Die Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank The Art Collection

Transcription

Die Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank The Art Collection
The Art Collection of the
Deutsche Bundesbank
Interim
Account
Wienand
Die Kunstsammlung
der Deutschen Bundesbank
Zwischen
bilanz
7
Künstler | Artists
In alphabetischer Reihenfolge | In Alphabetical Order
9
Vorwort | Foreword
11
Zum Geleit | Preface
14
Kunst im Alltag | Art in Everyday Life
Die Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank |
The Art Collection of the Deutsche Bundesbank
Iris Cramer
26
Malerei im Widerspruch | Painting between Two Poles
Zum Selbstverständnis deutscher Künstler nach 1945 |
German Artists’ Post-1945 Mission
Eduard Beaucamp
Werke | Works
Mit Texten von | with articles by Christoph Blase [ CB ], Iris Cramer [ IC ] , Sandra Danicke [ SD ] ,
Karin Hennig [ K H ], Gabriele Lohberg [ G L ], Sabine Muschler [ SM ] , Elke Neumann [ E N ] ,
Martina Padberg [ MP ], Bettina Ruhrberg [ B R ], Martina Weinhart [ M W ]
42
Zwischen Gegenstand und Abstraktion | Between Object and Abstraction
72
Die Entwicklung des Informel | The Evolution of Art Informel
100
Geometrische Abstraktion und Zero | Geometric Abstraction and Zero
132
Autonome Farbe und autonome Form | Autonomous Colour and Autonomous Form
152
Figur und Raum | Figure and Space
182
Reflexion der Realität | Reflexion of Reality
200
Farbe und Ausdruck | Colour and Expression
222
Installation und Architektur | Installation and Architecture
240
Perspektiven der Gegenwart | Perspectives on the Present
Anhang | Appendix
264
Biografien | Biographies
Künstler | Artists
In alphabetischer Reihenfolge | In Alphabetical Order
Gerhard Altenbourg [ 66 ] | Horst Antes [ 158 ] | Joannis Avramidis [ 164 ] |
Stephan Balkenhol [ 170 ] | Eduard Bargheer [ 64 ] | Georg Baselitz [ 202 ] |
Mary Bauermeister [ 130 ] | Max Bill [ 108 ] | Matthias Bitzer [ 260 ] | Peter
Brüning [ 88 ] | Eduardo Chillida [ 104 ] | Emil Cimiotti [ 86 ] | Tony Cragg [ 228 ] |
Walter Dahn [ 220 ] | Otto Dix [ 54 ] | Hansjörg Dobliar [ 254 ] | Marlene Dumas
[ 172 ] | Hartwig Ebersbach [ 214 ] | Bogomir Ecker [ 232 ] | Max Ernst [ 68 ] |
Günther Förg [ 144 ] | Pia Fries [ 148 ] | Günter Fruhtrunk [ 114 ] | Rupprecht
Geiger [ 136 ] | Franz Gertsch [ 180 ] | Werner Gilles [ 58 ] | Raimund Girke [ 138 ] |
Hermann Glöckner [ 118 ] | Bruno Goller [ 154 ] | K. O. Götz [ 74 ] | Gotthard
Graubner [ 140 ] | Otto Greis [ 78 ] | HAP Grieshaber [ 62 ] | Otto Herbert Hajek
[ 120 ] | Hans Hartung [ 98 ] | Erich Hauser [ 106 ] | Eberhard Havekost [ 242 ] |
Erich Heckel [ 52 ] | Bernhard Heisig [ 190 ] | Karl Horst Hödicke [ 210 ] |
Gerhard Hoehme [ 82 ] | Karl Hofer [ 44 ] | Sabine Hornig [ 236 ] | Thomas
Huber [ 178 ] | Jörg Immendorff [ 196 ] | Annette Kelm [ 238 ] | Ida Kerkovius
[ 60 ] | Anselm Kiefer [ 188 ] | Per Kirkeby [ 212 ] | Konrad Klapheck [ 156 ] | Imi
Knoebel [ 142 ] | Georg Kolbe [ 160 ] | Joseph Kosuth [ 224 ] | Heinz Kreutz [ 80 ]
| Dieter Krieg [ 206 ] | Alf Lechner [ 102 ] | Via Lewandowsky [ 198 ] | Walter
Libuda [ 216 ] | Thomas Locher [ 150 ] | Markus Lüpertz [ 204 ] | Adolf Luther
[ 128 ] | Heinz Mack [ 122 ] | Gerhard Marcks [ 162 ] | Wolfgang Mattheuer [ 192 ]
| Gerhard Merz [ 176 ] | Joan Miró [ 168 ] | Christiane Möbus [ 230 ] | Ernst
Wilhelm Nay [ 70 ] | Emil Nolde [ 48 ] | Markus Oehlen [ 218 ] | A. R. Penck [ 194 ]
| Georg Karl Pfahler [ 134 ] | Otto Piene [ 126 ] | Sigmar Polke [ 186 ] | Norbert
Prangenberg [ 146 ] | Hans Purrmann [ 56 ] | Arnulf Rainer [ 92 ] | Gerhard
Richter [ 184 ] | Christian Rohlfs [ 50 ] | Albrecht Schäfer [ 234 ] | Sophia Schama
[ 246 ] | Thomas Scheibitz [ 248 ] | Cornelia Schleime [ 174 ] | Karl SchmidtRottluff [ 46 ] | Bernard Schultze [ 76 ] | Emil Schumacher [ 96 ] | K. R. H.
Sonderborg [ 94 ] | Jesús Rafael Soto [ 112 ] | Hans Steinbrenner [ 166 ] | Esther
Stocker [ 250 ] | Walter Stöhrer [ 208 ] | Fred Thieler [ 90 ] | Hann Trier [ 84 ] |
Günther Uecker [ 124 ] | Hans Uhlmann [ 116 ] | Victor Vasarely [ 110 ] | Jorinde
Voigt [ 258 ] | Gabriel Vormstein [ 252 ] | Matthias Weischer [ 244 ] | Claudia
Wieser [ 256 ] | Ben Willikens [ 226 ]
8
Vorwort
Foreword
Die „Zwischenbilanz“, die in diesem Band gezo­
gen wird, zielt nicht auf unser vertrautes Feld
der Volkswirtschaft, auf Zahlen und Statistiken.
Es geht vielmehr um unsere Kunstsammlung.
Bei deren Aufbau spielten genuin wirtschaftliche
Überlegungen wie zum Beispiel der Aspekt der
Kapitalanlage kaum eine Rolle – obwohl Kunst­
werke durchaus auch Anlageobjekte und Ver­
mögens­gegenstände sein können. Von Anfang
an stand ein anderes Motiv im Vordergrund:
Kunst sollte in die Arbeitswelt integriert und ein
alltäglicher Umgang mit den zeitgenössischen
Werken ermöglicht werden. Von der Gründung
der Deutschen Bundesbank bis heute ist eine
umfangreiche Sammlung zusammengetragen
worden. Zu sehen ist sie in der Zentrale in Frank­
furt am Main sowie in den Hauptverwaltungen
und Filialen in vielen deutschen Städten.
Die Kunstsammlung der Bundesbank erlaubt
es uns heute, den Blick auf bedeutende Werke
der deutschen Kunstgeschichte zu richten;
gleich­zeitig dokumentiert sie das Bestreben der
Bundes­bank, die jeweils zeitgenössische Kunst
zu fördern. Diesem Anliegen fühlen wir uns w
­ eiter
verpflichtet. Unsere Ausstellungen mit den
­Werken junger Künstler, die wir regelmäßig in der
Zentrale veranstalten, suchen den un­mittel­baren
Anschluss an die Gegenwart. Sie ermög­lichen
unseren Mitarbeitern und Gästen, aktu­ellen
künstlerischen Ansätzen zu begegnen und regen
zu Gesprächen und Diskussionen an.
Die „Zwischenbilanz“ in diesem Band gibt
­einen Einblick in den Prozess des Sammelns, und
ich hoffe, dass sie auch Ihnen, den Lese­rinnen
und Lesern dieses Katalogs, Anregungen und
Entdeckungen bietet.
Dr. Jens Weidmann
Präsident der Deutschen Bundesbank
The “interim account” represented by this cata­
logue does not refer to the familiar economic
world of figures and statistics. Instead it relates
to our art collection. Although works of art can
indeed be sound investments and valuable
­assets, strictly commercial considerations such
as investment diversification played little or no
role in putting together this collection. The over­
riding objective from the outset was rather to
­integrate art into the workplace and enable staff
to enjoy daily contact with contemporary artistic
creations. The Bundesbank has compiled an
­extensive art collection in the course of the
­decades. It is spread across the Bundesbank’s
Central Office in Frankfurt am Main, its Regional
Offices and its branches in many German cities.
The art collection assembled by the Bundes­
bank contains numerous landmarks of German
art history; but it also documents the Bundes­
bank’s continuous efforts to promote contempo­
rary art. This remains an ongoing objective for
us. Our regular exhibitions at the Central Office,
in which we showcase the works of young artists,
are an attempt to keep up to date with artistic
­developments. They give our staff and guests the
opportunity to encounter modern artistic ap­
proaches and encourage debate and discussion.
The “interim account” represented by this
catalogue provides an insight into the collection
process, and I hope that it will also stimulate the
mind and sharpen the perception of its readers.
Dr Jens Weidmann
President of the Deutsche Bundesbank
14
Kunst im Alltag | Art in Everyday Life
Die Kunstsammlung der Deutschen Bundesbank | The Art Collection of the Deutsche Bundesbank
Von | by Iris Cramer
Max Ernst, Turangable |
Turangable, 1970
Besucher der Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main sind oft erstaunt, im
Innern der nüchtern wirkenden Gebäude auf
zahlreiche Kunstwerke zu treffen. In der Öffentlichkeit bringt man die Deutsche Bundesbank
ihrem Auftrag entsprechend vor allem mit der
Stabilität des Geldes und des Finanzsystems in
Verbindung.
Doch von Anfang an betrachteten die Verantwortlichen der Bundesbank Kunst als wichtigen
Bestandteil unserer Gesellschaft. Sie wollten
Kunst nicht nur in musealen oder privaten
Zusammenhängen verorten, sie sollte auch in
der alltäglichen Arbeitswelt ihren Platz finden.
Was viele Unternehmen und Banken erst in den
1980er Jahren begannen, nämlich eine Kunstsammlung aufzubauen und sie ihren Mitarbeitern zur Verfügung zu stellen, hatte die Bank
deutscher Länder, die Vorgängerin der Deutschen
Bundesbank, bereits in den 1950er Jahren begonnen.
Auch in den früheren Landeszentralbanken, den
heutigen Hauptverwaltungen der Bundesbank,
und in den bundesweit verteilten Filialen finden
sich vielfach Kunstwerke. So umfasst die über
Jahrzehnte dezentral gewachsene und an unterschiedlichen Standorten präsentierte Kunstsammlung der Bundesbank mittlerweile mehrere
Tausend Arbeiten. Für viele Mitarbeiter gehört
damit Kunst wie selbstverständlich zum Arbeitskontext. Insbesondere individuell ausgesuchte
Werke für die Büros begleiten ihren temporären
Besitzer oft durch das ganze Arbeitsleben und
folgen von Station zu Station in der beruflichen
Laufbahn.
Diese Einbeziehung der Mitarbeiter prägte
die Sammeltätigkeit der Bundesbank schon zu
Beginn. Ausgewählt von engagierten Mitgliedern
des Direktoriums, dem damaligen Leitungsorgan,
wurden den Bankangehörigen in den 1950er
Jahren in internen Ausstellungen regelmäßig
Neuerwerbungen sowie potenzielle Ankäufe
Visitors to the Deutsche Bundesbank’s Central
Office building in Frankfurt am Main are often
surprised to find so many works of art behind
such a solemn exterior. After all, in keeping with
the institution’s declared tasks, the public associates the Deutsche Bundesbank primarily with the
stability of money and of the financial system.
Yet from the outset, members of the Bank’s
management considered art a vital component
of our society. Opposed to seeing art confined to
museums or private contexts, they sought to give
art a place in people’s everyday working environment, too. Many enterprises and banks set about
assembling art collections and giving their employees access to them as recently as the 1980s;
but the Bank deutscher Länder (BdL), predecessor of the Deutsche Bundesbank, had already
embarked upon this undertaking in the 1950s.
Many artworks are also housed at the former
Land Central Banks, today the Bundesbank’s
Regional Offices, and at the branches situated
throughout Germany. The Bundesbank’s private
art collection, which has grown decentrally over
the decades and is on display at various locations, today comprises several thousand works.
Thus, for many of the Bank’s staff, art at the
workplace is a given: pictures that individual
employees select for their offices often remain
with their temporary owners and accompany
them from position to position throughout their
careers.
This involvement of staff has always been
a key principle of the Bundesbank’s collecting
activity. Selected by dedicated Board members,
new and potential acquisitions were regularly displayed for the staff during the 1950s at in-house
exhibitions. The aim, on the one hand, was to
brighten up the offices and rooms – undoubtedly
a highly appreciated and motivating enhancement
of the working environment; on the other, it was
considered important to expose the staff to
modern, contemporary art. The choice of works
88
Die Entwicklung des Informel
the Evolution of Art Informel
Peter Brüning
Gleich einem Farbfunken stiebenden Feuerwerk
präsentiert sich das Gemälde von Peter Brüning.
In Rot, Ocker, Schwarz und Weiß, mit heftigen
Pinselbewegungen ausgeführt, scheinen die
Farben vor der weiß grundierten Leinwand zu
explodieren. Auch wenn der Malprozess vehement und spontan erscheint, entwickelte Brüning
seine Bildideen doch sehr diszipliniert und in
aufeinander bezogenen Serien und Variationen.
Der früh verstorbene Düsseldorfer Künstler
war einer der vielseitigsten und erfindungsreichsten Maler des deutschen Informel, der sich nicht
allein in gestisch-abstrakte Bildräume vertiefte,
sondern sein bildnerisches Denken in überraschender Bandbreite umsetzte. Von stakkatohaft gesetzten Zeichen und einer für ihn typischen Rhythmisierung der farbigen Verläufe bis
hin zu fein abgestuften malerischen Akkorden,
die in der Flüchtigkeit der Pinselbewegungen vor
dem Bildgrund zu schweben scheinen, reichte
seine künstlerische Vorgehensweise, die er auch
als „Forschungsakt“ verstand.
Seit 1964 wandte der Künstler sich überraschend einer neuen Art der „Landschaftsmalerei“ zu, die mit zeichenhaften Kürzeln und
kartografischen Piktogrammen nicht zuletzt
den Wandel unserer urbanen Welt reflektieren
wollte. [ KH ]
Peter Brüning’s painting resembles a firework
shooting shards of colour skywards. Splashes of
red, ochre, black and white applied with a slashing brush seem to explode against the white
primed canvas. Although the painting process
appears fervent and spontaneous, Brüning was
very disciplined in how he developed the ideas
for his paintings, creating series of related works
and variations. The artist, who was born in Düssel­
dorf and died at a young age, was one of the most
versatile and inventive painters of Germany’s Art
Informel movement. He did not immerse himself
purely in gestural-abstract pictorial spaces but
­also applied his visual thinking to a remarkable
spectrum of techniques. His c­ reative process,
which he also described as a “research project”,
ranged from staccato-like symbols and his characteristically rhythmic flow to finely graduated
chords of colour, the fleeting brushstrokes giving
the image the appearance of hovering above the
surface.
From 1964, the artist unexpectedly switched
to a new form of “landscape painting”, deploying
shorthand symbols and cartographic pictograms
to reflect, inter alia, the transformation of our
­urban world. [ K H ]
Peter Brüning, Ohne Titel | Untitled, 1960, Öl auf Leinwand | oil on canvas, 127 x 95 cm
130
geometrische Abstraktion und Zero
g e o m e t r i c ab s t r a c t i o n a n d z e r o
Mary Bauermeister
Im Jahr 1961, Mary Bauermeister war mit ihrem
späteren Ehemann, dem Komponisten KarlHeinz Stockhausen im Auto unterwegs, machte
die Künstlerin zufällig eine folgenreiche Entdeckung. Als sie an einem Antiquitätengeschäft anhielten, fanden sie dort Kisten voller Brillengläser
in unterschiedlichen Stärken vor, die von der
Witwe eines Augenoptikers dort abgegeben
worden waren. Bauermeister, die in Deutschland
zu den schillerndsten Protagonisten der Avantgarde gehörte, war vor allem von den Gläsern
begeistert, die zur Korrektur von Weitsichtigkeit
verwendet werden und wie Vergrößerungsgläser
wirken. Sie inspirierten Bauermeister zur Konstruktion jener Linsenkästen, mit denen ihr bald
darauf der künstlerische Durchbruch in New
York gelang. Wer in diese Kästen hineinschaut,
erblickt ganz eigene Welten voller Objekte und
gezeichneter Details, die in mehreren Schichten
angeordnet sind und durch vorgesetzte Lupen
und Linsen eingehend studiert werden können.
Wer sich vor den Gläsern hin- und herbewegt,
kann den Inhalt der Linsenkästen regelrecht zum
Leben erwecken.
Bei der „Geldwaschanlage“, die in Größe und
Form einer handelsüblichen Waschmaschine entspricht, kann der Betrachter mit einem seitlich
angebrachten Rad die Trommel drehen und auf
diese Weise die innen befestigten Zeichnungen,
Texte und Münzen zum Rotieren bringen. Durch
das „Bullauge“ oder durch drei übereinander
angebrachte Glasplatten mit konvexen und
konkaven Linsen ergeben sich ungewöhnliche
Perspektiven auf das Thema Geld. [ S D ]
In 1961, Mary Bauermeister was out for a drive
with her future husband, composer Karl-Heinz
Stockhausen, when she made a momentous
discovery. They stopped off at an antiques store,
where they came upon boxes of optical lenses
of different strengths, which an optician’s widow
had handed in. Bauermeister, one of Germany’s
most colourful protagonists of the avant-garde at
that time, was especially taken by the lenses,
which were like magnifying glasses for correcting
long-sightedness. These inspired Bauermeister
to construct the lens-box assemblages with
which she soon made her breakthrough as an
artist in New York. The viewer can open these
boxes to discover whole new worlds full of
objects and drawn details, which are arranged
in levels and can be closely examined through
the affixed lenses and magnifiers. Moreover, by
moving back and forth, the viewer can bring the
contents of the lens boxes to life.
The “Geldwaschanlage” [Money launderette]
corresponds in size and shape to an ordinary
washing machine. By turning the wheel that is
mounted on the side, the viewer can rotate the
drum of the machine to set in motion the drawings, texts and coins attached within. The bullseye window and three glass panels containing
convex and concave lenses, layered one above
the other, offer unusual perspectives on the
theme of money. [ S D ]
Mary Bauermeister, Geldwaschanlage oder fiatsauberes Geld (Detail) | Money launderette or honest money (detail),
1984–86, Holz mit aufgeklebten Linsen und Prismen | wood with bonded lenses and prisms, 106 x 67 x 60 cm
202
Farbe und Ausdruck
Colour and Expression
Georg Baselitz
Noch bevor man erkennt, was genau auf dem
Bild zu sehen ist, hat einen die Wucht der Farbe
bereits in ihren Bann geschlagen. Durch die
stellenweise schwarze Übermalung des Linolschnittes wirkt das schrille Gelb regelrecht brutal.
Im ersten Moment hält man das große Rund
im linken oberen Bildteil womöglich für eine
Sonne. Doch Georg Baselitz ist schließlich
bekannt dafür, sämtliche Bildmotive auf den
Kopf zu stellen. Damit schuf der Künstler 1969
nicht nur sein Markenzeichen, er nimmt seither
auch eine markante Interimsposition zwischen
figurativer und abstrakter Malerei ein. Mit seinen
Kopfstandbildern will Baselitz den Bildinhalt
als belanglos vorführen, ohne dabei in die
„nebulöse Emotionalität“ tachistischer Malerei
zu flüchten.
Von Anfang an experimentierte Baselitz
mit unterschiedlichen Techniken, fertigte Holzschnitte, Radierungen oder Linolschnitte an,
die stets kraftvoll und mit Schwung den Willen
zur Provokation artikulieren. Der Bildtitel weist
den scheinbar am Boden liegenden Mann als
„Fahrradfahrer“ aus. Doch selbst auf den Kopf
gestellt wird daraus kein Mann, der auf einem
Fahrrad sitzt. Für Baselitz, so scheint es, war
das Motiv nicht viel mehr als ein Vorwand.
Viel wichtiger waren dem Künstler offenbar die
Farben, die Komposition und der expressive
Pinselduktus. [ SD ]
The picture’s vivid colours assail the eye even
before the brain can fathom the shapes. The
black overpainting of part of the linocut’s surface
gives the lurid yellow an almost brutal garishness. At first glance, the large yellow disc in the
top left of the picture might appear to depict the
sun. Yet Georg Baselitz is renowned for turning
the image on its head. From 1969 onwards, he
not only created his own trademark by adopting
this treatment but also carved out for himself
an unmistakable artistic niche halfway between
figurative and abstract art. By turning the image
upside down, Baselitz seeks to detach the picture
from material meaning, though without escaping
into the “nebulous emotionality” of Tachisme.
Throughout his career Baselitz has experimented with different techniques, producing
woodcuts, etchings and linocuts which always
starkly and dynamically articulate his wish to
provoke. The title of the work suggests that the
man apparently prone on the ground is a cyclist.
Yet even when turned upside down, the image
is still not that of a man seated on a bicycle. The
motif, it seems, was little more than a pretext
for Baselitz. He clearly attached much greater
importance to colour, composition and the use
of expressive brushstrokes. [ S D ]
Georg Baselitz, Fahrradfahrer | Cyclist, 1982, Linolschnitt mit Öl überarbeitet | linocut reworked with oil, 196 x 152 cm
222
Installation und Architektur
Installation and Architecture
Skulpturen von Tony Cragg in der Hauptverwaltung Düsseldorf
Sculptures by Tony Cragg at Düsseldorf Regional Office
232
I n s ta l l at i o n u n d A r c h i t e k t u r
I n s ta l l at i o n a n d A r c h i t e c t u r e
Bogomir Ecker
Eine rote Figur hat sich auf dem Platz vor dem
Gebäude der Filiale Oldenburg niedergelassen.
Wie eine übergroße Marionette sitzt sie im
Zentrum eines vierteiligen Skulpturenparcours
von Bogomir Ecker, der sich bis ins Innere des
Gebäudes erstreckt. Die einheitliche rote Farbgebung der Trichter- und Zylinderformen mit
ihren kreisrunden Bohrungen verbindet die einzelnen Elemente. Sie grenzen sich durch Farbe
und Materialität deutlich vom eher kühlen Erscheinungsbild des Gebäudes ab.
Zwei rote konische Trichterformen auf einer
runden Plattform bilden den Auftakt in der Mitte
des halbkreisförmigen Platzes und sind zugleich
Schlüssel für die Interpretation des Ensembles.
In ihrer Formgebung zwischen Seh- und Hörtrichter angesiedelt, stellen sie grundlegende,
jedem zur Verfügung stehende Wahrnehmungsweisen dar. Ecker geht es in seiner skulpturalen
Inszenierung mit ihren vier „Stationen“ um ein
kommunikatives Beziehungsgeflecht, das er
mit den signalfarbenen Farb-Raum-Körpern
dramaturgisch von außen nach innen spannt.
Zusammen mit der Figur bilden sie die Requisiten für ein interaktives Schauspiel, dessen
Hauptakteure die Besucher des Bankgebäudes
und Passanten des Platzes sind. [ S M ]
A red figure is firmly ensconced on the forecourt
of the Bundesbank’s Oldenburg branch. Like an
oversized marionette, it sits in the centre of a
four-part sculpture series by Bogomir Ecker which
extends inside the building. The uniform red
­colouring of the funnels and cylinders with their
circular openings unites the individual elements.
Their colour and material form a dramatic contrast to the rather cool appearance of the building.
Two red conical funnels lying on a round platform in the middle of the semicircular forecourt
are the eye-catching starting point and also the
key to interpreting the ensemble. Resembling
something of a cross between a viewing funnel
and an ear trumpet, they represent fundamental
and universal modes of perception. Ecker’s
sculptural installation with its four “stations” is
designed as a communication channel, whose
vivid colour-space-form arrangement signposts
and guides the way from the outside to the inside. Together with the figure they form the props
for an interactive theatrical performance, whose
principal actors are the visitors to the bank building and passers-by. [ S M ]
„Von der Empore hat man einen äußerst vielfältigen
Blickkontakt zu der Koordination […] der künstlerischen
Inszenierung: Gleichsam eines Betrachters, der von
hier aus das Geschehen auf einer Bühne betrachtet.“ |
“Looking down from the gallery, the onlooker enjoys
a very varied panorama of the coordinates of the artistic
happening: just like a spectator observing events on
a stage.”
B ogomir E cker
Bogomir Ecker, Eine Skulptur für die Landeszentralbank Oldenburg | Sculpture for the Land
Central Bank in Oldenburg, Metall farbig lackiert, 13-teilige Installation | coloured lacquered metal,
13-part installation, Standort | Location: Filiale Oldenburg | Oldenburg branch
264
biografien
biographies
Gerhard Altenbourg
1926 geboren als | born Gerhard Ströch in RödichenSchnepfenthal • gestorben | died in Meißen • 1946–48
Zeichenunterricht | drawing lessons, Altenburg • 1948–50
Studium | studied Hochschule für Baukunst und bil­dende
Künste, Weimar • 1961 Gastatelier | guest studio Aka­
demie der Künste, Berlin (West) • 1966 Burda-Preis für
Graphik • 1968 Will-Grohmann-Preis • 1970 Mitglied |
member Akademie der Künste, Berlin (West) • 1970 Mit­
glied | member Institut für Moderne Kunst, Nürnberg |
Nuremberg
EINZELAUSSTELLUNGEN (AUSWAHL) |
SOLO EXHIBITIONS (SELECTION)
2003 Im Fluß der Zeit – Retrospektive, K20 – Kunst­samm­
lung NRW, Düsseldorf; Galerie Neue Meister, Dresden;
Pinakothek der Moderne, München | Munich • 1988
­A rbeiten 1947–1987, Kunsthalle Bremen; Kunsthalle
Tübingen; Sprengel Museum Hannover; Akademie der
Künste, Berlin (West) • 1970 Kunsthalle Düsseldorf • 1969
Werk-Verzeichnis 1947–69, Haus am Waldsee, ­Berlin;
Staatliche Kunsthalle Baden-Baden • Retrospektive, Gale­
rie Brusberg, Hannover • 1952 Galerie Springer, Berlin
GRUPPENAUSSTELLUNGEN (AUSWAHL) |
GROUP EXHIBITIONS (SELECTION)
2009 Kunst und Kalter Krieg – Deutsche Positionen
1945–1989, Deutsches Historisches Museum, Berlin;
Los Angeles County Museum of Art • 2003/04 Kunst in
der DDR, Neue Nationalgalerie Berlin; Kunst- und Aus­
stellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
• 1997 Deutschlandbilder, Martin-Gropius-Bau Berlin •
1995 Kunst in Deutschland 1945–1995, Kunstforum Ost­
deutsche Galerie, Regensburg • 1982 Malerei aus der
DDR, Kunstverein in Hamburg • 1959, 1977, 1992 documenta II, 6, IX, Kassel
Horst Antes
1936 geboren | born in Heppenheim • 1957–59 ­Studium
der Malerei | studied painting Badische Akademie der
Bildenden Künste, Karlsruhe bei | under HAP ­Grieshaber
• 1959 Pankover-Preis • 1960 Stipendium | scholarship
Kulturkreis der Deutschen Wirtschaft • 1961 Kunstpreis
„junger westen“ • 1962 Stipendium | scholarship Villa Ro­
mana, Florenz | Florence • 1963 Stipendium | ­scholarship
Villa Massimo, Rom | Rome • 1966 UNESCO-Preis •
1984 Professur | professorship Staatliche Akademie der
Bildenden Künste Karlsruhe • 1989 Hans-Molfenter­Preis Landeshauptstadt Stuttgart • 1991 Hessischer
Kultur­preis • lebt und arbeitet | lives and works in Berlin,
Karlsruhe und | and Florenz | Florence
EINZELAUSSTELLUNGEN (AUSWAHL) |
SOLO EXHIBITIONS (SELECTION)
2003 Arbeiten von 1959 bis 2002, Stiftung Schleswig-Hol­
steinische Landesmuseen Schloss Gottorf, ­Schleswig •
1996 Arbeiten, Sammlungen 1959–1995, Kunst­halle in
Emden • 1993 Antes Bilder 1959–93, Bayerische Staatsge­
mäldesammlungen, München | Munich • 1983 G
­ emälde,
farbige Bilder und Zeichnungen 1959–1982, Kunsthalle
Bremen; Sprengel Museum Hannover • 1975 Kunstver­
ein in Hamburg • 1963 Ulmer Museum
EINZELAUSSTELLUNGEN (AUSWAHL) |
SOLO EXHIBITIONS (SELECTION)
GRUPPENAUSSTELLUNGEN (AUSWAHL) |
GROUP EXHIBITIONS (SELECTION)
2005 Skulpturen und Handzeichnungen, Staatliche Graphi­
sche Sammlung München | Munich • 1997 ­National Art
Gallery – Alexandros Soutzos Museum, Athen | Athens
• 1979/80 Skulpturen und Handzeichnungen, Kunsthalle
Bremen; Kunsthalle Mannheim • 1968 Galerie nächst St.
Stephan, Wien | Vienna • 1957 Galerie Würthle, Wien |
Vienna
2010 Das Fundament in der Kunst – Die Skulptur und
ihr Sockel in der Moderne, Städtische Museen Heilbronn
u. a. | et al. • 2006 Was ist Plastik? 100 Jahre – 100 Köpfe. Das Jahrhundert moderner Skulptur, Lehmbruck
­Museum, Duisburg • 2002 Das Tier in Mir – Die Animalischen Ebenbilder des Menschen, Staatliche Kunsthalle
Baden-Baden • 1998 Surrogate: The Figure in Contemporary Sculpture and Photography, Henry Art Gallery,
­Seattle • 1992 documenta IX, Kassel • 1987 Skulptur.
Projekte in Münster
GRUPPENAUSSTELLUNGEN (AUSWAHL) |
GROUP EXHIBITIONS (SELECTION)
2009 Best of Austria. Eine Kunstsammlung, Lentos Kunst­
museum Linz • 2005 Figur–Skulptur, Essl Museum Kloster­
neuburg, Österreich | Austria • 2001 Objekte – Skulptur
in Österreich nach ’45, Augarten Contemporary, Wien | Vi­
enna • 1999 Zeitschnitt 1900–2000. 100 Jahre, 100 Werke,
Lentos Kunstmuseum Linz • 1983 Abstraktion und Konstruktion, Galerie Brusberg, Berlin • 1964, 1977 documenta
III, 6, Kassel • 1962 Biennale di Venezia, Venedig | Venice
GRUPPENAUSSTELLUNGEN (AUSWAHL) |
GROUP EXHIBITIONS (SELECTION)
2009 60 Jahre, 60 Werke, Kunst aus der Bundes­republik
Deutschland, Martin-Gropius-Bau Berlin • 1991 XXI˚ ­Bienal
de São Paulo • 1985 1945–1985 Kunst in der Bundes­repu­
blik Deutschland, Neue Nationalgalerie, Berlin • 1966
­Biennale di Venezia, Venedig | Venice • 1964, 1968, 1977,
1992 documenta III, 4, 6, IX, Kassel
Joannis Avramidis
1922 geboren | born in Batumi, Georgien | Georgia •
1937–39 Studium | studied Staatliche Kunstschule Batu­
mi, Georgien | Georgia • 1945–49 Studium der Malerei |
studied painting Akademie der Bildenden Künste Wien
| Vienna • 1953–56 Studium der Bildhauerei | studied
sculpture Akademie der Bildenden Künste Wien | Vienna
bei | under Fritz Wotruba • 1956 Staatspreis Akademie
der Bildenden Künste Wien | Vienna • 1966/67 Gastpro­
fessur | visiting professorship Hochschule für bildende
Künste Hamburg • 1968–92 Professur | professorship
Akademie der Bildenden Künste Wien | Vienna • lebt
und arbeitet | lives and works in Wien | Vienna
Stephan Balkenhol
1957 geboren | born in Fritzlar • 1976–82 Studium |
studied Hochschule für bildende Künste Hamburg bei
| under Ulrich Rückriem • 1983 Karl-Schmidt-Rottluff­Stipendium | scholarship • 1986 Arbeitsstipendium |
scholarship Freie Hansestadt Hamburg • 1989 Förder­
preis | sponsorship award Land Baden-Württemberg •
1990 Bremer Kunstpreis • seit | since 1992 Professur |
professorship Staatliche Akademie der Bildenden ­Künste
Karlsruhe • lebt und arbeitet | lives and works in Karls­
ruhe und | and Meisenthal, Frankreich | France
EINZELAUSSTELLUNGEN (AUSWAHL) |
SOLO EXHIBITIONS (SELECTION)
2008 Deichtorhallen, Hamburg • 2005 The task of a
­solitary man, Tel Aviv Museum of Art • NMAO – National
Museum of Art, Osaka • 1998 Kunstmuseum Wolfsburg
• 1995 Sculptures and drawings, Hirshhorn Museum and
Sculpture Garden, Washington, DC • 1994 Skulpturen,
Neue Nationalgalerie, Berlin • 1992 Über Menschen und
Skulpturen, Witte de With Center for Contemporary Art,
Rotterdam • 1991 Städel Museum, Frankfurt am Main •
1988 Portikus, Frankfurt am Main
Eduard Bargheer
1901 geboren | born in Finkenwerder • 1979 gestorben
| died in Hamburg-Blankenese • 1932–33 Stipendium |
scholarship Stadt Hamburg • 1958 Professur | profes­
sorship Accademia Tiberina già Pontificia, Rom | Rome
• 1963–65 Professur | professorship Hochschule für die
bildenden Künste, Berlin • 1976 Gründung | foundation
Eduard-Bargheer-Stiftung
EINZELAUSSTELLUNGEN (AUSWAHL) |
SOLO EXHIBITIONS (SELECTION)
2008/09 Eduard Bargheer in Hamburg, Hamburger
Kunsthalle • Küsten des Lichts, Eduard Bargheer-Haus,
Hamburg • 2001/02 Retrospektive zum 100. Geburtstag,
Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss
Gottorf, Schleswig; Hamburger Kunst­halle; Schloss
Cappen­berg • 1972 Goethe-Institut, Rom | Rome, ­Neapel
| Naples • 1956 Haus am Waldsee, Berlin • 1953 Muse­
um of Art, Carnegie Institute, Pittsburgh • 1952 Württem­
bergischer Kunstverein, Stuttgart • Kunsthalle ­Bremen
• 1940 Galerie Commeter, Hamburg • 1926 Graphisches
Kabinett Maria Kunde, Hamburg
GRUPPENAUSSTELLUNGEN (AUSWAHL) |
GROUP EXHIBITIONS (SELECTION)
2003 Kunst der 20er Jahre in Hamburg, Hamburger
Kunsthalle • 1985 1945–1985 Kunst in der Bundesrepublik
Deutschland, Neue Nationalgalerie, Berlin • 1972 Zeichen
und Farbe, Staatsgalerie Stuttgart • 1960 Arte alemana desde 1945, Museu de Arte Moderne, Rio de ­Janeiro
• 1955, 1959 documenta I, II, Kassel • 1952 ­D eutsche