Dokument öffnen - ecoi.net - European Country of Origin Information
Transcription
Dokument öffnen - ecoi.net - European Country of Origin Information
E R K E N N T N I S S E Informationszentrum Asyl und Migration Iran Allgemeines; Aktuelle Ereignisse und Entwicklungen; Parlament; Justiz; Strafverfahren; Proteste und Demonstrationen; Frauen, Familie und Soziales (Berichtszeitraum: Mai – Juli 2010) Oktober 2010 Urheberrechtsklausel Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Auszugsweiser Nachdruck und Vervielfältigung auch für innerbetriebliche Zwecke nur mit Quellenangabe und vorheriger Genehmigung des Bundesamtes gestattet. Copyright reserved Any kind of use of this edition not expressly admitted by copyright laws requires approval by the Federal Office (Bundesamt) especially as far as reproduction, adaptation, translating, microfilming, or preparing and storing in electronic retrieval systems is concerned. Reprinting of extracts of this edition as well as reproductions for internal use is allowed only upon prior approval by the Bundesamt and when citing sources. Abstract Die Erkenntnisse des Bundesamtes für die Monate Mai bis Juli 2010 haben folgenden Inhalt: Wirtschaft: Streik der Basaris wegen geplanter Steuererhöhung; Umschichtung von Währungsreserven; neue 100.000 Rial-Banknoten; Bankkonten eingefroren; Anleihe über 11,5 Mrd. € geplant; Staat verkauft Anteile an Autobauer Kodro; Austritt aus dem internationalen Konvent für Gütertransport; Arbeitslosigkeit soll in 2 Jahren beseitigt sein; Entlassungswelle setzt sich fort; neues Flugzeug entwickelt; Betankung von Flugzeugen im Ausland; Landeverbot in Europa für Iran-Air Flugzeuge; Atomprogramm; Busher soll im August ans Netz; Rationierung der Energieversorgung; Öl/Benzin-Versorgung; Brand und Explosionen in Erdölförderanlagen; Total liefert keine Erdölerzeugnisse mehr; bei Vergabe von Großaufträgen nur iranische Unternehmen berücksichtigt; Subventionsreform. Flüchtlinge: Blockade der Versorgung für Lager Ashraf; Asylsuchende in Indonesien festgenommen; Kritik an der Aufnahme von Dissidenten. Verschiedenes: Vorfall in der Visastelle; Razzia gegen Drogenkriminelle; Drogen beschlagnahmt; Wegzug aus der Hauptstadt; Verletzte bei Erdbeben; Sport Perseopolis Teheran trainiert in Dortmund. Kultur, Zensur, Medien: Coburger Rückert-Preis an iranischen Lyriker; Teheraner Buchmesse; Europäische Filmwoche; Schulwesen; DW-Blogg-Award an iranische Journalistin; Berichte zum 2. Jahrestag der Präsidentschaftswahl; Zeitung wieder eröffnet; Onlinedienste blockiert; Fernsehprogramme eingestellt; Störsender; Rafsanjani gegen Zensur; Zeitungen geschlossen oder verwarnt; Film verboten. Politik: Aufhebung der Visapflicht für Georgien; Konsulat in Najaf/Irak eröffnet; Erfassung biometrischer Daten von Ausländern; Verstärkte Kontrollen; Verschiebung der Kommunalwahlen; Direktwahl von Bürgermeistern. Parlament: Parlamentspräsident im Amt bestätigt; Wächterrat – Nachwahlen; Antrag auf Amtsenthebung; Forderung der Abgeordneten nach Freilassung von Demonstranten; Forderung nach Bestrafung der Anführer der Verschwörung. Justiz: Erwartungen des iranischen Volkes; Reporter und Frauenrechtlerin in Abwesenheit verurteilt; Verfahren gegen sunnitischen Rebellenführer; Prozess wegen getöteter Regimekritiker; Prozess gegen Bahaiführung; Urteile gegen Publizist und Aschura-Demonstrationsteilnehmer; Verhaftungen; Haftentlassung von Filmregisseur. Todesstrafe und Amputationen: Besondere Einzelfälle. Minderheiten: Iranischer Armeeeinsatz in Kurdengebiet; Geheimdienstaktion gegen Pejak. Proteste und Demonstrationen: Proteste am Tag der Arbeit; Protest gegen Arbeitslosigkeit; Demonstration der Stärke anlässlich 21. Todestag von Khomeini; Proteste am Jahrestag der Präsident schaftswahl; Mehdi Karroubi in Ghom bedroht. Unruhen/Anschläge: Jundallah-Gruppe droht UNODC-Büro mit Anschlag; MEK plante Bombenanschläge; Anschläge in Provinz Sistan u. Belutschistan; Anschlag auf Pipeline in der Türkei. Studenten: Proteste gegen Regierung; Gedenk-Demonstration; Bekleidungsvorschriften; MassenSMS an Studienbewerber; Jahrestag der Studentenunruhen. Frauen, Familie, Soziales: Bankfiliale nur für Frauen; Kosmetika; Keuschheit und Hijab; Festnahmen und Verwarnung von Flugpassagieren; Frauenfußball; Iran erhält Sitz in UNO-Frauenrechtskommission; Fehlgeburten durch Störsender; Rauchen; Flirten im Verkehrsstau; Fatwa gegen das Hundehalten; Teheraner leiden unter Depressionen; Richtlinien für Männerfrisuren; Hitzefrei. Abstract The information available to the Federal Office regarding the period of Mai to July 2010 is as follows: Economy: Strike at Grand Bazaar because of tax increase planned; shifting of currency reserves; new 100.000 Rials banknote; bank accounts frozen; planned issue of bonds worth 11.5 bn Euro; Government sells shares to automobile manufacturer Kodro; opt out from the Convention on the International Transport of Goods; unemployment overcome in two years` time; dismissal from work continues; new aeroplane designed and developed; aeroplanes refill abroad; Iran Air landing prohibited in Europe; nuclear programme; Busher connected on grid in August; rationalisation of energy supply; oil and petrol supply; fire and explosions on oil rig; Total stops delivery of oil products; only Iranian enterprises considered for large-scale contracting; subsidy reforms. Refugees: Supply of the Ashraf Camp blocked; asylum seekers in Indonesia arrested; criticism on the admission of dissidents. Miscellaneous: Incident in visa office; police raid against drug criminals; drugs confiscated; people move away from the capital; people injured in earthquake; sports: Persepolis Tehran training in Dortmund. Culture, censorship, media: Rückert Award of the Town of Coburg goes to Iranian poet; Tehran Book Fair; European Cinema Week; education; DW-Blog Award goes to Iranian journalist; reports to the 2nd anniversary of the presidential election; newspaper agency opens again; online services blocked; TV programmes cancelled; jamming broadcasts; Rafsanjani against censorship; newspaper agencies closed or warned; films prohibited. Politics: Visa requirements for Georgia lifted; Consulate in Najaf/Iraq opened; biometrical data of foreigners stored; intensified controls; postponing of local elections; direct election of mayors. Parliament: Speaker of Parliament confirmed in office; Guardian Council – elections; ousting requested; delegates demand release of demonstrators; punishment of leaders of the conspiracy demanded. Jurisdiction: Expectations of the Iranian people; reporter and women-rights` activist sentenced in absentia; Sunni rebel group on trial; trial because of dissidents killed; trial of Baha`i leaders; sentence passed on publisher and participants in the Ashura protests; arrests; film director released from detention. Death penalty and amputations: Special individual cases. Minorities: Iranian army operates in the Kurdish lands; intelligence service against Pejak. Protests and demonstrations: Protests on Labour Day; protests against unemployment; power demonstrated on 21st anniversary of Khomeini` death; protests on the anniversary of the presidential elections; Mehdi Karroubi threatened in Ghom. Disturbances/bombings: Jundallah rebel group threatens to bomb the UNODC office; MEK planned bombing; bombing in the provinces of Sistan and Belutshistan; bombing of pipeline in Turkey. Students: Protests against the Government; demonstration to commemorate; dress code; mass SMS to university applicants; anniversary of the Student Uprising. Women, family, social affairs: Bank branch office only for women; cosmetics, chastity and Hijab; arrests and warnings of plane passengers; women`s football; Iran`s seat on the UN Women`s Rights Commission; miscarriages because of jamming; smoking; flirting in traffic jams; Fatwa against pet dogs; Teheranians suffer from psychological depressions; guidelines for men`s hair styles; time off because of excessive heat. Inhalt 1. Allgemeines..............................................................................................................................1 1.1. Wirtschaft........................................................................................................................1 1.2. Flüchtlinge ......................................................................................................................4 1.3. Verschiedenes .................................................................................................................5 1.4. Kultur, Zensur, Medien...................................................................................................6 1.4.1. Kultur ..................................................................................................................6 1.4.2. Zensur..................................................................................................................7 1.4.3. Medien ................................................................................................................8 2. Aktuelle Ereignisse und Entwicklungen ..................................................................................9 2.1. Politik..............................................................................................................................9 2.1.1. Außenpolitik........................................................................................................9 2.1.2. Innenpolitik .........................................................................................................10 2.2. Parlament ........................................................................................................................11 2.3. Justiz und Strafverfahren ................................................................................................12 2.3.1. Gerichtsverfahren/Verurteilungen/Festnahmen/Haftentlassungen .....................12 2.3.2. Amputationen......................................................................................................14 2.3.3. Hinrichtungen......................................................................................................14 2.4. Minderheiten...................................................................................................................15 2.5. Proteste, Demonstrationen und Unruhen ........................................................................16 2.5.1. Proteste und Demonstrationen ............................................................................16 2.5.2. Unruhen / Anschläge...........................................................................................18 2.6. Studenten ........................................................................................................................19 3. Frauen, Familie und Soziales ...................................................................................................20 I II 1. Allgemeines 1.1. Wirtschaft • Steuererhöhung Streik der Basaris Nachdem Anfang Juli 2010 das Handelsministerium und die Steuerbehörde eine Anhebung der Gewerbesteuern um 70 % angekündigt hatten, kam es in Teheran und anderen Städten zu Streiks unter den Basaris. Der Teheraner „Große Bazar“ wurde von den Händlern für fast 2 Wochen nicht betrieben. Erst nachdem sich Gewerkschaftsvertreter, Handelsministerium und Steuerbehörde auf einen niedrigeren Steuersatz von 15 % geeinigt hatten, wurde der Basar bis zum 19.07. 2010 wieder vollständig geöffnet und betrieben. Während des Streiks soll es Medienberichten zufolge auch zu Auseinandersetzungen zwischen Händlern und Sicherheitsorganen gekommen sein, es sei auch ein Todesopfer zu beklagen. Mittlerweile wird auf mehreren oppositionsnahen Webseiten der Name des angeblich bei Auseinandersetzungen am Rande des Streiks getöteten Stoffhändlers mit Haj Kashani angegeben. • Finanzwesen Umschichtung von Währungsreserven Press TV berichtete am 03.06.2010, die iranische Zentralbank plane einen Großteil ihrer EuroReserven (45 Mrd. €) in Gold und US-Dollar umzuschichten. Wenige Tage später dementierte der Chef der iranischen Zentralbank, Mahmoud Bahmani, die Medienberichte. Neue 100.000 Rial Banknoten Der iranische Zentralbankchef Mahmoud Bahmani kündigte Ende Juni 2010 die Herausgabe eines neuen 100.000-Rial-Scheins (Wert ca. 7,77 €) als neue höchste iranische Banknote an. Bankkonten eingefroren Die Zentralbank der Vereinigten Arabischen Emirate hat nach Medienberichten von Ende Juni 2010 zufolge wegen der neuen Sanktionen 41 Bankkonten iranischer Kunden „eingefroren“. Iran plant Anleihen über 11,5 Milliarden € Zur Modernisierung seines Energiesektors plant Iran bis März 2011 Anleihen im Umfang von 11,5 Milliarden €. Die Mittel sollen in den Bau neuer Kraftwerke sowie in die Finanzierung von Öl- und Gasprojekten fließen, sagte der iranische Vize-Präsident Mohammad Resa Rahimi am 23.07.2010 der halbamtlichen Nachrichtenagentur „Mehr“. Ölminister Massoud Mirkasemi hatte im Maidarauf hingewiesen, Iran benötige für Investitionen in den Energiesektor rund 25 Milliarden Dollar im Jahr. 1 Anteile an Autobauer Khodro für 335 Mio. € verkauft Die iranische Regierung veräußerte nach Angaben der Teheraner Börse einen achtzehnprozentigen Anteil am heimischen Autobauer Khodro. Die Beteiligung sei für umgerechnet rund 335 Millionen € an ein Konsortium iranischer Investoren gegangen, teilte die Börse am 13.07.2010 mit. Die Regierung hält demnach noch 20 Prozent an der Firma, die unter anderem mit Renault und Peugeot kooperiert. • Transport Ende Juni 2010 gab Staatspräsident Ahmadinejad nach Zustimmung des Parlaments angeblich grünes Licht für den Austritt Irans aus der „Internationalen Konvention für Gütertransport“ von 1930. • Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit soll in 2 Jahren beseitigt sein Die Arbeitslosenquote, die offiziellen Angaben zufolge gegenwärtig bei 11,3 % liegt, soll nach Angaben von Staatspräsident Ahmadinejad innerhalb von zwei bis drei Jahren vollständig beseitigt sein. Entlassungswelle in mehreren Städten Irans setzt sich fort Die regierungskritische Presse berichtete Anfang Mai 2010 über Armut unter den Arbeitern und Arbeitslosen in Iran. Es wurde dargestellt, dass in Teheran die Pars Gemüseöl Co. eine Vielzahl von Arbeitern entließ und vor dem finanziellen Aus steht. Die wenigen verbliebenen Arbeiter stünden ebenfalls kurz vor ihrer Entlassung. In der nordwestiranischen Stadt Ardabil sei die Sabalan Parcheh Firma geschlossen und alle 1.500 Mitarbeiter seien entlassen worden. Fast die Hälfte der Belegschaft sei bereits im letzten Jahr zur Kündigung gezwungen worden. Die Arbeiter hätten seit 6 bis 15 Monaten keinen Lohn erhalten. Die Keyyan Firma, Irans größter Schokoladenproduzent, habe mehr als 50 % seiner Arbeiter mit mindestens zehn Jahren Berufserfahrung gekündigt, die Minoo Industrial Co, ein großer Lebensmittelhersteller habe ebenfalls mehr als 50 % der Belegschaft mit über fünf Jahren Berufserfahrung entlassen. Die Niroo Hoch und Tiefbau Co. habe 150 Arbeiter mit 10-15 Jahren Berufserfahrung entlassen. In Zarghan, in der südiranischen Provinz Fars, seien 80 Arbeiter der Pars Spaghettiwerke gekündigt worden. In Bam, ebnefalls in der Provinz Fars, seien viele Arbeiter der Gemeinde entlassen worden. • Luftfahrtindustrie Neues Flugzeug entwickelt Verteidigungsminister Vahidi gab am 02.05.2010 bekannt, Iran habe ein neues ziviles Passagierflugzeug mit bis zu 150 Sitzplätzen entwickelt. Betankung von Flugzeugen Wohl im Zusammenhang mit den Sanktionen gegen Iran sollen, so Medienberichten Anfang Juli 2010 zufolge, iranische Flugzeuge im Ausland nicht mehr aufgetankt werden. 2 Mitte Juli 2010 wurde berichtet, dass sowohl BP als auch Iran Air das Auslaufen ihres Vertrags zur Betankung von Flugzeugen offiziell bestätigt hätten. Landeverbot für Iran Air Flugzeuge Am 06.06.2010 erteilte die EU-Kommission wegen Sicherheitsproblemen mit Flugzeugtypen der iranischen Fluggesellschaft Iran Air ein Landeverbot in Europa. • Atomprogramm In den iranischen Medien wurde hervorgehoben, dass Iran keine Pläne zur Entwicklung von Atomwaffen verfolge. Ein solcher Schritt widerspreche den religiösen Vorstellungen in Iran, entsprechende Vorwürfe seien Ausdruck der Hilflosigkeit der „Feinde Irans“. Wohl um dies zu unterstreichen hatte der Chef der iranischen Atomenergiebehörde, Ali Akbar Salehi, am 16.06. 2010 angekündigt, Iran wolle einen neuen, leistungsfähigeren medizinischen Forschungsreaktor bauen. Die Planungen werde Iran bis Jahresende abschließen, anschließend würden für den Bau etwa zwei weitere Jahre benötigt. Geplant sei darüber hinaus der Bau von drei weiteren Anlagen in verschiedenen Landesteilen, um eine flächendeckende Versorgung mit Radioisotopen sicherzustellen. Iran werde zudem ab dem kommenden Frühjahr in der Lage sein, nuklearen Brennstoff für die Reaktoren selbst herzustellen. Atomkraftwerk Busher soll im August ans Netz gehen Der Chef des russischen Atomkonzerns Rosatom, Sergej Kirijenko, kündigte Ende Mai 2010 an, das Busher-AKW könne, wie geplant, Ende August 2010 ans Netz gehen. • Energie Rationierung der Energieversorgung Am 12.07.2010 soll Vize-Energieminister Mohammad Behzad eine vorübergehende Rationierung der Energieversorgung für Industriebetriebe angekündigt haben. Öl/Benzin Die iranischen medien thematisierten die eingestellten bzw. angekündigten Verweigerung von Benzinexporten internationaler Benzinhändler an. So wurde auf der Titelseite der reformorientierten Zeitung „Arman“ am 25.05.2010 die Frage gestellt, weshalb Iran mit seiner nunmehr 102 Jahre alten Ölindustrie weiterhin auf den Import von Benzin angewiesen sei. Am 14.07.2010 veröffentlichten die Medien zahlreiche Erfolgsmeldungen bezüglich der Reduzierung der iranischen Benzinimporte. U.a. wird ein Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) zitiert, demzufolge Iran seine Importe bis 2015 voraussichtlich um 75% reduzieren werde. Ursache sei der Ausbau der eigenen Raffineriekapazitäten sowie der geplante Abbau der Benzinsubventionen. Brand und Explosion in Erdöl-Förderungsanlagen Beim Brand einer Erdöl-Förderungsanlage nahe der Grenze zum Irak kamen am 29.05.2010 laut Medienangaben drei Menschen ums Leben. 3 Bei einer Explosion in einer petrochemischen Anlage kamen am 25.07.2010 auf der Insel Kharg im Persischen Golf nach offiziellen Angaben vier Menschen ums Leben. Total liefert keine Erdölerzeugnisse mehr Laut AFP-Meldung von Ende Juni 2010 wird der Energiekonzern Total fortan keine Erdölerzeugnisse mehr nach Iran liefern. Damit folge Total Entscheidungen von BP, Shell und Repsol. Ausschließlich iranische Unternehmen berücksichtigt Bei der Vergabe von Großaufträgen zur Erschließung von iranischen Gasfeldern Mitte Juni 2010 kamen laut iranischen Medienberichten ausschließlich staatsnahe Unternehmen zum Zuge, darunter auch das Konglomerat der Revolutionswächter „Chatam el Anbija“. Subventionsreform Staatspräsident Ahmadinejad kündigte Mitte Mai 2010 an, die Einsparungen im Rahmen der Subventionsreform ab September 2010 umzusetzen. Ab Juli würden kompensatorische Direktzahlungen an bezugsberechtigte Haushalte gezahlt. Iranische Medien berichteten, dass die Reform der Subventionen bereits ab Mitte Mai 2010 in den Provinzen Ilam, Gilan und NordKhorassan probehalber eingeführt werden sollte. 1.2. Flüchtlinge • Lager Ashraf Durch verschiedene Blockaden wie Lebensmittel, Kleidung, Brennstoff und gezielte Spitzeldienste wird seitens der irakischen Regierung alles daran gesetzt, das Lager Ashraf aufzulösen und die Bewohner (MEK-Angehörige) zur Rückkehr nach Iran zu bewegen. Nur wenige der ehemaligen Führungsmitglieder der MEK haben, so die offizielle Bekundung der iranischen Sicherheitsorgane, noch Maßnahmen gegen ihre Person zu befürchten. • Asyl suchende in Indonesien festgenommen In Indonesien wurden Medienberichten vom 07.07.2010 zufolge 34 iranische und 32 afghanische Asylsuchende festgenommen, die sich auf dem Weg nach Australien befunden hätten. • Dissidenten Die Aufnahme von 50 iranischen Dissidenten aus der Türkei in der Bundesrepublik Deutschland fand keinen Anklang bei iranischen Regierungsstellen. Der stellvertretende Vorsitzende des Parlamentsausschusses für Nationale Sicherheit und Außenpolitik, Hossein Ebrahimi, warf Deutschland am 26.07.2010 anlässlich der angekündigten Aufnahme von 50 Dissidenten vor, sich in die „inneren Angelegenheiten Irans einzumischen“. Es sei „natürlich“, dass die „Feinde Irans“ „Medaillen und Preise“ an ihre „Soldaten und Handlanger“ verteilten. Auch Außenministeriumssprecher Mehmanparast kritisierte die Entscheidung der Bundesregierung: Die „sogenannten Anwälte der Demokratie und Menschenrechte“ sollten „doppelte Standards“ im Umgang mit anderen Staaten vermeiden, diese respektieren und ihnen nicht ihre eigenen Ansicht- 4 ten aufdrängen. Ähnlich wie Iran würde auch Deutschland in seinen eigenen Grenzen „Unruhe und Sabotage“ nicht akzeptieren. Einige Parlamentsabgeordnete forderten laut Medienberichten die Einbestellung des deutschen Botschafters. 1.3. Verschiedenes • Vorfall in Visa-Stelle der deutschen Botschaft Mitte Juni 2010 wurde nach Darstellung deutscher Medien eine deutsche Staatsangehörige, ursprünglich Iranerin, wegen groben Fehlverhaltens und tätlichen Angriffs auf einen Mitarbeiter der Botschaft des Botschaftsgeländes verwiesen. Der Botschafter wurde wegen dieses Ereignisses in das iranische Außenministerium einbestellt. • Drogen Razzia gegen Drogenkriminelle Die Teheraner Polizei gab am 04.05.2010 bekannt, in der Nacht von 02.05. auf den 03.05.2010 eine groß angelegte Razzia gegen Drogenkriminelle durchgeführt und dabei 322 Personen festgenommen zu haben. Drogen beschlagnahmt Während der Monate Mai bis Juli 2010 teilte die Polizei in fast wöchentlichen Berichten immer wieder mit, dass während Einsätzen und Straßenkontrollen im Südosten des Landes, speziell im Grenzgebiet zu Afghanistan und Pakistan, Tonnen von Opium und anderer illegaler Drogen beschlagnahmt worden seien. So erklärte Oberst Hassan Shojaeinasab, Kommandeur der Grenztruppen zu Afghanistan und Pakistan am 01.06.2010, dass seine Truppe in einer einzigen Aktion gegen Drogenschmuggler 2 Tonnen illegale Drogen an der Grenze zu Afghanistan und Pakistan beschlagnahmt habe. • Erdbeben Wegzug aus der Hauptstadt Die iranische Regierung plant die Verlegung von Ministerien und sonstigen wichtigen Einrichtung aus der Hauptstadt Teheran in erdbebensichere Regionen des Landes. Um die Ernsthaftigkeit dieser Maßnahmen zu unterstreichen, wurde am 29.05.2010 eine Internetseite der iranischen Regierung freigeschaltet, auf der sich alle Teheraner Bürger anmelden können, die sich für einen staatlich subventionierten Wegzug aus der Hauptstadt interessieren. Verletzte bei Erdbeben Bei einem Erdbeben im Süden Irans sind nach Berichten des staatlichen Fernsehens am 21.07. 2010 15 Menschen verletzt worden. Das Beben der Stärke 5,8 war besonders stark in der Region Aschkenan zu spüren. Nach dem Erdstoß erschütterten mehrere Nachbeben mit Stärken zwischen 3,5 und 5,2 die Region. 5 Am 30.07.2010 ereigneten sich in der Nähe der Stadt Torbat-e Heydariyeh, ca. 700 km östlich von Teheran, zwei schwere Erdbeben der Stärke 5,7 bzw. 5,8 auf der Richter-Skala. Nach offiziellen Medienberichten sollen hierbei 274 Menschen verletzt und erheblicher Sachschaden entstanden sein. Nach dem Erdbebenreport der Vereinten Nationen werden in Iran täglich Erdbeben festgestellt, deren Intensität erhebliche Schäden im Land verursachten, wobei nur Beben mit erheblichen Sach- und Personenschäden von den Behörden bekanntgegeben werden. • Sport Persepolis Teheran Die Medien berichteten Ende Juni 2010 über ein ab 01.07.2010 in Dortmund geplantes Trainingslager der iranischen Fußball-Erstligamannschaft Persepolis Teheran. Auch eine Deutschlandreise der Nationalmannschaft sei in Kürze geplant. Das Trainingslager der Mannschaft Persepolis fand Anfang Juli 2010 statt. 1.4. Kultur, Zensur, Medien 1.4.1. Kultur • Coburger Rückert Preis an iranischen Lyriker Am 16.05.2010 wurde der zweite Coburger Rückert Preis an den iranischen Lyriker Esmail Choi'i verliehen. Der Dichter lebt seit 1983 im britischen Exil. Der Preis ist mit 7.500 € dotiert und wird alle zwei Jahre verliehen. • Teheraner Buchmesse Vom 04.-15.05.2010 fand die internationale Teheraner Buchmesse statt. Neben zahlreichen inländischen Ausstellern war auch eine große Anzahl ausländischer Staaten mit Ständen vertreten. Aus dem deutschsprachigen Raum waren neben der Frankfurter Buchmesse, Österreich und die Schweiz mit Ständen vertreten. Für diese Messe hatten einige iranische Verleger keine Zulassung erhalten, da sie sich nicht an Vorschriften gehalten hätten; so die offizielle Begründung der iranischen Behörden. Die Werke von Houshnag Golshiri und Forough Farrokhzad1 durften nicht ausgestellt werden und wurden zurückgezogen. Auch die Bücher von Abbas Maroufi2 wurden von Sicherheitskräften eingesammelt bzw. wurden vom Verleger zurückgezogen. Selbst Publikationen von Groß-Ayatollah Montazeri und dem Theologen Mohssen Kadiwar durften nicht ausgestellt werden. 1 2 Beide sind sehr beliebt und werden seit Jahren gelesen. Golshiri war - er starb vor 10 Jahren - ein sehr bekannter und literarisch einflussreicher Schriftsteller. Farrokhzad ist die bekannteste Dichterin, die auch vor Jahren starb. Abbas Maroufi ist ein bekannter Schriftsteller, der seit Jahren in Berlin in Exil lebt und dort publiziert. 6 Daneben wurden zahlreiche Bücher, die offensichtlich nicht den Vorstellungen der Verantwortlichen entsprachen, konfisziert, Poster mussten wieder entfernt werden und der ägyptische Stand, der ein Buch mit dem Titel „ Der arabische Golf“ angeboten hatte, wurde geschlossen. Nach offiziellen Angaben hatte die Messe in 2 Wochen mehr als 5.300.000 Besucher, darunter auch Revolutionsführer Ayatollah Ali Khamenei. Im Rahmen der Buchmesse wurde auch ein kulturelles Rahmenprogramm gemeinsam mit dem Schweizer Verlegerverband organisiert. Der Schweizer Schriftsteller Perikles Monioudis hatte in den Deutschabteilungen der Shahid-Beheshti-Universität und der Azad-Universität als auch im Künstlerhaus Lesungen aus seinem neuesten Buch „Land“ gegeben. Die Lesung im Künstlerhaus war zweisprachig und von ca. 100 Interessenten besucht. • Europäische Filmwoche Vom 22.-27.05.2010 fand auf dem Gelände der österreichischen Botschaft in Teheran eine EUFilmwoche statt. Neben Filmen aus der Schweiz, den Niederlanden und Österreich wurde am deutschen Abend, am 25.05.2010, der preisgekrönten Film „Das weiße Band“ des Regisseurs Haneke gezeigt. • Schulwesen Geistliche gegen westliche Einflüsse An iranischen Schulen sollen ab Herbst 2010 rund 1.000 Geistliche dem Einfluss der Opposition und westlicher Medien auf die Jugend des Landes entgegenwirken. Die Regierung plane, die Geistlichen an Schulen in Teheran einzusetzen, um die Schüler über die „Verschwörungen der Opposition und Arroganz“ aufzuklären, berichteten iranische Zeitungen am 11.07.2010. Der Begriff Arroganz wird von den iranischen Behörden häufig für die Haltung westlicher Regierungen verwendet. Iranische Regierungsvertreter hatten sich wiederholt besorgt über den wachsenden Einfluss der westlichen Kultur auf die jüngeren Generationen gezeigt. Fast die Hälfte der 73 Millionen Iraner ist unter 30 und wurde erst nach der Revolution von 1979 geboren. Keine Ausbildung mehr an ausländischen Universitäten Nachdem im Mai 2010 bekannt wurde, dass mehr als 400 Kinder hoher iranischer Funktionäre und Beamte im Ausland studieren, rief das iranische Außenministerium Anfang Juni 2010 hohe Beamte dazu auf, ihre Kinder nicht an ausländischen Universitäten, insbesondere in Großbritannien, studieren zu lassen. Bereits eingeschriebene Studenten sollten nach Iran zurückzukehren. 1.4.2. Zensur • Online-Dienst blockiert Ab 10.05.2010 wurde die Webseite von Spiegel Online, wie bereits in der Vergangenheit wiederholt geschehen, erneut durch die Behörden blockiert. Auch der Online-Dienst von „Bild“ war gesperrt. 7 • Fernsehprogramme eingestellt Seit 08.06.2010 wird das ARD-Fernsehprogramm aufgrund von „mangelnder Nachfrage innerhalb des beauftragten Versorgungsgebietes“ nicht mehr über den Satelliten Hotbird ausgestrahlt und ist dadurch in Iran nicht mehr zu empfangen. Die Ausstrahlung des ZDF soll aus lizenzrechtlichen Gründen während der Fußball-Weltmeisterschaft durch andere Programminhalte ersetzt werden. Der Sender RTL hatte seine Hotbird-Ausstrahlung bereits vor wenigen Wochen beendet. • Störsender Der Chef der staatlichen Rundfunk- und Fernsehanstalt IRIB, Ezatollah Zarghami, soll Berichten von Ende Mai zufolge den Einsatz von Störsignalen gegen den Empfang von ausländischen Satellitenprogrammen zugegeben haben. Begründet habe er die Maßnahmen als Reaktion auf vergleichbare Aktivitäten, die sich aus dem Ausland gegen Iran richteten. 1.4.3. Medien • Blog-Award der Deutschen Welle an iranische Journalistin Bani Jaghob verliehen Die regimekritische iranische Journalistin und Frauenrechtlerin Zhila Bani Jaghob wurde Ende Juni 2010 mit dem internationalen Blog-Award der Deutschen Welle – „The BOBs“ ausgezeichnet. Mit dem Preis solle Bani Jaghobs Engagement für das Recht auf freie Meinungsäußerung geehrt werden, so die Jury zur Begründung. Sie sei eine der wenigen Journalistinnen, die noch immer in Iran arbeiteten. Persönlich konnte die Bloggerin an der Preisverleihung in Bonn nicht teilnehmen. Der Deutschen Welle teilte Bani Jaghob mit, dass sie in Teheran zu einem Jahr Haft sowie zu 30 Jahren Berufsverbot verurteilt worden sei. • Berichte zum 2. Jahrestag der Präsidentschaftswahlen 2009 Der Jahrestag der Präsidentschaftswahle am 12.06.2010 war am 14.06.2010 Titelthema mehrerer iranischer Tageszeitungen. Keine einzige berichtete über die vereinzelten oppositionellen Proteste, deren Zustandekommen zuvor schon durch die Polizei bestritten worden war. Stattdessen titelte „Kayhan“, auch westliche Medien hätten zugeben müssen, dass es in Teheran am Samstag, den 12.06.2010 ruhig geblieben und die „Grüne Bewegung“ damit am Ende sei. Mehdi Mohammadi beschrieb in einem Kommentar eine wachsende Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit seitens der iranischen Opposition. Die „Grüne Bewegung“ könne die „Blamage“ vom 12.06.2010 nicht damit rechtfertigen, dass Kundgebungen unterdrückt worden seien (der Wille des Volkes lasse sich nicht unterdrücken), dass es keine Genehmigung für Demonstrationen gegeben habe (die habe es bei früheren Protesten auch nicht gegeben) oder dass die Anführer der Opposition nicht über genügend mediale Aufmerksamkeit verfügt hätten (Medien aus USA und Israel hätten zur Berichterstattung bereitgestanden). Nach den Ereignissen vom Samstag sei allgemein bekannt, dass die „Unruhestifter“ über keinerlei Verwurzelung in der iranischen Gesellschaft verfügten. 8 • Zeitung wieder veröffentlicht Die gemäßigt-reformorientierte Zeitung „Khabar“, die wegen „unwahrer Berichterstattung“ geschlossen worden war, wird seit dem 18.05.2010 wieder veröffentlicht • Rafsanjani gegen Zensur Der Vorsitzende des Schlichtungsrates, Rafsanjani, sprach sich am 17.05.2010 anlässlich des Weltkommunikationstages gegen Zensur aus. Statt Zeitungen zu schließen und Webseiten zu blockieren, solle der Bevölkerung freie Kommunikation ermöglicht werden. Nur so könne Unrecht, wie z.B. auch in Palästina oder Guantanamo Bay, aufgedeckt werden. • Zeitungen geschlossen oder verwarnt Medienberichten von Ende Mai 2010 zufolge wurde die bekannte Sportzeitung „Gol“ aufgrund der „Veröffentlichung unsittlicher Bilder und Nachrichten“ durch die zuständigen Behörden geschlossen. Zehn weitere Medien, darunter neben fast allen einflussreichen Reformzeitungen auch die geistlich-konservative „Jomhuriy-e Eslami“, die reformorientierte „Aftab-e Yazd“ und die radikal-konservative „Vatan-e Emrouz“, wurden durch die Aufsichtsbehörden aufgrund der Veröffentlichung von „beleidigenden Artikeln“ verwarnt. Die iranische Wirtschaftszeitung „Pul“ hatte nach Angaben ihres Herausgebers als Folge einer Verwarnung durch die Behörden Mitte Juni 2010 vorübergehend freiwillig ihre Publikation eingestellt, um ihre inhaltliche Ausrichtung „zu überarbeiten“. • Film verboten Anfang Juni 2010 wurde bekannt, dass der Film „Copie Conforme“ des iranischen Regisseurs Abbas Kiarostami in seinem Heimatland nicht gezeigt werden darf. Das iranische Kulturministerium begründete die Entscheidung mit der „Art der Kleidung“ der Hauptdarstellerin Juliette Binoche. „Copie Conforme“ erzählt die quälende Geschichte eines Ehepaars fernab von Teheran - in der Toskana. 2. Aktuelle Ereignisse und Entwicklungen 2.1. Politik 2.1.1. Außenpolitik • Aufhebung der Visapflicht Iran und Georgien einigten sich auf die Abschaffung gegenseitiger Visa-Erfordernisse, wie Außenministeriumssprecher Mehmanparast am 24.05.2010 in Tiflis mitteilte. • Konsulat in der irakischen Stadt Najaf Die iranischen Medien berichten am 21.06.2010 über die geplante Eröffnung eines iranischen 9 Konsulats in der irakischen Stadt Najaf am 27.06.2010. Es handele sich um die insgesamt fünfte iranische Vertretung im Irak. 2.1.2. Innenpolitik • Dokumentierung der biometrischen Daten von ausländischen Staatsangehörigen Anfang Mai wurden auf Vorschlag des iranischen Außenministeriums und nach Bestätigung des Ministerrates neue Bestimmungen zur Dokumentierung der biometrischen Daten von ausländischen Staatsangehörigen in Kraft gesetzt. Für die Dokumentierung der Daten werden moderne, in anderen Ländern entwickelte und erprobte Methoden verwendet. Die Geräte sollen an den Ein-und Ausreisegrenzen eingesetzt werden. Die biometrischen Daten wie Fingerabdruck, DNA- Profile, die Struktur der Iris, des Gesichts, der Ohren, der Hände, der Blutgruppe und der Stimmwellen folgender Personengruppen werden nach den Bestimmungen dokumentiert: - in Iran ansässige Ausländer - Ausländer bei der Einreise Ausgenommen sind: - Diplomaten und Konsularbeamte, die in Iran akkreditiert sind, - offizielle Angehörige der UNO und der Mitarbeiter angeschlossener Organisationen, die auf eine offizielle Dienstreise nach Iran kommen, - hochrangige Persönlichkeiten, die mit Dienstpässen und offiziell Iran besuchen, - weitere Persönlichkeiten auf Vorschlag des Iranischen Außenministeriums und - Kinder unter 10 Jahren. Staatsangehörige von Ländern, die diese oder ähnliche Kontrollen bereits eingeführt und entsprechende Vorschriften hierzu erlassen haben, sollen entsprechend behandelt werden. Das Innenministerium ist verpflichtet worden, die betreffenden elektronischen Geräte zu beschaffen und diese an den Grenzen einzusetzen. • Verstärkte Kontrollen Die Intensität der nächtlichen Straßenkontrollen, die teils mit Dutzenden schwer bewaffneter Sicherheitskräfte durchgeführt werden, haben Ende Mai 2010 in Teheran weiter zugenommen. Teilweise seien Straßenzüge komplett gesperrt worden. Soweit bekannt wurde, richteten sich die Kontrollen vorwiegend gegen junge Leute, die unislamische Musik hörten und Frauen, welche die Kleidervorschriften nicht einhielten. Hierbei soll es auch zu kurzfristigen Festnahmen gekommen sein. Oft wurden aber lediglich Personaldokumente oder Führerscheine einbehalten, welche auf den für den Wohnbezirk zuständigen Polizeiwachen wieder abgeholt werden konnten. • Hartes Vorgehen angekündigt Zum Jahrestag der Präsidentschaftswahlen (12. Juni) wurden zahlreiche Demonstrationen und 10 Kundgebungen erwartet. Auch hatte die Oppositionsbewegung verschiedene Veranstaltungen offiziell beantragt, die jedoch alle nicht genehmigt wurden. Im Vorfeld des Jahrestags hatte die Präsenz von Sicherheitskräften im Teheraner Stadtgebiet weiter zugenommen. Beispielsweise wurden in einem bekannten Wohngebiet mehrerer Reformpolitiker dauerhaft Einsatzkräfte mit Schutzschildern positioniert. Offensichtlich um „illegalen Veranstaltungen“ vorzubeugen, kündigte der Teheraner Polizeichef Hossein Sajedinia Ende Mai 2010 an, hart gegen „illegale Versammlungen“ anlässlich des Jahrestages der Präsidentschaftswahlen vorzugehen. In diesem Zusammenhang wurde auch bekannt, dass der Eingang zum Teheraner Behest-e Zahra Friedhof gesperrt wurde, um „Verehrungen der Märtyer“, die im Zusammenhang mit den Demonstrationen nach der Präsidentschaftswahl 2009 ums Leben kamen, vorzubeugen. Familienangehörige berichteten, dass Mitarbeiter des Regimes sie informiert hätten, dass der Eingang zu Sektion 257 des Friedhofes, an dem die Opfer liegen, geschlossen sei und im Juni keine Zeremonien abgehalten werden dürften. • Verschiebung der Kommunalwahlen Der iranische Parlamentsausschuss für Innenpolitik hatte eine Verschiebung der ursprünglich für Ende des laufenden Jahres vorgesehenen Kommunalwahlen auf 2013 bestätigt; der Wächterrat bestätigte dies am 12.07.2010. Geplant ist eine Zusammenlegung des Wahltermins mit den dann stattfindenden Präsidentschaftswahlen. • Direktwahl von Bürgermeistern In diesem Zusammenhang ist die im iranischen Parlament am 16.06.2010 geführte Debatte über eine mögliche Direktwahl von iranischen Bürgermeistern zu sehen. Widerstände wurden vor allem aus den gewählten Stadträten laut, deren Vertreter teilweise die Wahl und Beaufsichtigung der Bürgermeister als ihre einzige verbleibende Aufgabe bezeichnet hatten. Staatspräsident Ahmadinejad hatte vor einiger Zeit vorgeschlagen, die Bürgermeister durch zentral ernannte Gouverneure zu ersetzen. 2.2. Parlament • Parlamentspräsident im Amt bestätigt Ali Larijani, dessen Amtszeit als Parlamentspräsident ausgelaufen war, wurde bei den am 26.05. 2010 stattgefunden Wahlen zum Parlamentsvorstand mit großer Mehrheit (214 von 258 Stimmen) im Amt bestätigt. Neuer erster Stellvertreter wurde der konservativ-regierungskritische Mohammad Hassan Abutorabi-Fard. • Wächterrat Anfang Mai berichten die Medien, dass die Amtszeiten von Mitgliedern des Wächterrats am 16.07. 2010 auslaufen. Das zwölfköpfige Gremium setzt sich jeweils zur Hälfte aus Theologen und Juristen zusammen. Betroffen ist auch der Vorsitzende des zwölfköpfigen Gremiums, Aya- 11 tollah Jannati. Über eine Verlängerung oder Neubesetzung entscheiden im Falle der Theologen Revolutionsführer Ayatollah Khamenei, im Falle der Juristen Justizchef Sadegh Larijani und das Parlament. Als Nachfolger wurden am 18.07.2010 gewählt: - Mohammadreza Alizade, - Mohammad Salimi (Richter am obersten Gerichtshof) - und Siyamak Rahpeyk (Dekan der juristischen Fakultät der Universität Teheran). - Der Vorsitzende wurde in seinem Amt bestätigt. • Antrag auf Amtsenthebung 21 Abgeordnete stellten Mitte Juli 2010 im Parlament einen Antrag auf Amtsenthebung gegen den Minister für landwirtschaftlichen Jihad, Sadegh Khalilian. Ihm wird vorgeworfen, für die hohe Importquote bei Lebensmitteln verantwortlich zu sein. • Forderung nach Freilassung durch Abgeordnete Zwei konservative Abgeordnete forderten Ende Mai 2010 gegenüber iranischen Medien die Freilassung der im Zusammenhang mit den umstrittenen Präsidentschaftswahlen 2009 inhaftierten Personen, solange diese Reue zeigten. Der Teheraner Staatsanwalt Jafari Dolatabadi kündigte daraufhin die Begnadigung einiger im Rahmen der Proteste gegen die Präsidentschaftswahlen 2009 inhaftierter Personen an. Für die Erstellung einer Vorschlagsliste sei die Justiz verantwortlich. Revolutionsführer Ayatollah Khamenei stimmte Medienberichten vom 02.06.2010 zufolge auf Vorschlag von Justiz-Chef Sadegh Larijani der Begnadigung oder Strafminderung für 81 Personen zu, die im Zusammenhang mit den Ereignissen nach den Präsidentschaftswahlen 2009 inhaftiert worden waren. • Forderung nach Bestrafung durch Abgeordnete Nach Angaben der radikal-konservativen Nachrichtenagentur Farsnews vom 15.06.2010 sollen 175 iranische Parlamentsabgeordnete in einem Schreiben an Justizchef Sadegh Larijani eine umgehende strafrechtliche Verfolgung der „Anführer der Verschwörung“ (gemeint sind die Oppositionspolitiker Moussavi und Karroubi) gefordert haben. 2.3. Justiz und Strafverfahren 2.3.1. Gerichtsverfahren/Verurteilungen/Festnahmen/Haftentlassungen • Bestrafung der Teilnehmer an Protesten im Zusammenhang mit den Präsidentschaftswahlen 2009 Der iranische Justizchef Sadegh Larijani kündigte in einem TV-Interview am 23.06.2010 an, Iran werde die noch inhaftierten „Unruhestifter“ (gemeint sind Teilnehmer an Protesten im Zusammenhang mit den Präsidentschaftswahlen 2009) in jedem Fall „bestrafen“. Dies sei die „Er- 12 wartung des iranischen Volkes“, die man erfüllen werde. • Gerichtsverfahren/Verurteilungen Reporter in Abwesenheit verurteilt Der Newsweek-Reporter Maziar Bahari, der nach den Präsidentschaftswahlen 2009 vier Monate in Haft verbracht hatte, wurde nach eigenen Angaben am 09.05.2010 in Abwesenheit zu einer Gefängnisstrafe von 13 Jahren sowie 74 Peitschenhieben verurteilt. Bahari ist iranisch-kanadischer Doppelstaatsangehöriger und lebt derzeit in Großbritannien. Frauenrechtlerinnen in Abwesenheit verurteilt Mitte Mai wurde bekannt, dass die beiden Frauenrechtlerinnen Shadi Sadr und Mahbubeh Abbasgholizadeh in Abwesenheit zu 6 Jahren Haft und 74 Peitschenhieben bzw. 2 ½ Jahren Haft und 30 Peitschenhieben verurteilt worden sind. Verfahren gegen Anführer der sunnitischen Rebellenorganisation eröffnet Am 27.05.2010 fand laut Medienberichten die erste Sitzung im Gerichtsverfahrens gegen den mutmaßlichen Anführer der sunnitischen Rebellenorganisation Abdolmalek Rigi statt. Darin habe Rigi ein umfangreiches Geständnis abgelegt, das nun zum allgemein erwarteten Todesurteil führen könne. Prozess wegen getöteter Regimekritiker Im Prozess gegen zwölf Angeklagte im Gerichtsverfahren um Misshandlungsvorwürfe im Teheraner Kahrizak-Gefängnis fand am 03.05.2010 die letzte Sitzung statt. Die Urteile werden innerhalb von zehn Tagen erwartet. Der Nachrichtenagentur IRNA vom 01.07.2010 zufolge verurteilte ein iranisches Militärgericht zwei Männer zum Tode, die angeblich für die Todesfälle von Oppositionellen im Kahrizak-Gefängnis verantwortlich sind. Neun weitere seien zu Haftstrafen und Peitschenhieben verurteilt worden, ein weiterer wurde freigesprochen. Angeklagt waren elf Polizisten und ein Zivilist. Das Gericht hatte im Prozess bestätigt, dass die drei Oppositionellen durch schwere körperliche Misshandlungen und nicht wie ursprünglich von offizieller Seite behauptet, an Meningitis gestorben sind. Amnesty International forderte im Zusammenhang mit den verhängten Todesstrafen Iran zu einer vollständigen Aufklärung der Todesfälle im Teheraner Kahrizak-Gefängnis auf. Prozess gegen Bahai-Führungsmitglieder fortgesetzt Der am 12.01.2010 begonnene Prozess gegen die 7 führende Mitglieder der Bahai, Fariba Kamalabadi, Jamaloddin Khanjani, Afif Naeimi, Saeid Rezaie, Mahvash Sabet, Behrouz Tavakkoli und Vahid Tizfahm wurde im Juni 2010 in Abteilung 28 des Revolutionsgerichtes in Teheran fortgesetzt. Nach Vorführungen und Anhörungen der Angeklagten am 12., 13. und 14.06.2010 gehen Beobachter davon aus, dass mit einem baldigen Abschluss des Verfahrens und einer Verurteilung der Angeklagten gerechnet wird. Gegen die 7 Führungsmitglieder der Bahai, die im Mai 2008 inhaftiert worden waren, wurden bei Prozesseröffnung folgende Anklagen unter Ausschluss der Öffentlichkeit verlesen: Spionage, Propagandaaktivitäten, der Aufbau einer illegalen 13 Verwaltung, die Zusammenarbeit mit Israel, das Verschicken geheimer Dokumente ins Ausland, Handlungen gegen die Sicherheit des Landes und die Verbreitung von Verderbtheit auf Erden. Nach wie vor entbehren die Haftbedingungen als auch das Verfahren jeglicher rechtsstaatlichen Standards. Todesurteil gegen Teilnehmer der Aschura-Proteste Oppositionelle Webseiten berichteten Ende Juli 2010 über ein Todesurteil, das in erster Instanz gegen einen Teilnehmer der Aschura-Proteste, Abdolreza Ghanbari, verhängt wurde. Publizist verurteilt Der iranische Publizist Mostafa Kassasi, Herausgeber der kurz nach den Präsidentschaftswahlen 2009 geschlossenen Zeitung „Sada-je Edelat“, wurde zu fünf Monaten Haft wegen Propaganda und sechs weiteren Monaten wegen „Verleumdung der Islamischen Republik“ verurteilt. Dies wurde am 29.07.2010 bekannt. • Festnahmen/Verhaftungen Festnahme von Journalistinnen Die oppositionelle Webseite Rahesabz berichtete am 01.06.2010 über die Festnahme der Journalistinnen Azam Veisameh und Mahbubeh Khansari, die zuvor für verschiedene reformorientierte Tageszeitungen gearbeitet hatten. Früherer Chef der Nachrichtenagentur ILNA verhaftet Massoud Heidari, der frühere Chef der Nachrichtenagentur ILNA, wurde am 16.05.2010 verhaftet. Wegen „Verbreitung von Lügen und Gerüchten“ über die Lage der Arbeiter in Iran muss Heidari eine Haftstrafe von 91 Tagen verbüßen sowie eine Geldstrafe zahlen. • Haftentlassung Filmregisseur Jafar Panahi vorübergehend aus Haft entlassen Der seit März 2010 inhaftierte bekannte Filmregisseur Jafar Panahi wurde am 25.05.2010 gegen eine Zahlung von etwa 200.000 $ Kaution vorübergehend aus dem Teheraner Evin-Gefängnis entlassen. Das Verfahren gegen ihn soll vor einem Revolutionsgericht stattfinden, ein genauer Termin wurde noch nicht bekanntgegeben. 2.3.2. Amputationen Nach Angaben der iranischen Tageszeitung Kayhan wurde am 02.07.2010 in der Stadt Malayer einem verurteilten Dieb auf gerichtliche Anordnung eine Hand amputiert. In der 29. Kalenderwoche 2010 wurden laut iranischen Medienberichten fünf mutmaßlichen Dieben in einem Gefängnis in der Stadt Hamedan jeweils eine Hand amputiert. 2.3.3. Hinrichtungen Nach Erkenntnissen einer europäischen Menschenrechtsorganisation fanden von Mai bis Juli 2010 14 80 Hinrichtungen statt. Die Hinrichtungen erfolgten wegen Drogendelikten, Vergewaltigung, bewaffneten Raubes, Mohareb (Feindschaft gegen Gott), Mitglied in der PJAK und wegen Mordes. Die Hinrichtungen wurden überwiegend in den Gefängnissen durchgeführt, fanden aber auch wie in Ahvaz und Sarab öffentlich statt. Oppositionspolitiker Mir Hossein Moussavi übte in einer schriftlichen Erklärung scharfe Kritik an den Hinrichtungen von fünf vermeintlichen Terroristen (angebliche PJAK-Mitglieder) in der 1. Mai-Woche 2010. Vorwürfe und Gerichtsverfahren seien vollkommen intransparent verlaufen; die Bevölkerung habe gute Gründe, die Glaubwürdigkeit der Justiz immer mehr in Frage zu stellen. Vereinzelt berichteten oppositionelle Webseiten im Zusammenhang mit den Hinrichtungen auch über Straßenproteste, zu denen es in Teheran gekommen sein soll. Auch Studenten demonstrierten gegen die Hinrichtungen. Ende Mai 2010 wurden sieben kurdische Studenten der Teheraner Universität verwarnt, nicht weiter gegen die Hinrichtungen zu demonstrieren. Jundallah – Mitglieder hingerichtet Abdulhamid Rigi, Bruder des im Februar festgenommenen mutmaßlichen Anführers der sunnitischen Rebellengruppe Jundallah, Abdolmalek Rigi, wurde laut Medienangaben am 24.05.2010 in der Stadt Zahedan hingerichtet. Gegen den Bruder Abdolmalek Rigi wurde Ende Mai das Gerichtsverfahren eröffnet. Wie erwartet, wurde er Mitte Juni 2010 zum Tode verurteilt und am 20.06. 2010 im Zahedan hingerichtet. Hinrichtung durch Steinigung Anfang Juli 2010 verurteilte die iranische Justiz Sakineh Mohammadi-Ashtiani in Tabriz wegen Ehebruchs zum Tode durch Steinigung. Auf nationalen als auch internationalen Druck der Medien und Menschenrechtsorganisationen wurde die Strafe jedoch ausgesetzt. 2.4. Minderheiten • Kurden Iranische Armee dringt in Iraks Kurdengebiet vor Eine Einheit der iranischen Armee drang Anfang Juni 2010 in den Norden des Irak ein. Das Gebiet gehört zur Autonomieregion der Kurden. Die irakische Nachrichtenagentur Peyamner meldete am 02.06.2010, die Soldaten seien auf irakischem Gebiet fünf Kilometer weit vorgerückt und hätten dort mehrere Stellungen bezogen. 220 Familien seien aus dem Bezirk Dschuman (Provinz Erbil) geflohen. Die Türkei und Iran greifen meist mit der Luftwaffe oder mit Artillerie Stellungen der kurdischen Rebellenorganisationen PKK und Pejak im Nordirak an. Bei einer einwöchigen türkischen Bodenoffensive im Nordirak waren im Februar 2008 nach türkischen Angaben 240 PKK-Kämpfer und 27 Soldaten getötet worden. Geheimdienstaktion gegen die Pejak Die Nachrichtenagentur Fars meldete Anfang Mai 2010, iranische Geheimdienste hätten im Westen des Landes in der an den Irak angrenzenden westlichen Provinz Kermanshah eine zur 15 militanten Gruppierung Pejak gehörende Formation kurdischer Separatisten vernichtet. Dies habe der Stabschef der Revolutionswächter, Ali Akbar Nouri, mitgeteilt. Nach seinen Angaben seien bei einem Schusswechsel zwischen Militärs und Separatisten fünf Mitglieder der Gruppierung getötet worden, darunter drei Männer und zwei Frauen. Weitere zwei seien schwer verwundet worden. 2.5. Proteste, Demonstrationen und Unruhen 2.5.1. Proteste und Demonstrationen • Proteste anlässlich des „Tages der Arbeit“ Oppositionsnahe Webseiten und iranische Medien berichteten am 03.05.2010 über mehrere Kundgebungen zum Tag der Arbeit, bei denen es am 01.05.2010 in verschiedenen Städten (z.B. Teheran, Tabriz, Ghazvin, Isfahan) zu Protesten gegen die Regierung und mehreren Festnahmen gekommen sein soll. In Teheran sollen sich mehrere Tausend Personen, es wird von bis zu 4.000 berichtet, an einem Protestmarsch vor dem Arbeitsministerium beteiligt haben und dort auf ein großes Aufgebot an Sicherheitskräften gestoßen sein. In Teheran und Tabriz soll es auch zu Verhaftungen gekommen sein, nachdem regimekritische Parolen skandiert worden seien. In Teheran habe sich ein Arbeiter vor der Universität verbrannt, nachdem ihm ein Gespräch mit Staatspräsident Ahmadinejad verweigert worden sei. Unbestätigten Berichten zufolge sollen etwa 50 Personen verhaftet und 36 Personen bei den Auseinandersetzungen mit den Sicherheitskräften verletzt worden sein. • Protest gegen die hohe Arbeitslosigkeit Verschiedenen Medienberichten am 25.05.2010 zufolge wurde der öffentliche Auftritt von Staatspräsident Ahmadinejad in der süd-westlichen Stadt Khoramshahr durch Proteste gegen die hohe Arbeitslosigkeit gestört. • Demonstration der Stärke Die iranische Führung nutzte eine Großkundgebung zum 21. Todestag (04. Juni) des Revolutionsführers Ayatollah Khomeini als Demonstration der Stärke gegen die Opposition. Vor mehr als zwei Millionen Menschen kritisierten Präsident Mahmoud Ahmadinejad und das geistliche Oberhaupt Ayatollah Seyyed Ali Khamenei die Regierungsgegner. Die Reden wurden live im Staatsfernsehen übertragen. Die iranische Regierung sei die demokratischste der Welt und die Wahlen 2009 seien absolut demokratisch verlaufen. Der Enkelsohn des Verstorbenen, Hassan Khomeini, musste später seine Ansprache nach wenigen Minuten abbrechen, weil ihn die von dem Regime organisierte Menge mit „Tod Mussawi“Sprechchören am Reden hinderte. Der 38-jährige Geistliche ist der Direktor des Mausoleums seines Großvaters vor den Toren Teherans. Er gilt als Unterstützer von Mir Hussein Mussawi. Mit fast 50.000 Bussen waren etwa zwei Millionen Anhänger der iranischen Führung aus allen 16 Landesteilen zu Khomeinis Mausoleum im Süden von Teheran gebracht worden, wie die Behörden mitteilten. Die Veranstaltung war von starken Kräften der Revolutionswächter und regulärer Polizei gesichert. Auch zahllose Beamte in Zivil überwachten das Geschehen. Gleichzeitig sollen Studenten in Teheran und Shiraz gegen die Regierung demonstriert haben. Bei Auseinandersetzungen mit Sicherheitskräften soll es hierbei zu Verletzten und Festnahmen gekommen sein. • Proteste am Jahrestag der Präsidentschaftswahl Trotz des Verbotes von Demonstrationen und Kundgebungen und der Aufrufe der Opposition auf Demonstrationen zu verzichten kam es am Nachmittag und Abend des 12.06.2010 in zahlreichen Straßen und auf Plätzen in Teheran zu Demonstrationen gegen die Regierung. Es handelte sich hierbei um mehrere, im gesamten Stadtgebiet von Teheran verteilte kleinere Demonstrationen mit jeweils nur wenigen Hundert Teilnehmern. Die Regierung hatte bereits im Vorfeld zahlreiche Sicherheitskräfte in die Stadt beordert und an neuralgischen Punkten teils offensichtlich, teils auch im Verborgenen, z.B. auf Behördenparkplätzen, postiert. Auch zahlreiche Kräfte in Zivil waren im Einsatz. In der Nähe der Universität, am Ferdowsi Square, Enqhelab Square und Iman Hossein Square und in einigen Parks kam es zu Auseinandersetzungen zwischen den Sicherheitskräften und den Protestanten. Auch in der Talegani Street und der Navvab Avenue kam es zu Zusammenstößen mit den Sicherheitskräften. Die Sicherheitskräfte gingen massiv gegen die Demonstranten vor, es wurden neben Schlagstöcken auch Tränengas eingesetzt. Die Polizei dementierte das Zustandekommen der Demonstrationen, vermeldete aber gleichzeitig die Festnahme von 91 „Verdächtigen“. Zum Jahrestag (15.06.2010) der größten oppositionellen Kundgebung 2009 soll es erneut zu vereinzelten Protesten, Zusammenstößen mit Sicherheitskräften und Verhaftungen gekommen sein. Schwerpunkt war offenbar der Behesht-e Zahra-Friedhof südlich von Teheran, dessen Zugang gesperrt worden war. Dort standen sich etwa 500 Oppositionelle 200 Sicherheitskräften gegenüber. Ein weiterer Schwerpunkt war die nord-östliche Stadt Maschhad. Auf vielen Plätzen der Hauptstadt Teheran hatten erneut jeweils etwa ein Dutzend Sicherheitskräfte Stellung bezogen. Jegliche versuchte Versammlung von Personen wurde unverzüglich unterbunden. • Oppositionspolitiker Mehdi Karroubi in Ghom bedroht Mitte Juni 2010 besuchte Oppositionspolitiker Mehdi Karroubi den reformorientierten Ayatollah Yousef Sanaei in Ghom. Anlässlich dieses Besuches wurde Karroubi nach Angaben einer oppositionellen Webseite von Regierungsanhängern bedroht. Sein Auto sei zerstört worden, zudem habe man während Karroubis Besuch bei Ayatollah Sanaei dessen Haus umstellt. Regierungsnahe Medien berichteten unterdessen am 15.07.2010, Oppositionspolitiker Mehdi Karroubi sei in Ghom durch Polizeikräfte aus seiner Belagerung im Haus von Ayatollah Sanaei befreit 17 worden. Die Belagerer hatten zuvor eine strafrechtliche Verfolgung Karroubis gefordert. 2.5.2. Unruhen / Anschläge • Jundallah-Gruppe droht UNODC-Büro in Teheran mit Anschlag Nachdem im Februar 2010 der Anführer der Jundallah-Gruppe, Abdolmalek Rigi von den iranischen Sicherheitskräften verhaftet wurde, drohte die Organisation mit Anschlägen gegen UN – Einrichtungen und deren Mitarbeiter in Iran. Die Gruppe warf in einer E-Mail Anfang Mai 2010 den UN vor, die Unterdrückung der Balutschen-Minderheit in Iran sowie die Kampagnen der iranischen Regierung gegen die Jundallah zu unterstützen. • MEK-Aktivisten planten Bombenanschläge Am 17.06.2010 wurde berichtet, dass zwei Gruppen von MEK-Aktivisten festgenommen worden seien, die in Teheran zum Jahrestag der Präsidentschaftswahlen Bombenanschläge geplant hätten. Die Medien berichteten im Juni 2010 immer wieder über eine Unterstützung der MEK durch Großbritannien. Großbritanniens Botschafter wurde wegen dieser Vorwürfe in das iranische Außenministerium bestellt. • Anschläge in der Provinz Sistan und Belutschistan3 Bei einem Doppelanschlag nahe einer schiitischen Moschee in der Stadt Zahedan im Süd-Osten Irans, in der am 15.07.2010 am Abend der Geburtstag von Imam Hussein (gleichzeitig „Pasdaran-Tag“) gefeiert wurde, kamen laut Medienangaben mindestens 27 Menschen ums Leben, darunter sechs Mitglieder der Revolutionswächter. Etwa 300 Personen wurden verletzt. Wenige Minuten nach der ersten Explosion soll sich ein zweiter Selbstmordattentäter zwischen den herbeieilenden Helfenden in die Luft gesprengt haben. Die sunnitische Jundallah-Gruppe übernahm offenbar die Verantwortung für die Anschläge und bezeichnete sie als Vergeltungsmaßnahme für die Hinrichtung ihres Anführers Abdolmalek Rigi am 21.06.2010. Der stellvertretende iranische Polizeichef, Ahmad Reza Radan, gab am 17.07.2010 bekannt, dass in Zahedan 40 Personen festgenommen worden seien, die im Verdacht stünden, die Situation zur Stiftung von Unruhe nutzen zu wollen. In der Provinz Sistan und Belutschistan seien drei Trauertage ausgerufen worden. Unmittelbar danach seien auch mutmaßliche Komplizen der Attentäter festgenommen worden. • Anschlag auf Pipeline Internationalen Medienberichten zufolge kam es am 21.07.2010 in der Türkei nahe der iranischen Grenze zu einem Anschlag auf eine Pipeline, durch welche Gas von Iran in die Türkei transportiert wird. Der Betrieb sei vorübergehend eingestellt worden, die Behörden verdächtig- 3 Sistan-Balutschistan grenzt an Pakistan. Die sunnitische Organisation Jundallah (Soldaten Gottes) kämpft dort nach eigenen Angaben für die Rechte einer Minderheit im Iran. Ihr Anführer Abdolmalek Rigi, der im Juni hingerichtet wurde, soll die Verantwortung für mehrere Bombenanschläge übernommen haben, bei denen in den vergangenen Jahren Dutzende Menschen ums Leben kamen, darunter fünf ranghohe Mitglieder der Revolutionswächter. 18 ten kurdische Rebellen für den Anschlag verantwortlich zu sein. 2.6. Studenten • Proteste gegen Regierung An der Teheraner Shahid-Beheshti-Universität gab es am 10.05.2010 anlässlich eines Auftritts von Staatspräsident Ahmadinejad Proteste gegen die iranische Regierung. Dabei kam es offenbar auch zu Handgreiflichkeiten zwischen Sicherheitskräften und Studierenden. Auch an der Melli-Universität wurde gegen den Besuch Ahmadinejads protestiert. In der Folge lud der Vorsitzende des Disziplinarausschusses, Talebi, mehr als 300 Studenten vor und belegte 40 von ihnen mit hohen Strafen, zu denen auch Exmatrikulation zählte. • Gedenk-Demonstration Iran-Focus berichtete am 01.06.2010 von einer am 25.05.2010 an der Teheraner Elm-va-SanaatUniversity (University of Science and Technology) stattgefundenen Demonstration zum Gedenken an den bei den Demonstrationen nach der Wahl zum Staatspräsidenten getöteten Studenten Kianoush Asa. Die Demonstration habe um 12.00 Uhr begonnen und ca. 90 Minuten angedauert. Es sei dabei zu Handgreiflichkeiten mit linientreuen Bassij-Studenten gekommen. • Bekleidungsvorschriften Nachrichtenagenturen zitierten am 01.06.2010 einen Verantwortlichen der Allameh-TabatabaiUniversität mit der Aussage, Studierende, die sich nicht vollständig an die islamischen Bekleidungsvorschriften hielten, würden für zwei Semester suspendiert. Bisher seien an seiner Universität deutlich mehr als 20 Personen von dieser Regelung betroffen. In diesem Zusammenhang ist auch die von der Regierung anstrebte strikte Geschlechtertrennung an den Universitäten des Landes zu sehen. • Massen-SMS an Studienbewerber Die Shargh-Zeitung schrieb am 30.06.2010 über eine Massen-SMS, die Teilnehmer an den bevorstehenden universitären Aufnahmeprüfungen erhalten hätten. Bewerbern, die an den AntiRegierungsprotesten des letzten Jahres teilgenommen hätten, sei in der Textnachricht angedroht worden, keinen Studienplatz zu erhalten. Die Quelle der SMS sei unbekannt. • Jahrestag der Studentenunruhen Zum Jahrestag der Studentenunruhen von 1999 war am 09.07.2010 in Teheran wieder eine erhöhte Präsenz von Sicherheitskräften aufgeboten. Zu kleineren oppositionellen Versammlungen soll es am Behesht-e Zarah-Friedhof südlich der Hauptstadt sowie an einzelnen iranischen Universitäten gekommen sein. 19 3. • Frauen, Familie und Soziales Frauen Bankfiliale nur für Frauen eröffnet In Iran öffnete die erste Bank nur für Frauen. In einer Filiale der Bank Melli in der Stadt Maschad würden Kundinnen nur von weiblichen Angestellten bedient, berichtete die Wirtschaftszeitung „Doniai-e Eghtesda“ am 07.06.2010. Frauen sollten ihre Finanzgeschäfte in einem männerfreien Umfeld erledigen können, sagte Bankchef Resa Chawari über das neue Bankenmodell. Die Bank Melli, die zu den fünf größten Geldhäusern des Landes zählt, plant Duzende weitere Filialen für Frauen. Seit der islamischen Revolution von 1979 hat sich die iranische Führung für eine stärkere Trennung von Frauen und Männern an öffentlichen Plätzen eingesetzt, darunter Krankenhäuser, Parks, Universitäten und öffentliche Verkehrsmittel. Kosmetika Iranische Frauen geben im Durchschnitt zehn Prozent ihres Einkommens für Kosmetika aus. Nur Frauen aus Saudi-Arabien kaufen mehr Beautyartikel, wie die Website Styletoday Anfang Juni 2010 berichtete. Eine Studie des unabhängigen ökonomischen Instituts TMBA ergab, dass in Iran insgesamt 14 Millionen Frauen Make-up nutzen, obwohl auf Kosmetika eine Mehrwertsteuer von 50 Prozent fällig wird. Es gibt deshalb einen großen Schwarzmarkt für BeautyProdukte. Insgesamt investieren iranische Frauen 2 Milliarden Dollar pro Jahr in Make-upArtikel. In der Öffentlichkeit dürfen sich Frauen unter anderem nicht auffällig geschminkt zeigen. Dies wird als unsittlich angesehen und kann eine Verhaftung nach sich ziehen. Nach der Islamischen Revolution 1979 wurde Make-up in Iran komplett verboten. Frauen, die sich trotzdem schminkten, mussten mit einer Geld- oder Haftstrafe rechnen. In den 80er Jahren wurden die Gesetze schließlich gelockert. Seit den 90er Jahren wurden wieder Kosmetik-Produkte nach Iran importiert und erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Keuschheit und Hijab Iranische Regierungsstellen planen, dass weibliche Angestellte in staatlichen Institutionen uniformierte Kleidung tragen müssen. Die Regeln bezüglich der Kopfbedeckung sollen strenger gefasst werden. Dieses Programm befinde sich laut Innenminister Mostafa Mohammad Najar seit mehr als einem Jahr in Planung. „Ordnungskräfte, Kulturinstitutionen und Gerichte“ sollen die unislamische Bekleidung der Frauen bekämpfen. Als Hintergrund dieser Maßnahme ist wohl die in jüngster Zeit zu beobachtende lässige Tragweise der für Frauen vorgeschriebenen Kopfbedeckung zu sehen. Die ganze 18. Kalenderwoche 2010 über erschienen Meldungen in allen Medien zur Einhaltung der islamischen Bekleidungsvorschriften und erhöhten Aktivität der iranischen Sittenpolizei in den Städten Irans. Medienberichten Ende Mai 2010 zufolge sind die vorgesehenen Höchststra- 20 fen für mangelhafte islamische Bekleidung von 500.000 Rial (ca. 40 €) und zwei Monaten Haft auf 13 Mio. Rial (ca. 1.000 €) geändert worden. Zudem wurde vermehrt über Fotos berichtet, die in der Öffentlichkeit von betroffenen Frauen angefertigt wurden. Laut islamischem Gesetz sollen Frauen, die in der Öffentlichkeit kein Kopftuch tragen, grundsätzlich mit 70 Peitschenhieben bestraft werden. Ende Juni 2010 wurde publiziert, dass wegen vermeintlich unzureichender Verschleierung in der iranischen Provinz Ghom, deren gleichnamige Hauptstadt den Status einer heiligen Stadt innehat, 62.000 Frauen von der Polizei verwarnt worden seien. Zudem seien rund hundert Fahrzeuge beschlagnahmt worden, weil die weiblichen Insassen den Schleier nicht richtig getragen hätten, zitierte die Tageszeitung „Tehran Emrus“ den Polizeichef der Provinz, Mehdi Chorassani. Angaben darüber, in welchem Zeitraum die Verwarnungen ausgesprochen wurden, machte er nicht. In der Provinz leben mehr als eine Million Menschen, die meisten von ihnen in der 150 Kilometer südlich von Teheran gelegenen Stadt Ghom, die als religiöses Zentrum des Landes gilt. Das Vorgehen gegen vermeintlich unzureichend verschleierte Frauen ist im Iran jedes Jahr zu Beginn des Sommers Thema heftiger Debatten. Staatschef Mahmoud Ahmadinejad wandte sich im Fernsehen „strikt gegen“ das Vorgehen der Polizei und halte es für „undenkbar, dass solche Aktionen zu Ergebnissen führten.“ Konservative Geistliche kritisierten Ahmadinejad daraufhin. Die Polizei müsse durchsetzen, dass die religiöse Kleiderordnung des Islams befolgt werde. Festnahmen und Verwarnungen an Flugpassagiere Nach Aussagen des Chefs der Sicherheitskräfte auf iranischen Flughäfen, RevolutionswächterBrigadegeneral Nabiollah Heidari, wurden im Zeitraum Mai – Juli 2010 210 Männer und 112 Frauen wegen unsittlichen Verhaltens und Nichteinhaltung der iranischen Bekleidungsvorschriften auf Flughäfen Irans festgenommen. 71 Frauen in unislamischer Kleidung seien am Verlassen von Flugzeugen gehindert und ihr Fall an die Justizbehörden übergeben worden. Ausschluss der iranischen Frauen-Fußballnationalmannschaft von den Olympischen Jugendspielen widerrufen Die iranische Frauen-Fußballmannschaft darf nun doch an den Olympischen Jugendspielen im August in Singapur teilnehmen, wird dafür jedoch statt mit Kopftüchern mit anderen Kopfbedeckungen auflaufen. Iran erhält Sitz in der UN-Frauenrechtskommission Am 02 Mai 2010 wurde in den Medien berichtet, dass Iran zusammen mit zehn weiteren Staaten ab 2011 und für vier Jahre einen Sitz in der UN-Frauenrechtskommission (CSW) erhält. 21 • Familie Fehlgeburten durch Störsender In Iran wird der illegale Empfang von Satellitenprogrammen durch gezielte Maßnahmen der Behörden gestört. In den Medien erschienen immer wieder Artikel über die Gefährlichkeit dieser Störmaßnahmen. Mitte Mai 2010 hatte ein Teheraner Fruchtbarkeitsinstitut erklärt, dass die ausgestrahlten Satelliten-Störsignale zu einer erhöhten Anzahl von Fehlgeburten in Teheran geführt hätten. • Soziales Raucher Die Nachrichtenagentur ILNA berichtete am 19.07.2010 über einen Kabinettsbeschluss, demzufolge Raucher sich ab sofort nicht mehr für hochrangige Positionen in der Regierung bewerben dürfen. Flirten im Verkehrsstau/illegale Filme Der Teheraner Polizeichef kündigte Ende Mai 2010 an, junge Leute zu verhaften, die in ihren Autos den permanenten Verkehrsstau in Teheran nutzen, um zu flirten. Autos könnten für zwei Monate konfisziert werden. Außerdem würden derzeit zivilgekleidete Polizisten in einer großangelegten Aktion der Verbreitung illegaler Filme nachgehen. Fatwa gegen das Hundehalten erlassen Großayatollah Naser Makarem Shirazi erließ Medienberichten vom 20.06.2010 zufolge eine Fatwa gegen das Hundehalten. Hunde seien „unrein“ und die Freundschaft mit ihnen eine „blinde Nachahmung“ westlicher Gewohnheiten. Im Westen gebe es viele Menschen, die ihren Hunden näher stünden als ihren Ehefrauen und Kindern, so Shirazi. Teheraner leiden unter dauerhafter Depression Laut einer Studie des Aria Strategic Research Centre vom Juni 2010 leiden 30% der Teheraner Bevölkerung unter dauerhafter Depression. Hauptursachen seien die Luftverschmutzung, das Verkehrschaos, der Lärm sowie Jobunsicherheit, die schwierige Wohnsituation und Beziehungsprobleme. Neue Richtlinien für Männerfrisuren Medienberichten zufolge steht eine Liste mit Männerfrisuren, die von der privaten Organisation Festival für Schleier und Sittsamkeit vorgestellt wurde, kurz davor, vom Ministerium für Kultur und islamische Führung übernommen zu werden. Die Leiterin der Organisation, Jahleh Khodajar, sagte demnach, die neuen Frisuren sollten der „kulturellen Invasion des Westens“ entgegenwirken, indem für Haarschnitte geworben werde, die auf „Hautfarbe des typischen iranischen Mannes, seine Kultur und Religion sowie auf das islamische Gesetz abgestimmt“ seien. Hitzefrei Die iranische Regierung hatte am 10.07.2010 für Teheran und 20 weitere Provinzen die Schließung der meisten staatlichen Einrichtungen für 12. und 13.07.2010 angeordnet. Ursache sei die 22 anhaltende Hitzewelle mit Temperaturen von bis zu 50 Grad. Viele Beobachter vermuten als Hintergrund den Versuch, von den Basar-Streiks abzulenken und die Schließung von Geschäften durch die hohen Temperaturen zu erklären. Iranische Nachrichtenagenturen zitieren Vertreter des iranischen Wetterdienstes, denen zufolge sich die Hitze Anfang/Mitte Juli 2010 „im normalen Bereich“ bewege, der erhöhte Energieverbrauch der Regierung aber möglicherweise Probleme bereite. 23 Impressum Herausgeber: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Frankenstraße 210 90461 Nürnberg Referat 412 Analyse islamischer Herkunftsländer Tel.: 0911-943-7201 Fax: 0911-943-7299 Internet: www.bamf.de Stand: Oktober 2010