Alles nur heiße Luft: 15 Sockel-775
Transcription
Alles nur heiße Luft: 15 Sockel-775
Kühlung + Modding Alles nur heiße Luft? 15 Sockel-775-Luftkühler im Vergleich Kaum eine PC-Komponente bietet einen derartigen Spielraum für verschiedene Funktionsprinzipien wie die Kühlung des Prozessors. Lässt man komplizierte und große Lösungen wie Wasser- oder gar Kompressorkühlungen einmal außen vor, bleiben noch immer zahlreiche Möglichkeiten. Doch welcher Luftkühler ist aktuell der effektivste und leiseste Luftkühler? Diesen Fragen wollen wir auf den Grund gehen. von A. Schilling Musste der Kühler vor einigen Jahren noch ein richtiger Brummer sein, um sich als guter CPU-Kühler ausgeben zu können, legen die Hersteller ihre Prioritäten heute auf andere Bereiche. So spielen die Effektivität und die Lautstärke heute eine mehr als wichtige Rolle. Theorie Hinlängst bekannt dürfte sein, dass Kupfer die Wärme am besten überträgt, wenn es um den Übergang von Prozessor auf den eigentlichen Kühlkörper geht. Um die Wärme dann vom Kühlkörper wieder an die Luft abgeben zu können, bietet sich allerdings Aluminium als sehr guter Überträger an. So bieten einige Hersteller Kühler, die komplett aus Kupfer oder komplett aus Aluminium gefertigt sind. Um die Vorteile beider Stoffe zu kombinieren, setzen einige Hersteller auf eine Kupferplatte am Boden des Kühlers und einen fächerförmigen Aluminium-Block, der die Wärme dann an die Luft abgibt. Der Übergang zwischen Kupfer und Aluminium spielt dann allerdings eine sehr wichtige Rolle, denn was nützt es, wenn ein Großteil der Wärme im Kupferblock bleibt und damit den Prozessor aufheizt, der Aluminiumblock aber kühl bleibt. In den letzten Jahren kam eine Technolo82 - Hardwareluxx - 3/2007 gie vermehrt zum Einsatz, die bereits seit 50 Jahren bekannt ist und auch in einigen anderen Bereichen eingesetzt wurde. Die Heatpipe ist ein Wärmeüberträger, welcher mittels Verdampfungs- und Kondensationswärme die vom Prozessor entwickelte Abwärme schnell ableiten kann. Die Heatpipe besteht aus einem dicht abgeschlossenen Rohr, welches mit einem bestimmten Wärme-Übertragungsmedium gefüllt ist. Das Medium ist zum Teil flüssig und füllt den restlichen Raum in der Pipe mit Dampf aus. Der Druck im Rohr ist sehr gering und die Flüssigkeit an der heißen Seite beginnt bei Wärmeeinwirkung sofort zu verdampfen. Dadurch wird dem zu kühlenden Material die Wärme entzogen. Der Dampf strömt durch Konvektion in einen Bereich, in dem die Wärme dann wieder abgegeben werden kann und kondensiert dabei. Das flüssig gewordene Medium kehrt in die heiße Zone zurück und ist wieder bereit, Wärme aufzunehmen. Bei geeigneter Konstruktion der Heatpipe kreist das Medium allein durch Schwerkraft oder durch die Kapillarwirkung. Dies spielt genau dann eine Rolle, wenn der Kühler nicht in der Position betrieben wird, für die er konstruiert wurde. Einige Gehäusehersteller bie- ten spezielle ATX-Gehäuse an, bei denen das ATX-Mainboard über Kopf eingebaut wird. Gleiches gilt für den Einsatz eines BTX-Mainboards. Hier muss man darauf achten, dass der Kühler auch in einer Position und Lage betrieben wird, für die er konstruiert wurde. Eben diese Problematik sorgte bereits für den Hitzetod einiger Mainboards mit Heatpipekühlung. Neben den Standard-Luftkühlern mit Heatpipes finden sich auch zwei spezielle Modelle unter den von uns getesteten Kühlern. Einer bietet eine integrierte Wasserkühlung in der Größe eines normalen Luftkühlers, ein anderer ein Peltier-Element. Ein Peltier-Element ist ein elektronisches Bauelement, welches bei Stromdurchfluss eine Temperaturdifferenz zwischen den beiden Seiten des Elements erzeugt. Die größten Vorteile eines Peltier-Elements sind, im Gegensatz zur Wasserkühlung, das Nichtvorhandensein jeglicher mechanischer Bauteile, Gase und Flüssigkeiten. Da eine Temperaturdifferenz erzeugt wird, ist die dem Prozessor zugewandte Seite zwar kühl, dafür aber wird die zweite Seite auch im gleichen Maße aufgeheizt. Um diese Wärme dann wiederum abführen zu können, benötigt auch ein Kühler mit PeltierElement einen großen Luftkühler. Testsystem Um die Kühler entsprechend zu fordern, setzten wir einen übertakteten Intel Pentium E6400 mit 2,13 GHz ein. Dieser wurde zusammen mit 2x 1 GB OCZ DDR2 PC29200 FlexXLC und einer ATI Radeon X1900 XTX auf einem Intel D975XBX2 Mainboard betrieben. Um die Prozessorkühler allerdings an ihre Grenzen zu bringen, hoben wir für die Temperaturmessungen die Spannung von 1,325 Volt auf 1,5625 Volt an. Die Abwärme steigt dabei enorm an. Als Wärmeleitpaste verwendeten wir immer die vom Hersteller mitgelieferte und reinigten den Prozessor nach jedem Kühlertausch ausgiebig. Die Temperatur wurde, sobald diese stabil blieb, mit Hilfe des Tools „Core Temp“ ausgelesen. Den Last-Zustand simulierten wir mit Hilfe von Prime95, welches zwei Mal, jeweils auf einen Kern zugewiesen, ausgeführt werden muss, um einen Dual-Core-Prozessor wirklich voll auszulasten. Die Messung der Lautstärke erfolgt mit Hilfe eines Molex-Stromadapters, um die Lüfter mit dem nötigen Strom zu versorgen. Mittels Adapter konnte dann zwischen 12 und 7 Volt gewählt werden. Die Lautstärke wurden mit einem Voltcraft Digital Sound Level Meter 322 Kühlung + Modding aus einem Abstand von zehn Zentimetern ermittelt, um Unterschiede zwischen den Lüftern deutlich aufzuzeigen. GlacialTech Iglu 5060 ASUS Silent Knight Beim ASUS Silent Knight handelt es sich um einen Kühler, der vollständig aus Kupfer gefertigt ist. Drei Heatpipes transportieren die Wärme von der massiven Bodenplatte zum großvolumigen, fassförmigen Kühler, in dessen Mitte sich ein blau beleuchteter 92-mm-Lüfter befindet. Die Montage erfolgt mit vier Schrauben über eine Bodenplatte mit einer Halterung auf der Vorderseite des Mainboards. Eine Klammer hält dann den Kühler fest auf dem Prozessor. Bei den Temperaturen kämpft der ASUS Silent Knight in allen vier Messbereichen im Mittelfeld. Was die Lautstärke anbelangt, liegt er im 12-Volt-Betrieb etwas über dem Durchschnitt, kann mit 7 Volt betrieben aber durchaus überzeugen. Da der Lüfter fest mit dem Kühler verbaut wurde, ist es nur schwer möglich, diesen bei einem Defekt zu tauschen. ASUS Silent Square Pro Der ASUS Silent Square Pro ist anders als der Silent Knight komplett aus Aluminium gefertigt. Am eigentlichen Funktionsprinzip ändert dies allerdings nichts. Hier sind es gleich vier Heatpipes, welche die Wärme an den großen Kühler weitergeben. Parallelen gibt es auch in der Positionierung des 90-mm-Lüfters, der auch hier vertikal in der Mitte des Kühlkörpers sitzt. Die Montage erfolgt ebenfalls über eine Bodenplatte mit dazugehöriger Klammer, welche zugleich den Kühler auf dem Prozessor hält. Der ASUS Silent Square Pro liegt in den Temperaturen deutlich unter seiner Konkurrenz, dafür aber im Lautstärketest in gleichem Maße darüber. Auch hier ist es leider nicht möglich, den Lüfter gegen ein leiseres Modell oder im Falle eines Defektes zu tauschen. Als günstige und zugleich leistungsstarke Alternative versteht GlacialTech den Iglu 5060. Dieser recht einfach konstruierte Vollaluminium-Kühler wird horizontal von einem 80-mm-Lüfter angeblasen. Der Montageaufwand hält sich in Grenzen: Zwar muss das Mainboard ausgebaut werden, um eine Bodenplatte anbringen zu können, dann reichen aber vier Schrauben, um den Kühler endgültig zu befestigen. Die Temperaturen lagen mit dem GlacialTech Iglu 5060 immer sehr hoch, dafür konnte der Kühler im Bereich der Lautstärke punkten. Auch hier ist es nicht möglich den Lüfter zu tauschen. GlacialTech Iglu 5072 Beim GlacialTech Iglu 5072 handelt es sich um die leistungsstärkere Version des Iglu 5060. Dies wird zum einen durch einen massiveren Kühlkörper deutlich, aber auch ein leistungsstärkerer Lüfter sorgt für die verbesserte Kühlleistung. Die Montage folgt dem exakt gleichen Prinzip wie beim Iglu 5060. Mit zu hohen Temperaturen hat der GlacialTech Iglu 5072 zwar nicht zu kämpfen, dafür aber mit seinem etwas zu lauten Geräuschpegel. Dieser setzt mit 12 Volt die traurige Spitzenmarke. Es ist kaum vorstellbar, dass dieser Kühler ohne Lüftersteuerung überhaupt in der Praxis eine Anwendung finden kann. Leider ist es nicht möglich, den Lüfter zu tauschen. MACS Triumph Cooler Der MACS Triumph TEC Cooler „MA-7131-I“ ist einer der Exoten im Testfeld. Hier wurde im Aluminium- Block am Boden des Kühlers ein Peltier-Element verbaut, welches eine maximale Leistung von 50 Watt besitzt. Vier Heatpipes transportieren die Wärme dann in einen fächerförmig aufgebauten Aluminiumkühler, der von einem vertikal montierten 80-mm-Lüfter gekühlt wird. Die Montage erfolgt über die einfache Verschraubung mit einer Bodenplatte, welche mit vier Schrauben den recht schweren Kühler an seiner Position hält. Leider ist die Montage nur möglich, wenn mehr als zwei Hände zugegen sind. Das Peltier-Element zeigt seine Wirkung, denn bei den Temperaturen liegt der MACS Triumph Cooler durchweg unter den Besten. Da die auf der einen Seite des Peltier-Elements gewonnene Kühlleistung aber auf der anderen Seite als Wärme entsteht, muss deutlich mehr Wärme abgeführt werden, was sich in einer deutlich höheren Lautstärke widerspiegelt. Hier ist es allerdings recht einfach möglich, den Lüfter gegen ein leiseres Modell zu ersetzen. Ein weiterer negativer Effekt: Bis zu 50 Watt zieht das PeltierElement an Leistung über die mitgelieferte PCI-Karte. In Zeiten, wo die Stromrechnung in den Haushaltskassen eine immer größere Rolle einnimmt, ist dies ein nicht zu vernachlässigender Faktor. Noctua NH-U12F dings sehr schnell sehr stark an. Im Bereich der Lautstärke setzte der Kühler dank mitgeliefertem Silent-Lüfter neue Maßstäbe und war in dieser Kategorie nicht zu schlagen. OCZ Tempest Bereits auf der letztjährigen CeBIT präsentierte OCZ den Tempest. Eine mit Titan legierte massive Kupferbodenplatte ist von vier Heatpipes durchzogen, welche die Wärme in den aus Aluminium gefertigten Kühler transportieren. Ein blau beleuchteter 92-mm-Lüfter, welcher horizontal auf dem Kühlkörper sitzt, sorgt dann für ausreichend Frischluft. Zur Befestigung des Kühlers wird eine Bodenplatte mit zwei Bügeln auf dem Mainboard verschraubt. Dann kann der Kühler mit zwei Schrauben und dazugehörigen Federn am Mainboard befestigt werden. Der OCZ Tempest bestreitet in allen beiden Disziplinen, also der Temperatur und auch der Lautstärke, einen Mittelweg und fällt daher weder positiv noch negativ auf. Praktisch ist, dass der 92-mm-Lüfter einfach gegen ein leiseres oder auch vielleicht leistungsstärkeres Modell ausgetauscht werden kann. Revoltec Freeze Tower Um einen weiteren aus Kupfer gefertigten Kühler handelt es sich beim Noctua NH-U12F. Vier Heatpipes transportieren die Wärme vom Kupferblock in den großflächigen Kupferkühler. Der mitgelieferte 120-mm-Lüfter NF-S12-1200 sorgt in vertikaler Montage für den nötigen Luftstrom. Um den Noctua NH-U12F am Sockel 775 montieren zu können, müssen erst zwei Metallplatten am Kühler verschraubt werden. Dann kann eine Bodenplatte am Mainboard angebracht werden, welche den Kühler mit Hilfe von zwei Schrauben und dazugehörigen Federn dann festhält. Mit durchweg sehr guten Temperaturen kann der Noctua NH-U12F glänzen. Im Idle-Betrieb mit 1,325 Volt ist hier sogar eine passive Kühlung möglich. Unter Last steigt die Temperatur aller- Ein ähnliches Prinzip wie bei den beiden ASUS-Kühlern soll auch beim Revoltec Freeze Tower für eine ausreichende Kühlung sorgen. An einer Kupferplatte greifen zwei Heatpipes die Wärme ab und transportieren diese dann in den Aluminiumkühler. In der Mitte dieses Kühlers befindet sich vertikal ein 72-mm-Lüfter. An der Oberseite des Kühlers hat Revoltec einen Schalter angebracht, über den sich der Lüfter entweder mit 12 V oder 7 V betreiben lässt. Auch hier erfolgt die Montage über eine fest verschraubte Bodenplatte, die mit vier Schrauben an einer am Kühler montierten Halterung befestigt wird. Hardwareluxx - 3/2007 - 83 Kühlung + Modding Alle Kühler im Vergleich Hersteller Bezeichnung ASUS Silent Knight Homepage ASUS Silent Square Pro GlacialTech Iglu 5060 GlacialTech Iglu 5072 MACS Triumpf TEC Cooler www.asus.de www.asus.de www.glacialtech.de www.glacialtech.de www.macstek.com Bezugsquelle www.caseking.de www.nilstech.de k. A. k. A. www.nilstech.de Straßenpreis 54,90 € 54,00 € k. A. k. A. 84,90 € Äußeres Abmessung (LxBxH) 115 x 140 x 110 mm 120 x 105 x 158 mm 90 x 90 x 78 mm 92 x 92 x 85 mm 140 x 90 x 160 Gewicht / Materialen 640 g / Kupfer 754 g / Kupfer / Aluminium 383 g / Aluminium 396 g / Aluminium 764 g / Aluminium 775/478/AM2/940/939/754 775/478/AM2/940/939/754 775 775 775/AM2/940/939/754 92 mm 90 mm 90 mm 90 mm 92 mm Kühler, Anleitung, diverse Halterungen, Wärmeleitpaste, PCI Karte zum Betrieb des Peltier-Elements Sockelhalterungen Lüfter Lieferumfang Kühler, Anleitung, diverse Halterungen, Wärmeleitpaste Kühler, Anleitung, diverse Halterungen, Wärmeleitpaste Kühler, Anleitung, diverse Halterungen, Wärmeleitpaste Kühler, Anleitung, diverse Halterungen, Wärmeleitpaste 78/78 °C nicht möglich nicht möglich nicht möglich nicht möglich keine keine keine keine Peltier-Element (ca. 50 W) Sonstiges Passiv Betrieb (idle) Besonderheiten Auch der Revoltec Freeze Tower ist ein Kandidat für das obere Mittelfeld. Gerade was die Lautstärke anbelangt, ist er allerdings unter 12 Volt einfach zu laut. Der Lüfter im Revoltec Freeze Tower erwies sich durch ein hartnäckiges und nervendes Laufgeräusch als kein echter Silent-Kandidat. Der Revoltec Freeze Tower ist der günstigste Kühler im gesamten Testfeld, aus diesem Grund ist er auch nicht so massiv wie die restlichen Modelle im Test. Scythe Andy Samurai festgeklemmt werden. Dann kann der Kühler mit Hilfe der vier PushPins ähnlich dem Boxed-Kühler von Intel am Mainboard befestigt werden. Vorteil dieser Methode ist die sehr einfache Montage, ein Nachteil aber, dass die Demontage nur sehr schwer möglich ist, da die Pins nur schwer zugänglich sind. Am besten dreht man sie mit Hilfe eines Schraubenziehers, dann lässt sich der Kühler wieder abnehmen. Innerhalb des Testfeldes und im Vergleich zu anderen ScytheKühlern ist der Scythe Andy Samurai Master von der Leistung eher im Mittelfeld anzusiedeln. portieren die Wärme von der Bodenplatte ab. Ein 120-mm-Lüfter sorgt dann vertikal verbaut für die nötige frische Luft. Die Montage erfolgt genau wie beim Andy Samurai Master mit zwei Klemmen und den vier Push-Pins. Der Scythe Infinity ist nicht nur innerhalb der Scythe-Produktpalette der beste Kühler, sondern kann auch im gesamten Testfeld überzeugen. Der zweite Kühler aus dem Hause Scythe ist der Infinity. Hierbei handelt es sich um einen Kühler mit einer Kupferplatte am Boden und einem großflächigen Aluminiumkühler. Fünf Heatpipes trans- Scythe Ninja Plus Scythe Mine Cooler Scythe Infinity Einer von vier Kühlern aus dem Hause Scythe ist der Andy Samurai Master. Dieser VollaluminiumKühler besitzt drei Heatpipes, die die Wärme von der Bodenplatte wegtransportieren. Ein 120-mmLüfter sorgt dann horizontal angebracht für die nötige Kühlung. Zur Montage müssen zwei Klammern am eigentlichen Kühler zwei Klemmen zum Einsatz, welche dann über vier Push-Pins den Kühler am Mainboard befestigen. Bei unseren Leistungsmessungen liegt der Mine Cooler sowohl bei der Lautstärke wie auch der Temperatur im Mittelfeld. Nummer Drei aus dem Hause Scythe ist der Mine Cooler. Auch hier sorgt eine Kupferplatte für den Abtransport der Wärme am Prozessor und ein Aluminiumkühler für die Abgabe an die Umgebung. Drei Heatpipes helfen dabei. In der Mitte des Aluminiumkühlers sitzt vertikal verbaut ein 92-mm-Lüfter. Keine Änderung gibt es in der Montage mit dem Scythe Mine Cooler: Auch hier kommen wieder Der letzte Prozessor-Kühler aus dem Hause Scythe ist der Ninja Plus. Veränderungen gegenüber seinen beiden Vorgängern sind allerdings nur in Form des Kühlers selbst zu finden. Von einer Kupferplatte wird die Wärme mit Hilfe von sechs Heatpipes in den Aluminiumkühler geführt und dort mittels eines 120-mm-Lüfters an die Umgebung abgegeben. Auch hier erfolgt die Montage über zwei Klammern und die daran angeschlossenen vier Push-Pins. Der Ninja ist im Vergleich der Scythe-Kühler der Schwächste, im gesamten Testfeld aber immer Alle Kühler im Vergleich Hersteller Bezeichnung Homepage Noctua NH-U12F OCZ Tempest Revoltec Freeze Tower Scythe Andy Samurai Master Scythe Infinity www.noctua.at www.ocztechnology.com www.revoltec.de www.scythe-eu.com www.scythe-eu.com Bezugsquelle www.caseking.de www.ebug.de www.fortknox.de k. A. www.caseking.de Straßenpreis 59,90 € 54,30 € 25,90 € k. A. 39,90 € Äußeres Abmessung (LxBxH) 155 x 126 x 95 mm 95 x 87 x 51 mm 138 x 116 x 80 mm 125 x 137 x 104 mm 125 x 116 x 160 mm Gewicht / Materialien 790 g / Kupfer / Aluminium 580 g / Kupfer / Aluminium 460 g / Kupfer / Aluminium 685 g / Kupfer / Aluminium 960 g / Kupfer / Aluminium 775/AM2/940/939/754 775/478/AM2/940/939/754 775/AM2/940/939/754 775/478/AM2/940/939/754 775/478/AM2/940/939/754 120 mm 92 mm 80 mm 120 mm 120 mm Kühler, Anleitung, diverse Halterungen, Wärmeleitpaste Sockelhalterungen Lüfter Lieferumfang Kühler, Anleitung, diverse Halterungen, Wärmeleitpaste, Anti-Vibration-Strips, UltraLow-Noise Adapter Kühler, Anleitung, diverse Halterungen, Wärmeleitpaste Kühler, Anleitung, diverse Halterungen, Wärmeleitpaste Kühler, Anleitung, diverse Halterungen, Wärmeleitpaste 70/69 °C nicht möglich nicht möglich 69/69 °C 69/70 °C Keine Keine Keine Keine Keine Sonstiges Passiv Betrieb (idle) Besonderheiten 84 - Hardwareluxx - 3/2007 Kühlung + Modding Beleuchtete Lüfter sind bei vielen Herstellern ein Beim MACS Triumpf Cooler sitzt das Peltier-Ele- Eine Kombination aus Kupfer und Aluminium Lockmittel, machen aber nur bei Gehäuse mit ment direkt über der Bodenplatte, welche auf in Verbindung mit Heatpipes transportieren die Seitenfenster Sinn. den Prozessor gedrückt wird. Wärme bestmöglich ab. noch im guten Mittelfeld. Ein großer Vorteil aller vier Scythe-Modelle ist die Tatsache, dass der mitgelieferte 120-mm-Lüfter auch durch ein leiseres Modell ersetzt werden kann. ten wir einen NF-S12-1200 120mm-Lüfter und erzielten damit die besten Ergebnisse. XigmaTek AIO-S80DP Thermalright SI-128 Beim Thermalright SI-128 handelt es sich um einen VollaluminiumKühler, der mit vier Heatpipes die Wärme vom massiven Aluminiumblock an den großflächigen Kühler transportiert. Auf diesem sitzt horizontal angebracht ein 120-mmLüfter und sorgt so für ausreichend kühlende Luft. Für die Montage des Kühlers muss nur eine Halterung mit vier Push-Pins zwischen die Heatpipes gesetzt werden, diese Halterung drückt den Kühler dann fest auf den Prozessor. Der Thermalright SI-128 ist bei den Temperaturen zwar nicht immer im Spitzenfeld zu finden, ist aber ein hervorragender Kühler, wenn es um die Lautstärke geht. Da der Thermalright SI-128 ohne Lüfter ausgeliefert wird, befestig- Der zweite besondere Kühler in diesem Testfeld ist der XigmaTek AIO-S80DP. Hierbei handelt es sich um einen Kühler mit integrierter Wasserkühlung. Der eigentliche Kühler, der direkt auf dem Prozessor sitzt und durch den mit Hilfe einer Pumpe Wasser gepumpt wird, ist aus Kupfer gefertigt. Das Wasser nimmt die Wärme auf und transportiert diese dann in einen Radiator aus Aluminium. Der zweigeteilte Radiator ist in der Mitte mit einem 80-mm-Lüfter versehen worden, der den Radiator mit kühler Luft versorgen soll. Die Wasserpumpe arbeitet mit einer Geschwindigkeit von 3100 rpm und schafft dabei rund 72 Liter Wasser in der Stunde. Durch eine Öffnung an der Oberseite des Kühlers kann das Wasser ausgetauscht bzw. nachgefüllt werden. Zur Montage müssen zwei Bügel auf dem Mainboard verschraubt werden, welche dann den eigentlichen Kühler befestigen. Der Exot unter den getesteten Kühlern konnte trotz Wasserkühlung bei den Temperaturen oftmals nicht einmal mit dem Mittelfeld der übrigen Kühler mithalten. Auch was die Lautstärke anbelangt, konnten wir kein zufriedenstellendes Ergebnis feststellen. Der im Radiator verbaute Lüfter fiel nicht nur durch seine Lautstärke auf, sondern auch durch ein unangenehmes Laufgeräusch. Auch die Pumpe reicht in Sachen Lautstärke und Leistung nicht an „professionelle“ Wasserkühlungen heran. Wer seinem Prozessor mit einer Wasserkühlung etwas Gutes tun möchte, der sollte auf eine eigenständige Konstruktion von Kühler, Pumpe, Ausgleichsbehälter und Radiator achten. Zalman CNPS9700 NT In Zusammenarbeit mit NVIDIA und zur Einführung des Sockel AM2 präsentierte Zalman den CNPS9700 NT, der sich auch auf dem Sockel 775 montieren lässt. Der Zalman CNPS9700 NT besteht aus einer legierten Kupferplatte, von der die Wärme mit drei Heatpipes in den Aluminiumkühler transportiert wird. In diesem Kühler mit rund angeordneten Heatpipes sitzt ein 100-mm-Lüfter, der für ausreichend Frischluft sorgt. Zur Montage müssen zwei Halterungen am Mainboard verschraubt werden. Dann kann der eigentliche Kühler mit Hilfe einer Klammer befestigt werden. Der Zalman CNPS9700 NT konnte als letzter Kühler im Test noch einmal für eine Überraschung im Bereich der Temperaturen sorgen. Bei der Lautstärke erreichte er bei 7 V ein sehr gutes Ergebnis, bei 12 V dagegen konnte er nicht mehr überzeugen. Fazit Der unübersichtliche Kühlermarkt lässt sich schnell überblicken, wenn man einige Grundregeln betrachtet. Spezialkonstruktionen mit Peltier-Elementen oder integrierten Wasserkühlungen sind oftmals nur ein technischer Kundenfang, in der Praxis erweisen sich solche Konstruktionen aber meist als ineffektiv, zu laut und zu anfällig gegenüber Störungen. Zumindest der Bereich Wasserkühlung lässt sich mit zugegebenermaßen teureren und Scythe Mine Cooler Scythe Ninja Plus Thermalright SI-128 XigmaTek AIO-S80DP Zalman CNPS9700 NT www.scythe-eu.com www.scythe-eu.com www.thermalright.de www.xigmatek.com www.zalman.co.kr www.caseking.de www.caseking.de www.caseking.de k. A. www.caseking.de 32,90 € 35,90 € 46,90 € k. A. 53,90 € 109 x 105 x 150 mm 110 x 110 x 150 mm 153 x 126 x 93 mm 121 x 114 x 128 mm 90 x 124 x 142 mm 560 g / Kupfer / Aluminium 640 g / Kupfer / Aluminium 510 g / Aluminium 840 g / Kupfer / Aluminium 764 g / Kupfer / Aluminium 775/478/AM2/940/939/754 775/478/AM2/940/939/754 775/AM2/940/939/754 775/478/AM2/940/939/754 775/AM2/940/939/754 120 mm 120 mm 120 mm 80 mm 100 mm Kühler, Anleitung, diverse Halterungen, Wärmeleitpaste Kühler, Anleitung, diverse Halterungen, Wärmeleitpaste Kühler, Anleitung, diverse Halterungen, Wärmeleitpaste Kühler, Anleitung, diverse Halterungen, Wärmeleitpaste Kühler, Anleitung, diverse Halterungen, Wärmeleitpaste 70/71 °C nicht möglich nicht möglich 69/70 °C Nicht möglich Keine Keine Keine Integrierte Wasserkühlung Keine Hardwareluxx - 3/2007 - 85 Kühlung + Modding aufwendigeren Produkten besser realisieren. Heatpipes haben den Kühlermarkt mittlerweile fest im Griff. So landen die Kühler, die viele Heatpipes aufweisen können, in unseren Charts häufig weit vorne. Eine Heatpipe ist zwar kein Garant für eine gute Kühlleistung, aber ein Indiz für dieselbe. Unser Test brachte gleich vier Testsieger hervor. Echte Allrounder sind der Noctua NH-U12F und der Thermalright SI-128, die mit unterschiedlichen Lüftern bestückt werden können und mit guter Kühlleistung glänzen. Sie lassen sich aufgrund ben werden sollte. Zwar kann auch der MACS Triumpf TEC Cooler mit guten Temperaturen glänzen, dafür aber heizt das Peltier-Element das Gehäuse unnötig auf. Hinzu kommt noch ein recht hoher Preis, so dass er eher für den reinen Overclocker interessant sein sollte. Lautstärke 7 Volt Lautstärke 12 Volt Modell Modell Lautstärke in dBA Lautstärke in dBA ASUS Silent Knight 51,2 ASUS Silent Knight 33,1 ASUS Silent Square Pro 54,2 ASUS Silent Square Pro 41,3 GlacialTech Iglu 5060 45,2 GlacialTech Iglu 5060 34,4 GlacialTech Iglu 5072 67,1 GlacialTech Iglu 5072 40,2 Intel Boxed-Kühler 44,3 Intel Boxed-Kühler 33,1 MACS Triumph TEC Cooler 49,7 MACS Triumph TEC Cooler 38,8 Noctua NH-U12F 43,1 Noctua NH-U12F 30,3 OCZ Tempest 54,2 OCZ Tempest 37,2 Revoltec Freeze Tower 59,7 Revoltec Freeze Tower 39,1 Scythe Andy Samurai 44,5 Scythe Andy Samurai 37,1 Scythe Infinity 44,5 Scythe Infinity 37,1 Scythe Mine Cooler 44,3 Scythe Mine Cooler 34,1 Scythe Ninja Plus 44,5 Scythe Ninja Plus 37,1 Thermalright SI-128 43,1 Thermalright SI-128 30,3 XigmaTek AIO-S80DP 64,1 XigmaTek AIO-S80DP 39,2 Zalman CNPS9700 NT 59,4 Zalman CNPS9700 NT 31,4 0 10 20 30 40 50 60 70 80 0 10 Temperaturmessung im Load-Betrieb (12 Volt) Temperaturmessung im Load-Betrieb (7 Volt) Modell Modell Temperatur in °C 63/63 ASUS Silent Knight 72/72 ASUS Silent Square Pro 58/58 ASUS Silent Square Pro 63/63 GlacialTech Iglu 5060 70/70 GlacialTech Iglu 5060 83/83 GlacialTech Iglu 5072 62/62 GlacialTech Iglu 5072 82/82 Intel Boxed-Kühler 72/72 Intel Boxed-Kühler 83/83 MACS Triumph TEC Cooler 53/54 MACS Triumph TEC Cooler Noctua NH-U12F 59/59 Noctua NH-U12F 65/65 OCZ Tempest 67/67 OCZ Tempest 83/83 Revoltec Freeze Tower 62/62 Revoltec Freeze Tower 79/79 Scythe Andy Samurai 62/62 Scythe Andy Samurai 67/67 Scythe Infinity 55/55 Scythe Infinity 67/67 Scythe Mine Cooler 65/65 Scythe Mine Cooler 71/71 Scythe Ninja Plus 68/68 Scythe Ninja Plus 72/72 Thermalright SI-128 70/70 Thermalright SI-128 80/80 XigmaTek AIO-S80DP 66/66 XigmaTek AIO-S80DP 83/83 Zalman CNPS9700 NT 54/54 Zalman CNPS9700 NT 70/70 10 20 30 40 50 60 70 0 20 Temperaturmessung im Idle-Betrieb (12 Volt) Temperaturmessung im Idle-Betrieb (7 Volt) Modell Modell 42/44 ASUS Silent Knight 47/48 ASUS Silent Square Pro 39/41 ASUS Silent Square Pro 43/44 GlacialTech Iglu 5060 46/47 GlacialTech Iglu 5060 53/54 GlacialTech Iglu 5072 41/44 GlacialTech Iglu 5072 51/52 Intel Boxed-Kühler 47/50 Intel Boxed-Kühler 55/56 MACS Triumph TEC Cooler 39/42 MACS Triumph TEC Cooler Noctua NH-U12F 41/43 Noctua NH-U12F 44/45 OCZ Tempest 46/48 OCZ Tempest 55/56 Revoltec Freeze Tower 42/44 Revoltec Freeze Tower 54/55 Scythe Andy Samurai 40/43 Scythe Andy Samurai 44/46 Scythe Infinity 38/41 Scythe Infinity 40/42 Scythe Mine Cooler 44/46 Scythe Mine Cooler 48/50 Scythe Ninja Plus 44/46 Scythe Ninja Plus 61/61 Thermalright SI-128 45/47 Thermalright SI-128 52/52 XigmaTek AIO-S80DP 45/47 XigmaTek AIO-S80DP 83/83 Zalman CNPS9700 NT 37/40 Zalman CNPS9700 NT 70/70 86 - Hardwareluxx - 3/2007 10 20 30 40 50 40 50 40 60 80 100 60 80 100 Temperatur in °C ASUS Silent Knight 0 30 - 80 Temperatur in °C 20 Temperatur in °C ASUS Silent Knight 0 Legende: Core 1: linker Wert Core 2: rechter Wert ihrer Leistung auch mit einem leisen 120-mm-Lüfter als Silent-Kühler verwenden. Zwei weitere Empfehlungen der Redaktion sind der Scythe Infinity und der Zalman CNPS9700 NT, der dann allerdings nicht mit den vollen 12 Volt am Lüfter betrie- - 0 20 40 The Ultimate Visual Experience™ Sapphire ATI Radeon™ X1950 PRO 256 MB Grafikkartenspeicher 256 bit Speicherinterface 580 MHz GPU-Takt 1400 MHz RAM-Takt 2048x1536 Max. Auflösung 2xDVI 189,29* Art.-Nr.:13243 Preis inkl. MwSt. Sapphire ATI Radeon™ X1950 GT 169,99* Art.-Nr.:14304 Preis inkl. MwSt. 256 MB Grafikkartenspeicher 256 bit Speicherinterface 500 MHz GPU-Takt / 1200 MHz RAM-Takt 2560x1600 Max. Auflösung 2xDVI Sapphire ATI Radeon™ X1550 74,99* Art.-Nr.:14299 256 MB Grafikkartenspeicher 128 bit Speicherinterface 550 MHz GPU-Takt / 800 MHz RAM-Takt 2048x1536 Max. Auflösung DVI / D-Sub Preis inkl. MwSt. Sapphire ATI Radeon™ X1050 59,99* Art.-Nr.:14303 256 MB Grafikkartenspeicher 128 bit Speicherinterface 400 MHz GPU-Takt / 400 MHz RAM-Takt 2048x1536 Max. Auflösung DVI / D-Sub Preis inkl. MwSt. K&M Elektronik AG www.kmelektronik.de Blumenstr. 21 71106 Magstadt Tel.:07159/943-111 Fax: 07159/943-222 *Preisen sind nur in den Filialen gültig. Irrtum und Änderungen vorbehalten. Für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung! Abb. ähnlich. © 2007 Advanced Micro Devices, Inc. ATI, ATI logo, Avivo, Catalyst, CrossFire, HyperMemory, Mobility Radeon, Radeon are trademarks of Advanced Micro Devices, Inc. Features, pricing, availability and specifications are subject to change without notice.