2 Formgestaltung – Linien einer Frisur

Transcription

2 Formgestaltung – Linien einer Frisur
www.claudia-wild.de: 22.11.2011 / Holland + Josenhans: 5930(10) / Seite 97
Grundlagen der Frisurengestaltung
2 Formgestaltung – Linien einer Frisur
2.1 Die Wirkung einer
Frisur wird u. a. durch
ihre Linien hervorgerufen. Dabei unterscheidet
man zwischen
a) geraden Linien,
b) gebogenen Linien,
c) geknickten Linien.
Nennen Sie je ein Beispiel und beschreiben
Sie die jeweilige
Wirkung.
a) gerade Linien: z. B. Scheitel, gerade geschnittener Pony. Gerade Linien wirken in
der Regel hart, sachlich und streng.
b) gebogene Linien: z. B. Wellenbögen.
Sie wirken meist weich und harmonisch.
c) geknickte Linien: z. B. Zick-Zack-Linie
bei einer Fransenfrisur. Fransige Konturen
werden je nach der Fransengestaltung als
hart, aggressiv, unruhig oder als weich,
harmonisch empfunden.
2.2 Nennen Sie die Baulinien einer Frisur
(Übungsmöglichkeiten
siehe Übungsblock).
a) Kammführungslinien
b) Wellenkanten
c) Schmucklinien
2.3 Wie heißen die
in den Abbildungen a)
bis d) skizzierten vier
Hauptrichtungen der
Kammführungslinien?
a)
a) hochstrebend
b)
b) tiefstrebend
➞
© Holland + Josenhans
➞
97
www.claudia-wild.de: 22.11.2011 / Holland + Josenhans: 5930(10) / Seite 98
Grundlagen der Frisurengestaltung
c)
c) waagerecht
d)
d) gemischt (= Mischung aus den vorher genannten Richtungen.)
2.4 Welche Bedeutung
haben die Kammführungslinien für eine
Frisur?
Kammführungslinien
– sind wichtigste Baulinien der Frisur. Sie
tragen entscheidend zur Gesamtwirkung
der Frisur bei,
– beeinflussen die dynamische Wirkung der
Frisur (Ruhe und Bewegung).
– wandeln sich oft sehr stark unter Modeeinflüssen.
2.5 Was versteht man
unter
a) dem äußeren Umriss
und
b) dem inneren Umriss
einer Frisur?
(Zeichnerische Gestaltungsmöglichkeiten
siehe Übungsblock.)
a) Der äußere Umriss einer Frisur ist die
Linie, die die Frisur (und damit den gesamten Kopf) nach außen hin begrenzt (= Silhouette).
b) Der innere Umriss einer Frisur ist die
Grenzlinie zwischen Haar und Gesicht des
Kunden.
2.6 Nennen Sie die
verschiedenen Möglichkeiten, den äußeren
Umriss einer Frisur zu
gestalten.
a) eng halten
b) ausdehnen
c) strecken
98
© Holland + Josenhans
www.claudia-wild.de: 22.11.2011 / Holland + Josenhans: 5930(10) / Seite 99
Grundlagen der Frisurengestaltung
2.7 Bei welchen Kunden
kann man die in Frage
2.6 genannten Möglichkeiten, den äußeren
Umriss einer Frisur zu
gestalten, sinnvoll
anwenden?
a) eng halten: z. B. bei sportlichen, kleinen
und schlanken Personen.
b) ausdehnen: z. B. bei großen Kundinnen
mit schmalem Gesicht.
c) strecken: z. B. bei kleinen, vollschlanken
Kundinnen.
2.8 Nennen Sie die verschiedenen Möglichkeiten, den inneren Umriss
einer Frisur zu gestalten.
a) weit halten
b) einengen
c) strecken
2.9 Durch eine Veränderung des inneren
Umrisses einer Frisur
lassen sich bestimmte
Mängel an Kopf und Gesicht abschwächen. Beschreiben Sie dazu zwei
Beispiele. (Zeichnerische
Korrekturmöglichkeiten
siehe Übungsblock.)
a) Bei niedriger Stirn empfiehlt es sich, den
inneren Umriss weit zu halten, da sonst
der Kopf noch kleiner erscheinen würde.
b) Ein gedrungener Kopf wirkt durch eine
Streckung des inneren Umrisses optisch
nicht so streng.
2.10 Beurteilen Sie die
nachfolgend abgebildeten drei Frisuren hinsichtlich der Übereinstimmung von Kopfform
sowie innerem und äußerem Umriss der Frisur.
a)
a) Breite Stirn und spitzes Kinn:
Der breit frisierte Oberkopf lässt das Kinn
noch spitzer erscheinen. Die freie Stirnpartie verstärkt diesen Eindruck.
➞
© Holland + Josenhans
➞
99
www.claudia-wild.de: 22.11.2011 / Holland + Josenhans: 5930(10) / Seite 100
Grundlagen der Frisurengestaltung
b)
b) „Himmelfahrtsnase“ und fliehendes
Kinn:
Die nach oben frisierte Welle an der Stirn
betont die „Himmelfahrtsnase“ und das
fliehende Kinn. Die Frisur wirkt wie eine
Mütze.
c)
c) Quadratischer Kopf:
Der flach frisierte Oberkopf und die breit
frisierten Seitenpartien lassen den breiten
Kopf noch breiter erscheinen. Die aus dem
Gesicht frisierten Haare verstärken diesen
Eindruck.
3 Formgestaltung – Flächen
3.1 Wann entstehen
bei einer Frisur glatte
Flächen und wie wirken
sie?
Glatte Flächen entstehen, wenn die Haare
glatt in eine Richtung gekämmt oder gebürstet werden. Glatte Frisuren wirken schlicht,
aber auch elegant, wenn das Haar exakt geschnitten und gepflegt ist.
3.2 Wie wirken mit dem
Kamm oder den Fingern
gelockte, geöffnete
Flächen?
Größere Locken und Wellen bringen Bewegung in die Frisur.
3.3 Wie lassen sich
Flächenstrukturen zur
Erzeugung von Kontrasten einsetzen?
Grenzlinien zwischen unterschiedlichen Frisurenelementen oder zwischen Frisur und Gesicht können klare, harte Linien bilden. Weiche, fließende Übergänge können sich z. B.
ergeben, wenn glatte Flächen in Wellen übergehen.
100
© Holland + Josenhans
www.claudia-wild.de: 22.11.2011 / Holland + Josenhans: 5930(10) / Seite 101
Grundlagen der Frisurengestaltung
3.4 Welche Wirkung
haben Umrisslinien mit
spitzen Winkeln?
Spitze Winkel lenken die Blicke auf sich.
4 Beeinflussungsmöglichkeiten der Gesichts- und Kopfform
durch Frisuren
4.1 Mit welchen typischen Gesichtsformen
hat es der Friseur bei
seiner täglichen Arbeit
zu tun?
a)
b)
c)
d)
e)
f)
4.2 Die verschiedenen
Kopfformen können
durch eine entsprechende Frisur betont
oder ausgeglichen werden. Wodurch können
a) ein länglichschmaler
Kopf und
b) ein rundlicher Kopfbetont bzw. ausgeglichen werden?
a) Länglich-schmaler Kopf – Betonung:
– durch freigehaltene Stirn
– schmal und glatt gehaltener
äußerer Umriss der Frisur
Ausgleich:
– bedeckte Stirn
– Verbreiterung des äußeren Umrisses der
Frisur (z. B. Locken)
b) Rundlicher Kopf – Betonung:
– flach frisierter Oberkopf
– Haare an den Seitenpartien aus dem
Gesicht frisiert
– eng gehaltener äußerer Umriss
➞
© Holland + Josenhans
rundes Gesicht
ovales Gesicht
rechteckiges Gesicht
quadratisches Gesicht
dreieckiges Gesicht
trapezförmiges Gesicht
101