Archaik
Transcription
Archaik
Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3. Epochenüberblick: Archaik bis Hochklassik Prof. Michael Heinzelmann Universität Bern Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Epochenüberblick > Archaik - Früharchaik (orientalisierend) - Mittelarchaik - Spätarchaik 700 – 490/480 v.Chr. 700 - 620 v.Chr. 620 – 560 v.Chr. 560 – 490/80 v.Chr. > Klassik - Frühklassik (Strenger Stil) - Hochklassik (und reicher Stil) - Spätklassik 490/480 – 330/320 v.Chr. 498/80 - 450 450 - 400 400 – 330 > Hellenismus - früh / mittel / spät 330/20 – 30 v.Chr. 5. November 2008 2 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Archaisches Griechenland 7. bis 6. Jh. v. Chr. 5. November 2008 3 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Archaik 700 – 480 v.Chr. > > > > > > > > > > > Archaik: extrem dynamische politische, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung ab spätem 8. Jh.v.Chr. starke Bevölkerungszunahme (> 4%) Siedlungswachstum und Abwanderungsdruck Intensivierung Seefahrt und Schiffsbau Beginn Kolonisation in Konkurrenz zu den Phöniziern Beginn des intensiven Fernhandels Intensivierung des kulturellen Kontakts mit Vorderem Orient / Ägypten: orientalisierende Phase veränderte Wahrnehmung der Umwelt starker Bezug auf eigene Polis Ausprägung einer Polis-Identität Konkurrenz zu Nachbarstädten 5. November 2008 4 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Archaik Gesellschaftstruktur 8./7. Jh. > > > > > > > > wichtigste Quelle Ilias und Odysse (2. Hälfte 8. Jh.v.Chr.) seit spätem 8. Jh.v.Chr. schrittweise Entstehung staatlicher Strukturen und Institutionen genossenschaftliche Organisationsformen mit gemeinschaftsbezogenen Ordnungssystemen Kleinräumigkeit der Machtverhältnisse, jeweils nur eigene Polis Basileus als Anführer einer Siedlungs- oder Wehrgemeinschaft – nicht Könige Basileus = Grossgrundbesitzer, daneben kleinere freie Bauern und Handwerker deren Unterstützung der basileus benötigt Sklaven: Schuldknechtschaft und Menschenraub Fremde: Zunahme der Mobilität (Händler, Lohnarbeiter) 5. November 2008 5 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Archaik Gesellschaftsstruktur 8./7. Jh.v.Chr. > > > > > > > gesellschaftliche Grundstruktur: oikos (Haushalt: Kernfamilie, erweiterte Grossfamilie, Sklaven) in Siedlungsgemeinschaften dichtes Beziehungsgeflecht an Nachbarschafts- und Verwandschaftsverhältnissen face-to-face-society: direkte Kommunikation Odysse: basileus gegenüber demos (Volksversammlung) stets im Legitimationszwang Basileus wird unterstützt durch Beraterkreis, Tischgenossen (hetairoi) Qualitäten des basileus: kriegerischer Erfolg und Redegewandtheit Ilias: Rat von Ältesten (Gericht, Beratung über Krieg) 5. November 2008 6 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Archaik Militär / Krieg > > > > > > > häufige kriegerische Auseinandersetzungen zwischen Poleis Entwicklung der Kriegstechnik: vom Einzelkämpfer (Streitwagen, Reiter) zur Hoplitenphalanx militärischer Erfolg nur durch Geschlossenheit Aufwertung der freien Bürger einer Polis Ritualisierter Kampf = Agon: Beginn der olympischen Spiele neues Selbstbewusstsein der bürgerlichen Schichten Adel bleibt Vorbild für bürgerliche Kultur > 5. November 2008 Chigi-Kanne, um 640/30 v.Chr. 7 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Archaik 7./6. Jh.v.Chr. > > > > > > > > zunehmende Spannungen Bürger - Adel schrittweise Beschränkung der Adelsmacht Überwindung der Adelspolis zunehmende Institutionalisierung des Staatswesens Einführung von Beamten für oberste Leitungsfunktionen schrittweiser Prozess zur Demokratisierung Unterbrechungen durch Tyrannenherrschaften führende Poleis: Korinth und Athen 5. November 2008 8 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Archaik Griechische Kolonisation Beginn um 750 v.Chr. Schwerpunkte: Großgriechenland (Süditalien, Sizilien) Schwarzes Meer Libyen Südfrankreich 5. November 2008 9 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Archaik 5. November 2008 10 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Archaik 5. November 2008 11 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Archaik > 5. November 2008 Holzbebauung unter Tempel und Theater zerstört um 600 v.Chr. 12 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Archaik Himera 5. November 2008 13 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Archaik Panhellenische Heiligtümer - Olympia: seit 776 v. - Delphi: 7. Jh.v.Chr. - Nema: seit 570 v. - Isthmia: seit 570 v. • für alle Griechen sakrosankt • wichtiger Bezugspunkt für Kolonisten • • sportliche Wettkämpfe (Agone) in 2- oder 4-Jahresrhythmen • anfangs Adel dominierend 5. November 2008 14 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Archaik Frühe Tempelformen: Thermos A-C > 8./7. Jh.: aus dem altgriechischen „Megaron“-Haus entwickeln sich die ersten einfachen Tempel (z.B. Thermos A, B) A > 7. Jh.: erstmals Peristasis mit dorischem Gebälkaufbau aus Holz: z.B. Thermos C B C 5. November 2008 15 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Archaik Tempel Heraion, Olympia Ende 7. Jh.v. 5. November 2008 Korfu um 560 Jh.v. Delphi, Apollontempel V ab 525 v.Chr. 16 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Archaik Paestum Athena-Tempel (um 500 v.Chr.) 5. November 2008 17 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Archaik Charakteristika griechischer Heiligtümer • temenos = Heiliger Bezirk • • peribolos = Umfassungs-mauer • Propylon / Propyläen = monumentales Eingangstor • Altar = Kultstelle • • • Tempel = Haus des Gottes wird nur von Priestern betreten • Brunnen für rituelle Reinigungen • Priesterwohnungen 5. November 2008 Aegina, Athena-Heiligtum (um 500 v.Chr.) 18 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Archaik Großplastik - Kuroi (männlich) - Koren (weiblich) steht am Anfang unter starkem Einfluß Ägyptens und des Vorderen Orients Ägypten Holzstatue 8. Jh.v.Chr. 5. November 2008 Kouros vom Kap Sunion 590-580 v.Chr. Kuros von Tenea um 550 v.Chr. Attika ‚Aristodikos‘ 510-500 v.Chr. 19 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Archaik Dame d‘Auxerre 650-625 v.Chr. 5. November 2008 Kore von Berlin 570-560 v.Chr. Athen Peplos-Kore 530-520 v.Chr. Athen Kore von Akropolis 520-510 v.Chr. 20 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Archaik Kerameikos, 2002 neu gefundener Kouros (frühes 6. Jh.v.Chr.) 5. November 2008 Kerameikos, Sphinx auf Grabstele (um 530/20 v.Chr.) Grabstele des Aristion aus Velanideza (Attika), um 510 v.Chr. Athen, Kerameikos Grabtumuli 21 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Archaik Vasenproduktion früharchaische / -orientalisierende Phase Hauptzentrum: Korinth Später -Schwarzfigurige Keramik Hauptzentrum: Athen attisch schwarz-figurig ab ca. 525 v.Chr.: attisch rotfigurig 5. November 2008 22 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Athen > > Problem: archäologische Befundsituation heute über 4 Millionen Einwohner 5. November 2008 23 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Athen 5. November 2008 24 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Athen - Frühzeit > > mykenische Palastanlage auf Akropole Siedlung vor allem südlich der Akropolis 5. November 2008 25 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Archaisches Athen 7./6. Jh.v.Chr. Schritte zur Demokratie Drakon • 624 v.Chr.: Erste Gesetzaufzeichnung; Blutschuldgesetze („drakonisches Recht“) Solon • 594/93 v.Chr.: wird in Krisensituation zum Schiedsmann zwischen den Ständen mit großen Vollmachten berufen • verkündet Eunomia: Wohlordnung • - Maßnahmen: Entschuldung der Bürgerschaft Abschaffung der Schuldknechtschaft Befreiung der Bauern Höchstbegrenzung des Gutsbesitzes schützt kleine Bauern Münz-, Maß- und Gewichtsreform, Förderung von Handel und Gewerbe 5. November 2008 26 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Athen – 7./6. Jh.v.Chr. > entscheidendes Gremium bleibt Adelsrat: Areopag 5. November 2008 27 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Athen – 7./6. Jh.v.Chr. > > > > > Ende 7. Jh. Altar Anfang 6. Jh.v.Chr. Alter Athena-Tempel zahlreiche aristokratische Weihungen Akropolis zwar zentrales Heiligtum der Stadt aber ideologisch von Adel besetzt 5. November 2008 28 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Athen - 6. Jh.v.Chr. Tyrannenherrschaft der Peisistratiden (561-510 v.Chr.) - Peisistratos aus attischem Adelsgeschlecht reißt 561 v.Chr. Macht an sich - bestehende solonische Gesetzgebung bleibt jedoch weitgehend unangetastet - Zerschlagung des Grossgrundbesitzes - Bekämpfung des Gräberluxus - Dynamische Kulturpolitik mit Förderung aller Künste : rege Bautätigkeit (z.B. auf der Akropolis) : 1. Tragödienaufführung : Gründung einer ersten Bibliothek - zwar Alleinherrschaft, aber wegen volksnaher Politik bei unteren Schichten beliebt Hauptopposition: Adel gewaltsamer Sturz 510 v.Chr. 5. November 2008 29 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Athen - 6. Jh.v.Chr. Kleisthenische Verfassungsreform (507 v.Chr.) Isonomia: „Gleichheit vor dem Gesetz“ Phylen territoriale Neugliederung Attikas in 10 Phylen, welche willkürlich jeweils aus einer Stadt-, einer Land- und einer Küstenzone gebildet werden > Entmachtung der alten Familien Areopag bleibt als Adelsgremium bestehen, aber entmachtet Ekklesia Volksversammlung aller freien Männer bleibt bestehen und erhält weiterreichende Rechte Boulé, Rat der 500 : die 10 Phylen stellen je 50 Bouleuten für den zentralen Rat der 500 Prytanen jede Gruppe dieser jeweils 50 Phylenvertreter übernahm für 36 Tage (= 1/10 des Jahres) die Amtsgeschäfte und die Leitung der Boulé Archonten nicht mehr gewählt sondern ausgelost 5. November 2008 30 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Athen 507 – 480 v.Chr. • Schaffung neuer politischer Zentren: Agora und Pnyx • Umwandlung der Akropolis in ein religiöses Zentrum • Bau des DionysosTheaters und später des sog. Odeions des Perikles 5. November 2008 31 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Athen 507 – 480 v.Chr. Akropolis • Vorparthenon • Baubeginn um 500 – 490 v.Chr. • wahrscheinlich 480 v.Chr. noch nicht abgeschlossen 5. November 2008 32 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Athen 507 – 480 v.Chr. • 5. November 2008 Bau des ersten DionysosTheaters 33 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Athen 507 – 480 v.Chr. • 5. November 2008 Anlage der Agora 34 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Athen - 500-480 v.Chr. Perserkriege 500-494 v.Chr. Ionischer Aufstand wird von Athen unterstützt 490 v. Chr. erster persischer Feldzug nach Griechenland Sieg Athens Schlacht bei Marathon 480/79 v.Chr. zweiter persischer Feldzug nach der Schlacht bei den Thermopylen: Evakuierung und Zerstörung Athens Seesieg Athens bei Salamis 5. November 2008 35 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Athen - 5. Jh. v.Chr. Gründung des AttischDelischen Seebundes Ausweitung des attischen Einflußgebietes Tributzahlungen der Bündner „attischer Imperialismus“ führender Politiker: Perikles (490-429 v.Chr.) Herausbildung einer neuen griechischen und attischen Identität Athener > Griechen > Barbaren attischer Kulturchauvinismus 5. November 2008 36 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Athen – 5. Jh.v.Chr. Radikalisierung der Demokratie Bauliche Schwerpunkte: - Stadtmauer - Akropolis - Dionysostheater - Agora 5. November 2008 37 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Athen - 5. Jh.v.Chr. Agora Boulé (=Rat der 500) je 50 Vertreter der 10 Phylen Athens, täglich durch das Los bestimmt Sitz: Bouleuterion Vorbereitung der Volksversammlung Ekklesía Versammlung des Volkes (démos), alle freien männlichen Bürger Tagungsort: Pnyx (ca. 5000-10000) Gerichte tägliche Verhandlungen Geschworene werden gelost (zw. 201-1001) Einführung von Tagegeldern für Ratsmitglieder 5. November 2008 38 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Athen - 5. Jh.v.Chr. Wasseruhr Losmaschine Ostrakismos (Scherbengericht) 5. November 2008 39 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Athen - 5. Jh.v.Chr. Theater Hochblüte der Tragödie berühmteste Tragödiendichter: Aischylos Sophokles Euripides Bau des Dionysostheaters (1. Phase) unter Perikles Sophokles 5. November 2008 40 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Athen - 5. Jh.v.Chr. Großplastik Strenger Stil 479/78 v.Chr. Tyrannenmördergruppe zentrales Staatsmonument auf der Agora Hochklassik um 440 v.Chr. Doryphoros des Polyklet 5. November 2008 41 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Athen im 5. Jh.v.Chr. Akropolis Neubauten: Parthenon (=Athena-Tempel) Propyläen Erechtheion Nike-Tempel 5. November 2008 42 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Athen - 5. Jh.v.Chr. Parthenon 447-432 v.Chr. Architekten: Iktinos Kallikrates Künstler: Phidias Polyklet Kosten: 200 Talente (5 Tonnen Silber) 12 m hohe Athenastatue aus Gold und Elfenbein (1 Tonne Gold) 5. November 2008 43 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Athen - 5. Jh.v.Chr. Parthenonfries 5. November 2008 44 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Athen - 5. Jh.v.Chr. Parthenonfries 5. November 2008 45 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Athen - 5. Jh.v.Chr. Parthenonfries 5. November 2008 46 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Athen - 5. Jh.v.Chr. Poseidon Apollon Aphrodite Parthenonfries 5. November 2008 47 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Athen im 5. Jh.v.Chr. Attisch rotfigurige Vasen 5. November 2008 48 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Athen - 5. Jh.v.Chr. Piräus neue Stadtanlage von Hippodamos von Milet im sog. „Hippodamischen System“ orthogonales Straßenraster normierte Parzellen funktionale Trennung: öffentliche Bereiche, Heiligtümer, private Wohnbereiche 5. November 2008 49 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Athen - 5. Jh.v.Chr. Wohnen Einheitshäuser im Prostastyp Hof Prostas Andron Oikos extreme Konformität 5. November 2008 50 Grundlagen und Methoden der Klassischen Archäologie 3: Epochenüberblick Athen – 5. Jh.v.Chr. Peloponnesischer Krieg 431-404 v.Chr. Athen gegen Sparta mit jeweiligen Bündnern greift auf gesamte griechische Welt aus (Kleinasien, Großgriechenland) Pest in Athen totale Niederlage für Athen Folgen: Politikverdrossenheit Thukydides Erschütterung der attischen Gesellschaft in ihrem Selbstverständnis Übergang zur Spätklassik 5. November 2008 51