Arbeitsplan Deutsch - Elbtal Grundschule Bleckede

Transcription

Arbeitsplan Deutsch - Elbtal Grundschule Bleckede
Schuleigener Arbeitsplan Elbtal - Grundschule
Fach Deutsch
Stand: Mai 2014
!
An der Elbtal - Grundschule wird in der Eingangsstufe nach dem Konzept „Lesen durch Schreiben“ nach Reichen unterrichtet. Eine
strickte Trennung der Kompetenzbereiche „Lesen“ und „Schreiben“ ist in der Praxis nicht möglich. Das Verfassen von Texten wird unter
zur Hilfenahme des Tagebuches eingeführt und geübt. Da die Schüler und Schülerinnen in ihrem eigenen Lerntempo arbeiten, erreichen
nicht alle die erwarteten Kompetenzen im angegebenen Quartal. Die Zeiteinteilung ist lediglich ein Richtwert und soll vor allem
fachfremden Deutschkollegen eine logische Abfolge bieten.
Zeitraum
1. Quartal
curricularer Bereich /
Kompetenzen
Sprechen und Zuhören:
Die SuS sprechen
miteinander und
beachten die
Gesprächsregeln.
(KC S. 13)
!!
!!
!!
Lesen:
Die SuS verfügen über
erste Lesefertigkeiten.
(KC S. 21)
!!
!!
!!
!Schreiben:
Die SuS schreiben in einer
formklaren, gut lesbaren
Schrift. (KC S. 15)
Kenntnisse und
Fähigkeiten
!erste Gesprächsregeln
kennen und anwenden:
Im Gesprächskreis bin ich
leise.
Ich rede nur, wenn ich dran
bin.
!!
!!
!!
Reimwörter erkennen
!Silben erkennen und
schwingen, Wörter
strukturieren,
Wortgrenzen erkennen,
Anlaute, Endlaute, Inlaute
heraushören
!!
!Druckschrift als
Ausgangsschrift schreiben
Methode
Überprüfung
!Morgenkreis,
!Lehrerbe-
!!
!!
!!
!!
!Lernen in
Bewegung,
!!
!!
!!
!!
!Arbeitsbögen,
!!
!!
!!
!!
Hörgeschichten,
Geräusche hören
Einzelarbeit
obachtung,
Rückmeldung
der Klasse
Arbeitsbogen,
Lege - Spiele,
Spiel „Hexe,
Hexe, was
kochst du
heute?“ (Silben
)
!!
!!
Verschriftlichen
einzelner Laute
(z.B. Delfinheft),
Big Profi
fächerübergreifende
Aspekte
!Musik: Stilleübungen
!!
!!
!!
!!
!!
!Musik: Sprechverse
!!
!!
!!
!!
!!
Zeitraum
2. Quartal
curricularer Bereich /
Kompetenzen
Fortführung: Schreiben
Die SuS schreiben in einer
formklaren, gut lesbaren
Schrift. (KC S. 15)
!!
!!
!!
Schreiben:
Die SuS wenden grundlegende
orthografische Regeln und
einfache
Rechtschreibstrategien an.
(KC S. 16)
!!
Schreiben:
Die SuS schreiben kurze Texte,
in denen die Sätze inhaltlich
plausibel und aufeinander
bezogen sind. (KC S. 18)
!!
!!
!
Sprechen und Zuhören:
Die SuS orientieren sich an der
Standardsprache.
(KC S. 13)
!!
!!
!!
!!
Lesen:
Die SuS verfügen über erste
Lesefertigkeiten. (KC S. 21)
Die SuS kennen und verstehen
nicht -kontinuierliche Texte.
(KC S. 23)
Kenntnisse und
Fähigkeiten
!
* Umgang mit der Anlauttabelle
* Erlernen der
Druckschriftbuchstaben
(Schwerpunkt auf
Großbuchstaben)
* den Schreibablauf einzelner
Buchstaben kennen
!!
!
!!
!!
!
Bild - Laut - Buchstaben Zuordnung kennen und
beherrschen.
erste eigene Schreibideen
entwickeln, angeleitet durch
Schreibimpulse (Bilder oder
Gegenstände) erste Wörter
schreiben
!!
!!
!
* in angemessener Lautstärke
sprechen
* Ich spreche deutlich. (Gesprächsregeln ET-GS)
* in einfachen Sätzen sprechen
!!
!
* beherrschen der Leserichtung
* Synthese erster Laute
* Erlesen einfacher Silben /
Wörter z.B. So-fa
!!
einfache Tabellen verstehen
(Tagesplan, Wochenplan,
Kalender)
Methode
!
Erschließen von Bildern
und Symbolen, Vokale
besonders farblich
hervorheben
(Königsbuchstaben), Erschließen
von Tabellen,
Schülerreihe,
Partnerarbeit (Spiele
mit der Anlauttabelle)
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!
Produzieren eines
eigenen Heftes (z.B.
Tierheft)
Morgenkreis,
Unterrichtsgespräch,
Gedichtvortrag
!!
!!
z.B. Einsatz des
Silbenschiebers,
Silbenbögen setzen
durch Lehrkraft,
Robotersprache
!
!
Erklärung durch
Schüler aus 2. Schulbesuchsjahr
Überprüfung
!!
!!
!!
!!
!!
verschriftlichen
lautgetreuer Wörter
(Delfinheft o.ä.),
Lernstandskontrolle
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!
Lehrerbeobachtung, Rückmeldung der
Klasse
!!
!!
Auswahl
geschriebener
Wörter vorlesen
lassen
!!
selbstständiges
Umsetzen des
Wochenplans
fächerübergreifende
Aspekte
!
SU: Verwenden von Wörtern
aus den Werkstätten (lt.
Arbeitsplan SU „Obst und
Gemüse“ oder „Herbst“)
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
Musik: mit Lautstärke
experimentieren
Musik: Klatschverse
SU: Datum, Wochentage
Zeitraum
3. Quartal
curricularer Bereich /
Kompetenzen
Sprechen und Zuhören:
Die SuS sprechen
miteinander und
beachten die
Gesprächsregeln.
(KC S. 13)
!!
!Lesen:
Die SuS verfügen über
grundlegende
Lesefähigkeiten.
(KC S. 23)
!Die SuS verfügen über
erste Lesefähigkeiten
und lesen altersgemäße
Texte sinnverstehend.
(KC S. 21)
!!
Schreiben:
Die SuS wenden
grundlegende
orthografische Regeln
und einfache
Rechtschreibstrategien
an. (KC S. 16)
Kenntnisse und
Fähigkeiten
Methode
!weiteres Einüben der bisher !Morgenkreis,
eingeführten Gesprächsregeln und Einführung der
Regel:
Ich höre dem Sprecher zu.
(siehe schuleigene
Gesprächsregeln)
!!
Syntheseprinzip anwenden,
Erlesen mehrsilbiger,
lautgetreuer Wörter
Unterrichtsgespräch,
Gedichtvortrag
!!
!!
!
Leseheft (z.B. Lies
mal,
Jandorfverlag),
Einzelarbeit
!!
!
erschließen des Inhaltes von !
Wörtern und einfachen
!!
Sätzen
!!
!!
!!
!!
!lautgetreue Wörter richtig !Einzelarbeit,
schreiben
!erste Rechtschreibstrategien !
nutzen:
* mitsprechen
* lautieren
* einprägen
* aufschreiben
Überprüfung
!Lehrerbeobachtung, Rückmeldung der
Klasse
!!
!!
!
Korrektur durch
die Lehrkraft,
gemeinsames
Besprechen der
Fehler
!!
!!
!!
!!
Wörter nach
Ansage
schreiben
(Lernstandskontrolle)
fächerübergreifende
Aspekte
!Klassenrat
!!
!!
!!
!!
SU: einfache
Arbeitsaufträge,
einfache
Leseaufgaben
!!
!!
!!
!!
!SU: Wörter aus der
Werkstatt schreiben (lt.
Arbeitsplan SU
„Winter“ oder
„Frühling“)
Zeitraum
4. Quartal
curricularer Bereich /
Kompetenzen
Sprechen und Zuhören:
Die SuS sprechen
miteinander und beachten
die Gesprächsregeln.
(KC S. 13)
!!
Lesen:
Die SuS verfügen über erste
Lesefertigkeiten und lesen
altersgemäße Texte
sinnverstehend. (KC S. 21)
!!
Schreiben:
Die SuS wenden
grundlegende
orthografische Regeln und
einfache
Rechtschreibstrategien an.
(KC S. 16)
!!
!!
!!
!!
!!
!
Schreiben:
Die SuS schreiben in einer
formklaren, gut lesbaren
Schrift. (KC S. 15)
Kenntnisse und
Fähigkeiten
Methode
Überprüfung
!
!
!
!!
!!
!!
!
!!
!!
!!
!!
!
!!
!!
!!
dem Sprecher zuhören,
inhaltlich bezogene
Nachfragen stellen
Satzgrenzen erfassen,
kurze Texte lesen und
verstehen können
!!
!!
erste orthografische Regelmäßigkeiten anwenden:
Endungen -er, -el, -en,
Unterscheidung ch / r,
Zwielaute
!!
!!
richtig abschreiben
(einprägen, aufschreiben)
Schreibheft geordnet führen
* Abstände
* Datum
* Linien einhalten
!!
!
verbundene Schrift kennen
Morgenkreis,
Unterrichtsgespräch,
Gedichtvortrag
Gelesenes umsetzen
Arbeitsbögen,
Einzelarbeit
!!
!!
!
EA, Arbeitsheft (z.B.
Jandorfverlag
„Detektivheft“)
!!
!!
!!
!!
EA, Schreibschriftlehrgang
Lehrerbeobachtung, Rückmeldung der
Klasse
Lehrerkorrektur
Lehrerbeobachtung,
Lernstandskontrolle
!!
!
!!
!!
!!
!!
!!
Lehrerkontrolle
Lehrerkontrolle
fächerübergreifende
Aspekte
!
!!
!!
!
Berücksichtigung in
jedem Fach
Berücksichtigung in
jedem Fach
(Arbeitsaufträge,
einfache Leseaufgaben)
!!
!
!
Berücksichtigung in
jedem Fach
SU: Wörter aus der
Werkstatt schreiben (lt.
Arbeitsplan SU „Meine
Familie“)
Zeitraum
5. Quartal
curricularer Bereich /
Kompetenzen
Sprechen und Zuhören:
Die SuS orientieren sich an der
Standardsprache.
(KC S. 13)
!!
Lesen:
Die SuS nutzen schulische und
außerschulische Angebote,
insbesondere Angebote der
Bibliotheken, um Texte und
Bücher auszuwählen.
(KC S. 23)
!!
Die SuS verfügen über erste
Texterschließungsverfahren und einfache
Präsentationsformen.
(KC S. 25)
!!
!
!!
Die SuS kennen und verstehen
kontinuierliche und nicht kontinuierliche Texte (KC S. 23)
Schreiben:
Die SuS wenden grundlegende
orthografische Regeln und
einfache
Rechtschreibstrategien an.
(KC S. 16)
!
Sprache und Sprachgebrauch
untersuchen:
Die SuS verfügen über erste
Einsichten in Wort- und
einfache Satzstrukturen. (KC S.
27)
!
Schreiben:
Die SuS schreiben kurze Texte,
in denen die Sätze inhaltlich
plausibel und aufeinander
bezogen sind. (KC S. 18)
Kenntnisse und
Fähigkeiten
!
!!
!
!!
!!
!!
!
Ich erzähle nur das Wichtigste.
(Gesprächsregeln der ET-GS)
Buch nach Interesse
auswählen
selbstgewählte Texte vorlesen,
Texten Informationen
entnehmen und diese mit
eigenen Worten wiedergeben
!!
!!
!
Handlungsanweisungen lesen
und umsetzen
Großschreibung von Nomen
und Satzanfängen, Nomen
kennen und erkennen
!
Merkmale einiger Wortarten Nomen (Großschreibung,
Klassifizierung, Artikel, Einzahl,
Mehrzahl))
!!
!!
!
eigene Schreibideen
entwickeln, Sätze schreiben
Methode
Überprüfung
!
!!
!
!!
!!
!!
!
!!
!!
!!
!
!!
!!
!
!!
!!
!
Morgenkreis,
Unterrichtsgespräch
Einzelarbeit
Kurzvortrag
Arbeitsaufträge
selbstständig erlesen
Arbeitsbögen,
Arbeitsheft
!!
!!
!!
!!
!
Produzieren eines
eigenen Heftes (z.B.
Ich - Heft)
Lehrerbeobachtung,
Rückmeldung der
Klasse
!
!!
!!
!!
!
!!
!!
!
Buchvorstellung
Schülerrückmeldung
Lehrerbeobachtung
Lernstandskontrolle
fächerübergreifende
Aspekte
!
!!
!
!!
!!
!!
!
Berücksichtigung in
jedem Fach
Schulbücherei
SU: Sachtexte (lt.
Arbeitsplan SU „in der
Schule“, „Werkzeuge“
oder „Die fünf Sinne“)
!!
!
in allen Fächern wird das
selbstständige Erlesen
beachtet
Zeitraum
6. Quartal
curricularer Bereich /
Kompetenzen
Sprechen und Zuhören:
Die SuS orientieren sich an
der Standardsprache.
(KC S. 13)
!!
!L
esen:
Die SuS verfügen über erste
Texterschließungsverfahren und einfache
Präsentationsformen.
(KC S. 25)
!!
Schreiben:
Die SuS wenden
grundlegende
orthografische Regeln und
einfache
Rechtschreibstrategien an.
(KC S. 16)
!
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen:
Die SuS verfügen über erste
Einsichten in Wort- und
einfache Satzstrukturen.
(KC S. 27)
!!
!
Schreiben:
Die SuS schreiben kurze
Texte, in denen die Sätze
inhaltlich plausibel und
aufeinander bezogen sind.
(KC S. 18)
Kenntnisse und
Fähigkeiten
Methode
Überprüfung
!
!
!
!!
!!
!!
!!
!!
!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!
weiteres Einüben der
Gesprächsregeln,
Arbeitsergebnisse besprechen
Gedichte vortragen
Verben kennen und erkennen,
Verben konjugieren
Adjektive kennen und
erkennen, Komparativ
(Steigerungsform)
!!
!!
!
Merkmale einiger Wortarten
kennen - Verben (Tuwörter,
Kojugation)
- Adjektive (Wiewörter,
Komparativ, Gegensätze)
!!
!
eigene Gedanken
schriftsprachlich umsetzen
Morgenkreis,
Unterrichtsgespäch,
Vortrag, Hörauftrag
mit Beurteilung
Arbeitsbögen,
Arbeitsheft,
Tafelarbeit
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
Tagebuch,
Bildimpuls
Lehrerbeobachtung, Rückmeldung der
Klasse
Überprüfung auf
Hörerwirksamkeit
Lernstandskontrolle
Rückmeldung der
Klasse
fächerübergreifende
Aspekte
!!
!!
!!
!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
Monatsfest /
Weihnachtsfeier
SU: Schreibimpulse durch
die Werkstätten
Zeitraum
7. Quartal
curricularer Bereich /
Kompetenzen
Sprechen und Zuhören:
Die SuS hören verstehend zu
und diskutieren Anliegen
und Konflikte. (KC S.13)
!!
Schreiben
Die SuS wenden
grundlegende
orthografische Regeln und
einfache
Rechtschreibstrategien an.
(KC S. 16)
!!
!!
!!
!!
!!
!!
Schreiben:
Die SuS schreiben kurze
Texte, in denen die Sätze
inhaltlich plausibel und
aufeinander bezogen sind.
(KC S. 18)
!!
!
Lesen:
Die SuS verfügen über erste
Texterschließungsverfahren
und einfache
Präsentationsformen. (KC S.
25)
Kenntnisse und
Fähigkeiten
Methode
!
!
!!
!
!!
!
Inhalte zuhörend verstehen
und eine eigene Meinung
äußern
Wörter des Alltagswortschatzes
richtig schreiben, Fokus auf
besondere Schreibweisen
(Lupenstellen):
Wörter mit
*ie
*tz
*ß
*qu
* lange und kurze Vokale
* Doppelkonsonanten
Morgenkreis,
Unterrichtsgespräch
Arbeitsheft (bspw.
selbsterstelltes AH,
Vorlage im
Medienraum unter
Rechtschreibung)
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!
!!
!!
!!
!
!!
!!
!
!
bereits erlernte
Rechtschreibtechniken weiter
einüben
Schreibprodukte nach
Schreibimpulsen verfassen
(Bildergeschichte, Bilder,
Geschichte weiterschreiben,
Geschichten verändern,
Reizwörter)
handelnd und produktiv mit
Texten umgehen
* nachgestalten
* weitergestalten
* umgestalten
EA
EA, PA, roter Faden,
darstellendes Spiel,
szenisches
Interpretieren
szenisches
Interpretieren,
darstellendes Spiel,
zeichnen, gliedern
Überprüfung
!
!!
!!
!
auf Rückfragen
antworten,
Lernstandskontrollen
!!
!!
!!
!!
!!
!
Lernstandskontrollen
!!
!
Rückmeldung der
Schüler,
Lernstandskontrollen
fächerübergreifende
Aspekte
Zeitraum
8. Quartal
curricularer Bereich /
Kompetenzen
Sprechen und Zuhören:
Die SuS sprechen über ihre
Lernerfahrungen. (KC S. 13)
!!
!!
Lesen:
Die SuS kennen und
verstehen kontinuierliche
und nicht - kontinuierliche
Texte. (KC S. 23)
!
Sprache und
Sprachgebrauch
untersuchen:
Die SuS verfügen über erste
Einsichten in Wort- und
einfache Satzstrukturen.
(KC S. 27)
!!
!!
!
Schreiben:
Die SuS schreiben kurze
Texte, in denen die Sätze
inhaltlich plausibel und
aufeinander bezogen sind.
(KC S. 18)
Kenntnisse und
Fähigkeiten
Methode
Überprüfung
!
!
!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!
!!
!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
!!
über Planungen von Aufgaben
sprechen, über
Lösungsmöglichkeiten von
Aufgaben sprechen,
Arbeitsergebnisse besprechen
Sachtexte lesen und
Informationen entnehmen
Satzschlusszeichen
weitestgehend korrekt setzen
können (Aussage-, Frage- und
Ausrufesatz)
eigene Schreibideen
entwickeln, sich für eine
Schreibidee entscheiden,
roten Faden in der Erzählung
einhalten, in verständlichen
Sätzen schreiben
Unterrichtsgespräch, PA, GA,
Reflexionskreis
EA
Arbeitsheft,
Arbeitsbögen,
Tafelarbeit,
Freiarbeitsmaterial
Werkstatt,
EA, PA
Lehrerbeobachtung, Schüler Lehrer Gespräche
Fragen
beantworten
fächerübergreifende
Aspekte
!!
!!
!!
!
SU: Werkstatt Heim- und
Haustiere
eigenständig
Texte verfassen
und die korrekten
Satzschlusszeichen
verwenden
!!
!!
Rückmeldung der
Schüler,
Lernstandskontrollen
!
In jedem Schuljahr findet im April / Mai die Buchprojektwoche statt. Es wird eine Ganzschrift (literarischer Text) gelesen und dazu in den
curricularen Kompetenzbereichen Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören gearbeitet.
Einmal jährlich wird im Fach Deutsch eine Trainingseinheit zur Partnerarbeit durchgeführt.
!
verwendete Begrifflichkeiten: Wortarten, Nomen, Einzahl, Mehrzahl, unbestimmter Artikel, bestimmter Artikel, Verb, Adjektiv, Punkt,
Fragezeichen, Ausrufezeichen, kurze und lange Königslaute /-buchstaben
1.
Schuleigener Arbeitsplan Deutsch
Zeitraum
Curricularer Bereich/
Kompetenzen
1. Quartal
Schreiben-Schreibfertigkeiten (KC, S.
15):
Die Schülerinnen und Schüler…
…schreiben flüssig eine gut lesbare
Handschrift.
Klasse 3
Methode
-
zunehmend sicher abschreiben
-
-
erste Rechtschreibstrategien nutzen
(Mitsprechen, lautieren, einprägen,
aufschreiben, kontrollieren)
Worttrennung am Zeilenende
Heft- und Mappenführung
-
ABC/ Wörterbucharbeit
-
Sprechen und Zuhören (KC, S. 14):
Die SuS…
…sprechen mit und vor anderen und
halten Gesprächsregeln ein.
-
Schreiben-Texte verfassen (KC, S. 19f.):
Die Schülerinnen und Schüler…
…planen eigene Texte und entscheiden
sich für eine Schreibidee.
…schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht
und halten die Lernergebnisse geordnet
Aufsatzvorbereitung Bildergeschichte
Wiederholung der Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive)
Satzschlusszeichen
Bilder (Wörter, Sätze) in eine logische Reihenfolge bringen
Schreiben-Schreibfertigkeiten (KC, S.
15):
… gestalten Texte zweckmäßig und
übersichtlich und achten auf einen
Ordnungsrahmen in der Heft- und
Mappenführung.
Schreiben-Richtig schreiben (KC, S. 17):
Die SuS…
…kennen grundlegende Rechtschreibregeln und –techniken und wenden
Rechtschreibstrategien an.
Lesen - über Lesefähigkeiten verfügen
(KC, S. 22):
Die Schülerinnen und Schüler…
…verfügen über weiterführende Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße Texte
sinnverstehend.
2. Quartal
Kenntnisse und Fähigkeiten
(Stand: Mai 2014)
Lauf-/ Schleichdiktate, Abschreibkarteien, Abschreiben von der
Tafel
Überprüfung
LZK (Lauf-/ Schleichdiktat)
strukturelles Arbeiten, Arbeitsplatz einrichten, Hausaufgaben,
Heftführung
Nachschlagen
Test (Wörterbucharbeit)
sinnentnehmendes Lesen
Lesestrategien (z.B. Treppensätze,
Bildwörter, Stolperwörter)
Computerunterstütztes Lernen,
Überfliegen und Nachschlagen
Stolperwörterlesetest, Antolin
Wiederholen und Ergänzen der bisher eingeführten Gesprächsregeln:
„Ich falle anderen nicht ins Wort.“,
„Ich lache niemanden aus.“
(schuleigene Gesprächsregeln)
Beurteilen, Feedback, Gesprächsführung
Schülerreflexion, Lehrerbeobachtung
SU: Getreide
Aufsatz: Bildergeschichte
Mindmapping: Brainstorming,
Clustern
Bild-/ Satzfolge als Merkhilfe
1
Fächerübergreifende
Aspekte
SU: Klassensprecherwahl und Schülerrat
Kunst: Comics
SU: Wasser
Schuleigener Arbeitsplan Deutsch
Zeitraum
Curricularer Bereich/
Kompetenzen
Kenntnisse und Fähigkeiten
fest.
…überarbeiten Texte und bereiten
ausgewählte Texte für Veröffentlichungen auf.
-
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (KC, S. 28):
Die Schülerinnen und Schüler…
…verfügen über grundlegende Einsichten in Wort-, Satz- und Textstrukturen.
Lesen-Texte erschließen und präsentieren (KC, S. 26):
Die Schülerinnen und Schüler…
…verfügen über grundlegende Texterschließungsverfahren und verschiedene
Präsentationsformen.
…vergleichen und untersuchen Texte
und finden Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Lesen - über Lesefähigkeiten verfügen
(KC, S. 22):
Die Schülerinnen und Schüler…
…verfügen über weiterführende Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße Texte
sinnverstehend.
Sprechen und Zuhören (KC, S. 14):
Die SuS…
…sprechen mit und vor anderen und
halten Gesprächsregeln ein.
…stellen eigene und fremde Erlebnisse
szenisch dar.
…hören verstehend zu und diskutieren
und klären Anliegen und Konflikte
…orientieren sich beim Sprechen an der
Standardsprache und beachten die
Wirkung ihrer Redeweise.
…sprechen über ihre Lernerfahrungen
und unterstützen andere in ihren Lernprozessen.
(Stand: Mai 2014)
Klasse 3
Methode
„roter Faden“
Gliederung (Einleitung, Hauptteil,
Schluss)
Unterschiedliche Satzanfänge (Texte
kriteriengeleitet überarbeiten)
Überschrift
eigenen Text verfassen und
kriteriengeleitet überarbeiten
nutzen
Angeleitetes Feedback in PA, bzw.
GA
Arbeitsblätter
Arbeiten mit Lernkarteien
-
(Weihnachts-)Gedicht
auswendig lernen
vortragen, Rhythmik/ rhythmisches Sprechen
-
Texte und Textteile sortieren
Nach Texten handeln
Markieren, Strukturieren,
-
Überprüfung
Fächerübergreifende
Aspekte
Vortrag
Musik, Religion, Kunst: Advent und
Weihnachten
Klassenrat
-
Wiederholung und Ergänzung der
bisher eingeführten Gesprächsregeln: „Ich spreche zum Thema.“
(schuleigene Gesprächsregeln)
2
Schuleigener Arbeitsplan Deutsch
Zeitraum
Curricularer Bereich/
Kompetenzen
Kenntnisse und Fähigkeiten
3. Quartal
Schreiben-Richtig schreiben (KC, S. 17):
Die SuS…
…kennen grundlegende Rechtschreibregeln und
–techniken und wenden
Rechtschreibstrategien an.
-
Sprechen und Zuhören (KC, S. 14):
Die SuS…
…sprechen mit und vor anderen und
halten Gesprächsregeln ein.
…stellen eigene und fremde Erlebnisse
szenisch dar.
…hören verstehend zu und diskutieren
und klären Anliegen und Konflikte
…orientieren sich beim Sprechen an der
Standardsprache und beachten die
Wirkung ihrer Redeweise.
…sprechen über ihre Lernerfahrungen
und unterstützen andere in ihren Lernprozessen.
Schreiben-Texte verfassen (KC, S. 19f.):
Die Schülerinnen und Schüler…
…planen eigene Texte und entscheiden
sich für eine Schreibidee.
…schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht
und halten die Lernergebnisse geordnet
fest.
…überarbeiten Texte und bereiten
ausgewählte Texte für Veröffentlichungen auf.
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (KC, S. 28):
Die Schülerinnen und Schüler…
…verfügen über grundlegende Einsichten in Wort-, Satz- und Textstrukturen.
4. Quartal
Lesen - über Lesefähigkeiten verfügen
(KC, S. 22):
(Stand: Mai 2014)
Klasse 3
Methode
Überprüfung
kurze und lange Selbstlaute (Königsbuchstaben) erkennen
Auslautverhärtung (Plural, Steigerung, Grundform)
Merkhilfen nutzen
LZK (Rechtschreibüberprüfung)
-
Wiederholung der bisher eingeführten Gesprächsregeln
Einhalten von Gesprächsregeln
Klassenrat, Lehrerbeobachtung
-
Wintergedicht
auswendig lernen
vortragen, Rhythmik/ rhythmisches Sprechen
Gedichtvortrag
-
Aufsatzvorbereitung (Vorgangsbeschreibung)
Gliederung (Überschrift, Material,
Vorbereitung des Arbeitsplatzes,
Handlungsablauf, fertiges Produkt)
Satzanfänge
Reihenfolge der Arbeitsschritte
Adressatengerechtes Schreiben
Sachliche Sprache
-
Personalform (ich, du, man)
Zeitform (Gegenwart)
Sachtexten Informationen entnehmen (kontinuierliche und nicht-
Aufsatz: Vorgangsbeschreibung
Strukturieren
Beurteilen, Feedback
Arbeiten mit Lernkarteien
Markieren, Strukturieren, Merkhilfen nutzen
3
LZK
Fächerübergreifende
Aspekte
SU: Feuer
SU: Gesunde Ernährung
Werken: Bastelanleitung
SU: Bleckede
Mathematik: Textaufgaben
Schuleigener Arbeitsplan Deutsch
Zeitraum
Curricularer Bereich/
Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler…
…verfügen über weiterführende Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße Texte
sinnverstehend.
Kenntnisse und Fähigkeiten
-
(Stand: Mai 2014)
Klasse 3
Methode
Überprüfung
Fächerübergreifende
Aspekte
kontinuierliche Texte)
über einen Text Auskunft geben
Lesen-über Leseerfahrungen verfügen
(KC, S. 24):
Die Schülerinnen und Schüler…
…verfügen über vielfältige Leseerfahrungen
…verstehen, kennen und unterscheiden
kontinuierliche und nicht-kontinuierliche
Texte
…nutzen schulische und außerschulische
Angebote, insbesondere Angebote der
Bibliotheken, für persönliche und schulische Zwecke und wählen Texte und
Bücher begründet aus.
Lesen-Texte erschließen und präsentieren (KC, S. 26):
Die Schülerinnen und Schüler…
…verfügen über grundlegende Texterschließungsverfahren und verschiedene
Präsentationsformen.
…vergleichen und untersuchen Texte
und finden Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Sprechen und Zuhören (KC, S. 14):
Die SuS…
…sprechen mit und vor anderen und
halten Gesprächsregeln ein.
…stellen eigene und fremde Erlebnisse
szenisch dar.
…hören verstehend zu und diskutieren
und klären Anliegen und Konflikte
…orientieren sich beim Sprechen an der
Standardsprache und beachten die
Wirkung ihrer Redeweise.
…sprechen über ihre Lernerfahrungen
und unterstützen andere in ihren Lern-
Klassenfahrt
-
Wiederholung der bisher eingeführten Gesprächsregeln
Einhalten von Gesprächsregeln,
Feedback
4
Schuleigener Arbeitsplan Deutsch
Zeitraum
Curricularer Bereich/
Kompetenzen
Kenntnisse und Fähigkeiten
(Stand: Mai 2014)
Klasse 3
Methode
Überprüfung
Fächerübergreifende
Aspekte
prozessen.
Schreiben-Richtig schreiben (KC, S. 17):
Die Schülerinnen und Schüler…
…kennen grundlegende Rechtschreibregeln und
–techniken und wenden
Rechtschreibstrategien an.
Schreiben-Texte verfassen (KC, S. 19f.):
Die Schülerinnen und Schüler…
…planen eigene Texte und entscheiden
sich für eine Schreibidee.
…schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht
und halten die Lernergebnisse geordnet
fest.
…überarbeiten Texte und bereiten
ausgewählte Texte für Veröffentlichungen auf.
-
Wörter mit besonderer Schreibweise
(ß, Dehnungs-h, ck)
Wortbausteine –ig und –lich
Aufsatzvorbereitung: Fortsetzungsgeschichte
Gliederung (Einleitung, Hauptteil,
Schluss)
Logischer Aufbau
Wortarten gezielt nutzen
Satzanfänge
Satzschlusszeichen
Merkhilfen nutzen
LZK (Rechtschreibüberprüfung)
Aufsatz: Fortsetzungsgeschichte
Arbeiten mit Lernkarteien
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (KC, S. 28):
Die Schülerinnen und Schüler…
…verfügen über grundlegende Einsichten in Wort-, Satz- und Textstrukturen.
Einzel-/Partner-/ Gruppenarbeit, Schülerreihe, Selbst- und Partnerkontrolle sowie der Einsatz von Arbeitsheften werden im Arbeitsplan nicht explizit aufgeführt, da sie durchgehend berücksichtigt werden.
In jedem Schuljahr (April-Mai) findet eine Buchprojektwoche statt. Es wird eine Ganzschrift (literarischer Text) gelesen und dazu in den curricularen Kompetenzbereichen Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören gearbeitet.
5
Schuleigener Arbeitsplan Deutsch
Klasse 4
(Stand: Mai 2014)
Zeitraum
Curricularer Bereich/ Kompetenzen Kenntnisse und Fähigkeiten
1. Quartal
Sommer bis
Herbstferien
Sprechen und Zuhören (KC, S. 14):
Die SuS…
…sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein.
…hören verstehend zu und diskutieren und klären
Anliegen und Konflikte
…orientieren sich beim Sprechen an der Standardsprache und beachten die Wirkung ihrer Redeweise.
…sprechen über ihre Lernerfahrungen und unterstützen andere in ihren Lernprozessen.
Lesen - über Lesefähigkeiten verfügen (KC, S. 22):
Die Schülerinnen und Schüler…
…verfügen über weiterführende Lesefähigkeiten und
lesen altersgemäße Texte sinnverstehend.
Methode
Überprüfung
Fächerübergreifende
Aspekte
Festigung bereits erarbeiteter Gesprächsregeln und Einführung der Regeln: „Ich
versuche mich präzise auszudrücken.“
(schuleigene Gesprächsregeln)
„Ich konzentriere mich auf das, was der
Sprecher sagt und beziehe mich darauf.“
(schuleigene Gesprächsregeln)
Gesprächsführung
Beurteilen, Feedback
Einhalten von Gesprächsregeln
Feedback der Klasse,
Lehrerbeobachtung
Klassenrat, Klassensprecherwahl
SU: Referate
-
Buchpräsentation vorbereiten und durchführen (Buch lesen, Textstelle heraussuchen, Inhaltsangabe, eigene Meinung
zum Buch, Vorstellung des Autors, angemessene Lautstärke, deutlich sprechen, Standardsprache, Blickrichtung,
publikumsorientiert)
Freier Vortrag, Feedback
Lernplakate
Feedback nach Kriterienkatalog
Schulbücherei
-
unterschiedliche Textgestaltungsmöglichkeiten anwenden (Farben, Formen,
Medien)
Anbahnung einer Schreibkonferenz, Merkhilfen
nutzen, Arbeiten mit Lernkarteien
Aufsatz: Personenbeschreibung
Kunst: Portrait (Umsetzung
der Personenbeschreibung)
-
-
Lesen-über Leseerfahrungen verfügen (KC, S. 24):
Die Schülerinnen und Schüler…
…verfügen über vielfältige Leseerfahrungen
…nutzen schulische und außerschulische Angebote,
insbesondere Angebote der Bibliotheken, für persönliche und schulische Zwecke und wählen Texte und
Bücher begründet aus.
Lesen-Texte erschließen und präsentieren (KC, S.
26):
Die Schülerinnen und Schüler…
…verfügen über grundlegende Texterschließungsverfahren und verschiedene Präsentationsformen.
Schreiben-Texte verfassen (KC, S. 19f.):
Die Schülerinnen und Schüler…
…schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht und halten die Lernergebnisse geordnet fest.
…überarbeiten Texte und bereiten ausgewählte
Texte für Veröffentlichungen auf.
Schreiben-Texte verfassen (KC, S. 19f.):
Die Schülerinnen und Schüler…
…planen eigene Texte und entscheiden sich für eine
Schreibidee.
…schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht und halten die Lernergebnisse geordnet fest.
Aufsatzvorbereitung: Personenbeschreibung
Präzise Beschreibung (treffende Adjektive und Nomen bzw. Pronomen, Verben),
sachlich neutrale Beschreibung, wechselnde Satzanfänge, Zeitform Präsens
Zeichnen nach Beschreibung
Zeitraum
Curricularer Bereich/ Kompetenzen Kenntnisse und Fähigkeiten
…überarbeiten Texte und bereiten ausgewählte
Texte für Veröffentlichungen auf.
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (KC, S.
28):
Die Schülerinnen und Schüler…
…verfügen über grundlegende Einsichten in Wort-,
Satz- und Textstrukturen.
2. Quartal
Herbst bis
Weihnachtsferien
Schreiben-Richtig schreiben (KC, S. 17):
Die Schülerinnen und Schüler…
…kennen grundlegende Rechtschreibregeln und techniken und wenden Rechtschreibstrategien an.
Sprechen und Zuhören (KC, S. 14):
Die SuS…
…sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein.
…hören verstehend zu und diskutieren und klären
Anliegen und Konflikte
…orientieren sich beim Sprechen an der Standardsprache und beachten die Wirkung ihrer Redeweise.
…sprechen über ihre Lernerfahrungen und unterstützen andere in ihren Lernprozessen.
Schreiben-Texte verfassen (KC, S. 19f.):
Die Schülerinnen und Schüler…
…planen eigene Texte und entscheiden sich für eine
Schreibidee.
…schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht und halten die Lernergebnisse geordnet fest.
…überarbeiten Texte und bereiten ausgewählte
Texte für Veröffentlichungen auf.
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (KC, S.
28):
Die Schülerinnen und Schüler…
…verfügen über grundlegende Einsichten in Wort-,
Satz- und Textstrukturen.
Schreiben-Richtig schreiben (KC, S. 17):
Die Schülerinnen und Schüler…
…kennen grundlegende Rechtschreibregeln und techniken und wenden Rechtschreibstrategien an.
Methode
-
Anwendung eines Kriterienkatalogs, anhand dessen die Schüler ihre Texte überarbeiten
-
Zeitform: Präsens
Computerunterstütztes
Lernen
-
Vertiefung der Rechtschreibinhalte aus
Klasse 3, Wörterbucharbeit festigen
Nachschlagen
-
Festigung bereits erarbeiteter Gesprächsregeln und Einführung der Regel: „Ich
begründe meine eigene Meinung.“
(schuleigene Gesprächsregeln)
Einhalten von Gesprächsregeln, Feedback
Überprüfung
Fächerübergreifende
Aspekte
SU: Wald
Aufsatzvorbereitung: Zeugenbericht
W – Fragen (Reihenfolge), sachlich neutrale Sprache, wechselnde Satzanfänge,
Zeitform: Präteritum
-
Anwendung: Texte überarbeiten in einer
Schreibkonferenz
-
Zeitformen: Präteritum und Perfekt
-
Groß- und Kleinschreibung der Wortarten, Wortartenproben
2
Lernzielkontrolle (Rechtschreibüberprüfung)
Musik: Nationalhymne
SU: alternative Energieformen
Aufsatz: Zeugenbericht
Schreibkonferenz
Zeitplanung
Selbst- und Partnerkontrolle
Markieren, Strukturieren,
Arbeiten mit Lernkarteien
Lernzielkontrolle (Rechtschreibüberprüfung)
Zeitraum
Curricularer Bereich/ Kompetenzen Kenntnisse und Fähigkeiten
Methode
Überprüfung
Fächerübergreifende
Aspekte
Lesen - über Lesefähigkeiten verfügen (KC, S. 22):
Die Schülerinnen und Schüler…
…verfügen über weiterführende Lesefähigkeiten und
lesen altersgemäße Texte sinnverstehend.
-
Sinnentnehmendes Lesen (Auskunft über
einen Text geben, genaues Lesen)
Lernen an Stationen, Informationsbeschaffung
Lernzielkontrolle
Mathematik: Textaufgaben
-
(Weihnachts-, Advents-, Winter-)Gedicht
erarbeiten und präsentieren
Auswendig lernen, Präsentieren, Merkhilfen nutzen,
Rhythmik/ rhythmisches
Sprechen
Feedback der Klasse,
Lehrerbeobachtung
Religion und Musik: Advent
und Weihnachten
-
Festigung bereits erlernter Gesprächsregeln.
Einhalten von Gesprächsregeln
Lesen-über Leseerfahrungen verfügen (KC, S. 24):
Die Schülerinnen und Schüler…
…verfügen über vielfältige Leseerfahrungen
Lesen-Texte erschließen und präsentieren (KC, S.
26):
Die Schülerinnen und Schüler…
…verfügen über grundlegende Texterschließungsverfahren und verschiedene Präsentationsformen.
…vergleichen und untersuchen Texte und finden
Unterschiede und Gemeinsamkeiten
3. Quartal
Weihnachten
bis Osterferien
Sprechen und Zuhören (KC, S. 14):
Die SuS…
…sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein.
…stellen eigene und fremde Erlebnisse szenisch dar.
…hören verstehend zu und diskutieren und klären
Anliegen und Konflikte
…orientieren sich beim Sprechen an der Standardsprache und beachten die Wirkung ihrer Redeweise.
…sprechen über ihre Lernerfahrungen und unterstützen andere in ihren Lernprozessen.
Schreiben-Texte verfassen (KC, S. 19f.):
Die Schülerinnen und Schüler…
…planen eigene Texte und entscheiden sich für eine
Schreibidee.
…schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht und halten die Lernergebnisse geordnet fest.
…überarbeiten Texte und bereiten ausgewählte
Texte für Veröffentlichungen auf.
Schreiben-Richtig schreiben (KC, S. 17):
Die Schülerinnen und Schüler…
…kennen grundlegende Rechtschreibregeln und techniken und wenden Rechtschreibstrategien an.
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (KC, S.
28):
Aufsatz: Nacherzählung
Gliederung in Einleitung, Hauptteil,
Schluss, korrektes Wiedergeben in eigenen Worten, Vollständigkeit, Satzanfänge, richtige Reihenfolge, wörtliche Rede,
Satzzeichen, Zeitformen)
Anwendung: Texte überarbeiten in einer
Schreibkonferenz
-
Rechtschreibstrategien: Vorsilben von
Verben, das / dass, Fehler finden in Texten
3
Aufsatz: Nacherzählung
Überfliegen und Nachschlagen, Mindmapping: Brainstorming, Clustern, Stichpunkte/ Signalwörter aufschreiben
Schreibkonferenz
SU: Lüneburg
Lernzielkontrolle (Rechtschreibüberprüfung)
Zeitraum
Curricularer Bereich/ Kompetenzen Kenntnisse und Fähigkeiten
Methode
Überprüfung
Die Schülerinnen und Schüler…
…verfügen über grundlegende Einsichten in Wort-,
Satz- und Textstrukturen.
Abschreiben, Comics, Erschließen von Bildern
Lernzielkontrolle
-
Wörtliche Rede (vorangestellter Begleitsatz) und ihre Satzzeichen
Fächerübergreifende
Aspekte
Lesen - über Lesefähigkeiten verfügen (KC, S. 22):
Die Schülerinnen und Schüler…
…verfügen über weiterführende Lesefähigkeiten und
lesen altersgemäße Texte sinnverstehend.
Lesen-über Leseerfahrungen verfügen (KC, S. 24):
Die Schülerinnen und Schüler…
…verfügen über vielfältige Leseerfahrungen
Buchprojektwoche
Projekt, (z.B. Umgang mit
Medien, Werkstattarbeit,
Helfersystem als gegenseitige Hilfe im Unterricht,
Rollenspiel, Lernplakat,
Lesetagebuch…)
Lesen-Texte erschließen und präsentieren (KC, S.
26):
Die Schülerinnen und Schüler…
…verfügen über grundlegende Texterschließungsverfahren und verschiedene Präsentationsformen.
…vergleichen und untersuchen Texte und finden
Unterschiede und Gemeinsamkeiten
4. Quartal
Ostern bis SJEnde
Sprechen und Zuhören (KC, S. 14):
Die SuS…
…sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein.
…stellen eigene und fremde Erlebnisse szenisch dar.
…hören verstehend zu und diskutieren und klären
Anliegen und Konflikte
…orientieren sich beim Sprechen an der Standardsprache und beachten die Wirkung ihrer Redeweise.
…sprechen über ihre Lernerfahrungen und unterstützen andere in ihren Lernprozessen.
Schreiben-Texte verfassen (KC, S. 19f.):
Die Schülerinnen und Schüler…
…planen eigene Texte und entscheiden sich für eine
Schreibidee.
…schreiben Texte verständlich, strukturiert, adressaten- und funktionsgerecht und halten die Lernergebnisse geordnet fest.
…überarbeiten Texte und bereiten ausgewählte
Texte für Veröffentlichungen auf.
Schreiben-Richtig schreiben (KC, S. 17):
Die Schülerinnen und Schüler…
…kennen grundlegende Rechtschreibregeln und techniken und wenden Rechtschreibstrategien an.
-
Festigung bereits erlernter Gesprächsregeln.
Aufsatzvorbereitung: Schreiben eines Briefes
Adressatenbezug, äußere Form, Beschriften des Briefumschlages, richtige Reihenfolge, richtige Anrede, Satzanfänge
-
Defizitäre Rechtschreibbereiche werden
wiederholt und aufgearbeitet
4
Kunst: Illustration
Gesprächsführung
Markieren, Strukturieren
Merkhilfen nutzen
Aufsatz: Schreiben eines
Briefes
Lernzielkontrolle (Rechtschreibüberprüfung)
Zeitraum
Curricularer Bereich/ Kompetenzen Kenntnisse und Fähigkeiten
Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (KC, S.
28):
Die Schülerinnen und Schüler…
…verfügen über grundlegende Einsichten in Wort-,
Satz- und Textstrukturen.
Lesen - über Lesefähigkeiten verfügen (KC, S. 22):
Die Schülerinnen und Schüler…
…verfügen über weiterführende Lesefähigkeiten und
lesen altersgemäße Texte sinnverstehend.
Lesen-über Leseerfahrungen verfügen (KC, S. 24):
Die Schülerinnen und Schüler…
…verfügen über vielfältige Leseerfahrungen
Methode
-
Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Ergänzungen) bestimmen durch: Umstellprobe,
Fragen nach dem Satzglied
Arbeiten mit Lernkarteien
-
Betontes Lesen üben (dialogisches Lesen,
sinnentnehmendes Lesen, Satzzeichen
beachten, Sprache gezielt einsetzen,
Lautstärke, Mimik und Gestik gezielt nutzen)
Markieren, Strukturieren
Überprüfung
Fächerübergreifende
Aspekte
Lesen-Texte erschließen und präsentieren (KC, S.
26):
Die Schülerinnen und Schüler…
…verfügen über grundlegende Texterschließungsverfahren und verschiedene Präsentationsformen.
…vergleichen und untersuchen Texte und finden
Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Jede Lehrkraft entscheidet im 4. Quartal, welche Lerninhalte zu kurz gekommen sind und behandelt diese im Unterricht .
Einzel-/Partner-/ Gruppenarbeit, Schülerreihe, Selbst- und Partnerkontrolle sowie der Einsatz von Arbeitsheften werden im Arbeitsplan nicht explizit aufgeführt, da sie durchgehend berücksichtigt werden.
In jedem Schuljahr (April-Mai) findet eine Buchprojektwoche statt. Es wird eine Ganzschrift (literarischer Text) gelesen und dazu in den curricularen Kompetenzbereichen Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören gearbeitet.
5
Stand 10/ 2016
Leistungsbewertung im Fach
Deutsch
Die Leistungsbewertung im Fach Deutsch folgt den Vorgaben des niedersächsischen „Kerncurriculum für die Grundschule, Schuljahrgänge 1-4“.
Die Kompetenzbereiche „Sprechen und Zuhören“, „Schreiben“ und „Lesen - mit
Medien und Texten umgehen“ werden jeweils mit einer Gewichtung von 30% in der
Zeugnisnote berücksichtigt. Der Bereich Schrift und Form findet mit einer Gewichtung von 10% Berücksichtigung in der Zeugnisnote.
Der Kompetenzbereich „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“ fließt in die
Bewertung der jeweiligen Kompetenzen ein.
„In Lernkontrollen sind die Anforderungsbereiche „Reproduzieren“, „Zusammenhänge herstellen“ und „Verallgemeinern und Reflektieren“ angemessen zu berücksichtigen.“1
Schriftliche Leistungsbewertungen werden nach folgendem Schlüssel bewertet:
100 - 96% = 1
95 - 82% = 2
81 - 66% = 3
65 - 50% = 4
49 - 25% = 5
1
Kerncurriculum, S. 30