Baustellen-Monitoring: Sicherheit aus einer Hand

Transcription

Baustellen-Monitoring: Sicherheit aus einer Hand
TÜV HESSEN
Kunden-Information | 1-2014
Gutachterliche Überwachungsaufgaben
Baustellen-Monitoring:
Sicherheit aus einer Hand
Zukunftssicherung
für Autohäuser
Maßgeschneiderter Service für
Autohäuser und Werkstätten
„Sicherheit ist keine Discountware“
Spielplatzinspektion deckt
Risiken auf und schützt Kinder
Überfällige
Klarstellung
Gesetzgeber stuft psychische
Belastungen als Gefährdung ein
©© Fotolia
Besuchen Sie den TÜV
Hessen auf Facebook
Inhalt
Rainer Plendl - Fotolia.com
Auto & Mobilität6Goldene Plakette vs. Gelber Engel
Die Preise sind in keiner Weise vergleichbar
8Autopilot zeigt Ausdauer
©©
Fahrroboter hilft bei Dauerversuchen im Technologie- und Umweltzentrum (TUZ)
10Heiße Debatten um reine Luft
Europäischer Klimaschutz verändert Pkw-Emissionsmessung
12
12Zukunftssicherung für Autohäuser
Maßgeschneiderter Service für Autohäuser und Werkstätten
34 Film ab für den Führerschein
In der Theorieprüfung werden jetzt Videofragen gestellt
35 MPU im Fokus
52. Verkehrsgerichtstag bekennt sich zu der Untersuchung
Technik & Sicherheit 14 Sicherheit ist keine Discountware
Jährliche Hauptinspektion deckt Risiken auf und schützt Kinder – Professionelles Equipment zahlt sich aus
14
16 Strengere Qualitätskriterien nötig
Noch immer ist nicht geklärt, warum ein Baukran in Bad Homburg auf einen Markt stürzte
Energie & Umwelt 18 Kapital trifft Investitionsbedarf
Energetische Sanierungen öffentlicher Gebäude als PPP
Bau & Gebäude 20 Vorbeugen statt löschen
Präventiver Brandschutz ist komplexe Organisationsaufgabe
22 Gefahrstoffen auf der Spur
Sanierungsfirmen können verdächtige Materialien unter 18
dem Rasterelektronenmikroskop untersuchen lassen
24 Baustellen-Monitoring aus einer Hand
Auf Abbruchbaustellen nimmt TÜV Hessen gutachterliche
Überwachungsaufgaben wahr
26 Dynamit statt Abrissbirne
TÜV Hessen sammelt Daten bei Sprengung des AfE-Turms
28 Feines Näschen für Gefahren
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren kümmern
sich im Auftrag des Bauherren um alle Sicherheitsbelange
30Safety first – auch am Boden
Gefährdungsbeurteilung für neues Münchner Fluglotsencenter
Arbeit & Gesundheit 32 Überfällige Klarstellung
30
2 TÜV Hessen Live | 1-2014
Gesetzgeber novelliert Arbeitsschutzgesetz und definiert nun
auch psychische Belastungen explizit als Gefährdungsart
Vorwort
Vielfalt aus einer Hand
Sehr geehrte Kunden und Partner des TÜV Hessen,
klimaneutral
natureOffice.com | DE-179-407465
gedruckt
Über die ID-Nummer können Sie unter www.natureoffice.com
die Echtheit des Zertifikates überprüfen.
IMPRESSUM TÜV Hessen Live | 3. Jahrgang | 1. Ausgabe 2014
TÜV Hessen Live | Kunden-Information TÜV HESSEN-Gruppe |
Das Magazin für die Kunden von
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH (TÜV Hessen) |
TÜV Hessen Mobilität und Beratung GmbH (TMB)
Herausgeber: Geschäftsführung TÜV Hessen: Dipl.-Ing. Reiner
Block (Sprecher), Dipl.-Betriebsw. Erwin Blumenauer
Geschäftsführung TÜV Hessen Mobilität und Beratung GmbH:
Dipl.-Ing. Dirk Reuter
Redaktion: Wolfgang Krüger (WRK) | Ralf Göthling (RG) |
Tina Duchardt (TD) | Daniel Timme (DT) | Jürgen Bruder (JB) |
Sascha Don (SD)
Anschrift: TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH,
Unternehmenskommunikation, Rüdesheimer Straße 119,
64285 Darmstadt,
Telefon: 06151 600-297, Fax: 06151 600-323,
E-Mail: [email protected]
Layout: TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH |
h-da: Charlotte Präg, Yara Semmler
Druck: mt druck, Walter Thiele GmbH & Co. KG, Neu-Isenburg
der TÜV Hessen hat tausend Gesichter – damit meinen wir
unsere Mitarbeiter in ihren individuellen Fähigkeiten ebenso wie
die Vielfalt unserer Dienstleistungen für Sie.
Oft fragen unsere Kunden nach einer bestimmten Einzelleistung. Je besser sie aber den TÜV Hessen kennenlernen, desto
mehr stellen sie fest, dass noch viele weitere Anliegen dort gut
aufgehoben sind. Wer zum Beispiel eine Hauptuntersuchung
für sein Fahrzeug braucht, ist ja nicht nur Fahrzeugbesitzer,
sondern hat in seinem Leben und in seiner Arbeitswelt noch
viele weitere Berührungspunkte mit dem TÜV Hessen – als
Mitarbeiter, als Entscheider, als Unternehmer, als Bauherr, als
Investor und und und …
Unser Anspruch ist es, Ihr individuelles TÜV Hessen-Paket zu
schnüren. Wir wollen es Ihnen einfach machen, die gesamte
Bandbreite unserer Kompetenz zu nutzen. Das Magazin TÜV
Hessen Live zeigt deshalb in jedem Heft ein Spektrum von
Leistungen, das Sie interessieren könnte. Dieses Mal wollen
wir Ihre Aufmerksamkeit darauf lenken, wie wir als Partner dem
Autohaus zur Seite stehen. Bei technischen Anlagen haben wir
nicht nur Großes, sondern zum Beispiel auch die Kinderspielplätze im Blick. Einen besonderen Schwerpunkt setzen wir
in diesem Heft auf Themen rund ums Bauen und die sichere
Nutzung von Bauwerken.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gerne direkt an unseren Vertrieb wenden*). Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen.
Herzlichst
Ihr
Reiner Block
Sprecher der Geschäftsführung
*) per E-Mail unter [email protected] oder
per Telefon unter 06151-600150
1-2014 | TÜV Hessen Live 3
n Kurz notiert!
Neues & Termine
Als Lizenzgeber bringt der TÜV
Hessen sein Know-how aus sieben
Jahren TÜV Kids in Hessen ein. Er
bildet in der Hauptstadt die Lehrer
aus und stellt die Materialien zur Verfügung. Eine Lehrerin baut mit den
Kindern gemeinsam in jeder Stunde
ein neues Exponat zum Thema Elektrizität, Mechanik und Luft beziehungsweise Druck. Der Rotary Club
plant, das Projekt auf ganz Berlin
auszuweiten und sucht Förderer.
Die Berliner Bildungsenatorin hat die
Schirmherrschaft übernommen.
Platzte aus allen Nähten: Im Hörsaal
der Universität Regensburg bauten 150
Grundschullehramts-Studenten
unter
Anleitung ein TÜV Kids-Stromprüfgerät.
Es war der größte „Unterricht“, der im
Rahmen der Technik-Bildungsinitiative
des TÜV Hessen jemals durchgeführt
wurde. 2011 wurde die Initiative zum
Exportgut: Die TÜV SÜD Stiftung adaptierte das erfolgreiche TÜV Kids-Konzept
aus Hessen und bietet es seither in allen
TÜV Kids erobern Berlin: Neues Projekt mit Rotary Club
dritten Grundschulklassen in der gesamten Oberpfalz an. Durchgeführt werden
die Stunden von Lehramtsstudenten, die
eigens geschult werden. Der Auftritt an
der Universität Regensburg diente dazu,
den Studenten einserseits zu zeigen, wie
einfach sich praktische Arbeit in den Unterricht integrieren lässt. Zum anderen
warben die TÜV Kids-Trainer für ihre Arbeit und suchten nach weiteren Interessenten. Mehr zu TÜV Kids in den Meldungen
Steffen Seehars, Projektleiter TÜV
Hessen Kids, Telefon: 06151 600-298,
E-Mail: [email protected]
Neuwagen erstmals nach vier
Jahren zur Hauptuntersuchung
und ihnen auf spielerische Weise
technische Vorgänge nahezubrin-
Die Technik-Bildungsinitiative TÜV
gen, um dem Nachwuchsmangel
Hessen Kids erobert jetzt auch
entgegenzuwirken. Schon heute be-
Berlin: Zusammen mit dem Rotary
klagt die deutsche Wirtschaft, dass
Club Berlin-Kurfürstendamm und
in den Fächern Mathematik, Natur-
der Initiative Reinickendorf hat Ini-
wissenschaft und Technik 121.000
tiativen-Gründer TÜV Hessen Kids
Arbeitskräfte fehlen. Bis zum Jahr
Neuwagen in der EU müssen ab
an der Mark-Twain-Grundschule in
2020 könnte diese Lücke auf 1,4 Mil-
2018 erstmals nach vier Jahren
Berlin-Reinickendorf die Technik-AG
lionen anwachsen.
zum TÜV. Danach ist die Untersu-
„Technik begreifen“ ins Leben geru-
chung alle zwei Jahre fällig. Das
fen. Mitte Februar fand dort der ers-
EU-Parlament stimmte am 11. März
te Unterricht der AG statt.
in Straßburg für diesen Kompromiss. Für deutsche Autofahrer än-
Das Projekt „Technik begreifen“
dert sich damit jedoch nichts an der
ist vom TÜV Hessen entwickelt und
geltenden strengeren Rechtslage:
2011 im unterfränkischen Aschaf-
Die erste TÜV-Untersuchung ist drei
fenburg gemeinsam mit dem hei-
Jahre nach der ersten Zulassung
mischen Rotary Club unter dem
fällig, dann alle zwei Jahre. Bei dem
Titel „Jugend und Technik“ an 16
Beschluss handelt es sich um Min-
Grundschulen eingerichtet worden.
deststandards. Strengere Bestim-
Es soll helfen, Kinder für naturwis-
mungen wie in Deutschland können
senschaftliche Fächer zu begeistern
bestehen bleiben.
4 TÜV Hessen Live | 1-2014
Neues & Termine
Neue Zertifizierungsregeln:
Ablauftermin genau prüfen
führend in der Bereitstellung von Lö-
auf lokalen oder auch auf internati-
sungen zur Schadenverhütung und
onalen Standards und werden von
Risikokontrolle, hat ihren Deutsch-
den Beratern für Kunden (Konzer-
land-Sitz von Offenbach nach Darm-
ne, Industrieversicherer) für diverse
stadt ins A-Gebäude des TÜV Hes-
Analysen erstellt. Eine weitere Stärke
sen verlegt. GRC gehört seit 2010
von GRC ist, Konzernstandards mit
zum TÜV SÜD-Konzern. Der Umzug
Kunden zu erarbeiten, die in deren
ermöglicht eine engere Verzahnung
Standorten angewendet werden.
der Konzerngesellschaften unterei-
Daniel Klein, District Manager, E-Mail: nander. Die deutsche GRC-Nieder-
[email protected]
lassung ist mit 20 Beschäftigten die
Thore Lapp, Director Mergers and Acquisition
Verantwortliche in durch den TÜV
größte in Europa und auch die größ-
TÜV SÜD, E-Mail: [email protected]
Hessen zertifizierten Unternehmen
te außerhalb der USA, wo die GRC
sollten darauf achten, wann die Gül-
ihre weltweite Zentrale haben.
tigkeit ihres Zertifikats endet – und
rechtzeitig
das
TÜV SÜD Chemie Service GmbH
verlegt Labor nach Kalbach
Die TÜV SÜD Chemie Service
Rezertifizierungs-
GmbH hat ihr Korrosionslabor und
audit vereinbaren. Darauf weist die
Zertifizierungsstelle des TÜV Hes-
Von Darmstadt aus betreut GRC
die Metallographie vom Industriepark
sen in Darmstadt hin. „Ein neuer
Deutschland, Österreich, Schweiz,
Höchst nach Frankfurt-Kalbach in
Beschluss des deutschen Akkre-
Skandinavien, das Baltikum und ei-
das Werkstoffprüflabor der Konzern-
ditierers DAkkS vom August 2013
nige Länder Osteuropas. Kunden
schwester TÜV Hessen verlagert. Bei-
(DAkkS 71 SD 6 039) besagt, dass
erhalten
Beratung
de wollen durch die Modernisierung
Rezertifizierungsverfahren so durch-
u. a. auf den Gebieten Brand- und
von den Synergien profitieren und
zuführen sind, dass eine lückenlose
Explosionsschutz, Anlagentechnik,
erweitern somit ihre Laborleistungen.
Anschlusszertifizierung
Betriebsunterbrechung,
unabhängige
Naturge-
In Kalbach verfügt TÜV Hessen über
fahren und Zündquellenkontrolle (IR-
eine Probenwerkstatt und bietet unter
leiter Ottmar Walter. Könne das Au-
Analysen). Ziel ist es, Sachschäden
anderem mechanisch-technologische
dit erst nach dem Ablauftermin des
und Betriebsunterbrechungen mit
Prüfungen und erweiterte Möglichkei-
Zertifikats durchgeführt werden, sei
geeigneten Empfehlungen und Maß-
ten der Metallanalysen.
das Verfahren nach den Regeln ei-
nahmen zu reduzieren. Diese maß-
Werkstoffprüflabor des TÜV Hessen,
ner Erstzertifizierung durchzuführen.
geschneiderten Konzepte basieren
Heinrich-Lanz-Allee 22, 60437 Frankfurt
ermöglicht
wird“, erläutert Zertifizierungsstellen-
Dies betreffe laut Walter alle Managementsystem-Zertifizierungen.
„Unsere Kunden sollten deshalb
frühzeitig unseren Auditleiter ansprechen, damit es kein böses Erwachen
gibt und sie nicht den erhöhten Aufwand eines Zertifizierungsaudits realisieren müssen, rät Walter.
Zertifizierungsstelle des TÜV Hessen,
Ottmar Walter, Telefon: 06151 600-331,
E-Mail: [email protected]
Konzernschwester GRC verlegt
Zentrale nach Darmstadt
„Familienzuwachs“ in Darmstadt:
Die Global Risk Consultants (GRC),
Das Werkstoffprüflabor des TÜV Hessen in Kalbach (im Bild die Probenvorbereitung)
ist ein Kompetenzzentrum für Werkstoffprüfungen und akkreditierte Schweißprüfstelle.
1-2014 | TÜV Hessen Live 5
Auto & Mobilität
Goldene
Plakette vs.
Gelber Engel
A
©© VdTÜV / Thomas Rosenthal
Nach den Manipulationen
rund um den ADAC-Preis
„Gelber Engel“ stellt sich die
Frage, wie seriös der TÜVReport ist: Die Preise sind in
keiner Weise vergleichbar
m 28. Januar wurde in Berlin die Goldene Pla-
Was unterscheidet den Gelben Engel und die
kette verliehen. Mit diesem Preis zeichnet der
Goldene Plakette des VdTÜV voneinander?
Verband der TÜV e.V. (VdTÜV) den Sieger des
aktuellen TÜV-Reports aus – in diesem Jahr wies der
Unsere Goldene Plakette wird nicht auf Basis einer Ab-
Opel Meriva bei der Hauptuntersuchung (HU) die we-
stimmung vergeben. Sie beruht auf einer großen seriö-
nigsten sicherheitsrelevanten Mängel auf (mehr auf Seite
sen statistischen Erhebung: Datenbasis für den jährlichen
7). Bei der Veranstaltung sind alljährlich wichtige Ent-
TÜV-Report und die Goldene Plakette sind die Ergebnis-
scheider der Automobilindustrie mit dabei, der Preis ge-
se von jährlich rund acht Millionen Hauptuntersuchungen.
nießt hohes Ansehen, die Medien berichten wohlwollend
Die Prüfkriterien sind durch den amtlichen Mängelkatalog
darüber. Normalerweise. Doch in diesem Jahr war alles
der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) fest-
ein bisschen anders. Grund war die Aufregung um den
gelegt – also nicht von den TÜV für eine Preisverleihung
ADAC und die Manipulationen rund um den Preis „Gel-
definiert worden! Und: Wir sorgen für Transparenz. In ei-
ber Engel“, die wenige Tage zuvor aufgedeckt wurden.
nem großen Zahlenspiegel werden detaillierte Ergebnisse
Daher standen auch die Goldene Plakette und der TÜV-
veröffentlicht.
Report in diesem Jahr unter besonderer Beobachtung.
Wie entsteht der TÜV-Report?
Im Gespräch stellt der Leiter
6 TÜV Hessen Live | 1-2014
der Technischen Prüfstelle für
Die Daten werden von sechs wirtschaftlich voneinan-
den Kfz-Verkehr, Uwe Herr-
der unabhängigen TÜV-Gesellschaften gesammelt. Die
mann, klar: Gelber Engel und
Hauptuntersuchungen sind gesetzlich vorgeschriebene
Goldene Plakette sind in keiner
technische Überprüfungen, die das Ziel haben, die Si-
Weise vergleichbar. Er beant-
cherheit auf Deutschlands Straßen zu gewährleisten –
wortet die wichtigsten Fragen
und nicht, am Ende des Jahres einen Sieger zu küren.
zum TÜV-Report und zur Se-
Ausschließliche Prüfgrundlage ist der amtliche Mängel-
riosität der Goldenen Plakette.
katalog auf Basis § 29 der StVZO.
Auto & Mobilität
Wie wird gewährleistet, dass die Zahlen nicht
Beirat, der aus Mitgliedern der TÜV-Unternehmen ge-
manipuliert werden können?
bildet ist. Die Darstellung im Heft erfolgt transparent.
In einem großen Zahlenspiegel werden alle Ergebnisse
Für jede durchgeführte HU wird ein Prüfbericht erstellt,
veröffentlicht. Außerdem ist jede Hauptuntersuchung bei
auf dem die Mängel und das Ergebnis dokumentiert
den einzelnen TÜV-Gesellschaften und beim Kraftfahrt-
sind. Außerdem werden diese amtlichen Ergebnisse au-
Bundesamt (KBA) dokumentiert.
tomatisch nach der HU an eine Datenbank bei der sogenannten Zentralen Stelle (FSD) übersandt. Für das Heft
Welche Fahrzeuge werden ausgezeichnet?
des TÜV-Reports werden diese Daten in einer reduzierten Form an ein Rechenzentrum übermittelt, das heißt,
Mit der Goldenen Plakette wird das Modell mit der ge-
sie sind so anonymisiert, dass sich keine Rückschlüsse
ringsten Hauptuntersuchungs-Mängelquote in der jüngs-
mehr auf den Halter ziehen lassen.
ten Alterskategorie ausgezeichnet. Jedes andere Siegerkonzept wäre eine nicht durch die gesetzlichen Kriterien
Wie wird sichergestellt, dass die Hauptuntersu-
begründbare Einflussnahme auf das Ergebnis. In den ver-
chungen ordnungsgemäß durchgeführt werden?
gangenen Jahren war in der Regel der Abstand zwischen
den Erstplatzierten sehr gering – dies wurde aber stets
Die TÜV-Organisationen werden von den Bundesländern
transparent dargestellt. (RG)
staatlich überwacht. Die Sachverständigenorganisationen sichern die Qualität der Hauptuntersuchung durch
Eindrücke und Hintergründe auf www.vdtuev.de
ein aufwendiges Qualitätssicherungssystem, das von der
Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditiert ist.
Darüber hinaus werden über den neutralen Qualitätsmanagement-Verein unabhängige und unangekündigte
Nachkontrollen durchgeführt.
Welche Fahrzeuge bewertet der Report?
Die Fahrzeuge werden nach den vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Prüfintervallen gruppiert. Auf weitere
Ordnungskriterien wie Laufleistung, Fahrzeugklasse oder
Ähnliches wird bewusst verzichtet. Voraussetzung für die
Auswertung im TÜV-Report ist eine Mindeststückzahl
von 1.000 Fahrzeugen je Modell in einer Altersgruppe, da
sonst keine statistisch saubere repräsentative Aussage
getroffen werden kann.
Welche Kriterien werden erfasst?
Die vom amtlichen Katalog vorgegebenen Mängel werden in folgende Gruppen aufgeteilt: Fahrwerk, Licht,
Bremsen, Umwelt.
Beim endgültigen Zusammenfassen der Daten
könnte ja manipuliert werden. Wie wird das verhindert?
©© VdTÜV / Thomas Rosenthal
Goldene Plakette für den „Mängelzwerg“ Opel Meriva
Mit dem Opel Meriva wurde in Berlin der Sieger des TÜV Reports 2014 mit
der Goldenen Plakette ausgezeichnet. Das in Deutschland entwickelte und
im spanischen Saragossa gebaute Familienauto schnitt bei der ersten Hauptuntersuchung durch die TÜV-Gesellschaften als bestes Fahrzeug ab. Mit 4,2
Prozent hatte der Meriva die geringste Quote erheblicher Mängel. An 93,5
Prozent der dreijährigen Opel Meriva gab es keine Beanstandungen. Damit
fällt nur jeder 25. Minivan bei der ersten Hauptuntersuchung wegen erheblicher Mängel auf. Bereits 2007 erhielt der Meriva A als Sieger des TÜV Reports
die Goldene Plakette.
Über die Qualität des Reports wacht der Herausgeber1-2014 | TÜV Hessen Live 7
Auto & Mobilität
Autopilot zeigt Ausdauer
©© TÜV Hessen
Nimmermüder Hilfsarbeiter: Bei Dauerversuchen geht den Automotive-Experten des
TÜV Hessen im Technologie- und Umweltzentrum (TUZ) ein Fahrroboter zur Hand
Alles im gelben Bereich: Raoul Schmidt kontrolliert den Versuchsaufbau rund um den Fahrroboter.
D
er Neue hat voll eingeschlagen. Dank ihm haben
die elektrisch vorgegebenen Werte in mechanische Be-
die Automotive-Profis des TÜV Hessen Ende
wegungen um. Justierbare Metallstangen fungieren als
2013 ihre Dienstleistungen ausweiten können.
Arme und Beine, bedienen Bremse, Gas und Schalthe-
Auf den topmodernen Prüfständen im Technologie- und
bel des Wagens.
Umweltzentrum (TUZ) in Pfungstadt muss er immer
dann ran, wenn übermenschliche Ausdauer und Präzisi-
Es rollt – rund um die Uhr
on gefragt sind. Sein Name: Stähle. Sein Job: Autopilot.
Ein Kunde aus der Engineering-Branche hat im JaDie Antriebsachse der dunklen Limousine steht auf
nuar Prüfstand samt Fahrroboter gebucht. Im Fokus
dem Rollenprüfstand 1. Der Wagen beschleunigt, hält
seines dreiwöchigen Dauerversuchs steht das Rege-
das Tempo, verlangsamt, bis die Räder stillstehen. Dann
nerationsverhalten des Diesel-Partikelfilters. „Durch das
nimmt er wieder Fahrt auf. Mit steigender Geschwindig-
Auslagern von Dauerversuchen zum TÜV Hessen halten
keit schwellen Motor- und Abrollgeräusche im Mess-
unsere Kunden ihre eigenen Prüfstände für andere Auf-
raum an. Kurven, Schlaglöcher und Bodenwellen gibt
gaben frei“, sagt Dr. Christof Gietzelt, Geschäftsfeldleiter
es hier nicht. Nur beim Beschleunigen und Abbremsen
des Technologie- und Umweltzentrums. Und ergänzt mit
macht die Karosserie moderate Nickbewegungen. Doch
Blick auf den nimmermüden gelben Assistenten: „Unse-
der Blick ins Fahrzeuginnere irritiert. Hinter dem Steu-
re Prüfstände sind jetzt rund um die Uhr dauerlauffähig.“
er schaltet und waltet kein TÜV-Kollege aus Fleisch und
Blut – sondern ein flacher gelber Apparat.
Rollenprüfstand und Versuchsaufbau stehen im konditionierten Messraum. Hier lassen sich Temperatur und
Der Stähle Autopilot SAP2000 ist ein Fahrroboter –
Luftfeuchtigkeit einstellen, das auf die Fahrzeugfront ge-
und als solcher offensichtlich nicht humanoid, sondern
richtete Gebläse erzeugt Fahrtwind. Am Heck nimmt ein
funktional designt. Eine Grundplatte fixiert das koffer-
Schlauch die Abgase auf; sie werden aus der Testzelle
förmige Gehäuse auf dem Fahrersitz. Dort verrichtet
nach außen weggeführt. „Auf dieser Konditionierrolle
der Autopilot schweigsam seinen Dienst, gibt Gas und
lässt sich jedes reale Geschwindigkeitsprofil abbilden“,
bremst, exakt nach Programmierung. Der Roboter setzt
erklärt Gietzelt. „Unsere Kunden können einen beliebigen
8 TÜV Hessen Live | 1-2014
Auto & Mobilität
er bestens mit dem Fahrroboter vertraut. Nach Erreichen
TÜV Hessen Automotive und das TUZ
des Zielwerts der Simulationsvorgabe baut Schmidt den
Als
unabhängiges
„Third Party“-Labor
ist das Technologieund Umweltzentrum
(TUZ) in Pfungstadt
seit Herbst 2012
Partner der Automobil- und Zulieferbranche. An das repräsentative Bürogebäude „Fassadium“ schließt
sich das moderne Testzentrum mit Motoren- und Rollenprüfständen an, die Maßstäbe bei Homologation, Emissions- und
Verbrauchsmessung setzen. Aushängeschilder sind der Hightech-Rollenprüfstand Advanced mit vier einzeln angetriebenen
Rollen und der dynamische Motorenprüfstand, auf dem Aggregate mit bis zu 660 Kilowatt Leistung getestet werden können.
Filter aus, überprüft und wiegt ihn. Per Präzisionswaage
Dank dieser Möglichkeiten hat TÜV Hessen Automotive als
Kompetenzzentrum für die Geschäftsfelder Nutzfahrzeuge, Mobile Maschinen sowie E-Mobilität und Alternative Antriebe eine
Schlüsselrolle innerhalb des TÜV SÜD-Emissionsnetzwerks
inne. Zahlreiche Hersteller, Zulieferer und Entwickler geben ihre
Fahrzeuge und Motoren in die Hände der Pfungstädter Automotive-Fachleute. Die vorhandenen Bedingungen setzen Tests,
Messungen und Versuchsaufbauten kaum Grenzen.
wird die Masse der aufgenommenen Dieselpartikel bestimmt.
Simulation trifft Realität
„Die Dauerlaufversuche sind stark nachgefragt“, sagt
Gietzelt. Das aktuelle Projekt sei ein typischer Auftrag.
„Die in der realen Fahrsituation ermittelten Werte werden mit dem Simulationsmodell abgeglichen.“ Vieles
kann Gegenstand einer Messung sein, etwa Materialveränderungen an Komponenten oder das Verhalten von
Schmierstoffen. Im konditionierten Messraum lassen
sich reproduzierbare Ergebnisse erzielen, wie sie Entwickler und Hersteller brauchen. Dauerversuche sind
deshalb ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Marktreife
ihrer Produkte.
Mit dem Dauerversuch am Dieselpartikelfilter über-
Kontakt:
prüft und validiert der Kunde seine Modellrechnung am
Ottmar Degrell, Bereichsleiter Automotive
realen Fahrzeug. „Die Ergebnisse helfen ihm, die richtige
Telefon: 06157 9875-240
Strategie für die Regeneration des Filters festzulegen,
E-Mail: [email protected]
also den Rhythmus für die Nachverbrennung der Parti-
Internet: www.tuev-hessen.de/tuz
kel zu wählen“, erklärt Schmidt – und wendet sich wieder
seinem gelben Kollegen zu. Anschnallen, Türen schließen – auf geht’s in den nächsten Zyklus. (DT)
Fahrzyklus definieren.“ Vier Stunden dauert ein solcher
Zyklus im derzeitigen Langzeitversuch. Während dieser
Zeitspanne wird der Wagen vom Autopiloten immer wieder beschleunigt, verzögert, gestoppt. Mit welcher Präzision der Roboter dieses künstliche Profil einer Stadtfahrt abspult, verrät die neben dem Fahrzeug stehende
Mess- und Steuereinheit. Auf deren Display zeichnet die
blaue Ist-Kurve präzise und stoisch das rote Kurvendiagramm des gewünschten Fahrprofils nach. „Mindestens
98 Prozent Übereinstimmung“, ruft Gietzelt, während die
Motordrehzahl das vorgegebene Maximum erreicht.
Rolle“, erklärt Raoul Schmidt. Der 26-Jährige betreut die
Dauerversuche im TUZ als wissenschaftliche Hilfskraft
und Projektleiter. Er steht kurz vor dem Abschluss seines
Masterstudiums der Produktions- und Automobiltechnik.
Durch eine intensive Schulung und mehrere Projekte ist
©© TÜV Hessen
„Wenn der definierte Beladungszustand des Partikelfilters erreicht ist, nehmen wir das Fahrzeug von der
Fachmännischer Blick: Projektleiter Raoul Schmidt nimmt die Antriebsachse ins Visier. Links die Mess- und Steuereinheit.
1-2014 | TÜV Hessen Live 9
Auto & Mobilität
Heiße Debatten um reine Luft
Der europäische Klimaschutz verändert die Emissionsmessung bei Pkw – Automotive-Experten des TÜV Hessen halten Lösungen bereit
©© AVL List GmbH
Leichter Anhang: Außen am Fahrzeug anzubringende PEMS-Einheiten für Pkw stehen kurz vor der Marktreife. Im Bild ein Modell
des Messgeräteherstellers AVL. Das kleine Bild zeigt die Version mit dem kleineren unteren Kasten, der die Partikelanzahl misst.
V
ierzig Prozent weniger CO2-Ausstoß bis 2030 –
Doch die europäischen Bemühungen zur Luftreinhaltung
dieses Ziel will die EU-Kommission bis Ende 2015
haben noch weitere Änderungen angestoßen, die für Au-
festschreiben. Die europäischen Klimaschutz-
tohersteller und -nutzer bedeutsam sind.
bemühungen lassen Industrie- und Umweltlobbyisten
schon jetzt um Quoten, Prozente und Vorgehen ringen.
WLTC wird NEFZ ersetzen
Wirtschaft und Bürger sind gleichermaßen betroffen –
etwa in Sachen Fahrzeuge. Während die Abgasnorm
Längst fällig ist die Ablösung des Fahrzyklus, auf des-
Euro 6 schon beschlossen ist, werden Fahrzyklen und
sen Basis Verbrauch und Emissionen berechnet werden.
Messmethoden von Verbrauch und Emissionen von Pkw
Der bisherige Normzyklus NEFZ (Neuer Europäischer
noch heiß diskutiert.
Fahrzyklus oder New European Driving Cycle/NEDC)
besteht aus einer 1.180 Sekunden dauernden, standar-
„Es ist hochgradig spannend, was derzeit passiert“,
disierten Fahrsequenz unter reproduzierbaren Bedin-
sagt Dr. Christof Gietzelt, beim TÜV Hessen Geschäfts-
gungen auf dem Rollenprüfstand. Da der NEFZ Werte
feldleiter Technologie- und Umweltzentrum, Automotive.
liefert, die deutlich unterhalb von realem Verbrauch und
Fahrzeug-, Maschinen- und Motorenhersteller warten
Schadstoffausstoß liegen können, soll an seine Stelle
auf Entscheidungen aus Brüssel. Denn erst die entspre-
der anspruchsvollere WLTC treten, der Worldwide Har-
chenden Verordnungen und Vorschriften definieren, in
monized Light Vehicles Test Cycle. Die in diesem neuen
welcher Hinsicht ihre Produkte zu optimieren sind. Die
Normzyklus ermittelten Werte werden realitätsnäher sein
Hersteller stehen vor einer enormen Herausforderung.
– und damit gegebenenfalls höher. Weshalb sich Lobbygruppen in und um Brüssel ein Tauziehen darum liefern.
Sicher ist: Was für Lkw bereits seit Anfang 2013 gilt,
greift ab 1. September auch für Pkw. Dann nämlich tritt
Der ursprünglich geplanten WLTC-Variante wurden in-
Euro 6, die nächste Stufe der Abgasnorm, auch für neu
zwischen Spitzen und Schärfe genommen, so dass sie
auf den Markt kommende Autos in Kraft. Deren Typzu-
nun eine moderatere Fahrweise abbildet. „Die Ergebnis-
lassung muss nach den strengeren Vorgaben erfolgen.
se von NEFZ und WLTC liegen beim aktuell favorisier-
10 TÜV Hessen Live | 1-2014
Auto & Mobilität
ten Modell nicht mehr ganz so weit auseinander“, sagt
Gietzelt. Das Datum der Einführung ist jedoch ungewiss.
„Die betreffende Arbeitsgruppe betrachtet schon eine
Umstellung auf WLTC bis 2017 als Idealfall.“ Der NEFZ
wird also auch im Euro-6-Zeitalter zunächst der Maßstab
für Pkw bleiben.
Vor einer Erneuerung steht auch der Umfang des
Testverfahrens, mit dem die Emissionen bei der Typzulassung bestimmt werden. Der reine Betrieb auf dem
Rollenprüfstand wird als Referenz bald ausgedient haben. In Zukunft dürfte auch der Schadstoffausstoß
unter Bedingungen gemessen werden, die denen des
©© TÜV Hessen
Volle Ladung: Die Aufnahme aus 2012 zeigt einen komplexen
Versuchsaufbau mit PEMS-Messtechnik im Fahrzeuginneren.
realen Straßenverkehrs entsprechen. RDE, Real Driving
Emissions, ist diese neue Prüfprozedur bezeichnet. „Bei
gängiger sind sie – und desto größer ist ihr Potenzial,
Nutzfahrzeugen greift diese Vorschrift bereits“, erläutert
krebserregend zu sein.“
Christof Gietzelt. Auch was Personenkraftwagen angeht,
wird in Brüssel intensiv über RDE diskutiert. Kommt das
Was der Gesetzgeber von den Herstellern ab wann
neue Prüfverfahren, müssen die Hersteller dafür sorgen,
fordert, darum wird noch gefeilscht. Wie es auch kommt:
dass ihre Abgaskontrollsysteme künftig nicht nur unter
Die TUZ-Fachleute werden keine Überraschung erleben.
Laborbedingungen, sondern auch auf der Straße Ergeb-
Schließlich sind sie selbst in mehrere Pilotprojekte und
nisse unterhalb der vorgegebenen Limits liefern.
Tests involviert, die als Basis für die von der Politik diskutierten Vorschläge dienen. „Ein RDE-Verfahren, bei dem
Kommt PEMS auch für Pkw?
mit PEMS-Technologie sowohl die gasförmigen Emissionen als auch die Partikelanzahl ermittelt werden, wäre
Um die RDE-Vorschrift umsetzen zu können, wurde
ein Rundumschlag“, beschreibt Gietzelt die anspruchs-
eine mobile Messtechnik entwickelt, die unter der Be-
vollste Lösung. Doch insbesondere die Hersteller sind
zeichnung Portable Emission Measurement System,
dahingehend skeptisch bis ablehnend. „Zumal hierfür
kurz PEMS, schon jetzt bei Lkw, mobilen Maschinen und
geeignete Messgeräte gerade erst entwickelt werden.“
Geräten eingesetzt wird. Die Fachleute von TÜV Hessen
Automotive rechnen damit, dass das mobile Emissions-
Fest steht: Das TUZ als konzernweites Kompetenz-
messsystem PEMS bald auch Standard in der Pkw-Zu-
zentrum in Sachen PEMS wird auch kurzfristig perso-
lassungsprüfung sein wird. Christof Gietzelt: „Bisherige
nelles Know-how und aktuelle Technik bereithalten, um
Entscheidungen deuten darauf hin, es wäre der konse-
die neuen Vorschriften abzudecken. „Wir können repro-
quente Weg.“
duzierbare Realfahrten auf der Rolle genauso umsetzen
wie mobile Messung im Straßenbetrieb“, sagt Gietzelt.
Dafür spricht auch die Tatsache, dass sowohl für Die-
„Wie auch immer die Verbrauchs- und Emissionsmes-
sel- als auch für Benzinmotoren mit Direkteinspritzung
sung bei Pkw künftig aussieht, wir können sie erfüllen
nun erstmals auch die Anzahl der Partikel im Abgas re-
– und zwar zertifizierungskonform.“ Und so verfolgen die
glementiert wird. Bislang hatten die Abgasnormen vor
Automotive-Experten um Dr. Christof Gietzelt die heißen
allem darauf abgezielt, die Partikelmasse zu begrenzen.
Debatten relativ cool: „Wir sind bestens gerüstet.“ (DT)
Um die Luftreinhaltung zu fördern, hat die EU-Kommission nun ihre Abgasnorm ausgeweitet. Es steht im Raum,
Kontakt:
zusätzlich zu PEMS die Partikelanzahl zu messen. „Vie-
Dr. Christof Gietzelt
le kleine Partikel können durchaus weniger Masse auf-
Telefon: 06157 9875-210
weisen als wenige große Partikel“, erläutert Gietzelt den
E-Mail: [email protected]
Hintergrund. „Je kleiner aber die Partikel, desto lungen-
Internet: www.tuev-hessen.de/tuz
1-2014 | TÜV Hessen Live 11
Auto & Mobilität
Zukunftssicherung
für Autohäuser
Mit seinen Mehrwertlösungen bietet TÜV
Hessen maßgeschneiderten Service für Autohäuser und Werkstätten
©© iStock
M
it gebündelten Dienstleistungspaketen möch-
ternehmer alle Stellschrauben für die Rentabilität in der
te TÜV Hessen künftig den Automobilhandel
Hand haben. Zum Spektrum gehören unter anderem die
versorgen. Die Branche musste 2013 mit ei-
Bewertung, Aufbereitung, Unterstützung bei der richti-
nem Neuzulassungsrückgang von 4,2 Prozent ein sehr
gen Preisfindung sowie Hilfe bei der Fahrzeugpräsentati-
schwaches Jahr verzeichnen – mit spürbar negativen
on. Zusätzlich bietet TÜV Hessen die Abmeldung, Zulas-
Auswirkungen auf die Renditen von Autohäusern und
sung und natürlich die Haupt- und Abgasuntersuchung.
Werkstätten. Zu einem immer intensiveren Wettbewerb
Alle Dienstleistungen können modular zusammengestellt
kommt der Wandel der Mobilität: Neue Antriebstech-
und individuell kombiniert werden. „Wer Effizienz und
nologien, immer komplexere Bordelektronik, geänder-
Kostenbewusstsein in den Vordergrund stellt, kann seine
te Einstellungen der Autofahrer, Umweltschutz und die
Rendite spürbar erhöhen. Mit unseren maßgeschneider-
Einhaltung von Schadstoff-Obergrenzen. Das alles er-
ten Dienstleistungspaketen beraten wir individuell und
fordert eine Vielzahl neuer Lösungen – von modernen
bieten Einzel- und Paketlösungen“, so Münch.
Prüfmethoden bis hin zur umfassenden Optimierung
der Vertriebsprozesse im Handel. TÜV Hessen steht als
Klimaneutralstellung als Verkaufsargument
ganzheitlicher Partner bereit, diese Herausforderungen
gemeinsam mit Autohäusern und Werkstätten zu meis-
Wer seine Prozesse beschleunigt und Abläufe opti-
tern – und unterstützt sie mit den richtigen Strategien und
miert, spart Kosten und steigert damit auch spürbar die
gewinnbringenden Dienstleistungen dabei, ihre Zukunft
Qualität. Die Kundenzufriedenheit nimmt zu. Kurz: der
zu sichern. „Profitieren Sie dabei von unserer Neutralität,
Betrieb arbeitet deutlich effizienter. „Die Kombination
Kompetenz und unserem Sachverstand“, empfiehlt TÜV
aus dem TÜV Hessen-Gebrauchtwagenzertifikat und
Hessen-Vertriebsleiter Mobilität, Tobias Münch.
dem guten Namen des Autohauses schafft Vertrauen
bei den Kunden und damit die Voraussetzung für einen
In einem gesättigten Wettbewerbsmarkt die eigene
schnelleren Verkauf und geringere Standzeiten“, erklärt
Rendite zu steigern, erfordert neues Denken und Han-
Vertriebsleiter Münch. Zum besseren Abverkauf erhalten
deln. Prozesse müssen gestrafft, Aufgaben eventuell
die Fahrzeuge auf Wunsch auch eine Klimaneutralstel-
ausgelagert, Mitarbeiter effizienter eingesetzt werden.
lung für die ersten tausend Kilometer.
Im Autohaus behalten dabei die TÜV-Fachleute alle Prozesse im Blick und sorgen für Standards, mit denen Un12 TÜV Hessen Live | 1-2014
Unabhängigkeit nutzt auch beim reibungslosen Lea-
Auto & Mobilität
Gebrauchtwagendurchlauf im Autohaus und unser Dienstleistungsportfolio
Umfassende Prozessoptimierung von Anfang an ...
Fahrzeugbewertung
Fahrzeughereinnahme
Abmeldung
Koordination
ReparaturService
Optische
Aufbereitung
Foto-Service
PreisAuszeichnung
Datenpflege
Internetpräsenz
Dokumentenmanagement
Verkauf
Hauptuntersuchung
Zulassung
Logistik
Fahrzeugauslieferung
Betriebswirtschaftliches
Controlling
Nutzen
Rechts-/
Kostensicherheit
Zeitersparnis
Prozesssicherheit
Prozesskostenersparnis
Zeitersparnis
Prozesssicherheit
Kostenersparnis
Prozessoptimierung
Zeitersparnis
Ressourcenoptimierung
Qualitatives
Ergebnis
Zeitersparnis
Ressourcenoptimierung
Qualitatives
Ergebnis
Prozesssicherheit
Prozesssicherheit
Ressourcenoptimierung
Kostenersparnis
Ressourcenoptimierung
Kostenersparnis
Transparenz
Optimierung
Potenziale
Vom Anfang bis zum Ende werden Sie vom TÜV Hessen umfassend betreut.
Fahrzeug- und Gebrauchtwagenmanagement
Werkstatt- und Autohaustests
 Fahrzeugbewertung durch Echtzeitbewertung mit portablem Endgerät TIM
 Gebrauchtwagenmanagement:
Organisation der internen und externen Abläufe bei Ihrem Vertriebspartner;
 Fahrzeugaufbereitung
 Gebrauchtwagen-Zertifikat
 Zulassungsdienst und Dokumentenverwaltung
 Shuttle-Service
 Direktannahme-Unterstützung
 Auslieferungsvorbereitung
 Überprüfung von Inspektions- und Reparaturarbeiten
 Überprüfung von Service, Verkauf und Kundenzufriedenheit
 Mystery Shopping
 Entwicklung und Durchführung maßgeschneiderter Tests –
an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens angepasst
 Entwicklung und Durchführung spezifischer Fortbildungsprogramme
 Mitarbeitercoaching auf Basis ermittelter Ergebnisse
Umwelt und Arbeitssicherheit
Schaden- und Wertgutachten
 Rücknahmegutachten – Ermittlung von Minderwerten
 Schadengutachten (Haftpflicht- und Kaskoschäden)
 Wertgutachten / Ermittlung von Fahrzeugwerten: Einkaufs-, Verkaufsund Minderwerten etc.
 Schadenmanagement
 Umweltmanagement – Schwachstellenanalyse mit Verbesserungsvorschlägen;
Auszeichnung als „Umweltbewusster Fachbetrieb“ möglich
 Energieeffizienz-Beratung
 Stellung eines Gefahrgutbeauftragten
 Stellung eines Datenschutzbeauftragten
 Abscheideranlagen-Prüfung
 Prüfmittelüberwachung
 UVV-/BGV-Prüfungen
 Arbeitssicherheit und arbeitsmedizinische Dienste
Qualität und Prozesse
 Gebrauchtwagenberatung, Gebrauchtwagenstrategie
 Überprüfung von herstellerspezifischen und individuellen Standards
 Aus- und Weiterbildung, Coaching
 Datenschutzberatung
 Zertifizierungen wie z.B. DIN EN ISO 9001 (Qualitätsmanagement)
 Klimaneutrale Mobilität
Klassische Leistungen
 Hauptuntersuchung inkl. Abgasuntersuchung
 Abnahme von Änderungen am Fahrzeug
 Begutachtung von Oldtimern (H-Zulassung)
 Prüfung alternativer Fahrzeugantriebe
singrücklauf: Differenzen zwischen Kunde und Autohaus
in allen Unternehmensbereichen geprüft und analysiert.
können häufig vermieden werden, wenn das TÜV Hes-
Detaillierte Handlungs- und Umsetzungsempfehlungen
sen-Logo auf dem Minderwertgutachten steht. Vorteil
sollen helfen, die identifizierten Schwachstellen im Ser-
fürs Autohaus: starke Kundenbindung, Anschlussver-
vice und Verkauf abzubauen. Auch Mitarbeiterfortbildun-
käufe und zusätzliches Servicegeschäft. Gleiches gilt für
gen etwa zum Umgang mit Hybrid- und Elektrofahrzeu-
die Fahrzeugbewertung – ob im Schadenfall oder bei der
gen stehen auf dem Programm. „Es würde mich freuen,
Inzahlungnahme von Gebrauchtfahrzeugen: „Als neutra-
wenn meine Kollegen und ich Sie schon bald von un-
le Instanz garantieren wir eine unabhängige, faire und
seren Konzepten in einem persönlichen Gespräch über-
seriöse Bewertung“, versichert Münch.
zeugen dürfen. Sprechen Sie uns an“, lädt Münch ein.
Das umfassende Angebot von TÜV Hessen wird
Kontakt:
durch Beratungsservices komplettiert, die alle Unterneh-
Tobias Münch
merpflichten wie beispielsweise Arbeitssicherheit, Da-
Telefon: 06151 600-204
tenschutz oder Prüfmittelüberwachung umfassen. Mit
Mobil: 0151 58430759
Werkstatt-, Service- oder Verkaufstests wird die Qualität
E-Mail: [email protected]
1-2014 | TÜV Hessen Live 13
Technik & Sicherheit
„Sicherheit ist keine Discountware“
©© Sascha Don / TÜV Hessen
Jährliche Hauptinspektion deckt Risiken auf und schützt Kinder – Professionelles
Equipment zahlt sich aus: Mit dem Resistometer auf der Suche nach morschem Holz
Mit dem Prüfkörper in der Dimension eines Kinderkopfs prüft Spielplatzexperte Norbert Möller die Größe der Steigmaschen am Klettergerüst. Hier
passen die Abstände. In Öffnungen mit größeren Abständen könnten Kinder andernfalls hineinrutschen und mit dem Kopf hängen bleiben.
E
in Klettergerüst wurde Mitte März in Ingolstadt
reich muss sein, denn Kinder möchten beim Spiel ihre
zur Todesfalle: Es kippte auf ein spielendes Mäd-
Grenzen ausloten. Dabei haben reale Risiken wie der
chen. Die Fünfjährige erlag ihren schweren Verlet-
Straßenverkehr nichts zu suchen!“, sagt Möller. Dieser
zungen. Ursache war eine unzureichende Befestigung.
Spielbereich ist ordnungsgemäß von der Straße ab-
Ein tragischer Einzelfall? Leider nicht. „Auf Spielplätzen
getrennt und der Holzzaun mit verschließbarem Tor in
lauern viele Gefahren“, weiß Norbert Möller. Seit acht
einem guten Zustand. Wichtig sei auch das Schild mit
Jahren konzentriert sich der zertifizierte Spielplatzprüfer
dem Hinweis „Fahrradhelm abziehen!“ Kinder, die einen
vom TÜV Hessen auf die Sicherheit der Kleinsten. „Ich
Helm tragen, könnten sich in zu engen Klettermaschen
bin selbst Vater und weiß, dass viele öffentliche Anla-
verfangen und im schlimmsten Fall strangulieren. „Daher
gen nur halbherzig gepflegt werden. Deshalb wurde
steht die Prüfung der Klettermaschen immer ganz oben
ich Spielplatzprüfer.“ Rund 60 Spielplätze, vornehmlich
auf meiner Liste“, erklärt Möller.
in Nordhessen, prüft Möller pro Saison. Die jährliche
Haupt-inspektion ist gesetzliche Vorschrift. Dabei sind
Hauptaugenmerk liegt auf Standsicherheit
längst nicht alle Anlagen so vorbildlich in Schuss wie die
an diesem Tag in der Gemeinde Fuldatal-Ihringshausen
Als nächstes sind die Holzspielgeräte mit ihren Aufprall-
geprüfte. Jeder fünfte geprüfte Platz weise Mängel auf,
flächen dran: Bei Klettergeräten ab einem Meter Höhe
die der Betreiber beheben müsse, lautet Möllers Erfah-
muss eine bis zu 40 Zentimeter dicke Schicht aus Sand,
rung. Die Prüfung beginnt schon an der nahen Haupt-
Rindenmulch oder Holzschnitzel einen Sturz auffangen
straße: „Eine ordentliche Abgrenzung zum Verkehrsbe-
können. Bei geringeren Fallhöhen sind auch Rasen oder
14 TÜV Hessen Live | 1-2014
Technik & Sicherheit
Oberboden als Fallschutz möglich. Das Hauptaugen-
können innerlich durch Pilzbefall und Fäulnis geschädigt
merk bei Holzspielgeräten liegt auf der Standsicherheit:
sein, äußerlich aber intakt erscheinen. Die Bohrwider-
Für die Prüfung müssen die Fundamente der Standpfos-
standsmessungen bringen Klarheit: „Damit lassen sich
ten freigelegt werden. Bei der Klopf- und Sichtprobe ver-
Schwächungen im Innern der Holzbauteile zuverlässig
rät ein satter Klang: Alles ist in Ordnung! Ist das Holz
erkennen. So bleiben Instandhaltungskosten für Betrei-
verfault, klingt es nicht mehr. In dem Fall wird der Pfosten
ber planbar. Und rechtliche Ansprüche, verursacht durch
oder Balken ausgetauscht oder kommt in einen Metall-
einen Unfall, lassen sich von vornherein vermeiden.“
schuh. Lasse sich eine Unfallgefahr dennoch nicht abwenden, könne ein Spielgerät aufgrund der Empfehlung
Quetschfallen für Kinderhände
des TÜV auch stillgelegt werden, erklärt Möller.
Bei Drehkarussell und Holzwippe misst der SpielplatzVor vielen Jahren kam der heute 56-jährige Möller in
prüfer die Abstände der Zwischenräume. „Überall muss
einem Ingenieurbüro in seiner Heimatstadt Eschwege
eine Hand in die Öffnungen passen, damit keine Finger
erstmals mit Spielplatzprüfungen in Kontakt. Später ließ
gequetscht werden können. Um Karussells herum ist ein
er sich zum qualifizierten Spielplatzprüfer weiterbilden.
zwei Meter großer, radialer Sicherheitsbereich Vorschrift,
„Oft bieten kleine Dienstleister solche Prüfungen zwar
falls ein Kind vom Gerät geschleudert wird.“ Quetsch-
günstiger an. Ihnen fehlen aber nicht selten Know-how
fallen für kleine Kinderfinger sind auch die Ketten der
und technisches Equipment. Sicherheit darf keine Dis-
Schaukeln. „Man glaubt kaum, wie oft bei Schaukeln die
countware sein!“ Die gesetzlich vorgeschriebene Ver-
Ketten gerostet und bei Wippen Halterungen lose sind“,
kehrssicherungspflicht sehe neben der jährlichen Haupt-
sagt der Experte. Vier bis fünf Mängel seien bei den
inspektion auch regelmäßige Kontrollen durch den
meisten Begehungen normal. Dann ist Norbert Möller
Betreiber vor. „Das sind natürlich Kosten. Die lassen sich
zufrieden: „Wenn Kinder ihrer Abenteuerlust nachgehen
auf lange Sicht dank professioneller Untersuchungen mit
und den Spielplatz beanspruchen, sorge ich für den si-
Expertenausstattung recht zügig amortisieren.“
cheren Rahmen. Deshalb liebe ich meinen Job!“ (SD)
Norbert Möller, Anerkannter Spielplatzprüfer
Telefon: 0151 58430822
schäden lassen sich durch Klopfen erkennen. Balken
E-Mail: [email protected]
©© Sascha Don / TÜV Hessen
über das nur wenige Prüfer verfügen. Nicht alle Holz-
©© Sascha Don / TÜV Hessen
Ein Holzresistometer ist ein solches Profi-Hilfsmittel,
Mit dem Holzresistometer (links) lassen sich mittels Bohrwiderstandsmessungen Pilzbefall oder Fäulnis in tragenden Balken aufdecken. Diese Früherkennung kann Unfälle vermeiden und damit Leben retten. Rechts: Norbert Möller stellt nach der Hauptinspektion den Untersuchungsbericht aus.
1-2014 | TÜV Hessen Live 15
Technik & Sicherheit
„Strengere Qualitätskriterien nötig“
©© TÜV Hessen
Noch immer ist nicht geklärt, warum ein Baukran in Bad Homburg auf einen Markt
stürzte – TÜV Hessen-Experten sprechen sich für verschärfte Prüfungen aus
Experten suchen in den Trümmern nach der Ursache für das Kran-Unglück am Aldi-Markt im Bad Homburger Industriegebiet.
R
und zweieinhalb Monate nach dem tragischen
werk sind nach Ansicht von Gallo nicht selten Gründe
Kran-Unfall in Bad Homburg wurde der schwer in
für Unfälle mit Kranen. Aber auch menschliches Versa-
Mitleidenschaft gezogene Aldi-Markt am 24. Fe-
gen könne der Grund sein, wenn ein Kran umkippe. So
bruar wieder eröffnet. Bei vielen Kunden saß der Schock
könne es etwa passieren, dass jemand mit einer Last
auch nach der langen Zeit noch tief. Der tonnenschwere
unvorsichtig fahre, hängenbleibe und die Last dadurch
Kran war Mitte Dezember 2013 auf das Dach des Super-
ins Pendeln komme. Durch diese Pendelbewegung kön-
marktes gekracht und hatte es durchbrochen. Eine 45
ne die Last nach außen schwingen und den Kran aus
Jahre alte Frau wurde von den Trümmerteilen erschla-
dem Gleichgewicht bringen. Fehler könnten aber auch
gen. Sieben Menschen wurden verletzt, darunter der
im Umfeld passieren, wenn etwa der Baugrund, auf dem
Kranführer. Seitdem untersucht die Frankfurter Staats-
der Kran mit seinem Gegenballast verankert ist, nach
anwaltschaft die Ursache des Unglücks und gab dazu
Regenfällen wegsackt oder die Anlage zu nahe an der
ein Gutachten beim TÜV Hessen in Auftrag.
Baugrube steht. Ebenso könne der Wind einen Kran
umblasen, so wie auch der Mast einer Oberleitung um-
Die Experten fahnden nach Hinweisen auf einen etwa-
kippen könne. Aber eigentlich sei er so konstruiert, dass
igen technischen Defekt. Geprüft wird auch, ob bei der
er „freigestellt“ werden könne, wenn wegen starken Win-
Aufstellung des Krans der vorschriftsmäßige Mindestab-
des niemand mehr arbeite, sagt Gallo. So könne er sich
stand zum nächsten Gebäude eingehalten wurde. Jeder
mit dem Wind drehen und biete weniger Widerstand.
Baukran wird nach seiner Aufstellung auf der Baustelle
von sogenannten befähigten Personen oder eingewie-
Im Bad Homburger Fall glaubt Thomas Gallo, dass ein
senen Personen des Betreibers überprüft, bevor er den
Bauteil versagt hat. Derzeit werde geprüft, wo der Fehler
Betrieb aufnimmt, erklärt Thomas Gallo, Sachverständi-
genau aufgetreten sei. Gallos Einschätzung nach war ein
ger für Krananlagen beim TÜV Hessen. Prüfungen von
lockerer Bolzen des Kranauslegers das Problem. Die Su-
speziellen Kransachverständigen sind jedoch nur alle
che nach der Unglücksursache sei jedoch mühsam. Als
vier Jahre vorgeschrieben. Erst wenn die Maschine 16
der Kran wieder aufgerichtet wurde, um nach Verschüt-
Jahre alt ist, gibt es eine jährliche Prüfung.
teten zu suchen, seien die ersten Spuren des Unglücks
verwischt worden. Im Folgenden erklärt Gallo mehr über
Technische Defekte an Bolzen oder Risse am Trag16 TÜV Hessen Live | 1-2014
die Prüfung von Baukranen und die Vorschriften.
Technik & Sicherheit
Herr Gallo, kann ein Kran überladen werden und
ten viele Mängel, insbesondere solche durch Manipulati-
deswegen umkippen?
onen, durch Prüfungen von unabhängigen Sachverstän-
Eigentlich nicht. Überlastsicherung und Lastmomentbe-
digen erkannt und damit Unfälle vermieden werden.
grenzer verhindern, dass zu schwere Güter bewegt oder
zu weit ausgefahren werden. Wer dies umgehen wollte,
Wer gilt als Sachverständiger?
müsste bewusst Manipulationen vornehmen. Das wird in
In der Regel hat der Kran-Sachverständige eine Ingeni-
der Regel bei Prüfungen durch Sachverständige erkannt.
eursausbildung, ist bei einer TÜV-Organisation angestellt
Folglich könnten Unfälle verhindert werden, indem Sach-
oder von der Berufsgenossenschaft anerkannt (BG-Z
verständigenprüfungen ausgeweitet würden.
Nr.). Er kann aber auch als freier Experte oder bei einer
Herstellerfirma arbeiten. Solche Kran-Sachverständige
Wie gefährlich sind Stürme?
sind also in der Regel Einzelkämpfer. Sie unterliegen
Bei starkem Wind darf nicht mehr gearbeitet werden.
nicht den strengen Qualitätskriterien und Kontrollen hin-
Baukrane sind so konstruiert, dass sie sich mit dem Wind
sichtlich Ausbildung, Erfahrungsaustausch und Unab-
drehen können und damit den Widerstand verringern.
hängigkeit, die eine Zugelassene Überwachungsstelle
Welche Vorschriften gelten bezüglich der Sicher-
für Kran-Sachverständige in Form einer ZÜS wäre wün-
heit von Kränen?
schenswert und der Anlagensicherheit zuträglich.
(ZÜS) bietet. Ein organisationsbezogenes Prüfwesen
Maßgeblich sind die Betriebssicherheitsverordnung und
eine
berufsgenossenschaftliche
Unfallverhütungsvor-
Was wird kontrolliert?
schrift. Sie enthält umfangreiche Regelungen zu Bau,
In Sichtkontrollen wird der Zustand der Anlage begut-
Ausrüstung, Prüfungen und dem Betrieb von Kränen.
achtet, ob beispielsweise Teile verbogen oder rissig sind,
auch sämtliche technischen Geräte und Sicherheitsein-
Gibt es eine regelmäßige Überwachung, ver-
richtungen werden inspiziert.
gleichbar mit der TÜV-Plakette bei Autos – und
wer ist dafür verantwortlich?
Wer kontrolliert, ob Kran-Betreiber ordentlich
Ja, es gibt Prüfpflichten. Der Betreiber muss die Maschi-
arbeiten, also die Prüfungen ansetzen?
ne alle vier Jahre von einem Sachverständigen prüfen las-
Mitarbeiter der Berufsgenossenschaft Bau und die Ge-
sen. Ist der Kran zwölf Jahre alt, wird er nach zwei Jahren
werbeaufsichtsämter. In Hessen kontrollierten Beamte
geprüft. Ab einem Alter von 16 Jahren dann jährlich. Da-
der Arbeitsschutzdezernate der Regierungspräsidien in
zwischen ist jedes Jahr und nach jedem Aufstellen eine
2011 mehr als 6.800 Baustellen. Dabei wird auch nach-
Kontrolle durch eine befähigte Person – in der Regel von
geschaut, ob für die Krane die vorgeschriebenen Prüf-
der Baufirma oder dem Verleiher – vorgeschrieben. Über
protokolle vorliegen und gegebenenfalls Mängel beseitigt
die Untersuchung wird ein Protokoll angefertigt, danach
wurden. (RG)
wird eine Plakette geklebt. Außerdem muss der Kranführer bei jedem Arbeitsbeginn Bremsen und Notendhalt-
Kontakt:
einrichtungen kontrollieren und auf offenkundige Mängel
Thomas Gallo
prüfen. Die meisten Prüfungen führen also befähigte Per-
Fachreferent Fördertechnik
sonen und eingewiesenes Personal durch, in der Regel
Telefon: 0561 2091-208
Kran- oder Montagemeister. Meiner Meinung nach könn-
E-Mail: [email protected]
©©
Dieter Poschmann / pixelio.de
1-2014 | TÜV Hessen Live 17
Energie & Umwelt
Kapital trifft Investitionsbedarf
Grundlagenarbeit von TÜV Hessen zeigt, wie die öffentliche Hand energetische Sanierungen eigener Gebäude als Partnerschaftsprojekte realisieren kann
©© TÜV Hessen
©© TÜV Hessen
Ein Großteil des Gebäudebestandes der öffentlichen Hand befindet sich in einem energetisch bedenklichen Zustand. Situationen wie bei dieser unsanierten Schule aus den 1960er-Jahren sind häufig und führen zu sehr hohen Heizkosten, aber auch zu erheblichen Problemen mit dem Raumklima
(Zugluft, sehr ungleichmäßige Temperaturverteilung u. Ä.). Hier sind umfassende Lösungskonzepte mit langfristiger Betrachtung gefragt. Sie ermöglichen es, neben der Erneuerung der Heiztechnik, beispielsweise auch Fassaden mit Wärmebrücken zu sanieren. In der Wärmebild-Aufnahme (rechts)
kennzeichnen die roten Stellen solche Wärmebrücken. Hier weisen die Bauteile hohe Außentemperaturen auf.
S
ie ist ein Appell an öffenliche Bestandshalter,
dass unsere Studie eine motivierende Wirkung entfalten
öffentlich-private Partnerschaftsmodelle (ÖPP)
und erste Projekte auslösen kann. Wir stehen bereit, bei
stets zu prüfen und – wo immer sinnvoll – die-
der Umsetzung der Projekte zu unterstützen.“
sen Beschaffungsweg auch zu beschreiten. Die neue
Grundlagenarbeit von TÜV Hessen und Partnerschaften
Öffentlichen Körperschaften fehlen Mittel
Deutschland (mehr auf der folgenden Seite) zeigt, wie solche „Energieeffizienz-Partnerschaften“ vorbereitet und
Die öffentliche Hand hat mit ihrem Gebäudebestand
umgesetzt werden können, wenn es um die energeti-
heute größere Probleme. Ein erheblicher Teil ist entwe-
sche Bestandssanierung öffentlicher Ge-
der mehr oder weniger wertvolle Vorkriegsbausubstanz
bäude geht. „Zu geringe Finanzmittel für sol-
oder stammt aus den 50er- bis 70er-Jahren. Die Bauten
che Sanierungsmaßnahmen sowie oftmals
wurden zu einer Zeit errichtet, als Energiesparen noch
wenig Vertrauen in und geringe Erfahrun-
kein Thema war. Viele dieser Gebäude sind bis heute
gen mit alternativen Beschaffungsvarianten
unsaniert. Von einer nennenswerten Energieeffizienz
EnergieeffizienzPartnerschaften
führen leider dazu, dass entsprechende Fi-
kann man bei öffentlichen Gebäuden erst ab Ende der
Partnerschaftsmodelle zur Steigerung
der Energieeffizienz bei Bestandsgebäuden
nanzierungsformen selten gewählt werden“,
1980er-Jahre ausgehen. Auf der anderen Seite verfügen
weiß Werner Niklasch. Er ist Mit-Autor der
die meisten öffentlichen Körperschaften zurzeit nur über
ÖPP-Grundlagenarbeit und beim TÜV Hes-
geringe Mittel zur Sanierung. Um Überschuldungen zu
öpp-schriftenreihe
11
sen für Energieeffizienz und Forschungs-
vermeiden, wird die Neuverschuldung eingeschränkt.
projekte zuständig. Deshalb erfordere es Mut, Kraft und
Die Einnahmen sind aber im Vergleich zu den Ausgaben
Ausdauer, diese neuen Wege zu gehen und zu zeigen,
in den letzten Jahren und Jahrzehnten eher zurückge-
dass Energieeffizienz-Vorhaben als Partnerschaftspro-
gangen.
jekte wirtschaftlich realisiert werden können. Dabei, so
Niklasch, sei insbesondere die öffentliche Hand als Mo-
Das Geld steht aber an anderer Stelle durchaus zur
tor und Initiator solcher Projekte gefordert. „Wir hoffen,
Verfügung. Zahlreiche Unternehmen des privaten Sek-
18 TÜV Hessen Live | 1-2014
Energie & Umwelt
tors stehen finanziell gut da und sind sehr daran interessiert, sich an der Sanierung von Gebäuden zu beteiligen.
ÖPP-Projekte: Anreiz für öffentliche Hand
Darunter finden sich beispielsweise große Bauunternehmen, Energieversorger, Finanzdienstleister oder technische Gebäudedienstleister.
Um Kapital und Investitionsbedarf zusammenzubringen, wurde schon vor Jahren das Modell des „Contracting“ entwickelt. Das Wort bedeutet nichts anderes als
Vertragsabschluss. Gemeint ist aber, dass ein Anbieter
einer Leistung diese nicht einfach gegen einmalige Bezahlung verkauft, sondern zur Nutzung zur Verfügung
stellt und dafür eine regelmäßige Gegenleistung erhält,
vereinbart über eine feste, aber relativ lange vertragliche
Laufzeit zwischen zehn und 25 Jahren. Im Gegensatz
zur Miete geht es dabei aber nicht um ganze Gebäude oder mobile Gegenstände, sondern nur um Teile wie
beispielsweise bestimmte gebäudetechnische Anlagen.
Partnerschaftsmodelle bieten Potenziale
Die Grundlagenarbeit gibt Anleitung und zeigt Instrumente auf, die durch öffentlich-private Partnerschaften
die Planung und Umsetzung von energieeffizienzsteigernden Maßnahmen an Bestandsgebäuden erleich-
ÖPP-Projekte (oder nach der englischen Bezeichnung Public Private Partnership auch PPP-Projekte genannt) dienen dazu, potenzielle Kapitalgeber der Privatwirtschaft
und öffentliche Auftraggeber an einen Tisch zu bringen.
Ziel ist es, eine Finanzierung aus privaten Mitteln aufzustellen und auch den Betrieb und andere laufende Unterhaltsleistungen auf den privaten Partner zu verlagern. Im
Gegenzug zahlt die öffentliche Hand ein Nutzungsentgelt.
Der Anreiz für die öffentliche Hand liegt dabei nicht in
erster Linie darin, Geld zu sparen. Vielmehr lassen sich
so Projekte realisieren, die sich normalerweise aufgrund
von Verschuldungsobergrenzen nicht finanzieren lassen.
Zudem gehen mögliche Chancen und Risiken auf die
privaten Partner über. Chancen bieten sich etwa darin,
Teilflächen von Gebäuden, die die öffentliche Hand gerade nicht benötigt, für einige Jahre durch den privaten
Partner anderweitig vermieten zu lassen, was für diesen
viel lukrativer ist als für die öffentliche Hand selbst. Mittels ÖPP-Projekten lassen sich demnach Synergieeffekte
ausnutzen.
tern. Bislang werden hierzu in erster Linie EnergiesparContracting-Verträge mit Lieferanten energiesparender
Bauweisen oder Gebäudetechnik angewandt, bei denen
der private Partner die Investitionen tätigt und in Abhängigkeit von den erzielten Einsparungen bezahlt wird.
Oder es wird ein Wärmeliefer-Contracting vereinbart, bei
dem der Lieferant zum Betreiber der Heiz- oder Kältetechnik wird und Wärme und Kälte verkauft statt Strom
oder Heizöl. In beiden Fällen lassen sich jedoch nur geringe Einsparungen erzielen. Erheblich mehr Potenziale
lassen sich heben, wenn die Partnerschaftsmodelle wei-
Die Partnerschaften Deutschland AG ist ein Beratungsunternehmen, das von Bund, Ländern und Gemeinden einerseits und der Privatwirtschaft andererseits getragen wird.
Es soll die öffentlich-private Zusammenarbeit in Partnerschaftsprojekten durch Beratung im Vorfeld und Begleitung in der Umsetzung unterstützen. Hierzu braucht es in
den verschiedenen Fachgebieten aber auch externen Rat.
In Fragen der Gebäudeenergieeffizienz steht TÜV Hessen
den Projektbetreuern von Partnerschaften Deutschland
seit dem Jahr 2011 als fachlicher Ratgeber zur Seite.
Telefon: 069 7916-194
Partnerschaften Deutschland verlegt auch sogenannte
Grundlagenarbeiten, also Studien und Schriften mit Hilfestellungen allgemeiner Art zu Themen der öffentlichprivaten Partnerschaft. Eine solche Grundlagenarbeit ist
auch die Schrift „Energieeffizienz-Partnerschaften – Partnerschaftsmodelle zur Steigerung der Energieeffizienz bei
Bestandsgebäuden“, die Partnerschaften Deutschland als
Band 11 seiner Schriftenreihe herausgegeben hat. Der TÜV
Hessen hat hierzu die technischen Fragestellungen aufbereitet und die technischen Teile der Instrumente entwickelt. Die Grundlagenarbeit ist kostenfrei als Printversion
beim TÜV Hessen erhältlich oder als PDF-Download unter:
E-Mail: [email protected]
www.partnerschaften-deutschland.de/grundlagenarbeit
ter gefasst, offener gestaltet und auf größere Gebäudeportfolios angewandt werden. Dafür ist jedoch noch viel
Unterstützungsarbeit für Gebäudebetreiber der öffentlichen Hand erforderlich, wozu der Bericht mit Unterstützung des TÜV Hessen beitragen soll. (WN)
Kontakt:
Werner Niklasch
Internet: www.tuevhessen.de/energieeffizienz
1-2014 | TÜV Hessen Live 19
Bau & Gebäude
Vorbeugen statt löschen
V
©© Kurt Michel_pixelio.de
Präventiver Brandschutz ist
eine komplexe Organisationsaufgabe, für die Betriebe und Unternehmen gerne
auf TÜV-Spezialisten zurückgreifen. Sie entwickeln
Notfall- und Evakuierungspläne, erstellen eine Brandschutzordnung und führen
Räumungsübungen durch
iele haben die Bilder wohl noch im Kopf: Im No-
Kliniken, Altenheimen oder Kindergärten. Aber gerade in
vember 2012 starben bei der Brandkatastrophe
solchen Einrichtungen sei es „enorm wichtig, dass die
in einer Behindertenwerkstatt in Titisee 14 Men-
Betreuer ganz besonders gut ausgebildet und sensibi-
schen, überwiegend mit geistiger und körperlicher Be-
lisiert sind und es sehr regelmäßige Brandschutz- und
hinderung – obwohl es keine fehlenden Sicherheitsein-
Räumungsübungen gibt“, so Höhmann. In Betrieben von
richtungen oder Mängel beim Brandschutz gab. Wie sich
Nicht-Behinderten seien jährliche Räumungsübungen
später herausstellte, war ein defekter Gasofen schuld,
vorgesehen, Schüler müssten alle sechs Monate über
bei dem unkontrolliert Gas austrat, was dann zu einer
das richtige Verhalten bei einem Feuer aufgeklärt wer-
Verpuffung und Explosion führte. Die Menschen hatten
den. Die Menschen in Behinderteneinrichtungen sollten
keine Chance. In vielen Fällen gibt es jedoch Todesopfer,
mindestens alle drei Monate auf den Ernstfall vorbereitet
weil Menschen falsch reagieren oder in Panik geraten,
werden, meint Höhmann.
sagt Ralf Höhmann, Brandschutzexperte im TÜV Hessen. „Da hilft selbst die beste Ausstattung nicht viel.
Pläne abstimmen, Mitarbeiter informieren
Dann kann auch für Nicht-Behinderte ein Feuer schnell
lebensbedrohlich werden“, weiß der Sachverständige
Doch gerade im Gesundheitswesen sei das Personal
und Brandschutzbeauftragte. Deshalb seien intensive
aufgrund des Kostendrucks oft nicht ausreichend infor-
Schulungen nötig.
miert und geschult. Dabei sei ein gut funktionierendes
Krisenmanagement in dortigen Einrichtungen nicht allei-
Beim Krisenmanagement – also der Vorbereitung auf
ne aus ethischer, moralischer und juristischer Sicht eine
Ereignisse wie Brände und Evakurierungen – bestehe
Verpflichtung, um vermeidbare Gesundheitsschäden zu
vielerorts dringender Handlungsbedarf, weiß Höhmann
verhindern. „Zugleich ist es auch aus betriebswirtschaft-
aus seiner gut 15-jährigen Erfahrung als Brandschutz-
licher Sicht dringend notwendig, jedes Krankenhaus
Fachmann. „Die Probleme liegen meist in unklaren Ver-
bestmöglich auf Krisen vorzubereiten.“ Ein verbessertes
antwortlichkeiten und Führungsstrukturen sowie in oft
Krisenmanagement führe oft auch zu Verbesserungen
veralteten, nicht praxistauglichen oder fehlenden Not-
und Effizienzsteigerungen im Regelbetrieb, macht Ralf
fallplänen.“ Das sei in Unternehmen nicht anders als in
Höhmann deutlich.
20 TÜV Hessen Live | 1-2014
Bau & Gebäude
Wer hier Nachholbedarf sieht, kann auf Höhmanns Expertise setzen – und auf die seines Kollegen Rolf König,
der seine Erfahrung als ehemaliger Leiter einer Brandschutzdienststelle im öffentlichen Dienst einbringt. Sie
erarbeiten gemeinsam mit ihren Auftraggebern durchgängige Sicherheitskonzepte für das Brandschutz- und
Notfallmanagement, die vor allem praxistauglich sein
sollen. Dies beinhaltet aufeinander abgestimmte Feuerwehr- sowie Flucht- und Rettungspläne. „Sie bilden die
Grundlage, auf der Mitarbeiter unterwiesen und Besucher informiert werden.“ Der Feuerwehr erleichtere diese
rechtzeitige Planung die Brandbekämpfung im Ernstfall,
weiß Höhmann, der selbst Einsatzleiter und Wehrführer einer Freiwilligen Feuerwehr ist. Die Pläne enthalten
aufeinander abgestimmte bauliche, technische und organisatorische Brandschutzvorkehrungen. Dazu erstel-
Räumungsübung zeigen, die die Brandschutzexperten
len die TÜV-Brandschutzbeauftragten Unterlagen wie
vom TÜV Hessen ebenfalls organisieren – ein Übungs-
Alarm- und Evakuierungspläne für den Notfall und eine
protokoll mit kritischer Auswertung und Verbesserungs-
Brandschutzordnung (Teile A, B, C) gemäß der Norm
vorschlägen inklusive. „Wer den Ernstfall schon einmal
DIN 14096, die gerade novelliert wird.
geprobt hat, kann bei einem Brand besser reagieren“, rät
Höhmann unbedingt zur Räumungsübung.
Brandschutzhelfer zur Selbsthilfe
Für den Brandschutz gibt es in Deutschland viele
Höhmann und König stärken mit ihrer Nachhilfe in or-
Richtlinien. In Betrieben wird er zunächst von der Ar-
ganisatorischem Brandschutz vor allem die Selbsthilfe:
beitsstättenverordnung und den ASR geregelt. In die-
„Acht von zehn Entstehungsbränden werden erfolgreich
sen Vorschriften heißt es, es obliege dem Arbeitgeber,
mit Feuerlöschern bekämpft, ohne dass die Feuerwehr
„Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung von Gefahren,
eingreifen muss. Dies zeigt, wie wichtig betriebliche
insbesondere Brandemelde- und Feuerlöscheinrichtun-
Brandschutzhelfer sind“, sagt Höhmann. Er schult die
gen, regelmäßig sachgerecht warten und auf ihre Funk-
Selbsthilfekräfte im Umgang mit Feuerlöschern, bringt
tionsfähigkeit prüfen zu lassen“. Ergänzend erlassen die
ihnen die spezifische Brandschutzorganisation ihres Be-
Länder Anweisungen für Sonderbauten, zu denen etwa
triebes oder Unternehmens näher und übt mit ihnen das
Kliniken, Alten- und Behinderteneinrichtungen gehören.
richtige Verhalten im Brandfall. Wie viele Brandschutzhelfer ein Arbeitgeber einsetzen müsse, werde aufgrund
Brandschutz ist also eine komplexe Aufgabe, für die
der Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR A2.2)
vielen Unternehmen und Betrieben das Wissen, die Zeit
und einer Gefährdungsbeurteilung ermittelt. „In der Re-
und das Personal fehlt. Dort kümmern sich Höhmann
gel sind es fünf Prozent der Beschäftigten“, so Höhmann.
und König als bestellte Brandschutzbeauftragte stellvertretend um alle Belange des präventiven Brandschutzes.
Bei einer solchen Gefährdungsbeurteilung nehmen die
„Unsere Auftraggeber können damit gewiss sein, dass
TÜV-Experten auch die Kennzeichnung von Fluchtwe-
die gesetzlichen Vorgaben und Forderungen der Scha-
gen, die Rettungs- und Brandschutzzeichen oder die
densversicherer rechtskonform umgesetzt sind.“ (RG)
Sicherheitsbeleuchtung kritisch unter die Lupe. „Das
muss alles aktuell angepassten internationalen und eu-
Kontakt:
ropäischen Normen entsprechen – was in den seltens-
Ralf Höhmann
ten Fällen zutrifft“, weiß Höhmann. Ob die Piktogramme
Telefon: 069 7916-112
tatsächlich auffallen und ob die Flucht- und Rettungs-
E-Mail: [email protected]
pläne in der Praxis auch aufgehen, kann eine komplette
Internet: www.tuev-hessen.de/brandschutz
1-2014 | TÜV Hessen Live 21
©© TÜV Hessen
Bau & Gebäude
Das Rasterelektronenmikroskop des TÜV Hessen in Frankfurt.
Gefahrstoffen auf der Spur
Sanierungsfirmen können beim TÜV Hessen Materialien und Bauteile unter dem
Rasterelektronenmikroskop auf Asbest oder Verunreinigungen untersuchen lassen
S
eit 1992 ist Asbest in Deutsch­land durch die Ge-
wissenheit demontiert und entsorgt, ohne dass entspre-
fahrstoffverordnung verboten. Der Grund: Die
chende Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden“,
einge­atmeten Fasern können Lungenkrebs verur-
weiß Alexander Kannwischer. Der Umwelt- und Hygie-
sachen. In den Jahr­zehnten davor sind hier­zulande Milli-
ne-Ingenieur in Diensten des TÜV Hessen rät deshalb
onen Tonnen asbesthal­tiger Materialien verbaut worden.
Sanierungsfirmen, Handwerkern oder Bauleitern dazu,
Ein Groß­teil davon steckt auch heute noch in Dach- und
unbedingt einen Bausachverständigen einzuschalten
Fassadenplatten oder verbirgt sich irgendwo in den Ge-
und im Zweifelsfall verdächtige Proben zur Faseranaly-
bäuden. Dass die Altlasten in unserer Umwelt noch so
tik einzureichen. „Mittels Rasterelektronenmikroskopie
häufig zu finden sind, ist nicht verwunderlich: Unbrenn­bar,
(REM) können wir in nur wenigen Stunden für Klarheit
hitze­beständig, isolierend, chemisch stabil – die typischen
sorgen, ob es sich um asbesthaltiges Material handelt.“
Eigenschaften der Silikatmi­neralien sorgten für zahlreiche
Anwendungs­gebiete in Häusern und Wohnungen.
Sicherheit im Produktionsprozess
Bei Arbeiten mit asbesthaltigen Materialien ist Vor-
Damit erhalten Auftraggeber mehr Sicherheit im Pro-
sicht geboten. Prinzipiell sollte eine Fachfirma heran-
duktionsprozess, und Verzögerungen auf der Baustelle
gezogen werden – vor allem, wenn die Fasern in den
lassen sich verhindern. Wichtig sei das früh­zeitige Auf-
Produkten nicht fest, sondern nur schwach gebunden
spüren der Schad­stoffe, so Kannwischer. Immobilien-
sind. Die muss bei allen Sanierungsarbeiten, dem Ab-
verwalter, Behörden und Kommunen lassen im Vorfeld
transport und der Deponierung spezielle Vorkehrungen
von Gebäudesanierungen die TÜV-Profis Materialpro-
treffen. Denn im Moment der Beschädigung oder bei un-
ben vor Ort nehmen, um überprüfen zu lassen, wo sich
sachgemäß durchgeführter Demontage (Entfernen, Ab-
asbesthaltige Stoffe befinden und um zu verhindern,
schleifen, Abschaben) können hohe Konzentrationen an
dass die Schadstoffe unsachgemäß demontiert werden.
Asbestfasern freigesetzt werden und Räume wie auch
Dazu gehören auch künstliche Mineralfasern, die haupt-
Menschen kontaminieren. „Oft wird aber auch aus Un-
sächlich in Dämmstoffen wie Mineralwolle Verwendung
22 TÜV Hessen Live | 1-2014
Bau & Gebäude
fanden und die größtenteils als ebenfalls krebserregend
eingestuft werden. „Wir ermitteln, vermessen und bewerten diese Stoffe und leisten damit einen wichtigen
Beitrag für die Sicherheit auf Sanierungsbaustellen“, ist
Kannwischer überzeugt.
Welche Faserkonzentration in der Raumluft herrscht,
Störstelle (Bindefehler)
ist auch noch eine wichtige Frage, wenn Sanierungen
abgeschlossen sind. Will ein Auftraggeber wissen, ob
eine Firma sachgemäß gearbeitet und alle Schutzvorschriften eingehalten hat, entnehmen die TÜV-Experten
Proben durch Abscheidung von Partikeln aus der mit
einer Pumpe angesaugten Luft auf einem goldbeschichteten Kernporenfilter. Ausgewertet wird mit dem REM
Links: REM-Aufnahme einer Schweißnaht mit Bindefehler (im Querschnitt). Die rechte Aufnahme zeigt das Verteilungsbild der Elemente Eisen (grün), Chrom (rot) und Nickel (blau) über den Materialquerschnitt (Breite ca. 2,5 Millimeter). Im Elementenverteilungsbild ist die Ausführung von zwei übereinanderliegenden Schweißnähten zu
erkennen, bei der die obere einen hohen Nickel- und geringen Eisenanteil aufweist.
Herkömmliche Lichtmikroskope können ein solches Verteilungsbild nicht liefern.
unter Verwendung der energiedispersiven Mikrobereichsanalyse (EDXA).
Oxidations- und Bruchschäden aufspüren
Damit lässt sich nicht nur die Materialzusammensetzung auf kleinstem Raum, sondern auch ein Schaden erkennen. Die Partikelanalyse ist dann von Interesse, wenn
die Verteilung der Elemente untersucht werden soll, um
kommen. Beispielsweise lässt sich damit auch nachweisen, ob sich beim Schweißen das Material miteinander verbunden hat (siehe Abbildung oben). Mittels REM in
Verbindung mit EDXA lässt sich innerhalb kürzester Zeit
feststellen, was herkömmliche Lichtmikroskope nicht liefern können. Alexander Kannwischer nennt als Beispiel
einen kommunalen Auftraggeber, in dessen Schwimmbad sich die Fugendichtmasse mit der Zeit aufgelöst
©© TÜV Hessen
etwa Oxidations- oder Bruchschäden auf die Spur zu
In solchen Asbestzement-Dachplatten sind die lungengängigen Asbestfasern fest
gebunden. Asbestzement verwittert im Freien zwar und setzt dabei Fasern frei, wegen der geringen Belastung ergibt sich in der Regel aber kein Handlungsbedarf.
Staubfreisetzung und damit Gefahr besteht erst bei Bruch, Bohren oder Entfernen.
hatte. Nun wollte er vom TÜV Hessen wissen, ob denn
beim Bau auch die schwimmbadtaugliche Silikonmasse
verwendet worden sei, die vorgegeben wurde. Das sei
weder mit bloßem Auge noch mittels Lichtmikroskopie
feststellbar. Schnell habe dann die Analyse des TÜV
Hessen gezeigt, dass statt des Badsilikons ungeeignetes Acryl verspritzt wurde. Kannwischer: „Damit war der
Auftraggeber haftungsrechtlich abgesichert. Das war für
Kontakt:
Alexander Kannwischer
Telefon: 069 7916-308
E-Mail: [email protected]
©© TÜV Hessen
ihn gut angelegtes Geld.“ (AK, RG)
Künstliche Mineralfasern finden hauptsächlich als Dämmstoffe Verwendung. Sie
stehen im Verdacht, wie Asbest eine gesundheitsschädliche Wirkung zu besitzen.
1-2014 | TÜV Hessen Live 23
©© TÜV Hessen
Bau & Gebäude
Der vom Kettenbagger mit Abbruchhammer erzeugte Lärm wird simultan zur Aufzeichnung der Erschütterungen mit einem Messmikrofon erfasst.
Baustellen-Monitoring aus einer Hand
Lärm- und Erschütterungsschutz, Sicherheits- und Gesundheitskoordination: Auf
Abbruchbaustellen sind viele gutachterliche Überwachungsaufgaben zu erfüllen
W
enn Anwohner mit dem Anwalt drohen, weil
ist eine sachkundige Person zu beauftragen, die die
der Baulärm unerträglich ist, kann es für
Überwachung und Nachweispflichten sicherstellt. Ge-
Bauherren und Kommunen unangenehm
meint ist ein Gutachter beziehungsweise eine benannte
werden. Baustellen gehören zu den besonders lästigen
Messstelle nach § 26 Bundes-Immissionsschutzgesetz
Lärmquellen. Das Problem: Zwar lassen die meisten
(BImSchG). TÜV Hessen ist Träger dieser Messstelle.
Verantwortlichen für ihre Bauvorhaben im Vorfeld Lärmprognosen erstellen. Überwacht wird hinterher aber nur
Wächter über den Baulärm
selten, ob die prognostizierten Werte auch tatsächlich
eingehalten werden. Dabei lässt sich Baulärm durch
Zur Einhaltung der AVV Baulärm haben sich etablierte
lärmarme Baumaschinen, eine günstige Aufstellung der
Baulärmprognosen und Erschütterungsmessungen durch
Maschinen und durch Abschirmmaßnahmen spürbar
die TÜV Hessen-Experten bestens bewährt. Das Team
verringern. Auch durch eine vorsorgende „Lärmplanung“
kann auf einen reichen Erfahrungsschatz an Emissions-
kann der Baulärm vermindert werden.
daten zurückgreifen. Unter TÜV Hessen-Regie entstanden
zwei sogenannte Baulärmmaschinenstudien für das Hes-
Anforderungen an Baulärmprognosen und Baustellen-
sische Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG). Da-
überwachung werden in der Allgemeinen Verwaltungs-
rin: technische Berichte zur Untersuchung der Geräusch-
vorschrift zum Schutz gegen Baulärm (AVV Baulärm)
emission von Baumaschinen. Die Studien bilden die
und im Hessischen Bauvorlagenerlass beschrieben.
standardmäßige Basis für Baulärmprognosen. Eine Neu-
Darin werden Kriterien an ein eigenverantwortliches
auflage ist in Planung, bei der speziell Abbrucharbeitspro-
Baustellen-Monitoring für Bauherren präzisiert. Danach
zesse, deren Schallleistungen und simultan auftretende
24 TÜV Hessen Live | 1-2014
Bau & Gebäude
Erschütterungsauswirkungen im Fokus stehen. Überdies
ist TÜV Hessen an einem aktuellen Forschungsvorhaben
zu Emissionen an Abbruchbaustellen beteiligt: Dafür hat
TÜV Hessen an einer Großbaustelle in Köln Schall und
Erschütterungen und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Belastung durch Schwebstaub und Staubniederschlag gemessen. Ziel ist, noch bessere Prognosen
der Umweltauswirkungen für verschiedene Bauabbruch©© TÜV Hessen
verfahren und Baustellentypen abgeben zu können.
In zukünftige Modelle und Musterprognosen einfließen
wird dann auch das neue Datenmaterial, das die Schallund Erschütterungsexperten bei der Sprengung des
AfE-Turms in Frankfurt sammeln konnten (mehr dazu ab
Seite 26). Nie zuvor wurde in Europa bei einer Abbruchsprengung ein größeres Haus abgetragen. „Eine einmalige Gelegenheit für uns, um Ausgangsdaten für die
Prognose des seltenen Abbruchverfahrens ‚Sprengung‘
zu ermitteln“, erklärt Messstellenleiter Markus Gooßens.
©© TÜV Hessen
Planungs- und Genehmigungssicherheit
Bauherren und Planer sollen zukünftig noch stärker
von dieser Kompetenz und langjährigen Erfahrung profitieren können. Sie können darauf vertrauen, dass alle
Anforderungen aus der Planung und Baugenehmigung
erfüllt werden. Dazu schnüren die TÜV Hessen-Fachleute ein kombiniertes Paket aus Dienstleistungen rund
Auf Abbruchbaustellen wird nicht nur Lärm gemessen, sondern auch die Belastung
durch Schwebstaub, Staubniederschlag und Erschütterungen. Das obere Bild zeigt
den gesprengten AfE-Turm in Frankfurt, gehüllt in eine enorme Staubwolke. Das
untere Bild zeigt Erschütterungsmessungen im Serverraum der Goethe-Universität.
um Baustellensicherheit, das die notwendigen Baulärmprognosen sinnvoll ergänzt: Es umfasst die Fachdiszipli-
fachübergreifende Lösungen liefern und rechtzeitig für
nen Lärm-, Erschütterungsschutz und Sicherheits- und
Abhilfe sorgen. Das breite Portfolio des TÜV Hessen er-
Gesundheitskoordination (SiGeKo) auf Baustellen (mehr
möglicht es jederzeit, das interdisziplinäre Kompetenz-
dazu ab Seite 28) mitsamt allen gutachterlichen Überwa-
team durch spezielle Fachgutachter wie etwa Bautechni-
chungsaufgaben. Wer sich für dieses Bau-Monitoring
ker zu ergänzen. Sollte eine Beweissicherung notwendig
entscheidet, erhält Bauaufsichtsmanagement aus einer
sein, etwa wenn Abbruch- oder Bauschäden vermutet
Hand. TÜV Hessen übernimmt die Aufgaben der Bau-
werden, kann ihr Bestandsgutachten Klarheit über Ursa-
stellenverordnung und schafft die Voraussetzungen für
che und Wirkung bringen. Die Baumonitoring-Fachleute
eine sichere Baustelle durch eine der Größe und Kom-
sind aber auch Moderatoren: Sie vermitteln zwischen
plexität des Bauvorhabens angemessene Betreuung. In
Bauherren und Behörden, wenn Unheil droht, beruhigen
der Praxis bedeutet das den störungsfreien, zeit- und
lärmgeplagte Anwohner und führen als neutrale Dritte
kostensparenden Ablauf der Bauphasen. Schäden wer-
sachliche Diskussionen mit Beschwerdeführern. (MG)
den in diesem qualitätsfördernden Umfeld vermieden.
Kontakt:
Ergeben sich durch Planungsänderungen dennoch
Markus Gooßens, Messstellenleiter Abweichungen zwischen Prognose und Bauablauf, kann
Lärm- und Erschütterungsschutz
das Kompetenzteam aus SiGeKo, Sachverständigem
Telefon: 069 7916-306
nach § 26 BImSchG, Bauherr und Bauaufsicht zügig
E-Mail: [email protected]
1-2014 | TÜV Hessen Live 25
©© TÜV Hessen
©© TÜV Hessen
Bau & Gebäude
In der Sperrzone: Direkt am AfE-Turm haben die TÜV-Experten auf dem Balkon des Informatikinstituts der Goethe-Universität eine Messstelle eingerichtet, um Luftschall-Emissionen aufzuzeichnen. Im Serverraum wurden zudem Erschütterungen gemessen. Rechtes Bild: Kurz nach der Sprengung.
Dynamit statt Abrissbirne
Bei Sprengung des Frankfurter AfE-Turms sammeln TÜV Hessen-Experten einmalige
Daten für zukünftige Belastungsprognosen bei dem seltenen Abbruchverfahren
E
s war ein Turmfall, wie ihn Europa noch nicht gese-
fernten Messeturm, einer weiteren Messstelle des TÜV
hen hat: Mit dem AfE-Turm am Frankfurter Cam-
Hessen, zu einem extrem deutlichen Schreckimpuls:
pus Bockenheim fiel am 2. Februar das höchste
Hier kam ein maximaler Sprengpegel von 115 dB(A) und
je in Europa gesprengte Gebäude. 116 Meter, 38 Ge-
ein Mittelwert von 106 dB(A) an. Dies entspricht einer
schosse: 950 Kilogramm Sprengstoff detonierten und
mittleren Schallleistung (Emissionswert) von 161 dB(A)
ließen etwa 55.000 Tonnen Schutt zurück. Beeindruckt
– was mehr ist als ein startender Düsenjet verursacht.
waren auch die Lärmschutz-Fachleute der Messstelle
Die AVV Baulärm aus dem Jahr 1970 kennt für solche
nach § 26 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)
kurzen, hohen Schallvorgänge keine Richt- oder Grenz-
im TÜV Hessen, die an drei Stellen um den Turm herum
werte. Deshalb werden die Lärmimmissionen nach der
Luftschall und Erschütterungen gemessen haben. Die
TA Lärm (1998) beurteilt: Danach sind kurzzeitige Spit-
Sprengung erzeugte eine Schallleistung und Energie in
zenpegel von 90 Dezibel für Wohn- und Mischgebiete
einer Größenordnung, wie sie die Mess-Ingenieure des
und bis zu 95 dB(A) für Gewerbegebiete zulässig.
TÜV Hessen nie zuvor auf Baustellen gemessen haben.
Mit den Messdaten lassen sich Auswirkungen zukünfti-
Richtwerte deutlich überschritten
ger Sprengungen vorhersagen und Prognosen zu den
Lärm- und Schwingungsbelastungen treffen, nach dem
Am nächstgelegenen Aufpunkt in 116 Meter Entfer-
Regelwerk der Technischen Anleitung zum Schutz ge-
nung – auf dem Balkon des Uni-Rechenzentrums, das in
gen Lärm (TA Lärm), der Allgemeinen Verwaltungsvor-
der Sperrzone lag – betrug der maximale Messwert 130
schrift zum Schutz gegen Baulärm (AVV Baulärm) und
dB(A) und im geschlossenen Innenraum eines Bürorau-
nach der DIN 4150-3 (Erschütterung im Bauwesen).
mes noch 105 dB(A). Solche hohen Schalldruckpegel
wurden bisher noch nie vom TÜV Hessen in städtischer
In halb Frankfurt war der Detonationsknall mit der
Umgebung gemessen. Der nach TA Lärm zulässige
enormen Schallleistung von 176 Dezibel zu vernehmen.
Innenpegel von 45 dB(A) wurde damit für die näheren
Die Sprengenergie führte noch im rund 450 Meter ent-
massiven Bauwerke gar um bis zu 59 (!) Dezibel über-
26 TÜV Hessen Live | 1-2014
Bau & Gebäude
schritten. Dies und die bedeutenderen Sicherheitsas-
überschritten wurden. „Die kritischen vertikalen Erschüt-
pekte erklären, warum die städtische Bauaufsicht mit
terungen hätten Schäden verursachen können. Gibt es
der Sonderfallgenehmigung eine großräumige Sperrung
aber vorher keine beweissichernde Prüfung, lässt sich
auf 250 Meter rund um das AfE-Areal verfügt hat.
das nachher nicht eindeutig feststellen“, sagt Gooßens.
Problematische Erschütterungen
Dies decke sich auch mit der Erfahrung anderer zugelassener §-26-BImSchG-Messstellen: „Da werden auch
Dass seitens der Bauaufsicht allerdings weder eine
schon mal notwendige simultane Koinzidenzprüfungen
Messüberwachung durch eine BImSchG-Messstelle ge-
nicht regelwerkskonform vereinfacht“, kritisiert Gooßens.
mäß Paragraf 26 noch eine Baulärm-Abbruchprognose
Enormer Kostendruck sei auch der Grund dafür, dass
erstellt wurde, verwunderte die TÜV-Experten. „Die
kontinuierliche Überwachungen kritischer Abbruchpha-
üblichen Lärm- und Umweltbelastungen vor und nach
sen bei der Überwachung der Erschütterungen zur Be-
der Sprengung sind nicht weniger hoch als bei konven-
weissicherung unzureichend ersetzt oder sogar ganz
tionellen Standard-Abbruchbaustellen. Sie hätten für die
weggelassen würden. Abbruchunternehmen würden
direkte Nachbarschaft prognostiziert oder überwacht
dafür oftmals kleinere, kostengünstige Ingenieurbüros
werden müssen, was aber wohl nicht geschah“, fehlt
beauftragen. „Dass dabei stets geeichte Messgeräte-
TÜV-Messstellenleiter Markus Gooßens das Verständ-
technik und auditiertes Fachpersonal normgerecht zum
nis. Schließlich hätten die Erschütterungsmessungen
Einsatz kommen, ist nach den Erfahrungen der TÜV
gezeigt, dass die Anhaltswerte der DIN 4150-3 teilweise
Hessen-Messstelle anzuzweifeln“, sagt Gooßens. Aus
grenzwertig ausgeschöpft und etwa bei den Messun-
Sicht des TÜV Hessen seien die überwachenden Behör-
gen im Informatikinstitut nahe des Turms auch deutlich
den gefordert, ihre Kontrollen zu verstärken. (MG, RG)
Den Lärm während der Sprengung macht die Grafik sichtbar: Sie zeigt, wie sich der Maximalschalldruckpegel in fünf Meter Höhe ausbreitet. Die Farben stehen für die Pegelabstufung, von Blau (höchster Wert = Turmstandort) bis Grün (niedrigster Wert).
1-2014 | TÜV Hessen Live 27
Bau & Gebäude
©© TÜV Hessen
Ulrich Forchheim (Mitte) lässt sich vom Architekten und dem Bauleiter erklären, warum der Bauzaun an der falschen Stelle steht.
Feines Näschen für Gefahren
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren kümmern sich im Auftrag des
Bauherren um alle Sicherheitsbelange in Planung und Ausführung einer Baustelle
ie ist immer noch das Sorgenkind Nummer eins,
S
Im Sommer 2008 wurde der repräsentative Vertriebs-
wenn es um das Thema Arbeitsschutz geht – die
bau eröffnet. In der zweijährigen Bauphase hatte Bau-
Baubranche! Um Arbeiter bestmöglich zu schüt-
ingenieur Forchheim bis zu 25 am Bau beteiligte Firmen
zen, gibt es die Baustellenverordnung. Sie verpflichtet
hinsichtlich Baustellensicherheit zu unterweisen. Bege-
Bauherren und Architekten dazu, für Baustellen, auf de-
hungen, Besprechungen und Berichterstattung an die
nen Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber arbeiten, einen
Projektleitung in München gehörten ebenfalls zu seinen
sogenannten Sicherheits- und Gesundheitsschutzko-
Aufgaben. Seither hat sich die Zusammenarbeit zwi-
ordinator (SiGe-Koordinator, SiGeKo) einzusetzen. Der
schen Autohaus und TÜV Hessen bei mehreren kleineren
SiGeKo soll für die Koordination aller Sicherheitsbelange
Sanierungs- und Ausbauvorhaben bewährt. „Die Sicher-
in Planung und Ausführung der Baustelle sorgen. Die-
heitsansprüche von BMW sind hoch. Diesen Standard
ser Fachmann kann entweder ein interner Spezialist sein
verlangen sie auch von ihren Partnern“, sagt Forchheim.
oder von einem Dienstleister wie TÜV Hessen kommen.
Zurzeit wird wieder gebaut in der Hanauer LandstraDie BMW-Niederlassung Frankfurt vertraut seit fast ei-
ße 255: BMW erweitert seinen Komplex um Hallen zur
nem Jahrzehnt auf die Betreuung durch die Sicherheits-
Pkw-Auslieferung und Fahrzeugaufbereitung. Obwohl
experten des TÜV Hessen. Der Händler in der Hanauer
die Baustelle recht überschaubar ist, treffen hier zahl-
Landstraße zählt zu den großen deutschen Verkaufsstel-
reiche Gewerke aufeinander. Das bedeutet erheblichen
len des Münchner Autobauers. Als der für 30 Millionen
Abstimmungsbedarf. Weshalb SiGeKo Ulrich Forchheim
Euro das neue Vertriebszentrum in Frankfurt mit fünf
die Baustelle wöchentlich begeht – mal in Absprache
Stockwerken, Showroom und Werkstatt baute, über-
mit den Baufirmen, aber auch überraschend. An diesem
nahm Ulrich Forchheim erstmals die SiGe-Koordination.
Morgen beginnt auf der Baustelle ein neuer Abschnitt:
28 TÜV Hessen Live | 1-2014
Bau & Gebäude
Eine Firma setzt Porenbetonwände in Stahlständer ein.
Nicht jeder Arbeiter sei begeistert, wenn er von Forch-
Eine neue Scherenbühne und Gerüste werden aufge-
heim ermahnt werde, eingefahrene Arbeitsabläufe abzu-
stellt, während daneben Arbeiter einer weiteren Firma
ändern. „Konsequenzen haben sie aber nicht von mir zu
Zwischenwände mauern oder mit einem Trennschleifer
befürchten, sondern von Regierungspräsidium und Be-
hantieren. Forchheim will vom Bauleiter wissen, ob er die
rufsgenossenschaften, die Baustellen kontrollieren und
Vorgaben aus seinem Sicherheits- und Gesundheits-
mit Bußgeldern hart durchgreifen.“ Bei Gefahr für Leib
schutzplan (SiGe-Plan) kennt. Darin sind alle Gefährdun-
und Leben könne der SiGeKo aber die Arbeiten einstel-
gen und Schutzmaßnahmen festgehalten. Hinzu kom-
len lassen, so Forchheim. „Das musste auf unseren Bau-
men Anforderungen an gemeinsam genutzte Gerüste,
stellen jedoch erst ein Mal durchgesetzt werden.“ (RG)
die sichere Platzierung des Krans oder die Bereitstellung
sicheren Stroms. Eine wichtige Rolle spielt auch die Bau-
Kontakt:
stellenabsicherung: Weil der Ausbau auf dem Werkstatt-
Ulrich Forchheim, SiGeKo
hof bei laufendem Betrieb vonstatten geht, ist es BMW
Telefon: 06151 600-480
ein besonderes Anliegen, dass weder Mitarbeiter noch
E-Mail: [email protected]
Kunden aus Versehen auf die Baustelle geraten.
Rot heißt „akuter Handlungsbedarf“
Sicherheitskoordinator Forchheim muss sich zigfach
absichern, um auch kein bedeutsames Detail zu übersehen. Ob der Kranführer sein Prüfbuch bei sich führe, will er vom Bauleiter wissen. Ob die neue Hubbühne auch für die hohen Lasten ausgelegt sei und ob die
Arbeiter darauf mit einem Gurt gesichert würden. Der
TÜV-Experte lässt sich Ersthelferbescheinigungen, Gefährdungsbeurteilungen und Unterweisungsnachweise
vorlegen. Der Bauleiter beteuert, an alles gedacht zu
haben. Forchheim bleibt kritisch: „Das schauen wir uns
draußen noch einmal alles genau an.“ Die Eindrücke bei
seinen Begehungen hält Forchheim in Protokollen fest.
Darin signalisieren rote Markierungen sofortigen Hand-
BMW möchte Unfälle auf Baustellen vermeiden
„BMW hat sich zum Ziel gesetzt, dass es zu keinen
Unfällen auf seinen Baustellen kommt“, sagt Joachim
Spangenberg, bei BMW für Bauprojekte zuständig.
Deshalb würden die Themen Sicherheit, Ordnung und
Sauberkeit (SOS) auf der Baustelle von Beginn an durch
die Projektleitung verbindlich bei allen Projektbeteiligten
eingesteuert und nachgehalten.
„In jedem Baustellen-Jour-Fixe haben die SOS-Themen TOP1-Priorität und werden durch ein eigenes BMW-Monitoringsystem aufgezeigt.“ Werden Mängel
mehrfach angezeigt, suche die Projektleitung wenn notwendig das Gespräch mit
der Geschäftsleitung der ausführenden Firmen. Nach Projektfertigstellung gebe
es eine abschließende Beurteilung der ausführenden Firmen hinsichtlich der
Umsetzung der SOS-Standards. „Grundvoraussetzung für eine sichere Baustelle
ist die verbindliche und schnelle Kommunikation zwischen Bauherr, SiGeKo und
Bauleitung. Nur dann ist sichergestellt, dass sehr schnell Gefährdungspotenziale
auf der Baustelle beseitigt werden.“
lungsbedarf, etwa wenn ein Gerüst nicht richtig verankert ist und zu kippen droht oder ein Bauzaun an der
falschen Stelle steht und einen Fluchtweg versperrt. „Ich
halte aber präventiv auch Punkte fest, bei denen noch
kein akuter Handlungsbedarf besteht, die aber zum Problem werden können.“ Dazu liefert Forchheim eine detallierte Fotodokumentation der Baustelle. Die Mängel abzustellen ist Aufgabe des BMW-Sicherheitsbeauftragten,
der Bauleitung und des Architekten.
findung Augenmaß gefragt, so Forchheim. Unnötig hohe
Kosten versucht er seinem Auftraggeber zu ersparen,
und dabei dennoch möglichst die mannigfaltigen rechtlichen Vorgaben einzuhalten. „Die Frage ist, was machbar
und verhältnismäßig ist und wo Schmerzgrenzen liegen.“
©© TÜV Hessen
Trotz hoher Sicherheitsstandards sei bei der Lösungs-
Fotodokumentation: Ulrich Forchheim hält den Baustellenzustand per Kamera fest.
1-2014 | TÜV Hessen Live 29
Bau & Gebäude
Safety first – auch am Boden
Wie bei der Überwachung des Luftverkehrs gilt für Deutsche Flugsicherung auch
beim Neubau ihres Lotsencenters: Safety first – mit Expertise des TÜV Hessen
©© TÜV Hessen
Neue Heimat: Vier Stockwerke hoch ist das neue Center der Deutschen Flugsicherung am Flughafen München. Das Gebäude besticht mit seiner signifikanten Fassade aus abwechselnd offenen und geschlossenen Rahmenelementen. TÜV Hessen hat im Neubau die Gefährdungsbeurteilung erstellt.
F
luglotsen tragen bei ihrer Arbeit höchste Verant-
würden GBU nach Fertigstellung oder in Bestandsge-
wortung und genießen ein ebenso hohes Vertrau-
bäuden durchgeführt. Im Falle des Münchner Projekts
en. Ohne die ununterbrochene Überwachung des
sei es ein Vorteil gewesen, dass man sehr frühzeitig auf
Luftraums könnte kein Flugzeug sicher fliegen, starten
Schwachstellen reagieren konnte. Teures Nachrüsten
oder landen. Die Lotsen der Deutschen Flugsicherung
könne dadurch von vornherein vermieden werden. Zu-
(DFS) kontrollieren jedes Jahr mehr als drei Millionen
dem ließen sich in der Bauphase einfacher die Kosten für
Flüge. Das oberste Gebot in der Flugverkehrskontrolle
eine GBU einplanen als später in der Betriebsphase. Der
lautet Safety first – Sicherheit an erster Stelle. Das gilt
Nachteil: Die GBU ist erheblich aufwändiger. „Das liegt
nicht nur nach außen; auch die eigenen Mitarbeiter pro-
daran, dass verantwortliche Personen von Bauphase zu
fitieren von den hohen Ansprüchen, die die DFS an sich
Bauphase wechseln, was viel Abstimmung nötig macht.
selbst stellt. Nicht nur weil es der Gesetzgeber will, lässt
Ebenso ändert sich in der Zeit zwischen den Begehun-
die Gesellschaft seit Jahren die Gefährdungen in ihren
gen ständig das Aussehen der Räume.“
Standorten durch Sicherheitsexperten des TÜV Hessen
ermitteln. Die rechtliche Basis bilden das Arbeitsschutz-
Drei Grade von Gefährlichkeit
gesetz und die Betriebssicherheitsverordnung.
Knapp 600 DFS-Mitarbeiter sorgen vom Münchner
Ulrich Forchheim ist Bauingenieur in Diensten des TÜV
Flughafen aus dafür, dass im gesamten süddeutschen
Hessen. Er hat für die DFS neben deren Hauptstandort
Luftraum alles reibungslos läuft. Bis 2013 meisterten die
in Langen schon viele Sendestellen und Radaranlagen
Fluglotsen diese Aufgabe aus dem Kontrollraum in einem
in weiten Teilen Deutschlands hinsichtlich möglicher Ge-
Gebäude aus dem Jahr 1992. Sie alle saßen in einem
fährdungen begutachtet. „Einfach gesagt, schauen wir,
1.300 Quadratmeter großen Raum, der mit unzähligen
wo jemandem etwas auf die Füße fallen kann, und über-
Bildschirmen, Radarmonitoren und Sprechfunkmikrofo-
legen, wie sich das verhindern lässt.“ Die Anfrage der
nen ausgestattet ist. Doch das 20 Jahre alte Gebäude
DFS in Langen nach einer Gefährdungsbeurteilung (GBU)
reichte nicht mehr aus, um dort die neu angeschaffte
für das neue Lotsencenter am Münchner Flughafen war
Technik und die Systeme für die Überwachung des
dennoch besonders: „Sie kam in der Bauphase, so dass
Luftraumes unterzubringen. Pro Jahr kontrollieren die
wir entschieden haben, die GBU auch während der Bau-
Münchner Lotsen etwa 1,5 Millionen Flüge. Die Lotsen
phase durchzuführen“, erklärt Forchheim. Gewöhnlich
arbeiten im Drei-Schicht-Betrieb, rund um die Uhr, 365
30 TÜV Hessen Live | 1-2014
Bau & Gebäude
Tage im Jahr. Im neuen Betriebsraum des Erweiterungsbaus finden nun bis zu 100 Lotsen Platz.
Direkt unter diesem Kontrollraum befindet sich ein Rechenzentrum mit mehr als 500 Kilometer Kabeln. „Hier
gibt es beispielsweise eine potenzielle Gefahr durch
Kabelbrände“, erklärt Forchheim. Als Konsequenz hob
der TÜV-Experte die Anforderungen an die Löschgase
und den Umgang damit besonders in der Dokumentaumfasst 156 Seiten und listet alle wesentlichen Sicherheitsrisiken auf. Jeder Gefährdungsfaktor wird bewertet
und nach dem Grad der Gefährlichkeit in eine von drei
Kategorien eingeteilt, die die Dringlichkeit signalisieren:
„Akzeptabel“, „Verbesserung anstreben“ und eben „sofortiger Handlungsbedarf“. Besteht eine Teilgefährdung,
©© TÜV Hessen
tion hervor. Das Gutachten für den Münchner Neubau
Besiegelte Sicherheit: (von links) Projektleiterin Andrea Strelkow, Anton Wanninger
(Leiter der Niederlassung), TÜV-Mann Ulrich Forchheim, Anton Caspary (Koordinator Technisches Gebäudemanagement) und seine Kollegin Sandra Schum.
liefert Forchheim Vorschläge für eine Schutzmaßnahme
gleich mit.
GBU als Management-Instrument nutzen
Diese Ideen sind allerdings nicht bindend für den Kunden – und nicht immer lösen sie Begeisterung aus, da die
Umsetzung oft als aufwändig und zeitraubend angeseder TÜV ist nur beratend tätig und übernimmt keine hoheitliche Prüfaufgabe. „Wir wollen kein Druckmittel in der
Hand haben, um die Beseitigung der Gefahren durchzusetzen. Wir können aber als fachkundiger Außenste-
©© TÜV Hessen
hen wird. Die Anwendung ist Sache des Auftraggebers,
hender, der nicht betriebsblind ist, wichtige Hinweise
geben“, erklärt Forchheim. Wichtig sei es auch, dass die
Geschäftsführung hinter der GBU stehe. Dann könne sie
zum echten Management-Instrument werden, mit dem
Vorgesetzte die Arbeitssicherheit an Arbeitsplätzen und
Anlagen in ihrem Verantwortungsbereich sicherstellen.
„Denn im Falle eines Arbeitsunfalls kann der Versicherungsschutz erlöschen“, skizziert Forchheim mögliche
DFS nimmt ihre Verantwortung ernst und geht auf Nummer sicher: Sie hat mit dem TÜV Hessen die kontinuierliche Pflege der GBU vereinbart. Das heißt, in einem Jahr
kontrolliert Forchheim wieder den Status quo. (RG)
Kontakt:
Ulrich Forchheim
Telefon: 06151 600-480
E-Mail: [email protected]
DFS Hessen
München
©© TÜV
Konsequenzen, falls die GBU nicht beachtet wird. Die
Herzstück des Neubaus bildet ein 1.800 Quadratmeter großer Kontrollraum. In dem
sitzen demnächst bis zu 100 Lotsen, die den Luftverkehr über Süddeutschland koordinieren, lenken und sichern. Sichern musste Betreiber DFS auf Geheiß des TÜV
Hessen die Absturzkante im Besucherraum (gut sichtbar im oberen Bild). Kissen
und Sitzhocker (Bild unten) dienen als „Puffer“ und sollen unachtsame Besucher
vor Fehltritten bewahren. Zudem weisen Schilder auf die mögliche Stolperfalle hin.
1-2014 | TÜV Hessen Live 31
Arbeit & Gesundheit
Überfällige Klarstellung
Der Gesetzgeber novelliert das Arbeitsschutzgesetz und definiert nun explizit auch psychische Belastungen als Gefährdungsart – TÜV Hessen ermittelt diese Gefahren
her wurden vornehmlich klassische
Gefährdungsarten wie physikalische,
chemische und biologische Einwirkungen betrachtet oder auch Gefährdungen, die sich aus der Gestaltung
von Arbeits- und Fertigungsverfahren
sowie Arbeitsabläufen ergeben. Mit
Änderung vom Oktober 2013 sind in
der Gefährdungsbeurteilung explizit
auch psychische Belastungen bei
der Arbeit zu berücksichtigen.
Warum hat der Gesetzgeber
das aufgenommen?
Seit 15 Jahren haben psychische
Erkrankungen in der Arbeitswelt
stark zugenommen. Heute sind sie
in Deutschland der zweithäufigste
Krankschreibungsgrund.
Nur
Rü-
ckenschmerzen machen Arbeitnehmern häufiger zu schaffen. Mit der
Erweiterung des ArbSchG um diese
Dimension ist der Gesetzgeber dem
gerecht geworden. Wobei: Nimmt
man es genau, müssen Unternehmen längst darauf achten und auch
Überforderung und Dauerstress überlasten Beschäftige nicht nur physisch, sondern auch psychomental.
©© Fotolia
handeln. Eine ältere Rechtsverordnung, die Vorschrift 2 der Deutschen
Gesetzlichen
Unfallversicherung,
zählt auch mehrere Auslösekriterien
für psychische Belastungen auf.
D
ie Bundesanstalt für Arbeits-
Herr Frank, vor gut sechs Mona-
schutz und Arbeitsmedizin
ten wurde das Arbeitsschutz-
Warum reichte das nicht aus?
hatte 2013 den „Stressreport
gesetz angepasst. Was hat sich
Durch die Novellierung wird endlich
Deutschland“ veröffentlicht, wonach
geändert?
klargestellt, dass die Betriebe auch
psychische Belastungen in der Ar-
Die Gesundheit aller Beschäftigten
bei arbeitsbedingtem Stress und psy-
beitswelt stark zugenommen haben.
zu sichern und zu verbessern ist das
chischen Belastungen zur Prävention
Das Bundesarbeitsministerium nahm
Ziel des ArbSchG. Dazu schreibt es
verpflichtet sind. Daraus ergeben
dies
„chronischem
verpflichtend die Gefährdungsbeur-
sich neue Möglichkeiten für die be-
Stress den Kampf anzusagen“. Er-
teilung vor. Sie enthält alle Gefahren,
triebliche Interessenvertretung bei
gebnis: Im Oktober 2013 wurde
denen Menschen am Arbeitsplatz
der Einbeziehung psychischer Be-
das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
ausgesetzt sein könnten. Unterneh-
lastungen in den Arbeitsschutz und
novelliert. Was sich geändert hat
mer müssen entsprechend dieser
insbesondere in die Gefährdungs-
und wie die TÜV Hessen-Experten
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
beurteilung. Am wichtigsten aber
Firmen bei der Erfüllung ihrer Pflich-
wirksame
Präventionsmaßnahmen
ist, dass Arbeitgeber den Gefahren
ten unterstützen können, erklärt Ge-
ergreifen, um Gefahren und Risiken
psychischer Erkrankungen am Ar-
schäftsfeldleiter Alexander Frank.
für Arbeitnehmer zu minimieren. Bis-
beitsplatz frühzeitig entgegenwirken
zum
32 TÜV Hessen Live | 1-2014
Anlass,
Arbeit & Gesundheit
und so mögliche lange Ausfallzeitzen
sung mit einbezogen werden. Eine
ihrer Mitarbeiter minimieren.
‚Jammerstunde‘ nutzt aber nichts,
die Gespräche müssen natürlich lö-
Wie lässt sich ermitteln, wo
sungsorientiert sein. Völlig klar ist
psychische Belastungen vor-
auch, dass alle Belastungslösungen
kommen?
für das Unternehmen im Rahmen des
Wir vom TÜV Hessen haben dafür
Machbaren sein müssen.
zwei mögliche Verfahren. Zum einen
bietet sich eine Mitarbeiterbefragung
Dennoch sollten Unternehmen
an, die online gestützt und anonym
großes Interesse daran haben,
ist. Mittels eines Wunsch-Ist-Abgleichs lassen sich die Kriterien erfassen, die für das psychische Wohlergehen am Arbeitsplatz maßgeblich
„Seit 15 Jahren
nehmen psychische
Erkrankungen in der
Arbeitswelt stark zu.“
sind. So finden wir heraus, wie ein
dass Mitarbeiter nicht lange
ausfallen…
Das haben sie fraglos. Wegen psychischen Erkrankungen sind die Ausfallzeiten in der Regel ungefähr dreimal
Mitarbeiter die Situation beurteilt
Alexander Frank,
so lang wie bei ‚herkömmlichen‘ Er-
– und wie sie aus seiner Sicht sein
Geschäftsfeldleiter TÜV Hessen
krankungen. Sie sind übrigens auch
müsste, damit er psychisch weniger
der Früh-Verrentungsgrund Nummer
beansprucht ist. Sind Wunsch und
eins in Deutschland. Zudem ist das
Wirklichkeit gleich stark ausgeprägt,
E-Mail-Flut, ständige Erreichbarkeit,
Frühverrentungs-Einstiegsalter
gibt es keinen Handlungsbedarf.
Überlastung, Dauerstress. Flache Hi-
niedrig wie in keinem Bereich, näm-
Klafft dazwischen eine große Lücke,
erarchien und fehlende Stellvertreter-
lich deutlich unter 50 Jahren.
muss sich der Arbeitgeber darüber
Regelungen lassen die Belastung
Gedanken machen, wie er diese Be-
für den Einzelnen wachsen. Bei der
Welche Konsequenzen kann es
lastung abstellen kann.
psychischen Gefährdungsermittlung
haben, wenn ein Unternehmen
gerade in größeren Unternehmen
der gesetzlichen Pflicht zur
Was ist, wenn Mitarbeiter in
machen wir die Erfahrung, dass die
Gefährdungsbeurteilung nicht
einem Betrieb keinen Zugriff
Gefährdungen selbst innerhalb einer
nachkommt?
auf E-Mail haben oder wenn sie
Abteilung unterschiedlich sein kön-
In Deutschland überprüfen Unfall-
kein Deutsch sprechen?
nen. Um Folgemaßnahmen festzu-
kassen und Berufsgenossenschaf-
Dafür haben wir die sogenannte
legen und herauszufinden, wo der
ten, ob Arbeitgeber ihren Arbeits-
Toolbox: Eine Fragensammlung, die
Schuh besonders drückt, kann hier
schutzpflichten nachkommen. Sie
wir Psychologen in Interviews mit
ein Belastungsworkshop gute Er-
sind auch sanktionsermächtigt. Wir
den Stelleninhabern stellen, um zu
kenntnisse bringen.
als TÜV Hessen haben nur eine be-
sehen, welche Belastungen vorhan-
so
ratende und unterstützende Aufgabe
den sind. In beiden Fällen – online
Wie
oder durch Interview – steht unter
tungsworkshop?
Wir begleiten eine ganze Reihe von
dem Strich eine Sammlung der Ge-
Gemeinsam mit den Mitarbeitern,
Unternehmen, bei denen wir schon
fährdungen, denen die Beschäftig-
die sich freiwillig beteiligen, arbeiten
psychische
ten ausgesetzt sind.
wir die Probleme heraus. Dann sind
gen durchgeführt haben. Auch bei
funktioniert
der
Belas-
für den Unternehmer, keine andere.
Gefährdungsermittlun-
ihre Vorschläge gefragt, wie sich
uns selbst, beim TÜV Hessen, be-
Welche Instrumente bieten sich
die Probleme lösen lassen. Die sind
reits zweimal. (RG)
als Konsequenz aus der Ge-
meist richtig gut und lassen sich oft
fährdungsbeurteilung an?
mit geringen Mitteln umsetzen. Als
Kontakt:
Das kann in jedem Unternehmen
Insider sind die Mitarbeiter hervorra-
Alexander Frank
anders sein. Sicher: Eine Reihe von
gende Ratgeber. Nebenbei motiviert
Telefon: 069 7916-270
Belastungen gibt es wohl fast überall:
es sie, dass sie in die Problemlö-
E-Mail: [email protected]
1-2014 | TÜV Hessen Live 33
©© TÜV Hessen
Auto & Mobilität
Clip ab: Die Videofragen wurden in der Testphase großteils richtig beantwortet, weil die Sachlage klar und verständlich ist.
Film ab für den Führerschein
In der Theorieprüfung kommen ab April sogenannte „Fragen mit dynamischer Situationsdarstellung“ zum Einsatz – 51 realitätsnahe Videofragen neu im Katalog
A
Theorie erkennen – und in der Praxis vermeiden. Jun-
muss Filme schauen. Zu den Clips wird eine Fra-
ge Fahranfänger bis 24 Jahre verursachen rund 25 Pro-
ge gestellt, wodurch Fahranfänger besser auf die Reali-
zent aller Verkehrsunfälle, obwohl sie nur acht Prozent
tät vorbereitet werden sollen. Ab dem 1. April reformiert
der Gesamtbevölkerung ausmachen. Die 15 Sekunden
ein neuer Meilenstein die theoretische Führerscheinprü-
langen Filme sollen dies ändern. Trotz Computerani-
fung: Es werden insgesamt 51 neue Videofragen, die so-
mation wirken die Clips realitätsnah, wodurch sie einen
genannten „Fragen mit dynamischen Situationsdarstel-
Mehrwert auch für den späteren Alltag haben. Durch die
lungen“, in allen Klassen eingeführt.
Animation kann die dargestellte Situation zudem schnell
uch die Führerscheinprüfung geht mit der Zeit:
Solche Gefahren sollen die Prüflinge fortan in der
Wer die theoretische Prüfung bestehen will,
und kostengünstig verändert werden. Zusätzliche VerDie Zeiten, in denen Fahranfänger einen Papierfrage-
kehrsteilnehmer, eine neue Beschilderung oder eine an-
bogen in die Hand bekamen und Kreuzchen machen
dere Bebauung lassen sich rasch in die Clips integrieren.
mussten, sind ohnehin längst Geschichte. Als eines der
Für die Beurteilung der Sachlage bedeuten sie mitunter
ersten Bundesländer führte Hessen 2009 flächende-
aber eine große Veränderung. Und genau das ist gewollt.
ckend die theoretische Führerscheinprüfung am Com-
Das Ziel der neuen Führerscheintheorie ist eine realitäts-
puter ein. Künftig gibt es nun auch computeranimierte
nähere Vorbereitung. „Prüflinge müssen sich viel stärker
Videos zu sehen. Mit den Lehrfilmen lassen sich Ge-
mit Inhalten auseinandersetzen“, erläutert Manfred Wag-
fahrensituationen wie etwa Verkehrsteilnehmer im toten
ner vom TÜV Hessen. Ein schlichtes Auswendiglernen
Winkel darstellen. Mit einem Standfoto ist dies bisher
ist somit tabu, was dem Fahrverhalten zuträglich ist. (RG)
nicht oder zumindest nur notdürftig möglich gewesen.
Die bewegten Bilder zeigen dagegen genau, wie ein
Kontakt:
Fahrradfahrer beispielsweise aus dem Sichtfeld des Au-
Manfred Wagner
ßenspiegels eines Kraftfahrzeugs verschwindet, er be-
Fachreferent Fahrerlaubniswesen
wegt sich im toten Winkel. Wenn der Fahrer jetzt abbiegt,
Telefon: 06403 900-845
kommt es zur Kollision.
E-Mail: [email protected]
34 TÜV Hessen Live | 1-2014
©© TÜV SÜD
Auto & Mobilität
Bestandteil der MPU ist das Reaktionstestgerät. Der Proband muss auf die Simulationen angemessen und zügig reagieren.
MPU im Fokus
Der 52. Verkehrsgerichtstag bekennt sich zur Untersuchung, stellt Forderungen an
die Politik und macht Vorschläge, wie sich der Verkehrssünder-Test verbessern lässt
D
ie Medizinisch-Psychologische Untersuchung
wissenschaftlichen und rechtlichen Fragen klären.
(MPU) hat sich als Instrument bewährt, um die
Verkehrssicherheit zu verbessern. Das stellten
Laut den VGT-Experten – unter ihnen auch die Exper-
die mehr als 500 Fachleute unter den 2.000 Teilneh-
ten des TÜV Hessen, der als anerkannter Träger einer
mern am 52. Verkehrsgerichtstag (VGT) in Goslar fest,
Begutachtungsstelle für Fahreignung (BfF) MPU durch-
die sich im Arbeitskreis V mit dem Test beschäftigt ha-
führt – sollten Betroffene auch früher und umfassender
ben. Die Experten – Verkehrsanwälte und -psychologen,
informiert werden. Empfehlungen gab es nicht nur zur
Verbraucherschützer und Verwaltungsjuristen – formu-
MPU selbst, sondern auch hinsichtlich der ärztlichen
lierten auch Forderungen an die Politik und erarbeiteten
und fachärztlichen Begutachtungen, die häufig von nie-
Vorschläge zur Verbesserung. So sollen Autofahrer mehr
dergelassenen Ärzten durchgeführt werden. Diese ha-
Rechte bekommen. Künftig sollte auch die Anordnung
ben in vielen Fällen die gleiche Rechtsfolge für den Füh-
einer Begutachtung angefochten werden dürfen. Der
rerschein wie eine MPU, weshalb dafür der gleiche hohe
VGT appellierte an die Regierung, rechtliche Einspruchs-
Qualitätsstandard wie bei der MPU gefordert wird. Eine
möglichkeiten zu eröffnen. Bisher können sich Autofah-
vertiefte verkehrsmedizinische Aus- und Fortbildung der
rer gegen eine Aufforderung zur MPU nicht wehren. Wer
Ärzte soll zur Sicherung der Gutachtenqualität beitragen.
dem Test fern bleibt, verliert den Führerschein länger. Als
Um den grauen Markt der MPU-Vorbereiter zu ordnen
weiteres Hilfsinstrument für Betroffene wurde angeregt,
und um es Betroffenen zu erleichtern, seriöse Anbieter
Obergutachter einzusetzen, die bei strittigen Tests den
zu finden, sollte deren Qualifikation gesetzlich geregelt
Fall noch einmal überprüfen könnten.
werden, empfehlen die VGT-Experten. (RG/HZ)
Diskutiert wurden auch Tonaufzeichnungen der ärzt-
Kontakt:
lichen und psychologischen Untersuchungsgespräche.
Horst Ziegler, Leiter der BfF im TÜV Hessen
Sie könnten die Transparenz erhöhen. Eine Arbeitsgrup-
Telefon: 069 2713977-14
pe aus nationalen Fachexperten bei der Bundesanstalt
E-Mail: [email protected]
für Straßenwesen (BASt) soll zunächst noch die offenen
Internet: www.tuev-hessen.de/mpu
1-2014 | TÜV Hessen Live 35
Unsere TÜV Know-How Club-Veranstaltungen:
21.05.2014, Frankfurt, Am Römerhof 15
Personalqualität (PQ-Forum)
05.06.2014, Frankfurt, Am Römerhof 15
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
12.06.2014, Kassel, Technikmuseum
Brandschutztag Nordhessen
26.06.2014, Frankfurt, Am Römerhof 15
Workshop-Veranstaltung zu Managementsystemen
25.09.2014, Frankfurt, Am Römerhof 15
Medizinprodukte Richtlinie - DIN EN ISO 13485
20.11.2014, Frankfurt, Am Römerhof 15
Neuerungen der DIN EN ISO 9001
Anmeldung und weitere Informationen:
Telefon: 06151 600-151
E-Mail: [email protected]
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH | Rüdesheimer Straße 119 | 64285 Darmstadt
Tel.: 0800 2727270 | E-Mail: [email protected] | www.tuev-hessen.de
TÜV ®