NDR Hörspiele | NDR.de - Kultur

Transcription

NDR Hörspiele | NDR.de - Kultur
RADIOKUNST JAN–JUN
2016
2
JAN–JUN
2016
Feature
NDR Kultur
Di 05.01.2016
S. 8
Der Führer hat das Wort
Di 12.01.2016
S. 10
Mein ungerechtes Land
Sendungen und Termine
Di 19.01.2016
Raubgräber
S. 12
Di 26.01.2016
Start-up
S. 14
S. 18
Di 02.02.2016
Innen und dazwischen
Features
Hörspiele
Kurzhörspiele
Kinderhörspiele
Unsere NDR Hörspiele können
Sie noch eine Woche, 30 Tage oder ein Jahr nach Sendung in der NDR Mediathek unter
ndr.de/mediathek anhören.
Titel:
Nora Gomringer
„Lockbuch“
Mi 01.06. | NDR Kultur
Rückseite:
„Die Tür zum Club“
So 17.01. | NDR Info
NDR Kultur
NDR Info
NDR Kultur
NDR Info
NDR Info
Kulturforum
Das Feature
Hörspiel
Kriminalhörspiel
Hörspiel
NDR Kultur/N-Joy
NDR Info
3
Radiokunst 1. Halbjahr 2016
Mikado
Die ARD Radio Tatort Hörspiele
stehen zum Download zur Verfügung
unter http://radiotatort.ard.de
Die ARD Radiofeatures gibt es als Download unter
http://radiofeature.ard.de.
Di 20 Uhr
So 11 Uhr
Mi 20 Uhr
Sa 21 Uhr
So 21 Uhr
So 14 Uhr
max. 55 Min.
max. 55 Min.
max. 90 Min.
max. 55 Min.
max. 85 Min.
max. 7 Min.
max. 55 Min.
Fast alle Features können Sie noch ein Jahr nach Sendung in der NDR Mediathek unter ndr.de/mediathek anhören und auf
ndr.de/radiokunst als Podcast
abonnieren.
Di 09.02.2016
Ich bin das Radio
S. 20
S. 22
Di 16.02.2016
Im Schutz der Dunkelheit
Di 23.02.2016
Die Tauben vom
Hauptbahnhof
S. 24
S. 28
Di 01.03.2016
Überleben auf Hiddensee
DI 08.03.2016
S. 30
Verleihung Deutscher
Hörbuchpreis
Übertragung der Gala
Di 15.03.2016
Timbuktu Blues
S. 32
Di 22.03.2016
Mind the gap
S. 34
Di 29.03.2016
S. 36
Kommt ein Dichter in
die Kneipe
S. 40
Di 05.04.2016
Oskar und Günter auf
der Parkbank
Di 10.05.2016
S. 52
Der Verleger geht, der
Dichter bleibt
Di 17.05.2016
Munition Gedicht
S. 54
Di 24.05.2016
S. 56
75 Minuten mit der Faust
auf die Leinwand
S. 58
Di 31.05.2016 Empfang für fünf Maestri
Di 07.06.2016
Yessica rennt
S. 62
Di 14.06.2016
Olli singt
S. 64
Di 21.06.2016
Goat Mix
S. 66
Di 28.06.2016
Lamento!
S. 68
Feature
NDR Info
Fr 01.01.2016 S. 7
(Neujahr)
Refuse, Reduce, Reuse
So 03.01.2016
S. 7
Remco, der Transmann
So 10.01.2016 Silicon Blues
S. 9
So 17.01.2016
Die Tür zum Club
S. 11
So 24.01.2016
Mein Gott, was tut
dieses Land mir an
S. 13
Ostersonntag
27.03.2016
Tatort Textilfabrik
S. 35
Sie finden unser Programmheft Radiokunst
im Internet unter ndr.de/radiokunst.
Wenn Sie es elektronisch abonnieren möchten,
schicken Sie uns eine E-Mail an [email protected]
oder rufen Sie uns an: (040) 4156-2746.
S. 44
Di 19.04.2016
Wahnsinn, Rausch und
Rebellion
So 14.02.2016
Syria FM
S. 21
Hörspiel
NDR Kultur
Mi 06.01.2016
November 1918 –
Karl und Rosa (I/II)
S. 8
So 03.04.2016
S. 39
Mein großer Bruder
bin ich
Mi 20.01.2016
Der gute Trinker
S. 12
So 10.04.2016
Im Grenzbereich
S. 41
S. 14
Mi 27.01.2016
The Black Hole Radio
So 17.04.2016
Hühner
S. 43
Mi 03.02.2016
Gadji Beri # 2016
So 24.04.2016
S. 45
Deutschlands stille
Sklaven
Do (Himmelfahrt) S. 50
05.05.2016
Deutsche Reinheit,
deutscher Durst
So 08.05.2016
Eva
S. 51
Pfingstsonntag 15.05.2016
Herr K.
S. 53
Pfingstmontag S. 53
16.05.2016
Nordkoreaner in Südkorea
S. 55
So 05.06.2016
S. 61
Als Haren Maczkow hieß
So 28.02.2016 S. 25
Im Visier der Taliban
So 12.06.2016
Maria wird reisen
S. 63
So 06.03.2016
S. 29
Die verbotenen Inseln
So 19.06.2016
Der Fall Anna R.
S. 65
S. 31
S. 67
S. 10
Mi 13.01.2016
November 1918 –
Karl und Rosa (II/II)
So 21.02.2016
S. 23
Zakya in Vogelsang
So 13.03.2016
Bay Area Disrupted
So 26.06.2016
Eritrea: In der
Folter­kammer
Ostermontag S. 36
28.03.2016
Bodies Under Attack
So 29.05.2016 S. 57
Wer profitiert von
Europas militärischer
Grenzsicherung?
So 07.02.2016
S. 19
Die Kinder des Mondes
S. 49
Di 03.05.2016
Damaskus mon amour
Karfreitag S. 34
25.03.2016
Mein ganzes Leben ist
eine Akte
So 22.05.2016
Auf Leben oder Tod
Di 12.04.2016
S. 42
Wilde Töne im Rekorder
S. 46
S. 33
S. 15
So 31.01.2016
Der Preis der Heilung
Alle Sendungen beginnen im Anschluss an die Nachrichten.
Di 26.04.2016
Zauber-App und
Unkenzehe
So 20.03.2016
La Mystérieuse
S. 18
S. 20
Mi 10.02.2016 Schalltot oder lebendig
Mi 17.02.2016
S. 22
Drei Männer im Feld
Mi 24.02.2016
Bilanz
S. 24
Mi 02.03.2016
Hiddensea
S. 28
Mi 09.03.2016
Genesis
S. 30
S. 32
Mi 16.03.2016
Der einzige Ort (I/II)
Mi 23.03.2016
S. 34
Der einzige Ort (II/II)
Mi 30.03.2016
Dr. Feelgood oder
Nichts als Chemie
S. 36
Mi 06.04.2016
Aus dem Leben der
Nacktmulle
S. 40
Mi 13.04.2016
Tower of Babel
S. 42
Mi 20.04.2016
S. 44
De Mortius oder Es hat
ihm an nichts gefehlt
S. 46
Mi 27.04.2016
Dunkle Geheimnisse
Kaufen Kunst
Mi 04.05.2016
S. 49
L’Allegria – Die Heiterkeit
Sa 12.03.2016
Doctor mendacii
S. 30
So 31.01.2016
Apeiron
S. 15
So 29.05.2016
S. 57
Der Tod von Sweet Mister
Mi 11.05.2016
S. 52
Die Versuchung des
heiligen Antonius
Sa 19.03.2016
Warwer Sand
S. 32
So 07.02.2016
Mein Ein und Alles
S. 19
So 05.06.2016
Helden wie wir
S. 61
So 14.02.2016
S. 21
Nachts ein weißer Sound
So 12.06.2016
Der Glückliche
S. 63
S. 54
Sa 26.03.2016
Unter dem Messer
S. 35
Mi 18.05.2016
Nordwestpassage
S. 56
Sa 02.04.2016
S. 39
Brief an meinen Richter
S. 23
So 21.02.2016
Gras wachsen hören
So 19.06.2016
Disco Pigs
S. 65
Mi 25.05.2016
Jakob von Gunten
So 26.06.2016
Sit well, Edith!
S. 67
Sa 16.04.2016
Solo für Broschek
S. 43
So 28.02.2016
Ein Schnitt unter
die Haut
S. 25
S. 58
Sa 09.04.2016
Die Mördergrube
S. 40
Mi 01.06.2016
Lockbuch
S. 45
So 06.03.2016
Die vier Himmelsrichtungen
S. 29
Sa 23.04.2016
Blindband
Mikado
NDR Info
So 13.03.2016
Zum Tal abfallende
Landschaften
S. 31
So 17.01.2016
S. 71
Magdeburg hieß früher
Madagaskar
So 20.03.2016
Man down
S. 33
So 24. + 31.01.2016 S. 71
Miesel und die Gruselgrotte
Ostersonntag 27.03.2016
Liebe Jelena Sergejewna (I/II)
S. 35
Ostermontag 28.03.2016
Liebe Jelena Sergejewna (II/II)
S. 35
So 03.04.2016
Wir lieben und
wissen nichts
S. 39
Sa 11.06.2016
S. 62
Ohne sicheres Wissen
Sa 18.06.2016
S. 64
Hundert von hundert
So 10.04.2016
Zweiundzwanzig
S. 41
Sa 30.01.2016
S. 15
Verborgenes Fenster,
verborgener Garten (I/II)
Sa 25.06.2016
S. 67
Das Glas / Der Wind
So 17.04.2016
Letzte Wohnung
vor der Kiste
S. 43
S. 73
Sa 06.02.2016
S. 19
Verborgenes Fenster,
verborgener Garten (II/II)
So 17.04.2016
Frau Fledder und
Herr Zitrone
Hörspiel
NDR Info
So 24.04.2016
Abschiedsgeschenk
S. 45
Do 05.05.2016
Einschwein
S. 74
So 03.01.2016
S. 6
Die Bekenntnisse des
Hochstaplers Felix Krull
(II/II)
So 01.05.2016
Der Mann, der auf
die Erde fiel
S. 49
So 15. + 22.05.2016 S. 74
Der Junge, der Gedanken
lesen konnte
So 08.05.2016
Chronik der Nähe
S. 51
So 29.05.2016
S. 75
Die Marzipanpiraten
Pfingstsonntag 15.05.2016
Morgen und Abend
S. 53
So 19.06.2016
S. 75
Märchenkuddelmuddel
bei Rübezahl
So 22.05.2016
Ein Freund des
Verblichenen
S. 55
Mi 08.06.2016
S. 62
Die sieben Irren (I/II)
Mi 15.06.2016
S. 64
Die sieben Irren (II/II)
Mi 22.06.2016
Die Juden
S. 66
Sa 30.04.2016
Dunkler Schlaf
Mi 29.06.2016
Ich als Großprojekt
S. 68
Sa 07.05.2016
S. 50
Das unheimliche Dorf
Sa 14.05.2016
Traumhochzeit
Das Kriminalhörspiel
NDR Info
S. 46
S. 52
Sa 02.01.2016
Ein perfektes Leben
S. 7
Sa 21.05.2016
S. 54
Auf der Suche nach
Chet Baker
S. 9
Sa 28.05.2016
Mörder
S. 56
Sa 09.01.2016
Der Knochenmann
Sa 04.06.2016
Die Siedlung
S. 61
S. 10
Sa 16.01.2016
Dead Link
Sa 23.01.2016
S. 13
Es geht noch ein Zug
von der Gare du Nord
Sa 13.02.2016
S. 21
Sterben kann jeder
Sa 20.02.2016
Wex
S. 22
Sa 27.02.2016
S. 24
Die letzte Flucht (I/II)
Sa 05.03.2016
S. 29
Die letzte Flucht (II/II)
So 10.01.2016
S. 9
Das Schiff Esperanza
So 17.01.2016
Party
S. 11
So 24.01.2016
Die Vertraute
S. 13
JAN 16
So 14. + 21.02.2016 S. 71
Miesel und das
Glibbermonster
So 28.02.2016
Schlafen Fische?
S. 72
So 13. + 20.03.2016 S. 72
Ein Sommer auf
Lumpensand
Fr 25.03.2016
S. 73
Flo und Zahnvampir
Mo 28.03.2016
S. 73
Der Sängerkrieg der
Heidehasen
„Remco, der Transmann“
So 03.01. | NDR Info
EXTRAPROJEKT
DAS FEATURE
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Quitt!
Refuse, Reduce,
Reuse
Ein perfektes
Leben
Remco,
der Transmann
Eine Momentaufnahme
der Konsumalternativen
Von Johanna Olausson
Nach dem Roman von Leonardo Padura
Protokoll eines Wandels
Von Maike Hildebrand
Bekenntnisse des
Hochstaplers Felix Krull
(II/II)
Foodsharing, Kleidothek, Repair
Café, Kleiderkreisel, Mundraub,
Netcycler, Carzap, Ouishare,
Ko-Konsum, Grabfruit, Zebramobil, SocialMuscleclub, Original unverpackt, Nachbar­­­­­­­­­­schaftsauto, Foodsoft, Material
Mafia, Kunst-Stoffe, Hanseatische Materialverwaltung, Free
your stuff, Leihladen Leila,
Bikesurf, Couchsurfing, Homeforhome, Fairleihen, Mundraub,
Bookcrossing, Ticketteilen,
Tandemploy. „Wat ist denn dat?“,
fragt der Müllwerker hinter
dem Steuerrad. An seiner Seite
sitzt eine von Alpträumen verfolgte junge Frau. Sie fahren in
einem Müllauto zusammen
irgendwo im 21. Jahrhundert
herum und suchen nach Alternativen zur Wegwerfgesellschaft.
Havanna. Eigentlich hatte sich
der Ermittlungsbeamte Mario
Conde nach einer feucht-fröhlichen Silvesterfeier auf ein
ruhiges Wochenende zum Jahresbeginn gefreut. Stattdessen
wird er in die Polizeizentrale
zitiert. Rafael Morin, ehemaliger
Schulkamerad von Mario Conde,
jetzt hoher Regierungsbeamter, ist spurlos verschwunden.
Seine Lebensgefährtin Tamara
hat eine Vermisstenanzeige
aufgegeben. Bei seinen
Recherchen entdeckt Conde
verdächtige Flecken auf der
scheinbar so blütenweißen
Weste Morins. Hat der prominente Wirtschaftsfunktionär
wirklich ein perfektes Leben
im Sinne der Revolution
geführt?
Woher kommen die ohnmächtige Wut und die depressive
Stimmung? Lange Zeit fragt
sich Kitty, was mit ihr los ist.
Dabei ist sie doch erfolgreich
als Sängerin und Schlagzeugerin in Country-Bands. Die
kleine Kitty mit den roten Haaren. In dieser Zeit entdeckt sie
ihr Mann-Sein. Aus Kitty wird
Remco, der Transmann, der
raus will aus einer fremden
Haut, der sich nach einer komplett neuen, männlichen Identität sehnt. Es folgen Psycho­­­­­­the­­­­rapien und sozialmedizinische
Begutachtungen. Mit 39 Jahren
beginnt Remco eine Hormontherapie und un­­terzieht sich
einer geschlechtsanpassenden
Operation. Es ist eine Zeit des
Wandels, in der Remco Barthaare wachsen, sein Oberkörper
muskulös und seine Stimme
tief werden. Nur seine Liebe
zur Musik bleibt unverändert.
Sieben Geschichten vom Ende der Liebe
Kurzhörspielreihe für die jungen Wellen
und Kulturradios der ARD
Von Martin Gülich
Geht das: am Ende einer Beziehung zu sagen, „Wir sind
quitt“ – und alles ist in Butter?
Wenn Paare auseinandergehen, kochen in der Regel die
Emotionen hoch und Verletzungen brechen auf. Dann
wird abgerechnet und manchmal heftig nachgetreten. Sieben Paare lässt der Stuttgarter Autor Martin Gülich in seiner Kurzhörspielreihe „Quitt!“
zu Wort kommen. Sieben Paare, junge und ältere, und sieben Mal beginnen ihre Geschichten mit dem gleichen
Satz „Wir sind quitt!“. Kann
das denn wirklich wahr sein?
Martin Gülich
Regie: Leonhard Koppelmann
Musik: Bonaparte
Mit Serdar Somuncu und Susanne
Pätzold (Folge 1: Mel & Kai) | Marc
Hosemann und Boris Aljinovic (Folge
2: Grit & Kid) | Bastian Pastewka und
Annette Frier (Folge 3: Jo & Jo) |
Maren Eggert und Peter Jordan (Folge
4: Anna & Paul) | Jürgen Drews und
Joelina Drews (Folge 5: Tessa &
Ganesh) | Richy Müller und Karoline
Eichhorn (Folge 6: Jonas & Kim) |
Friedrich Liechtenstein und Lisa
Martinek (Folge 7: Lena & Maik)
SWR für die ARD 2015
28.–31.12. | 11.20 UHR UND 15.20 UHR
NDR Kultur UND ENDE DEZEMBER AUF N-JOY
DKultur 2014
NEUJAHR 01.01. | 11 UHR
NDR Info
Bearbeitung: Barbara Engelmann
Regie: Thomas Leutzbach
Mit Udo Wachtveitl, Tim Seyfi,
Helmut Stange, Heinrich Schmieder,
Sophie von Kessel, Marcus Off,
Michael Habeck, Marie Ruback,
Claus-Peter Damitz, Stefan Wilkening,
Corinna Beilharz, Marylu-Saskia
Poolmann, Achim Grauer,
Kathrin Ackermann-Furtwaengler
WDR 2007 | 54 Min.
SA 02.01. | 21 UHR
NDR Info
DLF/NDR 2015 | > URSENDUNG <
SO 03.01. | 11 UHR
NDR Info
Nach dem gleichnamigen
Roman von Thomas Mann
Er ist Thomas Manns populärstes Werk: der 1954 publizierte
Schelmenroman „Bekenntnisse
des Hochstaplers Felix Krull“.
Im Mittelpunkt steht ein cleverer Betrüger, ein raffinierter Simulant, der eine kriminelle
Karriere aufs Parkett legt, von
der so mancher nur träumen
kann. Und deren Höhepunkt
der Identitätstausch mit einem
echten Marquis ist. Der Schein
dominiert das Sein. Felix
Krull ist der wahre Vorreiter der heutigen Fake-Kultur. Komposition: Jan-Peter Pflug
Hörspielbearbeitung und Regie:
Sven Stricker
Mit Barnaby Metschurat, Friederike
Kempter, Peter Fricke, Teresa Harder,
Konstantin Graudus, Hans Löw u. v. a.
NDR 2008 | 75 Min.
SO 03.01. | 21 UHR
NDR Info
6
7
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Der Führer hat
das Wort
November 1918
Der Knochenmann
Silicon Blues
Eine deutsche Revolution
Karl und Rosa (I/II)
Mehrteiliges Hörspiel nach dem Erzählwerk
von Alfred Döblin
Nach dem gleichnamigen
Roman von Wolf Haas
Im Hinterhof eines Mythos
Von Tom Schimmeck
Das Schiff
Esperanza
In seinem Erzählwerk „November 1918“ untersucht Alfred
Döblin, Schriftsteller und Arzt,
einen chronisch erkrankten
Patienten, das Deutsche Reich.
In vier Bänden berichtet Döblin vom Ende des Ersten Weltkriegs in Erwartung des
Zweiten. Als für einen kurzen
Augenblick alles möglich
schien: Eine Revolution des
Proletariats ebenso wie eine
Diktatur des Militärs. Die
bereits vorliegende Hörspielfassung der ersten drei Bände
dieses Jahrhunder­­­­tromans
wird nun mit der zweiteiligen
Hörspielfassung des vierten
Bandes komplettiert.
Die Steiermark erfreut sich
nicht nur wegen ihrer malerischen Weinhügel an der Grenze
zu Slowenien großer Beliebtheit. Ein wahrer Magnet für
Ausflügler ist der Löschenkohl,
eine Grillstation mit dem Flair
einer Möbelhalle im 1.000-See­le­nörtchen Klöch. Die Gäste
lassen sich ihren Heißhunger
auf die gigantischen Hendlteile nicht einmal von den
Menschengebeinen verderben,
die man in den Abfallbergen
aus Hühnerknochen entdeckt.
Ein klarer Fall für „Aktenzeichen
XY“ – und für den unnachahm­
lichen Privatdetektiv Brenner.
Doch bevor der in Ruhe herumschnüffeln kann, gibt es schon
den nächsten Toten.
Das Silicon Valley ist die Pilgerstätte der Hightech-Jünger, ein
Magnet für Talente aus aller
Welt. Eingeklemmt zwischen
Pazifik und San Francisco Bay,
liegt die Heimat von Apple, Intel,
Google, von Hewlett-Packard,
Oracle, Facebook und etlichen
weiteren Technologiefirmen –
und von knapp drei Millionen
Menschen. Während die Hardund Softwarefirmen Spitzenge­­hälter zahlen, fallen die Ein­­kommen der weniger noblen
Jobs. Wer als Lehrer, Verkäufer,
Busfahrer oder Maurer arbeitet,
kann sich ein Leben im superteuren Silicon Valley kaum mehr
leisten, die Zahl der „working
poor“ wächst.
Von Klaus Martens
70 Jahre galt „Mein Kampf“ als
verbotenes Buch. Aber jetzt
kann es wieder in den Handel
kommen: am 1. Januar 2016
sind die Urheberrechte ausgelaufen. Ein Streit ist entbrannt
über ein Buch, das man bereits
im Archiv der Vergangenheit
wähnte. Ein bizarrer Wettlauf
hat begonnen: Wer schafft es
zuerst mit Adolf Hitlers Hetzschrift auf den Büchermarkt?
Der Verleger, der mit Hitler
Geld verdienen will, oder die
Historiker des Instituts für
Zeitgeschichte in München,
die an einer wissenschaftlich
kommentierten Ausgabe ar­­bei­
ten? Das Feature recherchiert
die unendliche Geschichte um
ein Buch und dokumentiert
die Spuren der Kampfschrift
in den Wohnzimmerregalen und
in den Köpfen der Menschen.
Iris Drögekamp
WDR 2015
Komposition: Martina Eisenreich
Bearbeitung: Norbert Schaeffer
Regie: Iris Drögekamp
Mit Jan Hofer, Judith Hoffmann,
Wolf-Dietrich Sprenger, Jens Harzer,
Manja Kuhl, Klaus Cofalka-Adami,
Steven Scharf, Werner Wölbern,
Mathias Lange, Nico Holonics, Matti
Krause, Walter Renneisen u.v.a.
SWR/NDR 2015 | 90 Min.
> ERSTSENDUNG <
Komposition: Otto Lechner
Regie: Götz Fritsch
Mit Wolfram Berger, Erwin Steinhauer,
Peter Simonischek, Peter Strauß,
Anna Mertin, Stefan Trdy, Ernst Prassel
Peter Nidetzky, Harald Pichlhöfer,
Brigitte Soucek, Erhard Koren,
Brigitte Karner, Peter Uray,
Michou Friesz, Gerti Pall u.v.a.
ORF/MDR 2000 | 55 Min.
DI 05.01. | 20 UHR
NDR Kultur
MI 06.01. | 20 UHR
NDR Kultur
SA 09.01. | 21 UHR
NDR Info
Von Fred von Hoerschelmann
Die „Esperanza“ nimmt auf
jeder Fahrt von Europa nach
Amerika illegale Auswanderer
mit. Sie kommen aber niemals
im Bestimmungshafen an. Der Sohn des Kapitäns, der
seinen Vater seit 13 Jahren
sucht, heuert als Leichtmatrose auf der „Esperanza“ an und erlebt, was mit den
Auswanderern geschieht: sie werden bei Nebel und Dun­
kelheit mitten im Meer ausgesetzt, auf Sandbänken, von
denen sie annehmen, es sei
die er­­sehnte Küste. Der Kapitän selbst kassiert dafür hohe
Prämien. Er ahnt nicht, dass
sein eigener Sohn beschließt,
das Schicksal der Auswanderer zu teilen.
Das Feature wurde mit dem
„featurepreis ’15“ der
Stiftung Radio Basel ausgezeichnet.
SWR 2015
Komposition: Siegfried Franz
Regie: Otto Kurth
Mit Karl Kuhlmann, Wolfgang Kieling,
Richard Münch, Kurt A. Jung,
Herbert A.E. Böhme, Josef Dahmen u.a.
NWDR Hamburg 1953 | 74 Min.
SO 10.01. | 11 UHR
NDR Info
SO 10.01. | 21 UHR
NDR Info
8
9
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
ARD RADIO TATORT
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Mein ungerechtes Land
November 1918
Dead Link
Die Tür zum Club
Party
Warum in Deutschland
noch immer die soziale
Herkunft zählt
Von Marco Maurer
Eine deutsche Revolution
Karl und Rosa (II/II)
Mehrteiliges Hörspiel nach dem Erzählwerk
von Alfred Döblin
Von Dirk Schmidt
Viktor und die Nacht
auf St. Pauli
Von Elise Landschek
Nach dem gleichnamigen Roman von Tom Leveen
Ein junger Mann hat den Traum,
Sportreporter zu werden.
Da­­ge­­gen stehen eine Haupt­
schul­em­pfehlung, der Mann
vom Ar­­­beits­­amt und das
eigene Milieu. Dennoch ist er, Sohn einer Friseurin und
eines Kaminkehrers, entgegen
der Prognose seiner Lehrer
Journalist geworden. Aber von 100 Aka­­demiker-Kin­dern
schaffen es 71 auf die Universität, von 100 Nichtakademiker-Kindern sind es nur 24. Im Gespräch mit Politikern
geht der Autor des Features
der Bildungs­ungerech­tig­keit
Im Abschluss seiner Tetralogie
entwirft Döblin ein Porträt der
Revolutionäre Karl Liebknecht
und Rosa Luxemburg. Ihr politisches Scheitern und ihr ge­­
walt­­samer Tod stehen para­­­dig-­­­
matisch für den missglückten
Versuch, eine deutsche sozialistische Utopie zu verwirklichen. Der Schwerpunkt liegt
dabei auf Rosa Luxemburg,
die Döblin nicht nur als Revolutionärin, sondern auch als
Mensch zeigt, mit ihrer Trauer
und ihrem Verlorensein und
ihrer blühenden Phantasie.
Die „Task Force Hamm“ gilt
nicht gerade als die Speerspitze nordrhein-westfälischer
Verbrechensaufklärung – und
verblüfft trotzdem mit überraschenden Erfolgen. Da Latotzke
eine gute Beurteilung braucht
(er hofft sehnsüchtig auf eine
Beförderung und damit auf
mehr Geld), wird ihm ein heikler Fall anvertraut: ein Mordopfer, von dem man nicht viel
mehr hat als einen beschädigten Computer. Der lässt sich
soweit regenerieren, dass man
die Internet-Gewohnheiten des
Ermordeten erkennt. Latotzke
stößt auf üble Beiträge in
diversen Foren. Aber lässt sich
daraus ein Motiv stricken?
„Der Türsteher ist wie der Bassist in der Band. Man bemerkt
ihn erst dann, wenn er nicht
da ist“, sagt Hacker. Viktor
Hacker ist Türsteher vor dem
„headCrash“ am Hamburger
Berg, St. Pauli. Ein Heavy
Metal-Laden. Für die, die Party
wollen. Wer Ärger will, muss
draußen bleiben. Wer zu
besoffen ist, auch. Viktor ist
Ende 40 und regelt seit 25
Jahren auf dem Hamburger
Kiez, wer welchen Szeneladen
von innen sieht. Der ehemalige Berufssoldat kann von
den Kiez-Legenden wie „Kara­-
te Tommy“ oder „St. Pauli-
Killer“ Werner „Mucki“ Pinzner
Geschichten erzählen. Heute
sehen die Herrscher auf dem
Kiez ganz anders aus. Eben
genau so wie die seriösen
Geschäftsleute, die um die
Ecke im Büro arbeiten. Das
Geschäft hat sich verändert,
auch der Kiez.
auf den Grund. Er will wissen,
wa­­rum Kinder aus bildungs­
fernen Milieus systematisch
benachteiligt, ihre Talen­te und
Begabungen nicht gefördert
werden und so ein ganzes
Land seine Zukunft verspielt.
BR 2015
Komposition: Martina Eisenreich
Bearbeitung: Norbert Schaeffer
Regie: Iris Drögekamp
Mit Jan Hofer, Judith Hofmann, WolfDietrich Sprenger, Jens Harzer, Manja
Kuhl, Vilmar Bieri, Joachim Nimtz,
Werner Wölbern, Mathias Lange,
Sascha Nathan, Wolfgang Michael,
Benjamin Utzerath u.v.a
SWR/NDR 2015 | 90 Min.
> ERSTSENDUNG <
Komposition: Rainer Quade
Regie: Claudia Johanna Leist
Mit Uwe Ochsenknecht, Matthias Leja,
Sönke Möhring, Hans Peter Hallwachs
u.a.
WDR 2016 | 55 Min.
DI 12.01. | 20 UHR
NDR Kultur
MI 13.01. | 20 UHR
NDR Kultur
SA 16.01. | 21 UHR
NDR Info
Anne Müller als Beckett
Samstagabend in Santa Barbara. Das Schuljahr ist zu Ende. Die
coolste Party des Jahres soll steigen: jede Menge Leute, ohren­
betäubende Musik, Alkohol bis zum Abwinken. Fun Fun Fun. Das
Spiel kann beginnen. Elf Leute erzählen aus ihrer eigenen Perspektive von der magischen Nacht, den Stunden davor und danach,
ihren persönlichen Situationen und Befindlichkeiten. Elf Innensichten von jungen Menschen mit unterschiedlichsten Biografien,
Hoffnungen, Erwartungen und ein Mega-Event, das mit einem dramatischen Knall endet.
NDR 2015 | > URSENDUNG <
Übersetzung aus dem Amerikanischen:
Anja Hansen-Schmidt
Komposition: Sabine Worthmann
Bearbeitung und Regie:
Christiane Ohaus
Mit Anne Müller, Eva Gosciejewicz,
Sebastian Urzendowsky, Tom Weinrich,
Lisa Hrdina, Peter Kaempfe, Astrid
Meyerfeldt, Laura Maire, Jonas Minthe,
Jonas Nay, Ole Lagerpusch, u.a.
NDR 2016 | 84 Min. | > URSENDUNG <
SO 17.01. | 11 UHR
NDR Info
SO 17.01. | 21 UHR
NDR Info
10
11
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Raubgräber
Der gute Trinker
Von Gerhard Naujoks
Mein Gott, was tut
dieses Land mir an
Die Vertraute
Ein Feature über die Gier
der Sammler
Von Günther Wessel
Es geht noch ein Zug
von der Gare du Nord
Nach dem gleichnamigen
Roman von Fred Vargas
Irène Némirovsky in der
französischen Provinz
Von Ingrid Israel und Gabriele Neumann
Ägypten wird geplündert.
Metertief führen ungesicherte
Stollen in Wüsten-Nekropolen.
Kinder kriechen in sie hinein,
sie bringen Nachschub für den
internationalen Antikenmarkt.
Auf sechs bis acht Milliarden
Euro pro Jahr schätzen Fahnder
den Umsatz aus dem Verkauf
illegal erlangter Kulturgüter
weltweit. Tendenz steigend.
Nur mit Drogen und Waffen
wird noch mehr Geld gemacht.
Die Gier der Sammler und der
Händler zerstört nicht nur die
Vergangenheit von Völkern,
sondern finanziert auch Terror­­
netzwerke wie ISIS. Hehler
bringen das Raubgut ins Ausland und schließlich nach
West­­europa. Auktionshäuser,
Privatleute, Galerien und
Internethändler verkaufen die
Ware mit gefälschten Prove­
nienzen weiter. Und der Markt
floriert.
Ein Speiselokal, ein Wirt und
ein seltsamer Gast: Mitte 50,
teures Sakko, Kaschmir und
Seide, rahmengenähte
Schuhe. Einen Stehtisch
möchte er reservieren für
jeden Abend – außer feiertags.
Darauf eine Flasche des besten Rotweins, ungeöffnet,
dazu zwei Gläser. Ein guter
Trinker sei er, kein Säufer! Das
Geschäft ist gemacht. Doch
zunehmend scheint der gute
Trinker in seinem Lokal die
Regie zu übernehmen. Dabei
bestimmt doch er – der Wirt –
die Regeln! Ein Schwächeanfall, er stürzt. Ein Schnaps soll
helfen. In seinem Kopf explodiert die Musik von Jimi Hendrix. Warum hört sie keiner?
Am Ende ist das Lokal „leer
wie immer. Die Fenster zugeklebt. Keine Gäste. Alles war
gut, bis der gute Trinker ... bis
ich ...“.
Auf Pariser Bürgersteigen er­­
scheinen über Nacht mysteriöse blaue Kreidekreise, darin
liegt stets ein verlorener oder
weggeworfener Gegenstand:
ein Ohrring, ein Brillenglas, ein
Vogelbein – und jedes Mal ist
der Satz dazugeschrieben:
„Victor, sieh dich vor, was
treibst du jetzt vor dem Tor?“
Keiner hat den Zeichner je
gesehen, die Presse amüsiert
sich, niemand nimmt die Sache
ernst. Niemand, außer dem
neuen Kommissar im 5. Arrondissement, Jean-Baptiste
Adamsberg. Und eines Nachts
geschieht, was er befürchtet
hat: Es liegt ein toter Mensch
im Kreis.
Issy-L’Évêque ist ein kleiner Ort
im Herzen Frankreichs. Hierhin
zog sich die Schriftstellerin
Irène Némirovsky mit ihrem
Mann und ihren beiden Töchtern kurz vor dem Einmarsch
der Deutschen zurück. Von hier
aus wurde sie nach Auschwitz
deportiert. Am 17. August 1942
starb Irène Némirovsky im Vernichtungslager Birkenau. Sie
war 39 Jahre alt. Die einst um­­
worbene Starautorin war be­­
reits vor ihrer Ermordung von
den Franzosen verlassen worden. Sie lebte isoliert auf dem
Land, und es blieb ihr nur das
Schreiben. Die heute 80-jährige
Tochter Denise Epstein spricht
von der Zeit in Issy, von den
letzten Stunden mit der Mutter
und von dem Koffer, den sie
jahrzehntelang mit sich herumschleppte. Darin entdeckte sie
ein unvollendetes Manuskript.
NDR 2015
Regie: Alexander Schuhmacher
Mit Gerhard Naujoks
NDR 2016 | > URSENDUNG <
DI 19.01. | 20 UHR
NDR Kultur
MI 20.01. | 20 UHR
NDR Kultur
Gerhard Naujoks, 1958 im
österreichischen Grieskirchen
geboren, ist Autor, Regisseur
und Schauspieler.
Gerhard Naujoks
Übersetzung aus dem Französischen:
Tobias Scheffel
Bearbeitung: Katrin Wenzel
Regie: Annette Kurth
Mit Ulrich Matthes, Werner Wölbern,
Ulli Philipp, Ernst August Schepmann,
Astrid Fünderich u.a.
SWR 2003 | 55 Min.
SA 23.01. | 21 UHR
NDR Info
Nach der
gleichnamigen Erzählung
von Irène Némirovsky
Ein gefeierter Pianist nimmt in
den 1930er Jahren eine um­­
ständliche Eisenbahnreise auf
sich, um in ein abgelegenes
Nest im französischen Jura zu
gelangen. Dort lebt die Kindheitsfreundin und Vertraute
seiner Frau. Doch dann ist sie
tödlich verunglückt. Roger
will nun mehr über die letzten
Tage und Stunden seiner 22
Jahre jüngeren großen Liebe
wissen. Was er an jenem
Nachmittag von ihrer Freundin
erfährt, taucht Florence in ein
völlig neues Licht.
RBB 2010
Übersetzung aus dem Französischen:
Eva Moldenhauer
Bearbeitung: Klaus Schmitz
Regie: Gottfried von Einem
Mit Sylvester Groth,
Katharina Schüttler
MDR 2015 | 52 Min.
SO 24.01. | 11 UHR
NDR Info
SO 24.01. | 21 UHR
NDR Info
12
13
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS ARD RADIOFEATURE
HÖRSPIEL
Start-up
The Black Hole Radio
Verborgenes Fenster,
verborgener Garten (I/II)
Der Preis der Heilung
Apeiron
Phasen einer Unternehmensgründung
Von Jean-Claude Kuner
BitWig
Im Start-up-Mekka Berlin machen sich 2009 vier junge Programmierer voller Enthusiasmus an die Unternehmungsgründung. Bitwig, eine neue Musik-Software, soll entstehen. Von der Geschäftswelt haben sie wenig Ahnung, und schon bald kommt es zu unvorhergesehenen Hürden. Die Entwicklung dauert länger als geplant,
das Geld droht auszugehen, während auf den internationalen Musikmessen bereits der Vertrieb angekurbelt wird. Auch privat gibt
es Veränderungen. Vier Kinder werden geboren in eine finanziell
ungewisse Zukunft ihrer Väter. Fünf von zehn Start-ups verschwinden so schnell wie sie gekommen sind. Nur eines von zehn wird
wirtschaftlich ein Erfolg. Eine fünfjährige Langzeitbeobachtung
der Phasen einer Unternehmensgründung.
NDR/RBB 2016 | > URSENDUNG <
DI 26.01. | 20 UHR
NDR Kultur
Gespräche über das
Nullwachstum oder Lieder
aus der Nachbarschaft
Von Luise Voigt mit der Gruppe HuRRa!!
„Das Wachstumsparadigma ist
unsere unbestechlichste Logik,
es ist unser größter Stern.
Kollabiert ein großer Stern,
entsteht ein schwarzes Loch
als ein Raum-Zeit-Kontinuum
jenseits unseres Vorstellungsvermögens.“ Meint Luise Voigt.
Doch was wäre eigentlich,
wenn unser Leben im Nullwachstum endete? Drei Personen werden befragt. Ihre Versuche, sich ein Leben außerhalb des Wachstumsdenkens
vorzustellen, scheitern schnell
oder führen zu Bildern des
Müßiggangs. Aus ihren Statements im O-Ton schaffen drei
„professionelle Performer“ eine
Partitur aus Stimme, Musik
und Klang und umkreisen die
Paradoxien der Fragestellung.
Nach der Erzählung „Secret
Window, Secret Garden“ von Stephen King
Morton Rainey, BestsellerAutor, hat sich nach der Trennung von seiner Frau Amy in
ein abgelegenes Ferienhaus
am Tashmore Lake zurückgezogen. Da steht eines Tages
ein unheimlicher Fremder vor
seiner Tür: „Verborgenes Fenster, verborgener Garten – von
John Shooter“ steht auf dem
Manuskript, das Morton in die
Hände gedrückt bekommt,
und der Text stimmt mit einer
von ihm veröffentlichten
Erzählung nahezu vollständig
überein. Der Besucher verlangt, dass die Sache geregelt
wird. Wer ist dieser Shooter?
Ein Psychopath? Ein Verbrecher? Und was hat er vor?
Hörspiel des Monats Juni 2015
Komposition: Björn SC Deigner
Regie: Luise Voigt
Mit Oda Zuschneid, Sebastian
Schimmel und Malte Scholz
SWR 2015 |42 Min.
Übersetzung aus dem Amerikanischen:
Nicolaus Scharfeneck
Bearbeitung: Gregory Evans
Regie: Walter Adler
Mit Martin Reinke, Werner Wölbern,
Felix von Manteuffel, Leslie Malton,
Burghart Klaußner, Herbert Schäfer,
Hermann Lause u.a.
WDR 2000 | 55 Min.
MI 27.01. | 20 UHR
NDR Kultur
SA 30.01. | 21 UHR
NDR Info
Ein Feature über
Pharmakonzerne und das
Leid der Patienten
Von Nikolaus Nützel
Von Michael Esser
Neue Arzneien, etwa gegen
Hepatitis C, machen vielen
Patienten Hoffnung auf Heilung.
Allerdings nutzen die Hersteller
den Patentschutz ihrer Medikamente, um Höchstpreise zu
verlangen. So gilt ein neues
Hepatitis-Präparat als teuerstes
aller Zeiten. Die „1.000-DollarPille“ scheint erst der An­­­­fang
einer breiten Entwicklung,
fürchten Fachleute. Wie sind
die schwindelerregenden Prei­
­se der Pharmafirmen kalkuliert?
Der Widerstand von Krankenkassen und Ärzten wächst
gegen eine rein marktwirtschaftliche Logik im Gesundheitswesen. Hat die Gesund­­­heitspolitik in einem rendite­
orientierten und globalen
Markt überhaupt Handlungsspielräume? Es ist ein Machtkampf entbrannt, bei dem
Patienten und Beitragszahler
die Leidtragenden sein könnten.
Es war der entfesselte Wahnsinn. Wer jung und dynamisch
war, gründete seine eigene
Firma. Unzählige Internet-Klitschen wurden binnen Monaten
aus dem Boden gestampft.
Banken saßen dem Wahn auf,
jeden an die Börse zu bringen,
der jünger war als 35 und
„Vi­sionen“ hatte. Anleger trieben in Zockerlaune die Kurse
in schwindelerregende Höhen.
Dann der Knall. September
2002 schloss die Deutsche
Börse den Neuen Markt.
Michael Esser erzählt die
Geschichte der New Economy.
In atemloser Hast lässt er
seine Protagonisten über die
elek­­tronischen Highways
jagen.
BR 2016
Komposition: Pierre Oser
Regie: Walter Adler
Mit Leslie Malton, Andreas Pietschmann, Fritzi Haberlandt,
Andreas Fröhlich, Samuel Weiss,
Hermann Lause, Marc Hosemann u.a.
NDR/WDR 2003 | 84 Min.
SO 31.01. | 11 UHR
NDR Info
SO 31.01. | 21 UHR
NDR Info
14
15
FEB 16
Radio für alle, die mitreden wollen.
Mehr Infos zum gesamten Programmangebot und den
Empfangsmöglichkeiten von NDR Info auf ndr.de/info
Gustav Peter Wöhler
„Schalltot oder lebendig“
Mi 10.02. | NDR Kultur
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Innen und
dazwischen
Gadji Beri # 2016
Verborgenes Fenster,
verborgener Garten (II/II)
Die Kinder
des Mondes
Mein Ein und
Alles
Die Murga erobert die
Straßen von Buenos Aires
Von Jakob Weingartner
Von Dawn King
Nachfahren afrikanischer Sklaven sprengen symbolisch ihre
Ketten, maurische Trommeln
treiben die abrupte Eleganz
des Tango zum extatischen
Tanz. Die Murga in Buenos Aires
hat sich in den letzten Jahren
zum wichtigsten Ausdruck der
Cultura Popular aufgeschwungen. Zum Karneval stürzen die
Murgeros die argen­­tinische
Hauptstadt ins rebellische
Chaos. Jeden Februar stürmt
Pilchi mit seiner Truppe in farbenprächtigen Seidenfräcken
die Straßen. In der von Militärdiktatur, sozialen Unterschieden
und politischen Verwerfungen
tief gespaltenen Gesellschaft
Argentiniens lebt so die Utopie
von einer kollektiven Zu­­kunft
auf und prallt auf die Realität.
Seit Pilchis Viertel hip ist, steigen im früheren Arbeiterbezirk
Palermo die Mieten. Leute wie
er fliegen raus, Parks werden
eingezäunt.
Nur einmal ist Layla mit Noah
ausgegangen. Und das auch
nur, um ihren Freund, den verheirateten Ben, eifersüchtig zu
machen. Doch ihre unverbindliche Nacht mit der Internetbekanntschaft Noah ent­­­puppt
sich schon am nächsten Morgen als Fehler. Als schwerer
Fehler, der sich stündlich zu
Laylas schlimmstem Albtraum
auswächst. Denn ihr Trostpflaster für eine Nacht ist offenkundig ein obsessiver Charakter,
ein Stalker, der ihr seit dieser
Nacht ununterbrochen nachstellt. „Mein Ein und Alles“ ist
eine doppelbödige Studie über
obsessive Liebe, über Telefon
erzählt.
DADA-Radio-Oper von Wittmann/Zeitblom
Nach der Erzählung „Secret
Window, Secret Garden“ von Stephen King
Ich lasse Hellseherinnen in
mich hineinblicken
Von Wibke Bergemann
Gibt es Menschen mit medialen Fähigkeiten, die in ihrem
Gegenüber lesen können? Und
wenn ja, was sehen sie dort?
Die Autorin glaubt eigentlich
nur, was sie sieht. Aber Neugier
und der Wunsch nach Orientierung führen sie zu einer
medialen Heilerin, einer Schamanin und schließlich zu einer
Wahrsagerin. Kosmos, Trommeln und Karten werden
be­fragt. Sie bekommt eine
Ahnung von der Macht des
Rituals, begegnet ihrem Vorleben, und ihr wird angeboten,
in den Gedanken des eigenen
Ehemanns zu lesen. Die Sitzungen bringen ein paar Überraschungen zutage, die sie
schließlich trotz aller Skepsis
nicht mehr kalt lassen.
100 Jahre nach dem legendären Eröffnungsabend des Cabaret
Voltaire in Zürich, konfrontiert Gadji Beri # 2016 die heutige
Lebenswirklichkeit mit DADA. Gegenwärtige Kunstrevolten, Rebellionen gegen den Sinn, Utopien zur Rettung der missbrauchten
Sprache, das Beleuchten „alternativloser“ Produktionsprozesse
und konsumistischer Freizeitzwänge, sowie das Aufdecken und
Umdeuten leerer Signifikanten in Politik, Werbung und Kriegsrhetorik: Homo oeconomicus meets gadji beri bimba glandridi lonni
cadori. Wittmann/Zeitblom spannen einen Bogen von Hugo Balls
Lautgedichten zu digitaler Kombinatorik, von Baudelaire, Rimbaud, Marinetti, Jarry zur Mark Fishers aktueller Hauntologyströmung und den Schriften von Jonathan Meese und John Bock, von
Emmy Hennings Chansons zu sinistrer Dub-Electronic und VocalLoops a lá Chicago Footstep, von futuristischen Manifesten zu
künstlerisch-politischen Aktionen der virtual community.
Zeitblom (li.) und Wittmann
DKultur 2014
Regie: Wittmann/Zeitblom
DLF/NDR 2016 | 55 Min. | > URSENDUNG <
DI 02.02. | 20 UHR
NDR Kultur
MI 03.02. | 20 UHR
NDR Kultur
Albträume zersetzen den Schlaf
von Bestseller-Autor Morton
Rainey, der die Trennung von
seiner Frau Amy nicht verwinden kann. Alles ist aus den
Fugen geraten seit dem Auftauchen jenes zwielichtigen
Fremden namens John Shooter,
der behauptete er, Morton,
habe ihm eine Erzählung ge­­
stohlen. Eines Abends liegt
Mortons geliebte Katze mit
gebrochenem Genick vor der
Haustür, daneben ein Zettel:
„Ich gebe Ihnen drei Tage!“
Kurz darauf klingelt das Telefon.
Die Stimme seiner Frau Amy
bebt vor Schrecken. Es ist et
was mit ihrem gemeinsamen
Haus passiert. Ein Stimmengewirr schwillt in Mortons Kopf an.
Übersetzung aus dem Amerikanischen:
Nicolaus Scharfeneck
Bearbeitung: Gregory Evans
Regie: Walter Adler
Mit Martin Reinke , Werner Wölbern ,
Felix von Manteuffel, Leslie Malton,
Burghart Klaußner, Herbert Schäfer,
Hermann Lause u.a.
WDR 2000 | 55 Min.
SA 06.02. | 21 UHR
NDR Info
WDR/NDR 2016 | > ERSTSENDUNG <
SO 07.02. | 11 UHR
NDR Info
Übersetzung aus dem Englischen:
Anne Rabe
Regie: Heike Tauch
Mit Katrin Wichmann, Thomas
Wodianka, Holger Stockhaus,
Nathalie Thiede, Maja Beckmann,
Hanna Plaß, Wilfried Hochholdinger,
Hedi Kriegeskotte, Berth Wesselmann,
Thomas Höhne, Sebastian Mirow
SWR 2015 | 48 Min.
SO 07.02. | 21 UHR
NDR Info
18
19
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
ARD RADIO TATORT
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Ich bin das Radio
Schalltot oder lebendig
Syria FM
Orson Welles im
US-amerikanischen
Rundfunk
Von Christian Blees
Von Hermann Bohlen
Sterben kann
jeder
Nachts ein
weißer Sound
Die kreativste Phase seiner
Karriere erlebte Orson Welles
auf Theaterbühnen und in
Radiostudios im New York der
1930er Jahre. Seine legendäre
Hörspieladaption vom „Krieg
der Welten“ schrieb 1938 Rundfunkgeschichte. Sie ebnete
ihm den Weg nach Hollywood.
An der Marmor-Fassade eines
gesichtslosen New Yorker BüroHochhauses, unweit vom Broadway, prangt eine un­­schein­­bare
Bronze-Gedenktafel, die an
Orson Welles erinnert. Hier, am
Standort des ehemaligen „Mer­­­
cury Theaters“, startete der oft
als „Wunderknabe“ be­­zeich­­nete
Schauspieler und Regisseur
eine geradezu atemberauben­
­de Laufbahn. Noch vor seinem
26. Geburtstag hatte er nicht
nur das junge Medium Radio
in neue künstlerische Höhen
geführt.
Der Ort: ein Hörspielstudio. Die Protagonisten: ein Regisseur, eine
Schauspielerin, ein Schauspieler und ein Toningenieur. Der Plot:
sie produzieren das Hörspiel „Diese Ecke“. „Diese Ecke“ handelt
von einer Ecke in einer Küche. Es ist jene Ecke zwischen Spüle,
Wand und Fensterbrett, wo das Wasserrohr verläuft. Hier guckt der
Protagonist Hubert beim Frühstück immer hin, Hubert, der sich in
Valérie verliebt hat. Am Vorabend hat er sich betrunken, weil er
dachte, Valérie liebe ihn nicht mehr, sondern Rudolphe. Am Morgen
muss er sich übergeben und guckt verloren in die Ecke. Da klingelt
es. Irgendwie eine ganz normale Produktion. Und ein ganz normales
Skript. Scheußlich, schön und radikal.
Von Hugo Rendler
Judith Lorentz
Hugo Rendler erzählt in seinem
neuen ARD Radio Tatort die Ge­­
schichte eines Arztes, dessen
Diagnosen so manchen Patienten schwer beunruhigen. Attestiert wird immer eine ernst­­­hafte Erkrankung, die langwierige
und teure Behandlungen nach
sich zieht. Eines Tages wird der
Arzt tot aufgefunden, und auch
der LKA-Er­mittler Jörger ist aufgeschreckt. Denn er war selbst
Patient beim toten Doktor und
weiß nun gar nicht, wie‘s weitergehen soll. Auch die Ermittler
Xaver Finkbeiner und Nina
Brändle tappen erst im Dunkeln.
Bis sich eine Spur in den Krankenakten zeigt. So elend, wie
sich Jörger fühlt, muss es nicht
weitergehen. Ob aber aus seiner Hals über Kopf geplanten
Verlobung noch et­­was wird,
steht in den Sternen.
Begegnungen mit
Radiomachern zwischen
Berlin und Aleppo
Von Julia Tieke
Sie heißen „Syrische Brisen“,
„Radio Seele“, „Unser Land FM“
oder „Radio für alle“ – über 20 syrische Radiosender sind
in den vergangenen drei Jahren entstanden mit Mitarbeitern in Syrien und Studios im Ausland. Angetrieben vom
Wunsch nach friedlicher Ver­
änderung, wollen die zumeist
jungen Radiomacherinnen
und -macher dem Klang des
Krieges etwas entgegensetzen, die Stimme er­­heben,
informieren, endlich frei sprechen. Über das Internet, per
Satellit und mit nach Syrien
geschmuggelten Antennen
überwinden sie im Radioraum
Grenzen, verbinden Exil und
Heimat.
Von Marianne Zückler
Eine Sommernacht. Vier Menschen sind unterwegs. Ihre
Wege kreuzen sich flüchtig.
Sie begegnen dem Tod, dem
Abschied und dem Neuanfang.
Nina, getrieben von Selbstzweifel und Hysterie, steht vor
einer wichtigen Entscheidung.
Norbert trauert um seine
Freundin, die er bei einem
Unfall verloren hat. Er hat sich
vom Tag verabschiedet. Als
Zeitungskurier lebt er nur
nachts. Nele ist mit dem Rad
ausgerissen. Sie will Fledermäuse fangen und es ihrer
gan­­zen Klasse beweisen.
Malte jagt im Glücksrausch
über die Landstraße, schmiedet
Zukunftspläne. Er hat gerade
erfahren, dass er eine tödliche
Krankheit überwunden hat.
Noch weiß er nicht, dass sich
sein Leben in dieser Nacht ein
zweites Mal wenden wird.
WDR 2015
Komposition: Matthias Meyer
Regie: Judith Lorentz
Mit Mira Partecke, Gustav Peter Wöhler,
Hermann Bohlen, Matthias Meyer
NDR/SWR 2016 | > URSENDUNG <
Mit: Ueli Jäggi, Karoline Eichhorn,
Oliver Wnuk u.v.a.
Musik: Ulrich Bassenge
Regie: Mark Ginzler
SWR 2016
DKultur 2015
Regie: Thomas Leutzbach
Mit Mark Oliver Bögel, Nina Weniger,
Fabian Busch, Carolin Frühauf,
Hüseyin Michael Cirpici
WDR 2006 | 50 Min.
DI 09.02. | 20 UHR
NDR Kultur
MI 10.02. | 20 UHR
NDR Kultur
SA 13.02. | 21 UHR
NDR Info
SO 14.02. | 11 UHR
NDR Info
SO 14.02. | 21 UHR
NDR Info
20
21
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Im Schutz der
Dunkelheit
Drei Männer
im Feld
Wex
Zakya in Vogelsang
Gras wachsen hören
Von Doris Gercke
Eine Expedition im Darknet
Von Christian Schiffer
Von Ludwig Harig
Integrationsversuche einer Syrerin auf dem Land
Von Wibke Starck
Das Biolingua Institut
wird 100 Jahre alt
Von Liquid Penguin Ensemble
Die meisten Menschen, die das
Internet benutzen, surfen durch
das World Wide Web. Richtig
anonym ist hier niemand, denn
jeder User kann über die sogenannte „IP-Adresse“ seines
Rechners identifiziert werden.
Doch es gibt auch eine dunkle
Seite des Netzes, das „Darknet“. Hier ist jeder weitgehend
anonym unterwegs, hier tummeln sich Hacker, Kriminelle
und Freiheitskämpfer. Mythen
und Legenden ranken sich um
die Hidden Services: Drogen
soll man hier kaufen können
und Waffen, es soll möglich
sein, Profikiller zu en­­gagieren
und Bombenanleitungen herunterzuladen. Es heißt, die
dunkle Seite des Netzes sei
ein zügelloser, ein gefährlicher,
ein anarchistischer Ort.
Ludwig Harig erzählt in seinem
mit dem „Hörspielpreis der
Kriegsblinden 1987“ ausgezeichneten Hörstück von einer
außergewöhnlichen Begegnung: dem gemeinsamen Be­­
such des Schlachtfelds von
Verdun zusammen mit seinem
Vater und dessen ehemaligen
Kompanieführer. Beide hatten
1916 im Ersten Weltkrieg das
Grauen der Verdunschlacht,
die vor 100 Jahren am 21. Fe­­
bruar begann, überlebt. Der
1927 im Saarland gebore­­ne,
vielfach ausgezeichnete
Schrift­s teller formulierte da­­
mals: „Ich erzähle dieses Le­­ben
meines Vaters, ich erkläre es nicht (...). Mich interessiert
die Beschaffenheit, die
Befindlichkeit, die imperative
Besessenheit eines Mannes,
den ich gekannt habe und der
mein Vater war.“
Mia Wander, Beschäftigungstherapeutin in einer Hamburger
Psychiatrie, betreut Frank Wex,
den berüchtigten Frauenmörder. Überzeugt, dass sie allein
ihm wirklich helfen kann, setzt
sie sich intensiv mit seinem
Fall auseinander. Wex will raus
aus der geschlossenen Anstalt,
angeblich, um die richtige
Therapie, die ihm drinnen verweigert wird, zu beginnen.
Mit Charme, Überredungskunst
und der ihm eigenen Penetranz
bringt er Wander dazu, die Be­­
freiung zu planen. Der Coup
gelingt. Monatelang sucht die
Polizei vergeblich nach dem
gefährlichen Verbrecher. Ein
Hamburg-Krimi, basierend auf
einem realen Fall.
Auf der Flucht vor dem Bürgerkrieg in Syrien ist Zakya aus Damaskus im schleswig-holsteinischen Nest Vogelsang gelandet. Bis ihr
Mann und ihr 12-jähriger Sohn nachkommen, muss sie mit den
vier anderen Kindern auf dem Land alleine klar kommen. Irgendwann darf sie sich eine eigene Wohnung suchen und versucht es
zunächst in Vogelsang, denn ihre Kinder gehen hier mittlerweile in
den Kindergarten und in die Schule. Doch es ist nicht einfach. Sie
versteht schnell, dass mancher nicht an sie vermieten will, weil sie
fremd ist. Und weil sie ein Kopftuch trägt. Aus ehrenamtlichen
Helferinnen sind Freundinnen geworden, aber auch diese Freundschaften können über die vielen Schwierigkeiten nicht hinweg­­­­
helfen. Eines Tages ist Zakya fort.
Sammlung und Forschung im
weiten Feld „pflanzlich-menschlicher Beziehungsgeflechte“ –
mit dieser Zielsetzung wurde
das biolingua Institut 1907
gegründet. Stifterin war die
schillernde Madame Asch,
eine wohlhabende Industriellenwitwe. Das Institut glaubt mit
seinen Forschungen Belege
für Kommunikationsstrukturen
in der Pflanzenwelt gefunden
zu haben. Das Liquid Penguin
Ensemble hat sich in dessen
Forschungsarchiv umgesehen,
eigene Experimente unternommen und ist zu höchst
interessanten Ergebnissen
gekommen.
BR 2015
DI 16.02. | 20 UHR
NDR Kultur
Komposition: Alfons Nowacki
Regie: Hans Gerd Krogmann
Mit Alois Garg, Paul Hoffmann,
Eva Garg, Ludwig Harig
WDR 1986 | 60 Min.
MI 17.02. | 20 UHR
NDR Kultur
Das Hörspiel wurde 2008
mit dem Deutschen Hörspielpreis der ARD ausgezeichnet.
Komposition: Heike Schumacher-Rau
Regie: Alexander Schuhmacher
Mit Matthias Matschke, Judith Engel,
Nina Weniger, Johanna Christine
Gehlen, Dietmar König,
Wolf-Dietrich Sprenger,
Konstantin Graudus,
Andreas Pietschmann u.a.
NDR 2001 | 51 Min.
NDR 2016 | > URSENDUNG <
SA 20.02. | 21 UHR
NDR Info
SO 21.02. | 11 UHR
NDR Info
Zakya und ihre Kinder
Komposition: Stefan Scheib
Regie: Katharina Bihler
Mit Katharina Bihler, Jan-Aiko zur Eck,
Gunter Cremer, Gabriel Schlenstedt,
Johanna Dudek, Susanne Freyler,
Prof. Dr. Dieter Volkmann,
Stefan Scheib
SR 2007 | 64 Min.
SO 21.02. | 21 UHR
NDR Info
22 23
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS ARD RADIOFEATURE
Die Tauben vom
Hauptbahnhof
Bilanz
Die letzte Flucht
(I/II)
Im Visier
der Taliban
Nach dem gleichnamigen Roman
von Wolfgang Schorlau
Ein Feature über afghanische
Helfer in deutschen Diensten
Von Rainer Schwochow
Bernhard Voss, Professor am
Fachbereich Pharmakologie
der Berliner Charité, wird
beschuldigt, die neunjährige
Jasmin entführt, missbraucht
und ermordet zu haben. Alle
Indizien sprechen gegen ihn.
Sein Anwalt engagiert den Privatermittler und Ex-Polizisten
Georg Dengler aus Stuttgart,
um Voss‘ Unschuld zu beweisen. Zur gleichen Zeit wird
Dirk Assmuss, hochrangiger
Marketingspezialist eines großen Pharmakonzerns, entführt.
Wolfgang Schorlau: „Ich schrieb
diesen Roman, um zu verstehen, wie das Gesundheitswesen
funktioniert. Nun weiß ich es.
Ich stehe immer noch unter
Schock.“
Seit 2002 ist die Bundeswehr
in Afghanistan im Einsatz.
Ohne einheimische Helfer
hätte sie ihre Aufgaben nicht
erfüllen können. Doch mit
dem teilweisen Abzug deutscher Soldaten ist das Leben
dieser „Ortskräfte“ gefährlich
geworden. Als Mitarbeiter der
„Un­­gläubigen“ werden sie von
den Taliban mit dem Tode
bedroht. Die Flucht nach
Deutschland erscheint vielen
deshalb als einziger Ausweg.
Doch ihre Anträge auf Einreise
bearbeitet die Bundeswehr
zögerlich und lehnt sie oft
auch ab. Mit fatalen Konsequenzen: Einige Helfer wurden
schon umgebracht. Warum
reagiert Deutsch­land so
zurückhaltend? Nach welchen
Kriterien wird entschieden?
Der Autor trifft ehemalige
Ortskräfte in Deutschland und
Afghanistan.
Von Franz Xaver Kroetz
Psychologie eines
Sehnsuchtsortes
Von Rainer Schildberger
Bettler und Obdachlose, die
Hast der Berufstätigen und
die Träume der Wartenden.
Der Bahnhof ist Sinnbild für
das Etappenhafte, das Bruchstückhafte, das Fragmentarische, die Instabilität, aber auch
für die Bewegung unseres Le­­
bens. „Die Mysterien finden am
Hauptbahnhof statt“, dieser
Satz von Joseph Beuys ist Ausgangspunkt und zentraler Fo
kus des Features. Der Autor
geht hinein in die ergebnisoffenen Situationen, die der
Bahnhof bietet. Er trifft Menschen, die einfach nur sitzen
und schauen und andere, die
herumfahren müssen, weil sie
es Zuhause nicht aushalten.
Und dann ist da noch die
Taube hoch oben in der Kuppel. Sie kennt jeden, sie sieht
alles. Sie erzählt von den
Banalitäten und Besonderheiten eines Sehnsuchtsortes.
Nach und nach zieht das Rentner-Ehepaar Heubl die trüb­se­
lige Bilanz ihres Lebens. Immer
mussten sie auf die Annehmlichkeiten des Lebens verzichten, immer mussten sie sparen,
aber ihnen blieb dennoch
nichts. Nun sind sie alt und
krank, verlassen von dem einzigen Kind. Leute wie die Heubls
haben nichts zu lachen. Die Er­­­
füllung ihrer Wünsche scheitert
an den materiellen Gegebenheiten und an ihrer Untertanenmentalität. Der in den 1970er
Jahren nach Brecht meistgespielte Dramatiker, der später
als Baby Schimmerlos in der
Fernsehserie „Kir Royal“ brillierte, thematisierte in seinem
frühen Hörspiel die Schattenseite des bundesdeutschen
Wirtschaftswunders.
70. Geburtstag von Franz Xaver
Kroetz am 25. Februar
DLF 2015
Regie: Fritz Schröder-Jahn
Mit Hans Stadtmüller und
Therese Giehse
NDR/WDR 1972 | 42 Min.
DI 23.02. | 20 UHR
NDR Kultur
MI 24.02. | 20 UHR
NDR Kultur
Bearbeitung: Hilke Veth
Regie: Leonhard Koppelmann
Mit Bernd Stegemann, Maren Eggert,
André Szymanski, Bernhard Schütz,
Gabriela Maria Schmeide,
Frank Stöckle, Jens Harzer,
Jeanette Spassova, Tilo Werner,
Gerd Wameling u.a.
NDR 2013 | 55 Min.
SA 27.02. | 21 UHR
NDR Info
HÖRSPIEL
24
25
Ein Schnitt unter die Haut
Von Andrea Brüdern
Diagnose Brustkrebs. Der Frau wird die rechte Brust abgenommen.
Was bedeutet eine solch radikale Prozedur für ihr weibliches
Selbstverständnis? Was für die Sexualität, für die Liebe, für das
Leben? Hinein geschleudert in einen gefrosteten Raum, in ein
nichtbeherrschbares, unpersönliches System, ausgeliefert an
Apparate, Ärzte, Schwestern, umstellt von kirchlichen Seelsorgern
und Psycho-Onkologen, ringt die Frau um Selbst-Bestimmung.
Zwischen Wut und Ohnmacht, Trauer und Hoffnung versucht sie,
sich einen Weg zu ebnen. Einen Weg ins Leben. Andrea Brüdern
hat ein polyphones Stimmen-Spiel arrangiert, das über die Einzelerfahrung hinaus exemplarische Gültigkeit hat.
Lina Wendel
HR 2016
Regie: Andrea Getto
Mit Lina Wendel, Anne Weber,
Patrycia Ziolkowska,
Christiane Leuchtmann,
Victoria Fleer, Hedi Kriegeskotte,
Alicia Aumüller u.a.
NDR 2016 | 35 Min. | > URSENDUNG <
SO 28.02. | 11 UHR
NDR Info
SO 28.02. | 21 UHR
NDR Info
Foto: Klaus Westermann | NDR
MÄR 16
NDR Info Spezial
ein Digitalradio-Angebot des NDR
Mit der ARD-Infonacht, dem „Refugee Radio“,
Seewetterbericht und Live-Übertragungen von Festakten,
Bundestagsdebatten sowie großen Sportereignissen.
Zu empfangen ist NDR Info Spezial im Digitalradio über DAB+, über die NDR Radio App, im Internet unter ndr.de und über DVB-S Radio
„Hiddensee“
Di 01.03. | NDR Kultur
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Überleben auf Hiddensee
Hiddensea
Von Alexa Hennings
Von Michael Lentz
Die letzte Flucht
(II/II)
Die verbotenen
Inseln
Die vier Himmels­richtungen
Nach dem gleichnamigen Roman
von Wolfgang Schorlau
Die Greifswalder Oie
und die Insel Vilm
Von Angelika Perl und
Peter Kainz
Von Roland Schimmelpfennig
Bernhard Voss, Professor am
Fachbereich Pharmakologie
der Charité, gelingt eine spektakuläre Flucht aus der Untersuchungshaft. Damit beginnt
eine aberwitzige Verfolgungsjagd quer durch Berlin, und
Privatermittler Georg Dengler
gerät selbst unter Verdacht.
Zur gleichen Zeit muss Dirk
Assmuss, hochrangiger Marketingspezialist eines großen
Pharmakonzerns, in einem
Kellerloch inquisitorische Verhöre über die Praktiken der
Pharmaindustrie über sich e­­r­
gehen lassen. Die Geisel gibt
in ihrer wachsenden Verzweiflung schockierende Interna
preis.
Zu DDR-Zeiten war die Insel
Vilm, im Boddengewässer vor
Rügen gelegen, die Ferieninsel
des Ministerrates, also absolutes Sperrgebiet für Normal­
bürger. Aus diesem Grund
ent­­wickelte sich die kleine
Insel zu einem Naturparadies,
in dem Touristen bis heute
500 Jahre alte Eichen bestaunen können. Auch die 1.500
Meter lange und 600 Meter
breite „Greifswalder Oie“,
12 Kilometer von Usedom und
Rügen entfernt, durfte von
DDR Bürgern nicht betreten
werden, weil dort Radarüberwachungen der Marine und
Grenzbeobachtungsposten
installiert waren. Es waren
Orte, an denen sich die Fantasie der Bürger entzündete.
Ein Mann aus dem Norden verunglückt mit seinem LKW. Er
lässt die Ladung im Straßengraben liegen und macht sich
auf den Weg in ein besseres
Leben. Ein anderer aus dem
Süden findet auf dem Weg zur
Arbeit die liegengebliebenen
Kartons und hofft, mit Hilfe
der bunten Modellierballons,
die er darin entdeckt, sein
Glück als Kleinkünstler zu finden. Beide verlieben sich in
die junge Frau mit den Schlangenhaaren, die begleitet wird
vom Wind aus dem Westen.
Nur Madame Oiseau, die Wahrsagerin, die aus dem Osten
kam, weiß, dass sie einander
zum Schicksal werden.
Marion, Germanistin, Briefträgerin
Gurke, der Hilfskellner, kontrolliert jetzt Kurkarten. Torsten, der Maler, der sich ein Haus auf der Insel nicht leisten kann, hat sich zu einer dreiviertellegalen Gartenhütte hochgearbeitet. Und Marion, die
Germanistin, die Bücher schreibt, putzt und trägt Post aus. Sie sind
Überlebenskünstler auf der Insel Hiddensee, die Schiffbrüchigen von
einst. Auch wenn sie es auf dem Festland möglicher­­weise leichter
hätten, bleiben sie. Hier sind sie endgültig gestrandet. Nun wollen
sie nicht mehr weg. Auch literarisch ist Hiddensee Zufluchtsort.
Den Schiffbrüchigen von Hiddensee hat Lutz Seiler in seinem preisgekrönten Roman „Kruso“ ein Denkmal gesetzt. Jene vom DDR-Dasein auf die Insel Vertriebenen, die, Bier und Eis verkaufend, kochend,
kellnernd, spülend und Rimbaud lesend dem Elend des eingeschlos­­
senen Festlandes entrinnen wollten. Der Roman endet 1989, als die
Schiffbrüchigen das Eiland verlassen. Ihr Traum lag nun nicht mehr
weit draußen auf dem Meer.
NDR 2016 | > URSENDUNG <
DI 01.03. | 20 UHR
NDR Kultur
Eine Hymne an Hiddensee. Eine
Wanderung durch und mit
Stimmen. Eine Neuerfindung
bis zur Wiedererkennbarkeit.
Eine erfundene Dokumentation.
Eine Sozialstudie. Ein akustisches Märchen. Ein Gesang
auf die Schönheit. Merkwürdige
Fische wollen nicht verzehrt
werden. Bäume stehen hier
anders. Das Meer. Hier ist es.
„Hiddensea“ trägt der Rede
Rechnung. Auf Hiddensee redet kein Mensch. Der frische
Wind und einige Gespräche
wurden auf Hiddensee aufgenommen. Der unter anderem
mit dem Ingeborg-BachmannPreis (2001) ausgezeichnete
Performer und Hörkünstler,
der auch an Poetry Slams teilnimmt, macht der Insel in diesem Hörstück eine lautpoetische Liebeserklärung.
Komposition: Gunnar Geisse
Regie: Michael Lentz
Mit Michael Lentz, Valeri Scherstjanoi,
Sophia Siebert
BR 2013 | 73 Min.
MI 02.03. | 20 UHR
NDR Kultur
Bearbeitung: Hilke Veth
Regie: Leonhard Koppelmann
Mit Bernd Stegemann, Maren Eggert,
André Szymanski, Bernhard Schütz,
Gabriela Maria Schmeide,
Frank Stöckle, Jeanette Spassova,
Tilo Werner, Gerd Wameling,
Jens Harzer u.a.
NDR 2013 | 53 Min.
NDR 2004
Komposition: Michael Rappold
Regie: Stefan Kanis
Mit Ulrich Noethen, Elisabeth
Trissenaar, Anja Schneider,
Bernhard Schütz
MDR 2014 | 51 Min.
SA 05.03. | 21 UHR
NDR Info
SO 06.03. | 11 UHR
NDR Info
SO 06.03. | 21 UHR
NDR Info
28
29
EXTRASENDUNG
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Verleihung
Deutscher
Hörbuchpreis
Genesis
Doctor mendacii
Bay Area Disrupted
Von Hans Delbruck
Von Andreas Bick
Übertragung der Gala
Bildnerische Polyphonie
nach Paul Klee: „Pädago­
gisches Skizzenbuch“
Von Nadja Schöning
Zum Tal
abfallende
Landschaften
Für die deutsche Hörbuchszene wird der rote Teppich
ausgerollt: bei der Gala des
Deutschen Hörbuchpreises.
Hier stehen Geschichten,
Autoren und Schauspieler im
Mittelpunkt, große Stimmen,
wunderbare Erzähler, alle, die
in der Hörbuchwelt zuhause
sind. Bei der festlichen Preisverleihung am 8. März in Köln
wird der Deutsche Hörbuchpreis in acht Kategorien verliehen, darunter der Preis fürs
Lebenswerk. Dazu werden der
Publikumspreis HörKules
überreicht und das „Hörbuch
des Jahres“ der hr2-Bestenliste prämiert. Zu hören sind
Ausschnitte aus den Werken
und Interviews mit den Preisträgern. Durch die Gala führt
der Musiker und Entertainer
Götz Alsmann.
„Kunst verhält sich zur Schöpfung gleichnisartig. Die Freimachung der Elemente, die
bildnerische Polyphonie, die
Herstellung der Ruhe durch Be­­
wegungsausgleich, hinter der
Vieldeutigkeit steht ein letztes
Geheimnis, und das Licht des
Intellekts erlischt kläglich.“
Dies schrieb Paul Klee, der
1879 ge­­boren wurde und 1940
starb. Sein „Pädagogisches
Skizzenbuch“ von 1925 ist ein
komprimiertes Dokument seiner „Bild­­nerischen Formlehre“
am Bauhaus Weimar 1921/22.
Inspiriert von den einzelnen
Kapiteln, vom Punkt über die
Linie zur Fläche, zum Mehr­
dimensionalen bis hin zur
„unendlichen Bewegung“ im
spektralen Farbkreis, entstehen polyphone Klang-Bilder
einer Genesis.
Der ehrgeizige Jungpolitiker
Dr. Moritz Sendlinger hat die
Tochter des Vorstandsvorsitzenden der Hocke AG geheiratet und sich dadurch gesell­­­schaftlich etabliert. Nur seine
Doktorarbeit ist nicht ganz so
sauber. Journalistin Melanie
Meyer-Manowski hat das herausgefunden und erpresst ihn.
Sie fordert Lösegeld und einen
lukrativen Job in der Pressestelle der Hocke AG. Als die
Dame auch noch um eine
sechsstellige Starthilfe bittet,
gerät Sendlinger immer mehr
in Bedrängnis. Diese Journalistin muss aus seinem Leben
verschwinden, beschließt er.
Doch sein mörderischer Plan
geht nicht auf.
Komposition und Realisation: Nadja
Schöning
Mit Max von Pufendorf,
Evamaria Salcher, Konstantin Bühler,
Barbara Becker
DKultur 2015 | 55 Min.
DI 08.03. | 20 UHR
NDR Kultur
MI 09.03. | 20 UHR
NDR Kultur
Von Lena Müller
In San Francisco und der umliegenden Bay Area wurde sowohl die
Hippiebewegung als auch die digitale Revolution geboren. Beide
lösten musikalische Erschütterungen aus. Doch die Rockstars von
heute sind die jungen Start-up-Millionäre aus dem Silicon Valley.
Duke the Bossman lebt in East Oakland, einer der gefährlichsten
Gegenden der Bay Area. Der schwarze Rapper verlor durch Schießereien seine Schwester und viele seiner Freunde. Gegen Gewalt
und Ignoranz wehrt er sich mit Hip Hop und Spoken Poetry. Von
den unglaublichen Reichtümern der großen Internetkonzerne
kommt in seinem Viertel nichts an. Das fließt direkt ins Zentrum
von San Francisco, wo die gutbezahlten Mitarbeiter der IT-Branche,
die sogenannten Techies, die Künstler verdrängen, deren Musik
sie hören.
Regie: Judith Lorentz
Mit Martin Engler, Robert Frank,
Wilfried Hochholdinger,
Thomas Kügel, Amadeus Meaini,
Daniel Montoya, Michael Rehberg,
Marie Lou Sellem, Lena Vogt,
Peter Weiss
DKultur 2014 | 53 Min.
WDR 2014
SA 12.03. | 21 UHR
NDR Info
SO 13.03. | 11 UHR
NDR Info
Ein Bauernhof zwischen Saar
und Mosel, Typ „Lothringisches
Bauernhaus“. Hier lebte die
Großmutter, rackerte sich ab
zwischen Kühen, Schweinen
und Feldarbeit. Hier wird sie
sterben. Schon ist kein Lebenszeichen mehr von ihr zu hören
als ihr immer schwächer werdender, rasselnder Atem. Verwaist stehen der alte Traktor
und die Gerätschaften im
Schuppen. Vergilbt ist auch
das Tagebuch, in das sie akribisch Wetterverhältnisse und
Ernteerträge notierte. Gemeinsam mit ihrem jüngeren Bruder ist Mimi noch einmal
hier­­hergekommen, an den Ort,
an dem sie oft die Ferien verbrachte. Auch ihre Tante
kommt, um Abschied zu nehmen.
San Francisco
Komposition: Seby Ciurcina
Regie: Anouschka Trocker
Mit Anne Müller, Tino Mewes,
Rosa Enskat
RBB/SR 2015 | 55 Min.
SO 13.03. | 21 UHR
NDR Info
30 31
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
ARD RADIO TATORT
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Timbuktu Blues
Der einzige Ort
(I/II)
Warwer Sand
La Mystérieuse
Man down
Von John von Düffel
Timbuktu
Von Lorenz Rollhäuser
Nach dem gleichnamigen Roman von André Pilz
Nachdem in der jüngsten Vergangenheit im gesamten
Bundesgebiet immer wieder
Kinder verschwunden sind,
herrschen höchste Alarm­
bereitschaft und größte
Nervo­sität, als in dem Bremer
Er­ho­­lungsgebiet Warwer Sand
ein Mann beobachtet wird, der ein Mädchen augenscheinlich verschleppt. Nach hektischen ersten Ermittlungen
fällt der Verdacht auf den Stiefvater des vermissten Mädchens. Doch auch die leibliche
Mutter des Mädchens spielt
eine eher un­­klare Rolle. Hauptkommissarin Evernich und
Staatsanwalt Gröninger arbeiten in einem aufgeheizten
Umfeld von schnellen Verdächtigungen, Panik und Paranoia.
„Timbuktu ist das Mekka der
Weißen. Unser Mekka dagegen
heißt Mekka.“ Diahara duldet
keinen Widerspruch. Völlig
zwecklos zu erklären, dass
Timbuktu für uns nur der Inbegriff des Fernen, Abseitsgelegenen ist, dass von jener einst
wohlhabenden Handelsstadt,
dem Brückenkopf des Islam
südlich der Sahara, hierzulan­
­de kaum jemand etwas weiß.
Sechs Wochen war Lorenz
Rollhäuser in der Wüste, nur
ein paar Kilometer weit vom
Fluss Niger, um zu erfahren,
was an diesem heute unbe­
deu­­tenden, verarmten Ort vor
sich geht. Er fand eine verschlossene Stadt, die es dem
Fremden nicht leicht machte.
Ein Feature über Timbuktu,
einen Ort in Dekadenz, über
Beten und Betteln, Rallye und
Rama­dhan, über Träume, die
nur so lange süß sind, wie sie
unerfüllt bleiben.
Kai ist 25 und am Ende. Nach einem schweren Arbeitsunfall findet
er keinen Job, seine Wohnung ist kaum mehr als ein Verschlag, er
selbst benebelt sich das Hirn mit Alkohol und Drogen, mit denen
ihn sein türkischer Freund Shane großzügig versorgt. Bei dessen
kriminellen Brüdern steht er tief in der Kreide. Es dauert nicht
lang, und sie unterbreiten ihm ein zweifelhaftes Angebot: er kann
seine Schulden abarbeiten, wenn er als Drogenkurier für sie in
den Ring steigt. Hat er eine Wahl? Immer tiefer gerät Kai in einen
Strudel, der ihn abwärts zieht. Und ob ihn die Liebe daraus retten
kann, ist mehr als fraglich, denn die junge Frau, der er sich in aller Radikalität verschreibt, ist definitiv nicht das, was sie zu sein
scheint.
Eine Stadt kämpft für
ihre Kultur und gegen
die Islamisten
Von Bettina Rühl
Die historische Kulturstadt
Timbuktu in Mali wird weiterhin von radikalen Islamisten
bedroht. Im Frühjahr 2012 hatten islamistische Gruppen den
gesamten Norden des Landes
erobert, und auch Timbuktu
besetzt, die Oase am südlichen
Rand der Sahara. Die zum alQaida-Netzwerk gehörenden
Kämpfer zerstörten die meisten historischen Mausoleen
und verbrannten Teile einer be­­
rühmten Manuskript-Sammlung,
deren älteste Handschriften
aus dem frühen 13. Jahrhundert stammen. Die meisten
Manuskripte hatten die Be­­
wohner allerdings heimlich ge­­
rettet. Seit einer französischen
Militärintervention im Frühjahr
2013 sind die Islamisten ge­­
schwächt, aber nicht geschlagen. In der Region Timbuktu
nimmt die Zahl der Anschläge
wieder zu.
Nach dem gleichnamigen
Roman von Thomas Stangl
Erzählt wird die abenteuerliche
Geschichte zweier Expeditionen nach Timbuktu. Die im
heutigen Mali gelegene Wüstenstadt geriet durch Berichte
über ihren sagenhaften Reichtum ins Visier kolonialer Er­kun­­­­
dungen. Zu Anfang des 19.
Jahrhunderts – beinah zeitgleich – erreichten Alexander
Gordon Laing im Auftrag der
britischen Krone und der als
Araber und Moslem verkleidete,
französische Abenteurer Rene
Caillié diesen „Nichtort“. Nur
einer von beiden kehrte zurück.
Dem 1966 in Wien ge­­borenen
Autor gelang eine faszinierende Schilderung der Sehnsucht nach dem Unbekan­nten
im Spannungsfeld von Exotismus und Kolonialismus.
SWR/BR 2014
Komposition: Duo Kristoff K. Roll
(Jean-Christophe Camps und
Caroline Rieussec)
Hörspielbearbeitung und Regie:
Corinne Frottier
Mit Oumar Koita, Marlen Diekhoff,
Peter Jordan, Hans Löw,
Gerhard Garbers u.a.
NDR 2006 | 68 Min.
Regie: Christiane Ohaus
Mit Marion Breckwoldt,
Markus Meyer u.a.
RB 2016 | 55 Min.
DI 15.03. | 20 UHR
NDR Kultur
MI 16.03. | 20 UHR
NDR Kultur
SA 19.03. | 21 UHR
NDR Info
Pit Bukowski als Kai Samweber
NDR 1998
Bearbeitung und Regie: Elisabeth Putz
Mit Pit Bukowski, Furkan Akdag,
Cosima Lehninger, Nisan Arikan,
Till Butterbach, Daniel Michel,
Mandjou Doumbia u.a.
NDR 2016 | 54 Min. | > URSENDUNG <
SO 20.03. | 11 UHR
NDR Info
SO 20.03. | 21 UHR
NDR Info
32
33
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
DAS FEATURE
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS ARD RADIOFEATURE
HÖRSPIEL
Mind the gap
Der einzige Ort
(II/II)
Mein ganzes Leben ist
eine Akte
Unter dem Messer
Tatort Textilfabrik
Von Ivor Wilson
Ein Feature über die Klage
pakistanischer Brandopfer
gegen KiK
Von Caspar Dohmen
Liebe Jelena
Sergejewna
Der Künstler Omer Fast
Von Peter Moritz Pickshaus
Der Videokünstler Omer Fast
liebt das Spiel mit der Authentizität. In seinen Video-Installationen erforscht er neue
Formen der Narration und war
damit auch schon auf der Do­­
cumenta (13) zu Gast. Omer
Fast wurde 1972 in Jerusalem
geboren. Er wuchs in Israel
und New York auf und machte
früh die Erfahrung, wie stark
„Identität“ eine soziale Konstruktion, eine Performance ist.
Das, was andere am jeweiligen
Ort für „authentisch“ halten,
lässt sich wie eine Rolle inszenieren. In seinen MehrkanalVideo-In­s tallationen verwischt
er subtil die Grenzen zwischen
Dokumentation und Phantasie.
Häufig arbeitet Omer Fast mit realen Interviews, die er
zu einer fiktiven Geschichte
montiert oder in Spielszenen
nachstellt. Sie führen den
Betrachter bei der Sinnsuche
an der Nase herum.
Nach dem gleichnamigen
Roman von Thomas Stangl
Der Mythos Timbuktu entpuppt
sich für den mit riesiger Karawane und im Auftrag der britischen Krone aufgebrochenen
Major Alexander Gordon Laing
als Fata Morgana. Die Stadt
erscheint ihm als ein herunter­­
gekommenes unscheinbares
Wüstenkaff. Wenig später wird
Laing ermordet. Der Franzose
Caillié überlebt im Gegensatz
zu Laing die unglaublichen
Strapazen und kehrt nach
Frankreich zurück.
­­WDR 2015
Komposition: Duo Kristoff K. Roll
(Jean-Christophe Camps und
Caroline Rieussec)
Hörspielbearbeitung und Regie:
Corinne Frottier
Mit Oumar Koita, Marlen Diekhoff,
Peter Jordan, Hans Löw,
Céline Fontanges, Konstantin Graudus,
Siegfried W. Kernen, Gisela Trowe,
Ole Schlosshauer u.a.
NDR 2006 | 68 Min.
DI 22.03. | 20 UHR
NDR Kultur
MI 23.03. | 20 UHR
NDR Kultur
Maria Ford – Az. FS 53124
Von Regina Leßner
Maria Ford ist vier Jahre alt,
als ihre Leidensgeschichte als
„Fürsorgezögling“ zwischen
Kinderheim und Pflegestellen
in der jungen BRD beginnt. Sie
erlebt Prügel, Demütigung,
sexuelle Gewalt. Aber erst im
Jahr 2000 spricht Maria erstmals in einem NDR Feature
über die damaligen oft unmen­­­
schlichen Lebensbedingungen.
Der 2009 eigens ge­­gründete
„Runde Tisch Heim­­­erziehung“
spricht in seinem Abschlussbericht West-Heimkindern
finanzielle Hilfe aus einem
Stiftungsfond zu: 300 Euro
pro Monat als Ersatz für entgangene Renten, sowie Sachleistungen bis zu 10.000 Euro
für nachweisbare Spätfolgen
der Heimerziehung. Marias
Entschädigungsantrag mit
dem Aktenzeichen „FS 53124“
geht Ende 2014 fristgerecht
bei der Beratungsstelle Hamburg ein.
Petra Bradley ist spurlos verschwunden. Sie hat sich nach
einer Party von dem angesehenen Herzchirurgen Andrew
Gray nach Hause bringen lassen, ist dort aber nie angekommen. Folglich fällt der
Verdacht zunächst auf Gray.
Die Suche nach Petra verläuft
ergebnislos, aber im See werden zwei männliche Leichen
gefunden. Erste Ermittlungen
ergeben, dass es sich um ehemalige Soldaten handelt, die
an einem geheimen Militäreinsatz in Afrika teilgenommen
haben. Ein Zusammenhang
mit Petra Bradleys Verschwinden liegt nahe, denn ihr Vater,
ein pensionierter Offizier,
trägt die Verantwortung für
diese Militäraktion.
NDR 2016 | > URSENDUNG <
Übersetzung aus dem Englischen:
Nicolaus Scharfeneck
Regie: Dieter Carls
Mit Ulrich Noethen, Thomas Anzenhofer,
Anna Magdalena Fitzi, Hendrick
Stickan, Gereon Nußbaum u.a.
WDR 2001 | 50 Min.
KARFREITAG 25.03. | 21 UHR
NDR Info
SA 26.03. | 21 UHR
NDR Info
Der Textildiscounter Kik war
einer der Hauptabnehmer von
Ali Enterprises in Pakistan.
2012 starben bei einem Brand
in der Textilfabrik 260 Arbeiter.
Muhammad Hanif hat das
Unglück überlebt. Er organisierte sich mit anderen
Be­­troffenen und fordert Ent­­­
schädigung. Engagierte An­­
wälte, Gewerkschaftsvertreter
und Aktivisten von NGOs halfen ihnen und wurden deswegen scharf angegriffen, bis hin zu Todesdrohungen. Hanif
und drei weitere Betroffene
reichten schließlich im Frühjahr 2015 vor dem Landgericht
Dortmund Klage auf Schmerzensgeld gegen KiK ein. Der
Fall ist für deutsche Gerichte
ein Novum. Es gilt zu klären,
ob ein inländisches Unternehmen für Produktionsbedingungen bei einem Zulieferer im
Ausland haften muss.
SWR 2016
OSTERSONNTAG 27.03. | 11 UHR
NDR Info
Von Ljudmilla Rasumowskaja
Jelena, die Mathe-Lehrerin,
hat Geburtstag. Die Schüler
bringen ihr Blumen und Ge­­
schenke, aus Liebe zu ihr, wie sie versichern. Doch bald
stellt sich heraus, dass sie
Zugang zu den verpatzten
Mathematikarbeiten wollen
und auch vor Gewalt nicht
zurückschrecken. „Liebe
Jelena Sergejewna“ ist ein
Hörspiel, in dem Jugend­liche
vorführen, was sie von den
Erwachsenen gelernt haben.
Und das ist mehr als erschreckend. „Liebe Jelena Sergejewna“ wurde 1982, kurz nach
der Uraufführung, aus Zensurgründen abgesetzt und erst
fünf Jahre später wieder auf
den Bühnen zugelassen. Ljudmila Rasumowskaja lebt
in St. Petersburg.
Übersetzung aus dem Russischen:
Susanne Rödel
Komposition: Klaus Buhlert
Regie: Jörg Jannings
Mit Jutta Wachowiak, Christine Pohl,
Rudolf Krause, Stefan Merki,
Norbert Ghafouri
RIAS Berlin 1990 | 101 Min.
OSTERN 27. | 28.03. | 21 UHR
NDR Info
34
35
DAS FEATURE
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
Bodies Under
Attack
Kommt ein Dichter in
die Kneipe
Dr. Feelgood
oder Nichts als
Chemie
Oder Das Petr-Prinzip
Von Tabea Soergel und
Martin Becker
Von Volker Präkelt
Ein junges Mädchen, von Neugier und von der Frage getrieben, ob es sich mit Piercings
und Tattoos verändern möchte,
begibt sich auf eine Abenteuerreise durch Tattoo- und Piercingstudios. Seit Urzeiten
verändern Menschen ihr Äußeres durch Haare schneiden,
Nägel lackieren oder Ohren
durchstechen. Die einen gehen
zum Schönheitschirurgen, um
sich die Brüste oder Lippen
vergrößern zu lassen, die an­­
deren mögen Tätowierungen,
Piercings, Implantate. Wird
das Mädchen am Ende ihrer
Reise, nach Gesprächen mit
Ärzten, Psychologen und
Body-Artists ihren Körper
modifizieren? Die Techniken
sind vielseitig – und alt. Alle
wurden abgeleitet von ritualisierten Formen des Körperschmückens, wie es bei
Ureinwohnern vieler Länder
lange Zeit Brauch war und ist.
Zum Beispiel Petr. Der hat noch
keine Zeile in seinem Leben
geschrieben und schreibt
doch ständig. Jeden Tag sortiert er den Müll der Stadt
Prag. Aber eigentlich ist er
Poet durch und durch. Und
tritt mit Bands auf und sprengt
Poetry Slams, indem er nicht
aufhört, über sein hartes Le­­ben
zu reimen. Ein tschechischer
Dichter wie es viele gibt – als
Helden der Spelunken und
Fabriken dichten und bafeln
sie sich um Kopf und Kragen.
Denn hier scheint es sie noch
zu geben, die Kneipenschriftsteller und schreibenden
Arbeiter, die dem mitteleuropäischen Turbokapitalismus
die Stirn bieten – und ihre
Seele geben.
„Dr. Feelgood“ nannte man in
Künstler- und High-SocietyKreisen den jüdischen Arzt Dr.
Max Jacobson (1900 – 1979),
der aus Nazi-Berlin über Prag
und Paris schließlich in die
USA emi­grierte. Selbst JFK
schwor auf den cha­­
rismatischen Wunderheiler
und seine Amphetamin-Cocktails. Als er eines Abends
nackt und zugedröhnt über ei
nen New Yorker Hotelflur
rannte, schaltete sich das FBI
ein und letztlich musste Max
Jacobson um seine Zu­lassung
kämpfen. Wer war der Mann
mit der Formel zum Glück?
War er ein Wohltäter? Oder
nicht mehr als ein Drogen­
dealer? War er nur machtbesessen?
NDR/RBB 2014
SWR/DLF/MDR 2015
Von Elodie Pascal
OSTERMONTAG 28.03. | 11 UHR
NDR Info
DI 29.03. | 20 UHR
NDR Kultur
APR 16
Regie: Volker Präkelt
Mit Christian Redl, Jennipher Antoni,
Marion Breckwoldt, Christoph Tomanek, Anne Müller u.v.a.
NDR 2016 | 55 Min. | > URSENDUNG <
MI 30.03. | 20 UHR
NDR Kultur
„Wahnsinn, Rausch und
Rebellion“
Di 19.04. | NDR Kultur
D I E N S TAG 1 5 . 0 3 . | 2 0 U H R | B U C E R I U S K U N S T F O R U M
HÖRSALON
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Brief an meinen
Richter
Mein großer
Bruder bin ich
Wir lieben und
wissen nichts
Nach dem gleichnamigen Roman von Georges Simenon
Die Selbstvermesser
Von Ulrich Land
Nach dem gleichnamigen
Theaterstück von
Moritz Rinke
Dr. Charles Alavoine sitzt zwischen zwei Wachtmeistern und
hört das zynische Getuschel
der Gerichtsreporter. Die Verhandlung dauert sechs
Wochen. Immer wieder beteuert er: „Ich habe mit vollem
Bewußtsein gehandelt! Es war
Mord.“ Später, im Ge­­fängnis,
schildert er noch einmal die
Umstände, die zu dem Verbrechen an Martine geführt haben.
An Martine, seiner jungen Ge­­
liebten. Er schildert sie dem
Mann, der als einziger versucht
hat, ihn zu verstehen. Es wird
ein langer Brief an Ernst
Comeleau. An seinen Richter.
Sie messen hautnah, sammeln
und werten Daten übers Netz
aus. Schrit­­te, Puls, Gewicht,
Schlafrhythmen. Alles optimal
kontrolliert für die persönliche
Optimierung. Jeder wird ein
Big Brother seiner selbst
durch digitale Selbstvermessung. Seit Handys und Smartphones die Armbanduhr
überflüssig gemacht und eine
kostbare Fläche freigeräumt
haben, ist ein Konkurrenzkampf um den Platz am Ende
des Arms entbrannt, der jetzt
von Highthechgerätschaften
zur Vermessung der „Vitalwerte“
besetzt wird. Was aber gewinnen wir durch das fortlaufende
Self-Controlling? Und was tun
wir uns damit an? Sich selbst
stalkende Nerds sind begeistert, Krankenkassen wittern
Kostenersparnis, Datenschützer und Soziologen kommen
ins Grübeln.
Zwei Paare treffen sich zum
Wohnungstausch. Und lösen
damit nicht nur eine Bezieh­
ungskrise aus, sondern einen
erbitterten und abgründig
komischen Kampf der Kulturen.
Sebastian, der altmodischmelancholische Historiker und
Sachbuchautor und der Computerfreak Roman stehen ein­­­­­­­ander unversöhnlich gegenüber.
Währenddessen finden ihre
Frauen zur eigenen Über­
raschung Gefallen am Mann
der jeweils anderen, was zu
erheblichen Verwerfungen
führt – bis am Ende sogar ein
Schuss fällt. Die 2013 am
Schauspiel Frankfurt uraufgeführte Beziehungskomödie des
Bestsellerautors wurde von
mehr als 20 Theatern ge­­spielt
und gehört zu den er­­folg­reich­
sten deutschen Stücken der
vergangenen Jahre.
DIE WELT ALS BÜHNE
WARUM WIR SPIELEN – SPIELEN MÜSSEN!
Mit Ulrich Matthes u. a.
Moderation: Alexander Solloch, NDR Kultur
Sendedatum: 27.03. | 20.00 Uhr
Übersetzung aus dem Französischen:
Barbara Klau und Hansjürgen Wille
Bearbeitung: Lilo Külp
Regie: Wolf Euba
Mit Peter Dirschauer, Else Quecke,
Irene Clarin, Ilse Neubauer,
Elisabeth Volkmann, Karl Seibold,
Angelika Hartung u.a.
BR 1985 | 53 Min.
Eine Veranstaltungsreihe von NDR Kultur und
der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Weitere Informationen unter ndr.de/ndrkultur
Hören und genießen
SA 02.04. | 21 UHR
NDR Info
SWR 2015
­­
Regie:
Alice Elstner
Mit Judith Engel, Mandy Rudski,
Patrick Güldenberg, Christian Schmidt
DKultur 2015 | 79 Min.
SO 03.04. | 11 UHR
NDR Info
SO 03.04. | 21 UHR
NDR Info
38
39
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Oskar und Günter
auf der Parkbank
Aus dem Leben
der Nacktmulle
Die Mördergrube
Im Grenzbereich
Zweiundzwanzig
Von Christina Calvo
Nach dem gleichnamigen Roman von Jean-Philippe Blondel
Grass’ letzte Besuche
in Gdańsk
Von Małgorzata Żerwe
Von Astrid Litfaß
Eine deutsche Chirurgin im
Nothilfeeinsatz im Südsudan
Von Jörn Klare
Plac Wybickiego, einst „Neumarkt“, ist ein stiller Platz
in einem Wohnviertel von
Gdańsk. Am Rand steht eine
Bronzebank, auf der sitzt
Oskar Matzerath, der Blech­
trommler. Lange hat er auf seinen Meister gewartet.
Zuerst wollte Grass nicht in
Bronze gegossen werden.
Dann, als seine SS-Zugehörigkeit bekannt geworden war,
wollten die Gdañsker Grass
nicht mehr. Obwohl – die deutschen Touristen kommen auch
wegen Grass nach Danzig. Im Oktober 2015 nimmt er tatsächlich neben Oskar Platz, in Bronze. Die Autorin Małgor­
zata Żerwe be­gleitete Günter
Grass als Reporterin von
Radio Gdańsk, wann immer er
in den letzten 15 Jahren vor
seinem Tod in seiner Geburtsstadt auftauchte.
Lin und Lun, ein Paar am Ende
einer alten Gemeinschaft. Sie
spielen in ihrer kleinen Wohnung mit dem Tod Versteck.
Ein Biertrinker auf seinem Balkon wartet auf die letzte Liebe
oder den Engel, der ihn endlich
einhüllt. In einem Waschraum
zerschlägt ein Abteilungsleiter
die Kacheln. Gerade hatte sich
eine Frau bei ihm beworben,
jenseits der Flirtgrenze. Er wird
eine Affäre mit ihr haben und
dabei fast ertrinken. Hans und
Grete, ein Paar aus der Lebens­­­
mitte, ist nie aus den Startlöchern gekommen. Nun hockt
es in einem Restaurant am See
und stochert in der Perspektive.
Sie alle, die hier gnadenlos
nackt und komisch in Miniatur­­
szenen porträtiert werden,
sind schützenswert.
„Jeder Zufall hat einen tieferen
Sinn“, behauptet der Zeitungsverleger Habeck und ist bereit,
für diese Überzeugung eine
Wette einzugehen. Sein Re­­
dakteur Paul nimmt die Wette
an und macht sich auf den
Weg zu einer Reportage über
die Bedeutung des Zufalls.
Sein Weg führt ihn in ein Haus,
in dem fünf Leute ein seltsames Spiel spielen. „Die Mördergrube“ heißt dieses Spiel, und
ehe Paul recht begreift, steckt
er schon mittendrin. Doch ist
dies wirklich nur ein Spiel, in
das er hier geraten ist? Oder
handelt es sich womöglich um
eine echte Mördergrube, aus
der es für ihn kein Entkommen
gibt?
Es ist Carla Böhmes zwölfter
Einsatz für eine Hilfsorganisation im Ausland. Die Chirurgin,
die sonst in einer deutschen
Klinik arbeitet, war schon oft
in Afrika tätig und immer in
Kampfregionen. Diesmal reist
sie im Auftrag von Ärzte ohne
Grenzen. Allein die deutsche
Sektion von Ärzte ohne Grenzen schickt jährlich an die 300
Mitarbeiter wie Carla Böhme
in Krisengebiete. Vor ihrem
Abflug weiß die Chirurgin
nicht genau, was sie erwartet.
Sicher ist: Sie sucht nicht die
Gefahr, sie will helfen. Die
63-Jährige aus Leonberg hat
schon oft Krankheiten und
Wunden unter primitiven Be­­
dingungen behandelt. Diesmal
ist ihr Ziel eine kleine Klinik im
Südsudan. Hier wird gekämpft
und das Schwarze Fieber, eine
Tropenkrankheit, fordert viele
Opfer.
Mit 22 hat man das Leben noch vor sich. Sagt man. Doch JeanPhilippe, der gerade durch einen zweiten Autounfall zur Vollwaisen
wurde, glaubt, das Leben läge bereits hinter ihm. Im Sommer
1986 kennt er nur noch ein Ziel: Morro Bay, ein Ort an der Pazifikküste. Lloyd Cole hat ihn in einem Song Rich besungen. Dorthin
will er aufbrechen. Zusammen mit seiner Exfreundin Laure und
seinem besten Freund Samuel pilgert er auf Umwegen zum Meer,
startet zu einem unspektakulären Roadtrip durch Kalifornien,
begegnet einer Menge Leute und findet schließlich zu sich selbst
und ins Leben zurück.
DLF 2016
DI 05.04. | 20 UHR
NDR Kultur
Komposition: Sabine Worthmann
Regie: Andrea Getto
Mit Gudrun Ritter, Felix Knopp,
Angela Winkler, Bernhard Schütz,
Erik Hansen, Astrid Litfaß
RBB 2015 | 51 Min.
Regie: Hans Rosenhauer
Mit Manfred Steffen, Stephan
Schwartz, Günter Kütemeyer,
Ulrich Pleitgen, Hildegard Schmahl,
Fritz Lichtenhahn, Kornelia Boje,
Gertrud Nothhorn, Lutz Harder
NDR 1988 | 51 Min.
MI 06.04. | 20 UHR
NDR Kultur
SA 09.04. | 21 UHR
NDR Info
Jonas Minthe als Jean-Philippe
DLF/BR 2015
Übersetzung aus dem Französischen:
Sophia Hungerhoff
Bearbeitung und Regie: Irene Schuck
Mit Gert Heidenreich, Jonas Minthe,
Maria Magdalena Wardzinska,
Mirco Kreibich, Ingeborg Kallweit,
Thomas Kügel, Beate Rysopp u.a.
NDR 2016 | 54 Min. | > URSENDUNG <
SO 10.04. | 11 UHR
NDR Info
SO 10.04. | 21 UHR
NDR Info
40
41
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
ARD RADIO TATORT
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Wilde Töne im
Rekorder
Tower of Babel
Solo für Broschek
Hühner
Von Robert Wilson
Von Sabine Stein
Eine stereophone
Dokumentation
Von Peter Leonhard Braun
Letzte Wohnung
vor der Kiste
Bernie Krause und die Öko­
logie der Klanglandschaften
Von Martin Zähringer und Jane Tversted
„Jetzt bin ich ein Zuhörer“,
sagt der kalifornische Musiker,
Buchautor und Bioakustiker
Bernie Krause. Soundscape
Ecology heißt das Konzept, die
Biophonie ganzer Landschaften aufzunehmen und zu ar­­
chivieren, wissenschaftlich
und künstlerisch auszuwerten.
Krauses Buch über die vom
Menschenlärm bedrohten
Klangräume von Erde, Meer
und Tierwelt. „Das große Or­­
chester der Tiere“, hat den
Komponisten Richard Blackford zu einer Symphonie für
Orchester und wilde Klanglandschaften angeregt. Kann
man den Ursprung der Musik
wirklich in der Natur finden?
Robert Wilson
Aus nur zehn Verszeilen besteht die Geschichte dieses Scheiterns,
und trotzdem ist der mythische Bau eines der großen Motive der
Kunstgeschichte geworden. Die babylonische Sprachverwirrung ist
sprichwörtlich. Wilson, ursprünglich Architekt, arbeitet seit vielen
Jahrzehnten mit internationalen Ensembles weltweit zu­­sam­men, in
diversen Kulturen und Sprachen, an ständig wechselnden Orten, die
zu einem einzigen zusammenschmelzen: dem The­­ater, einem Ort
babylonischer Anstrengungen. In Wilsons Hörspiel fließen Texte aus
unterschiedlichen Epochen ein, begleitet von den Stimmen seiner
Weggefährten, Zeitgenossen, Freunde und Kritiker.
Eine kleine Abendgesellschaft
im Landhaus des Rechtsanwalts René Priess. Unter den
Gästen: Jac Garthmann, der
sich freut, auf dem Steinway
des Hausherrn zu spielen. Da erscheint zum Hauptgang
ein wütender Mann, der Priess
mit der Waffe be­­droht und die ganze Runde in Geiselhaft
nimmt. Carlo Broschek, Kopf
einer Bande gut organisierter
Zigarettenschmuggler, unterstellt seinem Anwalt, das ihm
anvertraute Geld veruntreut
zu haben. Ehe er sich’s versieht, muss Jac Garthmann,
um sein Leben bangen, während sich zwischen den anwesenden Männern ein Katz- und Maus-Spiel entspinnt, bei
dem es wohl nur Verlierer
geben kann.
Diese 1967 zum ersten Mal
ausgestrahlte Sendung war die
erste Dokumentarsendung in
Stereotechnik und wurde im
gleichen Jahr von der ARD zum
Prix Italia nominiert. In vielen
Übersetzungen ging die Pro­
duk­­tion um die Welt, von Norwegen bis Kanada, Australien
und Südafrika. Weshalb dieser
Erfolg? Weil dieses Feature exak­
­te Informationen mit Originalaufnahmen von eindringlicher
Wirksamkeit so verschmolz,
wie es im Rundfunk erst durch
die Stereophonie möglich war.
Und weil ein Huhn kein Huhn
mehr war, sondern ein in Massen gezüchteter Spezialist für
Eierausstoß oder Schlachtgewicht. Ein lebender Apparat.
Es war das erste Tier, auf das
der Mensch mit enormem Ka­­
pitaleinsatz die neuen Erkennt­­­
nisse der Veterinärmedizin,
der Futterforschung und Genetik losgelassen hatte.
Von Ingomar von Kieseritzky
Rosinsky, Plettner und Demeth,
allesamt Rentner weit jenseits
der 70, lamentieren über die
schlechten Zeiten und über
ihre Gebrechen. Sie warten
auf ihren Freund Rall, der aufgrund einer Borreliose in
schlechtem Zustand ist, aber
eine passende Wohnung für
alle gefunden hat – geräumig,
Haltegriffe in den Bädern, nur
700 Euro Miete. Allerdings
muss Rall umfassend betreut
werden, seine geistig wachen
Phasen werden seltener. Sie
versorgen ihn mit Aspirin,
Alkohol und Antidepressiva,
denn er ist der Wohlhabendste
von ihnen und muss geschäfts­­
fähig bleiben.
DKultur 2015
Komposition: Dom Bouffard und
Hal Willner
Regie: Robert Wilson
Mit Cécile Brune, Edith Clever,
Christina Drechsler, Lisa Genze,
Ilie Gheorghe, Fiona Shaw,
Daniel Hope (Geige) u. a.
HR/NDR/RBB/SWR 2016 | > ERSTSENDUNG <
Regie: Andrea Getto
Mit Martin Reinke u.a.
NDR 2016 | > URSENDUNG <
SFB/BR/WDR 1967
Regie: Thomas Werner
Mit Ernst Konarek, Gerd Baltus,
Thomas Kylau, Wolf-Dietrich Sprenger,
Heribert Malchers, Ulrich Haß
WDR 2015 | 54 Min.
DI 12.04. | 20 UHR
NDR Kultur
MI 13.04. | 20 UHR
NDR Kultur
SA 16.04. | 21 UHR
NDR Info
SO 17.04. | 11 UHR
NDR Info
SO 17.04. | 21 UHR
NDR Info
42
43
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS ARD RADIOFEATURE
HÖRSPIEL
Wahnsinn, Rausch und Rebellion
De Mortuis oder Es hat
ihm an nichts gefehlt
Blindband
Schwerpunkt Flüchtlinge
Abschiedsgeschenk
Nach Motiven von Shakespeare und Cervantes
Von Andreas Kebelmann und Robert Schmidt
Wahnsinn auf der Bühne ist
verbreitet. Er erfordert eine eigene Sprache und eigene Ausdrucksformen. Welche Mittel
das sind, lernen Schauspielstudierende. Sie proben die
Entgrenzung von Sprache und
Ausdruck, setzen Sinnes- und
Kontrollverlust in Szene. Welche Substanzen, welche psychischen und physischen Belastungs- und Extremsituationen die Studierenden nutzen,
um sich den Wahnszenen
Shakespeares und Cervantes‘
zu nähern, erzählen sie hier.
Es ist von Drogen, Schlafentzug und Extrem-Sport die Rede. Shakespeare und Cervantes gehören zu den einflussreichsten Schriftstellern
der Neuzeit. Sie waren Zeitgenossen, aber begegnet sind
sie sich nie. Allerdings starben
sie beide am 23. April 1616. 400. Todestag von William Shakespeare
am 23. April
NDR/HMTMH 2016 | > URSENDUNG <
DI 19.04. | 20 UHR
NDR Kultur
Andreas Kebelmann
Ein Featureprojekt mit der
Hochschule für Musik, Theater
und Medien Hannover.
von James Joyce
Von Hans J. Fröhlich
Das Hörspiel ist eine Paraphrase auf das zweite sogenannte „Hadeskapitel“ des
„Ulysses“ von James Joyce. Eine rüttelnde Droschke fährt
den ungarischen Juden und
Anzeigenmakler Leo­pold
Bloom mit drei anderen schwarz­gekleideten Herren zu einem
Begräbnis durch die Straßen
Dublins. Die Droschke ist angefüllt von Erinnerungen an
den Verstorbenen, von betroffenen Kommentaren bis zynischen Späßen zum Thema Tod.
Das Hörspiel gehört zu den
herausragenden und innovativen Funkarbeiten von Heinz
Hostnig, Leiter der NDR Hörspielabteilung von 1971 bis
1988.
Nach dem gleichnamigen
Roman von Gilbert Adair Völkerwanderung –
epochaler Wandel
Deutschlands stille Sklaven
Von Jens Schellhass
„Erblindeter Autor sucht Amanuensis“ textet ein Schriftsteller in der Times. Der einst ge-­­­­­­­­­­
feierte Literat sucht verzweifelt
nach einem Weg, endlich wieder etwas zu Papier zu bringen.
Dazu braucht er einen Gehilfen,
der ihm seine Augen und Hände
leiht. Aber was geschieht,
wenn das menschliche Werkzeug auf einmal seine eigenen
Pläne verfolgt? Zwei Männer
sitzen sich gegenüber, der
eine redet, der andere tippt.
Seite um Seite entrollt sich
die bedrohliche Wahrheit um
zwei verschränkte Schicksale,
die sich in der Dichterklause
zusammengefunden haben,
um zu beenden, was einmal
begonnen wurde.
Von Gert Roland Stiepel
Deutschland im Jahr 2040:
es herrscht demographischer
Notstand. Der alte Mensch ist zum unzumutbaren Kostenfaktor geworden. Dem
Gesundheitssystem droht der
Kollaps. Der Staat erlässt ein
Ab­schieds­gesetz, die Kassen
versprechen all jenen eine
Prämie, die freiwillig aus dem
Leben scheiden. Das Geschäft
mit dem Tod blüht. Kommer­­­­
ziell geführte Sterbekliniken,
die sich als innovative Startups verstehen, versprechen
ein sorgenfreies, glückliches,
in jedem Fall würdiges Ab­­le­ben. Nur so mancher Ab­­­
schieds­kandidat entdeckt
plötzlich die Lust am Leben.
Nominierung für den Hörspielpreis der Kriegsblinden 2014.
20. Todestag von Heinz Hostnig
am 22. April
Regie: Heinz Hostnig
Mit Christoph Quest, Horst Michael
Neutze, Manfred Steffen,
Günter König, Heinz Fabian,
Erwin Poschmann (Orgel),
Ilse Goeman (Gesang) u.v.a.
NDR 1975 | 46 Min.
MI 20.04. | 20 UHR
NDR Kultur
Übersetzung aus dem Englischen:
Thomas Schlachter
Bearbeitung: Klaus Arriens
Regie: Angeli Backhausen
Mit Hans-Peter Hallwachs,
Andreas Fröhlich, Heinrich Giskes,
Peter Nottmeier
WDR 2000 | 55 Min.
RB | 2016
Regie: Christoph Dietrich
Mit Klaus Manchen, Monika Lennartz,
Reiner Schöne, Dieter Mann,
Friedhelm Ptok u.a.
NDR 2013 | 55 Min.
SA 23.04. | 21 UHR
NDR Info
SO 24.04. | 11 UHR
NDR Info
SO 24.04. | 21 UHR
NDR Info
44
45
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
Zauber-App und
Unkenzehe
Dunkle
Geheimnisse
Kaufen Kunst
Dunkler Schlaf
Moderne Hexen
Von Philipp Jusim
Seit es Mythen und Märchen
gibt, haben Hexen die Vorstellung der Menschen beflügelt.
Nicht nur in deutschen Volksmärchen wie „Hänsel und Gretel“ tauchen sie auf. Sobald
Tiere zu sprechen beginnen
und geheimnisvolle Dinge ge­­
schehen, sind auch die Hexen
nicht weit. Die Wirkung der un­­
heimlichen Figur war so stark,
dass man vermeintliche Hexen
auch im realen Leben verfolgte, in Deutschland bis ins
späte 18. Jahrhundert. Dieses
Image hat sich mittlerweile
wieder gewandelt, wie ein
Blick in die Gegenwart zeigt.
Das Geschäft mit der Hexerei
boomt. Jeder könne Hexenzauber erlernen, behauptet
die bekennende Wic­­ca-Hexe
Lexa Rosean. Künstler und spirituell Bedürftige nehmen
an Hexenseminaren im Internet teil.
DLF 2013
DI 26.04. | 20 UHR
NDR Kultur
Nach dem gleichnamigen
Roman von Karin Fossum
MAI 16
Von Robert Woelfl
Jonas hat sich einen Traum
erfüllt: Endlich besitzt er ein
Bild von Gerhard Richter. Doch
das Glück währt nur kurz, denn
schon steht der Verdacht im
Raum, dass er eine Fälschung
gekauft hat. Und das wirft
nicht nur seine Ehefrau Paula
aus der Bahn. Fragen über
Fragen wirft das neue Hörspiel
von Robert Woelfl auf: Kann
man Kunst überhaupt emotionslos bewerten? Oder läuft
man immer Gefahr, dass persönliche Eindrücke den nüchternen Sachverstand trüben?
Leiten uns am Ende gar irgendwelche dunklen Geheimnisse?
Das Hörspiel ermöglicht Einblicke in den Kosmos „Kunstmarkt“, in dem Illusion und
Idealismus in einem aufreiben­­
den Wechselspiel mit Verdinglichung und Rendite stehen.
Komposition: Johannes Hofmann
Regie: Susanne Heising
Mit Cathrin Störmer und
Klaus Brömmelmeier
SRF 2015 | 55 Min.
MI 27.04. | 20 UHR
NDR Kultur
Chronischer Geldmangel treibt
Andreas und Zipp durch die
Straßen einer norwegischen
Kleinstadt. Sie reißen einer
jungen Frau die Tasche weg.
Deren Kind fällt dabei aus dem
Wagen. Die Beute reicht ge­­
rade für einen Joint. Bei einem
Einbruch in das Haus der einsamen Irma Funder stürzt
Andreas. Bewegungslos bleibt
er in ihrem Keller liegen. Von
nun an ist er Irma hilflos ausgeliefert. Kommissar Sejer
befragt Zipp, erfährt jedoch
nichts als Lügen.
Übersetzung aus dem Norwegischen:
Gabriele Haefs
Bearbeitung: Andrea Czesienski
Komposition: Thomas Köner
Regie: Götz Naleppa
Mit Winfried Glatzeder, Oliver Urbanski,
Jens Bohnsack, Matthias Walter,
Christine Oesterlein,
Corinna Kirchhoff
DLR Berlin 2004 | 53 Min.
SA 30.04. | 21 UHR
NDR Info
Peter Schanz
„Deutsche Reinheit,
deutscher Durst“
Do 05.05. | NDR Info
Foto: Paul Schirnhofer/NDR
„
Die
gibt dem
Stimme
Wort Leben.
“
HELENE GRASS
HÖRSPIEL
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
Der Mann, der
auf die Erde fiel
Damaskus mon
amour
L’Allegria
Von Annalisa D‘Innella
Fünf Freunde in Syrien
Von Karin Leukefeld
Am 9. September 2012, 7:42
Uhr, fiel der Körper eines jungen Mannes aus den Wolken
und landete, tot, auf einer
Straße am Stadtrand von London. Eine wahre Geschichte –
der Afrikaner hatte versucht,
in einem Hohlraum den Flug
nach London zu überleben.
Vordergründig tangiert der
Tote das Leben der Anwohner
wenig. Nach und nach aber
merkt man, wie das katastrophale Ende des Mannes das
Denken jedes Einzelnen nachhaltig beschäftigt. Sichtbar
wird ein Dilemma der englischen Mittelschicht, mit dem
Erreichten nicht zufrieden zu
sein und den Focus immer auf
das zu richten, was zum vermeintlichen Glück noch fehlt.
Vor März 2011 war das Leben
von Julia, Jihad, Salim, Safwan
und Amer in Ordnung. Nichts
war optimal, doch Syriens
wirtschaftlicher Aufschwung
versprach ihnen eine gute
Zukunft. Julia hatte ihr Studium abgeschlossen und
arbeitete in einem Ministerium. Amer führte mit Kollegen
ein Dolmetscherbüro, und
Selim arbei­tete bei einer Ver­
sicherung. Als im März 2011
die Unruhen in Syrien aus­
brechen, sympathisiert Julia
mit der bewaffneten „Freien
Syrischen Armee“, Salim tritt
einer säkularen Partei bei. In ihrem Freun­deskreis dis­
kutieren sie oft, was man tun
könne, um ein Auseinanderbrechen der Gesellschaft zu
verhindern. Vier Jahre später
stehen die fünf Freunde vor
den Trümmern ihrer Hoffnungen.
M O – F R 8 . 3 0 – 9 . 0 0 U H R
AM MORGEN VORGELESEN
Autoren in diesem Frühjahr:
Rudyard Kipling | Martin Walser | Peter Härtling | Lucia Berlin
Orhan Pamuk | Juli Zeh | Graham Greene
Hören und genießen
Übersetzung aus dem Englischen:
Karin Rausch
Regie: Annette Kurth
Mit Tom Schilling, Laura Maire,
Effi Rabsilber, Sascha Nathan,
Katharina Schmalenberg u.a.
WDR 2015 | 53 Min.
SO 01.05. | 21 UHR
NDR Info
Die Heiterkeit
Hörspielcollage nach dem
gleichnamigen Gedichtzyklus
von Giuseppe Ungaretti
„Dichtung heißt, das Gedächtnis in Träume überführen und
ein glückliches Licht auf die
Straße des Unbekannten werfen“, formulierte der 1888 in
Alexandria, Ägypten, geborene,
italienische Dichter Giuseppe
Ungaretti einmal. Er gilt vor
allem mit seinem noch während des Ersten Weltkrieges
entstandenen Gedichtzyklus
„L’Allegria“ als Begründer der
modernen italienischen Lyrik
des 20. Jahrhunderts. Wie
seine minimalistische Dichtung,
ohne einen Hauch von falschem
Pathos, weiterlebt, im Alltagsleben der Italiener präsent ist,
zeigt eindrucksvoll die zweisprachige Hörspielcollage, bei
der über 60 italienische Laiensprecher mitgewirkt haben.
WDR 2015
Übersetzung aus dem Italienischen:
Hanno Helbling
Komposition: Sabine Worthmann
Hörspielbearbeitung und Regie:
Andrea Getto
Mit Gisela Trowe, Wolfgang Michael,
Hans Löw, Sabine Worthmann und
Dennis Aebly u.v.a.
NDR 2006 | 45 Min.
DI 03.05. | 20 UHR
NDR Kultur
MI 04.05. | 20 UHR
NDR Kultur
48
49
DAS FEATURE
Deutsche Reinheit, deutscher Durst
Ein Bierblues-Feature
Von Peter Schanz
Bierbrauerei
Unser Volksrauschmittel Nummer eins hat 2016 etwas zu feiern:
das Bayerische Reinheitsgebot, Urmutter aller lebensmittelrechtlichen Verordnungen, wird 500 Jahre alt. Eine gute Gelegenheit,
den ehernen Hopfen & Malz-Fundamentalismus näher zu betrachten und dieses scheinbar heilige Gebot zu hinterfragen: was
kommt rein ins Bier, und wer braut reiner? Verhindern deutsche
Sauberkeitsapologeten eine kreative Weiterentwicklung der Braukünste? Verliert das Deutsche Brauwesen aus Gründen von Sturheit und Phlegma seine weltweite Anerkennung? Auf einer Reise
von Flensburg über Berlin, Franken und die Münchner „Wies`n“ bis
auf die Schwäbische Alb und weiter, werden alte und neue Sudstätten heimgesucht, Brauer, Trinker und weitere Spezialisten zu
Wort gebeten – in ländlichen Traditionsbrauereien, in urbanen
Eventlocations, Bierkellern, auf Volksfesten und bei den jungen
Handwerkern der Craft-Beer-Szene.
NDR/DKultur/BR 2016
> URSENDUNG <
HIMMELFAHRT 05.05. | 11 UHR
NDR Info
KRIMINALHÖRSPIEL
Das unheimliche
Dorf
Von Rodney David Wingfield
Scharen von toten Möwen am
Strand, ein Einbrecher im Fe­
rien­­­haus, dazu die Schauergeschichte von den Ertrunkenen,
die einmal im Jahr ins Dorf zurückkehren, um die Lebenden
zu holen. Und dann muss Ann
Gilmore noch entdecken, dass
ihr Mann Paul keineswegs zufällig dieses abgelegene Nest
als Urlaubsort ausgesucht hat,
sondern als Reporter hinter
einer Sensationsgeschichte
her ist. Es geht um den verschwundenen Forscher Dr. Ellis,
Fachmann für Bakteriologie
und Biologische Kriegsführung.
Nach einem schweren Autounfall wachen Ann und Paul in
einem Militärhospital auf.
Doch jeder mit einer anderen
Erinnerung.
Übersetzung aus dem Englischen:
Helga Kästner
Regie: Marina Dietz
Mit Hans Georg Panczak, Michaela
Mazac, Claudius Zimmermann,
Christian Marschall, Gerd Feller,
Marianne Jaitner, Harald Dietl,
Jörg Maurer
BR 1993 | 52 Min.
SA 07.05. | 21 UHR
NDR Info
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Eva
Chronik der Nähe
Anne Franks Stiefschwester
Von Renate Maurer
Nach dem gleichnamigen
Roman von Annette Pehnt
Eva Schloss, geborene Geiringer, ist in Wien aufgewachsen. Sie war
neun Jahre alt, als Hitler 1938 seine alte Heimat mit dem Deutschen
Reich „wiedervereinigte“ und sie ihre verlor. Die Geiringers flüchteten nach Amsterdam und wohnten am Merwedeplein – direkt
gegenüber von Familie Frank. Wie Anne tauchte sie in Amsterdam
unter, musste von einem Versteck ins andere flüchten, wurde verraten. Doch sie überlebte Auschwitz-Birkenau zusammen mit
ihrer Mutter Fritzi. Nach dem Krieg heiratete Evas Mutter Anne
Franks Vater. Otto Frank half der 16-jährigen Eva in der Zeit ihrer
schlimmsten Verbitterung und Depression wieder ins Leben zurück.
Seine obsessive Beschäftigung mit der Veröffentlichung der Tagebücher seiner toten Tochter war aber auch eine Last für die Stieftochter. 40 Jahre lang schwieg Eva Schloss über ihr Schicksal.
1986, bei der Eröffnung der Anne-Frank-Wanderausstellung in London, fing sie an zu reden und konnte nicht mehr aufhören.
Großmutter, Mutter und Tochter, die Geschichte dreier
Frauen zwischen Liebe und
Hass. Sie sind wortgewaltige
Lästermäuler, nicht auf den
Mund gefallen, Plaudertaschen.
Schwierig wird es nur, wenn
das Schweigen ausbricht. Das
war so zwischen der Großmutter und der Mutter. Und auch
bei Mutter und Tochter ist es
so. Sie schweigen, bis eine
klein beigibt, bis eine die Stärkere ist und ihren Willen be­­
kommt. Aber wie wollen sie so
eine Antwort auf die Frage finden: „Liebst du mich auch?“
Auf einer gemeinsamen Reise
lässt sich das vielleicht besser
herausfinden. Bevor die Mutter
stirbt.
Eva Schloss
ORF 2015
SO 08.05. | 11 UHR
NDR Info
Komposition: Sabine Worthmann
Regie: Beatrix Ackers
Mit Meike Droste, Jutta Wachowiak,
Cristin König
DKultur 2013 | 78 Min.
SO 08.05. | 21 UHR
NDR Info
50
51
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
ARD RADIO TATORT
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
DAS FEATURE
Der Verleger geht,
der Dichter bleibt
Die Versuchung
des heiligen
Antonius
Traumhochzeit
Herr K.
Von Tom Peuckert
Eine Affäre mit dem
Sozialamt
Von Inge Braun
Morgen und
Abend
Nordkoreaner in
Südkorea
Nach dem gleichnamigen
Roman von Jon Fosse
Von Johannes Nichelmann
Der Fischer Johannes ist alt
und allein. Erna, seine geliebte
Frau und die Mutter seiner Kinder, ist vor Jahren gestorben,
eben­­so sein bester Freund
Peter. Johannes’ Boot liegt in
der Bucht: Er fährt schon lange
nicht mehr hinaus. Eines Morgens wacht er auf, kleidet sich
an, kocht Kaffee – und stutzt.
Etwas ist anders als sonst. Das
Licht? Ist da nicht Erna in der
Küche? Er macht sich auf zum
Wasser, wo ihn Peter, der doch
eigentlich tot ist, auf seinem
kleinen Kutter erwartet. Ein
letztes Mal gehen die beiden
auf Fischfang. Auf der Fahrt
durchlebt Johannes noch einmal die Stationen seines
Lebens.
Eine junge Frau aus Südkorea
trifft zum ersten Mal in ihrem
Leben einen Nordkoreaner.
Bei einem Cappuccino stellt
sie viele Fragen an den jungen
Mann, der vor einigen Jahren
unter lebensbedrohlichen
Umständen nach Südkorea
geflohen ist. Sie ist erstaunt,
denn der junge Mann hat
sogar einen südkoreanischen
Personalausweis. So wie
un­gefähr 30.000 Nordkoreaner, die in Südkorea leben. Die Stimme des älteren Herrn
befindet sich werktags für
mehrere Stunden wieder in
Nordkorea. Per Kurzwelle sendet er eine Radiosendung in
seine Heimat. Drei Fabrikarbeiterinnen sparen einen Teil
ihres Gehaltes, um es heimlich einmal Jahr den Verwandten in Nordkorea zu schicken.
Michael Krüger
Von Grace Yoon
„Mit 26 Buchstaben können wir
Milliarden von Dingen machen.
Aus diesen kleinen Dingern
entsteht unser Blick auf die
Welt. Wir fühlen, sehen, riechen,
aber letztendlich sind es die
Kombinationen dieser paar
Buchstaben, die uns am Leben
erhalten.“ Die Geschwindigkeit
zerstört unser Gedächtnis,
sagt der 1943 geborene Mi­­
chael Krüger und erzählt von
den wichtigen Momenten im
Leben, der Betrachtung der
Natur, Lupinen, Kindheitserinnerungen, und dem „Homer
der Kartoffel“, von Beckett
und seiner Oma, dem Berlin
der 60er Jahre, dem Radio, den
Freunden und der Poesie
unserer Zeit. Die melancholische Hoffnung des Dichters
Michael Krüger gipfelt in der
Verszeile: „Alles ist leicht zu
verstehen, wenn man das
Leben liebt.“
RBB 2015
DI 10.05. | 20 UHR
NDR Kultur
Von Gustave Flaubert
Eine uralte Geschichte, top­
aktuell: Der permanenten
mas­­­siven Ablenkung und Zerstreuung kann heute keiner
mehr entgehen, und auch in
Flauberts „Versuchung des
heiligen Antonius“, 1874 in
Paris veröffentlicht, ist das die
zentrale Thematik. Nur: Was
für den französischen Dichter
noch Traum und Phantasie
war, ist heute die alltägliche
mediale Parallelwelt. Der
„echte“ Antonius, Eremit und
wunderheilender Märtyrer,
lebte etwa 300 nach Christus.
Er ging als Vater der Mönche
und Heiliger in die Geschichte
ein. Die Bedrohung seines
Glaubens durch virtuelle Welten,
erregte Halluzinationen und
ausschweifende Traumbilder,
setzt das Hörspiel aufwändig
in Szene.
Übersetzung aus dem Französischen,
Bearbeitung und Regie:
Jörg Diernberger
Mit Andreas Fröhlich, Timmo Niesner,
Martin Engler, Sabine Arnhold u.a.
WDR 2015 | 53 Min.
MI 11.05. | 20 UHR
NDR Kultur
Die erste warme Nacht im Mai.
Am Springbrunnen vor dem
Ber­­liner Szene-Restaurant
„Park Lounge“ liegt ein Toter.
Er war Gast der noblen Hochzeitsfeier, die gerade im Restaurant stattfindet. In der
„Park Lounge“ feiern zwei
Familien ihre Verbin­­dung. Die
Braut stammt aus dem Rheinland, eine Tochter aus bestem
Hause. Der Bräutigam ist
gebürtiger Berliner und in der
Stadt als Unternehmer sehr
erfolgreich. Polanski und Lehmann, die Kommissare des
Berliner Landeskriminalamts,
suchen unter den Hochzeitsgästen nach Zeu­­gen. Sie stoßen auf Widersprüche in den
Aussagen der Gäste und bald
auch auf verborgene Konflikte
in den Familien. Die Hochzeitsgesellschaft wird eine
Nacht lang in­­tensiv befragt.
Als Empfänger von staatlicher
Grundsicherung im Alter müs­
ste sich Herr K. auf existenziell
sicherem Grund wähnen. Für
ihn tut sich ein Abgrund auf. In
die Rolle des Bittstellers beim
Sozialamt gedrängt, fühlt er
sich ungerecht behandelt. Als
die Behörde Sozialleistungen
von ihm zurückfordert, setzt
er sich entschlossen zur Wehr.
Der Fall eskaliert. Das Feature
dokumentiert die jahrelangen
Auseinandersetzungen und
gibt einen Einblick in das
Leben eines Sozialrentners.
Dabei wird auch das durch
prekäre Beschäftigungsverhältnisse produzierte System
von Altersarmut und Grund­
sicherungsabhängigkeit mit
all seinen bürokratischen
Regelungen und Restriktionen
hinterfragt.
­­­
Regie:
Nikolai von Koslowski
Mit Alexander Khuon,
Steffen Schortie Scheumann u.a.
RBB 2016
RBB/NDR 2015 | > ERSTSENDUNG <
Übersetzung aus dem Norwegischen:
Hinrich Schmidt-Henkel
Bearbeitung und Regie: Beate Andres
Mit Bernhard Schütz, Maren Eggert,
Tina Engel, Vadim Glowna, Peter Fitz,
Stephanie Schadeweg
NDR 2004 | 59 Min.
SA 14.05. | 21 UHR
NDR Info
PFINGSTSONNTAG 15.05. | 11 UHR
NDR Info
PFINGSTSONNTAG 15.05. | 21 UHR
NDR Info
DKultur 2015
PFINGSTMONTAG 16.05. | 11 UHR
NDR Info
52
53
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Munition Gedicht
Nordwestpassage
Von Helgard Haug und
Thilo Guschas
Von Guntram Vesper
Auf der Suche
nach Chet Baker
Auf Leben
oder Tod
Ein Freund des
Verblichenen
Nach dem gleichnamigen
Roman von Bill Moody
Die Konkurrenz der
Transplanteure um Organe
Von Martina Keller
Nach dem gleichnamigen
Roman von Andrej Kurkow
Die ägyptische Militärdiktatur
ist zurück. Medien werden zen­­­
siert, Demonstrationen verboten. Aber die Verse sind noch
auf der Straße. Poeten lesen
ihre Gedichte im Internet und
werden in Fernsehshows wie
Popstars gefeiert. 2011 be­­­flü­
gel­­ten Strophen des Hippiedichters Ahmed Fouad Negm
den friedlichen Protest. Entstanden in politischer Haft in den 60er Jahren. Eine Fla ­
Aus der Perspektive eines Jungen erzählt der Autor die Ge­­
schichte einer Familie, die im
Jahre 1957 von Ost nach West,
von Leipzig in die Bundesre­
publik übersiedelt, um schon
kurz darauf wieder zurückzukehren. Eingerahmt wird dieser
Bericht von Passagen aus klassischen Abenteuer– und Entdeckungsromanen. Sie haben
die Grenzüberschreitungen
von einer alten in eine neue
Welt zum Thema. Das Hörspiel
des 1941 im sächsischen Froh­­
burg bei Leipzig geborenen,
renommierten Schriftstellers,
Lyrikers und Hörspielautors,
der zusammen mit seiner Fa­­
milie 1957 aus der DDR floh,
wurde 1987 mit dem Prix Italia
ausgezeichnet.
Chet Baker starb im Mai 1988
in Amsterdam in Folge eines
Sturzes aus dem Hotelfenster.
Unfall? Selbstmord? Mord?
Sein Tod bleibt bis heute ein
Mysterium. Evan Horne, Jazzpianist, wird von seinem Freund
Professor Ace Burrington um
Mithilfe bei den Recherchen
für dessen Buch über Chet
Bakers letzte Tage in Amsterdam gebeten. Doch als Evan in
Amsterdam ankommt, ist der
Professor von der Bildfläche
verschwunden. Vieles deu­­­tet
darauf hin, dass er Opfer eines
Verbrechens ge­­worden ist.
Evan verirrt sich bei seiner
Suche in einem lebensgefährlichen Labyrinth aus Gassen,
Coffeeshops und Abrissbuden.
Wartelisten todkranker Patienten wurden manipuliert und
Regeln zur Vergabe der raren
Spenderorgane vielfach
gebrochen. Die Ursachen: falsche Anreize, lasche Kontrollen und die erbitterte Konkurrenz der Transplanteure
um die Organe. Der ehemalige
Chef der Transplantationschirurgie der Universitätsklinik
Göttingen muss sich vor dem
Landgericht Göttingen ver­
antworten und ist wegen Körperverletzung mit Todesfolge
in drei und versuchten Totschlags in elf Fällen angeklagt.
Nicht nur in Göttingen, sondern auch in München, Berlin
und Leipzig soll systematisch
getäuscht und manipuliert
worden sein. Es ist der größte
Skandal in der Geschichte der deutschen Transplanta­
tionsmedizin.
Tolja findet das Leben nicht
mehr lebenswert, weil ihn
seine Frau betrügt. Am liebsten würde er Selbstmord be­­
gehen. Da kommt ihm die Be­­gegnung mit dem ehemaligen
Klassenkameraden Dima
gerade recht. Dima vermittelt
ihm, in der Annahme, Tolja
wolle den Liebhaber seiner
Frau aus dem Weg schaffen,
einen Auftragskiller. Als Tolja
aber Lena kennenlernt, will er
plötzlich nicht mehr sterben.
Doch sein Killer mit dem Auftrag, ihn umzubringen, ist
bereits unterwegs. Eine brillante Tragikomödie des 1961
in Leningrad geborenen Autors
Andrej Kurkow, der heute in
der Ukraine lebt.
schen­post durch Jahrzehnte.
Heute sitzen wieder zehntau­
sen­­­­de politische Gefangene ein,
Islamisten wie Linke. Schmieden sie neue lyrische Munition,
die durch Mauern geht? Über
Kassiber korrespondiert das
Autorenduo Helgard Haug und
Thilo Guschas mit dem Dichter
Omar Hazek, der einst vor Millionenpublikum die panarabische
Castingshow „Prince of Poets“
gewann. Eben noch saß er in
Haft. Nun kommt er frei.
SWR/NDR/WDR 2016 | > ERSTSENDUNG <
DI 17.05. | 20 UHR
NDR Kultur
75. Geburtstag von
Guntram Vesper am 28. Mai
Komposition: Jürgen Dluzniewski
Regie: Heinz von Cramer
Mit Bernd Tauber, Eva Garg, Matthias
Haase, Christiane Bachschmidt,
Michael Tannenberger, Jutta Graeb,
Norman Matt
WDR/BR/SWF 1987 | 46 Min.
MI 18.05. | 20 UHR
NDR Kultur
Chet Baker
Übersetzung aus dem Englischen:
Anke Caroline Burger
Bearbeitung und Regie:
Wolfgang Seesko
NDR 2016 | > URSENDUNG <
WDR/DLF 2015
SA 21.05. | 21 UHR
NDR Info
SO 22.05. | 11 UHR
NDR Info
Übersetzung aus dem Russischen:
Christa Vogel
Komposition: Tobias Krämer
Bearbeitung und Regie: Uwe Schareck
Mit Matthias Bundschuh, Stefan
Kaminski, Julia Riedler, Nadja Bobyleva,
Mark Zak, Gerrit Jansen,
Wieslawa Wesolowska, u.a.
WDR 2015 | 53 Min.
SO 22.05. | 21 UHR
NDR Info
54
55
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS ARD RADIOFEATURE
75 Minuten mit der Faust
auf die Leinwand
Jakob von Gunten
Mörder
Schwerpunkt Flüchtlinge
Nach dem gleichnamigen
Roman von Robert Walser
Nach dem gleichnamigen
Roman von Philippe Djian
Jakob von Gunten, aus kleinadeliger Familie stammend, be­­
sucht eine heruntergekommene
Dienerschule im Hinterhaus
einer Großstadt: Das „Institut
Benjamenta“. Den wenigen
Schülern stehen Lehrkräfte
gegenüber, die sich im Tiefschlaf zu befinden scheinen.
Nur Fräulein Benjamenta, die
Schwester des Institutsleiters,
unterrichtet anstelle der schein­
­toten Lehrer die Zöglinge. Das
perfekte „Sich-Kleinmachen“
und „Dienen“ ist das aus­ge­
mach­­­te Erziehungsziel des seltsamen Instituts. In seinem an
skurriler Komik reichen „Tagebuch“ eines Internatszöglings
formulierte der Schweizer Dichter Robert Walser (1878 – 1956)
sein tiefes Unbehagen an den
gesellschaftlichen Verwerfungen seiner Zeit.
Patrick deckt seinen Freund
und Chef Marc, dessen Fabrik
die Kleinstadt ernährt und den Fluss vergiftet. Ab und zu
schläft er mit Jackie, der Frau
seines anderen Freundes.
Eine Scheidung mit dazuge­
hörigen Depressionen liegt
hinter ihm. Als der Umwelt­
inspektor, den Marc geschmiert
hat, dennoch auspacken will,
eskaliert die Situation. Der
Inspektor landet gekidnappt
im Kofferraum von Marcs Auto
und schließlich in seiner Berghütte, in der sie nach ihrem
missglückten Ausflug an­­kom­
men; eingeschlossen nicht nur
im Wust ihrer sozialen, seelischen und sexuellen Proble­me, sondern auch von einem
katastrophalen Unwetter.
Der Filmemacher
Christoph Schlingensief
Von Markus Metz und
Georg Seeßlen
Der Künstler Christoph Schlingensief ist auch nach seinem
Tod präsent in Ausstellungen,
Büchern und natürlich in seinem großen Projekt des Operndorfes in Burkina Faso. Ein we­­nig in Vergessenheit geraten ist
bei alledem der Filmemacher.
Schlingensiefs Filme – von
„Menu total“ über „Das deutsche
Kettensägenmassaker“ bis
„Die 120 Tage von Bottrop“ –
sind offene Kunstwerke. Es gibt
in ihnen ein pausenloses Ge­­
schehen, aber keine klassische
Handlung. Menschen schreien,
flüstern, deklamieren, führen
groteske Reigen auf, fallen aus
allen Rollen, stellen etwas dar
und sind doch zugleich ganz sie
selbst. Sie sind nicht so sehr
in einem Spielfilm, sie spielen
viel­­mehr Film. Man sieht nicht
ei­nen Film, sondern man sieht
auch, wie ein Film gemacht wird.
DLF 2015
Komposition: Kai-Uwe Kohlschmidt
Hörspielbearbeitung und Regie:
Kai Grehn
Mit Alexander Fehling, Andreas
Leupold, Jule Böwe, Jens Wawrczeck,
Jörg Pose, Schüler des Gymnasiums
Klosterschule Hamburg
NDR 2007 | 85 Min.
Übersetzung aus dem Französischen:
Ulrich Hartmann
Bearbeitung: Andrea Czesienski
Komposition: Lutz Glandien
Regie: Karlheinz Liefers
Mit Martin Engler, Axel Wandtke,
Angela Schanelec, Astrid Meyerfeldt,
Joachim Kaps, Thomas Schmidt
RBB 2005 | 47 Min.
DI 24.05. | 20 UHR
NDR Kultur
MI 25.05. | 20 UHR
NDR Kultur
SA 28.05. | 21 UHR
NDR Info
Völkerwanderung –
epochaler Wandel
Wer profitiert von Europas
militärischer Grenzsicherung?
Von Ralf Homann
HÖRSPIEL
56
57
Der Tod von Sweet Mister
Nach dem gleichnamigen Roman von Daniel Woodrell
Shuggie ist 13 Jahre alt, leicht übergewichtig und lebt mit seiner
Mutter Glenda und deren Lebensgefährten Red zusammen in
einer einsamen Gegend im südlichen Missouri. Red kommt und
geht, wann er will und führt ein Gewaltregime. Auf seinen Raub­
zügen lässt er den Jungen in fremde Häuser einsteigen und Medikamente stehlen, die er danach veräußert. Glenda kann ihren
Sohn nicht wirklich vor ihm schützen. Aber sie liebt Shuggie und
projiziert all ihre Sehnsüchte auf ihn. „Sweet Mister“, nennt sie
ihn zärtlich. Und dann ertränkt sie die Trauer über ihr verpfuschtes Leben in Alkohol. Ein White-Trash-Drama und Coming-of-Age
der düsteren Art. Für die psychoökonomische Durchdringung
kleinster sozialer Einheiten wurde der Autor von der Literaturkritik gefeiert. Sein Roman „Winter’s Bone“ wurde erfolgreich verfilmt und war für den Oscar nominiert.
Daniel Woodrell, geboren 1953 in Missouri, gilt als Begründer des
„Country Noir“.
BR | 2016
Übersetzung aus dem Amerikanischen:
Peter Torberg
Bearbeitung: Norbert Schaeffer
Regie: Roman Neumann
NDR 2016 | > URSENDUNG <
SO 29.05. | 11 UHR
NDR Info
SO 29.05. | 21 UHR
NDR Info
KULTURFORUM
Empfang für fünf
Maestri
Von Stefan Zednik
Im Mai 1930 entsteht anlässlich eines Gastspiels von
Arturo Toscanini in Berlin ein
einzigartiges Foto. Vier der
bedeutendsten Dirigenten
Deutschlands erweisen dem
Italiener die Ehre – Bruno Walter,
Erich Kleiber, Otto Klemperer
und Wilhelm Furtwängler. Das
Feature erzählt die Geschichte
dieser Männer, eine Geschic­hte
von Anpassung und Widerstand, von Flucht und Vertrei­
bung, von Politik und Kunst.
Der weltweit gefeierte Dirigent
Christian Thielemann kommen­­­
tiert ihre Geschichten aus
heutiger Perspektive.
HÖRSPIEL
Lockbuch
Kleine Novelle von der Liebe und vom Verlassen-Werden
Von Ulrike Haage und Nora Gomringer
JUN 16
Ulrike Haage
In der Liebe hat sich seit 1946 nicht viel verändert. Vielleicht sind
ein paar ihrer Anbahnungswege elektronischer geworden. Die
Phasen kürzer. Notiert sind sie im „Lockbuch“ von Nora Gomringer
und Ulrike Haage. In dem Bewusstsein, dass alles eine Einheit bildet und wir weder der Liebe noch dem Schmerz entfliehen können, treffen hier Sprachbilder der Dichterin und PerformanceKünstlerin Nora Gomringer auf Gedichte von Annemarie Bostroem
aus dem Jahre 1946. Durch die Handschrift der Pianistin und Hörspielmacherin Ulrike Haage treten sie in einen Dialog. Die Produktion lockt uns in eine Welt aus Sprachperformance und
Gesang – auf der musikalisch-akustischen Jagd durch Tag und
Nacht, Club und Park. Das Hörspiel ist der Lyrikerin Annemarie
Bostroem gewidmet, die im September 2015 starb.
RBB 2015
Komposition und Regie: Ulrike Haage
Schlagzeug: Philip Scholz
Mit Nora Gomringer
NDR/DLF 2016 | > URSENDUNG <
DI 31.05. | 20 UHR
NDR Kultur
MI 01.06. | 20 UHR
NDR Kultur
„Yessica rennt“
Di 07.06. | NDR Kultur
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Die Siedlung
Als Haren
Maczkow hieß
Helden wie wir
Von Philip Stegers Eine polnische Besatzungszone im Emsland
Von Margareta Bloom-Schinnerl
Seite 60 - Deutscher Hörbuchpreis (kommt später)
Drehbuchautor Kornfeld verzweifelt an einem Krimi, den er
für die Produzentin Barbara
Kruse schreiben soll. Das vorgegebene Exposé des Autors
Philip Stegers ist einfach nur
schlecht. Die Figuren des Krimis verhalten sich völlig un­­
glaubwürdig und die Handlung
scheint sich komplett Kornfelds
Kontrolle zu entziehen. In seiner Not wendet er sich an den
dubiosen „dramaturgischen
Berater“ Schmadtke. Gemeinsam fahren sie in den Dortmunder Hafen, um die real
existierenden Figuren des Krimis auszuspionieren. Kornfeld
muss schleunigst seine Schreib­­
blockade überwinden, um die
durcheinander wirbelnden
Realitätsebenen wieder zu
entwirren.
Komposition: Lee Buddah
Regie: Benjamin Quabeck
Mit Denis Moschitto, Daniel Brühl,
Edda Fischer, Jella Haase, Pauline
Höhne, Laurenz Johannis Leky
WDR 2014 | 46 Min.
SA 04.06. | 21 UHR
NDR Info
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges besetzten die Briten
den nordwestdeutschen
Raum. Weniger bekannt ist,
dass sie den regulären pol­
nischen Streitkräften eine
eigene kleine Be­­satzungszone
überließen. Im Mai 1945 wurden die deutschen Einwohner
des Schifferstädtchens Haren
aufgefordert, binnen 24 Stunden ihre Häuser zu verlassen.
Tausende von polnischen Soldaten, Zwangsarbeitern
und Kriegsgefangenen, die in
den Konzentra­­­tionslagern der Region interniert waren,
zogen ein in die Stadt, die nun
Maczkow hieß. Unter polnischer Verwaltung entwickelte
sie blühendes Leben. Hunderte von Polen zo­­gen in
Maczkow vor den Traualtar,
Kinder kamen zur Welt. Schulen wurden gegründet.
DLF/NDR 2016 | > ERSTSENDUNG <
SO 05.06. | 11 UHR
NDR Info
Nach dem gleichnamigen
Roman von Thomas Brussig
Seine Mutter war die Hygieneinspektorin von Berlin-Lichtenberg, sein Vaterland die
DDR. Beide meinten es gut mit
ihm und wollten ihn vor dem
Schlim­­msten bewahren. Dank
ihrer unerbittlichen Fürsorge
gelang es ihm, sich als würdiger Stasi-Nachwuchs-Kader zu
erweisen. Er kämpfte für den
Sieg des Sozialismus im Weltmaßstab, und er kämpfte ge
gen den Klassenfeind Nr. 1,
seinen Schwanz, der andauernd tat, was Klein-Kläuschen
schon längst nicht mehr wagte:
den Kopf zu heben. Und das so
hartnäckig, dass er in der
Nacht des 9. November ’89
sogar die Öffnung der innerdeutschen Grenze erzwang!
Bearbeitung: Wolfgang Rindfleisch
und Thomas Fritz
Komposition: Trötsch
Regie: Wolfgang Rindfleisch
Mit Ulrich Mühe, Steffen Schult,
Peter Sodann, Angelika Waller,
Wolf-Dieter Lingk, Peter Groeger,
Gerald Schaale u.a.
MDR/SDR 1996 | 80 Min.
SO 05.06. | 21 UHR
NDR Info
60
61
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Yessica rennt
Die sieben Irren
(I/II)
Ohne sicheres
Wissen
Maria wird reisen
Der Glückliche
Von Roswitha Quadflieg Nach dem Roman „Los siete
locos“ von Roberto Arlt
Nach dem gleichnamigen
Roman von Michael Larsen
Vom Anspruch auf Staatsangehörigkeit
Von Arne Schulz und Urs Spindler
Buenos Aires in den 1920er
Jahren: Der hochbegabte E­­­r­
finder und Chemiker Erdosain
hat Geld seiner Firma unterschlagen und wird entlassen.
Von der Armut zermürbt, verlässt ihn seine Frau. Erdosain
will sich rächen und wird Mitglied einer verbrecherischen,
revolutionären Geheimorganisation. Die Gruppe plant eine
Diktatur der wenigen Auserwählten. Mit dem Einsatz von
Giftgas soll sie Realität werden.
Der mit Dostojewskis „Dämonen“ verglichene, wie ein Thriller gebaute, spektakuläre und
alptraumhaft gestaltete Roman
des argentinischen Autors
(1900 – 1942) erschien 1929
und wird heute als hochaktueller Beitrag zur Psychologie
der Gewalt angesehen.
Zu Beginn: ein Foto. Es zeigt
Monique beim Sex mit einem
fremden Mann. Monique ist Mol­­
bergs Freundin. Monique ist tot.
Mit nichts als dem Foto in der
Hand, umnebelt von Whisky
und Barbituraten, macht Molberg sich auf die Suche nach
dem Mörder seiner Freundin,
nach dem Mann auf dem Foto.
Und der Wahrheit seiner Erinnerungen. Führte Monique ein
Doppelleben? Wer war sie und
warum musste sie sterben? Je
tiefer Molberg in den Fall eindringt, desto mehr lösen sich
alle Gewissheiten auf. Bislang
glaubte er an die Beweiskraft
von Bildern, doch das Foto von
Monique ist gefälscht. Immer
tiefer gerät Molberg in die Welt
der Industriespionage.
Die polnische Familie Rutyna spürte 15 Jahre lang die juristischen
Folgen eines kleinen Vermerks in der Krankenhausakte ihrer Tochter
Maria: Geburtsort Brasov, Rumänien. Für das vermeintlich rumänische Mädchen fühlte sich der polnische Staat nicht verantwortlich.
Der rumänischen Botschaft wiederum genügte der Eintrag in der
Krankenhausakte nicht, um Maria einen rumänischen Ausweis aus­­
zustellen. Die Zahnräder der beiden Systeme griffen nicht ineinander. Für Maria bedeutete das, dass kein Land sie als Staatsbürgerin
anerkannte. Maria war staatenlos. Konnte nicht aus Polen weg. Im
August 2014, als die Familie schon fast die Hoffnung verloren hatte,
erhielt sie die polnische Staatsbürgerschaft: per Dekret des polnischen Präsidenten. 15 Jahre lang hatten ihre Eltern vor Gericht für
sie gekämpft. Jetzt ist Maria 18 und tritt ihre erste Reise an.
Der Arzt Leopold Wagner wird
1938 wegen einer Führer-Be­
leidigung in eine Heil- und
Pflegeanstalt für psychisch
Kranke eingewiesen. Hier verbringt er die nächsten 21 Jahre.
Drei Tage nach seiner Entlassung 1959 stürzt er auf einer
Gebirgswanderung in Begleitung seiner Schwester unter
rätselhaften Umständen in
den Tod. Wieder 25 Jahre später kommt es zu einem Treffen
der Angehörigen. Verhandelt
wird die Lebensgeschichte
von Leopold Wagner. War er
verrückt? Oder nur ein unangepasster Charakter? War sein
Tod ein Unfall? Freitod oder
Mord? Die eigentliche Tragödie
ist jedoch die Familie selbst.
Das Porträt einer außer­
gewöhnlichen Sportlerin
Von Jürgen Deppe
Sie rennt vor nichts weg und
nirgendwo hin. Aber das zirka
100 Kilometer pro Woche. Wie
weit genau, weiß niemand.
Auch sie selbst nicht. Denn
Yessica ist Autistin. Sie läuft
einfach. So oft, so lang, so
weit sie kann. Sie fühle sich
dann so leicht, sagt sie. Aber
was fällt von ihr ab, wenn sie
die Kopfhörer aufsetzt und
läuft? Und warum verschwindet sie immer wieder tagelang
im Wald, verbringt die Tage auf
Bäumen und nutzt die Nächte
zum Laufen? Als deutsche Re­­
kordhalterin in ihrer Alters- und
Behinderungsklasse startet
Yessica im Juni 2016 bei den
Special Olympics in Hannover.
Der Autor Jürgen Deppe
begleitet sie bei ihren Vorbereitungen: Beim Rennen in
andere Seelenzustände.
NDR 2016 | > URSENDUNG <
DI 07.06. | 20 UHR
NDR Kultur
Übersetzung aus dem Spanischen:
Bruno Keller
Komposition: Jan-Peter Pflug
Hörspielbearbeitung: Helmut Peschina
Regie: Sven Stricker
Mit Florian Lukas, Stephan Schad,
Klaus Dittmann, Felix von Manteuffel,
Peter Kaempfe, Nina Weniger u.a.
NDR 2008 | 66 Min.
Übersetzung aus dem Dänischen:
Lars Kruse
Bearbeitung und Regie: Andrea Getto
Mit Martin Engler, Sascha Icks,
Wolf-Dietrich Sprenger,
Michael Altmann, Peter Jordan,
Volker Hanisch u.a.
NDR 2003 | 54 Min.
MI 08.06. | 20 UHR
NDR Kultur
SA 11.06. | 21 UHR
NDR Info
NDR/RBB 2016 | > URSENDUNG <
Komposition: Michael Riessler
Regie: Christiane Ohaus
Mit Katharina Matz, Sabine Orléans,
Doris Kunstmann, Dietrich Mattausch,
Gustav Peter Wöhler, Gabriela Maria
Schmeide, Angelika Thomas,
Jürgen Uter, Christoph Bantzer,
Jörg Pohl
RB/WDR 2012 | 54 Min.
SO 12.06. | 11 UHR
NDR Info
SO 12.06. | 21 UHR
NDR Info
Maria Rutyna
62 63
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
ARD RADIO TATORT
DAS FEATURE
HÖRSPIEL
Olli singt
Die sieben Irren
(II/II)
Hundert von
hundert
Der Fall Anna R.
Disco Pigs
Nach dem Roman „Los siete
locos“ von Roberto Arlt
Von Thilo Reffert
Oder: die Geburt als Risiko?
Von Julia Schäfer
Von Enda Walsh
Inszenierung von Thomas
Ostermeier für Deutsches
Schauspielhaus, Hamburg,
und Die Baracke, Berlin
Die Pläne der Umstürzler, die
sich um den so charismatischen wie verbrecherischen
Astrologen gesammelt haben,
darunter ein religiös fanati­
sier­­­ter Apotheker, eine ehemalige Prostituierte, ein
Zuhälter und ein Armeeoffizier,
gewinnen an Konkretion. Die
Parole des Astrologen, der
eine gewisse Ähnlichkeit zu
Lenin aufweist, lau­­­tet: „Gib
den Menschen Lügen und verpacke sie als Wahrheit“. Sie
stößt in der kleinen Gruppe
auf hörige Aufnahme. Roberto
Arlt gilt heute, neben Jorge
Luis Borges, als einer der
wichtigsten argen­tinischen
Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.
Seit Annika de Beer von einer
Tagung zurückgekommen ist,
lässt sie ihre Dienstpflichten
schleifen und bezweifelt lautstark den Sinn der Polizeiarbeit. Da wird der selbständige
Media Consultant Niels Weber
aus Thale tot aufgefunden.
Wegen sichergestellter Drogen
in nicht geringer Menge landet
der Fall im LKA. Doch die
Oberkommis­­sarin liest nicht
einmal die Akte, sie hockt
vorm PC und hört Kriminalhörspiele. Ihre erst vor kurzem
eingestellte Assistentin begreift die unleidliche BurnoutStimmung der Vorgesetzten
zunehmend als Chance. Blümchen dagegen ist lange genug
Sekretärin im LKA, um sich die disziplinarischen Konsequenzen vorstellen zu können.
Die 62-jährige Anna R., Mutter, Ärztin und Hebamme, hat rund
2.000 Hausgeburten begleitet. Auch solche, die gemeinhin als
„riskant“ gelten, wie Zwillingsgeburten und Steißlagen. Als ein Kind
in einem Hotelzimmer tot zur Welt kommt, wird die Ge­burtshelfe­
rin im Herbst 2014 zu sechs Jahren und neun Monaten Haft verurteilt. Sie soll den Tod des Mädchens aus „ideologischen Gründen“
billigend in Kauf genommen haben. Totschlag – ein Urteil mit Folgen für den ganzen Berufsstand. Es fällt in eine Zeit, in der immer
mehr Hausgeburtshebammen wegen steigender Versicherungskosten aufgeben. Es ist fraglich, wie lange Krankenkassen Hausgeburten überhaupt noch bezahlen. Weibliche Intuition weicht
medizinischen Interventionen. Die Geburt – eigentlich ein intimes
Erlebnis – ist längst ein Politikum.
Mücker und Schwein kennen
sich schon seit ihrer Geburt –
das war 1979. Klar, dass die
beiden ein Paar sind, klar, dass
alle anderen Spießer sind, klar,
dass Cork die ödeste Stadt
überhaupt ist. Mücker und
Schwein leben unter einer
selbstgebastelten Glasglocke,
die Entwicklung nicht zulässt.
Enda Walsh erzählt die eigentlich banale Geschichte vom
Erwachsenwerden in einer
Kunstsprache. Doch genau
durch diese Mixtur aus Babysprache, Jugendjargon und
Phantasie gewinnt sie all ihre
Wut, Verzweiflung und Brutalität zurück.
Von Heiner Wember
Ohne seine Notenblätter kann
Oliver Gies aus Hannover nicht
mehr leben. Angefangen hatte
alles mit 13. Da riet ihm sein
Musiklehrer, beim Schulchor
mitzumachen, um wenigstens
die 3 fürs Zeugnis abzusichern.
Aus Olli wurde ein begeisterter
Bariton, und heute ist er Profisänger bei der Männer-A-Ca­
pella-Formation „Maybebop“.
Außerdem arrangiert er Pop
und Swing für Chöre. Zu tun hat
er reichlich, denn in Deutschland gibt es einen regelrechten
Selber-Sing-Boom: zwei Millionen Deutsche singen in Chören. Das Feature begleitet Olli
beim Beraten und Arrangieren,
Summen und Singen, und wir
erfahren, wa­­rum ein Leben
ohne Musik nichts ist.
NDR 2014
DI 14.06. | 20 UHR
NDR Kultur
Übersetzung aus dem Spanischen:
Bruno Keller
Komposition: Jan-Peter Pflug
Hörspielbearbeitung: Helmut Peschina
Regie: Sven Stricker
Mit Florian Lukas, Stephan Schad,
Felix von Manteuffel, Peter Kaempfe,
Peter Kurth, Jens Wawrczeck,
Lutz Herkenrath, Anne Weber u.a.
NDR 2008 | 70 Min.
MI 15.06. | 20 UHR
NDR Kultur
100. ARD Radio Tatort!
Anna R.
Regie: Götz Fritsch
Mit Hilmar Eichhorn, Nele Rosetz,
Marie Gruber u.a.
MDR 2016
NDR 2016 | > URSENDUNG <
SA 18.06. | 21 UHR
NDR Info
SO 19.06. | 11 UHR
NDR Info
Übersetzung aus dem Englischen:
Iain Galbraith
Regie: Stefan Dutt
Mit Bibiana Beglau und
Marc Hosemann
SR/NDR 2001 | 55 Min.
SO 19.06. | 21 UHR
NDR Info
64 65
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
KRIMINALHÖRSPIEL
DAS ARD RADIOFEATURE
HÖRSPIEL
Goat Mix
Die Juden
Schwerpunkt Flüchtlinge
Sit well, Edith!
Die Master Musicians of Jajouka
Von Roberto de Hollanda und pociao
Nach dem gleichnamigen
Lustspiel von Gotthold
Ephraim Lessing
Das Glas
Der Wind
1968 entstehen Musikaufnahmen, die das Dorf Jajouka im marokkanischen Rifgebirge schlagartig berühmt machen. Eine „4.000
Jahre alte Rock‘n‘Roll Band“ führt eine uralte musikalische Tradition Marokkos in die Gegenwart. Viele Jahre lang pilgerten Künstler
und Musiker auf der Suche nach Inspiration nach Marokko. Jajouka
war das Dorf der „terroristischen Träumer“: Schriftsteller wie Paul
Bowles und Brion Gysin hatten die abgelegene Gegend entdeckt
und im Westen bekannt gemacht. Bachir Attar, Hüter und Erbe der
Master Musicians of Jajouka, führte nach dem Tod seines Vaters
die Musik seines Clans auf neue Wege, um sich den Herausforderungen einer veränderten Welt anzupassen: zuerst kamen Ornette
Coleman und die Rolling Stones, dann Musiker wie Bill Laswell
und Lee Ronaldo. Spannungen und Missverständnisse inbegriffen.
Als Lessing 1749 sein kleines
Lustspiel „Die Juden“ schrieb,
war er gerade 20 Jahre alt. Als
kühn und radikal kann dieses
Jugendwerk Lessings bezeichnet werden. Zum ersten Mal
steht die Figur eines positiv
gezeichneten Juden auf der
Bühne. Ein Reisender rettet
einem Gutsherrn, der von seinen eigenen, als Juden verkleideten Bediensteten überfallen
wird, das Leben. Aus Dankbarkeit will ihm der Baron seine
Tochter zur Frau geben. Als
dieser bekennt, „Ich bin Jude“,
ist der Baron sprachlos und
seine zuvor geäußerten antisemitischen Vorurteile werden
ad absurdum geführt. Das in
die Form einer Komödie gekleidete Stück voller Sprachwitz ist ein zeitlos aktuelles
Werk über Vorurteile, religiöse
Toleranz und Antisemitismus.
WDR 2015
Komposition: Peter Kaizar
Funkfassung und Regie:
Leonhard Koppelmann
ORF/NDR 2016 | > ERSTSENDUNG <
DI 21.06. | 20 UHR
NDR Kultur
MI 22.06. | 20 UHR
NDR Kultur
Marokko, Jajouka
Nach Erzählungen von Ray Bradbury
Völkerwanderung –
epochaler Wandel
Eritrea: In der Folterkammer
Von Bettina Rühl
„Das Glas“: Ein Glas, in dem ein
graues, schleimiges „Ding“ vor
sich hindämmert, ist für den
vereinsamten Helden ein willkommener Köder, mit dem er
die Dorfbewohner allabendlich
in sein Haus lockt. Alle spekulieren wild darauflos. Doch
wer dem Geheimnis zu nahe
kommt, muss mit dem Schlim­
msten rechnen. „Der Wind“:
Seit Allin im Himalaja das „Tal der Winde“ entdeckt hat,
glaubt er sich ver­­folgt: von
Stürmen, Orkanen, Taifunen.
Gerade an diesem Abend
nervt er Freunde mit seinen
dramatischen Telefonanrufen.
Der Wind schleiche um sein
Haus, belagere und bedrohe
es geradezu. Einfach lächerlich. Doch plötzlich reißt die
Telefonverbindung ab.
Übersetzung aus dem Amerikanischen:
Jürgen Bauer und Alastair Ker
Bearbeitung: Erwin Neuner
Regie: Norbert Schaeffer
Mit Werner Eichhorn, Ingrid van Bergen,
Klaus Dittmann, Ulrich Faulhaber,
Peter Lehmbrock, Uwe Bohm u.a.
NDR/WDR 1987 | 31/22 Min.
SA 25.06. | 21 UHR
NDR Info
Nach dem Theaterstück von Jürg Amann
Edith Sitwell, „eine Schrille von
hohen Gnaden“, entstammte
einem alten englischen Adelsgeschlecht, wurde erbar­
mungs­­­­loser noch als nach den
ohnehin kruden Regeln ihres
Standes erzogen, floh das
Elternhaus und suchte mit
untrüglichen Sinnen Gesellschaft abseits der Normen.
Die 1887 geborene Sitwell por­­
trätierte „Englische Exzentriker“
mit Sympathie und scharfzüngigem Witz und verfasste
mehrere Gedichtbände, die
sie berühmt machten und die
inzwischen zu den Klassikern
englischer Avantgarde-Literatur zählen. Ihre Autobiografie
„Mein exzentrisches Leben“
liegt Jürg Amanns Stück zu­­
grun­­­de. Edith Sitwell starb
1964.
WDR 2016
SO 26.06. | 11 UHR
NDR Info
Bearbeitung und Regie: Hans Helge Ott
Mit Hille Darjes
RB 1993 | 61 Min.
SO 26.06. | 21 UHR
NDR Info
66
67
KULTURFORUM
HÖRSPIEL
Ich als Großprojekt
Von Till Müller-Klug
Was ist dran am Jammern,
Mäkeln und Maulen? Ist es
eine bewährte Methode zur
psychischen Entlastung oder
einfach nur das Geheule be­­
dauernswerter Jammerlappen?
Ist das klägliche Jammern eine
gleichermaßen menschliche
und tierische Kommunikations­­
form mit bestimmten akustischen Merkmalen? Warum
wird gejammert – vor Kummer
und Verzweiflung, aus Ärger
oder hat das Jammern einfach
Methode? Wer neigt eigentlich
zum Jammern und wer per­
fektioniert es und wie? Eine
neugierige Reise durch Jam­
mer­­­täler und andere Jämmerlichkeiten.
Foto: Klaus Westermann | NDR
Lamento!
Ein Ausflug ins Tal
des Jammerns
Von Bettina Mittelstraß
Till Müller-Klug
Till Müller-Klug schlägt in seinem satirischen Hörspiel den Bogen
von der psychischen Selbsthilfegruppe zum planerischen Größenwahn. Fehlplanungen, Korruption, Baustoffmängel, Bürgerproteste – immer wieder treten neue Krisen auf. Sind sie vielleicht nur
die Symptome einer ursächlichen Fehlentwicklung – einer Art Psychose, die Projekte dieser Größenordnung regiert? Eine Selbsthilfe-Gruppe nimmt die Vorlage wörtlich und stellt fest, dass die
Großbaustelle als Therapieform ganz neue Möglichkeiten bietet:
Ich als Großprojekt kann in aller Öffentlichkeit scheitern. Was für die öffentliche Hand ein Desaster ist, wird für das gestresste
moderne Subjekt zur Entlastung: Wir alle sind Flughafen.
Hörspiel des Monats März 2015
DLF 2015
DI 28.06. | 20 UHR
NDR Kultur
NDR 2 N-JOY NDR Kultur NDR Info NDR Info Spezial NDR Blue
NDR 1 Niedersachsen NDR 1 Radio MV NDR 90,3 NDR 1 Welle Nord
Regie: Thomas Wolfertz
Mit Helene Grass, Stephan Grossmann,
Winnie Böwe, Wilfried Hochholdinger
u.a.
WDR 2015
MI 29.06. | 20 UHR
NDR Kultur
Mehr Programme,
mehr Informationen,
mehr Radio
ndr.de/digitalradio
MIKADO
KINDERHÖRSPIEL
KINDERHÖRSPIEL
KINDERHÖRSPIEL
Magdeburg
hieß früher
Madagaskar
Miesel und die
Gruselgrotte
Miesel und das
Glibbermonster
Von Ian Ogilvy
Von Ian Ogilvy
So ein Mist: Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen gerät Miesel,
der alles andere als ein Held
sein will, wieder in ein schauderhaftes Abenteuer hinein.
Miesels Todfeind, der böse Hexenmeister Toby Jugg, or­
ganisiert – perfekt getarnt als
freund­licher Lehrer – eine
Klassenreise in eine abgelegene Gegend. Rabiat sperrt er
die anderen Kinder ein, dann
sieht er die Stunde der Abrechnung mit Miesel kommen: Miesel muss sich den Zähnen gräss­
licher Werwölfe, den Klauen
riesiger Ameisen und dem tödlichen Blick der Medusa erwehren. Zum Glück ist ein guter Freund an seiner Seite: der
schwarze Hexer Iggy. Dumm
ist nur, dass die Zauberkräfte
dieses liebenswerten Trottels
höchst begrenzt sind.
Armer Miesel: Diesmal droht
ihn das gefürchtete Glibbermonster zu verschlingen, ein riesenhaftes Ekelwesen,
gegen das keiner aus der
Gilde der Hexenmeister ein
Mittel weiß. Ausgerechnet als Miesels Eltern verreist sind,
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Musik: Wolfgang van Ackeren
Mit Leo Knizka, Vincent Kruschwitz,
Annette Strasser u. a.
DLR 2015 | 50 Min.
Hörspielbearbeitung: Achim Schmidt-Carstens
Musik: Bernd Keul
Regie: Hans Helge Ott
Mit Benjamin Utzerath,
Monty Arnold, Anton Sprick u. a.
NDR 2008 | je 53 Min.
Hörspielbearbeitung: Achim Schmidt-Carstens
Musik: Bernd Keul
Regie: Hans Helge Ott
Mit Benjamin Utzerath, Susanne
Schrader, Robert Köhler u. a.
NDR 2008 | 53 Min.
SO 17.01. | 14 UHR
NDR Info
SO 24. | SO 31.01. | 14 UHR
NDR Info
SO 14. | SO 21.02. | 14 UHR
NDR Info
Von Zoran Drvenkar
Was für eine Freundschaft!
Frankie und Lars sind unzertrennlich. Sie gehen auch in
dieselbe Klasse, und so bekommt Lars sofort mit, dass
Frankie heute nicht in die
Schule gekommen ist. Sofort
nach Schulschluss steht Frankie vor Lars Haustür. Lars
Mutter öffnet, lässt ihn aber
nicht rein. Sie druckst herum:
Lars sei krank und Frankie solle doch bitte wieder gehen.
Frankie macht das argwöhnisch. Er klettert durchs Fenster in Lars Zimmer und sieht,
was seinem Freund passiert
ist. Er hat ein blaues Auge.
Auch er bittet Frankie, er solle
gehen. Aber Frankie geht
nicht. Ein Hörspiel über Beistand und Unerschrockenheit,
das im November 2015 mit
dem Deutschen Kinderhörspiel­
preis ausgezeichnet wurde.
„Der Junge, der
Gedanken lesen konnte“
von Kirsten Boie
So 15. und 22.05. | 14 Uhr
NDR Info
gelingt dem Monster der Ausbruch aus dem Gefängnis.
Es glibbert sich bedrohlich in Miesels Nähe. Wehrlos muss
er mit ansehen, wie seine
geliebte Nanny und sein treuer
Hund Tinker im Glibbermonster verschwinden. Doch Auf­
geben kommt nicht in Frage!
70
71
KINDERHÖRSPIEL
KINDERHÖRSPIEL
KINDERHÖRSPIEL
KINDERHÖRSPIEL
KINDERHÖRSPIEL
Schlafen Fische?
Ein Sommer auf Lumpensand
Von Jens Raschke
Von Martin Verg und Ina Rometsch
Flo und
Zahnvampir
Der Sängerkrieg
der Heidehasen
Frau Fledder und
Herr Zitrone
Von Lena Hach
Von James Krüss
von Bernd Gieseking
Florian (Flo) ist 8 und sein
Milchzähne wackeln gewaltig.
Nachdem ihm ein Eckzahn
beim Abendbrot endlich auf
den Teller gepurzelt ist, kann
Flo ihn nachts unter das Kopfkissen legen, damit die Zahnfee kommt. Doch in dieser
Nacht kommt nicht die Zahnfee angeschlichen, sondern
Valentina-Viola von Valenzia,
ein Vampirmädchen. Sie ist
auf der Suche nach Zähnen,
möglichst scharfe Eckzähne
sollten es sein. Denn nur wer die hat, darf zum Ball der Vampire…
Ein Klassiker der Osterzeit!
Bei den Heidehasen soll, wie
jedes Jahr, der beste Sänger
im Rahmen eines Wettstreits
gekürt werden. Doch dieses
Mal winkt ein besonderer
Preis: Der Sieger darf die Prinzessin heiraten. Ein aussichtsreicher Kandidat ist der junge
Hase Lodengrün. Aber Direktor Wackelohr und der Minister
für Hasengesang versuchen,
dessen Sieg mit allen Mitteln
zu verhindern. Kein Geringerer
als Erich Kästner hat dem
noch unbekannten James
Krüss zu seinem ersten Rundfunkauftrag verholfen. Krüss
Karriere als erfolgreicher Kinderbuchautor begann. Das
Hörspiel ist als CD bei der Hörcompany Hamburg erschienen, die Buchausgabe
bei Carlsen.
Die eine frisst Motten, der andere Körner. Sie verbringt den
Tag lieber kopfüber hängend,
er kopfhoch stehend. Sie ist
schwarz, er blau. Frau Fledder
ist eine Fledermaus, die es in
sich hat – und sich Hals über
Flügel in Herrn Zitrone verliebt, einen kleinen blauen
Wellensittich, von der eher
sensiblen, ängstlichen Sorte.
Ausgerechnet er freundet sich
mit Jonas an, der es liebt, seine kriminalistische Nase in
Verdächtiges aus der Nachbarschaft zu stecken. Plötzlich
wird’s gefährlich für Jonas und
Herr Zitrone muss helfen. Ein
flatterhaft poetischer Kinderkrimi über das Anders- und
Mutigsein.
Letzten Sonntag ist Jette
zweistellig geworden. Eine
Eins mit einer Null dahinter.
Und es gibt Menschen, die
werden sogar dreistellig! Ihr
Bruder Emil ist nur sechs
geworden. Das ist bloß einstellig. Heute vor einem Jahr
ist er gestorben. Vorher war
Jette noch nie auf einem Friedhof. Jetzt geht sie manchmal
hierher, nach der Schule. Sie
erinnert sich an Emil, an sein
Lachen, seine Träume und
seine Ängste. Sie fragt sich:
Warum müssen Menschen
sterben? Mit einer bemerkenswerten schauspielerischen
Leistung trägt Fee Faika, die
zum Zeitpunkt der Aufnahmen
11 Jahre alt war, ganz allein
diese anrührende, unbefangene Annäherung an ein
Thema, zu dem Kinder viele
Fragen haben.
Martin Verg und Ina Rometsch
Lumpensand ist eine beschauliche friesische Insel irgendwo in der Nordsee. Nicola bersucht dort ihren früheren Schulfreund
Max, der ein Praktikum in der Vogelschutzstation macht. Große
Veränderungen stehen auf der Insel bevor. Ein Investor plant den Bau einer 300 Meter langen Riesenrutsche. Er verspricht der Insel rasant steigende Besucherzahlen. Dumm nur, dass die Rutsche mitten im Naturschutzgerbiet stehen soll. Die Kinder
sind überrascht, dass es kaum Gegenwehr gibt. Aber das kann
man ja ändern… Die Buchvorlage ist unter dem Titel „Krabben­
fischerkacke, Ein Sommer auf Lumpensand“ bei Ueberreuther
erschienen.
Musik: Lutz Glandien
Regie: Judith Lorentz
Mit Fae Faika
DLR 2013 | 50 Min.
Hörspielbearbeitung: Jörgpeter von Clarenau
Musik: Bernd Keul
Regie: Hans Helge Ott
NDR 2016 | > URSENDUNG <
Musik: Ralf Hoyer
Regie: Christoph Dietrich
Mit Fabian Gerhardt, Caspar Langer,
Oskar Gabriel und Eva Meckbach
MDR 2015 | 46 Min.
Musik: Rolf Wilhelm Regie: Hans Cremer
Mit Klaus Havenstein, Charles Regnier, Franz Muxeneder, Ina Peters u. a. BR 1952 | 35 Minuten
Musik: Michael Kessler
Regie: Christine Nagel
Mit Maria Magdalena Wardzinska,
Daniel Friedl u.a.
HR 2015 | 53 Min.
SO 28.02. | 14 UHR
NDR Info
SO 13. | SO 20.03. | 14 UHR
NDR Info
KARFREITAG 25.03. | 8 UHR
NDR Info
OSTERMONTAG, 28.03. | 8 UHR
NDR Info
SO 17.04. | 14 UHR
NDR Info
72
73
KINDERHÖRSPIEL
KINDERHÖRSPIEL
KINDERHÖRSPIEL
KINDERHÖRSPIEL
Einschwein
Der Junge, der
Gedanken lesen konnte
Die Marzipanpiraten
Märchenkuddelmuddel bei
Rübezahl
Von Kirsten Boie
Im Namen der Hanse
Von Heiko Woltersdorf
Von Helmut Peters
Verwirrendes passiert im Leben des 10-jährigen Valentin: Er entdeckt an sich die Fähigkeit, Gedanken anderer Leute lesen zu können. Dieses Talent beunruhigt ihn, doch dann kommt es ihm
zugute: Valentin erfährt, wer hinter einem gemeinen Diebstahl
steckt, der auf dem Friedhof passiert ist. Ob die Polizei ihm
glaubt? Doch es ist nicht allein kriminalistisches Interesse, das
Valentin immer wieder auf den Friedhof lockt. Gemeinsam mit seinem neuen Freund Mesut begegnet er dort liebenswerten und
skurrilen Menschen, die sich – jeder auf seine Weise – mit dem Tod
auseinandersetzen und die sich auf dem Friedhof sehr wohl zu
fühlen scheinen. Aber darf man auf einem Grab picknicken? Und
sogar eine Party feiern? Kirsten Boies unterhaltsame und vielschichtige Erzählung wird als Hörspiel lebendig. Die Buchvorlage
ist bei Oetinger erschienen.
Schauplatz Lübeck: Der alte
Pirat Niederstrecker gilt nicht
als zimperlich. Er will die Stadt
Lübeck erobern. „Abriegeln
und Aushungern!“ Doch einfallsreich und voller List treten
ihm die Lübecker entgegen.
Mutige Kinder helfen, angeführt von der unerschrockenen Hedwig, die notfalls sehr
treffsicher ein Holzbein als
Schlagwaffe schwingt. Und
gegen den Hunger hilft eine
neu entwickelte Süßspeise,
für die Lübeck bis heute berühmt ist. Mikado stellt das
Hörspiel vor, dazu gibt es Reportagen von den Proben für
das Marzipanpiraten-Musical,
das am 9.Juni in Lübeck ur­
aufgeführt wird.
Ballonreporterin Petra Plapper,
die in Märchenwelten hineinreisen kann, kümmert sich
diesmal um einen Berggeist in
Not: Rübezahl. Der eigentlich
vor Kraft strotzende und
durchaus gefährliche Riese
leidet und jammert: Ihm ist
über Nacht einer seiner riesigen Pantoffel und damit seine
Zauberkraft abhanden gekommen. Wer steckt hinter dem
gemeinen Pantoffelraub?
Petra Plapper konzentriert
sich bei ihren Ermittlungen
auf Märchen, in denen Schuhe
vorkommen. Klar, dass sie
mit dem Ballon die Heimat von
„Aschenputtel“ ansteuert.
Von Anna Böhm
Wer 10 Jahre alt wird, bekommt ein Fabeltier: einen
Flugdrachen, einen Wurm mit
zwei Köpfen oder einen Witze
erzählenden Frosch. Emmi
wünscht sich ein sanftes Einhorn voller Magie. Mit einem
Einhorn sähe das Leben ganz
anders aus, denn dann würden die anderen sie nicht
mehr ärgern und rumschupsen. Aber an ihrem 10. Geburtstag steht kein Einhorn
vor ihr, sondern ein rosa Hausschwein mit einem langen Horn: Mit diesem Einschwein kann sich Emmi unmöglich vor den anderen
Kindern sehen lassen. Eine
Kinderjury bestimmte das
übermütige Stück zum Sieger
beim „Kinderhörspielpreis der
Stadt Karlsruhe“. Musik: Wolfgang van Ackeren
Regie: Klaus-Michael Klingsporn
Mit Elisa Fluch, Jens Bohnsack, Axel
Wandtke u. a.
DLR 2014 | 53 Min.
Hörspielbearbeitung: Angela Gerrits
Regie: Hans Helge Ott
NDR 2016 | je 46 Min. | > URSENDUNG <
Musik: Heiko Woltersdorf,
Wolfram Eicke
Regie: Heiko Woltersdorf
Produktion: Philodymusic
Mit Helmut Krauss, Frank Zander,
Wolfram Eicke u. v. a.
Es singt der Chor der St.Lorenz
Kantorei in Lübeck-Travemünde
Und die Kinderchorbande der
Grundschule Lübeck-Lauerholz
50 Min.
HIMMELFAHRT 05.05. | 8 UHR
NDR Info
SO 15. | SO 22.05. | 14 UHR
NDR Info
SO 29.05. | 14 UHR
NDR Info
Regie: Helmut Peters
Mit Marion Elskis, Peter Jordan,
Klaus Dittmann u.a. NDR 2007 | 50 Min.
SO 19.06. | 14 UHR
NDR Info
74
Peter Jordan
75
Impressum
Herausgeber
Norddeutscher Rundfunk
Programmdirektion Hörfunk
Radiokunst
Ulrike Toma (Leitung), Henning
Rademacher, Susanne Hoffmann,
Christiane Ohaus, Christiane Glas,
Joachim Dicks
Produktion (Koordination)
Christina Ocker
Besetzungsbüro
Dagmar Titz, Marc Zippel
Sekretariat/Sachbearbeitung
Cornelia Kunkel, Nicola Peinemann,
Heike Skrobotz, Branka de Veer,
Barbara Fricke, Mirco Skroce
Postanschrift
Norddeutscher Rundfunk
Radiokunst
Rothenbaumchaussee 132
20149 Hamburg
Telefon (040) 4156-2746 | -2463
Telefax (040) 4156-3073
E-Mail [email protected]
Hörspiele im Internet
ndr.de/hoerspiele
Features im Internet
ndr.de/feature
Kinderhörspiel
Mikado-Redaktion (Radio für Kinder)
Jörgpeter von Clarenau
Telefon (040) 4156-2577
Telefax (040) 4156-3655
E-Mail [email protected]
Sie finden unser Programmheft Radiokunst im Internet unter ndr.de/radiokunst
Wenn Sie es elektronisch abonnieren
möchten, schicken Sie uns eine E-Mail an [email protected] oder
rufen Sie uns an: (040) 4156-2746.
Fotos: Andreas Herzau/laif (Titel); Elise Landschek
(Umschlag); Thomas Schäfer (S. 5); Christine Steinhart (S. 6); Jann Wilken/NDR (S. 11, 25); JeanClaude Kuner (S.14); Christina Stivali (S. 17, 20);
Mirjam Siefert (S. 18); Wibke Starck (S. 23); Lutz
Hofmann (S. 27); Henry Düring (S. 28); Cordula
Kropke (S. 33, 41, 75); Franziska Koark/dpa/picture
alliance (S. 42); Erwin Scheriau /APA/Picture alliance (S. 45); Henning Cordes (S. 47, 50); Evert Elzinga/dpa/picture alliance (S. 51); Mary Evans Picture
­L ibrary/picture alliance (S. 55); Petar Glebov/
Pixsell/picture alliance (S.57); Thomas Nitz (S. 58);
Tom Rölecke (S. 63); Julia Schäfer (S. 65); Sascha
Heker (S. 66); Peter Ending/dpa/picture alliance
(S. 67); Michael Bennett (S. 68); Jörg Schwalfenberg /Oetinger (S. 70); Eva Pradel (S. 72); Regina
Kehn/Oetinger (S. 74)