpretación simultánea 2, español-alemán, Niveau IV (HS - D)
UE (5)
Do
14-16
wöch.
DOR 65, 4.59
B. Poerschke
Exposición oral/traducción alemán-español, Niveau IV (HS - L4/M)
UE (5)
Mo
16-18
wöch.
DOR 65, 4.61
Panorama de la cultura lat.am./Conversación, Niveau IV (HS - L4/M/D/Ü)
TU (0)
Mo
08-10
wöch.
DOR 65, 4.61
T. Delgado
I. Niepolt