Geschichte der USA - Support-Netz
Transcription
Geschichte der USA - Support-Netz
Geschichte der USA Geschichte der USA Seite 2 von 39 Außenpolitik Kalter Krieg – Die Kubakrise 1962 4610524 24 min sw + Farbe/DVD-Video/D 2005 Die Kubakrise bildete den Höhepunkt des Kalten Krieges. Als ein amerikanisches Aufklärungsflugzeug im Sommer 1962 auf Kuba stationierte sowjetische Atomraketen entdeckte, stand die Welt am Rande eines dritten Weltkrieges. Das Gleichgewicht der Mächte in einer zweigeteilten Welt war ins Wanken geraten. Der Film dokumentiert anhand prominenter Zeitzeugen aus der Umgebung von J. F. Kennedy und N. Chruschtschow den dramatischen Verlauf der Krise und zeigt, wie durch teilweise riskante diplomatische Schritte eine atomare Katastrophe vermieden wurde. Sprache(n): Adressaten: Didaktische Hinweise: Bildungsplan: Deutsch A (9-13); SO; Q Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft, Geschichte: Spannend und anschaulich gestaltete Fernsehdokumentation (von FWU bearbeitet), welche sich auf die Ereignisse der 14 Tage im Oktober 1962 beschränkt, von der Aufstellung der sowjetischen Atomraketen auf Kuba bis zur Abwendung des drohenden Atomkrieges. Das Medium eignet sich zur exemplarischen Vermittlung der Zeit des Kalten Kriegs und ihrer Merkmale. Je nach Arbeitsauftrag ist der Film in Sek.I und Sek. II einsetzbar. Anregungen dazu findet man auf dem beiliegenden Faltblatt. Geschichte: Realschule: Bildungsstandard 10 • 4. Kriege – gewaltsame Austragung von Konflikten zwischen Staaten Gymnasium: Bildungsstandard 10 • 2. Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext Kursstufe Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft: Förderschule: Bildungsstandard HS • 5. Leben mit der Geschichte Hauptschule: Bildungsstandard 9 • 3. Macht und Herrschaft Bildungsstandard 10 • 1. Orientierung in Raum und Zeit Lehrplanbezüge: Geschichte: Hauptschule: 10.1 Realschule: 10.1 Gymnasium: 10.4, Kursstufe Geschichte der USA Seite 3 von 39 Power and terror Noam Chomsky – Gespräche nach 9/11 4652376 ca. 74 min Farbe/DVD-Video/J 2002 Zusammenstellung von Vorlesungen, Vorträgen und Interviews des amerikanischen Linguisten und Intellektuellen Noam Chomsky, der die Zusammenhänge der aktuellen US-amerikanischen Außenpolitik zu vermitteln und seine Zuhörer für globale Zusammenhänge zu sensibilisieren versucht, wobei er aus seiner Abneigung gegen die amerikanische Regierung keinen Hehl macht. Der filmisch schlichte Dokumentarfilm vermittelt kritische Einsichten und will den Blick für Zusammenhänge schärfen. Zusatzmaterial: Interview mit Chomsky nach dem Irakkrieg (24 min). Sprache(n): Adressaten: Didaktische Hinweise: Bildungsplan: Englisch, Deutsch (u) A (12-13); Q; T Englisch: Der Dokumentarfilm zeigt verschiedene Auftritte Noam Chomskys vor usamerikanischem Publikum. Gegenstand seiner Vorträge sind die Ereignisse um den 11.9.2001, Reaktionen der US-Administration und deren Einordnung in außenpolitische Traditionen der US-Außenpolitik. Der Film konfrontiert die Schüler mit Fakten und Masstäben, wie sie in herkömmlichen Veröffentlichungen nur selten zu finden sind. Aktuelle Beispiele für internationalen Terrorismus wird in Beziehung gesetzt zu Gewaltakten vor dem Hintergrund hegemonialen Machtstrebens westlicher Staaten. Der Originalton des Films lässt die Sprache Chomskys mitverfolgen. In der deutschen Version ist der Film mit Untertiteln versehen. Aufgrund der komplexen inhaltlichen Thematik ist eine fachdidaktische Aufbereitung durch den Lehrer für den Einsatz im Englischunterricht notwendig. Gemeinschaftskunde, Fächerverbund Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Der Dokumentarfilm zeigt verschiedene Auftritte Noam Chomskys vor usamerikanischem Publikum. Gegenstand seiner Vorträge sind die Ereignisse um den 11.9.2001, Reaktionen der US-Administration und deren Einordnung in außenpolitische Traditionen der US-Außenpolitik. Der Film konfrontiert die Schüler mit Fakten und Masstäben, wie sie in herkömmlichen Veröffentlichungen nur selten zu finden sind. Aktuelle Beispiele für internationalen Terrorismus wird in Beziehung gesetzt zu Gewaltakten vor dem Hintergrund hegemonialen Machtstrebens westlicher Staaten. Der Originalton des Films lässt die Sprache Chomskys mitverfolgen. In der deutschen Version ist der Film mit Untertiteln versehen. Englisch: Gymnasium: Kursstufe Fächerverbund Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Gymnasium: Kursstufe Englisch: Gymnasium: Kursstufe Lehrplanbezüge: Gemeinschaftskunde: Gymnasium: Kursstufe Geschichte der USA Seite 4 von 39 Fahrenheit 9/11 4652497 ca. 122 min Farbe/DVD-Video/USA 2003 Der Film beginnt mit der Schilderung von Bushs umstrittenen Wahlsieg im November 2000 und beschäftigt sich mit den geschäftlichen und privaten Beziehungen, die Familie Bush mit dem saudischen Königshaus und mit den Bin Ladens unterhält. Er zeigt die Reaktion des Präsidenten auf die Nachricht von den Anschlägen auf die Twin Towers. Der »USA Patriot Act« wird beschlossen. Viele Abgeordnete haben die Verordnung gar nicht gelesen, bevor sie im Kongress dafür stimmten. Michael Moore fährt im Eiswagen durch Washington D. C. und liest laut daraus vor. Zusatzmaterial DISC 2: Vor der US-Invasion; Amnestie; Unterwegs mit den Truppen; Bush vs. 9/11 Kommission; Rice vs. 9/11 Kommission; Filmpremiere in Washington D. C.; Einsatzbericht usw. Sprache(n): Adressaten: Didaktische Hinweise: Bildungsplan: Deutsch, Englisch A (9-13); Q Fächerverbund Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde, Gemeinschaftskunde, Fächerverbund Erdkunde – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Der Film ist eine Abrechnung mit den Bush-Jahren. Ausgehend von den Unregelmäßigkeiten bei der Wahl von Bush 2000 in Florida werden die Ereignisse nach dem 11.September analysiert. Der Film ergreift Partei, Michel Moore will nicht neutral über die Ereignisse berichten, sondern überzeichnet und provoziert. Dies sollte eine Lehrkraft vor dem Zeigen des Films den Schülern bewusst machen. Dann ist der Film durchaus geeignet, um Schüler die Ereignisse des 11.September und ihre Folgen auf unprätentiöse und kurzweilige Weise näher zu bringen. Darüber hinaus eignet sich der Film hervorragend als Grundlage, um eine kritische Diskussion in der Klasse anzuregen. Englisch: Fahrenheit 9/11 besteht aus zwei DVDs. DVD 1 enthält den Hauptfilm, DVD 2 das Bonusmaterial. Der Hauptfilm ist in englischer und deutscher Sprache enthalten. Es können für beide Sprachen auch Untertitel eingeblendet werden, allerdings nicht für Michael Moores Kommentare, sondern nur für die Aussagen der interviewten Personen. Die Bonusdisc ist nur in englischer Sprache gehalten und verfügt nur dann über Untertitel, wenn nicht englisch gesprochen wird. Michael Moore zeigt mit seinem bissigen Humor viele mögliche Zusammenhänge zwischen der Bush-Administration und den Anschlägen des 11. September 2001 auf. Sein Ziel ist es aufzurütteln und zu provozieren. Obwohl dokumentarisches Material verwendet wird, ist die Sichtweise deutlich von der Antihaltung zu George W. Bush geprägt. Auch das Zusatzmaterial eignet sich besonders zum kritischen Thematisieren der USamerikanischen Weltpolitik. Aufgrund der Fülle an Informationen, die der Film bereitstellt, eignet sich im Unterricht eher ein Zeigen von einzelnen Sequenzen. Englisch: Realschule: Bildungsstandard 10 • 4. Kulturelle Kompetenz Gymnasium: Kursstufe Fächerverbund Erdkunde – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Geschichte der USA Seite 5 von 39 Realschule: Bildungsstandard 10 • 6. Friedens- und Zukunftssicherung in der einen Welt Fächerverbund Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Gymnasium: Bildungsstandard 10 • 3. Gemeinschaftskunde 10 Kursstufe Lehrplanbezüge: Englisch: Gymnasium: Kursstufe.4 Gemeinschaftskunde: Gymnasium: Kursstufe Wie wir alle Amis wurden 4657681 ca. 56 min sw+f/DVD-Video/F 2007 Ausgehend vom Marshall-Plan 1947, dem größten Wiederaufbauprogramm in der Geschichte der USA, werden 60 Jahre europäisch-amerikanische Beziehungen anhand von Originalaufnahmen, Filmausschnitten und historischen Dokumenten beleuchtet. Verdeutlicht wird der immense Einfluss der USA auf Europa, der sich in allen Bereichen des sozialen Lebens wiederfindet. Beobachter aus Kultur und Politik beschreiben ihre Sicht des beiderseitigen Verhältnisses. Sprache(n): Adressaten: Deutsch, Englisch A (11-13); Q Le dessous des cartes The United States An imperial geography 4658601 140 min Farbe/DVD-Video/F 2005 Historie und Bedeutung der Weltmacht USA: In 12 abgeschlossenen Episoden werden ausgewählte Kapitel aus der Geschichte der USA unter geopolitischer Sicht vorgestellt. Der Inhalt jeder Folge wird nach einer kurzen Einleitung anhand detaillierter Karten veranschaulicht. Sprache(n): Adressaten: Didaktische Hinweise: Englisch, Französisch A (9-13) Englisch: Die 12 thematisch einzeln abrufbaren Kapitel gliedern sich jeweils in etwa 5 Geschichte der USA Seite 6 von 39 Bildungsplan: Unterkapitel. Jedes Kapitel wird von einem französischen Sprecher in seiner Landessprache kurz eingeführt und am Ende noch einmal problematisiert (in englischer Sprache synchronisiert). Da es sich um eine Arte-Produktion handelt, werden die geografischen und historischen Karten in französischer Sprache gezeigt, so dass man den Schülern eventuell im voraus das englische Vokabular präsentieren sollte. Die Kapitel selbst können sowohl auf englisch als auch auf französich abgespielt werden. Der englische Kommentator ist trotz seines schnellen Sprechtempos für die Schüler der Oberstufe relativ gut verständlich (keine englischen Untertitel). Bei einigen Kapiteln könnte der Lehrer individuell jedoch wichtige englische Vokabeln vorgeben; zusätzliche Arbeitsmaterialien wie Vokabellisten, Arbeitsblätter werden nicht bereitgestellt. Das im Film verwendete anschauliche Kartenmaterial wäre eine nützliche Arbeitsquelle für den Unterricht gewesen. Englisch: Gymnasium: Bildungsstandard 10 • 1. Kommunikative Fertigkeiten • 2. Beherrschung der sprachlichen Mittel • 4. Kulturelle Kompetenz Kursstufe Geschichte interaktiv 12 Die Geschichte der USA II »We the people« – Die Weltmacht USA im 20. Jahrhundert 4659504 ca. 27 min Farbe/DVD-Video/D 2008 DAS AMERIKANISCHE JAHRHUNDERT – IMPERIALE WELTMACHT IM WANDEL (ca. 27 min): Die USA greifen in Kriege (1. Weltkrieg, 2. Weltkieg, Kubakrise, Vietnamkrieg, Ende des Kalten Krieges) ein und bestimmen entscheidend das Weltgeschehen im Ost-West-Konflikt. Im eigenen Land kämpfen Schwarze um ihre Bürger- und Menschenrechte. Erst 2008 wird Barack Obama der erste schwarze Präsident der USA. Zusatzmaterial: 6 Module. ROM-Teil: je 38 DF-Dokumente didaktisches Begleitmaterial in Deutsch und Englisch; weitere PDF-Dokumente mit Zusatzmaterial wie Zeitleisten, Biografien und Literaturhinweisen. Sprache(n): Adressaten: Didaktische Hinweise: Bildungsplan: Deutsch, Englisch A (7-13); SO; Q Geschichte, Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft: Das Medium zeichnet sich aus durch seine Vielschichtigkeit, seinen Materialreichtum und sine sinnvoll ausgewählten Schwerpunkte. Durch die Einteilung in Hauptfilm und Module, die jeweils sequentiert sind, lässt sich der Film im Unterricht vorteilhaft und variabel einsetzen. Das im DVD-ROMTeil beigefügte Unterrichtsmaterial wirkt praktikabel. Geschichte: Realschule: Bildungsstandard 10 • 4. Kriege – gewaltsame Austragung von Konflikten zwischen Staaten • 5. Bevölkerungsbewegungen in Vergangenheit und Gegenwart Gymnasium: Geschichte der USA Seite 7 von 39 Bildungsstandard 8 • 3. Kaiserzeit, Imperialismus und erster Weltkrieg Bildungsstandard 10 • 1. Weimarer Republik und Nationalsozialismus • 2. Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext Kursstufe Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft: Hauptschule: Bildungsstandard 9 • 1. Orientierung in Raum und Zeit • 3. Macht und Herrschaft Bildungsstandard 10 • 1. Orientierung in Raum und Zeit • 3. Demokratische Gesellschaft Meine Geschichte: Die Kuba-Krise Sammelmedium: Robert McNamara; Dino Brugioni; Michael Schumakow; Sergej Chruschtschow 4681620 ca. 60 min Farbe/DVD-Video/D 2005 Die Sendereihe schöpft aus dem Fundus der Zeitzeugen-Interviews und gibt Raum für ein ganz persönliches Zeugnis. Das kann und will keine historische Analyse ersetzen, eröffnet aber die Möglichkeit, eine Zeitperiode oder ein Thema durch eine Vielzahl von Stimmen für die Nachgeborenen erfahrbar zu machen. Sprache(n): Adressaten: Deutsch A (9-13); J (16-18); Q Internationale Krisen – International crises Irak 4681813 ca. 15 min Farbe/DVD-Video/D 2006 Wechselnde Diktaturen, 24 Jahre unter Saddam Hussein und drei große Kriege – die Bevölkerung des Irak hat in den vergangenen Jahrzehnten viel erleiden müssen. Und muss es immer noch: Der letzte Krieg entlässt den Irak in eine zweifelhafte Demokratie, die sich mit islamistischen Terroranschlägen und dem Zerfall des Landes auseinander setzen muss. Dabei hatte und hat der Irak eine gute Voraussetzung: das Öl. So sind die Kriege am Golf (1. bis 3. Golfkrieg) immer auch als Kriege ums Öl geführt worden. Neben ihrem Ölvorkommen war die Golfregion aber immer auch von geostrategischem Interesse, was den Irak während des Kalten Krieges zu einem Spielball der Großmächte machte. Ausgehend von der heutigen Irak-Krise beleuchtet der Film die Geschichte der USA Seite 8 von 39 unterschiedlichen machtpolitischen Interessen und die daraus resultierenden Interventionen der vergangenen Jahrzehnte. Sprache(n): Adressaten: Deutsch, Englisch A (9-13); SO; Q Landesgeschichte Geschichte der USA – History of the U. S. A. 4601008 178 min sw+f/DVD-Video/D 2000 Das Medium enthält die dreiteilige Serie zur Geschichte der USA von 1607 bis 1920 in deutscher und englischer Version, zusätzlich gibt es eine Tonspur ohne Kommentar, lediglich mit Originalgeräuschen und musikalischer Untermalung. Im ersten Film »From Colony to Independence« wird anhand von Bildmaterial die Kolonialisierung Amerikas bis zur Unabhängigkeitsbewegung in ihren wichtigsten Phasen gezeigt. Der zweite Film »Building a New Nation« befasst sich vor allem mit der Westwärtsbewegung der USA. Der dritte Film »Rise to Power« zeigt die Entwicklung Amerikas zur Weltmacht. Zusätzlich zu den drei Filmen sind unter dem Punkt »Patterns of American History« Filmausschnitte aus den einzelnen Filmen thematisch zusammen gefasst. Sprache(n): Adressaten: Didaktische Hinweise: Bildungsplan: Deutsch, Englisch A (7-13); SO; Q Englisch: Die DVD eignet sich mit ihren drei Teilen sehr gut, um einen Überblick über die amerikanische Geschichte zu geben. Die Sprache ist gut verständlich und wird durch das ansprechende Bildmaterial sowie an zentralen Stellen eingeblendeten Textelementen unterstützt. Das Angebot der Tonspur ohne Kommentar bietet auch dem Lehrer in lernschwächeren Klassen die Möglichkeit das Film- und Bildmaterial zu nutzen und einen eigenen Kommentar im Niveau an die Klasse anzupassen. Die thematischen Zusammenschnitte »Patterns of American History« müssen vom Lehrer didaktisiert werden, da die kurzen Sequenzen sonst zu abrupt aufeinander folgen. Die weiteren Inhalte wie Karten und Bilder lassen sich als Sprechanlässe sehr gut einsetzen. Geschichte, Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft: Das Medium über die Geschichte der USA von den Anfängen bis ca. 1920 trifft eindeutige Aussagen, die mit anschaulichen Materialien unterschiedlicher Art illustriert werden. Es ist verständlich und umfassend, ohne zu sehr in die Tiefe zu gehen. Über die historisch-politischen Fakten hinaus wird der Frage nachgegangen, was einen Amerikaner ausmacht (ethnische Herkunft, nationales Selbstverständnis). Englisch: Hauptschule: Bildungsstandard 9 • 4. Kulturelle Kompetenz Bildungsstandard 10 • 4. Kulturelle Kompetenz Geschichte der USA Seite 9 von 39 Realschule: Bildungsstandard 8 • 4. Kulturelle Kompetenz Gymnasium: Bildungsstandard 8 • 4. Kulturelle Kompetenz Geschichte: Realschule: Bildungsstandard 8 • 3. Aufbau von Staaten und ihrer Herrschaftsstrukturen Bildungsstandard 10 • 6. Wesensmerkmale von Revolutionen Gymnasium: Bildungsstandard 8 • 2. Entwicklung des neuzeitlichen Europa Kursstufe Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft: Förderschule: Bildungsstandard HS • 5. Leben mit der Geschichte Hauptschule: Bildungsstandard 9 • 3. Macht und Herrschaft Lehrplanbezüge: Englisch: Realschule: 8.2 Gymnasium: 8.2, 10.2 Geschichte: Gymnasium: Kursstufe How they celebrate Thanksgiving: Pilgrims und Truthähne – Thanksgiving: Pilgrims and turkeys 4602334 46 min Farbe/DVD-Video/D 2005 Im Mittelpunkt steht das traditionelle Thanksgiving Dinner in einer amerikanischen Familie, mit dem Einkauf der vielen besonderen Zutaten im Supermarkt, der Zubereitung der Speisen, dem Festessen mit engen Freunden und dem Brauch des Wünschens danach: das Brechen des Wishbones durch die Kinder. Dem Truthahn, der es fast zum nationalen Vogel der USA geschafft hätte, aber dann doch vom Adler aus dem Feld geschlagen wurde, wird mit einem witzigen Truthahn-Imitations-Wettbewerb gehuldigt. Ein weiteres Modul berichet über die Hintergründe dieses größten nationalen Feiertages der USA. Sprache(n): Adressaten: Didaktische Deutsch, Englisch A (5-9) Englisch: Geschichte der USA Seite 10 von 39 Hinweise: Bildungsplan: Lehrplanbezüge: Die enthaltenen Unterrichtsfilme sind sehr übersichtlich aufbereitet. Die Übungen, Ergänzungs- und Arbeitsmaterialien zur Hinführung und Nachbereitung leisten gezielte pädagogische Hilfestellung bei der Erschließung und bieten vielfältige Möglichkeiten zur Einbindung in den individuellen Unterricht. Die Sprache ist sehr gut verständlich, vor allem, da sie durchgehend visuell unterstützt wird, entweder durch Illustrationen und Fotos oder die filmische Handlung. Alle Kommentare und Interviews sind in einem gut verständlichen American English gehalten. Die DVD ist sehr gut bedienbar und verfügt über gut gegliederte Menüs. Sie eignet sich für den Sekundarbereich 1 in allen Schularten, vor allem auch in der Hauptschule. Englisch: Hauptschule: Bildungsstandard 6 • 4. Kulturelle Kompetenz Bildungsstandard 9 • 4. Kulturelle Kompetenz Realschule: Bildungsstandard 6 • 4. Kulturelle Kompetenz Bildungsstandard 8 • 4. Kulturelle Kompetenz Gymnasium: Bildungsstandard 6 • 4. Kulturelle Kompetenz Bildungsstandard 8 • 4. Kulturelle Kompetenz Englisch: Gymnasium: 8.2 USA – The Sound of... 4650361 360 min Farbe/DVD-Video/D 2001 Die DVD bietet alle Sendungen der zwölfteiligen bilingualen Schulfernsehreihe für den fächerverbindenden Unterricht in Englisch, Musik und Geografie sowie das dazugehörige Begleitmaterial im HTML-Format. Diese bilinguale Reihe geht vom Schicksal einzelner Menschen bzw. Bevölkerungsgruppen aus, die sich mit den Gegebenheiten der jeweiligen Region auseinandersetzen müssen. Sie verbindet aktuelle, historische, politische, soziologische und musikalische Aspekte. Sprache(n): Adressaten: Deutsch, Englisch A (8-13); SO Geschichte der USA Seite 11 von 39 The american dream The story of american history in the twentieth century 4651774 60 min sw/DVD-Video/USA 1994 Anhand der amerikanischen Präsidenten, von Wilson bis Kennedy, wird die politische Dimension des »American Dream« verständlich gemacht: Jahrhundertwende als Ausgangspunkt, 20-er Jahre, F.D. Roosevelt und das New Deal, Kriegs- und Nachkriegszeit, Eisenhower- und Kennedy-Jahre. Die verschiedenen Zeitabschnitte sind einzeln einsetzbar. Sprache(n): Adressaten: Englisch A (12-13); Q The american dream – Out west 4656242 52 min Farbe/DVD-Video/2003 Getrieben von der Hoffnung auf ein besseres Leben zogen im 19. Jahrhundert Tausende Siedler gen Westen. Doch entgegen dem romantischen Bild vom verheißungsvollen und unberührten Land der Träume war der Westen zugleich Schauplatz für menschliche Tragödien und den erbitterten Kampf zweier Kulturen. Anhand von Originaldokumenten erzählt dieser Film die wahre(n) Geschichte(n) des amerikanischen Westens und räumt mit den bekannten Klischees vieler Westernfilme auf. Gezeigt wird, wie die Besiedelung des Westens schrittweise im Genozid an den Ureinwohnern und der Vernichtung indianischer Kultur mündete: die Ausrottung von Bison-Herden – der Lebensgrundlage der Indianer – durch weiße Jäger; Schlachten und Massaker (Little Big Horn, Wounded Knee etc.), Deportation in Reservate, Umerziehung der »Wilden«. Sprache(n): Adressaten: Didaktische Hinweise: Bildungsplan: Englisch A (11-13); Q Englisch: Die DVD enthält eindrucksvolle Zeitdokumente in Form von Originalbildern und Augenzeugenberichten, die den Schülern fundierte Informationen über die Besiedlung des Westens und den Genozid an den Indianern vermitteln. Beispielhaft dargestellte Schicksale erzeugen beim Betrachter eine tiefe Betroffenheit. Auch wenn sich die zehn Kapitel des Films inhaltlich nicht deutlich voneinander trennen lassen, bieten sie eine bessere Orientierung, so dass einzelne Sequenzen auch getrennt wiederholt werden können. Besonders hervorzuheben ist das klar verständlich gesprochene amerikanische Englisch. Das Script zum Film kann aus dem Internet heruntergelden werden. Englisch: Gymnasium: Kursstufe Geschichte der USA Seite 12 von 39 Der Wettlauf zum Mond Aus der Geschichte der Raumfahrt 4656466 ca. 16 min Farbe/DVD-Video/D 2007 Am 20. Juli 1969 landeten als erste Menschen zwei Amerikaner vor den Augen der ganzen Welt auf dem Mond. Dieser Erfüllung eines Menschheitstraums war ein mehr als zehnjähriger Wettlauf zwischen den beiden Supermächten USA und UdSSR vorangegangen. Der technologische Zweikampf war Teil des Kalten Krieges: Es ging nicht nur um die wissenschaftliche Erkundung des Weltraums, sondern auch um den Nachweis der Überlegenheit des einen Systems über das andere. Der Film erzählt die spannende Geschichte des Wettkampfes aus beiden Perspektiven – von den Anfängen der Raketentechnik bis zur Mondreise von Apollo 11. (Deutschland, 2004) Zusatzmaterial ROM-Teil: 3 Arbeitsblätter; Unterrichtsblatt; Internetlinks. Sprache(n): Adressaten: Didaktische Hinweise: Bildungsplan: Deutsch A (9-10); SO Geschichte, Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft: Der Film eignet sich zur Illustration des Wettlaufs zwischen den beiden Machtblöcken während des Kalten Krieges. Dabei werden die Ereignisse um die Entstehung des Ost-West-Konflikts nicht thematisiert. Geschichte: Realschule: Bildungsstandard 10 • 4. Kriege – gewaltsame Austragung von Konflikten zwischen Staaten Gymnasium: Bildungsstandard 10 • 2. Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft: Förderschule: Bildungsstandard HS • 5. Leben mit der Geschichte Hauptschule: Bildungsstandard 10 • 1. Orientierung in Raum und Zeit Wie wir alle Amis wurden 4657681 ca. 56 min sw+f/DVD-Video/F 2007 Ausgehend vom Marshall-Plan 1947, dem größten Wiederaufbauprogramm in der Geschichte der USA, werden 60 Jahre europäisch-amerikanische Beziehungen anhand von Originalaufnahmen, Filmausschnitten und historischen Dokumenten beleuchtet. Verdeutlicht wird der immense Einfluss der USA auf Europa, der sich in allen Bereichen des sozialen Lebens wiederfindet. Beobachter aus Kultur und Politik beschreiben ihre Sicht des beiderseitigen Verhältnisses. Sprache(n): Adressaten: Deutsch, Englisch A (11-13); Q Geschichte der USA Seite 13 von 39 Le dessous des cartes The United States An imperial geography 4658601 140 min Farbe/DVD-Video/F 2005 Historie und Bedeutung der Weltmacht USA: In 12 abgeschlossenen Episoden werden ausgewählte Kapitel aus der Geschichte der USA unter geopolitischer Sicht vorgestellt. Der Inhalt jeder Folge wird nach einer kurzen Einleitung anhand detaillierter Karten veranschaulicht. Sprache(n): Adressaten: Didaktische Hinweise: Bildungsplan: Englisch, Französisch A (9-13) Englisch: Die 12 thematisch einzeln abrufbaren Kapitel gliedern sich jeweils in etwa 5 Unterkapitel. Jedes Kapitel wird von einem französischen Sprecher in seiner Landessprache kurz eingeführt und am Ende noch einmal problematisiert (in englischer Sprache synchronisiert). Da es sich um eine Arte-Produktion handelt, werden die geografischen und historischen Karten in französischer Sprache gezeigt, so dass man den Schülern eventuell im voraus das englische Vokabular präsentieren sollte. Die Kapitel selbst können sowohl auf englisch als auch auf französich abgespielt werden. Der englische Kommentator ist trotz seines schnellen Sprechtempos für die Schüler der Oberstufe relativ gut verständlich (keine englischen Untertitel). Bei einigen Kapiteln könnte der Lehrer individuell jedoch wichtige englische Vokabeln vorgeben; zusätzliche Arbeitsmaterialien wie Vokabellisten, Arbeitsblätter werden nicht bereitgestellt. Das im Film verwendete anschauliche Kartenmaterial wäre eine nützliche Arbeitsquelle für den Unterricht gewesen. Englisch: Gymnasium: Bildungsstandard 10 • 1. Kommunikative Fertigkeiten • 2. Beherrschung der sprachlichen Mittel • 4. Kulturelle Kompetenz Kursstufe Geschichte interaktiv 11 Die Geschichte der USA I »We the people«: Die USA auf dem Weg zur Weltmacht 1607 – 1900 4659503 ca. 25 min Farbe/DVD-Video/D 2008 »WE THE PEOPLE« (ca. 24 min): Der Hauptfilm beschreibt die Entwicklung der USA von der Landung der Mayflower bis zur weltweit dominierenden Industrienation gegen Ende des 19. Jahrhunderts und beleuchtet dabei die Konflikte zwischen europäischer, indianischer und afrikanischer Kultur. Zusatzmaterial: & Module. ROM-Teil: je 43 PDF-Dokumente didaktisches Begleitmaterial in Deutsch und Englisch; weitere PDF-Dokumente mit Zusatzmaterial wie Zeitleisten, Biografien und Literaturhinweisen. Geschichte der USA Seite 14 von 39 Sprache(n): Adressaten: Didaktische Hinweise: Bildungsplan: Deutsch, Englisch A (7-13); SO Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft, Geschichte: Das Medium zeichnet sich aus durch seine Vielschichtigkeit, seinen Materialreichtum und seine sinnvoll ausgewählten Schwerpunkte. Durch die Einteilung in Hauptfilm und Module, die jeweils sequentiert sind, lässt sich der Film im Unterricht vorteilhaft und variabel einsetzen. Das im DVD-ROMTeil beigefügte Unterrichtsmaterial wirkt praktikabel. Geschichte: Realschule: Bildungsstandard 8 • 3. Aufbau von Staaten und ihrer Herrschaftsstrukturen Gymnasium: Kursstufe Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft: Hauptschule: Bildungsstandard 9 • 1. Orientierung in Raum und Zeit Geschichte interaktiv 12 Die Geschichte der USA II »We the people« – Die Weltmacht USA im 20. Jahrhundert 4659504 ca. 27 min Farbe/DVD-Video/D 2008 DAS AMERIKANISCHE JAHRHUNDERT – IMPERIALE WELTMACHT IM WANDEL (ca. 27 min): Die USA greifen in Kriege (1. Weltkrieg, 2. Weltkrieg, Kubakrise, Vietnamkrieg, Ende des Kalten Krieges) ein und bestimmen entscheidend das Weltgeschehen im Ost-West-Konflikt. Im eigenen Land kämpfen Schwarze um ihre Bürger- und Menschenrechte. Erst 2008 wird Barack Obama der erste schwarze Präsident der USA. Zusatzmaterial: 6 Module. ROM-Teil: je 38 PDF-Dokumente didaktisches Begleitmaterial in Deutsch und Englisch; weitere PDF-Dokumente mit Zusatzmaterial wie Zeitleisten, Biografien und Literaturhinweisen. Sprache(n): Adressaten: Didaktische Hinweise: Bildungsplan: Deutsch, Englisch A (7-13); SO; Q Geschichte, Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft: Das Medium zeichnet sich aus durch seine Vielschichtigkeit, seinen Materialreichtum und seine sinnvoll ausgewählten Schwerpunkte. Durch die Einteilung in Hauptfilm und Module, die jeweils sequentiert sind, lässt sich der Film im Unterricht vorteilhaft und variabel einsetzen. Das im DVD-ROMTeil beigefügte Unterrichtsmaterial wirkt praktikabel. Geschichte: Realschule: Bildungsstandard 10 • 4. Kriege – gewaltsame Austragung von Konflikten zwischen Staaten • 5. Bevölkerungsbewegungen in Vergangenheit und Gegenwart Gymnasium: Bildungsstandard 8 Geschichte der USA Seite 15 von 39 • 3. Kaiserzeit, Imperialismus und erster Weltkrieg Bildungsstandard 10 • 1. Weimarer Republik und Nationalsozialismus • 2. Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext Kursstufe Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft: Hauptschule: Bildungsstandard 9 • 1. Orientierung in Raum und Zeit • 3. Macht und Herrschaft Bildungsstandard 10 • 1. Orientierung in Raum und Zeit • 3. Demokratische Gesellschaft Internationale Krisen Sammelmedium: Kuba; Nordirland; Jugoslawien; Nahost; Irak 4681622 ca. 75 min Farbe/DVD-Video/D 2006 Die fünf Filme der Reihe thematisieren internationale Krisen, die – mit Ausnahme von Kuba – bis heute leider immer wieder Anlass trauriger Nachrichtenmeldungen sind. Absicht der Filme ist es, anhand dieser exemplarisch ausgewählten Konflikte zentrale Ereignisse der internationalen Politik aus historischer Perspektive zu untersuchen. Denn ein Verstehen des oft schier Unbegreiflichen gelingt nicht ohne einen Blick zurück in die Geschichte, in die manchmal gar Jahrhunderte zurückliegenden Anfänge ethnischer, religiöser oder machtpolitischer Auseinandersetzungen. Sprache(n): Adressaten: Didaktische Hinweise: Deutsch A (9-13); SO; Q Geschichte, Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft: Kuba: Der anschaulich und spannend gefasste Film, der Originalaufnahmen kommentiert, stellt die wesentlichen Stationen dieses Konfliktes während des Kalten Krieges heraus. Nordirland: Der Film stellt mit Originalaufnahmen und einem verständlichen Kommentar diesen europäischen Regionalkonflikt von seinen Ursprüngen im 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart dar. Obwohl Nordirland nicht explizit Thema der Bildungspläne ist, kann das Medium eingesetzt werden im Rahmen einer Unterrichtseinheit äBrennpunkte und Entwicklungen der Gegenwart in historischer Perspektive? (Sek. II), äEuropa von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit? (Realschule). Dieser Film könnte als Grundlage für ein fächerübergreifendes landeskundliches Projekt in jeder Schulart verwendet werden. Jugoslawien: Der Film führt bis in das Jahr 2000 in den bis heute ungelösten Konflikt um das Kosovo und Bosnien, dabei stellt er die Handlungsstränge der Entstehung von Nationalitätenkonflikten knapp und klar von 1919 an dar. Die Rollen der UNO wie der Nato werden problematisiert, aber nicht weiter Geschichte der USA Seite 16 von 39 vertieft. Der Film kann lediglich als Basis für die Erstellung von weiteren Arbeitsaufträgen dienen (bspw. Rolle der Alliierten in den Pariser Friedensverträgen 1919, Ursachen des inneren Nord-Süd-Gegensatzes in Jugoslawien, die Politik Titos, u. a.). Nahost: Der Film bietet eine Abfolge der Ereignisse von der Idee Theodor Herzls bis in die Gegenwart von 2002 (Errichten des Grenzzauns zum Palästinensergebiet durch Israel) und er wird am besten als Zusammenfassung nach ausführlicher Behandlung des Themas im Unterricht eingesetzt. Irak: Der Film schildert kurz und klar die Etappen von der britischen Kolonialherrschaft im Irak, über die drei Golfkriege bis zu den Parlamentswahlen im Jahre 2005 unter amerikanischer Leitung. Diese Etappen müssten im Unterricht vertieft werden. Bildungsplan: Gemeinschaftskunde, Fächerverbund Erdkunde – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde, Fächerverbund Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Der Film erklärt anhand von Originaldokumenten sehr anschaulich die Entstehung internationaler Krisen und ihr Wirken bis in die Gegenwart, eignet sich also auch für das Fach Gemeinschaftskunde. Er vermittelt den Schülern ein differenziertes Verständnis der unterschiedlichen Positionen. Fächerverbund Erdkunde – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Realschule: Bildungsstandard 10 • 5. Selbständige Anwendung von gelernten Methoden an jeweils einer Fallstudie • 6. Friedens- und Zukunftssicherung in der einen Welt Geschichte: Realschule: Bildungsstandard 10 • 4. Kriege – gewaltsame Austragung von Konflikten zwischen Staaten • 7. Europa – von der nationalstaatlichen Ordnung zur Einheit Gymnasium: Bildungsstandard 10 • 2. Deutschland nach 1945 im internationalen und europäischen Kontext • 3. Vielfalt und Einheit Europas Kursstufe Fächerverbund Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Gymnasium: Bildungsstandard 10 • 6. Kursstufe Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft: Förderschule: Bildungsstandard HS • 5. Leben mit der Geschichte • 4. Leben in der globalisierten Welt Hauptschule: Bildungsstandard 9 • 3. Macht und Herrschaft Bildungsstandard 10 • 2. Macht und Herrschaft • 3. Demokratische Gesellschaft Geschichte der USA Seite 17 von 39 Lehrplanbezüge: Geschichte: Gymnasium: 10.5,6, Kursstufe Gemeinschaftskunde: Hauptschule: 10.3 Gymnasium: Kursstufe Vier Tote in Ohio – Ein amerikanisches Trauma 4682449 ca. 30 min Farbe/DVD-Video/D 2007 Am Vormittag des 4. Mai 1970 haben sich Studenten der Universität von Kent im US-Bundesstaat Ohio friedlich auf dem Campus versammelt, um gegen die Ausweitung des Vietnam-Kriegs nach Kambodscha zu demonstrieren. Die amerikanischen Fernsehsender CBS, NBC und ABC begleiten die Demonstration. Plötzlich marschieren bewaffnete Soldaten der Nationalgarde auf und eröffnen das Feuer, »ohne bedroht oder in Gefahr zu sein«, wie später das FBI feststellt. Innerhalb von nur 13 Sekunden werden mindestens 67 Schüsse abgefeuert. Vier Studenten sind auf der Stelle tot, neun weitere werden zum Teil schwer verletzt. Sprache(n): Adressaten: Deutsch A (9-13) Landeskunde Indianer in Nordamerika – Indians in North America 4602433 ca. 38 min Farbe/DVD-Video/D 2007 Noch vor 400 Jahren gehörte den Indianervölkern fast ganz Nordamerika. Dann besetzten Europäer das Land und entzogen den Ureinwohnern die Lebensgrundlage. Doch bis heute hat die indianische Tradition überlebt. Am Beispiel der Lakota, eines Indianerstammes der Sioux, der heute in South Dakota lebt, behandelt das Medium die Geschichte der Ureinwohner, ihr Leben in den Reservaten, das von Armut und Arbeitslosigkeit geprägt ist, aber auch die Pflege und das Fortbestehen alter Traditionen. Zusatzmaterial ROM-Teil: Arbeitsblätter; didaktische Hinweise; ergänzende Unterrichtsmaterialien. Sprache(n): Adressaten: Didaktische Hinweise: Deutsch, Englisch A (7-13) Englisch: Der Einsatz der DVD bietet sich an im Bereich: Landeskunde USA Native Americans am Beispiel der Lakota, eines Stammes der Sioux-Indianer. Je nach Unterrichtsziel können die drei Kapitel des Films (History/Life today/Traditions and Ceremonies) auch einzeln eingesetzt werden. Ergänzende Materialien zu diesen Schwerpunkten finden sich in Form von Geschichte der USA Seite 18 von 39 Bildungsplan: Arbeitsblättern mit Lösungen, Karten, Grafiken, Vokabellisten,Texten, Fotos und Zeittafeln als PDF Dateien. Die DVD kann sowohl als Einstieg in den Lebensalltag der Native Americans oder als Begleitung zu einem Unterrichtsprojekt eingesetzt werden. Denkbar wäre auch eine Präsentation der jeweiligen Filme am Ende einer Unterrichtseinheit zu diesem Thema. Englisch: Gymnasium: Bildungsstandard 8 • 1. Kommunikative Fertigkeiten • 2. Beherrschung der sprachlichen Mittel • 3. Umgang mit Texten • 4. Kulturelle Kompetenz Bildungsstandard 10 • 1. Kommunikative Fertigkeiten • 2. Beherrschung der sprachlichen Mittel • 3. Umgang mit Texten • 4. Kulturelle Kompetenz Kursstufe Der Colorado: Wasser für den Wilden Westen – Colorado River: Water for the Wild West 4602567 ca. 40 min Farbe/DVD-Video/D 2008 Der Film verfolgt den Lauf des Flusses Colorado von den Rocky Mountains bis nach Mexiko, wo er versickert, bevor er das Meer erreicht. Auf seinem Weg hat der Fluss tiefe Canyons gegraben und große Landschaften entstehen lassen. Heute wird sein Wasser intensiv genutzt und durch gewaltige Dämme zu riesigen Seen gestaut. Diese dienen als Trinkwasserspeicher und zur Stromerzeugung und versorgen Wüstenstädte wie Las Vegas. Wasserverbrauch, Wassermangel und die ökologischen Folgen stehen im Mittelpunkt des Mediums. Zusatzmaterial ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien. Sprache(n): Adressaten: Bildungsplan: Deutsch, Englisch A (7-10) Englisch: Hauptschule: Bildungsstandard 9 • 1. Kommunikative Fertigkeiten • 2. Beherrschung der sprachlichen Mittel • 4. Kulturelle Kompetenz Realschule: Bildungsstandard 8 • 1. Kommunikative Fertigkeiten • 2. Beherrschung der sprachlichen Mittel • 4. Kulturelle Kompetenz Gymnasium: Bildungsstandard 8 • 1. Kommunikative Fertigkeiten • 2. Beherrschung der sprachlichen Mittel • 4. Kulturelle Kompetenz Geschichte der USA Seite 19 von 39 Bildungsstandard 10 • 1. Kommunikative Fertigkeiten • 2. Beherrschung der sprachlichen Mittel • 4. Kulturelle Kompetenz Fächerverbund Erdkunde – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Realschule: Bildungsstandard 8 • 3. Menschen erschliessen, gestalten und gefährden ihre Umwelt Bildungsstandard 10 • 5. Selbständige Anwendung von gelernten Methoden an jeweils einer Fallstudie Fächerverbund Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Gymnasium: Bildungsstandard 8 • 1. Geographie 8 Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft: Hauptschule: Bildungsstandard 9 • 1. Orientierung in Raum und Zeit • 5. Bedürfnisse und Nutzungskonflikte Wirtschaft USA; Economy in the U.S. Motown Detroit 4602675 ca. 52 min Farbe/DVD-Video/D 2010 Detroit – einst Glanzlicht der Industrieproduktion und der Automobilherstellung im Manufacturing Belt der USA, heute Zentrum des Rust Belt. Kaum eine andere Stadt der Welt hat innerhalb von wenigen Jahren einen so schnellen Aufstieg und einen so rapiden Abstieg erlebt. Das Medium porträtiert den Wandel dieser einstigen »Automobilhauptstadt« der Welt, die heute von Arbeitslosigkeit, Armut und Verfall geprägt ist. Zusatzmaterial ROM-Teil: 8 Arbeitsblätter (de, en); didaktische Hinweise; Ergänzende Unterrichtsmaterialien; 1 Grafik; 3 Karten; 25 Bilder; 3 Tabellen. Sprache(n): Adressaten: Didaktische Hinweise: Deutsch, Englisch A (10-13) Englisch: Die DVD verdeutlicht in beeindruckenden Bildern den wirtschaftlichen und damit einhergehenden sozialen Wandel in einem vom Niedergang betroffenen Ballungsgebiet. Der Film ist in 2-5-minütige thematische Sequenzen (Fordismus, Rassenkonflikte, Architektur und Musik) eingeteilt, die einen zielgerichteten Einsatz im Unterricht ermöglichen. Unterstützt werden diese durch zahlreiche Arbeitsmaterialien (Bilder, Grafiken, Arbeitsblätter samt Lösungen. Filmkommentar und alphabetische Vokabelliste im ROM-Teil). Der Einsatz ist im Englischunterricht sowie im bilingualen Unterricht GWG/Geschichte aufgrund des hohen Sprachniveaus ab Klasse 10 empfehlenswert. Fächerverbund Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde, Geschichte der USA Seite 20 von 39 Bildungsplan: Fächerverbund Erdkunde – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Die DVD stellt mit eindrücklichen Bildern den Verfall der ehemals prosperierenden Industriestadt Detroit dar. Durch mehrere Wortbeiträge erfahren die Schüler, was dies für die betroffenen Menschen bedeutet. Außerdem regt der Film zu einem Vergleich zwischen deutschen und amerikanischen Städten an, z. B. zeigt er die Ausprägung der extremen sozialen Unterschiede in den Wohnvierteln oder den Funktionsverlust der Innenstadt als Verwaltungs-, Kultur- und Arbeitszentrum. Es wird auch offensichtlich, dass ein erfolgreiches Konzept zur Wiederbelebung fehlt. Der Film weist eine klare Struktur auf und lässt sich in einzelnen Sequenzen präsentieren. Das Arbeitsmaterial wiederholt und vertieft das Gelernte. Englisch: Gymnasium: Bildungsstandard 10 • 4. Kulturelle Kompetenz • 5. Methodenkompetenz Kursstufe Fächerverbund Erdkunde – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Realschule: Bildungsstandard 10 • 2. Lebensbedingungen in Ballungsräumen im Vergleich Fächerverbund Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Gymnasium: Kursstufe USA – The Sound of... 4650361 360 min Farbe/DVD-Video/D 2001 Die DVD bietet alle Sendungen der zwölfteiligen bilingualen Schulfernsehreihe für den fächerverbindenden Unterricht in Englisch, Musik und Geografie sowie das dazugehörige Begleitmaterial im HTML-Format. Diese bilinguale Reihe geht vom Schicksal einzelner Menschen bzw. Bevölkerungsgruppen aus, die sich mit den Gegebenheiten der jeweiligen Region auseinandersetzen müssen. Sie verbindet aktuelle, historische, politische, soziologische und musikalische Aspekte. Sprache(n): Adressaten: Deutsch, Englisch A (8-13); SO The United States of America I Der Osten – The East 4651302 ca. 20 min Farbe/DVD-Video/D 2003 Geschichte der USA Seite 21 von 39 Die Nord-Süd-Ausrichtung der Naturräume Nordamerikas hat im besonderen Maße die Erkundung und die Besiedelung des Kontinents und damit auch die Ausprägung der Kulturlandschaften beeinflusst. Durch zwei Klimazonen und über 3000 Kilometer folgt der Film der schmalen Küstenebene nach Norden: von dem touristischen Zentrum Miami, zum kolonialen Williamsburg, in das »weiße Haus«, dem Machtzentrum der Regierungshauptstadt Washington, in die Straßen New York bis nach Boston, New England und an die felsige Küste Maines. (Deutschland 1999) Zusatzmaterial: Bilder von New York vor dem 11. September 2001; kurze Sequenz zu Halloween; eine Serie von Dias zum Thema; zwei Landkarten; ein Quiz. Sprache(n): Adressaten: Didaktische Hinweise: Bildungsplan: Deutsch, Englisch A (7-9) Fächerverbund Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde, Fächerverbund Erdkunde – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Der Film vermittelt in ersten Linie Eindrücke von den verschiedenen Landschaften, veranschaulicht aber auch besondere geschichtliche Ereignisse und kulturelle Gepflogenheiten entlang der Ostküste der USA. Zur Vorführung im Erdkundeunterricht eignen sich nur einige Landschaftsüberblicke, die sich in einzelnen Kapiteln leicht ansteuern lassen. Für den fächerübergreifenden und bilingualen Unterricht der Sekundarstufe 1 ist die DVD jedoch durchaus geeignet, zumal die Arbeitsblätter und die Vokabellisten wertvolle Hilfen liefern. Vor allem schließt das bilinguale Angebot eine Marktlücke. Fächerverbund Erdkunde – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Realschule: Bildungsstandard 8 • 3. Menschen erschliessen, gestalten und gefährden ihre Umwelt Fächerverbund Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Gymnasium: Bildungsstandard 8 • 1. Geographie 8 Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft: Hauptschule: Bildungsstandard 9 • 1. Orientierung in Raum und Zeit The United States of America II Die Mitte; The Middle 4651303 ca. 21 min Farbe/DVD-Video/D 2003 Mit der Parade zum Nationalfeiertag in Bettendorf, Iowa, beginnt eine Rundreise durch das zentrale Tiefland des nordamerikanischen Kontinents: den Mississippi abwärts bis ins Mündungsdelta, hinaus zu den Öltürmen im Golf von Mexiko. Die schnurgeraden Straßen durch das Grasland der Great Plains führen zum National Park der Badlands. Besuche bei einem Rinderzüchter und der Warenterminbörse in Chicago runden das Bild ab. (Deutschland 1999) Zusatzmaterial: Modul »Stars and Stripes«; Diaserie; Landkarte. Geschichte der USA Seite 22 von 39 Sprache(n): Adressaten: Didaktische Hinweise: Bildungsplan: Deutsch, Englisch A (8-10) Fächerverbund Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde, Fächerverbund Erdkunde – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Der Film auf der DVD gibt einen Überblick über das zentrale Tiefland . Von den Ölfeldern im Süden , über das Grasland der Great Plains und die Badlands führt der Film zu Rinderzuchtbetrieben und zur Metropole Chicago. Der Film lässt sich in einzelnen Kapiteln ansteuern und liegt auf Deutsch und Englisch vor. Zusätzliche Module bieten eine Sequenz über Stars and Stripes, sowie einfaches Bild- Karten- und Quizmaterialien. Ferner liegen eine Vokabelliste, Arbeitsblätter sowie der gesamte Text auf Englisch und Deutsch vor. Fächerverbund Erdkunde – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Realschule: Bildungsstandard 8 • 3. Menschen erschliessen, gestalten und gefährden ihre Umwelt Bildungsstandard 10 • 3. Wirtschaftliche Verflechtungen und der Globalisierungsprozess Fächerverbund Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Gymnasium: Bildungsstandard 8 • 1. Geographie 8 Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft: Hauptschule: Bildungsstandard 9 • 1. Orientierung in Raum und Zeit The United States of America III Die Rocky Mountains; The Rocky Mountains 4651304 ca. 21 min Farbe/DVD-Video/D 2003 Die Rocky Montains sind ein Gebirgssystem, das von Alaska bis nach Mexiko reicht. Der Film beschränkt sich auf das Gebiet zwischen Wyoming und Arizona. Von Denver der »Mile High City« am Fuß der Rocky Mountains führt der Film zunächst nach Norden. Dort wird die streng geschützte Wildnis der Nationalparks (Rocky Mountains Nationalpark, Yellowstone Nationalpark, Grand Teton Nationalpark, Zion Nationalpark) bedrängt von Siedlungen und dem eingezäunten Land der Rinderzüchter. Der Weg nach Süden führt über die kontinentale Wasserscheide zu den tiefen Canyons und den einsamen Halbwüsten des Südwestens. Zusatzmaterial: Zusatzmodul »Nationalparks« (5 min.); eine Diaserie; eine Landkarte. Sprache(n): Adressaten: Didaktische Hinweise: Deutsch, Englisch A (7-9) Fächerverbund Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde, Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft: Der Film vermittelt in erster Linie Eindrücke von den verschiedenen Landschaften in den Rocky Mountains mit ihren besonderen klimatischen und geologischen Eigenschaften. Für den fächerübergreifenden und bilingualen Unterricht der Sekundarstufe 1 ist die DVD durchaus geeignet, Geschichte der USA Seite 23 von 39 Bildungsplan: wobei die vorliegenden Vokabellisten und Arbeitsblätter hilfreich sind. Fächerverbund Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Gymnasium: Bildungsstandard 8 • 1. Geographie 8 Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft: Hauptschule: Bildungsstandard 9 • 1. Orientierung in Raum und Zeit The United States of America IV Der Westen; The West Coast 4651305 ca. 22 min Farbe/DVD-Video/D 2003 Der Film erschließt den pazifische Westen des Kontinents, der geprägt wird von völlig unterschiedlichen Regionen: dem berühmten »ewigen Frühling« Südkaliforniens, der immer kühlen und feuchten Pazifikküste, dem wald- und regenreichen Nordwesten und dem heißen und trockenen kalifornischen Längstal. Zusatzmaterial: Colorado River; Bilder; Profile; Quiz; Unterrichtsvorschläge. Sprache(n): Adressaten: Didaktische Hinweise: Bildungsplan: Deutsch, Englisch A (7-13) Englisch: Es handelt sich um eine reine Aneinanderreihung von Aufnahmen und Informationen zu den verschiedenen Landschaftsformen der amerikanischen Westküste, es fehlt jedoch eine klare Übersicht über die Stationen der Reise, z. B.auf einer USA-Karte. Dabei bleibt die konkrete geographische Zuordnung zu diffus. Besser eignen sich die einzelnen Filmauszüge um einen kurzen Einblick in eine bestimmte Landschaftsform oder Region zu geben. Ebenso können einzelne Bilder als Impulse oder Sprechanlässe verwendet werden. Der authentische Sprecher ist gut verständlich, jedoch ist das Sprachniveau nicht hauptschulgemäß. Erdkunde: Der Film vermittelt in erster Linie Eindrücke von den verschiedenen Landschaften des Westens und setzt Schwerpunkte bei den geologischen Besonderheiten. Zur Vorführung im Erdkundeunterricht eignen sich nur einige der Themen, die sich in einzelnen Kapiteln leicht ansteuern lassen. Für den fächerübergreifenden und bilingualen Unterricht der Sekundarstufe I ist die DVD insgesamt geeignet, zumal die Arbeitsblätter und die Vokabellisten wertvolle Hilfen liefern. Fächerverbund Erdkunde – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Realschule: Bildungsstandard 8 • 2. Endogene und exogene Kräfte gestalten die Erdoberfläche Fächerverbund Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Gymnasium: Bildungsstandard 10 • 1. Geographie 10 Geschichte der USA Seite 24 von 39 Kursstufe Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft: Hauptschule: Bildungsstandard 9 • 1. Orientierung in Raum und Zeit Lehrplanbezüge: Englisch: Realschule: 8.2 Gymnasium: 8.2, 10 Erdkunde: Gymnasium: 8.3 The United States of America V Von Küste zu Küste; From coast to coast 4651306 ca. 26 min Farbe/DVD-Video/D 2003 Der Film zeigt einen Querschnitt der Großlandschaften und einiger Städte der USA vom Osten nach Westen. Die gezeigte Reise beginnt in Washington D. C. und führt über die Appalachen, Mississippi, Rocky Mountains, Great Bassin, Sierra Nevada zum Pazifik nach San Francisco. Dabei werden kurze Einblicke in die verschiedenen Landschaftsformen und Lebensräume gegeben. Zusatzmaterial: Bilder; Profile, Quiz. Sprache(n): Adressaten: Bildungsplan: Deutsch, Englisch A (7-8) Englisch: Realschule: Bildungsstandard 8 • 4. Kulturelle Kompetenz Gymnasium: Bildungsstandard 8 • 4. Kulturelle Kompetenz USA VI Regionen & Themen – Regions & Themes 4651307 69 min Farbe/DVD-Video/D 2003 Die unterschiedlichen Regionen der kontinentalen USA: Neuengland, Mittlere Atlantikstaaten, der Süden, der Westen (Mittlerer Westen, Rocky Mountains und innerer Westen, Südwesten und Pazifischer Westen) werden jeweils in einem eigenen Kapitel vorgestellt. Weiterhin enthält das Medium fünf Kurzfilme à 2-6 Minuten, in denen folgende Themen behandelt werden: Megalopolis, Klima, Erdölförderung und Verarbeitung an der Golfküste, Wahlkampf und Native Americans. Zusatzmaterial: »Places and Faces« – fünf Interviews; Einzelbilder; Animation zu den Regionen. Geschichte der USA Seite 25 von 39 Sprache(n): Adressaten: Didaktische Hinweise: Bildungsplan: Deutsch, Englisch A (7-10) Englisch: Die DVD eignet sich, um einen ersten kurzen Eindruck über die Regionen bzw. landestypischen Besonderheiten der USA zu gewinnen. Aufgrund einer gelungenen Animation der Regionen wird dem Schüler eine geografische Orientierung ermöglicht. Durch Interviews mit Bewohnern der USA wird der monologische Charakter der DVD aufgelockert. Die Sprecher sind gut verständlich, jedoch ist das Vokabular nicht hauptschulgemäß. Fächerverbund Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde, Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft, Fächerverbund Erdkunde – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Der Film vermittelt in erster Linie Eindrücke von den verschiedenen Landschaften und veranschaulicht zudem besondere geschichtliche Ereignisse und kulturelle Gepflogenheiten quer durch die Vereinigten Staaten. Zur Vorführung im Erdkundeunterricht eignen sich nur einige der Themen, die sich in einzelnen Kapiteln leicht ansteuern lassen. Für den fächerübergreifenden und bilingualen Unterricht der Sekundarstufe I ist die DVD insgesamt geeignet, zumal die Arbeitsblätter und die Vokabelliste wertvolle Hilfen liefern. Vor allem schließt das bilinguale Angebot eine Marktlücke. Englisch: Realschule: Bildungsstandard 8 • 4. Kulturelle Kompetenz Gymnasium: Bildungsstandard 8 • 4. Kulturelle Kompetenz Bildungsstandard 10 • 4. Kulturelle Kompetenz Fächerverbund Erdkunde – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Realschule: Bildungsstandard 8 • 1. Wechselbeziehungen zwischen Klima und Vegetation • 2. Endogene und exogene Kräfte gestalten die Erdoberfläche • 3. Menschen erschliessen, gestalten und gefährden ihre Umwelt Fächerverbund Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Gymnasium: Bildungsstandard 8 • 1. Geographie 8 Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft: Hauptschule: Bildungsstandard 9 • 1. Orientierung in Raum und Zeit Geschichte der USA Seite 26 von 39 New York, New York 4658542 /DVD-Video/D 2008 Der Film führt in verschiedene charakteristische Viertel Manhattens: in den »Financial District« rund um die Wall Street, den »Garment District« dem Zentrum der Modescene, in die ethnisch geprägten Viertel wie Chinatown und Little Italy und natürlich in die »feine« Upper East Side und das berühmt, berüchtigte Harlem. Doch auch die Stadtteile jenseits von Manhatten wie z. B. Long Island, Brooklyn, Queens und die Bronx sind Teile der Megametropole New York und werden entsprechend berücksichtigt. Zusatzmaterial ROM-Teil: Deutscher und englischer Text; Arbeitsblätter. Sprache(n): Adressaten: Didaktische Hinweise: Bildungsplan: Deutsch, Englisch A (8-10) Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft, Fächerverbund Erdkunde – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde, Fächerverbund Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Der Film auf der DVD bietet einen ersten Überblick über die Stadt New York und berücksichtigt dabei historische Aspekte, ihre Stellung innerhalb der USA, die Viertelsbildung und einige Funktionen der Weltstadt. Gutes Bildmaterial vermittelt einen ersten Eindruck von der Metropole, Karten erleichtern die Orientierung. Die Probleme der Megacity New York werden jedoch nicht angesprochen. Darauf liegt aber in den geografischen Fächerverbünden der Schwerpunkt bei der Behandlung von Metropolen. Daher kann die DVD als Einführungsfilm in der Sekundarstufe I eingesetzt werden. Die DVD liegt auch in englischer Sprache vor und lässt sich im bilingualen Unterricht verwenden. Eine beigefügte Vokabelliste erleichtert den Umgang mit dem englischen Filmtext. Die Arbeitsblätter liegen ausschließlich in deutscher Sprache vor und fragen das Gelernte ab. Englisch: Der Film bietet einen guten Überblick über die Stadt New York und behandelt unterrichtsrelevante Aspekte. Die Auswahl der vorgestellten Themen und Personen richtet sich an die Schüler und bietet dadurch zahlreiche Sprechanlässe. Obwohl der amerikanische Text langsam und deutlich vorgetragen wird, ist er für Schüler der Sek 1 nicht immer leicht zu verstehen. Der vorliegende Filmtext und die Vokabellisten können jedoch zur Unterstützung herangezogen werden. Die Arbeitsblätter liegen leider nur in deutscher Sprache vor. Englisch: Hauptschule: Bildungsstandard 9 • 4. Kulturelle Kompetenz Realschule: Bildungsstandard 10 • 4. Kulturelle Kompetenz Gymnasium: Bildungsstandard 8 • 4. Kulturelle Kompetenz Fächerverbund Erdkunde – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Realschule: Bildungsstandard 10 • 2. Lebensbedingungen in Ballungsräumen im Vergleich Fächerverbund Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Geschichte der USA Seite 27 von 39 Gymnasium: Bildungsstandard 8 • 1. Geographie 8 Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft: Hauptschule: Bildungsstandard 9 • 1. Orientierung in Raum und Zeit Le dessous des cartes The United States An imperial geography 4658601 140 min Farbe/DVD-Video/F 2005 Historie und Bedeutung der Weltmacht USA: In 12 abgeschlossenen Episoden werden ausgewählte Kapitel aus der Geschichte der USA unter geopolitischer Sicht vorgestellt. Der Inhalt jeder Folge wird nach einer kurzen Einleitung anhand detaillierter Karten veranschaulicht. Sprache(n): Adressaten: Didaktische Hinweise: Bildungsplan: Englisch, Französisch A (9-13) Englisch: Die 12 thematisch einzeln abrufbaren Kapitel gliedern sich jeweils in etwa 5 Unterkapitel. Jedes Kapitel wird von einem französischen Sprecher in seiner Landessprache kurz eingeführt und am Ende noch einmal problematisiert (in englischer Sprache synchronisiert). Da es sich um eine Arte-Produktion handelt, werden die geografischen und historischen Karten in französischer Sprache gezeigt, so dass man den Schülern eventuell im voraus das englische Vokabular präsentieren sollte. Die Kapitel selbst können sowohl auf englisch als auch auf französich abgespielt werden. Der englische Kommentator ist trotz seines schnellen Sprechtempos für die Schüler der Oberstufe relativ gut verständlich (keine englischen Untertitel). Bei einigen Kapiteln könnte der Lehrer individuell jedoch wichtige englische Vokabeln vorgeben; zusätzliche Arbeitsmaterialien wie Vokabellisten, Arbeitsblätter werden nicht bereitgestellt. Das im Film verwendete anschauliche Kartenmaterial wäre eine nützliche Arbeitsquelle für den Unterricht gewesen. Englisch: Gymnasium: Bildungsstandard 10 • 1. Kommunikative Fertigkeiten • 2. Beherrschung der sprachlichen Mittel • 4. Kulturelle Kompetenz Kursstufe Geschichte der USA Seite 28 von 39 Septemberweizen 4658607 ca. 96 min Farbe/DVD-Video/D 1980 Dokumentarfilm, der in sieben Episoden die Vermarktung des Weizens vom Anbau bis zum Endprodukt Brot in den USA zeigt. Angesprochen werden auch die Auswirkungen der modernen Agrarindustrie auf Umwelt und Weltwirtschaft: trotz der Überschüsse ist der Hunger auf der Welt nicht zu stillen. Zusatzmaterial: Trailer; Hintergrundinformationen. Sprache(n): Adressaten: Deutsch, Englisch, Französisch A (11-13); J (16-18); Q; T America – »The freedom to be... « Massachusetts (en) 4682025 ca. 30 min Farbe/DVD-Video/D 2000 Nathalie Disfloth ist künstlerische Leiterin beim »Boston Globe«, der größten Tageszeitung in Boston. Sie erklärt, wie sie die Titelseite der Kulturbeilage gestaltet. Linda A. Hill ist Professorin an der Harvard Business School. Sie bereitet ihre Studenten auf Arbeitsplätze in aller Welt vor und befasst sich mit multimedialen Unterrichtstechniken. Ian Mac Neil arbeitet bei einer pharmazeutischen Firma in Cambridge und entwickelt neue Medikamente und Therapieformen. Ellen Spear leitet das Computer-Museum in Boston, in dem unter anderem Computer aus den 50-er Jahren zu besichtigen sind. Sprache(n): Adressaten: Englisch A (11-13); Q America – »The freedom to be... « Pennsylvania (en) 4682026 ca. 30 min Farbe/DVD-Video/D 2000 Caley McBride (17) musiziert in der Highschool-Band, spielt Softball und läuft Ski. Mary Washington ist Geschäftsführerin bei der Handelskammer in Wellsboro und bereitet das Laurel-Festival vor, das eine große Bedeutung für den Tourismus hat. John Erich ist freiwilliger Sanitäter, hauptberuflich arbeitet er im Umweltschutz. Mark Cooper ist Brandmeister und hat einen kleinen Laden auf dem Land. Chaplain David Shultz arbeitet als Geistlicher in einem Krankenhaus und spricht über ehrenamtliche Arbeit. Peggy Osgood arbeitet an der Information des Krankenhauses und ist gerne den Patienten behilflich. Cathy Eldridge ist ehrenamtliche Koordinatorin für das Heimpflege- und Hospizprogramm. Gefängisdirektor Ralph Youmans ist für 70 Häftlinge und 40 Angestellte Geschichte der USA Seite 29 von 39 verantwortlich. Er setzt sich dafür ein, dass Häftlinge sich während ihrer Haftzeit weiterbilden und ermöglicht dies durch eine Zusammenarbeit mit der Mansfield State University. Sprache(n): Adressaten: Englisch A (11-13); Q America – »The freedom to be... « Illinois (en) 4682027 ca. 30 min Farbe/DVD-Video/D 2000 Frank Bernardo ist seit 27 Jahren Zugführer in Chicago und liebt seine Arbeit. Bruce Nelson ist bei den Verkehrsbetrieben für Sonderzüge und Umleitungen verantwortlich. Er kennt die Schwächen des Nahverkehrssystems und sucht nach Verbesserungen. Alberta Brown macht am »Malcolm X College« in Chicago ihren Schulabschluss nach und möchte später medizinische Assistentin werden, anstatt wie früher immer nur gering bezahlte, unqualifizierte Arbeiten auszuführen. Therese Turnipseed ist Dekanin am Truman College in Chicago und berichtet über die Unterrichtsmethoden, mit denen den Schülern eine Highschool-Bildung vermittelt wird. Al Gehrke arbeitet als Bauingenieur im Sears Tower in Chicago. Er ist für die Fensterreinigungsmaschine verantwortlich, die sich im 90. Stock befindet und viermal im Jahr die 16 500 Fenster putzt. Paul Johnson junior arbeitet für eine holländische Firma an der Börse für Warentermingeschäfte in Chicago. Sprache(n): Adressaten: Englisch A (11-13); Q America – »The freedom to be... « Washington D. C. (en) 4682028 ca. 30 min Farbe/DVD-Video/D 2000 Eleanor Holmes Norton ist Kongressabgeordnete für Washington D. C. Sie spricht über die Besonderheiten der Hauptstadt der Vereinigten Staaten und setzt sich für mehr Bürgerrechte ein. Kevin Leahy ist Parkaufseher und erklärt das Vietnam-Kriegsveteranen-Denkmal. Elisabeth Lohah Homar gehört dem Osage-Indianerstamm in Oklahoma an und leitet im amerikanischen Innenministerium das Büro für indianische Angelegenheiten. Eine ihrer Aufgaben ist es, die Geschichte und Kultur der Indianer bekannt zu machen und sich für ihre politischen Rechte einzusetzen. Brigadier General John W. Mountcastle ist Spezialist für Militärgeschichte und erzählt vom amerikanischen Bürgerkrieg, der für ihn ein Wendepunkt in der US-Geschichte ist. Inspector Robert K. Suton schildert zwei wichtige Schlachten, die 1861 bei Manassas, unweit von Washington, stattgefunden haben. Sprache(n): Adressaten: Englisch A (11-13); Q Geschichte der USA Seite 30 von 39 America – »The freedom to be... « Kentucky (en) 4682029 ca. 30 min Farbe/DVD-Video/D 2000 Josephine Abercombe ist die Besitzerin der Pinnock-Farm in Versailles. Sie züchtet Pferde und trainiert sie für den Rennplatz. Burdette Kretzer arbeitete früher in einem Kohlebergwerk. Er erzählt von seinen Kumpels und deren Herkunft und äußert sich zum Ku Klux Klan. Wesley Wittwer aus Paris, Kentucky, wäre gerne Bauer. Da es jedoch schwer ist, als Bauer seinen Lebensunterhalt zu verdienen, arbeitet er in einer Fabrik, wo er ein regelmäßiges Einkommen bezieht. Charles Northcutt ist auch Fabrikarbeiter. In seiner Freizeit baut er Tabak an und trainiert Schützen. Tom Edwards arbeitet für den Verein »4-H«, der das Ziel hat, aus jungen Menschen umweltbewusste und engagierte Bürger zu machen. Edwin Orange ist Vorsitzender des »4-H-Vereins« und nutzt Internet-Chatrooms für seine Projekte. Michael Delk ist Pastor an der »Episcopal Church of the Good Shephard« in Lexington. Er macht Bibelarbeit mit einigen Gemeindemitgliedern und stellt seine Kirche vor. Sprache(n): Adressaten: Englisch A (11-13); Q America – »The freedom to be... « South Carolina (en) 4682030 ca. 30 min Farbe/DVD-Video/D 2000 James E. Talley ist Bürgermeister von Spartanburg. Hier leben viele Ausländer, die für internationale Firmen arbeiten. Ulrich Granz kam aus Deutschland nach South Carolina und spricht über seine Erfahrungen in Amerika. Robert M. Hitt arbeitet bei BMW und spricht mit dem Regierungsbeamten Roland H. Windham Jr. über die Zukunftspläne der Firma. Alduous Wilson ist Verfahrenstechniker bei BMW in Greenville. Er schätzt seine deutschen Kollegen und hält sich auch beruflich manchmal in Deutschland auf. John Kincaid Jr. arbeitet für die Duke Power Company. Das Kraftwerk versorgte 1904 die Textilindustrie mit Strom aus Wasserkraft und ist heute der größte Energieversorger in den USA. Sprache(n): Adressaten: Englisch A (11-13); Q America – »The freedom to be... « Georgia (en) 4682031 ca. 30 min Farbe/DVD-Video/D 2000 Geschichte der USA Seite 31 von 39 Jonathan Mann und Raissa Vassileva arbeiten bei CNN in Atlanta. Jonathan spricht über die Zukunft der Stadt und Raissa erzählt, wie sie aus Bulgarien nach Amerika kam und sich in dem neuen Land eingewöhnt hat. Major Vida Longmire ist Polizistin bei der US-Armee. Sie gewährt Einblicke in ihre Arbeit. Joseph L. Roberts Jr. ist Pastor an der berühmten Ebenezer Baptist Church in Atlanta, in der einst Martin Luther King predigte. Er erzählt von Kings Kampf gegen die Rassentrennung, seinem Grundsatz der Gewaltlosigkeit und seinem Glauben an die Kraft der Bildung. Annette Winn-Miles ist Bauleiterin am internationalen Flughafen von Atlanta. Sie hat die neue Polizeidienststelle entworfen. Robert Weinberger ist Museumsdirektor im Stone Mountain Park und erinnert daran, wie die Südstaaten im amerikanischen Bürgerkrieg gekämpft haben. Sprache(n): Adressaten: Englisch A (11-13); Q America – »The freedom to be... « Florida (en) 4682032 ca. 30 min Farbe/DVD-Video/D 2000 William Schwartz ist Leutnant bei der Polizei von Miami. Er versucht Verbrechen zu bekämpfen, indem er gefährdete junge Leute in Sozialprojekten beschäftigt. Tommy Sardiña ist Streifenpolizist in Miami, reagiert auf Notrufe und hilft den Bürgern bei ihren Problemen. Pablo Canton ist Geschäftsführer eines Stadtviertelteams in Miami. Er kümmert sich um Probleme mit öffentlichen Anlagen, mit Müll, mit Nicht-Sesshaften und mit der Polizei. Anne Davis leitet ein Seniorenzentrum in Miami und ist für die Organisation von Mahlzeiten, Ausflügen, Festen und Freizeitbeschäftigungen zuständig. Tom und Barbara Dwyer haben eine Obstplantage in Miami, in der Kinder auch Tiere, insbesondere Krokodile und Waschbären, und ein Indianerdorf besuchen können. Sprache(n): Adressaten: Englisch A (11-13); Q Reports in English – Canada, USA and South Africa USA: My New York – Home to the whole world 4682402 ca. 30 min Farbe/DVD-Video/D 2007 In Jamaica/Queens in New York soll der Hiphop seinen Ursprung haben. Aber Jamaica ist mehr: die ganze Welt in hundert Häuserblöcken. Das quirlige Zentrum des größten New Yorker Stadtteils Queens. Das Viertel hat seinen Namen nicht von der gleichnamigen Karibikinsel. Jamaica stammt vom indianischen »Jamekos« ab – was soviel heißt wie der »Biber«. Dutzende von Kirchen zeugen vom Nebeneinander und Miteinander von Menschen, die aus völlig unterschiedlichen Regionen der Welt stammen. Die Kirche der schwarzen Pfingstler aus Amerika und der Karibik, das »Tabernacle of Prayer«, war früher ein spanisches Theater. Und die Jamaica-Avenue, früher ein indianischer Handelsweg, ist heute die größte Shopping-Meile außerhalb Manhattans. Der Film stellt Menschen Geschichte der USA Seite 32 von 39 vor, die mit großen Träumen ins Land der vermeintlich unbegrenzten Möglichkeiten kamen und heute in Jamaica zusammen leben. Sprache(n): Adressaten: Englisch A (8-13) Reports in English – Canada, USA and South Africa USA: Irvine 4682403 ca. 15 min Farbe/DVD-Video/D 2007 Irvine City: Am Anfang eine Utopie – heute scheinbar der »Best place to live in California«. Eine Autostunde südlich von Los Angeles liegt diese komplett am Reißbrett entworfene Stadt, geplant nach kapitalistischen Maximen. Die private »Irvine Company«, ein gigantischer Großgrundbesitzer, stampfte die Stadt vor vierzig Jahren aus dem Boden. Es sollte der Versuch werden, das kapitalistische System zum Wohle der Bevölkerung zu optimieren. Gute Schulen, wohnortnahe Arbeitsplätze, riesiges Freizeitangebot und viel Sicherheit in einem Kalifornien voller Lebensqualität. Bis heute funktioniert eine ganze Stadt nach den Regeln der Privatwirtschaft. 170.000 Menschen leben in Irvine und alle haben eins gemeinsam: Wer hier lebt, gehört zu den Besserverdienenden mit mindestens 60.000 US-Dollar Jahreseinkommen. Mit einer Adresse in Irvine kauft man sich einen Lebensstil. Eine Realität gewordene Utopie vom Kapitalismus. Sprache(n): Adressaten: Englisch A (7-13) America – »The freedom to be...« Sammelmedium: Massachusetts; Pennsylvania; Illinois; Washington D. C.; Kentucky; South Carolina; Georgia; Florida; Québec; Ontario; Alberta; British Columbia 4682478 ca. 390 min Farbe/DVD-Video/D 2000 Die Serie begibt sich in ausgewählte Staaten und Provinzen in den USA und Kanada und stellt jeweils mehrere Menschen vor, die dort leben. In langen Originalton-Sequenzen sprechen sie über ihre Arbeit und ihr Leben. Sprache(n): Adressaten: Englisch A (11-13) Geschichte der USA Seite 33 von 39 Metropolen Chicago (de) Wirtschaftsmetropole im Wandel 4201929 15 min Farbe/VHS-Videokassette/D 1991 Vom stahlproduzierenden Chicago zum Standort der Computeranwender und zur Kulturstadt: trotz sinkender Einwohnerzahlen, Verlust von Arbeitsplätzen, Abwanderung von Produktion und Verwaltung hat die Handels- und Headquatermetropole Chicago nichts von ihrer Vitalität verloren (s. a. 32 10138, engl. Fassung s. 42 01403). Sprache(n): Adressaten: Deutsch A(ab 8); SO New York 4601063 ca. 17 min Farbe/DVD-Video/D 1990 Am Beispiel eines Brokers, der im Finanzdistrikt arbeitet und in Hoboken wohnt, und von Lohnarbeitern der Textilverarbeitung im Garment-Distrikt in Midtown, die oft in der Bronx wohnen, werden widersprüchliche Lebensbedingungen gezeigt. Ergänzend dazu wird die typische städtische Wandlung ethnischer Stadtviertel am Beispiel Little Italy bzw. Chinatown geschildert. Sprache(n): Adressaten: Deutsch, Englisch A (7-13) Los Angeles 4602622 ca. 54 min Farbe/DVD-Video/D 2009 Los Angeles ist eine Stadt der Kontraste – einerseits stadtgewordener amerikanischer Traum und schillerndes Zentrum der Filmindustrie, andererseits Einwanderermetropole mit massiven sozialen, ökologischen und stadtplanerischen Problemen. Ethnische Ghettos existieren hier neben den Gated Communities der Superreichen, Sweatshops neben Downtown Los Angeles, dem Zentrum der ökonomischen Macht. Das Medium zeigt die vielen Gesichter dieser zweitgrößten Stadt Amerikas und bettet sie in einen größeren stadtgeographischen Zusammenhang ein. Zusatzmaterial ROM-Teil: 5 Arbeitsblätter, didaktische Hinweise, Ergänzende Unterrichtsmaterialien. Sprache(n): Adressaten: Didaktische Hinweise: Deutsch, Englisch A (7-9) Englisch: Die DVD ist sowohl für den bilingualen Unterricht sowie auch für den Geschichte der USA Seite 34 von 39 Bildungsplan: landeskundlichen Einsatz im Fach Englisch geeignet. Die vorbildliche DVD Struktur bietet zum einen eine leichte Orientierungsmöglichkeit für den Lehrer. Die kurzen Sequenzen sind aussagekräftig und ermöglichen den differenzierten Blick auf das Leben in einem Ballungsgebiet. Der gesprochene Text ist in Kapitel eingeteilt (PDF-Format) und ersetzt die fehlenden Untertitel. Vielfältige weitere, benutzerfreundliche Unterrichtsmaterialien (Bilder, Grafiken und Arbeitsblätter mit Lösungen) ergänzen das Angebot. Die Arbeitsblätter sind gestalterisch recht ansprechend und können nach Bedarf dem Klassenniveau angepasst werden, da sie auch im Word-Format vorhanden sind. Das gesamte Zusatzmaterial ist durch die verlinkte Menüstruktur leicht zu finden. Englisch: Hauptschule: Bildungsstandard 9 • 1. Kommunikative Fertigkeiten • 2. Beherrschung der sprachlichen Mittel • 4. Kulturelle Kompetenz • 5. Methodenkompetenz Realschule: Bildungsstandard 8 • 1. Kommunikative Fertigkeiten • 2. Beherrschung der sprachlichen Mittel • 4. Kulturelle Kompetenz • 5. Methodenkompetenz Gymnasium: Bildungsstandard 8 • 1. Kommunikative Fertigkeiten • 2. Beherrschung der sprachlichen Mittel • 4. Kulturelle Kompetenz • 5. Methodenkompetenz Wirtschaft USA; Economy in the U. S. Motown Detroit 4602675 ca. 52 min Farbe/DVD-Video/D 2010 Detroit – einst Glanzlicht der Industrieproduktion und der Automobilherstellung im Manufacturing Belt der USA, heute Zentrum des Rust Belt. Kaum eine andere Stadt der Welt hat innerhalb von wenigen Jahren einen so schnellen Aufstieg und einen so rapiden Abstieg erlebt. Das Medium porträtiert den Wandel dieser einstigen »Automobilhauptstadt« der Welt, die heute von Arbeitslosigkeit, Armut und Verfall geprägt ist. Zusatzmaterial ROM-Teil: 8 Arbeitsblätter (de, en); didaktische Hinweise; Ergänzende Unterrichtsmaterialien; 1 Grafik; 3 Karten; 25 Bilder; 3 Tabellen. Sprache(n): Adressaten: Didaktische Hinweise: Deutsch, Englisch A (10-13) Englisch: Die DVD verdeutlicht in beeindruckenden Bildern den wirtschaftlichen und damit einhergehenden sozialen Wandel in einem vom Niedergang betroffenen Ballungsgebiet. Der Film ist in 2-5-minütige thematische Sequenzen (Fordismus, Rassenkonflikte, Architektur und Musik) eingeteilt, die einen zielgerichteten Einsatz im Unterricht ermöglichen. Geschichte der USA Seite 35 von 39 Unterstützt werden diese durch zahlreiche Arbeitsmaterialien (Bilder, Grafiken, Arbeitsblätter samt Lösungen. Filmkommentar und alphabetische Vokabelliste im ROM-Teil). Der Einsatz ist im Englischunterricht sowie im bilingualen Unterricht GWG/Geschichte aufgrund des hohen Sprachniveaus ab Klasse 10 empfehlenswert. Bildungsplan: Fächerverbund Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde, Fächerverbund Erdkunde – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Die DVD stellt mit eindrücklichen Bildern den Verfall der ehemals prosperierenden Industriestadt Detroit dar. Durch mehrere Wortbeiträge erfahren die Schüler, was dies für die betroffenen Menschen bedeutet. Außerdem regt der Film zu einem Vergleich zwischen deutschen und amerikanischen Städten an, z. B. zeigt er die Ausprägung der extremen sozialen Unterschiede in den Wohnvierteln oder den Funktionsverlust der Innenstadt als Verwaltungs-, Kultur- und Arbeitszentrum. Es wird auch offensichtlich, dass ein erfolgreiches Konzept zur Wiederbelebung fehlt. Der Film weist eine klare Struktur auf und lässt sich in einzelnen Sequenzen präsentieren. Das Arbeitsmaterial wiederholt und vertieft das Gelernte. Englisch: Gymnasium: Bildungsstandard 10 • 4. Kulturelle Kompetenz • 5. Methodenkompetenz Kursstufe Fächerverbund Erdkunde – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Realschule: Bildungsstandard 10 • 2. Lebensbedingungen in Ballungsräumen im Vergleich Fächerverbund Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Gymnasium: Kursstufe The United States of America I Der Osten – The East 4651302 ca. 20 min Farbe/DVD-Video/D 2003 Die Nord-Süd-Ausrichtung der Naturräume Nordamerikas hat im besonderen Maße die Erkundung und die Besiedelung des Kontinents und damit auch die Ausprägung der Kulturlandschaften beeinflusst. Durch zwei Klimazonen und über 3000 Kilometer folgt der Film der schmalen Küstenebene nach Norden: von dem touristischen Zentrum Miami, zum kolonialen Williamsburg, in das »weiße Haus«, dem Machtzentrum der Regierungshauptstadt Washington, in die Straßen New York bis nach Boston, New England und an die felsige Küste Maines. (Deutschland 1999) Zusatzmaterial: Bilder von New York vor dem 11. September 2001; kurze Sequenz zu Halloween; eine Serie von Dias zum Thema; zwei Landkarten; ein Quiz. Sprache(n): Adressaten: Didaktische Deutsch, Englisch A (7-9) Fächerverbund Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde, Geschichte der USA Seite 36 von 39 Hinweise: Bildungsplan: Fächerverbund Erdkunde – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Der Film vermittelt in ersten Linie Eindrücke von den verschiedenen Landschaften, veranschaulicht aber auch besondere geschichtliche Ereignisse und kulturelle Gepflogenheiten entlang der Ostküste der USA. Zur Vorführung im Erdkundeunterricht eignen sich nur einige Landschaftsüberblicke, die sich in einzelnen Kapiteln leicht ansteuern lassen. Für den fächerübergreifenden und bilingualen Unterricht der Sekundarstufe 1 ist die DVD jedoch durchaus geeignet, zumal die Arbeitsblätter und die Vokabellisten wertvolle Hilfen liefern. Vor allem schließt das bilinguale Angebot eine Marktlücke. Fächerverbund Erdkunde – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Realschule: Bildungsstandard 8 • 3. Menschen erschliessen, gestalten und gefährden ihre Umwelt Fächerverbund Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Gymnasium: Bildungsstandard 8 • 1. Geographie 8 Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft: Hauptschule: Bildungsstandard 9 • 1. Orientierung in Raum und Zeit New York, New York 4658542 /DVD-Video/D 2008 Der Film führt in verschiedene charakteristische Viertel Manhattens: in den »Financial District« rund um die Wall Street, den »Garment District« dem Zentrum der Modescene, in die ethnisch geprägten Viertel wie Chinatown und Little Italy und natürlich in die »feine« Upper East Side und das berühmt, berüchtigte Harlem. Doch auch die Stadtteile jenseits von Manhatten wie z. B. Long Island, Brooklyn, Queens und die Bronx sind Teile der Megametropole New York und werden entsprechend berücksichtigt. Zusatzmaterial ROM-Teil: Deutscher und englischer Text; Arbeitsblätter. Sprache(n): Adressaten: Didaktische Hinweise: Deutsch, Englisch A (8-10) Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft, Fächerverbund Erdkunde – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde, Fächerverbund Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Der Film auf der DVD bietet einen ersten Überblick über die Stadt New York und berücksichtigt dabei historische Aspekte, ihre Stellung innerhalb der USA, die Viertelsbildung und einige Funktionen der Weltstadt. Gutes Bildmaterial vermittelt einen ersten Eindruck von der Metropole, Karten erleichtern die Orientierung. Die Probleme der Megacity New York werden jedoch nicht angesprochen. Darauf liegt aber in den geografischen Fächerverbünden der Schwerpunkt bei der Behandlung von Metropolen. Daher kann die DVD als Einführungsfilm in der Sekundarstufe I eingesetzt werden. Die DVD liegt auch in englischer Sprache vor und lässt sich im Geschichte der USA Seite 37 von 39 bilingualen Unterricht verwenden. Eine beigefügte Vokabelliste erleichtert den Umgang mit dem englischen Filmtext. Die Arbeitsblätter liegen ausschließlich in deutscher Sprache vor und fragen das Gelernte ab. Bildungsplan: Englisch: Der Film bietet einen guten Überblick über die Stadt New York und behandelt unterrichtsrelevante Aspekte. Die Auswahl der vorgestellten Themen und Personen richtet sich an die Schüler und bietet dadurch zahlreiche Sprechanlässe. Obwohl der amerikanische Text langsam und deutlich vorgetragen wird, ist er für Schüler der Sek 1 nicht immer leicht zu verstehen. Der vorliegende Filmtext und die Vokabellisten können jedoch zur Unterstützung herangezogen werden. Die Arbeitsblätter liegen leider nur in deutscher Sprache vor. Englisch: Hauptschule: Bildungsstandard 9 • 4. Kulturelle Kompetenz Realschule: Bildungsstandard 10 • 4. Kulturelle Kompetenz Gymnasium: Bildungsstandard 8 • 4. Kulturelle Kompetenz Fächerverbund Erdkunde – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Realschule: Bildungsstandard 10 • 2. Lebensbedingungen in Ballungsräumen im Vergleich Fächerverbund Geographie – Wirtschaft – Gemeinschaftskunde: Gymnasium: Bildungsstandard 8 • 1. Geographie 8 Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft: Hauptschule: Bildungsstandard 9 • 1. Orientierung in Raum und Zeit America – »The freedom to be...« Washington D. C. (en) 4682028 ca. 30 min Farbe/DVD-Video/D 2000 Eleanor Holmes Norton ist Kongressabgeordnete für Washington D. C. Sie spricht über die Besonderheiten der Hauptstadt der Vereinigten Staaten und setzt sich für mehr Bürgerrechte ein. Kevin Leahy ist Parkaufseher und erklärt das Vietnam-Kriegsveteranen-Denkmal. Elisabeth Lohah Homar gehört dem Osage-Indianerstamm in Oklahoma an und leitet im amerikanischen Innenministerium das Büro für indianische Angelegenheiten. Eine ihrer Aufgaben ist es, die Geschichte und Kultur der Indianer bekannt zu machen und sich für ihre politischen Rechte einzusetzen. Brigadier General John W. Mountcastle ist Spezialist für Militärgeschichte und erzählt vom amerikanischen Bürgerkrieg, der für ihn ein Wendepunkt in der US-Geschichte ist. Inspector Geschichte der USA Seite 38 von 39 Robert K. Suton schildert zwei wichtige Schlachten, die 1861 bei Manassas, unweit von Washington, stattgefunden haben. Sprache(n): Adressaten: Englisch A (11-13); Q Sprungbrett Ausland Stipendium in New York 4682258 ca. 15 min Farbe/DVD-Video/D 2006 New York ist bekannt als Stadt, die niemals schläft. Christoph und Philipp haben sich einen Traum erfüllt: Sie sind mittendrin im »Big Apple« und machen ein Praktikum bei der UNO. Philipp musste ein Jahr lang auf seine Zusage für das sechsmonatige Stipendium warten. Nun arbeiten beide bei den Vereinten Nationen, üben sich in Diplomatie und erleben hier hautnah, wie Weltpolitik gemacht wird. Politikstudent Christoph hat sich schon während seines Studiums mit der UNO beschäftigt, nun lernt er fernab von Hörsälen die Praxis kennen. Christoph und Philipp hoffen, dass ihre neuen Erfahrungen als Karrieresprungbrett dienen. Doch jetzt heißt es erstmal nebenbei auch noch den hektischen und teuren New Yorker Alltag meistern. Sprache(n): Adressaten: Deutsch A (9-13); J (16-18); Q Reports in English – Canada, USA and South Africa USA: My New York – Home to the whole world 4682402 ca. 30 min Farbe/DVD-Video/D 2007 In Jamaica/Queens in New York soll der Hiphop seinen Ursprung haben. Aber Jamaica ist mehr: die ganze Welt in hundert Häuserblöcken. Das quirlige Zentrum des größten New Yorker Stadtteils Queens. Das Viertel hat seinen Namen nicht von der gleichnamigen Karibikinsel. Jamaica stammt vom indianischen »Jamekos« ab – was soviel heißt wie der »Biber«. Dutzende von Kirchen zeugen vom Nebeneinander und Miteinander von Menschen, die aus völlig unterschiedlichen Regionen der Welt stammen. Die Kirche der schwarzen Pfingstler aus Amerika und der Karibik, das »Tabernacle of Prayer«, war früher ein spanisches Theater. Und die Jamaica-Avenue, früher ein indianischer Handelsweg, ist heute die größte Shopping-Meile außerhalb Manhattans. Der Film stellt Menschen vor, die mit großen Träumen ins Land der vermeintlich unbegrenzten Möglichkeiten kamen und heute in Jamaica zusammen leben. Sprache(n): Adressaten: Englisch A (8-13) Geschichte der USA Seite 39 von 39 Great Moments in Science and Technology Empire State Building 4682408 ca. 15 min Farbe/DVD-Video/D 2003 Es ist eines der Wahrzeichen New Yorks und gilt oftmals als das 8. Weltwunder. Fast ein halbes Jahrhundert war es mit 381 Metern das höchste Gebäude der Welt: das Empire State Building. Der Platzmangel in den Städten zwang zu neuer Bauweise, das war die Geburtsstunde der Wolkenkratzer. John Jacob Raskob, der Gründer von General Motors, hatte sich entschlossen, den höchsten Wolkenkratzer zu bauen – innerhalb von nur 18 Monaten. Für das Empire State Building wurde die Stahlskelettbauweise übernommen, die Gustave Eiffel exemplarisch für den Eiffelturm in Paris angewandt hatte. Sprache(n): Adressaten: Englisch A (11-13) Great Moments in Science and Technology 2 Sammelmedium: Geomagnetism – Carl-Friedrich Gauß; Cologne Cathedral – Master Gérard from Amiens and Gothic Cathedral Architecture; London Underground; Empire State Building; Golden Gate Bridge – Joseph B. Strauss; The concrete needle – Fritz Leonhardt 4682658 ca. 90 min Farbe/DVD-Video/D 2003 Diese Reihe stellt herausragende Leistungen und Erfindungen der technischen und naturwissenschaftlichen Entwicklung vor. Im Mittelpunkt jeder Folge steht ein einzelnes »Meisterwerk«, seine Geschichte und Anekdoten, die sich um die Entdeckung oder Erfindung ranken. Sprache(n): Adressaten: Englisch A (6-13); SO; J (14-18); Q