Leseprobe - Alpmann Schmidt

Transcription

Leseprobe - Alpmann Schmidt
-
2015
Skripten von Alpmann Schmidt – das komplette
Examenswissen, systematisch und klausurtypisch
aufbereitet
S
2
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
S2
Skripten 2. Examen
Dieses Skript stellt das Vollstreckungsrecht nach Themenauswahl und Umfang so dar, wie es für das
Assessorexamen erforderlich ist. Bezüge zu den erwähnten Rechtsgebieten werden erläutert. Der
Palandt und der Thomas/Putzo werden engmaschig zitiert und gelegentlich kritisiert. Insbesondere
die Ausführungen zur praktischen Umsetzung enthalten Formulierungsbeispiele.
Oberstes Prinzip der Darstellungsweise ist die Verständlichkeit. Diese wird gefördert durch eine
Aufspaltung in zwei Teile von nahezu identischem Umfang:
ƒ Im 1. Teil werden das Vollstreckungsrecht und das AnfG rechtsbehelfsübergreifend dargestellt.
So gelingt die zusammenhängende und strukturierte Darstellung auch solcher Regelungsbereiche,
die mit mehreren Rechtsbehelfen verwoben sind, ohne langatmige Exkurse. Auf die jeweils einschlägigen Rechtsbehelfe wird knapp hingewiesen.
ISBN: 978-3-86752-222-9
€ 19,90
ƒ Erst im 2. Teil werden die Rechtsbehelfe – also die Klausurtypen – einzeln dargestellt, einschließlich ihrer Umsetzung in der Klausurpraxis. Es finden sich Examensklassiker wie die Vollstreckungserinnerung (§ 766 ZPO), die Drittschuldnerklage (aufgrund § 835 ZPO) oder die Drittwiderspruchs- (§ 771 ZPO) und die Vollstreckungsgegenklage (§ 767 ZPO), letztgenannte auch in ihrer
verlängerten Form nach beendeter Vollstreckung. Der Blick richtet sich aber z.B. auch auf die
Anfechtungsklage (§ 11 AnfG), die Klauselrechtsbehelfe (insbesondere §§ 731, 768 ZPO), die
Vorzugsklage (§ 805 ZPO), die Widerspruchsklage (§ 878 ZPO) und die vollstreckungsrechtlichen
Schadensersatzansprüche (insbesondere §§ 717 Abs. 2, 945 ZPO).
Alpmann Schmidt
Das Vollstreckungsrecht der §§ 704 ff. ZPO und das Anfechtungsrecht nach dem AnfG werden oft
als Königsdisziplin des Zivilrechts bezeichnet. Sie sind zwar klar strukturiert, aber in sich stark
verwoben. Zudem können sämtliche Problemstellungen des Erkenntnisverfahrens auftauchen. Ferner
sind Inzidentprüfungen des materiellen Rechts erforderlich, oft aus als kompliziert empfundenen
Bereichen.
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
13. Auflage 2015
Lüdde
Vollstreckungsrecht in
der Assessorklausur
13. Auflage
2015
Alpmann Schmidt
Deckblatt.fm Seite 1 Dienstag, 23. Juni 2015 7:34 07
VOLLSTRECKUNGSRECHT IN DER
ASSESSORKLAUSUR
2015
Dr. Jan Stefan Lüdde
Rechtsanwalt und Repetitor
ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG
48143 Münster, Alter Fischmarkt 8, 48001 Postfach 1169, Telefon (0251) 98109-0
AS-Online: www.alpmann-schmidt.de
Deckblatt.fm Seite 2 Dienstag, 23. Juni 2015 7:34 07
Zitiervorschlag: Lüdde, Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur, Rn.
Dr. Lüdde, Jan Stefan
Vollstreckungsrecht in der Assessorklausur
13., neu bearbeitete Auflage 2015
ISBN: 978-3-86752-222-9
Verlag Alpmann und Schmidt Juristische Lehrgänge
Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Münster
Die Vervielfältigung, insbesondere das Fotokopieren der Skripten,
ist nicht gestattet (§§ 53, 54 UrhG) und strafbar (§ 106 UrhG).
Im Fall der Zuwiderhandlung wird Strafantrag gestellt.
Unterstützen Sie uns bei der Weiterentwicklung unserer Produkte.
Wir freuen uns über Anregungen, Wünsche, Lob oder Kritik an:
[email protected].
Buch VollStrRIVZ.fm Seite I Dienstag, 23. Juni 2015 7:37 07
Inhalt
1. Teil: Das Herangehen an das Zwangsvollstreckungsrecht im
Assessorexamen und das erforderliche rechtsbehelfsübergreifende Grundwissen ........................................................................................1
A. Einleitung und Arbeitsweise .................................................................................................1
I. Auswahl des Inhalts nach seiner Examensrelevanz ................................................1
II. Ausrichtung der Darstellungsweise und -tiefe auf das Examen ........................2
III. Geringer Umfang, aber hohe Komplexität ergeben zeitlichen
Aufwand .................................................................................................................................3
IV. Übung des Umgangs mit dem Gesetz und den Kommentaren .........................3
V. Erforderliche Vorkenntnisse ............................................................................................5
VI. Aufbau des Skripts ..............................................................................................................6
VII.Stand der Darstellung ........................................................................................................6
B. Überblick über die Klausurtypen..........................................................................................6
I. Klausuren mit Rechtsbehelfen des Zwangsvollstreckungsrechts .....................8
II. Klausuren mit normaler Leistungsklage .................................................................. 10
III. Gemischte Klausuren, insbesondere über § 260 ZPO ......................................... 12
C. Grundwissen zum Zwangsvollstreckungsrecht und seine rechtsbehelfsübergreifende Vernetzung ................................................................................... 13
I. Einleitung ............................................................................................................................ 14
II. Verfahrensgrundsätze .................................................................................................... 15
III. Stellung in der Rechtsordnung und Systematik ................................................... 16
1. Abgrenzung zum Insolvenzverfahren ................................................................. 16
2. Verhältnis zum Erkenntnisverfahren .................................................................... 16
3. Systematik der §§ 704 ff. ZPO ................................................................................. 17
a) Überblick .................................................................................................................. 17
b) Ermittlung der einschlägigen Normen aus dem Inhalt des Titels ....... 18
c) Abgrenzung einzelner Vollstreckungsmaßnahmen ................................ 19
aa) Aushändigung von Geld ............................................................................. 19
bb) Übergabe und Übereignung beweglicher Sachen ........................... 20
cc) Berichtigung des Grundbuchs .................................................................. 21
dd) Haftungsverband der Hypothek .............................................................. 22
IV. Involvierte Personen ....................................................................................................... 22
1. Verfahrensbeteiligte .................................................................................................. 23
a) Parteien der Zwangsvollstreckung ................................................................. 23
aa) Vollstreckungsgläubiger ............................................................................. 23
bb) Vollstreckungsschuldner ............................................................................ 25
b) Weitere Personen .................................................................................................. 25
2. Vollstreckungsorgane ............................................................................................... 26
a) Aufzählung und Besetzung ............................................................................... 26
b) Zuständigkeiten ..................................................................................................... 27
V. Rechtmäßigkeit, Rechtswidrigkeit und Wirksamkeit einer
Vollstreckungsmaßnahme, einer Klausel und eines Titels ................................ 30
1. Rechtmäßigkeit ............................................................................................................ 30
2. Rechtswidrigkeit und Wirksamkeit ....................................................................... 31
3. Heilung der Rechtswidrigkeit ................................................................................. 32
4. Unheilbare Nichtigkeit .............................................................................................. 33
5. Verhältnis von Maßnahme, Titel und Klausel ................................................... 35
6. Angriffsobjekt des Rechtsbehelfsführers ........................................................... 35
a) Vollstreckungsmaßnahme ................................................................................. 35
I
Buch VollStrRIVZ.fm Seite II Dienstag, 23. Juni 2015 7:37 07
Inhalt
b) Klausel ........................................................................................................................36
c) Titel .............................................................................................................................36
d) Umsetzung des erfolgreichen Angriffs gemäß §§ 775 f. ZPO ...............37
VI. Rechtsfolgen der Pfändung und Verwertung ........................................................37
1. Bewegliche Sachen .....................................................................................................37
a) Besitzverhältnisse ..................................................................................................38
b) Verstrickung .............................................................................................................39
aa) Entstehung .......................................................................................................39
bb) Beendung und Wiederaufleben ...............................................................40
c) Pfändungspfandrecht ..........................................................................................42
aa) Entstehung .......................................................................................................42
bb) Klausurrelevanz der Theorien zur Entstehung ....................................44
cc) Erlöschen ...........................................................................................................46
d) Verwertung und Erlösauskehr ...........................................................................47
aa) Bargeld ...............................................................................................................48
bb) andere Sachen ................................................................................................49
(1) Ablauf der öffentlichen Versteigerung ............................................49
(2) Eigentumserwerb an der Sache kraft Ablieferung ......................50
(3) Fortsetzung der Rechtsverhältnisse am Surrogat ........................51
(4) Eigentumserwerb am Erlös kraft Ablieferung ...............................51
(5) Klausureinkleidungen bei Pfändung schuldnerfremder
Sachen ........................................................................................................52
(a) Zwangsvollstreckung noch nicht beendet .............................53
(b) Zwangsvollstreckung beendet 53
2. Forderungen (und andere Vermögensrechte) .................................................55
a) Pfändungsbeschluss .............................................................................................57
aa) Voraussetzungen der Rechtmäßigkeit ...................................................57
bb) Wirksamkeit der Pfändung .........................................................................59
cc) Folgen der wirksamen Pfändung .............................................................61
(1) Umfang der Pfändung ...........................................................................62
(2) Rechtsstellungen der Beteiligten .......................................................62
(a) Rechtsstellung des Vollstreckungsschuldners .......................62
(b) Rechtsstellung des Vollstreckungsgläubigers .......................62
(c) Rechtsstellung des Drittschuldners ...........................................63
dd) Vorpfändung ...................................................................................................64
(1) Rechtmäßigkeit und Wirksamkeit .....................................................65
(2) Wirkungen und Auswirkungen auf eine spätere
Vollpfändung ...........................................................................................66
(3) Rechtsbehelfe ...........................................................................................66
b) Überweisungsbeschluss ......................................................................................67
aa) Rechtmäßigkeit und Wirksamkeit der Überweisung ........................67
bb) Folgen der wirksamen Überweisung ......................................................69
(1) Überweisung an Zahlungs statt .........................................................69
(2) Überweisung zur Einziehung ..............................................................70
(a) Rechtsstellung des Vollstreckungsschuldners .......................70
(b) Rechtsstellung des Vollstreckungsgläubigers .......................70
(c) Rechtsstellung des Drittschuldners ...........................................71
3. Anwartschaftsrecht an beweglichen Sachen ....................................................73
a) Unzulänglichkeit der isolierten Sach- oder Rechtspfändung ................75
b) Erfordernis der Doppelpfändung ....................................................................76
4. Sicherungseigentum ..................................................................................................77
II
Buch VollStrRIVZ.fm Seite III Dienstag, 23. Juni 2015 7:37 07
Inhalt
a) Vollstreckung gegen den Sicherungsnehmer ............................................ 78
b) Vollstreckung gegen den Sicherungsgeber ................................................ 79
5. Grundstücke .................................................................................................................. 80
a) Abgrenzung zur Mobiliarvollstreckung ........................................................ 82
b) Eigentumserwerb an Zubehör bei Zwangsversteigerung ..................... 82
aa) Zubehör im Eigentum des Vollstreckungsschuldners ..................... 83
bb) Zubehör im Eigentum eines Dritten ....................................................... 83
D. Grundwissen zum Anfechtungsrecht nach dem AnfG.............................................. 84
I. Examensrelevante Konstellationen ........................................................................... 86
1. Die Anfechtungsklage ............................................................................................... 86
a) Rechtsfolgen bei entgeltlicher Übertragung an den Dritten ................ 87
aa) Dritter hat den Gegenstand noch in seinem Vermögen ................. 87
bb) Dritter hat den Gegenstand nicht mehr in seinem Vermögen ..... 88
b) Rechtsfolgen bei unentgeltlicher Übertragung an den Dritten .......... 89
2. Die Verteidigung insbesondere gegen eine Drittwiderspruchsklage ..... 89
3. Der Angriff mit einer Drittwiderspruchsklage .................................................. 92
II. Voraussetzungen einer Anfechtung nach dem AnfG ......................................... 93
1. Keine Eröffnung des Insolvenzverfahrens, § 1 AnfG ...................................... 94
2. Anfechtungsberechtigung, § 2 AnfG ................................................................... 94
3. Rechtshandlung des Vollstreckungsschuldners, § 1 AnfG ........................... 95
4. Kausale objektive Gläubigerbenachteiligung, § 1 Abs. 1 AnfG .................. 96
5. Anfechtungsgegner und § 15 AnfG ..................................................................... 97
6. Anfechtungsgrund, §§ 3 ff. AnfG ........................................................................... 97
a) Vorsatzanfechtung, § 3 Abs. 1 AnfG ............................................................... 97
aa) Vermutung des § 3 Abs. 1 S. 2 AnfG ....................................................... 97
bb) Indizien .............................................................................................................. 98
b) Vorsatzanfechtung gegenüber nahestehender Person,
§ 3 Abs. 2 AnfG ....................................................................................................... 99
c) Anfechtung bei unentgeltlicher Leistung, § 4 AnfG ................................. 99
7. Anfechtungsfrist, §§ 7 u. 8 AnfG ..........................................................................100
a) Beginn .....................................................................................................................100
b) Dauer .......................................................................................................................101
c) Ende bzw. Voraussetzungen der Einhaltung der Frist ...........................101
8. Weitere klausurrelevante Voraussetzungen ...................................................102
III. Mögliche Änderung des AnfG – Referentenentwurf vom 16.03. 2015 .......103
E. Rechtsbehelfe.........................................................................................................................104
I. Rechtsbehelfe bei verfahrensrechtlichen Mängeln eines
Vollstreckungsakts .........................................................................................................104
II. Rechtsbehelfe bei materiell-rechtlichen Mängeln eines
Vollstreckungsakts .........................................................................................................105
1. Rechtsbehelfe des Vollstreckungsschuldners ................................................106
2. Rechtsbehelfe eines Dritten ..................................................................................106
III. Rechtsbehelfe im Zusammenhang mit der Vollstreckungsklausel ..............107
1. Rechtsbehelfe des (künftigen) Vollstreckungsgläubigers .........................107
2. Rechtsbehelfe des Vollstreckungsschuldners ................................................108
IV. Weitere Rechtsbehelfe des Vollstreckungsgläubigers .....................................109
III
Buch VollStrRIVZ.fm Seite IV Dienstag, 23. Juni 2015 7:37 07
Inhalt
2. Teil: Die einzelnen Rechtsbehelfe und ihre Darstellung im
praktischen Teil der Klausur ................................................................................... 110
A. Auslegung des Antrags bzw. des Mandantenbegehrens...................................... 110
B. Pflichtprogramm in der Zulässigkeitsprüfung........................................................... 111
I. Statthaftigkeit ................................................................................................................. 111
II. Zuständigkeit .................................................................................................................. 113
III. Rechtsschutzbedürfnis ................................................................................................ 113
1. Abschnitt: Klausuren mit Rechtsbehelfen des Zwangsvollstreckungsrechts ..................................................................................................................... 114
A. Vollstreckungserinnerung, § 766 ZPO .......................................................................... 115
I. Zulässigkeit ...................................................................................................................... 115
1. Statthaftigkeit ............................................................................................................ 115
2. Erinnerungsbefugnis ............................................................................................... 116
3. Zuständigkeit ............................................................................................................. 117
4. Form (und keine Frist) ............................................................................................. 117
5. Erinnerungsgegner .................................................................................................. 117
6. Rechtsschutzbedürfnis ........................................................................................... 118
II. Begründetheit ................................................................................................................. 118
1. Funktionelle Zuständigkeit .................................................................................. 118
2. Bestimmtheit des Titels ......................................................................................... 119
3. (Irgendeine) Klausel ................................................................................................ 119
4. Zustellung des Titels ............................................................................................... 119
5. Abhängigkeit der Vollstreckung von bestimmten Umständen .............. 119
6. Wohnungsdurchsuchung ..................................................................................... 120
7. Einstellung nach § 775 ZPO ................................................................................. 120
8. Verbot der Überpfändung .................................................................................... 120
9. Evidentes Dritteigentum ....................................................................................... 120
10.Fehlende Herausgabebereitschaft des Dritten ............................................. 121
11.Unpfändbarkeit bestimmter Gegenstände .................................................... 121
12.Pfändung von Zubehör ......................................................................................... 122
III. Praktische Umsetzung ................................................................................................. 122
IV. Sofortige Beschwerde, § 793 ZPO ........................................................................... 125
1. Zulässigkeit ................................................................................................................. 125
2. Begründetheit ............................................................................................................ 125
3. Praktische Umsetzung ............................................................................................ 126
B. Rechtsbehelfe im Klauselverfahren................................................................................ 129
I. Klauselerteilungsklage, § 731 ZPO .......................................................................... 129
1. Zulässigkeit ................................................................................................................. 130
a) Statthaftigkeit ...................................................................................................... 130
b) Zuständigkeit ....................................................................................................... 131
c) Rechtsschutzbedürfnis und Feststellungsinteresse ............................... 131
2. Begründetheit ............................................................................................................ 132
a) Voraussetzungen der qualifizierten Klausel .............................................. 132
b) Keine nicht präkludierten Einwendungen des Beklagten ................... 132
3. Praktische Umsetzung ............................................................................................ 133
II. Klauselgegenklage, § 768 ZPO .................................................................................. 133
1. Zulässigkeit ................................................................................................................. 134
a) Statthaftigkeit ...................................................................................................... 134
b) Zuständigkeit ....................................................................................................... 135
IV
Buch VollStrRIVZ.fm Seite V Dienstag, 23. Juni 2015 7:37 07
Inhalt
c) Rechtsschutzbedürfnis ......................................................................................135
2. Begründetheit ............................................................................................................135
3. Praktische Umsetzung ............................................................................................136
C. Vollstreckungsabwehrklage, § 767 ZPO .......................................................................137
I. Zulässigkeit .......................................................................................................................138
1. Statthaftigkeit .............................................................................................................138
a) Abgrenzung ..........................................................................................................138
b) Zusammenspiel mit anderen Rechtsbehelfen .........................................140
2. Prozessführungsbefugnis: keine isolierte Vollstreckungsstandschaft ..................................................................................................................141
3. Zuständigkeit ..............................................................................................................141
4. Klageänderung durch Einwendungswechsel oder -nachschub ..............143
5. Rechtsschutzbedürfnis ............................................................................................143
6. Einwand der fehlenden Kostenerstattung, § 269 Abs. 6 ZPO ...................144
II. Begründetheit .................................................................................................................145
1. Sachbefugnis ..............................................................................................................145
2. Materiell-rechtliche Einwendung gegen den titulierten Anspruch .......146
3. Keine Präklusion, § 767 Abs. 2 u. 3 ZPO ............................................................148
a) Maßgeblicher Zeitpunkt ...................................................................................149
b) Herbeiführbare Einwendungen und Gestaltungsrechte ......................150
c) Kenntnis irrelevant ..............................................................................................151
d) Weitere Präklusionstatbestände ....................................................................151
III. Praktische Umsetzung ..................................................................................................152
IV. Beharrliche Rechtsverfolgung des Vollstreckungsgläubigers .......................154
V. Reichweite der Rechtskraft des abweisenden Urteils .......................................154
D. Gestaltungsklage sui generis, § 767 ZPO analog ......................................................156
I. Statthaftigkeit ..................................................................................................................157
II. Präklusion irrelevant .....................................................................................................159
E. Drittwiderspruchsklage, § 771 ZPO................................................................................159
I. Zulässigkeit .......................................................................................................................160
1. Statthaftigkeit .............................................................................................................160
a) Abgrenzung ..........................................................................................................161
b) Zusammenspiel mit anderen Rechtsbehelfen .........................................161
c) Weitere Anwendungsfälle ...............................................................................163
2. Zuständigkeit ..............................................................................................................163
3. Rechtsschutzbedürfnis ............................................................................................163
4. Keine entgegenstehende Rechtskraft ...............................................................163
II. Begründetheit .................................................................................................................164
1. Aktivlegitimation und Passivlegitimation ........................................................164
2. Interventionsrecht des Dritten .............................................................................164
3. Keine Einrede des Vollstreckungsgläubigers ..................................................167
III. Praktische Umsetzung ..................................................................................................169
IV. Beharrliche Vollstreckung des Vollstreckungsgläubigers ...............................170
F. Klage auf vorzugsweise Befriedigung, § 805 ZPO.....................................................172
I. Zulässigkeit .......................................................................................................................172
1. Statthaftigkeit .............................................................................................................172
a) Abgrenzung ..........................................................................................................172
b) Zusammenspiel mit einer Klage gegen den Vollstreckungsschuldner ................................................................................................................173
V
Buch VollStrRIVZ.fm Seite VI Dienstag, 23. Juni 2015 7:37 07
Inhalt
2. Zuständigkeit ............................................................................................................. 173
3. Rechtsschutzbedürfnis ........................................................................................... 173
II. Begründetheit ................................................................................................................. 174
1. Aktivlegitimation und Passivlegitimation ....................................................... 174
2. Pfand- oder Vorzugsrecht des Dritten .............................................................. 174
3. Kein schlechterer Rang des Rechts des Dritten ............................................. 175
III. Praktische Umsetzung ................................................................................................. 175
G. Widerspruchsklage gegen den Verteilungsplan, § 878 ZPO ................................ 177
I. Zulässigkeit ...................................................................................................................... 178
1. Statthaftigkeit ............................................................................................................ 178
2. Zuständigkeit ............................................................................................................. 178
3. Keine Klagefrist .......................................................................................................... 178
4. Rechtsschutzbedürfnis ........................................................................................... 178
II. Begründetheit ................................................................................................................. 178
1. Aktivlegitimation und Passivlegitimation ....................................................... 178
2. Vorgehendes Pfändungspfandrecht des Klägers ......................................... 179
III. Praktische Umsetzung ................................................................................................. 180
2. Abschnitt: Klausuren mit normaler Leistungsklage .............................................. 182
A. Einziehungsklage aufgrund eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses ............................................................................................................................. 182
I. Zulässigkeit ...................................................................................................................... 182
1. Statthaftigkeit ............................................................................................................ 182
2. Prozessführungsbefugnis ...................................................................................... 183
3. Zuständigkeit ............................................................................................................. 183
4. Streitverkündung irrelevant ................................................................................. 183
5. Rechtsschutzbedürfnis/keine entgegenstehende Rechtskraft ................ 183
6. Mehrere Vollstreckungsgläubiger als notwendige Streitgenossen ....... 184
II. Begründetheit ................................................................................................................. 184
III. Praktische Umsetzung ................................................................................................. 185
B. Verlängerte Rechtsbehelfe im Rahmen der Eingriffskondiktion......................... 186
I. Verlängerte Drittwiderspruchsklage – Verwertung schuldnerfremder
Sachen ............................................................................................................................... 188
1. Vorgehen gegen den Ersteher ............................................................................. 188
2. Vorgehen gegen den Vollstreckungsgläubiger ............................................ 189
3. Vorgehen gegen den Vollstreckungsschuldner ............................................ 191
4. Vorgehen gegen den Dienstherrn des Gerichtsvollziehers ...................... 191
II. Verlängerte Klage auf vorzugsweise Befriedigung – Erlösauskehr an
den Inhaber eines nachrangigen Pfändungspfandrechts, Variante 1 ........ 192
III. Verlängerte Widerspruchsklage – Erlösauskehr an den Inhaber
eines nachrangigen Pfändungspfandrechts, Variante 2 ................................. 192
IV. Verlängerte Vollstreckungsabwehrklage – Erlösauskehr trotz
Einwendung des Vollstreckungsschuldners ........................................................ 192
V. Keine verlängerte Vollstreckungserinnerung ...................................................... 194
C. Anfechtungsklage, §§ 11 u. 13 AnfG ............................................................................. 195
I. Zulässigkeit ...................................................................................................................... 196
1. Statthaftigkeit ............................................................................................................ 196
2. Zuständigkeit ............................................................................................................. 196
3. Rechtsschutzbedürfnis, insbesondere Anfechtungsberechtigung
VI
Buch VollStrRIVZ.fm Seite VII Dienstag, 23. Juni 2015 7:37 07
Inhalt
nach § 2 AnfG .............................................................................................................197
II. Begründetheit .................................................................................................................197
1. Rechtshandlung des Vollstreckungsschuldners, § 1 AnfG .........................197
2. Kausale objektive Gläubigerbenachteiligung, § 1 Abs. 1 AnfG ................197
3. Klagegegner und § 15 AnfG ..................................................................................198
4. Anfechtungsgrund, §§ 3 ff. AnfG .........................................................................198
a) Vorsatzanfechtung, § 3 Abs. 1 AnfG .............................................................198
b) Vorsatzanfechtung gegenüber nahestehender Person,
§ 3 Abs. 2 AnfG .....................................................................................................198
c) Anfechtung bei unentgeltlicher Leistung, § 4 AnfG ...............................199
5. Anfechtungsfrist, §§ 7 u. 8 AnfG ..........................................................................199
6. Weitere klausurrelevante Voraussetzungen ...................................................199
III. Praktische Umsetzung ..................................................................................................200
1. Rubrum .........................................................................................................................200
2. Tenorierungen ...........................................................................................................200
3. Tatbestand und Entscheidungsgründe ............................................................201
D. Schadensersatzverlangen des Vollstreckungsschuldners .....................................202
I. Zulässigkeit .......................................................................................................................203
II. Begründetheit .................................................................................................................204
1. § 717 Abs. 2 S. 1 ZPO ................................................................................................204
2. § 945 ZPO .....................................................................................................................206
3. Weitere Anspruchsgrundlagen der ZPO ..........................................................208
4. Ansprüche aus dem BGB ........................................................................................209
a) § 280 Abs. 1 BGB ..................................................................................................209
b) § 823 BGB ...............................................................................................................209
c) § 826 BGB ...............................................................................................................209
d) § 839 BGB i.V.m. Art. 34 S. 1 GG ......................................................................211
III. Praktische Umsetzung ..................................................................................................211
E. Schadensersatzverlangen des Vollstreckungsgläubigers nach
§ 840 Abs. 2 S. 2 ZPO wegen unterbliebener Erklärung .........................................212
I. Zulässigkeit .......................................................................................................................212
II. Begründetheit .................................................................................................................213
III. Praktische Umsetzung ..................................................................................................213
1. Sofortige Klage auf Schadensersatz ...................................................................213
2. Umstellung der Einziehungsklage auf Schadensersatz ..............................214
3. Abschnitt: Schlusswort .........................................................................................................216
Stichwortverzeichnis...................................................................................................................217
VII
VollstreckungsR.fm Seite 1 Dienstag, 23. Juni 2015 7:59 07
Herangehen an das Zwangsvollstreckungsrecht und Grundwissen
1. Teil
1. Teil: Das Herangehen an das Zwangsvollstreckungsrecht im
Assessorexamen und das erforderliche rechtsbehelfsübergreifende Grundwissen
A. Einleitung und Arbeitsweise
In aller Regel wird Ihnen im zweiten Staatsexamen mindestens eine Klausur gestellt, deren Schwerpunkt im Vollstreckungsrecht liegt. Dieses Skript wird Ihnen
vornehmlich bei der Vorbereitung auf diese Art von Klausur wertvolle Dienste leisten.
1
Daneben begegnet Ihnen am Rande auch in den übrigen zivilrechtlichen1 oder sogar den verwaltungsgerichtlichen (vgl. § 167 Abs. 1 VwGO)2 und strafrechtlichen3
Klausuren zivilprozessuales Vollstreckungsrecht. Das hierfür relevante Wissen haben
wir – wie es auch allgemein üblich ist – in den übrigen S2-Assessorskripten dargestellt.
Das Skript enthält Formulierungsbeispiele (insbesondere Tenorierungen), Hinweise zu Besonderheiten des praktischen Teils sowie zusammenfassende Übersichten zu jedem Klausurtyp, die Sie zur schnellen Wiederholung heranziehen können.
I. Auswahl des Inhalts nach seiner Examensrelevanz
Dem Inhalt nach beschränkt sich das Skript auf die Problemfelder und Aufgabenstellungen, die nach unserer Erfahrung und Auswertung der bisherigen Examensklausuren sowie der aktuellen Rechtsprechung mit einiger Wahrscheinlichkeit Gegenstand
des zweiten Staatsexamens werden können.
2
In der Praxis geht es oft nach meist fruchtloser Mobiliarvollstreckung durch den Gerichtsvollzieher und Abnahme der Vermögensauskunft um die Pfändung von Forderungen, die der Schuldner offenbart hat, vornehmlich solchen auf Arbeitslohn und
Lohnersatzleistungen. Häufig wird um die Höhe pfändungsfreier Beträge gestritten,
etwa bei der Pfändung wegen Unterhalts. Im Examen spielen diese Fragen eine geringe Rolle. Es gibt zwar Klausuren, in denen spezifisch vollstreckungsrechtliche
Probleme im Vordergrund stehen, etwa Klauselstreitigkeiten oder Streitigkeiten um
das Vorgehen des Gerichtsvollziehers. Bei vielen Klausuren liegt der Schwerpunkt
nach einem vollstreckungsrechtlichen Einstieg jedoch auf materiell-rechtlichen
Fragen. Das gilt besonders für die materiell-rechtlichen Klagen wie die Vollstreckungsabwehrklage, die Drittwiderspruchsklage und die sogenannte Einziehungsklage zur Durchsetzung gepfändeter Forderungen.
Achten Sie deshalb besonders auf die Verknüpfungen des Vollstreckungsrechts
mit dem materiellen Recht wie in § 865 ZPO (Verweisung auf den Hypothekenhaftungsverband für die Zuständigkeit des Gerichtsvollziehers in der Mobiliarvollstreckung) und § 851 ZPO (Koppelung der Pfändbarkeit von Forderungen an deren materiell-rechtliche Übertragbarkeit).
1
Vgl. etwa AS-Skript Die zivilrechtliche Assessorklausur (2015), Rn. 151 ff. zur Tenorierung der vorläufigen Vollstreckbarkeit gemäß §§ 709 ff. ZPO und Rn. 508 zur wegen §§ 756, 765 ZPO gebotenen Feststellung des Annahmeverzugs bei einer Zug-um-Zug-Verurteilung.
2
Vgl. etwa AS-Skript Die verwaltungsgerichtliche Assessorklausur (2013), Rn. 38 zur Tenorierung der vorläufigen
Vollstreckbarkeit.
3
Vgl. etwa AS-Skript Materielles Strafrecht in der Assessorklausur (2013), Rn. 454 zur Vermögensverfügung in Form
eines zwangsvollstreckungsrechtlichen Hoheitsaktes und in Rn. 853 die Auflistung der relevanten Straftatbestände gegen die Zwangsvollstreckung.
1
VollstreckungsR.fm Seite 2 Dienstag, 23. Juni 2015 7:59 07
1. Teil
Herangehen an das Zwangsvollstreckungsrecht und Grundwissen
II. Ausrichtung der Darstellungsweise und -tiefe auf das Examen
3
Auch die Darstellungsweise und -tiefe des Skripts sind ausschließlich auf die Vorbereitung zum zweiten Staatsexamen ausgerichtet. Ausgehend von den üblichen
Aufgabenstellungen im Examen wird Ihnen das Wissen vermittelt, das für die Lösung
dieser Aufgaben erforderlich ist, einschließlich entsprechender Formulierungsbeispiele. Dieses Skript erhebt weder in der Breite noch in der Tiefe seiner Darstellung
Anspruch auf Vollständigkeit. Die folgenden Ausführungen eignen sich daher nur bedingt zur erstmaligen vollumfänglichen Erarbeitung des Zwangsvollstreckungsrechts. Für praktische Stationsarbeiten oder für den Berufsstart liegt Ihnen mit diesem Skript eine Arbeitshilfe vor, die allerdings in komplizierteren oder – aus Examenssicht – inhaltlich abgelegenen Fällen nicht die Recherche in den umfangreicheren
Kommentaren,4 Rechtsprechungsdatenbanken oder auch Lehrbüchern5 ersetzt. Andererseits legt das Skript Ihnen gelegentlich nahe, in der Klausursituation zu gewissen Punkten etwas auszuführen, was in der Praxis jedoch oft kürzer gefasst oder sogar weggelassen wird.
Streitigkeiten werden nur erwähnt oder gar dargestellt, wenn dies auch in einer
Klausur erwartet werden würde. Das ist bei den zwangsvollstreckungsrechtlichen
Problematiken eher selten der Fall. Sie dürfen z.B. davon ausgehen, dass die Verstrickung als (nur) relatives Veräußerungsverbot nach den §§ 136, 135 Abs. 2, 936 ZPO
überwunden werden kann,6 auch wenn das nicht ganz unstreitig ist.7 Machen Sie
sich aber bewusst, dass der Verzicht auf Streitigkeiten Sie nicht von der Pflicht zur argumentativen Begründung entbindet – das gilt für sämtliche Prüfungsleistungen
zum 2. Examen aus allen Rechtsgebieten. Alles, was nicht im Gesetz steht, müssen Sie
in angemessener Länge (oder Kürze) und angemessener Tiefe (bzw. Seichtigkeit) begründen. Der Verweis auf den Kommentar ist dabei keine zulässige Begründung, zumal der Palandt in aller Regel nur Ergebnisse, aber keine Begründungen enthält.8 Es
sind Sachargumente gefragt.
Das Skript zeigt Ihnen zudem, wie Sie auch solche Klausuren im Zwangsvollstreckungsrecht umfänglich und inhaltlich korrekt lösen, die Ihnen unbekannte Rechtsprobleme enthalten. Sie sind für Ihre Klausuren gut aufgestellt, wenn Sie den Inhalt
dieses Skripts kennen und anwenden können sowie mit der aktuellen Rechtsprechung9 vertraut sind.
Sie werden merken, dass sich die Ausführungen zur Abgrenzung der Rechtsbehelfe
(aus denen sich die Klausurtypen ergeben) im 2. Teil mitunter wiederholen. Zudem
werden die Rechtsbehelfe bereits im 1. Teil mehrfach aus verschiedenen Blickwinkeln
und in verschiedenen Kombinationen angesprochen. Das geschieht mit voller Absicht – schließlich lesen Sie gerade das Werk eines Repetitors im ursprünglichen
Wortsinn. Es ist auch sinnvoll, denn je öfter Sie sich mit den Rechtsbehelfen aus mög-
2
4
Etwa Baumbach/Lauterbach u.a., ZPO, 73. Aufl. 2014; BeckOK, ZPO, Ed.14 September 2014; Musielak, ZPO, 11. Aufl.
2014; MünchKomm, ZPO, 4. Aufl. 2013; Zöller, ZPO, 30. Aufl. 2014; Kindl/Meller-Hannich/Wolf/Stumpe, Gesamtes
Recht der Zwangsvollstreckung, 2. Aufl. 2013.
5
Etwa Brox/Walker, Zwangsvollstreckungsrecht, 10. Aufl. 2014; Lackmann, Zwangsvollstreckungsrecht, 10. Aufl.
2013.
6
Thomas/Putzo/Seiler 36. Aufl. 2015, § 803 Rn. 7; Palandt/Ellenberger, 74. Aufl. 2015, §§ 135, 136 Rn. 4.
7
Vgl. Brox/Walker Rn. 370 Fn. 14, welcher nach Aufzählung vieler namhafter Vertreter der h.M. auf die a.M. eines Autors aus einem Aufsatz aus dem Jahr 1955 verweist.
8
Während der Thomas/Putzo durchaus auch argumentiert. Vgl. exemplarisch die Streitigkeit um die Rechtsnatur
des Pfändungspfandrechts bei Thomas/Putzo/Seiler § 804 Rn. 2.
9
Die für das zweite Examen besonders relevanten Entscheidungen finden Sie – so dargestellt wie es in der Assessorklausur erwartet wird – in der RechtsprechungsÜbersicht 2 (RÜ2) von Alpmann Schmidt. Die für beide Examina
besonders relevanten Entscheidungen, insbesondere zum materiellen Recht, finden Sie in gutachtlicher Darstellung in der RechtsprechungsÜbersicht (RÜ) von Alpmann Schmidt.
VollstreckungsR.fm Seite 3 Dienstag, 23. Juni 2015 7:59 07
A. Einleitung und Arbeitsweise
1. Teil
lichst vielen Perspektiven beschäftigen, umso eher werden Sie diese verinnerlichen
und verstehen.
III. Geringer Umfang, aber hohe Komplexität ergeben zeitlichen
Aufwand
Der Umfang dieses Skripts ist relativ gering. Das liegt zum einen daran, dass sich
durch die Beschränkung auf die examenstypischen Bereiche und die hier nochmals
ausgesprochene Aufforderung zur intensiven Arbeit mit den Kommentaren Ausführungen einsparen lassen, die in einem auf Vollständigkeit abzielenden Lehrbuch
nicht fehlen dürften.
4
Zum anderen liegt das aber auch an der Natur des Zwangsvollstreckungsrechts. Der
Grund, dem Zwangsvollstreckungsrecht unsererseits ein eigenes Skript – und seitens
der Prüfungsämter eine eigene Klausurkategorie – zu widmen, ist nicht der Umfang
der Regelungen. Mit ca. 200 Paragraphen in der ZPO und einigen wenigen wirklich
relevanten Normen in anderen Gesetzen ist dieser recht moderat. Den entscheidenden Ausschlag gibt vielmehr die Komplexität und Vielschichtigkeit der Materie. Es
gibt weder für das von Ihnen angestrebte Erlernen noch für die uns obliegende Darstellung des Zwangsvollstreckungsrechts einen Königsweg.
Insbesondere scheiden sich die Geister der Autoren ähnlicher Werke daran, ob der
gesamte Stoff innerhalb der jeweiligen Rechtsbehelfe oder von diesen losgelöst
dargestellt werden soll. Dieses Skript wählt einen Mittelweg. Es stellt die Grundlagen
und spezielle rechtsbehelfsübergreifende Punkte (zwar) rechtsbehelfsunabhängig,
(aber) mit engmaschigen Verweisen auf die im Klausurfall einschlägigen Rechtsbehelfe im 1. Teil dar. Nur so kann das erforderliche vernetzte Verständnis erworben
werden. Die übrigen Punkte werden zusammen mit dem Aufbau und der praktischen
Darstellung der einzelnen Rechtsbehelfe im 2. Teil vermittelt, weil sie typischerweise
beim jeweiligen Rechtsbehelf auftauchen.
Wegen der Komplexität werden Sie – unabhängig von der gewählten Darstellungsweise – manches mehrfach lesen und zu bestimmten Stellen springen müssen.
Hierbei helfen Ihnen die internen Verweise zu den einschlägigen Randnummern
nach oben und nach unten. Für manchen Leser dürfte es sogar sinnvoll sein, das
komplette Skript ein zweites Mal zu lesen. Ferner werden Sie auch merken, dass es
an mehreren Punkten auf vertiefte Kenntnisse des materiellen Rechts ankommt, die
Sie vielleicht zunächst auffrischen müssen. Zusammen mit dem engmaschigen
Nachlesen der zitierten Normen und Kommentarstellen – dazu sogleich – werden Sie
für die Lektüre dieses Skripts deutlich länger brauchen als für ein belletristisches
Werk. Den für all dies erforderlichen zeitlichen Mehraufwand dürfen Sie nicht scheuen, wenn Sie die Examensvorbereitung ernst nehmen.
IV. Übung des Umgangs mit dem Gesetz und den Kommentaren
Sie müssen Ihre Examensklausuren mithilfe des Gesetzes, wie es in den zugelassenen
Sammlungen (insbesondere dem Schönfelder) abgedruckt ist, und jedenfalls der
zum zweiten Staatsexamen in allen Bundesländern zugelassenen Kommentare von
Palandt10 und Thomas/Putzo11 lösen. Das Skript verweist daher in aller Regel auf
eben diese, Ihnen in den Klausuren zur Verfügung stehenden Hilfsmittel. Das ist
zudem sinnvoll, weil ein großer Teil der Probleme der Klausuren sich in diesen Kommentaren findet, denn die Kommentare dienen den Prüfungsämtern als Fundgruben
10
Palandt, BGB, 74. Aufl. 2015.
11
Thomas/Putzo, ZPO, 36. Aufl. 2015.
5
3
VollstreckungsR.fm Seite 4 Dienstag, 23. Juni 2015 7:59 07
1. Teil
Herangehen an das Zwangsvollstreckungsrecht und Grundwissen
für Klausurideen und zugleich als Absicherung dafür, dass die Klausur mit Grundwissen und den Hilfsmitteln weitgehend lösbar und nicht zu exotisch ist.
Auf andere Literatur und einzelne Urteile wird nur verwiesen, wenn dies zur Vervollständigung oder Richtigstellung angezeigt ist, insbesondere bei klausurklassischen Konstellationen, zu denen in der Regel vertiefte Kenntnisse erwartet werden.
Es ist entscheidend, dass Sie Ihre Klausurlösung zugleich sorgsam und zügig entwickeln. Das gelingt nur, wenn Sie den Umgang mit den Hilfsmitteln intensiv und über
einen längeren Zeitraum üben. Schlagen Sie daher bereits bei der erstmaligen Lektüre dieses Skripts jede Norm im Schönfelder(-Ergänzungsband [!])12 nach. Sie werden merken, dass sich so manche wichtige oder zumindest hilfreiche Norm nicht in
der ZPO, sondern in den übrigen Gesetzen, die im Schönfelder ab der Ordnungsziffer
95 abgedruckt sind, findet. Gleiches gilt für die zitierten Kommentarstellen, denn
Sie müssen lernen, mit den Kommentaren ebenso selbstverständlich umzugehen,
wie Sie es bereits – hoffentlich – seit der Vorbereitung auf das erste Examen mit den
Gesetzen tun. Achten Sie auch bei Zeitnot zumindest bei jedem Verweis auf einen
Kommentar darauf, ob auch Sie zu dem jeweiligen Punkt an der entsprechenden
Stelle nachgeschlagen hätten.13 Nicht selten finden sich Informationen sogar nicht
einmal in dem Kommentar, in dem man sie vermuten würde.14
Es wird darauf verzichtet, zum Lesen besonders wichtiger Normen oder Fundstellen
gesondert aufzufordern. Von einem fast fertigen Volljuristen15 wird erwartet, dass er
die gesetzliche Grundlage eines Fachtextes entweder kennt oder aber sich unbekannte Normen unaufgefordert während der Lektüre erarbeitet.
Achten Sie während der Lektüre dieses Skripts und auch während der sonstigen Befassung mit dem Vollstreckungsrecht darauf, welches Wissen Sie auswendig parat
haben müssen und von welchem Wissen Sie nur wissen müssen, wo es steht. Sie
werden merken, dass sowohl die Kommentare als auch das Gesetz Ihr Gedächtnis erheblich entlasten; letzteres nicht nur mit dem amtlichen Wortlaut, sondern auch mit
den teils nichtamtlichen Überschriften, Inhaltsübersichten und Fußnoten.16 Im Thomas/Putzo sind die Tenorierungen zur besseren Auffindbarkeit sogar unterstrichen –
einfacher geht es kaum.
Schreiben Sie zudem möglichst viele Übungsklausuren in Ihrer Arbeitsgemeinschaft und aus anderen Quellen,17 um die Anwendung Ihres Wissens zu trainieren.
4
12
Die Normrecherche im Internet ist zwar oft bequemer und erspart den Kauf der Gesetzessammlungen. Bedenken
Sie aber, dass Sie so den handwerklichen Umgang mit den gedruckten Texten nicht lernen.
13
Siehe allgemein zum Umgang mit den Kommentaren und zu „versteckten Fundstellen“ AS-Skript Die zivilrechtliche Assessorklausur (2015), Rn. 59 ff.
14
Vgl. etwa die umfangreiche Auflistung der einschlägigen zwangsvollstreckungsrechtlichen Rechtsbehelfe und
Normen bei Palandt/Bassenge § 929 Rn. 51 ff., § 930 Rn. 29 ff. u. 34 ff. und § 1120 Rn. 3 f. u. 5 ff.
15
Zulasten der gleichberechtigten Benennung sämtlicher geschlechtlicher Identitäten, aber zugunsten der besseren Lesbarkeit werden im Folgenden natürliche Personen im Singular in der männlichen Form und im Plural in der
generischen Form (oft: dem generischen Maskulinum) benannt. Gemeint sind aber natürlich stets sämtliche Personen.
16
Amtliche Überschriften gehören zum Gesetz und haben daher für die Auslegung nach Wortlaut und Systematik
die gleiche Bedeutung wie Fließtext der einzelnen Normen. Nichtamtliche Überschriften werden nachträglich von
der Redaktion einer Gesetzessammlung ergänzt und haben daher keine Relevanz für die Auslegung; sie stehen im
Schönfelder in eckigen Klammern, vgl. auch den Hinweis auf der Rückseite des Titelblatts des Schönfelders.
17
Sie sollten spätestens ein knappes Jahr vor Ihrem Klausurtermin, d.h. in der Regel mit Beginn der Anwaltsstation,
mit dem regelmäßigen Schreiben von Klausuren beginnen. Nutzen Sie die lokalen Angebote, insbesondere die
Klausurwochen in den Arbeitsgemeinschaften. Daneben empfehlen wir den K2-Fernklausurenkurs von Alpmann
Schmidt bzw. für Referendare in Bayern den Klausurenkurs „Die Bayerischen 11“ von Alpmann Schmidt.
VollstreckungsR.fm Seite 5 Dienstag, 23. Juni 2015 7:59 07
A. Einleitung und Arbeitsweise
1. Teil
V. Erforderliche Vorkenntnisse
Zur bestmöglichen Durchdringung dieses Skripts benötigen Sie gewisse Vorkenntnisse, die Sie idealerweise schon erworben haben oder sich aber vor der Lektüre aneignen sollten.
6
Das Vollstreckungsrecht regelt das „Recht durchsetzen“ als letzte der drei Stufen
der zivilrechtlichen Ausprägung des Rechtsstaatsprinzips. Es erschließt sich
erst, wenn man mit dem materiellen Recht (dem „Recht haben“ als erste Stufe) und
dem Erkenntnisverfahren der ZPO (dem „Recht bekommen“ als zweite Stufe) vertraut ist.
Es versteht sich daher von selbst, dass Sie über das übliche Wissen im materiellen
Recht verfügen. Sie werden sich im Laufe Ihres Referendariats bereits mit zahlreichen
Originalklausuren beschäftigt haben. Dabei wird Ihnen aufgefallen sein, dass das materielle Recht oft sowohl vom Umfang als auch vom Schwierigkeitsgrad her den
Großteil der Klausuren ausmacht. Schwache Kenntnisse im materiellen Recht müssen
Sie ausbauen, starke Kenntnisse müssen Sie auf Stand halten. Streitigkeiten haben
hierbei einen geringeren Stellenwert als im ersten Examen, dafür kommen aber praktische Probleme und Verknüpfungen mit dem Prozessrecht hinzu. Greifen Sie daher
auf Literatur zurück, die – auch was den Umfang angeht – auf das Referendariat ausgerichtet ist.18 Besonders klausurrelevante Verknüpfungen hat das Vollstreckungsrecht mit dem Sachenrecht (insbesondere dem Sicherungseigentum und dem Anwartschaftsrecht, dem Haftungsverband der Hypothek und dem Grundschuldrecht),
mit der Abtretung und mit der Aufrechnung.
Das übliche Wissen zum Erkenntnisverfahren und zum allgemeinen Umgang mit
einer zivilrechtlichen Assessorklausur muss ebenfalls vorhanden sein.19 Soweit
das Vollstreckungsrecht nur inzident, insbesondere im Rahmen der Begründetheit einer Leistungsklage relevant wird,20 liefert ohnehin das Erkenntnisverfahren die prozessuale Einkleidung. Aber auch für die speziellen Rechtsbehelfe des Zwangsvollstreckungsrechts21 gelten grundsätzlich die ersten sieben Bücher der ZPO, soweit sich
nicht aus dem Gesetz oder dem Zusammenhang etwas anderes ergibt. So sind etwa
gegen ein Urteil auf eine Drittwiderspruchsklage (§ 771 ZPO) die Rechtsmittel der Berufung (§ 511 ZPO) und der Revision (§ 542 ZPO) statthaft. Ferner beurteilt sich die
Zulässigkeit der Änderung einer Vollstreckungsabwehrklage (§ 767 ZPO) nach den
§§ 263, 264, 267 ZPO. Die Gerichtsstände des achten Buchs der ZPO sind hingegen
gemäß § 802 ZPO ausschließlich. Die §§ 12 ff. ZPO und § 1 ZPO i.V.m. dem GVG sind
also nur anwendbar, soweit sich im achten Buch keine speziellere Regelung findet.22
Um für den 2. Teil dieses Skripts vorbereitet zu sein, benötigen Sie auch Vorkenntnisse im Vollstreckungsrecht selbst – hier zahlt sich eine vollumfängliche Vorbereitung auf das erste Examen aus – sowie im Anfechtungsrecht nach dem AnfG.23 Sie
werden Ihnen im 1. Teil vermittelt. Ohne diese wird es Ihnen schwer fallen, den 2. Teil
dieses Skripts vollständig zu durchdringen und Ihr Wissen hinreichend eng zu vernetzen.
18
Z.B. das AS-Skript Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur (2013).
19
Hierzu AS-Skript Die zivilrechtliche Assessorklausur (2015).
20
Zu den examensrelevanten Konstellationen näher der 2. Abschnitt im 2. Teil.
21
Zu den examensrelevanten Konstellationen näher der 1. Abschnitt im 2. Teil.
22
Vgl. Thomas/Putzo/Seiler § 802 Rn. 2.
23
Ordnungsziffer 111 im Schönfelder.
5
VollstreckungsR.fm Seite 6 Dienstag, 23. Juni 2015 7:59 07
1. Teil
Herangehen an das Zwangsvollstreckungsrecht und Grundwissen
VI. Aufbau des Skripts
7
Mithilfe des (unter C.) folgenden Abrisses können Sie kontrollieren, ob Sie im Vollstreckungsrecht ausreichend gewappnet sind und sich außerdem mit wesentlichen Vernetzungen des formellen Vollstreckungsrechts mit den klausurtypischen Rechtsbehelfen vertraut machen. Das AnfG ist hingegen auch denjenigen Referendaren, die
sich sorgsam auf das erste Examen vorbereitet haben, in der Regel nicht bekannt. Die
examensrelevanten Inhalte dieses auf der Grenze zwischen materiellem und prozessualem Recht stehenden Gesetzes folgen im Anschluss (unter D.). Der erste Teil endet
mit einem tabellarischen Überblick über die Rechtsbehelfe (unter E.).
Zunächst aber erhalten Sie (unter B.) einen Überblick über die Klausurtypen, nach
denen sich auch die Gliederung des 2. Teils dieses Skripts bestimmt. Diesen Überblick
sollten Sie quasi inhalieren und bei der weiteren Befassung mit dem Zwangsvollstreckungsrecht (und mit dem Zivilrecht überhaupt) stets im Hinterkopf haben. Überlegen Sie zu Übungszwecken bei jedem Regelungsbereich und bei jedem Problem, die
Ihnen begegnen, an welcher Stelle in welchem Klausurtyp diese auftauchen können.
Oft kommen mehrere Klausurtypen in Betracht – das macht das Zwangsvollstreckungsrecht für den Prüfer ja gerade so reizvoll.
In den allgemeinen Ausführungen (sogleich unter C. und D.) erhalten Sie hierzu Einordnungshinweise. Im 2. Teil sind die Regelungsbereiche und Probleme jeweils unter dem Klausurtyp dargestellt, bei dem sie üblicherweise auftauchen. Auch dort finden Sie Querverweise zu den anderen Klausurtypen. Angesichts der denkbaren
Kombinationsmöglichkeiten erheben diese Hinweise und Verweise keinen Anspruch
auf Vollständigkeit. Seien Sie kreativ – die Prüfungsämter sind es auch.
VII. Stand der Darstellung
8
Normzitate, Literatur und Judikatur befinden sich auf dem Stand 16.06.2015. Das
Skript berücksichtigt insbesondere die zum 01.01.2013 in Kraft getretenen Änderungen der ZPO durch die Reform der Sachaufklärung in der Zwangsvollstreckung,24 die
Kodifizierung der sog. „Berliner Räumung“ zum 01.05.2013 und die zum 01.09.2013
in Kraft getretene Reform der GVGA. Zudem wird – neben der Darstellung der aktuellen Rechtslage – der am 16.03.2015 veröffentlichten Referentenentwurf des BMJV
u.a. zur Änderung des Anfechtungsgesetzes berücksichtigt.25
B. Überblick über die Klausurtypen
9
Auch in Zwangsvollstreckungsklausuren wird von Ihnen verlangt, entweder die Entscheidung eines Gerichts zu entwerfen oder aus Sicht eines Rechtsanwalts – ggf.
nach vorheriger Begutachtung – einen Praxisentwurf (in der Regel einen Schriftsatz)
zu erstellen.26 Aus anwaltlicher Sicht muss hierbei regelmäßig (neben dem Verhalten
der Gegenseite) die Entscheidung eines Gerichts vorhergesagt werden. Es lässt sich
daher – mit gewissen Einschränkungen für Kautelarklausuren – feststellen:
Auch in Zwangsvollstreckungsklausuren geht es um die Zulässigkeit und Begründetheit einer Klage oder eines sonstigen Rechtsbehelfs.
6
24
Hierzu im Überblick RÜ 2013, 92.
25
Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz,
http://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/pdfs/Gesetze/RefE_Reform_Insolvenzanfechtung.pdf
(abgerufen am 28.03.2015), vgl. dazu die allerdings unmittelbar nur auf die Änderungen der Insolvenzordnung bezogene Pressemitteilung unter
http://www.bmjv.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2015/20150316_Reform_der_Insolvenzanfechtung.html.
26
Vgl. zu den denkbaren Klausurtypen ausführlich AS-Skript Die zivilrechtliche Assessorklausur (2015), Rn. 6 ff.
VollstreckungsR.fm Seite 86 Dienstag, 23. Juni 2015 7:59 07
1. Teil
Herangehen an das Zwangsvollstreckungsrecht und Grundwissen
I. Examensrelevante Konstellationen
140
Es ist in der Regel nicht schwierig, aus einem Aktenauszug herauszulesen, dass eine
Anfechtungssituation möglicherweise vorliegt und dass diese daher in der eigenen Bearbeitung im gebotenen Umfang angesprochen werden muss. Auch die konkrete Prüfung der Anfechtungssituation sollte zumindest denjenigen Referendaren
in vertretbarer Weise gelingen, die den Wortlaut des Gesetzes und die obigen Empfehlungen beachten.
Größere Probleme bereitet es aber erfahrungsgemäß den Referendaren, die Anfechtungssituation korrekt in den richtigen Rechtsbehelf einzukleiden.
Die richtige Einkleidung hängt maßgeblich davon ab,
n
zwischen welchen Personen die Anfechtungssituation besteht und
n
welche Funktionen diese Personen im Sachverhalt bekleiden. So
n
n
ist zum einen von Interesse, wie die anfechtungsrechtlichen Funktionen verteilt sind, wer also Anfechtungsgegner und wer Anfechtungsberechtigter ist.
Zum anderen ist relevant, wie die zwangsvollstreckungsrechtlichen Funktionen verteilt sind, wer also Vollstreckungsgläubiger, wer Vollstreckungsschuldner und wer insofern unbeteiligter Dritter ist.
Im Examen sollten Ihnen die folgenden drei Konstellationen bekannt sein.
1. Die Anfechtungsklage
141
Die Anfechtungsklage ist der primäre, von den §§ 11 u. 13 AnfG vorgesehene
Rechtsbehelf des AnfG. Nur mit ihr kann der (vermeintliche) Anfechtungsberechtigte
die von § 11 Abs. 1 S. 1 AnfG primär vorgesehene Duldung der Zwangsvollstreckung
aktiv erzwingen. Es handelt sich bei der Anfechtungsklage um eine normale Leistungsklage,448 die entweder auf Duldung der Zwangsvollstreckung (§ 11 Abs. 1 S. 1
AnfG) oder auf das gerichtet ist, was die von § 11 Abs. 1 S. 2 AnfG in Bezug genommenen Normen des BGB gewähren.
Eine positive Feststellungsklage des (vermeintlichen) Anfechtungsberechtigten
hält die h.M. wegen des klaren Wortlauts des § 13 AnfG für unstatthaft.449 Eine negative Feststellungsklage des (vermeintlichen) Anfechtungsgegners ist hingegen
statthaft.450 Ein Antrag auf Erlass eines Mahnbescheids ist gemäß § 688 Abs. 1 ZPO
nur hinsichtlich der Durchsetzung einer Zahlungsforderung statthaft, sodass er nur
in den Fällen möglich ist, in denen § 11 Abs. 1 S. 2 AnfG anzuwenden ist und die in
Bezug genommenen Normen des BGB einen Zahlungsanspruch gewähren.
448 MünchKomm/Kirchhof, AnfG, § 13 Rn. 4.
449 MünchKomm/Kirchhof, AnfG, § 13 Rn. 3 u. 6.
450 MünchKomm/Kirchhof, AnfG, § 13 Rn. 9.
86
VollstreckungsR.fm Seite 87 Dienstag, 23. Juni 2015 7:59 07
D. Grundwissen zum Anfechtungsrecht nach dem AnfG
Die Anfechtungsklage ist in folgendem Szenario statthaft:451
Vollstreckungsgläubiger und
Anfechtungskläger
zu vollstreckender wirksam
titulierter Zahlungsanspruch
Anfe
chtu
ngsk
lage
, §§
1. Teil
142
Vollstreckungsschuldner
anfechtbare
Rechtshandlung
11, 1
3
AnfG
Dritter und
AnfechtungsGegenstand
beklagter
Übertragung
Vierter
Gegenstand
Der Vollstreckungsschuldner überträgt einen Vermögensgegenstand mit einer anfechtbaren Rechtshandlung auf einen Dritten. Der Vollstreckungsgläubiger bemerkt, dass ihn die Vollstreckung in das Vermögen des Vollstreckungsschuldners
nicht bzw. nicht vollständig befriedigen wird (vgl. § 2 AnfG). Er erhebt daher Anfechtungsklage gegen den Dritten.
Die in § 11 Abs. 1 u. 2 AnfG geregelten Rechtsfolgen der Anfechtungsklage unterscheiden sich danach, ob der Dritte den Gegenstand entgeltlich oder unentgeltlich
erlangt hat.
143
Die an den recht speziellen § 6a AnfG anknüpfende Rechtsfolge des § 11 Abs. 3 AnfG
hat kaum Klausurrelevanz und wird daher nicht dargestellt.
a) Rechtsfolgen bei entgeltlicher Übertragung an den Dritten
§ 11 Abs. 1 AnfG regelt den Grundfall einer entgeltlichen Übertragung (arg. e con.
§ 11 Abs. 2 AnfG).
144
Die folgenden Ausführungen werden also insbesondere bei einer Anfechtung nach
§ 3 Abs. 1 oder 2 AnfG relevant, nicht jedoch bei der Anfechtung nach § 4 AnfG.
Der Inhalt des Klageantrags in einer Anwaltsklausur bzw. des Tenors in einer Gerichtsklausur hängt davon ab, ob der Dritte den entgeltlich übertragenen Gegenstand
noch in seinem Vermögen hat.
aa) Dritter hat den Gegenstand noch in seinem Vermögen
Soweit der Dritte den Gegenstand noch innehat, ist die Klage auf Duldung der
Zwangsvollstreckung in den entsprechenden Gegenstand zu dulden. § 11 Abs. 1
S. 1 AnfG gebietet zwar seinem Wortlaut nach ein „zur Verfügung stellen“, aber wenn
der Dritte dies nicht freiwillig tut, läuft es – wie oben ausgeführt – auf eine Duldung
der Zwangsvollstreckung hinaus.
145
451 Siehe zur praktischen Darstellung einer Anfechtungsklage unten Rn. 351.
87
VollstreckungsR.fm Seite 88 Dienstag, 23. Juni 2015 7:59 07
1. Teil
Herangehen an das Zwangsvollstreckungsrecht und Grundwissen
Wenn es sich bei dem Gegenstand um Bar- oder Buchgeld handelt, so ist zu beachten, dass der Dritte nicht nur das Geld nach § 11 Abs. 1 S. 1 AnfG i.V.m. § 815 ZPO zur
Verfügung stellen muss. Es besteht zudem eine zweistufige Verzinsungspflicht.
n
Der Anfechtungsbeklagte muss zunächst gemäß § 11 Abs. 1 S. 2 AnfG i.V.m. §§ 819
Abs. 1, 818 Abs. 4, 292 Abs. 1, 987 BGB die aus dem Geld gezogenen oder schuldhaft nicht gezogenen Nutzungen herausgeben bzw. ersetzen. Da Nutzungen von
Geld gemäß §§ 100, 99 Abs. 3 BGB Zinsen sind, ist also ab Vornahme der Rechtshandlung der marktübliche Zins zu entrichten.452
n
Ab Fälligkeit des Anspruchs aus § 11 Abs. 1 S. 1 AnfG, also ab der Geltendmachung des Anfechtungsrechts, steigt die Zinshöhe sodann auf den von §§ 291,
288 Abs. 1 S. 2, 247 BGB vorgesehenen Zinssatz an.453
§ 288 Abs. 2 BGB ist keinesfalls einschlägig, der Anspruch aus § 11 Abs. 1 S. 1 BGB
stellt keine hierfür erforderliche Entgeltforderung dar.
bb) Dritter hat den Gegenstand nicht mehr in seinem Vermögen
146
Soweit der Dritte den Gegenstand an einen Vierten übertragen oder schlicht verloren
hat, haftet der Dritte gemäß § 11 Abs. 1 S. 2 AnfG wie der Empfänger einer ungerechtfertigten Bereicherung, der den Mangel des rechtlichen Grundes kannte.
Er schuldet also dem Vollstreckungsgläubiger nach §§ 819 Abs. 1, 818 Abs. 4, 292
Abs. 1, 989 BGB Schadensersatz, der sich gemäß §§ 249 Abs. 1, 251 Abs. 1 BGB auf
den objektiven Wert der Sache beläuft. Ferner schuldet der Dritte nach §§ 819
Abs. 1, 818 Abs. 4, 292 Abs. 2, 987 BGB Nutzungsersatz. Schließlich ist der Dritte gemäß §§ 819 Abs. 1, 818 Abs. 4, 285 Abs. 1 BGB auch zur Herausgabe eines Surrogats,
das er vom Vierten erlangt hat, verpflichtet. Der letztgenannte Anspruch erlangt immer dann eigenständige Bedeutung, wenn das Surrogat den objektiven Wert des Gegenstands überschreitet.454
Der Dritte haftet nicht nach dem nur für den gutgläubig Bereicherten geltenden
§ 818 Abs. 2 BGB auf Wertersatz. Der Unterschied dieses Anspruchs gegenüber
dem oben benannten, ebenfalls zum Wertersatz führenden Schadensersatzanspruch
ist, dass der Schadensersatzanspruch nach dem Wortlaut des § 989 BGB nur bei
schuldhaftem Verlust greift.455 Insofern ist allerdings zu beachten, dass §§ 819
Abs. 1, 818 Abs. 4, 292 Abs. 1, 287 S. 2 BGB hinsichtlich des Anspruchs aus §§ 819
Abs. 1, 818 Abs. 4, 292 Abs. 1, 989 BGB ab Verzugseintritt eine Haftung auch für Zufall anordnen.456
Ebenso kann der Dritte sich nicht auf seine Entreicherung berufen, weil auch § 818
Abs. 3 BGB nur für den gutgläubig Bereicherten gilt.457
452 MünchKomm/Kirchhof, AnfG, § 11 Rn. 93, der allerdings unter Verweis auf § 246 BGB von mindestens 4 % Zinsen
p.a. ausgeht. Dagegen spricht aber, dass § 987 BGB auf die konkreten (möglichen) Nutzungen abstellt und zudem
keine Zinspflicht, wie § 246 BGB es erfordert, ausdrücklich anordnet.
453 MünchKomm/Kirchhof, AnfG, § 11 Rn. 93.
454 Vgl. zu alledem speziell für das AnfG: Kindl/Meller-Hannich/Wolf/Haertlein, § 11 AnfG Rn. 8 ff., und MünchKomm/
Kirchhof, AnfG, § 11 Rn. 104. Vgl. zum Verweis des § 818 Abs. 4 BGB Palandt/Sprau § 818 Rn. 51 f., und AS-Skript
Materielles Zivilrecht in der Assessorklausur (2013), Rn. 352. Einen klausurträchtigen Fall zu diesem Problemkomplex liefert BGH, Urt. v. 09.05.2014 – V ZR 305/12, RÜ 2014, 484.
455 Kindl/Meller-Hannich/Wolf/Haertlein, § 11 AnfG Rn. 9.
456 Palandt/Grüneberg, § 292 Rn. 4; Lackmann Rn. 632. Die scheinbar widersprechende Angabe in Palandt/Bassenge
§ 989 Rn. 5 u. § 990 Rn. 9, bezieht sich auf einen (im Zusammenhang mit § 11 Abs. 1 S. 2 AnfG nicht einschlägigen)
direkten Anspruch aus § 989 BGB.
457 Palandt/Sprau § 818 Rn. 53.
88
VollstreckungsR.fm Seite 89 Dienstag, 23. Juni 2015 7:59 07
D. Grundwissen zum Anfechtungsrecht nach dem AnfG
Eine Pflicht des Vierten, die Vollstreckung des Vollstreckungsgläubigers in den Gegenstand zu dulden, ergibt sich nicht aus § 816 Abs. 1 S. 2 oder § 822 BGB, weil § 11
Abs. 1 S. 2 AnfG auf diese Normen nicht verweist. Sie besteht aber unter den Voraussetzungen des § 15 AnfG. Die von den §§ 816 Abs. 1 S. 2, 822 BGB erfasste Konstellation des unentgeltlichen Erwerbs findet sich dabei in § 15 Abs. 2 Nr. 3 AnfG wieder.
1. Teil
147
Gegenansprüche kann der Dritte der Anfechtungsklage des Vollstreckungsgläubigers nicht entgegenhalten. Gemäß § 12 AnfG kann er sich vielmehr nur an den Vollstreckungsschuldner halten. Diese Regelung ist gerade wegen der nach § 2 AnfG erforderlichen Vermögenslosigkeit des Vollstreckungsschuldners geboten, denn anderenfalls würde die nach § 2 AnfG eröffnete Anfechtungsklage nicht selten an eben
dieser Vermögenslosigkeit des Vollstreckungsschuldners scheitern.
Es wäre also in der Klausur verfehlt, im Rahmen der Anfechtungsklage Ansprüche
des Dritten gegen den Vollstreckungsgläubiger im Rahmen einer Aufrechnung
oder eines Zurückbehaltungsrecht zu prüfen, insbesondere solche auf Verwendungsersatz.
b) Rechtsfolgen bei unentgeltlicher Übertragung an den Dritten
Soweit der Dritte den Gegenstand unentgeltlich erlangt hat, kann er sich gemäß § 11
Abs. 2 S. 1 AnfG ausnahmsweise auf seine Entreicherung berufen.
148
Die folgenden Ausführungen werden also insbesondere bei einer Anfechtung nach
§ 4 AnfG relevant.
Das gilt allerdings gemäß § 11 Abs. 2 S. 2 AnfG nicht mehr, wenn er im Zeitpunkt seiner Entreicherung weiß oder wissen muss, dass die unentgeltliche Übertragung des
Gegenstands in sein Vermögen den Vollstreckungsgläubiger i.S.d. § 3 AnfG benachteiligt. Es ist dabei nicht obergerichtliche geklärt und umstritten, ob ein „Wissenmüssen“ bereits bei einfacher Fahrlässigkeit – dafür spricht § 122 Abs. 2 BGB, der allerdings das „Kennenmüssen“ definiert – oder erst bei grober Fahrlässigkeit – dafür
spricht letztlich nur die Ihnen in der Klausur nicht zur Verfügung stehende Gesetzesbegründung – vorliegt.458 Die Beweislast für das Wissen(-müssen) trägt ausweislich
des Wortlauts des § 11 Abs. 2 S. 2 AnfG der Anfechtungsberechtigte.459
§ 11 Abs. 2 AnfG entspricht in etwa § 818 Abs. 3 und § 819 Abs. 1 BGB. Beachten
Sie aber, dass § 819 Abs. 1 BGB Kenntnis verlangt und dass diese sich nicht auf eine
Benachteiligung, sondern auf die Herausgabepflicht erstrecken muss.
2. Die Verteidigung insbesondere gegen eine Drittwiderspruchsklage
Die zweite klausurrelevante Konstellation ergibt sich aus § 9 AnfG. Der eigentliche
Zweck der Norm liegt darin, dem Anfechtungsberechtigten – vorläufig – die Geltendmachung der Anfechtbarkeit zu ermöglichen, noch bevor er den nach § 2 AnfG für
die Anfechtungsklage erforderlichen Titel erstritten hat.460 Eher am Rande ergibt sich
dabei, dass diese vorläufige Geltendmachung ohne Titel und erst recht auch die endgültige Geltendmachung bei Vorhandensein eines Titels im Wege der Einrede erfolgt.
149
458 Nachweise zu beiden Ansichten und zur Gesetzesbegründung bei Kindl/Meller-Hannich/Wolf/Haertlein, § 11
AnfG Rn. 15.
459 Kindl/Meller-Hannich/Wolf/Haertlein, § 11 AnfG Rn. 16.
460 MünchKomm/Kirchhof, AnfG, § 9 Rn. 1.
89
VollstreckungsR.fm Seite 90 Dienstag, 23. Juni 2015 7:59 07
1. Teil
Herangehen an das Zwangsvollstreckungsrecht und Grundwissen
Die Einrede kommt in allen Konstellationen in Betracht, in denen der Vollstreckungsgläubiger alias Anfechtungsberechtigter in einen Gegenstand vollstreckt
und dann von einem Dritten alias Anfechtungsgegner, der diesen Gegenstand
oder zumindest ein Pfandrecht an ihm durch eine anfechtbare Rechtshandlung erlangt hat, in Anspruch genommen wird. Das kann z.B.
n
im Wege einer Klage auf vorzugsweise Befriedigung nach § 805 ZPO,
n
einer Klage gegen die Vollziehung eines Arrests nach den §§ 928, 930 ff. ZPO,
n
einer Klage nach § 812 BGB auf Herausgabe
n
n
n
des durch die Verwertung der gepfändeten Sache erzielten Erlöses (also eine
verlängerte Drittwiderspruchsklage) bzw.
des durch die Einziehung der gepfändeten Forderung vom Drittschuldner –
der nicht mit dem Dritten identisch ist – an den Vollstreckungsgläubiger gezahlten Betrags oder
einer Klage nach § 812 BGB auf Freigabe eines vom Drittschuldner zugunsten
des Vollstreckungsgläubigers und des – personenverschiedenen – Dritten hinterlegten Betrags
geschehen.461
Im letztgenannten Fall der Freigabe eines hinterlegten Betrags findet sich die (bzw.
eine von mehreren) einschlägigen Anspruchsgrundlagen in § 812 BGB, weil jeder,
zugunsten dessen eine Sache hinterlegt wird, die Herausgabe an die anderen Begünstigten der Hinterlegung so lange verweigern kann, wie er der Herausgabe
nicht zustimmt.462 Diese sog. Blockierstellung ist ein erlangtes Etwas i.S.d. Bereicherungsrechts.463
Examensklassiker ist aber die Konstellation einer normalen Drittwiderspruchsklage nach § 771 Abs. 1 ZPO als Reaktion auf eine Mobiliarpfändung. Oft wird die Drittwiderspruchsklage dabei auf das Sicherungseigentum des Dritten alias Anfechtungsgegners gestützt werden, weil der Aufgabensteller einen Grund dafür benötigt,
weshalb sich die Sache weiterhin im Besitz des Vollstreckungsschuldners findet und
daher dem Zugriff des Vollstreckungsgläubigers ausgeliefert ist.
461 MünchKomm/Kirchhof, AnfG, § 9 Rn. 8 f.
462 Palandt/Grüneberg Einf v § 372 Rn. 8. Beachten Sie, dass die §§ 372 ff. BGB direkt nur für die Hinterlegung als Erfüllungssurrogat gelten (zur analogen Anwendung einzelner Vorschriften vgl. Palandt/Grüneberg Einf v § 372
Rn. 2 ff.). Die in der Kommentierung erwähnte Blockademöglichkeit besteht aber auch für die anderen Hinterlegungsarten.
463 Palandt/Grüneberg Einf v § 372 Rn. 8; Palandt/Sprau § 812 Rn. 93.
90
VollstreckungsR.fm Seite 104 Dienstag, 23. Juni 2015 7:59 07
1. Teil
Herangehen an das Zwangsvollstreckungsrecht und Grundwissen
Zahlungsfähigkeit des Vollstreckungsschuldners wiederherstellen können, was
auch im Interesse des Vollstreckungsgläubigers liegt. 516
n
Im neuen Abs. 2 des § 1 AnfG soll festgelegt werden, dass Rechtshandlungen, die
auf eine (kongruente oder inkongruente) Deckung abzielen, nur binnen vier Jahren anstatt binnen zehn Jahren anfechtbar sind.
n
Der neue Abs. 3 des § 1 AnfG erschwert die Anfechtung kongruenter Deckungshandlungen zusätzlich.
n
Die Vermutung des (jetzigen) § 1 Abs. 1 S. 2 AnfG soll nur greifen, wenn der Anfechtungsgegner die tatsächliche Zahlungsunfähigkeit des Vollstreckungsschuldners kannte.
De lege lata genügt die Kenntnis der drohenden Zahlungsunfähigkeit.
n
Ferner soll die nach § 1 Abs. 1 S. 1 AnfG erforderliche Kenntnis des Benachteiligungsvorsatzes nicht mehr alleine daraus abgeleitet werden können, dass
der Vollstreckungsschuldner mit dem Leistungsempfänger eine Zahlungsvereinbarung nach § 802b Abs. 2 S. 1 ZPO abschließt oder diesen im üblichen Rahmen um eine Zahlungserleichterung nachsucht.
n
Der bisherige § 1 Abs. 2 AnfG soll unverändert zu § 1 Abs. 4 AnfG werden.
n
§ 11 Abs. 1 AnfG soll um die Regelung ergänzt werden, dass eine Geldschuld nur
noch zu verzinsen ist, wenn die Voraussetzungen des § 286 BGB oder des § 291
BGB vorliegen. Es fällt also die erste der beiden oben517 dargestellten Zinsstufen,
also der Zinsanspruch bereits ab Vornahme der Rechtshandlung aus § 11 Abs. 1
S. 2 AnfG i.V.m. §§ 819 Abs. 1, 818 Abs. 4, 292 Abs. 1, 987 BGB, weg.518
n
Schließlich soll in § 20 AnfG festgelegt werden, dass für Altfälle das AnfG in seiner
bisherigen Fassung weitergilt. Ein Altfall soll vorliegen, wenn die Anfechtbarkeit
vor dem Inkrafttreten der Neuregelungen gerichtlich geltend gemacht wurde.
E. Rechtsbehelfe
176
Die Bestimmung des statthaften Rechtsbehelfs bzw. der statthaften Rechtsbehelfe ist
– wie eingangs dargetan519 – entscheidend für das Gelingen Ihrer Klausur. Die
klausurrelevanten Rechtsbehelfe wurden Ihnen bereits en bloc kurz vorgestellt (unter B.). Sie haben im Rahmen des Überblicks über das Zwangsvollstreckungs- und Anfechtungsrecht für eine Vielzahl von klassischen Klausurkonstellationen erfahren,
welche Rechtsbehelfe jeweils einschlägig sein können (unter C. und D.).
Der 1. Teil dieses Skript schließt mit tabellarischen Übersichten520 zu den Rechtsbehelfen.
I. Rechtsbehelfe bei verfahrensrechtlichen Mängeln eines
Vollstreckungsakts
177
Mit den folgenden Rechtsbehelfen können Vollstreckungsakte angefochten werden,
die aus verfahrensrechtlichen Gründen (zumindest) rechtswidrig sind, um ihre
Wirksamkeit zu beseitigen. Auch nichtige und daher ipso iure wirkungslose Vollstreckungsakte können angefochten werden, um ihren „bösen Schein“ zu beseitigen.521
516 Vgl. S. 16 f. des Referentenentwurfs.
517 Vgl oben Rn. 145.
518 Vgl. S. 24 des Referentenentwurfs.
519 S.o. Rn. 9 ff.; vgl. auch die Auflistung der Rechtsbehelfe bei Thomas/Putzo/Seiler Vorbem § 704 Rn. 53 ff.
520 Aufbauend auf Lackmann, S. 297 ff.
521 Siehe zur Rechtmäßigkeit und Nichtigkeit oben Rn. 50 ff.
104
VollstreckungsR.fm Seite 105 Dienstag, 23. Juni 2015 7:59 07
E. Rechtsbehelfe
1. Teil
Die größte Klausurrelevanz hat mit Abstand die Erinnerung nach § 766 ZPO. Die sofortige Beschwerde muss vor allem bekannt sein, um sie von der Erinnerung im Rahmen der Statthaftigkeit abzugrenzen, insofern kommt es auf die Unterscheidung
zwischen Maßnahmen und Entscheidungen an. Die Grundbuchbeschwerde wird der
Vollständigkeit halber erwähnt, sie ist (aus vollstreckungsrechtlicher Sicht) nur bei
der Eintragung einer Zwangshypothek relevant, weil nur bei dieser das Grundbuchamt das zuständige Vollstreckungsorgan ist.
Art
Vollstreckungserinnerung
Sofortige
Beschwerde
Grundbuchbeschwerde
Vorschrift
§ 766 ZPO
§§ 793, 567 ff. ZPO
§ 71 I GBO
Anwendungsbereich
Anfechtung von Maßnahmen eines Vollstreckungsorgans
außer Grundbuchamt
(§ 766 I ZPO);
Anfechtung einer
Entscheidung in Form
eines Beschlusses des
Vollstreckungs- (AG,
§ 764 ZPO) oder Prozessgerichts des ersten Rechtszugs (AG
oder LG)
Eintragung einer
Zwangshypothek
durch das Grundbuchamt
Erzwingung von
Maßnahmen des
Gerichtsvollziehers
(§ 766 II Var. 1 ZPO);
Anfechtung des
Kostensatzes des
Gerichtsvollziehers
(§ 766 II Var. 2 ZPO)
Art der
Einwendungen
Verletzung von Vorschriften des Vollstreckungsverfahrens
Abhilfemöglichkeiten des erstentscheidenden Vollstreckungsorgans
ja, § 572 I 1 ZPO
analog
ja, § 572 I 1 ZPO
ja, § 75 GBO
Zuständiges Gericht
und Entscheidungsform in 1. Instanz
Beschluss des AG als
Vollstreckungsgericht, § 764 ZPO
Beschluss des LG auf
Entscheidung des AG
(§ 72 I 1 GVG) bzw. des
OLG auf Entscheidung des LG
(§ 119 I Nr. 2 GVG)
Beschluss des OLG,
§ 72 GBO
Rechtsbehelfe gegen die Entscheidung der 1. Instanz
Sofortige Beschwerde, § 793 ZPO
Rechtsbeschwerde
(§ 574 ZPO), falls zugelassen
Rechtsbeschwerde
(§ 78 GBO), falls zugelassen
II. Rechtsbehelfe bei materiell-rechtlichen Mängeln eines
Vollstreckungsakts
Verstößt hingegen der titulierte Inhalt gegen materielles Recht, so sind die folgenden Rechtsbehelfe einschlägig. Zu beachten ist, dass bis zur Beendung der Zwangsvollstreckung nur die speziellen Rechtsbehelfe der ZPO einschlägig sind. Eine normale Leistungsklage, gestützt auf eine Anspruchsgrundlage aus dem materiellen Recht,
ist gesperrt, sie wird erst nach Beendung der Zwangsvollstreckung statthaft. Eine
Ausnahme bildet die Klage nach § 826 BGB, die wegen ihrer strengen Voraussetzungen und des starken Unrechtsgehalts einer vorsätzlichen sittenwidrigen Schädigung
stets statthaft ist.522
178
Je nach der Person des Klägers sind verschiedene Rechtsbehelfe statthaft.
522 Palandt/Sprau § 826 Rn. 52 f.; näher unten Rn. 384 f.
105
VollstreckungsR.fm Seite 133 Dienstag, 23. Juni 2015 7:59 07
1. Abschnitt: Klausuren mit Rechtsbehelfen des Zwangsvollstreckungsrechts
2. Teil
3. Praktische Umsetzung
Sie erstellen ein normales Feststellungsurteil.
238
Es schadet daher nicht, wie bei einer allgemeinen Feststellungsklage zu formulieren,
auch wenn der Thomas/Putzo einen anderen Vorschlag macht.610 Der Tenor in der
Hauptsache kann etwa lauten:
„Es wird festgestellt, dass dem Kläger die Vollstreckungsklausel zu dem Urteil des Amtsgerichts Aurich vom 18.07.2015 (13 C 144/14) zur Zwangsvollstreckung gegen den Beklagten (ggf.: wegen eines Betrages von …) zu erteilen ist.“
Die Kostenentscheidung richtet sich nach den §§ 91 ff. ZPO, im Rahmen der vorläufigen Vollstreckbarkeit ist der Wert des von der Titulierung betroffenen Anspruchs
zu berücksichtigen.611
Klauselerteilungsklage, § 731 ZPO
1. Zulässigkeit
n
Die Klauselerteilungsklage ist statthaft, soweit
n
n
der (vermeintliche) materiell-rechtliche Gläubiger, der nicht als Vollstreckungsgläubiger ausgewiesen ist
behauptet, insbesondere die Voraussetzungen der §§ 726 ff. ZPO, für die
der Gläubiger die Beweislast trägt, lägen vor.
n
Ausschließlich zuständig ist das Prozessgericht des ersten Rechtszugs
n
Rechtsschutzbedürfnis/Feststellungsinteresse
2. Begründetheit
n
Allgemeine Klauselvoraussetzungen
n
Voraussetzungen der §§ 726 ff. ZPO; alle Beweismittel des Strengbeweises
n
Keine nicht präkludierten Einwendungen, § 767 Abs. 2 ZPO entsprechend
3. Besonderheiten der praktischen Umsetzung: Feststellende Tenorierung
II. Klauselgegenklage, § 768 ZPO
Mit der Klauselgegenklage macht der von einer qualifizierten Klauselumschreibung
Betroffene geltend, die Klauselerteilung sei aus materiell-rechtlichen Gründen zu Unrecht erfolgt. Sie ist daher vom Rechtsschutzziel her das Gegenstück zur Klauselerteilungsklage nach § 731 ZPO.
239
Bereits der Verweis des § 768 ZPO auf § 767 ZPO zeigt aber, dass die Klage ihrer
Rechtsnatur nach der Vollstreckungsabwehrklage nachgebildet ist. Es handelt sich
daher um eine prozessuale Gestaltungsklage.612
610 Vgl. Thomas/Putzo/Seiler § 731 Rn. 3.
611 Thomas/Putzo/Seiler § 731 Rn. 8.
612 Thomas/Putzo/Seiler § 768 Rn. 1.
133
Buch VollStrRSIX.fm Seite 217 Mittwoch, 24. Juni 2015 8:46 08
Stichworte
Stichwortverzeichnis
Die Zahlen verweisen auf die Randnummern.
Abgrenzung der Rechtsbehelfe ......................... 3
Abhandenkommen .................................... 68, 337
Ablieferung ..............................................................88
der gepfändeten Sache ..................................85
des Erlöses ...........................................................85
Absonderungsrecht ......... 74, 77, 124, 293, 309
Abtretung ....................................................113, 117
Abwägungsprozess, richterlicher ................. 198
Abwendungsbefugnis ...................................... 113
Adressatentheorie ............................................. 199
Amtshaftung, § 839 ........................................... 386
Amtshaftungsanspruch ......................................92
Amtspflicht ..............................................................92
Anerkenntnis ..............................................156, 157
Anfechtung .......................................................... 139
Anfechtungsberechtigung ............................. 355
Anfechtungsfrist ........................................168, 268
Anfechtungsgegner .......................................... 159
Anfechtungsgesetz (AnfG) .........6, 8, 12 f., 131,
.................. 138 ff., 186, 194, 268, 292 f., 351 ff.
Referentenentwurf .....................................174 f.
Anfechtungsgrund ............................................ 160
Anfechtungsklage ...................... 14, 141 ff., 185, 194, 351 ff.
Anfechtungsrecht .....................................293, 296
Anhörung ............... 12, 93, 96, 97, 111, 198, 218
Annahmeverzug .......................................... 51, 210
Anordnung,
einstweilige .................220, 246, 273, 299, 314
Anspruch
titulierter ...............................................................64
zu vollstreckender .............................................22
Antrag .................................................................51, 96
Antrag des Klägers ............................................. 187
Anwaltsvergleich .......................................266, 277
Anwaltszwang ........................................................96
Anwartschaftsrecht ................. 98, 104, 107, 119
Anwendung, analoge ....................................... 277
Arrest ............................................ 21, 108, 149, 378
Arrestanspruch .................................................... 379
Arrestatorium ............................ 98, 104, 107, 119
Arrestgrund .......................................................... 379
Aufrechnen ..............................................................98
Aufrechnung ........ 104, 118, 155, 169, 252, 263,
........................................................... 276, 372, 380
Aufrechnungsverbot ................................155, 263
Ausfertigung, vollstreckbare .............................89
Auskehr .....................................................................85
Auskunft .......................................................116, 123
Auslegung ....................................................187, 189
Aussonderung ..................................................... 124
Austauschpfändung .......................................... 216
Außenverhältnis ................................................. 296
Bargeld .........................................................81 f., 342
Bedingung ...................................................169, 235
Beendung ...................................................... 89, 336
Befristung .............................................................. 169
Begehren des Mandanten .............................. 187
Begründetheit ................................................. 13, 15
Benachteiligungsvorsatz ........................ 165, 175
Berichtigung des Grundbuchs ......................... 33
Berliner Räumung ...............................8, 23, 27, 81
Berufung .........................................................63, 252
Beschlagnahme ...................................................135
Beschluss .........................................................63, 218
Beschränkt dingliches Recht ................. 124, 293
Beschränkung ........................................................ 65
Beschwer ................................................................199
Beschwerde, sofortige ................63, 81, 97, 132,
............................................................182, 222, 233
Besitz ................................... 68, 131, 215, 293, 303
Besitzschutz ............................................................ 68
Besitzschutzanspruch ......................................... 74
Besitzverschaffungsanspruch ........................293
Bestimmtheit ....................................... 96, 208, 280
Beweiserleichterung ..........................................162
Beweislast ................................. 162, 230, 241, 379
Bezüge, laufende .................................................. 98
Blockierstellung ...................................................149
Böser Schein .............. 58, 98, 120, 177, 205, 293
Buchhypothek ................................................. 93, 98
Bürge .......................................................................296
Deckung, inkongruente ...................................164
Deckungshandlung, kongruente ..................174
Dienstaufsichtsbeschwerde ............................198
Dienstherr ............................................. 91, 338, 345
Dispositionsmaxime ..................................... 23, 71
dolo agit-Einwand ..............................................149
Doppelpfändung ................................................127
Dritte Forderung .................................................118
Dritteigentum, evidentes .................................214
Dritter ........................................................................ 42
Drittschuldner ............................. 94, 96 ff., 104 ff.,
.........................................119 ff., 286, 326, 333 ff.
Drittschuldnerklage ...........................................326
Drittschutz ................................................... 199, 216
Drittschützende Norm ......................................... 97
Drittwiderspruchsklage,
§ 771 ........................... 13, 42, 55, 61, 83, 90, 93,
............................. 125, 131, 138, 149, 180, 190,
..................... 250, 282 ff., 303, 338 ff., 340, 353
verlängerte .................................14, 54, 92, 180,
.................................................. 285, 289, 338 ff.
Drittwirkung der Rechtskraft ..........................322
Durchsuchungsbeschluss ................................198
Eigenbesitzer .......................................................... 68
Eigenmacht, verbotene ....................................339
Eigentum ...............................................................293
kraft Hoheitsakts .............................................337
zweiter Klasse ..................................................293
Eigentumslage .....................................................216
Eigentumsvermutung .......................................215
Eigentumsvorbehalt ..........................................124
Eingriffskondiktion ............................................... 14
Einlassung, rügelose ..........................................394
217
Buch VollStrRSIX.fm Seite 218 Mittwoch, 24. Juni 2015 8:46 08
Stichworte
Einmann-GmbH ...................................................291
Einspruch .............................................. 63, 225, 258
Einspruchsfrist ......................................................266
Einstellung ............................................................... 65
Einstweilige Verfügung ...................................... 21
Eintragungsantrag ..............................................169
Einwendungen ....................................................120
forderungsbezogene ....................................104
gegen den Titel ...............................................277
herbeiführbare ................................................268
rechtshemmende ...........................................262
rechtsvernichtende .......................................262
Einwendungswechsel .......................................262
Einzelvollstreckung .....................................24, 138
Einziehung .............................................................149
Einziehungsklage ........14, 42, 96, 185, 326, 394
Einzugsermächtigung .......................................114
Einzugsrecht .........................................................103
Empfangszuständigkeit ...................................... 98
Entgeltforderung ................................................145
Enthaftung ............................................................135
Entreicherung ............................................ 146, 148
Entscheidung ................................................81, 198
Entscheidungsreife .............................................208
Entstrickung .............................................. 65, 71, 79
Erbe ............................................................................ 38
Erbschein ...............................................................233
Erfüllung .........................82, 88, 98, 104, 117, 251
Erinnerung, sofortige .........................................182
Erinnerungsbefugnis .........................................199
Erinnerungsgegner ............................................203
Erkenntnisverfahren ........................................6, 25
Erklärung der Unzulässigkeit ............................ 65
Erlass ........................................................................118
Erlassen ..................................................................... 98
Erledigung .............................................................352
Erledigungserklärung ........................................268
Erlös ................................... 12, 76, 78, 87, 137, 287
.................................................. 299, 301, 337, 341
Ablieferung ......................................................... 85
Ersatzzustellung ..................................................104
Ersteher ...................................................................338
Ersteigerer ........................................................ 76, 91
Erwerb
gutgläubiger lastenfreier ......................76, 127
lastenfreier .......................................................... 79
Erzwingungshaft .................................................155
Evidentes Dritteigentum ...........................44, 214
ex nunc................................................55, 66, 72, 322
ex tunc................................................................ 55, 77
Existenzgrundlage ..............................................216
Faustpfandrecht ...........................................74, 311
Feststellungsinteresse .......................................232
Feststellungsklage ....................58, 105, 141, 252
Feststellungsurteil ..............................................238
Firmenübernahme .............................................235
Forderung ................................................................ 93
gegen sich selbst ............................................... 94
Form .........................................................................202
Formalisierung ....................................................... 23
Freigabe ....................................................... 149, 187
Erklärung ............................................................. 71
Freiwilligkeit ..........................................................349
Fremdbesitzer ........................................................ 68
218
Fremdgeschäftsführungswille ............. 339, 341
Frist ................................................................ 202, 319
Gastwirtpfandrecht ...........................................309
Gefährdungshaftung ........................................371
Gegenleistung ........................................... 210, 235
Gegenstände .......................................................... 67
Geld ........................................................................... 31
Gerichtliche Entscheidung nach
§ 23 EGGVG ......................................................198
Gerichtsstand .......................................................192
Gerichtsvollzieher ......................................................
Gesamtgut ............................................................287
Gesamtschuldner ...............................................296
Gesamtvollstreckung .................................24, 138
Gesetz ...........................................................................5
Geschäft, fremdes ..................................... 188, 189
Geschäftsanweisung für Gerichtsvollzieher
(GVGA) ..................................8, 44, 126, 206, 342
Geschäftsverteilungsplan ................................254
Gesellschafter .......................................................296
Gesellschaftsanteil .............................................293
Gestaltungsgrund ..............................................268
Gestaltungsklage ............................. 277, 282, 301
prozessuale ......................................................248
sui generis ........................ 12, 64, 208, 250, 277
Gestaltungsrecht ............................. 139, 172, 263
herbeiführbar ..................................................268
Gestaltungsurteil ................................................246
Geständnis ............................................................156
Gewährleistungsrecht ........................................ 86
Gewahrsam ....................................................57, 215
Gewahrsamsvermutung ..................................215
Glaubhaftmachung .............................................. 83
Gläubigerbenachteiligung .................... 139, 157
mittelbare .........................................................157
objektive ...........................................................163
unmittelbare .......................................... 157, 164
Grabstein ................................................................226
Grund ............................................................. 221, 226
Grundbuch .............................................................. 33
Grundbuchamt ...................................................... 46
Grundbuchbeamter ............................................. 33
Grundsatz der unbedingten Sicherungsübereignung ....................................................128
Grundschuld .........................................31, 242, 255
Grundstück ................................................. 132, 294
Guter Glaube an die Zubehöreigenschaft .......................................................133
Gütestellenvergleich ..........................................266
Haftungsverband der Hypothek ............34, 136
Haustiere ................................................................216
Heilung ..................................................................... 54
Herausgabe ............................................................. 64
der Titelurkunde ............................................... 64
der vollstreckbaren Ausfertigung ............252
Herausgabeanspruch ....... 31, 96, 130, 151, 293
Herausgabebereitschaft des Dritten ...........215
Hilfsmittel ...................................................................5
Hinterlegung ....................... 31, 83, 103, 105, 299
Hoheitsakt .............................................55, 339, 341
Höchstgebot.............................................398 (s. FN)
Hypothek .............................. 31, 34, 132, 134, 293
Buch VollStrRSIX.fm Seite 219 Mittwoch, 24. Juni 2015 8:46 08
Stichworte
Immobiliarvollstreckung ................................. 134
Indizien .........................................................155, 164
Inhaberschaft ....................................................... 293
Inhibitorium ............................... 98, 102, 107, 115
Innenverhältnis ................................................... 296
Insolvenz ...............................................77, 113, 309
Insolvenzanfechtung ........................................ 138
Insolvenzverfahren ............................24, 154, 352
Interventionsrecht .................130, 151, 282, 293
Justizgewährungsanspruch .................... 22, 138
Kalender ...................................................................51
Kalendertag .......................................................... 210
Kaufgeld ................................................85, 339, 342
Kein Dulden und Liquidieren .........92, 341, 383
Klage auf vorzugsweise Befriedigung,
§ 805 .............................12, 56, 77, 92, 108, 132,
.................................... 149, 180, 284, 302 ff., 315
verlängerte ............................. 14, 180, 307, 346
Klage sui generis ................................................. 179
Klageänderung ..........................................256, 394
Klagerücknahme ................................................ 156
Klausel ............................................37, 49 f., 59, 106
qualifizierte .............................................227, 241
Klauselerinnerung ..............................62, 183, 280
Klauselerteilungsklage,
§ 731 .........12, 37, 50, 184, 227, 234, 267, 332
Klauselgegenklage,
§ 768 ........................... 12, 52, 62, 183, 239, 332
Klauselorgan ........................................................ 242
Klauselverfahren ................................................. 227
Kommentar ...................................4, 127, 133, 206
Konfusion .................................................................94
Konkretisierungsgebot .................................... 280
Konvaleszenz ................................................ 56, 322
Kostenansatz ................................................. 81, 197
Kostenentscheidung .............219, 272, 298, 313
Kostenerstattung, fehlende ........................... 259
Kostenerstattungsanspruch,
prozessualer .................................................... 263
Kostenfestsetzungsbeschluss ........81, 263, 266
Kostengrundentscheidung ............................ 263
Leistung
unentgeltliche ................................................ 166
unteilbare ......................................................... 167
Leistungsgefahr .....................................................82
Leistungsklage ................. 14, 55, 81, 89, 91, 108
.......................... 132, 141, 153, 178 ff., 252, 325
Mahnantrag ......................................................... 280
Mahnbescheid ..................................................... 141
Mahnverfahren ................................................... 385
Mangelfreiheit ..................................................... 210
Maßnahme ...........................................50, 159, 204
nichtige ............................................................. 205
Materielles Recht ...................................................13
Mehrerlös .............................................................. 389
Meistbietender ............................................. 85, 389
Meistgebot ........................................................... 398
Mindererlös .......................................................... 389
Mindestgebot .........................................................85
Mitgewahrsam .................................................... 215
Mobiliarvollstreckung ....................................... 134
Musterbeschluss .................................................218
Nacheile ................................................................... 73
Nacherbfolge ........................................................287
Nebenrechte, akzessorische ...........................100
Nicht der Rechtskraft fähiger Titel ...... 322, 349
Nichtigerklärung .................................................263
Nichtigkeit ............................................................... 57
Notar ........................................................................242
numerus clausus ................................................... 23
Nutzungsersatz ....................................................146
Objektive Klagehäufung .................................... 17
Obliegenheit .........................................................389
Offenkundigkeit ..................................................232
Öffentlichkeit .......................................................... 86
Ordnungsvorschrift .....................................75, 211
Papiere, indossable .............................................. 93
Parteifähigkeit ........................................................ 51
Person, nahestehende ......................................165
Pfändbarkeit der Forderung ............................. 96
Pfandrecht ............................12, 79, 296, 303, 346
gesetzliches ......................................................309
vertragliches .......................................... 293, 309
Pfandsiegel ..............................................73, 79, 127
Pfändung ..............................................................67 f.
nicht bestehende Forderung........................ 98
schuldnerfremde Forderung......................... 70
schuldnerfremde Sache.................................. 70
Umfang ..............................................................100
Pfändungs- und Überweisungsbeschluss
(PfÜB) ..................................................................225
Pfändungsausspruch ........................................... 98
Pfändungsbeschluss ............................93, 97, 198
Pfändungspfandrecht ..... 54, 67, 74, 79, 87, 99,
........................................117, 304, 322, 337, 350
Pfändungsschutz .................................................. 96
Pfändungsschutzkonto ...................................... 96
Pfändungsverbot .................................................. 96
Präjudikat ...............................................................379
Präklusion .................94, 172, 245, 266, 281, 322
Präklusionstatbestand ......................................270
Präklusionsvorschrift, allgemeine .................270
Prioritätsgrundsatz .............................................311
Prioritätsprinzip ............................................24, 322
Prozessbevollmächtigter .................................195
Prozessfähigkeit .................................................... 51
Prozessführungsbefugnis .................................. 51
Prozessgericht ........................................................ 98
des ersten Rechtszugs ................. 47, 231, 254
Prozesshandlung ................................................156
Prozessstandschaft ............................................... 39
gesetzliche ........................................................328
Prozessvergleich ................25, 33, 250, 255, 322
Publizitätsträger .................................................... 95
Quittung ................................................................... 89
Quittungsanspruch .............................................. 89
Rang ........................................... 108, 121, 302, 311
Ranggruppe ..........................................................311
Räumungsgut ......................................................382
Recht
ranghöheres .....................................................296
219
Buch VollStrRSIX.fm Seite 220 Mittwoch, 24. Juni 2015 8:46 08
Stichworte
zum Besitz .........................................................121
Rechtmäßigkeit.................................................. 49
Rechtsbehelf ....................................9, 60, 176, 186
Rechtsbeschwerde ............................................... 63
Rechtsgestaltung ................................................272
Rechtsgrund ............................................... 339, 341
Rechtshandlung ..................................................156
Rechtskraft ............. 265, 275, 290, 328, 348, 384
Rechtsnachfolger ...................................... 159, 359
Rechtspfändung ..................................................126
Rechtspfleger ..... 18, 45, 97, 196, 207, 232, 263
Rechtsschutzbedürfnis ............ 91, 96, 105, 155,
........................................ 204, 232, 244, 257, 289,
.................................................. 305, 320, 331, 355
Rechtswidrigkeit .................................................... 52
Reform der Sachaufklärung .................................8
Revision .................................................................... 63
Richter ...................................... 18, 45, 81, 207, 242
Rubrum ..................................... 218, 266, 271, 297,
........................................... 312, 335, 367388, 393
Rückwirkung ........................................................... 77
Rügelose Einlassung...........................................192
Sache ......................................................................... 66
bewegliche ...............................32 ff., 67 ff., 294
Sachpfändung ......................................................127
Saldierung ............................................................... 81
Sanierungsversuch .............................................175
Schadensersatz ...................................................... 14
Scheinzubehör .....................................................133
Schenkung, gemischte .....................................167
Schluss der mündlichen Verhandlung ........266
Schriftsatzfrist .......................................................266
Schuldnerschutz .................................................... 23
Schuldnerschutzvorschriften .........................119
Schuldverhältnis, gesetzliches .......................382
Schutzbereich, persönlicher.............................117
Schutzgesetz .......................................................... 68
Selbstpfändung ............................................94, 113
Sequester ...............................................................117
Sicherheitsleistung ............................ 51, 210, 376
Sicherungsabrede ...............................................128
Sicherungseigentum ...128, 149, 293, 296, 310
Sicherungsvertrag ..............................................242
Singularsukzession .............................................159
Sittenwidrige Schädigung,
§ 826 .......................... 172, 178 f., 252, 340, 392
Sofortige Beschwerde,
§ 793 ............ 48, 90 f., 105, 120, 132, 177, 301
Sonderrechtsfähigkeit ......................................... 71
Sonderrechtsnachfolge ....................................235
Sondervermögen ................................................293
Statthaftigkeit .......................................... 9, 13, 188
Stichwortverzeichnis ............................... 186, 205
Streitgenossen, notwendige ..........................333
Streitigkeiten .............................................................3
Streitverkündung ................................................330
Strengbeweis .............................................. 236, 246
Stundung ...............................................................118
Surrogat ...........................................................87, 146
Systematik ............................................................... 26
Teilungsplan .........................................................347
Teilungsversteigerung ......................................287
Tenor ...................... 30 f., 219, 238, 298, 314, 324
220
Theorie
der realen Leistungsbewirkung .................. 98
gemischt privat-öffentlichrechtliche .......................................... 54, 74, 76
gemischte ..................................77, 87, 341, 350
öffentlich-rechtliche ..............74, 76, 341, 350
privatrechtliche ................................................. 74
Titel ........ 12, 29, 49, 77, 107, 155, 172, 209, 249
ohne materielle Rechtskraft .......................266
Titelausnutzung ..................................................387
Titelerschleichung ..............................................387
Treugebers ............................................................293
Treuhänder ................................................. 117, 293
Typenzwang ........................................................... 23
Übereignung .......................................................... 31
kraft Hoheitsakt .................................. 82, 86, 88
Übererlös ...............................................................342
Übergabe ................................................................. 31
Überpfändung ........................................... 100, 213
Überweisung .............................................. 103, 110
an Zahlungs statt ...........................................113
zur Einziehung ................................................114
Überweisungsbeschluss ..................... 14, 53, 55,
........................................................... 110, 326, 395
Übungsklausur ............................................... 5, 396
Unfreiwilligkeit .....................................................349
Universalsukzession ...........................................159
Unpfändbarkeit ...................................................216
Unterlassen ...........................................................156
Unterwerfung auch zulasten späterer
Eigentümer .......................................................255
Unterwerfungserklärung ...12, 25, 64, 277, 349
notarielle ................................................. 264, 266
Unzuständigkeit ..................................................251
funktionale ......................................................... 57
Urkundenklage ....................................................380
Veräußerung
einer streitbefangenen Sache ..................... 41
hinderndes Recht ............................................. 83
Veräußerungsverbot .........................................287
Vereinbarung, vollstreckungsbeschränkende ...............................................263
Verfahrensbeteiligte ............................................ 36
Verfahrensgrundsätze ........................................ 23
Verfahrensvoraussetzungen
allgemeine .......................................................... 51
wesentliche ........................................................ 75
Verfallklausel ........................................................230
Verfügung .............................................................339
einstweilige ......................................................378
Verfügungsanspruch .........................................379
Verfügungsgrund ...............................................379
Verfügungsverbot ................................................ 69
behördliches ....................................................102
Verhältnismäßigkeit ..................................... 23, 51
Verjährung .................................................. 106, 349
Vermieterpfandrecht ............................... 296, 300
Vermögensauskunft ..........................................155
Vermögensrecht ................................................... 93
Versäumnisurteil ..........................25, 63, 157, 266
Versteigerung ......................................................389
öffentliche .......................................................... 84
Verstrickung ...............................57, 65, 69, 76, 86,
Buch VollStrRSIX.fm Seite 221 Mittwoch, 24. Juni 2015 8:46 08
Stichworte
........................................................ 88, 98 337, 341
Verstrickungsbruch ..............................................69
Verteilungsplan ................................................... 316
Verteilungsverfahren ........................................ 316
Vertrag
entgeltlicher .................................................... 165
öffentlich-rechtlicher ................................... 339
Verwaltungsrecht ...........................................49, 57
Verwertung .............................. 66, 71, 77, 89, 110
schuldnerfremder Sachen .......................... 338
Verwertungsreife ................................................ 130
Verzicht .....................................................................98
Vollpfändung ..............................................106, 108
Vollstreckbare Ausfertigung .............................62
Vollstreckbarkeit ....................................................12
vorläufige .............................246, 272, 298, 313
Vollstreckung, beharrliche .............................. 275
Vollstreckungsabwehrklage,
§ 767 ............................12, 39, 42, 64, 81 f., 179,
..........................................237, 241, 247, 322, 380
verlängerte ................................14, 92, 257, 348
wiederholte ..................................................... 270
Vollstreckungsanspruch .....................................22
Vollstreckungsbescheid ..................63, 255, 266
Vollstreckungsdruck ................................377, 379
Vollstreckungserinnerung, § 766 ......12, 18, 40,
.........................................64, 73, 90, 98, 100, 179,
................................ 190, 238, 241, 276, 281, 322
verlängerte ....................................................... 348
Vollstreckungsgericht .... 18, 34, 45, 95, 99, 135
Vollstreckungsgläubiger ....................................37
mehrere ............................................................. 333
Vollstreckungshindernis ..............................51, 75
Vollstreckungsorgan .................... 12, 43, 71, 196
Vollstreckungsschuldner .............................38, 41
Vollstreckungsstandschaft ....................... 39, 253
Vollstreckungsversuch, fruchtloser ............. 155
Voraussetzungen der einzelnen
Vollstreckungsmaßnahme .....................49, 51
Vorbehaltskäufer ...................................................74
Vorbehaltsurteil .................................................. 380
Vorbehaltskäufer ................................................ 125
Vormerkung ................................................106, 169
Vorpfändung ...............................................106, 108
Vorsatzanfechtung ............................................ 161
Vorwegpfändung ......................................107, 216
Wandel der Rechtsprechung ......................... 263
Wartefrist ..................................................................51
Wechselklage ....................................................... 380
Werkunternehmerpfandrecht .................74, 309
Wertausschöpfende Belastung ......................158
Wertersatz ................................................... 146, 285
Wesensgleiches Minus zum Vollrecht .........124
Wesentliche Formvorschrift .............................. 57
Wesentliche Verfahrensvorschrift ................... 57
Widerklage ............................................................372
Widerspruch .........................................................106
Widerspruchsklage,
§ 878 ............................ 12, 14, 56, 77, 132, 180,
............................................. 184, 301, 316 ff., 347
verlängerte ................................................14, 347
Willenserklärung ................................................... 48
Wirksamkeit ............................................................ 53
Wohnungsdurchsuchung .............198, 211, 223
Zahlungsnachlass ...............................................230
Zahlungstitel, europäischer ............................266
Zahlungsunfähigkeit ............................... 163, 175
Zedent ...................................................................... 39
Zeitpunkt ...............................................................266
Zessionar .................................................................. 39
Zubehör ............................................ 57, 133 ff., 217
Zufall ........................................................................146
Zug-um-Zug ....................155, 210, 251, 263, 272
Verurteilung ....................................................... 51
Zulässigkeit ......................................13, 15, 63, 188
Zurückbehaltungsrecht ....................................309
Zusammenwirken, kollusives .........................365
Zuschlag ...................................................76, 85, 135
Zuständigkeit ............................................. 192, 201
des Vollstreckungsorgans ....................... 47, 51
funktionelle ......................................................207
Zustellung .............................. 51, 76, 98, 107, 111
Zwangshypothek ........................ 46, 48, 132, 293
Zwangsversteigerung .......................................132
eines Grundstücks ..........................................135
Zwangsverwaltung ............................................132
Zwangsvollstreckung .......................................... 22
Allgemeine Voraussetzungen ..................... 51
Beendung ..........................................................194
besondere Voraussetzungen ..............51, 107
Einstellung .......................................................... 85
Kosten ................................................................... 81
laufende .............................................................194
Parteien ................................................................ 36
Unzulässigerklärung ....................................... 73
Zweistufige Verzinsungspflicht .....................145
Zwischenfeststellungsklage ...........................275
221