- Gemeinsame Landesplanung Berlin Brandenburg

Transcription

- Gemeinsame Landesplanung Berlin Brandenburg
HBB Handelsverband
Einzelhandelserfassung Brandenburg 2010 / 2011 Berlin-Brandenburg e.V.
Auftraggeber Gemeinsame Landesplanungsabteilung der Länder Berlin und Brandenburg Referat GL 4 Lindenstr. 34a 14467 Potsdam Tel. 0331 866‐8740 Fax 0331 866‐8703 www.gl.berlin‐brandenburg.de Auftragnehmer Stadt + Handel Dipl.‐Ing.e Beckmann und Föhrer GbR Huckarder Str. 12 Hirschstr. 89 44147 Dortmund 76137 Karlsruhe Tel. 0 231. 8 62 68 90 Tel. 0721.14512262
Fax. 0 231. 8 62 68 91 Fax. 0721.14512263 info@stadt‐handel.de www.stadt‐handel.de Verfasser: Dipl.‐Ing. Marc Föhrer Dipl.‐Ing. Sabrina Trela Dipl. Geogr. Steffen Böttger Abbildungen Titelblatt: Stadt + Handel Dortmund, 07. März 2011 Errata S. 45: Der letzte Absatz muss lauten:  Zwar befindet sich ein erheblicher Teil der Einzelhandelsbetriebe in den Zentren (Stadt‐/ Ortszentren; rd. 42 %), der größte Anteil der Verkaufsfläche entfällt jedoch auf Lagen au‐
ßerhalb der Stadt‐/ Ortszentren (Stadt‐/ Ortszentren; rd. 79 %). S. 48: In der 4. Zeile des 2. Absatzes muss es lauten: …, jedoch entfallen nur rd. 1,4 % der Leerstände auf eine Größe ab 800 m². S. 61, 2. Absatz: Die Umsatzkennziffer für den Landkreis Uckermark beträgt 82,3, für die kreis‐
freie Stadt Cottbus 130,1. Inhalt Inhalt_________________________________________________________________________ i
Abbildungsverzeichnis __________________________________________________________iii
1
Einleitung ______________________________________________________________ 6
2
Grundlagen der Einzelhandelserfassung sowie Vorgehensweise ______________ 10
2.1
Definition Einzelhandel _____________________________________________ 10
2.2
Definition Verkaufsfläche ___________________________________________ 10
2.3
Definition der Betriebsformen _______________________________________ 12
2.4
Erfassungsmethodik der Verkaufsflächen (Kartierart) ____________________ 19
2.5
Sicherungsschleifen/ Sicherung der Validität erfasster Daten ______________ 22
2.6
Erfassung der Betriebe nach unterschiedlichen Größenklassen ____________ 24
2.7
Sortimentsschlüssel und Sortimentsaufteilung _________________________ 25
2.8
Ergänzende Bewertung/ Klassifikation der erfassten Betriebe _____________ 29
2.8.1
Einzelhandelsstandorttypen _________________________________________ 29
2.8.2
Städtebauliche Lage _______________________________________________ 30
2.8.3
Realisierungsstand_________________________________________________ 31
2.9
Georeferenzierung_________________________________________________ 31
3
Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Einzelhandelserfassung ________________ 32
4
Ergebnisse der Einzelhandelserfassung vor Ort _____________________________ 33
4.1
Bundesland Brandenburg und Planungsregionen________________________ 34
4.2
Einordnung der Ergebnisse im Abgleich zu anderen Datenquellen__________ 40
4.3
Bewertung der Ergebnisse __________________________________________ 42
5
Einzelhandelsumsatzschätzung, einzelhandelsrelevante Kaufkraft und Zentralitätswerte _________________________________________________ 51
5.1
Methodik zur Ermittlung der sortimentsspezifischen Kaufkraft ____________ 51
5.2
Methodik der Umsatzschätzung______________________________________ 51
5.3
Darstellung der Ergebnisse __________________________________________ 53
6
5.3.1
Bundesland Brandenburg ___________________________________________ 54
5.3.2
Planungsregionen _________________________________________________ 55
5.3.3
Bewertung der Ergebnisse __________________________________________ 60
Wesentliche Tendenzen der Einzelhandelsentwicklung in Brandenburg/ prioritäre Handlungsfelder __________________________________________________ 64
i 7
Möglichkeiten zur periodischen Aktualisierung der Einzelhandelserfassung ____ 70
8
Schlusswort ___________________________________________________________ 74
Anhang _______________________________________________________________________ I
Literatur‐ und Quellenverzeichnis _________________________________________________ II
Dokumentation der erfassten Attribute im Rahmen der Einzelhandelserfassung in vier Regionen Brandenburgs ________________________________________________________ IV
Erhebungsbogen zur Einzelhandelserfassung______________________________________ VIII
Übersicht über die im Vorfeld der Einzelhandelserfassung angeschriebenen Filialisten_____ IX
Übersicht über die im Rahmen der Umsatzschätzung verwendeten Flächenproduktivitäten (Umsatz pro m² Verkaufsfläche)__________________________________________________ XI
ii Abbildungsverzeichnis BauGB ..................................... Baugesetzbuch BauNVO .................................. Baunutzungsverordnung BBE ......................................... BBE Handelsberatung GmbH Bsp. ......................................... Beispiel BVerwG ................................... Bundesverwaltungsgericht bzw. ........................................ beziehungsweise d. h. ......................................... das heißt elektr....................................... Elektronische EW .......................................... Einwohner FOC ......................................... Factory‐Outlet‐Center ggf........................................... gegebenenfalls GIS .......................................... Geoinformationssystem i. d. R. ...................................... in der Regel i. e. S........................................ im engeren Sinne IHK .......................................... Industrie‐ und Handelskammer inkl. ......................................... inklusive insg. ........................................ Insgesamt i. S. v........................................ im Sinne von i. V. m. ..................................... in Verbindung mit Kap.......................................... Kapitel KK ........................................... Kaufkraft km ........................................... Kilometer kosmet. ................................... Kosmetische kunstgewerbl. ......................... Kunstgewerbliche LBV ......................................... Landesamt für Bauen und Verkehr LEP B‐B ................................... Landesentwicklungsplan Berlin‐Brandenburg m²............................................ Quadratmeter max. ........................................ maximal med......................................... medizinische min. ......................................... minimal Mio. ......................................... Millionen MIV.......................................... motorisierter Individualverkehr niL ........................................... städtebaulich nicht integrierte Lage iii orthop. .................................... Orthopädische OVG ........................................ Oberverwaltungsgericht POS ......................................... point of sale rd............................................. rund SB (SB‐Warenhaus…) .............. Selbstbedienung siL ........................................... sonstige städtebaulich integrierte Lage u. a. ......................................... unter anderem v. a. ......................................... vor allem VGH......................................... Verwaltungsgerichtshof vgl. .......................................... vergleiche VKF ......................................... Verkaufsfläche WZ .......................................... Warengruppenverzeichnis des Statistischen Bundesamtes z. B. ......................................... zum Beispiel z. T. ......................................... zum Teil z. Z. ......................................... zur Zeit
iv 5 1
Einleitung Die Dynamik der Entwicklungen im Einzelhandel hat in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten zu grundlegenden Veränderungen in Standortstruktur und Gepräge der Einzelhandelslandschaft ge‐
führt. Insbesondere in den neuen Bundesländern war (und ist) dieser Strukturwandel in noch intensiverer und zeitlich geraffter Form spürbar. Eine exakte Kenntnis der gegenwärtigen Einzel‐
handelsstrukturen ist dabei eine grundlegende Voraussetzung für planende Akteure sowie Institutionen, um die raumwirksamen Entwicklungen der Leitfunktion Einzelhandel bewerten und steuern zu können. Vor diesem Hintergrund beauftragte die gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin‐
Brandenburg als federführende Institution in Kooperation mit den brandenburgischen Industrie‐ und Handelskammern, dem Handelsverband Berlin‐Brandenburg e. V. sowie dem Ministerium für Wirt‐
schaft und Europaangelegenheiten Brandenburg, das Gutachterbüro Stadt + Handel, Dipl.‐Ing.e Beckmann und Föhrer GbR (in Kooperation mit complan Kommunalberatung GmbH), mit einer flä‐
chendeckenden Erfassung des Einzelhandels in vier Planungsregionen des Bundeslandes Brandenburg. Grundlegendes Ziel ist die laufende Beurteilung der Steuerungswirkung des Landes‐
entwicklungsplans Berlin‐Brandenburg (LEP B‐B) sowie konkreter Einzelhandelsplanungen anhand des erhobenen Datenmaterials. Hierzu soll eine umfassende Informations‐ und Planungsgrundlage für den gemeinsamen Planungsraum Berlin‐Brandenburg geschaffen und die Möglichkeiten eines regelmäßigen Monitorings geprüft werden. 6 Abbildung 1: Verwaltungsübersicht des Landes Brandenburg 7 Die Erhebung wurde durch Mitarbeiter des Büros Stadt + Handel im Zeitraum von Juli 2010 bis Janu‐
ar 2011 in den unten genannten Planungsregionen Brandenburgs durchgeführt. Tabelle 1: Statistische Kennziffern der Untersuchungsregionen (Stand: 30.06.2010) Verwaltungseinheiten Fläche in km² Einwohner Bevölkerungs‐
dichte (EW/km²) 6.800 748.650 110 7.180 626.620 87 4.520 435.900 96 4.550 307.368 68 6.430 389.116 61 29.480 2.507.654 85 Kreisfreie Städte: 
Brandenburg an der Havel 
Potsdam Havelland‐Fläming Landkreise: 
Havelland 
Potsdam‐Mittelmark 
Teltow‐Fläming Kreisfreie Städte: 
Cottbus Landkreise: Lausitz‐Spreewald 
Dahme‐Spreewald 
Elbe‐Elster 
Oberspreewald‐Lausitz 
Spree‐Neiße Kreisfreie Städte: 
Oderland‐Spree Frankfurt/Oder Landkreise: 
Märkisch‐Oderland 
Oder‐Spree Landkreise: Uckermark‐Barnim 
Barnim 
Uckermark Landkreise: Prignitz‐
Oberhavel* gesamt Quelle: 8 
Oberhavel 
Ostprignitz‐Ruppin 
Prignitz Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin‐Brandenburg, Amt für Statistik Berlin‐Brandenburg (2010): Statistischer Bericht A I 2 – hj 1 / 10, EW‐Daten Stand: 30.06.2010; *die Einzelhandelserfas‐
sung in der Region Prignitz‐Oberhavel wurde bereits 2009 im Auftrag der Regionalen Planungsgemeinschaft Prignitz‐Oberhavel mit Unterstützung der Gemeinsamen Landesplanung Berlin‐Brandenburg durchgeführt In Zusammenhang mit einer bereits 2009 vollendeten Erhebung in der Region Prignitz‐Oberhavel, ergibt sich aufgrund der vergleichbaren Methodik eine umfassende und detaillierte Datenbasis zum Einzelhandelsbestand im Bundesland Brandenburg. Durch den umfassenden Ansatz einer flächendeckenden Einzelhandelserfassung erhalten die pla‐
nenden Institutionen mit der vorliegenden Untersuchung ein fachlich fundiertes und in der Methodik an der aktuellen Rechtssprechung orientierte Strukturanalyse, auf deren Grundlage eine differen‐
zierte und sortimentsspezifische Bewertung lokaler sowie regionaler Einzelhandelsstrukturen möglich ist. Anhand der erfassten Indikatoren lässt sich die Einzelhandelsausstattung als wichtiger Bestandteil der zentralörtlichen Versorgungsfunktionen der Gemeinden beurteilen und bei der Pla‐
nung neuer Standorte gezielt stärken. Die erfassten Einzelhandelsbetriebe wurden anhand ihrer Adressdaten georeferenziert und sind somit kartografisch verortbar. Diese Gegebenheit ermöglicht es sortimentsspezifische Defizite und Überangebote in bestimmten Branchen und Räumen zu ermitteln, die bislang im Rahmen der amtli‐
chen Handelsstatistik nicht ausreichend erfasst werden. Gerade im Hinblick auf den demografischen Wandel liefert die Datengrundlage einen wertvollen Beitrag zur Gewährleistung einer wohnortna‐
hen Grundversorgung speziell mit Waren des täglichen Bedarfs. Da entsprechend der Formel „Handel ist Wandel“ auch zukünftig mit einer anhaltenden Dynamik in den brandenburgischen Einzelhandelsstrukturen zu rechnen ist, wurde aufbauend auf die flächen‐
deckende Erfassung geprüft, welche Möglichkeiten der periodischen Fortschreibung der Einzelhandelsdaten möglich bzw. realistisch erscheint, um über jeweils möglichst aktuelle Informa‐
tions‐ und Planungsgrundlagen zu verfügen. Um ein Höchstmaß an Datenvalidität zu gewährleisten, wurden sämtliche Einzelhandelsstandorte durch ein geschultes Erheberteam des Gutachterbüros Stadt + Handel persönlich aufgesucht, vor Ort vermessen und hinsichtlich betriebstypologischer und raumrelevanter Aspekte eingeordnet. Die dafür zugrunde gelegte Systematik wird in den folgenden Kapiteln eingehend beschrieben. 9 2
Grundlagen der Einzelhandelserfassung sowie Vorgehensweise 2.1 Definition Einzelhandel Der Untersuchungsgegenstand Einzelhandel stellt einen der bedeutendsten Wirtschaftszweige dar und gestaltet sich entsprechend seiner Standortwahl im höchsten Maße raumwirksam. Gemäß De‐
finition des Ausschusses für Definitionen zu Handel und Distribution kann zwischen Handel im funktionellen Sinne, also der „Tätigkeit des Handelns“ und Handel im institutionellen Sinne unter‐
schieden werden. Handel im funktionellen Sinne liegt vor, wenn Marktteilnehmer Güter, die sie i. d. R. nicht selbst be‐ oder verarbeiten, von anderen Marktteilnehmern beschaffen und an private Haushalte absetzen. Der für die vorliegende Untersuchung relevante Begriff des Einzelhandels im institutionellen Sinne (auch Einzelhandelsbetrieb, Einzelhandelsunternehmung, Einzelhandlung) umfasst dabei jene Institutionen, deren wirtschaftliche Tätigkeit ausschließlich oder überwiegend dem Einzelhandel im funktionellen Sinne zuzuordnen ist. 1 Ein Betrieb wird demnach dem Einzel‐
handel zugerechnet, wenn die Wertschöpfung der Einzelhandelstätigkeit größer ist als aus sonstigen Tätigkeiten. Im Zuge der flächendeckenden Erhebung wurden durch das Gutachterbüro sämtliche Einzelhan‐
delsbetriebe, die der oben genannten Definition entsprechen, erfasst, sofern diese ihre Produkte überwiegend an den Endverbraucher verkaufen, eine freie Zugänglichkeit für den Kunden gewähr‐
leisten und darüber hinaus ihre Waren erkennbar auspreisen. Gemäß diesen Festlegungen umfasst die Liste der erhobenen Betriebe neben dem klassischen La‐
deneinzelhandel im engeren Sinne (ausgenommen Autohandel sowie Handel mit Brennstoffen) auch Apotheken und Optiker, Betriebe des Lebensmittel‐Handwerks, Kioske sowie Tankstel‐
lenshops. Darüber hinaus wurden auch Ladenleerstände im Untersuchungsraum erfasst, sofern diese entsprechend der gutachterlichen Einschätzung eine zukünftige Nutzungsoption durch den Einzelhandel erkennen lassen. Großhandels‐ und Versandhandelsbetriebe wurden im Zuge der Erfassung nur aufgenommen, so‐
fern eine für den Kunden zugängliche Verkaufsfläche mit ausgepreisten Waren vorhanden war und Endkunden dort ohne Handwerkerausweis einkaufen können. Da sich die Einzelhandelserhebung auf den stationären Einzelhandel bezieht, wurden zudem mobile Anbieter und temporäre Ver‐
kaufseinrichtungen (z.B. auf Wochenmärkten) nicht berücksichtigt. Dies trifft auch auf Handwerksbetriebe zu, sofern diese keinen Verkauf von eigenproduzierten oder verarbeiteten Wa‐
ren an Endkunden entsprechend des Handwerkerprivilegs betreiben. 2.2 Definition Verkaufsfläche Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung findet die aktuelle Rechtsprechung zur Verkaufsflä‐
chendefinition des Bundesverwaltungsgerichts (u. a. BVerwG 4 C 14.04) vom November 2005 konsequent Anwendung. Bei der Betriebsbegehung wurde die Gesamtverkaufsfläche (VKF), diffe‐
renziert nach innen und außen liegender VKF, erfasst. 1
Vgl.: Ausschuss für Definitionen zu Handel und Distribution (2006): Katalog E, 5. Aufl. 10 Abbildung 2: Definition der Verkaufsfläche Quelle: eigene Darstellung Als Verkaufsfläche wurde grundsätzlich miterfasst: 
Die Fläche, die dem Verkauf dient, einschließlich der Gänge, Treppen in Verkaufsräumen, Standflächen für Einrichtungsgegenstände 
Vorkassenzonen, Kassenzone, Eingangsbereich, Windfang 
Schaufensterbereiche 
Personalbewegungsflächen hinter Bedientheken (z.B. Lebensmittelhandwerk) 
Außenverkaufsflächen, sofern nicht nur temporär genutzt 2 
Pfandräume in und außerhalb von Betrieben (aber nicht die dahinterliegende Flaschensortie‐
rung und Lagerräume) 
Einkaufswagenzonen (innen‐ und außenliegend) gemäß der aktuellen Rechtssprechung 
Als Verkaufsfläche zu definierende Bereiche, in denen keine Warenpräsentation stattfindet (z.B. Windfang, Vorkassenzone, s. o.) werden anteilig den Einzelsortimenten zugeschlagen 
Nicht als VKF erfasst wurden Flächen im öffentlichen Raum mit Sonderbenutzungserlaubnis. 2
Nur in ausgewählten, typischen Sortimenten (siehe Kapitel 2.7). 11 2.3 Definition der Betriebsformen Die Einzelhandelsbetriebe wurden im Zuge der Erfassung anhand ihrer Betriebsform klassifiziert. Die in diesem Zusammenhang verwendeten Kategorien lehnen sich in ihrer jeweiligen Ausgestal‐
tung an den Definitionen des Ausschusses für Begriffsdefinitionen aus Handel und Distribution (Katalog E) an. 3 Waren‐/ Kaufhäuser (WKh) Als Warenhaus wird im Rahmen der Untersuchung ein großflächiger Einzelhandelsbetrieb in zentra‐
ler Lage definiert. Das in der Regel breite und überwiegend tiefe Sortiment umfasst überwiegend Güter des mittleren bis gehobenen Preisniveaus mit Schwerpunkten in den Bereichen Bekleidung, Heimtextilien, Sport, Hausrat, Einrichtung, Kosmetik, Drogeriewaren, Schmuck sowie Unterhaltung. Die Verkaufsmethode reicht in Abhängigkeit vom Sortiment von Bedienung bis zur Selbstbedie‐
nung. Beispiele für Warenhäuser sind Karstadt, Kaufhof oder Strauss. Abbildung 3: Beispiele für Waren‐/ Kaufhäuser Quelle: eigene Aufnahmen Der umgangssprachlich häufig zum Warenhaus synonym verwendete Begriff Kaufhaus umfasst großflächige Einzelhandelsbetriebe, deren Sortiment sich auf wenige Branchen (zwei oder gering‐
fügig mehr) konzentriert. Wenigstens eine dieser Branchen wird dabei in tiefer Gliederung angeboten. Am häufigsten sind Textil‐ bzw. Bekleidungskaufhäuser wie C&A, Peek und Cloppen‐
burg oder Wehmeyer verbreitet. 3
Vgl. : Ausschuss für Definitionen zu Handel und Distribution (2006): Katalog E, 5. Aufl. 12 Lebensmitteldiscounter (LD) Lebensmitteldiscounter (Verkaufsflächengröße üblicherweise zwischen 400 und 1.200 m²) besitzen ein schmales und auf raschen Umschlag ausgerichtetes Sortiment, welches überwiegend Güter mit einem teilweise stark unterdurchschnittlichen Preisniveau umfasst. Die Betriebsform wird durch ei‐
ne einfache Warenpräsentation und Ladenausstattung gekennzeichnet und bietet so gut wie keine Beratung oder anders geartete Dienstleistungen für Kunden an. Abbildung 4: Beispiele für Lebensmitteldiscounter Quelle: eigene Aufnahmen Da Discounter große artikelspezifische Einkaufsvolumina und hohe Kundenfrequenzen benötigen, wird das Discountgeschäft fast ausschließlich von großen Einzelhandelsunternehmungen wie Aldi oder Lidl betrieben. Lebensmittelsupermarkt (SM) Als Supermarkt wird ein Einzelhandelsbetrieb definiert, der eine Verkaufsfläche zwischen 400 m² und 1.500 m² aufweist und Nahrungs‐ und Genussmittel einschließlich Frischwaren (Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch) sowie ergänzende Waren des täglichen Bedarfs anderer Branchen vorwiegend in Selbstbedienung anbietet. Abbildung 5: Beispiele für Lebensmittelsupermärkte Quelle: eigene Aufnahmen Beispiele für Supermärkte sind EDEKA, REWE, Kaiser’s oder Bio‐Supermärkte. 13 Verbrauchermarkt/SB‐Warenhaus (VM/ SB‐Whs) Verbrauchermärkte oder Selbstbedienungswarenhäuser sind großflächige Einzelhandelsbetriebe mit einer Verkaufsfläche ab 1.500 m², die ein breites und tiefes Sortiment an Nahrungs‐ und Ge‐
nussmitteln sowie an Ge‐ und Verbrauchsgütern des kurz‐ sowie mittelfristigen Bedarfs überwiegend in Selbstbedienung anbieten. Analog zur Betriebsform des Discounters wird auch hier häufig eine Dauerniedrigpreispolitik oder Sonderangebotspolitik verfolgt. Eine Abgrenzung der Be‐
triebsform gegenüber dem Supermarkt ergibt sich nicht nur durch die Verkaufsflächengröße, sondern auch durch den Umfang der Sortimente. Diese gehen bei Verbrauchermärkten und SB‐
Warenhäusern über das Standardsortiment des Supermarktes hinaus und umfassen auch Non‐
Food‐Artikel wie beispielsweise Schuhe und Bekleidung in einem nicht unerheblichen Umfang. Abbildung 6: Beispiele für Verbrauchermärkte/ SB‐Warenhäuser Quelle: eigene Aufnahmen Während Verbrauchermärkte meist eine Verkaufsfläche von 1.500 m² bis 3.000 m² aufweisen, sind Selbstbedienungswarenhäuser (SB‐Warenhaus) größer als 3.000 m². Beispiele für Verbrauchermärk‐
te oder Selbstbedienungswarenhäuser sind Kaufland, real,‐, Marktkauf oder E‐Center. Fachmarkt (FM) Dem Betriebstyp Fachmarkt werden Einzelhandelsbetriebe zugeordnet, die ein breites und oft auch tiefes Sortiment aus einem Warenbereich (z.B. Bekleidungs‐, Schuhfachmarkt), einem Bedarfsbe‐
reich (z.B. Sport‐, Baufachmarkt) oder einem Zielgruppenbereich (z.B. Möbel für eine bestimmte Kundengruppe) bei niedrigem bis mittlerem Preisniveau anbieten. Standorte von Fachmärkten sind zum überwiegenden Teil autokundenorientiert, können aber auch bei spezifischen Sortiments‐
schwerpunkten innerstädtische Lagen umfassen. 14 Abbildung 7: Beispiele für Fachmärkte Quelle: eigene Aufnahmen Fachmärkte führen in erster Linie Sortimente aus dem Non‐Food‐Bereich und weisen hinsichtlich ih‐
rer Geschäftsgrößen große Spannweiten zwischen den einzelnen Spezialisierungsformen auf. Beispiele für Fachmärkte sind Drogeriefachmärkte wie Schlecker, DM oder Rossmann, Getränke‐
märkte wie Fristo oder auch Schuh‐ & Bekleidungsfachmärkte wie Deichmann, Kik oder Takko. Lebensmitteleinzelhandelsgeschäft (LEH) Als Lebensmitteleinzelhandelsgeschäfte werden im Rahmen der Untersuchung kleinere Lebensmit‐
telmärkte (ca. 50 bis 400 m² Verkaufsfläche) mit einem entweder klassischen „Tante‐Emma‐
Sortimentsangebot“ oder einem Convenience‐orientierten Sortiment definiert. Abbildung 8: Beispiele für Lebensmitteleinzelhandelsgeschäfte Quelle: eigene Aufnahmen Die Verkaufsmethode reicht von personaler Bedienung bis zur Selbstbedienung. Die „Ihre Kette Fri‐
schemärkte“ stellen einen regionalen Vertreter dieses Betriebstyps dar. 15 Facheinzelhandel (FEH) Dem Facheinzelhandel werden jene Betriebe zugeordnet, die ein branchenspezifisches (z.B. Spiel‐
warenfachgeschäft) oder bedarfsgruppenorientiertes Sortiment in großer Auswahl und in unterschiedlichen Qualitäten führen. Die angebotenen Waren weisen ein mittleres bis gehobenes Preisniveau auf und werden ggf. durch zusätzliche Dienstleistungen (z.B. Kundendienst) ergänzt. Ei‐
ne wesentliche Eigenschaft des Facheinzelhandels ist die hohe Beratungsintensität verbunden mit einer zumeist hohen Beratungskompetenz des Fachpersonals. Abbildung 9: Beispiele für Fachgeschäfte Quelle: eigene Aufnahmen Neben Bekleidungs‐Fachgeschäften und Boutiquen (inhabergeführt wie filialisiert) entfallen auch Schmuck‐Fachgeschäfte, Blumen‐Fachgeschäfte sowie Apotheken, Optiker und die Verkaufsflä‐
chen in Filialen der Deutschen Post/ Postbanken auf diesen Betriebstyp. Betriebe des Lebensmittelhandwerks (LH) Betriebe des Lebensmittelhandwerks verkaufen ihre selbst hergestellten Produkte auf direktem Vertriebsweg. Typisch für diesen Betriebstyp ist ein kleiner Verkaufsraum (meistens unter 100 m² Verkaufsfläche), der zumeist an den rückwärtigen Herstellungsbereich angrenzt. Vielfach wird das Sortiment in einer Theke präsentiert und mit gastronomischen Angeboten abgerundet. Abbildung 10: Beispiele für Lebensmittelhandwerksbetriebe Quelle: eigene Aufnahmen Beispiele für Lebensmittelhandwerksbetriebe sind Bäcker oder auch Metzger/ Fleischereien. 16 Tankstellenshop, Kiosk und Landhandelsbetrieb (TKL) Ein Tankstellenshop ist ein klein‐ bis mittelflächiger Einzelhandelsbetrieb, der in Verbindung mit ei‐
ner Tankstelle ein begrenztes Sortiment von Nahrungs‐ und Genussmitteln einschließlich bestimmter Non‐Food‐Artikel und (gastronomischer) Dienstleistungen anbietet. Die Waren werden überwiegend in Selbstbedienung angeboten. Kioske sind kleinflächige Einzelhandelsbetriebe, die im Rahmen ihres engen Sortiments überwie‐
gend Waren des kurzfristigen Bedarfs, wie Tabakwaren, Süßwaren, Getränke und Zeitschriften anbieten. Ihr Geschäftslokal ist für den Kunden vielfach nicht begehbar, der Kundenkontakt findet dann durch ein Fenster oder eine schalterähnliche Öffnung statt. Als Landhandel wird der Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen und den für die Produktion benötigten Gütern bezeichnet. Neben Getreide und Düngemitteln werden in den Verkaufseinrich‐
tungen auch Futtermittel, Pflanzenschutzmittel sowie Saatgut, aber auch teils Baustoffe, Brennstoffe, Garten‐ und Heimtierbedarf angeboten. Die Kategorie umfasst darüber hinaus auch Hofläden. Diese Einzelhandelsbetriebe sind direkt an einen landwirtschaftlichen Betrieb gekoppelt und bieten überwiegend eigene landwirtschaftlich erzeugte Produkte wie Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch oder Milchprodukte an. Der Umsatz der in den zumeist fest stehenden Ladenlokalen mit re‐
gelmäßigen Öffnungszeiten erwirtschaftet wird, muss jedoch deutlich dem landwirtschaftlichen Betrieb untergeordnet sein. Abbildung 11: Beispiele für Tankstellenshops/ Kioske/ Landhandel Quelle: eigene Aufnahmen 17 Sonstige Einzelhandelsbetriebe (S) Im Rahmen der vorliegenden Totalerfassung wurden Verkaufseinrichtungen, welche keinem der bisher genannten Betriebstypen zugeordnet werden konnten, unter der Kategorie Sonstige Einzel‐
handelsbetriebe zusammengefasst. Meist erfolgt der Verkauf von Waren in Kombination mit einer anderen Leistung (gastronomisch oder Dienstleistung). Abbildung 12: Beispiele für sonstige Einzelhandelsbetriebe Quelle: eigene Aufnahmen Ein Beispiel für sonstige Einzelhandelsbetriebe stellen Verkaufsräume in Fotostudios oder Kata‐
logshops dar. Leerstände (Leer) Als Leerstand wird ein kurzfristig verfügbares Flächenangebot verstanden, welches zum Erhebungs‐
zeitpunkt ungenutzt ist und zur Vermietung bzw. Untervermietung oder zum Verkauf angeboten wird. Weitere hinreichende Bedingungen bestehen darin, dass das Ladenlokal durch den Einzelhan‐
del nutzbar gemacht werden kann und darüber hinaus über eine Schaufensterfront sowie einen möglichst ebenerdigen Zugang verfügt. Abbildung 13: Beispiele für leerstehende Ladenlokale Quelle: eigene Aufnahmen Entsprechend der genannten Kriterien wurden leerstehende Flächeneinheiten, welche in ihrer letz‐
ten Nutzung offensichtlich gastronomisch genutzt wurden sowie aus Erhebersicht ruinöse Bestände, nicht erfasst. 18 2.4 Erfassungsmethodik der Verkaufsflächen (Kartierart) Um ein möglichst valides und detailliertes Abbild der Einzelhandelsstrukturen im Untersuchungs‐
raum zu erhalten, wurden sämtliche Einzelhandelsbetriebe durch das Erheberteam von Stadt + Handel persönlich vor Ort aufgesucht. Bei der Bestimmung der Verkaufsflächen und Sortimente handelt es sich um eine Momentaufnahme. Gemäß der Stichtagsregelung wurde die jeweils zum Zeitpunkt der Erhebung vorgefundene Verkaufsfläche und der entsprechende Sortimentsmix durch die Mitarbeiter des Büros Stadt + Handel erfasst. Diesbezüglich müssen auf Ebene der Betriebe sai‐
sonale und tagesaktuelle Einflüsse berücksichtigt werden, da gerade großflächige Anbieter teilweise große Bereiche ihrer Verkaufsfläche für Saison‐ bzw. Aktionsware reserviert haben. Die Ermittlung der Verkaufsflächengröße und der jeweiligen Anteile anhand der Sortimentsgruppen erfolgte nach Absprache mit den Geschäftsinhabern und deren Zustimmung 4 unter Verwendung ei‐
nes Lasermessgeräts oder durch Erfragen der Verkaufsfläche und Überprüfung sowie ggf. Modifizierung mithilfe weiterer Messmethoden (Zählen von Deckenplatten, Abschreiten der Laden‐
fläche oder Schätzung im Ausnahmefall). Der Einsatz technischer Hilfsmittel während der Erfassung trägt einerseits zur erhöhten Genauigkeit der Werte und andererseits zu einer erhöhten Glaubwür‐
digkeit der Daten bei. Sofern die Geschäftsinhaber eine Erhebung ihrer Verkaufsfläche und der angebotenen Sortimente verweigert haben (siehe auch Kapitel 3), wurden die Verkaufsflächen mit‐
hilfe anderer Messmethoden ermittelt. Die detaillierte Aufschlüsselung entsprechend der Erhebungsmethoden stellen sich für die Einzelhandelsbetriebe ab 300 m² Verkaufsfläche 5 in den 5 Planungsregionen des Landes Brandenburg (inklusive der Region Prignitz‐Oberhavel) 6 wie folgt dar. 4 Im Vorfeld der Erfassung hat eine intensive Öffentlichkeitsarbeit stattgefunden, so dass die Händler u. a. durch Zei‐
tungsartikel, Fernsehbeiträge oder auch Anschreiben an die Firmenzentralen (siehe auch Kapitel 3) über die Erfassung der Einzelhandelsbetriebe informiert waren. 5 Nicht alle Betriebe unter 300 m² Verkaufsfläche wurden durch die Erheber explizit angesprochen, sofern die Verkaufsflä‐
che eindeutig den Kategorien < 100 m² bzw. 100 – 299 m² zugeordnet werden konnte und auch das Hauptsortiment eindeutig erkennbar war. Ebenso wurden die Filialen großer Einzelhandelsunternehmen behandelt, deren Geschäftslei‐
tung dem Gutachterbüro nach schriftlicher Anfrage im Vorfeld die Erfassung untersagt hatte (vgl. Kapitel 3.2).
6 Signifikante regionale Unterschiede hinsichtlich der Erhebungsmethoden sind nicht festzustellen. 19 Tabelle 2: Differenzierung der Einzelhandelsbetriebe ab 300 m² VKF nach Erfassungsmethoden Anzahl der Be‐
triebe (in Betrieb) Laser Decken‐
platten 300 – 799 m² 1.512 13 % 47 % 7 % 31 % 2 % > 799 m² 1.014 18 % 31 % 9 % 40 % 2 % Bezogen auf al‐
le Betriebe ab 300 m² 2.526 15 % 41 % 8 % 35 % 2 % Quelle: erfragt + Abge‐ schrit‐
überprüft ten geschätzt eigene Darstellung; Abweichungen in den Summen ergeben sich durch Rundungen Die Vermessung per Lasergerät kann zweifelsohne als zuverlässigste Methode bewertet werden. Aber auch die durch abzählen standardisierter Deckenplatten, bzw. die mittels erfragen und über‐
prüfen oder abschreiten bestimmten Verkaufsflächenwerte, erweisen sich entsprechend umfangreicher Erfahrungen des Gutachterbüros als sehr valide. Lediglich bei Schätzungen können teilweise Abweichungen bei der ermittelten Verkaufsfläche aufgrund subjektiver Fehleinschätzun‐
gen nicht ausgeschlossen werden. Bei zusammenfassender Betrachtung kann festgestellt werden, dass die Erhebungsdaten ein Höchstmaß an Datenvalidität aufweisen. Bei mehr als 98 % der Einzel‐
handelsbetriebe über 299 m² Verkaufsfläche wurden die Werte über zuverlässige Erfassungsmethoden (Laser, Deckenplatten, erfragt + überprüft, abgeschritten) ermittelt. Der Ver‐
gleich mit anderen brandenburgischen Kommunen unterstreicht diese erfreulichen Ergebnisse. Für die Kommunen Belzig, Eisenhüttenstadt, Königs Wusterhausen oder Guben betragen die Ver‐
gleichswerte zwischen 83 und 91 %. Betriebe in Shopping Centern/ im Factory‐Outlet‐Center sowie an Fach‐ oder Verbraucher‐
marktagglomerationen Die Betriebe in den brandenburgischen Shopping Centern/ im Factory‐Outlet‐Center sowie an Fach‐
/ Verbrauchermarktagglomerationen wurden gemäß Angebotsaufforderung sowie zwischen Auf‐
traggeber und –nehmer abgestimmter Methodik bei der Bestandserhebung einzeln erfasst, insofern fließt jeder Betrieb (sowohl klein‐ als auch großflächig) innerhalb der Agglomeration als einzelner Betrieb in die Auswertungen mit ein. Eine Aggregation der innerhalb dieser Agglomerationen lie‐
genden Betriebe ist im Rahmen der dargestellten Auswertungen nicht erfolgt. Da dies zum Teil mit einer möglichen Verzerrung der bewertenden Betrachtung des Anteils großflächiger Betriebe ein‐
hergeht, werden im Folgenden die im Land Brandenburg vorhandenen Shopping Center sowie das Factory‐Outlet‐Center hinsichtlich Anzahl der Einzelhandelsbetriebe und Leerstände sowie hinsicht‐
lich der Verkaufs‐ und Leerstandsfläche dargestellt. Ergänzend ist bei den Ergebnistabellen entsprechend kenntlich gemacht, sofern ein Shopping Center/ das Factory‐Outlet‐Center innerhalb der jeweiligen Auswertungsebene liegt. 20 Tabelle 3: Übersicht über die erfassten Shopping Center/ das Factory‐Outlet‐Center im Land Brandenburg (ab 5.000 m²) Shopping Center/ Factory Outlet Center in Brandenburg kreisfreie Stadt/ Landkreis amtsfreie Gemeinde/ Amt Name Einzelhandelsbetriebe Lage Anzahl Brandenburg an der Havel Cottbus Frankfurt (Oder) Potsdam Barnim Dahme‐Spreewald Havelland Märkisch‐Oderland Oberspreewald‐Lausitz Oder‐Spree Ostprignitz‐Ruppin Potsdam‐ Mittelmark Teltow‐Fläming Uckermark Gesamt Quelle: Brandenburg a. d. H. Brandenburg a. d. H. Brandenburg a. d. H. Cottbus Cottbus Cottbus Cottbus Cottbus Frankfurt (Oder) Frankfurt (Oder) Frankfurt (Oder) Frankfurt (Oder) Potsdam Potsdam Potsdam Ahrensfelde Bernau bei Berlin Eberswalde Wildau Dallgow‐Döberitz Wustermark Strausberg Senftenberg Eisenhüttenstadt Amt Spreenhagen Neuruppin Werder (Havel) Rangsdorf Prenzlau Schwedt/Oder Beetzsee Center Brandenburger EKZ Wust Sankt‐Annen‐Galerie Carl‐Blechen‐Carré Cottbus Center Lausitz Park Spree‐Galerie TKC‐Center Hedwigs Einkaufspark (HEP) Lenné‐Passagen Oderturm Spitzkrug Multi Center (SMC) Bahnhofspassagen Stern‐Center/ Porta Waldstadt‐Center Kaufpark Eiche Bahnhofs‐Passage Rathauspassage A10 – Family Shopping Havel Park Designer Outlet Berlin (FOC) Handelscentrum Strausberg Schlosspark‐Center City Center Müggelpark Reiz Werderpark Südring‐Center Sparkassen Center Oder‐Center sonstige nicht integrierte Lage sonstige nicht integrierte Lage Stadt‐ bzw. Ortszentrum Stadt‐ bzw. Ortszentrum sonstige nicht integrierte Lage sonstige nicht integrierte Lage Stadt‐ bzw. Ortszentrum sonstige integrierte Lage Nahversorgungsbereich Stadt‐ bzw. Ortszentrum Stadt‐ bzw. Ortszentrum sonstige nicht integrierte Lage Stadt‐ bzw. Ortszentrum Nebenzentrum Nebenzentrum sonstige nicht integrierte Lage Stadt‐ bzw. Ortszentrum Stadt‐ bzw. Ortszentrum sonstige nicht integrierte Lage sonstige nicht integrierte Lage sonstige nicht integrierte Lage sonstige integrierte Lage Stadt‐ bzw. Ortszentrum Stadt‐ bzw. Ortszentrum sonstige nicht integrierte Lage sonstige nicht integrierte Lage* sonstige integrierte Lage sonstige nicht integrierte Lage Nahversorgungsbereich sonstige nicht integrierte Lage Verkaufsfläche in m²** Leerstände Anzahl Fläche in m²** 19 62 34 60 34 49 35 25 23 40 37 49 39 65 25 63 59 31 76 54 95 48 26 41 33 29 34 26 15 56 27.150 33.600 9.000 11.830 17.330 42.770 10.200 17.840 6.080 7.840 6.450 14.020 9.670 24.550 6.210 36.220 15.250 7.520 54.620 47.840 11.100 17.780 6.330 23.300 17.520 15.320 10.610 23.740 7.010 17.760 ‐ 10 ‐ ‐ 1 3 1 ‐ 5 8 8 3 9 ‐ 1 1 ‐ ‐ 2 ‐ 25 ‐ 6 1 4 1 ‐ ‐ ‐ ‐ ‐ 870 ‐ ‐ 150 240 1000 ‐ 1.290 1.450 1.200 890 830 ‐ 50 50 ‐ ‐ 700 ‐ 1.440 ‐ 690 150 1.240 50 ‐ ‐ ‐ ‐ 1.282 556.460 89 12.290 Einzelhandelserfassung Stadt + Handel 07/2010 – 01/2011; die Einzelhandelserfassung in der Region Prignitz‐Oberhavel wurde bereits 2009 im Auftrag der Regionalen Planungsgemeinschaft Prignitz‐
Oberhavel mit Unterstützung der Gemeinsamen Landesplanung Berlin‐Brandenburg durchgeführt; * Lage außerhalb Stadt‐/ Ortszentrum, genaue Lage per Luftbild ermittelt; ** gerundet 21 2.5 Sicherungsschleifen/ Sicherung der Validität erfasster Daten Die Implementierung mehrerer Sicherungsschleifen im Zuge der Projektphasen hat dazu beigetra‐
gen potenzielle Fehlerquellen auszuschließen und gewährleistet in der Folge die hohe Qualität der Daten. In Vorbereitung der Erhebung wurde bereits im Juli 2010 ein Pretest in einem repräsentativen Teilraum des Untersuchungsgebietes durchgeführt. Die im Zuge dieser Voruntersuchung ermittelten Erkenntnisse dienten einer weiterführenden und mit den Projektpartnern abgestimmten Optimie‐
rung der Erhebungssystematik u. a. hinsichtlich der Lagezuordnungen. Somit konnte gewährleistet werden, dass die Erhebungsmethodik und der Umgang mit Zweifelsfällen bereits im Vorfeld der Er‐
fassung eindeutig festgelegt wurde. Auch die zeitliche Planung des Gesamtprojektes konnte durch den Pretest klarer definiert werden. Gemäß des „Vier‐Augen‐Prinzips“ wurden strukturprägende Betriebe sowie ausgewählte Geschäfte verschiedener Lagekategorien einer zusätzlichen Überprüfung durch die projektverantwortlichen Mitarbeiter des Planungsbüros unterzogen. Ihnen oblag darüber hinaus eine umfassende Plausibili‐
tätsprüfung sämtlicher Kennziffern und Einzelhandelsdaten auf Ebene der Einzelhandelsbetriebe sowie der für die Verwaltungseinheiten aggregierten Daten. Weitere Sicherungsschleifen innerhalb der EDV‐basierten Eingabedatei tragen zur Minimierung po‐
tenzieller Fehlerquellen im Zuge der Digitalisierung der Daten bei. Durch eine formelbasierte Eingabemaske sowie stetige Schulung der Eingeber wurde gewährleistet, dass die Eingabe von feh‐
lerhaften Kategorien reduziert wurde. Zudem sicherten automatische Summenfelder eine beständige zweite Kontrolle der Zahlenwerte für Verkaufsflächen sowie Sortimente. Im Anschluss an die Eingabe wurde die Eingabemaske komplett kontrolliert, um etwaige Fehler bzw. Unstimmigkei‐
ten zur Erfassung im Rahmen der Möglichkeiten auszuschließen. Durch laufende Auswertungen von fachspezifischer Handelsliteratur werden im Nachgang zur Erfas‐
sung die ermittelten Daten auf Plausibilität geprüft, so dass eine valide Datenbasis gesichert ist. Folgende Abbildung gibt einen Überblick über die Sicherungsschleifen im Rahmen von durch das Bü‐
ro Stadt + Handel durchgeführten Bestandserfassungen: 22 Standardisierte Sicherungsschleifen im Rahmen von Bestandserfassungen Arbeitsschritt Zusammenstellung der erfor‐
derlichen Materialien Sichtung sekundärstatisti‐
scher Daten Einzelhandels‐ bestandserhebung Eingabe der erhobenen Daten Auswertung der ermittelten Daten Sicherungsschleife 
regelmäßige Projektbesprechungen zwischen allen Projektbeteiligten Abbildung 14: 
Überprüfung der Vollständigkeit und Nutzbarkeit erforderlicher Materialien 
Auswertung belastbarer statistisch verwertbarer Daten aus bestehenden regionalen und kommu‐
nalen Gutachten/ Strukturanalysen Auswertung von Daten örtlicher IHKs 











Der Erhebungsbogen wird projektspezifisch an‐
gepasst Ermitteln der Verkaufsflächen per Laservermes‐
sung (wenn Erlaubnis des Händlers) Exakte Dokumentation der Erhebung, z. B. na‐
mentliche Erfassung von Gesprächspartnern in Betrieben [bei VKF‐Angaben durch Betreiber] Laufende Vor‐Ort‐Kontrolle durch die Projekt‐
manager‐ und ‐leiter (strukturprägende Betriebe, ausgewählte Betriebe in Zentren, Streulagen und nicht‐integrierten Lagen) ‚Vier‐Augen‐Prinzip’ Abgleich mit bestehenden Kennziffern und Kon‐
trolle der Werte durch den Projektmanager Eingabedatei mit Auswahlhilfen/‐masken Laufende Schulungen der Eingeber (v. a. bezüglich projektspezifischer Neuerungen) Komplette Kontrolle aller eingegebenen Daten Endkontrolle der vollständig eingegebenen Da‐
tenbank durch den Projektmanager und ‐leiter Kontrolle der ermittelten Daten auf Plausibilität (laufende Auswertung fachspezifischer Handelsli‐
teratur) Standardisiertes Prüfschema für Datenbankkon‐
trollen Quelle: eigene Darstellung 23 2.6 Erfassung der Betriebe nach unterschiedlichen Größenklassen Grundsätzlich orientiert sich der Umfang der jeweils vor Ort erhobenen Daten an der Verkaufsflä‐
chengröße der Einzelhandelsbetriebe und lässt sich in zwei Kategorien unterteilen. Für Einzelhandelsbetriebe mit einer Verkaufsfläche von 300 m² und mehr wurde die Verkaufsfläche durch die Erheber quadratmetergenau mittels der in Kapitel 2.4 eingehend beschriebenen Methoden erfasst. Die angebotenen Artikel wurden in diesem Zusammenhang anteilig den entsprechenden Sortimentsgruppen zugeordnet. Für Einzelhandelsbetriebe unter 300 m² VKF wurde auf die einzelfallbezogene, detaillierte Ermitt‐
lung der konkreten Verkaufsflächengröße verzichtet. Weiterhin wurde für diese Geschäfte im Rahmen der Erhebung ausschließlich das Hauptsortiment erfasst und keine weitere Differenzierung der Nebensortimente vorgenommen (vgl. Tabelle 4). Dies begründet sich überwiegend in der Abwä‐
gung von Aufwand und Nutzen. Betriebe in dieser Größenordnung besitzen vorwiegend Fachgeschäftcharakter, definieren sich meist durch nur ein Hauptsortiment und weisen nur margina‐
le Randsortimentsverkaufsflächen auf. Aufgrund dessen prägen sie die Einzelhandelsstrukturen nur im Einzelfall, so dass von fachgutachterlicher Seite davon ausgegangen werden kann, dass durch ei‐
ne Kumulation der entsprechenden Verkaufsflächen ein realistisches Abbild der Wirklichkeit wiedergegeben werden kann. Tabelle 4: Betrieb Schematische Darstellung der erhobenen Kennwerte nach Größenklassen Hauptsortiment sortimentsgenau Größenklasse Verkaufsfläche m²‐genau < 100 m² X x 100 – 299 m² X x 300 – 799 m² x x < 799 m² x x Quelle: Verkaufsfläche nach Eigene Darstellung Die entsprechenden kleinflächigen Einzelhandelsbetriebe wurden zunächst jeweils vor Ort den vor‐
her festgelegten Größenklassen „100 bis 299 m² VKF“ bzw. „< 100 m² VKF“ zugeordnet. Erst im Zuge der nachgelagerten Datenaggregation und Auswertung erfolgte die Zuweisung konkreter Verkaufs‐
flächengrößen anhand von Durchschnittswerten. Dafür wurde die umfangreiche Datensammlung des Büros Stadt + Handel genutzt, die sich auf zahlreiche Einzelhandelskonzepte und Gutachten, die in den letzten Jahren für brandenburgische Kommunen erstellt wurden, gründet. Für jene Einzelhan‐
delsbetriebe, welche im Rahmen der Erhebung in die Größenklasse „< 100 m² VKF“ fielen, wurde somit nachträglich ein Wert von durchschnittlich 45 m² Verkaufsfläche festgelegt, für die Einzelhan‐
delsbetriebe der Größenklasse „100 m² bis 299 m² VKF“ ergab sich auf Grundlage der Auswertung eine Verkaufsfläche von 150 m². 7 7
Für die Berechnung der durchschnittlichen Verkaufsflächengrößen wurden Einzelhandelskonzepte der Gemeinden Belzig (2009), Königs Wusterhausen (2009), Eisenhüttenstadt (2009), Fürstenwalde (2009), Guben (2009) und Beeskow (2010) berücksichtigt. Darüber hinaus fand eine Plausibilitätsprüfung der Daten anhand weiterer Kommunen aus den alten Bun‐
desländern statt. 24 Die angewendete Methodik ermöglicht für kleinflächige Einzelhandelsgeschäfte unter 300 m² VKF zwar keine detaillierten Aussagen zu den Verkaufsflächengrößen auf Ebene des jeweiligen Einzelbe‐
triebs, gewährleistet jedoch aufgrund der großen Anzahl von Datensätzen eine hinreichende Datengenauigkeit für die aggregierten Daten auf Ebene der Gemeinden, Städte und Ämter sowie der Landkreise und Planungsregionen. 2.7 Sortimentsschlüssel und Sortimentsaufteilung Um eine Kompatibilität der vorliegenden Untersuchung mit bestehenden Konzepten und raumord‐
nerischen Festsetzungen zu gewährleisten, wurde der Untersuchung die im aktuell gültigen Landesentwicklungsplan Berlin‐Brandenburg (LEP B‐B) vom 31.3.2009 verwendete Sortimentsliste zugrunde gelegt. Diese unterscheidet sowohl zentrenrelevante als auch nicht zentrenrelevante Sor‐
timente und orientiert sich an der offiziellen Klassifikation der Wirtschaftszweige aus dem Jahr 2003 (WZ 2003). 25 Tabelle 5: Sortimentsliste Einzelhandelserfassung Brandenburg inkl. WZ 2003 Klassifikation zentrenrelevante Sortimente Zentrenrelevante Sortimente für die Nahversorgung 52.11/52.2 Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren 52.3 Apotheken, medizinische, orthopädische, kosmetische Artikel (einschl. Drogerieartikel) 52.47 Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Schreibwaren und Bürobedarf Sonstige zentrenrelevante Sortimente 52.41 Textilien 52.42 Bekleidung 52.43 Schuhe und Lederwaren 52.44.2 Beleuchtungsartikel 52.44.3 Haushaltsgegenstände (einschließlich Campingmöbel) 52.44.4 Keramische Erzeugnisse und Glaswaren 52.44.6 Holz‐, Kork‐, Flecht‐ und Korbwaren 52.49.1 Blumen, Pflanzen und Saatgut, ausgenommen Beetpflanzen, Wurzelstöcke und Blumenerde 52.49.2 Zoologischer Bedarf und lebende Tiere 52.49.7 Fahrräder, Fahrradteile und –zubehör 52.49.8 Sport‐ und Campingartikel (ohne Campingmöbel), ausgenommen Sport‐ und Freizeitboote und Zubehör) 52.48.6 Spielwaren 52.45.1‐3 Elektrische Haushaltsgeräte, Geräte der Unterhaltungselektronik und Musikinstrumente 52.49.3 Augenoptiker 52.49.4 Foto‐ und optische Erzeugnisse (ohne Augenoptiker) 52.49.5 Computer, Computerteile, periphere Einheiten und Software 52.49.6 Telekommunikationsendgeräte und Mobiltelefone 52.44.7 Heimtextilien 52.48.2 Kunstgegenstände, Bilder, kunstgewerbliche Erzeugnisse, Briefmarken, Münzen und Ge‐
schenkartikel 52.48.5 Uhren, Edelmetallwaren und Schmuck 52.49.9 Sonstiger Facheinzelhandel, ausgenommen Büromöbel und Brennstoffe 52.5 Antiquitäten und Gebrauchtwaren 26
nicht zentrenrelevante Sortimente 51.15.4 Aus der Unterklasse Eisen‐, Metall‐ und Kunststoffwaren: Garagen, Gewächshäuser, Geräte‐
häuschen und Baubuden 52.46.1 Eisen‐, Metall‐ und Kunststoffwaren (einschließlich Sanitärkeramik) 52.46.2 Anstrichmittel 52.46.3 Bau‐ und Heimwerkerbedarf 52.48.1 Tapeten‐ und Bodenbeläge (einschließlich Teppiche) 52.49.1 Aus der Unterklasse Blumen, Pflanzen und Saatgut: Beetpflanzen, Wurzelstöcke und Blumen‐
erde 52.49.8 Aus der Unterklasse Sport‐ und Campingartikel: Sport‐ und Freizeitboote und Zubehör 52.44.1 Wohnmöbel 50.30.3 Kraftwagenteile und Zubehör 50.40.3 Kraftradteile und ‐zubehör 52.49.4 Aus der Unterklasse Sonstiger Facheinzelhandel: Büromöbel Quelle: Gemeinsame Landesplanungsabteilung Berlin‐Brandenburg (2009): Landesentwicklungsplan Berlin‐
Brandenburg (LEP B‐B), S. 46 In den folgenden Sortimentsgruppen wurden neben den Innenverkaufsflächen auch die Außenver‐
kaufsflächen mit erfasst: 
Haushaltsgegenstände (einschließlich Campingmöbel) 
Holz‐, Kork‐, Flecht‐ und Korbwaren 
Blumen, Pflanzen und Saatgut (ohne Beetpflanzen, Wurzelstöcke & Blumenerde) 
Eisen‐, Metall‐ und Kunststoffwaren: Garagen, Gewächshäuser, Gerätehäuschen und Baubu‐
den 
Bau‐ und Heimwerkerbedarf 
Blumen, Pflanzen und Saatgut: Beetpflanzen, Wurzelstöcke und Blumenerde 
Sport‐ und Campingartikel: Sport‐ & Freizeitboote und Zubehör 
Wohnmöbel und Einrichtungsbedarf Die vorgestellten Sortimente werden in Anlehnung an die von der BBE Handelsberatung GmbH ver‐
wendeten Sortimentsgruppen zu 17 Warengruppen zusammengefasst, welche als Grundlage für die folgenden Auswertungen dienen. Durch diese Aggregation ist eine eindeutige Zuordnung zu den Kaufkraftzahlen der BBE Handelsberatung GmbH gegeben. 27 Tabelle 6: Sortimente des LEP B‐B und deren Einordnung ins Warengruppenzielverzeichnis Sortimente nach LEP B‐B Warengruppenzielverzeichnis überwiegend kurzfristiger Bedarfsbereich Nahrungsmittel, Getränke und Tabakwaren Nahrungs‐ und Genussmittel Apotheken, med., orthop., kosmet. Artikel (einschließlich Drogerieartikel) Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik (ohne Wasch‐/ Putz‐/ Rei‐
nigungsmittel), Apotheken, Medizinische und orthopädische Artikel Blumen, Pflanzen und Saatgut, ausgenommen Beetpflanzen, Wurzelstö‐
cke und Blumenerde Blumen/ Pflanzen Aus der Unterklasse Blumen, Pflanzen und Saatgut: Beetpflanzen, Wurzel‐
stöcke und Blumenerde Zoologischer Bedarf und lebende Tiere zoologischer Bedarf Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Schreibwaren und Bürobedarf Papier/ Bürobedarf/ Schreibwaren (privat), Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher überwiegend mittelfristiger Bedarfsbereich Bekleidung Bekleidung Schuhe und Lederwaren Schuhe/ Lederwaren Aus der Unterklasse Eisen‐, Metall‐ und Kunststoffwaren: Garagen, Ge‐
wächshäuser, Gerätehäuschen und Baubuden Eisen‐, Metall‐ und Kunststoffwaren (einschließlich Sanitärkeramik) Anstrichmittel Baumarktsortiment i. e. S. (einschließlich Teppiche) Bau‐ und Heimwerkerbedarf Tapeten und Bodenbeläge (einschließlich Teppiche) Kraftwagenteile und Zubehör Kraftradteile und Zubehör Haushaltsgegenstände (einschließlich Campingmöbel) keramische Erzeugnisse und Glaswaren GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör, Gartenbedarf Holz‐, Kork‐, Flecht‐ und Korbwaren Kunstgegenstände, Bilder, kunstgewerbliche Erzeugnisse, Briefmarken, Münzen und Geschenkartikel Spielwaren Spielwaren Fahrräder, Fahrradteile und –zubehör Sport‐ und Campingartikel (ohne Campingmöbel), ausgenommen Sport‐ Sportartikel/ Fahrräder/ Camping und Freizeitboote und Zubehör Aus der Unterklasse Sport‐ und Campingartikel: Sport‐ und Freizeitboote und Zubehör überwiegend langfristiger Bedarfsbereich Heimtextilien Gardinen/ Deko/ Sicht‐ und Sonnenschutz, Bettwaren, Haus‐, Tisch‐ u. Bettwäsche Textilien Wohnmöbel Möbel (inkl. Büro‐ und Campingmöbel) Aus der Unterklasse Sonstiger Facheinzelhandel: Büromöbel Beleuchtungsartikel Elektrische Haushaltsgeräte, Geräte der Unterhaltungselektronik und Mu‐
Neue Medien/ Unterhaltungselektronik/ Musikinstrumente, sikinstrumente Elektro/ Leuchten/ Haushaltsgeräte Computer, Computerteile, periphere Einheiten und Software Telekommunikationsendgeräte und Mobiltelefone Augenoptiker Foto/ Optik/ Akustik Foto‐ und optische Erzeugnisse (ohne Augenoptiker) Uhren, Edelmetallwaren und Schmuck Uhren/ Schmuck Antiquitäten und Gebrauchtwaren Sonstiger Facheinzelhandel, ausgenommen Büromöbel und Brennstoffe Quelle: eigene Darstellung 28 Sonstiges (sonstiger Facheinzelhandel: Organisationsmit‐
tel für Bürozwecke, Wasch‐/ Putz‐/ Reinigungsmittel, Waffen, Angel‐ und Jagdbedarf) 2.8 Ergänzende Bewertung/ Klassifikation der erfassten Betriebe 2.8.1 Einzelhandelsstandorttypen Die der Erhebung zugrunde gelegte Kategorisierung der Einzelhandelsstandorttypen ermöglicht die Einordnung der Einzelhandelsbetriebe in den jeweiligen städtebaulichen Kontext und lässt Rück‐
schlüsse über deren mögliche wechselseitige Beeinflussungen im Rahmen großflächiger Einzelhandelsagglomerationen zu. Einzelhandel in Funktionsmischung (EHF) Dem Einzelhandel in Funktionsmischung werden alle Betriebe zugeordnet, die mit anderen Betrie‐
ben eine städtebaulich‐räumliche oder funktional ablesbare Einheit bilden. Dieser Standorttyp umfasst insbesondere Einzelhandelsstandorte in Stadt‐, Stadtteil‐ oder Ortszentren (darin enthalten: Einkaufsstraßen, Ladenzeilen oder –passagen), Gewerbe‐, Dienstleistungs‐, Freizeit‐ und Wohnparks sowie Bahnhöfen und Flughäfen. Bewertungskriterien sind in der Regel die Dichte der Nutzungen und die vorhandene Funktionsmischung. Fachmarktagglomeration/ Verbrauchermarktagglomeration (FMA/ VMA) Eine Fachmarktagglomeration liegt vor, sofern mindestens zwei Fachmärkte an einem Standort in fußläufiger Entfernung vorhanden sind. Eine Verbrauchermarktagglomeration liegt vor, sofern min‐
destens ein Verbrauchermärkte/ SB‐Warenhäuser und ergänzende Fachmärkte an einem Standort in fußläufiger Entfernung vorhanden sind. Die Betriebe stehen in einem engen räumlichen Zusammen‐
hang zueinander und teilen sich beispielsweise Infrastruktureinrichtungen wie Parkplätze und Zufahrten. Die großflächigen Einzelhandelsbetriebe bestimmen das Erscheinungsbild dieses Einzel‐
handelsstandorts, so dass üblicherweise weniger als 10 % der gesamten Verkaufsfläche auf kleinere Fachgeschäfte Gastronomiebetriebe und sonstige Dienstleister entfallen. Shopping Center (SC) Als Shopping Center werden einheitlich geplante Einzelhandelsagglomerationen mit einer Verkaufs‐
fläche von mehr als 5.000 m² 8 verstanden. Der durch ein zentrales Management beeinflusste Anbietermix umfasst eine Mischung von einem oder mehreren großflächigen „Magnetbetrieben“, weiteren Fachgeschäften sowie gastronomischen und sonstigen Dienstleistungsbetrieben. Shopping Center befinden sich sowohl im urbanen Kontext der Innenstädte und Stadtteile als auch an nicht in‐
tegrierten Standorten auf der „Grünen Wiese“. Factory‐Outlet‐Center (FOC) Das sogenannte FOC stellt eine Sonderform des Shopping‐Centers dar. Diese einheitlich geplanten, finanzierten und gemanagten Einzelhandelsagglomerationen entstehen zumeist außerhalb urbaner Zentren in verkehrsgünstiger Lage. Auf mehreren tausend Quadratmetern Verkaufsfläche werden nahezu ausschließlich innenstadtrelevante Sortimente in Form von Zweite‐Wahl‐Artikeln, Produkti‐
onsüberhängen und Auslaufmodellen direkt oder indirekt durch Markenhersteller vertrieben. Diese Kriterien erfüllt in Brandenburg nur das Designer Outlet Berlin. 8
Diese Größenordnung steht entgegen der Definition des EHI Shopping Centers Reports, der eine Mindestverkaufsflä‐
che von 10.000 m² vorsieht, wird aber verwendet, um die Vergleichbarkeit mit der Erfassung in der Region Prignitz‐
Oberhavel zu gewährleisten. 29 Einzelstandorte (ES) Einzelhandelsbetriebe in deren unmittelbaren räumlichen Umfeld sich weder weitere Händler noch gastronomische Einrichtungen oder Dienstleistungsbetriebe befinden, wurden dieser Kategorie zu‐
geordnet. Einzelstandorte befinden sich zumeist in reinen Wohngebieten oder im ländlichen Raum. 2.8.2 Städtebauliche Lage Im Rahmen der Klassifikation wurde ergänzend zur bereits beschriebenen Lageeinschätzung auch eine Einordnung der Einzelhandelsbetriebe hinsichtlich ihrer städtebaulichen Lage vorgenommen. Dabei orientieren sich die definierten Kategorien anhand der von den Kommunen planerisch ausge‐
wiesenen zentralen Versorgungsbereiche bzw. der Lage zu den angrenzenden Siedlungsbereichen. Da zum Erhebungszeitpunkt nur für einen Teil der brandenburgischen Ober‐ und Mittelzentren be‐
schlossene Einzelhandelskonzepte (und dementsprechend abgegrenzte zentrale Versorgungsbereiche sowie ausgewiesene Sonderstandorte) vorlagen, erfolgte eine Zuordnung der Betriebe zu den vorgegebenen Kategorien (Stadt‐/ Ortszentrum, Nebenzentrum, Nahversorgungs‐
bereich, Einzelstandorte in städtebaulich integrierten und nicht integrierte Lagen) anhand der visuellen Einschätzung der Mitarbeiter vor Ort. Aufgrund des quantitativen Erhebungsumfangs konnte eine adressgenaue und umfassende Abgrenzung von zentralen Versorgungsbereichen sowie Ausweisung von Sonderstandorten nicht Bestandteil der vorliegenden Untersuchung sein, da diese Aufgabe gemäß BauGB auch im planerischen Ermessen der Kommune liegt. Sofern für die Kommu‐
ne jedoch ein bereits beschlossenes Einzelhandelskonzept existiert, wurde die Lage in einem zentralen Versorgungsbereich oder an einem ausgewiesenen Sonderstandort zum jeweiligen erfass‐
ten Betrieb vermerkt. Die erfassten Betriebe wurden in folgende städtebaulichen Lagebereiche eingeordnet: 
Lage in Stadt bzw. Ortszentren: Innenstadt/ Stadtzentrum, Ortszentrum des Hauptortes (Sitz der Gemeinde‐ bzw. Amtsverwaltung) bei Großgemeinden und Ämtern in weiter Ab‐
grenzung einer integrierten innerstädtischen/ innerörtlichen Lage mit Angeboten von Handel, Dienstleistung, Gastronomie; ggf. auch über zentrale Versorgungsbereiche im bau‐
planungsrechtlichen Sinne hinaus, auch Dorfkerne 
Lage in Nebenzentren: Stadtteilzentrum, Ortsteilzentrum in Großgemeinden, Gemeinde‐
zentrum in sonstigen amtsangehörigen Gemeinden (außer Hauptort) 
Lage in Nahversorgungsbereichen: Bereiche, die neben einem Lebensmittelanbieter weite‐
re klein‐ oder auch großflächige Betriebe enthalten und überwiegend der Grundversorgung dienen 
Integrierte Einzelstandorte in Streulage: städtebaulich integrierte 9 Einzellage, sowohl Soli‐
tärstandorte als auch Agglomerationsstandorte 9
Als städtebaulich integrierte Lage (auch: sonstige integrierte Lage) werden diejenigen Siedlungsbereiche bezeichnet, die überwiegend in Wohnbereiche eingebettet sind. Städtebaulich nicht integrierte Lagen unterscheiden sich von den sonstigen integrierten Lagen durch die fehlende Einbettung in die sie umgebende Wohnbebauung. Nicht integ‐
rierte Lagen umfassen demnach alle Siedlungsbereiche außerhalb der Zentren und sonstigen integrierten Lagen. In der Regel trifft die Bezeichnung auf Einzelhandelsstandorte in Industrie‐ oder Gewerbegebieten sowie im Außenbe‐
reich zu. 30 
Nicht integrierte Einzelstandorte in Streulage: städtebaulich nicht integrierte Einzellage, sowohl Solitärstandorte als auch Agglomerationsstandorte 2.8.3 Realisierungsstand Der Einzelhandel kann zweifelsohne als einer der dynamischsten Wirtschaftszweige bezeichnet wer‐
den. Lokale Einzelhandelsstandorte sind teilweise durch eine hohe Fluktuation aufgrund von Insolvenzen, Neueröffnungen sowie Standortverlagerungen einzelner Geschäfte gekennzeichnet. Dies stellt insbesondere umfangreiche Einzelhandelserhebungen, welche ein großes Untersu‐
chungsgebiet umfassen und dementsprechend über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden müssen, vor Herausforderungen. Bei der vorliegenden Untersuchung handelt es sich um eine Stichtagserfassung d. h. die Einzelhan‐
delssituation wurde durch die Mitarbeiter des Gutachterbüros so erfasst, wie sie zum Zeitpunkt der Erhebung vorgefunden wurde. Um ein Höchstmaß an Datenplausibilität zu gewährleisten wurde demnach zu jedem Datensatz das jeweilige Erhebungsdatum vermerkt. Neben Einzelhandelsbetrie‐
ben, die zum Erhebungszeitpunkt in Betrieb waren und leerstehenden Ladenlokalen, wurden – sofern erkennbar – auch in Bau befindliche Einzelhandelsimmobilien nachrichtlich aufgenommen. 2.9 Georeferenzierung Durch eine adressscharfe Aufnahme der Einzelhandelsbetriebe im Rahmen der Erhebung wird die Grundlage für eine räumliche Darstellung der Einzelhandelsstrukturen gelegt. Für die Georeferenzie‐
rung der Einzelhandelsdaten wurde auf die Adressdatenbank des Landes Brandenburg zurückgegriffen, die jeder offiziell registrierten Anschrift einen Hoch‐ bzw. Rechtswert und somit ei‐
ne räumliche Komponente zuweist. Die Verräumlichung der Daten durch Einpflege in ein GIS‐
basiertes System eröffnet zahllose Möglichkeiten zur weiteren Aufbereitung der Werte in Form the‐
matischer Karten. Eine Verknüpfung der Datensätze mit der Adressdatenbank war nur bedingt automatisch möglich und bedurfte in Einzelfällen einer manuellen Nachbearbeitung. Ein zusätzlicher Arbeitsaufwand er‐
gab sich aufgrund fehlender Anschriften in der Adressdatenbank des Landes Brandenburg. Nach eingehender Prüfung der Angaben anhand von Internetrecherchen, wurden die Geokoordinaten des Einzelhandelsbetriebes mittels Luftbildauswertungen bestimmt und im Anschluss eine manuelle Nachverortung vorgenommen. Aus Gründen der Praktikabilität wurden dabei nur Betriebe mit einer Verkaufsfläche größer 300 m² berücksichtigt. 31 3
Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Einzelhandelserfassung Der Einzelhandelserfassung wurde eine breite Information der Öffentlichkeit, insbesondere der Ein‐
zelhändler, vorangestellt. Diese erfolgte mittels einer Mehrfachstrategie sowohl durch das Land Brandenburg als auch durch die örtlichen Industrie‐ und Handelskammern, die Kommunen und wei‐
tere Institutionen wie z. B. lokale Händlervereinigungen. Folgende Aufstellung gibt einen groben Überblick über die im Rahmen der Einzelhandelserfassung durchgeführte Informations‐ und Öffent‐
lichkeitsarbeit: 
Pressemitteilungen in den örtlichen Tageszeitungen (Lausitzer Rundschau, Märkische Allge‐
meine Zeitung, Märkische Oderzeitung) 
Anschreiben an die Landkreise, die Ämter und amtsfreien Gemeinden, den brandenburgi‐
schen Städte‐ und Gemeindebund sowie den Landkreistag Brandenburg 
Informationsschreiben an die örtlichen Gewerbevereine 
Informationsschreiben an größere Filialisten 
Information im Wirtschaftsmagazin „Forum“ 
Diverse Radiobeiträge 
Fernsehbeitrag in „Brandenburg aktuell“ vom 24.08.2010 
Fernsehbeitrag im SKB‐Stadtfernsehen vom 04.10.2010 Leider ist es trotz mehrerer Versuche nicht gelungen, weitere Mitteilungen kostenfrei in den örtli‐
chen Anzeigenblättern zu platzieren. Die flächendeckende Verbreitung (Auflage) dieser Medien hätte zu einer weiteren öffentlichkeitswirksamen Präsentation der Erhebung beigetragen und somit die Akzeptanz der Einzelhändler und letztlich auch den Anteil der Laservermessung weiter erhöht. Durch das Büro Stadt + Handel wurden in Abstimmung mit den Auftraggebern gezielt Unternehmen angeschrieben und über die stattfindende Einzelhandelserfassung informiert (eine Übersicht über die angeschriebenen Filialisten ist dem Anhang zu entnehmen). Die konkrete Resonanz kann aus Da‐
tenschutzgründen hier nicht angegeben werden. Gleichwohl ist auf eine insgesamt zurückhaltende Reaktion der Unternehmen hinzuweisen. Dessen ungeachtet konnte vor Ort ein reges Interesse und auch ein weitaus überdurchschnittlich ho‐
her Informationsfluss zwischen den genannten Medien und den Einzelhändlern konstatiert werden. Die genannten Maßnahmen haben dazu beigetragen, die hohe Datenvalidität zu sichern (vgl. Kapitel 0). Durch die Ausstattung der Erheber mit einem vom Auftraggeber signierten Kartierausweis, wurde der Erfassung ein offizieller Charakter verliehen. Im Nachgang der Erhebung kann festgestellt wer‐
den, dass dieser zur Legitimation maßgeblich beigetragen hat. 32 4
Ergebnisse der Einzelhandelserfassung vor Ort In den folgenden Kapiteln werden die relevanten Ergebnisse der Einzelhandelserfassung im Land Brandenburg sowie aufgegliedert nach Planungsregionen dargestellt 10. Die Ergebnisse auf Ebene der Landkreise, kreisfreien Städte sowie der Ämter und amtsfreien Gemeinden sind dem Anhang zu ent‐
nehmen. 10
Die Betriebe in den brandenburgischen Shopping Centern/ im Factory‐Outlet‐Center sowie an Fach‐/ Verbraucher‐
marktagglomerationen wurden gemäß der Angebotsaufforderung bei der Bestandserhebung einzeln erfasst, insofern fließt jeder Betrieb (sowohl klein‐ als auch großflächig) innerhalb der Agglomeration als einzelner Betrieb in die Aus‐
wertungen mit ein. Eine Aggregation der innerhalb dieser Agglomerationen liegenden Betriebe ist im Rahmen der dargestellten Auswertungen nicht erfolgt. 33 4.1 Bundesland Brandenburg und Planungsregionen Tabelle 7: Ergebnisse der Einzelhandelserfassung – Bundesland Brandenburg Bundesland Brandenburg Einwohnerzahl (30.06.2010): 2.507.654 Einzelhandelsbetriebe Gesamt darunter genutzt darunter leerstehend Verkaufsfläche der Einzelhandelsbetriebe in m² Gesamt darunter genutzt darunter leerstehend Einzelhandelsbetriebe nach Verkaufsfläche Anzahl gesamt Anzahl Anteil 22.237 100,0 % 17.984 80,9 % 4.253 19,1 % absolut Anteil in m² je Einwohner 4.949.300 100,0 % 1,98 4.477.860 90,5 % 1,79 471.430 9,5 % 0,19 < 100 m² 100‐299 m² 300‐799 m² > 799 m² 15.395 4.068 1.689 1.085 darunter Anzahl genutzt 12.193 3.242 1.524 1.025 darunter Anzahl leerstehend 3.202 692.730 826 609.600 165 940.448 60 2.706.520 darunter Verkaufsfläche in m² genutzt 548.690 485.700 851.710 2.591.770 darunter Verkaufsfläche in m² leerstehend 144.050 123.900 88.740 114.750 Anteil der genutzten Verkaufsfläche 79,2% 79,7% 90,6% 95,8% Anteil der leerstehenden Verkaufsfläche 20,8% 20,3% 9,4% 4,2% > 799 m² Verkaufsfläche in m² gesamt Verkaufsfläche der Einzelhandelsbetriebe nach Lage (ohne Leerstände) < 100 m² 100‐299 m² 300‐799 m² innerhalb Stadt‐/ Ortszentrum 249.800 209.400 204.250 269.970 außerhalb Stadt‐/ Ortszentrum 298.980 276.300 647.470 2.321.800 innerhalb Stadt‐/ Ortszentrum < 100 m² 63.810 100‐299 m² 49.050 300‐799 m² 20.240 > 799 m² 16.340 außerhalb Stadt‐/ Ortszentrum 80.240 74.850 68.500 98.420 Verkaufsfläche der Leerstände nach Lage sortimentsspezifische Verkaufsfläche (ohne Leerstände) der Einzelhandelseinrichtungen in Betrieb in m² Sortiment absolut in m² m²/ Ew Summe der nahversorgungsrelevanten Sortimente 1.479.000 0,59 Summe der sonstigen zentrenrelevanten Sortimente 1.518.470 0,61 Summe der nicht zentrenrelevanten Sortimente 1.480.400 0,59 Nahrungs‐ und Genussmittel 1.199.880 0,48 Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik (ohne Wasch‐/ Putz‐/ Reinigungsmittel*), Apotheken, medizinische und orthopädische Artikel 192.640 0,08 Blumen/ Pflanzen 343.670 0,14 zoologischer Bedarf 82.610 0,03 Papier/ Bürobedarf/ Schreibwaren (privat), Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher 86.490 0,03 Bekleidung 365.640 0,15 Schuhe/ Lederwaren 88.110 0,04 Baumarktsortiment i. e. S. (einschließlich Teppiche) 773.780 0,31 GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör, Gartenbedarf 284.220 0,11 Spielwaren 38.950 0,02 Sportartikel/ Fahrräder/ Camping 81.420 0,03 Gardinen/ Deko/ Sicht‐ und Sonnenschutz, Bettwaren, Haus‐, Tisch‐ u. Bettwäsche 101.420 0,04 Möbel (inkl. Büro‐ und Campingmöbel) 499.050 0,20 Neue Medien/ Unterhaltungselektronik/ Musikinstrumente, Elektro/ Leuchten/ Haushaltsgeräte 203.150 0,08 Foto/ Optik/ Akustik 23.410 0,01 Uhren/ Schmuck 19.480 0,01 Sonstiges (sonstiger Facheinzelhandel: Organisationsmittel für Bürozwecke, Wasch‐/ Putz‐/ Reinigungsmittel, Waffen, Angel‐ und Jagdbedarf) 93.950 0,04 Verkaufsflächen gerundet, inkl. Außenverkaufsflächen, ohne Leerstände; Abweichungen in den Summen ergeben sich durch Rundungen; * in der Planungs‐
region Prignitz‐Oberhavel inklusive Wasch‐/Putz‐ und Reinigungsmittel; ** in der Planungsregion Prignitz‐Oberhavel exklusive Wasch‐/Putz‐ und Reinigungsmittel; Betriebe in Shopping Centern/ im Factory‐Outlet‐Center sowie an Fach‐/ Verbrauchermarktagglomerationen wurden auftragsgemäß bei der Bestandserhebung einzeln erfasst, insofern fließt jeder Betrieb (sowohl klein‐ als auch großflächig) innerhalb der Agglomeration als einzelner Betrieb in die Auswertungen mit ein. Eine Aggregation der innerhalb dieser Agglomerationen liegenden Betriebe ist im Rahmen der dargestellten Auswertungen nicht erfolgt. 34 Tabelle 8: Ergebnisse der Einzelhandelserfassung – Planungsregion Havelland‐Fläming Planungsregion Havelland‐Fläming Einwohnerzahl (30.06.2010): 748.650 Einzelhandelsbetriebe Gesamt darunter genutzt darunter leerstehend Verkaufsfläche der Einzelhandelsbetriebe in m² Gesamt darunter genutzt darunter leerstehend Einzelhandelsbetriebe nach Verkaufsfläche Anzahl gesamt darunter Anzahl genutzt darunter Anzahl leerstehend Verkaufsfläche in m² gesamt darunter Verkaufsfläche in m² genutzt darunter Verkaufsfläche in m² leerstehend Anteil der genutzten Verkaufsfläche Anteil der leerstehenden Verkaufsfläche Anzahl Anteil 6.240 5.017 1.223 100,0 % 80,4 % 19,6 % absolut 1.442.830 1.306.770 136.070 < 100 m² Anteil 100,0 % 90,6 % 9,4 % 100‐299 m² in m² je Einwohner 1,93 1,75 0,18 300‐799 m² > 799 m² 4.209 3.283 926 189.410 147.740 41.670 78,0% 22,0% 1.204 965 239 180.600 144.750 35.850 80,1% 19,9% 508 461 47 282.680 258.350 24.330 91,4% 8,6% 319 308 11 790.150 755.930 34.220 95,7% 4,3% 100‐299 m² 58.650 300‐799 m² 51.170 > 799 m² 82.820 10.500 10.790 22.880 Verkaufsfläche der Einzelhandelsbetriebe nach Lage (ohne Leerstände) < 100 m² 64.670 Stadt‐/ Ortszentrum Nebenzentrum 5.090 Nahversorgungsbereich 10.080 9.150 31.750 51.350 Einzelstandorte in sonstigen integrierten Lagen 53.460 42.150 108.260 156.300 Einzelstandorte in sonstigen nicht integrierten Lagen 14.450 24.300 56.380 442.590 < 100 m² 16.520 1.350 3.200 18.630 1.980 100‐299 m² 12.600 1.650 2.550 15.450 3.600 300‐799 m² 6.510 0 2.990 12.550 2.270 > 799 m² 2.020 800 800 800 29.800 Verkaufsfläche der Leerstände nach Lage Stadt‐/ Ortszentrum Nebenzentrum Nahversorgungsbereich Einzelstandorte in sonstigen integrierten Lagen Einzelstandorte in sonstigen nicht integrierten Lagen sortimentsspezifische Verkaufsfläche (ohne Leerstände) der Einzelhandelseinrichtungen in Betrieb in m² Sortiment absolut in m² m²/ Ew Summe der nahversorgungsrelevanten Sortimente Summe der sonstigen zentrenrelevanten Sortimente Summe der nicht zentrenrelevanten Sortimente Nahrungs‐ und Genussmittel 432.920 468.320 405.520 354.770 0,58 0,63 0,54 0,47 Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik (ohne Wasch‐/ Putz‐/ Reinigungsmittel), Apotheken, medizinische und orthopädische Artikel 52.630 0,07 Blumen/ Pflanzen zoologischer Bedarf Papier/ Bürobedarf/ Schreibwaren (privat), Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher Bekleidung Schuhe/ Lederwaren Baumarktsortiment i. e. S. (einschließlich Teppiche) GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör, Gartenbedarf Spielwaren Sportartikel/ Fahrräder/ Camping Gardinen/ Deko/ Sicht‐ und Sonnenschutz, Bettwaren, Haus‐, Tisch‐ u. Bettwäsche Möbel (inkl. Büro‐ und Campingmöbel) 102.080 23.530 25.520 119.410 28.010 208.080 95.590 11.520 23.430 29.370 132.730 0,14 0,03 0,03 0,16 0,04 0,28 0,13 0,02 0,03 0,04 0,18 Neue Medien/ Unterhaltungselektronik/ Musikinstrumente, Elektro/ Leuchten/ Haushaltsgeräte 61.440 0,08 Foto/ Optik/ Akustik Uhren/ Schmuck 7.290 7.060 0,01 0,01 Sonstiges (sonstiger Facheinzelhandel: Organisationsmittel für Bürozwecke, Wasch‐/ Putz‐/ Reinigungsmittel, Waffen, Angel‐ und Jagdbedarf) 24.310 0,03 35 Tabelle 9: Ergebnisse der Einzelhandelserfassung – Planungsregion Lausitz‐Spreewald Planungsregion Lausitz‐Spreewald Einwohnerzahl (30.06.2010): 626.620 Einzelhandelsbetriebe Gesamt darunter genutzt darunter leerstehend Verkaufsfläche der Einzelhandelsbetriebe in m² Gesamt darunter genutzt darunter leerstehend Einzelhandelsbetriebe nach Verkaufsfläche Anzahl gesamt darunter Anzahl genutzt darunter Anzahl leerstehend Verkaufsfläche in m² gesamt darunter Verkaufsfläche in m² genutzt darunter Verkaufsfläche in m² leerstehend Anteil der genutzten Verkaufsfläche Anteil der leerstehenden Verkaufsfläche Anzahl Anteil 6.622 5.251 1.371 100,0 % 79,3 % 20,7 % absolut 1.402.360 1.251.060 152.110 < 100 m² Anteil 100,0 % 86,8 % 13,2 % 100‐299 m² in m² je Einwohner 2,24 2,00 0,24 300‐799 m² > 799 m² 4.634 3.628 1.006 208.530 163.260 45.270 78,3% 21,7% 1.236 946 290 185.250 141.750 43.500 76,5% 23,5% 456 398 58 256.830 224.500 32.330 87,4% 12,6% 752 279 17 751.750 720.740 31.010 95,9% 4,1% 100‐299 m² 62.400 300‐799 m² 52.240 > 799 m² 66.050 Verkaufsfläche der Einzelhandelsbetriebe nach Lage (ohne Leerstände) < 100 m² 74.250 Stadt‐/ Ortszentrum Nebenzentrum 3.560 2.550 2.910 3.040 Nahversorgungsbereich 10.940 14.250 46.610 74.320 Einzelstandorte in sonstigen integrierten Lagen 59.490 41.400 67.900 163.450 Einzelstandorte in sonstigen nicht integrierten Lagen 15.030 21.150 54.850 413.870 < 100 m² 23.090 900 3.330 16.920 1.040 100‐299 m² 16.500 1.800 5.700 16.350 3.150 300‐799 m² 4.650 800 6.170 14.600 6.100 > 799 m² 8.500 0 0 12.350 10.160 Verkaufsfläche der Leerstände nach Lage Stadt‐/ Ortszentrum Nebenzentrum Nahversorgungsbereich Einzelstandorte in sonstigen integrierten Lagen Einzelstandorte in sonstigen nicht integrierten Lagen sortimentsspezifische Verkaufsfläche (ohne Leerstände) der Einzelhandelseinrichtungen in Betrieb in m² Sortiment absolut in m² m²/ Ew Summe der nahversorgungsrelevanten Sortimente Summe der sonstigen zentrenrelevanten Sortimente Summe der nicht zentrenrelevanten Sortimente Nahrungs‐ und Genussmittel 399.570 423.120 427.570 321.760 0,64 0,68 0,68 0,51 Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik (ohne Wasch‐/ Putz‐/ Reinigungsmittel), Apotheken, medizinische und orthopädische Artikel 51.910 0,08 91.220 22.360 25.900 107.370 24.910 201.830 75.610 12.190 24.040 33.130 168.990 0,15 0,04 0,04 0,17 0,04 0,32 0,12 0,02 0,04 0,05 0,27 Neue Medien/ Unterhaltungselektronik/ Musikinstrumente, Elektro/ Leuchten/ Haushaltsgeräte 59.730 0,10 Foto/ Optik/ Akustik Uhren/ Schmuck 5.990 5.830 0,01 0,01 Sonstiges (sonstiger Facheinzelhandel: Organisationsmittel für Bürozwecke, Wasch‐/ Putz‐/ Reinigungsmittel, Waffen, Angel‐ und Jagdbedarf) 17.500 0,03 Blumen/ Pflanzen zoologischer Bedarf Papier/ Bürobedarf/ Schreibwaren (privat), Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher Bekleidung Schuhe/ Lederwaren Baumarktsortiment i. e. S. (einschließlich Teppiche) GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör, Gartenbedarf Spielwaren Sportartikel/ Fahrräder/ Camping Gardinen/ Deko/ Sicht‐ und Sonnenschutz, Bettwaren, Haus‐, Tisch‐ u. Bettwäsche Möbel (inkl. Büro‐ und Campingmöbel) 36 Tabelle 10: Ergebnisse der Einzelhandelserfassung – Planungsregion Oderland‐Spree Planungsregion Oderland‐Spree Einwohnerzahl (30.06.2010): 435.900 Anzahl Anteil 3.576 2.854 722 100,0 % 79,8 % 20,2 % Verkaufsfläche der Einzelhandelsbetriebe in m² absolut Gesamt darunter genutzt darunter leerstehend Einzelhandelsbetriebe nach Verkaufsfläche 831.470 761.200 70.280 < 100 m² Anteil 100,0 % 91,5 % 8,5 % 100‐299 m² in m² je Einwohner 1,91 1,75 0,16 300‐799 m² > 799 m² Anzahl gesamt darunter Anzahl genutzt darunter Anzahl leerstehend Verkaufsfläche in m² gesamt darunter Verkaufsfläche in m² genutzt darunter Verkaufsfläche in m² leerstehend Anteil der genutzten Verkaufsfläche Anteil der leerstehenden Verkaufsfläche 2.480 1.938 542 111.600 87.210 24.390 78,1% 21,9% 637 489 148 95.550 73.350 22.200 76,8% 23,2% 295 271 24 162.600 149.750 12.850 92,1% 7,9% 164 156 8 461.720 450.890 10.840 97,7% 2,3% 100‐299 m² 30.600 300‐799 m² 37.690 > 799 m² 58.650 2.400 790 1.660 26.360 Einzelhandelsbetriebe Gesamt darunter genutzt darunter leerstehend Verkaufsfläche der Einzelhandelsbetriebe nach Lage (ohne Leerstände) < 100 m² 35.370 Stadt‐/ Ortszentrum Nebenzentrum 3.060 Nahversorgungsbereich 6.800 6.000 29.520 Einzelstandorte in sonstigen integrierten Lagen 32.090 21.750 44.800 60.140 Einzelstandorte in sonstigen nicht integrierten Lagen 9.900 12.600 36.950 304.080 < 100 m² 9.050 1.890 1.400 11.210 860 100‐299 m² 9.300 900 2.100 8.100 1.800 300‐799 m² 2.100 450 3.390 6.010 900 > 799 m² 1.000 0 0 7.040 2.800 Verkaufsfläche der Leerstände nach Lage Stadt‐/ Ortszentrum Nebenzentrum Nahversorgungsbereich Einzelstandorte in sonstigen integrierten Lagen Einzelstandorte in sonstigen nicht integrierten Lagen sortimentsspezifische Verkaufsfläche (ohne Leerstände) der Einzelhandelseinrichtungen in Betrieb in m² Sortiment absolut in m² m²/ Ew 251.310 230.490 279.400 205.400 0,58 0,53 0,64 0,47 31.030 0,07 Blumen/ Pflanzen zoologischer Bedarf Papier/ Bürobedarf/ Schreibwaren (privat), Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher Bekleidung Schuhe/ Lederwaren Baumarktsortiment i. e. S. (einschließlich Teppiche) GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör, Gartenbedarf Spielwaren Sportartikel/ Fahrräder/ Camping Gardinen/ Deko/ Sicht‐ und Sonnenschutz, Bettwaren, Haus‐, Tisch‐ u. Bettwäsche Möbel (inkl. Büro‐ und Campingmöbel) 51.640 14.200 14.890 52.460 13.370 150.060 43.250 5.240 10.760 16.000 97.850 0,12 0,03 0,03 0,12 0,03 0,34 0,10 0,01 0,02 0,04 0,22 Neue Medien/ Unterhaltungselektronik/ Musikinstrumente, Elektro/ Leuchten/ Haushaltsgeräte 34.530 0,08 Foto/ Optik/ Akustik Uhren/ Schmuck 3.520 2.400 0,01 0,01 Sonstiges (sonstiger Facheinzelhandel: Organisationsmittel für Bürozwecke, Wasch‐/ Putz‐/ Reini‐
gungsmittel, Waffen, Angel‐ und Jagdbedarf) 14.600 0,03 Summe der nahversorgungsrelevanten Sortimente Summe der sonstigen zentrenrelevanten Sortimente Summe der nicht zentrenrelevanten Sortimente Nahrungs‐ und Genussmittel Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik (ohne Wasch‐/ Putz‐/ Reinigungsmittel), Apotheken, medizinische und orthopädische Artikel 37 Tabelle 11: Ergebnisse der Einzelhandelserfassung – Planungsregion Prignitz‐Oberhavel Planungsregion Prignitz‐Oberhavel Einwohnerzahl (30.06.2010): 389.116 Anzahl Anteil 3.079 2.595 484 100,0 % 84,3 % 15,7 % Verkaufsfläche der Einzelhandelsbetriebe in m² absolut Gesamt 681.440 633.450 47.990 < 100 m² Anteil 100,0 % 93,0 % 7,0 % 100‐299 m² in m² je Einwohner 1,75 1,63 0,12 300‐799 m² > 799 m² 2.189 1.803 386 98.470 81.140 17.330 82,4 % 17,6 % 507 436 71 75.600 64.950 10.650 85,9 % 14,1 % 215 199 16 120.360 111.730 8.630 92,8 % 7,2 % 168 157 11 387.010 375.630 11.380 97,1 % 2,9 % 100‐299 m² 33.000 31.950 300‐799 m² 32.920 78.810 > 799 m² 28.690 346.950 100‐299 m² 6.450 4.200 300‐799 m² 3.060 5.570 > 799 m² 4.820 6.560 Einzelhandelsbetriebe Gesamt darunter genutzt darunter leerstehend darunter genutzt darunter leerstehend Einzelhandelsbetriebe nach Verkaufsfläche Anzahl gesamt darunter Anzahl genutzt darunter Anzahl leerstehend Verkaufsfläche in m² gesamt darunter Verkaufsfläche in m² genutzt darunter Verkaufsfläche in m² leerstehend Anteil der genutzten Verkaufsfläche Anteil der leerstehenden Verkaufsfläche Verkaufsfläche der Einzelhandelsbetriebe nach Lage (ohne Leerstände) < 100 m² 46.310 innerhalb Stadt‐/ Ortszentrum 34.830 außerhalb Stadt‐/ Ortszentrum Verkaufsfläche der Leerstände nach Lage innerhalb Stadt‐/ Ortszentrum außerhalb Stadt‐/ Ortszentrum < 100 m² 9.320 8.010 sortimentsspezifische Verkaufsfläche (ohne Leerstände) der Einzelhandelseinrichtungen in Betrieb in m² Sortiment absolut in m² m²/ Ew Summe der nahversorgungsrelevanten Sortimente Summe der sonstigen zentrenrelevanten Sortimente Summe der nicht zentrenrelevanten Sortimente Nahrungs‐ und Genussmittel 213.430 212.750 207.260 169.000 0,55 0,55 0,53 0,43 Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik, Apotheken, Wasch‐/ Putz‐/ Reinigungsmittel, medizinische und orthopädische Artikel 34.280 0,09 Blumen/ Pflanzen zoologischer Bedarf Papier/ Bürobedarf/ Schreibwaren (privat), Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher Bekleidung Schuhe/ Lederwaren Baumarktsortiment i. e. S. (einschließlich Teppiche) GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör, Gartenbedarf Spielwaren Sportartikel/ Fahrräder/ Camping Gardinen/ Deko/ Sicht‐ und Sonnenschutz, Bettwaren, Haus‐, Tisch‐ u. Bettwäsche Möbel (inkl. Büro‐ und Campingmöbel) 58.840 11.510 10.160 40.440 10.600 119.350 37.120 4.450 13.550 10.870 60.150 0,15 0,03 0,03 0,10 0,03 0,31 0,10 0,01 0,03 0,03 0,15 Neue Medien/ Unterhaltungselektronik/ Musikinstrumente, Elektro/ Leuchten/ Haushaltsgeräte 20.470 0,05 Foto/ Optik/ Akustik Uhren/ Schmuck 3.580 2.290 0,01 0,01 Sonstiges (sonstiger Facheinzelhandel: Organisationsmittel für Bürozwecke, Waffen, Angel‐ und Jagdbedarf) 26.800 0,07 38 Tabelle 12: Ergebnisse der Einzelhandelserfassung – Planungsregion Uckermark‐Barnim Planungsregion Uckermark‐Barnim Einwohnerzahl (30.06.2010): 307.368 Einzelhandelsbetriebe Gesamt darunter genutzt darunter leerstehend Verkaufsfläche der Einzelhandelsbetriebe in m² Gesamt darunter genutzt darunter leerstehend Einzelhandelsbetriebe nach Verkaufsfläche Anzahl gesamt darunter Anzahl genutzt darunter Anzahl leerstehend Verkaufsfläche in m² gesamt darunter Verkaufsfläche in m² genutzt darunter Verkaufsfläche in m² leerstehend Anteil der genutzten Verkaufsfläche Anteil der leerstehenden Verkaufsfläche Anzahl Anteil 2.720 2.267 453 100,0 % 83,3 % 16,7 % absolut 591.200 526.200 65.000 < 100 m² Anteil 100,0 % 89,0% 11,0% 100‐299 m² in m² je Einwohner 1,92 1,71 0,21 300‐799 m² > 799 m² 1.883 1.541 342 84.740 69.350 15.390 81,8% 18,2% 484 406 78 72.600 60.900 11.700 83,9% 16,1% 215 195 20 117.980 107.380 10.600 91,0% 9,0% 138 125 13 315.880 288.580 27.310 91,4% 8,6% 100‐299 m² 24.750 300‐799 m² 30.220 > 799 m² 33.760 Verkaufsfläche der Einzelhandelsbetriebe nach Lage (ohne Leerstände) < 100 m² 29.210 Stadt‐/ Ortszentrum Nebenzentrum 1.580 1.650 580 3.730 Nahversorgungsbereich 6.300 5.850 20.690 25.640 Einzelstandorte in sonstigen integrierten Lagen 23.630 16.200 27.070 34.880 Einzelstandorte in sonstigen nicht integrierten Lagen 8.640 12.450 28.820 190.570 < 100 m² 5.850 360 1.440 7.160 590 100‐299 m² 4.200 600 600 5.550 750 300‐799 m² 3.910 0 360 4.620 1.710 > 799 m² 0 0 4.000 10.000 13.300 Verkaufsfläche der Leerstände nach Lage Stadt‐/ Ortszentrum Nebenzentrum Nahversorgungsbereich Einzelstandorte in sonstigen integrierten Lagen Einzelstandorte in sonstigen nicht integrierten Lagen sortimentsspezifische Verkaufsfläche (ohne Leerstände) der Einzelhandelseinrichtungen in Betrieb in m² Sortiment absolut in m² m²/ Ew Summe der nahversorgungsrelevanten Sortimente Summe der sonstigen zentrenrelevanten Sortimente Summe der nicht zentrenrelevanten Sortimente Nahrungs‐ und Genussmittel 181.770 183.790 160.640 148.950 0,59 0,60 0,52 0,48 Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik (ohne Wasch‐/ Putz‐/ Reinigungsmittel), Apotheken, medizinische und orthopädische Artikel 22.790 0,07 Blumen/ Pflanzen zoologischer Bedarf Papier/ Bürobedarf/ Schreibwaren (privat), Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher Bekleidung Schuhe/ Lederwaren Baumarktsortiment i. e. S. (einschließlich Teppiche) GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör, Gartenbedarf Spielwaren Sportartikel/ Fahrräder/ Camping Gardinen/ Deko/ Sicht‐ und Sonnenschutz, Bettwaren, Haus‐, Tisch‐ u. Bettwäsche Möbel (inkl. Büro‐ und Campingmöbel) 39.890 11.010 10.020 45.970 11.230 94.450 32.650 5.550 9.640 12.050 39.350 0,13 0,04 0,03 0,15 0,04 0,31 0,11 0,02 0,03 0,04 0,13 Neue Medien/ Unterhaltungselektronik/ Musikinstrumente, Elektro/ Leuchten/ Haushaltsgeräte 26.980 0,09 Foto/ Optik/ Akustik Uhren/ Schmuck 3.040 1.890 0,01 0,01 Sonstiges (sonstiger Facheinzelhandel: Organisationsmittel für Bürozwecke, Wasch‐/ Putz‐/ Reini‐
gungsmittel, Waffen, Angel‐ und Jagdbedarf) 10.730 0,03 39 4.2 Einordnung der Ergebnisse im Abgleich zu anderen Datenquellen Stadt + Handel hat im Zeitraum von Juli 2010 bis Januar 2011 eine Vollerhebung des Einzelhandels‐
bestands in vier Regionen des Landes Brandenburg durchgeführt und damit die Erfassung in der Region Prignitz‐Oberhavel aus dem Jahr 2009 ergänzt, so dass nun aktuelle und vollständige Daten für das gesamte Bundesland vorliegen. Im Hinblick auf die Aktualität, Validität und insbesondere auch Vergleichbarkeit der erfassten Daten sind folgende Aspekte zu berücksichtigen: 40 
Aufgrund der dynamischen Entwicklungen im Einzelhandel, welche Betriebsverlagerungen, ‐
erweiterungen sowie Neueröffnungen und Schließungen mit sich bringen, können die erho‐
benen Daten nicht vollkommen den Werten aus vorhergehenden Erfassungen entsprechen. So sind Veränderungen der Datenbasis aufgrund der genannten Entwicklungen nur realis‐
tisch und verdeutlichen die Schwankungen in einem schnelllebigen Wirtschaftssektor. 
Zwar wurden die Betriebe ab 300 m² Verkaufsfläche quadratmetergenau erfasst, den Betrie‐
ben unter 300 m² jedoch wurde ein Durchschnittswert zugeteilt, welcher aus den vorangegangenen Erhebungen des Büros Stadt + Handel ermittelt wurde (siehe auch Kapitel 2.6). Aufgrund der Verwendung dieses Mittelwerts ergeben sich bei einem Großteil der Be‐
triebe nur Annäherungswerte für die reale Verkaufsflächengröße. 
Differierende methodische Ansätze bei der Erfassung von Einzelhandelsbetrieben sind als weiterer Grund für die Abweichung der aktuellen Erfassung zu bisherigen Bestandserhebun‐
gen (vor allem im Rahmen von Einzelhandels‐ und Zentrenkonzepten) zu benennen. So werden von verschiedenen Gutachterbüros beispielsweise die Außenverkaufsflächen, welche hier in den in Kapitel 2.7 genannten Sortimentsgruppen vollständig erfasst wurden, gewich‐
tet, so dass diese nur anteilig in den Verkaufsflächenbestand einfließen. Einen anderen Aspekt stellen die in Teilen möglicherweise divergierenden Messmethoden dar. Eine Schät‐
zung von Verkaufsflächen wird als Erfassungsmethode im Rahmen unterschiedlicher Analysen/ Konzepte angegeben. Stadt + Handel legt den Fokus auf die laserbasierte Ermitt‐
lung der Verkaufsfläche. 
Ungeachtet der durch die bundesverwaltungsgerichtlich Rechtsprechung aus dem Jahr 2005 (u. a. BVerwG 4 C 14.04) recht eindeutig geklärten Definition der Verkaufsfläche sind in der Praxis davon abweichende Erfassungsmethoden vorzufinden, die insbesondere Aspekte wie den Mallbereich, Windfang, Kassenbereich, Stellplatzzonen für Einkaufswagen etc. unter‐
schiedlich berücksichtigen. Stadt + Handel hat sich diesbezüglich in konsequenter Form an der bundesverwaltungsgerichtlichen Auffassung orientiert. 
Ungeachtet der vorgehenden Ausführungen, spielt der Erhebungszeitraum bei der Erfassung des Einzelhandelsbestands eine wesentliche Rolle. So sind im Jahresverlauf in Teilen Verän‐
derungen, vor allem hinsichtlich der Sortimentsstruktur innerhalb von Betrieben, zu erwarten. Beispielsweise bieten bestimmte Betriebe in den Sommermonaten große Bestän‐
de im Bereich der Pflanzen und der Campingmöbel an, im Winter werden auf der gleichen Fläche hingegen zahlreiche Weihnachtsartikel angeboten. 
Beim Abgleich von Werten der aktuellen Erfassung mit Angaben aus bestehenden Einzel‐
handels‐ und Zentrenkonzepten muss des Weiteren stets der gleiche Untersuchungsraum zugrunde gelegt werden. Im Rahmen einiger Gutachten sind zum einen Nachbargemeinden mit in die Verkaufsflächendarstellung bezogen, zum anderen beziehen sich die angegebenen Werte teils auf Teilbereiche von Kommunen. 
Trotz und ggf. auch aufgrund der genannten Unterschiede zwischen einzelnen Einzelhan‐
delserfassungen sei hier darauf hingewiesen, dass eine hohe Datenvalidität der in der aktuellen Erhebung ermittelten Daten gegeben ist. Ein im Vergleich zu sonstigen Erhebun‐
gen überdurchschnittlicher Teil der Betriebe wurde mithilfe eines Lasermessgeräts, der Überprüfung von erfragten Daten oder anhand von standardisierten Größen wie Deckenplat‐
ten ermittelt (siehe auch Kapitel 2.4). Insofern ist durch die im Vorfeld abgestimmte Methodik sowie die erfolgte Vermessung der Einzelhandelsbetriebe eine belastbare Daten‐
basis für die weitere Arbeit mit dem ermittelten Zahlenmaterial gegeben. 
Gemäß der Bewegungen im Einzelhandelssektor erfolgt eine stetige Veränderung hinsicht‐
lich des Verkaufsflächenbestands, so dass – um auch zukünftig belastbare Aussagen treffen zu können – grundsätzlich eine Fortschreibung der Daten empfohlen wird (siehe auch Kapitel 7). 41 4.3 Bewertung der Ergebnisse In diesem Kapitel erfolgt eine Kommentierung der Ergebnisse der landesweiten Bestandserfassung. Die erfassten Daten werden auf kleinteiliger Ebene der Ämter und amtsfreien Gemeinden, Planungs‐
regionen oder auch Landkreise eine große Vielzahl an Erkenntnissen und/ oder Handlungsansätzen aufzeigen, die an dieser Stelle nicht umfassend dargelegt werden können: Eine zielorientierte Analy‐
se sollte sich an den jeweiligen raumbezogenen Untersuchungsfragestellungen orientieren. Dies werden z. T. spezifische Fragestellungen sein, die sich aus den festgestellten strukturellen Rahmen‐
bedingungen, dem demographischen Wandel, aktuellen Planvorhaben im Einzelhandel, besonderen Infrastrukturvorhaben etc. ergeben. Insofern beschränkt sich dieses Kapitel auf eine kommentieren‐
de Bewertung der landesweiten Ergebnisse und hervorstechenden weiteren Aspekte, wie der Berliner Umlandsituation oder der mittelbereichsbezogenen Einzelhandelsstrukturen. In Teilen sei im Kontext der Bewertung auf Kapitel 6 verwiesen. Folgende Aspekte sind von besonderer Relevanz: 
Im Land Brandenburg liegt die Verkaufsfläche je Einwohner bei 1,79 m² (ohne Leerstände 11) und damit durchaus nennenswert über dem Bundesdurchschnitt von 1,46 m² 12 und leicht über dem Durchschnitt der neuen Bundesländer von 1,62 m². 13 Bezüglich der Vergleichswerte ist zu berücksichtigen, dass die dort angegebenen Verkaufsflächen auf Bundesebene bzw. auf Ebene der neuen Bundesländer i. d. R. auf älteren Daten basieren sowie auf Prognosen bzw. einer Schätzung der Umsatzsteuerstatistik in Verbindung mit durchschnittlichen Flä‐
chenproduktivitäten im Einzelhandel beruhen. Eine deutschlandweite primärstatistische Erfassung existiert nicht. 
Auch alle Landkreise verfügen über Verkaufsflächenausstattungen über dem Bundesdurch‐
schnitt. Die Verkaufsflächen‐Ausstattungskennziffern pro Einwohner bewegen sich zwischen 1,48 m² im Landkreis Potsdam‐Mittelmark und 2,02 m² im Landkreis Oberspreewald‐Lausitz. Dies verdeutlicht sehr nachdrücklich, dass die hohe Verkaufsflächenausstattung in Branden‐
burg durchaus ein übergreifend landesweites Charakteristikum darstellt und nicht nur auf Teilregionen beschränkt ist. 
Erwartungsgemäß kumuliert die Verkaufsfläche im besonderen Maße in den kreisfreien Städten im Land Brandenburg. Diese weisen bis auf die Landeshauptstadt Potsdam deutlich überdurchschnittliche Verkaufsflächenwerte auf (Brandenburg an der Havel 2,71 m² Ver‐
kaufsfläche/ Einwohner, Cottbus 2,62 m² Verkaufsfläche/ Einwohner, Frankfurt (Oder) 2,32 m² Verkaufsfläche/ Einwohner, Potsdam 1,58 m² Verkaufsfläche/ Einwohner). Neben der starken Ausstattung im überwiegend kurzfristigen Bedarfsbereich, sind hier erwartungsge‐
mäß hohe Bestände ebenfalls im mittel‐ und langfristigen Bedarfsbereich zu verzeichnen. 
Die Verkaufsflächenausstattung je Einwohner differiert regional beträchtlich. Dies wird auf der Ebene der im Landesentwicklungsplan Berlin‐Brandenburg festgelegten Mittelbereiche 11
Angaben zur Versorgungsdichte (Verkaufsfläche pro Einwohner) beziehen sich in den folgenden Auswertungen gene‐
rell auf genutzte Einzelhandelsbetriebe (ohne Leerstand) 12
Vgl. Website HDE 2010. 13
Eigene Berechnung auf Basis EHI 2009: Handel aktuell 2009. 42 sichtbar, die jeweils den Zentralen Ort und die Gemeinden des mittelzentralen Verflech‐
tungsbereiches umfassen. Über eine Verkaufsfläche von 2,2 m2 und mehr je Einwohner verfügen einige Mittelbereiche mit großen Shopping Centern und Einzelhandelsagglomera‐
tionen im Berliner Umland sowie Mittelbereiche in der Region Lausitz‐Spreewald. Eine deutlich unterdurchschnittliche Versorgungsdichte ist in einigen eher ländlich strukturierten Mittelbereichen im nördlichen und östlichen Brandenburg erkennbar sowie in zwei Mittelbe‐
reichen im Berliner Umland. Abbildung 15: Verkaufsfläche in m² je Einwohner in den Mittelbereichen Prenzlau
Pritzwalk
Perleberg
Templin
Wittstock/Dosse
Wittenberge
Gransee
Zehdenick
Neuruppin
Schwedt/Oder
Kyritz
Eberswalde
Oranienburg
Bad Freienwalde (Oder)
Hennigsdorf
Rathenow
Bernau
bei Berlin
Nauen
Strausberg
Falkensee
Brandenburg
an der Havel
Bad Belzig
Werder Potsdam
(Havel)
Berlin
Schönefeld
Fürstenwalde/
Spree
Erkner
Teltow
Ludwigsfelde
Wildau
Frankfurt
(Oder)
Königs
Wusterhausen
Beelitz
Zossen
Beeskow
Luckenwalde
Verkaufsfläche in m² je Einwohner
Seelow
Neuenhagen bei Berlin
Eisenhüttenstadt
Lübben (Spreewald)
Jüterbog
Guben
unter 1,4
Lübbenau/
Spreewald
1,4 bis unter 1,7
1,7 bis unter 1,9
1,9 bis unter 2,2
Großräschen
Bad
Liebenwerda
Kartenbasis: LGB Brandenburg | Datenbasis: Stadt + Handel 2011
Forst
(Lausitz)
Finsterwalde
2,2 und mehr
LBV, Raumbeobachtung | 2011
Cottbus
Herzberg (Elster)
Lauchhammer
Spremberg
Senftenberg
Elsterwerda Schwarzheide
0
10
20
km

Es ist eine überdurchschnittliche Konzentration von Verkaufsflächen im Berliner Umland festzustellen. Dies ist in vielen Fällen durch großflächig dimensionierte Einzelhandelsagglo‐
merationen begründet. Beispielhaft sind hier das A10‐Center in Wildau, der Havelpark in Dallgow‐Döberitz oder das Einrichtungszentrum in Schönefeld als Beispiele zu nennen. 
Auch die Verkaufsflächenausstattung im Bereich nahversorgungsrelevante Sortimente ist im Land Brandenburg mit 0,59 m2 je Einwohner als überdurchschnittlich zu bezeichnen. Auf der räumlichen Ebene der Mittelbereiche zeichnet sich auch außerhalb des Berliner Umlandes 43 keine Unterversorgung ab. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass Zentrale Orte tendenziell ei‐
ne höhere Verkaufsflächenausstattung haben als die Gemeinden im Mittelbereich. Bei Betrachtung einzelner Gemeinden in den Verflechtungsbereichen sind auch unterdurch‐
schnittliche Ausstattungswerte feststellbar (z. B. Uckerland 0,07 m², Heiligengrabe mit 0,16 m², Niederer Fläming mit 0,13 m² Verkaufsfläche je Einwohner im Bereich nahversorgungsre‐
levanter Sortimente). Abbildung 16: Verkaufsfläche für nahversorgungsrelevante Sortimente in m² je Einwohner in den Mittelbereichen Prenzlau
Pritzwalk
Perleberg
Templin
Wittstock/Dosse
Wittenberge
Gransee
Zehdenick
Neuruppin
Schwedt/Oder
Kyritz
Eberswalde
Oranienburg
Bad Freienwalde (Oder)
Hennigsdorf
Rathenow
Bernau
bei Berlin
Nauen
Strausberg
Falkensee
Brandenburg
an der Havel
Bad Belzig
Neuenhagen bei Berlin
Berlin
Werder Potsdam
(Havel)
Seelow
Schönefeld
Erkner
Teltow
Ludwigsfelde
Fürstenwalde/
Spree
Wildau
Frankfurt
(Oder)
Königs
Wusterhausen
Beelitz
Zossen
Beeskow
Luckenwalde
Eisenhüttenstadt
Lübben (Spreewald)
Jüterbog
Guben
Verkaufsfläche in m² je Einwohner
Lübbenau/
Spreewald
unter 0,5
0,5 bis unter 0,6
0,6 bis unter 0,7
Großräschen
Bad
Liebenwerda
Kartenbasis: LGB Brandenburg | Datenbasis: Stadt + Handel 2011
Forst
(Lausitz)
Finsterwalde
0,7 und mehr
LBV, Raumbeobachtung | 2011
Cottbus
Herzberg (Elster)
Lauchhammer
Spremberg
Senftenberg
Elsterwerda Schwarzheide
0
10
20
km
Eine regionale Konzentration dieser Ämter und Gemeinden ist jedoch nicht grundlegend festzustellen, wobei hier insbesondere dem von Berlin abgesetzten ländlichen Raum (erwar‐
tungsgemäß) eine höhere Bedeutung zukommt. 
44 Im gesamten Land ist eine ausgeprägte Tendenz zur Discountorientierung des Angebotes auffällig. Neben einer hohen Anzahl an Lebensmitteldiscountern prägen zahlreiche niedrigpreisige Fachmärkte die Einzelhandelslandschaft. So liegt die Discounterdichte im Le‐
bensmittelbereich in Brandenburg mit 0,21 m² Verkaufsfläche weit über dem Bundesdurchschnitt von 0,14 m² Verkaufsfläche je Einwohner 14. Die hohe Discountorientie‐
rung ist jedoch nicht nur ein Charakteristikum des Landes Brandenburgs, sondern der neuen Länder insgesamt. Abbildung 17: Anteil der Betriebsformen im Lebensmitteleinzelhandel (nach Verkaufsfläche) Land
Brandenburg
Brandenburg
42%
BRD*
Deutschland
34%
0%
10%
Discounter
Quelle: 
43%
15%
13%
53%
20%
30%
40%
50%
60%
70%
Supermärkte/ Verbrauchermärkte/ SB-Warenhäuser
80%
90%
1,3 M io.
m² VKF
33,4 Mio.
m² VKF
100%
übrige LEH-Geschäfte
eigene Darstellung auf Basis Einzelhandelserfassung Stadt + Handel 07/2010 – 01/2011; die Einzelhandelserfassung in der Region Prignitz‐Oberhavel wurde bereits 2009 im Auf‐
trag der Regionalen Planungsgemeinschaft Prignitz‐Oberhavel mit Unterstützung der Gemeinsamen Landesplanung Berlin‐Brandenburg durchgeführt; EHI 2009. Zwar befindet sich der überwiegende Teil der Einzelhandelsbetriebe in den Zentren (Stadt‐/ Ortszentren; rd. 52 %), der größte Anteil der Verkaufsfläche entfällt jedoch auf Lagen außer‐
halb der Stadt/ Ortszentren (außerhalb Stadt/ Ortszentren; rd. 79 %). 14
Vgl. Lebensmittelzeitung 37/2009. 45 Abbildung 18: Verkaufsflächenbestand nach Lage 3.000.000
2.500.000
2.000.000
1.500.000
1.000.000
500.000
0
< 100 m²
100 - 299 m²
innerhalb St adt -/ Ort szent ren
Quelle: 300 - 799 m²
> 799 m²
außerhalb St adt -/ Ort szent en
eigene Darstellung auf Basis Einzelhandelserfassung Stadt + Handel 07/2010 – 01/2011; die Einzelhandelserfassung in der Region Prignitz‐Oberhavel wurde bereits 2009 im Auf‐
trag der Regionalen Planungsgemeinschaft Prignitz‐Oberhavel mit Unterstützung der Gemeinsamen Landesplanung Berlin‐Brandenburg durchgeführt; Methodik vgl. Kapitel 2.4. Abbildung 19: Einzelhandelsbetriebe, Bestand nach Lage 14.000
12.193
12.000
10.000
8.000
6.000
4.000
3.242
1.524
2.000
1.025
0
< 100 m²
100 - 299 m²
innerhalb St adt -/ O rt szent ren
Quelle: 46 300 - 799 m²
> 799 m²
außerhalb St adt -/ O rt szent en
eigene Darstellung auf Basis Einzelhandelserfassung Stadt + Handel 07/2010 – 01/2011; die Einzelhandelserfassung in der Region Prignitz‐Oberhavel wurde bereits 2009 im Auf‐
trag der Regionalen Planungsgemeinschaft Prignitz‐Oberhavel mit Unterstützung der Gemeinsamen Landesplanung Berlin‐Brandenburg durchgeführt; Methodik vgl. Kapitel 2.4. 
Hier ist ein Ungleichgewicht in der Einzelhandelsstruktur erkennbar, die Betriebe in nicht in‐
tegrierten Lagen bilden aufgrund ihrer z. T. auch zentren‐ oder nahversorgungsrelevanten Sortimente eine Konkurrenz zu den Zentren aus. Im Vergleich zu anderen Regionen Deutsch‐
lands ist in Brandenburg in diesem Bereich ein erhöhter Anteil der Verkaufsflächen in städtebaulich nicht integrierten Lagen festzustellen, wenngleich die genannte Entwicklung in den meisten Regionen Deutschlands als zunächst typisch erachtet werden kann (vgl. Kapitel 6). 
Auch die Anzahl der großflächigen Betriebe in nicht integrierten Lagen ist im Vergleich zu ei‐
ner Vielzahl durchgeführter Einzelhandelsuntersuchungen als überdurchschnittlich zu werten. So befinden sich 43 % der großflächigen 15 Betriebe im Land Brandenburg in städte‐
baulich nicht integrierten Lagen (die Planungsregion Prignitz‐Oberhavel ausgenommen 16). Abbildung 20: Anteil der großflächigen 17 Einzelhandelsbetriebe in nicht integrierten Lagen (au‐
ßerhalb von Wohnbereichen) Zentren/ Städtebaulich
integrierte Lage
43%
57%
Betriebe in der Region
Prignitz-Oberhavel nicht
enthalten
Städtebaulich nicht
integrierte Lage
Quelle: 
eigene Darstellung auf Basis Einzelhandelserfassung Stadt + Handel 07/2010 – 01/2011 Die durchschnittliche Größe der Ladenlokale variiert somit stark nach ihrer städtebaulichen Lage. Während in den Zentren die durchschnittliche Ladenlokalgröße bei unter 150 m² liegt, sind es außerhalb der Zentren durchschnittlich rd. 350 m² Verkaufsfläche. Auch hier wird der hohe Anteil großflächiger Betriebe außerhalb der Zentren deutlich. In den Zentren sind klein‐
teilige Strukturen prägend. 
Rund 19 % aller erfassten Ladenlokale im Land Brandenburg standen zum Zeitpunkt der Be‐
standserhebung leer. Somit ist der Anteil der leerstehenden Betriebe als hoch zu bewerten, da nahezu jedes fünfte Ladenlokal über keine Nutzung mehr verfügt. Die leerstehenden bzw. 15
Die Betriebe in den brandenburgischen Shopping Centern/ im Factory‐Outlet‐Center sowie an Fach‐/ Verbraucher‐
marktagglomerationen wurden gemäß der Angebotsaufforderung bei der Bestandserhebung einzeln erfasst, insofern fließt jeder Betrieb (sowohl klein‐ als auch großflächig) innerhalb der Agglomeration als einzelner Betrieb in die Aus‐
wertungen mit ein. Eine Aggregation der innerhalb dieser Agglomerationen liegenden Betriebe ist im Rahmen der dargestellten Auswertungen nicht erfolgt. 16
In der Region Prignitz‐Oberhavel wurde keine Differenzierung der Betriebe nach städtebaulich integrierten bzw. städ‐
tebaulich nicht integrierten Lagen vorgenommen. 17
Die Betriebe in den brandenburgischen Shopping Centern/ im Factory‐Outlet‐Center sowie an Fach‐/ Verbraucher‐
marktagglomerationen wurden gemäß der Angebotsaufforderung bei der Bestandserhebung einzeln erfasst, insofern fließt jeder Betrieb (sowohl klein‐ als auch großflächig) innerhalb der Agglomeration als einzelner Betrieb in die Aus‐
wertungen mit ein. Eine Aggregation der innerhalb dieser Agglomerationen liegenden Betriebe ist im Rahmen der dargestellten Auswertungen nicht erfolgt. 47 ungenutzten Verkaufsflächen umfassen nur knapp 10 % aller erfassten Betriebe, da überpro‐
portional viele kleinflächige Bestände leerstehen. 
Der überwiegende Anteil der leerstehenden Ladenlokale (rd. 75 %) verfügt über Verkaufsflä‐
chen unter 100 m² (rd. 30 % an der leerstehenden Verkaufsfläche). Großflächige Einzelhandelseinrichtungen machen zwar rd. 24 % an der leerstehenden Verkaufsfläche aus, jedoch entfallen nur rd. 4 % der Leerstände auf eine Größe ab 800 m². Während in den Zent‐
ren ein hoher Anteil des Leerstands auf Verkaufsflächen unter 100 m² entfällt, ist er außerhalb der Zentren auch in größeren Einheiten verortet. 100%
Innerhalb13der Stadt-/ Ortszentren
40
Außerhalb der Stadt-/ Ortszentren
47
100%
16.340
125
327
20.240
80%
60%
49.050
40%
98.420
499
80%
60%
68.500
40%
1.418
1.783
63.810
20%
74.850
20%
80.240
0%
0%
Anzahl der Betriebe
< 100 m²

48 Anzahl der Betriebe
Verkaufsfläche
100 - 299 m²
300 - 799 m²
Verkaufsfläche
> 799 m²
Abbildung 21: Leerstandsbestand nach Lage Quelle: eigene Darstellung auf Basis Einzelhandelserfassung Stadt + Handel 07/2010 – 01/2011; die Einzelhandelserfassung in der Region Prignitz‐Oberhavel wurde bereits 2009 im Auf‐
trag der Regionalen Planungsgemeinschaft Prignitz‐Oberhavel mit Unterstützung der Gemeinsamen Landesplanung Berlin‐Brandenburg durchgeführt. Die Einzelhandelsausstattung der Kommunen entspricht in mehreren Fällen nicht ihrer zent‐
ralörtlichen Funktion. So haben Gemeinden ohne Funktionszuweisung in Teilen stark überdurchschnittliche Verkaufsflächenwerte und Zentralitätskennwerte aufgrund vorhande‐
ner großflächig dimensionierter Einzelhandelsvorhaben (z. B. Wildau mit dem A10‐Center, Wustermark mit dem Designer Outlet Berlin, Schönefeld mit dem Einrichtungszentrum, etc.). Im Gegensatz dazu verfügen zahlreiche Mittelzentren über unterdurchschnittliche Ver‐
kaufsflächenausstattungen (z. B. Zossen mit 0,86 m² oder Königs Wusterhausen mit 1,40 m² Verkaufsfläche je Einwohner) und Zentralitätswerte (z. B. Falkensee mit einer Zentralität von 73 %). Hier erfüllen die Mittelzentren ihre Funktion, auch die Bevölkerung im mittelzentralen Verflechtungsbereich (Mittelbereich) mit Gütern und Dienstleistungen des gehobenen Bedar‐
fes durch räumlich gebündelte öffentliche und private Angebote zu versorgen, nicht in vollem Maße. In einer Zusammenschau der übergeordneten Bewertung erscheinen – auch im Zusammenhang mit den in Kapitel 6 aufgezeigten Aspekten – im besonderen folgende Themen relevant für die künftige proaktive Begleitung einer auf starke Zentren und eine funktionierende Nahversorgung ausgerichte‐
te Einzelhandelsentwicklung in Brandenburg: 
Eine insgesamt hohe Verkaufsflächenausstattung bei rückläufigen Bevölkerungszahlen ver‐
deutlicht einen insgesamt recht ausgereizten Wettbewerb: Neue Entwicklungen dürften sich auf ein sensibles Wettbewerbsumfeld umso stärker auswirken. Dies betrifft sicherlich nicht alle Regionen und Standorte gleichermaßen und sollte nicht als Imperativ für eine rein be‐
standsorientierte Steuerungspolitik dienen, aber es sollte den in einzelhandelsbezogenen Analysen oftmals angewandten „klassischen“ Schwellenwerten, wie u. a. die 10 %‐Schwelle der Umsatzumverteilung, mit besonderer Vorsicht begegnet werden. Eine dezidierte Einord‐
nung der konkreten Verhältnisse vor Ort sowie eine dezidierte städtebauliche Abwägung sind angesichts der aufgezeigten Ausgangslage zwingende Voraussetzung für eine hinreichend abgewogene Planung. 
Im Zuge rückläufiger Bevölkerungszahlen und der zunehmenden Alterung der Bevölkerung kommt der Standortfrage der Einzelhandelsbetriebe, insbesondere der Lebensmittelbetrie‐
be, eine stärkere Bedeutung zu. Auch die fortschreitende Discountorientierung verdeutlicht Handlungserfordernis. Die Aufstellung und der Beschluss von kommunalen Einzelhandels‐ und Zentrenkonzepten können hier als Steuerungsmöglichkeit dienen, indem als städtebau‐
liches Entwicklungsziel u. a. die Berücksichtigung des Betriebstypenmixes stärker verankert wird 18. Eine detaillierte Einschätzung zur Qualität der angebotenen Waren im Land Branden‐
burg kann im Rahmen der durchgeführten Einzelhandelserfassung nicht erfolgen. Hier bietet sich eine vertiefende Untersuchung auf lokaler Ebene, beispielsweise im Rahmen der Erstel‐
lung eines Einzelhandels‐ und Zentrenkonzeptes oder eines Geschäftsstraßenmanagements, an. 
Durch angepasste Nahversorgungskonzepte kann die Nahversorgungsstruktur insbesondere im ländlichen Raum gesichert werden und so zu einer angepassten Versorgung der Branden‐
burger Bevölkerung beitragen. Lebensmittelunternehmen reagieren bereits mit Kleinflächenkonzepten auf die abnehmenden Versorgungsstrukturen, gerade in Bereichen mit nur einer geringen Mantelbevölkerung. Neben der Ansiedlung von stationären Einzel‐
handelsbetrieben, können weitergehende Möglichkeiten, wie der mobile Handel mit Verkaufswagen oder ein Liefer‐ und Bestellservice, im Rahmen der Konzepte geprüft werden. 
Die hohen Leerstände im Land Brandenburg betreffen zu einem großen Teil die städtebau‐
lich‐funktionalen Zentren der Kommunen. Die vorhandene Kleinteiligkeit der Ladenlokale (Verkaufsflächen zumeist unter 100 m²) führt zu gewissen Problematiken, da heutige Betrei‐
ber vielfach größere Flächen nachfragen. Ein Flächenmanagement und Monitoring kann hier dazu beitragen, den leerstehenden Ladenlokalen neue Nutzungen zuzuführen und die Ge‐
samtattraktivität der Zentren zu steigern (siehe auch Kapitel 6). 18
Gerade auch ein ortsangepasster Umgang mit Vollsortimentern, die in der Regel mehr als 800 m² Verkaufsfläche benö‐
tigen (bis rd. 1.500 m²) sollte im Rahmen von Einzelhandelskonzepten geregelt werden. Hier stellt sich insbesondere die Herausforderung, Entwicklungsraum für Vollsortimenter in wohnstandortnahen Lagen vorzubereiten (siehe auch Kriterien der AG Strukturwandel 2002). 49 
Neben der hohen Anzahl von Leerständen in Zentren, befinden sich zahlreiche leerstehende Ladenlokale in Streulagen. Hier stellt sich insbesondere – nach einer Prüfung des generellen Bedarfs an z. T. kleinteiligen Flächen außerhalb der Zentren – die Frage nach der Nach‐ bzw. Umnutzung dieser vorhandenen Flächenpotenziale. Zum Schutz der Zentren sollte der Fokus überwiegend auf Einzelhandelsbetrieben mit nicht zentrenrelevanten Angeboten liegen. Die stringente Anwendung der Empfehlungen im Rahmen von Einzelhandels‐ und Zentrenkon‐
zepten sollte im Rahmen der konkretisierenden Bauleitplanung erfolgen. 
Kommunale Einzelhandels‐ und Zentrenkonzepte stellen ein rechtlich anerkanntes Instru‐
mentarium dar, um auf die aufgezeigten Trends und Rahmenbedingungen zu reagieren. Im Zuge der Projektbearbeitung wurde ersichtlich, dass bereits eine Vielzahl der Brandenbur‐
ger Kommunen über entsprechende Konzepte verfügt. Die kommunale Einzelhandels‐ und Zentrenentwicklung wird dort – überwiegend mit einem auf die Zentren‐ und Nahversor‐
gungsentwicklung fokussierten Leitbild – proaktiv gelenkt. Aktuell verfügen rd. 35 Kommunen über entsprechende Konzepte. Der überwiegende Anteil dieser Kommunen ver‐
fügt über mehr als rd. 10.000 Einwohner. Die Erarbeitung regionaler Konzepte, z. B. auf Ebene der Mittelbereiche, kann weiterhin gezielt Empfehlungen zur Funktionsteilung der Kommunen beinhalten und so eine Stärkung der Einzelhandelsstrukturen herbeiführen. Diese Konzepte auf Mittelbereichsebene sollten vorwiegend folgende Aspekte beinhalten: 
50 -
Definition einer angemessenen Grundversorgung im Einzelhandel -
vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und der damit einhergehen‐
den Bevölkerungsabnahme eine Potenzial‐/ Bedarfsermittlung für die Mittelbereiche, differenziert nach periodischem und aperiodischem Bedarf -
eine konzeptionelle bzw. planerische Abstimmung hinsichtlich der Versorgungs‐
strukturen im Mittelbereich, beispielsweise die Festlegung von Nahversorgungsstandorten als Ebene unterhalb der zentralen Versorgungsbereiche -
Empfehlungen zur Sicherung der Nahversorgungsstrukturen inklusive Prüfung der Möglichkeiten alternativer Bedienformen oder Ansiedlung von Kleinflächenkonzep‐
ten -
auf den Mittelbereich abgestimmte Anforderungen an Auswirkungsanalysen für Vorhaben -
Konkretisierung des Agglomerationsbegriffs (Steuerungsmöglichkeiten für klein‐
flächige Fachmärkte in Agglomerationen) In diesem Zusammenhang zeigte sich auch, dass u. a. mit der Erarbeitung von einfachen Be‐
bauungsplänen nach § 9 Abs. 2a BauGB oder der Anpassung bestehender Bebauungspläne die konzeptionellen Zielstellungen z. T. sehr konsequent in Bauplanungsrecht überführt wer‐
den. 5
Einzelhandelsumsatzschätzung, einzelhandelsrelevante Kaufkraft und Zentralitätswerte In den folgenden Unterkapiteln werden nach einer Darstellung der methodischen Herangehensweise die für das Land Brandenburg, die dortigen Planungsregionen, Landkreise und kreisfreien Städte so‐
wie alle Ämter und amtsfreien Gemeinden ermittelten Werte zum sortimentsspezifischen Umsatz, zur einzelhandelsrelevanten Kaufkraft und zur Zentralität dargestellt. 5.1 Methodik zur Ermittlung der sortimentsspezifischen Kaufkraft Zur Ermittlung der einzelhandelsrelevanten Kaufkraftzahlen/ Darstellung der Nachfrageseite greift das Büro Stadt + Handel auf postleitzahlengenaue, sortimentsspezifische Kaufkraftkennziffern zum Bezugsjahr 2010 zurück. Die Daten werden von der BBE Handelsberatung GmbH im jährlichen Rhythmus erstellt und dienen als valide Arbeitsgrundlage in der gutachterlichen Praxis. Die BBE‐Kaufkraftzuordnung basiert auf rd. 15 aggregierten Sortimentsgruppen. Diese Sortiments‐
gruppen werden regelmäßig auch von Stadt + Handel und anderen Gutachterbüros in – z. T. leicht modifizierter Form – bei den Berechnungen und Darstellungen im Rahmen von kommunalen oder regionalen Einzelhandelskonzepten und Verträglichkeitsanalysen angewandt. Insofern bietet sich eine entsprechende Zuordnung der Sortimente aus der Sortimentsliste des Landesentwicklungs‐
plans Berlin‐Brandenburg (LEP B‐B) an. Durch eine Zuordnung der Sortimente aus dem LEP B‐B zu den Warengruppen der BBE ergibt sich das bereits in Kapitel 2.7 vorgestellte Zielverzeichnis, welches allen Auswertungen zugrunde liegt. Neben den absoluten sortimentsbezogenen Kaufkraftwerten werden im Ergebnis auch die sorti‐
mentsbezogenen Kaufkraftkennziffern dargestellt. Sie ermöglichen eine Einschätzung über das regional vorhandene Kaufkraftpotenzial im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. 5.2 Methodik der Umsatzschätzung Die Ermittlung der aktuellen Umsätze 19 basiert auf allgemeinen und für den Einzelhandel in Bran‐
denburg spezifizierten angebots‐ wie nachfrageseitigen Eingangsparametern. Im Unterschied zu z. B. von der GfK oder auch der BBE zur Verfügung gestellten Umsatzkennziffern basiert die umsatzsei‐
tige Berechnungsmethode von Stadt + Handel auf den primärstatistischen Erhebungen vor Ort. Die von der GfK/ BBE für das Bundesgebiet/ Regionen/ Kommunen zur Verfügung gestellten Um‐
satzkennziffern basieren dahingegen primär auf sekundärstatistischer Basis (u. a. Umsatzsteuerstatistik). Die verwendeten sekundärstatistischen Daten können nicht jahresaktuell er‐
fasst werden und Ortsspezifika in Teilen nur eingeschränkt berücksichtigen. Da ein Großteil der Umsätze heute durch filialisierte Betriebsformen getätigt wird, führt dies zu einem Problem hinsicht‐
lich der ortspezifischen Umsatzanpassung: Warenhausgesellschaften oder Filialunternehmungen etc. weisen ihren Umsatz allenfalls für Regionalbezirke mit mehreren Filialen aus. Die Leistungsfä‐
higkeit einzelner Filialen, die je nach Verkaufsfläche oder Lage deutlich variieren kann, kann so für einzelne Kommunen nicht berücksichtigt werden. 19
Umsätze grundsätzlich angegeben als Brutto‐Jahresumsatz. 51 Stadt + Handel ermittelt die Umsätze hingegen auf primärstatischer Basis: Als Ausgangsbasis der Umsatzschätzung werden dazu die ermittelten sortimentsspezifischen Verkaufsflächen, die Lage der Betriebe und die durchschnittlichen Flächenproduktivitäten der Vertriebsformen sowie spezifische Kennwerte einzelner Anbieter zu Grunde gelegt: 
Ein Datenportfolio des Büros Stadt + Handel wird laufend entsprechend der Werte aus der aktuellen Handelsfachliteratur (u. a. EHI Handel Aktuell, Lebensmittelzeitung, DIY u. w.) ak‐
tualisiert. 
Stadt + Handel verfügt über umfangreiche Kenntnisse zu absatzwirtschaftlichen Kennziffern in der Region, welche im Rahmen kommunaler Einzelhandelskonzepte entweder durch Stadt + Handel oder andere Gutachterbüros ermittelt wurden. 
Insofern kann Stadt + Handel u. a. auf die Ergebnisse umfangreicher Händler‐, Passanten‐ und Haushaltsbefragungen in Brandenburg zurückgreifen. 
Durch die Vor‐Ort‐Begehungen im Rahmen der Bestandserhebung werden neben der Erfas‐
sung der Verkaufsflächen je Sortimentsgruppe auch die Lage der Betriebe erfasst und im Rahmen der Berechnungen berücksichtigt. So fließt die mit Blick auf das mögliche Umsatz‐
potenzial relevante Qualität der jeweiligen siedlungsstrukturellen Lage eines Betriebs ein. 
Die in der Studie der BBE und des FfH 20 dargestellten Ergebnisse der Kundenstromanalyse im Einzelhandel in Berlin und Brandenburg fließen als Anhaltswerte für Kaufkraftströme in die Umsatzschätzung mit ein. 
Zur Plausibilitätsprüfung wurde ein Abgleich der verwendeten Flächenproduktivitäten mit ausgewählten im elektronischen Bundesanzeiger 21 veröffentlichten Daten vorgenommen. 
Des Weiteren wurden die von den brandenburgischen Industrie‐ und Handelskammern zur Verfügung gestellten Umsatz‐ und Kaufkraftkennzahlen als Anhaltswerte für die seitens Stadt + Handel verwendeten Werte abgeglichen. 
Zur weiteren Plausibilitätskontrolle werden die in den Einzelhandelskonzepten von branden‐
burgischen Kommunen dargelegten Werte zu Umsätzen und Zentralität analysiert. 
Das einzelhandelsrelevante Kaufkraftniveau in den Ämtern und amtsfreien Gemeinden spielt zudem eine Rolle bei dem realistischerweise zu erzielenden Umsatz. Hochgerechnet auf den Verkaufsflächenbestand schätzt Stadt + Handel unter Berücksichtigung der aufgeführten Grundlagen den Umsatz per anno (Referenzjahr 2010) im stationären Einzelhandel, der entsprechend der Angebotsaufforderung räumlich differenziert dargestellt wird. Die (u. a. sortimentsbezogene) Umsatzkennziffer gibt den Umsatz des örtlichen Einzelhandels pro Kopf der ansässigen Bevölkerung innerhalb eines Jahres im Verhältnis zum Bundesdurchschnitt an. Ermittlung/ Darstellung der Zentralitätswerte (rechnerische Kaufkraftbindung) 20
BBE Unternehmensberatung GmbH/ FfH Institut für Markt‐ und Wirtschaftsforschung GmbH: Bestandserfassung und Kundenstromanalyse im Einzelhandel in Berlin und Brandenburg (Mai 2006). 21
Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz. 52 Die Zentralität einer Kommune verdeutlicht das relative Verhältnis zwischen den erzielten Umsätzen und der potenziell verfügbaren Kaufkraft vor Ort. Die sortimentsspezifische Einzelhandelszentralität (rechnerische Kaufkraftbindung) errechnet Stadt + Handel aus der Gegenüberstellung der ermittel‐
ten Umsatz ‐ und Kaufkraftwerte für die jeweiligen Gebietseinheiten. Ein Wert unter 100 % beinhaltet, dass in der Summe aller Kaufkraftzuflüsse und ‐abflüsse Einzelhandelskaufkraft in andere Orte abfließt; ein Wert über 100 % beschreibt umgekehrt den per Saldo erkennbaren Gewinn aus anderen Orten 22. 5.3 Darstellung der Ergebnisse In den folgenden Tabellen werden die Ergebnisse der Ermittlung der sortimentsbezogenen Kaufkraft sowie der Einzelhandelsumsatzschätzung für das Land Brandenburg sowie die Planungsregionen dargestellt. Die Ergebnisse für die Landkreise und kreisfreie Städte sowie alle Ämter und amtsfreien Gemeinden sind dem Anhang zu entnehmen. 22
Bei der Zentralitätskennziffer ist zu berücksichtigen, dass nur der Umsatz im stationären Einzelhandel in die Berech‐
nung mit einfließt. So werden Umsätze im Versand‐ oder Onlinehandel im Rahmen der durchgeführten Umsatzschätzung nicht erfasst. Insofern ist bei Betrachtung der Zentralitäten stets ein gewisser Anteil zu berücksichti‐
gen, der in den Versand‐ oder Onlinehandel fließt und je nach Sortimentsgruppe variiert. Besonders hohe Umsätze im Versand‐ und Onlinehandel werden erfahrungsgemäß von den Branchen Bücher, Bekleidung, Schuhe/ Lederwaren oder Foto erwirtschaftet. 53 5.3.1 Bundesland Brandenburg Tabelle 13: Einzelhandelsumsatzschätzung/ weitere Kennwerte – Bundesland Brandenburg Bundesland Brandenburg 2.507.654 Einwohnerzahl (30.06.2010) einzelhandelsrelevante Kaufkraft in Mio. € p. a. einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer Umsatz im Einzelhandel in Mio. € p. a. Umsatzkennziffer Zentralität 11.547,2 93,0 10.839,4 87,3 94% sortimentsspezifische Kennziffern Sortiment Kaufkraft (in Mio. €) (in Mio. €) Umsatz Kaufkraft‐
kennziffer Umsatz‐
kennziffer Zentralität 4.789,6 4.752,0 93,5 92,8 99% Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik, Apotheken, medi‐
zinische und orthopädische Artikel 690,6 677,5 93,4 91,6 98% Blumen/ Pflanzen zoologischer Bedarf 120,6 130,7 121,4 127,0 95,6 95,6 96,2 92,9 101% 97% Papier/ Bürobedarf/ Schreibwaren (privat), Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher 428,8 356,1 89,9 74,6 83% Bekleidung Schuhe/ Lederwaren 974,3 244,6 816,9 207,8 89,2 89,9 74,8 76,4 84% 85% Baumarktsortiment i. e. S. (einschließlich Teppiche) 1.170,8 1.146,8 97,0 95,1 98% GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör, Gartenbedarf 339,4 323,3 91,7 87,4 95% Spielwaren Sportartikel/ Fahrräder/ Camping 211,4 180,1 171,3 163,2 89,9 89,2 72,8 80,9 81% 91% Gardinen/ Deko/ Sicht‐ und Sonnenschutz, Bettwa‐
ren, Haus‐, Tisch‐ u. Bettwäsche 171,7 145,7 91,3 77,5 85% Möbel (inkl. Büro‐ und Campingmöbel) 608,6 576,2 89,2 84,5 95% Neue Medien/ Unterhaltungselektronik/ Musikin‐
strumente, Elektro/ Leuchten/ Haushaltsgeräte 974,9 826,8 90,3 76,6 85% Foto/ Optik/ Akustik Uhren/ Schmuck 230,3 105,3 191,4 87,5 88,6 86,1 73,6 71,6 83% 83% Sonstiges (sonstiger Facheinzelhandel: Organisationsmittel für Bürozwecke, Wasch‐/ Putz‐
/ Reinigungsmittel, Waffen, Angel‐ und Jagdbedarf) 175,4 148,4 90,1 76,2 85% Nahrungs‐ und Genussmittel Quelle: 54 eigene Berechnungen auf Basis EHI 2005 bis 2010, Einzelhandelserfassung Stadt + Handel 07/2010 – 01/2011; Lebensmittelzei‐
tung 2007 bis 2010, BBE 2010 sowie weitere Grundlagen (vgl. Kapitel 5.1 und 5.2) 5.3.2 Planungsregionen Tabelle 14: Einzelhandelsumsatzschätzung/ weitere Kennwerte – Planungsregion Havelland‐Fläming Planungsregion Havelland‐Fläming 748.650 Einwohnerzahl (30.06.2010) einzelhandelsrelevante Kaufkraft in Mio. € p. a. einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer Umsatz im Einzelhandel in Mio. € p. a. Umsatzkennziffer Zentralität 3.544,8 95,4 3.228,5 86,9 91% sortimentsspezifische Kennziffern Kaufkraft (in Mio. €) (in Mio. €) Kaufkraft‐
kennziffer Umsatz‐
kennziffer Zentralität Nahrungs‐ und Genussmittel 1.463,7 1.437,1 95,7 94,0 98% Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik, Apotheken, medi‐
zinische und orthopädische Artikel 206,0 193,4 95,6 89,8 94% Blumen/ Pflanzen zoologischer Bedarf 36,6 39,6 36,9 37,3 97,1 97,1 98,0 91,4 101% 94% Papier/ Bürobedarf/ Schreibwaren (privat), Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher 132,9 102,7 93,3 72,1 77% Bekleidung Schuhe/ Lederwaren 302,8 75,8 265,8 66,9 92,9 93,3 81,5 82,4 88% 88% Baumarktsortiment i. e. S. (einschließlich Teppiche) 353,2 318,9 98,0 88,5 90% GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör, Gartenbedarf 104,4 104,1 94,5 94,2 100% Spielwaren Sportartikel/ Fahrräder/ Camping 65,5 56,0 52,5 49,1 93,3 92,9 74,7 81,4 80% 88% Gardinen/ Deko/ Sicht‐ und Sonnenschutz, Bettwa‐
ren, Haus‐, Tisch‐ u. Bettwäsche 52,9 43,4 94,3 77,2 82% Möbel (inkl. Büro‐ und Campingmöbel) 189,1 135,6 92,9 66,6 72% Neue Medien/ Unterhaltungselektronik/ Musikin‐
strumente, Elektro/ Leuchten/ Haushaltsgeräte 301,7 247,5 93,6 76,8 82% Foto/ Optik/ Akustik Uhren/ Schmuck 71,8 33,2 59,1 31,7 92,5 90,8 76,2 86,7 82% 95% Sonstiges (sonstiger Facheinzelhandel: Organisationsmittel für Bürozwecke, Wasch‐/ Putz‐
/ Reinigungsmittel, Waffen, Angel‐ und Jagdbedarf) 59,6 46,6 93,5 73,1 78% Sortiment Quelle: Umsatz eigene Berechnungen auf Basis EHI 2005 bis 2010, Einzelhandelserfassung Stadt + Handel 07/2010 – 01/2011; Lebensmittelzei‐
tung 2007 bis 2010, BBE 2010 sowie weitere Grundlagen (vgl. Kapitel 5.1 und 5.2) 55 Tabelle 15: Einzelhandelsumsatzschätzung/ weitere Kennwerte – Planungsregion Lausitz‐Spreewald Planungsregion Lausitz‐Spreewald 626.620 Einwohnerzahl (30.06.2010) einzelhandelsrelevante Kaufkraft in Mio. € p. a. einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer Umsatz im Einzelhandel in Mio. € p. a. Umsatzkennziffer Zentralität 2.815,8 90,9 2.980,2 96,3 106% sortimentsspezifische Kennziffern Kaufkraft (in Mio. €) (in Mio. €) Kaufkraft‐
kennziffer Umsatz‐
kennziffer Zentralität Nahrungs‐ und Genussmittel 1.172,7 1.215,3 91,6 94,9 104% Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik, Apotheken, medi‐
zinische und orthopädische Artikel 164,9 173,1 91,5 96,0 105% Blumen/ Pflanzen zoologischer Bedarf 29,7 32,2 30,3 32,0 94,3 94,3 96,0 93,7 102% 99% Papier/ Bürobedarf/ Schreibwaren (privat), Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher 103,6 103,1 86,9 86,5 99% Bekleidung Schuhe/ Lederwaren 234,9 59,1 250,2 59,0 86,1 86,9 91,7 86,7 107% 100% Baumarktsortiment i. e. S. (einschließlich Teppiche) 290,0 292,2 96,2 96,9 101% GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör, Gartenbedarf 82,6 91,7 89,3 99,1 111% Spielwaren Sportartikel/ Fahrräder/ Camping 51,1 43,4 54,0 48,8 86,9 86,1 91,9 96,7 106% 112% Gardinen/ Deko/ Sicht‐ und Sonnenschutz, Bettwa‐
ren, Haus‐, Tisch‐ u. Bettwäsche 41,7 48,6 88,8 103,4 116% Möbel (inkl. Büro‐ und Campingmöbel) 146,7 217,9 86,1 127,9 148% Neue Medien/ Unterhaltungselektronik/ Musikin‐
strumente, Elektro/ Leuchten/ Haushaltsgeräte 236,0 254,2 87,5 94,2 108% Foto/ Optik/ Akustik Uhren/ Schmuck 55,4 25,1 49,2 25,2 85,3 82,0 75,8 82,3 89% 100% Sonstiges (sonstiger Facheinzelhandel: Organisationsmittel für Bürozwecke, Wasch‐/ Putz‐
/ Reinigungsmittel, Waffen, Angel‐ und Jagdbedarf) 46,5 35,5 87,3 66,6 76% Sortiment Quelle: 56 Umsatz eigene Berechnungen auf Basis EHI 2005 bis 2010, Einzelhandelserfassung Stadt + Handel 07/2010 – 01/2011; Lebensmittelzei‐
tung 2007 bis 2010, BBE 2010 sowie weitere Grundlagen (vgl. Kapitel 5.1 und 5.2) Tabelle 16: Einzelhandelsumsatzschätzung/ weitere Kennwerte – Planungsregion Oderland‐Spree Planungsregion Oderland‐Spree 435.900 Einwohnerzahl (30.06.2010) einzelhandelsrelevante Kaufkraft in Mio. € p. a. einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer Umsatz im Einzelhandel in Mio. € p. a. Umsatzkennziffer Zentralität 2.004,2 92,9 1.797,4 83,3 90% sortimentsspezifische Kennziffern Sortiment Kaufkraft (in Mio. €) (in Mio. €) Kaufkraft‐
kennziffer Umsatz Umsatz‐
kennziffer Zentralität Nahrungs‐ und Genussmittel 831,5 811,1 93,4 91,1 98% Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik, Apotheken, medi‐
zinische und orthopädische Artikel 117,0 111,9 93,3 89,3 96% Blumen/ Pflanzen zoologischer Bedarf 21,0 22,7 19,5 22,4 95,5 95,5 89,0 94,4 93% 99% Papier/ Bürobedarf/ Schreibwaren (privat), Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher 74,4 61,6 89,7 74,3 83% Bekleidung Schuhe/ Lederwaren 169,0 42,4 112,8 30,1 89,0 89,7 59,4 63,7 67% 71% Baumarktsortiment i. e. S. (einschließlich Teppiche) 203,4 208,6 97,0 99,4 103% GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör, Gartenbedarf 58,9 47,9 91,6 74,5 81% Spielwaren Sportartikel/ Fahrräder/ Camping 36,7 31,2 20,9 21,8 89,7 89,0 51,2 62,0 57% 70% Gardinen/ Deko/ Sicht‐ und Sonnenschutz, Bettwa‐
ren, Haus‐, Tisch‐ u. Bettwäsche 29,8 21,0 91,2 64,3 70% Möbel (inkl. Büro‐ und Campingmöbel) 105,6 113,3 89,0 95,6 107% Neue Medien/ Unterhaltungselektronik/ Musikin‐
strumente, Elektro/ Leuchten/ Haushaltsgeräte 169,1 130,0 90,1 69,3 77% Foto/ Optik/ Akustik Uhren/ Schmuck 39,9 18,2 27,5 10,8 88,4 85,8 60,9 51,0 69% 59% Sonstiges (sonstiger Facheinzelhandel: Organisationsmittel für Bürozwecke, Wasch‐/ Putz‐
/ Reinigungsmittel, Waffen, Angel‐ und Jagdbedarf) 33,4 26,0 90,0 70,1 78% Quelle: eigene Berechnungen auf Basis EHI 2005 bis 2010, Einzelhandelserfassung Stadt + Handel 07/2010 – 01/2011; Lebensmittelzei‐
tung 2007 bis 2010, BBE 2010 sowie weitere Grundlagen (vgl. Kapitel 5.1 und 5.2) 57 Tabelle 17: Einzelhandelsumsatzschätzung/ weitere Kennwerte – Planungsregion Prignitz‐Oberhavel Planungsregion Prignitz‐Oberhavel 389.116 Einwohnerzahl (30.06.2010) einzelhandelsrelevante Kaufkraft in Mio. € p. a. einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer Umsatz im Einzelhandel in Mio. € p. a. Umsatzkennziffer Zentralität 1.786,3 92,7 1.504,3 78,1 84% sortimentsspezifische Kennziffern Kaufkraft (in Mio. €) (in Mio. €) Kaufkraft‐
kennziffer Umsatz‐
kennziffer Zentralität Nahrungs‐ und Genussmittel 741,3 700,0 93,3 88,1 94% Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik, Apotheken, medi‐
zinische und orthopädische Artikel 121,2 118,0 92,6 90,2 97% Blumen/ Pflanzen zoologischer Bedarf 18,7 20,2 20,0 18,7 95,4 95,4 102,2 88,0 107% 92% Papier/ Bürobedarf/ Schreibwaren (privat), Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher 66,3 45,7 89,5 61,7 69% Bekleidung Schuhe/ Lederwaren 150,5 37,8 89,6 25,0 88,8 89,5 52,9 59,2 60% 66% Baumarktsortiment i. e. S. (einschließlich Teppiche) 181,5 179,2 96,9 95,7 99% GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör, Gartenbedarf 52,5 42,3 91,4 73,6 81% Spielwaren Sportartikel/ Fahrräder/ Camping 32,7 27,8 17,6 24,0 89,5 88,8 48,3 76,7 54% 86% Gardinen/ Deko/ Sicht‐ und Sonnenschutz, Bettwa‐
ren, Haus‐, Tisch‐ u. Bettwäsche 26,6 16,0 91,0 54,9 60% Möbel (inkl. Büro‐ und Campingmöbel) 94,0 65,6 88,8 62,0 70% Neue Medien/ Unterhaltungselektronik/ Musikin‐
strumente, Elektro/ Leuchten/ Haushaltsgeräte 150,7 82,2 89,9 49,0 55% Foto/ Optik/ Akustik Uhren/ Schmuck 35,6 16,2 30,2 10,8 88,2 85,6 75,0 56,8 85% 66% Sonstiges (sonstiger Facheinzelhandel: Organisationsmittel für Bürozwecke, Waffen, An‐
gel‐ und Jagdbedarf) 12,8 19,4 90,2 136,1 151% Sortiment Quelle: 58 Umsatz eigene Berechnungen auf Basis EHI 2005 bis 2010, Einzelhandelserfassung Stadt + Handel 07/2010 – 01/2011; Lebensmittelzei‐
tung 2007 bis 2010, BBE 2010 sowie weitere Grundlagen (vgl. Kapitel 5.1 und 5.2) Tabelle 18: Einzelhandelsumsatzschätzung/ weitere Kennwerte – Planungsregion Uckermark‐Barnim Planungsregion Uckermark‐Barnim 307.368 Einwohnerzahl (30.06.2010) einzelhandelsrelevante Kaufkraft in Mio. € p. a. einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer Umsatz im Einzelhandel in Mio. € p. a. Umsatzkennziffer Zentralität 1.396,1 91,8 1.329,0 87,4 95% sortimentsspezifische Kennziffern Kaufkraft (in Mio. €) (in Mio. €) Kaufkraft‐
kennziffer Umsatz‐
kennziffer Zentralität Nahrungs‐ und Genussmittel 580,4 588,4 92,4 93,7 101% Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik, Apotheken, medi‐
zinische und orthopädische Artikel 81,6 81,1 92,3 91,7 99% Blumen/ Pflanzen zoologischer Bedarf 14,7 15,9 14,6 16,6 94,8 94,8 94,3 98,9 99% 104% Papier/ Bürobedarf/ Schreibwaren (privat), Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher 51,6 43,0 88,2 73,5 83% Bekleidung Schuhe/ Lederwaren 117,1 29,4 98,4 26,8 87,5 88,2 73,6 80,3 84% 91% Baumarktsortiment i. e. S. (einschließlich Teppiche) 142,8 147,9 96,6 100,0 104% GPK/ Hausrat/ Einrichtungszubehör, Gartenbedarf 41,0 37,3 90,4 82,3 91% Spielwaren Sportartikel/ Fahrräder/ Camping 25,4 21,6 26,3 19,6 88,2 87,5 91,2 79,2 103% 91% Gardinen/ Deko/ Sicht‐ und Sonnenschutz, Bettwa‐
ren, Haus‐, Tisch‐ u. Bettwäsche 20,7 16,8 89,9 72,9 81% Möbel (inkl. Büro‐ und Campingmöbel) 73,1 43,8 87,5 52,4 60% Neue Medien/ Unterhaltungselektronik/ Musikin‐
strumente, Elektro/ Leuchten/ Haushaltsgeräte 117,4 113,0 88,7 85,3 96% Foto/ Optik/ Akustik Uhren/ Schmuck 27,6 12,6 25,3 9,1 86,7 83,8 79,4 60,6 92% 72% Sonstiges (sonstiger Facheinzelhandel: Organisationsmittel für Bürozwecke, Wasch‐/ Putz‐
/ Reinigungsmittel, Waffen, Angel‐ und Jagdbedarf) 23,2 20,9 88,5 80,0 90% Sortiment Quelle: Umsatz eigene Berechnungen auf Basis EHI 2005 bis 2010, Einzelhandelserfassung Stadt + Handel 07/2010 – 01/2011; Lebensmittelzei‐
tung 2007 bis 2010, BBE 2010 sowie weitere Grundlagen (vgl. Kapitel 5.1 und 5.2) 59 5.3.3 Bewertung der Ergebnisse Das im letzten Kapitel beschriebene räumliche Verteilungsmuster der Einzelhandelsbetriebe und Verkaufsflächen zeichnet sich auch in Bezug auf die Verteilung der einzelhandelsrelevanten Kauf‐
kraft sowie der Einzelhandelsumsätze und Zentralitätswerte ab. 
Das Bundesland Brandenburg weist mit einer Kaufkraftkennziffer von 93,0 ein im Bundesver‐
gleich unterdurchschnittliches, aber im ostdeutschen Vergleich überdurchschnittliches Kaufkraftniveau auf. Wesentliche Ursache für diese Abweichungen zu den alten Bundeslän‐
dern sind das niedrigere Lohnniveau sowie der erhöhte Anteil von Menschen, welche auf staatliche Hilfeleistungen angewiesen sind. Die Ausnahme bilden einige Gemeinden um Ber‐
lin, welche aufgrund ihrer räumlichen Lage von Suburbanisierungstendenzen der Metropole Berlin profitieren und ein überdurchschnittliche Kaufkraftkennziffer aufweisen. Abbildung 22: Kaufkraftkennziffern in den Ämtern und amtsfreien Gemeinden Prenzlau
Pritzwalk
Perleberg
Templin
Wittstock/Dosse
Wittenberge
Gransee
Zehdenick
Neuruppin
Schwedt/Oder
Kyritz
Eberswalde
Oranienburg
Bad Freienwalde (Oder)
Hennigsdorf
Rathenow
Bernau
bei Berlin
Nauen
Strausberg
Falkensee
Brandenburg
an der Havel
Bad Belzig
Neuenhagen bei Berlin
Berlin
Werder Potsdam
(Havel)
Schönefeld
Erkner
Teltow
Ludwigsfelde
Fürstenwalde/
Spree
Wildau
Frankfurt
(Oder)
Königs
Wusterhausen
Beelitz
Zossen
Beeskow
Luckenwalde
Kaufkraftkennziffer (D=100)
Seelow
Eisenhüttenstadt
Lübben (Spreewald)
Jüterbog
Guben
unter 85
Lübbenau/
Spreewald
85 bis unter 90
90 bis unter 95
95 bis unter 100
Großräschen
Bad
Liebenwerda
Kartenbasis: LGB Brandenburg | Datenbasis: Stadt + Handel 2011

60 Forst
(Lausitz)
Finsterwalde
100 und mehr
LBV, Raumbeobachtung | 2011
Cottbus
Herzberg (Elster)
Lauchhammer
Spremberg
Senftenberg
Elsterwerda Schwarzheide
0
10
20
km
Aufgrund der spezifischen Konstellation einer überdurchschnittlichen Verkaufsflächenaus‐
stattung im Zusammenspiel mit einer unterdurchschnittlichen einzelhandelsrelevanten Kaufkraft ergeben sich über alle Warengruppen hinweg vergleichsweise geringe Flächenpro‐
duktivitäten. Auf Ebene des Bundeslandes Brandenburg werden hier nur etwa 76 % des bun‐
desdeutschen Niveaus erreicht 23. 
Bei den Umsatzkennziffern sind deutliche Unterschiede entsprechend der Bevölkerungsver‐
teilung ersichtlich. Erwartungsgemäß verzeichnen ländlich geprägte Landkreise wie die Uckermark die niedrigsten Umsatzkennziffern von 73,4, kreisfreie Städte wie Cottbus (116,7) verfügen dagegen über höhere Werte. 
Der für das Bundesland rechnerisch ermittelte Zentralitätswert von 94 % weist darauf hin, dass die in Brandenburg zur Verfügung stehende einzelhandelsrelevante Kaufkraft nicht voll‐
ständig innerhalb der Landesgrenzen gebunden werden kann. Ein nicht unerheblicher Anteil der Kaufkraft fließt in die Hauptstadt Berlin ab. Die Effekte beziehen sich vorrangig auf die unmittelbar an die Metropole angrenzenden Landkreise und Gemeinden, können in Abhän‐
gigkeit von Sortiment und der jeweiligen regionalen Verkehrsanbindung aber auch eine darüber hinaus gehende Reichweite haben. Anhand der vorliegenden Ergebnisse können so‐
mit die Aussagen der 2006 durchgeführten Bestandserfassung und Kundenstromanalyse bestätigt werden. 24 
Bei differenzierter Betrachtung der Zentralitätskennziffern wird erkennbar, dass die bran‐
denburgische Kaufkraft im Bereich des kurzfristigen Bedarfs nahezu vollständig gebunden wird. In den mittel‐ und langfristigen Sortimenten Bekleidung (Zentralität: 84 %), Spielwaren (81 %) sowie Foto/Optik/Akustik und Uhren/Schmuck (jeweils 83 %) sind jedoch deutliche Kaufkraftabflüsse zu verzeichnen. 23
Eigene Berechnungen auf Basis EHI 2009: Handel aktuell 2009; eine Übersicht über die durchschnittlichen sortiments‐
spezifischen Flächenproduktivitäten ist dem Anhang zu entnehmen. 24
BBE Unternehmensberatung GmbH/ FfH Institut für Markt‐ und Wirtschaftsforschung GmbH: Bestandser‐fassung und Kundenstromanalyse im Einzelhandel in Berlin und Brandenburg (Mai 2006). 61 Abbildung 23: sortimentsspezifische Zentralitäten Land Brandenburg
gesamt
94%
Nahrungs- und Genussmit t el
Drogerie/ Parfümerie/ Kosmet ik, Apot heken, med. und o rt hop. Artikel
Blumen/ Pflanzen
zoo logischer Bedarf
PBS, Zeitungen/ Zeitschrift en, Bücher
Bekleidung
Schuhe/ Led erwaren
Baumarkt sort iment i. e. S. (einschließlich Teppiche)
GPK/ Hausrat / Einricht ungszubehör, Gart enbedarf
Spielwaren
Sportartikel/ Fahrräder/ Camping
Gardinen/ Deko/ Sicht - und Sonnenschutz, Bettwaren, HBT
M öbel (inkl. Büro- und Campingmöbel)
Neue Medien/ Musikinstrumente, Elekt ro/ Leucht en/ Haushaltsgerät e
Fo to / Op t ik/ Akust ik
Uhren/ Schmuck
Sonst iges
0%
10%
20% 30% 40%
50%
60%
70% 80% 90% 100% 110%
Quelle: eigene Berechnungen auf Basis EHI 2005 bis 2010, Einzelhandelserfassung Stadt + Han‐
del 07/2010 – 01/2011 (Prignitz‐Oberhavel bereits 2009); Lebensmittelzeitung 2007 bis 2010, BBE 2010 sowie weitere Grundlagen Hier ist insbesondere der Anteil des Versand‐ und Onlinehandels zu berücksichtigen, der er‐
fahrungsgemäß in den genannten Warengruppen (sowie z. B. Bücher) bei bis zu rd. 10 % liegen kann – je nach struktureller Ausstattung der Region. 62

Die innerhalb des Großraums Berlin befindlichen Städte und Gemeinden weisen zumeist un‐
terdurchschnittliche Zentralitätskennziffern auf, welche vor dem Hintergrund der Sonderstellung der Metropolregion Berlin und ihrem Bedeutungsüberschuss bezüglich der Einzelhandelsfunktion als unkritisch zu bewerten sind. Einzige Ausnahmen bilden Gemeinden mit überdurchschnittlichen Konzentrationen von Verkaufsflächen wie die Gemeinden Wildau („A‐10 Center“, Zentralität 491 %), Schönefeld („Einrichtungszentrum Schönefeld“, Zentrali‐
tät 327 %), Wustermark („Designer Outlet Berlin“, Zentralität 157 %) sowie Dallgow‐Döberitz („Havelpark“, Zentralität 338 %) und Ahrensfelde („Kaufpark Eiche“, Zentralität 265 %). Die innerhalb der Gemarkungen der Gemeinden gelegenen, großflächig dimensionierten Einzel‐
handelsagglomerationen binden neben einem Teil der brandenburgischen Kaufkraft auch einen nicht unwesentlichen Anteil der gesamten Berliner Kaufkraft (im Rahmen der Kunden‐
stromanalyse von FfH und BBE wird in diesem Zusammenhang ein Anteil von 5 % angegeben). 
Auch außerhalb des Großraums Berlin ergeben sich bezüglich der Zentralitätskennziffern auf Ebene der brandenburgischen Gemeinden große Spannweiten. Erwartungsgemäß können insbesondere größere Städte zu einem Großteil deutliche Kaufkraftzuflüsse verzeichnen. So weisen beispielsweise mit Ausnahme von Potsdam alle brandenburgischen Oberzentren so‐
wie ein Großteil der Mittelzentren Zentralitätskennziffern über 100 % auf. 
Insbesondere dünn besiedelte Gebiete weisen deutlich unterdurchschnittliche Zentralitäten auf, die auf einen Kaufkraftabfluss hindeuten. Aufgrund der bereits in Kapitel 4.3 beschriebe‐
nen geringfügigen quantitativen Ausstattung im Bereich der Nahversorgung gelingt es diesen Gemeinden nur bedingt die vor Ort vorhandene Kaufkraft zu binden. In diesem Zu‐
sammenhang sei exemplarisch auf die Gemeinden Niederer Fläming (Zentralität im Sortiment Nahrungs‐ und Genussmittel: 24 %) sowie Uckerland (Zentralität im Sortiment Nahrungs‐ und Genussmittel: 13 %) verwiesen. 
Für Teile der brandenburgischen Gemeinden können anhand der Daten Ungleichgewichte zwischen den jeweiligen Umsatzkennziffern sowie der zentralörtlichen Funktion konstatiert werden. Die auf Ebene der Tabellen ausgewiesenen Zentralitäts‐ und Umsatzkennziffern sind unmittelbar abhängig von der jeweiligen Einzelhandels‐ sowie Raumstruktur und können nicht losgelöst von die‐
ser betrachtet werden. Insbesondere in den ländlich strukturierten Räumen können bereits wenige großflächige Einzelhandelseinrichtungen die Zentralitätskennziffern auf der Gemeindeebene maß‐
geblich beeinflussen. Diesbezüglich kann anhand von hohen Werten nicht auf eine ausreichende Versorgungssituation geschlossen werden. Hier bieten sich vertiefende Untersuchungen und Aus‐
wertungen insbesondere auf kommunaler Ebene an. 63 6 Wesentliche Tendenzen der Einzelhandelsentwicklung in Brandenburg/ prioritäre Handlungsfelder In diesem Kapitel werden einleitend Trends skizziert, welche aktuell und auch zukünftig Auswirkun‐
gen auf den Einzelhandel, insbesondere auch im Land Brandenburg, haben. Damit einhergehende räumliche und wirtschaftliche Auswirkungen gilt es bei der zukünftigen Planung und Bewertung von Einzelhandelsvorhaben zu beachten. Entwicklungen auf der Angebotsseite Wesentliche Faktoren, die zu Veränderungen auf der Angebotsseite des Einzelhandels geführt haben und führen, sind mit den folgenden Schlagworten zu charakterisieren: 
Wandel der Betriebsformen und rückläufige Betriebszahlen: Die Anzahl der Einzelhan‐
delsbetriebe ist in Deutschland bereits seit Jahrzehnten rückläufig. Neben dem absoluten Rückgang der Betriebszahlen ist auch eine Verschiebung innerhalb der verschiedenen Be‐
triebsformen des Einzelhandels zu erkennen. Hierbei kann man von einem Trend zur Großflächigkeit und einer zunehmenden Discountorientierung sprechen. Dieser Trend ist in Brandenburg verstärkt zu beobachten, so liegt die Discounterdichte im Lebensmittelbereich in Brandenburg mit 0,21 m² Verkaufsfläche weit über dem Bundesdurchschnitt von 0,14 m² Verkaufsfläche je Einwohner 25.Im Rahmen der Standortpräferenzen der Einzelhandelsunter‐
nehmen geht die genannte Entwicklung mit einer Orientierung auf autokundenorientierte, meist nicht integrierte Standorte einher. Ein Rückgang der Einzelhandelsbetriebe und die zunehmende Fachmarkt‐ und Discountori‐
entierung mit einer geringeren Beratungsintensität der betreffenden Unternehmen hat ebenfalls Folgen für den regionalen Arbeitsmarkt. Aufgrund der genannten Apekte werden z. T. weniger Personen im Handel beschäftigt. Dies wird durch die in den letzten Jahren leicht rückläufige Zahl der Beschäftigten im Einzelhandel belegt. Die Zunahme filialisierter Betriebe führt des Weiteren auch nicht zu einer Steigerung der kommunalen Gewerbesteuereinnah‐
men, da die betreffenden Betriebe die Steuern am Sitz des Unternehmens und nicht am Sitz der Filiale abführen. 
Anhaltendes Verkaufsflächenwachstum bei gleichzeitig zurückgehender Flächenproduk‐
tivität durch stagnierende Umsätze: Die Verkaufsfläche hat in Deutschland in den letzten Jahrzehnten durch Erweiterungen und Neuansiedlungen stark zugenommen. Bereits heute entfallen auf jeden Bundesbürger rd. 1,46 m² Verkaufsfläche, in den neuen Ländern liegt der Wert bei 1,62 m² Verkaufsfläche je Einwohner 26. Im Vergleich dazu sind es im Land Branden‐
burg rd. 1,79 m² Verkaufsfläche je Einwohner 27, so dass im Land eine überdurchschnittliche quantitative Ausstattung gegeben ist, die allerdings regional differenziert zu betrachten ist. So ist besonders im Umland von Berlin eine höhere Verkaufsflächenausstattung gegeben als im Rest des Landes. Durch den beschriebenen Rückgang der absoluten Zahl der Einzelhan‐
delsbetriebe herrschen immer mehr großflächige Betriebe vor. Auf Betriebe ab 800 m² 25
Vgl. Lebensmittelzeitung 37/2009. 26
Vgl. Website HDE 2010, EHI 2009. 27
Eigene Berechnungen auf Grundlage der Einzelhandelserfassungen in Brandenburg 2009+2010/2011. 64 Verkaufsfläche entfallen in Brandenburg rd. 58 % der Verkaufsfläche 28, aber nur rd. 6 % der Betriebe. Die gleichzeitige Stagnation der Umsätze im Einzelhandel hat zudem zu einer Sen‐
kung der durchschnittlichen Flächenproduktivität, d. h. dem Umsatz pro Quadratmeter Verkaufsfläche, geführt. 
Bedeutungsgewinn großflächiger Handelsformen: Neben dem Bedeutungsgewinn meist großflächiger Betriebsformen, wie z. B. Shopping Center und Factory Outlet Center, sind auch neue Entwicklungen im nicht stationären Einzelhandel, z. B. im Bereich E‐Commerce, zu beobachten. Besonders Warengruppen wie Bekleidung, Bücher oder Neue Medien werden gezielt (von bis zu rd. 15 – 20 % 29) im Internet oder Versandhandel eingekauft. Aber auch die Shopping Center Dichte ist im Vergleich zum Bundesdurchschnitt als deutlich erhöht zu wer‐
ten. So entfallen in Brandenburg auf ein Einkaufszentrum rd. 0,09 Mio. Einwohner (bundesweit rd. 0,20 Mio. je Einkaufszentrum 30). 
Unternehmens‐ und Umsatzkonzentration: Nach dem zweiten Weltkrieg dominierte in Deutschland noch der eigentümergeführte Betrieb, wohingegen in den neuen Bundesländern eher wenige inhabergeführte Betriebe vorherrschten. Heute wird der Einzelhandel von natio‐
nalen und internationalen Konzernen geprägt. Die Konzentrationstendenzen betreffen in besonderem Maße den Lebensmitteleinzelhandel, in dem die fünf größten Unternehmen der Branche einen Bruttoumsatz von rd. 146 Mrd. Euro erwirtschaften. Durch den Unterneh‐
menskonzentrationsprozess wird die Ausdünnung des Versorgungsnetzes verstärkt. 
Zunahme von Leerständen: Resultierend aus den genannten Entwicklungen (Tendenz zur Großflächigkeit der Einzelhandelsbetriebe, Konzentrationsprozesse, etc.) ist in Brandenburg im Vergleich zu anderen Ländern bundesweit eine verstärkte Quote an leerstehenden Laden‐
lokalen zu verzeichnen. So stehen rd. 20 % der Ladenlokale in den Zentren leer, wobei die überwiegende Zahl über Ladenlokalgrößen unter 100 m² verfügt. Außerhalb der Zentren ste‐
hen rd. 19 % der Ladenlokale leer, deren Flächengrößen liegen bei durchschnittlich rd. 135 m². Hier liegt die Vermutung nahe – die sich auch in der subjektiven Einschätzung vor Ort äu‐
ßerte – dass außerhalb der Zentren, vorwiegend in Einzellagen, auch teils großflächige Betriebe leer stehen. Es handelt sich in der Lage z. T. auch um größere Leerstände, wie z. B. ehemalige Standorte von Lebensmittelmärkten, die – insbesondere in Einzellage – aktuell keine Nachnutzung finden. Die Problematik trifft Brandenburg angesichts der Quote von fast 20 % stark. 
Zunahme der Einzelhandelsstandorte in nicht integrierten Lagen: Die Tendenz zur Groß‐
flächigkeit sowie die Standortanforderungen heutiger Filialisten zeigen sich in der räumlichen Verteilung der Betriebe. So liegen in den vier Planungsregionen Brandenburgs, Prignitz‐
28
Die Betriebe in den brandenburgischen Shopping Centern/ im Factory‐Outlet‐Center sowie an Fach‐/ Verbraucher‐
marktagglomerationen wurden gemäß der Angebotsaufforderung bei der Bestandserhebung einzeln erfasst, insofern fließt jeder Betrieb (sowohl klein‐ als auch großflächig) innerhalb der Agglomeration als einzelner Betrieb in die Aus‐
wertungen mit ein. Eine Aggregation der innerhalb dieser Agglomerationen liegenden Betriebe ist im Rahmen der dargestellten Auswertungen nicht erfolgt. 29
Als Anhaltswert dienen hier die durch Stadt + Handel in Auftrag gegebenen Haushaltsbefragungen in ausgewählten Kommunen im Land Brandenburg. 30
Eigene Berechnungen auf Basis EHI 2008: Shopping Center 2009; berücksichtigt sind hier nur Shopping Center ab einer Größe von 10.000 m² Verkaufsfläche; Daten zum Stand 2008. 65 Oberhavel hier ausgeschlossen 31, rd. 15 % aller Betriebe in städtebaulich nicht integrierten Lagen, die einen sehr hohen Anteil der Verkaufsfläche auf sich vereinen (rd. 43 %). Hier sind regionale Unterschiede festzustellen, der Anteil der Verkaufsflächen in nicht integrierten La‐
gen schwankt zwischen rd. 40 % in der Region Lausitz‐Spreewald und rd. 48 % in der Region Oderland‐Spree. 
Niedrige Versorgungsquantität im ländlichen Raum: In den ländlich strukturierten Regio‐
nen Brandenburgs zeigt sich, dass die Versorgungsstrukturen, insbesondere im kurzfristigen Bedarfsbereich, unterdurchschnittlich ausgestattet sind. Hier liegt die Verkaufsflächenaus‐
stattung vielfach deutlich unter dem Bundesdurchschnitt sowie dem ostdeutschen Schnitt 32. Dies begründet sich u. a. in der geringeren Bevölkerungsdichte und dem damit einhergehen‐
den niedrigen Kundenpotenzial dieser ländlich strukturierten Regionen. Entwicklungen auf der Nachfrageseite Neben den skizzierten Veränderungen auf der Angebotsseite nehmen auch Veränderungen auf der Nachfrageseite Einfluss auf die Handelslandschaft. Die Nachfrage der Konsumenten wird im Wesent‐
lichen durch den privaten Verbrauch sowie das verfügbare Einkommen bestimmt. Die Nachfrageseite ist durch folgende Entwicklungen geprägt: 
Wandel der demographischen Strukturen mit Veränderungen der Einwohnerzahlen, der Anzahl und der Größe der Haushalte: In Brandenburg wird bis zum Jahr 2030 eine Bevölke‐
rungsabnahme von rd. 12 % prognostiziert 33. Gleichzeitig steigt die Anzahl der Privathaushalte seit 1965 stetig an, wobei sich die durchschnittliche Personenzahl je Haushalt stetig reduziert. Im Jahr 2009 bildeten die Single‐Haushalte mit einem Wert von rd. 36 % den größten Teil der privaten Haushalte. 34 
Entwicklung der Altersstrukturen: Im Zusammenhang mit dem demographischen Wandel steigt der Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung; zudem nimmt innerhalb der Gruppe der über 65‐Jährigen der Anteil der Betagten zu. Relevant ist diese Entwicklung vor allem für die örtliche Nahversorgungsstruktur, da die Nahraumversorgung für diese Kundengruppe gerade dann wichtiger wird, wenn mit dem Alter die (Auto‐) Mobilität eingeschränkt wird. Der Han‐
del selbst reagiert bereits in Ansätzen mit bestimmten Betriebsformaten und Serviceleistungen für Senioren (u. a. Bringdienste). 
Veränderte Einkommensverhältnisse und die Ausgabenstruktur der Konsumenten: Ob‐
wohl insgesamt ein Wachstum der Haushaltseinkommen zu verzeichnen ist, wird dieses Einkommen nicht analog steigend im Einzelhandel ausgegeben. Ein stetig wachsender Teil des Budgets der privaten Haushalte wird hingegen für Dienstleistungs‐ und Freizeitaktivitä‐
ten sowie für das Wohnen ausgegeben. 31
In Prignitz‐Oberhavel wurden die Betriebe nicht nach sonstigen städtebaulich integrierten bzw. nicht integrierten La‐
gen differenziert. 32
Der ostdeutsche Schnitt im Bereich der Nahrungs‐ und Genussmittel liegt bei 0,395 m² Verkaufsfläche je Einwohner (vgl. EHI 2008). 33
Vgl. Amt für Statistik Berlin‐Brandenburg: Bevölkerungsprognose des Landes Brandenburg 2009 bis 2030 34
Vgl. Amt für Statistik Berlin‐Brandenburg 2010. 66 
Bedeutungszunahme des Tourismus: In Brandenburg hat der Tourismus in den letzten Jah‐
ren stark zugenommen. So sind neben den traditionellen Städten wie Potsdam, Cottbus und Brandenburg an der Havel vor allem der Spreewald, das Oder‐Spree‐Seengebiet und das Ruppiner Land zu Tourismusmagneten geworden. Damit einhergehend sind dort deutliche Impulse für den örtlichen Einzelhandel sowie die zur Verfügung stehende Kaufkraft zu ver‐
zeichnen 35. 
Verändertes Einkaufsverhalten der Verbraucher: In den letzten Jahrzehnten hat sich in Deutschland ein gesellschaftlicher Wertewandel vollzogen, der dem Konsum neben der ma‐
teriellen Bedeutung auch zunehmend einen immateriellen Erlebniswert beimisst. Aus diesem Grund ist eine Aufspaltung des Einkaufes in ein Segment „Erlebniseinkauf“ und in ein Seg‐
ment „Versorgungseinkauf“ zu beobachten. Der Erlebniseinkauf zeichnet sich durch die Faktoren Qualität, Status und Atmosphäre aus, beim Versorgungseinkauf hingegen stehen der Preis und die schnelle Erreichbarkeit im Fokus der Konsumenten. In diesem Zusammen‐
hang steht auch das so genannte one‐stop‐shopping, das dem Kunden durch Agglomeration mehrerer Einzelhandels‐ und Dienstleistungsbetriebe ermöglicht, alle Waren an einem Ein‐
kaufsort zu besorgen, so dass Einkaufshäufigkeit und ‐aufwand reduziert werden können. Der Trend geht ebenfalls zum multi‐channel‐Einkauf: So informiert sich der Kunde über das gewünschte Produkt im Internet und kauft es dann im stationären Einzelhandel – oder umge‐
kehrt. Die genannten Entwicklungstrends im Einzelhandel haben Auswirkungen auf die Ansiedlung und Bewertung von neuen Vorhaben. Insbesondere können folgende Handlungsfelder für die kommen‐
den Jahre herausgestellt werden: 
Discountorientierung der Betriebe: Die Aufstellung und der Beschluss von kommunalen Einzelhandels‐ und Zentrenkonzepten können hier als Handlungsmöglichkeit dienen, indem als städtebauliches Entwicklungsziel u. a. die Berücksichtigung des Betriebstypenmixes stär‐
ker verankert wird 36. 
Entwicklung in städtebaulich nicht integrierten Lagen: Als Rahmenplanung für den Um‐
gang mit Einzelhandelsbetrieben in nicht integrierten Lagen kann hier ebenfalls ein beschlossenes Einzelhandels‐ und Zentrenkonzept dienen. Die Bauleitplanung und Geneh‐
migungspraxis konkretisiert die im Konzept beschlossenen Zielsetzungen, beispielsweise: -
Gemäß § 34 Abs. 3 sind schädliche Auswirkungen auf die zentralen Versorgungsbe‐
reiche einer Kommune zu vermeiden. -
Die Ansiedlung von Vorhaben im Innenbereich kann durch einfache Bebauungspläne nach § 9 Abs. 2a BauGB gesteuert werden. -
Einzelhandels‐ und Zentrenkonzepte können zur Vermeidung von negativen Auswir‐
kungen auf die zentralen Versorgungsbereiche sowie zur vorrangigen Entwicklung in 35
Vgl. HBB, Jahresbilanz 2009. 36
Gerade auch ein ortsangepasster Umgang mit Vollsortimentern, die in der Regel mehr als 800 m² Verkaufsfläche benö‐
tigen (bis rd. 1.500 m²) sollte im Rahmen von Einzelhandelskonzepten geregelt werden. Hier stellt sich insbesondere die Herausforderung, Entwicklungsraum für Vollsortimenter in wohnstandortnahen Lagen vorzubereiten (siehe auch Kriterien der AG Strukturwandel 2002). 67 integrierten Lagen ein konkretes Standardvorgehen für die Durchführung von Ver‐
träglichkeitsanalysen beinhalten. 
68 Hier bietet sich diesbezüglich ggf. auch die Erstellung eines Handlungsleitfadens durch das Land oder die Industrie‐ und Handelskammern an. Leerstände in den Zentren: Ein Einzelhandels‐ und Zentrenkonzept analysiert die bestehen‐
de Situation in den Zentren und kann gezielt Handlungsempfehlungen auf kommunaler Ebene geben. Um für Ansiedlungsvorhaben vorhandene Flächenpotenziale auszuschöpfen und bestehenden Leerständen Nutzungen zuzuführen, sollte die Ansiedlung neuer Betriebe im Rahmen eines Flächenmanagements erfolgen. Über ein kontinuierliches Flächenmonito‐
ring können Veränderungen im Bestand aufgezeigt und frühzeitig gezielte Maßnahmen ergriffen werden. Um neben der Verwaltung der Leerstände ein aktives Flächenmanagement auf kommunaler Ebene zu betreiben, sind folgende Arbeitsschritte und Aufgaben erforder‐
lich: -
Aufbau und Fortschreibung einer Flächenbörse über freie und verfügbare bzw. po‐
tenziell verfügbare Flächen -
Prüfung der Gründe dauerhafter Leerstände (z.B. Missverhältnis der geforderten Miethöhe und den äußeren Rahmenbedingungen in der Kommune) -
Herstellung der Kontakte zwischen potenziellen Mietern und Eigentümern sowie Be‐
ratung und Unterstützung bei nachfolgenden Verhandlungen und Beratungen -
Unterstützung von Unternehmensansiedlungen durch Prüfung von Mietzuschüssen in der Startphase und Hilfestellungen bei der Kreditaufnahme bei Banken und bei Behördengängen und Einholen von Genehmigungen etc. -
Prüfung der Möglichkeiten Ansiedlungen durch Förderung von Sanierungsmaßnah‐
men (Hülle/Fassade) zu unterstützen -
Im Rahmen von Konzepten/ Leerstandsmanagement gilt es auch Alternativlösungen für Teillagen in Zentrenrandlage u. ä. aktiv zu diskutieren und nicht zu tabuisieren. 
Leerstände außerhalb der Zentren: Zusätzlich zur Anwendung der bereits genannten In‐
strumente (Einzelhandels‐ und Zentrenkonzepte, konkretisierende Bauleitplanung) ist bei vorhandenen Leerständen außerhalb der Zentren, in städtebaulich integrierter oder nicht in‐
tegrierter Lage, vorwiegend ein sensibler Umgang hinsichtlich der Nachnutzung der oft größeren Ladenlokale notwendig. Besonders eine Nachnutzung mit zentrenrelevanten Sor‐
timenten kann zu negativen Auswirkungen auf die zentralen Versorgungsbereiche oder auch die wohnortnahe Versorgung führen. 
Beachtung der zentralörtlichen Funktion der Kommunen: Zahlreiche nicht zentrale Orte verfügen über eine erheblich überdurchschnittliche Verkaufsflächenausstattung und eine überproportionale Zentralität (z. B. Wildau mit dem A10‐Center, Schönefeld mit dem Einrich‐
tungszentrum, Dallgow‐Döberitz mit dem Havelpark, Ahrensfelde mit dem Kaufpark Eiche, u. a.). Es wird deutlich, dass hier keine Kongruenz zu den Zielen der Landesplanung vor‐
herrscht, da diese Kommunen einen weitaus über die jeweilige Kommune hinausgehenden Einzugsbereich besitzen und insofern auch Waren anbieten, die nicht zur Versorgung der ei‐
genen Bevölkerung dienen. Dies begründet einen Wettbewerb der Einzelhandelsstandorte, der mit Kaufkraftverschiebungen und weiterem Verkaufsflächenausbau einhergeht. Der Lan‐
desentwicklungsplan Berlin‐Brandenburg vom 31. März 2009 berücksichtigt bereits diese Entwicklung und stellt bindende Regelungen für die Ansiedlung großflächiger Einzelhan‐
delseinrichtungen auf. Eine weitere Handlungsmöglichkeit stellt die Förderung regionaler Einzelhandelskonzepte dar, da die Kommunen dort zumeist in interkommunaler Abstim‐
mung geplante Vorhaben einheitlich bewerten (z.B. im Regionalen Wachstumskern Oranienburg – Hennigsdorf – Velten, Wittstock‐Pritzwalk). Anzustreben ist eine Erarbeitung für zentrale Orte und die im Mittelbereich zugeordneten nicht‐zentralörtlichen Gemeinden, um funktionale Beziehungen sowie die Grundversorgungsfunktion kleinerer Gemeinden zu berücksichtigen. 
Nahversorgung im ländlichen Raum: Zahlreiche Gemeinden verfügen im Bereich der Nah‐
versorgung über unterdurchschnittliche Hier geben Ausstattungswerte. Entwicklungskonzepte für die Versorgung im ländlichen Raum Empfehlungen die Versor‐
gungsquantität, v. a. vor dem Hintergrund des demographischen Wandels, den örtlichen Strukturen anpassen. Lebensmittelunternehmen reagieren bereits mit Kleinflächenkonzep‐
ten auf die abnehmenden Versorgungsstrukturen, gerade in Bereichen mit nur einer geringen Mantelbevölkerung. Neben der Ansiedlung von stationären Einzelhandelsbetrieben, können weitergehende Möglichkeiten, wie der mobile Handel mit Verkaufswagen oder ein Liefer‐ und Bestellservice, im Rahmen der Konzepte geprüft werden. 69 7
Möglichkeiten zur periodischen Aktualisierung der Einzelhandelserfas‐
sung Die durchgeführte Einzelhandelserfassung im Land Brandenburg sowie die darauf aufbauenden Ana‐
lysen und Auswertungen geben einen umfassenden Überblick über den Einzelhandelsbestand im Land Brandenburg. Vor dem Hintergrund der anhaltenden räumlich‐strukturellen Veränderungen im Einzelhandelssektor ist in den nächsten Jahren mit weiteren Veränderungen der örtlichen Strukturen und somit der zugrunde gelegten Datenbasis zu rechnen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Fra‐
ge der (periodischen) Aktualisierung bzw. Fortschreibung der vorliegenden Datenbasis. Im Folgenden werden unterschiedliche Ansätze zur Aktualisierung der Datenbasis vorgestellt. Grundlegende Voraussetzung, um Zeit und Kosten einzusparen, ist bei allen Ansätzen die Mitwir‐
kungsbereitschaft der Stellen und Institutionen, bei denen der Großteil der Informationen zusammenläuft (öffentliche Stellen, Kammern, Verbände, Kommunen, etc.). Nutzung von kommunalen Einzelhandelskonzepten Eine große Zahl Brandenburger Kommunen erstellt Einzelhandels‐ und Zentrenkonzepte, um ihre künftigen Einzelhandelsentwicklungen auf eine fundierte Basis zu stellen. Im Zuge dessen wird von den beauftragten Gutachtern i. d. R. auch eine Bestandserhebung oder –aktualisierung im Einzel‐
handel durchgeführt. Diese kommunalen Einzelhandelserfassungen können – sofern die Methodik überwiegend äquivalent zur aktuellen Erhebung gestaltet wird – eine Möglichkeit bieten, den Daten‐
satz des Landes Brandenburg aktuell zu halten. Das Einpflegen der Daten aus kommunalen Einzelhandelskonzepten stellt naturgemäß eine zeitlich und räumlich begrenzte Fortschreibung der Daten dar. Nutzung des Bestandsmonitorings der größeren Kommunen im Land Die größeren Kommunen im Land Brandenburg verfügen z. T. über ein eigenes Bestandsmonitoring. Die hieraus gewonnenen Daten können ähnlich wie die Daten aus Erfassungen im Rahmen der Er‐
stellung von Einzelhandels‐ und Zentrenkonzepten als aktualisierte Daten in die Datenbank des Landes einfließen. Diese Option stellt allerdings ebenfalls keine Möglichkeit dar, den kompletten Da‐
tensatz des Landes Brandenburg fortzuschreiben. Nutzung der Information des Landes über strukturprägende Planungen Im Rahmen der Landesplanung (Landesentwicklungsprogramm 2007, Landesentwicklungsplan Ber‐
lin‐Brandenburg) sind großflächige Einzelhandelseinrichtungen in den Zentralen Orten zu konzentrieren (Konzentrationsgebot) und müssen nach Art, Lage und Umfang dem zentralörtlichen Verflechtungsbereich und der jeweiligen zentralörtlichen Funktion entsprechen (Kongruenzgebot). Sofern das Land Informationen über strukturprägende Planungen seitens der Kommunen erlangt, ist eine gezielte Einpflege der aktualisierten Daten in die Komplettdatenbank denkbar. Problematisch hierbei ist jedoch, dass das Land lediglich eine Vorabinformation zur Planung erhält, aber keinerlei Kenntnis über die realisierten Vorhaben erlangt. 70 Kommunalabfragen Eine weitere Möglichkeit zur Fortschreibung der Einzelhandelsdaten besteht in der Nutzung von Kommunalabfragen. So kann in einem regelmäßigen Turnus von den Kommunen abgefragt werden, welche Veränderungen sich in der örtlichen Einzelhandelsstruktur ergeben haben und diese Verän‐
derungen in die Datenbank des Landes eingepflegt werden. Erfahrungsgemäß bieten Kommunalabfragen nur ein unvollständiges Bild, da Veränderungen, Eröffnungen, Schließungen oder Nutzungswechsel im Einzelhandel zumeist nur bei größeren Flächen bekannt werden. Des Wei‐
teren ist die Teilnahmebereitschaft von Kommunen häufig nur unzureichend ausgeprägt. Diese ist aber zwingende Voraussetzung, um eine regelmäßige Datenanpassung zu ermöglichen. Nutzung der Informationen der Industrie‐ und Handelskammern Die Industrie‐ und Handelskammern verfügen über Daten, die für die Fortschreibung der Gesamtda‐
tenbank genutzt werden können. So können die Kammern in einem regelmäßig wiederkehrenden Zeitraum, die Informationen der Gewerbean‐ und ‐abmeldungen in die Datenbank einpflegen, so dass hier eine regelmäßige Aktualisierung der Daten stattfindet. Fraglich ist die Verwendbarkeit der Daten, so kann beispielsweise die Angabe der Verkaufsflächengröße von der Definition des Bundes‐
verwaltungsgerichts von 2005 abweichen (siehe Kapitel 2.2), so dass keine Kongruenz der einzupflegenden Einzelhandelsdaten mit den Ergebnissen der vorliegenden Einzelhandelserfassung vorherrscht. Einpflege der Daten in ein Geoinformationssystem Es besteht die Möglichkeit, die ermittelten Daten über ein Geoinformationssystem fortzuschreiben. Als Beispiel kann hier das Handelsflächeninformationssystem „HAFLIS“ 37 aus dem Freistaat Sachsen gelten, welches die bei einer Totalerhebung durch Stadt + Handel erhobenen Einzelhandelsdaten im Internet publiziert 38. Durch das HAFLIS stehen die ermittelten Informationen auch den Kommunen zur Verfügung. Diese können durch eigene Zugriffsrechte die Daten aktuell halten. So entsteht eine „win‐win‐Situation“ für alle Beteiligten, da die Kommunen einen Überblick über die Einzelhandelsbe‐
stände erhalten und ggf. auch ein Leerstandsmanagement führen können. Die Erfahrungen in der Testregion Dresden zeigen: Erfahrungsgemäß nutzen vor allem Mittelstädte das Instrument. Klein‐
städte sehen aufgrund ihrer geringen Anzahl von Betrieben keine Notwendigkeit zur Aktualisierung, da die zuständigen Mitarbeiter die wenigen Geschäfte aus dem eigenen Erfahren kennen. Große Städte pflegen meist eigenständige Systeme, die es gilt stärker in das neu aufgebaute System ein‐
zupflegen. Insofern ist hier stets nur eine partielle Fortschreibung gegeben, da sich nicht alle Kommunen an der Fortschreibung beteiligen, so dass lediglich ein „Flickenteppich“ hinsichtlich aktu‐
eller Einzelhandelsdaten vorliegt. 37
Vgl. Website GDI Sachsen. 38 An dem Projekt wirkten der Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste, die IHK Dresden, die Landesdirektion Dres‐
den, das Landratsamt Bautzen sowie die Sächsische Anstalt für kommunale Datenverarbeitung und das Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr mit. Die Projektleitung oblag dem Staatsbetrieb Sächsische In‐
formatik Dienste.
71 Ein weiteres Beispiel bildet der Einzelhandelsatlas der Region Ostwestfalen‐Lippe 39. Dieser stellt die Einzelhandelsstruktur für ganz Ostwestfalen/Lippe dar und beruht auf Grundlagendaten des Regio‐
nalen Einzelhandelskonzepts Ostwestfalen‐Lippe aus dem Jahre 2003 sowie einer Vollerhebung aller Einzelhandelsbetriebe in der Region ab einer Verkaufsfläche von 700 m². Die erfassten Betriebe wer‐
den auf einer interaktiven Kartendarstellung im Internet präsentiert, welche zudem die Einzelhandels‐ und Dienstleistungsnutzungen in den Innenstädten darstellt. Des Weiteren sind durch verschiedene Werkzeuge Abfragen zu Vertriebsform, Branche, Umsatz‐/ Kaufkraftrelation und Integ‐
rationsstatus möglich. Der Zugriff auf diese Daten ist nur eingeschränkt kostenfrei möglich, ein dauerhaftes Zugriffsrecht ist kostenpflichtig. Die regelmäßige Aktualisierung der Einzelhandelsdaten erfolgt durch eine Vollerhebung der relevan‐
ten Betriebe. Die betreffenden Kommunen können den Einzelhandelsatlas somit zwar nutzen, eine regelmäßige Aktualisierung ist jedoch nur durch eine Vollerhebung vorgesehen. Aus fachgutachterli‐
cher Sicht stellt der Atlas ein für die Akteure der Region gut nutzbares Arbeitsinstrument dar, welches aber nicht dazu dienen kann, eine periodische Fortschreibung oder Aktualisierung der Ein‐
zelhandelsdaten zwischen den Vollerhebungen vorzunehmen. Ähnlich ist das Regionale Einzelhandelskonzept für das östliche Ruhrgebiet zu werten. Nach einer Erstauflage 2001 wurde das Konzept 2007 durch die BBE Handelsberatung GmbH fortgeschrieben. Auftraggeber dieser Fortschreibung waren 23 Kommunen mit rd. 2,3 Mio. Einwohnern. Im Zuge der Fortschreibung wurden alle Einzelhandelsbetriebe ab einer Verkaufsfläche von 500 m² erfasst. Diese Aktualisierung erfolgte in Kombination mit der Nutzung sekundärstatistischer Daten, u. a. von Handelsdatenbanken, Daten der Industrie‐ und Handelskammern („650 m² plus Einzelhan‐
delsstrukturatlas Ruhrgebiet 2001“) sowie mithilfe kommunaler Daten. Es wird deutlich, dass auch hier nur eine (partielle) Vollerhebung dazu beiträgt, valide und verwendbare Daten zu erhalten. Vollerhebung Grundsätzlich ist eine genaue und vollständige Abbildung des tatsächlichen Einzelhandelsbestands nur durch eine Vollerhebung realisierbar. Jedoch ist diese Methode mit hohem Zeitaufwand und dementsprechend hohen Kosten verbunden. Aufgrund dessen wird eine Fortschreibung der Daten mittels einer Vollerhebung von Seiten des Landes voraussichtlich nicht in einem regelmäßigen, kur‐
zen Turnus möglich sein. Gleichwohl wird eine Fortschreibung in einem Rhythmus von ca. 5 Jahren empfohlen. Eine Aufteilung der Erfassung bspw. nach Planungsregionen kann zu einer Entzerrung der Kostenbelastung beitragen, ist aber in der Summe mit einer vergleichbaren Kostenbelastung für die Auftraggeber verbunden. 39
Träger des Einzelhandelsatlasses sind die Industrie‐ und Handelskammern zu Bielefeld und Lippe zu Detmold, der Ein‐
zelhandelsverband Ostwestfalen‐Lippe, die Bezirksregierung Detmold sowie 70 Kommunen aus der Region (inkl. finanzieller Beteiligung). 72 Empfehlungen Aus fachgutachterlicher Sicht ist eine belastbare Fortschreibung der Datenbasis nur durch eine Neu‐
erfassung in einem regelmäßigen Turnus (z. B. alle 5 Jahre) zu erreichen. Diese Vollerhebung steht jedoch unter der Prämisse der Finanzierbarkeit 40 sowie der Mitwirkungsbereitschaft der Akteure. Grundlegend ist zum aktuellen Zeitpunkt dementsprechend nicht zu prognostizieren, ob eine Fort‐
schreibung der Vollerhebung zukünftig realisierbar ist. Grundsätzlich sollte der politische Nutzen der Datengrundlage vor einer Neuauflage der Erfassung evaluiert werden. Dafür bietet sich ein regelmä‐
ßiger Austausch der mit der Datenerfassung befassten Institutionen an. Die vorgestellten Möglichkeiten zur zwischenzeitlichen Fortschreibung der Daten werden aus fach‐
gutachterlicher Sicht vor dem Hintergrund einer nur mit hohem Aufwand herstellbaren methodischen Vergleichbarkeit, dem Arbeits‐ und Kostenaufwand sowie der Mitwirkungsverpflich‐
tung und ‐bereitschaft der Kommunen als allenfalls für eine räumlich oder inhaltlich partielle Fortschreibung geeignet angesehen. Eine vollumfängliche, laufende Aktualisierung der Daten kann auf diese Weise nicht sicher gestellt werden. 40
Hinsichtlich der Finanzierbarkeit ist ein Zusammenschluss verschiedener Akteure (Land, Kammern, Planungsgemein‐
schaften, Kommunen) zu empfehlen, so dass die Kosten auf mehrere Schultern verteilt werden. 73 8 Schlusswort Die durchgeführte Einzelhandelserfassung im Land Brandenburg sowie dargestellten Ergebnisse können in der weiteren Planungspraxis als Grundlage für die laufende Beurteilung der Steuerungs‐
wirkung des Landesentwicklungsplans Berlin‐Brandenburg (LEP B‐B) sowie konkreter Einzelhandelsplanungen dienen. Die Nutzungsmöglichkeiten der erlangten Datenbasis sind hoch und betreffen neben Interessen öf‐
fentlicher Akteure wie regionale Planungsgemeinschaften, Landkreise und Kommunen auch weitere lokale Akteure wie Gewerbetreibende, Werbegemeinschaften, Projektentwickler oder Investoren. Eine Weitergabe der durch die Erfassung erlangten Daten sollte von Seiten der Auftraggeber aus Gründen des Datenschutzes nur in eng gesetzten Grenzen erfolgen. Um die Teilnahmebereitschaft von Kommunen bei einer zwischenzeitlichen Aktualisierung der Daten zu erhöhen, kann eine Da‐
tenweitergabe ggf. auch mit einer Pflicht zur Nutzung eines Geoinformationssystems oder mit einer Teilnahme an Kommunalabfragen verbunden werden. 74 Anhang I Literatur‐ und Quellenverzeichnis Literatur und Handelsfachdaten Amt für Statistik Berlin‐Brandenburg (2008): Bevölkerungsprognose des Landes Brandenburg 2009 bis 2030. Potsdam Amt für Statistik Berlin‐Brandenburg (2010): Bevölkerung der Gemeinden im Land Brandenburg zum 30.06.2010. Potsdam BBE Handelsberatung GmbH (2010): Einzelhandelsrelevante Kaufkraft 2010. Köln BBE Unternehmensberatung GmbH/ FfH Institut für Markt‐ und Wirtschaftsforschung GmbH (2006): Bestandserfassung und Kundenstromanalyse im Einzelhandel in Berlin und Brandenburg. Köln/ Ber‐
lin. BMVBW (2002): Bericht der Arbeitsgruppe Strukturwandel im Lebensmitteleinzelhandel und § 11 Abs. 3 BauNVO. Deutscher Bundestag (2004): Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Baugesetzbuchs an EU‐
Richtlinien (Europarechtsanpassungsgesetz Bau – EAG Bau). Bundestagsdrucksache 15/2250. Berlin Beckmann, Ralf / Böcker, Mone / Lindemann, Maik / Nyhues, Jens (2007): Leitfaden Nahversorgung als Basis der Zentrenbildung. Aktuelle Modelle, Strategien und Konzepte gegen wegbrechende Handels‐ und Dienstleistungsnutzungen. Berlin EHI Retail Institute (2005): Handel aktuell. Struktur, Kennzahlen und Profile des deutschen und in‐
ternationalen Handels. Ausgabe 2005/2006. Köln EHI Retail Institute (2006): Handel aktuell. Struktur, Kennzahlen und Profile des deutschen und in‐
ternationalen Handels. Ausgabe 2006/2007. Köln EHI Retail Institute (2007): Handel aktuell. Struktur, Kennzahlen und Profile des deutschen und in‐
ternationalen Handels. Ausgabe 2007/2008. Köln EHI Retail Institute (2008): Handel aktuell. Struktur, Kennzahlen und Profile des internationalen Handels. Schwerpunkt Deutschland, Österreich, Schweiz Ausgabe 2008/2009. Köln EHI Retail Institute (2008): Shopping Center 2009. Köln EHI Retail Institute (2009): Handel aktuell. Struktur, Kennzahlen und Profile des internationalen Handels. Schwerpunkt Deutschland, Österreich, Schweiz Ausgabe 2009/2010. Köln Handelsverband Berlin‐Brandenburg e. V. (2010): Jahresbilanz 2009. Berlin Hahn‐Immobilien (2006): Real Estate Report 06. Ohne Ort Hahn‐Gruppe (2008): Real Estate Report Germany 2008/2009. Bergisch Gladbach IfH Institut für Handelsforschung an der Universität zu Köln (2005): Branchendokumentation zum Betriebsvergleich Einzelhandel. Köln Immobilien Zeitung (2008): Ausgabe 19/2008. Wiesbaden Kuschnerus, Ulrich (2007): Der standortgerechte Einzelhandel. Bonn II Lebensmittelzeitung (2007): Ausgabe Nr. 13 Statistisches Bundesamt (2008): Klassifikation der Wirtschaftszweige. Ausgabe 2008. Wiesbaden WABE‐Institut (2007): Einzelhandel Branchendaten 2006. Berlin Sonstige Quellen Website GDI Sachsen, abgerufen 20.02.2011: www.gdi.sachsen.de/inhalt/init/Bericht_HFI.pdf Website HDE, abgerufen 15.04.2010: www.einzelhandel.de Website Statistisches Bundesamt (Destatis), abgerufen 28.09.2007: www.destatis.de III Dokumentation der erfassten Attribute im Rahmen der Einzelhandelser‐
fassung in vier Regionen Brandenburgs Abkürzung Erläuterung ID ObjektID der bereits erhobenen Betriebe aus der Access‐Datenbank des Lan‐
desamtes für Bauen und Verkehr (LBV) Nummer der erfassten Betriebe, beginnend mit 6001 Gemeindenummer Gemeindename Gemeindename einfach Ortsteil Kreisname Postleitzahl Straße Straßenschlüssel Hausnummer Hausnummernzusatz Straße und Hausnummer des Standortes Betriebsname Betriebsname vereinheitlicht Einzelhandelstyp; Ausprägungen: EHF = Einzelhandel in Funktionsmischung FMA = Fachmarktagglomeration VMA: Verbrauchermarktagglomeration SC = Shopping Center/ Einkaufszentrum FOC = Factory Outlet Center ES = Einzelstandort Betriebsform; Ausprägungen: WKh = Waren‐/ Kaufhaus LD = Lebensmitteldiscounter SM = Supermarkt VM = Verbrauchermarkt SB‐Whs = SB‐Warenhaus FM = Fachmarkt LEH = Lebensmitteleinzelhandelsgeschäft FEH = Facheinzelhandel LH = Betriebe des Lebensmittelhandwerks TKL = Tankstellenshop/ Kiosk/ Landhandel S = Sonstige; vorwiegend kleinflächige Betriebe wie Verkaufsräume von Fotostu‐
dios, etc. Leer = Leerstand LFDNR GEMEINDENR GEMNAME GEMNAME_E OTEIL KRSNA PLZ STRASSE STR_SCHL HNR HNRZ_A STANDORT BEZEICH BEZEICH2 EH_TYP BETR_FORM IV Abkürzung Erläuterung ST_LAGEBRB städtebaulicher Lagebereich, Ausprägungen: Lage in Stadt bzw. Ortszentren (Innenstadt/ Stadtzentrum, Ortszentrum des Hauptortes (Sitz der Gemeinde‐ bzw. Amtsverwaltung) bei Großgemeinden und Ämtern in weiter Abgrenzung einer integrierten innerstädtischen/ innerörtlichen Lage mit Angeboten von Handel, Dienstleistung, Gastronomie; ggf. auch über zentrale Versorgungsbereiche im bauplanungsrechtlichen Sinne hinaus, auch Dorfkerne) Lage in Nebenzentren (Stadtteilzentrum, Ortsteilzentrum in Großgemeinden, Gemeindezentrum in sonstigen amtsangehörigen Gemeinden (außer Hauptort)) Lage in Nahversorgungsbereichen (Bereiche, die neben einem Lebensmittelanbie‐
ter weitere klein‐ oder auch großflächige Betriebe enthalten und überwiegend der Grundversorgung dienen) Einzelstandorte in Streulagen (siL = städtebaulich integrierte Lage in Zuordnung zu Wohnbereichen) (sowohl Solitärstandorte als auch Agglomerationsstandorte) Einzelstandorte in Streulagen (niL = städtebaulich nicht integrierte Lage außerhalb von Wohnbereichen) (sowohl Solitärstandorte als auch Agglomerationsstandorte) NAME_LAGE LAGE_ZVB Name der Lage Lage der Einzelhandelseinrichtung in einem zentralen Versorgungsbereich, Aus‐
prägungen:Ja (sofern ein zentraler Versorgungsbereich gemäß aktuellem Einzelhandelskonzept vorliegt) Nein (sofern kein zentraler Versorgungsbereich gemäß aktuellem Einzelhandels‐
konzept vorliegt) LAGE_SO Kein EHK vorhanden (kein beschlossenes Einzelhandelskonzept vorhanden, kei‐
ne Angabe möglich) Lage der Einzelhandelseinrichtung an einem Sonderstandort, Ausprägungen: Ja (sofern ein Sonderstandort gemäß aktuellem Einzelhandelskonzept vorliegt) Nein (sofern kein Sonderstandort gemäß aktuellem Einzelhandelskonzept vor‐
liegt) Kein EHK vorhanden (kein beschlossenes Einzelhandelskonzept vorhanden, kei‐
ne Angabe möglich) VK_KLASSE VK_REAL VK_BAU VK_GESAMT VK_EKW VK_LEER Verkaufsflächen‐Größenklasse; Ausprägungen: < 100 m² = Verkaufsfläche unter 100 m² 101 – 299 m² = Verkaufsfläche zwischen 100 und 299 m² 300 – 799 m² = Verkaufsfläche zwischen 300 und 799 m² > 799 m² = Verkaufsfläche über 799 m² realisierte Verkaufsfläche in m² in Bau befindliche Verkaufsfläche in m² realisierte sowie in Bau befindliche Gesamtverkaufsfläche in m² Fläche der außerhalb des Gebäudes befindlichen Einkaufswagenzonen in m², je‐
weils in VK_REAL sowie VK_GESAMT enthalten geschlossene/ leerstehende Verkaufsfläche in m² V Abkürzung Erläuterung ZREL_SORTA zentrenrelevante Sortimente der Nahversorgung insg.; Summe der Verkaufsflä‐
chen der Sortimente A1 bis A3 sonstige zentrenrelevante Sortimente insg.; Summer der Verkaufsflächen der Sortimente B bis H Nahrungsmittel, Getränke & Tabakwaren (WZ 2003 52.11/ 52.2) Apotheken, medizinische, orthopädische & kosmetische Artikel (WZ 2003 52.3) (einschl. Drogerieartikel) ZREL_SORTB‐H ZRELSORTA1 ZRELSORTA2 ZRELSORTA3 ZREL_SORTB1 ZREL_SORTB2 ZREL_SORTC ZREL_SORTD1 ZREL_SORTD2 ZREL_SORTD2a ZREL_SORTD3 ZREL_SORTD4 ZREL_SORTD4a ZREL_SORTE1 ZREL_SORTE1a Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Schreibwaren & Bürobedarf (WZ 2003 52.47) Textilien (WZ 2003 52.41) Bekleidung (WZ 2003 52.42) Schuhe & Lederwaren (WZ 2003 52.43) Beleuchtungsartikel (WZ 2003 52.44.2) Haushaltsgegenstände (einschl. Campingmöbel) (WZ 2003 52.44.3) Haushaltsgegenstände (einschl. Campingmöbel) (WZ 2003 52.44.3) (Außenverkaufsfläche; in ZREL_SORTD2 enthalten) Keramische Erzeugnisse & Glaswaren (WZ 2003 52.44.4) Holz‐, Kork‐, Flecht‐ & Korbwaren (WZ 2003 52.44.6) Holz‐, Kork‐, Flecht‐ & Korbwaren (WZ 2003 52.44.6) (Außenverkaufsfläche; in ZREL_SORTD4 enthalten) Blumen, Pflanzen, Saatgut (WZ 2003 52.49.1) Blumen, Pflanzen, Saatgut (WZ 2003 52.49.1) (Außenverkaufsfläche; in ZREL_SORTE1 enthalten) ZREL_SORTE2 ZREL_SORTF1 ZREL_SORTF2 ZREL_SORTF3 ZREL_SORTG1 Zoologischer Bedarf & lebende Tiere (WZ 2003 52.49.2) Fahrräder, ‐teile & ‐zubehör (WZ 2003 52.49.7) Sport‐ & Campingartikel (WZ 2003 52.49.8) Spielwaren (WZ 2003 52.48.6) Elektrische Haushaltsgeräte, Geräte der Unterhaltungselektronik & Musikin‐
strumente (WZ 2003 52.45.1, 52.45.2, 52.45.3) ZREL_SORTG2 ZREL_SORTG3 ZREL_SORTG4 ZREL_SORTG5 ZREL_SORTH1 ZREL_SORTH2 Augenoptiker (WZ 2003 52.49.3) Foto‐ & optische Erzeugnisse (WZ 2003 52.49.4) Computer, ‐teile, periphere Einheiten & Software (WZ 2003 52.49.5) Telekommunikationsendgeräte & Mobiltelefone (WZ 2003 52.49.6) Heimtextilien (WZ 2003 52.44.7) Kunstgegenstände, Bilder, kunstgewerbliche Erzeugnisse, Briefmarken, Münzen & Geschenkartikel (WZ 2003 52.48.2) ZREL_SORTH3 ZREL_SORTH4 ZREL_SORTH5 NZR_SORTI1 Uhren, Edelmetallwaren & Schmuck (WZ 2003 52.48.5) Sonstiger Facheinzelhandel (WZ 2003 52.49.9) Antiquitäten & Gebrauchtwaren (WZ 2003 52.5) Eisen‐, Metall‐ & Kunststoffwaren: Garagen, Gewächshäuser, Gerätehäuschen & Baubuden (WZ 2003 51.15.4) Eisen‐, Metall‐ & Kunststoffwaren: Garagen, Gewächshäuser, Gerätehäuschen & Baubuden (WZ 2003 51.15.4) (Außenverkaufsfläche; in NZR_SORTI1 enthalten) NZR_SORTI1a VI Abkürzung Erläuterung NZR_SORTI2 NZR_SORTI3 NZR_SORTI4 NZR_SORTI4a Eisen‐, Metall‐ und Kunststoffwaren (auch Sanitärkeramik) (WZ 2003 52.46.1) Anstrichmittel (WZ 2003 52.46.2) Bau‐ und Heimwerkerbedarf (WZ 2003 52.46.3) Bau‐ und Heimwerkerbedarf (WZ 2003 52.46.3) (Außenverkaufsfläche; in NZR_SORTI4 enthalten) Tapeten‐ & Bodenbeläge (einschl. Teppiche) (WZ 2003 52.48.1) Beetpflanzen, Wurzelstöcke, Blumenerde (WZ 2003 52.49.1) Beetpflanzen, Wurzelstöcke, Blumenerde (WZ 2003 52.49.1) (Außenverkaufsfläche; in NZR_SORTI6 enthalten) Sport‐ & Campingartikel: Sport‐ & Freizeitboote & Zubehör (WZ 2003 52.49.8) Sport‐ & Campingartikel: Sport‐ & Freizeitboote & Zubehör (WZ 2003 52.49.8) (Außenverkaufsfläche; in NZR_SORTI7 enthalten) Wohnmöbel (WZ 2003 52.44.1) Wohnmöbel (WZ 2003 52.44.1) (Außenverkaufsfläche; in NZR_SORTJ enthal‐
ten) Kraftwagenteile & Zubehör (WZ 2003 50.30.3) Kraftradteile & Zubehör (WZ 2003 50.40.3) Büromöbel und Brennstoffe (WZ 2003 52.49.9) Zentrenrelevante Sortimente insg.; Summe der Verkaufsflächen der Sortimente A bis H Nicht Zentrenrelevante Sortimente insg.; Summe der Verkaufsflächen der Sor‐
timente I bis K Zentrenrelevante und nicht zentrenrelevante Sortimente insg.; Summer der Ver‐
kaufsflächen der Sortimente A bis K NZR_SORTI5 NZR_SORTI6 NZR_SORTI6a NZR_SORTI7 NZR_SORTI7a NZR_SORTJ NZR_SORTJa NZR_SORTK2 NZR_SORTK3 NZR_SORTK4 ZRSORTGES NZRSORTGES INSGESAMT X Y ZUSTAND KOMMENTAR zugesandte Daten QUELLE DATENSTAND DATST_SORT IDROV X‐Koordinate Y‐Koordinate Zustand; Ausprägungen: 1100: Einzelhandelseinrichtung in Betrieb 1200: Einzelhandelseinrichtung geschlossen (Leerstand)/ abgerissen 1300: im Bau Kommentar Verkaufsflächenangaben, die von Seiten der Betreiber bereit gestellt wurden Quelle Datenstand Datenstand der Sortimentsstruktur ID des vorausgegangenen Raumordnungsverfahrens VII Erhebungsbogen zur Einzelhandelserfassung VIII Übersicht über die im Vorfeld der Einzelhandelserfassung angeschriebenen Filialisten Filialist Adresse PLZ Ort Adler Deutschland 63806 Haibach Aldi Einkauf GmbH & Co. oHG Eckenbergstraße 16 45307 Essen BabyOne GmbH Willy‐Brandt‐Weg 39 48155 Münster BAUHAUS GmbH & Co. KG Bohnenbergerstraße 17 68219 Mannheim C&A Mode KG Wanheimer Straße 70 40468 Düsseldorf Dänisches Bettenlager GmbH & Co. KG Stadtweg 2 24976 Handewitt Das Futterhaus ‐ Franchise GmbH & Co. KG Hamburger Straße 110 25337 Elmshorn Deichmann SE Deichmannweg 9 45359 Essen Dirk Rossmann GmbH Isernhägener Straße 16 30938 Burgwedel DM Carl‐Metz‐Straße 1 76185 Karlsruhe EDEKA Handelsgesellschaft Nord mbH Gadelander Straße 120 24539 Neumünster EDEKA Minden‐Hannover Stiftung & Co. KG Wittelsbacherallee 61 32427 Ernsting’s Family Industriestraße 1 48653 Coesfeld‐Lette Euronics Deutschland eG Berblingerstraße 1 71254 Fressnapf Tiernahrungs GmbH Westpreußenstraße 32 bis 38 47809 Krefeld H&M Hennes & Mauritz B.V. & Co. KG Spitalerstraße 12 20095 Hamburg Hagebau Celler Straße 47 Minden Ditzingen 29614 Soltau HAMMER Heimtex‐Fachmärkte Systemzentrale GmbH Oehrkstraße 1 32457 Porta Westfalica Hellweg Die Profibaumärkte GmbH & Co. KG Borussiastraße 112 44149 Dortmund Hoffmann‐Möbel Friedrich‐Schiller‐Straße 2b 3172 Höffner Möbelgesellschaft GmbH & Co. KG Am Rondell 1 HORNBACH‐Baumarkt‐Aktiengesellschaft Hornbachstraße Ihr Platz GmbH & Co. KG. Rheiner Landstraße 195a 12529 Schönefeld Bornheim bei Landau/ 76878 Pfalz 49078 Osnabrück IKEA Deutschland GmbH & Co. KG Am Wandersmann 2 bis 4 65719 Jeans Fritz Tengerner Straße 143 32609 Hüllhorst Guben Hofheim‐Wallau Karstadt Warenhaus GmbH i. I. Theodor‐Althoff‐Straße 2 45133 Essen Kaufland Warenhandel GmbH & Co. KG Rötelstraße 35 74172 Neckarsulm KIK Textilien und Non‐Food GmbH Siemensstraße 21 59199 Bönen Komma 10 Friedrich‐Wolf‐Straße 10 bis 12 16515 Oranienburg Mäc‐Geiz Non Food Brehnaer Straße 12 6188 Landsberg Matratzen Concord GmbH Horbeller Straße 19 50858 Köln Mayer’s Markenschuhe GmbH Herlasgrüner Straße 95 8233 Media‐Saturn‐Holding GmbH Wankelstraße 5 85046 Ingolstadt Medimax Postfach 30 04 53 40404 Düsseldorf Multipolster GmbH & Co Handels‐KG Albert‐Viertel‐Str. 18 9217 Burgstädt Netto Marken‐Discount AG & Co KG Arkenberger Damm 1 13127 Berlin NORMA Lebensmittelfilialbetrieb GmbH & Co. KG Heisterstraße 4 90441 Nürnberg OBI GmbH & Co. Deutschland KG Albert‐Einstein‐Straße 7 bis 9 OHG Netto Supermarkt GmbH & Co. Preetzer Straße 22 Treuen Penny Rheinstraße 8 42929 Wermelskirchen Reuterstadt Stavenha‐
17153 gen 14513 Teltow Pfennigpfeiffer Dako Frankenring 13 1723 Pflanzen‐Kölle Gartencenter GmbH & Co. KG Im Neckargarten 6 74048 Heilbronn Kesselsdorf Praktiker Deutschland GmbH Am Tannenwald 2 66459 Kirkel real,‐ SB‐Warenhaus GmbH Reyerhütte 51 41065 Mönchengladbach Reno Am Tie 7 Reno Industriegebiet West REWE Markt GmbH Domstraße 20 49086 Osnabrück Thaleischweiler‐
66987 Fröschen 50668 Köln IX Filialist Adresse PLZ Ort ROLLER GmbH & Co. KG Willy‐Brandt‐Allee 72 45891 Gelsenkirchen‐Buer SB‐MÖBEL BOSS Handelsgesellschaft mbH & Co. KG Bakenweg 16‐20 32457 Schlecker Home Shopping GmbH Wachau 1 89574 Ehingen Sky coop eG Benzstraße 10 24148 Kiel Spiele Max AG Haynauer Strasse 72 a 12249 Berlin Takko Holding GmbH Alfred‐Krupp‐Straße 21 48291 Telgte TEDi GmbH & Co. KG Brackeler Hellweg 301 44309 Dortmund Thomas Phillips GmbH & Co. KG. Osnabrücker Straße 21 49143 Bissendorf toom Baumarkt GmbH Humboldtstraße 140 bis 144 51149 Köln Toys“R“US GmbH Köhlstraße 8 50827 Köln Zoo & Co Fuldastraße 4 34225 Baunatal X Porta Westfalica Übersicht über die im Rahmen der Umsatzschätzung verwendeten Flä‐
chenproduktivitäten (Umsatz pro m² Verkaufsfläche) Warengruppe
Flächen‐
produktivität
Nahrungs‐ und Genussmittel
Drogerie/ Parfümerie/ Kosmetik, Apotheken, med. und orthop. Artikel
Blumen/ Pflanzen
zoologischer Bedarf
Papier/ Bürobedarf/ Schreibwaren (privat), Zeitungen/ Zeitschriften, Bücher
4.000
3.500
400
1.500
4.100
kurzfristiger Bedarfsbereich
3.200
Bekleidung
Schuhe/ Lederwaren
Baumarktsortiment i. e. S. (einschließlich Teppiche)
Glas, Porzellan, Keramik/ Hausrat/ Einrichtungszubehör, Gartenbedarf
Spielwaren
Sportartikel/ Fahrräder/ Camping
2.200
2.400
1.500
1.100
4.400
2.000
mittelfristiger Bedarfsbereich
1.700
Gardinen / Deko / Sicht‐ und Sonnenschutz, Bettwaren, Haus‐/ Bett‐/ Tischwäsche
Möbel (inkl. Büro‐ und Campingmöbel)
Neue Medien/ Musikinstrumente, Elektro/ Leuchten/ Haushaltsgeräte
Foto/ Optik/ Akustik
Uhren/ Schmuck
Sonstiger Facheinzelhandel
1.400
1.200
4.100
8.200
4.500
1.600
langfristiger Bedarfsbereich
Gesamt
2.100
2.400
Quelle: eigene Berechnungen auf Basis EHI 2005 bis 2010, Lebensmittelzeitung 2007 bis 2010, BBE 2010 sowie weitere Grundlagen siehe Kapitel 5.2 XI