Das Anerkennungsgesetz - Fachstelle Anerkennung

Transcription

Das Anerkennungsgesetz - Fachstelle Anerkennung
Netzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“
www.netzwerk-iq.de I © 2011
Das Anerkennungsgesetz – Inhalte, Stand
und Herausforderungen aus Sicht des IQFörderprogramms
Tagung: „Die betriebliche Praxis der Anerkennung. Erfolge, Hürden und Herausforderungen bei
der Anerkennung ausländischer Abschlüsse“ am 14.11.14 in Düsseldorf.
Natalia Ivanova, IQ-Fachstelle „Anerkennung“
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb)
Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Bundesagentur für Arbeit.
1
Netzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“
www.netzwerk-iq.de I © 2011
Gliederung
1.
2.
3.
4.
Ausgangslage
Das Anerkennungsgesetz des Bundes
Stand des Anerkennungsgesetzes – Zahlen und Fakten
Chancen und Herausforderungen des Anerkennungsgesetzes
2
Netzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“
www.netzwerk-iq.de I © 2011
1. Ausgangslage
3
Netzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“
www.netzwerk-iq.de I © 2011
Zuwanderung und Berufsabschluss in Deutschland
 mehr als 16,3 Millionen Menschen in Deutschland haben einen
Migrationshintergrund (rund 20% der Gesamtbevölkerung)
 ca. 2/3 mit eigener Migrationserfahrung
(Statistisches Bundesamt 2012)
 2.853.000 Menschen mit Migrationshintergrund haben einen ausländischen
Berufsabschluss:
 berufliche Erstausbildung (1,8 Mio.)
 Meister- oder Technikerabschluss (201.000)
 Hochschulqualifikationen (817.000)
(Sonderauswertung Mikrozensus 2008 des IW Köln)
4
Netzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“
www.netzwerk-iq.de I © 2011
Arbeitsmarktintegration von Menschen mit
Migrationshintergrund
 Menschen mit Migrationshintergrund sind häufiger von Arbeitslosigkeit
bedroht oder unterhalb ihres Qualifikationsniveaus beschäftigt als
Menschen ohne Migrationshintergrund.
 Arbeitslosenquote: 8,9 % mit Migrationshintergrund
 Menschen ohne Migrationshintergrund 4,7 %
(Statistisches Bundesamt, Mikrozensus 2012)
 Beschäftigung unter Qualifikationsniveau: 27,1 % mit Migrationshintergrund
 Menschen ohne Migrationshintergrund 15,9 %
Fachkräftemangel
Demograf.
Wandel
(SOEP Sonderauswertung 2013)
Chancengerechtigkeit
Wir können es uns nicht leisten
Menschen abzuhängen
5
Netzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“
www.netzwerk-iq.de I © 2011
2. Das Anerkennungsgesetz des Bundes
6
Potenzialanalyse in der Bildungsberatung von Migranten
Netzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“
www.netzwerk-iq.de I © 2011
Das Anerkennungsgesetz hat wichtige Veränderungen für eine
Verbesserung angestoßen
Erstmals besteht ein Rechtsanspruch auf Prüfung, ob
ein ausländischer Berufsabschluss anerkannt werden
kann
Entschluss
Beratung
Antrag
Anerkennung
7
30. Oktober 2014
Seite 7
Netzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“
www.netzwerk-iq.de I © 2011
Struktur des Anerkennungsgesetzes
Anerkennungsgesetz:

am 1. April 2012 in Kraft getretenes Bundesgesetz

Zielgruppe: Personen mit ausländischen Berufsqualifikationen

regelt alle bundesrechtlich geregelten Berufe (reglementierte
und nicht reglementierte Berufe)
8
Netzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“
www.netzwerk-iq.de I © 2011
Ziele des Anerkennungsgesetzes des Bundes
Sicherung Fachkräftebasis
• bessere Nutzung des Qualifikationspotenzials der hier lebenden Menschen
• Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland (Erhöhung der Attraktivität für
qualifizierte Zuwanderung)
Integration
• qualifikationsadäquate Beschäftigung  Förderung der Integration in die
Arbeitswelt und Gesellschaft
• Paradigmenwechsel: Anerkennung als Wertschätzung im Sinne einer neuen
Willkommenskultur
9
Netzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“
www.netzwerk-iq.de I © 2011
Neuerungen des Anerkennungsgesetzes
Ausweitung des
Rechtsanspruchs
auf ein Verfahren
Einheitliche
Kriterien und
Verfahren
 Erstmals allgemeiner Anspruch für 330
Ausbildungsberufe
 Erhebliche Ausweitung für reglementierte Berufe
 Aber: kein Anspruch auf Anerkennung!
 Entscheidend: wesentliche Unterschiede
 Berücksichtigung von Berufserfahrungen
 Klarer Bearbeitungszeitraum: 3 Monate
Unabhängigkeit
von Staatsangehörigkeit
 Entscheidend: Qualität der Berufsqualifikation
Anträge vom
In- und
Ausland möglich
 Entkoppelung der Antragsberechtigung vom
Aufenthaltstitel
 Entscheidend: Absicht, in Deutschland eine
Erwerbstätigkeit ausüben zu wollen
10
Netzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“
www.netzwerk-iq.de I © 2011
Anerkennungsverfahren
Festlegung des Referenzberufs
Gleichwertigkeitsprüfung der zuständigen Stelle: Gibt es wesentliche Unterschiede?
(Inhalt und Dauer der Ausbildung, Fähigkeiten und Kenntnisse)
Feststellung wesentlicher Unterschiede (Einbezug von
nachgewiesener Berufserfahrung)
keine Feststellung
wesentlicher
Unterschiede
reglementierte Berufe:
Berufszulassung unter Auflage
von Ausgleichsmaßnahmen
Anerkennung der
Gleichwertigkeit:
Gleichwertigkeitsbescheid
Kenntnisprüfung
Eignungsprüfung
Anpassungs
-lehrgang
nicht reglementierte Berufe:
Bescheid über teilweise
Gleichwertigkeit
Anpassungsqualifizierung
Bewerbung
auf dem
Arbeitsmarkt
11
Netzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“
www.netzwerk-iq.de I © 2011
3. Stand des Anerkennungsgesetzes – Zahlen und Fakten
- Information und Beratung
- Anerkennungsverfahren
12
Netzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“
www.netzwerk-iq.de I © 2011
Information
 Seit Inkrafttreten des Anerkennungsgesetzes fanden viele Informationsveranstaltungen, Tagungen und Schulungen statt. Hierüber gelingt die Vernetzung und
Professionalisierung der handlungsfeldrelevanten Akteure.
 Das Anerkennungsportal www.anerkennung-in-deutschland.de besuchten bisher
1.530.649 Personen (Stand: 1.9.2014)
 Bei der Hotline des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) +49 (0)30-18151111 riefen 21.305 Personen an (Stichtag 30.6.2014).
13
Netzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“
www.netzwerk-iq.de I © 2011
Anerkennungsberatung durch IQ-Erstanlaufstellen:
(NIQ Bundesbericht vom 1.8.2012 – 30.9.2014)
 32.674 Personen von August 2012 bis September 2014
 vor allem Personen zwischen 25 und 44 Jahren (75,7%)
 mehr Frauen (63,5%) als Männer (36,5 %)
 Erwerbsländer v.a. Polen, Russische Föderation, Rumänien,
Türkei (insgesamt mehr als 140 verschiedene Länder)
 428 verschiedene Referenzberufe
 Lehrer/-in (12,3 %)
 Ingenieur/-in (7,8%)
 Gesundheits- und Krankenpfleger/-in (4,3%)
 Erzieher/-in (3,4%)
 Arzt/Ärztin (2,9%)
14
Netzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“
www.netzwerk-iq.de I © 2011
Anerkennungsverfahren
(Amtliche Statistik 4/2012-12/2012 ( 17 BQFG))
 Insgesamt 10 989 Anträge
 davon 79,8 % für reglementierte Berufe
 davon 20,2 % für nicht reglementierte Berufe
 bereits 7 980 erstellte Bescheide
 davon bescheinigen 82,0 % die volle Gleichwertigkeit
 davon wurden 6,5 % negativ beschieden
 die häufigsten Referenzberufe sind Arzt/Ärztin (Approbation),
Gesundheits- und Krankenpfleger/in sowie
Zahnarzt/Zahnärztin(Approbation)
 die häufigsten Ausbildungsstaaten sind Rumänien, die Russische
Föderation, Polen und Österreich
15
Netzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“
www.netzwerk-iq.de I © 2011
4. Chancen und Herausforderungen des
Anerkennungsgesetzes
16
Netzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“
www.netzwerk-iq.de I © 2011
Das Anerkennungsgesetz als Beitrag zur
Arbeitsmarktintegration – eine Einschätzung
(NIQ Datenbank zur Anerkennungsberatung, Stand 30.9.2014)
Geschlecht: Anerkennungsberatung wird häufiger von Frauen in
Anspruch genommen (63,5 %), auch bei den Anträgen der IHK FOSA
sind Frauen häufiger beteiligt (69,4%).
 geringe Erwerbsbeteiligung von Frauen mit Migrationshintergrund
(52,8%)  dies lässt hoffen, dass bisher nicht genutztes Potenzial
(qualifikationsadäquat) in den Arbeitsmarkt eintritt.
 Herkunft des Abschlusses: Durch das Anerkennungsgesetz des
Bundes können auch Abschlüsse aus Drittstaaten anerkannt
werden. Bei der Anerkennungsberatung sind das bei den
Ausbildungsabschlüssen ca. 60% und bei
Hochschulabschlüssen ca. 78%.
 Diese Möglichkeiten gab es vor dem Anerkennungsgesetz nicht,
Potenziale lagen brach.
17
Netzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“
www.netzwerk-iq.de I © 2011
Das Anerkennungsgesetz als Beitrag zur
Arbeitsmarktintegration – eine Einschätzung
Qualifikation: In der
Anerkennungsberatung und bei
den Antragszahlen dominieren
Berufe aus dem
Gesundheitsbereich bzw. auch im
pädagogischen und sozialen
Bereich (36,0 %).
 In diesen Bereichen gibt es
jetzt schon erheblichen Bedarf
an Fachkräften, dies bestätigt
auch die Engpassanalyse der
BA.
Berufsbereiche des deutschen Referenzberufs (NIQ Datenbank
zur Anerkennungsberatung, Stand 30.9.2014)
18
Netzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“
www.netzwerk-iq.de I © 2011
Und jetzt?
19
Netzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“
www.netzwerk-iq.de I © 2011
Handlungsbedarf
 Informations- und Beratungsangebote müssen weiterhin ausgebaut und
professionalisiert werden. Die Komplexität des Themas erfordert eine
professionelle Fachberatung, um Ratsuchende auf ihrem Weg zu begleiten.
 Es muss eine stärkere Vernetzung und Professionalisierung von zuständigen
Stellen gelingen. Dies ist zwar teilweise schon der Fall, jedoch besteht
Optimierungsbedarf.
 Durch das Anerkennungsgesetz wurden die Verfahren bereits vereinfacht und
vereinheitlicht. Es muss aber in der Praxis auf eine weitere Optimierung
hingearbeitet werden.
 Darüber hinaus sollten Regelungen für landesrechtlich geregelte Berufe weiter
vereinheitlicht werden.
20
Netzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“
www.netzwerk-iq.de I © 2011
Handlungsbedarf
 Es ist wichtig, dass für Ausgleichsmaßnahmen ein entsprechendes Angebot in
einer angemessenen Qualität vorgehalten wird. Nur so können wesentliche
Unterschiede adäquat ausgeglichen werden  Förderprogramm „Integration
durch Qualifizierung (IQ)“ verstärkt ab 2015 mit Qualifizierungsmöglichkeiten
 Auch Brückenmaßnahmen zur verbesserten Arbeitsmarktintegration sind
entsprechend bereit zu stellen  Förderprogramm „Integration durch
Qualifizierung (IQ)“ verstärkt ab 2015
 Nur wenn alle Akteure sensibilisiert, informiert und aufgeschlossen sind, kann
eine Arbeitsmarktintegration gelingen.
21
Netzwerk „Integration durch Qualifizierung (IQ)“
www.netzwerk-iq.de I © 2011
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Natalia Ivanova
Fachstelle Anerkennung
im Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH
Obere Turnstraße 8; 90429 Nürnberg
Tel.: 0911/27779-15
[email protected]
www.f-bb.de
www.fachstelle-anerkennung.de
22