CV_BW_deutsch_komplett_03-03-2014

Transcription

CV_BW_deutsch_komplett_03-03-2014
BENNO WERLEN
Curriculum Vitae
Mai 2012
1
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE








Gesellschaftliche Raumverhältnisse
Theorie und Empire handlungszentrierter Geographie
Alltägliche Globalisierungs- und Regionalisierungsprozesse in handlungszentrierter
Perspektive
Stadtentwicklung und Globalisierung
Geographien der Information und interkulturelle Kommunikation
Politischer Regionalismus und Nationalismus
Geographien Jugendlicher in multikulturellen Gesellschaften
Kulturelle Dimensionen geographischer Praktiken
FORSCHUNGSPROJEKTE
 Globalisierung und signifikative Regionalisierung. Konstitution territorialer
Bezugseinheiten unter raum-zeitlich entankerten Bedingungen. Fallbeispiel
„Mitteldeutschland“.
- Förderung: DFG
- Laufzeit: 2 Jahre (2001–2003)
- Verlängerungsphase 2003-2005
 Eisenhüttenstadt: Place Identity und Image.
- Förderung: BMWF
- Laufzeit: 2 Jahre
 Initiative der Geographical Union (IGU) „International UN-Year für Global
Understanding (IYGU)“.
- Förderung: TMBWK
- Laufzeit: 2010-2012
 Transdisciplinary Intercultural Ecological Research for Sustainability (TIERS)
(founded by ICSU)
- Förderung: ICSU
- Laufzeit: 2012
2
AUSBILDUNG
SoSe 1996 (1. April 1996)
Antrittsvorlesung als Privatdozent der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich
SoSe 1995
Dr. habil. phil. II und Venia legendi für Anthropogeographie (Universität Zürich, Naturwissenschaftliche
Fakultät)
WiSe 1994 (12. Dezember 1994)
Habilitationsvortrag
WiSe 1993
Einreichung der Habilitationsschrift „Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen“ (566 S.)
Gutachter: A. Leemann (Zürich), G. Hard (Osnabrück),
G. Bahrenberg (Bremen)
WiSe 1985
Dr. phil. I (Universität Fribourg, Philosophische Fakultät)
Dissertation: Handlungstheoretische Sozialgeographie.
(506 S.) (summa cum laude)
Gutachter: J. L. Piveteau; G. Hard (Geographie); O. Höffe
(Philosophie)
Thesenverteidigung: 6. März 1986
SoSe 1980
Lic. phil. I (Universität Fribourg, Philosophische Fakultät)
Lic.-Arbeit: Funktionalismus in Sozialwissenschaft und Geographie. (304 S.) (summa cum laude)
Hauptfach: Geographie (J. L. Piveteau)
Nebenfächer: Ethnologie (H.Huber)
Soziologie (R. Lucchini)
Volkswirtschaft (H. Kleinewefers)
SoSe 1976
Sekundarlehrerdiplom
Fächer: Deutsche Literatur
Französisch
Geographie
Pädagogische Psychologie
Didaktik
SoSe 1973
Primarlehrerdiplom an der Ecole Normal des Instituteurs
Sion/VS
WiSe 1973
Immatrikulation an der Philosophischen Fakultät der Universität Fribourg (Schweiz)
3
BERUFLICHER WERDEGANG
Seit WiSe 2008/09
Gastprofessor der Radboud University of Nijmegen
Seit WiSe 2008/09
Mitglied des Forschungsinstituts „Jenaer Zentrum für interdisziplinäre
Gesellschaftsforschung“ JenZIG
Seit WiSe 2007/08
Mitglied des Forschungszentrums „Laboratorium Aufklärung“ der
Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena
Seit WiSe 2007/08
Mitglied des Rates der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät der
FSU Jena
Seit WiSe 2006/07
W3-Professor, Lehrstuhl für Sozialgeographie an der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät der FSU Jena
SoSe 2006
Ablehnung des Rufes an die Université de Genève
April 2005 April 2006
Gastprofessor in Humangeographie am Institut für Geographie der
Université de Genève
WiSe 2005/06
Ruf auf den Lehrstuhl für „Géographie Politique et Sociale“ an die
Faculté des Sciences Sociale Université de Genève
Januar 2002 Herbst 2007
Mitglied des „Jenaer Zentrum für empirische Sozial- und Kulturforschung e. V.“
Seit WiSe 2001/02
Zweitmitgliedschaft an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der FSU Jena
Seit SoSe 2001
Kooperationspartner der Humboldtstiftung (Prof. Matt Hannah,
University of Vermont at Burlington)
Seit WiSe 1997
Mitglied des Institutsrates, Institut für Geographie der FSU
SoSe 1998-2006
C4-Professur, Lehrstuhl für Sozialgeographie an der ChemischGeowissenschaftlichen Fakultät der FSU Jena
WiSe 2000/01
Forschungsaufenthalte an der „London School of Economics“ (LSE)
auf Einladung von Prof. Anthony Giddens und an der „University of
California, Los Angeles“ (UCLA) auf Einladung von Prof. Nicholas
Entrikin
SoSe 1999-2001
Mitglied des Rates der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät der
FSU Jena
SoSe 1999-2001
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Geographie der FSU
Jena
4
SoSe 1988 SoSe 1998
Lehrbeauftragter der Abteilung Erdwissenschaften der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich
WiSe 1997/98
Ablehnung des Rufes auf die Professur für Human Geography an der
Universität Bergen/Norwegen
SoSe 1997
Ruf an die Universität Bergen/Norwegen; C4-Professur für HumanGeography, Department of Geography, Faculty of Social Sciences
SoSe 1997
Annahme des Rufes auf die C3-Professur für Sozial- und Bevölkerungsgeographie an der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät der
FSU Jena
WiSe 1996
Berufung auf die Professur (C3) für Sozial- und Bevölkerungsgeographie durch das Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung
und Kultur an der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät der FSU
Jena
SoSe 1996
Vertretung der C3-Professur für Sozial- und Bevölkerungsgeographie
an der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
SoSe 1995 SoSe 1997
Privatdozent der Naturwissenschaftlichen Fakultät, Universität Zürich
WiSe 1995
Gastprofessor für Humangeographie an der Naturwissenschaftlichen
Fakultät der Universität Salzburg/Österreich
SoSe 1989 WiSe 1990
Forschungsaufenthalt in Cambridge (UK) auf Einladung von Prof.
Richard Chorley (Department of Geography) und Prof. Anthony
Giddens (Faculty of Social and Political Science)
Member of High Table at Kings College, Cambridge (UK)
SoSe 1986 WiSe 1996
Mitglied der Institutsleitung (ILS) am Geographischen Institut,
Universität Zürich
SoSe 1986 WiSe 1996
Oberassistent des Lehrstuhls Anthropogeographie; Leiter des Lehrund Forschungsbereichs „Sozialgeographie“, Universität Zürich
WiSe 1984 WiSe 1985
Assistent am Geographischen Institut, Universität Zürich (Prof.
Albert Leemann)
WiSe 1993 SoSe 1997
Lehrbeauftragter der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität
Zürich
WiSe 1981 SoSe 1984
Assistent am Geographischen Institut, Universität Fribourg (Prof.
Jean Luc Piveteau)
5
WiSe 1980 - SoSe
1981
Assistent am Geographischen Institut, Universität Kiel (Prof. Dietrich
Bartels)
WiSe 1977 - SoSe
1980
Hilfs-Assistent am Geographischen Institut, Universität Fribourg/
Schweiz (Prof. Jean Luc Piveteau)
6
EHRUNGEN
2005
Lehrpreis der Friedrich-Schiller-Universität Jena
1999
Lehrpreis (Gustav-von-Zahn-Preis) der Studierenden der Geographie
1998
Lehrpreis (Gustav-von-Zahn Preis) der Studierenden der Geographie
1997
Lehrpreis (Gustav-von-Zahn Preis) der Studierenden der Geographie
WEITERE AKTIVITÄTEN
 Kommissionen
2007
Leiter der Arbeitsgruppe Studienreform Lehramt am Gymnasium und Lehramt an Regelschulen nach dem Jenaer Modell sowie Leitung Geographie als
Ergänzungsfach in den B.A.-Studiengängen der FSU Jena (Institut für Geographie, FSU Jena)
2006
Co-Leitung der Akkreditierung der Studiengänge B.Sc. in Geographie und
M.Sc. in Geographie
2003 - 2007
Mitglied der Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Geographie
“Institutionelle Reform der Lehre in der Geographie: Bachelor und Master
Studienprogramme”
2003 - 2005
Leiter der Arbeitsgruppe Studienreform B. Sc. in Geographie und M.Sc. in
Geographie (Institut für Geographie, FSU Jena)
1999 - 2001
Mitglied des Fakultäten-Beirates (Vertreter der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät) der universitären Arbeitsgruppe zur Aufarbeitung der Jenaer
Universitätsgeschichte zur Zeit der Diktaturen (1933-1945; 1945-1989)
2000/01
Mitglied der Jurorengruppe Leitthema 2 „Neue sozialgeographische
Stadtforschung“ am 52. Dt. Geographentag in Leipzig 2001
1997 - 1999
Mitglied der Arbeitsgruppe „Suchprozesse innovativer Forschung: ‚Cultural
Turn‘ und Regionalforschung“ des Bundesministeriums für Wissenschaft
und Forschung, des Wissenschaftsrates, der Max Planck Stiftung und des
Wissenschaftskollegs Berlin
1998
Mitglied der Jurorengruppe der Plenarsitzung 4 am Deutschen Soziologentag
in Freiburg i. Br., Oktober 1998
1994
Mitglied der „Maturitätskommission der Geographischen Institute an
Schweizer Hochschulen“
1992/93
Mitglied der Kommission „Numerus Clausus in der Geographie“
7
1991/92
Mitglied der Arbeitsgruppe „Institutionelle Reform der Lehre in der Geographie“; Universität Zürich
1988/89
Mitglied der Arbeitsgruppe „Studienreform am Geographischen Institut der
Universität Zürich“
1986/87
Vorsteher der Arbeitsgruppe der Schweizerischen Geographischen Gesellschaft „Die Ausbildungssituation in ‚Geographie‘ an Schweizer Hochschulen“
1985/86
Präsident der Arbeitsgruppe der Schweizerischen Geographischen Gesellschaft „Das implizite Leitbild der Geographie an den Geographischen Instituten der Schweizer Hochschulen“
 Administrative Funktionen
Seit 2007
Mitglied im Fakultätsrat, Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät, FriedrichSchiller-Universität Jena
1999 - 2001
Mitglied im Fakultätsrat, Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät, FriedrichSchiller-Universität Jena
1999 - 2001
Institutsdirektor des Instituts für Geographie, Friedrich-Schiller-Universität
Jena
SoSe 1986 WiSe 1996
Mitglied der Institutsleitung [ILS] am Institut für Geographie, Universität
Zürich
 Gutachter
Wissenschaftliche Verlage und Fachzeitschriften
Seit 2012
Fennia
European Urban and Regional Studies
Seit 2009
Progress in Human Geography
Seit 2008
Sozialer Sinn
Geographica Helvetica
Geografiska Annaler. Series B.
Human Ecology
Seit 2007
Umweltzeitschrift Leipzig
8
Seit 2006
Die Erde
Seit 2004
Franz Steiner Verlag Stuttgart
Seit 2002
Geographische Zeitschrift
Environment and Planning D : Society and Space
Seit 2001
Geoforum
Seit 2000
Annals of the Association of American Geographer
Seit 2000
Soziale Welt. Zeitschrift für Soziologie
Seit 1994
Routledge Verlag London
Lehre
AQUIN: 2007
Fachgutachter zur Akkreditierung der Studienprogramme B.Sc. Geographie
und M.Sc. in Metropolitan Studies (Freie Universität Berlin)
AQUIN: 2003
-2004
Fachgutachter zur Akkreditierung der Studienprogramme B.A. und B.Sc.
Geographie (Universität Bremen)
Fördereinrichtungen wissenschaftlicher Forschung
Seit 2009
Volkswagenstiftung
Seit 2008
Agence Nationale de Recherche (ANR), Membre du comité d’évaluation,
sciences sociales et humaines, Paris
Seit 2008
European Research Council (ERC), Brussels
Advanced Investigator Program, Panel Member ‚Environment and Society’
2007
Leibniz Gesellschaft: Evaluationskommission des Senats der LeibnizGesellschaft „Institut für Länderkunde“ (Leipzig)
Seit 1997
Schweizerischer Nationalfond zur Förderung wissenschaftlicher Forschung
 Wissenschaftlicher Beirat
Seit 2012
National Geographical Journal of India, Varanesi
Fennia, Helsinki
9
Geographica Helvetica, Zürich
Seit 2010
Professional Geographer. AAG, Washington
Seit 2009
Dialogues in Human Geography. Sage, London
Contexts. The Journal of Educational Media, Memory and Society.
Seit 2008
Weimarpolis. Zeitschrift für Architektur.
Seit 2007
Schutzian Research: A Yearbook of Mundane Phenomenology and Qualitative Social Science. Zeta Books.
GeoJournal. Kluwer Academic Publisher, Dordrecht/Boston/London.
Seit 2004
Knowledge and Space. Klaus Tschira Stiftung Heidelberg.
Seit 2002
Erdkunde. Archiv für wissenschaftliche Geographie. Boss Verlag Kleve,
Bonn.
Seit 2000
Géographie et Cultures. Revue publiée avec le concours du Centre National
de Recherche Scientifique (CNRS), Edition L’Harmattan. Paris.
 Internationale Funktionen
Seit 2008
‘European Research Council’. Advanced Investigators Program, Panel Member ‚Environment and Society’
Seit 2008
Member of the evaluation committee of ‘Agence National de la Recherche’
(Paris) for ‘Humanities and Social Sciences’
Seit 2007
General Coordinator of the IGU-Initiative (CCHD) for an International
UN-Year
Seit 2006
Member of the management team of the IGU-Initiative „Cultures and civilizations for human development (CCHD)“
Seit 2005
Member of the steering Committee of the IGU-Initiative „Cultures and civilizations for human development (CCHD)“
Seit 2004
Chair of the IGU Commission 07 "Cultural approach in geography"
2002 - 2004
Korrespondierendes Mitglied der „Commission 08 Cultural Approach in
Geography“ der IGU
10
 Wissenschaftlicher Gastgeber
2008
Prof. Dr. Rob Kitchin, NUI Maynooth (Visiting Professor)
2007
Prof. Dr. Barney Warf, University of Florida at Thalahassee (Visiting Professor)
2006
Prof. Dr. M. Hannah, University of Vermont at Burlington: Alexander von
Humboldt Stiftung
2005
Prof. Dr. Young Jing Ahn, Universität Seoul: Koreanische Forschungsgemeinschaft
2005
Fabio Contel, Universtät Sao Paolo: DAAD
2004
Prof. Dr. Wolfgang Natter, University of Kentucky at Lexington (Visiting
Professor)
2002
Prof. Dr. M. Hannah, University of Vermont at Burlington: Alexander von
Humboldt Stiftung

Mitglied in wissenschaftlichen Gesellschaften
Seit 1997
Deutsche Gesellschaft für Geographie
1993 - 1999
Deutsche Gesellschaft für Humanökologie
Seit 1991
Association of American Geographers
1989 - 1997
Schweizer Gesellschaft für Hochschuldozenten
Seit 1988
Deutsche Gesellschaft für Soziologie
Seit 1988
Schweizer Gesellschaft für Soziologie
1984 - 1997
Schweizer Gesellschaft für Angewandte Geographie
1984 - 1997
Geographisch-Ethnographische Gesellschaft Zürich
1984 - 1997
Verband Geographie Schweiz
11
 Organisierte Tagungen
2012
Jena
Transdisciplinary Intercultural Ecological Research for Sustainability (TIERS) (founded by ICSU)
2011
Jena
Meeting of the Scientific and Outreach Panel May from
„International UN-Year for Global Understanding (IYGU)“
Weimar
Steering Committee Meeting March 4-5 from „International
UN-Year für Global Understanding (IYGU)“
Tunis
31st International Geographical Congress (3 Topical Sessions
of the Commission ‘Cultural Approach in Geography’, with
Marc Redepenning and Ali Toumi)
Santiago de
Compostela
Processes of heritage making in geographical space. International Symposium of the Commission on the Cultural Approach in Geography of the International Geographical
Union in conjunction with the Department of Geography and
Minister of Tourism of the Autonomous Region of Galicia,
University of Santiago di Compostela (with Lois Ruben Gonzalez)
Rom
From CCHD to Cultural and Natural Diversity? (Management Team of the IGU-Initiative (with Giuliano Belezza,
Director Home of Geography)
Quebec
Geographies of Violence: Cultural Approach. International
Symposium of the Commission on the Cultural Approach in
Geography of the International Geographical Union in conjunction with the Associaltion of Canadian Geographers (with
Guy Mercier, University of Laval, Quebec)
Jena
„Kulturelle Dimensionen geographischer Praktiken“ (5. Tagung zur Neuen Kulturgeographie (mit Marc Redepenning)
Buenos Aires
Aspectos Culturales de las Geografias Economicas, Sociales et
Politicas (with Rogerio Heasbaert, Rio de Janeiro and Perla
Zusman, Buenos Aires)
Oulu
The Changing Cultural Geographies of Place, Region and
Mobility. International IGU Conference (with Anssi Paasi)
Papeete
Paysage, identité et altérité. Commentaires Critiques des présentations. IGU-Konferenz, Cultural approach in geography.
(Co-Organizer with Jean Francois Stazak, Paris and Pierre
Marie Decoudras, Papeete)
2008
2007
2006
12
2005
Trier
Arbeitskreis „Geographie und Gesellschaftstheorie“ (55. Dt.
Geographentag) (mit Roland Lippuner und Susanne Heeg)
Leipzig
IGU Conference of the Commission C04.08 Cultural Approach in Geography:„Geographies and the Media“ (mit Ute
Wardenga)
2004
Jena
Workshop "Geographie und Gesellschaftstheorie" (2. Jenaer
Workshop in Sozialgeographie) (mit Roland Lippuner und Susanne Heeg)
2003
Bern
Arbeitskreis „Geographie und Gesellschaftstheorie“ (54. Dt.
Geographentag) (mit Roland Lippuner und Susanne Heeg)
2001
Leipzig
Arbeitskreis „Geographie und Gesellschaftstheorie“ (53. Dt.
Geographentag) (mit Roland Lippuner und Susanne Heeg)
Leipzig
„Neue sozialgeographische Stadtforschung“ (Leitthema Sitzung am 52. Dt. Geographentag in Leipzig 2001) (Co-Organisator)
1999
Hamburg
Arbeitskreis „Geographie und Gesellschaftstheorie“ (52. Dt.
Geographentag)
1998
Freiburg
Naturgrenzen-Sozialgrenzen-Sinngrenzen (Plenarsitzung am
„29. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie“)
(Co-Organisator)
Jena
Workshop „Handlungstheoretische Sozialgeographie und Alltägliche Regionalisierungen“ (1. Jenaer Workshop in Sozialgeographie)
1994
Zürich
Globalisation Process and Geography (mit Anthony Giddens)
1991
Zürich
Regionalismus in Europa (mit Hermann Lübbe und Graham
Smith)
1988
Zürich
Theorie und Geographie: Structuration Theory (mit Anthony
Giddens)
1987
Fribourg
2. Schweizer Geographentagung (Co-Organisator)
Zürich
Theorie und Geographie: Time Geography (mit Torsten Hägerstrand und Tommy Carlstein)
Bern
1. Schweizer Geographentagung (Co-Organisator)
1986
13
 Herausgeber
Seit 2008
Sozialgeographische Manuskripte (FSU Jena)
Seit 2005
mit Anthony Giddens: „Social Geography“ (Internet Journal, Copernicus
Gesellschaft)
Seit 2005
„Sozialgeographische Bibliothek“ (Franz Steiner Verlag Stuttgart)
(Wissenschaftlicher Beirat: Prof. P. Meusburger/Heidelberg; Prof. P. Weichhart/Wien; Prof. M. Hannah/University of Vermont)
1997 - 2005
Jenaer Geographische Manuskripte und Jenaer Geographische Schriften
(Mitherausgeber)
14
WISSENSCHAFTLICHE PUBLIKATIONEN
a. Bücher
Monographien
2010
WERLEN, B. (2010): Gesellschaftliche Räumlichkeit. Bd. 2: Konstruktion
geographischer Wirklichkeiten. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
WERLEN, B. (2010): Gesellschaftliche Räumlichkeit. Bd. 1: Orte der Geographie. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
2008
WERLEN, B. (32008): Sozialgeographie. Eine Einführung. Bern: UTB Haupt.
2007
WERLEN, B. (22007): Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen Bd. 2:
Globalisierung, Region und Regionalisierung. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
2006
WERLEN, B., P. WEICHHART & C. WEISKE (2006): Place Identity und
Images. Das Beispiel Eisenhüttenstadt. Abhandlungen zur Geographie und
Regionalforschung 9. Wien: Institut für Geographie und Regionalforschung.
2004
WERLEN, B. (22004): Sozialgeographie. Eine Einführung. Bern: UTB Haupt.
2003
WERLEN, B. (2003): Sozialgeographie. Eine Einführung. Seoul: Hanul Publishing Company.
2000
WERLEN, B. (2000): Sozialgeographie. Eine Einführung. Bern: UTB Haupt.
1999
WERLEN, B. (21999): Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen Bd. 1:
Zur Ontologie von Gesellschaft und Raum. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
1997
WERLEN, B. (31997): Gesellschaft, Handlung und Raum. Grundlagen handlungstheoretischer Sozialgeographie. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
WERLEN, B. (1997): Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen Bd. 2:
Globalisierung, Region und Regionalisierung. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
1995
WERLEN, B. (1995): Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen Bd. 1:
Zur Ontologie von Gesellschaft und Raum. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
1993
WERLEN, B. (1993): Society, Action and Space. An alternative human geography. London: Routledge.
1989
WERLEN, B. (21989): Gesellschaft, Handlung und Raum. Grundlagen handlungstheoretischer Sozialgeographie. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
1987
WERLEN, B. (1987): Gesellschaft, Handlung und Raum. Grundlagen handlungstheoretischer Sozialgeographie. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
15
Herausgegebene Bücher
2008
WERLEN, B. (Hrsg.) (2008): Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen
Bd. 3: Empirische Befunde. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
2003
WERLEN, B. & H. GERTEL (Hrsg.) (2003): Texte zur Theorie der Sozialgeographie II. Jenaer Geographische Manuskripte 30, Jena: Selbstverlag Institut
für Geographie.
2002
WERLEN, B. & R. LIPPUNER (Hrsg.) (2002): Texte zur Theorie der Sozialgeographie I. Jenaer Geographische Manuskripte 23. Jena: Selbstverlag
Institut für Geographie.
1998
WERLEN, B. & P. SEDLACEK (Hrsg.) (1998): Handlungstheoretische Geographie. Jenaer Geographische Manuskripte 18. Jena: Selbstverlag Institut für
Geographie.
1995
WERLEN, B. & S. WÄLTY (Hrsg.) (1995): Kulturen und Raum. Theoretische
Ansätze und empirische Kulturforschung in Indonesien. Zürich: Rüegger
Verlag.
Herausgegebene Reihen

Sozialgeographische Bibliothek
2013
GÄBLER, K. & SCHMID, H. (2013) (Hrsg.): Perspektiven sozialwissenschaftlicher Konsumforschung. Sozialgeographische Bibliothek 16. Stuttgart:
Franz Steiner Verlag.
2012
FEDERWISCH, T. (2012): Metropolregion 2.0. Konsequenzen einer neoliberalen Raumentwicklungspolitik. Sozialgeographische Bibliothek 15. Stuttgart:
Franz Steiner Verlag.
2010
MARXHAUSEN, C. (2010): Identität-Repräsentation-Diskurs. Eine handlungsorientierte linguistische Diskursanalyse zur Erfassung raumbezogener Identitätsangebote. Sozialgeographische Bibliothek 14. Stuttgart: Franz Steiner
Verlag.
KÖRNER, S. (2010): Amerikanische Landschaften. J.B. Jacksons Theorie in
der Deutschen Rezeption. Sozialgeographische Bibliothek 13. Stuttgart:
Franz Steiner Verlag.
2009
VOIGT, A. (2009): Die Konstruktion der Natur. Ökologische Theorien und
politische Philosophien der Vergesellschaftung. Sozialgeographische Bibliothek 12. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
16
2009
JANOSCHKA, M. (2009): Konstruktion europäischer Identitäten in räumlichpolitischen Konflikten. Sozialgeographische Bibliothek 11. Stuttgart: Franz
Steiner Verlag.
BERTUZZO, E. T. (2009): Fragmented Dhaka. Analysing everyday life with
Henri Lefebvre’s Theory of Production of Space. Sozialgeographische Bibliothek 10. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
2007
FELGENHAUER, T. (2007): Die Geographie als Argument. Sozialgeographische Bibliothek 9. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
MAGER, C. (2007): HipHop. Musik und die Artikulation von Geographie.
Sozialgeographische Bibliothek 8. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
PARNREITER, C. (2007): Historische Geographien – Verräumlichte Geschichte. Mexico City und das mexikanische Städtenetz von der Industrialisierung bis zur Globalisierung. Sozialgeographische Bibliothek 7. Stuttgart:
Franz Steiner Verlag.
SCHATZKI, T. (2007): Martin Heidegger. Theorist of Space. Sozialgeographische Bibliothek 6. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
2005
LIPPUNER, R. (2005): Raum, Systeme, Praktiken. Zum Verhältnis von Alltag,
Wissenschaft und Geographie. Sozialgeographische Bibliothek 2. Stuttgart:
Franz Steiner Verlag.
SCHLOTTMANN, A. (2005): RaumSprache. Ost-West-Differenzierung in der
Berichterstattung zur deutschen Einheit. Eine sozialgeographische Theorie.
Sozialgeographische Bibliothek 4. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
SCHMID, C. (2005): Stadt, Raum und Gesellschaft. Henri Lefebvre und die
Theorie der Produktion des Raumes. Sozialgeographische Bibliothek 1.
Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
WUNDER, E. (2005): Religion in der postkonfessionellen Gesellschaft. Ein
Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Theorieentwicklung in der Religionsgeographie. Sozialgeographische Bibliothek 5. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
2004
ERMANN, U. (2004): Regionalprodukte. Vernetzungen und Grenzziehungen
bei der Regionalisierung von Nahrungsmitteln. Sozialgeographische Bibliothek 3. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
17

2013
Sozialgeographische Manuskripte
SUCHY, J. (2013): Konsum, Moral und Geographie. Sozialgeographien moralischen Konsums. Sozialgeographische Manuskripte 16. Jena: Selbstverlag
Institut für Geographie.
BUSCH, O. (2013): Atmosphären als eine Konzeption der Beziehung von
Kreativität und Raum. Sozialgeographische Manuskripte 15. Jena: Selbstverlag Institut für Geographie.
FEDERWISCH, T. (2013): Geographien im Wandel. Eine mitteldeutsche Metropolregion? Sozialgeographische Manuskripte 14. Jena: Selbstverlag Institut
für Geographie.
2011
RHODE-JÜCHTERN, T. (2011): »Beyond Geography!? The World with wide
Eyes«. A Course in 4 Steps. Sozialgeographische Manuskripte 13. Jena:
Selbstverlag Institut für Geographie.
GÄBLER, K. (Hrsg.)(2011): Gesellschaftliche Ökologie. Beiträge zur Konstruktion geographischer Wirklichkeiten. Sozialgeographische Manuskripte
12. Jena: Selbstverlag Institut für Geographie.
AUFENVENNE, P. (2011): Klimadeterminismus und Geographie. Über Wahrnehmungen und Interpretationen des Klimawandels heute. Sozialgeographische Manuskripte 11. Jena: Selbstverlag Institut für Geographie.
2010
RHAM, S. (2010): Politische Geographie des Klimawandels. Zur Rekonstruktion der diskursiven Regionalisierungspraxis in den Konflikten um das Abschmelzen des arktischen Eises. Sozialgeographische Manuskripte 10. Jena:
Selbstverlag Institut für Geographie.
DUVENECK, A. (2010): Zur paradoxen Beziehung zwischen Kindern und
dem öffentlichen Raum - Ein explorativer Vorstoß zur Etablierung einer
konstruktivistischen Geographie der Kindheit. Sozialgeographische Manuskripte 9. Jena: Selbstverlag Institut für Geographie.
BURGHARDT, M. (2010): Sprachlich-diskursive Konstruktion von Räumen
und Orten. Eine Analyse anhand der Konstruktion von »Wien« im Stadtentwicklungsplan (STEP 05). Sozialgeographische Manuskripte 8. Jena: Selbstverlag Institut für Geographie.
SPRUNK, D. (2010): Nationalismus und Sport. Die Mannschaften der Fußball-WM in den Medien. Sozialgeographische Manuskripte 7. Jena: Selbstverlag Institut für Geographie.
2009
HARD, G. (2009): Ortsanknüpfungen. Sozialgeographische Manuskripte 6.
Jena: Selbstverlag Institut für Geographie.
18
2009
HARENDT, A. (2009): Zur alltäglichen Regionalisierung von Todesorten. Sozialgeographische Manuskripte 5. Jena: Selbstverlag Institut für Geographie.
2008
WERLEN, B. & K. GÄBLER (2008): Geographische Praxis I - Territorialisierungen und territoriale Konflikte. Sozialgeographische Manuskripte 3. Jena:
Selbstverlag Institut für Geographie.
WERLEN, B. & K. GÄBLER (2008): Geographische Praxis II - Symbolische
Aneignungen. Sozialgeographische Manuskripte 4. Jena: Selbstverlag Institut
für Geographie.
FEDERWISCH, T. (2008): Raumbezogene Identitätspolitik. Eine Komplementärpraxis der Regionalentwicklung. Sozialgeographische Manuskripte 2. Jena:
Selbstverlag Institut für Geographie.
GÄBLER, K. (2008): Die angeeignete Natur. Naturkonzepte in Geographie
und Ökonomie am Beispiel der Debatte um Gemeingüter. Sozialgeographische Manuskripte 1. Jena: Selbstverlag Institut für Geographie.
Wichtige Buchpublikationen zu meinen Veröffentlichungen
BENSELER, F., B. BLANCK, R. KEIL, W. LOH (Hrsg.) (2013): Gesellschaft und Raum: Gesellschaftliche Raumverhältnisse. Grundlagen und Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Geographie. - Erwägen, Wissen, Ethik 24, 1.
WEICHHART, P. (2008): Entwicklungslinien der Sozialgeographie. Von Hans Bobek bis Benno
Werlen. Sozialgeographie kompakt. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
SCHMID, H. (2004): Theorieimport in die Sozialgeographie. Eine Analyse und Interpretation von
Testen und Interviews mit Helmut Klüter und Benno Werlen. OSG-Materialien 55. Osnabrück: Osnabrücker Studien zu Geographie.
MEUSBURGER, P. (Hrsg.) (1999): Handlungszentrierte Sozialgeographie. Benno Werlens Entwurf
in kritischer Diskussion. Erdkundliches Wissen 130. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
19
b. Wissenschaftliche Zeitschriften
Verfasste Artikel
2013
WERLEN, B. (2013): Weltbilder und Weltsichten. Von disziplinärer Repräsentation zu transdisziplinären Problemstellungen. (Replik zu den Kritiken)
– Erwägen, Wissen, Ethik, 24, 1, 76-91.
WERLEN, B. (2013): Gesellschaft und Raum: Gesellschaftliche Raumverhältnisse. Grundlagen und Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Geographie. – Erwägen, Wissen, Ethik 24, 1, 3-16.
2012
WERLEN, B. (2012): Global understanding. – Public Service Review: European Science and Technology 2012, 16, 152-153.
2009
WERLEN, B. (2009): Country Report. Germany. – Cultural and Social Geography.
2007
WERLEN, B. & R. LIPPUNER (2007): Regionale Kulturen und globalisierte
Lebensstile. – Geographische Rundschau 59, 7/8, 22-27.
2006
WERLEN, B. (2006): Human Geographies without Space? A Viewpoint of
Action theory. – TIGR 119-120: Nouvelle Approche de l’espace dans les
sciences de l’homme et de la société, 9-22.
2003
WERLEN, B. (2003): Vue d’Allemagne (Introduction). – Géographie et
Cultures 2, 1-2.
WERLEN, B. (2003): Géographie culturelle et tournant culturel. Un programme de recherche pour la géographie culturelle. – Géographie et Cultures 2,
3-24.
WERLEN, B. (2003): „Cultural Turn“. Forschungs- und wissenschaftspolitische Implikationen in den Kultur- und Sozialwissenschaften. – Berichte
zur deutschen Landeskunde 1, 3, 35-52.
2002
WERLEN, B. (2002): Gesellschaft und Raum im Zeitalter der Globalisierung
- Eine neue Herausforderung für die Sozialgeographie. – Planning and Policy 7, 95-115. (deutsche und koreanische Fassung)
WERLEN, B. (2002): Handlungsorientierte Sozialgeographie – Eine neue
geographische Ordnung der Dinge. – Geographie heute, 22, 200, 12-15.
WERLEN, B. & E. DAUM (2002): Geographie des eigenen Lebens - Globalisierte Wirklichkeiten. – Praxis Geographie 23, 4, 4-9.
2001
WERLEN, B. (2001): Alltägliche Regionalisierungen. Theorie und didaktische
Umsetzungsmöglichkeiten. – GW Unterricht 82, 1-8.
20
2000
WERLEN, B. (2000): Verschwindet die Ferne? Zur Zukunft der räumlichen
Bedingungen. – Praxis Geographie 30, 2, 15-19.
WERLEN, B. (2000): Die Geographie der Globalisierung. – Geographische
Revue 2, 1, 5-20.
WERLEN, B. (2000): Regionalismo e Sociedade Política. – GEOgraphia 2, 4,
7-25.
WERLEN, B. (2000): Alltägliche Regionalisierungen unter räumlich-zeitlich
entankerten Lebensbedingungen. – Informationen zur Raumentwicklung
9/10, 611-622.
1996
WERLEN, B. (1996): Die Geographie globalisierter Lebenswelten. – Österreichische Zeitschrift für Soziologie 21, 2, 97-128.
WERLEN, B. (1996): Regionalismus: Eine anti-moderne Antwort auf die
Konsequenzen der Moderne? – FWR Publikationen der Handels-Hochschule St. Gallen, 30, 11-24.
WERLEN, B. (1996): Geographie und Globalisierung. – Geo-Kraft, 8, 12-26.
1995
WERLEN, B. (1995): Landschaft, Raum und Gesellschaft. Zur Entstehungsund Entwicklungsgeschichte der Sozialgeographie. – Geographische Rundschau 47, 9, 513-522.
WERLEN, B. (1995): Zur Theorie des Regionalbewusstseins. – Geographica
Helvetica 50, 2, 73-74.
1993
WERLEN, B. (1993): Gibt es eine Geographie ohne Raum? Zum Verhältnis
von traditioneller Geographie und zeitgenössischen Gesellschaften. – Erdkunde 47, 4, 241-255.
WERLEN, B. (1993): Identität und Raum - Regionalismus und Nationalismus. – Soziographie 7, 39-73.
WERLEN, B. (1993): Handeln - Gesellschaft - Raum. Neue Thesen zur sozial- und wirtschaftsgeographischen Gesellschaftsforschung. – Geograficky’
casopis Bratislava 45, 2/3, 131-149.
WERLEN, B. (1993): Handlungs- und Raummodelle in sozialgeographischer
Forschung und Praxis. – Geographische Rundschau 45, 12, 724-729.
1990
WERLEN, B. (1990): Zur geographischen Migrationstheorie. – Geographica
Helvetica 45, 4, 175-177.
WERLEN, B. (1990): Regionale oder kulturelle Identität? Eine Problemskizze. – Berichte zur deutschen Landeskunde 66, 1, 9-32.
21
1989
WERLEN, B. (1989): Die Situationsanalyse. Ein unbeachteter Vorschlag von
K.R. Popper und seine Bedeutung für die geographische Regionalforschung. – Conceptus. Zeitschrift für Philosophie 23, 59, 49-65.
WERLEN, B. (1989): Sozialforschung in territorialen Kategorien? Zum
Grundproblem traditioneller Soziographie und Sozialgeographie. – Soziographie 3, 13-25.
1988
WERLEN, B. (1988): Von der Raum- zur Situationswissenschaft. – Geographische Zeitschrift 75, 4, 193-208.
1986
WERLEN, B. (1986): Thesen zur handlungstheoretischen Neuorientierung
sozialgeographischer Forschung. – Geographica Helvetica, 41, 2, 67-76.
WERLEN, B. (1986): Theoretische Probleme handlungsorientierter Sozialgeographie. – Arbeiten aus dem Geographischen Institut Freiburg/Schweiz
4. Freiburg/Schweiz, 29-41.
WERLEN, B. (1986): Überlegungen zu einem Leitbildentwurf für die Ausbildung von Diplomgeographen. – Geographica Helvetica, 41, 3, 145–147.
1985
WERLEN, B., T. BRÜGGER, T. HAMMER, A. KRATTINGER, G. SCHLITTLER &
C. ZINGG (1985): Empirische Überprüfung der Theorie Zentraler Orte im
Tessin. – Arbeiten aus dem Geographischen Institut Universität Freiburg/Schweiz 3. Freiburg/Schweiz, 27-64
1984
WERLEN, B. (1984): Grundkategorien funktionalen Denkens in Sozialwissenschaft und Sozialgeographie. – Arbeiten aus dem Geographischen Institut Freiburg/Schweiz 3. Freiburg/Schweiz, 1-30.
1983
WERLEN, B. (1983): Zur empirischen Forschung in der Sozialgeographie. –
Veröffentlichungen der Schweizerischen Geographischen Kommission 7.
Bern, 11-22.
Herausgegebene Themenhefte (Moderation)
2003
WERLEN, B. (Hrsg.) (2003) : Themaheft „Géographie et Culture: Vue d’Allemagne“, – Géographie et Cultures 2.
2002
WERLEN, B. (Hrsg.) (2002) : Themaheft „Sozialgeographie - Geographie des
eigenen Lebens“. – Praxis Geographie 32, 4.
1996
SCHWYN, M. (1996): Regionalismus als soziale Bewegung. Entwurf einer
theoretischen Beschreibung des Regionalismus mit einer empirischen Analyse des Jurakonfliktes. Mit einem Vorwort von Marcel Schwander. Anthropogeographische Schriftenreihe 15. Zürich: Geographisches Institut der
Universität Zürich.
22
1995
MONZEL, S. (1995): Kinderfreundliche Wohnumfeldgestaltung!? Eine sozialgeographische Untersuchung als Orientierungshilfe für Politiker und Planer.
Anthropogeographische Schriftenreihe 13. Zürich: Geographisches Institut
der Universität Zürich.
SCHELLER, A. (1995): Frau - Macht - Raum. Geschlechtsspezifische Regionalisierung der Alltagswelt als Ausdruck von Machtstrukturen. Anthropogeographische Schriftenreihe 16. Zürich: Geographisches Institut der Universität Zürich.
STOKAR, Th. V. (1995): Telekommunikation und Stadtentwicklung. Anthropogeographische Schriftenreihe 14. Zürich: Geographisches Institut der
Universität Zürich.
1996
WERLEN, B. (Hrsg.) (1986): Themaheft „Sozialgeographie“. – Geographica
Helvetica, 41, 2.
c. Beiträge zu wissenschaftlichen Sammelbänden
2014
WERLEN, B. (2014): Globalisierung. In: LOSSAU, J., T. FREYTAG & R. LIPPUNER (Hrsg.) Schlüsselbegriffe der Kultur- und Sozialgeographie. Stuttgart:
Eugen Ulmer, 54-66.
2013
WERLEN, B. & M. WEINGARTEN (2013): Alltägliches Geographie-Machen,
Regionalisierung und die Grenzen des Materialismus-Paradigmas. In:
BRAND, O., S. DÖRHÖFER & P. ESER (Hrsg.): Die konflikthafte Konstitution der Region. Münster: Westfälisches Dampfboot, 74-91.
2012
WERLEN, B. (2012): True global understanding and pertinent sustainability
policies. In: SCHEUNEMANN, I. & L. OSTERBEEK (eds.): A new paradigm of
sustainability: theory and praxis of integrated landscape management. Rio de
Janeiro: IBIO, 163-174.
WERLEN, B. (2012): Region: Konstruierte geographische Wirklichkeit. Zum
Verhältnis von Gesellschaft und Wirtschaft, Raum und Zeit. In: Westermann, A. (Hrsg.): Montanregion als Sozialregion. Zur gesellschaftlichen Dimension von „Region“ in der Montanwirtschaft. Husum: Matthiesen Verlag,
17-36.
WERLEN, B. (2012): True Global Understanding and Pertinent Sustainability
Policies - Social Geography at Work. In: WEIXLBAUMER, N. (Hrsg.): Anthologie zur Sozialgeographie. Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung, Band 16. Wien: Institut für Geographie und Regionalforschung
Universität Wien, 177-184.
23
2012
WERLEN B. (2012): Anthony Giddens. In: ECKARDT, F. (Hrsg.) Handbuch
Stadtsoziologie. Wiesbaden: Springer VS, 145–166
2011
WERLEN, B. & R. LIPPUNER (2011): Sozialgeographie. In: GEBHARDT, H.,
R.GLASER, U. RADTKE & P. REUBER (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. 2. Auflage. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 687-713.
WERLEN, B. (2011): Kritischer Rationalismus. In: GEBHARDT, H., R. GLASER, U. RADTKE & P. REUBER (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie
und Humangeographie. 2. Auflage. Heidelberg: Spektrum Akademischer
Verlag, 95.
WERLEN, B. (2011): La Iniciativa de la Union Geográfica Internacional por
un Año Internacional de la Cultura y la Globalizaciόn de las Naciones Unidas. In: ZUSMAN, P., R. HAESBAERT, H.C. ADAMO, & S.A. (eds.): Geografías
Culturales. Aproximaciones, intersecciones y desaíos Buenos Aires: Editorial
de la Facultad de Filosofía y Letras Universidad de Buenos Aires, 315-332.
WERLEN, B. & M. REDEPENNING (2011): Vom Kirchenraum zu kirchlichen
Räumlichkeiten. In: NOLLERT, A., M. VOLKENANDT, R.-M. GOLLAN & E.
FRICK (Hrsg.): Kirchenbauten in der Gegenwart. Architektur zwischen
Sakralität und sozialer Wirklichkeit. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg,
159-164.
2010
WERLEN, B. (2010): Geographie. In: REUTLINGER, Ch., C. FRITSCHE & E.
LINGG (Hrsg.): Raumwissenschaftliche Basics. Eine Einführung in die Soziale Arbeit. Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit Band 7. VS Verlag
für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, 71-80.
WERLEN, B. (2010): Cultural Geography und Cultural Heritage. In: CASTROFERNÁNDEZ, B., L. LOPEZ & M. J. PIÑEIRA-MANTIÑÁN (eds.): Process of
Heritage Making in Geographical Space. Servizo de Publicaciόns e Intercambio Científico. Universidade de Santiago de Compostela, 11-13.
WERLEN, B. (2010): Anthony Giddens/Structuration Theory. In: WARF, B.
(Hrsg.): Encyclopaedia of Geography. London, Thousand Oaks, Singapore,
New Delhi: Sage Publications Ltd.
2009
WERLEN, B. (2009): Laudatio. Gerhard Hard und der Linguistic Turn in der
Geographie. In: HARD, G.: Ortsanknüpfungen. Sozialgeographische Manuskripte Bd. 6. Jena: Selbstverlag Institut für Geographie, 13-19.
WERLEN, B. (2009): Räumlichkeit des Gesellschaftlichen - Alltägliche Regionalisierungen. In: ENGERT, K. & M. HEY (Hrsg.): Komplexe Regionen - Regionenkomplexe: Multiperspektivische Ansätze zur Beschreibung regionaler
und urbaner Dynamiken. Konstanz: VS Verlag. 99-118
24
2009
WERLEN, B. (2009): Everyday Regionaliszations. In: KITCHIN, R. & N.
THRIFT (eds.): The International Encyclopaedia of Human Geography.
Oxford: Elsevier, 286-292.
WERLEN, B. & R. LIPPUNER (2009): Structuration Theory. In: KITCHIN, R. &
N. THRIFT (eds.): The International Encyclopaedia of Human Geography.
Oxford: Elsevier, 39-49.
WERLEN, B. (2009): Structurationalist Geography. In: KITCHIN, R. & N.
THRIFT (eds.): The International Encyclopaedia of Human Geography. Oxford: Elsevier, 50-58.
WERLEN, B. (2009): „Raum“ der Geographie/Sozialgeographie. In: GÜNZEL,
S. (Hrsg.): Raumwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 142-158.
2008
WERLEN, B. (2008): Geografia Sociale Tedesco. In: LODRA, M. (ed.): Geographia Sociale. Firenze, 65-80.
WERLEN, B. (2008): Space and Causality, or Whatever Happened to the Subject? In: PHILO, C. (ed.): Theory and Methods, Aldershot, Burlington, 217240.
WERLEN, B. (2008): Körper, Raum und Medien. In: DÖRING, J. & T. THIELMANN (Hrsg.): Spatial Turn. Das Raumparadigma in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Bielefeld: Transcipt Verlag, 365-392.
2007
WERLEN, B. (2007): Sozialgeographie. In: GEBHARDT, H., P. REUBER, R.
GLASER & U. RADTKE (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Heidelberg: Spektrum Verlag, 578-598.
WERLEN, B. (2007): Kritischer Rationalismus. In: GEBHARDT, H., P.
REUBER, U. RADTKE & R. GLASER (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Heidelberg: Spektrum Verlag, 87.
2006
WERLEN, B. (2006): Geographie und Gesellschaftstheorie. In: HORST, U., D.
KANWISCHER & D. STRATENWERTH (Hrsg.): Die Kunst sich einzumischen.
Berlin: Mensch & Buch Verlag, 13-24.
2004
WERLEN, B. & M. WEINGARTEN (2004): Integrative Forschung und „Anthropogeographie“. In: WEINGARTEN, P. (Hrsg.): Strukturierung von
Raum und Landschaft. Konzepte in Ökologie und der Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse. Münster: Westfälisches Dampfboot, 314-333.
WERLEN, B. (2004): Globalised Everyday Geographies. In: J. OLE & K.
SIMONSEN (eds.): Space Odyssey. London: Ashgate, 153-167.
WERLEN, B. (2004): “Region” and the Process of Regionalisation. In: HOUTUM, H.V., O. KRAMSCH & W. ZIERHOFER (eds.): Bordering Space. London:
Ashgate, 47-60.
25
2004
WERLEN, B. (2004): Globalization of Local Action. A geographical perspective. In: PROBST, P. & G. SPITTLER (Hrsg.): Between Resistance and Expansion. Explorations of Local Vitality in Africa. Münster: Lit, 159-174.
2003
WERLEN, B. (2003): Kulturelle Räumlichkeit. Bedingung, Element und Medium der Praxis. In: HAUSER-SCHÄUBLIN, B.& M. DICKHARDT (Hrsg.):
Kulturelle Räume – Räumliche Kultur. Zur Neubestimmung des Verhältnisses zweier fundamentaler Kategorien menschlicher Praxis. Münster: Lit, 112.
WERLEN, B. (2003): Kulturgeographie und kulturtheoretische Wende. In:
GEBHARDT, G. & P. REUBER (Hrsg.): Kulturgeographie. Heidelberg: Spektrum Verlag, 251-268.
WERLEN, B. & M. WEINGARTEN (2003): Zum forschungsintegrativen Gehalt
der (Sozial-)Geographie: In: MEUSBURGER, P. (Hrsg.): Humanökologie. Ansätze zur Überwindung der Natur-Kultur-Dichotomie. Stuttgart: Steiner Verlag, 197-216.
WERLEN, B. (2003): Wolfgang Hartke. In: LÉVY, J. & M. LUSSAULT (ed.):
Dictionnaire de Géographie. Paris: Presses Universitaires de France, 445.
2002
WERLEN, B. (2002): Grundbegriffe der Sozialgeographie. In: BRUNOTTE, E.,
H. GEBHARDT, M. MEURER, P. MEUSBURGER & J. NIPPER (Hrsg.): Lexikon
der Geographie in vier Bänden, Band 3. Heidelberg: Spektrum Verlag.
Persistenz, S. 38; Possibilismus, S. 68; Prämoderne, S. 74; räumliches System, S.
109-110; Raumgesetz, S. 109; Reichweite, S. 140; rückseitige Regionen, S. 168;
Sexismus, S. 221; Signifikation, S. 227; Situation, S. 228-229; Sozialgeographie, S.
246-247; soziale Beziehung, S. 240; soziale Disparitäten, S. 240-241; soziale
Gruppen, S. 241-242; soziale Interaktion, S. 242; soziale Kategorie, S. 242; soziale
Mobilität, S. 243; soziale Morphologie, S. 243-244; soziale Position, S. 244; soziale
Rolle, S. 244; sozialer Status, S. 244; soziales Aggregat, S. 244-245; soziale
Schichtung, S. 245; soziales Handeln, S. 245-246; sozialgeographische Gruppe, S.
247-248; sozialgeographische Landschaftsanalyse, S. 248-249; sozialgeographischer
Raum, S. 249; Sozialwissenschaften, S. 251; Spätmoderne, S. 252; spatial behavior,
S. 252; Struktur, S. 306-307; Strukturationstheorie, S. 307-308; symbolischer
Ortsbezug S. 321; System, S. 324; Systemtheorie, S. 325-326; Szientismus, S. 326;
time lag, S. 352; Tradition, S. 365-366; traditionales Handeln, S. 366; Unterbewusstsein; S. 398-399; Unterschicht, S. 401; Verankerung, S. 417-418; Verhalten, S. 421; verhaltenstheoretische Sozialgeographie, S. 421-422; Verhaltenstheorie, S. 422; Verhaltensumwelt, S. 422; Voluntarismus, S. 450; vorderseitige
Regionen, S. 450.
26
2002
WERLEN, B. (2002): Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe. In: BRUNOTTE, E., H. GEBHARDT, M. MEURER, P. MEUSBURGER & J. NIPPER (Hrsg.):
Lexikon der Geographie in vier Bänden, Bd. 3. Heidelberg: Spektrum
Verlag.
Operationalisierung, S. 8-9; Phänomenologie, S. 43-44; Positivismus, S. 68; rationale
Erklärung S. 102; Rationalisierung, S. 102-103; Rationalismus, S. 103; Rationalität, S. 103-104; Reifikation, S. 140; Situationsanalyse, S. 229; sozialwissenschaftliche Modelle, S. 251; Standardisierung, S. 280-281; Subjektivität, S. 311-312;
Technologie, S. 333; Theorie, S. 342-343; Verifikation, S. 422-423; Verstehen, S.
435; Wahrheit, S. 456.
WERLEN, B. (2002): Grundbegriffe der Sozialgeographie. In: BRUNOTTE, E.,
H. GEBHARDT, M. MEURER, P. MEUSBURGER & J. NIPPER (HRSG.): Lexikon
der Geographie in vier Bänden, Bd. 4. Heidelberg: Spektrum Verlag.
Wert, S. 26; wertrationales Handeln, S.27; wirtschaftliches Handeln, S.40; Zivilisation, S.75; zweckrationales Handeln, S.79; Zweckrationalität, S.79.
WERLEN, B. (2002): Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe. In: BRUNOTE., H. GEBHARDT, M. MEURER, P. MEUSBURGER & J. NIPPER (Hrsg.):
Lexikon der Geographie in vier Bänden, Bd. 4. Heidelberg: Spektrum Verlag.
TE,
Wertneutralität, S.26f.; Wiener Kreis, S.33; Wissenschaft, S.47f.; Wissenschaftstheorie, S. 48; Zuverlässigkeit, S.79.
WERLEN, B. (2002): Konzentrationslager Buchenwald. Spuren des Terrors.
In: SEDLACEK, P. (Hrsg.): Exkursionsführer Thüringen. Gotha: Klett Verlag,
271-273.
WERLEN, B. (2002): Urbanität und Lebensstile. Die geographische Stadtforschung und der „cultural turn“. In: MEURER, M., A. MAYR & J. VOGT
(Hrsg.): 53. Dt. Geographentag Leipzig 2002. Stuttgart: Franz Steiner Verlag,
210-217.
WERLEN, B. (2002): Geographie der Objekte und Geographien der Subjekte.
In: KANWISCHER, D. & T. RHODE-JÜCHTERN (Hrsg.): Qualitative Forschungsmethoden in der Geographiedidaktik. Geographiedidaktische Forschungen 35. Nürnberg: Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik e. V., 30-37.
WERLEN, B. (2002): Sozialgeographie. Essay. In: BRUNOTTE, E., H. GEBHARDT, M. MEURER, P. MEUSBURGER & J. NIPPER (Hrsg.): Lexikon der
Geographie in vier Bänden, Bd. 3. Heidelberg: Spektrum Verlag, 246-247.
27
2001
WERLEN, B. (2001): Alltägliche Regionalisierungen. Essay. In: BRUNOTTE,
E., H. GEBHARDT, M. MEURER, P. MEUSBURGER & J. NIPPER (Hrsg.): Lexikon der Geographie in vier Bänden, Bd. 1. Heidelberg: Spektrum Verlag, 4042.
WERLEN, B. (2001): Grundbegriffe der Sozialgeographie. In: BRUNOTTE, E.,
H. GEBHARDT, M. MEURER, P. MEUSBURGER & J. NIPPER (Hrsg.): Lexikon
der Geographie in vier Bänden, Bd. 1. Heidelberg: Spektrum Verlag.
Akkulturation, S. 33; Aktionsraum, S. 35; allokative Ressourcen, S. 39; Anspruchsniveau, S. 59; autoritative Ressourcen, S. 115; Behaviorismus, S. 132-133;
Berkeley School, S. 140; Chorographie, S. 218; Daseinsgrundfunktionen, S. 229230; Diffusionismus, S. 257-258; diskursives Bewusstsein, S. 263; Dominanz, S.
272; Ecole des Annales, S. 285; Enkulturation, S. 307; Entankerung, S. 307;
Entscheidungstheorie, S. 309; Evolutionismus, S. 353; Existenzialismus, S. 354;
Feudalismus, S. 378; Funktion, S. 418; funktionale Phase, S. 418-419; Funktionalismus, S. 419-420.
WERLEN, B. (2001): Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe. In: BRUNOTTE, E., H. GEBHARDT, M. MEURER, P. MEUSBURGER & J. NIPPER (Hrsg.):
Lexikon der Geographie in vier Bänden, Bd. 1. Heidelberg: Spektrum Verlag.
Adäquanz, S. 13; Alltag, S. 39; Alltagsforschung, S. 42; angewandte Forschung, S.
55; Anspruchsniveau, S.. 59; Auswahlverfahren, S. 112; Begriff, S. 131-132; Begründungszusammenhang, S. 132; Deduktion, S. 235; Definition, S. 235-236; Deskription, S. 246-247; Determinismus, S. 248; Diskurs, S. 262; Diskursanalyse, S.
262-263; Dokumentanalyse, S. 269-270; Empirie, S.302-303; Entdeckungszusammenhang, S. 307; Erkenntnistheorie, S. 331; Erklärung, S. 331-332; Explikation,
S. 355-356; Falsifikation, S. 360; Forschungsethik, S. 403; Forschungsprozess, S.
404.
WERLEN, B. (2001): Grundbegriffe der Sozialgeographie. In: BRUNOTTE, E.,
H. GEBHARDT, M. MEURER, P. MEUSBURGER & J. NIPPER (Hrsg.): Lexikon
der Geographie in vier Bänden, Bd. 2. Heidelberg: Spektrum Verlag.
Gesellschaft, S. 41-42; Gezieltheit, S. 49; Grundlagenforschung, S. 79; Handeln, S.
88-89; handlungstheoretische Sozialgeographie, S. 89-90; Handlungstheorie, S. 9091; Historismus, S. 113; Homo oeconomicus, S. 126; Individualismus, S. 150-151;
Informationsfeld, S. 161-162; Institution, S. 172; Intentionalität, S. 173; Intersubjektivität, S. 178-179; kollektives Gedächtnis, S. 244-245; kollektives Handeln,
S. 245; Kultur, S. 283-284; Kulturwissenschaften, S. 289; Lebensform, S. 321;
Lebensstil, S. 322; Mittelschicht, S. 389; Moderne, S. 393; Motiv, S. 407;
Motivation, S. 407; Münchner Sozialgeographie, S. 410-411; nationale Identität, S.
420; Norm, S. 448; Oberschicht, S. 453.
28
2001
WERLEN, B. (2001): Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe. In: BRUNOTTE, E., H. GEBHARDT, M. MEURER, P. MEUSBURGER & J. NIPPER (Hrsg.):
Lexikon der Geographie in vier Bänden, Bd. 2. Heidelberg: Spektrum
Verlag.
Holismus, S. 125-126; Hypostasierung, S. 139; Hypothese, S. 139-140; Idealismus,
S. 144; Idealtypus, S. 144-145; Induktion, S. 151; Kausalität, S. 218-219; Konstanzprinzip, S. 255; Kontrollprinzip, S. 259; Kritischer Rationalismus, S. 280281; Lebenswelt, S. 322-323; mentale Welt, S. 370; Metatheorie, S. 375; Methodologie, S. 377; Methodologischer Holismus, S. 377; Methodologischer Individualismus, S. 377-378; Modell, S. 392; Morphologie, S. 405; Naturdeterminismus, S.
421; Neopositivismus, S. 434; notwendige Bedingung, S. 449; Objektivität, S. 453454.
2000
WERLEN, B. (2000): Globalisierung in Alltag, Wissenschaft und Unterricht.
In: BLOTEVOGEL, H. H. & J. OßENBRÜGGE (Hrsg.): 52. Dt. Geographentag
Hamburg 1999. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 433-438.
WERLEN, B. (2000): Vielfalt der Blickwinkel und Regeln des Sehens. In:
BLOTEVOGEL, H. H. & J. OßENBRÜGGE (Hrsg.): 52. Dt. Geographentag
Hamburg 1999. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 496-500.
1999
WERLEN, B. (1999): Handlungszentrierte Sozialgeographie. Replik auf die
Kritiken. In: MEUSBURGER. P. (Hrsg.): Handlungszentrierte Sozialgeographie. Benno Werlens Entwurf in kritischer Diskussion. Erdkundliches Wissen 130. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 247-268.
WERLEN, B. (1999): Political Regionalism. In: EMBREE, L. (ed.): Alfred
Schutz’s Theory of Social Sciences. Dordrecht: Kluwer Academic Publisher,
1-22.
1998
WERLEN, B. (1998): Die Länderkunde und die Geographien der Subjekte.
Zehn Thesen zum Verhältnis von Länderkunde und Sozialgeographie. In:
KARRASCH, H. (Hrsg.): Geographie: Tradition und Fortschritt. HGG-Journal
12. Heidelberg: HGG, 106-125.
WERLEN, B: (1998): Wolfgang Hartke - Begründer der sozialwissenschaftlichen Geographie. In: HEINRITZ, G. & I. HELBRECHT. (Hrsg.): Sozialgeographie und Soziologie. Dialog der Disziplinen. Münchner Geographische
Hefte 78, Passau: L.I.S. Verlag , 15-41.
WERLEN, B. (1998): Landschaft, Raum und Gesellschaft. In: SEDLACEK, P. &
B. WERLEN: Handlungstheoretische Geographie. Jenaer Geographische Manuskripte 18. Jena: Selbstverlag Institut für Geographie, 7-34.
29
1998
WERLEN, B. (1998): Handlungswissenschaftliche Sozialgeographie. In: SEDLACEK, P. & B. WERLEN: Handlungstheoretische Geographie. Jenaer Geographische Manuskripte 18. Jena: Selbstverlag Institut für Geographie, 85102.
WERLEN, B. (1998): Gibt es eine Geographie ohne Raum? In: SEDLACEK, P.
& B. WERLEN (Hrsg.): Handlungstheoretische Geographie. Jenaer Geographische Manuskripte 18. Jena: Selbstverlag Institut für Geographie, 103-126.
1997
WERLEN, B. (1997): Social Geography. In: EMBREE, L., J. KOKELMANS & R.
ZANER (eds.): The Encyclopedia of Phenomenology. Dordrecht: Kluwer
Academic Publisher, 645-650.
WERLEN, B. (1997): „Regionalismus“ in Wissenschaft und Alltag. In: EISEL,
U. & H. D. SCHULTZ (Hrsg.): Geographisches Denken. Urbs et Regio 65.
Kassel: GhK, 283-310.
WERLEN, B. (1997): Raum, Körper und Identität. Traditionelle Denkfiguren
in sozialgeographischer Reinterpretation. In: STEINER, D. (Hrsg.): Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Humanökologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 133-154.
WERLEN, B. (1997): Wirtschaftsgeographie globalisierter Lebensformen. In:
AUFHAUSER, E. & H. WOHLSCHLÄGL (Hrsg.): Aktuelle Strömungen der
Wirtschaftsgeographie im Rahmen der Humangeographie. Beiträge zur Bevölkerungs- und Sozialgeographie 6, Wien: Institut für Geographie, 88-98.
1996
WERLEN, B. (1996): Globalisierung, Identität und Regionalisierung. In:
KREIS OFFENBACH (Hrsg.): Kreisentwicklung. Zur Zukunft des Kreises
Offenbach. Offenbach, 71-85.
1995
WERLEN, B. (1995): Von der Regionalgeographie zur Sozial-/Kulturgeographie alltäglicher Regionalisierung. In: WERLEN, B. & S. WÄLTY (Hrsg.):
Kulturen und Raum. Zürich: Rüegger Verlag, 65-85.
WERLEN, B. (1995): Konzeptionen sozialer Wirklichkeit und geographische
Sozialforschung. In: MATZNETTER, W. (Hrsg.): Geographie und Gesellschaftstheorie. Beiträge zur Bevölkerungs- und Sozialgeographie 3, Wien:
Institut für Geographie der Universität Wien, 33-50.
WERLEN, B. (1995): Landschafts- und Länderkunde in der Spät-Moderne.
In: WARDENGA, U. & I. HÖNSCH (Hrsg.): Kontinuität und Diskontinuität in
der deutschen Geographie in Umbruchsphasen. Studien zur Geschichte der
Geographie. Münstersche Geographische Arbeiten 39. Münster: Institut für
Geographie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 161-176.
30
1995
WERLEN, B. (1995): Regionalismus: Eine neue soziale Bewegung. In:
BARSCH, D. & H. KARRASCH (Hrsg.): Deutscher Geographentag Bochum
1993 4. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 42-51.
WERLEN, B. (1995): Zur Sozialgeographie der Kinder. In: MONZEL, S.
(Hrsg.): Kinderfreundliche Wohnumfeldgestaltung!? Eine sozialgeographische Untersuchung als Orientierungshilfe für Politiker und Planer. Anthropogeographische Schriftenreihe 13. Zürich: Geographisches Institut der
Universität Zürich, i-vi.
WERLEN, B. (1995): Der Raum der Geographen im „globalen Dorf“. In:
HOLZINGER, E. (Hrsg.): „Rurbanisierung – Abschied von Stadt und Land?“
Wien: Österreichisches Institut für Raumplanungen, 13-20.
WERLEN, B. (1995): Kommunikation, Körper und Stadt. In: STOCKAR, T. V.
(Hrsg.): Telekommunikation und Stadtentwicklung. Anthropogeographische
Schriftenreihe 14. Zürich: Geographisches Institut der Universität Zürich, ivi.
WERLEN, B. (1995): Raum, Macht und Geographie. In: SCHELLER, A.
(Hrsg.).: Frau - Macht - Raum. Geschlechtsspezifische Regionalisierung der
Alltagswelt als Ausdruck von Machtstrukturen. Anthropogeographische
Schriftenreihe 16. Zürich: Geographisches Institut der Universität Zürich, iiv.
1993
WERLEN, B. (1993): On Regional and Cultural Identity. Outline of a regional
culture analysis. In: STEINER, D. & M. NAUSER (eds.): Human Ecology. Fragments of Anti-Fragmentary Views of the World. London: Routledge, 296309.
1989
WERLEN, B. (1989): Kulturelle Identität zwischen Individualismus und Holismus. In: SOSOE, L. K. (Hrsg.): Identité culturelle - Kulturelle Identität.
Fribourg: Universitätsverlag, 21-54.
WERLEN, B. (1989): Soziographie und Sozialgeographie. Ein historischer
Vergleich. In: HOFFMANN-NOWOTNY, H.-J. (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Zürich: Seismo Verlag, 404-407.
WERLEN, B. (1989): Handlung, Raum und Situation. Skizze eines Auswegs
aus dem raumwissenschaftlichen Dilemma. In: HOFFMANN-NOWOTNY, H.J. (Hrsg.): Kultur und Gesellschaft. Zürich: Seismo Verlag, 407-410.
1988
WERLEN, B. (1988): Zur integrativen Forschung in der Geographie. In:
STEINER, D., C. JAEGER & P. WALTHER (Hrsg.): Jenseits der mechanistischen Kosmologie - Neue Horizonte für die Geographie? Berichte und
Skripten. Zürich: Geographisches Institut der ETH Zürich, 121-130.
31
1987
WERLEN, B. (1987): Zwischen Metatheorie, Fachtheorie und Alltagswelt. In:
BAHRENBERG, G., J. DEITERS, M. M. FISCHER, W. GAEBE, G. HARD & G.
LÖFFLER (Hrsg.): Geographie des Menschen - Dietrich Bartels zum Gedenken. Bremer Beiträge zur Geographie und Raumplanung 11. Bremen: Universität Bremen, 11-25.
WERLEN, B. (1987): Geographische Regionalforschung als Situationsanalyse.
Ein Vorschlag aus kritisch-rationaler Perspektive. In: AUFHAUSER, E. & R.
GIFFINGER (Hrsg.): 2. Tagung für Regionalforschung und Geographie.
Wien: AK für Methoden in der Regionalforschung, 37-54.
1983
WERLEN, B. (1983): Der Kulturlandschaftswandel in der Schweiz. Villarssur-Glane. In: STUDIENGRUPPE KULTURLANDSCHAFTSWANDEL (Hrsg.): Der
Kulturlandschaftswandel in der Schweiz. Die KLW-Testgemeinden in den
1970er Jahren. Basel: Geographisches Institut der Universität, 191-200.
WERLEN, B. (1983): Methodologische Probleme handlungstheoretischer
Stadtforschung. In: LÖTSCHER, L. (Hrsg.): Jahrbuch der Schweizerischen
Naturforschenden Gesellschaft. Basel: Birkhäuser Verlag, 100-109.
d. Miszellen
2008
WERLEN (2008): Vorwort zur dritten Auflage. In: WERLEN, B.: Sozialgeographie. Eine Einführung. Bern: Haupt, 7-8
WERLEN, B. (2008): Einleitung. In: WERLEN, B. & K. GÄBLER (Hrsg.):
Geographische Praxis I - Territorialisierungen und territoriale Konflikte. Sozialgeographische Manuskripte 3. Jena: Selbstverlag Institut für Geographie,
3-6
WERLEN, B. (2008): Einleitung. In: WERLEN, B. & K. GÄBLER (Hrsg.): Geographische Praxis II - Symbolische Aneignungen. Sozialgeographische Manuskripte 4. Jena: Selbstverlag Institut für Geographie, 3-5
2007
WERLEN, B. (2007): Vorwort. In: WERLEN, B. (Hrsg.): Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen Bd. 3: Ausgangspunkte und Befunde empirischer Forschung. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. 7-8
WERLEN, B. (2007): Einleitung. In: WERLEN, B. (Hrsg.): Sozialgeographie
alltäglicher Regionalisierungen Bd. 3: Ausgangspunkte und Befunde empirischer Forschung. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. 9-16
WERLEN, B. (2007): Vorwort zur zweiten Auflage. In: WERLEN, B. (Hrsg.):
Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen Bd. 2: Globalisierung, Region und Regionalisierung. Stuttgart: Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 5-7.
32
2006
WERLEN, B., P. WEICHHART & C. WEISKE (2006): Raumbezogene Identität
und Images. Ein Bericht zum Stand der Forschung mit drei Beispielen für
den Image-Wandel und das Image-Management von Städten. Wien. (Unveröffentlichtes Gutachten).
WERLEN, B., P. WEICHHART & C. WEISKE (2006): Eisenhüttenstadt als Referenzort raumbezogener Identität. Aktuelle Selbstbilder, Fremdbilder und
Action Settings. Wien. (Unveröffentlichtes Gutachten).
2004
WERLEN, B., P. WEICHHART & C. WEISKE (2004): Entwicklungspolitik und
Image-Management für Eisenhüttenstadt. Potenziale und Grenzen. Wien.
(Unveröffentlichtes Gutachten).
2003
WERLEN, B. & H. GERTEL (2003): Einleitung. In: SEDLACEK, P. & B.
WERLEN (Hrsg.) Texte zur Theorie der Sozialgeographie II. Jenaer Geographische Manuskripte 30. Jena: Institut für Geographie, 4-9.
WERLEN, B. (2003): Vorwort. In: WERLEN, B.: Sozialgeographie. Koreanische Ausgabe. Seoul, 5-9.
2002
WERLEN, B. & R. LIPPUNER (2002): Einleitung. In: SEDLACEK, P. & B. WERLEN (Hrsg.): Texte zur Theorie der Sozialgeographie I. Jenaer Geographische Manuskripte 23. Jena: Institut für Geographie, 4-7.
1999
WERLEN, B. (1999): Bibliography of Phenomenological Geography. Center
for Advanced Research in Phenomenology. Boca Raton: Florida Atlantic
University Boca Raton.
WERLEN, B. (21999): Vorwort zur zweiten Auflage. In: WERLEN, B.: Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen Bd. 1: Zur Ontologie von Gesellschaft und Raum. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 5-6.
WERLEN, B., W. EßBACH & E. PANKOKE (1999): Naturgrenzen, Sozialgrenzen, Sinngrenzen. Einleitung. In: HONEGGER, C., S. HRADIL & F. TRAXLER (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft. Teil 1. Opladen: Leske & Budrich,
325-327.
1998
WERLEN, B. et al. (1998): ‘Cultural turn‘ und ‘area-studies‘. Vom Dialog zum
Polylog. Bad Homburg: Werner-Reimers-Stiftung.
WERLEN, B. (1998): Vorwort. In: SEDLACEK, P. & B. WERLEN (Hrsg.):
Handlungstheoretische Geographie. Jenaer Geographische Manuskripte 18.
Jena: Selbstverlag Institut für Geographie, 1-4.
WERLEN, B. (1998): Losgelöst von Zeit und Raum. Die sozialen Implikationen des Handy. – Swisscom, 2, 18-19.
1997
WERLEN, B. (31997): Vorwort zur dritten Auflage. In: WERLEN, B.: Gesellschaft, Handlung und Raum. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 1-6.
33
1996
WERLEN, B. (1996): Anthony Giddens’ Strukturationstheorie und die Geographie. Arbeitskreis Geographie und Gesellschaftstheorie. Zürich.
1995
WERLEN, B. (1995): Einleitung. In: WERLEN, B. & S. WÄLTY (Hrsg.): Kulturen und Raum. Theoretische Ansätze und empirische Kulturforschung in Indonesien. Zürich: Rüegger Verlag, 11-19.
WERLEN, B. (1995): Handlungstheoretische Sozialgeographie. Von der Theorie zur Forschungspraxis. Zürich.
WERLEN, B. (1995): Anthony Giddens: Biographie und Werk. In: Pressemappe ”Gesellschaft im Umbau”, Sozialwissenschaftlicher Kongreß SOWI’
95. Schweizerische Gesellschaft für Soziologie. Bern.
1994
WERLEN, B. et al. (1994): Stellungnahme der Geowissenschaften zum Entwurf der Schweizerischen Maturitätsverordnung. – GeoAgenda 1, 18-20.
1993
WERLEN, B. (1993): Grundbegriffe der Sozialgeographie. Geographisches
Institut. Zürich.
1991
WERLEN, B. (1991): Die „verborgene“ Dimension sozialer Prozesse. Zur
sozialgeographischen Gesellschaftsanalyse. – Universität Zürich 4, 25-28.
1988
WERLEN, B. et al. (1988): Leitbild „Geographie Schweiz“. – Geographica
Helvetica 43, 1, 33-36.
WERLEN, B. et al. (1988): „Geographie im Jahre 2000“. Forschungspolitische
Früherkennung für die Geographie. – Geographica Helvetica 43, 1, 37-42.
1987
WERLEN, B. (1987): Regionalwirtschaftliche Situationsanalyse. Methodische
Grundlagen. In: HANSER, C. & B. WERLEN (Hrsg.): Regional-wirtschaftliche
Situationsanalyse. Aufgezeigt am Beispiel der Region Thal. Zürich, 44-74.
WERLEN, B. (1987): Grundlagen handlungstheoretischer Ökonomie und Sozialgeographie. Geographisches Institut. Zürich.
WERLEN, B. & M. NAUSER (1987): Die Ausbildungssituation in „Geographie“. In: GEOGRAPHISCHE KOMMISSION (Hrsg.): Tagungsunterlagen zur
Schweizer Geographentagung Fribourg. Fribourg, 1-48.
1986
WERLEN, B. (1986): Das implizite Leitbild der Geographie. In: GEOGRAPHISCHE KOMMISSION (Hrsg.): Die Rolle der Geographie in der Gesellschaft.
Materialien zu einem Leitbildentwurf. Bern, 1-20.
34
e. Besprechungen
2000
WERLEN, B. & A. SCHLOTTMANN (2000): Besprechung zu: FREIS, B. & M.
JOPP: Spuren der deutschen Einheit. Wanderungen zwischen Theorien und
Schauplätzen der Transformation. Frankfurt a. M. – Geographische Zeitschrift 90, 3/4, 234-236.
1993
WERLEN, B. (1993): Besprechung zu: POHL, J.: Regionalbewusstsein als Thema der Sozialgeographie. Kallmünz. – Münchner Geographische Hefte 70.
WERLEN, B. (1993): Besprechung zu: TREIBEL, A.: Einführung in die soziologischen Theorien der Gegenwart. Opladen. – Geographische Rundschau.
WERLEN, B. (1993): Besprechung zu: POHL, J.: Regionalbewußtsein als Thema der Sozialgeographie. Kallmünz. – Geographica Helvetica.
1989
WERLEN, B. (1989): Besprechung zu: WEICHHART, P.: Wohnstandortpräferenzen in Salzburg. – Geographica Helvetica.
WERLEN, B. (1989): Besprechung zu: HEYMANN, T.: Komplexität und Kontextualität des Sozialraumes. Stuttgart. – Die Erdkunde.
1982
WERLEN, B. (1982) : Besprechung zu: BAILLY, A. S. & H. BÉGUIN: Introduction à la Geographie Humaine. – Geographica Helvetica.
1981
WERLEN, B. (1981): Besprechung zu: HARD, G.: Problemwahrnehmung in
der Stadt. – Geographica Helvetica 50, 2, 73-74.
35
WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE
2012
New York
The implications of IYGU for an applicant country. Meeting
with the Secretary General of the Korean Permanent Mission
at the UN, February 23 2012, New York
The International Year of Global Understanding. Programmatic Outline and Public Involvements. AAG Meeting, February 17- 22, 2012, New York
2011
Rabat
The Implications of IYGU for an Applicant Country. Meeting
with Moroccon State Secretaries and Represenatives of the
Mohammed VI Foundation, Januaryy 4, 2012, Rabat
Santiago de Chile
The IGU-Initiative for an “Interantional Year of Global Understanding IYGU)”. Goals, Ambitions and Outline of the
Program. IGU Regional Conference, Santiago de Chile, November 14-18, 2011
State of the Art of IYGU. Report to the EC of IGU. Escuela
Militar, Santiago de Chile, November 13, 2011
Monaco
Les implications de IYGU pour un pays appliquant. Meeting
with Represenatives of the Prince Albert II Foundation
Jena
Dimensions of Scientific and Outreach Program - State of the
Art and Further Requirements. First meeting of the Scientific
Panel of IYGU. Jena, May 12-15 2011
UN International Years and the program of the IGU-Initiative for an International Year of Global Understanding.
Opening Keynote of the first meeting of the Scientific Panel
of IYGU. Jena, May 12-15 2011
Weimar
Dimensions of the Scientific Program of IYGU. Keynote of
the first meeting of the Steering Committee of IYGU. Weimar, March 5, 2011
UN International Years and the program of the IGU-Initiative for an International Year of Global Understanding.
Opening Keynote of the first meeting of the Steering Committee of IYGU. Weimar, March 4, 2011
36
2010
Nagoya
Society/Nature and Everyday Life in the Global Age. Changing Nature - Changing Sciences? The challenges of global environmental change research for the social sciences and humanities. ISSC/CIPSH General Assembly Joint Symposium
Nagoya, Japan, December 13 - 14, 2010
The IGU-Initiative for an International Year of Global Understanding. XXVIIIth General Assembly of The International councils of social Sciences: Nagoya, Japan 10-12 December 2010
Saint Dié
L’Initiative de l’UGI por une année international „Global Understanding“. Festival de Géographie, Octobre 7 à 10, 2010
Bonn
Die IGU Intitiative IYGU. Gespräch mit der Wissenschaftsabteilung der Deutschen UNESCO-Kommission. Bonn, 6.
Oktober 2010
Tel Aviv
The IGU-Initiative 'International UN-Year on Global Understanding (IYGU)'. Goals, Ambitions and Outline of the Program. IGU Regional Conference on 'Bridging Diversity in a
Globalizing World', Tel Aviv, July 12 - 16, 2010.
Sion
Welcome address 'Tourism, Culture and Geography' to the
IGU-Conference of the Commission Cultural Approach in
Geography 'Touristic cultures: space, mobilities, corporealities', Sion (Switzerland), June 21-23 2010.
Heidelberg
Spatial Relations, Action, and the Constitution of Socio-Cultural Realities. 9th Symposium of Knowledge and Space:
Knowledge and Action. University of Heidelberg, June 16-19,
2010.
Paris
The possible contributions of International UN-Year on Global Understanding (IYGU) to the ICSU decennial research
program 2012-2022 on 'The Challenges in Global Sustainability Research'. Triennial ICSU Unions meeting at Institute
Pasteur, Paris 7th of April 2010.
Paris
The IGU-Initiative 'International UN-Year on Global Understanding (IYGU)' and the GeoUnions. Meeting of the International Geo-Scientific Unions. Institut Pasteur, Paris 6th of
April 2010.
37
2010
Luxembourg
Alltägliche Regionalisierungen, Raum und Identität [Régionalisations quotidien, espace et identité]. Impulsreferat zum interfakultären Projekt "Regionalisierungen und Identitätskonstruktionen in Grenzräumen" (IPSE-AG Exposé). Université
du Luxembourg/Universität Luxemburg, Luxemburg 29.
März 2010.
2009
Ingolstadt
Raum und Geschichte. Exzellenzprogramm der Historiker
Bayerns.
Wien
25 Jahre nach Kiel. Kritischer Kommentar zur jüngeren Entwicklung der Deutschen Geographie. Arbeitskreis „Geographie und Gesellschaftstheorie“. [25 Years after Kiel: Critical
Commentary on the recent development of German Geography. Working group „Geography and Social Theory“.] 53.
Deutscher Geographentag, Wien, 24. September 2009
Steinhaus (Italien)
„Region“ als geographische Konstruktion. [‚Region’ as a Geographical Construction] Steinhaus/Südtirol, 17. September
2009
Njimegen
Places of Geography. Opening Ceremony of the Master-Programs of the University of Njmegen, Njimegen, 9. September
2009
Jena
Zur Bedeutung eines Internationalen UN-Jahres. Einleitung
zum Vortrag von Prof. Ed de Mulder „The harvest of the
UNIY of Planet Earth, [On the Meaning of an International
UN-Year: Introduction to Professor Ed de Mulder’s Address]
Jena 15. Juni 2009
Dublin/Maynooth
Everyday regionalisations. Theoretical framework and empirical research perspectives. (National Institute of Regional and
Spatial Analysis (NIRSA), National University of Ireland,
Maynooth, 7. April 2009
Las Vegas
Global Understanding. The IGU-Initiative for an United
Nations Declaration for an International Year. Annual Meeting of the Associations of American Geographers, Las Vegas,
25. April 2009
Ingolstadt
Raum und Geschichte. Exzellenzprogramm der Historiker
Bayerns. [Space and History], Ingoldstadt, 17. März 2009
Jena
Die IGU-Initiative für ein IYUN „Global Understanding“
[The IGU Initiative for an IYUN „Global Understanding“]
(Laboratorium Aufklärung, Jena, 10. November 2008)
2008
38
2008
2007
Zürich
Globaler Wandel und Kultur (Geographisches Institut der
Universität Zürich, 8. Oktober 2008)
Tunis
IGU-Initiative for UNIY on Global Understanding (31st
International Congress of Geography, 14. August 2008)
Jena
„Stadtgespräch“. Radio „Offener Kanal Jena“ (Rathausdiele)
Santiago de
Compostela
The need for a IYUN on Culture and Globalisation (University of Santiago di Compostela, 23. Mai 2008)
Santiago de
Compostela
Cultural Heritage and Cultural Geography (Congress on ‚Processes of heritage making in geographical space’, University of
Santiago di Compostela, 23. Mai 2008)
Québec
Introduction Guest Speaker of the Annual Meeting of Canadian Geographers: Derek Gregory (Université de Laval Québec, 22. Mai 2008)
Québec
IGU-Initiative for an International UN-Year. Opening Lecture of the Annaual Meeting of Canadian Geographers (Université de Laval Québec, 21. Mai 2008)
Québec
The Cultural Approach in Geography and Geographies of
Violence (Université de Laval Québec, 21. Mai 2008)
Rom
IGU-Initiative for UNIY: CCHD: The need for a new Orientation (Home of Geography, 20. Mai 2008)
Rom
IGU-Initiative for UNIY: CCHD and it’s problematic shortcomings (Home of Geography, 19. Mai 2008)
Jena
IGU-Initiative für ein Internationales UN-Jahr: Von CCHD
zu „Cultural and Natural Diversity“?. (5. Tagung Neue Kulturgeographie: Kulturelle Dimensionen geographischer Praktiken; 24.-25. Januar 2008)
Frankfurt a. M.
Andere Zeiten - Andere Räume. Traditionelle und spätmoderne Raumverhältnisse. Deutsches Archäologisches Institut.
(2. Workshop Forschungscluster 3 - Politische Räume; 18.
Dezember)
Jena
Geographie ist nicht - Geographie wird gemacht! Festvortrag.
Aula der Friedrich-Schiller-Universität Jena. (Initiative „Studienparadies Jena“; 15. November)
39
2007
Heidelberg
Max Weber und Alfred Hettner. Das Heidelberger Erbe und
die Zukunft der Geographie. Festvortrag. Aula der Karl-Ruprechts-Universität Heidelberg. (Ehrenpromotion Prof. Dr.
h.c. Derek Gregory; 26. Oktober)
Buenos Aires
About the Future of the Cultural Approach in Geography.
(Aspectos Culturales de las Geografias Economicas, Sociales
et Politicas) (Conferencia de la IGU; 9.-11. Oktober)
The Cultural Approach in Geography and the IGU-Initiative
for an UN-Year. (Aspectos Culturales de las Geografias Economicas, Sociales et Politicas) (Conferencia de la IGU; 9.-11.
Oktober)
Oulu
CCHD - The IGU initiative in the light of the cultural turn.
(The Changing Cultural Geographies of Place, Region and
Mobility) (International IGU Conference; 25.-26. Mai)
“The Cultural Approach in Geography.” (The Changing
Cultural Geographies of Place, Region and Mobility) (International IGU Conference. Oulu. Finland; 25.-26. Mai)
2006
Zürich
Google Earth: Ein sozialgeographischer Kommentar. Schweizer Fernsehen/3sat (Kulturplatz) (5. und 8. Mai)
Frankfurt a. M.
Cultures and civilizations for Human Development. Eine interdisziplinäre und internationale Initiative der IGU. (4. Tagung „Neue Kulturgeographie“; 18.-19. Januar)
Siegen
Körper, Raum und mediale Repräsentation. (Der Geocode
der Medien. Universität Siegen; 12.-14. Oktober)
Palermo
“Cultures and civilisations for human development.
(CCHD)”. Présentation conjointe avec le président de l’union
géographique (UGI) Adalberto Vallega (La città cosmopolita.
Universität palermo; 11.-15. September)
Une géographie cosmopolite pour une vie mondialisée (La
città cosmopolita. Universität Palermo; 11.-15. September)
“The Cultural Approach in Geography.” (La città cosmopolita. Universität palermo ; 11.-15. September)
Heidelberg
Discussant „Milieus of Creativity“. (Second Interdisciplinary
Symposition on Konwledge and Space; Heidelberg 6.-9. September)
40
2006
Brisbane
“Cultures and civilisations for human development. (CCHD)”
(Regional IGU-Conference; 3.-10. Juli)
Papeete
Paysage, identité et altérité. Commentaires Critiques des présentations. IGU-Konferenz, Cultural approach in geography;
28.-30. Juni)
Leipzig
Handlungstheoretische Sozial- und Wirtschaftsgeographie
(Geographisches Institut Universität Leipzig; 7. Mai)
Handeln als Strukturierung der Natur. Subjekt, Körper und
Raum. (DFG-Rundgespräch „Methodische und konzeptionelle Probleme der Mensch-Umwelt-Forschung. Sozialgeographische Handlungstheorie vs. Aktor-Netzwerk-Theorie“;
17.-18. Februar)
2005
Heidelberg
“Cultures and civilisations for human development. (CCHD)”
Präsentation der IGU-Forschungsinitiative für eine neue UNDeklaration. (Neue Kulturgeographie III. Institut für Geographie. Universität Heidelberg; 27. Januar)
Rom
Cultures and civilizations in a globalised word. (IGUConference on Cultures and civilisations for human development. Home of geography; 13. Dezember)
Leipzig
Visualisierung und Geographie. Einleitung in den Workshop.
(Leibniz-Institut für Länderkunde; 20. Oktober)
Gotha
Die Verräumlichung des Welt-Bildes. Podiumsdiskussion.
(Archiv Petermanns Geographische Mitteilungen. Gotha; 11.
Oktober)
Rom
Cultures and Civilisations . (Comments on the IGU Research
Initative. Home of geography; 6. Oktober)
Heidelberg
Landscape and Geography. Podiumsdiskussion der HettnerLecture: Denis Cosgrow. (Institut für Geographie; 28. Juni)
Leipzig
Geographies and the media. (IGU-Workshop. Leibniz-Institut
für Länderkunde; 23. Juni)
Jena
Handlungstheoretische Sozialgeographie und Strukturationstheorie. (Workshop „Geographie und Gesellschaftstheorie“
FSU Jena; 10. Februar)
Lausanne
Quel espace pour quelle société? Fondements épistémologiques et ontologiques des théories de l’espace. (Laboratoire Choros, Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne. 23. Februar)
41
2005
Genève
La nouvelle géogrpahie sociale et la globalisation. (Departement de Géographie, Faculté des sciences sociales. Université
de Genève ; 15. Februar)
2004
Weimar
„Home is, where my laptop is (Björk): Heim(at)weh in virtuellen Welten“. (Themenabend zu “Heimweh - Gespräche über
ein Gefühl. (Kulturfest Weimar 2004) 18. September)
Glasgow
Cultural Geography and Cultural Turn: From traditionalist orthodoxy towards a constructivist perspective (30th IGU-Congress; 16.-20. August)
Jena
Mitteldeutschland: Eine Region wird gemacht! (Studium
Generale, FSU Jena; Aula Universitätshauptgebäude; 7. Juli)
Paris
Géographie et le tournant culturel. (Institut de Géographie de
la Sorbonne, Université Paris IV ; 13. Mai)
Philadelphia
Media and the Production of (problematic) spatial Identities.
(100th Meeting Association of American Geographers, Philadelphia; 19. März)
Stuttgart
Andere Zeiten - Andere Räume. (Abendvortrag am Symposium „Der Raum im Zeitalter der Globalisierung“, Fakultät
für Architektur, Universität Stuttgart; 12. Februar)
Leipzig
Kulturgeographie und kulturtheoretische Wende (Fachtagung
„Cultural Turn in der Geographie“, Institut für Länderkunde;
30. Januar)
Münster
Handlungstheoretische Sozial- und Wirtschaftsgeographie
(Geographisches Institut Universität Münster; 15. Januar)
Jena
Die Praxis der Sozialgeographie. (Lions Club Jena)
Weimar
Urbanität und Stadtentwicklung (Third EuroConference: The
European City in Transition - Urbanism and Globalisation,
Bauhaus Universität Weimar)
Saint-Dié
Où est le „Heimat“ dans un monde globalisé ? (Festival de
Géographie de l’associations des géographes français )
Bern
Geographie und Gesellschaftstheorie (Arbeitskreissitzung. 54.
Dt. Geographentag in Bern)
Luzern
Kritischer Rationalismus: Wissenschaft und Technik (Fachhochschule Luzern)
2003
42
2003
2002
Zürich
Handlungstheorie und globalisierte Wirtschaftsgeographien
(Geographisches Institut der Universität Zürich)
Augsburg
Geographien der Praxis und Praxis der Sozialgeographie. Eine
programmatische Standortbestimmung (Geographisches Institut der Universität Augsburg)
Neuchâtel
Géographie culturelle et mondialisation (Institut de Géographie, Université de Neuchâtel)
Bielefeld
The Social and the Spatial in the Globalisation Process (Institut für Soziologie, Universität Bielefeld)
Weimar
The city and the globalisation process. Introduction to the
workshop „The developement of postmetropolis and globalisation“ (Second EuroConference: The European City in
Transition - Urbanism and Globalisation, Bauhaus Universität
Weimar)
Bonn
Die Kulturgeographie nach dem cultural turn. Eine programmatische Standortbestimmung (Fachgruppe Erdwissenschaften, Universität Bonn)
Wien
Geographieunterricht ohne Raum. Ein Blick auf die Geographien der Subjekte. (Gastvortrag am 28. Deutschen Schulgeographentag; 23.–28. September)
Jena
Globalisierung politisch gestalten. Die sozialgeographische
Sicht. (Podiumsdiskussion mit Bundesminister Scharping und
Prof. Dicke, FSU Jena)
Bayreuth
Die Globalisierung des lokalen Handelns. Eine sozialgeographische Perspektive (1. Symposium des SFB/FK 560: Lokale
Vitalität und die Lokalisierung des Globalen, Universität
Bayreuth)
Jena
Theorie der Strukturierung von Anthony Giddens als Grundlage der ökologischen Forschung? (Theorielabor Ernst
Häckel-Haus FSU)
Berlin
Das Sozialraum-Konzept der deutschen Jugendpolitik. Ein
kritischer Kommentar (Wissenschaftlicher Beirat des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Nice
Géographie Social de la Mondialisation. (Institut de Géographie de l’Université Nice)
43
2002
Eisenach
Geographien symbolischer Aneignung (Die Mitte Deutschlands. Interdisziplinärer Workshop Weimarer Klassik )
2001
Roskilde
Globalisation, Regionalisation and Everyday Life. Congress
„Spaciality and Social Relations in the 21st Century“ (International Conference, Roskilde University/Denmark)
Dresden
„Raus aus dem Container!“ Aktuelle sozialgeographische
Perspektiven zur (Sozial-)Raumdiskussion. (Internationaler
Workshop im Rahmen des Projektes „Wissenschaftliche Begleitung E&C“. 15.-17.11.2001 Dresden/Moritzburg)
Leipzig
Bedeutung, Objekt und Region. Die Humanökologie von
Peter Weichhart (53. Dt. Geographentag)
Forschungs- und wissenschaftspolitische Implikationen des
„Cultural Turn“ in den Humanwissenschaften (53. Dt. Geographentag)
Urbanität und Lebensstile. Einführung in die Leitthemasitzung (53. Dt. Geographentag)
Jena
Die Geographien der Objekte und die Geographien der Subjekte. (HGD-Workshop)
„Region“ als symbolische Konstruktion. Vorstellung eines
DFG-Projekts (Historisches Seminar der FSU)
Karlsruhe
„Stadt“: Territoriale Kategorie oder Lebensform? (Institut für
Geographie der TU)
Erlangen
„Region“ als soziale Konstruktion. (Institut für Geographie
der Universität)
New York
Place and Body Politics (97th Annual Meeting of the AAG;
discussant)
Los Angeles
Globalisation and Geographical Representations (Department
of Geography, University of California Los Angeles)
Wien
Workshop: Sozialgeographie und didaktische Praxis (Institut
für Geographie, Universität Wien)
Geographien des eigenen Lebens (Institut für Geographie,
Universität Wien)
Berlin
Wissensmilieus und Stadtentwicklung (Institut für Regionalentwicklung und Stadtplanung, Erkner/Berlin)
44
2000
Heidelberg
Handlungsorientierte Sozialgeographie: Zum Stand der Diskussion (Institut für Geographie, Universität Heidelberg)
Mannheim
Wozu Sozialgeographie? (Institut für Geographie, Universität
Mannheim)
Recife
Society, Action and Space (Federal University of Recife, Department of Sociology)
Action Theory and Conceptions of Space (Federal University
of Recife, Department of Geography)
Social Geography: A European Project (Federal University of
Recife, Department of Geography)
Niteroí
Globalisation and the Nation-State (Federal University of
Niteroí)
Everyday Regionalizations (Federal University of Niteroí)
Rio de Janeiro
Nationalism and Regionalism: A Geographical Persective
(University of Rio de Janeiro)
Social Geography of Everyday Regionalzations (University of
Rio de Janeiro)
Sao Paolo
Action Theory and Conceptions of Space (University of Sao
Paulo)
Globalised Lifeworlds - Globalised Everyday Geographies
(University of Sao Paulo)
Curitiba
Social Geography: A European Project (Federal University of
Curitiba)
Ontologies of Society and Space (Federal University of
Curitiba)
Göttingen
Räumliche Aspekte in der kulturwissenschaftlichen Forschung
(Institut für Ethnologie, Universität Göttingen)
Karlsruhe
Globalisierte Lebenswelten – Globalisierte Geographien des
Alltags (Institut für Geographie der TU)
Tübingen
Globalisierte Lebenswelten – Globalisierte Geographien des
Alltags (Institut für Geographie, Universität Tübingen)
Augsburg
Sozialgeographie: Von der Landschafts- zur Gesellschaftsforschung (Geographisches Institut, Universität Augsburg)
45
2000
Hannover
The Social and the Spatial in the Globalization Process
(Colloquium „Peripherie und Zentrum“ in Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften)
1999
Potsdam
Die Geographie der Globalisierung: Zukunftsperspektiven
sozialgeographischer Forschung (Institut für Geographie,
Universität Potsdam)
Luzern
Globalisierung und Kulturalisierung der Wirtschaft. Chancen
für Klein- und Mittelbetriebe (CommCept Symposium)
Jena
Die Geographie der Globalisierung (Tag der Forschung)
Hamburg
Geographie und Gesellschaftstheorie (Einführung in die Sitzung des Arbeitskreises, 52. Dt. Geographentag)
Podiumsdiskussion: Paradigmenvielfalt? (52. Dt. Geographentag)
Globalisierung in Alltag und Schulunterricht (52. Dt. Geographentag)
1998
Leipzig
Die gesellschaftliche Konstruktion der Region (SFB 417 Regionale Identifikationsprozess)
Konstanz
Globalisierte Lebenswelten (100. Geburtstag von Alfred
Schütz, Schütz Archiv, Universität Konstanz)
Halle
„Raum“ und „Region“ im Globalisierungsprozess (Graduierten Kolleg „Regionale Identität“)
Göttingen
The Social and the Spatial in the Globalisation Process (International Symposium on ‘The Emergence of Transnational
Social Spaces’)
Osnabrück
Globalisierung. Eine sozialgeographische Perspektive (IMIS
und Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften, Universität
Osnabrück)
Bad Homburg
Die Zukunft der Area Studies (Werner Reimers Konferenzen.
Suchprozesse innovativer Forschungsbereiche für das Ministerium für Forschung und Bildung III)
Nijmegen
Globalization and Region - Processes of Regionalizations
(Congress on European Border Regions, University of
Nijmegen)
Jena
Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen (Workshop
„Geographie und Gesellschaftstheorie“)
46
1998
Jena
Strukturationstheorie (Workshop „Geographie und Gesellschaftstheorie“)
Handlungstheoretische Sozialgeographie (Workshop „Geographie und Gesellschaftstheorie“)
1997
1996
Freiburg/Br.
Naturgrenzen - Sozialgrenzen - Sinngrenzen. Einführung in
die Plenarsitzung (29. Kongress der Deutschen Gesellschaft
für Soziologie. „Grenzenlose Gesellschaft“)
Bad Homburg
Gibt es heute noch Regionen? Eine Kontroverse mit Rudolf
Stichweh. (Werner Reimers Konferenzen. Suchprozesse innovativer Forschungsbereiche für das Ministerium für Forschung und Bildung II)
Dresden
Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Implikationen einer sozialwissenschaftlichen Geographie. (Arbeitskreis
„Geographie und Gesellschaftstheorie“, TU Dresden)
München
Wolfgang Hartke - Begründer der deutschen Sozialgeographie
und Erneuerer der Geographie (Hartke Symposium)
Leipzig
Länderkunde und alltägliche Regionalisierungen (Institut für
Länderkunde)
Berlin
Geographie der Dinge und die Geographien der Subjekte (Institut für Geographie, Humboldt Universität)
Boca Raton/
Florida
Space and Identities - Regionalism and Nationalism Florida
(Symposium: Alfred Schutz’s Theory of Social Sciences. Center for Advanced Studies in Phenomenology. Department of
Philosophy, Florida Atlantic University, Boca Raton)
Bonn
Der Autor und die Kritik. Stellungnahme zur Kritik von H.
H. Blotevogel und J. Oßenbrügge. (51. Deutscher Geographentag)
Bad Homburg
Globalisierung, Kulturalisierung und „area studies“ (Werner
Reimers Konferenzen. Suchprozesse innovativer Forschungsbereiche für das Ministerium für Forschung und Bildung)
Berlin
Geographie und Globalisierung der Lebenswelten. Theorie
und Fallbeispiele aus der empirischen Forschung (Geographisches Institut, Freie Universität)
Oslo
Societies and Space - Regionalism and Identities (Department
of Geography)
47
1996
Bergen
Action Models and Concepts of Space (Department of Geography)
Epistemology and Action Theory (Department of Geography)
Trondheim
Society, Action and Space (Department of Geography)
Offenbach
Globalisierung, regionale Identität und Regionalisierung
(Kreis Offenbach)
Dresden
Die Geographie und die Globalisierung der Lebenswelten
(Geographisches Institut)
Wien
Neuere Entwicklungen der Wirtschaftsgeographie im Rahmen
der Humangeographie: Globalisierte Wirtschaftsgeographien
(Institut für Geographie)
Oslo
Phenomenology and the Methodology of Regional and Urban
Research (PhD course, Department of Geography)
Bergen
What About the Human Geography of the Global Village?
(PhD course, Department of Geography)
Societies and Space - Regionalism and Identities (University
of Bergen)
1995
Zürich
Geographie globalisierter Lebenswelten (Antrittsvorlesung,
Universität Zürich)
Jena
Regionalismus als soziale Bewegung. Eine sozialgeographische Analyse (Institut für Geographie)
Salzburg
Die Geographie und das globale Dorf (Institut für Geographie)
Wien
Die Geographie globalisierter Lebenswelten (Institut für Geographie)
Bern
Regionalismus als soziale Bewegung. Eine geographische
Analyse (Geographisches Institut)
Anthony Giddens. Einführung (Sozialwissenschaftlicher Kongress SOWI’ 95)
Potsdam
Anthony Giddens’ Strukturationstheorie und die Geographie
(50. Deutscher Geographentag)
48
1995
St. Gallen
Regionalismus: Eine anti-moderne Antwort auf die Konsequenzen der Moderne? (Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften)
Wien
Der Raum der Geographen im „globalen Dorf“ (Österreichisches Institut für Raumplanun)
Lausanne
Societés et espace – régionalisme et identités (Département de
géographie/Séminaire de politologie)
New York
Body, Space and Identity in the Work of Alfred Schutz (Research Seminar in Philosophy – Graduate Faculty of Political
and Social Science, New School for Social Research)
Jena
Theoretische Ansätze der Sozialgeographie (Geographisches
Institut)
Zur Sozialgeographie des „Globalen Dorfes“ (Geographisches Institut)
1994
1993
1992
Zürich
Regionalismus: Theorie und Fallbeispiel (Jura) (Philosophische Fakultät II)
Denpasar
Tourism, Tradition and Modernity (Universität of Denpasar,
Bali/Indonesia)
Bonn
Von der Regionalgeographie zur Sozialgeographie alltäglicher
Regionalisierungen (Geographisches Institut)
Zürich
Von der Regionalgeographie zur Sozial-/Kulturgeographie
der Regionalisierung (Geographisches Institut)
Würzburg
Natur, Körper und Identität. Traditionelle Denkfiguren in sozialgeographischer Reinterpretation (Deutsche Gesellschaft
für Humanökologie)
San Francisco
Relativism in Cultural Geography and Phenomenology (90th
Annual Meeting of the AAG)
Bochum
Regionalismus: Eine neue soziale Bewegung (49. Deutscher
Geographentag)
Bern
Handlungstheoretische Sozialgeographie: Von der Theorie zur
Forschungspraxis (Geographisches Institut)
Bonn
Gibt es eine Geographie ohne Raum? Zum Verhältnis von
traditioneller Geographie und spät-moderner Gesellschaft
(Geographisches Institut)
49
1992
Bern
Gesellschaft, Raum und Zeit. Die Strukturationstheorie von
Anthony Giddens (Soziologisches Institut)
1991
Miami
Human Geographies without Space? Social Action and Space:
a view from the perspective of action theory (87th Annual
Meeting of the AAG, Miami/Florida)
1990
Cambridge
Spatial Laws and Human Action (Research Seminar, Sidney
Sussex College Cambridge/England)
Bonn
Stand und Zukunft der deutschen Geographie (Geographisches Institut)
Cambridge
Methodological Individualism and Space (Department of
Geography, University of Cambridge/England)
Appenberg
Regionale oder kulturelle Identität? (Kongress ”Mensch, Umwelt und Gesellschaft”)
Oldenburg
Zur Methodologie handlungstheoretischer Sozialgeographie
(Fachbereich 3 der Universität)
1989
Soziales Handeln und Raum. Zur Raumkonzeption der handlungstheoretischen Sozialgeographie (Regionalwissenschaftliches Kolloquium Bremen/Oldenburg)
1988
Wien
Gibt es einen Ausweg aus der raumwissenschaftlichen Sackgasse? (Geographisches Institut der Universität)
Zell a. M.
Methodologischer Individualismus, Raum und soziale Wirklichkeit in Giddens’ Strukturationstheorie (1. britisch-österreichisches Seminar über Geographie und Gesellschaftstheorie)
Zürich
Handlung und Situation (24. Deutscher Soziologentag/8.
Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie)
Soziographie und Sozialgeographie. Ein historischer Vergleich
(24. Deutscher Soziologentag/8. Kongreß der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie)
1987
München
Handlung und Raum. Die geographische Raumproblematik
aus der Sicht handlungstheoretischer Sozialgeographie (Geographisches Institut der TU München)
Zürich
Zur integrativen Forschung in der Geographie. Ein sozialgeographischer Standpunkt (Workshop, ETH)
50
1987
Karlsruhe
Handlung und Raum. Die geographische Raumproblematik
aus der Sicht handlungstheoretischer Sozialgeographie (Institut für Regionalwissenschaft)
Bern
Handlung und Raum. Die geographische Raumproblematik
aus der Sicht handlungstheoretischer Sozialgeographie (Geographisches Institut)
München
Sozialwissenschaftliche Handlungstheorien als Grundlage sozialgeographischer Gesellschaftsforschung? (46. Deutscher
Geographentag)
Zürich
Grundlagen handlungstheoretischer Ökonomie und Sozialgeographie (Institut für empirische Wirtschaftsforschung)
Fribourg
Die Geographie zwischen Ingenieurwissenschaft und humanistischem Bildungsfach (2. Schweizer Geographentagung)
Neuberg
Das Verfahren der Situationsanalyse. Ein unbeachteter Vorschlag von K.R. Popper und seine Bedeutung für die Methodologie der Regionalforschung (2. Tagung für Regionalforschung und Geographie)
Osnabrück
Handeln und Raum (Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften)
Bremen
Die geographische Raumproblematik im Lichte der Handlungstheorie (Fachbereich 8 der Universität)
Fribourg
Handlungstheoretische Sozialgeographie. Acht Thesen (Faculté des lettres)
Bern
Die Schweizer Geographie am Wendepunkt: Leitbildentwurf
für das Ausbildungsprogramm von Diplomgeographen
(Schweizer Geographentagung)
1985
Zürich
Aktuelle Forschungsrichtungen der Geographie (Geographisches Institut der Universität)
1984
Fribourg
Länderkunde und Raumwissenschaft (Geographisches Institut)
1983
Fribourg
Die Systemtheorie in Natur- und Handlungswissenschaften
(Philosophisches Seminar)
1982
Basel
Methodologische Probleme handlungstheoretischer Stadtforschung (Schweizerische Naturforschende Gesellschaft)
1986
51
1981
Osnabrück
Die Bezugspunktwahl in der funktionalistischen Sozial- und
Wirtschaftsgeographie (Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften)
1980
Kiel
Funktionalismus in Sozialwissenschaft, Wirtschafts- und Sozialgeographie (Geographisches Institut)
52
VORLESUNGEN, SEMINARE UND EXKURSIONEN
SoSe 2009


Gesellschaft und Raum (M.Sc., 2h, Vorlesung/Seminar, Jena)
Kulturen und Raum (M.Sc., 2h, Vorlesung/Seminar, Jena)
WiSe 2008/09





Forschungsseminar Sozialgeographie (1h, Jena)
Humangeographie A (2 h, Vorlesung, Jena)
Methodologie der Sozial- und Naturwissenschaften (M.Sc., 2h,
Vorlesung/Seminar, Jena)
Human- und Geoökologie (M.Sc., 2h, Vorlesung/Seminar, Jena)
Präsentation Integratives Projekt (M.Sc., Seminar 1h, Jena)
SoSe 2008




Gesellschaft und Raum (M.Sc. 2h, Vorlesung/Seminar)
Kulturen und Raum (M.Sc. 2h, Vorlesung/Seminar)
Forschungsseminar Sozialgeographie (1h, Jena)
Studienprojekte (1h, Jena)
WiSe 2007/08


Humangeographie A (2 h, Vorlesung, Jena)
Methodologie der Sozial- und Naturwissenschaften (M.Sc., 2h,
Vorlesung/Seminar, Jena)
Human- und Geoökologie (M.Sc., 2h, Vorlesung/Seminar, Jena)
Präsentation Integratives Projekt (M.Sc., Seminar 1h, Jena)
Forschungsseminar Sozialgeographie (1h, Jena)
Studienprojekt (1h, Jena)




SoSe 2007






WiSe 2006/07







Hauptseminar „Europäische Stadtentwicklung. Fallbeispiel Schweiz.“
Exkursion Schweiz: „Europäische Stadtentwicklung. Fallbeispiel
Schweiz.“
Gesellschaft und Raum (M.Sc. 2h, Vorlesung/Seminar)
Kulturen und Raum (M.Sc. 2h, Vorlesung/Seminar)
Forschungsseminar Sozialgeographie (1h, Jena)
Studienprojekte (1h, Jena)
Hauptseminar „Schweiz“ (2h, Seminar, Jena)
Humangeographie A (2 h, Vorlesung, Jena)
Methodologie der Sozial- und Naturwissenschaften (M.Sc., 2h,
Vorlesung/Seminar, Jena)
Human- und Geoökologie (M.Sc., 2h, Vorlesung/Seminar, Jena)
Präsentation Integratives Projekt (M.Sc., Seminar 1h, Jena
Forschungsseminar Sozialgeographie (1h, Jena)
Studienprojekt (1h, Jena)
53
SoSe 2006





Hauptseminar „Humanökologie“ (2h, Seminar, Jena)
Gesellschaft und Raum (M.Sc. 2h, Vorlesung/Seminar)
Kulturen und Raum (M.Sc. 2h, Vorlesung/Seminar)
Forschungsseminar Sozialgeographie (1h, Jena)
Studienprojekte (1h, Jena)
WiSe 2005/06



Humangeographie A (2 h, Vorlesung, Jena)
Doktoranden-/Diplomandenseminar (1h, Hauptseminar, Jena)
Studienprojekte (1h, Jena)
SoSe 2005
Forschungsfreisemester
WiSe 2004/05






Humangeographie A (2 h, Vorlesung, Jena)
Sozialgeographie I (mit R. Lippuner, 2 h, Vorlesung, Jena)
Humanökologie (2h, Hauptseminar, Jena)
Geländeübung II (mit A. Schlottmann, 2h, Jena)
Doktoranden-/Diplomandenseminar (1h, Hauptseminar, Jena)
Studienprojekte (1h, Jena)
SoSe 2004

Grundlagen und Techniken empirischer Sozialforschung (2 h,
Vorlesung, Jena)
Sozialgeographische Stadtforschung: Image und Identität (2h,
Hauptseminar, Jena)
Studienprojekte (1h, Jena)
Forschungsseminar (1h, Hauptseminar, Jena)



WiSe 2003/04



Humangeographie A (2 h, Vorlesung, Jena)
Action Settings und Stadtimage: Eisenhüttenstadt (2h, Geländeübung, Jena)
Sozialraum und Sozialintegration (2h, Hauptseminar, Jena)
Doktoranden-/Diplomandenseminar (2h, Hauptseminar, Jena)
Studienprojekte (1h, Jena)
SoSe 2003




Siedlungsgeographie I (2h, Vorlesung, Jena)
Siedlungsgeographie II (2h, Jena, Vorlesung)
Doktoranden-/Diplomandenseminar (1h, Hauptseminar, Jena)
Studienprojekte (1h, Jena)
WiSe 2002/03


Sozialgeographie: Einführung (2h, Vorlesung, Jena)
Themenfelder der sozialgeographischen Praxis (Gesellschaftliche
Naturverhältnisse, Gender Studies, Sozialintegration und Sozialraumpolitik) (2h, Hauptseminar, Jena)
Studienprojekte (1h, Jena)
Doktoranden-/Diplomandenseminar (2h, Hauptseminar, Jena)




54
SoSe 2002




WiSe 2001/02
SoSe 2001
Siedlungsgeographie I (2h, Vorlesung, Jena)
Wissensmilieus und Stadtentwicklung (3h, Hauptseminar, Jena, mit
G. Dressel, B. Hildenbrand/Soziologie)
Forschungsseminar Sozialgeographie (1h, Jena)
Studienprojekte (1h, Jena)


Südfrankreich Exkursion (10 Tage)
Südfrankreich (1h, Hauptseminar, Jena)
Regionalismus/Nationalismus (2h, Hauptseminar, Jena)
Sozialgeographie (2h, Vorlesung, Jena)
Wissensmilieus und Stadtentwicklung (3h, Hauptseminar, Jena, mit
G. Dressel, B. Hildenbrand/Soziologie)
Doktoranden-/Diplomandenseminar (1h, Jena)
Studienprojekte (1h, , Jena)





Geographische Stadtforschung (2h Vorlesung, Jena)
Neue sozialgeographische Stadtforschung (2h Hauptseminar, Jena)
Forschungsseminar (2h Hauptseminar, Jena)
Sozialgeographie (2h Proseminar II, Jena)
Studienprojekte (1h, Jena)





WiSe 2000/01
Forschungsfreisemester
SoSe 2000






Siedlungsgeographie (2h Vorlesung, Jena)
Handlungszentrierte Sozialgeographie (2h Vorlesung, Jena)
Geländeübung II: Sozialistischer Städtebau (3 Tage, Jena)
Studienprojekt (1h, Jena)
Forschungsseminar zur handlungszentrierten Sozialgeographie
Workshop Sozial- und Wirtschaftsgeographie (2h)
WiSe
1999/2000


Sozialgeographie (2h Vorlesung, Jena)
Einführung in die Anthropogeographie (2h Vorlesung, Jena mit
Peter Sedlacek)
Proseminar II: Sozialgeographie (2h Seminar, Jena)
Hauptseminar I: Globalisierung (2h Seminar, Jena)
Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden (2h Jena mit Peter
Sedlacek und Tilman Rhode-Jüchtern)



SoSe 1999




Geographie der Kommunikation (2h Vorlesung, Jena)
Sozialgeographie der Sozialisation (2h Seminar, Jena)
Geländeübung II: Wo spielen die Kinder? (3 Tage, Jena)
Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden (2h Jena mit Peter
Sedlacek)
55
WiSe 1998/99




Siedlungsgeographie II (2h Vorlesung, Jena)
Grundlagen und Techniken empirischer Forschung (2h Vorlesung,
Jena)
Proseminar II: Sozialgeographie (2h Seminar, Jena)
Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden (2h Jena mit Peter
Sedlacek)
SoSe 1998






Sozialgeographie (2h Vorlesung, Jena)
Geographien der Macht (2h Seminar, Jena)
Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen (2h Vorlesung, Jena)
Öffentliche Plätze (3 Tage, Geländeübung, Jena)
Southwest USA (17 Tage Exkursion, Jena mit Gunter Menz, Bonn)
Kolloquium für Doktoranden und Diplomanden (2 h Jena mit
Sedlacek
WiSe 1997/98





Proseminar II: Sozialgeographie (2h Seminar, Jena)
Siedlungsgeographie I (2h Vorlesung, Jena)
Geographien der Macht (2h Seminar, Jena)
Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen (2h Vorlesung, Jena)
Bundesrepublik Deutschland (2h Vorlesung, Jena mit Peter Sedlacek,
Wolfgang Flügel, Gunter Menz)
SoSe 1997





Sozialgeographie (2h Vorlesung, Zürich ETH und Universität)
Proseminar II: Sozialgeographie (2h Seminar, Jena)
Regionalismus und regionale Identität (2h Seminar, Jena)
Regionalgeographie: Großbritannien (2h Vorlesung, Jena)
Innenstadt Jena (3Tage, Geländeübung, Jena)

Grundlagen und Techniker empirischer Forschung (2h Vorlesung,
Zürich Universität)
Disziplingeschichte und Forschungsansätze in der Geographie (1h
Vorlesung, Zürich Universität mit Kurt Brassel)
Seminar in Anthropogeographie (2h Seminar, Zürich Universität mit
Hans Elsasser und Ulrike Müller-Böker)
Kolloquium für DiplomandInnen und DoktorandInnen
(2 Tage, Zürich Universität mit Professoren des Instituts)
WiSe 1996/97




SoSe 1996






Einführung in die Sozialgeographie (2h Vorlesung, Zürich
ETH/Universität)
Seminar in Anthropogeographie (2h Seminar, Zürich Universität mit
Hans Elsasser und Ulrike Müller-Böker)
Proseminar II: Sozialgeographie (2h Seminar, Jena)
Grundlagen und Techniker empirischer Forschung (2h Vorlesung,
Jena)
Öffentliche Plätze. Theorie und Fallbeispiele (2h Seminar, Jena)
Sozialgeographie (2h Vorlesung, Jena)
56
WiSe 1995/96






SoSe 1995






WiSe 1994/95



SoSe 1994




Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierung der Lebenswelten (2h
Vorlesung, Salzburg)
Sozial-/wirtschaftsgeographische Stadt- und Siedlungsforschung (2h
Vorlesung, Salzburg)
Grundlagen und Techniken empirischer Forschung (1h Vorlesung,
Salzburg)
Alltägliche Regionalisierungen der Lebenswelt II (2h Vorlesung,
Blockkurs, Februar 1996, Zürich ETH/Universität)
Berufsfeld „Sozialgeographie“ (2h Seminar, Zürich Universität mit
Andreas Volk und Andreas Huber)
Seminar in Anthropogeographie, für DiplomandInnen und
DoktorandInnen (2h Seminar, Zürich Universität mit Hans Elsasser)
Einführung in die Sozialgeographie (2h Vorlesung, Zürich ETH und
Universität)
Seminar in Kultur- und Sozialgeographie (2h Seminar, Zürich
Universität mit Andreas Volk)
Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen der Lebenswelten
(2h Vorlesung, Zürich ETH/Universität)
Seminar in Anthropogeographie, für DiplomandInnen und
DoktorandInnen (2h Seminar, Zürich Universität mit Albert
Leemann und Hans Elsasser)
Kolloquium für DiplomandInnen und DoktorandInnen (2 Tage,
Zürich Universität mit Professoren des Instituts)
Exkursion „Landschaftsgeographie“ (Obergoms) (2 Tage, Zürich
Universität)
Grundlagen und Techniken empirischer Forschung (2h Vorlesung,
Zürich Universität)
Forschungsseminar (2h Seminar, Zürich Universität mit Andreas
Volk und Andreas Huber)
Seminar in Anthropogeographie, für DiplomandInnen und
DoktorandInnen (2h Seminar, Zürich Universität mit Albert
Leemann und Hans Elsasser)
Einführung in die Sozialgeographie (2h Vorlesung, Zürich
ETH/Universität)
Seminar in Kultur- und Sozialgeographie (2h Seminar, Zürich
Universität mit Andreas Volk)
Seminar in Anthropogeographie, für DiplomandInnen und
DoktorandInnen (2h Seminar, Zürich Universität mit Albert
Leemann und Hans Elsasser)
Stadtexkursion Zürich: Stadtentwicklung und Umnutzung (1 Tag,
Zürich Universität mit Simone du Moulin)
57
WiSe 1993/94



SoSe 1993






WiSe 1992/93


SoSe 1992




WiSe 1991/92



Grundlagen und Techniken empirischer Forschung (2h Vorlesung,
Zürich Universität)
Sozial-/wirtschaftsgeographische Stadt- und Siedlungsforschung (2h
Vorlesung, Zürich ETH/Universität)
Seminar in Anthropogeographie, für DiplomandInnen und
DoktorandInnen (2h Seminar, Zürich Universität mit Albert
Leemann und Hans Elsasser)
Einführung in die Sozialgeographie (2h Vorlesung, Zürich
ETH/Universität)
Seminar in Kultur- und Sozialgeographie (2h Seminar, Zürich
Universität mit Andreas Volk)
Gesellschaft, Raum und Zeit: Die Strukturationstheorie von
Anthony Giddens (2h Vorlesung, Zürich ETH und Universität)
Seminar in Anthropogeographie, für DiplomandInnen und
DoktorandInnen
(2h Seminar, Zürich Universität mit Albert Leemann und Hans
Elsasser)
Exkursion Obergoms: Regionalentwicklung (2 Tage, Zürich Universität)
Grundlagen und Techniken empirischer Forschung (2h Vorlesung,
Zürich Universität)
Seminar in Anthropogeographie, für DiplomandInnen und
DoktorandInnen (2h Seminar, Zürich Universität mit Albert
Leemann und Hans Elsasser)
Einführung Sozialgeographie (2h Vorlesung, Zürich
ETH/Universität)
Seminar in Kultur- und Sozialgeographie (2h Seminar, Zürich
Universität mit Heidi Meyer)
Seminar in Anthropogeographie, für DiplomandInnen und
DoktorandInnen (2h Seminar, Zürich Universität mit Albert
Leemann und Hans Elsasser)
Stadtexkursion Zürich: Funktionale Ent-/Durchmischung (1 Tag,
Zürich Universität mit Heidi Meyer)
Grundlagen und Techniken empirischer Forschung (2h Vorlesung,
Zürich Universität)
Sozial-/wirtschaftsgeographische Stadt- und Siedlungsforschung (2h
Vorlesung, Zürich ETH/Universität)
Seminar in Anthropogeographie, für DiplomandInnen und
DoktorandInnen (2h Seminar, Zürich Universität mit Albert
Leemann und Hans Elsasser)
58
SoSe 1991




WiSe 1990/91



WiSe 1988/89


SoSe 1988


WiSe 1987/88


SoSe 1987


Einführung in die Sozialgeographie (2h Vorlesung, Zürich ETH und
Universität)
Seminar in Kultur- und Sozialgeographie (2h Seminar, Zürich
Universität mit Heidi Meyer)
Seminar in Anthropogeographie, für DiplomandInnen und
DoktorandInnen (2h Seminar, Zürich Universität mit Albert
Leemann und Hans Elsasser)
Stadtexkursion Zürich: Funktionale Ent-/Durchmischung (1 Tag,
Zürich Universität mit Heidi Meyer)
Grundlagen und Techniken empirischer Forschung (2h Vorlesung,
Zürich Universität)
Gesellschafts- und Raumkonzeptionen für die sozialgeographische
Forschung (2h Vorlesung, Zürich ETH/Universität
Seminar in Anthropogeographie, für DiplomandInnen und
DoktorandInnen (2h Seminar, Zürich Universität mit Albert
Leemann und Hans Elsasser)
Sozial-/wirtschaftsgeographische Stadt- und Siedlungsforschung (2h
Vorlesung, Zürich ETH/Universität)
Seminar in Anthropogeographie, für DiplomandInnen und
DoktorandInnen (2h Seminar, Zürich Universität mit Albert
Leemann und Hans Elsasser)
Allgemeine Theorien der Kultur- und Sozialgeographie (2h Vorlesung, Zürich ETH/Universität)
Seminar in Anthropogeographie, für DiplomandInnen und
DoktorandInnen (2h Seminar, Zürich Universität mit Albert
Leemann und Hans Elsasser)
Wissenschaftstheorie für Geographen (2h Vorlesung, Zürich
Universität)
Seminar in Anthropogeographie, für Diplomanden und Doktoranden (2h Seminar, Zürich Universität mit Hans Elsasser)
Forschungspraktikum in Wirtschaftsgeographie: Regional-wirtschaftliche Situationsanalyse (4 Tage, Zürich Universität mit
Christian Hanser)
Seminar in Anthropogeographie, für Diplomanden und Doktoranden (2h Seminar, Zürich Universität mit Albert Leemann und
Hans Elsasser)
59
WiSe 1986/87



Grundlagen und Techniken der empirischen Forschung in der
Anthropogeographie (2h Vorlesung, Zürich Universität)
Sozial- und wirtschaftsgeographische Stadt- und Siedlungsforschung
(2h Seminar, Zürich)
Seminar in Anthropogeographie, für Diplomanden und Doktoranden (2h Seminar, Zürich Universität mit Albert Leemann)
SoSe 1986

Theorieansätze moderner Kultur- und Sozialgeographie (2h Vorlesung, Zürich Universität)
WiSe 1985/86

Einführung in die Wissenschaftstheorie für Geographen (2h
Vorlesung, Zürich Universität)
Geländepraktikum: Intra-urbane Struktur von St. Gallen und Herisau
(2 Tage, Zürich Universität)

SoSe 1985

Theorieseminar: Mikroanalytische Forschungsansätze der Sozialgeographie (2h Seminar, Zürich Universität)
WiSe 1984/85

Grundlagen und Techniken der empirischen Forschung (2h Vorlesung, Zürich Universität)
SoSe 1984


Theorieseminar (2h Seminar, Zürich Universität)
Einführung in die Humangeographie/Introduction à la géographie
humaine (2h Vorlesung, Fribourg)
Sozialgeographie I2/Géographie Sociale I2 (2h Seminar, Fribourg)
Geländepraktikum: Interurbane Struktur Tessin/Norditalien (4 Tage,
Fribourg)


WiSe 1983/84




SoSe 1983


Wissenschaftstheorie für Geographen (1h Vorlesung, Zürich
Universität)
Einführung in die Grundlagen der empirischen Forschung/Méthodes et techniques de la recherche empirique (2h
Vorlesung, Fribourg)
Sozialgeographie I2/Géographie sociale I2: Verhaltens- und
handlungstheoretische Sozialgeographie (2h Seminar, Fribourg)
Einführung in die Wissenschaftstheorie für Geographen/Introduction à l’épistomologie pour géographes (2h
Vorlesung, Fribourg)
Methoden und Techniken der empirischen Forschung/Méthodes et
techniques de la recherche empirique (2h Vorlesung, Fribourg)
Sozial- und Wirtschaftsgeographie II: Interpretation der klassischen
Modelle von Johann Heinrich v. Thünen, Alfred Weber und Walter
Christaller (2h Seminar, Fribourg)
60
WiSe 1982/83
SoSe 1982

Methoden und Techniken der empirischen Forschung/Méthodes et
techniques de la recherche empirique (2h Vorlesung, Fribourg)

Einführung in die wissenschaftliche Arbeitsweise (2h Vorlesung,
Fribourg mit Henri Vogt)
Géographie Humaine Générale II: Perzeptionsgeographie (1h
Vorlesung, Fribourg)
Geländepraktikum „Basel/Elsass“ (4 Tage, Fribourg mit Jean Luc
Piveteau und Michel Roten)
Westalpen-Exkursion (16 Tage, Kiel mit Dietrich Bartels)



WiSe 1981/82

Propädeutisches Seminar in Humangeographie (1h Seminar, Fribourg)
Einführung in die wissenschaftliche Arbeitsweise (2h Vorlesung,
Fribourg mit Henri Vogt)
Géographie Humaine Générale II (2h Vorlesung, Fribourg)
SoSe 1981

Kultur- und Sozialgeographie I (3h Seminar, Kiel)
WS 1980/81

Einführung in die Wissenschaftstheorie und Wissenschaftstechnik
für Geographen (2h Seminar, Kiel mit Dietrich Bartels)
Kultur- und Sozialgeographie I (2h Seminar, Kiel)



61
LEITUNG WISSENSCHAFTLICHER ARBEITEN
Abgeschlossene Diplom-, Magister-, Staatsexamen- und Bachelorarbeiten
2012
Adam, Francesca
The Challange of Sustainable Spatial Planning in Ireland. Jena
2012 (Bachelorarbeit)
2011
Schulmann, Tobias
Gesellschaftliche Raumverhältnisse und die digitale Revolution.
Jena 2011 (Masterarbeit)
Suchy, Juliane
Konsum, Moral und Geographie. Sozialgeographien moralischen Konsums am Beispiel öko-sozialer Bekleidung. Jena 2011
(Masterarbeit)
Busch, Olivia
Atmosphären als eine Konzeption der Beziehung von Kreativität und Raum. Jena 2011 (Masterarbeit)
Tennhardt,
Franziska
Wohnen im Alter im Kontext der handlungszentrierten Sozialgeographie. Am Beispiel Bieblacher Hang in Gera. Jena 2010
(Bachelorarbeit)
Giesel, Antje
Intimität und Distanz: Zur Geographie des Zusammenlebens
unter globalisierten Bedingungen. Jena 2010 (Staatsexamen)
Leipold, Ralf
Alltägliche Geographien der Erinnerung. Zur Rekonstruktion
einer Erinnerungspraxis am Beispiel des „Denkmals für die
ermordeten Juden Europas“. Jena 2010 (Staatsexamen)
2009
Rham, Silvie
Politische Geographie des Klimawandels. Eine Rekonstruktion
der diskursiven Regionalisierungspraxis in den Konflikten um
das Abschmelzen des arktischen Eises. Jena 2009 (Diplomarbeit)
2008
Nachsel, Vivien
Das Selbstbild der Stadt Jena. Jena 2008 (Diplomarbeit)
Rothe, Philipp
Schützen und Bewahren - Der Nationalpark Hainich auf dem
Weg zum UNESCO-Weltnaturerbe. Eine sozialgeographische
Analyse Jena 2008 (Diplomarbeit)
Kaiser, Nadine
Kinderfreundliches Wohnumfeld in Jena. Die Entwicklung
eines Leitfadens zur Schaffung kinderfreundlicher Städte bzw.
Stadtteile am Beispiel Jena. Jena 2008 (Diplomarbeit)
Stollberg,
Julia-Nadine
Ortsbezogene Identität, Image und Stadtmarketing. Das Fallbeispiel Erfurt. Jena 2008 (Diplomarbeit)
Rudolph, David
Symbolische Regionalisierungen und raumbezogene Konflikte.
Das Beispiel „Grüner Flughafen“ Berlin-Brandenburg-International. Jena 2008 (Diplomarbeit)
2010
62
2008
Steeger, Annett
Tourismus und Image. Fallbeispiel „Wanderweg Rennsteig“
Jena 2008 (Diplomarbeit)
Schmidt, Susanne
Geographien der Konsumtion. Fast Food versus Slow Food.
Jena 2008 (Staatsexamen)
2007
Sprunk, Dana
Nationale Stereotypen? Die Mannschaften der Fußball-WM im
Spiegel der Medien. Jena 2007 (Staatsexamen)
2006
Kruse, Dorothee
Sozialer Alb(t)raum privater Öffentlichkeit. Gated Communies
Jena 2006 (Staatsexamen)
Federwisch, Tobias
Raumbezogene Identitätspolitik. Fallbeispiel „Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar“. Jena 2006 (Diplomarbeit)
Frank, Katharina
Zusammenhang zwischen Lebensstilen und Raumstrukturen in
deutschen Großstädten. Auswirkungen von Lebensstilen innerhalb der räumlichen Strukturen von deutschen Großstädten.
Jena 2006 (Bachelorarbeit)
Vogel, Sebastian
Stadt als symbolische Landschaft. Jena 2006 (Bachelorarbeit)
Gäbler, Karsten
‚Tragödie der Allmende?‘ Zum Verhältnis von Mensch und Natur in der Debatte um Gemeingüter. Jena 2006 (Staatsexamen)
Abramowski,
Martin
Naturgefahrenforschung und Risikoforschung in der Humangeographie. Jena 2005 (Diplomarbeit)
Lenk, Stephanie
Relevanz und Bedeutung der signifikativen Regionalisierung
Mitteldeutschlands in der Alltagskommunikation. Jena 2005
(Diplomarbeit)
Krieg, Franziska
Identität und Stadt. Jena 2005 (Staatsexamen)
Wenz, Michael
Die Veränderung von normativ-politischen Regionalisierungen
und ihre Akzeptanz bei den Betroffenen. Nutzungskonflikt Talsperre Zeulenroda. Jena 2005 (Diplomarbeit)
Wintzer, Jeannine
Neue Armut und residentielle Segregation. Eine sozialräumliche
Analyse sozialräumlicher Exklusionsprozesse am Beispiel Alleinerziehender in der Stadt Jena Jena 2005 (Diplomarbeit)
Frank, Katrin
„Die soziale Stadt“. Jena-Lobeda als Stadtteil mit besonderem
Entwicklungsbedarf. Jena 2004 (Staatsexamen)
Vogtland, Sina
Sozialraum und Sozial(raum)politik. Ein handlungstheoretischer
Gegenentwurf. Jena 2004 (Diplomarbeit)
Söllner, Heike
Zeitgeographische Analyse von Schulsystemen. Lange Wege für
kurze Beine? Jena 2004 (Staatsexamen)
2005
2004
63
2003
Heyer, Verena
Die Bedeutung regionaler innovativer Netzwerke für multinationale Unternehmen. Chemiekonzern „Dow Chemical“ am
Standort Mitteldeutschland. Jena 2003 (Staatsexamen)
2001
Pecker, Heidrun
Konsumtive Regionalisierung und touristische Infrastruktur.
Fallbeispiel Rudolfstadt. Jena 2001 (Diplomarbeit)
Felgenhauer, Tilo
Konsumtion als Kommunikation: „Original Thüringer Qualität“. Jena 2001 (Diplomarbeit)
2000
Koch, Mandy
Die Konstruktion der Region Mitteldeutschland. Formen signifikativer Regionalisierungen durch die Medien. Jena 2000
(Staatsexamen)
1999
Koch, Katrin
Alles inszeniert, na und? Shopping Center als Theater. Jena
1999 (Diplomarbeit)
Leuthold, Heinrich
Die gute Adresse. Symbolische Regionalisierung der Stadtquartiere. Zürich 1999 (mit G. Dorigo) (Diplomarbeit)
Poiger, Anke
„Landschaft“ in der Umweltdiskussion. Zürich 1999 (Diplomarbeit)
Erismann, Lotti
Sozialisationsbedingungen im Stadt-Land Vergleich. Zürcher
Oberland und Stadt Zürich. Zürich 1999 (Diplomarbeit)
Glückler, Johannes
Die Geozidee in der Geographie. Würzburg 1998 (mit G. Löffler) (Diplomarbeit)
Reutlinger,
Christian
Unsichtbare Jugend. Strassenkinder in La Coruña (Spanien). Zürich 1998 (Diplomarbeit)
1997
Giger, Beat
National-staatliche Praktiken alltäglicher Regionalisierung: DreiKreise-Modell der Ausländerpolitik (CH). Zürich 1997 (Diplomarbeit)
1997
Ott, Franziska
Nationalismus in spätmodernen Gesellschaften. Das Fallbeispiel
„Quebec“ (Kanada). Zürich 1997 (Diplomarbeit)
Borner, Rolf
Regionalismus in der Schweiz? Fallbeispiel „Laufental“. Zürich
1997 (Diplomarbeit)
Mauchle, Markus
Zeitgeographische Analyse von Schweizer Schulsystemen. Vergleich St. Gallen und Tessin. Zürich 1997 (Diplomarbeit)
Lippuner, Roland
Symbolische Regionalisierungen der Alltagswelt. Konzeptionelle
Grundzüge einer empirischen Forschungsperspektive. Zürich
1997 (Diplomarbeit)
1998
64
1996
Richner, Markus
Sozialgeographie symbolischer Regionalisierung. Gesellschaftliche Konstruktion regionaler Wahrzeichen: „Kapellbrücke“
(LU). Zürich 1996 (Diplomarbeit)
Furrer, Marius
Stadtentwicklung in der Theorie von David Harvey. Ein Lernspiel. Zürich 1996 (Diplomarbeit)
Schwyn, Katia
Territorialität und Regionalisierung - Amerikanische Reservatspolitik im Falle „San Carlos Apache Indian Reservation“, Arizona 1863–1886. Zürich 1996 (Diplomarbeit)
Arber, Günther
Alltägliche Regionalisierungen und Medien. Fallbeispiel „Platzspitz/Letten“. Zürich 1996, 159 S. (Diplomarbeit)
Scheller, Andrea
Frau - Macht - Raum. Geschlechtsspezifische Regionalisierungen der Alltagswelt als Ausdruck von Machtstrukturen. Zürich
1995, 148 S. (mit Heidi Meyer) (Diplomarbeit)
Luthiger, Philipp
Fremdverstehen. Annäherungen an die Grenzen einer interkulturellen Sozialwissenschaft. Informelle Guides in Yogyakarta
(Indonesien). Zürich 1995, 161 S. (Diplomarbeit)
Nyffenegger,
Claudia
Regionalismus und Identität. Zwischen Fiktion und Realität,
Zürich 1995, 109 S. (Diplomarbeit)
1994
Monzel, Sylvia
Kinderfreundliche Wohnumfeldgestaltung. Stadt Münster.
Münster 1994, Textband 168 S.; Materialband 99 S. (mit H. Heineberg) (Diplomarbeit)
1993
Schwyn, Markus
Regionalismus als soziale Bewegung. Fallstudie rassemblement
jurassien. Zürich 1993, 158 S. (Diplomarbeit)
Eger, Almut
Stadtentwicklung und Umnutzung von Industriebrachen. Zürich 1993, 147 S. (Diplomarbeit)
1992
Stokar, Thomas v.
Telematik und Stadtentwicklung. Stadt Zürich. Zürich 1992,
216 S. (Diplomarbeit)
1991
Witzig, Monica
Denkmalschutz und Stadtentwicklung. Zürich 1991, 109 S. (Diplomarbeit)
1989
Gastberger,
Thomas
Städtische Wohnumgebung als Spielraum für Kinder. Untersucht am Beispiel Zürich-Örlikon. Zürich 1989, 145 S.
(Diplomarbeit)
1988
Zierhofer,
Wolfgang
Raumzeitliche Strukturen als Sozialisationsbedingungen. Vorschulkinder der Region Baden, Zürich 1988, 157 S. (Diplomarbeit)
1995
65
1987
1985
Inderbitzin, Jürg
Zur Erklärung innerstädtischer Wohnstandortverteilungen. Zürich 1987, 141 S. (Diplomarbeit)
Meyer, Heidi
Raumstrukturen und Entscheidungsprozesse. Eine handlungstheoretische Analyse der Entscheidungsfindung in Verkehrsverbänden. Zürich 1987, 136 S. (Diplomarbeit)
Gilbert,
Anne Françoise
Frauenforschung am Beispiel der Time-Geography. Textanalysen und Kritik. Zürich 1985, 152 S. (Diplomarbeit)
Zweitgutachten
2012
Woithe, Christian
Die lebensstilspezifische Konstruktion und Deutung des Phänomens der Gentrifizierung am Beispiel von Berlin- Friedrichshain. Jena 2012 (Betreuer: Dr. habil. Thilo Felgenhauer)
2008
Krappel, Sabine
Landschaftsveränderung durch Wintertourismus - ein akteurszentrierter Ansatz. Jena 2008 (Betreuer: Dr. T. Felgenhauer)
Suchy, Juliane
Mikrogeographien des Sakralen. Produktion und Reproduktion
heiliger Orte am Beispiel buddhistischer Stätten. Jena 2008 (Betreuer: Dr. R. Lippuner)
Wunder, Linda
Die Bedeutung einer Grenze im kulturellen Gedächtnis. Grenzkonstruktionen 18 Jahre nach der Wiedervereinigung anhand
einer Analyse der Dörfer Rudolphstein und Sparnberg. Jena
2008 (Betreuer: Dr. M. Redepenning)
Mal, Kristina
Der Verlust des Kreissitzes. Die Entwicklung in konkurrierenden Städten bei der Gebietsreform in Ostthüringen (Betreuer:
Prof. Dr. P. Sedlacek)
Steininger, Andreas Weimar - Stadt der Pensionäre? Die demographische Entwicklung der Stadt Weimar unter dem Gesichtspunkt der Zuwanderung älterer Menschen, die Weimar als Alterswohnsitz
wählen. Jena 2008 (Betreuer: Prof. Dr. P. Sedlacek)
Kersten, Nancy
Mental Maps als methodisch-didaktisches Instrument für den
Fremdspracheunterricht. Jena 2008 (Betreuer: Prof. Dr. H.
Barkowski)
Springer, Karen
Die Konstruktion von Regionen als Bezugsrahmen von Marketingstrategien. Fallbeispiel Technologie Region Illmenau Arnstadt. Jena 2008 (Betreuer: Dr. R. Lippuner)
Fischer, Michael
Kindheit und Raum. Jena 2008 (Betreuer: Prof. Dr. M. Winkler)
66
2008
Quade, Dorothee
Konfliktpotential von Naturkonzepten. Die geplante Freisetzung von genetisch verändertem Mais im Landkreis Havelland
in Brandenburg aus der Sicht verschiedener Akteure. Jena 2008
(Betreuer: Dr. T. Felgenhauer)
2007
Kirchner, Tobias
Standort- und Betreiberkonzepte von FactoryOutlet-Centern in
Deutschland. Eine vergelichende Analyse. Jena 2007 (Betreuer:
Prof. P. Sedlacek)
Steiner, Sören
Strategien zur Bewältigung der Wohnsituation in schrumpfenden Städten am Beispiel der Stadt Leipzig. Jena 2007 (Betreuer:
Dr. M. Redepenning)
Mending, Jenniffer
Auswirkungen des demographischen Wandels auf die soziale
Infrastruktur von Klein- und Mittelstädten Jena 2007 (Betreuer:
Dr. M. Redepenning)
Eritt, Kristina
Großereignisse als Faktoren der Stadtentwicklung. Jena 2007
(Betreuer: Dr. R. Lippuner)
Enke, Friederike
Imagefaktoren von Erneuerbaren Energien in der Berichterstattung durch die Massenmedien. Jena 2007 (Betreuerin: Dr.
A. Schlottmann)
Sroka, Katy
Logos, Paideia, Poesis als Fenster der Weltbeobachtung. Einblicke in die Unterdrückung afrikanischer Völker am Beispiel
Nigeria. Jena 2007 (Betreuer: Prof. T. Rhode-Jüchtern)
Nolte, Andreas
Peacekeeping als Entwicklungshilfe? Das Beispiel der Bundeswehr im Kongo. Jena 2007 (Betreuer: Prof. T. Rhode-Jüchtern)
Biewendt,
Annegret
Zur Alltäglichen Regionalisierung von Todesorten in Deutschland. Jena 2007 (Betreuer: Prof. T. Rhode-Jüchtern)
Lau, Kerstin
Die Erfindung von Heimat am Beispiel Studierender im Ausland. Jena 2007 (Betreuer: Prof. T. Rhode-Jüchtern)
Gutjahr, Katrin
Stadtentwicklung - Trendwandel vom Wohnen im Grünen zurück in die Innenstadt. Jena 2006 (Betreuer: Prof. T. RhodeJüchtern)
Lenk, Stephanie
Die Relevanz und Bedeutung der signifikativen Regionalisierung Mitteldeutschlands in der Alltagskommunikation. Jena
2006 (Betreuerin: Dr. A. Schlottmann)
Gründing, Ronny
Vom sozialistischen Vorzeigequartier zum Problemgebiet.
Transformationsprozesse im Plattenbau anhand von einer Jenaer Großsiedlung. Jena 2006 (Betreuer: PD Dr. Hofmann)
2006
67
2006
Werner, Cornelia
Konfliktpotentiale der touristischen Umnutzung von Bergbaufolgelandschaften. Eine Untersuchung am Beispiel Geiseltal.
Jena 2006 (Betreuerin: Dr. A. Schlottmann)
Schwalbe, Kristin
Göteborg: Image und Identität. Jena 2006 (Betreuerin: Dr. A.
Schlottmann)
Kunitzsch, Isabel
Sanfter Tourismus und ökologische Nachhaltigkeit – Zwischen
Naturschutz und Naturgenuss. Jena 2006 (Betreuerin: Dr. A.
Schlottmann)
Bröder, Maria
Stadt-Land-Differenzierung anhand von Lebensstilen. Jena
2006 (Betreuer: Dr. R. Lippuner)
Wienhold, Anne
Der Prozess der Desertifikation aus sozialgeographischer Perspektiv. Jena 2006 (Betreuerin: Dr. A. Schlottmann)
2005
Panzer, Sabine
Nähe auf Distanz? Die Auswirkungen des Rückzugs der Banken aus dem ländlichen Raum auf die wirtschaftliche Entwicklung von Unternehmen. Jena 2005 (Betreuer: Prof. P. Sedlacek)
2004
Krieger, Silvio
Regionalentwicklung durch informelle Konzepte. Eine Evaluationsstudie am Beispiel der Rhön (Betreuer: Prof. P. Sedlacek)
Lippmann, Dirk
Die Antizipation des demographischen Wandels in den regionalen Entwicklungskonzepten ostdeutscher Länder. Jena 2004
(Betreuer: Prof. P. Sedlacek)
Tietze, Andreas
Regionen und Regionalismen in Globalisierungstheorien. Jena
2004 (Betreuer: Prof. Klaus Dicke)
Tischer, Katrin
Die Entwicklung von technologischen Clustern im Bereich der
Nanotechnologie. Am Beispiel des Kompetenzzentrums "Ultradünne funktionale Schichten" in der Region Dresden-Chemnitz. Jena 2003 (Betreuer: Prof. P. Sedlacek)
Baumann, Ria
Einblick in die Organisation, Finanzen und Praxis von Kommunalverwaltungen in Thüringen nach der Umsetzung der
Thüringer Kommunalverordnung. Kontrolle kommunaler
Neugliederung unter Zuhilfenahme einer Fallstudie. Jena 2003
(Betreuer: Prof. P. Sedlacek)
Scheube, Anja
Kommunale Neugliederung als Maßnahme der Regionalentwicklung am Beispiel des Landkreises Greiz. Jena 2003 (Betreuer: Prof. P. Sedlacek)
Schwämmlein, Ilka
Evaluation Regionaler Entwicklungskonzepte (REK) in Thüringen. Jena 2001 (Betreuer: Prof. P. Sedlacek)
2003
2001
68
2001
2000
1999
Huth, Nadja
Möglichkeiten einer Städtekooperation Altenburg-Gera-Jena in
den Handlungsfeldern Wirtschaft und Tourismus. Jena 2001
(Betreuer: Prof. P. Sedlacek)
Künzel, Annegret
Verwandtschaftsbeziehungen in der Stadt. Fallbeispiel JenaLobeda. Jena 2001 (Betreuer: Prof. Bruno Hildenbrand)
Aust, Katrin
Logistikzentren in Thüringen. Jena 2000 (Betreuer: P. Sedlacek)
Gabor, Peter
Factory Outlets in Thüringen. Jena 2000 (Betreuer: Prof. P.
Sedlacek)
Herrenberger, Anja Die Bedeutung lokaler Arrangements für die Transformation
zweier Dörfer im Raum Jena. Jena 1999 (Betreuer: Prof. P.
Sedlacek)
Fritzsche, Kathrin
„Die Bedeutung lokaler Arrangements zur Bewältigung des
Transformationsprozesses - das Beispiel GRUND GENUG
e.V. im Reinstädter Grund“. Jena 1999 (Betreuer: Prof. P.
Sedlacek)
Freund, Jana
Wohnstandortpräferenzen und Migration von privaten Haushalten. Eine qualitative empirische Studie. Jena 1999 (Betreuer:
Prof. Peter Sedlacek)
69
Studienprojekte
2007
Steeger, Anette
Image-Konstruktionen. Fallbeispiel Thüringen. Jena 2007
2005
Schmid, Mark
Mitteldeutschland-Konzepte in Wissenschaft (Landeskunde),
Politik („Initiative Mitteldeutschland“) und Wirtschaft (Regionenmarketing) (mit Antje Schlottmann). Jena 2005
Federwisch,
Tobias
Rekonstruktion einer regionalpolitischen Komplementärpraxis. Fallbeispiel: Initiative „Zukunft Metropolregion RheinNeckar. Jena 2005
Lenk, Stephanie
Mitteldeutschland-Konzepte in Wissenschaft (Landeskunde),
Politik („Initiative Mitteldeutschland“) und Wirtschaft (Regionenmarketing) (mit Antje Schlottmann). Jena 2005
Abramowski,
Martin
„Naturgefahren“. Eine Begriffs- und Diskursanalyse in Zusammenhang mit dem Film „The day after tomorrow“. Jena
2005
2004
Wintzer, Jeannine
Alltägliche geschlechtsspezifische Regionalisierungen als Folge von Männerbildern und Frauenbildern in der DDR und
BRD. Jena 2004
2003
Vogtland, Sina
Sozialgeographien der Mädchen. Sozialisation und Planungserfordernisse. Jena 2003
2001
Pecker, Heidrun
Radwegekonzept „Orlasenke“. Istzustand und Entwurf einer
Neukonzeption. Jena 2001
2000
Pinno, Tobias
Regionalisierungspraktiken der Kirchen in den neuen Bundesländern. Jena 2000
70
Abgeschlossene Dissertationen
2011
Gäbler, Karsten
Das ökologische Feld. Ein sozialgeographischer Analyserahmen ökologischer Praxis in Zeiten des Klimawandels.
2010
Federwisch,
Tobias
Metropolregion 2.0 - oder: Paradoxien der (mittel)-deutschen
Metropolisierungseuphorie.
2006
Felgenhauer, Tilo
Argumentieren als regionalisierende Praxis: „Mitteldeutschland“-Deutungen des MDR. Publikation: Soziageographische
Bibliothek. Franz Steiner Verlag 2006
Pronk, Marco
Making Sense of the World in Reach. A Study on Everyday
Geography-Making in Transcontextual Lifeworlds. With empirical inquiries into consumption and communication in contemporary Bangkok 2006
Schlottmann,
Antje
Räumliche Sprache und gesellschaftliche Wirklichkeit. Zur
Theorie „signifikativer Regionalisierungen“. Fallbeispiel „Ostdeutschland“. Jena 2003. Publikation: Soziageographische
Bibliothek. Franz Steiner Verlag 2005
Lippuner, Roland
Wissenschaft und Alltag. Zum theoretischen Problem, Geographien der Praxis zu beobachten. Jena 2003. Publikation: Sozialgeographische Bibliothek. Franz Steiner Verlag 2005
Schmid, Christian
Stadt, Raum und Gesellschaft. Henri Lefebvre und die Theorie der Produktion des Raumes. Jena 2003. Publikation: Soziageographische Bibliothek. Franz Steiner Verlag 2005
1997
Huber, Andreas
Vermeintliche Heimaten. Über den Bedeutungswandel von
Heimat in der Postmoderne. Zürich 1997, ( mit Prof. A. Leemann) Publikation: Seismo Verlag, Zürich, 1999
1996
Odermatt, André
Handlungstheoretische Konzeptualisierung des städtischen
Wohnungsmarktes. Zürich 1996, (mit Prof. H. Elsasser) Publikation: Lit Verlag, Münster, 1997
1995
Siegrist,
Dominique
Sehnsucht Himalaya. Alltagsgeographie und Naturdiskurs in
Bergsteiger-Reiseberichten. Zürich 1995, (mit Prof. Gerhard
Hard) Publikation: Chronos Verlag, Zürich 1996
2003
71
Zweitgutachten
2010
Schneider, Antje
Der Zweite Blick in einer reflexiven Geographie und Didaktik. Das Lehrstück „Räumliche Mobilität, Ostdeutschland
& die ostdeutsche Provinz“ (Betreuer: Prof. Dr. Tillman
Rhode-Jüchtern)
Christoph,
Andreas
Die Ökonomisierung des Naturwissens zwischen 1790 und
1830. Geographika und Karthographika aus dem Haus Bertuch (Betreuer: Prof. Dr. Dr. Olaf Breidbach)
2007
Freitag, Jan
Genealogie der Massenkultur. Technisierung und Ökonomisierung ästhetischer Erfahrung. Jena 2007 (Betreuer: Prof. Dr.
Hartmut Rosa)
2005
Grimm, Alexander Innovation in Clustern - Cluster durch Innovation. Innovation und Clusterrevolution in der Popmusikwirtschaft am Beispiel Hamburgs. Jena 2005 (Betreuer: Prof. P. Sedlacek)
2004
Wezemael,
Joris Van
Investieren im Bestand - Eine handlungstheoretische Analyse
der Erneuerungsstrategien von Investoren im Geschosswohnungsbau der Nachkriegs-Hochkonjunktur im Großraum
Zürich. Zürich 2004 (Betreuer: Prof. H. Elsasser)
2003
Hardinghaus,
Matthias
Die amerikanische Stadt. Bauhaus Universität Weimar. Weimar 2003 (Betreuer: Prof. Hassenpflug)
2001
Stock, Mathis
Mobilités géographiques et pratiques des lieux. Étude thóricoempirique à travers deux lieux anciennement constitués :
Brighton & Hove (Royaume-Uni) et Garmisch-Partenkirchen
(Allemagne). Université Denis Diderot Paris VII. Paris 2001
(Betreuer: Prof. Rémy Knafou)
Abgeschlossene Habilitationen
2011
Dr. Thilo
Felgenhauer
Geographien des Technikgebrauchs. Symbolische Raumbezüge in der System-Nutzer-Interaktion.
2010
Dr. Marc
Redepenning
Figuren des Ländlichen. Ein Beitrag zu einer Sozialgeographie
der Grenzziehungen und Unterscheidungen.
2009
Dr. Roland
Lippuner
Umwelt und Gesellschaft. Zur Geographie einer strukturellen
Kopplung.
72
BESPRECHUNGSSPIEGEL
a. Zitationen
Gesellschaft, Handlung und Raum.
Grundlagen handlungstheoretischer Sozialgeographie. Stuttgart
1. Auflage 1987; 2. Auflage 1988, 3. Auflage 1997













FILIPPOV, A. (1996): In: Soziologische Zeitschrift, Moskau 1, 2, 221-227.
GROSS, P. (1991): In: Soziologische Revue 1, 33-47.
RIQUET, P. (1990): In: Annales de Géographie 553, 342.
ANDERSON, H. (1989): In: Geografisk Tidsskrift 89.
BAHRENBERG, G. (1989): In: Geographica Helvetica 1, 57f.
HANTSCHEL, R. (1989): In: Mundus 2, 167-169.
HARTMANN, R. (1989): In: The Professional Geographer 2, 253ff.
REICHERT, D. (1989): In: Environment and Planning D: Society and Space 7, 115-126.
OPFERKUCH, D. (1988): In: Regio Basiliensis 1+2, 129.
RIQUET, P. (1988): In: L’Espace géographique 2, 157.
SIMON, M. (1988): In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 2, 351-354.
POHL, J. (1988): In: Erdkunde, Band 42.
WEICHHART, P. (1988): In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen
Gesellschaft, 238-245.
Society, Action and Space.
An alternative human geography. London/New York 1993.










FILIPPOV, A. (1996): In: Sociological Review, Moskau 1, 2, 221-227.
JOHNSTON, R. (1995): In: The Geographical Journal 161, 1.
GILBERT, R. (1995): In: Discourse and Society 4, 542f.
GOBLER, P. (1995): In: Annals of the American Association of Geographers, 345-346.
LEY, D. (1994): In: Urban Studies 3.
VILLENEUVE, P. (1994): In : Les Cahiers de Géographie de Québec 38, 105, 479-481.
AMERICAN LIBRARY ASSOCIATION (1993): In: Social and Behavioural Sciences, June
1993.
BAUMANN, Z. (1993): In: Times Higher Education Supplement, 14.5.1993, 23.
PILE, S. (1993): In: Environment and Planning D: Society and Space 11, 365-367.
SCHATZKI, T. (1993): In: Environment and Planning D: Society and Space 11, 367374.
73
Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen
Band I: Zur Ontologie von Gesellschaft und Raum. Stuttgart 1995






HARD, Gerhard: In Geographica Helvetica 1997, Nr. 2, S. 66f.
N.N.: In Geographie und Schule, 1997, Nr. 105 (Februar), S. 44.
SAHR, Wolf-Dieter: In Die Erde 1996, Nr. 3.
FILIPPOV, ALEXANDER: In Soziologische Zeitschrift, Moskau 1996, Nr. 1 / 2, S. 221227.
WEICHHART, PETER: In Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft 1996, S. 238245
HEINRITZ, GÜNTHER: In Geographische Rundschau 1995, Nr. 5, S. 324.
Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen
Band 2: Globalisierung, Region und Regionalisierung. Stuttgart 1997


BRENNER, N. (1998): In: Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie 89, 3,
337-339.
WEICHHART, P. (1998): In: Geographische Rundschau 5, 317.
Sozialgeographie. Eine Einführung.
Paul Haupt Verlag. Bern/Wien 2000





MEUSBURGER, P. (2001): In: Erdkunde 55, 3,295-296.
ESCHER, A. (2001): In: Geographische Zeitschrift.
BLOTEVOGEL, H. H. (2001): In: Geographische Rundschau 53, 7/8, , 5-6.
VIELHABER, CHRISTIAN (2001): In: Geographica Helvetica 2.
N.N. (2000): In: Agrarwirtschaft. Bd. 40, 6.
b. Besprechungsartikel

DÜRR, H. (2001): Handreichungen für eine diskursive Geographien. Zu Benno Werlens Einblicken in die Sozialgeographie. – Geographische Revue 1, 1-23.

MORIKAWA, H. (2000): Die geographischen Gedanken von Benno Werlen - unter besonderer
Berücksichtigung der „Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Bd. 2. – Japanische
Zeitschrift für Geographie 3, 91-128.

MORIKAWA, H. (2000): The Post-war Development of Human Geography in German-speaking Countries: With Special Reference to German Social Geography from Hans Bobek to
Benno Werlen. – Japanische Zeitschrift für Geographie 109, 3, 445-468.

ARNOLD, H. (1998): Kritik der sozialgeographischen Konzeption von Benno Werlen. In
Geographische Zeitschrift, 135-157.

HARD, G. (1998): Eine Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. – Erdkunde 52, 250253.
74

BLOTEVOGEL, H. H. (1997): Werlens ‚Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen‘.
Beitrag zu einer kritischen Diskussion. Vortrag gehalten anlässlich der Sonderveranstaltung
„Autoren stellen sich der Kritik“ am 51. Deutschen Geographentag, Bonn, 7. Oktober 1997.

OßENBRÜGGE J. (1997): Werlen, Benno: Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. –
Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 4, 249-253.

WEICHHART, P. (1997): Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen. Benno Werlens
Neukonzeption der Humangeographie. – Mitteilungen der Österreichischen Geographischen
Gesellschaft 139, 25-45.

GROSS, P. (1992): Horizons bornés et évasion. De la productions sociologiques récente en
Suisse alémanique. – Schweizerische Soziologische Zeitschrift 1, 129-148.
BRUNET, R. (1988): Les actions qui font l’espace. – L’Espace géographique 2, 158.

c. Äußerungen
Gesellschaft, Handlung und Raum.
Grundlagen handlungstheoretischer Sozialgeographie. Stuttgart
1. Auflage 1987; 2. Auflage 1988, 3. Auflage 1997
 Otfried Höffe (Philosophisches Seminar, Universität Tübingen)
„Werlen hat sich ein Forschungsthema gestellt, das in dieser Form ohne Parallelen ist. Die
weite, fast enzyklopädische Perspektive trägt zur pionierhaften Bedeutung dieser Publikation bei.“
 Geographica Helvetica
„Werlen ... plädiert für eine handlungstheoretische Grundlegung der Sozialgeographie
und legt auch gleich - zum ersten Mal - eine solche vor.“
 GW Unterricht
„... eine grundlegende und richtungsweisende Darstellung eines modernen Konzeptes der
Sozialgeographie“
 The Professional Geographer
„... a genuine attempt to rethink human geography.“
 Annales de Geographie
„... un ouvrage de référence.“
 Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft
„... ein wirklich grundlegendes Werk, ... ein fachwissenschaftlicher Meilenstein. ... Die disziplinpolitische Wirkung wird nicht ausbleiben.“
 Soziologische Revue
„Eine radikale Neukonzeption der Sozialgeographie als einer handlungstheoretisch fundierten Sozialwissenschaft.“
75

Society and Space
„Werlen’s book ... marks an area where the concerns of English-speaking and Germanspeaking geography converge to such an extent that it seems possible to blow up the old
barriers separating the two. Ready?“
Society, Action and Space.
An alternative human geography. London / New York 1993.
 Anthony Giddens (Director of London School of Economics)
„This book will be of interest not only to geographers but to everyone working in social
theory. ‚Space‘ has sometimes been claimed as the distinctive province of geography, but
in this book Benno Werlen demonstrates brilliantly that such a position is not plausible. ...
Werlen’s arguments ... open up new and remarkable fields of study, ... a work of subtlety,
originality and insight.“
 Discourse and Society
„It left the reader fascinated by the extend of overlap in the language of spatial and social
theory.“
 Nigel Thrift (Bristol University)
„This book argues in an original and intriguing way for an action-orientated theory of
social geography.“
 Les Cahiers de Géographie du Québec
Werlen nous convainc: la notion d’action plutôt que celle de l’espace doit devenir la
notion centrale de la géographie humaine.“
 Society and Space
„... key reading for anyone concerned with the theory of social action and spatiality.
Werlen has constructed an original and far-reaching theory that directs those who accept
its premises toward new areas of research and challenges those of us who do not develop
opposing accounts of greater scope and insight.“
 Urban Studies
„... a much more sustained encounter with theories of social action than was found in
English-language literature. Werlen’s sustained examination of the theory of action ... is
far more than a review; each author (Weber, Pareto, Parsons, Schutz) is assessed critically
and their work is extended and synthesized innovatively toward an integrated theory of
action. There is no equivalent discussion of this literature in Anglo-American human
geography.“
 Rob Shields (Department of Sociology, Carlton University, USA)
„A theoretical book which challenges the foundation of geography ... which gives no
quarter to halfway opinion and mediocre thinking. ... It will rank in it’s thoroughness with
such classics as those by Castells, Lefebvre and Harvey.“
76
Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen
Band I: Zur Ontologie von Gesellschaft und Raum. Stuttgart 1995
 Geographica Helvetica
„Die Frage wie Raum/Region und Gesellschaft/Kultur fruchtbar beschrieben werden
können, ... ist bisher noch nicht mit einer solchen wissenschaftsgeschichtlich-wissenschaftstheoretischen Umsicht und philosophischer Fundierung bearbeitet und beantwortet worden. ... Hier haben wir einen der qualitätsvollsten methodologischen Texte der
letzten Jahrzehnte vor uns.“
 Geographische Rundschau
„...in hohem Maße anregend.“
 Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft
„... eine gedanklich brillante, detailliert belegte und argumentativ überzeugende Rekonstruktion der Raum- und Gesellschaftskonzepte der abendländischen Geistesgeschichte. ...
Deren Augenmerk ist auf das Aufzeigen der gesellschaftspolitischen Implikationen der
diskutierten Auffassungen angelegt.“
 Die Erde
„... ein Meilenstein in der Entwicklung der deutschsprachigen Geographie. Seine argumentative Strenge und sein hervorragender didaktischer Aufbau sind mehr als beeindruckend. Die theoretische Ausrichtung ermöglicht den Anschluss der deutschsprachigen
Geographie an internationale Debatten, ... schlägt Bücken zu anderen Wissenschaften
und lässt endlich auf eine Integration der Geographie in das weite Feld der Sozial- und
Geisteswissenschaften hoffen, wie sie in England und den USA schon lange fachübergreifend geschieht.“
Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen
Band 2: Globalisierung, Region und Regionalisierung. Stuttgart 1997
 Geographische Rundschau
„... eine Neukonzeption des Faches, ... mit der dem Autor - wieder einmal - ein großer
Wurf gelungen ist. Der Text besticht durch seine analytische Schärfe, ist im positiven
Sinne provokant und anregend. ... Zweifellos zukunftsweisend für die Entwicklung der
Humangeographie.“
 Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft
„... eine besonders spektakuläre und aufsehenerregende Fachveröffentlichung. Mit diesem
Werk wird die methodologisch-fachtheoretische Diskussion der Geographie auf eine
neue Qualitätsdimension gehoben.“

Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie
„...an important and timely enterprise. (...) Werlen’s book has the merit of linking debates
on the geography of globalization directly to many of the core problems of contemporary
social theory. This stimulating book deserves critical attention well beyond a Germanlanguage readership“
77
Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen
Band 1 und 2
 Erdkunde
„... ein Werk von über 700 Druckseiten, das über weite Strecken einen geradezu enzyklopädischen Charakter hat ... und eine eigenständige, nicht raumzentrierte Sozialgeographie
konstruiert. ... Werlen’s Formel ist inzwischen in aller Munde: Die Alternative zur raumwissenschaftlichen Sozialgeographie, das ist eine handlungstheoretisch fundierte, auf dem
‚Handeln‘ von ‚Subjekten‘ begründete ‚Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen‘.“
 Gerhard Bahrenberg (Geographisches Institut, Universität Bremen)
“Die sogenannte ‚quantitative und theoretische Revolution’ war nur ... in methodischinstrumenteller Hinsicht erfolgreich. Werlen vollendet die Revolution aus handlungstheoretischer Sicht.“
 Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft
„Mit diesem Werk liegt ein Gedankengebäude vor, ... durch das die Grundlagendiskussion
in unserem Fach völlig neu strukturiert wird. ... Werlen’s ‚Sozialgeographie‘ bietet reichlich Stoff für eine überaus spannende inhaltliche Diskussion der Kernprobleme des
gesamten Faches.“
 Gerhard Hard (Fachbereich Geographie, Universität Osnabrück)
„Werlen zeigt, wie zwei brisante Themen moderner Gesellschaften thematisiert werden
können, nämlich Regionalismus und Nationalismus. ... Ein Glanzstück ist die Charakterisierung traditioneller, prä-moderner und zeitgenössischer, spät-moderner Gesellschaften.
... Brillant sein Nachweis, wie Hettner Kant gezielt missversteht und umdeutet, um eine
raumwissenschaftliche Geographie kantisch absegnen zu können.“
 Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie
„... der ‚Sozialgeographie alltäglicher Regionalisierungen‘ von Benno Werlen kommt tatsächlich der Status einer Revolution innerhalb der Geographie zu ... sie ist derzeit mit
Sicherheit das am besten begründete und ausformulierte Konzept deutschsprachiger
Anthropogeographie.“
 Peter Meusburger (Universität Heidelberg In: Meusburger 1999)
„Heute zweifelt kaum noch jemand daran, (...) dass die subjektzentrierte Handlungstheorie innerhalb der Geographie neue Horizonte eröffnen, für das Fach eine neue
Schubkraft entwickeln und zu anderen Sozialwissenschaften neue Brücken bauen kann.
(...) WERLEN befasst sich mit grundlegenden Fragen, die auch in anderen Geistes-, Sozialund Wirtschaftswissenschaften sehr kontrovers diskutiert werden. Der Mut zu einem
solchen großen Entwurf und die Radikalität, mit der einzelne Thesen formuliert wurden,
(...) sind eine Voraussetzung für die Entstehung intensiver wissenschaftlicher Diskussionen.“
 Gerhard Hard (Universität Osnabrück In: Meusburger 1999)
„...eine Revolution der Raumontologie.“
78
 Peter Weichhart (Universität Salzburg In: Meusburger 1999)
„...eine grundlegende Neuorientierung des „geographischen Tatsachenblicks“.
 Wolf-Dietrich Sahr (Universität Curitiba, Brasilien In: Meusburger 1999)
„Werlens Entwurf einer Sozialgeographie stellt (...) einen Meilenstein in der Entwicklung
der deutschsprachigen Geographie dar. Er lässt sich in fachtheoretischer Hinsicht
durchaus mit den Klassikern Ratzel und Hettner vergleichen.“
 Anthony Giddens
„...really outstanding. It is a remarkable achievement“
Sozialgeographie. Eine Einführung.
Paul Haupt Verlag. Bern/Wien 2000
 Geographische Zeitschrift
„Benno Werlen ist es gelungen, für sein Buch einen Aufbau zu wählen, der inhaltlich
äußerst knapp gehalten und deswegen leicht erfassbar ist, aber dennoch nicht die
Komplexität der Sache reduziert ... für die akademische Lehre derzeit unverzichtbar.“
 Erdkunde
“Dieses Buch schließ eine seit langem bestehende Lücke, so dass ihm eine weite Verbreitung zu wünschen ist. (Es) führt in einer Weise an die philosophischen und wissenschaftstheoretischen Debatten heran, wie es bisher noch kein deutschsprachiges Lehrbuch zu leisten vermochte. Sehr verdienstvoll ist auch der Versuch, die unterschiedlichen
sozialgeographischen Denkweisen in größere gesellschaftliche Zusammenhänge einzubetten“
 Geographische Rundschau
„Das Buch bietet einen ausgezeichneten Zugang zu den theoretischen Grundfragen einer
sozialwissenschaftlichen Humangeographie, zur Disziplingeschichte der Sozialgeographie
und nicht zuletzt zu dem gewichtigen Ansatz, den B. Werlen selbst in den letzten 15
Jahren beigesteuert hat.“
 Geographische Revue
“Werlen versorgt die Studierenden der Geographie in allen Semestern mit einem neuen
Orientierungstext und stellt eine neue Humangeographie für Forscherinnen und Forscher
aus anderen Fächern dar. (…) Das Buch schafft spannungsreiche Lernsituationen, in denen sich die Studierenden Grundelemente wissenschaftlicher Arbeit erschließen können.“
 Geographica Helvetica
„Werlen spinnt seine Fäden zu anderen Wissenschaften, zu unterschiedlichen philosophischen Denkrichtungen, er denkt laut, erklärt, fügt zusammen und konstruiert letztlich
ein Netzwerk, das für seine Leser am Schluss einen handfesten Strang ergibt, der ihnen
hilft sich intellektuell vorwärts zu bewegen, um schließlich selbst Position beziehen zu
können. Ein anregendes Lesevergnügen ... ein großer Wurf ... (der) zum Wegbegleiter
einer ganzen Generation von Studierenden der Humangeographie werden wird.“
79
Literaturkritik.de (2005)
„Erst in diesem Jahr gestartet, ist bereits abzusehen, dass die Reihe der „Sozialgeographischen Bibliothek“ im Franz Steiner Verlag für die deutschsprachige Geographie
Maßstäbe setzen wird. Es ist ein offenes Geheimnis, dass sie schwer trägt am Erbe ihrer
braunen Vergangenheit. Statt eines offensiven Umgangs mit Geopolitik und völkischer
Anbiederung erfolgte zu weiten Teilen die Flucht zurück. Und zurück hieß: in die
scheinbare Neutralität des physischen Geographierens. Alles Anthropogeographische galt
mit den Erben Ratzels als diskreditiert. Verspätete Auseinandersetzung und Tabuisierung
führten dazu, dass der internationale Anschluss verpasst wurde. Nur wenige Institute in
Deutschland richteten sich auf die internationale Diskussion aus und befinden sich heute
auf Augenhöhe mit der angelsächsischen Humangeographie.
Was die Physische Geographie zu ihrem Selbstschutz installierte - die Ausgrenzung des
„menschlichen Faktors“ - schlägt nun auf sie zurück. Die Annahme einer Arbeit auf rein
„naturräumlicher“ Basis führt genau jene Ideologie fort, die auch dem Klimadeterminismus und der Behauptung von Naturraumgrenzen der Staaten zugrunde lag.
Verklärt wird die Auseinandersetzung durch einen anderen Faktor: Der sogenannte spatial
turn, welcher die Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften seit den 80-er Jahren erfasst
hatte und sich zum Paradigma ausbildete, konnte manch Unbedarften in einem Raumdenken bestärken, das Einstein einmal als die Container-Vorstellung des Raumes angeprangert hatte: der Glaube an die Substantialität, Invarianz und Immobilität des 'Raumes'.
Dieses Raumdenken entspricht, wie Einstein treffend bemerkte, der Verwissenschaftlichung eines psychologischen Vorurteils: des Raumes als Behälter, Zimmer oder Schachtel. (…)
Die Reihe eignet sich (…) über die Geographie hinaus hervorragend für Historiker,
Ethnologen sowie Soziologen, um sich über die tatsächlichen Implikationen des spatial
turn zu informieren.“
80
Zum Gesamtwerk
 Hans Heinrich Blotevogel (Präsident des deutschen Fachverbandes)
„... die wohl gründlichste methodologische Reflexion und einer der wichtigsten konzeptionellen Ansätze der letzten Jahrzehnte. ... Ein Markstein der methodologischen und
fachtheoretischen Diskussion der Humangeographie. ... Der ‚Werlen‘ ist Pflichtlektüre für
alle Humangeographen.“
 Heiner Dürr (Universtität Bochum In: Geographische Revue 2001)
„In der deutschsprachigen Humangeographie hat Benno Werlen eine Grundsatzdiskussion angeregt wie kein anderer Forscher nach Dietrich Bartels und Gerhard Hard.
(…) Werlens Arbeit errichtet weithin sichtbare Meilensteine (…) und Leuchttürme an
schwierigen Küstenstrichen.“

Franz-Joseph Kemper (HU Berlin In: Schenk/Schliephake (Hrsg): Allgemeine Anthro-
pogeographie 2005)
„Die handlungszentrierte Theorie der Sozialgeographie von Benno Werlen ist der metatheoretisch und methodologisch wohl am weitesten ausgebaute anthropogeographische
Neuansatz der jüngsten Zeit im deutschsprachigen Bereich“
 Literaturkritik.de (2005)
„…Benno WERLEN hat eine kopernikanische Wende im Raumdenken vollzogen, noch
bevor der ‚spatial turn’ namhaft wurde.“
81