Schulprogramm - German School New York
Transcription
Schulprogramm - German School New York
Schulprogramm der German International School New York 1 Gliederung 1. Schulspezifische Rahmenbedingungen 2. Schulische und unterrichtliche Prozesse 2.1. Fördervereinbarungen 2.2. Fachübergreifendes Lernen 2.3. Außerschulische Lernorte 2.4. Kompetenztest Vera 2.5. Öffentlichkeitsarbeit 3. Schulentwicklungsprozess und Pädagogisches Leitbild 4. Prozessübersicht der Schulentwicklung in tabellarischer Form 2 Schulprogramm der Deutschen Internationalen Schule New York 1. Schulspezifische Rahmenbedingungen Die German International School New York, 1980 als Deutsche Schule New York gegründet, ist eine selbstständige, bilinguale, konfessionsungebundene deutsche und internationale Auslandsschule für Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur zwölften Klasse. Die Schule liegt in White Plains, einem Vorort von New York, ca. 30 Meilen nördlich von Manhattan und hat derzeit 395 Schülerinnen und Schüler, die von deutschen, österreichischen, schweizerischen und amerikanischen Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet werden. Im Sommer 2013 wurde die von der Stadt White Plains auferlegte Schülerzahlbegrenzung von 375 aufgehoben und auf 500 erhöht. Damit ist geplant, der bisherigen Expertenschule einen Begegnungsschulcharakter zu verleihen. Die Schule hat sich mit der Genehmigung der Erhöhung der Schülerzahl durch die Stadt White Plains zu baulichen Maßnahmen verpflichtet. Die Baumaßnahmen für einen weiteren Zufahrtsweg von der North Street, um eine Entlastung der bisherigen Zufahrt zu erreichen, werden im Herbst 2014 aufgenommen. Die German International School bietet derzeit vier mögliche Schulabschlüsse an: das Abitur (Zeugnis der Allgemeinen Hochschulreife), den Realschulabschluss, den Hauptschulabschluss und das New York State High School Diploma. Inzwischen führt im Zuge der zunehmenden Internationalisierung der Schule, der Einführung eines bilingualen Unterrichtskonzeptes und der erfolgreichen Beantragung der Deutschen Internationalen Abiturprüfung (DIAP) der Weg zur Abnahme der ersten DIAP-Prüfung im Frühjahr 2017. 3 Die Entwicklung zur Begegnungsschule trägt im Wesentlichen dazu bei, ein Schulprofil zu entwerfen, das von sprachlicher und kultureller Verständigung getragen ist. Die an der Schule erlernbaren Sprachen sind Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Latein. Während Deutsch und Englisch (1. Fremdsprache) bereits von Beginn an unterrichtet werden, stehen Französisch und Spanisch als 2. Fremdsprache ab der sechsten Jahrgangsstufe zur Wahl. Latein als 3. Fremdsprache kann ab der 7. bzw. 8. Jahrgangsstufe auf freiwilliger Basis hinzugewählt werden. Deutsch und Englisch werden bereits im Kindergarten (Dreijährige - Fünfjährige) nach dem Modell „one teacher, one language“ bilingual unterrichtet. Der grundlegende Unterricht in der Grundschule (Klasse 1-4) wird in deutscher Sprache abgehalten. Ein Sprachförderprogramm (Deutsch als Zweitsprache) bietet die Möglichkeit, Kindern mit englischsprachigem Hintergrund in Einzel- oder Kleingruppen Hilfe in der deutschen Sprache durch eine Differenzierungslehrerin zukommen zu lassen. Dieses Programm wurde im Konzept Deutsch als Zweitsprache weiter ausgebaut und befindet sich derzeit in der Erprobungsphase. Der in der Grundschule mit sechs Wochenstunden belegte Englischunterricht findet in drei Leistungsstufen statt (Beginner, Intermediate, Advanced). Ab Klasse 5 wird Englisch auf muttersprachlichem sowie auf dem Niveau einer Fremdsprache unterrichtet (Planung der Umgestaltung). 4 Der Abschluss der German International School New York wird ab 2017 das Deutsche Internationale Abitur sein. Damit die Schule die Schüler entsprechend für diesen Abschluss vorbereiten kann, müssen bestimmte Fächer bilingual unterrichtet werden: Geschichte: Im Schuljahr 2012/13 wurde das einstündige englischsprachige Fach American History für die Klassen 8-12 eingeführt. Die deutsche Geschichte wird weiterhin auf Deutsch unterrichtet. Biologie, Geografie, Musik, Kunst Sport und Wirtschaft werden gemäß dem Konzept für den bilingualen Unterricht bilingual bzw. in englischer Sprache unterrichtet: Biology Geogr. Music Art Sport AH Economics JGS 5 B (70/30) B (70/30) B (70/30) B (70/30) EF JGS 6 B (70/30) B (70/30) B (70/30) B (70/30) EF JGS 7 B (50/50) B (50/50) B (50/50) B (50/50) EF JGS 8 B (50/50) B (50/50) B (30/70) B (30/70) EF EF JGS 9 B (50/50) B (50/50) B (30/70) B (30/70) EF EF JGS 10 B (50/50) EF EF EF EF B (50/50) JGS 11 B (50/50) EF EF EF EF B (50/50) JGS 12 B (50/50) EF EF EF EF B (50/50) 5 Ab Klasse 6 werden Französisch oder Spanisch als zweite Fremdsprache mit 4 Wochenstunden unterrichtet. Latein als dritte Fremdsprache kann ab Klassenstufe 7 zusätzlich gewählt werden und führt zum Latinum. Spanischunterricht findet außerdem ab Klasse 10 statt. Mit ihrer bilingualen Orientierung bietet unsere Schule eine hervorragende Grundlage sowohl für sprachenorientierte Studiengänge als auch für eine naturwissenschaftlich ausgerichtete Karriere, die oftmals hervorragende Sprachen-, v.a. Englischkenntnisse voraussetzt. Somit werden unsere Schülerinnen und Schüler über die Brücke der Sprachen für ein internationales Studium und internationale Arbeitsplätze sowie grenzüberschreitende Kooperationen vorbereitet. Das fremdsprachliche und interkulturelle Unterrichtskonzept der Schule wird untermauert durch einen regelmäßigen Schüleraustausch mit der Partnerschule in Costa Rica. Ebenso finden regelmäßige Projekte mit dem Lycée Français sowie der French American School NY statt. Unsere Schule verfügt über ein weitreichendes außerunterrichtliches Angebote auf musischkünstlerischem, fremdsprachlichem, gesellschaftswissenschaftlichem und sportlichem Sektor. Ein im Rahmen der schulischen Möglichkeiten verhältnismäßig umfassendes Angebot an Arbeitsgemeinschaften verdeutlicht dieses. Im Allgemeinen werden folgende AGs angeboten: Sprachlicher Bereich: Englisch-AG, Schweizer-AG, Latein für Anfänger Musisch-künstlerischer Bereich: Open Studio, Kunst-AG, Theater, Music Mojo, Jaguar Percussion, Chor, Streichorchester, Band Sportlicher Bereich: Fußball, Volleyball, Basketball, Mädchen Sport, Yoga, Klettern, Running Club, Sport-AG Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich: Model United Nations, Human Rights Club Ferner finden die Informatik-, Jahrbuch-, Schach-AG sowie SAT und ACT-Training statt. 6 Die Schulanlage wurde über die vergangenen Jahrzehnte durch viele Projekte modernisiert. Zwischen 1997 und 2001 wurde die eindrucksvolle neue Turnhalle mit Kletterwand angebaut und im September 2010 wurden Solarzellen auf dem Dach der Turnhalle installiert. Diese tragen zu den Bemühungen der Schule bei, ihren ökologischen Fuβabdruck zu verringern. Die Fachraumausstattung für die Naturwissenschaften ist mit jeweils einem Fachraum und einem Vorbereitungsraum für Chemie, Biologie und Physik sehr gut. Die mediale Ausstattung der Schule ist ebenfalls als sehr gut zu bezeichnen. Die Schule verfügt über einen IPad-Rollwagen. Alle IPads haben Zugang zum Internet. Alle Klassenräume sowie Fachräume sind mit Smartboards ausgestattet. Neben den Klassen- und Fachräumen für die Naturwissenschaften sowie zwei sehr gut ausgestatteten Kunsträumen verfügt die Schule über einen Musikraum mit Konzertflügel, einen Keyboardraum und eine Bibliothek. Die Aula, ebenfalls ausgestattet mit einem Konzertflügel, dient Aufführungen und Zusammenkünften der Schulgemeinschaft sowie als Raum für Darstellendes Spiel in der Grundschule und die Theater-AG. In der Cafeteria können unsere Schülerinnen und Schüler jeden Mittag zwischen verschiedenen Mittagsangeboten wählen. Neben einem ausgezeichneten warmen Mittagessen und einer warmen Suppe können sich die Schülerinnen und Schüler Salat an der Salatbar sowie Sandwiches an der Sandwichbar selbst zusammenstellen. Das Essen wird durch die gastronomische Versorgungsfirma Flik angeboten, die für ihr hervorragendes Essen an der German International School NY im Westchester Magazine als bestes Schulessen in Westchester ausgezeichnet wurde. 7 Zahlreiche regelmäßige schulische Veranstaltungen im Jahreszyklus sorgen für verbindende Ereignisse für die ganze Schulgemeinde und für die Öffnung der Schule nach außen: Einschulungsfeier mit Theateraufführung der 2. Klasse Teilnahme an der jährlichen Steubenparade SchoolOlympics Running Club – Teilnahme am Heals and Wheels Rennen – Fundraiser für das locale Rehabilitationscenter Burke Sankt Martin Laternenlauf Kleinkünstlermarkt Weihnachtsbazar Fußballturnier Besuch der Deutschstudenten des Vasar Colleges in der Grundschule Human Right Club: Fundraiser Rennen: Race Against Hunger Grundschulfest Kunstausstellung Buchwoche, in deren Rahmen ein namhafter deutschsprachiger Autor für Workshops und Lesungen eingeladen wird. Impulse-Veranstaltungen – hochrangige Redner aus wissenschaftlichen und kulturellen Organisationen halten Vorträge und stehen für Podiumsdiskussionen zur Verfügung. Veranstaltungen zum Gedenken an den Holocaust. Fundraising für die Martin de Porres Schools in Queens, eine Schule für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche. Weihnachtskonzert Sommerkonzert 8 2. Schulische und unterrichtliche Prozesse Das Kollegium der German International School New York arbeitet fortlaufend an der Weiterentwicklung der Qualität der schulischen und unterrichtlichen Prozesse. Neben der fachlichen Qualität des Unterrichts, der hohen Leistungsorientierung und dem positiven pädagogischen Klima treten immer mehr die Kompetenzorientierung, Methodenvielfalt und Individualisierung in den Fokus der Aufmerksamkeit. 2.1. Förderbogen und Fördervereinbarung Individuelle Förderung ist wichtig, um Schülerinnen und Schüler in ihrem individuellen Lernprozess zu unterstützen und zu begleiten. Die Unterstützung unserer Schülerinnen und Schüler liegt uns am Herzen, weshalb wir an Konzepten sinnvoller Fördermaßnahmen arbeiten. Darüber hinaus nehmen unsere Schülerinnen und Schüler an unterschiedlichen Wettbewerben teil, in denen Sie Ihre individuellen Leistungen einbringen können: Känguru-Wettbewerb der Mathematik Klassen 4-12 Französisch-Wettbewerb Grand Concours de Francais Bundeswettbewerb Fremdsprachen Lesewettbewerb der 5. und 6. Jahrgangsstufe Geografie-Wettbewerb 2.2. Fachübergreifendes Lernen Die German International School New York unterstützt die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, in Zusammenhängen zu denken und diese auch über die fächerspezifischen Grenzen hinaus zu erkennen. Neben dem allgemein fächerübergreifend organisierten Unterricht in der Grundschule wird regelmäßig ein alle Klassen einbeziehendes Projekt organisiert. Ein Projekt erstreckte sich zum Beispiel über vier Tage mit dem „Thema Feuer, Wasser, Erde, Luft“. Hierzu boten 9 Lehrerinnen und Lehrer unterschiedliche Arbeitsgruppen an, in die sich die Schülerinnen und Schüler eintragen konnten. Am letzten Tag präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse. In Klassenteamsitzungen zu Schuljahresbeginn werden jahrgangsgruppenspezifische fächerübergreifende Themen für das kommende Schuljahr besprochen. 2.3. Außerschulische Lernorte Die Einbeziehung außerschulischer Lernorte gehört seit Jahren zum festen Bestandteil der Unterrichtsarbeit der Schule. Es haben sich hier in jedem Fachbereich feste Traditionen sowie enge Bindungen an die jeweilige Institution und ihre Experten herausgebildet. Die Pflege, das Weiterführen und Weiterentwickeln vorhandener Kontakte gehört zum festen Bestandteil des Schulprogramms. Im Folgenden werden die außerschulischen Kontakte und die regelmäßig im Unterricht und bei der Projektarbeit einbezogenen außerschulischen Lernorte je Fachbereich vorgestellt. Englisch Besuch von Theateraufführungen im Emelin Theatre in der Grundschule Da sich die Schule im englischsprachigen Raum befindet, dienen sämtliche außerschulische Lernorte auch der Erweiterung der Englischkenntnisse sowie dem Kennenlernen der amerikanischen Kultur. Französisch Kontakte zum Lycée Français New York und der French American School NY 10 Spanisch Austausch Costa Rica (Klasse 11) Besuch von Aufführungen im spanischen Theater “Repertorio Español” in Manhattan in Klasse 12 Biologie Besuch des Museum of Natural History (Klasse 12) Besuch und Führung des Greenburgh Nature Centers in der Grundschule American Museum of Natural History Washington (Klasse 12) Einwöchige Klassenfahrt nach Cape Cod, Whale Watching (Klasse 9) Ausflug in den Bronx Zoo (Klasse 8) Physik Flight and Aerospace Museum Washington (Klasse 12) Sachunterricht Einwöchiger Besuch der Hawthorne Valley Farm (Klasse 4) Besuch der Feuerwehr in der Eingangsstufe Geografie Bergwerkbesuch (Klasse 6) 11 Geschichte/ American History Dreitägige Unterrichtsfahrt nach Boston (Klasse 10) Holocaust Museum Washington (Klasse 12) American History Museum Washington (Klasse 12) National Archives Washington (Klasse 12) Mystic Seaport, Besichtigung eines Kolonialdorfes Deutsch Frost Valley Teamentwicklungswoche (Klasse 7) Kunst Museumsbesuche von Klasse 5 bis Klasse 12 (z.B. Museum of Modern Art, Metropolitan Museum, DIA-Beacon on Hudson, Storm King Art Center, Whitney Museum, Auguste Rodin Museum Philadelphia, etc..) Sport Fußball-Freundschaftsspiel gegen die French-American School Freundschaftsspiele gegen EF-Academy, New York School of the Deaf Ethik/Religion Besuch der jüdischen Synagoge Emanu-El in Rye (Klasse 6) 12 2.4. Kompetenztest VERA Um Ergebnisse zur Kompetenzentwicklung in den Klassenstufen 3, 6 und 8 zu erhalten, nehmen alle Klassen dieser Jahrgangsstufen einmal jährlich verbindlich an den Vergleichsarbeiten in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch teil. Die Ergebnisse werden in den einzelnen Klassen durch die unterrichtenden Fachlehrer ausgewertet. In den Fachbereichen werden die Ergebnisse der einzelnen Jahrgangsstufen insgesamt überprüft, analysiert und mit den Ergebnissen der Schulen des Landes Thüringen verglichen. Dieses Verfahren hilft uns, Stärken und Schwächen aufzufinden, über mögliche Ursachen zu beraten und zu überlegen, wie wir eine weitere Qualitätsentwicklung bewirken können. Im vergangenen Jahr lagen die Durchschnittswerte in allen Jahrgangsstufen weit über dem Landesdurchschnitt. 2.5. Öffentlichkeitsarbeit Die Umgestaltung der Schule von einer Expertenschule hin zu einer internationalen Schule mit Begegnungscharakter und die Erhöhung der Schülerzahl erfordern eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel, die Schule auch bei lokalen/ amerikanischen Familien bekannt zu machen. Ein neuer Schulflyer mit übersichtlichen Informationen wurde entworfen und dient der Außenwerbung. Hierin wird auch das regelmäßig stattfindende „Open House“ der Schule angekündigt. Neben der schon erfolgten Namensänderung (German International School New York) sind folgende Entwicklungsschritte erfolgt: neues Schullogo neues Schulvideo Überarbeitung der Homepage 13 Erstellung von weiteren Schulinformations- und Werbematerialien regelmäßige Open House-Veranstaltungen Für aktuelle Informationen sorgen die wöchentlich erscheinenden Rundbriefe an die Schulgemeinschaft. Diese stehen auch zum Download auf der Homepage der Schule bereit. In jedem Jahr werden die schulischen Ereignisse in einem Jahrbuch zusammengefasst, 3. Schulentwicklungsprozesse und Pädagogisches Leitbild Die Schule ist offiziell anerkannt von der Kultusministerkonferenz (KMK) der Länder der Bundesrepublik Deutschland, der Vereinigung der Privatschulen im Staate New York (NYSAIS) und dem Schulamt des Staates New York (New York State Department of Education). Die German International School New York hat sich vor allem in den vergangenen Jahren intensiv mit Schulentwicklung beschäftigt. Im letzten BLI-Bericht, in dem die Schule hervorragende Resultate erzielte und in dessen Folge sie das Gütesiegel „Exzellente Deutsche Auslandsschule“ erhielt, wurden als besondere Stärken die Schulzufriedenheit, die Selbstpräsentation der Schule sowie die bestehenden Unterstützungssysteme für Schüler/innen hervorgehoben. Darüber hinaus stellt sich die Schule regelmäßig internen und externen Evaluationsprozessen. So wurde im Herbst 2013 auf freiwilliger Basis eine Selbstevaluation auf der Grundlage von SEIS durchgeführt, im Frühjahr 2014 eine Peer Review (Evaluation durch „kritische Freunde“) und im Herbst 2014 folgt die Bund-Länder-Inspektion. Die Schulleitung und schulische Steuergruppe zeigen sich in erster Linie für die operative Steuerung der Schulentwicklungsprozesse verantwortlich, die aber darüber hinaus in Gesamtkonferenzen, Fachschaftskonferenzen sowie in Zusammenarbeit mit dem Akademischen Komitee und dem Elternbeirat auf eine breite Basis gestellt werden. Vor allem unter der Anleitung der 14 schulischen Steuergruppe werden Qualitätszirkel organisiert, die Konzepte und Verfahren für Schulentwicklungsprozesse entwickeln und die Kommunikation bzw. den Informationsfluss über den Fortgang der Schulentwicklung innerhalb der Schule organisieren. So konnten unter anderem in den Qualitätszirkeln Schulprogramm, Binnendifferenzierung, Lehr- und Lernmethoden, Deutsch als Fremdsprache, bilingualer Unterricht und Studien- und Berufsberatung erfolgreich Konzepte erarbeitet werden, die in den letzten drei Jahren verabschiedet wurden. Seit dem Ende des Schuljahres 2013/14 trifft sich regelmäßig der Qualitätszirkel „gelingendes Miteinander“, der sich der Verbesserung des Schulklimas in unterschiedlichen Bereichen angenommen hat: Förderung einer Kultur des Respekts und der Toleranz Entwicklung eines Dresscodes Entwicklung eines Buddy-Systems Förderung gelingender Klassenkultur Auf der Grundlage des im Sommer 2012 mit allen Schulgremien entwickelten Leitbildes der GISNY und ausgehend vom aktuellen Stand der Qualitätsentwicklung der Schule haben sich in einem ersten Schritt folgende Entwicklungsschwerpunkte als Basis für die Weiterentwicklung der Schulqualität herauskristallisiert: - Binnendifferenzierung: Wir verstehen uns als Gemeinschaft, in der das Individuum in seiner Besonderheit wahrgenommen wird. - Methodenkompetenz: Wir stärken Selbstvertrauen und Leistungsbereitschaft und fördern und fordern eigenverantwortliches Handeln sowie kritisches Denken. 15 - Deutsch als Fremdsprache: Wir pflegen und fördern die deutsche und englische Sprache sowie die Kultur des deutschen Sprachraums und der USA. - Berufsorientierung. Weitere Schwerpunkte der Qualitätsentwicklung werden in Zukunft sein: - Unterrichtsentwicklung durch Verbesserung der Binnendifferenzierung und der Lehr/lernmethoden - Weitere Internationalisierung der Schule und Entwicklung von Unterstützungs- und Entwicklungsmaßnahmen in den Bereichen „kulturelle Vielfalt“, Deutsch als Fremdsprache, Bilingualität. - Weiterentwicklung eines gelingenden Miteinanders von Schülern, Eltern und Lehrern in den Bereichen gegenseitiger Wertschätzung, Unterstützung, Förderung und Kommunikation (Ergebnis von SEIS 2013). - Unterrichts- und Organisationsentwicklung durch Verbesserung des Einsatzes moderner Medien. 16 4. Prozessübersicht der Schulentwicklung in tabellarischer Form 1. Kulturen verbinden Deutsch als Fremdsprache Maßnahmen Zeit Verantwortlichkeiten 1. Sammlung bilingualer Materialien ab Schuljahresbeginn 2013/14 2. Arbeit an fundierten Eingangs- und Einstufungstests zur Festlegung des Sprachstandes Jeweils zu Beginn des Schuljahres Fachkonferenzen DaF 3. Eltern von DaF-Schülern werden beraten hinsichtlich schulischer und außerschulischer Sprachfördermöglichkeiten und zur Mitarbeit motiviert Ab Schuljahresbeginn 2014/15 DaF-Lehrer, Schulleitung, Eltern der DaFSchüler 4. Mitarbeitergespräche; Einsicht in Fachschaftsprotokolle; Materialsammlung; Klassenarbeiten Ab SJ 2014/15 Schulleitung, DaFLeitung; Fachleiter DaF Evaluation Kollegen nutzen die Materialien der Ordner und prüfen diese auf ihre Effektivität hin Eingangs- und Einstufungstests zur Feststellung des Sprachstandes stehen zur Verfügung und werden eingesetzt Regelmäßige Evaluierungsgespräche über die individuellen Maßnahmen und deren Wirksamkeit Prüfung der Nachhaltigkeit der Sprachfördermaßnahmen 17 2. Gemeinsam lernen Arbeitsbereich Binnendifferenzierung Maßnahmen Zeit 1. Lernstandsdiagnose Aufnahmegespräch: Erfassung in standardisiertem Bogen Grundschule: Schulfähigkeitstest Standardisierte Sprachstandsdiagnose Im Fach Englisch findet eine Spracheinstufung nach Assessments statt Im Fach Mathematik erfolgt eine Eingangsdiagnostik Gymnasium: Lernstandsdiagnosen in den Fächern Mathematik, Deutsch und den Fremdsprachen Individuelle Rückmeldungen auf Klassenarbeiten und Tests 2. Materialien und Methoden für binnendifferenzierenden Unterricht Methodenkonzept sieht unterschiedliche Lehr- und Lernmethoden vor, um verschiedenen Lerntypen als auch unterschiedlichem Lernniveau gerecht zu werden. Professionalisierung der Lehrerschaft durch Fortbildungen Anmeldeverfahren Mitglied der Schulleitung Evaluation Besprechung in Klassenteamsitzungen am Schuljahresanfang Tests haben stattgefunden und Ergebnisse werden dokumentiert Anmeldeverfahren und Beginn des Schuljahres Lehrer der GS Herbst eines neuen Schuljahres Lehrer des GY Diagnosen wurden erstellt Klassenarbeiten Lehrer finden bereits statt kontinuierlich Lehrer kollegiale Hospitationen jährlich Lehrer regelmäßig stattfindende Fortbildungen; Unterrichtsbesuche der Schulleitung Doppelbesetzung/ Teamteaching in der GS und im Deutschunterricht der Klassen 5-8 Materialien sind angeschafft worden Stundenweise Doppelbesetzung/ Teamteaching Anschaffung von binnendifferenzierenden Materialien Verantwortlichkeiten Lehrer der GS und des GY Ab Schuljahr 2013-14 Fachsprecher 18 3. Raumgestaltung Einrichtung der Klassenzimmer, um binnendifferenzierendes Arbeiten zu erleichtern 4. Leistungsdokumentation im binnendifferenzierten Unterricht Austausch der Instrumente zur Leistungsdokumentation 5. Differenzierung zwischen Gymnasiasten und Realschülern GY: Eigene Klassenarbeiten für Realschüler entsprechend dem Realschullehrplan 6. Kollegiale Unterrichtshospitationen Unterrichtshospitationen mit dem Schwerpunkt der Binnendifferenzierung Beginn des Schuljahres; nach Bedarf GS: Klassenlehrer GY: Lehrer der Klasse Klassenzimmer sind eingerichtet u. a. in Fachkonferenzen Fachkollegium Weitergabe von Instrumenten zur Leistungsdokumentation findet statt 1-2 Mal im Schuljahr Lehrer 7. Verbindlichkeit, Nachhaltigkeit und Evaluation der Binnendifferenzierungsmaßnahmen Innerhalb der ersten beiden Jahre eine Zwischenevaluation und eine Abschlussevaluation 2014-2015 Mindestens einmal im Schuljahr Steuergruppe organisiert Evaluation; Befragung des Kollegiums und der Fachbereichsleiter und der Schüler Schulleitung 8. Überblick über Fortschritte im Bereich der Binnendifferenzierung durch Unterrichtsbesuche und Mitarbeitergespräche etc. Bei den Klassenarbeiten Eigene Klassenarbeiten für Realschüler entsprechend dem Realschullehrplan werden angefertigt Unterrichtshospitationen mit dem Schwerpunkt der Binnendifferenzierung finden statt Abschlussevaluation des Konzepts zur Binnendifferenzierung; wenigstens Befragung des Kollegiums, der Fachbereichsleiter und der Schüler Bericht im Kollegium 19 Maßnahmen Arbeitsbereich Methoden Zeit Methodentage Zu Beginn des 1.Halbjahres, ca. 5 Schulstunden pro Klasse. Seit 2012/13 Fortbildungen zu Lehrmethoden Seit 2012/13 Verantwortlichkeiten Organisation: QZ Methoden (Lehrer des Gy) Durchführung: Fachlehrer Gy Lehrer der GISNY Externe Fachkräfte Evaluation Methodentage finden statt: Schüler sind mit neuen Arbeitstechniken und Unterrichtsmethoden vertraut (...) Individuelle Evaluationsbögen für Schüler und Lehrer Fortbildungen, auch schulinterne, wurden durchgeführt: Lehrer eignen sich neue Lehrmethoden an und diskutieren miteinander über die Umsetzung im Unterricht. Evaluationsbögen nach jeder Fortbildung. Methodencurriculum der verbindlich einzuführenden Lernmethoden und Arbeitstechniken von ES – Klasse 12 GS seit 2013/14 GY seit 2012/13 Lehrer der GS und des GY ES – Kl. 4: Sammlung v. Unterrichtseinheiten und Materialien zum Methodencurriculum ES – Kl. 4 in einem Ordner, der im Materialraum der GS allen Kollegen zugängig ist. Seit 2013/14 Lehrer der GS Kl. 5 – Kl. 11: Sammlung von Unterrichtseinheiten und Lernmethoden zum Methodencurriculum in einem Ordner im Klassenzimmer und im Lehrerzimmer Lehrer-Methodenordner mit Sammlung von Lehrmethoden Seit 2013/14 Seit 2012/13 Lehrer des GY QZ Methoden Lehrer GS/GY Kontinuierlicher Einsatz der neu erworbenen Lehrmethoden im Unterricht. Neuen Lehrern wird die Umsetzung des Methodenkonzepts erleichtert. Neuen Lehrern wird die Umsetzung der Methodencurricula erleichtert. Ordner werden regelmäßig ergänzt und von den Kollegen genutzt. Dokumentation der eingeführten Methoden in Liste im Klassenbuch In Gebrauch. Wird in regelmäßigen Abständen ergänzt und aktualisiert. 20 3. Miteinander gestalten Arbeitsbereich Berufs- und Studienberatung Maßnahmen Zeit Informationsveranstaltungen zur Berufs- und Studienorientierung finden statt. 1. HJ Alumnis informieren 1. HJ Ein Berufsorientierungstag mit Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Forschung findet statt. 2. HJ Verantwortlichkeiten Der Berufs- und Studienberater lädt geeignete Ansprechpartner, z.B. DAAD ein. Berufs- und Studienberater Der Berufs- und Studienberater lädt geeignete Referenten ein. Evaluation Ein Netzwerk aus Experten existiert (Siehe BuS-Ordner). Es wird darauf zurückgegriffen. Im September waren deutsche Studenten aus Yale zu Gast an der DSNY, darunter auch eine ehemalige Schülerin (Sophia Clementi) Referenten stammen aus der Elternschaft und werden rechtzeitig angesprochen. 21 Weitere Arbeitsbereiche Maßnahmen Zeit Verantwortlichkeiten Evaluation Umgestaltung der Schule von der Expertenschule in eine internationale Schule mit Begegnungscharakter Entwicklung interkultureller Bewusstheit und Aufmerksamkeit durch Workshops zum Thema Projekttage zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen, zur Schulentwicklung, interkulturellen Aspekten Optimierung der Organisation und Erweiterung des Nachmittagsprogramms ab 2014/15 Schulleitung, Vorstand, Elternbeirat, Lehrer Datenanalyse: Entwicklung der Schülerzahlen ab 2014/15 Schulleitung, Elternbeirat, Lehrer, Eltern Lehrer der DSNY, Schulleitung, Schüler, Eltern alle zwei Jahre in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien bis Ende SJ 2013/14 Nachmittagskoordinatorin Vorhandensein eines Konzeptes für das Nachmittagsprogramm Stand: November 2014 22