Schiedsrichter-Aktuell - Berliner Fußball
Transcription
Schiedsrichter-Aktuell - Berliner Fußball
Schiedsrichter-Aktuell Saison 2013/2014 Die Partner des Berliner Fußball-Verbandes e. V.: 2 Inhaltsverzeichnis Inhalt Verfasser Seite Grußwort von Bodo Brandt-Chollé Bodo Brandt-Chollé 4 Rückblick auf die rbb-Dokumentation “23.Mann“ Thomas Sohr 6 Interview mit Christoph Heymann, rbb Jörg Wehling 7 Fördergruppe 2 in neuem Gewand FG 2 / SRA 10 Die Klassenbesten — Saison 2012/13 Schiedsrichterausschuss 16 Die überregionalen Gespanne Schiedsrichterausschuss 17 Neues zur Saison vom Lehrwart Thomas Pust 18 So wird‘s gemacht — Die neue Passkontrolle Carsten Voss 19 Sonderbericht folgt — wann eigentlich? Alexander Molzahn 23 Die Fachvereinigung Fußball stellt sich vor FVF / Betriebssport 24 Die Qualifikationsrichtlinien für 2014/15 Schiedsrichterausschuss 26 Arbeitskreis 1 — Berlin-Liga bis Kreisliga A/Futsal Bodo Kriegelstein 28 Arbeitskreis 2 — Kreisliga B/C; Pool Oliver Nitschke 33 Arbeitskreis 3 — Junioren Uwe Specht 36 Arbeitskreis 4 — Senioren Wolfgang Schlicht 47 Beobachtungswesen Alexander Molzahn 50 Nachwort, Impressum Jörg Wehling 54 3 Grußwort von Bodo Brandt-Chollé Liebe Schiedsrichterinnen – liebe Schiedsrichter, ihr haltet gerade eine weitere Ausgabe unseres „Schiedsrichter-Aktuell“ in den Händen und zum dritten Mal zeichnet Jörg Wehling redaktionell für dieses Heft verantwortlich. Ich finde, dass sich das Heft qualitativ erheblich weiterentwickelt hat und für jeden Schiedsrichter eine Pflichtlektüre für die neue Saison sein müsste. Ein großes Dankeschön an Jörg für tolle Arbeit! Rückblickend auf unsere Schiedsrichter-Vollversammlung können wir feststellen, dass sich in unserem Bereich in den letzten Jahren doch einiges positiv entwickelt hat. Und auch die Versammlung selbst war von einer großen Sachlichkeit und Qualität geprägt. Unsere Erfolge der letzten drei Jahre sind allgemein bekannt und anerkannt, sie sollen hier nicht noch einmal aufgezählt werden. Nur ein Hinweis sei gestattet. Die Veränderungen im Bereich SR Soll/Ist zeigen erste Erfolge. Die Vereine scheinen sich vermehrt um i h r e Schiedsrichter zu kümmern und erkannt zu haben, dass es nicht hilft, nur Schiedsrichter auf dem Papier zu haben. Helfen können nur Schiedsrichter, die auch Spiele leiten. In diesem Zusammenhang arbeiten wir zurzeit an einem „Belohnungs-System“ für die Vereine, die sich um ihre Schiedsrichter nachhaltig kümmern. Toll war die Präsentation der Ideen der AG Zukunft durch Stefan Paffrath und Jörg Wehling—ein witziger Dialog, der die bisherigen Gedanken und Diskussionen verdeutlichte. Besser als bisher und in Zukunft können die Schiedsrichter in den Diskussionsprozess nicht eingebunden werden. Die nächsten Schritte wurden skizziert und die Vollversammlung hat entsprechende Arbeitsaufträge erteilt. Im weiteren Verlauf kann sich jeder Schiedsrichter in die Diskussion einbringen und wir werden nur dann Dinge verändern, wenn die (große) Mehrheit von uns das auch möchte. Aber auch im Alltagsgeschäft gibt es für die neue Saison wieder Veränderungen. Einige werden sich positiv bemerkbar machen, andere werden uns allerdings auch ein wenig belasten. Positiv ist sicherlich die Verankerung der so genannten „Technischen Zone“ in der Spielordnung. Dies wird für mehr Ordnung an der Seitenlinie führen. Setzt diese Regelungen angepasst an die Platzsituation und mit Augenmaß um. Die Definition Pflichtspiele, Freundschaftsspiele und (neu) Trainingsspiele sollte uns das Amtieren in der Saison-Vorbereitungszeit erleichtern. Wer ein offizielles Freundschaftsspiel bestreiten will, soll sich auch an die Regularien für ein solches halten, ohne wenn und aber. Wer das nicht will, soll außerhalb der Verantwortung des Berliner Fußball-Verbands ein Trainingsspiel verein- 4 baren. Entsprechend werden solche Spiele auch für uns Schiedsrichter legalisiert, allerdings nicht im Sinne der SR Soll/Ist-Berechnung gewertet! Die neu eingeführten Passkontrollen werden uns in der eigenen Spielvorbereitung etwas belasten. Carsten Voss hat dazu ein prima „so wird’s gemacht“ erstellt, dieser Leitfaden ist in diesem Heft abgedruckt. Auch wenn die Umsetzung für uns ein wenig „lästig“ werden dürfte, sollten wir bedenken, dass es der fast einhellige Wunsch der Vereine war. Da die Vereine uns in den letzten Jahren auch einige Wünsche erfüllt haben, sollten wir diese Regelung (auch wieder) mit Augenmaß umsetzen. Augenmaß insbesondere bei der Einhaltung von zeitlichen Vorgaben, also nicht mit der Stoppuhr dastehen! In der Sache sind die Vorgaben aber eindeutig! Der Spielbericht-Online wird weiter ausgerollt und findet jetzt auch in Senioren- und unteren Spielklassen Anwendung. Ich habe Verständnis, wenn der eine oder andere von uns der Sache ablehnend gegenüber steht. Es ist aber wirklich kein „Teufelskram“ und man kann sich relativ schnell in die Sache „reinfummeln“. Seid also bitte aufgeschlossen und nicht prinzipiell ablehnend. Wir werden jegliche Hilfestellung anbieten. In Sachen Gewalt bzw. Belästigungen gegenüber unseren Schiedsrichtern hat sich eine kleine Veränderung ergeben. Wirklich gewalttätige Angriffe auf Schiedsrichter haben zum Glück abgenommen, obwohl sich die Anzahl der Belästigungen insgesamt kaum verändert hat. Wir werden die Dokumentation der Vorfälle fortsetzen und unsere Schiedsrichter vor den Sportgerichten weiter intensiv vertreten. An dieser Stelle sei auch mal die intensive Arbeit von Sascha Rentmeister (Mitarbeiter der Geschäftsstelle) erwähnt. Er registriert alle Meldungen und Sonderberichte und überwacht die Erledigung dieser Vorgänge. Dies trägt erheblich dazu bei, dass gemeldete Vorkommnisse auch entsprechend sanktioniert werden! Auch wenn es euch nervt, ich werde nicht müde immer wieder zu kritisieren, dass die Übernahme und Betreuung unserer neuen und jungen Schiedsrichter noch immer nicht optimal funktioniert. Wir werden jetzt noch einmal eine Initiative starten und die zentrale Nachbetreuung dieser Schiedsrichter intensivieren. Dies soll gekoppelt werden mit dem Belohnungssystem für die Vereine und insgesamt die ersten zwei Jahre des neuen Schiedsrichters umfassen. Ich bleibe dabei: Bei diesem Thema müssen w i r besser werden! Treffen mit Andy Porter, Chef der Londoner SR. Foto: Wehling Ich wünsche euch eine angenehme und erfolgreiche Saison 2013/2014! Und nicht vergessen: Wer Probleme hat – wir sind für euch da und werden sie lösen! Liebe Grüße Euer Bodo 5 Rückblick auf die rbb-Dokumentation In den letzten Monaten hat der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) eine Dokumentation über drei Schiedsrichter des Berliner Fußball-Verbandes gedreht. Fadi El Kabouli, Manfred Küßner und Thomas Sohr sollten stellvertretend für die über 1.150 Berliner Schiedsrichter bei ihrem Hobby beobachtet und interviewt werden. Ziel war es, die Motivation der einzelnen Schiedsrichter sowie das Umfeld zu beleuchten. Thomas Sohr blickt im folgenden zurück auf die Zusammenarbeit mit dem rbb und der freie Autor des rbb, Christoph Heymann, zieht Bilanz seiner Arbeit. Als Jörg Wehling mich auf einem LG-Lehrabend im Herbst 2012 fragte, ob ich Lust hätte, bei einer Dokumentation des rbb über drei Schiedsrichter mitzumachen, sagte ich spontan zu. Der Regisseur Christoph Heymann wollte uns ein halbes Jahr bei der Ausübung unseres Hobbys mit der Kamera begleiten. Ich fand das spannend. Herr Heymann meldete sich ein paar Tage später und wir trafen uns auf ein Vorgespräch und zum Kennenlernen beim BFV. Er erklärte mir, dass er uns zu Beginn mit einem Kamerateam beim jährlichen Ewald-Regely-Turnier im Januar begleiten würde. Ich war als Torwart eingeplant, was sehr gut passte. Auch einer der beiden anderen Schiedsrichter, Fadi, sollte dort gefilmt werden. Lediglich Manfred war an diesem Termin nicht anwesend. Beim Regely-Turnier im Januar trafen wir uns wieder. Christoph kam mit seinem Team, einem Kameramann und einem Toningenieur. Mit einem tragbaren Mikrofon versehen bestritt ich meine ersten Spiele. Zwischendurch wurde ich über meine persönlichen Erfahrungen mit Gewalt auf dem Platz interviewt, der Fall Gerald Bothe war noch in den Köpfen aller Beteiligten. Nach zwei Spielen wechselte das Mikro zu Fadi und man beobachtete ihn bei der "Arbeit". Das erste Spiel war eines aus der Freizeitliga. Wir trafen uns auf dem Platz von Stern 1900. WieThomas Sohr. Foto: rbb derum verkabelt nahm das Team meine Spielleitung auf, in der Umkleidekabine und nach dem Spiel gab es weitere Fragen zum Spiel und den Emotionen, mit dem ein Schiedsrichter umgehen muss. Ein paar Wochen später, der lange Winter ließ lange Zeit keinen Spielbetrieb zu, traf man sich zum zweiten Spiel. Diesmal war es ein Spiel der Bezirksliga, bei Viktoria 98. Filmen beim Warmmachen, beim Gespräch mit dem Beobachter sowie von Szenen aus dem Spiel wurden mit weiteren Interviews ergänzt. Auch hier wurden mit dem tragbaren Mikrofon Gespräche zwischen den Spielern und mir aufgezeichnet. Sicherlich hat die Kamera dazu beigetragen, dass diese Spiele besonders ruhig verliefen. Ich kann aber behaupten, dass ich während meiner Karriere keine Erfahrungen mit Gewalt auf den Fußballplätzen machen konnte - Gott sei Dank! Zuletzt trafen sich Christoph Heymann und sein Team mit mir beim Leistungstest im Mommsenstadion. Ich wurde 6 dabei gefilmt, wie ich mich über die acht Runden quälte und meine Sprints absolvierte. Nach bestandener Prüfung noch ein paar letzte Szenen beim Ablegen des schriftlichen Regeltests, dann war es vollbracht. Man verabschiedete sich freundschaftlich, es hatte sehr viel Spaß gemacht. Thomas Sohr Interview mit Christoph Heymann Sie haben jetzt über mehrere Monate drei Berliner Schiedsrichter begleitet, was hat Sie am meisten beeindruckt? Der ehrenamtliche Einsatz der Schiedsrichter ist bewundernswert. Am Sonntagmorgen um 10 Uhr auf dem Platz stehen und ein Spiel leiten, wäre für mich eine Überwindung. Der Umgangston ist bei vielen Spielen rau und alle Schiedsrichter, die ich getroffen habe, sind damit sehr professionell umgegangen. Das Thema „Gewalt“ steht seit einigen Jahren an der Spitze für die Berliner Schiedsrichter. Wie beurteilen Sie die Atmosphäre auf den Berliner Sportplätzen? Ich finde die Stimmung vor und nach einem Fußballspiel angenehm. Schiedsrichter, Trainer und Spieler gehen sehr professionell und freundschaftlich miteinander um. Das Problem beginnt für mich mit dem Anpfiff, da schaukelt sich die Stimmung hoch und ist aus meiner Sicht oft aggressiv. Ich habe zehn Spiele mit der Kamera beobachtet und nur eins ging ohne Diskussionen zu Ende. Natürlich sind im Fußball immer Emotionen im Spiel, aber etwas weniger würde mit Sicherheit nicht schaden. Fadi El Kabouli mit Gespann. Foto: rbb Ihre Ausgangsfrage bei dem Film war „Warum tun sich Menschen den Job als „Prügelknabe“ des Fußballs an“. Was ist ihre Antwort? Ich glaube Schiedsrichter lieben Fußball. Die Aufgabe als Unparteiischer ist einfach eine Möglichkeit dem Sport treu zu bleiben. Außerdem ist der Zusammenhalt unter den Schiedsrichtern sehr kollegial. Ich finde auch spannend, dass es einen Wettbewerb gibt: Es geht um Auf- und Abstieg, wie bei Fußballmannschaften. Mit den Dreharbeiten haben Sie einen Blick von außen hinter die Kulissen des Schiedsrichterwesens geworfen. Was ist ihnen aufgefallen in Sachen Organisation und Zusammenhalt der SR? Müsste sich etwas ändern? Die Organisation würde ich als sehr professionell bezeichnen. Natürlich ist die Stimmung in einer Lehrgemeinschaft anders als im Leistungskader, aber in allen Bereichen sind Menschen mit viel Engagement dabei. Ich finde, der bürokratische Aufwand für die Schiedsrichter nach einem Spiel ist sehr hoch, hier könnte bestimmt etwas verändert wer7 den. Ich habe auch beim Leistungstest gedreht und da habe ich festgestellt, dass einige doch etwas öfter die Laufschuhe schnüren müssten. Würden Sie selbst mal als Schiedsrichter unterwegs sein? Ich würde aus zwei Gründen nicht als Schiedsrichter unterwegs sein: Mit fehlt die Zeit. In meinem Beruf habe ich am Wochenende selten frei. Und zweitens kann ich mich schlecht entscheiden. Ich glaube, insgesamt sind das schlechte Voraussetzungen. (Interview Jörg Wehling) Manfred Küßner als SRA. Foto: rbb Zweitspiel – Newsletter mit neuer Adresse !!! Wer interessiert sich noch für eine zweite Spielleitung am Wochenende, wer will mal wieder als Großfeld-SR ein Kleinfeldspiel leiten, wer sucht nach Spielen in seiner Nähe … der sollte den Newsletter „Zweitspiel“ abonnieren. Jedes Wochenende steht eine Vielzahl von Spielen aus allen Altersbereichen zur Auswahl. Informiert wird regelmäßig spätestens am Mittwoch per Mail. Wer Interesse hat, meldet sich bei der neuen Adresse [email protected] und abonniert den jede Woche erscheinenden Newsletter. 8 9 Fördergruppe 2 in neuem Gewand Oliver Nitsche als Arbeitskreisleiter und Philipp Kutscher als neues verantwortliches Leitungsmitglied der Fördergruppe 2 haben dem Schiedsrichterausschuss auf seiner Klausurtagung im Juni ein neues Konzept für die FG 2 vorgestellt. Der SRA hat diesem Konzept nach intensiver Diskussion zugestimmt. Damit verfügen sowohl Team-Leistungskader als auch Fördergruppe 2 über klare Standards und Zielsetzungen zur Fortsetzung ihrer bislang erfolgreichen Arbeit. Hier die ab dieser Saison geltende Richtlinie im Wortlaut. 1. Das Ziel der Fördergruppe 2 Das Ziel dieser Fördermaßnahme des Schiedsrichterwesens im Berliner Fußball-Verbands e.V. ist es, geeignete Schiedsrichter/innen der 1. Herren Kreisliga B und C (Pool), 1. Herren Kreisliga A und 1. Herren Bezirksliga (Optional, mit Zustimmung des SRA) fachlich weiterzubilden und damit auf die jeweils nächst höhere Spielklasse vorzubereiten. Der Grundstein für Spielleitungen im Berliner Spitzenbereich (1.Herren Landesliga und 1.Herren Berlin-Liga) soll gelegt werden. Die Anzahl der Schiedsrichter in der Kreisliga B und C (Pool) sowie Kreisliga A werden auf jeweils 8 Mitglieder beschränkt. Sollte die jeweilige Maximalanzahl nicht erreicht worden sein und ein potenzieller Kandidat eine der von ihm geforderten Normen nicht erfüllen besteht die Möglichkeit, diesem SR einen Probestatus zu erteilen. Der Zeitraum des Probestatus erstreckt sich über 6 Monate. In diesem Zeitraum muss die noch fehlende Qualifikationsnorm (LGBesuche, Regeltest oder Laufprüfung) nachgewiesen werden. Optional werden ehemalige FG2-Schiedsrichter, die bedingt durch einen Aufstieg in die Bezirksliga ausgeschieden sind, zu den jeweiligen Veranstaltungen der Fördergruppe 2 eingeladen. Ferner behält sich es die Fördergruppen-Leitung vor zu den jeweiligen Veranstaltungen Schiedsrichter aus dem Juniorenbereich einzuladen. Ein Fokus liegt auch in der Ausbildung als SchiedsrichterAssistent. 2. Berufung von Schiedsrichtern in die Fördergruppe Die Mitglieder der Fördergruppe 2 werden vom Schiedsrichter-Ausschuss des BFV unter Anwendung der unter Punkt 3 festgelegten Voraussetzungen berufen. Die Leitung der Fördergruppe 2 schlägt dem Schiedsrichter-Ausschuss nach einer vorangegangenen Sichtung geeignete Kandidaten zur Berufung vor. Die zuständigen Ansetzer und Lehrgemeinschaftsleitungen sollen der FG2-Leitung geeignete Kandidaten zur Sichtung empfehlen. 10 3. Voraussetzung für Kandidaten der Fördergruppe 2 3.1 Spielklasse Der/Die Kandidat/in ist Schiedsrichter/in der Kreisliga B/C (Pool), Kreisliga A oder Bezirksliga. 3.2 Alter Der/Die Kandidat/in soll im Jahr der Berufung mindestens 18 Jahre, höchstens jedoch 35 Jahre alt sein. Höchstalter für Schiedsrichter/innen der Bezirksliga ist 30 Jahre. In begründeten Ausnahmefällen kann das Mindestalter 17 Jahre sein. Stichtag ist der 30.9. des jeweiligen Kalenderjahres. 3.3 Sportliche Eignung Der/Die Kandidat/in muss im Rahmen der Sichtung der Fördergruppe 2 den FIFA-Test (Helsen-Test) nach folgenden Normen bestehen: Kreisligen A, B und C, Bezirksliga Alle Kandidaten Norm der 1.Herren Landesliga: 6x40m in max. 6,4 sec / 9 Runden à 400m (150m in 35sec, 50m in 40sec) Norm des Team Leistungskaders: 6x40m in max. 6,2 sec / min. 10 Runden (150m in 30sec, 50m in 35sec) Einmal pro Saison wird den Mitgliedern die Möglichkeit gegeben die Norm des Team Leistungskaders zu absolvieren. Dies ist Bedingung für eine evtl. Empfehlung in weitergehende Fördermaßnahmen (18 Jahre bis 23 Jahre), woraus allerdings kein Anspruch abzuleiten ist. 3.4 Regeltechnische Eignung Zur Berufung in die Fördergruppe 2 muss der/die Kandidat/in den theoretischen Aufnahme-Regeltest mit mindestens 23 von 30 Punkten bestehen. 3.5 Fachliche Eignung Der/Die Kandidat/in muss bis zur Berufung eine (oder mehrere) Beobachtung(en) durch das Referat Beobachtungswesen erhalten haben, welche mit „gut“ (oder höher) bewertet wurde(n). Diese Beobachtung/en muss/ müssen aus dem aktuellen Kalenderjahr sein. Eine Berufung unter diesem/r Durchschnitt/Note ist nur möglich, wenn die Bewertung auf einem einzelnen schweren Fehler beruht. Schiedsrichter/innen, die in der vorangegangenen Saison im Jugendbereich amtiert haben, sind von dieser Regelung ausgenommen. Der/Die Kandidat/in muss in der vorangegangenen Saison mindestens fünf LG-Besuche nachweisen und darf/ dürfen zuvor noch nicht Mitglied in der Fördergruppe 2 gewesen sein. Der/Die Kandidat/in muss in der laufenden Saison zu jedem angesetzten Pflichtspiel angetreten sein und darf in 11 der vorangegangenen Saison bei keinem Pflichtspiel unentschuldigt nicht angetreten sein. 4. Die Förderung 4.1 Maßnahmen zur Förderung Es findet grundsätzlich monatlich eine der folgenden Pflichtveranstaltungen statt: Fördergruppen-Treffen, theoretische Ausbildung (wochentags Abends) Fördergruppen-Stützpunkte, theoretische Ausbildung mit sportlicher/n Einheit/en (ganztags am Wochenende) Fördergruppen-Lehrgänge, theoretische Ausbildung mit sportlicher/n Einheit/en (zweimal in der Saison ein Wochenende; im Normalfall im Landesleistungszentrum des Berliner Fußball-Verbandes) Die Termine werden zu Beginn der Saison durch die Leitung bekanntgegeben. 4.2 Grundsätzliche Anforderungen Von Mitgliedern der Fördergruppe 2 werden folgende Punkte grundsätzlich erwartet: Erhöhte Anzahl von Spielleitungen, verbesserte Ansetzbarkeit Leistungsbereitschaft Engagement im SR-Wesen (z.B. Mitarbeit in der LG, Patenschaft/en etc.) professioneller Umgang mit (Selbst-)Kritik Zuverlässigkeit, u.a. regelmäßige Teilnahme an FG2-Pflichtveranstaltungen Teamfähigkeit Weiterentwicklung 4.3 Kompetenz-Team Das Kompetenz-Team der Fördergruppe 2 besteht aus erfahrenen Schiedsrichtern des Berliner Spitzenbereichs, die möglichst selber die Fördergruppe 2 erfolgreich durchlaufen haben. Das Kompetenz-Team unterstützt bei Bedarf die Leitung in der fachlichen Ausbildung. Alle Schiedsrichter einer Spielklasse der Fördergruppe werden von einem Ligaverantwortlichen betreut. Für individuelle Förderung, zum neutralen Vergleich der Schiedsrichterleistungen und der regelmäßigen Leistungseinschätzung ist der Ligaverantwortliche zuständig. Die Fördergruppe 2 in der Saison 12/13. Foto: Nitschke Die Leistungsprofile stehen unter der Obhut der jeweiligen Ligaverantwortlichen. Das Ziel ist es mittelfristig ein Individual-Coaching einzuführen. 12 4.4 Arbeit im Schiedsrichter-Team und Ausbildung als Schiedsrichter- Assistent Ein Schwerpunkt der Ausbildung bildet die Arbeit im Schiedsrichter-Team (Schiedsrichter → Assistent / Assistent → Schiedsrichter). Mitglieder der Fördergruppe 2 werden intensiv in der Tätigkeit als Assistent ausgebildet. Zusätzlich zu den regelmäßigen schriftlichen Regeltests, die sich verstärkt mit dem Assistenten befassen, gibt es regelmäßige Überprüfungen der Fähigkeiten bei Abseitsentscheidungen. Schiedsrichter der Fördergruppe 2 können verstärkt in Schiedsrichter-Teams angesetzt werden. Bei nachgewiesenen überdurchschnittlichen Assistentenleistungen können Mitglieder der Fördergruppe 2 auch im Bereich der 1. Herren Landes- und Berlin-Liga sowie bei Schiedsrichtern des Team Leistungskaders als Assistent zum Einsatz kommen. 4.5 Dauer der Zugehörigkeit, automatisches Ausscheiden und Abberufung Die Dauer der Zugehörigkeit eines Schiedsrichters in der Fördergruppe 2 ist begrenzt. Der Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse nach einer festgelegten Zeit ist Voraussetzung für eine erneute Berufung: Schiedsrichter dürfen in der Kreisliga B/C ein Jahr der Fördergruppe 2 angehören. Schiedsrichter dürfen in der Kreisliga A zwei Jahre der Fördergruppe 2 angehören. Schiedsrichter dürfen in der Bezirksliga zwei Jahre der Fördergruppe 2 angehören. Die maximale Zugehörigkeit beschränkt sich jedoch auf drei Jahre. 4.5.1 Regeltest Nach der Berufung darf der FG2-Schiedsrichter bei den regelmäßigen Regeltests in der laufenden Saison nur zweimal unter 23 Punkten bleiben. Der SR darf jedoch niemals unter 20 Punkte kommen. Nichtbestehen nach dieser Norm führt zum automatischen Ausscheiden aus der Fördermaßnahme. Die Jahresregeltests auf den jeweiligen Lehrgängen müssen mit einem Durchschnitt von 25 Punkten bestanden werden. 4.5.2 Nichtantritt Tritt ein Mitglied der Fördergruppe 2 in der laufenden Saison zu einer Ansetzung unentschuldigt oder zu spät entschuldigt nicht an, führt dies neben der Maßnahme durch den Ansetzer zu einem automatischen Ausscheiden aus der Fördermaßnahme. 5 Schlussbemerkung Der Schiedsrichterausschuss (SRA) behält sich vor Einzelfallentscheidungen zu treffen, die nicht in dieser Richtlinie geregelt sind. Diese Entscheidungen werden ggf. schriftlich begründet und dem Kandidat bzw. Mitglied sowie auch ggf. dem zuständigem Ansetzer und der zuständigen LG-Leitung mitgeteilt. Berlin, den 29.Juni 2013 13 Die Klassenbesten Saison 2012/13 Überregional: Lasse Koslowski Berlin-Liga: Stefan Schumacher Landesliga: Marcel Mallassa Bezirksliga: Daniel Schnapp Kreisliga A: Ahmet Yavsan Pool 1: Alexander Pinetzki Pool 2: Gökhan Alkan Pool 3: Hafedh Zaidi Junioren: Lukas Schwanke Senioren: Jörn Halfter Futsal: Jason Thiele Bereits zum dritten Mal in Folge wurde Lasse Koslowski zum überregionalen Klassenbesten gewählt. Ergebnis seiner guten Leistungen wie hier im Berliner Pokalfinale 2013. Foto: Sandra Ritschel 14 Die überregionalen Berliner SR 13/14 Bundesliga Manuel Gräfe (FIFA) Inka Müller-Schmäh (Frauen, FIFA) Daniel Siebert Sinem Turac (Frauen) Felix Zwayer (FIFA) NOFV-Regionalliga Max Burda Saida Barthels (Frauen) Lasse Koslowski Sabrina Frischmuth (Frauen) Philipp Kutscher Mareike Glensk (Frauen) Jacob Pawlowski Katia Kobelt (Frauen) Sebastian Schmickartz Robert Wessel NOFV-Oberliga Thomas Hammer (SRA 1: Pierre Wawretschka, SRA 2: Philipp Gentsch) Rasmus Jessen (SRA 1: Maximilian Stern, SRA 2: Stephan Schenke) Inka Müller-Schmäh (SRA 1: Katia Kobelt, SRA 2: Mareike Glensk) Martin Schwemin (SRA 1: Stefan Schumacher, SRA 2: Sebastian Hornig) Sinem Turac (SRA 1: Eike-Robert Albig, SRA 2: Stefan Paffrath) Petrit Velici (SRA 1: Kerem Gül, SRA 2: Manuel Gieseler) DFB Junioren-Bundesligen Rasmus Jessen (A-Junioren) Mareike Glensk (B-Juniorinnen) Petrit Velici (A-Junioren) Christoph Beblik (B-Junioren) 15 Neues zur Saison vom Lehrwart Eine neue Saison beginnt und Landeslehrwart Thomas Pust möchte Euch mitteilen, welche Änderungen auf die Berliner Schiedsrichter ab sofort zukommen. Dabei stehen die Veränderungen ausschließlich auf Berliner Ebene mit der Einführung der Passkontrolle sowie der Technischen Zone und einer neuen Definition von Spielen im Mittelpunkt. Zur Passkontrolle hat Carsten Voss von der Geschäftsstelle des BFV einen umfangreiches „So wird‘s gemacht“ erarbeitet“, welches hier komplett abgedruckt ist. Ferner sind einige wenige Regeländerungen im DFB-Bereich beschlossen worden. Alle Infos werden natürlich auch noch einmal in den Lehrgemeinschaften umfangreich dargestellt. Die Veränderungen in Berlin Der Spielbericht-Online wird um weitere Spielklassen erweitert. Wir hoffen, dass die Vereine gut vorbereitet sind und wir euch Fit dafür machen können. Dies bedeutet, dass immer mehr Schiedsrichter auf dem Platz mit dem PC vor Ort den Spielbericht fertigstellen müssen. Weiter kommen neue Verwaltungsanordnungen des BFV, zur Änderung in der Spiel- und Jugendordnung, insbesondere zur Passkontrolle hinzu. Alles dies wird ein ausführliches Thema in den Lehrgemeinschaften sein. Zum Spielbericht-Online hier nur einige kurze Hinweise: Auf den Spielbericht-Online können bis zu 23 Spieler (lt. Regel 3- 12 Ersatzspieler) stehen Auswechslungen sind mit Zeit einzutragen Unter Vorkommnisse sind nur Eintragungen vorzu zunehmen, wenn auch etwas mitgeteilt werden soll, sonst bitte unbedingt leer lassen Sonderberichte (als Datei) sind auch nachträglich von zuhause aus möglich Hinweis: Grundsätzlich müssen alle Spieler vor dem Spielbeginn im Spielbericht eingetragen werden. Dies gilt auch Foto: Getty Images für Auswechselspieler. Sind Spieler gem. Spiel- und Jugendordnung nicht vor dem Spielbeginn auf dem Spielbericht vermerkt und sollen eingewechselt werden, so müssen sich diese Spieler vor Ihrer Einwechslung beim Schiedsrichter unter Nennung ihres Namens und ihres Geburtsdatums vorstellen und sich nach dem Spiel unaufgefordert beim Schiedsrichter legitimieren (neue Regelung) Die Bestimmungen der Regel 3 (Zahl der Spieler) der DFB-Spielregeln gelten dann sinngemäß als erfüllt. Dies alles zählt auch, wenn kein angesetzter Schiedsrichter die Partie leitet. Eine genaue Umsetzung werdet ihr in den Lehrgemeinschaften erfahren. Noch ein Hinweis: Immer wieder kommt es vor, dass Schiedsrichter auf dem Spielbericht „Sonderbericht folgt“ vermerken. Viele Schiedsrichter nutzen dies wohl nur als kleines Druckmittel gegen die Mannschaften. Erstens ist dies nicht die Art von Respekt, die sich die Schiedsrichter erarbeiten sollen und Zweitens warten die Staffelleiter auf etwas. Im Übrigen kann lt. Spielordnung ein nicht fristgemäßer eingereichtes Dokument mit einer Ordnungsstrafe von 10.- € geahndet werden. (s. a. Beitrag von Alexander Molzahn in diesem SR-Aktuell, S. 23) 16 So wird´s gemacht - Nr. 17 / Passkontrolle vor dem Spiel / Spielbericht Von Carsten Voss Es bestand der ausdrückliche Wunsch vieler Vereine, dass Schiedsrichter wieder die Spielerpässe kontrollieren sollen. Der Beirat hat daher in diesem Sinne im Juni 2013 u.a. Änderungen der Spiel- und Jugendordnung beschlossen. Dadurch ändert sich ab dem 1. Juli 2013 die Vorgehensweise bei der Abgabe des Spielberichtes und der Passkontrolle. Passkontrolle 1.) Die Vereine füllen, wie bisher auch, das Spielformular aus. Handelt es sich um den elektronischen Spielbericht, so muss dieser anschließend von beiden Vereinen online freigegeben und vom Heimverein nach der Freigabe ausgedruckt werden. Der Papierbericht wird, wie bisher auch, von beiden Vereinsvertretern unterschrieben. 2.) Der Spielbericht, als Ausdruck aus dem DFBnet oder wie bisher als Papierbericht, muss - NEU - spätestens 20 (zwanzig) Minuten vor dem geplanten Anpfiff, zusammen mit den Spielerpässen, dem Schiedsrichter übergeben werden. Dabei müssen bei der Abgabe des Spielberichtes und der Spielerpässe an den Schiedsrichter - NEU jeweils der Spielführer oder ein Mannschaftsverantwortlicher BEIDER Vereine ZEITGLEICH ANWESEND sein. 3.) Der Schiedsrichter nimmt den Spielbericht und die Spielerpässe entgegen und - NEU - wählt aus JEDER Mannschaft aus Spielern und / oder Auswechselspielern genau 3 (drei) BELIEBIGE Spieler aus (insgesamt also 2 x 3 = 6 (sechs)). Die Auswahl der Spieler trifft ausschließlich der Schiedsrichter nach seinem Ermessen aus allen auf dem Spielbericht vermerkten Spielern und / oder Auswechselspielern. 4.) NEU - Diese 3 (drei) Spieler JEDER Mannschaft müssen sich VOR dem Spiel PERSÖNLICH in SPIELKLEIDUNG beim Schiedsrichter IN SEINER KABINE melden. 5.) NEU - Bei diesen 6 (sechs) Spielern überprüft der SR, ob die erschienene Person mit der übereinstimmt, die auf dem Pass angegeben ist. Dabei überprüft er insbesondere, ob... - ...die Person auf dem Passfoto mit der Person übereinstimmt, die vor ihm steht, - ...die Rückennummer auf dem Spielbericht mit der auf dem Trikot übereinstimmt, - ...der Spielerpass ein vom Verein gestempeltes Passbild enthält, - ...der Spielerpass vom Spieler unterschrieben ist, - ...die weiteren Angaben auf dem Spielerpass stimmen. 6.) Hat der Schiedsrichter KEINE Beanstandungen festgestellt, so ist KEIN Eintrag hierüber im Spielbericht notwendig. Wurden Beanstandungen festgestellt, so sind diese dem Spielführer bzw. dem Mannschaftsverantwortlichen mitzuteilen und im Spielbericht unter „besondere Vorkommnisse“ zu vermerken. Die Entscheidung, ob ein Spieler am Spiel teilnimmt, trifft abschließend aber ausschließlich der Verein des Spielers. 7.) Weiterhin gilt, dass aufgrund von Fehlern auf der „organisatorischen“ Ebene kein Spiel ausfallen darf. Dies gilt Ungewöhnlicher Spielerpass 17 insbesondere, wenn - ...sich die Spieler vor dem Spiel nicht beim Schiedsrichter melden, - ...ein Spielerpass nicht vorhanden ist oder Mängel aufweist, - ...der Spielbericht nicht oder nicht rechtzeitig dem Schiedsrichter vorliegt, - ...Spieler sich weigern, sich gem. Spiel- und Jugendordnung zu legitimieren. Diese Dinge sind vom Schiedsrichter auf dem Spielbericht zu vermerken. Das weitere Vorgehen, wie z.B. eventuelle Bestrafungen usw. wird im Nachgang durch die entsprechenden Gremien des BFV festgelegt. Hierzu sollen Äußerungen von Schiedsrichtern unterbleiben. Besonderheiten 1.) Unabhängig dieser Anleitung gelten im Zweifel die Spiel- und Jugendordnung. 2.) Die o.g. Vorgehensweise gilt auch dann, wenn sich beide Vereine auf einen Ersatz-Schiedsrichter einigen, weil der angesetzte Schiedsrichter nicht erschienen ist oder kein Schiedsrichter angesetzt war. 3.) Kann die Kontrolle der Spieler und deren Pässe nicht oder nicht vollständig vor dem Spiel erfolgen, so MUSS diese bis spätestens 20 Minuten nach dem Spiel nachgeholt werden. Die entsprechenden Spieler müssen sich dabei UNAUFGEFORDERT beim Schiedsrichter melden. Erscheinen die Spieler nicht innerhalb dieser 20 Minuten, so muss der Schiedsrichter dieses im Spielbericht vermerken. 4.) Erscheinen ein oder mehrere Spieler nicht beim Schiedsrichter, so trägt der entsprechende Verein die Konsequenzen gem. Spiel- und Jugendordnung. 5.) BEIDE Spielführer oder Mannschaftsverantwortliche KÖNNEN dem Schiedsrichter erklären, dass sie keine Passkontrolle gem. Spiel- und Jugendordnung (Ablauf s. oben) wünschen. Der Schiedsrichter KANN dann auf die Kontrolle verzichten oder dem Wunsch nicht nachkommen und auf einer Prüfung bestehen. In diesen Fällen MUSS der Schiedsrichter diesen Ablauf auf dem Spielbericht im Bereich „besondere Vorkommnisse“ vermerken. Sinngemäß: „Beide Vereine äußerten den Wunsch, auf eine Passkontrolle zu verzichten. Ich kam diesem Wunsch nach / nicht nach und habe eine Kontrolle nicht durchgeführt / durchgeführt. 6.) Nach wie vor kann der Schiedsrichter aus Beweissicherungsgründen Spielerpässe einziehen und innerhalb von 4 (vier) Werktagen mit einer Begründung der Einziehung an den BFV schicken. Dies gilt ausdrücklich für alle vorgelegten Spielerpässe, nicht nur für die Spielerpässe der 6 (sechs) o.g. Spieler. Spielbericht Grundsätzlich müssen alle Spieler vor dem Spielbeginn im Spielbericht eingetragen werden. Dies gilt auch für Auswechselspieler. Sind Spieler gem. Spiel- und Jugendordnung nicht vor dem Spielbeginn auf dem Spielbericht vermerkt und sollen eingewechselt werden, - NEU - so müssen sich diese Spieler vor Ihrer Einwechslung beim Schiedsrichter unter Nennung ihres Geburtsdatums namentlich vorstellen und sich bis spätestens 20 Minuten nach dem Spiel UNAUFGEFORDERT beim Schiedsrichter gem. Spiel- und Jugendordnung legitimieren. Die Bestimmungen der Regel 3 (Zahl der Spieler) der DFB-Spielregeln gelten dann sinngemäß als erfüllt. Legitimiert sich der Spieler nicht bis 20 Minuten nach Spielende, so muss der Schiedsrichter dieses im Spielbericht vermerken. 18 Technische Zone Der Paragraph 12 der Berliner Spielordnung regelt alles rund um den Platzaufbau und wurde um den Punkt 3f ergänzt. Dieser besagt, dass für Heim- und Gastvereine eine gesonderte Zone - Technische Zone - für die Trainer, Betreuer und Auswechselspieler zu schaffen ist. Die Kennzeichnung erfolgt an den Auswechselbänke mindestens mit sogenannten Hütchen / Pylonen erfolgen. Hinweis: Sind keine Auswechselbänke vorhanden, ist die Technische Zone 10 Meter links und rechts der Mittellinie sichtbar zu machen. Regelungen bei Kleinfeldspielen im Herren– und Frauen-Spielbetrieb Spielausschuss, FVF und der SRA sind zusammen gesessen und haben eine Anpassungen bei den Kleinfeldspielen vorgenommen. Hier die kleinen Anpassungen für die neue Saison 2013/14, die auch im Bereich des Betriebssport gelten. Bis zu 12 Spieler können eingesetzt werden; Einrollen, Abstand des Gegenspielers 5 m; Nochmals wurde darauf hingewiesen, dass Spieler auch beim Strafstoß 5 m Abstand halten müssen. Entscheidungsschießen: 5 Spieler aus den 12 Spielern, die auf dem Spielbericht stehen. Dabei ist es nicht zwingend, dass der Spieler vorher zum Einsatz kamen. Ist nach der ersten Runde keine Sieger ermittelt, schießen die gleichen Spieler in der gleichen Reihenfolge mit der Entscheidung 1 gegen 1 weiter. Scheidet nach dem ersten Schuss ein Spieler aus, (gesundheitliche od. disziplinare Gründe), soll sich die gegnerische Mannschaft auch um einen Spieler reduzieren. Der Spieler soll dem Schiedsrichter benannt werden. (Die kompletten Kleinfeldregelungen findet ihr unter www.berlinerfussball.de/spielbetrieb/schiedsrichter) DFB - Regeländerungen Es wurde ja schon viel über die Änderungen von Abseits spekuliert und bereits in der Presse veröffentlicht. Nun hat uns der DFB diese Regelanpassungen veröffentlicht und ich will sie kurz kommentieren. Den Lehrgemeinschaften werden ferner zu diesem Themenkomplex Videos zur Verfügung gestellt. Abseits Eingriff: Ins Spiel eingreifen heißt nach wie vor, dass ein Spieler den Ball berührt oder spielt, der zuletzt von einem Mitspieler berührt oder gespielt wurde. Beeinflussung: Nach der neuen Regelauslegung wird die Abseitsstellung eines Spielers strafbar, wenn dieser Spieler den Abwehrspieler angreift, bedrängt oder einen Zweikampf mit ihm bestreitet. Die zurzeit weitergegebene Interpretation ist, dass ein Bedrängen/ Zweikampf nur dann vorliegt, wenn ein Spieler unmittelbar am Gegenspieler ist. Das heißt, dass er so nah am Spieler ist, dass er sich Foto: Getty Images 19 um den Ball bemühen kann. Dieses bedeutet auch, dass ein Spieler nicht im strafbaren Abseits steht, wenn nur er den Ball erreichen kann. Es bleibt dabei, dass die Abseitsstellung eines Spielers auch dann strafbar ist, wenn er im unmittelbaren Sichtfeld eines letzten Abwehrspielers /Torwarts steht. Aus seiner Position einen Vorteil ziehen heißt, dass der Spieler aus seiner Abseitsstellung einen Ball spielt, der vom Pfosten, Querlatte oder einem gegnerischen Spieler zurückprallt oder zu ihm abgelenkt wird. In diesen Fällen ist der Spieler wegen seiner Abseitsstellung zu bestrafen. Nicht strafbar ist die Abseitsstellung, wenn der Spieler den Ball von einem gegnerischen Spieler erhält, der den Ball absichtlich spielt. Nur wenn die Absicht des Abwehrspielers, den Ball spielen zu wollen, eindeutig erkennbar ist, dann ist die Abseitsstellung nicht strafbar. In Zweifelsfällen sollte auf Abprallen bzw. Ablenken des Balles entschieden und damit die Abseitsstellung bestraft werden. Näherer Erläuterung bedarf der Begriff einer „absichtlichen Abwehraktion“. Die Abseitsstellung ist dann strafbar, wenn ein Spieler den Ball aus einer Torabwehraktion eines Abwehrspielers erhält. Die Aktion des Abwehrspielers ist in diesem Fall vergleichbar mit der Abwehr eines Torwartes. Es bleiben sicherlich wieder einmal Fragen offen, die wir wie ich hoffe, in den Lehrgemeinschaften lösen können. Aber eins bleibt weiter bestehen: Abseits ist immer noch erst, wenn der Schiedsrichter pfeift! Handspiel Hier soll nach der Anweisung ein Spieler verwarnt werden, der einen Schuss des Balles auf das Tor mit der Hand aufhält. -Hier ist keine Torverhinderungen gemeint.- Ist der Schiedsrichter der Meinung, dass ein Spieler seinen Körper mit dem Arm „vergrößert“ und dies als strafbar und als Torschuss einstuft, muss der Schiedsrichter den Spieler verwarnen. Ich verstehe dies auch dann, wenn der Spieler in der Mauer steht und den Schuss auf das Tor mit der Hand verhindert. Das Tragen von Kopftüchern Im Laufe der letzten Saison hat uns noch eine vorläufige Änderung der FIFA erreicht. Diese ist bis zur endgültigen Entscheidung im Jahre 2014 gültig: Das Tragen von Kopftüchern ist nur von Frauen gestattet und das Kopftuch muss die gleiche Farbe haben wie das Hemd muss der professionellen Erscheinung der Spielausrüster entsprechen darf nicht an das Hemd angemacht sein darf weder für die Trägerin noch für einen anderen Spieler eine Gefahr darstellen (z. B. Öffnungs-/ Verschlussmechanismen um den Nacken Einwurf durch einen einarmigen Spieler Aufgrund mehrfacher Rückfragen hier noch einmal die geltende Regelung mit der Bitte um Anwendung: "Ein einarmiger Spieler darf nicht benachteiligt aber auch nicht bevorteilt werden. Das heißt, er darf den Einwurf mit einer Hand ausführen, wenn dies in seinem Wirkungsbereich stattfindet, nicht aber als "Spezialist" daraus einen Vorteil ziehen und jetzt alle Einwürfe seines Team ausführen. Weiter ist aber zu beachten, dass der Ball nicht als Schleuderball ins Spiel gebracht wird. Die Ausführung muss von Hinten über den Kopf erfolgen.“ 20 Sonderbericht folgt –wann eigentlich? von Alexander Molzahn Wer noch nie erleben musste, wie es sich anfühlt, als Schiedsrichter zwingend einen Sonderbericht verfassen zu müssen, da Ereignisse vor, während oder nach dem Spiel dies erforderlich machen, der sollte diese Zeilen sicher mit großem Interesse verfolgen. Alle anderen Schiedsrichter, die noch selbst aktiv sind, werden sich nachfolgend sicher nicht angesprochen fühlen, sich verwundert die Augen reiben oder hoffentlich aus Scham sich endlich zum Nachdenken anregen lassen. Denn es hat sich mittlerweile zu einem echten Ärgernis entwickelt, dass Sonderberichte immer öfter und zunehmend gerade im Jugendbereich zwar wie auch immer im Spielbericht angekündigt, aber dann offensichtlich nie gefertigt oder hinterlegt bzw. an den Verband abgeschickt werden. Dabei ist es weiterhin wirklich einfach, bei lapidaren Vorkommnissen den Vorgang auf dem Spielbericht oder im DFB-Net kurz und prägnant zu beschreiben. Damit kann jeder SR auf eine ausführliche Schilderung der Vorfälle per Sonderbericht verzichten. Dieses ist aber in den Spielklassen, in denen SBO praktiziert wird, sofern detailliertere Ausführungen nötig sind, auch später innerhalb der vorgeschriebenen Frist von vier Tagen, von zu Hause aus möglich. Der Sonderbericht wird einfach als Datei an den Spielbericht elektronisch angehängt. In jedem Fall muss ein angekündigter Sonderbericht aber immer spätestens am vierten Tag nach dem Spiel entweder im DFB-Net hinterlegt worden oder postalisch dem Verband zugegangen sein. Zusätzlich sind bei sämtlich relevanten Vorkommnissen jeweils der für den Schiedsrichter zuständige Ansetzer und im Falle rassistischer Ereignisse oder tätlicher Übergriffe auf einen Schiedsrichter darüber hinaus, auch unser Vorsitzender Bodo zu informieren. Eure Ansetzer veranlassen in der Regel für Euch alles Weitere. Nur für das Verfassen der Sonderberichte und das Hinterlegen bzw. die Absendung an den Verband ist und bleibt der Schiedsrichter in allen Fällen selbst zuständig. Eine zusätzliche Kopie muss in nennenswerten Angelegenheiten auch an Euren Ansetzer und an mich gesandt werden. Warum schreibe ich das denn eigentlich alles? Ja, weil einige Berichte, und das immer wiederkehrend von den selben Personen, einfach trotz vorheriger Ankündigung nirgendwo hinterlegt werden oder niemals beim Verband ankommen. Eine Strafe kann das Sportgericht dann natürlich gegen die fehlbaren Personen nicht mehr aussprechen kann. Lediglich der Verein des Schiedsrichters wird dann mit einer Ordnungsstrafe in Höhe von 10,-EUR belegt, doch wem ist damit geholfen? Die Täter können nicht belangt und die Sachverhalte somit niemals aufgeklärt werden. Damit muss nun einfach Schluss sein! Daher werden wir im Schiedsrichterausschuss weiterhin sehr genau darauf achten, welche schwarzen Schafe unter uns einfach immer wieder auffällig sind. Der SRA wird sich nicht scheuen , auch weitere Schritte in Form von Ahndungsmaßnahmen oder Einleitung sportrechtlicher Maßnahmen gegen die entsprechenden Kameraden einzuleiten. 21 Die Fachvereinigung Fußball stellt sich Heinz-Joachim Geisler Obmann Melanchthonstr. 23, 13467 Berlin 030—4049396 Manfred Werner stv. Obmann / Lehrwart / LG-Leitung Deutschtalerstr. 16a, 12355 Berlin 030—6635503 Rolf Angermund Geschäftsführer Maßliebweg 13b, 12357 Berlin 030—6624540 / [email protected] Lehrgemeinschaften im FVF Nord: Letzter Dienstag im Monat, 19:00 Uhr Klaus Weiglein Kassenwesen / LG-Leitung Restaurant Stammhaus, Rohrdamm 24b, 13629 Berlin (U-Bahn: Rohrdamm) Süd: Rotkehlchenweg 15, 12351 Berlin 030—6014126 2. Dienstag im Monat, 19:00 Uhr Restaurant „Am Kamin“, Friedenstr. 6, 12107 Berlin (U-Bahn: Alt-Mariendorf) Andreas Junge SR-Ansetzer Pinneberger Weg 28, 1351 Berlin 030—36729797 / [email protected] 22 Schiedsrichter für den Betriebssport / FVF gesucht! Ja, ihr habt richtig gelesen, WIR suchen Schiedsrichter. „WIR“ das ist die Fachvereinigung Fußball e.V. (FVF), die bekanntlich am 01. Januar 2011 dem Berliner Fußball Verband (BFV) beigetreten ist, und ich als Vertreter des Schiedsrichterausschusses bei der FVF. Ich selbst bin seit dem Januar 1970 als Schiedsrichter tätig. Anfangs nur beim FVF und ab 1978 auch beim BFV. Als ich im Jahre 2000 meine Tätigkeit als Geschäftsführer im Schiedsrichterausschuss der Fachvereinigung Fußball e. V. übernahm, hatten wir noch knapp 150 Schiedsrichter – darunter auch einige, die noch zusätzlich beim BFV aktiv waren und konnten mit diesen Kameraden gut unseren Spielbetrieb aufrecht erhalten. Unsere Spiele finden in der Woche statt, hauptsächlich am Montag und am Sonnabend. Da wir keinen Jugendspielbetrieb haben dürfen, wird das Durchschnittsalter unserer Schiedsrichter immer höher. Heute haben wir gerade einmal 100 Schiedsrichter, mit einem Altersdurchschnitt in Höhe von etwa 59 Jahren!!! Für den Spielbetrieb suchen wir deshalb dringend Kameraden bis etwa 40 Jahren, die bereit sind, an den oben genannten Tagen in unserem Bereich als Schiedsrichter und auch als Assistent zu amtieren. Wir bilden hier bei der Fachvereinigung – auch als Betriebsfußball bekannt – eine harmonische Gemeinschaft, führen im Monat ebenfalls Lehrgemeinschaften durch – wobei es egal ist zu welcher LG man geht – und veranstalten verschiedene Feierlichkeiten, wie z.B. Dampferfahrten, Landsknechtessen, Weihnachtsskat und auch einmal im Weihnachtsmonat ein Frühstücksbrunch. Alle Veranstaltungen finden großen Anklang bei unseren Kameraden. Also, wer Lust hat in unserem Bereich zusätzlich zu pfeifen, der meldet sich bitte bei seiner LG-Leitung oder direkt bei mir. Zusätzlich suchen wir noch erfahrene Sportkameraden, die für unsere Fachvereinigung Schiedsrichter beobachten möchten. Die Konditionen sind dieselben wie beim BFV und wie bei den amtierenden Schiedsrichtern. Für unsere Beobachter wird jährlich ein Tagesseminar durchgeführt, wo alle wichtigen Kenntnisse vermittelt werden und wo auch für eine gute Verpflegung gesorgt wird. Wir freuen uns auf Eure hoffentlich zahlreichen Meldungen. Rolf Angermund 23 Qualifikationsrichtlinien für 2014/15 1. Geltungsbereich Die folgenden Qualifikationsrichtlinien gelten für die Einstufung der Schiedsrichter im Berliner Fußball-Verband für die Saison 2014/15 und ergänzen die in der Schiedsrichterordnung bereits festgelegten Regelungen. 2. Prüfung Schiedsrichter aus den Spielklassen Berlinliga bis Kreisliga A, Senioren-Verbandsliga und aus den Förderkadern TeamLeistungskader, Fördergruppe 2, Junioren-Leistungskader absolvieren zur Qualifikation für die Saison 2014/15 einen schriftlichen Regeltest bestehend aus 15 Fragen sowie eine Laufprüfung. Bis zur Einstufungsentscheidung des SRA müssen sowohl schriftlicher Test als auch bestandene Laufprüfung vorliegen. Über Ausnahmen entscheidet der SRA. Die Termine für die schriftliche und praktische Prüfung gibt der Schiedsrichterausschuss (SRA) rechtzeitig bekannt. Alle anderen Schiedsrichter legen ihre schriftliche Jahresprüfung in den Lehrgemeinschaften ab. Sowohl die schriftliche als auch die praktische Prüfung kann einmal wiederholt werden. Erfüllt ein Schiedsrichter die Anforderungen an die Spielklasse nicht, wird er eine Spielklasse tiefer eingestuft (unter Berücksichtigung der SRO §9 Abs. 6). Bei Abstieg in die Kreisliga A wegen fehlender fünf Lehrgemeinschaftsbesuche besteht die Möglichkeit, in der darauffolgenden Saison (Saison 2015/16) bei Erfüllung aller Voraussetzungen wieder in die alte Spielklasse eingruppiert zu werden. 3. Freistellungen Bei Abwesenheiten / Freistellungen bis zu einem halben Jahr entscheidet der jeweilige Ansetzer auf Antrag des SR über die Bewilligung. Bei Abwesenheiten / Freistellungen über einem halben Jahr entscheidet der jeweilige Arbeitskreis über die Zustimmung. Bei Bewilligung der Freistellung ist der Referent für die Geschäftsführung zu informieren und wird die Abwesenheit in den Amtlichen Mitteilungen veröffentlicht. Über Abwesenheiten / Freistellungen von einem Jahr und länger ist der SRA für die Bewilligung zuständig. Nach Abwesenheiten / Freistellungen ist grundsätzlich die schriftliche und praktische Prüfung der jeweiligen Spielklasse zu erfüllen. 4. Aufstieg Für den Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse (bis Aufstieg in die Bezirksliga) sind folgende Voraussetzungen bis zum 27.06.2014 zu erfüllen: Erfolgreiche schriftliche und praktische Leistungsprüfung der nächsthöheren Spielklasse Fünf oder mehr Besuche einer Lehrgemeinschaft. Für die Anrechnung zählen entsprechend der SRO § 9 Abs. 6 die Besuche von Juni bis November 2013 und Januar bis Mai 2014. Kein unentschuldigtes Versäumen einer Spielansetzung (Nichtantritt) Über Ausnahmen entscheidet der SRA. 5. Förderkader Team-Leistungskader: Zu Saisonbeginn ernennt der SRA die Mitglieder des TLK auf Vorschlag der Leitung des TLK. Voraussetzung für die Berufung ist das erfolgreiche Bestehen der schriftlichen und praktischen Leistungsprüfung nach den Normen des TLK. Der SRA kann während der laufenden Saison in Absprache mit der Leitung des TLK neue Mitglieder des TLK berufen oder SR aus dem TLK abberufen. Fördergruppe 2: Zu Saisonbeginn ernennt der SRA die Mitglieder der FG 2 auf Vorschlag der Leitung des FG2. Voraussetzung für die Berufung ist das erfolgreiche Bestehen der schriftlichen und praktischen Leistungsprüfung nach den Normen der FG2 sowie die Teilnahme am Auswahllehrgang. Der SRA kann während der laufenden Saison in Absprache mit der Leitung der FG2 neue Mitglieder berufen oder SR aus der FG2 abberufen. Junioren-Leistungskader: Im Sommer und Winter der Saison 2013/14 finden Auswahllehrgänge für die Aufnahme in den JLK statt. Voraussetzung für die Berufung ist das erfolgreiche Bestehen der schriftlichen und praktischen Leistungsprüfung nach den Normen des JLK sowie die Teilnahme am Auswahllehrgang Die Leitung des JLK ernennt eigenständig die Mitglieder des JLK. Der SRA wird über Veränderungen in der Zusammensetzung des JLK in Kenntnis gesetzt. Schiedsrichterausschuss,01.07.2013 24 Frauen / Männer F Berlin-Liga M F Landesliga M F Bezirksliga M Praktische Prüfung 6x40m in 6,8 sec / 9 Runden (150m in 35sec, 50m in 40sec) 6x40m in 6,4 sec / 10 Runden (150m in 35sec, 50m in 40sec) 6x40m in 7 sec / 8 Runden (150m in 35sec, 50m in 40sec) 6x40m in 6,4 sec / 9 Runden (150m in 35sec, 50m in 40sec) 6x40m in 7 sec / 7 Runden (150m in 35sec, 50m in 40sec) 6x40m in 6,8 sec / 8 Runden (150m in 35sec, 50m in 40sec) keine Kurzstrecke / 6 Runden (150m in 35sec, 50m in 40sec) F M Kreisliga A Sonderregekeine Kurzstrecke / 5 Runden (150m in 45sec, lung SR > 55 50m in 45sec) Jahre SR-Pool SeniorenVL Theoretische Prüfung Schreibtest mindestens 24 Punkte 47 Schreibtest mindestens 23 Punkte 50 Schreibtest mindestens 22 Punkte 55 Schreibtest mindestens 20 Punkte Schreibtest mindestens 20 Punkte M/F keine Prüfung Kreuztest mindestens 20 Punkte; < 20 Punkte Entscheidung Arbeitskreis M/F keine Kurzstrecke / 5 Runden (150m in 45sec, 50m in 45 sec) Schreibtest mindestens 20 Punkte; < 20 Punkte Entscheidung Arbeitskreis F Team-LK M JuniorenLK M/F FG 2 M/F 6x40m in 6,4 sec / 10 Runden (150m in 30sec, 50m in 35sec) 6x40m in 6,2 sec / 10 Runden (150m in 35sec, 50m in 40sec) 6x40m in 6,4 sec / 10 Runden (150m in 35sec, 50m in 40sec) 6x40m in 6,4 sec / 10 Runden (150m in 35sec, 50m in 40sec) Altersgrenze 60 60 60 Schreibtest mindestens 27 Punkte Schreibtest mindestens 23 Punkte Schreibtest mindestens 23 Punkte Junioren M/F keine Prüfung Kreuztest mindestens 20 Punkte, unter 20 Punkte kein Großfeld und VL Kleinfeld; Voraussetzung für A-CJun. Landesliga mindestens 26 Punkte Beobachter M/F keine Prüfung Schreibtest mindestens 24 Punkte 25 Arbeitskreis 1 — Berlin-Liga bis Kreisliga A/Futsal Bodo Kriegelstein Referent Ansetzungsbereich 1 (Berlin-Liga bis Kreisliga A, Futsal) SV Nord Wedding Ansetzungen: 24.10.1947 SR Berlin-Liga/Landesliga Nohlstraße 12, 16548 Glienicke/Nordb. SR NOFV Junioren Regionalliga SRA NOFV-Oberliga Mobil: 0176/ 31503948 [email protected] Mitglied Leitung Team-LK Vertretung: Christoph Hutzler Berlin-Liga: Eike-Robert Albig Christoph Beblik Matthias Borngräber Bernhard Eschwe Manuel Gieseler Raphael Gieseler Kerem Gül Olaf Harder Sebastian Hornig Helmut Husmann Katia Kobelt Dominic Kobudzinski Sebastian Lesener Marcel Mallassa Gunnar Mielenz Jörg Mollitor Stefan Paffrath Christian Paul Marcel Richter Jörg Schäfer Stephan Schenke Arndt Schmalenbach Sven Schröder Stefan Schumacher Maximilian Stern Denis Waegert Pierre Wawretscka Alexander Asante Jens Dassow Dimce Djordjevski Fadi El-Kabouli Christian Ernst Oktay Erol Zoltan Filep Felix Gensrich Philipp Gentsch Mareike Glensk Pablo Gonzalez Muniz Ben Gotthardt Yasar Gözüdok Cristian Große Christian Hahn Fabian Zastrow Landesliga: 26 Landesliga: Ulrich Heise Kai Kaltwaßer Uwe Kynast Gunnar Lachmann Oscar Lohse Steffen Mehnert Robert Attila Meisel Bianca Ute Mende Lutz Meyer Dirk Netzner Hüseyin Özkaya Andreas Pretzsch Roman Rehfeldt Andreas Renner Rene Richter Florian Salamon Janick Schmid Daniel Schnapp Michael Steinke Jörg Tennstedt Jason Thiele Metin Ucar Rene Welzer Pascal Wien Sebastian Winkler Dr. Christoph Hutzler Ansetzungsbereich 1 Hertha BSC Berlin 19.01.1973 Carstennstr. 6, 12205 Berlin Ansetzungen: SR Bezirksliga SRA 1 Landesliga SRA 1 B-Junioren Regionalliga SRA Frauen Regionalliga SR 2. Herren Pokalspiele Mobil: 01578/ 7001114 [email protected] Vertretung: Stephan Nedela Bezirksliga: Ceyhun Aydin Jakob Alaaddine Gökhan Alkan Saida Barthels Björn Bauer Cagil Bilal Manfred Bleisch Carsten Borchardt Patrik Bressin Marco Bretschneider Robert Bröder Lars Buchheim Andreas Bundschuh Sascha Camenz Mehmet Demir Stefan Dowall Lukas Eberle Benjamin Eggers Wolfgang Engelskirchen Ekin Can Erol Viola Fiedler-Babin 27 Bezirksliga: Severin Fischer Sabrina Frischmuth Paul Hess Sebastian Hirsch Tim David Horacek Andreas Janasek Abdul Afu Katerji Beate Kautz Ralf Kisting Rene Knopf Frank M. Konieczka Sinan Kuru Björn Lahn Andreas Meyer Paul Müßig Karl Opelt Hüseyin Erol Özadali Volker Philippi Benjamin Pilgrim Felix Reichelt Andreas Reinwand Oliver Ronneberger Jörg Sahner Fatih Sava Jan Schlesier Konstantin Schroeter Lukas Schwanke Johann Schwarz Tobias Siegel Thomas Sohr Alexander Terzibaschian Jonas Tylewski Nils Unger Claudio Welzer Andrea Wildling Matthias Wittchen Rene Wolfger Berk Yagci Ahmet Yavsan Erdem Can Yazir Stephan Nedela Ansetzungsbereich 1 Hertha BSC Berlin 04.09.1979 Zingster Str. 31, 13051 Berlin Ansetzungen: SR Kreisliga A SR Frauen Berlin-Liga SRA 2 Landesliga SR Frauen Pokalspiele Tel.: 030 / 97895909 Mobil: 0170 / 3190526 [email protected] 28 Vertretung: Jörg Kurke Kreisliga A: Alper Ömer Adas Memet Akinci Salh Albayrak Marko Banovic Jan Becher Michael Behrens Nico Belitz Bruno Belli Daniel Blümer Stefan Bohm Sebastian Buchholz Hüseyin Bülbül Andreas Burkhardt Ali Dindar Jean-Paul Dolny Ilhan Dündar Nils Ebel Jeremy Ehlert Leonard Eichhorn Tarek El-Debs Frank Ewert Marco Feldmann Ananfack Ajapngu Forkwe Gebhard Füller Shyqyri Gashi Cihan Girgin Zaidi Hafedh Mario Hontheim Siegfried Hopfe Michael Jahn Thomas Janz Bayram Kadem Billi Kluge Daniel Michael Klukas Lothar Knaak Andre Köhler Oliver Kratky Thomas Kummer Jörg Kurke Manfred Küßner Mario Leßmann Dieter Löbert Frank Lorenz Jürgen Lüdtke Torsten Maaß Marcel Malchow Rick Martin Michael Menzel Stephan Nagel Wolfgang Nase Jamil Nassar Nick Neese Peter Oberländer Nazim Özbey Murat Öztürk Ediphan Pehlivanli Alexander Pinetzki Martin Platt Hartmut Reddemann Arnim Renner Marcel Retkowski Jonas Retzlaff Jens Roloff Holger Roß Torsten Rudolph Felix Rupp Jürgen Schäfer Lukas Schäfer Jörg Schaffer Stephan Schultz Alexander Tudisco Bernd Weiser Yvonne Wilms Georg Wolf Daniel Wolff Utz Worlitz 29 Jörg Kurke Ansetzungsbereich 1 SSC Südwest 28.10.1970 Richardstr. 53, 12055 Berlin Ansetzungen: SR Futsal Berlin Tel.: 030 / 54777770 Mobil: 0151 / 15561509 [email protected] Vertretung: Christoph Hutzler Arbeitskreis 2 — Kreisliga B/C; Pool Oliver Nitschke Referent Ansetzungsbereich 2 (Kreisliga B/C, Untere Herren, Frauen) SSC Südwest 17.03.1967 Hanstedter Weg 6, 12169 Berlin Ansetzungen: SR Kreisliga B/C Staffel 1 und 2 Untere Herren (ab 3. Herren), Kreisklasse B Tel.: 030 / 32531866 Mobil: 0170 / 7148255 [email protected] Leitung Fördergruppe 2 Mitglied Beobachterstab Kreisliga B und Untere Herren: 30 Mohamed Abo El Oulla Raphael Abongnelah Emrullah Akgül Feridun Akkurt Thorsten Barabasch Robert Barthel Peter Bruß Torsten Gentsch Sven Hänszke Özgür Hayta Andreas Herberger Hans-Dieter Hopf Kreisliga B und Untere Herren: Holger Klein Marco Krüger Thomas Kühn Ralf Liebetruth Andrea Lozer Sandro Maraun Thomas Müller David Naujeck Anil Özzade Gabriil Papadopoulos Detlef Pieper Tasso Plewa Frederic Schecker Sascha Sommerfeld Reza Sorkhi Tayfun Sönmez Donald Spaine Sebastian Spicher David Stolz Christopher Vogel Gökhan Yigitbas Noel Cajigas-Soto Ansetzungsbereich 2 Hertha BSC Berlin 04.11.1975 Neuendorfer Str. 87, 13585 Berlin Ansetzungen: SR Kreisliga B Staffel 5 und 6 SR Frauen Landesliga/Bezirksliga, 7er Frauen SR Pokalspiele ab 3. Herren Mobil: 0163 / 8478677 [email protected] Kreisliga B und Frauen Landesliga, Bezirksliga und 7er Jörn Becker Detlef Deroche Andreas Franke Maximilian Gens Arnim Grupp Kevin Haack Rolf Jakubasch Andreas Köhler Metin Korkmaz Kemal Kublay Marco Kuzmanic Claus Laabes Marc Lehmann Werner Maass Jens Meyer Karsten Nowak Ronnie Olewski Mehmet Önkol Christopher Ortmann Nadja Radost Pechmann Sergej Popovski Horst Ronneberger Ricardo Scheuerer Tim Schöpke Adnan Yildirim Ali Yildirim Rene Zumpe 31 Pierre Wawretschka Ansetzungsbereich 2 Arminia Heiligensee 21.11.1966 Berliner Str. 98a, 13507 Berlin Ansetzungen: SR Kreisliga B/C Staffel 3 und 4 Untere Herren (ab 3. Herren), Kreisklasse C Behindertensportverband alle Ligen Tel.: 030 / 43409986 Mobil: 0151 / 14334448 [email protected] Kreisliga B/C und Untere Herren: 32 Peter Baraniuk Erik Bauermeister Manfred Beier Ronald Blume Dennis Bredow Majdi El-Majzoub Bernd Flanderka Alexis Garate Bekir Gülcek Murt Gürleyen Christian Heider Falk Herzog Viktor Hörner Bernhard Kimmel Murat Kiyak Andreas Konietzny Martin Krömer Roy Mude Sebastian Mwamzuri Mario Neuber Andreas Nowicki Michael Pilgrim Mirco Rohde Thomas Rohr Veysel Sayilgan Robert Schmidtchen Tim-Alexander Seidel David Torres Gonzalez Ramazan Ücler Dr. Wilhelm Weisweber Dietmar Wüst Cem Yazirlioglu Jörg Zielsdorff Dennis Ziepel Sebastian Zumpe Arbeitskreis 3 — Junioren Uwe Specht Referent Ansetzungsbereich 3 (Junioren) Weißenseer FC 05.03.1961 Zingster Str. 26, 13051 Berlin Ansetzungen: Verbandsliga A-C Junioren SRA 2 Regionalliga A- und B-Junioren Pokalspiele Mobil: 0179 / 451 60 86 [email protected] Leiter Junioren-Leistungskader Jugend trainiert für Olympia Stellvertretender Vorsitz SRA Junioren-Leistungskader: Justin Gaetano Bardhan Tom Channir Marius Dietz Cünyet Dubrice Fabio Flanderka Timur Froh Anili Kilic Kabinot Krasniqi Dominik Kuttig Quirin Leßmann Markus Lux Philip Plutzkat Enrico Schwan Ardi Shigjeqi Linus Sohr Patrick Unger Ron Wettengel JLK-Leitung mit Referent Jörg Toschek und JLK-Sprechern auf dem traditionellen Oster-Lehrgang 2013. Foto: May. 33 Jörg Schaffer Ansetzungsbereich 3 SC Union 06 16.09.1976 Birkenstr. 6, 10559 Berlin Ansetzungen: A-C-Junioren Landesliga D-Junioren Verbandsliga B-Juniorinnen Verbandsliga Tel.: 030 / 39747580 Mobil: 0171 / 2117066 jö[email protected] Landesligen /B-Juniorinnen-VL: 34 Ibrahim Abo El Oulla Sinan Alan Julian Alscher Thimo Arici Paul Arnstedt Andreas Auerbach Florian Bäcker Dennis Bartel Mohammed Bashammakh Arthur Brieger Vincent Büscher Cihan Caglioglu Marcel Camenz David Dahlhaus Christopher Daniels Leander Dietz Leon Fenger Jörg Frankowski Benjamin Gätzschmann Wladislaw Glebow Adrian Haase Marco Hagen Mark Hausen David Heider Jorden-Damian Hering Marvin Hoebertz Manfred Imelmann Runold Jacobskötter Marcel Kammler Norbert Kawa Tugay Kirtas Enes Kiselica Christian Klug Christopher Kluge Dustin Koch Nuhi Krasniqi Tim Lehmann Leon Jonja Merck Jan-Malte Meyer André Meyhöfer Kevin Müller Tobias Müller Pascal Natalis Stephan Nedela Andreas Nitschke Jakub Noskowicz Pablo Nunez von Voigt Anil Özzade Landesligen /B-Juniorinnen-VL: René Pannier David Isaias Petzak Frank Pfarr Jürgen Pieper Alexander Prozell Björn Rempe Jean-Pascal Schmalfeldt Felix Schnabel Hartmut Schröder Kay Schulte Mahmoud Sebening Rene Seelbinder Markus Seidel Lothar Sobottka Robert Sommerfeld Helmut Staudinger Lothar Steinfurt Philipp Stolze Michael Stübing Gidon Tanke Patrick Teichmann Fernando Leonard Trabucchi Marcell Tscharke Maximilian Vella Dominic Viergutz Danielle Waegert Max Wehner Patrick Weigel Klaus Weiglein Ufuk Yavsan Ekrem Yenilmez Shahin Yousefi Tom Zschieschang Udo Zuchantke Felix Zwick Florian Bäcker Ansetzungsbereich 3 Friedrichshagener SV 19.11.1986 Am Krusenick 34, 12555 Berlin Ansetzungen: A-C-Junioren Bezirks-/Kreisliga Mobil: 0176 / 23706684 [email protected] Ansetzungen Bezirks-/Kreisliga: Okan Mehmet Acur Tobias Altenkirch Tobias Amelungsen Tobias-Christian Arnold Selcuk Aydin Piet Bahlmann Kashi Ballauf Detlef Bartsch Benjamin Baucke Abdullah Bayram Wilfried Biere Igor Bilic 35 Ansetzungen Bezirks-/Kreisliga: 36 Ensar Bingöl Peter Birgel Bernd Birkhoff Jonas Bodenmüller Thorben Brandt Ricardo Brüsch Rainer Burow Marco Cannata Enrico Carow Achmed Chaer Brian-Daryl Coeli H.-Michael Cronewitz Dominik Danies Yusuf Demiral Sercan Demirci Serkan Demirci Benjamin Dikmans Turgut Dilioglu Jacob Dressler Norman Ehmig Sebastian Fitzner Ken Frempong Heiko Geimer Christoph Geister Göktug Gencel Marc Glogau Gültekin Gül Berkant-Firat Gülmez Sascha Haack Cemal Hartmann Can Heyden Jürgen Heyer Enrico Jahn Daniel Jüdicke Yakub Kahraman Burak Karabulut Salim Karras Achudhan Karunaharammoorthy Abdullah Kayar Leonardo Keitel Holger Klein Robert Kleinert Hans Klingbeil Özgür Koc Jürgen-Olaf Koschel Günther Krause Anton Latuska Daniel Leuschner Leon Manthey Martin Mastmann Torsten Nakszynski Andreas Neitzel Modeste Noumi Özkan Özarslan Marc-Kevin Poganietz Sven Prinzler Ramadan Ramadan Malwin Reetz Sharif Reslan Bodo Reunert Eric Rode Halil Sahan Ülver Sava Daniel Scheerbarth Enrique Schinkel Alexander Schläger Marvin Schmidt Florian-Robert Schölzel Philipp Sekora Anthony Simdon Hussein Sino-Hussein Jacob Slotta Sebastian Spicher Dominik Steigert Constantin Sträter Robert Thamm Paul Trettin Hakki Turan Cihad Tuzlu Mustafa Ücbas Fabian Ulrich Rene Vogel Claudius Voß Sandro Waterstrat Ansetzungen Bezirks-/Kreisliga: Marc-Thomas Wieder Michael West Klaus Windmann Vincent Winkler Andreas Winter Luca Wojan Jakob Würzner Cihat Yasar Yekta Yilmaz Ahmad Youssef Hassan Youssef Georg Zahn Tarek Zuhl Regely-Finalisten in 2013: Marzahn und Spandau. Foto: Nedela. 37 Lars Gabriel Ansetzungsbereich 3 Hertha BSC Berlin 26.07.1985 Borsigwalder Weg 62, 13509 Berlin Ansetzungen: Mädchenspielbetrieb Tel.: 030 / 53157747 Mobil: 0172 / 3263 98 [email protected] Ansetzungen Mädchen: Pelin Aktas Jennifer Böttcher Roxana Cseri Vera Dewjatkina Nursah Dur Mandy Vivian Fest Vanessa Fiedler Solveig Freiberg Hannah-Madita Annika Grupp Julia Hartwig Jasmin Hubach Sabine Jeß Katharina Kube Swantje Kwast Sarah Langner Alexandra Lettau Nora Looss Josephine Luksch Lara Noack Zoe Schaaff Romina Schmalbein Anja Schumann Sabrina Sobottka Dagmar Waegert Isabel Waterstrat Daniela Witzke Stefanie Zimmermann Schiedsrichterinnen beim Berliner Pokalfinale der D-Juniorinnen. Foto: Privat 38 Veränderungen im Ansetzungsbereich Junioren: Bereits in der letzten Saison gab es eine erfolgreiche und grundlegende Veränderung der Ansetzungsbereiche. Im Kleinfeldbereich wurde die Regionalisierung in die vier Gebiete Ost, West , Nord und Süd eingeführt. Mit Beginn der kommenden Saison wird die Durchlässigkeit auch für den Bereich der A-C Junioren Mannschaften eingeführt. Für die A-C Junioren Landesliga sowie die B-Juniorinnen Verbandsliga ist nun Jörg Schaffer als Ansetzer verantwortlich. Für die A-C Junioren Bezirksliga und Kreisliga zeichnet sich Florian Bäcker verantwortlich. Als neue Ansetzer im Kleinfeldbereich beginnen Thomas Ulrich (Süd) und Matthias Wittchen (Nord) ihre Tätigkeit. Neu ist auch die Funktion von Norman Ehmig, der sich schwerpunktmäßig um die Patenschaftsabrechnung, das Sportgericht Junioren und das Zweitspiel Junioren kümmert. Das Organigramm für die Saison 2013/14: Arbeitskreisleiter – Uwe Specht Leiter Junioren-Leistungskader, Ansetzer A-C Junioren Verbandsliga Jörg Schaffer Matthias Wittchen Norman Ehmig A-C LL, D VL, B-Juniorinnen Kleinfeld Region Nord Sonderbereiche Florian Bäcker Rick Martin Jens May A-C Bezirks- / Kreisliga Kleinfeld Region Ost Sonderbereiche Luis Bass Thomas Ulrich Schulfußball Kleinfeld Region Süd Lars Gabriel Dieter Waegert Mädchen-Ansetzer Kleinfeld Region West Schiedsrichter beim Fair-PlayTurnier „Ich kann was– Cup“ 2013. Foto: Prozell 39 Matthias Wittchen Ansetzungsbereich 3 Berliner Turn– und Sportclub e.V. 15.06.1988 Landsberger Allee 154, 10369 Berlin Ansetzungen: C-Junioren, Landesklasse bis Kreisklasse D-Junioren Pokalspiele 8er C-Juniorinnen, B-Juniorinnen Landesliga alle C-E Juniorinnen Spielklassen alle D-F Junioren ab Landesliga in den Bezirken FriedrichshainKreuzberg, Mitte und Pankow Tel.: 030 / 75638510 Mobil: 0172 / 2337544 [email protected] Region Nord: 40 Pervar Akis Maximilian Behrendt Dennis Brixel Dominic Caetano Nicolai Caetano Ismail Ceyhan Niclas Ficht Karsten Fischer Benjamin-Brian Fromm Tim Gutta Maximilian Halzl Kay Hänchen Martin Harcke Paul Hübner Christian Jeroncic Abdullah Karadeniz Batuhan Karok Asker Kaya Emin Kaygin Erkan Keles Konstantin Kieselbach Yusuf Kilic Erdi-Cengiz Kirlak Leo Kozak Christoph-Isa Krebes Jannik Kremer Elias Langer Tim Machon Marvin Meyhöfer Jerome Neuland Aziz Ökten Kenan Orhanlar Cafer Özdemir Sven Reisner Jerome Ritter Sheman Sait Tim Schäfer Nicolas Schmolke Jason Philipp Schudy Jan Jasper Soennecken Ali Tarhini Mert Velioglu Jörg Thomas Voigt Kevin von Freyhold Marcel Wienke Rick Martin Ansetzungsbereich 3 Eintracht Mahlsdorf 05.07.1991 Waldheimer Str. 5, 12627 Berlin Ansetzungen: C-Junioren, Landesklasse bis Kreisklasse D-Junioren Pokalspiele 8er C-Juniorinnen, B-Juniorinnen Landesliga alle C-E Juniorinnen Spielklassen alle D-F Junioren ab Landesliga in den Bezirken Treptow-Köpenick, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf Mobil: 0176 / 88135531 [email protected] Region Ost: Mario-Peter Bugge Willem Couque-Castelnovo Christian Datzmann Tobias Dwornik Sebastian Fischer Sergey Fröhlich Lutz Görne Dennis Harloff Markus Helmdach Moritz Helmdach David Herrmann Fabien Hielscher Tim Hoberg Florian Holzmann Christian Hommel Dominic Jolitz Enes Kahraman Sebastian Karschewski Jendrik Kellermann Gerhard Klahn Raphael Kroll Aaron Kruschinski Lennart Kuhlmey Quentin Kuth Marc Lehmann Wolfgang Meitzner Paul Naß Benjamin Neuber Dominik Peil Fabian Pelz Jan Prillwitz Kay Daniel Pyzynski Volkmar Rödiger Frederic Schecker Anton Stein Hannes Stein Tobias Tramitz Sebastian Waczlawik Enrico Waterstrat Leon Wolf 41 Thomas Ulrich Ansetzungsbereich 3 FC Hertha 03 Zehlendorf 22.07.1967 Efeuring 11, 12529 Schönefeld Ansetzungen: C-Junioren, Landesklasse bis Kreisklasse D-Junioren Pokalspiele 8er C-Juniorinnen, B-Juniorinnen Landesliga alle C-E Juniorinnen Spielklassen alle D-F Junioren ab Landesliga in den Bezirken Zehlendorf/Steglitz, Tempelhof-Schöneberg und Neukölln Mobil: 0151 / 2682344 [email protected] Der neue Ansetzer Thomas Ulrich gibt kurz Auskunft über seine Person Seit 2005 bin ich Schiedsrichter des Berliner Fußball-Verbandes in verschiedenen Bereichen von den Junioren über Senioren und in den letzten Jahren in den Ü40-Ü60 Spielklassen. Meine Lehrgemeinschaft ist in Zehlendorf/ Steglitz. Ich freue mich auf die neue Aufgabe und auf die Zusammenarbeit mit den Schiedsrichtern. Region Süd: . 42 Mevlut Akönuel Bünyamin Akgül Hassan Alhmoud Agit Alkis Zerdest Alkis Max Asmussen Dustin Atherton Murat Atmaca Tufan Baki Mehmet Basaran Tayfun Bati Pascal Blender Florian Büngel Ali Catal Kadir Cetin Jannes Dennert Adnan El-Hussein Ali-Can Eyiyürekli Adel Golghalyani Arvin Golizadeh Timo Greb Karim Hassan Marvin Herter Fabian Hilpert Marius Hofmann Martin Hofmann Kai Janßen Linus Janßen Lukas Janßen Kamil Jarzab Aziz Kafali Tolga Kandemir Anthony Karlstedt-Audibert Emre Kitay Sinan Kluth Martin Krömmelbein Yannie Lacombe Alexander Lipski Tim Löffelmacher Matthias Look Youssef Maarouf Steven Maschke Leonard May Leon Mechelke Arne Meyer Franz Mühldorfer Kevin Niche Florian Noack Benjamin Oktay Muhammed Öner Klaus Paulick Osman Pelit Maximillian Pylla Diazingua Quiala Colin Schafler Aaron Schmalfeldt Daniel Schmidt Jannis Schmidt Karsten Schmidt Stefan Schmidt Gideon Schulze Heinz Siebart Leonhard Sigel Philipp Sobotta David Spier Mehmet-Fatih Thiele Abdullah Tuzlu Mert Ucar Jerome-Rodger van den Heuvel Nico Venz Ken Voigt Volkan Vural Kai Wagenknecht Alexander Wendlandt Murat Yesilkaya Melih Yilmaz Yunus Zakria Dieter Waegert Ansetzungsbereich 3 Frohnauer SC 23.11.1962 Friederikestr. 35a, 13505 Berlin Ansetzungen: C-Junioren, Landesklasse bis Kreisklasse D-Junioren Pokalspiele 8er C-Juniorinnen, B-Juniorinnen Landesliga alle C-E Juniorinnen Spielklassen alle D-F Junioren ab Landesliga in den Bezirken CharlottenburgWilmersdorf, Reinickendorf und Spandau Mobil: 0177 / 410 05 23 [email protected] Region West: Mustafa Atasoy Ekrem Balk Ralf Birkhan Sebastian Bock Detlef Dowall Andreas Franke Michael Frantzen Gerrit Freund Jonas Geuer Michael Geuer Johannes Göricke Sven Gruel Werner-Günter Haimann Mathis Herpell Karim Hornig Tanuj Huhn Mehmed Junuzovic Kerem Kaynar Cavin Kettner Luca Kluge Enrico Lorenzi Milan Marcus Adrian Müller David Naujeck Sinan-Daniel Ott Christian Petrausch Sascha Pietsch Nicholas Schmidt Lucas-Taran Schöneck Jan Siedam Ben Skibba Dominique Nicos Struck Burak Turan 43 Region West: Stefan Volkmann Lukas von Stumpfeldt Carsten Weiß Frederik Wenger Mahdi Yousefi Sami Yüksel Luis Bass Ansetzungsbereich 3 SC Staaken 25.04.1952 Groenerstr. 17, 13585 Berlin Ansetzungen: Schulfußball Tel.: 030 / 3352005 Mobil: 0152 / 07339429 [email protected] Norman Ehmig Ansetzungsbereich 3 Fortuna Biesdorf 24.08.1991 Adele-Sandrock-Str. 40, 12627 Berlin Aufgabenbereich: Zweitspiel Junioren Abrechnung Patenschaften Sportgericht Junioren Tel.: 030 / 9931350 Mobil: 0176 / 28831048 [email protected] Hallo liebe Schiedsrichter, als neuer Ansprechpartner für Zweitspiele und Patenschaften, möchte ich euch recht Herzlich zur neuen Saison begrüßen. Ich selbst bin seit einigen Jahren auf Berlins Sportplätzen als Vereinsfunktionär und Schiedsrichter unterwegs. Für mich, so wie für einige von euch die in einer neuen Spielklasse tätig sind oder frisch zum Schiedsrichter ausgebildet wurden, beginnt nun ein neuer Abschnitt in der/für die Schiedsrichterei. In meinem neuen Aufgabenfeld, hoffe ich einige Erfahrungen sammeln zu können. Abschließend möchte ich uns allen eine ruhige Saison auf Berlins Sportplätzen wünschen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit euch. Es grüßt Euch, Norman Ehmig 44 Arbeitskreis 4 — Senioren Wolfgang Schlicht Referent Ansetzungsbereich 4 (Senioren, Altliga) SC Staaken 08.12.1937 Am Kurzen Weg 27, 13591 Berlin Ansetzungen: Senioren Verbandsliga — Kreisliga Altliga Verbandsliga — Kreisliga Pokalspiele Tel.: 030 / 36 46 02 71 [email protected] Senioren und Altliga: Jürgen Allner Rolf Angermund Peter Antony Edgar Arnsdorff Mohamed Azouna Roman Babin Luis Bass Manfred Beier Gernot Biermann Siegfried Bloch Jürgen Bönn Gerald Bothe Thomas Burdajewicz Günter Burow Andre Brandt Susman Chaljawin Walter Cieszek Antonio Costantino Peter Czepat Horst Dahlke Werner Dalge Joachim Döring Jörg-Wilhelm Dormann Dirk Engelmann Axel Fincke Wolfgang Freytag Marc Goebels Uwe Görke Manfred Gohlke Kurt Gollub James Griffin Ali Günseven Tahsin Gürbüz Stefan Hähnel Jörn Halfter Frank-Ulrich Harnisch Hamid Hemassian Ingo Hertzsprung Kuno Horn Günter Intrau Reiner Jäger Hans-Joachim Jager Rolf Jakubasch Manfred Janz Peter Kindt 45 Senioren und Altliga: Klaus Klein Werner Kleist Erhard Kochale Detlef Köhler Christian König Dieter König Thomas Koerner Norbert Kollar Ortwin Koß Wolfgang Krause Bernd Krüger Hans-Dieter Krüger Claus Laabes Harry Lange Klaus Lemmler Ernst Löffelbein Karlheinz Lubjuhn Heinz-Günter Lübken Karl-Heinz Lüttke Dirk Mademann Bernd Marten Peter Mideraczyk Bernd Mittelstedt Wolfgang Müller Ezzedine Neji Oliver Nitschke Stefan Nitz Ernst Ottenbreit Hans-Peter Ott Bernd Pantermöller Udo Rahn Gerald Ramme Hagen Rehberg Dieter Reichel Rainer Ring Hartmut Rohde Christian Sax Rainer Scheffczyk Klaus-Dieter Schepull Wolfgang Schlicht Günter Schulze Wilfried Schwarzkopf Bernd Schwung Robert Simon Aram Somunciyan Kiro Stojanoski Dr. Peter Thiel Peter Truxa Rolf-Dieter Wallbruch Manfred Werner Andreas Wichmann Dieter Wolf Fritz Wutke Muhittin Yanova Murat Yildirim Heinz Zerger Andre Zunk Horst Lüchters erhält 2013 die Verbandsehrennadel in Gold überreicht zu seinem 80. Geburtstag von Bodo Brandt-Chollé . Foto: BBC 46 Peter Mideraczyk Ansetzungsbereich 4 Grünauer BC 21.05.1951 Gubitzstr. 13, 10409 Berlin Ansetzungen: 7er Altliga Verbandsliga - Kreisliga Ü50/Ü60 alle Abteilungen Pokalspiele Tel.: 030 / 42856378 [email protected] Altliga, Ü50 und Ü 60: Josef Baum Karl-Heinz Baumann Nicolas Becker Holger Bergmann Gerhard Bieber Lothar Biedassek Uwe Blumstengel Albert Brittner Günter Brockmann Klaus Brüning Wolf-Detlef Burgemeister Sefer Cakir Michael Döhmland Lutz Eichbaum Günter Eisele Bernd Fehlner Günter Fischer Joachim Gaenge Heiko Gobel Detlef Göttling Hartmut Gräber Peter-Michael Gransee Nobert Griesert Lothar Grünbaum Herbert Halfter Gerhard Hausmann Jürgen Herbst Andreas Höhne Egon Hogrebe Kuno Horn Siegfried Jünemann Siegfried Kalff Uwe Kasperowski Mario Keppke Matthias Kohtz Egon Konik Joachim Krüger Andreas Kuke Fritz Loest Norbert Lorenz Horst Lüchters Herbert Maag Frank Matuczewski Jens May Jürgen Mertens Günter Meyer Ralf Nachtmann Hartwig Netz Peter Neumann Klaus Paulick Christian Petrausch Jörg Philipsen Matthias Poel Werner Poel Peter Przesang Thomas Reichelt Klaus-Dieter Rossow 47 Altliga, Ü50 und Ü60: Ahmet Safaltin Olaf Schenke Andreas Schier Peter Schilling Uwe Schmieglitz Rene Schmidt Werner Schneider Michael Schöpp Gerhard Scholz Martin Schulz Kurt Seefeldt Klaus-Dieter Seidel Andreas Spieretzke Uwe Steigert Klaus Strehlow Reiner Trillitsch Karl Utsch Wolfgang Völz Horst Vogtmann Torsten Walter Peter Weber Dieter Weiß Mike Wessel Michael Wiecha Günter Zehe Beobachtungswesen Alexander Molzahn Referent für das Beobachtungswesen Kickers 1900 08.07.1966 Krossener Str. 4, 10245 Berlin Leiter Beobachtungsstab Ansprechpartner für alle Sport- und Verbandsgerichtsangelegenheiten Tel.: 030 / 72014788 Mobil: 0173 / 483 53 07 [email protected] Beobachter: 48 Lars Bielow Olaf Blumenstein (DFB) Ralf Böhm (NOFV) Hans-Eberhard Bracklow Bodo Brandt-Chollé (DFB) Raimond El-Guindi Michael Frank Lutz-Michael Fröhlich (DFB) Peter Gabor Heinz Häfner Jens Heinrich Dr. Christoph Hutzer Frank Juhl Heinrich Kleie Norbert Kollar Andreas Krause Bodo Kriegelstein (NOFV) Thorsten Lange (NOFV) Jochen Lehmann Sven Lehmann Jens May Peter Mideraczyk Alexander Molzahn Werner Natalis Beobachter: Stephan Nedela Stefan Nitz Andreas Ott Michael Pahlow Andreas Richter Mirko Rother Ülver Sava Dieter Schmelzer Manfred Schmickartz Michael Schulz Günter Schulze Peter Schumacher Hans Schumann Günter Stolinski Heinz Tings Jörg Toschek (DFB) Klaus Tressat Ludger Trettin (NOFV) Horst Tscherner Jörg Wehling (NOFV) Andy Weißenborn (NOFV) Beobachter beim 2. Workshop zur Vorbereitung auf die Saison 2013/14. Foto: Molzahn 49 Nachwort Das „SR-Aktuell“ soll für alle Schiedsrichter des Berliner-Fußball-Verbandes ein kleiner Leitfaden für die Saison 2013/14 sein: Was hat sich geändert, wer pfeift wo, was passiert in den einzelnen Bereichen und wer sind eigentlich die neuen Ansetzer. Es ist inzwischen schon eine traditionelle Institution und das Informationsorgan des Berliner Schiedsrichterwesens. Ich hoffe, dass mit der diesjährigen Ausgabe Euer Informationsbedürfnis insbesondere hinsichtlich der Veränderungen in Berlin mit Einführung der Passkontrolle gestillt werden kann. Für weitere Anregungen, Kritik und Veränderungswünsche ist der SR-Ausschuss gerne ansprechbar. Aktuelle Veränderungen, News und wichtige Hinweise gibt es regelmäßig auf unserer Internetseite: www.berliner www.berliner--fussball.de/spielbetrieb/schiedsrichter Ein Blick in die Meldungen und Termine lohnt sich bestimmt. Es befinden sich neben den Hinweisen auf die Lehrgemeinschaften (Termine, Sitzungsorte) auch alle anderen Termine ob Ewald-Regely-Turnier, Klassentagungen, Assistentenschulungen oder der Hinweis auf den nächsten Anfängerlehrgang. Da sich noch während der Erstellung und Drucklegung des „SR-Aktuell“ gerade bei der Zuordnung einzelner Schiedsrichter zu den Ansetzungsbereichen Veränderungen ergeben haben können, sind Fehler nicht auszuschließen. Hierfür bitte ich um Nachsicht. Zum Schluss möchte ich mich - wie immer - sehr herzlich bei den vielen Helfern bedanken, die durch ihr Mitwirken die Herausgabe des Heftes erst ermöglicht haben. Jörg Wehling Schiedsrichterausschuss Referent für Öffentlichkeitsarbeit, DFB-Projekte und Geschäftsführung [email protected] 50 Impressum Herausgeber: Schiedsrichterausschuss des Berliner Fußball-Verbandes e. V. Redaktion: Jörg Wehling Layout: Jan Scharlowsky Fotos: Getty Images, DFB, privat Auflage: 1.200 Stück Stand: 04. August 2013 Internet: Das Heft wird auf der Seite der BFV-Schiedsrichter unter www.berliner-fussball.de online gestellt. 51 ´