Informationen zu den Laborparametern - Otto-von

Transcription

Informationen zu den Laborparametern - Otto-von
OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG
Klinik für Hämatologie/ Onkologie
Universitätsklinikum, Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg
Hämatologisches Speziallabor (akkreditiert nach DIN EN ISO 15189)
Tel.: 0391 67 13108, Fax: 0391 67 13240
Homepage: http://www.med.uni-magdeburg.de/fme/zim/kho/
Informationen zu den Laborparametern
Version: 1
Freigabe am: 03.07.2007
Verfasser: PD Dr. med. K. Jentsch-Ullrich
Anzahl der Seiten: 19
Informationen zu den Laborparametern, Version 1 vom 3.7.07
Kleines Blutbild
PROBENMATERIAL UND -MENGE
Venös-EDTA-Blut: 4,5 ml (zur Abklärung einer Thrombozytopenie auch Citrat/Heparin-Blut,
4,5 ml) Kapillär-EDTA-Blut: 155 μl
ANFORDERUNG
über Formular Nr. 0528.7
BESONDERE ABNAHMEBEDINGUNGEN
keine, aber bei hochaktiven Kälte-Ak. ggf. bei 37°C inkubieren und ggf. bei 30-37°C
transportieren.
PROBENSTABILITÄT
Bestimmung sollte innerhalb von 4h erfolgen, danach nur eingeschränkte Beurteilbarkeit; ggf.
Abfall der Zellzahlen (insbesondere Thrombozyten). Bei Thrombozyten in drei Medien
Abnahmeuhrzeit notieren (Probeneinsand nur bis 13.30 Uhr)
INTERFERENZEN
Kälte-Ak führen zu falsch hohen MCV-, MCH-, MCHC- Werten und zu falsch niedrigen
Erythrozytenzahlen und Hämatokrit- Werten. Lipämie bzw. sonstige Trübungen verursachen zu
hohe Hb-Werte. Hohe Leukozytenzahlen bei der Hb-Bestimmung verursachen zu hohe Werte.
Blutglucose-Werte >600 mg/dl bewirken durch Schwellung der Erythrozyten einen Anstieg des
MCV und einen Abfall der MCHC. Kernhaltige Erythroblasten werden als kleine Leukozyten
(z.B. Lymphozyten) miterfasst. Bei sehr hohen Leukozytenzahl müssen Verdünnungen erfolgen.
In diesen Fällen sind die Werte MCV, MCH, MCHC und Hämatokrit nicht zu verwenden und
müssen storniert werden.
INDIKATION
Leukozyten
Die Leukozyten sind die Träger der unspezifischen (Granulozyten, Monozyten) und der
spezifischen (Lymphozyten) Immunabwehr. Veränderungen in der Leukozytenzahl beruhen auf
einer Erhöhung oder Verminderung von polymorphkernigen neutrophilen Granulozyten oder von
Lymphozyten, von Monozyten und selten von Plasmazellen. Bei den Leukozytosen stehen meist
ursächlich die Infektionen im Vordergrund. Akute Infektionen zeigen häufig nacheinander eine
neutrophile Startphase, dann eine monozytäre Überwindungsphase und anschließend eine
lymphozytär-eosinophile Heilphase. Bei chronischen Infektionen kann jede der drei Phasen
fortbestehen. Virusinfektionen und einige bakterielle Infektionen zeigen allerdings einen
abweichenden Verlauf. Stark erhöhte Leukozytenzahlen treten bei akuten oder chronischen
Leukämien auf sowie als so genannte "leukämoide Reaktion" bei bakteriellen Infekten,
insbesondere bei älteren Patienten. Chronische milde Leukozytosen kommen bei Rauchern vor.
Eine Leukopenie kann infolge einer medikamentösen Behandlung (z.B. NSAR, Antiphlogistika),
auftreten, insbesondere bei der Chemotherapie maligner Tumoren, auch bei der Strahlentherapie.
Eine Leukopenie kommt auch bei viralen Infektionen sowie bei Autoimmunerkrankungen, sowie
in der Frühphase einer Sepsis sowie bei Leukämien, Myelodysplastischen Syndromen oder
Aplastischen Anämien bzw. toxischen Knochenmarkschaden.
Seite 2 von 19
Informationen zu den Laborparametern, Version 1 vom 3.7.07
Erythrozyten
Erythrozyten sorgen als Hämoglobinträger für den Sauerstoff- und Kohlendioxidtransport im
Organismus. Sie haben auch eine Pufferfunktion. Erhöhungen der Erythrozytenzahl treten u.a.
auf bei gesteigerter Bildung durch eine myeloproliferative Erkrankung (Polycythaemia vera), als
Reaktion auf eine Hypoxie (Polyglobulie) und bei autonomer und auch bei exogener (z.B.
Doping) Erythropoetin-Freisetzung, auch bei Änderungen des Plasmavolumens z.B. durch
körperliche Belastung, organische Erkrankungen wie Herz- oder Lungeninsuffizienz,
Schwangerschaft, Adipositas oder durch Exsikkose. Niedrige Erythrozyten-zahlen findet man bei
allen Anämieformen sowie bei Blutverlust. (Die Werte können jedoch bei mikrozytären Anämien
wie Eisenmangelanämie oder Thalassämie auch im oder sogar über dem Referenzbereich liegen.)
Zur Differenzierung der Anämien sind Hämatokrit, MCH, MCV und MCHC zu betrachten.
Hämoglobin
Hämoglobin ist verantwortlich für den Sauerstoff- und Kohlendioxidtransport im Blut. Die
Hämoglobin-konzentration ist erhöht bei Polyzythämie und bei Polyglobulie, erniedrigt (Anämie)
bei Blutverlust, Hämolyse oder mangelhafter Produktion. Zur Differenzierung der Anämien sind
Hämatokrit, MCH, MCV und MCHC zu betrachten.
Hämatokrit
Der Hämatokrit ist das Maß des Verhältnisses des Volumens der Erythrozyten zum Volumen des
Gesamt-blutes einer Probe. Der Wert ist abhängig von der Anzahl und dem Volumen der
Erythrozyten und dem Plasmavolumen: Hämatokrit [%] = MCV [fl] x Erythrozytenzahl [/pl] / 10.
Ein erhöhter Hämatokritwert findet sich bei Polyzythämie und bei Polyglobulie sowie bei
Verminderung des Plasmavolumens, erniedrigte bei erniedrigter Erythrozytenzahl (z.B. Anämien,
Blutverlust) und bei Erhöhung des Plasmavolumens (z.B. in der Schwangerschaft).
Mittleres Zellvolumen (MCV)
Die Bestimmung des MCV dient der diagnostisch wichtigen Einteilung der Anämien in mikro-,
normo- und akrozytäre Anämien. Eine Mikrozytose tritt auf bei Eisen- (häufigste Ursache) oder
Kupfermangel sowie hereditär (z.B. als Leitsymptom bei der Thalassämie). Eine Makrozytose
findet man bei Vitamin-B12- und Folsäuremangel sowie bei Alkoholismus. Sie ist ein
Frühsymptom maligner hämatolog. Erkrankungen (z.B. MDS) und kommt auch vor bei Patienten
mit einer Leberzirrhose.
Mittleres Zellhämoglobin (MCH, auch: Hämoglobin pro Erythrozyt, HbE)
Die Bestimmung des MCH dient ebenso wie die des MCV der diagnost. wichtigen Einteilung der
Anämien in mikro-, normo- und makrozytäre Anämien. Der MCH ist der mittlere
Hämoglobingehalt eines Erythrozyten: MCH [fmol] = Hämoglobin [mmol/l] x 10 /
Erythrozytenzahl [Tpt/l]. MCH verhält sich in den meisten Fällen wie MCV. Die häufigste
Ursache eines erniedrigten MCH-Wertes ist der Eisenmangel ("echter Eisenmangel").
Mittlere Zellhämoglobin-Konzentration (MCHC)
Die mittlere Zellhämoglobin-Konzentration ist definiert als MCHC [mmol/l] = Hämoglobin
[mmol/] x 100 / Hämatokrit [%]. Da sich Hämoglobinkonzentration und der Hämatokrit in der
Regel gleichsinnig verhalten, ist auch bei Anämien der MCHC-Wert normal. Erniedrigte Werte
finden sich bei Eisen-, Kupfer- oder B6-Mangel, erhöhte bei hereditärer Sphärozytose.
Seite 3 von 19
Informationen zu den Laborparametern, Version 1 vom 3.7.07
Thrombozyten
Thrombozyten dienen der Aufrechterhaltung der Hämostase und der Ingangsetzung der
Gewebereparatur ach Gefäßverletzung oder im Entzündungsprozess. Thrombozytosen
(Thrombozythämien) finden sich bei Infektionen, malignen Tumoren und bei myeloproliferativen
Erkrankungen, auch bei entzündlichen Erkrankungen sowie nach operativen Eingriffen und nach
körperlicher Anstrengung. Thrombozytopenien, die eine erhöhte Blutungsneigung verursachen,
können durch verminderte Bildung (hereditär/erworben, z.B. bei Chemotherapie), vermehrte
Zerstörung (Antikörper) bzw. Verbrauch (disseminierte intravasale Gerinnung) oder durch
vorzeitigen Abbau in einer vergrößerten Milz verursacht sein. EDTA kann durch
Agglutinatbildung eine Thrombozytopenie vortäuschen (Pseudothrombozytopenie). Bei einem
Verdacht auf eine Pseudo-Thrombozytopenie sollte die Thrombozytenzahl zusätzlich aus Citratund Heparin-Blut gemessen werden.
MESSMETHODE
Absorptionsphotometrie, Impedanzmessung Advia 120
REFERENZBEREICHE
Leukozyten:
Erythrozyten:
Hämoglobin:
Hämatokrit:
MCV:
MCH:
MCHC:
Thrombozyten:
4,0 - 10,0 Gpt/l
weibl.: 4,0 – 5,5 Tpt/l,
männl.: 4,5 – 6,0 Tpt/l
weibl.: 7,4 - 10,0 mmol/l
männl.: 8,6 - 11,2 g/dl
weibl.: 35 - 47%
männl.: 40 - 52%
weibl.: 81 - 95 fl
männl.: 80 - 94 fl
1,6 – 2,1 fmol
18,5 – 21,5 mmol/l
150 - 375 Gpt/l
Literatur
H. Begemann (Ed.), "Klinische Hämatologie", Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1970;W. J.
Williams, E. Beutler, A. J. Erslev, and M. A. Lichtman, "Hematology", 3rd Ed.,McGrawHill
Book Co., New York 1986
L. Thomas in L. Thomas (Ed.), "Labor und Diagnose", 5. Aufl., TH-Books, Frankfurt 1998, S.
475 ff
ADVIA (R) 120 Hematology System Benutzerhandbuch, .00.06 Copyright 1997-1999 Bayer
Corporation
Seite 4 von 19
Informationen zu den Laborparametern, Version 1 vom 3.7.07
Differentialblutbild
PROBENMATERIAL UND -MENGE
EDTA-Blut: 4,5 ml
ANFORDERUNG
über Formular Nr. 0582.7
BESONDERE ABNAHMEBEDINGUNGEN
keine Besonderheiten, siehe kleines Blutbild
PROBENSTABILITÄT
Die Ausstriche sollten möglichst bald (keinesfalls später als 4 h) nach Blutentnahme erfolgen.
INTERFERENZEN
Bei normaler automatischer Differenzierung ist keine manuelle Nachdifferenzierungen
erforderlich. Ist das Automaten-Diff.BB auffällig oder sind die Erythrozyten-, Leukozytensowie Thrombozytenzahlen erhöht bzw. vermindert wird eine manuelle Differenzierung
durchgeführt.
INDIKATION
Im Differentialblutbild werden Leukozyten anhand ihrer Morphologie differenziert.
Unterschiedsmerkmale sind Größe, Form, Anfärbbarkeit, Kernform, Kern-Plasma-Relation und
besonders Strukturen der einzelnen Zellelemente, die Herkunft und Reifestadium der Zellen
charakterisieren. Die morphologischen Veränderungen der Erythrozyten und Thrombozyten
werden ebenfalls registriert. Diese Bestimmung wird u.a. durchgeführt zur Abklärung von
Leukozytosen und Leukopenien und zur Diagnostik von Infektionen sowie Leukämien und
anderen hämatologischen Systemerkrankungen.
Leukozyten
Leukozyten werden unterteilt in Granulozyten, Lymphozyten und Monozyten, die Granulozyten
noch weiter in neutrophile (Stabkernige, Segmentkernige), basophile und eosinophile
Granulozyten. Akute Infektionen zeigen häufig nacheinander eine neutrophile Startphase, dann
eine monozytäre Überwindungsphase und anschließend eine lymphozytär-eosinophile Heilphase.
Bei chron. Infektionen kann jede der drei Phasen fortbestehen. Virusinfektionen und einige
bakterielle Infektionen zeigen allerdings einen abweichenden Verlauf.
Seite 5 von 19
Informationen zu den Laborparametern, Version 1 vom 3.7.07
Granulozyten
Der weitaus überwiegende Teil der Granulozyten sind neutrophile segmentkernige
Granulozyten. Ein erhöhter Anteil unreifer Vorstufen ("Linksverschiebung") tritt als Reaktion auf
Infekte, Intoxikationen oder auch nur körperlichen Belastungen auf. Hier findet man
hauptsächlich stabkernige Granulozyten, aber auch weitere Vorstufen bis hin zum
Promyelozyten (in Ausnahmefällen sogar bis zum Myeloblasten). Vor allem beim Auftreten
von Myeloblasten kann die Linksverschiebung auf eine chronische myeloische Leukämie (CML)
oder eine Osteomyelofibrose zurückzuführen sein, aber auch auf eine leukämoide Reaktion bei
Sepsis. Übersegmentierte neutrophile Granulozyten sind in Verbindung mit Riesenstab-kernigen
typisch für eine megaloblastäre Anämie. Das Vorkommen untersegmentierter Granulozyten
(ohne oder nur eine Segmentierung) ist extrem selten und wird als Pelger-Anomalie bezeichnet.
Eine ähnliche Form, meist in Verbindung mit einem toxisch granulierten Zellplasma, wird als
Pseudo-Pelger bezeichnet und ist als Hinweis auf ein MDS zu bewerten. Eine toxische
Granulierung (verstärkte grobe violette Granulierung) kommt vor allem im Rahmen bakterieller
Infekte oder medikamentös-toxisch vor. Das Vorliegen von Auer-Stäbchen in Myeloblasten
beweist das Vorliegen einer akuten myeloischen Leukämie (AML). Ein erhöhter Anteil an
eosinophilen Granulozyten wird bei allergischen Erkrankungen und bei Parasitenbefall
gefunden, auch bei malignen Erkrankungen, z.B. Lymphomen. Ein erhöhter Anteil basophiler
Granulozyten kann bei Infekten, bei Polycythämia vera und Thyreotoxikose auftreten. Bei der
chronischen myeloischen Leukämie (CML) kommt es zu einer Vermehrung von eosinophilen
und/oder basophilen Granulozyten (Hinweis auf die Aktivität der Erkrankung). Das Auftreten
von Vorläufern der Granulozyten (Myeloblasten, Promyelozyten, Myelozyten,
Metamyelozyten) im peripheren Blutbild kann ein Hinweis auf eine CML sein. Treten nur reife
Granulozyten und Blasten auf, fehlen also die Zwischenstufen, spricht man von einem "hiatus
leucaemicus", der auf eine AML hinweist.
Lymphozyten
Eine Lymphozytose findet sich häufig bei viralen Infekten incl. Virushepatitis und infektiöser
Mononukleose. Es liegen vermehrt reaktiv veränderte (atypische) Lymphozyten vor, große
Zellen mit weitem Zytoplasma und azurophiler Granula. Bei der Mononukleose zeigen die
Lymphozyten auffällige Kernformen mit weitem blauen Zytoplasma. Als Reaktion auf Infekte
reifen Lymphozyten zu Plasmazellen aus, die auch im peripheren Blutbild erscheinen können.
Vorliegen von Lymphoblasten kann auf eine hämatologische Systemerkrankung hinweisen.
Gumprechtschen Kernschatten sind zwar Ausstrich-Artefakte, werden aber bei der chronischen
lymphatischen Leukämie (CLL) als solche mit differenziert. Sie sind aber nicht pathognomisch
für die CLL, d.h. sie können auch bei anderen leukämisch verlaufenden Non-HodgkinLymphomen vorkommen, sie werden dann ebenfalls als solche differenziert.
Monozyten
Monozytosen treten auf in Gefolge von chronischen bakteriellen Infekten (Tb, Typhus u.a.), bei
neoplastischen Erkrankungen (M. Hodgkin, Karzinome, chronisch-myelomonozytäre Leukämie),
bei gastrointestinalen Erkrankungen (Leberzirrhose, Colitis ulcerosa), bei Sarkoidose sowie bei
der Behandlung mit GM-CSF.
Erythrozyten
Die Beurteilung des roten Blutbilds ist vor allem in der Anämiediagnostik von Bedeutung (s.a.
KLEINES BLUTBILD. Beurteilt werden Hypo- bzw. Hyperchromasie (zu viel bzw, zu wenig
Hämoglobin), Polychromasie (sehr unterschiedlich gefärbte Zellen), Anisozytose (ungleiche
Seite 6 von 19
Informationen zu den Laborparametern, Version 1 vom 3.7.07
Größe), Poikilozytose (abnorme Formen, z.B. Sphärozyten (=Kugelzellen), Elliptozyten,
Akanthozyten), Mikro- bzw. Makro-zytose (zu kleine bzw. zu große Zellen), Anulozyten
(ringförmige Zellen mit hochgradiger Hypochromie) und Targetzellen (Schießscheibenzellen).
Auch auf Erythrozyten mit einer basophilen Tüpfelung (punktförmig verteilte basophile
Substanz) oder punktförmigen Einschlüssen (Jolly-Körperchen) ist zu achten. Normoblasten
werden bei schweren Anämien beobachtet. Sehr hohe Normoblastenzahlen finden sich bei
extramedullärer Blutbildung. Bei gleichzeitigem Vorkommen unreifer Vorstufen der
Granulopoese spricht man von einem leukoerythroblastischen Blutbild, charakteristisch für
Myelofibrose oder Knochenmarkskarzinose.
Thrombozyten
Ungewöhnliche Thrombozytenformen (Makrothrombozyten, Riesenplättchen) kommen bei
einem hohen
Plättchenumsatz (z.B. M. Werlhof) vor, auch bei myeloproliferativen Erkrankungen wie z.B.
Polycythämia vera, idiopathischer Thrombozythämie oder Myelofibrose. Zu achten ist auch auf
eine eventuelle Plättchenaggregation, die eine niedrige Thrombozytenzahl vortäuschen kann.
Sie tritt z.B. bei der EDTA-induzierten Pseudothrombozytopenie auf.
MESSMETHODE
Advia 120/60 bzw. Mikroskopie
REFERENZBEREICHE
Referenzbereiche sollten sich eher auf absolute Zahlen als auf relative Werte beziehen. Folgende
Werte sind lediglich als Anhaltswerte zu betrachten:
Automat:
Neutrophile:
40 - 75 %
Eosinophile:
0-5%
Basophile:
0-1%
Monozyten:
2-8%
Lymphozyten:
20 - 40 %
(Angabe der Firma Bayer zum Advia 120)
Manuell:
Stabkernige:
3-5%
Segmentkernige: 50 - 70 %
Eosinophile:
2-4%
Basophile:
0-1%
Monozyten:
2-8%
Lymphozyten:
25 - 40 %
(Referenzbereiche: W. Rick, "Klinische Chemie und Mikroskopie", 6. Aufl., Springer Verlag,
Berlin 1990)
Seite 7 von 19
Informationen zu den Laborparametern, Version 1 vom 3.7.07
Retikulozyten
PROBENMATERIAL UND -MENGE
EDTA-Blut: 4,5 ml
ANFORDERUNG
über Formular Nr. 0528.67
BESONDERE ABNAHMEBEDINGUNGEN
keine Besonderheiten, siehe kleines Blutbild
PROBENSTABILITÄT
bei Raumtemperatur 8 Stunden, bei 2 - 8°C 24 Stunden
INTERFERENZEN
Es werden auch Erythrozyten miterfaßt, die DNA oder RNA in Form von Howell-JollyKörperchen, Heinz- Körperchen oder Malariaparasiten enthalten. Abnorme Hämoglobine wie
Hb-S oder Hb-C können die Zählung beeinträchtigen.
INDIKATION
Der Retikulozyt entsteht im Knochenmark nach der Kernausstoßung aus orthochromen
Normoblasten. Er enthält noch Mitochondrien und Ribosomen. Nach etwa drei Tagen, von denen
er in der Regel zwei im Knochenmark und nur einen im Blut verbringt, wandelt er sich in einen
Erythrozyten um. Bei ineffektiver Erythropoese, speziell bei megaloblastärer oder sideroblastärer
Anämie und bei Thalassämie, sind die Retikulozyten vermindert oder fehlen ganz, ebenso bei
Hypoplasie durch Zytostatika, andere Medikamen-te oder Bestrahlung sowie bei aplastischer
Anämie. Erhöhte Retikulozytenzahlen treten nach akutem Blutverlust sowie bei hämolytischen
Anämien auf, ebenso nach akuter Hypoxie. Nach adäquater Behand-lung von Eisen-, VitaminB12- oder Folsäure- Mangelanämien kommt es nach 4 bis 10 Tagen zu einer Erhöhung der
Retikulozytenzahl abhängig von der Schwere der Anämie.
MESSMETHODE
Konduktivität, Streulichtmessung
REFERENZBEREICH
Retikulozyten: weiblich 0,7 - 2,5 %, männlich: 0,7 - 2,8 %
Seite 8 von 19
Informationen zu den Laborparametern, Version 1 vom 3.7.07
Alp-Index (Alkalische
Leukozyten/Granulozytenphosphatase)
PROBENMATERIAL UND -MENGE
2 luftgetrocknete Ausstriche (nicht älter als 1 Tag), Heparin-Blut 4,5 ml
ANFORDERUNG
über Formular Nr 0528.7
BESONDERE ABNAHMEBEDINGUNGEN
keine.
PROBENSTABILITÄT
Siehe Ausstrich Differenzialblutbild.
INTERFERENZEN
EDTA! - bindet stabile 1:1-Komplexe mit ++-Ionen → Cofaktoren der alkalischen Phosphatase
Magnesium (Mg++) und Zink (Zn++) werden gehemmt → reduzierte Enzymaktivität der
alkalischen Phosphatase)
INDIKATION
-
Myeloproliferative Erkrankungen
PNH
MESSMETHODE
katalytische Hydrolyse (alkalische Leukozytenphosphatase katalysiert Hydrolyse von αNaphtylphosphat im alkalischen Milieu zu α-Naphthol ergibt mit Diazoniumsalz gelb-braunen
Farbkomplex)
REFERENZBEREICH
ALP-Index: 10-100 Punkte,
erhöht:
leukämoide Reaktion, Osteomyelofibrose, Polycythaemia vera,
Knochenmarkkarzinose, Schwangerschaft, essentielle Thrombozytämie,
erniedrigt:
chronisch-myeloische Leukämie (chronische Phase), paroxysmale nächtliche
Hämoglobinurie
Seite 9 von 19
Informationen zu den Laborparametern, Version 1 vom 3.7.07
Osmotische Resistenz
PROBENMATERIAL UND -MENGE
Heparin-Blut
ANFORDERUNG
über Formular Nr 0528.7
BESONDERE ABNAHMEBEDINGUNGEN
Nur nach Rücksprache, werktags bis 11.00 Uhr
PROBENSTABILITÄT
Haltbarkeit maximal 12 Stunden
INTERFERENZEN
keine
INDIKATION
Differenzierung hämolyt. Anämien (hereditäre Sphärozytose, Thalassämie, andere hereditäre
hämolytische Anämien)
MESSMETHODE
Dilution (Inkubation der Erythrozyten in hypotonen NaCl-Lösungen absteigender Konzentration)
REFERENZBEREICH
Minimal < 60 J.: 0,48-0,44, >60 J.: 0,50-0,46, Maximal:
0,32-0,28
Erhöhte Werte bedeuten, dass die Hämolyse bereits bei hohen NaCl-Konzentrationen beginnt und
die osmotische Resistenz vermindert ist. Erniedrigte Werte bedeuten, dass die Erythrozyten erst
bei sehr niedrigen NaCl-Konzentrationen hämolysieren und die osmotische Resistenz der
Erythrozyten erhöht ist.
Verminderte osmotische Resistenz: Hämolyse bei > 0,48 (<60 J.) bzw. 0,50 (>60 J.) % NaCl bei
Sphärozytose, Ak-induzierte hämolytische Anämie,
erhöhte osmotische Resistenz:
Hämolyse bei < 0,32 % NaCl bei Targetzellen,
hypochromen Erythrozyten
Seite 10 von 19
Informationen zu den Laborparametern, Version 1 vom 3.7.07
Literatur
Thomas L Haptoglobin (Hp)/ Hämopexin (Hx); in Thomas L. Labor und Diagnose; TH-Books
Verlagsgesellschaft Frankfurt/Main, 1998, 679-84
Glatzel JW. Hughes V. Routine hematology methods. in Harmening DM. Clinical hematology
and fundamentals of hemostasis. 3rd edition, Davis company, Philadelphia, 1997, 589-620
Seite 11 von 19
Informationen zu den Laborparametern, Version 1 vom 3.7.07
Blutungszeit Nach Duke
PROBENMATERIAL UND -MENGE
Funktionsanalyse am Patient (direkt im Labor oder am Bett)
ANFORDERUNG
über Formular Nr 0528.7
BESONDERE ABNAHMEBEDINGUNGEN
Auf Durchblutungsstörungen achten
PROBENSTABILITÄT
Nicht zu treffend (Funktionstest)
INTERFERENZEN
Bei Durchblutungsstörungen oder Kälteagglutinine verlängert, CAVE: das sich bildende
Gerinnsel auf der Verletzung darf nicht abgehoben werden.
INDIKATION
orientierende Beurteilung der primären Hämostase
Einfuß auf die Blutungszeit haben: Thrombozyten (Funktion und Anzahl),
Gerinnungsfaktoren des Blutes und des Gewebes
MESSMETHODE
Funktionstest am Patienten (Stich mit Lanzette, Zeitmessung bis zur Blutstillung)
REFERENZBEREICH
241-300 sec,
verlängert: hämorrhagische Diathesen, Thrombopathien, Thrombozytopenien mit Werten
<100/nl, v. Willebrand-Syndrom, andere Erkrankungen: Dysproteinämien, Urämie, schwere
Hypo- bis Afibrinogenämien, Einnahme aggregationshemmender Substanzen: ASS
(Acetylsalicylsäure), NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika), Heparin in hohen Dosen
CAVE: Bei ausschließlich plasmatischen Gerinnungsstörungen liegt meist eine normale
Blutungszeit vor!
Eine stark verlängerte Blutungszeit ist Hinweis auf eine (lebens-)bedrohliche Blutungsneigung
und muss weiter abgeklärt werden.
Seite 12 von 19
Informationen zu den Laborparametern, Version 1 vom 3.7.07
Malaria-Diagnostik
PROBENMATERIAL UND -MENGE
Kapillarblut/dicker Tropfen sowie Ausstrich, EDTA-Blut 4,5 ml
ANFORDERUNG
über Formular Nr 0528.7
BESONDERE ABNAHMEBEDINGUNGEN
Abnahme sollte möglichst im Fieberschub an zwei aufeinanderfolgenden Tagen erfolgen.
Dicker Tropfen: max. 1cm, „man muss noch eine Zeitung durch den Tropfen lesen können
PROBENSTABILITÄT
Siehe kleines Blutbild und Differenzierung, Entnahme und Ausstrich erfolgen kapillär direkt
hintereinander, bei venöser Blutentnahme erfolgt der Ausstrich innerhalb von maximal 4 h
INTERFERENZEN
Siehe kleines Blutbild und Differenzierung.
INDIKATION
Bei Verdacht, nach Auslandsaufenthalt (kann bis zu 2 Jahre zurückliegen) und unklaren,
rezidivierenden Fieberschüben.
MESSMETHODE:
Mikroskopie
REFERENZBEREICH
Negativ (kein Parasitennachweis)
Seite 13 von 19
Informationen zu den Laborparametern, Version 1 vom 3.7.07
Knochenmark-Diagnostik
PROBENMATERIAL UND -MENGE
Zytologie:
Durchflusszytometrie/Immunphänotypisierung:
Zytogenetik:
Molekularbiologie:
KM-Citrat 5-10 ml
KM-Heparin 4,5 ml
KM-Heparin 5 ml
KM-Heparin 3-5 ml
ANFORDERUNG
über Formular Nr 05626.5
BESONDERE ABNAHMEBEDINGUNGEN
keine, bei Punctio sicca Abrollpräparate.
PROBENSTABILITÄT
Bestimmung sollte innerhalb von 4h erfolgen, danach nur eingeschränkte Beurteilbarkeit; ggf.
Abfall der Zellzahlen
INTERFERENZEN
keine
INDIKATION
-
V.a. Akute Leukämie
V.a. Knochenmarkfibrose
Anderweitig nicht geklärte Zytopenie oder Anämie, insbesondere bei V.a. MDS - StagingUntersuchung bei hämatologischen Neoplasien (z.B. NHL, M. Hodgkin)
V.a. Knochenmarkmetastasierung durch einen soliden Tumor
Verlaufskontrolle unter Therapie bei initialer Knochenmarkbeteiligung
Weitere mögliche Indikationen:
- Fieber unklarer Genese
- Osteologische Fragestellungen
- Angeborenen Stoffwechselerkrankungen (z.B. M. Gaucher)
MESSMETHODE
Mikroskopie
REFERENZBEREICH
Nicht zutreffend
Seite 14 von 19
Informationen zu den Laborparametern, Version 1 vom 3.7.07
Diagnostik von Punktaten
PROBENMATERIAL UND -MENGE
Zytologie/Durchflusszytometrie: Ascites, Pleuraerguss, Liquor nativ, BAL
Mindestmenge für alleinige Zellzählung: 155 μl, für zusätzliche Ausstriche sowie FACS-Analyse
3-5 ml
ANFORDERUNG
über Formular Nr 0526.5
BESONDERE ABNAHMEBEDINGUNGEN
15 ml Falcon-Röhrchen von BD.
PROBENSTABILITÄT
Schnellstmöglicher Transport ins Labor (insbesondere bei Liquor), Bestimmung sollte innerhalb
von 4h erfolgen, danach eingeschränkte Beurteilbarkeit möglich (Zellzahl vermindert)
INTERFERENZEN
keine
INDIKATION
-
Ergüsse im Bereich der serösen Körperhöhlen zur Klärung der Genese (Stauung, Reiz oder
maligne)
Ausschluss einer Meningeosis leukemica/lymphomatosa/neoplastica
MESSMETHODE
Mikrospkopie
REFERENZBEREICH
Nicht zutreffend.
Seite 15 von 19
Informationen zu den Laborparametern, Version 1 vom 3.7.07
Immunphänotypisierung
PROBENMATERIAL UND -MENGE
Knochenmark: 4,5 ml, Blut: Heparin/EDTA 4,5 ml
Punktate nativ (Ascites, Pleuraerguss, Liquor): 3-5 ml
ANFORDERUNG
über Formular Nr 0529.3
BESONDERE ABNAHMEBEDINGUNGEN
Material sollte bis spätestens 13.30 Uhr im Labor sein. Verwendung einer NH4-Heparin Sarstedt
Monovette.
PROBENSTABILITÄT
Analyse muss innerhalb von 24 h (max. 48 h) erfolgen.
INTERFERENZEN
keine
INDIKATION
Mit dieser Methode kann eine Subtypisierung von akuten und chronischen Leukämien sowie
Non-Hodgkin-Lymphomen durchgeführt werden. Bei B-Zell-Lymphomen kann mit dem
Nachweis einer Leichtkettenrestriktion die Monoklonalität von B-Zellen direkt nachgewiesen
werden (indolente B-Zell-NHL). Die Monoklonalität von T-Zellen kann dagegen mit dieser
Methode nicht bestimmt werden, hierzu sind molekularbiologische Untersuchungen notwendig.
Nach folgender spezifischer Fragestellung erfolgt die Auswahl der verschiedenen AntikörperPanel:
- ALL (Akute lymphatische Leukämie)-Panel
- AML-Panel (Akute myeloische Leukämie)
- B-NHL-Panel (B-zelliges Non-Hodgkin Lymphom)
- T-NHL-Panel (T-zelliges Non-Hodgkin Lymphom)
- HZL-Panel (Haarzell-Leukämie)
- MM/PZ-Panel (Multiples Myelom/Plasmozytom)
- PNH-Screening/Panel (Paroxismale Nächtl. Hämoglobinurie)
MESSMETHODE
Durchflusszytometrie mittels Fluoreszenzmarkierter Ak
REFERENZBEREICH
Nicht zutreffend (positiv oder negativ für die jeweilige Fragestellung)
Seite 16 von 19
Informationen zu den Laborparametern, Version 1 vom 3.7.07
Immunstatus
PROBENMATERIAL UND -MENGE
Blut: 4,5 ml EDTA
ANFORDERUNG
über Formular Nr 0529.3
BESONDERE ABNAHMEBEDINGUNGEN
Material sollte bis spätestens 14.00 Uhr im Labor sein, Analyse muss innerhalb von 6 h (max. 24
h) erfolgen
PROBENSTABILITÄT
Bestimmung sollte innerhalb von 6h erfolgen, danach nur eingeschränkte Beurteilbarkeit; ggf.
Abfall der Zellzahlen.
INTERFERENZEN
Keine.
INDIKATION
-
− Abklärung angeborener bzw. erworbener Immunmangelzustände
− differentialdiagnostische Abklärung von "unklarem Fieber"
− Verlaufskontrollen bei immunsupprimierten Patienten
− Beurteilung der Immunrekonstitution nach zyto-/myeloablativer Therapie
MESSMETHODE
Durchflusszytometrie mittels Fluoreszenzmarkierter Ak (IMK-Lymphocyte kit®)
REFERENZBEREICH
Tab. 1: Referenzbereich des zellulären Immunstatus (in Gpt/l bzw. %, Perzentile 2,5-97,5).
n
Zellzahl in Gpt/l
CD3+ T-Zellen
CD3/CD4+ TZellen
CD3/CD8+ T-Zellen
CD4/CD8-Ratio (absolut)
CD19+ B-Zellen
NK-Zellen
alte Norm
<2006
-
neu (alle)
ab 2006
100
neuer Referenzbereich für 3 Subgruppen
Männer <50 Jahre Frauen <50 Jahre >50 Jahre
29
29
42
0,98 - 2,51
0,53 - 1,57
0,75 - 2,23
0,46 - 1,68
0,75 - 2,24
0,45 - 1,24
0,95 - 2,75
0,62 - 1,99
0,66 - 2,20
0,45 - 1,68
0,31 - 0,83
0,70 - 2,80
0,04 - 0,27
0,01 - 0,40
0,17 - 0,88
0,90 - 5,00
0,10 - 0,56
0,07 - 0,69
0,19 - 0,94
0,70 - 3,60
0,14 - 0,60
0,07 - 0,68
0,21 - 0,82
0,90 - 3,20
0,14 - 0,65
0,06 - 0,57
0,12 - 0,83
1,00 - 5,60
0,07 - 0,45
0,08 - 0,73
Jentsch-Ullrich K, Koenigsmann M, Mohren M, Franke A. Lymphocyte subsets’ reference ranges in an age- and
gender-balanced population of 100 healthy adults—A monocentric German study. Clin Immunol 2005;116:192-197
Seite 17 von 19
Informationen zu den Laborparametern, Version 1 vom 3.7.07
CD34-Messung
PROBENMATERIAL UND -MENGE
EDTA-Blut 4,5 ml
Stammzellapheresat: 1 ml
ANFORDERUNG
über Formular Nr 0530.3
BESONDERE ABNAHMEBEDINGUNGEN
Keine (möglichst früh am Tage: 7-10 Uhr).
PROBENSTABILITÄT
Material darf höchstens 6 h alt sein (beim Leukapheresat maximal 24 h).
INTERFERENZEN
keine
INDIKATION
Stammzellmobilisierung >10.000
MESSMETHODE
Durchflusszytometrie mittels Fluoreszenzmarkierter Antikörper (ProCOUNT kit®)
REFERENZBEREICH
Nicht zutreffend (> 10.000/μl = Stammzellseparation)
Seite 18 von 19
Informationen zu den Laborparametern, Version 1 vom 3.7.07
Molekularbiologie - PCR
(bcr/abl, AML1/ETO, PML/RARα, CBFβ/MYH11)
PROBENMATERIAL UND -MENGE
Knochenmark/Blut: 5 ml Citrat/Heparin/EDTAl
ANFORDERUNG
über Formular Nr 0529.3
BESONDERE ABNAHMEBEDINGUNGEN
keine.
PROBENSTABILITÄT
Bestimmung sollte innerhalb von 24h erfolgen.
INTERFERENZEN
Cave: Verunreinigungen
INDIKATION
-
CML
AML M2, M4, M3
ALL
MESSMETHODE
PCR
REFERENZBEREICH
Positiv/negativ.
Seite 19 von 19