Vorwort - Verlag Handwerk und Technik
Transcription
Vorwort - Verlag Handwerk und Technik
Vorwort Vorwort Das neue Friseurbuch in Lernfeldern richtet sich konsequent nach dem Rahmenlehrplan von 2008. Die Lernfelder bauen aufeinander auf. So kann die Reihenfolge, wie im Lehrplan gefordert, im Unterricht eingehalten werden. Bei der Umsetzung der Inhalte stehen die Kundinnen und Kunden und deren Beratung im Mittelpunkt. Zugleich wird das betriebswirtschaftliche Denken gefördert. Besonderen Wert haben wir auf eine klare, einheitliche Struktur gelegt. Die Lernfelder 3 bis 11 mit den Kernthemen der Friseurausbildung sind alle in gleicher Weise aufgebaut: 1 Individuelle Kundengegebenheiten 2 Basiswissen 3 Arbeitsmittel, Präparate, Arbeitstechniken 4 Durchführung 5 Sonderfälle 6 Besonderheiten in der Kundenberatung Jedes Lernfeld hat eine berufliche Handlung zum Thema. Diese ist jeweils auf einer Einstiegsseite in sechs Schritten textlich und bildlich dargestellt. Lehrkräfte und Auszubildende werden dadurch mit dem Prinzip der vollständigen Handlung vertraut gemacht: Informieren Planen Bewerten Kontrollieren Entscheiden Ausführen Methodisch-didaktische Ziele des neuen Friseurbuchs in Lernfeldern: • Die Darstellung der „beruflichen Handlung“ ermöglicht den Einstieg in das Lernfeld und fördert den handlungsorientierten Unterricht. • Jedes Kapitel beginnt mit einer Einstiegssituation, die die Bedeutung des folgenden Fachwissens für die tägliche Berufspraxis aufzeigt. Das • Fachwissen ist praxisnah und verständlich dargestellt. Der Text wird unterstützt durch Fotos sowie klare und anschauliche Zeichnungen, besonders zu den komplexen chemischen Sachverhalten sowie zur Frisurengestaltung. • Praxistipps stellen den Bezug zum beruflichen Alltag her. • Aufgaben in den einzelnen Kapiteln ermöglichen die Überprüfung des Lernerfolgs und die Vertiefung des Gelernten. • Fachrechenaufgaben und komplexe Aufgaben am Lernfeldende unterstützen den ganzheitlichen Unterricht. Die Aufgaben werden zum Ende des Buches umfassender – den Fähigkeiten der Auszubildenden entsprechend. • Durch die zahlreichen verschiedenartigen Aufgaben ist das Buch für den Lernfeldunterricht in Theorie und Praxis besonders geeignet. • Englischseiten zum Lernfeld fördern durch entsprechende Aufgabenstellungen die Kompetenz der Auszubildenden im englischsprachigen Beratungsgespräch. Da den Friseurberuf zu 90 % Frauen erlernen und Frauen auch den Großteil der Kundschaft eines Friseurbetriebs ausmachen, wird im Buch in beiden Fällen meist die weibliche Form verwendet. Die Ausführungen gelten aber ebenso für männliche Auszubildende bzw. männliche Kunden. Autoren und Verlag handwerk-technik.de 4436_HT3936_LF00_s001_s011_Titelei.indd 3 3 03.02.15 15:00 Lernfeld 1 In Ausbildung und Beruf orientieren 1 Arbeitsplatz Friseursalon Sie haben Ihre Ausbildung begonnen und wollen einen guten Eindruck auf die neue Ausbilderin, Ihre Kolleginnen und vor allem auch auf die Kundinnen machen. Was erwarten diese unterschiedlichen Personengruppen von Ihnen? Sie arbeiten bereits seit einigen Wochen in Ihrem Ausbildungsbetrieb. Wie ist der Salon organisiert? Wie viele Menschen arbeiten dort? Welche Präparate und Arbeitstechniken wenden Sie an? Vergeben Sie Termine? Wenn Sie diese Fragen in der Klasse diskutieren, werden Sie feststellen, dass einige Punkte sehr unterschiedlich gehandhabt werden, andere wiederum ähnlich. Dieses Kapitel gibt Ihnen einen Überblick über mögliche organisatorische Strukturen eines Friseursalons, der allerdings nicht alle Abweichungen berücksichtigen kann. Sie lernen die beruflichen Anforderungen kennen, die an Sie gestellt werden und erfahren, wie Sie im Friseursalon umweltschonend arbeiten können. 1.1 Unternehmensform, Standort und Zielgruppe des Salons Unternehmensform ➜ vgl. Lernfeld 12, S. 443 ff. Die Betriebsformen in der Friseurbranche sind vielfältig. Sie reichen von inhabergeführten Einzelunternehmen in verschiedener Größe über sogenannte Stuhlmieter und mobile Kleinstunternehmen bis hin zu Salons, die einer Kette angehören oder im Franchisesystem geführt werden. In einem Friseursalon sind durchschnittlich drei Mitarbeiterinnen beschäftigt, im Normalfall arbeitet die Saloninhaberin selbst mit und bildet ihre Auszubildenden auch selbst aus. Der Grund dafür, dass die meisten Betriebe relativ klein sind, liegt auf der Hand: Viele Kundinnen bevorzugen einen Salon in der Nähe ihres Wohnortes oder ihres Arbeitsplatzes. Deswegen ist das Einzugsgebiet oft nicht sehr groß. Eine Ausnahme bilden Ketten, die an mehreren Standorten Filialen haben und somit mehr Mitarbeiterinnen beschäftigen können, da das Einzugsgebiet vergrößert ist. Standort und Zielgruppe Welchen Standort eine Unternehmerin für ihren Friseursalon wählt, hat wesentlichen Einfluss auf dessen wirtschaftliche Entwicklung. Bevor man einen Salon eröffnet, sollte man sich deshalb die Gegend und die Menschen dort sehr genau anschauen, um das Angebot zielgruppengerecht gestalten zu können. Unter der Zielgruppe versteht man die Personen, die als Kundinnen gewonnen werden sollen (z. B. Wunschkundschaft = Damen, Herren, Kinder, ältere Menschen, modisch, klassisch, konservativ, trendy, preisbewusst, gehobener Anspruch etc.). Bei der Standortwahl spielen u. a. folgende Faktoren eine Rolle: • Mitbewerber (Anzahl, Salonkonzepte) • Einzugsgebiet (Stadt, Land, Stadtteil etc.) • Anzahl der Einwohner • Anzahl der Singlehaushalte • Lage (Fußgängerzone, EKZ, Randlage, Nebenstraße etc.) • Kaufkraft/Arbeitslosenquote • Miethöhe • Verkehrsanbindung/Parkmöglichkeiten • Altersstruktur 14 4436_HT3936_LF01_s012_s051_blau.indd 14 handwerk-technik.de 02.02.15 11:07 Lernfeld 2 Kundinnen empfangen und betreuen 1.4 Nähe und Distanz Wenn zwei Menschen miteinander sprechen, sollte die räumliche Distanz, das ist der Abstand zwischen den Personen, stimmen. Wenn Sie z. B. im Gespräch mit Ihrer Freundin einen Schritt auf sie zugehen, wird sie nicht zurückweichen – ein Fremder wird automatisch einen Schritt zurückgehen. Empfindet ein Gesprächspartner die räumliche Distanz zu seinem Gegenüber als nicht angemessen, so kann bei ihm ein Gefühl des Unbehagens aufkommen, das sich zu einer ernsthaften Störung des Gesprächs entwickeln kann. Öffentliche Distanz – Ansprachedistanz ab 3,00 m Intimdistanz bis 0,50 m Persönliche Distanz 0,50 bis 1,50 m Gesellschaftliche Distanz 1,50 bis 3,00 m Distanzen werden unbewusst im Sinne einer stillen Übereinkunft als angemessen oder nicht angemessen empfunden. Dieses Empfinden ist abhängig von Kulturkreis, sozialer Schicht, Geschlecht, Alter und psychischer Struktur eines Menschen. Eine erfolgreiche Kommunikation setzt also voraus, dass sich die Gesprächspartner in einer Distanz zueinander befinden, die beide in der Regel unbewusst als die richtige empfinden. In Ihrer Situation als Friseurin müssen Sie die Distanz, die normalerweise zu fremden Personen eingehalten wird, unterschreiten. Sie treten also in den Bereich der Intimdistanz gegenüber einer fremden Person ein. Dies wird normalerweise nur guten Freunden und dem Partner gestattet. Es ist daher wichtig, dass Sie vorher die Sympathie Ihrer Kundin gewonnen haben, damit diese Ihre Berührung nicht als unangenehm empfindet. Mit der Frage „Darf ich mir Ihre Haare anschauen?“ können Sie das Einverständnis dafür von der Kundin einholen und sie auf die Berührung vorbereiten. Gesellschaftliche Distanzzone Distanzunterschreitung 60 4436_HT3936_LF02_s052_s075_pink.indd 60 Persönliche Distanzzone Öffentliche Distanzzone – Ansprachedistanz handwerk-technik.de 02.02.15 11:22 4 Durchführung der Reinigungs- und Pflegemaßnahmen 4 Durchführung der Reinigungsund Pf legemaßnahmen Der Kunde muss noch einen Augenblick auf den Haarschnitt warten und bittet Sie um eine Kopfmassage. In welcher Weise führen Sie die Kopfmassage durch? Worauf achten Sie? 4.1 Vorbereitende Tätigkeiten 4.1.1 Auswahl der Präparate und Arbeitstechniken Nachdem Sie den Haar- und Kopfhautzustand sorgfältig ermittelt haben, stellen Sie einen Behandlungsplan mit den passenden Präparaten und Arbeitstechniken auf. Beispiel für einen vereinfachten Behandlungsplan Haar- und Kopfhautzustand: trockene Längen und Spitzen, blondierte Strähnen, trockene, empfindliche Kopfhaut Arbeitsschritt Präparate Arbeitstechniken Reinigung Shampoo für strapaziertes Haar Möglichst nur einmal waschen. Haarpflege im feuchten Haar Intensivhaarkur für strapaziertes Haar Haarkur mit dem Pinsel auf Längen und Spitzen auftragen, mit einem groben Kamm durchkämmen, unter einer Plastikhaube 10 Minuten einwirken lassen, aufemulgieren, ausspülen. Kopfhautpflege Kopfhautwasser mit beruhigenden Zusätzen Präparat auf die Kopfhaut auftragen und einmassieren. Haarpflege im trockenen Haar Pflegespray für strapaziertes Haar Pflegespray auf Längen und Spitzen aufsprühen, nicht mehr ausspülen und wie gewohnt stylen. Glanzspray Glanzspray über die fertige Frisur sprühen. Reinigung Shampoo gegen strapaziertes Haar Höchstens alle 2–3 Tage die Haare einmal durchwaschen. Haar- und Kopfhautpflege Haarkur für strapaziertes Haar Haarkur einmal wöchentlich auftragen und 10 Minuten einwirken lassen. Spülung für strapaziertes Haar Wenn keine Haarkur angewendet wird, Spülung auf Längen und Spitzen auftragen, 2–3 Minuten einwirken lassen, ausspülen. Pflegespray Nach jeder Wäsche ins Haar sprühen, dann erst durchkämmen. Heimpflege: handwerk-technik.de 4436_HT3936_LF03_s076_s125_gruen.indd 109 109 02.02.15 11:32 Lernfeld 4 Frisuren empfehlen 1.4 Kopfform Neben der Größe ist auch die Form des Kopfes zu beachten. Betrachten Sie Ihre Kundin immer auch im Profil, also von der Seite, da hier ebenfalls bestimmte Merkmale betont oder ausgeglichen werden können. Abweichende Merkmale von einer idealen Kopfform können sein: • fliehende oder ausgeprägte Stirn • kleine oder große Nase • fliehendes oder spitzes Kinn, Doppelkinn • flacher oder ausgeprägter Hinterkopf • große oder abstehende Ohren • langer oder kurzer Hals • breiter oder schmaler Nacken Vom idealen Profil abweichende Merkmale Von der idealen Kopfform abweichende Merkmale Von der idealen Form abweichender Nacken 1.5 Gesichtsform 1 2 2 3 3 4 4 In unserem Kulturkreis gilt ein ovales Gesicht als ideal geformt, es wird von den meisten Menschen als „schön“ bezeichnet. Dieses Ideal streben Kundinnen häufig unbewusst an. Sehen Sie sich deswegen die Gesichts- und Kopfform der Kundin genau an: Kämmen Sie ihr die Haare aus dem Gesicht und halten Sie sie eng an ihren Kopf. Um eine Gesichtsform geometrisch einzuordnen, sollte man sich gedanklich Hilfspunkte an folgenden Stellen des Kopfes setzen: 1 Haaransatzmitte 2 linke und rechte Stirnseite 3 linker und rechter Wangenknochen 4 linker und rechter Kinnknochen 5 Kinnspitze 5 Hilfspunkte zur Bestimmung der Gesichtsform 132 4436_HT3936_LF04_s126_s165_tuerkis.indd 132 Wenn Sie diese Punkte miteinander verbinden, können Sie die Gesichtsform feststellen. So prüfen Sie auch, ob die Gesichtsform vom klassischen Oval abweicht. Folgende Formen lassen sich unterscheiden: handwerk-technik.de 02.02.15 11:35 2 Basiswissen zur Frisurenempfehlung 2.1.3 Frisurenoberfläche Kammführungslinien Kammführungslinien, auch Haarverlaufslinien genannt, entstehen beim Kämmen der Haare in eine bestimmte Richtung oder beim Stylen mit den Fingern. Sie entsprechen dem Frisurenverlauf, sind also bei glatten Haaren gerade und bei lockigen oder welligen Haaren gebogen. Gebogen Haare verlaufen in Frisuren ungeordnet in alle Richtungen oder geordnet in eine: • Ein ungeordneter Haarverlauf ist zu erkennen, wenn Kammführungslinien kreuz und quer durcheinanderliegen oder auseinanderstreben. Auseinanderstrebende Kammführungslinien lassen Frisuren wesentlich bewegter, dynamischer und schwungvoller erscheinen. • Ein geordneter Frisurenverlauf ist zu erkennen, wenn Kammführungslinien flächig, in eine Richtung parallel verlaufen oder zu einem Punkt führen. Frisuren mit zusammenführenden Kammführungslinien wirken harmonisch und beruhigend. Gerade Textur Welle Unter Textur versteht man die sichtbare Oberfläche einer Frisur. Sie bestimmt wesentlich die Wirkung einer Frisur auf den Betrachter. Die Textur entsteht zum einen durch verschiedene Schnitttechniken, aber auch durch das Föhnen und Styling. Mithilfe der Kammführungslinien kann man die Textur darstellen. Man unterscheidet zwei Arten von Texturen: • die unruhige Textur, bei der die Oberfläche der Frisur nicht geordnet ist, sondern aufgelockert, geöffnet oder strubbelig. Eine unruhige Textur liegt z. B. bei fransigen Kurzhaarschnitten oder bei Locken vor; • die ruhige Textur, bei der die Oberfläche glatt ist und die Kammführungslinien parallel liegen. Spirale Richtungen und Anordnungen von Kammführungslinien Richtungen und Anordnungen von Kammführungslinien Senkrecht Waagerecht Diagonal Parallele, gerade und zusammenlaufende Kammführungslinien wirken elegant und klassisch durch glatte Flächen und übersichtlichen Linienverlauf. Sie wirken harmonisch und ruhig, weil Frisurenteile eine fließende, gleichförmige Bewegung erhalten. Die Textur ist ruhig. handwerk-technik.de 4436_HT3936_LF04_s126_s165_tuerkis.indd 139 Ungeordnet Auseinanderstrebende und gebogene Kammführungslinien vermitteln mit aufspringenden Spitzen abwechslungsreich Schwung, Spannung und Bewegung. Dies wirkt nicht harmonisch, aber interessant. Der Linienverlauf ist unübersichtlich, die Textur unruhig. 139 02.02.15 11:36 Lernfeld 4 Frisuren empfehlen Aufgaben ➊ a) Sammeln Sie Bilder von unterschiedlichen Frisuren. b) Heben Sie mit farbigen Stiften die innere und die äußere Frisurenumrisslinie auf den Bildern hervor. Übertragen Sie die Frisurenumrisslinien einer Frisur auf eine Gesichtsvorlage. Überprüfen Sie die Zeichnung: Ist das Volumen so wie auf der Fotovorlage verteilt? ➋ Bestimmen Sie bei folgenden Frisuren die Form, die Richtung und die Anordnung der Kammführungslinien. Beschreiben Sie auch die Textur dieser Frisuren. 2.1.4 Frisurenelemente Weitere Voraussetzungen einer Frisurengestaltung sind, dass Sie sich als Friseurin gestalterische Elemente einer Frisur bewusst machen und diese beschreiben können. Frisurenelemente sind z. B. Pony, Scheitel, Wirbel, Fransen, Koteletten, Knoten, Dreher und Zöpfe. Frisurenelemente bestimmen über Volumen und Richtungsverlauf der Haare und damit über die Proportionen innerhalb der Frisur. Ebenso werden durch die Frisurenelemente die gesamte Frisurenform (viel Volumen/wenig Volumen), die Gesichtsform sowie die Kopfform beeinflusst (ausgeglichen/betont). Die Form der Frisurenelemente sind Locken, Wellen, Flächen und Linien. Anordnung von Frisurenelementen Die Übersicht auf der folgenden Seite zeigt Möglichkeiten der Anordnung von Frisurenelementen: Reihung, Rhythmus, Steigerung. Praxistipp In Prüfungen und Wettbewerben wird von Ihnen erwartet, dass Sie Gestaltungselemente wie z. B. Kontrast, Steigerung und/oder Reihung in Haarschnitten und Frisuren berücksichtigen. Bewertet werden sauber ausfrisierte Flächen und auch die Form und Größe der Frisurenelemente. Stimmen Sie die Frisurenelemente mit gleichen oder größer und kleiner werdenden Proportionen aufeinander ab. Ordnen Sie das Volumen und den Richtungsverlauf der Frisurenelemente so, dass auch unterschiedliche Formen in ihrer Größe und Steigerung zueinander passen. 140 4436_HT3936_LF04_s126_s165_tuerkis.indd 140 handwerk-technik.de 02.02.15 11:36 English – Finding the right hairstyle Clients can have different face and head shapes: oval round square pearshaped triangle long Their hair can be: thick medium fine straight wavy curly porous, dry, artificiallyy coloured, permed, shinyy, normal, elastic long medium long short Talking about hairstyles: centre parting symmetric shape side parting fringe g hair brushed out of the face full/voluminous in the bottom on the top straight outline/ sharp p line soft outline/ j gg jagged outline hair is feathered asymmetric shape Exercises ➊ Make a list of the new words and translate. ➋ Find three pictures of hairstyles and stick ➌ A client with a long shaped face has straight and thin hair. Which hairstyle would you suggest? Draw and describe the hairstyle. them on a piece of paper. Describe them. Examples: This is a short haircut. The hair is close to the head. The woman has a side parting and a feathered outline. The hair is brushed onto the face in an uncombed and messy style. The outline is feathered with longer sideburns. Some of her hair is behind her ears. Vocabulary different unterschiedlich, anders elastic elastisch to describe fringe Pony thin beschreiben dünn shape Form sharp line scharfe Linie close to dicht bei artificially coloured gefärbt jagged outline gezackter Umriss uncombed ungekämmt feathered federig messy unordentlich shiny glänzend to stick kleben sideburns Koteletten handwerk-technik.de 4436_HT3936_LF04_s126_s165_tuerkis.indd 165 165 02.02.15 11:38 Lernfeld 5 Haare schneiden Sie entwickeln Haarschneidekonzepte und führen Haarschnitte und die Formung des Bartes durch. Kunde: „Mein Haarschnitt gefällt mir ganz gut. Aber jetzt ist mein Haar viel zu lang.“ Informieren • Wann wurde das Haar zuletzt geschnitten? • Welche Haarlänge wünscht der Kunde? • Wie sind Konturenverlauf, Wuchsrichtung, Haarqualität und Haarfülle bei dem Kunden? • Gibt es Kopfhautveränderungen, die verdeckt werden sollen? Planen • Mit welchem Haarschnitt kann ich die vom Kunden gewünschte Frisur erzielen? • Mit welchen Schneidetechniken kann ich den Haarschnitt erstellen? • Welche Schneidewerkzeuge benötige ich? Entscheiden • Ich stelle dem Kunden den geplanten Haarschnitt vor. • Ich zeige dem Kunden die geplante Haarlänge. • Ich begründe meinen Vorschlag. • Ich erläutere Möglichkeiten zur Gestaltung unterschiedlicher Frisuren auf der Grundlage dieses Haarschnitts. • Ich lasse mir von dem Kunden sein Einverständnis zu der geplanten Haarlänge und Frisur geben. 166 4436_HT3936_LF05_s166_s205_violett.indd 166 handwerk-technik.de 02.02.15 11:40 Bewerten • Ist der Kunde mit dem Ergebnis zufrieden? • Hat sich der Kunde während der Behandlung wohlgefühlt? • War die gewählte Schneidetechnik die richtige? • Hätte ich das Ergebnis anders besser erreichen können? • In welchen Punkten kann ich meine Arbeitstechnik noch verbessern? Kontrollieren • Ist die neue Haarlänge so wie mit dem Kunden abgesprochen? • Haben die Haare überall die gewünschte Länge? • Sind die Seiten gleich lang? • Ist ein Nachschneiden irgendwo erforderlich? Ausführen • Ich bereite meinen Arbeitsplatz vor. • Ich reinige die Haare des Kunden. • Ich führe die Arbeitsschritte in einer sinnvollen Reihenfolge aus. handwerk-technik.de 4436_HT3936_LF05_s166_s205_violett.indd 167 167 02.02.15 11:40 3 Arbeitsmittel und Arbeitstechniken 3.3 Arbeitstechniken 3.3.1 Schnittlinien – Fachbegriffe Um die Durchführung eines Haarschnitts genau beschreiben zu können, benötigen Sie einige Fachbegriffe. Viele Begriffe im Bereich des Haareschneidens werden von Betrieb zu Betrieb und von Friseurschule zu Friseurschule etwas unterschiedlich verwendet und sollen daher im Folgenden kurz erklärt werden. Meist legen Sie bei einem Haarschnitt als Erstes die Länge der Frisur im Nacken fest. Diese erste Schnittlinie begrenzt die Frisur nach außen und wird als Basislinie oder Grundlinie bezeichnet. Bei der kompakten Form werden nun alle Haare nacheinander an diese Linie angeglichen. Die Basislinie ist bei diesem Haarschnitt zugleich die Führungslinie, die die Länge der zu schneidenden Haare vorgibt. Diese Führungslinie bleibt für alle Haare während des gesamten Haarschnitts an der gleichen Stelle, sie wird daher auch als stationäre (= feste, unveränderbare) Führungslinie bezeichnet. Sollen die Haare gestuft werden, muss eine neue Führungslinie erstellt werden, an die alle zu schneidenden Haare angeglichen werden können. Um bei einem stufigen Haarschnitt die Haare auf eine bestimmte Länge zu bringen, stellt man eine Führungslinie her, indem man ein schmales Passee auf der gewünschten Länge abschneidet. Diese Linie gibt auch die zu schneidende Länge für alle anderen Haare vor, allerdings muss sie bei jedem abgeteilten Passee neu übertragen werden. Diese Führungslinie wandert also mit jedem Passee, sie ist „beweglich“ und wird daher als mobile Führungslinie bezeichnet. Basislinie Mobile Führungslinie 3.3.2 Abteilen Grobes Abteilen Bevor Sie mit einem Haarschnitt beginnen, teilen Sie die Haare sauber ab. So behalten Sie immer die Übersicht und es fällt leichter, die geplanten Haarlängen und Schnitttechniken in den richtigen Bereichen umzusetzen. Der Kopf wird zunächst durch einen Kreuzscheitel in vier große Schneidefelder aufgeteilt. Diese werden gebildet durch den Mittelscheitel, die A-Achse, und den Querscheitel, die B-Achse, die von Ohr zu Ohr über den höchsten Punkt am Oberkopf verläuft. Eine weitere Orientierungslinie ist die Hutlinie, die C-Achse. Durch Teilen der Schnittfelder am Hinterkopf entlang der Hutlinie im Bereich des Hinterhauptbeins entstehen insgesamt sechs große Schneidefelder. A C B Abteilen in sechs Schneidefelder Feines Abteilen Um einen sauberen Haarschnitt ausführen zu können, teilen Sie die großen Schneidefelder Schritt für Schritt in dünn abgeteilte Felder ein, die Haarpassees. Die Richtung der Feinabteilung in Passees richtet sich nach der gewünschten unteren Frisurenumrissline. Legen Sie beim Schneiden des ersten Passees die gewünschte Haarlänge fest, bestimmen Sie also die Basislinie = die untere Frisurenumrisslinie. Teilen Sie die Passees parallel zur geplanten Basislinie ab. Teilen Sie die Passees so ab, dass die Basislinie darunter sichtbar bleibt. handwerk-technik.de 4436_HT3936_LF05_s166_s205_violett.indd 187 187 02.02.15 11:42 Lernfeld 5 Haare schneiden Komplexe Aufgaben Fachgespräch zum Damenhaarschnitt Die Fähigkeit, Fachgespräche führen zu können, ist wichtig in der Kundenberatung und im ersten Teil Ihrer Gesellenprüfung. Dabei präsentieren Sie mit Fach- und Sprachkompetenz den Haarschnitt und die Frisur. Die folgenden Aufgaben beziehen sich auf den Haarschnitt und die Frisur in der Abbildung. ➊ Übertragen Sie die folgenden drei Ansichten des Kopfes mit ausreichendem Abstand in Ihre Unterlagen. Planen Sie den Schnitt und erstellen Sie die drei Schnittgrafiken. Profil Vorderansicht ➋ Beantworten Sie zum Haarschnitt folgende Fragen unter Verwendung von Fachbegriffen: a) Welche Techniken haben Sie jeweils angewendet? b) Wie haben Sie die jeweilige Technik ausgeführt? Begründen Sie Ihre Arbeitsweise. ➌ Betrachten Sie Ihren Haarschnitt kritisch, indem Sie folgende Fragen beantworten: a) Sind Sie mit den Ergebnissen der Techniken und Arbeitsschritte zufrieden? b) Haben Sie Fehler bei der jeweiligen Technik bzw. dem einzelnen Arbeitsschritt erkannt? 204 4436_HT3936_LF05_s166_s205_violett.indd 204 Hinterkopfansicht c) Würden Sie der Kundin beim nächsten Salonbesuch einen anderen Schnitt bzw. eine andere Frisur empfehlen? ➍ Beschreiben Sie Ihrer Kundin in der Bestäti- gungsphase (vgl. Lernfeld 3, Seite 119) nach der Behandlung, was am Schnitt und an der Frisur besonders gut gelungen ist. Erklären Sie dazu schriftlich und in wörtlicher Rede, welche Schnittmerkmale die folgenden Bereiche haben: a) Ponybereich b) Oberkopfbereich c) Hinterkopf-, Nackenbereich ➎ Führen Sie ein Fachgespräch zum Schnitt in wörtlicher Rede. handwerk-technik.de 02.02.15 11:44 Lernfeld 6 Frisuren erstellen Wasserstoffbrücken sind die lockerste Verbindung im Haar. Sie verbinden vor allem die einzelnen Bögen der Spirale in Längsrichtung des Haares miteinander (vgl. Lernfeld 7, S. 248). Sie halten aufgrund der unterschiedlichen Ladungen der Elemente Sauerstoff (negativ) und Wasserstoff (positiv) und lockern sich durch das Anlagern von Wasser. Die Salzbrücken und Doppelschwefelbrücken werden durch Wasser kaum oder gar nicht beeinflusst und spielen bei der nicht dauerhaften Umformung keine große Rolle. Peptidspirale Peptidspirale Superhelix Protofibrille 2.2 Vorgänge im Haar bei der nicht dauerhaften Umformung Mikrofibrille Makrofibrille Faserstrangbündel Faserschicht (Cortex) Feinbau des Haares Für die nicht dauerhafte Umformung sind Wasser und Wärme von entscheidender Bedeutung. Sie machen das Haar formbar und festigen es anschließend wieder. Formbarmachen des Haares durch Öffnen der Wasserstoffbrücken Aufgrund seiner Saugfähigkeit nimmt das Haar bei der Haarwäsche bzw. nach dem Anfeuchten Wasser auf. Das Haar quillt leicht auf. Dabei werden die Wasserstoffbrücken gelockert. Schuppenschicht Kleinste Wasserteilchen, die Wassermoleküle, tragen nach außen hin positive und negative Teilladungen. Diese Wassermoleküle schieben sich beim Eindringen in das Haar zwischen die Wasserstoffbrünegativer Pol cken: Wassermoleküle lagern sich mit dem positiv geladenen Bereich an die negativ geladene Seite der Wasserstoffbrücke an und mit dem negativ geladenen Bereich an deren positiv geladene Seite. Die Wasserstoffbrücken, die das Haar positiver Pol in seiner Form festigen und stabilisieren, sind durch die daLadungsverteilung zwischenliegenden Wassermoleküle voneinander getrennt. Das Haar ist weniger stabil und bedingt umformbar. O H H Wassermolekül Wasserstoffbrücken vor dem Befeuchten des Haares 212 4436_HT3936_LF06_s206_s239_orange.indd 212 … beim Aufwickeln des nassen Haares … während des Trocknens handwerk-technik.de 03.02.15 08:19 Rechenaufgaben Kalkulation von Dienstleistungen Die Kalkulation der Dienstleistung„Frisurenerstellung“ hängt hauptsächlich von den produktiven Lohnkosten ab. Produktiv heißt, dass etwas hergestellt wird. Neben den Lohnkosten entstehen Betriebskosten (z. B. Miete, Strom, Wasser, Kabinettwaren), die als „unproduktive Löhne“ oder Gemeinkosten bezeichnet werden. Da sich diese Kosten nicht direkt einzelnen Dienstleistungen zuordnen lassen, werden sie bei der Kalkulation auf alle Dienstleistungen anteilsmäßig aufgeschlagen. Die Höhe des Zuschlags wird aufgrund von Erfahrungswerten festgelegt und bei Bedarf angepasst (z. B. höhere Mietkosten). Hieraus entsteht der Nettobedienungspreis, auf den die Mehrwertsteuer von 19 % aufgeschlagen wird. Am Schluss steht der Bruttobedienungspreis, den die Kundinnen für eine Dienstleistung (evtl. entsprechend gerundet) bezahlen müssen. Beispiel: Lohnkosten (prod. Lohn) + 180 % Gemeinkosten = Selbstkosten + 30 % Gewinn = Nettobedienungspreis + 19 % Mehrwertsteuer = Bruttobedienungspreis 4,25 € 7,65 € 11,90 € 3,57 € 15,47 € 2,94 € 18,41 € Der produktive Lohn Die produktiven Lohnkosten werden ermittelt, indem die Arbeitszeiten mit einem durchschnittlichen Stundenlohn bewertet werden. ➊ a) Wie hoch sind die produktiven Lohnkosten für die Dienstleistungen 2 – 5 aus der nebenstehenden Tabelle bei einem Stundenlohn von 8,50 €? Dienstleistungen Min. 1. Waschen, Föhnen, Frisieren 30 2. Waschen, Einlegen, Trocknen, Frisieren 45 b) Errechnen Sie die Bruttobedienungspreise für die Dienstleistungen 2 – 5 mit den im Beispiel angegebenen Werten: • 180 % Gemeinkosten • 30 % Gewinn • 19 % Mehrwertsteuer 3. Waschen, Papillotieren, Trocknen, Frisieren 40 ➋ a) In einem Friseursalon bekommt eine Gesellin 4. Waschen, Föhnen, Hochstecken 50 5. Waschen, Föhnen, Haareglätten 35 Bedienungszeiten beim Stylen – Beispiele für Durchschnittswerte Beispiel: Für die Dienstleistung „Waschen, Föhnen, Frisieren“ benötigt eine Friseurin im Durchschnitt 30 Minuten. Der Stundenlohn beträgt 8,50 €. Rechenweg: 60 Minuten ^ = 8,50 € 30 Minuten ^ x = x = 8,50 € · 30 min = 4,25 € 60 min Der Bruttobedienungspreis Zu den produktiven Lohnkosten, im Beispiel 4,25 €, werden 180 % Gemeinkosten gerechnet. Daraus ergeben sich die Selbstkosten. Zusätzlich soll ein Gewinn (= Anteil der Einnahmen, den der Betriebsinhaber für sich beansprucht) von 30 % erzielt werden. handwerk-technik.de 4436_HT3936_LF06_s206_s239_orange.indd 237 9,20 € Stundenlohn. Rechnen Sie die produktiven Lohnkosten für die in der Tabelle angegebenen Dienstleistungen 1– 5 aus. b) Wie hoch sind die Bruttobedienungspreise für die Dienstleistungen 1– 5, wenn in diesem Salon die Gemeinkosten 150 %, der Gewinn 25 % und die Mehrwertsteuer 19 % betragen? ➌ Stylist Nick benötigt bei Frau Kruse für Waschen, Vortrocknen und eine Lockenfrisur mit dem Lockenstab 35 Minuten. Sein Stundenlohn beträgt 8,78 €. Die Gemeinkosten betragen 170 %, der Gewinn 22 % und die Mehrwertsteuer 19 %. a) Wie hoch ist der Betrag, den Frau Kruse für diese Dienstleistung bezahlen muss? b) Frau Lang bekommt von Stylist Nick eine Föhnfrisur, die 30 Minuten dauert. Welchen Betrag muss Frau Lang für diese Dienstleistung bezahlen? 237 03.02.15 08:22 3 Arbeitsmittel, Auftragetechniken und Präparate 3.3 Wasserstoffperoxid Wasserstoffperoxid ist der im Friseurbereich am häufigsten verwendete Lieferant für aktiven Sauerstoff. Es wird in Flaschen mit verschiedener Konzentration angeboten. Im Friseurbereich werden Konzentrationen von 1,9 – 12 % verwendet. Wasserstoffperoxid ist chemisch betrachtet ein Wassermolekül, das ein zusätzliches Sauerstoffatom trägt. Dieses zusätzliche Sauerstoffatom wird in chemischen Reaktionen mit anderen Stoffen leicht freigesetzt, da es nur schwach an das Wasser gebunden ist. Wasserstoffperoxid ist umweltfreundlich, da es bei der Verwendung nur in Wasser und aktiven Sauerstoff zerfällt: H2O2 H2O + O Damit das Wasserstoffperoxid nicht schon in der Flasche zerfällt, wird es mit einer Säure stabilisiert, die deshalb als Stabilisierungssäure bezeichnet wird. Trotzdem ist das Wasserstoffperoxidmolekül anfällig gegen Wärme und Verschmutzungen. Beachten Sie deshalb folgende Regeln für den Umgang mit Wasserstoffperoxid: • Es muss dunkel und kühl gelagert werden. • Die Flasche sollte immer verschlossen sein. • Aufgeblähte Flaschen nicht mehr verwenden. Die Wirksamkeit des Wasserstoffperoxids ist bereits herabgesetzt. • Niemals Reste in die Flasche zurückgießen, Verunreinigungsgefahr. Oxidationsmittel (flüssig oder als Emulsion) Inhaltsstoffe Wirkung Wasserstoffperoxid • liefert als Oxidationsmittel den aktiven Sauerstoff zum Abbau der Pigmente und Farbstoffe • verbindet die farblosen Farbbildner zu Farbstoffen • verhindert das vorzeitige Abspalten des aktiven Sauerstoffs Stabilisierungssäure Entwicklerflüssigkeiten werden mit unterschiedlichen H2O2-Konzentrationen angeboten. Die Konzentrationsangabe erfolgt meist in %, manchmal auch in vol. Beispiele gängiger Konzentrationen Angabe in % Beispiel: 3 % bedeutet, dass in 100 g Entwicklerflüssigkeit 3 g H2O2 enthalten sind Wasserstoffperoxid in unterschiedlichen Konzentrationen, gebrauchsfertig Angabe in vol 1% entspricht etwa 3 vol 3% entspricht etwa 10 vol 4,5 % entspricht etwa 15 vol 6% entspricht etwa 20 vol Beispiel: 10 vol bedeutet, dass 1 l Entwicklerflüssigkeit beim Zerfall 10 l Sauerstoff produziert Aufgabe Sie beobachten, wie eine Auszubildende aus dem ersten Ausbildungsjahr Wasserstoffperoxid abmisst und einen Rest in die Flasche zurückgießen will. Erklären Sie der Auszubildenden, warum sie das nicht tun darf. handwerk-technik.de 4436_HT3936_LF09_s324_s371_gruen.indd 343 343 02.02.15 12:16 Lernfeld 10 Hände und Nägel pflegen und gestalten 2 Basiswissen Maniküre Bei der Beurteilung von Hand und Nägeln haben Sie festgestellt, dass die Nägel der Kundin eine kurze und breite Form haben. Wie können Sie durch Formen und Lacken die Nägel optisch länger erscheinen lassen? Schmal Ausgleich 2.1 Ausgleich und Betonung von Hand-, Finger- und Nagelformen Die Fingerformen und damit die Handformen wirken optisch anders als zuvor, wenn die Nägel entsprechend geformt oder auch lackiert werden. Breit Ausgleich Eckig Betonung Trapezförmig Ausgleich Ausgleich und Betonung durch Formung der Nägel Ovale und schmale Nägel lassen die Finger und damit die ganze Hand schmaler erscheinen. Wird ein schmaler Nagel kurz geschnitten, wird dieser Eindruck etwas zurückgenommen; wird die Nagelspitze länglich geformt, verstärkt das die Wirkung. Breite, eckige und trapezförmige Nägel lassen die Finger und damit die ganze Hand breiter erscheinen. Auch hier kann man durch entsprechende Formung der Nagelspitze den Eindruck verstärken oder abschwächen. Beachten Sie immer den Gesamteindruck, die Proportionen von Hand und Fingern sowie die Grundform des Nagels. Die Nagelspitze sollte dazu passen. Ausschlaggebend für die Form der Fingernägel ist in jedem Fall der Kundenwunsch. Ausgleich und Betonung durch Lackieren der Nägel gebogen gerade Ausgleich und Betonung durch Formung der Nägel Nagelränder mitlackiert Nagelränder ausgespart Die Nägel erscheinen optisch schmaler, wenn die Ränder nicht mitlackiert werden. Werden die Nagelränder ausgemalt und/ oder der Nagelmond frei gelassen, wirken die Nägel breiter. Aufgabe Geeignete Lackfarben für warme Farbtypen Eine Kundin hat sehr breite, zur Spitze hin breiter werdende Nägel. Wie sollte gefeilt und lackiert werden, damit die Nägel möglichst lang und schmal wirken? 2.2 Farbempfehlung Geeignete Lackfarben für kalte Farbtypen ➜ vgl. S. 129 ff. und 293 ff. Gepflegte und lackierte Nägel können jede Hand schöner machen, wenn die Farbe des Lacks zu Haut, Haar, Make-up und Kleidung, also zum Farbtyp und Stil der Kundin passt. Bei der Auswahl eines Farblacks ist zu bedenken, dass die Nägel betont werden, wenn die Lackfarbe einen Kontrast zur Hautfarbe bildet, also bei dunklem Lack zu heller Haut oder bei hellem Lack zu dunkler Haut. 380 4436_HT3936_LF10_s372_s393_tuerkis.indd 380 handwerk-technik.de 02.02.15 12:23 Lernfeld 11 Haut dekorativ gestalten 1.6 Beurteilungsbogen Make-up Die das Make-up beeinflussenden Kundengegebenheiten werden in einem Beurteilungsbogen erfasst. Beurteilungsbogen Make-up Kundenname: Adresse: Telefon: 1. Beruf: 2. Anlass für das Make-up: 3. Besonderheiten (die zu berücksichtigen sind, z. B. Beleuchtung): 4. Stil: natürlich klassisch feminin sportlich maskulin Mischtyp: 5. Farbtyp: Frühlingstyp Herbsttyp Mischtyp: avantgardistisch romantisch Sommertyp Wintertyp 6. Natürliche Haarfarbe: 7. Augenfarbe: 8. Hautton: rosig goldig anderer Hautton: 9 Hauttyp: normale Haut Seborrhö oleosa Mischhaut Besonderheiten: oliv Sebostase Seborrhö sicca Reife Haut 10. Allergien: 11. Hautveränderungen: kleine Schüppchen Komedonen Milien Papeln Teleangiektasien Narben Tränensäcke Alterswarzen farbliche Veränderungen: Sonstiges: 404 4436_HT3936_LF11_s394_s439_violett.indd 404 rau, trocken Alterskomedonen Pusteln diffuse Rötung Venektasien Augenringe Falten 12. Gesichtsform: oval dreieckig lang rund viereckig trapezförmig Mischform: 13. Form und Stand der Augen: äußerer Augenwinkel aufsteigend äußerer Augenwinkel abfallend Augenwinkel auf einer Höhe rund klein hervorstehend tief liegend Schlupflider faltige Augenpartie hervorstehend weit auseinanderstehend eng stehend Sonstiges: 14. Brillenträgerin: nein ja: 15. Augenbrauen: Stimmt der innere Punkt? Stimmt der äußere Punkt? Stimmt das Volumen? Stimmt die Farbe? weitsichtig kurzsichtig ja ja ja ja nein nein nein nein 16. Lippenform: ausgeglichen sehr schmale Lippen sehr volle Lippen ungleiche Lippen abfallende Mundwinkel größere Ober- als Unterlippe größere Unter- als Oberlippe faltige Lippen Sonstiges: 17. Schminkgewohnheiten: handwerk-technik.de 03.02.15 09:07 3 Organisation von Abläufen im Salon 3.2 Dienstleistungen 3.2.1 Dienstleistungsangebot Die verschiedenen Dienstleistungen, die ein Friseursalon anbietet, werden auch als Sortiment bezeichnet. Die meisten Dienstleistungen werden von allen Salons angeboten, unabhängig vom Salonkonzept: • Haarwäsche und Haarpflege • Haarschnitte • Föhnfrisuren oder Einlegefrisuren • farbliche Veränderungen des Haares • dauerhafte Umformung des Haares • Maniküre Darüber hinaus haben viele Salons ihr Dienstleistungsangebot erweitert und bieten die eine oder andere der folgenden Dienstleistungen an: • Haarverlängerung und Haarverdichtung • Perücken • pflegende und dekorative Kosmetik • Nagelverlängerung und Nageldesign • Pediküre Dienstleistungsangebot eines Salons Genau wie die Entscheidung zum Einkauf und Verkauf bestimmter Produkte hängt auch die Entscheidung, welche Dienstleistungen angeboten werden sollen, davon ab, • welche Kundenwünsche bestehen, • welche technischen und modischen Neuerungen auf dem Markt sind, • ob Mitbewerber in der Nähe diese Dienstleistung anbieten, • ob mit der Dienstleistung ein Gewinn zu erzielen ist, • ob die Mitarbeiterinnen die nötige fachliche Qualifikation haben, • welche finanziellen Möglichkeiten zur Investition vorhanden sind. Aufgabe Ihr Salonsortiment soll um die Dienstleistung Haarverlängerung erweitert werden. Prüfen Sie: • Wie ist der Kundenbedarf? • Gibt es technische Neuerungen auf dem Markt? • Bieten Betriebe in Ihrer Nähe dieselbe Dienstleistung an? • Kann mit der Dienstleistung ein Gewinn erzielt werden? • Müssen Mitarbeiterinnen geschult werden? • Welche Finanzmittel werden benötigt? 3.2.2 Preiskalkulation von Dienstleistungen Die Bruttobedienungspreise für die Dienstleistungen eines Salons wie z. B. Waschen, Schneiden, Legen werden unter Berücksichtigung der gleichen Kriterien – Kosten, Zielgruppe, Mitbewerber – kalkuliert wie die Bruttoverkaufspreise für Waren (vgl. vorheriges Kap. 3.1.8.). Bei der Berechnung der Bruttobedienungspreise müssen die im Salon anfallenden Gemeinkosten zusätzlich zu den Lohnkosten, dem Gewinn und ggf. den Materialkosten berücksichtigt werden. handwerk-technik.de 4436_HT3936_LF12_s440_s475_orange.indd 469 Kalkulation von Bruttobedienungspreisen ➜ vgl. Lernfeld 6, S. 237 und Lernfeld 7, S. 277 469 03.02.15 09:49 2 Planen 2.5 Arbeits- und Zeitplanung für die Prüfung Im zweiten Teil der gestreckten Gesellenprüfung wird neben den „klassischen Friseurdienstleistungen“ wie Schneiden, Färben, Styling und Make-up auch die Simulation eines Kundenberatungsgesprächs gefordert. Das Besondere an der gestreckten Gesellenprüfung ist vor allem, dass Sie als Prüfling über den Ablauf der Prüfung bestimmen. Von der Prüfungskommission wird Ihnen lediglich vorgegeben, wie viel Zeit Sie insgesamt haben. So stehen Ihnen für das „Ausführen einer umfangreichen modischen Friseurarbeit an der Dame zu einem besonderen Anlass mit einem darauf abgestimmten Make-up“, ein zehnminütiges Beratungsgespräch zu den Kundenwünschen, eine „moderne Friseurarbeit am Herrn“ und für Ihr gewähltes Modul insgesamt 315 Minuten zur Verfügung. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist es notwendig, dass Sie einen detaillierten Arbeits- und Zeitplan erstellen, den Sie auch der Prüfungskommission vorlegen. Selbstverständlich müssen Sie auch in Ihrem alltäglichen Arbeitsablauf solche Pläne erstellen. Hier können Sie sich jedoch in den meisten Fällen an den vom Salon vorgegebenen Zeiten orientieren und auf Ihre persönliche Einschätzung bestimmter Arbeitsabläufe zurückgreifen. Bei der Planung Ihres Arbeitsablaufs müssen Sie sich zum einen klar sein über die Techniken, die Sie anwenden wollen, und über die Zeit, die diese Techniken in Anspruch nehmen. Planen Sie zusätzlich Zeit ein, in der Sie sich Ihre Arbeitsmaterialien zurechtlegen. Auch Einwirk- und Trocknungszeiten müssen Sie berücksichtigen; diese Zeiträume können Sie jedoch sinnvoll für andere Tätigkeiten nutzen. In der Prüfung werden Ihnen Zeitrichtwerte vorgegeben, an denen Sie sich orientieren können, aber nicht müssen: • Beratungsgespräch • modischer Damenhaarschnitt • Haarfarbe • Styling • Make-up zum Anlass • modische Friseurarbeit am Herrn • Wahlmodul 10 Minuten 50 Minuten 60 Minuten 30 Minuten 30 Minuten 45 Minuten 90 Minuten gesamt: 315 Minuten Bestimmte Teile der Prüfung lassen sich nicht voneinander trennen. So werden das Beratungsgespräch, der Damenhaarschnitt, die oxidative Farbveränderung, das Styling und das anlassbezogene Make-up an demselben Modell durchgeführt. Herrenhaarschnitt und Wahlmodul werden an zwei weiteren Modellen gestaltet. Somit können Sie Ihre praktische Gesellenprüfung in drei unabhängige Prüfungsteile gliedern. Modische Friseurarbeit am Herrn Bei der Planung des Herrenhaarschnitts müssen Sie sichergehen, dass Sie alle notwendigen Materialien vorbereitet haben und Ihre individuell benötigte Zeit gut einschätzen können. Daraus ergibt sich Ihr Zeitplan. handwerk-technik.de 4436_HT3936_LF13_s476_s507_blau.indd 499 Herrenhaarschnitt 499 02.02.15 12:41