das euro päische haus - RWTH Aachen University

Transcription

das euro päische haus - RWTH Aachen University
NIKLAS FANELSA
MASTERTHESIS
DAS
GBL, WOHNBAU
Chrissostomos Apartmani
Sey Talat
RWTH AACHEN UNIVERSITY
EURO
Musta Bey Apartmani
PÄISCHE
Konut
Sevek Bey Apartmani
HAUS
Rakoczi ut
Cuppa A
Yapi
Dogan Apartmani
Gonczy Pal utca 4
Brau
0
2
EINE UNTERSUCHUNG EUROPÄISCHER MEHRFAMILIENHÄUSER DES
19. JAHRHUNDERTS ALS NUTZUNGSOFFENE STRUKTUR.
15
DAS EUROPÄISCHE WOHNHAUS
Eine Untersuchung europäischer Mehrfamilienhäuser des
19. Jahrhunderts als nutzungsoffene Struktur.
2014
Communicated by: Univ.-Prof. ir. Wim van den Bergh
Lehrstuhl für Gebäudelehre und Grundlagen des Entwerfens
Univ.-Prof. Dilp.-Ing. Anne-Julchen Bernhardt
Lehrstuhl und Institut für Wohnbau und Grundlagen des Entwerfens
Univ.-Prof. ir. Wim van den Bergh
RWTH Aachen University, Schinkelstrasse 1
D-52062 Aachen
NUTZUNGSBEDINGUNGEN:
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Keine
Bearbeitung 3.0 Unported Lizenz (Creative Commons Attribution-NoDerivs 3.0 Unported
License).
RWTH Aachen University
Hochschulbibliothek
Templergraben 61
D-52062 Aachen
www.bth.rwth-aachen.de
2
3
Mehr als zwei Drittel der Europäer leben 2013 in Städten.
20 Prozent davon in Metropolen – mit steigender
Tendenz. Die zunehmende städtische Bevölkerung führt
zu einem Bedarf an Wohnraum in den Städten.
Wie kann die heterogene Struktur der europäischen Stadt
verdichtet werden? Welche Typologien eignen sich, um
den demographischen Wandel aufzunehmen? Wie baut
man an der vorhanden Stadt weiter?
In den Bauwerken der Gründerzeit besitzt Europa
einen reichen Fundus an Wohnhausprototypen. Sie
werden immer noch intensiv genutzt und besitzen eine
Offenheit gegenüber persönlichen Raumaneignungen und
Lebensmodellen.
Ausgangslage für den Entwurf war die intensive
Erforschung von drei europäischen Städten und deren
spezifischer Wohnhaustypologie. Das Berliner Mietshaus,
die Budapester Pawlatsche und das Istanbuler Apartmani.
Die Erkenntnisse der Untersuchung wurden in Form
von Mustern festgehalten. Aus dieser Grundlage ist die
Typologie des Europäischen Wohnhauses entstanden. Auf
einem Baufeld in der europäischen Hauptstadt Brüssel
kam es zu einer ersten Anwendung.
4
5
Berlin
Budapest
8
5
9
6
3
4
8
4
3
5
2
7
6
8
5
3
2
Wohnungen
4
4
Wohnungen
1
9
6
3
2
8
5
2
1
2
1
2
1
2
4
1
2
5
2
6
3
4
1
2
10
7
8
12
Wohnungen
4
1
8
12
Wohnungen
12
9
6
10
Wohnungen
3
1
1
2
11
10
7
4
8
Wohnungen
6
Wohnungen
1
10
7
5
2
6
3
4
1
2
Flurerschließung
Verschiedene Geschosse
Budapester Pawlatsche I
4
3
5
6
7
8
9
10
11
5
6
7
8
9
Öffe
To ntlic
ile he
tte
1
12
9
6
10
Wohnungen
8
Wohnungen
3
A
11
10
7
5
4
6
Wohnungen
Klauszar tér
7
6
3
4
Wohnungen
Akacfa utca
5
4
3
2
Wohnungen
Istanbul
5
10
7
6
4
5
6
0 .5
3
Dachnutzung
8
12
Wohnungen
10
Wohnungen
3
4
8
Wohnungen
Zurücksetzen
12
er
3
6
Wohnungen
Lichtschacht
leim
4
4
Wohnungen
Sofa Raum
Mül
3
2
Wohnungen
Lichtschächte
en
tsch
1
2
1
2
1
wla
Kooperative Freiräume
2
1
2
Berliner Zimmer
4
1
2
Pa
1
3
2
Nutzungsstapelung
Im
mo
bil
Trep
pe
nh
au
s
Ap
oth
K
ek
e
0 .5
La
bo
r
3
La
ge
r
B
ien
ma
Akacfa utca
kle
r
Ka
ve
ha
nd
ler
n
hä
0
3
Ge
.5
se
3
Zugang zum Untergeschoss
0
Kleiner Park
.5
3
Erker
3
r
0
.5
.5
3
0
.5
3
0
3
3
4
5
6
7
8
.5
3
Ka
än
Gem
wlat
6
mob
ilie
nm
ak
ler
Ka
ve
1
2
1
2
0
.5
ha
n
3
.5
0
3
3
Gem
0
.5
dler
2
üs
1
La
nh
pe
Im
2
ge
au
4
r
s
8
Wohnungen
4
3
1
3
eh
än
6
Wohnungen
3
.5
Trep
4
Wohnungen
Pa
5
2
Wohnungen
0
üs
sc
eh
he
n
Ap
dler
3
ke
.5
othe
0
ve
ha
n
.5
La
0
bo
r
0
ge
Hof mit Park
Klauszar tér
.5
3
La
Werkhof
Remisen
.5
mü
0
0
3
Mül
leim
er
.5
Öf
fe
To ntlic
ile he
tte
0
0
0
.5
3
0
.5
.5
Lastenaufzug
Große Hofeinfahrten
0
3
.5
0
3
3
0 .5
3
0
Verschiedene Fassaden
Hof mit Markt
.5
0 .5
3
3
0
.5
0
3
0
.5
.5
.5
0
3
Podest
3
0
.5
3
.5
3
Cayverkauf im Treppenhaus
0
.5
3
3
3
C
0
Kiez Kiosk
0
.5
3
0
.5
Schmales Bad
.5
0
3
0
3
0
.5
.5
.5
Pawlatschen Endstück
0
0
0
Manifest
.5
.5
3
3
3
Podest im Innenhof
6
3
3
3
0
0
.5
Pawlatsche II
.5
3
.5
0
0
.5
.5
3
0
3
.5
3
3
0
.5
3
7
LITERATURLISTE:
Alexander, Christopher: Eine Mustersprache, Löcker 2010
Alexander, Christopher: Timeless Way of Building, Oxford University Press 1980
Ebner, Peter: Living streets - Wohnwege : Laubengänge im Wohnungsbau, Springer Wien,
2009
Arch+85: Was für`n Typ, Typlogie und Populismus, Aachen 1986
Friedrich, Katja: Geplante Unbestimmtheit, Shaker Verlag Aachen, 2011
Arch+ 179: Oswald Mathias Unger: Architekturlehre, Aachen 2006
Gal, Csilla: Borrowing Ideas: The Changing Form of Metropolitan Housing in Budapest,
15th International Planning History Society Conference
Arch+ 181/182: Lernen von O.M. Ungers, Aachen 2006
Arch+ 189: Entwurfsmuster, Aachen 2008
Arch+ 210: Julius Posner Vorlesungen zur Geschichte der Architektur, Aachen 2013
Aureli, Pier Vittorio: The Barest Form in which Architeture can exist: Some Notes on Ludwig
Hilbersheimers Proposal for the Chicogo Tribune Building,
in SAN ROCCO 2, 2011, S. 141 – 146
Aymonino, Carlo: Die Herausbildung des Konzepts der Gebäudetypologie, in arch+ 37 1978,
41ff
Barthes, Roland: Elemente der Semiologie, Suhrkamp 1983
Benevolo, Leonardo: Geschichte der Stadt, Campus Verlag, 2000
Bernard, Andreas: Die Geschichte des Fahrstuhls: Über einen beweglichen Ort der
Moderne, Frankfurt a.M., 2011
Boudon, Philippe: Die Siedlung Pessac - 40 Jahre Wohnen à Le Corbusier,
Sozio-architektonische Studie, Bauwelt Fundament, Gütersloh,1971
Geist, Johann Friedrich, Kürvers, Klaus: Das Berliner Mietshaus. Bd. 2. 1862–1945,
Prestel Verlag, München, 1984
Geist, Jonas: Grundriss einer Typologie des europäischen Hause, Teil 1 Urgesellschaft,
Wohnen zu ebener Erde, Nomadische Lebensweise, Eine Vorlesung, HDK Berlin, 2000
Geist, Jonas: Grundriss einer Typologie des europäischen Hause, Teil 2 Mittelalter: Das Haus
mit einem Haushalt – Städtische Lebensweise, Eine Vorlesung, UDK Berlin, 2002
Geist, Jonas: Grundriss einer Typologie des europäischen Hause, Teil 3 Neuzeit: Das Haus
mit mehreren Haushalten – Großstädtische Lebensweise, Eine Vorlesung, UDK Berlin, 2005
Glaser, Daniel: Freie Räume, Strategien für den Wiener Block, Sonderzahl Wien, 2011
Körner, Zsuzsa: Városias beépitési formák bérház - és lakástipusok, Terc Budapest, 2010
Kömürcüoglu, Eyup Asim: Das Alttürkische Wohnhaus, Kommisionsverlag, Wiesbaden 1966
Leupen, Bernard: Frame and generic space, A study into the changeable dwelling
proceeding from the permanent, Rotterdam, 2006
Brand, Stewart: How Buildings learn, What happens after they are built. New York, 1997
Lüchinger, Arnulf: Strukturalismus in Architektur und Städtebau, Stuttgart, 1980
Panerai, Philippe: Typologien, in arch + Nr. 50 1980, S. 7ff.
Habraken, N. John: Die Träger und die Menschen, in Arnulf Lüchinger:
Caniggia Gianfranco: Interpreting basic building, Architectural Composition and Building
Typology, Florenz 2001
2-Komponenten-Bauweise, Struktur und Zufall, Den Haag, 2000
Caniggia Gianfranco: Der typologische Prozess in Forschung und Entwurf, in arch+ 85, 42ff
Perec, Georges: Träume von Räumen. Eugen Helmle, Übers. Frankfurt/Main:
Durand, Jean-Nicolas-Louis, Legrand, J. G.: Recueil et Parallèle des Edifices en tout genre,
anciens et modernes. Faksimile- Neudruck der Ausgaben Brüssel o. J. und Lüttich 1842,
Nördlingen 1986
Deutscher Taschenbuchverlag
Eisenman, Peter: Vorwort zu Rossi, Aldo: The Architecture of the City, MIT Press,
Levi-Strauss, Claude: Das wilde Denken, Suhrkamp 1793
1982
Perczel, Anna: Védtelen Örökég Unprotected Heritage, Budapest 2007
Koolhaas, Rem: Typical Plan, 1993, in derselbe: S, M, L, XL, Rotterdam, 1995, Seite
334 - 350
Partie graphique des Cours d’Architecture. Paris 1821. Faksimile-Neudruck in 1 Bd.,
Nördlingen 1985
Melek, Dilsad Gözübüyük: New Interpretations of domestic space and life: the
emergence of apartment buildings in the 19. century in Instanbul, Graduate School
of Science, Middle East University, 2004
Deleuze, Gilles: Differenz und Wiederholung,
Mandrazo, Leandro: The concept of type in architecture, Diss. ETH, 1995
München 1992
8
Literaturliste
9
ABBILDUNGEN:
Mandrazo, Leandro: Durand and the Science of Architecture, Journal of Architectural
Education (1984-), Vol. 48, No. 1 , pp. 12-24, Blackwell Publishing, 1994
Meyer, Thomas: Die Identität Europas, edition suhrkamp, 2004
Moneo, Rafael: On Typology, Oppositions 13 S. 22-45, 1978
Öncel, Ayse Derin: Apartman, Galata‘da Yeni Bir Konut Tipi IFEA/Kitapyayınevi,
2010 nsan ve Toplum Dizisi
Rossi, Aldo: Die Architektur der Stadt, Bauwelt Fundament 41, Düsseldorf 1973
Rossi, Aldo: Wissenschaftliche Selbstbiographie, Bern 1988
BERLINER MIETSHAUS:
1: Geist, Johann Friedrich, Kürvers, Klaus: Das Berliner Mietshaus. Bd. 1. 1823-1862, Prestel
Verlag, München, 1984
2: http://stadt-raum-gestaltung.de/geschichte-der-pappelallee/, Abgerufen: 12 . Mai 2013
3: Geist, Johann Friedrich, Kürvers, Klaus: Das Berliner Mietshaus. Bd. 2. 1862–1945, Prestel
Verlag, München, 1984
4: Bernard, Andreas: Die Geschichte des Fahrstuhls: Über einen beweglichen Ort der
Moderne, Frankfurt a.M.
5-24: Arch+ 210: Julius Posner Vorlesungen zur Geschichte der Architektur, Aachen 2013
Schneider, Tatjana Mill, Jeremy: Flexible Housing, Architectural Press 2007
Sakamoto, Kazunari Tsukamoto, Yoshiharu: Composition of Architecture, Toto 2012
BUDAPESTER PAWLATSCHE:
Sunalp, Alp: The development of the Central Sofa-Hall Typology in the 19th Century
Galata and Pera Apartment Buildings. In: N. Akın, A. Batur, S. Batur (Hrsg.): 7
Centuries of Ottoman Architecture. „A Supra-National Heritage“. Istanbul (2000)
324-328
25,28: Perényi Tamás DLA, tanszékvezet egyetemi docens, BME Lakóépülettervezési
Tanszék
26,27: Körner, Zsuzsa: Városias beépitési formák bérház - és lakástipusok, Terc Budapest,
2010
29-53: Körner, Zsuzsa: Városias beépitési formák bérház - és lakástipusok, Terc Budapest,
2010
Tschumi, Bernard: Violence of Architecture, in: Tschumi, Bernard: Architecture and
Disjunction, MIT Press, 1996, S. 120- 137
Teige, Karel: The Minimum Dwelling, Cambridge, MA, 2002
Turnbull, David: Masons, Tricksters and Cartographers / Comparative studies in the
sociology of scientific and indigenous knowledge, Amsterdam 2000
van Schaik, Martin, Mácel, Otakar: Exit Utpoia – Architectural Provocations 1956-76.
München, 2005
Venturi, Robert: Komplexität und Wiederspruch, Bauwelt Fundamente
Weigel, Doris: Die Einraumwohnung als räumliches Manifest der Moderne,
Untersuchungen zum Innenraum der dreißiger Jahre, Schliengen, 1996
ISTANBULER APARTMANI
54,55: Sunalp, Alp: The development of the Central Sofa-Hall Typology in the 19th Century
Galata and Pera Apartment Buildings. In: N. Akın, A. Batur, S. Batur (Hrsg.): 7 Centuries of
Ottoman Architecture. „A Supra-National Heritage“. Istanbul (2000)
56, 57: Melek, Dilsad Gözübüyük: New Interpretations of domestic space and life: the
emergence of apartment buildings in the 19. century in Instanbul, Graduate School of
Science, Middle East University, 2004, S. 134
58: http://www.degisti.com/wp-content/uploads/2012/06/dogan_helbig_apartmani_.jpg
59-96: Öncel, Ayse Derin: Apartman, Galata‘da Yeni Bir Konut Tipi IFEA/Kitapyayınevi,
2010 nsan ve Toplum Dizisi
97,98: Beylerbeyi Hasip Pasa Yalısı in Istanbul, plan
Alle weiteren Abbildungen und Zeichnungen durch den Autor
10
11
NIKLAS FANELSA
MASTERTHESIS
BERLINER
GBL, WOHNBAU
Bandelstr. 25
MIETS
Am Karlsbad 12
Stephanstr. 4-15
HAUS
Emdenerstr. 53-55
0
2
15
EINE UNTERSUCHUNG EUROPÄISCHER MEHRFAMILIENHÄUSER DES
19. JAHRHUNDERTS ALS NUTZUNGSOFFENE STRUKTUR.
RWTH AACHEN UNIVERSITY
Bandelstr. 45
12
2
1
3
4
5
8
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Vorderhaus
Alte Toilettenfenster
Querhaus
Aufzugstop auf halber Treppe
Ausbau zu Bädern
Zugang zum Treppenhaus
Aufzug (Nachträglich angebaut)
Gartenhaus
Durchfahrt
Parkplätze
Eingang zum Querhaus
Dachausbau zum Penthouse
6
7
9
11
10
2
Berlin
EINLEITUNG
3
60% BEBAUT
90.250 QM NUTZUNG
150 GRUNDSTÜCKE
2.325 WOHNUNGEN
4.715 MENSCHEN
/11.5HA
5,10 - 5,50 €
/QM
4
Berlin
EINLEITUNG
5
Abb. 4
Abb. 2
1862
Hobrecht Plan als
Fluchtlinienplan mit großen Parzellen
Abb. 3
1823
Als Vorläufer der Berliner Mietskasernen
sind die Familienhäuser und
Kasernengebäude in der Berliner
Umgebung anzusehen. Beide Typen
nahmen Familien in Etagenwohnungen
auf. Sie kennzeichneten sich durch einen
Mittelgang und einer Küche in jeder
Wohnung.
Abb. 1
Baupolizeiliche Vorschriften:
Geschlossene Bebauung
5 Vollgeschosse
20 m Traufhöhe
2,80 m Mindestraumhöhe
Innenhöfe min. 80 qm
Massivbau
Quelle:
Geist, Johann Friedrich, Kürvers, Klaus: Das Berliner
Mietshaus. Bd. 2. 1862–1945, Prestel Verlag, München,
1984, S.231
6
Berlin
1862
Grundrisse für städtische Wohngebäude
mit Rücksicht auf die für Berlin geltende
Bauordnung
Gustav Assmann
Im gleichen Jahr wie die
Erweiterungsplanung von Berlin
wird ein Buch mit Mustergrundrissen
veröffentlicht. Diese werden nach
Grundstückart und Ausbau in Tafeln
präsentiert.
1. Reine Vorderhäuser
2. Vorderhäuser mit einem Seitenflügel
3. Vorderhäuser mit zwei Seitenflügel
4. Vorderhäuser mit einem Seitenflügel
und Quergebäude
5. Vorderhäuser mit zwei Seitenflügel
und Quergebäude
6. Eckgrundstücke
20. Jhd.
Im 20. Jhd. hält der Fahrstuhl
großflächig Einzug in
Mehrfamilienhäuser. Dadurch
kommt es zu einer Aufhebung der
Geschossswertung und zu einer
Umkehr der Wertigkeit.
Das im 19 Jhd. negative konnotierte
Dachgeschoss wird durch den Fahrstuhl
zum begehrenswerten Penthouse.
Viele Berliner Mietshäuser werden im
Zuge der Gentrifizierung saniert und
umgewertet.
ENTSTEHUNG
7
Schinkel: Ofenfabrikant Feilner
Alt-Moabit 90
Muskauerstr. 4
Leinestr. 4
Sparrplatz 18
Tauentierstraße
0
8
Berlin
2
15
Lützwoplatz 18
Abb. 6-12
0
2
FORM
15
9
Bandelstr. 45
Birkenstr. 49
Entwurf von Schinkel
Bandelstr. 25
Stephanstr. 4-15
Am Karlsbad 12
Stephanstr. 59
Alt-Moabit 93
Emdenerstr. 53-55
Perlenbergstr. 44
Abb. 13-21
0
10
Berlin
2
15
0
2
FORM
15
11
Beispiele
Abb. 22-24
Struktureller Aufbau &
Wandstellung
Flure & Berliner
Zimmer
0
12
Berlin
2
15
0
2
15
0
2
STRUKTUR
15
13
Flurerschließung
Unterschiedliche Geschosshöhen
5
4
3
6
3
2
Wohnungen
4
4
Wohnungen
7
8
9
10
11
12
5
6
7
8
9
10
3
4
6
Wohnungen
5
6
7
8
10
Wohnungen
8
Wohnungen
12
Wohnungen
3
4
5
6
3
5
6
3
4
1
2
1
7
8
9
10
11
12
5
6
7
8
9
10
3
4
5
2
1
2
Schema der inneren Aufteilung
2
1
2
1
Studenten
Großbürgertum
Arbeiter
Handwerker
Bel etage
Kleinbürgertum
4
2
Verteilung
der gesellschaftlichen Schichten in
einem Berliner Mietshaus Wohnhaus
Penthouse
8
12
Wohnungen
4
1
1
2
7
10
Wohnungen
3
1
1
6
8
Wohnungen
6
Wohnungen
2
Kleinbürgertum
2
5
6
3
4
1
2
Geist, Johann Friedrich, Kürvers,
Klaus: Das Berliner Mietshaus. Bd.
2. 1862–1945, Prestel Verlag,
München, 1984, S.267-268
Verschiebung der Unterteilung
durch den Fahrstuhl
4
3
Ein Faktor der Beständigkeit der Berliner
Grundrisse ist ihre Unterteilbarkeit. Durch
die Kombination von Treppenhaus und
Fluren lässt sich eine Etage bis zu zwölf Mal
oder öfter unterteilen.
14
Berlin
In der Bauzeit der Berliner Mietshäuser
gab es eine vertikale und horizontale
Staffelung der Wohnungen nach Klassen.
Im Vorderhaus in der Beletage waren die
begeherenswerten Wohungen. 2
Wohnungen
Das im 19 Jhd. negativ konnotierte
Dachgeschoss wird durch den Fahrstuhl
5
6
zum begehrenswerten Penthouse. Viele
Berliner Mietshäuser werden im Zuge der
Gentrifizierung saniert und umgewertet.
3
4
Wohnungen
MUSTER
4
6
Wohnungen
15
Kooperative Freiräume
Berliner Zimmer
Oft wurden nicht alle Parzellen komplett überbaut. Dadurch kommt es zu einem
Zusammenschluss von mehreren Häusern zu einem komplexen Freiraum im
Blockinnenraum. Dieser wird auf vielfältige Weise genutzt: als Parkplatz, Spielplatz,
Nutzgarten oder Grünfläche. Oft gibt es kleine Tore die das Übertreten auf ein anderes
Grundstück ermöglichen.
Das Berliner Zimmer liegt im Gelenkpunkt zwischen dem Vorderhaus und den Seitenflügeln.
Es hat für die Raumgröße nur ein proportional kleines Eckfenster. Meistens führen drei
Türen in das Zimmer. Im 19. Jahrundert diente es als Empfangsraum und war das Scharnier
zwischen dem offizielen Trakt und dem Servicetrankt mit langem Korridor im Querhaus.
Im Zuge der Unterteilung der herschaftlichen Wohnungen ist es heute ein vollwertiger
Wohnraum.
16
Berlin
MUSTER
17
Remisen
Große Hofeinfahrten
Auf den Hinterseiten der Berliner Häuser finden sich oft alte Wirtschaftsgebäude. Die
Remisen sind mittlerweile zu Wohngebäuden umgebaut worden. Zwischen den niedrigen
Gebäuden gibt es kleine Restflächen, die als Nutzgarten oder gemeinschaftlicher Grillplatz
genutzt werden.
Viele der Berliner Häuser in Ostberlin wurden während ihrer Errichtung im Hinterhof
gewerblich genutzt. Um diese zu beliefern gab es immer eine Durchfahrt zum Hinterhof.
0
0
18
Berlin
.5
.5
3
0
.5
3
3
MUSTER
19
Werkhof
Lastenaufzug
In den Vorderhäusern haben die Berliner Blöcke meistens eine homogene Struktur und
Nutzung durch Wohnen. In den Hinterhäuser befinden sich oft Gewerbe.
In älteren Werkhöfen gibt es oft einen Lastenaufzug. Er ist außen an das Haus angebaut und
erlaubt den einfachen Transport von großen Gegenständen in alle Geschosse.
0
.5
3
0
.5
3
0
20
Berlin
.5
3
MUSTER
21
Kiez Kiosk
Schmale Bäder
Die Berliner Bäder sind während des Umbaus und der Modernisierung der Wohnungen im
20. Jahrhundert entstanden. Oft wurden Speisekammern zu Bädern umgebaut, da sie neben
dem Serviceschacht der Küche verortet sind. Oft ist die Tür vom Bad in die Küche noch
erhalten. Die langen schmalen Räume resultieren aus einer früheren Verordnung. Damals
musste jede Toiletten an die Außenmauer grenzen.
0
0
0
22
Berlin
.5
.5
.5
3
3
3
MUSTER
23
NIKLAS FANELSA
MASTERTHESIS
BUDA
PESTER
PAWLAT
Dohany ucta 30a
Dob Utca 45-49
SCHE
Hild Utca
Ulli ut 115b
0
2
15
EINE UNTERSUCHUNG EUROPÄISCHER MEHRFAMILIENHÄUSER DES
19. JAHRHUNDERTS ALS NUTZUNGSOFFENE STRUKTUR.
RWTH AACHEN UNIVERSITY
GBL, WOHNBAU
Deak Ferenc utca
2
Budapest
EINLEITUNG
3
9
2
7
3
6
1
4
5
7
1
2
3
4
5
6
7
8
9
9
2
8
Vorderhaus
Querhaus
Treppenhaus
Loggia
Begrünter Innenhof
Durchfahrt
Pawlatsche
Blumentopf
Haustür
65% BEBAUT
70.500 QM NUTZUNG
120 GRUNDSTÜCKE
1.800 WOHNUNGEN
3.550 MENSCHEN
/11.5 HA
6,50 - 7,00 €
/QM
4
Budapest
EINLEITUNG
5
Abb. 25
18. Jahrhundert
Durch die Entwicklung des Handels wurde Pest während des 18. Jahrhunderts das
kommerzielle Zentrum des Landes. Der
resultierende Zustrom von Menschen
wurde von den expandierenden Vorstädten abgefangen. Mietshäuser entstanden
in dieser Epoche typischerweise durch
die Erweiterung und Anpassung von
bestehenden Häusern. Dennoch waren
sie nicht ein dominanter Wohnungstyp
bis in die frühen 1800er. Als die napoleonischen Kriege den Händlern großen
Wohlstand brachten, wuchs ihre Attraktivität als rentable Investitionen. Da das
österreichische Tarifsystem Investitionen
in der Industrie behinderte, wurde der
Erwerb von Grundbesitz attraktiv. Die
Stadt und ihre erste geplante Erweiterung
bot eine ausgezeichnete Gelegenheit für
diese Bestrebungen.
Abb. 28
Abb. 26
1787
Der Plan von Baron Johann von Schilson
war ein Netz von Straßen. Angepasst an
die bestehenden Bedingungen, so dass
eine größtmögliche Zahl von Grundstücken vergeben werden konnte. Im
Vergleich zur mittelalterlichen Stadt
waren die Grundstücke breiter und tiefer.
Insgesamt bildeten sie eine rechteckige
Form. Der Plan wurde 1789 verabschiedet und vier Jahre später waren bereits
die meistens Grundstücke verkauft. Der
Entwurf mit dem Versprechen einer
wohlgeordneten Stadt beeinflusst die
öffentliche Meinung in den kommenden
Jahrzenten.
Abb. 27
1805
Auf Grundlage des Schilson Plans wird
mit dem Hild Planes die Stadt erneut
erweitert.
1838
Nach einer großen Flut wird eine neue
Bauordnung erlassen. Sie regelt die
Ästhetik der Fassaden, limitiert die Höhe
der Gebäude und die kleinstmögliche
Raumgröße. Drei Viertel der Gebäude
von Pest wurden durch die Flut zerstört.
Dieser Wohnungsmangel führte zu
einem Bauboom und zur Erhöhung der
Geschossigkeit.
Spätes 19. Jahrhundert
In der Vision des Premierministers von
Budapest sollte die Stadt zu einem Paris
des Osten entwickelt werden. Dafür
wurden neoklassizistische Fassaden
eingeführt. Aus den zweigeschossigen
Mietshäuser entwickelten sich die mehrgeschossigen Häuser.
6
Budapest
1894
Durch Bauordnungen wurden die
Gebäude weiter eingeschränkt und
vereinheitlich. Neben Bauhöhen,
Grundstücksgrößen wurde auch das
Straßen- zu Fassadenverhältnis festgelegt.
Die Konsequenz war die großflächige
Anwendung des Hofhaustyps mit Laubengangerschließung.
Die Konzeption verbessert die Bauwerke
durch Reduzierung sowohl der unrentabelen, aber notwendigen Flächen für
die Zirkulation, und die Minimierung
von Baumaterial. Die Präferenz der der
Mietshäuser mit gemischten Klassen war
ebenfalls das Ergebnis der Gewinnmaximierung und Risikostreuung, nicht Wille
einer Integration verschiedener Schichten. Eine Idee der Reformer in Berlin
im 19. Jhd. Der Ansatz zur Diversifizierung, Baugrößen und damit Mieten und
Mieter, blieb ein zuverlässiger Ansatz in
einem gesättigten Markt, die auf der oberen und mittleren Klassen abzielte. Aber
auch durch einen stetigen Zustrom von
armen Menschen. Diese Strategie hielt
Leerstände innerhalb der Mietskasernen
auf ein Minimum.
ENTSTEHUNG
7
Deak Ferenc utca
Dohany ucta 30a
Dob Utca 45-49
Dob utca 69
Lazar utca 7
Kossuth Lajos te�r
Hild Utca
Ulli ut 115b
8
Budapest
0
2
15
Abb. 29-39
Hold Utca
0 2
FORM
15
9
Kossuth Lajos ter
Mihaly utca 37
Liszt Ferenc ter 11
Pichler Haz
Sullo utca
Damjanich Utca 44
Szekely Mihaly Utca 7
Mihaly utca 6
Andrassy ut 28
Akacfa utca 4
Arany Janos utca 29
Abb. 40-50
10
Budapest
0
2
15
0
2
FORM
15
11
Beispiele
Rakoczi ut
Gonczy Pal utca 4
Abb. 51-53
Damjanich utca 32
Struktureller Aufbau & Wandstellung
Pawlatschen
0
12
Budapest
2
15
0
2
15
0
2
STRUKTUR
15
13
Pawlatsche I
Lichtschächte
Pawlatschengänge sind Laubengänge im Hof und dienen der Erschließung der einzelnen
Wohnungen. Besonders in Budapest sind sie charakteristisch für die Bebauung des 19.
Jahrhunderts. Durch die Gänge kann Platz für Treppenhäuser und innere Erschließung
minimiert werden.
Durch die Geometrie und dichte Bebauung der Häuser kommt es in den Eckbereichen zu
unzureichend belichtet und belüfteten Räumen. Dem wird durch Lichtschächte entgegen
gewirkt. Die Schächte dienen auch der Entlüftung der Sanitäranlagen und Küchen. Wenn die
Ecken der Rückseiten als Lichtschacht benutzt werden, sind sie meist größer und können im
Erdgeschoss als Patio genutzt werden.
Umlaufende Erschließung der Wohnungen von innen über die Pawlatsche
Dreiseitiger Pawlatschenumlauf
3
4
5
6
7
Lichtschächte zur Belüftung von
Bädern und Küchen
8
5
2
Wohnungen
4
Wohnungen
6
Wohnungen
3
6
8
Wohnungen
4
3
1
2
1
2
1
2
Lichtschächte an der Rückseite. Bei
mittlerer Größe kann er als Patio
genutzt werden
4
1
2
Unterteilbarkeit der Wohnungen
14
Budapest
MUSTER
15
Nutzungsstapelung
Zurücksetzen
Durch das Zurücksetzen des Quergebäudes entsteht am Ende ein kleiner intimer Hof. Auch
kann das Quergebäude in seiner Tiefe verdoppelt werden, da es jetzt von zwei Seiten belichtet
wird.
Wohnen
Wohnen
Wohnen
Büros, Praxen, Kanzleien
Dienstleistungen
Cafes, Geschäfte
16
Budapest
MUSTER
17
Hof mit Park
Kleiner Hof
Öf
fe
To ntlic
ile he
tte
Der Hof der Király utca 28 hat zwei große Grünflächen. In Ihnen wachsen unkontrolliert
niedrige Büsche und darüber stehen kleine Nadelbäume. In der Mitte gibt es einen Gang
durch den die Bewohner das hintere Treppenhaus erreichen. Am Rand gibt es einen zwei
Meter breiten Streifen, der als befestigter Vorgarten der Wohnungen im Erdgeschoss genutzt
wird.
Ein kleiner Hof führt zu einer intimen Atmosphäre. Ein Baum wächst in der Mitte und
überdeckt den Hof. An der rechten Seite liegt eine alte gemeinschaftlich genutzte Wasserstelle.
Das Gebäude ist zwei Geschosse hoch und hat nur Wohnnutzungen. Dadurch eignen sich die
Bewohner den Hof an. Für die Kinder ist es ein Spielplatz, die Älteren trocknen die Wäsche
und stellen Blumen vor den Eingang.
er
im
lle
0 .5
3
Mü
n
he
sc
lat
0 .5
3
Pa
w
0
18
Budapest
MUSTER
.5
3
19
Hof mit Markt
Den Hof der Klauzal ter 11-12 erreicht man durch ein großes gusseisernes Tor. Der
Durchgang ist gleichzeitig eine Passage zur Akacfa utca auf der anderen Seite des Blocks.
Im Durchgang sind Wochentags und Samstag vormittags kleine Buden geöffnet, die lokale
Produkte verkaufen. Neben einem Metzger und einem Käseladen gibt es mehrere Obstund Gemüsehändler. Die Händler breiten sich mit ihren Kisten in der Durchfahrt aus. Für
Passanten bleibt nur eine schmale Gasse übrig. In der Hälfte der alten Markthalle ist heute
der Supermarkt Spar. Eine Toilette ist tagsüber gegen eine geringe Bezahlung geöffnet.
Die Putzfrau sitzt meistens auf einem Drehstuhl am Kiosk und unterhält sich mit den
Verkäufern. Vor dem Eingang zum Supermarkt werden auf einem kleinen Tisch gefälschte
DVD‘s verkauft. Nebenbei hält er die Tür offen. Im kleinen Kiosk gibt es Kaffee, Snacks
und Zigaretten. Vor der Toilette dienen unterschiedliche Stühle als Wartebreich. Morgens
ergänzen weitere informelle Marktstände auf der Straße die feststehenden Marktbuden. Das
große Treppenhaus an der Straße führt zu den Wohnungen in den oberen drei Geschosse.
a
Akacfa utc
Pa
wla
tsc
he
n
Klauszar tér
a
Öf
fe
To ntlic
ile he
tte
Mü
lle
im
er
Akacfa utc
Klauszar tér
20
Budapest
0 .5
3
MUSTER
21
Pawlatschen Endstück
In Budapest werden die Pawlatschen neben der Erschließungsfunktion auch als Terrasse,
Balkon, Vorgarten oder Abstellfläche genutzt. Damit erhält der Innenhof eine zusätzliche
Qualität des Gebrauchs.
Endstücke der Pawlatschen Gänge erfahren eine besonders intensive Aneignung durch die
Nutzer, da Anlieger über diesen Zugang ihre Wohnung erschließen.
.5
3
900
3000
0
Pawlatsche II
1000
0
.5
3
0
.5
3
0
22
Budapest
.5
3
MUSTER
23
Podest im Innenhof
Individuelle Fassaden
Ein 1 Podest vor der Tür markiert einen privaten Bereich im gemeinschaftlichen Hof. Die
Fläche kann als Vorgarten und zum 2 Abstellen von Hausrat genutzt werden. Auf einem
Podest steht ein Stuhl von dem eine ältere Bewohnerin den Hof überblicken kann. Von dort
grüßt sie ihre Nachbarn und wechselt mit ihnen ein paar Worte. Durch einen individuellen
Bodenbelag wird das Podest zusätlich gestaltet und markiert den Hauseingang. 3
Die Fassaden in den Höfen der Budapester Wohnhäuser können von den Bewohnern
individuell gestaltet werden. Das gleiche gilt für die Fenster und Türen. Dieser
unterschiedliche Standard wird durch die Laubengänge ermöglicht. Sie dienen den
Bewohnern als Gerüst für die Gestaltung ihrer Fassaden. Die Bewohner können nach
persönlichem Geschmack und Geldbeutel die Fenster und Türen wählen, und bei Bedarf
weiter nachrüsten.
0
.5
.5
3
0
.5
3
3. OG
2
2. OG
1
3
1. OG
0
0
.5
Budapest
3
3
0
24
.5
.5
3
MUSTER
25
NIKLAS FANELSA
MASTERTHESIS 2013
ISTANBU
Casaretto Apartmani
Aseo Apartmani
LER
APART
Zhudi Pasa Apartmani
Essayan Apartmani
Zeki Pasa Apartmani
Bagdatlian Apartmani
MANI
Leonidas Apartmani
Tünel Apartmani
0
2
15
EINE UNTERSUCHUNG EUROPÄISCHER MEHRFAMILIENHÄUSER DES
19. JAHRHUNDERTS ALS NUTZUNGSOFFENE STRUKTUR.
RWTH AACHEN UNIVERSITY
GBL, WOHNBAU
Dikeos Apartmani
2
Istanbul
EINLEITUNG
3
2
3
1
1
1
2
3
4
4
Erker
Eingang
Geschäfte
Große Traufe
55% BEBAUT
65.000 QM NUTZUNG
700 GRUNDSTÜCKE
1.500 WOHNUNGEN
3.160 MENSCHEN
/11.5HA
6,50 - 7,00 €
/QM
4
Istanbul
EINLEITUNG
5
Abb. 54
17. Jhd. – 18. Jhd.
Yüksek Kaldırım
Bevölkerungsentwicklung
1829
329.000
1864
600.000
1877
720.000
1885
873.000
1897
1.059.000
1914
1.200.000
Abb. 55
1848
Ebniye Nizamnamesi
Erstes Baugesetz:
Limitierung von Bauhöhen
Festlegung von Straßenbreiten
Brandschutzverordnung
Keine Gesamtplanung
Verordnung für jede Parzelle
Abb. 56
Pera Great Fire
Abb. 57
1864 Hoca Pasa Feuer
Das Feuer zerstörte einen Großteil
der traditionellen Holzbauwerke und
machte Platz für neue Bauwerke aus
Stein.
Einrichtung eines Zentralen Geschäftsbereiches in Pera und Galata.
Neubau von öffentlichen Gebäuden,
Schulen, Banken und Wohngebäuden.
19. Jahrhundert
Durch die Modernisierung der Gesselschaft entstehen neue WohnbauTypologien:
das Französisches Apartment,
das Britisches Reihenhaus und am
Wasser das Sommerhaus.
Dogan Apartmani
Abb. 58
Ende 19. Jahrhundert
Apartmani werden hauptsälich für
westliche Händler und die Mittelschicht der Ottomanischen Gesellschaft erbaut.
Neben dem Bezug zu Frankreich
ging es auch um die Darstellung einer
neuen Gesellschaftsordnung.
Die Apartmani wurden hauptsächlich
von Nicht-Muslimen bewohnt. Pro
Etage wohnte meistens eine Familie.
Die Häuser hatten in der Regel vier
bis sechs Geschosse.
Mitte des 18. Jhd.
Transformation des Hayat in den
Sofa Raum.
Hayat ist eine offene Diele, Sofa eine
geschlossene Halle zwischen den
Zimmern.
6
Istanbul
ENTSTEHUNG
7
Dikeos Apartmani
Zhudi Pasa Apartmani
Casaretto Apartmani
Aseo Apartmani
Essayan Apartmani
Zeki Pasa Apartmani
Leonidas Apartmani
Tünel Apartmani
0
8
Istanbul
Bagdatlian Apartmani
2
15
Pekmezian Apartmani
Rigo Apartmani
Friedmann Apartmani
Rigo Apartmani
Rigo Apartmani
Capozzi Apartmani
Barnathan Apartmani
Sadik Pasa Apartmani
Agostini Apartmani
0
2
FORM
15
Abb. 59-76
9
Musta Bey Apartmani
Chrissostomos Apartmani
Sey Talat Efendi Apartmani
Barnathan Apartmani
Konut
Sevek Bey Apartmani
Cuppa Apartmani
Rigo Apartmani
Schorr Apartmani
Yapi Apartmani
Apergi Apartmani
Dogan Apartmani
Urbach Apartmani
Selim Bey Apartmani
Izzetti Apartmani
Braunstein Apartmani
0
10
Istanbul
2
15
0
2
15
FORM
Abb. 77-92
11
Beispiele
Faik Bey Apartmani
Robert Apartmani
Haci Said Apartmani
Abb. 93-96
Kamondo Apartmani
Struktureller Aufbau & Wandstellung
Sofa Raum
0
12
Istanbul
2
15
0
2
15
0
2
15
0
STRUKTUR
2
15
13
Sofa Raum
Lichtschächte
Der Sofa Raum ist ein halböffentlicher Wohnraum. Er war der Zugang zu den Zimmern im
traditionellen osmanischen Haus. Er organisiert die ganze Zirkulation innerhalb des Hauses.
Die Mitglieder des Haushalts können sich im Sofa versammeln. Auch spezielle Veranstaltungen, und Feierlichkeiten wie Hochzeiten, Beschneidungen fanden in diesem zentralen Raum
statt. Die Plätze zum Sitzen wurden in der Regel vom Sofa entweder durch die Schaffung
eines offenen Raumes zwischen den Räumen, genannt eyvan, geschaffen oder durch eine
Nische am Rand des Sofas.
Durch das Klima hat das türkische Wohnhaus schon immer eine kompakte Bauform. Im
osmanischen Wohnhaus fand das tägliche Leben meistens im Schatten in einer Loggia statt.
Um die Abluft der Nassräume und die innere Belichtung zu gewährleisten wird das Volumen
zusätzlich perforiert.
Sadullah Pasa Yalısı in Istanbul, spätes 18. Jhd. Abb. 97
14
Istanbul
Beylerbeyi Hasip Pasa Yalısı in Istanbul, 18. Jhd.
Abb. 98
MUSTER
15
Erker
Erst von oben sieht man die vielfältige Weise in der die Dachterrassen angeeignet werden. An
den Hängen von Istanbul sind besonders die oberen Wohnungen mit Blick auf den Bosporus
oder einen eigenen Dachterrasse beliebt.
Die engen gewundenen Straßen des Galata Viertels sind voller Apartmani. Fast jedes Gebäude hat Erker, die in den Straßenraum hineinragen. Oft sitzen die Bewohner an den Fenstern
der Erker und beobachten das Treiben auf der Straße. Alte Erker sind noch aus Holz und
verziert. Dabei werden die Erker übereinander angeordnet und bilden so eine starke Vertikale
im Straßenbild. Manche treten einzeln auf und können von den oberen Bewohnern als Balkon betreten werden. Die Erker bringen zusätzliches Licht in die tiefen Wohnungen.
La
Dachnutzung
Im
mo
bil
ien
ma
kle
r
Ka
ve
ha
0
0
16
Istanbul
.5
n
.5
3
3
MUSTER
17
Podest
Das Leuchtenviertel ist voller Geschäfte. Um die Verkaufsfläche optimal auszunutzen, gibt
es auch Geschäfte im Souterrain und den Kellerräumen. Diese können über eine Treppe
erschlossen werden, die direkt vom Bürgersteig herab führt.
Vom Podest am Eingang gibt es drei Türen. Die mittlere Tür führt zum Treppenhaus des
Wohnzimmers. Von der Linken kann die Apotheke auf Hochparterre betreten werden.
Rechts gelangt man in ein Gemüsegeschäft. Wie alle kleinen Geschäfte in Istanbul, baut
der Gemüsehändler jeden Tag seine Kisten vor dem Haus auf und ab. Von außen sieht das
Kavehan (türk. Männercafe) unscheinbar aus. Im Untergeschoss sitzen auf 50qm immer viele
Männer aus der näheren Umgebung. Sie rauchen, trinken Cay und unterhalten sich.
mo
bil
ler
Tre
Im
pp
en
La
g
ha
er
us
Ge
mü
se
hä
Ap
nd
oth
Ka
ek
e
ve
ha
n
La
bo
r
La
ge
r
Geschäfte im Souterrain
ien
ma
kle
r
Ka
ve
ha
Ge
mü
se
hä
nd
ler
n
0
0
18
0
.5
Istanbul
.5
3
0
.5
.5
3
3
MUSTER
3
19
Cay im Treppenhaus
Der Cay Verkäufer im Derya Hani Is No. 5 in der Nähe des Galata Turmes hat seine Küchenräume im Treppenhaus. Auf dem ersten Podest des Wohnhauses hat er eine kleine Küche,
die als Lagerraum und der Zubereitung von Cay dient. Vor dem Haus steht ein Tisch mit
Orangen für Fruchtsäfte. Gegenüber stehen Hocker und Tische für die Gäste. Bewohner des
Hauses rufen dem Verkäufer ihre Bestellungen aus dem Fenster zu und er bringt das heiße
Getränk direkt in die Wohnung.
20
Istanbul
0
.5
3
MUSTER
0
.5
3