University of Zurich - Zurich Open Repository and Archive

Transcription

University of Zurich - Zurich Open Repository and Archive
University of Zurich
Zurich Open Repository and Archive
Winterthurerstr. 190
CH-8057 Zurich
http://www.zora.uzh.ch
Year: 2010
Challenging cases in internal medicine
Sieber , N S
Sieber , N S. Challenging cases in internal medicine. In: WSAVA World Congress, Geneva, Switzerland, 02 June
2010 - 05 June 2010.
Postprint available at:
http://www.zora.uzh.ch
Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich.
http://www.zora.uzh.ch
Originally published at:
Sieber , N S. Challenging cases in internal medicine. In: WSAVA World Congress, Geneva, Switzerland, 02 June
2010 - 05 June 2010.
CHALLENGING CASES IN INTERNAL MEDICINE
Nadja S. Sieber-Ruckstuhl, Dr. med. vet., DECVIM-CA, DACVIM
Zurich, Switzerland
INTRODUCTION
This session will include case discussions focussing on challenging cases in internal medicine. Among other topics,
diagnosis and treatment of adrenal tumors will be reviewed.
ADRENAL TUMORS
The adrenal gland consists of two functional units, the cortex and the medulla. The cortex secretes steroid hormones
like glucocorticoids, mineralocorticoids and androgens, while the medulla primarily produces catecholamines.
In dogs and cats tumors of both the cortex and the medulla have been described. Adrenal tumors (ATs) can be small or large,
unilateral or bilateral, benign or malignant, encapsulated or invasive, functional or non-functional, primary or metastatic.
Differentials for ATs are: functional adrenocortical adenoma or carcinoma, pheochromocytoma, metastatic neoplasia or
incidentaloma. Importantly, ATs can look similar to macronodular hyperplasia (due to pituitary dependent
hyperadrenocorticism), hematomas, granulomas or cysts within the adrenal glands.
Adrenocortical tumors secreting glucocorticoids
Adrenocortical tumors producing glucocorticoids are the most frequent ATs. About 15% of the naturally occurring
canine hyperadrenocorticism (HAC) cases are caused by ATs. In most cases the tumor is unilateral, the two glands being
affected about equally, but bilateral tumors also occur. In dogs, 50% of the ATs causing HAC are benign and 50% are
malignant.1 Clinical signs represent glucocorticoid excess and include polyuria, polydipsia, polyphagia, abdominal
enlargement, hepatomegaly, cutaneous changes (alopecia, cutaneous atrophy, calcinosis cutis, hyperpigmentation), muscle
weakness, exercise intolerance, excessive panting, truncal obesity, lethargy, immunosuppression, insulin resistance, and
decreased sexual function. There may also be mass-related symptoms and signs caused by metastases. Rare complications of
ATs are vascular obstruction by tumor thrombi of the caudal vena cava and hemo(retro)peritoneum secondary to rupture of an
adrenal tumor.
The diagnosis of HAC should be based on appropriate clinical signs, followed by supporting laboratory abnormalities
(e.g. high serum alkaline phosphatase, high cholesterol, increased urine protein:creatinine ratio, increased platelate count) and
confirmed by specific screening tests (low dose dexamethasone suppression test, urine cortisol:creatinine ratio). To distinguish
AT from the pituitary form of HAC endogenous ACTH can be measured and the adrenals can be visualized by
ultrasonography and/or computer tomography. Low and high dose dexamethasone suppression test can be helpful in
differentiating between the adrenal or pituitary forms of HAC, but are sometimes misleading. Importantly, if a unilateral AT is
the reason for HAC the contralateral adrenal gland should be decreased in size. If this is not the case, bilateral adrenal
neoplasia or a combination of adrenal and pituitary HAC or a combination of AT and pheochromocytoma must be suspected.
Possible treatment options for ATs secreting glucocorticoids involve surgical resection of the tumor or medical therapy.
Good surgical candidates are dogs in which no metastases are identified and in which the tumor seems resectable. Successful
removal of the affected adrenal will result in complete recovery without the need for lifelong medication. After unilateral
adrenalectomy, normal adrenal gland tissue will be atrophic, which makes the supplementation of glucocorticoids and
sometimes mineralocorticoids necessary in the peri- and postoperative period. As soon as the tumor is identified during
surgery, dexamethasone (0.1 mg/kg) is administered as a CRI over 6 hours. Thereafter, parenteral glucocorticoids should be
continued for 48-72 hours until the patient is alert and eating. Oral supplementation with prednisolone can then replace
parenteral therapy and is slowly discontinued over 3-6 months. Supplementation with mineralocorticoids is necessary if
moderate hyponatremia (< 135 mmol/L) and hyperkalemia (! 6.5 mmol/L) develop after surgery.1
Dogs with inoperable tumors, metastatic disease or with disease recurrence should be treated medically. Medical
therapy can either be adrenocorticolytic (e.g. mitotane) or adrenocorticostatic (e.g. trilostane). The advantage of using
adrenocorticolytic drugs is that possible tumor metastases are destroyed. However, often high doses of mitotane are necessary
to control clinical signs. Trilostane, a competitive inhibitor of steroid synthesis, has recently been shown to be safe and
effective as palliative treatment of adrenal HAC, even in the presence of metastases.2,3 The aim of trilostane however, is to
control the effects of excessive glucocorticoid secretion, the drug does not have an effect on tumor growth or metastases.
Adrenocortical tumors secreting steroid hormones other than cortisol
Increased secretion of progesterone or other sex hormones (estradiol, testosterone, androstendione) from ATs has been
reported in cats and dogs, but seems rare in both species.
In dogs and cats with clinical signs of HAC, presence of an adrenal mass, but inconclusive screening test results, the
presence of increased concentrations of other adrenal steroids should be investigated. Additionally, a sex hormone producing
tumor should be suspected in neutered animals with sudden onset of behavioural sexual changes (e.g. aggression, urine
spaying).
Adrenalectomy is the treatment of choice and usually results in resolution of clinical signs.
Adrenocortical tumors secreting aldosterone
Primary hyperaldosteronism due to an AT is rare in dogs. Both, benign and malignant adrenocortical tumors producing
aldosterone have been reported. The described cases presented with episodic weakness, polydipsia, polyuria and an adrenal
mass. In all cases hypokalemia, high aldosterone concentrations and mild hypertension were documented.
Feline hyperaldosteronism may be caused by a unilateral aldosterone-secreting tumor (carcinoma or adenoma) or
bilateral hyperplasia. Cats present with clinical signs resulting from systemic hypertension (e.g. intraocular hemorrhage) or
with signs of polymyopathy (e.g. ventroflexio, muscle weakness) resulting from hypokalemia. Cats are usually older with a
mean age of about 10 years. To definitively diagnose primary hyperaldosteronism, the documentation of an inappropriately
increased aldosterone concentration in combination with a low plasma renin activity is necessary.5
Unilateral adrenalectomy is the treatment of choice for confirmed unilateral primary hyperaldosteronism. If surgery is
not an option, medical treatment with the mineralocorticoid-receptor antagonist spironolactone (2mg/kg q12h) and oral
supplementation with potassium gluconate (0.5mmol/kg q12h) is possible. Persistent arterial hypertension can be treated with
the calcium blocker amlodipine (starting dose: 1/8 - 1/4 of a 5mg tablet/cat q24h).5
Adrenal medullary tumors: Pheochromocytoma
Pheochromocytomas are functional endocrine tumors that most commonly arise from the adrenal medulla and secrete
catecholamines as their major secretory product. Adrenal pheochromocytomas are diagnosed uncommonly in dogs and only
rarely in cats and are often incidental findings at necropsy. Pheochromocytoma should be considered a malignant tumor which
commonly invades into surrounding vessels and metastasises to liver, lung, regional lymph nodes, spleen, bone and central
nervous system. Pheochromocytomas are identified predominantly in older dogs (mean age 11 years). Clinical signs develop as
a result of excessive secretion of catecholamines or as a result of the space-occupying nature of the tumor and its metastatic
lesions. Signs suggestive of functional activity of the tumor include weakness, lethargy, collapse, vomiting, panting, dyspnea,
tachypnea, seizures, tachyarrhythmias, abdominal pain, fever, and cardiac arrest.
A diagnosis of pheochromocytoma requires a high index of suspicion. No consistent abnormalities in the CBC, serum
biochemical panel or urinalysis are seen. Identification of an adrenal mass on abdominal ultrasound in a patient with consistent
clinical signs and possibly hypertension is highly suspicious. However, normal adrenal glands do not rule out
pheochromocytoma and catecholamine secretion by the tumor, and thus systemic hypertension, tends to be episodic.
In humans, diagnosis of pheochromocytoma is based mainly on biochemical detection of excessive production of the secretory
products of the tumor. Widely used tests include measurement of the concentration of catecholamines and their metabolites
metanephrine and normetanephrine in 24-hour-urine samples, or metanephrines in plasma. It was recently shown that dogs
with pheochromocytomas had significantly higher urinary epinephrine, norepinephrine and normetanephrine to creatinine
ratios compared with healthy dogs.6 The normetanephrine:creatinine ratio had the highest discriminating power.6 Whether
other diseases (e.g. HAC) cause an increase in the concentration of urine catecholamines and metanephrines is now under
investigation.
The most effective treatment for pheochromocytoma is surgical resection. Medical management to reverse the effects of
excessive adrenergic stimulation should be attempted prior to surgical resection. Alpha-adrenergic blockade
(phenoxybenzamine: starting dose 0.25 mg/kg PO q12 hours) should be started two weeks before surgery to control
hypertension and minimize the risk of a hypertensive crisis during surgery.7 Medical management may also be an option in
dogs with recurrence of pheochromocytoma after surgery or in dogs in which tumor resection was incomplete. As above the
starting dose of phenoxybenzamine is 0.25 mg/kg q12h, which is gradually increased until clinical signs are controlled or
hypotension occurs.
Incidentaloma
In human medicine, an adrenal incidentaloma is defined as an adrenal mass, generally 1 cm or more in diameter that is
discovered serendipitously during a radiologic examination performed for indications other than an evaluation for adrenal
disease.8 Cases in which a symptomatic adrenal-dependent syndrome is “missed” because of superficial interview or physical
examination are excluded. The majority of adrenal incidentalomas in humans are clinically nonhypersecreting, benign
adrenocortical adenomas.9
In veterinary medicine, the widespread use of abdominal ultrasonography has resulted in more frequent identification of
incidentalomas. In case of an incidentally discovered adrenal mass it is critical to carefully review the history for sings that
may support either HAC, pheochromocytoma or hyperaldosteronism. If owners describe typical signs, appropriate diagnostic
tests are initiated as outlined above. In cases with no obvious clinical signs, a small (< 2 cm), homogeneous adrenal mass, the
adrenal tumor is followed by ultrasonography every 2-4 months. If no clinical signs are obvious, but the adrenal tumor is large
(! 2 cm) and inhomogeneous, further diagnostic work-up and adrenalectomy is recommended.
REFERENCES
1. Feldman EC and Nelson RW 2004. Canine and Feline Endocrinology and Reproduction. 3rd ed. 252. 2. Eastwood JM, et al. J Small Anim Prac 2003;44:126.
3. Benchekroun G, et al. Vet Rec 2008;163:190. 4. Javadi S, et al. Domest Anim Endocrinol 2005;28:85. 5. Rijnberk A and Kooistra HS 2010. Clinical
Endocrinology of dogs and cats.2nd ed: 93. 6. Kook PH, et al. J Vet Intern Med 2007;21:388. 7. Herrera MA, et al. J Vet Intern Med 2008:22:1333. 8. Young
WF. Endocrinol Metab Clin North Am 2000;29:159. 9. Mansmann G, et al. Endocr Rev 2004;25:309.
HERAUSFORDERNDE FÄLLE IN INNERER MEDIZIN
Nadja S. Sieber-Ruckstuhl, Dr. med. vet., DECVIM-CA, DACVIM
Zürich, Schweiz
EINLEITUNG
In dieser Veranstaltung werden herausfordernde Fälle der inneren Medizin diskutiert. Unter anderem, werden Diagnose
und die Therapie von Nebennieren-Tumoren besprochen.
NEBENNIEREN-TUMORE
Die Nebenniere besteht aus zwei funktionellen Einheiten, der Nebennierenrinde und dem Nebennierenmark. Die
Nebennierenrinde sezerniert Steroidhormone wie Glukokortikoide, Mineralokortikoide und Androgene, das Nebennierenmark
produziert hauptsächlich Katecholamine. Neoplasien beider Bereiche sind bei Hunden und Katzen beschrieben. NebennierenTumore (NT) können klein oder gross, unilateral oder bilateral, gutartig oder bösartig, gut abgegrenzt oder invasiv, funktionell
oder nicht-funktionell, primär oder metastatisch sein. Wichtige Differentialdiagnosen für NT sind: funktionelles
Nebennierenrindenadenom oder –karzinom, Phäochromozytom, Tumormetastase oder Incidentalom. Zu beachten ist, dass NT
ähnlich aussehen können wie makronoduläre Hyperplasie (verursacht durch einen hypophysären Hyperadrenokortizismus)
oder wie ein Hämatom, ein Granulom oder eine Zyste innerhalb der Nebenniere.
Nebennierenrinden-Tumore, die Glukokortikoide produzieren
Nebennierenrinden-Tumore, die Glukokortikoide produzieren sind die am häufigsten auftretenden NT. Etwa 15% der
natürlichen Hyperadrenokortizismus (HAK) Fälle beim Hund sind auf einen NT zurückzuführen. In den meisten Fällen ist der
Tumor unilateral, aber bilaterale Tumore werden ebenfalls gefunden. Beim Hund sind 50% der Neoplasien gut- und 50%
bösartig.1 Die klinischen Symptome widerspiegeln den Glukokortikoidüberschuss und beinhalten Polyurie, Polydipsie,
Polyphagie, vergrössertes Abdomen, Lebervergrösserung, Hautveränderungen (z.B. Alopezie, Hautatrophie, Calzinosis cutis,
Hyperpigmentation), Muskelschwäche, Leistungsschwäche, starkes Hecheln, Stammfettsucht, Apathie, Immunsuppression,
Insulinresistenz und gestörte Sexualfunktion. Seltene Komplikationen sind Obstruktionen der Vena cava durch Tumorgerinnsel
und Hämo(retro)peritoneum durch eine Ruptur eines Nebennierentumors.
Die Verdachtsdiagnose eines HAK wird anhand typischer klinischer Symptome und gestützt durch typische
Laborveränderungen (z.B. hohe alkalische Phosphatase, hohes Cholesterin, erhöhter Protein-Kreatinin-Quotient im Harn,
erhöhte Thrombozytenzahl) gestellt und dann durch spezifische Screening-Tests (tief-dosierter Dexamethason
Suppressionstest, Korisol-Kreatinin-Quotient im Harn) bestätigt. Um einen Nebennieren-abhängigen HAK von einem
Hypophysen-abhängigen HAK zu unterscheiden, sollte anschliessend das endogene ACTH gemessen und die Nebennieren
mittels Ultraschall oder Computer Tomographie dargestellt werden. Der tief-dosierte oder der hoch-dosierte Dexamethason
Suppressionstest können bei der Differenzierung hilfreich sein, sind aber manchmal irreführend. Zu beachten gilt, dass bei
einem Kortisol-produzierenden Nebennieren-Tumor die kontralaterale Nebenniere klein sein sollte. Ist dies nicht der Fall,
muss an eine bilaterale Neoplasie oder an die Kombination eines Nebennieren-abhängigen HAK zusammen mit einem
Hypophysen-abhängigen HAK oder an die Kombination eines Nebennierenrinden-Tumors mit einem Phäochromozytom
gedacht werden.
Die Therapiemöglichkeiten bei einem Nebennierenrinden-Tumor, der Glukokortikoide produziert, beinhalten eine
chirugische Entfernung oder eine medikamentelle Therapie. Hunde ohne Anzeichen von Metastasen und mit einem
resezierbaren Tumor sind gute chirurgische Kandidaten. Erfolgreiche, vollständige Entfernung der Nebennierenmasse wird zur
Erholung ohne lebenslange Therapie führen. Da nach einer unilateralen Adrenalektomie die kontralaterale Nebenniere
supprimiert ist, wird eine Supplementation mit Glukokortikoiden und eventuell auch mit Mineralokortikoiden peri- und
postoperativ unumgänglich. Sobald der Chirurge intraoperativ den Nebennieren-Tumor identifiziert, wird deshalb eine
Dexamethason-Infusion (0.1 mg/kg) über 6 Stunden angehängt. Nach der Operation sollte der Patient für weitere 48-72h mit
parenteralen Glukokortikoiden supplementiert werden. Danach wird auf orale Glukokortikoide umgestellt, welche dann über 36 Monate ausgeschlichen werden. Mineralokortikoid-Supplementation ist nur nötig, wenn ein Patient postoperativ eine
mittelgradige Hyponatriämie (< 135 mmol/L) und Hyperkaliämie (! 6.5 mmol/L) entwickelt.1
Hunde mit inoperablen Neoplasien, mit Metastasen oder mit einem Rezidiv, sollten medikamentell therapiert werden. Die
medikamentelle Therapie kann adrenocorticolytisch (Mitotan) oder adrenocorticostatisch (Trilostan) sein. Der Vorteil von
Mitotan ist dass auch Tumormetastasen reduziert werden können. Oft müssen aber sehr hohe Dosierungen von Mitotan
eingesetzt werden, um die klinischen Symptome zu kontrollieren. Trilostan, ein kompetitiver Hemmer der
Steroidhormonsynthese, wurde vor kurzem als sichere und effektive Alternative beschrieben.2 Auch bei Tieren mit
Tumormetastasen war Trilostan wirksam.3 Die Trilostantherapie führt aber nur zur Kontrolle der klinischen Symptome und
verhindert nicht ein allfälliges Wachstum oder eine Metastasierung einer Nebennierenmasse.
Nebennierenrinden-Tumore, die andere Steroidhormone produzieren
Nebennierenrinden-Tumore, die Progesteron oder anderen Sexualhormone (Östradiol, Testosteron, Androstendion)
produzieren sind relativ selten bei Hunden und Katzen.
Bei Tieren mit klinischen Zeichen eines HAK und einer Nebennierenmasse, aber unklaren Testresultaten, sollte das
Blut auf andere Nebennierenhormone untersucht werden. Unbedingt sollte bei kastrierten Tieren mit plötzlichen sexuellen
Verhaltensänderungen (z.B. Aggression, Markierverhalten) an einen Sexualhormon-produzierenden Nebennieren-Tumor
gedacht werden.
Eine Adrenalektomie ist die Behandlung der Wahl und führt in der Regel zum Verschwinden der klinischen Symptome.
Nebennierenrinden-Tumore, die Aldosteron produzieren
Der primärer Hyperaldosteronismus hervorgerufen durch einen Nebennierenrinden-Tumor ist sehr selten beim Hund.
Sowohl gut- als auch bösartige Aldosteron-produzierende NT wurden beschrieben. Die Hunde präsentierten sich mit
episodischer Schwäche, Polydipsie, Polyurie und einer Nebennierenmasse. In allen Fällen konnten eine Hypokaliämie, eine
hohe Aldosteronkonzentration und eine milde Hypertension nachgewiesen werden.
Hyperaldosteronismus bei Katzen kann durch einen unilateralen, Aldosteron-produzierenden NT (Karzinom oder
Adenom) oder durch eine bilaterale Hyperplasie der Nebennieren verursacht sein.4 Katzen präsentieren sich mit Symptomen
einer systemischen Hypertension (z.B. intraokuläre Blutungen) oder einer, durch die Hypokaliämie verursachten,
Polymyopathie (z.B. Ventroflexion, Muskelschwäche). Typischerweise sind alte Katzen (mittleres Alter 10 Jahre) betroffen.
Für eine definitive Diagnose ist der Nachweis einer unpassend hohen Aldosteronkonzentration in Kombination mit einer tiefen
Renin Aktivität nötig.5
Eine Adrenalektomie ist die Behandlung der Wahl für einen bestätigten unilateralen primären Hyperaldosteronismus.
Wenn die Chirurgie nicht in Frage kommt, kann mit dem Mineralokortikoid Rezeptorblocker Spironolakton (2 mg/kg q12h)
und mit oraler Supplementation von Kaliumglukonat (0.5mmol/kg q12h) therapiert werden. Weiterbestehende systemische
Hypertesion kann mit dem Kalziumkanal-Blocker Amlodipin (Anfangsdosis: 1/8 - 1/4 einer 5mg Tablette/Katze q24h) behandelt
werden.5
Nebennierenmark-Tumore: Phäochromozytom
Phäochromozytome sind funktionelle endokrine Neoplasien, meist der Nebennieren, die Katecholamine als
hauptsächliches sekretorisches Produkt sezernieren. Sie werden beim Hund selten und bei der Katze extrem selten
diagnostiziert und sind oft Zufallsbefunde bei der Sektion. Phäochromozytome sollten als bösartige Neoplasien betrachtet
werden, die häufig ins umliegende Gewebe infiltrieren und in die Leber, Lunge, regionalen Lymphknoten, Milz, Knochen und
ZNS metastasieren. Phäochromozytome werden hauptsächlich in älteren Hunden (mittleres Alter 11 Jahre) diagnostiziert.
Klinische Symptome entstehen aufgrund der vermehrten Katecholamin Sekretion oder aufgrund der Platzverdrängung durch
den Primärtumor oder die Metastasen. Auf eine erhöhte Katecholamin Sekretion hinweisende Symptome sind Schwäche,
Apathie, Kollaps, Erbrechen, Hecheln, Dyspnoe, Tachypnoe, Anfälle, Tachyarrhythmien, abdominale Schmerzen, Fieber und
Herzstillstand.
Um die Diagnose eines Phäochromozytoms zu stellen braucht es einen hohen klinischen Verdacht. Das Finden einer
abdominalen Masse im Ultraschall bei einem Patienten mit passender klinischer Symptomatik und möglicherweise einer
Hypertension ist hoch verdächtig. Normale Nebennieren bei der ultrasonographischen Untersuchung schliessen aber ein
Phäochromozytom nicht aus. Auch die Hypertension muss nicht immer vorhanden sein, da die Katecholamin Sekretion häufig
episodisch verläuft. Beim Mensch wird zur Diagnose des Phäochromozytoms der Nachweis der exzessiven Hormonproduktion
herangezogen. Weit verbreitete Tests sind die Messung von Katecholaminen und ihrer Abbauprodukte, den Metanephrinen, im
24-Stunden-Urin oder die Messung der Metanephrine im Plasma. Kürzlich wurde gezeigt, dass Hunde mit Phäochromozytom
signifikant höhere Adrenalin-, Noradrenalin- und Normethanephrin-Kreatinin-Quotienten im Harn hatten als gesunde Hunde.6
Der Normetanephrin-Kreatinin-Quotient differenzierte dabei am besten.6 Ob andere Erkrankungen (z.B. HAK) auch zu einer
Erhöhung der Katecholamine und Metanephrine im Urin führen wird derzeit noch untersucht.
Die beste Therapie ist die chirurgische Entfernung. Ein alpha-adrenerger Blocker (Phenoxybenzamin: Anfangsdosis
0.25 mg/kg PO q12h) sollte 2 Wochen vor der Operation gestartet werden, um die Hypertension zu kontrollieren und das
Risiko einer hypertensiven Krise während der Operation zu minimieren.7 Die medikamentelle Therapie mit Phenoxybenzamin
ist auch bei Tieren mit einem Rezidiv oder bei Hunden mit inkompletter Resektion eine Möglichkeit. Die Dosis wird dann
langsam erhöht bis die klinischen Symptome verschwinden oder eine Hypotension auftritt.
Incidentalom
In der Humanmedizin wird ein Incidentalom als eine zufällig bei einer radiologischen Untersuchung entdeckte
Nebennierenmasse t 1 cm definiert.8 Fälle bei denen eine symptomatische Nebennierenerkrankung aufgrund einer
oberflächlichen Anamnese oder klinischen Untersuchung verpasst wurde, werden ausgeschlossen. Die meisten Incidentalome
beim Mensch sind hormonell inaktive, gutartige Adenome.9
Der weitverbreitete Gebrauch der ultrasonographischen Untersuchung hat in der Veterinärmedizin zu einer häufigeren
Identifizierung von Incidentalomen geführt. Der erste und wichtigste Schritt in so einem Fall ist, eine erneute, sorgfältige
Erfragung der Vorgeschichte und der klinischen Symptome. Wenn Besitzer typische klinische Symptome für einen HAK, ein
Phäochromozytom oder einen Hyperaldosteronismus beschreiben, sollten die nötigen diagnostischen Tests wie oben
beschrieben durchgeführt werden. Wenn keine Symptome beschrieben werden und die Masse klein (< 2 cm) und homogen ist,
sollte die Nebennieren alle 2-4 Monate ultrasonographisch kontrolliert werden. Wenn keine Symptome aufgefallen sind, die
Masse aber gross (! 2 cm) und inhomogen ist, empfiehlt sich eine weitere diagnostische Aufarbeitung und eine
Adrenalektomie.
LITERATUR
1. Feldman EC and Nelson RW 2004. Canine and Feline Endocrinology and Reproduction. 3rd ed. 252. 2. Eastwood JM, et al. J Small Anim Prac 2003;44:126.
3. Benchekroun G, et al. Vet Rec 2008;163:190. 4. Javadi S, et al. Domest Anim Endocrinol 2005;28:85. 5. Rijnberk A and Kooistra HS 2010. Clinical
Endocrinology of dogs and cats.2nd ed: 93. 6. Kook PH, et al. J Vet Intern Med 2007;21:388. 7. Herrera MA, et al. J Vet Intern Med 2008:22:1333. 8. Young
WF. Endocrinol Metab Clin North Am 2000;29:159. 9. Mansmann G, et al. Endocr Rev 2004;25:309.