300 (Film) - Fallo8 Production

Transcription

300 (Film) - Fallo8 Production
Filmdaten
300 (Film)
Deutscher Titel:
300
Originaltitel:
300
Produktionsland:
USA
300 ist eine US-amerikanische Verfilmung des
gleichnamigen Comicromans von Frank Miller aus
dem Jahr 1998. Der Film startete am 9. März 2007 Erscheinungsjahr: 2007
in den US-amerikanischen, am 5. April 2007 in
den deutschsprachigen Kinos (Deutschland,
Länge (PALDVD):
116 Minuten
Originalsprache:
Englisch
Altersfreigabe:
FSK 16 [1]
Österreich und Schweiz). Als Weltpremiere war
300 schon im Februar 2007 im Wettbewerb der
Berlinale 2007 außer Konkurrenz zu sehen.
Der Film erzählt eine Episode aus den
Stab
Perserkriegen, nämlich die Geschichte der
Schlacht bei den Thermopylen. Ebenso wie seine
Regie:
Zack Snyder
Drehbuch:
Zack Snyder,
Kurt Johnstad,
Michael Gordon
Produktion:
Frank Miller,
Mark Canton,
Bernie Goldman,
Jeffrey Silver,
Gianni Nunnari
Musik:
Tyler Bates
Kamera:
Larry Fong
Schnitt:
William Hoy
Comic-Vorlage orientiert sich auch der Film an der
Schilderung des antiken Chronisten Herodot, die
den historischen Fakten nur sehr bedingt
entspricht. Mit einem weltweiten Einspielergebnis
von über 445 Mio. US-Dollar ist er einer der
erfolgreichsten Filme 2007.
Besetzung










Gerard Butler: König
Leonidas
Lena Headey: Königin Gorgo
Vincent Regan: Leonidas’
Hauptmann
David Wenham: Dilios
Michael Fassbender: Stelios
Rodrigo Santoro: Xerxes
Tom Wisdom: Astinos
Andrew Tiernan: Ephialtes
Dominic West: Theron
Andrew Pleavin: Daxos
Inhaltsverzeichnis









1 Handlung
2 Hintergrund
3 Musik
4 Comic und Drehbuch
5 Kritiken und Kontroverse
6 Die Sichtweise des Regisseurs bzw. Drehbuchautors
7 Historische Ungenauigkeiten
8 Problematik mit dem Iran
9 Altersfreigabe

Handlung
Erzählt wird aus der Sicht von Dilios, einem Soldaten aus Sparta. Die Spartaner
werden als ein Volk von gnadenlosen Kriegern gezeigt, die missgebildete und
schwächliche Säuglinge gleich nach der Geburt töten und ihre Söhne mit äußerster
Härte erziehen. Des Weiteren berichtet der Erzähler von der Legende eines 15jährigen Jungen, der in einem Initiationsritual alleine in die Wildnis geschickt wird und
dort gegen einen wilden Wolf besteht. 25 Jahre später ist dieser Junge König
Leonidas I. von Sparta.
480 v. Chr. marschiert Großkönig Xerxes von Persien mit einer riesigen Armee nach
Griechenland. Er schickt einen Boten nach Sparta, um Leonidas eine kampflose
Annexion Spartas anzubieten. Dieser empfindet das Angebot als Beleidigung und
wirft den Unterhändler samt seiner Begleitung in einen Brunnen. Bevor Leonidas in
den Krieg zieht, um Sparta zu verteidigen, befragt er nach altem Gesetz das Orakel
zu seinem Kriegsplan. Das Orakel ist jedoch von Xerxes bestochen worden und
verweigert ihm den Segen unter dem Vorwand eines hohen Feiertages, welcher
jegliche Kampfhandlung verbietet.
Im Rat wird Leonidas für seine Kriegspläne stark kritisiert – wegen des
Orakelspruchs, vor allem aber wegen der Aussichtslosigkeit eines Kampfes gegen
die zahlenmäßig weit überlegene persische Streitmacht. Trotzdem zieht Leonidas mit
300 Spartiaten, all denen, die bereits einen männlichen Stammhalter gezeugt haben,
„auf Wanderschaft“. Sein Ziel ist es, die Perser an einem schmalen Pass, den
Thermopylen, aufzuhalten.
Auf dem Weg dahin schließen sich die Arkadier den Spartiaten an. Damit die Perser
gezwungen sind, den Pfad über die Thermopylen zu benutzen, errichten die
Griechen eine Mauer aus Steinen und aus getöteten persischen Spähern. Ein
körperbehinderter Exil-Spartaner namens Ephialtes warnt Leonidas vor einem
verborgenen Pfad, über den die Perser die Griechen einkesseln könnten. Zugleich
bittet er Leonidas, mit den Spartiaten gegen die Perser kämpfen zu dürfen. So will er
den Namen seines Vaters reinwaschen, der mit ihm gleich nach seiner Geburt aus
Sparta geflohen war, um die Tötung des Sohnes zu verhindern. Leonidas muss das
ablehnen, da Ephialtes mit seiner Behinderung die Phalanx der Griechen schwächen
würde.
Bevor die Angriffe beginnen, geben die Perser den Griechen Gelegenheit, die
Waffen niederzulegen, doch Leonidas entgegnet nur: „Kommt und holt sie euch“. Die
Griechen wehren die ersten Angriffe der Perser ab. Daraufhin bittet Xerxes Leonidas
zu einer Audienz und versucht, ihn zur Aufgabe zu bewegen. Leonidas lehnt jedoch
ab und schlägt mit seinen Männern auch die nächste Angriffswelle zurück.
In der Zwischenzeit versucht die Gattin von Leonidas, Königin Gorgo, den Senat zu
überzeugen, ihren Mann mit der Armee zu unterstützen und für die Freiheit Spartas
zu kämpfen. Senator Theron nutzt die durch sein Geschlecht gegebene
Vormachtstellung aus und erpresst die Königin. Er wird ihr im Senat nicht
widersprechen, dafür muss sie Theron zu Willen sein. Um ihren Mann zu retten, geht
die Königin auf das Angebot ein. Theron bricht jedoch sein Wort und beschuldigt sie
im Senat, sich ihm und anderen angeboten zu haben. Daraufhin ersticht ihn die
Königin, und aus seiner Tasche fallen persische Münzen – so erkennt der Senat
Theron als Verräter.
Währenddessen wird bekannt, dass Ephialtes den geheimen Pfad an die Perser
verraten hat. Die Lage der Griechen ist damit aussichtslos, denn ohne die strategisch
günstige Stellung am Thermopylen-Pass sind sie den zahlenmäßig weit überlegenen
Persern nicht gewachsen. Die Arkadier ziehen sich deswegen zurück. Der
verwundete Dilios wird von Leonidas nach Sparta geschickt, um von dem tapferen
Kampf gegen die Perser zu berichten. Sein einziger Wille ist es, dass sich das Volk
der Griechen an seine Tat erinnere. Dilios schließt sich den Arkadiern an und begibt
sich auf die Reise nach Sparta.
Der König bleibt mit seinen verbliebenen Kämpfern zurück, um sich dem letzten
Gefecht zu stellen. Ein letztes Mal schlägt er ein Kapitulationsangebot aus, da er
lieber als freier Grieche sterben will, anstatt als König der Griechen unter Xerxes
weiterzuleben. So kämpfen er und seine Männer bis zum Tod gegen die weit
überlegenen Perser, erreichen aber dadurch das nach ihrer Vorstellung höchste
Lebensziel: im Krieg für Sparta als freier Mann zu fallen. Und bei diesem letzten
Kampf widerlegt Leonidas die Behauptung des persischen Großkönigs, eine Gottheit
und damit unverwundbar zu sein, indem er den persischen Großkönig mit einem
geschleuderten Speer im Gesicht verletzt.
Ein Jahr später ist Dilios selbst Anführer der Armee der Griechen und stellt sich nun
den Persern bei Plataiai mit 10.000 Spartiaten, die ein Heer von 30.000 Griechen
anführen. Da die persische Streitmacht um ein „lächerliches“ Dreifaches größer ist,
gäbe es – so Dilios – „gute Aussichten für jeden Griechen“.
Hintergrund

Die historischen Ereignisse berichtet Herodot in dem 7. Buch seiner Historien.[2]

300 ist eine Co-Produktion von Warner Bros., Legendary Pictures, Atmosphere
Entertainment MM, Virtual Studios und Hollywood Gang Productions, in Deutschland
im Verleih der Warner Bros. Deutschland GmbH.

Die Dreharbeiten mit einem Budget von ca. 60 Millionen US-Dollar (ca. 44 Millionen
Euro) wurden am 17. September 2005 in Montréal, Québec, Kanada gestartet und im
Jahr 2006 mit der Post-Produktion beendet.[3]

Der Film wurde ähnlich wie auch schon Frank Millers Sin City im Digital-BacklotVerfahren inszeniert. Das bedeutet, dass die Schauspieler auf Sets vor blauen bzw.
grünen Wänden (Bluescreen-Technik) agiert haben und die Hintergründe nachträglich
in der Post-Produktion des Films mit Computeranimationen eingefügt wurden.
Lediglich eine Szene zu Beginn des Films, in der ein Bote auf die Kamera zureitet,
wurde im Freien (aber dennoch vor einer grünen Leinwand) gedreht.

Am Startwochenende spielte 300 in den amerikanischen Kinos 70,9 Millionen USDollar (USD) ein, davon 3,4 Millionen in IMAX-Kinos. Hiermit übertraf er den Film
Superman Returns, der bisher das beste Startergebnis in IMAX-Kinos erzielte. Zudem
gelang dem Film der bisher beste März-Start.[4] Mittlerweile gehört der Film mit
weltweit über 450 Mio. USD Einspielergebnis zu den 70 erfolgreichsten
Filmproduktionen aller Zeiten [5].

Warner veröffentlichte den Film nicht nur auf DVD sondern auch auf Blu-Ray und
HD-DVD. Dadurch beteiligte sich das Unternehmen nicht an dem Streit um den
Nachfolger der DVD.

Insgesamt erschien der Film in fünf Versionen:
o Einzel-DVD
o Limitierte 2-DVD-Sonderedition in Sonderverpackung inkl. 32-seitigem Buch
o Streng limitierte 2-DVD-Sammleredition in Sonderverpackung mit Helm, 32seitigem Buch und Sammelkarten
o Blu-Ray
o HD-DVD
Musik

Die Musik zum Film schrieb Tyler Bates, der für seine Filmmusik zu Zack Snyders
Dawn of the Dead und Rob Zombies The Devil's Rejects einem breiteren Publikum
bekannt geworden ist und auch die Musik zu Rob Zombie's Halloween und Resident
Evil: Extinction beisteuert.[6]

In einem ersten offiziellen Teaser-Trailer wurde der Song Just Like You Imagined von
Nine Inch Nails verwendet.

Die weibliche Stimme, die auf dem Soundtrack in diversen Liedern zu hören ist,
stammt von der iranischstämmigen Sängerin Azam Ali, die schon des Öfteren mit
Tyler Bates zusammengearbeitet hat.
Kritik wurde von Kommentatoren am Song „Message for the Queen“ laut, für den
Tyler Bates zwar zeichnet, dessen Melodie jedoch mit dem mazedonischen Volkslied
„Zajdi, zajdi jasno sonce“ (übersetzt in etwa: Geh' unter, geh' unter, gleißende
Sonne) des Komponisten Aleksandar Sarievski identisch sein soll.
Derartige Vorwürfe gegen Tyler Bates sind nicht neu in der amerikanischen
Filmkomponistengemeinde: Kritik an Bates wurde geübt, da er verschiedene bereits
vorher existierende Filmmusiken anderer Komponisten ohne große Änderungen für
die Musik von 300 verwendete.[7][8][9] Hervorgehoben wurde insbesondere das Plagiat
der Hauptthemen des Films Titus: die Filmmusik-Cues „Returns a King“ und „Come
and get them“ sind zwei in Tonart, Harmoniefolge, Tempo, Rhythmus,
Orchestrierung, Melodie und Chorarrangement nahezu identische Kopien des Cues
„Victorious Titus“ von Elliot Goldenthal. Die Finalmusik von 300 („Remember us“)
basiert vollständig auf dem „Finale“ des Titus-Soundtracks. Weitere Plagiatsvorwürfe
beziehen sich u. a. auf die widerrechtliche Verwendung von Musik aus den zwei
Troja- Soundtracks – sowohl des offiziellen von James Horner als auch des nicht
verwendeten von Gabriel Yared – sowie aus dem Film Black Hawk Down (Musik:
Hans Zimmer).
Dennoch erklärt Bates auf seiner eigenen Webseite[10] in Bezug auf den Film 300,
dass seine Musik ein „eigenständiges Timbre besitzt“ und eine orchestrale
„Klangpalette“ umfasst, die für diese Art von Filmen bislang unbekannt war. Die
Plagiatsvorwürfe bezüglich des mazedonischen Volksliedes wies er zurück.[11]
Comic und Drehbuch
Vergleicht man den Comic von Frank Miller mit dem von Zack Snyder adaptierten
Drehbuch, so ist vor allem die visuelle Umsetzung eine authentische Wiedergabe der
Farbpalette und der Stimmung der Vorlage. Die Storyführung hingegen wurde durch
verschiedene Handlungsstränge und Figuren ergänzt, die im Comic nicht
vorkommen. Auffälligste Änderung ist die Auseinandersetzung von Leonidas' Frau,
Königin Gorgo, mit dem spartanischen Senat bzw. dem korrupten Senator Theron.
Die Königin ist im Comic eine eher grobschlächtige Person mit einem einzigen,
kurzen Auftritt. Im Film wird sie zu einer ausgesprochen attraktiven und
schlagfertigen Frau. Die Figuren des Senators Theron sowie des Sohnes von
Leonidas kommen im Comic gar nicht vor. Gekürzt wurde im Film die Rolle des
Krüppels Ephialtes. Dessen Auftritte nehmen in der Comic-Vorlage mehr Raum ein;
die mehrdeutige Beziehung zwischen Ephialtes und Leonidas ist im Comic auch
visuell stärker herausgestrichen. Die Darstellung von Protagonist Leonidas ist im
Comic deutlich düsterer und negativer als im Film. Vor allem die in den Film
eingebaute, liebevolle Beziehung zu Frau und Kind gibt Leonidas eine menschliche
Facette, die es im Comic nicht gibt.
Der dem Film zugrundeliegende gleichnamige Comic erscheint bei Cross Cult,
ebenso wie die Dokumentation der Filmentstehung 300: The Art of the Film, ISBN
978-3-936480-29-0.
Kritiken und Kontroverse

Cinema: Sicher, der martialische Erzählkommentar aus dem Off und das Gerede von
„Ehre“ und „guten Kriegern“ nervt bisweilen, aber darin spiegelt sich ein wesentlicher
Bestandteil der beschriebenen Kultur. Es stellt sich so einiges auf den Kopf, wenn man
den armen Spartanern unterstellt, ihr Körperkult sei ein Folgeschaden der „Triumph
des Willens“-Ästhetik von Leni Riefenstahl. Comic und Film sind stilisierte FantasyAbenteuer vor realem Hintergrund. Nicht mehr, nicht weniger. Fazit: Werkgetreue
Comicverfilmung mit überwältigender Optik und kunstvoll stilisierten Kampfszenen.

Lukas Foerster von „critic.de Die Filmseite“ beurteilt 300 als wenig gelungenen
„Versuch, ein Comic nicht durch eine Auseinandersetzung mit der Struktur des
Mediums, sondern durch eine direkte Übertragung der visuellen Bildinhalte auf die
Leinwand zu transportieren“, des Weiteren als gnadenlos pathetisch übersteigert, „auf
Dauer äußerst ermüdend“, sowie „um einiges plumper, marktschreierischer und
anstrengender“ als Regisseur Snyders Remake "Dawn of the Dead".[12]

Thomas Willmann von „artechock film“ sieht 300 auf der Berlinale 2007 als einen
plumpen „lächerlich unbeholfenen Irakkriegs-Durchhalte-Propagandastreifen (oder
Irankriegs-Vorbereitungs-Propagandastreifen) […], ein zweistündiges ManowarVideo […], eine unheilige Allianz aus faschistoider Geisteshaltung und peinlich
pubertärer Ästhetik.“[13]

film-dienst: „Einem Comic nachempfundenes Historiengemetzel, das sich in der
Präsentation von Muskeln, Waffen und Blut gefällt und in seiner unreflektierten
Haltung gegenüber faschistoidem Gedankengut leicht als Propagandafilm verstanden
werden kann.“

epd Film 4/2007 S. 41: „Die Schlacht bei den Thermopylen […] als bildgewaltiger,
blutgesättigter Comic, dessen politische Parallelen in der Gegenwart ambivalent
bleiben.“

Claudius Seidl von der „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ möchte den Film
schon deshalb verteidigen, weil er „sein Publikum, mit der ganzen Wucht seiner
Inszenierung, dazu zwingt, sich endlich bewusstzumachen, wie viel Fiktion in jenen
Erzählungen steckt, welche wir für Geschichtsschreibung halten.“ Auch auf die
ideologischen Vorwürfe und den aktuellen Konflikt zwischen Abendland und
Morgenland geht er ein und schließt mit den Worten „Da werden wir Kinogänger
wohl wachsam sein, die Lage weiter beobachten – und auf keinen Fall jenen Kritikern
glauben, die, wenn etwas nur schnell, laut und neu ist, vorsorglich die Alarmglocken
läuten. Wann immer in der europäischen Geschichte das Abendland gerettet wurde,
waren das Szenen, vor denen es jeden Abendlandsverteidiger graust.“ [14]
Die Sichtweise des Regisseurs bzw. Drehbuchautors
Rund um die Premiere auf der Berlinale 2007 konfrontierten Journalisten den
Regisseur und Drehbuch-Autoren von 300, Zack Snyder, mit zahlreichen Fragen
bezüglich der oben genannten Kritikpunkte. Diese „überraschten und amüsierten“
den US-Amerikaner, der damit nach eigenen Worten nicht gerechnet habe (in den
USA wurde der Film in weniger starkem Umfang kritisiert als in Europa). Den
Vorwurf, Handlung und Charakter des Films entsprüngen einer faschistischen
Gedankenwelt, bestritt Snyder dahingehend, dass er ausdrücklich betonte, dass
diese Gedankenwelt nicht die seine sei. „Es ist schlecht, unbeabsichtigt einen
faschistischen Film zu machen“, scherzte er.
Snyder will den Film als Geschichte verstanden wissen, „die sich eine Gruppe
unmoralischer Menschen“ erzählen würde. An anderer Stelle erklärte er, die Story sei
so, als wenn sie „ein Spartaner einem anderen Spartaner am Lagerfeuer erzählen
würde“. Bei dieser Gelegenheit würde natürlicherweise übertrieben und idealisiert.
Die unreflektierte Position, aus der heraus die Stereotypen der Überhelden auf der
einen und der Untermenschen auf der anderen Seite entstünden, mache den
besonderen Reiz der Geschichte aus. Dieser Reiz wiederum bestehe aus der
„grenzverschiebenden Schaulust“, die diese Form der Darstellung wecke.
Snyder verwahrte sich energisch gegen den Vorwurf, der Film sei faschistische
Propaganda. In zahlreichen Szenen des Films werde die „Distanz“ und die
„Doppelbödigkeit“ zu der Moral der Protagonisten deutlich. Dem Zuschauer werde
durch Ironie und vor allem durch die erkennbar übertriebene Inszenierung deutlich
gemacht, dass die Protagonisten „moralisch bankrott“ und deshalb keine Vorbilder
sein könnten.
Auf die Frage, inwieweit der Film historisch nachvollziehbar sei, erklärte Snyder, er
habe „viel recherchiert, aber wenig verwendet.“ Er habe sich so dicht wie möglich an
der Comic-Vorlage von Frank Miller orientiert, die auf eine realistische Darstellung
wie etwa eine authentische Kostümierung bewusst verzichtet hätte. 300 müsse man
in diesem Zusammenhang „wie eine Oper“ oder wie „ein Kabuki oder ein
griechisches Drama“ sehen. Struktur und Form seien dort nicht so, „dass man sagen
würde: Das ist jetzt Wirklichkeit.“ An anderer Stelle formulierte Snyder es so: „Die
Wahrheit kann eine gute Geschichte ruinieren.“
In punkto exzessiver Gewaltdarstellung outete sich Snyder in den Interviews als Fan
der „Ästhetik der Gewalt“ und liebe „detaillierte Actionszenen“. Warum das so sei,
darüber denke er „nicht wirklich nach“. Auf die Frage nach der (homo-)erotischen
Komponente von 300 antwortete Snyder, dass es anscheinend nicht möglich sei,
„nackte Männerkörper zu inszenieren, ohne notwendig als schwul konnotiert zu
werden.“ Dass er - anders als in der Comic-Vorlage - auf die Darstellung vollständig
nackter Männer verzichtet hat, begründete Snyder mit der damit einhergehenden
zusätzlichen Verschärfung der Filmfreigabe-Problematik in den USA.
Auf den Vorwurf, der Film sei „Bush-Propaganda“, ein Durchhalte-Film für IrakSoldaten und ein Seitenhieb gegen den Iran, antwortete Snyder, er könnte
verstehen, dass diese Parallelen gezogen würden, allerdings wären diese zu keiner
Zeit beabsichtigt gewesen. Er äußerte, eine Politisierung des Films sei deshalb
abwegig und er wolle damit die Konflikte mit dem Irak und dem Iran „nicht
kommentieren“. Allerdings ärgerte er sich wegen der impliziten Kritik vieler
Journalisten an der Bush-Regierung, dass „wir offenbar in einer Welt leben, in der die
Idee verpönt ist, für Freiheit und Demokratie zu kämpfen.“
Interviews mit Zack Snyder zu 300:
Historische Ungenauigkeiten

300 Spartaner und die Arkadier werden im Film erwähnt. Nach dem Bericht von
Herodot bestand die Armee aus 4.200 Mann, davon 300 Spartanische Hopliten, 1.000
Tegeaten und Mantineer, 120 aus Orchomenos, 1.000 aus Arkadien, 400 aus Korinth,
200 aus Phleius, 80 aus Mykenai, 700 von Boiotern und Thespiern und 400 Thebaner.

Aufbau und Prinzip der Phalanx ist stark vereinfacht bzw. nicht richtig dargestellt. Die
Phalanx bestand aus mehreren Reihen (meist 4-8 oder mehr) stark gepanzerter
Hopliten. Diese kämpften primär mit ihren Stoßlanzen, die bis zu 3 Meter lang waren.
Durch die dichte Reihenformation wurde der Gegner beim Ansturm durchbohrt. Für
den Fall, dass die Reihen durchbrochen wurde, wendete man erst im Einzelkampf das
Kurzschwert an.

Die Darstellung Xerxes I. als großen, kahlen Halbgott steht im Widerspruch zu
zeitgenössischen Wandreliefs, die ihn als bärtigen Lockenkopf zeigen.

Die Rüstung bestand aus Beinschienen (meist Bronze) sowie dem Brustpanzer
(Glockenpanzer), die vor Schlachten angelegt wurden. Im Film sind die Spartaner nur
mit Lendenschurz, Beinschienen und Umhang bekleidet.

In der Schlussszene ist die Rede von 10.000 Spartiaten, Sparta hatte zu Blütezeiten nie
mehr als 8.000 Spartiaten und bei der besagten Schlacht von Plataiai nahmen auch nur
5.000 Spartiaten teil.

Manche der dargestellten Tiere sind viel zu groß proportioniert und auch in "normaler
Größe" wären sie im Perserreich nicht zu finden gewesen (z.B.:Riesennashorn)
Problematik mit dem Iran
Aufgrund der negativen Darstellung der Perser hat sich der Iran, dessen Einwohner
sich als Nachfahren dieses Großreiches sehen, auch bei den Vereinten Nationen
über den Film beklagt, mit der Begründung, er sei ein Propagandafilm, der auf die
aktuelle Situation im Nahen und Mittleren Osten anspiele und gleichzeitig die Perser
als einfältige, grausame Barbaren darstelle. Mit dem Sandalenfilm über die Schlacht
zwischen Persern und Spartanern am Thermopylen-Pass hätten die USA „eine neue
Front im Krieg gegen den Iran“ eröffnet, hieß es im iranischen Fernsehen.[19] Nach
Angaben der iranischen Nachrichtenagentur Irna, sagte der iranische Kulturminister
Hussein Safar Harand, dass die Filmemacher sich an den iranischen Menschen
rächen wollten und ihre glorreiche Geschichte und ihren Ruf in Frage stellen.[20] Der
kulturpolitische Berater von Präsident Mahmud Ahmadinedschad, Javad Schamgari,
warf den USA vor, sein Land erniedrigen zu wollen. In den USA, wo der Film ein
Kassenschlager ist, sind iranischstämmige Amerikaner erbost darüber, dass sich
Perserkönig Xerxes als rachsüchtiger und launischer Tyrann gebärdet. Davon sei in
der Geschichtsschreibung nichts überliefert. Die Spartaner, so die Kritiker, würden
andererseits viel fortschrittlicher dargestellt als sie in Wirklichkeit gewesen seien.
Auch der Kritiker des „New Yorker“ zeigte Verständnis für die empörten Iraner: Man
könne ihnen nicht vorwerfen, dass sie kein Verständnis für amerikanische Popkultur
hätten.

Der persischstämmige grüne Bundestagsabgeordnete Omid Nouripour bringt im
Nachrichtenmagazin Der Spiegel die Empörung über den Film in Iran mit
mangelndem Selbstvertrauen seitens der Iraner in Verbindung; sie fühlten „sich durch
die Darstellung der Perser schlicht verunglimpft“, weshalb sich dort eine Welle der
Entrüstung ausbreite. Besonders die krasse Schwarz-Weiß-Darstellung im Film
beschmutze den antiken Glanz der Perser. Zwar kritisiert Nouripour 300 und das
zweifelhafte Wertesystem der Spartaner, viel schlimmer jedoch sei die mangelnde
Souveränität und das fehlende Selbstbewusstsein Irans im Umgang mit einem Film:
„Je kleiner das Selbstbewusstsein, desto größer der Schmerz.“ [21]

Andreas Platthaus, Redakteur bei der „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“,
weist in einem Gespräch in der 3sat-Sendung Kulturzeit vom 4. April 2007 darauf hin,
dass natürlich ein Volk wie die Iraner, das sich auch sonst in der Welt nicht gut
verstanden fühlt, mehr Probleme mit diesem Film hat, als beispielsweise die Griechen
damit, dass die Athener als „Schwuchtelnù beschimpft werden. Trotzdem sei der Film
einer der erfolgreichsten, der seit Jahren in Athen in die Kinos gekommen ist.[22]
Altersfreigabe
In den Vereinigten Staaten erhielt der Film wegen seiner drastischen
Gewaltdarstellung in den Kampfszenen und einiger Darstellungen von Sexualität
sowie Nacktheit von der MPAA ein R-Rating, welches unter 17-jährigen nur in
Begleitung eines Erziehungsberechtigten oder eines anderen Erwachsenen Eintritt
zur Vorstellung gewährt.[23] In Deutschland erhielt der Film Ende Februar die
Freigabe FSK 16.[