Zeitschrift für Naturforschung / B / 45 (1990) - Max-Planck
Transcription
Zeitschrift für Naturforschung / B / 45 (1990) - Max-Planck
Mehrfachbindungen zwischen Hauptgruppenelementen und Übergangsmetallen, LXXIX*. Kristall- und Molekülstruktur von Trimethylstannylperrhenat Multiple Bonds between Main G roup Elements and Transition Metals, LXXIX*. Crystal and M olecular Structure of Trimethylstannyl Perrhenate E b erh ard t H erdtw eck**, Paul K iprof, W olfgang A. H errm ann**, Jo sef G. K uchler und Ian D egnan*** A norganisch-chem isches In stitut der T echnischen U n iv ersität M ünchen, L ichtenbergstraße 4, D-8046 G arching bei M ünchen Herrn Prof. Dr. D. Babel zum 60. G eburtstag gew idm et Z. N aturforsch. 45b, 9 3 7 -9 4 2 (1990); eingegangen am 16. Ja n u a r 1990 Stannyl Perrhenate, Polym erie Z igzag-C hain, C rystal S tru ctu re T rim ethylstannyl perrhenate, (C H 3) 3 S n 0 R e 0 3 (2), synthesized from dirhenium heptoxide and tetram ethyltin, has a zigzag-chain crystal stru ctu re. T his stru ctu re originates from c ate n a tion o f individual m olecules via the tin ato m to a p errh en ate g ro u p o f a n o th e r molecule. The tin atom thus forms the center o f a trig o n al-b ip y ram id al co o rd in atio n geom etry, w ith tw o oxy gen atom s adopting apical positions while three m ethyl g roups define the eq u ato rial plane. The R e - O - S n bonds alternate betw een linear and slightly bent. T he zigzag-aggregation o f the chain-structure results from the tetra h e d ra l [R eO J subunits. Ionic co n trib u tio n s to the R e - O - S n bonds are n o t evident from the stru ctu ral d a ta , n o r do d a ta obtain ed from solution indicate any ionization such as [(CH 3) 3 Sn]+[R e 0 4]~. Follow ing the synthesis o f the title com p o und 2, the heavier congener triphenylplum byl p errh en ate (5) has been synthesized from R e 20 7 and Pb(C 6 H 5)4. Einleitung Bei der H erstellung des M ethylrhenium (V II)oxids (1) nach Schema I a w ar uns aufgefallen, daß das S tannylperrhenat (2) im V akuum nicht sublim ierbar und in den m eisten organischen L ösungs m itteln (außer polaren wie T etrah y d ro fu ran ) nicht löslich ist [2], D iesbezüglich unterscheidet sich 2 sehr auffällig von der form elanalogen Silylverbindung T rim ethylsilylperrhenat (C H 3)3 S i0 R e 0 3 (3), die sich bei R au m tem p eratu r im H o ch v ak u u m zü gig sublim ieren läßt und sich selbst in «-Pentan vorzüglich löst [3]. A ußerdem w urde ein starker R eaktivitätsunterschied von 2 und 3 gegenüber Lithium organylen und anderen A lkylierungsm itteln deutlich. W ir bestim m ten daher die K ristall- und M olekülstru k tu r der Titelverbindung, die zuerst von Schm idbaur et al. in einer Studie ü b er Trialkylsilyl- u n d T rialkylstannylester an organischer * L X X V III. M itteilung vgl. Ref. [1]; ** K orresponden zauto ren; *** S tipendiat der Royal Society o f L ondon. Verlag der Zeitschrift für N aturforschung, D-7400 Tübingen 0932-0776/90/0700-0937/$ 01.00/0 (a) RC2O 7 + Sn(CH3)„ CH, I O ^ // " 0 0 1 O Sn(C H 3)3 O ^ // " O 0 2 - AgX (b) A g [R e 0 4] + X - S r i f C H ^ (c) A g [R e 0 4] + X - S K C H ^ - AgX O S i(C H 3)3 ^R e^.__ 0 \\ 0 (d) 1/2 Re207 + 1/2 (C H 3)3S i—O - -S i(C H 3)3 ----------- - 3 Schem a I. X = CI, Br. S auerstoffsäuren synthetisiert w orden w ar [4a]. Die S yntheserouten (b ) - ( d ) von Schema I sollten sich für solche K om plexverbindungen als allge m ein gan g b ar erweisen [3,4]. Experimenteller Teil Alle A rbeiten m üssen u n ter strengem F euchtig keitsausschluß durchgeführt werden. Tetram ethylzinn w ar ein P räp ara t der Fa. A ldrich Chem ie Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz. This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution-NoDerivs 3.0 Germany License. Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt, um eine Nachnutzung auch im Rahmen zukünftiger wissenschaftlicher Nutzungsformen zu ermöglichen. On 01.01.2015 it is planned to change the License Conditions (the removal of the Creative Commons License condition “no derivative works”). This is to allow reuse in the area of future scientific usage. 938 E. H erdtw eck et al. ■M ehrfach b in d un gen zw ischen H auptgruppenelem enten und Ü bergangsm etallen G m b H & Co. K G (A rt.-N r. 14,647-1), T etraphenylblei ein P rä p a ra t der Fa. Strem Chem icals Inc. (A rt.-N r. 82-2150). D irhenium heptoxiod (76,8% Re, D E G U S S A A G ) w urde vor V erw endung im H o ch v ak u u m sublim iert. 1) Darstellung von Trim ethylstannylperrhenat (2) Bei der U m setzung von D irhenium heptoxid m it T etram ethylzinn entstehen in T e trah y d ro fu ran (T H F ) nach Schema I in redoxneutraler R eak tio n nahezu q u an titativ äquim olare M engen von M ethyltrio x o rh en iu m ( 1 ) und T rim eth y lstan nylper rh en at (2), ein Stannylester der P errhenium säure. A us dem nach A bziehen des Lösungsm ittels (V akuum ) trockenen R eak tio n srü ck stan d w ird 1 d u rch Sublim ation im Ö lpum penvakuum bei 80 °C entfernt. A us dem R ückstand wird 2 durch E x trak tio n m it T etrah y d ro fu ran und E indam pfen des filtrierten E xtrakts als weißes, m ik ro k ristalli nes Pulver erhalten [2 a, b]. Eine ausführliche A r beitsvorschrift für die R eindarstellung von 2 findet sich in einer der vorangegangenen P ublikationen dieser R eihe [16]. E lem entaranalyse für C 3H 90 4ReSn (414,0) Ber. C 8,70 H 2 ,1 7 0 15,46 Re 44,98, Gef. C 8,85 H 2 ,1 2 0 15,39 Re 44,90. M olm asse 450 (dam pfdruckosm om etrisch in T e trah y d ro fu ran ). Spektroskopische D aten: E I - M S : m /e 401 ( [ M - C H 3]+, Basispeak; bzgl. ,87R e / 120Sn). - IR (cm “ 1, KBr): 946 sst, 909 sst [v (R e= 0 )]. - 1H -N M R (400 M H z, T H F -d 8, 28 °C): <5(CH3) = 0,69 ppm [ '/( 'H , , 3C) = 132 Hz, 27 ('H , n 7Sn) = 64 Hz, 2/ ( 'H , n 9Sn) = 67 Hz], ,3C -N M R (T H F -d 8, 28 °C): J C H 3 = -0 ,8 6 ppm ['y ( 13C, 117Sn) - 459 Hz, ’/ ( , 3C, lf9Sn) = 481 Hz], - 1,9S n - N M R (T H F -d 8, 28 °C; gg. S n(C H 3)4, ö = 0,0 ppm ): <SSn = 91,8 ppm . 2) Darstellung von Triphenylplumbylperrhenat (3) Z u einer m agnetisch g erührten Suspension von 522 m g (1,01 m m ol) T etraphenylblei in 5 ml Ben zol tro p ft m an langsam eine L ösung von 490 mg (1,01 m m ol) D irhenium heptoxid in 5 ml T etra h y d ro fu ran . D ie so erhaltene R eaktionslösung läßt m an 3 d bei R .T. rühren. M it zunehm ender R ea k tio n sd au er ist das A usfallen eines grauen N ied er schlages zu beobachten. N ach Beendigung der R e ak tio n d ek an tiert m an die überstehende bläuliche Lösung ab. D er graue R ückstand wird nochm als m it 10 ml T etrah y d ro fu ran gewaschen und a n schließend im Ö lpum penvakuum getrocknet. A usb. 296 m g (43% bzgl. Re). D as hellgraue P ul ver ist in allen gebräuchlichen organischen L ö sungsm itteln unlöslich. Es ist stabil gegen Luft und W asser und beginnt sich bei etw a 310 °C zu zerset zen. E lem entaranalyse für C 18H 150 4PbR e (688,7) Ber. C 31,39 H 2 ,1 9 0 9 ,2 9 Re 27,04, Gef. C 30,66 H 2 ,1 8 0 9,36 Re 26,95. IR (cm -1, KBr): 945 sst, 909 sst, 860 sst [v(R e= 0)]. 3) Kristalldaten und Strukturbestim m ung von Trim ethylstannylperrhenat (2) K ristallisation von 2 aus T etrahydrofuran (T H F ) bei - 2 5 °C ergibt farblose Prism en der Sum m enform el C 3H 90 4ReSn m it der rel. M olm as se 414,0 a.m .u.; F 000 = 736. Die beobachteten sy stem atischen A uslöschungen ( h k 0: h = 2 n + 1, 0 kl: k + l = 2 n + \) sind konsistent m it den orthorhom bischen R aum g ru p p en Pnm a und Pna2, (Int. Tab. N r. 62 bzw. 33), wobei die zentrosym m etrische R aum gruppe im Verlaufe der Rechnungen bestä tigt w urde. Die G itterk o n stan ten sind einer „least sq u ares“-V erfeinerung [5] von 25 Reflexlagen im Bereich 12,6° < 2 9 < 48,4° ( M o K J entnom m en w orden; a = 1195,3(2), b = 954,1(2), c = 767,8(1) pm; V = 876 - 106 pm 3; Z = 4; ß(ber.) = 3,140 g -c m -3. Die D atensam m lung erfolgte bei U m gebungs tem p eratu r (1 9 ± 1 ° C ) au f einem autom atischen V ierkreisdiffraktom eter C A D 4 der Fa. E nrafN onius m it G ra p h it-M o n o c h ro m ato r (M o K aS trahlung, k = 71,073 pm) im M eßbereich 2,0° < 6 < 25,0° (/?: —14/14, k: 0/11, /: -9 /9 ). F ü r jeden Reflex betrug die m axim ale M eßzeit 90 sec im co-scan-M odus m it variabler Scanbreite von (1,50 + 0 ,2 5 -ta n # )0 ± 25% vor und nach jedem Reflex zur U ntergrundbestim m ung. Alle 3600 sec w urden je 3 Reflexe zur Intensitätskontrolle und alle 200 Reflexe je 3 a u f D esorientierung angefah ren. Bei B edarf w urde nachzentriert. N ach LPK o rrek tu r, em pirischer A bsorp tio n sk o rrek tu r (p = 168,3 cm -1; T ransm issionsfaktoren 0,8463 bis 1,000), an iso tro p er K o rrek tu r einer 29,9-proz. In tensitätssteigerung (!) dreier K ontrollreflexe w äh rend der B estrahlungszeit von 72,9 h und M itte lung verblieben von 3269 gemessenen Reflexen 809 [NO] unabhängige Reflexe m it I > 0,0, die alle zur V erfeinerung b enutzt w urden. U nberücksichtigt blieben 218 ausgelöschte Reflexe, 178 mit negati ver Intensität gemessene Reflexe und drei offen sichtlich intensitätsgeschädigte Reflexe (0,2,0; 0,1,3; 4,0,0). Die S tru k tu rlö su n g gelang m it direkten M eth o den [6] und D ifferenz-Fourier-Technik. Sieben E. H erdtw eck et al. ■ M ehrfachbindungen zw ischen H au p tg ru p p en elem en ten und Ü bergangsm etallen Schw eratom e (anisotrope T em p eratu rfak to ren , 49 Param eter [NV]) w urden „full m atrix least squares“ verfeinert m it A to m fo rm fak to ren für N eutralato m e [7] und an o m aler D ispersion [8], Die W asserstofflagen sind in idealer G eom etrie be rechnet (d (C -H ) = 95 pm) und in die B erechnung der S truk tu rfak to ren einbezogen ab er nicht verfei nert. Dabei gelangte m an zu den folgenden V erfei nerungsdaten: /? = I ( | I F 0 I - I F CI |) / I |F 0| = 0,047; R w = [Zw ( IF 01—1F c|) 2/Sw | F 0| 2]1/2 = 0,036; G O F = [Iw ( | F 01—| F c|) 2/( N O - N V )]1/2 = 1,761 (p = 0 ,00 ). V erfeinert w urde der A usdruck Sw ( | F 01- | F c | )2 m it dem G ew ichtsfaktor w = l/cr 2(Fo). Im letzten Verfeinerungszyclus konvergierte die R echnung bei einem shift/erro r < 0 ,0 0 1 . Eine abschließende D ifferenz-F ourier-Synthese zeigte keine A uffällig keiten. Die unbefriedigend hohe m axim ale u n d m i nim ale R estelektronendichte von +1,66 e/Ä 3 bzw. -2 ,1 3 e/A 3 in der N ach b arsch aft der Schw eratom e ist in einer unbefriedigenden A b so rp tio n sk o rre k tu r begründet. Alle R echnungen erfolgten im P rogram m system „S T R U X -II“ [9 -1 2 ] m it den Rechnersystem en V A X 11/730 und VA X 8200. In T ab. I sind die O rts- und T em p eratu rp aram eter d er A tom e ange geben*. T ab. I. A to m param eter und äquivalente isotrope T em p eratu rp aram eter der T itelverbindung 2*. A tom X y * Re Sn O Ol 1/4 1/4 1/4 0,3947(10) 1/4 1/4 0,0626(10) 0,41038(7) 0,78691(10) 0,5719(11) 0,2892(13) 0,4988(15) 0,5984(17) 0,8780(14) 0 2 CI C2 0,46885(4) 0,23295(6) 0,3672(7) 0,4524(8) 0,5994(6) 0,1006(9) 0,2996(8) Beq (A 2) 3,15(1) 2,25(2) 4,2(2) 11,4(2) 5,5(2) 2,9(3) 5,0(2) * D er äquivalente isotrope T e m p e ra tu rfa k to r ist defi niert nach Beq = (4/3)-[o2- B (l,l) + Z>2- B(2,2) + c2- B(3,3)]. * W eitere Einzelheiten zur K ristallstru k tu rb estim m u n g können beim F ach in fo rm a tio n szen tru m Energie, P h y sik, M athem atik, G esellschaft fü r w issenschaftlichtechnische D o kum entation m b H , D-7514 EggensteinL eopoldshafen 2, un ter A ngabe d er H in terlegungs num m er C SD 54383, der A u to ren und des Z eitschrif tenzitats angefordert werden. 939 Diskussion der Kristallstruktur Im G egensatz zur m onom eren M o lek ü lstru k tu r des Silylperrhenats 3 [13] bildet die form elanaloge S tannyl-V erbindung 2 im K ristall polym ere Z ick zack-K etten, die parallel zur a-A chse angeordnet sind. D ie A tom e Re, Sn, O, 0 2 und C 1 der K et te n stru k tu r belegen a u f einer Spiegelebene die spe zielle Position 4 c (x, 1/4, z). Auffällig sind die ver hältnism äßig großen therm ischen Ellipsoide der term inalen Sauerstoffatom e der P errhenat-G ruppen. V ersuche zur D urchführung einer weiteren E inkristalluntersuchung bei tiefen T em peraturen, um die U rsache der abnorm alen Schw ingung aus zuloten, blieben infolge einer reversiblen Phasen u m w andlung knapp u n ter R au m tem p eratu r er gebnislos [14], D ie K e tte n stru k tu r (A bb. 1) kom m t d adurch zustande, d aß rhenium ständige S auerstoffatom e in bindende, interm olekulare W echselw irkung mit den Z innatom en von N achbarm olekülen treten. A u f diese W eise kom m en die Z innatom e zu einer fast idealen trigonal-bipyram idalen K o o rd in a tionsgeom etrie, die in der S trukturchem ie der Trialkylzinnhalogenide, -cyanide, -hydroxide, -alkoholate, -carboxylate, -sulfinate etc. nicht untypisch ist [15a —i]. So zeigt auch das T rim ethylzinncyanid P en ta k o o rd in atio n u n ter K ettenbildung; aller dings sind die Z in n -C y a n id -A b stä n d e deutlich länger [^ (S n -C N ) = 249(2) pm] als die ä q u a to ria len Z in n -M e th y l-A b stä n d e [J ( S n - C H 3) = 216(2) pm], w eshalb die A utoren den überw iegend ioni schen C h a rak te r der B indung betonen [15c]. D as klassische Lehrbuchbeispiel für die A ufw eitung d er K oo rd in atio n ssp h äre bei V erbindungen des Typs R 3SnX ist das T rim ethylzinnfluorid m it sei n er polym eren K e tten stru k tu r und Z inn in trig o nal-pyram idaler K onfiguration [15 b, e]. D ie S tru k tu r der Titelverbindung 2 erinnert an jene von [N atrium (benzo-15-krone-5)]-perrhenat, in w elcher pentagonal-bipyram idale { 0 - N a 0 50 } -E in h eite n m it P errhenat-T etraedern in einer helikalen K etten stru k tu r zur V erknüpfung k om m en [16], Die beiden brückengebundenen Sauer stoffatom e O und 0 2 m it R e -O -A b stä n d e n von 173,8(7) bzw. 170,6(7) pm unterscheiden sich von den term inalen R e -O -A b stä n d e n nicht (171,6(7) pm ; T ab. II). D er M ittelw ert im [R e 0 4]-T etraeder w eist m it 172,0 pm den für P errhenat-Ionen typi schen W ert auf. Die Z in n -M e th y l-A b stä n d e lie- E. H erdtw eck et al. • M ehrfachbindungen zw ischen H a u p tg ru p p en elem en ten und Ü bergangsm etallen 940 A bb. 1. Stereobild der Elem entarzelle von Trim eth y lstan n y lp errh en at (2 ) im K ristall. D ie therm i schen Schwingungsellipsoide entsprechen 50% A uf en thaltsw ahrscheinlich keit. Aus G rü n d en der Ü bersichtlichkeit sind die W asserstoffatom e nicht eingezeichnet. T ab. II. A usgew ählte in terato m are A b stän d e [pm] und W inkel [G rad] der T itelverbindung 2. Die korrigierten A bstandsw erte sind dem Program m „ M A D IC O “ für ein ’low erb‘-M odell entnom m en [21], Die S ym m etrieopera tionen für die äq u ivalenten A tom e sind [x, 0 , 5 z] für (') und [- 0 ,5 + x, 0 , 5 - j , 1 ,5 -z] für ("). Abstände R e -O R e -O l R e -O l' R e -0 2 S n -O " S n -0 2 S n -C I S n -C 2 S n -C 2 ' gemessen k orrigiert M ittelw erte 173,7(7) 167,6(7) 167,6(7) 170,1(7) 230,2(7) 229,3(8) 214,4(10) 207,8(7) 207,8(7) 173,8(7) 171,8(7) 171,8(7) 170,6(7) 230,6(7) 229,7(10) 214,5(7) 208,5(7) 208,5(7) 172,0* 172.3 [15] 172.3 K +[R e 0 4]- [22] X 1 Sn 7x A Winkel X I X 1 S n ------ . 1 ‘ | '2ßn------ Sn / 1 X 1 X B C \ D X = Hal, C N, OR, SR, OSP(C H3)2, 0 2SCH3, 0 2SeC2H5l 0 2P (0 C 6H5)2 O -R e -O l O -R e -O l' 0 -R e -0 2 O 1 - R e - O 1' 0 1 -R e -0 2 O l ' - R e —0 2 108,4(3) 108,4(3) 111,0(4) 110,9(7) 109,2(4) 109,2(4) R e -O -S n " R e -0 2 -S n 180,1(4) 157,7(5) * Diese A rbeit. gen in nerhalb des engen Bereiches, wie er für stru k turpolym ere T rim ethylzinn-D erivate übli cherweise gefunden w ird [17]. Schw erer einzuordnen sind die Zinn —Sauerstoff-B indungen, die m an m it 230,6(7) bzw. 229,7(10) pm eher im Bereich stark aufgew eiteter E infachbindungen sieht. 0 "-S n -0 2 0 "-S n -C 1 0 "-S n -C 2 0 "-S n -C 2 ' 0 2 -S n -C l 0 2 -S n -C 2 0 2 -S n -C 2 ' C 1- S n - C 2 C 1- S n - C 2 ' C 2 -S n -C 2 ' 180,1(6) 91,7(3) 88,5(3) 88,5(3) 88,3(3) 91,5(3) 91,5(3) 120,7(2) 120,7(2) 118,7(5) Schem a II. Im allgem einen kann zwischen den in Schema II skizzierten F orm en A bis D in erster N äherung u n terschieden werden. A verlangt diskrete M oleküle und vierfach (tetraedrisch) koordiniertes Zinn im K ristallgitter. E her als A usnahm e in der K o o rd i nationschem ie des Z inns k o nnte für das D ithiophosp h o n säu re-D eriv at (C 6H 5) 3SnSP(S)(O C 2H 5)2 941 E. H erdtw eck et al. ■M ehrfach b in d u n g en zw ischen H au p tg ru p p en elem en ten und Ü bergangsm etallen diese F orm nachgewiesen w erden [19]. M it A b stand am häufigsten begegnet m an dem trigonalbipyram idalen S tru k tu rty p u s B m it apikalen H eteroelem entatom en, m eist S auersto ff o d er H alogen, in unterschiedlichem A bstand vom Z in n ato m . E t was abhängig von den jeweiligen D o n o r/A k zep tor-Eigenschaften liegen die kovalenten S n - O B indungen in der N ähe d er K ovalenzradiensum me von 214 pm [18a]; sie sollten einen oberen G renzw ert von 220 pm nicht w esentlich ü b e r schreiten. In einer neueren A rbeit h aben P u ff et al. an T rim ethylzinnhydroxid und -fluorid gezeigt, d aß der „no rm ale“ A b stan d einer S n -O -B in d u n g 199,9(6) pm beträgt [18 b], Im G egensatz dazu lie gen die W erte für die m ehr dativen O —»Sn-Bindungen nicht wesentlich u n ter 230 pm [20a - e ] . Trim ethylzinncyanid ist bisher das einzige Beispiel für die salzartige F orm ulierung D [15c], Die F est k ö rp e rstru k tu r des in d er vorliegenden A rbeit beschriebenen T rim ethylzinnperrhenats (2) be schreibt den Typ C m it seinen e x a k t gleichlangen S n -X -A b stä n d e n . T ro tz unterschiedlicher K o n stitution gehört bisher n u r das T rim ethylstannylazid, (C H 3)3S nN 3, zu diesem S tru k tu rty p [17]. F ü r die T itelverbindung 2 gibt es auch in L ö sung (T etrah y d ro fu ran ) keine Hinweise a u f Bin dungsanteile, die so stark ionisch sind, d a ß d a ra u s eine signifikante elektrische L eitfähigkeit resultie ren w ürde (A = 0,4 S -cm -1 m o l -1 bei 28 °C; c = 2 - 10' 4 mol/1). M eßbare L eitfähigkeiten stellt m an auch nach Z usatz von Pyridin und 5 ,5 '-D i-/m -b u tyl-2,2'-bipyridin nicht fest. D am pfdruckosm om etrische M olm assebestim m ungen in T e tra h y d ro fu ran - einem der wenigen für 2 geeigneten L ö sungsm ittel - sprechen eher für ein einkerniges, m öglicherweise solvatisiertes M olekül der Form el (C H 3) 3S n 0 R e 0 3 T H F . Eine grundsätzlich d e n k bare T rim eth y lstan n o n iu m -F o rm [(C H 3) 3Sn]+[R e 0 4]~ steht hier also nicht zur D iskussion (vgl. [23]). Verglichen m it der Silyl-V erbindung 3 ist die T itelverbindung 2 w eniger reaktiv. W ährend bei spielsweise nach Schem a III die G ew innung des 7r-A rom aten-K om plexes 4 in > 40% R einausbeute a u f einfache Weise und für die Stoffklasse R —R e 0 3 möglicherweise verallgem einerungsfähig gelingt [24], so ist 2 gegenüber O rganylzink-V erbindungen inert. A uch ist 3 im G egensatz zu 2 au ß erordentlich hydrolyseem pfindlich [3]. (CH3)3S i0 R e 0 3 + Zn(C5Mes)2 --------- ► (Tis-C5Me5)Re03 + ... 3 4 S chem a III. Eine hochaggregierte S tru k tu r dürfte auch der analog wie 2 erhältliche Plum boxy-K om plex 5 aufw eisen. Die nach Schem a IV aus T etraphenylblei und D irhenium heptoxid entstehende V erbin dung ist selbst in T etrah y d ro fu ran nicht m ehr lös lich. RejCV + Pb(C6H5)4 --------- --- (C6H5)3P b 0 R e 0 3 + ... 5 Sch em a IV. Schlußfolgerung G eringe Flüchtigkeit sowie U nlöslichkeit in al len un p o laren organischen Solventien sind als A usdruck der polym eren K e tten stru k tu r von Trim ethylstannylperrhenat (2) zu verstehen. Die in der O rganozinn-C hem ie nicht ungew öhnliche A g gregation individueller M oleküle unter A ufw ei tung der K oord in atio n ssp h äre der Z innatom e k ö n n te auch in L ösung eine gewisse B edeutung h a ben (Solvens-A ddukte) und die im Vergleich zum form elanalogen Silicium -D erivat 3 auffällige R e ak tio n sträg h eit gegenüber A lkylierungs- und A ry lierungsreagenzien erklären. F ü r großzügige U n terstützung unserer F o r schungsarbeiten über O rganom etalloxide danken wir der D eutschen Forschungsgem einschaft (Leibniz-Program m ) und dem F onds der Chem ischen Industrie. D er D E G U S S A A G danken wir für die Ü berlassung von D irhenium heptoxid. 942 E. H erdtw eck et al. • M ehrfachbindungen zw ischen H au p tg ru p p en elem en ten und Ü bergangsm etallen [1] W. A. H errm an n , D. W. M arz und E. H erdtw eck, J. O rganom et. C hem ., im D ruck. [2] a) J. G . K uchler, D iplom arbeit, Technische U n iv er sität M ünchen (1987); b) W. A. H errm an n , J. G . K uchler. J. K. F elixber ger, E. H erdtw eck und W. W agner, Angew. C hem . 100, 420 (1988); Angew. Int. Ed. Engl. 27, 394 (1988); c) W . A. H errm an n , Angew. Chem . 100, 1269 (1988); Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 27, 1297 (1988); d) W. A. H errm an n , C om m ents Inorg. Chem . 7, 73 (1988). [3] a) H. Schm idbaur, D issertation, S. 96ff., U niversi tät M ünchen (1960); b) M. Schm idt und H. S chm idbaur, Chem . Ber. 92, 2667(1959); c) H. Schm idbaur, D. K o th und P. K. B urkert, C hem . Ber. 107,2697(1974). [4] a) H. S chm idbaur und D. K o th , C hem .-Z tg. 100, 290(1976); b) W. A. N ugent, Inorg. Chem . 22, 965 (1983); vgl. W. A. N ugent und J. M. M eyer, M etal-L igand M u l tiple Bonds, W iley, New Y o rk (1988). [5] P rogram m e „ S E T 4 “ und „ C E L D IM “ [10]. [6 ] P. M ain: „M U L T A N 11/82“ , A System o f C o m p u ter P rogram s fo r the A u to m atic Solution o f C rystal S tructures from X -R ay D iffraction D a ta , U n iv ersi ty o f Y ork, Y o rk /E n g lan d (1982). [7] D . T. C rom er und J. T. W aber, In tern atio n al T ables o f C rystallography, Vol. IV, T ab. 2.2.B, K ynoch Press, B irm ingham /E ngland (1974). [8 ] D. T. C rom er, In tern atio n al T ables o f C ry stallo g ra phy, Vol. IV, T ab. 2.3.1, K ynoch Press, B irm ing h am /E n g lan d (1974). [9] R. E. Schm idt, M. B irkhahn, W. M assa, P. K ip ro f und E. H erdtw eck: S T R U X -II, P rogram m system zur V erarbeitung von R ö n tg en d aten , U n iversität M arb u rg (1980) und Technische U n iversität M ü n chen (1985/87). [10] B. A. Frenz: The E N R A F N o nius C A D 4 S D P S Y ST E M , C om p u tin g in C rystallography, S. 6 4 71, D elft U niversity Press, D elft/H o llan d (1978). [11] C. K. John so n : O R T E P , A F o rtra n T herm al E llip soid Plot P rogram for C rystal S tru ctu re Illu stra tions, N atio n al L ab o rato ries, O ak R idge/Tennessee (U SA ) (1965). [12] E. Keller: S C H A K A L , Ein P rogram m für die g ra phische D arstellung von M olekülm odellen, K ristallographisches In stitut der U niversität F reib u rg (1986). [13] G . M. Sheldrick und W. S. Sheldrick, J. Chem . Soc. A 1969, 2160. - A uch T riphenylsilylperchlorat, (C 6 H 5) 3 S i0 C 1 0 3, h at eine S tru k tu r aus diskreten M onom er-B austeinen: G. K. S. P rahash. S. K eyaniyan, R. A niszfeld, L. Heiliger, G . A. O lah, R. C. Stevens, H .-K . C hoi und R. Bau, J. Am. Chem . Soc. 109,5123(1987). [14] Die P hasenum w andlung verläuft reversibel in das m onokline K ristallsystem und k ann am D iffra k to m eter direkt beobachtet w erden. R eflexverbreite rung und A ufspaltung der Intensitätsprofile k önnen bereits bei + 10 C registriert w erden. Erneutes E r w ärm en fü h rt d an n w ieder zum A usgangszustand. D arau s e rk lärt sich auch die ungew öhnliche Intensi tätssteig eru n g bei K ontrollreflexen w ährend der M essung als „A u sh eilp ro zeß “ von D efekten im K ri stallgitter, die bei der K ristallzucht und -m anipula tion v o r M eßbeginn durch m ehrfache Phasenw ech sel e n tstan d en sind. [15] a) I. H aid u c und J. J. Z uck erm an , Basic O rganom etallic C hem istry, S. 161 ff., de G ru y ter, Berlin (1985); b) H. C. C lark , R. J. O 'B rien und J. T ro tter, J. C hem . Soc. D alto n 1964, 2332; c) E. O. S chlem per und D. B ritton, Inorg. Chem . 5, 507(1966); d) Y. M. C how , Inorg. Chem . 10, 1938 (1971); e) Ref. [15 a], S. 156 f.; 0 A .-F . S hihada, I. A.-A. Jassim und F. W eller, J. O rg an o m et. C hem . 268, 125 (1984); g) R. H engel, U. K unze und J. Strähle, Z. A norg. Allg. C hem . 423, 35(1976); h) G. M. Sheldrick und R. T ay lo r, A cta C rystallogr. B 33, 135(1977); i) U . A nsorge, E. L indner und J. S trähle, Chem. Ber. 111,3048(1978). [16] W. A. H errm an n , J. G. K uchler, G . W eichselbaum er, E. H erdtw eck und P. K iprof, J. O rganom et. C hem . 372, 351 (1989). [17] R. A llm ann, R. H ohlfeld, A. W askow ska und J. L o rb erth , J. O rganom et. C hem . 192, 353 (1980). [18] a) A. F. W ells, S tru ctu ral In organic C hem istry, 5th E dition, S. 289, C laren d o n Press, O xford (1984); b) H. R eu ter und H. Puff, J. O rganom et. Chem. 379, 223(1989). [19] K. C. M olloy, M . B. H ossain, D. van d er H elm , J. J. Z u ck erm an and I. H aiduc, Inorg. Chem . 18, 3507 (1979). [20] a) A. M. D om ingos und G . M. Sheldrick, J. Chem. Soc. D alto n 1974, 477; b) P. J. Sm ith, R. O. D ay, V. C h an d rasek h ar, J. M. H olm es und R. R. H olm es, Inorg. Chem . 25, 2495 (1986); c) K. C. M olloy, M. B. H ossain, D. van der Helm, D. C u n n in g h am und J. J. Z uck erm an , Inorg. Chem. 19, 2402(1980); d) R. R. H olm es, R. O. D ay, V. C h an d rasek h ar, J. F. V ollano und J. M. H olm es, Inorg. Chem . 25, 2490(1986); e) A. M . D om ingos und G. M. Sheldrick, A cta C ry stallogr. B 30, 519 (1974). [21] W. R. Busing, A cta C rystallogr. 17, 142 (1964); P ro gram m „ M A D IC O ". [22] C. J. L. Lock und G . T u rn er, A cta C rystallogr. B31, 1764(1975). [23] (Solvatisierte) S tan n o n iu m -Io n en , z. B. [(C H 3) 3 S n (O H 2):]+, sind b ek an n t, vgl. Ch. Elschenb roich und A. Salzer: O rganom etallics - A Concise In tro d u c tio n , 1. A ufl., S. 126, V CH Verlagsgesell schaft, W einheim (1989). [24] W. A. H errm an n und M. Ladw ig, unveröffentlichte Ergebnisse 1989.