Handbuch EXSL-WIN

Transcription

Handbuch EXSL-WIN
SL-Automatisierungstechnik GmbH
Programmiersystem
EXternes Programmiersystem der Firma SL
EXSL-WIN
Bedienungsanleitung
Alle Rechte vorbehalten
SL-Automatisierungstechnik GmbH
Autor: Dipl.-Ing. W. Grünwedel
In der Bredde 37
Bahnhofstraße 16
58636 Iserlohn
08280 Aue
Telefon (0 23 71) 9081- 0
(03771) 54891
Telefax (0 23 71) 908181
(03771) 54812
Geringfügige Unterschiede zwischen Handbuch und Software können auf Grund der ständigen Weiterentwicklung auftreten.
Das Handbuch einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtgesetzes ist ohne Zustimmung der Firma SL-Automatisierungstechnik GmbH unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für
Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeichern und Verarbeiten in elektronischen Systemen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS ......................................................................................................... 3
TEIL 1 ...................................................................................................................................... 9
Einleitung und Installation .................................................................................................... 9
Einleitung ............................................................................................................................................... 10
Hardwarevoraussetzungen.................................................................................................................... 10
Installation der Software ........................................................................................................................ 11
Einzelplatz-Installation ................................................................................................................................ 12
Netzwerk-Installation (optional)................................................................................................................... 15
Version: Jeder User eine eigene Datenbank auf dem Server (optional)............................................. 15
Vorbereitung auf die Installation ...................................................................................................... 15
Durchführung der Installation........................................................................................................... 16
Version: Alle User nutzen eine Datenbank (optional) ......................................................................... 21
Vorbereitung auf die Installation ...................................................................................................... 21
Durchführung der Installation........................................................................................................... 23
Starten der Software.............................................................................................................................. 27
Starten der Software über das Start-Menü ................................................................................................. 27
Starten der Software über eine Verknüpfung auf dem Desktop .................................................................. 27
Start der Software über das Anmeldefenster .............................................................................................. 29
Hinzufügen oder Entfernen der Software .............................................................................................. 30
Programm ändern (Updates) ...................................................................................................................... 32
Programmdateien.................................................................................................................................. 32
Datendateien ......................................................................................................................................... 33
Programm reparieren.................................................................................................................................. 33
Programm deinstallieren (Entfernen) .......................................................................................................... 33
TEIL 2 .................................................................................................................................... 34
Softwareoberfläche Steuerungsmodule ............................................................................ 34
Bildschirmaufbau ................................................................................................................................... 35
Symbol- bzw. Icon-Leiste............................................................................................................................ 36
EXSL-Leisten .............................................................................................................................................. 36
Titelzeile................................................................................................................................................. 38
Menü-Leiste ........................................................................................................................................... 39
Pull-down-Menü „Projekt“ ........................................................................................................................... 39
Pull-down-Menü „Wechseln zu“ .................................................................................................................. 41
Pull-down-Menü „Simulation“ ...................................................................................................................... 41
Pull-down-Menü „Extras“ ............................................................................................................................ 43
Datenbankoperationen .......................................................................................................................... 43
Konfiguration ......................................................................................................................................... 43
Konfiguration „Hauptmenü“.............................................................................................................. 44
Konfiguration „Systemfarben“ .......................................................................................................... 44
Konfiguration „Werkstoffe“ ............................................................................................................... 45
Konfiguration „Grafik“....................................................................................................................... 46
Konfiguration „Rechteverwaltung“.................................................................................................... 48
Fenster Rechteverwaltung ...................................................................................................... 48
Vorgehensweise beim Zuweisen bzw. Ändern der Zugriffsrechte für eine Nutzergruppe.. 49
Fenster Benutzerverwaltung ................................................................................................... 55
Vorgehensweise beim Anlegen bzw. Ändern einer Nutzergruppe..................................... 56
Konfiguration „Globale Fenster“....................................................................................................... 56
Pull-down-Menü „Fenster“ .......................................................................................................................... 57
SL-Automatisierungstechnik GmbH
4
Inhaltsverzeichnis
Pull-down-Menü „Hilfe“ ............................................................................................................................... 58
TEIL 3 .................................................................................................................................... 61
Die Kamerasteuerung.......................................................................................................... 61
Kamerafenster ....................................................................................................................................... 62
Kamerabewegungen................................................................................................................................... 62
Gespeicherte Positionen der Kamera ......................................................................................................... 63
Gestaltung des Simulationsablaufes........................................................................................................... 63
Button Extra der Kamera ............................................................................................................................ 64
Speichern von Kamerapositionen.......................................................................................................... 64
Zusatzfunktionen ................................................................................................................................... 65
Gestaltung der Simulationsfenster ........................................................................................................ 65
Einbinden von Kamerafunktionen in die EXSL-Leiste................................................................................. 66
TEIL 4 .................................................................................................................................... 68
Die Werkzeugverwaltung .................................................................................................... 68
Öffnen eines neuen Werkzeugwechslers .............................................................................................. 69
Erzeugen neuer Komplettwerkzeuge .................................................................................................... 71
Verfahren Fräsen ........................................................................................................................................ 71
Verfahren Drehen ....................................................................................................................................... 77
Bestücken eines Wechslers mit Werkzeugen ....................................................................................... 82
Zuordnung technologischer Daten zu den Werkzeugen ....................................................................... 84
Vermessen der Werkzeuge ................................................................................................................... 84
TEIL 5 .................................................................................................................................... 88
Die Festlegung des Rohteils............................................................................................... 88
Auswahl des Rohteils ............................................................................................................................ 89
Rohteil Halbzeug......................................................................................................................................... 89
Rohteil Formteil........................................................................................................................................... 90
TEIL 6 .................................................................................................................................... 91
Die Spannmittelverwaltung/ Werkstückspannung ........................................................... 91
Auswahl eines Spannmittels.................................................................................................................. 92
Parametrieren von Spannmitteln ........................................................................................................... 93
Ein- /Umspannen des Werkstücks ........................................................................................................ 94
Verfahren Drehen ....................................................................................................................................... 94
Verfahren Fräsen ........................................................................................................................................ 96
Durchführen des Umspannvorgangs .......................................................................................................... 99
TEIL 7 .................................................................................................................................. 101
Die Nullpunkt-Verschiebung............................................................................................. 101
Festlegen des Programmierungs-Nullpunktes .................................................................................... 102
TEIL 8 .................................................................................................................................. 104
Anzeige der Maschinendaten ........................................................................................... 104
Maschinenstatus-Fenster .................................................................................................................... 105
Verfahren Fräsen ...................................................................................................................................... 105
Koordinatenanzeige ............................................................................................................................ 105
Verfahren Drehen ..................................................................................................................................... 105
Koordinatenanzeige ............................................................................................................................ 106
Darstellungsform des Maschinenstatusfensters ....................................................................................... 106
Achsen-Fenster ................................................................................................................................... 108
TEIL 9 .................................................................................................................................. 109
Simulation und Vermessen des Werkstücks .................................................................. 109
SL-Automatisierungstechnik GmbH
5
Inhaltsverzeichnis
Simulation des NC-Programms ........................................................................................................... 110
Menü der rechten Maustaste im Simulationsfenster ........................................................................... 114
Werkstück speichern................................................................................................................................. 114
Neuen Ordner einfügen....................................................................................................................... 115
Formteil einfügen................................................................................................................................. 116
Ordner oder Formteil löschen.............................................................................................................. 116
Fenster für die Schnittdarstellung/Vermessen .................................................................................... 117
Schnittdarstellung ..................................................................................................................................... 117
Vermessen von Werkstücken ................................................................................................................... 119
TEIL 10 ................................................................................................................................ 122
Der NC-Editor ..................................................................................................................... 122
Aufbau des NC-Editors ........................................................................................................................ 123
Menüleiste des Editors ........................................................................................................................ 123
Pull-down-Menü „Datei“ ............................................................................................................................ 124
Pull-down-Menü „Bearbeiten“ ................................................................................................................... 125
Pull-down-Menü „Suchen“ ........................................................................................................................ 125
Pull-down-Menü „Optionen“ ...................................................................................................................... 126
Pull-down-Menü „Fenster“ ........................................................................................................................ 128
Pull-down-Menü „Tools“............................................................................................................................ 129
Dialogmasken ändern oder neu erstellen............................................................................................ 132
Symbol-Leiste des Editors................................................................................................................... 135
TEIL 11 ................................................................................................................................ 136
Die Verwaltung der NC-Dateien ........................................................................................ 136
NC-Verwaltung .................................................................................................................................... 137
TEIL 12 ................................................................................................................................ 139
Die Projekt-Verwaltung...................................................................................................... 139
Oberfläche der Projekt-Verwaltung ..................................................................................................... 140
Menü-Leiste .............................................................................................................................................. 140
Pull-down-Menü „Projekt“ .................................................................................................................... 141
Pull-down-Menü „Extras“ ..................................................................................................................... 141
Projektdateien prüfen..................................................................................................................... 142
Aufräumen ..................................................................................................................................... 142
Konfiguration ................................................................................................................................. 142
Maschinenkonfiguration................................................................................................................. 143
Rechteverwaltung .......................................................................................................................... 144
Ansicht umschalten........................................................................................................................ 144
Sonstiges....................................................................................................................................... 145
Pull-down-Menü „Hilfe“ ........................................................................................................................ 145
Symbol-Leiste ........................................................................................................................................... 146
Fenster der Projekt-Verwaltung........................................................................................................... 146
Tabellen-Aufbau........................................................................................................................................ 146
Projekte editieren ...................................................................................................................................... 147
Menü der rechten Maustaste .................................................................................................................... 148
In der Projekt-Übersicht....................................................................................................................... 148
In der Übersicht der NC-Dateien ......................................................................................................... 149
TEIL 13 ................................................................................................................................ 151
Der Datentransfer............................................................................................................... 151
Übertragung der NC-Dateien............................................................................................................... 152
Aufruf des Datentransfers ......................................................................................................................... 152
SL-Automatisierungstechnik GmbH
6
Inhaltsverzeichnis
Aufbau des Datentransfer-Fensters .................................................................................................... 152
Einstellen der Übertragungsparameter ..................................................................................................... 153
Transfer der NC- Dateien.......................................................................................................................... 155
TEIL 14 ................................................................................................................................ 156
Die Projekt-Zusatzdaten .................................................................................................... 156
Zusätzliche Informationen zu einem Projekt ....................................................................................... 157
Die Register der Projektzusatzdaten......................................................................................................... 157
TEIL 15 ................................................................................................................................ 160
SL-CAD/CAM-Module ........................................................................................................ 160
Laden einer Zeichnung ........................................................................................................................ 161
CAD-Import-Modul „SL-WinImport“ ..................................................................................................... 161
Aufbau des Programmmoduls „WinImport“............................................................................................... 162
Pull-down-Menüleiste des Moduls "WinImport" ................................................................................... 163
Pull-down-Menü „Datei“ ................................................................................................................. 163
Pull-down-Menü „Bearbeiten“ ........................................................................................................ 163
Pull-down-Menü „Ansicht“.............................................................................................................. 164
Pull-down- Menü „Fenster“ ............................................................................................................ 164
Symbol- bzw. Icon-Leiste des Moduls „WinImport“........................................................................ 165
Vorbereitungen für den Zeichnungsimport................................................................................................ 168
Layersteuerung ................................................................................................................................... 168
Nullpunkt setzen.................................................................................................................................. 170
Löschen geometrischer Elemente ....................................................................................................... 171
Konturübernahme................................................................................................................................ 173
SL-Geometrie-Paket ............................................................................................................................ 175
grafische Zyklenunterstützung............................................................................................................. 175
Fensteraufbau der grafischen Zyklenunterstützung .................................................................................. 175
Pull-down-Menü-Leiste der grafischen Zyklenunterstützung ............................................................... 176
Pull-down-Menü „Datei“ ................................................................................................................. 176
Pull-down-Menü „Bearbeiten“ ........................................................................................................ 177
Pull-down-Menü „Optionen“ ........................................................................................................... 177
Symbol- bzw. Icon-Leiste der grafischen Zyklenunterstützung ........................................................... 179
Status-Zeile ......................................................................................................................................... 180
TEIL 16 ................................................................................................................................ 181
Komplettbeispiel Fräsen ................................................................................................... 181
Festlegen der Randbedingungen für die Simulation ........................................................................... 182
Anlegen eines neuen Projektes für die Technologie Fräsen..................................................................... 182
Aufgabenstellung ...................................................................................................................................... 183
Schritte zur Entwicklung der NC-Skizze.................................................................................................... 183
Festlegung der Lage des Koordinatensystems ................................................................................... 183
Kennzeichnung aller Kontur- und Mittelpunkte .................................................................................... 184
Die NC-Skizze ..................................................................................................................................... 185
Festlegen des Rohteiles ........................................................................................................................... 185
Festlegen des Programmierungsnullpunktes ............................................................................................ 186
Die Auswahl der Werkzeuge..................................................................................................................... 187
Manuelle Erstellung eines NC-Programms ......................................................................................... 188
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen ......................................................... 190
Öffnen der grafischen Zyklenunterstützung .............................................................................................. 190
Öffnen einer neuen NC-Datei ................................................................................................................... 191
Konstruktion der Zeichnung mit dem SL-Geometrie-Modul ...................................................................... 192
SL-Automatisierungstechnik GmbH
7
Inhaltsverzeichnis
Aktivieren des Geometriemoduls......................................................................................................... 192
Öffnen einer neuen Zeichnung ............................................................................................................ 192
Erstellen der Zeichnung ...................................................................................................................... 192
Schritt 1: Zeichnen des Rohteils ................................................................................................... 193
Schritt 2: Zeichnen der Fertigkontur.............................................................................................. 194
Schritt 3: Zeichnen der Kreistasche .............................................................................................. 197
Schritt 4: Speichern der Roh- und Fertigteilgeometrie .................................................................. 198
Schritt 5: Zeichnen des Aufmaßes von 1 mm um die Fertigkontur ............................................... 199
Schritt 6: Speichern der Aufmaßkontur......................................................................................... 201
Verlassen des Geometrie-Moduls ....................................................................................................... 201
Laden einer Zeichnung in das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung............................................. 201
Importieren der Zeichnung über den Modul "WinImport"..................................................................... 202
Sichtbare Layer festlegen .............................................................................................................. 202
Nullpunkt setzen ............................................................................................................................ 203
Übernahme der gewünschten Konturelemente ............................................................................. 204
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung............................................................................................ 205
Vorbereitungen.................................................................................................................................... 205
Schritt 1: Kontur schruppen ............................................................................................................... 207
Werkzeugwechsel.......................................................................................................................... 207
Positionieren zum Schruppen........................................................................................................ 208
Fräsen der Schruppkontur ............................................................................................................. 210
Positionieren zum Werkzeugwechselpunkt ................................................................................... 212
Schritt 2: Kontur schlichten................................................................................................................ 213
Schritt 3: Kreistasche fräsen.............................................................................................................. 215
TEIL 17 ................................................................................................................................ 219
Komplettbeispiel Drehen................................................................................................... 219
Festlegen der Randbedingungen für die Simulation ........................................................................... 220
Anlegen eines neuen Projektes für die Technologie Drehen .................................................................... 220
Aufgabenstellung ...................................................................................................................................... 220
Schritte zur Entwicklung der NC-Skizze.................................................................................................... 221
Festlegung der Lage des Koordinatensystems ................................................................................... 221
Kennzeichnung aller Kontur- und Mittelpunkte .................................................................................... 221
Die NC-Skizze ..................................................................................................................................... 222
Festlegen des Rohteils ............................................................................................................................. 222
Festlegen des Programmierungsnullpunktes ............................................................................................ 224
Die Auswahl der Werkzeuge..................................................................................................................... 224
Öffnen einer neuen NC-Datei ................................................................................................................... 225
Manuelle Erstellung eines NC-Programms ......................................................................................... 226
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen ........................................................ 229
Öffnen der grafischen Zyklenunterstützung .............................................................................................. 230
Konstruktion der Zeichnung mit dem SL-Geometrie-Modul (Drehen) ....................................................... 230
Aktivieren des Geometriemoduls......................................................................................................... 230
Erstellen der Zeichnung ...................................................................................................................... 231
Schritt 1: Zeichnen aller Geraden (mit bekanntem Start- und Endpunkt) ................................... 231
Schritt 2: Zeichnen aller Geraden (Startpunkt und Winkel bekannt)........................................... 233
Schritt 3: Stutzen ........................................................................................................................ 235
Schritt 4: Einfügen der Radien ................................................................................................... 236
Schritt 5: Löschen nicht benötigter geometrischer Elemente ..................................................... 237
Schritt 6: Speichern der Zeichnung ............................................................................................ 238
Laden der Zeichnung in das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung................................................ 239
Importieren der Zeichnung über den Modul "WinImport" .......................................................................... 240
SL-Automatisierungstechnik GmbH
8
Inhaltsverzeichnis
Sichtbare Layer festlegen.................................................................................................................... 240
Nullpunkt setzen.................................................................................................................................. 241
Übernahme der gewünschten Konturelemente ................................................................................... 242
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung (Drehen)............................................................................. 244
Vorbereitungen.................................................................................................................................... 244
Schritt 1: rechte Seite plandrehen und Außenkontur schruppen (mit 0.1 mm Aufmaß)..................... 246
1. Teilschritt: Werkzeugwechsel ................................................................................................. 247
2. Teilschritt: Positionieren zum Plandrehen im Eilgang............................................................. 248
3. Teilschritt: Plandrehen (Schruppen) ....................................................................................... 248
4. Teilschritt: Außenkontur schruppen........................................................................................ 249
5. Teilschritt: Positionieren zum Werkzeugwechsel.................................................................... 252
Schritt 2: rechte Planseite und Außenkontur schlichten .................................................................... 252
1. Teilschritt: Werkzeugwechsel von T3 ..................................................................................... 253
2. Teilschritt: Aufruf der Schneidenradiuskorrektur nach links.................................................... 253
3. Teilschritt: Positionieren (Eilgang) und Plandrehen (Schlichten) ............................................ 254
4. Teilschritt: Abwahl der Schneidenradiuskorrektur, Zwischenpositionierung und Aufruf der
Schneidenradiuskorrektur nach rechts .......................................................................................... 254
5. Teilschritt: Außenkontur schlichten......................................................................................... 255
6. Teilschritt: Abwahl der Schneidenradiuskorrektur .................................................................. 256
7. Teilschritt: Positionieren zum Werkzeugwechsel von T3 auf T5............................................. 256
Schritt 3: Bohren................................................................................................................................ 256
1. Teilschritt: Umstellen von konstanter Schnittgeschwindigkeit auf konstante Drehzahl........... 256
2. Teilschritt: Werkzeugwechsel von T5 ..................................................................................... 256
3. Teilschritt: Bohren mit dem Zyklus L98 .................................................................................. 257
4. Teilschritt: Positionieren zum Werkzeug- und Werkstückwechsel.......................................... 257
TEIL 18 ................................................................................................................................ 259
Die Programmierung als Zyklenmaschine ...................................................................... 259
Die Programmerstellung mit Hilfe der Teach-Box ............................................................................... 260
TEIL 19 ................................................................................................................................ 264
Parameterprogrammierung nach DIN 66025 ................................................................... 264
Die Parameterprogrammierung ........................................................................................................... 265
Parameterarten ......................................................................................................................................... 265
Systemparameter ................................................................................................................................ 265
Rechenparameter................................................................................................................................ 266
Zuweisung von Werten zu Parametern..................................................................................................... 266
Zuweisung von Parametern zu Adressen ................................................................................................. 266
Mathematische Operationen mit Parametern ........................................................................................... 267
Arithmetische Ausdrücke..................................................................................................................... 267
Mathematische Grundoperationen ...................................................................................................... 267
Winkelfunktionen ................................................................................................................................. 267
andere Rechenoperationen ................................................................................................................. 268
INDEX .................................................................................................................................. 269
SL-Automatisierungstechnik GmbH
9
Te i l 1
Einleitung und Installation
Teil 1
Einleitung und Installation
Einleitung
Einleitung
Das Handbuch soll ein Leitfaden für die Bedienung der Software sein. Kenntnisse zum Programmieren von CNC-Maschinen sind für die
Bedienung der Software grundlegende Voraussetzungen. Im Handbuch finden Sie für die Steuerungen „Drehen und Fräsen Neutral
nach DIN 66025“ jeweils ein Beispiel für die manuelle Programmerstellung und die Erzeugung eines NC-Programms mit den vorhandenen CAD/CAM-Modulen.
Weitere Beispiele, auch für andere Steuerungsarten, finden Sie in der Online-Hilfe des Programmiersystems „EXSL-WIN“. Des Weiteren sind dort auch ausführliche Hilfen vorhanden, die nicht in das Handbuch aus Platzgründen aufgenommen werden konnten, zu den
Themen:

Befehlsumfang „Drehen und Fräsen Neutral nach DIN 66025“,

den Zyklen der Steuerungen „Drehen und Fräsen Neutral nach DIN 66025“,

der Programmierung von CNC-Drehmaschinen mit der Steuerung „Drehen Neutral nach DIN 66025“ mit C- und/oder YAchse und angetriebenen Werkzeugen und

zu den einzelnen Parametrierfenstern der Spannmittel und Werkzeugmaschinen.
Hardwarevoraussetzungen
Zum Ausführen des Programmiersystems „EXSL“ werden die folgenden Soft- und Hardwarekomponenten benötigt:

32-Bit-Betriebssystem Microsoft Windows 98/ME/NT/2000/XP (unter älteren Windows-Versionen nicht ausführbar),

die Hardwarevoraussetzungen werden im wesentlichen durch das Betriebssystem vorgegeben,
Unter Windows 98, ME:
128 MB Arbeitsspeicher zur einzelnen Ausführung, zusätzlicher Arbeitsspeicher
(64 MB) empfohlen,
Unter Windows NT Workstation, 2000, XP:
256 MB Arbeitsspeicher zur einzelnen Ausführung eines
Anwendungsmoduls,

Je nach Hardware- und Softwarekonfiguration zirka 320 MB Festplattenspeicher,

Microsoft Mouse, Microsoft IntelliMouse oder kompatibles Zeigegerät,

Grafikkarte mit höherer Auflösung (SVGA, 1024 x 768 Bildpunkten mit 16 Bit Farbtiefe oder höher).
Hinweis:



Bietet Ihre Grafikkarte eine hardwaremäßige OPENGL-Unterstützung und kommt es während der Simulation zu
Darstellungsfehlern (z. B. keine komplette Simulation), so haben Sie die folgenden Möglichkeiten für deren Beseitigung:
Sie sollten Sie sicherstellen, dass Sie die neuesten Treiber für Ihre Grafikkarte nutzen (zu beziehen über Ihren Händler, den Hersteller oder das Internet);
aus dem Ordner "OPENGL" der Installations-CD die beiden Dateien "OPENGL32.DLL" und "GLU32.DLL" in das Verzeichnis "Server" des SL-Programmierungssystems "EXSL-WIN" kopieren. Diese beiden Dateien werden damit nur von dem Programmierungssystem "EXSL-WIN" genutzt.
Als letzte Möglichkeit, schalten Sie mit den folgenden Schritten die hardwaremäßige Grafikbeschleunigung aus:
1. Schritt:
Über das Menü
Bild 1-1).
Anwahl des Verzeichnisses „Einstellungen“ und des Ordners „Systemsteuerung“ (siehe
Bild 1-1: Aktivierung der Systemsteuerung
SL-Automatisierungstechnik GmbH
10
Teil 1
Einleitung und Installation
2. Schritt:
Öffnen der Datei
Installation der Software
mit einem doppelten Klick mit der linke Maustaste und Auswahl des Registers
der Anzeige aufrufen (siehe Bild 1-2), wobei die Anzahl und der Inhalt der Register je nach Grafikkarte geringfügig voneinander abweichen können.
Bild 1-2:
3. Schritt:
Den Button
Einstellmöglichkeiten der Eigenschaften der Grafikkarte
anwählen und das Register
Bild 1-3:
aufrufen (siehe Bild 1-3).
Einstellmöglichkeiten der Eigenschaften der Grafikkarte
4. Schritt:
Die Hardwarebeschleunigung der Grafikkarte auf „Keine“ setzen (siehe Bild 1-3).
5. Schritt:
Mit dem Button
alles bestätigen.
Installation der Software
Für die Installation der Software werden Ihnen eine CD-ROM und nur bei Bedarf eine Konfigurationsdiskette geliefert. Die Diskette ist
nur einmalig für die Installation notwendig, um das System speziell für Sie zu konfigurieren.
Für die Installation der Software gibt es drei Möglichkeiten:

als Einzelplatz-Installation: Auf jedem Einzelplatz wird die Vollversion installiert.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
11
Teil 1
Einleitung und Installation

Installation der Software
Einzelplatz-Installation
als Netzwerk-Installation, bei der jeder Nutzer seine eigene Datenbank erhält: Damit kann jeder Nutzer von einem beliebigen Rechner des Netzwerkes auf seine Datenbank auf dem Server zurückgreifen.

als Netzwerk-Installation mit einer Datenbank für alle Nutzer: Alle Nutzer greifen auf die gleiche Datenbank zurück.
Um „EXSL-WIN“ auf Ihrem Rechner zu installieren, müssen Sie das Setup-Programm der CD-ROM ausführen. Dazu legen Sie die CDROM in Ihr CD-ROM-Laufwerk und (wenn vorhanden) die Konfigurationsdiskette in das Diskettenlaufwerk ein.
Einzelplatz-Installation
Wurde die Software verdongelt erworben, muss vor der Installation der Dongle an der parallelen Schnittstelle bzw. am USB-Port befestigt werden.

Wählen Sie den Button

Wählen Sie das Feld
X:\INSTALL\SETUP
der Windows®-Befehlszeile an (Mausklick mit der linken Maustaste).
an (siehe Bild 1-4) und geben Sie folgendes ein:
(wobei X durch den Buchstaben Ihres CD-ROM-Laufwerkes ersetzt werden muss).
Bild 1-4: Aktivierung des Setup-Programms

oder: Starten Sie das Setup-Programm über den Windows®-Explorer durch Anwahl des CD-ROM-Laufwerkes und Doppelklick mit der linke Maustaste auf das Icon
Mit der Meldung

zum Starten des Setup-Programms.
wird ein Assistent geöffnet, der Sie durch die Installation führt.
Bei einer Erstinstallation wählen Sie als die Sprache für den Installationsassistenten (siehe Bild 1-5).
Bild 1-5:
Sprachwahl für die Setup-Routine
SL-Automatisierungstechnik GmbH
12
Teil 1
Einleitung und Installation
Installation der Software
Einzelplatz-Installation
Bei einem Update oder einer Zweitinstallation wählen Sie den Punkt
Bild 1-48).

im Installationsassistenten (siehe auch
Nachdem Sie die Hinweise beachtet haben (siehe Bild 1-6) wird nach dem Betätigen von
Bild 1-6:
die Installation fortgesetzt.
das zweite Bild der Setup-Routine
Achtung:
Der folgende Schritt gilt nur, wenn sie eine Konfigurationsdiskette mit der Software-CD erhalten haben.
Ist dieses nicht der Fall, befinden sich die Dateien auf der CD und werden automatisch eingelesen.
Es erscheint eine Auswahlbox (siehe Bild 1-7), in der Sie das Laufwerk mit der Konfigurationsdiskette auswählen müssen. Spätestens zu diesem Zeitpunkt muss die Diskette eingelegt werden. Sie können auch den Inhalt der Diskette in ein anderes Laufwerk kopieren und dieses als Konfigurationslaufwerk nutzen.
Bild 1-7: Wahl des Laufwerks für die
Konfiguration
Bestätigen Sie die Wahl des Laufwerkes mit

.
Als nächstes wird das Zielverzeichnis für „EXSL-WIN“ festgelegt. Falls Ihr geplanter Pfad für das Programm von der Voreinstellung
C:\SL\EXSLWIN
abweicht, können Sie einen beliebigen Pfad mit dem Button
dem Betätigen von
Achtung:
(siehe Bild 1-8) bzw. über die Tastatur eingeben. Mit
die Installation fortgesetzt.
Beim Eintragen der Pfad- bzw. Ordnernamen sind maximal acht Zeichen zulässig!
SL-Automatisierungstechnik GmbH
13
Teil 1
Einleitung und Installation
Installation der Software
Einzelplatz-Installation
Bild 1-8: voreingestellter Zielordner
Nach Anwahl des Laufwerkes und Eingabe der Ordnernamen diese mit dem Button
Bild 1-9:

bestätigen (siehe Bild 1-9).
Festlegen des neuen Zielordners
Im Startverzeichnis von Windows® wird ein Programmordner angelegt, der über das Startmenü erreichbar ist und eine Verknüpfung zum Programmiersystem enthält. Im oberen Feld des Fensters können Sie den Namen des neu anzulegenden Programmordners eingeben (siehe Bild 1-10), falls er schon vorhanden ist, kann aus den vorhandenen Ordnern der gewünschte ausgewählt
werden.
Bild 1-10: Benennung des Programmordners
Mit dem Button

startet die Installation.
Als nächstes wird die Möglichkeit gegeben eine Verknüpfung auf dem Desktop zu der Slkffs.exe erstellen zu lassen, um das
Starten des Programms nach der Installation zu erleichtern (siehe Bild 1-11).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
14
Teil 1
Einleitung und Installation
Installation der Software
Netzwerk-Installation (optional)
Bild 1-11: Erstellung einer Verknüpfung
auf dem Desktop
Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt keine Verknüpfung erstellen wollen, können Sie dieses zu einem späteren Zeitpunkt nachholen
(siehe auch im folgenden Abschnitt „Starten der Software über eine Verknüpfung auf dem Desktop“, ab Seite 27).

Zum Abschluss der Installation können Sie entscheiden, ob der Rechner neu gestartet werden soll oder ob Sie das zu einem späteren Zeitpunkt selbst ausführen wollen (siehe Bild 1-12).
Bild 1-12: Abschluss der Installation

Danach ist die Installation abgeschlossen.
Netzwerk-Installation (optional)
Version:
Jeder User eine eigene Datenbank auf dem Server (optional)
Vorbereitung auf die Installation
Jeder Nutzer soll nach der Installation von einem beliebigen Netzwerk-Rechner auf seine Datenbank auf dem Server zugreifen können.
Um diese Situation zu ermöglichen, ist es sinnvoll schon vor der Installation der Software einige Vorbereitungen zu treffen.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
15
Teil 1
Einleitung und Installation
Installation der Software
Netzwerk-Installation (optional)
Zielsituation:
Freigabe
Freigabe
Bild 1-13: Zielsituation
Um die verschiedenen Nutzer-Pfade auf dem Server anzulegen und diese mit den Netzwerk-Rechnern zu verbinden, gibt es u. a. nützliche Software, die viel Arbeit und Zeit erspart. Eines dieser Programme ist im Internet unter folgender Adresse frei verfügbar:
http://www.leu.bw.schule.de/allg/achat.
Die Handhabung dieses Programms ist der Online-Dokumentation zu entnehmen.
Wichtig: Es ist nur möglich von unterschiedlichen PC´s auf die persönliche Datenbank zuzugreifen, wenn die Verbindung des
Netzlaufwerkes über die Server-Anmeldung erfolgt! Das Verbinden als Netzlaufwerk ist im Abschnitt „Version:
Jeder User eine eigene Datenbank auf dem Server“, ab Seite 21 beschrieben.
Durchführung der Installation
Für die Installation der Software werden Ihnen eine CD-ROM und eine Konfigurationsdiskette geliefert. Die Diskette ist nur einmalig für
die Installation notwendig, um das System speziell für Sie zu konfigurieren. Bei den neueren Auslieferungen sind die Konfigurationsdateien mit auf der CD, so dass die Diskette entfällt.
Um „EXSL-WIN“ auf Ihrem Rechner zu installieren, legen Sie legen Sie die CD-ROM in Ihr CD-ROM-Laufwerk und die Konfigurationsdiskette in das Diskettenlaufwerk ein. Das Setup-Programm wird über die „AUTORUN“-Datei automatisch gestartet.
Falls die Einstellung „AUTORUN“ in Ihrem System nicht aktiv ist, führen Sie die folgenden Schritte aus:

Wählen Sie den Button

Wählen Sie das Feld
an (siehe Bild 1-14) und geben Sie folgendes ein:
X:\INSTALL\SETUP
(wobei X durch den Buchstaben Ihres CD-ROM-Laufwerkes ersetzt werden
muss).
der Windows®-Befehlszeile an (Mausklick mit der linken Maustaste).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
16
Teil 1
Einleitung und Installation
Installation der Software
Netzwerk-Installation (optional)
Bild 1-14: Aktivierung des Setup-Programms

oder: Starten Sie das Setup-Programm über den Windows®-Explorer durch Anwahl des CD-ROM-Laufwerkes und Doppelklick mit der linke Maustaste auf das Icon
wird ein Assistent geöffnet, der Sie durch die Installation führt.
Mit der Meldung

zum Starten des Setup-Programms.
Bei einer Erstinstallation wählen Sie als die Sprache für den Installationsassistenten (siehe Bild 1-15).
Bild 1-15: Sprachwahl für die Setup-Routine
Bei einem Update oder einer Zweitinstallation wählen Sie den Punkt
Bild 1-48).

im Installationsassistenten (siehe auch
Nachdem Sie die Hinweise beachtet haben (siehe Bild 1-16) wird nach dem Betätigen von
setzt.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
die Installation fortge-
17
Teil 1
Einleitung und Installation
Installation der Software
Netzwerk-Installation (optional)
Bild 1-16: das zweite Bild der Setup-Routine
Achtung:
Der folgende Schritt gilt nur, wenn sie eine Konfigurationsdiskette mit der Software-CD erhalten haben.
Ist dieses nicht der Fall, befinden sich die Dateien auf der CD und werden automatisch eingelesen.
Es erscheint eine Auswahlbox (siehe Bild 1-17), in der Sie das Laufwerk mit der Konfigurationsdiskette auswählen müssen. Spätestens zu diesem Zeitpunkt muss die Diskette eingelegt werden. Sie können auch den Inhalt der Diskette in ein anderes Laufwerk kopieren und dieses als Konfigurationslaufwerk nutzen.
Bild 1-17: Wahl des Laufwerks für
die Konfiguration
Bestätigen Sie die Wahl des Laufwerkes mit

.
Als nächstes wird das Zielverzeichnis für „EXSL-WIN“ festgelegt. Falls Ihr geplanter Pfad für das Programm von der Voreinstellung
C:\SL\EXSLWIN
abweicht, können Sie einen beliebigen Pfad mit dem Button
Achtung:
(siehe Bild 1-18) bzw. über die Tastatur eingeben.
Beim Eintragen der Pfad- bzw. Ordnernamen sind maximal acht Zeichen zulässig!
SL-Automatisierungstechnik GmbH
18
Teil 1
Einleitung und Installation
Installation der Software
Netzwerk-Installation (optional)
Bild 1-18: voreingestellter Zielordner

Nach Anwahl des Laufwerkes und Eingabe der Ordnernamen diese mit dem Button
bestätigen (siehe Bild 1-19).
Bild 1-19: Festlegen des neuen Zielordners

Im Startverzeichnis von Windows® wird ein Programmordner angelegt, der über das Startmenü erreichbar ist und eine Verknüpfung zum Programmiersystem enthält. Im oberen Feld des Fensters können Sie den Namen des neu anzulegenden Programmordners eingeben (siehe Bild 1-20), falls er schon vorhanden ist, kann aus den vorhandenen Ordnern der gewünschte ausgewählt
werden.
Bild 1-20: Benennung des Programmordners

Danach wird die Software installiert.

Der Pfad der Leerdatenbank bestimmt das Verzeichnis der BLANK.MDB, der automatisch in die Datei PFADE.CFG geschrieben wird (Pfade siehe auch Bild 1-19).
Entspricht der vorgegebene Zielordner C:\SL\EXSLWIN Ihren Vorstellungen bestätigen Sie mit dem Button
dernfalls können Sie mit dem Button
, an-
den Zielordner selber festlegen (siehe Bild 1-21)
WICHTIG: Die Pfade auf den verschiedenen Netzwerk-Rechnern dürfen sich nicht unterscheiden!
SL-Automatisierungstechnik GmbH
19
Teil 1
Einleitung und Installation
Installation der Software
Netzwerk-Installation (optional)
Bild 1-21: Pfad der Leerdatenbank

Der Pfad der Nutzerdatenbank bestimmt das Verzeichnis der USER.USR, der automatisch in die Datei PFADE.CFG im Verzeichnis „Start“ geschrieben wird (siehe Bild 1-22).
Ändern Sie den vorgegebene Zielordner C:\SL\EXSLWIN mit Hilfe des Buttons
laufwerk (vergleiche Bild 1-19)
auf das entsprechende Netz-
WICHTIG: Die Pfade auf den verschiedenen Arbeits-PC´s dürfen sich nicht unterscheiden!
Bild 1-22: Der Pfad der Nutzerdatenbank

Änderungen in der PFADE.CFG (C:\SL\EXSLWIN\START):
Falls Sie die Pfade der Leerdatenbank und der Nutzerdatenbank nach der Installation per Hand ändern möchten, öffnen Sie die
Datei Pfade.CFG mit einem Editor (z. B. mit dem NOTEPAD). Die gewünschten Pfade sind in den folgenden Zeilen einzugeben:
# BLANK_DATABASE beschreibt den Datenbankpfad von BLANK.MDB
BLANK_DATABASE = C:\SL\EXSLWIN\
# USER_DATABASE beschreibt den Datenbankpfad von USER.USR
USER_DATABASE = M:\SL\NAME1\

Um die Software als Einzelplatz-Software zu Installieren müssen Sie die Pfade für die Leerdatenbank und die Nutzerdatenbank
auf Ihren lokalen Rechner legen.

Bevor die Software „EXSLWIN“ zum ersten Mal gestartet wird, muss das Splitt-Programm einmalig zur Erstellung der
BLANK.MDB und der USER.USR aufgerufen werden. Die folgende Dialogbox richtet eine Verknüpfung auf dem Desktop ein,
welche diese Operation nach der Installation vereinfacht (siehe Bild 1-23). Verfügen Sie bereits über beide Datenbanken, ist es
möglich die Daten per Hand in die zugewiesenen Verzeichnisse zu kopieren (vergleiche Verzeichnisse mit dem Pfad für die
Leerdatenbank und der Nutzerdatenbank).
Bild 1-23: Erstellung einer SplittVerknüpfung auf dem
SL-Automatisierungstechnik GmbH
20
Teil 1

Einleitung und Installation
Installation der Software
Netzwerk-Installation (optional)
Als nächstes wird die Möglichkeit gegeben eine Verknüpfung auf dem Desktop zu der Slkffs.exe erstellen zu lassen, um das
Starten des Programms zu erleichtern (siehe Bild 1-24).
Bild 1-24: Erstellung einer
Verknüpfung auf dem
Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt keine Verknüpfung erstellen wollen, können Sie dieses zu einem späteren Zeitpunkt nachholen
(siehe auch im folgenden Abschnitt „Starten der Software über eine Verknüpfung auf dem Desktop“, ab Seite 27).

Zum Abschluss der Installation können Sie entscheiden, ob der Rechner neu gestartet werden soll oder ob Sie das zu einem späteren Zeitpunkt selbst ausführen wollen (siehe Bild 1-25).
Bild 1-25: Abschluss der Installation

Bevor Sie die Software „EXSLWIN“ benutzen können, müssen Sie das Betriebssystem einmal neu gestartet haben und die SplittVerknüpfung benutzen! Durch diesen Schritt werden die BLANK.MDB in dem Pfad der Leerdatenbank und die USER.USR in
dem Pfad der Nutzerdatenbank erzeugt. Wenn Sie bereits über diese Datenbanken verfügen, ist es auch möglich sie von Hand in
die vorgesehenen Verzeichnisse zu kopieren.
Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt keine Verknüpfung erstellen wollen, können Sie dieses zu einem späteren Zeitpunkt nachholen
(siehe auch im folgenden Abschnitt „Starten der Software über eine Verknüpfung auf dem Desktop“, ab Seite 27).
Version:
Alle User nutzen eine Datenbank (optional)
Vorbereitung auf die Installation
Jeder Nutzer soll nach der Installation von einem beliebigen Netzwerk-Rechner auf eine gemeinsame Datenbank auf dem Server zugreifen können. Um diese Situation zu ermöglichen, ist es sinnvoll schon vor der Installation der Software einige Vorbereitungen zu treffen.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
21
Teil 1
Einleitung und Installation
Installation der Software
Netzwerk-Installation (optional)
Zielsituation:
Freigabe
Freigabe
Bild 1-26: Zielsituation
Jeder Netzwerk-Rechner, von dem aus mit dem Programmiersystem „EXSL-WIN“ gearbeitet werden soll, muss mit dem Verzeichnis
„SL“ auf dem Server als Netzlaufwerk fest verbunden werden:

Im Explorer über Netzwerkumgebung den Server anwählen!

Das Verzeichnis „SL“ markieren.

Rechte Maustaste betätigen und aus dem Menü den Eintrag
auswählen (siehe Bild 1-27).
Bild 1-27: Menü zum Verbinden als
Netzlaufwerk

In der sich öffnenden Dialogbox (siehe Bild 1-28) ein freies Laufwerk auswählen. Im Bild 1-28 wurde für das Netzlaufwerk mit
„U:“ die Bezeichnung ausgewählt.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
22
Teil 1
Einleitung und Installation
Installation der Software
Netzwerk-Installation (optional)
Bild 1-28: Festlegen der Laufwerksbezeichnung
Der Einfachheit halber sollte die Bezeichnung des Netzlaufwerks bei allen Netzwerk-Rechnern gleich sein. Damit haben alle
Netzwerk-Rechner im Verzeichnis „SL\START“ die gleiche „PFADE.CFG“.
Wichtig: Das Feld
muss angewählt sein, damit die Verbindung zum Netzlaufwerk beim Hochfahren der Rechner automatisch hergestellt wird.
Durchführung der Installation
Für die Installation der Software werden Ihnen eine CD-ROM und eine Konfigurationsdiskette geliefert. Die Diskette ist nur einmalig für
die Installation notwendig, um das System speziell für Sie zu konfigurieren. Bei den neueren Auslieferungen sind die Konfigurationsdateien mit auf der CD, so dass die Diskette entfällt.
Um „EXSLWIN“ auf Ihrem Rechner zu installieren, legen Sie legen Sie die CD-ROM in Ihr CD-ROM-Laufwerk und die Konfigurationsdiskette in das Diskettenlaufwerk ein. Das Setup-Programm wird über die „AUTORUN“-Datei automatisch gestartet.
Falls die Einstellung „AUTORUN“ in Ihrem System nicht aktiv ist, führen Sie die folgenden Schritte aus:

Wählen Sie den Button

Wählen Sie das Feld
X:\INSTALL\SETUP
der Windows®-Befehlszeile an (Mausklick mit der linken Maustaste).
an (siehe Bild 1-29) und geben Sie folgendes ein:
(wobei X durch den Buchstaben Ihres CD-ROM-Laufwerkes ersetzt werden muss).
Bild 1-29: Aktivierung des Setup-Programms

oder: Starten Sie das Setup-Programm über den Windows®-Explorer durch Anwahl des CD-ROM-Laufwerkes und Doppelklick mit der linke Maustaste auf das Icon
Mit der Meldung

zum Starten des Setup-Programms.
wird ein Assistent geöffnet, der Sie durch die Installation führt.
Bei einer Erstinstallation wählen Sie als die Sprache für den Installationsassistenten (siehe Bild 1-30).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
23
Teil 1
Einleitung und Installation
Installation der Software
Netzwerk-Installation (optional)
Bild 1-30: Sprachwahl für die Setup-Routine
Bei einem Update oder einer Zweitinstallation wählen Sie den Punkt
Bild 1-48).

im Installationsassistenten (siehe auch
Nachdem Sie die Hinweise beachtet haben (siehe Bild 1-31) wird nach dem Betätigen von
setzt.
die Installation fortge-
Bild 1-31: das zweite Bild der Setup-Routine
Achtung:
Der folgende Schritt gilt nur, wenn sie eine Konfigurationsdiskette mit der Software-CD erhalten haben.
Ist dieses nicht der Fall, befinden sich die Dateien auf der CD und werden automatisch eingelesen.
Es erscheint eine Auswahlbox (siehe Bild 1-32), in der Sie das Laufwerk mit der Konfigurationsdiskette auswählen müssen. Spätestens zu diesem Zeitpunkt muss die Diskette eingelegt werden. Sie können auch den Inhalt der Diskette in ein anderes Laufwerk kopieren und dieses als Konfigurationslaufwerk nutzen.
Bild 1-32: Wahl des Laufwerks für
die Konfiguration
SL-Automatisierungstechnik GmbH
24
Teil 1
Einleitung und Installation
Installation der Software
Netzwerk-Installation (optional)
Bestätigen Sie die Wahl des Laufwerkes mit

.
Als nächstes wird das Zielverzeichnis für „EXSL-WIN“ festgelegt. Falls Ihr geplanter Pfad für das Programm von der Voreinstellung
C:\SL\EXSLWIN
abweicht, können Sie einen beliebigen Pfad mit dem Button
(siehe Bild 1-33) bzw. über die Tastatur eingeben.
Achtung: Beim Eintragen der Pfad- bzw. Ordnernamen sind maximal acht Zeichen zulässig!
Bild 1-33: voreingestellter Zielordner

Nach Anwahl des Laufwerkes und Eingabe der Ordnernamen diese mit dem Button
bestätigen (siehe Bild 1-34).
Bild 1-34: Festlegen des neuen Zielordners

Im Startverzeichnis von Windows® wird ein Programmordner angelegt, der über das Startmenü erreichbar ist und eine Verknüpfung zum Programmiersystem enthält. Im oberen Feld des Fensters können Sie den Namen des neu anzulegenden Programmordners eingeben (siehe Bild 1-35), falls er schon vorhanden ist, kann aus den vorhandenen Ordnern der gewünschte ausgewählt
werden.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
25
Teil 1
Einleitung und Installation
Installation der Software
Netzwerk-Installation (optional)
Bild 1-35: Benennung des Programmordners

Danach wird die Software installiert.

Als nächstes wird die Möglichkeit gegeben eine Verknüpfung auf dem Desktop zu der Slkffs.exe erstellen zu lassen, um das Starten des Programms zu erleichtern (siehe Bild 1-36).
Bild 1-36: Erstellung einer Verknüpfung auf dem Desktop
Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt keine Verknüpfung erstellen wollen, können Sie dieses zu einem späteren Zeitpunkt nachholen
(siehe auch im folgenden Abschnitt „Starten der Software über eine Verknüpfung auf dem Desktop“, ab Seite 27).

Mit der folgenden Dialogbox legt das Verzeichnis für die gemeinsame Datenbank fest. Wählen Sie das Verzeichnis des verbundenen Netzlaufwerkes mit Hilfe des Buttons
aus (siehe Bild 1-37).
Bild 1-37: Angabe des Serverpfades
Der Pfad wird automatisch in die Datei „PFADE.CFG“ eines jeden Netzwerk-Rechners im Verzeichnis
„SL\EXSLWIN\START“ geschrieben. Falls Sie die Pfade nach der Installation per Hand ändern möchten, öffnen Sie die Datei
„Pfade.CFG“ mit einem Editor (z. B. mit dem NOTEPAD). Die gewünschten Pfade sind in die folgenden Zeilen zu ändern:
# DATABASE_PATH beschreibt den Datenbankpfad von SLK.MDB
z. B.:
DATABASE_PATH = U:\SERVER\SL\WORK\
# PRJ_WORK_PATH beschreibt den Hauptpfad für die *.prj-Dateien
PRJ_WORK_PATH = U:\SERVER\SL\WORK\
Eine zweite Möglichkeit, die Pfade zu verändern, wird in diesem Teil weiter hinten, Abschnitt „Programm ändern (Updates)“, ab
Seite 32, Beschreibung der Änderung der Pfade der Datendateien, erläutert.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
26
Teil 1
Einleitung und Installation
Starten der Software
Starten der Software über das Start-Menü

Setzen Sie mit dem Button

Zum Abschluss der Installation können Sie entscheiden, ob der Rechner neu gestartet werden soll oder ob Sie das zu einem späteren Zeitpunkt selbst ausführen wollen (siehe Bild 1-38).
die Installation fort.
Bild 1-38: Abschluss der Installation
Starten der Software
Starten der Software über das Start-Menü
Während der Installation wird im Start-Menü von Windows automatisch ein Orden, dessen Namen Sie bestimmen können, angelegt.
Über ihn kann die Software gestartet werden.
Der Start der Software erfolgt durch die Anwahl des Buttons
in der Windows®-Befehlszeile, Aufklappen des Ordners „Programme“, Auswahl des Ordners „SL-Automatisierungstechnik“ und einen Doppelklick mit der linken Maustaste auf das Icon
von EXSL-WIN. Damit wird die Software gestartet (siehe Bild 1-39). Der Start der Software erfolgt mit dem zuletzt abgespeicherten
Zustand.
Bild 1-39: Start der SL-Programmierungssoftware
„EXSL“
Starten der Software über eine Verknüpfung auf dem Desktop
Um nicht ständig in den Programmordner des Start-Menüs wechseln zu müssen, kann auf dem Desktop eine Verknüpfung erstellt werden. Die Software kann mit einem Doppelklick der linken Maustaste auf die Verknüpfung gestartet werden.
Die Verknüpfung wird mit den folgenden Schritten erzeugt:
SL-Automatisierungstechnik GmbH
27
Teil 1
Einleitung und Installation
1. Schritt:
2. Schritt:
Starten der Software
Starten der Software über eine Verknüpfung auf dem Desktop
Öffnen des Explorers.
Anwählen der während der Installation neu erzeugten Ordner „SL“, „EXSLWIN“ und „SERVER“. Im Ordner
„SERVER“ die Datei „SLKFFS.EXE“ mit gedrückter Maustaste auf den Desktop ziehen (siehe Bild 1-40).
Bild 1-40: Ziehen der Verknüpfung auf den
Desktop
3. Schritt:
Das Icons, welches automatisch mit der Bezeichnung „Verknüpfung mit slkffs.exe“ versehen wurde (siehe
Bild 1-41), mit der rechten Maustaste anklicken.
Bild 1-41: die Verknüpfung auf den Desktop nach dem
Loslassen mit der Maustaste
4. Schritt:
In dem sich öffnenden kontextsensitiven Menü (siehe Bild 1-42) den Punkt „Eigenschaften“ auswählen.
Bild 1-42: das kontextsensitive Menü
5. Schritt:
Das Register
öffnen (siehe Bild 1-43).
Bild 1-43: das Register „Verknüpfung“
SL-Automatisierungstechnik GmbH
28
Teil 1
Einleitung und Installation
6. Schritt:

Starten der Software
Start der Software über das Anmeldefenster
Ändern der automatisch übernommenen Einträge, wobei zu beachten ist, dass die Pfadeinträge Ihren Pfaden entsprechen müssen:
Ziel:
Bleibt der Pfad, wie er übernommen wurde, wird die Software mit dem zuletzt bearbeiteten Projekt
geöffnet.
Wird die letzte Eintragung im Pfad geändert (gilt für die Pfadeintragung im Bild 1-43) auf:
E:\SL\EXSLWIN\server\slkffs.exe MANAGER
startet die Software immer mit der Projektverwaltung. Dies kann auch über die Einstellungen für
das Hauptmenü „Softwareoberfläche“ (siehe auch Teil 2 „Einstellungen für das Hauptmenü (EXSL-Leiste)“, Abschnitt „Konfiguration „Hauptmenü“, ab Seite 44) erzeugt werden.
Die Einstellung hat den Vorteil, dass die Software auch startet, wenn ein Projekt fehlerhaft oder unvollständig abgespeichert wurde, z. B. durch einen Stromausfall und nicht mehr geladen oder repariert werden kann.

Ausführen in: Ersetzen des automatisch eingetragenen Verzeichnisses „SERVER“ durch das Verzeichnis
„START“.
7. Schritt:
8. Schritt:
Betätigen der Button
und
.
Das Icon nochmals mit der rechten Maustaste anklicken, den Menüeintrag „Umbenennen“ anwählen (siehe
auch Bild 1-42) und einen Namen für die Verknüpfung eingeben, beispielsweise „EXSL-WIN“.
Nun kann mit einem Doppelklick mit der linke Maustaste auf das Icon die Software gestartet werden.
Zusätzlich empfiehlt es sich, drei weitere Verknüpfungen mit den oben genannten acht Schritten zu erstellen.

Sollten Sie während der Netzwerk-Installation (jeder Nutzer hat seine eigene Datenbank auf dem Server, siehe auch Abschnitt
„Version: Jeder User eine eigene Datenbank auf dem Server“, ab Seite 15) die SPLIT-Verknüpfung nicht erstellt
haben. Sie müssen nur beim sechsten Schritt die Feldeingabe bei Ziel: ergänzen auf:
E:\SL\EXSLWIN\server\slkffs.exe SPLIT.
Im achten Schritt könnte das Icon auf „EXSL-WIN SPLIT“ umbenannt werden.

Ein zusätzliches Icon ermöglicht es, die Software aufzurufen, ohne dabei auf die aktuellen Datenbanken (USER.USR und
BLANK.MDB) zu zugreifen. Stattdessen werden die Daten der SLK.MDB, die sich auf der Festplatte des Users befinden, benutzt. Benutzen Sie diese Einstellung wenn das Programm „EXSL-WIN“ nicht ordnungsgemäß beendet wurde, z. B. durch einen
Stromausfall. Die Änderungen nach der letzten Speicherung sind sonst verloren. Nach Beendigung des Programmiersystems
werden die Daten wieder in der BLANK.MDB und USER.USR gesichert.
Hinweis: Starten Sie nach einem Absturz des Rechners ganz normal die SLKFFS.EXE, wird Ihnen ebenfalls die Option
automatisch angeboten, das Programm im SAVEMODE zu starten.
Beim sechsten Schritt sollte die Feldeingabe bei Ziel: ergänzt werden auf:
E:\SL\EXSLWIN\server\slkffs.exe SAVEMODE.

Ein weiteres zusätzliches Icon ermöglicht eine Reparatur der Datenbank, auch wenn die Datenbank beschädigt wurde, z. B. durch
einen Stromausfall, und sich die Software nicht mehr öffnen lässt. Dabei wird die Applikation gestartet, die Datenbank wird repariert und das Programm beendet (entspricht auch der Datenbankoperation „Reparieren“, siehe auch Teil 2 „Softwareoberfläche“, Abschnitt „Pull-down-Menü „Extras“, Kapitel „Datenbankoperationen“, ab Seite 43). Beim sechsten Schritt sollte
die Feldeingabe bei Ziel: ergänzt werden auf:
E:\SL\EXSLWIN\server\slkffs.exe REPAIR.
Start der Software über das Anmeldefenster
Das Anmeldefenster ist zusammen mit der Rechteverwaltung ein Programmmodul, mit dem Nutzergruppen angelegt und diesen Nutzergruppen bestimmte Rechte zugeordnet werden können. Diese Rechte werden nur vom Administrator für einzelne Nutzergruppen detailliert vergeben (siehe auch Teil 2 „Softwareoberfläche“, Abschnitt „Die Menü-Leiste“, Menüpunkt „Konfiguration“ im Menüeintrag „Konfiguration „Rechteverwaltung“, ab Seite 48).
Ist dieses Programmodul frei geschaltet, startet die Software immer mit dem Anmeldefenster (siehe Bild 1-44).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
29
Teil 1
Einleitung und Installation
Hinzufügen oder Entfernen der Software
Bild 1-44: das Anmeldefenster
Das Anmeldefenster besteht aus drei Feldern:

Es wird der Name des Anwenders beim Anmelden im Netzwerk übernommen. Der Eintrag kann nachträglich beliebig geändert werden.

Mit dem Pull-down-Button
Bild 1-45).
wird eine Liste aller zur Verfügung stehenden Nutzergruppen angezeigt (siehe
Bild 1-45: eine Liste der Nutzergruppen
Jeder Benutzergruppe können unterschiedliche Rechte zugewiesen werden (siehe auch im Handbuch Teil 2
„Softwareoberfläche“, Abschnitt „Die Menü-Leiste“, Menüpunkt „Konfiguration“ im Menüeintrag
„Konfiguration „Rechteverwaltung“, ab Seite 48).

Ist für die Nutzergruppe, unter der man sich im Feld
dieses hier eingegeben und mit dem Button
Mit dem Button
angemeldet hat, ein Kennwort vergeben, muss
bestätigt werden.
kann der Anmeldevorgang abgebrochen und der Softwarestart beendet werden.
Hinzufügen oder Entfernen der Software
Möchten sie die Software verändern (aktualisieren) bzw. löschen, so stehen Ihnen drei Varianten zur Verfügung. Sie können eine neue
Installation durchführen, das Programm „EXSL-WIN“ reparieren oder die Software deinstallieren. Diese Optionen erreichen sie wie
folgt:

Über den Button
Bild 1-46).
wählen Sie das Verzeichnis „Einstellungen“ und öffnen den Ordner „Systemsteuerung“ (siehe auch
SL-Automatisierungstechnik GmbH
30
Teil 1
Einleitung und Installation
Hinzufügen oder Entfernen der Software
Bild 1-46: Aktivierung der Systemsteuerung
und öffnen diesen durch einen Doppelklick mit der linken Maustaste. Es erscheint eine Liste
Suchen Sie den Ordner
aller unter Windows® installierten Programme, von denen Sie EXSL-Win auswählen. Nach Betätigung des Buttons
wird die Software für die Installation und Deinstallation das Programm „InstallShield“ vorbereitet (siehe
Bild 1-47).
Bild 1-47: Auswahl des installierten Programms „EXSL-Win“

Es stehen Ihnen drei verschiedenen Optionen zur Verfügung (siehe Bild 1-48).
und
SL-Automatisierungstechnik GmbH
31
Teil 1
Einleitung und Installation
Hinzufügen oder Entfernen der Software
Programm ändern (Updates)
Bild 1-48: die Optionen des Installations-Programms
Programm ändern (Updates)
Mittels dieser Funktion können Sie die Software auf dem Server oder den Netzwerk-Rechnern neu installieren. Die alte Version wird
dabei ersetzt und ist nicht mehr gültig. Die Datenbank mit den aktuellen Projekten wird ebenfalls überschrieben. Gehen Sie wie folgt vor:

Legen Sie die Konfigurations-Diskette in das Laufwerk ein.

Wählen Sie die Option
1-48).

Es erscheint folgende Dialogbox (siehe Bild 1-49):
mit der linken Maustaste an und betätigen Sie den Button
(siehe Bild
Bild 1-49: Auswählen der Installationsart
Wählen Sie die Komponente, die neu installiert werden soll. Die Option „Programmdateien“ bezieht sich auf alle Daten
der Netzwerk-Rechner, die Option „Datendateien“ auf die Daten des Servers.
Programmdateien
Mit dieser Option Installieren Sie das Programmiersystem „EXSL-WIN“ auf den Netzwerk-Rechnern neu. Die alte Installation wird
überschrieben.

Folgen Sie den Schritten, wie vorn im Abschnitt „Installation der Software“, ab Seite 11 beschrieben.
Hinweis:
Brechen sie das Programm während der Installation nicht ab! EXSL kann sonst möglicherweise nicht mehr
ausgeführt werden.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
32
Teil 1
Einleitung und Installation
Hinzufügen oder Entfernen der Software
Programm reparieren
Datendateien
Wählen Sie den Installationspfad (siehe auch Bild 1-37). Existiert bereits eine SL-Datenbank in diesem Verzeichnis, haben Sie zwei
Möglichkeiten (siehe Bild 1-50). Entweder Sie überschreiben das gesamte Verzeichnis (Button
gramm einen neuen Pfad für die Datenbank zu (Button
Programmiersystem „EXSL-WIN“ genutzt.
) oder weisen dem Pro-
). Die Datenbank aus diesem Verzeichnis wird dann künftig im
Bild 1-50: Art der Installation
Programm reparieren
Mittels dieser Funktion wird die Software neu installiert. Die alte Version wird dabei überschrieben, jedoch wird Ihnen die Möglichkeit
gegeben, die Datenbank mit deren Projekten beizubehalten. Gehen Sie wie folgt vor:

Wählen Sie die Option
1-48).

Die weitere Vorgehensweise ist vorn (unter dem Abschnitt „Programm ändern (Updates)“, ab Seite 32) beschrieben.
mit der linken Maustaste an und betätigen Sie den Button
(siehe Bild
Programm deinstallieren (Entfernen)
Mittels dieser Funktion wird die Software komplett mit allen Dateien und Einträgen von Ihrem Rechner entfernt. Gehen Sie wie folgt
vor:

Wählen Sie die Option
1-48).

Bevor das Setup-Programm gestartet wird, erscheint eine Sicherheitsabfrage. Bestätigen sie diese mit dem Button
(siehe Bild 1-51).
mit der linken Maustaste an und betätigen Sie den Button
(siehe Bild
Bild 1-51: Bestätigungsfeld vor der Deinstallation
Im Folgenden wird der Aufbau und die Nutzung der einzelnen Programmbausteine (Module) erklärt.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
33
Te i l 2
Softwareoberfläche Steuerungsmodule
Um die Software bedienen zu können, werden Kenntnisse im Bereich der NC-Programmierung und im Bedienen der allgemeinen Windows®-Oberflächen (wie Nutzung der Fenstertechnik, der Zwischenablage, der Icons u. s. w.) vorausgesetzt. Die Funktionen der einzelnen Icons werden im Text erklärt.
Teil 2
Softwareoberfläche Steuerungsmodule
Bildschirmaufbau
Programm deinstallieren (Entfernen)
Bildschirmaufbau
Der Anfangsbildschirm gliedert sich in sieben Bereiche:
Bild 2-1:
Oberfläche der SL-Programmierungssoftware „EXSL-WIN“

Die Titelzeile beinhaltet den Namen des Programmiersystems (EXSL WIN), die aktuelle Steuerung (im Bild 2-1 Fräsen
Neutral), das aktive Projekt (im Bild 2-1 ist es das Projekt <Handbuch>) und die drei Icons zum Verkleinern, Vergrößern und
Schließen der Software (siehe auch Bild 2-2).

Die Menü-Leiste umfasst die Pull-down-Menüs Projekt, Wechseln zu, Simulation, Extras, Fenster und Hilfe.

Die Menü-Leiste mit den andockbaren Fenstern enthält vier Fenster (das Kamerafenster, das Fenster für die Schnittdarstellung
und das Vermessen, das Fenster zum Um- bzw. Einspannen des Werkstücks und das Nullpunktfenster). Sie ist nur sichtbar, wenn
angewählt ist (siehe auch Teil 2 „Die Softwareoberin der Konfiguration des Hauptmenüs der Punkt
fläche“, Abschnitt „Konfiguration „Hauptmenü“, ab Seite 44). Diese Menüzeile kann an eine beliebige Stelle des Desktops
verschoben werden. Sind auf Grund der eingestellten Fenstergröße von "EXSL-WIN" nicht alle angedockten Fenster in der Leiste sichtbar, wird einer oder beide Button zum Verschieben der Menü-Leiste
sichtbar.
Öffnen eines angedockten Fensters:
Titelzeile mit der linken Maustaste anklicken.
Schließen eines angedockten Fensters:
Titelzeile mit der rechten Maustaste anklicken.

Die EXSL-Leisten dienen dem Aufbau und dem Ausführen der Simulation für die Kontrolle des geschriebenen NCProgramms (siehe auch Abschnitt „EXSL-Leisten“, ab Seite 36).

Die Status-Zeile gibt Informationen zu den derzeitigen Aktionen des Programms an. Im linken Teil werden zusätzliche Informationen eingeblendet, wie z. B. die Bedeutung der Button des Kamerafensters oder des Fensters zum Vermessen, wenn diese
mit dem Mauscursor berührt werden oder des gerade simulierte NC-Programm. Im rechten Teil befinden sich drei Kreise, eine
Art liegende Ampel, die den Simulationsstand anzeigen. Leuchtet der
grüne Kreis (rechts)
:
gelbe Kreis (Mitte)
rote Kreis (links)
:
:
Simulation läuft,
Simulation angehalten
und
Simulation gestoppt.

Auf dem Desktop (der restliche Bildschirm) können das bzw. die Simulationsfenster mit den restlichen Fenstern, wie z. B. mit
der Kamerasteuerung, dem NC-Editor, dem CAM-Fenster und dem Maschinenstatusfenster angeordnet werden.

Die Symbol-Leiste enthält die folgenden Icons (Beschreibung siehe nächster Abschnitt).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
35
Teil 2
Softwareoberfläche Steuerungsmodule
Bildschirmaufbau
Symbol- bzw. Icon-Leiste
Symbol- bzw. Icon-Leiste
Icon
Bedeutung
Öffnen des Verwaltungsfensters
Speichern des aktuellen Projektes
Ausgeben des kompletten Projektes auf den aktuellen Windows®-Drucker
Aktivieren des Kamerafensters, kann auch mit einem Klick mit der rechten Maustaste in das
Simulationsfenster aktiviert werden
Aktivieren des Statusfensters der Werkzeugmaschine
Aktivierung des Fensters der Nullpunktverschiebung
Aktivierung des Fensters zum Umspannen des Werkstückes
Aktivierung des Achsen-Fensters zur Anzeige der Maschinen-Koordinaten (nur bei bestimmten
Steuerungen und Maschinen)
Aktivierung des Fensters zum Vermessen und Schnitte in das Werkstück legen
Aktivierung des Fensters zur Eingabe von zusätzlichen Daten zum Projekt, wie z. B. Arbeitsplan,
Skizzen oder Notizen (siehe auch Teil 14 „Die Projekt-Zusatzdaten“, ab Seite 156)
Aktivieren der benutzerdefinierten Ansicht 1
(Standard:
Zyklenunterstützungsfenster und Editor nebeneinander)
Aktivieren der benutzerdefinierten Ansicht 2
(Standard:
Zyklenunterstützungsfenster und Editor untereinander)
Aktivieren der benutzerdefinierten Ansicht 3
(Standard:
Simulationsfenster und Editor nebeneinander)
Aktivieren der benutzerdefinierten Ansicht 4
(Standard:
Simulationsfenster und Editor untereinander)
Aktivieren der Steuersoftware für die angeschlossene PC-gesteuerte Werkzeugmaschine mit
Übergabe des aktuellen NC-Programms (optional)
Aktivieren des NC-Editors mit dem aktuellem NC-Programm
Aktivieren des Fensters der grafischen Zyklenunterstützung
EXSL-Leisten
Die EXSL-Leisten enthalten Verknüpfungen mit den häufig verwendeten Funktionen, deren Bedeutung in den nächsten Kapiteln
näher erläutert wird. Zur Verfügung stehen drei verschiedene Leisten, die über die Button
,
oder
aktiviert werden können. Bei der Aktivierung wandelt sich der Mauszeiger von einem Pfeil zu einer Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger.
1. Die EXSL-Leiste
: Details siehe auch Teil 9 „Simulation und Vermessen des Werkstücks“,
Abschnitt „Simulation des NC-Programms“, ab Seite 110.
Simulation des NC-Programms im Automatikbetrieb (Satzfolge)
SL-Automatisierungstechnik GmbH
36
Teil 2
Softwareoberfläche Steuerungsmodule
Bildschirmaufbau
EXSL-Leisten
Simulation des NC-Programms im Einzelsatzbetrieb (Satz für
Satz)
Anhalten der Simulation, Fortfahren mit dem Betätigen des
Icons „Einzelsatz“ bzw. „Satzfolge“
Unterbrechen der Simulation
Löschen der bisher eingezeichneten Verfahrwege
Zurücksetzen der Kontur des Werkstückes im Simulationsfenster auf das ursprüngliche Rohteil
2. Die EXSL-Leiste
:
Festlegen der Bestückung des Werkzeugwechslers für das
Fräsen bzw. Drehen (siehe auch Teil 4 „Die Werkzeugverwaltung“, Abschnitt „Bestücken eines Wechslers mit
Werkzeugen“, ab Seite 82)
Eingeben der Rohteilabmessungen, -form und des Werkstoffs
für das Fräs- bzw. Drehteil (siehe auch Teil 5 „Die Festlegung des Rohteil“, Abschnitt „Auswahl des Rohteils“,
ab Seite 89)
Festlegung der festen Nullpunktverschiebungen G 54 bis G 57
(siehe auch Teil 7 „Das Fenster der NullpunktVerschiebung“, Abschnitt „Festlegen des Programmierungs-Nullpunktes“, ab Seite 102)
SL-Automatisierungstechnik GmbH
37
Teil 2
Softwareoberfläche Steuerungsmodule
Titelzeile
EXSL-Leisten
Aktivierung des Parametrier-Fensters der Spannmittel des
aktuellen Projektes für das Fräsen bzw. Drehen (siehe auch Teil
6 „Die Spannmittelverwaltung/ Werkstückspannung“,
Abschnitt „Parametrieren von Spannmitteln“, ab Seite
93)
Aktivierung der NC-Verwaltung (nur bei Drehen / Fräsen
Neutral oder nach PAL-Codierung, siehe auch Teil 11 „Die
Verwaltung der NC-Programme“, Abschnitt „NCVerwaltung“, ab Seite 137)
Aktivierung des Datentransfers an die Werkzeugmaschine (nur
steuerungsidentischer Software, siehe auch Teil 13 „Der Datentransfer“, Abschnitt „Übertragung der NC-Dateien“,
ab Seite 152 )
Parametrieren der CNC-Werkzeugmaschine, um bei der Simulation mit eingeblendeter Werkzeugmaschine eine möglichst
realitätsnahe Darstellung für die Kollisionsbetrachtung zu
haben.
3. Die EXSL-Leiste
:
Auswahl eines neuen Werkzeugwechslers für das aktuelle Projekt beim Fräsen bzw.
Drehen (siehe auch Teil 4 „Die Werkzeugverwaltung“, Abschnitt „Öffnen eines
neuen Werkzeugwechslers“, ab Seite 69)
Aufruf der Spannmittelverwaltung zur Festlegung des Spannmittels bzw. zum Duplizieren, Parametrieren und Neuanlegen von vorhandener Spannmitteln (siehe auch Teil
6 „Die Spannmittelverwaltung/ Werkstückspannung“, Abschnitt „Auswahl
eines Spannmittels“, ab Seite 92)
Titelzeile
Die Titelzeile enthält auf der linken Seite das Symbol, den Namen der Software mit dem Bearbeitungsverfahren (siehe Bild 2-2) und den
Namen des aktiven Projektes.
Bild 2-2: die Titelzeile
SL-Automatisierungstechnik GmbH
38
Teil 2
Softwareoberfläche Steuerungsmodule
Menü-Leiste
Pull-down-Menü „Projekt“
Auf der rechten Seite der Titelzeile befinden sich die drei Icons, die in jedem Fenster zu finden sind. Deren Betätigung bezieht sich
immer auf das aktive Fenster. Das aktive Fenster ist durch die blaue Hinterlegung der Titelzeile erkennbar. Die Farbe der Titelzeile eines
aktiven Fensters ist eine Einstellung von Windows® (
⇨ Menü
⇨ Menü
bzw. ein Klick
mit der rechten Maustaste in einen leeren Bereich des Desktops).
Fenster minimieren
von Vollbild auf beliebig skalierbares Fenster umschalten
von beliebig skalierbarem Fenster auf Vollbild umschalten (Fenster maximieren)
Fenster schließen
Menü-Leiste
Die Menüleiste enthält alle Befehle, die zum Bedienen der Software benötigt werden. Sie sind in entsprechenden Pull-down-Menüs
zusammengefasst (siehe Bild 2-3).
Bild 2-3:
die Menüleiste mit den Pull-down-Menüs
Die Aktivierung eines Pull-down-Menüs bzw. die Auswahl eines Menüpunktes kann durch drei verschiedene Arten erfolgen:

durch das Anklicken mit der linken Maustaste,

gemeinsames Drücken der Taste

Auswählen des gewünschten Menüs mit den Cursortasten
Alt
und der Taste des unterstrichenen Buchstabens bzw.
bzw.
und Bestätigen mit einer der Tasten
bzw.
.
Pull-down-Menü „Projekt“
Alt
Nach Betätigung der Tastenkombination
+
bzw. des Pull-down-Menüs mit der linken Maustaste öffnet sich das Menü
„Projekt“ (siehe Bild 2-4).
Das Menü „Projekt“ besteht aus den folgenden Menüpunkten:
Bild 2-4:
das Pull-down-Menü „Projekt“

Verwaltung:

Projektzusatzdaten:Zu einem Projekt können zusätzliche Informationen, wie ein Arbeitsplan, Spannskizzen oder Notizen mit
anderen Programmen erstellt und abgespeichert werden. Diese externen Programme (z. B. WINWORD,
MS-Paint, AutoCAD, NOTEPAD o. a.) werden über die OLE-Schnittstelle eingebunden (siehe auch Teil
14 „Die Projekt-Zusatzdaten“, ab Seite 156).
Öffnet das Verwaltungsfenster der einzelnen Projekte (siehe auch Teil 12 „Die Projekt-Verwaltung“,
ab Seite 139).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
39
Teil 2
Softwareoberfläche Steuerungsmodule
Menü-Leiste
Pull-down-Menü „Projekt“

Speichern:
Sichern des aktuellen Projektes unter dem aktuellen Namen.

Speichern unter:
Sichern des aktuellen Projektes unter einem anderen Namen.

Werkstückexport:
Exportieren des 3-D-Modells des simulierten Werkstücks in den Simulations-Modul der Mechatronischen
Software „MSM 2100 bzw. 2101“ bzw. in die Robotiksoftware der Firma SL-Automatisierungstechnik.
Wird der Menü-Punkt aufgerufen, öffnet sich ein Abfragefenster für den Export des Werkstückes (siehe
Bild 2-5) und gleichzeitig wird das Werkstück im Simulationsfenster farbig hervorgehoben.
Bild 2-5:
Abfragefenster für den Werkstückexport
Mit dem Button
wird das Exportieren eines Werkstückes abgebrochen.
Entstehen durch Trennvorgänge während der Simulation mehrere Werkstücke (z. B. beim Drehen durch
alle Werkstücke der Reihe nach markiert werden.
das Abstechen) können mit dem Button
Nach dem letzten wird die Aktion des Werkstückexports abgebrochen.
Mit dem Button
cke (siehe Bild 2-6).
öffnet sich ein Fenster mit einer Liste der bereits exportierten Werkstü-
Bild 2-6: Liste bereits exportierter Werkstücke
In das obere Feld kann der Name für das zu exportierende Werkstück eingegeben und mit dem Button
bestätigt werden (im Bild 2-6 ist der Name „Grundplatte“). Damit stehen die Werkstücke
in der Mechatronischen Software „MSM 2100 bzw. 2101“ bzw. in die Robotiksoftware der Firma SLAutomatisierungstechnik z. B. für Handling-Aufgaben durch Roboter bereit.

Werkstück speichern . . .: Der aktuelle Zustand des Werkstückes im Simulationsfenster kann als Rohteil für ein anderes Projekt (gleichgültig, ob Drehen oder Fräsen) gespeichert werden (siehe auch Teil 5 „Die Festlegung des
Rohteil“, Abschnitt „Auswahl des Rohteils“, ab Seite 89).
Dieser Menüpunkt kann auch aus dem kontextsensitiven Menü (Aufruf mit der rechten Maustaste im Simulationsfenster) aktiviert werden (siehe auch Teil 9 „Simulation und Vermessen des Werkstücks“, Abschnitt „Werkstück speichern“, ab Seite 114).

Projektdruck:

Einrichteblatt drucken:
Ausgabe der Projektdaten, wie Rohteildaten, Spannmitteldaten, Nullpunktdaten, Bemerkungen
und Werkzeugwechslerbestückung in ein Formular, das über jeden Windows®-Drucker ausgegeben, in
eine Office-Anwendung übergeben oder per E-mail versendet werden kann (siehe auch Teil 12 „Die Projekt-Verwaltung“, Abschnitt „Menü der rechten Maustaste“, Kapitel „In der ProjektÜbersicht“, ab Seite 148).

Grafikdruck:
Ausgabe der Projektdaten, wie Projektinformationen, Rohteildaten, Nullpunktdaten, Kundeninformationen, Werkzeugwechslerbestückung und NC-Programme auf den aktuell eingestellten Windows®Drucker.
Ausgabe des aktiven (blau eingerahmten) Simulationsfensters auf den aktuell eingestellten Windows®Drucker.

Grafikdruckeinstellungen: Einstellung des aktuellen Windows®-Drucker für den Grafikdruck.

Beenden:
Beenden der Software „EXSL-WIN“.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
40
Teil 2
Softwareoberfläche Steuerungsmodule
Menü-Leiste
Pull-down-Menü „Wechseln zu“
Pull-down-Menü „Wechseln zu“
Alt
Nach Betätigung des Pull-down-Menüs mit der linken Maustaste bzw. der Tastenkombination
+
öffnet sich das Menü
„Wechseln zu“ (siehe Bild 2-7. Mit diesem Menü kann man zu den genannten Programmteilen wechseln, die auch über die Icons der
EXSL-Leisten „Bearbeiten“ und „Auswahl“ aufrufbar sind (siehe auch Teil 2 „Softwareoberfläche“, Abschnitt „Bildschirmaufbau“, unter der Beschreibung der EXSL-Leiste
38):
, ab Seite 37, bzw. EXSL-Leiste
, ab Seite
Bild 2-7: das Pull-down-Menü „Wechseln zu“

WZ Speicher:
Festlegen der Bestückung des Werkzeugwechslers für das Fräsen (siehe auch Teil 4 „Die Werkzeugverwaltung“, Abschnitt „Bestücken eines Wechslers mit Werkzeugen“, ab Seite 82).

Rohteil:
Eingeben der Rohteilabmessungen, -form und des Werkstoffs bzw. Auswahl eines Formteils für das Werkstück (siehe auch Teil 5 „Die Festlegung des Rohteil“, Abschnitt „Auswahl des Rohteils“, ab Seite
89).

Nullpunkt:
Festlegung der festen Nullpunktverschiebung G 54 bis G 57 (siehe auch Teil 7 „Das Fenster der Nullpunkt-Verschiebung“, Abschnitt „Festlegen des Programmierungs-Nullpunktes“, ab Seite 102).

Spannmittel:
Aktivierung des Fensters zum Parametrieren des Spannmittels (siehe auch Teil 6 „Die Spannmittelverwaltung / Werkstückspannung“, Abschnitt „Parametrieren von Spannmitteln“, ab Seite 93)

NC Verwaltung: Kopieren von NC-Programmen auf bzw. von Diskette (nur bei Fräsen Neutral oder nach PAL-Codierung,
siehe auch Teil 11 „Die Verwaltung der NC-Dateien“, Abschnitt „NC-Verwaltung“, ab Seite 137).

Maschine:
Parametrieren der CNC-Werkzeugmaschine, um bei der Simulation mit eingeblendeter Werkzeugmaschine
eine möglichst realitätsnahe Darstellung für die Kollisionsbetrachtung zu haben.

Wechsler:
Auswahl eines neuen Werkzeugwechslers für das aktuelle Projekt beim Verfahren Fräsen (siehe auch Teil 4
„Die Werkzeugverwaltung“, Abschnitt „Öffnen eines neuen Werkzeugwechslers“, ab Seite 69).

Spannmittel:
Aufruf der Spannmittelverwaltung zur Auswahl bzw. zum Festlegung des Spannmittels bzw. zum Duplizieren, Parametrieren und Neuanlegen von vorhandener Spannmitteln (siehe auch Teil 6 „Die Spannmittelverwaltung / Werkstückspannung“, Abschnitt „Auswahl eines Spannmittels“, ab Seite 92).
Pull-down-Menü „Simulation“
Alt
Nach Betätigung der Tastenkombination
+
bzw. des Pull-down-Menüs mit der linken Maustaste öffnet sich das Menü
„Simulation“ (siehe Bild 2-8).
Mit dem Menü „Simulation“ wird die grafisch-dynamische Simulation eines erstellten NC-Programms gestartet. Auf diese Funktionen
kann auch über die EXSL-Leiste „Simulation“ zugegriffen werden (siehe auch Teil 2 „Softwareoberfläche“, Abschnitt „Bildschirmaufbau“, unter der Beschreibung der EXSL-Leiste
, ab Seite 36).
Bild 2-8: das Pull-down-Menü „Simulation“
SL-Automatisierungstechnik GmbH
41
Teil 2
Softwareoberfläche Steuerungsmodule
Menü-Leiste
Pull-down-Menü „Simulation“
Wahlweise erfolgt die Simulation als Drahtgittermodell oder als Vollflächengrafik in einem oder mehreren Simulationsfenstern. Diese
Einstellungen können über das Kamerafenster vorgenommen werden (siehe Teil 3 „Die Kamerasteuerung“, Abschnitte
„Kamerafenster“ und folgende, ab Seite 62). Die Simulation kann jederzeit mit der Taste
abgebrochen werden.
Das Einschalten der Satzanzeige (der aktuelle NC-Satz wird im Editor farbig hinterlegt) erfolgt im Pull-down-Menü „Optionen“ des
Editors, über den Menüpunkt „Simulation mit Satzanzeige“ (muss mit einem Häkchen versehen sein, siehe auch Teil 10 „Der NCEditor“, Abschnitt „Pull-down-Menü „Optionen“, ab Seite 126),
Für die Simulation des NC-Programms können noch Einstellungen vorgenommen werden, wie:
Strg

Simulation als Satzfolge (Start mit der Tastenkombination

Simulation als Einzelsatz (Start mit der Taste
)

Pause (Anhalten der Simulation mit der Taste
) und Fortsetzen der Simulation durch erneutes Betätigen von
+
)
oder
,

Löschen der bisher eingezeichneten Verfahrwege (Tastenkombination

Zurücksetzen des Werkstückes auf das ursprüngliche Rohteil,

Anwahl von Optionen für
Bild 2-9:
und
+
),
(siehe Bilder 2-9 und 2-10):
die einstellbaren Optionen für die Simulation
Für einen Kollisionstest während der Simulation sind folgende Optionen mit der linken Maustaste anwählbar (angewählte Optionen
werden mit einem Häkchen versehen):

bei Kollision nichtschneidender Komponenten des Werkzeugs mit dem Werkstück,

bei Eilgangsbewegungen des Werkzeugs in das Werkstück,

bei Bewegungen des Werkzeugs in das Werkstück bei stehender Spindel,

bei Bewegungen des Werkzeugs im Werkstück in den Ebenen-Achsen, obwohl das Werkzeug nur in der Zustellachse zerspanen
darf (z. B. Bohrer),

bei Zustellbewegungen des Werkzeugs im Werkstück, obwohl das Werkzeug nur in den Ebenenachsen zerspanen darf (z. B.
Schaftfräser),

bei Bewegungen des Werkzeugs in das Werkstück in allen drei Achsen, obwohl das Werkzeug nur in der Zustellachse oder in
den Ebenenachsen zerspanen darf (z. B. Viertelkreisfräser).
Die Eigenschaften der Werkzeuge, die bei dem Kollisionstest berücksichtigt werden, sind von der Firma SL-Automatisierungstechnik
GmbH bei den Werkzeugbezeichnungen festgelegt worden und lassen sich nicht nachträglich ändern.
Unter dem Register

kann eingestellt werden, ob
vor dem Umspannvorgang des Werkstücks im Spannmittel bzw. bei programmiertem Halt eine Pause eingelegt werden soll
und
SL-Automatisierungstechnik GmbH
42
Teil 2

Softwareoberfläche Steuerungsmodule
Menü-Leiste
Pull-down-Menü „Extras“
ob die Verfahrwege der Maschine während der Simulation beachtet werden sollen (Parametrierung des Arbeitsraumes siehe auch
Online-Hilfe Abschnitt „Parametrierfenster für Spannmittel und Maschinen“).
Bild 2-10: das Register Sonstiges
Das Fortsetzen der Simulation nach einer Pause erfolgt durch Betätigen von
oder
.
Details zur Simulation siehe auch Teil 9 „Simulation und Vermessen des Werkstücks“, Abschnitt „Simulation des NCProgramms“, ab Seite 110.
Pull-down-Menü „Extras“
Alt
E
Nach Betätigung der Tastenkombination
+
bzw. des Pull-down-Menüs mit der linken Maustaste öffnet sich das Menü
„Extras“ (siehe Bild 2-11) mit den Menüpunkten „Datenbank“, „Konfiguration“ und „Kennwort ändern“.
Datenbankoperationen
Bild 2-11: die Datenbankoperationen im Pulldown-Menü „Extras“
Mit dem Menü „Extras“ kann man zu den Datenbankoperationen „Aufräumen“, „Komprimieren“ und „Reparieren“ wechseln.
Alle Daten zu dem Werkzeugwechsler, Rohteil mit dem Nullpunkt, Spannmittel und Werkzeugmaschine sind in einer Datenbank gespeichert. Bei auftretenden Problemen mit dem Aufruf von Werkzeugwechslern oder Werkzeugen kann man diese Datenbank automatisch
reparieren und anschließend komprimieren lassen. Außerdem empfiehlt es sich, die Datenbank in regelmäßigen Abständen komprimieren
zu lassen, damit die Datenbankgröße ständig optimiert wird und nicht zu viel Speicherplatz beansprucht. Wann ein Komprimieren erforderlich wird, können Sie sich über das Pull-down-Menü „Hilfe“ und „Systeminformationen“ anzeigen lassen (siehe auch Abschnitt
„Pull-down-Menü „Hilfe“, ab Seite 58).
Konfiguration
In dem Menüpunkt „Konfiguration“ (siehe Bild 2-12) können über „Hauptmenü“ u. a. die Ansicht und Anordnung der EXSL-Leiste
beeinflusst, die Systemfarben eingestellt, Werkstoffe, die Daten für die Grafik, Zugriffsrechte für unterschiedliche Nutzergruppen festgelegt und globale Fenster gespeichert bzw. gelöscht werden.
Bild 2-12: Inhalt des Menüpunktes
„Konfiguration“
SL-Automatisierungstechnik GmbH
43
Teil 2
Softwareoberfläche Steuerungsmodule
Menü-Leiste
Pull-down-Menü „Extras“
Konfiguration „Hauptmenü“
Die Darstellung der EXSL-Leiste kann individuell über die Dialog-Maske (siehe Bild 2-13) den subjektiven Bedürfnissen und der Monitorauflösung angepasst werden. Diese wird über das Pull-down-Menü „Extras“ und dem Menüpunkt „Konfiguration“ und „Hauptmenü“ aufgerufen.
Bild 2-13: die Einstellungen für die EXSL-Leiste im
Pull-down-Menü „Extras“
Es stehen folgende Einstellmöglichkeiten zur Verfügung:

Breite:
Die EXSL-Leisten bzw. die Hauptmenüs kann man in breiter bzw. schmaler Form darstellen. Die schmälere Darstellung empfiehlt sich bei einer Monitorauflösung von 800 x 600 Pixel, da für den Desktop damit mehr Platz zur Verfügung steht. Bei einer Auflösung von 1024 x 768 oder höher wird die Darstellung
der Icons in der EXSL-Leiste zu klein. Hier ist die breitere Darstellung empfehlenswert.

Anordnung:
Anordnung der EXSL-Leiste auf der rechten oder linken Seite des Desktops.

Fenster andockbar: Wird diese Funktion aktiviert, können alle Fenster, wie z. B. Kamerasteuerung, Maschinendatenfenster,
Umspannfenster, Nullpunktfenster u. s. w. mit gedrückter linker Maustaste in den Bereich der SymbolLeiste verschoben werden. Sie docken unter dieser automatisch an. Durch Anklicken der Titelzeile des
jeweiligen Fensters kann es auf- und zugeklappt werden. Diese Fenster-Leiste kann an jeder beliebigen
Stelle auf dem Desktop positioniert werden.

automatisch in den Hintergrund: Bei Aktivierung verschwindet die EXSL-Leiste in den Hintergrund. Damit steht für den
Desktop mehr Platz zur Verfügung. Wird der Mauszeiger zur EXSL-Leiste bewegt, wird sie wieder geöffnet.

Start mit Verwaltung:
Bei jedem Programmstart des Programmierungssystems „EXSL WIN“ wird mit dem Projektverwaltungsfenster begonnen, um ein vorhandenes oder neues Projekt aufzurufen. Ist diese Funktion nicht
aktiv, beginnt jeder Programmstart mit dem zuletzt bearbeiteten Projekt.

Kamerafunktion:
keine:
Es werden keine Kamerafunktionen unter der EXSL-Leiste zur Verfügung gestellt (siehe auch
Bild 2-1).
Grundfunktionen: Die EXSL-Leiste wird in der Höhe verkleinert, so dass die Grundfunktionen der Kamera unter ihr eingeblendet werden können. Bei diesen Kamerafunktionen wurden die Buttonanzahl
auf die wichtigsten Funktionen beschränkt (siehe Teil 3 „Die Kamerasteuerung“, Abschnitt
„Einbinden von Kamerafunktionen in die EXSL-Leiste“, ab Seite 66 und Bild 3-9).
erweiterte Funktionen: Die EXSL-Leiste wird in der Höhe verkleinert, so dass fast alle Funktionen der Kamera
unter ihr eingeblendet werden können (siehe Teil 3 „Die Kamerasteuerung“, Abschnitt
„Einbinden von Kamerafunktionen in die EXSL-Leiste“, ab Seite 66 und Bild 3-10).
Konfiguration „Systemfarben“
Über „Systemfarben“ kann die Windows®-Farbpalette eingestellt werden. Standardmäßig stehen die 16 Grundfarben zur Verfügung
(siehe Bild 2-14).
Um diesen Menüpunkt öffnen zu können, müssen Sie das Kennwort in die Box eingeben (siehe Bild 2-16).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
44
Teil 2
Softwareoberfläche Steuerungsmodule
Menü-Leiste
Pull-down-Menü „Extras“
Bild 2-14: die Eingabebox für das
Kennwort
Die Voreinstellung des Kennwortes ist „SL“ und kann beliebig geändert werden (siehe Abschnitt „Fenster Rechteverwaltung“, ab
Seite 48).
Nach Anwahl eines Feldes im Bereich benutzerdefinierte Farben und Betätigung des Buttons
können
die Grundfarben zu einer beliebigen Farbe gemischt werden. Alle Farben stehen für eine spätere Auswahl zur Verfügung (z. B. für die
Einstellung der Simulationsgrafik).
Mit dem Button
Bild 2-15).
können die Standardmischfarben von Windows® wieder eingestellt werden (siehe
Bild 2-15: Einstellung der Systemfarben
Konfiguration „Werkstoffe“
Nach Eingabe des Kennwortes (siehe auch dieser Teil, Abschnitt „Konfiguration „Systemfarben“, ab Seite 44) können über den
Menüpunkt „Werkstoffe“ (siehe Bild 2-16) verschiedenen Werkstoffen eine Farbe aus der Windows®-Farbpalette und prozentuale
Korrekturfaktoren für den Vorschub, die Schnittgeschwindigkeit und die Drehzahl zugeordnet werden.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
45
Teil 2
Softwareoberfläche Steuerungsmodule
Menü-Leiste
Pull-down-Menü „Extras“
Bild 2-16: die Konfigurationstabelle für die Werkstoffe
Die Werkstoff-Farbe hat auf die Simulationsdarstellung des Werkstücks Einfluss und wird bei der Rohteilbestimmung festgelegt (siehe
auch Teil 5 „Die Festlegung des Rohteil“, Abschnitt „Auswahl des Rohteils“, Kapitel „Rohteil Halbzeug“, ab Seite 89).
Verwendung könnten beispielsweise die Farbkennzeichnungen der Stahlindustrie finden.
Die Schnittwerte beziehen sich auf den Referenzwerkstoff (welcher immer 100 % hat) und können als Werkstofftabelle während der
Programmierung genutzt werden. Im Werkzeugspeicher können für die einzelnen Werkzeuge Schnittwerte festgelegt werden. Diese
Schnittwerte werden während der Programmierung bei einem Werkzeugwechsel den Werkzeugen automatisch zugeordnet. Durch diese
Tabelle können Korrekturen der Schnittwerte aus dem Werkzeugspeicher, die sich auf den Referenzwerkstoff beziehen, für eine bestimmte Schneidstoff/Werkstoffkombination berücksichtigt werden (siehe auch Teil 4 „Die Werkzeugverwaltung“, Abschnitt
„Zuordnung technologischer Daten zu den Werkzeugen“, ab Seite 84).
Konfiguration „Grafik“
Über „Grafik“ (siehe Bild 2-17) können u. a. den Bestandteilen der Simulationsgrafik verschiedene Farben aus der Windows®Farbpalette (siehe auch dieser Teil, Abschnitt „Konfiguration „Systemfarben“, ab Seite 44) zugeordnet werden.
Bild 2-17: die Konfigurationstabelle für die Farben
der Simulationsgrafik
Das Konfigurationsfenster besteht aus drei Registern.
Über das Register
kann den Bestandteilen der Simulationsgrafik die unterschiedlichen Farben zugeordnet werden. Bild 2-17
zeigt die Farbzusammenstellung der Simulationsgrafik in den Standardfarben. Die Anpassung der Simulation den subjektiven Bedürfnis-
SL-Automatisierungstechnik GmbH
46
Teil 2
Softwareoberfläche Steuerungsmodule
Menü-Leiste
Pull-down-Menü „Extras“
sen erfolgt durch Anwahl der zu ändernden Farbe für das gewünschte Element mit der linken Maustaste (wird rot umrandet, im Bild 2-17
für die Eilgangsbewegungen). Ein Doppelklick mit der linken Maustaste in dem Farbfeld öffnet das Auswahlmenü der Systemfarben, aus
denen eine beliebige Farbe zugeordnet werden kann.
können Einstellungen für die Tiefendarstellung im 3-D-Bereich vorgenommen werden (siehe Bild 2-18).
Über das Register
Werden die Linien, die in den Raum führen, mit zu großen Absätzen dargestellt (treppenförmig) kann das mit einer Grafikkarte zusammenhängen, die einen geringen Speicher aufweist. Durch Herabsetzen des Wertes im Bereich „Z-Buffer Tiefenskalierung“ kann dem
entgegen gewirkt werden (minimaler Wert: 100, maximaller Wert: 10000). Die Werte „Vordere“ bzw. „Hintere Kameraschnittfläche“ (Angabe in Metern) gibt den Bereich an, in dem Objekte dargestellt werden. Der „Augen-Bildschirm-Abstand“ (Angabe in
Millimetern) gibt den Abstand zwischen dem Betrachter und dem Monitor an. Bei zu gering eingestelltem Abstand wird eine starke
Vergrößerung mit geringer Tiefe erreicht („Fischaugeneffekt“).
Bild 2-18: die Parametereinstellungen für die Simulationsgrafik
Während der Simulation werden darzustellende Flächen in Facetten zerlegt, um eine schnellere Berechnung zu ermöglichen. Dadurch
werden kreisförmige Elemente als N-Ecke dargestellt. Je feiner die Darstellungsqualität im Bereich „Darstellungsqualität“ gewählt
wird, desto kleiner werden die Facetten und damit verbessert sich die Qualität der Darstellung. Mit einer höheren Qualität ist automatisch
eine höhere Anforderung an den Prozessor verbunden, was bei einem niedriger getakteten Prozessor eine langsamere Simulation bedeutet.
Im dritten Register
können Einstellungen für das Vermessen bzw. die Gestaltung der Bemaßung vorgenommen werden
(siehe Bild 2-19, siehe auch Teil 9 „Simulation und Vermessen des Werkstücks“, Abschnitt „Vermessen von Werkstücken“, ab Seite 119).
Bild 2-19: die Einstellungen für das Vermessen der Simulationsgrafik
Es können eingestellt werden:

die Länge des Maßpfeils,

die Höhe des Maßpfeils,

der Abstand zwischen Maßline und Hilfslinie für das lineare und ausgerichtete Bemaßen und die Koordinatenbemaßung
und
SL-Automatisierungstechnik GmbH
47
Teil 2

Softwareoberfläche Steuerungsmodule
Menü-Leiste
Pull-down-Menü „Extras“
die Fontgröße (klein oder groß, je nach dem, ob ein Häkchen gesetzt ist oder nicht).
Konfiguration „Rechteverwaltung“
Der Menüpunkt „Rechteverwaltung“ steht nur dem Nutzer zur Verfügung, der sich als Administrator angemeldet hat (siehe auch Teil 1
„Installation“, Abschnitt „Start der Software über das Anmeldefenster“, ab Seite 29).
Bild 2-20: Aufruf der Rechteverwaltung durch
den Administrator
Mit dem Aktivieren des Menüpunktes „Rechteverwaltung“ öffnet sich das Fenster der „Rechteverwaltung“ (siehe Bild 2-21), über
das die verschiedensten Zugriffsrechte und in einem weiteren Fenster der „Benutzerverwaltung“ (siehe Bild 2-30) bis zu 13 verschiedene Nutzergruppen angelegt werden können.
Fenster Rechteverwaltung
Bild 2-21: Aufruf der Rechteverwaltung durch den Administrator
In dem Fenster der „Rechteverwaltung“ können für die verschiedenen Nutzergruppen die Zugriffsrechte detailliert festgelegt werden.
Eine Nutzergruppe kann im Fenster der „Benutzerverwaltung“ eingerichtet, mit Namen und Passwort versehen und freigegeben
werden (siehe nächster Abschnitt „Fenster Benutzerverwaltung“, ab Seite 55).
Das Fenster ist drei geteilt. Im oberen Teil des Fensters (unter der Titelzeile) befinden sich vier Icons und das Auswahlfeld
mit der folgenden Bedeutung:

alle Ordner in der Baumstruktur aufklappen,

alle Ordner in der Baumstruktur zuklappen,

alle Zugriffrechte einer Nutzergruppe zu einer anderen kopieren,

Feld zur die Auswahl der Nutzergruppe, für die die Zugriffsrechte festgelegt werden sollen. Diese
Nutzergruppen werden im Fenster der „Benutzerverwaltung“ angelegt und frei gegeben,

das Icon für den Wechsel in das Fenster der „Benutzerverwaltung“ (siehe nächster Abschnitt „Fenster Benutzerverwaltung“, ab Seite 55).
Im linken Teil sind die Programmteile aufgelistet, in Form einer Baumstruktur, für die die Zugriffsrechte vergeben werden können. Die
Baumstruktur ist in Hauptgruppen, Untergruppen und einzelne Bestandteile aufgegliedert. Die Haupt- und Untergruppen sind durch
gekennzeichnet, die im aufgeklappten Zustand ein Symbol vor dem Namen stehen haben.
weitere Unterteilungen und das Symbol
Um die Übersicht zu erhöhen können sie durch betätigen mit der linken Maustaste geschlossen werden. Dabei ändert sich das Symbol
von zu . Sie enthalten keine Einträge für die Vergabe von Zugriffsrechten. Im Gegensatz dazu enthalten alle Programmbestandteile
Einträge für die Vergabe von Zugriffsrechten.
mit dem Symbol
SL-Automatisierungstechnik GmbH
48
Teil 2
Softwareoberfläche Steuerungsmodule
Menü-Leiste
Pull-down-Menü „Extras“
Vorgehensweise beim Zuweisen bzw. Ändern der Zugriffsrechte für eine Nutzergruppe
Als erstes wird über das Auswahlfeld
durch Betätigen des Pull-down-Buttons
aus der Liste die Nutzergruppe ausgewählt, deren Zugriffsrechte festgelegt werden sollen. In der Liste stehen alle Nutzergruppen zur Auswahl, die im Fenster
der „Benutzerverwaltung“ angelegt und frei gegeben wurden. Außer beim Administrator (ihm stehen grundsätzlich alle Zugriffsrechte zu) können für alle Gruppen die Zugriffsrechte frei vergeben werden.
Als zweites werden die Zugriffsrechte an die ausgewählte Nutzergruppe vergeben. Dafür stehen zwei Wege zur Verfügung:

Sie legen für jeden Programmteil die Zugriffsrechte einzeln fest (siehe unten).

Sie kopieren die Zugriffsrechte einer schon bestehenden Nutzergruppe und ändern nachträglich noch einzelne Rechte, die die
beiden Gruppen unterscheiden.
Dazu betätigen Sie das Icon
(Kopieren). Es öffnet sich ein Fenster mit allen verfügbaren Benutzerprofilen (siehe Bild 2-22).
Bild 2-22: die zur Auswahl zur Verfügung
stehenden Benutzerprofile
Nach dem Markieren eines Profils und Bestätigen mit dem Button
werden die kompletten Zugriffsrechte dieser
Benutzergruppe der ausgewählten zugeordnet. Nachträglich müssen nur noch die Zugriffsrechte im Einzelnen geändert werden,
die sich vom ausgewählten Benutzerprofil unterscheiden.
Wird im linken Fenster ein Programmteil mit der linken Maustaste markiert (wird farbig hinterlegt und mit einem Stift
statt dem
versehen), werden in rechten Teil die Programmpunkte angezeigt, für die Zugriffsrechte vergeben werden können.
Seitensymbol
Vor diesen Punkten befindet sich im freigegebenen Zustand ein Kästchen mit einem Häkchen ( ) und im nicht freigegebenen
(gesperrten) Zustand ein Kästchen ohne Häkchen ( ).
In den folgenden Übersichten sind die Baumstrukturen aller Programmteile aufgeführt, zu denen Zugriffsrechte vergeben werden können
(siehe Bilder 2-23 bis 2-28). Die Beschreibung der Einträge ist für den Zustand gesperrt. Die Einträge zu den Zugriffsrechten in den
Bildern 2-23 bis 2-28 sind mit Nummern versehen, die in Klammern gesetzt sind. Sie dienen nur dem leichteren Auffinden und Orientieren in den nachfolgenden Tabellen und entsprechen der zugehörigen Tabellenzeile.
Programm
Allgemeine Einstellungen
Allgemein
Hilfe
Simulation (1)
Verwaltung (2)
Projektzusatzdaten (3)
Drucken (4)
SL-Homepage anwählen (5)
Systeminformationen (6)
Bild 2-23: allgemeine Einstellungen der Rechteverwaltung
Projekt-Verwaltung
Simulation
Die Zweige der „Allgemeinen Einstellungen“ enthalten Zugriffsrechte, die sich das gesamte Programmierungssystem, also auf die
Ebenen der Projekt-Verwaltung und Simulation auswirken.
Programmteil
Eintrag
Beschreibung
Nr.
Allgemein
Simulation
Gibt den Zugriff auf Steuerungsmodule der erworbenen CNC-Steuerungen für die Programmerstellung und –simulation nicht frei. Bei Abwahl kann das Programmierungssystem
nur als Verwaltungsprogramm genutzt werden.
(1)
Verwaltung
Bei Abwahl steht die Verwaltungsebene nicht zur Verfügung. Bei Abwahl wird mit dem
zuletzt bearbeiteten Projekt das Programmierungssystem in der Simulationsebene gestartet.
Damit ist ein Wechsel bzw. Neuanlegen eines Projektes nicht möglich.
(2)
Werden beide Funktionen abgewählt, startet das Programmierungssystem mit der Simulationsebene.
Projektzusatzdaten
Das Nutzen der Projektzusatzdaten kann unterbunden werden (Projektverwaltung und
Simulationsebene)
SL-Automatisierungstechnik GmbH
(3)
49
Teil 2
Softwareoberfläche Steuerungsmodule
Drucken
Hilfe
(Projektverwaltung und Simulationsebene)
SL-Homepage
anwählen
Systeminformationen
Menü-Leiste
Pull-down-Menü „Extras“
Das Drucken der NC-Dateien und der Projektinformationen kann gesperrt werden (über das
kontextsensitive Menü der rechten Maustaste in der Projektverwaltung bzw. Pull-downMenü „Projekt“ der Simulationsebene mit dem Eintrag „Projektdruck“ nicht mehr
erreichbar).
(4)
Abschalten der Möglichkeit über das Internet die Homepage der Firma SL-Automatisierungstechnik GmbH zu erreichen.
(5)
Abschalten der Möglichkeit der Ausgabe aktueller Informationen zu Hardware und geladenen Softwareprodukten.
(6)
Bild 2-24: Einstellungen der Rechteverwaltung für
die Projekt-Verwaltung
Die Zweige der „Projekt-Verwaltung“ enthalten Zugriffsrechte, die sich nur auf die Ebene der Projekt-Verwaltung auswirken.
Programmteil
Eintrag
Allgemein
Popup-Menüs
Menü Extras
Beschreibung
Nr.
Schaltet das kontextsensitive Menü der rechten Maustaste in der Projektverwaltung ab.
(7)
Entfernt das gesamte Pull-down-Menü „Extras“ aus der Menüzeile der Projektverwaltung.
Damit sind dessen Funktionen nicht mehr aktivierbar.
(8)
Ansicht umschalten Im rechten Teil des Verwaltungsfensters werden alle NC-Dateien eines Projektes angezeigt.
(HTML-Projektdaten Diese Anzeige kann über das Menü „Extras“ und den Menüeintrag „Ansicht umschalten“
in das HTML-Format für die Anzeige der Rohteildaten, Nullpunktverschiebung, Werkzeug/ NC-Dateien)
wechslerbestückung und aller NC-Dateien umgeschaltet werden. Dieses Umschalten kann
ausgeblendet werden.
(9)
Gruppe Menüs
Projekt
Ex- / Importieren
Entfernt aus dem Pull-down-Menü „Projekt“ die Menüeinträge „Exportieren“ und „Importieren“. Damit ist das Ex- bzw. Importieren von Projekten innerhalb der Verwaltungsebene
nicht möglich.
(10)
Extras
Projektdateien
prüfen
Schaltet die Überprüfung der tatsächlich gespeicherten NC-Dateien mit den Namen der vorhandenen NC-Dateien des Projektes in der Datenbank ab.
(11)
Das Aufräumen der Datenbank wird gesperrt.
(12)
Konfiguration
Verwaltung
Die Konfiguration der Tabellenoberfläche des Verwaltungsfensters wird nicht gestattet.
(13)
Konfiguration
Maschinen
Die Möglichkeit für eine Steuerung verschiedene Maschinen anzulegen wird gesperrt.
(14)
Aufräumen
SL-Automatisierungstechnik GmbH
50
Teil 2
Softwareoberfläche Steuerungsmodule
Menü-Leiste
Pull-down-Menü „Extras“
Einstellungen für das Pull-down-Menü „Projekt“ und das kontextsensitive Menü der rechten Maustaste im Verwaltungsfenster
Projektbearbeitung
Das Anlegen neuer Projekte ist nicht möglich
(15)
Ändern / Sichern
Das Ändern bzw. Sichern von Änderungen vorhandener Projekte ist nicht möglich (Funktion
Editieren von Projekten)
(16)
Kopieren / Duplizieren
Das Kopieren bzw. Duplizieren vorhandener Projekte ist nicht möglich (Funktion Duplizieren
von Projekten)
(17)
Das Löschen vorhandener Projekte ist nicht möglich
(18)
Das Übertragen eines Projektes über das kontextsensitive Menü der rechten Maustaste in der
Projektverwaltung wird abgeschaltet.
(19)
Das Anzeigen der globalen Projekte in der Projektverwaltung wird abgeschaltet.
(20)
Neu
Löschen
Senden an
Anzeige globaler
Projekte
Einstellungen für das kontextsensitive Menü der rechten Maustaste in der Übersicht der NC-Dateien
NCDateien
Kopieren / Einfügen
Löschen
Externe Datei
einfügen
NC-Editor starten
Datentransfer
Das Kopieren und Einfügen von NC-Dateien aus anderen Projekten wird nicht ermöglicht.
(21)
Das Löschen von NC-Dateien aus aus der NC-Dateiübersicht wird nicht ermöglicht.
(22)
Das Einfügen einer NC-Datei von Diskette oder einem anderen Pfad ist nicht zugelassen.
(23)
Nach dem Markieren einer NC-Datei in der Übersicht kann diese im Editor mit der rechten
Maustaste nicht geöffnet werden.
(24)
Die markierte NC-Datei kann nicht an die Werkzeugmaschine übertragen werden.
(25)
Bild 2-25: allgemeine und Menü-Einstellungen für
die Simulationsebene
Im Zweig „Simulation“ enthält der Abschnitt „Allgemein“ Zugriffsrechte, die sich auf die gesamte Simulationsebene, und der Abschnitt „Menüs“ Zugriffsrechte, die sich auf die Gestaltung und Inhalte der Pull-down-Menüs auswirken.
Programmteil
Eintrag
Allgemein
Formteile verwenden
Beschreibung
Nr.
Beim Sperren dieser Funktion können Werkstücke während der Simulation im Projekt nicht
abgespeichert werden. Beim Festlegen des Rohteils stehen nur noch Halbzeuge zur Verfügung.
(26)
Grafische Zyklenunterstützung
Die Nutzung des Fensters der grafischen Zyklenunterstützung (SL-CAM-Modul) kann unterbunden werden.
(27)
Menü Extras
Entfernt im deaktivierten Zustand das gesamte Pull-down-Menü „Extras“ aus der Menüzeile
der Simulationsebene. Damit sind dessen Funktionen nicht mehr aktivierbar.
(28)
SL-Automatisierungstechnik GmbH
51
Teil 2
Softwareoberfläche Steuerungsmodule
Änderungen
sichern
Menü-Leiste
Pull-down-Menü „Extras“
Änderungen des Projektes können im deaktivierten Zustand nicht gepeichert werden, d. h. im
Menü „Projekt“ sind die Einträge „Speichern“ und „Speichern unter“ entfernt.
(29)
Gruppe Menüs
Projekt
Extras
Speichern
Entfernt im deaktivierten Zustand aus dem Pull-down-Menü „Projekt“ den Menüeintrag
„Speichern“.
(30)
Speichern unter
Entfernt im deaktivierten Zustand aus dem Pull-down-Menü „Projekt“ den Menüeintrag
„Speichern unter“.
(31)
Werkstückexport
MSM
Das aktuelle Werkstück im Simulationsfenster kann im gesperrten Zustand in die mechatronische Software „MSM 21xx“ für Handlingsaufgaben nicht übergeben werden. Entfernt
im deaktivierten Zustand aus dem Pull-down-Menü „Projekt“ den Menüeintrag „Werkstückexport“.
(32)
Werkstück speichern (Formteil)
Das aktuelle Werkstück im Simulationsfenster kann als Formteil nicht gespeichert werden und
steht damit für andere Projekte als Rohteil nicht zur Verfügung. Entfernt im deaktivierten
Zustand aus dem Pull-down-Menü „Projekt“ den Menüeintrag „Werkstück speichern...“.
(33)
Grafikdruck
Sperrt das Drucken des aktuellen Simulationsfensters. Es werden im Pull-down-Menü „Projekt“ die Menüeinträge „Grafikdruck“ und „Grafikdruckeinstellungen“ entfernt.
(34)
Datenbank
Entfernt die Datenbankfunktionen, wie „Aufräumen“, „Komprimieren“ und „Reparieren“
aus dem Pull-down-Menü „Extras“.
(35)
Entfernt aus dem Pull-down-Menü „Extras“ den Eintrag „Konfiguration“.
(36)
Globale Fenster
verwalten
Entfernt die Möglichkeit des Speicherns und Löschens der globalen Fenstereinstellungen aus
dem Pull-down-Menü „Extras“ und dem Eintrag „Konfiguration“.
(37)
Speichern / Löschen (projektbezogene Fensteranordnung)
Entfernt die Möglichkeit des Speicherns und Löschens der projektbezogenen Fenstereinstellungen aus dem Pull-down-Menü „Fenster“ mit den Einträgen „Speichern“ und „Löschen“.
(38)
Konfiguration
Fenster
Bild 2-26: allgemeine und Menü-Einstellungen für
den NC-Editor
Im Zweig „Simulation“ enthält der Abschnitt „NC-Editor“ Zugriffsrechte, die sich auf die Gestaltung und Inhalte der Pull-downMenüs des Editors auswirken.
Programmteil
Eintrag
Allgemein
TOOLS
Datei
Beschreibung
Nr.
Beim Sperren dieser Funktion wird das Pull-down-Menü „TOOLS“ aus der Menü-Leiste des
NC-Editors entfernt.
(39)
Entfernt das Pull-down-Menü „Datei“ aus der Menü-Leiste des NC-Editors.
(40)
SL-Automatisierungstechnik GmbH
52
Teil 2
Softwareoberfläche Steuerungsmodule
Menü-Leiste
Pull-down-Menü „Extras“
Gruppe Menüs
Datei
Neu
Entfernt im deaktivierten Zustand aus dem Pull-down-Menü „Datei“ die Menüeinträge „Neu“,
„Speichern unter . . .“, „Dem Projekt hinzufügen . . .“, „Aus dem Projekt entfernen
. . .“, „Dem globalen Projekt hinzufügen . . .“, „NC-Programme importieren . . .“
und „NC-Programme exportieren . . .“. Damit ist nur noch das Bearbeiten und Speichern
des aktuellen NC-Programms im Editor möglich.
(41)
Projekt hinzufügen / entfernen
Entfernt im deaktivierten Zustand aus dem Pull-down-Menü „Datei“ die Menüeinträge „Dem
Projekt hinzufügen . . .“, „Aus dem Projekt entfernen . . .“, „Dem globalen Projekt
hinzufügen . . .“.
(42)
NC-Programme
im-/ exportieren
Entfernt im deaktivierten Zustand aus dem Pull-down-Menü „Datei“ die Menüeinträge „NCProgramme importieren . . .“ und „NC-Programme exportieren . . .“. Damit ist das
Kopieren der NC-Programme auf bzw. von anderen Datenträgern oder in bzw. aus anderen
Verzeichnissen unterbunden.
(43)
Sperrt die Möglichkeit des Einfügens einer Kontur an die aktuelle Cursorposition im Editor.
(44)
Bearbeiten
Konturverfolgung einfügen
Optionen
Schriftart
Entfernt die Möglichkeit des Einstellens der Schriftart im dem Pull-down-Menü „Optionen“.
(45)
Autospeichern
Das aktuelle NC-Programm wird beim Verlassen des Editors nicht automatisch gesichert und
dem aktuellen Projekt angefügt, falls es neu angelegt wurde.
(46)
Zeichnung laden
In das Simulationsfenster kann keine Zeichnung eingeblendet bzw. über das Werkstück gelegt
werden.
(47)
SL-Geo
Es ist kein Aufruf des Moduls „SL-Geometriepaket“ zum Zeichnen von Konturen möglich.
(48)
Ruk-Zug
Der Aufruf des Moduls „Rechnerunterstützte Konturzug-Programmierung“ wird
unterbunden.
(49)
Die Masken für die Dialogeingabe können nicht geändert bzw. ergänzt werden.
(50)
Die Möglichkeit eigene Masken für Dialogeingaben zu ex- bzw. importieren ist unterbunden.
(51)
TOOLS
Dialogeingabe
editieren
Dialogeingabe
ex- / importieren
Bild 2-27: allgemeine und Menü-Einstellungen für
den Werkzeugspeicher
Im Zweig „Simulation“ enthält der Abschnitt „Werkzeugspeicher“ Zugriffsrechte, die sich auf Aufbau und Inhalte des Fensters des
Werkzeugspeichers auswirken.
Programmteil
Eintrag
Allgemein
Komplettwerkzeuge
Beschreibung
Es ist nur der Werkzeugwechsler mit seinen Speicherplätzen aufrufbar. Das Belegen der
Wechslerplätze mit Komplettwerkzeugen ist damit gesperrt.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
Nr.
(52)
53
Teil 2
Softwareoberfläche Steuerungsmodule
Aktueller
Wechsler
Menü-Leiste
Pull-down-Menü „Extras“
Werkzeug einfügen / tauschen /
entfernen
Neben dem Werkzeugwechsler mit seinen Speicherplätzen sind die Komplettwerkzeuge in
der Übersicht zu sehen. Das Einfügen, Tauschen bzw. Entfernen von Komplettwerkzeugen
von den Speicherplätzen des Werkzeugwechslers ist nicht möglich.
(53)
Technologie
Nach Abwahl dieser Funktion können für das angewählte Komplettwerkzeug im Werkzeugwechsler keine lokalen Technologiedaten für das markierte Werkzeug über den Button
(54)
geändert werden.
Das Vermessen der Werkzeuge ist abgeschaltet.
(55)
Neu / Löschen /
Ändern
Das Neuanlegen von Komplettwerkzeugen bzw. das Löschen oder Ändern vorhandener
Komplettwerkzeuge ist nicht mehr möglich.
(56)
Ex- / Importieren
Das Exportieren bzw. Importieren von Komplettwerkzeugen nach bzw. aus anderen Verzeichnissen ist gesperrt.
(57)
Korrekturen
Komplettwerk
zeuge
Bezeichnungen
ändern
Werkzeuge /
Spannmittel
Im Register
wird im Menü der rechten Maustaste der Menüpunkt
„Bezeichnungen“ inaktiv gesetzt. Damit können die Bezeichnungen der Komplettwerkzeuge nicht mehr gelöscht, geändert oder ergänzt werden.
Ist das Register
im linken Fensterteil angewählt, fehlen rechts die
(58)
(59)
Register
,
,
und
. Damit stehen
keine Werkzeuge bzw. Spannmittel zur Verfügung, um neue Komplettwerkzeuge zusammenzusetzen oder vorhandene zu ändern.
Werkzeuge
/ Spannmittel
Neu / Löschen /
Ändern
Bohr- / Fräswerkzeuge
Aufnahmen
Drehwerkzeuge
Halter
Das Neuanlegen, Löschen oder Ändern von Aufnahmen, Haltern, Bohr-, Fräs- oder Drehwerkzeugen ist nicht möglich. Damit lassen sich neue Komplettwerkzeuge nur aus den vorhandenen Einzelteilen zusammensetzen.
Das gesamte Verzeichnis
werkzeugen nicht zur Verfügung.
Das gesamte Verzeichnis
gen nicht zur Verfügung.
Das gesamte Verzeichnis
zeugen nicht zur Verfügung.
Das gesamte Verzeichnis
nicht zur Verfügung.
(60)
steht für den Zusammenbau von Komplett-
(61)
steht für den Zusammenbau von Komplettwerkzeu-
62)
steht für den Zusammenbau von Komplettwerk-
(63)
steht für den Zusammenbau von Komplettwerkzeugen
(64)
Bild 2-28: allgemeine und Menü-Einstellungen für
den Werkzeugspeicher
Im Zweig „Simulation“ enthält der Abschnitt „EXSL-Leiste“ Zugriffsrechte, die sich auf die Gestaltung und Inhalte der EXSL-Leiste
am rechten oder linken Rand des Simulationsfensters auswirken.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
54
Teil 2
Softwareoberfläche Steuerungsmodule
Programmteil
Eintrag
Allgemein
Bearbeiten
Auswahl
Menü-Leiste
Pull-down-Menü „Extras“
Beschreibung
Nr.
Entfernt die EXSL-Leiste
. Damit ist die Möglichkeit des schnellen Zugriffs
über die EXSl-Leiste auf die Funktionen für das Bearbeiten des Projektes gesperrt, wie den Werkzeugspeicher, die Rohteilfestlegung, die Festlegung der Nullpunkte, das Parametrieren des Spannmittels und der Maschine und die NC-Verwaltung. Das Nullpunkt-Fenster kann durch anklicken des
Nullpunkts im Simulationsfenster trotzdem noch geöffnet werden.
. Damit sind alle Funktionen für die Auswahl des
Entfernt die EXSL-Leiste
Werkzeugwechslers und Spannmittels gesperrt. Die Funktion Auswahl des Werkzeugwechslers
steht dann nur noch beim Anlegen eines neuen Projektes zur Verfügung.
(65)
(66)
(67)
Bearbeiten
Spannmittel
Entfernt das Icon
beim Fräsen bzw.
beim Drehen aus der EXSL-Leiste
und sperrt damit das Parametrierfenster für die Spannmittel. Es wird der
Eintrag „Spannmittel“ aus dem Pull-down-Menü „Wechseln zu“ entfernt.
(68)
NCVerwaltung
Entfernt das Icon
aus der EXSL-Leiste
und sperrt damit die NCVerwaltung und entfernt den Eintrag „NC Verwaltung“ aus dem Pull-down-Menü „Wechseln
zu“ (nur bei „Drehen oder Fräsen Neutral nach DIN 66025“ bzw. „nach PAL-Codierung“).
(69)
Maschine
Entfernt das Icon
beim Fräsen bzw.
beim Drehen aus der EXSL-Leiste
und sperrt damit das Parametrierfenster für die Maschine. Es wird der Eintrag
„Maschine“ aus dem Pull-down-Menü „Wechseln zu“ entfernt.
(70)
Datentransfer
aus der EXSL-Leiste
und sperrt damit das ParaEntfernt das Icon
metrierfenster für die Maschine und entfernt den Eintrag „Datentransfer“ aus dem Pull-downMenü „Wechseln zu“ (nur bei steuerungsidentischer Software).
(71)
Auswahl
Wechsler
Entfernt das Icon
beim Fräsen bzw.
beim Drehen aus der EXSL-Leiste
und sperrt damit die Auswahl eines leeren oder bestückten Werkzeugwechslers
für das aktuelle Projekt. Es wird der Eintrag „Wechsler“ aus dem Pull-down-Menü „Wechseln
zu“ entfernt.
(72)
Spannmittel
aus der EXSL-Leiste
und sperrt damit die Auswahl
Entfernt das Icon
eines Spannmittels für das aktuelle Projekt. Es wird der Eintrag „Spannmittel“ aus dem Pulldown-Menü „Wechseln zu“ entfernt.
Werden Zugriffsrechte verändert und erfolgt ein Wechsel zu anderen Einträgen oder wird das Fenster der Rechteverwaltung geschlossen,
erscheint die Sicherheitsabfrage, ob die Änderungen gesichert werden sollen (siehe Bild 2-29).
Bild 2-29: Sicherheitsabfrage zum Speichern der
Änderungen der Zugriffsrechte
Fenster Benutzerverwaltung
Der Wechsel vom Fenster der „Rechteverwaltung“ zum Fenster der „Benutzerverwaltung“ geschieht über das Icon
oben.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
rechts
55
Teil 2
Softwareoberfläche Steuerungsmodule
Menü-Leiste
Pull-down-Menü „Extras“
In dem Fenster der „Benutzerverwaltung“ können bis zu 13 verschiedene Nutzer- bzw. Benutzergruppen eingerichtet, mit Namen und
Passwort versehen und freigegeben werden. Für diese werden die Zugriffsrechte im Fenster der „Benutzerverwaltung“ (siehe vorheriger Abschnitt „Fenster Rechteverwaltung“, ab Seite 48) detailliert festgelegt werden (siehe Bild 2-30).
kann zum Fenster der „Rechteverwaltung“ zurück gewechselt werden.
Über das Icon
Im linken Fensterteil sind 14 Nutzergruppen aufgeführt, für die alle die Zugriffsrechte detailliert festgelegt werden können. Nur bei dem
„Administrator“ können die Zugriffsrechte nicht geändert werden. Er hat immer auf alle Funktionen Zugriff. Aus Sicherheitsgründen
sollte an ihn ein Passwort vergeben werden, damit nicht jeder Nutzer sich als Administrator anmelden kann.
Die drei Gruppen „Basic“, „Light“ und „Professional“ sind als Beispiele eingerichtet und können von der Bezeichnung und den
Zugriffsrechten jeder Zeit geändert werden.
Bild 2-30: Aufruf der Benutzerverwaltung durch den Administrator
Vorgehensweise beim Anlegen bzw. Ändern einer Nutzergruppe
Als erstes wird in der linken Fensterhälfte aus der Liste die Nutzergruppe mit der linken Maustaste ausgewählt, für die Änderungen
wird durch
ersetzt, im Bild 2-30 die
vorgenommen werden sollen. Dabei wird diese markiert (farbig hinterlegt und dass Symbol
Gruppe „benutzerdefiniert 1“).
Als zweites können in der rechten Fensterhälfte über die vorgesehenen Felder die folgenden Änderungen vorgenommen werden:

Feld

Feld

Feld
: Der Eintrag „benutzerdefiniert 1“ wird in die gewünschte Bezeichnung, z. B. „Klasse_1“, geändert. Dafür stehen maximal 80 alphanumerische Zeichen (Sonderzeichen und
Umlaute sind ausgeschlossen) zur Verfügung.
:
Wird ein Passwort verwendet, muss es in dieses Feld eingegeben bzw. ein vergebenes
Passwort in diesem Feld geändert werden. Es muss aus minimal vier und maximal acht alphanumerische Zeichen bestehen (Sonderzeichen und Umlaute sind ausgeschlossen).
: Wird ein Passwort vergeben, muss es in diesem Feld zur Bestätigung erneut eingegeben
werden.
Sollen vergebene Passwörter gelöscht werden, setzt man in das Feld
Durch ein Häkchen in dem Feld
ein Häkchen (
).
wird die Nutzergruppe für das Vergeben von Zugriffsrechten freigegeben und steht bei
im Fenster der „Rechteverwaltung“ in der Aus-
der Auswahl über den Pull-down-Button des Feldes
wahlliste zur Verfügung.
Konfiguration „Globale Fenster“
Die Darstellung und Anordnung aller Fenster (z. B. eines oder mehrerer Simulationsfenster, Editor, Fenster der grafischen Zyklenunterstützung, Kamerasteuerung, Werkzeugmaschinenstatus-Fenster u. s. w.) auf dem Desktop kann individuell den subjektiven Bedürfnissen
und der Monitorauflösung angepasst angeordnet werden. Diese Anordnung kann als „Benutzerdefinierte Ansicht 1 . . . 4“ abgespeichert (siehe Bild 2-31) und jeder Zeit mit den Icons
bis
wieder aufgerufen werden.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
56
Teil 2
Softwareoberfläche Steuerungsmodule
Menü-Leiste
Pull-down-Menü „Fenster“
Bild 2-31: das Speichern der globalen Fenster
Globale Fenster stehen dabei in allen Projekten zur Verfügung, in denen noch keine projektbezogenen benutzerdefinierten Ansichten
gespeichert wurden (siehe auch folgender Abschnitt). Sie werden beim Aufruf des Projektes geladen und bei Vorhandensein projektbezogener Fensteranordungen von diesen überschrieben.
Die „Benutzerdefinierten Ansichten 1 . . . 4“ können einzeln oder alle gelöscht werden (siehe Bild 2-32).
Bild 2-32: die Einstellungen für die EXSL-Leiste
im Pull-down-Menü „Extras“
Pull-down-Menü „Fenster“
Nach Betätigung der Tastenkombination
„Fenster“ (siehe Bild 2-33).
Alt
+
F
bzw. des Pull-down-Menüs mit der linken Maustaste öffnet sich das Menü
Bild 2-33: die Ansichtsfenster im Pulldown-Menü „Fenster“
Mit dem Menü „Fenster“ kann man die verschiedenen Fenster aktivieren bzw. öffnen.
Ein geöffnetes Fenster aktiviert man, indem mit der linken Maustaste die Titelzeile des gewünschten Fensters angeklickt wird (wird
eingefärbt). Das Pull-down-Menü „Fenster“ ändert sich in der Auflistung der Fenster, mit der Anzahl der geöffneten Fenster. Im unteren Teil der Liste sind immer alle Fenster enthalten, die geöffnet wurden, im Beispiel sind zwei Simulationsfenster (Ansicht 1 und 2)
geöffnet. Wurden im NC-Editor mehrere NC-Programme aktiviert, steht kein Name hinter „3 NC-Editor“. Das gewünschte NCProgramm kann dann mit dem Pull-down-Menü „Fenster“ des Editors aktiviert werden.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
57
Teil 2
Softwareoberfläche Steuerungsmodule
Menü-Leiste
Pull-down-Menü „Hilfe“
Mit dem Menüpunkt „Speichern“ wird der aktuelle Desktop (die gesamte Fensteranordnung) als „Benutzerdefinierte Ansicht 1 . .
bis
wieder
. 4“ (sind auch projektbezogene Ansichten) abgespeichert (siehe auch Bild 2-25) und kann jeder Zeit mit den Icons
aufgerufen werden. Im Gegensatz zu den globalen benutzerdefinierten Ansichten sind diese nur für das aktuelle Projekt gültig.
Mit dem Menüpunkt „Löschen“ können die „Benutzerdefinierten Ansichten 1 . . . 4“ einzeln oder alle gelöscht werden (siehe
auch Bild 2-32). Damit werden wieder die globalen benutzerdefinierten Ansichten aktiviert.
Pull-down-Menü „Hilfe“
Alt
Nach Betätigung der Tastenkombination
+
bzw. des Pull-down-Menüs mit der linken Maustaste öffnet sich das Menü
„Hilfe“ (siehe Bild 2-34). Mit dem Menü „Hilfe“ kann man Informationen zu der aktuellen Version des Programmiersystems „EXSLWIN“ bzw. die Online-Hilfe aktivieren.
Zusätzlich kann über die Taste
ein Hilfe-Thema in Abhängigkeit vom aktivierten Fenster automatisch geöffnet werden.
Bild 2-34: das Hilfefenster
Der Menüpunkt „Inhalt“ öffnet die Hilfedatei des Programmierungssystems an (siehe Bild 2-35). Über das Register
erhalten Sie
ein Inhaltsverzeichnis im linken Fensterteil (siehe Bild 2-35). Über die Anwahl eines Ordners mit der linken Maustaste können Sie diesen öffnen und zu den einzelnen Textteilen springen.
Bild 2-35: das Inhaltsverzeichnis der Hilfedatei
Über das Register
erhalten Sie ein Verzeichnis der einprogrammierten Schlüsselwörter der Hilfedatei im linken Fensterteil
(siehe Bild 2-36). Über die Anwahl eines Schlüsselwortes mit der linken Maustaste können Sie die zugehörige Textdatei öffnen. Sind
einem Schlüsselwort mehrere Textdateien zugeordnet, erscheint eine Übersicht aus der Sie die gewünschte auswählen können.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
58
Teil 2
Softwareoberfläche Steuerungsmodule
Menü-Leiste
Pull-down-Menü „Hilfe“
Bild 2-36: der Index der Hilfe
Mit Hilfe des Registers
wird ein Fenster aufgeklappt, in dem Sie Suchbegriffe bzw. -themen eingeben können (siehe Bild
2-37). in Die Hilfedatei ist eine Volltextsuche eingebunden. Nach Eingabe eines Begriffs in der Zeile „Zu suchendes Schlüsselwort“ und Bestätigung wird Ihnen in dem darunter liegenden Bereich eine Liste aller Themen angezeigt, in denen das Schlüsselwort in
irgendeiner Form vorkommt.
Bild 2-37: das Suchfenster für Begriffe aus den Hilfethemen
Mit dem Menüpunkt „SL-Homepage“ stellen Sie eine Verbindung zur Homepage der Firma SL-Automatisierungstechnik GmbH im
World Wide Web her.
Der Menüpunkt „Info . . .“ zeigt Ihnen das Informationsfeld an (siehe Bild 2-38).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
59
Teil 2
Softwareoberfläche Steuerungsmodule
Menü-Leiste
Pull-down-Menü „Hilfe“
Bild 2-38: Informationen zum
Programmiersystem
Die „Systeminformationen“ (siehe Bild 2-39) geben auf zwei Registern einen Überblick aktuellen Informationen zum System und zu
den geladenen Bibliotheken (DLL´s).
Bild 2-39: die Systeminformationen
Das Register
gibt Auskunft über:

Hardwareinformationen:
Prozessor, Monitoreinstellungen und Speicher,

Betriebssysteminformationen:
Betriebssystem und Buildnummer,

Systempfade:
aktuelle Pfadeinstellungen,

Datenbankinformationen:
Angabe der Versions- und internen Versionsnummer der Datenbank. Der Status
gibt an, wann die Datenbank aufgeräumt oder komprimiert werden sollte.

Benutzerinformationen:
Angaben zum Nutzer und der Version (als Einzelplatz oder Netzwerk).
Das Register
gibt Auskunft über:

Namen der DLL,

Versionsnummer,

Produktversion,

Größe,

Erstellungsdatum und –zeit,

Pfad,

Beschreibung der DLL.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
60
Te i l 3
Die Kamerasteuerung
Das Fenster der Kamerasteuerung (siehe Bild 3-1) ist das wichtigste Hilfsmittel, um eine optimale Simulation zu erhalten. Es kann durch
das Pull-down-Menü „Fenster“ und den Menüpunkt „Kamera“ aktiviert bzw. geöffnet werden. Durch die verschiedenen Icons im
Kamerafenster können u. a. mehrere Simulationsfenster mit unterschiedlichen Ansichten und Perspektiven angewählt werden.
Teil 3
Die Kamerasteuerung
Kamerafenster
Kamerabewegungen
Kamerafenster
Bild 3-1: die Kamerasteuerung
Zu Beachten ist, dass alle Aktionen, die mit der Kamera ausgeführt werden, sich immer auf das aktive Simulationsfenster (blau
umrandet) beziehen. Angewählte bzw. aktivierte Button im Kamerafenster und im Menü
ein Button mit dem Mauszeiger berührt, wird in der Statuszeile dessen Funktion erklärt.
Das aktive Simulationsfenster kann mit der Taste
werden.
der Kamera werden markiert. Wird
maximiert bzw. durch erneutes Drücken wieder auf die alte Größe zurückgesetzt
Kamerabewegungen
Die Kameraposition und -blickrichtung kann in jeder beliebigen Richtung verändert werden. Es ist dabei immer zu beachten, dass die
Kamera bewegt wird, sich also der Standort bzw. der Blickwinkel der Kamera ändert. Für diese Bewegungen der Kamera können die 20
Button (siehe Bild 3-2) verwendet werden.
Neben dem Button
kann die Geschwindigkeit der Kamera-Bewegung in einem Bereich von 0,1 % bis 100 % durch
Betätigen der beiden Pfeil-Tasten
bzw.
mit der linken Maustaste eingestellt werden.
Bild 3-2: die Möglichkeiten der Kamerabewegungen
Die Kameraposition und -blickrichtung kann in jeder beliebigen Richtung verändert werden. Es ist dabei immer zu beachten, dass die
Kamera bewegt wird, sich also der Standort bzw. der Blickwinkel der Kamera ändert. Für diese Bewegungen der Kamera können die
zwanzig Button (siehe Bild 3-2) verwendet werden.
Strg
Durch gleichzeitiges Drücken der Taste
mit der linken Maustaste kann man die Kamera im Ansichtsfenster rotieren. Dabei
bildet die Position der Maus den Rotationsmittelpunkt. Nimmt man die rechte Maustaste noch hinzu, so rotiert die Kamera um die Blickrichtung.
Durch gleichzeitiges Drücken der Taste
mit der linken Maustaste kann man die Kamera im Ansichtsfenster verschieben. Nimmt
man die rechte Maustaste noch hinzu, so bewegt sich die Kamera ins Bild bzw. aus dem Bild.
Button
zugehörige Kamerabewegung
geradlinige Kamerabewegungen
Kamera nach links oben bewegen
Kamera nach oben bewegen
Kamera nach rechts oben bewegen
Kamera nach rechts bewegen
Kamera nach rechts unten bewegen
Kamera nach unten bewegen
SL-Automatisierungstechnik GmbH
62
Teil 3
Die Kamerasteuerung
Kamerafenster
Gespeicherte Positionen der Kamera
Kamera nach links unten bewegen
Kamera nach links bewegen
Drehen und Schwenken der Kamera
Kamera oben herum schwenken
Kamera nach rechts drehen
Kamera links herum schwenken
Kamera unten herum schwenken
Kamera rechts herum schwenken
Kamera nach links drehen
Vergrößern und Verkleinern
Ansicht vergrößern (zoomen)
Ansicht verkleinern
die vier zentralen Button
Alle geladenen Objekte in das Fenster zoomen
zurück zur letzten Ansicht (Zoom vorher)
die aktuelle Darstellung maximieren
die Draufsicht maximieren
Ein Vergrößern (Zoomen) eines gewünschten Bildausschnittes kann auch durch das Aufziehen eines Rechteckes bei gedrückter linker
Maustaste um den gewünschten Bildausschnitt erfolgen (Powerzoom).
Gespeicherte Positionen der Kamera
Zur schnellen Einstellung der Blickrichtung bzw. Kameraposition dienen die fünf abgespeicherten Kamerapositionen, die über die Button
bis
aktiviert werden können (siehe auch Abschnitt „Button Extra der Kamera“, ab Seite 64) und die fünf Button zum
Wechsel der Blickrichtung auf die Zusammenstellung im Simulationsfenster (siehe Bild 3-3).
,
,
Die fünf Kamerapositionen
gewählten Ausschnitt des aktiven Simulationsfensters.
,
und
beziehen sich auf den aktuell
Bild 3-3: Einstellen der Kamerapositionen
Gestaltung des Simulationsablaufes
Neben den Kamerapositionen und der Ansicht des Werkstückes im Simulationsfenster kann die Simulationsgeschwindigkeit und die
Simulationsweise beeinflusst werden.
für die Standardeinstellung der Simulationsgeschwindigkeit kann zwischen der MaximalgeDurch die Betätigung des Buttons
schwindigkeit (siehe Bild 3-4 oder 3-1) und der programmierten Geschwindigkeit (Echtzeitsimulation, siehe Bild 3-5) umgeschaltet
werden. Diese wird im Kamerafenster im unteren Teil angezeigt (siehe auch Bild 3-1, Einstellung wie in Bild 3-4).
Bild 3-4: Anzeige für die Simulation mit maximaler Geschwindigkeit
Bild 3-5: Anzeige für die Simulation in Echtzeit
SL-Automatisierungstechnik GmbH
63
Teil 3
Die Kamerasteuerung
Kamerafenster
Button Extra der Kamera
Durch die Betätigung der beiden blauen Pfeile
bzw.
mit der linken Maustaste kann der Faktor der Simulationsgeschwindigkeit
(der Wert nach dem Schrägstrich in Bild 3-5) auf einen beliebigen Wert zwischen dem minimalen (0,1) und maximalen Wert (MaxTempo) herauf oder herabgesetzt werden. Ist der Wert kleiner 1, liegt also im Bereich zwischen 0.1 und 0.9, wird in Zeitlupe simuliert.
Die einzelnen Simulationsfenster lassen sich auch noch hinsichtlich der Darstellungsweise mit den folgenden Button beeinflussen (siehe
Bild 3-6).
Bild 3-6: Darstellungsmöglichkeiten bei der Simulation
Die aktivierten Buttons werden zur Kennzeichnung als „eingedrückt“ dargestellt.
Button
Bedeutung
Werkstück als 2-D-Darstellung bei Vorder- oder Seitenansicht oder Draufsicht bzw. als Parallelprojektion
3-D-Darstellung im Simulationsfenster
Werkstück als 3-D-Zentralprojektion im Simulationsfenster
Werkstück als Drahtgittermodell mit den verdeckten Kanten dargestellt
Werkstück als Drahtgittermodell ohne Darstellung der verdeckten Kanten
Werkstück als Vollflächenmodell ohne Darstellung der verdeckten Kanten
Werkstück als Vollflächenmodell mit den verdeckten Kanten dargestellt
Ein-/Ausblenden der korrigierten Vorschubbahn des Werkzeuges als Volllinie in die Simulation
Ein-/Ausblenden der korrigierten Eilgangsbewegung des Werkzeuges als gestrichelte Linie in die Simulation
Ein-/Ausblenden der programmierten Vorschubbahn des Werkzeuges in die Simulation
Ein-/Ausblenden der programmierten Eilgangsbewegung des Werkzeuges in die Simulation
Ein-/Ausblenden des Werkstücknullpunktes in das Werkstück
Simulation mit/ohne Darstellung des Koordinatensystems
Ein-/Ausblenden der Werkzeugmaschine im aktiven Simulationsfenster
Ein-/Ausblenden des Spannmittels im aktiven Simulationsfenster
Simulation mit/ohne Darstellung des Werkzeuges
Einfügen der CAD-Zeichnung in das Simulationsfenster (wird über das Werkstück gelegt), um die bearbeitete
Kontur mit der Zeichnung vergleichen zu können
Button Extra der Kamera
Speichern von Kamerapositionen
Bild 3-7: das Menü „Extras“ der Kamerasteuerung
Unter dem Menü des Buttons
können die mit den Steuerfeldern der Kamerabewegung eingestellten Ansichten durch Klicken
auf die Felder
bis
unter Merke Kameraposition: auf die entsprechenden Schaltfelder des Kamerafensters gespeichert
und sofort aufgerufen werden. Damit stehen pro Simulationsfenster fünf verschiedene Kamerapositionen zur Verfügung, zwischen
denen durch Betätigen der Button schnell gewechselt werden kann (zum Aufrufen dieser Positionen siehe auch Abschnitt
„Gespeicherte Positionen der Kamera“, ab Seite 63).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
64
Teil 3
Die Kamerasteuerung
Kamerafenster
Button Extra der Kamera
Zusatzfunktionen
Unter Zusatzfunktionen: befinden sich 20 Buttons, die zum Teil mit Funktionen belegt bzw. für weitere Funktionen vorgesehen sind:
Button
Bedeutung
Ein-/Ausschalten der Beleuchtung für die Zusammenstellung
Ein-/Ausschalten der Tiefenschattierung des Werkstücks
Kopplung der Kamera an ein Objekt (weitere Erläuterung siehe unten)
Simulation mit/ohne Darstellung des Werkzeugumfanges an den Übergängen einzelner geometrischer
Elemente
wenige Objektdetails einblenden (im Simulationsfenster werden möglichst viele unwichtige Details
weggelassen, siehe unten Bild 3-8)
weniger Objektdetails einblenden (im Simulationsfenster werden viele unwichtige Details weggelassen,
siehe unten Bild 3-9)
alle Objektdetails einblenden (im Simulationsfenster werden möglichst viele Details dargestellt, siehe
unten Bild 3-10)
Kamera 900 nach links schwenken
Kamera 900 nach rechts schwenken
Die anderen Buttons beziehen sich auf die verschiednen Anordnungsmöglichkeiten der Simulationsfenster und werden im Abschnitt
„Gestaltung der Simulationsfenster“, ab Seite 65 erläutert.
Bild 3-8: das Simulationsfenster mit der Darstellung der wenigsten Details an der Maschine
Bild 3-9: das Simulationsfenster mit der Darstellung von mehr Details an der Maschine
Bild 3-10: das Simulationsfenster mit der Darstellung der meisten Details an der Maschine
Durch das Aktivieren des Buttons
und anschließendem Auswählen eines Objektes im Simulationsfenster mit der linken Maustaste
wird die Kamera an dieses Objekt gekoppelt. In der Normalausführung von „EXSL WIN“ kann die Kamera an das Werkstück oder an
das Werkzeug gekoppelt werden.

Kopplung an das Werkstück:
während der Simulation steht das Werkstück still und das Werkzeug bewegt sich.

Kopplung an das Werkzeug:
während der Simulation steht das Werkzeug still und das Werkstück bewegt sich.
Gestaltung der Simulationsfenster
Bei Anordnung des Simulationsfensters mit dem Icon
den (siehe Bild 3-11).
oder
können bis zu vier verschiedene Fenster gleichzeitig geöffnet wer-
SL-Automatisierungstechnik GmbH
65
Teil 3
Die Kamerasteuerung
Kamerafenster
Einbinden von Kamerafunktionen in die EXSL-Leiste
Bild 3-11: Einstellung verschiedener Simulationsfenster
Jedes Fenster kann durch Anklicken mit der linken Maustaste aktiviert werden (wird blau umrandet). Anschließend kann man die gewünschte Ansicht der Zusammenstellung durch Bewegen der Kamera einstellen und gegebenenfalls, wie oben beschrieben, unter einer
Position abspeichern. Die gesamte Fensteranordnung kann über das Pull-down-Menü „Fenster“ und „Speichern“ gesichert werden.
Die Buttons haben folgende Bedeutung:
Button
Bedeutung
Öffnen eines Simulationsfensters
Öffnen zweier Simulationsfenster, senkrecht geteilt
Öffnen zweier Simulationsfenster (ein kleines in einem großen)
Öffnen dreier Simulationsfenster (zwei kleine rechts und einem großen links)
Öffnen zweier Simulationsfenster, waagerecht geteilt
Öffnen von vier Simulationsfenstern (ein großes und drei kleine)
Öffnen von vier gleich großen Simulationsfenstern
Zurücksetzen der Fensteranordnung für die Simulation auf die zuletzt gespeicherten Werte
Alle Simulationsfenster können individuell durch Ziehen mit der linken Maustaste an den Bildrändern vergrößert bzw. verkleinert und in
ihrer Position auf dem Bildschirm verändert werden.
Einbinden von Kamerafunktionen in die EXSL-Leiste
Wird die Kamerafunktion in die EXSL-Leiste mit eingebunden, steht sie damit ständig zur Verfügung (siehe auch Teil 2 „Die Softwareoberfläche“, Abschnitt „Konfiguration „Hauptmenü“, ab Seite 44).
Die meisten Icon wurden bereits im Teil 3 „Kamerasteuerung“, ab Seite 62 erklärt. Bei den Grundfunktionen wurden die Anzahl der
Icon verringert und auf die wichtigsten Funktionen beschränkt (siehe Bild 3-12).
Bild 3-12: die Kamerasteuerung der EXSL-Leiste
mit den Grundfunktionen
Das Fenster der Grundfunktionen enthält die folgenden neun Icons:
Button
Bedeutung
Körperdarstellung im Simulationsfenster als Drahtgittermodelle, mit Darstellung der verdeckten Kanten
Körperdarstellung im Simulationsfenster als Drahtgittermodelle, ohne Darstellung der verdeckten Kanten (hidden line)
Körperdarstellung im Simulationsfenster als Vollflächenmodelle, ohne Darstellung der verdeckten Kanten (hidden line)
Gesamtansicht von Werkstück und aktuellem Werkzeug im Simulationsfenster
Wechsel zur letzten Ansicht im Simulationsfenster
Gesamtansicht des Werkstückes möglichst groß im Simulationsfenster
Öffnen zweier Simulationsfenster
Öffnen von einem großem Simulationsfenster und Darstellung des Werkstückes in der Draufsicht
SL-Automatisierungstechnik GmbH
66
Teil 3
Die Kamerasteuerung
Kamerafenster
Einbinden von Kamerafunktionen in die EXSL-Leiste
Öffnen von einem großem Simulationsfenster und Anzeige des Werkstückes in der 3-D-Darstellung
Bei den erweiterten Funktionen wurden zusätzlich die sieben neuen Icons integriert:
Bild 3-13: die Kamerasteuerung der EXSL-Leiste den erweiterten Funktionen
Kameraansicht von vorn
Kameraansicht von rechts
Kameraansicht von hinten
Kameraansicht von oben
Kameraansicht von links
Ein-/Ausblenden der Vorschubbahn des Werkzeuges in die Simulation
Ein-/Ausblenden der Eilgangsbewegung des Werkzeuges als gestrichelte Linie in die Simulation
SL-Automatisierungstechnik GmbH
67
Te i l 4
Die Werkzeugverwaltung
Um eine möglichst praxisnahe Simulation zu erhalten, ist es notwendig, die Werkzeugdaten exakt festzulegen.
Der Aufruf des Werkzeugspeichers erfolgt mit dem Icon
(Drehen) bzw.
(Fräsen) aus der EXSL-Leiste
.
Teil 4
Die Werkzeugverwaltung
Öffnen eines neuen Werkzeugwechslers
Öffnen eines neuen Werkzeugwechslers
Nach einem Doppelklick auf das Icon
(Fräsen) bzw.
(Drehen) in der EXSL-Leiste
öffnet sich das Auswahlfenster für die Werkzeugwechsler (siehe Bild 4-1 und 4-2). Ein neuer Werkzeugwechsler, der angelegt werden soll, erhält automatisch den Namen des Projektes.
Bild 4-1:
Fenster für die Auswahl eines Werkzeugwechslers Drehen mit Beschreibung der Bestückung (Abwahl der Grafik)
Zur Verfügung stehen zwei Register. Das erste Register
bisher angelegten Werkzeugwechsler und das zweite Register
werden kann.
, wie im Bild 4-1 dargestellt, zeigt eine Liste aller
alle leeren Wechsler, aus denen ausgewählt
Mit dem Register
besteht die Möglichkeit, auch auf bereits definierte Werkzeugwechsler zurückzugreifen, die
in anderen Projekten verwendet wurden. Durch einen Klick mit der rechten Maustaste in den linken Fensterteil kann ein kontextsensitives Menü zum Setzen bzw. Aufheben von Filterfunktionen aufgerufen werden (siehe Bild 4-2).
Der ausgewählte Werkzeugwechsler kann mit anderen Werkzeugen bestückt werden. Nach dem Schließen wird er unter dem Namen des
aktuellen Projektes abgespeichert.
In dem Fenster des bestückten Werkzeugwechslers wird im linken Teil der Name des zugehörigen Projekts bzw. des Werkzeugwechslers
und im rechten Teil die Werkzeugbestückung angezeigt. Wird das weiße Feld neben Grafik mit der linken Maustaste mit einem Häkchen
angewählt,
versehen, wird die Bestückung des Werkzeugwechslers als Grafik angezeigt. Wird das Register
kann ein unbestückter Werkzeugwechsler aus den vorhandenen, die sich in der Anzahl der Speicherplätze unterscheiden, gewählt werden. Die Auswahl eines Wechslers erfolgt durch Doppelklick mit der linken Maustaste. Für das Beispiel-Projekt „Handbuch“ (siehe
auch Teil 16 „Komplettbeipiel Fräsen“, Abschnitt „Die Auswahl der Werkzeuge“, ab Seite 187) wird ein leerer 8-fachWerkzeugspeicher gewählt.
Ein roter Pfeil vor einem Werkzeugwechsler weist auf den bisher im Projekt verwendeten hin (siehe Bild 4-2).
Wird die grafische Darstellung gewählt, kann mit gedrückter linker Maustaste die Grafik bewegt und damit von allen Seiten betrachtet
werden.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
69
Teil 4
Die Werkzeugverwaltung
Öffnen eines neuen Werkzeugwechslers
Bild 4-2: Fenster für die Auswahl eines Werkzeugwechslers Fräsen mit grafischer Darstellung der Bestückung (Anwahl der Grafik)
Öffnet man den Werkzeugspeicher mit der linken Maustaste über die EXSL-Leiste, werden die leeren Speicherplätze angezeigt (siehe
Bild 4-3), die in den nächsten Schritten mit Komplettwerkzeugen (Werkzeuge mit den Aufnahmen) bestückt werden.
Bild 4-3: der leere Werkzeugwechsler
Das Fenster ist zweigeteilt. Im linken Teil werden die Speicherplätze des Werkzeugwechslers und im rechten die verfügbaren Komplettwerkzeuge, mit denen die einzelnen Speicherplätze bestückt werden können, angezeigt. In den nächsten Abschnitten werden für die in
dem Teil 17 „Komplettbeipiel Fräsen“ (siehe auch Abschnitt „Die Auswahl der Werkzeuge“, ab Seite 187) bzw. Teil 17 „Komplettbeispiel Drehen“ (siehe auch Abschnitt „Die Auswahl der Werkzeuge“, ab Seite 224)folgenden Beispiele als erstes nicht
vorhandene komplette Werkzeuge mit Aufnahmen (Komplettwerkzeuge) definiert und anschließend die Werkzeugwechsler bestückt.
Die Komplettwerkzeuge sind im Fenster in schwarzer und roter Schrift aufgelistet. Wird ein Werkzeugwechslerplatz mit einem rot beschrifteten Werkzeug bestückt, kann von diesem Werkzeug über den Button
ohne dass ein neues Komplettwerkzeug zusammengesetzt werden muss.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
der Werkzeugdurchmesser geändert werden,
70
Teil 4
Die Werkzeugverwaltung
Erzeugen neuer Komplettwerkzeuge
Verfahren Fräsen
Erzeugen neuer Komplettwerkzeuge
Verfahren Fräsen
Durch das Betätigen des Registers
werden links alle vorhandenen Komplettwerkzeuge und rechts die verfügbaren
Einzelwerkzeuge, Spannmittel und Werkzeugaufnahmen angezeigt (siehe Bild 4-4).
Bild 4-4: Übersicht aller Komplettwerkzeuge (linkes Fenster) und Einzelwerkzeuge (rechtes Fenster)
Der Walzenstirnfräser D = 63 mm ist bereits vorhanden, die beiden anderen Fräser müssen neu angelegt werden. Im rechten Fenster wird
angewählt (siehe Bild 4-4).
das Register
Bewegt man den Mauszeiger in das Übersichtsfenster der Komplettwerkzeuge (linke Fensterseite) und betätigt die rechte Maustaste,
wird ein Kontextmenü zu den Komplettwerkzeugen geöffnet (siehe Bild 4-5). Für die rechte Fensterhälfte kann analog ein Kontextmenü
aufgerufen werden.
Bild 4-5: das Kontextmenü der Komplettwerkzeuge

Filter . . . :

Filter aufheben: Hebt den gesetzten Filter wieder auf, damit sind alle Werkzeuge wieder sichtbar.

Sortieren:
Die Werkzeuganzeige wird nach den gewählten Kriterien sortiert. Diese sind: Bezeichnung, 1. Merkmal, 2.
Merkmal und Bemerkungen.

Aktualisieren:
Werden neue Werkzeuge aufgenommen oder vorhandene geändert, vor allen innerhalb eines Netzwerkes,
wird dies erst nach einem Neuaufruf des Werkzeugwechslers angezeigt. Durch das Aktualisieren werden die
Daten neu eingelesen und die Anzeige aktualisiert. Damit braucht der Werkzeugwechsler nicht geschlossen
und wieder geöffnet zu werden.

Neu:
Ermöglicht das Anlegen eines neuen Komplettwerkzeuges.

Ändern:
Die Daten zu dem angewählten Werkzeug (hinterlegt) können nachträglich geändert werden.

Löschen:
Das angewählte Werkzeug (hinterlegt) wird aus der Liste entfernt.

Exportieren:
Ein angewähltes Werkzeug kann in einen anderen Ordner oder auf einen anderen Datenträger kopiert werden,
um es dann auf einem anderen Rechner zu importieren (Dateiname: *.eti).
Mit dieser Funktion können Komplettwerkzeuge einer Art angezeigt werden. Alle anderen sind nicht sichtbar.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
71
Teil 4

Die Werkzeugverwaltung
Importieren:
Erzeugen neuer Komplettwerkzeuge
Verfahren Fräsen
Ein exportiertes Werkzeug kann aus einen anderen Ordner oder von einen anderen Datenträger kopiert werden (Dateiname: *.eti).

Bezeichnungen: Die Bezeichnung eines Werkzeuges kann in die Auswahlliste aufgenommen, geändert oder gelöscht werden.
Beim Erzeugen eines Komplettwerkzeuges kann die Bezeichnung nur aus der Liste gewählt, jedoch nicht erzeugt oder geändert werden. Durch Anwahl des Eintrages öffnet sich ein Dialogfenster für die Neuaufnahme
bzw. das Ändern vorhandener Werkzeugbezeichnungen in dieser Auswahlliste (siehe Bild 4-6).
Das erste anzulegende Werkzeug sei der Langlochfräser. Als erstes wird die Bezeichnung des Werkzeuges eingegeben. Durch Anklicken
des Feldes „Bezeichnung“ in dem Kontextmenü wird eine Liste mit allen Werkzeugnamen aufgeklappt. Da ein Werkzeug mit der
Bezeichnung „Langlochfräser“ noch nicht existiert, muss diese mit in die Liste der verfügbaren Namen aufgenommen werden (siehe
Bild 4-6).
Bild 4-6: Aufnahme einer neuen Werkzeugbezeichnung
Nach der Eingabe des Namens und Betätigung des Buttons
Durch Betätigung des Buttons
men ersetzt. Durch Betätigung des Buttons
wird der neue Name in die Auswahlliste übernommen.
wird der farbig hinterlegte Werkzeugname (hier Schaftfräser) durch den eingegebenen Nawird der farbig hinterlegte Werkzeugname (hier Schaftfräser) in der Auswahllis-
te gelöscht. Nach der Bestätigung mit dem Button
wird die Liste gespeichert.
Nach erneutem Aufruf des Kontextmenüs mit der rechten Maustaste im linken Fenster und der Bestätigung des Feldes Neu (siehe Bild
4-5) im Kontextmenü bzw. des Buttons
Anlegen des Werkzeuges geöffnet.
Bild 4-7:
im linken Fenster wird ein leeres Fenster im linken Teil (siehe Bild 4-7) für das
Eingabefenster für ein neues Komplettwerkzeug
Als erstes wird die Bezeichnung des Werkzeuges eingegeben. Durch Anklicken des Pull-down-Button
im Feld „Bezeichnung:“
wird eine Liste mit allen Werkzeugnamen aufgeklappt. Die Auswahl der Bezeichnung „Langlochfräser“ erfolgt mit der linken Maustaste.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
72
Teil 4
Die Werkzeugverwaltung
Erzeugen neuer Komplettwerkzeuge
Verfahren Fräsen
Die nächsten Schritte sind das Erzeugen der neuen Fräswerkzeuge und dann das geometrische Zusammensetzen zu Komplettwerkzeugen
mit den notwendigen Spannmitteln. Das zweite Register „Technologie“ wird weiter hinten (siehe Abschnitt „Zuordnung technologischer Daten zu den Werkzeugen“) beschrieben.

Erzeugen der Fräser:
Nach Öffnen des Kontextmenüs im rechten Fenster (rechte Maustaste) im Register
und Anwahl des Menüeintrages Neu, kann man aus der Liste einen Werkzeugtyp auswählen
(siehe Bild 4-8), für das Beispiel werden beide Werkzeuge der Kategorie Schaftfräser zugeordnet.
Durch Ziehen des Scrollbalkens mit der linken Maustaste bzw. mit den Tasten
gescrollt werden.
oder
kann durch die Tabelle
Bild 4-8: Auswahl des Werkzeugtyps
öffnet sich das Fenster für die Eingabe der Daten zum neuen Werkzeug
Nach Betätigung des Buttons
(siehe Bilder 4-9 und 4-10).
Die einzugebenden Daten sind in den nachfolgenden Tabellen beschrieben.
Bild 4-9: Datenfenster für den Schaftfräser
Bild 4-10: Datenfenster für den Langlochfräser
Die Tabelle zeigt eine Übersicht aller Daten, die eingetragen werden können:
SL-Automatisierungstechnik GmbH
73
Teil 4
Die Werkzeugverwaltung
Erzeugen neuer Komplettwerkzeuge
Verfahren Fräsen
Datenfeldbezeichnung
Schaftfräser
Langlochfräser
allgemeine Daten
Bezeichnung:
Schaftfräser
Langlochfräser
DIN:
845 B
327 B
Schneidstoff nach DIN:
HSS Co 8
HSS Co 8
Beschichtung:
keine
Titan-nitriert
1. Farbe:
2. Farbe:
Geometriedaten
Nenndurchmesser:
40
6
Spirallänge:
63
13
Zahnung:
Schlichtzahnung
Schlichtzahnung
Schneidrichtung:
rechts
rechts
Schneidenanzahl:
6
3
Schafttyp:
Morsekegel MK 4
Zylinder
Schaftdurchmesser:
40
6
Gesamtlänge:
188
57
Stirnschneidend ?
nein
ja
Toleranz Schaftdurchmesser:
Bemerkungen:
h6
Die 1. Farbe kennzeichnet den Schneidenteil und die 2. Farbe das restliche Werkzeug. Die Farben können mit einem Klick mit der linken Maustaste aus der Farbpalette ausgewählt werden
(siehe auch Teil 2 „Die Softwareoberfläche“, Abschnitt „Das Pull-down-Menü Extras“,
Kapitel „Konfiguration „Systemfarben“, ab Seite 44).
Die Bezeichnung des Fräswerkzeuges wird als Name des Werkzeuges in der Liste der Bohr-/ Fräswerkzeuge (siehe
auch Bild 4-8) übernommen.

Erzeugen der Komplettwerkzeuge: Da die notwendigen Fräseraufnahmen vorhanden sind, können nun die Komplettwerkzeuge zusammengesetzt werden. Falls noch neue Fräseraufnahmen benötigt werden, wird bei der Neuaufnahme
analog den Einzelwerkzeugen verfahren.
Das erste Komplettwerkzeug, welches zusammengesetzt wird, ist der Langlochfräser.
Im ersten Schritt wird das Fräserspannfutter aus dem Karteiblatt „Aufnahmen“ ausgewählt (siehe Bild 4-11) und
durch Betätigen des Buttons
aus dem rechten in das linke Fenster übernommen.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
74
Teil 4
Die Werkzeugverwaltung
Erzeugen neuer Komplettwerkzeuge
Verfahren Fräsen
Bild 4-11: Aufnahme des Fräserspannfutters
Als zweites wird dem Fräserspannfutter die Spannzange D = 6 mm hinzugefügt. Falls eine Spannzange mit dem D =
6 mm nicht existiert, muss sie analog den Fräsern neu angelegt werden (siehe Bild 4-12).
Bild 4-12: Anlegen einer neuen Spannzange
D = 6 mm
Wichtig ist, dass das Fräserspannfutter angewählt (farbig hinterlegt, durch Anklicken mit der linken Maustaste) ist,
denn die Aufnahme der Spannzange bezieht sich auf das Futter.
Nach Betätigen des Buttons
wird die Spannzange aus dem rechten in das linke Fenster übernommen und dem
Fräserspannfutter zugeordnet (siehe Bild 4-13).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
75
Teil 4
Die Werkzeugverwaltung
Erzeugen neuer Komplettwerkzeuge
Verfahren Fräsen
Bild 4-13: Aufnahme der Spannzange in das Fräserfutter
Der letzte Schritt bei diesem Werkzeug ist das Einspannen des Langlochfräsers. Nach der Anwahl des Registers
wird der Langlochfräser D = 6 mm mit der linken Maustaste angewählt. Im linken Fenster muss
die Spannzange als aufnehmendes Objekt markiert sein (siehe Bild 4-14).
Bild 4-14: Aufnahme des Werkzeuges in die Spannmittel
Nach Betätigung des Buttons
wird die Werkzeugzusammenstellung in die Liste der Komplettwerkzeuge aufgenommen. Wurde aus Versehen ein falsches Werkzeug oder ein falsches Spannmittel aufgenommen, kann er
aus der Zusammenstellung entfernt werden.
markiert und mit dem Button
Analog, wie der Langlochfräser, ist der Schaftfräser D = 40 mm als Komplettwerkzeug zusammenzustellen (siehe
Bild 4-15).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
76
Teil 4
Die Werkzeugverwaltung
Erzeugen neuer Komplettwerkzeuge
Verfahren Drehen
Bild 4-15: das Komplettwerkzeug Schaftfräser D = 40 mm
Wenn die Maus mit gedrückter linker Taste im Feld der grafischen Darstellung des Werkzeuges bewegt wird,
kann das Werkzeug nach allen Seiten geschwenkt werden.
Verfahren Drehen
Durch das Betätigen des Registers „Komplettwerkzeuge“ werden links alle vorhandenen Komplettwerkzeuge und rechts die verfügbaren Einzelwerkzeuge, Spannmittel und Werkzeugaufnahmen angezeigt (siehe Bild 4-16).
Bild 4-16: Übersicht aller Komplettwerkzeuge (linkes Fenster) und Werkzeughalter (rechtes Fenster)
Für das Beispiel soll der Schlichtdrehmeißel als neues Komplettwerkzeug angelegt werden. Im rechten Fenster wird das Register „Halter“ angewählt (siehe auch Bild 4-16).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
77
Teil 4
Die Werkzeugverwaltung
Erzeugen neuer Komplettwerkzeuge
Verfahren Drehen
Nach Aufruf des Kontextmenüs mit der rechten Maustaste im linken Fenster und der Bestätigung des Menüeintrages „Neu“ (siehe Bild
4-5) im Kontextmenü bzw. des Buttons
Anlegen des Werkzeuges geöffnet.
im linken Fenster wird ein leeres Fenster im linken Teil (siehe Bild 4-17) für das
Bild 4-17: Eingabefenster für ein neues Komplettwerkzeug
Als erstes wird die Bezeichnung des Werkzeuges eingegeben. Durch Anklicken des Pull-down-Button
im Feld „Bezeichnung:“
wird eine Liste mit allen Werkzeugnamen aufgeklappt. Die Auswahl der Bezeichnung „Schlichtmeißel“ erfolgt mit der linken Maustaste.
Die nächsten Schritte sind das Erzeugen der neuen Drehwerkzeuge und dann das geometrische Zusammensetzen zu Komplettwerkzeugen mit den notwendigen Spannmitteln. Das zweite Register „Technologie“ wird weiter hinten (siehe Abschnitt „Zuordnung technologischer Daten zu den Werkzeugen“, ab Seite 84) beschrieben.

Erzeugen eines neuen Werkzeughalters: Nach Öffnen des Kontextmenüs im rechten Fenster im Karteiblatt „Halter“
und Anwahl des Menüeintrages „Neu“, kann man aus der Liste einen Haltertyp auswählen (siehe Bild 4-18). Für das
Beispiel wird der Halter der Kategorie „Schafthalter D-Platte“ zugeordnet.
Durch Ziehen des Scrollbalkens mit der linken Maustaste bzw. mit den Tasten
gescrollt werden.
oder
kann durch die Tabelle
Bild 4-18: Auswahl des Werkzeughaltertyps
Nach Betätigung des Buttons
(siehe Bild 4-19).
öffnet sich das Fenster für die Eingabe der Daten zum neuen Werkzeug
SL-Automatisierungstechnik GmbH
78
Teil 4
Die Werkzeugverwaltung
Erzeugen neuer Komplettwerkzeuge
Verfahren Drehen
Bild 4-19: die Daten des Schafthalters
Die nachfolgende Tabelle zeigt eine Übersicht aller Daten, die in die Felder eingetragen werden können:
Datenfeldbezeichnung
Halter der Wendeschneidplatte
allgemeine Daten
Bezeichnung:
Schafthalter D-Platte
DIN:
1. Farbe:
2. Farbe:
Geometriedaten
Normbezeichnung:
PDJNL2020K15
Einstellwinkel:
93
Spannsystem:
P
Plattenform:
D (550)
Halterform:
J (930)
Freiwinkel Hauptschneide
0
Halterausführung:
links
Schafthöhe:
20
Schaftbreite:
20
Gesamtlänge:
125
Schneidkantenlänge:
15.5
Gesamtbreite
25
Kopflänge:
34.7
Herstellerangaben:
Bemerkungen: Bei den Schafthaltern hat nur die 1. Farbe Einfluss auf die Farbgestaltung. zur Farbauswahl siehe
vorn Abschnitt „Verfahren Fräsen“, ab Seite 71.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
79
Teil 4

Die Werkzeugverwaltung
Erzeugen neuer Komplettwerkzeuge
Verfahren Drehen
Erzeugen des Komplettwerkzeugs: Da die notwendige Wendeschneidplatte vorhanden ist, kann nun das Komplettwerkzeug zusammengesetzt werden. Falls noch andere neue Meißelhalter o. ä. benötigt werden, wird bei der Neuaufnahme analog der vorhergehenden Beschreibung verfahren.
Im ersten Schritt wird der Meißelhalter aus dem Karteiblatt „Halter“ ausgewählt (siehe Bild 4-20) und durch Betätigen des Buttons
aus dem rechten in das linke Fenster übernommen.
Bild 4-20: Aufnahme des Meißelhalters
Als zweites wird dem Meißelhalter ein Schafthalter (wurde neu angelegt) hinzugefügt (siehe Bild 4-21). Vorher ist
im linken Fenster der „Meißelhalter radial“ anzuwählen (durch Anklicken mit der linken Maustaste, wird dabei
farbig hinterlegt). Damit wird der Schafthalter an das ausgewählte Element angefügt.
Bild 4-21: Aufnahme des Meißelhalters
Nach Betätigen des Buttons
wird der Schafthalter aus dem rechten in das linke Fenster übernommen und dem
Meißelhalter zugeordnet (siehe Bild 4-21).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
80
Teil 4
Die Werkzeugverwaltung
Erzeugen neuer Komplettwerkzeuge
Verfahren Drehen
Der letzte Schritt bei diesem Werkzeug ist das Befestigen der Wendeschneidplatte in den Schafthalter. Nach der Anwahl des Registers „Drehwerkzeuge“ wird die Wendeplatte (Rhombus), Bezeichnung „DCMT11T304-UF“ mit
550 Spitzenwinkel mit der linken Maustaste angewählt. Sollte sie nicht vorhanden sein, muss sie analog dem Schafthalter neu erzeugt werden. Die Daten der Wendeschneidplatte sind im Bild 4-22 zu sehen.
Bild 4-22: die Daten der Wendeschneidplatte
Im linken Fenster muss der Schafthalter als aufnehmendes Objekt markiert sein (wie in Bild 4-21). Das komplette
Werkzeug ist in Bild 4-23 zu sehen.
Bild 4-23: die Daten der Wendeschneidplatte
SL-Automatisierungstechnik GmbH
81
Teil 4
Die Werkzeugverwaltung
Bestücken eines Wechslers mit Werkzeugen
Bestücken eines Wechslers mit Werkzeugen
Im Bild 4-3 ist der unbestückte Werkzeugwechsler zu sehen. Im linken Fensterteil sind die Plätze des Werkzeugwechslers dargestellt. In
diesem Fall sind alle Plätze (eins bis acht) unbelegt.
Wurde ein bestückter Wechsler gewählt, können nicht benötigte Werkzeuge durch Markieren mit der linken Maustaste (werden farbig
hinterlegt) und mit gedrückter linker Maustaste in das andere Fenster bewegt oder durch Betätigen des Buttons
entfernt werden.
von den Plätzen
Bild 4-24: Bestücken des Wechslerplatzes 1 mit dem Walzenstirnfräser
Im rechten Fensterteil ist eine Liste aller vorhandenen Komplettwerkzeuge zu sehen, mit denen die Plätze des Werkzeugwechslers mit
den folgenden Schritten bestückt werden können (siehe Bild 4-24):
1. Markieren des zu bestückenden Werkzeugwechslerplatzes (wird farbig hinterlegt).
2. Auswahl des gewünschten Werkzeuges im rechten Fenster aus der Liste der Komplettwerkzeuge (wird farbig hinterlegt).
in der Fenstermitte wird das Werkzeug auf den markierten Platz positioniert oder mit ge3. Nach der Betätigung des Buttons
drückter linker Maustaste auf den gewünschten Platz gezogen.
4. Eingabe der Technologiedaten zu dem Werkzeug über den Button
(nur bei Nutzung des CAD/CAM-Teiles
über das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung, siehe auch folgender Abschnitt „Zuordnung technologischer Daten
zu den Werkzeugen“, ab Seite 84).
5. Aufrufen des Korrekturdatenfensters mit dem Button
, Auswahl der Nummer eines Korrekturschalters und auto-
matisches Vermessen der Werkzeuge über den Button
, damit die Werte bei einer Simulation berücksichtigt werden (siehe auch folgender Abschnitt „Vermessen der Werkzeuge“, ab Seite 84).
Für das in dem Teil 15 „Manuelle Erstellung“, ab Seite 188, folgende Beispiel für das Verfahren Fräsen werden die Werkzeuge

Walzenstirnfräser Ø 63 mm (Werkzeugspeicherplatz 1),

Schaftfräser Ø 40 mm (Werkzeugspeicherplatz 2)
und
 Langlochfräser Ø 6 mm (Werkzeugspeicherplatz 3)
benötigt. Der komplett bestückte Wechsler ist im Bild 4-25 zu sehen.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
82
Teil 4
Die Werkzeugverwaltung
Bestücken eines Wechslers mit Werkzeugen
Bild 4-25: ein komplett bestückter Werkzeugwechsler für das Beispiel Fräsen
Für das in dem Teil 17 „Komplettbeipiel Drehen“, Abschnitt „Die Auswahl der Werkzeuge“, ab Seite 224 folgende Beispiel für
das Verfahren Drehen werden die Werkzeuge

Schruppmeißel (Werkzeugspeicherplatz 1),

Schlichtmeißel (Werkzeugspeicherplatz 3)
und
 Bohrer Ø 10 mm (Werkzeugspeicherplatz 5)
benötigt. Aus Gründen der Abmessungen der Werkzeuge mit den Haltern wurden die Revolverplätze 2 und 4 zwischen den Werkzeugen
frei gelassen. Der komplett bestückte Wechsler ist im Bild 4-26 zu sehen.
Bild 4-26: ein komplett bestückter Werkzeugwechsler für das Beispiel Drehen
SL-Automatisierungstechnik GmbH
83
Teil 4
Die Werkzeugverwaltung
Zuordnung technologischer Daten zu den Werkzeugen
Zuordnung technologischer Daten zu den Werkzeugen
Jedem Werkzeug können technologische Schnittwerte zugeordnet werden. Auf diese Schnittwerte kann während der Erzeugung eines
NC-Programms mit dem CAM-Modul zurückgegriffen werden. Die Zuordnung von technologischen Daten zu einem Werkzeug kann auf
zwei verschiedene Arten erfolgen:

erfolgt die Eingabe in dem Register
Projekte, in denen das Werkzeug verwendet wird;
über das Register
gelten die Eingaben global, d. h. in allen

und dem Button
gelten die Eingaben lokal, d. h. nur in
erfolgt die Eingabe in dem Register
dem aktuellen Projekt, in dem die technologischen Daten für das Werkzeug festgelegt wurden.
Im Bild 4-27 sind die technologischen Werte des Walzenstirnfräsers und im Bild 4-28 des Schruppmeißels eingetragen.
Bild 4-27: Fenster zur Eingabe der Schnittdaten für
Fräswerkzeuge
Bild 4-28: Fenster zur Eingabe der Schnittdaten für
Dreh-Werkzeuge
Auf diese Schnittwerte kann während der Programmierung mit dem CAD/CAM-Modul zurückgegriffen werden (siehe auch Teil 16
„Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen“, Abschnitt „Nutzung der grafischen Zyklenunterstütwerden die eingetragenen Schnittwerte multipliziert mit den Faktoren
zung“, ab Seite 205). Bei Betätigung des Buttons
für Vorschub, Schnittgeschwindigkeit und Drehzahl (siehe Teil 2 „Softwareoberfläche“, Abschnitt „Pull-down-Menü „Extras“,
Kapitel „Konfiguration“, ab Seite 43) des, bei der Rohteilbestimmung festgelegten, Werkstoffes automatisch in die Dialogbox übernommen.
Die Daten können nach einem Doppelklick mit der linken Maustaste in die entsprechende Zeile in das Feld eingetragen bzw. aus dem
Menü ausgewählt werden (wie im Bild 4-27 die Spindeldrehrichtung).
Vermessen der Werkzeuge
Jedes Werkzeug muss für den nachfolgenden Einsatz vermessen und die Werte in den bzw. die dem Werkzeug zugeordneten Korrekturschalter eingetragen werden. Dieses Vermessen und Eintragen geschieht über das Fenster der Werkzeugkorrekturdaten, welches mit dem
Button

geöffnet wird, in den folgenden Schritten:
Anwahl des zu vermessenden Werkzeuges im Werkzeugwechsler (wird farbig hinterlegt),

Öffnen des Werkzeugkorrekturdatenfensters mit dem Button

Wahl des Werkzeugkorrekturschalters mit der linken Maustaste, in dem die Werte eingetragen werden sollen (die gewählte Zeile
wird farbig hinterlegt, in den Bildern 4-29 und 4-30 jeweils Nummer 1),

Vermessen des Werkzeuges und Eintragen der Werte mit Hilfe des Buttons

Beenden mit dem Button
,
und
.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
84
Teil 4
Die Werkzeugverwaltung
Vermessen der Werkzeuge
Dieser Vorgang muss für jedes Werkzeug wiederholt werden.
Achtung:
Es wird nur das markierte Werkzeug vermessen. Es kann jeder beliebige Korrekturspeicher für das Werkzeug genutzt werden. Dieser wird dann mit dem syntaxspezifischen Befehl der Steuerung während der Bearbeitung bzw. Simulation aktiviert. Bei Drehen und Fräsen Neutral nach DIN 66025 z. B.:
T1 D1 (Werkzeug 1 mit dem Korrekturspeicher 1).
Achtung:
Beim Vermessen eines Einstechmeißels wird abgefragt, ob die rechte oder linke Schneidenkante vermessen werden
soll.
Der Fensteraufbau ist abhängig von der Steuerung (siehe Bild 4-29 für Fräsen Neutral nach DIN 66025 und Bild 4-30 für Drehen Neutral
nach DIN 66025, beide im unausgefüllten Zustand).
Bild 4-29: das leere Fenster der Werkzeugkorrekturdaten Fräsen (Neutral)
Bild 4-30: das leere Fenster der Werkzeugkorrekturdaten Drehen (Neutral)
Im Fenster für das Verfahren Drehen kann die Kennzahl für die Schneidenlage mit eingegeben werden (siehe Bild 4-31).
Bild 4-31: die Kennzahlen für die Schneidenlage bzw. den Werkzeugtyp beim Drehen
Die Bilder 4-32 und 4-33 zeigen für das Fräsen bzw. Drehen die eingetragenen Werkzeugkorrekturschalter für die im Teil 16 „Komplettbeipiel Fräsen“, Abschnitt „Die Auswahl der Werkzeuge“, ab Seite 187 bzw. im Teil 17 „Komplettbeipiel Drehen“,
Abschnitt „Die Auswahl der Werkzeuge“, ab Seite 224 folgenden Beispiele.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
85
Teil 4
Die Werkzeugverwaltung
Vermessen der Werkzeuge
Bild 4-32: das Fenster der Werkzeugkorrekturdaten
Fräsen (Neutral)
Bild 4-33: das Fenster der Werkzeugkorrekturdaten
Drehen (Neutral)
Die oben abgebildeten Werkzeugkorrekturdatenfenster werden bei fast allen Steuerungsformaten eingesetzt. Bei einigen Steuerungen
gibt es Ausnahmen, u. a.:
Bild 4-34: das Fenster der Werkzeugkorrekturdaten Fräsen für die FAGOR-Steuerungen
Bild 4-35: das Fenster der Werkzeugkorrekturdaten Drehen für die GILDEMEISTER PLUS-Steuerungen
SL-Automatisierungstechnik GmbH
86
Teil 4
Die Werkzeugverwaltung
Vermessen der Werkzeuge
Bild 4-36: das Fenster der Werkzeugkorrekturdaten für die Steuerungen SINUMERIK 810 D und 840 D für das Verfahren Drehen
Bild 4-37: das Fenster der Werkzeugkorrekturdaten für die Steuerungen SINUMERIK 810 D und 840 D für das Verfahren Fräsen
Sollen nachträglich manuell Werte geändert werden, geschieht das über den Button
. Es wird eine Tabelle geöffnet, in der
alle Tabellenspalten des Werkzeugkorrekturdatenfensters als Felder enthalten sind (siehe Bild 4-38), welche durch Anwahl mit der linke
Maustaste markiert und über die Tastatur geändert werden.
Bei allen anderen Werkzeugkorrekturdatenfenstern, die diesen Button nicht enthalten, kann ein Tabellenwert durch Markieren mit der
linke Maustaste (wird farbig hinterlegt) und Eingeben des Wertes mittels der Tastatur nachträglich geändert werden.
Bild 4-38: das Editieren eines Datensatzes für das Werkzeug 1
des Komplettbeispiels Fräsen
Den Inhalt eines Korrekturschalters können Sie durch Markieren mit der linke Maustaste und Betätigen des Buttons
schen.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
lö-
87
Te i l 5
Die Festlegung des Rohteils
Um eine möglichst praxisnahe Simulation zu erhalten, ist es notwendig, neben den Werkzeugdaten auch die Rohteildaten exakt festzulegen.
Der Aufruf des Fensters für die Eingabe der Rohteildaten erfolgt mit dem Icon
.
(Drehen) bzw.
(Fräsen) aus der EXSL-Leiste
Teil 5
Die Festlegung des Rohteils
Auswahl des Rohteils
Rohteil Halbzeug
Auswahl des Rohteils
Nach einem Klick auf das Icon
(Fräsen) bzw.
(Drehen) in der EXSL-Leiste
öffnet sich das Eingabe-
und
kann die Art des
Fenster für die Rohteil-Daten und die Wahl des Rohteils (siehe Bild 5-1). Über das Register
Rohteils gewählt werden. Die grafische Darstellung des Rohteils im linken Fensterteil kann mit gedrückter linker Maustaste in alle Richtungen gedreht werden.
Bild 5-1:
Dialogfenster für die Rohteileingabe
Rohteil Halbzeug
Im Register
stehen verschiedene Profile für das Rohteil zur Verfügung. Durch Betätigung des Pull-down-Buttons
wird eine Liste mit allen verfügbaren Profilen aufgeklappt (siehe Bild 5-2).
im Feld
Bild 5-2: Auswahl des Rohteilprofils
Die Auswahl des Werkstoffs geschieht durch Betätigen des Pull-down-Buttons
Werkstoffs in der Liste (siehe Bild 5-3).
im Feld
und Markieren des gewünschten
Bild 5-3: Auswahl des Werkstoffs
Die Daten der Liste können über das Pull-down-Menü „Extras“, „Konfiguration“ und „Werkstoffe“ geändert bzw. ergänzt werden
(siehe Teil 2 „Softwareoberfläche“, Abschnitt „Pull-down-Menü „Extras“, Kapitel „Konfiguration“, ab Seite 43).
Die einzelnen Felder für die Eingabe der Länge, Breite, Höhe und des Durchmessers können mit der linken Maustaste oder der Tabulator-Taste
angewählt und die Werte über die Tastatur eingegeben werden.
Die Eingaben werden durch Betätigen des Buttons
mit der linken Maustaste bestätigt und abgespeichert, wobei das Werkstück im Simulationsfenster die eingegebenen Abmessungen annimmt.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
89
Teil 5
Die Festlegung des Rohteils
Eine Betätigung des Buttons
Auswahl des Rohteils
Rohteil Formteil
schließt das Dialogfenster, ohne die eingegebenen Daten abzuspeichern.
Rohteil Formteil
Im Register
wird eine Übersicht über alle abgespeicherten Formteile in Form einer Baumstruktur angezeigt (siehe Bild 5-4). Die
Formteile sind simulierte Werkstücke, die in einem anderen Projekt gespeichert wurden und damit als Rohteil für andere Projekte zur
Verfügung stehen (siehe auch Teil 9 „Simulation und Vermessen des Werkstücks“, Abschnitt „Werkstück speichern“, ab
Seite 114)
Bild 5-4: die Übersicht der gespeicherten Formteile
Beim Aufruf sind alle Ordner aufgeklappt. Für eine bessere Übersicht können sie durch Betätigen des
mit der linken Maustaste zusammengeklappt werden. Die Ordner, in denen sich weitere Einträge befinden, sind dann mit einem gekennzeichnet.
und die im Drehen gespeichert
Im rechten Fensterteil sind die Formteile, die im Verfahren Fräsen gespeichert wurden, mit einem
wurden mit einem
gekennzeichnet.
Durch Markieren des Formteils im rechten Fenster wird es im linken Teil eingeblendet und kann mit gedrückter linker Maustaste in alle
Richtungen gedreht werden.
Mit dem Button
wird das markierte Formteil als Rohteil für das aktuelle Projekt übernommen.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
90
Te i l 6
Die Spannmittelverwaltung/ Werkstückspannung
Teil 6
Die Spannmittelverwaltung/
Werkstückspannung
Auswahl eines Spannmittels
Rohteil Formteil
Auswahl eines Spannmittels
Mit dem Icon
(siehe auch Teil 2 „Softwareoberfläche“, Abschnitt „EXSL-Leiste
“, ab Seite 38) können
für die Bearbeitung des Werkstückes ein oder mehrere geeignete Spannmittel aus dem Katalog ausgewählt werden. Der Spannmittelkatalog wird ständig überarbeitet und erweitert. Die Bilder 6-1 und 6-2 zeigen den zurzeit zur Verfügung stehenden Spannmittelkatalog für
das Fräsen bzw. Drehen. Die mit einem roten Symbol gekennzeichneten Spannmittel sind "Urspannmittel", die nur geladen oder unter
einem neuen Namen dupliziert werden können. Ihre Abmessungen können in diesem Fenster nicht geändert werden. Die mit einem
grünen Symbol gekennzeichneten Spannmittel sind schon duplizierte, in den Abmessungen geänderte und unter einem neuen Namen
gespeicherte Spannmittel.
Die Auswahl für das Projekt geschieht durch das Markieren mit der linken im linken Fensterbereich Maustaste (das Spannmittel wird
. Damit wird das Spannmittel in das aktuelle Projekt übernommen. Diese
farbig hinterlegt) und betätigen des Buttons
Schritte werden wiederholt, bis alle benötigten Spannmmittel geladen sind.
Bild 6-1: der Spannmittelkatalog Fräsen
Bild 6-2: der Spannmittelkatalog Drehen
Das Fenster des Registers
ist zwei geteilt. Im linken Teil sind die Spannmittelbezeichnung mit einem Symbol, welches mit
der linken Maustaste markiert werden kann und rechts das Spannmittel grafisch dargestellt. Die Grafik kann mit gedrückter linker Maustaste in alle Richtungen gedreht werden.
Im Spannmittelkatalog befinden sich zwei verschiedene Typen von Spannmittel. Die "Ausgangs-" bzw. "Ursprungsspannmittel"
in den Abmessungen variieren bzw. des Buttons
aus
(rotes Symbol) lassen sich nicht mit Hilfe des Buttons
dem Katalog löschen. Deswegen fehlen für diese Spannmittel auch die entsprechenden Buttons (siehe auch Bild 6-1). Duplizierte
Spannmittel lassen sich dagegen ändern und löschen (siehe auch Bild 6-2).
Im linken Fensterteil kann mit der rechten Maustaste ein kontextsensitives Menü geöffnet werden, das im Wesentlichen die Funktionen
der drei linken unteren Button enthält (siehe Bild 6-3).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
92
Teil 6
Die Spannmittelverwaltung/
Werkstückspannung
Parametrieren von Spannmitteln
Bild 6-3: das kontextsensitive Menü der rechten Maustaste
im Spannmittelkatalog

Filter . . .:
Die im Fenster angezeigten Spannmittel können unter verschiedenen Gesichtspunkten gefiltert werden. Nach
Alt
F
der Tastenkombination
+
bzw. Auswahl mit der linken Maustaste kann aus der aufgeklappten
Liste ein Eintrag ausgewählt werden (siehe Bild 6-3). Danach werden nur die ausgefilterten Spannmittel angezeigt. Wurde ein Filter gesetzt, wird das in der Titelzeile mit dem Eintrag < Filter aktiv > angezeigt. Ein
Rücksetzen des Filters geschieht mit der Auswahl des Menüpunktes „Filter aufheben“.

Duplizieren:
kann das markierte Spannmittel unter einem neuen NaÜber diesen Menüpunkt bzw. den Button
men kopiert und in den Abmessungen verändert werden.

Ändern:
Über diesen Menüpunkt bzw. den Button
können die Abmessungen des markierten Spannmittels
geändert werden (siehe auch Bilder 4-4 im nächsten Abschnitt „Parametrieren von Spannmitteln“, ab Seite 93).

Löschen:
Über diesen Menüpunkt bzw. den Button
der Übersicht gelöscht werden.
kann das markierte Spannmittel aus dem Katalog bzw.
Mit dem Button
wird die Spannmittelzusammenstellung für das aktuelle Projekt übernommen. Damit es dort angezeigt
wird, muss in der Kamerasteuerung das Anzeigen des Spannmittels aktiviert sein (siehe auch Teil 3 „Die Kamerasteuerung“, Abschnitt „Button Extra der Kamera“, ab Seite 64).
Es wurde versucht, die Parametrierfenster für die einzelnen Spannmittel möglichst einheitlich aufzubauen, wobei sie sich natürlich in
Abhängigkeit von dem Objekt im Detail unterscheiden. Die einzelnen Parametrierfenster werden in der Online-Hilfe Abschnitt „Parametrierfenster für Spannmittel und Maschinen“ erläutert.
Parametrieren von Spannmitteln
Die Spannmittel können in zwei Fenstern parametriert werden.

Im Fenster des Spannmittelkataloges:
Wird dieses Fenster (siehe auch Bilder 6-1 bzw. 6-2) mit dem Icon
schnitt „EXSL-Leiste
(siehe auch Teil 2 „Softwareoberfläche“, Ab-
“, ab Seite 38) geöffnet und die Abmessungen eines Spannmittels geändert (über die
Buttons
oder
), haben alle Änderungen globalen Charakter, d. h. dieses Spannmittels besitzt die neuen Abmessungen in allen Projekten, in denen es zukünftig verwendet wird.

Im Parametrier-Fenster der Spannmittel:
Wird dieses Fenster mit dem Icons
(Fräsen) bzw.
(Drehen, siehe auch Teil 2 „Softwareoberfläche“, Ab-
schnitt „EXSL-Leiste
“, ab Seite 37) wird das ausgewählte Spannmittel lokal, also nur für dieses Projekt,
parametriert (in den Abmessungen und Farben verändert).
Exemplarisch ist für das Parametrierungsfenster im Bild 6-4 die Parametrierung des Schraubstocks dargestellt, nach dem Aufruf durch
das Icon
(Fräsen) bzw.
(Drehen). Das zu parametrisierende Spannmittel kann in der linken Liste markiert werden.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
93
Teil 6
Die Spannmittelverwaltung/
Werkstückspannung
Ein- /Umspannen des Werkstücks
Verfahren Drehen
Bild 6-4: das Spannmittelparametrierungsfenster für den Schraubstock
Die Eingabefelder können mit der linken Maustaste markiert und die entsprechenden Eingaben über die Tastatur vorgenommen werden.
Die Abmessungen können zusätzlich über die beiden Tasten
vergrößert bzw.
verkleinert werden. Mit der Änderung der Abmessungen ändert sich auch die Grafik maßstäblich, so dass jeder Zeit eine Kontrolle vorhanden ist. Die Parametrierfenster sind in der Online-Hilfe „Parametrierfenster für Spannmittel und Maschinen“ beschrieben. Nach Anwahl einer der Unterlagen könnte diese mit
dem Button
aus dem aktuellen Projekt gelöscht werden.
Ein- /Umspannen des Werkstücks
Damit das Werkstück für die Simulation im Spannmittel gespannt werden kann, müssen beide festgelegt und im Simulationsfenster
sichtbar sein. Das Spannmittel kann mit dem Button
der Kamerasteuerung eingeblendet werden (siehe auch Teil 3 „Die Kamerasteuerung“, Abschnitt „Gestaltung des Simulationsablaufes“, ab Seite 63).
Über das Icon
kann das Umspannfenster geöffnet werden.
Verfahren Drehen
Im Folgenden soll die Vorgehensweise beim Spannen eines Werkstücks im Dreibackenfutter dargestellt werden. Bild 6-5 zeigt das Umspannfenster für das Drehen.
Bild 6-5: das Umspannfenster beim Drehen
(Grundumspannvorgang einstellen) werden Rohteil und Futter zentriert. Mit dem Pull-down-Button
kann das
Mit dem Button
Objekt gewählt werden, welches bewegt werden soll. In diesem Fall das Rohteil (Rundmaterial), möglich wäre auch das 3-BackenFutter.
und
kann das oben gewählte Objekt, hier das Rundmaterial, in die entMit denen sich unten befindenden Koordinatentasten
,
,
bzw.
um die X- oder Z-Achse gedreht werden. Mit den Tasten
und
sprechende Richtung bewegt bzw.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
94
Teil 6
Die Spannmittelverwaltung/
Werkstückspannung
Ein- /Umspannen des Werkstücks
Verfahren Drehen
wird das Werkstück umgespannt (um 1800 um die X-Achse gedreht). Die Schrittweite für das Bewegen in Z-Richtung und Drehen um
die C-Achse bei jeden Druck auf die Koordinatentasten kann in der oberen Zeile mit den beiden Tasten
und
eingestellt werden.
Sind exakte Koordinatenwerte bekannt, können diese auch direkt in die Felder der Koordinateneingabe mit der Tastatur eingegeben
werden.
Mit den beiden Pfeilen im Bereich
kann die Nummer des Spannpunktes festgelegt werden (maximale Anzahl 9).
Das Umspannen während der Bearbeitung wird unten im Abschnitt „Durchführen des Umspannvorgangs“, ab Seite 99 beschrieben.
Über den Button
und die Icon
bzw.
kann das Spannmittel im Simulationsfenster geöffnet bzw. geschlossen
werden.
Nach der Auswahl, dem Parametrieren des Spannmittels und Festlegen des Rohteils kann mit der Kamerasteuerung der Blick auf beide
im Simulationsfenster optimal eingestellt werden. Das Werkstück soll an den ersten Absätzen der Spannbacken gespannt werden (siehe
Bild 6-6).
Bild 6-6: Werkstück und Spannmittel nach deren
Festlegung im Simulationsfenster

Mit der Koordinaten-Taste
wird das Werkstück in das Futter bis kurz vor den Absatz (der erste
Anschlag) bewegt (siehe Bild 6-7).
Bild 6-7: Werkstück, Spannmittel und Umspannfenster
nach dem Verschieben
Durch Betätigen des Icons
wird das Futter geschlossen (siehe Bild 6-8).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
95
Teil 6
Die Spannmittelverwaltung/
Werkstückspannung
Ein- /Umspannen des Werkstücks
Verfahren Fräsen
Bild 6-8: Werkstück und Spannmittel nach dem Spannen
Durch Betätigung des Buttons
6-9).
vor der Koordinatenanzeige wird das Werkstück bis zum Anschlag in das Futter geschoben (siehe Bild
Bild 6-9: Werkstück bis zum Anschlag im
Spannmittel
Damit sind die Koordinaten des Umspannpunktes „1“ festgelegt. Sollte beispielsweise während der Bearbeitung das Werkstück umgespannt werden, zur Bearbeitung der zweiten Seite, muss der Umspannpunkt „2“ ausgewählt werden und das Werkstück mit der Taste
oder
um 1800 gedreht werden. Für jeden Umspannpunkt muss der Nullpunkt neu gesetzt werden, normalerweise für den Umspannpunkt „1“ G 54 und für den Punkt „2“ G 55 (siehe auch Teil 7 „Das Fenster der Nullpunktverschiebung“, Abschnitt
„Festlegen des Programmierungs-Nullpunktes“, ab Seite 102).
Das Umspannen während der Bearbeitung wird unten im Abschnitt „Durchführen des Umspannvorgangs“, ab Seite 99 beschrieben.
Verfahren Fräsen
Für das Fräsen soll die Vorgehensweise beim Spannen eines Werkstücks im Schraubstock dargestellt werden. Im Spannmittelkatalog
wird ein Schraubstock geladen und gegebenenfalls parametriert. Bild 6-10 zeigt das Umspannfenster für das Fräsen.
Bild 6-10: das Umspannfenster beim Fräsen
SL-Automatisierungstechnik GmbH
96
Teil 6
Die Spannmittelverwaltung/
Werkstückspannung
Mit dem Button
Ein- /Umspannen des Werkstücks
Verfahren Fräsen
(Grundumspannvorgang einstellen) wird das Rohteil zentriert in den Schraubstock gesetzt. Mit dem Pull-down-
kann das Objekt gewählt werden, welches bewegt werden soll. In diesem Fall das Rohteil (Vierkantmaterial), möglich wäre
Button
es auch den Schraubstock oder Unterlagen zu bewegen.
Mit denen sich unten befindenden Koordinatentasten
,
,
,
,
,
kann das oben gewählte Objekt, hier das Vierkantmaterial, in die entsprechende Richtung bewegt und mit den Tasten
,
,
,
,
bzw.
um die X-, Y- oder
Z-Achse gedreht werden. Die Schrittweite für das Bewegen und Drehen bei jeden Druck auf die Koordinatentasten kann in der oberen
und
eingestellt werden. Sind exakte Koordinatenwerte bekannt, können diese auch direkt in die FelZeile mit den beiden Tasten
der der Koordinateneingabe mit der Tastatur eingegeben werden.
kann die Nummer des Spannpunktes festgelegt werden (maximal 9). Der UmspannMit den beiden Pfeilen im Bereich
vorgang wird durch den Befehl M 99 (Drehen und Fräsen Neutral) bzw. bei der steuerungsidentischen Software durch Anwahl der
Spannpunktnummer im Umspannfenster ausgeführt. Wobei immer beim Start der Simulation mit dem ersten begonnen und dann, bei
jedem Befehl M 99 im NC-Programm, der nächste aktiviert wird.
Über den Button
und die Icon
bzw.
kann das Spannmittel im Simulationsfenster geöffnet bzw. geschlossen
werden.
Nach der Auswahl, dem Parametrieren des Spannmittels und Festlegen des Rohteils kann mit der Kamerasteuerung der Blick auf beide
im Simulationsfenster optimal eingestellt werden. Das Werkstück soll zwischen den ersten Absätzen der Spannbacken längs gespannt
werden (siehe Bild 6-11). Für dieses Beispiel wurde ein Schraubstock gewählt, dessen Spannbacken prismatische Formen für das Spannen des Werkstücks aufweist (in der Art eines Bohrmaschinenschraubstocks). Diese Form der Spannbacken werden im Register
eingestellt.
über das Auswahlfeld
Bild 6-11: Spannposition des Werkstücks im Schraubstock
Die Tätigkeiten beim Ein- bzw. Umspannen sind in der Simulation die gleichen, wie in der Praxis an der Werkzeugmaschine:

Drehen des Werkstücks in Längsrichtung,

Anheben des Werkstücks,

Anschlagen an der festen Kante des Schraubstocks,

Absetzen an der unteren Kante des Absatzes der Schraubstockbacke

Schraubstock schließen.
und
Bild 6-12 zeigt das Rohteil mit dem Spannmittel nach dem Grundspannvorgang (Betätigung des Buttons
Fenster und in der Seitenansicht im rechten Fenster.
) in der Draufsicht im linken
Bild 6-12: das Werkstück im Schraubstock nach dem Grundspannvorgang
SL-Automatisierungstechnik GmbH
97
Teil 6
Die Spannmittelverwaltung/
Werkstückspannung
Ein- /Umspannen des Werkstücks
Verfahren Fräsen
Im ersten Schritt wird das Werkstück längs zwischen die Schraubstockbacken gelegt, d. h. um 900 um die Z-Achse mit der Taste
gedreht (siehe Bild 6-13).
bzw.
Bild 6-13: das Werkstück im Schraubstock um 900 gedreht
Mit der Koordinaten-Taste
wird das Werkstück im Schraubstock bis kurz über den Absatz der Spannbacken bewegt. Dazu ist es
günstig, mit gedrückter linker Maustaste das rechte Fenster zu zoomen (siehe Bild 6-14).
Bild 6-14: das angehobene Werkstück im Schraubstock
Durch Betätigung des Buttons
vor der Koordinatenanzeige wird das Werkstück bis zum Anschlag in Y-Richtung an den Absatz der
festen Backe des Schraubstocks geschoben (siehe Bild 6-15).
Bild 6-15: das an der festen Backe des Schraubstocks angeschlagene Werkstück
SL-Automatisierungstechnik GmbH
98
Teil 6
Die Spannmittelverwaltung/
Werkstückspannung
Ein- /Umspannen des Werkstücks
Durchführen des Umspannvorgangs
Nach Betätigung des Buttons
vor der Koordinatenanzeige wird das Werkstück bis zum Anschlag in Z-Richtung auf den Absatz der
festen Backe des Schraubstocks abgesetzt (siehe Bild 6-16).
Bild 6-16: das an der festen Backe des Schraubstocks angeschlagene und auf dem Absatz aufgesetzte Werkstück
Durch Betätigen des Icons
wird der Schraubstock geschlossen (siehe Bild 6-17).
Bild 6-17: Werkstück und Spannmittel nach dem Spannen
Damit sind die Koordinaten des Umspannpunktes „1“ festgelegt. Sollte beispielsweise während der Bearbeitung das Werkstück umgespannt werden, zur Bearbeitung der zweiten Seite, muss der Umspannpunkt „2“ ausgewählt werden und das Werkstück mit den Tasten
,
,
oder
um 900 gedreht und dann mit den Koordinatentasten wieder an der festen Schraubstockbacke angeschlagen
werden.
Für jeden Umspannpunkt muss der Nullpunkt neu gesetzt werden, normalerweise für den Umspannpunkt „1“ G 54 und für den Punkt
„2“ G 55 (siehe auch Teil 7 „Das Fenster der Nullpunktverschiebung“, Abschnitt „Festlegen des ProgrammierungsNullpunktes“, ab Seite 102).
Das Umspannen während der Bearbeitung wird unten im Abschnitt „Durchführen des Umspannvorgangs“, ab Seite 99 beschrieben.
Sollte ein Schraubstock mit glatten Backen und Unterlagen eingesetzt werden, so werden die Unterlagen im Spannmittelkatalog mit dem
Schraubstock geladen, über das Umspannfenster zuerst die Unterlagen im Schraubstock positioniert und dann das Werkstück an die
entsprechende Stelle bewegt.
Ein weiteres Beispiel (Spannen eines Werkstücks mit Spanneisen) ist in der Online-Hilfe dargestellt.
Durchführen des Umspannvorgangs
Um ein Werkstück umzuspannen, ist die Voraussetzung, dass die einzelnen Spannpositionen vorher festgelegt wurden (zur Vorgehensweise siehe oben "Verfahren Drehen" bzw. "Verfahren Fräsen", Spannen im Schraubstock bzw. mit Spannpratzen). Die Simulation
beginnt immer mit der Spannposition 1.
7
7
SL-Automatisierungstechnik GmbH
99
Teil 6
Die Spannmittelverwaltung/
Werkstückspannung
Ein- /Umspannen des Werkstücks
Durchführen des Umspannvorgangs
Um von einer in die nächste Spannposition zu wechseln besteht die folgende Möglichkeit:
1. Komplettes Bearbeiten des Werkstücks in der ersten Spannposition.
2. Programmieren des Befehls "Programmierter Halt" M 0, wie er z. B. auch für einen manuellen Werkzeugwechsel oder das
Messen eines geometrischen Elements während der Bearbeitung genutzt wird.
3. Öffnen des Umspannfensters.
4. Gegebenenfalls Öffnen des Spannmittels (z. B. beim Backenfutter oder Schraubstock) über die Button
und
.
5. Manuelle Anwahl der entsprechenden Nummer der Spannposition durch die Button
bzw.
.
6. Gegebenenfalls Schließen des Spannmittels (z. B. beim Backenfutter oder Schraubstock) über die Button
und
.
Speziell bei den SL-Programmiersystemen "EXSL-WIN Drehen bzw. Fräsen Neutral nach DIN/ISO 66025 bzw. PALCodierung" wurde der neue Befehl
M 99
für das automatische Umspannen eingeführt. Er bewirkt den automatischen Aufruf der nächsten Spannposition.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
100
Te i l 7
Die Nullpunkt-Verschiebung
Um eine möglichst praxisnahe Simulation zu erhalten, ist es notwendig, neben den Werkzeug- und Rohteildaten, auch die NullpunktVerschiebung festzulegen.
Teil 7
Die Nullpunkt-Verschiebung
Festlegen des Programmierungs-Nullpunktes
Festlegen des Programmierungs-Nullpunktes
Eine der Tätigkeiten beim Rüsten der Werkzeugmaschine ist das Eingeben der Nullpunktverschiebungen, die meistens mit dem Befehl
G54 bis G57 im Programm aktiviert werden. Das Ausmessen der Nullpunktverschiebung kann mit verschiedenen Hilfsmitteln, z. B.
Messtaster, Mikroskop, einem Werkzeug o. ä., erfolgen. Die ausgemessenen Abstände zwischen Maschinenkoordinatensystem und
Werkstücknullpunkt müssen anschließend als Bedienhandlung in den Korrekturspeicher der CNC-Steuerung eingegeben werden.
Nach dem Festlegen der Abmessungen des Rohteiles befindet sich der Werkstücknullpunkt innerhalb oder außerhalb des Werkstückes.
Falls er nicht sichtbar ist, kann er mit dem Button
aus dem Fenster der Kamerasteuerung eingeblendet werden.
Durch einen Doppelklick auf das Zeichen des Nullpunktes im Simulationsfenster öffnet sich ein Eingabefenster mit den aktuellen Koordinaten des Nullpunktes (siehe Bild 7-1 für eine Standard-Fräsmaschine mit drei Achsen bzw. 7-2 für eine Drehmaschine mit C- und
Y-Achse). Ist der Nullpunkt nicht sichtbar kann er mit Hilfe des Kamera-Fensters eingeblendet werden (siehe auch Teil 3 „Die Kamein der Symbolleiste oder einen
rasteuerung“, Abschnitt „Gestaltung des Simulationsablaufes“, ab Seite 63), auf das Icon
Klick mit der rechten Maustaste in das Simulationsfenster und Auswahl des Menüpunktes „Nullpunkt“ aus dem kontextsensitiven
Menü.
Bild 7-1: Eingabefenster des Werkstücknullpunktes für das Fräsen
Bild 7-2: Eingabefenster des Werkstücknullpunktes für das Drehen
Die aktuellen Koordinaten des Nullpunktes werden in den drei Feldern der Koordinatenanzeige als Abstand zum (in diesem Falle fiktiven) Maschinennullpunkt angezeigt. Dieser Abstand ist u. a. auch vom verwendeten Spannmittel abhängig. Der Nullpunkt kann an jede
gewünschte Stelle des Werkstückes gesetzt werden.
Bild 7-3: die Koordinatenanzeige des Nullpunktfensters Fräsen
(3-Achs-Fräsmaschine)
Bild 7-4: die Koordinatenanzeige des Nullpunktfensters Drehen (mit
C- und Y-Achse)
Für das Setzen des Nullpunktes stehen drei Wege zur Auswahl:

Beim Fräsen wird mit dem Icon
(links oben, unter der Titelzeile des Nullpunkt-Fensters) der Nullpunkt automatisch in die
linke, untere Ecke oder in die Mitte der Draufsicht (bei wiederholtem Drücken des Icons) auf das Werkstück des Rohteiles und
beim Drehen an die linke bzw. rechte Planfläche des Rohteils gesetzt.

Ist der Abstand bekannt, kann er direkt über die Koordinatenanzeigefelder eingegeben werden. Dafür wird der Button
betätigt oder das gewünschte Feld mit der linken Maustaste angeklickt; es färbt sich schwarz und die Koordinate
kann mittels der Tastatur eingegeben und mit der Taste
bzw.
bestätigt werden.

Mit denen sich unten befindenden Koordinatentasten
,
,
,
,
oder
bzw. Koordinatentasten
,
,
,
,
oder
kann der Nullpunkt schrittweise zu der gewünschten Stelle bewegt werden. Die Schrittweite kann in
der oberen Zeile mit den blauen Pfeiltasten oder nach Aktivierung der Eingabefelder in der obersten Zeile mit der Tastatur eingestellt werden.
Alternativ können im Fenster der Nullpunktverschiebung (siehe Bild 7-1 bzw. 7-2, hier G 54 angewählt) mit den blauen Pfeiltasten
die weiteren Nullpunktverschiebungen gewählt und dann entsprechend, wie oben beschrieben, die Koordinatenwerte eingetragen werden.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
102
Teil 7
Die Nullpunkt-Verschiebung
Festlegen des Programmierungs-Nullpunktes
Mit dem Icon
der EXSL-Leiste
bzw. über das Pull-down-Menü „Wechseln zu“ und den Menüeintrag
„Nullpunkt“ kann eine Tabelle mit den Daten Nullpunktverschiebungen aufgerufen werden (siehe Bild 7-5 bzw. 7-6). Die Koordinaten
können über die Tastatur eingegeben bzw. geändert werden. Über das Nullpunkt-Fenster eingegebene Werte werden in die Tabelle automatisch eingetragen.
Durch Bestätigung der Eingaben mit dem Button
Bild 7-5:
Eingabefenster für die festen Nullpunktverschiebungen G54 bis G57 (Fräsen)
werden sie abgespeichert; bei
Bild 7-6:
werden sie verworfen.
Eingabefenster für die festen Nullpunktverschiebungen G54 bis
G57 (Drehen)
SL-Automatisierungstechnik GmbH
103
Te i l 8
Anzeige der Maschinendaten
Für die Anzeige der aktuellen Maschinendaten bzw. -koordinaten stehen das Maschinenstatus-Fenster (Aufruf über
Fenster zur Verfügung (Aufruf über
, abhängig von der Steuerung).
) und das Achsen-
Teil 8
Anzeige der Maschinendaten
Maschinenstatus-Fenster
Verfahren Fräsen
Maschinenstatus-Fenster
Das Maschinenstatusfenster zeigt während der Simulation die aktuellen Koordinaten des Werkzeuges im WerkstückKoordinatensystem an. Das aktive Werkzeug wird im Werkzeugfeld angezeigt und kann mit den blauen Pfeiltasten
und
gewechselt werden, wobei automatisch die Längenverrechnung erfolgt. Die Aktivierung dieses Fensters geschieht über das Icon
das Pull-down-Menü „Fenster“ und den Menüeintrag „
bzw.
WZM-Status“.
Verfahren Fräsen
Bild 8-1 zeigt das Maschinenstatusfenster für das Fräsen an und besitzt den folgenden Aufbau bei einer Standardmaschine (ohne zusätzliche Achsen):
Bild 8-1: das Maschinenstatusfenster Fräsen
Koordinatenanzeige
Das Fenster kann für das manuelle Positionieren eines Werkzeuges an eine beliebige Position im Arbeitsraum genutzt werden.
Bild 8-2: die Koordinatenanzeige des Maschinenstatusfensters bei einer 3Achs-Fräsmaschine
Die aktuellen Mittelpunkts-Koordinaten des aktiven Werkzeuges werden in den drei Feldern der Koordinatenanzeige angezeigt. Für das
manuelle Bewegen des Werkzeuges stehen zwei Wege zur Auswahl:
1. Ist die gewünschte Position bekannt, können die Koordinaten direkt über die Koordinatenanzeigefelder eingegeben werden
(siehe Bild 8-2). Dafür wird das gewünschte Feld mit der linken Maustaste markiert. Es färbt sich schwarz und die Koordinate kann mittels der Tastatur eingegeben und mit der Taste
bzw.
bestätigt werden.
2. Mit denen sich darunter befindenden Koordinatentasten
,
,
,
,
oder
kann das Werkzeug schrittweise zu der gewünschten Stelle bewegt werden. Die Schrittweite, um die sich das Werkzeug mit jedem Tastendruck bewegt,
kann in der oberen Zeile (unter der Titelzeile des Fensters) durch Anklicken mit der linken Maustaste und Eingabe des Wertes über die Tastatur eingestellt werden.
kann die aktuelle Position als Eilgangs- bzw. mit dem Button
Mit dem Button
tion in den NC-Editor übernommen werden.
als Vorschubbewegung an die aktuelle Cursorposi-
Verfahren Drehen
Das Maschinenstatusfenster (siehe Bild 8-3 für eine Standardmaschine, ohne zusätzliche C- oder Y-Achse) zeigt ebenfalls während der
Simulation die aktuellen Koordinaten der theoretischen Werkzeugspitze an. Ist die C- oder Y-Achse für die Simulation und Programmierung freigeschaltet (optionales Modul) sind die Koordinatentasten schwarz beschriftet.
Das aktive Werkzeug wird im Werkzeugfeld angezeigt und kann mit den blauen Pfeiltasten
und
gewechselt werden, wobei automatisch die Längenverrechnung erfolgt. Bild 8-3 zeigt das Maschinenstatusfenster für das Drehen an und besitzt den folgenden Aufbau:
SL-Automatisierungstechnik GmbH
105
Teil 8
Anzeige der Maschinendaten
Maschinenstatus-Fenster
Darstellungsform des Maschinenstatusfensters
Bild 8-3: das Maschinenstatusfenster Drehen
Koordinatenanzeige
Das Fenster kann für das manuelle Positionieren eines Werkzeuges an eine beliebige Position im Arbeitsraum genutzt werden.
Bild 8-4: die Koordinatenanzeige des Maschinenstatusfensters bei
einer Drehmaschine mit C- und Y-Achse
Die aktuellen Koordinaten des aktiven Werkzeuges werden in den drei Feldern der Koordinatenanzeige angezeigt. Für das manuelle
Bewegen des Werkzeuges stehen zwei Wege zur Auswahl:
1. Ist die gewünschte Position bekannt, können die Koordinaten direkt über die Koordinatenanzeigefelder eingegeben werden
(siehe Bild 8-4). Dafür wird das gewünschte Feld mit der linken Maustaste angeklickt. Es färbt sich schwarz und die Koordinate kann mittels der Tastatur eingegeben und mit der Taste
bzw.
bestätigt werden.
2. Mit denen sich darunter befindenden Koordinatentasten
,
,
oder
kann das Werkzeug schrittweise zu der
gewünschten Position bewegt und mit
,
,
oder
das Werkstück schrittweise in die gewünschten Position gedreht werden. Die Schrittweite, um die sich das Werkzeug mit jedem Tastendruck bewegt, kann in der oberen Zeile (unter der
Titelzeile des Fensters) durch Anklicken mit der linken Maustaste und Eingabe des Wertes über die Tastatur eingestellt werden.
3. Wurde das optionale Modul „EXSL-WIN mit C-Achse und/oder Y-Achse (angetriebene Werkzeuge)“ erworben,
kann über Betätigen des Feldes
bzw.
vor der Koordinatenanzeige die Achse aktiviert werden (färbt sich schwarz).
Mit dem Button
kann die aktuelle Position als Eilgangs-, bzw. mit dem Button
aktuelle Cursorposition übernommen werden.
als Vorschubbewegung in den NC-Editor an die
Darstellungsform des Maschinenstatusfensters
Das Fenster kann mit dem Button
vergrößert oder aus Platzgründen mit dem Button
verkleinert werden. Bei der Vergrößerung
werden die aktiven G- und M-Befehle und technologischen Daten während der Simulation angezeigt (siehe Bild 8-5 für Fräsen bzw. 8-6
für Drehen).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
106
Teil 8
Anzeige der Maschinendaten
Maschinenstatus-Fenster
Darstellungsform des Maschinenstatusfensters
Bild 8-6: das Maschinenstatusfenster Drehen in großer
Darstellungsform
Bild 8-5: das Maschinenstatusfenster Fräsen in großer
Darstellungsform
Im Bild 8-6 wird im unteren Teil unter der Adresse „E“ die Drehgeschwindigkeit der C-Achse angezeigt. Mit der Aktivierung der
C-Achse wird dieses Feld automatisch eingeblendet.
Wird die Simulation im Einzelsatz und in Echtzeit gestartet (siehe auch Teil 3 „Die Kamerasteuerung“, Abschnitt „Gestaltung des
Simulationsablaufes“, ab Seite 63) können die G- und M-Befehle über die zur Verfügung stehenden Button aus den Gruppen ausgewählt und gewechselt werden. Zur Verfügung stehen vier Gruppen von G- und zwei Gruppen von M-Befehlen, aus denen während der
Simulation die entsprechenden Befehle durch Anwahl des Buttons mit der linken Maustaste ausgewählt werden können (siehe Bilder 8-7
bis 8-12). Wobei der ausgewählte Befehl den programmierten während der Simulation überlagert.
Bild 8-7: die Gruppe der Bewegungsbefehle
Bild 8-8: die Gruppe der Bearbeitungsebene
Bild 8-9: die Programmierung des Vorschubes
Bild 8-10:
die Programmierung der konstanten Schnittgeschwindigkeit bzw. der Drehzahl
Bild 8-11:
die Programmierung der Spindel
Bild 8-12:
die Programmierung des Kühlmittels
Über die beiden Button
bzw.
kann die programmierte Drehzahl bzw. der programmierte Vorschub während der Simulation, wie
mit Override-Schaltern an der Maschine, beeinflusst werden.
gearbeitet, so wird im unteren Teil die aktuelle Drehzahl
Wird beim Drehen mit dem Befehl
der Maschine angezeigt. Bei entsprechend eingestellter Simulation (nicht zu hohe Simulationsgeschwindigkeit) lässt sich beim Drehen
einer Schräge bzw. beim Plandrehen oder Einstechen sehr gut das Ansteigen der Drehzahl bei kleiner werdendem Durchmesser bis zur
Grenzdrehzahl beobachten.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
107
Teil 8
Anzeige der Maschinendaten
Achsen-Fenster
Darstellungsform des Maschinenstatusfensters
Achsen-Fenster
Das Achsen-Fenster zeigt während der Simulation die aktuellen Koordinaten des Werkzeuges im Maschinen-Koordinatensystem
an. Die Aktivierung dieses Fensters geschieht über das Icon
. Das Fenster steht nur bei bestimmten Steuerungen mit zusätzlichen
Achsen (z. B. Horizontal- und Vertikalschwenkköpfen) zur Verfügung.
Bild 8-13 zeigt das Achsen-Fenster und besitzt den folgenden Aufbau:
Bild 8-13: das Achsen-Fenster
Das Fenster kann für das manuelle Positionieren eines Werkzeuges an eine beliebige Position im Arbeitsraum genutzt werden. Die Bedienung entspricht dem Maschinenstatus-Fenster (siehe oben).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
108
Te i l 9
Simulation und Vermessen des Werkstücks
Teil 9
Simulation und Vermessen des
Werkstücks
Simulation des NC-Programms
Simulation des NC-Programms
Das erstellte NC-Programm kann mittels der Simulation getestet werden. Dazu stehen die Darstellungen als Drahtgittermodell oder die
Vollflächengrafik zur Verfügung. Nach dem Grafikaufruf durchläuft das NC-Programm einen Berechnungsmodul, der die Werkzeugbahn berechnet. Auftretende Fehler (z. B. Kreisendpunktfehler oder Endlosschleifen, Syntaxfehler) werden angezeigt und können korrigiert werden.
Werden in dem NC-Programm eigene Unterprogramme verwendet, ist zu beachten, dass das bzw. die Unterprogramme als Extradatei im
NC-Editor geschrieben werden (jedes in einem eigenen Fenster).
Achtung:
Für die Simulation muss das Fenster mit dem Hauptprogramm im NC-Editor aktiv (Titelzeile farbig hinterlegt) sein!
Vor einer Simulation sollten die bzw. sollte das Simulationsfenster der gewünschten Darstellung angepasst werden. Diese Einstellungen
erfolgen mit der Kamerasteuerung (siehe Teil 3 „Die Kamerasteuerung“, Abschnitte „Kamerafenster“ und folgende, ab Seite 62),
wobei jedes Fenster einzeln angepasst werden kann. Die Einstellungen mit der Kamerasteuerung beziehen sich immer auf das aktive
(farbig umrandete) Simulationsfenster. Wird im Kamerafenster die rechte Maustaste betätigt, öffnet sich ein kontextsensitives Menü, mit
dem das Kamera- oder Nullpunkt-Fenster aktiviert bzw. jeder beliebige Simulationszustand des Werkstücks gespeichert oder exportiert
werden kann (siehe auch Abschnitt „Menü der rechten Maustaste im Simulationsfenster“, ab Seite 114)
Mit der Taste
werden.
kann das aktive (farbig umrandete) Simulationsfenster maximiert bzw. auf die ursprüngliche Größe zurückgesetzt
Der Start der Simulation geschieht mit der EXSL-Leiste
am rechten oder linken Seitenrand der Software. Um die
Übersicht zu behalten, an welcher Stelle im NC-Programm sich die Simulation befindet, sollte „Simulation mit Satzanzeige“ im
Pull-down-Menü „Optionen“ des Editors eingeschaltet sein (mit einem Häkchen versehen, siehe auch Teil 10 „Der NC-Editor“, Abschnitt „Pull-down-Menü „Optionen“, ab Seite 126).
Die Simulation kann in zwei Varianten gestartet werden (siehe auch Teil 2 „Die Softwareoberfläche“, Abschnitt „EXSL-Leiste
“, ab Seite 36):
Icon
Betriebsart
Satzfolge
Tastenkombination
Strg
+
Wirkung
Das NC-Programm wird hintereinander abgearbeitet.
Das Programm wird satzweise abgearbeitet. Erst
nach erneutem Betätigen des Icons oder der Taste
Einzelsatz
wird der nächste Satz abgearbeitet.
Der Simulationsablauf kann an beliebiger Stelle unterbrochen werden:
Icon
Taste
Wirkung
Die Simulation wird angehalten. Der gelbe Kreis in der Statuszeile der
Software leuchtet auf. Das Fortsetzen der Simulation geschieht durch BetäStrg
tigen des Icons „Satzfolge“ bzw. mit den Tasten
bar am Umschalten des gelben auf den grünen Kreis).
+
(erkenn-
Die Simulation wird unterbrochen. Der rote Kreis in der Statuszeile der
Software leuchtet auf. Das Fortsetzen der Simulation ist nicht möglich. Sie
kann nur neu gestartet werden.
Bild 9-1 zeigt die erfolgte Simulation des im Teil 16 „Komplettbeispiel Fräsen“, Abschnitt „Manuelle Erstellung eines NCProgramms“, ab Seite 188 geschriebenen Programms.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
110
Teil 9
Simulation und Vermessen des
Werkstücks
Simulation des NC-Programms
Bild 9-1: Simulation des NC-Programms als Drahtgittermodell
Für die Simulation wurden folgende Einstellungen mit Hilfe des Kamerafensters vorgenommen:
Button
Wirkung
Öffnen eines Simulationsfensters.
Darstellung der Vorschubbewegungen (volle Linien).
Darstellung der Eilgangsbewegungen (gestrichelte Linien).
Einblenden des Nullpunktes in das Simulationsfenster.
Einblenden des Koordinatensystems in das Simulationsfenster.
Werkstück als 3-D-Paralleldarstellung im Simulationsfenster.
Werkstück als Drahtgittermodell ohne die verdeckten Kanten dargestellt.
Im Bild 9-2 wurde die Bearbeitung des Werkstückes in Vollflächengrafik mit den oben beschriebenen Kameraeinstellungen simuliert.
Statt der Einstellung als Drahtgittermodell wurde das Vollflächenmodell gewählt.
Button
Wirkung
Werkstück als Vollflächenmodell ohne Darstellung der verdeckten Kanten.
Die Zeichnung wurde über das Werkstück gelegt und eingeblendet (blaue Zeichnung).
Werkstück als 3-D-Zentraldarstellung im Simulationsfenster.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
111
Teil 9
Simulation und Vermessen des
Werkstücks
Simulation des NC-Programms
Bild 9-2: Simulation des NC-Programms in Vollflächengrafik
Die Eilgangs- und Vorschubbewegungen wurden ausgeblendet, außerdem wurde die Ansicht noch gedreht und geschwenkt. Die über das
Werkstück gelegte Zeichnung ermöglicht einen guten Vergleich zwischen der hergestellten (Ist) und der geplanten (Soll) Kontur.
Durch ein entsprechendes Zoomen eines Bildausschnittes ist es auch möglich, Details der Simulation anzuzeigen.
Dazu kann man im Simulationsfenster mit der linken Maustaste ein Rechteck um die gewünschten Elemente aufziehen. Dieser Ausschnitt wird automatisch vergrößert. Im Bild 9-3 wurde der Radius R = 25 mm herausgezoomt.
im Kamerafenster. Mit den anderen Buttons für das Drehen und
Eine weitere Möglichkeit des Zoomens ist das Betätigen des Buttons
Bewegen der Kamera (siehe Teil 3 „Die Kamerasteuerung“, Abschnitte „Kamerafenster“ und folgende, ab Seite 62) kann die
Ansicht optimal eingestellt werden.
Bild 9-3: Gezoomte Einzelheit der Vollflächensimulation
Bild 9-4 zeigt die erfolgte Simulation des im Teil 17 „Komplettbeispiel Drehen“, Abschnitt „Manuelle Erstellung eines NCProgramms“, ab Seite 226 geschriebenen Programms.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
112
Teil 9
Simulation und Vermessen des
Werkstücks
Simulation des NC-Programms
Bild 9-4: Simulation des NC-Programms als Drahtgittermodell
Für die Simulation wurden folgende Einstellungen mit Hilfe des Kamerafensters vorgenommen:
Button
Wirkung
Öffnen eines Simulationsfensters.
Darstellung der Vorschubbewegungen (volle gelbe Linien).
Darstellung der Eilgangsbewegungen (gestrichelte hellgraue Linien).
Einblenden des Nullpunktes in die Simulationsfenster.
Werkstück als 3-D-Paralleldarstellung im Simulationsfenster.
Werkstück als Drahtgittermodell mit den verdeckten Kanten dargestellt.
Einblenden des Werkzeuges
Durch ein entsprechendes Zoomen eines Bildausschnittes ist es auch möglich, die Schneidenradiuskompensation zu zeigen (siehe Bild
9-5), wobei die Einstellung mit Darstellung der verdeckten Kanten gewählt werden muss.
Button
Wirkung
Werkstück als Vollflächenmodell mit Darstellung der verdeckten Kanten.
Bild 9-5: Gezoomte Einzelheit der Vollflächensimulation
Im Bild 9-5 ist als gelbe Linie der Weg der theoretischen Schneidenspitze zu erkennen (G1-Bewegungen). An den Schrägen kann man
deutlich die Schneidenradiuskompensation sehen, um die die programmierte Kontur korrigiert wurde.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
113
Teil 9
Simulation und Vermessen des
Werkstücks
Menü der rechten Maustaste im Simulationsfenster
Werkstück speichern
Menü der rechten Maustaste im Simulationsfenster
Wird ein Simulationsfenster mit der rechten Maustaste angewählt, öffnet sich ein kontextsensitives Menü (siehe Bild 9-6) mit den folgenden Punkten:
Bild 9-6: das kontextsensitive Menü der rechten Maustaste
im Simulationsfenster

Kamera:
Aktiviert das Kamerafenster (siehe auch Teil 3 „Die Kamerasteuerung“, Abschnitt „Kamerafenster“, ab
Seite 62).

Nullpunkt:
Aktiviert das Nullpunktfenster (siehe auch Teil 7 „Die Nullpunkt-Verschiebung“, Abschnitt „Festlegen
des Programmierungs-Nullpunktes“, ab Seite 102).

Werkstückexport: Exportiert das aktuelle Werkstück aus der CNC-Simulation in die mechatronische Software „MSM 2101“
bzw. „MSM 2102“ der Firma SL-Automatisierungstechnik GmbH (optional, siehe auch Teil 2 „Die Softwareoberfläche“, Abschnitt „Das Pull-down-Menü „Projekt“, Anstrich „Werkstückexport“, ab Seite 40).

Werkstück speichern . . .: Speichert den aktuellen Zustand des Werkstücks als Formteil, um es in anderen Projekte, gleichgültig für welches Verfahren, als neues Rohteil einzusetzen.
Werkstück speichern
Wird das Simulationsfenster mit der rechten Maustaste angewählt, öffnet sich ein kontextsensitives Menü (siehe Bild 9-6) mit dessen
letzten Menü-Eintrag der aktuelle Simulationszustand des Werkstücks als Formteil abgespeichert werden kann. Diese Formteile können
für andere Projekte als Rohteil dienen, sowohl im Drehen als auch im Fräsen.
Bei Anwahl öffnet sich die folgende Abfrage (siehe Bild 9-7) und das aktuelle Werkstück wird markiert (hell hinterlegt):
Bild 9-7:
Abfrage zum Werkstück speichern
Mit dem Button
wird das markierte Werkstück über den folgenden Dialog gespeichert.
Während der Bearbeitung können mehrere Werkstücke im Simulationsfenster entstehen, z. B. beim Drehen durch das Abstechen. Ist das
der Fall, wird mit dem Button
das nächste Werkstück zum Speichern markiert, bzw. im anderen Fall, wie auch mit dem
Button
das Speichern von Werkstücken beendet.
Wird das markierte Werkstück gespeichert, öffnet sich das folgende Dialogfenster (siehe Bild 9-8).
Bild 9-8:
Dialogfenster zum Werkstück speichern
Die Symbol-Leiste enthält diese sechs Icons, wobei die ersten vier für den linken und die beiden anderen für den rechten Fensterteil gütig
sind. Diese Funktionen sind auch über die rechte Maustaste im jeweiligen Fensterteil erreichbar.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
114
Teil 9
Simulation und Vermessen des
Werkstücks
Icon
Menü der rechten Maustaste im Simulationsfenster
Werkstück speichern
Funktion
Beschreibung
alle Ordner aufklappen
zeigt alle untergeordneten Ordner an
alle Ordner zuklappen
zeigt nur die drei obersten Ordner an
einen neuen Ordner einfügen
einen Ordner löschen
Formteil einfügen
ein Formteil löschen
fügt einen neuen Ordner unter dem markierten (eingefärbten) ein
löscht den markierten (eingefärbten) Ordner
fügt einen neues Formteil in den markierten Ordner
(eingefärbten) ein
löscht das markierte (eingefärbte) Formteil
Das Fenster ist unter der Symbol-Leiste zwei geteilt. In der Standard-Installation sind im linken Teil sind die drei Ordner
,
und
in Form einer Baumstruktur enthalten. In diesen drei Ordnern können bei Bedarf neue Ordner eingefügt
werden, um die Übersicht bei einer großen Anzahl von gespeicherten Formteilen zu behalten. Im rechten Fensterteil werden die im markierten Ordner gespeicherten Formteile angezeigt.
Neuen Ordner einfügen
Das Einfügen eines neuen Ordners geschieht in den folgenden Schritten:

Markieren des Ordners, in den der neue eingefügt werden soll (wird farbig hinterlegt).

Betätigen des Icons
ner“ (siehe Bild 9-9).
oder drücken der rechten Maustaste im linken Fensterteil und Anwahl des Menüpunktes „Neuer Ord-
Bild 9-9: das kontextsensitive Menü der rechten Maustaste
im linken Fenster
Damit wird in den markierten Ordner automatisch der neue eingefügt (siehe Bild 9-10).
Bild 9-10: neuer Ordner eingefügt

Erneutes Markieren des neuen Ordners mit der linken Maustaste, wobei der Name farbig hinterlegt wird und mittels der Tastatur
geändert werden kann (siehe Bild 9-11).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
115
Teil 9
Simulation und Vermessen des
Werkstücks
Menü der rechten Maustaste im Simulationsfenster
Werkstück speichern
Bild 9-11: neuer Ordner umbenannt
Wurden zu einem Ordner untergeordnete Ordner angelegt, sind diese in der Baumstruktur im aufgeklappten Zustand mit einem
im zugeklappten Zustand mit einem versehen.
und
Formteil einfügen
Das Einfügen eines neuen Formteils geschieht in den folgenden Schritten:

Markieren des Ordners im linken Fensterteil, in dem das Formteil eingefügt werden soll (wird farbig hinterlegt).

Betätigen des Icons
oder drücken der rechten Maustaste im linken oder rechten Fensterteil und Anwahl des Menüpunktes
„Formteil einfügen“ (siehe Bild 9-9 bzw. 9-12).
Bild 9-12: das kontextsensitive Menü der rechten
Maustaste im rechten Fenster
Damit wird in den markierten Ordner automatisch das Werkstück als neues Formteil eingefügt (siehe Bild 9-13).
Bild 9-13: neues Formteil eingefügt
Der Name setzt sich aus dem Projektnamen und einer automatisch hochzählenden Zahl zusammen. Bei Bedarf kann der Name mit der
linken Maustaste markiert und geändert werden.
Ordner oder Formteil löschen
Das Löschen eines Formteils bzw. Ordners geschieht in den folgenden Schritten:

Markieren des Ordners im linken bzw. des Formteils im rechten Fensterteil, der bzw. das gelöscht werden soll (wird farbig hinterlegt).

oder drücken der rechten Maustaste im linken Fensterteil und Anwahl des MenüOrdner löschen: Betätigen des Icons
punktes „Löschen“ (siehe Bild 9-9).
Formteil löschen: Betätigen des Icons
oder drücken der rechten Maustaste im rechten Fensterteil und Anwahl des Menüpunktes „Löschen“ (siehe Bild 9-12).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
116
Teil 9
Simulation und Vermessen des
Werkstücks
Fenster für die Schnittdarstellung/Vermessen
Schnittdarstellung
Fenster für die Schnittdarstellung/Vermessen
Mit dem Icon
kann das Fenster für die Schnittdarstellung und das Vermessen geöffnet werden (siehe Bild 9-14).
Bild 9-14: das Fenster für die Schnittdarstellung und
das Vermessen
Das Fenster besteht aus zwei Teilen:

Der obere Teil ist komplett für die Schnittdarstellung

die untere Zeile für das Vermessen.
und
Schnittdarstellung
Achtung:
Für die Schnittdarstellung muss die Vollflächengrafik ohne Darstellung der verdeckten Kanten mit dem Button
im Kamerafenster angewählt sein!
Die Schnittdarstellung wird mit dem Button
im Standard eingeblendet, wobei die Standardschnittdarstellung folgende Werte hat:

Schnittverlauf achsparallel,

Schnittachsenkreuz in der geometrischen Mitte des Werkstücks,
 konkaver Schnittverlauf (das rechte untere Viertel der Draufsicht wird ausgeschnitten).
Die Buttons des Fensters für die Schnittdarstellung haben folgende Bedeutung:
Button
Bedeutung
Schnittdarstellung auf Standardwert zurücksetzen
Schnittdarstellung ein- oder ausblenden
konkave Schnittdarstellung einblenden (das rechte untere Viertel der Draufsicht wird ausgeschnitten,
beim Drehen Halbschnitt)
konvexe Schnittdarstellung einblenden (das linke obere Viertel der Draufsicht wird dargestellt)
Querschnittdarstellung einblenden (Schnittverlauf parallel zur Abszisse)
Längsschnittdarstellung einblenden (Schnittverlauf parallel zur Ordinate, beim Drehen Vollschnitt)
Das Fenster kann für das manuelle Positionieren des Schnittverlaufes an eine beliebige Position im Werkstück genutzt werden.
Bild 9-15: die Koordinatenanzeige des
Schnittfensters
Die aktuellen Koordinaten der Schnittachsen und ihrer Drehwinkel um die Achsen werden in den sechs Feldern der Koordinatenanzeige
angezeigt. Für das manuelle Bewegen der Schnittachsen stehen zwei Wege zur Auswahl:
SL-Automatisierungstechnik GmbH
117
Teil 9
Simulation und Vermessen des
Werkstücks
Fenster für die Schnittdarstellung/Vermessen
Schnittdarstellung
1. Ist die gewünschte Position bekannt, können die Koordinaten direkt über die Koordinatenanzeigefelder eingegeben werden
(siehe Bild 9-15). Dafür wird das gewünschte Feld mit der linken Maustaste markiert. Es färbt sich schwarz und die Koordinate kann mittels der Tastatur eingegeben und mit der Taste
oder
bestätigt werden.
2. Mit denen sich darunter befindenden Koordinatentasten
,
,
,
,
oder
kann die Schnittachse schritt,
,
,
,
oder
um die Achweise zu der gewünschten Stelle achsparallel bewegt bzw. mit den Tasten
sen gedreht werden. Die Schrittweite, um die sich das Werkzeug mit jedem Tastendruck bewegt, kann in der oberen Zeile
(unter der Titelzeile des Fensters) durch Anklicken mit der linken Maustaste und Eingabe des Wertes über die Tastatur oder
die beiden Tasten
Mit dem Button
oder
eingestellt werden.
kann der geänderte Schnittverlauf auf den Standard zurückgesetzt werden.
Die Schnittdarstellung wird mit dem Button
im Standard eingeblendet Der Schnittpunkt der Achsen wird mit einem schwarzen Kreuz
im Simulationsfenster dargestellt (siehe Bild 9-16).
Bild 9-16: Schnittdarstellung des Werkstücks
beim Fräsen
Wird das schwarze Kreuz im Schnittpunkt der Schnittebenen mit der linken Maustaste einmal angeklickt, wandelt sich die Darstellungsform des ausgeschnittenen Werkstückteiles (siehe Bild 9-17). Der Schnittverlauf kann durch Anklicken des Achsenkreuzes mit der linke
Maustaste oder den vier Buttons im Fenster der Schnittdarstellung (siehe Tabelle oben) beeinflusst werden.
Bild 9-17: die zweite Schnittdarstellung beim
Fräsen
Das Kreuz und damit die Lage des Schnittpunktes der Schnittebenen kann mit gedrückter linker Maustaste verschoben werden. Der
Mauszeiger wandelt sich dabei von einem Pfeil
zu einem Kreuz
. Während des Verschiebens kann man den Schnittverlauf im
Simulationsfenster und die aktuellen Koordinaten im Schnittfenster beobachten.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
118
Teil 9
Simulation und Vermessen des
Werkstücks
Fenster für die Schnittdarstellung/Vermessen
Vermessen von Werkstücken
Bild 9-18: Schnittdarstellung des Werkstücks beim Drehen
Wird das schwarze Kreuz am Rand der Schnittdarstellung (siehe Bild 9-18) mit der linken Maustaste einmal angeklickt, wandelt sich die
Darstellungsform des Mauszeigers von einem Pfeil
kehrt umgewandelt (beim Drehen).
zu einem Kreuz
und der Halbschnitt wird in einen Vollschnitt bzw. umge-
Vermessen von Werkstücken
Im untersten Teil des Fensters für das vermessen und die Schnittdarstellung befindet sich die Leiste zum Vermessen des simulierten
Werkstücks (siehe Bild 9-19).
Bild 9-19: die Buttons zum Vermessen des
Werkstücks
Diese Button-Leiste besteht aus den folgenden neun Buttons:
Button
Funktion
zugehöriger Cursor
alle Bemaßungen einblenden
alle Bemaßungen löschen
lineares Bemaßen
ausgerichtetes Bemaßen
Koordinatenbemaßung
Winkelbemaßung
Bemaßung von Radien
Bemaßung von Durchmessern (Innenbemaßung)
Bemaßung von Durchmessern (Außenbemaßung)
Mit dem Button
können alle Bemaßungen in die Simulationsfenster eingeblendet werden.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
119
Teil 9
Simulation und Vermessen des
Werkstücks
Bei Betätigung des Buttons
Fenster für die Schnittdarstellung/Vermessen
Vermessen von Werkstücken
werden nach einer Abfrage (siehe Bild 9-20) alle eingetragenen Bemaßungen gelöscht.
Bild 9-20: die Abfrage zum Löschen der
Bemaßungen
Wird einer der anderen Buttons angewählt, ändert sich die Cursorform von einem Pfeil
zu einem Fadenkreuz
mit der zu der
Bemaßungsart gehörenden Symbol (siehe obere Tabelle, Spalte „zugehöriger Cursor“).
Das Vermessen bzw. Bemaßen eines geometrischen Elementes geschieht in den folgenden vier Schritten, erklärt an der Außenkontur des
Fräsbeispiels:

Wahl der Bemaßungsart, hier lineare Bemaßung über den Button
. Der Cursor nimmt im Simulationsfenster die Form
an.

Mit der Mitte des Fadenkreuzes
einen Endpunkt des geometrischen Elementes markieren. Der Endpunkt muss nicht exakt
getroffen werden, da er automatisch gefangen und markiert wird (siehe Bild 9-21). Die Bemaßung wird in allen Simulationsfenstern angezeigt.
Bild 9-21: Markieren des ersten Endpunktes eines geometrischen Elementes

Mit der Mitte des Fadenkreuzes
den anderen Endpunkt des geometrischen Elementes markieren. Der Endpunkt muss nicht
exakt getroffen werden, da er automatisch gefangen und markiert wird. Nach der zweiten Markierung wird das Maß angetragen
und der Cursorform wandelt sich von einem Fadenkreuz
zu einem Doppelkreuz
(siehe Bild 9-22).
Bild 9-22: Markieren des zweiten Endpunktes des geometrischen Elementes

Mit dem Cursor
kann die Maßhilfslinie an die entsprechende Stelle positioniert werden (siehe Bild 9-23).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
120
Teil 9
Simulation und Vermessen des
Werkstücks
Fenster für die Schnittdarstellung/Vermessen
Vermessen von Werkstücken
Bild 9-23: das komplett eingetragene Maß
Bild 9-24 zeigt das Werkstück mit der komplett vermessenen Außenkontur.
Bild 9-24: die komplett vermessene Außenkontur
Das Entfernen von einzelnen Bemaßungen geschieht durch:


Markieren der Bemaßung mit der linken Maustaste (die Endpunkte der beiden Maßhilfslinien werden angezeigt).
Betätigen der rechten Maustaste in dem Simulationsfenster und Anwahl des Menüpunktes "Bemaßung entfernen" (siehe Bild
9-25).
Bild 9-25: Menüpunkt zum Entfernen einzelner Bemaßungen
SL-Automatisierungstechnik GmbH
121
Te i l 1 0
Der NC-Editor
Teil 10 Der NC-Editor
Aufbau des NC-Editors
Aufbau des NC-Editors
Für die Eingabe des NC-Programms steht ein leistungsfähiger Editor zu Verfügung. Beim Neuanlegen eines Projektes wird automatisch
ein NC-Programm mit dem Namen „Noname1“ angelegt (siehe Bild 10-1, Titelzeile).
Die Hintergrundfarbe des Editors kann über die Einstellungen der Anzeige, Register
wählen und im Feld
, Hintergrund des aktiven Fensters an-
die Farbe auswählen.
Bild 10-1: NC-Editor mit dem Programm „NONAME1.NC“
Der Editor wird bedient, wie jeder Texteditor unter Windows®. Er besteht aus fünf Bereichen:

Die Titelzeile:

Die Pull-down-Menüs: Die Pull-down-Menüs können durch Betätigen mit der linken Maustaste oder durch gleichzeitiges
Sie enthält den Namen des aktuellen NC-Programms.
Drücken des unterstrichenen Buchstabens mit der Taste
halt der Menüs wird im Folgenden noch eingegangen.
Alt
aufgeklappt werden. Auf den In-

Die Icon-Zeile bzw. Symbol-Leiste: Die Icons werden mit der linken Maustaste aufgerufen und sind mit häufig benutzten Funktionen belegt, die auch über die Pull-down-Menüs erreichbar sind. Die Bedeutung
der einzelnen Icons wird im Weiteren noch erläutert.

Der Textbereich:
Der, im Moment noch freie, weiße Bereich ist für das NC-Programm vorgesehen. Im Bild 10-1
wurde zwei NC-Zeilen als Beispiel eingetragen. Falls man keine anderen Fenster benötigt, kann
das Feld durch das Anklicken der Icons in der Titelzeile maximiert werden.

Die Status-Zeile:
Sie enthält sechs Felder:
:
:
Aktuelle Cursorposition mit Zeile : Spalte.
Ist frei, wenn im NC-Programm etwas geändert wird, erscheint die Bemerkung „Geändert“.
:
Zeigt die totale Zeilenanzahl des NC-Programms an.
: Zeigt die Zeilennummer der im Editor oben sichtbaren Zeile an.
: Zeigt die Größe des NC-Programms in Bytes an.
: Bei dem Zustand „Einfügen“ werden die über die Tastatur eingegebenen Zeichen an der aktuellen Cursorposition eingefügt, d. h. alle nachfolgenden Zeichen werden verschoben.
Wird „Überschreiben“ angezeigt, werden mit den eingegebenen Zeichen alle nach der aktuellen Cursorposition folgenden überschrieben. Der Wechsel zwischen den beiden Modi erfolgt mit
der Taste
.
Menüleiste des Editors
Die Menüleiste enthält alle Befehle und Verknüpfungen mit anderen Programmmodulen, die zum Schreiben eines NC-Programms benötigt werden. Sie sind in Pull-down-Menüs zusammengefasst (siehe Bild 10-2). Ein großer Teil der häufig benutzten Befehle ist auch über
die Icon-Leiste sofort erreichbar. Sind Funktionen nicht schwarz, sondern hellgrau dargestellt, sind sie im Moment nicht verfügbar.
Hinter einigen Befehlen stehen Tastatur-Kürzel, mit denen dieser Befehl ebenfalls aufgerufen werden kann.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
123
Teil 10 Der NC-Editor
Menüleiste des Editors
Pull-down-Menü „Datei“
Bild 10-2: die Menüleiste mit den Pull-down-Menüs des Editors
Die Aktivierung eines Pull-down-Menüs bzw. die Auswahl eines Menüpunktes kann durch drei verschiedene Arten erfolgen:

durch das Anklicken mit der linken Maustaste,

gemeinsames Drücken der Taste

Auswählen des gewünschten Menüs mit den Cursortasten
Alt
und der Taste des unterstrichenen Buchstabens
bzw.
und Bestätigen mit einer der Tasten
bzw.
.
Pull-down-Menü „Datei“
Nach Betätigung mit der linken Maustaste bzw. der Tastenkombination
Bild 10-3) und besteht aus den folgenden Menüpunkten:
Alt
+
A
öffnet sich das Pull-down-Menü „Datei“ (siehe
Bild 10-3: das Pull-down-Menü „Datei“

Neu:

Öffnen:
Öffnet eine Liste der vorhandenen NC-Programme und lädt das ausgewählte.

Speichern:
Sichern des aktuellen NC-Programms unter seinem Namen.

Speichern unter . . .: Sichern des aktuellen NC-Programms unter einem anderen Namen.

NC-Verwaltung: Öffnet die NC-Verwaltung zum Speichern und Laden von NC-Programmen auf anderen Datenspeichern (siehe auch Teil 11 „Die Verwaltung der NC-Dateien“, Abschnitt „NC-Verwaltung“, ab Seite
137).

Öffnet eine Liste der vorhandenen NC-Programme und wählt das markierte an. Damit startet die
Programmanwahl:
Simulation immer mit diesem NC-Programm, gleichgültig, welches im Editor aktiv ist. Das angewählte
Programm wird in der Statuszeile der Software angezeigt.

Dem Projekt hinzufügen . . .: Fügt das bearbeitete NC-Programm dem geöffneten Projekt hinzu. Damit steht diese NCDatei nur in diesem Projekt zur Verfügung.

Aus dem Projekt entfernen . . .:
Projekt.

Dem globalen Projekt hinzufügen . . .: Fügt das aktuelle NC-Programm dem globalen Projekt hinzu. Damit steht es
für alle Projekte des Steuerungstyps zur Verfügung. NC-Programme dem globalen Projekt hinzuzufügen,
lohnt sich vor allem für Unterprogramme mit Parametern, die in mehreren NC-Programmen genutzt werden
(siehe auch Teil 12 „Die Projekt-Verwaltung“, Abschnitt „Das Menü der rechten Maustaste“, „In
der Projekt-Übersicht“, ab Seite 148).

NC-Programme importieren:
NC-Programme aus anderen Verzeichnissen oder von anderen Datenträgern in das aktuelle Projekt einfügen.

NC-Programme exportieren: NC-Programme aus dem aktuellen Projekt in andere Verzeichnisse oder auf andere Datenträger kopieren.
Anlegen eines neuen NC-Programms unter dem Namen „NONAME“.
Entfernt das, in der sich öffnenden Liste, markierte NC-Programm aus dem aktuellen
SL-Automatisierungstechnik GmbH
124
Teil 10 Der NC-Editor
Menüleiste des Editors
Pull-down-Menü „Bearbeiten“

Fertigungszeitberechnung: Es erfolgt eine Berechnung der Haupt- und Nebennutzungszeit für das erstellte NCProgramm. Bei Bedarf können die maschinenspezifischen Daten, wie Werkzeugwechselzeit oder maximale
Eilgangsgeschwindigkeit geändert werden.

Postprozessor: Öffnet den Dialog für die Auswahl eines Postprozessors für eine spezielle Steuerung, das Übersetzen
und Übertragen des Programms an eine Werkzeugmaschine (optionales Erweiterungsmodul).

Maschine:
Startet die Bedienoberfläche der PC-gesteuerten CNC-Maschinen der Firma SL-Automatisierungstechnik
GmbH und übergibt das aktuelle NC-Programm an die Steuersoftware zur Bearbeitung (optionales Erweiterungsmodul).

Scriptor:
Startet den Modul für eine komfortable Erzeugung von Schriftzügen mit verschiedenen Schriftfonts und sofortige Umsetzung in NC-Sätze (optionales Erweiterungsmodul).

Beenden:
Beenden und Schließen des NC-Editors.
Pull-down-Menü „Bearbeiten“
B
Alt
Nach Betätigung mit der linken Maustaste bzw. der Tastenkombination
+
öffnet sich das Pull-down-Menü „Bearbeiten“
(siehe Bild 10-4). Für bestimmte Aktionen können mit der gedrückt gehaltenen linken Maustaste Textbereiche markiert werden (farbig
hinterlegt).
Es besteht aus den folgenden Menüpunkten:
Bild 10-4: das Pull-down-Menü „Bearbeiten“ des
Editors

Rückgängig:
Macht die letzte Aktion rückgängig (UNDO-Befehl).

Widerrufen:
Hebt das letzte Rückgängigmachen wieder auf (REDO-Funktion).

Ausschneiden: Schneidet den markierten Textbereich aus und übernimmt ihn in die Zwischenablage.

Kopieren:
Kopiert den markierten Textbereich in die Zwischenablage.

Einfügen:
Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der aktuellen Cursorposition ein.

Löschen:
Löscht das Zeichen rechts vom Cursor.

Alles auswählen: Markiert das gesamte NC-Programm.

Konturverfolgung einfügen: In dem Programmmodul „Geo-Paket“ kann eine gezeichnete bzw. übernommene DXFKontur ausgewählt, verfolgt und komplett als NC-Sätze übernommen werden.
Pull-down-Menü „Suchen“
Nach Betätigung mit der linken Maustaste bzw. der Tastenkombination
(siehe Bild 10-5).
Alt
+
öffnet sich das Pull-down-Menü „Suchen“
Bild 10-5: das Pull-down-Menü
„Suchen“ des Editors

Suchen . . .: Diese Funktion veranlasst die Suche nach einer beliebigen Zeichenkette im NC-Programm. Wird die Suche
angewählt, erscheint ein Dialogfenster (siehe Bild 10-6), in das die Zeichenkette, die Suchkriterien und die
Richtung der Suche eingegeben werden kann.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
125
Teil 10 Der NC-Editor
Menüleiste des Editors
Pull-down-Menü „Optionen“
Bild 10-6: Der Menüpunkt „Suchen“
des Editors
Diese Funktion eignet sich für die Suche nach bestimmten Programmworten, wenn man das NC-Programm
nicht manuell durchsuchen möchte.

Ersetzen . . .: Diese Funktion veranlasst die Suche im NC-Programm nach einer beliebigen Zeichenkette und deren Ersetzen durch eine neue. Wird das Ersetzen angewählt erscheint ein Dialogfenster (siehe Bild 10-7), in das die zu
suchende, die ersetzende Zeichenkette und die Suchkriterien eingegeben werden können.
Bild 10-7: Der Menüpunkt „Ersetzen“
des Editors
Diese Funktion eignet sich für das automatische Ersetzen von Programmworten. Sehr effektiv ist diese Funktion beispielsweise bei der Änderung eines NC-Programms, in dem mehrere Bohrungen mit einer Bohrtiefe
von 10 mm programmiert wurden (wie im Bild 10-7). Ändert sich im Nachhinein die Bohrtiefe auf 8 mm, so
braucht nicht jede Bohrung einzeln manuell geändert zu werden, sondern das Programm führt die Änderunbetätigt, erfolgt eine Suche ab der aktuellen Cursorpogen automatisch durch. Wird der Button
sition nach der eingegebenen Zeichenkette. Diese wird automatisch markiert (farbig hinterlegt) und nach Betätigung des Buttons
durch die neue Zeichenkette ersetzt. Diese Aktionen können wiederholt
werden, bis die Zeichenkette nicht mehr gefunden wird. Soll eine Zeichenkette nicht ersetzt werden, wird
nach erneuter Betätigung des Buttons
die Suche fortgesetzt, ohne dass die Zeichenkette ersetzt
wurde. Ist man sicher, dass alle vorhandenen Zeichenketten ersetzt werden sollen, kann der Button
betätigt werden. Dieses verursacht ein automatisches Ersetzen ohne Nachfragen aller gefundenen Zeichenketten.

Letzte Suche wiederholen: Im Normalfall ist diese Funktion inaktiv (hellgrau hinterlegt). Wurde bereits eine Suche
durchgeführt, wird sie aktiviert und es kann durch Betätigen mit der linken Maustaste oder durch die Tastenkombination

Strg
+
eine erneute Suche nach der Zeichenkette gestartet werden.
Gehe zu Zeile ...: Durch die Eingabe einer Zeilennummer (siehe Bild 10-8, hier wird zu Zeile 7 gesprungen) kann sofort
zu dieser Programmzeile gesprungen werden, ohne dass das Programm manuell durchblättert werden muss.
Über dem Eingabefeld steht immer die aktuelle Anzahl der Programmzeilen.
Bild 10-8: Der Menüpunkt „Gehe zu Zeile“
des Editors
Pull-down-Menü „Optionen“
Nach Betätigung mit der linken Maustaste bzw. der Tastenkombination
(siehe Bild 10-9).
Alt
SL-Automatisierungstechnik GmbH
+
O
öffnet sich das Pull-down-Menü „Optionen“
126
Teil 10 Der NC-Editor
Menüleiste des Editors
Pull-down-Menü „Optionen“
Bild 10-9: Das Pull-down-Menü „Optionen“
des Editors

Schriftart . . .: Mit diesem Menüpunkt kann die Schriftart, -größe und der -schnitt für den Editor gewählt werden (siehe
Bild 10-10).
Bild 10-10: Der Menüpunkt
„Schriftart“
In dem sich öffnenden Auswahlfenster kann die Schrift des Editors für den Bediener gestaltet werden. Die
getroffene Auswahl kann im Fensterteil Muster beurteilt werden.
Die zur Verfügung stehenden Schriftarten werden angezeigt. Mit der linken Maustaste kann
Schriftart:
die gewünschte Schriftart ausgewählt werden.
Schriftschnitt: Darstellung der ausgewählten Schriftart Standard, fett, kursiv oder in einer möglichen Kombination.
Auswählen der Schriftgröße.
Grad:
Darstellung:
Auswählen der Darstellungsart Normal (nichts angewählt), Unterstrichen oder Durchgestrichen. Durch Betätigen des Kästchens mit der linken Maustaste wird in dieses eine Häkchen
gesetzt (angewählt) oder entfernt.
Farbe:
Auswählen der Schriftfarbe.
Auswählen der Schriftgestaltung.
Schrift:

Symbolleiste: Bei Betätigung dieses Menüpunktes wird dieser mit einem Häkchen versehen bzw. das Häkchen entfernt.
Damit kann die Symbolleiste bzw. Icon-Zeile des Editors ein- oder ausgeblendet werden.

Autospeichern . . .: Nach Eingabe des Kennwortes (Voreinstellung „SL“), kann angewählt werden (siehe Bild 10-11):
Bild 10-11: die Funktion „Autospeichern“
SL-Automatisierungstechnik GmbH
127
Teil 10 Der NC-Editor
Menüleiste des Editors
Pull-down-Menü „Fenster“
automatisch sichern: Wird das Projekt über das Projektverwaltungsfenster gewechselt oder das Softwarepaket verlassen, wird das aktuelle NC-Programm automatisch ohne Nachfrage gesichert.
automatisch dem aktuellen Projekt hinzufügen:
Fügt das bearbeitete NC-Programm automatisch
dem aktuellen Projekt hinzu. Da man mit dem NC-Editor auch andere Textdateien bearbeiten
kann, die nicht immer automatisch dem Projekt hinzugefügt werden sollen, kann man das
Speichern mit dieser Funktion beeinflussen.

Schrittweite Satznummern:
Beim Eingeben eines Programmsatzes, der normalerweise mit der Adresse N und der
werden die
Satznummer beginnt, können diese weggelassen werden. Nach Betätigung der Taste
Satzadressen automatisch neu generiert. Die Schrittweite der Satznummern ist an dieser Stelle einstellbar
(siehe Bild 10-12, siehe auch Abschnitt „Pull-down-Menü „Tools“, ab Seite 129).
Bild 10-12: Schrittweiteneingabe für die automatische
Satznummerngenerierung

Leerzeichen: Ist diese Funktion angewählt (mit einem Häkchen versehen) wird bei der Eingabe der Adresse eines neuen
Programmwortes, d. h. eines Buchstabens, davor automatisch ein Leerzeichen eingefügt. Dadurch wird das
Programm übersichtlicher und ist leichter lesbar.

Satztabulator: Durch die Betätigung der Taste
bzw. Aufruf des Tabulierens über das Pull-down-Menü „Tools“ des
Editors und dem Menüpunkt „Sätze tabulieren“ erfolgt ein Tabulieren des NC-Programms, d. h. alle
Programmworte mit den gleichen Adressen werden untereinander ausgerichtet. Diese Funktion erhöht die
Übersichtlichkeit des Programms.

Hilfegrafiken anzeigen: Ist diese Funktion angewählt, kann der Cursor hinter einen Befehl positioniert und mit Hilfe der
Alt
D
Tastenkombination
+
eine zugehörige Hilfsgrafik aufgerufen werden. Diese Hilfsgrafiken
existieren für alle G- und M-Befehle.

Fensterautomatik:
Ist diese Funktion mit einem Haken versehen, werden beim Öffnen einer neuen Datei, die Fenster
überlappend dargestellt.

Simulation mit Satzanzeige: Wird eine Simulation des geschriebenen NC-Programms durchgeführt, wird der aktuell
abzuarbeitende Satz farbig hinterlegt.

Simulation Startsatz:
Die Simulation des geschriebenen NC-Programms kann an einem beliebigen Satz gestartet werden. Dafür wird der Cursor in die gewünschte Startzeile positioniert und anschließend
Strg
+
der Menü-Punkt mit der linken Maustaste angewählt oder die Tastenkombination
betätigt. Dadurch wird vor die Programmzeile eine Markierung ( ) gesetzt. Ab jetzt erfolgt die
Simulation ab dem gewählten Satz. Mit der gleichen Aktion kann die Markierung wieder entfernt werden.Alle vorherigen NC-Sätze werden im Hintergrund berechnet. Somit muss nicht immer das
gesamte NC-Programm simuliert werden
Pull-down-Menü „Fenster“
Alt
F
Nach Betätigung mit der linken Maustaste bzw. der Tastenkombination
+
öffnet sich das Pull-down-Menü „Fenster“
(siehe Bild 10-13). Der Vorteil eines Windows®-Editors ist, dass mehrere Dateien im Editor gleichzeitig geöffnet werden können, was
besonders bei der Übernahme von Teilen aus einem vorhandenen Programm oder dem gleichzeitigen Betrachten mehrerer Programme
Strg
günstig ist. Mit Kopieren in die Zwischenablage (
+
) und Einfügen aus der Zwischenablage (
einem Programm Teile markieren und ohne Probleme in das andere übernehmen.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
Strg
+
) kann man in
128
Teil 10 Der NC-Editor
Menüleiste des Editors
Pull-down-Menü „Tools“
Bild 10-13: Das Pull-down-Menü „Fenster“ des
Editors

Überlappend: Sind mehrere NC-Programme geöffnet und will man alle Programme gleichzeitig darstellen, können sie
schräg untereinander angeordnet werden.

Nebeneinander: Sind mehrere NC-Programme geöffnet und will man alle Programme gleichzeitig darstellen, können sie
unter- bzw. nebeneinander angeordnet werden.

Teilen:

Vergrößern alles: Der Editor wird auf die maximale Fläche vergrößert bzw. auf die vorhergehende Größe zurückgesetzt
Dadurch wird das aktuelle Fenster in zwei waagerechte Teile geteilt, so dass es möglich ist, das Programm
an verschiedenen Stellen zur gleichen Zeit zu betrachten bzw. eine Stelle zu betrachten und an einer anderen zu arbeiten. Bei Betätigung dieses Punktes wird dieser mit einem Häkchen versehen bzw. das Häkchen
entfernt.
(auch Tastenkombination
+
).
Strg

Vergrößern:
Das aktuelle NC-Programm wird maximal im Editor vergrößert (auch Tastenkombination

Nächstes:
Das nächste NC-Programm wird aktiviert, in der Reihenfolge, wie sie im Pull-down-Menü „Fenster“ aufgeführt sind, die der Reihenfolge des Öffnens der Programme entspricht (auch Taste

Vorheriges:
+
).
).
Das vorherige NC-Programm wird aktiviert, in der Reihenfolge, wie sie im Pull-down-Menü „Fenster“
aufgeführt sind, die der Reihenfolge des Ladens der Programme entspricht (auch Tastenkombination
+
).
Sind mehrere NC-Programme geöffnet, werden diese unter dem Teilungsstrich im Menü aufgeführt. Vor dem aktiven Fenster befindet
sich ein Häkchen. Will man alle Programme gleichzeitig öffnen, können sie schräg untereinander (Überlappend) oder Nebeneinander angeordnet werden. Durch Teilen wird das aktuelle Fenster in zwei waagerechte Teile geteilt, so dass es möglich ist, das Programm
an verschiedenen Stellen zur gleichen Zeit zu betrachten.
Pull-down-Menü „Tools“
Nach Betätigung mit der linken Maustaste bzw. der Tastenkombination
Bild 10-14 bzw. 10-15).
Bild 10-14: Das Pull-down-Menü „Tools“ des neutralen Editors
Alt
+
öffnet sich das Pull-down-Menü „Tools“ (siehe
Bild 10-15: Das Pull-down-Menü „Tools“ des steuerungsspezifischen Editors
SL-Automatisierungstechnik GmbH
129
Teil 10 Der NC-Editor

Menüleiste des Editors
Pull-down-Menü „Tools“
Sätze tabulieren (bei Editor nach DIN 66025) bzw. Syntaxüberprüfung (bei steuerungsspezifischem Editor):
Durch Betätigung der Taste
oder Anwahl des Menüpunktes mit der Maus (siehe Bild 10-14 bzw. 10-15) erfolgt
eine Syntaxkontrolle oder ein Tabulieren der NC-Sätze des erstellten NC-Programms.

oder Anwahl des Menüpunktes mit der Maus werden autoSatznummern generieren: Durch Betätigung der Taste
matisch alle Programmsätze mit der Adresse N und einer Satznummer versehen (siehe auch Abschnitt „Pull-downMenü „Optionen“, ab Seite 126). Beim nachträglichen Einfügen oder Löschen von Programmsätzen kann anschließend das NC-Programm automatisch umnummeriert werden.
Achtung:

Beim automatischen Umnummerieren werden Sprungadressen nicht berücksichtigt!
Zeichnung laden: Es kann eine Zeichnung geladen und in dem Simulationsfenster bzw. dem Fenster der grafischen Zyklenunterstützung eingeblendet werden (siehe dazu auch Teil 16 „Komplettbeispiel Fräsen“, Abschnitt „Nutzung
der grafischen Zyklenunterstützung“, ab Seite 205 bzw. Teil 17 „Komplettbeispiel Drehen“, Abschnitt
„Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung (Drehen)“, ab Seite 244). Das Ein- bzw. Ausblenden einer
Zeichnung geschieht über die Kamerasteuerung (Button
(siehe Bild 10-16).
). Für die Auswahl der Zeichnung öffnet sich ein Fenster
Bild 10-16: das Auswahlfenster zum
Laden einer Zeichnung
Nach der Auswahl des entsprechenden Datentyps (im Bild 10-16: *.SDF, eine Datei des SL-Geometriepaketes für
Fräsen) und der gewünschten Datei (im Bild 10-16 „HANDBUCH.SDF“) wird die Zeichnung in das Simulationsfenster geladen (siehe Bild 10-17).
Bild 10-17: das Simulationsfenster mit
der geladenen Kontur
(blau eingezeichnet)

SL-Geo: Durch Betätigung der Taste
oder Anwahl des Menüpunktes mit der Maus wird das Programmmodul „SLGeometriepaket“ aktiviert. Mit diesem Modul können schnell und effektiv komplizierte Konturen erzeugt und anschließend über das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung als NC-Sätze in das Programm an die aktuelle Cursorposition übernommen werden. Siehe dazu auch Teil 16 „Komplettbeispiel Fräsen“, Abschnitt
SL-Automatisierungstechnik GmbH
130
Teil 10 Der NC-Editor
Menüleiste des Editors
Pull-down-Menü „Tools“
„Konstruktion der Zeichnung mit dem SL-Geometrie-Modul“, ab Seite 192 bzw. Teil 17 „Komplettbeispiel Drehen“, Abschnitt „Konstruktion der Zeichnung mit dem SL-Geometrie-Modul (Drehen)“, ab
Seite 230.

+
oder Anwahl des Menüpunktes mit der
Grafische Zyklenunterstützung: Durch Betätigung der Taste
Maus wird das Programmmodul „SL-Grafische Zyklenunterstützung“ aktiviert. Mit diesem Modul können
schnell und effektiv kompliziertere Konturen, die im Geo-Modul erstellt wurden, in Form von Bearbeitungszyklen
mit den technologischen Daten ergänzt und als NC-Sätze in das Programm an die aktuelle Cursorposition übernommen werden. Siehe dazu auch Teil 16 „Komplettbeispiel Fräsen“, Abschnitt „Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung“, ab Seite 205 bzw. Teil 17 „Komplettbeispiel Drehen“, Abschnitt „Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung (Drehen)“, ab Seite 244.

RuKZug: Aufruf des Programmmoduls „rechnerunterstützten Konturzugprogrammierung“. Mit diesem Modul
können Konturzüge eingegeben und in NC-Sätze umgewandelt werden, von denen die Koordinaten des Anfangs oder
Endpunktes zum Teil nicht bekannt sind. Nähere Erläuterungen zu diesem Modul finden Sie in der getrennten Programmbeschreibung.

Dialogeingabe: Für alle G- und L-Befehle sind dialoggeführte Eingabemasken vorhanden. Um diese direkt zu aktivieren,
muss das Programmwort, z. B. L83 (für den Tiefbohrzyklus beim Fräsen), eingegeben werden. Der Cursor muss direkt hinter dem Programmwort platziert bleiben. Durch Aktivierung des Menüpunktes „Dialogeingabe“ bzw. BetäD
Alt
tigung der Tastenkombination
+
kann die gewünschte Eingabemaske aus der Übersicht ausgewählt und
dann die Parameter in den vorgesehenen Feldern (siehe Bild 10-18) eingegeben werden.
Analog kann der Cursor in eine leere Zeile positioniert und über
logboxen aufgerufen und die gewünschte ausgewählt werden.
Alt
+
D
ein Übersicht der vorhandenen Dia-
Bild 10-18: Die Eingabemaske für das Unterprogramm L83 Tiefbohrzyklus
Nach Eintragen der Parameter (Bestätigung mit Enter) und Betätigung des Buttons
mit den eingetragenen Werten automatisch in das NC-Programm übernommen.

werden die Parameter
Dialogeingabe rückübersetzen: Wurde eine Programmzeile für ein Unterprogramm bzw. einen Bearbeitungszyklus mit
Hilfe der Dialogmaske eingegeben, kann der Cursor direkt in die Kommentarzeile über dem Zyklusaufruf positioniert
Alt
+
wird die dialoggeführte Eingabe erneut aktiviert, wobei die bewerden. Mit der Tastenkombination
reits eingetragenen Parameter in die Maske rückübersetzt und angezeigt werden.

Dialogeingabe editieren: Die Dialogmasken können individuell angepasst oder für selbstgeschriebene parametrisierte
Unterprogramme neu erstellt werden (siehe unten).

Dialogeingabe exportieren: Die vorhandenen Dialogeingaben können in einen anderen Pfad oder auf Diskette, nach
Eingabe des Passwortes (Voreinstellung „SL“), exportiert werden.

Dialogeingabe importieren: Die Dialogeingaben können von einen anderen Pfad oder von Diskette importiert werden.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
131
Teil 10 Der NC-Editor
Menüleiste des Editors
Pull-down-Menü „Tools“
Dialogmasken ändern oder neu erstellen
Über das Pull-down-Menü „Tools“ und den Menü-Punkt „Dialogeingabe editieren“ besteht die Möglichkeit, vorhandene Dialogmasken zu ändern oder für eigene Unterprogramme neue zu erstellen.
Dieses geschieht in mehreren Schritten. Es geschieht im Handbuch beispielhaft für ein Unterprogramm für das Verfahren Fräsen, wobei
beim Drehen analog vorgegangen wird.
Alt
E
Durch Aktivierung des Menüpunktes Dialogeingabe editieren bzw. Betätigung der Tastenkombination
+
erscheint eine
Tabelle mit allen bereits vorhandenen Dialogmasken, unterteilt nach dem Hauptmenü (links, die Funktionen) und die in jedem Hauptmenü enthaltenen einzelnen Dialogmasken (rechts, siehe Bild 10-19). Durch einmaliges Anklicken mit der linken Maustaste wird das entsprechende Hauptmenü angewählt (farbig hinterlegt) und es erscheinen in der rechten Seite die zugeordneten Untermenüs bzw. Dialogmasken. Auch hier kann das gewünschte Untermenü durch Anklicken mit der linken Maustaste aktiviert werden.
Das Einfügen neuer Haupt- oder Untermenüs geschieht mit den Button
bzw.
. Ebenso können
diese mittels der beiden Buttons gelöscht werden. Durch einen Doppelklick auf ein Menü wird dieses zum Editieren mit den vorhandenen Texten geöffnet, beim Einfügen werden dieselben Fenster leer geöffnet.
Bild 10-19: Ändern vorhandener oder Einfügen neuer Dialogmasken
Beim Einfügen eines neuen Hauptmenüs muss die Titelzeile vorgegeben werden (siehe Bild 10-20). Diese erscheint dann in der Übersicht (siehe Bild 10-21).
Bild 10-20: Aufnahme eines neuen Hauptmenüs „EIGENE UNTERPROGRAMME“
Nach Betätigung des Registers
10-21).
wird die Übersichtstabelle aktualisiert mit dem neu aufgenommenen Hauptmenü (siehe Bild
SL-Automatisierungstechnik GmbH
132
Teil 10 Der NC-Editor
Menüleiste des Editors
Pull-down-Menü „Tools“
Bild 10-21: Die neu erzeugte Hauptgruppe „eigene Unterprogramme“
Nun können in diesem neuen Menü weitere Untermenüs bzw. Dialogmasken aufgenommen werden. Für dieses Beispiel wird die Dialogmaske für ein Unterprogramm „L 70 – Außenrahmen fräsen“ erzeugt (siehe Bild 10-22). Nach Betätigung des Buttons
wird das Eingabefenster für das geschriebene Unterprogramm geöffnet.
Bild 10-22: Eingabe der neuen Dialogmaske für das Unterprogramm L 70
Folgende Daten können eingegeben werden:

:
: Name des Unterprogramms bzw. Untermenüs (Pflichtparameter).
: Kann zur weiteren Beschreibung des Unterprogramms genutzt werden.
: mit diesem Befehlswort kann die Dialogmaske mit der Tastenkombination
rekt aktiviert werden (siehe auch vorn, Punkt Dialogeingabe, S. 131).

Alt
+
D
di-
: Durch einen Doppelklick mit der linken Maustaste in den umrandeten Bereich lässt sich ein Bitmap, das vorher mit einem
Zeichenprogramm erstellt wurde, einbinden. Dieses Bild dient der grafischen Unterstützung bei der Eingabe der notwendigen Parameter.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
133
Teil 10 Der NC-Editor

Menüleiste des Editors
Pull-down-Menü „Tools“
Tabelle:
:
Dieser Hilfetext erscheint links des zu belegenden Parameters (Text vor der Eingabe),
um diesen näher zu beschreiben (siehe Bild 10-23). Der Hilfetext wird nicht mit in die Programmzeile übernommen.
:
Dieser Teil wird mit in die Programmzeile übernommen. Bei einem Unterprogramm ist
es der Name des zu belegenden Parameters.
: Legt die maximale Länge (Zeichenzahl) fest, die eingegeben werden kann. Dieser Wert wird bei einem Unterprogramm dem Parameter (Text vor der Eingabe) zugeordnet.
Mit den Button
:
Erhält das Kästchen in dieser Spalte ein Kreuz, wird bei der Übernahme der Eingaben nach dieser Eingabe
automatisch ein Zeilenumbruch eingefügt.
:
Wird dieses Feld angekreuzt, ist die Belegung dieses Parameters mit einem Wert nicht vorgeschrieben (kein
Pflichtparameter). Wird das Feld nicht angekreuzt, muss der Parameter mit einem Wert belegt werden, sonst
kommt eine Fehlermeldung bei der Datenübernahme in das Programm. Pflichtparameter sind in der Dialogbox mit einem Sternchen gekennzeichnet.
und
können nachträglich Eingabezeilen gelöscht bzw. eingefügt werden. Die Zeilen
kann kontrolliert werden, wie die Überwerden vor die aktuelle Cursorposition eingefügt. Bei Betätigung des Buttons
tragung der Eingaben in das Programm aussieht. Für detaillierte Beschreibungen bzw. zusätzliche Bemerkungen können diese nach
eingegeben werden. Dieser Text kann mit dem Button
in der Dialogmaske (siehe
Betätigung des Buttons
Bilder 10-18 und 10-23) angezeigt werden.
In der Dialogmaske können nach deren Aufruf den Parametern die Werte aus der Zeichnung zugewiesen werden (siehe Bild 10-23). Der
Aufruf der Dialogmaske geschieht im Beispiel mit dem Schreiben des Programmwortes L70 im NC-Programm, platzieren des Cursors
direkt dahinter und Betätigung der Tastenkombination
Alt
+
D
.
Bild 10-23: Neue Dialogmaske für das Unterprogramm L70
Nach der Bestätigung der Eingaben mit dem Button
10-24).
, werden die Werte in das NC-Programm übernommen (siehe Bild
Bild 10-24: Übernahme der Eingaben in die Dialogmaske in das NC-Programm
Bild 10-24 zeigt, wie die im Bild 10-22 festgelegten und im Bild 10-23 den Parametern R34 bis R40 zugewiesenen Werte in das NCProgramm übernommen werden. Die dafür notwendige Dialogmaske für eine komfortable Nutzung des Unterprogramms L70 wurde in
SL-Automatisierungstechnik GmbH
134
Teil 10 Der NC-Editor
Symbol-Leiste des Editors
den Schritten davor erläutert. Für die Simulation ist natürlich Voraussetzung, dass das Unterprogramm L70 existiert, d. h. dass es vorher
als Extra-Programm im Editor geschrieben und gespeichert wurde.
Symbol-Leiste des Editors
Die Icon- bzw. Symbolleiste enthält als Icons, die am häufigsten benötigten Befehle und Verknüpfungen mit anderen Programmmodulen, die auch über die Pull-down-Menüs erreichbar sind (siehe Bild 10-25). Sie erlaubt damit einen raschen Zugriff auf die Funktionen.
Sie ist nur sichtbar, wenn im Pull-down-Menü „Optionen“ des Editors die Symbolleiste aktiviert ist (siehe auch Abschnitt „Pulldown-Menü „Optionen“, Anstrich „Symbolleiste“, ab Seite 127).
Bild 10-25: Die Symbol-Leiste des Editors
Icon
Bedeutung
Laden bereits bestehender NC-Programme.
Speichern des aktuellen NC-Programms.
Markierte Textstellen (farbig hinterlegt) ausschneiden, d. h. in die Zwischenablage kopieren und im
Editor löschen.
Markierte Textstellen (farbig hinterlegt) in die Zwischenablage kopieren.
Inhalt der Zwischenablage an die aktuelle Position des Cursors im Editor kopieren (Inhalt der Zwischenablage bleibt erhalten).
Laden einer vorhandenen Zeichnung.
Aufruf des Programmmoduls „SL-Geometriepaket“ für das komfortable Erstellen einer Geometrie
und Übernahme dieser als NC-Sätze in das Programm.
Aufruf des Programmmoduls „Grafische Zyklenunterstützung“ für das komfortable Erstellen von
NC-Sätzen mit den entsprechenden technologischen und geometrischen Daten.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
135
Te i l 11
Die Verwaltung der NC-Dateien
Teil 11 Die Verwaltung der NC-Dateien
NC-Verwaltung
NC-Verwaltung
Die Verwaltung der NC-Programme (siehe Bild 11-1) wird über das Pull-down-Menü „Wechseln zu“ und den Menüpunkt „NC Ver-
waltung“ oder das Icon
Leiste
speichern.
(siehe auch Teil 2 „Softwareoberfläche“, Abschnitt „Die EXSL-Leisten“, Kapitel „EXSL“, ab Seite 37) aufgerufen. Sie umfasst alle Funktionen, um NC-Programme auf bzw. von der Diskette zu
Bild 11-1: das Übersichtsfenster der Programmverwaltung
Das Fenster unterteilt sich in vier Bereiche:

Statt *.NC wird hier der Name des aktuell im Editor geladenen Programms angezeigt, im Bild 11-1 „Handbuch.NC“.
Von der Diskette im Laufwerk A kann das aktuelle Programm auf die Festplatte
in den festgelegten Pfad für die Steuerung kopiert werden. Ist das Programm bereits vorhanden, wird eine Warnung ausgegeben.
Von der Festplatte kann das aktuelle Programm auf die Diskette im Laufwerk A
gespeichert werden. Ist das Programm bereits vorhanden, wird eine Warnung ausgegeben.
Das aktuelle Programm wird von der Diskette, nach einer Sicherheitsabfrage, gelöscht.
Das aktuelle Programm wird von der Festplatte, nach einer Sicherheitsabfrage, gelöscht.

Alle oben erläuterten Funktionen können mit beliebigen NC-Programmen ausgeführt werden. Für
die Auswahl des NC-Programms erscheint eine Auswahlbox, in der alle auf der Festplatte bzw.
Diskette vorhandenen Programme aufgelistet sind (siehe Bild 11-2). Nach der Anwahl, wobei das
Programm farbig hinterlegt wird, kann die Aktion (Laden oder Speichern) mit dem entsprechenden Button ausgelöst oder abgebrochen werden.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
137
Teil 11 Die Verwaltung der NC-Dateien
NC-Verwaltung
Bild 11-2: die Auswahlbox für das
Laden eines Programms
von der Diskette

Von der Diskette im Laufwerk A werden alle darauf gespeicherten Programme
auf die Festplatte in den festgelegten Pfad für das Fräsen kopiert.
Achtung:
Bereits vorhandene Programme werden überschrieben.
Von der Festplatte werden alle gespeicherten Programme auf die Diskette im
Laufwerk A kopiert.
Achtung:
Bereits vorhandene Programme werden überschrieben.
Von der Diskette im Laufwerk A werden, nach einer Sicherheitsabfrage, alle darauf gespeicherten Programme gelöscht.
Von der Festplatte werden, nach einer Sicherheitsabfrage, alle darauf gespeicherten Programme für das Verfahren Fräsen, gelöscht.

Anzeige einer Übersicht aller auf der Diskette gespeicherten NC-Programme (siehe Bild 11-3).
Bild 11-3: die Übersicht aller auf
Diskette gespeicherten
Programme
Anzeige einer Übersicht aller auf der Festplatte gespeicherten NC-Programme
für die entsprechende Steuerung bzw. das entsprechende Projekt.
Schließt die Programmverwaltung, ist identisch mit der Betätigung des Buttons
.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
138
Te i l 1 2
Die Projekt-Verwaltung
Teil 12 Die Projekt-Verwaltung
Oberfläche der Projekt-Verwaltung
Menü-Leiste
Oberfläche der Projekt-Verwaltung
Durch Anwahl des Icons
bzw. über das Pull-down-Menü „Projekt“ und den Menüpunkt „Verwaltung“ (siehe Bild 12-1) wird das
Projektverwaltungsfenster geöffnet.
Bild 12-1: Aufruf der Projektverwaltung
Das Verwaltungsfenster (siehe Bild 12-2) ist eine Übersicht aller vorhandenen Projekte. Das aktuell geladene Projekt ist durch einen
roten Schrägstrich durch das Verfahrenssymbol vor dem Projektnamen gekennzeichnet. In der Projektliste kann natürlich nur auf die
erworbenen Steuerungen zurückgegriffen werden.
Bild 12-2: das Fenster der Projektverwaltung
Das Fenster der Projekt-Verwaltung hat eigene Pull-down-Menüs und eine eigene Icon-Leiste. Die ersten sieben Icons besitzen Funktionen, die auch über das Pull-down-Menü „Projekt“ erreichbar sind.
Menü-Leiste
Die Menüleiste enthält alle Befehle, die zum Bedienen der Verwaltung benötigt werden. Sie sind in entsprechenden Pull-down-Menüs
zusammengefasst (siehe Bild 12-3).
Bild 12-3: die Menüleiste mit den Pull-downMenüs des Verwaltungsfensters
Die Aktivierung eines Pull-down-Menüs bzw. die Auswahl eines Menüpunktes kann durch drei verschiedene Arten erfolgen:

durch das Anklicken mit der linken Maustaste,
SL-Automatisierungstechnik GmbH
140
Teil 12 Die Projekt-Verwaltung
Oberfläche der Projekt-Verwaltung
Menü-Leiste
Alt

gemeinsames Drücken der

Auswählen des gewünschten Menüs mit den Cursortasten
und der Taste des unterstrichenen Buchstabens
bzw.
und Bestätigen mit einer der Tasten
bzw.
.
Pull-down-Menü „Projekt“
Alt
Nach Betätigung der Tastenkombination
+
bzw. mit der linken Maustaste öffnet sich das Pull-down-Menü „Projekt“
(siehe Bild 12-4).
Das Menü „Projekt“ besteht aus den folgenden Menüpunkten:
Bild 12-4: das Pull-down-Menü „Projekt“ des Verwaltungsfensters

Schließen des Verwaltungsfensters.

Öffnet das ausgewählte (farbig hinterlegte) Projekt.

Öffnet bzw. legt ein neues Projekt an.

Löscht das ausgewählte (farbig hinterlegte) Projekt.

Ändern der Angaben zu dem Projekt, wie z. B. Zusatztext, Kunde, Bemerkungen u. s. w.

Duplizieren eines markierten (farbig hinterlegten) Projektes unter einem anderen Namen.

Ausgabe der Projektdaten, wie Rohteildaten, Spannmitteldaten, Nullpunktdaten, Bemerkungen
und Werkzeugwechslerbestückung in ein Formular, das über jeden Windows®-Drucker ausgegeben, in eine Office-Anwendung übergeben oder per E-mail versendet werden kann (siehe auch
dieser Teil, Abschnitt „Menü der rechten Maustaste“, Kapitel „In der ProjektÜbersicht“, ab Seite 148).

Zu einem Projekt können zusätzliche Informationen, wie ein Arbeitsplan, Spannskizzen oder Notizen mit anderen Programmen erstellt und abgespeichert werden. Diese externen Programme (z.
B. WINWORD, MS-Paint, AutoCAD, NOTEPAD o. a.) werden über die OLE-Schnittstelle eingebunden (siehe auch Teil 14 „Die Projekt-Zusatzdaten“, ab Seite 156).

Exportieren von Projekten in andere Verzeichnisse oder auf Diskette.

Importieren von Projekten aus anderen Verzeichnissen oder auf Diskette.

Beenden der Verwaltung.
Pull-down-Menü „Extras“
Nach Betätigung der Tastenkombination
(siehe Bild 12-5).
Alt
+
E
bzw. mit der linken Maustaste öffnet sich das Pull-down-Menü „Extras“
SL-Automatisierungstechnik GmbH
141
Teil 12 Die Projekt-Verwaltung
Oberfläche der Projekt-Verwaltung
Menü-Leiste
Bild 12-5: das Pull-down-Menü „Extras“ des Verwaltungsfensters
Projektdateien prüfen
Die Namen, der zu einem Projekt gehörenden NC-Dateien werden unter dem Projekt in der Datenbank gespeichert. Die NC-Dateien
selbst werden in den Ordnern der Maschinen gespeichert. Durch manuelles Löschen einer oder mehrerer NC-Dateien oder durch Fehlfunktionen (z. B. Stromausfall) müssen die Einträge nicht übereinstimmen. Über den Menü-Punkt „Projektdateien prüfen“ werden
die Einträge der Datenbank mit den tatsächlich vorhandenen NC-Dateien verglichen und bei Unstimmigkeiten eine Meldung ausgegeben.
In der Status-Zeile am unteren Bildschirmrand werden die Projekte angezeigt, die gerade überprüft werden.
Aufräumen
Mit dem Menü „Extras“ kann man zu der Datenbankoperation „Aufräumen“ des Verwaltungsfensters wechseln.
Alle Daten zu den Projekten sind in einer Datenbank gespeichert. Bei auftretenden Problemen mit dem Aufruf der Projekte kann man
diese Datenbank automatisch aufräumen lassen.
Außerdem empfiehlt es sich, die Datenbank in regelmäßigen Abständen komprimieren zu lassen, damit die Datenbankgröße ständig
optimiert wird und nicht zu viel Speicherplatz beansprucht (siehe auch Teil 2 „Softwareoberfläche“, Abschnitt „Pull-down-Menü
„Extras“, ab Seite 43).
Konfiguration
Über den Menüpunkt „Konfiguration“ bzw. das Icon
kann die Anordnung und Bezeichnung der Spalten der Projekttabelle beeinflusst werden. Der Projektname wird mit dem Anlegen des Projektes vergeben und steht immer an erster Stelle. Die anderen Tabellenspalten können frei angeordnet und bei Bedarf neue hinzugefügt werden. Bei der Anwahl des Menüpunktes wird ein Fenster mit zwei
Registern geöffnet (siehe Bild 12-6).
Bild 12-6: die Konfiguration des Verwaltungsfensters
Im rechten Fenster sind die Einträge zu sehen, die zur Verfügung stehen und im linken Fenster, die als Tabellenspalten in der Verwaltung
angeordnet werden. Durch Markieren eines Eintrages mit der linken Maustaste (wird farbig hinterlegt, im Bild 12-6 der Eintrag „Maschine“) und Betätigung des Buttons
wird er in das linke Fenster übernommen und damit als Tabellenspalte im Verwaltungsfenster angeordnet. Die Reihenfolge der Auswahl entspricht dann der Reihenfolge der Spalten im Verwaltungsfenster. Analog (Markieren
) können Tabellenspalten entfernt werden.
von Einträgen im linken Fenster und Betätigung des Buttons
Benötigt man eine noch nicht vorhandene neue Spalte oder will die Kopfzeile der Spalten ändern, kann man diese mit dem zweiten Register
erzeugen bzw. ändern (siehe Bild 12-7).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
142
Teil 12 Die Projekt-Verwaltung
Oberfläche der Projekt-Verwaltung
Menü-Leiste
Bild 12-7: Ändern vorhandener bzw. Aufnahme von Einträgen
Durch Eingeben von Einträgen in die vorhandenen Felder bzw. Ändern dieser Einträge können neue Tabellenspalten erzeugt werden.
mit einem Häkchen versehen, stehen diese für eine spätere Auswahl zur Verfügung. Nach BetäWird das Kästchen in der Spalte
tigung des Buttons
und der weiteren Bestätigung bei den folgenden Abfragen können sie, wie oben erläutert,
in der Verwaltungstabelle mit angeordnet werden.
Im Bild 12-7 wurde das Feld 4 „Kommentar“ neu eingefügt.
Maschinenkonfiguration
Der Menüpunkt „Maschinenkonfiguration“ erlaubt das Erzeugen neuer Verzeichnisse für Maschinen. So kann beispielsweise, wenn
mehrere Maschinen mit der gleichen Steuerung existieren, jeder Maschine ein eigenes Verzeichnis zugeordnet werden. Bei Anwahl des
Menüpunktes wird ein Fenster angezeigt, in dessen linkem Teil alle verfügbaren Steuerungen und im rechten Teil das bei Installation
bereits automatisch angelegte Verzeichnis „Standard“ (siehe Bild 12-8) zu sehen ist.
Bild 12-8: das Maschinenkonfigurationsfenster
SL-Automatisierungstechnik GmbH
143
Teil 12 Die Projekt-Verwaltung
Oberfläche der Projekt-Verwaltung
Menü-Leiste
Wird der Button
betätigt wird die Maschine Nr. 2 im rechten Fensterteil eingefügt und der Name „Neue Maschine“ kann
durch Anklicken mit der linken Maustaste (färbt sich ein) ersetzt werden. Im Bild 12-9 wurde für die Steuerungen Heidenhain 407—425
der Maschinentyp HH 407 erzeugt.
Bild 12-9: der neu eingefügte Maschinentyp „HH 407“
Mit dem Button
kann die Änderung übernommen werden. Ebenso kann mit der linken Maustaste eine Maschine angewählt
und mit dem Button
gelöscht werden. Die Maschine ist beim Anlegen eines neuen Projektes (siehe auch Teil 16 „Komplettbeispiel Fräsen“, Abschnitt „Anlegen eines neuen Projektes für die Technologie Fräsen“, ab Seite 182 bzw. Teil 17
„Komplettbeispiel Drehen“, Abschnitt „Anlegen eines neuen Projektes für die Technologie Drehen“, ab Seite 220) anwählbar.
Rechteverwaltung
Vergeben von Zugriffsrechten für unterschiedliche Nutzergruppen. Details siehe Teil 2 „Softwareoberfläche“, Kapitel „Pull-downMenü „Extras“, Abschnitt „Fenster Rechteverwaltung“, ab Seite 48.
Ansicht umschalten
Durch Betätigen dieses Menü-Punktes kann von der normalen Anzeige (siehe Bild 12-2, Anzeige der Projekt-Daten und NC-Dateien) auf
eine Anzeige der Projektdaten und aller Daten zu dem Rohteil, den gespeicherten Nullpunkt-Verschiebungen, der Belegung des Werkzeugwechslers mit Daten zu den Werkzeugen und Anzeige aller zum Projekt gehörenden NC-Programme (siehe Bild 12-10) neben der
Projekt-Liste umgeschaltet werden. Für diese Anzeigeform muss der Internet-Explorer ab Version 4.01 vorhanden sein.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
144
Teil 12 Die Projekt-Verwaltung
Oberfläche der Projekt-Verwaltung
Menü-Leiste
Bild 12-10: das Fenster der Projektverwaltung in der umgeschalteten Ansicht
Sonstiges
Durch Betätigen dieses Menü-Punktes kann die Anzeige der Projekte gefiltert bzw. sortiert oder die Fensteranzeige aktualisiert werden
(siehe Bild 12-11). Diese Funktionen sind auch beim Aufruf des kontextsensitiven Menüs mit der rechten Maustaste erreichbar und dort
ausführlich erklärt (siehe auch dieser Teil 12 „Die Projektverwaltung“, Abschnitt „Das Menü der rechten Maustaste“, Kapitel
„In der Projekt-Übersicht“, ab Seite 148).
Bild 12-11: der Menüpunkt „Sonstiges“ des
Pull-down-Menü „Extras“
Pull-down-Menü „Hilfe“
Alt
Nach Betätigung der Tastenkombination
+
bzw. mit der linken Maustaste öffnet sich das Pull-down-Menü „Hilfe“. Es
enthält die Funktionen, die schon vorn beschrieben wurden (siehe Teil 2 „Softwareoberfläche“, Abschnitt „Pull-down-Menü „Hilfe“, ab Seite 58).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
145
Teil 12 Die Projekt-Verwaltung
Fenster der Projekt-Verwaltung
Symbol-Leiste
Symbol-Leiste
Die Symbol-Leiste enthält Icons für ein schnelles Wechseln zu den einzelnen Funktionen, die zum größten Teil auch im Pull-downMenü „Projekt“ zusammengefasst sind (siehe Bild 12-12):
Bild 12-12: Die Symbol-Leiste der Projektverwaltung
Icon
Bedeutung
Schließen des Verwaltungsfensters und kehrt in das letzte Projekt zurück
Öffnen des markierten Projektes
Öffnen eines neuen Projektes
Löschen des markierten Projektes
Ändern der Informationen zu einem Projekt
Kopieren eines markierten Projektes unter einem neuen Namen
Aktivierung des Fensters zur Eingabe von zusätzlichen Daten zum Projekt, wie z. B.
Arbeitsplan, Skizzen oder Notizen
Aktivierung der Datenübertragung an die CNC-Maschine
Ausgabe der Projektinformationen und/oder NC-Dateien des Projektes auf den aktuellen Windows®-Drucker
Gestaltung der tabellarischen Übersicht des Verwaltungsfensters (siehe auch vorn unter
dem Pull-down-Menü „Extras“, Menüpunkt „Konfiguration“, ab Seite 142)
Fenster der Projekt-Verwaltung
Tabellen-Aufbau
Das Verwaltungsfenster ist eine Übersicht aller vorhandenen Projekte (siehe Bilder 12-2 und 12-13) mit den zu diesen Projekten eingegebenen Informationen in Form einer Tabelle. Der Tabelleninhalt und die Reihenfolge der Tabellenspalten kann individuell angepasst
und sortiert werden (siehe auch vorn unter dem Pull-down-Menü „Extras“, Menüpunkt „Konfiguration“, ab Seite 142).
Ein markiertes Projekt kann mit vier Möglichkeiten geöffnet werden:

Doppelklick mit der linken Maustaste auf das Projekt,

nach der Markierung mit der linken Maustaste mit der Taste

Betätigung des Icons
bzw.
bestätigen,
,
 Wahl des Menüpunktes „Öffnen“ aus dem Pull-down-Menü „Projekt“.
Durch Betätigen der Felder in der obersten Zeile der Tabelle mit der linken Maustaste werden die Tabellenspalten auf- oder absteigend
sortiert. Im Bild 12-2 erfolgte die Auflistung nach Namen des Projektes und im Bild 12-13 nach der Steuerung aufsteigend (zu erkennen
an dem nach oben gerichteten Dreieck im Feld „Steuerung“). Vor dem Projektnamen befindet sich ein kleines Icon für das das Kennbzw. Fräsen ). Ist dieses Icon mit einer symbolischen Seite hinterlegt (
bzw.
zeichnen des Verfahrens (Drehen
Projekt mit dem steuerungsidentischen Editor, der vorzugsweise mit der Original-Tastatur bedient werden sollte, erstellt.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
) wurde das
146
Teil 12 Die Projekt-Verwaltung
Fenster der Projekt-Verwaltung
Projekte editieren
Bild 12-13: das Verwaltungsfenster
Das rechte kleinere Fenster enthält eine Übersicht aller zum Projekt gehörenden NC-Dateien.
Projekte editieren
Die Funktion wird über das Pull-down-Menü „Projekt“ oder dem kontextsensitiven Menü der rechten Maustaste der Menü-Punkt „Editieren“ bzw. das Icon
angewählt, können die zugehörigen Daten (siehe Bild 12-13), wie Firma, Auftrag u. s. w. geändert werden
(siehe auch vorn unter dem Abschnitt „Pull-down-Menü „Projekt““, ab Seite 141). Im Bild ist auch zu sehen, dass das vorhin angelegte Feld „Kommentar“ als viertes Feld eingeblendet wird (siehe auch vorn unter dem Pull-down-Menü „Extras“, Menüpunkt
„Konfiguration“, ab Seite 142).
Bild 12-14: das Fenster zum Editieren der Zusatzinformationen zu einem Projekt
SL-Automatisierungstechnik GmbH
147
Teil 12 Die Projekt-Verwaltung
Fenster der Projekt-Verwaltung
Menü der rechten Maustaste
Menü der rechten Maustaste
In der Projekt-Übersicht
Wird ein Projekt mit der rechten Maustaste angewählt, öffnet sich ein kontextsensitives Menü (siehe Bild 12-15) mit den folgenden
Punkten:
Bild 12-15: das kontextsensitive Menü der rechten Maustaste in der Projekt-Übersicht

Filter . . .:
Die im Fenster angezeigten Projekte können unter verschiedenen Gesichtspunkten gefiltert werden. Nach der
Alt
F
Tastenkombination
+
bzw. Auswahl mit der linken Maustaste kann aus der aufgeklappten Liste
ein Eintrag ausgewählt werden (siehe Bild 12-15). Danach werden nur die ausgefilterten Projekte angezeigt.
Die Liste umfasst alle sichtbaren Einträge aus der Verwaltungskonfiguration. Wurde ein Filter gesetzt, wird das
in der Titelzeile mit dem Eintrag < Filter aktiv > angezeigt. Ein Rücksetzen des Filters geschieht mit der
Auswahl des Menüpunktes „Filter aufheben“.

Sortieren: Analog kann man die Anzeige der Projekte sortieren lassen.

Aktualisieren: Aktualisiert die Anzeige der Projekt-Übersicht.

Anzeige globaler Projekte:
Über diesen Menü-Punkt werden die globalen Projekte in der Tabelle dargestellt. Diese
globalen Projekte sind durch
vor dem Projektnamen gekennzeichnet. Unter einem globalen Projekt können
Programme bzw. Unterprogramme für eine Steuerung gespeichert werden, die von allen Projekten dieses Steuerungstyps genutzt werden können. Damit müssen diese Programme nicht mit jedem Projekt, das sie nutzt, gespeichert werden. Dieses Zuordnen der NC-Programme zu einem globalen Projekt geschieht über das Pulldown-Menü „Datei“ des NC-Editors und dem Menüpunkt „Dem globalen Projekt hinzufügen . . .“ (siehe
auch Teil 10 „Der NC-Editor“, Abschnitt „Pull-down-Menü „Datei““, ab Seite 124).
Achtung:
Lädt man ein Projekt, werden zuerst die Dateien des globalen und anschließend des selektierten Projektes geladen. Sind dabei in beiden Projekten NC-Dateien gleichen Namens
enthalten, werden die des globalen Projektes überschrieben. Aus diesem Grund, muss man
beim Speichern der NC-Dateien auch die Namen der NC-Dateien des globalen Projektes
beachten!

Ansicht umschalten: Umschalten der Normalanzeige auf die erweiterte Anzeige der Projektdaten (siehe vorn Abschnitt
„Ansicht umschalten“, ab Seite 144)

Neues Projekt anlegen: Öffnet das Eingabe-Fenster zum Anlegen eines neuen Projektes (siehe auch Teil 16 „Komplettbeispiel Fräsen“, Abschnitt „Anlegen eines neuen Projektes für die Technologie Fräsen“, ab
Seite 182 bzw. Teil Teil 17 „Komplettbeispiel Drehen“, Abschnitt „Anlegen eines neuen Projektes
für die Technologie Drehen“, ab Seite 220). Neue Projekte können auch über das Pull-down-Menü „Projekt“ und den Menü-Punkt „Neu“ oder das Icon
„Pull-down-Menü „Projekt““, ab Seite 141).

Projekt editieren:
angelegt werden (siehe auch vorn unter dem Abschnitt
Öffnet das Fenster zum Editieren der Informationen zu dem markierten Objekt (siehe auch vorn un-
ter dem Abschnitt „Projekte editieren“, ab Seite 147). Diese Funktion kann auch über das Icon
fen werden.

Projekt duplizieren: Das markierte Projekt kann unter einem neuen Namen dupliziert werden.

Projekt drucken:
aufgeru-
Das markierte Projekt wird auf den aktuellen Drucker ausgegeben.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
148
Teil 12 Die Projekt-Verwaltung

Fenster der Projekt-Verwaltung
Menü der rechten Maustaste
Einrichteblatt drucken: Ausgabe der Projektdaten, wie Rohteildaten, Spannmitteldaten, Nullpunktdaten, Bemerkungen
und Werkzeugwechslerbestückung in ein Formular, das über jeden Windows®-Drucker ausgegeben, in eine
Office-Anwendung übergeben oder per E-mail versendet werden kann (siehe Bild 12-16).
Bild 12-16: das Einrichteblatt in der Druckvorschau

Senden an: Das markierte Projekt wird an die verschiedenen Empfänger ausgegeben (siehe Bild 12-15).

Datentransfer: Übergabe der NC-Dateien an eine Werkzeugmaschine (siehe auch Teil 13 „Der Datentransfer“, ab Seite 151).

Projekt löschen: Löscht das komplette Projekt mit den NC-Dateien aus der Übersicht.
Achtung:
Alle Daten zu dem Projekt, inklusive der NC-Programme, gehen verloren!
In der Übersicht der NC-Dateien
Wird eine NC-Datei mit der rechten Maustaste markiert, öffnet sich ebenfalls ein kontextsensitives Menü (siehe Bild 12-17) mit den
folgenden Punkten:
Bild 12-17: das kontextsensitive Menü der rechten Maustaste in
der Übersicht der NC-Dateien

Sortieren:
Der Dateien werden auf- und absteigende sortiert, erreicht man auch mit dem Anklicken der Titelzeile
mit der linken Maustaste.

kopieren:
Kopieren der mit der rechten Maustaste angeklickten Datei in die Zwischenablage, um sie in ein anderes
Projekt einzufügen.

einfügen:
Fügt eine Datei aus der Zwischenablage in das angewählte Projekt ein. Ist nur aktiv (schwarze Schrift),
wenn eine Datei in die Zwischenablage kopiert wurde.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
149
Teil 12 Die Projekt-Verwaltung
Fenster der Projekt-Verwaltung
Menü der rechten Maustaste

externe Datei einfügen:
Ermöglicht das Einfügen einer NC-Datei aus einem beliebigen Verzeichnis mit dem Auswahlfenster in das Projekt.

aus dem Projekt entfernen: Entfernt die mit der rechten Maustaste angeklickten Datei aus dem Projekt (wird in den
Tempo-Pfad des EXSLWIN-Verzeichnisses kopiert, um ein versehentliches Löschen rückgängig machen
zu können).

NC Editor:
Automatischer Start des Editors durch Doppelklick auf die NC-Datei, bzw. durch Anwahl dieses Menüeintrages mit der vorher selektierten Datei. Ohne eine selektierte Datei wird der Editor mit "NONAME.NC" geöffnet.

Datentransfer:
Übertragung des markierten NC-Programms zur Werkzeugmaschine (nicht bei Drehen oder Fräsen Neutral nach DIN 66025 bzw. PAL, siehe auch Teil 13 „Der Datentransfer“, Abschnitt „Übertragung
der NC-Dateien“, ab Seite 152).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
150
Te i l 1 3
Der Datentransfer
Teil 13 Der Datentransfer
Übertragung der NC-Dateien
Aufruf des Datentransfers
Übertragung der NC-Dateien
Für die Übertragung eines NC-Programms vom PC in die Werkzeugmaschine bzw. von der Werkzeugmaschine in den PC steht ein
leistungsfähiges Übertragungsprogramm zur Verfügung. Ein Datentransfer aus den Steuerungen Drehen oder Fräsen Neutral bzw. nach
PAL-Codierung ist nur mit Hilfe eines Postprozessors möglich, der die NC-Programme in die Syntax der konkreten Steuerung übersetzt.
Aufruf des Datentransfers
Um dieses Übertragungsprogramm zu öffnen, stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung:

Markierung des gewünschten NC-Programms im rechten kleinen Fenster „NC-Dateien“ mit der linken Maustaste (wird farbig
hinterlegt) und Betätigen des Icons

in der Symbol-Leiste des Verwaltungsprogramms,
Aufruf des kontextsensitiven Menüs im Fenster „NC-Dateien“ des Verwaltungsfensters mit der rechten Maustaste und Auswahl
des Punktes
mit der linken Maustaste oder über die Tastenkombination
Alt
+
D
(siehe Bild 13-1).
Bild 13-1: Aufruf des Datentransfers über das kontextsensitive Menü
Aufbau des Datentransfer-Fensters
Das sich öffnende Fenster (siehe Bild 13-2) dient der Steuerung des gesamten Datentransfers aus dem PC in die Werkzeugmaschine bzw.
in umgekehrter Richtung und besteht aus folgenden Bereichen:
Bild 13-2: das Fenster für den Datentransfer

Anzeige der übertragenen Zeichen.

Anzeige der eingestellten Schnittstellenparameter.

Anzeige des zu übertragenden Programms bzw. der Button für die Wahl des zu übertragenden Programms.

Anzeige des übertragenen Programmteiles (in %, nur für das Auslesen).
Im unteren Teil sind die beiden Icons für die Wahl der Übertragungsrichtung:
SL-Automatisierungstechnik GmbH
152
Teil 13 Der Datentransfer
Aufbau des Datentransfer-Fensters
Einstellen der Übertragungsparameter
Übertragungsrichtung aus der Maschine in den PC
Übertragungsrichtung aus dem PC in die Maschine
Die jeweils gewählte Richtung wird in der Titelzeile des Datentransferfensters angezeigt und das gewählte Icon hell hinterlegt (siehe
auch Bild 13-2, hier ist das Auslesen, d. h. der Datentransfer vom PC an die Werkzeugmaschine aktiviert).
Daneben befinden sich Button mit den folgenden Funktionen:
Aktivierung des Fensters zur Einstellung der Übertragungsparameter
Starten der Datenübertragung
Beenden der Datenübertragung und schließen des Transferfensters
Einstellen der Übertragungsparameter
Mit der Betätigung des Buttons
wird das Fenster für die Parametereinstellung (siehe Bild 13-3) geöffnet. Bei allen Einstellungen ist zu beachten, dass an der Werkzeugmaschine die gleichen Parameter für die Schnittstelle eingestellt werden müssen. Bei der
Einstellung der Schnittstellenparameter muss aus den vorhandenen Listenelementen durch Betätigen des Pull-down-Feldes
Auswahl mit der linken Maustaste aus den vorhandenen Einträgen gewählt werden.
und
Bild 13-3: das Fenster der Parametereinstellung
für die Datenübertragung
Das Fenster unterteilt sich in zwei Teile, links für die Einstellungen zum Einlesen in den PC und rechts zum Auslesen aus dem PC.
Für die Einstellung der Schnittstellenparameter des PC kann im Einzelnen festgelegt werden:

Wahl der Schnittstelle des PC, im Normalfall COM 1 oder COM 2.

Einstellung der Baudrate für die Übertragung zur bzw. von der Werkzeugmaschine (siehe Bild 13-4).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
153
Teil 13 Der Datentransfer
Aufbau des Datentransfer-Fensters
Einstellen der Übertragungsparameter
Bild 13-4: Auswahl der Baudrate

Einstellung der Parität für die Datenübertragung (siehe Bild 13-5).
Bild 13-5: Anwahl der Parität

Festlegung der Anzahl der zu übertragenden Datenbits (siehe Bild 13-6).
Bild 13-6: Einstellung der Datenbits

Festlegung der Anzahl der zu übertragenden Stopbits (ein oder zwei Stopbits).

Festlegung des Handshake-Verfahrens für die Kommunikation der beiden Schnittstellen (siehe Bild 13-7).
Bild 13-7: Auswahl des Handshake-Verfahrens
Die nachfolgenden Einstellungen beziehen sich auf die Programmübertragung und sind von der konkreten Steuerung abhängig:

/
Einige Maschinen übertragen vor bzw. nach dem eigentlichen NC-Programm eine bestimmte
Zeichenkombination oder sie benötigen diese zum Empfang eines NC-Programms.
Mit den Eintragungen unter
bzw.
besteht die Möglichkeit, diese Zeichenkombination beim Einlesen eines Programms zu filtern. Bei der Datenübertragung vom PC zur Werkzeugmaschine
wird das Programm um diese Eintragungen ergänzt. Die Zeichen sind im ASCII-Code einzugeben.
Beim Einlesen kann noch festgelegt werden:

Hier kann ein Zeichen oder eine Zeichenkombination im ASCII-Code eingegeben werden. Wird diese beim
Einlesen der Daten erkannt, wird die Datenübertragung beendet und das NC-Programm automatisch übernommen.

Eingabe der maximalen Zeilenlänge (1 bis 255). Die Standardeinstellung ist eine Zeilenlänge von 255 Zeichen.
Für das Auslesen können noch bestimmte steuerungsspezifische Zeichen im ASCII-Code festgelegt werden:



Eingabe der Zeichenkombination für Satzende im ASCII-Code, die nach jedem Programmsatz eingefügt
wird. Die Standardeinstellung ist 13 10, d. h. 13 entspricht Wagenrücklauf und 10 Zeilenvorschub,
,
(Programmstart),

(Programmende).
Die letzten drei Eingaben dienen der Kommunikation des PC´s und der Werkzeugmaschine während der Datenübertragung.
Werden die Kästchen vor den Feldern
diese mit in die Steuerung übertragen.
Mit der Betätigung des Buttons
und
mit einem Häkchen versehen, werden
werden die Parameter übernommen und abgespeichert. Bei Betätigung von
wird das Fenster geschlossen und die alten Parameter bleiben erhalten.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
154
Teil 13 Der Datentransfer
Aufbau des Datentransfer-Fensters
Transfer der NC- Dateien
Transfer der NC- Dateien
Im Bereich
steht der Name der zu übertragenden Datei (im Bild 13-2 ist es % 200.NC). Falls ein anderes Programm übertra-
gen werden soll, kann nach Betätigung des Buttons
dessen Name dann im Feld
Im Bereich
legt werden können, angezeigt.
ein anderes NC-Programm aus der Übersicht gewählt werden,
erscheint.
werden die voreingestellten Parameter für die Datenübertragung, die wie gerade beschrieben, festge-
Mit der Betätigung des Buttons
wird die Datenübertragung in der angewählten Richtung gestartet (siehe Bild 13-8).
Bild 13-8: Fenster beim Datentransfer an die Werkzeugmaschine
Im Bereich

sind die Zeichen zu sehen, die übertragen wurden. Im Teil
wird angezeigt:
dass der Datentransfer aktiv ist,

die gesendeten Daten : die insgesamt zu sendenden Daten,

der Fortschritt in %.
Durch Betätigung des Buttons
kann der Datentransfer unterbrochen werden.
Werden Dateien aus der Maschine in den PC eingelesen, werden sie unter dem Namen, der im Feld
steht, abgespeichert.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
im Bereich
155
Te i l 1 4
Die Projekt-Zusatzdaten
Teil 14 Die Projekt-Zusatzdaten
Zusätzliche Informationen zu einem Projekt
Die Register der Projektzusatzdaten
Zusätzliche Informationen zu einem Projekt
Zu einem Projekt können zusätzliche Informationen, wie Arbeitsplan, Spannskizzen oder Notizen hinterlegt werden. Für das Erstellen
dieser zusätzlichen Daten werden externe Programme, wie z. B. MS-Winword, Notepad, MS-Paint, AutoCAD, o. a. genutzt. Das
Einbinden dieser Programme erfolgt über die OLE-Schnittstelle.
bzw. über das Pull-down-Menü „Projekt“ und den Menüpunkt „Projektzusatzdaten“ (siehe auch Teil
Durch Anwahl des Icons
12 „Die Projekt-Verwaltung“, Abschnitt „Pull-down-Menü „Projekt““, ab Seite 141) wird ein Fenster für die Eingabe der Zusatzdaten geöffnet (siehe Bild 14-1).
Bild 14-1: das Fenster der Projektzusatzdaten
Die Register der Projektzusatzdaten
Das Fenster umfasst fünf Register:

:
Anzeige aller Zusatzdaten.

: Anzeige des Namens der Arbeitspläne.

:
Anzeige des Namens der Skizze(n), z. B. der Aufspannskizze.

:
Anzeige des Namens der Notiz(en), z. B. Bemerkungen zum Arbeitsplan.

: Einbinden der externen Programme, mit denen die Einträge erstellt werden sollen. Voreingestellt sind für den Arbeitsplan „MS-Word“, für die Skizzen „Paintbrush“ und für die Notizen „Wordpad“.
Sollen andere Programme statt der voreingestellten Standard-Anwendungen (für den Arbeitsplan MS-Word, für die Skizzen Paintbrush
und für die Notizen Notepad) eingesetzt werden, z. B. für die Skizzen „AutoCAD“, müssen die OLE-Einstellungen (Object linking and
embedding) entsprechend angepasst werden. Nach der Anwahl des Registers
angezeigt (siehe Bild 14-2).
werden die Verknüpfungen
Bild 14-2: das Fenster der OLE-Einstellungen
Nach Anwahl des Buttons
zum Ändern der Verknüpfung von „Paintbrush“ auf „AutoCAD“ wird eine Auswahl-Box
aller unter MS-Windows® registrierten OLE-fähigen Programme angezeigt (siehe Bild 14-3).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
157
Teil 14 Die Projekt-Zusatzdaten
Zusätzliche Informationen zu einem Projekt
Die Register der Projektzusatzdaten
Bild 14-3: die Auswahl-Box aller OLE-fähigen Programme
Nach dem Markieren des gewünschten Programms, hier AutoCAD r13, wird nach Betätigung des Buttons
automatisch die
Verknüpfung erstellt. Es ist nur noch der Name, hier z. B. AutoCAD für Paintbrush, in das Feld neben Skizzen einzutragen.
Soll nun eine Aufspannskizze dem Projekt zugeordnet werden, muss das Register
oder
angewählt und das Fenster
mit der rechten Maustaste angeklickt werden, worauf hin sich ein kontextsensitives Menü öffnet (siehe Bild 14-4 bzw. 14-5).

Anwahl Register
:
Bild 14-4: das kontextsensitive Menü der rechten Maustaste des Registers „Alle“
Nach der Auswahl des Menüpunktes
dung (hier AutoCAD) geöffnet.

Anwahl Register
,
oder
und
wird automatisch die verknüpfte Anwen-
:
Bild 14-5: das kontextsensitive Menü der rechten
Maustaste der anderen Register
Nach der Auswahl von
und dem verbundenem Eintrag (hier
die verknüpfte Anwendung geöffnet.
) wird automatisch
Nach dem Laden der Skizze in der Anwendung, falls sie schon als Zeichnung existiert bzw. Erstellen der Zeichnung, kann die Anwendung wieder geschlossen werden, wobei ein Vermerk in das Fenster für die Skizzen eingetragen wird (siehe Bild 14-6).
Bild 14-6: Eintrag der ausgewählten oder erstellten Zeichnung in das Register „Skizzen“
Neben dem Datum wird der Ersteller der Zeichnung automatisch eingetragen. Der Titel und die Beschreibung können geändert werden,
indem aus dem Menü (siehe Bilder 14-4 bzw. 14-5) der Menü-Punkt
SL-Automatisierungstechnik GmbH
angewählt wird. Der Menüeintrag wird mit einem
158
Teil 14 Die Projekt-Zusatzdaten
Zusätzliche Informationen zu einem Projekt
Die Register der Projektzusatzdaten
Häkchen versehen. Das Feld unter dem Titel wird farbig dabei umrandet. Wird dieses Feld mit der linken Maustaste doppelt angeklickt,
. Die geänderten Einträge sind im Bild 14-7 zu sehen.
kann der Eintrag umbenannt werden. Gleiches gilt für das Feld
Bild 14-7: geänderte Einträge im Register „Skizzen“
Analog ist die Vorgehensweise bei den anderen Registern.
Ein Doppelklick auf das Symbol in der Spalte
öffnet die verknüpfte Anwendung mit der entsprechenden Datei, um Änderungen vorzunehmen oder sie über die verknüpfte Anwendung auszudrucken.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
159
Te i l 1 5
SL-CAD/CAM-Module
Der Einsatz der Hilfsmittel für die NC-Programmerstellung erfolgt über das Fenster der grafische Zyklenunterstützung, welches
,
(in der Standardeinstellung) oder
aufgerufen wird. Über dieses Fenster können Sie für das Zeichnen
mit einem der Icons
von Konturen bzw. Übernehmen von DXF-Dateien („SL-Geometriepaket“) oder die reine Übernahme von IGES- oder DXF-Dateien
(CAD-Import-Modul „SL-WinImport“) eingesetzt werden. Beide Module sind als Erweiterung der SL-CNC-Software erhältlich.
In den folgenden Abschnitten wird die Arbeit mit den SL-CAD/CAM-Modulen:

„SL-WinImport“ für den Import von CAD-Dateien,

„SL-Geometriepaket“ für das Erstellen eigener Zeichnungen und
 das Fenster der grafische Zyklenunterstützung für das Umsetzen der Zeichnungen in NC-Sätze
beschrieben.
Teil 15 SL-CAD/CAM-Module
Laden einer Zeichnung
Die Register der Projektzusatzdaten
Laden einer Zeichnung
Durch die Betätigung des Icons
im Fenster der grafischen Zyklenunterstützung bzw. im NC-Editor oder
im Fenster
der grafischen Zyklenunterstützung bzw. über das Pull-down-Menü „Datei” und den Menüeintrag „Neu . . .“ bzw. „Zeichnung
laden“ erscheint ein Auswahlfenster mit allen bisher erstellten Zeichnungen (siehe Bild 15-1).
Bild 15-1: Auswahlfenster für eine Zeichnungsdatei
In der obersten Zeile des Fensters kann der Suchpfad, aus dem alle Zeichnungen angezeigt werden, eingestellt werden. Der gewünschte
Dateityp kann nach Betätigung des Pull-down-Button
am rechten Rand des Feldes „Dateityp:“ mit der linken Maustaste aus der
Liste ausgewählt werden. Alle Zeichnungen des gewählten Typs werden aufgelistet. Zur Verfügung stehen zurzeit die folgenden Dateiformate:
Dateityp
Dateiendung
SL-Geometriepaket (internes SL-Windows-Format)
*.SLG
SL-Fräsen (internes SL-DOS-Format)
*.SDF
SL-Drehen (internes SL-DOS-Format)
*.SDD
CAD-Datei (internes Format des Moduls „WinImport“)
*.CAD
DXF-Datei (AutoCAD-Format)
*.DXF
IGES-Format
*.IGS
Mit Anwahl der Datei-Formate "*.DXF" und "*.IGS" wird anschließend automatisch der Import-Modul „SL-WinImport“ für die Übernahme der Zeichnung geöffnet.
Mit dem Bereich „Importebene“ kann die Zeichnung in der X-Y-, X-Z- oder Y-Z-Ebene geladen werden.
Ist das Feld
mit einem Häkchen versehen, wird die Zeichnung allein in das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung übernommen. Hat das Feld kein Häkchen, kann die Zeichnung zu einer bereits geladenen hinzugefügt werden.
Durch Anwahl einer Zeichnung im Fenster mit der linken Maustaste, wird der Name in das Feld „Dateiname“ übernommen (im Beiwird die Zeichnung in den Modul „SL-WinImport“ geladen
spiel „GRUNDPL.dxf“). Durch Betätigung des Buttons
(siehe Bild 15-2).
In dem Modul „SL-WinImport“ kann der Nullpunkt an die vom Programmierer festgelegte Stelle gesetzt und die gewünschten Konturelemente zur Übernahme gewählt werden.
CAD-Import-Modul „SL-WinImport“
Mit dem CAD-Import-Modul „SL-WinImport“ können CAD-Dateien vor allem im DXF-Format eingelesen werden.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
161
Teil 15 SL-CAD/CAM-Module
CAD-Import-Modul „SL-WinImport“
Aufbau des Programmmoduls „WinImport“
Aufbau des Programmmoduls „WinImport“
Bild 15-2 zeigt das geöffnete Fenster des Moduls „SL-WinImport“. In der Titelzeile ist neben der Versionsnummer des Moduls der
Name der geladenen und aktiven Zeichnung eingeblendet.
Bild 15-2: die komplett geladene DXF-Datei
Darunter befindet sich die Menü-Leiste mit den Pull-down-Menüs „Datei“, „Bearbeiten“, „Ansicht“ und „Fenster“ (siehe Bild 15-3).
Bild 15-3: Die Pull-down-Menüs des Import-Moduls
Die meisten Menüpunkte der Pull-down-Menüs sind über Icons, die auch in den Pull-down-Menüs vor den Menüeinträgen dargestellt
sind, über die Icon-Leiste schnell erreichbar. Die Zusammensetzung der Symbol- bzw. Icon-Leiste ist abhängig von den aktivierten
Symbolleisten (siehe auch dieser Teil 15, Abschnitt "Symbol- bzw. Icon-Leiste des Moduls „WinImport“, ab Seite 165).
Unter dem Zeichnungsbereich befindet sich die Status-Zeile mit den mitlaufenden Koordinaten des Cursors, wenn er im Zeichnungsbereich bewegt wird und der Anzeige zur Aktivierung des numerischen Blocks der Tastatur.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
162
Teil 15 SL-CAD/CAM-Module
CAD-Import-Modul „SL-WinImport“
Aufbau des Programmmoduls „WinImport“
Pull-down-Menüleiste des Moduls "WinImport"
Pull-down-Menü „Datei“
Bild 15-4: Menü "Datei"

Öffnen:

Alles übernehmen und zurückkehren:
Beendet den WinImport-Modul und kehrt in das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung zurück. Die komplette Zeichnung wird übernommen.

Selektion übernehmen und zurückkehren:
Beendet den WinImport-Modul und kehrt in das Fenster der grafischen
Zyklenunterstützung zurück. Die ausgewählten geometrischen Elemente der Zeichnung werden übernommen.

Ermöglicht das Markieren einer Kontur und übernimmt sie in das Fenster der grafiÜbernehmen und zurückkehren:
schen Zyklenunterstützung.

Ermöglicht das Markieren einer Kontur, abspeichern unter eiSelektion übernehmen als . . . und zurückkehren:
nem beliebigen Namen (mit der Endung *.CAD, ein modulinternes Format) und übernimmt sie in das Fenster der
grafischen Zyklenunterstützung.

Liste 1 . . . 6: Liste der zuletzt geöffneten Dateien. Mittels eines Doppelklicks mit der linken Maustaste kann die Zeichnung
wieder geöffnet werden.

Beenden:
Öffnet eine neue Zeichnung.
Beendet den Import-Modul ohne die Übernahme einer Kontur und kehrt in das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung zurück.
Pull-down-Menü „Bearbeiten“
Bild 15-5: Menü "Bearbeiten"

Layersteuerung:
Dient dem En- bzw. Ausschalten von Layern.

Nullpunkt setzen:
Ermöglicht das Setzen des Nullpunktes an eine beliebige Stelle der gewünschten Kontur.

Spiegeln:
Ermöglicht das Spiegeln ausgewählter Konturelemente um die X- bzw. Y-Achse.

Drehen:
Ermöglicht das Drehen ausgewählter Konturelemente um die Koordinatenachsen um
einen beliebigen Winkel.

Übernahme-Elemente wählen:
Auswahl einer oder mehrerer Konturen für die Übernahme in das grafische Unterstützungsfenster.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
163
Teil 15 SL-CAD/CAM-Module
CAD-Import-Modul „SL-WinImport“
Aufbau des Programmmoduls „WinImport“

Übernahme-Elemente abwählen:
Herausnehmen einer oder mehrerer Konturen aus der Auswahl für die Übernahme in
das grafische Unterstützungsfenster.

Elemente aufbrechen:
Ein geomeitrisches Element kann an einer beliebigen Stelle aufgebrochen (in mehrere
Teile zerlegt) werden.

Elemente löschen:
Ein geometrisches Element kann aus der Zeichnung gelöscht werden.
 Elemente zeichnen:
Punkte oder Linien können in die Zeichnung nachträglich eingefügt werden.
Das Spiegeln und Drehen bzw. die letzten drei Menüpunkte (Element aufbrechen, Element löschen, Element zeichnen) sind verschiedene
Möglichkeiten einer nachträglichen Konturmanipulation. Dafür sollte jedoch eigentlich das externe CAD-System genutzt werden.
Pull-down-Menü „Ansicht“
Bild 15-6: Menü "Ansicht"

x-y Draufsicht: Schaltet das aktive Fenster in die Draufsicht (X-Y-Ebene).

z-y Ansicht:
Schaltet das aktive Fenster in die Seitenansicht (Z-Y-Ebene).

x-z Ansicht:
Schaltet das aktive Fenster in die Vorderansicht (X-Z-Ebene).

3D-Ansicht:
Schaltet in die 3-D-Darstellung der Zeichnung.

Zoom:
Vergrößern bzw. Verkleinern der Zeichnung durch:
Fenster:
Aufziehen eines Fensters durch Markieren der zwei Eckpunkte.
Grenzen: Maximale Darstellung aller Zeichnungselemente im Fenster.
Faktor:
Durch Eingabe eines Faktors kann die Zeichnung vergrößert (Faktor > 1) oder verkleinert (Faktor < 1) werden.
Vorher:
Rückkehr zum letzten Zoom-Fenster.

Neuzeichnen:
Neuzeichnen des aktuellen Layers.

Neuzeichnen alle:
Neuzeichnen aller Layer.

Endpunktanzeige:
Markiert die Übergänge geometrischer Elemente (Endpunkte) mit einem Viereck.

Mittelpunktanzeige:
Markiert die Mittelpunkte kreisförmiger Konturelemente mit einem Kreuz.

Symbolleisten... :
Dient dem Ein- und Ausblenden der verschiedenen Symbolleisten. Ist der Name der Icon-Leiste mit
einem Häkchen versehen, wird sie eingeblendet (siehe auch dieser Teil 15, Abschnitt "Symbolbzw. Icon-Leiste des Moduls „WinImport“, ab Seite 165, u. a. Bildern 15-8).

Statusleiste:
Ein-/Ausblenden der Statuszeile am unteren Rand des WinImport-Modules. In der Statusleiste wird u.
a. die Hilfestellung zu Icons, die mit dem Cursor berührt werden, aktuelle Cursorposition im Zeichenfenster und ob die numerische Tastatur an- oder abgeschaltet ist („NUM“), angezeigt. Bei eingeblendeter Statusleiste wird der Eintrag mit einem Häkchen versehen.
Pull-down- Menü „Fenster“
Von einer Zeichnung können bis zu vier Ansichten (Draufsicht, Vorderansicht, Seitenansicht und 3-D-Darstellung) in eigenen Fenstern
dargestellt werden. Man hat über das Pull-down-Menü „Fenster“ die Möglichkeit, bis zu vier Fenster gleichzeitig anzuzeigen (siehe
Bild 15-7).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
164
Teil 15 SL-CAD/CAM-Module
CAD-Import-Modul „SL-WinImport“
Aufbau des Programmmoduls „WinImport“
Bild 15-7: das Menü „Fenster“
Die geöffneten Dateien sind in dem unteren Teil des Menüs aufgelistet. In Bild 15-7 ist nur die Zeichnung „GUNDPL.DXF“ geöffnet.
Die aktive Zeichnung (erkennbar an der farbigen Titelzeile) ist mit einem Häkchen versehen.
Symbol- bzw. Icon-Leiste des Moduls „WinImport“
Über das Pull-down-Menü „Ansicht“ und den Menüpunkt „Symbolleisten“ können verschiedene Symbolleisten über ein Auswahlfenster (siehe Bild 15-8) unter den Pull-down-Menüs ein- bzw. ausgeblendet werden. Sie erlauben einen raschen Zugriff auf Funktionen,
ohne sie aus den Pull-down-Menüs auswählen zu müssen. In den Bildern 15-8 und 15-2 sind alle Symbolleisten eingeblendet.
Bild 15-8: das Auswahlfenster für die ein- bzw. auszublendenden Symbolleisten
Zu den einzelnen Symbolleisten gehören die folgenden Icons:
Symbolleiste: Datei
Öffnen einer Zeichnungsdatei
Symbolleiste: Layer
Aufruf des Fensters für die Layersteuerung.
Ein-/Ausblenden von Layern, um aus einer Gesamtzeichnung nur die relevanten Geometrieelemente anzuzeigen
(beim Drehen z. B. nur die Mantellinie)
Symbolleiste: Neuzeichnen
Neuzeichnen des aktiven Grafikfensters.
Neuzeichnen aller Grafikfenster.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
165
Teil 15 SL-CAD/CAM-Module
CAD-Import-Modul „SL-WinImport“
Aufbau des Programmmoduls „WinImport“
Symbolleiste: Ansichten
Darstellung der Draufsicht der Zeichnung.
Darstellung der Seitenansicht der Zeichnung.
Darstellung der Vorderansicht der Zeichnung.
Darstellung der 3-D-Ansicht der Zeichnung.
Symbolleiste: Punktanzeige
Anzeige der Endpunkte geometrischer Elemente als Vierecke.
Anzeige der Mittelpunkte kreisförmiger Elemente als Kreuz.
Symbolleiste: Zoom
Aufziehen eines Fensters durch Markieren der zwei Eckpunkte.
Rückkehr zum letzten Zoom-Fenster.
Durch Eingabe eines Faktors kann die Zeichnung vergrößert (Faktor >1) oder verkleinert (Faktor <1) werden.
Darstellung aller Zeichnungselemente im Fenster.
Symbolleiste: Fenster
Darstellung der aktiven Zeichnung in einem Fenster. Die gewünschte Ansicht kann für jedes Fenster über die
Symbolleiste Ansichten extra eingestellt werden.
Darstellung der aktiven Zeichnung in zwei nebeneinander liegenden Fenstern in verschiedenen Ansichten.
Darstellung der aktiven Zeichnung in zwei untereinander liegenden Fenstern in verschiedenen Ansichten.
Darstellung der aktiven Zeichnung in vier Fenstern in verschiedenen Ansichten.
Symbolleiste: Bearbeiten
Setzen des Nullpunktes an eine beliebige Stelle der Kontur.
Spiegeln der ausgewählten Konturelemente.
Drehen der ausgewählten Konturelemente.
Aufbrechen eines Konturelementes, d. h. aus einem Konturelement werden zwei.
Löschen eines Konturelementes.
Symbolleiste: Zeichnen
Zeichnen einer Geraden.
Zeichnen eines Punktes.
Der Inhalt des Optionsmenüs wechselt mit den aktivierten Funktionen, wobei auch eine Funktion des Optionsmenüs ein weiteres aktivieren kann.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
166
Teil 15 SL-CAD/CAM-Module
CAD-Import-Modul „SL-WinImport“
Aufbau des Programmmoduls „WinImport“
Symbolleiste: Optionsmenü
(wechselt den Inhalt der Symbolleiste in Abhängigkeit von der aktivierten Funktion)
aktive Funktion:
Nullpunkt setzen,
Gerade oder
Punkt zeichnen
es werden die Objektfangfunktionen aktiviert
Fangen des Cursors an einem gezeichneten Punkt, am Endpunkt eines geometrischen Elementes oder am
Schnittpunkt zweier geometrischer Elemente.
Fangen des Cursors nur an einem gezeichneten Punkt.
Fangen des Cursors nur am Schnittpunkt zweier geometrischer Elemente.
Fangen des Cursors nur am Endpunkt eines geometrischen Elementes.
Fangen des Cursors im Zentrum eines Kreises oder Kreisbogens.
Vom aktuellen Nullpunkt das Lot auf ein geometrisches Element fällen.
Nullpunkt an die Stelle der aktuellen Cursorposition (die Koordinaten der aktuellen Cursorposition werden in
der Statuszeile angezeigt) setzen.
Eingabe der Koordinaten des Nullpunktes über die Tastatur.
Beenden der aktiven Funktion.
aktive Funktion:
Spiegeln oder
Drehen, Übernahme-Element wählen oder abwählen
es werden die Funktionen für die Auswahl von geometrischen Elementen aktiviert
Markieren bzw. Demarkieren einzelner geometrischer Elemente.
Markieren geometrischer Elemente durch Aufziehen eines Fensters mit der linken Maustaste.
Markieren geometrischer Elemente durch eine automatische Konturverfolgung.
Setzen eines Stopppunktes für die automatische Konturverfolgung.
Abschluss der Auswahl geometrischer Elemente und Fortsetzen der aktiven Funktion.
Abbruch der aktiven Funktion.
aktive Funktion:
Geometrisches Element aufbrechen
Auswahl eines geraden- oder kreisförmigen Elementes.
Auswahl einer Geraden.
Auswahl eines Kreises oder Kreisbogens.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
167
Teil 15 SL-CAD/CAM-Module
CAD-Import-Modul „SL-WinImport“
Vorbereitungen für den Zeichnungsimport
Beenden der Funktion Aufbrechen.
aktive Funktion:
Löschen geometrischer Elemente
Markieren bzw. Demarkieren einzelner geometrischer Elemente.
Markieren geometrischer Elemente durch Aufziehen eines Fensters mit der linken Maustaste.
Markieren geometrischer Elemente durch eine automatische Konturverfolgung.
Setzen eines Stopppunktes für die automatische Konturverfolgung.
Löschen der markierten Elemente
Funktion Löschen Beenden bzw. Abbrechen.
Vorbereitungen für den Zeichnungsimport
Layersteuerung
Beim Öffnen einer Zeichnung wird grundsätzlich die gesamte Zeichnung geladen (siehe auch Bild 15-2, Seite 162).
In das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung sollte aber nur die Kontur übernommen werden, die bearbeitet werden soll. Aus diesem Grund werden die nicht benötigten Layer ausgeblendet, Voraussetzung ist, dass die Zeichnung im CAD-System in Form verschiedener Layer aufgebaut wurde.
Dafür wird im Pull-down-Menü „Bearbeiten“ der Menüpunkt und „Layersteuerung“ ausgewählt oder das Icon
mit der linken
Maustaste betätigt. Damit öffnet sich eine Übersicht aller zur Zeichnung gehörenden Layer (siehe Bild 15-9). Das Markieren eines Layers erfolgt durch Anklicken mit der linken Maustaste, wobei der markierte Layer schwarz umrandet wird (in Bild 15-9 ist es der Layer
"CNC").
Bild 15-9: die Layersteuerung
Die oben geladene Zeichnung (siehe auch Bild 15-2, Seite 162) besteht aus zwei Layern, die folienartig übereinander liegen:

CNC:
Enthält die zu bearbeitende Außenkontur und hat die Farbe grau.
 Mittellinie:
Beinhaltet alle Mittellinien der Zeichnung und hat die Farbe grün.
Die Layersteuerung (siehe Bild 15-9) zeigt eine Übersicht aller vorhandenen Layer mit den folgenden Spalten:

Farbe:
Zeigt die Linienfarbe des Layers.

Ein:
Ist das Kästchen mit einem Häkchen versehen, ist der Layer eingeschaltet, d. h. im Fenster sichtbar.

Name:
Beinhaltet den Namen des Layers.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
168
Teil 15 SL-CAD/CAM-Module
CAD-Import-Modul „SL-WinImport“
Vorbereitungen für den Zeichnungsimport
In dem Bereich „Anzeigen“ kann die Farbe der markierten geometrischen Elemente und im Bereich „Hilfselemente“ die Farbe der
angezeigten Hilfselemente, wie Endpunkte und Mittelpunkte der geometrischen Elemente oder gezeichnete Punkte, ausgewählt werden.
Das Ein- bzw. Ausschalten aller Layer geschieht über die Button an der rechten Fensterseite (siehe nachfolgende Tabelle), einzelne
Layer können durch einen Doppelklick mit der linken Maustaste ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Button
Bedeutung
Alle Layer einschalten.
Alle Layer ausschalten.
Anzeige/Ändern der Eigenschaften des markierten Layers (siehe Bild 15-10).
Übernehmen der aktuellen Einstellungen.
Layersteuerung abbrechen und zurückkehren zum Modul „WinImport“, ohne Änderungen zu
übernehmen.
Bei Anwahl eines Layers mit der linken Maustaste (wird eingerahmt) und Betätigung des Buttons
Farbe des Layers nachträglich geändert werden (siehe Bild 15-10).
kann der Name und die
Bild 15-10: die Eigenschaften des Layers CNC
Wird eine Zeichnung geladen, werden alle Layer angezeigt. Für eine NC-Bearbeitung interessieren ausschließlich die Konturen, die
bearbeitet werden sollen. Um die Übersichtlichkeit zu erhöhen, sollten die anderen Layer mit den folgenden Schritten ausgeblendet
werden:

Layersteuerung aufrufen,

Button

Doppelklick mit der linken Maustaste auf den gewünschten Layer (im Beispiel Layer „CNC“),
betätigen (alle Layer werden unsichtbar, das heißt alle Häkchen unter der Spalte „Ein“ verschwinden),
 Button
betätigen.
Im Fenster des Import-Moduls wird danach die Zeichnung mit der zu bearbeitenden Kontur des Layers „CNC“ angezeigt (siehe Bild 15-11).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
169
Teil 15 SL-CAD/CAM-Module
CAD-Import-Modul „SL-WinImport“
Vorbereitungen für den Zeichnungsimport
Bild 15-11: die Zeichnung mit einem sichtbaren Layer
Nullpunkt setzen
Bei der Konstruktion der Zeichnung in einem externen CAD-System liegt der Nullpunkt meistens nicht an der Stelle, wie ihn der Programmierer festlegen würde (siehe auch Bild 15-2, Seite 162 oder Bild 15-11, Seite 169).
Der Nullpunkt kann in diesem Modul an jede beliebige Stelle der Zeichnung gelegt werden. Der Aufruf geschieht über das Pull-down8
Menü „Bearbeiten“ und den Menüpunkt „Nullpunkt setzen“ bzw. durch Aktivieren des Icons
.
Es öffnet sich eine das Optionsmenü „Nullpunkt setzen“
in der Symbol-Leiste des Fensters,
für verschiedene Möglichkeiten den Nullpunkt in Bezug auf geometrische Elemente zu setzen (siehe auch dieser Teil 15, Abschnitt
"Symbol- bzw. Icon-Leiste des Moduls „WinImport“, ab Seite 165) und die Form des Cursors wandelt sich zu einem Kreis.
Für das Beispiel soll der Nullpunkt in die linke untere Ecke des Rohteiles gesetzt werden.
für das Fangen am „Endpunkt eines geometrischen Elementes“ aktiviert und die Gerade in der ZeichDazu wird das Icon
nung mit der linken Maustaste markiert. Dadurch wird der Nullpunkt automatisch in den Endpunkt der Geraden gesetzt (siehe Bild 1512). Bei Bedarf kann die Zeichnung beliebig vergrößert werden.
Danach wird mit der Taste
oder der rechten Maustaste die Funktion „Nullpunkt setzen“ beendet.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
170
Teil 15 SL-CAD/CAM-Module
CAD-Import-Modul „SL-WinImport“
Vorbereitungen für den Zeichnungsimport
Bild 15-12: die Zeichnung mit neu gesetztem Nullpunkt
Der Nullpunkt kann auch auf einen virtuellen Schnittpunkt, d. h. auf die gedachte Verlängerung, zweier geometrischer Elemente gesetzt
werden. Ebenso wird das Lot auf ein beliebiges geometrisches Element gegebenenfalls auf die gedachte Verlängerung dieses Elementes
gefällt. Beim Fällen des Lotes wird eine weitere Button-Leiste geöffnet:
Icon
Bedeutung
vom aktuellen Nullpunkt das Lot auf ein beliebiges geometrisches Element fällen
vom aktuellen Nullpunkt das Lot auf eine Gerade fällen
vom aktuellen Nullpunkt das Lot auf einen Kreisbogen fällen
zurück, d. h. die Funktion „Lot fällen“ abbrechen
Löschen geometrischer Elemente
Da für die NC-Bearbeitung eventuell nur ein Teil der Kontur benötigt wird, kann man den Rest löschen. Im Beispiel ist es die Rohteilkontur, die zum Setzen des Nullpunktes benötigt wurde, für die Bearbeitung jedoch nicht benötigt wird.
Zu diesem Zweck wird die Funktion „Element löschen“ mit dem Icon
aktiviert, wobei sich das Optionsmenü „Element lö-
öffnet. Mit dem Icon
wird eine automatische Konturverfolgung und mit dem
schen“ in der Symbolleiste
Cursor das erste Element angewählt. Die ausgewählte Kontur wird gelb-gestrichelt eingefärbt (siehe Bild 16-13). Für die Konturanwahl
bietet sich auch des Öfteren die Markierung durch Aufziehen eines Fensters, über das Icon
, an.
Falls es zu Konturverzweigungen kommt, wozu auch Konturen gehören, die genau aufeinander liegen, ändert sich das Optionsmenü:
SL-Automatisierungstechnik GmbH
171
Teil 15 SL-CAD/CAM-Module
Icon
CAD-Import-Modul „SL-WinImport“
Vorbereitungen für den Zeichnungsimport
Bedeutung
Auswahl von linien-, bogen- oder kreisförmigen Elementen
Anzeigen der ersten Konturverzweigung
Anzeigen der alternativen Konturverzweigung
Markieren der angezeigten Konturverzweigung
Beenden der automatischen Konturverfolgung und zurückkehren in das Optionsmenü
„Löschen“
Da für die NC-Bearbeitung eventuell nur ein Teil der Kontur benötigt wird, kann man den Rest löschen. Im Beispiel ist es die Rohteilkontur, die zum Setzen des Nullpunktes benötigt wurde, für die Bearbeitung jedoch nicht benötigt wird.
Bild 15-13: die Zeichnung mit den zum Löschen markierten Elementen
Nach Betätigung des Icons
15-14).
wird die Auswahl von geometrischen Elementen abgeschlossen und die markierten gelöscht (siehe Bild
SL-Automatisierungstechnik GmbH
172
Teil 15 SL-CAD/CAM-Module
CAD-Import-Modul „SL-WinImport“
Vorbereitungen für den Zeichnungsimport
Bild 15-14: die Zeichnung ohne Rohteilkontur
Konturübernahme
Nachdem der Nullpunkt an die, vom Programmierer gewünschte Stelle gesetzt und eventuell störende Konturelemente gelöscht wurden,
kann bzw. können die Kontur(en) in das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung übernommen werden.
Der Aufruf geschieht über das Pull-down-Menü „Bearbeiten“ und den Menüpunkt „Übernahme-Elemente wählen“, welcher im
Menü mit einem Häkchen versehen wird und ebenfalls eine neue Optionsmenü-Leiste öffnet (siehe auch Bild 15-5, Seite 1):
Icon
Bedeutung
Aus-/Abwählen einzelner Konturelemente
Anwählen der Konturelemente durch Aufziehen eines Fensters mit der linken Maustaste
Anwählen der Konturelemente durch automatische Konturverfolgung
Setzen eines Stopppunktes, der die automatische Konturverfolgung an diesem Punkt anhält
Abbrechen der Funktion „Übernahme-Elemente wählen“
Nach Aktivierung der Funktion „Übernahme-Elemente wählen“ kann als erstes ein Stopp-Punkt gesetzt werden, damit die Konturverfolgung an einer bestimmten Stelle der Kontur beendet wird, falls die Bearbeitung nur bis zu diesem Element erfolgen soll. Dazu wird
betätigt und mit der linken Maustaste der Stopp-Punkt an den rechten Endpunkt der oberen Geraden gesetzt (siehe Bild 15das Icon
15).
Das Optionsmenü für das Setzen eines Stopp-Punktes enthält die drei folgenden Icons:
SL-Automatisierungstechnik GmbH
173
Teil 15 SL-CAD/CAM-Module
Icon
CAD-Import-Modul „SL-WinImport“
Vorbereitungen für den Zeichnungsimport
Bedeutung
Stopppunkt an den Start- bzw. Endpunkt eines geometrischen Elementes setzen.
Aufheben eines gesetzten Stopppunktes.
Funktion Stopppunkt setzen beenden.
Bild 15-15: die Kontur mit dem gesetzten Stopppunkt
Danach wird das erste Element mit der linken Maustaste aus dem gewünschten Konturzug ausgewählt. Der Konturzug wird automatisch
bis danach zum Stopp-Punkt weiterverfolgt.
Nach der Betätigung des Buttons
wird die Funktion der Konturverfolgung abgebrochen.
Mit dem Menü „Datei“ und dem Punkt „Selektion übernehmen und zurückkehren“ bzw. der Tastenkombination
wird die markierte Kontur übernommen.
+
Das Setzen des Stopp-Punktes sollte hier nur als Beispiel dienen. Über das Icon
kann der Stopp-Punkt wieder entfernt werden.
Die Übernahme der Kontur ist in diesem Fall recht einfach, da alle im Layer noch enthaltenen Elemente übernommen werden sollen.
Über das Pull-down-Menü „Datei“ und den Menüpunkt „Alles übernehmen und zurückkehren“ bzw. die Taste
geometrischen Elemente in das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung übernommen (siehe Bild 15-16).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
werden alle
174
Teil 15 SL-CAD/CAM-Module
SL-Geometrie-Paket
Fensteraufbau der grafischen Zyklenunterstützung
Bild 15-16: die eingefügte Kontur
Bild 15-16 zeigt die eingefügte Kontur. Sie wird über das Rohteil gelegt. Über die Kamerasteuerung wurde das Fenster der grafischen
Zyklenunterstützung auf 2-D-Darstellung als Vollflächengrafik ohne verdeckte Kanten eingestellt.
Nun kann die Kontur in der gewünschten Richtung verfolgt, in NC-Sätze übersetzt oder mit Zyklen bzw. Unterprogrammen kombiniert
werden (siehe Abschnitt „Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung“??, ab Seite 205).
SL-Geometrie-Paket
Der Programmmodul „SL-Geo/DXF“ ist ein Softwarepaket, mit dem

äußerst effektiv gerichtete und ungerichtete Konturen erstellt und
 DXF-Dateien geladen, bei Bedarf editiert werden können.
Für deren Konstruktion stehen Ihnen alle Funktionen zur Verfügung, die auch andere CAD-Systeme bieten.
Über die Funktionen und die Bedienung des Geometrie-Paketes informieren Sie sich bitte in dem gesonderten Teil des Handbuches "SL-Geometrie-Paket". Der Aufruf erfolgt durch die Betätigung des Icons
mit der linken Maustaste im Fenster der grafischen Zyklenunterstützung bzw. im NC-Editor, über das Pull-down-Menü „Tools“ des Editors und dem Menüeintrag „SL-GEO“ oder
. Beispiele zur Anwendung finden Sie im im Teil 16 „Komplettbeispiel Fräsen“, Abschnitt „Konstruktion der
die Taste
Zeichnung mit dem SL-Geometrie-Modul“, ab Seite 192 bzw. Teil 17 „Komplettbeispiel Drehen“, Abschnitt „Konstruktion
der Zeichnung mit dem SL-Geometrie-Modul (Drehen)“, ab Seite 230.
grafische Zyklenunterstützung
Fensteraufbau der grafischen Zyklenunterstützung
Die grafische Zyklenunterstützung stellt Ihnen die CAM-Funktionen des Programmiersystems zur Verfügung.
Der Aufruf erfolgt mit einem der Icons
,
oder
, wobei der Editor und das Unterstützungsfenster nebeneinander, untereinander
oder das Unterstützungsfenster allein angeordnet werden. Analog kann der Aufruf ebenfalls über das Pull-down-Menü „Fenster“ erfolgen.
ACHTUNG: Alle Eingaben werden im NC-Editor an die aktuelle Position des Cursors übernommen.
Im im Teil 16 „Komplettbeispiel Fräsen“ bzw. Teil 17 „Komplettbeispiel Drehen“ wird die Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung als CAM-Modul erläutert (z. B. Abschnitt „Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen“, Seite
190 bzw. Abschnitt „Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen“, Seite 229).
Sie wird das erste Mal mit der Datei „NONAME.CAM“ gestartet (siehe Bild 15-17).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
175
Teil 15 SL-CAD/CAM-Module
grafische Zyklenunterstützung
Fensteraufbau der grafischen Zyklenunterstützung
Bild 15-17: Das Fenster für die grafische Zyklenunterstützung, der NC-Editor und das Kamerafenster neben bzw. übereinander angeordnet
Wurde bereits eine Kontur bearbeitet, wird sie beim Start automatisch geladen. Im Fenster ist das aktuelle Rohteil mit Nullpunkt als
Drahtgittermodell zu sehen. Mittels des Kamerafensters sollte das Werkstück möglichst groß in der Draufsicht gezoomt werden.
Das Fenster kann mit der Kamerasteuerung, aktivierbar mit dem Icon
(siehe auch Teil 3 „Die Kamerasteuerung“, Abschnitte
„Kamerafenster“, ab Seite 62, bzw. „Kamerabewegungen“, ab Seite 62), auf einen optimalen Ausschnitt gezoomt werden. Das
Fenster hat unter der Titelzeile, die den Namen der CAM-Datei enthält, drei Pull-down-Menüs „Datei“, „Bearbeiten“ und „Optionen“ und darunter eine Symbol- bzw. Icon-Leiste mit verschiedenen Icons. In der Status-Zeile (unten) werden die aktuellen Koordinaten des Cursors und des Werkzeugs angezeigt.
8
Pull-down-Menü-Leiste der grafischen Zyklenunterstützung
Die Menü-Leiste besteht aus den folgenden Pull-down-Menüs:
Pull-down-Menü „Datei“
Das Pull-down-Menü „Datei“ (siehe Bild 15-18) umfasst die folgenden Menüeinträge:
Bild 15-18: Das Pull-down-Menü „Datei“

Neu . . . :

Lädt in das Unterstützungsfenster eine mit einem externen CAD-System oder dem SL-GeometrieZeichnung laden :
Modul erzeugte Zeichnung (siehe auch dieser Teil, Abschnitt „Laden einer Zeichnung“, ab Seite 161).

Öffnen :
Legt eine neue CAM-Datei an. Die CAM-Datei enthält neben der im Geometrie-Modul erzeugten Zeichnung die
verwendeten Bearbeitungszyklen und technologischen Daten.
Öffnet eine schon vorhandene CAM-Datei.

Speichern : Speichert die aktuelle CAM-Datei.

Speichern unter :

Beenden :
Speichert die aktuelle CAM-Datei unter einem neuen Namen.
Beendet und schließt die grafische Zyklenunterstützung mit Speichern des letzten Bearbeitungszustandes.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
176
Teil 15 SL-CAD/CAM-Module
grafische Zyklenunterstützung
Fensteraufbau der grafischen Zyklenunterstützung
Pull-down-Menü „Bearbeiten“
Das Pull-down-Menü „Bearbeiten“ (siehe Bild 15-19) umfasst die folgenden Menüeinträge, wobei der Inhalt von der angewählten
Steuerung abhängig ist:
Bild 15-19: Das Pull-down-Menü „Bearbeiten“ für Fräsen Neutral nach
DIN 66025
 Zyklen :
Zeigt die vorhandenen Bearbeitungszyklen für Fräsen zur Auswahl an. Über eine Eingabemaske können dann
die Parameter mit den entsprechenden Werten belegt werden. Der Unterschied zu den Hilfsbildern im NCEditor ist, dass die geometrischen Daten durch eine Auswahl der Kontur automatisch für die entsprechenden
Parameter übernommen werden. Die angezeigten Zyklen sind selbstverständlich von der Steuerung abhängig.
Im Bild 15-33 werden die Zyklen der Steuerung „Fräsen Neutral nach DIN 66025“ angezeigt.
 WZ-Wechsel :
Ermöglicht über eine Maske die Eingabe der Werkzeugplatznummer und der technologischen Daten für das
Werkzeug (die Anwendung dieser Funktion siehe auch Teil 16 „Komplettbeispiel Fräsen“, Abschnitt
„Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung“, Kapitel „Schritt 1: Kontur schruppen“, Teilschritt „Werkzeugwechsel“, Seite 207 bzw. Teil 16 „Komplettbeispiel Drehen“, Abschnitt „Nutzung
der grafischen Zyklenunterstützung“, Kapitel „Schritt 1: Kontur schruppen“, Teilschritt
„Werkzeugwechsel“, Seite 207).
 Positionieren :
Ermöglicht über eine Maske die Eingabe von Positionierungen des Werkzeuges zu beliebigen Koordinaten
oder dem Werkzeugwechselpunkt mit Vorschub oder im Eilgang (die Anwendung dieser Funktion siehe auch
Teil 16 „Komplettbeispiel Fräsen“, Abschnitt „Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung“,
Kapitel „Schritt 1: Kontur schruppen“, Teilschritt „Positionieren zum Schruppen“, Seite 208).
 Konturfräsen :
Ermöglicht über eine Maske die Auswahl einer Kontur (die Zeichnung muss vorher geladen werden, siehe
weiter hinten), die Eingabe der notwendigen Bearbeitungsparameter und der Wahl der Äquidistantenkorrektur und der An- und Abfahrbewegung (die Anwendung dieser Funktion siehe auch Teil „Komplettbeispiel
Fräsen – CAD/CAM-Module“, Abschnitt „Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung“, Kapitel
„Schritt 1: Kontur schruppen“, Teilschritt „Fräsen der Schruppkontur“, Seite 210).
 Konturverfolgung : Nach dem Bestimmen einer Kontur, die aus einem oder mehrerer geometrischer Elemente bestehen kann,
wird diese in NC-Sätze umgewandelt und in den Editor übernommen.
 Ausräumen konturparallel: Dieser Zyklus ermöglicht das konturparallele Ausräumen von Taschen mit und ohne Inseln. Bei
Aktivierung der Funktion „Restkonturen“, können Restkonturelemente, die auf Grund eines zu großen Fräserradius stehen geblieben sind, automatisch entfernt werden. Bei Aufruf dieses Zyklus öffnet sich eine Eingabebox, in der die technologischen Daten einzutragen sind. Die zu bearbeitende Außen- und gegebenenfalls
Innenkontur sind zu markieren (werden eingefärbt) und werden in einem Unterprogramm, dessen Nummer in
der Eingabebox eingegeben wird, abgespeichert. Dieser Zyklus wird nicht bei allen Steuerungen unterstützt.
 Kamera:
Ruft das Fenster der Kamerasteuerung auf (siehe auch Teil 3 „Die Kamerasteuerung“, Abschnitte
„Kamerafenster“, ab Seite 62).
Pull-down-Menü „Optionen“
Das Pull-down-Menü „Optionen“ (siehe Bild 15-20) umfasst die folgenden Menüeinträge:
Bild 15-20: Das Pull-down-Menü „Optionen“

Umgebungsoptionen . . . : Der Aufruf dieses Menüpunktes öffnet ein Fenster mit zwei Registerblättern, in denen die Einstellungen für den CAM-Teil vorgenommen werden können.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
177
Teil 15 SL-CAD/CAM-Module
grafische Zyklenunterstützung
Fensteraufbau der grafischen Zyklenunterstützung
Bild 15-21: Einstellung der Vorgaben
Im ersten Register
(siehe Bild 15-21) können:
die Koordinaten des Werkzeugwechselpunktes, auf die Maschine abgestimmt, festgelegt werden,
mit bzw. zu den Eingabeboxen Hilfsgrafiken, sofern vorhanden, angezeigt werden (siehe beispielsweise im
Teil 16 „Komplettbeispiel Fräsen“, Abschnitt „Manuelle Erstellung eines NC-Programms“, Bild
16-14 auf Seite 190),
und der Raster aktiviert und die Rastergröße eingegeben werden.
Das Raster bezieht sich auf die Mausbewegungen im Unterstützungsfenster. Die aktuelle Mausposition wird
in der Statuszeile des Fensters angezeigt. Ist das Raster nicht aktiviert, werden die Koordinaten in 1/1000
mm angezeigt. Eine Aktivierung des Rasters wird durch ein Häkchen im Pull-down-Menü „Optionen“ angezeigt und bewirkt ein Fangen der Maus (die Mausform ist ein Fadenkreuz) auf den Rasterlinien.
Bild 15-22: Einstellung der Farben
(siehe Bild 15-22) werden die Farben für einzelne Elemente festgelegt. Soll eine ÄnIm zweiten Register
derung rückgängig gemacht werden, kann die Schnelleinstellung „Standard“ wieder aufgerufen werden.

Bearbeitungseinstellungen . . .:
Der Aufruf dieses Menüpunktes öffnet, nach der Eingabe des Passwortes (Voreinstellung „SL“) ein Fenster mit zwei Registerblättern, in denen Masken für die Dialogeingaben geändert bzw. neu erstellt
werden können (siehe Bild 15-23).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
178
Teil 15 SL-CAD/CAM-Module
grafische Zyklenunterstützung
Fensteraufbau der grafischen Zyklenunterstützung
Bild 15-23: Einstellung der Masken für Zyklen, Programmteile und Werkzeugbewegungen
Diese Änderungen werden analog den Dialogmasken im NC-Editor vorgenommen (siehe auch „Der NC-Editor“, Abschnitt „Pull-down-Menü „Tools“, Kapitel „Dialogmasken ändern oder neu erstellen“, ab Seite 132). Zusätzlich zu den, an dieser Stelle genannten Eingaben, können Standardwerte für diese Eingaben definiert werden. Diese Standardwerte werden automatisch bei der Betätigung des Buttons „Standard“ in den Eingabefenstern übernommen.

Raster: Der Aufruf dieses Menüpunktes schaltet den Raster ein oder aus. Bei eingeschaltetem Raster ist dieser Menüeintrag
mit einem Häkchen versehen und die Mausbewegungen werden an den Rasterlinien automatisch gefangen. In Klammern
steht die Rastergröße hinter dem Menüeintrag.

Restkonturen:
Wird eine Tasche konturparallel ausgeräumt, können bei zu großen Fräserradien Reste der Kontur stehen
bleiben, die mit diesem Fräser nicht weggenommen werden konnten. Wird die Kontur erneut mit der Funktion „Ausräumen konturparallel“ aufgerufen, werden die Restkonturen angezeigt und können mit einem kleineren Werkzeug
automatisch beseitigt werden.

Es kann eine Teachbox angezeigt werden, die es ermöglicht, die Bearbeitung wie mit einer ZykTeachbox anzeigen:
lenmaschine zu programmieren (siehe auch Teil 18 „Die Programmierung als Zyklenmaschine“, Abschnitt „Die
Programmerstellung mit Hilfe der Teach-Box“, ab Seite 260).
Symbol- bzw. Icon-Leiste der grafischen Zyklenunterstützung
Die Symbol-Leiste enthält die Icons, die zum Teil auch über das Pull-down-Menü „Datei“ erreichbar sind, für:
Icon
Bedeutung
„Werkstück neu“, Öffnen einer neuen (leeren) CAM-Datei
„Werkstück laden“, Laden einer bereits bestehenden CAM-Datei
„Werkstück speichern“, Speichern der aktuellen CAM-Datei
„Zeichnung laden“, Laden einer Zeichnung, die mit dem Geometrie-Modul erstellt wurde. Diese wird
über das Rohteil gelegt.
„Werkstück neu“, Starten des Geometrie-Moduls, um eine neue Zeichnung zu erstellen oder eine
vorhandene zu ändern.
„Zoomen“, Nach der Betätigung dieses Icons kann mit der gedrückten linken Maustaste ein Zoomfenster aufgezogen werden. Das Vergrößern bzw. Verkleinern kann auch mit dem Kamerafenster erfolgen
(siehe auch Teil 3 „Die Kamerasteuerung“, Abschnitte „Kamerafenster“, ab Seite 62).
„Datenausgabe“ für ein geometrisches Element
Wird das Icon für die Datenausgabe angewählt, wandelt sich die Form des Mauszeigers in die Form für die Hilfeauswahl (hier Mauszeiger mit Fragezeichen, einstellbar im Windows®-Menü „Systemsteuerung“, „Maus“ und Register „Zeiger“).
Mit der linken Maustaste kann nun ein geometrisches Element aus der eingeblendeten Zeichnung ausgewählt werden (wird farbig hinterlegt). Für dieses Element werden alle geometrischen Daten angezeigt (siehe Bild 15-24, ausgewählt wurde der Radius mit R = 25 mm,
grün eingefärbt).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
179
Teil 15 SL-CAD/CAM-Module
grafische Zyklenunterstützung
Fensteraufbau der grafischen Zyklenunterstützung
Wie man eine Zeichnung lädt, wird vorn erläutert (siehe auch dieser Teil, Abschnitt „Laden einer Zeichnung“, ab Seite 161).
Bild 15-24: Die Ausgabe geometrischer Daten
für ein Zeichnungselement
Status-Zeile
Die Statuszeile des Unterstützungsfensters besteht aus zwei Feldern (siehe Bild 16-25).
Bild 15-25: Die Statuszeile des Unterstützungsfensters
Im ersten Feld werden die Koordinaten der aktuellen Cursorposition im Unterstützungsfenster angezeigt. Diese Funktion ist sehr hilfreich bei der Auswahl geometrischer Elemente. Die Angabe der Koordinaten erfolgt bei abgewähltem Raster mit einer Genauigkeit von
0,001 mm und bei eingeschaltetem Raster mit einer Genauigkeit der Rastergröße (siehe auch vorn „Menü Optionen“, Anstrich
„Umgebungsoptionen . . . “, Seite 177). Das zweite Feld gibt die aktuelle Position des aktiven Werkzeuges an.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
180
Te i l 1 6
Komplettbeispiel Fräsen
Die Kontrolle eines neu geschriebenen NC-Programms erfolgt durch die Simulation. Damit sie möglichst der Realität entspricht, müssen
die Randbedingungen, wie u. a. das Rohteil, die Lage des Programmierungsnullpunktes oder die eingesetzten Werkzeuge, definiert werden. Diese Daten ergeben mit dem NC-Programm zusammen ein Projekt. Alle eingegebenen Daten werden mit diesem Projekt unter
einem beliebigen Namen abgespeichert (siehe auch bisherige Programmbeschreibung).
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Festlegen der Randbedingungen für die Simulation
Anlegen eines neuen Projektes für die Technologie Fräsen
Festlegen der Randbedingungen für die Simulation
Anlegen eines neuen Projektes für die Technologie Fräsen
Für das Öffnen oder Neuanlegen eines Projektes muss in das Verwaltungsfenster durch Betätigen des Icons
down-Menü „Projekt“ gewechselt werden.
Um ein neues Projekt im Verwaltungsfenster anzulegen, gibt es drei Möglichkeiten:

Mit der Tastenkombination
sortasten
bzw.
Alt
+
das Pull-down-Menü „Projekt“ öffnen und mit
die Menüzeile „Neu“ aktivieren (siehe Bild 16-1). Mit der Taste
Alt
bzw.
+
oder über das Pull-
N
oder mit den Curbestätigen.
Bild 16-1: Neues Projekt anlegen

Den Menüeintrag „Neu“ des oben genannten Pull-down-Menüs mit der linken Maustaste aktivieren.
mit der linken Maustaste betätigen.
 Das Icon
Nach einem dieser drei Schritte öffnet sich ein Fenster zum Eintrag des Projektnamens, Auswahl des Bearbeitungsverfahrens, falls zu der
Steuerung mehrere Maschinen existieren Auswahl der Maschine (im Bild 16-2 existieren die Maschinen „Standard“ und „PC F 214
mit Werkzeugwechsler“) und Eintragen von zusätzlichen Informationen (siehe Bild 16-2).
Bild 16-2: Fenster zum Eintragen des Projektnamens
Neben dem Projektnamen, können noch bei Bemerkungen Zusatztext und bei Auftrag die Auftrags- oder Zeichnungsnummer, bzw.
weitere Bemerkungen eingetragen werden siehe auch Teil 12 „Die Projekt-Verwaltung“, Abschnitt „Projekte editieren“, ab Seite
147).
wird nur bei einem steuerungsidentischen Programmiersystem, bei dem der steuerungsidentische und
Das Feld
neutrale NC-Editor erworben wurde, angezeigt. Damit wird ausgewählt, mit welchem von beiden in dem neuen Projekt das NCProgramm erstellt werden soll. Die Bedienung des steuerungsidentischen NC-Editors sollte vorwiegend mit der Maschinentastatur erfolgen.
Achtung:
Ein nachträglicher Wechsel ist nicht mehr möglich. Das CAD/CAM-Modul der grafischen Zyklenunterstützung steht
nur im neutralen Editor zur Verfügung!
Der Aufbau eines neuen Projektes, die Erstellung und der Test eines NC-Programms soll mit einem einfachen Beispiel erläutert werden.
Die hier gezeigte Vorgehensweise ist mehrfach erprobt und hat sich didaktisch bewährt, ist jedoch nicht als ein Dogma aufzufassen.
Jeder muss eine eigene Systematik finden.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
182
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Festlegen der Randbedingungen für die Simulation
Aufgabenstellung
Aufgabenstellung
Als Beispiel dient die „Grundplatte“ (siehe Bild 16-3).
Bild 16-3: Zeichnung der Grundplatte
Der Werkstoff ist C 15. Alle angegebenen Abmessungen sind Maße mit der Freimaßtoleranz mittel.
Zu fertigen sind die folgenden Konturen:

eine Außenkontur
10 mm tief mit einer Fase 10 mm und einem Radius von R = 25 mm,

eine Kreistasche
mit dem Durchmesser von D = 50 mm und den Mittelpunktskoordinaten XM = 95 mm und YM = 75
mm.
Schritte zur Entwicklung der NC-Skizze
Anfängern empfiehlt sich, aus der Zeichnung eine NC-Skizze zu entwickeln. Erfahrene Anwender werden für die NC-Skizze die Zeichnung verwenden.
Festlegung der Lage des Koordinatensystems
Die Bestimmung des Koordinatensystems und des Koordinatenursprungs (Nullpunkt) sollte möglichst so erfolgen, dass die Maße des
Werkstücks ohne großen mathematischen Aufwand aus der Zeichnung übernommen werden können. Bei einer Bezugskantenbemaßung,
wie auch im Beispiel, werden die Bezugskanten als Koordinatenachsen verwendet (siehe Bild 16-4). Die Richtung der Koordinatenachsen ist von der eingesetzten Werkzeugmaschine abhängig.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
183
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Festlegen der Randbedingungen für die Simulation
Schritte zur Entwicklung der NC-Skizze
Bild 15-4: Zeichnung mit der Lage des
Koordinatensystems
Bei der Grundplatte wird der Ursprung des Koordinatensystems auf das Werkstück, auf die linke untere Ecke (in der Draufsicht) gelegt.
Damit befindet sich der Wert Z = 0 auf der Oberfläche des Werkstückes. Dieser Wert ist auch für ein späteres Nachvollziehen des NCProgramms günstig, da sich alle negativen Z-Werte im Werkstück befinden und man damit weiß, bei negativen Z-Werten erfolgt im
Allgemeinen eine Bearbeitung.
Kennzeichnung aller Kontur- und Mittelpunkte
Die Kennzeichnung der Konturpunkte, die für die Bearbeitung benötigt werden, und das Versehen dieser Konturpunkte mit einem Namen dienen:

einerseits zum Verdeutlichen für den Programmierer, welche Punkte er während der Programmierung benötigt,

gegebenenfalls deren Koordinaten bestimmen muss und

zum anderen, um während der Programmierung mit Kommentaren im NC-Programm darauf Bezug zu nehmen und damit dieses
Programm zu jeder Zeit leicht nachvollziehbar zu machen.
Bild 16-5: eingezeichnete und beschriftete Konturpunkte
Im Bild 16-5 wurden die sechs Punkte der Außenkontur und der Mittelpunkt gekennzeichnet. Alle Koordinaten können ohne schwierige
Berechnungen aus der Zeichnung übernommen werden. Anfänger sollten neben der Kennzeichnung eine Liste mit den Namen und Koordinaten der Punkte aufstellen, da sich damit bei der späteren Programmerstellung die Übersichtlichkeit und das Verständnis erhöhen
(siehe Tabelle unten).
Punkt
X-Koord.
Y-Koord.
Punkt
X-Koord.
Y-Koord.
P1
15
25
P5
150
15
P2
15
135
P6
25
15
P3
175
135
M1
95
75
P4
175
40
SL-Automatisierungstechnik GmbH
184
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Festlegen der Randbedingungen für die Simulation
Festlegen des Rohteiles
Die NC-Skizze
Die NC-Skizze ist die Zeichnung, in die der gewählte Nullpunkt, eventuell die Konturpunkte und alle die, die folgende Bearbeitung
betreffenden Maße auf Zahlenstrahlen abgetragen werden, die im Koordinatenursprung beginnen (siehe Bild 16-6).
Bild 16-6: CNC-Skizze für die
Grundplatte
Festlegen des Rohteiles
Als Rohteil soll ein Quader mit den Abmessungen 190 x 150 x 30 mm zur Anwendung kommen (siehe Bild 16-7).
Bild 16-7: die Rohteilabmessungen
Die Abmessungen und der Werkstoff des Rohteils werden mit den folgenden Schritten in die Software übernommen (siehe auch Teil 5
„Die Festlegung des Rohteil“, Abschnitt „Auswahl des Rohteils“, ab Seite 89):
Der Aufruf der Rohteileingabe erfolgt durch Doppelklick mit der linken Maustaste auf das Icon
(siehe auch Teil 2 „Die
“, ab Seite 144).
Softwareoberfläche“, Abschnitt „EXSL-Leiste
Dieses Icon färbt sich durch das Aktivieren ein und öffnet ein Dialogfenster, um die Abmessungen des Rohteiles einzugeben (siehe Bild
16-8).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
185
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Festlegen der Randbedingungen für die Simulation
Festlegen des Programmierungsnullpunktes
Bild 16-8: Dialogfenster für die Rohteileingabe
Vor oder nach Eingabe der Länge 190 mm, der Breite 150 mm und der Höhe 30 mm, wird durch Betätigen des Pull-down-Button
und Auswahl das Rohteilprofil und der Werkstoff aus der Liste ausgewählt. Die Eingaben werden durch Betätigen des Buttons
mit der linken Maustaste bestätigt und abgespeichert.
Nach der Bestätigung mit
Werkstoffs an (siehe Bild 16-9).
nimmt das Werkstück im Simulationsfenster die eingegebenen Abmessungen und die Farbe des
Bild 16-9: zwei Simulationsfenster mit dem Rohteil
Falls das Werkstück im Simulationsfenster kaum sichtbar sein sollte, kann es durch Aufziehen eines Fensters mit der gedrückt gehalte,
,
bzw.
auf volle Größe gezoomt
nen linken Maustaste oder durch Betätigen eines der Buttons in der Kamerasteuerung
werden (siehe auch Teil 3 „Die Kamerasteuerung“, u. a. Abschnitt „Kamerabewegungen“, ab Seite 62). Im Bild 16-9 wurden mit
Hilfe des Kamerafensters zwei Simulationsfenster nebeneinander geöffnet, das linke als 3-D-Drahtgittermodell mit der Darstellung der
verdeckten Kanten in der Draufsicht und das rechte in 3-D-Vollflächendarstellung mit verdeckte Kanten.
Festlegen des Programmierungsnullpunktes
Wie im Bild 14-9 zu sehen ist, befindet sich der Werkstücknullpunkt über dem Werkstück, gut zu sehen im rechten Simulationsfenster.
Falls er nicht sichtbar ist, kann er mit dem Button
aus dem Fenster der Kamerasteuerung eingeblendet werden.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
186
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Festlegen der Randbedingungen für die Simulation
Die Auswahl der Werkzeuge
Durch einen Doppelklick auf das Zeichen des Nullpunktes im Simulationsfenster, auf das Icon
in der Symbolleiste oder einen Klick
mit der rechten Maustaste in das Simulationsfenster und Auswahl des Menüpunktes „Nullpunkt“ aus dem kontextsensitiven Menü,
öffnet sich das Eingabefenster mit den aktuellen Koordinaten des Nullpunktes.
Das Setzen des Nullpunktes ist im Teil 13 „Das Fenster der Nullpunkt-Verschiebung“, Abschnitt „Festlegen des Programmierungs-Nullpunktes“, ab Seite 102) ausführlich beschrieben. Der Nullpunkt wird automatisch in die Ecke links unten in der Draufsicht des Rohteiles gesetzt.
Bild 16-10 zeigt das Werkstück in zwei Ansichten mit dem Nullpunkt und den eingeblendeten Koordinatenachsen.
Bild 16-10: zwei Simulationsfenster mit Werkstück und Nullpunkt und das Kamerafenster
Die Auswahl der Werkzeuge
Um eine möglichst praxisnahe Simulation zu erhalten, ist es notwendig die Werkzeugdaten exakt festzulegen.
Für das Werkstück „Grundplatte“ sollen folgende Werkzeuge eingesetzt werden:

Außenkontur:
Walzenstirnfräser Ø 63 mm (Schruppbearbeitung)
Schaftfräser
Ø 40 mm (Schlichtbearbeitung)
 Kreistasche:
Langlochfräser
Ø 6 mm (stirnschneidend)
Sollte ein Komplettwerkzeug eingesetzt werden, das sich noch nicht in der Übersicht befindet, muss es erzeugt werden, für das Beispiel
könnten das der Schaft- und Langlochfräser sein. Das Erzeugen neuer, in der Auswahlliste der Komplettwerkzeuge noch nicht vorhandener, Werkzeuge und Bestücken des Wechslers mit Werkzeugen ist im Teil 4 „Die Werkzeugverwaltung“, Abschnitt „Erzeugen
neuer Komplettwerkzeuge“ für das Verfahren Fräsen, ab Seite 71 und Abschnitt „Bestücken eines Wechslers mit Werkzeugen“, ab Seite 82 beschrieben.
Der komplett bestückte Wechsler ist im Bild 16-11 zu sehen.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
187
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Manuelle Erstellung eines NC-Programms
Bild 16-11: der komplett für die „Grundplatte“ bestückter Werkzeugwechsler
Manuelle Erstellung eines NC-Programms
Damit später eine gute Zuordnung zwischen Projekt und NC-Programm erfolgen kann, sollten beide den gleichen Namen erhalten.
Das Laden eines NC-Programms geschieht über das Icon
oder das Pull-down-Menü „Datei“, „Öffnen“ (siehe auch Teil 10 „Der
NC-Editor“, Abschnitt „Pull-down-Menü „Datei“, ab Seite 124).
Dieses Menü öffnet ein Auswahlfenster mit allen vorhandenen NC-Programmen (siehe Bild 16-12). In dem Feld „Dateiname“ kann ein
beliebiger Name für das NC-Programm eingetragen werden.
Achtung:
Der Name darf nicht länger als acht Zeichen sein, im Beispiel „Handbuch“.
Nach der Bestätigung, dass diese Datei angelegt werden soll, wird ihr Name in die Titelzeile des Editors eingetragen und eine leere Datei
geöffnet. Analog kann man eine vorhandene Datei mit der Maus in der Liste markieren (der Name wird hinterlegt). Dabei wird in dem
Feld Dateiname der Name des NC-Programms automatisch eingetragen.
Bild 16-12: Öffnen des NC-Programms
„Handbuch.NC“
Das Öffnen des Programms im Editor kann durch Doppelklick mit der linken Maustaste auf den Programmnamen in der Liste oder durch
Betätigung des Buttons
geschehen.
Die Eingabe des NC-Programms mit dem Editor erfolgt mit der Tastatur wie bei jedem Texteditor. Der Editor stellt Ihnen alle Funktionen, wie Textteile markieren, ausschneiden, kopieren und einfügen, eines Windows®-basierenden Texteditors zur Verfügung (siehe auch
Teil 10 „Der NC-Editor“, Abschnitt „Aufbau des NC-Editors“ und folgende, ab Seite 123).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
188
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Bemerkung:
Manuelle Erstellung eines NC-Programms
Alles, was in Klammern steht, ist bei dem Editor nach DIN 66025 ein Kommentar und wird überlesen. Die
Kommentare sind zur besseren Übersicht farbig markiert.
NC-Programm
Bemerkungen
( NULLPUNKTVERSCHIEBUNG )
Kommentar (alles, was in Klammern steht, ist bei dem Editor nach
DIN 66025 ein Kommentar und wird überlesen)
N10 G54
Aufruf Nullpunkt-Verschiebung
( Aufruf Walzenstirnfräser D=63 mm )
N20 T1 S760 F550 M3
Programmierung der technologischen Daten für den Walzenstirnfräser
N30 G0 X-40 Y-40 Z5
N40 G0 Z-10
Anstellen am Startpunkt und absenken des Werkzeuges
( Äquidistantenkorrektur links )
Aufruf der Äquidistantenkorrektur nach links
N50 G41
( Kontur mit 1 mm Aufmaß fräsen )
N60 G0 X14 Y-35
N70 G1 Y136
N80 X176
N90 Y39
N100 G2 X151 Y14 I-25 J0
N110 G1 X24
N120 X-36 Y74
Schruppen der Außenkontur mit 1 mm Aufmaß (die Koordinaten der
Punkte, siehe Abschnitt „Kennzeichnung aller Kontur- und
Mittelpunkte“, ab Seite 184, wurden um 1 mm verschoben)
N130 G40
Aufheben der Äquidistantenkorrektur
N140 G0 Z100
N150 G0 X250 Y200 Z250
Anheben des Werkzeuges
Werkzeugwechselpunkt anfahren
( Aufruf des Schaftfräsers D=40 mm )
N160 T2 S790 F600 M3
Programmierung der technologischen Daten für den Schaftfräser
N170 G0 X-40 Y-40 Z5
N180 G0 Z-10
N190 G41
N200 G0 X15 Y-35
N210 G1 Y135
N220 X175
N230 Y40
N240 G2 X150 Y15 I-25 J0
N250 G1 X25
N260 X-35 Y75
Fräsen der Außenkontur
N270 G40
Aufheben der Äquidistantenkorrektur
N280 G0 Z100
N290 G0 X250 Y200 Z250
Werkzeugwechselposition anfahren
mit der Äquidistantenkorrektur links
( Aufruf des Langlochfräsers D=6 mm )
N300 T3 S1100 F200 M3
Programmierung der technologischen Daten für den Langlochfräser
Neben den schon im Teil 10 „Der NC-Editor“, Abschnitt „Pull-down-Menü „Tools“, ab Seite 129 genannten Dialogmasken stehen
im neutralen Editor für die G-, M- und L-Programmworte komfortable Hilfsbilder zur Verfügung. Deren Aufruf geschieht durch die
Eingabe des Programmwortes, also Gxx, Mxx oder Lxx im NC-Editor oder durch platzieren des Cursors in ein leere Zeile und anschlieAlt
D
ßendem Betätigen der Tastenkombination
+
oder durch betätigen der rechte Maustaste im Editor. Danach kann aus der
Liste das gewünschte Programmwort ausgewählt werden (siehe Bild 16-13). Wenn Sie im Pull-down-Menü „Optionen“ des Editor den
Menüpunkt „Hilfegrafiken anzeigen“ anwählen (siehe auch Teil 10 „Der NC-Editor“, Abschnitt „Pull-down-Menü „Optionen“ ,
ab Seite 126), erhalten Sie Bilder zur Unterstützung bei der Dateneingabe (siehe Bild 16-14).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
189
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen
Öffnen der grafischen Zyklenunterstützung
Bild 16-13: Übersicht der Dialogeingaben für die L-Funktionen
Bild 16-14: Die ausgefüllte Dialogmaske für die Kreistasche mit der Hilfegrafik
Bild 16-14 zeigt das Hilfsbild mit der Dateneingabe für die Kreistasche. Nach der Bestätigung mit dem Button
Daten automatisch in das NC-Programm übernommen (siehe nachfolgende Tabelle).
( Kreistasche programmieren mit L96 )
N310 L96 R014 R022 R03-15 R0440 R062
R15200 R2295 R2375 R2425
N320 G0 Z100
N330 G0 X250 Y200 Z250
N340 M30
werden die
Die in der Maske eingegebenen Werte werden in dieser
Form in das NC-Programm übernommen (Aufruf mit L96
und
Alt
+
D
)
Anheben des Werkzeuges
Werkzeugwechselpunkt anfahren
Programmende
Die Simulation des erzeugten NC-Programms wird im Teil 9 „Simulation und Vermessen des Werkstücks“, Abschnitt
„Simulation des NC-Programms“, ab Seite 110 beschrieben.
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen
Fräsen
Öffnen der grafischen Zyklenunterstützung
Der Einsatz der CAD/CAM-Hilfsmittel für die NC-Programmerstellung erfolgt über das Fenster der grafische Zyklenunterstützung, welches mit einem der Icons
,
(in der Standardeinstellung in der Symbol-Leiste von "EXSL-WIN", Fenster der grafi-
(in der Symbol-Leiste des NC-Editors)
schen Zyklenunterstützung und NC-Editor neben- bzw. untereinander angeordnet) oder
aufgerufen wird. Diese Hilfsmittel können für das Zeichnen von Konturen bzw. Übernehmen von DXF-Dateien („SL-
SL-Automatisierungstechnik GmbH
190
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen
Öffnen einer neuen NC-Datei
Geometriepaket“) oder die reine Übernahme von IGES- oder DXF-Dateien (CAD-Import-Modul „SL-WinImport“) eingesetzt werden. Beide Module sind als Erweiterung der CNC-Software erhältlich.
Bei der Arbeit mit den CAD/CAM-Modulen sind zwei unterschiedliche Ausgangssituationen möglich:
1. Es ist keine digitale Zeichnung im DXF- oder SDF-Format (SL-eigenes Datenformat) vorhanden. Damit muss die Zeichnung
mit dem „SL-Geometriepaket“ oder einem beliebigen externen CAD-System, welches im DXF-Format die Zeichnung speichern kann, erzeugt werden. Zeichnungen im SDF-Format des „SL-Geometriepakets“ können sofort in das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung geladen werden.
2. Die Zeichnung existiert bereits im DXF-Format. Damit wird beim Laden der Datei automatisch der Modul "SL-WinImport"
zum Importieren von DXF-Dateien in das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung geöffnet.
In den folgenden Schritten wird die Arbeit mit den CAD/CAM-Modulen beschrieben, wobei beide Fälle, das Konstruieren der Zeichnung und das Importieren einer DXF-Datei gezeigt werden:

„SL-Geometriepaket“ für das Erstellen eigener Zeichnungen (kann entfallen, wenn die Zeichnung im DXF- oder SDFFormat bereits vorliegen),

Laden der Zeichnung im SDF- oder DXF-Format über den Modul „SL-WinImport“ für den Import von DXF-Dateien und anschließend

das Fenster der grafische Zyklenunterstützung für das Umsetzen der Zeichnung in NC-Sätze.
Öffnen einer neuen NC-Datei
In den meisten Fällen ist der erste Schritt das Laden eines neuen NC-Programms in den NC-Editor. Dies geschieht über das Icon
oder das Pull-down-Menü „Datei“, „Öffnen“ im NC-Editor (siehe auch Teil 10 „Der NC-Editor“, Abschnitt „Pull-down-Menü
„Datei“).

Editor aktivieren (Titelzeile färbt sich ein),

Pull-down-Menü „Datei“ öffnen,

Menüpunkt „Öffnen“ anwählen oder die Taste
(siehe Bild 16-15).

Eingabe des Dateinamens, z. B. „HB-CAM“, in das Feld „Dateiname“.

Nach der Eingabe des Namens wird gefragt, ob diese Datei angelegt werden soll, falls sie noch nicht vorhanden ist (mit Button
. Es öffnet sich ein Auswahlfenster mit allen vorhandenen NC-Programmen
bestätigen).
Achtung:
Der Name darf nicht länger als acht Zeichen sein, im Beispiel „HB-CAM“ (für Handbuch-CAM-Teil).
Nach der Bestätigung, dass diese Datei angelegt werden soll, wird ihr Name in die Titelzeile des Editors eingetragen und eine leere Datei
geöffnet. Analog kann man eine vorhandene Datei mit der Maus in der Liste markieren (der Name wird hinterlegt). Dabei wird in dem
Feld Dateiname der Name des NC-Programms automatisch eingetragen.
Bild 16-15: Öffnen des NC-Programms
„Handbuch.NC“
Das Öffnen des Programms im Editor kann durch Doppelklick mit der linken Maustaste auf den Programmnamen in der Liste oder durch
geschehen.
Betätigung des Buttons
Die Eingabe der NC-Befehle mit dem Editor erfolgt mit der Tastatur wie bei jedem Texteditor. Der Editor stellt Ihnen alle Funktionen,
wie Textteile markieren, ausschneiden, kopieren und einfügen, eines Windows®-basierenden Texteditors zur Verfügung (siehe auch
Teil 10 „Der NC-Editor“, Abschnitt „Aufbau des NC-Editors“ und folgende, ab Seite 123).
Bemerkung:
Alles, was in Klammern steht, ist bei dem Editor nach DIN 66025 ein Kommentar und wird überlesen. Die
Kommentare sind zur besseren Übersicht farbig markiert.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
191
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen
Konstruktion der Zeichnung mit dem SL-Geometrie-Modul
Konstruktion der Zeichnung mit dem SL-Geometrie-Modul
Der Programmmodul „SL-Geo/DXF“ ist ein Softwarepaket, mit dem

DXF-Dateien geladen, bei Bedarf editiert und
 äußerst effektiv gerichtete und ungerichtete Konturen erstellt werden können.
Für deren Konstruktion stehen Ihnen alle Funktionen zur Verfügung, die auch andere CAD-Systeme bieten.
Über die Funktionen und die Bedienung des Geometrie-Paketes informieren Sie sich bitte in dem gesonderten Teil des Handbuches.
Im Rahmen dieses Teiles des Handbuches soll auf die Konstruktion der Außenkontur und der Kreistasche der „Grundplatte“ eingegangen werden. Die Konstruktion ist natürlich nur notwendig, wenn die Zeichnung nicht im DXF-Format vorliegt. Im Teil 15 „Komplettbeispiel Fräsen – Manuelle Programmerstellung“, Abschnitt „Manuelle Erstellung eines NC-Programms“, ab Seite 188,
wurden die NC-Sätze für das Unterprogramm manuell erzeugt. Diese Erzeugung kann mit einem ziemlich hohen mathematischen Aufwand verbunden sein. In den folgenden Schritten wird gezeigt, wie solche Aufgaben schnell und effektiv mit der CAM-Lösung von der
Firma SL-Automatisierungstechnik GmbH gelöst werden können. Im Gegensatz zum manuell erstellten Programm soll die Anfahrbewegung linear und die Abfahrbewegung in einem ¼-Kreis, der einen Radius des 1,5-fachen des aktuellen Werkzeugradius hat, von einem
Punkt bei X = -40 und Y = -40 erfolgen.
In den folgenden Schritten wird gezeigt, wie solche Aufgaben schnell und effektiv mit der CAD/CAM-Lösung von der Firma SLAutomatisierungstechnik GmbH gelöst werden können.
Das Arbeiten mit diesem Modul geschieht in den Schritten:

dem Aktivieren des SL-Geometrie-Pakets,

dem Öffnen einer Zeichnung,

dem Erstellen der Zeichnung

dem Speichern der Zeichnung und Verlassen des SL-Geometrie-Pakets.
und
Aktivieren des Geometriemoduls
Mit dem Icon
kann man den Geometrie-Modul aufrufen. Gestartet wird die Software mit der zuletzt bearbeiteten Zeichnung bzw. es
wird die Zeichnung „NoName.slg“ angelegt. Im Bild 16-16 ist die Oberfläche des Geometriemoduls zu sehen.
Bild 16-16: Einstiegsbildschirm des
Geometriemoduls
Öffnen einer neuen Zeichnung
Für das Beispiel soll die „Grundplatte“ gezeichnet werden. Im Hauptmenü wird mit dem Icon die Dienstebene und anschließend über
das Icon „Datei“ die Dateiebene und das Icon „Datei öffnen“ geöffnet (siehe Bild 16-16). Nach Bestätigung des Pfades für die GeoDateien (linke Maustaste einmal drücken bei Nutzung des voreingestellten Standardpfades, bzw. mit der Tastatur den richtigen Pfad
eingeben) wird der Name der Datei (für das Beispiel wird der Name „Handbuch“ vergeben) in das Dialogfeld eingegeben und mit dem
Button
bestätigt. Der im Bild 16-16 weiß dargestellte Bereich (im Original schwarz) ist der Zeichenbereich.
Erstellen der Zeichnung
Mit Hilfe des Geometriemoduls soll die Außenkontur, die Kreistasche und die Außenkontur mit 1 mm Aufmaß gezeichnet werden.
Um einen besseren Überblick zu haben, wird auch das Rohteil mit eingezeichnet. Das Erstellen und Speichern der Zeichnung geschieht
in sechs Schritten:
SL-Automatisierungstechnik GmbH
192
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Schritt 1:
Schritt 2:
Schritt 3:
Schritt 4:
Schritt 5:
Schritt 6:
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen
Konstruktion der Zeichnung mit dem SL-Geometrie-Modul
Zeichnen des Rohteiles.
Zeichnen der Fertigkontur.
Zeichnen der Kreistasche.
Speichern der Fertigteilzeichnung.
Zeichnen des Aufmaßes von 1 mm.
Speichern der Aufmaßkontur.
Schritt 1: Zeichnen des Rohteils
Dafür wird:
1. die Betriebsart „Zeichnen“ (
)
2. mit der Funktion „Zeichnen eines Rechtecks“ (
)
3. und der Konstruktionsvariante „Rechteck mit zwei diagonalen Punkten“ (
)
(siehe Bild 16-17) angewählt.
Bild 16-17: Aufruf der Betriebart Zeichnen, der
Funktion Zeichnen eines Rechtecks mit
der Konstruktionsvariante zwei diagonale Punkte
Mit der <Leertaste> wird die Eingabemaske für die Koordinaten der beiden diagonalen Punkte geöffnet (siehe Bild 16-18).
Bild 16-18: Eingabemaske für die Koordinaten der
Rechteckpunkte
Nach Eingabe der Koordinaten {0;0}(für Punkt 1) bzw. {190;150} (für Punkt 2), des Rundungsradius R=0 und eines Drehwinkels
von 00 und Betätigen des Buttons
19).
oder einer der Tasten
bzw.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
wird das Rechteck eingezeichnet (siehe Bild 16-
193
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen
Konstruktion der Zeichnung mit dem SL-Geometrie-Modul
Bild 16-18: das eingezeichnete Rechteck
Schritt 2: Zeichnen der Fertigkontur
Es werden zuerst alle Linien eingezeichnet, die man sofort aus der Zeichnung übernehmen kann. Es wird
1. die Betriebsart „Zeichnen“ (
)
2. mit der Funktion „Zeichnen einer Linie“ (
)
3. und der Konstruktionsvariante „Linie zwischen zwei Punkten“ (
(siehe Bild 16-19) angewählt.
)
Bild 16-19: Aufruf der Betriebart Zeichnen, der Funktion
Zeichnen einer Linie mit der Konstruktionsvariante Linie mit Anfangs- und Endpunkt
Mit der <Leertaste> wird die Eingabemaske für die Koordinaten des Start- bzw. Endpunktes geöffnet (siehe Bild 16-20).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
194
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen
Konstruktion der Zeichnung mit dem SL-Geometrie-Modul
Bild 16-20: Eingabemaske für die Koordinaten des
Start- bzw. Endpunktes der ersten Linie
oder einer der Tasten
bzw.
wird die Linie eingezeichnet und gleichzeitig die EingaMit Betätigen des Buttons
bemaske mit den Koordinaten des alten Endpunktes als neuer Startpunkt für die Eingabe eines weiteren Endpunktes geöffnet. Diese
Funktion kann mit der Taste
oder dem Button
Folgende Geraden werden auf diese Art gezeichnet:
Koordinateneingabe
mittels Tastatur
beendet werden.
Beschreibung
X1: 15
Y1: 25
Startpunkt der ersten Geraden
X2: 15
Y2: 135
Endpunkt der ersten Geraden
Kommentar
linke senkrechte Gerade (siehe Bild 16-20)
X2: 175 Y2: 135
Endpunkt der zweiten Geraden
obere Gerade; für nachfolgende Geraden braucht nur
noch der Endpunkt angegeben zu werden, da der letzte
Endpunkt der neue Anfangspunkt ist
X2: 175 Y2: 15
Endpunkt der dritten Geraden
rechte Gerade; das Einfügen des Radius R = 25 mm
erfolgt im nächsten Schritt
X2: 25
Y2: 15
Endpunkt der vierten Geraden
untere Gerade
X2: 15
Y2: 25
Endpunkt der fünften Geraden
linke untere 450-Schräge
Die Eingabe der Koordinaten des letzten Endpunktes kann mit der Tastatur erfolgen oder über die „Objektfangfunktion“ und „Endpunkt fangen“
im rechten unteren Teil des Geometrie-Moduls.
Bild 16-21 stellt das Rohteil und einen Teil der Fertigkontur dar.
Bild 16-21: Zeichnung aller Geraden, deren Anfangs- und Endpunkte bekannt sind
SL-Automatisierungstechnik GmbH
195
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen
Konstruktion der Zeichnung mit dem SL-Geometrie-Modul
Das Einfügen des Radius R = 25 mm geschieht über die Betriebsart „Ändern“ und der Funktion „Radius einfügen“ (siehe Bild 1530). Dafür wird
1. die Betriebsart „Ändern“ (
)
2. mit der Funktion „Radius einfügen“ (
(siehe Bild 16-22) angewählt.
)
Bild 16-22: Aufruf der Betriebart Ändern mit der Funktion Radius einfügen
Danach wird automatisch die Eingabemaske für den Radius oder Durchmesser geöffnet, in die der Radius von R=25 mm eingegeben
wird (siehe Bild 16-23).
Bild 16-23: Eingabemaske für den Radius oder
Durchmesser
Nach dem Bestätigung mit dem Button
oder einer der Tasten
bzw.
werden die beiden Geraden, zwischen denen
der Radius eingefügt werden soll (hier die rechte senkrechte Gerade bei X = 175 und die untere waagerechte Gerade bei Y = 15), mit der
linken Maustaste markiert. Der Radius wird automatisch eingefügt und die überflüssigen Geradenteile gestutzt. Danach wird die
weiterhin aktive Funktion mit der rechten Maustaste abgebrochen. Das Ergebnis ist in Bild 16-24 zu sehen.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
196
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen
Konstruktion der Zeichnung mit dem SL-Geometrie-Modul
Bild 16-24: die Zeichnung mit dem eingefügten Radius
Schritt 3: Zeichnen der Kreistasche
Dies geschieht am besten mit der Funktion „Kreis mit Mittelpunkt und Radius“, da diese Daten aus der Zeichnung sofort übernommen werden können. Dafür wird
1. die Betriebsart „Zeichnen“ (
)
2. mit der Funktion „Zeichnen eines Kreises“ (
)
3. und der Konstruktionsvariante „Kreis mit Mittelpunkt - Radius“ (
)
(siehe Bild 16-25) angewählt.
Bild 16-25: Aufruf der Betriebart Zeichnen, der Funktion Zeichnen
eines Kreises mit der Konstruktionsvariante Kreis mit
Mittelpunkt und Radius
SL-Automatisierungstechnik GmbH
197
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen
Konstruktion der Zeichnung mit dem SL-Geometrie-Modul
Mit der <Leertaste> wird die Eingabemaske für die Koordinaten des Mittelpunktes und Radius geöffnet (siehe Bild 16-26).
Bild 16-26: Eingabemaske für die Koordinaten des Mittelpunktes
und Radius
Nach Eingabe der Mittelpunktkoordinaten {95;75}und des Radius R = 25 und der Bestätigung mit dem Button
der Tasten
bzw.
oder einer
wird der Kreis eingezeichnet (siehe Bild 16-27).
Bild 16-27: die Zeichnung mit Rohteil-, Fertigkontur und Kreistasche
Schritt 4: Speichern der Roh- und Fertigteilgeometrie
Die Roh- und Fertigteilgeometrie, wie in Bild 16-27 dargestellt, muss unter einem Namen abgespeichert werden, da in den nächsten
Schritten die Fertigteilgeometrie in die Geometrie für das Vorschruppen (mit 1 mm Aufmaß) umgewandelt wird, die als weitere Zeichnung unter einem anderen Namen abgespeichert wird.
Die Roh- und Fertigteilgeometrie, wie in Bild 15-35 dargestellt, muss unter einem Namen abgespeichert werden, da in den nächsten
Schritten die Fertigteilgeometrie in die Geometrie für das Vorschruppen (mit 1 mm Aufmaß) umgewandelt wird, die als weitere Zeichnung unter einem anderen Namen abgespeichert wird.
Eine Datei wird unter einem neuen Namen gespeichert
SL-Automatisierungstechnik GmbH
198
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen
Konstruktion der Zeichnung mit dem SL-Geometrie-Modul

über das Pull-down-Menü „Datei“ und den Menüeintrag „Speichern unter . . .“

falls es eine neu erstellte Zeichnung mit dem Namen "NoName.slg" ist, mit dem Icon
oder
in der Icon-Leiste.
Damit öffnet sich ein Eingabefenster für den Namen der Datei und, falls notwendig, für die Wahl des Pfades (siehe Bild 16-28).
Bild 16-28: Eingabefenster für den Dateinamen
der Zeichnungsdatei
Voreingestellt ist der Standardgeometriepfad des Programmierungssystems, in dem normalerweise alle CAD-Dateien gespeichert werden
sollten. Die Datei erhält in dem Beispiel den Namen „Handbuch_Fertigkontur“ und wird bei Betätigung des Buttons
oder einer der Tasten
bzw.
automatisch mit der Endung *.SLG versehen.
Schritt 5: Zeichnen des Aufmaßes von 1 mm um die Fertigkontur
In der Praxis wird man zwar die Fertigkontur programmieren und den Walzenstirnfräser mit einem zweiten Korrekturschalter aufrufen,
in dem ein um 1 mm größerer Radius eingegeben ist. In diesem Handbuch wird die Kontur jedoch extra programmiert, d. h. es wird ein
Aufmaß von 1 mm um die Fertigkontur für das Vorschruppen mit dem Walzenstirnfräser D = 63 mm gezeichnet.
Damit nicht verwirrend viele Linien in der Zeichnung enthalten sind, werden zuerst die Kreistasche und die vier Linien des Rohteiles
gelöscht. Zum Löschen geometrischer Elemente stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung:
1. über die Icon-Leiste am rechten Fensterrand:

Anwahl die Betriebsart „Ändern“ (

Markieren der zu löschenden Elemente mit der linken Maustaste;

Löschen der markierten Elemente mit der rechten Maustaste.
) mit der Funktion „Elemente Löschen“ (
, siehe Bild 16-29);
Bild 16-29: Die Funktion „Löschen“ im
Menü „Ändern“
SL-Automatisierungstechnik GmbH
199
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen
Konstruktion der Zeichnung mit dem SL-Geometrie-Modul
2. über das Pull-down-Menü „Ändern“ in der Menü-Leiste:

Anwahl des Pull-down-Menüs „Ändern“ und der Funktion „Löschen“ mit der linken Maustaste;

Markieren der zu löschenden Elemente mit der linken Maustaste;

Löschen der markierten Elemente mit der rechten Maustaste.
3. mit der Maus:

Markieren der zu löschenden Elemente mit der Taste
der linken Maustaste;

Löschen der markierten Elemente mit der Taste
(falls mehrere Elemente markiert werden müssen) und
oder dem Icon
aus der Icon-Leiste.
Die Aufmaßberechnung und -zeichnung kann automatisch über die Betriebsart „Ändern“ erfolgen (siehe Bild 15-34).
Dafür wird
1. die Betriebsart„Ändern“ (
)
2. mit der Funktion „Aufmaß zeichnen“ (
)
(siehe Bild 16-30) angewählt.
Bild 16-30: Aufruf der Betriebart Ändern
und der Funktion Aufmaß
zeichnen
Nach dem Aktivieren der Funktion „Aufmaß zeichnen“ wird die komplette Fertigkontur mit der linken Maustaste markiert.
Mit der rechten Maustaste wird die Eingabemaske für die das Aufmaß und dessen Richtung geöffnet (siehe Bild 16-31).
Bild 16-31: Eingabemaske für das Aufmaß
und dessen Richtung
SL-Automatisierungstechnik GmbH
200
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen
Laden einer Zeichnung in das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung
Nach Eingabe des Aufmaßwertes von 1 mm, der Richtung „Außen“ und dass die Ausgangselemente (Fertigkontur) gelöscht werden
sollen, werden die Eingaben mit dem Button
oder einer der Tasten
Aufmaßkontur gezeichnet und die Fertigkontur gelöscht (siehe Bild 16-31).
bzw.
bestätigt. Es wird automatisch die
Bild 16-32: die Zeichnung der Aufmaßkontur
Schritt 6: Speichern der Aufmaßkontur
Danach kann man die Aufmaßkontur über das Pull-down-Menü „Datei“ und den Menüeintrag „Speichern unter . . .“ unter einem
neuen Namen, z. B. „Handbuch_Aufmass“ (analog Schritt 4: Speichern der Roh- und Fertigteilgeometrie, ab Seite 198)
speichern.
Verlassen des Geometrie-Moduls
Das Verlassen dieses Programmteiles erfolgt über das Pull-down-Menü „Datei“ und den Menüeintrag „Beenden“.
Nach dem Verlassen des Geometrie-Moduls befindet man sich wieder im Programmiersystem „EXSL-WIN“. Die aktive Zeichnung wird
automatisch in das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung übernommen und über das Rohteil eingeblendet, wobei Programmierungsnullpunkt und Zeichnungsnullpunkt übereinander gelegt werden. Sollte die falsche Zeichnung im Fenster der grafischen Zyklenunin diesem Fenster laden.
terstützung geladen werden kann man eine andere Zeichnung über das Icon
Nach dem Verlassen des Geometrie-Moduls befindet man sich wieder im Programmiersystem „EXSL-WIN“.
Die soeben erzeugten Zeichnungen werden nun mit Hilfe der grafischen Unterstützung für die Fräszyklen in NC-Sätze umgewandelt und
in das Programm eingefügt.
Laden einer Zeichnung in das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung
Durch die Betätigung des Icons
oder
bzw. über das Pull-down-Menü „Datei” (siehe auch Teil 15 „SL-CAD/CAM-Module“,
Abschnitt „Pull-down-Menü „Datei”, ab Seite 176) und den Menüeintrag „Neu . . .“ bzw. „Zeichnung laden“ erscheint ein Auswahlfenster mit allen bisher erstellten Zeichnungen (siehe Bild 16-32). Wurde die Zeichnung mit dem "SL-Geometriepaket" konstruiert, muss im Feld „Dateityp“ das Format "SL-FRÄS Datei (*.SDF)" ausgewählt werden (siehe auch Teil 15 „SL-CAD/CAMModule“, Abschnitt „Laden einer Zeichnung“, ab Seite 161) und die Zeichnung wird sofort in das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung übernommen. Mit Anwahl des Datei-Formats „*.DXF“ wird anschließend automatisch der Import-Modul „SL-WinImport“
für die Übernahme der Zeichnung geöffnet.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
201
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen
Laden einer Zeichnung in das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung
Bild 16-32: Auswahlfenster für eine Zeichnungsdatei
Durch Anwahl einer Zeichnung im Fenster mit der linken Maustaste, wird der Name in das Feld „Dateiname“ übernommen (im Beispiel „GRUNDPL.dxf“). Durch Betätigung des Buttons
wird die Zeichnung in den Modul „SL-WinImport“ geladen
(siehe Bild 16-31).
In dem Modul „SL-WinImport“ kann der Nullpunkt an die vom Programmierer festgelegte Stelle gesetzt und die gewünschten Konturelemente zur Übernahme gewählt werden.
Importieren der Zeichnung über den Modul "WinImport"
Sichtbare Layer festlegen
Beim Öffnen einer Zeichnung wird grundsätzlich die gesamte Zeichnung geladen (siehe Bild 16-33).
Bild 16-33: die komplett geladene DXF-Datei
In das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung sollte aber nur die Kontur übernommen werden, die bearbeitet werden soll. Aus diesem Grund werden die nicht benötigten Layer ausgeblendet, Voraussetzung ist, dass die Zeichnung im CAD-System in der Layertechnik
aufgebaut wurde (siehe auch Teil 15 „SL-CAD/CAM-Module“, Abschnitt „Layersteuerung“ ab Seite 168).
Dafür wird der Menüpunkt „Bearbeiten“ und „Layersteuerung“ ausgewählt oder das Icon
betätigt. Damit öffnet sich eine Übersicht aller zur Zeichnung gehörenden Layer (siehe Bild 16-34). Das Markieren eines Layers erfolgt durch Anklicken mit der linken
Maustaste, wobei der markierte Layer schwarz umrandet wird (in Bild 16-34 ist es der Layer „CNC“).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
202
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen
Laden einer Zeichnung in das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung
Bild 16-34: die Layersteuerung
Durch einen Doppelklick mit der linken Maustaste kann ein Layer ein- bzw. ausgeschaltet werden. In diesem Fall wird der Layer "MITTELLINIEN" ausgeschaltet.
Nach Betätigung des Buttons
wird die Zeichnung im Fenster des Moduls "WinImport" nur noch mit dem eingeschalteten
Layer „CNC“ angezeigt (siehe Bild 16-35).
Bild 16-35: die Zeichnung nur mit dem Layer
"CNC"
Nullpunkt setzen
Bei der Konstruktion der Zeichnung in einem externen CAD-System liegt der Nullpunkt meistens nicht an der Stelle, wie ihn der Programmierer festlegen würde (siehe Bild 16-33 oder Bild 16-35).
Der Nullpunkt kann in diesem Modul an jede beliebige Stelle der Zeichnung gelegt werden. Der Aufruf geschieht über das Pull-downMenü „Bearbeiten“ und den Menüpunkt „Nullpunkt setzen“ bzw. durch Aktivieren des Icons
CAD/CAM-Module“, Abschnitt „Nullpunkt setzen“, ab Seite 170).
Für das Beispiel soll der Nullpunkt in die linke untere Ecke des Rohteiles gesetzt werden.
(siehe auch Teil 15 „SL-
für das Fangen am „Endpunkt eines geometrischen Elementes“ aktiviert und die Gerade in der ZeichDazu wird das Icon
nung mit der linken Maustaste markiert. Dadurch wird der Nullpunkt automatisch in den Endpunkt der Geraden gesetzt (siehe Bild 1636).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
203
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen
Laden einer Zeichnung in das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung
Bild 16-36: die Zeichnung mit dem neu
gesetztem Nullpunkt
Danach wird mit der Taste
, der rechten Maustaste oder das Icon
die Funktion „Nullpunkt setzen“ beendet.
Übernahme der gewünschten Konturelemente
Nachdem der Nullpunkt an die, vom Programmierer gewünschte Stelle gesetzt und eventuell störende Konturelemente gelöscht wurden,
kann bzw. können die Kontur(en) in das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung übernommen werden, die bearbeitet werden sollen
(siehe auch Teil 15 „SL-CAD/CAM-Module“, Abschnitt „Konturübernahme“, ab Seite 173).
Der Aufruf geschieht über das Pull-down-Menü „Bearbeiten“ und den Menüpunkt „Übernahme-Elemente wählen“, welcher im
(für Anwählen der
Menü mit einem Häkchen versehen wird. Dabei öffnet sich ein neues Optionsmenü. In diesem wird das Icon
Konturelemente durch automatische Konturverfolgung) ausgewählt (siehe Bild 16-37).
Danach wird ein Element mit der linken Maustaste aus dem gewünschten Konturzug (der Außenkontur) ausgewählt. Die Kontur wird
automatisch bis zum Ende bzw., wie hier bis sie geschlossen ist, weiterverfolgt und eingefärbt. Als zweite Kontur wird die Kreistasche
ausgewählt (siehe Bild 16-37).
Bild 16-37: die markierten Übernahmeelemente der Zeichnung
Danach wird mit der Taste
, der rechten Maustaste oder über das Icon
SL-Automatisierungstechnik GmbH
die Funktion der Konturverfolgung abgebrochen.
204
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung
Mit dem Menü „Datei“ und dem Punkt „Selektion übernehmen und zurückkehren“ bzw. der Tastaturkombination
+
wird die markierte Kontur in das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung übernommen (siehe Bild 16-38).
Bild 16-38: die eingefügte Kontur
Bild 16-38 zeigt die eingefügte Kontur. Sie wird über das Rohteil gelegt. Über die Kamerasteuerung wurde das Fenster der grafischen
Zyklenunterstützung auf 2-D-Darstellung als Vollflächengrafik ohne verdeckte Kanten und als Draufsicht eingestellt (siehe auch Teil 3
„Die Kamerasteuerung“, u. a. Abschnitt „Kamerabewegungen“, ab Seite 62).
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung
Vorbereitungen
Die Vorgehensweise der grafischen Zyklenunterstützung soll an Hand eines Teils des NC-Programms der „Grundplatte“ erklärt werden.
Für dieses Beispiel sollten:

ein neues NC-Programm, z. B. „HB-CAM.NC“ eröffnet werden, mittels (siehe auch dieser Teil, Abschnitt „Öffnen einer neuen NC-Datei“, ab Seite 191), sofern dies noch nicht geschehen ist,

der Werkzeugwechselpunkt wird mit X = 250, Y = 200 und Z = 250 im Fenster der grafische Zyklenunterstützung über
das Pull-down-Menü „Optionen“, Menüpunkt „Umgebungsoptionen“ und Register
festgelegt (siehe auch
Teil 15 „SL-CAD/CAM-Module“, Abschnitt „Die grafische Zyklenunterstützung“, Kapitel „Pull-down-Menü Optionen“, ab Seite 177 und Bild 15-21),

im NC-Editor über das Pull-down-Menü „Optionen“, Menüpunkt „Schrittweite Satznummer“ diese auf 10 einstellen, da
die automatisch erzeugten NC-Sätze in diesem Abstand durchnummeriert werden sollen (möglich ist natürlich jeder andere Abstand)
vorbereitet sein.
Beim Aufrufen der grafischen Zyklenunterstützung wird automatisch die Datei „NONAME.CAM“ angelegt (siehe auch Teil 15 „SLCAD/CAM-Module“, Abschnitt „Die grafische Zyklenunterstützung“, Kapitel „Fensteraufbau der grafischen Zyklenunterstützung“, Seite 175, Titelzeile des Bildes 15-17) und im Fenster befindet sich das Rohteil und der Nullpunkt.
oder
bzw. über das Pull-down-Menü „Datei” und den Menüeintrag „Neu“ bzw. „Zeichnung
Durch die Betätigung des Icons
laden“ erscheint ein Auswahlfenster mit allen bisher erstellten Zeichnungen (siehe Bild 16-39).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
205
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung
Bild 16-39: Die Übersicht aller vorhandenen
Zeichnungen
Die gewünschte Zeichnung (hier: HB_AUFM.slg) kann mit der linken Maustaste markiert werden. Der Name erscheint danach im Feld
Dateiname. Selbstverständlich kann der Name auch mit der Tastatur eingegeben werden. Ist das Feld
mit einem Häkchen versehen, wie in diesem Fall, wird die Zeichnung geladen und eine eventuell schon vorhandene gelöscht. Ist hier kein
Häkchen, wird die Zeichnung zu einer vorhandenen hinzugefügt. Damit besteht die Möglichkeit, bei Bedarf mehrere Zeichnungen übereinander zu legen. Nach dem Betätigen des Buttons
16-40).
, wird die Zeichnung in das Unterstützungsfenster geladen (siehe Bild
Bild 16-40: Die eingefügte Außenkontur für
die Aufmaßbearbeitung
Die Zeichnung wird in blauer Farbe eingefügt. Die Farben lassen sich individuell anpassen (siehe auch Teil 15 „SL-CAD/CAMModule“, Abschnitt „Die grafische Zyklenunterstützung“, Kapitel „Pull-down-Menü Optionen“ und Beschreibung des Registers der „Umgebungsoptionen . . . “, Bild 15-22, Seite 177). Das Werkstück ist in der Draufsicht als Vollflächenmodell ohne verdeckte Kanten dargestellt.
Achtung:
Alle Eingaben werden im NC-Editor an die aktuelle Position des Cursors übernommen.
Während der Programmierung werden die Kommentare (können natürlich auch weggelassen werden) und notwendigen Befehle, die
nicht im Dialog erzeugt werden können, mit Hilfe der Tastatur eingegeben.
Das NC-Programm wird in den folgenden Schritten erzeugt:
SL-Automatisierungstechnik GmbH
206
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung
1. Schritt: Kontur schruppen (mit Aufmaß),
2. Schritt: Kontur schlichten,
3. Schritt: Kreistasche fräsen.
Jeder Arbeitsschritt besteht aus den Teilschritten (falls diese nicht in einem Extra-Unterprogramm integriert bzw. überhaupt notwendig
sind, wie z. B. die Werkzeugradiuskorrektur):

Werkzeugaufruf mit Eingabe der technologischen Daten,

Werkzeugradiuskorrektur aufrufen,

Startpunkt anfahren,

Kontur bearbeiten,

Werkzeugradiuskorrektur abwählen,

gegebenenfalls Endpunkt anfahren,

Werkzeugwechselposition anfahren.
Schritt 1:
Kontur schruppen
Vor dem ersten Bearbeitungsschritt erfolgt die Eingabe als Kommentar ( NULLPUNKTVERSCHIEBUNG ) und die Aktivierung der
Nullpunktverschiebung mit „ G54“ über die Tastatur im Editor.
Bei diesem ersten Schritt werden die einzelnen Teilschritte extra beschrieben. Er besteht aus den folgenden Teilschritten:
Werkzeugwechsel
Der Aufruf des Walzenstirnfräsers geschieht mit dem kontextsensitiven Menü „Werkzeugwechsel“ (Drücken der rechten Maustaste im grafischen Zyklenunterstützungsfenster) oder über das Pull-down-Menü „Bearbeiten“ und den Eintrag „WZ-Wechsel“ (siehe
Bild 16-41, siehe auch Teil 15 „SL-CAD/CAM-Module“, Abschnitt „Pull-down-Menü Bearbeiten“, Anstrich „WZ-Wechsel“, ab
Seite 177).
Bild 16-41: Aufruf des Pull-down-Menüs
„Werkzeugwechsel“
In das sich öffnende Fenster werden die technologischen Daten des Walzenstirnfräsers eingetragen (siehe Bild 16-42). Mit dem Button
werden die Schnittwerte des Werkzeuges aus dem Werkzeugspeicher (siehe auch Teil 4 „Die Werkzeugverwaltung“, Abschnitt „Zuordnung technologischer Daten zu den Werkzeugen“, ab Seite 84) mit den Korrekturfaktoren der Werkstoffe (siehe auch Teil 2 „Softwareoberfläche“, Abschnitt „Pull-down-Menü „Extras“, Menüpunkt „Konfiguration“, Beschreibung der „Konfiguration „Werkstoffe“, ab Seite 45) multipliziert und automatisch übernommen.
Bild 16-42: Der Aufruf des
Walzenstirnfräsers
Über den Button
kann der bestückte Werkzeugwechsler aufgerufen werden, um sich zu vergewissern, welcher Werkzeugspeicherplatz aufgerufen werden soll.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
207
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung
Nach Betätigung des Buttons
werden die eingetragenen Werkzeugdaten in den Editor als ein kompletter NC-Satz übernommen. Im Bild 16-43 sind die Kommentare der manuell eingetragene Befehl der Nullpunktverschiebung und der übernommene Satz
des Werkzeugaufrufes für T1 zu sehen (alles was in Klammern steht, ist ein Kommentar und wird automatisch rot markiert).
Bild 16-43: der Aufruf des Walzenstirnfräsers
in den Editor übernommen
Positionieren zum Schruppen
Im nächsten Schritt wird auf die Startposition bei X = -40, Y = -40 und Z = 5 im Eilgang positioniert. Dafür wird im Pull-down-Menü
„Bearbeiten“ der Menüpunkt „Positionieren“ angewählt oder durch ein Betätigen der rechten Maustaste im Fenster der grafischen Zyklenunterstützung (siehe Bild 16-44) aufgerufen.
Bild 16-44: Aufruf der Positionierung
des Werkzeuges
In das sich öffnende Fenster können die Zielpunktkoordinaten eingetragen werden. Als Koordinaten sind beim Aufruf die aktuellen
Koordinaten des Werkzeuges, in diesem Fall, die des Werkzeugwechselpunktes eingetragen (siehe Bild 16-45).
Im Bild 16-45 ist das Eingabefenster zu sehen. Die Eingabe der Koordinaten muss mittels der Tastatur erfolgen.
Ein anderer Weg für die Eingabe der X- bzw. Y-Koordinate könnte das „Fangen eines Objektes“ sein, wenn der Punkt für die Positionierung ein Start-, End- oder Mittelpunkt eines geometrischen Elementes ist. Dieser Punkt kann dann z. B. mit dem Icon „Endpunkt
eines geometrischen Elementes”
gefangen werden.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
208
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung
Bild 16-45: Eingabe der Zielpunktkoordinaten für das Positionieren
Die Iconleiste für das „Fangen eines Objektes”
wird immer dann automatisch in die Symbolleiste des Fensters
der grafischen Zyklenunterstützung eingeblendet, wenn sie benötigt werden könnte und umfaßt die folgenden Funktionen:
Icon
Bedeutung
Endpunkt eines geometrischen Elementes auswählen (entscheidend für den
Endpunkt ist, auf welcher Seite des Elementes dieses markiert wurde)
Mittelpunkt eines geometrischen Elementes
Zentrum eines Bogens bzw. Kreises auswählen
Schnittpunkt zweier geometrischer Elemente auswählen
letzten Punkt noch einmal fangen
Im Fenster für das Positionieren können mit dem Button
die Koordinaten des Werkzeugwechselpunktes automatisch
eingetragen werden. Diese Koordinaten werden über das Pull-down-Menü „Optionen”, „Umgebungsoptionen . . . ” und das
Register
eingestellt (siehe auch Seite 177).
Mit den beiden Icons
(für Eilgangsbewegung) und
(für Vorschubbewegung) wird festgelegt, ob die Bewegung ein G0- oder
G1-Satz wird. Nach der Betätigung des Buttons
werden die Koordinaten mit dem Zeichen für Eilgang oder Vorschub
in das freie Feld eingetragen. Bei Bedarf können mehrere Positionierungen hintereinander eingegeben werden. Außerdem ist im Fenster
der grafischen Zyklenunterstützung das aktuelle Werkzeug, welches über das Maschinenstatusfenster gewählt werden kann, an der entsprechenden Position zusehen (siehe Bild 16-45). Bei Fehleingaben kann der entsprechende Positionseintrag markiert und über den
Button
gelöscht werden. Durch den Button
werden die Positionierungen automatisch in den NC-Editor
übernommen und zur Kontrolle nummeriert.
Dass bei allen automatischen Programmzeilen-Generierungen N1 und bei den manuell eingetragenen Programmwörtern keine
Zeilennummer mit geschrieben wird, ist nicht wichtig, da am Ende mit der Taste
werden.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
die Zeilennummern automatisch neu generiert
209
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung
Fräsen der Schruppkontur
Um die Fertigkontur als NC-Sätze in das Unterprogramm zu übernehmen, muss das „Konturfräsen“ im Pull-down-Menü „Bearbeiten“ aktiviert werden. Dies geschieht, analog dem Aufruf der Dialogmasken, über das Kontextmenü (rechte Maustaste, siehe Bild 16-46)
bzw. dem Pull-down-Menü „Bearbeiten“ und dem Menüeintrag „Konturverfolgung“.
Bild 16-46: Aufruf für das Konturfräsen
Durch die Aktivierung dieser Funktion werden in der Symbolleiste des grafischen Unterstützungsfensters sechs weitere Icons
eingeblendet.
Icon
Bedeutung
„Automatisch“ Verfolgt automatisch einen Konturzug vom angewählten geometrischen Element (Startelement) bis zum letzten oder bis die Kontur geschlossen ist. Wichtig ist, dass keine Lücken zwischen den Elementen sind. Das Startelement wird dabei lila gefärbt.
„Start- Endelement“ Markieren des ersten (Startelement) und letzten (Endelement) geometrischen Elementes eines Konturzuges. Der Konturzug dazwischen wird automatisch markiert.
„Einzelelement“ Ermöglicht das Markieren eines einzelnen geometrischen Elementes bzw. das Demarkieren
eines einzelnen schon markierten Elementes. Wird ein Element demarkiert, muss es sich am Anfang oder Ende
eines Konturzuges befinden, da sonst eine Lücke im Konturzug entsteht.
„Fenster komplett“: Mit der linken Maustaste kann ein Fenster aufgezogen werden. Alle geometrischen
Elemente, die sich komplett in dem Fenster befinden, werden markiert. Nicht vollständig im Fenster enthaltenen Elemente werden nicht markiert.
„Fenster schneiden“: Mit der linken Maustaste kann ein Fenster aufgezogen werden. Alle geometrischen
Elemente, die sich in dem Fenster befinden, werden markiert. Nicht vollständig im Fenster enthaltenen Elemente werden ebenfalls markiert.
„Richtungssinn ändern“ Dreht den Richtungssinn eines markierten Elementes bzw. Konturzuges um.
Die Anwahl (Markierung) eines geometrischen Elementes oder des Startelementes eines Konturzuges erfolgt mit der linken Maustaste.
Wichtig ist dabei, auf welcher Seite von der geometrischen Mitte her gesehen, das Element markiert wird, denn damit wird die Richtung
der Konturzugverfolgung festgelegt.
Die Bilder 16-47 und 16-48 demonstrieren dieses Problem an Hand des ersten Elementes des Konturzuges, der ersten Geraden. Der
Konturzug soll im Uhrzeigersinn bearbeitet werden. Im Bild 16-47 ist es die linke senkrechte Gerade.
Wird diese Gerade in der oberen Hälfte markiert, so wird sie nach oben verfolgt, d. h. der Startpunkt hat die Koordinaten X = 14 und Y =
25 und der Endpunkt X = 14 und Y = 135. Dabei wird das erste ausgewählte Element lila und die folgenden, bis zu einer Konturverzweigung oder bis die Kontur zu Ende bzw. geschlossen ist, farbig (in diesem Fall rot) markiert (siehe die gezoomte Einzelheit im Bild
16-47).
Bild 16-47: Die Konturverfolgung
nach oben
SL-Automatisierungstechnik GmbH
210
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung
Wird die Gerade in der unteren Hälfte markiert, so wird sie nach unten verfolgt, d. h. Startpunkt hat die Koordinaten X = 14 und Y =
135 und der Endpunkt X = 14 und Y = 25.
Bild 16-48: Die Konturverfolgung
nach unten
Bild 16-49 zeigt die vollständige Konturverfolgung an. Mit Hilfe des Kamerafensters kann der Bildausschnitt optimal herausgezoomt
werden. Die Fenster wurden mit dem Icon
angeordnet.
Bild 16-49: automatische Verfolgung der Schruppkontur
Das erste Element wurde lila und der restliche Konturzug rot eingefärbt. Ist es nicht möglich, mit dem Cursor das erste Element an der
richtigen Stelle zu treffen, kann man mit dem Icon
den Richtungssinn des Elementes umkehren, d. h. Start- und Endpunkt werden
getauscht. Eine andere Möglichkeit besteht in der Nutzung des Kamerafensters, um mit ihm beliebig das Fenster der grafischen Zyklenein Zoomfenster mit der linken Maustaste um die zu vergrößernden
unterstützung zu vergrößern oder nach der Betätigung des Icons
Elemente zu ziehen.
Nachdem die Kontur automatisch verfolgt und markiert wurde, werden die Daten in die Dialogbox eingegeben (siehe Bild 16-49 und
nachfolgende Tabelle).
Parameter
Wert
UP-Name
300
Oberfläche
0
Kommentar
Die Kontur wird im Unterprogramm L 300.NC abgespeichert
Die Werkstückoberfläche liegt bei dem Wert Z = 0
SL-Automatisierungstechnik GmbH
211
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung
(absolut)
Sicherheitsebene
2
Frästiefe
-10
Tiefe der Außenkontur laut Zeichnung
Zustellung
15
15 mm Zustellung (wird inkremental eingegeben), damit wird die Außenkontur mit
einem Schnitt (10 mm Tiefe und 2 mm Sicherheitsebene) gefräst
Degression
0
Bei jeder erneuten Zustellung wird die Zustellungstiefe um diesen Betrag verringert
Rückzugsebene
2
Rückzug des Werkzeuges nach der erfolgten Bearbeitung auf Z = 2
Vorschub Ebene
550
Vorschub für die Bearbeitung 550 mm/min
Vorschub Tiefe
1000
Vorschub für die Zustellung 1000 mm/min, dieser Wert kann auch noch höher sein,
da sich das Werkzeug außerhalb des Werkstückes befindet
Bis zur Sicherheitsebene (Z = 2) wird das Werkzeug im Eilgang abgesenkt
Im unteren Teil des Fensters sind drei Spalten, in denen die Bedingungen für die An- und Abfahrbewegungen und die Radienkorrektur
gewählt werden können.
Für das Beispiel (siehe Bild 16-49) wurden für die Anfahrbewegung „lineares“ Anfahren mit einer Länge des „2-fachen“ Werkzeugradius und für die Abfahrbewegung „¼ Kreis“ mit einem Radius des 1,5-fachen Werkzeugradius. Die An- und Abfahrbewegung wird
gelb in das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung eingezeichnet (siehe Bild 16-49). Da die Kontur im Uhrzeigersinn bearbeitet
wird, muss in der dritten Spalte „Radiuskorrektur links” angewählt werden.
Nach Bestätigung der eingegebenen Parameter mit dem Button
werden die NC-Sätze von der Marke
bis zur Marke
an der aktuellen Cursorposition eingefügt (siehe Bild 16-50). Die Kontur wird nach der Anwahl des nächsten Bearbeitungsschrittes
wieder blau eingefärbt. Das Unterprogramm L 300.NC wird automatisch angelegt und die Kontur in diesem als NC-Sätze abgelegt.
Bild 16-50: die NC-Sätze für das Konturfräsen im Editor mit der Dialogbox generiert
Positionieren zum Werkzeugwechselpunkt
Anschließend wird zum Werkzeugwechselpunkt positioniert (kontextsensitives Menü der rechten Maustaste und Menüpunkt „Positionieren“ und Button
übernommen (siehe Bild 16-51).
). Nach der Betätigung des Buttons
SL-Automatisierungstechnik GmbH
wird die Eilgangsbewegung in den Editor
212
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung
Bild 16-51: die Dialogbox für das Positionieren
zum Werkzeugwechselpunkt
Bild 16-52: die Positionierung zum
Werkzeugwechselpunkt in
den Editor übernommen
Schritt 2:
Kontur schlichten
Als erstes muss die im Fenster der grafischen Zyklenunterstützung geladene Schruppkontur gegen die Fertigkontur getauscht werden.
Das Laden der Zeichnung „Handbuch.SDF“ geschieht analog dem Laden der Schruppkontur (siehe auch vorn im Abschnitt
„Vorbereitungen“, ab Seite 205).
Der Aufruf des Schaftfräsers T2 geschieht ebenfalls mit dem kontextsensitiven Menü „Werkzeugwechsel“ (Klick mit der rechten
Maustaste im grafischen Unterstützungsfenster) oder über das Pull-down-Menü „Bearbeiten“ und den Eintrag „Werkzeugwechsel“
(siehe auch Bild 16-42 auf Seite 207).
Im Bild 16-53 ist die ausgefüllte Dialogbox für den Werkzeugwechsel abgebildet.
Bild 16-53: die Dialogbox für den
Werkzeugwechsel T2
SL-Automatisierungstechnik GmbH
213
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung
Nach Eintragen der Daten und Betätigung des Buttons
wird das NC-Programm um diese Sätze ergänzt (siehe Bild 16-54).
Bild 16-54: der Werkzeugwechsel T2 in
den Editor übernommen
Das Fräsen der Fertigkontur kann mit dem Bearbeitungszyklus „Konturfräsen“ erfolgen. Die ausgefüllte Dialogbox für das Schlichten
der Kontur ist im Bild 16-55 abgebildet. Die Kontur wird im Unterprogramm L310.NC abgelegt.
Bild 16-55: die Dialogbox für
das Schlichten
Die einzugebenden Daten sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:
Parameter
Wert
Kommentar
UP-Name
310
Oberfläche
(absolut)
0
die Werkstückoberfläche liegt bei dem Wert Z = 0
Sicherheitsebene
2
bis zur Sicherheitsebene (Z = 2) wird das Werkzeug im Eilgang abgesenkt
Frästiefe
-10
Tiefe der Außenkontur laut Zeichnung
Zustellung
12
12 mm Zustellung (wird inkremental eingegeben), damit wird die Außenkontur mit
einem Schnitt (10 mm Tiefe und 2 mm Sicherheitsebene) gefräst
die Kontur wird damit im Unterprogramm L 310.NC abgespeichert
SL-Automatisierungstechnik GmbH
214
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung
Degression
0
bei jeder erneuten Zustellung wird die Zustellungstiefe um diesen Betrag verringert
Rückzugsebene
2
Rückzug des Werkzeuges nach der erfolgten Bearbeitung auf Z = 2
Vorschub Ebene
600
Vorschub für die Bearbeitung 600 mm/min
Vorschub Tiefe
100
Vorschub für die Tiefenzustellung 100 mm/min, dieser Wert kann auch noch höher
sein, da sich das Werkzeug außerhalb des Werkstückes befindet
Die in den Editor übernommenen Daten sind im Bild 16-56 zwischen den Marken
bis
zu sehen.
Bild 16-56: die NC-Sätze für das Konturschlichten
Mit dem Schaftfräser wird anschließend zur Werkzeugwechselposition (siehe auch Bild 16-51) positioniert.
Schritt 3:
Kreistasche fräsen
Der Aufruf des Langlochfräsers T3 geschieht ebenfalls mit dem kontextsensitiven Menü „Werkzeugwechsel“ (Klick mit der rechten
Maustaste im grafischen Unterstützungsfenster) oder über das Pull-down-Menü „Bearbeiten“ und den Eintrag „Werkzeugwechsel“
(siehe auch Bild 16-42 auf Seite 207 oder Bild 16-53 auf Seite 213).
Im Bild 16-57 ist die ausgefüllte Dialogbox für den Werkzeugwechsel abgebildet.
Bild 16-57: die Dialogbox für den Werkzeugwechsel des Langlochfräsers T3
SL-Automatisierungstechnik GmbH
215
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung
Nach Eintragen der Daten und Betätigung mit dem Button
(siehe Bild 16-58).
wird das NC-Programm um diese Sätze ergänzt
Bild 16-58: der Werkzeugwechsel von T3
in den Editor übernommen
Das Fräsen der Kreistasche kann mit dem Bearbeitungszyklus „L 96 Kreistasche“ erfolgen. Nach der Anwahl des Kreises wird die
Dialogbox ausgefüllt (siehe Bild 16-59), wobei die geometrischen Angaben zur Kreistasche von der markierten Kontur (rot eingefärbt)
automatisch übernommen werden.
Bild 16-59: die Dialogbox und
Hilfegrafik für die
Kreistasche
Die Parameter wurden analog der manuellen Programmierung (siehe Teil 16 „Komplettbeispiel Fräsen“, Abschnitt „Manuelle
Erstellung eines NC-Programms“, Bild 16-14 auf Seite 190) eingetragen. Die umgewandelten NC-Sätze sind zwischen den Marken
bis
im Bild 16-60 zu sehen.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
216
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung
Bild 16-60: der Kommentar und Aufruf
der Kreistasche im Editor
Abgeschlossen wird das Programm durch die Positionierung zum Werkzeugwechselpunkt und den Befehl „M 30“ für Programmende.
Durch die Taste
wird das gesamte Programm in 10 er-Schritten (muss gegebenenfalls im Editor „Optionen“ und „Schrittweite
Satznummern“ eingestellt werden) neu durchnumeriert. Das komplette über den CAM-Modul erzeugte Programm ist im Bild 16-61
dargestellt.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
217
Teil 16 Komplettbeispiel Fräsen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung
Bild 16-61: das komplette über den CAM-Modul erzeugte NC-Programm
Für eine Simulation ist es notwendig, dass das Hauptprogramm im Editor aktiviert wird, falls mehrere Fenster geöffnet sind.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
218
Te i l 1 7
Komplettbeispiel Drehen
Die Kontrolle eines neu geschriebenen NC-Programms erfolgt durch die Simulation. Damit sie möglichst der Realität entspricht, müssen
die Randbedingungen, wie u. a. das Rohteil, die Lage des Programmierungsnullpunktes oder die eingesetzten Werkzeuge, definiert werden. Diese Daten ergeben mit dem CNC-Programm zusammen ein Projekt. Alle eingegebenen Daten werden mit diesem Projekt unter
einem beliebigen Namen abgespeichert (siehe auch bisherige Programmbeschreibung).
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Festlegen der Randbedingungen für die Simulation
Anlegen eines neuen Projektes für die Technologie Drehen
Festlegen der Randbedingungen für die Simulation
Anlegen eines neuen Projektes für die Technologie Drehen
Für das Öffnen oder Neuanlegen eines Projektes muss in das Verwaltungsfenster durch Betätigen des Icons
down-Menü „Projekt“ gewechselt werden.
Um ein neues Projekt im Verwaltungsfenster anzulegen, gibt es drei Möglichkeiten:

Mit der Tastenkombination
Cursortasten
bzw.
Alt
+
das Pull-down-Menü „Projekt“ öffnen und mit
die Menüzeile „Neu“ aktivieren (siehe Bild 17-1). Mit der Taste
oder über das Pull-
Alt
+
bzw.
N
oder mit den
bestätigen.
Bild 17-1: Neues Projekt anlegen

Den oben genannten Menüeintrag des Pull-down-Menüs mit der linken Maustaste aktivieren.
 Das Icon „Neu“
in der Symbol-Leiste mit der linken Maustaste betätigen.
Nach einem dieser drei Schritte öffnet sich ein Fenster zum Eintrag des Namens, Auswahl des Bearbeitungsverfahrens, falls zu der Steuerung mehrere Maschinen existieren Auswahl der Maschine (im Bild 17-2 existieren die Maschinen „Standard“ und „Maschine 2“)
und Eintragen von zusätzlichen Informationen (siehe Bild 17-2).
Bild 17-2: Fenster zum Eintragen des Projektnamens
Neben dem Projektnamen, können noch bei Bemerkungen Zusatztext und bei Auftrag die Auftrags- oder Zeichnungsnummer,
bzw. weitere Bemerkungen eingetragen werden (siehe auch Teil 12 „Die Projekt-Verwaltung“, Abschnitt „Projekte editieren“, ab
Seite 147).
Der Aufbau eines neuen Projektes, die Erstellung und der Test eines NC-Programms soll mit einem einfachen Beispiel erläutert werden.
Aufgabenstellung
Als Beispiel dient die „Welle“ (siehe Bild 17-3).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
220
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Festlegen der Randbedingungen für die Simulation
Schritte zur Entwicklung der NC-Skizze
Bild 17-3: Zeichnung der Welle
Der Werkstoff ist C 15. Alle angegebenen Abmessungen sind Maße mit der Freimaßtoleranz mittel.
Zu fertigen sind die folgenden Konturen:

die Außenkontur,

die Bohrung mit dem Ø 10 mm und Tiefe von 50 mm.
Schritte zur Entwicklung der NC-Skizze
Anfängern empfiehlt sich, aus der Zeichnung eine NC-Skizze zu entwickeln. Erfahrene Anwender werden für die NC-Skizze die Zeichnung verwenden.
Festlegung der Lage des Koordinatensystems
Die Festlegung des Koordinatensystems und des Koordinatenursprungs (Nullpunkt) durch den Programmierer sollte möglichst so erfolgen, dass die Maße des Werkstücks ohne großen mathematischen Aufwand aus der Zeichnung übernommen werden können. Bei einer
Bezugskantenbemaßung, wie auch im Beispiel, werden die Bezugskanten als Koordinatenachsen verwendet (siehe Bild 17-4).
Die Richtung der Koordinatenachsen ist von der eingesetzten Werkzeugmaschine abhängig.
Bild 17-4: Zeichnung mit der Lage des
Koordinatensystems
Bei der Welle wird der Ursprung des Koordinatensystems auf die rechte Planseite des Werkstückes gelegt. Damit befindet sich der Wert
Z = 0 auf der Oberfläche des Fertigteils, d. h. der Koordinaten-Ursprung wird 1 mm in das Rohteil hineingelegt. Dieser Wert ist auch für
ein späteres Nachvollziehen des NC-Programms günstig, da sich alle negativen Z-Werte im Werkstück befinden und man damit weiß,
bei negativen Z-Werten erfolgt eine Bearbeitung.
Kennzeichnung aller Kontur- und Mittelpunkte
Die Kennzeichnung der Konturpunkte, die für die Bearbeitung benötigt werden, und das Versehen dieser Konturpunkte mit einem Namen dient einerseits zum Verdeutlichen für den Programmierer, welche Punkte er während der Programmierung benötigt und gegebenenfalls deren Koordinaten bestimmen muss und zum anderen, um während der Programmierung mit Kommentaren im NC-Programm
darauf Bezug zu nehmen und damit dieses Programm zu jeder Zeit leicht nachvollziehbar zu machen.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
221
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Festlegen der Randbedingungen für die Simulation
Festlegen des Rohteils
Bild 17-5: eingezeichnete und beschriftete Konturpunkte
Im Bild 17-5 wurden die neun Punkte der Außenkontur und die drei Mittelpunkte gekennzeichnet. Die hell gekennzeichneten Punkte
können ohne Berechnung aus der Zeichnung übernommen werden. Anfänger sollten neben der Kennzeichnung eine Liste mit den Namen
und Koordinaten der Punkte aufstellen, da sich damit bei der späteren Programmerstellung die Übersichtlichkeit und das Verständnis
erhöhen (siehe Tabelle unten).
Punkt
Z-Koord.
X-Koord.
Punkt
Z-Koord.
X-Koord.
P1
0
62
P5
-65
100
P2
-4
70
P6
-98
100
M1
-4
62
M3
-98
110
P3
-43,087
70
P7
-103
110
P4
-58,408
84,288
P8
-103
116
M2
-43,087
110
P9
-105
120
Die NC-Skizze
Die NC-Skizze ist die Zeichnung, in die der gewählte Nullpunkt, eventuell die Konturpunkte und alle die, die folgende Bearbeitung
betreffenden Maße auf Zahlenstrahlen abgetragen werden, die im Koordinatenursprung beginnen (siehe Bild 17-6).
Bild 17-6: CNC-Skizze für die Welle
Festlegen des Rohteils
Als Rohteil soll zugeschnittenes Rundmaterial mit den Abmessungen ø 120 x 142 mm zur Anwendung kommen (siehe Bild 17-7).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
222
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Festlegen der Randbedingungen für die Simulation
Festlegen des Rohteils
Bild 17-7: die Rohteilabmessungen
Die Abmessungen und der Werkstoff des Rohteils werden mit den folgenden Schritten in die Software übernommen (siehe auch Teil 5
„Die Festlegung des Rohteil“, Abschnitt „Auswahl des Rohteils“, ab Seite 89):
Der Aufruf der Rohteileingabe erfolgt über das Icon
(siehe auch Teil 2 „Die Softwareoberfläche“, Abschnitt „EXSL-
“, ab Seite 144).
Leiste
Dieses Icon färbt sich durch das Aktivieren ein und öffnet ein Dialogfenster, um die Abmessungen des Rohteiles einzugeben (siehe Bild
17-8).
Bild 17-8: Dialogfenster für die
Rohteileingabe
Nach Eingabe der Länge 142 mm und des Durchmessers 120 mm, wird der Werkstoff durch Betätigen des Pull-down-Button
und
Auswahl das Rohteilprofil und der Werkstoff aus der Liste ausgewählt. Die Eingaben werden durch Betätigen des Buttons
mit der linken Maustaste bestätigt und abgespeichert.
Nach der Bestätigung mit
17-9).
nimmt das Werkstück im Simulationsfenster die eingegebenen Abmessungen an (siehe Bild
Bild 17-9: Simulationsfenster
mit dem Rohteil
Falls das Werkstück im Simulationsfenster kaum sichtbar sein sollte, kann es durch Aufziehen eines Fensters mit der gedrückt gehalte,
,
bzw.
auf volle Größe gezoomt
nen linken Maustaste oder durch Betätigen eines der Buttons in der Kamerasteuerung
werden (siehe auch Teil 3 „Die Kamerasteuerung“, u. a. Abschnitt „Kamerabewegungen“, ab Seite 62). Im Bild 17-9 wurden mit
Hilfe des Kamerafensters das Werkstück im Simulationsfenster als 3-D-Vollflächendarstellung mit der Darstellung der verdeckten Kanten möglichst groß von vorn eingestellt.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
223
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Festlegen der Randbedingungen für die Simulation
Festlegen des Programmierungsnullpunktes
Festlegen des Programmierungsnullpunktes
Wie im Bild 17-9 zu sehen ist, befindet sich der Werkstücknullpunkt innerhalb des Werkstücks. Falls er nicht sichtbar ist, kann er mit
dem Button
aus dem Fenster der Kamerasteuerung eingeblendet werden.
Durch einen Doppelklick auf das Zeichen des Nullpunktes im Simulationsfenster, auf das Icon
in der Symbolleiste oder einen Klick
mit der rechten Maustaste in das Simulationsfenster und Auswahl des Menüpunktes „Nullpunkt“ aus dem kontextsensitiven Menü,
öffnet sich das Eingabefenster mit den aktuellen Koordinaten des Nullpunktes.
Der Nullpunkt wird automatisch in das Zentrum der rechten Seite des Rohteiles durch Betätigen des Icons
des Nullpunktfensters
gesetzt. In der Praxis setzt man üblicherweise den Nullpunkt in das Zentrum der rechten Seite des Fertigteiles. Da wir die rechte Seite im
ersten Schritt plandrehen werden, wird der Nullpunkt um diesen Betrag (2 mm) nach links verschoben. Dazu wird die Z-Koordinate um
2 mm reduziert (von 247 mm auf 245 mm). Bild 17-10 zeigt das Werkstück in zwei Ansichten mit dem Nullpunkt und den Koordinatenachsen, beide als Vollflächenmodell; rechts Vorderansicht und links eine gedrehte 3-D-Ansicht).
Bild 17-10: zwei Simulationsfenster mit Werkstück, Koordinatenachsen und Nullpunkt, das Nullpunkt- und das Kamerafenster
Die Auswahl der Werkzeuge
Um eine möglichst praxisnahe Simulation zu erhalten, ist es notwendig die Werkzeugdaten exakt festzulegen.
Für das Werkstück „Welle“ sollen folgende Werkzeuge eingesetzt werden:

Außenkontur:
Schruppdrehmeißel 80 0-Wendeschneidplatte
Schlichtdrehmeißel
55 0-Wendeschneidplatte
 Innenkontur:
Spiralbohrer
Ø 10 mm
Soll ein Komplettwerkzeug eingesetzt werden, das sich noch nicht in der Übersicht befindet, muss es erzeugt werden. Für das Beispiel
erzeugen wir den Schlichtdrehmeißel. Das Erzeugen neuer, in der Auswahlliste der Komplettwerkzeuge noch nicht vorhandener, Werkzeuge und Bestücken des Wechslers mit Werkzeugen ist im Teil 4 „Die Werkzeugverwaltung“, Abschnitt „Erzeugen neuer
Komplettwerkzeuge“ für das Verfahren Drehen ab Seite 77 und Abschnitt „Bestücken eines Wechslers mit Werkzeugen“,
ab Seite 82 beschrieben.
Der komplett bestückte Wechsler ist im Bild 17-11 zu sehen.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
224
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Festlegen der Randbedingungen für die Simulation
Öffnen einer neuen NC-Datei
Bild 17-11: der komplett für die „Welle“ bestückter Werkzeugwechsler
Öffnen einer neuen NC-Datei
Damit später eine gute Zuordnung zwischen Projekt und NC-Programm erfolgen kann, sollten beide den gleichen Namen erhalten. Damit
ist der erste Schritt in den meisten Fällen das Laden eines neuen NC-Programms in den NC-Editor. Dies geschieht über das Icon
oder das Pull-down-Menü „Datei“, „Öffnen“ im NC-Editor (siehe auch Teil 10 „Der NC-Editor“, Abschnitt „Pull-down-Menü
„Datei“, ab Seite 124) mit den folgenden Schritten:

Editor aktivieren (Titelzeile färbt sich ein),

Pull-down-Menü „Datei“ öffnen,

Menüpunkt „Öffnen“ anwählen oder die Taste
(siehe Bild 17-12).

Eingabe des Dateinamens, z. B. „Handbuch“, in das Feld „Dateiname“.

Nach der Eingabe des Namens wird gefragt, ob diese Datei angelegt werden soll, falls sie noch nicht vorhanden ist (mit Button
. Es öffnet sich ein Auswahlfenster mit allen vorhandenen NC-Programmen
bestätigen).
Achtung:
Der Name darf nicht länger als acht Zeichen sein, im Beispiel „HB-CAM“ (für Handbuch-CAM-Teil).
Der Name der NC-Datei wird Name in die Titelzeile des Editors eingetragen und eine leere Datei geöffnet. Analog kann man eine vorhandene Datei mit der Maus in der Liste markieren (der Name wird hinterlegt). Dabei wird in dem Feld Dateiname der Name des NCProgramms automatisch eingetragen.
Bild 17-12: Öffnen des NC-Programms
„Handbuch.NC“
SL-Automatisierungstechnik GmbH
225
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Manuelle Erstellung eines NC-Programms
Öffnen einer neuen NC-Datei
Das Öffnen des Programms im Editor kann durch Doppelklick mit der linken Maustaste auf den Programmnamen in der Liste oder durch
Betätigung des Buttons
geschehen.
Manuelle Erstellung eines NC-Programms
Die Eingabe des NC-Programms mit dem Editor erfolgt mit der Tastatur wie bei jedem Textprogramm. Der Editor stellt Ihnen alle Funktionen, wie Textteile markieren, ausschneiden, kopieren und einfügen, eines Windows®-basierenden Texteditors zur Verfügung (siehe
auch Teil 10 „Der NC-Editor“, Abschnitt „Aufbau des NC-Editors“ und folgende, ab Seite 123).
Bemerkung: Alles, was in Klammern steht, ist bei dem Editor nach DIN 66025 ein Kommentar und wird überlesen. Die
Kommentare sind zur besseren Übersicht farbig markiert.
NC-Programm
( Nullpunktverschiebung )
N10 G54
( Drehzahlbegrenzung )
N20 G92 S3500
( Konst. Schnittgeschwindigkeit )
N30 G96 S270
Bemerkungen
Kommentar (alles, was in Klammern steht, ist bei dem Editor nach DIN 66025 ein
Kommentar und wird überlesen)
Aufruf Nullpunkt-Verschiebung
maximale Grenzdrehzahl 3500 min-1
Schruppbearbeitung mit einer Schnittgeschwindigkeit von 270 m/min
( Aufruf Schruppdrehmeißel )
N40 F0.2 T1 M4
Programmierung der technologischen Daten für den Schruppmeißel
( rechte Seite Plandrehen )
N50 G0 X125 Z0.1
N60 G1 X-0.5
N70 G0 Z2
N80 G0 X120
Anstellen am Startpunkt (0,1 mm Aufmaß) und Plandrehen über die Mitte
An dieser Stelle könnte das Programm das erste Mal simuliert werden. Mit dem Icon
der EXSL-Leiste
kann
die Simulation im Automatikbetrieb, bzw. mit dem Icon
oder der Taste
im Einzelsatz gestartet werden. Zuvor muss das
Programm mit „M 30“ (Programm-Ende) beendet werden. Alle weiteren Programm-Sätze werden anschließend vor „M 30“ eingefügt.
Im Bild 17-13 ist der Simulationsbildschirm für das Plandrehen als Drahtgittermodell dargestellt.
Bild 17-13: Simulation des Plandrehens als Drahtgitterdarstellung
SL-Automatisierungstechnik GmbH
226
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Manuelle Erstellung eines NC-Programms
Öffnen einer neuen NC-Datei
Neben den schon im Teil 10 „Der NC-Editor“, Abschnitt „Pull-down-Menü „Tools““, ab Seite 129 genannten Dialogmasken stehen
im neutralen Editor für die G-, M- und L-Programmworte komfortable Hilfsbilder zur Verfügung. Deren Aufruf geschieht durch die
Eingabe des Programmwortes, also Gxx, Mxx oder Lxx im NC-Editor oder durch platzieren des Cursors in ein leere Zeile und anschlieAlt
D
+
oder betätigen der rechten Maustaste. Danach kann aus der Liste das geßendem Betätigen der Tastenkombination
wünschte Programmwort ausgewählt werden (siehe Bild 17-14). Wenn Sie im Pull-down-Menü „Optionen“ des Editor den Menüpunkt
„Hilfegrafiken anzeigen“ anwählen (siehe auch Teil 10 „Der NC-Editor“, Abschnitt „Pull-down-Menü „Optionen“ , ab Seite
126), erhalten Sie Bilder zur Unterstützung bei der Dateneingabe (siehe Bild 17-15).
Das Schruppen der Kontur soll mit einem achsparallelem Abspanzyklus L 95 erfolgen.
Bild 17-14: Übersicht der Dialogeingaben für die LFunktionen
Bild 17-15: Die ausgefüllte Dialogmaske für das achsparallele Schruppen mit der
Hilfegrafik
Dieser Zyklus erlaubt ein achsparalleles Abspanen gegen eine beliebige Fertigkontur mit bzw. ohne Aufmaß. Die Beschreibung der
Fertigkontur wird getrennt abgelegt. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Direkt im diesem NC-Programm, nach dem Hauptprogramm (nach dem Befehl M 30 – Hauptprogramm-Ende). Die Konturbeschreibung wird mit dem Befehl M 17 (Unterprogramm-Ende) beendet. Diese Möglichkeit wird hier benutzt, damit entfällt die
Eingabe eines Wertes bei dem Parameter R 20.
2. Die Konturbeschreibung erfolgt in einem Extra-Unterprogramm. Dieses Unterprogramm muss in einem eigenen Editorfenster
geschrieben werden (wird natürlich auch mit M 17 beendet). Damit entfällt die Eingabe eines Wertes in der ersten Zeile bei
dem Parameter „1. Satznummer Kontur“.
Achtung: Wird simuliert, muss im Editorfenster das Hauptprogramm aktiv sein (Titelzeile farbig hinterlegt)!
Für den Zyklus werden die folgenden Parameter belegt (siehe Bild 17-15 und folgende Tabelle):
Parameter
Wert
Bedeutung
XXX
300
Zeilennummer, mit der die Beschreibung der Fertigkontur in diesem NC-Programm beginnt
(nach dem Befehl M 30). Dieser Wert wird automatisch direkt hinter den Unterprogrammaufruf L95 geschrieben.
R19
1
Kennzahl für Außen- oder Innenbearbeitung und mit bzw. ohne Hinterschneiden.
1 Außenbearbeitung ohne Hinterschneiden
2 Innenbearbeitung ohne Hinterschneiden
3 Außenbearbeitung mit Hinterschneiden
4 Innenbearbeitung mit Hinterschneiden
SL-Automatisierungstechnik GmbH
227
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Manuelle Erstellung eines NC-Programms
Öffnen einer neuen NC-Datei
R20
kein
Wert
R22
0.1
Aufmaß in Z-Richtung (in mm)
R23
0.1
Aufmaß in X-Richtung (in mm)
R24
2.5
Schnitttiefe bzw. Zustellung (in mm)
Wird die Beschreibung der Fertigkontur in einem Extra-Unterprogramm abgelegt, wird hier
die Nummer des Unterprogramms eingegeben.
Nach der Bestätigung mit
werden die im Bild 17-15 eingegebenen Daten automatisch in das NC-Programm an die aktuelle
Cursorposition übernommen (siehe Bild 17-16, farbig markiert der automatisch übernommene NC-Satz).
Bild 17-16: die automatisch in
Programmworte
umgewandelten
Parameterwerte
NC-Programm
Bemerkungen
( NULLPUNKTVERSCHIEBUNG )
N10 G54
N20 G92 S3500
N30 G96 S270
N40 F0.2 T1 M4
N50 G0 X125 Z0
N60 G1 X-0.5
N70 G0 Z2
N80 G0 X120
Bisheriges NCProgramm
(ACHSPARALLER ABSPANZYKLUS)
N90 L95300 R191 R220.1 R230.1 R242.5
Übernahme der im Bild 17-15 eingegebenen
Werte als NC-Satz
N100 G0 X200 Z200
Wegfahren zum Werkzeugwechsel
( Aufruf des Schlichtmeißels T3 )
N110 F0.05 M4 T3
( konstante Schnittgeschwindigkeit )
N120 G96 S350
Programmierung der technologischen Daten für
den Schlichtmeißel
N130 G42
Aufruf der Schneidenradienkorrektur
N140 G0 X70 Z0
Anstellen für den Schlichtspan
N150 G1 X-0.5
rechte Planseite schlichten
N160 G0 Z2
N170 G0 X62
Anstellen zum Schlichten der Außenkontur
N180 L95300 R191 R220 R230 R240
Schlichten der Außenkontur mit einem Schnitt
(die Parameter R22 – R24 sind mit Null zu
belegen)
N190 G40
Aufheben der Schneidenradienkorrektur
N200 G0 X200 Z200
Wegfahren zum Werkzeugwechsel
( Aufruf des Bohrers D=10, T5 )
N210 F0.125 S500 T5 M3
N220 G0 X0 Z2
Programmierung der technologischen Daten für
den Bohrer
Anstellen des Bohrers
SL-Automatisierungstechnik GmbH
228
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen
Öffnen einer neuen NC-Datei
Der Arbeitsschritt des Bohrens wird mit dem Unterprogramm L 98 ausgeführt. Dazu wird wieder das Programmwort L 98 in eine Programmzeile eingegeben und über die Tastenkombination
Alt
+
D
die zugehörige Dialogmaske aufgerufen (siehe Bild 17-17).
Bild 17-17: Das ausgefüllte Hilfsbild für das Bohren
Nach der Bestätigung mit dem Button
werden die Daten automatisch in das NC-Programm übernommen (siehe nachfolgende Tabelle). Nach dem Befehl Programmende (M 30) wird die Außenkontur komplett beschrieben und mit dem Befehl Unterprogrammende (M 17) beendet.
NC-Programm
Bemerkungen
N230 L98 R222 R23-50 R2415 R2520
Die in der Maske eingegebenen Werte werden in dieser Form in das
NC-Programm übernommen (siehe Bild 17-17)
N240 G0 X200 Z200
Werkzeugwechselpunkt anfahren
N250 M30
Programmende
( ANFANG FERTIGKONTUR WELLE )
N300 G1 X62 Z0
N310 G3 X70 Z-4 I0 K-4
N320 G1 X70 Z-43.087
N330 G2 X84.288 Z-58.408 I20 K0
N340 G1 X100 Z-65
N350 G1 X100 Z-98
N360 G2 X110 Z-103 I5 K0
N370 G1 X116 Z-103
N380 G1 X121.293 Z-105.646
( ENDE FERTIGKONTUR WELLE )
N390 M17
Beschreibung der Fertigkontur für das Unterprogramm L 95
Punkt P 1
Punkt P 2
Punkt P 3
Punkt P 4
Punkt P 5
Punkt P 6
Punkt P 7
Punkt P 8
über Punkt P 9 hinaus
Ende der Konturbeschreibung
Unterprogramm-Ende
Die Simulation des erzeugten NC-Programms wird im Teil 9 „Simulation und Vermessen des Werkstücks“, Abschnitt
„Simulation des NC-Programms“, ab Seite 110 beschrieben.
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen
Drehen
In diesem Beispiel soll die Zeichnung mit dem „SL-Geometrie-Modul“ konstruiert, danach die Zeichnung in das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung geladen und im Dialog das NC-Programm erzeugt werden.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
229
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen
Öffnen der grafischen Zyklenunterstützung
Bei der Arbeit mit den CAD/CAM-Modulen sind zwei unterschiedliche Ausgangssituationen möglich:
1. Es ist keine digitale Zeichnung im DXF- oder SDF-Format (SL-eigenes Datenformat) vorhanden. Damit muss die Zeichnung
mit dem „SL-Geometriepaket“ oder einem beliebigen externen CAD-System, welches im DXF-Format die Zeichnung speichern kann, erzeugt werden. Zeichnungen im SDD- bzw. SLG-Format des „SL-Geometriepakets“ können sofort in das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung geladen werden.
2. Die Zeichnung existiert bereits im DXF-Format. Damit wird beim Laden der Datei automatisch der Modul "SL-WinImport"
zum Importieren von DXF-Dateien in das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung geöffnet.
In den folgenden Schritten wird die Arbeit mit den CAD/CAM-Modulen beschrieben, wobei beide Fälle, das Konstruieren der Zeichnung und das Importieren einer DXF-Datei gezeigt werden:

„SL-Geometriepaket“ für das Erstellen eigener Zeichnungen (kann entfallen, wenn die Zeichnung im DXF- oder SLG-Format
bereits vorliegen),

Laden der Zeichnung im SDF- oder DXF-Format über den Modul „SL-WinImport“ für den Import von DXF-Dateien und anschließend

das Fenster der grafische Zyklenunterstützung für das Umsetzen der Zeichnung in NC-Sätze.
Öffnen der grafischen Zyklenunterstützung
Die Übernahme einer CAD-Datei aus einem externen CAD-System erfolgt über das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung, welches
mit einem der Icons
,
oder
aufgerufen wird, bzw. über den Editor, um sie in das Simulationsfenster einzublenden. Mit dem
CAD-Import-Modul „SL-WinImport“ können Dateien verschiedener Formate eingelesen werden.
Konstruktion der Zeichnung mit dem SL-Geometrie-Modul (Drehen)
Das Programmmodul „SL-Geo/DXF“ ist ein Softwarepaket, mit dem

DXF-Dateien geladen, bei Bedarf editiert und
 äußerst effektiv gerichtete und ungerichtete Konturen erstellt werden können.
Für deren Konstruktion stehen Ihnen alle Funktionen zur Verfügung, die auch andere CAD-Systeme bieten.
Über die Funktionen und die Bedienung des Geometrie-Paketes informieren Sie sich bitte in dem gesonderten Teil des Handbuches. Im
Rahmen dieses Teiles des Handbuches soll auf die Konstruktion der Außenkontur der „Welle“ eingegangen werden, die für den Bearbeitungszyklus L 95 benötigt wird. Im Teil 17 „Komplettbeispiel Drehen“, Abschnitt „Manuelle Erstellung eines NCProgramms“, ab Seite 226, wurden die NC-Sätze für das Unterprogramm manuell erzeugt. Diese Erzeugung kann mit einem ziemlich
hohen mathematischen Aufwand verbunden sein.
In den folgenden Schritten wird gezeigt, wie solche Aufgaben schnell und effektiv mit der CAM-Lösung von der Firma SLAutomatisierungstechnik GmbH gelöst werden können.
Aktivieren des Geometriemoduls
Mit dem Icon
in der Icon-Leiste des Fensters der grafischen Zyklenunterstützung kann man den Geometrie-Modul aufrufen.
Bild 17-18: Einstiegsbildschirm des
Geometriemoduls
Das Neuanlegen einer Zeichnung wurde bereits im Teil 15 „Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Fräsen“,
in den Abschnitten „Aktivieren des Geometriemoduls“ und „Öffnen einer neuen Zeichnung“, ab Seite 192 für das Fräsen
SL-Automatisierungstechnik GmbH
230
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen
Konstruktion der Zeichnung mit dem SL-Geometrie-Modul (Drehen)
beschrieben. Das Vorgehen ist beim Drehen analog.Gestartet wird die Software mit der zuletzt bearbeiteten Zeichnung bzw. es wird die
Zeichnung „NONAME“ angelegt. Im Bild 17-18 ist die Oberfläche des Geometriemoduls zu sehen.
Für das Beispiel soll die „Welle“ gezeichnet werden. Eine neue Datei wird mit dem Namen „NoName.slg“ geöffnet (siehe Bild 17-18,
Name der Zeichnung in der Titelzeile)

wenn das SL-Geometrie-Paket geöffnet wird, ohne dass vorher eine Zeichnung schon geladen war,

über das Pull-down-Menü „Datei“ und den Menüeintrag „Neu“,

mit der Tastenkombination

mit dem Icon
Strg
+
N
oder
in der Icon-Leiste.
Der im Bild 17-18 weiß dargestellte Bereich ist der Zeichenbereich.
Erstellen der Zeichnung
Da nur die Außenkontur ohne die Planfläche (wird separat als erster Schritt bearbeitet) benötigt wird, braucht man nur diese ab dem
Radius R = 4 mm zu zeichnen. Außerdem wird das letzte Konturelement, die Fase 2 x 450 auf 3 x 450 verlängert, so dass über das
Rohteil hinaus gedreht wird.
Das Erstellen der Zeichnung geschieht in fünf Schritten mit anschließendem Speichern:
Zeichnen aller Geraden, von denen Start- und Endpunkt bekannt sind. Wobei es gleichgültig ist, welcher als AnfangsSchritt 1:
oder Endpunkt eingegeben wird, da es sich beim Zeichnen um ungerichtete Elemente handelt. Die Bearbeitungsrichtung wird erst beim Festlegen der zu bearbeitenden Kontur (siehe auch Abschnitt „Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung (Drehen)“, ab Seite 244) bestimmt.
Schritt 2:
Zeichnen aller Geraden, von denen Startpunkt und Winkel bekannt sind.
Stutzen (wegradieren) überflüssiger Teile von geometrischen Elementen.
Schritt 3:
Einfügen der Radien.
Schritt 4:
Löschen nicht benötigter geometrischer Elemente.
Schritt 5:
Schritt 6:
Speichern der Zeichnung.
Schritt 1: Zeichnen aller Geraden (mit bekanntem Start- und Endpunkt)
Es werden zuerst alle Linien eingezeichnet, die man sofort aus der Zeichnung übernehmen kann. Dafür wird
1. die Betriebsart „Zeichnen“ (
)
2. mit der Funktion „Zeichnen einer Linie“ (
)
3. und der Konstruktionsvariante „Linie zwischen zwei Punkten“ (
(siehe Bild 17-19) angewählt.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
)
231
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen
Konstruktion der Zeichnung mit dem SL-Geometrie-Modul (Drehen)
Bild 17-19: Aufruf der Betriebart
Zeichnen, der Funktion
Zeichnen einer Linie mit
der Konstruktionsvariante
Linie mit Anfangs- und
Endpunkt
Mit der <Leertaste> wird die Eingabemaske für die Koordinaten des Start- bzw. Endpunktes geöffnet (siehe Bild 17-20).
Bild 17-20: Eingabemaske für die Koordinaten des
Start- bzw. Endpunktes der ersten Linie
Mit der Betätigung des Buttons
oder einer der Tasten
bzw.
wird die Linie eingezeichnet und gleichzeitig die
Eingabemaske mit den Koordinaten des alten Endpunktes als neuer Startpunkt für die Eingabe eines weiteren Endpunktes geöffnet. Diese
Funktion kann mit der Taste
oder dem Button
Folgende Geraden werden auf diese Art gezeichnet:
Koordinateneingabe
mittels Tastatur
beendet werden.
Beschreibung
Kommentar
Z1: 0
X1: 0
Startpunkt der ersten Geraden
rechte Planseite, Mittelpunkt (siehe Bild 17-20)
Z2: 0
X2: 70
Endpunkt der ersten Geraden
rechte Planseite,  70 mm (siehe Bild 17-20)
Z2: -65
X2: 70
Endpunkt der zweiten Geraden
 70 mm; für nachfolgende Geraden braucht nur noch der
Endpunkt angegeben zu werden, da der letzte Endpunkt der
neue Anfangspunkt ist
Z1: -103 X1: 116 Startpunkt Planseite bei Z = -103 mm
im nächsten Schritt wird noch die Fase 2 bzw. 3 x 450 angehängt
Z2: -103 X2: 100 Endpunkt Planseite bei Z = -103 mm
Z2: -65
X2: 100
Endpunkt  100 mm
im nächsten Schritt wird noch die Schräge von 400 angehängt
Das Ergebnis ist in Bild 17-21 dargestellt.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
232
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen
Konstruktion der Zeichnung mit dem SL-Geometrie-Modul (Drehen)
Bild 17-21: Zeichnung aller Geraden, deren
Anfangs- und Endpunkte bekannt sind
Schritt 2: Zeichnen aller Geraden (Startpunkt und Winkel bekannt)
Als nächstes werden die zwei Linien gezeichnet, von denen Anfangspunkt und Winkel bekannt sind (die Gerade mit 400 und die Fase).
Dafür wird
1. die Betriebsart „Zeichnen“ (
)
2. mit der Funktion „Zeichnen einer Linie“ (
)
3. und der Konstruktionsvariante „Linie mit Startpunkt, Winkel und Länge“ (
(siehe Bild 17-22) angewählt.
)
Bild 17-22: Aufruf der Betriebart Zeichnen, der Funktion Zeichnen
einer Linie mit der Konstruktionsvariante Linie mit Anfangspunkt und Winkel
Die Eingabe der Koordinaten des Startpunktes kann über die „Objektfangfunktion“ und „Endpunkt fangen“
unteren Teil des Geometrie-Moduls (bevor die Leertaste gedrückt wird) oder mit der Tastatur erfolgen.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
im rechten
233
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen
Konstruktion der Zeichnung mit dem SL-Geometrie-Modul (Drehen)
Mit der <Leertaste> wird die Eingabemaske für die Koordinaten des Startpunktes (falls er nicht „gefangen“ wurde), der Länge und des
Winkels geöffnet (siehe Bild 17-23). Die Länge der Linie ist nebensächlich, da zu lange Linienteile gelöscht bzw. zu kurze Linien verlängert werden können. Der Winkel bezieht sich immer auf die positive Abszisse (hier die Z-Achse).
Bild 17-23: Eingabemaske für die Koordinaten des
ersten Startpunktes, Winkels und der Länge
Mit der Betätigung des Buttons
oder einer der Tasten
bzw.
wird die Linie eingezeichnet.
Für die zweite Schräge können die Koordinaten des oberen Endpunktes der linken senkrechten Linie ebenfalls gefangen werden über die
„Objektfangfunktion“ und „Endpunkt fangen“
im rechten unteren Teil des Geometrie-Moduls (bevor die Leertaste gedrückt
wird).
Mit der <Leertaste> wird die Eingabemaske für die Koordinaten des Startpunktes (falls er nicht „gefangen“ wurde), der Länge und des
Winkels geöffnet (siehe Bild 17-24).
Bild 17-24: Eingabemaske für die Koordinaten des
zweiten Startpunktes, Winkels und der Länge
Mit der Betätigung des Buttons
Das Ergebnis ist im Bild 17-25 dargestellt.
oder einer der Tasten
bzw.
wird die Linie eingezeichnet.
Bild 17-25: Zeichnung aller
Geraden
SL-Automatisierungstechnik GmbH
234
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen
Konstruktion der Zeichnung mit dem SL-Geometrie-Modul (Drehen)
Schritt 3: Stutzen
Nun erfolgt das „Stutzen“ (wegradieren überflüssiger Teile von geometrischen Elementen) der zu langen Geraden. Als erstes wird die
waagerechte Linie bis zu der 400-Geraden gekürzt.
Über der Betriebsart „Ändern“ (Editieren) wird die Funktion „Stutzen“ aktiviert (siehe Bild 17-26). Dafür wird
1. die Betriebsart „Ändern“ (
2. mit der Funktion „Stutzen“ (
)
) aufgerufen.
Bild 17-26: Aufruf der Betriebart Ändern
mit der Funktion Stutzen einfügen
Nach der Aktivierung der Funktion wird mit der linken Maustaste das, gegebenenfalls auch mehrere, begrenzende Element (hier nur die
400-Gerade) markiert (eingefärbt). Nach dem Drücken der rechten Maustaste wird das zu stutzende (zu entfernende) Element auf dem
zu entfernenden Teil mit der linken Maustaste angeklickt und damit aus der Zeichnung gelöscht. Nach dem erneuten Drücken der rechten
Maustaste wird die Funktion abgebrochen und die Zeichnung neu gezeichnet, wobei die Markierungen entfernt werden.
Analog wird der zu lange Teil der 400-Geraden entfernt:

„Stutzen“ (

waagerechte Gerade mit der Maus markieren,

rechte Maustaste drücken,

mit der linken Maustaste den zu langen Teil der Geraden anklicken und
) aktivieren,
 rechte Maustaste für „Abbruch“ und „Neuzeichnen“ drücken.
Der jetzige Zustand der Zeichnung ist im Bild 17-27 zu sehen.
Bild 17-27: Zeichnung nach dem Stutzen
SL-Automatisierungstechnik GmbH
235
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen
Konstruktion der Zeichnung mit dem SL-Geometrie-Modul (Drehen)
Schritt 4: Einfügen der Radien
Das Einfügen der Radien R = 4 mm, R = 5 mm und R = 20 mm geschieht ebenfalls über die Betriebsart „Ändern“ und die Funktion
„Radius einfügen“ (siehe Bild 17-28). Dafür wird
1. die Betriebsart „Ändern“ (
)
2. mit der Funktion „Radius einfügen“ (
) aufgerufen.
Bild 17-28: Aufruf der Betriebart Ändern mit
der Funktion Radius einfügen
Danach wird automatisch die Eingabemaske für den Radius oder Durchmesser geöffnet, in die der Radius von R=4 mm eingegeben
wird (siehe Bild 17-29).
Bild 17-29: Eingabemaske für den
Radius oder Durchmesser

Bestätigung des Buttons

Markieren der beiden Geraden, zwischen denen der Radius eingefügt werden soll (hier die rechte senkrechte Gerade bei Z = 0
und die untere waagerechte Gerade bei X ( = 70), mit der linken Maustaste.

Der Radius wird automatisch eingefügt und die überflüssigen Geradenteile gestutzt.

Abbrechen der weiterhin aktiven Funktion mit der rechten Maustaste.
Danach wird die Funktion
Eingabe mittels
Tastatur bzw.
Mausaktionen
oder einer der Tasten
bzw.
;
noch zweimal aktiviert, um die Radien von R=5 mm und R=20 mm einzufügen (siehe auch Bild 17-30).
Beschreibung
Kommentar
Aktivierung der Funktion „Radius einfügen“
4
Eingabe R = 4 mm
in die Eingabemaske (siehe auch Bild 17-29)
oder
Elemente mit der
linken Maustaste
markieren
rechte Planseite (senkrechte Gerade bei Z = 0)
und die waagerechte Gerade bei X ( = 70
SL-Automatisierungstechnik GmbH
färben sich ein, der Radius wird automatisch eingefügt und die überflüssigen Geradenteile gestutzt
236
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
rechte Maustaste
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen
Konstruktion der Zeichnung mit dem SL-Geometrie-Modul (Drehen)
Beenden der Funktion „Radius einfügen“
Aktivierung der Funktion „Radius einfügen“
5
Eingabe R = 5 mm
oder
Elemente mit der
linken Maustaste
markieren
Planseite (senkrechte Gerade bei Z = -103) und
die waagerechte Gerade bei X ( = 100
rechte Maustaste
Beenden der Funktion „Radius einfügen“
färben sich ein, der Radius wird automatisch eingefügt und die überflüssigen Geradenteile gestutzt
Aktivierung der Funktion „Radius einfügen“
20
Eingabe R = 20 mm
oder
Elemente mit der
linken Maustaste
markieren
400-Schräge und die waagerechte Gerade bei X
( = 70
rechte Maustaste
Beenden der Funktion „Radius einfügen“
färben sich ein, der Radius wird automatisch eingefügt und die überflüssigen Geradenteile gestutzt
Das Ergebnis ist in Bild 17-30 zu sehen.
Bild 17-30: die Zeichnung mit den
eingefügten Radien
Schritt 5:
Löschen nicht benötigter geometrischer Elemente
Der letzte Schritt zur fertigen Zeichnung, ist das Entfernen der Hilfsgeraden für das Einfügen des Radius an der rechten Planseite.
Dies geschieht mit der Funktion „Löschen“ in der Betriebsart „Ändern“ (siehe Bild 17-31).
Der letzte Schritt zur fertigen Zeichnung, ist das Entfernen der Hilfsgeraden für das Einfügen des Radius an der rechten Planseite, da das
Plandrehen nicht in dem Zyklus erfolgt. Zum Löschen geometrischer Elemente stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung:
1. über die Icon-Leiste am rechten Fensterrand:

Anwahl die Betriebsart „Ändern“ (
) mit der Funktion „Elemente Löschen“ (

Markieren der zu löschenden Elemente mit der linken Maustaste;

Löschen der markierten Elemente mit der rechten Maustaste.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
, siehe Bild 17-31);
237
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen
Konstruktion der Zeichnung mit dem SL-Geometrie-Modul (Drehen)
Bild 17-31: Die Funktion „Löschen“ im
Menü „Ändern“
2. über das Pull-down-Menü „Ändern“ in der Menü-Leiste:

Anwahl des Pull-down-Menüs „Ändern“ und der Funktion „Löschen“ mit der linken Maustaste;

Markieren der (des) zu löschenden Elemente(s) mit der linken Maustaste;
 Löschen der (des) zu löschenden Elemente(s) mit der rechten Maustaste.
3. mit der Maus:

Markieren der zu löschenden Elemente mit der Taste
Maustaste;
(falls mehrere Elemente markiert werden müssen) und der linken
 Löschen der markierten Elemente mit der Taste
oder dem Icon
aus der Icon-Leiste.
Die fertige Zeichnung mit den geometrischen Teilen der benötigten Außenkontur ist im Bild 17-32 zu sehen.
Bild 17-32: die fertige Zeichnung der
Außenkontur
Schritt 6: Speichern der Zeichnung
Die Zeichnung, wie in Bild 17-32 dargestellt, muss unter einem Namen abgespeichert werden.
Eine Datei wird unter einem neuen Namen gespeichert:

über das Pull-down-Menü „Datei“ und den Menüeintrag „Speichern unter . . .“
oder
in der Icon-Leiste.
 falls es eine neu erstellte Zeichnung mit dem Namen „NoName.slg“ ist, mit dem Icon
Es öffnet sich ein Eingabefenster für den Namen der Datei und, falls notwendig, für die Wahl des Pfades (siehe Bild 17-33).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
238
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen
Laden der Zeichnung in das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung
Bild 17-33: Eingabefenster für den Dateinamen
der Zeichnungsdatei
Voreingestellt ist der Standardgeometriepfad des Programmierungssystems, in dem normalerweise alle CAD-Dateien gespeichert werden
sollten. Die Datei erhält in dem Beispiel den Namen „Handbuch_Drehen“ und wird bei Betätigung des Buttons
einer der Tasten
bzw.
oder
automatisch mit der Endung *.SLG versehen.
Laden der Zeichnung in das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung
Das Laden einer Zeichnung wurde bereits im Teil 16 „Komplettbeispiel Fräsen“, Abschnitt „Erstellung des NC-Programms
mit CAD/CAM-Modulen Fräsen“, Kapitel „Importieren der Zeichnung über den Modul "WinImport", Seite 202 ff. und die
Oberfläche des Moduls „SL-WinImport“ im Teil 15 „SL-CAD/CAM-Module“, Abschnitt „Aufbau des Programmmoduls „WinImport““, ab Seite 162 beschrieben.
Durch die Betätigung des Icons
oder
bzw. über das Pull-down-Menü „Datei” und den Menüeintrag „Neu“ bzw. „Zeichnung
laden“ erscheint ein Auswahlfenster mit allen bisher erstellten Zeichnungen (siehe Bild 17-34). Wurde die Zeichnung mit dem "SLGeometriepaket" konstruiert, muss im Feld "Dateityp" das Format "SL-DREH Datei (*.SDD)" ausgewählt werden (siehe auch Teil
15 "SL-CAD/CAM-Module", Abschnitt „Laden einer Zeichnung“, ab Seite 161) und die Zeichnung wird sofort in das Fenster der
grafischen Zyklenunterstützung übernommen.
Mit Anwahl des Datei-Formats "*.DXF" wird anschließend automatisch der Import-Modul „SL-WinImport“ für die Übernahme der
Zeichnung geöffnet.
Bild 17-34: Auswahlfenster für eine
Zeichnungsdatei
Durch Anwahl einer Zeichnung im Fenster mit der linken Maustaste, wird der Name in das Feld „Dateiname“ übernommen (im Beispiel „GRUNDPL.dxf“). Durch Betätigung des Buttons
wird die Zeichnung in den Modul „SL-WinImport“ geladen
(siehe Bild 17-35).
In dem Modul „SL-WinImport“ kann der Nullpunkt an die vom Programmierer festgelegte Stelle gesetzt und die gewünschten Konturelemente zur Übernahme gewählt werden.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
239
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen
Importieren der Zeichnung über den Modul "WinImport"
Importieren der Zeichnung über den Modul "WinImport"
Sichtbare Layer festlegen
Beim Öffnen einer Zeichnung wird grundsätzlich die gesamte Zeichnung geladen (siehe Bild 17-35).
Bild 17-35: die komplett geladene
DXF-Datei
In das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung sollte aber nur die Kontur übernommen werden, die bearbeitet werden soll. Aus diesem Grund werden die nicht benötigten Layer ausgeblendet, Voraussetzung ist, dass die Zeichnung im CAD-System in der Layertechnik
aufgebaut wurde (siehe auch Teil 15 „SL-CAD/CAM-Module“, Abschnitt „Layersteuerung“, ab Seite 168).
betätigt. Damit öffnet sich eine ÜberDafür wird der Menüpunkt „Bearbeiten“ und „Layersteuerung“ ausgewählt oder das Icon
sicht aller zur Zeichnung gehörenden Layer (siehe Bild 17-36). Das Markieren eines Layers erfolgt durch Anklicken mit der linken
Maustaste, wobei der markierte Layer schwarz umrandet wird (in Bild Bild 17-36 ist es der Layer "RAHMEM07").
Bild 17-36: die Layersteuerung
Mit dem Button
werden alle Layer ausgeschaltet (alle Kästchen in der Spalte "Ein" sind ohne Häkchen). Durch einen Doppelklick mit der linken Maustaste kann ein ebenfalls Layer ein- bzw. ausgeschaltet werden. In diesem Fall wird der Layer "CNC" eingeschaltet.
wird die Zeichnung im Fenster des Moduls "WinImport" nur noch mit dem eingeschalteten
Nach Betätigung des Buttons
Layer „CNC“ angezeigt (siehe Bild 17-37).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
240
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen
Importieren der Zeichnung über den Modul "WinImport"
Bild 17-37: die Zeichnung nur mit
dem Layer "CNC"
Nullpunkt setzen
Bei der Konstruktion der Zeichnung in einem externen CAD-System liegt der Nullpunkt meistens nicht an der Stelle, wie ihn der Programmierer festlegen würde (siehe oben Bild 17-35 oder Bild 17-37).
Der Nullpunkt kann in diesem Modul an jede beliebige Stelle der Zeichnung gelegt werden. Der Aufruf geschieht über das Pull-downMenü „Bearbeiten“ und den Menüpunkt „Nullpunkt setzen“ bzw. durch Aktivieren des Icons
CAD/CAM-Module“, Abschnitt „Nullpunkt“, ab Seite 170).
Für das Beispiel soll der Nullpunkt in die Mitte der rechten Planfläche des Fertigteils gesetzt werden.
(siehe auch Teil 15 „SL-
für das Fangen am „Endpunkt eines geometrischen Elementes“ aktiviert und die rechte Gerade in der
Dazu wird das Icon
Zeichnung in der Mitte mit der linken Maustaste markiert.
Bild 17-38: die Zeichnung mit neu gesetztem Nullpunkt
Es wird die Funktion Fangen am „Endpunkt eines geometrischen Elementes“ gewählt, da während der Konstruktion nur
die Umlaufkanten über der Symmetrieachse gezeichnet und diese dann gespiegelt wurden. Deswegen besteht die rechte Körperkante aus zwei Geradenteilen und der Nullpunkt wird automatisch in dem Endpunkt der Geraden an der Symmetrielinie gefangen (siehe Bild 17-38).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
241
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Danach wird mit der Taste
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen
Importieren der Zeichnung über den Modul "WinImport"
, der rechten Maustaste oder das Icon
die Funktion „Nullpunkt setzen“ beendet.
Übernahme der gewünschten Konturelemente
Nachdem der Nullpunkt an die, vom Programmierer gewünschte Stelle gesetzt und eventuell störende Konturelemente gelöscht wurden,
kann bzw. können die Kontur(en) in das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung übernommen werden, die bearbeitet werden sollen
(siehe auch Teil 15 „SL-CAD/CAM-Module“, Abschnitt „Konturübernahme“, ab Seite 173 oder Teil 16 „Komplettbeispiel Fräsen“, Abschnitt „Importieren der Zeichnung über den Modul "WinImport"“, ab Seite 202).
Der Aufruf geschieht über das Pull-down-Menü „Bearbeiten“ und den Menüpunkt „Übernahme-Elemente wählen“, welcher im
Menü mit einem Häkchen versehen wird. Dabei öffnet sich ein neues Optionsmenü.
Nach Aktivierung der Funktion „Übernahme-Elemente wählen“ wird als erstes der Stopp-Punkt gesetzt, damit die Konturverfolgung an der Fase beendet wird, da die Bearbeitung nur bis zu diesem Element erfolgen soll (siehe auch Teil 15 „SL-CAD/CAMModule“, Abschnitt „Konturübernahme“, Absatz zum Stopp-Punkt setzen, ab Seite 173). Dazu wird das Icon
der linken Maustaste der Stopppunkt an den rechten Endpunkt der letzten Geraden gesetzt (siehe Bild 17-39).
Das Optionsmenü für das Setzen eines Stopppunktes enthält die drei folgenden Icons:
betätigt und mit
Stopppunkt an den Start- bzw. Endpunkt eines geometrischen Elementes setzen.
Aufheben eines gesetzten Stopppunktes.
Funktion Stopppunkt setzen beenden.
Bild 17-39: die Kontur mit dem
gesetzten Stopppunkt
Nach dem Betätigen des Icons
das Icon
wird wieder das Optionsmenü für die Auswahl der Übernahme-Elemente geöffnet. In diesem wird
(für Anwählen der Konturelemente durch automatische Konturverfolgung) ausgewählt. Möglich wäre auch die Auswahl
mit dem Fenster
, damit könnte das Setzen des Stopp-Punktes entfallen.
Danach wird das erste Element mit der linken Maustaste aus dem gewünschten Konturzug ausgewählt, hier die rechte Planseite. Der
Konturzug wird automatisch danach bis zum Stopp-Punkt weiterverfolgt (siehe Bild 17-40).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
242
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen
Importieren der Zeichnung über den Modul "WinImport"
Bild 17-40: die markierten Übernahmeelemente der
Zeichnung
Danach wird mit der Taste
, der rechten Maustaste oder das Icon
die Funktion der Konturverfolgung abgebrochen.
Mit dem Menü „Datei“ und dem Punkt „Selektion übernehmen und zurückkehren“ bzw. der Tastenkombination
wird die markierte Kontur übernommen (siehe Bild 17-41).
Über das Icon
+
könnte ein versehentlicher oder an eine falsche Stelle gesetzter Stopppunkt wieder entfernt werden.
Bild 17-41: die eingefügte Kontur
Bild 17-41 zeigt die eingefügte Kontur. Sie wird über das Rohteil gelegt. Über die Kamerasteuerung wurde das Fenster der grafischen
Zyklenunterstützung auf 2-D-Darstellung als Drahtgittermodell ohne verdeckte Kanten eingestellt (siehe auch Teil „Die Kamerasteuerung“, u. a. Abschnitt „Kamerabewegungen“, ab Seite 62).
Im folgenden Abschnitt wird die Kontur in einer konkreten Richtung verfolgt, in NC-Sätze übersetzt oder mit Zyklen bzw. Unterprogrammen kombiniert werden.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
243
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung (Drehen)
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung (Drehen)
Vorbereitungen
Für dieses Beispiel sollten:

ein neues NC-Programm, z. B. „HB-CAM.NC“ eröffnet werden, mittels (siehe auch vorn Abschnitt „Öffnen einer neuen NCDatei“, ab Seite 225), sofern dies noch nicht geschehen ist,

der Werkzeugwechselpunkt wird mit X = 200 und Z = 200 im Fenster der grafische Zyklenunterstützung über das Pulldown-Menü „Optionen“, Menüpunkt „Umgebungsoptionen . . .“ und Register
festgelegt (siehe auch Teil 15
„SL-CAD/CAM-Module“, Abschnitt „Das Pull-down-Menü Optionen“ und Bild 15-21, Seite 1),

Im NC-Editor über das Pull-down-Menü „Optionen“, Menüpunkt „Schrittweite Satznummer“ diese auf 10 einstellen, da
die automatisch erzeugten NC-Sätze in diesem Abstand durchnummeriert werden sollen (möglich ist natürlich jeder andere Abstand) und den Menüpunkt „Hilfegrafiken anzeigen“ mit der linken Maustaste aktivieren (mit einem Häkchen versehen,
siehe auch Teil 10 „NC-Editor“, Abschnitt „Pull-down-Menü „Optionen“, ab Seite 126)
vorbereitet bzw. eingestellt sein.
Beim Aufrufen der grafischen Zyklenunterstützung wird automatisch die Datei „NONAME.CAM“ angelegt (siehe auch Teil 15 „SLCAD/CAM-Module“, Abschnitt „Fensteraufbau der grafischen Zyklenunterstützung“, ab Seite 175, Titelzeile von Bild 15-17)
und im Fenster befindet sich das Rohteil und der Nullpunkt und die geladene Zeichnung. Über das Pull-down-Menü „Datei“, Menüpunkt „Speichern unter . . .“ wird die Zeichnung und das Werkstück als CAM-Datei, z. B. unter dem Namen „HANDBUCHWELLE“ abgespeichert (siehe Bild 17-42, siehe auch Teil 15 „SL-CAD/CAM-Module“, Abschnitt „Pull-down-Menü Datei“, ab
Seite 176).
Bild 17-42: Werkstück mit Zeichnung
speichern
Die Zeichnung wird nach dem Laden in blauer Farbe eingefügt (siehe Bild 17-41). Die Farben lassen sich individuell anpassen (siehe
auch Teil 15 „SL-CAD/CAM-Module“, Abschnitt „Das Pull-down-Menü Optionen“ und Beschreibung des Registers der
„Umgebungsoptionen . . . “, Bild 15-21, ab Seite 1).
ACHTUNG:
Bei den folgenden Tätigkeiten ist zu beachten, dass alle Übernahmen in das NC-Programm an der aktuellen
Position des Cursors erfolgen.
Während der Programmierung werden die Kommentare (können natürlich auch weggelassen werden) und notwendigen Befehle, die
nicht im Dialog erzeugt werden können, mit Hilfe der Tastatur eingegeben oder aus anderen NC-Programmen kopiert.
Die ersten drei Programmzeilen werden über die Dialogmasken mit der rechten Maustaste im Fenster des NC-Editors aufgerufen
und, wenn notwendig, die Eingabemaske vervollständigt.
Als erstes wird die Nullpunktverschiebung mit den vier Schritten aufgerufen:
1. Rechte Maustaste im Fenster des NC-Editors betätigen (siehe Bild 17-43).
Bild 17-43: Aufruf der Eingabemaske mit
Hilfsbildern über die rechte
Maustaste
2. G-Funktionen auswählen.
3. G54 - ERSTE EINSTELLBARE NULLPUNKTVERSCHIEBUNG auswählen (siehe Bild 17-44).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
244
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung (Drehen)
Bild 17-44: Auswahl der Funktionen G54
Wurde das Anzeigen der Hilfegrafiken, wie oben empfohlen, nicht aktiviert, wird der Befehl "G54" sofort in den Editor
übernommen. Bei Aktivierung der Hilfegrafiken wird diese angezeigt (siehe Bild 17-45).
Bild 17-45: Auswahl der
Funktion G54
4. Mit dem Button
(siehe Bild 17-41) bestätigen, damit wird der Befehl in den Editor übernommen.
-1
Als zweites wird die Grenzdrehzahl von 3500 min eingestellt:
1. Rechte Maustaste im Fenster des NC-Editors betätigen (siehe oben Bild 17-43).
2. G-Funktionen auswählen.
3. G92 - DREHZAHLBEGRENZUNG auswählen (siehe oben Bild 17-44).
4. Die 3500 in die Maske eingeben und mit dem Button
Editor übernommen.
(siehe Bild 17-46) bestätigen, damit wird der Befehl in den
SL-Automatisierungstechnik GmbH
245
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung (Drehen)
Bild 17-46: Eingabemaske des
Befehls G92
Als drittes wird die konstante Schnittgeschwindigkeit von 270 m/min eingestellt:
1. Rechte Maustaste im Fenster des NC-Editors betätigen (siehe oben Bild 17-43).
2. G-Funktionen auswählen.
3. G96 - KONSTANTE SCHNITTGESCHWINDIGKEIT auswählen (siehe oben Bild 17-44).
4. Die 270 in die Maske eingeben und mit dem Button
den Editor übernommen.
(siehe Bild 17-47) bestätigen, damit wird der Befehl in
Bild 17-47: Eingabemaske des
Befehls G96
Bild 17-48 zeigt den NC-Editor mit den ersten drei Befehlen und zugehörigen Kommentaren, die über die Tastatur eingegeben wurden.
Bild 17-48: NC-Programm mit
den ersten Befehlen
Das NC-Programm wird nun um die Bearbeitung des Werkstücks mit folgenden Schritten erweitert:
Schritt 1:
rechte Seite plandrehen und Außenkontur schruppen (mit 0.1 mm Aufmaß) mit dem Werkzeug T1,
Schritt 2:
rechte Planseite und Außenkontur schlichten mit dem Werkzeug T3,
Schritt 3:
Bohren mit Werkzeug T5.
Jeder Arbeitsschritt besteht aus den Teilschritten (falls diese nicht in einem Extra-Unterprogramm integriert bzw. überhaupt notwendig
sind, wie z. B. die Werkzeugradiuskorrektur, der Werkzeugaufruf oder das Positionieren):

Werkzeugaufruf mit Eingabe der technologischen Daten,

Schneidenradiuskorrektur aufrufen (wenn notwendig),

Startpunkt anfahren,

Kontur(en) bearbeiten,

Schneidenradiuskorrektur abwählen (wenn notwendig),

gegebenenfalls Endpunkt anfahren,

Werkzeugwechselposition anfahren.
Schritt 1:
rechte Seite plandrehen und Außenkontur schruppen (mit 0.1 mm Aufmaß)
Bei diesem ersten Schritt werden die einzelnen Teilschritte extra beschrieben. Er besteht aus den folgenden Teilschritten:
1. Teilschritt:
Werkzeugwechsel
Positionieren zum Plandrehen im Eilgang
2. Teilschritt:
SL-Automatisierungstechnik GmbH
246
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
3. Teilschritt:
4. Teilschritt:
5. Teilschritt:
1. Teilschritt:
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung (Drehen)
Plandrehen (Schruppen)
Schruppen der Außenkontur
Positionieren zum Werkzeugwechsel
Werkzeugwechsel
Der Aufruf des Schruppmeißels geschieht mit dem kontextsensitiven Menü „ Werkzeugwechsel“ (Drücken der rechten Maustaste
im grafischen Zyklenunterstützungsfenster) oder über das Pull-down-Menü „Bearbeiten“ und den Eintrag „Werkzeugwechsel“
(siehe Bild 17-49, siehe auch Teil 15 „SL-CAD/CAM-Module“, Abschnitt „Pull-down-Menü Bearbeiten“, Anstrich „WZWechsel“, ab Seite 177).
Bild 17-49: Aufruf des Pull-down-Menüs
Werkzeugwechsel
In das sich öffnende Fenster werden die Speicherplatznummer und die technologischen Daten des Schruppmeißels eingetragen (siehe
Bild 17-50).
Mit dem Button
können die Schnittwerte des Werkzeuges aus dem Werkzeugspeicher mit den Korrekturfaktoren der
Werkstoffe multipliziert und automatisch übernommen werden (siehe auch Teil 4 „Die Werkzeugverwaltung“, Abschnitt
„Zuordnung technologischer Daten zu den Werkzeugen“, ab Seite 84) mit den Korrekturfaktoren der Werkstoffe (siehe auch
Teil 2 „Softwareoberfläche“, Abschnitt „Pull-down-Menü „Extras“, Menüpunkt „Konfiguration“, Beschreibung der
„Konfiguration „Werkstoffe“, ab Seite 45).
Bild 17-50: der Aufruf des
Schruppmeißels
Über den Button
kann der bestückte Werkzeugwechsler aufgerufen werden, um sich zu vergewissern, welcher Werkzeugspeicherplatz aufgerufen werden soll.
Nach Bestätigung der eingegebenen Parameter mit dem Button
an der aktuellen Cursorposition eingefügt (siehe Bild 17-51).
werden die NC-Sätze von der Marke
bis zur Marke
Bild 17-51: der Aufruf des Schruppmeißels
in den Editor übernommen
SL-Automatisierungstechnik GmbH
247
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
2. Teilschritt:
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung (Drehen)
Positionieren zum Plandrehen im Eilgang
Im nächsten Schritt wird auf die Startposition bei X = 125 und Z = 0.1 (0.1 mm Aufmaß) im Eilgang positioniert. Dafür wird im Pulldown-Menü „Bearbeiten“ der Menüpunkt „Positionieren“ angewählt oder durch ein Betätigen der rechten Maustaste im Fenster
der grafischen Zyklenunterstützung und Auswahl der Funktion „Positionieren“ (siehe Bild 17-52).
Bild 17-52: Aufruf zum Positionierung
des Werkzeuges
In das sich öffnende Fenster (siehe Bild 17-53) können die Zielpunktkoordinaten eingetragen werden. Als Koordinaten sind beim Aufruf
die aktuellen Koordinaten des Werkzeuges eingetragen.
Bild 17-53: Eingabe der Zielpunktkoordinaten
für das Positionieren
Im Eingabefenster muss das Positionieren mit dem Eilgang aktiv sein (Icon
mit der linken Maustaste betätigt). Nach der Eingabe der
Koordinaten mit der Tastatur werden über den Button
die Koordinaten mit dem Zeichen für Eilgang oder Vorschub in
das freie Fenster daneben eingetragen und das Werkzeug im Fenster der grafischen Zyklenunterstützung an die Stelle positioniert (siehe Bild 17-50 rechts oben im Fenster der grafischen Zyklenunterstützung). Nach Betätigung des Buttons
werden die eingetragenen Koordinaten mit dem Befehl "G0" in den Editor als komplette NC-Sätze von der Marke
bis zur Marke
an der aktuellen Cursorposition übernommen (siehe Bild 17-54).
Bild 17-54: der übernommene Kommentar und die Positionierung
3. Teilschritt: Plandrehen (Schruppen)
Auch das Plandrehen selbst geschieht über anwählen des Pull-down-Menüs „Bearbeiten“ und des Menüpunkts „Positionieren“ oder
durch ein Betätigen der rechten Maustaste im Fenster der grafischen Zyklenunterstützung und Auswahl der Funktion „Positionie-
SL-Automatisierungstechnik GmbH
248
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung (Drehen)
ren“ (siehe auch Bild 17-52). Hier muss zuerst die Funktion „Positionieren mit Vorschubgeschwindigkeit“ (über das Icon
)
aktiviert werden. In den Koordinatenfeldern sind beim Aufruf die aktuellen Koordinaten des Werkzeuges eingetragen, in dem Fall
X=125 und Z=0.1. Wird der Cursor, der die Form eines Fadenkreuzes hat, im Fenster der grafischen Zyklenunterstützung
bewegt, kann man erkennen, dass eine Verbindungslinie zwischen aktueller Position und Werkzeugspitze gezogen wird. Dies ist die
Kennzeichnung der Bahn, die die Werkzeugspitze zurücklegen wird. In der Dialogbox braucht nur aus die X-Koordinate in -1.5 geändert
zu werden. Die Position wird über den Button
mit den Koordinaten und dem Zeichen für Vorschub in das freie Fenster
daneben eingetragen und das Werkzeug im Fenster der grafischen Zyklenunterstützung an die Stelle positioniert (am rechten
Rand des linken Fensters im Bild 17-55). Nach Betätigung des Buttons
werden die eingetragenen Koordinaten mit dem
Befehl "G1" in den Editor als ein kompletter NC-Satz von der Marke , dem Kommentar, bis zur Marke , dem NC-Satz, an der aktuellen Cursorposition übernommen (siehe Bild 17-55).
Bild 17-55: Eingabe der Zielpunktkoordinaten für das Plandrehen und die Übernahme in den Editor
4. Teilschritt:
Außenkontur schruppen
Wie bei der manuellen Programmierung soll die Außenkontur über den Zyklus „L95“ geschruppt und geschlichtet werden, wobei die
Beschreibung der Fertigkontur nicht als Unterprogramm nach dem Hauptprogramm angehängt, sondern als gesondertes Unterprogramm „L950“ abgespeichert wird. Das Schruppen und Schlichten der Außenkontur beginnt erst ab dem Radius R=4 mm, da die
Stirnfläche gesondert von außen nach innen geschruppt (siehe auch oben Teilschritt „3. Teilschritt: Plandrehen (Schruppen)“) und
geschlichtet wird (siehe auch unten Teilschritt „3. Teilschritt: Positionieren (Eilgang) und Plandrehen (Schlichten)“, ab Seite
254).
Ein Werkzeugwechsel ist nicht notwendig, da das Werkzeug T1 weiterhin benutzt wird.
Über das Pull-down-Menü „Bearbeiten“ und den Menüpunkt „Zyklen“ oder durch ein Betätigen der rechten Maustaste im Fenster
der grafischen Zyklenunterstützung und Auswahl der Funktion „Zyklen“ (siehe Bild 17-56) wird das Eingabefenster geöffnet.
1
Bild 17-56: Kontextmenü der Bearbeitungszyklen für
Drehen Neutral nach DIN 66025 mit angetriebenen Werkzeugen (optionale
Funktion)
Nach der Auswahl von „L95 ACHSPARALLELES SCHRUPPEN AUSSEN“ wird die Dialogmaske geöffnet, in die Daten für die
Parameter eingegeben werden (siehe auch Bild 17-57).
Durch die Aktivierung dieser Funktion werden in der Symbolleiste des grafischen Unterstützungsfensters sechs weitere Icons
eingeblendet (siehe auch Bild 17-57, Symbol- bzw. Icon-Leiste rechter Teil).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
249
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung (Drehen)
„Automatisch“: Verfolgt automatisch einen Konturzug vom angewählten geometrischen Element (Startelement) bis zum letzten oder bis die Kontur geschlossen ist. Wichtig ist, dass keine Lücken zwischen den
Elementen sind. Das Startelement wird dabei lila gefärbt.
„Start- Endelement“: Markieren des ersten (Startelement) und letzten (Endelement) geometrischen Elementes eines Konturzuges. Der Konturzug dazwischen wird automatisch markiert. Das Startelement wird
dabei lila gefärbt.
„Einzelelement“: Ermöglicht das Markieren eines einzelnen geometrischen Elementes bzw. das Demarkieren eines einzelnen schon markierten Elementes. Wird ein Element demarkiert, muss es sich am Anfang
oder Ende eines Konturzuges befinden, da sonst eine Lücke im Konturzug entsteht.
„Fenster komplett“: Mit der linken Maustaste kann ein Fenster aufgezogen werden. Alle geometrischen
Elemente, die sich komplett in dem Fenster befinden, werden markiert. Nicht vollständig im Fenster enthaltenen Elemente werden nicht markiert.
„Fenster schneiden“: Mit der linken Maustaste kann ein Fenster aufgezogen werden. Alle geometrischen
Elemente, die sich in dem Fenster befinden, werden markiert. Nicht vollständig im Fenster enthaltenen
Elemente werden ebenfalls markiert.
„Richtungssinn ändern“: Dreht den Richtungssinn eines markierten Elementes bzw. Konturzuges um.
„Hinterschneidung an / aus“: Muss bei steigenden und fallenden Konturen aktiviert werden.
Die Anwahl (Markierung) eines geometrischen Elementes oder des Startelementes eines Konturzuges erfolgt mit der linken Maustaste.
Wichtig ist dabei, auf welcher Seite von der geometrischen Mitte her gesehen, das Element markiert wird, denn damit wird die
Richtung der Konturzugverfolgung festgelegt. Die Bilder 17-57 und 17-58 demonstrieren dieses Problem an Hand des ersten Elementes
des Konturzuges, dem Kreisbogen mit dem Radius R=4 mm.
Bild 17-57: Die Konturverfolgung nach rechts
Wird der Kreisbogen in der rechten (dunkleren) Hälfte markiert, so wird er nach rechts verfolgt, d. h. Startpunkt hat die Koordinaten X =
70 und Z = -4 und der Endpunkt X = 62 und Z = 0. Dabei wird das erste ausgewählte Element farbig (in diesem Fall lila) markiert und
mit einem Dreieck, dessen Spitze die Richtung angibt, versehen. Die restliche Kontur bleibt blau, da an den Endpunkt des Kreisbogens
kein weiteres Element angefügt ist (siehe die gezoomte Einzelheit im Bild 17-57).
Wird der Kreisbogen in der linken (helleren) Hälfte markiert, so wird er nach links verfolgt, d. h. Startpunkt hat die Koordinaten X = 62
und Z = 0 und der Endpunkt X = 70 und Z = -4. Dabei werden das erste ausgewählte Element farbig (in diesem Fall lila) und der restliche Konturzug rot markiert (siehe die gezoomte Einzelheit im Bild 17-58).
Bild 17-58: Die Konturverfolgung nach links
Bild 17-45 zeigt die vollständige Konturverfolgung an. Mit Hilfe des Kamerafensters wurde der Bildausschnitt optimal herausgezoomt.
Das erste Element wurde lila und der restliche Konturzug rot eingefärbt. Ist es nicht möglich, mit dem Cursor das erste Element an der
richtigen Stelle zu treffen, kann mit dem Icon
den Richtungssinn des Elementes umkehren, d. h. Start- und Endpunkt werden
getauscht. Eine andere Möglichkeit besteht in der Nutzung des Kamerafenster, um mit ihm beliebig das Fenster der grafischen Zyklenunterstützung zu vergrößern oder nach der Betätigung des Icons
Elemente zu ziehen.
Mit der Tabulatortaste
ein Zoomfenster mit der linken Maustaste um die zu vergrößernden
kann zum nächsten Eingabefeld gewechselt werden. Die mit Sternchen versehenen Felder sind Pflichtpa-
rameter. Vor Eingabe der Werte bzw. vor dem Betätigen des Buttons
lenunterstützung die zu bearbeitende Kontur angewählt werden.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
muss mit der Maus im Fenster der grafischen Zyk-
250
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung (Drehen)
Bild 17-59: Die ausgefüllte Dialogmaske für
den Bearbeitungszyklus L 95
für die Schruppbearbeitung außen mit der grafischen Hilfe
und der markierten Kontur
Nach Betätigung von
wird der Kommentar ( SCHRUPPEN AUSSEN ) mit der Anstellbewegung an den Startpunkt zum
Schruppen de Außenkontur und dem Kommentar „ACHSPARALLELES SCHRUPPEN“ für die Erklärung des Bearbeitungszyklus
L95 automatisch in das NC-Programm übernommen (siehe Bild 17-60).
Bild 17-60: das Anstellen und der Aufruf des Zyklus
L95 in den Editor übernommen
Die Fertigkontur wird automatisch im Unterprogramm L950 abgelegt (siehe Bild 17-61, siehe auch Parameter R20 mit dem Wert 950
im Bild 17-59).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
251
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung (Drehen)
Bild 17-61: die Fertigkontur im automatisch
erstellten Unterprogramm L950
5. Teilschritt: Positionieren zum Werkzeugwechsel
Im nächsten Schritt wird zum Werkzeugwechsel im Eilgang positioniert. Dafür wird im Pull-down-Menü „Bearbeiten“ der Menüpunkt
„Positionieren“ angewählt oder durch ein Betätigen der rechten Maustaste im Fenster der grafischen Zyklenunterstützung und
Auswahl der Funktion „Positionieren“ (siehe auch Teilschritt „2. Teilschritt: Positionieren zum Plandrehen im Eilgang“
Bild 17-52, Seite 248).
Im Eingabefenster muss das Positionieren mit dem Eilgang aktiv sein (Icon
Buttons
mit der linken Maustaste betätigt). Durch Betätigen des
werden die vorbereiteten Koordinaten des Werkzeugwechselpunktes eingetragen (siehe auch vorn Abschnitt
„Vorbereitungen“, ab Seite 244). Über den Button
werden die Koordinaten mit dem Zeichen für Eilgang in das freie
Fenster daneben eingetragen und das Werkzeug im Fenster der grafischen Zyklenunterstützung an die Stelle positioniert (siehe
Bild 17-58). Nach Betätigung des Buttons
komplette NC-Sätze von der Marke bis zur Marke
werden die eingetragenen Koordinaten mit dem Befehl "G0" in den Editor als
an der aktuellen Cursorposition übernommen (siehe Bild 17-62).
Bild 17-62: der übernommene Kommentar mit der Positionierung zum Werkzeugwechselpunkt
Schritt 2:
rechte Planseite und Außenkontur schlichten
Auch bei diesem zweiten Schritt werden die einzelnen Teilschritte extra beschrieben:
1. Teilschritt:
Werkzeugwechsel von T3
Aufruf der Schneidenradiuskorrektur nach links
2. Teilschritt:
Positionieren im Eilgang und Plandrehen mit Vorschub (Schlichten)
3. Teilschritt:
Abwahl der Schneidenradiuskorrektur, Zwischenpositionierung und Aufruf der Schneidenradiuskorrektur
4. Teilschritt:
nach rechts
5. Teilschritt:
Schlichten der Außenkontur
Abwahl der Schneidenradiuskorrektur
6. Teilschritt:
Positionieren zum Werkzeugwechsel
7. Teilschritt:
SL-Automatisierungstechnik GmbH
252
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
1. Teilschritt:
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung (Drehen)
Werkzeugwechsel von T3
Der Aufruf des Schruppmeißels geschieht mit dem kontextsensitiven Menü „ Werkzeugwechsel“ (Drücken der rechten Maustaste
im grafischen Zyklenunterstützungsfenster) oder über das Pull-down-Menü „ Bearbeiten“ und den Eintrag „WZ-Wechsel“ (siehe
auch Bild 17-49 , Seite 247).
In das sich öffnende Fenster werden der Speicherplatz, die Korrekturwertnummer und die technologischen Daten des Schlichtmeißels
eingetragen (siehe Bild 17-63).
Bild 17-63: der Aufruf des
Schlichtmeißels
Nach Bestätigung der eingegebenen Parameter mit dem Button
an der aktuellen Cursorposition eingefügt (siehe Bild 17-64).
werden die NC-Sätze von der Marke
bis zur Marke
Bild 17-64: der Aufruf des Schlichtmeißels in den Editor
übernommen
2. Teilschritt:
Aufruf der Schneidenradiuskorrektur nach links
In den nächsten Schritten wird die Schneidenradiuskorrektur nach links aktiviert und auf die Startposition X=70 und Z=0 für das
Plandrehen im Eilgang positioniert. Die Schneidenradiuskorrektur ist notwendig, um Konturverfälschungen vorzubeugen.
Dafür werden zuerst mit Betätigen der rechten Maustaste im NC-Editor die G-Funktionen und aus diesen der Befehl „G41 SCHNEIDENRADIUSKORREKTUR LINKS“ ausgewählt (analog dem Aufrufen der Nullpunktverschiebung am Anfang des
der Hilfegrafik von G41 wird der Befehl in den Editor übernommen, in
NC-Programms, siehe Seite 244). Mit dem Button
dem mit der Tastatur vorher der Kommentar eingegeben wurde (siehe Bild 17-66).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
253
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
3. Teilschritt:
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung (Drehen)
Positionieren (Eilgang) und Plandrehen (Schlichten)
Im nächsten Schritt wird auf die Startposition bei X=70 und Z=0 im Eilgang und der Schneidenradiuskorrektur nach links positioniert. Dafür werden zuerst mit Betätigen der rechten Maustaste im NC-Editor die G-Funktionen und aus diesen der Befehl „G41 SCHNEIDENRADIUSKORREKTUR LINKS“ ausgewählt (analog dem Aufrufen der Nullpunktverschiebung am Anfang des
NC-Programms, siehe Seite 244).
Dann wird im Pull-down-Menü „Bearbeiten“ der Menüpunkt „Positionieren“ angewählt oder durch ein Betätigen der rechten
Maustaste im Fenster der grafischen Zyklenunterstützung und Auswahl der Funktion „Positionieren“ (siehe auch Bild 17-52, Seite
248).
Wie beim Positionieren zum Schruppen der rechten Planseite werden die Zielpunktkoordinaten in das sich öffnende Fenster eingetragen
(siehe auch vorn Abschnitt „2. Teilschritt: Positionieren zum Plandrehen im Eilgang“ und Bild 17-53, ab Seite 248). Es kann
die X-Koordinate mit 70 mm angegeben werden, da der Radius R=4 mit 0.1 mm Aufmaß vorgeschruppt ist. Die Position wird über
den Button
mit den Koordinaten und dem Zeichen für Eilgang in das freie Fenster daneben eingetragen und das Werkzeug im Fenster der grafischen Zyklenunterstützung an die Stelle positioniert (siehe Bild 17-61).
Im Gegensatz zum Schruppen erfolgt das Plandrehen selbst sofort in der gleichen Dialogbox. Es muss zuerst die Funktion „Positionieren mit Vorschubgeschwindigkeit“ (über das Icon
) aktiviert werden. In der Dialogbox braucht nur aus die X-Koordinate in
0 geändert zu werden. Die Position wird über den Button
mit den Koordinaten und dem Zeichen für Vorschub in das
freie Fenster daneben eingetragen und das Werkzeug im Fenster der grafischen Zyklenunterstützung an die Stelle positioniert
(siehe Bild 17-61 im Fenster der grafischen Zyklenunterstützung). Nach Betätigung des Buttons
werden die eingetragenen Koordinaten mit dem Befehl "G1" in den Editor als ein kompletter NC-Satz von der Marke , dem Kommentar, bis zur Marke
, dem NC-Satz, an der aktuellen Cursorposition übernommen (siehe Bild 17-65).
Bild 17-65: der übernommene Kommentar mit der Positionierung
4. Teilschritt:
Abwahl der Schneidenradiuskorrektur, Zwischenpositionierung und Aufruf
der Schneidenradiuskorrektur nach rechts
In den nächsten Schritten wird die Schneidenradiuskorrektur nach links deaktiviert (G40) und zur Sicherheit auf eine Zwischenposition X=30 und Z=2 positioniert, damit die Schneidenradiuskorrektur nach links (G41) abgebaut und mit der folgenden Bewegung
(Anstellen zum Schlichten der Außenkontur) die Schneidenradiuskorrektur nach rechts (G42) aufgebaut werden kann. Bei vielen modernen Steuerungen sind diese Zwischenpositionierungen nicht unbedingt notwendig.

Betätigen der rechten Maustaste im NC-Editor die G-Funktionen und aus diesen der Befehl „G40 SCHNEIDENRADIUSKORREKTUR ABWAHL“ ausgewählt (analog dem Aufrufen der Nullpunktverschiebung am
Anfang des NC-Programms, siehe Seite 244). Mit dem Button
der Hilfegrafik von G40 wird der Befehl in den
Editor übernommen, in dem mit der Tastatur vorher der Kommentar eingegeben wurde (siehe Bild 17-66).

Positionierung im Eilgang zur Position X=30 und Z=2 (wie z. B. im Bild 17-52 und Bild 17-53, Seite 248)

Betätigen der rechten Maustaste im NC-Editor die G-Funktionen und aus diesen der Befehl „G42 SCHNEIDENRADIUSKORREKTUR RECHTS“ ausgewählt (analog dem Aufrufen der Nullpunktverschiebung am Anfang des NC-Programms, siehe Seite 244). Mit dem Button
der Hilfegrafik von G42 wird der Befehl in den Editor
übernommen, in dem mit der Tastatur vorher der Kommentar eingegeben wurde (siehe Bild 17-66).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
254
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung (Drehen)
Bild 17-66: die übernommene Abwahl der Schneidenradiuskorrektur, Zwischenpositionierung
und Aufruf der Schneidenradiuskorrektur
nach rechts
5. Teilschritt:
Außenkontur schlichten
Die Außenkontur wird ebenfalls wie beim Schruppen mit dem Zyklus L95 geschlichtet. Der Aufruf des Zyklus, das Ausfüllen der Dialogbox und die Wahl der Kontur ist dort beschrieben (siehe auch „4. Teilschritt: Außenkontur schruppen“). Da die Kontur identisch ist, kann sie ebenfalls unter L950 gespeichert werden. Nur die Parameter Schlichtaufmaß (R22, R23) und Schnitttiefe (R24) müssen mit 0 eingegeben werden (siehe Bild 17-67).
Bild 17-67: die ausgefüllte Dialogbox des Zyklus L95
für das Schlichten der Außenkontur
SL-Automatisierungstechnik GmbH
255
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
6. Teilschritt:
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung (Drehen)
Abwahl der Schneidenradiuskorrektur
Vor der Positionierung zum Werkzeugwechsel wird die Schneidenradiuskorrektur nach rechts deaktiviert (G40, siehe Bild 17-68)
über Betätigen der rechten Maustaste im NC-Editor die G-Funktionen und aus diesen der Befehl „G40 - SCHNEIDENRADIUSKORREKTUR ABWAHL“ ausgewählt (analog dem Aufrufen der Nullpunktverschiebung am Anfang des NC-Programms, siehe
Seite 244). Mit dem Button
der Hilfegrafik von G40 wird der Befehl in den Editor übernommen, in dem mit der Tastatur
vorher der Kommentar eingegeben wurde.
7. Teilschritt:
Positionieren zum Werkzeugwechsel von T3 auf T5
Die Positionierung zum Werkzeugwechsel (siehe Bild 17-68) ist identisch mit dem von Werkzeug 1 und wurde dort ausführlich beschrieben (siehe auch „5. Teilschritt: Positionieren zum Werkzeugwechsel“, Seite 252).
Bild 17-68: der übernommene Zyklus L95, die Abwahl
der Schneidenradiuskorrektur und die Positionierung zum Werkzeugwechsel
Schritt 3:
Bohren
Auch bei diesem dritten Schritt werden die einzelnen Teilschritte extra beschrieben:
Umstellen von konstanter Schnittgeschwindigkeit auf konstante Drehzahl
1. Teilschritt:
Werkzeugwechsel von T5
2. Teilschritt:
Bohren mit dem Zyklus L98
3. Teilschritt:
4. Teilschritt:
Positionieren zum Werkzeug- und Werkstückwechsel
1. Teilschritt:
Umstellen von konstanter Schnittgeschwindigkeit auf konstante Drehzahl
Beim Bohren wird mit normalerweise mit konstanter Drehzahl und der Angabe der Vorschubgeschwindigkeit im mm/U gearbeitet. Mit Betätigen der rechten Maustaste im NC-Editor die G-Funktionen und aus diesen der Befehl „G97 - KONSTANTE
DREHZAHL“ ausgewählt (analog konstante Schnittgeschwindigkeit, Seite 246, am Anfang des NC-Programms). In der Dialogbox von G97 wird der Wert 500 für die Drehzahl eingegeben und mit dem Button
wird der Befehl G97 S500 in den
Editor übernommen, in dem mit der Tastatur vorher der Kommentar eingegeben wurde (siehe auch Bild 17-71). Die Angabe der Vorschubgeschwindigkeit im mm/U wird in der Dialogbox des Werkzeugwechsels vorgenommen (siehe auch Bild 17-69).
2. Teilschritt:
Werkzeugwechsel von T5
Der Aufruf des Schruppmeißels geschieht mit dem kontextsensitiven Menü „ Werkzeugwechsel“ (Drücken der rechten Maustaste
im grafischen Zyklenunterstützungsfenster) oder über das Pull-down-Menü „ Bearbeiten“ und den Eintrag „WZ-Wechsel“ (siehe
auch Bild 17-49, Seite 247).
In das sich öffnende Fenster werden der Speicherplatz, die Korrekturwertnummer und die technologischen Daten des Bohrers eingetragen (siehe Bild 17-69).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
256
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung (Drehen)
Bild 17-69: der Aufruf des
Bohrers T5
Nach Bestätigung der eingegebenen Parameter mit dem Button
an der aktuellen Cursorposition eingefügt (siehe auch Bild 17-71).
3. Teilschritt:
werden die NC-Sätze von der Marke
bis zur Marke
Bohren mit dem Zyklus L98
Angestellt und gebohrt wird dem Zyklus L98. Über das Pull-down-Menü „Bearbeiten“ und den Menüpunkt „Zyklen“ oder durch ein
Betätigen der rechten Maustaste im Fenster der grafischen Zyklenunterstützung und Auswahl der Funktion „Zyklen“ (siehe auch
Bild 17-56, Seite 249) wird der Zyklus aufgerufen und das Eingabefenster geöffnet (siehe Bild 17-70).
Bild 17-70: die ausgefüllte Dialogbox des Zyklus L98 Tieflochbohren
Der erste Parameter Z gibt die Position in Z-Richtung an, zu der im Eilgang mit dem Bohrer positioniert wird. Der Wert X=0 wird automatisch zugefügt, da der Zyklus nur für zentrische Bohrungen vorgesehen ist, die Angaben zu den anderen Parametern werden mittels
der Hilfegrafik erklärt. Die erzeugten Programmzeilen sind im Gesamtprogramm mit zu sehen (siehe auch Bild 17-71).
4. Teilschritt:
Positionieren zum Werkzeug- und Werkstückwechsel
Die Positionierung zum Werkzeugwechsel ist identisch mit dem von Werkzeug T1 bzw. Werkzeug T3 und wurde dort ausführlich beschrieben (siehe auch „5. Teilschritt: Positionieren zum Werkzeugwechsel“). Danach wurde über die Tastatur der Befehl "M30"
das Programm automatisch in 10-Schritten neu durchnummeriert.
eingegeben und mit der Taste
Die im gesamten Schritt 3 erzeugten Programmzeilen sind im Bild 17-71 dargestellt.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
257
Teil 17 Komplettbeispiel Drehen
Erstellung des NC-Programms mit CAD/CAM-Modulen Drehen
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung (Drehen)
Bild 17-71: die im gesamten Schritt 3 erzeugten Programmzeilen
Für eine Simulation ist es notwendig, dass das Hauptprogramm im Editor aktiviert wird, falls im Editor mehrere NC-Programme
geöffnet sein sollten.
Die Simulation des erzeugten NC-Programms wird im Teil 9 „Simulation und Vermessen des Werkstücks“, Abschnitt
„Simulation des NC-Programms“, ab Seite 110 beschrieben (siehe dort vor allem Bild 9-4).
SL-Automatisierungstechnik GmbH
258
Te i l 1 8
Die Programmierung als Zyklenmaschine
Das Programmierungssystem „EXSL-WIN“ lässt eine Erstellung des NC-Programms in Form einer Zyklenmaschine zu. Dazu ist das
optional erhältliche Modul „Teach-Box“ erforderlich.
Teil 18 Die Programmierung als
Zyklenmaschine
Die Programmerstellung mit Hilfe der Teach-Box
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung (Drehen)
Die Programmerstellung mit Hilfe der Teach-Box
Die Teach-Box steht Ihnen während der Arbeit mit dem Fenster der grafischen Zyklenunterstützung zur Verfügung. Sie ist als optionales
Zusatz-Modul in das SL-Programmierungssytem „EXSL-WIN“ integriert und ermöglicht über die eingebetteten Buttons die Programmierung in der Art einer Zyklenmaschine.
Die Teach-Box wird über das Pull-down-Menü „Optionen“ der Fenster der grafischen Zyklenunterstützung eingeblendet (siehe Bild
18-1).
Bild 18-1: Aufruf der Teach-Box
Die hinterlegten Funktionen des einzelnen Buttons können auch über das Pull-down-Menü „Bearbeiten“ der grafischen Zyklenunterstützung aktiviert werden und sind abhängig von der Steuerung. Im Handbuch wird der Aufbau und die Funktionen der Teach-Box an
Hand der Steuerung „Drehen bzw. Fräsen Neutral nach DIN 66025“ erläutert.
Ein programmierter Arbeitsschritt kann sofort ausgeführt werden, wenn im Pull-down-Menü „Optionen“ des NC-Editors der Eintrag
„Arbeitsschrittsimulation“ aktiviert ist (siehe auch Teil 10 „Der NC-Editor“, Abschnitt „Pull-down-Menü „Optionen“, ab Seite
126).
Die Bilder 18-2 und 18-3 zeigen die Teach-Box für das Fräsen bzw. Drehen.
Bild 18-2: die Teach-Box für Fräsen Neutral nach DIN
66025
Bild 18-3: die Teach-Box für Drehen Neutral nach
DIN 66025
Die in der Teach-Box hinterlegten Zyklen sind von der konkreten Steuerung abhängig. Wurde beim Drehen noch die Module C- oder
Y-Achse mit angetriebenen Werkzeugen erworben, stehen neben den Drehzyklen auch Fräszyklen für die Bearbeitung zur Verfügung,
die über die Register
bzw.
aufgerufen werden können.
Die Programmerstellung erfolgt analog der Arbeit mit einer Zyklenmaschine:
1. Einwechseln des benötigten Werkzeugs.
2. Positionieren des Werkzeugs.
3. Aufruf und Abarbeiten des Zyklus.
aufgerufen. Er öffnet die schon vorn beschriebene Dialogbox (siehe auch Teil 15 „SLDer Werkzeugwechsel wird über den Button
CAD/CAM-Module“, Abschnitt „Pull-down-Menü Bearbeiten“, Anstrich „WZ-Wechsel“, ab Seite 177 bzw. Teil 16 „Komplett-
SL-Automatisierungstechnik GmbH
260
Teil 18 Die Programmierung als
Zyklenmaschine
Die Programmerstellung mit Hilfe der Teach-Box
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung (Drehen)
beispiel Fräsen“, Abschnitt „Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung“, Kapitel „Schritt 1: Kontur schruppen“,
Teilschritt „Werkzeugwechsel“, Seite 207 bzw. Teil 16 „Komplettbeispiel Drehen“, Abschnitt „Nutzung der grafischen
Zyklenunterstützung“, Kapitel „Schritt 1: Kontur schruppen“, Teilschritt „Werkzeugwechsel“, Seite 207).
Zum Positionieren des Werkzeuges gibt es drei Möglichkeiten:
1. Positionieren über das Maschinenstatus-Fenster (siehe auch Teil 8 „Die Anzeige der Maschinendaten“, Abschnitt
„Maschinenstatus-Fenster“, ab Seite 144).
2. Positionieren des Werkzeuges über die Teach-Box durch Anwahl der Achsen mit den Button
und Bewegen des Werkzeuges mit dem Button
bzw.
,
,
oder
in die entsprechende Achsrichtung.
3. Durch Aufruf des Dialog-Fensters zum Positionieren mit dem Button
und Eingabe der gewünschten Position (siehe
auch Teil 15 „SL-CAD/CAM-Module“, Abschnitt „Pull-down-Menü Bearbeiten“, Anstrich „Positionieren“, ab Seite
177 bzw. Teil 16 „Komplettbeispiel Fräsen“, Abschnitt „Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung“, Kapitel
„Schritt 1: Kontur schruppen“, Teilschritt „Werkzeugwechsel“, Seite 207 bzw. Teil 16 „Komplettbeispiel Drehen“, Abschnitt „Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung“, Kapitel „Schritt 1: Kontur schruppen“, Teilschritt „Werkzeugwechsel“, Seite 207).
geöffnet, werden automatisch die aktuellen Koordinaten des Werkzeuges angezeigt und
Wird das Dialog-Fenster mit dem Button
können als NC-Satz übernommen werden. Erfolgt das Positionieren nach den ersten beiden Möglichkeiten, welche man nutzen wird,
wenn die Zielposition nicht exakt bekannt ist, muss die aktuelle Position über das Dialog-Fenster als NC-Satz übernommen werden.
Für das Fräsen stehen die folgenden Zyklen zur Verfügung:
Button
Zyklus
Kontur fräsen
siehe auch
siehe auch Teil 15 „SL-CAD/CAM-Module“, Abschnitt
„Pull-down-Menü Bearbeiten“, Anstrich
„Konturfräsen“, ab Seite 177
Bohrzyklus L81
„Anbohren und Zentrieren“
Bohrzyklus L82 „Tiefbohrzyklus“
Bohrzyklus L83
„Tiefbohrzyklus (Entspänen/Spanbruch)“
Online-Hilfe „Übersicht der Bearbeitungszyklen
nach DIN 66025“
Bohrzyklus L84 „Gewindebohren“
Bohrbildzyklus L90
„Bohrbild I
(Rechteck)“
Bohrbildzyklus L91
„Bohrbild II
(Matrix bzw. Sieb)“
Bohrbildzyklus L92
„Bohrbild III
(Linie)“
Bohrbildzyklus L97
„Bohrbild Teilkreis“
Fräszyklus L94
„Nutenfräszyklus“
SL-Automatisierungstechnik GmbH
261
Teil 18 Die Programmierung als
Zyklenmaschine
Die Programmerstellung mit Hilfe der Teach-Box
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung (Drehen)
Fräszyklus L95
„Rechtecktasche“
Fräszyklus L96
„Kreistasche“
Fräszyklus L98
„Langlochfräszyklus“
Fräszyklus L99
„Konturtasche ausräumen linear“
Ausräumzyklus„Konturtasche
ausräumen konturparallel“
Für das Drehen stehen die folgenden Zyklen zur Verfügung:
Button
siehe auch
Drehzyklus L95
„achsparalleles Schruppen außen“
Drehzyklus L95
„achsparalleles Schruppen innen“
Drehzyklus L96
„Gewinde schneiden“
Online-Hilfe „Übersicht der Bearbeitungszyklen
nach DIN 66025“
Bohrzyklus L98
„Tiefbohrzyklus“
Drehzyklus L99
„konturparalleles Abspanen“
Drehzyklus L891
„Freistichzyklus“
Falls beim Drehen das optionale Modul „C- bzw. Y-Achse mit angetriebenen Werkzeugen“ erworben wurde, stehen die folgenden Fräs-Zyklen für die Programmierung der angetriebenen Werkzeuge zur Verfügung:
SL-Automatisierungstechnik GmbH
262
Teil 18 Die Programmierung als
Zyklenmaschine
Die Programmerstellung mit Hilfe der Teach-Box
Nutzung der grafischen Zyklenunterstützung (Drehen)
Button
Bohrzyklus L50
„Lochkreis auf der Stirnfläche“
Fräszyklus L51
„Nuten einem Teilkreis auf der Stirnfläche“
Fräszyklus L52
„Kreisnuten auf der Stirnfläche“
Fräszyklus L56
„Rechtecktasche auf der Stirnfläche“
Fräszyklus L61
„Nut fräsen auf der Mantelfläche“
Zur Beschreibung dieser Zyklen siehe auch Online-Hilfe Abschnitt „Beschreibung der C- und/oder Y-Achsen-Programmierung
Drehen“.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
263
Te i l 1 9
Parameterprogrammierung nach DIN 66025
In diesem Teil wird die Parameterprogrammierung nach DIN 66025 bzw. PAL erläutert, da die Parameterprogrammierung bei steuerungsidentischem Syntax in der Programmierungsanleitung der konkreten Maschine beschrieben werden. Die Parameterprogrammierung
nach DIN 66025 hat zum Teil SL-spezifischen Charakter, da sie im Standard nicht eindeutig festgelegt ist.
Teil 19 Parameterprogrammierung nach DIN
66025
Die Parameterprogrammierung
Parameterarten
Die Parameterprogrammierung
Parameter sind Speicherplätze, auf denen Zahlenwerte abgespeichert werden, die zu weiteren Rechenoperationen, Sprungbefehlen, mathematischen Vergleichen oder Zuweisung zu Adressen genutzt werden können. Die Zuweisung von Zahlenwerten kann auf zwei verschiedenen Wegen erfolgen.
Parameterarten
Parameter sind Speicherplätze, auf denen Zahlenwerte abgespeichert werden, die zu weiteren Rechenoperationen, Sprungbefehlen, mathematischen Vergleichen oder Zuweisung zu Adressen genutzt werden können.
Bei der Parameterprogrammierung unterscheidet man zwei Arten von Parametern:

Systemparameter

Rechenparameter
und
Systemparameter
Über die Systemparameter kann auf aktuelle Daten der NC-Steuerung nur lesend zurückgegriffen werden. Diese Werte werden beispielsweise beim Schreiben parametrierter Unterprogramme eingesetzt. Sie beginnen mit dem Buchstaben P und einer folgenden
Buchstabenkombination (siehe folgende Liste). Sie haben keinen Zahlenteil. Ihnen kann kein Wert zugewiesen werden, da sie sich
dynamisch beim Programmablauf ändern. Ihre Werte können nur Rechenparametern zur weiteren Verarbeitung übergeben werden, z. B.:
P2 = PXA
dem Rechenparameter P2 wird die aktuelle absolute X-Koordinate des Werkzeugs als Wert zugewiesen.
Drehen
Fräsen
Parameter
Bedeutung
Parameter
Bedeutung
PXA
aktuelle X-Koordinate (absolut)
PXA
aktuelle X-Koordinate (absolut)
PYA
aktuelle Y-Koordinate (absolut)
PZA
aktuelle Z-Koordinate (absolut)
PZA
aktuelle Z-Koordinate (absolut)
PIA
Kreismittelpunkt in X (absolut)
PIA
Kreismittelpunkt in X (absolut)
PJA
Kreismittelpunkt in Y (absolut)
PKA
Kreismittelpunkt in Z (absolut)
PKA
Kreismittelpunkt in Z (absolut)
PG
aktuell aktiver modaler Weg-Befehl (G-Befehl)
PG
aktuell aktiver modaler Weg-Befehl (G-Befehl)
PAI
Zielpunktkoordinaten (absolut/ inkremental)
PAI
Zielpunktkoordinaten (absolut/ inkremental)
PNX
aktueller Werkstücknullpunkt in X
PNX
aktueller Werkstücknullpunkt in X
PNY
aktueller Werkstücknullpunkt in Y
PNZ
aktueller Werkstücknullpunkt in Z
PNZ
aktueller Werkstücknullpunkt in Z
PNR
aktive einstellbare Nullpunktverschiebung (G54
- G57)
PNR
aktive einstellbare Nullpunktverschiebung (G54
- G57)
PMX
einstellbare Nullpunktverschiebung in X
PMX
einstellbare Nullpunktverschiebung in X
PMY
einstellbare Nullpunktverschiebung in Y
PMZ
einstellbare Nullpunktverschiebung in Z
PMZ
einstellbare Nullpunktverschiebung in Z
PFM
Vorschubeinstellung (G94/G95)
PFM
Vorschubeinstellung (G94/G95)
PE
Feinkonturvorschub
PE
Feinkonturvorschub
PF
aktueller Vorschub
PF
aktueller Vorschub
PFX
maximaler Vorschub
PFX
maximaler Vorschub
SL-Automatisierungstechnik GmbH
265
Teil 19 Parameterprogrammierung nach DIN
66025
Die Parameterprogrammierung
Zuweisung von Werten zu Parametern
PFI
minimaler Vorschub
PFI
minimaler Vorschub
PSM
Drehzahleinstellung (G96/G97)
PSM
Drehzahleinstellung (G96/G97)
PS
aktuelle Spindeldrehzahl
PS
aktuelle Spindeldrehzahl
PSX
maximale Spindeldrehzahl
PSX
maximale Spindeldrehzahl
PSI
minimale Spindeldrehzahl
PSI
minimale Spindeldrehzahl
PVS
konstante Schnittgeschwindigkeit
PVS
konstante Schnittgeschwindigkeit
PT
aktuelle Werkzeugnummer
PT
aktuelle Werkzeugnummer
PTC
aktuelle Korrekturschalternummer
PTC
aktuelle Korrekturschalternummer
PCR
Schneidenradiusradius
PCR
Fräserradius
PCQ
Quadrant
PCL
Werkzeuglängenkorrektur
PCX
Korrekturwert in X
PTR
inkrementale Veränderung des Werkzeugradiuswertes
PCZ
Korrekturwert in Z
PTL
inkrementale Veränderung der Werkzeuglänge
PTR
inkrementale Veränderung des Schneidenradiuswertes
PTX
inkrementale Veränderung des XKorrekturwertes
PTZ
inkrementale Veränderung des ZKorrekturwertes
PD
Einstechmeißelbreite oder Bohrerdurchmesser
PAE
Eintauchwinkel des Werkzeugregisters
PAS
Austauchwinkel des Werkzeugregisters
Rechenparameter
Rechenparameter werden mit der Adresse P und einem ganzzahligen Zahlenteil zwischen 0 und 9999 programmiert. Führende
Nullen können (außer bei P0) weggelassen werden. Damit stehen 10.000 Parameter zur Verfügung. Sie können für Rechenoperationen,
Sprungbefehle, mathematischen Vergleiche oder Zuweisungen zu Adressen genutzt werden.
Zuweisung von Werten zu Parametern
Die Zuweisung von Werten zu Parametern erfolgt durch die Programmierung des Parameters Pxx, dem Gleichheitszeichen (=) und
dem Wert bzw. des Parameters, der zugewiesen werden soll:

P12 = -5.196

P197 = P1
dem Parameter P12 wird der Wert -5.196 zugewiesen.
dem Parameter P197 wird der Wert des Parameters P1 zugewiesen.
Parametern können reelle Zahlenwerte (siehe das Zuweisungsbeispiel oben) oder auch arithmetische Ausdrücke zugewiesen
werden. Es können mehrere Zuweisungen in einer NC-Zeile stehen. Das + (als Vorzeichen) kann entfallen.
Zuweisung von Parametern zu Adressen
Parameter bzw. deren Zahlenwerte können fast allen Adressen zugeordnet werden. Ausnahmen sind die Adressen N, G und
L, denen keine Parameter zugewiesen werden können. Die Zuordnung erfolgt nach dem Prinzip:
SL-Automatisierungstechnik GmbH
266
Teil 19 Parameterprogrammierung nach DIN
66025
Die Parameterprogrammierung
Mathematische Operationen mit Parametern
Programmierung
Bemerkung
X = P413
Der Koordinatenadresse X wird der Zahlenwert des Parameters P413 zugeordnet
Mathematische Operationen mit Parametern
Die Parameter können auch mittels mathematischer Operationen miteinander verknüpft werden, von denen auch mehrere pro NCSatz stehen dürfen. Arithmetische Ausdrücke können mit Klammern ( ) gebildet werden. Es gilt "Punktrechnung vor Strichrechnung".
Arithmetische Ausdrücke
Arithmetische Ausdrücke werden aus Parametern, Funktionen, Zahlenwerten, Operatoren und runden Klammern gebildet,
wobei die üblichen mathematischen Regeln (Punkt- vor Strichrechnung, Klammerrechnung) gelten. Sie beginnen und enden mit
einer runden Klammer. Vor der Nutzung eines Parameters muss dieser im Programm durch eine Wertzuweisung bereits definiert sein.
Es sind mehrere Klammerebenen zugelassen.
Mathematische Grundoperationen
mathematische OperaOperation
tion
Beschreibung
Beispiel
Addition
+
Addiert die Werte zweier Parameter, hier der Parameter P586 und P1, und
weist das Ergebnis einem weiteren Parameter (P0) zu.
Subtraktion
-
Subtrahiert die Werte zweier Parameter, hier der Parameter P149 und P253,
und weist das Ergebnis einem weiteren Parameter (P15) zu.
P15 = P149 – P253
Multiplikation

Multipliziert die Werte zweier Parameter, hier der Parameter P1 und P397,
und weist das Ergebnis einem weiteren Parameter (P312) zu.
P312 = P1  P397
Division
/
Dividiert die Werte zweier Parameter, hier der Parameter P66 und P9, und
weist das Ergebnis einem weiteren Parameter (P96) zu.
P96 = P66 / P9
P0 = P586 + P1
Winkelfunktionen
Bei den Winkelfunktionen ist zu beachten, dass der Zahlenwert für den Winkel (das Argument) immer in Grad ( ° ) einzugeben ist.
mathematische
Funktion
Operation
Beschreibung
Beispiel
Sinus
SIN(P1)
Berechnet den Sinus vom Wert des Parameters, hier Parameter P1, und
weist das Ergebnis einem weiteren Parameter (P0) zu.
P0 = SIN(P1)
Cosinus
COS(P231)
Tangens
TAN(P2)
Berechnet den Sinus vom Wert des Parameters, hier Parameter P2, und
weist das Ergebnis einem weiteren Parameter (P69) zu.
P69 = COS(P2)
Arcussinus
ASIN(P5)
Berechnet den Sinus vom Wert des Parameters, hier Parameter P5, und
weist das Ergebnis einem weiteren Parameter (P43) zu.
P43 = ASIN(P5)
Arcuskosinus
ACOS(P4)
Berechnet den Sinus vom Wert des Parameters, hier Parameter P4, und
weist das Ergebnis einem weiteren Parameter (P71) zu.
P71 = ACOS(P4)
Arcustangens
ATAN(P81)
Berechnet den Sinus vom Wert des Parameters, hier Parameter P81,
und weist das Ergebnis einem weiteren Parameter (P21) zu.
P21 = ATAN(P81)
Berechnet den Sinus vom Wert des Parameters, hier Parameter P231,
und weist das Ergebnis einem weiteren Parameter (P10) zu.
SL-Automatisierungstechnik GmbH
P10 = COS(P231)
267
Teil 19 Parameterprogrammierung nach DIN
66025
Die Parameterprogrammierung
Mathematische Operationen mit Parametern
andere Rechenoperationen
mathematische
Funktion
Operation
Beschreibung
Beispiel
Absoluter Betrag
ABS(P1)
Berechnet den absoluten Betrag vom Wert des Parameters, hier
von Parameter P1  │P1│, und weist das Ergebnis einem weiteren Parameter (P0) zu.
P0 = ABS(P1)
Wurzel
SQRT(P42)
Berechnet die Quadratwurzel vom Wert des Parameters (hier
Parameter P42, und weist das Ergebnis einem weiteren Parameter
(P485) zu.
P485 = SQRT(P42)
Integer
INT(P72)
Berechnet die Vorkommazahl vom Wert des Parameters, hier
Parameter P72, und weist das Ergebnis einem weiteren Parameter
(P3) zu.
P3 = INT(P72)
ExponentialFunktion
EXP(P2)
Berechnet den Funktionswert vom Wert des Parameters, hier
P2
Parameter P2, als Potenz zur Eulerschen Zahl e=2,71828 (e )
und weist das Ergebnis einem weiteren Parameter (P4) zu.
P4 = EXP(P2)
natürlicher Logarithmus
LN(P92)
Berechnet den natürlichen Logarithmus vom Wert des Parameters, hier Parameter P92, zur Basiszahl e (Eulerschen Zahl
e=2,71828) und weist das Ergebnis einem weiteren Parameter
(P46) zu.
P46 = LN(P92)
Modulo
MOD(P2,P5)
Berechnet den Restwert der Division der Werte der beiden Parameter, hier Parameter P2 und P5, und weist das Ergebnis einem
weiteren Parameter (P7) zu.
P7 = MOD(P2,P5)
SL-Automatisierungstechnik GmbH
268
Index
Index
—A—
Achsen-Fenster............................................................... 108
andockbare Fenster...........................................................44
Anmeldefenster ................................................................29
Ansicht umschalten ........................................................ 144
Autospeichern................................................................. 127
—B—
Baudrate ......................................................................... 153
Beispiel Drehen .............................................................. 219
Aufgabenstellung........................................................ 220
Entwicklung der NC-Skizze ....................................... 221
Festlegen Koordinatensystem..................................... 221
Kennzeichnung Kontur-Punkte .................................. 221
NC-Programm laden................................................... 225
NC-Skizze .................................................................. 222
Neues Projekt ............................................................. 220
Nullpunkt festlegen .................................................... 224
Rohteil festlegen......................................................... 222
Werkzeuge festlegen .................................................. 224
WinImport-Modul (CAD/CAM) ................................ 230
Beispiel Fräsen ............................................................... 181
Aufgabenstellung........................................................ 183
CAD/CAM ................................................................. 190
Entwicklung der NC-Skizze ....................................... 183
Festlegen Koordinatensystem..................................... 183
Kennzeichnung Kontur-Punkte .................................. 184
NC-Programm laden................................................... 188
NC-Skizze .................................................................. 185
Neues Projekt ............................................................. 182
Nullpunkt festlegen .................................................... 186
Rohteil festlegen......................................................... 185
Werkzeuge festlegen .................................................. 187
Benutzergruppen ..............................................................55
—C—
CAD ............................................................................... 160
CAM............................................................................... 160
CAM-Teile Fräsen.......................................................... 190
—D—
Datenbit .......................................................................... 154
Datentransfer .................................................................. 152
Abbruch...................................................................... 154
Aufruf ......................................................................... 152
Einstellungen .............................................................. 153
Fenster ................................................................ 152, 155
Dialogeingabe .................................................................131
Dialogeingabe editieren ..................................................131
Dialogeingabe exportieren ..............................................131
Dialogeingabe importieren..............................................131
Dialogeingabe neu ..........................................................131
Dialogeingabe rückübersetzen ........................................131
—E—
ein/umspannen Werkstück ................................................94
Drehen ..........................................................................94
Fräsen............................................................................96
Einrichteblatt drucken.....................................................149
EXSL-Leiste .....................................................................36
Auswahl ........................................................................38
Bearbeiten .....................................................................37
Simulation.....................................................................36
Extras
Datenbankoperationen ..................................................43
Konfiguration................................................................43
—F—
Felddefinition..................................................................142
Fensterautomatik.............................................................128
Filter Spannmittel .............................................................93
Filter Verwaltung............................................................148
—G—
Geometrie-Modul ...........................................................175
Geometrie-Modul Drehen...............................................230
Aktivieren ...................................................................230
Zeichnung erstellen, Beispiel......................................231
Geometrie-Modul Fräsen ................................................192
Aktivieren ...................................................................192
Zeichnung erstellen, Beispiel......................................192
Zeichnung laden..........................................................192
Globale Fenster.................................................................56
Globale Projekte .............................................................148
Grafik
Konfiguration................................................................46
Probleme .................................................................10, 47
Grafik................................................................................10
Grafische Zyklenunterstützung ...............................175, 205
Aufruf vom NC-Editor................................................131
Fensteraufbau..............................................................175
Kontur bearbeiten .......................................................207
Nutzung Drehen..........................................................244
Pull-down-Menü Bearbeiten .......................................177
Pull-down-Menü Datei................................................176
SL-Automatisierungstechnik GmbH
270
Index
Steuerungsmodul ..........................................................39
WinImport-Modul.......................................................162
—H—
Handshake ...................................................................... 154
Hardwarevorraussetzungen ..............................................10
Hauptmenü .......................................................................44
Hilfegrafiken anzeigen ................................................... 128
—I—
Inhaltsverzeichnis ...............................................................3
Installation........................................................................11
Einzelplatz ....................................................................12
Netzwerk ......................................................................15
—K—
Kamera
Bewegungen .................................................................62
Geschwindigkeit ...........................................................62
Positionen .....................................................................63
Simulationsablauf .........................................................63
Simulationsfenster ........................................................65
Kamerafenster ..................................................................62
Konfiguration
Globale Fenster.............................................................56
Grafik ...........................................................................46
Hauptmenü ...................................................................44
Rechteverwaltung .........................................................48
Systemfarben ................................................................44
Werkstoffe .................................................................... 45
—L—
Leerzeichen .................................................................... 128
—M—
Maschinenkonfiguration................................................. 143
Maschinenstatusfenster
Drehen ........................................................................ 105
Fräsen ......................................................................... 105
maximale Zeilenlänge .................................................... 154
Menü
Extras............................................................................43
Extras, Konfiguration globale Fenster ..........................56
Fenster ..........................................................................57
Hilfe..............................................................................58
Projekt ..........................................................................39
Simulation ....................................................................41
Wechseln zu .................................................................41
Menü-Leiste
Grafische Zyklenunterstützung................................... 176
NC-Editor ................................................................... 123
Projektverwaltung....................................................... 140
—N—
Nachspann ......................................................................154
NC-Dateiübersicht
Einfügen......................................................................149
Entfernen ....................................................................150
Externe Datei einfügen ...............................................150
Kopieren .....................................................................149
NC-Editor ...................................................................150
Sortieren......................................................................149
NC-Editor .......................................................................123
Hintergrundfarbe.........................................................123
Menü Bearbeiten.........................................................125
Menü Datei .................................................................124
Menü Fenster ..............................................................128
Menü Optionen ...........................................................126
Menü Suchen ..............................................................125
Menü Tools.................................................................129
Menü-Leiste................................................................123
Symbol-Leiste.............................................................135
NC-Programm laden ...............................................188, 225
NC-Skizze Drehen
Entwicklung................................................................221
Kennzeichnung Kontur-Punkte...................................221
Zeichnung ...................................................................222
NC-Skizze Fräsen
Entwicklung................................................................183
Festlegen Koordinatensystem .....................................183
Kennzeichnung Kontur-Punkte...................................184
Zeichnung ...................................................................185
NC-Verwaltung...............................................................137
Netzwerk-Installation
alle User eine Datenbank ..............................................21
jeder User eine Datenbank ............................................15
Neues Projekt anlegen ....................................................148
Nullpunkt ........................................................................102
Nullpunktverschiebung...........................................101, 102
—P—
Parameterprogrammierung .............................................265
mathematische Operationen........................................267
Rechenparameter ........................................................266
Zuweisung von Parametern.........................................266
Parität..............................................................................154
Probleme...........................................................................10
Grafik............................................................................47
Grafik............................................................................10
Programmierungsnullpunkt.............................................102
SL-Automatisierungstechnik GmbH
271
Index
festlegen (Drehen) ...................................................... 224
festlegen Fräsen.......................................................... 186
Projekt
Grafikdruck ..................................................................40
Grafikdruckeinstellungen .............................................40
Projektdruck .................................................................40
Projektzusatzdaten........................................................39
Speichern......................................................................40
Speichern unter.............................................................40
Verwaltung ...................................................................39
Werkstück speichern ....................................................40
Werkstückexport...........................................................40
Projekt neu anlegen, Fräsen............................................ 182
Projektzusatzdaten.......................................................... 157
OLE-Einstellungen ..................................................... 157
—R—
Rechenparameter ............................................................ 266
Rechteverwaltung
Benutzergruppen...........................................................55
Rechteverwaltung .............................................................48
Fenster ..........................................................................48
Rechte ändern ...............................................................49
Rechteverwaltung
Benutzergruppen ändern...............................................56
Rohteil
Abmessungen ...............................................................89
Auswahl........................................................................89
festlegen Drehen......................................................... 222
festlegen Fräsen.......................................................... 185
Formteil ........................................................................90
Halbzeug.......................................................................89
Werkstoff......................................................................89
Rohteildaten .....................................................................88
RukZug Aufruf ............................................................... 131
rechte Maustaste .........................................................114
Werkstück speichern...................................................114
SL-Geo ...........................................................................130
Software
deinstallieren.................................................................33
entfernen .......................................................................33
Komponenten hinzufügen oder entfernen .....................30
reparieren ......................................................................33
Update...........................................................................32
Softwareoberfläche
andockbare Fenster .......................................................35
Bildschirmaufbau..........................................................35
Desktop.........................................................................35
EXSL-Leiste .................................................................36
Menüleiste.....................................................................35
Symbolleiste .................................................................36
Titelzeile .......................................................................35
Sonstiges.........................................................................145
Spannmittel
Auswahl ........................................................................92
Parametrieren................................................................93
Verwaltung ...................................................................91
Werkstück spannen .......................................................94
Start der Software
Startmenü......................................................................27
über Verknüpfung .........................................................27
Stopbit.............................................................................154
Syntaxüberprüfung..........................................................130
Systemfarben ....................................................................44
—T—
Teach-Box ......................................................................259
Technologie-Daten............................................................84
Titelzeile ...........................................................................38
—V—
—S—
Satzanzeige..................................................................... 128
Sätze tabulieren .............................................................. 130
Satzende ......................................................................... 154
Satznummern generieren ................................................ 130
Satztabulator................................................................... 128
Schneidenlage...................................................................85
Schnittdarstellung ........................................................... 117
Schnittstelle .................................................................... 153
Schriftart......................................................................... 127
Schrittweite Satznummern.............................................. 128
Simulation ...................................................................... 110
Fenster ........................................................................ 110
Optionen .......................................................................42
Verknüpfung erstellen.......................................................27
Vermessen ..............................................................117, 119
Vermessen Werkzeug .......................................................84
Verwaltung
Fenster ................................................................140, 146
Hilfe ............................................................................145
Konfiguration..............................................................142
Menü Extras................................................................141
Menü Projekt ..............................................................141
Menüleiste...................................................................140
NC-Programme...........................................................137
Projekt editieren ..........................................................147
Projekte.......................................................................140
rechte Maustaste .................................................148, 149
SL-Automatisierungstechnik GmbH
272
Index
Symbolleiste ............................................................... 146
Vorspann ........................................................................ 154
—W—
Werkstoffe........................................................................45
Werkstück ein/umspannen................................................94
Werkstück spannen...........................................................91
Werkstück speichern ................................................ 40, 114
Formteil löschen ......................................................... 116
neuer Ordner............................................................... 115
neues Formteil ............................................................ 116
Ordner löschen ........................................................... 116
Werkstück vermessen ..................................................... 119
Werkstückexport ..............................................................40
Werkzeuge
festlegen, Beispiel Drehen.......................................... 224
festlegen, Beispiel Fräsen ........................................... 187
Werkzeugverwaltung
neuer Werkzeugwechsler..............................................69
neues Komplettwerkzeug Drehen.................................77
neues Komplettwerkzeug Fräsen ..................................71
Technologiedaten .........................................................84
Vermessen ....................................................................84
Wechsler bestücken ......................................................82
WinImport-Modul...........................................................161
Aufbau ........................................................................162
Elemente löschen ........................................................171
Icon-Leiste ..................................................................165
Konturübernahme .......................................................173
Konturübernahme (Drehen) ........................................239
Layerauswahl..............................................................202
Menü Ansicht..............................................................164
Menü Bearbeiten.........................................................163
Menü Datei .................................................................163
Menü Fenster ..............................................................164
Menü-Leiste................................................................162
Nullpunkt setzen .................................................170, 203
Symbol-Leiste.............................................................165
Zeichnung laden..........................................................161
—Z—
Zeichnung laden
WinImport-Modul.......................................................161
Zeichnung laden..............................................................130
Zyklenmaschine..............................................................259
SL-Automatisierungstechnik GmbH
273