Hinweise für Abschlussarbeiten - Institut für Bibliotheks
Transcription
Hinweise für Abschlussarbeiten - Institut für Bibliotheks
Lehr- und Forschungsbereich Informationsmanagement -- Hinweise für Abschlussarbeiten [Stand: 5.01.2015] Hinweise für Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsbereich Informationsmanagement des Instituts für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (Prof. Dr. Peter Schirmbacher, Maxi Kindling M.A.) 1. Betreuung einer Abschlussarbeit Die nachfolgenden Hinweise gelten für die Erst- wie auch die Zweitbegutachtung von Bachelor- und Masterarbeiten im Direkt- und Fernstudium unabhängig davon, ob Prof. Dr. Peter Schirmbacher und/oder Maxi Kindling M.A. ein Erst- und/oder Zweitgutachten anfertigen. Voraussetzung für die Betreuung einer Abschlussarbeit am Lehr- und Forschungsbereich Informationsmanagement ist ein inhaltlich passendes Themengebiet. Es wird empfohlen, per e-Mail eine Voranfrage zu schicken, um die prinzipielle Bereitschaft zur Betreuung / Begutachtung zu erfragen. Bei einer positiven Rückmeldung ist durch den Studierenden ein Exposé zu erarbeiten und rechtzeitig vor der ersten Konsultation (fünf Tage) per E-Mail einzureichen. In dieser Konsultation erfolgt eine detaillierte Absprache zur Themenwahl, zur Forschungsfrage und zur beabsichtigten Forschungsmethode. Erst danach entscheidet sich, ob die Betreuung / Begutachtung der geplanten Abschlussarbeit übernommen wird. In der Regel bieten wir für Direktstudenten jeweils im Wintersemester ein Forschungskolleg an, in dem zum einen die jeweils gewählten Themenstellungen vorgestellt und diskutiert werden und zum anderen die Kenntnisse zur Erarbeitung von Forschungsfragen und Forschungsmethoden vermittelt werden. Wir empfehlen Ihnen den Besuch des Forschungskollegs, die Teilnahme ist aber nicht zwingend. Wenn Sie sich jedoch einmal für eine Teilnahme entschieden haben, so erwarten wir Ihre regelmäßige Anwesenheit zu den Terminen. Darüber hinaus können Sie sich mit Fragen und Problemen sehr gerne an uns wenden, indem wir in Abhängigkeit ihres Bedarfs beispielsweise Konsultationstermine vereinbaren. Wir sind auch bereit, Ausschnitte Ihrer Arbeit einmalig zu lesen, um eventuelle Schwierigkeiten zu diskutieren. Bitte informieren Sie uns, wenn Sie eine Zeitlang mit dem Schreiben aussetzen. Auf der Basis des diskutierten Exposés wird in der Regel am Ende der ersten Konsultation der Wortlaut des Themas der Abschlussarbeit vereinbart. Ein durch den Prüfungsausschuss des IBI bestätigtes Thema darf im Verlauf der Bearbeitung nicht mehr geändert werden. 2. Mögliche Themengebiete / Themenwahl Für den Bereich Informationsmanagement: • Verhältnis von Daten, Informationen und Wissen • Informations- und Prozessmodellierung (Konzepte, Systeme) • Services und Serviceeinrichtungen des Informationsmanagements • Strategisches, taktisches und operatives Informationsmanagement • Identitätsmanagement (Konzepte, Systeme) • Dokumentenmanagement (Konzepte, Systeme) • Persönliches und Wissenschaftsmanagement (Konzepte, Systeme) 1 Lehr- und Forschungsbereich Informationsmanagement -- Hinweise für Abschlussarbeiten [Stand: 5.01.2015] • Lernmanagementsysteme (Konzepte, Systeme) • Forschungsinformationssysteme und Hochschulbibliografien (Konzepte, Systeme) • Leistungsmessung in der Wissenschaft und Wissenschaftsindikatoren • Kooperatives Arbeiten und digitale vernetzte Informationsinfrastrukturen: e-Research und Virtuelle Forschungsumgebungen • Management von Forschungsdaten (Anforderungen, Konzepte, Systeme) Für den Bereich Elektronisches Publizieren: • die organisatorischen, technischen und rechtlichen Aspekte und Anforderungen und die Identifikation und Beschreibung von Lösungsmöglichkeiten im Bereich des elektronischen Publizierens • Publizieren nach den Kriterien von Open Access • die Entwicklung und Evaluierung von Werkzeugen für das elektronische Publizieren • die Untersuchung, Beschreibung und Unterstützung von Publikationsprozessen und deren Veränderung im Zeitalter der digitalen Informationsverarbeitung • das elektronische Publizieren in vernetzten digitalen Informationsinfrastrukturen • die Integration von Forschungsdaten • • alternative und kollaborative Publikationsformen wie Weblogs, Wikis etc. digitale Langzeitarchivierung elektronischer Publikationen Themenwahl Beachten Sie bitte, dass eine erfolgreiche Abschlussarbeit eng verknüpft ist mit der Motivation beim Schreiben. Diese steigt mit der Wahl eines Themenfeldes, das Sie wirklich interessiert. Wenn Sie einen interessanten Themenbereich gefunden haben, beginnen Sie mit einer umfassenden Lektüre bevor Sie mit den Gutachtern in Kontakt treten. Aus der Lektüre und Auseinandersetzung mit einem Thema und der Diskussion mit Gutachtern, Experten und Kommilitonen (z.B. im Forschungskolleg) ergeben sich zumeist offene Aspekte oder Fragestellungen zu einem Thema, die bearbeitet werden wollen. Eine Frage könnte zum Beispiel sein, ob eine bestimmte technologische Entwicklung Einfluss auf einen vorhandenen Kontext hat (wie bspw. digitale Informations- und Kommunikationstechnologien auf das wissenschaftliche Publizieren) oder welche technologischen Hilfsmittel aus welchen Gründen für einen bestimmten Zweck geeignet sind. 3. Forschungsfrage / Forschungsmethode Aus diesen offenen Aspekten oder Fragestellungen entwickeln Sie Ihre Forschungsfrage. Im besten Falle zeigt eine Forschungsfrage eine Tendenz eines Themas auf oder Sie stellen Fragen zu einem Zusammenhang bzw. der Ursache einer Entwicklung oder Phänomens. Wenn Sie mit Ihrer Forschungsfrage eine bereits behandelte Problematik aufgreifen wollen, so können Sie neue Daten erheben und auswerten oder Sie versuchen, eine spannende Frage, die auf ein bestimmtes Phänomen bereits angewendet wurde, auf einen anderen Zusammenhang zu übertragen. Wenn Sie Literatur zum Thema Forschungsfragen suchen, werden Ihnen oftmals verschiedene Typen von Forschungsfragen vorgestellt. 1 Diese können zum Beispiel sein: 1 Vgl. http://www.socialresearchmethods.net/kb/index.php oder http://www.theresearchassistant.com/tutorial/2-1.asp 2 Lehr- und Forschungsbereich Informationsmanagement -- Hinweise für Abschlussarbeiten [Stand: 5.01.2015] • „Was sind die Gründe für…?“ – Erklärung / Begründung eines Sachverhalts oder eines Phänomens • „Wie sieht der Sachverhalt (zu einem bestimmten Zeitpunkt, unter einer bestimmten Voraussetzung) aus“? – Beschreibung eines Sachverhalts oder eines Phänomens • „Wie ist der beschriebene Gegenstand/Sachverhalt/Phänomen zu bewerten und/oder einzuordnen?“ – Bewertung/Einordnung • „Wie komme ich zu einem bestimmten Ziel?“ – Beschreibung von Maßnahmen • „Wie wird sich eine Beobachtung / ein Sachverhalt entwickeln?“ – Prognose Um sich nicht zu verzetteln, ist es hilfreich, für Ihr Themenfeld einen inhaltlichen Rahmen abzustecken. Wenn Sie eine Abschlussarbeit über Open Access an der Humboldt-Universität schreiben, dann kann der inhaltliche Rahmen z. B. das wissenschaftliche elektronische Publizieren im Hochschulbereich sein. Oft ist es notwendig, die Forschungsfrage auf einigen Hypothesen (Vorannahmen) basieren zu lassen, da Sie niemals alle theoretischen Aspekte eines Themas wissen oder auch ausschließen können. Diese Vorannahmen oder auch Arbeitsdefinitionen basieren auf der von Ihnen erstellten Aufarbeitung des Themenfeldes. Wenn Sie mit Arbeitsdefinitionen oder Vorannahmen arbeiten, ist es immer wichtig, zu wissen, dass Sie als Verfasser / Verfasserin einer Arbeit stets nur eine bestimmte Perspektive zu einem Thema einnehmen. Daher beschreiben Sie vorab die eigene Motivation für die Abschlussarbeit (siehe Aufbau). Bitte beachten Sie stets, dass es oft nicht nur eine oder eine richtige Perspektive oder Aussage zu einem Thema gibt, sondern mehrere. Wichtig ist, dass Sie beschreiben, welche Perspektive Sie wählen und warum. Ihre Forschungsfrage ist damit nicht gleichzusetzen mit dem Thema der Arbeit. Bitte gehen Sie davon aus, dass Sie Ihre Forschungsfrage im Verlauf der Bearbeitung Ihres Themas präzisieren werden, was in der Regel als Erfolg der wissenschaftlichen Arbeit gewertet werden kann. Die Diskussion von Forschungsfrage und Forschungsmethode ist u.a. Gegenstand des angebotenen Forschungskollegs bzw. der Konsultation. Die Forschungsmethode Die Methode Ihrer Arbeit gibt das WIE der Beantwortung Ihrer Forschungsfrage vor. Sie können verschiedene Methoden anwenden, um Ihre Forschungsfrage systematisch zu bearbeiten. Versuchen Sie bitte nicht, Ihr Thema anhand einer Methode zu finden, sondern tun Sie es umgekehrt. Finden Sie heraus, was Sie interessiert, was Sie beantworten wollen und überlegen dann, wie Sie zu einer Antwort kommen wollen. Es gibt eine Vielzahl wissenschaftlicher Methoden, die von der Herleitung einer Formel über die Beschreibung einer Beobachtung oder einer Literaturstudie bis hin zu Durchführung eines Experiments oder einer Umfrage reichen. Das Heranziehen von Daten wird auch als Empirie bezeichnet. Dabei unterscheidet man zwischen qualitativer und quantitativer Datenerhebung. Die Datenerhebung und Auswertung verfolgt das Ziel, eine Hypothese zu formulieren, sie zu falsifizieren oder zu verifizieren. Mit einer Hypothese zu Ihrer Forschungsfrage tragen Sie zu deren Beantwortung bei. Für Bachelor-Arbeiten sind deskriptive und /oder vergleichende Ansätze eine gute Wahl, ebenso wie Literaturstudien. In jedem Fall sollten Sie die Wahl einer Methode oder einer Theorie, auf deren Grundlage Sie Ihre Forschungsfrage oder Hypothese bearbeiten wollen, mit den Gutachtern besprechen. 3 Lehr- und Forschungsbereich Informationsmanagement -- Hinweise für Abschlussarbeiten [Stand: 5.01.2015] Zu beachten ist etwa, dass Sie beispielsweise mit Antworten auf Fragen einer Umfrage keine Forschungsfragen beantworten. Vielmehr werten Sie die Antworten aus und ziehen daraus Schlussfolgerungen, die zur Bearbeitung Ihrer Forschungsfrage beitragen. 4. Anforderungen an ein Exposé Das Exposé dient der Verständigung zwischen dem Studierenden und den Betreuern bzw. Gutachtern. Es skizziert Ihre Ideen zu einem Thema bzw. ggf. Ihre Arbeit. Es beinhaltet verpflichtend: • einen Überblick zu dem Thema, das Sie interessiert und zu dem inhaltlichen Rahmen Ihrer Arbeit (1-2 Seiten) • offene Aspekten, aus denen Sie ggf. eine Forschungsfrage entwickeln wollen oder Vorschläge für Forschungsfragen (0,5-2 Seiten) • die Zielstellung Ihrer Arbeit und Ihre eigene Motivation (0,5-1 Seite) • eine Einschätzung des Forschungsstandes, die aus Ihrer ersten Durchsicht der relevanten Literatur resultiert (0,5-1 Seite) • wenn Sie empirisch arbeiten wollen: ein Vorschlag für die Methode / die Datenauswahl (0,5-1 Seite) • Literaturauswahl: wenigstens 3-4 einschlägige Quellen 5. Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Für den Aufbau einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit gibt es in der einschlägigen Fachliteratur eine Vielzahl von Hinweisen. Nachfolgend finden Sie eine Kurzfassung aus der Sicht des Lehr- und Forschungsgebietes Informationsmanagement. Einleitung In der Einleitung wird das Forschungsthema in einen größeren (thematisch-relevanten) Zusammenhang eingebettet. Daneben zeigt die Einleitung Ihre Motivation und Ihr Interesse am Thema auf und stellt Ihre Vorgehensweise dar. Ihre Einleitung wird abgerundet durch eine Einschätzung zum Forschungsstand des Themengebietes. Sie resultiert aus Ihrer ausführlichen Lektüre und der Diskussion des Themas. Kapitel Kapitel bauen aufeinander auf bzw. beziehen sich im Sinne eines roten Fadens aufeinander. Ungünstig sind Kapitel, die nichts zum inhaltlichen Fortgang der Beantwortung Ihrer Forschungsfrage oder Hypothese beitragen. Wenn Sie sich gar nicht von einem Kapitel trennen können, sollten Sie es als Exkurs kennzeichnen und begründen, warum es Teil der Arbeit geblieben ist. Sofern Sie einen Sachverhalt exemplarisch darstellen oder veranschaulichen wollen, können Sie auch tabellarische oder grafische Beispiele bringen. Bitte beschreiben Sie diese und ordnen sie ein – nicht nur formal (d.h. Tabellenunterschrift und Verweis), sondern auch inhaltlich. Zusammenfassung und Fazit Die Zusammenfassung und das Fazit sind geprägt von den Erkenntnissen Ihrer Forschungsarbeit, d.h. Ihr eigener Beitrag muss deutlich werden. Stellen Sie die Ausführungen der vergangenen Kapitel in der Zusammenfassung verkürzt dar und betten Sie sie in den Gesamtzusammenhang Ihrer Einleitung ein. Die Zusammenfassung sollte die formulierte Aufgabenstellung der Einleitung aufgreifen. Diskutieren Sie Ihre Ergebnisse. Mit dem Fazit stellen Sie Schlussfolgerungen an oder verweisen beispielsweise auf zukünftige Entwicklungen oder notwendige Maßnahmen. 4 Lehr- und Forschungsbereich Informationsmanagement -- Hinweise für Abschlussarbeiten [Stand: 5.01.2015] Zitierung und Literaturverzeichnis Die Konsistenz der Zitierweise und der Referenzen ist entscheidend. Jede zitierte Quelle wird auch im Literatur und / oder Webquellenverzeichnis nachgewiesen. Es gibt verschiedene Normen zu Zitierweisen wie bspw. DIN ISO 690:2013-10 oder APA. 6. Allgemeine Anforderungen an eine Abschlussarbeit Umfang, Struktur und Anhänge Bachelorarbeiten haben etwa 40 Seiten Text inklusive aller Verzeichnisse. Masterarbeiten haben etwa 60 Seiten Text inklusive aller Verzeichnisse. Anhänge zählen nicht zum Text. Sie können auch in elektronischer Form (Daten-CD oder zip-Archiv) abgeliefert werden. Für alle Arbeiten gelten darüber hinaus folgende Empfehlungen: • maximaler Zeilenabstand 1,5 und eine Schriftgröße für Fließtext zwischen 11 und 12 Punkt; • bitte verwenden Sie keine tiefere Strukturierung als 3 Unterkapitel (also Kapitel 1 bis Unterkapitel 1.2.3) • Kapitelüberschriften enden nie mit einem Punkt • ein Absatz ist kein Kapitel • Tabellen und Abbildungen mit Quellnachweis und Unterschrift Bearbeitungszeit und Abgabe Es gelten die entsprechenden Studien- und Prüfungsordnungen des IBI. In der Regel beträgt die Bearbeitungszeit für Masterarbeiten vier Monate. Die Bearbeitungszeit für Bachelorarbeiten beträgt 10 Wochen. Es werden zwei Papierexemplare und ein pdf-Dokument bei Frau Kaempf abgegeben. Eidesstattliche Erklärung und Plagiat Denken Sie an die Eidesstattliche Erklärung zu Ihrer selbstständig verfassten Arbeit. Eine Vorlage finden Sie hier: https://www.ibi.hu-berlin.de/studium/formulare/selbststaendigkeitserklaerung/view. Wir behalten uns die Plagiatsüberprüfung (auch mithilfe verschiedener Software) vor. Bei Verdacht auf Plagiat wird die Arbeit an den Prüfungsausschuss des IBI weitergegeben. 5