Beste IPA - AG-iCT
Transcription
Beste IPA - AG-iCT
Informatik- & MediamatikBeste Schweizer Abschlussarbeiten 2013 Informatique & médiamatique Distinction des meilleurs TPI de Suisse Die besten Schweizer Informatik- und Mediamatik-Abschlussarbeiten des Jahres 2013 Ein Praxisauftrag als Qualifikationsnachweis Die ICT-Grundbildung wird mit einer zweiwöchigen “individuellen praktischen Arbeit” (IPA) abgeschlossen, resp. bei den Supportern mit einer Tagesarbeit. Es handelt sich um ein Projekt mit praktischem Nutzen, im Idealfall ein Kundenauftrag. Mit der IPA belegen die Absolventinnen und Absolventen, dass sie nun Fachleute geworden sind. Zur ICT-Grundbildung gehören die 4-jährige duale Lehre, die auf 2 Jahre verkürzte duale Zweitausbildung und die 4-jährige schulische Ausbildung mit einem Praktikum. Die IPA wird im letzten Semestererarbeitet, im Einsatzgebiet des letzten Grundbildungsjahres. Die Prüfungs-Aufgabe wird vom Betrieb gestellt und von Validierungsexperten der kantonalen Prüfungskommission auf ihre Eignung geprüft und validiert. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass alle Lernenden einen ungefähr gleich komplexen Auftrag erhalten und diese den Ausbildungszielen der Informatik-Grundbildung entspricht. Die Arbeit wird in einem vorgegebenen Zeitraum durchgeführt und von einem Fachexperten begleitet. Der Verantwortliche des Betriebes, der Fachvorgesetzte, nimmt die Arbeit ab und beurteilt und benotet diese ebenso wie der Experte. Sind sich beide einig, gilt diese Note, ansonsten wird die Arbeit dem Chefexperten vorgelegt. Hohes Niveau Während der Grundbildung besuchen die Lernenden an 2 Tagen pro Woche die Berufsfachschule und allenfalls die Berufsmittelschule. Dort und in den überbetrieblichen Kursen erlernen sie die Grundkompetenzen des Berufes. Während 1200 bis 1400 Lektionen durchlaufen z.B. die Informatiker rund 30 Module - handlungsorientierte Unterrichtseinheiten, die sich an betrieblichen Aufgaben orientieren. Beispielsweise “einen Internetserver in Betrieb nehmen” für Systemtechniker/-innen oder “eine Applikation objektorientiert entwerfen und implementieren” für Applikationsentwickler. Das Ziel des dualen Bildungssystems ist, dass die Lernenden im 3. Lehrjahr (von 4) ungefähr 60% des Leistungsbeitrages einer Fachperson leisten und im letzten Lehrjahr 80% erreichen. Und vor allem bis zum Lehrende ein marktfähiges Qualifikationsniveau erreichen. Entsprechend soll die IPA eine konkrete Vorstellung beruflicher Kompetenz der Absolvent/innen umfassen und belegen, dass die jungen Leute in der Tat Fachleute geworden sind. Wie werden die besten Abschlussarbeiten auserwählt? Im Sommer 2013 haben rund 2‘300 Damen und Herren ihre Informatik- oder die Mediamatik-Grundbildung abgeschlossen. Die Arbeiten aus jedem Kanton wurden durch die Chefexpertenkonferenz untereinander verglichen und die besten 30 davonherausgesucht. Da die Absolvent/innen der Generalisten-Lehre allesamt entweder an Systemen arbeiteten oder Applikationen entwickelten, fielen die Arbeiten in die entsprechende Berufsfeld-Gruppe. Die Verfasser der besten 10 Applikationsentwicklungen, der 10 besten Systemtechnik-Projekten und der 10 besten Mediamatik-Arbeiten wurden am 8. November 2013 an der 3. Berufsentwicklungskonferenz geehrt. Die beste Arbeit insgesamt wurde mit dem ICTBerufsbildungs-Award ausgezeichnet. Auszeichnung der Besten Abschlussarbeiten Die IPA ist die berufliche Visitenkarte der Absolvent/innen. Sie haben mit dieser Arbeit belegt, zu was sie im Stande sind. Es wurden viele gute bis sehr gute Leistungen erbracht. ICT Berufsbildung Schweiz will jährlich die Besten davon auszeichnen und alle in den nächsten Jahren dazu anspornen, ebenso einen guten Abschluss zu erreichen. In der Schweiz arbeiten heute in allen Branchen 177‘500 Informatik-Fachleute und tragen mit ihrer Arbeit wesentlich am Bruttoinlandprodukt bei, insgesamt 35.8 Mia CHF. Damit setzt sie sich vor die Bauwirtschaft und sehr nahe zu den Banken. Der Bedarf an jungen und gut ausgebildeten Fachkräften steigt immer weiter an. Die guten Absolventinnen und Absolventen der ICT-Grundbildung werden deshalb, Leistungswille und hohe Sozialkompetenz vorausgesetzt, beste Karrieremöglichkeiten in diesem Berufsfeld haben. Wir gratulieren den Absolventinnen und Absolventen für Ihren guten Abschluss und danken den Betrieben und den Experten für ihr Engagement für die Berufsbildung. ICT Berufsbildung Schweiz Stéphane Schwab Les meilleurs TPI de Suisse 2013 en informatique & médiamatique Quelle est l’origine de ces travaux? La formation professionnelle initiale se termine par un „Travail Pratique Individuel“ (TPI). Les candidats 1 sortants démontrent par le biais du TPI qu’ils sont devenus des professionnels. On trouve dans cette catégorie 2, la formation à plein temps en école de métiers en 4 ans y compris la formation à la pratique professionnelle, avec ou sans maturité professionnelle, la formation duale en 4 ans, répartie entre l’école professionnelle et l’entreprise, avec ou sans maturité professionnelle, la formation raccourcie à 2 ans pour les transferts professionnels. Le TPI est exécuté, conformément à l’ordonnance, durant le dernier semestre de formation. Le sujet de l’épreuve est déterminé par le supérieur direct du candidat et dont il fait parvenir une copie à l’autorité cantonale des examens pour validation. De cette façon, on s’assure que tous les candidats sont soumis à une épreuve d’un niveau d’exigence semblable et qu’elle correspond aux objectifs de d’apprentissage dans le cadre de la formation initiale et conformément aux directives y relatives du SEFRI. Le travail se déroule durant un laps de temps défini et est suivi par au moins un expert. Le supérieur direct du candidat collecte le travail est l’évalue en proposant une note. Le candidat présente son TPI au collège d’experts. Sur la base de l’évaluation proposée, le collège d’experts et le supérieur du candidat s’accordent sur la note définitive à attribuer au travail d’examen. L’instance d’examen désignée par l’autorité cantonale tranche en cas de divergences 3. Un niveau élevé Durant la formation initiale, les candidats suivent, en moyenne, 2 jours de cours scolaire durant la semaine. C’est là et dans le cadre des cours interentreprises qu’ils acquièrent les compétences de bases du métier. Par exemple, les informaticiens suivent entre 1200 et 1400 périodes d’enseignement d’informatique durant lesquelles ils acquièrent les compétences de rond 30 modules orientés sur les activités professionnelles. Par exemple „mettre en service un serveur Internet“, ou „développer et implémenter une application orientée objets”, etc. selon l’orientation suivie. L’objectif est qu’un candidat soit capable d’assumer en 3e année environ les 60% des prestations d’un professionnel et atteindre les 80% en dernière année. Comment sont sélectionnés les meilleurs TPI? En été 2013, près de 2’300 candidats ont terminés leur formation initiale en informatique ou médiamatique. Les meilleurs travaux, issus des cantons participants, ont été évalués par la conférence suisse des chefs experts cantonaux accompagnés d’autres experts de leur canton. Les 30 meilleurs ont été déterminés dans une procédure ad hoc. L’option généraliste a été attribuée à l’orientation développement d’applications ou techniques systèmes selon le sujet du travail. Les candidats des 10 meilleurs développement d’applications, des 10 meilleurs techniques systèmes et des 10 meilleurs médiamaticiens ont été honorés et distingués lors de la manifestations de proclamation des résultats du championnat suisse des métiers de l’informatique le 8 novembre 2013 à Berne. La distinction des meilleurs TPI Le TPI est „la carte de visite professionnelle“ des candidats. Ils ont démontrés ce dont ils sont capables. Nous voulons distinguer les meilleurs d’entre eux et motiver les candidats de ces prochaines années à atteindre d’aussi bons résultats. Les travaux sont présentés dans leur langue d’origine. Nous félicitons très vivement tous les candidats pour leur excellent travail et nous remercions les entreprises, les écoles de métiers et les experts de leur engagement dans la formation professionnelle. Pour l’organisation: ICT-Formation professionnelle Suisse. Stéphane Schwab 1 Conformément aux directives du SEFRI, afin de faciliter la lecture seul le masculin est utilisé pour désigner les deux sexes. L’offre de formation peut varier d’un canton à l’autre. 3 Voir directives du SEFRI du 22 octobre 2007 relatives aux TPI dans le cadre de la procédure de qualification de la formation professionnelle initiale 2 RANGLISTE - CLASSEMENT APPLIKATIONSENTWICKLUNG - DÉVELOPPEMENT D’APPLICATIONS 1. Rang Francey Luc, canton FR, logusEMF 6 2. Rang Häni Yanik, Kanton BE, Swisscom 7 3. Rang Isenschmid Simon, Kanton BE, Bundesamt für Informatik und Telekommunikation 8 Badoud Remi, canton FR, logusEMF 9 Fischer Stefan, Kanton ZH, soreco 10 Huber Maik, Kanton BE, Bundesamt für Informatik und Telekommunikation 11 Jordan Olivier, canton FR, logusEMF 12 Knezic David, Kanton ZH, AXA Winterthur 13 Widmer Daniel, Kanton BE, Swisscom 14 Wörndle Florian, Kanton AG, UBS 15 SYSTEMTECHNIK - TECHNIQUE SYSTÈMES 1. Rang Meister Reto, Kanton BE, Predata AG 17 2. Rang Hoti Burim, canton VD, IOGI SA 18 3. Rang Jenny Ivana, Kanton AG, AZ Management Services AG 19 Bernoulli Benjamin, Kanton ZH, STO AG 20 Bienz Diego, Kanton ZG, Roche Diagnostics International AG 21 Christen Christoph, Kanton BS, Bank Coop 22 Filliger Roman, Kanton LU, Luzerner Kantonsspital 23 Haener Stefan, Kanton BS, Roche Hampaï Clement, canton FR, logusEMF Schneller Remo, Kanton GR, mcs engineering AG fehlt 24 fehlt MEDIAMATIK - MÉDIAMATIQUE 1. Rang Imhof Camille, canton VD, Bernina 26 2. Rang Jaggi Charles-Nelson, canton NE, Metal.ch 27 3. Rang Levy Jeremie, Kanton ZH, ContentMakers 28 Elzingre Ophélie, canton NE, Murith rénovation 29 Genoud Quentin, canton VD, Swisscom 30 Gex Joël Roman, Kanton BE, Logex AG 31 Lüthi Silja, Kanton BE, Die Post 32 Schwitter Lukas, Kanton LU, Andermatt Biogarten AG 33 Uklimecki Tolunay, canton TI, Swisscom 34 Wildisen Michèle, Kanton LU, Schindler 35 Die ersten 3 sind rangiert, danach sind die Kanditat/innen in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt Les trois premiers rangs sont classés. Les candidats suivant sont dans l’ordre alphabétique. Applikationsentwicklung Développement d’applications ASTÉROMIND Luc Francey, canton FR, LogusEMF Description : Règles du jeu : Notre système solaire est attaqué par des vagues d’astéroïdes émis d’une lointaine galaxie. Aux commandes du plus moderne de nos vaisseaux, muni d’une commande par accéléromètre 3D et d’un casque Neurosky lisant les pensées, vous devrez survivre au milieu d’une pluie d’astéroïdes. Déplacez l’astronef avec l’accéléromètre 3D ou les flèches du clavier, clignez des yeux pour activer un bouclier ou pressez sur la touche espace. Evitez les astéroïdes ! Une collision non-protégée vous enlève une vie, la partie se termine lorsque vous n’en avez plus. Votre niveau de concentration influencera la vitesse de chute quant à la densité des astéroïdes dépendra de votre niveau de relaxation, alors restez concentré et détendu ! Objectifs : Il s’agit de la création d’un jeu PC en Java dans une infrastructure donnée. Le but est de tester l’utilité d’un casque Neurosky et de composants phidgets pour améliorer la jouabilité et l’expérience de jeu. Une application Java permettant de mettre en œuvre un jeu simple a été fourni au début du TPI, c’est sur cette base qu’AstéroMind a été développée. Conclusion : Toutes les fonctionnalités ont été implémentées, l’expérience de jeu avec le casque et l’accéléromètre 3D est incroyable. Le casque offre un style de jeu futuriste très amusant. J’ai beaucoup appris en faisant ce projet, j’ai adoré. VSPHERE API WRAPPER Yanik Häni, Kanton BE, Swisscom Umfeld der Arbeit Umsetzung der Aufgabe Vor dem Projekt wurden virtuelle Maschinen in der Swisscom-Abteilung GSI-BX-IT über ein Formular oder per Mail bestellt und von den Administratoren grösstenteils manuell erstellt und konfiguriert. Diese Vorgehensweise wies immer wieder Schwachstellen und damit Verbesserungsmöglichkeiten für ein neues System auf. Das Hauptproblem war der übermässige Zeitaufwand der Administratoren bei einer VM-Bestellung. Des Weiteren waren sich Benutzer vor allem bei den Bestellungen per Mail teilweise nicht wirklich sicher, welche Angaben sie den Administratoren liefern müssen oder wie viel Ressourcen sie ihrer VM zuteilen können oder müssen. Dies führte vermehrt zu fehlerhaften Bestellungen oder Missverständnissen. Aus einer Webapplikation heraus ist es einem Benutzer nun möglich, die benötigten Informationen für eine VM zu erfassen. Beim Absenden der Bestellung informiert ein automatisch generiertes Mail die Administratoren der Abteilung über die eingegangene Bestellung. Der Administrator kann diese nun über die Webseite einsehen und allenfalls noch Änderungen anbringen, falls etwas nicht passt. Nach der Validierung durch den Administrator kann dieser die VM mit einem Klick generieren lassen. Dabei greift die Webapplikation auf den in PHP programmierten ESX-Wrapper zu, welcher seinerseits ein Perl Script mit den entsprechenden Parametern aufruft. Der ESX-Wrapper dient dazu, aus den erfassten Daten in der Webapplikation den entsprechenden Befehl für das Perl Script zu generieren und ihn danach auszuführen. Das Perl-Script führt über die API von VMware schliesslich die entsprechenden Aktionen auf dem ESX-Server oder dem vCenter-Server aus und liefert dem ESX-Wrapper die geforderten Daten oder eine passende Rückmeldung. Der ESX-Wrapper liefert diese Daten dann wiederum an die Webapplikation zurück, wo sie dann angezeigt oder weiterverarbeitet werden. Somit können mit der realisierten Applikation nun Aktionen auf der vSphere-Umgebung einfach und direkt aus PHP heraus mit dem erstellten ESXWrapper ausgeführt werden. Die obige Grafik zeigt die verschiedenen Komponenten und wie diese miteinander interagieren. Ziele Ziel des neuen Systems ist es, die aufgeführten Schwachstellen des bisherigen Vorgehens zu reduzieren oder sogar ganz zu eliminieren. Dies wird durch die Automatisierung der Prozesse an einer zentralen Stelle erreicht. Wenn die Benutzer über ein Webformular, welches validiert wird, die Daten der VM erfassen müssen, besteht viel weniger die Gefahr für eine falsche Bestellung oder fehlende Angaben. Auch dem Risiko von Missverständnissen oder dem häufig viel zu grossen Zeitaufwand der Administratoren wird mit der neuen Lösung vorgebeugt. Dadurch, dass der Zeitaufwand der Administratoren verringert werden kann, können zusätzlich auch Kosten gespart werden. VC ÜBERWACHUNGS-GUI Simon Isenschmid, Kanton BE, Bundesamt für Informatik und Telekommunikation Umfeld und Ziel der Arbeit Das BIT (Bundesamt für Informatik und Telekommunikation) betreibt unzählige Applikationen. All diese Applikationen benötigen Unmengen an Hardware und Platz im Rechenzentrum. Deshalb hat sich das BIT vor einigen Jahren entschieden ESX-Server einzusetzen, welche es ermöglichen virtuelle Server darauf zu installieren. Dadurch können Ressourcen eingespart werden und die Bereitstellung eines Servers dauert bedeutend weniger lange. Der Bereich BZBX (Unix/Linux Server Bereitstellung) verfügt derzeit über ca. 90 physische ESX-Server, auf welchen mehr als 1000 virtuelle Server betrieben werden. Einzelne ESX-Server können in sogenannten Cluster zusammengeführt werden. Dadurch ist ein interaktives Arbeiten zwischen den ESX-Servern möglich (z.B. automatische Verschiebung eines virtuellen Servers). Es ist wichtig, immer den Überblick über die aktuellen Auslastungen der ESX-Server und Cluster zu behalten. Deshalb analysieren die Lernenden von BZBX wöchentlich die Auslastung der Cluster und tragen diese Werte in einer Excel-Datei zusammen. Weil die Erfassung in der Excel-Tabelle sehr mühsam und die Auswertung fehleranfällig ist, wurde der Ruf nach einer neuen Lösung immer lauter. Um die Excel-Liste abzulösen hat man sich entschieden ein Web-Interface zu entwickeln. Auf diesem Web-Interface soll es möglich sein die ESX-Server und Cluster zu erfassen, zu verwalten und gegebenenfalls auch zu löschen. Die Auslastungen sollen pro Cluster erfasst und mittels Diagrammen ausgewertet werden können. Lösung der Aufgabe Zur Entwicklung dieses Web-GUIs wird ein virtueller Linuxserver verwendet, welcher im Vorfeld des Projekts auf der bestehenden BZBX-ESX-Infrastruktur mit dem Betriebssystem Novell SLES 11 SP2 aufgesetzt wurde. Auf diesem Server wird zur Umsetzung des Projekts ein Webserver (Apache) und ein Datenbankserver (MySQL) installiert und konfiguriert. Damit die Dokumentation der Arbeit und der Code nicht verloren gehen kann, wird der Server im Backupprozess aufgenommen und die Freeware Subversion wird zur Versionisierung des Codes eingesetzt. Zum Erstellen der eigentlichen Website werden die Scriptsprachen PHP (Hypertext Preprocessor), HTML (Hypertext Markup Language) und JavaScript eingesetzt. Für das Layout der Website wird das Corporate Design vom Bund verwendet. Die Anwender können sich am Web-GUI anmelden. Die Authentizität der Logindaten wird von einem LDAP-Server (BZBX intern) überprüft. Die User werden in Gruppen unterteilt, welche verschiedenen Berechtigungsstufen besitzen. Benutzereingaben werden allesamt mittels PHP validiert. Fällt eine Eingabe durch die Plausibilitätsprüfung, wird der Anwender informiert und auf die korrekte Art und Weise der Eingabe hingewiesen. Kritische Tätigkeiten, wie z.B. das Löschen eines Clusters, müssen vom Anwender bestätigt werden. Es öffnet sich ein Fenster, in welchem der User den Vorgang bestätigen oder abbrechen muss. Diese Nachfrage wurde mit JavaScript realisiert. Alle relevanten Tätigkeiten werden geloggt und können vom Webseiten-Administrator direkt auf dem Web-GUI ausgewertet werden. MAESTROKINECT Remi Badoud, canton FR, LogusEMF Description Réalisation - Planification Un chef d’orchestre dirige à l’aide de ses mains. - Analyse C’est lui qui indique le tempo pour l’ensemble de l’orchestre ce qui rend donc sa régularité et sa pré- Tests technologiques cision très importantes. Il doit donc être capable de - Conception marquer des temps réguliers de manière à ce que - Implémentation l’orchestre puisse jouer au bon tempo. - Tests - Documentation Objectifs Etat du projet Mettre en place une application qui devra être ca- Application fonctionnelle et testée. pable d’analyser les mouvements d’un chef d’or- Objectifs atteints selon le cahier des chestre et d’en déduire le tempo. Afin de pouvoir charges. analyser la qualité de celui-ci, elle devra permettre de consulter les variations de tempo à l’aide d’un - Application simple d’utilisation. graphique. De plus elle devra permettre de lire un fichier mp3 et d’adapter la vitesse de celui-ci en fonction du tempo saisi. Le mp3 jouera en quelque sorte le rôle de l’orchestre. Cela afin de rendre l’application plus interactive et ludique. Fonctionnement ENTWICKLUNG ARTICKELBASIERTE BESTELLUNGEN Stefan Fischer, Kanton ZH, soreco Auftrag Neu sollte es möglich sein, eine Bestellung mit Artikelpositionen mit einem Artikel aus einem internen Artikelstamm oder als Freitextartikel zu erfassen, diese entsprechend zu kontieren und freizugeben. Um den Benutzer bei der Kontierung zu unterstützen, sollte eine Kontierungsvorlage vom Artikel oder der Artikelgruppe geladen werden. Aus den Bestelldaten wird ein PDF generiert, welches bei der Erfassung und Freigabe dem Benutzer als Vorschau angezeigt wird. Nach erfolgreicher Freigabe der Bestellung wird das PDF an den Lieferanten gesendet. Resultat Der Bestellprozess unterstützt nun auch eine BeBestellprozess - Benutzeroberfläche für die Erfassung einer Be- stellung mit Artikelpositionen. Für die Umsetzung stellung mit Artikelposition wurde viel Zeit in die Planung und Dokumentation der Arbeit investiert. Die Analyse sowie die Entwicklung verschiedener Lösungsansätze dienten als Ausgangslage Die Soreco AG ist eine Schweizer Softwarefirma und Grundlage für die Realisierung. Das entstandene entwickelt momentan für die Immobilienverwal- Produkt wurde anhand von definierten Testfällen tungsfirma Privera AG das Produkt Xpert.ORD. getestet. Nach Abschluss dieser Tests wurde ein Xpert.ORD - Bestellwesen ist ein Prozess, welcher es Benutzerhandbuch erstellt. erlaubt, Bestellungen zu erfassen. Für eine erfasste Fazit Bestellung werden aufgrund eines hinterlegten Regelwerks Freigaben eingeholt und von einer Kontrol- Das Projekt konnte in den geforderten zehn Tagen linstanz geprüft. Anschliessend wird ein PDF aufbe- erfolgreich realisiert, dokumentiert und abgereitet und an den Lieferanten gesendet. schlossen werden. Alle gesteckten Ziele wurden erDerzeit ist es möglich, eine Freitext-Bestellung zu er- reicht. fassen, welche sich für Dienstleistungsaufträge wie Die Zeit während der Facharbeit, in der das Projekt z.B. Maleraufträge oder die Lieferung und Montage umgesetzt wurde, war eine spannende und sehr einer Waschmaschine eignet. Pro Freitextbestellung lehrreiche Erfahrung. Ich konnte mein gesamtes können beliebig viele Kontierungszeilen hinterlegt Wissen, welches ich während den vier Lehrjahren werden, welche beim Rechnungseingang als Vorkon- erlernt habe anwenden. Ein Projekt von Anfang bis tierung für die Verbuchung in ein Finanzbuchhal- Ende selbstständig zu planen und durchzuführen ist sehr nützlich für weitere Projekte. tungssystem dienen. RZ-RUNDGANG-TOOL Maik Huber, Kanton BE, Bundesamt für Informatik und Telekommunikation Umfeld und Ziel der Facharbeit Das BIT verfügt an 2 Rechenzentren ca. 2‘000 physische Server. Diese Systeme besitzen jedoch nicht alle über eine Hardware-Überwachung. Die Lernenden des Bereichs BZBX kontrollieren deshalb, im sogenannten RZ-Rundgang, alle Server auf mögliche Defekte. Die physischen Server verfügen über Statuslämpchen, weshalb allfällige Defekte leicht zu erkennen sind. Diese werden von den Lernenden inkl. Servernamen auf einem Notizblock aufgeschrieben. Anschliessend sind die betroffenen Serververantwortlichen per E-Mail zu informieren. Um die Serververantwortlichen ausfindig zu machen, müssen alle „defekten“ Server in einer internen Datenbank (CMDB) gesucht werden. Durch diese Suche entsteht zusätzliche Arbeit und ein nicht zu unterschätzender Zeitaufwand. Um den RZ-Rundgang zu vereinfachen wird ein Webtool entwickelt. Das Augenmerk gilt dabei der Meldungserfassung eines Servers, sowie der automatischen Benachrichtigung der Serververantwortlichen. Zudem sollen weitere nützliche Funktionen programmiert werden, wie beispielsweise ein eigener Bereich, der nur den Lernenden zur Verfügung steht, wo eine Liste mit Servermeldungen generiert wird. Diese Zusammenfassung soll dem Lernenden als Hilfe vor und während dem RZRundgang dienen, bereits bekannte Probleme nicht erneut zu erfassen. Zu erwarten ist, dass das entwickelte Webtool alle benötigten Funktionalitäten abdeckt, welche für den RZ-Rundgang notwendig sind, um den Lernenden das Arbeiten so gut wie möglich zu erleichtern. Beschreibung der Arbeit und Lösung Für die Realisierung des Projektes wird ein virtueller Linux-Server verwendet, welcher bereits im Vorfeld der IPA aufgesetzt wurde. Auf diesem wurde ein Webserver (Apache) und ein Datenbankserver (MySQL) installiert und konfiguriert. Die Anmeldung der Benutzer auf die Webseite erfolgt automatisch durch das Verschlüsselungsprotokoll Kerberos. Dazu musste der DNS (Domain Name System) konfiguriert und ein zusätzliches Apache-Modul installiert werden. Der erstellte Code wurde in einem Repository aufbewahrt. Damit konnte zu jeder Zeit auf unterschiedliche Versionen zurückgegriffen werden. Die eigentliche Seite wurde in den Scriptsprachen PHP, HTML und JavaScript programmiert. Für das Layout wurden vorhandene CSS-Dateien eingesetzt, um das Corporate Design des Bundes einzuhalten. Sämtliche Benutzereingaben wurden mittels PHP validiert. Das heisst, der Benutzer wird auf getätigte Fehleingaben im Webtool hingewiesen. Zum Abschluss wurde das Produkt vollumfänglich, mithilfe verschiedener Testarten, überprüft. Mittels Black-Box-Tests ist die Webseite auf ihre Funktionsweise getestet worden. Durch den Wiederinbetriebnahme-Test konnte sichergestellt werden, dass die Webseite auch nach einem Systemabsturz wieder erreichbar ist. Mit den Performance-Tests konnte die Geschwindigkeit für das Speichern und das anschliessende Auslesen der Daten festgestellt werden. EHIRING Olivier Jordan, canton FR, Ecole d’Ingénieurs et d’Architectes de Fribourg Description : L’École d’Ingénieurs et d’Architectes de Fribourg utilise actuellement, pour les demandes d’engagement du personnel, un formulaire PDF standard que les employés peuvent remplir et imprimer. Ensuite, ce formulaire est envoyé par mail ou donné en mains propres avant d’être traité par les supérieurs du demandeur d’engagement Objectifs : Afin d’optimiser la gestion et le traitement des demandes, une application Web et un formulaire PDF interactif devront être réalisés. Le formulaire permettra la saisie, la vérification et l’envoi des données d’une demande d’engagement. L’application offrira une interface graphique intuitive permettant de : Centraliser la gestion des demandes d’engagement Simplifier et accélérer le processus de validation des demandes d’engagement Résultats des travaux : Le résultat obtenu est une application Web appelée eHiring développé en JAVA EE. Cette application permet de réceptionner les données du formulaire et de les enregistrer dans une base de données. eHiring s’occupe aussi d’avertir les utilisateurs adéquats par mail lors des différentes actions de ceuxci. Par "utilisateurs" est entendu les demandeurs d’engagement, les chefs de filière et le responsable des ressources humaines. Les utilisateurs de l’application peuvent voir les demandes d’engagement les concernant. Sur chaque demande que les utilisateurs voient, les utilisateurs peuvent : Télécharger le PDF saisi d’une demande d’engagement Commenter une demande d’engagement Éditer une demande d’engagement Supprimer une demande d’engagement Ajouter des documents annexes à une demande d’engagement Les chefs de filières et le responsable des ressources humaines disposent les possibilités supplémentaires d’accepter ou de refuser une demande d’engagement. Lors d’une acceptation ou d’un refus, les chefs de filières et le responsable des ressources humaines ont la possibilité de commenter leur choix. S’ils le font, le commentaire sera ajouté au mail avertissant le demandeur. Suite envisagée 6.1 Mise en production de l’application 6.2 Un développement durable - Une fonctionnalité d’archivage permettrait de garder une trace des demandes d’engagement. - Une fonctionnalité de filtre temporel permettrait de sélectionner les demandes d’engagement à afficher à l’utilisateur, afin de ne pas afficher toutes les demandes d’engagement. ERWEITERUNG EINER WEB-APPLIKATION FÜR DAS INETERNE BESTELLWESEN David Knezic, Kanton ZH, AXA Winterthur Statusindikator, Workflow-Übersicht (oben) und die News (unten) Übersicht Die Übersicht für die ICPs muss durch zwei neue Funktionen verbessert sein. Auf diese Weise sollen die viel beschäftigten ICPs entlastet werden, indem sie den aktuellen Fortschritt ihrer Bestellungen auf einen Blick sehen. Mit einem neuen Indikator für den Bestellstatus soll zu jeder eigenen Bestellung angezeigt werden, ob sie sich im Verzug oder in der Zeit befindet. Analog zu den bestehenden Bestellinformationen soll auch nach dem Indikator sortiert werden können. Die Berechnung des zeitlichen Standes war bereits im HP Asset Manager vorhanden, wodurch ich diese Information lediglich ins ATOS übernehmen musste. Zudem soll eine neue Workflow-Übersicht sein. Nachrichten Die ATOS-Nutzer sollten informiert werden und nicht nur diese des HP Asset Managers, denn dort bestand die Funktion bereits. Damit die Nachrichten auch gelesen werden, soll eine Übersicht auf jeder einzelnen Seite, gleich unter dem Menü angezeigt werden. Diese Regeln müssen auch im ATOS berücksichtigt werden. Es sollen somit lediglich die relevanten und aktuellen Nachrichten angezeigt werden. Neben der Übersicht soll auf einer neuen Seite die gesamte Nachricht, mit dem Nachrichtentext und den Zusatzinformationen angezeigt werden können. Auf diese muss man durch das Anwählen einer Nachricht in der Übersicht gelangen. Da das Laden der Nachrichten ein aufwändiger Prozess ist und bei jedem Seitenaufruf stattfindet, soll ein Caching implementiert werden. Über einen Konfigurationswert muss definierbar sein, wie lange die Nachrichten im Zwischenspeicher bleiben. Umsetzung Ich habe mich für den Wasserfallmodell entschieden, da er lediglich so wenige Phasenwechsel wie nötig vorsieht und dadurch sehr wenig Ballast mit sich bringt. Neben der Wahl meines Vorgehensmodells erstellte ich eine Vorgangsliste. Meine IPA setzt sich zusammen aus drei Anforderungen: 1. Statusindikator 2. Workflow-Übersicht 3. News Da diese Features komplett unabhängig voneinander sind, habe ich beschlossen diese nacheinander umzusetzen. Lediglich die Planungsphase führte ich am Anfang für alle gemeinsam durch. Die Analyse, das Design, die Implementierung und das Testen (inkl. Bugfixing) fand anschliessend pro Feature statt. Im ATOS wurden alle Bestellübersichten mit der gleichen Logik erzeugt. Da der Statusindikator lediglich für die laufenden Bestellungen relevant ist, musste ich eine Bestellübersicht erstellen, welche sich von den übrigen unterscheidet. Innerhalb der Analysephase zog ich mehrere Techniken in Betracht die Visualisierung zu zeichnen. Aus diesem Grund machte ich eine Nutzwertanalyse, in welcher sich im Vergleich zu CGI+, HTML & CSS und HTML5 die Technik SVG als geeignetste Variante erwies. Nach dieser Wahl bestimmte ich das Aussehen der Workflow-Übersicht und entschloss mich zudem, die Visualisierung ausklappbar zu machen. So blieb die Bestellungsliste übersichtlich und ich konnte die Daten beim aufklappen der Workflow-Übersicht asynchron übertragen. Beim News-Feature war das Ermitteln der relevanten Nachrichten aus der HP Asset Manager Datenbank eine Herausforderung. Sobald diese jedoch überwunden war, konnte ich neben der NewsÜbersicht auch die Detailansicht problemlos abschliessen. NFC SERVICE ON ANDROID Daniel Widmer, Kanton BE, Swisscom muss kein Code eingescannt werden. Ein simples Berühren (Tap) des Stickers genügt, um die Position des Velos zu aktualisieren Vorgehensweise Die Lösung in diesem Projekt beschränkt sich auf das Android Betriebssystem. Die Applikation musste von Grund auf geplant und realisiert werden. Dazu gehört neben der Programmierarbeit auch die Erarbeitung des Designs und des Arbeitsablaufes der Applikation. In der IPA legte ich grossen Wert auf die Usabilty. Für jede Ansicht wurde deshalb zuerst ein Mockup erstellt. Ich erhielt zudem einige sehr wertvolle Tipps von einem Professionellen User Experience Designer, um das Benutzerinterface anwendungsfreundlich zu gestalten. Während der Arbeit wurde ich mit verschiedenen Technologien und Methoden konfrontiert. Darunter gehören etwa: Beschreibung : Die Idee für diese IPA kommt von VeloFinder. Die Firma VeloPlus hat eine Software entwickelt, um den Standort von vermissten Velos ausfindig zu machen. VeloFinder benutzt QR Code Aufkleber, um Velos zu identifizieren. Diese Aufkleber werden am Velo befestigt. Sobald der Code gescannt wird, aktualisiert sich die Position des Velos und der Besitzer kann sein Fahrrad wieder finden. QR Codes haben jedoch einige Nachteile, was vor allem die Usability der Software beeinträchtigt. So werden bei runden Flächen die QR Codes oft verzehrt und können nur noch schwer eingescannt werden. Bei Velos mit vielen runden Flächen ist die Anbringung der Sticker somit nicht ganz einfach. Ausserdem muss die Kamera richtig positioniert und oft mehrere Sekunden lang gewartet werden, bis der Code gescannt ist. Android als Basis für die Applikation NFC (Near Field Communication), um ein Fahrrad zu identifizieren. GPS, um die Position eines Gerätes ausfindig zu machen. Client-Server Kommunikation, um Benutzer und Fahrräder zu registrieren und aktualisieren. Die Applikation soll so schlicht wie möglich gehalten werden. Aus diesem Grund verwendete ich beispielsweise Google Play Login, um den Prozess zu vereinfachen. An jedem Tag wurde ein kurzes Gespräch mit meinen Fachvorgesetzten gehalten. Dort besprachen wir den Fortschritt der Arbeit und allenfalls Probleme. Endergebnis Mit dem Ergebnis der IPA bin ich zufrieden. Alle In dieser IPA zeige ich, wie diese Lösung mit NFC Tags Anforderungen wurden erfüllt und einige zusätzlirealisiert werden könnte. NFC Tags haben den Vor- che Features wurden umgesetzt. Das Endergebnis zeigt den praktischen Nutzen von NFC im Alltag teil, überall angebracht werden zu können. Es anhand eines anschaulichen Beispiels. HEALTH MONITOR CLIENT Florian Wörndle, Kanton AG, UBS Ausgangslage Technologie Es existieren in einer Datenbank Leistungsdaten einer Zahlungsverarbeitungsapplikation von UBS, allerdings gibt es noch keine Möglichkeit, diese auch anzuzeigen. Für dieses Projekt habe ich die Programmiersprachen C++ und C# verwendet. Meine C#-Kenntnisse habe ich mir in der Freizeit bei kleineren Projekten angeeignet, wogegen ich C++ vor ca. vier Monaten in einem Kurs gelernt habe. Aufgabenstellung Es soll eine vollständige Client-Server-Applikation entwickelt werden, welche Leistungsdaten vom Server abfragt und im Client graphisch darstellt. Die Realisierung dieses Projekts umfasst eine Analyse der Anforderungen, die Programmierung eines Serverprozesses (C++ auf Solaris) sowie ein Programm zur Anzeige der Daten (C# Windows). Beide Programme müssen über das Netzwerk miteinander kommunizieren. Projektorganisation Für die Organisation habe ich die ProjektmanagementMethode IPERKA verwendet. Verwendete Tools Microsoft Office, Microsoft Visual Studio 2008, UltraEdit, CC, SVN, Enterprise Architect, Doxygen, NDoc3, Purify Ergebnis In diesen zwei Wochen habe ich zwei voll funktionsfähige Programme erstellt. Neu können jetzt die Leistungsdaten vom Server direkt und ohne grossen Aufwand abgefragt und als Diagramm dargestellt werden. Das ermöglicht, bei Performanceeinbrüchen des Servers schnellstmöglich die verantwortliche Schnittstelle zu isolieren und somit den Fehler gezielt zu beheben. Systemtechnik Technique systèmes DESKTOPVIRTUALISIERUNG FÜR EIN KMU MIT CITRIX VDI-IN-A-BOX Reto Meister, Kanton BE, Predata AG Umsetzung Netzwerkschema der VDI-in-a-Box Umgebung Ausgangslage Die Mitarbeiter eines Unternehmens sollen in der Lage sein, von intern wie auch von extern mit der Firmenumgebung zu arbeiten. Um den Zugang auch von extern zu ermöglichen, wird eine virtuelle Desktop Infrastruktur, mit dem Produkt VDI-in-a-Box von Citrix, aufgebaut. Als virtuelle Desktops sollen Windows 7 Professional Systeme einheitlich konfiguriert und zur Verfügung gestellt werden. Das Projekt wird in der Firma Predata AG durchgeführt. Sämtlich benötigte Komponenten wie Access Gateway (für den sicheren Zugriff von aussen), vdiManager (für die Desktopvirtualisierung), Windows Server 2008 R2 und Windows 7 Professional werden auf einem HP Proliant DL380 G5 installiert. Der Internetzugang mit dem benötigten Regelwerk, für die VDI-Umgebung, wird über eine SonicWALL TZ210 realisiert. Um die Systeme von extern zu warten, wird auf der Firewall ein VPN eingerichtet. Zudem wird der physische Server mit Hilfe der HP System Management Homepage überwacht. Die Überwachung des virtuellen Windows Serversystems erfolgt durch die Systemüberwachung der Predata AG. Um den Benutzern der VDI-Umgebung ein hohes Mass an Flexibilität zu bieten, sind diese in der Lage, mit dem Gerät ihrer Wahl (BYOD = Bring Your Own Device) auf der Umgebung zu arbeiten. Dabei werden ihnen einheitliche Desktops zur Verfügung gestellt. Ergebnis Aufgabenstellung Es wird eine komplette, eigenständige Neuinstallation ausgeführt, es ist keine virtuelle Umgebung oder Domänen-Struktur vorhanden. Daten müssen nicht übernommen oder migriert werden. Die Internet-Verbindung erfolgt durch eine SonicWALL-Firewall TZ210. Auf ihr wird ein VPN für die Fernwartung eingerichtet. Für den externen Zugriff auf die VDI-Umgebung, wird auf der Firewall eine Adressweiterleitung eingerichtet, welche durch ein Regelwerk gestützt wird. Auf einem physischen Server werden folgende Komponenten aufgesetzt und konfiguriert: XenServer als Virtualisierungsschicht Windows Server 2008 R2 (AD, DNS, DHCP, WSUS, Symantec Endpoint Protection, GFIMax Systemüberwachung) Access Gateway (SSL Zertifikat) VDI-in-a-Box Manager 2 Client Pools (Windows 7 Professional) Das Ergebnis ist ein voll funktionsfähiges Netzwerk mit intakter VDI-Infrastruktur. Die Mitarbeiter des Unternehmens können sowohl von intern, wie auch von extern auf die VDI-in-a-Box Umgebung zugreifen und auf einer einheitlichen Arbeitsoberfläche arbeiten. Dabei spielt die Wahl des Arbeitsgerätes (iOS, Android oder Windows) keine Rolle, sofern darauf der Citrix Receiver (Komponente zur Desktopverbindung) installiert ist. Das physische, wie auch das virtuelle Serversystem wird rund um die Uhr 24h x 7 Tage überwacht. Via VPN ist eine Wartung der virtuellen Maschinen uneingeschränkt möglich. Die Wirtschaftlichkeit und die Kosten der installierten Umgebung wurden unter Berücksichtigung der Anforderungen eingehalten und umgesetzt. DÉPLOIEMENT CITRIX XENAPP 6.5 Burim Hoti, canton VD, IOGI SA Fonctionnalité Citrix XenApp permet de centraliser les applications, ce qui a un avantage sur les maintenances. Les applications peuvent être installées et déployées sur des milliers de postes en moins de dix minutes. Les applications déployées par XenApp sont accessibles à tout moment et pour tous types de périphériques (client légers, tablettes, smartphones...). Description Déployer Citrix XenApp dans un environnement de test en respectant les recommandations Citrix. XenApp est un produit de virtualisation de bureaux et d’applications. C’est un très bon produit de la maison Citrix. Matériels utilisés Un serveur DL360 G5, hyperviseur Quatre machines virtuelles Un ordinateur portable HP EliteBook Apple iPad 3 Logiciels Windows Server 2008 R2 Citrix XenApp 6.5 Microsoft Office 2010 Universal Print Server Citrix Receiver Adobe et autres Objectif Ce déploiement a pour but: - - D’évaluer Citrix XenApp 6.5 ainsi que les composants XenApp afin d’intégrer ce produit dans nos packs de service. De déployer XenApp sur l’environnement de production pour certain utilisateurs De créer un modèle pour des futurs clients ou pour effectuer d’autres tests à l’avenir. 1. L’utilisateur s’authentifie sur l’interface web 2. Il souhaite lancer Word 3. Le collecteur de données vérifie la disponibilité des serveurs XenApp 4. Une fois qu’il aura identifié le serveur cible, il va transmettre l’adresse au client 5. Le client va effectuer une connexion via le protocole ICA Déroulement J’ai commencé par une analyse de mon cahier des charges et suite à cela j’ai établi un diagramme de GANTT qui m’a permis de suivre l’avancement du projet. Pour mener au succès mon projet, j’ai réalisé une analyse de risques puis j’ai pris des mesures sur les risques avec unes plus haute priorité. Après avoir déployé XenApp, j’ai préparé des procédures de tests pour m’assurer que tous les points du cahier des charges ont été traité et afin d’assurer le bon fonctionnement du produit. Conclusion XenApp fonctionne très bien, l’accès aux applications via l’interface web ou l’accès avec les mobiles représente bien le monde de la virtualisation. J’aime beaucoup la technologie de la virtualisation et j’ai eu beaucoup de plaisir à déployer Citrix XenApp. MIGRATIONSKONZEPT BESTEHENDER MAILARCHIVLÖSUNG AUF MICROSOFT EXHANGE 2013 Ivana Jenny, Kanton AG, AZ Management Services AG Übersicht Testumgebung Um der Zielsetzung gerecht zu werden, wurden verschiedene Funktionen von Exchange 2013 getestet. Zu Beginn wurde ein Berechtigungskonzept zur Verwaltung der Aufbewahrungstags und Richtlinien erstellt, welches anschliessend umgesetzt wurde. Im Anschluss wurden Zugriffsmöglichkeiten auf das Mailarchiv einer Stellvertretung, eines Abteilungspostfaches sowie von einem ausgetretenen Mitarbeiter untersucht und dokumentiert. Um zu prüfen, ob der Umsetzung des Projektes in die produktive Umgebung nichts im Wege steht, wurde eine Machbarkeitsprüfung durchgeführt. Dabei wurden wirtschaftliche, technische, rechtliche, ressourcenbezogene sowie zeitliche Aspekte einbezogen. Umfeld Wie in vielen Firmen ist auch bei der AZ Medien das Mailsystem eine wichtige Säule der internen und externen Unternehmenskommunikation. Wichtige Geschäftskorrespondenz wird heute von den rund 1'000 Anwender rasch und unkompliziert via E-Mail überAnschliessend wurde eine Möglichkeit gefunden, mittelt. Diese Inhalte gewinnen zusammen mit den den PST-Import zu automatisieren, was die MigraAnhängen, insbesondere auch in rechtlicher Hinsicht, tion vom alten Archivsystem in die integrierte vermehrt an Bedeutung. Funktion von Microsoft Exchange 2013 erheblich Beim heute im Einsatz stehenden Archivsystem wer- erleichtert. Anhand des automatisierten PST-Imden alle Daten, ein- und ausgehende E-Mails, Kalen- ports konnte schliesslich der Gesamtmigrationsdereinträge, Kontakte und Aufgaben archiviert. Dies aufwand in Stunden berechnet werden. ohne Prüfung, ob die Informationen geschäftsreleAls vorletzter Schritt wurde mit verschiedenen Clivant sind und daher auch archiviert werden müssen. ents (siehe Abbildung) geprüft, ob und wie auf das Im Unternehmen sind lokal gespeicherte Outlookar- Archiv zugegriffen werden kann. Zum Schluss chive weit verbreitet und es kann nicht sichergestellt wurde eine Step by Step-Benutzeranleitung gewerden, dass diese von den Benutzern gesichert wer- schrieben, wie die Migration eines Archivs aus dem den. Die Nutzung der seit Microsoft Exchange 2010 alten System in die integrierte Archivfunktion von integrierten Archivfunktion, ist vom heutigen Stand- Microsoft Exchange funktioniert. punkt eine gangbare Lösung. Die Verantwortung für Resultat die Bestimmung und Archivierung von geschäftsrelevanten Postfachdaten wird dadurch an die Mitarbei- Die Lösung inklusive deren Funktionen wurde zum ter delegiert. Abschluss getestet und ausgewertet. Daraus ging hervor, dass fast alle Bedürfnisse an die ArchivieZiel der Arbeit rung mit der integrierten Funktion von Exchange Ziel der IPA ist aufzuzeigen, wie und mit welchem 2013 abgedeckt werden. Der Migrationsaufwand Aufwand eine Migration des bestehenden Archivs in wurde auf 25 Arbeitstage berechnet und aus der die Version 2013 von Microsoft Exchange realisierbar Machbarkeitsprüfung ging hervor, dass die Lösung ist. Sowie ob der Zugriff auf die Archivdaten mit vor- durchaus in die produktive Umgebung eingesetzt gegebenen Clients möglich ist. werden kann. Die Zugriffstests der Smartphones fielen enttäuschend aus, da nur mit einem Umsetzung Webbrowser in der Desktopansicht per Outlook Auf dem VMware ESXi Server wird ein Windows Ser- Web App auf das Archiv zugegriffen werden kann. ver 2012, welcher als Domain-Controller dient, und Hingegen fielen die Zugriffstests mit den Windows ein Windows Server 2012, der als Exchange Server 7 / Windows 8 Clients mit Outlook 2010 / 2013 pofungiert, betrieben. Weiter vorhanden sind einige sitiv aus, mit beiden Applikationen konnte auf das Testclients und ein am Netzwerk angeschlossener Mailarchiv zugegriffen werden. Ausserdem kann Speicher, welcher für Backupzwecke verwendet mit jedem beliebigen Betriebssystem eines Comwird. puters per Webbrowser auf das Archiv zugegriffen werden. NEUER STANDORTSERVER Benjamin Bernoulli, Kanton ZH, STO AG OUs Niederglatt und Subingen mitsamt der Subnetze und IPs für Server/Endgeräte. Ausgangslage Die Sto AG Schweiz ist eine der grössten Fassadenherstellerinnen der Schweiz und verzeichnet jedes Jahr grosse Zuwachszahlen. Um mit diesen Zuwachszahlen mithalten zu können, muss die IT-Infrastruktur regelmässig erweitert und erneuert werden. Die Komplette Migration des Systems bestand aus mehreren Teilen: - Auswahl, Bestellung und Zusammenbau der benötigten Bauteile. - Auswahl und Installation der Installationsart. - Planung und Ausführung der Migration der verschiedenen Daten (inklusive Freigaben und Berechtigungen), Applikationen und Rollen. - Erstellung und Implementierung des Backups. Auswahl, Bestellung und Zusammenbau der benötigten Bauteile Der Hauptstandort in Weizen, Deutschland, hat immer mehrere verschiedene Bauteile auf Lager, welche auch innerhalb weniger Tage geliefert werden können. Eine Analyse der Leistungsprotokolle zeigte allerdings, dass der alte Server in Subingen kaum ausgelastet war, weshalb mit ruhigem Gewissen bei den meisten Bauteilen gespart wurde. Einzig bei den Festplatten und der Sicherheit wurde Wert auf hohe Leistungsfähigkeit gelegt. Nach Bestellung der Bauteile wurde der Server zwei Tage später zusammengebaut und die Festplatten in einem RAID 5 Array mit Hot Spare eingerichtet. Auswahl und Installation der Installationsart Vor der Installation des vorgegebenen Windows Server 2008 R2 Betriebssystems musste noch entschieden werden, ob die Installation direkt geschehen sollte, oder über virtuelle Maschinen. Die Auswahl fiel deutlich zugunsten der virtuellen Maschinen aus dank der erhöhte Flexibilität und Sicherheit und es zeigte sich später auch als die richtige Lösung. Planung und Ausführung der Migration der verschiedenen Daten, Applikationen und Rollen OmniPCX war eine einfache Installation und bei Messerli BauAd und Twixtel reichte ein Kopieren der Daten und Aktivierung der Lizenzen aus. Die Migration der Daten mittels der Server Migration Funktionalität von PowerShell lief grundsätzlich fehlerlos ab. Das Einrichten des Druckservers stellte hingegen eine zeitliche Herausforderung dar, da der von SAP verwendete Lieferscheindrucker nicht mit dem 64-Bit Betriebssystem Kompatibel war und eine separate virtuelle Maschine mit Server 2003 R2 erstellt werden musste. Die Migration der Drucker wurde mittels PrintMig.exe durchgeführt. Die DHCP Migration hingegen wurde wieder per PowerShell Server Migration durchgeführt. Erstellung und Implementierung des Backups Beim Backup wurde nach einer Analyse der bisherigen Lösung diese als die bestmögliche bestätigt und übernommen. Der Fileserver in Subingen wird mittels differentieller Sicherung auf den Backupserver in Niederglatt gesichert, von wo aus eine wöchentliche Sicherung auf einen lokalen NAS gemacht wird, welche schlussendlich auf Magnetbändern archiviert wird. WAN INFRASTRUKTUR MIGRATION RDI Diego Bienz, Kanton ZG, Roche Diagnostics International AG Zusätzlich ist beim Austausch der Geräte noch zu beachten, dass ein anderer wichtiger Standort der Roche mit dem Namen X ebenfalls über einen der zwei Layer 3 Switches am firmeneigenen Netzwerk angebunden ist (siehe Zeichnung). Das bedeutet, dass vor dem Umtausch sichergestellt werden muss, dass auch der Standort X während der Umsetzung die Verbindung zum Netzwerk nicht verliert. Um das Risiko für Fehler zu minimieren, muss der komplette Ablauf abgeschätzt und alle Schritte in der Projektdokumentation festgehalten werden. Umfeld und Ziel der Arbeit Als zentrale Punkte des firmeneigenen Netzwerkes werden mehrere grössere Standorte weltweit genutzt. Der Roche Standort Rotkreuz ist über zwei redundante Glaskabelleitungen zu Punkt A und B und damit ins Netzwerk verbunden. Als Schnittstelle zwischen dem lokalen Netzwerk am Standort (LAN) und dem restlichen (WAN) sind zwei Layer 3 Switches* im Einsatz. Der Gebrauch eines Routers war bis anhin nicht vorhanden. Ein neuer Service namens „Quality of Service“ wurde eingeführt. Dieser kann, so wie vom Engineering vorgegeben, ausschliesslich auf einem Router konfiguriert werden. Quality of Service ist ein Service, welcher den Netzwerkverkehr klassifiziert und im Falle einer Überlastung der Netzwerkleitung die wichtigen Pakete priorisiert. Dadurch wird verhindert, dass auf Grund einer Überlastung wichtige Services unterbrochen werden. Das können Videokonferenzen, Telefonie über das Netzwerk (Voice over IP), Liveübertragungen oder anderes sein. Der normale und unwichtige Netzwerkverkehr wird in dieser Situation vernachlässigt, so dass die genannten Services nicht unterbrochen werden. Das Projekt beinhaltet die Planung des Umtauschs, die Konfiguration der Geräte, die Umsetzung, das Testen der neuen Infrastruktur und die Dokumentation. Da durch eine SLA von 99,9% im Jahr vorgegeben ist, musste es umgesetzt das die Verbindung zum restlichen Netzwerk nicht verloren geht. Aus diesem Grund war die Planung ein wesentlicher Aspekt des Projektes und sehr wichtig für den weiteren Verlauf. Arbeit und Lösung Innerhalb der IPA bin ich mit der Wasserfall Projektmanagement-Methode vorgegangen und habe das Projekt in 21 Arbeitsschritte unterteilt und geplant. Die erste Phase diente zur Zeitplanung des Projektes. In der zweiten Phase ging es darum, die Aufgabe zu analysieren, mögliche Lösungen und Vorgehen zu vergleichen und den finalen Ablauf der Umsetzung festzulegen. In einem nächsten Schritt war die Konfiguration und der eigentliche Austausch der Geräte an der Reihe. Danach folgte die Testphase und somit auch der Nachweis der korrekten Funktion der neuen Router. Während der Planung habe ich mehrere Flussdiagramme erstellt und Prozesse festgelegt, an welche ich mich beim bevorstehenden Austausch halten musste. Durch diese festgelegten Arbeitsschritte wusste ich zu jedem Zeitpunkt, was zu tun ist und hatte den Überblick über meine Aufgabe. Nach dem Austausch der Geräte wies ich mittels Integrationstests nach, dass alle Anforderungen an die neue Infrastruktur erfüllt wurden. Letzten Endes betrachte ich mein Projekt als erfolgreich abgeschlossen. Der Zeitplan konnte bis auf kleine Abweichungen eingehalten und alle Anforderungen vom Projektauftrag vollumfänglich erfüllt werden. Die neuen Router und die von Roche validierte und vorgegebene Konfiguration von Quality of Service sind nun im Betrieb. In der Abbildung ist der Netzwerkplan der neuen Situation zu sehen. Während dem Projekt wurden die alten Layer 3 Switches durch die beiden Router „Router R1“ und „Router R2“ ausgetauscht. Die Verbindungen und die Topologie sind gleich geblieben. ZENTRALISIERUNG KUNDENKORRESPONDENZ-REPORT Christoph Christen, Kanton BS, Bank Coop Thema Das Projekt Zentralisierung KundenkorrespondenzReport hat zum Ziel, bestehende Dienstleistungen zu zentralisieren. Diese Dienste erlauben die Recherche von produzierten Kundenkorrespondenzen. Zurzeit sind für die Erfüllung dieser Dienstleistung sechs Server notwendig. Diese Anzahl soll deutlich minimiert werden, wodurch die laufenden Kosten reduziert werden. Ausgangslage Seit der Einführung der Software Avaloq ist die Basler Kantonalbank für die Produktion des Kundenoutputs, Dokumente wie Kontoauszüge und Börsenanzeigen, selbst verantwortlich. Eine ganze Systemlandschaft musste neu aufgebaut werden. Nach der Inbetriebnahme des Kernbankensystems Avaloq wurden zahlreiche Änderungen an dieser Umgebung vorgenommen. Aufgabe dieser sechs Server war es, den gesamten Output, die Summe aller Kundendokumente, zu produzieren. Diese Aufgabe wird nun auf einer neuen Plattform von anderen Servern übernommen. Die einzige Dienstleistung, die diese Server nun noch erfüllen müssen, ist die der Recherche. Dieser Dienstleistung liegt eine Datenbank zu Grunde, welche die Informationen strukturiert speichert. Um diese Daten dem Benutzer einfach zur Verfügung zu stellen, wurde eine Weboberfläche entwickelt. Die Übersichtsgrafik zeigt die Output Management, kurz OMS, Umgebung. Diese Server sind bei der Produktion der Kundendokumente involviert. Es ist nur die produktive Umgebung der BKB abgebildet. Ziele - Es ist eine Strategie zu erarbeiten, die aufzeigt, wie die Datenbanken zu konsolidieren sind. - Eine Datenbank soll, gemäss dieser Strategie, zentralisiert werden. - Es ist ein Linux Server, gemäss den internen Richtlinien, zu installieren und zu konfigurieren. - Dieser Linux Server dient als Basis für einen Webserver, welcher zu installieren ist. - Eine Webapplikation ist zu entwickeln, welche dem Benutzer einen einfachen Zugriff auf die in den Datenbanken gespeicherten Informationen bietet. Umsetzung Eine Strategie welche aufzeigt, wie die Datenbanken zu zentralisieren sind besteht. Es ist ausserdem aufzuzeigen, wie die bestehenden Dienstleistungen weiterhin in dieser veränderten Umgebung zur Verfügung gestellt werden können. In einem Konzept wird die Ist-Situation erfasst, mehrere Varianten Vergleiche erstellt und jeweils eine Variante zur Umsetzung bestimmt. Um nachzuweisen, dass das Konzept eine erfolgreich umsetzbare Lösung vorschlägt, wird eine der sechs Datenbanken migriert und deren Funktionalität überprüft. Damit die bestehende Funktionalität weiterhin angeboten werden kann, muss ein Webserver installiert und konfiguriert werden. Auf diesem wird ein Webreport entwickelt, welcher die Daten in der migrierten Daten-bank abfragen kann. Wenn die anderen fünf Datenbanken gezügelt wurden, ergibt sich die folgende Grafik: Auf dieser Grafik ist die OMS Umgebung abgebildet, welche die Kundendokumente erstellt. Statusinformationen werden in die DB geschrieben. Diese DB werden in einem Cluster betrieben, was die Ausfallsicherheit erhöht. Wenn der Report verwendet wird, greift ein Client (ws00912) auf den Webserver was-vm-oms zu. Der Report, welcher auf dem Webserver gespeichert ist, fragt die Daten in der vom Benutzer definierten Datenbank ab. Die Daten werden nachfolgend im Report dargestellt. TABLET-PCS MIT WINDOWS 8 IM UNTERNEHMENSNETZWERK Roman Filliger, Kanton LU, Luzerner Kantonsspital Lösung Ausgangslage Im Luzerner Kantonsspital, nachfolgend LUKS genannt, betreibt die Informatik eine Clientinfrastruktur von über 3'200 Desktop Clients. Das LUKS setzt zurzeit keine mobilen Geräte integriert in der Domäne ein, sondern lokale Notebooks auf Basis von Windows XP. Die einzigen mobilen Geräte, die am Netzwerk betrieben werden, sind wenige Tablet-PCs. Diese Tablet-PCs sind mit Windows XP aufgesetzt und werden in einer Arbeitsgruppe betrieben. Es sind keine Erfahrungen mit Windows 8 im LUKS vorhanden und für domänenbetriebene mobile Geräte besteht kein fertiges Konzept. Das Verlangen nach mobilen Geräten für die Verwendung von Applikationen mit Zugriff auf interne Systeme wird immer grösser. Ziele Das Ziel der IPA bestand darin, das Betriebssystem "Windows 8 Professional 64Bit" in das bestehende Softwareverteilungssystem zu integrieren. Damit sollten Tablet-PCs automatisiert aufgesetzt werden können. Die Installation von Betriebssystem und Software war mit dem bestehenden Softwareverteilungssystem "Highsystem.NET" zu realisieren. Mit dem Tablet-PC musste der Zugriff auf eine Unternehmensapplikation per WLAN möglich sein. Auf der Grafik ist das Vorgehen bei einem Zugriff auf einen internen Server mit einer Unternehmensapplikation über WLAN visualisiert. Der Benutzer öffnet die Unternehmensapplikation auf dem Windows 8 Tablet-PC. Das Tablet-PC ist über WLAN mit dem nächstgelegenen Access Point verbunden. Alle Access Points führen auf einen WLANController, welcher in der LUKS Netzwerkinfrastruktur steht. Im internen Netzwerk befindet sich ebenfalls der Applikationsserver, auf dem z.B. eine Datenbank läuft. Als erstes mussten Grundkonfigurationen vorgenommen werden, damit die Tablet-PCs die Kommunikation mit Highsystem.NET richtig aufbauen können. Danach kam die Integration des Betriebssystems. Nebst der eigentlichen Integration war das Parametrisieren des Betriebssystems ein grosser Teil der IPA. Als Parametrisierung wird der Vorgang bezeichnet, bei dem das Betriebssystem individuell angepasst wird. Das heisst, Grundeinstellungen werden direkt bei der Installation mit Parametern individuell gesetzt, so dass keine Interaktion vom Benutzer während der Installation nötig ist. Die Integration der Hardwaretreiber für das vorgegebene Tablet-PC Modell erfolgte im Anschluss an die Parametrisierung. Die Treiber wurden dem Betriebssystem direkt hinzugefügt, so dass nach der Installation nur noch Treiber fehlen, welche eine Softwareinstallation voraussetzen. Die reine Parametrisierung reicht nicht aus um die komplette Oberfläche so zu konfigurieren wie es vorgesehen ist. Deshalb wurden weitere Einstellungen per Gruppenrichtlinien oder Scripts gesetzt. Für Tablet-PCs mit Windows 8 wurde ein SoftwareSet mit Standardprogrammen vorbereitet. In diesem Software-Set befinden sich folgende Programme: Microsoft Office 2010 Symantec Endpoint Protection 12.0 LUKS System Update Service 2.2 Microsoft Silverlight 5.1 Adobe Flash Player 11.6 Adobe Acrobat Reader 11.0 Oracle Java 7 Oracle Runtime Client 11.2 Die Programme wurden so vorbereitet, dass diese automatisiert und ohne Benutzerinteraktion von der Softwareverteilung aus installiert werden können. Nebst den Standardprogrammen wurde ein Programm als zusätzliche Software deklariert und ebenfalls vorbereitet. Bei dieser Software handelt es sich um das Essensbestellungssystem, mit welchem die Mitarbeiter vom LUKS das Essen der Patienten bei der internen Küche bestellen. Es wurde ein Testkonzept erstellt, in welchem die Betriebssysteminstallation, die Betriebssystemkonfiguration inklusive den Benutzereinstellungen und die Integration der Software detailliert getestet wurde. TEST DE MISES EN CAHGE POUR SERVEURS WEB HTTP Clément Hampaï, canton FR, logusEMF Pourquoi faire des tests de mise en charge? Tester un serveur web est important pour en connaître ses limites. Le nombre de personnes pouvant y accéder simultanément est un critère déterminant pour son bon fonctionnement. Ainsi, si les résultats obtenus ne correspondent pas aux valeurs souhaitées, le serveur web doit être revu.Nachrichten Quels sont les risques si ces tests sont négligés? Lorsqu’un serveur web est visité, il utilise ses ressources matérielles pour répondre à la demande. Le nombre de clients varie en fonction de ses caractéristiques techniques. Si le nombre de visiteurs dépasse les capacités physiques du serveur, celui-ci ne répond plus. Le Qu’est-ce qui a été testé ? Html simple site web demandé est alors inaccessible. Page Glassfish simple Un test de performance va donc permettre de sa Site Joomla voir si le serveur supporte le nombre de visiteurs Site Wordpress attendus par un site web. Site Drupal Comment faire des tests de mise en charge ? Mon projet consiste à mettre au point un outil permettant d’effectuer des tests de performances de différents serveurs web. Outil développé L’outil développé dans le cadre de ce projet se présente sous la forme d’un site web offrant la possibilité de : lancer un test entièrement paramétrable (possibilité de choisir le nombre de clients virtuels, le délai entre chaque requête, etc.). d’effectuer des salves de tests de charge prédéfinis. Résultats des tests Le site web, développé dans le cadre de ce projet, a permis d’établir un classement des gestionnaires de contenu les plus performants [indice de performance] : Html simple 100 % GlassFish 100 % 96 % Drupal 87 % Joomla 56 % Wordpress 0 0.25 0.5 0.75 1 Mediamatik Médiamatique LA SÉRIE 8 – “QUAND RIEN N’EST IMPOSSIBLE” Camille Imhof, canton VD, Bernina Description Ce travail pratique individuel (TPI) multimédia PAO consiste à réaliser une maquette de brochure descriptive d'une machine à coudre de la marque BERNINA, sur la base d'un cahier des charges détaillé. Un délai imparti de deux semaines est fixé sur la période du 13 au 24 mai 2013, selon les clauses définies par le canton de Vaud. L'horaire officiel (voir annexes) quotidiennement respecté équivaut à un temps total d'environ soixante heures de travail consacré à la réalisation de ce projet. Compétences Ce projet regroupe de multiples domaines de compétences. La partie marketing du dossier détaille notamment les concurrents et les caractéristiques du public cible. La seconde section, portant sur la maquette de la brochure, établit toute la démarche créative et technique qui permet d'obtenir un document professionnel et ergonomique basé sur une ligne graphique cohérente. Ce second chapitre explicite également le but ultime de ce projet, soit la création d'une brochure descriptive, composée d'une couverture, d'un sommaire, de cinq pages intérieur, une variante de deux pages intérieures et d'une liste d'adresses de distributeurs. Le chapitre de l'analyse financière regroupe les différents éléments financiers, dont principalement le taux horaire, le devis et la facture. En bref, ce rapport complété par des annexes met en lumière tant la réflexion, l'analyse, la conception et la réalisation des particularités commerciales, graphiques et chiffrées du concept, dont l'aboutissement est l'impression de la brochure au format A4. LANCEMENT DU NOUVEAU MODÈLE DATAMAX CT2 Charles-Nelson Jaggi, canton NE, Metal.ch Description : La marque de montres METAL.CH va sortir un nouveau modèle, la « Datamax CT ». Model conçu pour élargir son public cible, qui pour l’instant était constitué pour la majeur partie d’un public jeune. Il faudra donc faire attention aux choix de la localisation de la pub pour l’axer principalement sur le nouveau public recherché, c’est-à-dire les « 35 – 45 ans». Je suis donc mandaté pour réaliser le plan marketing pour le lancement de ce nouveau modèle. Il a donc fallu que je m’occupe de plusieurs choses : - Création du plan marketing - Création du dossier de presse - Création de 4 affiches-pub - Organisation d’un événement pour la présentation de la montre. Technologie utilisée : - Adobe Photoshop - Microsoft Word - Microsoft PowerPoint Technique utilisée : - Entrevue avec le directeur de Metal.Ch (Mon client). - Recherche dans les revues / sites internet spécialisés. - Mail & appels téléphoniques. - Récolte des informations chez diverses personnes (gérant d’un restaurant, bar, imprimerie, sondage, etc…). Conclusion : Arrivé au terme de ce projet, les objectifs ont tous été atteints, bien que pour certains le manque de temps m’a empêché de récupérer toute les informations nécessaires pour les réussir à 100%. Au niveau de mon appréciation, ce projet a été intéressant à mener à son terme car il demandait d’utiliser plusieurs facettes de mes capacités de médiamaticien comme le marketing et le design. La collaboration avec le client a aussi été instructive car les projets faits en cours sont pour la plupart fictif. Mon client étant satisfait, je pense avoir réussi ma mission. Réalisation : La première étape a été la planification de mon projet, savoir quel travail dépendait d’un autre pour les placer afin d’obtenir un gain de temps maximal. J’ai donc commencé par faire le plan marketing, pierre angulaire de mon projet, qui m’a donné la marche à suivre pour la suite. J’ai enchainé par la création de l’événement, étant donné que je devais demander des informations à des collaborateurs, qui parfois ne répondaient pas tout de suite. J’ai ensuite créé mes affiches. Et fini par mon dossier de presse. KONZIPIERUNG EINES AUDIOPODCASTS UND REALISIERUNG EINER PILOTFOLGE Jérémie Levy, Kanton ZH, ContentMakers . Ausgangslage Lösung/Resultate Im Jahr 2009 hat mein Lehrbetrieb, Association Con- Die IPA habe ich in fünf wesentliche Teilschritte getentMakers, seine Tätigkeiten um zwei Geschäftsfel- gliedert: der erweitert. Zum bisherigen Kerngeschäft «Video- Analyse des Deutschschweizer Audiopound TV-Produktion» kamen neu «Social Media Beradcast-Marktes tung» und «Broadcasting» hinzu. Doch: Das Ge- Erarbeitung eines Audiopodcast-Konzepts schäftsfeld «Broadcasting» hat sich auch nach drei - Vorbereitung und Aufzeichnung der ersten Jahren nicht wie gewünscht etabliert. Folge (Pilotsendung) Ziel - Konzipierung und Realisierung der Promotionskampagne (videobasiert) Um die Präsenz auf dem Broadcasting-Markt auszu- Qualitative Auswertung der Pilotsendung bauen, wollte ContentMakers ab dem Jahr 2013 eigene Podcast-Formate produzieren. Diese sollen Nutzen und Zukunftsaussichten sich mit einem unabhängigen redaktionellen Nutzen für Association ContentMakers Schwerpunkt profilieren. Gleichzeitig sollen die PoBis August 2013 hat «Lebenswege 2.0» über dcast-Formate zu einem integralen Bestandteil des 10'000 User erreicht. Gleichzeitig ist «Lebenswege Onlineangebots werden. ContentMakers hat mich 2.0» ein Türöffner für neue Aufträge: Mehrere Unbeauftragt, im Rahmen meiner IPA einen neuen Auternehmen und Organisationen sind so auf die Ardiopodcast – inklusive Pilotfolge – zu entwickeln. beit von ContentMakers aufmerksam geworden Vorgängig sollte der Audiopodcast-Markt analysiert und haben Aufträge vergeben. Das Geschäftsfeld werden. Die Pilotfolge sollte durch eine Promotion «Broadcasting» hat ein klares Profil erhalten und bekannt gemacht werden. Abschliessend galt es das seine Etablierung ausgebaut. ganze Projekt zu evaluieren. Zukunft – das weitere Vorgehen • «Lebenswege 2.0» wird weitergeführt: Produktion einer ersten Staffel mit sechs Folgen • Repräsentatives Projekt für ContentMakers: Teil des Portfolios auf neuer Webseite und bei Kundenpräsentationen • Einbindung in die Projekte: «OBA Radio live!» und «ZEBI Radio live!» (www.oba-live.ch) RÉACTUALISATION DE MATÉRIEL PUBLICITAIRE ET CRÉATION D’UN SITE INTERNET Ophélie Elzingre, canton NE, Murith rénovation Situation de départ : Murith Rénovation, une jeune entreprise du secteur des travaux de rénovation et de peinture avait besoin d’une mise à jour de ses outils de communication. - Logo - Cartes de visite - Flyer - Papier entête - Autocollants pour voiture - Site internet simple - 1. Logo 2. Carte de visite Objectifs : Rendre l’entreprise plus visible, la faire connaître et la faire exister sur internet à l’aide d’une analyse marketing. Logiciel utilisé : - Illustrator : création graphique - Photoshop : création graphique - Dreamweaver : création web Réalisation : J’ai commencé par réaliser une analyse marketing afin de créer des visuels pertinant et utiles. 3. Flyer 4. Site internet Conclusion : Le travail demandé par le client est terminé, mais n’est pas encore imprimé et le site internet est actuellement en ligne (www.murith-renovation.ch). ILLUTECA MIT BILDERN ERKLÄREN Quentin Genoud, canton VD, Swisscom Description du projet Je travaille actuellement au sein de Swisscom Suisse SA dans l’équipe Prototyping & Visualization du département Marketing. Une partie de mon travail de tous les jours consiste à créer des illustrations afin de pouvoir rendre des contenus plus compréhensible et explicite pour nos collaborateurs. Le but de mon travail individuel pratique a été de concevoir une bibliothèque d’image en ligne sécurisée accessible par tous les collaborateurs du marketing. Elle doit permettre un accès direct à toutes nos illustrations ainsi qu’une intégration facile et rapide dans des documents Word, Powerpoint, etc... Le point positif principal de cette bibliothèque d’image est le gain de temps exceptionnel qu’elle nous procure tous les jours. Grâce à son accès direct par les collaborateurs, elle nous évite un nombre considérable de demandes. De plus, elle nous permet d’obtenir une base de données structurée et accessible rapidement avec la totalité de nos créations. Étapes du projet Identification des formats d’images nécessaires à nos clients pour pouvoir les mettre à leur disposition Élaboration de 3 concepts de design (maquettes) avec recherche d’inspiration Développement du site avec une base de données Création d’un login administrateur et d’une fonction pour ajouter des images dans la galerie (uniquement pour les admins) Création de différentes documentations: o Un tutoriel d’utilisation et de maintenance (admins) o Une documentation sur les différents formats d’image (pour nos clients) Recherche d’une solution pour que la bibliothèque soit accessible uniquement par les collaborateurs Swisscom. Etablissement d’un budget pour le coût de production ainsi que la mise en ligne Elaboration d’un brainstorming pour l’invention du nom du site et des textes qui meubleront le site. Réalisation du site et des documentations en allemand. Mise en ligne de la galerie photo. MEDIENGESTALTUNG UND INTEGRATION DER BUSINESS SOFTWARE EPOS FÜR DIE OCR-B GMBH Jöel Roman Gex, Kanton BE, Logex AG Umfeld/Situation Für das Bedrucken von orangen Einzahlungsscheinen, schreibt die schweizerische Post die Schriftart OCR-B1 vor. Unsere Firma liess sich diesen Font im Jahr 1997 von der Postfinance zertifizieren und verkauft diesen seither in ganz Europa an KMUs und Grosskonzerne. Im Hinblick darauf, die OCR-B1 Schriftart von den restlichen Produkten der Logex AG abzutrennen, gründeten wir im vergangenen Jahr die Schwestergesellschaft OCR-B GmbH. Aus diesem Grund erstellte ich in den ersten Stunden meiner IPA ein kleines Gestaltungskonzept, in welchem Farben, Formen, Formate, Schriftarten, Gestaltungselemente etc. festgelegt wurde. Da nun Bedarf an einer ganzen Palette von Medien (Logo, Webseite, Prospekte, Produkt-CD, Visitenkarte) für die OCR-B GmbH bestand, entschieden wir uns dazu, die Gestaltung dieser Medien als IPA festzulegen. Des Weiteren kommt die Installation und Konfiguration unserer hauseigenen ERP-Lösung Epos6 hinzu. Somit deckt meine IPA gleich drei Arbeitsbereiche (Printdesign, Webdesign, Administration) eines Mediamatikers ab. Die Wahl fiel auf folgendes Logo: Ausgangslage Bisher wurde die OCR-B1 Schrift als Nebenprodukt der Logex AG verkauft. Mit der Gründung der Schwesterfirma sollen nun neue Vermarktungs- möglichkeiten geschaffen werden. Im Vorfeld der IPA, wurde die Firma OCR-B GmbH gegründet und ins Handelsregister eingetragen. Ziel Für die neugegründete Schwesterfirma sollen ansprechende Designs für Prospekt, CD/CD-Cover, Webseite und Visitenkarte erstellt werden. Aufbauend auf einem, in einem ersten Schritt entworfenen, Logo. Das erste Teilprojekt, welches danach umgesetzt wurde war, wie bereits erwähnt, das Logo der neuen Firma. Ich erstellte verschiedene Versionen des Logos, die anschliessend dem Auftraggeber zum Entscheid vorgelegt wurden. Die Gestaltung des Prospekts, der CD und deren Verpackung, der Visitenkarte und auch der Webseite, lehnen sich an das Design des Logos an. Bilder hierzu sehen Sie im Anhang der IPA-Dokumentation. Die Inbetriebnahme der ERP-Lösung erfolgte soweit, dass danach mit dem Administrationstool produktiv gearbeitet werden kann. Dies bedeutet, dass nach der Grundinstallation folgende Schritte ausgeführt wurden: • MWST-Nr. erfassen • Briefpapier gestalten (gilt für alle Dokumente) • ESR korrekt ausrichten • Anpassen der .ini-Datei • Benutzer/Mitarbeiter erfassen • Kontenplan einrichten • Artikel der OCR-B GmbH erfassen Zusätzlich stellt die Inbetriebnahme unserer ERP-Lösung „Epos“ für die OCR-B GmbH einen weiteren Teil meiner Produktivarbeit dar. Die Einstellungen wurden danach mit einem fiktiven Geschäftsgang getestet und angepasst. Umsetzung Nach Beendigung der rund 80 stündigen IPA konnte ich mit Stolz sagen, dass alle vorgängig festgelegten Ziele erreicht, oder sogar übertroffen wurden. Die Gestaltung der Medien besticht durch ihre Einfachheit und deren Wiedererkennungswert. Durch das Verwenden von einheitlichen Gestaltungs- elementen und Farben, kann jedes Medium ohne Probleme der OCR-B GmbH zugeordnet werden. Bei einem solchen Projekt, welches aus einzelnen Teilprojekten zusammengesetzt wird, ist eine genaue Planung der Arbeitsschritte unerlässlich. Resultat/Fazit INTERNE FOTOGRAPHIE BEI DER SCHWEIZERISCHEN POST Silja Lüthi, Kanton BE, Die Post Umfeld und Situation Bei der Schweizerischen Post sind mittlerweile etwa 20 Mediamatiker-Innen in Ausbildung. Neben ihren Arbeiten im Umfeld des Internets und Intranets sind vermehrt multimediale Skills gefragt. Immer häufiger werden professionelle Fotografen von Mediamatikern abgelöst, weil die Geschäftsbereiche zunehmend an internen und günstigeren Lösungen interessiert sind. fotografiert werden müssen. Diese Situationen habe ich dann den Vorgaben meiner Zielsetzung gegenübergestellt. In kurzer Zeit hatte ich alle benötigten Aufnahmen umgesetzt, war jedoch bei der Qualitätsprüfung am Bildschirm nicht mit allen Resultaten zufrieden. Deshalb habe ich von einigen Situationen Nachaufnahmen erstellt. Neben den in der Zielsetzung festgelegten Inhalten habe ich der Broschüre die Themen „Allgemeine Hinweise“, „Nachbearbeitung“, „Fotografie Theorie“, „Checkliste“ und „situationsbezogene Tipps“ hinzugefügt. Ich habe die Inhalte für mich erweitert, weil ich den Eindruck hatte, dass mit diesen Zusätzen die Bedürfnisse der Zielgruppe umfassender abgedeckt werden können. Damit man das Handbuch querlesen kann, habe ich es thematisch gegliedert. Dank seinem A5-Format lässt es sich in einer Kameratasche aufbewahren, so dass man auch gleich „im Feld“ etwas nachschlagen kann. Ausgangslage Das Corporate Design Handbuch der Post hält die gestalterischen und inhaltlichen Vorgaben für die Fotografie fest. Es ist jedoch für den fachspezifischen Gebrauch bestimmt und richtet sich an die Mitglieder des Corporate Design-Teams und professionelle Fotografen. Für den praktischen Einsatz von halbprofessionellen Fotografen müssen die Beschreibungen jedoch gekürzt, der kleineren Fotografie-Ausrüstung von Mediamatikern angepasst Die Intranetseite musste minimal als Klick-Dummy und um praxistaugliche Fotografie Tipps erweitert umgesetzt werden. Dank dem einfach zu bedienenwerden. den Intranet konnte ich sogar, ausge-nommen die Unterseiten der Standardsituationen, alle Seiten Ziele fertig umsetzen. Inhaltlich ist die Intranetseite Mit dem Hauptprodukt meiner IPA sollen ungeübte gleich wie die Printversion. Vor der Erstellung der Fotografen mit gekürzten und vereinfachten CD- Offerte hatte ich zu Beginn der Arbeit am meisten Vorgaben und Beispielbildern unter-stützt werden. Respekt, weil ich etwas Vergleichbares noch nie geDazu wird eine Broschüre erstellt, welche als eine macht habe. Das Schreiben der Offerte ging aber Art „Gebrauchsanweisung für interne Fotografie“ dann sehr gut. verwendet werden kann. Das Handbuch soll selbst fotografierte Bilder enthalten, welche als Richtli- Resultat und Ausblick nien verwendet werden können. Es soll schlussend- Mit dem Resultat meiner Arbeit bin ich sehr zufrielich auch als Intranetseite verfügbar sein. Zudem den. Ich konnte die gesetzten Ziele erreichen und musste ich eine Offerte und drei Vorlagendoku- zum Teil sogar erweitern. Meine erstellte Broschüre mente erstellen. wird in Kürze an alle Mediamatik Lernenden versendet und zeitgleich wird die fertiggestellte IntranetUmsetzung seite öffentlich gemacht. Zusätzlich will das CorpoDa mein Projekt inhaltlich sehr umfangreich war rate Design-Team die Broschüre in das Branding Net und weil ich in einigen Punkten abhängig von Dritt- aufnehmen, um fotografierenden Angestellten eine personen war, war eine genaue Planung essen- Alternative zum bestehenden Corporate Designziel. Um mein Hauptprodukt möglichst sinnvoll zu Handbuch zu bieten. Als ungeplantes Nebenprodukt gliedern, verschaffte ich mir als erstes einen Über- hat sich das Foto vom PostFinance-Tower in der blick über die bestehende Lösung. Danach habe ich dass meine IPA bei meinen Mitarbeitern und Mitlermir darüber Gedanken gemacht, welche Fotositua- nenden so gut angekommen ist, freut mich ganz betionen am häufigsten Dämmerung erwiesen; di- sonders verse Servicebereiche haben Interesse an dieser Aufnahme gezeigt. NEUGESTALTUNG WIEDERVERKAUFS-BROSCHURE Lukas Schwitter, Kanton LU, Andermatt Biogarten AG Ausgangslage Andermatt Biogarten bietet schweizweit das umfassendste Sortiment für den biologischen und naturnahen Pflanzenschutz in den Bereichen Garten, Balkon und Haushalt. Ein wichtiger Absatzkreis der Firma sind die Wiederverkäufer (vor allem Gartencenter und Blumengeschäfte), also B2B-Kunden. Im Jahr 2010 erhielten unsere Wiederverkäufer erstmals ausführlichere Informationen zum Wiederverkaufs-Sortiment in Form einer Broschüre. Diese wurde nicht weiterentwickelt und enthielt nicht mehr das komplette Sortiment, informierte nicht ausreichend über die Anwendung unserer Produkte und entsprach nicht den aktuellen Corporate Design Richtlinien der Unternehmung. Ziele der Arbeit Das Ziel dieser Arbeit war das Bereitstellen von aktuellen Informationen zum Wiederverkaufs-Sortiment in Form einer Broschüre. Dabei ging es natürlich nicht nur um die Realisation, also die Gestaltung der Broschüre an sich, sondern auch um die genaue Definition der Zielgruppe. Es sollten Optimierungsmöglichkeiten im Hinblick auf die bestehende Drucksache gefunden werden. Die Ausarbeitung eines neuen Layouts, das auf einem Anforderungskatalog beruht, welcher in der Analysephase dieser Arbeit erstellt wurde, war eine weitere Aufgabe. Die Broschüre sollte sämtliche Produkte des angebotenen Sortiments enthalten und neben technischen Informationen auch über die jeweiligen Gartenprobleme und die Anwendung bzw. den Anwendungszeitpunkt dieser Produkte informieren. Ergänzt wurden die Texte und Produktfotos mit passendem Bildmaterial. Vorgehen und Resultate Zu Beginn des Projektes wurde die bestehende Broschüre analysiert und der Ist-Zustand ermittelt. Im Anschluss suchte ich den direkten Kontakt zu bestehenden Wiederverkäufern (Umsatz Top-10) um herauszufinden, was die Anforderungen an eine neue Broschüre sind bzw. welche inhaltlichen Elemente integriert werden sollen. Die Resultate diskutierte ich in einem Brainstorming mit der Marketingleitung, um diese im Anschluss in einem Anforderungskatalog (Soll-Zustand) festzuhalten. Aufgrund der Broschüren-Bestellungen im Jahre 2012 wertete ich aus, welche Wiederverkäufer die Broschüre an ihre Endkunden weitergeben bzw. welche diese ausschliesslich für die eigenen LagerBestellungen verwenden. Es zeigte sich, dass die Broschüre nicht nur als Bestellhilfe der Wiederverkäufer eingesetzt wird. Sie dient für das Ladenpersonal auch als Beratungshilfe im Verkaufsgespräch mit den Endkunden und wird oftmals sogar an diese abgegeben. Nach der Analysephase konnte die Zielgruppe definiert und die Texte in Auftrag gegeben werden. Es folgte die genaue Definition von Format und Seitenumfang sowie die Ausarbeitung des Gestaltungsrasters (Text- und Bildzonen) und des Satzspiegels. Das Papier wählte ich gemäss dem Aspekt des «biologischen Hintergrunds» der Unternehmung sowie zur Betonung des Naturcharakters «Gärtnern ohne Chemie». Für ihre Sortimentsplanung ist es wichtig, dass Wiederverkäufer wissen, wie ein Produkt aussieht bzw. wie es sich im Regal präsentiert. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, habe ich sämtliche Wiederverkaufs-Produkte fotografiert, um diese danach in die Broschüre zu integrieren. Erst danach erfolgte die eigentliche Produktion, also das Desktop Publishing am Bildschirm mit Adobe InDesign CS5. Ich legte grossen Wert auf den effizienten Umgang mit Adobe InDesign CS5. Dies wurde mit der Verwendung von Musterseiten, dem Definieren der diversen zur Verfügung stehenden Formaten sowie der bereits erlangten Erfahrung im Lehrbetrieb erreicht. Vor dem Erstellen des druckfähigen PDFs wurde zusammen mit der Marketingleitung eine inhaltliche Kontrolle durchgeführt, ob alle Punkte des Anforderungskataloges erfüllt waren. BLOG APPLINE Tolunay Uklimekci, Kanton TI, Swisscom Übersicht L’AppLine è una Hotline del servizio clienti di Swisscom, di cui lo scopo è accompagnare i clienti nel monde delle App e fornire supporto. È quindi sorta l’esigenza, anche nell’ottica del Selfcare, di avere un blog d’uso interno ed esterno. Il prodotto da realizzare deve rispettare la Corporate Design di Swisscom ed inoltre essere funzionale e semplice (sia per l’utente finale che per i moderatori). Umsetzung La realizzazione del blog è composata da 3 fasi principali: - Domino/hosting; - struttura grafica - e contenuti Inizialmente mi sono occupato del lato tecnico per la struttura del sito, successivamente ho redatto i contenuti. Ho anche cercato di rendere il tutto il più accativante possibile, ache tramite die valori aggiunti (esempio: video spot). Fondamentale è stato ponderare l’aspetto grafico e il design del portale. SICHERE ZUGANG AUF DAS KABINENDACH UND IN DIE SCHACHTGRUBE EINES AUFZUGES Michèle Wildisen, Kanton LU, Schindler Die Ausgangslage Alle Servicetechniker und Monteure von Schindler Schweiz erhalten bei Stellenantritt das Schindler Sicherheitshandbuch mit allen für sie relevanten Hinweisen in Bezug auf die Arbeitssicherheit. In diesem Handbuch ist unter anderem auch die Anleitung für das sichere Betreten bzw. Verlassen des Kabinendaches und der Schachtgrube prozessmässig aufgeführt. Weiter werden die Mitarbeitenden bei Stellenantritt im Lift Camp Ebikon oder Flawil auf ihre neue Tätigkeit vorbereitet und für das Thema Sicherheit, beispielsweise auch für das Betreten bzw. Verlassen eines Kabinendaches und einer Schachtgrube, sensibilisiert. Anschliessend wird das Wissen im Feld angewandt und vom Vorgesetzten durch den sogenannten «Safety Walk» kontrolliert. Weitere Trainings werden jedoch nicht durchgeführt. Die Zielsetzung Das sichere Betreten bzw. Verlassen des Kabinendaches und der Schachtgrube ist für die Feldmitarbeitenden essentiell und eine ungenaue oder falsche Ausführung kann zur Gefährdung der Mitarbeitenden oder aussenstehender Personen führen. Mit dem Lehrfilm «Sicherer Zugang auf das Kabinendach und in die Schachtgrube eines Aufzuges» wird den Servicetechnikern und Monteuren ein neues Trainingsmodul angeboten, das visuell und selbsterklärend geführt ist und den Ein- und Ausstiegsprozess praxisnah aufzeigt. Die exakte Abfolge der Handlungen wird gemäss dem Sicherheitshandbuch klar, einfach und ersichtlich dargestellt und es wird auf weitere Sicherheitsrisiken hingewiesen. Der Sicherheitsfilm soll für alle Servicetechniker und Monteure von Schindler Schweiz jederzeit online zur Verfügung stehen. Nach Einführung der geplanten iPhones kann, auch vor Ort, selbständig oder auf Anweisung des Vorgesetzten auf den Lehrfilm zugegriffen werden. Weiter wird das Lernmedium für Trainings im Lift Camp verwendet, an Teammeetings gezeigt und im Schindler Intranet zur Verfügung gestellt. Die Eigenverantwortung der Schindler Schweiz Mitarbeitenden wird so im Arbeitsalltag gefördert und unterstützt. Der Lösungsweg In Kooperation mit der Abteilung Sicherheit wurde eine Ist- / Soll-Analyse erstellt, die für diese Arbeit als Basis dient. Anschliessend wurde daraus der Anforderungskatalog definiert. Auf diesem Anforderungskatalog aufbauend wurde das Konzept verfasst. Dieses enthält das Drehbuch, das gestützt auf das Schindler Sicherheitshandbuch erstellt wurde, sowie Details zum Filmdreh, wie Beispielsweise die Auswahl der Schauspieler, Drehort und Equipment. Nach Abschluss der Planungsphase wurde das Filmprojekt realisiert: Zuerst wurden die Bild- und Tonaufnahmen gemäss dem Drehbuch erstellt, dann wurde der Film geschnitten und vertont, anschliessend der Abteilung Sicherheit präsentiert sowie verbessert und zu guter Letzt wurde das Menü erstellt und der Film als DVD und wmv-Datei exportiert. Das Endprodukt Der Lehrfilm wurde der Abteilung Sicherheit vorgestellt und auf die Sicherheitsaspekte geprüft. Weiter wurde die Wirkung des Filmes auf die Feldmitarbeitenden durch Manfred Rauch, Servicetechniker, getestet. Die Feedbacks waren durchwegs positiv, der Film erfüllt seine Vorgaben, spricht die Zielgruppe an und vermittelt in gutem Ton und einprägsamen Bildern den Sicherheitsprozess. Das Endprodukt besteht aus einer DVD, die über eine Menüstruktur verfügt und somit für die Verwendung an Trainings gut geeignet ist. Zudem wurde eine Windows Mediaplayer-kompatible Datei erstellt, die für die Einbindung ins Schindler Intranet und für die Verwendung auf den iPhones bereit steht. Weiteres Vorgehen Auf Wunsch der Abteilung Sicherheit wurde bis im Sommer 2013 der Film von Michèle Wildisen auf Italienisch sowie Französisch aufgenommen und vertont. Ende 2013 wird eine schweizweite Sicherheitskampagne von der Abteilung Sicherheit gestartet. Ein wichtiger Teil dieser Kampagne wird der Sicherheitsfilm der vorliegenden IPA sein.