Kongressprogramm herunterladen - Rheuma-net
Transcription
Kongressprogramm herunterladen - Rheuma-net
© Congress Centre Kursaal Interlaken AG Jahreskongress | Congrès annuel Congress Centre Kursaal Interlaken 25./26. August 2016 Refresher Course Ultrasound SGUM-SSUM Symposium Health Professionals Rheumatologie Hauptprogramm | Programme principal XELJANZ®: eine starke Therapie für Ihre RA#-Patienten‡, 1–4 SMALL PILL st 1 Lin e MTX- na#ch IR , ‡, 1 BIG IMPACT 1–4 ‡ Als Monotherapie oder Kombinationstherapie mit einem krankheitsmodifizierenden nicht biologischen Antirheumatikum (einschliesslich Methotrexat) bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis, bei denen eine vorherige Therapie mit Methotrexat nicht angesprochen hatte oder nicht vertragen wurde.1 Gekürzte Fachinformation – Xeljanz® (Tofacitinib) Indikationen: Mono- oder Kombinationstherapie mit einem nicht biologischen DMARD bei erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis, bei denen eine vorherige Therapie mit Methotrexat nicht angesprochen hatte oder nicht vertragen wurde. Dosierung: 2 × täglich 5 mg, je nach klinischem Ansprechen 2 × täglich 10 mg. Kontraindikationen: aktive, schwere Infektionen, schwere Leberinsuffizienz und Überempfindlichkeit gegen einen Inhaltsstoff. Vorsichtsmassnahmen: Xeljanz® darf nicht an Patienten mit aktiver systemischer oder lokalisierter Infektion verabreicht werden. Vorsicht bei Patienten mit Tuberkulose, Virus- und Tumorerkrankungen und Magen-Darm Perforationen. Dosisanpassungen aufgrund Beeinträchtigung der Leber- und Nierenfunktion sind gegebenenfalls erforderlich. Vor und während der Behandlung sind Blutbildkontrollen empfohlen (Prüfung auf Neutropenie und Anämie), gegebenenfalls sind Dosisanpassungen erforderlich. Kombination mit biologischen DMARDs und starken Immunsuppresiva ist zu vermeiden. Regelmässige Hautuntersuchung bei Patienten mit erhöhtem Hautkrebsrisiko empfohlen. Interaktionen: Vorsicht bei gleichzeitiger Anwendung von potenten CYP3A4 Inhibitoren, potenten CYP3A4 Induktoren und mittelstarken CYP3A4 Inhibitoren welche gleichzeitig starke CYP2C19 Inhibitoren sind. Unerwünschte Wirkungen: schwerwiegende Infektionen, Nasopharyngitis, Pneumonie, Herpes zoster, Bronchitis, Influenza, Sinusitis, Zystitis, Sepsis, Leukopenie, Anämie, Neutropenie, Hyper/Dyslipidämie, erhöhte Lipoproteine niedriger Dichte, erhöhter Blutcholesterinspiegel, Gewichtszunahme, Insomnie, Kopfschmerzen, Hypertonie, Dyspnoe, Husten, Unterbauchschmerzen, Erbrechen, Gastritis, Diarrhö, Übelkeit, Dyspepsie, Ausschlag, Skelettmuskelschmerzen, Arthralgie, erhöhter Blutspiegel der Kreatininphosphokinase, erhöhte Leberenzyme, Pyrexie, Müdigkeit, peripheres Ödem u. a.. Packungen: 5 mg: 56 Filmtabletten. Verkaufskategorie B. Zulassungsinhaberin: Pfizer AG, Schärenmoosstrasse 99, 8052 Zürich. Ausführliche Informationen siehe Arzneimittel-Fachinformation unter www.swissmedicinfo.ch. (FI V011) 70510-172-07/15 # RA: Rheumatoide Arthritis; MTX-IR: Methotrexat ungenügendem Ansprechen Referenzen: 1. Fachinformation XELJANZ®, www.swissmedicinfo.ch. 2. van Vollenhoven RF et al. Tofacitinib or adalimumab versus placebo in rheumatoid arthritis. N Engl J Med 2012; 367: 508–19. 3. van der Heijde D et al. Tofacitinib (CP-690,550) in patients with rheumatoid arthritis receiving methotrexate: Twelve-month data from a twenty-four-month phase III randomized radiographic study. Arthritis Rheum 2013; 65(3): 559–570. 4. Fleischmann R et al. Placebo-controlled trial of tofacitinib monotherapy in rheumatoid arthritis. N Engl J Med 2012; 367(6): 495–507. INHALTSVERZEICHNIS TABLE DES MATIERES 3 Vorwort | Préface 5 Allgemeine Informationen | Informations générales Preisausschreibungen | Annonces des Prix 10 Weiterbildungs-Grant für angehende Rheumatologen 11 Bourse de formation de la Société Suisse de Rhumatologie 13 SGR/SSR - Congress Award 2017 15 Pfizer Forschungspreis 17 Prix Pfizer de la recherche 19 Forschungspreis der Schweizerischen Bechterew-Stiftung 2017 20 Prix de la recherche de la Fondation suisse pour la spondylarthrite ankylosante 2017 21 AbbVie Rheumatology Grant 2016 24 Programmübersicht | Aperçu du programme 25.8.2016 25 Programmübersicht | Aperçu du programme 26.8.2016 26 Wissenschaftliches Programm | Programme scientifique 25.8.2016 38 Symposium Health Professionals in Rheumatology HPR 25.8.2016 40 Wissenschaftliches Programm | Programme scientifique 26.8.2016 46 Posters 52 Faculty 56 Liste der Aussteller, Inserenten und Sponsoren Liste des exposants, des annonceurs et des sponsors Satellite Symposia 29 Satellite Symposium I: Bristol-Myers Squibb 29 Satellite Symposium II: A. Menarini 29 Satellite Symposium III: Novartis Pharma 31 Satellite Symposium IV: AbbVie 33 Satellite Symposium V: IBSA 35 Satellite Symposium VI: Celgene GmbH 42 Satellite Symposium VII: Roche Pharma 42 Satellite Symposium VIII: Synlab 43 Satellite Symposium IX: iQone Healthcare & Sandoz 43 Satellite Symposium X: Pfizer 1 synlab Suisse SA Alpenquai 14 CH-6002 Luzern www.synlab.ch Ihr Laborpartner in der Nähe Wir bieten Ihnen: • Qualitativ hochstehende Labordienstleistungen von lokalen Labors und überregionalen Kompetenzzentren • Persönliche, zuverlässige und rasche Betreuung durch kompetente Mitarbeitende und Fachspezialisten • Modernste Analysen-Technik und Resultatübermittlung • Verknüpfung mit dem internationalen synlab-Netzwerk Symposium Michael Morris «The medical genetics of hereditary periodic fevers in 2016» mit Dr. D. Phil. Michael Morris, Genetiker, Spezialist für Labormedizin FAMH Besuchen Sie uns am Stand Nr. 7 Freita.0g0 Uhr – 11.00 12 saal s s e r g Kon VORWORT PREFACE Liebe Kolleginnen und Kollegen Es ist mir ein Vergnügen, Sie zum diesjährigen Kongress im Namen der SGR wieder nach Interlaken einladen zu dürfen. Der Ort liegt zentral im Land und verfügt über eine Infrastruktur, die für unseren Kongress bestens geeignet ist. Es erwartet Sie wiederum ein vielseitiges Programm, welches vom wissenschaftlichen Komitee unter der Leitung von Prof. Oliver Distler gestaltet wird. Vorträge, besonders viele Meet the Expert sessions und ausgewählte Satellitensymposien bieten aktuelle und für Klinik und Praxis relevante Fortbildung. Bereits am Vortag bietet sich Ihnen die Möglichkeit im Refresherkurs der SGUM Ihre Sonografietechnik zu optimieren. Nicht verpassen sollten Sie die Gelegenheit des freundschaftlich kollegialen Austausches durch Ihre Teilnahme am Kongressabend. Traditionell sind die in Ausbildung begriffenen jungen Kolleginnen und Kollegen von der SGR eingeladen. Ich freue mich darauf, Sie in Interlaken zu treffen. Dr. med. Walter Kaiser Präsident Schweizerische Gesellschaft für Rheumatologie Chères et chers collègues C’est avec plaisir que je vous invite, au nom de la SSR, à participer à notre congrès annuel qui aura de nouveau lieu à Interlaken, qui est situé au centre de notre pays et offre une infrastructure faite comme sur mesure pour notre congrès. Un programme intéressant vous attend, conçu par le comité scientifique sous la direction du Prof. Olivier Distler. Les exposés prévus, beaucoup de «Meet the Expert sessions» et des symposiums satellites offrent une formation continue actuelle, importante pour les cliniciens et les praticiens. La veille du congrès déjà, vous aurez la possibilité d’optimiser votre technique d’échographie lors d’un «refresher course». Ne manquez pas l’occasion de vous échanger avec vos collègues lors de la soirée du congrès. Traditionnellement, nos jeunes collègues en formation postgradués sont invités par la SSR. Je me réjouis de vous rencontrer à Interlaken. Dr méd. Walter Kaiser Président Société Suisse de Rhumatologie 3 Wolfbachstrasse 17, Postfach, 8024 Zürich, Telefon 044 269 99 99 Te l e f a x 0 4 4 2 6 9 9 9 0 9 , i n f o @ m e d i c a . c h, w w w. m e d i c a . c h Ihr Laborpartner www.medica.ch Alle Fachgebiete unter einem Dach Allergologie Autoimmun-Diagnostik Drug-Monitoring Endokrinologie Hämatologie / Immunhämatologie HIV- und HCV-Therapiemonitoring Immunologie Infektionsserologie Klinische Chemie Medizinische Genetik ... und Ihre Partnerlabors Metall-Analytik Mikrobiologie Molekulare Diagnostik Parasitologie Spurenelement-Analytik Tumordiagnostik Veterinärdiagnostik Klinische Pathologie Histologie Zytologie ALLGEMEINE INFORMATIONEN INFORMATIONS GÉNÉRALES Kongressort | Lieu du congrès Congress Centre Kursaal Interlaken, Strandbadweg 44, 3800 Interlaken http://www.congress-interlaken.ch Datum | Date 25./26. August 2016 Organisationskomitee | Comité d’Organisation Prof. Dr. med. Oliver Distler, Zürich (Kongresspräsident | Président du congrès) Dr. med. Juerg Bernhard, Solothurn Prof. Dr méd. Jean Dudler, Fribourg Prof. Dr. med. Steffen Gay, Zürich Dr. med. Inès Kramers-de Quervain, Zürich PD Dr. med. Stephan Reichenbach, Bern Dr. med. Lukas Schmid, Luzern Prof. Dr. med. Johannes von Kempis, St.Gallen Prof. Dr. med. Ulrich Walker, Basel Dr. med. Hans-Rudolf Ziswiler, Bern Dr méd. Pascal Zufferey, Lausanne Administratives Sekretariat | Secrétariat administratif BBS Congress GmbH, Rabbentalstr. 83, 3013 Bern Tel. +41 (0)31 331 82 75, Fax. +41 (0)31 332 98 79 E-Mail: [email protected] Während des Kongresses | Pendant le congrès Tel. 078 685 99 27 Öffnungszeiten Kongresssekretariat Heures d’ouverture du secrétariat du congrès 8h45 – 17h30 25.8.2016 26.8.2016 7h30 – 16h30 Öffnungszeiten Ausstellung | Heures d’ouverture de l’exposition 25.8.2016 9h00 – 17h30 26.8.2016 7h30 – 15h15 5 ALLGEMEINE INFORMATIONEN INFORMATIONS GÉNÉRALES Kongressanmeldung | Inscription au congrès Bitte schicken/faxen Sie das beiliegende Anmeldeformular an das administrative Sekretariat oder melden Sie sich online an. Nach Eingang der Zahlung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Veuillez envoyer le formulaire d’inscription ci-joint par courrier ou fax au secrétariat administratif ou inscrivez-vous online. Vous recevrez une confirmation par e-mail après réception des frais d’inscription. Online Anmeldung | Inscription online: www.bbscongress.ch Anmeldeschluss Kongress | Délai d’inscription au congrès 21. August 2016 (danach nur noch Anmeldung vor Ort möglich; passé ce délai, vous avez la possibilité de vous inscrire sur place) Teilnahmegebühren | Frais d’inscription Ganzer Kongress | Congrès entier 25. & 26.8.2016 Mitglieder SGR | Membres SSR Nichtmitglieder SGR | Non membres SSR AssistenzärztInnen | Internes Health Professionals 200 CHF 300 CHF 100 CHF 100 CHF Anmeldung vor Ort | Inscription sur place +50 CHF Tageskarten | Cartes journalières 25.8.2016 oder | ou 26.8.2016 Mitglieder SGR | Membres SSR 120 CHF Nichtmitglieder SGR | Non membres SSR 170 CHF AssistenzärztInnen | Internes 60 CHF Health Professionals 60 CHF Anmeldung vor Ort | Inscription sur place +50 CHF Symposium Health Professionals in Rheumatology (HPR) Mitglieder HPR | Membres HPR Nichtmitglieder HPR | Non membres HPR 70 CHF 100 CHF Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühren bis spätestens 10 Tage vor dem Kongress auf nachstehendes Konto. Die Anmeldebestätigung wird nach Eingang der Zahlung per E-Mail verschickt. Veuillez transférer les frais d’inscription au plus tard 10 jours avant le congrès sur le compte mentionné ci-dessous. La confirmation de l’inscription vous parviendra par e-mail après réception du paiement. 6 #MyLifeWithACTEMRA® Überzeugend in der Monotherapie bei RA, direkt nach DMARD-Versagen oder TNFi-Versagen 1– 3 1 Gabay C et al. Tocilizumab monotherapy versus adalimumab monotherapy for treatment of rheumatoid arthritis (ADACTA): a randomised, double-blind, controlled phase 4 trial. The Lancet 2013; 381: 1541–50. 2 Smolen JS et al. EULAR recommendations for the management of rheumatoid arthritis with synthetic and biological disease-modifying antirheumatic drugs: 2013 update. Ann Rheum Dis 2014; 73 (3): 492–509. 3 Arzneimittelfachinformation ACTEMRA® (www.swissmedicinfo.ch). ACTEMRA® (Tocilizumab): Monoklonaler humanisierter Antikörper gegen den IL-6-Rezeptor. Indikation: Behandlung der mittelschweren bis schweren aktiven rheumatoiden Arthritis bei unvorbehandelten erwachsenen Patienten sowie bei Patienten, die auf eine Behandlung mit DMARDs oder TNF-Hemmer nicht ausreichend angesprochen haben oder Nebenwirkungen entwickelten. Gabe als oder in Kombination mit Methotrexat und/oder anderen DMARDs. Behandlung von Kindern und Jugendlichen ab 2 Jahren mit systemischer juveniler idiopathischer Arthritis (sJIA), welche auf eine vorgängige Therapie mit nicht-steroidalen Antirheumatika und Steroiden unzureichend angesprochen haben oder mit aktiver polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis (pJIA), die eine inadäquate Antwort auf Methotrexat zeigten. Dosierung: Erwachsene, i.v.: 8 mg/kg alle 4 Wochen über 1 Stunde; s.c.: 162 mg wöchentlich in Monotherapie oder Kombination mit Methotrexat. Für Patienten < 60 kg Körpergewicht 162 mg initial alle 2 Wochen in Kombination mit Methotrexat. Kinder und Jugendliche mit sJIA: 12 mg/kg für Patienten < 30 kg Körpergewicht i.v.; 8 mg/kg für Patienten ≥ 30 kg Körpergewicht alle 2 Wochen über 1 Stunde i.v. Kinder und Jugendliche mit pJIA: 8 mg/kg alle 4 Wochen über 1 Stunde i.v., kann jedoch bei Patienten < 30 kg Körpergewicht bei Nicht-Ansprechen nach 8 Wochen auf 10 mg/kg i.v. erhöht werden. Kontraindikationen: Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe. Kombination mit TNF-Hemmern: Gleichzeitig und bis zu 1 Monat nach Behandlung mit Anti-TNF-Antikörpern. Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen: Bei aktiven Infektionen ist die Anwendung von Actemra nicht zu empfehlen; bei Neigung zu Infektionen ist Vorsicht geboten. Bei Vorliegen einer aktiven Lebererkrankung, einer Leberinsuffizienz, einer geringen Zahl an neutrophilen Granulozyten oder Thrombozyten darf Actemra nur mit Vorsicht angewandt werden. Schwere und fatale Überempfindlichkeitsreaktionen wurden festgestellt. Vorsicht bei der Anwendung bei Patienten mit bekannter Divertikulitis (Perforationsgefahr). Interaktionen: Keine Beeinflussung durch gängige Antirheumatika. Schwangerschaft/Stillzeit: Es liegen keine Daten zur Anwendung in der Schwangerschaft oder Stillzeit vor. Unerwünschte Wirkungen: Häufigste unerwünschte Wirkungen sind Infekte, v.a. der oberen Luftwege, Kopfschmerzen und erhöhter Blutdruck während der Infusion, Reaktion an der Injektionsstelle sowie Leberenzymerhöhungen. Packungen: Durchstechflaschen à 80 mg, 200 mg und 400 mg Tocilizumab als Infusionskonzentrat und Fertigspritze à 162 mg Tocilizumab zur subkutanen Verabreichung. Verkaufskategorie A. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der publizierten Fachinformation unter www.swissmedicinfo.ch. Stand Januar 2015. www.actemra.ch 08/2015 ALLGEMEINE INFORMATIONEN INFORMATIONS GÉNÉRALES Bankverbindung | Cordonnées bancaires Credit Suisse, 3001 Bern (Clearing 4835, PC 80-500-4) IBAN: CH06 0483 5021 1255 4001 3 SWIFT/BIC: CRESCHZZ30A Begünstigte | bénéficiaire: BBS Congress GmbH, Rabbentalstr. 83, 3013 Bern Präsentationssprache | Langue de présentation Deutsch, Français, English – Simultanübersetzung f/d der Plenarsitzungen Traduction simultanée d/f des séances plénières Kongressabend | Soirée du congrès Hotel Victoria-Jungfrau, Höheweg 41, 3800 Interlaken Preis pro Person CHF 100.– | Prix par personne CHF 100.– ÄrztInnen in Weiterbildung zum Facharzt Rheumatologie sind von der SGR zum Kongressabend eingeladen. Médecins en formation postgraduée pour le titre de spécialiste en rhumatologie sont invité(e)s à la soirée par la SSR. Unterkunft | Logement Bitte buchen Sie Ihr Zimmer über den Link auf http://bbscongress.ch/2016/sgr-2016/ Veuillez réserver une chambre online sur http://bbscongress.ch/2016/sgr-2016/ Ausstellung | Exposition Wir bedanken uns heute schon bei allen Firmen, die zum Gelingen der Tagung beitragen und diese finanziell unterstützen. Das Firmenverzeichnis finden Sie auf Seite 56. Nous remercions dès à présent toutes les entreprises pour leur participation au congrès et leur soutien financier. La liste des entreprises se trouve à la page 56. Credits SGR | SSR 25. /26.8. 14 credits 25.8. 7 credits 26.8. 7 credits SGPMR | SSMPR 25. /26.8. 14 credits 25.8. 7 credits 26.8. 7 credits 8 ALLGEMEINE INFORMATIONEN INFORMATIONS GÉNÉRALES SGR – Kongress Award | Prix - Congrès de la SSR Die drei besten Abstracts werden während den Award Presentations am 25.8.2016 vorgestellt und mit je CHF 1‘000.− prämiert. Das Preisgeld wird je zur Hälfte von der SGR und von Roche Pharma gestiftet. Les trois meilleurs abstracts seront présentés à l’occasion de la session des Award Presentations du 25.8.2016. Ils seront primés chacun d’un montant de Frs. 1000.- sponsorisé à parts égales par la SSR et par la firme Roche Pharma. Speaker’s Corner Nach den Vorträgen stehen die Referenten im Theatervorraum für Fragen zur Verfügung. Après leur présentation, les orateurs se tiendront à disposition pour les questions des participants dans le «Theatervorraum» Websites http://www.rheuma-net.ch http://bbscongress.ch/2016/sgr-2016/ 9 PREISAUSSCHREIBUNGEN ANNONCES DES PRIX WEITERBILDUNGS-GRANT FÜR ANGEHENDE RHEUMATOLOGEN REGLEMENT UND BESCHREIBUNG ZIEL Dieser Grant ist dazu bestimmt, einer/einem angehenden/m Rheumatologin/ en eine Weiterbildung im Ausland für die Dauer von mindestens 6 Monaten zu ermöglichen. Der Erhalt des Grants ist nicht exklusiv und es ist demzufolge möglich, sich auch für diesen Grant zu bewerben wenn zusätzlich eine Finanzierung aus einem anderen Fonds zur Verfügung steht. AUSWAHL EINES KANDIDATEN Der Grant ist für eine/n Rheumatologin/en in Ausbildung an einem Schweizer Spital, jünger als 40 Jahre, die/der bereits ein Jahr spezialisierte Ausbildung an einer universitären Einrichtung absolviert hat, bestimmt. Ein/e Kandidat/in kann den Grant nur einmal erhalten. Eine Stelle in einem Schweizer Spital muss nach der Rückkehr aus dem Weiterbildungsaufenthalt im Ausland garantiert sein. Falls sich nur ein/e Kandidat/in bewerben sollte, muss sie/er unter Berücksichtigung aller Auswahlkriterien einstimmig vom wissenschaftlichen Komitee gewählt werden. Die Auswahlkriterien für die Kandidaten berücksichtigen folgende Punkte: 1. Das Profil des Kandidaten 2. Das Weiterbildungsprojekt 3. Der Ort der Weiterbildung 4. Die Entwicklungsmöglichkeiten des Kandidaten und seines Projekts nach der Rückkehr in die Schweiz Die Wahl wird von einem wissenschaftlichen Komitee, das vom Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie eingesetzt wird, getroffen. Um Interessenskonflikte zu vermeiden, kann ein Jurymitglied nicht für einen Kandidaten abstimmen, der in ihrem/seiner Abteilung die Weiterbildung absolviert. BETRAG DES GRANTS UND RAHMENBEDINGEN Die Schweizerische Gesellschaft für Rheumatologie gewährt eine Summe von CHF 50‘000.–. Der Grant wird zu 50 % von der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie und zu 50 % von der Roche Pharma (Schweiz) AG finanziert. Der Vorstand der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie wird den Impact dieses Grants nach 4 Jahren evaluieren. Das Thema des Projekts des Kandidaten wird offen gelassen. Die Bewerbungen können bis Ende November 2016 bei der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie, Josefstrasse 92, 8005 Zürich eingereicht werden. 10 PREISAUSSCHREIBUNGEN ANNONCES DES PRIX Der Entscheid wird den Kandidaten bis Ende Januar 2017 mitgeteilt. Die Nutzung des Grants kann sofort oder verzögert während des ganzen Jahres 2017 erfolgen. Die offizielle Übergabe des Grants erfolgt am Kongressabend des nächsten SGR-Kongresses, welcher jeweils im Herbst stattfindet. Die Anwesenheit des Preisträgers an diesem Anlass ist Bedingung für den Erhalt des Grants. FEED BACK Nach Beendigung der Weiterbildung und Rückkehr in die Schweiz muss der Stipendiat einen Bericht erstellen und diesen dem Präsidenten der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie mit Kopie an den Präsidenten des wissenschaftlichen Komitees zukommen lassen. Zudem soll am SGR-Kongress eine Kurzpräsentation erfolgen und ein Poster publiziert werden. BOURSE DE FORMATION DE LA SOCIÉTÉ SUISSE DE RHUMATOLOGIE RÈGLEMENT ET DESCRIPTION BUT Cette bourse est destinée à la formation d’un(e) jeune rhumatologue à l’étranger pour une période au minimum de 6 mois. L’obtention de la bourse n’est pas exclusive et il est par conséquent possible de demander cette bourse avec un subside d’une autre Fondation dans le cadre de la formation à l’étranger. CHOIX DU CANDIDAT La bourse est destinée à un ou une rhumatologue en formation dans un hôpital suisse et âgé de moins de 40 ans, ayant déjà accompli au moins 1 année de formation spécialisé dans un centre académique. Un candidat ne pourra recevoir cette bourse qu’une seule fois. Le retour doit être garanti dans un service hospitalier en Suisse après la formation à l’étranger. Dans le cas où il y aurait un seul candidat, celui-ci devrait obtenir l’unanimité du Comité Scientifique en ce qui concerne tous les critères de sélection. Les critères pour l’évaluation des candidats seront les suivants: 1. le profil du candidat. 2. le projet de formation 3. le lieu de formation 4. les possibilités de développement pour le candidat et son projet au retour en Suisse. 11 PREISAUSSCHREIBUNGEN ANNONCES DES PRIX La sélection sera effectuée par un Comité Scientifique désigné par le Comité de la Société Suisse de rhumatologie. Afin d’éviter des conflits d’intérêts, un membre du jury ne pourra pas voter pour un candidat qui fait ou effectuera sa formation dans son service. MONTANT DE LA BOURSE ET CONDITIONS CADRES La somme allouée par la Société Suisse de Rhumatologie sera de CHF 50‘000.–. Le grant est financé pour moitié par la Société Suisse de Rhumatologie (50%) et par Roche Pharma (Suisse) SA. Le Comité de la Société Suisse de Rhumatologie évaluera l’impact de cette bourse après 4 ans. Le thème du projet est ouvert pour la première fois. Les candidatures peuvent être déposées auprès du Comité de la Société Suisse de Rhumatologie, Josefstrasse 92, 8005 Zurich jusqu’à fin novembre 2016. La réponse aux candidats sera donnée fin janvier 2017 avec utilisation immédiate ou différée de la bourse pendant toute l’année 2017. La remise officielle du grant se déroule lors de la soirée du prochain congrès de la SSR. Le congrès a lieu en automne de chaque année. La présence du lauréat à cette manifestation est une condition préalable pour l’attribution du grant. FEED BACK Après son stage, au retour en Suisse, il est demandé au boursier d’établir un rapport de stage à remettre au Président de la Société Suisse de Rhumatologie avec copie au Président du Comité Scientifique. En outre le boursier doit faire une petite présentation et publier un poster au congrès annuel de la SSR. 12 PREISAUSSCHREIBUNGEN ANNONCES DES PRIX SGR/SSR-CONGRESS AWARD 2017 Die SGR vergibt zusammen mit Partnern aus der Industrie jedes Jahr Preise für die drei besten Abstracts, welche für den SGR Jahreskongress eingereicht werden. Die Abstracts werden in anonymisierter Form von einer Jury bewertet. Die drei Besten werden am Jahreskongress in Form einer freien Mitteilung vorgestellt und mit einem Preisgeld von je CHF 1‘000.− honoriert. Abstracts können im Frühjahr 2017 über die Website bbscongress.ch eingereicht werden. La SSR et quelques partenaires de l‘industrie pharmaceutique attribuent chaque année des prix pour les trois meilleurs abstracts soumis pour le congrès annuel. Un jury evalue tous les abstracts sous forme anonyme. Les trois meilleurs seront présentés comme communication libre et primés de 1‘000 CHF chacun. Des abstracts pourront être soumis sur le site de bbscongress.ch au printemps 2017. 13 Inflectra® – das erstzugelassene Infliximab-Biosimilar in der Schweiz1* Die neue Alternative** zum Referenzpräparat Randomisierte kontrollierte Studien bei AS (Phase I) und RA (Phase III)1 Vergleichbare Wirksamkeit1 Vergleichbare Pharmakokinetik1 Vergleichbares Verträglichkeitsund Sicherheitsprofil1 Vergleichbare Immunogenität1 Besuchen Sie uns am Stand und erfahren Sie mehr. NEU NEU Basierend auf dem Zulassungsdatum von Swissmedic (09.10.2015). Zugelassene Präparate: Human- und Tierarzneimittel. https://www.swissmedic.ch/arzneimittel/00156/00221/00222/00230/index.html, letzter Zugriff: 21.04.2016 Ausgenommen Colitis ulcerosa bei Kindern und Jugendlichen (<18 Jahre) 1. Inflectra® (Infliximab): aktuelle Schweizer Fachinformation auf www.swissmedicinfo.ch * ** Inflectra® (Infliximab). Indikationen: Rheumatoide Arthritis, Psoriatische Arthritis, Morbus Bechterew/Ankylosierende Spondylitis, Morbus Crohn bei Erwachsenen und Kindern, Colitis ulcerosa bei Erwachsenen (�18 Jahre ), Psoriasis. Dosierung: Rheumatoide Arthritis: Initial 3 mg/kg als intravenöse Infusion über 2 Stunden; 3 mg/kg nach 2 und 6 Wochen, danach alle 8 Wochen. Psoriatische Arthritis, Morbus Bechterew/Ankylosierende Spondylitis, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Psoriasis: Initial 5 mg/kg als intravenöse Infusion über 2 Stunden; 5 mg/kg nach 2 und 6 Wochen, danach alle 8 Wochen. Kontraindikationen: Tuberkulose, schwere Infektionen wie Sepsis, Abszesse oder opportunistischen Infektionen, Herzinsuffizienz (NYHA Klasse III-IV). Unverträglichkeit gegenüber Wirkstoff, anderen murinen Proteinen oder einem der Hilfsstoffe. Warnhinweise/Vorsichtsmassnahmen: Infusionsreaktionen, Hypersensitivität, Infektionen, Hepatitis-B (HBV)-Reaktivierung, gleichzeitige Anwendung mit anderen Biologika, Wechsel zwischen verschiedenen biologischen DMARDs, hämatologische Reaktion, Autoimmunprozesse, Lebendimpfstoffe/Infektiöse therapeutische Agenzien, neurologische Störungen, Störungen der Leber und der Gallengänge, Lymphome, Malignome, Leukämie, Herzinsuffizienz. Interaktionen: Bildung von Antikörpern gegen Infliximab wird reduziert bei gleichzeitiger Verabreichung mit Methotrexat, Azathioprin oder 6-Mercaptopurin, aber nicht mit Kortikosteroiden. Kombination mit anderen Biologika einschliesslich Anakinra und Abatacept nicht empfohlen. Unerwünschte Wirkungen: Virale Infektion, Fieber, Serumkrankheit, Kopfschmerzen, Schwindel/Benommenheit, Flush, Infektion des oberen und unteren Respirationstrakts, Dyspnoe, Sinusitis, Übelkeit, Diarrhoe, Abdominalschmerz, Dyspepsie, Leberfunktionsstörungen, Hautausschlag, Pruritus, Urtikaria, vermehrtes Schwitzen, trockene Haut, Müdigkeit, Brustschmerz, infusionsbedingte Reaktionen, erhöhte Lebertransaminasen, u.a. Packungen: 1 Durchstechflasche (100 mg) Inflectra, Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung. Verkaufskategorie A. Zulassungsinhaberin: Pfizer PFE Switzerland GmbH, Schärenmoosstrasse 99, 8052 Zürich. Ausführliche Informationen siehe Arzneimittel-Fachinformation unter www.swissmedicinfo.ch. (V000) 71002-031-04/16 PREISREGLEMENT PFIZER FORSCHUNGSPREIS Preissumme Mit der jährlichen Vergabe des Pfizer Forschungspreises soll die Forschung in den folgenden Bereichen gefördert werden: 1.Herzkreislauf, Urologie und Nephrologie 2.Infektiologie, Rheumatologie und Immunologie 3.Neurowissenschaften und Erkrankungen des Nervensystems 4.Onkologie 5.Pädiatrie (in Zusammenarbeit mit der Wyeth Stiftung für die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen) Die Preissumme beträgt pro Bereich 30’000 Schweizer Franken (insgesamt 150’000 Schweizer Franken). Pro Bereich kann jeweils eine Arbeit aus der Grundlagenforschung und eine aus der klinischen Forschung prämiert werden. Pro Prämierung beträgt die Preissumme 15’000 Schweizer Franken. Teilnahmeberechtigung Teilnahmeberechtigt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler oder Wissenschaftlerteams jeglicher Nationalität, die am 31. Januar 2017 nicht älter als 45 Jahre sind (siehe Vermerk im Anmeldeformular). Pro Arbeit können maximal drei Preisträger prämiert werden. Einer der Preisträger muss in jedem Fall der Erstautor sein. Ausserdem müssen Autoren, die eine «equal contribution» mit dem Erstautor aufweisen, als Preisträger nominiert werden, sofern das Kriterium des Alters erfüllt ist. Forschungsarbeiten Es können Arbeiten aus der Grundlagenforschung sowie der klinischen Forschung in den eingangs erwähnten Bereichen vorgelegt werden. Die Arbeiten müssen innerhalb eines Jahres publiziert oder zur Publikation akzeptiert worden und vorwiegend in der Schweiz entstanden sein. Unter Publikation wird ein Artikel in einem Periodikum verstanden, welches die Eingaben von Fachkolleginnen und Fachkollegen begutachten lässt. Diese sollen in Bezug auf den innovativen Charakter oder die klinische Relevanz als hervorragend beurteilt werden können. Die Forschungsarbeiten müssen den höchsten ethischen, rechtlichen und wissenschaftlichen Standards entsprechen. Eine Forschungsgruppe darf zum gleichen Sachgebiet, unter Anwendung einer identischen Methodik, nur eine Arbeit einreichen. 15 Jury Der Stiftungsrat vergibt die Preise aufgrund des Antrages der wissenschaftlichen Kommissionen, welche die Arbeiten unabhängig beurteilen. Er kann auf die Vergabe der Preise verzichten, wenn der wissenschaftlichen Kommission in den entsprechenden Forschungsgebieten keine eingereichte Arbeit preiswürdig erscheint oder die Anzahl qualitativ guter Arbeiten zu gering ist. Dieser Entscheid des Stiftungsrates ist nicht anfechtbar. Eingabetermin Folgende Dokumente müssen für die Bewerbung um den Pfizer Forschungspreis eingereicht werden: • • • • Forschungsarbeit (zusätzliche Daten zur Arbeit, die im Internet publiziert sind, müssen - allenfalls farbig - mit der Bewerbung eingereicht werden) Zusammenfassung von max. einer halben A4-Seite, in welcher die Wichtigkeit der eingereichten Forschungsergebnisse vor dem Hintergrund des bisherigen Wissens in diesem Fachgebiet dargestellt wird Anmeldeformular, das von allen Autoren unterschrieben worden ist Lebensläufe der Preisträger Die Unterlagen müssen bis am 15. Mai des Jahres der Ausschreibung in einer kopierbaren Form an die Stiftung Pfizer Forschungspreis, Postfach, 8052 Zürich, eingereicht werden. Das Anmeldeformular kann bei der Stiftung bezogen oder von der Webseite der Stiftung (www.pfizerforschungspreis.ch) heruntergeladen werden. Preisverleihung Die Preisträger referieren über ihre Arbeit an der öffentlichen Preisverleihung im ersten Quartal des Folgejahres. Der Termin wird von Pfizer baldmöglichst festgelegt und mitgeteilt. 16 RÈGLEMENT DU PRIX PFIZER DE LA RECHERCHE Montant La remise annuelle du Prix Pfizer de la Recherche a pour but de promouvoir la recherche dans les domaines suivants: 1.Système cardiovasculaire, urologie et néphrologie 2.Infectiologie, rhumatologie et immunologie 3.Neurosciences et maladies du système nerveux 4.Oncologie 5.Pédiatrie (en collaboration avec la Fondation Wyeth pour la santé de l’enfant et de l’adolescent) Un prix d’une valeur de 30 000.− CHF est attribué à chaque domaine (150 000.- CHF au total). Dans chaque domaine, deux travaux peuvent être récompensés : un travail de recherche fondamentale et un travail de recherche clinique. Une somme de 15 000.− CHF récompense chacun de ces travaux. Droit de participation Chercheurs ou équipes de chercheurs, sans distinction de nationalité et âgés de moins de 45 ans au 31 janvier 2017 (cf. note dans le formulaire d’inscription). Trois lauréats au maximum par travail peuvent être récompensés. Dans tous les cas, l’un des lauréats doit être le premier auteur. De plus, les auteurs dont la contribution au travail est égale à celle du premier auteur («equal contribution») doivent figurer parmi les lauréats, pour autant que le critère de l’âge soit satisfait. Travaux de recherche Tout travail de recherche fondamentale ou de recherche clinique dans l’un des domaines susmentionnés, publié dans l’année en cours ou à paraître et essentiellement réalisé en Suisse, peut être présenté. Par publication, il faut entendre un article dans un périodique, faisant intervenir l’avis d’un collège d’experts. Il doit pouvoir être jugé remarquable par son caractère innovant ou son application clinique. Tous les travaux soumis doivent répondre aux critères éthiques, juridiques et scientifiques les plus sévères. Une équipe de chercheurs ne peut soumettre qu’un seul travail dans un même domaine, réalisé selon une méthode identique. 17 Jury Le conseil de fondation remet les prix en vertu des conclusions des commissions scientifiques, dont le jugement est libre. Il se réserve le droit de ne pas décerner un prix si aucun des travaux soumis à la commission scientifique du domaine correspondant ne répond aux critères de mérite établis, ou si le nombre des travaux de qualité présentés est insuffisant. La décision du conseil de fondation ne peut être contestée. Date limite Pour poser sa candidature au Prix Pfizer de la Recherche, il y a lieu de remettre les documents suivants: • • • • travail de recherche (les données complémentaires concernant le travail, qui sont publiées sur Internet, doivent être jointes à l’évaluation – si possible en couleur) résumé d’une demi-page A4 au maximum présentant l’importance des résultats du travail de recherche, au vu des connaissances actuelles dans ce domaine formulaire d’inscription signé par tous les auteurs curriculum vitae des lauréats potentiels Les documents doivent être envoyés au plus tard le 15 mai de l’année de la mise au concours, sous une forme pouvant être polycopiée à la Fondation du Prix Pfizer de la Recherche, case postale, 8052 Zurich. Le formulaire d’inscription peut être retiré auprès de la Fondation ou téléchargé à partir du site de la Fondation (www.prixpfizerdelarecherche.ch). Remise des prix Les lauréats soutiennent leur travail lors d’une cérémonie officielle de remise des prix qui a lieu au premier semestre de l’année suivante. La date sera fixée et communiquée par Pfizer dans les plus brefs délais. 18 PREISAUSSCHREIBUNGEN ANNONCES DES PRIX FORSCHUNGSPREIS der Schweizerischen Bechterew-Stiftung 2017 Die Schweizerische Bechterew-Stiftung schreibt für das Jahr 2017 einen weiteren Preis für die beste wissenschaftliche Arbeit aus, die in der Schweiz auf dem Gebiet der axialen Spondyloarthritis (Morbus Bechterew) verfasst wurde. Eine solche Arbeit kann klinische, experimentelle oder andere Aspekte der Krankheit beinhalten. Die Preissumme beträgt 15’000 Franken. Beim Vorliegen gleichwertiger Arbeiten kann der Preis geteilt werden. Über die Preisvergabe entscheidet eine Jury, die von der Schweizerischen Bechterew-Stiftung berufen wird. Die Verleihung des Preises erfolgt an der Jahresversammlung der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew 2017 sowie an der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Rheumatologie. Die Arbeiten sind zusammen mit einem kurzen Lebenslauf bis zum 1. Februar 2017 auf Papier und in elektronischer Form einzureichen an die Geschäftsstelle der Schweizerischen Bechterew-Stiftung. Arbeiten können nur akzeptiert werden, wenn die Publikation nach dem 1. Februar 2015 erfolgte. Im Begleitschreiben müssen die Autoren ihre Bereitschaft erklären, im Falle der Zuerkennung des Preises die Arbeit an der Jahresversammlung der Schweizerischen Vereinigung Morbus Bechterew zu präsentieren. Der Zeitschrift «vertical» stellen sie einen patientenverständlichen Bericht über den Inhalt der Arbeit zur Verfügung. Auskunft Schweizerische Bechterew-Stiftung, Leutschenbachstr. 45, 8050 Zürich, Tel. 044 272 78 66, E-Mail: [email protected] 19 PREISAUSSCHREIBUNGEN ANNONCES DES PRIX PRIX DE LA RECHERCHE de la Fondation suisse pour la spondylarthrite ankylosante 2017 La Fondation suisse pour la spondylarthrite ankylosante décernera en 2017 un prix pour le meilleur travail scientifique qui aura été rédigé en Suisse sur la spondylarthrite axiale (maladie de Bechterew). Ce travail pourra porter sur des aspects cliniques, expérimentaux ou d’autres aspects de la maladie. Le prix est doté de 15’000 francs. Il sera réparti entre des travaux de même valeur. Un jury désigné par le Conseil de la Fondation décidera de l’attribution du prix. La remise du prix aura lieu à l’Assemblée générale de la Société suisse de la spondylarthrite ankylosante en 2017, ainsi qu’à l’Assemblée générale de la Société suisse de rhumatologie. Les travaux munis d’un bref curriculum vitae sont à présenter sur support papier et électronique jusqu’au 1er février 2017 au Bureau de la Fondation suisse pour la spondylarthrite ankylosante. Les travaux ne sont acceptés que s’ils ont été publiés après le 1er février 2015. Dans leur lettre d’accompagnement, les auteurs doivent se déclarer prêts, au cas où le prix leur serait décerné, à présenter leur travail à l’Assemblée annuelle de la Société suisse de la spondylarthrite ankylosante. Ils rédigeront un rapport pour la revue «vertical» usant d’un vocabulaire accessible aux patients. Renseignements Fondation suisse pour la spondylarthrite ankylosante, Leutschenbachstr. 45, 8050 Zurich, tél. 044 272 78 66, e-mail: [email protected] 20 «Making the difference in Rheumatology» your Partner for Scientific Research in Rheumatology and Immunology, announces with great pleasure the: AbbVie Rheumatology Grant 2016 Since 2004 this grant has supported research in rheumatology and immunology. Criteria for applicants Criteria for the submission The applicants are physicians meeting the following criteria: Research fields: Clinical and/or basic oriented research in rheumatology and/or in the field of clinical immunology, the planned study must have relevance for patient care. Age & Career Status: 45 years or less. The AbbVie Rheumatology Grant is addressing young scientists. Therefore, candidates with established academic careers (e.g. Professors) are excluded. Location: The principal investigator and his/her study center have to be located in Switzerland. A collaboration with other investigators and/or other centers (inside or outside of Switzerland) is allowed and has to be specified in the application. Responsibilities: The principal investigator is responsible for the project and all legal permissions (ethic committee, Swissmedic notification, insurance, etc.). Follow-up: The winner of the grant will present the research project, as well as the final data, at the scientific session of the following SGR/SSR Congress. The winner will provide an annual report about the development to the President of the Jury Board until finalization of the research project. Written consent: Date and signature from the applicant and the Head of the Department or Institution where the project is planned to be conducted are required. Legal form: Investigator driven study according to GCP and/or GLP. Type of trial : Prospective or retrospective. Status of the project: Planned or ongoing. Award description The AbbVie Rheumatology Grant supports one study per year. Award: The winner will receive 50’000.– CHF (excl. VAT). This award will be remitted to the institution account, after announcement of the selected project. Announcement: The president of the Jury Board will announce the name of the winner at the SGR/SSR Congress 2016 in Interlaken. Project selection: According to the criteria defined by the AbbVie Rheumatology Grant Jury Board. The Jury Board President: Prof. Alexander So, Lausanne Vice-president: Prof. André Aeschlimann, Zurzach Members: Prof. Axel Finckh, Genève Prof. Paul Hasler, Aarau Prof. Johannes von Kempis, St. Gallen Prof. Diego Kyburz, Basel Prof. Peter Villiger, Bern Prof. Oliver Distler, Zürich Timelines Deadline: Participants have to complete the concept submission form available on www.rheuma-net.ch and submit their application and/or questions to Dr. Martin Schulz (AbbVie) by 20th June 2016 via E-Mail: [email protected]. Announcement of the winner at the SGR/SSR Congress in Interlaken, 25th–26th August 2016. 21 CHOTH160098b_05/2016 RA: Rheumatoide Arthritis; AS: Ankylosierende Spondylitis; PsA: Psoriasis Arthritis. # 80.9 % der RA Patienten mit Simponi 50 mg einmal im Monat waren nach 252 Wochen noch immer auf Therapie. 3 Referenzen: 1. Deodhar A et al. Golimumab administered subcutaneously every 4 weeks in ankylosing spondylitis: 5-year results of the GO-RAISE study. Ann Rheum Dis. 2015;74(4):757 – 761. 2. Kavanaugh A et al. Clinical efficacy, radiographic and safety findings through 5 years of subcutaneous golimumab treatment in patients with active psoriatic arthritis: results from a long-term extension of a randomised, placebo-controlled trial (the GO-REVEAL study). Ann Rheum Dis. 2014;73(9):1689 – 1694. 3. Keystone E.C. et al. Safety and Efficacy of Subcutaneous Golimumab in Patients with Active Rheumatoid Arthritis despite Methotrexate Therapy: Final 5-year Results of the GO-FORWARD Trial. J Rheumatol 2016; 43: 298 – 306. Kurzfachinformation Simponi®. Konsultieren Sie bitte vor einer Verschreibung die vollständige Fachinformation, publiziert auf der Website von Swissmedic (www.swissmedic.ch) oder unter www.swissmedicinfo.ch. Simponi® (Golimumab): monoklonaler Antikörper, der an den menschlichen Tumornekrosefaktor alpha (TNFα) bindet. Eine Fertigspritze (0,5 ml bzw 1 ml) oder ein vorgefüllter Injektor (0,5 ml bzw 1 ml) enthält 50 mg bzw 100 mg Golimumab. Indikationen: Aktive Rheumatoide Arthritis (RA): Behandlung der mittelschweren bis schweren aktiven rheumatoiden Arthritis bei Erwachsenen, wenn das Ansprechen auf eine Therapie mit krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARDs), einschliesslich MTX, unzureichend gewesen ist. Zur Behandlung der schweren, aktiven und progredienten rheumatoiden Arthritis bei MTX-naiven Erwachsenen, verringert in Kombination mit MTX die radiographische Progression und verbessert die körperliche Funktionsfähigkeit. Ankylosierende Spondylitis (AS): bei erwachsenen Patienten mit schwerer, aktiver Ankylosierender Spondylitis, die auf konventionelle Therapie unzureichend angesprochen haben. Aktive Psoriatische Arthritis (PsA): als Monotherapie oder in Kombination mit MTX bei erwachsenen Patienten, deren Ansprechen auf eine vorhergehende antirheumatische Basistherapie (DMARDTherapie) unzureichend war. Zur Verringerung der radiographischen Progression der peripheren Gelenkschäden und zur Verbesserung der körperlichen Funktionsfähigkeit. Colitis ulcerosa (CU): Behandlung der mässigen bis schweren, aktiven Colitis ulcerosa bei erwachsenen Patienten, die auf eine konventionelle Therapie, einschliesslich Kortikosteroiden und 6-Mercaptopurin (6-MP) oder Azathioprin (AZA) unzureichend angesprochen, diese nicht vertragen oder eine medizinische Kontraindikation gegenüber einer solchen Therapie haben. Art der Anwendung und Dosierung: RA: Simponi® 50 mg ist subkutan zu injizieren und 1 × / Monat, jeweils am selben Tag des Monats, in Kombination mit MTX zu verabreichen. AS: Simponi® 50 mg sc 1 × / Monat, jeweils am selben Tag des Monats. PsA: Simponi® 50 mg sc 1 × / Monat, jeweils am selben Tag des Monats. CU: Patienten mit einem Körpergewicht < 80 kg: Simponi® 200 mg sc initial, gefolgt von 100 mg sc nach 2 Wochen, danach alle 4 Wochen 50 mg sc. Patienten mit einem Körpergewicht ≥ 80 kg: Simponi® 200 mg sc initial, gefolgt von 100 mg sc nach 2 Wochen, danach alle 4 Wochen 100 mg sc. Kontraindikationen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Aktive Tuberkulose (TB) oder andere schwere Infektionen wie eine Sepsis und opportunistische Infektionen. Mittelschwere oder schwere Herzinsuffizienz (NYHA-Klasse III/IV) Vorsichtsmassnahmen: Simponi® wird nicht empfohlen für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren. Simponi darf nicht bei Patienten mit einer klinisch relevanten akuten Infektion angewendet werden. Bei der Erwägung der Anwendung von Simponi bei Patienten mit einer chronischen Infektion bzw. mit einer anamnestisch bekannten rezidivierenden Infektion ist Vorsicht geboten. Patienten müssen vor, während und nach der Behandlung mit Simponi® engmaschig auf Infektionen, einschliesslich Tuberkulose, überwacht werden. Bei Auftreten einer schweren Infektion oder einer Sepsis muss die Behandlung abgesetzt werden. Bei Auftreten einer neuen schwerwiegenden Infektion oder einer Sepsis ist die Anwendung von Simponi zu unterbrechen und eine geeignete antimikrobielle oder antimykotische Therapie einzuleiten, bis die Infektion unter Kontrolle ist. Bei Patienten, die in Gebieten gewohnt haben oder in Gebiete gereist sind, in denen systemische Mykosen, z. B. Histoplasmose, Kokzidioidomykose oder Blastomykose, endemisch vorkommen, ist das Nutzen-Risiko-Verhältnis einer Behandlung mit Simponi vor deren Einleitung sorgfältig abzuwägen. Vor der Einleitung einer Therapie mit Simponi müssen alle Patienten hinsichtlich einer aktiven oder inaktiven («latenten») Tuberkulose beurteilt werden. Diese Beurteilung muss eine ausführliche klinische Anamnese umfassen. Eine Reaktivierung einer Hepatitis B trat bei Patienten auf, die chronische Träger dieses Virus sind und die mit einem TNF-Antagonisten, einschliesslich Simponi®, behandelt wurden. Die Patienten sind auf das Vorliegen einer HBV-Infektion zu testen, bevor die Behandlung mit Simponi ® eingeleitet wird. Bei Patienten, die positiv auf eine HBV-Infektion getestet werden, wird empfohlen, einen in der Behandlung der Hepatitis B erfahrenen Arzt zu konsultieren. Träger des Hepatitis-B-Virus sind während der gesamten Behandlungsdauer und bis mehrere Monate nach Therapieende engmaschig auf Anzeichen und Symptome einer aktiven HBV-Infektion zu überwachen. Bei Patienten, bei denen es zu einer HBV-Reaktivierung kommt, ist die Therapie mit Simponi abzusetzen und eine effektive antivirale Therapie mit angemessener unterstützender Behandlung ist einzuleiten. Bei Patienten mit malignen Erkrankungen in der Anamnese sowie bei Patienten, bei denen eine maligne Erkrankung auftritt und die weiterbehandelt werden sollen, ist bei der Erwägung der Anwendung von TNF-Blockern Vorsicht geboten. Nach der Markteinführung wurden seltene Fälle von hepatosplenalen T-Zell-Lymphomen bei Patienten berichtet, die mit anderen TNF-Blockern behandelt wurden. Diese seltene Form eines T-Zell-Lymphoms hat einen sehr aggressiven Krankheitsverlauf und verläuft meistens tödlich. Die Mehrheit der Fälle trat bei adoleszenten und jungen erwachsenen Männern auf, die fast alle eine gleichzeitige Behandlung mit Azathioprin (AZA) oder 6-Mercaptopurin (6-MP) wegen chronisch entzündlichen Darmerkrankungen erhielten. Das potentielle Risiko der Kombination von AZA oder 6-MP und Simponi sollte sorgfältig bedacht werden. Alle Patienten mit Colitis ulcerosa, die ein erhöhtes Risiko für eine Dysplasie oder ein Kolonkarzinom haben (z. B. Patienten mit seit langer Zeit bestehender Colitis ulcerosa oder primär sklerosierender Cholangitis) oder die in der Vorgeschichte eine Dysplasie oder ein Kolonkarzinom aufweisen, sollten vor der Therapie und während des Krankheitsverlaufs in regelmässigen Intervallen auf Dysplasien untersucht werden. Diese Untersuchung sollte eine Koloskopie und Biopsien gemäss lokaler Empfehlungen einschliessen. Bei Patienten unter Simponi mit neu diagnostizierten Dysplasien müssen Risiken und Nutzen für den individuellen Patienten sorgfältig überprüft werden und es sollte geprüft werden, ob die Therapie weitergeführt werden soll. Regelmässige Hautuntersuchungen werden für alle Patienten empfohlen, besonders für solche mit Risikofaktoren für Hautkrebs. Bei Patienten mit leichter Herzinsuffizienz (NYHA-Klasse I/II) ist Simponi mit Vorsicht anzuwenden. Die Patienten sind engmaschig zu überwachen. Bei Patienten mit einer vorbestehenden oder vor kurzem neu aufgetretenen demyelinisierenden Erkrankung ist vor der Einleitung der Therapie mit Simponi das Nutzen-Risiko-Verhältnis der Behandlung mit einem TNF-Blocker sorgfältig abzuwägen. Treten bei einem Patienten nach der Behandlung mit Simponi Symptome auf, die auf ein Lupus-ähnliches Syndrom hindeuten, und wird der Patient positiv auf Antikörper gegen doppelsträngige DNA (dsDNA) getestet, so ist die Therapie mit Simponi abzusetzen. Ein Abbruch der Simponi-Therapie sollte bei Patienten mit bestätigten erheblichen hämatologischen Auffälligkeiten erfolgen. Die Anwendung von Simponi® bei Schwangeren wird nicht empfohlen; Simponi® darf in der Schwangerschaft nur dann verabreicht werden, wenn dies eindeutig medizinisch indiziert ist. Mögliche Medikationsfehler; Simponi ist in den Stärken 50 mg und 100 mg für die subkutane Verabreichung zugelassen. Wichtig ist, die richtige Stärke zu verwenden, damit die unter «Dosierung» genannte korrekte Dosis verabreicht wird. Um sicherzustellen, dass die Patienten nicht unter- oder überdosiert werden, muss auf die Verabreichung der richtigen Stärke besonders geachtet werden. Interaktionen: Keine Anwendung in Kombination mit anderen Biologika, einschliesslich Anakinra oder Abatacept. Lebendimpfstoffe dürfen nicht gleichzeitig mit Simponi® angewendet werden. Unerwünschte Wirkungen: Sehr häufig: Infektionen der oberen Atemwege. Häufig: Bakterielle Infektionen, virale Infektionen, Infektion der unteren Atemwege, Bronchitis, Sinusitis, oberflächliche Pilzinfektionen, Anämie, allergische Reaktionen (Bronchospasmus, Überempfindlichkeit, Urtikaria), AutoAntikörperpositiv, Depression, Schlaflosigkeit, Schwindel, Parästhesien, Kopfschmerzen, Hypertonie, Obstipation, Dyspepsie, gastrointestinale und abdominale Schmerzen, Leberfunktionstörungen, Alopezie, Dermatitis, Juckreiz, Hautausschlag, Fieber, Asthenie, Reaktionen an der Injektionsstelle, verzögerte Wundheilung, Beschwerden im Brustbereich, Knochenbrüche. Packungen: Packung mit 1 Fertigspritze, sowie Packung mit 1 vorgefüllten Injektor. Lagerungshinweise: Im Kühlschrank lagern (2°C – 8°C). Nicht einfrieren. Die Fertigspritze / den vorgefüllten Injektor in der Originalpackung aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen. [B] Zulassungsinhaberin: MSD Merck Sharp & Dohme AG, Werftestrasse 4, CH 6005 Luzern. Stand der Fachinformation: Januar 2015. GAST-1125815-0041 Erstellungsdatum: Juni 2015. Standard-Sicherheitshinweise für Simponi ® . Gegenanzeigen.* Simponi® darf nicht angewendet werden bei: • Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. • Aktiver Tuberkulose (TB) oder anderen schweren Infektionen wie einer Sepsis und opportunistischen Infektionen. • Mittelschwerer oder schwerer Herzinsuffizienz (NYHA-Klasse III / IV). Sicherheitshinweise. } Vor Behandlungsbeginn. Die Simponi® Patienten-Hinweiskarte enthält wichtige Sicherheitsinformationen für den Patienten. Jeder Patient muss sie erhalten und erklärt bekommen. Während und bis zu 6 Monaten nach der Behandlung mit Simponi® müssen die Patienten jeder Ärztin/jedem Arzt bei der/dem sie sich behandeln lassen, die Hinweiskarte vorlegen. Vor Beginn einer Therapie mit Simponi® müssen Patienten untersucht werden auf: • Tuberkulose (TB) : Aktive und latente Erkrankung. Patienten mit aktiver TB dürfen nicht mit Simponi® behandelt werden. Wird eine latente TB nachgewiesen, muss vor Beginn der Simponi ®Behandlung eine geeignete Therapie durchgeführt werden. • (Frühere) HBV-Infektion: Die Erfolgsaussichten einer anti-viralen Therapie zur Verhinderung einer HBV-Reaktivierung bei Patienten unter TNF-Antagonisten sind nicht bekannt. HBV-Träger müssen engmaschig bezüglich einer HBV-Reaktivierung kontrolliert werden. } Während der Behandlung. Erforderliche Überwachung von Patienten, die mit Simponi® behandelt werden: • Alle Patienten auf das Auftreten von Infektionen, einschliesslich Sepsis und Tuberkulose. • Alle Patienten auf das Neuauftreten oder eine Verschlechterung einer Herzinsuffizienz. • HBV-Träger auf Hepatitis B. • Alle Patienten auf anaphylaktische oder andere schwerwiegende allergische Reaktionen. • Regelmässige Hautuntersuchungen werden für alle Patienten empfohlen, besonders für solche mit Risikofaktoren für Hautkrebs. Es ist ein potentielles Risiko bereits nach der ersten Anwendung für akute Injektionsreaktionen und schwere Hypersensitiviätsreaktionen vorhanden. Beim Eintreten solcher Ereignisse muss die Behandlung mit Simponi® abgebrochen und eine geeignete Therapie eingeleitet werden. } Simponi-Injektionen. • Die Packungsbeilage enthält ausführliche Anweisungen wie Simponi® zu verabreichen ist. Weitere Unterlagen, z. B. eine DVD, sind verfügbar. • Nach einem ausführlichen Training können Patienten mit Zustimmung des behandelnden Arztes die Injektion selbst durchführen. • Bei jeder Injektion muss die gesamte Menge Simponi® verabreicht werden. Bitte melden Sie jeden Fall, bei dem Simponi® nicht oder nicht vollständig verabreicht wurde. • Leichte Reaktionen an der Injektionsstelle treten häufig auf. Sollte eine schwere Reaktion auftreten, muss Simponi® abgesetzt werden. Konsultieren Sie bitte vor einer Verschreibung die komplette Fachinformation publiziert auf der Website von Swissmedic (www.swissmedic.ch) oder unter www.swissmedicinfo.ch. * Fachinformation SIMPONI ®, Stand Januar 2015. Die vollständige Fachinformation ist auf der Website von Swissmedic (www.swissmedic.ch) oder unter www.swissmedicinfo.ch publiziert. Etwa 70 % der RA waren auch nach In 5 Jahren kann sich vieles ändern – die Wirksamkeit von SIMPONI® hält an.*,1– 3 A, AS und PsA Patienten h 5 Jahren noch auf Therapie.#,1–3 Konsultieren Sie bitte vor einer Verschreibung die vollständige Fachinformation. Kopien der Studienpublikationen können bei Bedarf unter der links angegebenen Adresse angefordert werden. © MSD Merck Sharp & Dohme AG, Luzern, Schweiz. Alle Rechte vorbehalten. RHEU-1175450-0003, Februar 2016 8.00 8.15 8.30 8.45 9.00 9.15 9.30 9.45 10.00 10.15 10.30 10.45 11.00 11.15 11.30 11.45 12.00 12.15 12.30 12.45 13.00 13.15 13.30 13.45 14.00 14.15 14.30 14.45 15.00 15.15 15.30 15.45 16.00 16.15 16.30 16.45 17.00 17.15 17.30 17.45 18.00 18.15 18.30 18.45 19.00 19.15 19.30 19.45 20.00 20.15 20.30 20.45 24 Awards Mitgliederversammlung Assemblée des membres SGR | SSR Break Session II Break Satellite Symposium IV AbbVie Lunch Break Satellite Symposium I Bristol-Myers Squibb Break Session I Break Theatersaal Meet the Expert I Satellite Symposium V IBSA Satellite Symposium II A. Menarini AG Kongresssaal Meet the Expert II Satellite Symposium VI Celgne Satellite Symposium III Novartis Pharma Saal Brünig Meet the Expert IV Saal Grimsel 1 Gesellschaftsabend Meet the Expert III Symposium Health Professionals in Rheumatology HPR Club Casino Donnerstag | Jeudi 25.8.2016 Meet the Expert V Saal Harder Meet the Expert VI Saal Susten Posterwalk Foyer Grimsel 8.00 8.15 8.30 8.45 9.00 9.15 9.30 9.45 10.00 10.15 10.30 10.45 11.00 11.15 11.30 11.45 12.00 12.15 12.30 12.45 13.00 13.15 13.30 13.45 14.00 14.15 14.30 14.45 15.00 15.15 15.30 15.45 16.00 16.15 16.30 16.45 17.00 Break Session IV Break Break Satellite Symposium IX iQone Healthcare Sandoz Satellite Symposium VII Roche Pharma Break Break Break Session III Theatersaal PROGRAMMÜBERSICHT APERÇU DU PROGRAMME Meet the XI Meet the XII Satel Sympos Pfiz Sate Symposi Syn Meet the VI Kongre Posterwalk Foyer Grimsel 8.00 8.15 8.30 8.45 9.00 9.15 9.30 9.45 10.00 10.15 10.30 10.45 11.00 11.15 11.30 11.45 12.00 12.15 12.30 12.45 13.00 13.15 13.30 13.45 14.00 14.15 14.30 14.45 15.00 15.15 15.30 15.45 16.00 16.15 16.30 16.45 17.00 Break Session IV Meet the Expert XX Meet the Expert XIX Meet the Expert XXI Meet the Expert XV Meet the Expert IX Kongressende | Fin du congrès Meet the Expert XIV Meet the Expert VIII Club Casino Meet the Expert XXII Meet the Expert XVI Meet the Expert X Saal Grimsel 1 Freitag | Vendredi 26.8.2016 Saal Brünig Meet the Expert XIII Satellite Symposium X Pfizer Break Satellite Symposium IX iQone Healthcare Sandoz Break Satellite Symposium VIII Synlab Meet the Expert VII Kongresssaal Satellite Symposium VII Roche Pharma Break Break Break Session III Theatersaal Meet the Expert XXIII Meet the Expert XVII Meet the Expert XI Saal Harder Meet the Expert XXIV Meet the Expert XVIII Meet the Expert XII Saal Susten PROGRAMMÜBERSICHT APERÇU DU PROGRAMME 25 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM PROGRAMME SCIENTIFIQUE 25.8.2016 Donnerstag | Jeudi, 25.8.2016 9h25 Theatersaal Begrüssung | Bienvenue W. Kaiser, Thalwil 09h30 – 11h00 Session I - Frühe entzündliche Arthritiden TheatersaalArthrites inflammatoires précoces Chairs P. Zufferey, Lausanne; O. Distler, Zürich 09h30 Frühe rheumatoide Arthritis Polyarthrite rhumatoïde précoce D. Aletaha, Wien (A) 10h00 Nicht-radiographische Spondyloarthritis Spondylarthrite ankylosante non-radiologique A. Ciurea, Zürich 10h30 Abstract Präsentationen: SGR Kongress-Award Présentations des abstracts: SSR Congrès-Award FM 1: Tocilizumab for induction and maintenance of remission in giant cell arteritis – first randomized placebo-controlled trial Villiger P, Adler S, Kuchen S, Wermelinger F, Dan D, Fiege V, Bütikofer L, Seitz M, Reichenbach S; Bern FM 2: Incidences and predictors of organ manifestations in the early course of systemic Sclerosis: a longitudinal EUSTAR study Jaeger VK, Wirz EG, Allanore Y, Riemekasten G, Hachulla E, Distler O, Airo P,Carreira PE, Balbir-Gurman A, Tikly M, Vettori S, Damjanov N, Müller-Ladner U, Distler JHW, Li M, Walker UA; Basel, Paris (F) FM 3: Rebound-associated vertebral fractures after denosumab discontinuation: A series of 9 women with 50 spontaneous vertebral fractures. − Aubry-Rozier B, Stoll D, Gonzalez Rodriguez E, Hans D, Lamy O; Lausanne 26 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM PROGRAMME SCIENTIFIQUE 25.8.2016 11h00 – 11h30 Postertours | Tours des Posters Foyer Grimsel Poster Tour 1: D. Kyburz, P. A. Guerne - Arthritis I Poster Tour 2: Poster Tour 3: Poster Tour 4: Poster Tour 5: B. Maurer, M. Seitz - Kollagen./Vaskulitis P. Hasler, B. Möller - Arthritis II- Psori A. Forster, J. Bernhard - Arthritis III H.-R. Ziswiler, P. Gross Reha, Pain Poster Tour 6: L. Wildi, T. Hügle - Arthrose et al Poster Tour 7: T. Langenegger, F. Brunner - Kollagenosen II 27 28 SATELLITE SYMPOSIA 11h30 – 12h30 Theatersaal 25.8.2016 Satellite Symposium I: Bristol-Myers Squibb SA Simultanübersetzung | traduction simultanée Reaching remission and beyond: Towards personalized medicine in Rheumatoid Arthritis Chair Predictors of treatment response in clinical practice: mode of action, biomarkers, biopsies T. Hügle, Basel A. Forster, Winterthur Predictors of treatment response in observational studies: REAL world data A. Finckh, Genève Satellite Symposium II: A. Menarini AG 11h30 – 12h30 Kongresssaal Gout: beyond the joint Chair Gout in Switzerland A. So, Lausanne A. So, Lausanne Hyperuricemia, a systemic disease D. Kyburz, Basel Update on the treatment of hyperuricemia and gout F. Pérez-Ruiz, Barakaldo (E) 11h30 – 12h30 Satellite Symposium III: Novartis Pharma Schweiz AG Saal Brünig The next step in management of spondyloarthritis: new therapeutic options and beyond Chair Revealing the role of IL17A in the pathophysiology of Spondylarthritis A. Ciurea, Zürich P. Villiger, Bern Current and emerging therapeutic options of Spondylarthritis J. Dudler, Fribourg 29 Besuchen Sie uns an Stand 14 AbbVie m Satellitensymposiu ec mit Prof. Laure Goss (Paris) 30 CHHUR160312_06/2016 16 Donnerstag, 25.08.20 13:00 – 14:00 Uhr, Theatersaal SATELLITE SYMPOSIA 12h30 – 13h00 Lunchpause in der Ausstellung Pause de midi dans l’exposition 13h00 – 14h00 Theatersaal Satellite Symposium IV: AbbVie AG 25.8.2016 Simultanübersetzung | traduction simultanée Advancing quality of care in spondyloarthritis: Do you treat-to-target? Chair 13h00 Welcome: Learning from treat-to-target in rheumatoid arthritis D. Kyburz, Basel «Drug choices in psoriatic arthritis – practical applications of the recent international management recommendations» L. Gossec, Paris (F) 13h10 13h30 13h50 D. Kyburz, Basel «Treat-to-target recommendations in spondyloarthritis (focus: psoriatic arthritis)» B. Möller, Bern Final discussion and closure D. Kyburz, Basel 31 Sicher durch den Alltag Persönliche Sturzprävention zuhause Ein Angebot der Rheumaliga Schweiz für Ihre Patientinnen und Patienten Informationen zu Angebot und Anmeldung: Barbara Zindel, dipl. Physiotherapeutin FH Elvan Erdogan, Projektadministration Tel. 044 487 40 00, E-Mail: [email protected] 32 SATELLITE SYMPOSIA 13h00 – 14h00 Kongresssaal 25.8.2016 Satellite Symposium V: IBSA What should be our preferred pharmaceutical long-term treatment of knee osteoarthritis? Chair B. A. Michel, Zürich 13h00Welcome and introduction B. A. Michel, Zürich 13h05 13h15 13h30 The current understanding of the mechanisms underlying osteoarthritis and the rational for using chondroitin sulfate for its treatment J. Martel-Pelletier, Montreal 24 MOnth study on Structural changes in knee osteoarthritis Assessed by MRI with Chondroitin sulfate (MOSAIC) J.-P. Pelletier, Montreal Prescription chondroitin sulfate reduces pain and improves function in knee osteoarthritis as well as celecoxib and significantly better than placebo – the ChONdroitin vs CElecoxib vs Placebo Trial (CONCEPT) J. Dudler, Fribourg 13h45Benefit-risk ratio of pharmaceutical osteoarthritis treatments B. A. Michel, Zürich 13h55 Conclusion and discussion B. A. Michel, Zürich 33 SSIG AB Ä L U Z N E S S A K otwendig! gutsprache n Keine Kosten CAIS S E L R A P S I ADM U 1.9.2 À PARTIR D Schenken Sie Ihren Patienten wieder bewegende Momente O D RIMBORSAT I DAL T A L A Otezla® – bei Plaque Psoriasis und Psoriasis Arthritis M E S S CA 1 Breites Wirksamkeitsspektrum*1,2 Vorteilhaftes Sicherheitsprofil1,3 Bewiesene Langzeitverträglichkeit+,1,4 Patientenfreundliche orale Einnahme1 *Wirksamkeit auf die Haut, Gelenke, Skalp, Nägel, Dactylitis und Entesitis1,2 +Bewiesene Langzeitverträglichkeit über 3 Jahre1,4 Referenzen: 1. Otezla® Fachinformation, www.swissmedicinfo.ch. 2. Kavanaugh A et al. Longterm (52-week) Results of a Phase III Randomized, Controlled Trial of Apremilast in Patients with Psoriatic Arthritis. J Rheumatol. 2015; 42(3):479-488. 3. Busa S and Kavanaugh A. Drug safety evaluation of apremilast for treating psoriatic arthritis. Expert Opinion Drug Safety, 2015;14(6):979-985. 4. Papp K et al. Safety and Tolerability of Apremilast Up to 182 Weeks: Pooled Analyses From Phase 3 Clinical Trials. Poster 2347 präsentiert am 74. Annual Meeting of the American Academy of Dermatology AAD. March 4-8, 2016. Washington D.C. Otezla® (Apremilast) Z: Apremilast + Hilfsstoffe I: Plaque Psoriasis: Otezla ist indiziert zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Plaque Psoriasis, die auf eine andere systemische Therapie nicht angesprochen haben, eine solche nicht tolerieren oder wenn eine solche kontraindiziert ist. Psoriasis Arthritis: Otezla ist als Monotherapie oder in Kombination mit krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARDs) zur Behandlung der aktiven Psoriasis Arthritis bei erwachsenen Patienten indiziert, die auf eine vorhergehende Therapie mit DMARDs nicht angesprochen haben oder eine solche nicht tolerieren oder wenn eine solche kontraindiziert ist. D: Die empfohlene Dosierung von Otezla beträgt 30mg zweimal täglich oral unter Anwendung eines initialen Titrationsschemas. KI: Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe; Schwangerschaft. VM: Nierenfunktionsstörung: Bei Patienten mit schwer eingeschränkter Nierenfunktion muss die Dosis auf einmal 30 mg Otezla pro Tag reduziert werden. Depressionen. UAW: Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Bronchitis, Infektion der oberen Atemwege, Nasopharyngitis, Verminderter Appetit, Dyspepsie, Schlafstörungen, Fatigue, Kopfschmerzen, Migräne, Rückenschmerzen, Gewichtsabnahme, Hautausschlag. IA: Verabreichung starker CYP3A4-Induktoren wie z.B. Rifampicin, Phenobarbital, Carbamazepin, Phenytoin und Johanniskraut können die Wirksamkeit von Otezla vermindern und werden nicht empfohlen. P: Otezla Starterpackung (4x 10 mg, 4x 20 mg, 19x 30 mg) mit insgesamt 27 Filmtabletten; Otezla Einmonatspackung (56 x 30 mg) mit 56 Filmtabletten. Abgabekat.: B. Ausführliche Informationen: www.swissmedicinfo.ch; Stand der Information Juli 2015 TI: Celgene GmbH, Bändliweg 20, 8048 Zürich. 2016_0064_I&I_Mai 34 | [email protected] | www.celgene.com | T +41 44 437 88 00 Celgene GmbH SATELLITE SYMPOSIA 13h00 – 14h00 Saal Brünig B 1.9.2015 SSES 2015 25.8.2016 Satellite Symposium VI: Celgene GmbH 360 degree perspective and management of psoriasis arthritis in the light of experiences with Apremilast Chair 13h00 Welcome and introduction T. Langenegger, Baar 13h05 Review of one year experience in the treatment of psoriatic arthritis with Apremilast in Switzerland T. Langenegger, Baar 13h20 13h25 DALLE 15 L 1.9.2013h45 T. Langenegger, Baar Perspectives in the management of psoriatic arthritis patients Video-Interviews Panel discussion on the patient management and physician-patient-interaction B. Jost, Uster; A. Krebs, Kloten Management of psoriatic arthritis patients – chances of a therapy with Apremilast T. Langenegger, Baar 14h00 - 14h30Pause in der Ausstellung | Pause dans l’exposition 35 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM PROGRAMME SCIENTIFIQUE 14h30 – 15h45 Theatersaal 25.8.2016 Session II - Verhalten bei Krankheiten in Remission in der klinischen Praxis Attitude en pratique clinique face à des maladies en rémission Chairs J. Dudler, Fribourg; D. Kyburz, Basel 14h30 Remission bei ANCA-Vaskulitis La vasculite à anticorps anti-nucléaires (ANCA) en rémission L. Guillevin, Paris (F) 15h05 Remission bei Spondyloarthritis La spondylarthrite ankylosante en rémission J. Sieper, Berlin (D) 15h45 – 16h00Pause in der Ausstellung | Pause dans l’exposition 16h00 – 16h55 Theatersaal Mitgliederversammlung SGR Assemblée des membres SSR 16h55 – 17h10Award Presentations Theatersaal 17h15 – 18h00Meet the Expert Sessions Kongresssaal MtE I – Schwierige rheumatoide Arthritis Polyarthrite rhumatoïde difficile D. Aletaha, Wien (A) Saal Brünig MtE II – Schwangerschafts-Rheumatologie Rhumatologie durant la grossesse F. Förger, Bern Club Casino MtE III - ANCA-Vaskulitis Vasculite à anticorps anti-nucléaires (ANCA) L. Guillevin, Paris (F) 36 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM PROGRAMME SCIENTIFIQUE 25.8.2016 Saal Grimsel 1 MtE IV – Schwierige IV-Fälle – Einblick in die neuen SGR-Leitlinien zur Begutachtung Cas AI difficiles – un bref aperçu des nouvelles guidelines de la SSR pour les expertises J. Jeger, Luzern Saal Harder MtE V – Osteoporose | Ostéoporose: treat to target B. Aubry-Rozier, Lausanne Saal Susten MtE VI – Systemische Sklerose Sclérodermie systémique O. Distler, Zürich 19h30 Kongressabend | Soirée du congrès Hotel Victoria-Jungfrau, Interlaken 37 HPR SYMPOSIUM 2016 Club Casino Schwerpunktthema: schmerzende Schultern State of the art 2016 Chairs 10h35 Einführung in die Thematik der schmerzenden Schulter – Ursachen und Therapien G. Tamborrini, Basel 11h05 Evidenz der Schulterbehandlung mittels aktiver Physiotherapie H. Luomajoki, Winterthur 11h35 Entwicklung und Validierung von Assessments zur Erfassung von Schulterbeschwerden M. Marks, Zürich 12h00 Arbeitsplatzabklärung bei Schulterproblemen B. Zindel, Zürich 12h40 – 13h30 Generalversammlung HPR | Assemblée générale HPR Abstract Präsentationen Praxisprojekte 13h45 Sturzpräventionsprogramm «Sicher durch den Alltag» der Rheumaliga Schweiz B. Zindel, Zürich 14h00 Patientenorientierte Versorgung bei chronischer Erkrankung S. Fux, Zürich 14h15 Les «Cafés patient»: une expérience Suisse en rhumatologie C. Madelaine-Bonjour, Lausanne 14h30 – 14h45 Pause für Networking 38 K. Niedermann, Winterthur; A. Kocher, Bern HPR SYMPOSIUM 2016 Club Casino Abstract Präsentationen Forschungsprojekte 14h45 Use of physiotherapy and exercise preferences in people with ankylosing spondylitis in the Netherlands and Switzerland A.-K. Rausch et al. 15h00 The myositis activity profile – first results of content and construct validity of the German version P. Baschung Pfister et al. 15h15 In patients with inflammatory myopathy quantitative muscle testing has higher reliability than manual muscle testing I. Sterkele et al. 15h30 Effect of resistance training in women with joint hypermobility – preliminary results of a randomised controlled trial G. Luder et al. 15h45 Best Abstract Awards, je für bestes Praxis- und Forschungsprojekt 16h00Ende des Symposiums 39 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM PROGRAMME SCIENTIFIQUE 26.8.2016 Freitag| Vendredi, 26.8.2016 08h00 – 09h30 Theatersaal Session III – Das Jahr im Rückblick L’année en rétrospective Chairs 08h00 Translationale Grundlagenforschung für den Kliniker Recherche fondamentale translationnelle pour le clinicien S. Kuchen, Bern 08h20 Entzündliche Gelenkerkrankungen Arthropathies inflammatoires A. Finckh, Genève 08h40 Arthrose und Rückenschmerz | Arthrose et lombalgies S. Genevay, Genève 09h00 Kollagenosen und Vaskulitiden Collagénoses et vasculites U. Walker, Basel 09h30-9h45 Pause B. Maurer, Zürich; F. Brunner, Zürich 09h45 – 10h30Meet the Expert Sessions Kongresssaal MtE VII – Schwierige rheumatoide Arthritis Polyarthrite rhumatoïde difficile D. Aletaha, Wien (A) Saal Brünig MtE VIII – Schwangerschafts-Rheumatologie Rhumatologie durant la grossesse F. Förger, Bern Club Casino MtE IX – ANCA-Vaskulitis Vasculite à anticorps anti-nucléaires (ANCA) L. Guillevin, Paris (F) 40 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM PROGRAMME SCIENTIFIQUE Saal Grimsel 1 26.8.2016 MtE X – Schwierige IV-Fälle – Einblick in die neuen SGR-Leitlinien zur Begutachtung Cas AI difficiles – un bref aperçu des nouvelles guidelines de la SSR pour les expertises J. Jeger, Luzern Saal Harder MtE XI – Osteoporose | Ostéoporose: treat to target B. Aubry-Rozier, Lausanne Saal Susten MtE XII – Systemische Sklerose Sclérodermie systémique O. Distler, Zürich 10h30 – 11h00 Pause in der Ausstellung | Pause dans l’exposition 41 SATELLITE SYMPOSIA 26.8.2016 Satellite Symposium VII: Roche Pharma 11h00 – 12h00 Theatersaal Simultanübersetzung | traduction simultanée Glucocorticoide in der Rheumatologie Glucocorticoïdes en rhumatologie Chair Konsequenzen und Beendigung einer LangzeitGlucocorticoidtherapie: die Sicht des Endokrinologen Conséquence et conclusion d‘une thérapie à long terme avec des glucocorticoïdes: le point de vue d‘un endocrinologue J. Rutishauser, Bruderholz 11h00 – 12h00 Kongresssaal D. Kyburz, Basel Glucocorticoid-sparender Effekt durch Actemra (Tocilizumab) Effet économiseur de glucocorticoïdes grâce à Actemra (Tocilizumab) A. Forster, Winterthur Satellite Symposium VIII: Synlab The medical genetics of hereditary periodic fevers in 2016 Chair The medical genetics of hereditary periodic fevers in 2016 M. Morris, Lausanne 12h00 – 12h15 Pause 42 P. Hasler, Aarau SATELLITE SYMPOSIA 12h15 – 13h15 Theatersaal 26.8.2016 Satellite Symposium IX: iQone Healthcare & Sandoz Remsima® First Biosimilar Monoclonal Antibody registered & reimbursed in Switzerland Chair O. Distler, Zürich The changing landscape of Biosimilars in rheumatology J. Smolen, Wien (A) PLANETRA and PLANETAS: 102-week data after switching to Remsima® J. Braun, Herne (D) Real life experience in Switzerland J. Dudler, Fribourg 12h15 – 13h15 Kongresssaal Satellite Symposium X: Pfizer Xeljanz (Tofacitinib citrate) – the paradigm shift in Rheumatoid Arthritis. From Rheumatologist perspective to patient view. Chair D. Kyburz, Basel Speakers P. M. Villiger, Bern; C. Gabay, Genève 43 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM PROGRAMME SCIENTIFIQUE 26.8.2016 13h15 – 13h45 Lunch in der Ausstellung | Pause de midi dans l’exposition 13h45 – 14h45 Theatersaal Session IV – Altern – «heisses» Thema auch für Rheumatologen Vieillir – un thème « chaud » pour les rhumatologues aussi Chairs 13h45 Zur Entwicklung einer dynamischen Alternsgesellschaft Bedeutung für Gesundheits- und Pflegeversorgung Pour le développement d’une société du vieillissement dynamique – Importance de la couverture médicale et des soins F. Höpflinger, Zürich 14h15 L. Schmid, Luzern; I. Kramers-de Quervain, Zürich Inflammaging – die Rolle der Entzündung im Alterungsprozess «Inflammaging» - le rôle de l’inflammation dans le processus du vieillissement M. Rauner, Dresden (D) 14h45 – 15h00 Pause 15h00 – 15h45 Meet the Expert Sessions Kongresssaal MtE XIII – Spondyloarthritis | Spondylarthrite ankylosante J. Sieper, Berlin (D) Saal Brünig MtE XIV – Kinder-Rheumatologie | Rhumatologie infantile T. Saurenmann, Winterthur Club Casino MtE XV – Tumoren und rheumatische Erkrankungen Tumeurs et maladies rhumatismales P. M. Villiger, Bern Saal Grimsel 1 MtE XVI – Systemischer Lupus erythematodes Lupus érythémateux systémique P. Otto, St.Gallen 44 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM PROGRAMME SCIENTIFIQUE Saal Harder Saal Susten 26.8.2016 MtE XVII – Kristallarthropathien Arthropathies microcristallines J. Dudler, Fribourg MtE XVIII – Wirbelsäulenchirurgie: sagittale Imbalance bei älteren Patienten Chirurgie du rachis : la déviation sagittale chez les personnes âgées D.J. Jeszenszy, Zürich 15h50 – 16h35Meet the Expert Sessions Kongresssaal MtE XIX – Spondyloarthritis | Spondylarthrite ankylosante J. Sieper, Berlin (D) Saal Brünig MtE XX – Kinder-Rheumatologie | Rhumatologie infantile T. Saurenmann, Winterthur Club Casino MtE XXI – Tumoren und rheumatische Erkrankungen Tumeurs et maladies rhumatismales P. M. Villiger, Bern Saal Grimsel 1 MtE XXII – Systemischer Lupus erythematodes Lupus érythémateux systémique P. Otto, St.Gallen Saal Harder Saal Susten MtE XXIII – Kristallarthropathien Arthropathies microcristallines J. Dudler, Fribourg MtE XXIV – Wirbelsäulenchirurgie: sagittale Imbalance bei älteren Patienten Chirurgie du rachis: la déviation sagittale chez les personnes âgées D.J. Jeszenszy, Zürich 16h35 Kongressende | Fin du congrès 45 POSTERS P 1 Efficacy and safety of baricitinib in patients with rheumatoid arthritis and inappropriate response to conventional diseasemodifying anti-rheumatic drugs: 24-week phase 3 RA-BUILD study summary results Emery P, Krogulec M, Blanco Alonso R, Rossini M, Raeman F, Walker D, Petru Ghizdavescu A, Irto I, Luz Rentero M, Casillas M, de la Torre I, Dougados M; Leeds (UK), Nadarzyn (PL), Santander (E), Verona (I), Merksem (B), Newcastle upon Tyne (UK), Bucharest (RO), Budapest (H), Alcobendas (E), Paris (F) P 2 Baricitinib, methotrexate, or baricitinib plus methotrexate in patients with early rheumatoid arthritis who had received limited/ no treatment with disease-modifying anti-rheumatic drugs: Phase 3 trial results Fleischmann R, Takeuchi T, Schlichting DE, Macias WL, Rooney T, Gurbuz S, Stoykov I, Beattie SD, Kuo WL, Schiff M; Dallas (USA), Tokyo (J), Denver (USA) P 3 Efficacy and safety of baricitinib in patients with active rheumatoid arthritis and inadequate response to tumour necrosis factor inhibitors: 24-week phase 3 RA-BEACON study results Zamani O, Combe B, Tony HP, Sanchez Burson J, Tahir H, Østergaard M, Augendre-Ferrante B, Beselin A, Larsson E, Casillas M, Smolen J; Vienna (A), Montpellier (F), Würzburg (D), Sevilla (E), London (UK), Copenhagen (DK), Neuilly-sur-Seine (F), Solna (S), Alcobendas (S) P 4 Predictors for the development of anti-citrullinated protein antibodies in individuals genetically at risk for rheumatoid arthritis Alpizar-Rodriguez D, Brulhart L, Müller R, Möller B, Dudler J, Ciurea A, Walker U, Von Mühlenen I, Kyburz D, Zufferey P, Mahler M, Bas S, Gascon D, Lamacchia C, Roux-Lombard P, Lauper K, Nissen M, Courvoisier D, Gabay C, Finckh A; Geneva, St Gallen, Bern, Fribourg, Zurich, Basel, Lausanne, San Diego (USA) P 5 Immediate release of peripheral neutrophil myeloperoxidase and elastase and formation of extracellular traps up to cigarette smoking in rheumatoid arthritis 46 Franz J, Giaglis S, Deman E, Schäfer G, Thüler A, Hahn S, Hasler P; Aarau, Basel, Baden POSTERS P 6 Functional disability and its predictors in systemic sclerosis: a study from the DeSScipher project within the EUSTAR group Jaeger VK, Czirják L, Lóránd V, Valentini G, Vettori S, Del Galdo F, Abignano G, Distler O, Maurer B, Denton C, Nihtyanova S, Allanore Y, Avouac J, Riemekasten G, Siegert E, Huscher D, Matucci-Cerinic M, Guiducci S, Frerix M, Tarner IH, Garay Toth B, Ananieva L, Cozzi F, Yavuz S, Hunzelmann N, Vacca A, Schmeiser T, Rednic S, Riccieri V, KrummelLorenz B, Gabrielli A, de la Peña Lefebvr PG, Ancuta C, Müller-Ladner U, Walker UA; Basel, Pécs (H), Naples (I), Leeds (UK), Zurich, London (UK), Paris (F), Lübeck (D), Berlin (D), Florence (I), Bad Nauheim (D), Budapest (H), Moscow (RUS), Padova (I), Istanbul (TR), Köln (D), Cagliari (I), Wuppertal (D), Cluj-Napoca (RO), Roma (I), Frankfurt (D), Ancona (I), Madrid (E), Iasi (RO) P 7 Nodular regenerative hyperplasia of the liver – a rare vascular complication of systemic sclerosis Maurer B, Graf L, Allanore Y, Dobrota R, Jordan S, Distler O; Zurich, Paris (F) P 8 Impaired micronutrient status in patients with systemic sclerosis P 9 Early detection of lung involvement in systemic sclerosis using molecular targeted nuclear imaging P 10 P 11 Läubli J, Dobrota R, Maurer B, Jordan S, Misselwitz B, Fox M, Distler O; Zurich Schniering J, Haller S, Guo Z, Feghali-Bostwick C, Schibli R, Distler O, Müller C, Maurer B; Zurich, Villigen, South Carolina (USA) Safety and efficacy of extracorporeal shock wave therapy (ESWT) in calcinosis cutis associated with systemic sclerosis Blumhardt S, Frey D, Toniolo M, Alkadhi H, Held U, Distler O; Zurich Occurence of anti-Infliximab antibodies and associated co-factors in children with refractory arthritis and/or uveitis. Angst F, Aeschlimann FA, Hofer KD, Cannizzaro Schneider E, Schroeder Kohler S, Lauener R, van der Kleij D, Rispens T, Saurenmann RK; Bad Zurzach, Zurich, St. Gallen, Amsterdam (NL), Winterthur P 12 A randomized, double-blind, active- and placebo (PBO)-controlled phase 3 study of efficacy and safety of Ixekizumab (IXE), Adalimumab (ADA), and placebo therapy in patients naïve to biologic disease-modifying antirheumatic drugs (bDMARDs) with active psoriatic arthritis (PsA) Mease P, van der Heijde D, Ritchlin C, Cuchacovich R, Shuler C, Lin C-Y, Vangerow H, Samanta S, Lee C, Gladman D; Seattle (USA), Leiden (NL), Rochester (USA), Indianapolis (USA), Indiana (USA), Toronto (CDN), Vernier 47 POSTERS P 13 Safety and tolerability of Secukinumab in patients with active ankylosing spondylitis: pooled safety analysis of two phase 3, randomized, controlled trials Kyburz D, Deodhar A, Baeten D, Sieper J, Porter B, Widmer A, Richards H; Basel, Portland (USA), Amsterdam (NL), Berlin (D), New Jersey (USA), Basel P 14 Secukinumab efficacy in anti-TNF-naive patients and patients previously exposed to anti-TNF therapy: results of a randomized, double-blind, placebo-controlled phase 3 study (MEASURE 2) in active ankylosing spondylitis Dudler J, Braun J, Baraliakos X, Baeten D, Dougados M, Emery P, Deodhar A, Porter B, Andersson M, Richards H; Fribourg, Herne (D), Amsterdam (NL), Paris (F), Leeds (UK), Portland (USA), New Jersey (USA), Basel P 15 Immediate response of therapy-refractory palmoplantar pustular psoriasis and psoriasis arthritis to tofacitinib P 16 P 17 Franz J, Streit M; Aarau It is possible to predict which patients treated with biologic agents for rheumatic diseases will develop anti-drug antibodies? Favre dit Jeanfavre M, Benaim C, So A, Perreau M, Zufferey P; Lausanne Adalimumab in patients with active and inactive non-infectious uveitis Ohno S, Nguyen QD, Dick A, Jaffe G, Brezin A, Song AP, Kron M, Camez A, Tari S; Sapporo (J), Omaha (USA), Bristol (UK), London (UK), Durham (USA), Paris (F), North Chicago (USA), Ludwigshafen (D) P 18 Safety and efficacy of Tocilizumab as monotherapy or in combination with MTX in patients with active rheumatoid arthritis and inadequate responses to DMARDs and/or TNF inhibitors: Aubanalysis of the Austrian and Swiss patients of the ACT-SURE study P 19 48 Müller R, Graninger W, Sidiropoulos P, Goger C, von Kempis J; St. Gallen, Graz (A), South San Francisco (USA), Vienna (A) Is information about the reason for previous biologics discontinuation useful to predict the effectiveness of a biologic with a different mode of action? Finckh A, Courvoisier DS, Gottenberg JE, Hernandez MV, Iannone F, Lie E, Canhão H, Pavelka K, Hetland M, Turesson K, Mariette X, Choquette D; Geneva, Strasbourg (F), Barcelona (E), Bari (I), Oslo (N), Lisbon (P), Prague (CZ), Copenhagen (DK), Malmö (S), Paris-Sud (F), Montreal (CDN) POSTERS P 20 Baricitinib versus placebo or adalimumab in patients with active rheumatoid arthritis and an inadequate response to background methotrexate therapy: Results of a phase 3 study Taylor PC, Keystone EC, van der Heijde D, Tanaka Y, Ishii T, Emoto K, Yang L, Arora V, Gaich C, Rooney T, Schlichting D, Macias WL, de Bono S, Weinblatt ME; Oxford (UK), Toronto (CDN), Leiden (NL), Kitakyushu (J), Indianapolis (USA), Boston (USA) P 21 Short-term effectiveness of inpatient cancer rehabilitation: A longitudinal controlled cohort study Angst F, Ture M, Aeschlimann A, Renner C, Schnyder U, Zerkiebel N, Perseus J, Barth J, Bredell M, Soelch CM, Walt H, Jenewein J; Bad Zurzach, Zurich, Fribourg P 22 Differences in the course of Italian- and German-speaking patients’ outcome after interdisciplinary pain program P 23 P 24 P 25 Benz T, Lehmann S, Brioschi R, Elfering A, Aeschlimann A, Angst F; Bad Zurzach, Bern Objective: To investigate the effectiveness of different conservative interventions for pain, shoulder function and active range of motion in adults with shoulder impingement Steuri R, Hilfiker R, Taeymans J, Tal A, Elsig-Heynen S, Kolly C, Sattelmayer M; Leukerbad, Bern, Brussel (B) Long-term effectiveness of the Bern Ambulatory Interprofessional Rehabilitation (BAI-Reha) for patients with chronic musculo-skeletal pain: a cohort study Gantschnig BE, Villiger P, Heigl F, Widmer Leu C, Reichenbach S; Bern, Zurich Establishing a prospective pregnancy registry within SCQM to study the interaction of pregnancy, rheumatic diseases, anti-rheumatic therapy and the offspring’s health status Förger F, Villiger P, Exer P, von Mühlenen I; Bern, Basel P 26 Salutogenic concepts in the rehabilitation of osteoarthritis P 27 Gout tophus detection — A comparison of dual-energy CT(DECT) and histology P 28 Benz T, Aeschlimann A, Angst F; Bad Zurzach Melzer R, Pauli C, Treumann T, Krauss B; Luzern, Forchheim (D) Immediate and long term efficacy of Kineret in acute shoulder syndrome due to hydroxyapatite calcification of the rotator-cuff: real-life experience of 10 cases Valcov R, So A, Zufferey P; Lausanne 49 « Mit starken Schultern legt dich keiner so schnell aufs Kreuz. » Nöldi Forrer Schwingerkönig Brennpunkt Schulter www.rheumaliga.ch 50 POSTERS P 29 P 30 P 31 P 32 P 33 P 34 Quantity and quality of bone in patients with osteogenesis imperfecta measured by DXA (BMD and TBS) : correlation with genotype and fracture risk Aubry-Rozier B, Safran A, Bregou A, Unger S, Hans D, Bonafe L; Lausanne Patients with osteogenesis imperfecta disease walk with reduced ground reaction force compared to healthy subjects Aubry-Rozier B, Schneider P, Freymond Morisod M, Jolles-Haeberli B, Favre J, Bregou A; Lausanne Epidemiology of back pain in young Swiss adults: a longitudinal population cohort survey from age 27 to 50 years Angst F, Angst J, Ajdacic Gross V, Aeschlimann A, Rössler W; Bad Zurzach, Zurich, Sao Paulo (BR) Is there an optimal TBS lumbar spine vertebrae combination to predict major Osteoporotic Fracture? The OsteoLaus Cohort Study Aubry-Rozier B, Mraihi H, Lamy O , Metzger M, Pfaffen R, Soares S, Stoll D, Hans D; Lausanne Decrease of bone mineral density and occurrence of new vertebral fractures after stopping Denosumab Frey DP, Koch A, Blumhardt S; Zurich Classification criteria for lumbar radicular pain due to disk herniation Genevay S, Courvoisier D, Konstantinou K, Kovacs FM, Marty M, Rainville J, Norberg M, Kaux JF, Cha TD, Katz JN, Atlas SJ; Geneva, Staffordshire (UK), Palma de Mallorca (E), Créteil (F), Lausanne, Liège (B), Boston (USA) P 35 Classification criteria for neurogenic claudication caused by lumbar spinal stenosis Genevay S, Courvoisier D, Konstantinou K, Kovacs FM, Marty M, Rainville J, Norberg M, Kaux JF, Cha TD, Katz JN, Atlas SJ; Geneva, Staffordshire (UK), Palma de Mallorca (E), Créteil (F), Lausanne, Liège (B), Boston (USA) 51 LISTE DER REFERENTINNEN, MODERATORINNEN, ERSTAUTORINNEN POSTERS LISTE DES ORATEURS/-TRICES, MODÉRATEURS/-TRICES ET PREMIERS AUTEURS DES POSTERS Aletaha D., PD Dr., Abt. Rheuma, Klinik für Innere Medizin, Medizinische Universität Wien, A-1090 Wien Alpízar-Rodriguez D., Dr méd., Service de Rhumatologie, HUG, 1206 Genève Angst F., Dr. med., Research Department, RehaClinic Zurzach, 5330 Bad Zurzach Aubry-Rozier B., Dr méd., Service de Rhumatologie, CHUV, 1011 Lausanne Baschung Pfister P., Klinik für Rheumatologie, USZ, 8091 Zürich Benz T., MSc, Research Department, RehaClinic Zurzach, 5330 Bad Zurzach Bernhard J., Dr. med., Rehabilitations- und Rheumazentrum, Bürgerspital, 4500 Solothurn Blumhardt S., Dr. med., Klinik für Rheumatologie, USZ, 8091 Zürich Braun J., Prof., Rheumazentrum Ruhrgebiet, D-44649 Herne Brunner F., PD Dr. med., Abteilung für Physikalische Medizin & Rheumatologie, Universitätsklinik Balgrist, 8008 Zürich Ciurea A., PD Dr. med., Klinik für Rheumatologie, USZ, 8091 Zürich Distler O., Prof. Dr. med., Klinik für Rheumatologie, USZ, 8091 Zürich Dobrota R., Klinik für Rheumatologie, USZ, 8091 Zürich Dudler J., Prof. Dr méd., Service de Rhumatologie, HFR Fribourg - Hôpital Cantonal, 1708 Fribourg Emery P., Prof., Immune Mediated Diseas, University of Leeds, Leeds Institute of Molecular Medicine and LMBRU, Leeds LS7 4SA (UK) Finckh A., Prof. Dr. med., Service de Rhumatologie, HUG, 1211 Genève Fleischmann R., Dr., Metroplex Clinical Research Center, USA-75231 Dallas Förger F., PD Dr. med., Universitätsklinik für Rheumatologie, Immunologie und Allergologie, Inselspital, 3010 Bern Forster A., Dr. med., Rheumatologie und muskuloskelettale Rehabilitatio, Kantonsspital Winterthur, 8401 Winterthur Franz J., Dr. med., Klinik für Rheumatologie, Kantonsspital Aarau AG, 5000 Aarau Frey D., Dr. med., Klinik für Rheumatologie, USZ, 8091 Zürich Fux S., Zürich Gantschnig B.E., Dr. phil., Universitätsklinik für Rheumatologie, Immunologie und Allergologie, Inselspital, 3010 Bern Gay S., Prof. Dr. med., Klinik für Rheumatologie, USZ, 8091 Zürich Genevay S., PD Dr méd., Service de Rhumatologie, HUG, 1211 Genève 14 Gossec L., Prof. Dr méd., Service de Rhumatologie, Hôpital Pitié-Salpétrière, F-75013 Paris Gross P., Dr. med., Klinik St. Katharinental, 8253 Diessenhofen Guerne P.-A., Prof. Dr méd., Service de Rhumatologie, HUG, 1211 Genève 14 Guillevin L., Prof., Hôpital Cochin, Assistance Publique-Hôpitaux de Paris, F-75014 Paris Hasler P., Prof. Dr. med., Klinik für Rheumatologie, Kantonsspital Aarau AG, 5001 Aarau Höpflinger F., Prof. Dr., Zentrum für Gerontologie, Universität Zürich, 8032 Zürich Hügle T., Dr. med., Osteoarthritis Research Center, Behandlungszentrum Bewegungsapparat-Universitätsspital Basel, 4031 Basel Jaeger V., MSc, Rheumatologie, Universitätsspital Basel, 4031 Basel 52 LISTE DER REFERENTINNEN, MODERATORINNEN, ERSTAUTORINNEN POSTERS LISTE DES ORATEURS/-TRICES, MODÉRATEURS/-TRICES ET PREMIERS AUTEURS DES POSTERS Jeger J., Dr. med., Habermattweg 14, 6010 Kriens Jeszenszy D.J., Prof. Dr. med., Wirbelsäulen- und Neurochirurgie, Schulthess Klinik, 8008 Zürich Jost B., Falmenstrasse 2b, 8610 Uster Kocher A., Universitätsklinik für Rheumatologie, Immunologie und Allergologie, Inselspital, 3010 Bern Kramers-de Quervain I., Dr. med., Rheumatologie & Rehabilitation, Schulthess Klinik, 8008 Zürich Krebs A., Dr. med., Kalchengasse 7, 8302 Kloten Kuchen S., Dr. med., Departement Klinische Forschung – Rheumatologie, Inselspital, 3010 Bern Kyburz D., Prof. Dr. med., Rheumatologie, Universitätspital Basel, 4031 Basel Langenegger T., PD Dr. med., Rheumatologie und Osteoporosezentrum, Zuger Kantonsspital AG, 6340 Baar Luder G., Inselspital, 3010 Bern Luomajoki H., Prof. Dr. phil., Departement Gesundheit, Institut für Physiotherapie, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, 8401 Winterthur Madelaine-Bonjour C., Hôpital orthopédique, 1023 Lausanne Marks M., Dr. phil., Schulthess Klinik, 8008 Zürich Martel-Pelletier J., Prof., PhD, Division of Rheumatology, University of Montreal Hospital Centre (CHUM) and Arthritis Centre, University of Montreal, Montreal, Quebec, Canada Maurer B., PD Dr. med., Klinik für Rheumatologie, USZ, 8091 Zürich Mease P., Dr., Department of Rheumatology, Swedish Medical Center and University of Washington, USA- Seattle 98195 Melzer R., Dr. med., Rheumatologie, Luzerner Kantonsspital, 6000 Luzern Michel B.A., Prof. Dr. med., RheumaClinic Bethanien und Medizinisches Zentrum Bad Ragaz, Zürich und Bad Ragaz Möller B., Prof. Dr. med., Universitätsklinik für Rheumatologie, Immunologie und Allergologie, Inselspital, 3010 Bern Müller R., Dr. med., Klinik für Rheumatologie, Kantonsspital St.Gallen, 9007 St.Gallen Niedermann K., Prof. Dr., Institut für Physiotherapie - Department Gesundheit, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, 8401 Winterthur Ohno S., Prof., Hokkaido University Graduate School of Medicine, J-060-8638 Sapporo Otto P., Dr. med., Klinik für Rheumatologie, Kantonsspital St.Gallen, 9007 St. Gallen Pelletier JP., Prof., MD, Division of Rheumatology, University of Montreal Hospital Centre (CHUM) and Arthritis Centre, University of Montreal, Montreal, Quebec, Canada Pérez-Ruiz F., Prof., Biocruces Health Research Institute, Cruces Plaza, E-48903 Barakaldo Rauner M., Dr. scient. med. habil., Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Medizinische Klinik und Poliklinik, D-01307 Dresden Rausch A.K., MSc, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, 8401 Winterthur Reichenbach S., PD Dr. med., Universitätsklinik für Rheumatologie, Immunologie und Allergologie, Inselspital, 3010 Bern 53 LISTE DER REFERENTINNEN, MODERATORINNEN, ERSTAUTORINNEN POSTERS LISTE DES ORATEURS/-TRICES, MODÉRATEURS/-TRICES ET PREMIERS AUTEURS DES POSTERS Roffler M., Rheumaliga Schweiz, 8005 Zürich Rutishauser J., Prof. Dr. med., Kantonsspital Baselland - Bruderholz, 4101 Bruderholz Saurenmann T., Prof. Dr. med., Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Kantonsspital Winterthur, 8401 Winterthur Schmid L., Dr. med., Dept. Medizin - Rheumatologie, Luzerner Kantonsspital, 6000 Luzern 16 Schniering J., MSc, Klinik für Rheumatologie, USZ, 8091 Zürich Seitz M., Prof. Dr. med., Universitätsklinik für Rheumatologie, Immunologie und Allergologie, Inselspital, 3010 Bern Sieper J., Prof. Dr. med., Charité Universitätsmedizin Berlin - Campus Benjamin Franklin, Med. Klinik I, Rheumatologie, D-12200 Berlin Smolen J., Prof. Dr. med., Klin. Abteilung für Rheumatologie, AKH Wien, A-1090 Wien So A.K., Prof. Dr. med., Service de Rhumatologie, CHUV, 1011 Lausanne Sterkele I., USZ, 8091 Zürich Steuri R., BFH Bern, 3700 Spiez Tamborrini G., Dr. med., UltrasoundCenter, Bethesda Spital, 4052 Basel Taylor P.C., Prof., Nuffield Department of Orthopaedics, Rheumatology and Musculoskeletal Sciences, , Oxford, UK, Kennedy Institute of Rheumatology, University of Oxford, UK- OX3 7FY Oxford Valcov R., Dr méd., Service de Rhumatologie, CHUV, 1011 Lausanne Villiger P.M., Prof. Dr. med., Universitätsklinik für Rheumatologie, Immunologie und Allergologie, Inselspital, 3010 Bern von Kempis J., Prof. Dr. med., Klinik für Rheumatologie, Kantonsspital St. Gallen, 9007 St.Gallen Walker U., Prof. Dr. med., Rheumatologie, Universitätspital Basel, 4031 Basel Wildi L., Dr. med., Klinik für Rheumatologie, USZ, 8091 Zürich Zamani O., Dr., Rheumazentrum Favoriten, A-1100 Wien Zindel B., Rheumaliga Schweiz, 8005 Zürich Ziswiler H.-R., PD Dr. med., Bahnhofplatz 1, 3011 Bern Zufferey P., PD Dr méd., Service de Rhumatologie, CHUV, 1005 Lausanne 54 Wir schützen Gelenke Entdecken Sie die 200 praktischen Hilfsmittel auf www.rheumaliga-shop.ch 55 LISTE DER AUSSTELLER, INSERENTEN UND SPONSOREN LISTE DES EXPOSANTS, DES ANNONCEURS ET DES SPONSORS Wir danken allen Sponsoren herzlich für die Unterstützung und empfehlen den Besuch der Ausstellung! Nous remercions vivement les sponsors et vous recommandons la visite de l’exposition! A. Menarini AG, Zürich AbbVie AG, Baar Actelion, Baden Alexion Pharma GmbH, Zürich Amgen Switzerland AG, Zug Arthrex Swiss AG, Belp Bristol-Myers Squibb SA, Cham Celgene GmbH, Zürich Eli Lilly (Suisse) AG, Vernier GE Medical Systems (Schweiz) AG, Glattbrugg Gebro Pharma AG, Liestal Grünenthal Pharma AG, Mitlödi GSK Consumer Healthacare Schweiz AG, Rotkreuz IBSA Institut Biochimique SA, Pambio-Noranco iQone Healthcare Switzerland, Eysins Janssen-Cilag AG, Zug Labatec Pharma, Meyrin labor team w ag, Goldach lüdi medical rehab ag, Solothurn MEDA Pharma, Wangen-Brüttisellen medica – Medizinische Laboratorien Dr. F. Kaeppeli AG, Zürich MediService AG, Zuchwil MSD Merck Sharp & Dohme AG, Luzern Nordic Pharma GmbH, Zürich Novartis Pharma Schweiz AG, Basel Pfizer AG, Zürich Roche Pharma (Schweiz) AG, Reinach Sandoz Pharmaceuticals AG, Rotkreuz sigma-tau Pharma AG, Zofingen Sonofair-Echoworld, Porsel synlab Suisse SA, Luzern Takeda Pharma AG, Pfäffikon TRB Chemedica SA, Vouvry UCB-Pharma AG, Bulle 56 BEI RA, AS UND PsA:1,* MACHEN SIE EINEN UNTERSCHIED. STARTEN* SIE MIT ENBREL®. * Wenn die vorangegangene DMARD-Therapie (bei RA und PsA) bzw. konventionelle Therapie (bei AS) unzulänglich war. Des Weiteren ist Enbrel® indiziert zur Behandlung von schweren aktiven und progressiven Formen der rheumatoiden Arthritis bei Erwachsenen, die zuvor nicht mit Methotrexat behandelt worden sind.1 1 Fachinformation Enbrel®, www.swissmedicinfo.ch Fiktive Patientenbeispiele Indikationen: Erwachsene: aktive rheumatoide Arthritis (RA) und Psoriasis-Arthritis (PsA), wenn das Ansprechen auf eine vorhergehende Therapie mit krankheitsmodifizierenden Antirheumatika (DMARD) unzulänglich war. Bei schweren aktiven und progressiven Formen der RA ohne Vorbehandlung mit Methotrexat. Ankylosierende Spondylitis (AS)/Morbus Bechterew ohne Ansprechen auf konventionelle Therapie. Mittelschwere bis schwere Plaque-Psoriasis (PsO). Kinder und Jugendliche: juvenile idiopathische Arthritis (JIA): Polyarthritis (Rheumafaktor positiv oder negativ) und erweiterte Oligoarthritis ab dem Alter von 2 Jahren, wenn die vorhergehende Methotrexat-Behandlung unzureichend war, Psoriasis-Arthritis ab dem Alter von 12 Jahren, wenn die vorhergehende Methotrexat-Behandlung unzureichend war, und Enthesitis-assoziierte Arthritis ab dem Alter von 12 Jahren, wenn die vorhergehende konventionelle Therapie unzureichend war. PsO bei Kindern und Jugendlichen ab dem Alter von 6 Jahren, wenn eine andere systemische Therapie oder Lichttherapie unzulänglich war. Dosierung: Erwachsene: 25 mg 2× wöchentlich s.c. oder alternativ: 50 mg 1× wöchentlich (PsO: alternativ 2× 50 mg wöchentlich initial für 12 Wochen). Kinder und Jugendliche: JIA: 0,4 mg/kg KG (max. 25 mg pro Dosis) 2× wöchentlich oder 1× wöchentlich 0,8 mg/kg KG (max. 50 mg pro Dosis) s.c. PsO: 0,8 mg/kg KG (max. 50 mg pro Dosis) 1× wöchentlich s.c. Kontraindikationen: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Bestandteile. Sepsis oder Risiko einer Sepsis. Die Behandlung sollte bei Patienten mit bestehenden Infektionen nicht begonnen werden. Vorsichtsmassnahmen: Infektionen (inklusive aktive, als auch inaktive [latente] Tuberkulose und HBV), dekompensierte Herzinsuffizienz, allergische Reaktionen, hämatologische Reaktionen und ZNS-Störungen sowie höheres Risiko für Lymphome und maligne Erkrankungen beachten. Die Anwendung von Enbrel® bei schwangeren und stillenden Frauen wird nicht empfohlen. Interaktionen: Methotrexat hat keinen Einfluss auf die Pharmakokinetik von Etanercept. Unerwünschte Wirkungen: Infektionen (einschliesslich Infektionen der Atemwege und schwerwiegende Infektionen), Malignome, Reaktionen an der Injektionsstelle, Bildung von Autoantikörpern u.a. Seit der Markteinführung wurde über Fälle von Blutbildungsstörungen und ZNS-Demyelinisierungsstörungen berichtet. Packungen: Enbrel® Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung: 4 Stechampullen zu 25 mg. Enbrel® Injektionslösung in Fertigspritzen: 4 Fertigspritzen zu 25 mg oder 2 Fertigspritzen zu 50 mg. Enbrel® MyClic (Injektionslösung im Fertigpen): 2 Fertigpens zu 50 mg. Verkaufskategorie B. Zulassungsinhaberin: Pfizer AG, Schärenmoosstrasse 99, 8052 Zürich. Ausführliche Informationen siehe Arzneimittel-Fachinformation unter www.swissmedicinfo.ch. (FI V026) 60003-441-12/15 Gekürzte Fachinformation – Enbrel® (Etanercept) Gout? Get out! t n i o j e h t d n o y Gout: be ALBERT EINSTEIN used with permission of HUJ. Represented by Greenlight. Pérez-Ruiz o d n a n r e F f. h Pro Interlaken Symposium wit ual Congress, R Ann 11.30 – 12.30, SG , 16 20 t us ug 25 A