PRESSE DOSSIER BLAISE CENDRARS IM HERZEN DER

Transcription

PRESSE DOSSIER BLAISE CENDRARS IM HERZEN DER
PRESSE DOSSIER
BLAISE CENDRARS IM HERZEN DER KÜNSTE
Ausstellung vom 16. November 2014 bis 1. März 2015
Eröffnung um 18 Uhr am Samstag den 15. November 2014
AUSSTELLUNGSEINFÜHRUNG ......................................................
AUSSTELLUNGSPLAN ..................................................................
BESUCH DER AUSSTELLUNG ........................................................
PRESSEBILDER ............................................................................
PRAKTISCHE INFORMATION ........................................................
KONZEPT UND UMSTETZUNG ......................................................
IM ZUSAMMENHANG MIT DER AUSSTELLUNG IM MUSEUM ..............
EINE JAHRESZEIT IM HERZEN DER KÜNSTE……………. .....................
2
4
5
12
18
19
22
24
1
Rue des Musées 33 CH-2300 La Chaux-de-Fonds
T + 41 32 967 60 77 F + 41 32 722 07 63
[email protected] www.mbac.ch
EINLEITUNG
Mit seinen Romanen und Erinnerungen wie Gold (L’or) oder Auf allen Meeren (Bourlinguer)
ist Blaise Cendrars als Schriftsteller des Abenteuers und der Reise schlechthin berühmt
geworden. Aber weiss man, dass er einer der wichtigsten Abenteurer der modernen Kunst
war? Er soll tausend Leben gelebt haben, und diejenige, während denen er sich mit der
Malerei, der Musik, der Filmkunst, der grafischen Gestaltung, dem Ballet, der Werbung und
der afrikanischen Kunst auseinandergesetzt hat, sind nicht zu unterschätzen. Das Geheimnis
ist so gut gehütet worden, weil Cendrars lange die anregenden und glühenden Anfänge den
geduldigen Entwicklungen bevorzugt hat. Er hat es den anderen überlassen, das
auszuwerten, was er als Pionier entdeckt hatte. Auch wollte er, gemäss dem Namen den er
gewählt hatte, immer dort auferstehen, wo man ihn nicht erwartete, aber wo ein frischer Wind
die Glut der Schöpfung unter der Asche entfachen konnte.
Jede der zwölf Abteilungen der Ausstellung befasst sich mit einem dieser
aufeinanderfolgenden oder parallelen Leben Cendrars: zuerst begegnet man dem
angehenden Schriftsteller, der vom Symbolismus geplagt und verfolgt ist. Um die Reise und
das Exil zu erwähnen, erfindet er schliesslich eine neue Lyrik und revolutioniert mit Sonia
Delaunay die Buchkunst. In ganz Europa veröffentlichen die Zeitschriften der Avantgarde
seine zahlreichen „elastischen Gedichte”, die mit den Werken von Chagall, Robert Delaunay,
La Fresnaye und Modigliani im Dialog stehen. Dann folgt der traumatisierende Krieg:
Cendrars meldet sich zum freiwilligen Dienst in der Fremdenlegion und kommt 1915 mit
einem verstümmelten rechten Arm zurück. Doch wie der Phönix ersteht ein neuer
„linkshändiger Schriftsteller”, Prophet von einem „profond aujourd’hui”, wo der Zauber der
frühen Kunst und die Wunder der modernen Welt gemeinsam erscheinen.
Blaise Cendrars sucht unaufhörlich das Neue und spielt so eine wichtige, wenn auch schwer
definierbare Rolle in der Kunstwelt. Er weckt Talente und Ideen, die nur auf ihn zu warten
schienen, um ans Licht zu kommen. So träumt er von Musik mit Honegger, Milhaud, Satie
und Stravinsky, vom Film mit Fernand Léger und Abel Gance, oder von Werbung und
Typografie mit dem Plakatgrafiker Cassandre. Der grosse Erfolg des Romanciers und
Reporters der 30er Jahre rückt paradoxerweise diese stürmische künstlerische Aktivität in
den Hintergrund. Bis diese nach einer neuen Verwandlung des Schriftstellers wieder
auftaucht: in seinen Erinnerungen, die „Erinnerungen sind, ohne Erinnerungen zu sein”, wird
sie, in der „Dunkelkammer der Fantasie” verwandelt, zum Stoff des literarischen Werks.
An Hand der 400 ausgestellten Bilder, audiovisuellen Auszüge und seltenen Dokumente,
zeigt die Ausstellung das Zusammentreffen der verschiedenen Kunstformen im stetigen
Dialog mit dem Schriftsteller.
KURATOR
Gabriel Umstätter
In Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen
Nationalbibliothek) und Miriam Cendrars.
Literaturarchiv
(Schweizerische
2
Rue des Musées 33 CH-2300 La Chaux-de-Fonds
T + 41 32 967 60 77 F + 41 32 722 07 63
[email protected] www.mbac.ch
LEIHGEBER
Bibliothèque Nationale Suisse ( Fonds Blaise Cendrars, Archives littéraires suisses), Berne;
Bibliothèque d’art et d’archéologie (Musées d’art et d’histoire), Genève ; Bibliothèque du
Conservatoire de musique, Genève ; Bibliothèque Jean Bonna, Genève ; Bibliothèque de la
Ville, La Chaux-de-Fonds; Bibliothèque publique et universitaire, Neuchâtel ; Centre
Pompidou, Musée national d’art moderne / Centre de création industrielle, Paris;
Cinémathèque française, Paris; Collection de l’Art Brut, Lausanne ; Collections d’art de la
Confédération, Berne ; Collection François Ditesheim, Neuchâtel; Dansmuseet, Stockholm;
Fondation Beyeler, Bâle; Fluxum Foundation, Genève ; Kunsthaus, Zurich; Kunstmuseum,
Soleure; Kunstmuseum –Fondation Im Obersteg, Bâle; Lobsters Films ; Matik SA,
Etagnières; Merzbacher Kunststiftung; MK2, Paris ; M.T. Abraham Foundation, Paris ;
Musées d’art et d’histoire, Genève; Musée d’histoire naturelle, La Chaux-de-Fonds ; Musée
du Petit Palais, Genève; Musée Picasso, Paris; Pathé, Paris ; SKF Machine Tools
Competence Center, Fribourg; Société des amis du Musée des beaux-arts, La Chaux-deFonds; Collections et fondations privées
3
Rue des Musées 33 CH-2300 La Chaux-de-Fonds
T + 41 32 967 60 77 F + 41 32 722 07 63
[email protected] www.mbac.ch
AUSSTELLUNGSPLAN
Raum 8 –
Einleitung: Leben und Gesichter von Blaise Cendrars
Raum 9 –
1. Vor Cendrars
Raum 10/11 – 2. Im Käfig der Meridiane
Raum 12 – 3. Die Avantgarde und Publikation
Raum 13 – 4. Elastische Gedichte
Raum 14 – 5. Ich tötete
6. Der Eubage
7. Das ABC der Filmkunst
8. Entartete Sonnette
Raum 15 – 9. Die Schöpfung der Welt
10. Das gefährliche Leben
11. Die sieben Wunder der modernen Welt
12. Die Dunkelkammer der Fantasie
Epilog. Von Breite Null
Eingangshalle – Unter dem Zeichen von Orion
4
Rue des Musées 33 CH-2300 La Chaux-de-Fonds
T + 41 32 967 60 77 F + 41 32 722 07 63
[email protected] www.mbac.ch
BESUCH DER AUSTELLUNG
1. Vor Cendrars
Die Kindheit von Frédéric Sauser, dem zukünftigen Blaise Cendrars, wird von den
Ungewissheiten der Unternehmerkarriere seines Vaters bestimmt. Seine Geschäfte, die sehr
unterschiedlich sind und sehr oft unglücklich scheitern, zwingen die Familie, häufig
umzuziehen: so sind sie stets zwischen La Chaux-de-Fonds, Neapel, Bern und Neuenburg
unterwegs. Um ihren jüngsten Sohn vor dieser Unsicherheit zu schützen, lehrt ihn die Mutter,
die selbst an dieser Unsicherheit erkranken wird, lesen und Klavier spielen. Er wird ein
begabter Organist und träumt eine Zeit lang von einer Karriere als Komponist, bevor die
Leidenschaft für die Bücher wichtiger wird. Der Beginn dieser Leidenschaft führt zu den
illustrierten naturwissenschaftlichen Bildbänden seiner Mutter zurück, dann wird sie durch
die Bücher der väterlichen Bibliothek entfacht. Als er später mit einer dreijährigen Lehre als
kaufmännischer Angestellter bei einem Juwelier in Sankt Petersburg seine kosmopolitische
und ungeordnete Ausbildung beendet, erhalten die Werke der kaiserlichen Bibliothek diese
Leidenschaft lebendig.
1907 kommt er als lernender Schriftsteller in die Schweiz zurück und beschliesst, auf die
Universität Bern zu gehen, wo er unter anderem Medizin studiert. Ist es sein Interesse für die
Psychiatrie die ihn dazu führt, das Institut der Waldau zu besuchen? Dort begegnet er einem
noch unbekannten Künstler der Art Brut, Adolf Wölfli, der in vieler Hinsicht an den Helden
des späteren Romans Moravagine erinnert. Jedenfalls lernt er an der Philosophischen
Fakultät die junge Polin Féla Poznanska kennen, die seine Gefährtin der ersten BohèmeJahre sein wird und die ihn schon zu einigen Gedichten inspiriert, die noch stark vom
Symbolismus geprägt sind. Sie wird auch einen Einfluss auf seinen malerischen Geschmack
haben, wie es noch 1912 die Beschreibung einer Theaterdekoration für ein unveröffentlichtes
Stück zeigt.
2. Im Käfig der Meridiane
Blaise Cendrars ist eigentlich in New York geboren, wo er nach mehreren Monaten der
Armut und des Vagabundierens zwischen Brüssel, Paris und Sankt Petersburg seiner
Gefährtin Féla nachgereist ist. Die Einsamkeit und Entmutigung der Osternacht 1912
inspirieren ihn zu einem Gedicht mit einem neuen Tonfall, Ostern (Les Pâques). Es erscheint
im gleichen Jahr bei seiner Rückkehr in Paris unter dem Namen Blaise Cendrars und öffnet
ihm schnell die Türen zum Kreis der Pariser Avantgarde. Bei Apollinaire begegnet er den
Malern Robert und Sonia Delaunay. Aus ihrer Freundschaft und ihren animierten
Gesprächen entstammt Die Prosa von der Transsibirischen Eisenbahn und der kleinen
Jehanne von Frankreich (La Prose du Transsibérien et de la petite Jehanne de France)
„erstes simultanes Buch”, in dem auf einer Länge von zwei Metern freier Vers und bunte
Rhythmen im Dialog stehen.
Hat Cendrars während seiner russischen Jugend wirklich die Gelegenheit gehabt, die
legendäre Reise in der Transsibirischen Eisenbahn zu machen ? Mit seiner berühmten
Antwort an Pierre Lazareff weicht er endgültig dieser Frage aus: „Das kann Dir doch egal
5
Rue des Musées 33 CH-2300 La Chaux-de-Fonds
T + 41 32 967 60 77 F + 41 32 722 07 63
[email protected] www.mbac.ch
sein, da ich Euch alle mit auf die Reise genommen habe.” Niemand hat ihn jedoch gefragt,
was gut vorstellbar ist, ob er tatsächlich mit seinen Eltern in einen der Wagen des berühmten
„Panorama der Transsibirischen Eisenbahn” der Weltausstellung von 1900 in Paris
gestiegen ist... Tatsache ist, dass er zehn Jahre später, in Amerika, immer noch von
Eisenbahnen träumt: er hat Fahrpläne und Streckenpläne aufbewahrt, mit denen er
schliesslich sein drittes wichtiges Gedicht illustriert, Panama oder die Abenteuer meiner
sieben Onkel (Panama ou les aventures de mes sept oncles). Hier bezieht die Reiselegende
zum ersten Mal seine Familie und die ganze Welt ein.
3. Die Avantgarde in Zeitschriften
Lange ist Cendrars nur im Kreis der Avantgarde bekannt. Aber dank den Beziehungen von
Apollinaire und dem Ehepaar Delaunay stellt man seine Prosa von der Transsibirischen
Eisenbahn in Berlin und Sankt Petersburg vor, während seine Artikel und Gedichte im
Inhaltsverzeichnis von Montjoie! oder Soirées de Paris erscheinen, sowie in deutschen
expressionistischen Zeitschriften (Der Sturm, Die Aktion).
Cendras erlangt schnell
internationalen Ruhm und der Krieg unterbricht diese Verbreitung nicht. Ohne dass er es
weiss, werden seine Gedichte in zahlreichen Zeitschriften publiziert: in den dadaistischen
(Cabaret, Voltaire), den expressionistischen (Der Sturm), den futuristischen oder postfuturistischen (Noi, Valori Plastici). Diese italienischen Futuristen wird Cendrars, der die
Rivalitäten zwischen den avantgardistischen Bewegungen dieser Zeit nicht vergessen hat,
noch 1949 in seiner Rhapsodie der Nacht (Lotissement du ciel) verspotten...
Nach dem Krieg sträubt sich Cendrars jedoch immer mehr gegen gemeinsame organisierte
Abenteuer. 1919, in seiner Kunstrubrik der Rose rouge, lobt er „seine” Maler, alle
Individualisten oder Regelwidrige, kündigt aber das Ende der einzigen wichtigen, noch
erhaltenen Schule der Vorkriegszeit („Le Cube s’effrite”) an. Seine Freundschaft zu Cocteau,
Soupault oder Picabia zieht ihn nicht in den heftigen Kampf zwischen Dadaisten und
Surrealisten ein. In den 20er Jahren gibt er weiterhin seine Texte jungen, unabhängigen
Zeitschriften, verzichtet dennoch nicht auf die Einkommen, die er mit einigen
Veröffentlichungen in luxuriöseren Zeitschriften, zu denen sein Ruhm als Romancier nach
und nach Zugang verschafft, erzielen kann.
4.
Elastische Gedichte
Die Neunzehn elastischen Gedichte (Dix-neuf poèmes élastiques), die fast alle zwischen
1913 und 1914 entstanden sind, sind Gelegenheitsgedichte, mit denen Cendrars in einer
avantgardistischen Debatte Stellung nimmt, auf die Entdeckung eines Kunstwerks reagiert,
blitzschnell eine Emotion ausdrückt oder den Zeitgeist erfasst. Sie sind in Zeitschriften oder
Ausstellungskatalogen erschienen, bevor sie 1919 mit diesem Titel vereint werden. Der Titel
unterstreicht ihre grosse Plastizität in Gebrauch und Form, von der intimen Beichte zur
literarischen, experimentellen Collage. Zusammengenommen kann man sie wie ein Logbuch
lesen, wie es der Titel des Gedichts suggeriert, in dem Cendrars erwähnt, dass er selbst
„Maler werden wollte”. Diese kurze Erfahrung bleibt ohne Folgen, obwohl Delaunay ihn zum
Weitermalen ermutigt. Es entstehen ausschliesslich acht erstaunliche Ölgemälde, diejenige
eines Amateurs, der über die allerletzten Tendenzen der Avantgarde im Bilde ist.
Die Maler bilden ein vorzügliches Thema für seine Gedichte : das Ehepaar Delaunay, La
Fresnaye, Léger und vor allem Chagall, einer der allerersten, dem Cendrars in der Ruche de
6
Rue des Musées 33 CH-2300 La Chaux-de-Fonds
T + 41 32 967 60 77 F + 41 32 722 07 63
[email protected] www.mbac.ch
Montparnasse begegnet ist, als er nur Russisch sprach, und der ihn darum gebeten hat,
seinen ersten wichtigen Gemälden französische Titel zu geben. Die Gedichte sind aber
populäreren Kunstarten nicht abgeneigt : von Fantômas, für welchen 1913 Plakate die
Kinoverfilmung von Louis Feuillade ankündigen, zu den Riesenwerbungen, die man überall
in der Stadt sieht und die Cendrars an die Kalligramme von Guillaume Apollinaire, sein
Freund und Rivale in Sachen Modernität, erinnern.
5.
Ich tötete
Cendrars unterschreibt den Appell an die ausländischen Künstler und meldet sich bei der
Fremdenlegion. Bis zum Herbst 1915 erlebt er den Krieg und seine mörderische Absurdität
in vorderster Linie. Dann wird er schwer verletzt und verliert seinen rechten Arm. 1916 ist ein
„schreckliches Jahr”, er verbringt viel Zeit mit Modigliani: sie trinken, sind ohne Halt. Im
Herbst erscheint Der Krieg im Luxemburg (La guerre au Luxembourg), ein Gedicht voller
ernüchterter Ironie, in dem Kinder vorkommen, die Krieg spielen. Moïse Kisling, ein anderer
Überlebender, illustriert den Text. Hat Cendrars die Fotografien von Léon Gimpel gesehen,
die im Herbst 1915 In Lecture pour tous erschienen sind und ein ähnliches Thema haben?
Auf jeden Fall interessiert er sich für die Fotografie, wenn man sich auf Die rote Lilie (La
main coupée) (1949) bezieht. In diesem Roman erzählt Cendrars, dass er der Zeitschrift Le
Miroir Fotografien von der Front geschickt hat. Er interessiert sich auch für den Film und
erhält einen Einblick darin, als er im Kriegsfilm Ich klage an (J’accuse) (1918-19) den
Statisten spielt und Abel Gance beim Drehen assistiert.
Das Projekt für Die rote Lilie (La main coupée) entsteht schon direkt nach dem Krieg, aber
Cendrars braucht mehr als dreissig Jahre, um den Roman zu schreiben. Dennoch erscheint
schon 1918 ein Text über seine Kriegserfahrung: Ich tötete (J’ai tué). Fernand Léger
illustriert den Text und lässt sich direkt von Bildern inspirieren, die er an der Front gemalt hat.
Cendrars’ Worte drücken Wut aus, das Buch hat etwas Störendes, ist scharfsinnig und
halluzinierend zugleich. Es hat manches mit Le profond aujourd’hui (1917) gemeinsam,
einem anderen Prosagedicht aus dieser Zeit, in der sich ein neuer Schriftsteller erfindet. Ich
tötete schliesst mit folgenden Worten: „Ich habe einen Sinn für Realität, ich, der Dichter. Ich
handelte. Ich tötete. Wie derjenige, der leben will.”
6. Der Eubage
Im September 1917, in seiner „schönsten Nacht der Dichtung”, schreibt Cendrars in einem
Zug La Fin du monde filmée par l’Ange Notre-Dame und fühlt sich zum „linkshändigen
Dichter” wiedergeboren. Mehrere Doppelgänger streifen um diesen Text umher : der
beunruhigende Moravagine, der ihn seit dem Krieg verfolgt und den Cendrars eine Zeit lang
als Urheber des Textes betrachtet, aber auch der Eubage, geheimnisvoller Druide, Dichter
der Moderne, für den er, Monat für Monat, im Auftrag des Schneiders und Mäzens Jacques
Doucet die interstellare Reise „zu den Antipoden der Einheit” erfindet. Diese Erzählung hat
verschiedenartige Quellen, vereint Alchemie und wissenschaftliches Imaginäre, macht
Mikrokosmos und Makrokosmos gleich. Er beschreibt eine Reise im Stillstand, einen
psychedelischen oder mystischen Trip, wo an einer neuen, widersprüchlichen Identität
gebastelt würde.
7
Rue des Musées 33 CH-2300 La Chaux-de-Fonds
T + 41 32 967 60 77 F + 41 32 722 07 63
[email protected] www.mbac.ch
Eine der Quellen dieser Reverie ist die junge Filmkunst, wo alles noch möglich scheint: man
kann den Lauf der Zeit umkehren, eine neue Wahrnehmung und sogar eine neue Realität
können durch den Schnitt entstehen. Im Hinterland des Himmels (L’Eubage) ist so zum Teil
selbst eine Collage, die mehrere verfremdete Fragmente beinhält, darunter das Projekt für
einen Artikel über einen erstaunlichen Film : die Rythmes colorés des Malers Leopold
Survage, Projekt für einen abstrakten Film, das 1914 der Akademie der Wissenschaften
mitgeteilt worden ist und dessen Realisation der Krieg endgültig unterbrochen hat. Es
bleiben jedoch mehr als hundert Schlüsselbilder übrig, die auf der ganzen Welt verstreut
sind, und Cendrars’ Beschreibung, die auf vorbereitenden Bildern basiert, die Survage ihm in
der richtigen Reihenfolge gezeigt hat. Diese Schlüsselbilder könnten heute eine der
wichtigsten Quellen sein, um endlich eine animierte Filmversion zu realisieren.
7. Das ABC der Filmkunst
Der Film ist eine der grossen Leidenschaften von Cendrars gewesen. Er hat ihn zuerst zu
neuen literarischen und grafischen Formen inspiriert, wie in La fin du monde filmée par
l’Ange Notre-Dame (1919), von Fernand Léger illustriert. Er inspiriert ihn auch zu einem
Manifest, L’ABC du cinéma (1919-1926), in dem die messianische Auffassung einer
experimentellen Filmkunst zum Ausdruck gebracht wird, die das Leben und die Kunst
revolutionieren könnte. Wo kann man Spuren dieser sehr hohen Ambitionen finden? Im
Ballet mécanique (Das mechanische Ballet) (1923), dem berühmten Film von Léger, mit dem
er zu dieser Zeit so viele ästhetische Ansichten teilt. In den innovativeren Szenen von La
Roue (Das Rad) (1920-1921), Film von Abel Gance für den er dem Regisseur assistiert hat,
ohne dass man seine Rolle und Einfluss genau bestimmen kann. Man weiss nur, dass er
Abel Gance dazu überredet hat, dem jungen Honegger die musikalische Begleitung zu
überlassen – von der er später eine seiner berühmten Kompositionen entnehmen wird,
Pacific 231 – und dass er ein originelles „Making-of” des Films gedreht hat.
Ausser diesem Kurzfilm hat Cendrars auch selbst einen Film in Rom gedreht, La Vénus noire
(Die schwarze Venus). Dieser Film war nur sehr kurze Zeit im Kino zu sehen und scheint
heute verloren zu sein. Trotz vieler Projekte gelingt es dem Schriftsteller aber nicht, die
Filmkarriere, von der er in den 20er Jahren träumt, zu starten. Die Verfilmung von Gold wird
ohne ihn realisiert und schliesslich verkörpern seine Doppelgänger in Dan Yack oder Une
nuit dans la forêt (Eine Nacht im Wald) am besten seine Träume, die zu schön oder zu
störend waren, um den Belanglosigkeiten der Realität zu widerstehen.
8. Entartete Sonnette
Die Literatur ist immer der Schwerpunkt des künstlerischen Schaffens von Cendrars
gewesen, aber leben konnte er selten davon. Er hat so immer wieder Nebenbeschäftigungen
gehabt, die dem Broterwerb dienten, aber trotzdem eine gewisse Qualität aufwiesen. So
nimmt Cendrars 1916, bei seiner Rückkehr von der Front, an verschiedenen Unternehmen
teil, die aus ihm eine Schlüsselfigur der künstlerischen Szene machen, wo sich schon die
neuen Tendenzen der Nachkriegszeit vorbereiten. So ist er Direktor der Literatur- und
Kunstsammlung bei dem Verlag La Sirène, wo er Lautréamont neuherausgeben, oder
Partituren von Satie und Stravinsky erscheinen lässt. Mit Moïse Kisling organisiert er im
Rahmen des Vereins « Lyre et Palette » Konzerte, Lesungen und Ausstellungen im
Künstleratelier an der rue Huyghens 6, in Montparnasse.
8
Rue des Musées 33 CH-2300 La Chaux-de-Fonds
T + 41 32 967 60 77 F + 41 32 722 07 63
[email protected] www.mbac.ch
Dort trifft und unterstützt er ganz junge Musiker, alle Verehrer seines Freundes Erik Satie.
Unter ihnen befindet sich Jean Cocteau, der zu der Zeit in mehreren Punkten den Spuren
Cendrars’ folgt: er wird sein Nachfolger im Verlag La Sirène sein, wird unter dem Namen
Groupe des Six die Promotion machen. Die sechs sind Auric, Honegger, Milhaud, Poulenc,
Tailleferre und der äusserst diskrete Louis Durey, der Cendrars’ Gedicht Le Musickissme
vertont. Dieses Gedicht ist eines der drei „entarteten Sonnette”, die Cendrars zu dieser Zeit
in der künstlerischen Ader der Dadaisten entwirft und die, wie eine letzte Erinnerung an die
„elastischen Gedichte” der Vorkriegszeit, „Jean Cocto”, Erik Satie oder dem Zirkus Médrano
gewidmet sind. In diesen Zirkus geht Cendrars gern mit dem Dichter Max Jacob oder seinem
Komplizen Fernand Léger, der eben von der Front zurückgekehrt ist.
9. Die Schöpfung der Welt
Das „profond aujourd’hui” von Cendrars rühmt die technischen Fortschritte der modernen
Welt, integriert aber auch einen anderen, überraschenden Aspekt davon: die plötzliche Nähe
einer faszinierenden Andersartigkeit, von Afrika bis zum Amerika der Maya, die für das
abendländische Publikum noch nie so nah gewesen ist. Diese paradoxe Neuheit braucht
einen Vermittler, und Cendrars ist derjenige der afrikanischen Kultur. Mit den Märchen und
Legenden seiner „Anthologie nègre” (1921) macht er deren Reichtum über den visuellen
Schock der „grossen Fetische” hinaus bekannt. Diese Kultur hat sein Interesse geweckt, wie
es Gedichte aus dem Jahre 1916 deutlich machen, die er vielleicht zum Anlass einer
Ausstellung an der rue Huyghens geschrieben hat. In dieser Ausstellung sah man zum
ersten Mal nebeneinander Werke westlicher Künstler und afrikanische Skulpturen, von dem
Händler Paul Guillaume geliehen.
Paul Guillaume, der ein Spezialist der afrikanischen Kultur sein wird, bittet Cendrars, 1919
ein „Negerfest” in seiner Galerie zu organisieren, um diesen neuen Markt zu fördern. Auf
dem Programm steht ein afrikanischer Tanz („danse nègre”), erster Entwurf einer
Aufführung, die 1923 einen Skandal verursachen wird: La Création du monde (Die
Schöpfung der Welt), von den Ballets suédois von Rolf de Maré inszeniert. Diese Schöpfung
ist eine Zusammenarbeit zwischen Cendrars, der einer „afrikanischen Legende der
Ursprünge” das Plot entnommen hat, dem Choreografen Jean Börlin, dem Musiker Darius
Milhaud und Fernand Léger, der für das Bühnenbild und die Kostüme verantwortlich ist.
Folglich ist es nicht erstaunlich, dass Marie Vassilieff einen afrikanischen Fetisch wählt, um
Cendrars in ihrer Galerie der Puppenporträts von Künstlerfreunden darzustellen.
10. Das gefährliche Leben
In der ersten Hälfte der 20er Jahre fühlt sich Cendrars immer mehr in den Pariser
Künstlermilieus eingeengt. Seine Versuche in der Filmkunst sind halb gescheitert, die
ideologische Wendung, die die surrealistische Bewegung nimmt, indem sie sich immer mehr
der kommunistischen Partei nähert, missfällt Cendrars, der ein fanatischer Individualist ist.
Cendrars träumt davon, ein Geschäftsmann zu werden, wie sein brasilianischer Freund
Paolo Prado. Und warum nicht in Brasilien, diesem neuen Land, in das sein Freund ihn
einlädt. 1924 fährt er nach Brasilien, wo er, weit weg von den Pariser Cliquen, von einer
jungen Generation stürmischer Künstler, auf der Suche nach einer spezifisch brasilianischen
modernen Kunst, wie ein Held empfangen wird. Es folgt eine Initiationsreise, die Cendrars
9
Rue des Musées 33 CH-2300 La Chaux-de-Fonds
T + 41 32 967 60 77 F + 41 32 722 07 63
[email protected] www.mbac.ch
und seine Gastgeber verwandelt, wie es zwei miteinander verwandte Bücher zeigen: das
modernistische Manifest Pau Brasil des Dichters Oswald de Andrade und der letzte
Gedichtband von Cendrars, Feuilles de route. Der Maler Tarsila do Amaral, dessen
Karrierebeginn Cendrars unterstützt, hat beide Bücher illustriert.
Für die Brasilianer ist es der Beginn einer künstlerischen Revolution, die zur
„Anthropophagie-Bewegung”
führt. Für Cendrars ist es der Beginn einer langen
Liebesgeschichte zwischen ihm und Brasilien: er wird zweimal in dieses Land zurückkehren,
das ihn zu zahlreichen Texten inspirieren wird. Zugleich ist es der Beginn einer neuen
Karriere des Schriftstellers: nach seiner ersten Reise schreibt und veröffentlicht er den
Roman Gold (L’or), der ihn bei einem breiten Publikum bekannt macht und ihn zu einer
Karriere als Romancier führt, später als Reporter, der das Prestige des Abenteuers und der
weiten Ferne geniesst.
11. Die sieben Wunder der modernen Welt
1927 zählt Cendrars die sieben Wunder der modernen Welt auf. Darunter befindet sich kein
Kunstwerk, mit der Ausnahme von „der Musik von Satie, die man endlich hören kann, ohne
sich an den Kopf zu fassen.” In Aujourd’hui (1931), Textsammlung der zehn vorhergehenden
Jahre, die auch eine Art Bilanz ist, fügt er den Artikeln von 1919 über die moderne Malkunst
einen Anhang mit dem Titel „Pour prendre congé des peintres” („Um sich von den Malern zu
verabschieden”) hinzu. Dort drückt er seine Enttäuschung über die Entwicklung der Kunst
seiner Zeit aus: „Gibt es unter all den Malern der Salons, der kleinen Kreise, der Schulen,
der Sammler und der Kunsthändler einen Menschen, einen einzigen, der dazu fähig ist, die
rue La Boétie nicht mehr zu betreten und in ein Schiff oder ein Flugzeug zu steigen ? ”
Cendrars begeistert sich dagegen für die Werbung, vor allem für die Plakate und die
typografischen Werke von Cassandre. 1935 gestaltet Cassandre für Cendrars den Umschlag
von Panorama de la pègre und der Schriftsteller rühmt ihn in Le spectacle est dans la rue,
luxuriöser Bildband von Werbungsplakaten, vom Drucker Draeger herausgegeben. Vielleicht
stammen auch Cendrars’ Skizzen für ein Werbeprojekt in Zusammenhang mit einem
Druckbuchstaben, den Prestige, den Cassandre nicht kennt, aus dieser Zeit. Ihre
Zusammenarbeit, die wenig dokumentiert ist, führt mindestens an den Anfang der 20er Jahre
zurück: Cendrars hat für die Giesserei Deberny & Peignot an der Gestaltung des Exemplars
des Bifur teilgenommen, der emblematische Druckbuchstabe von Cassandre, wahres
modernistisches Manifest der französischen Typografie.
12. Die Dunkelkammer der Fantasie
Am Ende der 30er Jahre haftet das Abenteurerimage fest an Cendrars, er schreibt
Nachrichten und Reportagen für die Presse und befürchtet, sein Werk verfehlt zu haben.
Nach der französischen Niederlage lässt er sich diskret in Aix-en-Provence nieder, wo er
während drei Jahren nicht mehr schreibt. Dann wird er erneut wiedergeboren, als
Schriftsteller von „Erinnerungen, die Erinnerungen sind, ohne Erinnerungen zu sein”. Die vier
Bände, an denen er unaufhörlich von 1943 bis 1949 schreibt, ziehen ihren Stoff aus den
Erinnerungen seiner zahlreichen, vergangenen künstlerischen Erfahrungen, aber auch aus
neuen Werken, wie die Stiche des Malers Valdo Barbey, Bindestrich zum Roman
Bourlinguer (Auf allen Meeren) (1948), oder aus den Fotografien von Robert Doisneau, der
10
Rue des Musées 33 CH-2300 La Chaux-de-Fonds
T + 41 32 967 60 77 F + 41 32 722 07 63
[email protected] www.mbac.ch
den Schriftsteller fotografiert hat, bevor er eng mit ihm für den Bildband La banlieue de Paris
zusammengearbeitet hat.
Aber diese „Erinnerungen” sind vor allem ein grosses Labor, wo die Erinnerungen, die
Epochen und die Orte fusionieren und sich in eine literarische Realität verwandeln, die
„wahrer” sein soll als die ursprüngliche Realität. Dieser Prozess ist zum Beispiel in
Lotissement du ciel (Rhapsodie der Nacht) offensichtlich, wenn Cendrars erzählt, wie er,
noch Lehrling bei einem Juwelier in Sankt Petersburg, ein schillerndes Bild aus Edelsteinen
zusammenstellt, für das er sich von einer Miniatur des Malers Jean Fouquet aus dem 15.
Jahrhundert hat inspirieren lassen. Diese Erfahrung erinnert heimlich an andere: ein zweiter
Jean Fouquet, Art Deco Juwelier, hat auch Edelsteine nach Bildern seines Freundes
Cassandre zusammengestellt... So kann man die Werke unendlich miteinander verbinden,
das Wesentliche ist aber die erstaunliche Aussagekraft dieses Bildes, die das Werk des
zeitgenössischen brasilianischen Künstlers Vik Muniz auch ausdrückt.
Epilog
Im Mittelpunkt dieser Ausstellung stehen die künstlerischen Zusammenarbeiten von Blaise
Cendrars und seine direkten Einflüsse. Ein ganzer Teil Cendrars’ Bilderwelt rückt so in den
Hintergrund, könnte aber auch das Thema einer ganzen Ausstellung sein: es handelt sich
um die vielen Werke, zu denen seine Bücher Künstler inspiriert haben, die er nur wenig oder
gar nicht kannte. Die „Saison Cendrars”, die die Ausstellung begleitet, verschafft einen
Überblick darüber und gibt jungen Künstlern die Gelegenheit, sich mit extrem
verschiedenartigen Texten des Schriftstellers auseinanderzusetzen. Mindestens ein Werk
sollte die anderen vertreten: es handelt sich um das grosse Polyptychon von Pierre
Alechinsky, das diese Rolle des Botschafters übernimmt.
Mit dem Bilderzyklus, den es vereint, kann man zugleich das Feld erweitern und den Kreis
schliessen. Die Inspiration kommt von Versen des Gedichts Volturno, das Cendrars 1912 in
ein Notizbuch niedergeschrieben hat, in das er auch einige Skizzen gemalt hat, als er von
Amerika nach Europa zurückgereist ist. Die Verse sind einem „einfachen Schiff” gewidmet,
inmitten des Atlantiks verloren, an dessen Bord ein junger Schriftsteller mit einem ganz
neuen Namen sich zum ersten Mal als Dichter der Moderne neu erfindet. Aber diese Verse
können auch als Echo auf eines seiner ersten Gedichte betrachtet werden, Épitaphe, das ihn
erneut zum Blau des Ozeans zurückführt.
11
Rue des Musées 33 CH-2300 La Chaux-de-Fonds
T + 41 32 967 60 77 F + 41 32 722 07 63
[email protected] www.mbac.ch
PRESSEBILDER
1.
FERNAND LÉGER
Deux disques dans la ville, 1919
Gouache und Graphit
Merzacher Kunststiftung
©ProLitteris, Zurich, 2014
2.
MARIE VASSILIEFF
Le Banquet Braque (am 14. Januar 1917),
1929
Mischtechnik auf Karton
Privatsammlung
© Marie Vassilieff
3.
BLAISE CENDRARS
SONIA DELAUNAY
La Prose du Transsibérien et de la petite
Jehanne de France, Ed. Hommes
Nouveaux, 1913, Werbeumschlag
Bibliothèque de la ville de La Chaux-deFonds, Suisse
© Miriam Cendrars / Pracusa S.A. 2014
12
Rue des Musées 33 CH-2300 La Chaux-de-Fonds
T + 41 32 967 60 77 F + 41 32 722 07 63
[email protected] www.mbac.ch
4.
BLAISE CENDRARS
SONIA DELAUNAY
La Prose du Transsibérien et de la petite
Jehanne de France, Ed. Hommes
Nouveaux, 1913, Detail
Bibliothèque de la ville de La Chaux-deFonds, Suisse
© Miriam Cendrars / Pracusa S.A. 2014
5
ÉTIENNE DELESSERT
Portrait de Blaise Cendrars, série "Suisse
flamboyante", 1997
Acryl auf Holz
Kunstsammlung des Bundes, Bern
© ProLitteris, Zurich, 2014
6.
MARC CHAGALL
La Naissance, 1910
Öl auf Leinwand
Kunsthaus, Zurich
©ProLitteris, Zurich, 2014
13
Rue des Musées 33 CH-2300 La Chaux-de-Fonds
T + 41 32 967 60 77 F + 41 32 722 07 63
[email protected] www.mbac.ch
7.
AMEDEO MODIGLIANI
Portait de Blaise Cendrars, 1918
Öl auf Karton
Reproduction
©photoaisa, Esplugues de Llobregat
8.
AMEDEO MODIGLIANI
Portrait de jeune femme, 1918-1919
Öl auf Leinwand
Musée des beaux-arts La Chaux-de-Fonds
Sammlung Madeleine und René Junod
9.
MAX JACOB
Au cirque, 1912
Öl auf Leinwand
Musée du Petit Palais, Genève
Sammlung Association des Amis du Petit
Palais, Genève
Abbildungsnachweise : Studio Monique
Bernaz, Genève
©ProLitteris, Zurich, 2014
14
Rue des Musées 33 CH-2300 La Chaux-de-Fonds
T + 41 32 967 60 77 F + 41 32 722 07 63
[email protected] www.mbac.ch
10.
MOÏSE KISLING
Nature morte aux fruits, 1913
Öl auf Leinwand
Musée du Petit Palais
Sammlund Association des Amis du Petit
Palais, Genève
Abbildungsnachweise : Studio Monique
Bernaz, Genève
©ProLitteris, Zurich, 2014
11.
SONIA DELAUNAY
Maquette originale du catalogue de
l'exposition "Sonia Delaunay-Terk, ParisStockholm", 1916
Privatsammlung
© Pracusa S.A. 2014
12.
LÉOPOLD SURVAGE
Etude des tons, premier Rythme coloré,
1912
Tinten auf Papier
Privatsammlung
© Urheberrechte L. Survage
15
Rue des Musées 33 CH-2300 La Chaux-de-Fonds
T + 41 32 967 60 77 F + 41 32 722 07 63
[email protected] www.mbac.ch
13.
HENRI HAYDEN
Portrait de Kisling, 1914
Öl auf Leinwand
Musée du Petit Palais, Genève
Sammlung Association des Amis du Petit
Palais, Genève
Abbildungsnachweise : Studio Monique
Bernaz, Genève
©ProLitteris, Zurich, 2014
14.
VIK MUNIZ
Louise Brooks (Pictures of Diamonds),
2005
Fotographie
© Galerie Xippas, Paris / Vik Muniz
Studio, New-York
15.
LEONETTO CAPPIELLO
OXO
1911
Plakat
© Musée des arts décoratifs, Paris
16
Rue des Musées 33 CH-2300 La Chaux-de-Fonds
T + 41 32 967 60 77 F + 41 32 722 07 63
[email protected] www.mbac.ch
16.
LÉON GIMPEL
La guerre des gosses : Les troupes
prennent un repos bien gagné tout en
savourant les sucres d'orge distribués par
l'opérateur, Paris, 5 septembre 1915
Autochrome
Société française de photographie, Paris
© ProLitteris, Zurich, 2014
AUSSCHLIESSLICH FÜR SCHRIFTLICHE
PRESSE VERBREITUNG (KEINE INTERNET
VERBREITUNG)
17.
PIERRE ALECHINSKY
Le Volturno, 1989
Tuschmalerei auf Papier / Leinwand
Detail
©Archives P.A.
17
Rue des Musées 33 CH-2300 La Chaux-de-Fonds
T + 41 32 967 60 77 F + 41 32 722 07 63
[email protected] www.mbac.ch
18.
PIERRE ALECHINSKY
Le Volturno, 1989
Tuschmalerei auf Papier / Leinwand
Detail
©Archives P.A.
19.
FERNAND LÉGER
L'Horloge, 1918
Öl auf grobem Stoff
Sammlung der Fondation Beyeler, Riehen
(Basel)
© ProLitteris, Zurich, 2014
20.
BLAISE CENDRARS
FERNAND LÉGER
J'ai tué, Paris, La Belle Edition,
Illustrationen de F. Léger, 1918
Das Pressedossier und Angaben zu den Urheberrechten sind erhältlich ab 30. Oktober 2014 unter
www.mbac.ch.
18
Rue des Musées 33 CH-2300 La Chaux-de-Fonds
T + 41 32 967 60 77 F + 41 32 722 07 63
[email protected] www.mbac.ch
PRAKTISCHE INFORMATIONEN
Musée des beaux-arts de La Chaux-de-Fonds
Öffnungszeiten : Dienstag bis Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr
(freier Eintritt Sonntagmorgen 10.00 bis 12.00 Uhr)
Rue des Musées 33, CH - 2300 La Chaux-de-Fonds
www.mbac.ch e-mail : [email protected]
Tél. + 41 32 967 60 76 (Sekretariat, Di-Fr 8h30-12h00)
Tél. + 41 32 967 60 77 (Empfang, Di-So 10h00-17h00)
Fax +41 32 722 07 63
19
Rue des Musées 33 CH-2300 La Chaux-de-Fonds
T + 41 32 967 60 77 F + 41 32 722 07 63
[email protected] www.mbac.ch
KONZEPT UND UMSETZUNG
KUNSTMUSEUM LA CHAUX-DE-FONDS
Gabriel Umstätter (Kurator und Projektleiter)
Sophie Vantieghem, Lada Umstätter (Kurator Partner : Direktion, Suchen, Koordination);
Nicole Hovorka (Registrar, administrative Verwaltung, Nachforschung); Joël Rappan
(Nachforschung, Zweitkorrekturen) ; Jonathan Carballo, Léa Marie d'Avigneau, Jason
Huther, Tristan Lüthi, (Nachforschung, Zweitkorrekturen); Alexandra Zuccolotto, Joël
Rappan, Jason Huther (Öffentlichkeitsarbeit, Website) ; Mathias a Marca und sein Team :
Laurent Güdel (Anlagen, Multimedia), Jean-Marie Antenen, Yannick Lambelet, Beat Matti,
Benjamin Monnard, Victor Savanyu (Aufhängen, Rahmen, Montage, Werktransport) ; Anouk
Gehrig Jaggi
(Zustandsbericht); Maria Walhström (Dokumentation); Pierre Bohrer,
(Fotographie) ; Loyse Renaud (Zweitkorrekturen) ; Priska Gutjahr, Joël Rappan, Alexandra
Zuccolotto (Eröffnungsorganisation) ; Tatiana Armuna, Francine Barth, Irène Brossard,
Wolfgang Carrier, Stéphanie Chambettaz, Philippe Droz, Ivana Gvozdenovic, Priska Gutjahr,
Daniel Hostettler, Marikit Taylor (Kulturmediation) ; Gabriel Umstätter (Wandtexte) ; Cédric
Brossard und sein Team : Maryvonne Kolly, Laurence Schmid, Vanni Stifani (Regie und
Gebäudeunterhalt) ;Tatiana Armuna, Florestan Berset, Priska Gutjahr, Daniel Hostettler,
Beat Matti, Daniela Moretti, Jean-Pablo Mühlestein, Romi Cattin, Joël Rappan, Yves
Regamey, Thomas Trippet, Bruno Wittmer, Alexandra Zuccolotto (Empfang / Überwachung)
AUSSTELLUNGSPATE
Pascal Couchepin
GESTALTUNGSKONZEPT
Onlab, La Chaux-de-Fonds/Berlin (Thibaud Tissot und sein Team)
EXTERNE MANDATE
Daniel Abadie (Projekt L. Survage); AXA art Winterthur, Kessler (Versicherung) ; Hervé
Boulliane (Rahmen) ; Département audiovisuel de la Bibliothèque de la Ville de La Chauxde-Fonds, Hubert Cortat ; Galerie Triumph, Moscou (Projekt des Panorama de Pyassetski) ;
Marie-Thérèse Holzer (deutsche Übersetzung) ; Imprimerie des Montagnes (IDM), La
Chaux-de-Fonds ; Institut suisse pour la conservation de la photographie, Neuchâtel,
Christophe Brandt und seinem Team (Abzuge); F. Locatelli Sàrl, La Chaux-de-Fonds
(Malerarbeiten) ; Philip Maire (englische Übersetzung) ; Menuiserie-Ebénisterie Walzer SA,
La Chaux-de-Fonds, Rénald Langel und seinem (Schreinerteam); Publigraph Zybach & Cie,
La Chaux-de-Fonds, (Siebdruck und Wandtexte); Ted Support (Laminierung); SGA ; Studio
444/ La Chaux-de-Fonds (Druck); Via Mat Artcare AG, Anouk Cateland, Kloten (Transport).
20
Rue des Musées 33 CH-2300 La Chaux-de-Fonds
T + 41 32 967 60 77 F + 41 32 722 07 63
[email protected] www.mbac.ch
LEIHGEBER
Bibliothèque Nationale Suisse ( Fonds Blaise Cendrars, Archives littéraires suisses), Berne;
Bibliothèque d’art et d’archéologie (Musées d’art et d’histoire), Genève ; Bibliothèque du
Conservatoire de musique, Genève ; Bibliothèque Jean Bonna, Genève ; Bibliothèque de la
Ville, La Chaux-de-Fonds; Bibliothèque publique et universitaire, Neuchâtel ; Centre
Pompidou, Musée national d’art moderne / Centre de création industrielle, Paris;
Cinémathèque française, Paris; Collection de l’Art Brut, Lausanne ; Collections d’art de la
Confédération, Berne ; Collection François Ditesheim, Neuchâtel; Dansmuseet, Stockholm;
Fondation Beyeler, Bâle; Fluxum Foundation, Genève ; Kunsthaus, Zurich; Kunstmuseum,
Soleure; Kunstmuseum –Fondation Im Obersteg, Bâle; Lobsters Films ; Matik SA,
Etagnières; Merzbacher Kunststiftung; MK2, Paris ; M.T. Abraham Foundation, Paris ;
Musées d’art et d’histoire, Genève; Musée d’histoire naturelle, La Chaux-de-Fonds ; Musée
du Petit Palais, Genève; Musée Picasso, Paris; Pathé, Paris ; SKF Machine Tools
Competence Center, Fribourg; Société des amis du Musée des beaux-arts, La Chaux-deFonds; Collections et fondations privées
PARTENARIAT
Ville de La Chaux-de-Fonds : Jean-Pierre Veya (Direktor für kulturelle Angelegenheiten,
Sports und Jugend und Stadtrat von La Chaux-de-Fonds) Xavier Huther (Verwalter für
kulturelle Angelegenheiten, Sports und Jugend von La Chaux-de-Fonds) ; Giovanni Sammali
(institutionelle Kommunikation und Mediensbeziehungen) ; Cyril Tissot (Kulturdelegierter) ;
Éric Tissot (Externer Kommunikation und Förderungs Vertreter) ;
Société des amis du Musée des beaux-arts : Valérie Mathez, Angelo Melcarne, ClaudeAndré Moser und ihren Komitee.
Loterie romande
Fondation Jan Michalski
Fondation Ernest Göner
Fondation culturelle BCN
Payot Libraire
PRESSE PARTNER
L’Hebdo
RTS Radio Télévison suisse
Nascha gazeta
21
Rue des Musées 33 CH-2300 La Chaux-de-Fonds
T + 41 32 967 60 77 F + 41 32 722 07 63
[email protected] www.mbac.ch
IM ZUSAMMENHANG MIT DER AUSSTELLUNG IM MUSEUM
FÜHRUNGEN
Von Sophie Vantieghem, stellvertretende Direktorin und Gabriel Umstätter, Kurator :
DO 27.11.2014, 17:15
Reserviert für Lehrer
SA 13.12.2014, 14:15
Reserviert für Amis des Musées des beaux-arts de La Chaux-de-Fonds und Le Locle
und die Mitgliede des Club 44
SO 01.02.2015, 11:15
Vorstellung des Ausstellungskatalogs und anschliessendem Aperitif
SO 01.03.2015, 11:15
Finissage mit auschliessendem Aperitif
Führungen mit Tatiana Armuna:
Quand l'art révèle son auteur
SO 07.12.2014, 11:15 und SA 14.02.2015, 11:15
D'un art à l'autre
SO 21.12.2014, 11:15 und SA 24.01.2015, 14:15
Gratis mit Eintrittskarte Museum Samstag
Sonntag gratis
LESUNGEN UND PERFORMENS
Lesungen, Bildbeträchtung, Performanz
Vollständiges Programm: www.mbac.ch und im Programm « Blaise Cendrars. Eine
Jahreszeit im Herzen der Künste »
22
Rue des Musées 33 CH-2300 La Chaux-de-Fonds
T + 41 32 967 60 77 F + 41 32 722 07 63
[email protected] www.mbac.ch
JUNGES PUBLIKUM
Atelier für Kinder (6-12 Jahre alt) von Priska Gutjahr und Jugendlichen (12-16 Jahre
alt) von Tatiana Armuna.
Lesungen für Kinder (5-12 Jahre alt) Afrikanisches Märchen
Vollständiges Programm: www.mbac.ch und im Programm « Blaise Cendrars. Eine
Jahreszeit im Herzen der Künste »
VERÖFFENTLICHUNGEN
« Blaise Cendrars im Herzen der Künste», Musée des beaux-arts de La Chaux-deFonds, Silvana Editoriale, erscheint Anfang 2015
Vorstellung der Publikation mit anschliessendem Aperitif
Sonntag 01.02.2015 um 12:15
« Ausstellungsführer » : verfügbar in drei Sprachen (Französisch, Deutsch, Englisch),
kostenlos mit der Eintrittskarte
ANDERE AUSSTELLUNGEN GLEICHZEITIG IM MUSEUM
L’or / der Gold
Ausstellung von Arbeiten der 2. Klasse der Schule für bildende Kunst von La Chauxde-Fonds / Schmuck
7.12 – 23.12. 2014. Eröffnung: Samstag 6.12 um 17 Uhr
Ausstellung – Neue Ankäufe des Museums. Erster Teil
Bis zum 1.03.2015
BLAISE CENDRARS
EINE JAHRESZEIT IM HERZEN DER KÜNSTE
Ausstellungen, Konzerte, Aufführungen, Filmvorführungen, Lesungen, Performanz,
Konferenzen, Besuche, Werkstätte und Vorstellungen für Kinder und Jugendliche.
Mehr als 80 Ereignisse im Zusammenhang mit Blaise Cendrars organisiert von den
Partnern der Museen von La Chaux-de-Fonds, Neuchâtel und Le Locle.
Vollständiges Programm: www.mbac.ch und im Programm « Blaise Cendrars.
Eine Jahreszeit im Herzen der Künste »
Für die Ausstellungen « L’art se livre » und « Blaise Cendrars au cœur des arts »,
die Kunstmuseen von La Chaux-de-Fonds und Le Locle anbieten Ermässingungen
beim Eintritt in eines der beiden Museen
FÜHRUNGEN IN DER SAMMLUNG DES KUNSTMUSEUMS
Führungen für Erwachsene und Kinder: entdecken Sie die ständige Sammlung anders!
Detailliertes Programm siehe Website.
23
Rue des Musées 33 CH-2300 La Chaux-de-Fonds
T + 41 32 967 60 77 F + 41 32 722 07 63
[email protected] www.mbac.ch
EINE JAHRESZEIT IM HERZEN DER KÜNSTE MIT BLAISE CENDRARS
Ausstellungen,
Konzerte,
Aufführungen,
Filmvorführungen, Lesungen, Performanz, Konferenzen,
Besuche, Werkstätte und Vorstellungen für Kinder und
Jugendliche. Mehr als 80 Ereignisse im Zusammenhang
mit der Ausstellung Blaise Cendrars organisiert mit den
Partner der Museen in La Chaux-de-Fonds, Neuchâtel
und Le Locle.
PARTNER DER AUSSTELLUNGSAISON (LA CHAUXDE-FONDS, LE LOCLE, NEUCHÂTEL)
Association « La Nuit de la photo » ; Association
« Maison blanche » ; Bibliothèque de la Ville de La
Chaux-de-Fonds; Centre de culture ABC, Club 44;
Ecole d’arts appliqués ; Ensemble symphonique
neuchâtelois ; Galerie « Cabinet le labyrinthe »; Galerie
La Locomotive, Lycée Blaise-Cendrars ; Théâtre atelier
de marionnettes La Turlutaine; Théâtre populaire
romand / l’heure bleue; Musée des beaux-arts du Locle;
Librairie « Le cabinet d’amateur.
Vollständiges Programm: www.mbac.ch und im Programm « Blaise Cendrars.
Eine Jahreszeit im Herzen der Künste »
24
Rue des Musées 33 CH-2300 La Chaux-de-Fonds
T + 41 32 967 60 77 F + 41 32 722 07 63
[email protected] www.mbac.ch