Dojo-Flyer - Zen-Dojo Saarbrücken

Transcription

Dojo-Flyer - Zen-Dojo Saarbrücken
D AS K ESA
“WO DAS KESA IST,
LEBT DAS ZEN“
Was ist ein Kesa? Kesa (japanisch) bzw. Kasaya
(Sanskrit) bedeutet Ockerfarbe, Erdfarbe. Um
450 v.Chr., nach sechs Jahren der Suche und Askese, setzte sich Shâkyamuni, der später den
Namen Buddha erhielt, im Lotussitz unter den
Bodhi-Baum mit dem festen Entschluss, sich
nicht wieder zu erheben, bevor er das Grundproblem des Lebens vollständig gelöst habe. In
völliger Reglosigkeit und tiefer innerer Stille wurde er Buddha, ein Mensch, der vollkommene Befreiung und höchste Weisheit erreicht hat. Er gab
die Askese auf und proklamierte den Weg der
Mitte: weder Kasteiung noch Haften an Sinnesfreuden. Um sich zu bekleiden, sammelte er
weggeworfene Stoffe, wusch sie, färbte sie mit
Erde und nähte sie zusammen. So fertigte er das
erste Kesa, das erste Mönchsgewand, und legte
es an, um Zazen, die Meditation, zu praktizieren.
Aus dem, was die Menschen als gering erachteten, wurde das Höchste, das Kleid Buddhas.
Eines Tages, während einer Lehrrede, nahm
Buddha eine Blume und drehte sie leicht zwischen seinen Fingern. Niemand verstand diese
Geste, nur der Mönch Mahâkâshyapa, einer der
wichtigen Schüler Buddhas, lächelte. Da sagte
Buddha zu ihm: "Ich besitze das Auge des Dharma, den Geist der Erweckung. Jetzt übertrage ich
es dir, denn du hast es verwirklicht." Er übergab
Mahâkâshyapa sein Kesa und sprach: „Dieses
Kesa soll weitergegeben werden von Meister zu
Schüler und bis zu Maitreya (dem Buddha der
Zukunft) gelangen.“
Das Kesa ist also ein Symbol der Übermittlung
der Lehre von Buddha bis heute. Es ist im ZenBuddhismus der verehrungswürdigste Gegenstand. Jeder Mönch, jede Nonne zieht für die Zazen-Praxis und die Zeremonien ein Kesa an.
Im Dojo ist jeder willkommen, der die ZenPraxis kennen lernen möchte — vereinbaren Sie einen Termin zur Einführung oder
kommen Sie einfach zu einem Vortrag vorbei.
A KTIVITÄTEN
Die aktuellsten Informationen finden Sie
auf unserer Homepage.
Sesshins
Roland Yuno Rech: 15.2.-17.2.2008
Grube Louise GL/Westerwald
Evelyn Reikô de Smedt: 1.-2.3.2008 im Dojo
Roland Yuno Rech: 17.5.-25.5.2008 GL
Roland Yuno Rech: 10.10.-12.10.2008 GL
ZAZEN
Die Praxis
des ZEN
Zazentage im Dojo
6.4., 8.6. und 16.11.2008 mit Workshop
6-7.12.2008 Zazen-Nacht
Praktische Vorträge im Dojo
5.4., 7.6. und 15.11.2008
Zazen-Einführungen
Bitte vorher anmelden
Jeden 1. Samstag im Monat: 16-18 Uhr
Und 45 Minuten vor jedem Abend-Zazen nach Absprache
Einführungen über die VHS
Samstag, 8.3.2008 , 15:00-18:00 Uhr
Shin jin datsu raku:
Körper und Geist sind losgelassen
D OJO / V EREIN / Z EITEN
Wir sind ein als gemeinnützig anerkannter eingetragener Verein
und Mitglied in der Association Zen Internationale, die von
Meister Taisen Deshimaru gegründet wurde.
Zen-Dojo Ho Rin Ji
Katholisch-Kirch-Str. 19
Zazen-Zeiten:
Di, Do: 19:30-21:00
Jeden 1. Sa im Monat:
Info: 0160-91409064 (mit
Voice-Box)
E-Mail: [email protected]
http://www.zendojo-sb.de
Zen Dojo
Ho Rin Ji
Saarbrücken
Einführung: 16:00-17:00
17:00-18:00
Jeden 2. Sa im Monat
11:00-12:30 danach Samu
oder Workshop
Association Zen Internationale
gegründet von Meister Taisen Deshimaru
D IE P RAXIS
Zazen
Zazen – man sitzt mit verschränkten Beinen auf ein
Kissen, ohne sich zu bewegen, die Knie berühren
den Boden. Man legt die linke Hand in die rechte,
die Handkanten berühren den Unterbauch. Man
sitzt aufrecht, dehnt die Wirbelsäule nach oben hin
aus, entspannt die Schultern und lässt die Atmung
tief werden. Man bleibt aufmerksam auf seine Haltung, seine Atmung und richtet seinen Blick nach
innen. Das heißt man beobachtet seine Gedanken,
seine Gefühle und alles, was auftaucht, ohne sich
daran anzuhaften, ohne Ziel und ohne irgend etwas
zu erwarten. Man folgt weder dem, was man liebt,
noch widersetzt man sich dem, was man hasst.
So ist Zazen die Praxis der Gegenwärtigkeit und
setzt sich im Alltag fort. Man kommt immer auf den
gegenwärtigen Augenblick zurück, da man nur jetzt
wirklich handeln kann. Selbst Gedanken, die man
sich für die Zukunft macht, sind nur hier und jetzt.
Selbst die Vergangenheit zu bedauern ist nur hier
und jetzt. Man kommt immer wieder auf das zurück, was man hier und jetzt zu tun hat und bleibt
auf nichts stehen.
Und wenn man hier und jetzt in einer rechten Art
und Weise handelt, d.h. ohne Leiden für uns und
für andere zu erzeugen, dann hat das auf natürliche Art und Weise Auswirkungen in der Zukunft.
Um recht zu handeln ist es wichtig, dass man im
Leben eine starke Wurzel hat, die es ermöglicht uns
selbst zu erkennen und zu unserer wahren Natur
zurückzukehren, verbunden mit allem, was uns
umgibt. Und wenn
man nicht zwischen sich und
dem, was einem
umgibt,
unterscheidet,
kann
man zur wahren
Stille zurückkehren.
Roland Yuno Rech
D IE P RAXIS
IM
D OJO
Das Zen-Dojo Ho Rin Ji - Tempel des Dharmarades
besteht seit 1996.
Kinhin
Meister Deshimaru Roshi
D AS D OJO
Kinhin ist Zazen im Stehen. Man
ist konzentriert auf die Haltung
und schreitet voran im Rhythmus
der Aus- und Einatmung. Man
dehnt den Körper gut zwischen
Himmel und Erde aus, indem
man gut im Boden verwurzelt ist
und den Himmel mit der Spitze
des Kopfes drückt. Kinhin wird
zwischen beiden Zazen praktiziert.
Ablauf im Dojo
Der Ablauf im Dojo am Abend ist folgendermaßen:
Zazen:
30-40 min
Kinhin:
10 min
Zazen:
30-40 min
Zeremonie:
5-10 min
45 min vor den beiden Abend-Zazen ist eine Einführung möglich, bitte vorher ankündigen.
Am Morgen und bei den Einführungen am Samstag
dauert Zazen insgesamt ca. 1 Std.
Zazen:
25 min
Kinhin:
5-10 min
Zazen:
25 min
Workshops
Derzeit Satipatthana Sutra.
Kontakt
0160-91409064 mit Voice-Box (wir rufen umgehend zurück)
oder E-Mail: [email protected]
http://www.zendojo-sb.de
Unsere Lehrer sind
der Zen-Meister
Roland Yuno Rech
und die Zen-Meisterin
Evelyn Reiko de Smedt.
Beide waren vertraute Schüler
von Meister Taisen Deshimaru.
Evelyn Reiko de Smedt
Das Dojo liegt am St. Johanner Markt gegenüber
der Basilika in ruhiger Lage.
Wir sind wir ein eingetragener Verein und als gemeinnützig anerkannt.
Geleitet wird das Dojo von dem
Zen-Mönch Andreas Muso Rauber.
W IE S IE
UNS FINDEN