Erfahren Sie mehr in unserer Broschüre über das Projekt ACDC

Transcription

Erfahren Sie mehr in unserer Broschüre über das Projekt ACDC
Gemeinsam sind wir stark
Haben Sie Fragen?
Im Kooperationsvertrag „Energiekonzept für
Hamburg“ haben die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) und Vattenfall
die Steuerung von Verbrauchern gemeinsam
festgelegt.
Wenden Sie sich gerne an unseren Pilotkundenbetreuer, Michael Strohm, schreiben Sie an
[email protected] oder rufen Sie an:
+49 40 55444 2376
• Die Verlagerung von Stromverbrauch gilt als
effizientester Beitrag zur Integration von erneuerbarer
Energie und zur Sicherung der Netzstabilität.
• Mit dem Projekt ACDC wird ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutzkonzept der Stadt Hamburg und der
Bundesregierung geleistet.
Das Pilotprojekt ACDC unterstützt auch die Zukunft des
sauberen Nahverkehrs, denn auch die Wasserstofftankstelle in der HafenCity ist im ACDC-Programm.
Weht viel Wind, wird Wasserstoff aus Wasser sauber
produziert. Dieser kann einfach und verlustfrei gelagert
werden und steht dann für die Betankung der Hamburger
„Sauberbusse“ und verschiedener Wasserstoff-Pkw zur
Verfügung.
Energieversorgung umgedacht
Distribution & Sales
22297 Hamburg
Überseering 12
Das Projekt ACDC
www.vattenfall.de/acdc
Vattenfall Europe GmbH
Februar 2013
Active Customer Demand Control
Energiewende
– umdenken
Demand Response
– gesteuert sicher
So funktioniert es
– ganz einfach
Unser Pilotprojekt
– anfassbar
Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien
wächst der Anteil der Energie, der sich nicht
so einfach steuern lässt.
Der gesteuerte Verbrauch „Demand
Response“ ist mit Pilotprojekten wie ACDC
(Active Customer Demand Control) von
Vattenfall ein wichtiger Bestandteil für eine
sichere Energiezukunft – für mehr erneuerbare Energie und hohe Netzstabilität.
ACDC – Active Customer Demand Control –
regelt Verbraucher in Industrie und Gewerbe:
ist viel regenerative Energie vorhanden,
schaltet ACDC Verbraucher zu.
In einem Pilotversuch regeln wir bereits
bei 14 Kunden flexible Leistungen in
Eisspeicher, Druckluftanlagen oder
Kühlaggregaten.
Ein Beispiel: Ihre Klimaanlage regelt die Raumtemperatur
auf angenehme 20°C. Dabei kann sie flexibel geschaltet
und vor allem in windstarken Zeiten betrieben werden.
Dadurch sparen Sie Geld. Denn Ihrer Flexibilität lässt sich
auf dem Energiemarkt handeln.
Unsere Pilotkunden stammen aus unterschiedlichen
Branchen wie dem Gast- und Dienstleistungsgewerbe
oder der mittelgroßen Industrie mit kleinen und größeren
Verbrauchseinheiten. Seit Sommer 2011 testen wir die
Regelfähigkeit.
So gehen wir vor:
• Zunächst werden die Verbraucher gemessen. Wirermit-
teln die Potenziale zur Lastverschiebung. Die Erfahrung zeigt: schon zu diesem Zeitpunkt erhöht sich die Energie-
effizienz unserer Kunden.
• Die geeigneten Anlagen werden mit Fernwirktechnik ausgestattet und so steuerbar gemacht.
• Nun können wir die Kundenanlagen zur optimalen Nutzung erneuerbarer Energie und für ein stabiles Netz schalten.
Unser Pilotprojekt ACDC unterstützt die Einführung von
„Demand Response“. Schon heute wissen wir, dass sich
besonders Anlagen eignen, die mindestens einmal pro
Tag zu- oder abgeschaltet werden, sowie Anlagen deren
Produktion durch Speicher oder thermische Trägheit vom
restlichen Produktionsprozess abgekoppelt sind.
Neben dem Einsatz von Photovoltaik bestehen die Pläne
der Bundesregierung vor allem im Ausbau der Windenergie.
Sonne und Wind sind Kraftquellen, deren Angebote sehr
stark schwanken. Schon heute kommt es zeitweise vor,
dass Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gedrosselt werden muss, um die Stabilität der Netze nicht zu
gefährden. Damit geht saubere Energie verloren.
Um die Energiewende zu meistern, ist ein Umdenken in der
Energieversorgung notwendig. Es gilt, das Spannungsfeld
zwischen kostengünstig, sauber und sicher optimal auszusteuern. Handlungsfelder sind hier neben Effizienztechnologien die steuerbare Energieerzeugung und Energiespeicherung sowie die Verlagerung im Energieverbrauch.
Aber nicht nur hier bringt ACDC Vorteile: Gewerbe- und
Industrietreibende können durch ACDC ihren Verbrauch
optimieren und mit Verbrauchsflexibilität durch Vattenfall
auf dem Strommarkt Geld verdienen.
Was bedeutet Demand Response?
Die Verbrauchsseite (engl.: demand)
antwortet (engl.: response) auf Anforderungen
und Preissignale aus dem Netz.
Um an einem Demand Response-Programm teilnehmen
zu können, ist lediglich ein gewerblicher oder industrieller
Betrieb und eine schaltbare Leistung die Vorraussetzung.
Wir testen gemeinsam mit dem
Kunden, wie sich Verbraucher
ohne Einschränkung der Kundenbedürfnisse steuern lassen.