Kurzfassung - Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Transcription

Kurzfassung - Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Fachhochschule Eberswalde
Masterstudiengang Nachhaltiger Tourismus
Armutsminderung durch den Tourismus:
Untersuchung der Beiträge von All-inclusive Resorts
als Entwicklungsmotor einer touristischen
Destination - am Beispiel: Urlaubsgebiet
„Bayahibe“, Dominikanische Republik.
Masterarbeit zum Abschluss des Masterstudiengangs
„Nachhaltiger Tourismus“
vorgelegt von
Fátima Blanco
(Matr.-Nr. 620216)
geb. am 15. November 1968 in Cádiz, Spanien
Betreuer:
1. Gutachter: Prof. Dr. Wolfgang Strasdas
2. Gutachter: Prof. Dr. Thomas Lichtenberg
Eberswalde, 30. März 2004
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Inhaltverzeichnis
1
Vorwort............................................................................................................. 6
2
Einleitung ......................................................................................................... 7
3
All-inclusive Resorts......................................................................................... 9
3.1
Definition .......................................................................................................... 9
3.2
Herkunft und Entwicklung des All-inclusive Angebotes.................................. 12
3.3
Die All-inclusive Kontroverse ......................................................................... 14
3.4
Vor- und Nachteile von All-inclusive Resorts ................................................. 18
3.4.1 Der Preis ........................................................................................................ 18
3.4.2 Erholung......................................................................................................... 18
3.4.3 Philosophie der Gleichheit ............................................................................. 18
3.4.4 Ökologische Auswirkungen............................................................................ 19
3.4.5 Konsequenzen für die Wirtschaft des Landes................................................ 19
3.5
Aktuelle Studien zu All-inclusive Resorts ....................................................... 20
3.6
Das „All-inclusive“ Angebot: Die Anbieterseite............................................... 25
4
Theoretische Kontexte ................................................................................... 29
4.1
Das Konzept der Nachhaltigkeit..................................................................... 29
4.2
Indikatoren für die Entwicklung von nachhaltigem Tourismus und ihre
Anwendung in der Hotellerie .......................................................................... 31
4.2.1 Unweltindikatoren .......................................................................................... 32
4.2.2 Sozioökonomische Indikatoren ...................................................................... 36
4.3
Kriterien für die Auswahl der Indikatoren ....................................................... 42
5
Regionale Kontexte........................................................................................ 45
5.1
Die Dominikanische Republik: Einführung und allgemeine Daten ................. 45
5.2
Die Entwicklung des Tourismus in der Dominikanischen Republik ................ 48
5.2.1 Entwicklung des Tourismus in der Destination „Bayahibe“ ............................ 56
2
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
6
Wissenschaftstheoretischer Kontext .............................................................. 58
6.1
Methodik - Quantitative Sozialforschung........................................................ 58
6.2
Methodik – Erhebung und Aufbereitung der quantitativen Daten................... 59
7
Darstellung der Ergebnisse............................................................................ 61
7.1
Ergebnisse bezüglich der Umwelt.................................................................. 62
7.2
Ergebnisse bezüglich der Arbeitsplätze ......................................................... 64
7.3
Ergebnisse bezüglich des Einkommens......................................................... 67
7.4
Ergebnisse bezüglich der Weiterbildung ........................................................ 72
7.5
Ergebnisse bezüglich der Einkäufe................................................................ 74
7.6
Ergebnisse bezüglich der Kooperation mit lokalen Untenehmen ................... 77
7.7
Ergebnisse bezüglich der Sozialprojekte ....................................................... 79
7.8
Analyse der Vor- und Nachteile von All-inclusive Resorts.............................. 81
8
Zusammenfassung ........................................................................................ 87
9
Literaturverzeichnis ........................................................................................ 90
9.1
Allgemeine Literatur: ...................................................................................... 90
9.2
Reisekataloge: ............................................................................................... 93
9.3
Internetadressen: ........................................................................................... 93
10
Anhang........................................................................................................... 97
10.1
Fragen-Katalog der Befragung bei den All-inclusive Resorts in Bayahibe,
Dominikanische Republik............................................................................... 97
10.2
Summary Sandals contribution to the micro-economy 2001, Sandals Resorts
Int. 2003 ....................................................................................................... 103
11
Erklärung...................................................................................................... 105
3
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Verzeichnis der Tabellen:
Tabelle 1: Beispiel eines All-inclusive Resorts in Spanien........................................ 10
Tabelle 2: Beispiel eines All-inclusive Resorts in der Türkei..................................... 10
Tabelle 3: Beispiel eines All-inclusive Resorts in Kenia............................................ 10
Tabelle 4: Beispiel eines All-inclusive Resorts in der Dominikanischen Republik..... 11
Tabelle 5: Beispiel eines All-inclusive Resorts in Venezuela .................................... 11
Tabelle 6: Überblick der Indikatoren für die Entwicklung eines nachhaltigen
Tourismus in der Hotellerie................................................................................ 43
Tabelle 7: Die Dominikanische Republik auf einen Blick .......................................... 47
Tabelle 8: Entwicklung des Zimmerangebots in der Dominikanischen Republik, 1993
- 2002 ................................................................................................................ 50
Tabelle 9: Ankünfte von Ausländern und Dominikanern, non Residents, mit dem
Flugzeug in der Dominikanischen Republik. Jahr 1996 - 2002.......................... 50
Tabelle 10: Hotelinvestitionen in der Dominikanischen Republik im Jahr 1999 (in Mio.
US$) .................................................................................................................. 51
Tabelle 11: Art des Hotelangebots im Jahr 2002...................................................... 52
Tabelle 12: Vergleich der vom Tourismus erzeugten Devisen mit der von anderen
relevanten Wirtschaftssektoren zwischen 1999 und 2002 in Mio. US$ ............. 54
Tabelle 13: Erzeugte Arbeitsplätze durch den Tourismus von 1991 bis 2002 .......... 55
Tabelle 14: Entwicklung des Zimmerangebots in „Bayahibe“ sowie Abschätzung der
geschaffenen Arbeitsplätze von 1996 bis 2002 ................................................. 56
Tabelle 15: Gesamtzimmerangebot in den Provinzen und Verteilung nach der
Hotelgröße, 2002............................................................................................... 57
Tabelle 16: Grundlegende Angaben der untersuchten All-inclusive Resorts............ 61
Tabelle 17: Angebote der Resorts ............................................................................ 61
Tabelle 18: Wohnsitz der Angestellten ..................................................................... 66
Tabelle 19: Mindestlohn und Zusatzleistungen pro Monat in den Resorts 1 - 2 ....... 68
4
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Tabelle 20: Detallierte Geldströme von den Resorts in die verschiedenen Städte
hinsichtlich der Brutto-Gehälter der Angestellten .............................................. 70
Tabelle 21: Programm und Kosten für Weiterbildung im Jahr 2003 ......................... 73
Tabelle 22: Geldströme der Resorts 1 und 2 hinsichtlich der Hauptversorgungen .. 75
Tabelle 23: Geldströme des Resorts 3 hinsichtlich der Hauptversorgungen ........... 76
Tabelle 24: Geldströme des Resorts 4 hinsichtlich der Hauptversorgungen ........... 76
Tabelle 25: Kooperation mit lokalen Unternehmen bezüglich Entertainment und
Transport ........................................................................................................... 78
Tabelle 26: Übersicht der Ergebnisse....................................................................... 88
Verzeichnis der Abbildungen:
Abbildung 1: All-inclusive Erfahrung in Deutschland 2002 ....................................... 23
Abbildung 2: Karte der Dominikanischen Republik................................................... 45
Abbildung 3: Art des Angebotes in der Dominikanischen Republik im Jahr 2002..... 52
Abbildung 4: Partizipation des Sektors Tourismus am BIP im Vergleich mit anderen
Sektoren im Jahr 2002 ...................................................................................... 53
Abbildung 5: Herkunft der Resortangestellten .......................................................... 66
Abbildung 6: Jährliche Gesamtgeldströme von den Resorts in die verschiedenen
Städte hinsichtlich der Brutto-Gehälter der Angestellten ................................... 71
Abbildung 7 : Herkunft der Hauptversorgungen. Beispiel “Resorts 1 – 2” ................ 75
Abbildung 8: Gesamtgeldströme von den Hotels in die Städte hinsichtlich der
Hauptversorgungen ........................................................................................... 77
5
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
1 Vorwort
Die Idee zu dieser Arbeit entstand auf Anregung von Klaus Lengefeld, Koordinator
der Abteilung für Lateinamerika, Mexiko und der Karibik bei der Deutschen
Gesellschaft
für
Technische
Zusammenarbeit
GmbH
(GTZ),
auf
dessen
ursprünglichen Projekt „Sustainable All-inclusive“ sich diese Arbeit gründet. Ihm und
der GTZ möchte ich ganz herzlich danken, für ihre Hilfe und finanzielle
Unterstützung.
Mein besonderer Dank gehört all jenen die mir während meines Feldaufenthaltes in
der Dominikanischen Republik geholfen haben und mich mit vielen wichtigen
Informationen versorgten.
Ich danke den Hoteldirektoren und dem Personal der
untersuchten Hotels in Bayahibe sowie dem Präsidenten der Hotelassoziation La
Romana/Bayahibe, Herr Mariano Godina und der Direktorin Frau Lissete Gil.
Herrn Prof. Dr. Wolfgang Strasdas danke ich, da er mir das Thema vorschlug.
Ich danke auch Herrn Dr. Thomas Lichtenberg, der mich zu Methodik und Vorgehen
ausführlich beraten hat.
Ferner möchte ich meinen zwei Korrektorinnen, Henki Abs und Jacqueline NaberSiemon, für ihre Hilfe danken. Vielen Dank an Matze, der dafür Sorge trug, dass
mein Rechner die Arbeit brav verkraftete.
Berlin, im März 2004
6
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
2 Einleitung
All-inclusive Resorts haben einen schlechten Ruf. Sie gelten als verschwenderisch
im Umgang mit den Ressourcen, die sie nutzen und ziehen eine Touristenklientel an,
welcher unterstellt wird, sich nicht für das Gastgeberland zu interessieren. Diese
Arbeit setzt sich zum Ziel diese Vorurteile kritisch zu hinterfragen und zu beweisen,
dass diese großen touristischen Resorts eine wichtige Rolle für die wirtschaftliche
Entwicklung eines Landes spielen, insofern diese dazu beitragen:
-
Arbeitsplätze und Einkommen zu schaffen,
-
die Regionalentwicklung und Dezentralisierung zu fördern,
-
mehr Geld im Land zu lassen als die meisten anderen devisenbringenden
Wirtschaftszweige (z.B. Freihandelszonen)
-
und dadurch die Armut mindern.
Die zentrale Frage dabei ist:
Schaffen
All-inclusive
Resorts
tatsächlich
neue
Arbeitsplätze
für
die
einheimische Bevölkerung und inwieweit beeinflussen sie nachhaltig positiv
den Gesamtarbeitsmarkt und die lokale Wirtschaft durch ihre Aktivitäten?
Dazu wird ein Instrumentarium entwickelt, welches auf den Prinzipien der
Nachhaltigkeit fußt, um die sozioökonomischen, ökologischen und soziokulturellen
Beiträge und Auswirkungen von All-inclusive Resorts zu untersuchen. Als
Untersuchungsbeispiel werden vier von sieben Resorts in der Destination „Bayahibe“
im Süden der Dominikanischen Republik herangezogen. Nach einer kritischen
Bestandsanalyse werden die Ergebnisse dargestellt und diskutiert. Ferner sollte
untersucht werden, ob die Ergebnisse Rückschlüsse auf Resorts in anderen Ländern
zulassen. Die Übertragbarkeit des Beispiels gilt es also zu prüfen.
Die Arbeit ist folgendermaßen aufgebaut:
In Kapitel drei „All-inclusive Resorts“ wird in einem ersten Schritt ein grundsätzlicher
Überblick zu All-inclusive Resorts gegeben. Es enthält Erläuterungen zur Definition,
Herkunft und Entwicklung dieses Urlaubsangebotes. Vor- und Nachteile sowie die
Kontroverse dieser Urlaubsmodalität werden dargestellt und durch aktuelle Studien
7
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
komplettiert. Schließlich wird auch in diesem Kapitel die Organisation „The
Touroperators Initiative for a Sustainable Tourism Development“ dargestellt.
Kapitel vier „Theoretische Kontexte“ befasst sich mit den theoretischen Grundlagen
der Nachhaltigkeit und der nachhaltigen Entwicklung. Hier werden die Indikatoren für
die Messbarkeit der Nachhaltigkeit in All-inclusive Resorts vorgestellt.
Im
„Regionalen
Kontext“
wird
die
Entwicklung
des
Tourismus
in
der
Dominikanischen Republik speziell in der Destination Bayahibe präsentiert. Eine
Zusammenfassung der aktuellen wirtschaftlichen Situation des Landes wird
gegeben.
Kapitel sechs und sieben, der wichtigste Teil dieser Arbeit, welche der Darstellung
der Ergebnisse gewidmet sind, befassen sich mit der Methodik und der Erhebung der
Daten. Mit Hilfe der in Kapitel vier entwickelten Indikatoren werden die Resultate
dargestellt und über ihren Inhalt diskutiert. Außerdem werden die im Kapitel drei
dargestellten Vor- und Nachteile von All-inclusive Resorts analysiert und in
Widerspruch zu der beobachteten Realität gestellt.
In Kapitel acht wird eine Zusammenfassung der Ergebnisse und der aktuellen Vorund Nachteile der All-inclusive Resorts dargestellt.
8
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
3 All-inclusive Resorts
Dieser erste Teil der Arbeit bietet einen grundsätzlichen Überblick zu All-inclusive
Resorts. Es enthält Erklärungen zur Definition, Herkunft und Entwicklung des Allinclusive Angebots. Des weiteren werden die wichtigsten Vor- und Nachteile dieser
Urlaubsform, welche sich auch in der großen Kontroverse geführten Diskussion
dieser Urlaubsmodalität ausdrückt präsentiert. Zunächst wird jedoch der derzeitige
Stand der Forschung und „The Touroperators Initiative for a Sustainable Tourism
Development“ dargestellt.
3.1 Definition
Das Lexikon der Tourismuswirtschaft definiert die All-inclusive Resorts als
„touristische Urlaubsangebote, die alle Kosten vor Ort beinhalten. Sie sollten
mindestens Vollpension, Tischgetränke, Unterhaltung sowie mehrere Sportangebote
umfassen“1.
Vollpension, das heißt Frühstück und Abendessen sowie ein Mittagsbuffet oder
Snacks, sind ein „Muss" für All-inclusive Hotels. Die Angebote unterscheiden sich
aber sehr stark und variieren je nach Hotelanlage, der Destination und dem
Reiseveranstalter. Damit der Leser eine erste Vorstellung von All-inclusive Hotels
bekommen kann, wurden aus Reisekatalogen von verschiedenen Anbietern2 Allinclusive Angeboten zum Vergleich herausgesucht und diese in den folgenden
Tabellen vorgestellt. Die in den Tabellen stehende Preise gelten für die HochsaisonZeit.
1
Schroeder (2002), S.21.
Um zu verdeutlichen was ein Resort ist, Schroeder beschreibt es als die kleinstmögliche Form einer Destination.
I.d.R. bietet ein Gebäudekomplex oder ein großes Hotel alle notwendigen Einrichtungen für einen Aufenthalt. Als
Hotel-Resorts werden oft Ferienhotels der gehobenen Kategorie bezeichnet.
Destination: Raum (Ort, Region, Hotel), den der Gast als Reiseziel wählt. Schroeder(2002), S. 81 u. 280.
2
Tui All-inclusive, April-November 2003. S. 27
1-2 Fly Sommerkatalog 2003 - Marokko, Türkei, Ägypten, Tunesien. S. 89
Jahn Reisen. Fernreisen Sommer 2003. S. 97
FTI Fernreisen, Mai-Oktober 2003. S. 53
Neckermann Ferneisen Sommer 2003 – Karibik und Lateinamerika. S. 222
9
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Tabelle 1: Beispiel eines All-inclusive Resorts in Spanien
Name des Resorts
Lage
Katalog
Hipotel Barrosa Garden ****
Costa de la Luz, Spanien
TUI
Sport
Besonderheiten
Außer Paragliding, Golfen
und Hochseefischen alle
Sportarten wie Surfen,
Tauchen, Segeln,
Paddelboote eingeschlossen
Pro Person und
Woche 2 Stunden
Motorroller sowie
Sprach- und
Tanzkurse kostenlos
Essen & Trinken
Angebot
(Hotelanlage mit
832 Zimmern)
Internationale Getränke,
Snacks sowie
andalusisches
Spezialitätenrestaurant
inklusive.
Preis*
Zwei
Wochen
ab 1510
Euro
Tabelle 2: Beispiel eines All-inclusive Resorts in der Türkei
Name des Resorts
Lage
Katalog
Club Belizia ****
Bodrum-Icmeler, Türkei
1-2 Fly
Essen & Trinken
Sport
Besonderheiten
Preis*
Drei Buffets täglich.
Nationale Getränke
und Snacks
inklusive.
Tennis, Tischtennis,
Volleyball, Multisportfeld für
Fuß- und Basketball sowie
Fitnessraum kostenlos
Spätaufsteher-Frühstück
Nachmittagstee, Kaffee und
Kuchen sowie Eiscreme für
Kinder. Spaghetti-Time von
17 bis17.30
Zwei
Wochen
ab 835
Euro
Angebot
(Feriendorf mit
245
Wohneinheiten)
Tabelle 3: Beispiel eines All-inclusive Resorts in Kenia
Name des Resorts
Lage
Katalog
LTI Kaskazi Beach****
Diani Beach, Kenia
Jahn Reisen
Angebot
(Hotel mit 191
Zimmer)3
Essen & Trinken
Sport
Besonderheiten
Preis*
Alle Getränke (von 10
bis 23 Uhr), Tischwein
und alle Mahlzeiten als
Buffets oder
Barbecues. Dinner im
Spezialitätsrestaurant
„Aladin´s Grill Room“
1x Aufenthalt.
Tennis, Squash, Tischtennis,
Beach-Volleyball, Aerobic und
Gymnastik in Preis
eingeschlossen. Golf,
Tauchen, Hochseefischen
unter deutscher Leitung und
Fahrradverleih: gegen
Gebühr.
VIP Paket: garantierter
Meeresblick,1Flasche
Sekt, täglich frische
Blumen im Zimmer, 1
Souvenir, 1Lobstmenü
inklusive 1 Flasche
Wein.
Zwei
Wochen
ab 1095
Euro
3
Auf dem Katalog steht, dass das Hotel über 382 Betten verfügt. Angenommen, dass sie Standard
Doppeltzimmer sind, dann verfügt das Hotel über 191 Zimmer.
10
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Tabelle 4: Beispiel eines All-inclusive Resorts in der Dominikanischen Republik
Name des Resorts
Lage
Katalog
Hacienda Tropical***
Puerto Plata, Dom. Republik
FTI Fernreisen
Sport
Essen & Trinken
Angebot
(Ferienanlage mit
304 Zimmern)
Nationale Getränke und
Tischwein. Mehrere
Spezialitätenrestaurants
und Mittagsgrill am
Beachclub inklusive. Im
Seafood Restaurant „Blue
Marin“ 20% Ermäßigung
Surfen, Tennis und
Paddelboote eine
Stunde pro Tag sowie
Tauchlektion im Pool,
Bogenschießen und
Boccia inklusive.TanzMerengue 1 Stunde x
Person x Woche.
Besonderheiten
Preis*
Es können alle
Einrichtungen und
Restaurants der 3
benachbarten
Hazienda-Ressorts
kostenlos mitgenutzt
werden. Eintritt in der 12 Nächte ab
Disko Hurrican“.
1280 Euro
Tabelle 5: Beispiel eines All-inclusive Resorts in Venezuela
Name des Resorts
Lage
Katalog
Hesperia Playa el Agua ****
Isla Margarita, Venezuela
Neckermann
Sport
Besonderheiten
Tennis, Minigolf,
Sauna, Basketball
und Surfen kostenlos.
Segeln, Jetski und
Fahrräder gegen
Gebühr.
Abendunterhaltung
mit Themenabenden und
Folkloreshows.
Miniclub (4-12
Jahre)
Essen & Trinken
Preis*
Angebot
(Hotelanlage mit 4
mehrstöckigen
Gebäude + 42
Bungalows.
Gesamtzimmerzahl
355)
Alle Mahlzeiten in
Buffeform, Abendessen
auch im à-la-carte
Restaurant möglich.
Kostenlose Getränke von
11 bis 24 Uhr. Snacks von
11 bis 18 Uhr
14 Nächte ab
1276 Euro
Hieraus geht hervor, dass All-inclusive Resorts versuchen alle Bedürfnisse der
Touristen zu erfüllen. Wie dargestellt ist das Angebot von Hotel zu Hotel oft ganz
unterschiedlich und in manchen Fällen sind viele Dienstleistungen wie Tauchen,
Segeln, Tanzkurse oder Fahrradverleih nicht im Preis eingeschlossen. Um in den
Genuss dieser Dienstleistungen zu kommen, müssen zusätzliche Gebühren gezahlt
werden. Komfort und Luxus stehen immer noch an erster Stelle. Doch in jüngster Zeit
hat die Nachfrage nach derartigen Einrichtungen zugenommen, so dass sie ihren
elitären Charakter zu verlieren drohen.4 Im nächsten Abschnitt soll nun ein kurzer
Überblick über die Entstehung und Entwicklung der All-inclusive Resorts gegeben
werden.
4
Tourism Concern (1997)
11
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
3.2 Herkunft und Entwicklung des All-inclusive Angebotes
Entgegen der Annahme, dass die All-inclusive Angebote sehr neu sind, existieren
schon seit Jahrzehnten ähnlich preiswerte Angebote für Kinder und Jugendliche,
insbesondere in Europa und in den USA, die der „alles“ enthielten5. Der französische
Club Mediterraneé begann bereits 1951 mit Zelt- und Hüttendörfern, und im
familienfreundlichen Reisepreis waren Mahlzeiten, Tischweine, Animateure, Sport
und Unterhaltung enthalten6.
Erste All-inclusive Clubs mit großem Komfort und kostenlosen alkoholischen
Getränken entstanden in den siebziger Jahren für Paare in der Karibik auf Jamaika
und St. Lucia. Am Anfang wurden von den Veranstaltern ferne Destinationen
ausgewählt, die sich in Entwicklungsländern oder auf Inseln befanden, deren
wirtschaftliche Situation und Infrastruktur ungenügend war. Dabei handelte es sich
um Destinationen, die ohne die Unterstützung von ausländischen Investoren keine
touristische Industrie hätten aufbauen können.7
Die niedrigen Tarife der Charter-Flüge am Anfang der achtziger bestimmte die
Entscheidung vieler Reiseveranstalter, die Karibik in ihr Reiseprogramm mit
aufzunehmen. So eröffnete bereits 1981 die Luxuskette Sandals auf Jamaika ihr
erstes All-inclusive Hotel. Bis heute akzeptieren sie in ihren Hotels auf der Insel keine
Kinder. 1985 wurde die „Boeing 757“8 in Großbritannien für ferne Destinationen
eingesetzt und damit stieg der Anteil der Urlauber in der Karibik. Der Durchschnitt
einer Fernreise kostete damals ca. £200 Pounds (ca. 300 Euro).9
Im Laufe der nächsten Jahre gab es eine wichtige Bewegung von “Voll-Pension“ zu
„Self-Catering“ Buchungen, welche die wirtschaftliche Situation der Hotelindustrie
veränderte: Die Einkünfte durch Getränke und Speisen nahmen erheblich ab. Ende
der 80er Jahre, als die Konkurrenz von All-inclusive Angeboten für ferne
Destinationen zunahm, erschien das All-inclusive für „nähere Destinationen“10 als
eine gute Alternative für die Reiseveranstalter, um ihre Gewinne zu erhöhen.
5
Tourism Watch (1999); www.clubmed.net (2003)
www.clubmed.net (2003)
7
Tourism Concern, All-inclusive: Airtours interview (1997) vgl. Tourism Watch (1999)
8
Die Boeing 757 verfügt über 210 Economy-Sitzplätze. Die Eastern Air Lines u. British Airways waren die erste
Fluggesellschaften, die im Februar 1983, die Maschine nutzten. Aerona (2003)
9
Tourism Concern, All-inclusive: Airtours interview (1997)
10
Unter „nahe Destinationen“ werden hier Reisen innerhalb des Europäischen Kontinentes verstanden. Ferne
Destinationen sind Reisen außerhalb Europas (Tourism Concern 1997)
6
12
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Nach Angaben des Marketingleiters von Airtour, Richard Carrick11 erzeugt das Allinclusive Angebot höhere Gewinne als andere Urlaubsangebote. Die Mehrheit der
Kunden, die sich für ein All-inclusive Produkt entscheiden, planen ihren Urlaub im
voraus. Das bringt Stabilität in den Markt und vor allem Planungssicherheit für die
Reiseveranstalter. 1998 wurden z.B. von Airtours 98 All-inclusive Resorts in 30
verschiedenen Destinationen angeboten. Davon entfielen 21 auf nahe und 9 auf
ferne Destinationen. In diesem Jahr (1998) erzeugte der Markt für All-inclusive
Produkte über £700 Millionen Pounds Umsatz weltweit (ca. 1.050 Mio. Euro).
Ein All-inclusive Urlaub lässt sich bereits in einer ganzen Reihe von Ländern
verbringen, aber noch immer führend ist die Karibik. Jeweils mehrere Dutzend von
All-inclusive Resorts sind in der Dominikanischen Republik, auf Jamaika und Cuba
zu finden. Weitere All-inclusive Hotels gibt es u.a. auf Antigua & Barbuda, Aruba, auf
den Bahamas, auf Barbados, Grenada, St. Kitts, St. Lucia, Trinidad & Tobago sowie
auf den Turks & Caicos Islands. Auf dem amerikanischen Kontinent finden wir Allinclusive Resorts bereits in Mexico, Costa Rica, und in Südamerika. Auch in Afrika, in
Ägypten, Gambia, Marokko, Tunesien, der Türkei, auf Sri Lanka und in Thailand sind
heute All-inclusive Resorts zu finden12.
Streng genommen fallen pauschale Trekkingreisen ebenfalls unter die Kategorie des
All-inclusive Urlaubs, beispielsweise im Himalaya-Königreich Nepal, da auch hier ein
„Gesamtpaket“ gebucht wird. In Europa findet man All-inclusive Hotels in Spanien
(auf den Balearen, Kanaren und dem Festland), Griechenland, Frankreich,
Deutschland (auf Rügen, im Harz, Fleesensee und in den Alpen) und in Österreich.
In den Alpen kann man neuerdings auch All-inclusive Skifahrten buchen. Dabei
handelt es sich aber nicht immer um komplette Serviceangebote13.
Obwohl die All-inclusive Resorts große Gewinne für die Hoteliers und die
Reiseveranstalter erzeugen, bleibt die Frage ungeklärt, inwieweit dieses Angebot
positiven Einfluss auf die Destination hat und ob es zum Wohl oder Schaden des
jeweiligen Gastlandes beiträgt.
Dieser Aspekt wird im folgenden Punkt genauer betrachtet.
11
Tourism Concern (1997)
www.tourism-watch.de: Betrachtungen zum All-inclusive-Urlaub (1999)
13
Ders.
12
13
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
3.3 Die All-inclusive Kontroverse
Laut die BZE hat sich „die pauschale Behauptung, der Tourismus leiste in jedem Fall
einen positiven Entwicklungsbeitrag, als ebenso unhaltbar erwiesen wie das
Postulieren des Gegenteils.“14Jeder Einzelfall muss geprüft und beurteilt werden. Der
Entwicklungsstand eines Landes, die Beschaffenheit seines Ressourcenpotentials,
das Zusammenspiel einer Vielzahl von Faktoren ökonomischer, sozialer und
kultureller Art, entscheiden darüber mit, ob sich Tourismus unter dem Strich für die
Gesamtentwicklung eines Landes auszahlt.
Eine ebenso wesentliche Rolle spielen die Vertreter der Regierung, die Form und
Struktur des touristischen Angebots sowie die Art und Weise ökonomischer und
entscheidungsmäßiger Partizipation der Bevölkerung im weitesten Sinne. Das kann
von Land zu Land erheblich variieren. In Ländern, die z.B. keine Basis für
landwirtschaftliche oder industrielle Entwicklung haben, kann der Tourismus
durchhaus einen sinnvollen Entwicklungsbeitrag leisten. Beispielweise ist der
Tourismus für die meisten karibischen Staaten heute die einzige wirtschaftliche
Entwicklungsmöglichkeit, seit sich „die Terms of trade“ für deren agrarischen
Exportprodukte extrem verschlechtert haben,15 was andererseits zu extremer
Abhängigkeit führen kann und der Bevölkerung keine anderen Alternativen bietet.
Zur Bedeutung der All-inclusive Resorts für die positive Weiterentwicklung eines
Landes gibt es unterschiedliche, oftmals unvereinbar scheinende Aspekte. Im
nächsten Kapitel werden einige der bekanntesten Vor- und Nachteile dieses
Angebots dargestellt. Jedoch ist die Polemik über dieser Tourismusform komplexer.
Die
große
Kontroverse
über
diese
Hotel-Resorts
wird
im
Folgenden
zusammengefasst:
All-inclusive Resorts wirken negativ auf die lokale Wirtschaft, da diese in der Regel
keine Chance bekommt, an diesem geschlossenen ökonomischen System
teilzunehmen. Die lokale Bevölkerung bleibt draußen, da die Mehrheit der Aktivitäten
innerhalb des Resorts unternommen wird16.
14
BZE (1993), S.29
BZE (1993), S.30
16
Tourism Concern (1997), vgl. Suchanek (2001), El Mundo (2003)
15
14
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Andererseits können die Resorts eine große Chance für die einheimischen Händler
sein, da sie als Lieferanten für die Hotels profitieren können, und so die lokalen
Geschäfte gefördert werden. Leider ist die Realität in vielen Ländern eine andere.
Aufgrund des Mangels an Ressourcen, Infrastruktur und meistens an die Qualität der
lokalen Produkten, können nicht die lokalen Leistungsträger für die großen Hotels als
Lieferanten arbeiten17.
Über die Tatsache, dass der Tourismus und die damit verbundenen Investitionen
(Hotelresorts, Reisebüros, Restaurants, Aufbau neuer Infrastruktur, etc.), neue
Arbeitsplätze schaffen kann, wird in der Literatur häufig diskutiert18. Auf den ersten
Blick scheint der Tourismus eine Vielzahl von neuen Berufen und Tätigkeiten zu
schaffen, aber bei einer tieferen Betrachtung erweisen sich die Qualitätsunterschiede
der einzelnen Arbeitsbereiche als erheblich. In den All-inclusive Resorts erhält einen
Grossteil der Angestellten keine Berufausbildung, so dass die Aufstiegschancen und
die Möglichkeiten, auch außerhalb der Tourismusbranche eine Arbeit zu finden,
gering sind.19 Nach Bürgi (1994), werden für die wenigen leitenden Funktionen vor
allem qualifiziert ausgebildete Ausländer eingestellt.
Die große Nutzung der Ressourcen sowie die Sperre von lokalen Gebieten bzw.
Stränden wird in der Literatur als sehr problematisch betrachtet.
Polly
Patullo,
Schriftstellerin
und
Mitbegründerin
eines
auf
die
Ostkaribik
spezialisierten Reiseveranstalters in London schreibt in ihrem Buch „Last Resorts:
The cost of tourism in the Caribbean (1996)“ über den Einfluss der All-inclusive
Hotels auf die Karibik und hebt vor allem die negativen Auswirkungen dieser
Urlaubsform auf die lokale Bevölkerung hervor.
Ihr Buch bekundet das Unwohlsein und die Frustration eines wichtigen Teils der
Bevölkerung
(Händler,
Taxifahrer
und
17
kleine
Hotels
u.a.)
gegenüber
den
Tourism Concern, (1997)
Bürgi (1994), Poon (1993), AKTE (2001), BPB (2001), BZE (1993). Das Bundesministerium für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung (BZE, 1993, Materialen 88, S.31) erwähnt verschiedene Untersuchungen,
welche der Sektor Tourismus mit anderen Sektoren vergleicht: in Mexiko z.B. konnten für 80.000 US$ 41
Arbeitsplätze im touristischen Sektor geschaffen werden; für die gleiche Summe im Erdölsektor 16, in der
Metallbranche 15 und im Elektrobereich 8 Arbeitsplätze. Für Tunesien wurde errechnet, dass zur Schaffung
eines Arbeitsplatzes im Hotelgewerbe ein Zehntel dessen aufzubringen ist, was in der metallverarbeitenden
Industrie erforderlich wäre. Leffer, U.( 1993), S.10f. geht davon aus, dass pro Hotelbett zwischen 3 und 5
Arbeitsplätze geschaffen werden. Kenias Tourismuswirtschaft soll direkt und indirekt ca. 120.000 Arbeitsplätze
sichern und – bei einer durchschnittlichen Haushaltsgröße von 6,7 Personen – Einkommen für etwa 704.000
Menschen.
18
19
Bürgi (1994), S.1
15
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Hotelresorts. Ein Beispiel davon ist das Karnevallied „Alien,“20 indem die negativen
Auswirkungen der All-inclusive Resorts auf die einheimische Wirtschaft besungen
werden. Der Song wurde ein sehr großer Erfolg und seine Melodie wurde
kontinuierlich im lokalen Radio, Bussen, Geschäften, Büros und überall auf der Insel
während der Karnevalzeit gespielt. Das Lied erweckte Reaktionen und negative
Gefühle gegen die Vielzahl von All-inclusive Hotels auf den Inseln und wurde vor
allem als Werkzeug für soziale Veränderung und politischen Protest benutzt.
Der Refrain „like an alien in we own land“ wurde von dem Volk besonders gelobt, da
in den All-inclusive Resorts – im Gegensatz zu anderen Beherbergungsstätten - der
Eintritt „nur für Hotelgäste“ erlaubt ist.21 Einheimische haben keinen Zutritt, es sei
denn sie kaufen sich eine der teuren Tageskarten, was sich die meistens jedoch
nicht leisten können.
Excurs Lied “Alien” (Pollly Pattullo, 1996) als Protest gegen All-inclusive Resorts
All-inclusive tax elusives
And truth is
they´re sucking us we juices,
buying up every strip of beach,
every treasured spot they reach
Some put on Sandals
Exclusive vandals
It´s a scandal
They way they operate
building brick walls and barricades
Like a state within a state.
For lucians to enter, for lunch or dinner,
we need reservations, passport and visa.
And if you sell near the hotel, I wish yo well
They will yell and kick you out to hell.
Chorus:
like an alien in we own land
I feel like a stranger and I sensing danger
We can´t sell out whole country to please the foreign
lobby. What´s the point of progress.Is it really success
If we gain ten billion but lose the land we live on?
Der Bekanntheitsgrad von „Alien“ stieg nach einem polemischen Streit zwischen dem
sehr respektierten Musiker Ronald „Boo“ Hinkson und dem All-inclusive Resort
„Sandals La Toye“.
Pattullo schildert in ihrem Buch, wie Hinkson von der Hotelwache aufgehalten wurde,
als er das Hotel besuchen wollte. Sein Auto sollte – nach Sicherheitsnormen des
Hotels – untersucht werden, was Hinkson jedoch ablehnte.
20
Gewinner des Wettbewerbs „Calypso Carnival King competition“ von St. Lucia in 1994
Innerhalb der All-inclusive Resorts findet i.d.R. kein Geldverkehr statt. Beim Check-in bekommen die Gäste ein
Armband mit dem sie sich innerhalb des Hotels frei bewegen können und gibt ihnen Zugang zu allen
Einrichtungen wie Restaurants, Cafes, Bars, Fitness, etc. Sie dürfen alles was sie möchten konsumieren ohne
Geld dafür bezahlen zu müssen, da die Dienstleistung beim Reiseveranstalter in voraus bezahlt wurde. Wenn
eine Person, die in dem Resort nicht wohnt, das Hotel betreten möchtet, muss für einen ganzen Tag mit
Übernachtung bezahlen (d.h. sie muss sich als Gast registrieren und Check-in machen). Sie bekommt dann ein
Armband und darf die Einrichtungen der Anlage nutzen.
21
16
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Hinkson wurde festgehalten. Danach verklagte er das Hotel wegen ungebührlicher
Festhaltung. Außerdem brachte er seine Empörung über dieses Ereignis in einem
offenen Brief an dem Tourismusminister, Romanus Lansiquot, zum Ausdruck:
„No matter how many jobs, airline flights or US Dollar Sandals brings into the
country, they can not buy the authority to trample on the rights and human dignity
of St. Lucian people”.
Eine ähnliche Situation erlebte der Premierminister von Antigua, Lester Bird, als ihm
1994 der Zutritt in den All-inclusive Club Antigua verboten wurde, weil er keinen Pass
(Eintrittskarte) dabei hatte. Die Zeitung „Otlet“ der Opposition, machte in Bezug auf
den Vorfall folgende Aussage:
„Antiguans and Barbudans who literally give millions of dollars to these very allinclusive hotels in customs duties and taxes, do not, can not, will not, and must not
be asked to accept by those to whom we give, that we are not allowed in these
halls, except accompanied by a trailing security guard. There was a time, in the
long and far off times, when people of this country had to have a pass to be out of
doors after the ringing of a church bell at night. We overcame that. We did not
overcome that in those long and far off times to have it reimposed in another form
in these present times.”
Das oben genannte Lied und die Konflikte von Hinkson und Bird mit den Resorts,
entfachte die Diskussion über den Tourismus in der Karibik und seine soziologischen
Folgen aufs neue, und es stellte sich wiederholt die Frage: ist der Tourismus
tatsächlich eine Alternative für eine weitere positive Entwicklung des Landes?.
Die häufigsten Vor- und Nachteile von All-inclusive Resorts werden im nächsten
Kapitel dargestellt.
17
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
3.4 Vor- und Nachteile von All-inclusive Resorts
Die Vor- und Nachteile dieses Angebots werden anhand folgender Kriterien
dargestellt22. Sie beziehen sich auf den Preis des All-inclusive Angebots, auf die
Erholung innerhalb der touristischen Anlage, auf die Philosophie des Produkts, auf
die ökologischen Auswirkungen und schließlich auf die Konsequenzen für die
Wirtschaft des Gastlandes.
3.4.1 Der Preis
Vorteile:
Die Kunden können die Kosten im voraus kalkulieren. Es gibt fast keine
Nebenkosten für die Touristen.
Nachteile:
Die ökologischen und sozialen Kosten für die verbrauchten Ressourcen
werden nicht berücksichtigt, deshalb sind diese Angebote billiger als
andere (z.B.: Zerstörung der Natur, keine angemessenen Löhne, etc.)
3.4.2 Erholung
Vorteile:
All-inclusive
Angebote
bieten
sowohl
Versorgung,
Schutz
und
Sicherheit innerhalb einer geschlossenen touristischen Anlage als auch
die komplette Urlaubsorganisation und Unterhaltung. Die große Vielfalt
der Angebote im Bereich Sport ist besonders beliebt.
Nachteile:
Durch die All-inclusive Angebote entstehen kein oder nur wenig Kontakt
zwischen den Touristen und den dort lebenden Menschen. Alle
Aktivitäten werden
innerhalb des Ressorts unternommen. Das
Gastland wird nicht kennen gelernt und die Touristen bekommen einen
falschen Eindruck von ihrem Zielland.
3.4.3 Philosophie der Gleichheit
Vorteile:
Das Konzept, das dem All-inclusive Modell zugrunde liegt, ist sehr
demokratisch, da alle Urlauber gleich behandelt werden. Alle
übernachten in gleichen Ferienwohnungen und bekommen für den
22
Die dargestellten Vor- und Nachteile werden vor allem in der Webseite von Globales Lernen, Reisen und
Ferntourismus: Pro und Contra von All-inclusive Urlaub (2001) diskutiert. Die werden aber auch von anderen
Autoren betrachtet und in dem Kapitel 3.3. zusammengefasst.
18
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
gleichen
Preis
die
selben
Dienstleistungen.
Es
gibt
keine
Statusunterschiede.
Nachteile:
All-inclusive Ressorts verwehren der einheimischen Bevölkerung den
Zutritt, sofern sie nicht als Angestellte dort tätig sind. Sie schafften
damit ein System sozialer und ökonomischer Ungleichheit, das die Welt
in innerhalb und außerhalb der Anlage unterteilt. (Wenn z.B. ein Strand
für die lokale Bevölkerung gesperrt wird – können sie dort nicht mehr
als Fischer tätig sein). Also, das Prinzip der Gleichheit gilt lediglich
innerhalb der Anlage und ausschließlich unter den Touristen und nicht
im Gesamtsystem.
3.4.4 Ökologische Auswirkungen
Vorteile:
Die All-inclusive Resorts ermöglichen die Kanalisierung und Kontrolle
des Massentourismus und damit auch seiner Umweltauswirkungen:
Der begrenzte Raum wird optimal benutzt und der Rest der Natur bleibt
unberührt.
Nachteile:
Der Ressourcenverbrauch für den Bau und den Betrieb eines Allinclusive Resorts ist enorm. Landschaften werden oft zerstört, nicht nur
für den Bau der Anlage, sondern auch für die benötigte Infrastruktur.
Dadurch wird die Tier- und Pflanzenwelt stark beeinträchtigt. Des
weiteren wird viel Energie und Wasser verbraucht. In einem Luxushotel
werden rund 600 Liter Wasser pro Tag und Kopf verbraucht23. Dabei
muss berücksichtigt werden, dass in vielen Ländern das Wasser sehr
knapp ist und dieses von der Bevölkerung im Haushalt und für die
Landwirtschaft benötigt wird. Außerdem wird viel Müll erzeugt.24
3.4.5 Konsequenzen für die Wirtschaft des Landes
Vorteile:
Arbeitsplätze werden geschaffen. Investitionen fließen in das Land.
Nachteile:
Die Angestellten haben keine Berufausbildung und die Qualität der
Arbeitsplätze ist meistens gering. Kleine lokale Unternehmen wie
23
24
Globales Lernen, Reisen und Ferntourismus (2001)
Rebelion (2003)
19
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Lebensmittelgeschäfte, Restaurants,
Taxifahrer oder Reiseleiter,
können nicht neben den großen All-inclusive Resorts überleben. Die
Touristen bewegen sich in der Regel nur innerhalb des Resorts, und
geben ihr Geld in den Geschäften der Anlage aus. In den Geschäfte
außerhalb des Resorts wird nichts oder nur wenig von den Touristen
gekauft.
Die
Verteilung
des
touristischen
Einkommens
ist
ausgesprochen schlecht. Allein 80 % der Reiseausgaben gehen auf
das
Konto
der
Veranstalter
in
Europa.
Zudem
müssen
die
Destinationen oft viele Devisen für den Bau touristischer Infrastruktur
aufbringen (Flughäfen, Strassen, etc.).
Auffällig ist, dass eine große Anzahl von Vorurteile und negativer Beispiele zu
diesem Urlaubsangebot besteht. Dies lässt darauf schließen, dass die Positiven
Auswirkungen dieser Urlaubsform auf das Gastland bis heute wenig beachtet
wurden. Ziel dieser Arbeit ist es, die positiven Auswirkungen näher zu betrachten, um
anschließend ein fundierteres Urteil zu dieser Urlaubsmodalität abzugeben.
Um eine grundsätzliche Aussage über die Auswirkungen von All-inclusive Resorts
auf das Gastland machen zu können, sollen nun die oben beschriebenen Vor- und
Nachteile im letzten Kapitel näher verifiziert werden.
3.5 Aktuelle Studien zu All-inclusive Resorts
Die Zahl der Studien, die weltweit zum Thema „Auswirkungen der All-inclusive
Resorts auf das Zielgebiet“ in den letzten Jahren durchgeführt wurden, ist kaum
überblickbar.
Analysen wurden durchgeführt für Orte, Regionen und Länder, um die örtliche,
regionale und nationale wirtschaftliche Bedeutung dieser Urlaubsform zu messen,
und um herauszufinden, ob dieses touristische Angebot negative Auswirkungen auf
die lokale Bevölkerung und auf die Umwelt hat. Diese Untersuchungen sind zum Teil
unveröffentlicht, da es sich bei vielen dieser Analysen um Auftragsforschungen
handelt, deren Ergebnisse nur den Auftraggebern zur Verfügung stehen.
Im folgenden werden zur Verdeutlichung einzelne Studien vorgestellt:
20
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Studie der CTO, Caribbean Tourism Organisation, über die Auswirkungen
von „All-inclusive Resorts“ auf das Gastland (o.J.)
Der Informationsdienst „Dritte Welt-Tourismus“ der Tourism-Watch25 erläutert die
Existenz dieser Studie, die zu dem Schluss kommt, dass das All-inclusive-Konzept
keine Erfolgsgarantie für das Gastland enthält und dass sich negative Auswirkungen
im Zielland ergeben können, wenn es zu stark vorangetrieben wird26.
Als besonderes positiv hebt die CTO die hohe Rentabilität der Anlagen, die
Überschaubarkeit der Ausgaben aus Kundensicht, sowie das rasche bekannt werden
des Zielgebietes hervor.
Zu den Negativbeispielen zählte die CTO vor allem den Wegfall von Trinkgeldern,
den zu stark kontrollierten Aufenthalt der Gäste und die Beschränkungen für die
einheimische Bevölkerung hervor.
Untersuchung der All-inclusive Hotels und ihres Einflusses auf die lokale
Wirtschaft. Jamaika 1989/1990
Tourism Concern (1997)27, erwähnt eine Studie, die von Carl Stone, Unternehmer
aus Jamaika, 1989/90 durchgeführt wurde. Stone untersuchte sechs All-inclusive
Hotels (vier gehörten der Hotelkette Sandals und zwei der Hotelkette Issa Group)
und sechs nicht All-inclusive Hotels auf der Insel und analysierte die von ihnen
erzeugten Devisen. Nach der Studie wurde festgestellt, dass die All-inclusive Hotels
(Gewinn pro Unterkunft) 81% mehr US Dollars pro Zimmer, als die nicht All-inclusive
Hotels erzeugten und bezeichnete die All-inclusive Resorts als „the strongest
component of the Jamaican tourist industry“.28
25
Tourism Watch (1999)
Vlg. Tourism Concern, All-inclusive: Airtours interview (1997). Der Marketing Manager von Airtours, Richard
Carrick macht in seinem Interview folgende Aussage: The only way things will improve is by better planning by
goverment. For example, Costa Rica has very strictly controlled development because it knows that if the pace of
development outstrips their ability to cope with that it, it can destroy the tourism´s benefits. There ist a lot of
catching up to be done in places like the Dominican Republic. If tourism does outstrip the benefits, it then
becomes difficult to stop the process. As tourism grows, it sucks the labour out of the agricultural sector and so
the ability of the agricultural sector to supply the tourism industry declines. More government control and
planning are required.
26
27
Tourism Concern: Tourism in Focus (1997)
Die Bundeszentrale für politische Bildung erwähnt auch in ihrem Artikel „die dunklen Seiten des globalisierten
Tourismus“ eine in Jamaika durchgeführte Studie über All-inclusive Hotels, welche zu dem gleichen Schluss
kommt.
28
21
Fátima Blanco
Analyse
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
der
Tourismusindustrie
in
Jamaika,
Organisation
der
Amerikanischen Staaten (OAS) 1994
Um diese Studie durchführen zu können wurden von der OAS 11 der 19 All-inclusive
Resorts der Insel untersucht. Ihre Ergebnisse kann man wie folgt zusammenfassen:
„All-inclusive Hotels erzielen die größten Gewinne, aber ihr Einfluss auf die
Wirtschaft ist je Dollar Gewinn kleiner als bei anderen UnterbringungsMöglichkeiten“
Nach diesem Bericht stellen diese Ressorts weniger Personal als andere Anlagen
ein, und die Mehrheit ihrer Einkäufe wird importiert. Für die bereisten Länder können
All-inclusive Resorts deshalb sogar ein Verlustgeschäft sein.
Image von All-inclusive- Reisen in Deutschland, Studienkreis für Tourismus
und Entwicklung, 2002
Obwohl sich diese Studie nicht mit den Auswirkungen der All-inclusive Resorts
beschäftigt hat, bringen die von ihnen erhobenen Daten interessante Informationen,
die zweifellos die Forschung zu diesem Thema vervollständigt.
Die Befragung wurde im Jahr 2002 im Rahmen einer Reiseanalyse in Deutschland
durchgeführt. Befragt wurden 7.872 Personen, welche Exklusivfragen über dieser
Urlaubsform beantworteten. Die Studie kam zu den folgenden Ergebnissen:
-
22 % der Deutschen (13,9 Mio.) unternahmen 2002 einen All-inclusive
Urlaub (siehe Abbildung 1).
-
Ein Drittel davon (4,9 Mio.) hatte in der Vergangenheit schon zwei oder
mehrere All-inclusive-Urlaube unternommen.
-
27 % der Befragten könnten sich vorstellen im Zeitraum 2003-2005 eine
All-inclusive-Reise zu unternehmen.
-
Familien mit kleinen Kindern, ältere Erwachsenen- und Seniorenpaare sind
die Zielgruppe für dieses Angebot.
22
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Abbildung 1: All-inclusive Erfahrung in Deutschland 2002
Basis deutsche Bevölkerung ab 14 Jahre (64,1 Millionen.)
22%
3%
75%
Ehrfahrung mit All-inclusive
Keine Angabe
Keine All-inclusive Ehrfahrung
Quelle: Studienkreis für Tourismus und Entwicklung. Exklusivfragen in der Reiseanalyse (2002)
Unter den positiven Aspekten dieser Urlaubsform hebt sich die Kalkulierbarkeit der
Kosten (82 %) sowie die Vielfalt der Angebote im Bereich Sport (74 %) hervor. Ein
sehr interessanter Aspekt der Befragung ist das Ergebnis in Bezug auf die
unternommenen Ausflüge. Diese belegten, dass die All-inclusive-Urlauber sich für
ihr Urlaubsziel interessieren und dass sie Land und Leute kennen lernen möchten.
Nach dieser Studie buchen und bezahlen rund die Hälfte aller All-inclusive Gäste
zusätzliche Ausflüge. Dieses Ergebnis steht im Widerspruch zu den in Punkt 3.4.2
aus der Literatur herangezogenen Aussagen, welche behaupten, dass die Gäste
eines All-inclusive Resorts kein Interesse für das Gastland zeigen und dass sie sich
nicht außerhalb des Resorts bewegen.
Summary Sandals contribution to the micro-economy 2001, Sandals Resorts
Int. 2003
Diese Studie umfasst die relevantesten Beiträge der Hotelkette Sandals auf die
lokale Wirtschaft in Jamaika im Jahr 2001. Die Untersuchung wurde von Sandals
Resorts International durchgeführt (Gordon Stewart und Richard May, Group
Manager Enviromental Affairs, Sandals Int. 2003) und kam zu folgendem Schluss:
-
8.000 Arbeitsplätzen wurden von Sandals in der ganzen Region
geschaffen. Allein auf Jamaika wurden 5.000 Mitarbeiter eingestellt.
-
Jede Woche unternehmen 9.000 Gäste, Ausflüge und Exkursionen mit
verschiedenen lokalen Touroperators. Diese Ausflugsaktivitäten erzeugten
23
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
direkte Einnahmen für diese Unternehmen in einer Höhe von ca. US$ 3,7
Mio. pro Jahr.
-
Im Bereich der Vergnügungsindustrie wurden von Sandals ca. US $ 2,3
Mio. ausgegeben, um Entertainment für ihre Gäste zur Verfügung zu
stellen. Unter anderem wurden Tanz- und Musikgruppen, Akrobaten, und
lokale Artisten im Laufe des Jahres eingestellt, welche sich mit Hilfe des
Resorts weiter entwickeln konnten.
-
Im Bereich Mobilität versuchte Sandals die lokalen Transportunternehmen
zu unterstützen, indem sie die An- und Abreise ihrer Gäste nur von lokalen
Bus- und Taxioperators durchführen ließ.
Die weiteren Ergebnisse der Studie in Bezug auf die Auswirkungen auf die
Landwirtschaft, die Möbelindustrie oder das Handwerk stehen in der kompletten
Zusammenfassung im Anhang dieser Arbeit (S. 103).
Evaluation of All-inclusive Resorts in less developed countries. Case study:
All-inclusive Resort in Central America and it impact for the local community &
economy, GTZ, 2004
Diese Studie wurde von Herrn Matthias Beyer im Auftrag der Deutschen Gesellschaft
für Technische Zusammenarbeit (GTZ) im Jahr 2003 durchgeführt. Das untersuchte
Hotel verfügt über 202 Bungalows und 88 Apartments (525 Betten), 180
festangestellte Mitarbeiter (90 % lokale - 10 % nationale u. internationale) und 79
Saisonarbeitskräfte. Die durchschnittliche Auslastung der Zimmer betrug 2003 88 %.
Die Mehrheit der Angestellten des Hotels wurde befragt und die Studie kam zu
folgendem Schluss:
-
90-95 % der Angestellten wohnen zusammen mit ihren Familien in der
Nähe des Resorts.
-
Ca. 90 % ihrer Einkommen werden in der Gemeinde ausgegeben.
-
Die Mehrheit der Befragten, die in der Vergangenheit andere Jobs gehabt
hatten, geben an, heute eine bessere wirtschaftliche Situation für sich und
ihre Familien zu haben.
24
Fátima Blanco
-
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Das Personal wird durch formelle Verträge eingestellt; Sie erhalten 13
Monatsgehälter im Jahr und in ihren Verträgen sind Sozialleistungen wie
Krankenversicherung,
Rentenversicherung,
Transport
und
Essen
eingeschlossen.
-
Die Angestellten arbeiten 6 Tage pro Woche in Schichten von 10 Stunden
pro Tag.
-
Der Urlaubsanspruch beträgt 30 Tage pro gearbeitetes Jahr für
Festangestellte.
-
Die Angestellten dürfen individuelles Trinkgeld behalten.
Über die unzureichende ökonomische Partizipation der einheimischen Unternehmer
aufgrund des vorhandenen Monopols der großen Reiseveranstalter bei touristischen
Aktivitäten wird in fast allen Studien diskutiert.
Jedoch bemühen sich die
Reiseveranstalter immer mehr diese Situation zu verändern. Ein Beispiel hierzu ist
die Organisation „Touroperators Initiative for a Sustainable Tourism Development“
(TOI), deren Hauptziel ist, die von ihnen verursachten Umweltbelastungen ihrer
Reisen und Aktivitäten, sowie die Auswirkungen auf das Gastland zu minimieren.
Diese Organisation sowie andere Aspekte ihrer Aktivitäten und Mitglieder werden im
nächsten Kapitel kurz dargestellt.
3.6 Das „All-inclusive“ Angebot: Die Anbieterseite.
Die Reiseveranstalter profitieren von der Schönheit der Destinationen, die sie in ihren
Katalogen anbieten. Sie sind sich trotzdem bewusst, dass je länger ihre Reiseziele
intakt bleiben, desto länger können sie diese ihren Kunden anbieten.
Die massive Förderung eines Ortes als Urlaubsdestination hat in der Regel starken
Einfluss auf die Bevölkerung und schadet häufig seinen natürlichen Ressourcen. Aus
diesen Gründen wurde die TOI, oder „The Touroperators Initiative for a Sustainable
Tourism Development“ gegründet. Ihr Hauptziel richtet sich auf die Schaffung einer
nachhaltigen
touristischen
Industrie,
welche
eine
kontrollierte
touristische
Entwicklung der Destination ermöglichen soll, und die Interessen der Einheimischen
berücksichtigt.
25
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Im folgenden werden die Hauptziele der TOI und ihre Aktivitäten beschrieben.
“The Tour Operators Initiative for a Sustainable Tourism Development“
Am 12. März 2000 wurde in Paris „The Tour Operators´ Initiative for sustainable
Tourism Development” mit der Unterstützung des “United Nations Environment
Programme” (UNEP), der “Scientific and Cultural Organisation” (UNESCO) und der
“World Travel Organisation” (WTO) gegründet29. Unter ihren 25 Mitgliedern befinden
sich Reiseveranstalter wie Hapag-Lloyd Kreuzfahrten, LTU-Touristik GmbH,
Studiosus, oder TUI Group in Deutschland; British Airways Holidays und Thomson
Travel Group in der UK und viele andere wie Orizzonti und Viaggi del Ventaglio in
Italien.
Mit dieser Initiative möchten sich die Reiseveranstalter für den Erhalt der kulturellen
Vielfalt und die Schonung der natürlichen Ressourcen in den Gastländern einsetzen.
Es sollen nur Formen des Tourismus gefördert werden, die gleichermaßen
wirtschaftlich ergiebig, sozial verantwortlich und umweltverträglich sind.
Die Kooperation mit den lokalen Leistungsträgern sowie der einheimischen
Bevölkerung in den Gastgeberländern ist eines der wichtigsten Ziele dieser
Organisation. Die Mitglieder der TOI sind sich bewusst, dass sie nur durch eine enge
Zusammenarbeit mit den Destinationen, die sie anbieten, ihre Ziele erreichen
werden, indem sie einen Tourismus schaffen, der die Destination, ihre Umwelt, ihre
sozioökonomische
Struktur
und
ihre
Kultur
nicht
schadet.
„Bewusste“
Reiseveranstalter sind daher wichtig für die wirtschaftliche Entwicklung einer
Destination; Die Destination andererseits ist wiederum sehr wichtig für die
Reiseveranstalter. Die Zusammenarbeit auf Destinationsebene, d.h. mit allen
privaten und öffentlichen Akteuren kann der Schlüssel für die nachhaltige
Entwicklung des Tourismus in der Destination sein bzw. den nachhaltigen
ökonomischen Erfolg des Reiseveranstalters bestimmen.
Mit der Unterstützung der TOI werden immer mehr Entwicklungsprojekte für einen
umweltverträglicheren Tourismus durchgeführt und „Agendas for Action“ in den
Gastländern unterschrieben. Ein gutes Beispiel dafür ist das am 3. und 4. Dezember
2003 in Punta Cana, Dominikanische Republik, durchgeführte Seminar „Sustainable
29
TOI (2002)
26
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Tourism Multi-stakeholder Round Table - Punta Cana/Bayahibe Destination“, an dem
ich während der Forschungsarbeiten für diese Arbeit teilnehmen durfte. Der Inhalt
dieses Seminars wird im Folgenden kurz dargestellt, da es sich dabei um die
Forschungsdestination handelt und weil an diesem „Round Table“ die Mehrheit der
All-inclusive Hotels der Region beteiligt war.
„The Round Table“ wurde direkt von der Tour Operators' Initiative, in Gemeinsamkeit
mit „Punta Cana Group“, La Romana-Bayahibe Hotel Association und „Konservation
International“ organisiert und mit der Finanzierung der GTZ durchgeführt.
Ziel des Seminars war, die Auswirkungen des Pauschaltourismus für die
Dominikaner in der Region Punta Cana/Bayahibe zu diskutieren. Es wurde vor allem
eine engere Kooperation zwischen den Leistungsträgern der Region und den
Reiseveranstaltern der TOI angestrebt. Lösungen zu den aktuellen Problemen und
Konflikten, die zur Zeit die Region bedrohen, sollten gefunden werden. Priorität
hatten die Themen wie Müllentsorgung um die Hotels und großen Siedlungen,
Schutz des Nationalparks „Parque del Este“ und die Insel Saona, die dem
unkontrollierten und massiven Besuch der Touristen ausgesetzt sind, und die
Einbeziehung der Einheimischen in die touristische Industrie.
Die relevantesten Akteure des Treffens waren u.a. die TOI, das „United Nations
Enviroment Programme“, die „UNESCO – World Heritage Center“, die WTO, GTZ,
LTU Touristik, die Bayahibe-La Romana Hotel Assoziation (darunter befanden sich
zwei der untersuchten All-inclusive Resorts: Resort Nr. 3 und Resort Nr. 4), das
Tourismus Ministerium sowie verschiedene Repräsentanten von Umwelt- und
Ökologischenassoziationen, lokalen Unternehmern und ein Repräsentant der
katholischen Kirche. Die in zwei Tage entwickelte „Agenda for Action“ wird sich bis
zum Ende 2004 mit folgenden 5 Themen befassen:
-
Der Umweltschutz soll gestärkt werden. Unter anderem sollen wilde
Mülldeponien aus der Landschaft fortkommen.
-
Schutz des Naturparks „Parque Nacional del Este“ und der Isla Saona.
Besserung und Kontrolle der Touristenströme.
-
Förderung
und
Unterstützung
Umweltgütesiegeln.
27
von
Umweltprogrammen
bzw.
Fátima Blanco
-
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Einbeziehung der lokalen Bevölkerung in den Tourismus. Lokale
Handwerksbetriebe sollen gefördert werden und eine legale Möglichkeit
bekommen, ihre Produkte anbieten zu können. Unterstützt werden sie
dabei auch von der UNEP.
-
Aufbau eines Multi Stakeholder Co-ordinating Body für die Kontrolle der
oben dargestellten Aktionen.
28
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
4 Theoretische Kontexte
Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Nachhaltigkeit und
der nachhaltigen Entwicklung. Wie in der Einführung erläutert wurde, werden hier
bestimmte Indikatoren ausgewählt, die auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit basieren
und mit deren Hilfe die sozioökonomischen, ökologischen, und soziokulturellen
Beiträge und Auswirkungen von All-inclusive Resorts untersucht werden.
4.1 Das Konzept der Nachhaltigkeit
Das Konzept der Nachhaltigkeit war schon in der deutschen Forstwirtschaft im 19.
Jahrhundert bekannt. Es besagte, dass nur soviel Holz aus den Wäldern zu
entnehmen ist, wie gleichzeitig nachwächst. Das Konzept beschreibt eine
planmäßige und gleichzeitig schonende Bewirtschaftung und Nutzung des Landes
bei gleichzeitig geringer Umweltbelastung.30 Das Konzept „sustainable development“
oder „nachhaltige Entwicklung“ erschien nach der Konferenz für Umwelt und
Entwicklung der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro 1992, in dem ein
Aktionsprogramm für nachhaltige Entwicklung („Agenda 21“) entschieden wurde.31
Seitdem ist dieses Konzept international anerkannt.
Viele Autoren haben versucht den Begriff „Nachhaltigkeit“ und „nachhaltige
Entwicklung“ zu definieren. Es handelt sich aber um einen sehr breiten und
komplexen Begriff, der nicht oder nur sehr unzureichend in einem einzigen Satz
erklärt
werden
kann.
In
der
öffentlichen
Diskussion
erhielt
der
Begriff
unterschiedliche Bedeutung und kann somit unterschiedlich verstanden werden.
Dieser Arbeit wird die Definition von Schemel & Erbguth zugrundegelegt32.
30
Bischoff (2000), S.26
In der Karibik wurde das „Global Programme of Action for Sustainable Development of small Islands
Developing States“ im Rahmen einer zwölftätigen Weltkonferenz 1994 in Barbados erarbeitet und im Dezember
1998 als Resolution 53/189 der UN verabschiedet. Es kann als spezifische Übersetzung der „Agenda 21“ für die
Entwicklungszusammenarbeit mit Insularen Kleinstaaten gelten. Bischoff (2000), S.26
32
BMU (2000), S.18
31
29
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Schemel & Erbguth (2000) bezeichnen die Nachhaltigkeit als eine Entwicklung,
in der die Bedürfnisse der heutigen Generationen befriedigt werden sollen,
ohne die Bedürfnisse kommender Generationen zu gefährden.
Aus dieser Definition ergibt sich eine Reihe von Zielen, deren Erreichung im Rahmen
des zur Verfügung stehenden Umweltraumes (Ressourcen, Belastungsgrenzen)
angestrebt wird33.
Somit umfasst die heute vorherrschende Begriffsdefinition von „nachhaltiger
Entwicklung“ folgende drei Dimensionen34:
Die ökologische Dimension, die nach einer langfristigen Sicherung der
natürlichen Ressourcen strebt. Diese sollen sparsam und schonend genutzt
werden - auch im Hinblick auf ihre Regenerationsfähigkeit.
Die ökonomische Dimension, im Sinne einer langfristig tragfähigen
Sicherung des wirtschaftlichen Lebensstandards. In Bezug auf diese Dimension
sollen, nach Dybe & Rogall (2000), unter anderem die folgenden Aspekte
berücksichtigt werden:
o Hoher
Beschäftigungsgrad
(die
Bevölkerung
soll
in
die
Tourismusindustrie einbezogen werden),
o Angemessenes Wachstum bzw. Einkommen,
o Stabilität des Preisniveaus,
o Unterstützung lokaler Wirtschaftskreisläufe.
Die soziale Dimension, im Sinne einer auf Stabilität und sozialen Ausgleich
zielenden gesellschaftlichen und politischen Entwicklung, in der demokratische
Rechte und kulturelle Vielfalt zentrale Bestanteile darstellen. Folgende Aspekte
sollen dabei berücksichtigt werden:
33
34
Dybe & Rogal (2000), S.27, 28
ARL (2000), Schemel & Erbguth (2000), Dybe & Rogal (2000), UBA (2001)
30
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
o Soziale Sicherheit (Solidaritäts- und Sozialstaatsprinzip): Aufbau
eines Systems sozialer Sicherung, dass schwere soziale Risiken,
wie Unfall, Krankheit, Invalidität, Alter und Arbeitslosigkeit abdeckt.
o Soziale Integration,
o Weiterbildungsmöglichkeiten,
o Förderung der regionalen Architektur.
In dieser Arbeit stehen die sozioökonomischen Aspekte der Nachhaltigkeit im
Vordergrund.
4.2 Indikatoren für die Entwicklung von nachhaltigem Tourismus und
ihre Anwendung in der Hotellerie
Das Umweltbundesamt35 bezeichnet „Indikatoren“ im Rahmen eines Projekts als
quantitative und qualitative Parameter, die geeignet sind, die touristische Entwicklung
eines Bezugsraums in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht zu
beschreiben.
Die
„Indikatoren
für
nachhaltige
Entwicklung“
sind
demnach
Maßzahlen, auf deren Werte geachtet werden muss, wenn der Tourismus nachhaltig
entwickeln werden soll.
Das Institut für nachhaltige Entwicklung an der Long Island Universität36 definiert
Indikatoren „als Daten und Statistiken, die Schlüsselparameter in unserem
biophysischen und sozialem System beschreiben. Sie erzählen uns in welche
Richtung sich die kritischen Aspekte unserer Gesellschaft, der Wirtschaft und/oder
Umwelt entwickeln, ob sie sich verbessern, verschlechtern oder unverändert bleiben.
Ohne Indikatoren haben wir keine Möglichkeit, Veränderungen der Nachhaltigkeit zu
messen. Indikatoren weisen die Richtung, in der Veränderungen erfolgen müssen.
Die folgend dargestellten Indikatoren für eine nachhaltige Entwicklung basieren vor
allem auf dem Katalog „Managing Enviromental and Social Issues in the
35
36
UBA (2001), S.6
Ders.
31
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Accommodations Sector“ – „A Practical Guide to Good Practice“ der Touroperators
Initiative und „The Center for Enviromental Leadership in Business“37.
Im folgenden werden die gewählten Indikatoren ausführlich beschrieben:
4.2.1
Unweltindikatoren
Die Umweltindikatoren beziehen sich auf die Beiträge zum Umweltschutz und auf die
Maßnahmen, die in Bezug auf Energie, Wasser und Müll, von den All-inclusive
Hotels durchgeführt werden sollten, um die Umweltbelastungen zu minimieren. Die
relevantesten Indikatoren sind:
Indikator Nr. 1
„Anzahl der durchgeführten Maßnahmen, um den Stromverbrauch zu
reduzieren“
Hotels verbrauchen täglich viel Energie, um ihren Gästen modernen Komfort zu
bieten.38 In der Regel werden Gas oder Öl als Energielieferanten eingesetzt, welche
zu einem Anstieg des Kohlendioxidgehalts in der Atmosphäre und somit zu einem
vermehrten Treibhauseffekt führen. Nach den Personalkosten sind die Energiekosten
meistens die zweithöchsten Kostenblocks eines Hotels39. Energiesparmaßnahmen
wie Strom aus regenerativen Energiequellen sind deshalb die beste Lösung, um
sowohl die Umweltbelastungen als auch die Energiekosten des Hotels zu reduzieren.
Folgende Maßnahmen werden unter anderem empfohlen, um über eine Senkung
des Energieverbrauchs zu einer Reduktion der Umweltbelastungen zu kommen:
-
Durchführung einer Energiebuchhaltung, die den Energieverbrauch und die
Energiekosten
pro
Verbrauchsstelle
erfassen
und
auswerten.
Unregelmäßigkeiten und vermeidbare Verluste werden damit aufgezeigt.
37
Außerdem wurden andere Informationsquellen benutzt wie das Kapitel „Betrieblicher Umweltschutz, eine
Herausforderung“ (S. 141-145) des Instituts für Integrativen Tourismus und Freizeitforschung (1997), sowie den
Forschungsbericht „Indikatoren für die Entwicklung von nachhaltigem Tourismus im Ostseeraum“, UBA (2001).
38
UBA (2002), S. 21: Nach einer Erhebung des deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Institut für
Fremdenverkehr an der Universität München (DWIF) liegen die durchschnittlichen Treibhausgasemissionen für
Hotels mit verschiedenen Ausstattungsmerkmalen (Stadt-, Kur-, und Ferienhotels mit normaler, gehobener und
First-class-Ausstattung) zwischen 7,0 und 16,7 kg pro Gast und Übernachtung (Endenergieverbrauch zwischen
18 und 43 KWh).
39
Der Kostendurchschnitt eines Hotels mit 300 Zimmern beträgt ca. $1.2 Mio. pro Jahr. TOI Katalog, S.2
32
Fátima Blanco
-
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Einsatz effizienter Heizungssysteme und die Nutzung regenerativer
Energien wie Sonne, Wasser, Wind, Biomasse oder Erdwärme.
-
Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen: Durch Maßnahmen wie
Wärmedämmung der Wände, Fußböden und Decken zum Dachboden,
sowie eine bessere Fugenabdichtung bei Fenstern und Türen kann die
energetische Gebäudequalität erheblich verbessert werden.
-
Einsatz von Energiesparlampen und Energiespargeräten sowie von
Bewegungsmeldern oder Sensoren bei der Beleuchtung.
-
Verkauf und Verwendung von regionalen, lokalen Produkten (z.B.
Lebensmittel, Möbel, etc.). Damit werden unnötige Transporte vermieden.
Indikator Nr. 2
„Anzahl der Maßnahmen, um den Wasserverbrauch zu minimieren und
die Wasserqualität zu erhalten“.
Die Nutzung der Ressource Wasser durch den Tourismus ist vor allem in
Entwicklungsländern und trockenen Reisegebieten, z.B. in den Ländern an der
Mittelmeerküste, ein ernstes ökologisches und ökonomisches Problem. Sauberes
Trinkwasser ist in diesen Ländern ein kostbares Gut. Die Beherbergungsbetriebe
verbrauchen in Tourismusregionen einen Großteil der Gesamtwassermenge.40 Ein
sparsamer Umgang mit Wasser ist deshalb ein wichtiger Beitrag zum Umweltschutz.
Folgenden Maßnahmen werden u.a. empfohlen, um den Wasserverbrauch zu
reduzieren und das Grund- und Oberflächenwasser zu schützen:
-
Durchführung einer Wasserbuchhaltung.
-
Einbau von Druckbegrenzungseinrichtungen bei allen Duschen und
Wasserhähnen.
40 Der Wasserverbrauch der Hotellerie lag nach einer Erhebung des DWIF 1997 in Deutschland zwischen 92
Litern (normale Ausstattung) und 180 Litern pro Übernachtungsgast und Tag (First-class-Ausstattung). Der
tägliche Wasserverbrauch pro Person im Haushalt lag 1999 in Deutschland bei rund 130 Liter. Hochgerechnet
auf alle Übernachtungen in deutschen Beherbergungsbetriebe während Privatreisen ergibt sich für 1999 ein
Wasserverbrauch von 46,4 Mrd. Litern. Werden die Übernachtungen bei Freunden und Verwandten zusätzlich
berücksichtigt, ergibt sich ein Gesamtwasserverbrauch von 70,0 Mrd. Litern. Mit dem Ausstattungsgrad(z.B.
Schwimmbad, Fitness, Sauna, etc.) der Beherbergungsbetriebe steigt aber auch der Wasserverbrauch. UBA
(2002), S.34
33
Fátima Blanco
-
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Installation von Durchflussbegrenzereinrichtungen, die eine Einsparung
des Wasserverbrauchs von bis zum 45 % ermöglichen.41
-
Reparatur defekter Geräte (Wasserhähne).42
-
Volle Waschmaschinen- und Geschirrspülmaschinen.
-
Verlängerung
der
Intervalle
bei
Bettwäsche-
Handtuch-
und
Tischwäschewechsel auf das von den Gästen gewünschtes Maß. Die
Gäste sollen über diese Möglichkeit informiert werden.
-
Grundflächen-Bewässerung durch Regen oder Brunnenwasser, falls
vorhanden.
-
Sparsamer Einsatz und Verwendung umweltschonender Wasch-, Spülund Reinigungsmittel. (Produkte, die frei von Chlor bzw. chlorierten
Kohlenwasserstoffen, Phosphaten, starken Säuren und Laugen sind).
-
Installation der erforderlichen Fett- und Ölabscheider und Vermeidung der
überlaufenden von Fettfängern durch regelmäßige Entleerung und
Wartung.
-
Einsatz von Ozon zur Reinigung der Swimmingpools.
Indikator Nr. 3
„Anzahl der Maßnahmen, um das Müllaufkommen zu reduzieren“
Probleme entstehen durch die räumlich und zeitlich auftretende Konzentration des
Abfallaufkommens in stark frequentierten Tourismusregionen.43
Nach einem Bericht des deutschen wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für
Fremdenverkehr werden zwischen 1,1 und 2,5 Liter Müll pro Übernachtungsgast und
Tag in Beherbergungsbetrieben erzeugt44. Abfall aus den Hotels ähnelt dem
Hausmüll, allerdings liegen die Anteile an Verpackungsmaterial höher. Auch schlecht
41
IITF (1997)
Ein tropfender Wasserhahn, bei dem nur ein Tropfen pro Sekunde rinnt, verbraucht in einem Tag drei Liter
Wasser, in einem Monat 90 l Wasser, in einem Jahr ca. 1.100 l Wasser (IITF, 1997, S. 143)
43
In touristischen Gemeinden können Abfälle von Übernachtungsgästen und Tagesausflüglern Anteile von bis zu
70 % an gesamten kommunalen Müllaufkommen erreichen. UBA (2002), S. 31
44
DWIF (1999)
42
34
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
getrennter Abfall und somit hohe Anteile an nicht mehr verwendbarem Restmüll
erhöhen die Abfallberge und kosten das Hotel viel Geld.
Folgende Maßnahmen werden u.a. empfohlen, um die Abfallmenge (quantitative
Abfallvermeidung)
und
den
Schadstoffgehalt
der
Abfälle
(qualitative
Abfallvermeidung) zu reduzieren und die Abfalltrennung zu verbessern:
-
Verwendung
von
Mehrweg-
statt
Einwegverpackungen
(z.B.
bei
Getränken).
-
Verwendung von Großpackungen statt Kleinpackungen (Lebensmittel,
Reinigungs- und Waschmittel),
-
Einsatz von abfallarmen Produkten.
-
Einkauf unverpackter Ware bzw. direkte Anlieferung von Frischware (Obst,
Gemüse, Fleisch) durch örtliche Produzenten.
-
Trennung des Mülls durch die Einführung sauberer, überdachter
Abfallsammelstellen für Glas, Papier, Kunststoffe, Metall, Batterien,
Korken, Biomüll und Restmüll.
Indikator Nr. 4
„Anzahl der Aktionen und Beiträge zur Biodiversität- und Naturschutz“.
Große Hotelanlagen bzw. All-inclusive Resorts befinden sich in der Regel in
landschaftlich reizvollen Gebieten (z.B. die Karibik), die einen hohen Erholungs- und
Freizeitwert haben. In diesen Gebieten befinden sich oftmals wertvolle Biotope mit
einer entsprechenden Vielfalt von zum Teil seltenen Tieren und Pflanzen.
Zum Schutz der Biodiversität und zur Reduzierung der ökologischen Auswirkungen,
die der Tourismus erzeugt, empfiehlt die TOI folgende Maßnahmen:
-
Förderung des Naturschutzes durch die Zusammenarbeit mit lokalen,
regionalen und nationalen Behörden und Autoritäten, um gemeinsame
Strategien zu entwickeln, die den Schutz und Erhalt der Biodiversität zum
Ziel haben.
-
Unterstützung der lokalen Nationalparks, Wälder und Biosphärenreservate
durch Spenden.
35
Fátima Blanco
-
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Zusammenarbeit mit Umweltverbänden und lokalen Umweltgruppen zur
Entwicklung und Förderung des Umweltbewusstseins innerhalb der lokalen
Gemeinde.
-
Bewusstsein bei den Angestellten und Gästen für die Natur erzeugen.
-
Kontinuierliche
Information
der
Gäste
des
Resorts
zu
einem
umweltverträglichen Verhalten im Gastland.
4.2.2 Sozioökonomische Indikatoren
Der Tourismus kann vor allem in Entwicklungsländern die lokale Bevölkerung sehr
stark beeinflussen. Die Erhöhung der Deviseneinnahmen, die Schaffung von neuen
Arbeitsplätzen und damit die Steigerung der Einkommen der Bevölkerung sind in der
Regel die größten Ziele, die alle touristischen Destinationen der Welt durch diese
Industrie erreichen möchten45.
Im wirtschaftlichen Bereich kann - unter Einbeziehung aller positiven und negativen
Auswirkungen - festgestellt werden, dass der Tourismus einen positiven Beitrag zur
ökonomischen
Entwicklung
der
Entwicklungsländer
liefern
kann.46
Große
Investitionen im Tourismussektor (wie z.B. der Aufbau von einem All-inclusive
Resort) haben in der Regel weitere Investitionen bzw. eine gesteigerte Nachfrage in
anderen Wirtschaftssektoren des Landes zur Folge, z.B. in der Bauwirtschaft, bei
Transportgesellschaften, in der Vergnügungsindustrie, bei der landwirtschaftlichen
Produktion, etc. Dieser Beitrag ist je nach Tourismusform, nach Größe der
Volkswirtschaft, ihrem Entwicklungsstand und der Einstellung der Regierung
gegenüber der Tourismusförderung jedoch sehr unterschiedlich
Die sozialen und kulturellen Bereiche eines Gastlandes werden direkt vom
Tourismus beeinflusst. Die Auswirkungen von Reisen in „unberührte“ Gebiete
können für die betroffenen Menschen und deren Kultur oft schädlich sein. Die
Sozialstruktur und das Wertesystem des Landes verändern sich oftmals nach dem
Kontakt mit den Touristen.
Die Indikatoren, um die sozioökonomische Nachhaltigkeit eines All-inclusive Hotels
messen zu können, sind in Bezug auf folgende Themen unterschieden worden:
45
46
Vorlaufer (1996), S.2
BZE (1993), S.30. Textauszuge aus Krippendorf, J.(1980): Fremdenverkehr in Entwicklungsländern. S. 64
36
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
4.2.2.1 Arbeitsplätze
Beschäftigung durch den Tourismus ist in vielen Ländern, insbesondere in
Entwicklungsländern, ein wichtiger Faktor zur Minderung der Arbeitslosigkeit.
Luxushotels und andere große Hotelanlagen der gehobenen Kategorie beschäftigen
pro Bett in der Regel 2 – bis 3 mal mehr Beschäftigte als Einfach-Hotels47. Je höher
der Anteil an lokalen Angestellten ist, desto größer ist der Beitrag zur
Armutsminderung des Landes. Festzustellen ist, dass die Situation der Frauen
aufgrund traditioneller Rollenzuweisungen im sozialen und wirtschaftlichen Bereich in
den meisten Entwicklungsländern schlechter ist als die der Männer. Sie besitzen
meistens keine Schulbildung und die Arbeitslosenquote ist bei ihnen sehr hoch.
Gerade für die Frauen stellt die Tourismusindustrie eine große Chance dar, eine
Tätigkeit als Zimmermädchen, Reinigungspersonal, u.a. zu finden. Die geschaffenen
Arbeitsplätze sollen außerdem durch formelle Arbeitsverträge abgeschlossen werden
und sozialen Risiken wie Unfall, Krankheit, Invalidität, Alter und Arbeitslosigkeit u.a.
absichern. Die Arbeitszeiten und Pausen sollen angemessen sein und gesetzlich
festgesetzt.
Darüber hinaus wurden folgende Indikatoren ausgewählt:
Indikator Nr. 5
„Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze pro 1 Mio. US$ Investition“.
Indikator Nr. 6
„Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze pro 1 Mio. US$ Jahresumsatz“.
Indikator Nr. 7
„Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze pro Zimmer“.
Indikator Nr. 8
„Anteil
der
einheimischen
Angestellten
Gesamtpersonal des Hotels in der Hauptsaison“.
47
Vorlaufer, (1996), S.141
37
im
Verhältnis
zum
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Indikator Nr. 9
„Anteil der festangestellten Frauen im Vergleich zu den festangestellten
Männern innerhalb des Hotels“.
Indikator Nr. 10
„Anteil der einheimischen Angestellten in mittleren und höheren
Positionen im Vergleich zu den ausländischen Angestellten“.
4.2.2.2 Einkommen
Nach Vorlaufer variiert die Höhe der Lohneinkommen in der Regel von Land zu Land
und wird oft durch spezifische ökonomische und kulturelle Rahmenbedingungen
bestimmt48. Um die ökonomische Situation der Bevölkerung zu verbessern und damit
eine nachhaltige Entwicklung der lokalen Wirtschaft zu schaffen, müssen die
Gehälter angemessen sein und die Grundlebenskosten des Landes decken.
Folgende Indikatoren wurden dafür ausgewählt:
Indikator Nr. 11
„Einkommenshöhe der untersten Lohngruppe im Vergleich zum staatlich
festgelegten Mindestlohn“.
Indikator Nr. 12
„Einkommenshöhe
der
untersten
Lohngruppe
im
Tourismus
im
Vergleich zu ähnlichen Tätigkeiten im Land (z.B. Hausangestellten,
Freihandelszone, Landarbeiter, etc)“
Indikator Nr. 13
„Durchschnittslohn
der
einheimischen
Angestellten
im
Hotel
Vergleich zum landesweitem Durchschnittslohn“.
Indikator Nr. 14
„Geldwerter Vorteil der Zusatzleistung im Vergleich zum Grundlohn“.
48
Vorlaufer (199), S. 144
38
im
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
4.2.2.3 Aus- und Weiterbildung
In der Dominikanischen Republik liegt der absolute Analphabetismus bei 18 Prozent,
und der sogenannte funktionale Analphabetismus, weil Lesen und Schreiben nicht
geübt wird, bei 50 Prozent49. Ein Großteil der Kinder in den ländlichen Gebieten
besucht trotz der Schulpflicht (von sieben bis vierzehn Jahren) die Schule nicht, weil
sie auf dem Feld mitarbeiten müssen, Schuhe putzen oder in den Minen nach
Bernstein suchen müssen.
Von den Kindern, die eingeschult wurden, beenden weniger als die Hälfte die ersten
drei Schuljahre erfolgreich und weniger als 10 % die ersten sechs Schuljahre50.
Die Grundidee zum Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung ist im
UNESCO-Bericht zur Bildung für das 21. Jahrhundert formuliert51. Der Bericht
erwähnt vier Dimensionen des Lernens, die alle eine Schlüsselfunktion für die
Bildung für nachhaltige Entwicklung haben:
- Lernen, um Wissen zu gewinnen: Eine genügend fächerartige Allgemeinbildung ist
die Grundlage für das Lebenslange Lernen und muss mit der Möglichkeit verknüpft
werden, vertiefende Kenntnisse in ausgewählten Bereichen zu erwerben.
- Lernen, um handeln zu können: Die Kompetenz, mit unterschiedlichen, häufig
ungewissen Situationen fertig zu werden. Entwicklung der Fähigkeit zur Teamarbeit.
- Lernen, um mit anderen leben zu können: Verständnis für die Mitmenschen, für ihre
Geschichte, Traditionen und geistigen Werte entwickeln sowie interkulturelles und
generationenübergreifendes Verständnis entwickeln, um Konflikte gemeinsam
friedlich zu lösen.
- Lernen für das Leben: Urteilsvermögen, Eigenständigkeit und persönliche
Verantwortung entwickeln.
Nach der Unesco, „Bildung“ heißt nicht nur die Kenntnisse und die Fähigkeiten des
Menschen zu verbessern, sondern ist der Kern der Persönlichkeitsentwicklung und
der Gemeinschaft52. Sie soll uns in die Lage versetzen, all unsere Talente voll zu
49
Berger (2000), S.121
Berger (2000), S.121
51
www.unesco-heute.de (2003)
52
ders.
50
39
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
entwickeln und unser kreatives Potenzial, einschließlich der Verantwortung für unser
eigenes Leben und der Erreichung unserer persönlichen Ziele, auszuschöpfen.
Bildung ist daher der Schlüssel zur nachhaltigen Entwicklung und muss auf lokaler,
regionaler, nationaler und globaler Ebene Handlungs- und Gestaltungskompetenzen
für
soziale
Gerechtigkeit,
ökologische
Tragfähigkeit
und
ökonomische
Leistungsfähigkeit vermitteln, damit künftige Generationen eine lebenswerte Welt
vorfinden.
Aufgrund des Mangels an Allgemeinbildung, spielen die Hotels, oftmals die größten
Arbeitsgeber einer Destination der Entwicklungsländer, eine sehr wichtige Rolle für
die weitere Entwicklung seiner Angestellten. Allgemein- und Qualifizierungskurse
(Sprach-, und Computerkurse, Customer-Relationship-Management, u.a.), sowie
Seminare zur Weiterbildung der Mitarbeiter, sind ein wichtiger Beitrag für die
nachhaltige Entwicklung der Angestellten und bieten ihnen Aufstiegschancen
innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Die ausgewählten Indikatoren sind:
Indikator Nr. 15
„Anzahl der Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung“.
Indikator Nr. 16
„Durchschnittliche Anzahl der Aus- und Weiterbildungsstunden pro
Mitarbeiter“.
Indikator Nr. 17
„Durchschnittliche
Kosten
der
gesamten
Aus-
und
Weiterbildungsmaßnahmen pro Mitarbeiter“.
4.2.2.4 Einkauf
Die Verwendung von frischen regionalen Produkten (z B. im Restaurant durch die
Zubereitung typischer lokaler Gerichte) und der Einkauf der Produkte bei lokalen
Händlern vermeidet Verkehr, spart Verpackung, stärkt die einheimische Wirtschaft
und verbindet die Gäste mit ihrem Urlaubsort. Der ausgewählte Indikator dafür ist:
40
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Indikator Nr. 18
„Anteil der regional eingekauften Produkte im Verhältnis zu allen
Einkäufen des Hotels“.
4.2.2.5 Kooperation mit lokalen Dienstleistungsträgern
Der Transport für die An- und Abreise der Gäste, sowie die Organisation von
Ausflügen und Touren außerhalb des Resorts kann in Zusammenarbeit mit lokalen
Transportunternehmen und Reisebüros bzw. Veranstaltern durchgeführt werden.
Dies unterstützt die lokale Wirtschaft und erzeugt Gewinne für die lokalen
Unternehmen. Der ausgewählte Indikator ist:
Indikator Nr. 19
„Anzahl
der
Kooperationen
mit
lokalen
Unternehmen
für
die
Durchführung von Exkursionen, Entertainment, Transport, etc.“
4.2.2.6 Sozialprojekte
Die Möglichkeit eine Schule zu besuchen gilt als Menschenrecht und ist auch die
Grundlage für den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt eines Landes53. Weltweit
besuchen mehr als 125 Millionen Kinder im schulfähigen Alter keine Schule und zwei
Drittel von ihnen sind Mädchen. Die Teilnahme an Sozialprojekten, wie die finanzielle
Unterstützung beim Aufbau von Schulen, kann dazu beitragen, dass Bildung für
breitere Bevölkerungsmassen zugänglich wird. Dadurch wird der Grundstein für eine
erfolgreiche Zukunft gelegt, da sie sich für bessere Tätigkeiten qualifizieren können.
Der Indikator dafür ist:
Indikator Nr. 20
Anzahl der durchgeführten und geplanten Sozialprojekte mit den
Gemeinden der Destination
53
Zentrum für Tourismus und Entwicklung (2000): Reisen mit Respekt, S.60
41
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
4.3 Kriterien für die Auswahl der Indikatoren
Das Ziel dieser Arbeit war herauszufinden, inwieweit die All-inclusive Resorts die
lokale
Wirtschaft
einer
bestimmten
Region
oder
Destination
in
den
Entwicklungsländern beeinflussen und ob sie positiv dazu beitragen diese zu
verbessern. Um das herausfinden zu können, sollten folgende Fragen beantwortet
werden:
-
Schaffen All-inclusive Resorts dauerhaft Arbeitsplätze? Wenn ja, wieviele?
-
Werden Einheimische eingestellt? Wenn ja, wieviele?
-
Verdienen
die
lokalen
Angestellten
genug
Geld,
um
die
vergleichbar
mit
den
Lebenshaltungskosten zu decken?
-
Sind
die
Arbeitsbedingungen
gut
und
Arbeitsbedingungen der ausländischen Angestellten im Hotel?
-
Welche Funktionen erfüllen die lokalen Angestellten in Vergleich mit den
anderen Angestellten im Hotel?
-
Investiert das Resort in die Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter?
-
Unterstützt das Hotel die lokalen Leistungsträger?
Diese Informationen waren von Bedeutung, um das Ziel der Arbeit zu erreichen, und
können nur durch die oben dargestellten sozioökonomischen Indikatoren gemessen
werden.
Um die Arbeit abzurunden wurden Fragen bzw. Daten zur Umwelt, dem Naturschutz
der Biodiversität und dem Umgang mit dieser gestellt. Sie bezogen sich vor allem auf
die von den Hotels grundlegend durchgeführten Maßnahmen, um Energie-,
Wasserverbrauch sowie Abfallaufkommen zu reduzieren. Die Informationen auf
diese Umweltfragen werden mit den anderen Ergebnissen der Arbeit im Kapitel
sieben zusammengefasst.
In der folgenden Tabelle wird ein Überblick der gesamten Indikatoren für die
Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus in der Hotellerie dargestellt:
42
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Tabelle 6: Überblick der Indikatoren für die Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus in der
Hotellerie
Indikatoren
Thema: UMWELT
1. Anzahl der durchgeführten Maßnahmen, um den Stromverbrauch zu reduzieren
2. Anzahl der durchgeführten Maßnahmen, um den Wasserverbrauch zu minimieren und die
Wasserqualität zu erhalten
3. Anzahl der Maßnahmen, um das Müllaufkommen zu reduzieren
4. Anzahl de Aktionen und Beiträge zur Biodiversität- und Naturschütz.
Indikatoren
Thema: ARBEITSPLÄTZE
5. Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze pro 1 Mio. US$ Investition.
6. Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze pro 1 Mio. US$ Jahresumsatz.
7. Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze pro Zimmer.
8. Anteil der einheimischen Angestellten im Verhältnis zum Gesamtpersonal des Hotels in der
Hauptsaison.
9. Anteil der festangestellten Frauen im Vergleich zu den festangestellten Männern innerhalb
des Hotels.
10. Anteil der einheimischen Angestellten in mittleren und höheren Positionen im Vergleich zu
den ausländischen Angestellten.
Indikatoren
Thema: EINKOMMEN
11. Einkommenshöhe der untersten Lohngruppe im Vergleich zum staatlich festgelegten
Mindestlohn.
12. Einkommenshöhe der untersten Lohngruppe im Tourismus im Vergleich zu ähnlichen
Tätigkeiten im Land (z.B. Hausangestellten, Freihandelszone, Landarbeiter, etc)
13. Durchschnittslohn der einheimischen Angestellten im Hotel im Vergleich zum landesweitem
Durchschnittslohn.
14. Geldwerter Vorteil der Zusatzleistung im Vergleich zum Grundlohn.
43
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Indikatoren
Thema: WEITERBILDUNG
15. Anzahl der Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung.
16. Durchschnittliche Anzahl der Aus- und Weiterbildungsstunden pro Mitarbeiter.
17. Durchschnittliche Kosten der gesamten Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen pro Mitarbeiter.
Indikatoren
Thema: EINKAUF
18. Anteil der regional eingekauften Produkten im Verhältnis zu allen Einkäufen des Hotels.
Thema: KOOPERATIONEN MIT LOKALEN
DIENSTLEISTUNGSTRÄGER
Indikatoren
19. Anzahl der Kooperationen mit lokalen Unternehmen für die Durchführung von Exkursionen,
Entertainment, Transport, etc.
Thema: SOZIALPROJEKTE
Indikatoren
20. Anzahl der durchgeführten und geplanten Sozialprojekte mit den Gemeinden der Destination.
44
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
5 Regionale Kontexte
Dieses Kapitel bietet einen grundsätzlichen Überblick zur Dominikanischen Republik.
Die Entwicklung des Tourismus auf der Insel bzw. in der Destination Bayahibe wird
präsentiert und eine Zusammenfassung der aktuellen wirtschaftlichen Situation des
Landes gegeben.
5.1 Die Dominikanische Republik: Einführung und allgemeine Daten
Die Dominikanische Republik liegt in der Karibik, im Herzen der Großen Antillen, und
bedeckt ca. Zweidrittel der Insel Hispaniola, die sie sich mit Haiti teilt (zwischen 18°
und 20° nördlicher Breite und 68° und 72° westlicher Länge).54
Abbildung 2: Karte der Dominikanischen Republik
Quelle: Berger, K (2000)
54
Berger (2000), S.50
45
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Sie grenzt im Westen an Haiti, im Norden an den Atlantischen Ozean und im Süden
und Osten an das karibische Meer. Mit über 48.000 km² ist sie flächenmäßig das
zweitgrößte Land der Karibik und etwas größer als Dänemark. Das Territorium der
Dominikanischen Republik umfasst etwa 1.600 km Küste, die meisten davon sind
Sandstrände. Vor den Küsten befinden sich lange Korallenriffe.
Innerhalb des Staatsgebiets gibt es insgesamt 25 kleinere und größere Inseln. Eine
der größten und bekanntesten ist Isla Saona mit 117km², die dem National Park,
Parque Nacional del Este gehört. Der Nationalpark umfasst die Halbinseln zwischen
Bayahibe und Boca de Yuma (430 km²) und ist wegen seiner Biodiversität eine der
wichtigsten in der Dominikanischen Republik.
Die Geschichte der Dominikanischen Republik kann nur im engen Zusammenhang
mit der kolonialen Entwicklung der gesamten Karibikinseln verstanden werden.
Die Entdeckungsreisen von Christoph Columbus führten ihn 1492 zuerst auf die
Bahamas, nach Kuba und auf die Insel La Hispaniola. Im 17. Jahrhundert machten
neben Spanien, Frankreich und Großbritannien auch andere europäische Staaten
ihre kolonialen Ansprüche gültig (wie Niederlande und Dänemark). Sehr häufig
wechselten die Inseln ihre Kolonialherren. Die kleine Insel St. Lucia hatte
beispielweise
von
1660
bis
1803
vierzehn
verschiedene
Besitzer.
Die
Dominikanische Republik wurde von 1492 bis zu ihrer Unabhängigkeit 1844 vier Mal
besiedelt.
Weitere
Informationen
über
die
Dominikanische
nachfolgenden Tabelle entnommen werden:
46
Republik,
Können
in
der
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Tabelle 7: Die Dominikanische Republik auf einen Blick
Die Dominikanische Republik - Allgemeine Daten Fläche
48.422 Km²
Einwohnerzahl
8.715.602 Mio. davon 73 % Mulatten, 16 % Weiße, 11 % Schwarze
Flüchtlinge
Ca. 1 Mio. Auswandern aus Haiti
Bevölkerungswachstum
1,36 % jährlich
Lebenserwartung
67,96 Jahre (66,41 für Männer und 69,58 für Frauen)
Säuglingssterblichkeit
34,19 %
AIDS Kranke
130.000 (in 2002)
Arbeitslosenquote
30 %
Anteil der Bevölkerung
unterhalb der Armutsgrenze 25 %
Hauptstadt
Santo Domingo
Währung
Dominikanischer Peso; 1 RD $ = 42 Euro ( Wechsel am 27. November 2003)
Amtssprache
Spanisch
Religion
90 % Katholiken, Minderheiten von Protestanten, Bahai und Juden
Politischer Status
Unabhängige Nation. Präsident: Hipólito Mejías Domínguez, Partido
Revolucionario Dominicano,
Inflation: 50 %
Das Bruttoinlandsprodukt: 177,6 Mio. US$.
Wirtschaft
Fremdherrschaft
Landwirtschaft: 13 %; Industrie: 32 %; Dienstleistungen: 55 %,
Auslandsverschuldung 3.502 Mio. US$
Spanien (1492-1795)
Frankreich (1795-1802)
Spanien (1802-1821)
Haiti (1821-1844)
Quelle: Modifiziert nach Berger (2000) und CIA-The World Factbook-Dominican Republic (2003)
Während
der
Regierung
von
Leonel
(1996-2000)
entwickelte
sich
das
Wirtschaftswachstum in der Dominikanischen Republik zwischen 5 -7 % und gehörte
damit zu einem der höchsten in ganz Lateinamerika. Die Verschuldung des Landes
lag unter 20 % des Bruttosozialprodukts (BSP) und die Inflation lag bei etwa 4 %.55
Mit der neuen Regierung – Partido Revolucionario Dominicano - kam es zu einem
massiven Investitionsprogramm in die defizitäre Infrastruktur des Landes. Am
meisten Geld wurde in die Wasserversorgung und in den Neubau von Schulen
investiert. Teilweise wurden Strassen neu gebaut oder erstmalig asphaltiert.
Freizeitparks und Sportstätten wurden neu errichtet.
55
Kobirent (2003)
47
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Die gewaltigen Investitionen, gepaart mit einer der größten Banken-Pleite in der
Geschichte Lateinamerikas, führten zu einer wirtschaftlichen Instabilität. Die ständige
Abwertung des Pesos und die hohen Zinsen haben die Dominikanische Republik in
eine Rezession mit hoher Inflationsrate geführt. Sie beträgt heute etwa 50 % (siehe
Tabelle 7). Der Tourismus ist inzwischen deutlich gestiegen, trotzdem sind die
Einnahmen aus diesem Sektor noch rückläufig. Die Ausgaben pro Tourist sind
zurückgegangen, obwohl die Anzahl der Touristen gestiegen ist.56
Eine detailliertere Entwicklung des Tourismus auf der Insel wird im folgenden Absatz
erläutert.
5.2 Die Entwicklung des Tourismus in der Dominikanischen Republik
Die Entwicklungsgeschichte des Tourismus in der Karibik reicht bis in die zwanziger
Jahre des letzten Jahrhunderts zurück, als die wohlhabenden Europäer und
Amerikaner die Wintermonate in den Kurorten der europäischen Kolonien
verbrachten.57 Das Klima, die Landschaften mit Palmen und Sandstränden, und die
tropische Vegetation schafften die idealen Voraussetzungen für eine dauerhafte
Tourismusindustrie.
Dieses frühe Stadium der touristischen Entwicklung setzte sich bis Ende der
sechziger Jahre fort. Zu diesem Zeitpunkt begannen sich viele der Inseln von ihren
kolonialistischen Strukturen zu trennen.
Die Entwicklung der Zivilluftfahrt in den sechziger Jahren steigerte die Nachfrage
nach Reisen in die Karibik. Zu jener Zeit spielten die USA eine wichtige Rolle für die
Tourismusindustrie, da sie regelmäßige Flugverbindungen zwischen den Inseln und
dem Kontinent herstellten. Dieser Umstand und die räumliche Nähe Amerikas
verursachten, dass in dieser Anfangsphase des Tourismus die Mehrheit der
Touristen aus den USA oder Kanada stammte58.
Der Tourismus in der Karibik konzentrierte sich am Anfang stark auf Kuba, die 1958
rund 300.000 Einreisen registrierte und rund einen Viertel des touristischen
Volumens der Karibik einnahm. Mit der Revolution durch Fidel Castro verlagerte sich
56
Kobirent (2003)
Bürgi, A. (1994), S.41
58
Acción del movimiento de trabajadores en internet (ACMOTI) (2003) www.acmoti.org El Turismo en la
República Dominicana, von Félix. L
57
48
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
der Tourismus immer mehr auf die Bahamas, Puerto Rico, Jamaika, die Virgin
Islands und die Dominikanische Republik.
Mit dem Gesetz 153 von 1971 über die „Förderung für die Entwicklung des
Tourismus“ (Ley "de Incentivos a la Promoción y al Desarrollo del Turismo"),
beginnen in der Dominikanischen Republik die Entwicklung der gezielten
touristischen Aktivitäten.59
Dieser Erlass erging auf Anregung von „INFRATUR“
(Abteilung für touristische Infrastruktur der Dominikanischen Zentral Bank), die die
finanzielle Unterstützung der Weltbank und der BID (Banco Interamericano de
Desarrollo) bekam. Dank dieser Bestimmung und ihrer steuerlichen Vorteile wurden
nationale und ausländische Investoren motiviert. Die ersten Investitionen fanden im
Norden der Insel in Playa Dorada (Puerto Plata) sowie im Osten, in dem Gebiet von
Punta Cana statt. Später breitete sich der Tourismus in Richtung Süden aus, in die
Gebiete La Romana und Higüey.
In den achtziger Jahren entwickelte sich der Tourismus in der Dominikanischen
Republik zu der ersten und wichtigsten Industrie. Die Beherbergungsbetriebe wurden
immer zahlreicher und der Tourismus wurde zum ersten Mal als ein interessantes
Geschäft von den nationalen und internationalen Banken entdeckt. Nach Angaben
des Tourismusexperten Felix, L. (2003)60, gab es 1985 ca. 7.000 Hotelzimmer auf
der Insel, die von ca. 500.000 Touristen besucht wurde. 1990 gab es bereits über
18.000 Hotelzimmer und ca. eine Million Touristen hatten ihren Urlaub auf der Insel
verbracht. Die weitere Entwicklung der Hotellerie wird in der Tabelle Nr. 8 dargestellt,
welche das große und schnelle Wachstum der Industrie in den letzten Jahren
bestätigt.
59
Acción del movimiento de trabajadores en internet (ACMOTI) (2003) www.acmoti.org El Turismo en la
República Dominicana, von Félix. L
60
Ders.
49
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Tabelle 8: Entwicklung des Zimmerangebots in der Dominikanischen Republik, 1993 - 2002
Veränderung
Jahr
Anzahl der angebotenen Zimmer
Absolut
%
1993
26.801
1994
29.243
2.442
9,1
1995
32.846
3.603
12,3
1996
36.273
3.427
10,4
1997
40.453
4.180
11,5
1998
44.665
4.212
10,4
1999
49.623
4.958
11,1
2000
51.916
2.293
4,6
2001
54.034
2.118
4,1
2002
54.730
696
1,3
Quelle: ASONAHORES, Banco Central y Secretaria de Estado de Turismo de la Rep. Dominicana (2002).
Wie man beobachten kann, stieg die Zahl der angebotenen Hotelzimmer im Jahr
2002 auf mehr als 54.000, und nach Daten von Asonahores (Asociación nacional de
hoteles y restaurantes), wurde das Land von 2.811.017 Touristen besucht (Siehe
Tabelle Nr.9).
Tabelle 9: Ankünfte von Ausländern und Dominikanern, non Residents, mit dem Flugzeug in
der Dominikanischen Republik. Jahr 1996 - 2002
Besucher
Wachstumsrate ( %)
Jahr
Total
Ausländer
Dominikaner
Total
Ausländer
Dominikaner
1996
1.925.565
1.586.023
339.542
1997
2.211.394
1.812.275
399.119
14,8
14,3
17,1
1998
2.309.139
1.890.458
418.681
4,4
4,3
4,9
1999
2.649.418
2.147.742
501.676
14,7
13,6
19,8
2000
2.972.552
2.459.586
512.966
12,2
14,5
2,3
2001
2.881.999
2.394.823
487.176
-3,0
-2,6
5,0
2002
2.811.017
2.308.869
502.148
-2,5
-3,6
3,1
Quelle: ASONAHORES, Banco Central y Secretaria de Estado de Turismo de la Rep. Dominicana (2002).
Die nächste Tabelle zeigt die Situation der Investitionen in der Dominikanischen
Republik im Jahr 1999:
50
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Tabelle 10: Hotelinvestitionen in der Dominikanischen Republik im Jahr 1999 (in Mio. US$)
Nationalität
Anzahl der Hotels
Anzahl der Zimmer
Investition
Spanien
48
17.175
928.275
Kanada
19
1.002
28.160
USA
13
1.010
37.220
Deutschland
11
730
21.207
Frankreich
10
849
29.011
Andere Ausländer
14
1..871
57.729
Dominikanische
Republik
179
20.321
638.584
5
565
27.147
Unbekannt
128
6.100
115.278
Total
427
49.623
1.882.611 USD
Gemischtes Kapital:
Dom.Rep +
Ausländer
Quelle: Modifiziert nach L. Félix (2003)
Die Tabelle verdeutlich, dass 1999 die spanischen Unternehmen die wichtigsten
ausländischen Investitionen darstellten. Sie besaßen 48 Hotels - mit insgesamt
17.175 Zimmern - und deckten ein Investitionsvolumen von über 900.000 Mio US$
ab.
Aus den Zahlen geht hervor, dass ca. 60% des dominikanischen Hotelangebots
immer noch in Händen der großen und mittleren ausländischen Investoren liegt.
Trotzdem haben die dominikanischen Investitionen, die dank zahlreicher Allianzen
und Fusionen entstanden sind, ein großes Wachstum erfahren.
Nach Félix, L (2003) war die Fusion zwischen den dominikanischen Hotelketten
AMHSA und CASA MARINA, eine der wichtigsten nationalen Fusionen der letzten
Jahre. Nach der Allianz ist AMHSA-CASA MARINA die erste und wichtigste
dominikanische Hotelkette der Insel geworden, welche über 3.500 Zimmer anbietet.
Ihre Hotels werden, wie die Mehrheit der Hotels auf der Inseln (75,70 %), unter dem
System “Alles-inklusive” betrieben. (Siehe Abb.3).
51
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Abbildung 3: Art des Angebotes in der Dominikanischen Republik im Jahr 2002
A-I = alles-inklusive
21%
2%
A-I
V-P = Voll- Pensión
V-P
Z/Z-F = nur Zimmer
oder Zimmer mit
Frühstück
1%
Z/Z-F
V-A
76%
V-A = Vielfältiges
Angebot (hier bezieht
sich um diese Hotels,
die verschiedene
Variante anbieten.
Quelle: ASONAHORES (2002)
Tabelle 11: Art des Hotelangebots im Jahr 2002
Küstengebiet
Art des
Angebots
Total
Stadt
Juan
Total
La Romana - Punta Cana Nord- Samaná/Playa
Dolio/Boca
Küstegebiet
Bayhibe
Bávaro
Gebiet
Grande
Chica
A-I
75,70
0,00
82,70
80,00
80,00
100,00
73,30
66,70
V-P
1,00
11,10
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
Z/Z-F
1,90
22,20
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
0,00
V-A
21,40
66,70
17,30
20,00
20,00
0,00
26,70
33,30
Total
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
100,00
Quelle: ASONAHORES (2002)
Neben AMHSA-CASA MARINA gibt es noch weitere wichtige nationale Hotels auf
der Insel, wie z.B. die Hotelkette “Coral Hotels”. Es verfügt über vier Hotels mit ca.
2.000 Zimmern und baut derzeit ein neues Hotel in Playa Dorada (Puerto Plata)
sowie ein anderes in Santo Domingo. Des weiteren besitzt “Hoteles Hodelpa” drei
Hotels; “Hotelera Naco”, bieten mit ihren drei Hotels über 660 Zimmer, und das “Viva
Resorts” verfügt über 900 Zimmer in der Region La Romana/Bayahibe.
Auf der Insel existieren auch verschiedene Hotels, die mit gemischtem Kapital
aufgebaut wurden, und derzeit mit viel Erfolg betrieben werden. Ein Beispiel stellt
das Hotel Punta Cana Beach Resort dar, das in der letzten “Weltgipfel für
nachhaltige Entwicklung in Johannesburg 2002” als Modell für eine nachhaltige
52
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Entwicklung ausgewählt wurde. Dieses Hotel ist das einzige in der Gegend, das nicht
unter dem All-inclusive System betrieben wird.
Nach Informationen von Asonahores und Félix, L. werden in den nächsten Jahren
mehrere Investitionen in der Dominikanischen Republik stattfinden. Weitere Fusionen
werden notwendig sein. Vor allem zwischen nationalen Unternehmen, die dadurch
ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.
Die nächste Abbildung zeigt die Beiträge der verschiedenen Wirtschaftssektoren zum
Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2002. Die Partizipation des Sektors Tourismus betrug
unmittelbar 6,2 % (über 11 Mio. US$). Auf den ersten Blick scheint dieser Beitrag
nicht sehr bedeutend zu sein. Dabei muss jedoch berücksichtigt werden, dass enge
Verbindungen des Tourismussektors zu anderen Sektoren wie dem Agrar-, dem
Handel-, dem Transport- oder dem Kommunikationssektor bestehen, welche als
ergänzende Teilbereiche der Tourismuswirtschaft verstanden werden können.
Rechnet man diese zusammen, kann der Beitrag des Tourismus bis zu 70 % zum
Bruttoinlandsprodukt beitragen.
Abbildung 4: Partizipation des Sektors Tourismus am BIP im Vergleich mit anderen Sektoren
im Jahr 2002
7%
3%
8%
16%
7%
6%
12%
13%
15%
13%
Agrarsektor
Manufaktur
Bauindustrie
Handel
Hotels, Bars und Restaurants
Transport
Kommunikation
Strom und Wasser
Staat
Andere Dienstleistungen
Quelle: ASONAHORES (2002). (Andere Dienstleistungen einschließen: Finanzen, Bergbau, Wohnung Eigentum)
Ein Vergleich mit den verschiedenen wirtschaftlichen Sektoren der Insel erlaubt uns
festzustellen, dass der Tourismus, die zweitgrößte Industrie der Insel ist. Zwar
erzeugt die Freihandelszone mehr Devisen als der Tourismus, aber die Angestellten
dieses Sektors arbeiten unter schlechteren Bedingungen als im Tourismussektor und
53
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
haben niedrigere Einkommen61. Die Situation in den Freihandelszonen hat sich in
den letzten Jahren in der Dominikanischen Republik verschlechtert. Aufgrund der
häufigen Stromausfälle, die manchmal bis zu 24 Stunden am Tag betragen, müssen
die Angestellten bei Kerzenlicht arbeiten. Die Arbeitsschichten können bis zu 22
Stunden pro Tag dauern. Pausen dürfen kaum gemacht werden, und die sanitären
Bedingungen sind sehr schlecht. Der Durchschnittslohn beträgt 50 US$ pro Monat62,
wobei der Maximallohn bei 140 US$ liegen kann, wenn der Angestellte mehr als
vierzehn Stunden pro Tag arbeitet. In der Dominikanischen Republik arbeiten ca.
180.000 Personen in der Freihandelszone.63
Tabelle 12: Vergleich der vom Tourismus erzeugten Devisen mit der von anderen relevanten
Wirtschaftssektoren zwischen 1999 und 2002 in Mio. US$
Sektoren
1999
%
2000
%
2001
%
2002
%
Zucker
89,6
1,2
89,6
1,1
88,8
1,1
99,2
1,3
Cafe
23,8
0,3
33
0,4
11,1
0,1
12,8
0,2
Cacao
27,7
0,4
26,1
0,3
42,7
0,5
67
0,9
Tabak
53,8
0,7
44,7
0,5
30,4
0,4
25,5
0,3
Minerale
150,8
2
237,4
2,8
145,2
1,8
156,2
2
Andere exportierte Produkte
284,9
3,8
352,2
4,2
334,2
4,2
374,2
4,8
Zollfreie Zone (Zona Francas)
4.331,50
58,2
4.770,60
56,4
4.481,60
57,6
4.335,90
55,5
Einkommen durch den Tourismus 2.483,30
33,4
2.860,20
34,3
2.798,30
34,1
2.735,80
35
Total
100
8.413,80
100
7.932,30
100
7.806,60
100
7.445,40
Quelle: ASONAHORES (2002)
Die touristische Industrie hat ihrererseits im Jahr 2002 ca. 160.000 Arbeitsplätze auf
der gesamten Insel geschaffen. Hier werden sowohl die direkten als auch die
indirekten Beschäftigten des formellen Sektors berücksichtigt64 (siehe Tabelle 13).
61
Agencia Latinoamericana de Información (ALAI) (2004), vgl. Kobirent 2003) u. Zonas Francas para la
exportación: Las Maquilas (2004)
62
Eigenen Erhebungen (2003): Durchschnittlohn in einem All-inclusive Resorts beträgt 240 US$ (siehe S. 71
dieser Arbeit)
63
ALAI (2004): 1998 arbeiteten in der Dominikanischen Republik 180.000 Personen in den Freihandelszone,
was 40 % der Gehaltsempfänger des formellen Sektors entsprach. In Mexico arbeiteten 800.00; in Guatemala
175.000 und ca. 50.000 in Costa Rica.
54
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Von den direkten Arbeitsplätzen entfallen (nach der Studie von Félix.L, 2003) ca.
85% auf Angestellte der Hotellerie und Restaurants. Die meisten davon entstanden
im unteren Lohnsegment, nur wenige Führungspositionen wurden mit einheimischen
Mitarbeitern besetzt.
Tabelle 13: Erzeugte Arbeitsplätze durch den Tourismus von 1991 bis 2002
Jahr
direkte
Indirekte
Total
1991
27.963
69.908
97.871
1992
31.733
79.333
111.066
1993
32.161
80.403
112.564
1994
35.092
87.729
122.821
1995
36.131
90.327
126.458
1996
36.273
90.683
126.956
1997
44.498
111.246
155.744
1998
44.665
111.663
156.328
1999
45.653
114.133
159.786
2000
47.763
119.407
167.170
2001
44.031
110.075
157.106
2002
44.968
112.420
157.388
Quelle: ASONAHORES (2002)
Die Destination “Bayahibe” hat in den letzten Jahren ein bedeutendes Wachstum
ihrer touristischen Aktivitäten erfahren, welche die Beschäftigung von über 12.000
Menchen in dieser Industrie ermöglicht hat (siehe Tabelle 14). Eine detaillierte
Entwicklung des Tourismus in dieser Gegend wird folgend dargestellt.
64
Nach Vorlaufer, K. (1984), S.98/100 „direkt beschäftigt“ im Tourismus sind alle Arbeiter, deren Arbeitsplätze
ausschließlich auf die touristische Nachfrage ausgerichtet sind (Hotels, Reisebüros, etc.); „Indirekt beschäftigt“
im Tourismus sind alle Arbeiter deren Arbeitsplätze mit dem Fremdenverkehr verbunden sind wie z.B.
Transportindustrie, Baugewerbe, etc. Er spricht auch über eine andere Form von Arbeitsplätze: „die Induzierte“,
die durch die Veränderung der Haushalteinkommen als Resultat der touristischen Konsumausgaben entstehen.
Informeller Sektor ist der alternative Beschäftigungssektor der marginalisierten Bevölkerungssteile, die im
Gegensatz zu den durchorganisierten und reglementierten Formen des formellen Sektors stehen. Im Tourismus
sind diese z.B. Strassen- und Strandverkäufer, Führer, etc.
55
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
5.2.1 Entwicklung des Tourismus in der Destination „Bayahibe“
Die Urlaubsdestination Bayahibe befindet sich in der Provinz „La Altagracia“ und
umfasst die Gemeinden von San Rafael de Yuma und Bayahibe. Die größten Städte
in der Umgebung sind „La Romana“ ca. 20 km entfernt mit über 130.000 Einwohner,
Higüey ca. 40 Km entfernt und Santo Domingo ca. 180 km entfernt mit ca.1,8 Mio.
Einwohner. Wie später im Kapitel 7.2 dargestellt wird, ist „La Romana“ für die
Resorts von besonderer Bedeutung, da die meisten Mitarbeiter aus ihr rekrutiert
werden.
Das touristische Angebot der Destination enthält zurzeit sieben All-inclusive Resorts,
die insgesamt 3.536 Zimmer anbieten (siehe Tabelle 15). Nach Angaben der „La
Romana/Bayahibe Hotelassoziation“ ist die Erhöhung der Bettenkapazität durch 3-4
neue Anlagen auf letztlich 5.000 Zimmer vorgesehen. Damit soll die Destination die
„notwendige Größe“ erreichen, um die Direktflüge nach La Romana zu ermöglichen.
Ein weiteres Wachstum der Destination wird jedoch durch die geographische Lage
Bayahibes begrenzt, da es außerhalb des Naturreservates “Parque Nacional del
Este”, nur gering verfügbare Strände gibt.
Die
Hotelassoziation
La
Romana/Bayahibe
unternimmt
derzeit
größte
Anstrengungen, damit keine weiteren Hotels innerhalb des Parkes gebaut werden.
Sie verlangen von der Regierung mehr Sicherheit und Garantien, damit der
Naturpark vor zukünftigen touristischen Investoren geschützt wird und nicht weiter für
den Aufbau neuer Anlagen benutzt wird.
Tabelle 14: Entwicklung des Zimmerangebots in „Bayahibe“ sowie Abschätzung der
geschaffenen Arbeitsplätze von 1996 bis 2002
Geschaffene
Arbeitsplätze
Jahr
Anzahl der Zimmer
Total
direkte
Indirekte
1996
1.483
5.191
1.483
3.708
1997
1.983
7.807
2.181
5.625
1998
2.491
8.408
2.491
5.917
1999
3.287
10.822
3.092
7.730
2000
3.287
10.822
3.092
7.730
2001
4.119
16.082
4.595
11.487
2002
3.536
12.376
3.536
8.840
Quelle: ASONAHORES (2002)
56
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Der Jahresdurchschnitt der Auslastung der Hotelzimmer in Bayahibe im Jahr 2002
betrug 79,5% und ist die zweithöchste des Landes (72,8%)65. An der Spitze befindet
sich die nachbare Destination “Punta Cana/Bávaro”, deren Auslastung bei 84,1%
liegt.
Tabelle 15: Gesamtzimmerangebot in den Provinzen und Verteilung nach der Hotelgröße, 2002
Zimmerzahl
Provinz
Anzahl der Teilnahme weniger
100-200
Zimmer
%
als 100
201-300
301mehr als
401-500
400
500
Total
54.730
100,0
10.928
4.341
6.672
9.261
5.757
17.771
Santo Domingo
5.794
10,6
2.187
573
1.697
311
437
589
San Pedro de Macorís
4.331
7,9
561
565
482
791
1.376
556
La Altagracia: La Romana,
Bayhibe
3.536
6,5
699
637
1.792
3.922
2.623
12.454
La Altagracia: Higüey,
Punta Cana-Bávaro
18.591
34,0
El Seybo/Hato Mayor
98
0,2
98
0
0
0
0
0
Samaná
2.285
4,2
1.025
570
690
0
0
0
María Trinidad Sánchez
1.818
3,3
577
0
300
0
0
941
Puerto Plata
14.954
27,3
2.723
1.731
1.711
4.237
1.321
3.231
Montecristi
121
0,2
121
0
0
0
0
0
Barahona
464
0,8
359
105
0
0
0
0
San Cristóbal/Peravia/Azua
591
1,1
591
0
0
0
0
0
Santigago
944
1,7
784
160
0
0
0
0
La Vega
342
0,6
342
0
0
0
0
0
Andere
861
1,6
861
0
0
0
0
0
Anzahl der Hotels (Total)
608
483
29
27
27
13
29
Quelle: Modifiziert nach ASONAHORES, Banco Central y Secretaria de Estado de Turismo de la Rep.
Dominicana (2003)
Die Entwicklung des Tourismus hat in Bayahibe und ihrer Umgebung sowie in vielen
anderen Destinationen der Dominikanischen Republik ohne große Partizipation des
Staates stattgefunden. Die wichtigsten Infrastrukturen sind den privaten Investoren
zu verdanken. So wurden z. B. der Hafen und der Flughafen von La Romana von der
in 1911 gegründeten Korporation „Central Romana“ gebaut. Dieser Korporation
gehören auch das Hotel Casa de Campo (eine der sieben Hotels von Bayahibe),
und der Künstlerort Altos de Chavón.
65
Asonahores, 2002
57
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
6 Wissenschaftstheoretischer Kontext
Die folgende Kapitel befassen sich mit der Methodik und der Erhebung der Daten.
Mit Hilfe der im Kapitel fünf entwickelten Indikatoren werden die Resultate dargestellt
und über ihren Inhalt diskutiert. Außerdem werden die in Kapitel drei dargestellten
Vor- und Nachteile von All-inclusive Resorts analysiert und mit der beobachteten
Realität verglichen.
6.1 Methodik - Quantitative Sozialforschung
In unserer Gesellschaft werden für unterschiedliche Zwecke systematische
Informationen zu sozialen Beziehungen und Handlungen der Menschen gesammelt.
So gibt es Erhebungen zu der demographischen Entwicklung, und Fertilität, den
Konsumgewohnheiten, dem Tourismus, der Verbreiterung und den Folgen neuer
Technologien, um nur einige Beispiele zu nennen. Entsprechende Daten werden in
großem Umfang erhoben, klassifiziert und analysiert.66
In der Regel beginnt ein empirisches Forschungsprojekt mit der Festlegung des
Gegenstandes der Forschung und der Formulierung des Forschungsproblems. Die in
dieser Arbeit behandelte Fragestellung hat sich mit der Frage der Beeinflussung und
Auswirkungen von All-inclusive Resorts auf die lokale Wirtschaft einer touristischen
Destination beschäftigt bzw. einer Urlaubsdestination in einem Entwicklungsland, wo
die Kontrolle des Touristenstromes als Gastland sehr gering ist67.
Der Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, ob diese Resorts tatsächlich neue
Arbeitsplätze für die Einheimischen schaffen und inwieweit sie die lokale Wirtschaft
durch ihre Aktivitäten beeinflussen und eventuell dazu beitragen die Armut in diesen
Gebieten zu reduzieren.
Als Untersuchungsbeispiel wurden vier Resorts in dem Urlaubsgebiet „Bayahibe“ im
Süden der Dominikanischen Republik ausgesucht, deren Zimmerangebot ca. 60 %
des Gesamtangebots der Destination umfasst.
66
67
Schnell, R./Hill, P./Esser, E., (1999), S.5
Steck, B./Strasdas, W./Gustedt E. (1999), S.6
58
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Zur Erhebung der Daten wurde das Standardinstrument der mündlichen Befragung
gewählt, die mit Hilfe eines Fragebogens durchgeführt wurde. Dieser wurde von der
Interviewerin „stark strukturiert“68und für alle Befragten in gleicher Form vorgelegt.69
Beobachtungen der Interviewerin, die Analyse von statistischem Material und
Sekundärinformationen sowie von vorliegenden Arbeitspapieren, ergänzen das
verwendete empirische Instrumentarium.
Eine detailliertere Erklärung der verschiedenen Phasen der Erhebung wird folgend
dargestellt.
6.2 Methodik – Erhebung und Aufbereitung der quantitativen Daten.
Zwei Phasen charakterisieren die praktische Durchführung der Arbeit: In der ersten
Phase stand die Informationsgewinnung im Vordergrund. Informationen zum
Urlaubssystem „All-inclusive“ wurden gesammelt, das Konzept der Nachhaltigkeit
und seine Übertragbarkeit auf den Tourismus bzw. die Hotellerie wurden geprüft, und
die Indikatoren zur Messung der Nachhaltigkeit wurden festgelegt. Im Anschluss an
diese theoretische Phase wurde der Fragebogen entwickelt, der die Grundlage für
die Interviews bildete.
Eine zweiwöchige Reise in die Dominikanische Republik im November 2003 diente
als Plattform für die Erhebungen der Daten, die diese Arbeit vervollständigt haben.
Insgesamt wurden vier der sieben All-inclusive Resorts der Destination untersucht,
deren Namen, auf Wunsch der Unternehmen, nicht erwähnt werden. Sie werden
„Resort Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 4“ genannt. Da „Resort 1“ und „Resort 2“ der
gleichen Hotelkette angehören, wurden die erhobenen Informationen dieser Hotels in
einem einzigen Fragebogen erfasst70.
68
Schnell, R./Hill, P./Esser, E., (1999), S, 300. Wird ein Interview auf der Grundlage eines vorgegebenen
„standardisierten Fragebogens“ (in dem für alle Befragten die gleichen Fragen in gleicher Formulierung und
Reihefolge vorliegen) von einem Interviewer, der sich an diese exakten Vorgaben hält durchgeführt, spricht man
von einer Befragung in einer stark strukturierten Interviewsituation“.
69
Die Befragung von Einzelnpersonen unter den Bedingungen einer so strukturierten Interviewsituation stellt die
hauptsächliche Erhebungsform in der empirischen Sozialforschung dar und steht wie kein anderes
Datenerhebungsinstrument im Mittelpunkt einer intensiven Methodenforschung. Schnell, R./Hill, P./Esser, E.
(1999), S.301
70
Die beide Resorts liegen nebeneinander, haben gemeinsame Hotelleiter, Chefabteilungen und teilen sich
einige Einrichtungen (z.B. Tauch-Club)
59
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Die Daten wurden anhand strukturierter Interviews mit den jeweiligen Hotelleitern,
den Leitern der Personal-, Einkaufs-, Entertainment-, Ausflugs-, und Umweltabteilung
erhoben. Eine Ausnahme bildete das „Resort 4“, dessen Daten durch ein einziges
Interview mit seinem Hotelleiter erhoben wurden.
Parallel hierzu ergaben sich Gespräche mit Angestellten der Hotels wie
Zimmermädchen, Kellnerinnen, Empfangsdamen, oder Animateure, sowie mit
Angestellten anderer Sektoren wie z.B. Taxifahrer und einem Chauffeur eines
privaten Transportunternehmens, die die Ergebnisse abrunden.
Im Phase zwei stand die Darstellung und Auswertung der gesammelten Daten im
Mittelpunkt, die im anschließenden Kapitel dargestellt werden.
60
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
7 Darstellung der Ergebnisse
Im einem ersten Schritt soll nun ein Überblick über die Resorts gegeben werden,
bevor dann im nächsten Schritt die Ergebnisse der Befragungen dargestellt werden.
Tabelle 16: Grundlegende Angaben der untersuchten All-inclusive Resorts
Resort 1 – 2
Resort 3
Resort 4
Total
860
404
532
1.796
2.000
850
1.060
3.910
930
450
445
1.825
Eigentum
dominikanisch
Italienisch
dominikanisch
Anfangsinvestition
keine Angaben
$21.000.000
$30.000.000
$51.000.000
Modernisierungs- und
Instandhaltungskosten pro
Jahr
keine Angaben
$150.000
$600.000
$750.000
Jahresumsatz
keine Angaben
$15.500.000
$7.800.000
$23.300.000
Grundlegenden Daten
Anzahl der Zimmer
Total Kapazität (Max. Gäste)
Anzahl der Angestellten
Quelle: Eigene Erhebung (2003)
Tabelle 17: Angebote der Resorts
Angebot
Resort 1 - 2
Resort 3
Resort 4
Schwimmbad
2
1
2
Tauch-Club
1
1
1
Restaurants
7
3
4
Bars
4
3
5
Discotheken
2
1
1
Theater
1
1
1
Fitnessraum
2
1
1
Kaufzentrum
2
1
1
Quelle: Eigene Erhebung (2003)
Die vier Resorts verfügen über Schwimmbad, Fitness- und Kaufzentrum, Disco,
Theater und mehre Restaurants und Bars. „Resort 4“ verfügt auch über ein
Restaurant für seine Angestellten. Im Kaufzentrum befinden sich kleine Geschäfte
sowie ein Beautysalon, ein Internetcafé, ein Photoshop und/oder Supermarkt.
61
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
7.1 Ergebnisse bezüglich der Umwelt
Eine fundierte Aussage zu den durchgeführten umweltpolitischen Maßnahmen der
jeweiligen Resorts und deren Auswirkungen kann in dieser Arbeit nicht gegeben
werden, da die erhobenen Daten nicht ausreichend sind. Jedoch kann festgestellt
werden, dass jedes Hotel ein eigenes Umweltprogramm verfolgt, dessen
Schwerpunkte in der Reduzierung bzw. dem bewussten Umgang mit den
Ressourcen Wasser, Energie und Müll liegen.
Am Beispiel des „Resorts 3“ sollen die durchgeführten Maßnahmen dargestellt
werden:
Indikator Nr. 1: „Anzahl der durchgeführten Maßnahmen, um den Stromverbrauch
zu reduzieren“
-
ca. 90 % der Hotellampen sind Energiesparlampen.
-
Die Außenbeleuchtung und die Beleuchtung des Restaurants werden über
Zeitschaltuhren gesteuert.
-
2004 soll das Resort auf ein neues, Chipkarten- Schließsystem umgerüstet
werden. Über diese Chipkarten werden dann die elektronischen Geräte in
den Zimmern gesteuert.
Indikator
Nr.
2:
“Anzahl
der
durchgeführten
Maßnahmen,
um
den
Wasserverbrauch zu minimieren, sowie die Wasserqualität zu erhalten.
Um den Wasserverbrauch zu reduzieren wurden folgende Maßnahmen durchgeführt:
-
Um die Sensibilität für den Wasserverbrauch zu steigern, wurden zehn
Wasseruhren eingebaut, die den Verbrauch des Wassers messen.
-
90 % der Duschen und Wasserhähne in den Gästezimmer verfügen über
Durchflussbegrenzereinrichtungen.
-
Sensibilisierung der Gäste und Angestellten durch bessere Informationen
rund um die Ressource Wasser.
-
In Küchen, Restaurants und gemeinsamen Zonen wurden Sensoren in die
Wasserhähne eingebaut.
62
Fátima Blanco
-
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Alle Geräte werden wöchentlich gewartet, um Defekte möglich früh zu
erkennen und zu reparieren.
-
Brauchwasser wird zum sprengen der Grünanlagen benutzt. Die
Bewässerung der Grünanlagen wird nachts durchgeführt, damit das
Wasser, aufgrund der hohen Temperaturen, nicht verdunstet.
-
Um die Qualität des Grundwassers zu schützen, wurden 180 Familien
umgesiedelt. Sie wohnten unter sehr schlechten Bedingungen in der Nähe
der Hotels und verfügten über keine geeigneten sanitären Anlagen. Dieses
hätte langfristig, aufgrund der großen Durchlässigkeit der Erde, zur einer
Gefährdung des Grundwassers geführt. Diese Aktion wurde in Name der
Hotelassociation La Romana/Bayahibe durchgeführt (siehe Ergebnisse
bezüglich die Sozialprojekte in Kapitel 7.7)
-
Das
Resort
wird
kontinuierlich
von
einem
Fachunternehmen
für
Chemieprodukte aus St. Domingo beraten. Die Angestellten werden im
bewußten Umgang mit Reinigungsmitteln geschult. Diese werden nur
sparsam durch Dosierungsflaschen verwendet.
Indikator Nr. 3: “Anzahl der durchgeführten Maßnahmen, um das Müllaufkommen
zu reduzieren“
Derzeit erzeugt das Hotel 120 m³ Abfall pro Monat (überwiegend Müll aus der Küche,
Zimmer und Gärten). Um das Müllaufkommen zu reduzieren werden u.a. folgenden
Maßnahmen durchgeführt:
-
Weniger Plastikprodukte werden eingekauft. Statt kleiner Wasserflaschen
werden jetzt 25 Literfässer gekauft.
-
Papier, Karton und Glas werden für das spätere Recycling getrennt. Sie
werden den „Müllabfahrern“ geschenkt. Die Müllfahrer verkaufen später
den Müll an Recyclingunternehmen.
-
Da es derzeit in Bayahibe noch keine Entsorgung für Batterien gibt, werden
- um Verschmutzung zu verhindern - diese gesammelt und in speziellen
Containern gelagert, bis eine Lösung gefunden wird.
-
Benutztes Küchenöl wird in St. Domingo verkauft
63
Fátima Blanco
-
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Benutztes Industrieöl wird den Lieferanten zurückgegeben.
Die vier Resorts haben das staatliche Umweltzertifikat, und das „Green Globe“
Umweltsiegel bekommen. Das Umweltprogramm „Blue-Flag“ wird demnächst
durchgeführt71.
7.2 Ergebnisse bezüglich der Arbeitsplätze
Mit Hilfe der in Kapitel 4.2.2 dargestellten sozioökonomischen Indikatoren ergeben
sich folgende Ergebnisse:
Indikator Nr. 5: “Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze pro 1Mio.US$ Investition”
Der ermittelte Indikator beträgt 18 Arbeitsplätze. Das heißt, es werden pro 1 Mio.
US$ Investition 18 Arbeitsplätze geschaffen:
21.000.000 US$ Investition (Resort 3) haben 450 Arbeitsplätze geschaffen = 21
Stellen/Mio.
Beispiel
30.000.000 US$ Investition (Resort 4) haben 445 Arbeitsplätze geschaffen = 15
Stellen/Mio.
Der sich ergebende Durchschitt beträgt 18 Arbeitsplätze/1Mio. US$ Investition
Indikator Nr. 6: “Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze pro 1Mio. US$
Jahresumsatz”
Der ermittelte Indikator beträgt 43 Arbeitsplätze. Das heißt, es werden pro 1 Mio.
US$ Umsatz 43 Arbeitsplätze geschaffen.
71
www.greenglobe21.com, (2004): GREEN GLOBE 21 is the worldwide benchmarking and certification program
which facilitates sustainable travel and tourism for consumers, companies and communities. It is based on
Agenda 21 and principles for Sustainable Development endorsed by 182 governments at the United Nations Rio
de Janeiro Earth Summit in 1992.
www.blueflag.org, (2004). Die Blaue Flagge ist ein exklusives Öko-Label, welches in der Saison 2003 an
ungefähr 2900 Badestellen und Sportboothäfen in 23 europäischen Ländern sowie in Südafrika vergeben wurde.
Es wird als Symbol für hohe Umweltstandards sowie gute Sanitär- und Sicherheitseinrichtungen im Hafen- und
Badestellenbereich international anerkannt. Dabei werden die vier Hauptaspekten:
a) Wasserqualität
b) Umweltkommunikation und –Umwelterziehung
c) Umweltmanagement
d) Sicherheits- und Service-Aspekte
untersucht. Die Auszeichnung wird jeweils für eine Saison verliehen.
64
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
15.500.000 US$ Umsatz (Resort 3) haben 450 Arbeitsplätze geschaffen = 29
Stellen/Mio.
Beispiel
7.800.000 US$ Umsatz (Resort 4) haben 445 Arbeitsplätze geschaffen = 57
Stellen/Mio.
Der sich ergebende Durchschitt beträgt 43 Arbeitsplätze
Indikator Nr. 7: „Anzahl der geschaffenen Arbeitsplätze pro Zimmer”
Der ermittelte Indikator beträgt 1 Arbeitsplatz. Das heißt, es wird pro Hotelzimmer 1
Arbeitsplatz geschaffen, was mit den dargestellten Daten in der Tabelle Nr. 14 (ein
Angestellter zu einem Zimmer) übereinstimmt.
860 Zimmer (Resorts 1 und 2) haben 930 Arbeitsplätze geschaffen = 1,08 Stellen
pro Zimmer.
Beispiel
404 Zimmer (Resort 3) haben 450 Arbeitsplätze geschaffen = 1,11 Stellen pro
Zimmer.
532 Zimmer (Resort 4) haben 445 Arbeitsplätze geschäfft = 0,83 Stellen pro
Zimmer. Der sich ergebende Durchschitt beträgt 1,00 Arbeitsplätze
Indikator Nr. 8: “Anteil der einheimischen Angestellten im Verhältnis zum
Gesamtpersonal des Hotels in der Hauptsaison”.
94 % der Angestellten sind Einheimische. Sie kommen entweder aus der Provinz
oder aus den benachbarten Orten. Die Studie zeigt ganz deutlich, dass die Mehrheit
der Angestellten (74,4 %) aus der Nachbarstadt „La Romana“ kommt (siehe
Abbildung 5 und Tabelle 18).
Die Stadt „La Romana“, die außerhalb der Provinz „La Altagracia“ liegt, ist aufgrund
ihrer Größe (über 130.000 Einwohner) und ihrer Nähe zur Destination Bayahibe (ca.
20 km) zu einer der wichtigsten Personalrekrutierungsquellen für die Resorts
geworden. So stammen 1.358 der insgesamt 1.825 Angestellten der vier befragten
Hotels aus dieser Stadt (siehe Tabelle 18).
Die Daten zeigen, dass 6 % der Angestellten (104 Mitarbeiter) in den Resorts
wohnen. Es handelt sich hier um die ausländischen Angestellten, die in der Regel die
Unterkunft vom Hotel gestellt bekommen. Viele der Animateure haben ihr Wohnsitz,
aufgrund ihrer Arbeitszeiten, auch innerhalb der Resorts. Die Arbeitsschichten der
meist Jugendlichen Animateure beginnen in der Regel um 9:00 Uhr und enden
65
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
oftmals erst nach 2:00 oder 3:00 Uhr nachts mit der Schließen der Disco. Deswegen
wohnen sie meist innerhalb der Anlage.
Abbildung 5: Herkunft der Resortangestellten
1%
6%
4% 1% 4%
3%
2%
5%
La Romana
Bayahibe Stadt
Bayahibe (hotel)
S.Rafael de Yuma
Sto. Domingo
Benedito
S.Pedro Macorís
Higuey
Andere
74%
Quelle: Eigene Erhebung (2003)
Tabelle 18: Wohnsitz der Angestellten
Angestellte
Wohnsitz
Total
Resort 1 - 2
Resort 3
Resort 4
Angestellte
La Romana
746
254
358
1358
Bayahibe Stadt
17
0
2
19
Bayahibe (hotel)
93
0
11
104
S.Rafael de Yuma
12
51
8
71
Sto. Domingo
0
26
0
26
Benerito
51
0
15
66
S.Pedro Macorís
6
18
37
61
Higuey
5
17
8
30
Andere
0
84
6
90
930
450
445
1825
Total
Quellen: Eigene Erhebung (2003)
Aufgrund der hohen Auslastung der Resorts (80 %) ist es nicht erforderlich ist, dass
Teile des Personals in der „low Season“ entlassen werden. Bei einer geringeren
Auslastung, werden die “überzähligen” Mitarbeiter für andere nicht regelmäßig
anfallende Arbeiten eingesetzt.
66
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Indikator Nr. 9: “Anteil der festangestellten Frauen im Vergleich zu den
festangestellten Männern innerhalb des Hotels”.
Der Anteil der festangestellten Frauen im Vergleich zu den festangestellten Männern
innerhalb der Resorts beträgt 25 % (bei allen vier Resorts gleich hoch). Dieser Wert
unterscheidet sich von der in der Karibik (St. Lucia, Dominica und St. Martin)
durchgeführten Studie “Arbeit durch Turismus” von Bürgi, A (1994). In dieser Studie
waren rund 62% der fest im Hotel angestellten Mitarbeiter Frauen. Nach Auskünften
von Bürgi arbeiteten in St. Lucia überdurchschnittlich viele Frauen im Houskeeping,
der Küche und der Wäscherei, während die Männer in den Bereichen SecurityDepartment, Unterhaltsdienste und der Gärtnerei zu finden waren.
Nach eigenen Beobachtungen kann festgestellt werden, dass die Mehrheit der
Frauen der untersuchten Hotels von Bayahibe als Zimmermädchen oder Kellnerinen
eingestellt waren. Auch am Empfang, dem Bereich der Animation oder in der
Verwaltung waren vermehrt Frauen anzutreffen. Erstaunlicherweise waren in der
Küche keine Frauen anzutreffen, hier waren nur Männer angestellt.
Indikator Nr. 10: „Anteil der einheimischen Angestellten in mittleren und höheren
Positionen im Vergleich zu den ausländischen Angestellten“.
Hierzu können keine genauen Zahlen vorgelegt werden, da die genaue Anzahl der
Einheimischen in mittleren und höheren Positionen nicht mitgeteilt wurde. Allerdings
waren die Mehrzahl der Leitungsfunktionen in den verschiedenen Abteilungen
(Einkauf,
Verwaltung,
etc.)
durch
Einheimische
besetzt.
Die
Leiterin
der
Hotelassoziation La Romana-Bayahibe ist Dominikanerin und die Leiter der vier
untersuchten Hotels sind nicht dominikanischer Herkunft.
7.3 Ergebnisse bezüglich des Einkommens
Indikator Nr. 11: “Einkommenshöhe der untersten Lohngruppe im Vergleich zum
staalich festgelegten Mindestlohn”
67
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Der staatlich festgelegt Mindestlohn liegt bei 3.810 RD$ (dominikanische Pesos) ca. 95 US$ -72.
Der Bruttoeinstiegslohn der untersten Lohngruppe in den Resorts liegt durch die
gewährten Zusatzleistungen über dem staatlich festgelegten Mindestlohn. Die
Angestellten werden mit Arbeitsverträgen eingestellt, die Zusatzleistungen wie
Kranken- und Rentenversicherung, Transportservice, Essen und Urlaub mit
einschliessen.
Nach Auskünften der Personalabteilung der “Resorts 1-2” wurden folgenden Zahlen
berechnet: (angewendeter Wechselkurs: 1US$ = 40 RD$)
Tabelle 19: Mindestlohn und Zusatzleistungen pro Monat in den Resorts 1 - 2
Einstiegslohn für angelernte Kellner, Zimmermädchen, Küchenhilfen
(Stewards) im 1. Jahr (= gesetzlicher Mindestlohn)
3.810 RD$
95 US$
2.275 RD$
ca. 57 US$
Das Trinkgeld beträgt 10 % des Hotelumsatzes.
Das Trinkgeld ist gesetzlich vorgeschrieben und wird automatisch
erhoben. Der Verteilerschlüssel auf die Angestellten kann vom Hotel
bestimmt werden. Bei Hotel Nr. 1 gibt es dazu ein Punktesystem, das
Mitarbeiter mit mehr Kundenkontakt bzw. höheren Grundlöhnen in
absoluten Zahlen mehr Trinkgeldaufschlag zuteilt.
1 Punkt entspricht 700 RD$ (Dominikanische Pesos) Aufschlag auf den
Basislohn (ca. 17,5 US$). Der Trinkgeldaufschlag für Kellner,
Zimmermädchen und Küchenhilfen (untere Gruppe) beträgt mindestens
3,25 Punkte x 700 RD$ = 2.275,-- RD$ /Monat
Einstiegslohn mit Trinkgeldaufschlag
6.085 RD$
152 US$
Zusatzleistungen zum Lohn
Das Hotel stellt den Angestellten kostenloses Essen zur Verfügung.
(Schichtabhängig Frühstück + Mittagsessen oder Mittagsessen + Abendessen). Ein normales Essen kostet ca. 50 Pesos.
2.150 RD$
ca. 54 US$
50 RD$ x 2 Essen/Tag x 5 Arbeitstage/Woche = 500 RD$/Woche x 4,3 =
(52 Wochen / 12 Monate) = 2.1500 RD$ pro Monat.
72
Secretaria de Estado de Turismo (2003): „Guia legal de Turismo de la Republica Dominicana“, S.36,37: Die
dominikanische Gesetzgebung (Arbeitsgesetzbuch, Gesetz 16-92 von 17. Juni 1992) stellt den Mindestlohn für
den Tourismussektor in 3.810 RD$ fest. Es wird auch festgestellt, dass mindestens 80 % der Angestellten
innerhalb eines Unternehmens aus dominikanischer Herkunft werden müssen; Die normale Arbeitszeit beträgt
44 Stunden/Woche mit einem Arbeitstag von 8 Stunden. Alle Angestellten mit einem Jahr Dienstalter dürfen
Urlaub genießen (Urlaub entspricht 14 Arbeitstage pro Jahr)
68
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Das Hotel stellt einen kostenlosen Transportservice für die
Angestellten, vom Hotel bis La Romana zur Verfügung. Ein Ticket für
diese Strecke (hin und zurück) kostet ca. 45 Pesos (Fahrt mit dem
öffentlichen Anbieter)
968 RD$
24 US$
245 RD$
6 US$
187 RD$
4,7 US$
9.635 RD$
240 US$
45 x 5 Tage/Woche = 225 Pesos x 4,3 = 967,5 RD$ pro Monat
Die Krankenversicherung beträgt 350 PD/Monat. Seit dem 01.01.04
trägt der Arbeitgeber davon 70 % = 245 RD$
Die Rentenversicherung war freiwillig bis zum 01.06.2003, seither ist
obligatorisch und zu 70/30 % von Arbeitsgeber/Arbeitsnehmer zu tragen.
Dies entspricht 7 % des Mindestlohns = 267 RD$, davon bezahlt der
Arbeitsgeber 187 RD$
Brutto-Einstiegslohn (Brutto-Lohn im 1. Jahr) der unteren Gruppe
(Kellner, Zimmermädchen, Küchenhilfe):
3.810 + 2.275 + 2.150 + 968 + 245 + 187 = 9.635 RD$ /40 = 240 USD
Quelle: Eigene Erhebung (2003)
Die oben dargestellten Zahlen zeigen, dass der Bruttolohn der untersten Lohngruppe
deutlich über dem vom Staat festgelegten Mindestlohn liegt. Die Tatsache, dass die
Angestellten zusätzlich ein kostenlosen Transportservice von/bis der Stadt zum Hotel
und zwei kostenlose Mahlzeiten während der Arbeitszeit erhalten, kann als sehr
positiv betrachtet werden, und erhöht das reale Einkommen erheblich. Vor allem
wenn berücksichtigt wird, dass in anderen Wirtschaftssektoren weder Essen noch
Transport für die Mitarbeiter zur Verfügung gestellt wird.
Die Frage, ob dieses Gehalt die Lebenshaltungskosten einer Familie decken kann,
muss
noch
geprüft
herausgefunden
werden.
werden,
In
dass
persönlich
sich
die
geführten
Gesprächen
monatlichen
Ausgaben
konnte
einer
dominikanischen Familie mit drei Kindern auf ca. 10/12.000,-- RD$ belaufen73. Bei
einem Monatseinkommen von rund 10.000 Pesos Brutto in der untersten
Lohngruppe, müssen beide Elternteile arbeiten, damit die Lebenshaltungskosten
abgedeckt sind.
Der Urlaubsanspruch für die Angestellten der “Resorts 1 – 2” beträgt 30 und für die
“Resorts 3” und “Resort 4” 17 Arbeitstage pro Jahr.
73
Nach Angaben haben sich die Lebenshaltungskosten im letzten Jahr verdoppelt. Die Miete für eine Wohnung
in einer nicht touristischen Stadt wie “La otra Banda” kostet ca. 2.000,- RD$ und in einer touristischen Stadt wie
Bávaro zwischen 3.000/4.000,- RD$. Zu diesem Betrag müssen die Kosten für Strom, Kleidung und
Medikamente für die ganze Familie addiert werden, womit sich die gesamten monatlichen Ausgaben einer
Familie auf ca. 10/12.000,-- Pesos erhöhen.
69
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Die nächste Tabelle stellt die detallierten Geldströme von jedem Resort zu den
verschiedenen Städten hinsichtlich der Brutto-Gehälter der Angestellten pro Jahr in
US$ dar.
Tabelle 20: Detallierte Geldströme von den Resorts in die verschiedenen Städte hinsichtlich
der Brutto-Gehälter der Angestellten
Löhne
Wohnsitz
La Romana
Löhne (in US$)
Resorts 1 - 2
Resort 3
Resort 4
Total
2.106.400
800.000
1.031.000
3.937.400
Bayahibe Stadt
53.750
7.050
60.800
Bayahibe (hotel)
301.300
51.250
352.550
S.Rafael de Yuma
33.880
22.590
210.470
Sto. Domingo
154.000
Benerito
165.000
S.Pedro Macorís
16.940
56.130
Higuey
14.120
48.700
Andere
Total
101.570
101.570
2.691.390
42.345
207.345
104.450
177.520
62.820
223.315
11.300
234.615
1.383.715
1.269.985
5.345.090 US$
Quelle: Eigene Erhebung (2003)
In der nächsten Abbildung werden die gesamten Geldstöme von den Resorts
bezüglich der Brutto-Gehälter der Angestellten pro Jahr in US$ dargestellt. Die in
Klammern angegebenen Nummern entsprechen der Anzahl der Angestellten in jeder
Stadt.
70
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Abbildung 6: Jährliche Gesamtgeldströme von den Resorts in die verschiedenen Städte
hinsichtlich der Brutto-Gehälter der Angestellten
$ 4 Mio.
La
Romana
$ 177.500
(1358)
(61)
Bayahibe
$ 413.000
S.Pedro
de
Macorís
$ 101.500
(123)
Sto.
Domingo
(26)
Resorts
$ 210.000
S.Rafael
de Yuma
(71)
Higüey
$ 63.000
Benerito
$207.400
$ 235.000
(66)
(30)
Andere
(90)
Indikator Nr. 12: “Einkommenshöhe der untersten Lohngruppe im Vergleich zu
ähnlichen Tätigkeiten im Land”
Wie im vorigen Abschnitt gezeigt wurde, beträgt die Einkommenshöhe der untersten
Lohngruppe in den untersuchten All-inclusive Resorts ca. 240 US$ brutto. Der
Durchschnittslohn eines Angestellten in der Freihandelszone variiert zwischen 50
und 140 US$/Monat (siehe Kapitel 5.2, S.54). Der Verdienst einer Hausangestellten
liegt bei ca. 75 US$ (3.000 RD$) pro Monat und der eines Chauffeurs bei ca. 125
US$ (5.000 RD$) ohne Trinkgeldaufschlag.74
Vergleich man die Einkommen mit ähnlich qualifizierter Tätigkeiten in anderen
Wirtschaftssektoren kann festgestellt werden, dass das Einkommensniveau in den
Resorts deutlich höher ist.
Indikator Nr. 13: “Durchschnittslohn der einheimischen Angestellten im Hotel im
Vergleich zum landesweiten Durchschnittslohn”
74
Daten aus persönlichen Gesprächen.
71
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Wie dargestellt, liegt der Mindestlohn der Angestellten in den Hotels über 9.000 RD$.
Aufgrund mangelnder Informationen es ist hier nicht möglich eine grundsätzliche
Aussage zum Verhältnis des Durchschnittslohn der Resorts und den landesüblichen
Durchschnittslöhnen zu machen. Da aber ca. 40% der Gehaltsempfänger des
formellen Sektors in den Freihandelszonen arbeiteten, und der Durchschnittslohn
dieses Sektors unter 3.000 RD$ liegt, kann davon ausgegangen werden, dass der
Bruttodurchschnittslohn der Resorts über dem landesüblichen Durchschnittslohn
liegt.
Indikator Nr. 14: “Geldwerter Vorteil der Zusatzleistung im Vergleich zum
Grundlohn”
Der geldwerte Vorteil der Zusatzleistungen zum Lohn beläuft sich auf ca. 3.000 RD$
(Essen und Transportservice)75. Sie stellen fast 30 % des Einkommens dar und sind
somit ein wichtiger Einkommensbestandteil.
7.4 Ergebnisse bezüglich der Weiterbildung
Wie im Kapitel 4.2.2.3 dargestellt, bilden die Vorkenntnisse und die Allgemeinbildung
der Bewohner das Fundament für das Halten einer Arbeit. Jedes Resort besitzt sein
eigenes Aus- und Weiterbildungsprogramm, in dem Qualifizierungsmöglichkeiten für
ihre Mitarbeiter im Laufe des Jahres angeboten werden. Die Resultate werden
folgend dargestellt:
Indikator Nr. 15: “Anzahl der Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung”
Mit Ausnahme des „Resorts 4“ (siehe Tabelle 21) wurden konkrete Aussagen zu den
Bildungsprogrammen (Inhalt, Dauer und Anzahl der Teilnehmer) gemacht. Das
Kursangebot ist sehr unterschiedlich und richtet sich an alle Abteilungen des Hotels.
Sie
umschließen
Cocktailvorbereitung,
Themen
wie
Behandlung
Dienstleistungstechniken,
von
Gesundheitslehre,
Chemieprodukten,
erste
Hilfe,
Umweltmanagement, Verwaltung, etc.
75
Aufgrund ihres gesetzlichen Charakters sind die Kranken- und Rentenversicherung in diesem Fall nicht als
Zusatzleistungen zum Lohn berücksichtigt worden.
72
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Die „Resorts 1 und 2“ organisierten im Jahr 2003 insgesamt 76 Kurse, an denen über
1.500 Mitarbeiter teilnahmen. Das „Resort 3“ organisierte dagegen nur 19 Kurse, die
von ca. 300 Mitarbeitern besucht wurden. Die genaue Anzahl der vom „Resort 4“
organisierten Kurse wurde nicht mitgeteilt.
Tabelle 21: Programm und Kosten für Weiterbildung im Jahr 2003
Resorts 1 – 2
Resort 3
Resort 4
(930 Angest.)
(450 Angest.)
(445 Angestellten)
76
19
Keine Angaben
Anzahl der Teilnehmer
1.567
297
Keine Angaben
Anzahl der Stunden
1.026
384
Keine Angaben
Durchschnitll.
Fortbildungsmaßnahmen/ /MA/Jahr
0,08
0,04
Keine Angaben
Durchschnittl.
Fortbildungsstunden/Teilnehmer/Jahr
0,65
1,29
Keine Angaben
Durchschnittl.
Fortbildungsstunden/MA/Jahr
1,1
0,85
Keine Angaben
Durchschnittl.
Fortbildungskosten/MA/Jahr
274
17,77
14
255.000 US$
8.000 US$
6.250 US$
Anzahl der Kurse
Gesamten Kosten in
Weiterbildung/Jahr
Quelle: Modifiziert nach den Bildungsprogramme der untersuchten Hotels, (2003)
In den “Resorts 1-2” hat jeder Mitarbeiter an ca. 0,08 Weiterbildungsmaßnahmen pro
Jahr teilgenommen, wohingegen die Mitarbeiter in “Resort 3” durchschnittlich 0,04
Weiterbildungskurse besuchten.
Indikator Nr. 16: “ Durchschnittliche Anzahl der Aus- und Weiterbildungsstunden
pro Mitarbeiter und Jahr”
In den “Resorts 1-2” erhalten die Mitarbeiter im Schnitt 1,10 Fortbildungsstunde pro
Jahr, in “Resort 3” sind es 0,85 Stunden pro Jahr.
Indikator Nr. 17: “Durchschnittliche Kosten der gesamten Fortbildung pro
Mitarbeiter”
Der ermittelte Indikator beträgt jeweils 274, 18 und 14 US$. Das heißt, dass sich die
durchschnittlichen Kosten der gesamten Fortbildung pro Mitarbeiter im Jahr 2003 auf
274 US$ für die “Resorts 1-2” belauften, das “Resort 3” ca. 18 US$ pro Mitarbeiter
73
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
und Jahr investierte und dass “das Resort 4” durchschnittlich 14 US$ pro Mitarbeiter
ausgab.
Aus den Zahlen geht hervor, dass sowohl die Anzahl der Kurse als auch die
Fortbildungsstunde pro Mitarbeiter/Jahr sehr gering sind. Ergänzend fordert die
Hotelassoziation die Errichtung einer Hotelschule von der Regierung, um zusätzliche
Ausbildungsmöglichkeiten für die Bevölkerung zu schaffen.
7.5 Ergebnisse bezüglich der Einkäufe
Indikator Nr. 18: “Anteil der regional eingekauften Produkte im Verhältnis zu allen
Einkäufen des Hotels”
Die Studie zeigt, dass über 90 % der Hauptversorgungen der Resorts innerhalb der
Dominikanischen Republik gekauft werden. Es wird nur importiert, was nicht auf der
Insel gekauft werden kann.
Die Philosophie der Resorts ist, alle Produkte bei lokalen Händler innerhalb der
eigenen Provinz einzukaufen. Nur wenn das nicht möglicht ist, weil keine Produkte
zur Verfügung stehen, wird außerhalb der Provinz oder in den benachbarten Städten
eingekauft.
Fisch, Fleisch, Obst und Gemüse werden vorzugsweise “frisch” auf lokalen Märkten
gekauft. In der Stadt “La Romana” befindet sich ein großer Schlachthof bei dem
überwiegend das Fleisch eingekauft wird. Ein All-inclusive Resort verbraucht
durchschnittlich ca. 12.000 kg Fleisch pro Monat.
Fische werden vorzugsweise bei den kleinen Fischern vor Ort eingekauft. Aufgrund
des Überfischungsproblems der Insel, sehen sich die Hotels jedoch gezwungen, den
Fisch häufig außerhalb der Provinz bei spezialisierten Supermärkten oder bei
Großhändlern zu kaufen. Im Schnitt werden ca. 5.700 kg pro Monat und Resort
verbraucht. Der deutlich höhere Fleischbetrag basiert auf der Tatsache, dass für die
Angestellten meist Fleisch gekocht wird. Andere Produkte wie z.B. Wein werden bei
spezialisierten, meisten ausländischen Geschäften auf der Insel gekauft.
Ein Beispiel der Herkunft der Hauptversorgungen bei den Resorts 1 und 2 wird in der
Abbildung 7 dargestellt.
74
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Abbildung 7 : Herkunft der Hauptversorgungen. Beispiel “Resorts 1 – 2”
Fleisch
Fisch
40%
Romana
60%
43%
Romana
57%
Rest Insel
Obst und Gemüse
40%
Bier
Higüey
60%
Higüey
S. Domingo
S. Domingo
100%
Quelle: Eigene Erhebungen (2003)
Die Tabellen 22, 23 und 24 stellen die detallierten Geldtröme pro Jahr in US$ von
den Resorts zu den verschiedenen Städte hinsichtlich der Hauptversorgungen dar.
Tabelle 22: Geldströme der Resorts 1 und 2 hinsichtlich der Hauptversorgungen
Resorts 1 - 2
Produkte
Romana
Fisch
290.880
Fleisch
375.500
Bayahibe
Higüey
S. Domingo
S.Pedro
288.000
Obst und
Gemüse
244.340
Rest Insel
Importiert
Total
193.920
484.800
87.500
751.000
162.893
407.233
Alkoholfreie
Getränke
110.700
110.700
Bier
180.000
180.000
Rum u.
Weine
135.000
15.000
150.000
Kaffee
31.800
31.800
Milch
85.914
85.914
Milchprodukte
127.800
127.800
Andere
Total
0
666.380
0
660.140
571.307
Quelle: Eigene Erhebungen (2003)
75
0
416.420
15.000
2.329.247
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Tabelle 23: Geldströme des Resorts 3 hinsichtlich der Hauptversorgungen
Resort 3
Produkte
Romana
Fisch
Fleisch
Bayahibe
Higüey
1.160
65.400
S. Domingo
S.Pedro
Rest Insel Importiert
10.440
Total
11.600
41.400
106.800
Obst und
Gemüse
105.000
Alkoholfreie
Getränke
49.650
Bier
22.200
Rum u.
Weine
10.200
105.000
15.600
11.250
76.500
22.200
21.300
Kaffee
18.000
31.500
18.000
Milch
30.900
30.900
Milchprodukte
1.380
1.380
Andere
13.800
13.800
Total
65.400
1.160
41.400
229.770
15.600
29.250
21.300
403880
Quelle: Eigene Erhebungen (2003)
Tabelle 24: Geldströme des Resorts 4 hinsichtlich der Hauptversorgungen
Resort 4
Produkte
Fisch
Romana
Bayahibe
53.100
Fleisch
Higüey
S. Domingo
53.100
247.800
354.000
127.500
382.500
510.000
262.080
262.080
Obst und
Gemüse
Alkoholfreie
Getränke
S.Pedro
Rest Insel Importiert
60.000
Total
60.000
Bier
0
Rum u.
Weine
126.000
126.000
Kaffee
9.240
9.240
Milch
0
Milchprodukte
0
Andere
Total
0
113.100
656.500
0
180.600
1.674.880
656.500
0
9.240
0
1.977.820
Quelle: Eigene Erhebungen (2003)
Die oben dargestellten Tabellen zeigen deutlich, dass die Mehrheit der Produkte in
der Stadt Santo Domingo gekauft wird. Die Stadt Santo Domingo macht dadurch
eine Umsatz von mehr als 2,5 Mio. US$ pro Jahr. In den Städten Higüey und La
76
Fátima Blanco
Romana
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
werden
über
800.000
US$
umgesetzt.
Abbildung
8
stellt
die
Gesamtgeldströme der Resorts zu den verschiedenen Städte hinsichtlich der
Hauptversorgungen dar.
Abbildung 8: Gesamtgeldströme
Hauptversorgungen
von
den
2,5 Mio. $
Santo
Domingo
882.150 $
Higüey
Hotels
in
die
Städte
15.600 $
9.240 $
hinsichtlich
der
San
Pedro
Bávaro
Hotels
845.000 $
Rest
La
Romana
445.700 $
1.160 $
der Insel
36.300 $
importiert
Bayahibe
7.6 Ergebnisse bezüglich der Kooperation mit lokalen Untenehmen
Indikator Nr. 19: “Anzahl der Kooperationen mit lokalen Unternehmen für die
Durchführung von Exkursionen, Entertainment, Transport, etc.
Genaue Zahlen wurden nicht von allen Resorts mitgeteilt. Die Resorts verfügen über
eigene Abteilungen, in denen die Mehrheit der Exkursionen und Ausflüge für die
Gäste organisiert wird. Eine Ausnahme bildet das “Resort 4”, welches keine
77
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Exkursionen organisiert, da diese direkt vom Veranstalter im Hotel angeboten
werden.76
In bestimmten Einzelfällen werden die Dienstleistungen von lokalen Unternehmen
sowie lokalen Reiseleitern in Anspruch genommen, aber die Mehrheit der Gewinne
bleibt in der Regel innerhab des Resorts. Ca. 10 % der Ausflüge werden in
Zusammenarbeit mit externen Unternehmen organisiert. Der Rest wird durch eigene
Unternehmen oder die Exkursionsabteilung des Resort durchgeführt.
Im Exkursionsprogramm der untersuchten Resorts werden durchnittlich zwischen 40
und 60 verschiedene Ausflüge pro Woche angeboten. In der Hochsaison können bis
zu 3.000 Gäste pro Monat an verschiedenen Exkursionen teilnehmen. Nach
Informationen der Exkursionsabteilungen werden während eines zweiwöchigen
Aufenthalts durchschnittlich zwei Exkursionen gemacht.
Bezüglich der Veranstaltungen und dem Entertainment ergaben sich folgende
Ergebnisse:
Tabelle 25: Kooperation mit lokalen Unternehmen bezüglich Entertainment und Transport
Resorts 1 – 2
Resort 3
Resort 4
Gesamte Kosten für
Entertainment im Jahr
2003
20.000 US$
25.000 US$
125.000 US$
Gesamte Kosten für
Transport im Jahr 2003
Keine Angaben
195.000 US$
90.000 US$
Quelle: Eigene Erhebungen (2003)
Dabei muss erwähnt werden, dass die Hotels regelmäßig lokale Gruppen von
Artisten für ihre Veranstaltungen einstellen. Es handelt sich in der Regel um
folklorostische Gruppen aus la Romana (wie Perico Ripiao), Solisten, Tänzer, etc.
76
Die Reiseveranstalter, die im voraus ihr All-inclusive Paketen verkauft haben, verfügen über einen Tisch/ ein
Büro im Hotel, welche ein oder zwei Tage pro Woche besetzt sind. Dort bieten sie ihren Kunden ihre eigenen
Ausfüge an.
78
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
7.7 Ergebnisse bezüglich der Sozialprojekte
Indikator Nr. 20: “Anzahl der durchgeführten und geplanten Sozialprojekte mit den
Gemeinden der Destination”
Die
Gesamtheit
der
Hotels
der
Destination
Bayahibe
werden
durch
die
Hotelassoziation La Romana/Bayahibe vertreten. Jedes Hotel führt seine eigenen
Unterstützungsprojekte mit der Gemeinde durch, jedoch ist die Hotelassotiation,
welche im Namen ihrer Mitglieder die größte Anzahl der Sozialprojekten in der
Region durchführt.
Zwei der wichtigsten Projekte, die in den letzten zwei Jahren durchgeführt wurden
sind:
-
Das
Projekt
“Villas
Padre
Nuestro”:
Es
handelt
sich
hier
um
ein
Umsiedlungsprojekt, das 180 dominikanischen Familien aus Bayahibe betroffen hat.
Während des Aufbaus der Hotels in der Region,
kamen viele Bauarbeiter mit ihren Familien aus
dem Umland in Bayahibe an, um Arbeit im
Zusammenhang mit dem Aufbaus der Hotels zu
finden. Als die Hotelanlagen fertig gebaut waren,
Photo: F.Blanco 2003
Kinder der Villas Padre Nuestro
blieben viele von diesen Familien in der Region. Sie
lebten jedoch unter sehr schlechten Bedingungen
und die Mehrheit war arbeitlos. Insbesondere betroffen waren 180 Familien, die in
der Nähe der Hotels wohnten. Sie verfügten unter anderem über keine geeigneten
Sanitäranlagen und dieses hätte langfristig, aufgrund der großen Durchlässigkeit der
Erde, zu einer Grundwasserverschmutzung geführt.
Aus eigenem Interesse, aber auch mit der Absicht
dem Problem entgegenzuwirken und für diese
Familien bessere Lebensbedingungen zu schaffen,
entschied
sich
Romana/Bayahibe
die
Hotelassoziation
von
La
in
Zusammenarbeit
mit
der
Regierung, der katolischen Kirche und anderen
Photo: F.Blanco 2003
Schule in Villas Padre Nuestro
privaten Unternehmen, ein Landstück in der Region zu kaufen und geeignete
Wohnungen mit modernen sanitären Anlagen für diese Famielien zu bauen.
79
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Das Projekt dauerte ca. 3 Jahre und Anfang 2003, konnten die 180 Familien in ihre
neuen Häuser umziehen. Derzeit verfügt jede Familie über ihr eigenes Haus. Um die
Allgemeinbildung der Kinder zu fördern wurde auch eine Schule errichtet, und der
Unterricht findet bereits statt.
Die genauen Kosten dieses Projekts wurden nicht mitgeteilt.
- Das Projekt “Mujeres Artesanas”: Es handelt sich um ein Unterstützungsprojekt
für die Frauen der Region.
Als Initiative der Hotelassoziantion und mit der Unterstützung von PROEMPRESA77
(Programa de Apoyo a las Pequeñas Empresas Privadas Dominicanas) wird dieses
Projekt durchgeführt. Ziel dieses Projektes ist es, Arbeitsplätze für die Frauen von
Bayahibe in der Tourismusbranche zu schaffen, indem sie sie in den entsprechenden
Berufen ausbilden.
In einem Teilprojekt wurden die Frauen von Kunstlehrern in der Herstellung von
Souvenirs unterrichtet. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es keine bzw. nur wenig
Angebot an landestypischen Souvenirs/Kunsthandwerk in der Region. Heute bieten
die Frauen ihre eigenen Produkte in den Hotels zum Kauf an, und können so ihrem
Lebensunterhalt bestreiten.
Diese letzten sieben Kapitel, welche der Darstellung der Ergebnisse gewidmet
waren, haben gezeigt, dass große Hotelanlagen eine Destination stark beeinflußen.
Bevor hier jedoch eine abschließende Beurteilung gemacht werden kann, ob eine
Destination nachhaltig positiv oder negativ beeinflußt wird, sollen im folgenden
nochmals die gängigen Meinungen zu All-inclusive Resorts aufgezeigt werden, um
sie dann mit der beobachteten Realität zu vergleichen.
77
Programm für die Unterstützung von kleinen dominikanischen Unternehmen, PROEMPRESA
80
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
7.8 Analyse der Vor- und Nachteile von All-inclusive Resorts
In Kapitel 3.4 wurden die in der Literatur gefundenen Vor- und Nachteile der Allinclusive Resorts dargestellt. Die durchgeführte Befragung zeigt jedoch, dass viele
von diesen Vor- und Nachteilen nicht mehr der Realität entsprechen, und dass das
“Image” dieser Hotelresorts sich in Laufe der Jahren verändert hat.
Im Folgenden werden, anhand der erhobenen Daten und der persönlichen
Beobachtung diese Vor- und Nachteile einzeln analysiert:
Der Preis
Vorteile: Die Kosten können im voraus kalkuliert werden. Es gibt fast keine Nebenkosten für die Touristen.
Nachteile: Die ökologischen und sozialen Kosten für die verbrauchten Ressourcen werden nicht berücksichtigt,
deshalb sind diese Angebote billiger als andere.
Ein großer Vorteil dieser Urlaubsform aus Kundensicht ist die Kalkulierbarkeit der
Kosten. Ausnahme bilden dabei nur die Ausgaben für Ausflüge und Exkursionen, die
in der Regel vor Ort gebucht und bezahlt werden müssen.
Der Preis für eine All-inclusive-Reise liegt deutlich unter den Kosten anderer
Urlaubsreisen. Die Hauptursache dafür liegt in den niedrigen Gehältern, die in den
Entwicklungsländern
bezahlt
werden
und
nicht,
wie
behauptet,
in
der
Nichtberücksichtigung der ökologischen und sozialen Kosten seitens der Resorts.
Die Hotels sind sich bewusst, dass ihr ökonomischer Erfolg abhängig von der
Schönheit der Destination, in der sie sich befinden, ist. Je länger ihre Urlaubsziele
intakt bleiben, desto länger können sie diese ihren Kunden anbieten. Aus diesem
Grunde werden seitens der Resorts Maßnahmen zur Erhaltung der Natur bzw. zur
Minimierung der Umweltbelastungen, durchgeführt.
81
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Erholung
Vorteile: All-inclusive Angebote bieten sowohl Versorgung, Schutz und Sicherheit innerhalb einer geschlossenen
touristischen Anlage als auch die komplette Urlaubsorganisation und Unterhaltung. Die große Vielfalt der
Angebote im Bereich Sport ist besonders beliebt.
Nachteile: Durch die All-inclusive Angebote entstehen kein oder nur wenig Kontakt zwischen den Touristen und
den dort lebenden Menschen. Alle Aktivitäten werden innerhalb des Ressorts unternommen. Das Gastland wird
nicht kennen gelernt und die Touristen bekommen einen falschen Eindruck von ihrem Zielland.
Ein großer Vorteil dieser Urlaubsform stellt das „rundum sorglos Paket“ für die
Touristen dar. Sie müssen sich weder um ihre Versorgung noch um ihre Sicherheit
kümmern bzw. Gedanken machen. Dadurch werden die Touristen zweifellos von der
harten Realität der besuchten Destination entfernt gehalten, was negativ bewertet
werden kann, da sie einen falschen Eindruck vom Gastland bekommen.
Der Aussage, dass überhaupt kein Kontakt zwischen den Touristen und den
Einheimischen zustande kommt, kann nicht zugestimmt werden. Die gewonnenen
Informationen und eigenen Beobachtungen weisen daraufhin, dass während eines
zweiwöchigen Aufenthalts durchschnittlich zwei Exkursionen pro Urlauber gemacht
werden. Die Mehrheit dieser Exkursionen wird von Einheimischen durchgeführt. Ziel
dieser Exkursionen sind oftmals kleine landestypische Dörfer, wo sich unweigerlich
Kontakte mit der einheimischen Bevölkerung ergeben.
Außerdem konnte beobachtet werden, dass sich die meisten Resortsgäste mit dem
Hotelpersonal täglich unterhalten. Kontakte entstehen verstärkt mit den Angestellten
der Restaurants, der Bars, mit den Animateuren oder am Strand.
Ein beobachteter negativer Aspekt dieser persönlichen Kontakte sind die sexuellen
Kontakte, die zwischen den Touristen und dem Personal entstehen. Aufgrund der
schlechten wirtschaftlichen Situation der Dominikanischen Republik und dem daraus
resultierenden Bedürfnis vieler Jugendlicher die Insel zu verlassen, wird gerade von
jungen Frauen, aber auch Männern, der Kontakt zu Touristen gesucht. Dieses ist mit
der Hoffnung verbunden die eigenen Lebensbedingungen zu verbessern, entweder
durch Prostitution oder durch eine mögliche Hochzeit. Gespräche mit jungen
Kellnerinnen haben gezeigt, dass viele von ihnen bereits mit Anfang 20
alleinerziehende Mütter sind.
82
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Die Väter ihrer Kinder sind zumeist nicht dominikanischer Herkunft. Zitat einer
Kellnerin:
“Die Männer fragen dich nach deiner Telefonnummer und Adresse. Das machen
sie immer!. Sie versprechen uns ein besseres Leben in ihren Ländern, aber später
rufen sie nicht mehr an”.
Philosophie der Gleichheit
Vorteile: Das Konzept ist sehr demokratisch, da alle Urlauber gleich behandelt werden. Alle übernachten in
gleichen Ferienwohnungen und bekommen für den gleichen Preis die selben Dienstleistungen. Es gibt keine
Statusunterschiede.
Nachteile: All-inclusive Ressorts verwehren der einheimischen Bevölkerung den Zutritt, sofern sie nicht als
Angestellte dort tätig sind. Sie schafften damit ein System sozialer und ökonomischer Ungleichheit, das die Welt
in innerhalb und außerhalb der Anlage unterteilt.
Fast alle Urlauber innerhalb eines All-inclusive Resorts werden gleich behandelt.
Trotzdem gibt es innerhalb eines jeden Hotels verschiedene Klasse von Touristen,
welche durch die Farbe der Armbände gekennzeichnet werden. So haben die Hotels
Armbänder für ihre VIP Gäste, für die Gruppenreisenden, oder für ihre
Wochenendgäste. Die Angestellten kennen die Bedeutung jeder Farbe und reagieren
entsprechend. Der Unterschied ist im Grunde jedoch nicht sehr groß. Ein „VIP-Gast“
hat z.B. mehr Getränke in seinem Kühlschrank als ein „normaler“ Gast, er findet auf
seinem Zimmer bei seiner Ankunft ein kleines Willkommensgeschenk vor oder sein
Zimmer wird als erstes sauber gemacht.
Andererseits wird der Zutritt in die Resortanlage der einheimischen Bevölkerung
nicht gewährt. Die Mehrheit der Hotels hat besondere Wochenendangebote für die
Einheimischen. Das
Angebot
kann jedoch nur
von einer Minderheit der
Einheimischen wahrgenommen werden, da sich die Mehrheit der Bevölkerung diese
Angebote nicht leisten kann. Das Wochenendangebot, das heißt, ein kompletter Tag
und eine Nacht in dem Resort - z.B. von Samstag vormittags bis Sonntag Abend kostet 45 US$ pro Person. Aber „kein Geld, kein Zutritt“. Da die Hotels eine Miete für
die Nutzung des Strandes bezahlen, sperren sie den Strand ab und erlauben nur den
zahlenden Gästen den Zutritt. Dadurch ist ein großes soziales Problem entstanden,
das unglücklicherweise bis heute noch ungelöst bleibt.
83
Fátima Blanco
Die
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Einheimischen
müssen
außerhalb
der
Hotelgrenzen
bleiben,
was
Unzufriedenheit auslöst. Sie fühlen sich in ihrem eigenen Land diskriminiert. Ein
weiteres Problem liegt darin, dass die
Strandverkäufer, keinen Zugang zu den
Privatstränden
haben
Schwierigkeiten
ihre
und
deshalb
Souvenirs
zu
verkaufen. Sie stehen ohne Erlaubnis an
und um die Hotels herum78, und suchen
den
Kontakt
verursacht
zu
ein
den
Touristen.
ökologisches
Das
Problem,
Photo: F.Blanco
Strandverkäufer in Bayahibe
indem sie die Strände verschmutzen und die Natur gefährden. Die Hotelassoziation
versucht einen besseren Ort für sie zu finden und geeignete Geschäfte außerhalb
der Strände einzurichten. Jedoch vertrauen die Verkäufer den Hoteliers nicht. Zitat
eines Verkäufers:
„Sie sagen, dass wir am Strand nicht bleiben dürfen, deswegen möchten sie uns
anderswo hin umsiedeln. Wir vertrauen ihnen nicht. Wir haben eine Familie zu
ernähren, und müssen da bleiben, wo die Touristen sind.“
Ökologische Auswirkungen
Vorteile: Die All-inclusive Resorts ermöglichen die Kanalisierung und Kontrolle des Massentourismus und damit
auch seiner Umweltauswirkungen: Der begrenzte Raum wird optimal benutzt und der Rest der Natur bleibt
unberührt.
Nachteile: Der Ressourcenverbrauch für den Bau und den Betrieb eines All-inclusive Resorts ist enorm.
Landschaften werden zerstört, nicht nur für den Bau der Anlage, sondern auch für die benötigte Infrastruktur.
Dadurch wird die Tier- und Pflanzenwelt stark beeinträchtigt. Viel Energie und Wasser wird verbraucht.
Außerdem wird viel Müll erzeugt.
Tatsächlich ermöglichen die All-inclusive Resorts die Kanalisierung und Kontrolle der
Touristenströme und damit auch ihrer Umweltbelastungen. Jedoch kann nicht
bestätigt werden, dass dadurch die Umwelt unberührt bleibt, da auch viele
Exkursionen außerhalb der Anlage gemacht werden, und damit ökologische
Schäden verursachen.
78
Zwischen den Hotelanlagen gibt es ca. 300/500 m. öffentlichen ungepflegten Strand, wo die Strandverkäufer
ihre Läden aufgebaut haben. Sie stehen dort ohne Erlaubnis und trotz des Drucks seitens der Regierung
möchten sie nicht weggehen, da sie nicht wissen, wo sie hingehen sollen.
84
co 2003
Resort Nr. 3
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Für den Bau eines Resorts werden in der Tat viele Ressourcen verbraucht.
Demgegenüber werden diese Resorts im Einklang mit der Umgebung aufgebaut.
Außerdem
verfügen
die
Anlagen
über
große
Grünflächen, in denen viele von den landestypischen
Pflanzen wachsen und dadurch als Teil der Kultur
des Landes dargestellt werden.
Tatsache
ist,
dass
viel
Wasser
und
Energie
verbraucht und ebenso viel Müll erzeugt wird.
Photo: F.Blanco 2003
Am Beispiel Resort 4
Jedoch und wie in Kapitel 7.1 dargestellt, verfolgt jedes Hotel ein eigenes
Umweltprogramm,
dessen
Schwerpunkt
in
der
Reduzierung
ihrer
Umweltbelastungen liegt. Sie bemühen sich den
Wasser- und Energieverbrauch zu reduzieren und
weniger Müll zu erzeugen. Gleichzeitig versuchen
sie langfristig ihre
Exkursionen umweltfreundlicher
und umweltverträglicher zu gestalten. In vielen Fällen
arbeiten
die
Hotels
zusammen,
um
bereits
Photo: F.Blanco 2003
Am Beispiel Resort 4
entstandenen ökologischen Schäden entgegenzuwirken. Ein Beispiel ist die
Wiederbevölkerung
Photo: F.Blanco 2003
künstliche Korallenriffe
der
Korallenriffe
durch
den
Aufbau künstlicher Korallenriffe aus Beton, das mit
Hilfe der Hotelassoziation La Romana/Bayahibe
durchgeführt wird.
Konsequenzen für die Wirtschaft des Landes
Vorteile: Arbeitsplätze werden geschaffen. Investitionen fließen in das Land.
Nachteile: Die Angestellten haben keine Berufausbildung und die Qualität der Arbeitsplätze ist meistens gering.
Kleine lokale Unternehmen können nicht neben den großen All-inclusive Resorts überleben. Die Touristen
bewegen sich in der Regel nur innerhalb des Resorts, und geben ihr Geld in den Geschäften der Anlage aus. In
den Geschäften außerhalb des Resorts wird nichts oder nur wenig von den Touristen gekauft. Die Verteilung des
touristischen Einkommens ist ausgesprochen schlecht.
85
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Es kann festgestellt werden, dass die All-inclusive Resorts besser bezahlte
Arbeitsplätze schaffen als die anderen wirtschaftlichen Sektoren der Insel. In
persönlichen Gesprächen wurde bestätigt, dass die Angestellten zufrieden mit ihren
Tätigkeiten sind. Parallel finden auch Investitionen statt. Wer jedoch davon profitiert,
Photo: F.Blanco 2003
All-inclusive Resort Nr. 4
ist oftmals ungeklärt.
Bezüglich der Nachteile zeigt uns diese Studie, dass die Realität sich anders
darstellt. Sicherlich besaßen viele Angestellte zu Beginn ihrer Tätigkeit in den
Resorts keine Berufausbildung. Jedoch haben sie den Beruf im Laufe ihrer Tätigkeit
in den Hotels erlernt und bekommen kontinuierlich Gelegenheit sich weiterzubilden.
Der Aussage, dass die Qualität der Arbeitsplätze im Vergleich zu den von
Ausländern besetzen Arbeitsplätzen geringer ist, kann ebenfalls nicht zugestimmt
werden. Wie dargestellt arbeiten die Einheimischen genauso viel und unter
denselben Bedingungen, wie die nicht einheimischen Angestellten. Auch sind viele
Führungspositionen von lokalen Einheimischen besetzt.
Andererseits arbeiten viele lokale Unternehmen als Lieferanten für die Hotels.
Zugestimmt werden muss der Behauptung, dass die Touristen ihr Geld in der Regel
im Resort ausgeben, da sie sich überwiegend dort aufhalten. Ausnahmen stellen die
Ausflüge und die Käufe bei den Strandverkäufern dar.
86
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
8 Zusammenfassung
Mit Hilfe der erhobenen Daten und den daraus resultierenden Ergebnissen, kann
festgestellt werden, dass die genannten Nachteile nicht unbedingt der Realität aller
Resorts entsprechen. Es kann wohl bestätigt werden, dass einige Resorts
Maßnahmen unternehmen, um sich von dem schlechten “Image” zu befreien, indem
sie versuchen ihre soziale Verantwortung und ihre Umweltperformance zu
verbessern.
Alle untersuchten Hotels besitzen Umweltmanagementsysteme (UMS) und beteiligen
sich
an
Sozialprojekten.
Sie
versuchen
ihren
Gästen
umweltfreundlichere
Exkursionen anzubieten und langfristig ihre Angebote umweltverträglicher zu
gestalten. Durch eine Zusammenarbeit der Resorts wird in vielen Fällen angestrebt
schon bestehende ökologische Schäden abzuwehren.
Als äußerst positiv zu betrachten ist die Tatsache, dass die Hotels tatsächlich neue
Arbeitsplätze und Einkommen schaffen, und dass die Gehälter in Bezug auf andere
Wirtshaftsbereiche der Insel relativ hoch sind. Der Bruttolohn der untersten
Lohngruppe liegt deutlich über dem vom Staat festgelegten Mindestlohn. Bezüglich
der Qualität der Arbeitsplätze kann gesagt werden, dass sowohl Einheimische als
auch Nicht-Einheimische unter den selben Bedingungen arbeiten, und dass ebenfalls
Führungspositionen von Lokalen übernommen werden. Außerdem besitzt jedes der
befragten Resort ein Weiterbildungsprogramm.
Der Zutritt zu den Anlagen ist nur den zahlenden Gästen vorbehalten. Dies führt im
eigenen Land zu einer Diskriminierung der Einheimischen und zu einer starken
Unzufriedenheit bei der Bevölkerung. Zwar versuchen die Resorts durch Tages- und
Wochenendkarten den Zutritt für die Einheimischen zu ermöglichen, jedoch sind die
Eintrittspreise für einen durchschnittlich verdienenden Dominikaner zu hoch. Die
Folge ist, die Mehrheit der Dominikaner bleibt weiterhin außen vor.
Der Sextourismus ist daneben eine Realität der Resorts. Aufgrund der schlechten
wirtschaftlichen Situation der Dominikanischen Republik und des Bedürfnisses vieler
junger Menschen die Insel zu verlassen, wird gerade von jungen Frauen, aber auch
von Männern, der Kontakt zu den Touristen gesucht, in der Hoffnung ihre eigenen
Lebensbedingungen zu verbessern.
87
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Im Folgenden sollen nochmals die wichtigsten Kernaussagen in der folgenden
Tabelle dargestellt werden:
Tabelle 26: Übersicht der Ergebnisse
Übersicht der Ergebnisse
•
Jedes Hotel besitzt ein eigenes Umweltprogramm mit Schwerpunkten in Wasser- und
Energieverbrauch, sowie Müllreduzierung.
•
Pro 1 Mio. US$ Investition werden 18 Arbeitsplätze geschaffen.
•
Pro 1 Mio. US$ Umsatz werden 43 Arbeitsplätze geschaffen.
•
Pro Hotelzimmer wird 1 Arbeitsplatz geschaffen.
•
94 % der Angestellten sind Einheimische (lokale oder nationale).
•
Der Anteil der festangestellten Frauen liegt bei 25 % im Vergleich zu den festangestellten
Männern.
•
Eine große Anzahl der Leitungsfunktionen in den verschiedenen Abteilungen der Hotels wird
von Einheimischen besetzt.
•
Der Bruttolohn der untersten Lohngruppe liegt deutlich über dem vom Staat festgelegten
Mindestlohn.
•
Die Angestellten werden mit Arbeitsverträgen eingestellt, die Zusatzleistungen wie Krankenund Rentenversicherung, Transportservice, Essen und Urlaub mit einschliessen.
•
Bei einem Monatseinkommen von rund 10.000 Pesos brutto in der untersten Lohngruppe,
müssen beide Elternteile arbeiten, um die Lebenshaltungskosten abzudecken.
•
Das Einkommensniveau der Resorts ist im Vergleich zu Tätigkeiten in anderen
Wirtschaftsbereichen deutlich höher.
•
Jedes Resort besitzt ein eigenes Aus- und Weiterbildungsprogramm.
•
Über 90% der Hauptversorgungen der Resorts wird innerhalb der Dominikanischen Republik
eingekauft.
•
Während eines zweiwöchigen Aufenthalts werden durchschnittlich zwei Exkursionen pro
Urlauber gemacht.
•
Lokale Gruppen von Artisten werden regelmäsig für die Hotelveranstaltungen eingestellt.
•
Jedes Resort unterstützt Sozialprojekte.
Unter Berücksichtigung aller Vor- und Nachteile kann zusammenfassend festgestellt
werden, dass sich der Bau eines All-inclusive Resorts auf eine Destination nachhaltig
positiv auswirkt.
88
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Die untersuchten All-inclusive Resorts starten vereinzelte Initiativen, um sozial
verantwortlich und umweltbewusster zu wirtschaften. So finden erste Versuche statt,
die lokale Bevölkerung mehr am Wertschöpfungsprozess zu beteiligen, in dem die
Zusammenarbeit auf verschiedene Ebenen fokussiert wird.
Diese Maßnahmen sind Schritte in eine nachhaltige Entwicklung und ein Erfolg für
die Tourismusindustrie. Es ist trotz allem aber eindeutig, dass noch viel getan
werden muss, vor allem in Bezug auf die soziale Gerechtigkeit.
Im Zusammenspiel Umwelt, Bevölkerung und Tourismus muss der Staat seine
verantwortliche, zentrale Rolle stärker wahrnehmen. Dabei muss die Regierung die
Rahmenbedingungen
schaffen,
um
einen
nachhaltig
positiven
Effekt
der
Tourismusindustrie zu erhalten. Dazu gehören neben der Schaffung der geeigneten
Infrastruktur auch Regelungen im Umgang mit der Natur, den Beschäftigten
(Mindestlohn, Kündigungsschutz, etc.), den Ausbildungsrichtlinien, der Nutzung der
Strände, Bestimmungen für die Strandverkäufer, etc
Damit sich das Land und der Tourismus gemeinsam weiter positiv entwickeln, ist es
notwendig, die Zusammenarbeit auf allen räumlichen Ebenen zu verstärken, damit
die
lokale
Bevölkerung
die
Möglichkeit
Entscheidungen teilzunehmen.
89
erhält,
aktiv
an
Planungen
und
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
9 Literaturverzeichnis
9.1 Allgemeine Literatur:
ARL
(Akademie
für
Raumforschung
Nachhaltigkeitsprinzip
in
der
und
Landesplanung)
Regionalplanung.
–
(Hrsg.)
(2000):
Handreichung
zur
Opernationalisierung, Verlag der ARL, Hannover, S. 4-8
ASONAHORES – Asociación Nacional de Hoteles y Restaurantes, Inc.- (2002):
Estadísticas Seleccionadas del Sector Turismo Año 2002. Omnimedia, Santo
Domingo.
Banco Central de la República Dominicana, Departamento de Cuentas Nacionales y
Estadísticas Económicas (2002): Estadísticas Turísticas Enero-Junio 2002.
Santo Domingo, D.N.
Berger, Karl-Wilhelm
(2000): Dominikanische Republik, Inselführer. Iwanowski´s
Reisebuchverlag, Dormagen.
Bischoff, Carola A. (2000): Kreuzfahrt- und Ökotourismus in Dominika: Auswirkungen
auf die Nutzungsstruktur der Hauptstadt eines karibischen Mikrostaates. Institut
für Geographie der Westfalischen Wilhelms-Universität. Münster, Heft 44. S.26 –
31.
BMU
(Hrsg.)
(2000):
Sport
und
Umwelt:
Ziele,
Analysen,
Bewertungen,
Lösungsansätze, Rechtsfragen. Geschrieben von Schemel & Erbguth. Meyer &
Meyer Verlag. Aachen, S. 18.
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (Hrsg.) (1993): Tourismus in
Entwicklungsländer. Materialen Nr. 88. Bonn.
Bürgi, Adrian (1994): Arbeit durch Tourismus: Eine Feldstudie zur Auswirkung des
Tourismus auf den Arbeitsmarkt in Entwicklungsländern am Beispiel der Karibik.
Inauguraldissertation zur Erlangung der Würde eines Doktors der Philosophie.
Vorgelegt der Philosophisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität
Basel. Lungern, Basel.
Dybe, G. & Rogall, H. (2000): Die ökonomische Säule der Nachhaltigkeit:
Annäherungen
aus
gesamtwirtschaftlicher,
regionaler
Perspektive/ FH für Wirtschaft, Ed. Sigma, Berlin, S. 21-40
90
und
betrieblicher
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Endres, Alfred u. Volker, Radke (1998): Indikatoren einer nachhaltigen Entwicklung.
Duncker und Humblot, Berlin.
Erhart, Manuela (1995): Tropenwaldschutz durch Bodenbesitzreform und nachhaltige
Bewirtschaftung. Der Fall Dominikanische Republik. Metropolis-Verlag, Marburg.
Euler, Claus (1989): „Eingeborene“ – Ausgebucht: Ökologische Zerstörung durch
den Tourismus. Focus-Verlag, Giessen.
GTZ (Hrsg.) (1999): Tourismus in der Technischen Zusammenarbeit. Ein Leitfaden
zur
Konzeption,
Planung
und
Durchführung
von
projektbegleitenden
Maßnahmen in der ländlichen Entwicklung und im Naturschutz. Autoren:
Gustedt, Steck und Strasdas, Eschborn.
Hulme, Peter (2000): The Island Caribs and their Visitors, 1877-1998. New York,
Oxford University Press.
IITF (Hrsg.) - Institute für Integrativen Tourismus und Freizeitforschung - (1997):
Integrativer Tourismus – Unterrichtsbehelfe & Umweltbildungsmaterialen, Wien
(S.141-148: Betrieblicher Umweltschutz – eine Herausforderung)
Jedicke, Eckhard (2000): Biodiversitäts-Indikatoren zur Bewertung von Nachhaltigkeit
in Baden-Württemberg. Studie im Rahmen des Projektes „Statusbericht
Nachhaltige
Entwicklung
in
Baden-Württemberg“.
Akademie
für
Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg. Arbeitsbericht Nr. 162 /Juli
2000, Stuttgart.
Pfister, Gerhard (2002): Indikatoren einer Nachhaltigen Entwicklung im Bereich
„Wirtschaft“. Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg.
Stuttgart, Arbeitsbericht Nr. 216 /Juni 2002.
Poon, Auliana u. Poon Roseline (1993): The Eco-Tourism Opportunity in the
Caribbean. University of the West Indies, Centre for Environment and
Development (UWICED), Jamaica
Schnell, R.- Hill, P. – Esser, E. (1999): Methoden der empirischen Sozialforschung.
6. Auflage, R. Oldenburg Verlag, München.
91
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Schroeder, Günter (2002): Lexikon der Tourismuswirtschaft, TourCon Hannelore
Niedecken GmbH, Hamburg
Secretaria de Estado de Turismo (2003): „Guia legal de Turismo de la Republica
Dominicana“,Dominikanische Republik, Pellerano & Herrera Abogados, S.36.
TOI (Hrsg.) – Touroperators Initiative & The Center for Environmental Leadership in
Business (Hrsg.) (o.J.): Managing Enviromental and Social Issues in the
Accommodations Sector; A Practical Guide to Good Practice. (o.O.)
TOI (Hrsg.), (2003): Sustainability Assessment Report: an independent report on the
sustainability issues related to tourism in the Punta Cana/Bayhibe Destination.
Comminssioned by the TOI and prepared by Mr. Alan Ramírez, Unidad de
Inteligencia Hispaniola, Consorcio GTZ-Unive-SemPer, Santo Domingo.
UBA (Hrsg.) (2001): Umwelt Bundes Amt: Indikatoren für die Entwicklung von
nachhaltigem Tourismus im Ostseeraum, Berlin, 2001.
United Nations (2001): Indicators of Sustainable Development: Guidelines and
Methodologies. 2nd. Edition, United Nations, New York.
Vorlaufer, Karl (1984): Ferntourismus und Dritte Welt, Sauerländer Studienbücher
Geographie, Frankfurt.
Vorlaufer, Karl (1996): Tourismus in Entwicklungsländern: Möglichkeiten und
Grenzen
einer
nachhaltigen
Entwicklung
durch
Fremdenverkehr,
Wiss.
Buchges., Darmstadt.
Zeitschrift für politische Ökologie (1990): Die Zukunft der Ökonomie – Nachhaltiges
Wirtschaften, Sonderheft, September (o.O.)
Zentrum für Tourismus und Entwicklung (Hrsg.) (2000): Reisen mit Respekt; Tips für
verantwortungsvolles Reisen, Wien.
92
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
9.2 Reisekataloge:
1-2 Fly Sommerkatalog 2003 - Marokko, Türkei, Ägypten, Tunesien - Club Belizia,
Bodrum-Icmeler, Türkei, S. 89
FTI Fernreisen, Mai-Oktober 2003 - Dom.Rep., Kuba, Mexico, Vereinigte Arabische
Emirate, Mauritius, Sri Lanka -. Hotel Hacienda Tropical, Playa Cofresí,
Dominikanische Republik, S. 53
Jahn Reisen. Fernreisen Sommer 2003 - Dom.Rep., Mexico, Kuba, Venezuela,
Costa Rica, Kenia, Mauritius, Sri Lanka, Maledivien, Thailand, Bali, Singapur,
Austria.-. LTI-Kaskazi Beach, Diani Beach, Kenia, S. 97
Neckermann Ferneisen Sommer 2003 – Karibik und Lateinamerika - Hesperia Playa
el Agua, Isla Margarita, Venezuela, S. 222
Tui All-inclusive, April/Nov. 2003. Hipotel Barrosa Garden, Andalusien Spanien, S. 27
9.3 Internetadressen:
ACCIÓN DEL MOVIMIENTO DE TRABAJADORES EN INTERNET – ACMOTI –
(2003): Federación Latinoamericana y del Caribe de Hoteles y Turismo
FLACTUR (Latin American and Caribbean Federation of Tourism Workers):
Artículos en Español: „El turismo en la República Dominicana“, por Leonardo
Félix: <http://www.acmoti.org/ [Zugriff am 17.10.2003]
AGENCIA LATINOAMERICANA DE INFORMACION (ALAI) (1998): El trabajo de las
Mujeres en las Maquilas<http://www.alainet.org/mujeres/show_textmuj_es.htm
[Zugriff am 25.02.2004]
ARBEITSKREIS TOURISMUS UND ENTWICKLUNG (2001): Kann der Tourismus
den armen Ländern wirklich helfen? Von Christine Plüss, Akte, 2001
<http://www.akte.ch/pages/ge/4_aktuell/kontrovers/fw_armut.html
[Zugriff
am
Weltgipfel
zur
17.10.2003]
ARBEITSKREIS TOURISMUS
UND ENTWICKLUNG
(2002):
Nachhaltigen Entwicklung 2002 von Johannesburg: Letzter Aufruf für eine
nachhaltige Tourismuspolitik der Schweiz, Von Christine Plüss, AKTE, 8.7.2002
93
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
<http://www.akte.ch/pages/ge/4_aktuell/kontrovers/Jo_CHTourismus.htm [Zugriff
am 17.10.2003]
ARBEITSKREIS TOURISMUS UND ENTWICKLUNG (2003): Neugierig auf fremde
Länder? Bewusst Reisen<http://www.akte.ch/pages/ge/2a_bewusst/bewusst.htm
[Zugriff am 17.10.2003]
BLUE FLAG (2004): <http://www.blueflag.org [Zugriff am 06.03.2004]
BUNDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG (2001): Aus Politik und
Zeitgeschichte (B47/2001): Die dunklen Seiten des globalisierten Tourismus; Zu
den ökologischen, ökonomischen und sozialen Risiken des internationalen
Tourismus, von Norbert Suchanek.
<http://www.bpb.de/publikationen/BDMTG6,0,0,Die_dunklen_Seiten_des_globali
sierten.Tourismus.html [Zugriff am 22.09.2003]
EL MUNDO / El dia de Baleares (2003): Conflicto empresarial: “Los comerciantes
acusan a los hoteleros de dañar la economía con sus ofertas y el “todo incluido”,
27.09.03<http://www.elmundo-eldia.com/2003/09/27/eivissa/1064615722.html
[Zugriff am 30.09.2003]
FERNWEH-FORUM TOURISMUS UND KRITIK, Deutschland (2003):
<http://www.iz3w.org [Zugriff am 23.09.2003]
GLOBALES LERNEN (2001): Reisen und Ferntourismus: All-inclusive Pro und
Contra,
15.06.2001
<
http://www.globales-lernen.de/Schwerpunkte/Reisen/
inclusive.htm [Zugriff am 22.09.2003]
GREEN GLOBE 21 (2004): <http://www.greenglobe21.com [Zugriff am 06.03.2004]
KOBIRENT, S.A., Sosua, Dominikanische Republik (2003): Übersicht über die
wirtschaftliche Entwicklung in den letzten 4 Jahren, von Andre Kobike
<http://www.urlaub-dominikanische.de/wirtschaft.htlm [Zugriff am 25.02.2004]
LAS ZONAS FRANCAS PARA LA EXPORTACIÓN (2004): LAS MAQUILAS
<http://www.maquilassolidarity.org [Zugriff am 25.02.2004]
PRO-POOR TOURISM (2001): Practical strategies for pro-poor tourism: a case study
of the St. Lucia Heritage Tourism Programme. Yves Renard, St. Lucia, April
2001. <http://www.propoortourism.org.uk [Zugriff am 28.10.2003]
94
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
REBELION, Ecologia – Periodico Electrónico de información alternativa (2003): Los
hoteles
con
“Todo
incluido”
generan
más
basura,
24.02.2003.
< http://ww.rebelion.org [Zugriff am 22.09.2003]
STUDIENKREIS
FÜR
TOURISMUS
UND
ENTWICKLUNG
(2003):
Auftragsforschung zum “Image von All-inclusive-Reise in Deutschland”.
Exklusivfragen in Rahmen der Reiseanalyse 2002. <http://www.studienkreis.org
/common/news/presse2003-07.htm [Zugriff am 22.09.2003]
THE INTERNATIONAL ECOTOURISM SOCIETY, USA (2003): Economic Impacts of
Tourism:<http://www.ecotourism.org/travelchoice/economic.htm
[Zugriff
am
20.10.2003]
TOURISM CONCERN, campaigning for ethical and fairly traded tourism (1997):
Tourism in Focus: All-inclusive: Interview mit Richard Carrick, Marketing, Sales
and
Development
Director
of
Airtours
in
die
U.K.
1997:
<http://www.tourismconcern.org.uk/resources/infocus_allinclusives.htm
[Zugriff
am 17.10.2003]
Tourism in Focus: Cyprus: invasion of the body-snatchers (1997): Aussagen von
Noel Josephides, Managing Director of Sunvil Holidays über die Auswirkungen
von
All-inclusive
Resorts
auf
die
lokale
Händler
in
Cyprus.
http://www.tourismconcern.org.uk/resources/infocus-allinclusives_cyprus.html
[Zugriff am 17.10.2003]
Tourism
in
Focus:
Like
an
alien
in
our
own
land
(1997):
<http://www.tourismconcern.org.uk/resources/infocus_allinclusives_polly_p.html
[Zugriff am 17.10.2003]
TOURISM WATCH, Informationsdienst Dritte Welt-Tourismus (1999): Betrachtungen
zum
All-inclusive-Urlaub,
von
Ludmilla
Tüting,
Infodienst
Nr.
15
<http://www.tourism-watch.de/archiv.tueting/ [Zugriff am 22.09.2003]
TOURISM
WATCH,
Informationsdienst
Dritte
Welt-Tourismus
(2000):
Dominikanische Republik: Einheimische bleiben außen vor. Infodienst Nr. 19,
Juli 2000. <http://www.tourism-watch.de/archiv.tueting/ [Zugriff am 22.09.2003]
95
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
TOUROPERATORS INITIATIVE, TOI (2002): <http://www.toinitiative.org [Zugriff am
28.10.2003]; International tour operators in the Bayhibe/Punta Cana destination:
<http://www.toinitiative.org/destinations/destination.htm. [Zugriff am 05.01.2004]
UNEP – United Nations Environment Programme (2003): <http://www.unep.org
[Zugriff am 28.10.2003]
“Unesco heute online” (2003): Online Magazine der Deutschen UNESCOKommission:
Ausgabe
4-5
April/Mai
2003,
von
Andreas
Badden:
<http://www.unesco-heute.de [Zugriff am 06.03.2004]
WORLD TOURISM ORGANISATION (2003): The economic impact of Tourism,
Madrid 2002 <http://www.word-tourism.org [Zugriff am 23.09.2003]
96
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
10 Anhang
10.1 Fragen-Katalog der Befragung bei den All-inclusive Resorts in
Bayahibe, Dominikanische Republik.
1. Allgemeine Angaben zum Hotel
Name des Resorts:
Angestellte(total):
Adresse des Hotels:
Anzahl der Zimmer:
Doppelzimmer:
Bungalows/Appartements:
Inventar:
Tel.:
Fax:
E-Mail:
Web-Seite:
Swimmingpool:______ Größe ____
Verbrauch von Wasser:__________
Gym:
Andere:
Anmerkungen:
97
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
2. Direkter Einfluss auf die lokale Wirtschaft
2.1. Einbeziehung der lokalen Bevölkerung in das Hotel
Herkunft und
Anzahl der im
Hotel
beschäftigten
Einheimischen
männlich
weiblich
Kategorien /
Tätigkeit
Anmerkungen
98
Wieviele der
Arbeitsplätzen
sind
saisonabhängig?
Das
durchschnittliche
Bruttogehalt der
Gesamtheit der
Angestellten
beträgt pro Monat
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
2.2. Anzahl der Möglichkeiten zur Weiterqualifizierung
Bietet das Hotel Weiter- u.
Fortbildungsprogramme für
seine Mitarbeiter an? (Wenn Ja,
in welchen Bereichen?)
Häufigkeit pro Jahr
Investition im vorigen Jahr
Wird auch eine Ausbildung für zukünftige Mitarbeiter angeboten?
Anmerkungen
2.3 Unterstützung von Entwicklungsprojekte in der Region
Art des Sozialprojektes
In Zusammenarbeit mit
Anmerkungen
99
Finanzierung
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
3. Einfluss auf andere Wirtschaftsbereiche: Landwirtschaft, Bauindustrie, Entertainment &
Vergnügungsindustrie,
lokale
Reisebüros
&
Veranstalter
(Incoming
Operators),
Transportgesellschaften, etc.
3.1 Herkunft der Hauptbedarf/Hauptversorgungen:
Ware
Welche Menge wird
im Monat
gekauft?(Kg, Lt,
Galones, Einheiten)
Preis pro
Kg//Litro/Galones/unidad
Fisch &
Meeresfrüchte
Fleisch
Obst & Gemüse
Alkoholfreie
Getränke
Alkoholische
Getränke
Dosenprodukte
Kaffee
Andere
Versorgungen
(Waschmittel, etc)
Möbel und andere
Einrichtungen
Anmerkungen:
100
Herkunft der Lieferanten
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
3.2. Förderung der lokalen Kultur & der Handwerker. Unterstützung anderer Dienstleistungsträger,
Veranstaltungen & Entertainment.
Veranstaltungen mit Lokalen
Souvenirs / lokale Handwerke:
Auftritten pro Woche, Monat, Jahr Budget für Entertainment /
Kosten
Gekauft wurden sie beim
Kosten
Gibt es Möglichkeitrn innerhalb des
Resorts Souveniers zu kaufen?
Ja
Nein
(bitte, einige nennen):
Organisiert das Hotel Ausflüge &
Exkursionen für seine Gäste?
Sie werden in Zusammenarbeit
mit folgenden lokalen/externen
Unternehmen organisiert
Anmerkungen:
101
Wieviele Ausflüge pro Woche/Monat
werden im Durchschnitt
durchgeführt?
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
Organisiert das Hotel den
Transport seiner Gäste von/bis
zum Flughafen?
Transport für Mitarbeiter
Sie werden in Zusammenarbeit
mit folgenden lokalen/externen
Unternehmen organisiert:
Wird in Zusammenarbeit mit
folgenden lokalen/externen
Unternehmen organisiert
Kosten
Kosten
Ja/Nein
4. Investition, Umsätze
1. Wieviel betrug die Anfangsinvestition des Hotels? ........................................... ......US$
2. Wieviel betragen die Modernisierungs- und Instandhaltungskosten pro Jahr. .........US$
3. Wieviel beträgt der Jahresumsatz des Hotels?........................................................ US$
5. Umweltinformationen
102
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
10.2 Summary Sandals contribution to the micro-economy 2001, Sandals
Resorts Int. 2003
AGRICULTURE
„Sandals purchases as much produce as it can obtain locally, providing establisched
standards are met. To underpin this commitment to local farmers, Sandals in conjunction
with the Rural Agricultural Development Authority RADA, has embarked on a programme in
Jamaica, in which Sandals provides seeds to farmers, arrange for extension services to be
provided through the agricultural authorities and then provide a guaranteed market for the
corps when thez mature. This programme has now been extended to St. Lucia. Last year
Sandals Resorts in Jamaica purchased produce from local farmers valued at over J$400
million (=US§ 6,15 Million)”.
FURNITURE
“Ninety (90 percent) of the furniture in Sandals Resorts is made in the Caribbean. The main
suppliers have been Kingston Heirloooms and Heritage Originals”.
TOURS AND EXCURSION
“Group-wide, Sandals currently sends 9.000 guest per week on tours to 126 local attractions.
This translates to $239 Million (=US$3,7 Mio.) in direct revenue inte the pockets of the
operators of these attractions annually”.
ENTERTAIMENT
“Sandals spends an estimated $150,000 Million(=US$ 2,3 Mio) annually to provide local
entertaiment for its guests. This figure includes fees for artist, resident pianist, mento and
jazz bands, dance groups, fire dancers, contortionists, comediants, acrobats and magicians
among others. All-inclusive are therefore not only steady income providers for local
entertainers, but magnets for the development of local talent”.
GROUND TRANSPORTATION
“The contracts to transfer visitors from the airports to hotels and on all local tours are given to
local bus and taxi operators. This is a multi-million dollar enterprise”.
COMMUNITY OUTREACH
„Sandals currently supports over 200 major communitiy projects in the islands in which we
operate. More than 100 of these are in Jamaica. It is mandatory for each Sandals resort to
adopt at lease one school in its host community. We have engaged in the building of schools,
the paying of teachers, supplying linen to infirmaries and hospitals, bringing medical care to
the communities, offering scholarships to children whose parents cannot affprd tiotopm fees,
103
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
provide support to community organizations to deal with social problems such as drug abuse,
HIV AIDS and play a lead role in environment preservation among others“.
CRAFT VENDING
“For the past 20 years, Sandals has allowed local craft vendors in its host communities to
display and make craft items for guests on property every Friday”.
EMPLOYMENT
“Sandals is the largest private sector employers in the region, with a staff complement of
some 8.000. These are not seasonal but steady year round income jobs. Sandals is also a
leader in the salaries paid to its staff. We employ more than 5.000 persons in Jamaica
alone”.
OVERSEAS ADVERTISING
“The Sandals overseas advertising budget is bigger than that of t he local Tourist Board.
There is no way to market Sandals without marketing Jamaica. Sandals therefore plays a
critical role in keeping Jamaica visible in the overseas marketplace”.
HUMAN RESOURCE DEVELOPMENT
“Sandals has invested heavily in the training and development of its staff. Through a
partnership with more than 30 local and oversees training institutions, the sandals Training
and Development Institute has provided training worth US$23 million to Sandals employees
over the last five years”.
COMMUNITY SCHOLARSHIPS
“32 students who were successful in their G-SAT exams but whose parents could not afford
their tuition fees are now in high school courtesy of the annual Sandals Community
Scholarship Programme”.
104
Fátima Blanco
All-inclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination
11 Erklärung
Hiermit erkläre ich, dass ich die von mir am heutigen Tage am Fachbereich „
Masterstudiengang Nachhaltiger Tourismus“ der Fachhochschule Eberswalde
eingerichtete Masterarbeit zum Thema
„Armutsminderung durch den Tourismus: Untersuchung der Beiträge von Allinclusive Resorts als Entwicklungsmotor einer touristischen Destination – als
Beispiel: Urlaubsgebiet „Bayahibe“, Dominikanische Republik - “
Selbständig und nur unter Verwendung der angegebenen Literatur und Hilfsmittel
angefertigt habe. Die aus fremden Quellen direkt oder indirekt übernommenen
Sachverhalte und Informationen sind als solche Kenntlich gemacht.
Eberswalde, dem 30. März 2004
105