Rumpelmännchen, Schlurfi und die Zahnpolizei

Transcription

Rumpelmännchen, Schlurfi und die Zahnpolizei
4
6
8
10
REFLEKTIEREN & MOTIVIEREN KINDER KINDGERECHT BEHANDELN
A.P.S.: Die Sprache der Kleinen – Erfahrungen einer reinen Kinderzahnarztpraxis
12
14
16
18
20
22
24
26
28
30
32
34
36
38
40
42
44
46
48
Rumpelmännchen, Schlurfi
und die Zahnpolizei
50
52
54
56
58
60
62
„Die Kinder haben es verdient, ihren eigenen Bereich zu haben. In einer Erwachsenen-Praxis werden sie nicht richtig angesprochen.“ Dr. Katharina Bücher
behandelt täglich nur Kinder. Sie ist Assistenzzahnärztin in der ausschließlich auf
Kinderbehandlung ausgerichteten Gemeinschaftspraxis Dres. Angela Freundorfer, Jacqueline Esch und Christoph Schnelle in München. Bei einem Besuch ist
klar, was sie meint. In der Praxis ist kein typischer „Praxisgeruch“, der Wartebereich ist ein Spielzimmer, die Behandlungsräume sind gelb, rosa und blau, die
Wände zieren Segelschiffchen, Delphine und andere liebevoll gestaltete Motive.
Was unterscheidet eine Kinderpraxis von einer, die alle Altersgruppen behandelt? Und ist sie innerhalb der Zahnheilkunde wirklich substanziell?
64
66
68
70
72
74
76
78
80
82
84
86
88
90
92
94
96
98
100
102
104
106
108
110
112
114
116
118
120
Dr. Freundorfer:
„Wirtschaftlich kann man
nicht arbeiten, wenn man
Kinder zehnmal einbestellt ohne etwas zu
machen und nur noch
herumhektikt. Aber
genau das machen wir
nicht!“
„Die Kinderbehandlung war und ist eine Marktlücke“, ist Dr. Freundorfer überzeugt. Die zierliche
Mutter von zwei Söhnen eröffnete vor rund zehn
Jahren, am 1. April 1993, ihre Praxis. Weniger als
großer Kinderfreund, wie sie selbst sagt, sondern
wegen ihrer Ausbildung am American Hospital in
Berlin. Dort lernte sie, Kinder zahnärztlich zu
betreuen. „Das setzt andere Fachkenntnisse und
Behandlungsmethoden voraus als bei Erwachsenen“, erklärt die Fachfrau. „Kinder brauchen aufgrund der Persönlichkeitsentwicklung eine erhöhte
Behandlungsaufmerksamkeit.“ Ihr Wissen vertiefte
sie während eines Postgraduate-Programms für Kinderzahnheilkunde an der Loyola University in
Chicago.
122
124
126
128
130
DENTAL MAGAZIN 1/2003
Gut gelaunt ist halb gewonnen
„Als ich in der Praxis anfing, hatte ich richtig Lust,
Kinder zu behandeln. Ich war wöchentlich 50 bis 60
Stunden am Stuhl!“ Der Zulauf war enorm, die Praxis
wuchs stetig. Inzwischen kümmern sich sieben Zahnärzte, vier Anästhesisten und 14 Mitarbeiter um das
Wohl der Kleinen. Wer jetzt an eine Wellness-Praxis
für Kinder und Jugendliche denkt, hat vielleicht gar
nicht so Unrecht damit. Sie kommen schon gut
gelaunt ins Behandlungszimmer, nachdem die Wartezeit mit Spielen verflogen ist.
Aber vor allem geht es dem Praxisteam darum, „sie
möglichst zügig und bestmöglich zu therapieren.
Unser Ziel ist Kariesfreiheit im bleibenden Gebiss und
3
REFLEKTIEREN & MOTIVIEREN
5
A.P.S.: Die Sprache der Kleinen – Erfahrungen einer reinen Kinderzahnarztpraxis
9
KINDER KINDGERECHT BEHANDELN
7
11
13
15
17
19
21
langfristige Kooperation.“ Dafür muss aber erst einmal ein Vertrauensverhältnis zwischen Patient und
Zahnarzt aufgebaut werden. Freundorfer hat mit
ihren Kollegen ein klares Behandlungskonzept entwickelt, an das sich alle Mitarbeiter strikt halten.
„Wir spielen nicht mit den Kindern, wir machen Verhaltensführung“, betont sie. „Wir haben es ja vor
allem mit schwierigen Kindern zu tun, mit behinderten, sehr kleinen und akut behandlungsbedürftigen
Kindern, nicht selten mit schwierigem sozioökonomischem Hintergrund.“ In der ersten Sitzung sind 80
Prozent der lieben Kleinen zunächst einmal absolut
unkooperativ.
Systematisch und mit Konzept
23
Dr. Angela Freundorfer
hat 1992 an einem Postgraduate-Programm für
Kinderzahnheilkunde an der Loyola University
Chicago teilgenommen und setzt seit 1993 ihre
Fachkenntnisse in eigener Praxis in München ein.
Sie überzeugt mit ihrem Konzept für ein wirksames Behandlungs-Management bei Kindern nicht
nur die eigenen Patienten, sondern auch Kollegen in zahlreichen Vorträgen und Fortbildungskursen.
Dr. Freundorfer:
„Der erste Kontakt mit
dem Zahnarzt findet in
der Kindheit statt und
kann die Einstellung des
Patienten zur
Zahnheilkunde entscheidend prägen.“
25
27
29
31
33
35
37
39
41
43
45
47
49
51
53
„In der Kinderzahnheilkunde muss man ganz knallhart systematisch arbeiten“, betont die erfahrene
Kinderzahnärztin. „Geduld und Kinderliebe alleine
reichen nicht, um eine für Patienten und Zahnarztpraxis erfolgreiche Kinderbehandlung durchzuführen.“
Wie sieht das also in der Praxis aus?
Wenn Eltern telefonisch um einen Termin bitten, ist
der erste Schritt, nach Adresse und dem Alter des
Kindes zu fragen. Dr. Schnelle, selbst gerade Vater
geworden, erklärt: „Dann können wir den Eltern
schon im Vorfeld Anamnesebogen und altersadäquate
Informationen für ihre Kinder zuschicken.“ Ein Brief
an die Eltern beantwortet einige oft gestellt Fragen:
Wie sollen Kinder auf den ersten Besuch vorbereitet
werden? („Je weniger Aufhebens Sie von der Angelegenheit machen, desto besser“, und „negative Formulierung wie ‚Das tut nicht weh’ vermeiden.“).
Oder: Welche besonderen Behandlungsmöglichkeiten
gibt es? In der Antwort steht etwas über örtliche
Betäubung und Lachgas aber auch über psychologische Führung, Entspannungsübungen – und verhaltensführende Maßnahmen.
Methode wird das Kind desensibilisiert. „Es spürt
dann ein Vibrationsgefühl, aber der Rosenbohrer
richtet am Fingernagel ja nichts an. Dann zeige ich
das Rumpeln am Zahn.“ Die Kleinen werden so an die
Behandlung herangeführt – Schritt für Schritt.
Das versucht das Praxisteam dann interessierten Kollegen in den stark nachgefragten Fortbildungskursen
außerhalb und innerhalb der Praxisräume zu vermitteln. Eine beliebte Frage ist: „Wie macht ihr das,
dass das Kind den Mund aufmacht?“ Es ist eine Kombination aus verhaltensführenden Maßnahmen, Hypnose, persönlichem Engagement – und der Fähigkeit,
in kurzer Zeit die richtige Therapieentscheidung zu
treffen. „Ein superguter Kinderzahnarzt weiß nach
den ersten zwei Minuten, wie er das Kind behandeln
muss. Das gelingt uns in den meisten Fällen“, sagt
Freundorfer. „Ausrutscher machen etwa zehn Prozent
aus.“ Vom Alter und dem Befund hängt schließlich
ab, ob für die Behandlung dann eine Sedierung oder
Vollnarkose notwendig ist oder sich das Kind nur mit
55
57
59
61
63
65
67
Dr. Freundorfer appelliert
an die Kollegen, die eine
Kinderzahnarztpraxis
gründen wollen, zunächst
die Ziele zu überlegen,
die mit einer Kinderbehandlung verknüpft
werden: „Unser Ziel ist
eine langfristige
Kooperationsbereitschaft
und Kariesfreiheit im
bleibenden Gebiss.“
69
71
73
75
77
79
81
83
85
87
89
91
93
95
97
99
Mit Verhaltensführung zum Erfolg
„Darunter verstehen wir Desensibilisierungs- und
Hypnosetechniken,“ klärt Dr. Esch auf. „Jeder unserer
Mitarbeiter hat eine Ausbildung in Hypnose.“ Ein
glitzernder Zauberstab in der kleinen Hand lenkt von
der Behandlung ab, Gegenstände werden „lebendig“.
„Der Rosenbohrer heißt Rumpelmännchen. Ich zeige,
was Rumpelmännchen am Fingernagel des kleinen
Patienten macht.“ Mit Hilfe der „Tell-show-do“
Dr. Katharina Bücher
101
103
105
107
„Ein Grund für eine reine Kinderzahnarztpraxis ist
die besondere Atmosphäre und die Art mit ihnen
zu reden. Die Kinder haben es verdient, einen
eigenen Bereich zu haben. In einer Erwachsenenpraxis werden sie nicht angesprochen.“
109
111
113
115
117
119
121
123
125
127
DENTAL MAGAZIN 1/2003
129
4
6
8
10
REFLEKTIEREN & MOTIVIEREN KINDER KINDGERECHT BEHANDELN
A.P.S.: Die Sprache der Kleinen – Erfahrungen einer reinen Kinderzahnarztpraxis
12
14
16
18
20
22
24
26
28
30
32
34
36
38
40
42
44
46
48
50
Die Kinder kommen schon gut gelaunt ins
Behandlungszimmer, nachdem die Wartezeit mit Spielen
verflogen ist.
Praxisorganisation in einer Kinderzahnarztpraxis: Wenn
Eltern telefonisch um einen Termin bitten, ist der erste
Schritt, nach der Adresse und dem Alter des Kindes zu fragen. Dann kann das Praxisteam den Eltern schon im
Vorfeld Anamnesebogen und altersadäquate
Informationen für ihre Kinder zuschicken.
lokaler Anästhesie so behandeln lässt. „Hierfür
haben wir ganz klar definierte Kriterien, wonach wir
entscheiden.“
men durchgeführt werden. Eine konservierende Therapie klappt nur unter Sedierung oder Intubationsnarkose.“
Grundsätzlich muss für eine Behandlung eine ausreichende Schmerzausschaltung gewährleistet sein.
Neben der Inhaltationssedierung mit Lachgas (übrigens sind die Auflagen für den Einsatz einer Lachgassedierung von Zahnärztekammer zu Zahnärztekammer sehr unterschiedlich!) ist auch die Sedierung mit
dem zurzeit populärsten Medikament in der Kinderzahnheilkunde Dormicum (Midazolam) möglich. Beides wird in den Vormittagsstunden durchgeführt. „In
fast 50 Prozent der Fälle sedieren wir, Lokalanästhetika bekommen die Kinder bei uns routinemäßig.“
Das Praxisteam betont die regelmäßig stattfindenden
Notfallmanagement-Schulungen und weist im
Gespräch darauf hin, dass in der Praxis immer Anästhesisten anwesend sind.
52
54
56
58
60
62
64
66
68
Altersgerechte Behandlung
70
72
Bei Kleinkindern bis drei Jahren kann die Erstuntersuchung nicht auf dem Zahnarztstuhl stattfinden,
erklären die Experten. Sie werden zum Beispiel mit
Hilfe eines glitzernden Zauberstabes auf dem Schoß
der Mutter oder des Vaters, das dem Gesicht des
Elternteil zugewandt, untersucht. Es wird deutlich:
Entwicklungspsychologische Grundkenntnisse gehören dazu, will man eine Kinderzahnarztpraxis
erfolgreich führen. Rationalen Erklärungen wie „ich
möchte sehen, ob deine Zähne gesund sind“ seien
Kleinkindern aufgrund ihrer Ich-bezogenen Denkweise nicht zugänglich. Freundorfer: „Deshalb können in der Regel nur einfache, präventive Maßnah-
74
76
78
80
82
84
86
88
90
92
94
96
Luftsprayer für Wind
zum Drachensteigen
98
100
102
104
106
108
110
112
114
116
118
120
Dr. Esch: „Der kleine
Patient wird die Praxis
verlassen im guten
Glauben, etwas geschafft
zu haben und toll gewesen zu sein. Und wenn es
nur die Zahnpolitur ist.“
Dr. Jacqueline Esch
Bevor sie 1997 zur Kinderzahnheilkunde fand,
war sie Assistenzzahnärztin an der Poliklinik für
zahnärztliche Prothetik an der Universität
Regensburg. „Ich würde nie wieder etwas anderes
machen wollen.“
122
124
126
128
130
DENTAL MAGAZIN 1/2003
Ein „Überweisungs-Klassiker“, wie Freundorfer sagt:
„Ein Vierjähriger, der ein paar kleinere Kavitäten hat.
Er ist guten Mutes, und so lässt er sich das erste Mal
beim Hauszahnarzt behandeln. Das zweite Mal mag
er nicht mehr, weil es ihm weh getan hat. Wenn ein
Vierjähriger zu uns kommt, dann geben wir ihm eine
ganz leichte Sedierung, setzen Hypnose ein – und
dann kommt der auch fünfmal, weil es ihm Spaß
gemacht hat.“
4
6
8
10
REFLEKTIEREN & MOTIVIEREN KINDER KINDGERECHT BEHANDELN
A.P.S.: Die Sprache der Kleinen – Erfahrungen einer reinen Kinderzahnarztpraxis
12
14
16
18
20
22
24
26
28
30
32
34
36
38
40
42
44
46
48
50
52
54
56
Dr. Freundorfer: „In fast 50 Prozent der Fälle sedieren wir.“
Neben der Inhaltationssedierung mit Lachgas ist auch die
Sedierung mit dem zurzeit populärsten Medikament in der
Kinderzahnheilkunde, Dormicum (Midazolam), möglich.
Beides wird in den Vormittagsstunden durchgeführt.
Fotos: Dr. Freundorfer
Eltern helfen mit: Kleinkinder werden auf dem Schoß der
Eltern untersucht, in der Hand einen glitzernden
Zauberstab.
Vorschulkinder lassen eine Erstuntersuchung mit
Spiegel und Sonde auf dem Behandlungsstuhl zu. Ein
motorisch begabtes Kind wird vielleicht gerne selbst
draufklettern. Verträumte Kinder werden sich
besonders über den glitzernden Zauberstab freuen.
Ihn fest im Blick, sind sie in Trance-ähnlichem
Zustand. „Für Drei- bis Sechsjährige wird der Absauger zu Schlurfi, die Turbine zur Zahndusche, das Polymerisationslicht zur Zahnpolizei und der Luftspray
zum Wind, den ich fürs Drachensteigen brauche.“
So können kleinere konservierende Behandlungen
durchgeführt werden. “Wenn du deine Zähne gut
putzt und pflegst, bleiben sie gesund” – auf solche
Erklärungen sprechen erst Schulkinder an.
58
60
62
64
66
68
70
72
74
76
78
Dr. Schnelle:
„Was man bei der
Kinderbehandlung nicht
vergessen darf: Man
kriegt keine zweite
Chance.“
80
82
84
86
88
90
92
94
96
98
100
102
104
106
108
110
112
114
116
118
120
Dr. Freundorfer: „Ein Ziel ist es, das Milchgebiss vollständig zu sanieren. Und zwar so, dass es hält. Bis der Zahn
herausfällt. Ein weiteres Ziel: Kariesfreiheit im bleibenden
Gebiss.“
122
124
126
128
130
DENTAL MAGAZIN 1/2003
Keine Behandlung beim
ersten Besuch
Es ist dieses gelebte Praxiskonzept, das auch die
Kleinen überzeugt. Die Atmosphäre, die Souveränität
der Ärzte und des gesamten Praxisteams, die sich
auch auf Eltern und Kind überträgt. Grundsätzlich
gilt: Keine Behandlung beim ersten Besuch! Der Ersttermin steht ganz im Zeichen eines „Beschnupperns“.
Mit Hilfe des ausgefüllten Erhebungsbogens kann
schon ungefähr eine Therapie gewählt werden. „Ob
man diese dann umsetzen kann“, erklärt Schnelle,
„hängt vom dentalen Befund und der Kooperationsbereitschaft des Kindes ab.“ In der ersten Sitzung
verschafft sich der Zahnarzt einen Überblick, fertigt
gegebenenfalls noch Röntgenbilder an und legt die
Therapie fest. Bis zu einer halben Stunde kann das
insgesamt dauern. „Essenziell ist es, die Therapie
dann mit den Eltern zu besprechen.“
So kann Vertrauen entstehen. Erst dann beginnt die
Behandlung. „Wenn das Kind nicht mitmacht, es
noch zu ängstlich ist, zwinge ich es nicht.“ Esch und
Freundorfer verdeutlichen, dass „man jedem Kind
eine Füllung legen kann, wenn man es festhält. Das
kommt aber bei uns nicht vor.“ Stattdessen werden
den Eltern alternative Behandlungsmethoden als
3
REFLEKTIEREN & MOTIVIEREN
5
A.P.S.: Die Sprache der Kleinen – Erfahrungen einer reinen Kinderzahnarztpraxis
9
KINDER KINDGERECHT BEHANDELN
7
11
13
15
17
19
21
23
25
27
Dr. Christoph Schnelle
29
beschreibt das interaktive Präventionsprogramm der Gemeinschaftspraxis Dres.
Freundorfer, Esch und Schnelle:
33
31
35
37
39
41
In den letzten Jahren ist in Deutschland ein Kariesrückgang im Kindesalter zu verzeichnen. Trotz dieser
erfreulichen Entwicklung hat sich ein „harter Kern“ von kariesaktiven Kindern herauskristallisiert. Sie
machen etwa 20 Prozent aus. Unser interaktives Präventionsprogramm ist aus der Überlegung entstanden, dass Individualprophylaxe tatsächlich für jeden Patienten individuell zugeschnitten sein muss: Es
muss also Kindern mit besonders hohem Kariesrisiko genauso gerecht werden wie Kindern mit geringem
Kariesrisiko.
Ziel des Programms ist es, dem Praktiker zu ermöglichen, ein derartiges standardisiertes Präventionskonzept zu Qualitätssicherung der Prophylaxe in den normalen Praxisalltag zu integrieren. Die Umsetzung
wird delegierbar sein, sodass die zahnärztlichen MitarbeiterInnen mit der Durchführung betraut werden
können.
Das interaktive Programm enthält eine Eingabemaske, in der
1. Alter des Kindes
2. Kariesaktivität
3. Sonstige Faktoren (Ernährung, Behinderung, sozioökonomischer Hintergrund)
4. Speicheltestergebnisse (wenn vorhanden)
abgefragt werden.
Anschließend erstellt das Programm einen Therapieplan, der einerseits die zahnärztlichen und andererseits häusliche Maßnahmen einer individuellen Prävention enthält. Der zahnärztliche sowie der häusliche Therapieplan kann ausgedruckt werden und steht somit dem zahnärztlichen Team und den Eltern zur
Verfügung.
Bei Kindern unter sechs Jahren sind Prophylaxeleistungen nicht Bestandteil der gesetzlichen Krankenversicherung. Das Gleiche gilt für besonders intensiv durchgeführte prophylaktische Maßnahmen. In
diesen Fällen erstellt das Programm eine individuelle Privatvereinbarung zwischen Behandler und Patient
und eine entsprechende Rechnung.
Weitere Informationen: [email protected]
43
45
Dr. Schnelle:
„Eine reine Praxis für
Kinderzahnheilkunde ist
kein Konkurrent für andere Zahnärzte. Man
erweitert lediglich das
Spektrum und kann durch
Überweisung eine
bessere Behandlung
anbieten.“
47
49
51
53
55
57
59
61
63
65
67
69
71
73
75
77
79
81
83
85
87
Lösungsweg aufgezeigt, wie die Sanierung mit Hilfe
von Lachgas. Aber in jedem Fall verlässt der junge
Patient mit einem Erfolgserlebnis die Praxis. Esch:
„Und wenn es nur die Zahnpolitur ist, die wir haben
machen können.“
Der (wirtschaftlich) richtige Weg
Die erste Sitzung nutzen die Kinderzahnärzte auch,
um über möglicherweise anfallende Mehrkosten aufzuklären. Wieviel privat abgerechnet wird, wieviel
über GKV, verrät das Team einer Kassenpraxis mit Privatanteil nicht. Aber eines wird doch deutlich: „Der
Grund, weshalb bei einigen Kollegen Kinderbehandlung und Wirtschaftlichkeit zwei Paar Schuhe sind,
liegt an der fehlenden Effizienz. Sie ziehen keine
Behandlung durch, spielen mehr. Oder legen mit viel
Liebe einem Zweijährigen eine Füllung in einer Stunde – und dann möglicherweise noch wegen erschwerter Umstände mehr schlecht als recht.“ Das sei der
falsche Weg. „Es geht darum, das Kind möglichst
schnell und gut durchzusanieren. Dann ist es auch
wirtschaftlich.“ Freundorfer räumt allerdings ein,
dass dies nicht in einer reinen Kassenpraxis gehe.
„Kinderbehandlung nebenbei zu betreiben und diese
mit Prothetik zu ‚subventionieren’ ist aber unprofessionell.“
Wie alt darf man eigentlich sein, um in den Genuss
der Behandlung zu kommen? „Unser ältester Patient“,
sagt Dr. Bücher, „ist jetzt 19 und seit Jahren hier
Patient mit einem kariesfreien Gebiss. Er sagt immer:
‚Mich kriegt ihr hier nicht mehr weg!’“
89
Dr. Freundorfer:
„Wenn man
Kinderbehandlung strukturiert und kontrolliert
macht, dann kann man
wirtschaftlich arbeiten.
Natürlich kommt man
nicht als reine
Kassenpraxis aus. Aber
man kann durch gute
Organisation sehr viel
dazu beitragen, dass es
läuft und man auf seine
Kosten kommt.“
91
93
95
97
99
101
103
105
107
109
111
113
115
117
119
121
123
125
127
DENTAL MAGAZIN 1/2003
129